Skip to main content

Full text of "Illustriertes Jahrbuch der Naturkunde"

See other formats


^  ^u*^.  *  *!>«r  * ' '  <L!^^r  * ;  ijü^  ^ü^"-:  »j^r-»  'i^y^i  o^i^  t?««^:'  v^^^  ;f>5Pfci^>^^ii?  i^^ü«  "»r^hi:  f*7*öOi?^y  ^t^i1  vr^>^ji  *n>i4fi| 


,., 


:;«::« 


'ttt  Jahruanjj  1913  mMtm\Mtdxm 


QM45" 

144 


V. 


1913 


iLLUSi^Jlffll^ÜCHER 


TG  D.  H.  HILL  UBfeW 

NORTH    GGOLlfM    ST4TE   C0LLC6E 


ENTOMOL06IC4L  COLLECTION 


This  book  must  not  be 
taken  from  the  Library 
building. 


"Prochaskas  Slluitrierfe  Jahrbücher«  be^cn  ans  folgeren  c«r«t: 

älluftrierfes  Jahrbuch  der  erfindungen.  SfS5.Ä53J 

gänge  I — IV  foften  brofcfnert  je  \  ZTTarf,  in  Ceinroanb  gebunben  je  2  2I(arF.  Dom  V.  3arjrgang  ab 
ift  biefes  3ac!rDUd)  tutr  noef?  in  Ejalbleiunsanb  gebunben  ä  ^  2Tt.  50  pf.  unb  in  Ceinroanb  gebunben 
k  2   fliarf  errjärtlid;. _ _ 

3iluttriertes  Jahrbuch  der  Wehgelchichf  e.  ggKffiSS 

gänge  I — IV  foften  brofdnert  je  J  ZHarf,  in  Ceintoanb  gebunben  je  2  Zttarf.  Dom  V.  3atjrgaug 
((Sefdjicbte  bes  3afyres  190^)  ab  ift  biefes  3a^u^  ,mr  n°4  ,n  £?aIbIeintoanb  gebunben  k  I  2Ti.  50  pf- 
unb  in  Ceintpcmb  gebunben  k  2  ZTiarf  erhältlich,.  _____ 

Slluffrierfes  Jahrbuch  der  Weifreifen  und  geo- 

graphirdien  Ferfchungen.  <£rfd?eint  aUjäbrücb,  feit  J902.  T>ie  3at;rgänge  I — III  Foften  brofdnert  je 
\  ZTiavt,  in  Ceintoanb  gebunben  je  2  ZTTarf.  Dom  IV.  3at)rgang  ab  ift  biefes  3ar!rl>ucfy  nur  noc^  '" 
£)olblcintoüiib  gebunben  ä   \  2T(.  50  pf.  unb  in  Ceinrcanb  gebunben  k  2  ZTiarf  erfjältlid}. 

ülluttrierfes  Jahrbuch  der  Ilafurkunde.  Sfg_  SS 

gänge  I  unb  II  foften  brofebjert  je  J  ZTiarf,  in  Ceinroanb  gebunben  je  2  ZHarf.  Dom  III.  3arlraana 
ab  ift  biefes  ^alftbvii  nur  nod;  in  fjalbleinroanb  gebunben  k  {  HCl.  50  pf.  unb  in  Ceinroanb 
gebunben  k  2  ZTiarf  erljaltlicb,. _____ 

Slluffrlerfes  Jahrbuch  der  Selundheif.  %$££& 

brofebjert   \  JTIarf,  in  Ceinroanb  gebunben  2  2Tiarf  foftet. 


Auf  Wunfeh  werden  auch  die  froher  brofdi.  erfdiienenen  Bände  der  i>3Iluftr. Jahrbücher  <i 
in  dem  neuen  ßalbleinen-Einband  zum  Preife  pon  1  mark  50  der  Band  geliefert. 


Prochaskas  ülluftrierfen  Jahrbüchern  liegt  der  Sedanke  zu  Grunde,  Ober  die  Fort- 
fchritte  der  Kultur  auf  den  wichtigften  Gebieten  des  modernen  Lebens  alljährlich  eine 
Repue  zu  geben,  die  überfichtlich,  allgemein  perftflndlich  und  derart  ftiliftifch  gehalten  ift, 
dafj  ihre  Lektüre  eine  anziehende,  geiftbildende  Unterhaltung  genannt  werden  kann. 

Für  jung  und  alt,  für  alle  ©efellfchaftskrelfe  gleich  geeignet  und  gleicherweife 
intereffant,  find  diefe  Jahrbücher  eine  der  empfehlenswerteren  Grfcheinungen  der 
neueren _po!ksjü mlichen  Literatur.  _     

Urteile  der  Prelle  ober  Prochaskas  Slluffrlerte  Jahrbücher. 

Über  Üand  Und  ITleer.   "Mluftriertes  3atjtbudj  ber  <&■=  uriffensburftigen  Kulturmenfdjen  einroirfen,  ift  es  für  ben 

fiubungen.  „Ein  glücflidjer  ScbanFe  ift  Tjier  in  gebiegener  gewöhnlichen  Sterblichen  faft  unmöglidj,  Spreu  unb  lücijen 

IDeife  permirflidjt :  ein  bequemer  Übcrblitf  über  bie  tecb/  3U    treiben   unb   aus    bem  Vielerlei  ein   Flares  8ilb  3n 

nifdjen  fortfdjrit'te  in  $ orm  eines  reich,  illuftrierten  3atjr=  gewinnen.    Da   finb   tienn   fübwr,    wie   es   prod;asfas 

biuts  311  au(jerorbentIid)  bittigem  preis."  3ab,rbüd;er  fein  wollen,  burebaus  am  plage.  Hücffdjauenb 

Basier  Zeitung.  3Uupri«tes  3aln-bud,  ber  ZTaturfunbe.  "irfen  »hr  noch,  einmal  bes  Weges  entlang,  ben  mir  tat* 
„«nblid,  Haben  ob  einmal  eine  gute  billige  unb  aus=  lange  «tonate  gewanbertfmb,  unb  erFennen  ftaunenb,  ba§ 
gewidmet  illuftrierte  Überfidjt  aUes  beffen,  wal  bie  ZTatur=  m<md»*  K15me  Ä"  >.  mm*F  &X°^  /^?  aeroor^n' 
funbe  im  taufe  eines  3ahres  als  neue  «HutbecFungen  3u  »»£  #"viV\  ,e<5e?. ?Sf?en  f^f'ü  £*""- 
ücr,eid,uen  b,attc.  (Es  ift  eine  ^reube,  bie  prächtige,  für  nod».  m^We^  »"»«*«*  9«f««Itet  unb  georbnet  tft  So 
jebermann  t>erftäublid?e  ÜberfiAt  3u  lefen  3eber  <Se=  aemmnen  am:  nad,traglid,  rub,enbe  pole  m  ben  <Erfd,et= 
bilbete  foUte  biefe  3al;vHi*er  erroerben  ünb  fie  nidjt  nur  nu"9en  $***  ~  'mmer  Dorausgefetjt  naturli*  baft  mu- 
ht feiner  Sibliottje»  auf  fielen,  fonberu  aud?  lefen.  D»  ^'"Ju^""  ^^  U"b  P"*05'«  3ab,rbudjer  finb 
artige    Sajriftcn    nützen    ber    2tufflärmtg   uncttblidj   oicl  joiaje  smu-er. 

mcljr  als  aUe  Fulturfämpferifd]eu  §eitungsartiFel.  möajte  u,e    «OCne.    3Uuftriertes    3at)rbud?    ber    lüeltgefdjidjte. 

bod)  biefes  Unternehmen  bie  a>«itc|ie  Derbreituug  in  allen  «&'*  Fönnen  bem  ftattlidjen  Banbe  fein  befferes  03eleit= 

Schiebten  ber  SepölPerung  fiuben  "  roort  auf  öen  tDeg  mitgeben,  als  ben  Ztusbrucf  nnferer 

Frankfurier  Zeitung.     proa>asFas     3Uuftrierte    3abr=  Uberjeuguug,    ba§  es    bem    Derfaffer   gelungen    ift     bie 

büd;er  erfreuen  fid?  einer  rot.  3ab,r  311  yh  »ac^fenben  ^  Je™%  P*"9«»""ns    i^T,      3"    ^rmirFhdjen : 

anerfennuna,  mos  bei  ber  <Sebiegent,eit  bes  3"blalts  unb  '^  fem  ™"">™=  *>«  nad>|d,lagebnd,  tft,  mos  n».r 

ber  2tusftattmtg,   fomie  bem   billigen  preife  nidjt  3u  r-er,  l™  ^fefrn  b,cte"'  f?"ber"  ID,r  ™°U™Me-"  &,e  ,lfl.n>?'n; 

Dniweth   ift.     3»   &er  Jlnlaac  überfidjtlid,,     in  ber  Kar  fe"  Per f„onenA. ,b"c   Kam$<   "nb  (Ere>gm||e   m  moglidjft 

ftelluna  faft  burdjmegs  Flar  unb  aUgen.ein  pcrftäublid)  ge=  ?fbfnsB° "e"  »''^.t  r-orfu^ren,  bte  (Cnebfrafte  bes  polt» 

Halten,   ob,ue  irgeub  trioial  3u  merben,  unterrichten  biefc  ttfd)en  Sehens  anfberfen  unb  ben  inneren  suiammenHang 

3at!rbüd?er  über  bie  in   il,nen   beljanbelten   €rfat,ruugs=  aües   (Sefd,eb,enen   Flarmadjen.'    Die  t>olfstumlicf,e,  Flare 

unb   ^orfcbuugsgebietc  mit   einer  für  ben  ITidjtfaÄmann  un  f  ^    vom$me.  , $a}tl"\  bcs    3ahrbudjs    »erben 

DoHfornmen  ausreidjenben  2lusfübrlid)feit,  ben'faimaun  fc.ntelbert   gemtfj   mele  freunbe  unb  Sdjatjer  gewinnen, 

felbft  ab«  mitunter  oerblüffcuben  (Srünblid)Feit     Bei  ber  ^  'T  •a^Cr  PaLrteil^f"t   entFlnbcte  Sdjilberung   ber 

ungetfeuren  fülle  pon  «iubrücfen,  bie  tagaus  tagein  aus  €rctau,|Te  jebes  3gr;res  »uuf(Jt   faume  niajt   fiaj  in  ben 

bem  £ebcn,  aus  iEagcsblättcrn  unb  geitfäriften  auf  ben  8eftö  b,efes  Scbicgeuen  ,3at,rbuaj5'  3u  fetjen." 

fortlegung  am  Schlune  des  Buches. 


ÜHuHrierfes  Jahrbuch 

der  nafurkunde 

Elfter  Jahrgang. 


Ein  flciturdenkmal  vom  Libanon,  eine  der  älfeifen  Zedern, 
„Sf.  Sakobus"  genannt. 


Procmaskos  Illustrierte  Jahrbücher 


Slluftriertes  3cihrbuch 

der  Ilcifurkiinde 


Güter  Jahrgang    1913    Von  ßerm-  Berdrow 


Leipzig  Karl  Prochaska  in  Cefchen  Wien 

Königitrabe  9/11.  Seilerltdlte  5. 


3nbaltsv$x$c\d}nis. 


Sei'c 

<2öettatt  unb  <Sonnentt>ett. 

(Ilftronomie,  Meteorologie.)  (Ittit  1  Silbern.) 

Der  neue  Stern I3 

Hingnebel  unb  Spiralnebel 19 

Der  Saturnring 25 

3m  Dunftfreis  6er  <£r6e 53 

©a$  2IntU<$  ber  erbe, 

(«Seologie  unb  <S c o p t( yf t F.)  (mit  ^  Silbern.) 

Sie  <£ntftcfning  6er  Kontinente <k\ 

Die  Überfcfyiebungsttjeorie 55 

©S5eit  ober  «Eiszeiten? 65 

gncrgtcn  unb  Stoffe. 

(prfyfif,  i£t[emie  unb  mineralogie.)  (mit  <k  Silb.) 
PfyYfifalifcrpdjemifdje  <?>run6fragen  ....      79 

Die  raoioaftine  ^orfcfjung 92 

#üfftge  un6  fefte  Kriftalle 98 

©a$  ßebcn  unb  feine  <£ntn>icHung. 

(allgemeine      Siologie,     (Entroirflungslerire, 
Paläontologie.)  (mit  8  Silbern.) 

naturöenfmalfd)Ui5 107 


Das  biogenetifdje  ©runögefei? U7 

Jlbftammungsf  ragen  in  6er  ZDirbeltierroelt  .  \2\ 

ShtS  ber  ^flangentoett 

(Sotanif.)  (mit  9  Silbern.) 

Blüte  unb  ^ruetjt Yty 

IDadjstum  un6  (Ernährung W 

Jltarnsmen      \56 

3lu$  ber  Siertoett 

(Zoologie.)  (HTit  (6  Silbern.) 

Urroalölcben \59 

2tus  6er  Säugetierroelt \72 

Hnfere  gefie6erten  ^reun^e J8J. 

3m  Keidj  öer  ^tfdjc 189 

2tus  6em  ^nfcftcnlcbcn 196 

(Eine  IDelt  im  lltjrglas 2^ 

©er  9Renfd). 

(ptjyfiologie,  (Ethnologie,  Urgefdjicr/te.) 

(lUit  6  Silbern.) 

Die  IDerf^euge  6er  Pfy^?« 223 

Die  IDilöformen  6es  UTenfdjen 2^0 

Der  ilreuropäer 21? 


Denjenigen  fierreu,  bie  midj  burd?  Überfenbung  ifjrer  roilfeufdjaftliajen  arbeiten  311  unterftüßen 
bie  ^reunblidifeit  Ratten,  fpred)e  id?  meinen  ergebenden  Danf  aus.  *?erm.  Serbroro. 


r 


2Upl)abctifd;e6  ©ad>regiftcr. 


Affinität  unb  (Srapitütion  88. 
AfriFa,  (Eicrmclt  (09. 
Aiuo  in  3aPa"  2W- 
Alpen  im  UTefojoiFum  65. 
2Ilpcii,  üalböbcn,  <2ntftet(img  72. 
Alpeurciidjeu,  Blütettmutation  (37. 
Amcifen,  ^frcuubfdjaft  unb  Q.o&  207. 
Ammoniumoleat,  flüffige  Kriftalle  99. 
Amoeba  proteus,  tebeusroeife  2(4. 
Anbcn,  Anffaltuug  ber  49. 
Ammousformation  bes  (Setums  234. 
Augiopteris,   farn,    eigentümliche    Vec- 

mebruug  (55. 
Äquator,  alter,  ber  €rbe  52. 
Ardjäopteryr  (23. 
Arcr/helenis,"   brafilo=afriFanifd;er    Kouti 

nent  49. 
Aftroiiomie  (3. 
Atamsmeu,  pflanzliche  (56. 
Atmojpfyäre,     Ausbreitung,     im     Welt= 

räum  39. 
Atomjerfallstbeorie  92. 
Aufbauen,  üierioelt  uo. 

Baumarten,  ausfterbenbe,  Bayerns  ((4- 
Bienen,  (Eriftenj  gefäljrbet  204. 
Biogenetifdics  ©rnubgcfe^  ((7. 
Bifon,  ameriFanifdjer  (07. 
Blütcubiologie  (29. 
Bobeufalje  unb  Kulturpflanzen  (48. 
Brugiera,  <£|pIofiousmcaSanismus  (36. 
Bufcbmänuer  245. 

(laffiuifdje  Trennung,  Saturnriug  26,  3(. 
dfyöropfts,  gtnergfuifjpferb  (72. 
(£bromofpriären=  unb  Hora=£peftrum  (5. 
itolobusaffen  im  afrifan.  Unralb   (65. 
itoregonen  bes  £aad]er  Sees  (93. 

Dauertypen  unter  ien  Säugetieren  (28. 
Dopplereffeft  (7. 
DrerjroiidjfigFeit  ber  Blätter   (44. 
Drucfgleidjgetcidjt  in  ber  firoriube  43. 
DrurfDerteilmig,  barometrifdje,  (9((   35. 

(Eiablage  unb  (Ernärjrungsroeife  bei  3"- 

feFten  (96. 
€iben  ((4,   ((6. 
(EurjeljeUeuFuItur  224. 
€isr>ögel  ber  ITiarianen   (68. 
(Eisjeitdironologie  67. 
(Eiszeit,  alpine  unb  norbbeutfdie  66. 
«Eisseit  ober  (Eiszeiten  63. 
(Eisjeir,  permifdje  50. 
(Eisjeit,  Urfadjen  64,  68,  70. 
(Eisjeit,  feine,  auf  3aPan  68. 
(Erbbeben,  fübbeutfdjes,   (9((  74. 
€rbbeben,  .formofa,  (906  74. 
€rbbeben,  con  ITIenboja  76. 
(ErbbebentDeUen,  IDeg  im  (Erbinnern  78. 
€rbatmofpt|äre,    Ausbreitung    im  H?elt= 

räum  39. 


<£rbfeite,    atlantifdje,    pajififdjc,    Unter= 

fcbieb  50. 
(Europa,  (Tierroelt  bebrotit  (08, 
<£r>olntionstr|Cortc  unb  protiften   (20. 
(Erplofionsmedjauismus  einer  Blüte  (36. 

,£cld;en  bes  taacber  Sees  (92. 
Ajarn,  cigeutümlidje  Permerirung  (55. 
Jifcbe,  (Serjör  (90. 
^lcbermäufe  ber  nTarianen  (67. 
^liegenfdjnappcr  ber  ITTarianeu  (69. 
^lyfdjFonglomerate,  tertiäre  62. 
Aformofa,  (Erbbeben,   (906  74. 
^rudjttauben  ber  ITiariaueu  (69- 
^rncbt=     unb    Samenbiologie,     (Slocfen: 

blumen  (52. 
^urdnntgsfyftem  ber  fjiruriube  236. 

(Sabclautilopc  ((0. 

(Saufend?,  Alter  (84. 

(Sasttjeorie,  Finetifdie,  beFämpft  90. 

(Sehern  bes  ItcaubertalmenfaSen  252. 

(Serjirnrinbe,  ^ellcr^ab,!  238. 

(Sernrnriubc,  llrfpruug  unb  Cntoirfluua 

23(. 

(Sebirgsbilbuug  46. 
(Sebiim,  3au  unb  Perridjtuug  230. 
(Seologie  unb  (SeoptjyfiF  4(. 
(SeofyuFlinale,  alpine  60. 
(Singfo  (60. 

(Slorfcnblume,  .frudjtbiologie  (32. 
(Sorilla  im  jcntralafriFan.  Urroalb  (63. 
(Srabeneinbrüdje,  (ErFlärung  48. 
(Srat>itation   unb  djemifdje  Affinität  88. 
(Srofjformeu  ber  (Erboberftädje  4(. 
03rofjfu^t|Hb,u  ber  ITtarianen  (70. 
©ünteuftall,  foffile  ^lora  64. 

ßambautota,  KroFobilteicij   ((3. 
Ejantflüglcr,  Sdjlaffiellungert  20  (. 
fjemifpb,äreurotation  im  (Sebjrn  237. 
£}eteroFarpie  (38. 

I?irnriube  ber  Säugetiere,  jtneifdjidjtig  236. 
ßorijontaloerfdjiebung  ber  €rbfdjoIIeu  45. 
J^öttinger  ^lora,  tertiär  63. 
tjummelu  unb  HotFlee  (37. 
iiyläa,  afriFanifcber  Urtoalb   (60. 

3nbieu,  CEierroelt  (09. 

Julanbeis,  feine  inädjtigFeit  43. 

JufeFten,  Scr/Iaf  ber  200. 

3nfeFteuleben  (96. 

JufeFtenfangeube   pflaitjen,    <£ruäbniug 

(55. 
3ufelberge,  alpine,  (Ettiftefuing,  72. 
3nfeFteupfyd;e  206. 
3foftafie  (Crucfglcidjgeroidjt)  in  ber  €rb= 

rinbe  43. 
3apau,  Feine  Dilupialeisjcit  68. 

Kanalftrabjeu   ( :. 

Karpatbeu,   Uberfdiietmugen   in  ben  58. 


Keruplasmarclation  bei  Amöba  222. 
Klimaänberungen  in  ber  Hadieisjeit  70. 
Korilenfäurc  als  pflaujennabrung  (45. 
Komet  8aIIey  unb  Atmofptjäre  37. 
Kontinental:   unb  poloerfdjiebungeu  52. 
Koutinentalfct/oUeii,    ntädjtigFeit  ber  44. 
Koutiuentalfdjollcn,  BerocglidiFeit  ber  4(. 
Kontinente,  itjre  iEutftcb,uug  4(. 
Kontinente,    ehemaliger  §uj'ammeur|ang 

49. 
Kopf,  freffcnber,  ob^nc  £cib  (Haupe)  205. 
Kriftall,  feine  moleFulareStrnFtur  (04,  (06. 
KriftaUttteoric,  Finetifdie  (03. 
Kriftaüe,  flüffige  unb  fefte  98. 
Kriftallc,  flüffige,  Selbftrcinigung  (0(. 
Küftcu,  Parallelität  ber,  bes  AtlautiF  48. 
Kuiturpftan3eu  unb  Bobeufalje  (48. 

Saadicr  See,  ^cld^eu  (92. 

£a  ibapeüe^Sdiäbel  unb  Beibelbergs 

Fiefer  250. 
tanberbebungen  in  Ztorbeuropa  53. 
Sappen  243,  245. 
£emnria  50. 
iome,  Urmalbraffc  (66. 

JTiäriuenrobbe  (74- 
ITtariauenr|irfd;  (68. 
ITtarianen,  (Ltcrtuelt  (67. 
ITtelbenart,  tieteroFarpie  (40. 
HTeuboja,  Crbbebeu  76. 
flTenfd),  Anthropologie  ufro.  225. 
inenfdjenb,irn   ein  primatcnger|irn   238. 
HTenfdjeugebirn,  (Euttt'icflniig  23  (. 
ITienfdjeninru,  rom  Sierr(irn  jum  ITT  230. 
TTtenfdienraffcn  unb  JTTe'ifdjenaffeii  :«. 
ITtiftel,  Keimung   (49. 
lUiftel,  Haffen  (5(. 
ITtoeritberinm   (26. 
TTToleFüle,  formen  ber  87. 
ITToubFrater  Üaquet  32. 
ITTontsmus,  abfoluter,  Dogts  8(. 
ITToufterienfdjäbel,  neu  retonftruicrt  249. 
IlTufflon  im  (Taunus  (79. 
müller  p.  3ob,.,  IPelträtfel  86. 
ITTntation  beim  Alpenoeildjen   (57. 

ZTadicisjeit,  Klimaänberungen  70. 

ITafeutiai,  japanifdjer  (90. 

ITatnrbenFmalfdiut?   (07. 

£tatnrbenFmalfdjutj  für  Ilcutfdjlanb  ( (2. 

ITaturfdjuftparFs,  Ilcutfdilaub   ((4. 

ITeaubertaler,  <Scr|iru  bes  2 ".2. 

itcbelftccfeu   (9. 

ZTebel,  planetarifdje  20. 

ITebelFern,  reräuberlidi  2(. 

Hebel  im  Dradjeu  unb  (Dp^indjus  22. 

Hcbulium  22. 

ITerrenbarjiien,  (Entftebung  223. 

Hidjrr'cra.letfdferHng  3JPa|'s.  Urfad;e  69. 

ITife  (SrbFeru)  4"*- 

Uorbpol,  SdjmauFungeu  bes  52 


u 


3«Mucfl   b«   (ltaruvftun&c-. 


\2 


Zlooa,  (ErFläruug  ihres  Auftretens  (8. 

Hopac,  §at)I  ber  (Q. 

llopa  (Semiuorum  ~u'.  2  15. 

Hopa  (Semiuorum,  SpcFtrum  (4. 

ZXova  (Seminorum,  KabialgefdjrpiubigFeit 

(5. 
ilooa    (Seminornm,    HabioaFtioe    Dor« 

gäuge  (6. 
ITooa  Saoevtae  (8. 

(Drnitbologifdjes  (8(. 

©ftalpeu,  Überfdjiebungen  in  ben  58. 

paläomaftobou  (26. 

papilioniben,  (Eiablage  u.  SyftematiF  (98. 

PatboIogifdj=atapiftifdje      (Erfdjeiuungeu 

im  pflaujeureidj  (56 
pcubniatioristrieorie  521 
pfjaumentpicFlcr,  freffenber  Kopf  205. 
PftangenernSipung   mittels   Hotjleufäure 

(45. 

pflanjen,  iufeFteuperbauenbe  (53. 
pfero  ber  Pölfermanbcrungsjeit  (80. 
pr)yfiFalifcb=d)emifdjc  (Srunbfragen  79. 
pbyteuma,  Blütenbiologie  (29. 
pilj,  (Eiere  fangen  ber  (54. 
plagefcnn,  Haturfdjutjgebiet  ((6. 
polperfdjiebuugcu  52. 
protiften,  Bcbeutung  ber  ((9. 
protiften  unb  (Entroicfrungstljeoric  (20. 
pfydje,  lüerFäcnge  ber  menfdjlidjen  223. 
ptcroftylis,  Sinnesorgan  (34. 
pygmäen  240,  245. 
Pygmäen  als  €lefantcnjäger  (65. 
pygmäen,  jentralafrifanifdfe  242. 
pyFuotifdjer  Subftanjbegriff  83. 

QJneeFc,   Ausbreitung   burdj  Samen  (+2. 

HabioaFtioe  ^orfdjuug  92. 
HabioaFtioe  Stoffe  in  neuen  Sternen  (6. 
HabioaFtioe  Stoffe  im  Weltraum  (6. 
HabioaFtiue    Ummanblungen,     Heiljeu» 

folge  95.'.' 
Kabium,  Atomgeroidjt  93. 
Kabium,  ßalbiernngsFouftante  94. 
Kabium,  feine  Strahlungen  94. 
Habiumjerfallsrcilje  96. 
Kabium,  Sogen:  \mi>  ^unFenfpcFtinm  97. 
Hcgenifauomalieu  35. 
Keirje^udjt,  Füuftlidjc  (88. 
Hefupination  ber  Blätter  \n. 
Kiedjriubeuorgau  234. 
Kicgtjeit  (§äl>flüffigFeit)  ber  (Erbe  45. 
Kiefeurotjr  in  ber  Eaujitj  (40. 
Hingelblume,  BeleroFarpie  (39. 
Hing  bes  Saturn  20. 
Hiugnebel  in  ber  Aubromeba  20. 
Hiugncbel  in  ber  £eier  (9,  2(. 
Hinbeutypen  bes  (Sctjirns  233. 


Hinbeirjentren,  risjcrale  234. 
Hobr,  riefiges,  in  ber  Saufitj   (40. 
KotFctj[djeu=(5efdjidjteu  (8(. 
KotFlee  burdj  fummeln  beftäubt  (37. 
Hüffeltiere,  Stammcsgefdjidjte   (2*. 
Rüffeltiere,  tOanberungen  (27. 

Sal  44. 

Samojeben  247. 
Saturn,  Ausfetjeu  27. 
Saturnring  25. 

Satuniring,  Ausfebeu  26,  27. 
Saturnring,  ITatur  bes  28. 
Satururing,  Staubriug  30. 
Säugetiere,  Dauertypen  (28. 
Säugetiere,  (Seljirntypus  235. 
Säugetiere,  Birnrinbe  3mcifdjidjtig  236. 
Sdjelfe,   überflutete  Kontineutränber  4(. 
Sdjimpaufe,  Hefter  (64. 
Sdjlafftellungeu  ber  3nfeFtcu  200. 
Schmetterlinge   bes   afriFauifdjen  Urroab 

bes  (6(. 
Sdjnepfe,  Siebesroerbung  (85. 
Sdjrnmpfungstt}eorie  bes  €rbbaUs  42. 
Sdjroalbenfrbroat^arteu,  Xtäljrpflanjert 

198. 
Sdimeremeffnugen,  Hefultat  ber  42. 
Sec=€lefant  (3,   (76. 
Seebjuube,  Jangprämieu   (78. 
Seefäugetiere  (74. 
ScFtoreneutroicFlnng  ( (Scljini)  237. 
SeFtorengruubgefetj  ((Serjim)  237. 
Sima  44. 

Simafdjidjt,  plafti3ität  45. 
Silberfeldjen  im  £aadjer  See  (92. 
Silberreirjer,  Ausrottung  unb  Sdjug  (86. 
Sinnesorgane  bei  pflanjen   i.'.i. 
Sommer,  tjeige,  grnppeuroeife  34. 
Sommertjige  (9((  33. 
SouuenflecFcntätigFeit   (<u(  38. 
SouueuflecFeu  unb  (Temperatur  (9((  36. 
Spechte,  Zinsen  (83. 
SpcFtrum  ber  Zlova  (Semiuorum  (4. 
Spiralnebel  2  3. 
Spiralnebel,  (Entfernung  24. 
Spiralnebel.  Imrdjmeffer  25. 
Spinnen,  fjörorgaue  2(3. 
Sdiroaujineife,  UtimiFry  (84. 
Stciuabler,  uidjt  oon  Ausrottung  bebrofjt 

(89. 
SteiubocF,    IDiebereiubürgerung    in    ber 

Sdjmeij  (79. 
Sterne,  neue,  5>at|l  (9. 
Stern,  neuer  (3. 
Stern,  neuer,  (ErFläruug  (8. 
Subftatrjbcgriff,  pyFuotifdjer  83. 

Salböbeu,  alpine,  (Entftet|uug  72. 
daquet,  ITTonbFrater  32. 
(Lemperatur  unb  Souucnflcrfe  36. 


(Temperatur  unb  (Solfftrom  36. 

Cermiten,  BauFuuft  209. 

(icrmiteu,  Kampf esroeife  2((. 

(Eboriumoc^rpeigiitig  97. 

Üieffeeljai,  neuer   (9(. 

Eiertjiru,   pom  (Eier=  311m  ITienfdjeubjrn 

230. 

(Eierfdjut}  unb  feine  UTittel   (((. 

(lierroelt  (59. 

(Lierroelt  ber  IHarianen  (67. 

(Eotamis  (IPaff  erlauf  er),  fiiebesroerben  (85. 

(Ereiberameifen  im  afriF.  Urroalb  (62. 

iroefenperiobe  (9((  34. 

Üfdjego,  Sdjimpanfeuart  (63,   (65. 

Überfdjiebungen,  fjäuftgFeit  ber  56. 
Überfdjiebungen,  Urfadje  ber  59. 
Ubcrfdjiebungstljeorie  56. 
Übcrfdjiebuugsttjeorie,     beFämpft    pon 

Peerfe  60. 
Uran,  Kcidjroeite  ber  Strab(len  48. 
Uranus,  Rotatiousjeit  3(. 
Ureuropäer  247. 

Urraffeu  bes  iTteufcben,  jroei  247. 
Urpogel  (25. 

Urroalb,  3eutralafriFanifdjer  (60. 
Urroinbungs:    unb    Urfnrdjeufyftem    bes 

(Sebirus  236. 

Derfd)iebuugcn  ber  pole  5(. 

fcrfdjiebungcu,  Urfadje  ber  47,  5(. 

Dögel  (8(. 

Dbgel  ber  ITtarianer.  (67. 

Dögel,  Abftammung   (2(. 

Dögel  im  afriFauifcbcu  Urroalb  (62. 

Dögel,  ^äljigFeit  bes  Hicdjeus  (90. 

Dogt,  3-  C5.,  ber  abfolute  iltouismus  8(. 

IDadjstum,  i'djnelles,  unb  ütapismns  im 

pflati3eureidj  (58. 
Ifanbertaube,  ausgerottet  (08. 
ll>araii,  lUarianeneibecbfe  (7(. 
tPaffcrclcfaiit  (74. 
lUedjfeltierdjen,  £ebenslauf  2(4. 
IPcbbaartige  pygmäen  244. 
H?clt  im  Ubrglas,  eine  2(4. 
Ifelträtfel,  nadj  p.  Johann  UTüUer  86. 
IPilbformen  bes  inenfdjeu  240. 

§eübidjtigFeit  ber  ßirmiubc  237. 
äeutralapparat,  nerobfer,  beim  UTeufdjen 

239. 
^irbelfief er,  ausfterbeub  ( ( 4. 
|obeI,  gefeölid?  gefdjüöt  (((. 
goopbayus,  üiere  fangenber  PÜ3  (54. 
äroergbirFe,  Bayern   ((5. 
§iroergfluf3pfcrb  aus  Liberia  (72. 
^roergoölFer  unb  §rr>ergroudjs  240,  245. 
§roergpölFer,  negritoartige  242. 


'ün  See-Elefant. 


UMtall  unb  0onnemr>elt\ 

(2iftronomie  unb  llleteorologie.) 
Der  neue  Stern  *  Hingnebel  unb  Spiralnebel  *  Der  Satnrnrhtg  *  3m  Dutiftfreis  ber  (Erbe. 


Der  neue  Stern. 

|^f  m  \2.  21Tär3  \<){2  rourbe  an  ber  Stern* 
■  rc^l  »arte  311  Dombaas  in  Horroegen  von  fem 
J  ~~~^  Cel^rcr  €nebo  im  Sternbilbe  ber  §m\U 
linge  ein  neuer  Stern  entbeeft,  ber  ben  Hamen 
Hooa  (Seminorum  Ztr.  2  erhielt,  3um  Unter* 
fcbjcb  pon  ber  am  2%  ZTcärj  \tyQo  in  bemfelben 
Sternbilbe  entbeeften  Hooa.  Der  2  (Srab  füblid] 
von  Ö«(Seminorum  gelegene  Stern  eutfpridit  genau 
einem  Sterncben  {ö.  (Sröfje  auf  ber  palifa4Polf= 
Sternfarte. 

Die  (Segenb  ber  Hooa  roar  auf  ber  König* 
fturjUüarte  juletjt  am  7.  Sebruar  \9\2  pbotogra» 
prjiert,  am  CDrt  ber  Zlova  befinbet  ficrj  auf  ber 
platte  lein  Sternchen  geller  als  \2.  (Sröfje.  *)  Der 
Dorgang  ber  IDeltfataftropfje,  roenn  man  biefe  2ln* 
fcfjauung  beibehalten  roill  (f.  3afab-  I,  £■  ^7 ff-), 
bat  fidj  alfo  nacb,  bem  7.  Sebruar  abgefpielt.  Die 
ijelligfeit  bes  neuen  Sterns  betrug  naeff  ben  mei* 
ften  Seobad]teru  am  \5.  ZTIär,  etwas  »eiliger  als 
%  (Sröjje,  nur  ein  23eobacb,ter  fd]ät}te  fie  mit  blo« 
fjem  2Xuge  auf  365.  (Sröfje.  §u  2lnrroerpen  batte 
ber  2lftronom  b«  Hoy  bie  betreff enbe  (Segenb  am 
9.  Vftät$  mit  bloßem  2luge  gemuftert  unb  babei  in 
ber  Hegion  ber  Hooa  nichts  2lnffallenbes  roabr» 
genommen. 

§ur  Seit  ibjrer  Entbecfiing  b.atte  bie  Hooa 
ben  ijö^epunft  itjrer  £jelligfeit  jebeufalls  febon 
überfdiritten.  Unter  Peränberungen  bes  Speftrums, 
oon  benen  nod]  311  beriditen  fein  roirb,  narjm  bie 
fjelligfeit  fortgefetjt  siemlid]  bebeutenb  ab,  oieU 
leid)t  unter  pcriobifcb,en  Sdwanfungen.  5o  [teilte 
man  merfroürbigerroeife  in  (Tübingen  pom  29.  auf 

*)  Jlftron.  ITarbr.  <$562,  ^563. 


ben  30.  Zllärj  eine  Eidltjjunaljme  feft  (oon  6^3 
auf  5-5(5);  am  \.  2lpril  Ejatte  fie  uneber  auf  6-5 
abgenommen.  Pielleidit  liegt  eine  mit  ber  Dota- 
tion ber  Hopa  5ufammenb>ängenbe  Sd]rr>anfungs» 
pertobe  pon  6  bis  8  (Tagen  por.  23is  t£nbe  2luguft 
roar  fie  511m  Stern  S.  (Sröße  gefunfen. 

Über  oas  Speftrum  ber  Hop a  (Seminorum 
Hr.  2  berichtet  Hagnar  Surubjelm*)  nad?  2luf* 
nabmen  am  80  5entimeter=2\efraftor  in  potsbam. 

Von  ben  fedis  am  beften  ausgefallenen  ptat* 
teu  ift  bie  erfte  pom  \5.  27Iärj  befonbers  intereffant. 
Das  roefentlicb;  fontinuierlid]e  Speftrum  ift  pon 
einer  großen  Jlitjal^l  jiemlicb,  breiter,  aber  gut  be* 
grcnjter  2lbforptionsftreifen  burebjogen;  and}  bie 
Emiffionsbänber  bes  HXifferftoffes  finb  3U  erfennen, 
beben  fid}  aber  roenig  com  fontinuierlidieu  hinter* 
grunbe  ab.  Das  Kalzium  ift,  roie  in  ben  Spe!tren 
ber  neuen  Sterne  gcroöfynlid),  burd?  linien  3tr>eierlei 
2trt  pertreten,  breite  nacb,  Diolett  Iiin  perfdjobene 
2lb[orptionsbänber  unb  feine  fein:  fduirfe  £inien 
in  naljep  normaler  £age.  Das  fjaupttntereffe  fnüpft 
ftcb,  an  bie  sablreidien  2lbforptionsfrreifen,  beren 
meifte,  roie  prof.  Scb/roarsfdiilb  ferjon  burdi  oor- 
läufige  2lusme|'fung  bes  Speftrums  feftgeftellt  ifat, 
com  Oan  lierrül]ren  (2lftr.  Hadn\,  ^563).  2lufjer- 
bem  finb  fidler  nod;  Cinien  bes  Sfanbium  unb  bes 
Strontium  nadiiiH-isbar.  2lts  fetjr  rpalirfdieinlid^  oor» 
banbeu  mödjt«  iurubjelm  aueb,  bie  «Elemente 
<£ifen  unb  rjttrium  be^eidiucu,  obmobl  je  eine  ber 
ftärfereu  Cinien  biefer  Hietalle  feblt. 

£s  ift  gan;  auffallenb,  bafj  bie  Elemente,  be* 
reu  Speftrallinieu  fidi  in  Hopaliuieu  feftftellen  laf* 


*)  Zitron.  Itadjr.  Hr.  ^592. 


J5 


3a0r6uc?  in  (Tlafurftunbc. 


\6 


fen,  aud;  für  bas  i£f|romofp£)ärcnfpcftrum  ber 
Sonne  d^arafteriftifd]  finb.  2llle  ftärferen  (Elfen* 
[inten  ber  <££}romofpr(äre  fommen  auefj  im  iTooa» 
fpeftrum  ror,  fo  bafc  bas  Dorfyaubeufein  bes  Eifens 
aud;  im  leiteten  als  fid]er  an^unelmten  ift.  Z>aß 
bas  Speftrum  ber  Jtooa  bem  ber  £l]romofpliäre 
fo  gut  entfpriefft,  irirb  pielletdit  für  bie  Üdjcorie 
ber  ZTeucn  Sterne  von  IPiditigfeit  fein. 

2lus  ben  Einien»erfd]iebungen  auf  ben  per* 
fdiiebenen  platten  ergeben  fid;  feljr  Derfdjiebene 
Kabialgefcrjrpin  bigfeiten,  profeffor  T>r.  2?. 
Sd-;roar3f d;ilb*)   äußert  fidj  barüber  folgenbcr» 


Hj 


Hy 


I 

IIIH 


■  wjm 


I    i  I  ■ 


Speftrd  bes  neuen  Sterns  iiopti  <?emtnorum  Hr.  : 

maßen:  Sefonbers  bemerfensroert  finb  bie  mit  H0 
unb  K0  be3eid)neten  gan,  fd]maleu  Einien  reebjts 
r>on  ben  Einten  H  unb  K  bes  Kaliums.  H0  unb 
K0  entstammen  ebenfalls  bem  Kalium,  unb  3U>ar 
finb  gerabc  biefe  feinen  Einten  bie  normalen  Kai» 
siumlinien,  bie  baneben  liegenben  breiten  Einien 
finb  perfdjoben,  als  ob  bie  fie  erseugenben  Kai« 
Siummaffen  mit  einer  (Sefctnrinbigteit  von  650  Kilo» 
meter  in  ber  Sefunbe  auf  uns  jufamen,  Sefyr  nabe 
bicfelbc  Perfdiiebung  l^aben  aud]  bie  lüafferftoff» 
tinien,  ipäljrenb  bie  Citanltnien  nur  entfprcdynb 
einer  (Sefdmnnbigfeit  ron  5^0  Kilometer  in  ber 
Sefunbe  »erfd^oben  finb.  Sei  allen  neuen  Sternen 
treten  biefe  Derfcrjiebungen  ber  Einten  auf,  bie  fo 
ungeheueren  auf  uns  511  gerid]teten  o3efd|tpinbig= 
feiten   entfpreeb.cn. 

i>ie  fpäteren  platten  unterfdieiben  fid]  von 
ben  erften  in  mancherlei  f)infid]t,  roas  auf  große 
Deränberungen  auf  ber  Hopa  fdiließen  tagt.  2luf 
ber  platte  com  27.  Jllärs  5eigt  fid]  jum  erftenmal 
ein  Emiffionsbanb  (greifeb/en  l  ^620  unb  k  ^669), 
bas  mit  einem  fd^on  im  Speftrum  ber  Hopa 
perfei  gemeffenen  unbefannten  üorfprungs  ibentifeb. 
ift.     ZHefes    23anb    tritt    aud}    auf  ber  platte  com 


lS.2)]lc 


If.cBo 


23.9fö 


a/i* 


3.  JJpril  fjercor  unb  3eigt  roobi  an,  oa§  im  IDettatl 
Stoffe,  bie  bei  uns  nod?  unbefannt  finb,  efiftieren. 
§.  Eubenborff  bjat  auf  einer  platte  ber 
Zlova  pom  \5..ZTlär3  ilbforptionslinien  bes  Habiums 
unb  ber  Emanation  feftftellen  fönnen.  *)  Habio» 
aftipe  Stoffe  im  Speftrum  ber  Xlova  finb  aueb.  oon 
Prof.  £}.  (Siebeler,  Bonn,  feftgeftellt  unb  oon 
prof.  Kayfer  unb  prof.  Küftner**)  beftätigt. 
Dies  l]at  prof.  Kay f er  perantaßt,  einen  Derfudj 
5ur  E  r  f  l  ä  r  u  n  g  ber  Heuen  Sterne  burdj 
rabioaftipe  pro3effe  3U  mad^en. ***) 

3m  Speftrum  ber  ZTopa  (Seminorum  Zlt.  2 
finb  nad]  3lufnar;men  ber  Sonner 
Sternwarte  nidit  nur  bie  breiten 
Emiffionsbänber  für  bie  IDafferftoff» 
forte  unb  für  einige  anbere  Einten 
gefunben  roorben,  Einien,  bie  für 
bas  Speftrum  aller  Heuen  Sterne  fo 
djarafteriftifdj  finb,  fonbern  aueb. 
eine  große  2tn3a£)l  |'eb,r  feiner  fd)ar« 
fer  Ilbforptionslinien.  Eine  genaue 
Dergleidmng  mit  fpcftroffopifdjen 
(Tabellen  seigt,  oafo  alle  befannten 
Kabiumlinien  fetjr  nafye  bei  Einien 
liegen,  bie  Z>r.  (Siebeler  in  ber 
rtona  gemeffen  Ejar.  Damit  finb 
piellcicfy  \5  non  oen  80  Einien  <S  i  e= 
belers  erflärt,  unb  bie  2lnnaf)me, 
oafo  es  fidj  um  ein  sufätliges  §U' 
fammentreffen  ber  irbifdjen  unb 
ftellaren  Speftrallinien  banblc,  ift 
red)t   umr>al]rfd]einlict!. 

3)ie  Bebeutung  biefes  3ufam= 
menfallens  fonnte  roefentlief)  oer=> 
größert  werben,  roenn  es  gelang, 
audi  bie  2lnroefenlieit  ber  2Tfutter» 
unb  üod]ter*Subftan3  bes  Habiums 
in  ber  riooa  nacrßuroetfen.  Die  Un» 
terfueb^ung  ergab,  ba^  von  fed]s  ftär* 
feren  irbifdjen  Uranlinien  oier  annäbjernb  aud;  in  ber 
llova  gemeffen  roerben  formen;  eine  fünfte  fällt 
natje  neben  bie  ijeliuiuliuie  unb  roirb  beffer  biefem 
(Element  sugeredinet.  Don  ben  setm  Einien  ber  <£ma*> 
nation  fonnte  man  fed]s  als  im  Stern  repräfen* 
tiert  betraditen.  <£s  roirb  bat-)«-  fel]r  roatjrfdiein« 
lid;,  ba^  in  ber  Xlova  Uran,  Habium,  Emanation 
unb  fjelium  corlianbeu  finb,  unb  bamit  roäre  3um 
erftenmal  ber  IXaeb,roeis  rabioaftioer  Subftan3en  im 
IDeltraume  in  großem  ZlTaßftabe  erbracht  (ba^ 
2lteteore,  namentlidi  bie  filijiumreidien,  rabioaftio 
finb,  roar  fdjon  befanut).  Diefe  £atfad]e  allein  ift 
intereffaut  unb  roid;tig.  Es  fdjemt  prof.  £j.  Kay* 
fer  jebod^,  man  bürfe  fid]  nidjt  bamit  begnügen, 
fonbern  muffe  r>erfud?en,  einen  f5»fammenblang  jroU 
fd^en  ber  Erfdieinung  ZIeuer  Sterne  unb  ber  2tnroe* 
fenljett  rabioaftiüer  Stoffe  feft3uftellen  unb  roentg» 
ftens  einige  ber  rätfelbjaften  Erfdieinungen  an  Heuen 
Sternen  burdj  rabioaftioe  Dorgänge  3U  erflären. 
2lm  auffallenbften  in  ben  Speftren  ber  Honae 
finb  bie  breiten  Bcinber,  bie  an  ber  Stelle  ber 
lUafferftofflinicn  liegen.    3m  allgemeinen  fällt  bie= 


26.3ll?<xa« 


*)  V\e  Umfd;oii,   tqt2.  llr.  50. 


*)  öftrem.  rtad;r.  Itr.  ^592. 

**)  Zlftrcm.  ttadjr.  Ilr.  ^582. 

••*)  2Jftron.  rtadjr.  llr.  ^585. 


17 


(EDcftafF  un&  gonncnivcff. 


(8 


[es    breite    Sanb    (teilet    uadj   Hot,    weniger    (feil 

nad;  Diolctt  ah.  Die  beibeu  2lbfälle  finb  tttctjt 
gleidmiägig  abfd>ittiert,  fonbern  jetgen  ein  ober 
mehrere  minima,  namentlich  auf  bor  oioletten 
Seite  (f.  bie  fdvinatifdy  Sfijse,  5t3-  0-  SDtefe 
minima  finb  ftets  als  2lbforptiouslinieu  gebeutet 
worbeu;  man  bat  gefagt,  bie  belle  ZDafferjtoffünie 
fei  oon  bunften  begleitet,  unb  bat  baraus  entweber 
auf  bas  lOorhanbcnfein  mehrerer  UVltt'örper  ober 
mehrerer  iSasfdiicbten  gefdjtoffen,  bie  fid)  mit  per» 
fdnebener  (Sefd^wiubigfeit  im  Difionsrabius  (b.  b- 
Hicbtung  <£rbe=Sterni  beiregen.  5reilid]  fam  man 
bähet  511  gaiij  uuwabrfd]eiutid]eu  (Sefdnpinbigfci= 
teu  (f.   Jahrb.   II,  5.  2^/26). 

Die  2lntoefeub,eit  rabioaftioer  Subftansen  auf 
ben  Reuen  Sternen  legt  eine  neue  frfiärang  nahe. 
(So  [  b  ft  e  i  11  bat  befanntlicb  in  <B  e  i  gle  r  röhren 
eine  2lrt  Don  Strafen  entbeeft,  bie  er  Kanalftrah* 
len  nannte.  Sie  befteben  aus  ponberabten  (uodi 
wägbaren)  pofitip  gclabenen  <üeild]en,  bie  fid)  mit 
groger  (ßefdjroinbigfeit  bewegen,  treten  biefe  Strab- 
leu  in  ein  (0as  ein,  fo  (logen  fie  gegen  beffen  2Tio« 
[efeln,  geben  ibnen  tSefcbwinbigfeit  unb  regen  fie 
511c  2lusftrablung  (Cmiffion)  ibres  Speftrums  an. 
Diefe  rafeb  bewegten  (end)tenben  (Sasteild?en  ru* 
fen  ben  Dopplereff eft  tjerpor  (f.  3alirb.  V,  S.  \08) ; 
man  fierjt  alfo  im  Spettrutn  ein  breites  abgelenf» 
tes  Sanb  neben  ber  rid^tig  gelagerten  (Saslinie ; 
biefes  Sanb  ift  nacb  Diolett  511  perfd->oben,  wenn 
bie  Kanalftrahleu  auf  ben  Spalt  bes  Speftro» 
ffops  511  laufen,  nad1  Hot,  wenn  fie  ftcfj  oon  ib,m 
entfernen.  Jn  btefen  Säubern  Ijaben  fid]  bei  ge» 
nauerer  Uuterfudjung  nod]  einige  bistjer  nid]t  ge= 
nügeub  erflärte  fiigenrümlicbfeiten  gezeigt;  fo  tritt 
3.  B.  in  bem  abgeteuften  Sanbe  ein  21Tinimum 
ber  fjelligfeit,  nad]  Start  fogar  jwei  fotd]e  21Ti= 
nitna  auf,  fo  i>a%  fid]  bie  in  5igur  -  fdiematifd] 
bargeffellte    Jntenfitätsfurpe   jetgt. 

Diefe  £rfd>einuug  muß  unmittelbar  an  bas 
2lnsfeheu  ber  Sauber  in  ben  2topae  erinnern,  hier 
wie  bort  I]aben  wir  2Tiiuima  in  i>en  burd]  ^en 
Dopplereffeft  abgelentteu  Säubern.  £ine  firflä* 
ruug  biefer  Sfe,nlidffeit  liegt  auf  ber  I]anb:  Die 
rabioattioen  Subftanjcn  fenben  ibre  £uergie  we= 
fentlicb  in  ber  5°rm  oon  a=Stral]ten  aus,  pofitip 
gelabeneu  materiellen  üeitd]en,  wal]rfd]eiulid]  £}e* 
liumatomen,  bereu  cSefd]winbigfeit  etwa  \0*  bis 
\OOmal  größer  ift,  als  fie  bei  ben  Kanalftrahleu 
in  tSeijjlerröbren  erreiebt  worben  ift.  Diefe  a» 
Strablen  treten  in  bie  2lrmofpbäre  bes  Sternes 
ein  unb  muffen  hier  fmiffion  unb  (Sefebwinbigfeit 
herporrufen,  unb  jwar  eine  iSefd]winbigfeit,  bie 
entfprecbenb  größer  ift  als  bei  ben  Kanalftral]len 
im  (Seißlerrobr.  <£s  muß  alfo  ein  febr  breites, 
mit  HTinimis  perf ebenes  (Emiffionsbanb  entfteben; 
unb  in  ber  üat  finb  bie  Bänber  ber  Hopae  \0*  bis 
I5mal  breiter  beobad]tet  als  bei  Kanalftrablen.  IDir 
braud-ieu  alfo  bei  biefem  mertwürbigften  (Teil  bes 
Speftruius  ber  2Topa  nierft  mebr  an  tDeltförper 
ober  (Sasfcbid'ten  311  beuten,  bie  fid)  mit  biefen 
unwahrfdvinlid^en  cSefd->winbigfeiteu  bewegen;  es 
banbelt  ficf|  vielmehr  um  <5asmolefelu,  bie  bureb 
bie  gewaltigen,  in  cabioaftipen  Körpern  frei  wer» 
benben  iEnergiemengen  fo  große  (Sefdupinbigfeiten 
erhalten. 


Das  auftreten  ein  er  2"copa  liege  fid]  alfo 
folgeubertuaßeu  beuten :  2luf  irgenb  eine  iUeife 
wirb  eine  erheblidv  tlTenge  oon  Habium  an  bie 
©berflädje  bes  l^elttörpers  gelnwht.  Wk  bas 
ge|Vhieht,  möge  babiugefteltt  bleiben,  bod]  fielet 
prof.  Kayfer  es  nid;t  für  uiimöglid]  an,  bajj 
eine  gewattige  Srnption,  wie  wir  fie  in  fleinem 
tlla^ftabe  in  ben  Sonnenprotuberaujen  rennen,  aus 
bem  jtiiiern  bes  <5eftirns  grögere  UTaffen  oon 
Habium  auf  bie  (Dberfläd]e  fetfaffen  tonnte.  <£ine 
anbere  21(öglidifeit  wäre  bie,  bafj  bnrdi  lITeteor» 
fälle  lAabium  auf  ben  Stern  gelangte.  Durd]  oie 
rabioattineu  pro^effe  fiubet  iSntwieflung  »on 
IPärtne  unb  namenttict)  oon  lid;t  ftatt,  ber  bisber 
biintle  Stern  wirb  fer>r  fdmelt  fidjtbar.  Beftebt  feine 
2ltmofpbäre  wefentlid^  aus  iPafferftoff,  fo  treten 
burd^  bie  asStralilen  im  Spettrutn  bie  breiten  San« 
ber  auf,  eventuell  and]  foldje  dou  Kaljium  u.  a. 
Das  Habium  perbampft,  feine  Dämpfe  uebft  benen 
bes  Urans,  ber  €mauation,  be?  Heliums  getan* 
gen   bureb  §evpcevamQ  in  bie   böbere  Jltmofpbäre, 


R         V 


n 


Echcmntildic  Sfi53e  &cr  Waffprftoffbänbcr   auf  neuen  Sternen. 


füllten  fid]  ab  unb  ei-jeugen  bie  fdwfen  Jlhforp» 
tionslinien.  IDegen  ber  bauernben  i£ntftebung  pou 
fjelium  waebfen  beffen  Speftrallinien  an  Starte, 
fie  tonnen  je  nadi,  bem  (Drt,  wo  fie  ficrj  befinbeu, 
in    €miffion    ober   2lbforption    fid]tbar    fein. 

So  ließe  fid]  ber  anfänglidje  Derlauf  ber  i£r* 
fcbeinuugen  bei  einer  Hopa  erflären.  IPeit  fd^wie* 
rigor  ift  bas  fcbnelle  2lbflingen  ber  I]elligfeit  unb 
ber  Übergang  bes  Sternes  in  einen  Hebel  3U  per* 
ftelien;  aber  bas  tonnen  aud]  bie  älteren  f;YP°tbe* 
fen  nid]t  erflären.  2ln  eine  ä^tfefennö  bes  Zla* 
biums  fann  man  nidft  gut  beuten,  beim  beffen  £e« 
bensbauer  beträgt  einige  taufenb  labre;  unb  im 
Caboratorium  wenigfteus  bat  "tan  bislier  fein  21Tittel 
gefunben,  feinen  gerfall  3U  hefebteunigen.  lüas 
bie  Hebelliuic  betrifft,  fo  fennen  roir  ihren  cbe* 
mi|d]eu  itrfprung  nid;t;  ehenfowenig  fennen  wir 
bie  Speftra  ber  weiteren  Serfatlsprobufte  bes  &a- 
biums.  i£s  febeint  balier  bie  livpotbefe  erlaubt, 
bafj  bie  Hebellinie  fieb  aus  bem  Habium  entwid'eln 
fann. 

SIeibt  aud]  biefer  Derfudi  prof.  Kay  fers, 
bie  Vorgänge  auf  Heuen  Sternen  mit  fjilf c  ber  ja 
felbft  noeb  ungenügenb  befannten  rabioaftipen  pro» 
jeffe  511  erflären,  bie  Antwort  auf  mand^e  5ri^9« 
fdmlbig,  fo  wirb  er  fidjerticrj  bod]  für  2lftronomen 
unb  pbvfifer  Anregung  ju  ferneren  llnterfudmn» 
gen   geben. 

Die  am  Jlnsgaug  bes  3a^res  \9\0  im  Stern« 
b  i l b  ber  £ i b e dj f  e  entbedtc  2t o  p  a  (f.  3ar(t« 
bud|  X,  S.  22)  bat  nadi  Seobaditnngen  pon  21.  2t. 
Zli jl a no  ,u  lltred^t  im  Caufe  bes  Jahres  19U 
pou  "•").  (Sröge  bis  \\'4-.  (Sröge  abgenommen,  bat 
alfo  halb  ihr  2lnfaugsftabium  (\%  (Sröge)  wieber 
crreid]t.  Jm  ZUai  war  fie  fetjon  fdnuädyr  als 
\0.  (Sröge  unb  ihre  anfänglich  rötlicbe  5arbe  faft 
ganj     Derblagt.      Kleine     Scbwanfungen     fürjerer 


\9 


^a&rßucfl   *«   (Tlafurftunoc 


20 


Sauer  wk  bei  ber  Hooq  perfei  oon  \90\  fiitö  audi 
in  ber  £iditfur»e  ber  Ho»a  Cacertä  angedeutet. 

Die  gatjl  ber  neuen  Sterne  ift,  folangc  wir 
fixere  Berid)te  beftfeen,  nodj  nicrjt  fctjr  groß;  aber 
fie  genügt,  uns  wiffeu  511  taffen,  bafj  in  ben  5er* 
nen  Öes  tüeltalts  bie  <£ntwicflung  nicrjr  fo  ftilt  unb 
rubjg  »erläuft,  wie  ber  2lnblicf  bes  fricbcoollen 
nädittidien  Sternenhimmels  uns  »orfpiegelt.  Hadi* 
bem  ILydio  am  \\.  Ho»embcr  ^572  b«n  neuen  Stern 
in  ber  daffiopeja  entbeett,  ber  anfänglich,  Jtralileu* 
ber  als  bie  Denus  war  unb  am  gellen  üage  gc* 
feljcn  »erben  tonnte,  erfolgten  weitere  fintbecrW 
gen  in  ben  3abrcn  \602,  \60^,  \670,  worauf  faft 
^80  jal^re  »ergingen,  be»or  trot;  ber  Per»ollfomm* 
nung  ber  SernroBjre  unb  trofe  ber  gewaltigen  <§u* 
nalime  ber  galil  ber  2tftronom«n  eine  Ho»a  an* 
gejeiat  würbe.  Die  ferneren  €ntbecfungen  erfolg* 
ten  in  ben  labjen  \8^8,  \860,  \866,  ^876,  \892, 
\893,  )[895,  H898,  \899,  \90\  (Ho»a  perfei),  $05, 
$05,  H9\0  unb  \%\.  Die  meiften  biefer  Ho»ae  finb 
als  Sternchen  Don  {2.  (Sröße  unb  barunter  bis 
licute  fidjtbar  geblieben,  einige  finb  wieber  »öllig 
»erfdiwunben,  5.  B.  ber  »on  \60^  (im  Schlangen* 
träger)   unb   »on  \670   (im   5udjs). 

Kingnebel  unb  Spiralnebel. 

ntan  teilt  bie  Hebelflecfeu  allgemein  in  bie 
3tt>ei  Klaffen  ber  flehten  planetarifdicn  Hebel  unb 


Kingnebel  in  6er  £eier,    aufgenommen  mit    beut  <IrofjIey=KefIertor 
ber  Ci(f=Stermrarte  auf  bem  lllount  Hamilton  in  Kalifornien. 


ber  großen  unregelmäßig  gematteten.  Sie  finb  mei* 
ftensfo  licritfdiroad),  ilire  fjeUigteit  liegt  felbft  bei 
Derwenbung  großer  Scrnrorjre  fo  natic  an  ber  un* 
teren  (Srense  ber  Siditbarfcit,  bafj  nur  noeb,  bie 
ftärferen  Kontrafte  bireft  walirncrmtbar  finb,  war;* 
reub  bie  prjotograptjifdic  platte  bei  genügenb  lan* 
gcr  firpofitionsjeit  außcrorbentlidi  »iel  meb,r  €in* 
jeltieiten  »errät,  als  im  5ernrolir  erfennbar  finb, 
fo  baf3  gegenwärtig  ein  Stubium  ber  Hebelflecfeu 
nur  nodj  auf  ptjotograptlifcrjem  IPcge  5U  betreiben 
ift.  2ttlerbings  Ijängt  fotpofjl  bei  biretter  Bcob* 
aditung  als  audi  bei  gleid^eitiger  2lufuabme  »on 
Hebel  unb  Sternen  bas  £jelligfeits»erliältnis  bei* 
ber  2lrtcn  von  fjimmetsförperu  in  Rollern  21iaßc 
oon  ben  Dimenficneu  bes  benufcten  3nftrumcnts  ab, 
fo  bafj  bie  Betrachtung  ber  in  »erfdiiebenen  3n= 
ftrumenteu  gemachten  2tufnat;men  gau,  abweidienbc 
Hefnltatc  ergeben  taun.    ZHan  taun  5.  8.,  wie  prof. 


3.  Sd) einer*)  bies  an  einem  Bcifpiel  nad)t»eift, 
bei  Slufnatjme  besfetben  Hebels  einmal  mit  einer 
porträtlinfe  von  \0  Zentimeter  Öffnung  unb  50 
Zentimeter  Brennweite,  einmal  mit  einem  großen 
Hefraftor  »on  \  HTcter  (Öffnung  unb  20  Bieter 
Brennweite,  jwei  gan3  »erfdiiebene  Bilber  crlial* 
ten:  im  erfteren  5«He  einen  tjellen  Hebel  mit 
fctiwadiem  Stern,  im  3weiteu  einen  bjellen  Stern  mit 
fd;wad]em  itebcl,  falls  legerer  übertjaupt  ficb,t* 
bar  wirb. 

Die  planetarifdjeu  Hebel  ftellen  Seine, 
clliptifdie  bis  ruube,  mattleuditenbe  Sd^eiben  bar, 
bie  in  Jernroljren  mittlerer  (Sröße  »on  beinahe 
gteidiformiger  L^elligfeit  erfdieinen.  3b,r  Durcb,* 
meffer  beträgt  bei  ben  tteinften  0bjeften  mir  roe* 
nige  Sefunbeu,  fo  bafa  fie  faum  »on  einem  Stern 
3U  unterfdjeiben  finb.  Beim  Hingnebel  in  ber  Ceicr 
ift  bie  große  Jlcbje  etwa  80",  bie  Heine  etwa 
60"  groß.  <Ss  ift  bestralb  fetjr  fcb,wierig,  fiinjeU 
Reiten  an  iljnen  3U  erfennen.  3"  großen  5ernroti* 
ren  unb  bei  pbiotograprjifdien  2lufnal)men  finb  fie 
als  Hingnebel  511  erfennen,  in  beren  Hatte  ein 
Sternd^en  ober  eine  fternartige  Perbiditung  fidft* 
bar  ift,  bereu  fjelligfeit  unter  Umftänben  größer 
als  bie  bes  äußeren  Ringes  erfcb,eint.  Had?  pb^o* 
tograpIiifcb.cn  2lufnat)men  tarnt  man  feftftellen,  ba^ 
bei  planetarifdien  Hebeln  bisweilen  bie  3entrale 
Perbiditung  mit  bem  Hing  burdi  Hebelftreifen  »er» 
buuben  ift. 

Die  bemerfenswerte  (Sleidiformigfeit  im  Jlus* 
felieu  biefer  Hingnebel  unb  ber  llmftaub,  ba^  bei 
ilinen  febjr  ftarfe  fitliptisität  nid)t  »ortommt,  legt 
ben  (Sebanten  nafje,  ba^  man  es  liier  mit  faft  fugcl» 
förmigen  ober  ellipfoibifdien  Sdialeu  3U  tun  l;at, 
bie  tn  ber  Hütte  ein  Kern  befitjen;  bie  Hingform, 
b.  t).  bie  größere  £}etligfeit  ber  äußeren  Ceile, 
würbe  bann  baburdi  3U  ftanbe  fommen,  ba^  man 
tjier  bie  Strahlung  »011  einer  »iel  bicteren  Sdjidit 
crliält  als  in  ben  mittleren  Ceilen.  (£s  Iiält  fdiwer, 
eine  <£ntfdieibung  über  ben  Xliarafter  ber  Zentral* 
fterne  in  ben  pknetarifdjen  Hiugnebelu  511  fällen, 
ob  fie  als  Sterne  ober  als  nebelige  Pcrbiditun* 
gen  aufsufaffen  finb.  IDalirfdicinlidi  finb  fie  (nadi 
S  di  e  i  n  e  r)  als  »ertiältnismäßig  felir  ftarf  »erbidi* 
tete  Hebelmaffen  ansufclien,  bie  aber  von  fo  ge* 
ringem  Durdimeffer  finb,  ba%  fie  in  nieten  fällen 
als    Stern   erfdieinen. 

2tuf  einen  bemertenswerten  Hebel,  ben  pla» 
ne tarifdien  Hingnebel  in  ber  2lnbromeba 
(Hr.  7662  im  (ßeneralfatalog  von  Dreyer)  mit 
»eränberlidiem  Kern  lentt  Dr.  5-  5.  Slrdientjotb 
bie  Itufmerffamfeit.  **)  3n  einem  Heineren  5ern* 
rolir  erfdieint  er  wie  eine  fdimale  runbe  Sdieibe  »on 
bläulidigrüner  5ärbung.  2luf  einer  »on  Barnarb 
(Illontlily  Hotices,  ^Sb.  38)  »eröffentliditeu  Zeidi* 
nung  fiebjt  man  eine  fdiwadi  elliptifdie  Sdieibe 
mit  fdiarfer  llmgrenjung.  3m  3'mern  unb  außen 
fctien  wir  einen  fdimaleu  lielten  Hing,  ber  melir 
ober  weniger  unterbrodien  ift.  IPälirenb  ber  in* 
nere  Hing  eine  ausgefprodjen  blaugrüne  5ärbung 
3eiat,  ift  bie  buntlere  Sdieibe  bes  Hebels  fdiwadi 
rötiidi  gefärbt.  Der  nörblidie  Zell  bes  inneren 
Hiuges   ift   bie   tjellfte   partie   bes    gansen   Hebels. 

"  *) populäre 2lftropIiYl'if.  2.2tafl.  «eipäig  n.  Scrlin  (9(2- 
**)  Das  lüeltaU,  (2.  3at?rg.  (19^2),  fjeft  ^8. 


QScffaff  unö   $onntnmeff. 


3n  ber  mitte  oiefes  inneren  Hinges  befinbet 
fiel;  ein  ivranberlid;er  Kern,  fanm  unterfeheibhar 
von  einem  Hebel.  c£r  ift  bisweilen  rxm  bellgelb« 
lieber  i^rbe,  jnmeijl  aber  febr  fel;irad;  unb  färb« 
los.  SarnarJ)  Dermutete  fd;en  im  3abre  \89~ 
bie  Deränberlid(reit  biefes  Kernes;  er  bat  ilitt'jcfct 
uviter  beobachtet  unb  fommt  311  oem  Seliluß,  baß 
biefer  Kern  um  minbeftens  brei  (Sroßeuflaffen 
fdftoanft,  oft  als  ein  gelbtidjcr  Stern  1,2.  (Sröße 
erfdyitii  nnb  aisbann  loieber  ganä  unfiditbar  roirb 
ober  febr  fdiinacb  leudifet.  2>ie  periobe  von  einer 
bis  5itr  näebften  größten  fcjelligfeit  muß  jroifcrien 
25  nnb  29  Tagen,  r>ielleid}t  erroa  28  Tage,  be* 
tragen,  nnb  5uxir  fdieint  ber  Stern  in  feiner  groß« 
ten  fjelligfeit  nur  einige  «Lage  3U  oerbarreti.  Bar* 
uarb  jeigte  ben  Hebet  am  6.  Ilnguft  \90^  l?errn 
prof.  iTurner  dou  ©jrforb.  Trotj  guter  Euftcer« 
bältuiffc  faben  beibe  niebt  bie  geringftc  Spur  t>on 
bem  Kern.  £r  nmß  an  biefem  Cage  unter  \6. 
(Sröße  geroefen  fein. 

2luf  pbotograpbien,  bie  Barnarb  in  beu 
Jahren  \899  unb  1900  auf  einer  febr  empfinblicrjen 
Tramerplattc  geinacbt  bat,  roaren  bie  feineren  £in« 
jelbeiten  bes  Hebels  trotj  langer,  bis  311  21/.,ftün= 
biger  «Srpofitionsjeit  nidit  511  erbalten.  Der  innere 
bellere  Hing  seigre  jcbod?  biefelben  Unterbrechern« 
gen  auf  ber  Photographie  roie  im  ^ernrofjr.  2luf 
ben  pbotograpbien  jeigten  fieb  ferner  einige  faben« 
artige  Einten,  bie  fiel1  auf  ber  jnnenfeite1  bes  Hin« 
ges  5UI11  Kern  hinzogen  unb  beim  Blicf  bureb,  bas 
5ernrobr  nie  311  febeu  roaren.  2lud*i  fdiien  ber  Kern 
nicht  genau  im  5enrrum  bes  inneren  Hiuges  3U 
liegen,  fonberu  uad;  ber  öftlidien  Seite  perfd^oben. 
IDenngleieb  aueb  bei  bem  Hingnebel  in  ber  Eever 
eine  jeutralc  üerbiditung  seitoeifc  gefelien  toorben 
ift  unb  bann  uneber  cerfebroanb,  fo  ift  bod]  b'ei' 
311111  erftenmal  eine  regelmäßige  Cicbtreränberuiig 
bes  Kernes  eines  Hebels  feftgeftellt  roorben.  <£nt« 
beeft  rourbe  biefer  bemerfensirerte  Hebel  dou  IPil« 
liam  I}erfd?el  im  Raffte  \78^.  €s  uwe  roün« 
fdjensroert,  nunmehr  biefen  Hebel  unter  beftänbiger 
Kontrolle  3U  halten,  um  eine  genaue  Heftimmung 
ber  Ciditfd-jroanfutig  feines  merfroürbigen  Central« 
(iernes  feftjufrelten.  2lm  äußeren  Hanb  in  ber  nörb« 
lieben  partie  bes  Hebels  ftetjt  aiißerbcm  noeb  ein 
fdwad^er  Stern  \6.  (ßröfje. 

pbotograpbifdje  Speftralanfnahmen  bes  Hing» 
nebels  in  ber  Ceier  mittels  eines  fpaltlofcn 
Speftralapparats  am  großen  Hefleftor  ber  Stern» 
roarte  fjeibelberg  batten  früher  bie  Hilber  bes 
Hinges  in  ben  einseinen  £icbtgattungen  (Speftral« 
linieni  in  ungleicber  (Sröße  geliefert,  gur  prü* 
fung  biefes  Srgcbniffes,  bas  auf  ungleich^  Sebicf)* 
tung  ber  bie  einzelnen  Linien  liefernben  Stoffe 
binroeift,  bat  prof.  Ifolf  im  September  \9\0  un0 
3uli  V)\ \  2lufnabmen  mit  1^-6«  unb  20ftünbiger 
Belichtung  gemacht,  roobet  neben  bem  Hingfpef« 
trum  bas  Sperrcam  eines  vom  Teleffopfpicgel  fetbft 
refleftierten  Sternbilbes  pbotograpbiert  rourbe.  Die 
Spcftrallinien  bes  Hinges  ftellen  fieb  ats  Doppel« 
punfte  bar,  entfprecbenb  ben  je  3tr>ei  Scbnirtpunf« 
ten  bes  Speftroffopfpaltes  mit  bem  Hebelriug.  Die 
(Entfernungen  ber  ein3elnen  punftpaare  finb  per« 
febieben,  roälirenb  bie  «Linien  bes  Dergleidiftern« 
fpeftnims   normal   abgebilbet  rourben.   Daher   fann 


als  berotefen  gelten,  baß  tatfäehlid;  im  Hingnebel  Der* 
fdjiebene  £id]tarten  bas  JTÜafimum  ibrer  2lusftrah 
lung  in  r>erfd]iebenen  £jöbcnfcbid]ten  liegen  baben, 
unb  baß  Stoffe,  bie  bie  Dcrfd-jicbencn  Eicbtarteu 
ausfenben,  fieb,  mit  ibren  liauptinengeu  in  Der« 
[ergebenen  2lbftänben  Don  ber  iltitte  bes  (ßebilbes 
befinben.  e"lbnlid]es  bellten  roir  auf  ber  £rbe  unb 
Sonne;  ber  Unterfdiieb  ift  nur  ber  tjoblraum  im 
3nnern  bes  Hingnebels.  Das  Spefrrnm  bes  febuM» 
d;en  gentralfternes  ift  in  ben  Ilufuahinen  als  fei* 
ner  üängsftricb  fidjtbar  unb  erfd]eint  fonrinuiertierj. 
Das  fd;t»ad]e  Eicbft  bes  f^oblrmimes  beftebt  faft 
ausfd^ließlid]  aus  ber  Strahlung  oon  ber  Wellen* 
länge  l  ^69,  bas  £id]t  bes  eigentlichen  Hinges 
aus  \  373,  u?äbrenb  bie  anberen  £iditarten,  fo 
bie  ber  .tjaiipttiebenlinien  k  501,  ^96,  bes  IDaffer« 
ftoffes  nfu\  aus  ben  ,öir>ifd}enfebiditen  (lammen 
(Hat.  Hunbfd?.  Ö12,  Hr.  ^0). 


pl]otoiirajj^ie  eines  Spiralnebels  im  großen  Bären. 

<§u  beu  oon  prof.  lüolf*)  fpeftroffopifcb, 
unterfuebten  Hebelflecfen  geboren  aueb,  3ivei  pla« 
n e  t a r  t  f  cb  c  Hebel  im  D r  a  d;  e  n  unb  im 
©pbiud|us.  2luf  mebreren  ^0«  bis  12|'tüiibigen 
2lufnabmen  ließen  fieb  bie  UMlcnlängeti  oon  4ö 
Speftrallinien  meffen.  Unter  ihnen  befinben  fid} 
13  iüafferftofflinien,  7  fieliumlinien  unb  7  eigent« 
liebe  Hebellinien,  bie  mit  Ilusnabme  oon  3»eien 
naeb  einer  Tbeorie  non  3-  ^-  Htiebelfon  alle 
einem  einsigen,  einfad]  gebauten  d]emifebcn  £le* 
mente  3ugefd-;riehen  roerben  fönuen,  bas  auf  (Erben 
bis  jetjt  nodj  nid]t  entbeeft  roorben"  ift.  Dicfe  bVP°* 
tbetifd^e  Subftans  rourbe  Hebultum  (Nu)  genannt. 
Die  5U>ei  Jlusnabmen  finb  bie  Omen  k  ^686,  fie 
ift  bisher  nur  am  fjimmel,  unb  groar  bei  ben 
IPolfsHayetfternen  (Steruftaffe  IIb  mit  gleiebgei» 
tig  bunfle  unb  Ejctfo  Cinien  entbaltenben  Sperrren) 
unb  bei  Hebeln  gefunben,  unb  /.  5729.  Die  erftere 
mad^t,  ir>ie  oben  erroäbut,  ben  größten  Teil  bes 
£id]tes  im  bunfeln  3n,tct:rl  öes  £yranebels  aus, 
roäbrenb  >.  3729  com  Hebelring  felhft  fommt.  £et3« 
tere    Cinie    ift    bei    bem    planetarifdjeu    Hebel    im 

*)  Sitsmiasbcriditc   öer  eJfaö.   ber  ififfenfef;.  Beibel- 
berg,  matb.oiat.  "Klaffe,  35.  etbb. 


23 


jfatSrßMS  &«   (Jlafurftun»«. 


©pbjiudnis,  ben  picfering  einem  Stern  2-9.  (große 
gleich,  fcfcäfet,  Diel  lietlcr  als  beim  Hebel  im  Dra* 
dien,  ber  an  Ejellujfeit  nur  einem  Sterne  5-5. 
iSröße  gleicbfoiumt.   Die  jentral  oerbtcfiteten  ZITitten 

ber  beiden  Hebel  liefern  wicber  foutinuierlidv 
Speftra,  bie  baburd;  befonbers  mctfwürbig  finb, 
ba%  t>tc  jntenfitätspcrteiluug  barin  50x1  UTarima 
jeigt. 

21uj*er  ben  planetarifcben  anb  Hingnebelu 
redinet  man  511  bcn  wirflidien  Hebclftccfeu  nod^ 
bie  großen,  n>eit  ausgcbclniten  Hebel  von  fomplU 
3ierter  unb  gan,  unregelmäßiger  Struftur.  Durch« 
roeg  511  bcn  5 1  e  r  n  b,  a  11  f  e  n  gehören  bie  am 
t]äufigften  corfommenben  runb  ober  clliptifcb,  ge* 
formten  Hebclgebilbc  mit  allmählich,  nach,  ber  21Iittc 
3uneb,menber  fjelligfeit  —  »tele  von  ilmen  ftnb 
im  Sernrob/r  bireft  auflösbar  —  fowte  enblid]  nodi 
bie  Spiralnebel. 

Die  Klaffe  ber  S  p  i  r  a  l  n  e  b  e  l,  alfo  bor 
fernen  Sirfternfyfteme,  ift  sabjlrcidi  am  fjimmel  r>er* 
treten,  unb  bei  manchen  t>on  ilmen  ift  bie  Kenntnis 
ber  fpiraligen  Struftur  wie  beim  2lnbromcbanebel 
erft  burdi  bie  Ejilfe  ber  Photographie  gewonnen 
werben.  Hadi  ber  von  Sd]  eitler  aufgeftellten 
unb  oertretenen  21nficr|t  ift  bas  2lnbromebafyftein 
ein  SternfYftcm  für  fidj,  von  ber  gleidien  ©rbnung, 
roie  unfer  gefamtes  Sirftemfyftem.  Die  innerhjalb 
unb  außerl]alb  bes  2tnbromcbafyftems  befinblidien 
jalilreiclien  Sterne  gehören  alfo  noch,  3U  unferem 
Syftctn,  unb  u>enn  wir  [eueres  als  Xüeltall  im 
engereu  Sinuc  betraditen,  fo  fehlen  wir  im  2ln* 
bromcbanebel  ein  anberes  ifoliertes  2111  r>or  uns. 
Es  ift  ein  roeiter  Sdiritt  doii  bem  fd]wacb,en,  oer» 
wafd^cnen  ^lecfdicn,  als  wcldies  ber  2lnbromcba= 
nebel  bem  bloßen  2tuge  erfepeint,  bis  5U  ben  Er* 
aehniffen  unb  2lufd]auungcn,  bie  aus  ben  photo» 
araphifd]cu   2lufuabmcn  gewonnen  finb. 

3m  21nfd)luß  an  eine  Arbeit  r>on  0  c  r  y,  *) 
ber  bie  Spiralnebel  als  ferne  Jltildv 
ftraßenfyfteme  betraditet,  teilt  prof.  Klar 
IPotf  einige  23ercdiuuugcn  über  bie  Entfer«= 
nuug    ber   Spiralnebel   mit.  **) 

Die  Spiralnebel,  fdireibt  prof.  IV  0  l  f,  mödite 
ich,  ebenfalls  für  ferne  Illildiftraßenfvfteme  anfeilen. 
Der  (Srunb,  ber  uns  längere  §eit  r-on  biefer  2tn* 
nah,me  abgefd]recft  bat,  war  bie  Seftftellung,  baf; 
bie  Spiralnebel  besüglid]  ber  £jauptebene  ber  21!ild>= 
ftraße  fyftematifd]  »erteilt  erfd]einen.  ZVlan  fann 
aber  ebenfo  gut  annehmen,  baf3  bie  Stromebene 
unferer  llüldtftraße  burd^  bie  2lnorbnuug  ber  (5e* 
famtbeit  ber  Spiralnebel  bebingt  fei,  als  umge« 
fefjrt;  ärmlich,  -wie  fich,  beporjugte  Stromebenen 
in  btn  itebelliaufen  im  perfeus  unb  in  ber 
<£oma    (fjaar  ber   Serenice)   nadiweifen   [äffen. 

Z"cimmt  man  an,  baß  bie  Spiralnebel  außer* 
halb  ber  atildiftraße  gelegene  Syfteme  finb,  bann 
bietet  uns  ib,rc  Struftur  einen  lüeg,  um  ib,rc  Ent« 
fernung  5U  fdjäfeen,  iubem  man  bie  17  ö  li  l  c  n  in 
unferem  ZTCilcriftraßenfYftem  mil  jenen  ber  größeren 
Spiralnebet  »erglcidtf.  Dabei  wirb  angenommen, 
bafj  bie  fjöl]lenbilbung  in  allen  o3ebilben  burd> 
fdjnittlidi  bie  gleidien  Dimcnfionen  befifet,  w>cnn  mau 
£ängsb,ölilen    unb    ©uerbjöljlen    fonbert. 

"I  ilftron.  lladfr.  Ztr.  <*536 
**)  tUftrou.  Hactn\  Hr.  4.H9. 


Jlus  einer  Slnsalit  ZHeffungen  auf  feinen  Zlc* 
fleftoraufnah,men,  wobei  bie  äufjerfte  lüinbung  unb 
bie  Zllitte  ber  Spiralen  unbeachtet  blieben,  fanb 
ZTt.  IPolf  unter  gugrunbelegung  bes  Hebels 
M  31  2lnbromebae  für  einige  nah,e  Spiralnebel 
folgenbe  ZHirtclwerte  (£.=Üj.  bebeutet:  aus  ben 
£ängsliöb,len,  4Ju.*fj.  aus  ben  Qucrl;öb.len  he« 
redwet) : 


ricbci 


riurdlfditliitlidic 
Brette  ber 


£ängss      (Tiuer= 
tlöl^Ien      t7Öhlctt 


M  3(  3tnbromebae. .. 

M  33  Srianguli 

M  8^  (Stößer  8är. .  . 
M  \0\  (Sroßcr  Bär.  . 
M  5  t  3a<}öriiii!oe  . . . . 

H,  2H  (£omae 

H4  76  Ccpljei 

Ht  56  im  £öir>eti 


70" 

25" 

;3" 

8" 
7" 
5" 
5" 
1t" 


(8" 
6" 

2" 

(?) 
\" 
\" 


Helatioe  <Entfer= 
nung  aus  ben 


{..-£).       a3u.=£j 


2'8 

9 

10 

18 


CO 
3'0 

9 
(2 

(?) 
18 
18 


Diefe  ZHeffungen  finb  infolge  ber  un3ureicb.cn«' 
ben  (Sröfse  bes  perwenbeten  Hefleftors  allerdings 
noch,  recb,t  unfichjcr.  2lus  ber  Derglcidiuug  ber 
l^ölilenbreiten  in  auberen  Spiralnebeln  mit  jenen 
bes  2tnbromebanebcls  (M3\)  erhjält  man  fo  unmittel* 
bar  bie  in  ben  beiben  legten  Hubrifen  eingetra» 
geneu  relatinen  (Entfernungen  biefer  (ßebilbe.  Um 
bie  wirf  lichten  €ntfernuugen  ber  Spiralnebel  5U 
beftimmen,  müßten  wir  nun  biejenigen  einiger  21Tilch,* 
ftraßenl^ölilen   fennen. 

Die  arbeiten  (Campfcells  l;aben  es  wal]r» 
fdieinlich,  gemach,t,  bafj  bie  fjeüumftcrnc  bes  großen 
©asnebels  im®rion  bei  einer  parallare  dou  0"008 
fid?  in  etwa  500  £ichftjab,ren  Jlbftaub  befinben.  yi 
ber  (Segenb  bes  ©riounebels,  ber  felbft  in  einer 
Cängsliölilc  ftel]t,  beträgt  nach,  prof.  IPolfs 
Sdiäfeungen  bie  Breite  ber  £ängsh,öh,len  etwa  72', 
bie  ber  Ü2uerb,öb,len  20'.  Unter  ber  Sinnab.me,  ba§ 
bie  liölilenbitbung  im  ©rionfrrome  ungcfälir  bie* 
felben  Durdifdinittsbimenfionen  wie  in  ben  Spiral«; 
nebeln  befitst,  ergibt  fich,  folgenbe  Entfernung  ber 
oben  3ufammengeftellien  riebet  in  £iditjah,ren: 


aus  £.»£7. 


m  3^ 

M  33 

M  8  t 
M   yo\ 
M   5( 
H5    2^ 
H4   76 
H,    56 


3-1  XlO4 
8-6  X  104 
1TX104 
27  X  104 
31X104 

43  X  104 

*3  X  104 
S^XlO4 


llUi     <£>1I. :£^. 


3-3  X  104 

(00  X  10" 

17X104 

30  X  104 

$2  X  \0* 

60  X  104 
60  X  104 


Der  2lnbromebanebel  wäre  alfo  etwa  32.000 
£iditjabjrc  »on  uns  entfernt.*) 


*)  Unter  einem  lidjtjatjt  oerfteb,t  mau  bie  Strerfc, 
311  beten  Dutdjmcffung  bas  £idjt  ein  3at)t  gebraucht,  näm- 
lich, <W63  miUiatbeu  Kilometer.  Beträgt  bie  jäb,tlicb,e  pataU= 
are  eines  Sternes  eine  Bogenfefunbe  ((''),  fo  ift  er  ^  Billio-- 
uen  llTeilen  »on  uns  entfernt,  bas  tidjt  bebatf  311t  §unicf = 
legung  biefer  Strerfe  31/«  3ab,re. 


(JDcftaff  unft   |5onntnn>«ft. 


26 


Die  Zlova  perfei  ijielie  3al;rb.  I,  S.  H) 
ntödHe  prof .  W  o  l  f  räumlich,  in  Jen  breiteten  (füb» 
ticken)  Strom  bes  perfeus  oerlegen.  3"  $m  &8"1 
trägt  bie  burdjfdmittlidje  Breite  bei  Cängsbölileu 
\20',  biejenige  bet  Qucrböhleu  30'.  IDürbe  man 
für  bie  Hooa  perfei  bie  ren  D  e  r  y  benutzte  paralU 
are  oon  0"05  nehmen,  fo  liefe  fid^  gar  feine 
Übereinftimmung  mit  beii  aus  ben  iDrionböblen  ge= 
iponnenen  fCebelabfläubeu  erzielen.  Dagegen  erjieit 
man  eine  ganj  gute  Übereinfrimmuug,  wenn  man 
bie  fjeibclberger  paralla$:e  0"0\  für  bie  Hor>a 
perfei   annimmt. 

(Dbmolil  weit  entfernt,  ben  obigen  Diftanj* 
fd>it>ungen  ber  Spiralnebel  einen  fidleren  IDert  bei= 
legen  ju  wollen,  möd^te  prof.  W  o  l  f  bodj,  ber 
grogen  ZUcrfwürbigfeit  balber,  bie  Dutdmieffer  ber 
Spiralnebel  jufammenjrellen,  wie  fie  fidi  aus  ben 
oben  ermittelten  (Entfernungen  berechnen.  Diefe 
Durd^mcffer  fallen  nämlich,   unerwartet  fleht  aus. 


rtebel 


M  3t. 
M  33 
M  8\ 
M  \0{ 
M  5\ 
H5  2« 
H4  76 
H2   56 


2Ibjiünt>  in 
£id>rjabren 


33  X  (O3 

9<*X  \or 

(72  X  103 
289  X  \0S 
370  X  103 
500  X  \03 
522  X  103 
578  X  103 


Scheinbarer 
Durcfcmeffer 


120' 
5V 

18' 

18' 
(0' 
15' 


Purcbmeffer  in 
£id)t]at)ren 


H  X  \o" 

V5  X  \0" 

09 X  lo3 

1-5  X  103 

riX  \o* 

2-2  X  103 

{'X  X  (o3 

rs  x  \o3 


Per  Saturnring. 

Der  Hing,  biefe  Dom  fosmogenetifdien  Stanb» 
punfte  aus  fo  ansietjenbe  gutat  511m  platteten  Sa* 
tum,  ift  unb  bleibt  Dorläufig  ein  phänomenales 
Hätfel.  Eine  befriebigenbe  Erflärung  für  ibm  gibt 
es  weber  med^anifeb.  nod]  aueb.  nur  optifefj.  tt>ab,r* 
fcb>einlieb.  beftch.en  gerabe  für  ben  einfachen  üat= 
beftanb  bes  Dorb.anbenen,  für  bas,  voas  fieb.  bem 
beobaebtenben  Auge  bietet,  nod?  tecb.t  wefentliche 
Scbleier,  bie  eben  bie  mabte  05eftalt  ber  Dinge 
fo  »erfüllen,  baf5  man  Ijeute  nidit  einmal  in  oen 
Augerlid-ifcitcu   flar   fielet. 

<5ur  Bekräftigung  biefer  feiner  Anficht  ftellt 
pbj.  5 "  u  t  b  *)  bie  gar  nicht  überflüffige  5rage, 
wie  benn  cigentlid?  biefer  Hing  im  5  e  r  n  r  0  h  r 
ausfiebt.  IPer  bie  jiemlicb,  große  Heilje  oeröffeut« 
lichter  Saturnanftdjten  muftert  unb  burd]  eigenes 
Urteil  fich.  ein  Bilb  r>on  ber  Ceid^tigfeit  ober  Schwie« 
rigleit  berartiger  Beobachtungen  machen  fann, 
finbet  es  jwar  begreiflich,  bag  über  fo  feine  5eft= 
ftellungen  wie  etroa  bie  fjelligfeitsDerteilung  auf 
ber  Kingebene  mehrere  Beobachter  perfebiebener 
21ieinung  fein  fönnen;  aber  es  bleibt  boch  nodi 
»erwunberlich,  bag  gerabe  aftronomifd}c  Autoritäten 
mittels  moberner  Hefraftoren  getcgentlidi  fo  un= 
gemein  wenig  b,aben  beftimmt  wahrnehmen  föimcn. 

Die  geidinungen  bes  Planeten  Saturn  weifen 
manche  lüiberfprüdie  auf,  bie  man  aufflären  follte, 
ehe    man    baran    benft,    bie    roab;re    2"Jatur    biefes 

*)  OTttteil.  ber  Peremia.  von  ^reun&en  ber  llftroti., 
22.  Jatirg.  1912,  ßeft  $. 


Syftems,  befonbers  bes  Ringes,  5U  ergrünben.  IDas 
a>ir  gan,  genau  über  bas  Ausfeilen  bes  2\  i  n 
ges  roiffen,  ift  wenig:  Die  breiteilig  aufeufaffenbe 
2\ingfläd;e  ift  Don  ber  £affinU£inie  nad]  äugen 
fdjmäler  als  nad)  innen;  bie  .'jortfetsung  gegen 
bie  Saturnfugel  (Hing  C)  ift  fein-  blafj  unb  l]ebt 
fidj  nur  wenig  oom  iMmmetsgrunbe  ab ;  Hingjone 
A  ift  büfter,  <5one  B  (innerhalb  ber  fcb,roär5lid>'n 
üinie)  minbeftens  breitönig:  5unaeb.fi  ber  «Linie  ir>eig« 
gelb,  bann  breiter  gelblid],  bann  cremefarben,  im 
gaiijeu  aber  bie  Ejcllftc  partie  bes  ga^ett  Syftems. 
De  Cafftni^Cinie  ift  eine  abfolut  fdjarfe,  faji 
fdiwarse  Hegion,  beten  Auffaffung  als  „(Ercnnungs* 
fpalte"  genau  fo  unberechtigt  fein  fann,  als  es  bie 
Auffaffung  von  ITIars^He^linten  als  „Kanäle" 
mar.  3ener  Ausbrucf  bradjte  aud]  ebenfoldje  Der* 
roirrung  ber  Begriffe  roie  biefer  unb  mufj  un= 
5tr>eifell]aft  in  biefetbe  Sacfgaffe  fül)ren.  Es  erU 
ftiert  eben  einfacb,  eine  „Cinie",  beren  IPefen  nodi 


ABC  c 

Bejetchnung  ber  Siüunirinae  unb  ber  (Trennungen. 

A  :=  äußerer    heller   Hing,  B  =  innerer    beüer    King,  C  =  bunfler  ober 

Sd?Ieier=Hing.  e  =^  *£ncfe)die  Trennung,  c  =  ttafriuifche  (Trennung. 

unfidier  ift,  bie  aber  am  roenigften  eine  glatte 
Scb.uittlinie  im  Hing  fein  bürfte.  Dagegen  fpridjt 
alles:  ber  AnblicF,  bie  l^immelsmedianif  unb  bie 
projeftionsform  be^  (Sebilbes  im  laufe  eines 
Saturnjalircs. 

fjinfiditlid!  ber  ilntertönungen  ber  <§oncn  unb 
ber  fogenannten  Hingteilungen  finb  groge  Dffe« 
reuten  jroifdicn  ben  Bcobaditern  norbaitben.  &iu 
näcrjft  fe^en  nidjt  alle  ben  Hing  A  biurfler  als  B, 
roas  ^antl)  als  einen  großen  5el]ler  be3eidinet, 
benn  ber  fjelligfeitsunterfd^ieb  falle  fdjon  in  gatrj 
Reinen  Jemroljren  auf.  Außer  ber  Caffini-Cinie 
gibt  es  nur  uod]  eine  »eitere  «£inie,  beren  Dafein 
unb  Beftanb  feinem  ernften  groerfel  begegnen  mag; 
fie  ift  nacb;  intern  Entbecfer  E  n  cf  e  genannt  unb 
liegt  etoa  mitten  auf  bem  A=Hinge.  Die  saljl* 
reidjen  anbeten  unb  faji  immer  feineren  iSrenjlinien 
5trifd-;en  je  sreei  $avh*  ober  Ctdjttönen  berufen 
t>ielleid]t  nur  auf  Kontraftroirfungen  an  ber  (Brenje, 
reo  jir-ei  fjelligfeitsftufen  fd^arf  aneinanbet  flogen. 
De  Entfd^eibung,  ob  IPirflidifett,  ob  btogc  Kontraffc 
wirfung,  ift  febr  fd]roer  unb  wirb  r>on  Derfdjiebenen 
5orfd^ern,  wie  5antb(  bes  näheren  nad)toeift,  febr 
Detfdjieben  getroffen.  i>a  ift  wobl  bie  ITtarmung 
bered^tigt,  im  Deuten  r>orfid]tiger  ju  fein  unb  erft 
einmal  ben  a  1 1  e  r  g  r  ö  b  ft  e  n  C  a  t  b  e  ft  a  n  b 
fidicr.ittftellen.  Ihio  baju  geliört  in  erfter  Cinie, 
bag  man  einmal  Detfud)Sroeife  mit  ben  fogenannten 
„Ctennungsfpalten"  aufräumt. 


27 


3<»Muc8   »er   Qta(urftun6e. 


28 


Saturn  felbft  ähnelt  in  einigen  Sesietmn« 
geu  feinem  mächtigeren  Uad]barn  3upitcr:  aud] 
er  ift  mel]rfad;  bem  iiquator  parallel  geftreift.  5>a 
er  aber  faft  doppelt  fo  weit  von  ber  Sonne  ent« 
fernt  f  reift,  fo  ift  feine  ©berfläd]e  nur  etwa  ein 
Piertel  fo  ftarf  beleud]tet;  unb  biefen  blaffen  pla« 
neten  feigen  wir  aud;  in  ©ppofitionen  boppelt  fo 
weit  entfernt  wie  3uPtter.  (Treten  fd]on  auf  biefem 
bie  feineren  Details  leidet  surücF,  fo  ift  bei  Saturn 
nur  wenig  ju  erwarten.  Die  (Dberfläd]en3eidmung 
ber  Kugel  ift  benn  aud]  nur  bürftig :  <£in  bem 
j'lquator  paralleler  (Büttel  unb  eine  unbeutlid]  ab' 
gefegte  potfappe  ift  fo  jiemlicb,  alles,  was  man 
gejeidmet  finbet.  XPo  fid]  2lbweid]ungen  frnben, 
ift  bie  Sad}e  red]t  unfid]er.  So  muß  man  fdjon 
5uf rieben  fein,  wenn  ber  (ßürtet  boppelt  erfdicint; 
gewölinlid]  wirb  er  nur  geförnt  (granuliert)  ge« 
fet]en,  wenige  Seobad]ter  erfennen  toolfige.  Per* 
bid]tungen.  Somit  ift  t]eute  nod]  unfid]er,  weld]e 
Hotationsperiobe  Saturn  im  ganzen  ober  weldie 
perioben  feine  oerfd]iebenen  breiten  befitpu. 

Seine  eigenen  23eobad]tungen  am  neuen  \6= 
völligen  ZTtebial  fafjt  pl].  5  a  u  t  b,  in  folgenbeu 
Sätjen  jufammen: 

Saturn  befitjt  aud]  auf  ber  Sübl]albfugel  über 
ber  red]t  -f)  eilen  Squatorjone  einen  breiten  Doppel« 
gürtet,  beffen  nörblidjer  Seftanbteil  buntler  ift. 
5wifd]en  ben  beiben  tiefer  eingetönten  Hänbern 
liegt  nidrt  eigentlid]  ein  Hiß„  wie  öfter  in  ben 
3upitergürteln,  fonbern  bie  jnnenfäume  f cremen 
3U  einer  wellig  begrenjten  mattl]ellen  §one  5U  per* 
fd]wimmen.  3n  biefen  Hegionen  tjofft  man  (Sele« 
gentjeit  5U  Hotationsbeftimmungen  311  finben.  Die 
gemäßigte  gone  ift  nod]  3iemlid]  I]ell;  bann  folgt 
ein  fd]tnäleres  graues  Sanb,  bas  mit  einer  folgen« 
ben  büfteren,  aber  beuttid]  begreifen  gone  3ur 
ebenfalls  gut  abgefegten  Kalotte  (polarfappe)  über« 
leitet.  Die  Ijelle  äquatorsone  bürfte  im  äquator 
felbft  burd]  ein  feines  Streifdjen  ausgeseidiitet  fem. 
Über  ber  galten  Sdjeibe  liegt  ein  roarmer,  orange« 
farbener  Eon,  nid]t  fo  l]art  roie  bas  Hot  ber 
21Iarsfdieibe ;  ber  Eon  ftid]t  gut  oon  bem  fafylen 
(5elb  unb  IPeißgelb  bes  Hinges  ab.  Der  griefige 
ober  floefige  Bau  bes  J^auptgürtels  fonnte  mangels 
guter  £uft  nur  unfidjer  gefd]ärjt  werben,  fd]eitit 
aber   r>orl]anben   3U   fein. 

15er  Hing  seigte,  weit  bie  £uft  3U  unrutjig, 
nur  bie  allgemeine  2lbfrufung:  C  roie  Zigarren« 
raud],  aber  wol]lbcgren3t;  B  innen  juerft  raud]grau 
mit  Stid]  nad]  orange,  bas  mittlere  Drittel  blaß« 
gelblid],  bie  äußere  gone  weißlid];  A  5unäd]ft  ber 
£affini=£inie  mit  fdimälerem,  weißlid]em  Saum, 
bann  gleid]mäßig  grau  mit  ein  wenig  nad]  außen 
neben  ber  Ifiitte  liegenber  „Sleiftiftlinic"  (£ncFefd]e 
£inic).  —  Die  5<-rrbcn«  unb  £td]tabftufuug  ift  um 
fo  flarer  3U  erfennen,  als  bas  planetenbilb  abfolut 
farbenfrei  bleibt  aus  ilrfadie  oollfommener  Itdrro« 
mafie  bes  optifd]en  Syftems.  Die  Pcrgrößernng 
roar   bei   ooller   (Öffnung   <^54fad]. 

§ule^t  berührt  5<*ntl|  nod]  bie  wichtige 
5rage,  ir>ie  fid]  ber  Umriß  bes  Sd]lagfd]attens  ber 
Satnrufugel  auf  bem  Hinge  barftellt.  <£s  ift  un« 
möglid],  fid]  liier  fürs  5U  entfd]eiben.  (ßerabe  bei 
ben  beften  Silbern,  bie  er  im  61/»«,  ?s  unb  ?V25 
göller,  in  Hefleftoren  unb  im  Hier5«ip«,3öl[er  tjatte, 


/ 

fdjieu  ib,m  ber  ©nbruef  einer  geometrifcb,  richtigen 
projeftion  mit  glattem,  runbem  Perlaufe  Xks 
Sdjtagfcfjattens  gegeben  —  alfo  feine  21broeid]ung. 
Scrjroicrig  roar  es  jebesmat  febjon  bei  geringer  £uft« 
unrulje,  bie  „Eropfenbilbung"  für  bas  21uge  unb 
(Sefül)!  losjuroerben.  Diefes  gufammenfließen  ber 
Sdiroärje  tritt  bort  ein,  roo  bie  feine  Caffini«£inie 
oen  Kugelfcf|atten   berührt. 

ferner  ift  ber  Hing  3U  jenen  Reiten,  t>a  bie 
<£rbe  bureb,  feine  <£bene  gerjt  unb  er  tjöcriftens  als 
SLicrjrlinte  511  erfennen  ift,  t>on  £id;tfnoten  befefet  ge« 
fernen  roorben,  aus  t>encn  man  gefd]loffen  b,at,  oafo 
er  non  perfd]iebener  Dicfe  fein  möd^te.  Hur  ift 
es  fdmser,  roenn  nid^t  unmöglich,  fid]  eine  Hingö 
fonftruftion  »orsuftellen,  bie  fällig  roäre,  gerabe 
foldie  „Knoten"  auftreten  3U  taffen.  IPalirfdreinlid} 
entftel]en  biefe  in  ber  faft  ,ur  £id]tlinie  oerfd^mä« 
lerten  Hingprojeftion,  roenn  bie  I^etlften,  reflejions« 
färjigften  gonen  fid]  gerabe  nodj  non  ben  mat« 
teren  gonen  abheben  formen.  Das  roäre  bann 
eine    3rrabiationscrfcbleinung. 

<£iue  Sicb,erlieit  über  bie  roafyre  Sovm  bes 
Kugelfd]attens  unb  bie  iSeftaltung  ber  Hingebene 
bes  planeteu  fann  nur  bureb,  abfid^tlidies  unb  3iel« 
bewußtes  gufammenroirfen  geeigneter  Kräfte  unb 
3nftrumente  gcroätjrleiftet  roerben.  (Dirne  (Seroißtjeit 
hierin  tappt  aueb,  bie  Ctjeorie  unb  bie  fosmologifcb,e 
Setradjtuug  im  Dunfeln.  Dcnnocb,  fann  bie  QCljeorie 
es  nid]t  [äffen,  aueb,  auf  ber  nodi  unfid]cren  <Srunb« 
läge  iljre  Dentungsoerfud]e  aufsubauen.  €inen 
neuen  berartigen  Perfucb,  macb,t  2lbrian  Sau« 
mann*)  in  einem  Iluffatj  ,,<£ine  Permutung 
über  ben  Hing  bes  Satur n". 

Das  optifd^e  Perbalten  ber  glänjenben  eigent« 
lidjen  Hinge  läßt  auf  bie  Slnroefenfjeit  feb,r  Heiner 
Körper  fcb,ließen.  £s  ift  aber  besbjalb  nidrt  nötig, 
ba%  ber  gan^e  Hing  aus  fold]en  Körperdjen  be« 
ftefye ;  oiclmeljr  fönnen  bie  anbers  3ufammengefet5ten 
Hinge  aueb,  nur  non  fold^en  Körperclien  umgeben 
fein.  Die  letztere  Jlnnaljme  muffen  roir  mad\en, 
ba  roir  bie  i£rfcb,einungen  burd}  bie  2ttmatjme  non 
lauter  fleiuen  getrennten  Körpcrd;eu  nid]t  erftären 
fönnen.  Denn  ba  bie  Hinge  in  berfelben  (Ebene 
liegen  unb  genau  ineinanber  paffen,  cerlangen  fie 
eine  einf]eitlid]e  (£rflärung  unb  nod]  ba^u  eine  £r« 
flärung  ber  Trennungen  unb  ber  21rt  bes  Por« 
ganges.  Dann  ift  aud]  bie  Catfad;e  3U  bead]ten, 
ba%  bie  Hinge  für  itjre  llmbrel]ung  511m  Üeil  rr>e« 
niger  Seit  braud]en  als  ber  in  ^O1^  Stunben  Sag 
unb  Had]t  oollenbenbe  ptanetförper  felbft. 

Denfen  roir  uns  ben  Saturn  in  ber  ili*3eit,  als 
feine  <Sasl]ülle  oiel  ausgebet)nter  unb  roärmer  roar 
als  tjeute  unb  nod;  bas  ganse  oortjanbene  IPaffer 
in  Dampfform  enthielt.  Diefe  ausgebetjnte  21tmo« 
fpbjäre  fann  nid]t  mit  bem  Kern  in  gleicher  Seit 
eine  2td]fciibrel]ung  oollfüljrt  bjaben ;  benn  in  biefem 
5alle  roäre  bie  Sentrifugalfraft  ber  äußeren  (5as« 
maffen  größer  geroefen  als  bie  2ln5iel]ung  feitens 
bes  planeten.  Die  HTaffen  mußten  fid]  alfo  fo 
roeit  entfernen,  bis  biefe  beiben  Kräfte  emanber 
bas  (51eid]geroid]t  l]ielten.  Dabei  nal]m  bie  (5e« 
fd]roinbigfeit  etroas  ab  unb  bie  3ur  Umbretjung  be« 
nötigte  §eit  3U.    21ls  bann  ber  Ü>afferbampf  flüffig 


*)  Das  IPeltaU,  \2.  3al]ra,,  fjeft  \<). 


29 


QScffaff  uni   gonncnnxff. 


30 


511  werben  begann,  mußten  fid|  bte  frei  fd|»e6enoen 
EDaffertropfen  infolge  il;rer  gegenfeitigen  2lu3iel;ung 
in  ber  äquatorebene  jufamtnenfiuben.  £iu  Sollen 
auf  öen  planetfern  würbe  burd|  ben  Zentrifugal* 
beftaubteil  il;rer  (Sefcbnrinbigfett  perbinbert.  €s 
eutftanb  alfo  im  Caufe  eines  fel;r  langen  Zeitraumes 
ein  Hing  aus  IPaffer.  Da  fid)  ber  IPafferbampf 
juerft  in  ben  äußeren  fiifjtften  Schichten  ber  2ltmo* 
fpäre  r>erbid;tete,  fonnte  fid;  biefet  Hing  in  ber 
3quatorebene  juerft  in  ben  von  ber  2ld;fe  entfern» 
teften  Teilen  bes  ißasraumes  bilben.  21Tit  fort* 
fd;rcitenbev  2lbfül;lung  feftte  fid;  bann  nad;  innen 
3u   immer   mel;r  lUaffer  au. 

VOk  im  benadjbarten  (Sasraum  mar  juerft 
aud;  im  EDaff erring  bie  jut  llmbrebjuug  nötige  Seit 
auf5en  »efentlidj  größer  als  innen.  3m  EDaffer 
trar  aber  bor  §ufammenb,ang  ber  21Iolefüle  unb 
bie  innere  Heibung  fd;on  Dtel  bebeutenber  als  in 
ber  iuft ;  burd;  bie  inneren  »Teile  mit  fürjerer  llm= 
laufs^eit  anirben  bal;er  bie  äußeren  befd;leuuigt. 
Diefer  größeren  iSefd;winbigfeit  cutfprad;  aber  eine 
LVrftärfung  ber  ZentrifugalFraft  unb  eine  größere 
«Entfernung  von  ber  2ld;fe.  Daber  »ergroßerte  fid; 
ber  äußere  Diirdmieffer  bes  IPafferriuges  beftänbig; 
5ugleid;  nalim  bie  <5efd;winbigfeit  unb  ber  Durch« 
meffer  ber  inneren  Teile  biefes  Hinges  ab.  <£s 
waren  alfo  Kräfte  tätig,  ben  ILXifferring  ,u  einer 
bannen  Scheibe  ju  geftalten,  bereu  äußerer  Durd;* 
meffer  in  immer  bünnere  Cuft  buuauswucbs. 

21Iit  juneb^menber  2lbfublung  fam  bann  bas 
IDaffcr  jum  (Sefrieren,  unb  swar  juerft  bie  äußeren 
Teile  in  ber  büuneren  Cuft.  <£s  bilbete  fid]  alfo 
außen  um  bas  IPaffer  eine  Riugfdjeibe  aus  €is 
mit  einbeitlicb,er  Umbrebung.  IDie  biefer  ©sring 
nad;  innen  wudjs,  wie  er  infolge  feiner  größeren 
Entfernung  r>om  Kern  laugfamer  laufen  mußte  als 
ber  bamit  in  Derbinbung  ftel;eube  äußere  Hanb 
bes  innen  nod;  porbaubeneu  IDafferringes;  wie 
es  babei  511  einer  Trennung  m  mehrere  foirjentrifcbe 
Hinge  fam  unb  fid;  infolge  fosmifd;er  ober  plane* 
tarifdjet  Einflüffe  nad;  innen  5U  weitere  fiisriuge 
bilbeten  —  bas  möge  man  an  ©rt  unb  Stelle 
nadjtefen.  Die  allmäblid]  jum  planetcn  finrenbe 
£uft  ift  jetjt  am  inneren  T>iird;meffer  ber  Hinge 
3U  fud;en,  unb  ber  bort  bcfinblid;e  burd;fid;tige 
5lorring  bürfte  als  (Sasraum  5U  beseiebnen  fein, 
ber  basu  eine  unbekannte  HTenge  pon  5remb* 
förpern  enthält.  Der  gatrje  Hing  fann  nod;  pon 
einer  leid;ten  Ejüüe  oon  (Safen  umgeben  fein,  unb 
es  ift  ansunebjmen,  i>a%  (Eis,  Kobjlenfäure  unb 
anbere  Stoffe  als  feb.r  Heine  Körnd;en  neben  bem 
Hinge  umlaufen  unb  uns  beffen  23eobad;tung  er* 
febweren.  ©b  bie  einzelnen  Hinge  nod;  aus  einem 
Stücf  befteben,  ober  ob  befonbers  ber  äußere  ältefte 
Hing  Hiffe  aufweift,  bie  infolge  ber  befannten 
<£igenfd;aften  bes  Eifes  an  ben  Drud'ftellen  wieber 
oerfd;weißt  finb,  bleibt  unentfd;ieben.  ©bwot;l 
23  a  u  m  a  n  n  einzelne  Emwäube  gegen  feine  Theorie 
fd;on  511  wiberlegen  rerfud;t,  werben  gewid;tige 
(ßrünbe  ber  2lftronomen  bagegeu  faum  ausbleiben. 

iSegenüber  biefer  2luffaffuug  com  IDefen  bes 
Saturnringes  tritt  Dr.  21.  K  ü  l;  l  *)  für  bie  ältere 
«Erklärung  ein. 

*)Jinitteil.  öer  bereinig,  oon  Jreuuben  ber  Ilftron., 
22.  3<rtu'g ,  fjeft  6. 


zugegeben,  baß  ber  planet  Saturn  von  einem 
flachen,  teud;tenben  Singe  umgeben  ift,  was  ja 
feinem  Zweifel  unterliegt,  fo  erbebt  fid;  bie  .frage: 
woraus  beftel;t  biefer  Hing?  21Iöglid;  ift  nad; 
unferen  rl;Yfifalifd;en  Kenntuiffeu  ein  fefter,  flüffiger 
ober  gasförmiger  Zuftanb.  Sd;ou  Caplace  bat 
naebgewiefen,  baß  ein  fefter  Hing,  möge  er  aud; 
nod;  fo  genau  ausbalanciert  fein,  (ich,  nid;t  im 
ftabilen  (Sleid;gewid;t  befinbeu  fann;  b.  I;.  er  müßte 
bei  ber  geringfteu  Störung,  etwa  ber  2lit5iel]ung 
eines  Saturnmonbes,  innerhalb  febr  furjer  Seit 
auf  ben  planten  frühen.  Durd;  weitere  2lrbeiten 
pon  211  a  f  w  e  1 1,  H  0  d;  e,  l)  i  r  n,  p  e  i  r  c  e  würbe 
erwiefen,  ba^  aud;  ber  flüffige  unb  gasförmige 
guftanb  unmöglid;  ift,  benu  ein  berartiger  Hittg 
würbe  fid]  in  unregelmäßiger  JPeife  mel;r  unb  mefyr 
5ufammen5iel;eu  unb  fd;ließlid;  mit  bem  Planeten 
äufammenf  ließen. 

2uin  fyat  fd;on  Taffini,  allerbings  nur  in 
5orm  einer  nicfjt  begrünbeten  l^ypotbefe,  behauptet, 
ba%  ber  Hing  aus  einem  bidjten  Sd;warm  fetjr 
flciner  21Tonbe  ober,  wie  man  beute  fagt,  1 0  s* 
m  i  f  d\  e  r  Staubpartikel  beftebe.  Die  23e* 
red;nung  ber  23eweguug  eines  fo  jufammengefefeteu 
Hinges  ift  matbematifd;  außerorbentlid;  fd;wierig. 
211  a  j;  w  e  1 1  r>ermod;te  unter  gewiffen  Dereinfactjen« 
ben  21nnab,men  nad^uweifen,  baß  ein  Staubring 
im  ftabilen  <Steid->gewid;t  befieben  fönne.  Ein  theo« 
retifd;er  23eweis  ol;ne  alle  (Einfdfränfungen  liegt 
allerbings  bis  l;eute  nid;t  cor.  Die  Theorie  geftattet 
alfo  ftreng  folgenbe  Sd;lüffe:  ber  Saturnring  fann, 
als  (Sanjes  genommen,  weber  feft,  nod]  flüffig,  nod; 
gasförmig  fein;  bagegen  ift  bie  21Iöglid;feit  eines 
Staubringes  fel]r  wal;rfd;einlid;. 

Daraus,  ba%  ber  Sd;atten  ber  Saturnfugel 
auf  bem  Hinge  »öllig  fd;war5  ift,  muß  man  fcbjlie* 
ßen,  ba^  ber  Hing  felbft  nid;t  tcud;tet,  fonbern 
nur  bas  ib,m  Don  ber  Sonne  bepv.  ber  Saturn» 
fugel  5ugeftral;lte  £id;t  refleftiert.  Von  biefer  Tat» 
fad;e  unb  ber  Ejvpotbcfe  bes  Staubringes  aus» 
gel;enb,  bat  prof.  v.  S  e  e  l  i  g  e  r  eine  umfang* 
reid;e  tI]eoretifd;e  2lrbeit  ausgefübrt,  beren  (5e* 
banfengang  fürs  fotgenber  ift: 

2Pir  betraebteu  non  ber  Erbe  aus  eine  Staub« 
maffe,  bie  uon  ber  Sonne  befd;ieuen  wirb.  IDemt 
Sonne,  »Erbe  unb  Saturn  fid;  genau  in  einer  £inie 
befinben,  fo  fällt  ber  Sd;atten  eines  jebeu  Staub* 
teilcben  bes  Saturnringes  in  bie  Sel;linie  <£rbe — 
Saturn  unb  wirb  non  bem  baporftel;euben  b.ell* 
befd;ieuenen  Teild;en  felber  nerbeeft,  p.  I].  wir 
feben  in  biefem  5alle  nur  bie  bell  refleftierenben 
Staubteildjen  bes  Hinges.  23ewegen  wir  nun  bie 
Sonne  aus  ber  Cinie  Saturn — Erbe  beraus,  fo 
wirb  ber  Scbatten  jebes  Staubtetlcbens  aus  ber 
Sel;linie  berausgebref;t  unb  fällt  auf  ein  Teilcbjen, 
bas  uns  in  ber  erften  Stellung  bell  refleftierenb 
fid;tbar  war  —  es  muß  alfo  bie  fjelligfeit  bes 
Saturnringes  jetjt  geringer  fein  als  r>orl;er.  prof. 
21t  ü  1 1  e  r  in  potsbam  fül;rte  \^  3abre  lang  genaue 
f;elligfeitsmeffungen  bes  Saturnfvftems  burd]  unb 
fonnte  fo  bie  tbeoretifd;en  Rechnungen  prof.  v.  See' 
ligers  ooltfommeu  beftätigen:  bie  Ejelligfert  bes 
Saturnfvftems  beträgt  60  Tage  oor  unb  nad;  ber 
©ppofition  nur  80  projeut  ber  ©ppofitionsbcllig* 
feit.     IDir  fd;ließeu:    bie  i;elligfcitsänbcrungeu  bes 


s* 


3(afirßuc(S   &«   QUturftunöe. 


Saturnringes  finb  genau  fo,  als  ob  bor  Hing   aus 
einer  Staubmaffe  beftefjt. 

IVcnn  ber  Hing  ftaubförmig  ift,  alfo  aus  einem 
biegten  Scrjroarm  cotnjiger  Hlonbe  beftefjt,  fo  muß 
fid)  trofc  aller  Störungen  in  groben  gügen  bas 
Kepterfd;c  (Sefefc  über  bie  Umlaufsseiten  *)  in  ber 
Beroegung  bes  Saturnringes  ausfpredjcn.  Per* 
gleidit  man  auf  (Sruub  bes  Kepkrfdjen  «Sefefces 
bie  Hmlaufs3eit  unb  bie  Diftans  eines  Saturnmonbes, 
5.  B.  bes  UTimas,  mit  ben  Diftansen  ber  Hing* 
abfdinitte,  fo  erfjält  man  als  Umlaufsseit  einer 
Staubpartifel  im  Hing  A  (äußerer  Hanb)  ^3'8  Stun* 
ben,  im  Hing  B  (innerer  2^.anb)  75  Stunben.  (Eine 
überrafefenbe  Betätigung  biefer  galten  geben  bie 
Hefultate  ber  fpeffroffopifd}cn  Beobachtungen  K  e  e* 
l  e  r  s.  <£r  faub  als  Umlaufsseiten  berfelben  Hing* 
ranber  \5\  best».  7  7  Stunben. 

Zlüttlerrocile  ift  es  mit  ben  mobernen  Hicfen» 
fernrof)ren  audi  fd]on  gelungen,  eine  (Sranulation, 
eine  förnige  Befdiaffenfjeit  ber  Hingoberfläcfie  ju 
erfennen,  roas  ein  weiteres  Beroeisftücf  für  bie  2luf* 
faffung  bes  Saturnringes  als  Staubring  bilbet. 

Daß"  bie  abfolut  fdiroarse  Caffimfcfje  Crennung 
eine  roirflicfie  £ücfe  im  Hingfvftem  bilbet,  roirb  t)a* 
burd]  beroiefen,  bafj  feit  fmnbert  Jahren  r>erfd)ie* 
bene  Bcobaditer  burd]  biefe  (Erennungslinie  fjinburdi 
bei  geeigneter  Stellung  bes  Hinges  bie  Hänber 
ber  Saturnfuget  ob,nc  jebe  Breduing  beutlidift  ge* 
feigen  l]abcu.  IDie  biefe  £ücfe  t)at  entfielen  tonnen, 
unb  roie  fie  fid;  behauptet,  täßt  fid]  nod\  n\d\t  ein* 
roanbfrei  erflären.  Die  u?eifjen  Säume  um  bie 
Caffinifd]e  £inie  finb  f;auprfäd;tidi  pliyfiotogifdie 
Cäufdmngen,  wogegen  es  fid]  bei  ber  fogenannten 
Üropfenbilbung  am  Hinge  um  eine  außerhalb  bes 
2luges  liegenbe,  in  ber  Beugung  bes  £tcf)tes  be= 
grünbete  Urfadje  fjanbelt,  benn  biefe  Üropfenbilbmig 
ift  aud;  auf  pf)Otograpf[ifdien  2lufnaf|inen  bes  Sa* 
turn  r>om  £oroellobferr>atorium  beutlicb,  fid;tbar. 

(Db  ber  Staubring  roirflicb,  lange  Seit  ofmc 
erfid;tticf/e  Störungen  fortbefrefjt,  erfcfjeint  sroeifel* 
t]aft  2Ulerbings  ift  5x11-  Seftftellung  foldjer  Stö* 
rungen  bie  Bcobadtfungsseit  nodi  etroas  ju  fur3; 
aber  geroiffe  2lnseid]cn  fpred;en  boeb,  fd^on  bafür. 
So  roar  ber  Slorring  sur  Seit  feiner  (Entbccfung 
burefj  (Balte  ein  fein:  fdjroer  fidtfbares  (Dbjeft, 
roäfjrenb  er  fjeute  in  jebetn  größerem  ^ernrotjr  mit 
£eid]tigfeit  gefeiten  roirb.  (Es  erfd;eiut  nidjt  aus* 
gefd)loffen,  t>afc  er  burdi  Staubpartikel,  bie  ilnn 
aus  bem  filteren  üeile  bes  Hinges  sufliefjen,  ge* 
näljrt  roirb  unb  baburd;  an  5äf;igfeit,  bas  £id]t 
3U  refleftiereu  unb  fiefftbar  5U  roerben,  geroinnt.  Der 
5lorring  ift  ebenfalls  faft  r>öllig  burcbjidtfig,  b.  I]. 
nur  fpärlid]  mit  Staubpartifeln  angefüllt;  man 
fiebjt  burd]  irjn  bie  Konturen  ber  Saturnhtgel. 

Sie  planetarifd^e  Hotationsjcit,  beten 
genaue  Kenntnis  für  manche  aftronomifd^e  Probleme 
erroünfd]t  ift,  ift  fürslid]  für  ben  Uranus  beftimmt 
roorben.  **)  Da  auf  ber  Scheibe  biefes  planeten 
fdiarfe  S'ecFen  nid)t  3U  fefjen  finb,  fo  roar  es  bisher 
unmöglid),  für  itjn  eine  Hotationsperiobe  3U  be* 
redinen.    3e^t  ift  es,  roie  Dr.  5-  S.  21  r  cb,  e  n  k  0  l  b 


*)  Die  (Quabrate  ber  Umlaufs^eiten  Dcrl^alten  fid; 
roie  bie  Kubifsatilen  ber  mittleren  (Entfernungen  Dom  §en= 
tralförper. 

**)  Das  IDeltaU,  12.  3at;rg,  20.  Ejeft. 


berichtet,  ben  ilftronomen  p.  £  0  tr>  e  1 1  unb 
Slipper  auf  ber  £oroellfternroarte  gelungen,  bie 
2lufgabc    auf    fpeftroffopifdiem    U"»ege    3U    [Öfen. 

3n  t>-en  legten  20  Oat^ren  l]at  ber  Uranus 
ftets  genau  feinen  Sübpol  ber  £rbe  sugeroanbt,  fo 
bafj  es  nief^t  möglid]  roar,  eine  Jlnnäfjerung  ober 
ein  (Entfernen  cinselner  Ceile  ber  planetenober* 
fläd^e  rabial  3U  beftimmen.  ©bgleicb,  erft  \92°"  bie 
günftigfte  Beftimmung  möglid)  roerben  roirb,  roar  es 
bodi  fdion  \%0,  ad\t  3al)re  nad]  bem  ungüuftigfteti 
UToment,  möglieb,,  einen  (Erfolg  3U  ersielen.  Die 
Kamera  würbe  annäbernb  parallel  ber  fd^einbaren 
iStlipfenbafm  ber  Uranusmonbe  entroeber  im  po* 
fitiousroiufel  ^800  ober  360°  gerid^tet.  Das  mußte 
gefcbelien,  ba  bie  Baljn  ber  ein3ige  5inger3eig  für 
bie  £age  bes  Äquators  bes  planeten  ift,  unb  es 
ift  fefjr  unroaln-fdieinlicri,  Sab  ber  Jlquator  ftarf 
con  ber  allgemeinen  Baljnebene  ber  Satelliten  ab' 
roeid]en  fann.  Beim  Uranus  befonbers  ift  bies 
nid^t  ansunelnnen,  ba  audi  bie  Balmebenen  ber 
Uranusfatelliten  alle  untereiuanber  übereiuftimmen. 
Die  Beroegungsridjtung  ber  Satelliten  in  itjren  Bal^ 
nen  ift  rücfläufig,  ib,re  Umlaufsseiten  betragen  25, 
%■{,  87  unb  \ö5  üage. 

Die  Differens  ber  Scb,roanfungen,  bie  £  0  ro  e  1 1 
swifdien  btn  £inien  bes  Uranusfpeftrums  unb  benen 
bes  Dergleidisfpeftrums  fanb,  betrug  ^°  %'.  Jlus 
2lufnalmien  bes  Speftrums  in  ben  UTonaten  2luguft 
unb  September  19U  ift  es  £  0  ro  e  1 1  nunmehr  ge= 
lungen,  bie  Hotationsperiobe  für  Uranus  unter  §u* 
grunbelegung  einer  Durdimeffergröfje  r>on  ^8.600 
Kilometern  auf  \03/4  Stunben  3U  beftimmen.  3e» 
boeb,  gefdiietjt  bie  Beroegung  rücfläufig,  fo  bafj  bie 
Drehung  nid]t  roie  bei  unferer  (Erbe  oon  U>eft  nadi 
©ft,  fonbern  umgefelirt  »or  fid)  gebi.  Es  ift  be* 
merfensroert,  baf?  biefe  furje  Hotations3eit  aud]  mit 
ber  grofsen  2lbplattung  bes  Uranus,  J/u  bis  Vis/ 
in  Übereinftimmung  ftel^t.  Unter  Jlnualimc  ber  2lb* 
plattung  um  Vis  nmrbe  als  Hotationsjeit  bes  Uranus 
U  Stunben  gefolgert  roerben  muffen.  Dielleidit 
roirb  es  in  Sufunft  einmal  möglid;  fein,  biefe  auf 
fpeftrograpfyfdiem  Wege  erhaltene  Hotationsseit 
con  \03/4  Stunben  burd;  birefte  Beobad^tung  r-on 
5lecfen  3U  beftätigen. 

2ln  einem  uns  oiel  nät^er  gelegenen  (Dbjeft, 
bem  HTonbf rater  Caquet,  ber  am  Sübranbe 
bes  HTare  Serenitatis  faft  füblid;  »om  Krater  pli* 
nius  liegt,  £)at  Dr.  3oliannes  Kern*)  pcriobifd;e 
5'lnberungen  pon  nod]  ungeunffer  Hatur  beobad^tet, 
bie  aber  boefj  bartun,  bafs  bie  geologifdjen  Dorgänge 
auf  unferem  Trabanten  nod;  niefit  511m  2lbfd)luf5 
gefommen  finb. 

U>enn  ein  2Tionbfrater  fid;  nafje  ber  £icf|tgren3C 
befinbet,  bie  Sonne  alfo  für  itm  fcEjr  tief  ftefjt, 
fo  ift  fein  3nncres  mit  bem  Schatten  bes  IDalles  aus* 
gefüllt,  erfdieint  alfo  bunfet.  Die  auffällige  (Er* 
fcfjeinung  beim  Caquet  ift  nun,  buk  biefer  Krater 
feit  bem  {5.  5ebruar  \<)\Of  fur5  naef/bem  bie  Sonne 
für  iffn  aufgegangen,  fidj  nicfjt  mit  fcfjroarscm 
Sd^atten  erfüllt  seigt,  roie  es  ber  Sau  fei"  müßte, 
fonbern  mit  einer  bas  £ief(t  reflefticrenben  ZTfaterie, 
bie  ben  Scfiattenfall  faft  gans  ober  gan3  perl]inbert, 
fo   bafc  an  ber  Stelle   Caquets  bann  fein   Krater 

*)  Sirius  ;9U,  fjeft  5  u.  u;  Haturro.  lüodjenfdir., 
U   (19(2),  ttr.  9. 


(XDcftaff  unJ>   £oniunn>cft. 


5* 


mehr,  fonbern  ein  heller  £id)tfled  wie  ein  Berg 
fid)  ju  befinden  fdyiut.  dabei  yigen  ober  gleid) 
große  benachbarte  Krater  in  ähnlicher  Stellung  5111- 
Eidjtgrenje  beutlidjen  Sdjattenfall.  Im  jebruar 
i'iiM  bi,-lt  tie  Zinsfüllung  bes  Krater-  mit  biefer 
cHatene  einige  Cage  an,  fpäter  aber  war  fie  bereits 
am  Cage  nad1  bem  Sonnenaufgang  oöllig  Der* 
fdjwunben,  fo  ba%  ber  Krater  eureb  feinen  Schatten* 
fall  wieder  gut  fichtbar  wurde.  Tue  <£rfd)einung 
nimmt  feittem  beftäutig  ab ;  jwölf  Stunben  nad] 
Sonnenaufgang  waren  5.  8.  in  ber  [6.  £unation 
,vit,  in  ber  der  Zlioub  tie  ganje  Heihe  feiner 
pbafen  dard)mad)t)  feit  Februar  \Q\0  nur  nod] 
tiefte  ber  ZITaterie,  in  ber  IS.  nidjts  tncly  oor» 
bauten.  T>ic  Beobachtung  ber  Erfdyiuung  ift  alfo 
jefet  nur  nod)  möglich,  wenn  Caquet  fid)  ber  liebt» 
grenje   febr  nahe  befindet 

2Me  Erfdvinuug  ift  alfo  in  geroiffem  Sinne 
dou  bem  Staube  ber  Sonne  abhängig,  tie  r>or* 
Übergebente  clusfüllung  bes  Kraters  ift  alfo  nur 
burd)  eine  Ztlaterie  ju  teufen,  tie  bürd)  bic  höher 
fteigente  Sonne  leidjt  jum  öerfdjwinben  gebracht 
wirb.  Es  liegt  nahe,  hier  etwa  an  EDafferbampf 
511  teufen  —  Dielleidjt  hantelt  es  fid]  aud)  um 
Koblenfäure  ober  ein  anberes  ^Sas  — ,  tas  durch 
einen  lku-bruilfanifdyu  Vorgang  bem  (Srunbe  bes 
Kraters  entftrömt  mit  bei  ber  niebrigen  Eempe« 
ratur  ber  2Tlonbnad)l  fid1  bort  in  Jorm  Don  Eis 
ober  Sctjnee  anfammelt.  Die  Sonnenftratjlen  Der« 
flüchtigen  tiefe  klaffen  in  .'venu  oon  Hebel,  ber 
den  Krater  ausfüllt  unb  fo  ten  SdjattenfaU  Der* 
biutert.  JHe  weitere  Eiiuoirtuug  ber  Sonne  ucr* 
gaft  bann  ten  Hebel,  ber  Krater  erfdjeint  wieber 
leer  uut  bleibt  es  während  ber  ganzen  übrigen 
£unation.  Had)  Sonnenaufgang,  t.  b.  nad]  2lfe« 
lauf  eine-  ülonats,  beginnt  bann  bas  Spiel  ron 
neuem,  unb  bas  wirb  fid)  fo  lange  wiederholen, 
wie  bas  Had)jrrömen  bes  Z>ampfes  aus  tem  (Srunbe 
bes  Kraters  anbauert.  ©er  Vorgang,  ber  tiefe 
Dermuteten  CTIaffen  EOafferbampfes  ober  anderer 
(Safe  geliefert  bat,  faun  ter  §e\i  nad]  nidit  febr 
weit  hinter  tem  15.  ."v^bruar  1910  jurüefliegen,  ba 
eine  Photographie  im  großen  parifer  ZTTonbatlas 
Dom  lo.  Februar  1899  ben  Krater  für,  nad) 
Sonnenaufgang    DÖllig    normal    jeigt. 

iibnlidy  Beobachtungen  Don  rafd)  vorüber» 
gebenteu  Kraterauffüllungen  fint  auf  tem  ZlTonde 
bereits  merfrfad]  gemacht  worben.  Heu  ift  alfo 
beim  Cüiquet  nur  tie  periodifdv  iUHederfebr  feit 
längerer    <5eit. 

Zlnffällig  ift  tie  tage  fouvbl  bes  Caquet  als 
aud1  bes  pofibonius,  eines  äbulid1  tätigen  Kraters, 
in  ter  Habe  bes  (teilen  ZITareranbes,  alfo  in  ter 
itäbe  ber  Hanboerwerfungen,  werm  man  bas  illarc 
als  ein  oon  ZTTagma  überflutetes  Brudjfeld  auf« 
faßt.  £r  bantelt  fid1  alfo  bier  riellcid]t  um  nad)* 
rulfauifdy  Vorgänge,  tie  fid]  im  ^ufammenbang 
mit  ten  8rud)fpalten  abfpielen,  an  benen  tie 
£läd)e  bes  ZTiare  abgefunfen  ift.  jedenfalls  he» 
förbern  tiefe  Vorgänge  tie  weitere  £ntgafung  bes 
Zlioudförpers. 

3"t  Dunftfreis  t*er  <£röe. 

£>ie  Sern m  m  e r  b  i$e  t  e  5  J  "  l1 1  e  s  1')' '  uut 
die  anfangs  nid]t  weit  binter  ihr  jurücffteb.enbe  WiU 

3abrbudj  ber  rtatnrfunbf. 


terung  bes  3al?res  1()I2  fint  Jtnlaß  5U  jaljtreidien 
meteorologifdjen  (Erwägungen  geworben,  tie  and1 
ter  Hrfadv-  tiefer  beiten  Cropenfommer  auf  tie 
Spur  gefomtnen  511  fein  fdjeinen.  IDaß  ter  iMfie 
uut  Crodenperiobe  bes  Sommer-  l<)H  eine  gteietje 
in  U)I2  folgen  würbe,  war  mebrfad1  propbe^eit 
worben,  naebtem  prof.  T>r.  bell  11t  a  n  11  auf  tie 
£igeutümlid;feit  beider  Sommer  bingeroiefen  E)atte, 
öfter  gruppenweife  aufzutreten.  „5üe  ten  beiden 
Sommer  l'lll,  ter  erft  nad1  öd  3aljren  feinem 
Vorgänger  isr.l  gefolgt  ift,  ift  es  tesbalb  uut  nad1 
weiteren  Analogien  mit  tem  LVrbalten  früberer 
febr  beider  Sommer  waEfrfdjeinlid),  tafj  nuumel]r 
aud]  ein  ober  gar  mebrere  beige  Sommer  folgen 
werben."  §a  ten  allerroärmften  Sommern  ter 
rergaugenbeit  gehört  ter  tenfunirtige  bes  Jab 
res  1750,  in  tem  ter  Siebenjährige  Krieg  begann; 
faft  alle  feine  Ettonate  jeigten  einen  ,,11111  Ceil  febr 
erbeblidieu  IDärmeüberfebug  über  ten  JJurdjfdinitt 
£r  leitete  15  aufeiuanter  folgeute  warme  Sommer, 
ron  \756  bis  irro,  ein.  Heiden  warmer  Sommer 
waren  ferner  1^)1 — 1798  (ad)t),  \,778 — 1785  mit 
1872—1877  (je  fedjs),  1820—1828,  1857  -ls:,«i, 
18M5—1897,  190-^—1900  (je  brei).  >  jwei  warme 
Sommer  folgten  jebnmal  aufeiuanter.  IDie  prof. 
©.  Iniluc  fcftftellt,  traten  dou  80  warmen  Som» 
mer  67,  alfo  bie  übergroße  21iel]r.iabl,  gruppen 
weife  ein. 

T>as  ~\abr  19U  brad)te  eine  Erodenperiobe, 
tie  in  ten  Jlnnaleu  ter  JPirterungsgefd)id)te  einzig 
taftelien  türfte.  ZXad)  ten  Seobad)tungen  ter 
Station  .'vranffurt  a.  III.  fielen  roiu  \.  Januar  bis 
51.  ©ftober  19U  nur  5Q%  ter  normalen  Hieter 
fd)lagsmenge,  mit  ärjnlid]  lagen  tie  HegenDerr)ält° 
niffe  in  anberen  (Segenben  Deutfdjlanbs.  Jtud) 
befdjräftfte  fid]  tiefe  außergewöhnliche  meteoros 
logifdje  £rfcrjeinung  feineswegs  auf  (Europa,  fon« 
teru  erftredte  fid1  auf  a->eite  (gebiete  ter  ganzen 
l"iorti;albfugel.  Tier  lliuftant,  tag  ter  mittel» 
europäifd)en  Eroden*  mit  iMtieperiote  eine  foge» 
nannte  ßitieuvile  in  ten  Dereiuigten  Staaten  DOr* 
anging,  bat  oielfad)  tie  Vermutung  gewedt,  tag 
tiefe  löitjcirelle  über  ten  (Djean  511  11115  lyrübetv 
gewantert  fei.  X>r.  W\ü}.  II.  (£ dar b t  betont, 
tag  oon  einem  tireften  ^inüberwanbern  foldjer 
EDellen  über  tie  gan^e  Breite  bes  Jltlantifdvn 
(Djeans  bis  ju  uns  nad)  JTTitteleuropa  mit  r>on 
bier  nod)  weiter  bis  ins  juuere  Hußtanbs  biuein 
uidn  tie  Hebe  fein  fönnc.  21Tan  faim  Dietmetjr 
nur  fagen,  tag  tie  Urfad)en,  tie  bei  uns  foioobl 
wie  aud1  trüben  in  Horbamerifa  i^it^e  mit  Erocfen 
beit   oerurfadyn,   tiefelbeu   fint. 

Ifenn    man    alfo    fdjon    oon    porubereiu    er 
warten     fouute,     tag     ein    fo    außergewSE)Ttlid)es 
meteorologifdys  pbänomen  allgemeine  fernber  rei 
dyute  Urfadjen  baben  muffe,  fo  haben  tie  Unter 
fud]iuigen    Dr.     ZI.    peppters    tiefe    Zinnat) me 
Dollfommen    beftätigt.  *)      2Me    beutfdje    Seewarte 
Deröffentlid)t     in    ifnren    internationalen    §el)ntage 
berichten  ein  umfangreid)es  Beobadjtungsmaterial. 
bas  aus  tem  (Sürtel  jwifd)en  60-  ?0°  uut  etwa 
2(i"    uörtl.    Breite    ftammt.     Had)    ten    in    tiefen 
Berichten     enthaltenen     Hegenbeobad)tungen     bat 


*)  Jlaturto.   2t>od]eiifd)r.,   33b.   \{,    Ztr.  2;   Die  Um« 
fdjau  \<)[2,  Vh.  \2. 


oo 


3)alSr6u4  ö«   (Jlafurftunbc. 


36 


Dr.  p  e  p  p  1  e  r  ben  Porlauf  ber  Hegenifanomalien 
bes  Sommers  $U  beftimmt.  Unter  Hegenanoma« 
lien  nerftebjt  man  •  bie  2lbweid]ungen  ber  Hegen« 
mengen  von  öen  normalen  Beträgen;  3fanc,mal'en 
finb  öie  Cinien,  bie  (Drte  mit  gleichen  2lbweid]imgen 
»erbinben.  Die  3fanomaIie  Don  0  Hiillimeter,  alfo 
bie  Cinie  normalen  Hieberfd]lags,  fd]eibet  alfo  bie 
(Sebiete  übernormaler  Hieberfd]lägc  r>on  ben  He« 
gionen   fpärlicber   Hegen. 

Kärtchen,  weld]c  ben  Derlauf  ber  Hegen» 
ifanomalien  bes  Sommers  \%\  unb  aud]  nod]  bes 
barauffolgenben  IPinters  angeben,  3eigen  bie  über« 
rafd]enbe  €rfd]einung,  bafj  bie  ürocFenperiobe  \<){\ 
wie  ein  tSürtel  bie  ganje  2"JorbI]albFugel  in  ben 
gemäßigten  breiten  umfaßte,  ißerabe  bie  frud]t« 
baren  Kulturlänber  ber  Horbl]albFugel  fallen  in 
ben  Bereicb,  biefes  ürocfengürtels.  £5  ift,  als 
b,abe  ber  IPüftengürtel  ber  Subtropen,  ber  fieb,  in 
ber  Breite  r>on  HorbafriFa  ausfpannt,  fid]  norb« 
wärts  nad)  ben  gemäßigten  Breiten  perlagert.    Be« 


3fanomalien  fres  rdeberfdilages  l%\,  oben  (.—  10.  3uli, 
unten  (.—  10.  Jluguft. 

fonbers  ausgeprägte  üroefensentren  seigen  fid]  an 
bin  (Dft«  unb  IDeftränbern  ber  großen  Kontinente 
HorbameriFa  unb  Curafien.  £in  (Sebiet  mit  einem 
Hegenausfall  r>on  20  bis  30  Millimeter  unb  mefir 
überbeeft  ben  ©ften  ber  Percinigien  Staaten,  ein 
anberes,  jeitweife  nod]  intenfweres  Erocfenjentruin 
befinbet  fid]  über  ber  CTianbfd]urei  unb  Korea,  ein 
brittes  enblid]  bebeeft  Deutfd]lanb  unb  bie  Had]« 
bargebiete.  Diefen  ausgebel]nten  (Sebieten  mit 
unternormalen  Hegenmengen  ftefyon  in  rjöfyeren 
Breiten  ebenfo  ausgebermte  Hegionen  allju  reid]« 
lidier  Hegen  gegenüber.  fjiebjer  gefjören  Kanaba, 
ber  nörblidie  Ceil  bes  HorbatlantiF,  Horbcuropa 
unb  Horbafien.  Unb  ebenfo  fd]emen  bie  lüüften« 
gebiete  ber  HorbrjalbFugel  im  3al]re  \%\  me£]r 
Hegen,  als  bem  normalen  ZlTittel  entfprid]t,  er« 
r/alten  ju  b^aben.  €benfo  fdieint  aud]  auf  ber 
Sübl]albFugel  eine  är/nüd]o  Derfd]iebung  ber  IDiU 
ftengürtel  ftartgefuuben  511  liaben,  wenn  aud]  bas 
Beobad]tungsmaterial  l]ier  jiir  Erlangung  noller 
(Sewifjrieit  nid]t  ausreicht. 

Der  allgemein  auf  ber  2torbbalbfugel  beob« 
ad]teten  Perfd]iebung  ber  Hegengebiete  lag  eine 
<jt]nlid]e  Derlagerung  ber  Dr  u  dv  er  te  i  l  u  n  g  511 


tSrunbe.  Soroorjl  bas  fubtropifdy  l]od]brucFgcbiet 
ber  Sljoren  als  aud]  bas  bes  Horbpajifif  tjatten 
fid]  \%\  anormal  weit  nacrj  Horben  ausgebreitet; 
man  Fann  eine  2torbwärtsfd]iebung  bes  ajorifcfjen 
JlFtionsjentrums  oon  etwa  9  <6tab  beredmen.  Die 
Füllen,  regnerifd]en  Sommer  ber  cergangenen 
3abre  ließen  fid)  auf  eine  SübwärtsDerfcfjiebung 
ber  fubtropifdjen  fjodibrucEgürtd  surücffübren.  Die 
Drucfr>erfd]iebungen  $U  Ratten  jiir  SoIqc,  ba%  a\xd] 
bie  5YH°ncn  ocr  gemäßigten  Breiten,  bie  m  bem 
befaunten  con  IDcft  nad]  Oft  um  ben  pol  freifenben 
Cuftroirbel  treiben,  nad;  Horbeu  gebrängt  würben, 
ijieburdi  gerieten  bie  Horbränber  ber  Kontinente  in 
ben  Bereid}  biefer  ^yFlonen  unb  erliielten  anormal 
ftarfe  Hegengüffe,  »ä^renb  in  normalen  &e\U 
lauften  biefe  Hegionen  fid]  auf  ber  weniger  regen« 
reidien  Horbfeite  ber  Cuftwirbel  befinben.  Unb 
gaii5  entfpred]enb  bat  audj  ber  äquatoriale  Qlief« 
brucfgürtel  fid]  mit  ber  fubtropifd]en  2lntiäyFloue 
norbroärts  gelagert,  fo  bafj  bie  üropenregen  in  bie 
troefenen  Subtropen  übergriffen.  Die  gegenwärtige 
(\9U)  2'lnberung  unferes  Klimas  läßt  fid]  fo  mit 
Beftimmtl]eit  auf  Cuftbrudnerlagerungen  jiirücf« 
führen,  an  benen  minbeftens  bie  ganje  Horbl]alb« 
fugel  teilnimmt. 

Dabei  ift  es  für  bie  r>erfd]iebenften  Flimatifd]en 
fragen  von  l]öd]fter  Bebeutung,  baß",  eine  fo  ge« 
ringfügige  Derfd]iebung  ber  Dracfsenrren  dou  etwa 
10  iSrab  ccUfommen  genügt,  um  bas  feud]te 
5ommerflima  ber  gemäßigten  Breiten  in  ein 
SteppenFlima  umsuwanbeln,  bem  ja[]lreid]e  Baum« 
arten  unferer  Breiten  nid]t  »iöerfterjen  Fomtten. 
So  ift  in  einseinen  (Segenben  Deutfd]lanbs  ber 
5id]tenbeftanb  burd]  Jlustrocfnung  nid]t  unerl]eblid] 
gefd-jäbigt  worben,  unb  wenige  3a^r«  äl]iilid]er 
(LrocfenE]eit  bürfteu  I]ini'oid]eu,  um  biefer  Baum« 
art  ibre  £j-iftenjbebingungen  511  rauben. 

2(ud]  ber  abnorm  milben  unb  troefenen  Witte* 
rung  bes  iDinters  \q\\/{<)\2  liegt  genau  biefelbe 
llrfad]e  5U  (Srunbe  wie  ber  vergangenen  Sommer« 
IiitjC.  Der  fubtropifd]e  f;od]brucfgürtel  lagert 
immer  nod\  anormal  uörblid].  £s  müß-te  eine  all« 
gemeine  burd]greifenbe  Umwanblung  ber  CuftbrucF« 
rcrteilung  auf  ber  Horbljalbfugel  eintreten,  wenn 
nid]t  ein  äbulid]er  Sommer  wie  \9U  aud]  im  3at!te 
1912  eintreten  follte  (bies  fd]rieb  Dr.  p  e  p  p  l  e  r 
im  5«fc>raar  \3\2). 

Über  bie  llrfad]en  biefer  ausgeprägten  DrucF« 
nerfd]iebungen  laffen  fid]  suräeit  nur  Dermutungen 
ausfpred]en.  ITtan  Fönnte  an  einen  (Einfluß"  ber 
SonnenflecFen  benFen,  bie  näd]ftens  ein  21Tini« 
mum  aufweifen  muffen,  llad]  ftatiftifdjen  i£rmitt« 
lungen  follen  bie  3«^e  mit  5iecFenmi«i"i<-i  l]öl]ere 
(Temperaturen  aufweifen  als  bie  3a^r«  großer 
5lecfenl]äufigfeit.  Die  außergewöl]nlid]  fd]wad]e 
£ntwicflung  ber  attantifd]en  gvFIonen  im  2<*tye 
\%\  Fönnte  auberfeits  aud]  mit  ber  IPafferwärme 
bes  (S  o  l  f  ft  r  o  m  c  s  in  Besieliung  gebrad]t  wer« 
ben.  Die  warme  Criftftromung  bes  2ltlantifd]en 
(Djeans  förbert  bie  Entwidmung  ber  atlantifd]en 
<3vFlonen,  wäl]renb  bei  anormal  geringer  IPaffer« 
wärme  ber  (Solfftrömung  bie  SY^oneu  fd]wad]  ent« 
wicfelt  auftreten.  Catfädjlid]  l]abcn  Bered]nungen. 
ber  IDaffertemperatur  bes  iSolfftromes  im  3a^l*e 
\9\\   eine   auffallenb   geringe  ffl arme   ergeben,   bie 


57 


(VDdtatt  unb   gonncnnxff. 


38 


u.  a.  für  bie  fd)wad]e  gyHoncnBitbung  oerant* 
»ort lief)  gemadjt  werben  formten.  Starte  Scbmelä* 
projeffe  polarer  <£ismaffen,  Mo  ja  anfd]eiuenb  aud) 
1912  ftattfanben,  würben  eine  Crftärung  für  biefe 
niedrige  IPaffertemperatur  abgeben. 

£s  läßt  fid)  alfo  einerfeits  mit  Sid;erl;eit  bi« 
Erodenperiob«  auf  Icorbwärtsivrlagemngen  ber 
fubtropifetjen  2lntijvfloneti  iurütffübreu,  anbeifeits 
aber  festen  nodi  ausreidieube  2lnbaltspunfte,  bie 
uns  Mo  Urfadjen  btefet  Dmd'r>erlageruugeu  offen» 
baren  fönuteu. 

2>r.  IPilb.  2\.  fiefarot  Dertrat  anfangs  3uli 
1912  bic  Zlnfidjt,  bafj  bor  nod;  beDorftebenbe  Ceü 
bes  Sommers  nidjt  gleid]  beiß  unb  troefen  fein 
werbe,  rote  fein  Dorgänger,  unb  jwar  aus  folgen» 
ben   Grit  üben: 

Der  bisherige  lPitterungsr>erlauf  bes  Ka» 
lenberjabres  roar  bisber  ein  anberer  ab  \9\\;  er 
ir>ar  bis  auf  2lpril  unb  ben  balbeu  2Hai  in  bejiig 
auf  .■veuebtigfeit  normal  ober  faft  normal.  Gerabe 
auf  befonbers  troefene  periobeu  im  ^riibling,  bte 
fid]  fonft  jroifdjeii  normal  feud]te  periobeu  ein» 
fdjieben,  pflegt  jebod)  ein  befonbers  troefeuer  £>od]* 
fommer  im  allgemeinen  nidjt  ju  folgen. 

3m  Sommer  19U  fam  es  nur  äußerft  feiten 
Dor,  Daß  ber  «üiftbrucf  im  Sübweften  über  bei 
23isfavafee  aud]  nur  Dorübergcbeub  fanf.  \9'— 
fällt  er  bort  roenigftens  Dorübergel]enb,  es  bilbeu 
fid]  fleiue  iTeiltiefs  ober  fladie  5urd]eu  aus,  bie 
befonbers  in  ben  roeftlidjen  Gebietsteilen  Deutfcb* 
lanbs  baufiger  ju  Gewitterbilbuug  führen 

IPäbrenb  es  im  Sommer  \9U  faft  ausfd]ließ* 
lid;  öftlidy  IPiube  waren,  bie  bem  fefilänbifd)en 
£}od]  entgeaenftrömteii,  an  bem  rote  r>ou  einer 
ZTiauer  alle  fühlen  Cuftroelfen  bes  ©jeans  ab» 
prallten,  wehten  \%2  aud]  bis  in  oen  3uli  hinein 
nod]  füblidy  bis  fübweftlidy  IPinbe  in  größeren 
£}öl]en. 

fnblid]  fehlte  1912  bis  jum  3UK  aud;  i>a~ 
ajorifd'je  Ceilhjod]  über  Sübenglanb  unb  bem  norb* 
roeftlierten  5ranfreid],  bas  im  Sommer  \9U  jiwteift 
bort   porbanben   war. 

Unter  fold]en  Umftänben  fd]icn  alfo  —  unb  bie 
<£reigniffe  haben  biefem  2lusfprud]  red;tgegeben  — 
im  Sommer  19'.2  nur  eine  (Eenbenj  51t  Sd]ön* 
roettcr  unb  Croctenijeit,  nidjt  ju  Derberb* 
lid]er    Dürre    Dorbanbeu    511    fein. 

,§u  ben  lPcttermad]eru  werben  i\\n  unb 
rrieber  aud]  bie  Kometen  gerechnet.  Desl]alb 
ift  eine  erafte  roiffenfd]aftlid)e  lluterfudfung  om 
etwaigen  £influffes,  oen  ein  Komet  innerlialb  un* 
ferer  2ltmofphäre  ausüben  tonnte,  cott  größtem 
IPerte.  >£iuc  berartige  lluterfucbuiig  ift  gelegentlich 
bes  Durdiganges  bes  fjalfevf djen  Kometen 
mit  Ejilfe  jablreidyr  «Liiftfd]iffahrtsDereine  äuge* 
(teilt  roorben,  unb  Geb.  Hat  21  fj  mann  fyat  einen 
ausfübrlidvn  23erid]t  über  bas  Crgebuis  Der* 
öffentlid]t.  *) 

gunädjfl  roar  feftjuftelleu,  ob  ber  Kometen* 
fd]weif  gafige  ober  ftaubförmige  Beimengungen  in 
bie  Iltmofpbäre  getragen  babe.  £ine  d^emif ebe 
2lualvfe  ber  adjt  fuftproben,  bie  es  aus  größeren 
l^öben   berabäuboleu   gelang,   ergab   mit   J3eftimmt- 


beit  bie  völlige  2tbroefenl)eit  pon  5Ya"g^s  nnb 
övamrafferftofffäure.  Die  gefürd^tete  Blaufäure, 
mit  ber  pbauta|iereiebe  Köpfe  fdion  unfere  ?ltmo» 
fpbäre  vergiftet  fallen,  roar  alfo  niety  fefanftelleu. 
fibenfo  ergebnislos  nerlief  eine  llnterfudniug  ber 
Cuftproben  auf  fdureflige  Säure.  Die  ber  Jltmo» 
fpliäre  nur  in  ganj  geringer  ZtTenge  beigemifebten 
feltenen  £be(gafe  Ejelium  unb  Zleon  fanben  fieff 
in  gaii5  normalem  projentaetjalt,  cbenfo  iPaffer* 
ftoff.  Der  liallcvfdn-  Komet  bat  bemnad)  tcäbreub 
feines  Uorüberganges  bie  gufammenfe^ung  ber 
£rbatmofpl]äre  in  feiner  IPeife  ueränbert.  £benfo 
ergebnislos  »erliefen  bie  Staubuuterfudmugen. 
Der  in  ben  £ufrproben  nadjroeisbare  Staub,  foblige 
partifet  unb  (ßuarsförndien,  rübrte  jroetfetlos 
DOit  ber  €rbe  felbft  ber.  2Ttagnetifdy  23eftanbteile 
waren  nid^t  511  finben.  2ln  optifcb,en  £rfcb,einungen 
tarnen  einzelne  illeteore  unb  Sternfcb,nuppen  5ur 
Beobacfjtung,  wie  fie  fictj  febe  21adit  jeigen.  21Tit 
d'emifdvn  unb  pbvfifalifdyn  Ilnterfudniugsmetbo* 
ben  bat  man  alfo  feine  Spur  bes  Kometen  in  ber 
2ltmofpliäre  eutbeefen  föutten.  Unb  basfelbe  gilt 
für  bie  meteorologifdyn  23eobacbtungen  aus  ber 
2ltmofpbäre.  Dies  .  war  r>ou  oornberein  3U  er* 
warten;  beim  Koineteneinwirfungen  rönnen  nur 
oon  einer  fo  Reinen  (Srößenorbnung  fein,  baß  ilir 
2"£adm->eis  mittels  unferer  3'ifri'umente  gar  nid]t 
möglidi  geroefen  wäre  wegen  ber  ben  Apparaten 
felbft  anliaftenben  llnregelmäßigfeiten.  —  fjoffent* 
lidi  ift  bamit  nun  i>en  propEjefen  unb  2lbergläubi» 
fdien  gelegentlid]  eines  neuen  Kometenburd^ganges 
ber  Dorwanb  für  neue  IPeisfagungen  unb  barauf 
gebaute   Dnmmbeiten   enbgültig   genommen. 

21iit  23e5iig  auf  ben  rorftebenb  erwäbnten  £in= 
fluß  ber  Sonnenfled'en  fei  i\\et  bie  intereffante 
Sdiilberung  ber  $1  e cf« n tat i elf e 1 1  ber  Sonne 
im  3abrc  \9\\  "on  s£rnji  S  t  e  p  b  a  n  i  in  Kaffcl 
wiebergegeben.  *) 

3m  3abre  \9U  fm^  fo  wenig  5lecfen  auf 
ber  Sonne  fid]tbar  geroefen,  baß  man  annelimen 
tonnte,  bas  illinimum  fei  erreid^t.  2lber  im  3abre 
1912  liaben  fid)  bie  flecfenfreien  Sage  nod]  Der* 
me£]rt.  Da  nad]  prof.  IV  0  l  f  e  r  s  23ered]nung 
bas  Dorige  2TUnhnum  f90\  war,  fo  weift  aud]  bie 
dou  (S.  5d)tra6c  entbeefte  elfjährige  periobe  auf 
1912  tun.  Das  le^te  21Tarimum  ber  5leefenl]äufig* 
feit  roar  1905/  wo  *>k  3aty  ber  5lecfeugruppcn 
2^9   betrag  unb   nur  e  i  n  Sag  oliite  5lecfcn  roar. 

De  wenigen  5lecfen  von  \CJ\\  waren  nur 
Fleht;  ausgebebnte  Gruppen,  wie  fie  in  früheren 
3abren  öfters  faft  bie  gan5e  fid]tbare  Sonnenfeite 
über50gen,  famen  nid)t  oor,  unb  alle  5leefeu  be* 
fanben  fid)  in  ber  2uibe  bes  Sonnenäquators  (jwi* 
fd]en  -(-10°  un0  — '2°  beliograpl).  23rciteJ. 

(£s  finb  im  3abre  (9U  fid]tbar  gewefen  20 
poren,  5lecfen  unb  Gruppen  (bie  Gruppen  als 
finbeiteit  geredinet).  Daoon  waren  15  poren  unb 
fleiue  5lecfen  dou  furjer  Dauer.  2lls  fertige  große 
5led*en  gingen  auf,  b.  I).  würben  burd]  bie  2ld]feu* 
^rerjnng  ber  Sonne  fidjtbar  6,  wäl)renb  auf  ber 
Dorberfeite  Dor  unferen  2lugen  nur  einer  eutftanb. 
2llfo  ift  aud1  im  3abre  19U  bie  überwiegenbe  21Tel)r* 


■)  Itaturt».  lPod)Cufd)r.,  \<){2,  llr. 


*)  ITtitteil.  ber  Pereiutg    pon  fremtbcii   ber  üftron., 
22.  3abr9-.  ^?cfl  6- 


59 


3<>Muc<5   »er   (ttaturftunö«. 


$0 


jafjl  bor  großen  Rieden  auf  bor  Hüdfeite  bor  Sonne 
entftaubeu  unb  burd)  bio  jfctffendrerjung  bor  Sonne 
an  ibrem  ©ftranbe  erfobienen  (fiobo  jabrb.  X, 
S.  50).  2tn  24">  Eagen  bes  3abres  14U  a>ar 
bio  Sonne  frei  oon  51eden. 

Itaebbem  am  22.  uub  25.  Dojember  noeb  eine 
Heine  porengruppe  mitten  auf  bor  Sonne  fidjtbar 
gewefen  war,  folgte  ein«  ganj  außergewöbulid1 
lange  Seit  bor  ^leofeufreibeit.  Tom  24.  Jtejember 
Ulli  bis  7.  IHär;  U)12,  atfo  74  Eage,  ift  fein 
jlc rf  uub  feine  pore  fidftbar  geroefen. 
Ejieraus  fann  mau  fcfiliefcen,  bafj  bas  ZTCinimum 
in   bas   Jabr   (9(2   fallen   wirb. 

Dr.  5riobr.  tt?äditer  bat  (Sebanfen  über 
bio  ?l  u  s  b  r  e  i  t  u  n g  bor  E  r  b  a  t  in  o  f  p  b  ä  r  e  i  m 
IDeltraum  geäußert,  bio  bier  nad)  einem  ?lus= 
jug  von  Dr.  5-  5.  21  r  d]  o  u  b  o  I  b,  ©hreftor  bei 
Ereptöro*Sternn>arte,  wiebergegeben  rojrben.  *) 

Die  Beobachtung  bor  brei  benachbarten  pla- 
iiotou  Denus,  (Erb«  unb  21Iars  bat  gezeigt,  baß 
Dentis  bio  bidjtefte,  unfere  Erbe  fdjon  eine  toeniger 
bidno  unb  ZTCars  nur  eine  febr  banne  Jltiuofpbäre 
bofift.  Da  leiderer  alter  als  bie  Erbe  uub  bieie 
älter  als  Denus  ift,  fo  fd;ließt  IL")  ä  d1 1  o  r  Ejieraus, 
baf;  bio  plauctenatmfopfiärou  fid)  im  £aufe  bor 
Seit  allmäliliob  im  EDeltraume  oerlieren.  £±  fragt 
fidj,  wie  weit  fiob  biefe  Jlnficrjt  mit  bor  fiuetifebeu 
ißastlieorie  oerträgt.  Um  bas  fefrjuftellen,  muß 
corerft  bor  33egriff  „<S5renje  bor  2ltmofpf(äre"  genau 
beftimmt  werben.  Diefe  (6r«nje  mufj  bort  liegen, 
reo  baf-  Ejrpanfionsbeftreben  bor  (Safe  unb  bio 
Sdjrcerfraft  einander  bas  (Bleidigerotdjt  balten.  2lu 
ber  (Srenje  bor  2ltmofpf)äre  wirb  nun  ein  eSas* 
moletül  in  freier  IDurfbabu  fo  »eil  in  ben  VDelU 
räum  hinausfliegen,  bis  feine  JlnfangsgefdniMnbigs 
feit  burd;  bio  entgegenroirfenbe  Scfiroerfraft  auf* 
gej-etjrt  ift.  -tut  Berüdfidjtigung  bor  bofauutou 
Jlnatyfen  unferer  Jltmofpliärc  unb  bor  Driiefper- 
bältniffc  in  großen  I?öbeu  fommt  Dr.  ED  ä  ob 1  o  r 
3u  folgendem  Ergebnis : 

Beftünde  unfere  2limofpf)äre  nur  ans  Sticf= 
ftoff,  Sauerftoff,  Jlrgon,  Koblenfäure  uub  IPaffor» 
dampf,  fo  würbe  «in  Cuftbrud  oon  (2-3  1<>  :' 
bis  2(X(0~ 10  ZTiillimeter.n  bei  einer  <Sren3tempe= 
ratnr  oon  — 100  b.is  — 200°  0  nur  Ejötjen  cmi 
c.iva  ((0  bis  \40  Kilometern  entfprecb.cn.  Da  mm 
Sternfdjnuppeft  unb  ZTorbliditer  uniweifell)aft  fdjon 
in  größereu  liöbon  beobachtet  finb,  fo  muffen  in 
ber  Erbatmofpbäre  noeb  anboro  leidjtere  (Safe  enfc» 
galten   fein. 

Hedjnet  man  auger  ben  angegebenen  fünf  8e* 

ftanbtoilou     nodj    mit    0-0(°/o     Koblenwafferftoffeti 

"(Sumpfgas),    0005<yo    UXifferftoff    unb    000\5o/o 

*)  Das  lüeltaU,  \2.  3at}rg.  ((912),  Beft  (6. 


i^olium,  fo  unirbo  fiob  oin  £uftbrucf  rou  6X^0  '" 
bis  UjX^O-10  ergeben  für  llAifferftoff  bei  —^00° 
bis  —  200°  C,  iixi5  einer  Jltmofpbürenböbe  Don 
etwa  (000 — H<)()  Kilometern  entfpreetjen  würbe. 
Don  500  Kilometer  aufwärts  wäre  fdyn  nabeln 
reiner  IVafforftoff  oorljanben.  £s  bliebe  in  biefom 
5alle  uuerFlärlid;,  warum  in  bom  i'corblidit)'pof.rum 
nur  Sticfftofflinien  unb  bie  grüne  Horblictitlinie,  aber 
teiue   lüafferftofflinien   Dorfommen. 

Da  in  ber  Sonnon'torona  uub  int  ^obiafatlid)t 
biefelbe  grüne  Einie  wie  im  ilorblidit  »orfommt, 
fo  erfd^eint  es  begründet,  aitjunobnten,  bafj  unfere 
Jltmofpbäre  nur  fel^r  wenig  freien  iUafferftoff  ent= 
balt,  wobl  aber  Korouiumgas  (fiobo  fjatjrb.  il)|2, 
S.  4i)i.  Über  ben  iL\if|orftoffgebalt  unferer  Jltmo* 
fpbaro  geben  bie  Jlnalvfen  fo  weit  auseinanber, 
baf-  es  and;  nicf)t  oerrounberlicb,  wäre,  irenn  mau 
etwa  0005" n  Koroninmgas  bisber  üborfeben  batte. 

2>urcb,  bie  iVärmebewogttug  ber  ZHolefüte  fön» 
neu  nur  äufjerf)  geringfügige  2tTengen  Sauerftoff 
unb  Sticfftoff  aus  ber  2ltmofptjäre  eittweielyn,  bentt 
in  200  Kilometer  fjörje  a>äre  eine  ilnfangsgofobwin« 
bigfeit  v>ott  (0.850  Zlletern  erforberlidj,  bie  fdjon 
50 — 4.()fadi  bie  mittlere  Ifärutegefobwinbigfoii1  über* 
trifft.  Da  nun  auf  ber  Sauerftoff=SticEftoff»2ltmo* 
fpbäre  noeb,  l;ol]e  5diidn:tt  leichterer  (ßafe  lagern, 
fo  ntüf-to  bie  Jlnfangsgofobwinbigfoit  noeb  größer 
fein,  bamit  (ßasmolefüle  and;  biefe  5;biobton  ner= 
laffen  fönnten.  lüir  muffen  uns  alfo  naob  anbereu 
llrfadien  umfeben. 

Da  au  ber  Eatfactje,  baß  bie  plauetett* 
atmofpbären  im  taufe  ber  Seit  abnebmen,  fannt 
ge,iweifelt  werben  fann,  fo  glaubt  De.  IV  ä  d)  t  e  r 
biofür  in  erfter  iinie  eloftrifobe  2lbftofjung  tätig. 
Da  eine  foldje  fd^on  frülier  für  bio  iSasbüllo  ber 
Kometen  nadigowiefeu  nntrbo,  fo  ift  es  nidjt  iuu 
wabrfdy-inlid-;,  baj;  in  ben  liobeu  unferer  2ltmo* 
fpbäro,  roö  bie  oleftrifd;ou  (Entladungen  ber  fog- 
itanuteit  polarliditer  oor  fidi  gefjen,  beftäubig  (5as= 
molefüle  in  ben  IDeltraum  biuausgetrioben  worben. 
i£s  müßten  ferner  bie  (Sasteildjen,  bie  infolge 
oleftro=pofitirer  ober  »negatiper  Jlbftofnng  gleid) 
große  Befdtleunigungen  erhalten,  fid;  in  einer  511 
ben  beiboit  ZlTagnetpolen  fY.mmetrifdjen  Ebene  tref« 
fett.  Diefe  Symmetrieebene  liegt,  wie  fid)  leidjt 
feftftellen  läßt,  äroifdjen  beut  geograpb,ifd)en  olquator 
unb  ber  Efliptif,  uub  ba  ift  es  nun  gewiß  bemer= 
fensroert,  baß  genau  in  biefer  Ebene  bas  gobiafak 
liebt  liegt,  woldies  biefelbe  grüne  Speftraltinie  t»ie 
bie  polarliditer  jeigt.  Jlud;  fallen  bie  gehen  ber 
größten  EntwioFlung  für  go&iafak  unb  polarlidjt 
äufammen,  was  fid;  am  einfadifton  babureb,  erfläri, 
baß  beide  Erfd]oinungen  auf  eteftrifdje  IWrFuugen 
ber  Sonne  surüd'goben. 


<k\ 


©08   Üntftfj  6er  €roe. 


42 


IDas  2lntltQ  öer  i£röe. 

((Seologie  unb  iScopbvfif.) 
Bie  Cntfleijung  oer  Kontinente   »  Pic  Öberfdjiebutigstljeorie  *  €isjcit  ober  (Eiszeiten?  *  (Erobebenfragen. 


Die  lEutftelnina  ^cr  Kontinente. 

"¥fj&\  ie  Betrachtung  ber  ertogefd)icf|tlid)en  Kar- 
Il^B  ton,  uvldv  Mo  ir>if[eufcbaft  auf  ißrunb 
^^«-^  eines  uugebeiter  reidjen  geologifcb,  »paläon* 
tologifdvu  Seobadjtungsmatertats  für  t>io  &erfd)te* 
Denen  perioben  ber  Erbrinbe  eittroorfen  bat,  treibt 
ben  Äorf.-bor  ju  immer  neuen  Derfudjen,  beu  U\vlv 
fei  jroifdjen  £anb  unb  ZHeer,  bas  2luftaud;en  neuer, 
bas  Derfdiroinoen  früberer  Kontinente  unb  oor 
allem  bie  Eutftebnng  ber  gegemraitigen  §üge  bes 
(Erba.ntlifees  ju  erflären.  So  Derfudjf  oenn  jetit  Dr. 
2l.EDegener*),  bie  (Brogformen  unferer  (Erbober» 
flacrje,  b.  b.  bie  Kontinentaltafeln  unb  bie  ojeani* 
fdjen  Serien,  in  einer  Arbeit  über  bie  E  u  t  (1  o  b  u  u  g 
1»  o  r  K  o  n  t  i  n  o  n  t  o  bureb,  ebi  neues  umfaffenbes 
prinjip  ibrem  Urfprung«  nactj  ju  beuten,  nämlich. 
burd?  baj  prin3ip  ber  b  o  r  i ,,  o  n  t  a  1  o  u  S  o  co  o  g* 
[  i  d|  f  e  i  t  b  o  r  K  o  nt i  n  o  n  t  a  l  f  d)  ollen.  Er  lägt 
alfo  nidjt  mebr  roie  bisber  alte  £anbnerbinöungen 
in  bie  Gefeit  bes  EDeltmeeres  untertauchen,  fonbern 
nimmt  ein  Zlbfpalten  unb  abtreiben  bor  Kontinental» 
fdjotlen  an.  Öas  Si£b<  bas  fieb.  fo  rx>n  bor  Zlatur 
bor  (Erbrinoe  ergibt,  ift  ein  neues  unb  —  nach,  Dr. 
ED  o  g  o  lt  e  r  s  eigenem  gugeftänbuis  —  in  mancher 
Beäiehung  paraöojes,  etttbebrt  aber  nicht  bor  pby* 
fifalifdben  Segrünfcung.  2tnberfeits  enthüllt  fictj  be» 
reit-  bot  ber  bior  t>erfud?ten  oorläufigen  Prüfung 
auf  ^runb  nur  bor  fjaupteargebniffe  bor  Geologie 
unb  ©eoprjyfif  eine  fo  grofe  2ln.iahl  überrafebenber 
Dereinfacbungen  unb  EDedifelbesiehungen,  baf  fdjon 
aus  biofeu  iSrünbcn  allein  bor  (Erfafc  bor  alten, 
un^uläuglidvu  J3vrotbefe  rx>n  oerfunfenen  Konti» 
itonten  burd1  bie  neue  leiftungsfärjigere  Slrbeitsljvpo* 
tbefe  berechtigt  erfebeint. 

gunäcbfi  tvirb  bie  frage  erörtert,  ob  in  ber 
febeinbar  ftarren  (Erbrinbe  überhaupt  größere  Ejo» 
riiOiitalpei'i'dMobungen  einzelnen  Sdiollen  bettfbar 
fiub,  unb  in  welcher  IDeife  fie  oor  fiel"?  geben.  Das 
Problem,  roie  bie  tafelförmige  Crtfebung  ber  Konti» 
uouto  über  beut  üieffeeboben  511  erflären  fei,  ift  alt. 
Dr.  lOegeiter  erweitert  beu  Segriff  bor  Kontt* 
ueute,  inbein  er  bie  nod|  rx>m  ZHeere  überfluteten 
tieferen  Eeile  bor  Kontinentaltafel«,  bio  fogenann« 
ton  S  eh.  0  l  f  0,  au  boren  Hanb  bor  Steilabfall  51« 
Eieffee  nteift  febr  beutlid)  einfegt,  in  beu  Umriß 
bor  Kontinente  etnbejieb,1-  Da  roir  uns  bior  mit  beu 
oollftäubigen  Kontinentaltafeln  (=  Kontinente  unb 
Sdylfei  befd\iftigeu  roerben,  ift  es  nötig,  Don 
bem  geirobnteu  13ilbe  ber  Küftenlinion,  bas  burd; 
bio  feierten  Überfpülungen  bor  Sdylfe,  bie  „Draus» 
grefftonen",  beeinflußt  ift,  abzufeilen.  llte-ift  fallt 
bie  Eiefenlinie  oon  200  itleter  mit  beut  i^anbe  ber 
Kontinentaltafeln  ;ufanrmen,  bod^  fommen  aud)  Eie* 

*)  peterm.  IHitleil.  58.  30^9.  (w2),  Beft  $— 6. 


fon  bis  300  unb  r>u< )  Bieter  oor.  Da^  23ilb  ber 
Kontinente  anbert  fid;  bureb  iMneinbeiiobou  ber 
Sdjelfe  nur  in  £in3etb,eiten,  am  meiften  bei  (5rog? 
britannien,  llorbfibirien,  iiiiiterinbion  unb  ber 
Seritigftra§e ;  aueb  erfeboint  Neuguinea  bann  mit 
21uftralien  oerbunben. 

Die  21nfid)t*n,  treld;o  beute  über  bie  (Entfte* 
bung  biofor  luortuntrbigett  tafelförmigen  Ertfötfuna 
gen  bor  eErbrinbe  boftebeu,  fiub  febr  anberfprHcr|s= 
Doli.  Die  5  d\  tu  m  p  f  u  11  g  s  t  b  e  0  r  i  e  mit  ibretu 
Silbe  bes  eintroefueubon  unb  babei  fid1  runjelnben 
2tpfels  laft  infolge  be;-  ftänbigen  bori.iontalen 
„<5eroölbebrucfs"  Rubeln  (Faltengebirge  1  in  bor 
auf-eren  £rbfrufte  outftobou.  Da?  Itadjfinfen  bor 
-Erbrinbe  bei  ber  Sdfrumpfung  foll  unregelmäßig 
gefd)eb.en,  fo  baf-  au  einer  Stelle  ein  „Iiorft" 
1  Kontinent  1  ftebeu  bleiben  faun,  träbronb  bie  itad;« 
barfdiolle  bereits  „abgofuufon"  ift.  (Segen  biefo 
ä!beorie,  bie  S. b.  S  u  e  f-  in  beut  Sab  jitfammcu« 
fagte:  „Der  gufammenbrudj  005  £rbballs  ift  es,  bem 
u>ir  beirootjnen",  bat  bie  <Seopfyf\it  Sebenfen  über 
Sebenfen  aufgobäuft.  Itidit  einmal  baf-  anfdietnenb 
unbojtt^oifelbaro  Jlusgangsprin3tp :  „Die  £rbo  mu§ 
fid?  abfübleu",  ift  uuangetaftet  geblieben,  ba 
bio  Sabiumforfdjung  umgoFebrt  bie  frage  aufrofcft, 
ob  bio  Temperatur  be^  oErbinuern  nidit  int  Steigen 
begriffen  ift.  Seitbem  man  mit  groger  EDafyrfdfeitv 
lidjFeit  fagen  fann,  baf  bas  «Erbirmere  ntd]t  auf  leidjt 
fomprimiorbaron  <5afen,  fonbern  aus  bereits  ftarf 
fomprimiertem  unb  baber  faft  nid«  mebr  3ufanu= 
menpregbarem  llidolftalil  boftobt,  erfdjeint  über* 
baupt  bio  friltung  mit  beut  ©eroölbebrud  ttid?t 
mebr  ausretd)enb,  um  bie  grofen  frlten  bor  £rb- 
rtnbe  511  erflären,  namentlid]  feitbem  ibro  Cöröge  m 
bem  Ded'falteubau  rid?tig  erfannt  nntrbe.  frruer 
ift  nur  fdneor  einjufeben,  roie  berfelbe  Dorgang  ber 
Kontraftion  ber  i£rbc  bas  eine  21Ial  jur  Hunjelung 
ober  5altuttg,  bas  anbere  21Tal  aber  jum  ^Ibfinfon 
enormer  Sdjotlen  unb  jur  iiorftbilbung  fübrett  foll. 
Die  Dorftelluug  ron  bem  roed)felnben  2luf  unb  2lb 
ber  fontinentalen  liorfle  unb  o^oauifd?en  Derfen* 
hingen  fterjt  aueb,  im  tCHberfprudi  mit  bor  immoi: 
tiarer  erfannten  Catfadfe,  baf  bie  Kontinente  nie» 
mal;  üieffeobobon  gebilbet  babeu,  ba  nabeln  alle 
Sebimente,  bie  roir  auf  beu  Kontinentalfcbollen  fitt» 
beu,  ber  ^lad^fee  entflammen. 

Der  Dorftellung  nom  ^ufammenbrudie  bes 
Erbballs  roiberfpred)en  audj  bie  Sdureremeffun» 
gen.  lUärou  bie  ojeanifdjen  Söoen  nur  abgefun* 
feite  .\eftlaubor,  fo  boftäuben  fie  aus  gleichem  21Ta* 
torial  roie  biefo.  Dio  Sdjroeremeffungen  jeigen  aber 
mit  unentrinnbarer  Eogrf,  baf  unter  beu  Ozeanen 
fdjroereres  Coffein  liegt  als  unter  ben  frftlänbern, 
uub  nidjt  nur  fdnrororos:  gorabo  fo  fdjroeres,  üa% 
bor  ßöbouunterfdiiob  ausgeglidv'u  irtrb  unb  Drucf* 


43 


3<xf(rßuc8   &«   (Tlafurftunöe. 


W 


gleidigewidit  Qfoftafie)  E^crrfcfjt.  Da  bas  IDaffcr  ber 
(Djeane  nod}  nidjt  halb  fo  fd]wer  i|"t  wie  eine  gleid} 
mäcbjtige  (Sefteinsfdnd]t,  fo  wäre  511  erwarten  ge= 
tpefen,  baf;  bie  Sd;werfraft  auf  ben  ©jeanen  er* 
bjeblid1  geringer  ift  als  auf  ben  Kontinenten.  Über« 
rafd]enbertr>eife  wirb  aber  Wer  wie  ba  faft  ber 
felbc  5d)rt>ererr>ert  gemeffen.  Z>ies  läßt  fictj  fdjroer 
auf  anbere  lüeife  erftären  als  burd]  Jlnnalnue  ber 
3fo|"tafic.  Die  leichteren  Kontinentalfdiolten  fdwim» 
inen  l)ienadj  gewiffermafjen  in  ber  fcrjweten  '21Taffc 
unb  finb  babei  fo  eingeteilt,  bafj  (Sleidigewidit  bes 
ftatifdien  Drud'es  b,errfd]t,  ätjnlid)  wie  bei  einem 
im  IDaffcr  fcrjwimmcnben  »Eisberge.  21elimeu  roir 
batin  jttei  pertifate  Säulen,  bie  eine  timerlialb  ber 
Kontinentattafel,  bie  anbere  im  Bereich,  bes  ©ieaus, 
bie  von  ber  £rb=  bc.iW.  IPafferobcrflädie  bis  in 
bie  (Tiefe  bjnabreidieu,  weldie  bie  untere  8egren= 
5ung  ber  Kontinentaltafel  barftellt,  fo  mufj  bas 
<Sewtcr/t  be'iber  Säulen  bas  nämtidic  fein.  Det  Dxud 
in    il)nen    ift   in    gleidien    fjöl]en    pcrfdiieben,    bod1 


SJitütt  im  größten  Kr?tfe  burd)  Sübameiifa  unb  2lfrifa. 

pertuinbert  fid1  ber  Unterfdiieb,  je  tiefer  man  hinab* 
gehjt,  unb  perfd]winbet  gans  an  ber  Bafis  ber 
Säulen.  fjier  bort  alfo  nid^t  nur  bie  E>erfd}ieben» 
l;eit  bes  2Haterials,  fonbem  aud]  bie  ber  JH-ud'c 
auf.  21Iau  nennt  biefe  ßlädte  bie  2lusgteidisfläd;e. 
Die  jfoftafie  muf;  für  alle  ansgcbcbutcrcu  (5e= 
biete  wie  Kontinente,  ©jeane,  große  iSebirgsinaffwe 
angenommen  werben,  wäbrcnb  einzelne  Berge,  be« 
fonbers  iTafelberge,  meift  nicht  t'ompenfiert  finb, 
foubern  bureb,  bie  Claftijität  ber  galten  Sd]ollc  ge» 
tragen  werben,  fo  ba%  ftatt  ber  unter  bem  Berge 
liegeuben  Säule  bie  ganje  Scholle,  allerbiugs  um 
einen  entfpredumb  geringeren  Betrag,  in  bie  febwere 
Unterlage  eingefunden  ift.  IDie  ein  Stüd  Eis,  bas 
fcelaftct  wirb,  tiefer  in  bas  IDaffcr  eintaucht,  fo 
muffen  auef]  bie  Kontinentalfdiolleu  bei  Belaftuug 
tiefer  in  bas  fdnr>cre  cllagma  einfanden,  bei  £nt» 
laftung  wieber  emportaudfen.  Bcbect't  fiefj  eine 
Kontiueutaltafel  mit  3"la,t^c'^<  f°  wi*^  l'c  f'^ 
gleichfalls  ferrfen,  um  nadj  bem  2lbfcbmcl5cu  bes 
<£ifes  bie  wäh.renb  ber  Depreffion  gebilbeteu  Straub* 
liiüen  mit  emporzuheben.  Tier  centrale  SEeil,  auf  bem 
Sie  Eisfappe  bie  größte  ZTCäcfjtigreit  erreicht,  et<= 
fährt  aud]  bie  größte  SenFung.  2lus  beut  Straub» 
liuienperlauf  [äffen  fiefj  unter  ber  2lnuabmc  bes 
Th-udgleidigewichts  ijfoftafiei  febr  plaufible  IDerte 
für  bie  21täd?tigFeit  bes  3|üaubcifcs  beredmen, 
nämlich,  für  Sfanbiuapien  933  clteter,  für  Borb» 
amerifa  \o67  ZTleter.    Tue  gleiche  JPtrfung  wie  bas 


3nlanbeis  muffen  aud]  febimentäre  2lblagerungen 
liaben.  ^}ebe  2luffcfiüttung  pon  oben  fütjrt  ju  einer 
Senfung  ber  belafteteu  Sd>olle,  fo  baf5  bie  neue 
(Oberfläche  ungefähr  wieber  in  berfelben  I^ölie  liegt 
wie  bie  alte.  03b  fie  etwas  rjörjer  ober  tiefer  liegt, 
wirb  pon  bem  fpejififdicn  Gewicht  ber  2lblagerung 
abhängen. 

2Üs  21Tädifigfeit  (T>icfe)  ber  Koutineutalfd^olleu 
wirb  ber  runbe  2t>ert  pon  \00  Kilometer  3U  be= 
nutzen  fein,  ber  fieff  aus  ben  perfd]iebenjren  firmitte* 
lungsmetlioben  ergibt.  5>er  2lnteil,  ben  bie  Sebi» 
niente  am  2lufbau  ber  Kontiuentaltafeln  haben, 
läfjt  fidi  swifdien  5  unb  \0  Kilometer  annehmen, 
wenigftens  als  I]öd)ftwerte,  benen  freilid]  ausge 
bebnte  iSebiete  gegenüberftehen,  wo  bas  Urgebirge 
jcber  Sebimentbed'e  entbehrt.  (Segen  bie  totale 
21Täd^tigfeit  ber  Konrinentalfdjollen  pon  100  Kilo» 
meter  perfd]winbet  fie  jebod?  ganj,  bas  fieht  mau 
erft  beutlid],  wenn  man  aud}  l]ier  bie  3f°ftafic  oe" 
rücffiditigt.  IPürbe  nämlich,  bie  Sebimentalbecfe  ber 
gairjen  (£rbe  befeitigt,  fo  würben  bie  Schjollen  über» 
all  faft  wieber  bis  51«  alten  ©berflädie  emporftei» 
gen,  bas  Kelief  ber  £rboberfläd]e  aber  würbe  nur 
wenig  peräubert  erfcheinen.  35araus  ift  erfidjtlid], 
&a§  bie  Kontiuentaltafeln  Sotmen  einer  höheren 
©rbnung  barftellen,  ber  gegenüber  frofion  unb 
Sebimentation  nur  bie  2:Jolle  nad)trägltd)er  ©her* 
flädienerfdjcinungen  fpielen.  3W  21(aterial  bilbet 
bas  llrgeftein,  beffen  „Ubiquität"  (2lltgegenwart) 
trofe  mandjer  Bebenfen  nid]t  abjuleuguen  ift.  £\aU 
ten  wir  uns,  um  bie  3^L'cn  3U  fixieren,  an  ben 
fjauptpertreter,  fo  fönnen  wir  fagen:  bie  Kontinenz 
tatfdiolleu  befteheu  aus  (Sneis. 

2Tadi  5ue§  jerfalleu  bie  nid]t  febiinentärcn 
(ßefteine  in  jwei  große,  burd;  rfjarafterifiifdic  21Ierf* 
male  unterfd^iebene  (Sruppen :  bie  allenthalben  ben 
ilutergrunb  ber  Kontinente  bilbeuben  gneisartigen 
llrgefteine  unb  bie  pulfanifd^en  (Eruptipgcfteine. 
£rftere  beseidniet  er  nad]  ben  2lnfangsbud]ftaben  ber 
rjauptbeftanbteile,  Silizium  unb  aluminium,  als 
„Sal",  lefetere  als  „Sima",  nach,  Silizium  unb 
2Tiagnefium.  Den  mit  grof^er  IPaln'fd-yinlidifcit  uadv 
gewiefenen  ZTletallfern  ber  £rbe,  ber  hauptfädilicb, 
aus  2""cid'el  unb  £ifeu  (5errum)  befteht,  nennt  S 11  e  % 
„Itife".  Da  bie  Kohtinentalf<f}otlen  aus  fotifcfjen 
i5efteiueu  befteheu,  fo  liegt  ber  cßebanFe  felir  nabje, 
bay  bas  fd]were  21tagma,  in  bas  fie  eingebettet  finb 
unb  bas  nad\  unfercr  Dorftellung  aud)  ben  Boben 
ber  ©,eane  bilbet,  mit  bem  Sima  311  ibentifisieren 
ift.  Die  fpeäififdieu  (Sewicb,te  beftätigen  bies.  T>as 
faurc  Sal  tjat  ein  fpesififd^es  (Scwidtf  pon  25  bis 
2\,  bas  Sima  (Bafalt,  T>iabas  u.  a.)  ein  foLtes 
oon  3-5  bis  4  für  bie  tiefften,  etwa  5  für  bie  oherften 
Schiditen. 

iiad1  Dr.  VO  e  g  e  n  e  t  s  2tnfcb,auur:g  follen  nun 
fatifd^e  Schollen  bie  cjäl^igFeit  traben,  fid;  innerhalb 
bes  Simas,  in  bas  fie  eingebettet  finb,  !iori,,ontal 
jn  rerfcl;iebeu.  I^iefür  ift  pou  ll">id;tigfeit,  &afj  ber 
Sd^melipunft  bes  Sal  um  etwa  jwei»  bis  breihunbert 
(grabe  höber  liegt,  als  ber  bes  Simas,  fo  baf5  lefc 
teres  uod]  hei  einer  Eeniperatur  flüffig  ift,  bei  ber 
bas  Sal  bereits  erftarrt  ift.  2ludi  wenn  wir  uns 
heibe  Ücile  als  säbflüffig,  plaftifdi  beuten,  wirb 
bem  Sima  bodi  immer  ber  größere  iSrab  pon  pla» 
ftijität     jufommen     muffen,     weil     es    relatip    311m 


45 


©ao    Jliüfuj   icr   (Eric. 


46 


Sd^mcljpunft  ftets  200  bis  300  iSrab  polier  tem- 
periert ift  als  bas  Sal.    Soll  nun  eine  Ejoriäontat« 

rerfdnebung  ber  Sdylleu  gelteub  gemadn  Derben, 
fo  werben  wir  au  ihrer  Unterfeite  eine  »Temperatur 
annehmen  muffen,  bie  Dom  Scbmetjpunft  uid]t  weit 
abliegt.  Tue  bisherigen  Sdmtetjoerfudie  febeiuen 
bie?  ju  betätigen  uub  für  \00  Kilometer  »Tiefe  ju 
Eemperaturroerten  ju  führen,  bie  r>om  Sdjmelj« 
punft  ber  (Befteine  nidlt  all.su  toeit  entfernt  finb. 

?lns  ben  LVrfndvu  uub  CCiefenmeffuugen  geht 
aucrj  nodj  heroor,  baß  bie  Schmelztemperatur  ber 
Silifate  i  filijiumhaltiaer  Urgefteine)  and1  in  grö 
gerer  »Tiefe  nidn  übermäßig  überfd'jritten  wirb,  fo 
Sag  wir  namentlich,  im  Ejinblid  auf  bie  burd)  Der* 
fudje  bekannte  .^abigreit  ber  gefdmiotjenen  (Sefteine 
bie  ganje,  (500  Kilometer  mächtige  Simafdjidjt  ber 
Erbe  als  säbflüffig  betrachten  muffen.  Ebeufo  ift 
bas  Sal  als  plafrifd)  ju  betrachten,  obwobj  nid;t  in 
fo  bollern  (Srabe  toie  bas  Shna.  T>ie  fitgenfdjaf* 
teu  Derartiger  jäher  ^lüffigfeiteu  finb  besroegen  pa« 
rabor,  toeil  bie  geitbauer  ber  wtrfeuben  Kräfte 
babei  eine  fo  große  Holle  fpielt.  Sdnoarses  ped| 
511m  Seifpiet,  bas  unter  einem  liammerfdjlag  toie 
(Sias  jerfprhtgt,  beginnt,  roemt  man  es  längere  <5eit 
liegen  läßt,  unter  feinem  eigenen  »Sewid;t  511  jerflie» 
ßen,  Heine  Sleifugeln  fiufeu  in  ihm  unter. 

£[icmit  bangt  offenbar  aud?  bas  lutdjbjnfen 
ifoftatifdvr  Bewegungen  jufammen.  3n  ehemals 
rereiften  (Gebieten  bauert  bie  fjebuug  noch,  lauge  <?>eit 
nad)  bem  v\ortf  Chinesen  bes  cEifes  an.  So  fteigt 
Sfanbinaoieu  nocij  immer  am  etwa  \  21Ieter  in 
(00  yH)ten.  T>er  ifoftatifdje  2tusg£eid]  hiuft  alfo 
nadj.  -Hau  bat  für  ben  Segriff  ber  ,5äbflüffig= 
feit,  b.  b.  bes  Ä>iberflanbes  eines  Körpers  gegen 
5ornireräiiberuugen,  bas  ILVrt  „Rieghcit"  gebil*- 
bet  unb  bat  bie  Kiegheit  ber  cErbe  aus  ben  mannig» 
fadsten  Erfdviiuiugen  511  berechnen  oerfudH.  2lud] 
biefe  Unterfudjungen  irerfen  tid1!  auf  bie  2116g» 
lidfeit  biorijontaler  Derfdnebungen  ber  Kontinente. 

gunädjft  wies  »£orb  Ketoin  auf  ben  Um» 
ftanb  tun,  ba%  bie  Erbe  ber  jebenfalls  nur  äufjerft 
langfam  fief]  änbernben  Rotation  in  bejug  auf  2lb» 
plattung  ooltrommen  angepaßt  ift,  als  ob  fie  flüffig 
wäre,  währeub  fie  fid)  ber  fdjnetler  wedifelnben 
^lutfraft  bes  illonbes  gegenüber  faft  ftarr  perbält; 
er  fdjtoß  baraus,  t>a%  fie  eine  Hiegljeit  etwa  ber 
bes  Stahles  gtejd|  befityn  muffe.  Scobadjtungen 
mit  iMlfe  bes  Ejorijontalpenbets,  Betrad^tungen  ber 
periobe  ber  polfdnr-anfuugeu,  bie  etwa  $30  (Tage 
beträgt,  anftatt  ber  bei  oollfoinmcu  ftarrer  Erbe  311 
erwartenben  305,  Beredmungen,  bie  fid;  auf  bie 
Erbbebenbcobadnuiigeu  ftüfteu,  alle  roeifen  für  ben 
Erbfern  auf  eine  mittlere  Riegbcit  gleid?  ber  bes 
Stahles,  währeub  fid]  für  ben  Mlantel,  bie  \500 
Kilometer  biefe  Simafdjidjt,  nur  ein  Zldjtel  biefer 
2\iegbeit  ergibt.  J3efonbers  bie  £rbbebenbeobad]« 
tungen  weifen  barauf  bin,  baß  bas  Sima  ein  pla= 
ftifdies,  aber  feineswegs  ganj  leidnflüffiges  211a- 
terial  barftellt,  uub  ba(i  bie  falifd)e  Srbrinbe  eine 
erbeblid1  größere  $eftigfeit  hefi^t,  aber  ohne  bes= 
halb  ber  plafti.iität  ganj  511  entbehren.  Don  biefer 
Seite  aus  ift  alfo  bie  ltTög(id|fett  außerorbentlid] 
langfamer,  aber  gleidurolM  großer  Ejori3ontafoer« 
fdiiebungen  ber  Kontinente  nidjt  511  heftreiten,  fofern 
Kräfte   rorhanben    finb,    bie    währeub    geologifdyr 


."r-eiträume  unoeräubert  im  felben  Sinne  wirfen. 
Die  plaftijitat  ber  Sebimente  ift  wohl  nod]  er 
hehlid]  geringer  als  bie  bes  falifd;en  Urgefteins, 
bas  oft  fdjon  in  einem  lianbftiief  bie  fompliiicnefte 
5ältetung  erfeunen  läßt,  währeub  wir  bei  Sebi» 
ntenten  meift  nur  groß  e  galten  feheu,  bereu  T>'u 
menfioneu  oft  oon  äliulidv-r  cBrößenorbnung  finb 
wie  bie  ber  Serge  felhft.  Diefer  Unterfd)ieb  äußert 
fieb  audi  in  bem  eigentümlidien  Tlrucffaltenban  ber 
Gebirge,  reo  fid]  bie  Sebimeutfdyile  in  5form  5 ci It l = 
reidfer  Sdjnppen  übereinanberfdjiebt,  währeub  bas 
Urgeftein  bes  Untergrunbes  mehr  fließt  uub  ivr 
hältuismäßig  feiten  an  ben  Überfdiiehungeu  teil* 
nimmt.    Ilusgeglättet  nehmen  uad1  ben  beutigen  »In* 


f>Ypfaniclrifdic  Kurucn  t*er  frbobetfldciie. 

3m    llrjufianb,  für    bie   Po^eit, 

fär    bie  (Secicrmjtitt,  für  bie  ^ufunfr. 

fd;auungen  bie  jufammengefdjobenen  «Canbmaffen 
bas  Dier*  bis  2ldjtfadje  ber  beutigen  Breite  bes 
(Sebirges  ein;  b<x  bie  Breite  ber  2ilpen  etroa  (50 
Kilometer  beträgt,  fo  wären  hier  alfo  600  bis 
1200  Kilometer  £anb  jufammengefd)oben.  4>ie  Kon» 
fequenj  ift,  oa§  vcv  einem  folerjen  f§ufammenfcrjub 
bie  Kontinentaltafel  eine  wefentlid1  anbere  Segren« 
31111g  gehabt  liaben  muß.  Die  Sdjelfe  muffen,  ba 
bie  Scrjollcnbiefe  unter  ihmen,  wie  3>r.  H>egener 
nadjroeift,  geringer  war,  oon  ber  Haltung  mehr  als 
bie  übrige   Kontineutaitafel   betroffen  werben   fein. 

5iel]t  man  alles  oon  T>r.  VO  e  g  e  n  e  r  2tnge* 
führte  in  Setradjt,  fo  folgt  baraus  iias  (Sefe^,  baß 
bie  feit  alters  tätige,  aber  oen  (Dxt  oielfadi  n>ed|* 
felnbe  (Sebirgsbilbung  eine  fortfdjreitenbe  Derbif» 
fung  ber  Kontinentalfcb,olleu  auf  Koften  ihrer  htori» 
jorrtalen  Jlusbehnung  bewirft  hat  unb  nod1  bewirft. 
-Es  hanbelt  fid;  ja  hier  um  einen  entfestigen,  nid|t 
umfel]rharen  Dorgaug:  jeber  T>rucf  bewirft  swar 
eine  PergrÖßerung  ber  X>ide  unb  eine  Derfleiue» 
rutig  ber  ©berflädje,  aber  ein  §ag  fann  nie  bas 
(Segenteil  bewirfeu,  fouberu  nur  jur  Zerreißung 
ber  Sdiolle  führen. 

IPir  gelangen  fo  311  einem  großzügigen  Sut- 
wieflungsbilb  ber  Koutiuentaltafelu.  Das  falifdje 
Urgeftein  liegt  uirgenbs  auf  größere  Stred'eu  hori» 
jontal,  ift  nielmel]r  faft  überall  fteü  geftellt,  eng  ge» 
fältelt,  geftaudjt,  jerriffen  uub  oertoorfen.  T>aher 
iit  wohl  bie  Jluuahtue  bered^tigt,  baß  bie  falifdje 
2\inbe  einft  bie  ganje  Erbe  umfleibete  in  einer  üliad1 
tigfeit  oon  oiclleidit  50  Kilometer,  uub  ba%  biefe 
i^inbe  burd1  bie  fortgefefeten  projeffe  bes  Slufreißens 
uub  bes  ^ufammenfdiubs,  beffen  Eiiiielphafen  wir 


3Mr6uc!5   &«   (JlafurRun&c. 


48 


als  iScbirgsbilbuug  wahrnehmen,  allmätjlidi  an 
iHbcrflädv  unb  Qufanrmentjang  rerlor  unb  bafür  an 
cHäcrjtigfcit  gewann.  Die  ?lbbilbung  gibt  bie  Ejvpfo* 
iuetrifd>en  Kurt>en  ber  firbofeerftädfe,  bie  ficij  liic* 
nach,  für  Dergaiigcubcit,  Gegenwart  unb  gufunft 
ergeben.  IDärjrenb  im  Anfang  ein  etroa  3  Kilo* 
meter  tiefes  Allmeer  (panttjataffa)  bic  ganje 
irbobcrflädy  bebeert,  beginnt  bas  IlTecr  mit 
bem  iicrausmad^'en  ber  Kontinentalfdjollen  |icb,  in 
<tlady  unb  Eieffee  311  fpalten,  bis  bie  'Kontinente 
auftaudien,  uxis  aud?  beute  nod)  nidjt  gaii3  beendet 
ift.  £rft  uadi  einer  lybung  Don  einem  weiteren 
halben  Kilometer  roirb  bie  Küftenliuie  überall  mit 


Sfij^c  ber  einfHijen  Kontinentall'djoüen  (fette  llniranbung)  bei  £ntfteblung  ber  Kontinente 


ben  Känbern  ber  Kontinentaltafeln  jufammenfallen. 
iMeraus  erflärt  fid),  baß  bie  (Erausgrcffionen  ber 
Dorjeit,  insbefonbere  r>or  bem  großen  tertiären  ,5i>5 
fammenfdnib,  erbeblid)  größere  Ausbcbnung  geliabt 
haben  als  bie   heutigen. 

Dr.  ED  e  g  e  n  e  r  berührt  aud|  bie  frage  nach, 
ber  tt'Cf  a  d1  e  b  e  c  D  e  r  f  d)  i  e  h  u  n  g  en,  uadi  ben 
Kräften,  wcldy  bie  oo'n  iljm  geforberten  170143011= 
talverfd)iebungen  ber  Kontinente  nerurfadien ;  er 
mödite  fie  nicfjt  gait3  übergehen,  hält  fie  aber  für 
nerfrübt.  polarrerfd^iebungen,  bie  man  roohjl  bjer* 
ansehen  fönnte,  fcheinen  itjm  nid(t  als  Urfady, 
fonbern  eher  umgefebrt  als  Jolg«  ber  Alaffenoer» 
lagernngen  aufsufaffen  511  fein.  <£hjer  mochte  bie 
EHonbflut  im  frbforper  als  wefentlidy  Urfadje  511 
betrachten  fein.  iMefür  fdyint  befonbers  bie  Dor* 
liebe  für  norofübtid)  gerierftete  (meribionale)  SpaU 
tenbilbiing  511  fpredyn.  Eefetere  fdyint  and)  bie  ilr- 
fadje  für  eine  oft  beroorgehobene  -Eigeutümlidifeit 
Der  Kontinentalformell  51t  fein,  nämlich,  für  ihr 
fpitys  Auslaufen  nad)  ben  polen  311.  Jim  beutlidy 
ften  ift  bies  heute  in  ben  (Segenben  bes  ehemaligen 
Sübpols  311  erFennen,  veo  feit  ben  großen  Auffpal» 
titngen  bie  llmriffe  nidit  roieber  burd]  Drud  geftört 
würben.  2ln  ber  Stelle,  roo  wir  ben  llorbpol  in 
früheren  Reiten  aii5unclnncn  haben,  nämlich,  an 
ber  Seringfrrafje,  laufen  bie  $eftlanbfdjotlen  gleich,» 
falls  jiemlidi  fpifo  aus,  bod)  fdjeint  t|ter  infolge 
§ufammenfcb,ubs  bie  Kontur  nid)t  rein  erhalten  ge« 


blieben  311  fein.  Dermutlid)  roirb  man  ehiftwcileu 
gut  tun,  bie  Derfdncbuugen  ber  Kontinente  als  5ol= 
aen  jufätliger  Strömungen  im  <£roförpet  auiufelyu. 
Dielleicr|t  wirb  es  in  gufunft  möglich,  fein,  bas 
eigentlich,  Zufällige  hieran,  b.  h.  bas  burd)  äußere 
llrfadyu  bebiugte,  oon  bem  Streben  uad1  einer 
(Sleichgetr>icb,tslage  hei  ber  Hotation  311  trennen. 
Als  Spalten  ber  Kontinentalfdyllen,  b.  h.  als 
beginnenbe  Trennungen,  beutet  Dr.  21.  ED  e  g  e  n  e  r 
bie  <S  r  a  h  e  n  h  r  ü  d?  e,  bereu  befauutefter  bei  uns 
bie  obcrrlyinifdy  (Tiefebene  ift.  Das  iutereffantefte 
Seifpiel  bilben  aber  bie  oftafrifanifdyn  (Stäben 
unb  ilire  ^ortfctmng  burdi  bas  Kote  Aleer  bis  311111 
jorbantal.  >£.  S  u  e  ß  hat  fie  be- 
reits aus  rein  geologifdyu  (ßrün« 
ben  als  großartige  Spalten  aufgo 
faßt;  bas  (Sebiet  gleid^t  uad;  ihm 
allem  Anfdyiu  nad'»  einer  langen 
fortlaufenbeu  §one  ber  derlei 
luug  ber  v£rbe  in  länglictje  Sdjol» 
len  unb  Krümmer,  roie  folerte  ent» 
flehen  mag,  ireun  ein  in  großer 
Eiefe  oorhanbener  Spalt  gegen 
oben  in  sablreidie  lauge  uub  ftd) 
mafdynförmig  burcfjrreujenbe 

Klüfte  jerfpltttert  roorben  roäre. 
Don  groger  IDidnigfeit  fiub  bie 
Don  K  0  h  l  f  d]  ü  1 1  e  r  liier  ange» 
(teilten  Sdiroeremeffungen.  i?:i  ben 
meifteu  oftafrifanifdjen  03räbeu  ift 
nämlidi  ber  fidjtbare  illaffeubefeft 
11  i  d-;  t  burd1  größeres  fpejififdjes 
(Seroicr|t  ber  IlTaterie  unter  bem 
ißraben  ausgeglid>-n,  fonbern  es 
irurb  umgefehrt  ber  fidnbare  iV= 
feft  nod)  von  einer  baruuterlie 
genben  Oluflocfcrung  begleitet.  Das  seigt  uns  Spc.l 
ten  an,  bie  r>on  oben  her  in  bie  Kontinentalfdjolle 
einbringen,  fie  aber  nicht  oollftänbig  burd^feb-eu,  fo 
baß  bas  fdurere  Sima  nodi  nicht  in  ihnen  empor» 
bringen  tonnt«.  Die  häufigen,  aber  nie  rocitbju 
fühlbaren  £rbbeben  laffen  fid|  DteUeid|t  burd1  Ztad|" 
finfen  ber  loderen  Auffüllung  erflären.  Aber  nidjt 
bei  allen  biefen  (Srähen  geben  bie  Sdfroeremeffuiv 
gen  basfelbe  J3ilb.  Die  bem  ^eftlanbsranbe  am 
nädiften  gelegenen,  ber  obere  pangani»  unb  ber 
2rifomaffigraben,  erroeifen  fiel)  als  ifoftatifd)  fotiK 
penfiert,  hier  ift  alfo  offenbar  bas  fd^roere  Sima 
in  ber  Spalte  bereits  emporgeftiegen.  5ür  bas  Kote 
clieer  ift  bie  ifoftatifdy-  Kompenfation  gleid^falls 
r>orl]aubeu,  iras  bei  ber  gröfjeren  breite  biefer 
Spalte  tioraus3ufeIien  roar. 

Die  großzügige  Parallelität  ber  K  iU 
ft  e  n  bes  21 1 1  a  11 1  i  f  ift  ein  nidjt  511  unterfdjäfteru 
bes  Beweismittel  für  bie  Annahme,  baß  biefe  Kü* 
ften  bie  Hänber  einer  ungeheuer  erweiterten  Spalte 
hüben.  -Sin  23licf  auf  bie  Karte  genügt,  um  fejrju<= 
ftellen,  baß  ba,  roo  im  ©ften  (Sebirge  liegen,  foldie 
aud)  im  ibeften  fid)  finben,  uub  baß  ba,  wo  foldie 
bjier  fehlen,  fie  auch,  bort  fehlen.  Unb  nod)  mein:, 
jn  ben  uns  am  heften  befaunten  Ücileu,  Europa 
unb  21orbamerifa,  tjerrfcfjt  aud)  im  einjelnen  ftoff» 
lid)  faft  oöllige  Übereinfrimmnng,  wie  Dr.  2t.  IV  c* 
g  e  n  c  r  im  Zlnfdilufj  an  S  u  e  fj,  p  e  11  d  u.  a.  bes 
närjercu  nadjEOeift. 


49 


©ae   ün<f«3   öer   (Er&c. 


.11) 


Die  frage,  ob  überhaupt  auf  (Bruno  ber  pa 
Uioutologifchen  funbe  ein  unmittelbarer  Sufammen 
1  mim    jroifdjen    Jlmerifa    einerfeits    unb    Europa« 
elfrifa    auberfeits    bis    ju    einem    beffimmten    ."Sott 
punft  anjunefymen  fei,  ift  ju  bejahen.  groifdteu  Süb 
amerifa  unb   2lfrifa  beftanb  nad]  jiemtid)  etnftim* 
miger  Zlnfidjl  ber  (Beologen  unb  Hiogeographeu  im 
ZUefojoifum  in  breiter  front  eine  Eanboerbinbung, 
ein  brafi{o»afrrfanifdjer  Kontinent,   i\   jberiugs 
„2lrdjb,elenis".     Der    §eitpunrr,    in    meldym    biefe 
Derbinbung   ahbrad1,   roirb   mit   immer   roadifenber 
Sid-erlyit  in  bie  Eertiärperiobe,  unb  jroat  etroa  in 
ba~  £nbe  bes  Sozius  ober  ben  2lnfang  bes  ©Iigo=* 
iäus  oerlegt.    j"   jener   §eit   alfo   Kitte    fid)   eine 
große,  uaheju  norbfüblrdie  Spalte  gebitbet  unb  bie 
(Öffnung  oe;  2ltlantif  begonnen. 

Zluctj  jroifdjen  £uropa  unb  HorbameriFa  roirb 
für  bie  ältere  Cüertiäryit  noch  eine  breite  £anb= 
Derbinbung  angenommen,  bie  ben  Ilustaufd1  ber 
formen  ermöglichte  unb  im  ZHiojän  aufborte.  iL">ir 
Dürfen  alfo  mobl  annehmen,  bat;  bie  (Öffnung  ber 
Spalte  (angfam  con  Süb  nad]  Horb  oorgefdjritten 
ift.  3ebpdj  bat  roenigftens  im  beben  Ztorben,  über 
Sfanbinanien  unb  (Bröntanb,  nod)  bis  jur  cEisgcit 
hinein  »"anbrerbiubung  jroifdjen  £uropa  nnb  2lme= 
rifa  hev-bftmahrfdviulid1  beftanbeu,  rote  eine  Heihe 
nod]  fpäter  als  im  JlTio^an  gemeinfam  in  beiden 
(Erbteilen  auftretenbet  formen  yigt  (gemeines 
iyibcf  raut,  (Bartenfdfnede  u.  a. ).  Jlud1  ba~  Step» 
peutlima  mäbreub  ber  3ntergla3ialjeiten  JTiittet* 
europas  bürfte  bamit  mf.iinmenbänaen,  baf  ber 
Horbatlantif  bamals  er)'t  einen  fdmtalen  ZTieeres* 
arm  bilbete,  ber  oa5  foutiueutale  Klima  Europas 
nod]  nid1!  roefenilidg  im  Ojeanifdjen  Sinne  beein» 
fluffen  fonnte. 

Sine  iutcreffaute  Hejicbung  befteht  nod]  jmi» 
fdjen  Horb»  unb  Sübamerifa.  ^lud1  jroifdjen  biefen 
beiben  Sdvllen  beftanb  nad1  ©sborn  unb 
S  eb  a  r  f  f  bis  jum  Beginn  bes  Eertiärs  uugebiu» 
berte  Eanboetbinbung,  bie  bann  abbrach,  unb  erft 
gegen  Cnbe  bes  Certiärs  m  bem  befdyänften  ZITafje, 
irie  es  bas  heutige  ettittclaiuerifa  jeigt,  roieber 
bergeftellt  mürbe.  Bisher  bat  man  biefe  oortertiäre 
ianbbrücFe  meift  im  IPcften,  im  (Bebtet  ber  iSala» 
pagosinfetn,  gefudit.  Ztad)  Dr.  IV  e  g  e  n  e  r  s  2tn* 
nähme  märe  fie  mobl  einfad';  burd]  bas  norbroeft* 
[idje  2tfrira  gebitbei  geroefen,  nad1  beffeu  2lbreifjen 
bie  Derbinbung  sunädjft  ertofd},  um  erft  fpäter  im 
»eiteren  Dertaufe  ber  Öffnung  bes  Jltlantif  unb  ber 
bamit  iianb  in  lymb  geheuben  Jluffaltung  ber 
Jlnben  in  befdn-änFtem  Jliafe  mieberbergcftellt  ju 
»erben. 

Die  2luffaltung  b  e  r .  Cl  u  b  e  n  ift  gleich» 
altrig  mit  ber  (Öffnung  bes  2ltlantifd]en  (Djeans, 
fo  bafj  bie  Dorftellung  eines  utfäcrilicrjen  £)ufam° 
menbauaes  bered^tiat  erfdjetnt.  33ie  amerifanifdien 
5d)ollen  bätteu  bieuad1  bei  ibrem  abtreiben  nad1 
lUeften  au  bem  roar)rfd;eintid|  fd)on  febr  alten  unb 
nur  nod)  meuig  plaftifdjen  i^oben  bes  pajifil 
Stillen  ©3eans  i  tDiberftanb  gefunben,  roobnrd)  fid] 
ber  einft  ben  lücftraub  ber  Kontinentalfdjolle  biU 
oenoe  ausaebebute  Sd-'elf  mit  feineu  mäd)tigen  5e« 
bimenteu  jum   ^altengebirae   jufammenfdiob. 

IPeubcn  irir  biefe  2lnfd)auungen  über  ben  5U= 
fanunenbaua    ber    Haltung    mit    borisoutaler     Per» 


fcfjiebung  aud)  auf  bie  tertiären  falten  bes 
Ejimalaya  an,  fo  ergeben  fieb  uberrafdjenbe  i^e 
;ieb,ungen.  VOat  aueb,  jene  Scholle,  burd1  bereu  §u« 
fammenftaudjung  biefes  böd-fte  (Sebirge  ber  £rbe 
eutftanb,  Don  äbulid;er  (ßröfje,  roie  es  nad1  ber 
ÜberfdMebunastbeorie  bei  ben  2ltpen  ber  .'vall  mar, 
fo  muß  Dorberinbien  oor  ber  2tuffaltung  eine  lange 
iialbiufel  gebildet  haben,  bereu  Sübfpifee  neben  ber» 
jenigen  oon  Sübafrifa  lag.  ZVurd)  biefen  gufam« 
menfd]ub  einer  langen  I]albinfel  erflart  fid)  bie 
e;genttimlid)e  Sonberftellung,  bie  Dorberinbien, 
„ringsum  ein  JSrudiftücT",  in  feiner  heutiaen  lim» 
gebung  einnimmt. 

jn  ber  iEat  roirb  feit  langem  aus  paläontolo» 
gifdjen  (Srünben  eine  folebe  ehemalige  lanaaeftrerfte 
inbomabagaffifd|e  Ejalbinfel  „Cemuria"  anaenom» 
men.  Sie  mar  fdjon  lange  ,öeit  Oor  ibrem  auaeb» 
lidjen  Derfinfen  burd1  ben  breiten  ZHofambirtanal 
unb  feine  nöcblid)e  ,\ortfet:una,  alfo  burd1  eine 
breite,  uorbfnblidy  Spalte,  com  afrifanifdjen  Slocf 
getrennt.  lUabrfebeiulieb  bat  fid]  biefe  Spalte  smi» 
[eben  ber  langen  oftiubifdyu  Iialbiufel  unb  Jlfrifa 
bereits  erbeblid1  früher  gebildet  als  biejenige  bes 
Sübatlantif.  Der  §ufammenfdjub  btefer  Iialbiufel 
ift  aber  mobl  norjugsmeife  erft  im  (Tertiär  t>or  fiehj 
gegangen  unb  banert  nod1  fort.  T>ie  2lnglieberung 
ber  aufrraliferfen  Sdjotle  au  einen  llrfoutinent  nnb 
2lrt  unb  geit  iljrer  2lbtrennung  bebürfen  nod1  mei» 
terer  Unterfudmng. 

•Sine  febr  fdjtagenbe  Beftättgung  fdjeinen  biefe 
Dorftellungen  in  ber  Srfdyiuuug  einer  per  tut» 
fdjen  •£  i  s  3  e  i  t  511  finben,  bereu  Spuren  man 
an  ben  rerfd^ebenfteu  Stellen  ber  Sübbalbfugel, 
Jluftralien,  Sübafrifa,  Sübamerifa  unb  ror  allem 
©ftinbien,  gefunben  bat,  mäbreub  fie  auf  ber  Horb» 
balbtugel  bisher  fehlen.  Hei  ber  heutigen  ?lnorb» 
nung  biefer  tauber  märe  eine  fo  große  e'lusbebj» 
nung  ber  polaren  Sisfappe  gaivj  unmögltd),  meun 
man  aud1  ben  Sübpol  an  bie  benfbar  günftigfte 
Stelle  legt,  für  alle  Stnfdjduungen,  roeld;e  I^ori» 
5ontaliierfdliebuugen  ber  Kontinente  nidjt  anjunel]» 
men  mageu,  hübet  bie  permifdje  Sisjeit  ein  uu= 
losbares  Problem. 

IDenn  mir  aber  nad1  biefer  2lnfd)auung  ben 
§uftanb  jur  permifd}en  §eil  refonftruieren,  fo  rüden 
alle  r>ou  ber  Dereifung  betroffenen  (Bebiete  fon» 
jentrtfd)  auf  bie  Sübfpi^e  oon  Jlfrifa  jufammen, 
unb  mir  haben  mir  ben  Sübpol  in  bas  bann  fehjr 
befdu-änfte  Dereifungsgebiet  311  legen,  um  ber  <£r» 
fdietnung  alles  lluerflärte  ju  nehmen.  T)er  Horb» 
pol  läge  bann  jenfeit  ber  bamals  mobl  meit  ge» 
öffneten  Heriugftraf>e  im  pajifif. 

Jluf  bie  Bewegung  ber  Kontiuentalfdiolleu 
führt  Dr.  IDegener  aud;  bie  11  u  t  e  r  f  d1  ie  b  e 
i  m  i  f  d1  e  n  ber  a  1 1  a  n  t  i  f  d|  e  n  unb  ber  p  a  5  i» 
f  i  f  d|  e  n  £  r  b  f  e  i  t  e  jurüd.  S  u  e  [^  befehreibt  ben 
morphologifdvu  Unterfd|ieb  ber  beiben  £rbfeiten 
mit  ben  IDorten:  ,,T)ie  3nnenfeite  non  .^altensügen, 
jadige  Hiasfüfteu,  roeldje  bas  Derfinfe.i  oon  Ketten 
an3eigen,  Brudnränber  non  Iiorfteu  unb  (Eafelbrüdie 
hüben  bie  mannigfaltige  llmgreniuug  bes  Jltlan» 
Hfdjen  cDseaus.  Jerfelbe  Hau  ber  Küfteu  tritt  aud1 
im  3"bi|eben  ©jean  beimor,  oftroärts  bis  <\n  bie 
(ßangesmünbungen,  roo  ber  Jlufjenranb  ber  £urafia» 
tifdjen    Ketten    bas    21Teer   erreieht.      Die    HX-ftfüfte 


3<>ßr6uciJ    bet    Qtotutßunio. 


2luftraüens  seigt  gleichfalls  atlantifoben  Sau .... 
2Tiit  2lusnabmc  eines  Stüd'es  ber  mittelamerifani« 
feben  Küfte  in  (Suatemala,  an  welcher  bic  um« 
fobroenfenbe  Korbiücre  bei-  2lntilleu  abgefunden  ift, 
inerben  alle  genauer  bekannten  llnigreiijungcu  bes 
pasififdien  ©jeans  burd;  gefaltete  iSebirge  gebilbet, 
beren  5altung  gegen  ben  ©jean  gerietet  ift,  fo 
baf>  irjre  äufjeren  .^ticnjüge  eutweber  bie  Begren- 
zung bes  ^eftlanbcs  felbft  finb  ober  oor  bemfelben 
als  fjalbinfetn  unb  <5üge  ron  3n|"eln  liegen.  Kein 
gefaltetes  iSebirge  wenbet  beut  pajififdjen  2Ucere 
feine  3nncnfeite  5U;  fein  CLafellanb  tritt  an  ben 
offenen  ©jean   heraus." 

§ü  öiefem  morpbologifd-yn  llnterfdMeb  gefeilt 
fieb  noch  eine  2\eibe  anberer.  Die  Dulfanifcben  *£a 
»en  beiber  Seiten  finb  prinzipiell  poneiuanber  per* 
febieben.  £s  beftebt  ein  fyftemattfdyr  llnterfd^ieb 
m  ben  21(eerestiefen  (mittlere  CLiefe  bes  pajifif 
^OQ?  ZTfeter,  bes  TÜlantit  5858  UTeter)  unb  in  ber 
Derteilung  bei  CEieffeefebimente,  iubem  ber  rote 
Cief  feeton  unb  ber  Habiolarienfcbtamm,  bie  beiöen 
eebt  abyffifd^cn  Sebimente,  wefentlid1  auf  ben  pa« 
jififdien  ©jean  unb  ben  öftlicfjen  üeil  bes  jnbi 
feben  befdn\inft  finb,  wäbreub  ber  2ltlanttf  unb 
ber  weftlidie  3nbif  „epilophifd-y"  Sebimente  ber« 
gen,  bereu  größerer  Kalfgebalt  mit  ber  geringeren 
2Tieeresticfe    in   urfäcbliebem    gufammeubang    freht. 

IV  e  g  e  n  e  r  s  iivpotbefe  fübrt  gaii5  r>on  felbft 
auf  einen  fo  tiefgreifenben  ttrtterfdjieb.  Dem  Sieb» 
öffnen  bes  2ltlantifdieu  ©jeans  eutfpridn  ein  faft 
allfeitiges  drängen  ber  Kontinente  gegen  ben  pa« 
jifif;  an  ben  Küfteu  bes  letzteren  berrfd^t  alleut« 
balben  DrucF  unb  Sufammenfdjub,  beim  2ltlantif 
<§ug  'imb  Spaltung,  iuidi  ben  geologi|\"ben  Der« 
liältniffeu  2lfrifas  barf  man  annehmen,  bafi  jene 
Spalte,  beren  weite  Öffnung  eitrft  ben  pajifif  bil« 
bete  unb  bem  Urfontiueut  rou  beiben  Ufern  ber 
Drucf  unb  gufammenfebub  brachte,  bereits  in  ben 
ältefteu  geologifeben  geiten  entftanb,  unb  baß  biefe 
Bewegung  längft  erlofcrjen  war,  als  bie  Kräfte 
auftraten,  bie  ben  2ltl.iuttf  fdnifen.  Sie  fo  geroon« 
neue  Ztnfidjt  Don  einem  febr  hoben  2llter  bes  pa« 
jifif  entfpridn  bnrefiaus  nnfereu  fonjHgen  Keimt 
niffen  über  biefe  iragc.  2tudj  bie  llnterfdnebe  in 
ber  mittleren  2Tieerestiefe  [äffen  fieb  nacb  Dr.  VO  e« 
geners  fjypotbefe  erflären. 

(Sleid^eirig  mit  ben  großen  Derfdiiebungen  ber 
Kontineutaltafeln  erfolgten  offenbar  gro§e  Der« 
febiebungeu  ber  pole,  rou  beuen  Dr.  1D  e 
g  e  n  e  r  wemgfteus  e  i  11  e  als  nadlgewiefeu  betrad1« 
tet.  Jm  Caufe  ber  Eertiärseit  wauberte  nad)  2lus- 
roeis  ber  pflanjeufnnbe  aus  biefer  pertobe  ber 
itorbpol  Don  ber  (Segenb  ber  Beringjlrafje  nad1. 
(Srönlanb  berüber,  ber  Sübpol  con  Sübafrifa  nad1 
ber  pajififd^en  Seite,  lurd1  S  e  m  p  e  r  war  ber 
2torbpol  im  ZTKtteleojän,  alfo  furä  oor  Beginn  ber 
(Öffnung  bes  2ltlanttf,  um  30  (grab  näd]  2llasfa 
511  perfd7oben  unb  wauberte  erfi  im  ©ligosän  all« 
mäblicb  nacb  ber  atlantifdlen  Seite  berüber.  3cocns 
falls  fann  roobl  bie  IDirflidifeit  biefer  großen  Der« 
febiebung  bes  2Torbpols  oon  ber  Seite  ber  Bering« 
ftrajje  berüber  nicfjt  mebr  eruftbaft  bejroeifelt  mer 
ben.  £s  erfebeint  recf)t  umr>abrfdvinlid\  baf?  ber 
Horbpol  bei  feiner  tertiären  IDanberuug  gleidi  au 
feine  beutige  Stelle  gerücft  fei  unb  bier  aud;  fd^ou 


iräbrcnb  ber  -Eisjeit  gelegen  babe.  3>enn  bann 
bätte  er  ja  noeb  um  etwa  \0  (Srab  r>om  üanbe 
ber  großen  3"la,1beisfappe  entfernt  gelegen,  bie 
bamals  in  äbnlid^er  2lusbebnung  inie  bie  Iieuttge 
antarftifd-;e  ösfappe  Itorbamerifa  unb  (Europa  be« 
bed'te.  Itatürlid-jer  ift  es  roobl,  aiijunebmen,  bafj 
ber  pol  5unäd->ft  minbefteus  \0  (5rab  roeiter,  bis 
nadi  (ßrönlanb  binein,  raanberte,  unb  erft  feit  ber 
-Eisjeit  rcieber  an  feinen  I-jeuttgen  ©rt  jurüeffebrte. 
Z)er  Sübpol  mufj  ju  ber  Seit,  ba  ber  llorbpol  ein 
ber  Beringftraße  lag,  etwa  25  iSrab  füblicb  »om 
Kap  ber  (Suteu  fjoffnung  gelegen  l]aben,  b.  b. 
auf  bem  bamals  anfebeinenb  noeb  bis  in  biefe  Brei« 
ten   retdvnben  Sübpolarfontiuent.  *J 

Jluf  eine  eigentümliche  Besiebung  fei  nodi  bin« 
geroiefen.  Bamentlidi  (Sreeu  unb  -Emerfon 
babeu  auf  bie  grofjc  Bructßone  ber  Hlittelmeere 
europäifd]es,  amerifanifebes,  inbomalaifdjes)  auf« 
nterffam  gemad)t,  treldie  bie  £rbe  in  (Seftatt  eines 
gröfjten  Kreifes  umgibt,  unb  baben  fie  als  einen 
alten  Äquator  ber  £  r  b  e  aufgefaßt.  3"  °^ 
Üat  bilbete  biefe  Brudi3one  ben  äquator  für  jene 
alte,  rieüeicbt  im  ganjcn  llTefojoiFum  innegebaltene 
pollage,  bei  irelduu-  ber  Borbpol  in  ber  (Segenb 
ber  Beringfrraße  lag.  ©b,  roie  jene  Tutoren  meinen, 
biefe  Brudijone  auf  bie  jertrümmernbe  IDirfung  ber 
ZTionbflut  im  £rbforper  jurüd^ufübren  ift,  bie  am 
äquator  ben  größten  Betrag  erreid>\  muß  babin« 
geftellt  bleiben. 

Don  ber  gröfjten  IDid^igFeit  für  bas  Der« 
ftänbnis  ber  ganjen  £rfd)einung  ift  aber  ber  lim« 
ftaub,  baf;  bie  großen  Derfdiiebungen  ber  pole 
offenbar  gleichzeitig  mit  ben  grof?en  Derfdiiebungen 
ber  Koutiucntaltafelu  erfolgen.  3nsbefoubere  ift 
bas  jeitlidie  ^ufammenfallen  ber  am  befteu  beglau» 
bigteu  polnerfcbiebung  mit  ber  (Öffnung  bes  Jltlan« 
lifrfjen  ©jeaus  in  bie  Jlugeit  fpriugeub.  2ludi  wirb 
man  bas  perbältnismäßig  geringe  gurücfroanbern 
ber  pole  feit  ber  -Eiszeit  oielleicbt  mit  ber  2lbtren« 
nung  (Sröulanbs  unb  2luftraliens  in  Derbinbung 
bringen  fönnen.  i£s  fdu'int  bieuaeb,  als  ob  bie 
großen  Ko  n  t  i  n  e  u  t  a  l  d  e  r  f  d]  i  ebungen  bie 
II  r  f  a  di  c  ber  potoerfefciebungen  finb.  Der 
Drebuugspol  wirb  jebenfalls  bem  üragbeitspol  fol« 
gen  muffen.  IDiib  biefer  burd1  Derfcbiebung  ber 
Kontinente  geänbert,  fo  muß  ber  erftere  mitwanbern. 
-Es  fönnen  bei  ber  cSröße  ber  in  jfrage  fommenbeu 
£rbfd->ollen  auf  biefe  IDeife  leidet  fortfdu-eitenbe 
Derlagerungen  ber  Crägbeitspcle  ftartfinben,  welebe 
bie  riuubertftelfefuube  pro  3ab>"  °^r  \  'Stab  in 
560.000  3abren  erreidien;  bamit  fomnten  wir  auf 
eine  iSrößeuorbnung,  wie  fie  jur  £rflärung  ber  geo« 
logifcben  poluerfdiiebungen  ausreid^en  würbe.  <£s 
beftebt  fogat  bie  Jtusficbt,  bie  angenommenen  Der« 
febiebungeu  ber  Kontinentalfdjollen,  foweit  fie  Kodj 
beute  fortbauern,  bireft  311  meffeu,  wie  7>:.  21.  XD  e« 
g  euer  an  mebreren  Beifpielen  Derfuebt. 

3n  ben  burerf  ben  internationalen  Breitenbienft 
rerfolgten  Sebwaufungeu  bes  itorbpols  (fiebe  2lbb. 
3abrb.   X,   S.   58)   läßt   fid?  cielleicbt  eine   äußerft 


*)  €s  rotrb  bem  £cfer  nidjt  entgegen,  baß  bie  ait= 
fdjetnenb  fdjon  pöliiet  abgetane  pcnbulationstf)eorie  (f.  3at?r= 
buch  X,  S.  57)  hier  roteber  auflebt  imb  fictj  aud;  fyier  als 
eine  für  bic  CErfläning  mandjer  §iige  bes  CErbantlitjes  fcb,r 
fruditbare  Xiypotbefe  ercoeift. 


DO 


©ae   <Hnlft<3   &cr   ßtic. 


5  + 


[angfame  unb  geringfügige  IVrfdnVbung  !>c5  bie 
21ütte  bei  Störuugsfuriv  bilbeubeu  Crägbeitspoles 
nadi  ber  5eite  bes  ritlantifdyn  ©jeans  bemerken. 
Sollte  fid)  biefe  IVrmutung  bejtätigen,  fo  läge  es 
nabo,  biefe  änßerft  (angfame  LVrlageruug  bes  Trag 
beitspoles  als  ein«  ."folge  ber  ^orijontati>erfcb,iebua» 
gen  unb  jugleicf]  als  Urfadje  für  bie  perturbations* 
fdnpingungeu  bes  T>rebuugspoles  aufcufaffen. 

Iluf  tbntinentale  ZlioeauDeränberungen,  roirf» 
l  i  di  c  £  a  n  b  e  r  b  e  b  u  n  g  e  n  i  m  IT  o  r  b  e  n  •£  u  r  o* 
pas,  inadtf  prof.  Ihr.  be  (3«  er  aufmerffam.  *) 
Durd1  oergteidtenbe  Unterfudmngen  in  tlorbamerifa 
von  ber  auffälligen  Analogie  jroifdien  bem  bortigen 
unb  bem  ffanbinaoifdjen  Qebungsgebiete  überzeugt, 
30g  prof.  b«  (5eer  fdjon  cor  3ar!l'.i>-,linteu  ben 
Sdiuß,  ba§  biefe  gewaltigen,  ganje  Kontinente  um* 
faffenben  Xtroeauoeränberungen  faum  benfelben  Ur- 
sprung baben  formten  coie  bie  eigentlidfen  foge* 
nannten  (Sebirgsfetten,  bie  burd1  gufammenfaltnng 
ber  Srbfrufte  längs  getoiffen  (ofaten  SdnpadMyits 
Union  entftanben  finb.  £s  fdyine  notrreubig,  an* 
juuebmeu,  ba%  foldje  l^ebungsgebiete,  für  bie  Sfan* 
brnaoien  ben  Typus  bilbet  unb  tpeldv  bie  Jorm 
von  (Sebirgsfetten  nidit  Eja6eny  fonbern  nidft  feiten 
ebenfo  breit  wie  laug  finb,  faum  mit  ber  ganjen 
ungebeureu  Sebtpere  ibrer  iSebirgsfrufte  ir.  bort» 
jontaler  Hidttung  pou  allen  Seiten  in  einem  3ns 
fammeubängenbeu,  im  LVrbältnis  jur  geringen  liöbc 
fo  umgebener  breiten  (ßetoölbe  5ufammengefd)oben 
rperben  rannten,  illau  bürfte  barum  nidjt  länger 
beftreiten  rannen,  bafj  bie  fragtidjen  iupeauperän» 
beruugeu  burd)  oertifate  Ejebnngen  ber  £rbrrnjie 
3U  ftanbe  gefommen  finb. 

Dann  aber  faun  man  fid1  faum  ber  Sd'luß» 
fotgerung  entjieben,  ba%  foldy  burd1  Druef  r>on 
unten  erzeugte  ianberbebungen  burd1  Derfdnebung 
ber  bemeglidyu  ZTTaffen  unter  ber  frbfrufte  per« 
urfadH  finb. 

Dur  et)  ."tefrftellung  ber  Eiriien  gleidjer  taub« 
bebung  Qfobafen)  glaubte  be  (Seer  nadjgeu?iefen 
511  baben,  bat";  fouvbl  bas  ffanbinapifdy  tpie  bis 
uorbamcrifanifdy  (unb  jroar  laurentifd[e)  Ejebungs» 
gebiet  mit  ben  cSebieteu  ber  entblößten  alten  i?5e» 
fteine  auffällig  äufammentreffen.  (Seroiffe  2lbn?ei* 
drangen  beuteten  inbeffen  an,  oa£  aufcerbem  bie 
£aae  ber  fpätquartären  Dergletfdferungsjenira  bie 
fraglichen  iupeauperäuberuugeu  beeinflußt  babe. 
f  eitbem  ferjeint  es  fidj  beftätigt  ju  baben,  baf;  bie 
fpätquartären  ianberbebungen  in  niebrereu  San« 
bern  gerabe  barum  fo  gut  mit  ben  älteren  Ivbnngs» 
gebieten  jufammenfallen,  treil  bereu  porletjte  be* 
beutenbe  liebung  erft  im  legten  Teile  ber  »Tertiär» 
pe  riebe  erfolgt  ii't. 

Die  (ßrünbe  be  iScers  für  biefe  2Juffaffung 
finb  folgeube :  ,\euuoffanbia  bie  finniidyffaubiua» 
oifdje  Eafel),  j~lanb,  (Sronlanb  unb  Spifcbergen 
iraren  iräbrenb  ber  £is3eit  ftarf  pergletfdyrt  unb 
finb  nad)  ber  -Sutlaftung  poiu  £ife,  tpie  fdjon  3  a» 
m  ie f  o  n  in  feiner  ©sbrueftbeorie  bemerft  bat,  ge« 
beben  u>orben.  Jllle  biefe  Cänber  umgeben  eine 
feb,r  aufgeprägte  £infeufuug  in  ber  firbfrufte,  bie 
beut^utage     Dom     Zlleere     eingenommen     ift,      — 


*)  petermamis  HTitteil.   (<n:.  Septcmb. 


b  e    (Seer    mödjte    es   bas    Sfanbinarifdje    ZITeer, 

abgefürst  ben  „Sfaubif"  nennen. 

iaiu  finb  jnjei  oon  ben  tänbern,  bie  ben  Stan* 
bif  umgeben,  unb  jipar  (ßrönlanb  unb  Spifebergen, 
tpäbrenb  bei  legten  »Teiles  ber  Certiäräeit  pertifal 
geboben  tporben,  wie  bireft  nacfjroebbar  ift.  So 
finb  auf  Spitzbergen  alttertiäre,  unter  ber  ZTleeres 
flädje  abgefegte,  no;b  beutjiitage  borijontal  lie» 
genbe  Sebimente  tpenigftens  1000 — \500  ZITeter  ge» 
boben,  unb  jivar  burd)  eine  Kruftenbeipeguug,  bie 
fid1  oon  ber  2Tieeresfeite  im  ll">efteu  nad1  cOfteu 
bin  fortgepflaujt  bat  unb  nad1  biefer  Kidltung  mit 
neu  UVften  überfippten  galten  unb  Überfdnebuu« 
gen  perbuuben  ift. 

l]ier  liegt  befbalb  bie  ^lunabme  uabe,  ba% 
bie  beiPegenbe  Kraft  biefer  marginalen  (ranblidjen) 
2lufpreffüng  ber  Kontinentbebung  ibre  Urfadje  in 
einer  bebeuteuben  J3obcnfenfung  bes  Sfanbifs  batte. 
Das  ©effeegebiet  biefe?  Zlleeres  ift  aud]  fafi  rings» 
um  fd>arf  begrenst  pon  einer  großartigen  Böfdjung, 
bie  oft  eine  .Robe  oon  1500  bis  2000  Bietern 
bat.  Diefe  JSöfdjung  bilbet  bie  (5ren5e  bes  Kon» 
tineutalfod'els  unb  ift  md[t  etwa,  uoie  einige  (Seo» 
pbyfifer  aunebmen,  bie  Jlblagerungsböfdnmg  einer 
riefigen  terrigenen  EJerraffe,  »on  lofen,  foutinentalen 
Jlbtragungsmaffen  aufgebaut;  ebenfo  ireuig  Hellt 
fie  eine  j»eite  große  39rud}lmie  bar,  tpie  bie  Steil* 
füfte  pou  Sfanbinapieu  eine  ift,  benn  biefe  Tieffee» 
böfdnmg  ift  gar  nid1!  fteil  unb  bie  ^jorbjerflüftung 
feblt  ibr  gänjücb.  Sie  ift  beslialb  feine  eigentlidfe 
Srucblinie,  fonbern  nur  eine  fanfte,  obu?obl  groß» 
artige  51erur,  bie  bas  eingefuufene  Tieffeegcbiet 
gegen  ben  perbältnismäßig  nnperäuberten  Konti» 
neutalfod'el  begrenst.  EOas  bagegen  bie  umgeben« 
ben  tauber  betrifft,  bie  in  einer  auffallenben  IDeife 
pou  beben  Steil^üfteu  begrenzt  finb,  fo  ift  es,  «nie 
auf  Spitzbergen  nadjgeroiefen,  felir  wabrfcbeinlid1, 
baß  fie  burd1  bie  in  fpättertiärer  geh  burd|  £in» 
finfen  bes  Sfanbifs  entftaubeuen  rabiaten  2Hagma» 
perfd^iebungeu  bes  Srbiuneru  borftförmig  aufge» 
preßt  finb;  2ln3eid)en  bafür  liefern  aud1  bie  auf 
(ßrönlanb  entbedten  gehobenen  Certiärfd(idjten. 

Sebr  bemerfenstpert  ift  aud1  bas  Sluftreten 
bafaltifdjer  ZlTaffenausbrücbe  als  ausgeprägte  Hanb* 
jone  längs  ber  5arö»3slaub*Sauf  unb  ber  gron» 
läubifd-jen  (Dftfüfte,  auf  etira  ein  Drittel  bes  Sfanbif* 
umfauges;  es  ift  ipobl  aujunebmeu,  baß  aud1  bie 
unterfeeifdjen  partien  bes  3slanb-.\arö  Südens  unb 
bes  grönlänblfdjen  Kontinentalfocfels  pou  Safatt 
bebedt  finb.  Diefe  rubigen,  aber  großartiaen,  uu» 
^äbligemal  tpieberbolten  unb  burd1  lauge  geiträume 
fortgefegten  ZTTaffenergüffe  pou  ausaebebuteu  tapa» 
betten  madjen  einen  gan3  anbereu  ©nbrud  als  bie 
Srplofionspulfane,  unb  es  liegt  uabe,  aujunebmen, 
baß  biefe  Safaltmaffen  burd1  ibre  äufpreffung  ben 
rabiaten  Drucf  oon  bem  einfiufeuben  Sfanbif  ber 
tpäbrenb  geraumer  geit  ausgelöft  baben.  Später, 
als  bie  Ilusfluffauäle  aümäbiid1  jugeftopft  mürben, 
trat,  pjo  ber  Drud  am  ftärfften  »ar,  eine  borft 
förmige  Sianberbebung  ein,  unb  babei  untrben  bie 
Küfteuftrecfeu  oft  am  meifteu  gebobeit,  wofür  prof. 
be  (5.« er  eine  Jlnsabl  Beuoeife  gibt. 

De  burd1  5jorb»  unb  anbere  Spaltentäler  jer* 
fplitterte  Koutineutraubsone,  bie  ben  Sfaubif  um» 
gibt,  unb  bie  nod1  511m  großen  Teil  erb.alteue  tDber» 


oo 


3aßrßucfi   6«   (ltatutftunbe. 


56 


flädyngeftalt  finb  in  neuerer,  unb  jroar  fpättertiärer, 
§eit  entftanben.  Z>errn  träre  es  ber  "Kontinental» 
focfel,  ber  fidi  oorjugsroeife  bewegt  unb  alfo 
fidi  gefehlt  hätte,  fo  würbe  er,  nidit  aber  ber  Hahb 
am  meiften  geborften  fein.  Die  tiefften  unb  traf« 
tigften  Spaltentäler,  einfdilieflidi  5jor!>e,  finb  gerabe 
längs  bes  eiugefunfeuen  Zfteeresgebietes  ausgehilbet. 
Tie  f ruberen  (Blerftfier  finb  erft  biefen  präglajialen, 
b.  i\  jungte r Hären  Eälern  gefolgt  urtb  haben  roe« 
fentlicb.  feleftir  unb  fefunbär  geroirft.  Die  acuvy; 
2lnorbnung  biefer  üäler,  befonbers  in  .^eunoffaubia, 
ift  fo  be^eidinenb,  baf;  man  ihren  Urfprung  von 
f  galten,  unb  jroar  Don  foleben,  bie  in  gufammen» 
bang  mit  einer  tertiären  iauberliebung  entftanbeu 
finb,  faunt  bejroeifeln  fann.  Don  befouberem 
3ntereffe  ift,  ba§  bie  tiefften  Stelleu  ber  Sterbe  ge= 
rabe  in  ber  Habe  ber  Hüfte  Dorfommen,  roo  bie 
grofte  Ejebungsreibung  unb  tieffte  Spaltenbilbung 
511  erwarten  war.  iüabrfdyiulid1  geboren  aueb 
bie  meiften  ber  ffanbinaotfcrjen  Iiodigebirgstäler  311 
berfelbeu  Kategorie,  ba  gerabe  eine  ganje  Heifje 
ber  gröften  biefer  CCäler  bie  JDafferfcffei&e  uiie  aud] 
bie  lebte  fisfdieibe  überqueren  unb  gerabe  hier 
Don  ben  größten  unb  tiefften  CCalfeen  eingenommen 
finb,  bie  ohne  groeifet  Spaltenäonen  Dorausfefcen. 

Iluffallenb  fdjnell  nimmt  in  ^eunoffanbia  mit 
bem  2lbftanb  110m  Sfanbif  aud)  bie  Spalten»  unb 
,*vjorbtopograpbie  ab.  3"  ben  öftlicrjen,  roenig  ge= 
bobeneu  (teilen  be^  Gebietes  finben  fid;  Hefte  non 
ausgeprägten  Denubationsebenen  im  iSrnnbgebirge, 
bie  gegen  bie  borftförmig  gehobenen  (Segenben 
bnrdi  fidler  nadiweisbare  DerroerfungsbSfcrfUngen 
begreift  finb. 

Porausgefetjt,  baß  ^enuoffaubia  r>or  ber  ter« 
Hären  sTaubhebnug  eine  große,  niebrige  Deuuba» 
tk>nsfläcb,e  bilbete,  fonnten  bie  jetzigen  allgemeinen 
rjöheiwerbältniffe  eine  Dorfteiluug  oon  ber  (Sröfjen* 
orbnung  ber  tertiären  «üiubhebung  abgeben.  Unter 
biefer  Porausfetjung  cerfudjt  b  e  i55  e  e  r  auf  einer 
Karte  bie  Hefonftruftion  be*  tertiären  Corfos.  £s 
fdjeint,  ba£  $ennoffanbia  bem  Sfanbif  nidit  nur 
fein  günftiges  Klima  unb  barmt  feine  Kulturfällig» 
feit,  fonbern  ipalirfd^einlid1  aud1  feine  frbebnug 
über  bie  2Tteere5fläcr/e  unb  formt  felbft  feine  Sriftenj 
ab  Eanb  ju  rerbanfen  bjat. 

Die  Überfcfyiebungstbeorie. 

T>er  augenblicklich,  jura  ZTiobetDort  geworbene 
Jlusbruef  ,,5ilni5auber"  erliält  burd1  eine  Hcibe 
ferjöner  .frlmbarbictungen  eine  rxm  feinem  Urheber 
Dtelleidji  gar  nidit  beabfidfHgte  Berechtigung.  Da 
fehen  wir  im  Leerlaufe  weniger  Jlugcnblid'e  ben 
£ebenslauf  einer  Knofpe  Dom  ZHoment  bes  21uf= 
blühcns  bis  311  bem  be=-  Derroelfens;  ein  jroeiter 
5itm  entrollt  in  einigen  Sefunben  bie  (Entroicflung 
be~  Schmetterlings  oon  ber  Haupe  bis  511m  fertigen 
3mago,  ein  britter  bie  Jluferftelmng  bes  fjübudieus 
com  Stabium  bes  Keimfleefs  bis  311m  Jlusfd;lüpfen 
aus  bem  £i.  EDas  in  lUHrflidifeit  Stnnben,  dagc, 
EDodjen  311m  IPerben  beanfprud)t  unb  in  feinem 
wirtlidien  Dcrlauf  nur  bem  geiftigen  Jluge  erreichbar 
ift,  bringt  ber  ,,5ilm3auber"  uns  mittels  bes  leib» 
lidien  Jtuges  in  wenigen  ZUinuten,  ja  Sefunben  311m 
J3ewuf-tfein.      03ie    berrlid1    wäre    es,    wenn    biefe 


;eitlicri  fomprimierenfce  lUirfnng  bes  5ilms  aueb, 
auf  geologifd;em  (Sebiete  jur  2lm»enbung  gebracht 

werben  föuute,  wenn  roir  bas  Steigen  unb  Siufeu 
ber  Sdjollen,  bas  Sicbfalteu  ber  ©efteine,  bas  Stei= 
o,cn  unb  Oberlippen  ber  galten,  bas  Jlbreiyeu  einer 
foleben  .\alte  ron  ilirer  lüur.iel,  Vorgänge,  bie  311 
ibrer  Dollenbung  Millionen  Jabre  beanfprudyn,  im 
Derlauf  einer  hirsen  Stunbe  cor  unferen  singen  fidi 
folliieben  fäben!  teiber  ift  ba3U  feine  ;iusfid>t, 
wir  werben  uns  bier  immer  mit  tlieoretifdien  Dar» 
flelluugeu   begnügen   muffen. 

3n  einer  Jlrbeit  über  bie  fdnrebifebe  ^od;» 
gebirgsfrage  gibt  Dt.  Ilrel  Bamberg  eine  Über» 
fid^t  über  bie  E)  ä  u  f  i  g  f  e  i  t  ber  Ö  b  e  r  f  d;  i  e  b  u  11» 
gen,*)  irelebe  neuerbiugs  bei  ber  £rflärung  bes 
Baues  ber  Jllpen  eine  fo  tjcroorragenbe  Holle 
fpielen.  2>ie  erfte  richtig  erfannte  Überfdjiebung,  b.  b. 
bie  Überlagerung  einer  Sd]id}t  burd;  eine  aus  ber 
uäberen  ober  ferneren  Umgebung  ftammenb«,  meift 
ältere  I>ecfe,  beobaebtete  ber  britifer/e  c5eolog'e 
21  i  c  0  l  in  bem  befannten  Überfdnebungsgebiet  bes 
lt  0  r  b  w  e  ft » l)  0  d]  1  a  n  b  e  s  v  0  u  S  et)  0 1 1 1  a  n  b. 
>£r  fpracb,  (8on  fdjon  bie  beftimmte  illeiuung  aus, 
baf,  ber  auf  bem  bortigen  Silur  liegenbe  i5neis 
leiueswegs  an  feinem  jetzigen  Orte  entftanbeu  fei, 
fonbern  eine  ältere  Silbung  fei,  bie  bnrd]  einen 
bori3ontalen  Sdnib  über  bas  Silur  übergefefjoben 
worben  wäre.  Bewiefen  würbe  bies  fowol]l  buref) 
bie  Befd\iffenbeit  ber  Überfd^iebungsebene  als  aud) 
burdi  bie  Übereiuftimmung  5wifd>"u  bem  überge» 
gefd^obeneu  (Sneis  mit  bemjenigen,  ber  bas  Silur 
unb  ben  baruuter  fomiuenbeu  CLorribonfaubfteiu  uu» 
terlagert. 

(Eine  anbere  (ßegenb,  in  ber  fdjon  früli  Über» 
fdnebuugen  feftgeftellt  würben,  ift  bas  b  e  l  g  i  f  d1» 
f  r  a  n  5  ö  f  i  f  df  e  S  t  e  i  n  f  0  1}  1  e  n  b  e  ef  e  11  |  \8TT). 
Deffeu  ganjer  Sübranb  ift  in  ber  Srboberflaebe 
Don  bem  itorbranb  einer  Überfdnebungsebeue, 
la  Paille  du  Midi,  begrenjt,  bereu  bangenbe 
Sd)icr|ten  bem  llnterbeDon  angelioreu,  ber  alfo  über 
(Dberfarbon  übergefetjoben  ift.  Iltebrere  anbere 
Überfdiiebungsflädu-n  befinben  fieb,  nörblicf)  banon, 
tr>oburcf|  bas  Koblenbed'eu  fogeuannte  ScTjuppen* 
ftruftur  erliält.  Sämtlid^e  ältere  Deefeu  finb  ftarf 
gefaltet.  21uf  beutfdiem  (Sebiete  werben  bie  tef» 
touifdien  Störungen  allmärjlid?  fdiwadier.  2>iefe 
Don  <5  0  f  f  e  l  e  t  gewonnene  21uffaffung  bes  Baues 
bes  be(gifebl»fran3Öfifdu"u  Koblenbed'ens  gab  bann 
Hlarcel  Bert  r  a  u  b  bie  Anregung,  bie  fogeuannte 
(5 1 a r n e r  Z>oppetfalte  als  eine  eihfadje,  Dort 
Sübeu  gefomiuene,  breite,  liegenbe  5alte  mit  faft 
ausgewalstem  21Tittelfd;enfel  ober  als  eine  Über» 
fdiiebungsbed'e  51»  erflären.  fr  bebute  bie  »Ebcorie 
aud?  jur  frflärung  ber  allgemein  porfommenbeu 
abnormen  Überlagerungen  am  Itorbranb  ber 
Sdjroeijer  2üpen  aus.  3n  biefer  Übereiuftimmung 
bes  Jlufbaues  fo  Derfdjiebener  (Segenben  fall  er 
mit  Harem  Blrcfe  ein  allgemein  gültiges  (Sefeti, 
wie  aus  ben  Sd'lufworten  feiner  Jlbbanblung  (Be» 
riebt  über  ben  Bau  ber  (ßlärner  2llpen  ufro.)  lier» 
nörgeln: 

Die  merfwürbige  Übereiuftimmung,  bie  fo  in 
3wei    [Erhebungen    oerfdiiebenen    alters,    ber    bes 


«Scolog.  Runbfd).,  B&.  III  (»912),  fyeft  4. 


o< 


<Bae  ilntfitj  b«r   £röc. 


58 


Ejennegaus  unö  ber  ber  2llpen,  ju  Cage  tritt,  läßt 
rvrmuteu,  bar  bem  ein  allgemeines  (Befefc  ju  (Srunöe 
liegt,  unö  baß  bas  Ergebnis  ber  gufammenäiermng 
bes  firbballs  infolge  ber  Jlbfub,Iung  nidjl  nur  in 
ber  Jaltung  ber  Rinöe,  fonbern  and1  in  bem  2luf 
rollen  unb  ber  Derlagerung  bes  Zentrums  ber 
5att«U3one  beftebt. 

jun  3ab,re  ls»).~  jeigte  Sdjarot  große  Ober« 
1  d)  i  e  b  u  n  g  e  n  in  b  e  n  ?l  1  p  e  n  ber  llmgegenb 
bes  (Senfer  Sees.  EDenige  jabre  fpätet  entoidelten 
Sdiarbt  unb  antere  Scbroeiäergeologen,  roie  £u* 
geon,  «T.  Sdjmibt,  Ejeim  u.  a.,  biefe  Ctjeori« 
ju  einem  immer  ivlltommeueren  teftonifdjen  Syftem. 
Danad]  fommt  nörblidj  oon  ber  friftallinifdiert 
(<5ranit  (Sneis  i§one  ber  Sdweijer  gentoatalpen, 
Sie  meift  nad]  Horben  ftarf  überfippte  liegenöe 
Aalten  einfdilteßr,  oielfad]  eine  §one  von  ftarf  er- 
preßten (Stansfdtiefern,  bann  folgt  eine  breite  §one 
liegenöer  Satten  tertiärer  unJ  mefoäoifdjer  Sdjicbten 
behvlndvr  5<*jies*)<  bie  bie  bobeu  Kalfalpeu  bil= 
ben.  jn  ber  (ßegenb  jroifdjen  2lrt»e  anb  «Ibuuer 
See  tonnen  auf  biefen  Dedfalten  roenigftens  jroei 
aufeinander  licgenbe  Deden  berfelben  geotogifdjen 
Formationen,  aber  in  einer  anbeten  $a3iesausbil 
bung  unterfdjieöen  »erben,  beren  jebe  für  fieb  ae- 
faltet  ift.  jnnerbalb  jeber  Dede  ift  bie  Sdiidjten* 
folge  normal,  an  ben  iSronsflädyu  ber  Deden  ift 
bie  Überlagerung  abnorm.  5o  nibeu 
jurafd^-bteu  ber  unteren  Decfe,  bie 
«IbablaissStodborubed'e,  faft  überall  auf  bem 
jüngeren  ,\'vfeb  (Cone,  Sanbfteine).  ~Un-  Itr» 
fprungsort  muß  roabrfdieinlid)  füblid]  r>ou  ber 
(Blanäfdjiefersone  liegen.  Die  obere  Dede,  bie 
©jablais*  anb  Ejomfdmbbreccie,  Kit  trueeer  jum 
(Ceti  anbete  5<*3i«s  unb  muß  aus  nodj  fiiblidyr 
gelegenen  (Segenben  herftammen.  EnMid)  glaubt 
mau  uoeb  Spuren  einer  britten  Dede,  ber  rätifefeen 
Dede,  gefunden  ju  baben,  bie  eine  gans  fübalpine 
5a3ies  barftellt. 

Den  2lufbau  ees  Rätifons,  eines  (Sebirgs* 
juges  ber  Zllgäuet  2llpen,  Derfudjte  man  Dergebtid] 
burd1  Aalten,  bie  im  .wfamiuenbana,  mit  bem  uabe 
liegenben  Untergrunb  fteben,  511  erftären.  2tud] 
biefes  (Sebirge  beftebt,  aleid1  ben  Jreiburger  unb 
(Starner  2ttpen,  aus  ortsfremben,  Don  Süben  über« 
gefdjobenen  Deden.  Die  Deden  fmb  aber  511111 
«Zeil  anbere  als  in  ben  Jreiburger  Zllpen.  2luf 
einer  Unterlage  ber  „belpetifdyn  5aJi«s"  foroie  ber 
(Slanjfdjiefer  bier  Büubener  Sd]iefer  genannt)  foU 
gen  lkKbftebenbe  Deden  in  ftarf  Derquetfd|tem  unb 
ineinanbet  gefnetetem  guftanb:  I.  Salfnisbede 
(=  <£b,ablais*Stocfr(ornbeo?e  ober  Klippenbeo?e), 
2.  Sreccienbecfe  1=  (Efjablais*  unb  £jornfd;uIj 
breccienbede^  3.  rätifd)e  Decfe,  4.  oftalpine  Derfe. 
ieP.tere  fommt  in  ben  CDftalpen  als  ein  neues  (Stieb 
ber  EeftonH  binju  unb  entbalt  unter  anberen  große 
fdjroimmenbe,  b.  b.  jebes  .öufammenbauacs  mit 
ibrem  ehemaligen  llnterarnube  beraubte  ZTTaffen 
friftallinifdier  (Sefteine. 


.    B.    bie 
fogenannte 
auf 


*)  Unter  ^ajies  cerfterft  man  bie  oerfdjiebenen, 
aber  glcidjjeitigi  aebil&etcn  'JJblagcnmgen  berfelben  periobe, 
ipic  5.  i3.  am  llieeresbobcu  .iiujleidj  unb  nebeiieiiianber  ab= 
gelaaerter  Uferfanb,  tPattciifdjlirf,  mnfctelfaiib,  Jlujterif 
fatalen. 


X>ie  Jliebr.iabl  ber  (Seologen,  bie  fidi  mit  bem 
Bau  ber  CDftalpen  jüngft  eingeljenber  befebäf 
tiejt  baben,  finb  irobl  barüber  einig,  ba%  bie  itörb 
lid>'u  Kalfalpen  jirifeben  bem  Htjein  unb  EDien 
meift  triaoifdv  Kalffteine  finb,  bie  über  ben  51\'fd] 
ber  beloetifeben  §one  im  Tioroeu  übergefdjoben 
finb  unb  eine  ivu  ben  eutfpiwbenbeu  Bilbungeii 
ber  EDeftatpen  ftarf  getrennte  5a.,ies  barftellen. 
ü  e  r  m  i  e  r,  ber  ben  erfteu  Derfud)  jur  ^lualvfe  ber 
CDftalpen  mit  iMlfe  ber  UberfdMebuuastbeorie  ge= 
madn  bat,  meint,  bafa  bie  ganse  geroaltige  oftalpine 
Peefe  ans  ber  (Segenb  im  Süben  ber  iioben  «lauern 
ftamiueu.  Unter  biefer  oftalpinen  Ped'e  febeineu  aber 
noeb  ältere  ober  „tiefere"  j>e<fen  ivrtreten  ju  fein. 
ZHe  iiobeu  «lauern,  bie  bie  oftalpi  ve  Dedz  burd1 
bred'eu,  finb  teils  oon  einer  Scfiieferrjülle,  teils  Don 
mefojjoifeben  Kalten  umgeben,  teuere  aeböreu  aber 
niebt  ber  oftalpinen  .'vaiies,  fonbern  ben  näcrjft 
tieferen,  fogenanrrten  lepontinifcrjen  Decfen  ^n,  bi: 
alfo  bier  bie  oftalpine  Deere  burdjbredien  unb  aueb, 
am  ilorbraub  ber  CDftalpen  511  «Zaa.e  treten. 

Illebrere  ber  oben  angeführten  Decfen,  roie 
bie  £bablaiss5toefbom^  unb  bie  oftalpine  Ded*e, 
finb  nad]  Zlnfidjt  mandjer  ,\orfeber  aus  mebrereu 
einfadjen  Deden  jufammengefefet.  Damit  würbe  bie 
galjl  ber  im  Jllpenfvftem  nörblid)  oon  ber  friftaU 
linen  §one  r>orbanbenen  felbftänbigen  Deden  ein 
Du^enb  überfteigen;  unter  ibueu  iräreu  bie  ätteften 
unb  linterfteu  Dor3ugsroeife  im  EOeften,  bie  jüngften 
unb  oberfteu  tjauptfäcfjlidi  im  ©ften  oertreten. 

Ejinfid)tlid!  ber  EJerfunft  ober  iüur^el  ber 
Deden  gef|en  bie  ETteinungen  noeb  ^iemlieb  weit 
auseinander.  2lllgemein  angenommen  coirb,  ba§ 
fämtlidje  Deden  oon  5üben,  in  ^rantreid1  oon 
CDften  aetomnieu  finb,  unb  baf-  ibr  Elrfprungsort 
um  fo  füblidvr  liegt,  je  liöber  in  ber  Keibe  bie 
betreffenbe  Dede  fieb  befiubet.  Die  meifteu  5or 
fdjer,  bie  fidj  barüber  geäußert  baben,  febeineu  in» 
fofern  einig  511  fein,  als  fie  bie  il^urjel  ber  jüngeren 
Tedeu,  roenigftens  oon  ber  rätifdjen  Dede  au,  in 
bie  (Segenben  füblidi  rem  Jllpenfamm  oerlegen. 

2ludi  für  bie  Karpatben  ift  bie  (Sültigfeit 
ber  nbeifdiebunastbeorie  jefet  nadjgeroiefen.  Hadj 
ben  llnterfudninaen  Diftor  il  b  l  i  a  s  lruirben  fid) 
bie  am  beften  befauuten  ireftlieben  unb  ttörblidjen 
«Teile  ber  Karpatbeu  aus  fünf  rerfebiebeueu,  ron 
5üben  nad1  Horben  übereiuanber  gefdjobenen  Def» 
teu  sufamnjenfe^eu.  Sie  werben  Don  unten  nad) 
oben  als  fubbesFibifdv,  besfioifdje,  pieuinifebe,  bod- 
tatrifdje  unb  fubtatrifdy  Peefe  be-jeid^iet. 

Die  beiben  erfteu  Deden  bilbeu  bi:  ftellenroeife 
\00  Kilometer  breite  farpatbifebe  Saubftciiijoue, 
bereu  Öberfdjiebung  über  bas  fubetifdv  Dorlanb 
fdjon  £.  5  u  e  ß  im  erfteu  Banbe  feines  „^lutlit^  ber 
£rbe"  berivrgeboben  bat.  l^eibe  Deden  enthalten 
alte  tertiäre,  freta.seifdy  unb  oberjuraffifebe  Sdjidj* 
teu,  unterfdjetben  fid1  aber  burd1  rerfdnebeue  ^ajies» 
ausbilbuua  befonbers  bes  Jllttertiärs.  2ln  Berufe,* 
ruuaspiinften  fällt  überall  bie  fubbesfibifdy  Serie 
unter  bie  besfibifdv  ein.  T>as  ;iusaebenbe  ber 
pieninifdjen  Dede  ift  nur  roenige  Kilometer  breit, 
unb  es  fdjeint  biefe  Dede  eine  Riefenbreccie  bar;,!! 
(teilen,  bei  ber  große  juraffifd)e  unb  unterfretaSeifdie 
>elfeu  in  oberfretayifebe  uub  alttertiäre  Sd^d^teu 
eiuaefebloffeu   finb.     Die   Bilbung  biefer   eigentüm* 


59 


3<>Mu#  *«   (JUfurRunbe. 


60 


[idjcn  Ulaffe  erfcb,eint  in  X>unfcl  gefüllt.  Die  b,öcri* 
ften  Seile  ber  Karpatfjen  bilben  bie  liocrjtafrifdieii 
unb  fubtatrifdien  Decfett.  f)ier  i)'t  eine  ftarfe  $al= 
tutig  norgefommen.  Sie  untere  liodjtatrifctje  Decfe 
tritt  als  Kern  ber  2lntiflinale  *)  in  ben  Senftern 
ober  Cücfen  ber  fubtatrifdien  Decfe  auf.  Diefe  Kern» 
gebirge  enthalten  (Srattit  uub  rriftallinifd)«  Sdiiefer, 
umgeben  oon  permo*mejb30tfcr|en  (Seftehten. 

Die  Über|Vbiebungen  im  fdjottifdjen  Ejocrjlanb, 
in  beu  Jllpen  unb  ben  Karpatben  fdjeinen  bem 
galten  Dorberranb  biefer  (Sebirge  511  folgen,  ber 
alfo  ftets  über  bas  Dorlanb  übergefdioben  ift.  3m 
bcigifdvfran^öfifdieu  Korjlcnbccfen  ift  bies  aud]  ber 
Sali,  unb  in  neuefter  <§eit  glaubt  man  aud]  im 
fjarj  Überfd;iebungen  angetroffen  ,u  tjaoen,  roas 
nielleid]t  als  eine  ?lubeutung  einer  allgemeinen 
Überfdiiebung  bes  Ilußenranbes  bes  gaujen  Paris» 
fifeffen  (Scbirges  (ber  von  Sübrceft  nad]  Horboft 
burd]  Deutfd]laub  jietienben,  in  Sd]lefien  ttn'eoer 
umbiegenben  galten)  Betrachtet  »erben  fattn. 

i£benfo  verbreitet  ferfeinen  bie  Überfd]iebungeu 
in  ben  p  y  r  e  n  ä  e  n,  roenigftens  auf  il]rem  Horb* 
abrang,  5U  fein,  reo  fie  einen  äf)nticrien  2lufbau 
rote  bie  i£Iiablais*5tocf[iornfette  in  ben  2llpen  jeigen. 
2lud]  ber  roeite  Bogen  bes  21  p  e  n  n  i  u  unb  bes 
21 1 1  a  s  ift  ein  ausgebeiztes  (Sebiet  r>on  Öberfdjie* 
bungett,  jebod]  baben  bie  Seipcguttgen  ber  Decf* 
fd]olleu  im  Apennin  in  einer  Hicrjtung  frattgefunben, 
bie  ber  in  ben  Jtlpen  etrtgegeugefetji  ift.  Dies  tjat 
einen  Utntanfd]  in  ber  Heiberrfolge  ber  Decfen  per* 
antagt:  im  ilpennin  liegen  alfo  bie  oftalpinen  Def* 
fett  niefft  u>ie  tu  ben  2(lpen  über,  fonbern  Unter- 
bett lepontintfdien.  21ls  Hrfprungsort  ber  lepoutini* 
fcfjen  UTaffen  bes  nörblid]en  2lpetittin  roerben  cElbe 
unb  Korfifa  angegeben. 

Das  3  u  r  a  g  e  b  i  r  g  e,  bas  aus  jiemücfj  regel» 
mäßigen  galten  befreit,  bilbet  eine  2lusual]me. 
i'iberfd]icbnugen  finb  ba  roeit  feltener  unb  fommen 
tiauptfädilid)  nur  im  Sftlicrjen  Seile  cor. 

2lud]  für  S  d\  ro  e  b  e  n  finb  nad]  fj  a  m  b  e  r  g  s 
unb  anberer  23eobad]tuttgen  für  piele  (Segenben 
nberfdncbiutgeu  u>at]rfd]eiulid],  unb  (Eörncbolim 
tjat  bie  Übcrfd]iebungstl]eorie  mit  £rfolg  auf  bie 
gaitje  ffanbiuapifd]e  (5ebirgsfette  ausgebetjirt.  2lus 
auf-ereuropäifdien  (Segenben  finb  nur  reenige  als 
Überfdiiebungen  gebeutete  teftontfdje  Derl]ältuiffe 
befannt,  l]auptfäd]~iid]  aus  ben  $elfengebirg«n  unb 
ben  Klamatrjgcbirgen  am  Stillen  (D$ean,  aus  bem 
2lppalacr;ifcf)en   (Sebirge   unb    aus   bem   fjimalaya. 

Diefe  furje  Darftellung  jetgt,  bafj  bie  als  Über* 
fd]iebungen  gebeuteten  abnormen  £rfd]einungen 
con  großer  fjäufigfcit  finb.  Don  ber  Seträd]tlid]* 
feit  bes  Weges,  ben  geroiffc  Decffdiollen  jurücfge« 
legt  baben,  befommt  man  fjäufig  eine  Dorftellung 
burd]  bie  ^asiesausbilbuug  ber  Decfen,  roenn  fie 
von  ber  ^asiesansbilbung  ber  nalieliegenben  Sd]id]* 
ten  abweicht,  aber  mit  berjenigen  entlegenerer  <Se* 
genben   übereinftimmt. 

Die  U  r  f  a  d]  e  unb  £  u  t  ft  e  fj  u  n  g  s  rr>  e  i  f  e 
ber  Überfcrjiebungcn  bleibt  nod]  in  ben  mei= 


*)  Die  älteren  <£röfdiid)tcit  erfdjcinen  uns  jetjt  ftets 
mehr  °i>er  tninber  ftarf  gefaltet.  5>"  i^&er  ^alte  getjören 
3tpei  QIcile:  eine  Biegmtg  nadj  unten,  bie  ITtiiloe  ober 
SytiFlinale,  nub  eine  Siegung  nadj  oben,  ber  Sattel, 
bie  JlntiFIiuale. 


ften  5allen  bunfcl.  Wo  bie  übergefdiobenen  Sdndi» 
ten  eine  einigermaßen  bentlidK  liegenbe  5alte  bil« 
iien,  ift  bie  Urfadje  tnolil  meift  in  bcnfelben  Kräften 
5U  fudien,  bie  aud]  anbere  (Bebirgsfalten  gebilbet 
l^abeu.  jn  anbeten  5ällen  fönnte  man  am  etjeften 
an  ilnterfdjiebungen  benfett.  Sei  ifotierteu  SdjoU 
len,  bie  eine  ganj  ortsfrembe  ^astes  einfd)Ife§en, 
bie  in  bem  autoditl]onen  (Sebirge  uid-jt  fidjtlid^  rour* 
jelu,  unb  bereit  Sänber  runbum  frei  finb  unb 
5d]iditenföpfe  bilben,  fehlen  nodi  meift  genügenbe 
2lnbaltspuitfte  jur  £rflärung  ibrer  ©rtsDeranbc» 
ruttg.  Die  Überfd]iebung  ift  liier  porläufig  nur 
als  „Dolljogeue  Eatfactje"  -,n  budien. 

Unter  beut  Eitel  „Die  alpine  (Seofyn* 
f  l  i  n  a  l  e"  roenbet  fidi  prof .  XD.  D  e  e  cf  e  gegen 
bie  alpine  Decfett*  unb  Überfd]iebungstl]eorie,  bie 
gegenipärttg,  uMe  aus  Dorftelienbem  erhellt,  bas 
geologifdie   Dcnfen  belierrfd^t.  *) 

(Eine  (SeofYnflinale  foll  eine  jonettartige,  bab,er 
langgeftrecfte  €iuntulbung  con  ertjcblicfier  Oefe 
fein,  fo  baf5  in  ber  Hegel  bas  2Tieer  in  fie  ein» 
bringt  unb  lange,  im  Streid^en  ber  2Hulbe  per* 
laufenbe  Secfen  unb  Straßen  fdjafft.  Unter  fjin* 
roeis  auf  bie  üetliys,  auf  bas  5lyfdimeer,  auf  bie 
miojäne  See,  bas  JUirtelmeer  fonftruierte  man  im 
roefenttidien  (Scofynflinalen  in  ber  Kiditung  ber 
Sreitengrabe  unb  ttalmi  porjitgsroeife  eine  Der* 
fd^iebung  gegen  ben  Jlquator  511  an,  ber  nörblicb, 
bie  großen  ^altnngcn  als  2lusglcieb1  porgelagert 
roärcn,  alfo  ber  Üetl^ys  porgelagert  5.  S.  ber 
eurafifd]e  2llpenbogen.  prof.  Dcecfe  seigt  3U* 
nädift,  ba^  anbere  (Seofyuflinaleit  eine  ausgefpro* 
äjette  Hiditung  pon  pol  5U  pol  jeigen.  Sie  föttuen 
ferner  nidjt  nur  burdi  5altung,  fonbern  aueb,  burdj 
Srud;  —  beibes  ja  nal]e  perrcaubte  £rfd]einungen 
—  entftebieii  unb  3eigeu  besfyatb  aud],  rcie  am 
UTittelmeer  ficb,tbar  ift,  pietfacb,  ausgefproetjene 
Srucb,ränber. 

Die  (Seofynflinaten  finb  bie  Samm* 
l  e  r  ber  S  c  b  i  tu  e  n  t  e.  IDettn  fict|  ein  folcb,cs 
(Sebiet  roeiter  pertieft,  fo  nimmt  es  fd]tießlidi  Scbjicb,* 
ten  pon  mel]reren  taufenb  Uietem  JTiäcrjtigfeit  in 
fieb,  auf.  Daran  föutten  roir  gattj  allein  bie  iSeofyn* 
flinalcn  pergangener  perioben  erfennen.  IDenit 
3.  S.  in  Unter*  unb  Ulittelitalien  ürias,  3nra 
unb  Kreibe  als  eine  2000  UTeter  mächtige  Serie 
porl]anben  finb,  fo  muß  eben  ber  Soben  im  laufe 
ber  §eiten  minbefrens  fo  tief  gefunfen  fein,  roenn 
nicf|t  tiefer;  beim  fonft  bjättc  fidj  biefes  Sebiment 
nid^t  fo  geroaltig  entroicfeln  fötnteu.  £s  gibt  ja 
genug  (Sebietc  mit  berartig  mäd]tigen  marinen 
Scbjditeit.  DeecEe  bejroeifelt  nur,  ob  bas  alles 
(Seofynflinaleu  im  obigen  Sinne  finb,  unb  nierjt 
ptelmel}r  lofale  (£infenfungen.  Die  2lnnal]tne,  ba^ 
biefe  mäditigen  Sebimente  für  bie  (Sebtrgsbilbung 
eine  befonbere,  b.  1].  genetifd^e  Sebeutung  l]aben, 
alfo  bie  futfreliung  ber  (Sebirge  beroirfen,  roirb 
ebenfalls   3urücfget»iefen. 

2lls  2\efultat  ber  allgemeinen  Untcrfud^ung 
prof.  D  e  e  cf  e  s  erlangen  roir  nur  allgemeine,  per* 
fd]tr>immenbe  2Tierfmale  für  bie  europäifdien 
(Seofynflinaleu,  bie  man  auf  gans  perfd|iebene  U)eife 


*)  Heues  3aljrb.  f.  Htin.,  (Seol  u.  pal.  XXXIII.  Sei- 
lage=8anb,  3.  f?cft. 


61 


•Sae   <fln<%  ber   (Erbe. 


(.2 


beuten  Faun,  Fetnerlei  wirflidi  beftimmte  (Eigen' 
febaften,  mir  ein  Ivbcn  un&  ein  Stufen  bes  Bobens, 
uub  jwar  meiftens  an  beftinuuteu  Stellen.  Solange 
mau  in  bem  S  u  c  ß  fdjen  Sinuc  nur  oon  Seufung 
rebete,  mußte  bie  Ej«bung  eine  ,'valtiingswirfuug 
fein.  Dann  rjatte  man  bie  irvofvnfliualen  als  etwas 
EDirtfames  nötig.  Decde  glaubt  Dön  all  bem 
abfebcu  311  Pannen.  -£~  entfteben  Eiefen,  £ödjer, 
Kcffcl,  Küftcnciubrüdic  fd;eiubar  iu  beliebiger  EDeife, 
bann  lybt  fid)  bas  Eanb  wieber.  Die  Jaltung 
ift  befdiränft  auf  beftimmte  ,}oueu,  bie  ibrerfeits 
burd1  bie  alten  jefltänber  bebingi  finb.  Die  große 
norbifdic  unb  afrifanifd}e  ZHaffe  baben  bas  tax» 
bonifdie  unb  tertiäre  iScbirge  iu  Europa  beroor» 
gerufen  unb  begrenzt,  trenn  nidit  Diel  ältere  Dis« 
pofitionen  im  (Erotorper  erijticren,  bereu  unbebeu« 
tenbe    itcbeuorfdioinungcu    bie    5alteu    finb. 

»Inf  bie  fogeuauute  alpine  iSeofynflinalc  in 
ber  Erias  übergebenb,  weift  Doccfc  nad),  baß 
fie  in  beu  EDeftalpen  nidit  rorbauben  war,  unb 
baf;  attdi  in  ben  ©ftalpen  eine  e  i  n  l]  c  i  1 1  i  eb  e 
Bilbnng  biefer  2lrt  jür  Ertasicit  nidit  beftanb.  Der 
Einwanb,  Daß  bie  Erias  ja  erft  ber  Beginn  ber 
großen  Einmulbuug  war,  bie  in  ber  Jura»  unb 
Kreidezeit  jur  Pollenbttng  fatn,  wirb  ausfüfyrlid) 
wibcrlegt,  ebenfo  ber  Einwanb,  ba^  fd|ließlid]  biefe 
JTiaffc  oon  Sebimenten  jnfammengenommen  ben» 
nod]  bie  o5eofvnflinale  ergibt.  Wie  baben  bie  ganje 
Serie  nirgenbs  beifammen,  nirgenbs  gibt 
es  in  ben  2llpen  jufammeniiängenbe  profile,  h> 
genbwo  reißt  and1  bei  Kontinuität  ber  «Lagerung 
ber  5aben  cib.  Das  ift  bei  Übcrfdiiebung  nidit  51t 
ertXären,  außer  burd]  bas  fouberbare  §urüd's 
bleiben  ber  Sattelferne. 

?a~  Ee  r  t  iä  r  liefert  allerdings  mächtige 
neue  Sebimeute  ,u  beu  alten  b,iu3U,  aber  meiftens 
nur  auf  bereu  Koften.  Es  banbelt  fid>  im  wefent* 
lidyn  um  eine  llmlagerung  bereits  oorEianbener 
ZTIaterialien.  Es  bringt  aber  ein  neues  HZontent 
biuein,  bie  erupfine  Eätigfeit,  bie  feit  ber  Erias 
foji  gattj  gerttbt  batte.  Sie  Dulfanifdfen  rjerbe, 
bie  burd;  Bafalte,  Dioritc  unb  attbere  (gefteine 
bargeftcllt  werben,  baben  3llfc'n  lln0  Untiefen  er* 
jeugt  unb  weifen  eigentlich,  in  feiner  Eigenfdiaft 
auf  benachbartes  tiefes  Eertiärmeer  bin.  Der 
cdbamcllo,  bie  Bafalte,  bie  Cugancr  unb  bie  mäcb» 
tigen  Bojener  Quarjporpbyre  finb  gleidj  bem 
cTiontblano,  2lar=  unb  tgottharbmaffir»  als  in  ber 
Eiefe  wurjelnb  ansufeb.en.  Diefc  uub  eine  Keibc 
äbnlicber  Klaffen  muffen  wir  als  3nfeln  ober 
Jufelfetten  porausfefcen,  um  beu  5'vfdi  ,u  erflären. 
gwifdfen  ben  rafdi  auffteigenbeu  3rtf*l?€tt«ti  liefen 
tiefe  (graben.  Durdi  bas  2luffteigen  finb  nidit  nur 
K reibe,  Jura  unb  Erias  bloßgelegt,  fogar  bie  rri= 
fiallinen  (gefteine  waren  ber  Abtragung  unterworfen. 
3n  ben  jlYfcbjfongtomeraten  treffen  wir  eine  iln» 
menge  r>on  alpinen  (ßefteinen  |  Dolomite,  Habiolarite, 
porpbvre,  (Sranitc  ufu\  |  teils  abgerollt,  teils  eefig, 
als  wäre  fein  langer  Eransport  erfolgt,  fonbern 
ber  Sduitt  in  mäcfjtigen  Sdntttfegeln  ober  Stranb> 
terraffen  rafcb  abgelagert.  Die  Illäditigfeit  läfit 
auf  lofale  tiefe  Kinnen  ober  Keffel  fd}lie§en,  an 
boren  Sänbern  äbulieb  wie  beim  Kalffduitt  ber 
balmatinifdien  ober  griecbjfdjen  3nfeln  ualje  am 
Ufer   Jlntjäufung   ftattfanb.     (gro|e   Blöcfe  werben 


Bergftürsen  gleich  tiefer  abgerollt  fein,  wäbreub 
ber  Schlamm  fid]  in  ber  iliitte  ber  Kinnen  ab* 
fetzte.  So  mußte  ber  ,\lyfdi  feine  febr  wed;felube 
(öufammeufeftung  erbalteu,  unb  feine  petrograptjU 
|dv  Befcbaffenlieit  beireift,  ba|  gait3  bebeutenbe 
ältere  ZTlaffen  abgetragen  fein  muffen.  Diefe  £anb» 
bitbung  faf-t  Deeet'e  mit  ber  Kiuiieubilbuug  3U* 
fammen  unb  benft  an  liorfte  uub  (graben,  bie  wabr» 
fd)einlid)  nidit  gan,  in  ber  Kidnuug  oes  beutigeu 
Jllpcnbogens   liefen. 

5lyfdi  faun  fomit  auf  allen  5ormationen  ber 
Sdjroeijer  illpen  liegen  unb  tut  es  audj.  5iyfdl 
fann  ferjr  wenig  tnädjtig  unb  anbernorts  triebet- 
enorm  bief  fein.  Er  muß  rafcb  im  Iiabitus  wedifeln, 
was  feine  Beftimmuug  oft  crfcbircrt  l;at,  uub  er 
muf?  alle  (gefteine  ber  friiliereu  perioben  entl]alten. 
Tic  3"ra»  unb  Kreibefcbicfer  lieferten  ben  tonigen, 
bie  Erias»,  ZS^a"  U"b  Kreibef.ilfe  beu  Kalfftvfdi, 
Derrucano  uub  friftalline  (gefteine  bie  faubigen 
.Normen.  3"  o^"  eSlvfdifouglomcrateu  gel;t  alles^ 
Ourcbciuanbcr.  fjat  ber  51yfdi,  roie  bebauptet  wirb, 
in  \OÜO  21ieter  Did'e  bas  g  a  11 3  e  2Ilpengebiet  be» 
beeft,  fo  ift  feine  gufammenfefeung  gar  nidit  su 
oerftetjen;  beim  wo  foll  bann  bas  alpine  21TateriaL 
bajtt  Ijergefommen  fein? 

Die  gewaltige  Abtragung  im  211ttertiär  erflärt 
uadi  prof.  Deecfe,  warum  fo  manche  liobereu 
5diiebtgliebcr  lofal  febleu,  unb  bie  ehemalige  ftarfe 
Hinnen«  unb  iSrabcubilbung  erflärt,  warum  fie 
ftridiweife  erbalten  finb.  Bei  ber  i^auptfaltung 
ber  2Upen  fpielteu  jebenfalls  bie  alten,  feften,  bodi* 
liegeuben,  im  2llttertiär  eutftaubenett  3nfeln  eine 
febr  große  Holle.  IDenn  bie  mit  51yMi  erfüllten^ 
-.wifdien  il;nen  liegeuben  Hinnen  gewiffermaßen  non. 
ien  Seiten  ber  sugefctjoben  würben,  fo  fonute  eine 
mäditige  ^Ivfdimaffe  dou  boppelter  bis  meljrfadier 
Diefe  eingefaltet  werben,  wie  bas  im  <5larner  (Se* 
biete,  bei  Briangon  unb  t>ietfacrj  anberswo  fel;en. 
Dabei  fanit  aud-1  ber  ,\lyfd1  bodifommeu  unb  fid> 
fdiließlid)  swifdien  bie  preffenbett  Sdjraubbacfen 
legen,  was  beute  als  i'lberfdiiebung  beseidinet  wirb, 
weil  Kriftallin  auf  5Iyfd;  rub,t.  3u  lüirflidifeit 
finb  nur  bie  fjöliluugeu  ber  alten  0berflädie  burd; 
ben  fräftigen  Seiteitbrud'  rerfdiwuitben,  unb  wenn 
nun  von  unten  b°r  Profile  beobadjtet  werben  wie: 
Slyfcb,  ZITalm,  Dogger,  Erias,  iSranit,  fo  braudjt 
bas  nichts  anberes  51t  fein  als  bie  füblidie  Seite 
einer  alttertiären  5urdy,  bie  infolge  bts  fräftigen 
Sdutbes  noit  Sübeu  ber  auf  bie  Dorliegenben  JlTaf» 
fen  aufgeflappt  ift.  Bei  biefer  Jluffaffung  bätten 
wir  freitidi  alle  bie  fdjönen  Euftfättel  ober  bie 
unterirbifdien,  fübnen,  oft  redit  problematifdien 
Derbittbungen  tpegjulaffen  ober  nur  bort  ju  fon= 
ftruieren,  wo  wir  wirflid]  ben  <?)ufainmcnb,ang 
feben.  21Tan  fann  in  ber  Deutung  ferjr  rieler 
Profile  mit  einfacheren  HTitteln  ausfommen,  wenn 
man  fid;  nur  von  ber  3bee  [osmadjt,  baß  bis  511m 
ZTiiojän  bas  2Upengebiet  nie  teftouifdi  bewegt,  nie* 
ntals   in   wed;felnber   lüeife   beuubiert   worben   fei. 

Dajtt  fommt  noeb  ein  weiteres  UToment.  2ln«= 
genommen,  früliere  teftonifdie  projeffe  bätten  ben 
Boben  bereits  jerriffen,  5.  B.  burd)  im  allgemeinen 
rertifale  Brücke.  3"  ber  Hütte  ber  Jllpen  ent* 
ftebt  fpäter  bie  Ejauptauftreibung,  was  bie  Urfadje 
unb  bas  Eubergebuis  ber  Jaltung   ift:    fo  muffen 


<55 


3<»()r6uc$   &«   (Tla<urftun6«. 


6-f 


babei  alle  biefe  f ruberen  Disforbaiijen  (£agerungs= 
ftörungen)  fcbiefgeftellt  weisen,  bei  ilberfaltuug  bis 
511  auuälyrnb  lynjoutaler  tage.  Somit  erfcfjeinen 
aud;  fie  uns  als  Überfd;iebuugen.  iyibeu  bie  »er* 
tifalen  Störungen  im  Ztltterttär  51vfd]  neben  Kreibe 
gelegt,  fo  i|'t  anfdjeinenb  je t>t  bie  Kreide  über  ben 
5lvfd;  überfetjoben.  Teeefe  will  gar  uid;t  leug* 
neu,  bajj  oielleid;t  große  Überfdjiebungen  mit  $aU 
tung  entftanben  finb;  mir  bürfte  man  felbft  als 
propbet  niebt  Serge  aar  511  weil  oerfetjen  toollen. 
£5  erfebeint  unjuläffig,  geroiffe  Stöcfe  ober  Klip* 
pen  einfad;  Dort  Sübeu  ,,lyrfd;mimmen"  511  [äffen 
ober  bie  ganjen  ©ftalpen  als  eine  mächtige,  aus 
Sübtirot   lyrrübreube  Decfe  auftufaffen. 

Kurs  unb  gut:  bie  (Seofvnftinale,  bie  eine 
Stüfee  ber  alpinen  Ted'entlyorie,  war  nid;t  »or= 
banbeu.  Die  Alpen  felbft  finb  im  galten  AIel'030» 
ifunt  ein  unruhiger  Streifen  gewefen,  teils  lufeln, 
teils  5tad)fee,  teils  Hefe  Keffel  uub  lauge  Hinnen. 
Taburd;  dyirafterifieren  fie  fiefj  als  eine  feit  beut 
paläojoiFum  fdjrogcTfe  Stelle  bes  Erbförpers,  bie 
bann  aus  uns  unbekannten  (Srünben  Anlaf  .mi- 
te rtiaren   Jaltung  gab. 

<£ts3ett  ober  (Streiten? 

Tiefe  Srage,  bie  wabrfdyinlid;  nod)  lang:  jur 
Erörterung  ftelyu  wirb,  befebäftigte  aadi  bie 
18.  Cagung  bes  beutfdfen  (Seograplyutages  311 
Junsbruef  ]Q\2.  *)  Prof.  TV.  H.  £  e  p  f  i  u  s  »er* 
trat  feine  Aufd;aiuiugeu  über  bie  £  i  n  b  e  i  t  11 11  b 
bie  il  r  f  a  d)  e  n  ber  S  i  s  5  e  i  t  in  b  e  n  A  1  p  e  n, 
bie  unferen  Cefern  uid;t  uubefaiint  finb  (liely  3a^rs 
bneb,  X,  S.  \U5).  £r  befprad)  sunädjft  bie  foge* 
nannten  iwifdyneisseitlidyu  Ablagerungen  im 
Alpengebiet  uub  wies  nacb,,  baf  bie  .^[ora  auf  bem 
£jöttinger  Cßraben  (600  ZTCeter  über  3nusbrucfi 
unb  in  ber  13arleppafebluei;t  in  ber  Habe  bes  jfeo- 
fe'es  poutifel;  ift  uub  aus  ber  Eertiärseit  ftauimeu 
muf,  weil  bie  ,'vunbe  in  ber  unter  ben  IlToräuen 
lagernben  Seefreibe  gemacht  finb.  prof.  £epfins 
fdjüefjt  fid]  alfo  ber  2tuffaffung  älterer  (Seologen 
r>on  ber  Doreis3eitlid}feit  biefer  Ablagerungen  an. 
£s  fehlen  uns  nod]  311  Diele  Dorausfetjiingen,  um 
bie  llrfadyu  ber  Eisjeit  fdjon  beute  in  notier  Klär» 
lyit  ernennen  511  föuiien.  Tod;  [ä§t  fid;  je&t  fdjon 
folgenbes   fagen : 

Hubaltbar  ift  bie  Annahme,  es  fyxbe  in  ber 
fiisjeit  eine  Sebedung  ber  Erboberflädy  mit  Eis 
bis  311m  Äquator  ftattgefunbeu,  beim  es  ift  3.  8. 
in  Japan  füblidyr  als  50  (Srab  nörbl.  J3r.  feine 
Spur  ber  Eisjeit  nad;gewiefen  ifiebe  unten)  uub 
efcenfo  wenig  in  beti  Auben.  Anneljmbar  erfdjeint 
melmerir  bie  2lnfid)t  fd;webi|dyr  unb  norwegifdyr 
5orfd;cr,  baf  bie  ffanoinaoifdje  (Eisjeit  baburd)  ent- 
ftanbeu  ift,  baf  Sfanbinarüen  $ur  Eisseit  boppelt 
fo  [;oer;  war  wie  beute,  unb  baf  Don  ben  bofyn 
(ßebirgen  bi:  iSletfdvr  nad]  Euglaub  uub  Teutfd; 
lanb  gefloffen  finb.  Demnach,  wäre  bie  ffanbina= 
pifdy  Eisjeit  nur  einer  örtlichen  llrfady  jupfcbreU 
ben.  5ür  biefe  Anfid;t  fpriebt  ber  llmftaub,  baf 
bas  (Sefciet  bes  Tnjepr  unb  Dnjeftr  bis  311m 
50.    (ßrab   rergletfcbert,   bie   iU>olga   aber   faft  gans 


eisfrei  war  uub  baf  bt:  Pergletfdyruug  im  llorb- 
often  über  bas  Uralgebirge  im  65.  Brettengtabe 
gegangen  ift.  Die  £rbebung  ber  (Seb'.rgs  jur  mitt» 
leren  DiluDialjeit  wäre  fo  bebeutenb  gewefen  M2cn 
bis  1500  Bieter  1,  baf  bie  ffanbinar>ifdvn  (Sebtrge 
uub  bie  AI (.'eu  in  l;ol;e  falte  Cuftfcriicrjten  famen, 
woburd;  bie  große  Dergtetfdjerung  eintrat.  ltorb= 
unb  (Dftfee  finb  bamals  nod;  5eftlanb  gewefen  uub 
bie  norbbeutfdy  Ciefebene  lag  and;  böber.  Die 
ffanbinar>ifd'eu  (Sletfdjer  finb  oon  ben  I;obeu  (5e= 
birgen  fo  weit  biimntergeglitteu,  ir>ie  fie  (ßefäil 
Kitten.  Damit  erflärt  fid;  bie  Überfdni'.tiing  ber 
norbbeutfd]en  (Tiefebene  mit  Aioränen.  £iu  iDedifel 
Don  faltem  unb  warmem  Klima  3111-  £is3eit  ift  uid;t 
nadisurpeifen.  Tagegen  ift  ein  allmäl;lid;es  Jluf« 
fteigeu  ber  Alpen  bis  5ur  mittleren  fiis^eit  erfolgt. 
Statt  eines  Klimawed;fels  unb  einer  über  bie  garrje 
£rbe  fid;  erftreefeuben  frfaltuug  mnf  man  örtlid; 
befdjränfte  teftonifdje  Derwerfungen,  Senkungen 
unb  J3ebuugeu  anuebmen.  (Segenüber  ber  Aufid;t, 
baf  bie  £is3e!t  burd;  ivrminberte  !U>ärmeftrablung 
ber  Sonne  entftanben  fei  ober  burd'  abnorme  gu= 
ftäube  in  ber  Srbatmofpbare,  ift  bie  Annabnie  eines 
tofalen  Auftretens  ber  £isperiobe  ein  entfcrjieöener 
5ortfd}rrtt.  Die  morpbologifd'eu  Details,  auf  bie 
p  e  n  ef  unb  ^  r  ü  et'  u  e  r  ibre  glbeorie  wieberbolter 
£is3eiten  in  ben  Alpen  geftütit  babeu,  bleiben  311 
Red]!  befteben,  aber  ibre  Deutung  änbert  fid\ 

(Segenüber  biefen  Ausrübrungeu  oertrat  Prof. 
p  e  n  et'  in  ber  Erörterung  bes  Vortrages  entfebiebeu 
feineu  Stanbpuuft  wieberbolter  fiisäeiten,  weiterer 
Verbreitung  ber  Sisjeit  unb  tieferen  £jerabreid)ens 
ber  bamaligen  Sdjneegrenje.  prof.  p.  Dryinib 
s  f  i  erflärte,  baf  ihm  bei  feinen  Stubien  über  bie 
(Slasiafoernältniffe  in  (Dberbaveru  Zweifel  an  ber 
Pielbeit  ber  fitsjeiten  aufgetaucht  feien,  (geotogifcb, 
fei  aud;  eine  berartige  llurul;e  in  ber  ITatur  un» 
rerftänblid;  unb  fonft  nirgenbs  oorbanben.  (Er 
ftimmte  £  e  p  f  i  u  s  in  ber  Anuabme  t>er  £iuwirfung 
ber  Ejodjgebirge  auf  bie  £ntftebung  ber  Eisjeit  311, 
hält  aber  mit  p  e  n  ef  bie  Eisjeit  für  unwerfeller. 
Tie  Sntftebiiug  biefer  periobe  war  au  ibren  lyuipt- 
punften  totaler  Art,  für  bie  (ßlajialjeh  roar  bie 
im  Gebirge  rorbanbeue  5enebtigfeit  uotwenbig. 
Dat)er  erfläre  fid;  aud;  bie  fo  ftarfe  Dereifung 
ber  Antarftis. 

An  ber  Aiebrbeit  ber  Eisseiten  l;ätt  aud;  ber 
Sotanifer  i).  8  r  0  ef  m  a  11 11  *  3  e  r  0  f  cb  in  einer 
Arbeit  über  bie  rueluniftrittene  f  0  f  f  i  l  e  5  l  0  r  a 
bei  (5  ü  n  t  e  11  ft  a  [  l  unweit  Kaltbruun  ( Kanton 
St.  (Saiten)  feft;  fie  ift  oon  ilmi  unter  febr  aiu: 
ftigen  llmftäuben  aufs  neue  unterfudn  unb  befd;rie 
ben  worbeu,  wobei  bie  ,5al;l  ber  gefundenen  pflan 
3en  ftarf  vermehrt  werben  fonitte.  *)  Jm  (Segen« 
fab  311  anberen  !Iuterfud;eru,  welebe  biefe  8k>va 
für  interglasial  erflärten,  gelaugt  13rocfmann 
basii,  fie  für  eisseitlid;  511  balten.  Jn  forgfältigen 
Einselunterfuduingen  unb  genauer  Klarftelluug  ber 
geologifctjen  Lagerung  ber  foffilfübreuben  Sd^id^eu 
fowie  burd;  Kefonftruftiou  ber  ebemaligeu  Der* 
I;ältuiffe  tonnte  er  einen  an  immergrünen  Arten 
reidyu  £  a  u  b  w  a  l  b   nadjroeifen,  bor  bireft  neben 


petenn.  ITtttteil.  \°i\2,  3nlti;eft. 


*)    Heferat    im    i3ot.    §cntralbl.     (912.    ITr.    30 
((E.  oaiimann). 


65 


<Sae  Rnttib,  Ux  «Eric. 


66 


bem  damals  nod?  bis  gegen  2\appevswiWiurben 
reidienbeu  £intt)gletfd;ev  fid}  ausbeljnte.  <£r  bcftant> 
überwiegend  aus  SHcIctdjen,  Einben  (Tilia  platy- 
phyllos),  £jafelnu§,  weißem  Jlrjorn  it.  a.,  unter« 
mifer/t  mit  ben  immergrünen  litten  £ibe,  £bel= 
tonne,  Sted)etef;e  (Hex  aquifolium)  u.  a. 

2llle  biefe  2lrten  fommen  in  jenec  (ßegenb 
nod1  b.eute  por,  aber  bie  gufammenfekung  ber 
glazialen  £aubwälber  aus  tlineu  war  eine  anbete 
unb  weift  auf  bas  Dorlierrfd^eu  6er  bie  Feudjtigfeit 
liebenben  «Laubbaume  bin.  Die  Vegetation  ber 
utiperglctfdvrteu  tSebiete  beftanb  Ejauptfädilidj  aus 
ojeaniferjen  sCaubwälbern,  in  benen  bie  Stieleiche 
überwog. 

Die  <£id;enperiobe,  in  bie  3  r  o  d*  in  a  n  n  bie 
foffile  Flora  von  iSüntenftall  perlegt,  i|'t  nidit  eine 
<5eit  ber  fpätercu  itad^eisjeit,  fonbern  fie  gehört 
ber  €is3eit  felbft  au.  Die  fogenamite  Dryasflora 
ftammerte  fidi  nur  an  bin  Hanb  ber  Pereifung  an. 
Sie  bewolinte  alfo  nur  eine  perljältnismäßig  fdjmale 
Hegiou  in  uumittelbarfter  Häbje  öes  iSlctfd]ers  unb 
war  neu  einem  Streifen  pon  13irfe  (B.  pubescens) 
unb  Zitterpappel  umgeben.  (Ein  weiterer  Streifen 
pon  Kiefer  permittelte  mit  bem  i£idienipalb.  3n 
ber  Dryasflora  oon  vSüntenftall  findet  fieb,  nod; 
eine  anbere  wärmeliebende  „Seiflora"  beigemifd^t, 
l]auptfäd}lid}  XPaffer*  unb  Sumpfpflanzen  (Spar* 
ganium,  potamogeton,  2Tüyriopt|yllum,  2Tienyan* 
tbies  u.  a.),  bie  iljrerfeits  ben  heutigen  burcbjdmitt* 
lidvn  ilXirmeperljältniffen  entfprid]t.  i£inc  foffile 
Quartärflora  auf-ernalp  bes  (Sletfdjerbereid^es,  bie 
auf    ein    fälteres   Klima   bjnwiefe,    ferjtt  burd]aus. 

(Seftü&t  auf  biefe  Catfadien,  gelangt  23rocf* 
m  a  n  n  511  folgenden  Sdjlüffen  über  bas  iDefen 
ber   eiszeitlichen   Dcrbältniffe : 

Die  Temperatur  ber  Dilupialperiobc  war  im 
Durdifd^nitt  ber  beutigen  äbnlidi,  bie  Hiederfdiläge 
waren  aber  bebeutenb  größer,  bas  Klima  f  e  b,  r 
Ojea nifd^.  paläontologifdje  2ln5cid?en  einer  Unter» 
bred^ungsperiobe  mit  kontinentalem  Klima  fehlen. 

Die  Sisjeiten  ftnb  faft  ausfdiliejjücb,  burd] 
größere  Hiebcrfcbjägc  tjerporgerufen,  bei 
einer  möglichen,  aber  niebt  nadigewiefencn  Sem* 
peraturerniebrigung  pon  Ijödiftens  \-5  <Sxab  (wäli* 
renb  bes  Süblftabiums  ober  wäbrenb  einer  in 
il]rcr  2lusbetjnung  biefem  Stabium  entfpredienben 
Dergletfd]erung). 

<£s  muffen  in  erfter  Cinie  Hieberfcfyläge 
in  fefter  Form  gewefen  fein,  weld|e  bie  23ü[]t* 
eis5eit  perurfadjten. 

21udi  bie  3T^tercjIci5itit5cttet-t  perlangeu  bie  2ln* 
nafyne  eines  ausgefprod]en  oseanifdien  Klimas. 

UXibrenb  ber  Eisseiten  waren  bie  Depreffionen 
ber  Degetationsgreiijen,  falls  überhaupt  porlian* 
ben,   gering. 

2lus  ber  foffilen  Flora  ift  es  unmöglich,  bie 
Sdincegrense  wäbrenb  ifyrer  2tblagerung  ju  be- 
ftimmen. 

Die  Derbreitung  ber  bilupialen  üiere  füfjrt 
3U  äbnlid]en  Folgerungen.  Die  bilupiale  Fauna 
war  gemifdit;  norbifdie  unb  alpine  Eiere  lebten 
mit  ben  Steppentieren  unb  ben  beutigen  IPalb* 
tieren  unb  Dicfbjäutcrn  jufammen.  Diefer  „Kosmo* 
polittsmus"  ber  Fauna  perlangt  eine  (Sleid^eitig* 
Feit  ber  cSletfdjer  mit  IDälbcrn. 

3ül]rbu*  ^e^  luiturfunöe. 


Die  n  a  d^  e  i  s  5  e  i  1 1  i  d}  e  fintwicflung 
ber  Flora  ftetjt  nicb,t  unter  bem  Ein* 
f  1  u §  ber  Cemperatursunabjme,  fonbern 
unter  bem  £  i  n  f  I  u  g  einer  Zlbnabjtne  ber 
H  i  e  b  e  r  f  d|  l  ä  g  c. 

£ine  <£is5eitpar allele  swifd^en  Horb» 
beutfcbjanb  unb  ben  2llpen  perfudit  £}. 
El  a  b  e  n  i  cb,  t  unter  Hebu3ierung  ber  Pier  p  e  n  et» 
fetten  (Eisjeiten  auf  swei  3U  sieben.  *)  Hacb,  ifjm 
ift  für  ben  ZTTeteorologen  unb  (Seograpljen  eine 
5eitlid]e  Derfd^icben^eit  ber  Dergletfcbjerungen  Horb* 
beutfd]lanbs  unb  ber  2llpen  unbenfbar.  Beibe 
muffen  gleid]3eitig  unb  gleicbj  pielmal  pergletfcbjert 
gewefen  fein.  <£s  fcb,eint  \\d\  immer  mebjr  bie  2ln» 
fid]t  5U  befeftigen,  bafc  bie  le^te  Urfad}e  ber  großen 
<£is5eiten,  beren  Spuren  fid]  auf  beiben  fjalbfugeln 
in  fo  ausgebeb,ntem  ZITafjc  nadiweifen  laffen,  in 
ausgeprägtem  plupialflima  (Hegen^eit)  3U  fudien 
ift.  ZTiaffenliafte  Hieberfdiläge  wäbjrenb  jeber 
3ab.res3ett,  auf  ben  (Sebirgen  in  5orni  pon  Sdjnee 
audj  wäl|renb  bes  Sommers,  bilben  bie  <Srunb= 
bebingung  einer  Uergletfcbjerung  falber  Kontinente 
bis  in  bie   gemäßigte  ^one. 

Für  bie  2llpen,  wo  fieb,  bie  fnbjungen  ber 
eis3eitlid]en  (Sletfeb,er  aus  ben  üälern  porbringenb 
bis  weit  in  bie  Dorlanbe  erftreeften,  ift  folgenbes 
flar:  Jnnerfyalb  bes  pou  (Sletfdjern  bebeeften  <Se« 
bietes  fanben  bei  jeber  <£is3eit  3wei  Cerraffen» 
bilbungen  burd]  Flnfiaterofion  (Abtragung  burd] 
ftiefjenbe  (Sewäffer)  unb  3wet  Ftufialauffd;üttun* 
gen  pon  (Seröll*  ober  Sd]Ottermaffen  ftatt;  bie 
erfte  wäljrenb  ber  langen  ptupialseit  bes  Porbrin* 
gens  ber  iSletfd]er  bis  5U  iljrer  größten  Slusbet)* 
nung,  bie  sweite  wäl^renb  bes  Hücfjuges  biefer 
tSletfd]er  burd^  bie  immer  nod}  beträditlidien  Hie* 
berfd]lagsmengen  unb  bie  Scb,mel3wäffer  ber  <Sleb= 
fd]er.  Dtefe  beiben  Überfdiwemmungsperioben 
würben  innerhalb  bes  Dergletfd]erungsgebietes 
bureb,  bie  Dergletfcb,erung  poneinanber  getrenm. 
U)äb,renb  ber  swei  Überfdiwemmungsperioben 
würben  jwei  Flnfjterraffcn  unb  5wei  2luffd]üttungeu 
pon  (ßerötlmaffeu  erzeugt,  wäl^reub  ber  fie  treimen* 
ben  Dergletfdierung  aber  bie  c5letfd]erfd]iffe,  Drum* 
lins,  <Sletfd]ererofionen  unb  £nbmoränen. 

penefs  pier  fiisseiten,  bie  er  aus  ben  vier 
(5eröllmaffenauffd]ürtungen  unb  ben  pier  <LaU 
terraffen  ableiten,  rebujieren  fieb,  Ijienacb,  auf  swei 
€is5eiten,  unb  biefe  t)armonieren  genau  mit  ben 
2llt*  unb  3ungbilupien,  ben  alten  unb  jungen 
Urftromtälern  unb  ben  3wei  fiisseiten  Horbbeutfcb;* 
lanbs,  bie  fieb,  burdj  alte  unb  junge  £nb*  unb 
(Srunbmoränen  bofumentieren. 

De  fiisjeitendironologie  für  beibe  (Sebiete  ge* 
ftaltet  fid]  bemnadj  wie  folgt: 


211  pen. 


Horbbeutfcblanb. 


I.  (Erfte  pluotalperiobe.  \.  DiluDialtratiscjreffion. 

Jluffdjüttung  b.  (Seröümaffen  2tbfaQ     bes     2Utbtlttpinms, 

&es£}od)feIbes,  ältefte  (oberfte)  erfter    fjodjroaffei'ftaiii)     ber 

(Terraffciibilbung,     penefs  flüffe  utib  Seen. 
(Süusperiobe,  ^odjroajfer: 
ftanb. 


*)  Das  lücltaU,   (2.  3at(rg.  (W2),  f?eft  (8. 

3 


67 


^aflrßucß    »er    (ltarurftuti&c. 


68 


2.  (Erfte  unb  cSroijc 
€is3cit.  21usbel)ming  ber 
2JlpengIetfd;er  bis  an  bie 
21armünbung  in  ien  Krjcin, 
bie  obere  Donau  uftt>. 
penefs  niebere  21Itmoräne 
(H  i  fj  p  e  r  i  o  b  e). 

3.  (Erfter  Hücf^ug  ber 
<5Ietfdjer,  21nfdjüttung  bes 
2.  Sdjotterfelbes  burd)  bie 
Sd)mel3roäffer.  (Erofion  ber 
3roeiten  Calterraffen,  p  e  n  rf  s 
H    fjperiobe. 

H.  Kontinental  ober 
troefene  3"tergla3ialperiobe. 
Silbung  edjten  3i,tcrS'a3'aI= 
löffes,  pöüiges  Sdjminben  ber 
<5Ietfd;er.  3afaesmittcltem= 
peratur  einige  (Stab  rjötjcr  als 
rjeute. 

5.  groeite  plupialpe= 
riobe,  britte  Sd;otterauffd;üt= 
tung,  (Erofion  ber  britten  (LaU 
terraff  en,  p  e  n  d  s  ITT  i  n  b  e  1= 
periobe,  jmeiter  Fjocbftanb 
ber  Bimiengeroäffer. 


6.  groeite  ober  Heinere 
<Eis3eit,  Dorbriugen  ber  2X1= 
pengletfa>er  bis  3um  lüeft= 
enbe  bes  Sobenfees,  Brurf 
an  ber  Jumper,  (5ars  am  3'in 
ufro.  Die  <£nb=  unb  Kiicf- 
3ugsmoränen  foroie  Drum  = 
lins  unb  fuppigen  (Srunb= 
tnoränen  finb  bis  tjeute  fefyr 
gut  errjaltcn  unb  unbebedt 
pon  tö%  ober  «öjjlertm 
(p  e  n  tf  s  W  u  r  m  p  e  r  i  o  b  e). 

7.  groeiter  Kütfjug  ber 
(SIetfdjer,  pierte  Scr/otterauf; 
fdjnttung  unb  (Erofion  ber 
eierten  ober  unterften  üal= 
terraffeu  burd?  bie  Sdjmel3= 
tpäffer  (peurfs  HJurm= 
periobe). 

8.  Kütfgang  ber  ^Iugs 
unb  Seenfpiegel  bis  31t  bem 
Staube  ber  (Scgentpart. 


2.  Zlusbelmuug  ber 
ffanbinapifdjen  (Bletfdjer  bis 
in  bie  (Segcnb  pon  £eip3ig. 
Transport  ber  norbifdjen  <Se= 
fdjtebe  bis  barjin. 


3.  Kürf3ug  ber  erfteu 
<Eis3eitgletfd;er,  Bilbung  ber 
alten  HiicFjugsmoräne  unb 
ber  alten  großen  2UlupiaIur= 
ftrönie. 

H.  gurüctoeicr/en  bes 
lITeeres  bis  3U  £anboerbm= 
bung  mit  21merifa,  Steppen 
unb  lüüftenflima  in  €uropa, 
löfjbilbung.  ilustrocfuuug 
pieler  Seen  unb  Flußbetten. 

5.  groeite  ZHlupialtraus= 
greffiott,  Ubfatj  bes  3un9= 
biluriums,  (Transport  ber 
norbifdjen  (Sefdjiebe  unb  bes 
£ö§leb,ms  ober  ITTergels 
(burd;  bie  Diluoialflut)  bis  an 
bie  Sübgren3C  ber  norbifdjen 
(Sefdjicbe,  3roeiter  fjodj= 
tpafferftanb  ber  ^lüffe  unb 
Seen. 

6.  groeite  €is3eit,  in 
ber  bie  ffanbinapifdjeu  <51et= 
fdjer  nur  bis  auf  bie  baltifdje 
Seenplatte  porbrangen  unb 
biefelbcn  gut  erhaltenen  <£nb= 
tnoränen,  Drumlins  unb  ftarf 
fuppigen  <5runbmoränen 
t|interliefjeu  roie  bie  (Sletfdjer 
ber  srociten  21Ipenpercifung. 


7.  groeiter  J\ürf3ug  ber 
«Sletfdjer,  Bilbnng  ber  jung» 
allupialen  llrftromtäler. 


8.  Kürfgang  ber  ^Iu§= 
unb  Seenfpiegel  bis  311  bem 
Stanb  ber  (Scgenroart  burdj 
fortfdjreiteube  JJUuoiou  unb 
(Erofion. 


Ztt«  Klimaroanblung  feit  ber  legten  Eiszeit  unb 
itjre  IWrfuug  auf  bie  öefd]affcnl]cit  ber  23oben» 
obcrflädie  erfolgte  in  folgenber  ©rbnung:  I,.  Sumpf« 
tunbra,  2.  IPalb,  3.  Steppe  unb  <f<.  IDüfte.  Diefe 
burdi  ^ablreidie  ^unbe  aus  (Eier»  unb  Pflanzenwelt 
erroiefene  (Dr&rrong  ift  biefelbe,  in  ber  rorr  gegen» 
roärtig  bie  betreffenbert  «Jonen  örtlid}  sroifdien  ben 
polaren  Eisregionen  unb  ben  Eropen  angeorbnet 
finben. 

Diefelbe  Klimaaxinblung  fanb  nafürlid1  aud] 
nad]  ber  erfteit  ober  grofjen  Eisseit,  in  ber  3nter» 
gla^ialpcriobe  ftatt.  Sie  roar  aber  in  Europa  r>iel 
roeiter  r>orgefd]rittcu  als  gegenwärtig,  in  ZtlxtteU 
europa  fdion  bis  3ur  Steppen»  unb  IWiftenbilbung, 
tr>ie  bie  Cöfjbilbungen  aus  jener  §eü  mit  ben  ent= 
fpred^enben   Eierreften  bcireifen. 

5rreifellos  tjat  fieb,  ber  (Driginallöß.  nid)t  wäb* 
renb  einer  €is3eit  auf  ber  Eunbra  gebilbet,  benn 
bie    Ünubra    ift    ein    Sumpf  gebilbe,    jur     fisjeit 


rjerrfcrite  in  ganj  €uropa  ausgeprägtes  See* 
unb  nieberfdilagsflima,  ber  £öf3  aber  ift  ein 
roinoerjeugles  (äo!ifcb,cs)  Staubgebilbe  bes  riditigen 
Steppenflimas,  i>as  an  lüitftenflima  grenjt.  Die 
Fauna  ber  Eunbra  unterfcb,eibet  fieb,  ftreng  von  ber 
ber  eigentlichen  Steppen.  r>.  JJ  i  d]  1 1]  0  f  e  n  be= 
tonte  ganj  riebtig,  bafj  3ur  Seit  ber  Cöfjbilbuug 
(Europa  eine  roeit  gröfjcre  2tusbet)nung  nad^  2X>eftcn 
gehabt  I]abe  unb  ber  21tlantifd)e  ©3ean  roeit  jurücf» 
getreten  fein  muffe,  als  in  (Europa  Steppen*  unb 
IüüftenHima  Iierrfdite. 

lUeuu  neuerbings  einige  cßeologen  basu  neigen, 
biefe  Klima»  unb  JITeeresfdirranfungen  auf  f;ebun» 
gen  unb  Senfimgen  ber  (Erbfrufte  surüd'äufül'jren, 
fo  irren  boeb,  mancb.c  burerjaus,  wenn  fie  Eis3eitcn 
in  bie  Erljebungs»  unb  Kontinentalperioben  ner» 
legen.  3>enn  alle  Eatfad]en  ber  Klimalelire  beuten 
auf  See»  unb  rtieberfdilagsflima  (maritimes  plu» 
pialflima)  als  Ilrfadje  ausgebelmter  iSletfdier» 
bilbung,  roäl]rcnb  ausgebel]nte  Steppen  unb  iDüften 
fid]  nur  im  3nnern  grofjer  Kontinente  bilben  fön» 
nen,  roo  bie  (Sletfd)er  felbft  auf  ben  l)öd]ftcn  (Se» 
birgen  auf  ein  2TUnimum  befd^ränft  finb.  3>te  ^e» 
bungen  unb  Senfungcn,  roeld^e  bie  Klimafd^roan» 
fungen  ber  (Quartärjeit  nerurfaditen,  muffen  febr 
roeit  verbreitet  geroefen  fein.  3^re  Urfad^en  unb 
bie  mit  ibmen  nerbunbenen  Deformationen  ber  Erb» 
rinbe  glaubt  prof.  fjabenicbj  in  feiner  „Eraften 
Sd^öpfungsgefdiidite"  nacrjgeroiefen  5U  tjaben. 

Der  profeffor  ber  (Seotogie  an  ber  Unir>erfität 
in  Üofio,  211.  V\  0  f  0  y  a  m  a,  roeift  barauf  liin,  &afj 
auf  ben  j  a  p  a  n  i  f  d]  e  n  3  n  f  e  1  n  feine  S  p  u» 
ren  einer  bilunialcn  Eiszeit  nacb,5U» 
roeifen  finb,  baf,  i5letfd]er  in  3al-',a,t  niemals  eri» 
ftiert  liaben,  roarjrfdieinlicb;  roeil  bas  Klima  niemals 
falt  genug  geroefen  ift,  um  fie  511  erjeugen.  i£r 
gcb,t  ber  Frage  nadi,  roesbjalb  bies  nicb,t  ber  Fall 
geroefen  ift.  allgemeine  fosmifdie  Urfad]en,  »011 
ben  Planeten  ober  pom  IDeltraumc  ausgel^enb,  finb 
ausgefd^loffen,  ba  ja  auf  ber  nörblid]en  ijalbfugel 
glcid^eitig  in  Europa  cEisjoit  unb  in  3aPa"  warmes 
Klima  lien-fditcn.  Von  fonft  in  23ctrad]t  fommen» 
ben  Urfadien  ert»ägt  prof.  17ofov<itTta  bie  f ol» 
genben  brei:  bie  Sdjroanhingen  ber  Erbactife  in 
ben  polen;  ftärfere  ober  geringere  ZITengen  von 
Kolilenfäure  in  ber  ?ltmofpr|äre  als  Folgen  culfa* 
nifd-jer  Jlusbrüd^c ;  eine  anbere  Verteilung  doh 
£anb  unb  IPaffer. 

(Segen  bie  sroeite  ZTiöglidifeit  roirb  angeführt, 
bafj  nid]t  nad)5uroeifen  ift,  bafa  jur  Dilurualscit  in 
Europa  bie  Kolilenfäuremeuge  51t»,  in  3aPan  a®* 
genommen  Jiabe;  in  3aPa"  \em\  \i\on  jiir  Eertiär» 
5cit  ausgebebjnte  Ilusbrüdje  von  «lipariten  unb 
Jlnbefiten  geroefen  unb  efiftieren  nod^  je^t  sablreid^e 
aftire  Pulfane.  Übrigens  ftel]t  bie  gairjc  Kohlen» 
fäuretI)eorie  von  Soaute  21  r  r  b  e  n  i  u  s,  roie  prof. 
23.  C  e  p  f  i  u  s  betont,  auf  fo  fcb,roacb,en  Füficn, 
ba§  fie  als  Ilrfadje  con  Klimafcrjroanfuugen  ber 
Erbe  ausfdieiben  mufj. 

211.  Qofoyama  ift  geneigt,  bie  erfte  Urfacrje, 
eine  polcerfdiiebnng,  als  Ilrfadje  ber  Eisseitlofig» 
feit  3aPan5  gelten  511  laffen,  roie  fie  frülier  aueb, 
3ur  Erflärung  ber  2Tiio3änfloren  bes  Iiol|eu  2tor» 
bens  (Spifebergeu,  ißrönlanb)  angenommen  ronrbe. 


69 


<&ae  <fln<fi<3  4«  £roc. 


70 


prof.  2v  Ce pf ins *)  betont  in  einer  Befpredjung 
ber  2lrbeit  bes  Japaner  Ideologen,  bag  bief«  miojäne 

arftifdje  tanbbaumflora  nidjt  einfeitig,  foubern 
jirfumpolar  ge»ad?fen  fein  muffe,  ba  ibjre  Hefte 
nicbt  nur  auf  Spitzbergen  nuo '  in  Horbgröulanb, 
fonbern  auch  auf  ber  iUelnilleinfel  unb  an  6«t 
ZTlacrenjiebai  im  Kanabifcrjen  Eismeer  aufgefunden 
»orben    ift.  **) 

5ür  bie  tertiäre  ^eit  fann  alfo  nad)  profeffor 
£  c  p  f  i  u  s  bie  Einmirfung  einer  potnerfebiebung 
auf  bas  Klima  ber  arftifdjen  Cänber  nidjt  nadige« 
»iefen  »erben;  bie  Sdjmanfungen  ber  Erbadjfe  finb 
offenbar  311  gering  im  Perljältnis  ju  ber  inaßVgcben» 
ben  ©gemnärme  ber  Erbe.  $üv  bie  biluniale  Seit 
unb  iljrc  Eisnerbreitling  fönnen  bie  geringen  pol» 
fdjtnantungen  ber  Erbadjfe  uodj  niel  »eniger  als 
für  bie  tertiäre  5eit  majjgebenb  fein,  fomoljl  wegen 
ber  Kürje  ber  <5cit  als  roegen  ber  ganj  unregcU 
tnäfigen  Derbreitung  ber  bilunialen  Pergletfdjcrun» 
gen  auf  ber  Erbe. 

£5  bliebe  alfo  als  Urfadje  für  bie  Xtidjfc» 
nergletfdjerung  von  Japan  bie  f  l  i  m  a  t  i  f  dj  e 
£  i  11  »  i  r  f  u  n  g  im  XOe  d?  f  e  I  ber  V  e  r  f  dj  i  e» 
b  u  11  g  n  0  n  £  a  n  b  unb  2TI  e  c  r,  fou^ie  ber  beben* 
tenben  ITiecresffrömungen.  i>iefen  punft,  auf  ben 
prof.  rjofoyama  fein  großes  (ße»idjt  legt,  fielet 
£  e  p  f  i  u  s  als  ben  ansfdjlaggebenben  an.  £r 
glaubt,  bafj  fidj  mittels  biefer  Urfadjen  alle  £r» 
fdjeinungen  ber  bilunialen  (Eisjeit  erflären  [äffen 
(fiefje  Jabrb.  X,  S.  105),  unb  erflärt  bureb,  fie 
and-;  bas  jerjlen  einer  Eisjeit  in  Japan. 

nacb,  Korallenfunborten  511  fdjüeßen,  lag  bie 
(Segenb  ber  üofiobai  unb  ber  fjalbinfel  5obo  jur 
iMlunialjeit  tiefer  im  ZTIeere  als  jetjt,  fo  baf^  bort, 
tr>o  jefct  eine  gefdjloffene  Canbmaffe  fieb,  befinbet, 
jnt  bilunialen  geil  mehrere  fleine  Jnfeln  unb 
offenes  ITtecr  roaren. 

Itun  fteb,t  bie  Sübfüfte  ber  größten  japanifdjen 
Jnfel  (£jonfbu»lüppon)  nalje  nörblidj  r>on  bem  Ijier 
nadjHojsboft  in  ben  pajifif  Ijinausfließenben  »ar* 
tn  e  n  21ieeresftrom  „Kurofbjio"  (b.  b.  fdnoatjer 
Saljirafferftrom).  (Serabe  an  ber  Süboftecfe  ber 
Jnfel  bei  ber  Iialbinfel  5obo  trifft  biefer  »arme 
paffatftrom  auf  ben  non  Sorben  ber  fließcnben 
falten  ZTTeeresftrotn  „©jafdiio". 

Sdjon  eine  geringe  üeränberung  ber  Hüften 
unb  Jnfeln  im  CDftdjinefifdjen  ZITeere,  alfo  jroifcrien 
Jormofa  unb  ijouflju,  »ie  fie  r>ou  ITT.  IJofoyama 
für  bie  iSegenb  ber  CLotiobudjt  angegeben  tnirb, 
müfjte  bem  roarmen  Kurofljio  eine  ettnas  anbete 
2\idituttg  als  bie  beutige  perleiben.  Sobalb  an 
ber  Süboftfüftc  non  f}onfbu  ber  roarme  füblidje 
Zlteeresfrrom  5»ifdjen  bie  bortigen  Jnfeln  S1^ 
3>ilupial5cit  roärmeres  lüaffer  bringen  tonnte,  ner» 
modjten  bie  non  Pofoyama  angeführten  Ko« 
rallen  an  ben  Hüften  beim  jetjgen  Ztoma  511  »adjfen, 
träbrenb  fie  beut.iUtage  erft  einige  13reitengrabe 
treiter  füblicf)  aiijutreffen  finb. 


*)  (Scol.  Kunbfd?au,  S&  III,  ßeft  3.  —  Die  Arbeit 
Äes  prof.  IJofoyama  in  Journ.  of  the  College  of 
Science,  Imp.  Univ.  of  Tokio  (<H(,  ©ftober. 

**)  Diefe  putiFte  liegen  fo  jiieinanber,  oa§  fie  bie 
ITtöglidjfeit  einer  poIt>erfdjicbuug  riclleicbt  bo*  nidjt  aus- 
f*löffen:  roenigflens  fann  man  eine  nur  an  bief cn  pmiften 
angetroffene  ^lora  nodi  nicht  als  jirf umpolar  bejeidjncn.  H.  B. 


fnblidi    ift    bie   Serjringftrafje   äroifdjen   bem 

pasifif  unb  bem  «Eismeere  erft  in  jüngerer  iülupial* 
Seit  burd;  Jlbfinfen  bes  uorbafiatifeben  ^eftkiubes 
geöffnet  irorben;  ba  erft  Fonute  bie  falte  5trö* 
muug  ron  Horben  berjiibringen.  fiine  biluoiale 
Dereifung  in  Japan  tonnte  fie  nidit  mit  Dcrurfacben. 

Sunt  5d]Iuffe  l]ebt  prof.  £  e  p  f  i  u  s  l^ercor, 
bafj  ber  Icadiweis  einer  in  Japan  fefjlenben  bihu 
Dialen  fisjeit  unb  »ärmerer  biluoialer  ZITeercs» 
Füften  im  Sübofteu  ber  Jnfel  i^onflju  doii  gröfjter 
Sebeutung  für  bie  2tuffaffung  unb  llrfad^eu  ber 
europäifdvfanabifdien  ©sjeü  ift.  IDenn  in  Japan 
in  benfelbcn  nörblicfjen  Breiten]  bie  in  Europa  eine 
ausgebebnte  Dergletfcberung  ^eigten,  feine  Spuren 
einer  £is5eit  nacfßuroeifen  finb,  fo  bebeutet  bies, 
baf5  bie  Eiszeit  in  (Europa  feine  „allgemeinen", 
feine  tellurifcffen  ober  gar  fosmifeffen  Urfactjen  ge= 
babt  tjaben  fann.  Zlbcv  n\d>t  nur  in  Japan,  fonbern 
itt  gaii5  Sibirien  unb  ber  iHanbfdiurei  »urben  (Stet» 
fcf|erfpuren  bislier  nidjt  anfgefunben.  Uno  wenn 
»ir  eine  Karte  ber  Erbe  anfeben,  auf  ber  bie  2Ius» 
bebimng  ber  bilunialen  Dergletfdicrung  aufgejeidmet 
ift,  fo  erFennen  »ir,  bafj  nur  ein  febjr  fie  in  er 
(Teil  aller  Kontinente  Don  ber  Bereifung  ergriffen 
»ar;  unb  and;  bier  nur  folerje  03ebiete,  bie  im 
Bereiche  von  and\  je^t  juni  üeil  nodi  Dergletfdjerten 
rjodigebirgen  liegen.  Daber  nimmt  Eepfius  an, 
bafj  nur  ba,  »0  iSebirge  liodj  genug  über  bem 
Hleeresfpiegel  erfjoben  »aren,  eine  Dergletfdierung 
entftelien  tonnte,  unb  baß  aud;  ©eftänbe'r,  »ie 
Itorbbeutfcblanb  unb  Kanaba,  5111-  Eisseit  l'jöl'jcr  als 
jefet  über  bem  ITieeresfpiegcl  gelegen  tjaben  muffen. 
"Das  ift  bie  alleinige  Urfadje  ber  bilunialen  Eiszeit. 

.■vür  bie  jäpamfdfen  Jnfeln  ferjtt  beibes:  »eber 
(tanb  ein  breites  unb  langes  i7odigebirge,  auf  bem 
5irne  unb  (ßletfdjer  erzeugt  icerben  fomiten,  im 
Hüden  Japans,  nod>,  lag  bas  £ani>  bebeutenb  b,öb,er 
über  bem  <Dyan  als  je^t,  »ie  ber  non  profeffor 
11 0  f  o  v  a  m  a  befcfjriebene  5unbort  Itoma  mit  feiner 
bilunialen  Korallen»  unb  2Peid)tierfauna  beireift. 

Ein  fdjon  im  norigen  Jabrbudjc  (X,  S.  <)7) 
berübrtes  Unterfuduingsgebiet,  bie  Peränberun= 
gen  bes  Klimas  feit  b  e  tu  ITT  a  r  i  m  um  ber 
legten  Eiszeit,  beljanbelt  auf  (Srunb  einer 
Sammlung  non  Beriditen,  bie  nom  vErefutinfoiuitee 
bes  \\.  Jnter nationalen  (SeologenFongreffes  beraus» 
gegeben  finb,  prof.  Dr.  E.  n.   ilbolnofy.  *) 

Seit  bem  Hücfsug  ber  bilunialen  Derglotfdy» 
rung  Ijat  fieb  bas  Klima  ber  £rbe  jebenfalls  ner<= 
änbert.  Jn  Sfanbinanien  läf^t  fidj  bas  Klima  im 
Jvüct'jugsftabium  bes  Eifes  unb  in  ben  barauf  fol= 
genben  geitperioben  am  beften  feftftcllen,  ba  bier 
bie  bürftigeu  Spuren  ber  flimatifdjen  ^aftoren  »eber 
burdj  großen  pflanjenreiditum  nod]  burd;  rafdje 
Umgeftaltung  besfelben  unb  bidjte  Berölferung  ner» 
»ifdjt  finb.  So  ift  es  teidjt  oerftänblidj,  ba§  bas 
Stubium  ber  nadjetsäeitlicben  Klimafd!»anfungen 
gerabe  in  ben  arftifdien  unb  fubarftifdjen  (Bebieten 
bie  fdjönften  Ergebniffe  gejeitigt  bat. 

ZTadi  ben  am  beften  ausgearbeiteten  fdj»e» 
bifdjen  Seridjten  bat  fid)  bas  £is  nad\  ber  mari« 
malen  Dergletfdjerung  uuunterbrod'en,  jebod;  mit 
einigen  Hufjepaufen,  nielleidit  aud1  neueren  flehten 


*)  peterm.  mitteil.  58.  3afirg.   (9(2,  ypriltjeft. 


71 


JfafirBucIS   &«   (ttaturftunoe. 


72 


Dorftöfjen,  in  Sfanbinapicn  5urücFge3ogen.  2>em 
rr>eid]enben  <£ife  folgte  bas  21Ieer,  bas  bamals  ein 
Ijötjercs  Zttoeau  als  feilte  aufwies  unb  bas  roir 
nad]  bcit  if]tn  eigenen,  bie  arftifd]en  (Seroäffer 
crjarafierifierenben  ZlTufcrieln  1}  o  I  b  i  a  m  e  e  r  neu* 
nen  formen,  ein  ITame,  ber  3ugleid;  jenen  5eit= 
abfd]ititt  bebeutet,  in  bem  bas  Eis  com  [üblichen 
Ceilc  Sdjtt^cbens  feine  heutige  (Srcnjc  erreichte.  3n 
ber  barauf  folgenben  §eit  tjat  in  Sfanbinapicn 
bas  Zfieet  nod]  srpeitnal  transgrebiert  (feinen  3e= 
reid]  überfd]rirten),  in  ber  2lncylus*  unb  in  ber 
litorinaseit. 

<£ntfpred]enb  biefen  brei  Cransgreffioncn  lä^t 
fid]  nun  aud]  bie  Spätglasial*  unb  poftglajicljeit 
einteilen.  2luf  (ßrunb  ber  fd]roebifd]en  5orfd]ungs* 
ergebniffe  vcav  bas  i7olbiameer  ein  arftifcfjes 
UTeer,  unb  bemgemäfj  Farm  auf  ein  Klima  ge* 
fd]loffen  rrerben,  bas  in  ber  Umgebung  ber  fid} 
jurüctsieb.enben  (£isbecfe  gleichfalls  arftiferjen  £f]a* 
rafter  trug.  *)  hierauf  ferste  eine  intenfipe  <£rrpär= 
mung  ein,  bie  ibjren  fjöbjepunFt  am  <£nbe  ber  21  n* 
c  v  l  u  5  5  e  i  t  erreid]tc ;  bod}  i\aben  wiv  es  aud] 
ju  Beginn  ber  £itorina3eit  noch,  mit  einer  periobe 
3U  tun,  bie  Ȋrmer  als  bie  heutige  voav.  "Das 
Klimaoptimum  ber  2lncylus3eit  Vom  Fontinental, 
gefennseidmet  burd]  troefenes  Klima,  bas  anfcbjei* 
nenb  ganj  beftitnmt  in  fjollanb,  2torbbeutfd]lanb 
unb  SFanbinapien  in  ben  fogenannten  „(Sreri3torf= 
fd]id]ten"  uad]5uu>cifcu  ift.  3>ie  2lucytusperiobc 
crrtfprid]t  ungefähr  ber  ueolitbjifd-jcn  (jüngeren) 
Steilheit,  bie  £itorinaperbbe  ber  Brou5e3cit. 

3>ie  Uleiuuugen  ber  5ad]gelef]rtcn  l]infid]tlid] 
bes  nadicis5citlid]en  Klimaperlaufes  getjen  fetjr 
auseinanber.  3n  3>eutf  d]lanb  l]errfd]te  3ur 
l7olbia5eit  eine  arftiferje  5lora  cor,  bas  Klima* 
Optimum  fällt  aud]  bjier  rpal]rfd]einlid]  in  bie  2ln* 
cylusperiobe.  Über  bie  Seit  ber  £öfjbilbuug  l]at 
fid;  eine  einf]eitlid]e  2luffaffung  nicfjt  ergeben;  ob 
es  ein  SteppenFlima  gab  ober  nid]t,  unb  in  u>eld]e 
§cit  es  5U  fetten  fei,  ift  gleichfalls  unentfcbjeben. 
3n  ber  Sd]rr>  cij  ftel]t  £;.  Srocf  m  aun»3erof  d] 
mit  feiner  2luffaffung  ganj  allein.  3km  erfef/cint 
bie  Seit  con  ber  größten  2lusbel]nung  bes  <£ifcs 
bis  jur  (Segenrcart  als  ein  ungeftörter  Übergang 
pon  einem  fefjr  03eanifd]en  Klima  in  ein  mittleres. 
"Ü\e  Klimaänberung  ift  nad]  ifjm  alfo  nierjt  burd] 
abne^menbe  (Temperatur,  fonbern  burd]  abnel]* 
menbe  ^«»^tiöfeit  unb  gröf5ere  tEemperaturefircnu- 
gefcun3cid]net. 

5ür  ffl  ft  e  r  r  e  i  d]  fül]rt  <E.  B  r  ü  et  n  e  r,  ber 
ausgezeichnete  Kenner  bes  alpinen  Klimas  im  <£is= 
3eitaltcr,  bie  Sd]roanFungeu  in  ber  2"tad]eis5eit  auf 
reine  fEemperaturfdiuianFungen  surücf.  5ür  bie 
<£pod]e  dou  ber  U?urmeis3cit  bis  3um  Daunftabium 
ftellt  er  ein  ungteidnnäfjiges,  jebod]  ununterbrodje* 
nes  Uülberrocrben  mit  jroei  jeittseüigen  iSlctfd]cr* 
oorftöfjen  (Bütil*  unb  cSfdini^ftabium)  feft.  Diefc 
laffen  fid]  jebod]  nid]t  in  parallele  mit  ben 
ffanbinapifd]cn  Hüd^ugsftabien  ftellen.  Itad] 
r>.   £i<x\ets  2lnfid]t  roaren   bis   CDftalpeu   in    ber 


*)  ßicge^eti  mirS  allecMugs  ber  (Eiitnuiib  crtjobeii 
ba%  ber  Kücf.^ig  bes  <Eifes  fo  rafd)  erfolgte,  ba§  mir  um= 
bebiugt  für  SPaubiitapieit  ein  feljr  marines  Klima  annehmen 
muffen,  ausgenommen  in  ber  unmittelbaren  Umgebung 
ber  €isbecPe." 


fpäteren  £is5eit  (beffer  Jtacbjeisseit)  burd;  ein  roär= 
meres  Klima  mit  längeren  Sommern  als  bjeute 
ausge3eid]net.  5ür  Ungarn  roeift  v.  Cbjolnofy 
auf  «Srunb  ber  itipeaufd]roanfungeu  bes  plattenfees 
foroie  ber  Peränberung  ber  5anbl]ügel  feit  2U>* 
lagerung  bes  £öf3es  brei  troefene  perioben  nad], 
beren  letjte  in  5ie  Sron3e3eit  fällt.  <£r  madjt  bie 
ffanbinapifd]en  5orfd]er  barauf  aufmerrfam,  ba§ 
bie  !Daffernuf3  (Trapa  natans,  fielje  3aIj^E>-  IX, 
2lbb.  auf  5.  \\5)  in  Ungarn  in  ben  neueften  Reiten 
auf  anmberbare  U>eife  aus  fef]r  grojjen  (Sebieten 
gänslid]  Derfd]rounben  ift.  Die  Berid]te  für  5inn<= 
lanb  unb  3>änemarF  befräftigen  im  roefent* 
tid]en  bie  2^efultate  ber  fd]roebifd]en  5orfd]er. 

Diefe  Berichte,  benen  fid]  roeitere  über  auf3er* 
curopäifdje  Cänber  unb  bie  arfttfdjen  unb  ant» 
arftifdjen  (Sebiete  anfd]liefjen,  bilben  inbes,  roie 
v.  <£  l]  o  l  n  o  f  y  bemerft,  3r»eifelsol]ne  nur  b^n 
allererften  2lnfang  für  bie  aufgenommene  2lrbeit, 
bie  in  gegenfeitigem  fiinoerftänbnis  fortgeführt 
werben  muß,  um  £id]t  in  bie  (Sefd]id]te  ber  Klimate 
unferer  (Erbe  3U  bringen  unb  roenigftens  bie  <5>eit 
aufsubjellen,  in  ber  UTenfd]en  barauf  leben. 

2n  bie  i1ad]eis3eit  fül]rt  uns  eine  Unterfud]ung 
Don  21.  Cubroig*)  über  bie  alten,  oft  erftaun* 
lid]  breiten  Calböben  in  ben  2llpen. 
Xliefe  Calböben  l]at  man  gefolgert  aus  ben  jcbem 
2llpena>anberer  befantrten,  l]od]  über  ben  jetjigen 
SEalböben  gelegenen  Cerraffen  in  ben  2llpentälern. 
5>iefe  pon  ber  5d]td]tung  unabljängigcn  burd]  2lus* 
nagung  entftanbenen  Crofionstcrraffen  rr>erben 
nad;  itjrer  Entftebjung  t>erfd]iebcn  gebeutet.  2ln<= 
l]änger  ber  5'nf3erofion  betrad]ten  fie  als  Hefte 
älterer,  l]öl]er  gelegener  Calböben,  eine  2lnfd]auung, 
bie  3U  einer  fo  erftaunlidjen  Breite  ber  alten  Cal* 
höben  füljrt  (bis  511  8  Kilometer),  bafj  man  bie 
Utöglidjfcit  bireft  besroeifcln  mufj.  (Sbenforoenig 
»ermögen  jebod]  bie  2lnl]änger  ber  (Slajialerofion, 
ber  2lusnagung  burd]  bas  <Sletfd]ereis,  bie  l]odj* 
gelegenen  Üerraffen  5U  erftären.  Es  geljt  nid]t  an, 
fie  einfad]  als  (Slasialgcf imfe  auf 3ufa,'f en ;  ber  f d]arfe 
Übergang  r>on  ber  Cerraffe  3ur  Stufe  ober  ber 
fogenannte  Ürogranb  läfjt  fid]  aud]  fo,  rrie  £  u  b  rt>  i  g 
bes  näheren  nad]tpeift,  nid]t  genügenb  begrünbeu. 
£>af3  ein  pon  einer  Seite  3ur  gegenüberliegenbcn 
fd]längetnber  U.">aff erlauf  bie  Cäler  fo  perbreitert 
l]abcn  follte,  ol]ne  fie  gleidiseitig  3U  pertiefen,  ift 
eine  2lnfd]auung,  bie  fid]  aus  ber  Beobad]tung 
leid]t  roiebcrlegen  läfst  unb  bie  aufjcrorbentlicbe 
Breite  ber  oberen  (ehemaligen)  Calböben  aud]  nid]t 
3U  erflären  permag. 

So  bleibt  benn  nad]  Cubrpig  gar  nid]ts  an* 
beres  übrig,  als  attjunoljmen,  bafj  bie  einanber 
gegenüberliegenben  ^erraffen,  aus  benen  man  in 
(Sebanfen  bie  ungeheuer  breiten,  alten  Calböben 
fonftruici't  l]at,  niemals  jufamm.-n^eljangen  tjaben. 
Sie  geborten  überl]aupt  nid]t  bem  gleid]en  5üiffe 
unb  nidjt  bem  gleichen  Catboben  an,  fonbern  roaren 
burd]  einen  Bergsug  getrennt,  ber  bei  fortfd]rei;enber 
Calbilbung  enblid]  abgetragen  rpurbe,  rroburd] 
bann  aus  srpei  Olern  ein  ein5iges  entftanb.  Diefe 
2lrt    ber    2luffaffung    roirb    an    einigen    Beifpielen 


*)  §ur    £et(re    pon  ber  (Ealbilbung.     Separatabbrucf 
ans  bem  3al]rb.  ber  St.  «Sallifdjen  ttattirroiff-  C5efcüfd).  \<)\\. 


(ö 


<S>ae   UntM}  in  «Erbe. 


7« 


erläutert.  5'ir  bie  l]öl]eren  unb  rjöcrjftcn  beiber* 
fertigen  Calßöben  roar  permutlid]  nid^t  nur  ein 
einiger  trenuenber  Hiicfcu  oorbanben,  es  möchten 
bereu  iwcx  ober  nod]  met]r  erifricren.  Die  Erofion 
lieg  fie  oerfdmnnben:  ftatt  meljrerer,  faft  parallel 
Dcrtaufenber  Eäler  erblicfen  roir  ein  einl]eitlid]es 
Ejaupttat  unb  galten  biefes  —  fälfd]lid]  —  aud] 
für  einl]eitlid]  entftanben. 

§ur  Hegrünbung  biefer  Zluffaffung  fami  auf 
mehrere  intereffante  Cat|'ad;en  rjingaoiefen  roerben. 

Die  eigentümliche  I]albinfel*  ober  lanbsungen* 
artige  tage  dou  UXiltcnsburg  ift  befannt.  Por* 
berrbein  imb  Jtembacf),  faft  parallel  fliefcenb,  roer» 
ben  mit  Dereinigten  Kräften  jiemlid]  rafefj  ben  mer?* 
roürbigen  Hücfen  lDaltcnsburg*Hrigels  abtragen 
unb  ben  Iioblraum  bem  Hfjeintal  zufügen.  Der 
(Scologe  ber  Sufunft  roirb  bann  rcrfud]t  fein,  bie 
JEerraffen  r>ou  2lnbeft  mit  benen  Don  ©berfajren 
511  fotnbinieren,  obroobl  fie  uid]t  burd]  cen  gleichen 
5luß  entftanben  finb.  ilfytlidie  Perl]ältniffe  finbeu 
fid]  5roifd]en  Hl]onetal,  2ltetfd]gletfd]er  unb  5ie* 
fd]ertal  unb  auf  ber  anberen  ilalfeitc  sroifdien 
Hl]one=,  Sappen«  unb  Hicntal.  Sie  finb  geeignet, 
uns  eine  Porftcllung  511  geben  Don  ber  Ent* 
fterjung  bes  mäd]tigen  ^oblraumes  ber  großen 
3llpentäler. 

Durd]  Hetrad]tung  ber  gegenwärtigen  Pcrfjält* 
niffe  unb  oon  il]nen  aus  rüchoärts  fcfjrettenb  511 
benen  ber  Dergangcnfjcit  femmt  lubroig  511  fol* 
genbem  Sd]luffe: 

3  e  b  e  s  größere  21 1  p  e  n*  unb  2TT 0 1 a f fe- 
tal   ift    rjerrorgegangen    aus    ber    fett* 

I  i  d]  e  n  Pereinigung  mehrerer  parallel» 
t  ä  l  e  r,  von  benen  bas  b  u  r  d]  2P  a  f  f  e  r  m  a  f  f  e 
unb  (5 e f  ä 1 1  s d  e  r  f)  ä 1 1 n i  f  f  e  am  m  e  i ft  e n  b  e* 
günftigte  feine  Hacrjbarn  überroältigte 

II  n  b  m  i  t  f  i  d]  5  u  e  i  n  e  m  e  i  n  l]  e  i  1 1  i  cb,  e  n  £)  o  l]  t* 
räume  d  e  r  b  a  n  b.  Diefe  2lrt  ber  Entftebung 
gilt  aud]  für  bie  größeren  alpinen  Seitentäler  (3.  H. 
Sd]äd]cntal,  2fiaberanertal)  unb  aud]  für  mancfje 
Hebentäler  bes  ZTiolaffelanbes. 

Die  23ergrücfen,  roetd]c  einft  bie  paralleltäler 
trennten,  finb  nidjt  in  allen  5äHen  oollftänbig  Der.» 
fcb.rounben;  fjie  unb  ba  finb  Hefte  r>on  ibjien  er* 
bjalteu  geblieben.  <£s  finb  bies  bie  fogeuannten 
3nfetberge  im  engeren  unb  reeiteren  Sinne.  Die 
3nfelberge  im  engeren  Sinne  entragen  ber  l]  e  u* 
tigeu  Ealfotfle,  roie  5.  H.  bie  beibeu  Hud]bcrge 
3toifd]en  IDallen»  unb  güridifee,  Kummeuberg  unb 
ZTiontlinirerbeig  im  Hl]eintal,  u.  a.  2lls  3nfelberge 
im  roeiteren  Sinne  finb  biejenigen  Herginbioibuen 
5U  oer3eid]nen,  bie  Don  heutigen  unb  älteren 
5lußläufeu  umgeben  finb,  3.  H.  ber  pi5  Eaorabi 
im  iTacetfdi,  bas  Stätjerfjom,  ber  Eatanba,  bas 
Kreuj  im  prätigau,  ber  5läfd]crberg  u.  a.  2lud] 
niele  5elsrippcn  unb  Hiegel  finb  berfelben  Ent* 
ftebjung. 

(Gegenüber  ben  fonftigen  (Erklärungen  für  bie 
Entfteburg  ber  3nfc^crgc  meint  £  u  Ö  »  ig,  es  er» 
fd^eine  Diel  natürlicrjer,  bie  3nfclberge  aufjufaffen 
als  le^te,  ifolierte  Hefte  jener  23erg3Üge,  bie  einft 
bie  paralleltäler  trennten,  aus  beren  Bereinigung 
bas  lieutigc,  fd^einbar  ein^eitlidi  eutftaubeue  fjaupt» 
tal  b,erDorgegangen  ift. 


<£ri?bcbonfraa,cn. 

Die  5rage  nad]  bem  Zentrum  bes  großen  füb» 
beutferjen  €  r  b  b  e  b  e  u  s  d  0  m  1,6.  H  0  r>  e  in  b  e  r 
\9\\  (f-  3*k*b.  X,  S.  \08)  fdietut  burd)  bie  erften 
llnterfudiungen  bodi  nod^  nidit  enbgültig  gelöft  311 
fein.  3e  nte£)r  lErbbebeiuparten  ZHateiial  3U  biefen 
Unterfucrjungen  lieferten,  befto  roeiter  Deifdiob  fidi 
bas  iSpijentrum  iei  33ebens  nadi  Horbeu  unb  iUe  = 
ften.  (Sg.  Heutlinger*)  oerlegt  auf  t5rnnb 
ber  Hegiftrierungen  doii  etwa  50  £rbbe&eniDarten 
ben  fjerb  ber  Sercegung  in  bie  Hälie  dou  „laufen 
a.  b.  £yad}"  (=  48°  lf  nörbl.  Sreite  unb  9°  06' 
öftt.  länge).  Die  Sebenroirfungen  am  i3obcnfce 
irären  bann  als  Helaisbebcn  an5ufel|en.  Die  fdu-in* 
bar  ftärferen  lüirfuugen  laffen  fid]  burdi  ben  Unter« 
grunb  erfläreu,  ba  befanutlid)  im  allgemeinen  bie 
£5obenbett>egungeu  auf  lofent  llntergruub  (Sanb, 
iBeröll)  größer  finb  als  auf  feftem  (5>-'Is).  VO.  Sa* 
lomon**)  oerlegt  bas  (Epizentrum  faft  in  bie» 
felbe  (Segenb,  bie  nadi  ibm  met'troüi'bigcrireife  ein 
teftonifd^  ungeivö^ulidi  einfaches  unb  fo  gut  roie 
gatij  uugeftortes  (Sebiet  ift.  £r  oermutet  als  iSrunb 
bes  Hebens  bal]er  einen  DutFanifdien  2llagma» 
berb  unter  -Sbingen,  lautlingen,  Iiediingen,  ber  es 
noefj  niebt  roie  feine  norböftlicben  Had-;barn  311 
einer  «Eruption  gebrad^t  tjat,  aber  bie  üeranlaffung 
ber  an  ©rt  unb  Stelle  entftefyenben  J3eben  bes  (5e» 
bietes  ift. 

Die  geologifd]en  JXtrfUngen  fräfiigcr  Erbbeben 
oeranfdiauüd]t  uns  u.  a.  bas  roenig  befamit  ge» 
roorbene  <£  r  b  b  e  b  e  n  doii  $  0  v  m  0  f  a  am  \7. 
2Här5  \906,  bem  37^2  perfoueu  511m  ©pfer  fielen 
(1266  tot  unb  2^76  fd^roer  oerrounbet).  £s  jerftocte 
728^  fjäufer  oollftänbig,  befebäbigte  mebr  als 
50.000  fd;roer  unb  riß  jtoei  rk'fige  Derroerfungs» 
fpalten  oott  sufammen  mefjr  als  25  Kilometer  auf. 
2lus  einer  Ilrbcit  dou  v£.  iSagel  ergibt  fid]  über 
ii^n  geologifeben  Hau  ber  3"feI  ün0  bie  lüirfung 
bes    Hebens    folgenbes.  ***) 

Das  Hüctgrat  ber  3nf£I  5ormofa  bilbet  bas 
50  Kilometer  breite,  faft  norbfüblidi  burd]  ben 
©ften  ber  3nfel  ftreid^enbe  fTaiaianscSebirge. 
Es  beftel]t  aus  friftallinen  Sd]iefern,  bie,  fouvit 
befannt,  nacb,  lüeften  fallen,  erreidit  iiöl]eu  dou 
über  3000  bis  <^5  ZITeter  unb  roirb  nad}  ©ften 
burd]  einen  ungeheuren  längsbrud]  besfelben  Strei» 
d]ens  (N  20°  0)  abgefd]nitten.  ©ftlid]  oon  biefem 
foloffalem  ©ftabbrud]  liegt  ein  grofes  längstat, 
bie  tiefe  <Laito*Surd]e,  dou  ber  aus  öftlid]  eine 
gleid-mamige  tertiäre  HergFette  parallel  ber  ©ft* 
füfle  ftreid]t.  IDeftlid]  com  üaiioan»i5ebirge  liegen 
5unäd]ft  bie  aus  tertiären  Sebimenteu  unb  outfa» 
nifd]en  (Sefteiuen  aufgebaute  Kalifau*Kette  unb  eine 
aus  Sanbfteinen,  Sdjiefertonen,  Konglomeraten  unb 
Kalten  aufgebaute  tertiäre  fjügcÜaubfd]aft,  fobann 
am  2Tleere  eine  grofv,  220  Kilometer  lange  unb 
^8  Kilometer  breite  attuoiale  Oefebene,  aus  ber 
uod]  einjelne  gerjobene  Korallenriffe  auftauchen. 
Sie  roar  ber  Sd]aupla^  ber  meifteu  oertjeerenben 
Erbbeben,  au  benen  bie  (Sefd;id]te  ber  3nf«l  f° 
reid)  ift.    Von  bin  {8  fd]u>ereu  Erbbeben,  bie  dou 


*)  Itaturn).  IDodjciifdjr.   (<)(?,  Itr.   (6. 
**)  Itaturm.  iPodjenfdjr.   (<)(2,  Ztr.  6. 
***)  §tfcfjr.  b.  öeiitfA.  gcol.  (SefeUfch  ,  8b.  63,  IV.  Ejcft. 


75 


jfaiSrßuc?   &«r   (Jta<utRun&e. 


76 


J655  bis  \89^  5^i*inof a  lieimfucfyen,  fallen  15  auf 
biefe  Tiefebene. 

Die  auffälligfte  (Erfdicinung  bei  bem  großen 
<£rbbeben  vom  \7.  Zltärj  $06  war  nun  bas  2luf» 
reißen  5tr>eier  großer  Derwerfungsfpalten,  bie  an» 
näljernb  pon  IDeft  nacb,  ©ft  bie  große  Ciefcbenc 
burebfefeten  unb  beren  norböftlid)e  im  ©ften  im 
unbekannten  unb  unbewohnten  (Sebirge  per» 
fdjwanö. 

Um  biefc  Spalten  tjerum,  etwa  50  Kilometer 
in  oftweftlicber  unb  50  Kilometer  in  norbfübücbjcr 
2\id;tung,  lag  bas  (gebiet  ber  b,eftigften  <Erfd7Ütte» 
rungen,  bod)  fefjlt ;  es  aud-;  ncrblid}  pon  biefer 
Sdiütterjone  uidjt  art  fetjr  erljcblidjeu  Derwüftuugen. 
Die  öftlicbe  Derwerfung  ift  etwa  \\  Kilometer  taug 
unb  trifft  bei  Dabyo,  bas  nid)t  ganj  im  <§entrum 
bes  <£rfcbütteruugsgcbictes  liegt,  auf  bie  streite, 
etwa  H  Kilometer  lange  Derwerfung.  2ln  ber  erften 
Derwerfung  ir>ar  ganj  im  (Dften  3unäcb|ft  bas  (Se» 
biet  füblid}  ber  Spalte  um  fecbjs  5uß  tief  abge» 
fun!en  unb  gleichzeitig  um  fed;s  5uß  nadj  IDeften 
perfd]obcn.  IDcitertiin  war  bas  nörbtid}  ber  Spalte 
gelegene  (Sebiet  gefunfen  bei  gleichzeitiger  Dcrfdiie» 
bung  um  5wei  bis  acht  5uß  nad]  ©ften:  es  ift  alfo 
eine  fefyr  auffällige  Kreu5»erfd]iebung  bes  (Selon» 
bes  eingetreten.  Die  Spalten  flafften  5um  Eeil 
5wei  bis  brei  5uß  breit  unb  bis  \{  5uß  tief.  3m 
IDeften  brach  aus  biefen  Spalten  in  2Tiaffen  Sanb, 
Sd}lamm  unb  IDaffer  b.ernor,  unb  5tr>ar  in  fold^en 
ZTiengen,  ba^.  baburdj  bie  Settungsmaiinfdtaften  in 
ihrer  Otigfeit  erheblich  behinbert  würben  unb  bas 
(Sebiet  auf  500  ZTieter  Breite  unb  swei  5uß  Dicfe 
mit  einer  Sanb»  unb  Sd]tammfdiid)t  bebeeft  trurbe. 

Die  Sichtung  ber  Stöße  war  im  IDeften  oft* 
weftlidi.  2lm  fcblimmftcn  trurbe  ber  ©rt  Dabyo 
b,eimgefudit,  ber  bis  auf  bas  japanifdic  Derwal» 
tungsgebäube  gan3  3erftört  würbe.  Die  Kataftropbe 
war  ^auptfädilidi  besiegen  fo  perberblich,  roeil  bie 
Käufer  ber  Chinefen  meiftens  aus  einfachen  tuft» 
troefenen  Celim^iegeln  aufgeführt  finb  mit  perbält» 
nismäßig  febwerem  Dadi  unb  batjer  fofort  pöllig 
3ufammenftür5ten.  Solibe,  aus  gebrannten  Steinen 
gemauerte  iSebäube  wiberftanben  bem  Erbbeben 
wefentlidi  beffer,  fotreit  nid)t  bie  Balten  bureb,  ?£er» 
miten  ausgchob.lt  waren,  unb  noch  beffer  pertrugeu 
ben  Stoß  bie  aus  Bambus  fonftruierten  leidsten 
japanifd^en  (Sebäubc,  bei  befien  jutn  ileil  nur  bie 
papierwänbe  jerriffen  finb.  Beseidinenberweife 
roaren  bie  IHelirsarjl  ber  ©pfer  grauen,  bie  fid] 
wegen  ihrer  perfrüppcltcn  5uße  nicht  fd]nell  genug 
retten  tonnten. 

3m  (Sefolge  bes  (Erbbebens  trat  eine  fdjwere 
Seebebenflutwelle  auf,  bie  nerbeerenb  wirftc  unb 
noch,  \25  Kilometer  nörblidi  com  Sd]üttergcbiet 
große  Sd-jiffe  aufs  £anb  fetjte.  2lucb  bei  bem 
febweren  <£rbbebcu  pon  \867  würben  in  Keeluug 
mehrere  bunbert  perfoneu  bureb,  bie  Seebcbenwelle 
ertränft. 

Dem  riauptbeben  com  \7.  STlärj  folgte  noeb, 
eine  ganse  2lnäal)I  lladibeben,  beren  leßtes  unb 
fd]limmftes  am  \>\.  2lpril  erfolgte.  Diesmal  lag 
bas  Scb/üttersentrum  etroa  ^0  englifdie  ZITeilen  füb* 
lid]  pon  Kagi,  fo  ba^  bei  biefer  Stabt,  bie  bei 
bem  rjauptbeben  am  Sübranbe  bes  fcb,ltmmften 
Sdiüttergebietes  lag,  jefct  ber  Itorbranb  ber  fjaupt« 


fdiüttersone  perlief.  \5  Cote,  87  fcbiroer  Derle^te 
foroie  \5^0  gans  jerftörte  unb  1906  fdiwer  be» 
fd^äbigte  fjäufer  fielen  biefem  Hadjbeben  pom  \^. 
2lpril  jutn  ©pfer. 

2lm  \\.  3anuar  $08  trat  im  ©ften  ber  3nfel 
ein  weiteres  felir  fd^weres  <£rbbebeu  auf,  beffen 
Zentrum  bei  Saf^if^o  genau  in  ber  öftlidien  Der» 
längerung  ber  23aif[]ifO"Derwerfung  lag.  Dtefes  23e* 
ben  erftreefte  fidi  liauptfäcbltcb,  auf  bas  (Sebtrgs» 
lanb  unb  bas  (Sebiet  ber  wilben  Eingeborenen,  fo 
ba^  fein  fo  großer  Schaben  wie  $06  nad]wcis* 
bar  war.  <5um  Dergleid;  fütjrt  ber  Derfaffer  511m 
Schluß  an,  ba^  bie  beiben  größten  bei  firbbeben 
beobaebteten  Perwerfungsfpalten  1891.  bei  ZTiino 
©wari  mit  einer  6  2Tteter  tiefen  2lbfenfung  unb 
1906  bei  San  Francisco  mit  ^8  5uß  ^orijoutalpcr» 
fdiiebuug  perbunben  waren. 

Ein  merfwürbiges  Beifpiel  für  bas  ^orrrücfen 
teftonifeber  Bebenbewegungen  quer  burdi  einen 
garten  Erbteil  bebanbelt  p.  21.  £oos  in  2Henbo3a 
in  einer  2lrbeit  über  bie  (Erbbc&en  pon  Zllen» 
bosa,  ib,re  llrfadjen  unb  ^olgeerfcbjetnungen.*) 

£twa  gleid}  weit  poh  Dalraraifo,  ber  trafen« 
ftabt  Chiles,  unb  23uenos  2lires  entfernt  liegt  mit» 
ten  im  argentinifdien  Binnenianbe'  bie  Sierra  be 
Corboba,  eines  ber  älteften  (Sebirge  Sübamerifas. 
Die  arcriäifd-jen  Scbjd)ten  falteten  fidj  bjer  bureb, 
feitlidien  Drucf,  ber  fd)on  por  2lblagerung  ber 
permo»farbonifd)eu  Sd^icfiten  feine  größte  Starte 
erreidjt  l)aben  muß.  IDä^renb  ber  juraffifd^en  unb 
ber  folgenben  perioben  war  bie  Sierra,  gleict)  einem 
großen  Ceti  ber  argentinifeben  Hepublif,  fd]on 
Kontinent  unb  befaß  aueb,  bie  l^auptfäcblidiften  Um» 
riffe  itjrer  je^igen  5orm.  hierauf  erfolgte  bie  fje» 
bung  ber  2lnben,  bie  in  ber  iEertiärseit  il]ren  2ln= 
fang  na^m,  unb  bie  teftonifctien  IPirfungen  l^ie» 
pon  mußten  fict?  aueb  in  ber  Sierra  pon  *£orboba 
geltenb  machen,  befonbers  auf  ben  bereits  früher 
entftanbenen  £ängsbrüd)en.  IDatirfd^einlid;  öffneten 
fidi  bie  alten  23rüd;e  unter  £ageperänberungen  aufs 
neue,  wäl^renb  fidt  3uateicb,  neue  23rücb;e  mit 
ZITagmaergüffen  bilbeten.  Die  größte  IDirfung  bes 
2lnbenaufftieges  aber  war  ein  Sinfen  ber  Sd]id]» 
ten  fowobl  an  ben  2lbl]ängen  wie  in  ben  Depreffio» 
nen   (Senfen)   ber  Sierra. 

Diefe  Hadiwirfung  tjätt  bis  auf  ben  tjeuti» 
gen  (Tag  an.  £  0  0  s  weiß  es  []ödift  wal^rfdjeinlid] 
3U  macben,  ba%  alle  feistnifeben  unb  teftonifdien 
<£rfd]einungen,  bie  wir  bleute  in  2brgentinien  beob' 
ad]ten,  eine  5olge  bes  bureb;  £jebung  ber  £jaupt» 
forbillere  erseugten  feitlitfjen  DrucFes  finb.  Die 
€rbbeben  pon  Corboba  pon  $07  unb  $08  finb 
nur  bie  5olge  ber  Kataftropl|e  pon  Dalparaifo  pon 
$06.  Diefer  fcitlicb;e  DrucE  pflanst  fid)  pom  IDe»' 
ften  nacb  ©ften  pon  Sd^otle  ju  Scholle  fort  unb 
er3eugt  Spannungen,  bie  fieb)  je  nacb  öen  Der» 
l^ältniffen  allmälilid^  ober  plö&lid\  befonbers  an 
ben  2Srudjftellen  bes  Untergrunbes  in  ^ortn  pon 
(Erberfcbjütterungen  auslöfen.  ZTiit  geringerer  3u» 
tenfität  muß  fid^  biefer  burd?  Hebung  ber  fjaupt» 
forbillere  erseugte  Seitenbrucf  aud)  auf  bie  ©ftfeite 
ber  Sierra  be  Corboba  geltenb  madjen,  ja  er  pflanst 
fidi   anfd^einenb   bis   an   bie   atlantifdje   Küfte   pon 


*)  Beiträge  jur  (Seoptiyftf,  IX.  8b.  ((9<2),  2./q.  ^eft. 


77 


©ae   üntfU}   »er   €ric. 


78 


Argentinien  unö  Uruguay  fort,  bie  burcfyaus  nidjt 
abfolut  be'cenfrei  tft. 

Dr.  ID.  Dias  fam  auf  (Sruiib  ber  Beobadrtuu* 
aon,  bie  er  furj  nadj  ber  großen  Erbbebenfata- 
(tropbe  oon  J86\  in  UTcnboja  fammclte,  3U  folgen* 
cor  Anfid;t:  Die  Bebenbewegung,  weit  bapon  ent» 
fernt,  pon  einem  mefyr  ober  weniger  abgerunbeten 
(öebiet  auszugeben,  ftelltc  fidi  fo  bar,  als  wenn 
bor  ganje  öftlidy  Abgang  bor  Hüben,  an  bem 
Zllenboja  liegt,  gegen  bie  fladie  argenünifefte  Ebene 
geftoßen  märe.  Ulan  fann  atfo  nidjt  fagen,  baf5 
bie  menbojinen  Beben  fidi  längs  ber  Bergfetteu 
fortpflanzen,  fonbern  fie  gelten  von  einer  bem  <Se» 
birge  parallel  laufenben  ITorbfüblinie  aus  unb 
Derbreiten  fieb,  oon  t><i  aus  in  einer  Hiditung,  bie 
auf  biefer  £inie  fenfredit  ftcl]t,  b.  £).  pon  IDeft 
naef)  <D$.  Die  bureb,  bie  Beben  erzeugte  Erbbcwe» 
gung  ftellt  fid^  bar  als  ein  Dorrücfcn  ober  Stoß 
eines  ber  Dorgcbirge  gegen  bie  Ebene,  ober  beffer, 
als  wenn  bas  ganse  Dorgcbirge  in  Bewegung  ge» 
fetjt  würbe  burd^  biefelbe  Kraft,  wcld^e  ju  frü» 
bjereu  §eiten  feine  Ejebung  pcrurfadite. 

Eine  Betätigung  biefer  Anficht  faub  Dr.  £  0  0  s 
bei  bem  Erbbeben  am  2.  Juni  \908>  pc'  ocm  °'c 
iDc|"toft»Bewcgung  febr  beutücb,  erfennbar  war. 
Die  Sdjütterjone  batte  in  Horbfübridjtung  eine 
tängeuausbebnung  oon  runb  500  Kilometer,  in» 
bem  |'ie  ftd)  bureb,  bie  brei  AnbcnproPtnjen  Argen» 
tiniens,  ZITenboja,  San  ^\xan  unb  San  £uis,  er« 
ftreefte.  IDeftlieb  bapon,  in  £bilc,  würbe  Don  bie» 
fem  Beben  nid^ts  wahrgenommen,  öfittet]  bapon 
bebntc  bie  Scb.ütterjone  ftdi  auf  fnapp  250  Kilo* 
meter  in  ber  Bidtfung  IDeftoft  aus.  Alle  Beobacbj» 
langen  finb  bauad}  angetan,  bie  Dermutungen  3U 
beftärfen,  bafj  es  fidi  in  JUeubosa  unb  aueb,  in 
San  J>uan  um  ein  Dorwärtsfd^reiten  ber  präfor» 
billere  von  IDeft  nadi  (Dft  banbelt. 

Die  IDcftoftbewegung  rollsiebt  ftdj  in  ber  Hegel 
gan,  allmäblid:  unb  ift  meift  für  bie  menfcb.lidien 
Sinne  nidjt  wahrnehmbar,  fie  fann  fid;  aber  aud] 
in  5orm  r>on  unterirbifdieu  (Seräufcben,  tofalcn 
<£rbbeben  unb  fogenannten  „Branübos  be  la 
Sierra"  (Bergbrüllen)  äußern.  £ineu  untrüg» 
lidyn  Beweis  für  foldje  unterirbifdjen  Bewegungen 
liefern  bie  Beobachtungen,  ba%  in  Bol]rtöcb,er  ein» 
gelaffene  Holire  in  pcrfdiiebenen  (tiefen  (200  be5W. 
260  ATeter)  ftarfe  Derbieguugen  erlitten  bjatten, 
lidjen  Beweis  für  fold>e  unterirbifd>cn  Bewegungen 
wahrgenommen  wären.  Diefe  unb  eine  Ansalil 
anbere  fcb,r  merfwürbige  Beobachtungen  beweifen 
3ur  (Senüge,  oafc  unter  bem  Bobeu  Deränbcrungen 
cor  fieb,  gelten,  weldie  bie  unmittelbare  5otge  ber 
geobynamifdien  Kräfte  finb,  bie  ben  Aufbau  ber 
jungen  fiauptforbillere  bewirfen.  Bei  ber  fjebung 
ber  neueren  fiauptforbillere  fonnten  fclbftnerftänb» 
lid1  bie  älteren  Dorgcbirge  (präforbitlere)  unb  audi 
bie  große  angrenjenbe  Ebene  ber  argentinifebjen 
pampa  nidn  unbeteiligt  bleiben.  Audi  fie  wur» 
ben  mitgeboben,  babei  in  tne^r  ober  minber  große 
Schollen  gebrodien  unb  burd}  Seitenbrucf  bislo3iert 
(cerfd^oben).  Diefe  Brudv  unb  Dislofationsltnicn 
finb  es,  bie  fidi  l^eute  als  Cinien  groger  unb  gröfj» 
ter    feismifd^er    Cätigfeit    511    erfennen    geben. 

Das  5ortfd-rciten  biefer  Cätigfeit  von  IDeft 
nad1    ©jl   trat,    wie   gefagt,    am    beften    im    Jabre 


(906  in  £rfd]einung.  Die  geobvnamifcbeu  Kräfte, 
welche  bamals  in  ber  <§erftörung  r>on  Dalparaifo 
ib[ren  liöcb;fteu  Jlusbrucf  fanben,  perpflanjtcn  fiefj 
uacbjtjer  nacb,  UTenboja;  fünfeintialb  JTiouate  fpäter 
äußerten  fie  ftdi  in  San  HTartui,  Hioabaoia  unb 
3unin;  bann  tarn  Corboba  an  bie  Heilte,  unb  lieute 
fd^eint  bie  attantifcb,e  Küfte  bas  5elb  feismifd^cr 
iEätigfeit  ju  fein  unb  r>ielletcb,t  nod\  mefyr  511  werben. 

Die  Bearbeitung  ber  Zlufjeidinungeu  ber 
Seismographen  über  bas  f  0  t  u  m  b  i  a  n  i  f  d\  e  £r  b» 
beben  am  ö{.  Januar  $06  burdi  <£.  H u» 
b  0 1  p  b,  unb  S.  S  3  i  r  t  e  s  fyat  einige  oon  ben  bisl^cri* 
gen  2lnfcbauungen  abweid^enbe  <£rgebniffe  über  ben 
IDeg    ber    Bebenwellen    im    €rbinneru    erbrad^t.*) 

Der  2lusgangspunft  bes  Bebens  mufj  auf  bem 
Boben  bes  <8rojjen  Ozeans  in  einiger  (Entfernung 
oon  ber  Küfte  Kolumbias  unb  etwa  in  gleicher 
Breite  mit  €smeralbas  gewefen  fein,  (genauer 
wirb  bie  £age  bes  <£pi3entrums  etwa  burd)  \° 
nörbl.  Breite  unb  8{— 82°  weftl.  Breite  be» 
5eicbnet.  Die  <£intrittS3ett  bes  Bebens  im  Epizentrum 
war  (5  Stunben  55  Hünnten  5\  Sefunben,  bi; 
fjerbtiefe   gleid^    39    Kilometern. 

gur  noltftänbigen  Beftimmung  bes  firbbebens 
getjört  nun  noebj  bie  «Ermittlung  ber  <ßefcb,winbig* 
feit  ber  <£rbbebeuwcllen  im  (£rbinnern  unb  bie 
5eftlegung  ib,res  IDeges  burd)  ben  <£rbförper.  E|in» 
fiditlicb  ber  <Sefdnr>inbigfeit  nehmen  bie  Bearbeiter 
5war  nidjt  an,  bafj  jebes  Crbbeben  feine  eigene 
£auf3eitfurr>e  t;abe,  glauben  aber  beweifen  3U 
fönnen,  bafj  man  mit  5wei  Cypen  r>on  £auf3eit» 
furoen  rechnen  muffe.  Der  Derlauf  ber  Kurpen, 
beren  £rmittlungsweife  unb  Darftellung  aus  ber 
Arbeit  felbft  erfetien  werben  mufj,  swingt  3U  ber 
5olgerung,  baf}  in  einer  beftimmten  üiefe  <>^s  <£rb* 
tnnern  eine  c'Inbcrung  in  ber  <Sefcb,winbigfeits5U* 
naljme  ber  <£rbbebenwcllen  erfolgt.  §nm  Unter* 
fcb,iebe  oon  ber  üblid^en  Auffaffung  (nacb,  U>iecb,ert) 
ift  bie  (Sefd|winbigfeitsänberung  3war  ebenfalls  eine 
ftarfe,  aber  nid]t  plöftlicb,,  fonbern  rafd}  3unetj« 
menbe.  Die  (Sefd^winbigfeit  fdjeint  pon  einer  ge* 
wiffen  üiefe  ab  3unäcb,ft  fonftant  3U  bleiben  unb 
bann  allmäblicb,   ab3unel]men. 

Die  Ausbreitung  ber  firbbebenwelten  im  Erb» 
innern  erflärt  \id\  nad?  K  n  0 1 1  s  Anfidit  am  beften 
unter  ber  Annahme,  bag  fie  fid7  innerhalb  ber 
weitaus  größten  ZTTaffc  bes  Erbinnern  mit  einer 
fonftanten  iSefdiwiubigfeit  non  \2'23  Kilometern 
in  ber  Sefunbe  (Kilometer»Sefunben)  fortpflan3en 
unb  bafj  nur  innerhalb  ber  perbiältnismälgig  bün» 
nen  Erbrinbe  bie  (ßefdiwinbigfeit  pon  bem  ge» 
nannten  fonftanten  U>ert  bis  auf  6  Kilometer»Sefun» 
ben  abnimmt.  —  Bei  bem  folumbianifdien  ^3cbcn 
betrug  bie  Anfangsgefdiwinbigfeit  6-98  Kilometer» 
Sefunben,  bie  gröfjte  (Sefdiwinbigfeit  in  2621  Kilo» 
meter  Sdieiteltiefe  aber  \2'68  Kilometer»Sefunbeu. 
—  Danadj  geftaltet  fidi  ber  IDeg  ber  Erbbeben^ 
ftral^len  je  nad]  ber  Ciefe,  bis  3U  weld^cr  fie  in 
bas  Erbinnerc  eintaudien,  pcrfdnebcn.  Diejenigen 
Strahlen,  bie  gans  innerhalb  ber  ein  Sehntet  ber 
Erbmaffe  ausmadfenben  Erbrinbe  pcrlaufeu,  l^aben 
einen  gegen  bie  Erboberfläcb,e  foufapcu  Weg  3U« 
rücfsulegen.     Alle    anberen    Stralilen,    bie    bis    in 

*j  Öeiträaejuc  (Seoptiyfif,  Bb.  XI  H9(2),  2./^.  f^eft. 


79 


3<>ßr6uc6   btx   QXatut&uni,:. 


80 


größere  Ciefen  bjnabrcidien,  legen  einen  IPeg 
5urüd,  ber  fid?  aus  brei  Stüden  sufammenfefct, 
nämlicb,  3roei  Heineren,  ebenfalls  gegen  bie  (Erb* 
Oberfläche  fonlanen  Stüden  in  öer  (Erbrinbe  unb 
einer  geraten  Strede,  roeldie  bie  Perbinbung  3rci* 
fdjen  ben  beiben  in  ber  (Erbrinbe  liegenben  2tb= 
fermitten  bilbet.  3"  öer  £jauptfad]e  bedt  fid]  biefe 
Jluffaffung  mit  ber  pon  2Pi  e  d\  e  r  t  3uerft  ausge* 
fprodienen  unb  ausführlich,  begrünbeten. 


Cerlauf  ber  €rbbebcnftral)Ien .  E  —  (Epizentrum,  H  =  (Erbbebentjerb, 
C  =  (Erbjenrrum. 


Die  Bearbeitung  bes  fotumbianifdien  Bebeas 
l;at  H  u  b  o  l  p  b.  unb  S  3  i  r  t  e  s  3U  einer  2luf* 
faffung  über  ben  IPeg  ber  <£r  b  b  ebe  n  ftr  ab,* 
len  im  (Erbinnern  geführt,  bie  oon  ^en 
bisherigen  Theorien  in  einem  roefentlidjcn 
punftc  abroeid^t;  roas  barauf  3urüd3ufüb,rcn 
ift,  bafj  nacb,  ifjrcr  llnterfudmng  bie  (Se* 
fd^roinbigfeit  in  ben  tiefften  (Teilen  ber  Erbe 
(ctroa  5300  Kilometer)  roieber  abnimmt,  roie  3U* 
erft  (D  l  b  l;  a  m  permutet  Pjat.  «Eine  Seidmung  per* 
anfd]aulid)t  ben  Unterfcfyeb  am  beften;  fie  geigt 
auf  ber  Iinfen  ijälfte  bie  JPege  ber  (Erbbeben* 
ftrab,len  tuveb,  tas  <£rbinnere  nacb,  ©  I  b  b,  a  m,  3-or* 
ban,    IPiecrjert    unb    Knott,    auf    ber    redeten 


Hälfte  bie  21uffaffung  H  u  b  o  l  p  b;  s  unb  S  3  i  r  t  e  s'. 
Don  ben  beiben  bjier  sunt  <£rbumfang  fot^en* 
trifcb,  gesogenen  Kreifen  b,at  ber  äußere  einen  Ha« 
bius  r>on  etwa  3/it  ber  innere  pon  etwa  */«  <£rb* 
rabius.  Sämttidie  Strahlen,  rodele  bureb,  iien  <£rb* 
mittelpunft  gelten,  bilben  gerabe  Linien.  2llle 
Straften,  bie  innerhalb  ber  äußerften  Kugelfd^ale 
bis  3ur  \700  Kilometer^Ciefe  perlaufen,  nehmen 
einen  gegen  bas  (Erbinnere  fonperen  Derlauf  (Bei* 
fpiel  Strab.1  a). 

Bei  ^n  übrigblcibenben  Strahlen  finb  je  nacb. 
ber  üiefe  3tpei  2trten  3U  unterferjeiben.  2llle  bie* 
jenigen,  bie  bis  3U  einer  Ciefe  pon  etoa  3300 
Kilometer  einbringen,  finb  ebenfo,  roie  Knott  unb 
IPi ediert  roollen,  aus  brei  2lbfdmitten  sufam* 
mengefetjt,  3roei  äußeren  gegen  bie  <£rboberfläd]e 
fonfaoen  unb  einem  bajtpifcb.en  liegenben  geraben 
(Straff!  b).  IPäbjrenb  aber  nacb,  IPiecb,  er  t  bie  (Ererbe 
3U>ifd]en  5teimnantel  unb  (£ifcn!ern  pon  einer  lln* 
ftetigfeitsflädie  gebilbet  roirb,  rooburd]  ber  Über* 
gang  ber  cErbbebcnfrrabjlen  pon  bem  einen  gum 
anberen  plö^lidj  erfolgen  roürbe,  muffen  roir 
uns  eine  Sd\id\t  porft eilen,  in  roeld^er 
ber  Übergang  ein  ftetiger  ift  (in  ber  S'u 
gur  bureb,  1>tn  mittleren,  am  ftärfften  ausgesogenen 
fjalbfreis  angebeutet).  «Einen  gang  abrpeidjenben 
Perlauf  nehmen  bicjenigeit  Straften,  bie  in  noeb, 
größeren  Tiefen  als  3500  Kilometer  einbringen. 
Sie  finb  baburdi  ausge3cicb,net,  bafj  fie 
in  einem  Um  fr  et  fc  oon  3300  Kilometern 
innerhalb  einer  Übergangsfcbjcbjt  pon 
geringerer  3>  i  d  e  (in  ber  5191«  burdj  bie 
innerfte  fjalbfreislinie  rechts  bargeftellt)  einen 
gegen  ben  <£rbmittelpunft  fonfaoen 
XD  e  g  (c2)  nehmen,  ber  mit  ben  b  c  i  b  e  r* 
fettigen  5^rtfe jungen  in  ftetigem  Über* 
gange  fteEjt.  2)icfc  ^ortfetsungen  (c1  c1)  felbft  finb 
in  allen  Stücfen  'ien  Iiöb,er  gelegenen  Straften  sioi* 
fdjen  3500  unb  ^700  Kilometer  «Tiefe  gleid]. 

2>ie  £atfad]e,  t>afo  bie  (Sefcb/roinbigfeit  ber 
Congitubinalroellen  in  ben  größeren  Tiefen  ber 
(Erbe  eine  fefyr  große  ift,  beu^eift,  bafj  bie  lElaftiji* 
tat  ber  ZUaterie  in  biefeu  Tiefen  größer  ift  als 
in  ben  äußeren  5djicb,teu.  2lus  ben  (Sefe^en  über 
bie  Siditigfeit  folgt,  Ziafc  bie  jDiditigfeit  nad]  bem 
cErbinnern  b,in  5unimmt.  lim  bab,er  bie  große  <5e* 
fd^ipinbigfeit  ber  cErbbebempellen  erflären  3U  fön» 
neu,  muß  man  annehmen,  i}a^  aud]  bie  Elaftijität 
nad]  bem  «Erbinnern  liin  fteigt. 


itncvQien  unb  0tojfe. 

(pbjYfif,  (Ttjemie,  ZHineralogie.) 
pl)Vfifalifd);d;emifdje  (Srunbfragen  •  Uie  rabioaftirc  ^orfdjiiMS  *  .flüffige  unb  fefte  Kriftaüe. 


pi]yftfalifct?=cfyemtfd}e  (Brunbfragcn. 

\^^^u  erfennen,  „roas  bie  2Pett  im  3""«rften 
M0£^  3ufammenl]ält",  el^ebem  bas  <Enb3iel  aller 
■^  ^"»ZTTagie,  l;eute  ber  leud]tenbe  (Sebanfe,  bem 
fd]ließlid]   alle   IPiffenfcfjaft   suftrebt,   perfud^t   aud; 


bie  ptjvfifalifciisdiemifdie  5orfd]ung  auf  sroci  gan3 
perfd]iebenen  IDegen,  3U  beren  Kennjeidjnung  bie 
Sd]lagtPorte  „ZTTonismus"  unb  „Dualismus"  3U 
bienen  pflegen.  ©b,ne  auf  ben  uralten  Streit  biefer 
beiben  Hiditungen  eingugeben,  roollen  roir  im  folgen* 
ben  je  einem  Pertreter  bes  ZHonismus  unb  bes  T>ua* 


s\ 


£iwrgi«n   uno   ilfoffc. 


82 


lismus  Ja?  IDort  geben,  es  bem  tiefer  überlaffeub, 
fid]  weitere  Belehrung  aus  ben  angefahrten  ÜDer« 
fen  511  boten  unb  banod)  in  fid;  unb  für  fid;  felbft 
5U  entfetjeiben. 

£iu  Dertreter  bes  abfoluten  Zionismus,  ber 
für   aller   lDcltgefd;clyn,   anorganifcb.er  wie   orga* 
nifdyr    itatur,    nur   c  i  n    einl}eitlid;es    fitrTdrungs» 
priiijip    julägt,    ift   3-   (5.    Dogt.*)    iuu-bbem   er 
feftgeftellt,  baß  wir  es  fowobl  beim  praftifd;en  trie 
beim  wiffenfd\iftlid;en  gureditfinben  in  ber  Weit 
nur  mit  >£rfd;einungen,  mit  Sinnesbilbem  3U  tun 
Ijabeu,  uub  btr§  fonf«quentem>eife  aud;  unfere  <£r= 
fenntnis  nur  aus  Sinuesbilberu  aufgebaut  werben, 
b.    b.    nur   rorftcllbareu   3nbalts    fein   faun,   wirft 
Dogt  bie  5rage  auf:    UMdys  Sinnesmaterial  ift 
an  ber  £rfeunrnis  beteiligt?    Zladi  feiner  2lnfid;t 
bas  (Setaft  unb  bas  (5  e  f  i  d;  t.    firfteres  ift  ftd;er* 
lief]  bie  grunblegenbe  Sinnesempfmbung,  fie  Hebt 
allen    unferen    2lnfd';auungs=    unb    Dorftcllungsbil= 
bem  unjertrennücb,  an.   Die  £id;tcmpfinbung  ift  eine 
unenblid'!    liöbere,    aber    fidyrlid;    in   ber   £ebewelt 
fpäter  auftretenbe  Sinnesqualität.    Sie  t;at  als  ra= 
fd>eres    (Dricntierungsmittcl    bas    (Setaft    511    einem 
großen   üeile   abgelöft  unb  überholt,  permocbite  es 
aber  nie  gans  511  rerbrängen,  unb  trenn  wir  aud] 
beim  erften  «Anlauf  oerleitet  werben,  bie   oprifdien 
Silberreilicn   an   bie    Spitze   5U   ftellen   unb   3U   be» 
Raupten,  baß  nur  im  £id;te  (Erfenntnis  fei,  fo  jtringt 
uns  bod;  eine  genauere  Prüfung,  bas  (Setaft  nicfjt 
5U   Dcruad]läffigeu.    2ud;t   aus  rein  optifd;em,  fon= 
beru    aus    b>ap t i f d;  =  op t  i f  d1  em**)    Sinncsmate* 
rial  baut  fid]  unfere  Crrfenntuiswelt  auf.    Bei  jeber 
2lnfd>auung  ober  Dorftellung  mifd;t  fieb,  bas  (Setaft 
mit   ein,    überall    ift    es    bas    f;arte   ober   2Deid)e, 
Unburcb/bringlid;c,  5efte,  5'üffige,  Cuftförmige  ufw. 
ufir.,  bas  bem  optifd;en  Silbe  feineu  (Sebalt  »er« 
leibt.    Hid]t  ein  transjenbenter  Derftanb  ober  (Seift 
mit  feinen  Kategorien  unb  ap.  bri|iifd;en  ^angarmeu 
erfaßt    bas   IDeltgefdyben,     fonbern    bie    fyaptifd;* 
optifdje  Sinnescmpfinbuug.    ttX>  immer  wir  unferen 
erfenntnisfud;enben  3ntelle*t  faffen  unb  prüfen,  fin* 
ben   wir  bies   betätigt,  unb   nur  ber  itatur  biefes 
3ntelleftes  bürfen  unb  muffen  wir  23ed;nuug  tragen. 
IDir  fuebeu  bie  fofenntnis  für  uns  2TIcnfd>en  mit 
bem    uns    allein    gegebenen    3"tcIl(;ft/    unb    jebes 
£rfeuntnisfrreben,  bajj  fid]  auf  biefeu  3ntelte!t  mit 
feinen  ^unfiionen  ntd;t  einzuteilen  r>ermag,  oerliert 
für  uns  jeben  IDcrt. 

Um  ben  2lusgangspunft  ber  (Erörterung  gans 
ftar  bjnjuftcllen,  nimmt  Dogt  ben  5all  an,  nMr 
tonnten  ein  fogenanntes  2ltom  im  ittifroffop  feben. 
IDir  Kitten  ba  jnnädlfi  ein  optifdys  Silb,  ein  opti- 
frfjes  vSmpfiubungsprobuft  cor  uns,  etwa  ein  graues 
ober  febwarses  Scbeibcben  ober  Kügeld;eu.  Un= 
5crtrennlid!  ift  aber  an  biefes  23ilb,  aud;  wenn 
wir  es  niebt  befüblen  tonnen,  ein  l;  a  p  t  i  f  di  e  s 
Smpfinbungsprobuft  gefettet  in  5°rm  r>ou  ieflig» 
feit,  fjärtc,  ilnburctjbringlidrfeit  ufw.,  ccmpfiubuiigs* 
probufte,  bie  wir  unter  bem  Sammelwort  Subftan» 
tialität  5ufammenfaffen.  Diefes  IDort,  ob  treffenb 
ober  ttidit  jutreffenb  gcwäblt,  barf  nie  etwas  anberes 

*  I  Per  abfolutc  ITIontsmus.  €ine  med;aiii)'tifd)c  tDclt= 
anfdjauuii«  auf  (Sruub   bes  pyfnotifcljcii  Subftarvjbegrtffes. 

liilöburgbaufcn  ^(2,  603.  S. 

**)  Dom  grie*.  JlbjcFttP  haptus,  311  faffen,  greifbar. 


bebeuteu,  als  bie  mit  bem  optifdyn  Bilbe  burdi 
2lffo5iation  rerfnüpften  Eaftempfinbungen. 
Diefc  baptifd>opti|\"be  (Smpfinbuugsfombiuatiou  ift 
a  b  f  o  I  u  t  e  Wi  1 1 1  i  d[  f  e  i  t  unb,  wenn  un= 
fere  obige  bypotbctifdv  2luuablmc  möglid^  wäre, 
a  b  f  0  l  u  t  e  tt>a  £j  r  I) e  it.  Kur  unfere  €mpfinbuug 
ift  wirflidi  watjr,  bas  eii^ige  5ut>crläffige,  bas  es 
für  uns  gibt,  unb,  was  bas  !Uid->tigfte  ift,  bas  uns 
Dollauf  (Senügcnbe.  IDir  braud]en  für  unfere  £r= 
fenutnis  nidlt  mebr  als  biefe  liaptifd^optifd^e  £mp» 
finbungsfombination.  Wiv  Dermögen  bas  llnir>er= 
fum  in  fold]e  2ltome  511  5ertegen  unb  rermogen 
Ifelten  aus  ibuen  aufjubauen.  Sie  repräsentieren 
bie   eiujige    uns   5ugäuglid]e  unb  für  uns  greifbare 


Realität, 


lüirflidifeit.    iUir  braud;cu  uns  um 


uidits  weiter  5U  befummern,  wir  brauchen  nacb, 
feinem  „Ding  au  fid;",  nad]  feiner  IPefenbeit,  nad? 
feiner  realeit  Subftantialität  ufw.  311  fragen;  jeber 
Perfud],  foldje  5ragen  311  beantworten,  läuft  nacb, 
Dogt  auf  leeres  (Sefcb,wärj  Ejinaus,  wie  bie  gattje 
bisherige  plülofopliie  mel^r  als  sur  (Senüge  be* 
wiefen   fyabc. 

2lber  bie  uns  umgebenben  IPeltbilber  fteben 
nid]t  rubjig,  fie  finb  5U  einem  grofjen  üeik  b  e= 
wegt,  unb  wir  fpred]cn  bab,er  rid]tiger  nid^t  blofj 
pon  ber  lüelt,  fonbern  com  lüeltgefcbebjen.  X>iefc5 
(Sefdieben  fueb^en  wir  auf  fogenannte  Kräfte*  ober 
(Energiewirfungen  surücfjufübren.  21udi  bjier  finb, 
wie  Dogt  bes  weitereu  nad]weifr,  lebiglid]  b,aptifd> 
optifdie  iSmpfinbungsprobufte  für  uns  mafjgebenb. 
(Sans  gleiebgültig,  wie  wir  uns  bie  Urquelle  biefer 
Kräfte  benfen,  welche  mcdianifdien  €igenfd]aften 
wir  unferem  I]YPotb,etifd-;en  21tom  unter  bem  2TiU 
froff op  sufcb.rciben  mögen:  fie  muffen  in  bap* 
tifdi^optifdien  Silbern  barftellbar  fein,  fonft  befi^en 
fie  abfolut  feinen  -Srfenntniswert  für  uns.  Si* 
dierlidi  mufj  ficr;  uns  alles  0>eltgefdieb,en  in  erfter 
Cinie  in  optifdjen  Silbcnt  erfdjliegen,  aber  ebenfo 
unabweisbar  fetten  fidj  beftänbig  baptifd;e  oEmp» 
finbungen  an  biefe  optifdien  Silber  unb  nerfefti« 
gen  fie  fo3ufagen.  2llles,  was  wir  unter  i>en  Se= 
griffen  ber  Subftans,  ber  ZTTaterie,  bes  Healen, 
ber  Subftantialität,  ber  JTtaffe  jufammenfaffen,  ift 
bei  näherer  Prüfung  immer  wieber  nur  ber  2lb* 
flatfd]  ber  Caftcmpfinbung.  Wh  werben  fie  in  ber 
2lnfd^auung  wie  in  ber  Porftellung  nie  los,  unb 
jeber  SubfianjBegriff,  ber  ü]v  nidjt  Hedinung  trägt, 
ift  ron  poruberein  wertlos. 

Dasu  fommt  nodi,  bafj  ein  wirflid;  baltbarer 
5ubftau5begriff  rridjt  nur  ber  IDelt  ber  21Ted;anif 
unb  pbyfif,  fonbern  audi  i>en  tErfcfjeinungen  bes 
orgonifdjen  (Sefdieliens,  bes  £ebens,  Hedinung  rra* 
gen  mufj.  Dafj  anorganifdfes  unb  organifd^es  IDelt^ 
gefebeben  innig  mitetnanbet  sufammenbängen,  Icfyt 
uns  bie  firfarjrung.  Unb  bod)  bed'cn  fie  fid;  nid]t. 
Dogt  lel}nt  entfdiieben  alle  Derfud^e  ab,  bas  ge= 
famte  IDeltgefd^ebeu  auf  medianifd)e;  ober  audj 
anberfeits  auf  organifetje  Prinzipien  surücffübren 
3U  wollen.  Das  lttedjanifcrje  unb  bas  organifdje 
(Sefdielieu  seigt  troti  aller  nod]  fo  intimen  IDecbfeU 
Bedienungen  gans  fpesififdie  (Qjarafteriftifa,  bie 
unter   allen   llmftänbeu   refpeftiert   werben   muffen. 

Das  £eben  ift  fid;erlid;  in  pbyfif  getränfr, 
fidjeriidi  aus  pl^vfif  fjetoorgegangen,  unb  will  ber 
Siolog    feine    €ntwidlung    ans    biefer    Pbvfif    bt* 


85 


3(afSrßuc§  &«   (Jtafurftunbc. 


8<* 


greifen,  fo  muß  er  in  erfter  £inie  ftare  pb,yfifalifdie 
(Sruubbegriffe  erlangen;  otme  lefctere  roirb  er  nie 
3U  einem  Derftänbnis  ber  £ebenserfdicinungen  fort» 
fd^reiten  fönuen.  V  o  g  t  roill  im  Perlauf  feiner 
roeiteren  Hutcrfud]ungen  seigen,  bafc  man  bas 
Problem  bes  £ebens  auf  roiffettfdiaftlidier  (Srunb» 
läge  olme  prfyfifalifcrjc  Porftubien  überhaupt  nidjt 
in  Eingriff  nehmen  fann.  2luf  iriffenfcfjaftlidier 
(Srunblage  fei  bas  £ebensproblem  bas  granbiofefte 
alter  Probleme,  auf  bualiftifd]er  (Srunblage  ift  es 
gar   fein   problem. 

2ln  Stell«  ber  alten  Subftaujbegriffe,  pon  beiten 
feiner  unferem  fjeutigen  IPiffen  merjr  getpad^cn 
ift,  fe#  Pogt  einen  gan5  neuen,  eigenartigen: 
ben  p  y  f  n  o  t  i  f  d]  e  n  5ubftariäbegrif f ,*)  ber 
uns  in  einem  Kapitel  über  pbjyfif  c>or  allem  be* 
fcfjäftigen   muf. 

3m  (Segenfafc  jum  finetifcfjen  5ubftaii3begriff, 
ber  unterferjeibbarc  ZTCaffcnteilcrjcn  in  einem  abfolut 
leeren  Haum  porausfefct,  forbert  P  o  g  t  eine  e  i  n» 
fieitlicfje,  f  o  n  t  i  nuie  r  l  i  d\  e,  e  l  a  ftif  d}»f  on* 
traftile  5ubftan3,  3eitlicb,  roie  räumlicb,  un* 
enblid);  itjr  fommen  sroci  fundamentale  i'lußcrungs» 


Hotjes  Porfiellungsbüb  bes  pY'not(fd7en  Subftansbegriffs.  (Hadi  Pogt.) 

abc  u|'ro.  bie  OTittelpunfte  ber  pvfrtoten,  n'  n"  uftu.    bie  ^tuifdienraum. 

fabjlanj. 


formen  3U,  eine  ejtrinfipe  unb  eine  intrinfipe  (äußere 
unb  innere) :  bie  P  e  r  b  i  cf|  t  u  n  g  unb  bie  <£  m  p= 
finbung.  f)ier  l}aben  roir  es  3unäcb,ft  mit  ber 
Perbiditung  3U  tun,  bie  ftcb,  pollftänbig  unabhängig 
pon  ber  (Empfinbung  in  itjrer  XPirfungsroeife  per» 
folgen  läßt,  nierjt  aber  umgefebrt. 

3ft  bie  IPelt  seitlich  unb  räumlid]  unenblid], 
fo  ift  offenbar  jcglidier  21nfangs3uftanb  unmöglidi. 
Unb  bennod]  perlangt  uufer  erfenntnisfudienber  Der» 
ftanb  bie  Formulierung  eines  folcfjen  SlnfangsjU» 
ftanbes,  roo  immer  bas  prinjip  ber  Entoicflung  3ur 
(Seltung  fommen  foll;  er  ift  lebiglid]  eine  2lus» 
bjlfe,  um  bie  4>arftcllung  bes  medianifdjen  IPelt» 
gefctjeliens  überhaupt  3U  ermöglid>en.  IPenn  bal]er 
bie  ausfdjtießtidie  mccbanifdie  IPirfungsform  ber 
5ubftait5  bie  Perbiditung  ift,  fo  benfeit  roir  uns  ibre 
Dicrjte  in  biefem  liYPOtlierifcrjen  Jlnfangsjuftanb  als 
eine    mittlere   T>id]te. 

2>ie  Subftanj  ift  aber  in  bi:fem  guftanb  feir.e 
gleid]mäßige  21taffc,  fonbern  fie  ift  b  i  f  f  e  r  e  n  3  i  e  r  t 
unb  bilbet  als  lefete  (Einheiten  unenblid]  fleine 
Deröid]tungsientren,  pyfnoten,  bie  älntltd'!  uMe 
bie  bisherigen  2ltome  gebadit  werben  mögen,  nur 
mit   bem   llnterfcbjeb,   bafe  bie   pyfnoten   in  einem 


*)  (Sried).  pykuös,  3ufammengebrän<jt,  bid;t  gefdjlof 
feit,  mit)  pjfkiiosis,  Derbidjtung. 


ununterbrochenen  ^ufammentjang  miteinander  fte» 
Ijett,  roärjrenb  bie  2ltome  als  bisfrete  (getrennte) 
Zllaffenteilcfjen  porgeftellt  roerben.  Die  pyfnoten 
felbft  finb  nid^t  pon  einer  gleichmäßigen,  fonbern  pon 
einer  abgeftuften  3>icf|te,  bie  pon  ber  Peripherie 
nacb,  bem  Zentrum  sunimmt,  unb  sroar  ift  biefe 
2lbftufung  eine  quabratifd^e.  Pogt  gibt  mittels 
beifterjenber  5igur  ein  robjes  Porftellungsbilb  feiner 
3bee;  a,  b,  c,  d,  e  be3eidmen  bie  ZHittelpunfte 
ber  pyfnoten,  roäfjrenb  bie  5roifd]enraumfubftan5 
bureb,  n,  n',  n"  angebeutet  roirb.  3>ie  gleicb.en 
Dolumina  ber  pyfnoten  folten  ibjre  gleidie  mittlere 
J)ic^te  fennjeicrinen. 

IPenn  bie  Subftans  fontinuierlicb.  ift,  fo  muß, 
beim  Derlaffen  eines  foldien  Iiypotl;etifcb,eii  2ln» 
f angs5uftanbcs,  ber  Derbictitung  an  einem 
(Drte  eine  Derbünnung  ober  £ocferung  an  einem 
a  n  b  e  r  e  n  ©rtc  entfpredien.  Statt  bes  21usbrucfs 
£ocferung  ober  Derbünnung  gebraudit  V  0  g  t  bas 
treffenbere  IDort  Spannung,  nicf|t  in  bem  bis* 
bjerigen  Sinne,  fonbern  im  Sinne  ber  Hücfrpirfung 
geroaltfam  ausgebel^nter  etaftifdjer  Körper 
(Kautfdiuf).  1)iefe  Kücfroirfung  perförpert  ben  lX)u 
berftanb  gegen  bie  fidi  Perbidjtenben  JTTaffen. 

Der  (Sefamtbidite  ber  pyfnoten  ftebjt  bie  Ijöd^fte 
Spannung  in  ber  <5rotfd)enraumsmaffc  (n,  n',  n" 
u.  f.  f.)  gegenüber.  XHefe  S^if^enraumsmajfe 
braud^t  aber,  rocil  fie  fonftant  ift,  nieftt  berücf* 
fiditigt  5U  roerben;  fie  befifet  ttnabänberlidi  ben 
nie  51t  überfd^reitenben  Ularimalgrab  ber  Derbiin« 
nung  ober  Spannung,  unb  alle  UTobi'ifationen  ber 
Perbiditung  fpielen  fid]  innerhalb  ber  pyfuo« 
t  e  11  an  unb  für  fieb,  ab. 

Dogt  ftellt  alfo  mit  bem  pyfuotifdjen  Sub» 
ftaitjbcgriff  eine  fonttnuierlidie,  aber  bifferensierte, 
fontraftile,  in  fidi  felbft  perfd^iebbare  Subftanj  auf 
unb  ftütjt  biefeu  Subftanjbegriff  bureb,  Segriffe  aus 
ben  fefunbären  firfdieimtngen.  <£r  jielit  basu  ben 
jedermann  geläufigen  Segriff  ber  Kontinuität  (bes 
lücfenlofen  gufammcitlianges)  unb  ber  Derbid^tung 
licran,  erinnert  an  bie  firfdieinungen  ber  Perfdiieb» 
barfeit,  ber  <£laftijität  unb  betont  jur  allgemeinen 
Seftätigung  bie  ausnalimslofe  £rfd]einung,  bafo 
alle  Körper,  fobalb  fie  fid]  felbft  überlaffen  finb, 
fid)  pcrbiditen  (noeb,  nie  ift  bas  (Segenteil  beobad^tet 
tporben).  2lber  über  bie  IPefenrjeit  bes  lefetinftanj» 
lidien  medianifdien  21gens  ift  bamit  ebenforoenig 
etuvas  ausgefagt  roie  über  bie  IDefenl^eit  ber  tfTaffe ; 
barüber  läßt  fid)  nichts  ausfagen.  IDir  gebraud]en 
and]  bie  IPorfe  2lgens,  3'nP"tSf  Kraft,  Energie 
ufro.,  ol|ite  uns  aueb,  nur  bas  (Seringfte  über  ibre 
IPefenbieit  porftellen  ;u  fönnen.  2>en  erften  greif* 
baren  2lnfnüpfungspunft  geroinnen  roir  ausfdilief?» 
lid]  in  ben  optifd}»räumüd}  barftellbaren  Pol  um» 
p  e  r  ä  n  b  e  r  u  n  g  e  n  ber  pyfnoten,  in  benen 
bie  Perbid)tungsenergie  als  mecbjanifdjes  21gens  311m 
2lusbrud'  fommt. 

3tn  eßegenfa^  3um  finetifd^en  Subftausbegriff, 
nadi  bem  bie  ITiaffenteildien  (2ltome)  fid]  siel»  unb 
finnlos  burdj  bas  IPeltall  beisegeu,  ober  ebenfo 
jiel»  unb  finnlos  an  einem  ©rte  pibrieren,  ftellt 
V  0  g  t  pon  pornberein  eine  beftimmte  §  i  e  l  jl  t  e» 
b  i  g  f  c  i  t  auf,  bie  felbft  einem  blinben  med]anifcb;en 
i5efd]eb,en  Sinn  unb  23ebeutuug  perleil^t  unb  pon 
uns  21Ienfdicu  p  e  r  ft  a\\  b  e  n  tPirb.    21n  einer  jiel» 


85 


€ncra,ten  un&  ^foffe. 


86 


nnö  pfaruofen  Seuvguug  fönnen  wir  fein  3ntereffe 
gewinnen,  »eil  »ix  nid;t  begreifen  fönnett,  »ie 
bataus  ein  geordnetes  IDeltgefdybeu  entfpringen 

feil.  T>ie  5ielftrebigfeit  bagegien  ift  an  unb  für 
fid]  geregelt  unb  georbnet  unb  ftebt  im  £inf(ange 
mit  bem  fid)  por  unferen  klugen  abfpielcubeu  IDelt» 
gefdybeu.  Vorläufig  fei  fie  in  rein  med]auifd]ent 
Sinne  aufgefaßt. 

IDenn  bie  Derbid]tungsencrgie  in  biefent  Sinne 
bie  ausfd]ließlid]e  med]auifdy  IDirfungsform  ift, 
fo  wirb  jebes  pyfnotum  unaufbörlid]  beftrebt  fein, 
einen  l]öl]eren  I>id]tigfeitsgrab  511  erlangen.  Sei  bei 
Kontinuität  ber  Subftatv;  tft  bies  nur  benrbar,  trenn 
51t  biefent  <5wecf  ber  W  i b er  ft  a  n  b  eines  ober 
mebrerer  anbetet  pyfuoten  gebroebeu  »erben  fann, 
bie  eine  entfprcdjeube  CDieberauflöfurcg  ober  £oefe= 
rung  erfahren  muffen.  Illit  biefer  Dorfteilung  per» 
fnüpft  fid?  unmittelbar  ber  Segriff  be^  Kampfes, 
ober  ber  uns  aus  ber  21Ied]anif  gelaufige  Segriff 
pou  Kraft  unb  IDiberftaub  ober  IDirfnng 
unb  o3egeuwirfung.  ZMefet  Segriff  tft  ein  f  u  u  b  a= 
m  e  n  t  a  l  e  r,  auf  bas  gefamte  med]anifdy  iRefdyben 
geftütjter  Segriff.  £in  Subftaitjbegriff,  ber  ibnt 
nid]t  Secfmung  trägt,  ift  pou  poruberein  unjuläfftg. 
(So  ift  ber  finetifd]e  Subftansbegriff  wiberfinnig, 
tpeil  ein  burd]  ben  leeren  Kaum  fid]  bewegenbes 
Z1iaffenteild]en  otjne  IDiberftanbsmoment  gebadet 
»erben  muß.)  3c^er  Dolum  p  e  r  m  i  11  b  e  r  n  n  g  an 
einem  ©rte  mufj  fomit  eine  D  o  I  u  m  e  r  w  e  i  t  e» 
r  u  n  g  an  einem  anbereu  ©rte  entfpreeffen.  3" 
biefeu  Dolumäuberungen  liegt  bie  Formel  5um 
IDeltgefd]el]en.  Was  im  IDefen  Ejinter  ibnen  fteeft, 
gebt  uns  nad]  Dogt  nid]ts  an,  weit  roir  es  nie 
ergrünben   fönnen. 

Ceiber  geftattet  ber  Kaum  nid]t,  bie  2lnwenbung 
bes  p\-fnotifd]cn  Subftaujbegriffs  auf  bie  un= 
organifd]c  unb  bie  organifebe  IDelt  aud]  nur  an» 
jubeuten.  Was  ber  Derfaffer  will,  unb  wol]in  er 
ben  lefer  fübrt,  mögen  nod]  einige  Sätje  aus  bem 
Sd]lußwort  bes  gebanfenreidyn  IDerfes  jetgen. 

T>ie  große  frfenntnis,  511  ber  wir  an  ber  fyanb 
bes  pou  Dogt  pertretenen  fntwieflungspriiiäips 
gelangen,  ift  biefe,  baß  bie  (Empfinbung  in  ibren 
uitjäbligen  ©ffeubarungsformen,  in  betten  bas 
£eben  altein  glübt  unb  pulfiert,  bas  wal]rc  £nt= 
wiefluugsprinjip  ift.  Da  (Empfindung  unb  Arbeit 
(Potential)  unjertrennlicb  finb,  fo  begreifen  wir  bie 
'  21bl]ängigfcit  ber  fmpfinbungsmauifeftation  pou 
ber  pbyfif  ber  IDelt,  bie  eben  2trbeit  ift.  2llles 
feben  läuft  auf  IDeefung  ber  fmpfinbung  unb 
auf  bie  Keaftion  ber  letzteren  I]inaus.  2tur  aus 
biefer  pott  Dogt  pollftänbig  geflärten  lDed]fel» 
»irfung  fließen  alle  inneren  treibenoen  Gebens» 
faftoreu.  Don  biefem  Sad]perbalt  batte  bie  Sio» 
logie  bisber  feine  Kenntnis.  Sie  bielt  fid]  baber 
bislang  nur  an  bie  äußeren  £rfrfjeinungen,  Symp- 
tome unb  an  bie  21(edianif  bes  Eebens.  Sie  fpe= 
fuliertc  über  bie  MTöglid-ifeit  ber  Übcrfübrung  eines 
©rgans  in  ein  anberes  (Sein  ober  5l°ffe)  ober 
eines  ©rgauistnus  in  einen  anberen  (Seetier  unb 
£anbtier),  fie  fpefulierte  über  bie  2lbänberungen 
ber  ©rganismen  bureb  2Tiilieuäuberung,  burd]  üem= 
peratur,  butcb,  lutbrungsmittel,  burd]  Ztomeftifa* 
Kon  ufu>.,  fie  ging  felbft  über  biefe  äufjerlid]  er» 
tennbaren  Cebenssekrjen  binaus,  perfud]te  ffd]  an 


ber  21Ied;anif,  an  ben  pbvfifalifd]=d]emi|'cben  pro» 
5effen,  bie  ba~  Cebensprobtem  berübreu;  aber  sum 
eigent[id>-n  £ebensfern  gelaugte  fie  nie.  ©broof}! 
jeber  Siolog  bas  Ceben  in  fid]  felbft  trägt,  obivobl 
alle  feine  fjanblungen  uid;ts  auberes  als  £mp> 
finbungsreaftionen  finb,  permodite  er  nidit  ben 
Slicf  auf  bas  3ttnere  511  ridjten,  treil  er  burdi 
bie  e'lufjerlicbfeiten  gefeffelt  blieb.  ~Dk  Cmpfinbung 
ift  bas  3'tnerfte  ber  Sahir,  fie  rebet  mit  CEugels« 
jungen  311  uns,  rott  roollett  fie,  abgelocft  burd; 
allerbanb  feiebte  Spielereien,  nur  nicfjt  boren.  3>et 
£aie  mag  barob  entfd^ulbigt  t»erben,  aber  fid]er= 
lieb  niebt  ber  Siolog.  —  Keinen  roir  jebod]  nadj 
biefer  Jlbfd^a>eifung  irieber  in  bas  rein  djemifeb.« 
pbyfifalifcbe  Seid]   3iirüef! 

3n  einem  Sud^e  über  bie  1D  e  1 1  r  ä  t  f  e  l  un-ru 
bet  fid;  prof.  p.  3^b-  ZlTü I let *)  gegen  eine 
Ilnjabt  grunblegenber  bisberiger  2(mtabmcn  ber 
IDiffenfd^aft.  €r  fnüpft  babei  an  bie  pon  3>u 
SoissSeYTto«^  aufgehellten  fieben  IDelträtfel 
an,  bereu  beibe  erften,  bas  IDefett  pou  ITtaterie 
unb  Kraft  unb  ber  Urfprung  ber  Sewcgung,  pbvfif 
unb  Cbemie  roobl  bis  5U  einem  geeoiffen  (Srabe 
5U  (öfen  permöd^ten,  trenn  fie  fieb  entfebließen 
fönnten,  bie  3rrtümer  pou  abftofjenben  unb  an» 
Siebenben  Kräften,  bie  pon  ftrigfeit  b^r  Jlttri« 
bute  bes  Stoffes  fein  follett,  aufsugeben  unb  jutn 
j>ualistnus  rom  Stoff,  ber  fraftlos  ift,  unb  pon  ber 
Kraft,  bie  ben  Stoff  betpegt  unb  belebt,  über» 
3ugelien.  Seroegungen  oljne  ein  Seuiegtes  permögen 
trir  uns  niebt  porjuftellett.  Die  Urfacbe  ber  Se» 
u>egungen  aber  permag  bie  pbvfif  allein 
ebenfo  tPenig  3U  ergrünben,  u>ie  fie  bie  5rage  nad; 
bem  IDefen  bes  Stoffes  beantworten  fann.  Iiiejii 
muffen  roir  bie  <£  tj  e  tn  i  e  3U  I]ilfe  nebmen.  XHefe 
fommt  inbes  mit  ber  pon  ber  Pbvfif  geforberten 
Kugelgeftalt  ber  2ttome  unb  IHoleFüle  unb  mit  ben 
aus  Kugeln  mit  ansieljenben  unb  abftoßenben 
Kräften  beftebenben,  burd]  fogenaunte  Struftur» 
formein  Derbeutlicbten  Derbinbungen  fd^on  längft 
niebt  mebr  aus.  T>ie  bem  groben  Silbe  bes  <5ie» 
bens  entnommene  iSrapitatiou,  nod]  baju  obne 
ftofflid^e  Derbinbung,  bie  fogenaunte  actio  in 
distans  (5erntPirfuug),  »urbe  fd^on  pon  bem  fd;tpe» 
bifdieu  pbilofopbcn  Sroebenborg  als  llnfinn 
gefennjeiebnet,  aud;  il  e  ro  t  o  n  felbft  bat  fieb  f"s 
jiifagen  mit  fjänben  unb  5üf*en  bagegen  getrelirt. 
2lbcr  bas  03efübl  bafür,  tpie  myftifd'!  eigeutlidi  bie 
Ilnnabme  einer  2tnjiebung  obne  Serübruttg  fei, 
ift  burdi  ben  täglicbeu  (Sebraucb  bes  Segriffes 
(Srapitation  bei  ben  pbvfiferu  unb  2lftronomen 
längft  perloren  gegangen.  1>ie  DaUnjcn  (IDer» 
tigfeiten  ber  cbemifd^eu  Elemente),  bie  fieb  foldi 
myftifd-;er  Kraft  abfolut  nid'it  fügen,  pielmebr  einzig 
unb  altein  jur  21  b  b  ä  f  i  0  n  in  Sejiebung  fielen, 
roeldy  aber  nur  eine  IDlrfung  bes  Cuftbrucfs  ift, 
f orbern  ferner  wie  bie  Jlbbäfion  ebene  2lnlage» 
rungsfläcben  ju  ibrer  Betätigung.  5>ies  bat  fdvu 
por  3<tbrcn  5«b'tbcr  ausgefprodvu,  freitieb  obne 
feine  21uficbt  begrünben  511  fönnen.  Ibie  Hid}tig* 
feit  burd]  €rperiment  unb  Sed]unug  511  betreffen, 
bat    prof.    IÜ  ü  1 1  e  r    perfud]t. 

*)  Die  IDelträtfel  im  £id]te  ber  neueren  pt]yfifalifd]= 
djemifdien  unb  aftremomifdjen  ,-forfdjutig.  öctradjtiitigeii 
eines  mobenieit  Ztaturforfdjers.  tDieit,  QCefdjen,  fieipjig  \Q>\2. 


8? 


Jfafirßucfl   &«r   QWurftunbc 


88 


23efanntlidi  jcrf allen  bic  80  (Elemente  in  jroci 
<Sruppen:  bie  UTetalloibe  unb  bic  21Ictalle.  ,$ür 
bie  2T(etatle  fd^eint  bie  mebr  ober  minber  ab* 
geänberte  Kugelform  mit  ben  ibrer  IDertigfeit  enU 
fpreebenben  Segmenten,  b.  b.  ebenen  2lntagcrungs= 
flädjen,  bie  Hegel  ju  fein.  Sei  ben  Ebelmetallcn, 
platin,  <Solb  unb  Silber,  roeieben  im  folloibalen  5u= 
ftanbe,  foteeit  bas  illtramtfroffop  Cluffcrjluy  gibt, 
bie  21Iolefüle  fieber  pon  ber  Kugelform  nid-jt  roeit 
ab.  Den  2Tf  c  t  a  1 1  o  i  b  e  n  roerben  im  (Segcnfafc 
3U  ben  Zlletallen  bie  perfcbicbcnftcn  5°nnen  (Scbei* 
bau,  Kegel«,  prismen*,  Säulen»,  pyranübens, 
Cetraeber*  unb  lüürfelform)  jugefdirieben,  ba  fid] 
bei  fcldier  2lnnabme  bie  irrten  eigentümlid)e  21Tolc= 
fulargefdiroinbigfeit  unb  Datenj  am  beften  e;flären 
läßt,  ja  fogar  ibre  Stellung  im  2T?enbeljcfffdien 
natürlidien  (pcriooifcben)  Syftem  ber  Elemente  be= 
greiflid]  roirb.  Unter  ibnen  geigt  nur  ber  2X>  a  f* 
ferftoff  (H)  bemerfensroerte  21nalogien  3U 
ben  2TfetatIen,  roas  prof.  UTüller  an  einer 
2Injabl  ebemifeber  iEatfadbcn  naebroeift.  Es  bürfte 
bal]er  aueb  bie  2lnnabmc  geredirfertigt  fein,  bafj 
bas  IPafferftoffmolefül  aueb  in  feiner  iSeftalt 
Sbnlidifeit  mit  ben  21Ietallen  b<ibe,  alfo  Kugelform 
befitjt.  Ifcnu  bie  Ceiftungsfäbigfeit  bes  Ultrami* 
froffops  rerbunbertfadit  roerben  fönnte,  fo  tpür* 
ben  niebt  nur  bie  23eftanbteile  ber  Sibotblcnbe, 
bie  mir  als  aus  febetben*  ober  fugeljonenförmigcn 
2TioIefülen  beftebenb  benfen,  ficfybar  roerben,  fon« 
bern  aud)  bas  IDafferftoffmolefül.  IDabrfcbeinlid] 
mürben  roir  bann  aud;  bemerken,  bafc  bie  roeit 
größeren  2Tietallmolefülc  pollfommenc  Kugeln  gar 
nidjt  finb,  fonbern  fegmentiert  finb.  £>icfe  2lnnabmen 
geroäbren  barm  aueb  einen  <£inblid  in  bas  bis 
jefct  nod]  fo  bunfle  <Sebiet  ber  Palenj  ober  lücrtig= 
feit  ber  Elemente,  über  bie  aud;  bas  periobifdie 
Syftem  feittjer  nid]ts  Pernünftiges  5U  üage  gefor* 
bert  bat,  unb  bie  burd]  ibre  £aunenbaftigfeit  ben 
erafteu  Cbemifer  nidit  feiten  in  Perlegenbeit 
bringt.  So  ift  5.  23.  ber  Sd^mefel  3roei=,  brei*, 
Pier*  unb  fed]srocrtig,  mcrhr>ürbigerroeife  aber  bis 
jetjt  niemals  als  fünf»  ober  fiebenroertig  befunben 
morben.  Himmi  man  nun  für  bas  Scbmefelatom 
Sebeibenform  au,  fo  roerben  bie  juerft  angefüllten 
Dalensen  roobt  perftänblid).  2ln  bem  Dorl)anben= 
fein  ebener  2lntagerungsfläcben  brandet  man  um 
fo  weniger  ju  3roeifeln,  als  man  ja  aud]  Kriftalte 
gefunben  bat,  bie  pon  einem  balbeu  Scbocf  51d» 
djen  unb  barüber  begrenjt  rourben.  2TTan  finbet 
bies,  obne  roeiter  barüber  naebsubenfen,  ganj  in 
ber  (Prbnung,  mag  nun  fj  u  y  g  e  n  s  reebt  baben, 
ber  ein  Hbombocber  3.  23.  aus  Kugeln,  ober 
£jauy,  ber  es  roie  beim  tstänoifcfcen  Doppelfpat 
feiner  Spaltungstcnbenj  roegen  roieber  aus  Hbom* 
boebern  entfteben  täfjt ;  man  finbet  es  aud)  in  ber 
(Drbnung,  bajj  ber  Kalffpat  in  nabe3U  ^00  Kri* 
ftallformen  auftreten  fann.  IParum  feil  man  fid] 
benn  nun  bie  2ltome  unb  UTolefülc  ber  cbemifdien 
Elemente  niebt  als  äbnlid]e  ftereometrifd)e  Körper 
oorftellen  bürfen?  Elemente  obne  folebe  2lntage* 
rungsflädien  roie  bic  €bclgafe  ^elium,  2lrgon, 
lleon,  Krypton  unb  3£enon,  23eftanbteile  ber  atmo= 
fpbärifeben  £uft,  finb  bann  leidet  begreiflidiermeife 
tiiaftio,  b.  b-  fic  »ermögen  niebt  mit  anberen  Elc* 
menten     eine     cbemifd^e     Derbinbung     eh^ugeben. 


iSleid]artige  2lto?ne  fönnen  bödiftens  2lggregate, 
b.  b-  2lnbäufungen,  bilben,  bie  febjr  lofe,  baber 
aud]  fel]r  fdiroer  311  perflüffigen  finb;  beim  Ejeltum 
3.  S.  ift  bies  erft  por  fur3em  unroeit  bes  abfoluten 
2tullpunftes  ( —  273°)  gelungen,  roo  angeblicb  alle 
23eroegung  aufbort  unb  ber  <Lob  ber  2Tlaterie 
eintritt. 

prof.  2T(  ü  1 1  e  r  gibt  einen  fel]r  anfebaulid^en 
ebemifdien  foroie  einen  matbemati'cben  23euieis  ba* 
für,  bafj  bas  Sauer  ftoffatom  Scbetben* 
form  babeu  muffe.  3>as  IPaffcr  ftoffatom 
Jann,  ba  ber  IDafferftoff  einwertig  ift  unb  21toletüle 
pon  ifym  roie  H2,  H3,  H4  ufro.  nid]t  porfommen, 
nur  eine  ebene  2lnlageruugsflädie  b^ben,  mufe  alfo 
balbfugelig  fein.  Um  fieb  eine  beutlicbe  DorfteW 
lung  pon  bem  Dorgange  ber  U?afferbilbung  3U 
madien,  genügt  bie  ebemifebe  (Sleidiung  H2  -f-  O 
=  H20  feinesroegs.  Wiv  b^^^n  uns  pielmebr  auf 
jeber  Seite  bes  febeibenförmigen  Sauerftoffatoms 
in  (Sleidibrudlage  ein  balblugeliges  IPaffer* 
ftoffatom  baftcu  5U  benfen,  feftgebalten  bureb  ben  im 
2'Itber  berrfd]enben  23allungsbrud  (U>affer  =  <==>)/ 
ber  ja  aueb  ben  IDaffer*  unb  Quedfilbertropfen 
formt  unb  in  äbnlidier  lüeife  roirft,  roie  ber  £uft« 
brud  bureb  2lbbäfion  bie  Derbinbung  sroeier  (Sias* 
tafeln  peranla^t.  2lucb  bas  Sdjroefelatom 
muf5  Sebeibenform  baben,  roie  febon  ber  Umftanb 
beroeift,  bafj  es  Dcrbinbungen  roie  S_>08H2  unb 
FeS6  bilben  fann,  bie  bei  Kugclform  unmöglieb  finb, 
roäl]renb  5ur   U)ürfeIform    So07   niebt  pa£t. 

2T!enbelejeffs  periobif  cbes  Syftem  ber 
Elemente  bringt  groar  eine  groye  Ulengc  pon  (5e* 
fe^mä^igfeiten  jum  2lusbrud,  trägt  aber  einer 
Heibe  pon  Catfadien,  bie  ein  d)emifd]es  (Sefe^  mit« 
utnfaffen  müfjte,  feine  2^eebnung.  §wei  5ragen 
por  allem  lä§t  es  gan3  unbeautroortet,  nämltcb 
bie  naeb  bem  U>efen  unb  bem  Urfprung  ber  Kraft, 
bie  2ltom  an  2ltom,  2TIolefül  an  UTolefül  binbet 
(trarum  3.23.  bie  beiben  ebenen  5Iäd]en  ber  Sauer* 
ftoffatomfebeibe  nidit  merfr  als  je  ein  JPaffcr* 
ftoffatom  5U  binben  permögen,  alfo  aueb  bie  5i"a3« 
nad]  bem  IDefen  unb  bem  (Srunbe  ber  Dalens),  unb 
ferner  bic  frage,  roarum  nur  brei  unb  niebt  be- 
liebig piele  Sauerftofffcbeibeu  fictj  aneinanber 
lagern  fönneu,  roogegen  fid]  beim  Scbroe'el  fogar 
fieben    2ltome    5U   einem   21Iolefül   pereinigen. 

IDas  5unäcbft  bie  21  f  f  i  n  i  t  ä  t,  bie  atoinbin* 
benbe  Kraft,  betrifft,  fo  erfannte  febon  ber  be* 
rülnnte  Cbemifer  £}  i  1 1 0  r  f,  ba%  fie  in  ber  Hatur 
bei  ben  utroerbunbenen  ebemifeben  Stoffen  niebt 
in  ber  2lrbeit  oon  2tn3iebungsfräften 
befteben  faim.  Das  E^cißt  —  fagt  prof.  211  ü  U 
ler  —  bod]  nidits  anberes,  als  ba%  bie  Scbuie.e 
(ober  (Brapitation),  bie  angeblid]  ben  5<>11  eines 
Steines  auf  bie  «Erbe  unb  feinen  Xhruef  auf  bie 
Unterlage  perantaßt,  auf  jroei  (Elemente  niebt  bie 
geringfte  Einroirfung  berart  äußern  fann,  bafa  beibe 
fid?  miteinanber  5U  gleieben  ober  uugleicben  Seilen 
perbinben  unb  baraus  ein  Körper  mit  neuen 
Eigenfd]aften,  meift  grunbperfebieben  pon  benen 
feiner  «Elemente,  entftebt  (23eifpiet:  2^atrium,  Cl]lor, 
Kodifalj).  Spielte  bei  (Entftebung  einer 
Derbinbung  bie  (Srapitation  aueb  nur 
bie  geringfte  Holle,  fo  müßten  febroere 


89 


(Energien   unb   |S(offe. 


90 


«Elemente  iric  (Solb,  Silber,  piatin  unb  Quecfc 
filber  bie  größte  Affinität  sei  gen.  Statt 
Neffen   bleiben   fie   an   ber   Cuft  faft  unoetanbett, 

wäbrenb  bas  leidste  itatrium  fid]  gar  balt>  mit 
Sanerftoff  perbilbet,  baburd]  feinen  2Tietallglan5 
pcrliert  unb  als  weiße,  frümelige  JTfaffe  an  ber 
Cuft  jetfliegt.  Die  iSrapitation  wirb  fogar  burd] 
t>io  Affinität  aufgehoben;  bies  jeigt  fid]  namentlich 
bei  ben  Erplofionen  unb  bei  öen  osmotifdjen  Er* 
fdyinungcn,  auf  benen  bas  ganje  <§cllcnlcbcn  in 
ber    pflanjen*    unb    »Tierwelt   berubt. 

Diefe  von  ber  (Srapitation  fo  gäiijlid]  per* 
fd>-benc  2tffinttÄ  ober  djemifdjc  Derwanbtfdiaft 
läßt  fid]  nur  3U  einer  eitrigen  Kraft  in  23e3iel]ung 
fefcen,  nämlid],  wie  fd]on  gefagt,  3U  ber  2t  b  l]  ä« 
fion.  3n  ber  IPelt  ber  pi]yfif  'ff  cs  oer  Cuft* 
b  r  u  d,  ber  abl]äfionsartige  Erfd]einungcn  tjerpor» 
bringt,  beim  im  luftleeren  Haume  bleiben  ber« 
artige  Erfd]einungcn  aus.  2ltom  aber  an  2ltom, 
2Holcfül  an  ZTColefül  fatm  nur  ber  2itl]erbrucf 
preffen,  ba  d]emifd]e  Heaftionen  aud]  im  fogc* 
nannten  luftleeren  2\aume  fid]  pcllsicfyen,  wo  nur 
nod]  ein  Cuftbrucf  von  bem  millbnftcn  Teil  eines 
ZTIiUimeters  berrfd]t.  Bei  oen  2lbbäfio;iserfd-einuu» 
gen,  bie  uns  in  ber  2"catur  fo  mafferdjaft  ent* 
gegentreten  unb  fid]  bei  ber  Seriüjcung  Don  feften 
Körpern  miteinanber  unb  mit  flüffigen  unb  gas» 
förmigen  äußern,  febjen  n?ir,  baf5  jtoei  Körper  um 
fo  fefter  aneinanber  fjaften,  je  geringer  ber  Unter» 
fd]ieb  il]rer  fpesififdien  <Scw:d]te  ift.  Sollte  es  i:t 
ber  IPelt  bes  llnfid]tbaren  anbers  fe'.n?  2lud]  l]ier 
tperben  2ttomc  um  fo  fefter  unter  ber  IDirfuug,  na* 
türlid]  ots  Jitbjerbrucfs,  aneinanberl]aften,  je  ge* 
ringer  ber  2ltomgewid]tsuntcrfd]icb  ift,  natürlii] 
aber  nur  in  bem  5alle,  rpo  geeignete  ebene  2ln* 
lagerungsfläd]en   portjanben   finb. 

Die  frage,  warum  weber  beim  Sauetftoff  nod] 
beim  Sd]wefcl,  beten  2ltome  ja  bod]  bie  Sdjei* 
benform  l]abeu  follcn,  fid]  beliebig  piele  2ltome 
3U  ZTTolefülcn  pereimgen  fönucn,  warum  3.  23. 
Oi2  unb  Sl8  nid]t  möglid]  finb,  läßt  fid]  je$  aud] 
beanttporten.  Der  ftabilfte  Körper,  ber  im  EDaffer 
nid^t  wie  3.  23.  Kegel,  Scfjeibe  unb  Säule  etfi  in 
bie  &  l  e  i  d]  b  r  u  cf  l  a  g  e  3U  fotnmen  fud]cit  muß\, 
ift  ol]ne  <§weifel  bie  Kugel;  erftens  weil  fie  im 
Derbaltnis  5U  itjrem  Dolumen  bie  fleinfte  0ber» 
flädv  bat,  jweitens  weil  bei  it]r  alle  punfte  ber 
©berfläebe  gleid]  weit  pom  21(ittelpunft  entfernt 
finb,  fid]  alfo  in  iSteid]brucflage  befinben.  2lile  in 
einer  Slüffigfcit,  ja  felbft  in  ber  Cuft  beformierbaren 
Körper  fudyn  biefe  Cage,  wenn  irgenb  möglid], 
eitrjuuebmen,  babter  bie  Kugelgeftalt  ber  IDaffer» 
tropfen,  beten  in  einem  Citergefäß  ehr>a  20.000 
plat,  fiuben  fönneu.  Je  mel]r  nun  aber  e'.u  Körper 
non  biefer  Kugclform  abweide,  befto  mebr  i"t  aud] 
bie  (Steidjbrucflage  geftört;  batjer  madjt  3.  23.  bie 
2lnnabme  einer  prismatifd]en,  pon  brei  Hedjtecfen 
unb  jrpei  Dreiecfen  begrenzten  (Seftalt  bes  Sticf* 
ftoffatoms  bie  JnftaBilüät,  j.i  bie  leid]te  Ejrplo* 
fionsfäbigfcit  mand^er  Sticfftoffperbinbungen  (3.23. 
3obfticfftoff )  leid]t  erflärbar.  Datier  erreid]t  bei 
21neiuanberlagcrung  fd]cibenförmiger  Sauetftoff* 
ober  Sd]rr>efelatome  bie  Stabilität  ibr  Enbc,  fo» 
balb  bie  fjöl]e  ber  Säule  gleid]  bem  2\abius  ge* 
tporben    ift,    alfo    bas    2Tfolcfül    (Oj    unb    S7)    bie 


grö§tmöglid]e  21nitäl]erung  an  bie  Kugelform  er« 
reid]t  I]at.  lüic  piele  2ltome  fid]  aneinaub erlagern 
fönnen,  bas  l]ängt  pon  ber  (Sröße  bes  Habius 
ab,  ber  3.  23.  bei  ber  Sd]ir>efelfd]eibc  (2ltomge* 
n>id;t  32)  u?eit  größer  ift  als  bei  ber  Sanerftoff« 
fd]eibe  (2ltomgeu>id]t  \6).  Darüber  l]inaus  ;eigen 
21Tolefüle  rrieber  bas  23eftreben  511  jetfallen,  jumal 
bei  2'tnberung  bes  im  21Tebium  l]errfd]enbcn 
Drucfes. 

Die  erfte  Urfad]e  ber  23etpeguug  eines  Körpers 
in  einem  Drucf  ausübenben  ZTtebium  fiel]t  prof. 
JlTüller  in  bem  Haumbebürfnis  bes  Körpers  mo* 
bifi3iert  burd]  ben  Quotienten  0 :  V  (CDberf läd]e 
burd]  Dolumcn),  ein  Sa^,  für  beffeu  näbere  €r» 
flärung  unb  23egrüubung  auf  bie  „lüeltfätfel"  felbft 
pertPiefen  a>erbcu  muß. 

Einen  weiteren  2lngriffspunft  auf  bie  bjerr« 
fd]enben  pl]Yfifalifd]=d]emifd]cn  (Srunbl]ypotl]efen 
bilbet  bie  f  i  n  c  t  i  f  d]  e  iS  a  s  1 1]  e  0  r  i  e.  Sie  be= 
Rauptet  be!anntlid],  bafj  bie  21Iolcfüle  ber  »Safe 
uno  Dämpfe  fid]  in  grablinigcn  23al]nen  nad]  allen 
Hid]tungen  bjin  bewegen.  Dard]  biefe  23ewegungen 
erfläre  fid]  ber  auf  bie  ÜXinb  eines  (Scfäfjes  aus» 
geübte  meßbare  Drucf.  Diefer  beftel]t  aus  ber 
Summe  ber  Stöfje,  bie  bie  mücfenfd]warmäl]nlid] 
b)in*  unb  l]erfal]renben  21ToIefülc  auf  fie  aus» 
übten.  IDirb  bas  <5as  sufammengeprepf,  fein  Do» 
lumen  alfo  perringert,  fo  muffe  fid]  uatürlid]  wegen 
Perfiirsung  ber  IDegftrecfc  bie  21it3al]l  ber  Stöf5e 
gegen  bie  IDanb  permel]ren.  Der  Drucf  eines 
(Safes  pariiere  bemnad]  im  umgefel]rten  l?erl]ält» 
nis  feines  Dolumens  (23  0  y  l  e  fdjes  (Sefefe).  gu» 
fül]rung  pon  21">ärme,  über  bereu  eigentlidjes  W e» 
fen  bie  <Xt]eorie  fid]  gar  nid]t  ausläßt,  fei  pon 
einer  Steigerung  ber  27Tolefulargefd]winbigfeit  be» 
gleitet,  fie  permeb,re  nid]t  nur  bie  &al\l,  fonbern 
aud]  bie   Stärfe  ber  Stöfje  gegen  bie  JPanb. 

prof.  JlTüller  fül]rt  eine  grofre  2ln3abl  Ein* 
wänbe  gegen  bie  2\id]tigfeit  ber  finetifd]en  cßas* 
tl]eorie  por.  Ein  Cuftteild]en  foll  in  einer  Se* 
funbe  ^85,  ein  lDafferftofftei[d]en  ^8^  2Tüeter  weit 
fliegen.  IPenn  biefe  ItVge  wirflid],  wie  es  bie 
i]ypotbefe  perlangt,  in  geraber  Cinie  burd]laufen 
werben,  fo  finb  piele  Erfcfjcinungen  gerabesu  unbe* 
grciflid].  2\aud]  fann  in  rufu'ger  Cuft  lange  ^eit 
faft  unbeweglid]  als  IDolfe  fd]webett,  ebenfo  IPaf* 
ferbampf.  Sd]wefelwafferftoff,  im  IVinfel  eines 
langen  Saales  eutwicfelt,  müßte  am  entgegenge» 
festen  <£nbe  in  bem  23rud]teil  einer  Scfunbe  fid] 
burd]  feinen  üblen  (Serud]  bemerfbar  mad]en,  was 
nid]t  ber  5all  ift.  23ei  einer  Erplofion  bagegen 
ift  bie  5ortpflan5ungsgefd]winbigfcit  gerabe3U  rapib. 

Ebenfo  bebenftid]  muf;  für  bie  finetifdje  (Sas* 
tl]eorie  bie  Catfad]e  erfd]eiueu,  ba^  (Safe  bie 
U?ärme  tmr  fel]r  langfam  leiten,  weit  langfamer 
fogar  als  mand]e  fefte  Körper,  bereu  ^Eeildieu  ood] 
nur  eine  geringe  23eweglid]feit  baben  tonnen. 
IPenn  IPärme  wirflid]  in  jener  rapiben  2?ewe» 
gung  beftebt,  unb  biefe  fid;  in  gcrabliniger  23al]n 
potläietjt,  fo  müß"te  fie  burd]  fid]  felbft  fo  rafd]  fid] 
fortpflansen,  baß  eine  irgcnbwo  entftanbene  üem* 
peraturerl]öl]ung  fd]on  nad]  einer  Sefunbe  185 
JTIeter  weit  511  fpüren  wäre,  fid]  alfo  fd]neller 
als  ber  Sd]all  (332  2TTeter)  ausbreitete.  Damit 
ftel]t  nun  bie  überaus  langfanie  Erwärmung  eines 


9\ 


jiaßrßucß    in    JWurftutioc. 


Saales  burd]  einen  gutgebauten  ©fen  in  gan3 
auffallenbem  U">iberfprud],  ber  aud]  nid]t  aufge* 
lioben  wirb,  toenn  man  bie  ftraljlenbe  IDärme  als 
EDellenbeweguug  bes  Stiers  3U  fjilfe  nimmt  unb 
behauptet,  bafj  bie  Cuftmolefeln  wegen  itjrer  ?£räg* 
bjeit  nur  fduper  burd]  i'ltrjerwellen  in  eine  fcrmetlere 
Bewegung  perfekt  werben  tonnten;  benn  bie  (Sc* 
fd]winbigfcit  ber  Cuftmolefeln  bei  0°  unb  760  2Tülli= 
meter  3)rucf  im  Setrage  pon  ^85  Bietern  bleibt 
bod]  3unäd]ft  beftetjen  unb  fann  nur  allmäl]lid] 
burd]  Kollifionen  perringert  werben.  Um  ben 
f]aupteinwanb  gegen  bie  iH]eorie,  bie  langfamc 
5ortpflan5ung  ber  U>ärme  betreffenb,  3U  entfräf» 
ten,  erflärt  E.  ZT!  e  y  e  r  freilid],  oa%  bie  §u* 
fammenflöfje  ber  21(olefcln  es  ju  einer  geratllnigcu 
BabmftrccFc  gar  nid]t  fommen  laffen,  bie  einseinet! 
Bewegungen  pielmetjt  in  gerablinigem  giefjaef, 
tumultuarifd],  wie  burd]einanber  gcfdiütteltc  SanS* 
ferner  l]in=  unb  bergingen.  Dabei  fi:I]t  man  aber 
gar  nid]t  ein,  wie  fid)  bie  21Tolcfeln  ol]ne  irgenb 
eine  erfemtbare  Urfad]e  nad]  alten  Hid]tungen  b,it> 
unb  h.crbcwegeu  fönnen.  Sie  llrfad]en  ber  Bewc» 
gungen  auffinben  3U  roollen,  meint  prof.  He« 
b  e  n  s  1 0  r  f  f ,  bas  falle  aud]  ber  lDiffenfd]aft  gar 
nid]t  ein.  Sie  arbeite  fo,  als  ob  j:ne  Kräfte  nierjt 
weiter  3U  erflären  feien  unb  fommc  bamil  meiftens 
gut  porwärts.*) 

©ftwalb  aber  bemerfte  mit  Hed]t:  ,,2"iad] 
ber  rinetiferjeu  (SastI]eorie  entfteb(t  ber  X)rucf  eines 
(Safes  burd]  bie  Stöge  feiner  bewegten  5Leild]en. 
2utn  ift  aber  ber  Xhrucf  einer  (Sröfe,  bie  feine 
räutnlidie  Hid]tung  befifct,  ein  (Sas  brücft  nad] 
allen  2\id]tungeu  orme  Unterfd]ieb,  felbft  nad) 
unten,  gleid]  ftarf  (Cuftbrucf);  ein  Stoß  rübrt  aber 
r>on  einem  bewegten  Ding  l]er,  unb  biefe  BeiPe* 
gung  befiftt  ftets  eine  gans  beftimmte  Hid]tung. 
Somit  fann  eine  biefer  1Srof3.cn  (Drucf)  gar  nid]t 
auf  bie  anbere  (Stoß)  3urücfgcfül]rt  w:rben." 

2lud]  für  bie  Sdiwerfraft  bietet  bie  finetifd]e 
(Sastb,eoric  eine  red]t  bebenflid]c  Sdiwierigfeit, 
bie  für  bas  Problem  ber  Kol]äfion  unb  2lbbäfiou 
gerabesu  unabfebbar  wirb,  unb  bei  5lüffigfeiten 
perfagt  fie  gans,  was  beibes  pon  prof.  211  ü  U 
l  e  r  an  Seifpielen  nad]gewicfcn  wirb.  ZTTit  ben 
IPirfungeu  ber  r>on  ben  2ltomen,  21Iolefulcn  unb 
2TiolcfuIarfompleren  ausgel]eiiben  Bewegungen  auf 
unferc  Sinnesorgane  unb  weiter  auf  bas  (Scbjru 
ift  fie  gleid]falls  nid]t  pereinbar.  Die  ZRaffenteildjen 
erjeugen  burd]  ibre  ©s3ÜIationen  im  5'ltber  WeU 
len,  bie  auf  bie  Sinnesapparate  wirfen;  rrjre  £änge 
beträgt  0053  bis  0'576  2Tiilliontel  2niüimeter. 
Üritt  nun,  wie  bie  fiuetifd]e  (Sastl]coric  es  be» 
Rauptet,  um  bie  2lbfüt]lung  eines  (Safes  311  cr= 
flären,  infolge  ber  uti3äl]ltgcn  5ufammenftöfe  ber 
l]iu«  unb  lierfalirenben  ücild]en  eine  (Sleid'beit 
ber  ZTlolefUlarbctrcgungen  ein,  fo  würben  bie  burd] 
fie  nun  erseugten  i'(tb,erwcllctt  tt  a  l]  c  3  u  gleid] 
werben,  unb  bamit  würbe  für  uns  bie  2Tiöglid]feit 
aufliören,  bie  perfdnebenen  (Elemente  unb  ibre 
Derbinbungcu    coneinanber    ftnnlicb,    311    untcrfd]ei= 


*)  Die  Hatnrforfdjei-  ber  (Seoicutrart  fdjeiuen  gar  triebt 
mei^r  311  mcrfcit,  balg  fie  fidj  in  einem  metaptft'fifcijett  3rr= 
garten  beipegen,  wenn  fie  fem  Sdjrocrpunften,  Kraftlinien, 
Kraftfelbcrn,  aryieljcnben  unb  abftolgcubcu  Kräften,  ticga= 
tiren  unb  pofitioen  Sabmigcu  fpredjen.    (prof.  lltüller.) 


ben.  X>a  wir  bies  trofebem  fönnen,  fo  mufs,  an 
ber  £Et)eorie  etwas  nicb.t  richtig  fein.  l>ie  Haum« 
energetif  entgeht  bem,  inbem  fie  t>en  ©  b  e  r  f  l  ä« 
d\en  ber  2ltome,  21Tolefüle  unb  2Tiolefularaggre» 
gate  einen  bireften  <£influfj  auf  bie  Bewegung  bes 
iitbjers  3uerfennt,  was  bie  finetifd^e  ütjeorie  fd^on 
i>esi\alb  nierjt  tun  fann,  weil  fie  bie  Kugclform  für 
bie  einsig  ntöglidie  t|ält.  £obgc  urteilt  über  bie 
bie  finetifdie  (Sastbjcorie  mit  ben  IPorten:  „2"lacb, 
meiner  2lnfidit  ift  es  nur  mit  f}itfc  einer  unwabr» 
fdjeinlicrien  unb  gänslid;  perbreliten  rjvpotl^efe  mög» 
lidi,  alle  Dorgänge  in  ber  IDelt  auf  ein  blofjes 
§ufamtnenprallen  fleinfter  üeüdicn  surücfsufütjren. 
©Imc  ber  Sad]e  auf  ben  (Srunb  311  gelten,  l]üllt  fid> 
bie  Oicorie  in  bas  mvftifdje  i>nnfel  eines  ge* 
beimnispolleu    lUaltens    ber    ZTiolcfüle." 

i5enft  man  fid]  nun  aber  im  (Segenfat;  311 
ber  gans  willfürlidfen  2lnnalmie  ber  ftnetifd^eu 
Ctieorie  ben  Stoff  fraftlos,  wie  es  in  tt)irflicb,feit 
wol]l  aud]  niertt  anbers  ift  unb  fein  fann,  weil 
fid]  fonft  überall  IDiberfprüd]e  gegen  bas  (Sefe§ 
pou  ber  i£rl]altung  ber  Kraft  ergeben  würben  — 
ein  (Sefet),  bas  5war  nod]  lange  nicht  einwanbfrei 
als  burdyius  ricfjtig  erwiefen  ift,  immerhin  aber 
auf  bem  (Sebiete  bes  ilnorganifd]en  allgemein 
(Seltuug  I]at  ■ — ,  fo  muffen  bie  Kräfte,  bie  fid] 
int  Stoffe  äufern,  fowie  aud]  bie  3X>iberftänbe  gegen 
biefe  Kräfte  pon  außen  ^injufömmen  (p.  fjart» 
m  a  u  n).  £s  muf;,  fürs  gefagt,  für  alle  Bewegungen 
ein  primum  movens,  ein  Urquell  fosufagen, 
unb  swar  aufjcrl]alb  bes  Stoffes  porliau» 
ben  fein.  Wo  anbers  fönnten  wir  biefen  nie  per» 
fiegenben  Urquell  anbers  fud]en  als  im  5i  t  b  e  r, 
ber  ben  eublid]en  UX'ltcnraum  erfüllt?  21üt 
ber  €rifteit5  biefes  Stt]ers  unb  feinen  Besiebungeu 
3ur  Haumcnergie  befd]äftigt  fid]  prof.  21T  ü  1 1  c  r 
im  fotgenben  Kapitel,  auf  bas  wir  bjier  leibet 
nur    nod]    perweifeu    fönnen. 

Die  rabioafttüe  ^orfdjung. 

21euere  5^rtfd]ritte  auf  bem  (Sebiete 
ber  Habioa  ftipität  werben  in  einer  2lb= 
lianblung  pou  Dv.  K.  23  e  n  11  e  w  i  fe  *)  erörtert. 
£s  I]anbelt  fid]  nid]t  um  grundlegende  2"ieueruu= 
gen  —  fold]c  finb  in  ben  lefeten  jat]ren  nid]t 
entbeeft  «uorben  — ,  fonbern  um  Pertiefung  an* 
fercr   Keuntniffe    auf   biefem   eigenartigen   (Sebiete. 

2utd]  wie  cor  bilbet  bie  2ltom5crfallstl]corie 
2?utbcrforbs  bas  ^mtbantent;  fie  ^at  fid1  in 
jabllofen  fällen  fo  bewäbrt,  baf5  fie  nun  wobl 
enbgültig  als  (Scfeti  gelten  barf,  ebenbürtig  bem 
(Srapitationsgefe^  unb  bem  (Sefefc  pou  ber  (Er- 
bauung ber  Kraft.  UVnn  nun  aber  aud]  ber 
fclbfttätigc  Serfall,  bie  Derwanblung  eines  <£lc* 
ments  in  ein  anberes,  nid]t  meb,r  eruftl]aft  be« 
ftritten  wirb,  fo  finb  wir  im  einscinen  pon  einer 
Cöfung  ber  $vaqe  nad]  ber  inneren  £>erw.inbtfd]aft 
ber  Elemente  i>odj  nod]  weit  entfernt.  So  ift  3.  23. 
bie  gufammem$eb,örigfen  bes  Bleies  mit  ber 
ilraurabuum'cü]c  fo  gut  wie  bewiefen,  ber  erafte 
*iaboratoriumsperfud],  bie  Dcrwanblung  pon  Ha« 
bium    in    Blei,    ftel]t    jebod]    nod]    aus. 

*)  i^abium  in  Biologie  unb  rjcilfuubc,  üb.  2  (t9t2), 
tieft  (. 


93 


€nergun  un&  ßtoftc. 


9<t 


T>ie  ,\amilicngruppeu  ber  rabioaftioen  Ele- 
mente baben  fid]  in  öcn  lobten  ^alircu  mand]c 
i'mberung  gefallen  laffen  muffen,  unb  and|  bas 
jetjige  Silo  wirb  fein  endgültiges  fein,  Einerfeits 
finb  nämlid]  infolge  Derfeinetnng  ber  ZTIejjmetrjobe 
neue,  äufjerft  furjIeBige  prooufte  eutbeeft.  (Seiger 
bat  ein  fold]es  ^wifdynglieb  jtcifcfjen  ber  2ffti 
niumemanatien  uno  bent  2lftinium  A  nad|»eif*n 
tonnen,  fowie  ein  anberes  an  betfelben  Stelle  ber 
Tlyriumreibe.  Da  ifcjre  lebensbaucr  nur  0'002 
bejw.  0'\$  Sefanoen  beträgt,  fo  ifi  es  fein  EDanber, 
baß  fie  fid]  bisher  ber  Beobachtung  einsogen 
baben.  2luberfeits  baben  Stralitenmeffungen  imb 
dymifdje  Ccennungsntetljpben  ben  23eweis  gelie« 
fert,  öafj  einige  ber  befaimtefteu  gerfallsprobufte 
uneitü]eitlid],  fomplerer  Hahir,  finb.  Es  ergeben 
fid]  an  Stelle  bes  bisher  angenommenen  einlinigen 
bireften  Stammbaumes  jeoer  (Sruppe  Deräftelun» 
gen,  auf  bie  weiter  unten  eingegangen  roerben  foll. 

Was  bie  5rage  nad)  ber  Rabioaftioität  an- 
berer  Stoffe  als  ber  bekannten  Keiljen  angebt, 
fo  ferjeint  burd]  arbeiten,  bie  nnferen  Cefern  fdjon 
befaunt  finb,  eine  folebe  für  Kalium  erwiefen  511 
fein  (f.  3abrb.  IX,  S.  97).  EDenigftens  ifi  es  bisher 
niebt  gelungen,  oon  biefem  «Element  einen  aftioen 
Körper  als  (Träger  ber  Habioattioität  absufebei* 
ben ;  r>ielleid]t  ift  alfo  Rabioaftioität  eine  allgemeine 
Eigenfdyft  aller  demente. 

Die  2lusfcnbung  Don  cuStrablen  ift  in  oetn 
ZTiafje  ftets  mit  ber  (Entfielnxng  von  lielium  oer= 
fuüpft,  bafj  rcir  foredjtigterroeife  ein  a*!EetUrjen 
gerabcju  als  ibentifd)  mit  einem  £jelrumaloth  an* 
felicn.  Da  ran  bas  2ltomgcwid]t  bes  Ejeltums  ^ 
beträgt,  fo  mufj  bas  bes  aftioen  Körpers,  ber 
ein  cfaCeUctjen  abgibt,  um  <{  abnehmen.  Serben  wir 
für  Rabium  ben  2ttomgeK>id[tsroert  226,  fo  folgt 
für  bas  2ltomgewid]t  ber  Rabiumemanation  222, 
wäbrenb  neue,  febr  erafte  Perfudy  oon  Kamfay 
unb  R.  ED.  (5  r  a  v  221  ergaben.  Diefe  jrorfdjer 
fdjlagen  in  RücFfid]t  auf  bie  2ibnlid]fcit  ber  Enur= 
nation  mit  ben  Ebelgafcn  für  fie  ben  Hamen 
„2uton"  oor,  ber  fid]  in  Jranfreich  5.  23.  fdfon 
gut   eingebürgert    bat. 

5ür  bas  ueuerbiugs  merfrfad]  nntcrfud]te 
2ltoiugewid]t  bes  Rabiums  l]at  nun  £}  ö  n  i  g» 
fdjmibt  mit  <^n  peinlicbften  Dorficbtsmafsregeln 
bie  5al]l  225'95  gefunben,  alfo  mit  binreidyucer 
(Senauigfeit  226,  ein  Witt,  ber  ben  £id;ungen  im 
Eüieucr  Habmminfritut  su  (Srunbe  gelegt  roirb,  roo= 
burd]  ber  IPülfür  im  Rabiumbanbcl  ein  Enbe 
gemad]t  wirb.  <£in  anberer,  gerabe  für  bie  lyil* 
funbe  roiebtiger  IDert,'  bie  fjalbierungsfonftante  *) 
ber  Emanation,  bes  2utons,  ift  oon  Hutberforb 
neu  311  5S5  (Tagen  beftimmt  roorben.  Die  Emana* 
tion  ift  befanntlid]  ein  (Sas,  bas  wie  alle  anbere 
(Safe  aud]  bie  iäbigfeit  befir^t,  fidj  unter  ber  £in= 
wirfung  tiefer  (Temperaturen  5U  einer  ^lüffigfeii 
511  Derbidjten.  Hutbjerforb  unb  S  0  b  b  y  fanben 
nun  als  Konbenfationstemperatur  bes  Ztitons 
— 161°  C,  eine  Temperatur  niebt  weit  com  Der«» 
flüffiaungspunft  ber  iuft. 

2lud]    anbere    2lngaben    würben    nadigeprüft; 

•)  Darunter  »erftetjt  man  bie  §eit,  in  öer  fidj  bie 
ßälfte  eines  raMoaftireu  Körpers  in  bas  uäcbftfolgcnbe 
probitft  pcrwanbelt. 


fo  fanben  r>erfdnebene  Jorfctjer  für  bie  iialbierungs* 
5eiten    non 

Rabium    D    17  jabre, 
„         E  ^'7  Sage, 
F  \36  Cage, 
Ilftinium       30  3ab,re. 

XX i d|o  I f o n  bat  bie  Dermutung  ausgefpro» 
d^en,  bas  Ilftinium  fei  ein  2lbfömmling  eines  Stof= 
fes  Uran  Y,  bas  feinerfeits  eine  Sd]wefterfub* 
ftanj  bes  befannten  Uran  X  fein  foll;  boeb  be* 
barf  biefe  2lnfidjt  noeb  weiterer  Betätigung.  21Tebr» 
fad]  unb  jiiletjt  mit  grofjcr  Sorgfalt  oon  £}.  W. 
S  cb  m  i  b  t  unb  p.  fetmaf  ifi  nadujeunefen  wor* 
ben,  baf}  bie  2lftir>itätsfonftantcn  burd^aus  unab» 
bängtg  r>on  ber  (Temperatur  finb,  fogar  pon  ber 
(Temperatur  bes  elettrifd;en  Euftbogens  (nad]  £>. 
Carter). 

Über  bie  oon  ben  rabioafrwcu  Körpern  ausge« 
fanbteu  Strahlungen  unb  il]re  JlbforptionserfcbeU 
nungen  ift  wenig  ITcues  ju  fagen.  Befanntlid)  wer» 
ben  bie  cuStrablcn  als  pofitio  gelabene  lielium» 
atome  angefeben,  bie  infolge  ibrer  perbältnismäyU 
gen  (Sröfe  fel]r  ftarf  abforbiert  werben.  Hut  ber* 
forb  gibt  an,  bafj  bie  a^Strablen  bes  Habiums 
C  in  (Sias  eine  Heid]weite  r>on  nur  O'O^l  21TiIIi= 
meter  befi%en,  wobei  natürlid]  bie  i3efd]affeul]eit 
iies  (Slafcs  eine  Holle  fpielt.  fön  in  (Sias  berme» 
tifd]  eingefd]loffeues  Habiumpräparat  wirb  alfo 
niemals  a-Strablen  ausfenben,  bie  tfierapeuttfd] 
5ur  H>irfung  fommen. 

ß=Strat]lcn  finb  ibentifd]  mit  Katl]obeuftral]len 
oon  l]ot]er  <Sefd]winbtgfeit,  im  Durdifdmitt  etwa 
8O/0  ber  300.000  Kilometer  in  ber  Sefunbe  be* 
tragenben  £id]tgefd]winbigfeit.  Dod]  fd]wanft  it]re 
(5efd]winbigfeit  felbft  bei  einem  eiul]eitlid]en  prä» 
parat  bebeutenb.  ZTlan  muß  aud]  annebmen,  bafj 
bie  (Scfd]winbigfeit  ber  ß^Strableu  beim  Durd]» 
gange  burd-;  Hiatcrie  fid]  änbern  fann.  (San, 
weid]e  Stralilen  biefer  2lrt  finb  nid]t  mebr  burd] 
lontfation  (teitenbrnadjen  ber  Cuft),  wol]l  aber 
bäufig  burd]  pI]otograpbifd]c  21Tetbobeu  nadnoets* 
bar.  Jluf  biefem  lüege  würbe  00m  Habium  D 
eine  wetclje  ß^Strablung  entbedt,  bereu  iSefdurun» 
bigfeit  nur  etwa  ein  Drittel  ber  £td)tg«fd(tPrnbiae 
feit  beträgt. 

Über  bie  23efd]affenl]eit  ber  y^Strableu  bjat 
fid]  neuerbings  eine  "Erörterung  erbobeu.  lV>äb* 
renb  man  früber  überzeugt  war.  bafj  fi:  entfpre* 
d]enb  ben  Höntgenftrablon  fltberimpulfe  barfiellen, 
bjat  jetjt  23  r  a  g  g  bie  2tnfidjt  geäuf, ert,  bafj  bie 
y*Stral]len  Korpusfelu  oon  befonberer  23efd',a'fen= 
beit  feien.  IVenn  and]  biefe  Ctjeork  im  f^inblicf 
auf  bie  enorme  (5efd]wiubigfeit  ber  y^Strablen 
unb  ibre  ftarfe  Durd->bringungsfäbigfcit  für  alle 
feften  Stoffe  Dieileidjt  abjulebuen  ift,  fo  bat  bod] 
eine  anbere  Hcbauptuug  23  r  a  g  g  s  mebr  irabr* 
fd^einlicbfeit  für  fid];  battad]  folten  biefe  Strahlen 
felbft  ntd]t  bie  iäliigfeit  befitjen,  fettftänbig  eine 
3onifierung  beroorjurufen,  fonbern  erft  inbireft 
bureb  Erjcugung  einer  Sefunbärfti-abhtug,  bie 
beim  2luftreffen  auf  unb  beim  Durdigang  burd] 
ponberable  Körper  511  ftanbe   fommt. 

Über  bie  djemifdie  EPirffamfeil  bes  Strabten 
baben  £  0  I  d  i  II  e  C  i  n  b,  K  a  i  l  a  n  unb  anbere 
lYrfudy    angefteüt.     Dunad]    beeinflußten    ß=    unb 


95 


3afSrßuc§  &«   (JWurRun&e. 


96 


•Y^Strafjlen  gasförmigen  23romroafferftoff  nidit 
merflidr.  Das  ift  leidet  erFIärlidr,  öcnn  bie  »om 
(Safe  beim  Durchgang  ber  Strahlen  abforbierte 
(Energie  fann  nur  aufjcrorbentlid;  gering  fein, 
dagegen  fonnte  unter  <£inroirfung  ber  Strahlen 
bie  3ü>fdreibun<j  von  3°&  aus  3ot>faItuTnIöfuTigen 
nadrgcroicfcn  rocrben,  ebenfo  eine  gerfetjung  bes 
IDafferftofffuperorvbs.  VOas  fchon  bie  bloße  Strab» 
lung  »crmag,  leiftet  bie  (Emanation  in  noch,  »iel 
Vollerem  Uiafje.  Dabei  roirb  anfd;einenb  r>on  ber 
(Sefamtenergie  ber  Strahlung  nur  roenig  Der» 
braudit.  K.  Ser greife  ijai  5.  8.  gefunben,  bafj 
bei  ber  U>affer3erfctjung  burcb,  bie  a=Stral;len  bes 
Poloniums  (Rabium  F)  5ur  gerfefeung  felbft  nur 
\0°/o  ber  gefamtcn  (Energie  »erbraud;t  rourben,  voa\\* 
renb  bas  übrige  tebiglid;  eine  (Erwärmung  bjerDor* 
rief.  3>i  anberen  Sollen  roar  bie  nufcbare  (Energie 
nod;  geringer. 

Die  2lbforbierbarfeit  rabioafti»cr  Stoffe  fei* 
ber  in  flüffigfeiten  unb  an  feften  Körpern  ift 
me£;rfadi  unterfudrt  roorben.  3m  Caboratorium 
ber  5rau  Curie  ift  bas  mit  fjinfidit  auf  bas 
Riton  gefdTcb.cn,  beffen  2lbforbicrbarfeit  in  einer 
grofjen  gatjl  organifdrer  unb  anorganifdrer  £ö* 
fungsmittel  crftaunlid)  iTodr  gefunben  roorben  ift. 
Die  folloibalen  Söfungen  (f.  3at;rb.  V,  S.  90,  6«* 
fifeen  anfdieinenb  fämtlicb,  eine  erlTeblicb,c  2JufnalTme« 
fab.ig.feit  für  «Emanation,  aber  aud}  für  anberc 
afti»e  demente. 

Der  Rabiumgcrjalt  ber  natürlidT  »orfommcn* 
ben  (Erse  ift  sunt  (Segenftanb  »ieler  2lrbeiten  ge= 
mad]t  roorben.  (Ein  fefyr  tjob.es  2llter  ber  €rje 
»orausgefetyr,  müf3te  bas  Derr;ältnis  bes  Rabium* 
gebalts  3U  bem  bes  Urans  ein  abfolut  fonftantes 
fein,  roas  23  0  1 1  ro  o  0  b  aud]  3iemlid]  beftätigt  ge» 
funben  I^at.  IDo  fetunbäre  (Erse,  roie  2Jnlunit  unb 
Karnotit,  einen  UTinbcrgelialt  an  Rabium  auf* 
roeifen,  ift  bies  root;l  barauf  surüdsufüfjren,  bafj 
aus  ibmen  Raoiumfal3  burcb,  IDaffcr  ausgelaugt 
roorben  ift. 

(S.  ».  f;  c  »  c  f  y  tjat  eine  Unterfud]ung  bar* 
über  angeftcllt,  roeld]er  guf  ammc  nt;  an  g  5»i= 
fdren  ben  djcmifdien  <£igcnfd]aften  ber 
Habioelemente  unb  ber  Reihenfolge 
rabioaftioer     Umroanblungen     beftet)t.*) 

Das  Rabium  C  fdreibet  fid;  eteftrolytifd; 
leidrter  aus  als  bas  EaB,  bas  BaF  leid]tcr  als 
bas  EaE  bcjro.  EaD  ufro.  Diefe  iEatfdren  laufen 
fieb,  als  (Sefetj  fo  ausbrüden,  bafj  bie  rabioaftioc 
Umroanblung  ftets  in  ber  Rid]fung  ftattfinbet,  bafj 
bas  entftebjenbe  probuft  eleftrod]emifcb,  ebler  ift 
als  bas  jerfallenbc  ((Sefefe  »on  Cucas  bejro. 
»on   ».   £  e  r  d]). 

Rabioaftioe  Umroanblungen  finb  Dorgänge, 
bie  fidT  innerhalb  bes  21toms  abfpielen  unb  fomit 
prinsipicll  »orfd]ieben  finb  »on  allen  übrigen 
pf[Yfifo*d]emifdTen  Reaftionen,  bei  benen  2ltome 
besro.  Uiolefüle  aufeinanber  roirfen.  3ft  bas  obige 
(Scfetj  rid]tig,  fo  fommt  ihm  eine  grofje  23ebeutung 
5U,  benn  es  ftellt  bie  bis  jefet  einzige  Überbrüdung 
sroeier  »öllig  getrennter  <£rfd]einungsgebiete  bar. 
—  (Segen  bie  Ridjtigfeit  bes  £ucas*£erdr* 
fcb.cn  (Sefetjes  fpridrt: 


\.  Daf5  bie  (Emanationen  (Eöelgafe  finb,  alfo 
bereits  äu^erft  elcftrouegatiDe  (Elemente  barftcllen. 
Dod)  fann  man  biefem  cEinroanb  entgelTen,  inbem 
man  bas  obige  (Sefefe  nur  für  bie  iladrfommlinge 
ber    Emanationen    für    gültig    erflärt. 

2.  Das  EaC  fdreibet  fid;  »iel  leidrter  ab 
als  bas  EaD.  frier  lä^t  fidj  eiuroenben,  ba\$  im 
falle  bes  rabioaftioen  (SleidTgeroidrts  etroa  300.000 
EaD*2ltome  auf  \  EaC=2ttom  fallen,  unb  ba  nadj 
unferen  bislTerigen  (Erfahrungen  rabioartioe  Sub* 
ftansen  um  fo  leiebter  ausgefdTieben  werben,  in 
je  geringerer  Kon3entration  fic  oorlTanbcu  finb,  fo 
laffen  fidr  bie  SlusfdTeibungsDertjäitniffe  bes  Ea  C 
unb   EaD   nid]t  olTtic  roeitercs  cergleidren. 

3.  EDie  v.  £crd;  unb  t>.  lüartburg  fan» 
ben,  fdreibet  fid;  Ct;orium=D  fdrroerer  aus  als 
Th  C.  Um  einen  entfdreibenben  Beitrag  für  bie  (Sül» 
tigfeit  ober  Ungültigfeit  bes  £ucas*£  e  r  cb,  fdren 
(Sefetjes  3U  liefern,  utrterfudjte  t>.  £7  c  d  c  f  y  bas 
Pertjalten  bes  EaA,  beffen  periobe  pon  berfelbcn 
(Sröfjenorbromg  roie  bie  bes  EaB  unb  EaC  ift. 
Diefe  Untcrfudmng,  beren  (Sang  an  (Drt  unb  Stelle 
nadTjufelTcn  ift,  lieferte  aus  bem  elcftrodremifd-en 
Perlralten  bes  EaA,  bas  fid]  ebler  als  bas  EaB, 
jeboeb.  roeniger  ebel  ■  ots  bas  Ea  C  3eigte,  einen 
roeiteren  entfdreibenben  23eroeis,  baf3  fein  burd;* 
greifenber  gufammenbang  sroifdrcn  bem  elcftro* 
d]etuifd;en  Perb,alten  ber  Habioelemente  unb  ber 
Reihenfolge  rabioaftioer  Umroanblungen  befteb,t. 
Der  einsige  Sufammetürang,  ben  roir  3roifd;en  ben 
dTemifdren  unb  anberen  «EigenfdTaften  ber  Rabio» 
demente  fetmen,  ift  biefer,  bafj  bie  Umroanblungs» 
probuftc  bes  Rabiums,  bie  asStral]len  liefern 
(EaF,  EaC,  EaA),  fidT  leidrter  eleftrolytifd;  1  i> 
berfdTlagen  laffen  als  bie   „ß=probufte". 

(Eine  merfroürbige  Dersroeiguug  ber  23. a* 
b  i  u  m  3  e  r  f  a  1 1  s  r  c  i  It  e  (f.  biefe  Reitje  2&kzb- 
IX,  S.  9^),  bie  K.  5a jans  entbedt  iTatte,  ift 
nun  oon  il]m  genauer  unterfudrt  unb  beftätigt  ge= 
funben  roorben.  *)  5  a  j  a  n  s  r/atte  nad]geroiefen, 
bafj  bas  von  ©.  £}  a  b;  n  unb  £.  2H  e  i  t  n  e  r  enr» 
bedte  probuft  Rabium  C2  eine  fjalbroertsseit  r>on 
V^d  Ulinuten  befifot  unb  ß=Stral]len  ausfenbet.  (Es 
fonnte  aud]  ge3eigt  roerben,  bafj  bie  a«Stral]len 
bes  EaC  roeber  bem  EaC,  nadr  einem  ib,m  er>en* 
tuell  folgenben  probuft  sufommen  fönnen.  Sie 
rourben  besljalb  bem  Ea  Cx,  bas  eine  £ralbroerts3eit 
»on  \9'5  UTinuten  befitjt,  sugefdTrieben.  Run  be= 
fommt  man  bas  EaC2  aus  feiner  21Tutterfubftan3 
EaCx  nur  in  febjr  geringen  UTengen,  roäl]rcnb 
man  gleidTjeitig  bas  EaD  in  einer  UTenge  crtjält, 
bie  einem  geroölTnlidren  Rüdftofj  burdr  a^Strabjlen 
gut  entfpridit.  Ulan  fonnte  baraus  fdrlicfjen,  bafj 
bie  Umroanblung  bes  Ea  C  in  Ea  D  mit  <£miffion 
»on  a*StrabUn  »erbunben  ift,  ba\$  alfo  bie  UTutter* 
fubftan3  bes  Ea  D  unmöglidT  bas  nur  ß=Stral]len 
gebenbc  EaC2  fein  fann,  fonbern  baf$  fie  bas 
EaCj  felbft  fein  mujj.  <£s  rourbe  bcslTalb  ber 
Sdilufc  gesogen,  bafj  bas  EaCi  3t»ei  2lrten  »on 
Umroanblungen  311  unterliegen  »cimag;  »on  iljncn 
fütjrt  bie  eine  unter  (Emiffion  »on  asCeildren  3U 
EaD,  roälTrenb  bie  anbere  Umroanblung  EaCs 
ergibt. 


*)  PWif-  äeitfdjrift  \<)\2,  llr.  \*. 


*)  Pttvfif-  ©citfdjrift  W2,  llr.   »5. 


97 


€n«rgt«n  ut»b   Stoffe. 


98 


Eine  genaue  experimentelle  Unterfucriung  t>io" 
fer  perwicrclten  Perb.ältniffe  ergab  nun  für  bie 
llmwaubluug  unb  Spaltung  in  ber  HabiumreiBe 
bas  folgende  Sdyma,  in  bem  Mo  flehten  grie« 
diifdjen  Cettcrn  über  ben  pfeifen  Mo  Hatur  ber 
emittierten  CeHdien  anzeigen: 

RaC./>? 


RaB-^-RaC,' 


\? 


*V* 


«    >Ra  C 


->  Ra  D  ->  RaE  ->  Ra  F. 


7'I  cm 

E.  Illarsben  unb  £.  <5.  Darwin  babeu 
eine  cbenfold^e  Perjiiviauug  in  ber  Ülioriumrcibje 
nad:gewiefcn,  fo  bafj  jwifcfjen  ben  beiben  Heilieu 
eine  merfwürbige  Sinologie  5U  beftebjen  fcb.eint. 
5ür  bie  C  b  o  r  i  u  m  r>  e  r  3  w  c  i  g  u  n  g  fd^eint  bas 
fotgeube,  Dielleicbt  in  ttttrfficrjfeit  noch,  rerwicFcltere 
Schema   51t  gelten: 


ThB-^>Th.Q 


ThD-^>? 


ThQ->? 


Th  Ci- 

in    baf 


fjier  Derwanbelu  \id]  alfo  55 »0  ber 
Tttome  mit  Ilusfenbung  von  a=Strablcn 
ß«Strar;lenprobuft  ThD,  wälirenb  65°/o  mit  Emif« 
fion  von  ß«StraliIen  bas  febr  furjlebige  Th  C'2 
geben.  5a Jans  geigt,  baf5  aueb,  für  2Iftinium  bie 
2hmabjne  einer  Derswcigung  Bereinigt  ift,  trenn 
audj  ber  riadweis  bicr  nod]  mit  größeren  Scfjwie« 
rigfeiten  als  beim  Habium  unb  Oiorinm  rterbun« 
ben  ift. 

Bogen«  unb  ^unfenfpeftrum  bes 
Hab  iums  finb  neuerbings  con  prof.  5-  firnet 
unb  Dr.  E.  £j  a  f  cb,  e  f  *)  an  mebreren  Präparaten 
oon  perfd]iebenem  prosentgefyalt  an  Habiumd^Iorib 
gemeffen  worben.  Die  aus  biefen  Hleffungcn  ge« 
monnenen  Tabellen  bürfteu  ein  gieml-id]  collftänbiges 
3ilb  bes  Habiumfpeftrums  geben.  Selbft  in  einem 
gan;  fdiwad^en  präparat  r>on  etwa  ein  Caufenbftel 
projent  waren  noch  swei  Haöiumlinien  ficb.tbar; 
bies  entfprid^t  einer  bebeutenben  fpcftralanalytifdien 
Heaftionsfäbjgfeit  biefes  Clements,  wie  audi  nadti 
ber  2luatogic  mit  23arüim  unb  Kaljium  5U  er« 
warten  ift.  Die  ZTieffungen  jeigen  colle  Übereinftim« 
mung  mit  t>en  bisherigen  Ergebniffcn  con  De« 
marcay,  W.  <£  r  0  0  f  e  s  unb  <Z.  H  u  n  g  e  unb 
5-  precb.t. 

2TIit  Hücfficbt  auf  bie  Darftellungsweife  bes 
Habiums  ift  es  von  3ntercffe  5U  cernebimen,  bafj 
in  ben  Präparaten  mit  ein  Zehntel  progent  Ha« 
bium  unb  aud}  in  einem  ftärferen  aus  etwa  sefjn 
progent  fieb;  nod^  Spuren  oon  feltenen  <£rben,  unb 
3war  ber  ftärfften  bafifcfien,  wie  Sfanbium  unb 
I)ttrium,  nad^weifen  liegen.  BcmerFenswert  war 
aufjerbem  im  ^unfenfpeftrum  eine  Cinie  bei 
3993'25,  beren  gugebörigfeit  311  einem  befann« 
ten  Elemente  nierjt  feftjuftcllcn  war.  Sie  fiubet 
fidi  mit  ber  größten  Starre  im  fdiwäcbften  prä« 
parat  von  O'OO^o'o,  mit  geringerer  3lltcnfttcit  aücb, 
nod}  in  bem  con  O'^o/o;  fpureuweife  ift  fie  and] 
nodi   im   3elmpro5entigcn   nadisuweifen,    febilt   aber 


*)  Si§unqsberidite  ber  Paif.  llfab.  berEDifiienfcfj.,  8b.  (20, 
£?eft  6,  2tbt.  IIa,  S.  96?. 

3al)rbuci[  &er  Itaturfunöe. 


im  "Oprosentigen;  fie  fdyiut  atfo  bie  marfante 
5uufenlinie  eines  noeb,  unbefannten  Körpers  3U 
fein,  ber  bei  ber  fortfdireitenben  Kriftaiüfation 
jurücfbtetbt. 

(Sine  itirterfudning  ber  Heidiroeite  ber 
a«S  trauten  bes  Uran  burd}  5-  5 1  i  e  b« 
mann  tjat  ergeben,  baf5  Uran  5tr>ei  2trten  oon 
ctsStrabflen  b,abc,  beren  Heidjroeite  in  £uft  \'<o 
best».  2'7  Zentimeter  beträgt  (Siftungsberid^te  ber 
faif.  2lfab.  ber  IDiffeufdi.  Wien,  \20.  Sb.,  8.  Ejeft 
ber   matlj.snaturt».   Klaffe). 

^lüfftgc  unb  fefte  Krtftallc. 

Heue  11  n t c r f u di u n g e n  über  flüffige 
Kr  ift  alle  ceröffentiidit  prof.  T>v.  (D.  Ceb,« 
manu*)  unter  Dorausfd]iefung  einer  gefd]id]tticb,en 
Einleitung,  bie  uns  über  bie  €ntbed'ung  biefer 
neuen   2trt  von  ^(ggregatjuftanb   unterricb|tet. 

Derfudie,  bie  Kriftaliform  ocs  Ammonium» 
nitrats  unter  bem  CTiifroffop  3U  beftimmen,  l;at« 
ten  prof.  leb; mann  5U  bem  cor  etuoa  ciersig 
laliren  febr  überrafd^enben  «Ergebnis  geführt,  bie« 
fer  Stoff  fonne  in  mel|reren  feften  potymorpb/en 
(tnebrgeftattigcn)  2lbänberungen  auftreten,  bie  fid^ 
in  jeber  E^inficbt  wie  Slggregatjiiftänbe  ocrljalten, 
b.  I].  berart  eine  Heitje  bilben,  bafj.  beim  £r« 
mannen  jeweils  bei  Überfcbreitung  einer  beftimm« 
ten  Temperatur  bie  Umroanblung  in  bie  nädifte 
21Iobififation  ftattfinbet  unb  umgefelirt  bei  2tbfül|« 
tung  unter  berfelbcn  iLemperatur  Hücfumwaub« 
lung    in    bie    frühere. 

So  erfdiien  bas  althergebrachte  2lriom,  jeber 
Körper  trete  in  brei  unb  nur  brei  Illobififatio« 
nen  auf,  einer  feften,  einer  fiüffigen  unb  einer 
gasförmigen  (3.  3.  Eis,  IDaffer,  Dampf),  als 
irrig.  Es  fcrjienen  minbeftens  mehrere  fefte 
21Tobififationeu  angenommen  werben  3U  muffen. 

Diefes  Ergebnis  bereitete  ber  ,,3bentitäts« 
tlieorie"  Sdiwicrigfeiten,  jener  CEieoric,  bie  an« 
nimmt,  bie  HTobififationen  eines  Stoffes  Ijätten  nur 
besbalb  perfd^iebene  Eigenfdiaften,  weil  bie  2lrt 
ber  2lggregation  ber  Hiolefüle  üerfdiieben 
fei.  3mm«ril'n  fonnte  man  ja  oen  21Iolefülen  fo 
fomplisierte  Struftur  sufd^reiben,  bafj  im  feften 
Suftanbe  melirere  2lggregationsarten  ber  HTolefüfc 
als    im    (Sleidjgewicbt    befiubticb,     benfbar    waren. 

prof.  £et]mann  maebte  bei  ben  neuen  HTo« 
bififationen  bes  tllmmoniumnitrats  ferner  bie  Be« 
obad^tung,  bafj  fie  um  fo  weidicr  waren,  je 
Böber  bie  üemperaturgrensen  iljres  Eri« 
ftensgebietes  lagen,  ja  bafj  bie  3wifd|en  \25° 
unb  bem  Sdimelspunfte  {6\°  ftabile  regelrecht  fri« 
ftallifierenbe  21Tobififation  wad^s artig  plaftifd? 
unb  audi  infofern  bem  jüiffigfeit^ufhmb  nabe  war, 
als  ilire  Cöslid^feit  im  IPaffer  gegen  ben  Scv,mcly 
punft  Bin  enorm  sunalmi,  beim  Sdnnctspunft  felbft 
fd-;liefjlid]  faft  unbcfcBränft  würbe.  Eine  äbnlicbje, 
felir  weid;e,  regulär  friftallifierenbe  21Tobififation, 
bie  5wifdjen  ^6°  unb  bem  Sdimeljpuutt  ^50°  be« 
ftänbig  ift,  befifet  lobfilber,  bas  mau  bis  bal^in 
für  amorpb;  säfiflüffig   b,ielt. 

*)  5%nngs6eria)te  ber  ßeibelb.  2Jfab.  ber  IDiffenfd;., 
^af^rg.  \yy\,  2tbt).  22. 


99 


3«ßrßucg  ocr   Qtarurftunbe. 


loo 


Waten  tum  bie  do«  prof.  icl)manii  gefun* 

betten  Kriftallc  unrflicr)  „flüffige  Kriftalle"? 
Das  Cbiaraftermerfmal  eines  fefteit  Körpers, 
oollfommene  E>erfd]iebungselafti3ität  unter* 
bjalb  einer  <£lafti5itätsgren3e,  geigen  fie  rtidjt.  Sem« 
gemäfj  müjjte  man  fie  flüffig  nennen.  2lber  eine 
5lüffigfeit  fonttte  nad)  früherer  Jluffaffuitg  nicr/t 
friftalünifd]  fein,  roar  bod]  ber  Übergang  sunt  fri« 
ftalltficrten,  molefular  georbneten  guftanb  roefens* 
gleid;  mit  «Srftarrung.  3m  flüffigen  duftanb 
mufjte  bie  uns  als  £>ärme  erfdieinenbe  molefu« 
lare  Bewegung,  bie  fid]  burd]  Diffufion  unb 
Brotr>nfd]e  lüimmelbetoegung  funbgibt,  jebe  21nifo« 
tropie*)  notroenbig  jerftören,  feibft  rocnti  fie  aus 
irgenb  einem  (Srunbe  momentan  aufgetreten  wäre. 

X)aran,  bafj  bie  beobachteten  3äl]flüffigen  3ob= 
filbergebilbe  bennod]  „Kriftalle"  feien,  roar  aber 
nicb,t  3U  sweifeln.  Sie  Ratten  bie  5  äl]  ig  feit,  3U 
w  a  d]  f  c  n,  utib  sroar  in  5°rm  f  felettartig  aus» 
gebtlbeter  regulärer  ©ftaeber,  eine  5äl}igfcit,  bie 
amorplien,  nierjt  friftalliftertett  Körpern  abgebt. 
2Tian  rennte  rjödjft«ns  annehmen,  bie  <£lafti3itäts* 
grenze  ber  weid]ctt  3°bfilbcrfriftalle  liege  fo  niebrig, 
bafj  fie  nidit  wab|rner(tttbar  fei.  2lnbernfalls  muf3 
man  bie  «Erifterrj  flüffiger  Kriftallc  sugeben,  t>a* 
mit  aber  aud]  bie  Ünfyaltbarfeit  ber  3bentitäts* 
tljeorie,  obfd]on  fid]  biefe  früfct  auf  bie  (aus  ber 
Finetifdjen  (Bastt]eorie  eraft  abjulettenbe)  Jvcgel 
oon  2Ioogabro,  bas  5unbamcnt  ber  pb^fifalifcrien 
Ctjemie.  **) 

liefen  Überlegungen  nad]gel]cnb  fanb  prof. 
£el]mamt  bann  bei  einem  anberen  Stoff,  beut 
21mmoniumoleat  (Sd)mierfeifc),  äbnlid]  weidje 
Kriftallc,  bie  nod]  iien  befonberen  Dorjug  Ratten, 
nid]t  bem  regulären,  fonbem  bem  tetragonalen  Sy* 
ftem  ati5ugel]örctt,  fomit  optifd]er  Prüfung  5U« 
gänglid]  3U  fein.  Sie  I]aben  fid]er  feine  <£lafti« 
jitätsgrense,  finb  alfo  flüffig,  benn  51»  ei  ber  fei* 
ben  sufammengebracbit,  fließen  jufammen 
wie  jroei  5lüf f igfeitstropfen.  £lafti3ttät  würbe 
bem  im  IDege  ftel]en.  gwei  elaftifdje  Bälle,  ein* 
gefd]loffen  in  eine  bem  fogenannten  (Dbcrfläd]eii* 
b,äutd]ett  ber  ^lüffigfeiten  r>ergleid]bare  gefpannte 
elaftifdje  fjaut,  werben  tttd]t  3U  einer  Kugel  3U* 
fammengebrücft  wie  3wei  sufammenfliefjenbe  fd]we« 
benbe  Üropfett  burd]  bie  (Dbcrfläd]enfpaunuitg. 
Damit  war  bie  <£rifteti5  flüffiger  Kriftallc, 
bie  in  jeber  £jinftd]t  feften  Kriftallen  glci« 
d]en,  er  wie, feit.  Das  2tmmoniumoleat  ift  nid]t 
nur  diejenige  Subftatt3,  bei  ber  sufammenf  lie« 
fjenbc,  alfo  3weifellos  flüffige  Kriftalle  3um 
erftenmal  gefebjen  unb  in  ibjrem  Pcrljalten  ftubiert 
roorben  finb,  fonbem  es  eignet  fid]  aud]  gans  be* 
fonbers  für  fotdje  Derfucb,e  infolge  feiner  gerin« 
gen  Doppelbred]ung  unb  feiner  Stabilität  bei  ge* 
wöbmlid]er   unö    t]öt]erer    Temperatur. 

IDenn  trofc  aliebem  bie  £atfad]c  ber  flüffi» 
gen  Kriftalle  immer  nod]  zweifeln  begegnet,  fo 
liegt  i>as  nad]  prof.  £el]tnann  311111  Ceil  an  ber 


Sd]tDierigfeit  ber  Perfud]e  bei  Jlnwenbuug  eines 
gemöl]nlidien  polarifationsmifroffops.  €r  bcfd)rcibt 
bestjalb  sunäd^ft  eine  neue  5°rm  biefes  Jlüfro» 
ffops,  bei  ber  fid]  bas  präparat  in  einem  Ejci5= 
baren  (Ölbabe  befinbet,  unb  gibt  bann  im  fjaupt* 
teil  öer  Arbeit  eine  genaue,  reid]  illuftriertc  Bc* 
fcfyreibung  öer  <£rgebniffe,  bie  auf  (Srunb  btefer 
neuen  Unterfudiungsmetl^obe  geroonnen  finb.  Z>ie 
neue  2Hetliobe  beftätigt  mcbjt  nur  burdiaus  bie  früher 
mit  weniger  oolltommenen  Hilfsmitteln  gefunbc» 
nett  Hefultate,  fonbem  erroeitert  fie  noerj  beträcb,t* 
lieb,.  i)te  €yiften3  flüffiger  Kriftalle  sugegeben,  ge« 
nügt  es  nid]t,  etnfadi  3U  unterfdieiben  sroifdicn 
ifotropen  unb  anifotropen  ^lüffigfeiten;*)  bie 
2TTannigfaltigfeit  ift  pielmel^r  eine  roeit  größere. 
Wenn  fd^on  bie  normalen  flüffigen  Kriftalle  unb 
anifotropen  5lüffigfciten  nid]t  rcd]t  in  bas  bis* 
b,erige  Svftem  ber  KriftallograpI]ie  l]ineinpaffcn 
roollen,  fo  gilt  btes  nod-;  roeniger  von  ben  anormalen 
unb  rjalbifotropeu  unb,  falls  es  folcbje  gibt,  non 
ben  gati3  ifotropen  flüffigen  Kriftallen  unb  friftallU 
nifd^en  5lüffigfeiten.  Daraus  folgert  prof.  leb;* 
mann,  bafj  bas  bisbjerige  friftallograpbjfdje  Sy* 
ftetn  ntcr)t  roeit  genug  ift,  um  alle  molefularen 
<Sleid)gcroid]tc   511   umfaffen. 

Iltis  ber  £fiftcti3  bjalbifotropcr  Kriftalle  ift 
511  fdilicfreu,  oa%  Koljäfion  nnb  molcfulare  Hid^t« 
traft  feinesroegs  proportional  finb,  bafj  erftere 
oorl^anben  fein  fann,  roo  le^tcre  febjlt,  baf5  fie  alfo 
oerfdiiebener  Hatur  fein  muffen.  <£ine  5iu§erung 
ber  Koliäfiou  ift  aber  bie  (Dberflädjenfpanitung; 
folglid;  ftel]t  aud]  biefe  in  feiner  Besierjuug  3m: 
molefularen  Kid]tfraft.  Das  (5lcidigeroicb;t  3toifdieu 
KoI]äfion  uttb  <£rpanfiofraft  beftel^t,  gleichgültig  ob 
molefularc  Kid^tfraft  oorbjanben  fein  mag  ober 
nid^t.  Die  lefctere  ift,  roeil  aus  gleicb;  ftarfen  an* 
3iel]enben  unb  abfto§enben  IPirfungen  beftel]enb, 
auf  biefes  <51cid]geroid]t  nur  infofern  r>on  <£in» 
fluß,  als  fie  2luifotropie  ber  £j:panfiofraft  unb 
ber  Kobjäfion  bebingt  unb  bamit  bie  eigenartige 
5orm  ber  flüffigen  Kriftalle  unb  bas  2luftreten 
ber  (Seftaltungsfraft,  fobalb  man  biefe  5orm  3U 
ftören  fuerjt.  Beruht  bie  molefularc  Hid^tfraft,  rote 
aus  bem  Derbjalten  ber  flüffigen  Kriftalle  rjeroor* 
3ugef)en  fcfjcirtt,  auf  eleftrobynamifdien  IDirfun* 
gen  freifenber  fiteftronen,  fo  müfjlen  fid]  im  pritt« 
3ip  bie  5°mten  ber  flüffigen  Kriftalle  beredeten 
laffen  unb  bamit  auf  bie  ber  feften,  bie  nur  einen 
tEeil    fcer    gansen    ZlTannigfaltigfcit    barftellen. 

prof.  <D.  Sebjmann  erroartet,  mit  fjilfe  ber 
Unterfudjungen  über  flüffigc  Kriftalle  bie  <£riften3 
r>on  ZITolefülen  nicbjt  nur  mattiematifd;  beroeifen, 
fonbern  3ugleid;  aud]  bereit  (Sröfje  unb  5«rm  fo« 
roie  itjrc  Kraftroirfung  nacb,  Züafc  unb  gabjl  er* 
mitteln  3U  föttnen.  Da  bie  ZTlolefüle  flüffiger  Kri* 
ftalle  feine  anbereit  finb  als  bie  fefter  Kriftallc,  unb 
t>a  amorpfje  Stoffe  nur  (Semifd]e  oerfd]iebener  (fri* 


*)  Jlnifotrop  etma  fo  oicl  rote  frtftaUmifd;. 
**)  (SIeidje  Dolumina  aller  (Safe  enthalten  bei  glcidjcr 
(Temperatur  unb  glcidjem  Drucf  eine  gleiaje  JItt3al]I  HToIe^ 
füle,  bereit  €ntfernuiig  polt  etitaiiber  im  Dcrtiältuis  31t  itjrer 
ITTaffe  fo  groß  airjunerjmen  ift,  bafj  fie  Feine  roeebjelfeittge 
Jliisictjititg  mel]r  atifeiiianber  ausüben. 


*)  3fotrop  ueititt  matt  Körper,  bie  nad;  allen  Seiten 
t|ttt  gleidje  prfffiPalifdjc  Befdjaffettrieit  rfabett  unb  3.  8. 
Sdjall,  £ict;t,  IPärme,  (Elcftrisitat  nadj  allen  Seiten  in  ber= 
felben  UJetfe  unb  Stärfe  leiten.  3fotrope  HTebieu  finb  u.  a. 
bie  nid)t  friftalliftertett  (amorptjeu)  Körper  roie  £uft,  IDaffcr, 
nid;t  gepreßtes  (Sias,  unb  oou  ben  Friftalliftertett  bie  im 
regulären  Syftem  Friftalltfieretibeit  Subftatt3eit.  2tuifotrop 
(tjeterotrop)  finb  por  allem  alle  Friftaütfterteit  Körper  mit 
Slusitatjme  berjcttigctt  bes  regulären  KriftaUfvftems. 


\o\ 


ßturgieit  unb   ^<off«. 


102 


ßallinifdier)  21Tolefülarten  finb,  fo  wäre  bamit  t'ar 
grofe  Problem  bor  pbvfif,  bie  Crfenntnis  ber 
ZUolcfularfonftitutioit  bei-  Körper,  in  erafter  EDeife 
gelöft.  §\xgleidi  wäre  bas  Sunbament  jur  Ableitung 
aller  phvfifalifd]en  £igenfd]aften  bor  Körper  auf 
bebufticem  ilVgc  gelegt.  §u»or  jcbod]  muffen  bie 
«ßrunblageu,  auf  bie  berartige  Seredjratngen  5U  ftüt* 
5cii  waren,  auf  experimentellem  lüege  möglid]ft 
gefid'ert  werben. 

(£iuc  merfwürbige  £rfd]einung,  bie  Selbft* 
rcintguug  flüffiger  Kriftalte,  ift  von  prof. 
T>r.  (D.  iebmann*)  entbeeft  unb  unterfud]t  wor* 
bcn.  lUic  burd]  2lufnah,me  unb  2bisfdieibttng  unb 
bie  bamit  oerbunbene  Sclbftreinigung  bes  ©r* 
gauismus  bie  d]emifd]e  Kouftitution  eines  £ebe* 
wefens  jiets  unoeränbert  erhalten  wirb,  fo  jeigen 
aud]  bie  Kriftalte,  bie  fo  manche  ;Ü]nlid;fcit  mit 
£cbewefeu  aufweifen,  ein  SelbftreiuigungsDermögeu, 
ein  23eftrebeu,  frembe  Molefüte  ober  ^tembtörper 
überhaupt  dou  ihrer  eigenen  ZTTctffe  fern3ublalten. 
Sie  fd'cibeii  fid]  in  ber  Hegel,  felbft  in  ftarf  oerun* 
reinigtet  21!uttertauge,  Döllig  rein  aus.  2lus  ge* 
mifdjten  Sdrnieljen,  5.  23.  (Sranit,  friftattifieren  bie 
einzelnen  Komponenten,  Quat3,  .jtelbfpar,  «Summer, 
getrennt.  i>er  <TI]emifcr  reinigt  best]alb  rietfad] 
feine  Stoffe  burd]  llmfriftallifieren.  Hub  gan5  wie 
bie  pflanjempurjeln  beim  H)ad]fen  bas  cmliegenbe 
<£rbreid]  jiirüdbr  äugen,  fo  Derbrängen  aud]  Kri* 
ftalle,  in  fd]lammiger  Mutterlauge  fid]  bitbenb, 
allen  umgebenben  Schlamm.  Sie  ijebeu  in  poröfer 
<£rbe  wad]fenb  nid]t  nur  ihr  eigenes  <Sewid]t,  fon* 
bern  aud]  bas  großer  £rbfd]olleu;  ja,  in  Mineral* 
gangen  bürfte  häufig  bie  „Kriftatlifationsfraft" 
ber  entftetjenben  Mineralien  bie  ÜXiube  ber  Spalten 
trotj  bes  enormen  IPiberftanbes  bebeutenb  ausein* 
anbergebrücft  unb  fo  ben  Haum  beträd]tlid]  erwei* 
tert  haben. 

2lllerbings  erfd]eint  biefe  Kraft  burd]  bie 
Starrheit  ber  Kriftalte  bebingt  unb  prinsipicll  Der« 
fchieben  dou  ben  Kräften  ber  treiben  ober  gar  flüffi* 
gen  lebewcfen.  <£rft  bie  «Enlbecfung  weid]er,  pta* 
ftijd^er  unb  flüffiger  Kriftalte  ermöglichte  eine  wei* 
tere  Prüfung  in  biefer  Mehrung.  Da  fanb  fid] 
nun  bie  Vermutung,  ftüffige  Kriftalte  Dermöd]ten, 
in  fdjlammiger  Illutterlauge  roadjfenb,  ben  Sd]tamm 
nicht  jurüdjubrängen,  fie  Dermöd]ten  aud]  —  u>ie 
anbere  5Iüffigfeiten  —  frembe  Stoffe  leidet  in  £ö* 
fung  aufzunehmen,  keineswegs  beftätigt;  Dielmet]r 
äeigte  fid]  beutlid]  ein  SelbftreiuigungsDermögen. 
Man  fann  einen  ftüffigen  Kriftatt  ebenfo  wie  einen 
feften  nur  in  fettenen  5ällcn  fünftlid]  färben,  unb 
aud]  bann  nur  blaß,  toas  lebhaft  an  bie  Schwierig* 
feit  ber  fünfttidjen  Färbung  tebenber  ©rganismen 
erinnert. 

Döltig  unmöglid]  ift  es  ferner,  feine  partifet* 
d]en  in  einer  friftallinifd]cn  Slüffigfcit  fd]webenb 
ju  oerteiten,  eine  „friftatlinifd]e  folloibale 
£öfung"  tjersuftellcn;  benn  beim  *£ntfte£]en  ber 
Kriftalltropfen  fcbjeben  biefe  bie  feften,  in  ber 
Mutterlauge  Dorbanbenen  partiFetd]en  Dor  fid]  fjer 
unb  brängen  fie  in  ihre  gwifebenräume  ober  gegen 
bie  it>änbc  bes  (Sefäfjes,  wäbrcnb  it]re  eigene 
Maffe   burdjaus   rein    bleibt.    ,§n   biefer   23eobad]* 


tung  farm  man  5.  3.  als  ftüffigen  Kviftall  para* 
ajoryanifol  beilüden,  bas  in  21Tono*23romuaphthaliu 
getöft  ift,  bem  etwas  ECufd]iertufd]e  beigemengt  ift. 
Sobatb  bei  ber  Ilbtüblung  bie  tropfen  ber  flüffig« 
triftallinifd]cn  HTobififation  auftreten,  brängen  fie 
bie  Bu§partireld]en  ber  Cufdje  in  bie  gnjifdjen» 
räume.  ZlTan  tonnte  gegen  biefen  Derfud]  eiimvn 
^en,  bag  bas  fuspenbierte  Mittel  (Mtf?  ber  Cufd]e) 
fid]  burd]  KapillaruMrfuug  allein  fd)on  in  ber* 
jeuigen  51üffigfeit  anhäufen  muffe,  Don  ber  es 
teicb,ter  benetjt  wirb.  Man  fann  aber  bie  2tnaiefen* 
beit  einer  jrDeiten  51nffigteit  gan3  umgcf]en,  in* 
bem  mau  5.  23.  etwas  paraajoryauifol  auf  einem 
©bjeftträger  fdjmilst,  bie  Sd]melje  erftarreu  Icißt, 
über  einer  Icudjtenben  Stamme  teid]t  beruf;t  unb 
nun  unter  fjin*  unb  I]erfdncbeu  bes  Dedglafes  aber* 
mals  fd]miljt.  2?ei  ber  llmiDanblung  in  bie  flüffig* 
friftattinifcb,e   Mobififation  werben  aud]   in  biefem 


ÄliiiTigc  KriftaUc  (poraajorYanifoI),  treidle  mit  Cufdjc  permenqt  waren,  foa- 
bem  fid)  pon  öett  HußpartiFcIdjen  unb  brängen  biefe  in  bie  ^roifdjenräume. 


$aüe  bie  Mi§teitd]en  tro^  2tbwefent]eit  einer  swei* 
ten    5Iüf|igf<^it    wieber    ausgefd]iebcn. 

35ie  wal]re  llrfad]e  ber  Selbftreinigungs*  ober 
Kriftallifationstraft  ift  jurjeit  nod]  nid]t  errannt, 
unb  aud]  bie  Überlegungen,  bie  prof.  £el]mann 
über  bie  Don  ifjm  beobad]tetcn  üatfad]en  aufteilt, 
führen  ju  feinem  fieberen  «Ergebnis.  2lus  biefem 
(J5runbe  ift  aud]  ber  511  2(nfang  gejogenc  Dergteid] 
mit  bem  Selbftreinigungsrermögen  ber  ©rganis* 
tuen  nod]  unfid]er. 

2lbernid]tnur  bie  erft  Dcrl]ältnismäf3ig  fpät  ent* 
beeften  flüffigen  Kriftalle  bergen  nod]  mand]es  Uner* 
ftärlid]e ;  aud]  bie  €rf enntnis  ber  f  e  ft  e  n  K  r  i  ft  a  1 1  e 
war  nod]  einer  bebeutenben  Vertiefung  fähig,  wie 
bie  ilnterfud]ungen  3-  23ecf enf amps*)  beweifen. 
21Tau  nab,m  früher  an,  bafj  bie  Kriftallifation  in 
einer  beftimmten  2lnorbnuug  ftarrer,  unburd]bring* 
lid;er  21iaffen  dou  nnabänberlid]en  Dotumen  be« 
ftebje.  Die  fleiufteu  (Teile  (Molefüte  ober  ZHaffeiu» 
punfte)  in  gefe^mäfjiger  ibeife  ansuorbnen,  oljue 
Micffid]t  auf  biefe  Sorm,  unb  biefe  2tnorbnung 
mit  ben  friftallographifd]en  Üatfad]en  in  Cinflang 
5U  bringen,  bas  erfcb,ien  bis  Dor  furjem  als  bie 
fjauptaufgabe    ber   Kriftallograpt]ie. 

3)iefen  Stanbpunft  Dcrließ  u.  a.  T>r.  Beden» 
famp,    um   ber    pbvfifalifd]cn    Seite    ber    Kriftatt* 


•)  Hie  Umfdiau,   H.  3^t!rg.,  llr.  48. 


*)  Sitjnugsberidite  ber  ptivf.=mebq.  (SefeUfd?.  3U  £Dür3= 
bürg  (1H/  ZI*-  1  "•  8;  Referat  Umft^ou,  \t.  3af]t9-/ 
l"ir."  45  (Dr.  IDiefimjer). 


105 


3a(Sr6ucfJ  btx  (Jlaturftunos. 


\0<k 


Betrachtung  näl)er  ju  treten  unb  bamit  bie  Kriftall« 
tetjrc  auf  neue  Salinen  5U  fübjren.  So  ferjuf  er 
eine  neue,  auf  bie  Seroegungserfdieinungen  ein« 
geb,enbe  finetifdje  Kriftalltb,eorie,  bie  allen 
pb[yfifalifd]en  unb  geometrifdien  21Iöglid:fciten 
Hedjnung  511  tragen  fuerjt.  Sie  grünbet  fid)  auf 
bie  Cßrunboorftellung  ber  medianifdien  IDärme* 
tbcorie,  nad]  ber  bie  ITEoIefüle  ober  2ltomc, 
aus  benen  ber  betreffenbc  Körper  befielt,  Sdiroin* 
gungen  um  il]re  jeweilige  iSleicbgeroiditslage  r>oll« 
führen,  unb  auf  bie  tTatfadjc,  ba^  2ltome  r>on  vcv= 
febiebenem  (Seroidjt  bas  gleidie  Dolumen  befiften 
rönnen,  ferner  fd^reibt  Becfenfamp  ber  eleftri« 
fdjen  £abung  ber  ITiolefule  einen  großen  2lnteil  an 
ber  Kriftallbilbung  5U,  wie  man  bies  »orfjer  fd|on 
non  ber  magneti)'d]en  Kraft  annahm.  3nfotge 
ibrer  eteftrifdyn  unb  magnetifdien  iSigenfdjaftcu 
follen  bie  21Tolcfütc  fid]  gegenseitig  anstellen  unb 
nad}  beu  Sdmtttpunften  von  brei  ober  r>ier  5d]aren 
paralleler  "Ebenen  orbnen.  Dtefe  Kräfte  allein  er« 
geben  aber  uodi  feine  »ollftänbige  «Srflärung  ber 
Kriftallftruftur. 

<£s  gelang  nun  Dr.  Becfenfamp,  5wifdien 
ben  (Elementen  fetjr  eigenartige  2lromgewiditsDer« 
wanbtfcbafteu  nad^utseifeu,  bie  aud>  wieber  in  ben 
Strutturarten  ber  Kriftalle  jum  2lusbrucf  fommen. 
Dies  unb  bie  fdjon  frülier  von  itjm  nad)gewiefeneu 
(Sefetrniäßigfeiten  swifdien  2ttomgewid')teu  unb  £än« 
gen  ber  Kriftallacrjfen  babeu  ben  5orfd;er  5U  ber 
2tnnab;me  gefülirt,  baß  bie  e  i  n  3  e  t  n  e  n  21 1 0  m  e 
It>ellen  ausfeuben,  bereu  S  cb,  w  i  ngung  s* 
3ab(len  ober  Sdiroin  gungen  pro  S  e« 
Fuube  oen  2t  t  o  m  g  e  w  i  d]  t  e  n  proportio« 
na  l    f  inb. 

(Erreger  biefer  IDellen  mögen  gteid}e  Ur« 
atome  fein,  aus  benen  alle  Elemente  sufammen« 
gefefct  finb;  proportional  mit  bem  2ltomgewid)t 
bebeutet  besfyalb  aud)  fotüel  wie  proportional 
ber  2lii5abl  ber  Uratome.  2ltome,  beren  ißewidjte 
in  einfachen  gafjlenoerrjaltniffen  ftetjen,  fenbeu 
Schwingungen  aus,  bie  miteinanber  oerträgtid)  finb 
unb  fid|  besbalb  roie  Schallwellen,  bie  miteinanber 
in  Hefonanj  ftebjen,  auf  ber  gleid;en  £inie  fort« 
pflanjen  fönnen,  ofyne  fid]  gegenfeitig  3U  3erftören. 
£iegen  gleidie  2ltome  in  2lbftänben  r>on  nur  falber 
IDcllenlänge,  fo  bilben  bie  non  beiben  2ltomen  aus« 
geb,enben  unb  fidj  nacb,  entgegengefefcten  Kiditungen 
fortpflanseuben  Bewegungen  „ftefjenbe  IDellen", 
b.  bj.  in  ber  Hütte  3wifcb|en  beiben  2ltomen  fommen 
jeberseit  entgegengesetzte,  fid)  gegenfeitig  aufbjebenbe 
Schwingungen  an;  bjer  liegen  alfo  Hutiepunfte 
ober  Scbroingungsfnoten.  Bei  ben  2ltomen  fommen 
jebesmal  foldje  Bewegungen  an,  roie  fie  bas  be« 
treffenbe  2Itom  in  bemfelben  2lugenblicf  fdion  felbft 
ausführt;  bie  Bewegung  ber  2ltome  wirb  alfo 
bureb;  bie  anfommenbe  IDetle  ftets  oerftärft,  bas 
2Ttom  bilbet  bemnad;  ben  Sd]roingungsbaucb.  2n 
ftationärem  (Steicbgewidit  finb  bie  ITiolefüle  bann, 
roenn  fieb,  bie  gleichartigen,  b.  b|.  in  einfacben  tSe* 
widitsoerrjältniffeu  fteljenben  2ltome  in  ben  Sdiroin« 
gungsbäudien  ber  burd}  fie  gebilbeteu  fteb,enben 
IDellen  befinbeu.  Die  gegenfeitigen  2lbftänbe  ber 
2ltome  ober  bie  £ängen  ber  ftebenben  IDellen  muffen 
bemnadi  ben  2ltomgeuncbten  umgefebrt  proportio* 
nal  fein. 


Die  Wellenbewegung  in  ber  Hicfjtung  ber  Der« 
biubungslinie  näd]ftbenacb,barten  2ltome  roirb  um 
fo  intenfioer,  bie  Kriftallifationsfraft  um  fo  ftär« 
fer,  je  genauer  bie  2lbftänbe  ber  2ltome  ber  Hefo« 
nans  ber  von  il^nen  ausgel^enben  IDellen  entfprcd)en 
unb  je  größer  bie  2ln3abt  ber  in  einer  Keil]e  aufein« 
anberfolgenben  2ltome  ift. 

Die  IDirfung  ber  IDellen beroegung  lie« 
fert  nun  nad)  Becfenfamp  ben  3ur  oollftänbigen 
cgrflärung  ber  Kriftallftruftur  noeb;  fel)tcnben  ^af« 
tor:  fie  3  tr>  i  n  g  t  nämlid)  bie  IHotefüle  in 
b  e  ft  i  m  m  t  e  21  b  ft  ä  n  b  e,  roärjrenb  bie  eleftrifdie 
unb   maguetifdie   fie   in   beftimmte   Keinen   orbnen. 

Die  eigenartigen  2ltomgeroid]tsbe3ieIiungcn  3tr>i» 
fd]en  r>erfd)iebenen  Elementen,  bie  Secfcnfamp 
nadigeroiefeu  tjat,  brängen  uns  bie  2lnfcr|auung 
auf,  baß  bie  einseinen  2ltome  bureb,  2lbbition  glei« 
cb,er  Summanben  entftanben  finb,  ober  anbers  aus« 
gebrücft:  Das  periobifcbje  Syftem  ber  demente 
umfaß"t  fold)e  2lggregatc  r>on  Ilratomen,  beren  (5e« 
roid]te  einander  Derroaubt  finb.  ilterfroiirbig  ift 
nun,  ba^  bie  Sauerftoffoerbinbungen  mit  bem  ein* 
fachen  5ableiroerl)ältnis  in  einem  anberen  Syftem 
friftallifieren  (rbombocbrifdi),  als  bie  mit  bem 
Cangeutenoerliältnis,  bie  tjcfagonal  ober  oftaebrifd; 
friftallifieren.  2lugenfcb,eiulicb,  ift  alfo  bie  2ltom« 
geroiditsperwanbtfcbiaft  nidit  nur  für  bie  §ufam* 
menfefeung  ber  ITcolefüle,  fonbern  aud)  für  bie 
Kriftallftruftur   non   Bedeutung. 

Das  giet  ber  finetifebjen  Etjeorie  ber  IHaterie, 
diemifctie  Derroanbtfd)aft,  cEleftrijität,  ITIagnctis« 
mus,  Sdiroerfraft  unb  Illafferrträgrjeit  aus  einem 
«Sefiditspunfte  einl^eitlid)  3U  erflären,  erferjeint  alfo 
bureb,  bie  finetifd)e  Kriftalltbjcorie  in  etroas  greif* 
berere  2TCäl)e  gerücft. 

Über  ein  neues  ITiittel,  3itr  <£rfenntnis  ber  Ha* 
tur  bes  Kriftalls  3U  fommen,  berid)tet  Dr.  £j. 
£  ö  ro  y.  *)  Danad)  rourbe  im  pbjyfifinftitut  ber  Uni* 
nerfität  JITüncfien  folgenber  Derfud)  gemadit:  2luf 
eine  prjotograprjifctje  platte  rourben  bureb,  einen 
Kriftall,  unb  3roar  parallel  3U  einer  feiner  Sym* 
metrieadifen,  Böntgenftraljlen  gefebieft.  lXad\  mel:r* 
ftünbiger  Belid]tung  erfdiien  auf  ber  platte  auß"er 
bem  Durdiftofjpunft  ber  bireft  burd]  ben  Kriftall 
gel^enben  Strahlen  rings  um  biefen  punft  eine 
Heib^e  oon  Jlc^cn  in  regelmäßiger  2lnorbnung, 
roelcl|e  bie  Symmetrieeigenfdiaften  bes  Kriftalls 
»iebererfennen  läß"t.  So  fpiegelt  3.  23.  ein  pbjoto« 
grantm  bie  DierjäBilige  2lct;fe  eines  Kriftalls,  ein 
anberes  eine  brei3äblige  2ld]fe  roieber.  **) 

IDirb  bie  2lcb|fe  bes  Kriftalls  nur  roenig  gegen 
bie  Hiditung  bes  einfallenben  Strahles  cerbreb/t, 
fo  Derfdiieben  fid)  bie  5tfd!en  auf  ber  platte;  bei 
größerer  Drebung  erfd^eint  ein  buntes  Durd|ern« 
anber   Don  Rieden,   in   bem   feincrlci   (Scfeftmäß'ig* 


*)  Die  ITaturtpiffeufdjaften,  I.  3<Jf?r3v  fjeft  5. 
**)  3=,  ^«  ober    allgemein    n^ätflia    nennt    man    eine 
KriftaÜadjfe,    tnenn   burd;   eine  I)ret)ung   ron    tntrioeftens 

360       360      .  „  .      360    _    .  .,  ,    ,,.,     . 

,  ■ —  ober  allgemem  —  CBraben  um  btefe  2la;fe  ber 

KriftallDielflädjner  mit  ficf?  felbft  3itr  Decfung  gelangt.  3'1  ber 
figur    ber   Kriftallftruftur   um   eine  pterjätjligc  2ldjfe   fatm 

jcber  punft  burd;  eine  Drehung  von  —  =  900  mit  einem 

entfpredjeubcn  punft  jur  Dedung  gebradjt  »erben. 


105 


(Energien   unfc   Stoffe. 


\06 


feil  mebr  511  erfenneu  ift.  putoerifiert  man  ben 
Kriftall  fein,  fo  t>erfcf|rom&en  alte  jtecren  bis  auf 
ben  Durdiftoßpunft.  JHefe  Derfudfe  seigen  alfo, 
baß  Röntgeuftrablcn  beim  Dnrdyjang  burd?  einen 
Kriftall  eine  eigenartige  Beeinflnffuug  erfabren,  bic 
in  engem  Znfammenbange  mit  ben  Symmetrierer* 
bältuiffeu    bes   Kriftalls   ftebt. 

Ztad]  Braoais  (feit  \850)  wirb  angenom« 
men,  baß  bie  Rlolefüle,  bie  im  gewöbnlidyn  (fo* 
genannten  amorpben)  Körper  unregelmäßig  burdy 


nurdjlcuditen  eines  KrijiaDs  (K)  mit  Höntaenftratjlen. 
R  =  Koutgcnappiimt,  S  =  SdSutjfdften,  V  =  ? hotograpr;i|d>c  platte. 

einander  liegen,  im  Kriftall  in  gan5  beftimmter 
IDeife,  nämlid]  in  parallelepipebifcrjen  (etwa  wür« 
felförmigen)  Raumgittern  angeorbnet  finb.  2lus  bie« 
fer  2lnnab>me  fann  man  bie  geomctrifdien  (Eigen* 
fcb(aften  ber  Kriftallformen  unb  ib,re  Hiannigfaltig« 
feit  in  anfcftaulidjer  IPeife  ableiten.  für  bie  pbjy« 
fifalifdyu  Eigenfdjaften  ber  Kriftalle  gelang  bas 
bisber  nicfjt  fo;  erft  bie  neuen  Derfudje,  bie  bjer 
angebeutet    finb,    fd]einen    bies    5U    ermöglichen. 

Rerjmen  wir  an,  ein  Kriftall  befreie  wirflid] 
aus  einer  paralletepipebifcb.en  2lnorbnung  von 
ITiolefulen,  unb  erfe^en  wir  ber  <£infad]b,eit  falber 
oas  räumlicbje  (Sitter  bureb  eine  gerabc,  mit  gteid] 
weit  poneinanber  entfernten  Rlolcfülen  befetjte 
£inie.  IDas  gefettet}!,  roemt  eleftromaguetifdie  VOeU 
len  (etwa  gewöbmlicfies  £idit)  auf  itas  (Sitter  fallen? 
Da  ein  berarriges  (Sitter  offenbar  niebts  weiter 
als  ein  mit  (Öffnungen  oerfefjener  Sdiirm  für  bie 
£iditwellen  ift,  fo  tjaben  roir  nacb,  ben  (Sefetjen  ber 
geomerrifdien  ©ptif  abwecbfetnbe  Streifen  oon 
£id]t  unb  Schatten  hinter  bem  Sd^irm  5U  erwarten. 

Z>ie  (Sefetje  ber  geomctrifcf|en  ©ptif  gelten 
nun  befanntlicb,  nidit  in  poller  Strenge,  unb  jwar 
um  fo  weniger,  je  Heiner  bie  Ilbftänbe  ber  punfte 
ober  bie  Sdiirmöffnungen  im  Dergleicb,  3ur  ItMlen* 
länge  bes  einfaltenben  £icb[tes  finb.  Sinb  bie  0ff« 
nuugen  oon  ber  (Srößenorbnung  ber  £id?twelleu« 
länge  {etwa  J0— 5  Zentimeter),  fo  wirb  bie  be« 
febriebene  Scfiattertfonftruftion  oöltig  unbraud}bar. 
für  biefen  fall  ftellt  man  [id\  r>or,  i>afc  bie  punfte 
in  bem  RToment,  oa  fie  oon  t>en  £iditwctten  ge« 
troffen  werben,  mit  gtcidvr  pbafe  £id}t  aussu« 
fenben  beginnen.  3)ie  oon  biefen  cielen  £iditquellen 
forteilenben  EDcllen  werben  fieb,  im  Kaum  naef; 
allen  möglichen  Richtungen  burebfreujen  unb  über« 
lagern:  bort,  wo  IDellenberg  mit  IDellenberg  su« 
fammentrifft,  ergibt  fid]  £icfy,  wo  IDellenberg  über 
IDellental  lagert,  Schatten,   fintfpred^enb  ber  reget« 


mäßigen  Zlnorbnung  ber  Scrjirmöffnungen  wirb 
and]  bie  Verteilung  t>on  Cidjt  unb  Schatten  be* 
ftimmte   Hegelmäßigfetten   jetgen.    So   fommen  bie 

eigenartigen  figuren  511  ftanbe,  wetd]e  bie  ©ptif 
mit  bem  Hamen  „Bcuguugsbilber"  bc^eidmet. 
Unfere  Hiolefülatiorbnung  ift  nicrjts  weiter  als  ein 
gewölinlidvs  Beugungsgitter,  beim  als  fold^es  fann 
man  jegtierfe  regelmäßige  Ztnorbnung  r>on  unburd'j« 
ficfjtigen  unb  burdifid^tigcn  Körpern  beseiebnen. 
iienfen  wir  uns  enbtid?  bie  Öffnungen  noctj  Heiner 
als  £icr|twe(lenlänge,  fo  oerfcfjwinben  bie  Beugungs« 
bilber  unb  überhaupt  aller  llntcrfdiieb  von  £id|t 
unb  Schatten:  es  tritt  bie  fogenannte  Z^rftreuung 
bes  £id]tes  ein,  ber  Räum  erferjemi  ron  einem 
gleid^mäßigen,  metK  ober  minber  trüben  üidite  er* 
füllt,  tiefer  fall  tritt  ein,  wenn  £tcf(t  auf  einen 
Kriftall  fällt;  benn  bie  IDellenlänge  bes  Cid^tes 
ift    febjr   groß   gegen    bie   T>iftati5   ber   21Tolefüle. 

Um  regelmäßige  Beugungsfiguren  5U  erliat« 
ten,  wie  bie  Derfuct;e  in  IlTünd]en  fie  ergeben 
baben,  müßte  mau  eine  Ciditart  oon  wefentlidi 
fteinerer  IDeltenlängc  rerwenben.  €ine  fold^e  fd]ei« 
nen  £>ie  Röntgenftrableu  31t  fein.  3^re  iüelleulänge 
uMrb  oon  »erfebjebenen  pl^vfifern  auf  2  X  10— 8 
be$w.  IQ-9  Zentimeter  gefdiäfct.  Diefe  Labien  finb 
con  berfelbeu  iSrößenorbnung  wie  bie  nad}  3wei  IlTe« 
ttjoben  berechnete  I>iftan5  ber  Itlotefüte  im  Kriftall, 
(0— 8  Zentimeter.  So  formte  auf  (Srunb  biefer  ein* 
fad]en  2lbfcbät3ung  prof.  HI.  £aue  bas  auftreten 
jener  merfwürbigen  Figuren  porberfagen,  bie  nun« 
metjr  als  3"ferfercn3=  ober  Beuguugsbilber  an« 
3ufpredjen   finb. 

Daß  beim  Zufianbefommen  biefer  Bilber  niebt 
bie  Regelmäßigfeit  im  großen,  nämtid]  bie  (Seftalt 


KrijiaUftruftur  um  eine  uicr$är;lige  2Id)fe. 

bes  Kriftalls,  fonbern  bie  Regelmäßigfeit  im 
fleiuen,  b.  I}.  feine  motefulare  Struftur, 
maßgebend     ift,    seigen    Derfuct/e    mit   Kriftatten, 

beren  (Seftalt  eine  anbere,  niebrigere  2ht  von  Sym« 
merrie  befit^t,  als  bas  jugetjörige  ITTotefulargitter. 
pl^otogramme  folcfjer  Kriftalle  ;eigen  tatfäct|ticf|  bie 
poliere  SYmmetrie  bes  Raumgitters  unb  uid-;t  jene 
ber  Kriftallform.  Jlud]  ift  bie  Ricfjtung  ber  Be« 
gren5iingsftäd;en  oes  Kriftalls  obne  Einfluß  auf 
bas  Bcugungsbilb,  falls  nur  bas  Raumgitter  feine 
rid^tige  Stellung  bebalt. 


\0~i 


%at>x6u4  iex  QUturftun&e. 


\08 


Die  Derfucbje  in  ZHiindjen  würben  mit  0-ö 
Zniltimeter  biefen  plättd]eu  con  ginfblenbe,  Stein* 
fat,,  Bleiglan,  unb  Kupfermtriolfriftalleu  ge» 
madjt..  Die  Beltd;tungs3citen  bewegten  fid)  bei 
2—^0  ZniIfi=Ampere  Selafiung  äroifcfjen  (—20 
Stunben.  Die  Perfud]sanorbnuug  ergibt  fid1  ans 
ber  Abbitbung.  Sel]r  wid]tig  ift  eine  möglicbfl  ge* 
naue  Orientierung  bc5  Krtftalls,  &a  fdyn  geringe 
Derbretjungen  genügen,  um  bte  Hegelmäßigfett  ber 
Figuren  511  oerroifd}en.  llmgefebrt  wirb  fid]  baher 
biefe  Derfud|stpeife  311  genauer  Beftimmung  friftal* 
lograpbifdjer  Adifen,  rerwenbeu  [äffen, 

iDäl]renb  bisher  bie  Anficht  DorI]errfd]te,  oa^ 
bte  iföntgenftrablen  forpusfuläre  Strahlen  finb, 
almüeb  ben  Katfjoben*  nub  Kaualftrahlen,  nur  mit 
bem  Unterfd)iebe,  baf;  bie  materiellen  Eeücfjen, 
welche  in  ber  Strablrid;tui.g  hineilen,  eleftrifd]  un* 


getaben  finb,  febeinen  fie  nadt]  obigem  eine  IDellen* 
ftrablung  von  Art  bes  gewöbulid]eu  £id]tes  unb 
ber  ,,cleftrifd]en"  Beeilen  511  fein.  So  finb  burd] 
jenen  Derfud]  eine  Heibe  widriger  £rgebniffe  ge* 
tronuen:  es  ift  ein  neues  Argument  für  bie  IDellen* 
natur  ber  Höutgenftrablen  erbrad]t;  bie  Struftur* 
theorie  ber  Kriftalle  bat  ihre  erfte  plfvfifalifdl« 
Feuerprobe  beftaubeu;  unb  was  bas  irid]tigfte  ift: 
ber  rhyfifalifd]cn  Sorfebung  ift  ein  neuer,  leidet 
gangbarer,  aber  weit  in  bie  Oefe  füb.renber  IDeg 
eröffnet.  3nbent  man  barangeben  wirb,  bie  Der* 
änberung  ber  Beugungsfiguren  unter  ben  »er« 
fcrjiebenften  Bebtugungen  311  uuterfud]en,  wirb  mau 
bie  Bewegung  ber  ZlTolefute  unter  ber  t£inwu> 
tung  ber  r>erfd]iebenen  pI]Yfifatifd]en  Kräfte  gleich* 
fam   mit  ben  Augen  oerfolgen  fönnen. 


3Das  Itbtn  unö  feine  itntwidlunQ. 

(Allgemeine  Biolo.gie,  «Sutwicflungslehre,  Paläontologie.) 


natur&ciifmalfdni$   *   Das  bioijeiietifdje  (Srnubgefeö   *   2lbftainmungsfragett  in  ber  lüirbelticrtnelt. 


ttaturbenfmalfdjutj. 

~yf/7£\  ie  Befürchtung,  in  bem  Beftaube  unferer 
äIw  M  ^'crs  an^  P\^anynwc^  immer  flaffen* 
^~2-  bere  Üüet'eu  entftelien  ju  fel]en,  ergreift 
ftänbig  weitere  Kreife,  nid]t  5um  wenigften  unter 
ben  Ijeroorragenben  (Srößen  ber  lDiffenfd]aft.  Der 
ber  Brttifl]  Affociation  in  Dunbee  Ejat  ber  prüft* 
beut  ber  <§oo[ogifd]eu  Seftion,  p.  (£l]aliners  ATit* 
cfjcll,  eine  Hebe  über  ein  nid]t  genug  5U  er* 
örternbes  Cbema,  „Die  50ologifd]en  (Särten  unb 
bie  £rb:altung  ber  Cier»elt",  gehalten.*)  Sunädfft 
legt  er  an  ju>et  Beifpielcn  bar,  wie  reißeub  fcfmell 
bie  Ausrottung  felbft  bei  einer  aufdieincnb  in  utu 
erfd]öpflicber  Sülle  rorbanbeneu  Eierart  Dor  fid] 
geben  fanu. 

3m  3alire  \S6T  weibeteu  nod]  Millionen  non 
Bifons  auf  ben  prärien  unb  in  ben  IDalbungcn 
Ztorbamerifas.  In  biefem  3alire  fdinitt  bie  £r= 
bauung  ber  Union  paeifie,  ber  erften  großen  Über* 
lanbbabn,  bie  I^erbe  in  jirei  Üeilc.  Die  fübli:be 
Abteilung,  bie  für  fid]  fd]on  aus  mehreren  ZTJil* 
lionen  Stüef  beftanb,  ift  5ir>ifd]cn  \S7^  unb  \87^ 
ausgerottet  werben,  unb  bie  §erftörang  ber  nörb« 
lidjen  Ejerbe  unirbe  jeljn  3a^te  fpäter  beeubet. 
(Segenroärttg  eriftieren  nur  nod]  jmei  ijerben  unt= 
ber  Bifons.  jt»  l^ellowftone-parf  roareu  im  3a^e 
\<){\  nur  nod;  etwa  juninjig  5tüd  oorl]anben,  in- 
bem  ber  größte  Ceti  bind]  IDilbbiebe  getötet  u?urbc. 
£i:ie  größere  §al]I,  mel]r  als  breil]unbert,  finb  nod] 
in  ber  JXäfye  bes  (Srofjen  Sflabenfees  am  £eben. 
Aufjerbem  leben  uia^rfdieinlid]  gegen  jir^eitaufenb 
in  (5efangenfd]aft,  in  ben  oerfd]iebenen  30ologifd]en 
(ßärten,  in  prinatbefifeungen  unb  ftaattidjen  5d]u^* 
gebieten.    Ilur  bas  gcrr>iffeul]afte   unb   cntfd]tebene 

*)  Nature  vol.  go  (^(2),   IXr.   2238. 


(Eintreten  bes  ZlTenfdjen  I]at  bem  nom  21Ienfd]en 
felbft  herbeigeführten  Unheil  I]alt  gebieten  fönneu. 

31ud]  bas  srocite  Seifpiel  ift  aus  ben  Der* 
einigten  Staaten  genommen,  es  beroeift,  roie  not* 
tcenbtg  ber  Sd;u£  ber  IDauberrögel  ift.  Aubu= 
60  n  berid]tet,  baß  cor  tmnbcrt  ^ai(ver\  bie 
IDanbertaube  in  unseligen  ZITillionen  ertftierte,  unb 
baß  5eihr>eife  ber  Ejimmel  cier  üage  lang  r>on  bem 
Strom  ber  IPanbernben  Perbunfelt  erfdiien.  Die 
cubgültige  Ausrottung  biefer  Art  ift  feit  \867  nor 
fid]  gegangen.  3>"  3a&."  -1906  waren  tatfäd]lid] 
nur  nod]  fünf  cinjeino  lebenbe  Dögel  oorI]anben, 
fämtlid]  in  ber  i5efattgenfd]aft  ausgebrütet,  unb 
jefet  finb  aud]  biefe  legten  Überbleibfel  einer  fo 
fruchtbaren  Spejics  tot. 

Die  (Srünbe  bes  Ausfterbens  ber  Üierwelt 
im  eiiijelnen  genau  511  erörtern,  würbe  311  weit 
führen.  21Iitd]ell  betrad]tet  als  bie  mäd]tigften 
^aftoren  bie  Dernollfomtnnung  ber  mobernen  5ener* 
waffen  unb  ihren  enorm  anfteigenben  (Scbraud] 
feitens  ber  sinilifierten  unb  barbarifd]en  TTienfd]* 
beit.  Aber  aud]  fd]on  bie  bloße  Häl]e  bes  TXleru 
fd]en  fanu  bem  IDilbe  nerberblid]  werben.  Die 
Üierwelt  wcid]t  oor  il]tn  3urüd,  fiel]t  fid]  il]rer 
lta(]rung  beraubt,  gel]t  3U  (ßrunbe,  wofür  wir 
weiterbin  nod]  ein  fcblagenbes  Seifpiel  aus  jüng= 
fter  <5eit  bringen  werben.  Diefe  Eatfad]en  finb  ber 
Jlusbrud  eines  allgemeinen  biologifd]en  Dorgan* 
ges,  bem  gemäß  aud]  in  ber  Dergangent]eit  seit* 
weife  eine  Spcsies  oen  Dorrang  über  anbere  ge* 
wonnen  unb  fie  oerbrängt,  ausgerottet  I]at.  Sad]e 
ber  3ntelligeuteften  unb  IDeitfdjauenbfteu  unter 
uns  muß  es  fein,  biefem  <§erftörungswerf  €int]alt 
3U  gebieten  unb  311  retten,  was  nod}  311  retten  ift. 

Jn  <£nropa  bleibt  ba  unglüdfeligerwetfe  nur 
nod]    wenig    311    tun.     Der    europäifd]e    Sifon,    in 


W 


©ao    £o6on   unb   feine   ßntivieftfuna;. 


UO 


EDefteutopa  fd)on  fett  mehreren  3abrbuu^citon 
ausgerottet  —  ber  tefcte  mürbe  1750  in  (Dftpreufjen 

getötet  — ,  lebt  nur  nod]  in  »"ithaueu  unter  Jörn 
Scfmfee  bes  garen  in  einer  iyrbc  oon  mehreren 
Ejunbetten,  »itHid)  trüb  in  etoas  bebeutenberee 
§ar}I  im  Kaufafus  unb  aufjerbem  in  einigen  deinen, 
eingelegten  CLrupps  in  ben  prinatforften  bes 
garen,  bes  dürften  pteß  unb  bes  (Srafen  Potocfi. 
Der  einft  in  Europa  treiteerbreitete  Biber  ift  faft 
ausgerottet  (f.  3ab,rb.  X.,  S.  203).  IVolf  unb 
Bär  Ejaben  in  ben  btdjteften  llXüberu  unb  ben  ent« 
legenften  (Sebirgsgegenben  gufludjt  gefudjt,  ber 
Dtelfrafj  in  ben  nerfteefteften  EDinfeln  bes  hohen 
Horbens.  Die  (Semfe  rerbauft  ihre  Jortefijiens 
nur  ben  lagbgofcticu  unb  ben  roeiten,  uitäugäng* 
lidyu  (Schiefen,  in  bie  fie  fid?  flüdjteri  fann;  aber 
ber  Illuflon  von  Korfifa  uub  Sarbinien  unb  ber 
fpanifdy  Stembocr'  finb  nahezu  ausgerottet.  2Ule 
Heineren  EDefen,  von  CDtter  unb  EDübfafee  uub 
ZITarber  bis  jur  Spifemaus,  finb  im  Derfdnüinben 
begriffen. 

Jnbieu  enthält  ben  reidiften,  buntefteu  unb, 
t>on  gen>iffen  (Sofiditspuuften  aus,  intereffautefteu 
Ceti  ber  (tierroelt  2tftens.  (Dbirobt  es  oon  Uten« 
fdjen  wimmelt,  bat  feine  natürliche  Befdtaffenrjeü 
bie  inbroibuen«  uub  artenreiche  5c«una  bis  jur  (Sc« 
genreart  gerettet.  Das  ift  neuerbiugs  plötjlidi  an- 
bers  geworben,  uub  jroar  jröetfeüos  infolge  bes 
(Eingreifens  cnglifdyr  2TiUitär=  unb  giiülperfoueu, 
bie  teils  felbft  jagten,  teils  bie  mobammebanifdy 
Beoölferung  uub  bie  tZingeborenenregimenter  basu 
anfeuerten.  Audi  bie  fortfdjteitenbe  Erttoalbung 
unb  bie  Austrocfnuug  ber  Atarfdilanbercicn  bat 
itjt  Ctcit  baju  betgetragen.  Der  ©ger  bat  feine 
Ausficbt  auf  .Erhaltung  gegenüber  ber  mobernen 
Büd?fe.  Das  einhörnige  Hbinojcros  ift  in  Horb* 
inbien  unb  2tffam  faft  ausgerottet.  Der  prächtige 
(Säur  (Hinbetart)  ift  faft  in  feinem  ganjen  Perbrei» 
tungsgebiet,  Sübiubicn  uub  ber  malaYifdyn  I]alb« 
infet,  getötet.  Bären  unb  lüölfe,  IPtlbbuube  unb 
«ieoparben  werben  unerbittlid-;  nerfotgt,  fjirfdy  unb 
Antilopen  finb  an  §abl  fo  jurücfgegangcn,  oa% 
felbft  bie  gebanfentofeften  5portsmen  ju  fdyeien 
anfangen,  unb  lU'ilbfd'afe  unb  IPitbjiegen  finb  bis 
5U  ben  äufjerfien  vSretvjcn  ihres  Perbreituugs» 
gebietes    gefdyud^t. 

^n  Afrifa  fdjemt  bie  Sadie  nidjt  ganj  fo 
fcblimm  ju  liegen.  3n  bem  weiten,  unroegfamen 
3nnern  follen  £öroen  unb  £eoparbcu,  >£lefantcn 
unb  (Siraffen  nod?  in  ungezählten  IUengeu  häufen, 
nicht  5U  »ergeffen  ber  büfteren  tropifdyn  IPalbun« 
gen,  t>on  bereu  Bcirobncrn  nur  rage  tSerüdire  5U 
uns  bringen  ((Dfapi).  Aber  wir  roiffen,  bafj  auch] 
5übafrifa  cor  faum  fünfjig  3abren  fo  ein  para« 
bies  für  i>en  3^ger  war,  unb  t»ir  trnffen,  was  es 
jefct  ift,  nachbem  bie  Eifenbafjn  es  erobert  bat 
unb  bie  Derwüftungen  bes  Krieges  barüber  bin* 
gegangen  finb.  T>as  IDitb,  bas  ebebem  hier  in 
jabllofen  21tillioncn  fdiwärmte,  ift  entweber  aus« 
gerottet,  roie  bas  (Quagga  unb  bas  febwarje  ttMlbc* 
beeft,  ober  fümmert  in  bürftigen  Überreften  in  einU 
gen  Hefernationeu  uub  Rannen.  Sportsmen  unö 
3äger  I;aben  fid]  anberen  Seilen  bes  Kontinents 
äugcipanbt,  unb  man  barf  in  bie  gufunft  ber  afrU 
fanifeben   5^11"^  nid)t  mit  Dertrauen  bltcfen.    2)ie 


gioilifation  frifjt  fid]  Don  allen  Seiten  in  bas  Canb 
ein  unb  bie  europäifd)en  (ßrogmädtte  „erfcb,Cie§en" 
ihre  afrifanifd;eu  Befifeungen:  5ocfcf;ungserpebitto« 
neu,  Strafcrpebitiouen,  3agb«  uub  Sammelefpebi« 
Honen,  ©fenbaljnen,  firfcb^lteßung  ber  HJafferläufe, 
alles  febr  fdlön  für  bie  girittf ierung ;  aber  bie 
(Lierroelt  ift  ber  leibtragenbe  Ceil.  Die  £öroen  »er« 
ben  halb  ausgerottet  fein.  Die  Ejyäne  »irb  in 
5allen  gefangen,  gefdjoffett,  oergiftet.  Die  €lanb= 
antilope,  bie  (Siraffe,  ber  (Elefant,  bas  Itasborn, 
ber  Büffel,  fie  finb  ber  Ausrottung  nahe,  unb  ber 
bunte  Bocf,  bas  rote  Ejartebeeft,  bas  Bergsebra 
unb  riele  anbete  finb  fo  feiten  geroorben,  baf^  man 
fie   als  tatfädjüd]   ausgerottet   anfeben  fann. 

EDenben  irir  uns  2tufrralien  mit  feiner  eigen» 
artigen   <fauna  511,  fo  geigt  fid)  aud)  hier  ein  weit» 


(Sabelantilope. 

gehenber  guftanb  ber  §erftörung.  l"iaeh  ben  5or* 
fetjungen  bes  Sammlers  SEjorttibge  ift  felbft  in 
lüeftauftralien  füblicb  r>on  ben  CEropen  bas  Derbrei« 
tungsgebiet  aller  2trten  von  Beuteltieren  unb  21Tono* 
cremen  ftarf  eingefd-;räntt,  obu?obl  biefes  (Schiet 
r>on  ber  <5ir>tlifation  rr>eit  tr>euigcr  berührt  a>or« 
ben  ift  als  (Qucenslanb,  llcufübumles  ober  Dif« 
toria.  Die  Beutler  unb  ZTTonotremen  (Schnabeltiere, 
Jlmcifenigel)  fiitb  befanntlid]  jicmtid]  ftumpffinnige 
Ciere  unb  roenig  befalitgt,  fid]  neuen  £ebensbebin= 
aungen  anjupaffen;  fie  febroeben  bal^er  in  größter 
(Sefalir,  röllig  ausgerottet  5U  toerben.  2tuf  fLas* 
manieu  haben  ber  Beutclirolf  unb  ber  (Easmanifcbe 
Ceufel  fidi  unglücffcligcnceife  ben  bered^tigten  lln» 
teilten  bes  5armers  jugejogen,  unb  ihre  Ausrottung 
ift  leiebter  nad]  ZTionaten  als  nacb  3abrcn  511  bc* 
reebnen. 

Die  fta'unensroerte  ungebeure  £nhr>icf[uug  bes 
norbamerifanifdien  Kontinents  ift  bas  Derberb 
feiner  Üicrroelt.  Das  Sdiicffal  bes  amerifani|';hen 
Bifons  brol]t  ber  (Sabclantilope,  einem  ber  ifolier* 
teften  unb  intereffautefteu  lüefen,  bem  Dtrginifcben 
Ejttfct},  bem  Dicfbornfdiaf  unb  Dielen  anbereu;  felbft 
bie  meiten  cEinöben  Kauabas  bieten  feinen  Sd'u^ 
mehr  von  ber  norroärtsftürmcnbcu  gtoiltfatton. 
Hiebt  fo  unmittelbar  brobt  bie  (Sefahr  in  5üi>~ 
amerifa;  aber  mit  bem  IDiebererftarfeu  ber  latei« 
nifeben  Haffe  wirb  fie  audi  hier  fteigen. 

Ztnftatt  ftcb,  feutimeutalen  Betrachtungen  über 
bie   Verarmung  unb   Ausrottung  ber  (Tieruielt,  bie 


m 


2f<»Muc§   in  ßlaturttun&c. 


w 


ftdj  aud]  im  (Bcbiete  ber  übrigen  IPirbeltierflaffen 
unb  3um  Ceil  fogar  ber  2Pirbetlofen  »olbjiebjt,  Iiin* 
3iigeben,  anftatt  bem  ZTknfdien  bas  Hecrjt  sur 
Unterwerfung  ber  <£rbe  utiö  ib,rer  (ßefdiöpfe  unb 
3ur  Benuftung  ber  leiteten  für  feine  groede  3U  be* 
ffreiten,  roenbet  ber  praftifcbje  (Englänber  fieb,  ber 
Srage  3a:  2Pas  ift  fd]on  für  bie  «Erhaltung  ber 
Cierroclt  getan,  unb  roas  fönnen  roir  roeiterbjn  tun? 

Da  finb  3imädift  bie  2aQb"  unb  Scfjongefe^e, 
bie  5uerft  für  3nbicn  erlaffen  rourben  unb  pieU 
fad)er  Perbefferungen  unb  «Erirciterungen  bebürfen ; 
ferner  bie  lPilbrefer»ationen,  bie  in  ber  oerfcrjie* 
benften  5orm  eingeriditet  roerben  fönnen,  für  ben 
Sdmfc  einiger  IPilbarteu  ober  aller  Beroobmer,  für 
beftimmte  3<»fy^S3eiten  «"ber  für  eine  längere  Hcil}e 
pon  3ak*w,  bis  ber  Beftanb  ber  JPilbarten  ein 
normales  Zllajj  erreicht  tjat.  Dasu  fönnen  2lus* 
ful]r»erbotc  für  Seile,  fjäute,  fjörner  u.  bgl.  treten 
nebft  bem  Perbot  gereifter  5«ngirten.  Hod)  rotd}* 
ttger  finb  bie  Sdmfc*  unb  Hationalparfs,  roelcb,e 
bie  ganse  $loxa  unb  jfajuna  in  möglidifter  llnbc* 
rüfjrtfyeit  unb  größtem  Umfange  erhalten  follen 
unb  unter  feiner  Bebingung  bem  3ägcr  unb  Sports* 
mann  roieber  geöffnet  roerben  bürfen. 

<£nblicb,  fommen  für  bie  Erhaltung  geroiffer 
2Jrten  bie  30ologifcb,en  (Särten  in  Betracht,  bie  in 
nereinfadjter  5°nn  febjon  bei  ben  älteften  §i»ili= 
fationen,  mehrere  taufenb  3a^^e  cor  unferer  &e\U 
recfjnung,  3U  finben  finb.  Der  Urfprung  biefer 
<£inrid]tung  ift  r>iclleicr[t  auf  eine  2lrt  Eotemismus 
3urüd5ufüb,ren.  Bei  ben  alten  ägyptern  3.  B.  rour* 
ben  neben  bem  Stier  unb  ber  Sdilange  paoiane, 
5luf3pferbe,  Kaveri,  £örocn,  Sd^afale,  3crmeumons, 
Krofobile  unb  Heinere  Ciere  in  cerfdjiebenen  Stab« 
ten  als  fjeilig  gehalten;  baneben  hielten  SgyPtcr 
unb  2lffyrer  geroiffe  ©erarten  in  parfs,  ebenfo 
bie  <£b>inefen.  Dcmfelbcu  (ßcbraucri,  ben  bie  fpä* 
teren  Kulturoölfcr  beibehielten,  rerbanfen  roir  bie 
«Erhaltung  einiger  fonft  gan3  ausgeftorbencr  Cier* 
arten.  <£in  Beifpiel  bafür  ift  ber  europäiferje  Bifon, 
ein  nod]  befferes  ber  Daoibsb.irfd?,  ein  nur  aus  ben 
faiferlidien  parfs  in  <£liina  befanuter  feltener  unb 
merfroürbiger  Cypus.  Die  letjten  Exemplare  in 
Cbjina  rourben  im  Bojerfriege  getötet,  unb  bie  2lrt 
roürbe  cöllig  ausgerottet  fein,  roenn  nidjt  ber  fjer* 
30g  Don  Bebforb  im  IPoburn  2lbbey  eine  flcine 
fjerbe  biegte.  5ie  beftanb  im  3a^rc  \909  aus  nur 
28  3"bir>ibuen,  ift  aber  jefet  bis  auf  67  angeroacbjen. 
3n  bie  30ologifd)en  (Särten  muffen  unter  £jer* 
ftellung  möglidjft  naturgemäßer  Cebensbebingungen 
alle  bie  (Sefcrjöpfe  gerettet  roerben,  beren  2lus* 
rottung  in  nabjer  ober  ferner  §eit  coraussufelien  ift. 

Des  §  ob  eis,  biefes  infolge  ber  ungeheuren 
Hacfifrage  ftarf  bebroI]ten  eblen  pelstierdiens,  bjat 
fid;  gegenroärtig  bie  ruffifd^e  Hegierung  in  ban* 
fensroerter  IPeife  angenommen.  Pom  \.  5eoruar 
\ty\3  bis  3um  \5.  ©ftober  \ty\6  foll  in  gan3  Sibirien, 
roo  aas  tEier  allein  criftiert,  fein  5^oct  gefangen 
roerben.  Z>urd}  Dcrbot  bes  Jianbels  mit  Zobelfellen 
roäbjrenb  biefer  geh  foll  bas  Perbot  unterftüfct  roer» 
ben.  Zlad)  2lblauf  ber  Sdju^frift  roirb  eine  jäbjr» 
lid^e  Sd7on3eit  Dom  \.  5ebruar  bis  ^5.  ©ftober 
plafc  greifen.  IDenn  aueb,  biefe  ÜTafjnabimen  nur 
oom  menfidiüdien  (Eigennu^  bifttert  roerben,  fo 
roäre   ibre  Übertragung  auf  glcid^erroeife  bebrobjtc 


pelstiere  unb  Sdmtudfeberoögel  bod]  im  l^öd^ften 
(Srabe   roünfd^ensroert. 

Unter  bin  geitfcbjriften,  bie  in  roarmer  IPcife 
für  ben  Haturbenfmalfdmfc  eintreten,  fteljt  bie 
„Haturroiffenfcb.aftlidie  IPod]enfd]rift"  in  erfter 
Heilte.  2lucb,  im  oergangenen  3alK<:  ka*  Hc  '^m 
unter  ber  Deoife  „Dem  Scb,u^  ber  rjeimifdjen 
JTatur!"  eine  gan3e  Hummer  (Jlr.  27)  geroibmet. 
Sd)u|  ber  beutfcb,en  £anbfdiaft  gegen 
5al;lreidic  Perunglimpfungen,  roie  (ßaftb/äufer  ober 
Stusficbjtstürme  auf  jebem  Iieroorragcnb  fdjöneu 
punft,  Bergbahnen  auf  jeben  (Sipfel,  Heflame* 
tafeln  mit  Hiefenlcttern  in  ber  einfachen,  anb,eimeln» 
ben  IXatut  forbert  prof.  tO.  Bed.  prof.  Dr. 
1P  a  1}  n  f  d\  a  f  f  e  tritt  für  ben  Sd^ufe  geo!ogi= 
fetjer  Haturbenfmäler  ein,  3ekjt  an  einer 
2ln5alil  r>on  Bcifpiclen,  roie  ftarf  gefäl)rbet  in  ben 
£änbern  mit  roeit  oorgefd^rittener  Kultur  biefe 
§eugeu  ber  Pcrgangenfieit  finb,  unb  gibt  IPinfc 
3U  il^rer  Hettung.  Die  Bebrobjung  unferer 
pflan3enroelt  burd;  Peränberung,  €infcb,rän= 
fung  ober  Pernidjtung  ber  natürlid)en  Pegetations* 
formationen  feitens  ber  geroerbsmäfjigen,  aus  <Se= 
roinnfud^t  b,anbelnben  pflan3enfammler  ber  Caufdv 
oercine  ober  feitens  ber  £}änbler,  ferner  feitens 
bes  „grafenben"  unb  lagernben  publifums  \d]\U 
bert  prof.  Dr.  p.  (Sraebner.  (ßegen  bie  Per* 
änberungen,  bie  ber  2TTcnfcb,  311  Kulturjroeden,  be= 
tjufs  <£rroeiterung  feiner  Sieblungen,  rornimmt, 
läfjt  fiefj  leiber  fo  gut  roie  gar  nid]t  anfämpfen. 
5ür  ben  5d]u|  ber  rieimifd^en  Süterroelt 
tritt  prof.  Dr.  ZU.  B  r  a  e  §  ein.  <£r  3eigt,  roie 
oiele  Pogclarten  in  ifjrem  Beftanbe  [;art  bebrobjt 
finb,  roie  bebauerlicb,  bie  2lusrottung  bes  fleine* 
ren  Haubroilbes,  beffen  2luftreten  in  S^  un0 
IPalb  jeber  Haturfreunb  mit  3nre^cffc  »erfolgt, 
oorgefcririttert  ift.  €bcnfo  bebauerlidi  ift  bie  un« 
abläffige  Perfolgung  ber  gefieberten  Häuber,  beren 
i£rrjaltung  bem  2"taturfreunb  noeb,  ungleid^  mebr 
am  £}erjen  liegen  follte,  roeil  biefe  prächtigen  Pogel* 
geftalten  bie  l^errlicbjfte  Staffage  jeber  einfamen 
(Scbirgs*,  IPalb»,  See*  unb  Sumpflanbfcb,aft  finb. 
Ztlan  braud]t  nod]  nid^t  an  bie  2lbler  3U  benfen. 
Scb;on  unfer  ZTÜäufebuffarb,  roenn  er  in  anmutigen 
51ugfpielen  im  ^rülijatjr  rjod;  über  ben  ZPipfeln 
bes  IPalbes  fdjroebt,  ober  bie  (Sabclroeifye,  ober 
ber  fcr;roar3braune  ZTiilan,  roie  fie  fanften,  rubjigen 
kluges,  gleid^fam  fd]roimmenb,  ob,ne  Sliiaelbexoe* 
gung  beftänbig  freifenb,  über  Seen  unb  IPiefen 
fieb,  tjöbjer  unb  rjötjer  fd^rauben,  bis  nur  nod}  ein 
punft  an  ber  ftrabjlenben  £}immelsglode  ben  fübjnen 
Segler  »errät  —  roeld;  ein  rounberfebjöner,  erbjabe» 
ner  2Infcltd,  ein  fleiner  2tusfcb,nitt  urroücbjfiger,  un* 
»erborbener  itatur.  Sollen  roir,  fo  ruft  Dr.  Braefj 
mit  Hedjt,  auf  folcb;,  bjeute  fdjon  fo  feltcnes  <£r* 
lebnes  fünftigbjn  unb  für  alle  Seiten  gät^lid}  »er* 
3;cb,ten ! 

<£s  fann  b,icr  nid^t  roeiter  auf  ben  3nr(aft 
biefer  Haturfcb,u^nummer  eingegangen  roerben; 
fioffentlid}  »eranlafjt  bas  (Sefagte  red^t  niele  Cefer, 
fie    felbft    eingefjenb    3U    ftubieren. 

(Segen  bie  roofylgcmeinten,  aber  unangebrad^* 
ten  €ingriffe  bes  ZTienfcbien  in  bie  fjarmonie  ber 
2"iatur,  «Eingriffe,  bie  fid)  bei  uns  l^auptfädilicb,  in 
ber    fdionungslofen   Perfolgung    alles    Haubroilbes 


U3 


©ae   JScßcn   unö   feine   ßntroteftfung. 


Wk 


offenbaren,    »enbet    jid;    ein    Xtaturforfdier,    Dr. 

Konrab  <S  ü  n  1 b,  e  r,  an  ber  £janb  eines  einteud;* 
tenbeu  Beifpieles  in  feinem  ferjönen  Bndy  über 
(Ceylon,*)  einem  Wette,  bas  uns  aud)  jeigt,  in 
wie  großartiger  IDeifc  bie  Engläuber  in  ibjren  Hefer« 
oarionen  für  ben  ITaturbenfmalfdjufc  praftifd]  ein» 
treten.  Der  Krofobiltcid]  Don  fMtnbantota  an  ent* 
legencr  Stelle  im  3nnern  Ceylons  toimmelte  pou 
ben  gefdjuppten  Hiefenedjfen,  beten  Hauptnahrung 
5ifdje  finb,  roas  fd]on  burd]  bie  entfefclid'jc  2Ingft 
berfelben  unb  ibjr  fjerausfchncllen  oor  einem  plötj* 
lid]  ins  HXiffer  ftoßeubeu  Krofobit  beroiefen  rourbe. 
Da  bie  Krofobilc  in  bem  nid]t  großen  üeidi  5a!]!» 
reid]  roaren,  fo  mußten  bie  5ifd]c  oiet  r>on  ibnen 
3U  leiten  haben.  Jlber  bie  panjerechfen  roaren  nid]t 
ihre  einzigen  5*-'i»be.  2luch  bie  in  Sd]aren  Porhan* 
t>encn  Bcib,er  nähren  fid)  faft  ausfchticßlid]  von 
jifdjen,  ebenfalls  5ifd}feinbe  roaren  bie  Eispögct, 
bie  5ifä}abler  unb  andere  (Eiere,  barunter  fold^e 
aus  bem  eigenen  <Sefd]lcd]t,  foroie  bie  £ier  unb  . 
Brut  oertilgenben  ZDaffetmfeften.  Dabei  roar  bas 
offene  IDaffer  roenige  Scttar  groß  unb  nirgenbs 
mit  einem  anberen  IDaffer  pcrbunben,  fo  baß  bie 
5ifd?e  pon  ausn.Mrts  feinen  5U5U3  erhalten  tonnten. 

ZTTan  follte  benfen,  fagt  Dr.  <5  ü  n  t  b;  e  r,  in 
wenig  3afyren  würben  fo  riete  5*?inbc  ben  iifdi* 
beftanb  bes  Ceicb.es  pcruid]tct  haben;  aber  im 
iScgenteil,  es  roimmclte  pon  Jifdjen,  obroob.l  bie 
Derb;ältniffe  feit  3abriaufcnben  biefelben  geroefen 
fein  muffen.  So  hatte  ich.  bjier  ein  Sdiulbcifpiel 
por  mir  bafür,  baß  biejenigen  Unrecht  haben,  roeldie 
in  ber  freien  Hatur  3roifcb,en  fchäbüdjen  unb  nütj» 
[idjen  (Eieren  unterferjeiben  roolten.  Die  Perfolgcr 
tonnen  ih>re  Beutetiere  nicht  ausrotten,  im  (Segen» 
teil,  fie  erhalten  fie  in  polier  Kraft,  htbetn  fie 
juerft  bie  Kranfcn  unb  Schroäd]lid]cn  roegfreffen 
unb  baburd]  bie  (Sefunben  por  2lnftecEuug  unb  Er» 
erbung  eines  fcb,roäcb,lichcn  Körpers  bercabjrcn. 
Slußerbem  bjalten  fie  bureb,  ihre  3agb  Sinne  unb 
Bcroeglid-;feit  road].  Die  freie  Bahrr  ift  ein  bjar* 
monifcb.es  (Sanges,  fie  bebarf  ber  Derfolgcr  fo* 
roobt  roie  ber  Verfolgten,  fie  erhält  beibe  im 
(Stcichgeroicht,  unb  Deröbung  unb  Pcrarmung  tritt 
nur  bann  ein,  roenn  ber  ZiTenfdj,  ber  trot}  feiner 
Kurgfichtigfcit  altes  beffer  roiffen  unb  machen  roill, 
mit  grober  Hianb  eingreift  unb  bie  fd]önen  IDcfcn, 
bie  er  „Raubtiere"  ober  gar  „Haubjcug"  nennt, 
oernid]tet. 

2lber  feine  gemäfteten  unb  perroeicb/üditen  ZTufc* 
tiere  roerben  franf,  feine  Kultur  brängt  bie  frifche 
Jtatur  jurücF,  feine  fjanb  gerftört  bas  (Slcid]» 
gereicht  ber  JTcatur  unb  bringt  babureb,  aud;  bas, 
roas  er  erbalten  roitt,  5U  5all.  Uno  teines  feiner 
5ifcbu>affer  ro'trb  jemals  über  fo  lange  5eitcn  k^" 
rpeg  ununterbrodien  einen  foteben  Heicbjtum  an 
5tfcb,en  beherbergen,  roie  ber  Krofobitteicb,  pon 
fjambantota. 

Da  große  leaturfdnitjrarfs  nad)  Jtrt  ber  ame» 
rifanifebjen  Heferpationen  bei  uns  nid^t  mebr  ju 
pertPirfticb.en  finb,  fo  muffen  roir  uns  fd?ou  jebes 
5Icefeb,ens  <£rbe  freuen,  bas  oen  «Eingriffen  ber 
ITTenfcbtenbanb    ent5ogen    unb    bem    freien    IPalten 


ber  itatur  jurücfgegeben  irirb.  So  b,at  bie  5orft» 
perroaltung  im  Sd)roarjroatb  fürjticri  ein  fleines 
Sd]ut,gebiet  erriditet,  unb  jirar  im  Bereid)  bes 
gebfetmnispotten,  bunflen  IPilbfees  umreit  bes 
Hnbefteins  an  ber  babifd) « r£>ürttembergifcb;en 
(Srenje;  bas  Sd'jongebiet  umfaßt  etira  73  fiettar, 
liegt  ungefähr  taufenb  IlTeter  tjod)  auf  Baiers» 
bronner  <Sebiet  unb  bietet  mit  feinem  büfteren, 
tiefen  See,  ben  Umgebenben  Sergabb.angen,  bem 
fumpfigen  21Toorgrunb  unb  umt|erliegenben  21Io= 
ränenfetjutt  ein  Bilb  unberührter  Hatur.  ,5utünftig 
roirb  roeber  J'ägfr  nod)  lioljfnecbt  ^ier  feines 
Jttntes  roatten  bürfen,  jebes  menfd]tid]e  Eingreifen 
folt  unterbleiben  unb  Eiere  roie  pflanjcuroelt  fiebj 
nacb,    ibjren   eigenen    <Sefet>en    enhoiefetn. 

lim  Überrefte  ober  ,5CU9C»  öet  Eisjeit  tjanbett 
es  fidi  in  oen  folgeuben  jioei  5^tt^n  aus  Horb» 
beutfcb.tanb.  Einer  ber  wenigen  punfte,  a^o  bier 
im  anftebfenben  (Seftein  Spuren  einer  Bcbecfung 
mit  biluoiatem  3ntanbeis  gefunben  finb,  ift  ber 
IV  a  I  b  p  o  n  £}  u  y  n  c  i  n  ft  e  b  t.  Dort  finb  auf 
ber  £)öbje  bes  l^uyioalbes  beim  Steinbrud^betrieb 
jroei  (Stetfcbjertöpfe  oon  perfd^iebener  (Sröße  unb 
bas  Hinnfat  eines  (5tetfd;erbad)es  freigelegt  toor« 
ben.  3"  2tnbetradit  bes  bjobjen  roiffenfd]aftticb,en 
IDertes  ber  5unbfiötte  bjat  ber  Kreis  Jlfd]erstcben 
bas  (Selänbe  angekauft  unb  oor  ber  <?>crftorung 
gefd-;ü^t.  3n  ber  Bauernfdiaft  Stcinbrunborf  (IDeft» 
faten)  liegt  ber  acbjt  21Torgen-  große  5inbtings» 
roatb,  fo  genannt  nad'j  ben  bort  lagernben  errati« 
fdjen  Btöcfcn  ober  5inblingen,  bie  roäb;renb  ber 
Eisseit  burd)  (Sletfd]er  bortbiin  transportiert  roor» 
oen  finb.  Um  biefe  geroicbjtigen  ,§eugen  eines  Jlatur» 
porganges,  burd]  'Z'en  bas  r^eimiferje  Klima,  bie 
5auna  unb  5Iora  ein  ganj  oeränbertes  (Sepräge 
befommen  I^at,  ,u  erbfalten,  fyat  ber  bortige  Der» 
ein  für  I^eimatfcbjurj  unb  Jtaturbentmalpftege  ben 
Ilnfauf  bes  finbtingsroatbes  in  bie  IDege  geleitet. 

Über  ausfterbenbe  Bau  märten  in 
Bayern  berichtet  Dr.  3ofef  Keinbt*)  in  einer 
febr  intcreffanten  Heineu  Arbeit.  <5u  oen  Selten* 
beiten  ber  IPalbbäume  gehört  \dion  bie  €  i  b  e 
ober  ber  üarus,  ber  noeb,  im  Mittelalter  roie  jur 
Hömer3eit  größere  Beftänbe  bilbete.  Daß  bie  Eibe 
in  Bayern  —  unb  man  barf  roobjt  fageu  in  ganj 
Deutfcbjanb  —  längft  fdjou  ein  feiteuer  Baum  ge« 
roorben  ift,  oavan  trägt  Sdnilb  bas  febr  begehrte 
rjolg  bes  Baumes,  fein  tangfames  !X>ad?stum,  feine 
fdiroierige  Derbreitung  burd1  Samen  unb  nicbjt  3U» 
letjt  bie  Unmöglidjfeit,  table  Slädpn  mit  ibjr  3U 
befiebetn,  ba  fie  außerhalb  bes  IPalbfdiurjes  gegen 
ftrenge  IPinterfröfte  empfinblid]  ift.  Der  Earus 
fdjeint  bureb,  bie  Itacrffrage  nad;  feinem  feinen, 
unperroüftticfjen,  elaftifcb,en  I70I5,  bas  fid}  ganj  be» 
fonbers  ,ur  Anfertigung  pon  Bogenu>affeu  eignete, 
namentlich,  im  XVI.  unb  XVII.  3al?idnvnbert  aus» 
gerottet  3U  fein.  So  rourbeu  für  biefen  &wcd  nad]* 
roeisbar  um  1588  in  ber  5reifingfdien  Ix-rrfdMft 
XPaibfjofen  allein  gegen  10.000  Stücf  Eiben  ab" 
gefdilagcn. 

Ein  ausfterbenber  Baum  Bayerns  ift  ferner 
bie  auch  als  Qxxbe  ober  21roe  beseidjnete  Wirbel» 
tiefer.    Der  einige  Stanbort,  »0  fie  nod]  in  grö» 


*  I  (Einführung  in  bie  (Eropenwelt,  lltit  ^?  llbbiloun: 
gen.  £eip3ig  \<)[\. 


*)  IXaturirilT.  IDod;eufd]rift  xr..  Z7r.  25. 


U5 


3a6t6uc5  btt  (Tlafurftunbc. 


\{6 


gerer  5abl  auftritt,  ift  bas  Hotlenber  (Bappenfelb 
am  £aibad).  Die  §irben  finb  aber  im  2ltgäu  größten« 
teils  nid]t  mebr  in  fdjönen,  DottrVäftigen  Stämmen 
Dorljanben,  fonbern  oielfacb  fdion  abfterbenb.  Salb 
ift  bie  Krone  rabl,  batb  ftebt  ber  gaitje  Saum  naeft 
unb  jci-ftört,  balb  liegen  bie  £eidyn  serfrücfett  unb 
gebleidn  auf  fem  Soben.  3»  ben  bayrifeben  211* 
pen  fintct  fidj  bie  §irbe  nod]  im  IVetterfteingebiet 
unb  im  Karwenbelftocf,  wo  nod;  Stämme  bis  311 
einem  Bieter  Durdnneffer  511  [eben  finb.  2lud)  in 
beu  Saljburger  Jllpen  ift  fie  nur  nod]  an  wenigen 
Steilen  pertreten.  Ober  bie  Urfadje  ib,res  Jlus* 
fterbens    ift   mau    f  :b    nod]    nid)t    r>ollftänbig    Rar. 


I 


*?^ 


Kicfeucidjc  uom  faifcrlid)cn  (Sut  Kabinen. 

©b  ber  ZTtenfd]  fie  jurütfgcbrängt  bat,  ober  ob  fie 
im  freien  Konfurremfampf  mit  ber  fiegreidien 
5id]te  unterlag,  ift  fdnr>cr  511  entfdieibcn.  2Iuf  ben« 
felben  (Srünben  berulit  aueb,  ber  allerbings  nod; 
nidit  foroeit  gebenbe  Hüdgang  ber  2lroe  in  ber 
Scbweij  (f.  läb.rb.,  IX.,  S.  J68). 

(Eine  weitere  pflanje,  bie  bem  §af]n  ber  <§eit 
unb  bem  Jlnnerftanb  ber  UTenfd]en  3um  ©pfer  fiel, 
ift  bie  5  w  er  gb  ir  ?e.  Zweifellos  mit  ben  (Stet* 
fd]ern  ber  iSis^eit  tu  bie  bayrifd^e  <£bcne  gelangt, 
fanb  biefer  Strand;  bier  auf  ben  ZHooren  unb  2rlte» 
i>cn  überall  einen  Stanbort,  reo  er  trot>  bes 
Klimamedifels,  ber  nacbj  ber  (Slajialperiobe  ein« 
trat,  nicr/t  5U  (Srunbe  ging.  (gegenwärtig  ift  er 
jebod]  äufjerft  feiten  getoorben  unb  fommt  nur  nod] 
in  einigen  wenigen  ZHooren  ber  Ejodjebene  r>or, 
5.  23.  in  einigen  ZRoorert  ber  Sdiöngauer  (Segenb. 
2in  einer  2ln5al]I  5""bfteilen,  an  benen  er  um 
\850  nod]  pcreinjelt  porfam,  ift  feitbem  von  ibm 
nid]ts  met]r  befarmt  geworben,  unb  außer  bei 
Sdjöngau  finb  nur  nod]  Spuren  biefer  iutereffanten 


pflanze  im  fogenannten  (Ballerfilj  bei  Bernrieb 
511    fiubeu. 

Wenn  nun  aud[  bie  genannten  Baumarten 
allein  Zlnfdjein  nad]  nöllig  auf  ben  3Iusfter6eetai 
gefegt  finb  unb  wenig  fjoffuung  beftet]t,  fie  in  große« 
reu  Bcftänben  wieber  erftebeu  511  feben,  fo  ift 
bod]  mit  bem  Surücfbräugeu  ber  £inbe  unb  ber 
£idie,  bas  Dr.  H  e  i  n  b  l  erwäbnt,  511m  iSlücf  eine 
fold-y  Befürchtung  nid]t  oerbunben.  Sebr  511  be« 
bauern  bleibt  bagegen,  b(tß  berrlid>-  fiiujelbäume, 
töte  fie  gerabe  bei  biefen  beiben  Baumgattungen 
Dorfommen,  nid?t  forgtierjer  gefetjont  werben,  unb 
bafj-  fogar  ber  Staat  in  biefem  punfte  bas  böfe 
Beifpicl  gibt.  Da  ift  5.  B.  bie  uralte  fiidje  im 
p  f  er  b  eb  ad]  t  al,  eine  öierbe  biefes  berrlidvu 
IValbtalcs,  nebft  rieten  anberen  Bäumen  ein  ©pfer 
bes  Babmbaucs  lieiligenftabt — Sdjnwbba  gea>or« 
ben.  Der  in  ber  Balntlinie  ftebenbe  Baumriefe 
ift,  was  bei  allen  ehemaligen  Befudjern  bes  romau« 
tifd]en  iLaies  Bebauern  erregen  wirb,  furstid?  ge« 
fprengt  worben.  Da  norbiu  ber  £ibe  gebadet  ift, 
fo  fei  bier  bes  pernuitlid]  ft  ä  r  f  ft  e  11  £  i  b  e  n* 
Baumes  in  DT  i  1 1  c  l  e  u  r  o  p  a  fripäbnuug  ge« 
tau.  £s  ift  bies  ber  auf  bem  Boben  bes  alten 
Hitterfifees  I]aus  Kattj  bei  llerbingen  am  Ztieber* 
rbein  ftebenbe  (£ibenI]od]ftamm,  ber  in  Bruftböbe 
einen  Umfang  r>on  3*95  Tlleter,  in  IHannesbobe 
aber  einen  foldjen  üon  ^70  ZTteter  Iiat.  Die  Krone 
bes  511  ben  wertpollfteu  itaturbenfmäleru  am 
lueberrbeiu  gei]örenben  Baumes  bat  einen  Um« 
fang  von  n\d\v  als  jebn  Zttetern.  Über  fein  3llter 
ließen  fiefj  nur  unfidicre  Vermutungen  ausfpredjen. 

Zsn  weld]er  IPcife  ein  rtaturfd]u^gebiet  für 
wiffenfd]aftlid]e  2lrbeit  fruchtbar  gemad>t  werben 
ifann,  bat  in  mufterbafter  IPeife  ein  Kreis  con 
^elebrten  mittels  Durd]forfd]ung  oes  plag  fe= 
fenns  bei  Cl]orin  gejeigt.*)  Das  {TT  liettar 
umfaffenbe  tEettain  umfaßt  auljer  bem  plagefee 
bas  ii]n  umgebenbe  ertraglofe  5^"'i  unb  ein  Stücf 
lüalbboben  unb  bilbet  eine  ber  reijenbften  £anb* 
fdyiften  ber  2lTarf.  Die  Iioljbeftänbe  bes  plage» 
fenns  follen  bel]ufs  <£rbaltung  bes  natürlicrjen 
Pegetationsbilbes  ferner  im  plänterbetrieb,  b.  I]. 
unter  fierausnabme  bes  uuuingänglid]  ICotwenbi= 
aen  unb  <£rfatj  burd]  lungwudis,  bewirtfd]aftet 
werben.  3a9^  unb  5ifd]erei  rul]en,  foweit  uid;t 
wiffeufdiaftlidics  3"tci:cffe  »orliegt.  Das  rorlie* 
genbe  IDerf  bebaubelt  bie  Befieblungsgefd]id]te  unb 
bie  Bobenoerbältniffe  bes  Gebietes,  gebt  ausfübr» 
lid]  auf  bie  Pflanzenwelt  ein  unb  fdnlbert,  aller- 
bings unter  ;iusfd1luf;  ber  Vögel  unb  5'fd]e,  bie 
Tierwelt,  uamentlid*!  bie  Kleiutierwelt,  unb  bas 
plaufton   bes  5cc~. 

Unter  ben  pflansen  ift  bie  im  See  frei  fdiwim» 
menbe  2llbrot>anbia,  bie  yx  ben  iufeftenfangenben 
Sonnentaugewädifen  gebörenbe  wurjellofe  „JDaffer* 
falle",  bie  in  mandjen  3alireu  am  Zlorboftenbe 
bes  Sees  reid]lid[  auftritt,  befonbers  bemerfens« 
wert.  Die  Uferflora  wirb  burd]  bas  Dafein  eines 
bid]ten  Seerofengürtels  unb  weit  in  ben  See  r>or= 


*)  Beiträge  jur  ZTaturbcnfmalpftege  13t>.  III:  Das 
plagefenn  bei  (ütjorin.  (Ergebniffc  ber  Durdjforfdjung  eines 
liaturfdjutjgcbietes  ber  preu§.  ^orftperroaltung,  con  B.  €011= 
tueut?,  $.  Dat)l,  H.  Kolto^,  t}.  Sdjroeber.  3.  StoIIer  unb 
<£.  Ulbricb,.  Scrlin  19 \2. 


\u 


<Bae   Btim  unb   feine  ßnfroteftfung. 


U8 


gefdybener  Beftänbe  oon  Bitterftee,  ber  fcfier  Mo 
auffällige  Eänge  Don  nier  HTetern  erreicht,  cbaraf 
terifiert.  Bei  ein«  Umwanberuug  bes  Sees  äeigen 
fid;  Mo  Derfdjiebenen  Sonnen  bor  fjodi»  unb  Über* 
aangsmoore  an  ton  Seeräubern,  unter  ihnen  große 
5läci;en  in  ber  $orm  uon  Sdiromgrafen.  Don  ben 
Cbarafterpflanjen  ber  ZtToore  fehlen  ber  Sumpf* 
porfl  (Ledum.)  unb  bie  (Drcb.ibeen  Sumpf«IDeid!* 
fraut  unb  Sumpfrourä  iMalaxis  paludosa  unb 
Epipactis  palustris)  auffallenberroeife  faft  DÖllig. 
2>urd)  befonberen  pflan.ieureid;tum,  nid|t  fo  fehr 
ber  Clvtcu  als  ber  ~\"bit>ibueii,  jeidmen  fid)  bie 
höher  gelegenen  Ceti«  aus,  cor  allem  ber  Ejeibe« 
reuterroerber,  beffen  niebere  Tierwelt  fid]  eben* 
falb  bureb,  einig«  auffällige  Wirten  ausjeidmet;  hier 
ift  eine  bisher  noch  nidft  befdjrtebene  Sdflupfroefpe 
unb  eine  IDolfsfpinne,  ber  man  bisher  in  ben  Der« 
fddebenften  (Segenben  Deutfddaubs  vergeblich  nach 
gefpürt  hjatte,  aufgefuuben  worben.  <5u  ben  Tha» 
raftertieren  bes  (Setärtbes  gehören  u.  a.  ber  Krailid1, 
bie    Sntnpffdjitbfröte    unb    ber    ZTCoorfrofd). 

iuid^bem  nun  tu  forgfältigfter  IPeife  ber  ge- 
genwärtige Beftanb  ber  iebcwelt  unb  bie  23oben» 
befebaffenheit  biefes  £Taturfdm&gebietes  feftgelegt 
finb,  wirb  es  iutereffant  fein,  bie  Peränbertingen 
feftjiiftellen,  bie  ein  berart  pöllig  fiel1  felbft  über» 
laffenes  tSebiet  im  Perlauf  ber  Jahrzehnte  unb 
3ahrhuuberte   erleibet. 

Das  btogcttettfdjc  (5nm£iae(ct5. 

Das  „biogeuetif  cb.e  iSruubgefetj"  wirb 
beiitjiitage  Dielfad)  erörtert  unb  angegriffen,  ju 
einer  biftorifdyn  Stubie  gibt  prof.  Koblbruggc 
einen  llberblid  unb  eine  Kritif  biefes  (Sefefces.  *) 
<£r  reeift  nad},  ba%  ber  2lusbrud  „biogeneti* 
[djes  (Srunbgefet}"  allerbings  oon  fj  a  e  &  e  l  flammt 
unb  bafj  baburd)  utele  511  ber  2tuffaffung  Famen, 
biefes  iSefetj  fei  audj  juerft  pon  Ej aedel  auf» 
geftcllt  worben,  muffe  aber  roenigjftens  aus  ber 
Darwiniftifdyn  Sdntle  bernorgegangen  fein, 
fjaecfel  felbft  bat  5war  in  feiner  Slnttjropogenie 
unb  in  feiner  Sdyrfungsgefdddite  barauf  hiuges 
triefen,  baß  fdyn  frühere  5orfdyr  beobad]tet  Ejaben, 
bafj  gewiffe  embryonale  5ormen  ben  bleibenbeu 
5ormen  nieberer  (Eiere  ähnlich,  feien.  Die  rolle 
2lusgeftaltung  uitb  Jlnwenbung  bes  <Sefet>es  aber 
{lamme  rott  ihm  felbft. 

K  0 f>  l  b  r  u  g  g  c  weift  nun  ttad;,  oa%,  abge= 
(eben  oon  früheren  2lnbeututtgen,  ber  Sinn  bes 
<Sefet;es  juerft  im  3abre  \7<)ö  von  K  i  e  l  m  c  v  e  r 
in  einer  311  (Tübingen  gehaltenen  £5ebe  ausge- 
fprodyn  fei.  Pier  beißt  es:  „Da  bie  Perteilung  ber 
Kräfte  in  ber  Seitje  ber  (Drganifatiottcn  biefelbe 
(Drbuutig  befolgt  wie  bie  Perteilung  in  ben  per» 
[ergebenen  <Entwicr'lungs5uftäiiben  bes  uämlidyu 
3'ibtDibuums,  fo  fauit  gefolgert  werben,  bajj  bie 
Kraft,  burdi  bie  bei  letzteren  bie  fjerrorbringuug 
gefddebt,  nämlid1  bie  i\eprobu!tiousfraft,  in  ihren 
(Scfetjen    mit    ber    Kraft    übereiuftimmt,    burd|    bie 


*)  g)Ool.  Ilujeiger,  Si).  38  (t9U),  Sr.  ZO/2J.  Pas 
bioqenetifcfce  (Srutibgcfet;  befagt,  bafj  bie  ©ntogetiie, 
bie  fiuttniffluttg  bes  <Sin3eln>efeus,  eine  Refapttnlation  ober 
abgefaßte  IDicbcrboIutig  ber  pbylogenie,  ber  5tammcseitt= 
njidluitg,  ift. 


bie  2\eihc  ber  uerfeinebeneu  ©rganifationeu  ber 
£rbe  ins  Dafeiu  gerufen  würbe."  Seitbem  ift,  trne 
profeffor  Kohlhrugge  au  einer  langen  Eijre 
Don  fchriftftelleru  uon  i5  0  e  t  b  e  (\<9~)  bis 
iiaeefel  (^866)  jeigt,  bas  biogenettfetje  (Srunb« 
gefefe  nie  trieber  aus  ber  Literatur  Derfdjrounben. 
Jlls  fiefeh,  courbe  es  fd^on  \8.-,."  burd]  5Ieifdi=- 
mann  be.ieidiuet,  nachbem  ib,m  iß.  2lnbral  in 
feinem  (grunbrig  ber  rathologifdyn  Zlnatomie  fot= 
geube  c^orm  gegeben  Ejatte:  „Die  2Higbilbungeti 
burd;  fymmuug  ber  Cntroidlung  wieberhelen  meU 
fiens  mehr  ober  weniger  beutlid)  bie  normale  Bit« 
bitug  bei  ben  niebereu  üierflaffen.  Diefer  5a§ 
geht  unmittelbar  aus  b  e  m  (5  e  f  e  t,  Iicroor,  traft 
beffen  ber  cllenfeh  lrähreub  feines  $obCLsleb*ns  bie 
Derfdjiebenen  ©rganifationsfrufen  burchläuft,  welche 
bei  ben  niebereu  Tieren  ben  bleibenbeu  guftanb 
bilbeu." 

IPtdjtig  ift,  bafj  mau  biefent  (ßefefe  tauge  uor 
D  a  r  w  i  n  hebeutfame  i£ntbecfungeit  banfte,  iubem 
man  oon  ber  pbylogenie  (f.  2lnmerF.)  auf  bie 
©ntogenie  unb  umgeFehrt  fdflog.  Der  eigentliche 
IPegbereiter  bes  (ßefe^es  ift  ber  Anatom  211  edel; 
alle  Tatfad;eu,  auf  bie  fidf  bie  Ilbftammuugslebre 
ftiit>t,  finb  bereits  burdi  ihn  ansführlid;  erörtert 
werben.  Ju  besug  auf  bas  biogenetifdie  (Srunbgefcfe 
ging  er  allerbiugs  51t  weit,  ba  er  annahm,  bajj 
5.  i^.  ber  menfdjlidie  <£mbryo  anfangs  tatfädnidi 
eine  pftatrje,  bann  ein  IPurm  ufw.  fei,  bafi  er 
atfo  nidit  nur  ben  niebereu  Tieren  ähnliehjc  5or* 
men  burdilattfe,  fonbern  biefe  formen  felbft  jeige, 
ober  roörtticb,:  ,,^'ag  bie  höhereu  Tiere  in  ihtrer 
£ntwidlitng  bie  perioben  burddaufett,  bie  in  ben 
niebereu  firiert  erfdyineu."  Dtefe  Übertreibung 
[lieg  benit  and)  balb  auf  EDiberfprucb,. 

iuemanb  Iiat  beut  biogenettfdien  (Sruubgefe^ 
wohl  iiteh>r  arbeiten  gewibmet  als  5  e  r  r  e  s  (oon 
\S2^  bis  \859  ununterbrodjen).  Sein  lefttes,  1859 
erfdnenenes,  faft  1000  Seiten  umfaffenbes  IPerf 
„Principes  d'embryogenie,  de  zoogenie  et  de 
teratogenie"  ift  aus[d)tie§lid)  biefem  Sefefee  ge= 
wibmet,  bas  er  in  ben  IPorten  ausbrüdt:  „Die 
£uthryogenie  ift  eine  IPieberholuug  ber  googenie 
ober  ZÜorpoogeuie."  l"iiemanb,  aueb,  Ej  a  edel 
ltid^t,  fann  nad^  biefem  aiifdyiuenb  leiber  nergef* 
fetten  Sudy  nodj  irgeub  roeldje  Priorität  geltenb 
machen  in  bc5itg  auf  bie  iSröfje  ber  Jlttwenbiing 
unb   ?lusgeftaltung  bes   (Sefe^es. 

©n  fehr  bebeutenber  (Segner  erroudis  ben 
Übertreibungen  ber  Illedelfdyit  Hiditung  in  K.  f. 
23  a  e  r.  <£r  bewies  in  brei  arbeiten,  bafj  bie  we- 
[entließen  Cigenfdjaften  einer  Eiergruppe  niemals 
bei  ben  embryonalen  Trinen  einer  anberen  höhe* 
reu  (Sruppe  porFommeit.  IPas  ben  .^ifdi  511m  .'vifd; 
mad}t  (iltmung  burd'  Kiemen,  jroifcljen  Strahlen 
ausgefpannt«  Stoffen  ufw.'),  ben  Pogel  511111  Dogel 
(."vlügel,  Sdjnabet),  Fonitut  niemals  im  embryonalen 
öuftanb  einer  anberen  Tiergruppe  r>or.  2flle  Tiere 
unb  ber  ZHenfcb,  entwideln  fieb,  nad)  v.  8aer  fo, 
baß  ber  fimbryo  juerft  bie  £igenfd>ifteu  bes  Ty» 
pus  (im  Sinne  €  11  v  i  e  r  s)  jeigt,  bann  bie  ber 
Klaffe,  (Drbnung,  Familie,  (Sattuug,  bis  enblid; 
bie  inbtnibuellen  t£igenfcb,aften  511m  Porfdyiu  fom» 
men.  So  ift  atfo  ber  Smbryo  bes  liübiid>'us  erft 
IPirbeltier,   bann  Pogel,  bann  ianbivgel,   Inibuer 


U9 


%at>r%u4   icr   (ItaturßunÄc. 


^20 


rogel,  fjüfmcrjen,  £j  ernte  von  beftimmter  3lrt  unb 
färbe.  <£s  ift  alfo  bie  «Entroicflungsgefcb.idite  ÖC5 
3nbir>ibuums  bie  (Sefd]id]te  ber  roachjenben  3nbW 
»ibualität    in   jeglicher    Bestellung. 

Unlängft  b,at  H  o  f  e  n  t  fj  a  l  gescigt,  bafj  man 
überhaupt  nicfci  »on  einem  (Sefefc  fpredjen  bürfe, 
benn  es  liege  nur  eine,  allerdings  fet]r  roatjrfchein* 
lidje,  für  bie  ftanimesgcfd]id]tlidie  forfcfyung  braud?» 
bare  £}  y  P  °  *  fy  e  f e  cor.  „Die  auf  ifjr  aufgebauten 
Stammbäume  tonnen  auf  roiffenfdiafttidie  Seroeis» 
traft  feinen  2tnfprudi  machen."  Du  Bois  Hey* 
m  o  n  b  blatte  fie  ja  fd^on  längft  mit  ben  Stamm» 
bäumen  trojanifd?er  fjetben  rerglidicn.  <£iner  ber 
fompetenteften  Beurteiler,  &.  £;  e  r  t  ro  i  g,  faßt  in 
feinem  JX>er!e  „Die  Seile  unb  bic  (Seroebe"  fein 
Urteil  über  bas  biogenetifcb,e  (Srutibgcfet;  bahjn 
Sufammen,  bafj  roir  ben  Ilusbrucf  „u5ieb>er^olung 
Don  formen  ausgeftorbener  Dorfabxcn"  fallen  Iaf= 
fen  unb  bafür  fagen  muffen:  U>iebcrf]olung  r>on 
formen,  roeldfe  für  bie  organifdie  <£ntroidlung  ge* 


3m  Wafiet  fd)roebenbe  Amoeba  proteus  als  Seifpicl  eines  niditjeUigen 
(Organismus. 

fcfcmäfjig  finb  unb  com  fiinfaerjen  5um  Kompli» 
sierten   fortfdirciten. 

für  bie  21ufftellung  eines  biogenetifdjen  (Srunb* 
gcfe&es  ift,  roie  aus  bem  Dorl]ergel;enbcn  aud; 
b.ernorgelit,  bie  3&ee,  bafj  es  eine  Stufenfolge  ber 
Ciere  unb  ber  pflanjen  gebe,  bafj  man  insbefon» 
bere  im  <Zierreidj  niebere  unb  b,öfyere  ©rganis* 
men  in  ftänbigem  2lufftieg  von  ber  21möbe  bis 
3um  ItTenfdjen  herauf  anertennen  muffe,  burcb,aus 
grunblegenb.  (Segen  biefe  3bee  roenben  fid?  neuer* 
bings  einige  forfdjer,  unter  itmen  Dr.  f.  frans, 
ber  mit  feinen  Jlnfdjauungen  3ugletd]  bie  nab^u 
ibentifdien  bes  englifd^en  Biologen  C.  £lifforb 
Do  bell    roiebergibt.  *) 

Die  Beb eutung  ber  protiften  roirb 
mifjr>crftanbcn,  fo  lange  fie  als  „primitioe  ein* 
3clfige  ©rganismen"  aufgefaßt  roerben,  roäljrenb 
biefe  H>al;rb,eit  barin  beruht,  bafj  bie  protiften 
eine  (ßruppe  »on  £eberoefen  finb,  bie  nad]  ganj 
anberem  prinjip  als  anbere  ©rganismen 
gebaut  finb.  <£s  beftefjt  bal]er  bie  Hoffnung,  bafj 
itir  Stubium  noef)  roidjttge  £atfad]en  3U  Sage 
förbern    roirb,    beim    bie    protiften    geftatten    uns, 

*)  rtatiirnjiJT.  IDocfjenfdjr.  Sb.  XI.,  Hr.   18.  2lrd>m  für 
protiftenfunbe  Bb.  XXin.  ((qu).  ' 


mand]c    Cebensprobleme   oon   neuen    (Sefiditspunf* 
ten  aus  3U  betrachten. 

fitner  ber  f  unbamentatpunftc  D  0  b  c  1 1  s  ift 
bie  Jtnfdjauung,  bafj  ein  ganjer  protift  ein  r>olU 
ftänbiges  3Ilöi»ibuum  ift,  in  genau  bcmfclben  Sinne 
roie  ein  ganjes  ZHetajoon  (meln>  ober  tnetsclliges 
iEicr).  Die  30cc  bagegen,  bafj  ein  protift  einer 
Seile  im  ZTTetasoenförpcr  entfprcdje,  ift  ein  2lus» 
flufj  ber  altgemeinen  2lncrteunung  ber  Seilen» 
ttjeorie,  aber  ntd]tsbeftoroeniger  falfdi.  2Tian  vex« 
fte£;t  unter  „Seile"  brei  nerfdiicbene  Dinge,  bie 
nid^t  unter  liefern  Itamen  Dereinigt  roerben  müfj=> 
ten,    nämlid] : 

\.  einen  g  a  n  3  e  n  Organismus  (ben  eines- 
protifteniubioibuums), 

2.  einen  Seil  eines  (Organismus  (3.  B. 
eine   SfeberseUe), 

5.  einen  potentiellen  gansen  ©rganis* 
mus   (nämlicb,   ein  befruditetes  <£i). 

Die  „finselligen"  follte  man  nad;  D  0  b  c  1 1 
bjnfort  nidit  met)r  fo,  fonbern  nidjtjellige  ©r»- 
ganismen  nennen;  fie  einhellig  3U  nennen,  ift  offen* 
bar  inforreft,  binn  bie  ScMcn  öcr  meljrselligen 
Ciere  unb  pflansen  finb  Ecile  Don  galten  ©rga» 
nismen.  5ür  ben  sroeiten  ?Lyv  ber  §dlen  im 
Sinne  ber  Scl^mtticorie  Fann  ber  2lusbrud  §eüe 
beibehalten  bleiben;  ber  britte  Cyp  aber,  bas  be« 
fruchtete  €i,  ift  com  Jlloment  ber  Befruchtung 
ab  n\d\t  meljr  Ceil  eines  ©rganismus,  fonbern 
felbft  ein  gan3er  ©rganismus,  ben  man  am  beften 
einfach  £i  ober  ©cum  nennen  fann. 

3n  einem  befonberen  2lbfd^nttt  seigt  Dobell 
—  unb  Dr.  5ratt3  ftimmt  iEjm  barin  gan5  bei  — 
roie  bod)grabig  fubjeftro  bie  Dorftcllungen  bar* 
über  finb,  bafj  bie  einen  Gere  ^ö^er  unb  bie  an=> 
beren  niebriger  entroidelt  feien,  bafj  biefe  Dorftel» 
lungen  faft  lebiglicb,  (Staub ensfaeb,e  unb  bogma* 
tifd]  finb.  3'tkem  man  bie  prot03oen  als  niebere 
©rganismen  beseidinete,  ift  man  3U  ber  Dermu» 
tung  gefommen,  bafj  fie  roirflicb,  einfachere  $ot* 
men  roärcn,  näbjer  ben  erften  Cebensfortnen,  bie 
jemals  auf  «Erben  gelebt  traben.  Datier  meinte 
man  oft,  bafj  bas  Stubium  ber  protiften  bie  <£r* 
fd^einungen  bes  Cebcns  in  einer  metjr  elementaren 
form  offenbaren  müfjte,  bafj  biefe  Phänomene  bei 
il'jnen  leidster  511  ftubieren  roären.  Dicfe  21Teinuug 
ift  trügerifd],  obrool]!  fie  bie  (Srunblage  eines 
grofjen  üeiles  aller  protosoenftubien  ift.  Dollbe» 
red]tigt  ift  ber  ZPunfd],  bafj  bie  Attribute  „IjöEjcr" 
unb  „nieber"  möglidift  batb  aus  bem  biotogifd;en 
Spradigebraud]    fdiroinben   möditen. 

^}n  einem  aufjerorbentlicb,  roid^tigen  Kapitel 
„Die  protiften  unb  bie  <£»otutions* 
t  b,  e  0  r  i  e"  roirb  sunäcbjt  bie  frage  erörtert,  ob 
bie  protiften  roirftieb,  p  r  i  m  i  t  i  r>  c  ©rganismen 
finb.  Sie  finb  in  IDab.rtieit  aufjerorbentlicb,  fom* 
t>Ü3ierte  IPefen,  namentlich,  roenn  roir  alte  Struftur» 
änberungen  in  Betradit  3iet]en,  bie  fie  roäfyrenb 
ib,res  Cebenssyftus  burdimad]cn.  Bejeidjnenber* 
roeife  roerben  biejenigen  protiften,  über  bie  roir 
bas  ZDenigfte  roiffen,  unb  über  bie  bie  2Tfeinungen 
am  geteitteften  finb,  bie  Batterien,  atigemein  als 
bie  einfachsten  oon  allen  betraditet.  Satfäd]lidi  finb 
fie  nid^t  einfad],  fonbern  nur  fel]r  flein.  Die  21möbe 
roirb    oft    als    Beifpiel    äufjerfter    «Sinfacrjrjeit    ber 


[2\ 


©as    JScßcn   un&    fiint   tentrcicftfung. 


->-> 


(Drganifation  angeführt ;  aber  bie  £ebens3vften  ber 

2lmöben  finb  febr  Fomplcr,  es  gibt  jaljtreicrje  2lr= 
ton,  nnb  gar  in  pliyfiolcgifdier  fjittfid^t  finb  fie 
nid]t  im  minbeften  cinfadyr  als  anbere  protifteu. 
3ft  05  einfacher,  oin  Sdyinfüfjcficn  ober  eine  (Seigel 
obne  iMlfc  r»on  illusfcln  unb  Zteroen  511  bewegen 
als   ein  «Slieb  mit  Ejilfe  biefer? 

Ulan  nimmt  allgemein  au,  ba§  bic  orgauifdic 

£ntwicftung  im  großen  unb  ganjen  von  motpf|0<= 

logifdi    einfadjen   Jormen   511   Fomplisierteren   fort» 

gefd^ritteu  fei.  Dicfe  3bee  ift  bann  hineingetragen 

tporoen   in  bie  beute   lebenben  formen.    IVas  5u« 

nad^ft  nur  für  bie  §«it  galt,  läßt  man  im  Haume 

gelten.    Malier  bie  £ebre  einer  (2ntoicflung  „con 

bor  2lmöbc  bis  511111  JTietifdicn",  bie  nad^  Do  bell 

unb   5  r  a  n  3  oon   <5ruitb   aus   irrig   ift.    <£s   feien 

(\.    5igwr)   ABC...Z    bie    beute    lobonbou   Eiere, 

aufgereiht    nact)    2lbftufungen    bor    Komplisiertbcit, 

fo    oafa   A    bas    cinfadjfte,    Z    bas    fomplijtert«fie 

wäre,    unb   o,   ß,   y . . .  tu  bio   in  ber   <§eit   aufein* 

anbor    gefolgten    Eiere    vom    einfachen    (a),    alfo 

bem  »irflidion  Urtier,  bis  3um  fomplijicrtefteu  (tu), 

weld;es   beute  lobt.    Dann  ift  Har,  baf,'  Z   unb  <u 

Sufammenfalleii,  aber  feineswegs  fällt  A,  B,  C...  Y 

jnfanrmen  mit  o,  ß,  y . . .  ty.  HXirum  f oll  man  audi 

anuebmen,    oafc  bio   protojoen,   wie   fie   beute   ejri» 

ftieren,    bon   Sibjnoiiftufon   anboror    Eiere    ober   bes 

ZTTonfcrjcii    gloidion    ober    aud?    nur    äbnoln?     Die 

eitrigen  Protozoen,  r>on  benen  wir  beftimmt  toiffen, 

baß  fie  in  ber  frürjeften  frbperiobe,  r>on  ber  tr>ir 

Kunbo  baben,  fdjon  lebten,  finb  Habiolarieu,  Eiere 

r»on    nid^t  ganj   unäbnlidier   ©rganifation   wie   bie 

heutigen   Babiolarien,  unb  wir   baben  nidit  mcb,r 

(Srutib  anjune^inoii,  bafj  b  i  e  f  e  bie  Dorfabren  a\u 

berer    Eiere    wären,    als    für    bio    2lnnaf]me,    oafa 

irgenb  welcbe  auboren  Eicro,  bie  in  ebenfo  früher 

€pody    fd]ou  ba  waren,   bie   IPurjet  bes  Stamm* 

baumos  bilbeten.    Sie  Cebre  r>on  bor  (Entwidmung 

„t>on  bor  2lmöbe  aus"  ift  gerabo  fo  unaffurat,  wie 

bic  con  ber  2lffenabftammung  bos  ZITonfdjon.  2\id]= 

tig  ift  nur,  baß  bio  Derfcbjobonon  Eiero  einfdiliefj» 

lieb    bes  iTTenfcben   gomoinfamo    Dorfabrcn    gehabt 

baben.     Das    beißt    nid^t,    bio    £ntwiefTungstbeorie 

leugnen.    Pielmebr  leugnet,  wer  an  ber  alten  2ln* 

fdiauung    fcftbiält,    bie    Entwidmung    für    bio    pro» 

tiften    unb    fpegicll    für    bio    2lmöbett. 

2lb(tammimgsfragen  in  öer  IPirbcltiertPcIt. 

Die  2lbfta  tu  mutig  ber  Dögel  wirb  wie 
bie  ber  Säugetiere  in  immer  entfcfjiebenerer  IDeifc 
auf  bic  Heptiliett  surücfgefübrt,  natürlid;  auf  weit 
entlegene,  längft  ausgeftorbene  5°nnen.  Die  Dö* 
gel  insbefonbero  werben  meift  aus  ber  großen 
(Sruppe  ber  Dinofaurior.  bjorgoloitet,  obwobl  einige 
5orfd}er  in  ben  beibeti  (Sruppen  aud]  parallel» 
3weigo  besfolben  (Brunbftocfes  folgen.  Jlud;  bie 
5rage,  ob  bie  Dögel  doii  baumbewobuenben  ober 
auf  bem  Srbbobeti  lebenbon  Eieren  abftammen,  ift 
nod]  ftroitig.  Dicfe  beiben  Streitfragen  untorfudit 
©.  21  b  0  l  in  einer  2lbl?aublung  über  bie  Dorfaliren 
ber    Dögel   unb    it^ro    Cebotistr>eife    eingelienb.  *) 

*)  DerbanM.  ber  f.  f.  äoologtfaVbotanifdjen  (Sefcüfcfc. 
IDien,  Bi>.  6\,  S.  H*  ff-  Heferat  in  ZTatu'r».  Sunöfdj. 
27.  3<Jfir9-,  Itr-  29,  poti  Dr.  2trlbt. 


Die  affinen  5Iugtt->irbcltiere,  511  benen  bic 
Slebermäufe  unb  Dögel  geboren,  muffen  ficrj  ans  ben 
paffioon  jftiegern  ontoicfelt  liaben.  Der  paffioe 
5allfd]irmflug  begegnet  uns  felir  niolfacb,  bei  bäum* 
beroobnenbeu  Eieren.  Bei  ben  altben  Fliegern 
laffcu  fid;  5latter=,  Sd^webc*  unb  (Slcitflug  uu= 
tcrfdjcibon.  2Us  Eypus  eines  (Sleitflicgers,  beffen 
feljr  lauge  5lügol  bie  5äbigfeit  511  aftteem  5lügeU 
fdilage  faft  ganj  eingebüßt  liaben,  ift  ber  2Ubatros 
ober  ber  ^rcgattoogel  511  nennen;  audi  unter  iien 
ausgeflogenen  Reptilien  gab  es  eSleitflieger  (bie 
älteren,  laiuifdiwänsigon  Hl]ampl]orlivndiibon). 
ScbtDebeflug  ift  eine  Begabung  ber  laugflügoligcn 
Dögel,  5.  23.  bes  Cämmergeiers  u.  a.    Der  glatter« 


y  z 


21b)'tainmunij  unö  Dcnranöt|ci?aft  ber  £eberoefen. 

ftug  finbet  fid)  bei  ben  5tebermäufen,  bei  fürs* 
flügeligen  Dögolu,  wie  bem  €isr>ogel,  unb  bei  ben 
foffilen  ptcrobaftylen  (f.  2lbbilb.  3al]rb.  II,  5.  ^5). 
2lucf|  ber  2lrd^äopteryr  ober  Solnbiofener  üroogel 
gebjört  t;ie£jer,  bei  iljm  würbe  ber  #ug  burdi  5all» 
fcfjirmwirfung  bes  langen,  sweijeilig  befieberten 
Sdiwan^es  beförbert  (f.  2lbb.  ^aipä).  I,  5.  J59). 
Dafür,  oa§  ber  Uroogel  nodj  ein  fcb,led;ter  Sieger 
war,  fpred-jen  5unädjft  5orm  unb  «Sröfje  ber  5lü= 
gel,  bie  an  5afanflügel  erinnern,  ferner  ber  lofe 
,5ufammenf(ang  öer  5diwungfebcru  mit  oen  Sm* 
gern  unb  bie  geringe  §al}l  ber  fjanbfcbjwingen,  bann 
oas  5ct|l«n  bor  2lnpaffungon  in  ben  5ingern  jur 
23efoftigung  ber  Iljanbfdmnngen  unb  enblid]  bio 
fdion  erwäbnte  sweijoiligo  23ofieberung  bes  Sd-man* 
jes  fowie  ber  Unterfdienfel,  bio  als  5aNfdiinnappa= 
rate  bienten,  ebenfo  wie  bie  langen  Sdiwanjfebem 
ber  5«.f'3nenbäbne. 

Bei  ben  lebcnben  Dögeln,  benen  fiefj  21  b  e  l 
nun  5uwcnbet,  ift  bie  erftc  gebe  bis  auf  wenige 
2lusuabmen  ein  ausgefprocb.enes  (ßteiforgan.  3bre 
5äbigFeit,  ben  anberen  5elien  fiebj  gegenüber  3U 
ftellen,  ift  eine  2lnpaffung  an  bio  Cebensweife  auf 
Bäumen.  Bei  Pögeln,  bio  wie  bie  5trau§e  unb 
riele   Stranbpögcl  ju  Cäuforn  ober  Springern  ge* 


125 


j$a$t&u4  ber   (JUfurftunbe. 


\2<{ 


roorben  finb,  ift  biefe  3^  9ani  cerloren  gegan* 
gen  ober  f;od)grabig  rubimentär  (oerfümmert) ;  fie 
roar  alfo  bei  ber  2lnpaffung  an  bas  Sctmellaufcn 
ganj  überflüffia.  Sei  älteren  fleifdjfreffenben  T>ino= 
fauriern  5eigt  fidj  eine  ärmlid]e  Stellung  ber  erften 
Seife  roie  bei  ben  gegenwärtigen  Pögelu  unb  beim 
2Ircbäoptery£.  Sei  ben  jüngeren  laufenben  unb 
fpringenben  Dinofauricrn  ift  bagegen  bie  §eb,e  meift 
oerfebtrunben.  IPie  bei  ben  Caufoögeln  rourbe  fie 
andi  bei  itmen  als  Stütjorgan  überflüffig. .  T)a% 
fie  bei  ben  älteren  Dinofauriern  gegenüberftellbar 
roar,  muß  alfo  ein  «Erbteil  aus  früherer  Seit  fein. 
Sie  finttoicflung  ber  Ejano  ift  bei  ben  Dögeln 
unb  2>inofaurtern  ebenfalls  in  gleicher  IPeife  erfolgt. 
Sei  beiben  ift  ber  pierte  unb  fünfte  S'maev  rücfge» 
bilbet  roorben  unb  fdiließlid;  ganj  nerloren  ge* 
gangen,  unb  oon  ben  übriggebliebenen  ift  ber  5toeite 
ausnahmslos  ber  längfte,  ber  Staunten  ber  ftärffte 


Uroogel  Urdjaoptcryj. 

unb  bei  ben  Dinofauriern  mit  ber  ftärfften  Kralle 
bewehrt,  i'trjnlicbie  Krallen  finben  roir  nodi  bei 
ben  in  Sübamerifa  lebenben  Sdiopfljülmern  in  ibjrer 
3ugenb,  Sieren,  bie  uns  roarjrferjeinlidi  bie  befte 
Porfteltung  com  £eben  bes  2lrdiäoptery£  geben. 
Sie  finb  fein:  unbeholfene  5latterer,  beinahe  noerj 
5alifdnrmtiere,  »ermögen  aber  im  3u9en^3uftan;:> 
mit  £jilfe  iljrer  5ingerfrallen  no_cr;  gefcb,icft  ju  flet» 
tern,  rote  roir  bies  auef)  com  Uroogel  annehmen 
fönnen. 

3m  Sau  bes  Secfens  seigen  jebod]  unter  ben 
Dinofauricrn  bie  fleifdjfreffenben  ©jeropoben  feine 
Pogeläljnlicrifeit,  roälnxnb  bie  ben  Dögeln  fidjer<= 
lieb,  ferner  ftcbjcnben  ©rtljopoben  ein  Seifen  airf» 
roeifen,  oas  in  pliyfiologifcfjer,  nidjt  aber  in  mor* 
pljotogifctjer  Ejinftijt  »ogelartig  gebaut  ift.  2>er 
(Srunb  bafür  liegt  in  bem  oerfdjiebenen  (gebrauch, 
bes  Scfjroan3es,  ber  bei  ben  *£I|eropoben  als  Stuft* 
organ  öiente,  roäljrcnb  bie  ©rtljopoben  irm  tjod; 
erhoben  als  Salaiijierorgan  gebrauchten.  Z>er  ab* 
roeidjenbe  Sau  bes  iErjcropobenbccfens  beroetft  alfo 
niebts  gegen  eine  gemeinfame  2lbftammung  ber  Ct;e= 


ropoben  unb  ber  Pögel,  3umat  ba  roir  bei  erfteren 
audj  ben  merfroürbigen  Raubbau  mit  ftarf  oerläu* 
gertem  X>aumen  unb  rcbujiertem  fünften  unb  oier* 
ten  Ringer  finben,  ebenfo  bie  ©pponierbarfeit  ber 
nadj  Ijinten  gerücften  erften  §d}c.  Seibe  cEigcu* 
fctjafteit  [äffen  nur  ben  Sdjluß  311,  üa\$  bie  Porfaljren 
ber  (Ebjeropoben  baumberootjnenbe  Reptilien  roaren, 
benu  beibe  finb  2lnpaffungen  an  bas  Klettern  im 
(Se3roeige.  <£s  ift  rooljl  möglid],  baf5  bie  Cljero* 
poben  überhaupt  feinen  in  fidi  gefdjloffenen  Stamm 
oorftellen,  fonbern  fid]  311  oerfdiiebenen  Seiten  oon 
einem  baumberooljnenben  Stamme  ber  Dinofaurier 
abgezweigt   Ijaben. 

J)as  oon  biefeu  Saumbewolinern  altmätjlidj  er* 
worbenc  affine  5Iugoermögen  bürfte  sumeift  rooljl 
aus  bem  5cillfdiirmfluge  t>on  X>en  Säumen  Ijerab 
erworben  fein.  IPcnn  aud]  für  5Iugfaurier  unb 
Pögel  bie  2lbftammung  oon  Saumbewoljnern  oer* 
ein3elt  beftritten  roirb,  fo  fprecbien  bod}  riete  Cat= 
faetjen  gegen  eine  2lbftammung  non  laufenben  So* 
bentiercu.  Iüob,!  aber  mag  bie  2lbjnengruppe  cor 
Jlnualime  ber  Cebensroeife  auf  Säumen  roäfjrenb 
ber  erbberoo^neuben  Porftufe  eine  grabenbe  ober 
fcbjarrenbe  Cebensroeife  geführt  I^abcn,  roenn  fidi 
biefe  2lnnalimc  aud)  nicbjt  fidier  beroeifen  läfjt. 

lüäf^renb  bie  2lbftammung  ber  einselnen  lüir* 
belticrflaffcn  nur  erft  in  ben  ällgemeinften  llmriffen 
angebeutet  roerben  fann,  lägt  fidi  bie  Stammes* 
geicrjfdite  einselner  (Sruppen  innerbalb  einer  Klaffe 
I-jäufig  fd]ou  mit  crfreulidier  Sid]erl]eit  barlegcn. 
So  tjat  fürjüd^  über  bie  S  t  a  m  m  e  s  g  e  f  d\  i  d}  t  e 
ber  Hüffelticrc  (proboseibier)  Dv.  (Sünter 
S  d]  l  e  f  i  11  g  e  r  intereffante  Stubien  oeröff entlid]t.  *) 

Die  Jluffinbung  ber  frübjeften  2lb;nenformen 
ber  Hüffeltiere,  bes  ZlToeritrjerium  unb  pälaeoma* 
ftobon  im  ^ayum  r>on  ägypten  (f.  3«fKb.  VIII, 
S.  \20),  mad^t  es,  roenn  roir  bie  5rage  nadi  bem 
Stammlanbe  ber  proboseibiergruppe  löfen  roollen, 
notoenbig,  mit  einer  enormen  IPanbertätigfeit  als 
Dorbebingung  für  il)re  rocltroeite  Verbreitung  3U 
redjnen.  5™gcu  wir  nad]  ben  (Srünben  für  fotd^c 
Peräuberungen,  fo  finb  brei  fjauptmomente  3U  be* 
rücffiditigeu : 

\.  bie  inilieuoerliältniffe  bes  urfprünglidien 
Perbreitungsgebietcs    bleiben    biefelbcn; 

2.  fie  änbern  fid^  plö^lidi  burd^greif enb ; 

3.  fie  änbern  fiel;  allmäl^licr;. 

3m  erften  S^üe  fommt  es,  roenn  bie  äußeren 
Pertjältniffe  günftig  finb,  3ur  Überoölferung,  £]er= 
ben  roanberu  ab  unb  fuef^en  itjnen  entfprecbjenbe 
Cebensbebinguugen  roieber3ufinben.  (Selingt  bies, 
fo  ftetjt  bie  (Etvtroicflung  ftilt;  finb  bie  neuen  Se» 
bingungen  nicb,t  burdigreifenb  r>erfcb(ieben,  fo  fcljrei« 
ret  bie  £ntroicftung  burdj  2tnpaffung  oorroärts. 
Solange  nidit  eines  biefer  Siele  erreicht  ift,  roirb 
bie   IPanberung  fortgefe^t. 

Sei  einem  plö^licb,  burdigreifenben  Umfcfjroung 
in  i>cn  äufjeren  Pertjältniffen  (Klima  ober  Zlal\* 
rungsmirtel)  erfolgt  entroeber  eine  ber  oben  ge= 
fdjilberten  IPanberungen  ober  bie  (Sruppe  erlifdit, 
roeil  ber  allsu  fraffe  IPecrjfct  ein  2lnpaffen  un» 
mögtidi   mad]t. 


*)  3al)rb.  ber  F.  f.  (Seolog.  Keicfjsanftalt,  IPieti.  62.  8b. 
(^91,2),  ~f?eft  \. 


(25 


©ae   £«6cn   uni   feine   ßntrcicfilung. 


\-6 


»Sebt   bagegen   bi«   Umprägung   bes  ZITiliens 

allmäblieb,  ünb  burd]  gu>i;"d(enfh*fen  oennirtelt  oor 
fid\  (o  erfolgt  bie  2lnpaffung  im  urfprüuglidyu 
IDobugebicte.  Hut  anpaffungsunfä^ig«  (typen 
iranbern  in  foldyn  Ballon  aas  ober  fte  erlöfdjen. 

J>ie  (ßefdjidjte  einzelner  Säugetierftäiume,  5.  23. 
ber  Capire  unb  ber  pfetbe,  liefert  Beifpielc  für  bie 
(oeben  auseinanbergefetjten  Dorgänge.  21Teifteus 
bürgte  ein  Sufammettroirfcn  mebrerer  ober  aller 
genannten  jaftoten  flattgefnnben   babeu. 

Die  $unbe  foffiler  Hefte  von  ptoboseibietn 
nötigen,  gonj  äfmlid}«  Derbältniffe  aud]  für  biefe 
©nippe  aii5tutelitnen.  Dom  E  o  5  ä  ti  bi»  in  bas 
untere  ZUiosän,  bie  <5eit  oor  bem  erjlen  gro« 
(jen  Hüdjug  be»  2Hittclmeeres,  fdyineu  oornebm- 
Vid]  ilberoölreruugen  in  Derbinbuug  mit  unbebeiu 
tenben  Deräuberiingen  bes  2lufeutbaltsortes  bie 
Umformung  jener  Reinen  Rüffelrierabnen  betrifft 
3U  bjaben,  bie  in  Tetrabelodon  pygmaeum  aus 
2llgier  ben  fjöbepunft  ber  Spejialifatiou  erreicht 
babeu.  Erft  mit  biefem  d5efd}led)t  beginnt  im 
ilüojän,  ber  Seit  eines  siemlid}  beftänbigen,  feudy 
ten,  tropifdyu  bis  fubtropifdyu  Klimas  auf  ber 
nörbttdjen  fjalbfugel,  bie  Entfaltung  ber  5ab>U 
reidyn,  über  gan,  Eurafieu  anb  Horbamerifa  r>er» 
breiteten  2Tiaftobouten.  Hub  weiter  fdytut  es  fein 
<§uf  all  511  fein,  bag  in  bas  II  n  t  e  r  p  l  i  o  5  ä  u, 
ben  Beginn  einer  STrocfenbjeitsperiobe,  bie  nad) 
bem  größten  ,§urüdrceidytt  bes  21Tittelmeeres  ein* 
tritt,  5tr>ei  roidnige  Ereigniffe  in  ber  (5efcr(id)te  ber 
Rüffeltiere    fallen : 

bie  Einroanbcrung  ber  211  a  ft  0  b  0  n» 
ten    nacbj   Sübamerifa   unb 

bie  (Enttoidlung  joeb^äbttiger  E  l  e= 
fanten  in  3nbicn. 

Die  Unterfudmng  Dr.  5  di  l  e  f  i  n  g  e  r  s  f impft 
au  ben  Junb  einiger  bisber  in  (Europa  nidy  be» 
fanuter  Elefantenrefte  aus  bem  2TEardlfelbe  an. 
Sie  eroriefen  fid>  als  5U  Elephas  planifrons  Falc, 
einer  aus  ben  SeroatifUEjügeln  Dorberinbicns  bc* 
rannten  Elefantenart,  gehörig.  Das  Dorfommeu 
biefer  2lrt  in  einer  foroeit  r>on  bem  fjauptfunborte 
entfernten  (Segenb  irirft  ^unädift  befrembenb,  ift 
aber  fojufagen  eine  logifdy  Hotroenbtgfeit;  beim 
fonft  roäre  bas  plötjlidy  auftreten  bes  Sübclefan* 
ten  (E.  meridionalis)  im  ©bcrpliojäu  Europas 
unbegreiflich,  ba  Europa  bisber  feinen  einsigen 
Heft  von  jener  (Sruppe  geliefert  rjat,  treidle  bireft 
ben  Übergang  von  ben  Hiaftobonten  ju  ben  Elefan« 
ten  bilbet:  ber  (Sruppe  Stegobon.  Es  muß  alfo 
eine  <£  i  n  ro  a  n  b  e  r  u  n  g  oon  Stcgobonten  ober 
€tefanteu  angenommen  roerben.  2luf  ber  IDanber* 
frrafjc  r>on  3nbien  naeb;  «Europa,  in  Seffarabieu 
(Sübrufflanb),  ift  ebenfalls  ber<5abn  eines  Elephas 
planifrons  gefunben  roorben,  roas  bie  Bcftimmung 
ber  5unbftücfe  aus  bem  ITCardjfelbe  als  Hefte  biefer 
2(rt  um  fo  fidferer  madjt. 

Die  Seroalifart  E.  planifrons  gebort  in  bie 
IDenbe  oon  Unter«  unb  Illittelpliosän,  unb  btes 
entfpräcbje  burcb,aus  jeitlidi  ben  Dcrbältniffen  bei 
Dobermannsborf  im  Hiardjfelbe.  3er  europaifdy 
Sübclefant  fann  besb;alb  als  ein  birefter  Hady 
fomme  bes  fetoaliffeben  E.  planifrons  augefeben 
»erben.  Die  IPanberung  le^tercr  5orm  ift  fpäte« 
ftens    im    Hiittelpliojän    über    Sübmfjlanb    erfolgt, 


xvo  nad]  ben  Junben  oon  Konialnil  unb  Stauropol 
bie  Unnoanblung  eines  Eeiles  ber  roanbernben 
gerben  ftattfanb.  Die  Ejauptentoicflung  bes  5üb* 
elefaateu  ooltjog  \id\  nad]  Heften  bes  Strnotales 
51t  fctjliefjett,  nvibrfd,einlidi  am  Hlittelmeer.  Don 
ibm  fübrt  bie  2tbftammungstinie  über  E.  trogon- 
therii  511  E.  primigenius,  bem  ZITammut,  bas  jur 
£isjeit    im    norblidien    Eurafien    ansftarb. 

Ein  antod;tboner,  b.  I}.  auf  inbiferjem  Hoben 
eutftaubener  Hadjfomme  bes  E.  planifrons  ift  E. 
hysudricus,  unb  biefer  roieberum  ift  ber  unmittet 
bare  Dorläufer  bes  lebenbeu  in  b  i  f  d)  e  n  El  e* 
f  a  11 1  e  n. 

Don  einem  älteren  CEvpus,  E.  priscus  Goldf., 
flammen  als  parallele  Eutoictlungsprobuftc  ber 
europäifcb.e  ausgefiorbene  E.  antiquus  unb  ber 
beutige  afrifanifdje  Elefant.  Eine  im 
pleiftojän  in  3nbteu  angelangte  IDanberform  bes 
E.  antiquus  ift  ber  E.  namadieus. 


■■»      ^r"fc_ 

lT 

*''"#"■  'J 

Ar 

."■t 

IHailoboii,  äußcrlidi  i'djon   öcm   jctjitjcn  «£Iefantcnt^-p  ätinlid:.    X>ic  allere» 

21rten  befaßen  Sto^järjne    im  (Pbcr=  unb  Unlerfiefer,    bie  jüngeren  nur  im 

(TbcrFiefcr.  (2tus  Dfilfon,  (Dertpelt  unb  i£rbalter.  Tcrlaij  Strecfer  &  Sdu-öber 

in  Stuttgart.) 

Don  ben  jtrei  iiifelbewobueubeu  groergraffen 
ber  Hiittelmcerläiiber  gebt  bie  eine  »on  rced^felnber 
(Sröfje  mit  ausgefprodjeuen  2lnriauusmerrmalen 
jtreifellos  auf  ben  ilrelefauten  (E.  antiquus)  5U« 
rücf  unb  bat  ben  Hamen  E.  antiquus  melitensis 
Falc.  5u  tragen.  Die  anbete,  ftets  Heine  Haffe  mit 
altertümtierten  Ebaraftereu  ift  roeit  primitioer  unb 
unb  febetnt  non  Elephas  priscus  ausgegangen 
511  fein. 

Die  ptimitiofte  Stammform  ber  Hüffeltiere 
fanb  fid)  in  ben  mitteleojänen  Sdjidjten  von  Qasr» 
eb=5agba  im  ägYptifd^cn  5aYu,n/  °'c  (Sattung 
211 0  er  i  tb,cr  tum.  t>icfe  5orm  jcigt  nur  roenige 
Hüffeltiermerfmale,  5.  H.  bie  Dergröfjerung  unb 
Hücflagerung  ber  Hafenlöcber,  bie  2lusbilbung  oon 
Cuftscllen  im  Ejintetfdiäbel,  bie  Derftärfung  ber 
jroeiten  Scbjneibejäbue  511  Sjauern  in  beibeu  Kiefern, 
im  unteren  fpatelartig,  unb  ber  befoubere  Ebaraf» 
ter  ber  Hacfenjä^ne.  5ie  finbet  in  einem  ober» 
eojänen  Hadjfommen,  gleichfalls  aus  bem  Sayünt, 
ibre  23eftärigung  als  Stammform.  Denn  biefe  töaU 
hing,  palaeo  maftobon,  tragt  bie  genannten 
21tetrmale    oon   21Toeritberium    in   weit    ftärfer   bc» 


\2\ 


Jfaflrßucß   bc*   (Tlarurftunbe. 


128 


tontem  ZITafje.  teueres  fütjrte  offenbar  ein  £e* 
ben,  bas  im  :(ufentt|alt  bem  eines  üapirs,  in  ber 
rtatjrung  bem  bes  5lü§»ferb«s  gltdj.  Sein  unfd]ein* 
barer  Hüffel  biente  bem  irüiilen  in  Schlamm  unb 
UToor.  palaeomaftobon  blieb  biefem  Utilieu  rool)l 
treu,  nur  trat  ein  Sunftionsroecbjet  ein:  Die  trüb* 
lenbe  «Zätigfeit,  roeldie  jcbenfalls  roie  beim  Scbroein 
unb  Üapir  bem  Süffel  oblag,  rrurbe  bei  ilim  rem 
Unterfiefer  übernommen.  Dtefer  roäcrift  in  bie 
£änge  unb  entroicfelt  an  ber  Spifee  eine  aus  ben 
Streiten  Sdmeibejäbmen  gebilbete  flad^e  Sdjaufel. 
Der  Übergang  äEjnüdier  5crmen  sutn  £aub* 
leben  unb  ber  bamit  nerbunbene  itab.rungstnedifel 
(rDurjeln,  faftige  pflairjeu)  füllte  bann  ,ur  ftär* 
feren  2Iusbilbung  bes  Düffels;  guglcicr;  ftreefen  ftdi 
unter  Perfümmerung  ber  unteren  Scrineibe3ärme 
bie   bei  «Tetrabelobon  noeb   leidjt  abroärts  geboge* 


irioeritljerium,  ber  erfte  Dertreter  ber  (Elefanten  (fojän). 

nen  ©berfieferfdineibesätme  unb  übernehmen  alt* 
mäbilidj  bie  Derriditung  ber  unteren,  Slufroübjen 
bes    Bobens   unb    2lusreif3en   r>on   EDurseln. 

5  dl  l  e  f  i  n  g  e  r  ftellt  eine  ausfübrlicb,  begrün* 
bete  2lbftammungstafel  ber  Hfiffettiere,  bie  fidi  tjier 
leiber  nid^t  roiebergeben  läfjt,  an  ben  Sdilufj  feiner 
bjOctjintereffanten  flbl^anblung.  ^obgenbe  £}  a  u  p  t* 
roanberungen  ber  Hüffeltierc  erfolgten  im 
Derlaufe    il^rer    Stammcsgcfdiid;te. 

®  1  i  g  o  5  ä  n  ober  unteres   U  i  i  o  3  ä  n. 
\.  Horbafrifa  (<*jay(im)— >-  (Europa  (Tetrabelodon  pyg-maeum). 

Uli  1 1 1  e r  e  s    unb    oberes    Uli o  5 ä n. 

2.  Europa  ->  ZKtcn  CJnbien)]  T  tidens. 

3.  «Europa  — >-  ilorbamcnfa     J  ° 

Unteres  p  I  i  o  5  ä  n. 
4>  €uropa  — >  Itorbamerifa  (T.  borsoni,  T.  americanum). 

5.  Ilorbamerifa  — >-  Sübamerifa  (T.  andium,  T.  humboldti). 

Unteres   bis   mittleres   pliosän. 

6.  3noien  — >  «Europa  — >■  Hfrifa  (Elephas  planifroDs). 

Ober ft es    p  l  i  0  5  ä  n   unb   p  l  e  i  ft  o  3  ä  n. 

7.  (Europa  — ^-    3tfieu    — >-    Horbamerifa    (E.  trogontherii, 

E.  primigenius ,  E.  columbi). 

8.  (Europa  — >-  3nö'e"  (&  autiqivus  namadicus). 

Die  Umbilbung  ber  Bacfenjärme  ber  (Elefanten* 
Dorf  afjren  3U  oen  mäditigen  Heibfläcrjen  ber 
edjten    «Elefanten    bjat,    roie    Sd)  tefinger 


ausfüf,rlidi  barlegt,  ibjren  (Srunb  in  bem  Über* 
gang  Don  einer  tr>eicb,en,  faftigen,  5U  einer  liarten, 
troefenen   pftanjennabjrung. 

Sei  roeitem  ntctjt  alle  Säuger  i\aben  fo  ge* 
traltige  Umtranblungeu  burdigemad'jt.  Über  eine 
2ln5al]l  Dauertypen  aus  ber  Säugetier» 
Haffe,  bie  ja  bjer  aufjerorbentlidi  feiten  finb, 
berietet  prof.  VO.  £ed>e.  *)  2lnfd]einenb  reid^en 
nur  rr>eutge  ber  beutigen  Säugetiergattuugen  über 
bas  Diluruum  biuaus;  prof.  £  e  cb,  e  roeift  einige 
nad],  bie  bis  in  ben  2lnfang  ber  Eertiärjeit,  bas 
fojän,    surücfreidien. 

Befonbers  fommen  3nfeftenfref|er  unb  itager 
in  Betradit.  So  ftimmt  Pseudorhinolophus,  eine 
5lebermaus  aus  ben  Phosphoriten  von  Quercy, 
itirem  Sd]äbelbau  nadi  mit  ber  mobernen  Blatt» 
nafe  (Phyllorhina)  genau  überein.  €s  Ejatte  alfo 
biefe  Säugetiergattung  febon  im  (Dbereosän  ilire 
beutige  0rganifationsböbje  im  tr>efentlid:en  erreid1!. 


patiicomaflobon,  Hadifolger  bt*5  inocritbeciuius.  Der  Kflffel  il'l  ferjon 
rpeiter  au5^etn^et. 

<£ine  anbere  «Sattung  aus  berfelben  5miöfd'iidit, 
Vespertiliavus,  ftebt  ber  tropifcb,en  51ebermaus* 
gattung  Taphozous  fo  nalje,  bafj  fie  als  mit  ibjr 
ibentifdi  angefel]en  oerben  fann.  Der  Unterfiefer 
tjat  fogar  im  Unterranb  fd^on  bie  gleid^e  eigen* 
artige  Umbilbung  erfahren.  Hur  t]attc  Vesper- 
tiliavus noeb,  einen  fleinen  rubimentären,  alfo 
5um  Sdiroinben  oerurteilten  prämolar  (p  3),  ber 
ben  lebenben  (Satrungen  f ctjlt. 

2lnbere  Säugetiergattungen,  bie  ftd]  oom  Eojän 
bis  bjeute  erhalten  tjaben,  finb  Paratherium, 
gleid^falls  aus  ber  obigen  5unbftelte,  roeld^es  faum 
Don  ber  lebenben  fübamcritanifcbien  Beutelratten» 
gattung  Grymaeomys  getrennt  roerben  fann,  fer» 
ner  Erinaceus  (3gel),  ber  mit  bem  generifd}  faum 
abtrennbaren  Palaeoerinaceus  (Urigel)  ebenfalls 
bis  ins  €o$än  5ranfreicb,s  reicbjt,  ferner  Myoxus 
(Siebenfd^läfer)  mit  jroei  3lrten  (M.  primaevus  aus 
ben  Phosphoriten  unb  M.  parisiensis  aus  bem 
(5ips  r>on  UTontmartre)  unb  fdiliefjlidi  Sciurus 
(£icb,llörnd;en)  mit  sroei  2lrten  (Sc.  speetabilis  aus 
ben  Bobmersen  non  «Sgcrfingen  unb  Sc.  dubius 
aus   ben  Phosphoriten). 

2ln  bief«  5eftfteUungen  £  edie  s  fnüpft  Dr. 
£j  i  1 5  £7  eimer**)  einige  ben  UTenfdjen  angcbjenbe 
Betradrtungen.     Befauntlicb,,    fagt    er,    ift    es    an* 

*)  gool.  2ltt3eiacr,  8b.  58  ft9U).  ^-  2*- 
**)  yrcfjir  für  Saffen=  unb   (Sefetlfdjaftsbiol.  0.  31^9- 
1912,  5.  99. 


\29 


■flu«   6er   (pffanjentveft. 


150 


gejtivifelt  Worten,  baf;  bie  tertiären  £olitbeu,  ya? 
mal  ba  fie  jefct  nod]  im  fiojän  gefuubeu  würben, 
menfdjKdfe  Zlrtefafte  feien  (f.  labrb.  X,  S.  2-14 1. 
€5  ift  babei  u.  a.  befonbers  and1  barauf  biuge- 
iriefen  werben,  ba%  feine  Säugetiergattung  ein 
fo  hohes  Filter  auftoeife.  UVnu  aber  nun  nad] 
gewiefen  ift,  baß  felbft  fo  bod;  fpejialtfiert«  <SaU 
hingen,  wie  Jleoermäufe,  im  vEojän  auftreten,  fo 
fd>-ittt  bie  Jlunabme,  baf?  bamals  and;  ber  ZTienfd] 


in  irgend  einer  Jenem  fcfjon  eriftiert  habe,  feine 
fo  großen  Sdwierigfeiten  mehr  311  bereiten,  511 
mal  er  bod]  mit  feinem  relatw  primitiven  Körper 
bau  fidyr  einen  Dauertvpus  barftellt.  iuir  mfif« 
feil  totr  bann  annehmen,  ba^  er  fid]  wäbrenb  bes 
ganzen  Certiärs  gleichgeblieben  ift,  ba  ja  bie 
£olithen  feinen  Kutturfortfcririti  jeigen,  uub  ba% 
bie  U.V.terenrwieflung  erft  im  Diluiüuin  nielleid't 
als  Jolge  ber  Kalte  begann. 


2(uö   öer  Pflanjenxpelt, 

(Sotantf.) 

i?liite  unb   Jfrudjt  *  lOadistum  uub  «Ernährung  *  Zltacismen. 


3lüre  unö  ^rudjt. 

f?\  afnr,  baß  ber  Botanifer  audj  in  ber  iyimat 
unb  fogat  an  biotogifcb,  metjrfad)  befdyie 
betten  pflaumen  nod;  neue,  Ejäbfcfjc  Beob= 
adftungen  madyn  fann,  gibt  H>.  Brenner  in  einer 
Arbeit  über  bie  Blütenbiologie  roit  Phy- 
teuina  spicatum*)  ben  Beroeis.  Die  pflauy, 
bie  nod)  ben  sablreidyu  fralleuförtnig  gefrümm» 
ten  Sinjelblüten  ihres  Blütenftaubes  ben  Hamen 
„Ceufelsfralle"  füi)rt,  ift  bie  bäufigfte  unter  ihren 
(SattungsDerroanbten  in  Deutfd'jlanb  unb  erfetjt  ben 
ZTiangel  an  Jluffälligfeit  ihrer  vEiuylblüten  burd] 
gufammenrüderi  biefer  511  einem  bid^ten  Blüten» 
ftanb.  fuebnrd]  wirb  bie  liArbrfdyinlidifeit  ber  23e* 
ftäubung  burd]  Jnfeften  ober  burd-;  gegenfettige 
Beftäubuug  ber  Hüten  eines  Stoefes  (<ßeitono= 
gamiei  erhobt.  Sidyrlid]  nidjt  burd]  guifalt  seidy 
neu  fid1  gerabe  foldy  pflanzen  burdi  große  In« 
bieionensabl  aus;  audj  bie  meiften  pbvteuma»;irteu 
erfdyiueu  ba,  »0  fie  fid]  einmal  angefiebelt  haben, 
in  viel  größerer  211euge  als  bie  großblutigen 
(Slccfenblumen,  irjre  näd]ften  Perwanbten. 

Unferc  äbreublütige  Eeufelsfratle  ift  eine 
IDalbpflanje,  bereu  £rad]t,  lieber  Stengel  unb  belle 
Blütenfarbe,  bem  gebämpften  £id)te  ihres  Staub» 
ortes  entfpridjt.  Heid|Iidfe  peilen«  unb  Ejonig» 
eryuguug  foroie  ein  angenehmer,  febwad]  Danille* 
artiger  Duft  rerftärteu  bie  iPirffamfeit  ihrer  £od= 
apparate.  Kleinere  iiummeln  unb  fjonigbieuen 
(teilen  fid1  511  eifrigem  Befud]  ein  unb  turnen  in 
gefdMeftcr  liVife  an  bem  fdyinbar  wirren  Durd]» 
einanber    ibrer    Blüteuftänbe    umber. 

Diefe  blühen  uon  unten  nad;  oben  auf,  uub 
.iwar  fo,  bay  taglid)  jroei  Reiben  oon  Stuten  ins 
Reifeftaoium  treten,  jebe  Blüte  braudjt  jur  ooU 
len  Sntroid'lung  etwa  fedfs  Eage.  Die  fünf  ©ipfel 
ber  Kroiteuäbre  fiub  bei  ber  Knofpe  bis  jum  iSrunbe 
miteinanber  Derroadjfen  unb  ibre  fpäteren  üreii 
nungsftellen  nur  an  feinen,  wenig  gebrebteu  Cinien 
erfeunbar.  Die  b  0  r  u  a  r  t  i  g  e  i5  e  ft  alt  b  e  r 
Blüte    wirb    obue    Zweifel    oon    bem    rafd\-ren 


*j  Saturn).  Wodq en  fdir.  XI,  Tir.  ^ö. 

3alirbud>  ber  natutfunbe. 


IDad^stum  ibrer  Unterfeite  oeranlaßt  unb  bat  für 
ben  Porgang  ber  Seftäubung,  wie  aus  bem  fol= 
genben  berrorgebt,  eine  wefentlidu-  Bebeutung 
(f.  2\bb.  \  a  unb  b). 

2lm  erften  üage  ber  (Entfaltung  (f.  2lbb.  2) 
biegt  fidj  bie  Krouenröbre  etoas  auswärts,  unb 
es  entfteben  baburd1  an  ihrer  baudng  aufgetrie» 
benen  unteren  partie  fünf  Seine  Spalten,  weldie 
bie  fpeitere  Teilung  ber  ganjen  Krone  in  fünf 
banbartige  Sipfel  oorbereiteu.  2lm  folgeuben  Eage 
fdjreitet  infolge  einer  allmählidien  (Serabftrecfung 
bes  (Srtffels  bie  Senfuug  ber  JJöbre  fort,  was 
ju  einer  sunelimenben  Spannung  bes  oberen  13an= 
bes  fül]rt  (5ig.  5),  währenb  bie  unteren  Bänber 
[oder  bleiben  ober  gar  etugefeift  werben  (f.  Sdymta 
5ia.  3). 

Die  Beftäuber  fliegen  nun  meiftens  oon  unten 
her  an  bie  bis  ^0  Zentimeter  laugen  ;ihreu  au 
unb  balten  fid]  an  ben  rorftebenben  Blüteubör» 
nern  feft,  wobureb,  biefe  beruntergejogen  werben 
unb  ben  peilen  auf  ber  Spifee  bes  nod>  gefdjloffe* 
nett  (Sriffels  an  ihrem  bisber  feft  Derfdjloffenen 
oberen  £ube  austreten  laffen  (f.  5ig.  5).  Dabei 
wirft  bas  gefpannte  obere  Banb  in  ber  IDeife, 
btif?  bie  Kronrölire,  unfähig,  fidj  511  perlängern, 
über  ben  ftarren  (ßriffel  heruntergejegeu  wirb 
(f.  Sdiema).  Der  fetjon  am  erften  üage  aus  ben 
laugen  Staubfolbeu  jn>ifd}en  bie  (Sriffeüjaare  ent* 
leerte  pellen  wirb  herausgebürftet  unb  teilweife 
reu  ben  Bienen  unb  Iiummelu  eiugebeimft,  wdh 
renb  ber  Heft  beim  Jlufwärtsflettern  ber  Eier* 
djen  an  ilinen  haften  bleibt.  lUirb  bie  Höbre 
losgelaffen,  fo  gebt  fie  wieber  etwas  in  bie  Ivbe, 
jebod1  fann  ber  "iSriffel  nidjt  mehr  gan,  in  fie 
iurücftreteu,  ba  bie  c\\i\  fcf|lteßenben  fubsähne  ber 
Krone  dou  ben  abftebenben  c5riffelhaareu  feftge* 
halten  werben.  Diefes  wieberhelte  2tbu>ärtsbiegen 
unb  Jlufriditen  ber  Krone  hat  jur  Solge,  ba% 
bie  entleerten  Staubbeutel  febesmal  längs  bes 
©riffeis  mit  heruntergejegeu  werben  unb  babei 
jtpifdien  ben  fid1  oergrößernben  Spalten  bes 
Blüteugrunbes  heraustreten.  £jier  irerbeu  fie 
fdjließlidi  ganj  herausgeflogen  uub  liegen  halb  als 
fein«  ,\äbeu  ganj  jurüdgefcogen  5»ifd}en  ben  fpibeu 
KeL-hjipfeln   (f.  5ig.  4>. 


\o\ 


3aßrßuc8  ocr   (Tlafurftunbe. 


^32 


TXadi  etoa  brei  Cagen  ift  alter  Blütcnftaub 
hcraitsgebürftet  unb  bie  j»ci,  feiten  brei  starben» 
läppen  öffnen  fidj:  bos  »eiblid]e  Stabium  bor 
Blüte  beginnt.  Die  banbförmige  gerfcfjlifcung  ber 
Kronröbre  fcf/rettet  nad)  ber  Spitjc  311  fort  unb 
fül]rt  nad\  etwa  fünf  (Tagen  jttr  Erennung  bor  §ip«= 
fei,  bie  nun  aucrj  surüd'gcfdjlageu  bei  ben  entleer« 
ten  Staubblättern  über  bem  Kelche  liegen. 


Phyteuma  spicatuui  (und)  Brenner),  ja  Blütenfnofpe  oon  ber  Seite, 
Ib  ebenfo,  Krone  ber  Cänge  nad)  burdj)'cr<nitten,  2  Beginn  bes  21ufblübens, 
3.  nad?  bem  erfreu  ^nfeFlenbefudj,  mannt.  Stabium,  4  Beginn  bes  roeibi. 
Stabiums,  5  .Sunftion  ber  kornartigen  Krümmung  ber  Blüte,  &  redete 
Kapfei  uon  auften. 


3nä«»ifci,en  finb  bie  oberen  (Teile  ber  ?ll]re 
in  bas  männlidie  Stabium  eingetreten  (5ig.  3). 
Die  ron  ber  Spitjc  anberer,  gleid]alteriger  Jitireu 
Fommeuben  Beftäüber  frreifen  beim  Einfliegen  an 
ben  unteren  5'lbrenteil  unb  beim  Iiittauffletteru 
über  bie  berausftebenbeu  (Srtffel  ben  mitgebrad]» 
ten  Staub  auf  ben  Barben  ab  unb  ncl]inen  neuen 
Don  ben  oberen  Blüten  mit.  Die  Blüten  werben 
faft  ausnahmslos  beftäubt.  ijinbert  ungüuftige 
IPitteritng  bie  3ufefteu  bauernb  am  Befud],  fo  Fann 
bie  Befristung  audi  baburd]  511  ftanbc  fommen, 
bafj  ber  cöriffel  »ad]feub  bie  Böbrenfpifee  aftio 
öurcrjftößt,    ben   Staub    b,erausbürftet    unb    auf   bie 


tieferftebenbeu  Barben  älterer  Blüten  fallen  läfjt. 
2lud]  ift  Selbftbeftäubung  möglich. 

Sc  liegt  liier  alfo  eine  gan,  äfmlicbe  Der* 
Dollfommnung  bes  auf  bem  U">ad]stum  bes  bc» 
paarten  (Sriffets  berubenben  pollenbürftenapparats 
r>or  »ie  bei  ben  Korbblütlern,  5.  B.  ber  Korn* 
blume.  iräbreub  aber  bei  biefeu  bie  jur  Der» 
meibung  unnützer  pollenDerfd]»cn&ung  feft  Der» 
fd]loffcne  Kolbcnröl]re  bei  Berül]rung  ber  reij» 
baren  Staubfäbeu  beruntergejogen  »irb,  [oft  bei 
pbytcuina  bas  (Se»id]t  ber  bcfnd]cnbcn  Jnfeften 
ben  in  ber  bornförmigen  iSeftalt  ber  Blüte  be» 
grünbeten  2iTcd]auismus  aus,  ber  im  geeigneten 
2Tioment  ben  nad]  außen  ftrebenben  (Srtffel  burd] 
bie  Kronöffnung  ftöfjt.  £rft  trenn  bie  Dermittlung 
ber  3nfeften  felilt,  öffnet  in  beiben  fällen  ber  (Srif» 
fei  felbftäubig  ben  Durd]gattg.  3n  b'Cn  älteren 
Blüten,  bereu  Kronjipfel  fd]on  »eifer  auscinanber» 
getreten  finb,  nehmen  bie  Befud]er  ouef]  ben  £jontg 
auf,  ber  am  (Srunbe  ber  Bö^re  rote  bei  anberen 
(Slodenbluntcnge»äd]fcn  burd]  D er br eiterte  unb  be» 
baarte    Bafisteile   ber   Staubblätter   gefehlt   ift. 

I}infid]tlid]  ber  S  a  m  e  n  p  e  r  b  r  c  i  t  u  n  g  ber 
Üeufclsfralle  scigt  TD.  8  r  e  n  n  e  r,  baß  ein  biref» 
tes  I|erausfallen  ber  Heilten  Samen  unmöglich,  ift, 
ba  fiel)  bie  borijontal  ftebenben  Kapfein  nur  burd] 
3»ci  in  il]rer  oberen  üjätfte  liegenbe  £öd]er  off» 
nett,  bie  bei  feuchtem  lüetter  burd]  bas  fouft  ein» 
gefd]lagcnc  £äppd]en  triebet-  gefd]loffen  »erben 
(f.  5ig.  6)-  Die  Samen  »erben  bei  i£rfd]ütterung 
bes  bürreu  <frud]tftanbes  burd]  IPinb,  Döget  u.  bgl. 
in    »eitern   Umfreis   Derbreitet. 

2ln  biefe  Befd]reibuug  ber  Samenoerbreitung 
bei  pbyteuma  tonnen  »ir  eine  Betrad]tung  fuüp» 
fen,  bie  prof.  V.  K  i  u  b  e  r  m  a  n  n  über  bie 
5  r  u  d]  t»  unb  Sa  menbiologie  ber  (5  a  t» 
tung  Campanula  (iSlocfenblume)  angeftellt 
bat.  *)  JDärjrenö  ber  burd]  ben  Bau  ber  Stieren» 
djYtnmaffe  ber  Kapfcltt>aiib  bebingte  Öffnungs» 
med]anismus  »ol]l  bei  allen  2lrtcu  ber  (Sattmtg 
berfelbe  ift,  laffen  fid]  l]infid]tlid]  ber  Stellung 
ber  5nid]t  unb  ber  baran  befinbltd]cn  poren  Der» 
fd]iebene  (Typen  unterfd]eiben.  prof.  Kino  e  r» 
mann   bat  bisl]er  rier  feftgeftellt: 

\.  Kapfei  niefenb,  poren  am  Stielenbe  ber» 
fclben    (Campanula   rotundifolia»<Typus) ; 

2.  Kapfei  aufred]t,  poren  an  ilirem  oberen 
€nbc  unter  ben  Keldijipfeln  (Campanula  persici- 
folia»tTypus) ; 

3.  Kapfei  aufrcd]t,  poren  am  Stielenbe  ber» 
fclben,  aber  bie  einzeln  ober  in  Büfd]elu  ftel]ctt» 
ben  5rüd]te  finb  unten  dou  fjüllblättern  umgeben 
(Campanula  glomerata»<Tvpus) ; 

^.  Kapfei  aufred]t,  poren  am  Stielenbe  ber 
5rud]t    (Campanula    pyramidalis»cTypus). 

Der  erfte  unb  streite  (Typus  ftellt  typifd]e 
Sd]üttelfrüd]tler  bar.  3"f°l9e  ocr  ftc*5  vom  £*Q~ 
boben  abge»anbten  poren  Fonnen  bie  Samen  nidjl 
fofort  herausfallen,  fottbern  muffen  burd]  ben 
TDini)  beransgcfd]üttelt  »erben.  il"Vgeu  bes  fel]r 
feft  unb  claftifd]  gebauten  Stengels  ift  bies  nur 
burd]  jiemlid]  ftarte  2X>inbftö§e  möglid],  »obttrd] 
ben  tleinen,  meift  abgeplatteten  Satneu  eine  Per» 
breitung    in    »eiterem    Jlbftanbe    dou    ber    21Tutter» 

*)  ITaturtpiff.  JI>odfenfd]r.  X,  Ztr.  <*7. 


155 


Aua   Äcr   (pffanjcnmcft. 


|3<t 


pflanze  gewäbrleiftet  rotrb.  Das  Zlusftreuen  ber 
Samen  verteilt  fid)  oaljer  audj  bei  t>on  meifteu 
2lrten  auf  eine  3iemtid)  lange  geh,  oielo  oon  ibueu 
finb  H)  inte  r  (i  e  b  e  r,  b.  b.  fie  Derbreiten  ibre 
Samen  wäbrenb  oes  IDinters  ober  er.fl  im  nädjften 
.\rubjabr.  Bei  juvi  Wirten  (C.  räpunculoides  unb 
('.  trachelium)  fano  prof.  Kino ermann  bie 
Kapfein  uod;  am  25.  ZlTärj  mit  sablreidyn  Samen 
gefüllt 

Der  trifte  Typus  fdjeint  bei  oberflödilicrjer 
Betrachtung  ben  allgemeinen  (Sefefcen  bei  HHnb« 
früdjtler  mfofern  511  rpiöerfpredjen,  als  nadj  Öffnen 
oer  5ntd)t  ein  fofortiges  Jlusfallen  ber  Samen 
möglicfl  ift.  Jebod;  fönneu  fie  bier  cbeufoweuig 
wie  bei  ben  beioen  erften  typen  fofort  51»  Boöen 
fallen,  t>a  fid]  Ote  £}ülloIätter  $ur  §eit  ber  5rudjfc= 
reife  btdjt  an  ben  5rud]tftaub  anlegen  unb  Um  nadj 
unten  Dollftänbig  abfcrjliefjen.  Die  Samen  getan* 
gen  alfo  nadj  (Öffnung  ber  Kapfei  juerft  in  biefe  lim» 
bülluug,  aus  ber  fie  eben  audi  nur  burdj  einen 
ftärteren  EDinoftofj  mit  Ejäfe  bes  elaftifdien  Steu» 
gels  Iierausgefd-;Ieubert  roerben  tonnen.  iMer  bil» 
Jet  alfo  ber  gefamte  5rud)tftano  eine  fogeuannte 
biologifdy  Kapfei. 

Beim  eierten  Typus  ftnö  nun  bie  poren  ftets 
nad|  abwärts  gerictjtet,  fo  baß  bie  Samen  fofort 
nad]  Öffnung  ber  Kapfei  ungebinbert  berausfalleu 
tonnen.  Derbreitungsbiologifdi  läßt  fid-;  biefer  Clv» 
pus  Dieiieidjt  als  eine  Stanbortsanpaffung  er» 
Hären.  Dergleid)t  man  bie  ©rte,  an  benen  bie 
bielier  gehörigen  Wirten  wad>fen,  fo  fiubet  man, 
bafj  es  immer  5etfen,  Jlbbänge,  5«lsfpalten, 
DTauern  unb  äbjilicrje  Stellen  finb.  5ür  foldje 
pflanjen  ift  es  pielleidit  gerabe  porteilliaft,  wenn 
bie  Samen  nad?  Öffnung  ber  $nid]t  fofort  auf  i>en 
Bobeu  gelangen.  Don  bier  tonnen  fie  burdi  ben 
liegen  in  Spalten  unb  Hiffe  bes  (Sefteius  ge» 
fdnremmt  werben  unb  gelangen  fo  fidlerer  au  einen 
für  bie  Keimung  günftigen  ©rt,  als  es  pielleicbt 
mit  t/nlfe  bes  IPinbes  ber  SM  getoeferi  wäre, 
frfebeinungen  bei  pflairjeu  aus  anbereu  (Sattun» 
gen  an  benfclben  Stanborten  fdjeinen  biefe  .Srflä» 
rung   bes  4.    (Typus   511   frühen. 

Die  Samen  ber  (Siocfenblumenarten  finb  nad'! 
einem  eintjeitlicben  (Typus  gebaut  unb  meifl  ellip» 
tifd]  ober  fpinbelformig  unb  mebr  ober  minber 
flach,  gebrücft.  Die  weitaus  meiften  haben  eine 
länge  Don  05  bis  {  Millimeter.  IPeitere  £inrid> 
hingen  für  bie  ZDmboerbrettung  jeigen  biefe  Samen 
nicht,  roenn  mau  nidjt  in  ihrem  geringen  iSewidit 
ein  Hatte!  5U  erleichtertem  Crausport  burdi  bie 
Cuft  feben  will.  Diefes  (Serokht  ift  allerbings  febr 
gering  unb  beträgt  felbft  bei  ben  perbältnismäßig 
grofjen  Samen  dou  Campanula  speciosa  (2  ZTCilli» 
tneter)    nur   0-28   llTilligramm. 

Had]  allebem  muß  man  wohl  annehmen,  bafj 
bie  pcrbreiruugsbiologifdvn  (Einrichtungen  ber 
Tampauula»?lrten  mehr  in  ber^rudjt  alsimSameu 
511  fud)en  finb,  unb  baß"  eine  UViterpcrbreitung  biefer 
pflaumen    ficherlich,    nur    fchrittroeife    erfolgt. 

Daß  aud]  bie  p  f  l  a  n  3  e  n  Sinnesorgane 
befitjeu,  gebort  511  ben  imdMiaften  unb  anregenb« 
ften  £ntbedungen  ber  Der  gang  enen  labrjcbnte.  21uf 
einige  5älle  biefer  Clrt  ift  in  ben  rorbergebeubcu 
3al)rbüd]ern    mebr    ober    minber    ausfübrlid?    bin» 


gemiefen  irorbeu  (3.  8.  II.  jabrg.,  S.  221,  (Organ 
für  Sdnrerfraftreiie,  I\'.  jabrg.,  S.  1*4,  ©rgane 
ber  tid^irabrnebmnng,  VIII.  Jabrg.,  S.  IM), 
£id]tfinnesorgaue  uftr». ). 

v£in  im  IMenfte  ber  Beftäubung,  alfo  ber  .'wrU 
Pflanzung  ftebenbes  (Drgan  biefer  2lrt,  bas  Sinnes 
0  r  g  a  n  bes  1  a  bell  u  m  s  ber  p  t  e  r  0  ft  v  l  i  s 
Blüte,  ift  dou  prof.  (5.  li  a  b  erlaubt  genauer 
unterfudft  rporöen.*)  Die  Vertreter  ber  in  Jluftralien,' 
Heufeelanb  unb  iieufalebouieu  eiubeimifd;eu  (Dr» 
crjibeengatrung  pteroftylis  finb  jumeift  burd]  ben 
Beft^  eines  für  mecrjantfdje  ^eise  empfinblidien 
«Labellums  ausgejeidmet.  Diefes  ift  febjr  oerfdjies 
ben    geftaltet   uno    befielt    bei    ben    l)ier    in    ^rage 


pterof!Ylis=J3Iütcn  nadi  bem  Cypus  &cr  Pt.  curta.  f^elm  unö  llnterliprc 
fint»  weggelaffen.  A  mit  ungcrcijicm,  B  mit  gercijtein  CabcUum  (1),  s  Säule, 
an  2lntbere,  f  flügclförmige  2Intiön9i'el  ber  Säule,  st  Stigma,  1  tippen* 
platte,  n  Hagel  (Semegungsorgan),  a  21nhängfel  bes  tabeUums  (Sinnes= 
organ).  llad}  £?abcrlanbt. 

tommenben  Jlrlen  aus  einer  fdmialen  „platte"  unb 
einem  ruberen  „Hagel".  Jim  (Srunbe  ber  platte, 
ba,  reo  fie  in  bas  Bewegungsorgan  bes  tabellums, 
ben  Itagel,  übergebt,  befinbet  fidi  auf  ber  ©ber» 
feite  ein  bei  ben  eiujeluen  Wirten  feEjr  r»erfdiieben 
geformtes  2lnbängfel  (f.  Zlbb.).  Den  Bau  unb  bie 
»ermutilicbc  Derriditung  biefes  2lntjängfels  bat 
prof.  ijabertanbt  nad^  Unter fudmugeu  au  ge* 
troefnetem  pflan5enmaterial  in  ber  2.  Auflage  fei» 
ner  Arbeit  über  „Sinnesorgane  im  pflaujeureid) 
jur  perjeptien  meebanifdjer  Hege"  eingetjenb  er» 
örtert,  roobei  er  fid]  biufidnlid;  ber  Perrid)tung 
allerbings  auf  bloße  Dermutungen  befdjränfen 
mußte.  Diefe  experimentell  3U  prüfen,  bot  bas 
Blübeu  einer  pteroftylisart  (Pt.  curta  E. 
Br.)  im  botanifdjen  (garten  511  Dal]lem  bei  Berlin 
iSelegenbeit,  wo  bie  pflanje  mit  Erfolg  fulÜDiert 
wirb  unb  alljäbrlid^  im  Februar  bis  JlTärj  jur 
Blüte  gelaugt.  Der  Blütenfd)aft  biefer  Jlrt  weift 
nur  eine  einzige,  am  £ube  bes  Sd>iftes  ftebenbe 
Blüte  auf.  Jbr  iielm  ift  oon  weißlid]  transparenter 
5arbe,  am  oberen  Teil  rötlid^  augebaud1!:  bie  Her« 
ren  fowie  bie  aufwärts  gefd)lagene,  Don  ben  jwei 
Dorbereu  Sepaleu  gebilbete  „Unterlippe"  finb  [id}t= 


*)  Sh^unijsberidjte  ber  K.  pr.  Jlfati.  ber  IDiff.  \<>)\2, 


XIV,   XV. 


\55 


3(aMucß   ber   (JlafurRunbc. 


(36 


grün  gefärbt.  Das  |'d|täg  aufroärts  gerichtete  Cabel« 
tum  ragt  nur  mit  feinem  farminrot  ober  rotbraun 
gefärbten,  nad)  äugen  gebogenen  £nblappeu  aus 
ber  Blüte  Iierpor  unb  bittet  eine  felnr  a  u  f  f  a  l« 
l  e  n  b  e  21  n  f  1  u  g  ft  c  1 1  e. 

Da  feine  ^n/fetten  sur  fjanb  roaren,  benutzte 
prof.  B  a  b  e  r  [  a  n  b  t  bei  ben  beiben  ibm  jut 
Derfiignng  ftebenbeu  Stuten  surHeijung  ein  men|cb« 
liebes  Bartfjaar.  T>ie  untere  Seite  bes  oberen 
£ab  eltums,  bamit  berührt  unb  geftreift,  erroies  fidj 
nid^t  als  reisbar,  ebenforoenig  bie  ©berjeite;  erji 
naeb,  Berübrung  bes  2lnl[ängfels,  bas  in  ber  im« 
perfelirten  Blüte  niebt  gut  unb  nur  teitoeife  fic£)t« 
bar  ift,  fdjnellte  bas  £abetlum  rafcb,  juritet.  Z)as 
gefdjab  aber  aud?  nur,  trenn  ber  pinfelformige 
obere  Ceti  bes  2lnbängfels  gereist  tpurbe,  nid1! 
fdion  bei  Berübrung  ober  Streifung  bes  gefrümm« 
ten  Stieles  bes  2lub>ängfels  ober  bes  plattenranbes. 
Bad|  55  bis  60  Itlinuten  ift  bas  Cabellum  trieber 
in  bie  2lusgangsftellung  (21bb.  £ig.  A)  jurüdge« 
tebrt,  befinbet  fiefj  bann  aber  junöcrjft  noeb,  in  einem 
Starresuftanb.  2hid]  eine  Fräftige  unb  tpieberfyolte 
Berührung  bes  2lnbängfels  mit  bem  Bartbaare 
fübrt  ju  feiner  He%beu>egung.  £rfdnitterungen 
trirfen  überhaupt  nidit  als  2\etj,  foubern  nur  Be« 
rübrung    mit   einem   feften   Körper. 

prof.  J^aberlaubt  fommt  511  bem  Sdjlufj : 
TVr  empfinblid>fte,  bei  geringerer  Retjbarfeit  bes 
Cabetlums  allein  empfiublid^e  Ceti  besfelben  ift 
[ein  pinfelförmiges  2tnrjängfel,  bas  besbjalb  mit 
Herbt  als  bas  Sinnes»  ober  perseptionsorgan  ber 
Blüte  bejeidmet  »erben  barf.  2tur  ber  obere,  reidy 
persuvigte  unb  mit  einseitigen  üjaaren  perfebene 
Ceil  bes  2lnbängfels  ift  empftnbltdi,  fein  Stiel  ift 
niebt  reijbar.  >£s  (teilt  alfo  biefes  2lnbängfel 
oes  X  a  b  e  1 1  u  m  s  von  Ptcrostylis  curia  unb 
ben  Derroanbten  Sitten  eines  ber  größte  n, 
auffälligsten  unb  am  5  rp  e  ef  m  ä  ß  i  g  ft  e  n 
g  e  b  a  u  t  e  n  S  i  n  n  e  s  0  r  g  a  n  e  f  ü  r  m  e  cb,  a« 
n  i  f  dj  e  2%  e  i  5  e  p  0  r,  bie  ip  i  r  im  pflanzen« 
reid1  fennen. 

Zladi  ben  Beobachtungen  stpeicr  auftraltfcber 
Botanifer  tpirb  bie  Heijbercegung  ber  Cippenplatte 
burd]  Heine  Jnfeften  ausgelöft,  bie  fiel]  auf  ib,r 
uieberlaffeu.  Durcb,  plötjlidie  fmrrümmung  bes 
Hagels  irirb  bie  platte  an  bie  flügetförmigen  2ln« 
bangfel  ber  Säule  E)erangefd)tagen  unb  bas  JnKft 
in  ber  Blüte  etngefdjtoffen  (f.  Jig.  B).  £s  fann  nur 
entoeidyn,  inbem  es  auf  ber  Säule  emporfried1!, 
ipobei  es  etoa  mitgebrachte  pollenmaffeu  auf  ber 
ungefäbr  in  ber  2Tiitte  ber  Säule  gelegenen  langen 
Barbe  (st)  abftreift.  IPenu  es  bann  treiter  empor» 
friedn,  muß  es  fid;  stpifdyu  ben  beiben  flügelarti« 
gen  2lnbängfeln  (f)  am  oberen  <£nbc  ber  Säule 
(unöurcfßtpängen.  £s  ftreift  bann  bas  Sojtellum 
ober  Sdinäbeldjen  (an)  unb  nimmt  bie  bort  befinb« 
lieben  pollenpäcfcben  mit.  ILXire  fdjon  bas  auf» 
fallenb  gefärbte  £nbftüd  bes  labelltuus,  bie  2lu« 
flugftelle,  reijbar,  fo  vrürbe  bei  ber  Heijbetpegung 
bas  Jnfeft  u  i  dl  t  in  bas  Jnuere  ber  Blüte  gofperrt 
werben,  fonbern  311  boeb  oben,  an  bas  £nbe  ber 
Säule  ober  bie  beiben  jufammenneigeuben  5lügel  ge« 
brüeft  werben  ober  bie  Säule  überhaupt  nidjt  be« 
rubren.  £s  roürbe  rafcb,  entoeidjen,  obue  bie  2ln= 
tbere  geftreift  511  baben. 


prof.  fj  a  b  e  r  I  a  11  b  t  bat  bas  labellum  unb 
fein  Jlnliängfel  einer  genauen  auatomifdien  Unter« 
fudnuig  unterworfen,  oon  ber  nur  folgenbes  er-- 
ipäbut  fei.  Die  (Eptbermtsäellen  ber  (Dberfette  bes 
tabellums  finb  fämtlid1  311  jartwanbigen,  sabn- 
artigen  IDärscben  ausgelaufen,  bie  alle  nadi  bem 
(Sntnbe  311  gerichtet  finb;  fie  werben  r>on  ber 
Spifee  5iir  Bafis  immer  Heiner  unb  ertetcfjtern 
3ireife!Ios  bas  Iierabfriedien  ber  3nfeften  511  bem 
Jlnliängfel.  Ute  5abl  ber  ein  bis  sroei  2TIillimeter 
langen  S'Pfel  bes  [enteren  fditpanft  jirifdvn  28 
unb  52.  (Db  bie  an  tbnen  aitfrretenben  sablreicben 
fjärdjen  als  bie  eigentlichen  Sinnesorgane  tpirfeu, 
ober  ob  bie  Hetjberoegung  burd;  bie  Derbiegung  ber 
gipfcl  ausgelöft  tpirb,  biefe  $raqc  läßt  fid)  natür» 
lid-;  ntd)t  fidjer  beantworten. 

§u  ben  2\bt5opbora5een,  ben  Steljtpursetpflans 
5en,  tpcleb,e  bie  etgentümlidien  ZTlangroDeftranbroäle 
ber  bilben,  gehört  bie  (Sattung  Srugtttera.  Bei  ben 
23lüteu  pon  Sruguieraarten  fonnte  K.  >S  e  b  <c 
manu*)  im  Botantfdjen  (Barten  311  Buhenjorg  einen 
febr  intereffauten  ■£rplofioitsmedlanismus  nacb« 
treifen,  ber  bie  glod'enförmigen  Blüten  biefer  pflan» 
}en  oortoiegenb  an  bie  Sefläubung  burd;  bonig* 
fangeube  Pögel,  lu'ftarinien,  angepaßt  crfdxnneu 
läßt.  T)ie  £inricbtung  unb  ber  £rplofionsi>organg 
bei  ber  Br.  oriopetala  »erben  folgenbermaßen 
gefcfjitbert : 

T>ie  Kronenblätter  finb  mit  feft  aneinänber 
fdjliegenben  Hänbern  flappenartig  um  bie  21Ttttel» 
rippe  gefaltet.  ~m  biefe  Blattfappen  finb  je  jujei 
aneinänber  ganä  uabe  gerüefte  Staubgefäße  ein> 
gefebjoffen,  bie  burd1  ibr  ftarfes  Eängenroacrjstum 
balb  in  eine  tpellig  gefrümmte  gefpannte  £age  ge- 
3u»ungen  tperben.  3)iefe  pre§fpannung,  in  ber  bie 
fdm^elleubeu  Staubfäben  burdi  ben  Ktappenmecbcu 
nismtts  ber  Blütenblätter  gebalten  trerben,  tpirb 
berart  ausgelöft,  baß  jebes  Kronblatt  infolge  23e- 
rübrttng  an  einer  beftimmten  Stelle  plöyidi  unter 
leidstem  Knall  aufflappt.  Jllsbann  fpringen  bie 
Staubblätter  mit  großer  Ejefttgfeit  ti^por  unb  ftäu= 
ben  ben  polleu  in  einer  feinen  Staubwolfe  (etoa 
20  Zentimeter  in  bie  iiöbe)  aus.  3ebes  Blüten» 
blatt  muß  einsein  berührt  trerben  unb  erplobiert 
für  fid)  gefonbert. 

X>iefe  IDirhmg  auf  einfache  Berübrung  bin 
erfolgt  ftets  nur  au  einer  eigenen  Stelle;  es  ift  noeb, 
uubefanttt,  intpieweit  biefer  £rfd)einung  etoa  ein 
fpesififd^er  ixeis  51t  ißrunbe  liegt.  Die  mecfianifdje 
Bebtngung  für  bas  2tuffpringen  ber  Klappen  bilbet 
ein  Svftem  uon  befonbers  auf  ben  Querflädien  an« 
georbneten  Kutihtlarleiften.  Die  Sntoäfferung 
bes  parendn-ms  (Saftsellgetrebes)  beim  2lufbeben 
ber  Curgefsen;  auf  bie  Berührung  bin  erfolgt 
bjödiftoa^rfdieintkrj  burd]  ein  Svftem  pon  Spiral« 
h-ad'eiben,  uvldys  bas  parend]vm  bes  Blüten« 
blattes  in  feiner  ganzen  länge  burdijierit. 

Sd;on  oor  bem  (Öffnen  ber  Blüte  unb  fpäter 
nodi  in  ftärferem  21Iaße  beginnt  bie  3nnenflädje  ber 
Jldjfenffuputa  tteftar  aus5ufd>'iben.  ©broobjl  bier 
alfo  eine  Heftarinienblume  oon  l;ödift  eigenartiger 
2lusbilbting    oorliegt,    glaubt    iS  e  Ij  r  m  a  u  n    bod1 


*)  Beriete  b.   Deutfdj.  bot.  (SefeUfdj.  Bb.  [%  Vir.  5 
(Hef.  ron  £eefc  in  Bot.  äjentralblatt). 


137 


Mue   ocr   (pffanjcnircft. 


138 


annehmen  ju  bütfen,  bafj  fid;  rjiet  jroei  biologifdy 
(Sruppen  Iberüfcften  unb  bag  ber  Eypus  einer  ounppe 


im    ecgrrff   itebt, 


einen    anbeten   übetjugerfen, 


itämlid)  bie  Eierbeftäubung  in  ibrer  äufjerften  ?lus 
bübung,    bie   Anpaffung   an   Pogelbeftäubung,    in 

iriiibbeftäubung,  ©mitrjopriUie  in  AueiuopbUi.'.  £s 
fdjeint,  als  ob  bie  ber  ZTCangrooeformation  ange« 
Ejörenben  (Sruppen  bet  Hb.tjopfjorajeen  butd)  ttjrcn 
blütoubiologifdyu  (Entroidlungsgang  allmäblid1  in 
ben  Cypus  ein«s  HMnbblütlers  biueingebrängt 
werben. 

Das  D  erljältnis  b  e  r  Ej  u  m  m  ein  5  u  in 
Hotflee  (Trifolium  pratense)  erörtert  -£.  £inb* 
Ejaro,*)  inbem  er  einige  neue  Eafcfadjen  mitteilt. 
Sie  Kreujbeftäubung  bes  Sofflees  roirb  befarmtlidj, 
Ja  bet  Süffel  bet  Siene  jut  £rreid;ung  bes  Ejonigs 
311  fürs  ift,  oon  fummeln  beforgt,  unb  aud]  unter 
biefen  finb  nidjt  alle  Arten  baju  tauglid;.  So  haben 
bei  bei  firorjummel  (Bombus  terrestris)  nur  bie 
EDetbdjen  (Königinnen)  einen  genügenb  langen  Huf* 
fei,  t>ie  gewöhulidyu  Arbeitshummeln  nid^t;  lot^= 
tere  beigen  baber  Cödjet  in  bie  Keldje  bes  Klees 
anb  ftehleu  fo  Jen  Ejonig,  ohne  ber  Befruchtung 
jn   bienen. 

Auf  Kleefelbern  ber  bänifdjen  Derfud;sftaricn 
Eyftofte  bat  ber  Derfaffer  bie  gatfl  ber  fleebefud;en* 
ben  fjummeln  an  mehreren  (Sagen  jroifdjen  bem 
29.  21tai  unb  bem  7.  3uli  gesuhlt  unb  für  alle 
Arten  jufammen  ft  &  n  &  l  i  d)  folgeube  Salden  gc» 
funben : 

29.   Aiai  bis  6.  3uni:  57  Königinnen, 

6.    3nni   bis   25.    3uni:   75   Königinnen   unb 

19  Arbeiterinnen, 

25.  3«ni  bis  7.  3uü:  ^9  Königinnen  unb 
Uö  Arbeiterinnen. 

5ür  einen  ber  elften  biefer  prüfungstage  he* 
rechnete  £  i  n  b  Ij  a  r  b,  baß,  wenn  jeber  Befud; 
einen    Samen   ergibt,   bie   ATöglicbfeit   oorläge,    in 

20  Sagen  200  Kilogramm  Saat  pro  lieftar  5U 
erbalten,    burdjaus  günftiges   IVetter   »orausgefetjt. 

&uc  prüfnng  ber  fmmmelnefter  auf  ben  5et* 
bern  ber  Derfudjsftation  ergab,  baß  swei  oon  iljnen 
Don  lüiefenbummeln  (Bombus  silvarum  unb 
arenicola)  angelegt  unb  \5  dou  Selbbummeln  be* 
fetjt  u>areu  (B.  hortorum,  subterraneus,  distin- 
guendus,  lapidarius,  terrestris).  Die  leiteten 
fdjienen  in  allen  £äl(en  tu  alten  5clbmauslöd;ern 
angelegt  ni  fein,  eine  (Eatfadje,  bie  geeignet  er* 
fdjeint,  D  a  r  ro  i  u  s  Behauptung  511  berichtigen, 
wonach  bie  Setbmäufe  bie  gerftörer  ber  Jjummel» 
nefter  finb  unb  bie  <5al;l  ber  Qwnmeln  alfo  oon 
ber  ber  »Häufe  abhänge.  Ejrer  |'ab  man  ruolmehr, 
oa[;  bie  Zffäufe  ben  fummeln  iubireft  oon  Butscn 
finb. 

Über  eine  plöftlid1  aaftretenbe  <S  e  ro  i  n  n» 
m  u  t  a  t  i  0  u  b  e  i  m  »l  l  p  e  n  peil  d1  e  u,  bas  Auf* 
treten  eines  neuen  erblidjen  Zr.erfma.es,  beridjtet 
liugo  5  i  f  dj  e  r.  * )  Sei  einem  Sdiroeijer  Südjter 
irar  oor  etwa  fieben  3art*cn  >n  feiner  §ytUanen>> 
md't  eine  pflanze  aufgetreten,  bie  einfädle,  weiße, 
fonft  in  feiner  EDeife  auffällige  Blüten  trug,  biefe 
aber  alle  an  fertfredjt  nad1  oben  gerichteten  Stie* 
len,    bie   Keldv    alfo    nad]    oben   geöffnet   unb    bie 

*)  Bot.  §entralbl.   (912,  Ztr.  28. 
**)  HaturtP.  a"»od;en|d;r.  XI,  11t.  32. 


fünf   gipfel   ber   Blnmeufvotie    fenfredn    berabban 
genb,  lräbreub  fonft  alle  2llpen»eUd)en  furä  unter 
ber   Blüte  eine  ftarfe  Krümmung  bes  Bliitenftieles 
jeigen,    ber   Keld]    nad1    unten    fd\nut   unb    für   bie 
gan^e  Gattung  bie  „uicl'euben  Blüten"  tvri|';b  finb. 

Diefe    llmtebrung   ober    beffer    lUieberumtol- 
rung  ber  Blüte  bat  fid]  nun  bei  einer  gan.ien  Seitje 
oon  Kreuzungen  als  „bomiuant"  erroiefen,  bat  bie 
Ejerrfdjaft   über  bas   bisberige   Ztletftnaj   bes   iiän 
gens  ber  Blüte  erlaugt  (f.  bie  aTenöetfdjen  <5efe^e, 
jabrg.  19(17,  5.  155— ^0).    Der  güdltet  (§.  VOa\ 
t  e  r    in   benev  |   bat   jablreid^e   Sorten,   u.   a.   aud) 
bie  gefranften  unb  gefrauften   „papilio"  unb   „Ho* 
tofo",   mit  pollen  ber  neuen,  aufredeten  Jortn  be 
ftäubt    unb    fo    eine    gro§e    elttjabl    mannigfaltiger 
formen  erhalten,  alle  in  ."värbnng  unb  ©eftatt  ber 
Blüte  Derfdjieben,  alle  aber  in   tjödift  auffallenber 
IDeife  nad;  oben  fdianeub.    Sebauetiidfetroeife  war 
aud;    biefer    5all    md(t    einer    eiugebeuben    rolffen« 
fdiafÜidien   Untcrfudning  jugänglid). 

Das  Perbalten  bes  neuen  IHertmales  binfid;t= 
lidi  ber  Dererbung  beutet  auf  einen  pofitineu,  neu 
aufgetretenen  Crbfo&or  für  aufredete  Blüte,  nid|t 
auf  Ausfall  eines  firbfaftors  für  bängeube  Blüte; 
benn  im  lederen  5alle  mü^te  erft  in  ber  streiten 
Baftarbgeneration,  unb  sroar  nur  bei  einem  Diertel 
ber  Sämlinge,  bas  neue  llierfmal  erfd)ienen  fem. 
Das  roar  aber  nicfjt  ber  5<>ll- 

21Tan  fönnte  einroenben,  bie  bängeube  Blüte 
fei  erft  feit  fursem  in  ber  (Sattung  Syflamen  ent* 
ftauben,  bie  ZTTerjrsal-jt  ilfrer  Derroanbten  iiahe  mit 
uoeuigen  Ausnabmen  aufredete  ober  bod)  nidjt 
tYpifd}  nidenbe  Blütenftiete,  es  bauble  fid;  alfo  nur 
um  IDiebererfcrtetuen  eines  alten  Illerfmalcs,  wenn 
nun  audi  einmal  ein  gvflamen  cmfred)te  Blüten* 
ftiele  befommt.  Dann  aber  müßte  bei  bem  feit  law 
gen  3abren  in  jabireidjen  Haffen  unb  Dielen  a_au= 
fenben  oon  Stöden  fultinierten  perfifd;en  Alpen« 
reildien  fo  ein  „Hüdfdjlag"  bod;  mobl  öfter  ein* 
getreten  fein.  Aber  ob  öa  ein  neuer  erblidier  5af» 
tor  uoirflicb,  neu  ift,  ober  ob  er  r>or  ungejäblten 
3al;rtaufenben  febou  einmal  norbanbeu  roar,  bas 
änbett  an  ber  Catfadje  nidits,  bafj  er  nun  bod;  in* 
fofern  neu  ift,  als  er  bie  legten  3abxtaufenbe 
oorl;er  nidjt  Dorb,anoen  roat.  £s  ift  eine  utwor* 
ftellbare  3öee,  i>a^  ein  bominierenber  5>^ttor  latent 
oorbanben  fein  fönne.  ©ne  firfdietnung  roie  bie 
rvrliegenbe  tann  nur  fo  nerftauben  werben,  bafj  — 
auf  eine  allerbings  nod;  nid;t  genauer  erflärbare 
Itfeife  —  aus  bem  S  f o  f  f  ro  e  d]  f  e  l  ber  pf lause 
beraus  ein  tur,  sueor  ntdjt  norbanbeucs  £ttras  fid; 
entroiefett,  bas  als  neuer  (Erbfaftot  wirft  unb  511 
Cage  tritt.  IPenn  aud1  bier  ,, alles  fdjon  bageroefen" 
wäre,  wober  fäme  bann  bie  bod;  nid;t  5U  oerfeu* 
nenbe  A  u  f  ro  ä  r  t  s  e  u  t  w  i  d  l  u  n  g  ? 

Über  bie  iSrünbe  unb  ben  groed  ber  Ejetero* 
farpie,  bes  Auftretens  rerfdMebeuer  5rud}tfoi> 
meu  an  einer  unb  berfelben  pftanje,  bat  prof. 
K.  (So  ebel  ltnterfud;uugeu  angeftetlt. *)  £r  nimmt 
ben  Ausbrucf  nur  für  bie  nerfd^ebeuen  oberirbtfdjen 
.vrüdne  einer  pftanje  unb  fdjtiefjt  bie  „Ampt(U 
farpie",  bas  Dorfommeu  Derfdiiebengeftaltetet  ober« 
irbifdfet   unb  unterirbijdvr  5«üd}te,  ans. 


*)  itaturro.  n?od;cufd;r.  X,  Br.  52. 


\39 


Jja&rßucIS   &«   (Jla<urftun&c. 


^0 


Wülpctnb  man  in  ben  testen  3a^ä^nten  °'c 
fieterofarpie     teleologifcfc,,    als    2lnpaffungs€rfdfei= 

nung,  berrad]tete,  ift  bie  frage,  wie  fie  511  ftanbe 
Fomtne,  bisber  anifdieHienb  gans  unerörterf  geblie» 
bcn.  Sie  ift  fraglos  felir  fd]wer  511  Beantworten,  unb 
es  wirb  fd]on  als  (ßcwinn  ju  Betrachten  fein,  trenn 
es  gelingt,  wenigftens  eine  Sejiefiung  ausfiubig 
3U  maeben,  welcfje  für  alle  5»lle  ber  üjeterofarpie 
gemeinfam  ift  unb  besbialb  mit  ibrem  auftreten  ur= 
fäd]lid;    sufammenbängen   mu§. 


.fruditfttmb  Der  Ringelblume  (Calendula  officinalis). 

Derfud]e,  bie  gwecFmcißigfeit  ber  üjeterofarpie 
feftjuftellen,  finb  Derliältuismaßig  einfad];  prof. 
(Soebel  weift  barauf  bin,  baß  es  notwendig  wäre, 
fcftsuftellen,  oB  bie  Derfdjiebene  ^rcil-jigfeit  5ur 
5rud]tperbreitung,  bie  in  mand]en  fällen  mit  ber 
fjeterofarpie  jufammenbüngt,  für  bie  betreffenben 
pflairjen  wirflid]  von  Dorteil  ift  ober  nid]t,  ob  ge= 
wiffe  formen  ber  r>erfdneben  geftalteten  5rüd]te 
Don  Vögeln  gefreffen  ober  doii  2lmeifen  verbreitet 
werben,  ob  bie  Keimungsbauer  eine  oerfdjiebene  ift 
ufw.  <rreilid]  bleibt  bei  frenibläubtfd]en  pflanjen 
bie  llnterfudnmg  ber  etwaigen  5ruditr>erbreitung 
burd]  tEiere  außerhalb  bes  Daterlaubes  ftets  im* 
fid]er.  2lBer  ;inl]altspunfte  [äffen  fid]  immerhin 
gewinnen. 

Den  meiften  Cefern  wirb  wenigftens  ein  5^11 
pon  fjeterofarpie  befannt  fein:  bie  bei  uns  hjünfig 
in  ©arten  ober  am  $enfier  gesogene  <5arten=Hingel= 
Blum«  (Calendula  officinalis)  ober  Eotenblume, 
eine  alte  aus  Sübeuropa  ftammenbe  tßartenblume, 
bereu   abenteuernd1  ausfebeube   frudjtföpfdjen   brei 


Calendula  malacitana.  Die  ^rüdite  aus  einem  Slfitenflanc. 
I.  u.  II.  innere,  III  Kaubfrud)t  (Seiten-  unb  3nnetianfi<i)t). 

Derfd]iebene  ."u-udnformeu  enthalten,  prof.  fr  0  c- 
6  e  1  fülirt  eine  ;iu5al]l  anberer  lieterofarper  Korn» 
pofiten  auf,  batunter  eine  3wett«  Calendula  (C 
malacitana),  bereu  jrtüdjte  biefelben  £igeutümlid> 
Feiten  wie  bie  ber  *Sarten=2\ingelblume,  nur  in  Der» 
ftärftem  Zftafje,  jetgen.  Daß  biefe  brei  5nid)ttYpen 
jur  Deutung  il]rer  5unftion  aufforberten,  ift  [eidjt 
erflärlid].  Die  äußeren  früdjte  finb  burd]  ibre 
5lügeI6Ubung  ber  EDinbrerBreitung  angepaßt,  fie 
Befifcen  aud]  Dorrid]tuugen  5um  Jlnbefteu  an  «Tiere, 
wenn    aud;    nidjt    febr    wirffame;    bei    ben    unge» 


flügelten,  bafenförmig  gefrümmteu  föunte  aud]  ein 
21nb>aren  mittel;  ber  ganzen  <ftud]t  ftattfiuben.  X)ie 
inneren  hingegen  tonnen  nur  ber  Jlusfaat  an  0rt 
unb  Stelle  bieuen.  Die  2tnfid)t,  baß"  bie  SEmltd)* 
feit  biefer  inneren  5rüd]tc  mit  jnfeftenlarDen  bie 
Dögel  oeranlaffe,  fie  511  freffen,  unverbaut  wieber 
Don  fid*;  311  geben  unb  fo  5U  Derbreiten,  ift  burd]  Der« 
fud]c  wiberlegt  worden.  SBenfo  fel]lt  ber  Be= 
»eis  für  bie  2lnfid]t,  bie  «Larr>cnühnltd]feit  fei  ein 
5dmt5  gegen  förnerfreffenbe  Dögel.  Die  ganse 
5rage  t>es  etwaigen  greeefes  ber  £}eterofarpic  be- 
barf  forgfältiger  prüfung  um  fo  mehjr,  als  es 
aud;  5°rmen  cjit^t,  bei  denen  swar  eine  Derfd]ieben= 
I-jeit  ber  5rud]tform,  aber  nid]t  eine  Derfdiieben« 
l^eit  ber  Derbreitung  in  8etrad|t  fommt.  Die  £je* 
terofarpie  fann  nid^t,  t»ie  D  e  1  p  i  n  0  meinte,  lebig= 
lidi  als  eine  2lnpaffung  an  Derfd;iebene  Derbrci» 
tungsart  aufgefafjt  trerben.  <£tn  urfädilidier  §u* 
fammenliang  lögt  fid]  nur  5trifd]en  ber  5^tm  unb 
ber  Derfd]iebcnen  Stellung  ber  5rüd]te  im  ölüten» 
ftaub  feftftellen;  babei  finb  bei  ben  einen  5^tmen 
bie  i}anbfrüd]te,  bei  ben  anberen  bie  Sdieiben» 
früd]te    in    ber    £ ntaucflung    geförbert. 

2lud]  bei  einet  iltelbeuart,  Atriplex  horten- 
sis,  fd]eint  bie  l^eterofarpie  burd;  r>erfd]iebene  Der* 
breitungsmöglid]feit  nid]t  ertlärt.  £jiet  finb  jtt;eter= 
lei  5vüd]te  Dorl]anben,  einmal  fold]e,  bie  in  jroei 
große  Dorblätter  eingefd]loffen  finb  unb  in  ber 
Dertifalebene  abgeflad]t  crfd]einen,  unb  jroehens 
Heinere,  fdiwarje,  oorblattlofe,  bie  in  l]ori3ontaler 
Hid]tuug  abgeflad]t  finb.  Die  grofjen  5rüd]te  fei* 
men  l]ier  rafcfjer  als  bie  Keinen  fdpoarjen,  bief» 
fd]aligeren,  uxibrenb  l]infid]tlid]  ber  Derbreitungs* 
fäbigfeit  jipifdyu  Beiben  fid]  fein  Unterfd]ieb  er» 
gibt.  Der  5orfd]ung  liegt  bei  ben  beterofarpeu 
5rud|ten  alfo  nodj  ein  weites  5elb  offen. 

IPnc^stum  mtö  (Ernäbrimgi. 

Ills  eine  unbefaunte  Sebensunirbigfeit  ber 
Umgebung  Berlins  be3eid]net  prof.  Dr.  p. 
&  r  a  e  6  11  e  r  bas  H  i  e  f  e  n  r  0  b  r  ttubefann» 
ter  3lrt  unb  lierfunft,  bas  in  ber  llieber- 
laufitj,  etroa  \0  Kilometer  nu-ftlid]  uon  ber  Spree« 
tfalbftabt  Lübbenau,  3irifd>-u  ben  Beiben  Dörfern 
IDillmersborf  unb  Stöbrife  an  ben  Ufern  bes  13ad]es, 
ber  bie  beiben  Dörfer  trennt,  511  finbeu  ift.  2lls 
riefige  IDanb  ergebt  fid]  ber  ^eftaub,  ber  burd1 
feine  I]öl]e  jebem  IDanberer  auffallen  muß,  un» 
mittelbar  an  ber  Xbauffee  neben  ber  fteinerneu 
Brüde,  bie  bas  Jliefj  überfpannt.  2Uerh»ürbig  ift, 
baß  bas  2\iefenrobr  nur  auf  einer  Seite  ber  SrüdEe 
unb  aud]  nur  auf  einer  Seite  bes  I3ad;es  ftebt; 
auf  ber  anbereu  ift  nur  bas  geuvbulidy  Sd]ilf 
rorbanbeu. 

5s  muß  fd]ou  feit  meljr  als  l]unbert  3af]ren 
an  biefer  Stolle  geftauben  l]aben,  beim  bie  £imrob» 
ner  ei'3äl]len,  ihre  Dorfal]ren  bätten  ihr  ganäes 
iiab  unb  (ßut  in  bas  2\obr  gebrad]t,  als  bie  fran* 
5ofen  1807  biuvb  bie  (ßegenb  sogen  unb  plünderten, 
was  nid]t  nkU  unb  uagelfeft  war.  Die  Sranjofen 
Bemerften  bas  Derfted'  nidn  unb  fo  entgingen  bie 
fdjeinBar  ansgeftorbeneu  ©rte  ber  Sranöfdjafeung. 
^ewöl]itlidies  ixolir  blatte  einen  foldjen  Sd]it^  nid]t 
gewollten    föuneu. 


141 


ilue    ber   (pffan;enivef(. 


[42 


Botantfer  in  ber  erften  Ejätfte  bes  XIX.  Jahr- 
Emnoerts  hielten  bas  (Seroädjs  wegen  feiner  (ßröße 
für  bas  im  iriittelmeergebict  fo  oerbreitete  große 
Arundo  donax  ober  für  eine  Hiefenform  bes  ge« 
meinen  Sd^lfrohres.  Selbes  bat  fid)  jebodi  als 
falfcf)  erwiefen.  r>ic  Imivbfdmittsböbe  ber  aus» 
geroadtfenen  Ejatme  betrag!  etroa  7"20  Bieter,  bod) 
bat  man  aadi  foldy  bis  511  [0  Jlletev  gefunben.  Sie 
Btütenrifpe  ift  mitunter  einen  halben  ZtTeter  lang, 
bie  Blätter  »erben  bis  fünf  Zentimeter  breit.  2Us 
prof.  05  r  a  e  b  n  e  r  ttnb  prof.  21  f  d1  e  r  f  0  11  im 
frühjaln-  1912  Jen  Stanbort  befucqten,  um  für  ben 
Botanifdyn  (garten  lebenbe  pftauseu  ju  holen,  jeig» 
teu  fid)  uod1  anbere  Cigentütrtlidifeiten  t'es  Hol)« 
res.  5o  hatten  bie  abgeftorbeueu  Ejalme  alte  Blät» 
ter  rerlorcn,  bie  bod)  beim  gemeinen  2\obr  fifcen 
bleiben;  wie  in  tropifdyu  Bambusroatbungen  war 
ber  Soben  bidit  mit  ben  abgefallenen  blättern  bc« 
bedt.  5«rner  fiel  bie  bunFte  frrbe  ber  iSruubad^feu 
auf,  bie  beim  gen?ö£mlid)en  Rot/r  b.ellgelb  finb, 
audi  seigen  bie  pftanjen  eine  ftarfe  Heigung  sur 
Verswcigung  ber  Stengel,  bie  man  aud]  beim  gc« 
meinen  Rolir  nid)t  fiubet.  Kurs,  eine  Reihe  biolo« 
gifdj  merfwürbiger  fiigenfdjaften  geben  ber  pftanje 
eine  SonberfteUung. 

Eine  Ilbäubcrung  bes  gcwöbnlidyu  Sd)ttf» 
robres  liegt  nad)  prof.  05  r  a  e  b  n  e  r  hier  nidjt 
cor.  IVäbrenb  ber  einige  fidler  befannte  Stanb-» 
ort  bes  Riefcnrobrcs  bisher  ber  iaufitjer  war,  t)at 
ein  baiüfdyr  Botantfer  es  Fürslid1  and:  in  (Dft« 
englanb  entbedt.  £s  crfdyint  gänjßd;  ausgefdjtof» 
fen,  ba%  biefe  Dorfommniffe,  in  einem  fo  weiten 
05ebiet  roie  (Europa  gan^  ifoliert,  Hefte  einer  früher 
weiteren  Verbreitung  finb.  Jtus  ben  (Eropen,  3.  23. 
von  Derfdnebenen  iuncrafriFanifdyn  Seen,  berichten 
bie  Reifenbcu  aud)  bie  uub  ba  von  einem  fo  riefen» 
haften  Rohr,  wäbreub  bas  and';  in  ben  Eropen 
febr  rerbreitetc  gemeine  Rohr  aud]  bort  faum  höher 
ift  als  bei  uns.  prof.  05  r  a  e  b  u  e  r  fann  fid; 
bas  merfunirbige  Stuftreten  nur  fo  corftelleu,  bafj 
Zugvogel  bas  Riefeurohr  in  unfere  Breiten  Der* 
fd)leppt  haben.  T>as  Sd^lfrohr  bringt  feiten  Feim» 
fähige  5*üd)te  bernor,  unb  fo  roirb  Dielleidjt  ein 
Stord},  ber  fid1  am  üaugattjiFafce  ober  fonftroo  in 
Ilfrita  auf  ber  Hücfreife  511  uns ,  Jröfdje  fudjte, 
einen  foldyn  felteueu  Samen  an  feineu  ^füj^cit  auf« 
gelefen  unb  nad1  langer  Keife  am  IViltmcrsborfer 
5tie|s  roteber  abgefetj-t  baben.  Per  Samen  Feimte, 
ber  Keimling  blieb  leben  unb  fdjuf  ben  Be« 
ftanb. 

Die  Fräftige  Jlusbcbnuug  bes  Rieicurobres  an 
bem  Rieberiaufitjer  Staubort  jeigt,  ba§  bie  pflauy 
für  ihr  IVadytum  güufrige  Bcbinguugen  gefuu« 
ben  bat.  05ebeibt  fie  in  ber  Saufit},  fo  lägt  fie 
fidi  geroig  aud1  au  anberen  geeigneten  Stelleu  in 
Rorbbeutfcb-lanb  anfiebeln  unb  nugbringenb  Der» 
teerten.  £irt  fo  langes  Rohr  wirb  fidler  für  Diele 
<5weige  ber  CEedmiF  ein  erwünfdites  Ulaterial  bil« 
ben.    („Bert   EageH."   {${2,   Hr.    "M'i. 

EDie  Dom  Sdnlfrobr,  fo  trirb  aud1  Don  ber 
Quecfe  (Triticum  repens),  biefem  fcb,roer  aus» 
rottbaren  ?lcferfd\ibüug,  angenommen,  baf^  fie  fid1 
fiauptfädjlicfi  regetatio,  alfo  burd1  Clusläufer  ner» 
mebre  unb  ba%  ihre  Verbreitung  burd1  Samen 
gar  nid)t  in  Setradjt  fomme.    Konfulent  £.  Kors= 


nto    b.at   fid1    besbalb    ber    bauFensuvrteu    Jlufgabe 
unter^ogeu,    biefe    frage    erneut    511    prüfen.*) 

Infolge  ber  obigen  2luffaffurtg  Ejat  mau,  wie 
li  0  r  s  m  0  betont,  beut  QJuecFenfamen  geringe  2luf* 
inerFfamFeit  gefdvnFt  uub  nidjts  getan,  um  feine 
Derbreitung  311  binberu.  Tiies  bat  roieber  jroetfel« 
los  bie  große  Verbreitung  ber  Quecte  oerurfacfjt, 
ia  fie  ungehinbert  au  IVca-  unb  05rabenräuberu 
foroie  überall  auf  bem  .^elbe,  tDO  nidit  abgeerntet 
wirb,  Samen  werfen  fonnte.  3n  ber  Jlnuabme,  <ia% 
bie  pflaitje  feiten  reife  Samen  entir>iefle,  tjat  mau 
es  für  unnötig  gehalten  511  perliinberu,  bafa  bie 
crjued'enfamen  fid1  mit  l^eufamen  mifdjen,  ba  fie 
ja  böd^ftens  baburd;  fdyiben  Fonnten,  baß  fie  bas 
Ilusfeben  ber  lUare  lierabfetjteu.  K  0  r  s  m  0  tarn 
jufällig  ju  einer  abiueidynbeu  2lnfid)t.  Jm  ,'vrüh» 
jähr  1908  unirbe  nämtid)  ein  ^80  2lr  großer,  oollig 
queefenfreier  Jlder  311  IViefe  mit  IVeijen  als  ©ber« 
faat  ausgelegt.  Seim  Jlualyfieren  ergab  fidi,  bafc 
ber  jur  Jlusfaat  beftimmte  Ejeufamen  einige  Queden* 
fameu  enthielt.  3u  ber  3ir>eitjäbngen  IViefe  er« 
fdiiene'n  einige  Quedenl-jalme  mit  Jlliren,  unb  auf 
ber  britrjührtgeu  fanb  fid-;  eine  IHenge  non  Queefeu« 
neftern  bis  auf  einige  Bieter  im  Durdinieffer  groß. 
Beim  Umpflügen  ber  lUiefe  fanb  man  ben  Boben 
ftelleinreife  bis  511  ehra  \2  Zentimeter  Ciefe  oöl« 
lig  burd^uvben  mit  oertjältnismäßig  feinen  Queden« 
rl^ijotnen,  bereu  Urfprung  fid1  leicht  nadnreifen 
ließ,  lüährenb  bes  Jld'erus  im  nädjften  frübjabr 
unirben  bie  abgefd|niittenen  Htfijome  biefer  „Quef« 
Fennefter"  weiter  über  bas  Jleferftüd'  Derfdfleppt 
unb  ilire  Verbreitung  würbe  baburd1  eine  Doli» 
ftänbige. 

(Einige  (^uedenfamen  würben  ausgefoubert 
unb  fedjs  Jahre  lang  im  Derfcrjtoffenen  051afe  auf« 
bewahrt.  Jm  Ivrbft  \%)S  mit  ihnen  angefteltte 
Verfudy  ergaben,  ba%  nadt  fünf  tagen  7t),  uadi 
!-(•  »lagen  m  projeut  Don  ihnen  geFeimt  hatten. 
(Einige  proben  mit  frifdyu  Samen  jeigten  Faum 
ein  befferes  Ergebnis.  Hub  fo  gut  wie  im  Cabora» 
torium  feimten  bie  Samen  aud1  im  freien  2lcfer= 
lanb.  Kälte  unb  Unwetter  fdjeinen  ihre  IVad^s« 
tumsfäbigleit  nidjt  511  beeinträchtigen,  jm  allge» 
meinen  roädjft  bie  (Qaede  im  erften  Jahre  febr  lang« 
fam,  wie  ja  aud1  bas  öutotbee«  unb  Kleegras,  fo 
baß  fie  im  erften  Lebensjahr  nod|  Feine  e'lbren  treibt 
unb  erft  im  jroeiten  reife  Samen  entwickelt.  Selbft 
wenn  bie  pflanze  aus  IVurjelfd^ö^lingen  herror 
wäd'ft,  wirb  fie  fid1  im  allgemeinen  fo  (angfam  eut 
roideln,  bay  fie  dot  bem  clberuteu  bes  05etreibes 
Feine  reifen  Samen  trägt. 

Eine  llnterfuduing  Don  i.Qued'enähren,  bie  im 
Jluguft  (i)U  Don  einem  Ejaferader  unmittelbar  Dor 
bem  Ernten  bes  05etreibes  gefammelt  waren,  jeigte 
einen  burdjfdjnittlidjen  3^°^  Don  50  femigen 
Samen  pro  elhre  mit  einer  KeimfäbigFeit  Don 
94  proäent.  T>ic  Qfyiede  befi%t,  roie  in  einem  üreib« 
qausDerfud]  fid1  herausftellte,  in  iqren  clusläufern 
eine  fo  enorme  VerbreituugsfäbigFeit,  ba^  mau  bar» 
über  bie  (Eatfacqe  DÖlIig  überleben  hat,  b.ifi  b  i  e 
S  a  m  e  n  ber  Q  u  e  et'  e  n  i  d1 1  u  11  u1  e  f  e  n  1 1  i  d\ 
3ur    Verbreitung    ber    pflanje    beitragen. 


*)  Xyt    Magazin    far   Natnrvidenskabeme,    Biud  50, 
Bfte  III,  IV. 


145 


j$a$x6u<%  otx  (Jlaturftunoe. 


w 


Die  Quecfe  tritt  in  Horwegen  in  »erfdjteöenen 
formen  auf,  pon  benen  K  o  r  s  m  o  als  auf  befielt» 
tem  ?lcfer  Dorfommenö  brei  erwärmt:  bie  gras» 
grüne  Triticum  repens,  bie  blaugrüne  Tr.  glau- 
cum  unb  bie  Maugrüne,  mit  jugefpitjten  Blattern 
unb  pfriemenförmigem  StocF,  Tr.  aristatum. 
21  f  d)  e  r  f  o  u  unb  <S  r  a  e  b  n  e  r  in  ibrer  „Sy* 
nopfis  ber  mitteleuropäifdyn  Jlora"  l]aben  noch, 
mein-  5ormen  unterfebieben.  Wie  erFlärt  man  nun 
bie    r>er[d]iebeneu    formen    ber    (IJuecFe? 

Bis  jetjt  bat  man  fie  ganj  einfad]  für  einen 
2tusfd]lag  bes  oegetatiueu  2lnpaffungsr>ermögens 
gehalten.  2Ius  ber  bisher  angenommenen,  burd] 
iSenerationen  fortgefeßteu  ausfd]licßlid]  pegetatioen 


Sproß  ber  (£uecfe  mit  brerjroüdjfigen  Blättern. 

Vermehrung  follte  bie  große  Variabilität  ber  GJuccFe 
l]erPorgel]en ;  beim,  fagte  man,  es  fei  ja  flar,  baß 
bas  Protoplasma  i>cn  (Einflüffen  ber  (Ernährung 
unb  bes  Klimas  um  fo  mel]r  unterliege,  je  weniger 
bas  plasma  burd]  5  r  e  m  b  b  e  ft  ä  u  b  u  n  g  anberer 
Inbiniöuen    beeinflußt   werbe. 

Diefe  <£rftärung  war  natürlich,,  folange  bie 
Vermehrung  auf  gefd]led]tlid]em  IVege  unberüd'* 
fiditigt  blieb.  Hun,  ba  wir  beftimmt  wiffen,  üa§ 
fid]  Sie  QuccFe  leidet  unb  fid)er  burd]  Samen  per* 
mebrt,  wirb  man  bas  VorFommen  perfd]iebener 
formen  biefer  pflanje  and]  in  anberen  llrfadjen 
fud]en  muffen.  Sie  bürfen  nid]t  als  Varietäten, 
oerurfadjt  burd:  <£inwirfung  pon  äußeren  Verl]ält* 
niffen,  aufgefaßt  werben;  man  muß  pielmelir  an* 
nehmen,  baß  fie  burd]  21Iutation  entftauben  finb, 
mithin  als  Fonftante  €lementararten  angefel]en  wer* 
ben  tonnen.  Solcrje  (Elementararten  entftetjen  bei 
nieten  pflanjen,  bie  fid]  burd]  Samen  rermebjren, 
leidet,  wäfyrenb  fie  jebenfalls  fd-)tr>icrtger  burd] 
regetatipe  Vermehrung  entftetjen  Fönncn.  Sie  große 
Verbreitung  ber  (QuecFe  burd]  Samen  muß  and]  in 
biefer  Besielmng  eine  Holle  fpielen,  über  bie  fid] 
Kotsmo  aber  nid]t  beftiinintcr  aus5ufprcd]cn 
wagt.  i£in  Fur5er2lbfd]iiitt  übertue  wirtfd]aftlid]e  Bc= 
beutung  ber  QJuecfe  unb  irjre  Sd\iblid]Feit  für  ben 
laubban    fd]ließt  bie  intereffaute  2lrbeit  ab. 


Eine  in  ber  pflansenwelt,  befonbers  bei  ^)en 
(Surfern  nerbreitete  £rfd]eiuung,  bie  H  e  f  u  p  i  n  a» 
t  i  o  n  ob  e  r  D  r  e  I]  w  ü  d]  f  i  g  F  e  i  t  p  o  n  23  l  ä  U 
t  e  r  n,  fudjt  prof.  Dr.  5.  IV.  H  e  g  e  r  511  erflären. 
Daß  ein  flädvnförmiges  Jlffimilatiousorgan  eine  ber 
normalen  Stellung  cntgegeuge|et$te  (itroerfe)  tage 
annimmt,  ift  eine  liäufige  unb  befaunte  ficfdjeinttng. 
£s  Faun  unter  peränberteu  Umftänoen  eine  HücF* 
Fchr  in  bie  Hormallage  ftattfinben.  jft  bie  in* 
perfe  Sage  burd)  Drebmng  ober  Üorfion  bes  Blat* 
tes  erreicht,  fo  fiubct  bie  etwa  notipenbige  UmFeli* 
ruug  ber  Blattfläd]e  nid)t  burd]  eine  rüefläufige 
Drcliung  ftatt,  fonbern  baburd],  baß  bie  CLorfton 
in  angefangenem  Sinne  weitergebt.  i£s  finb  ge* 
legentlid;  Drehungen  um  560,  ja  bei  (5räfern  um 
2  X  560   (Srab  beobachtet  worben. 

Die  bisher  allgemein  perbreitete  ?luual]ine, 
bie  Hefupination  ber  Blätter  ftcl]e  im  Dienfte  bes 
Sd]ufces  gegen  Vcrbunftung,  ift  511  cinfeitig.  Had] 
prof.  Heger  Fommen  folgenbe  öFologifd;e  ^aF* 
toren   in  Betrad]t: 

\.  £  i  d]  t,  unb  stpar  ausfdjließlid]  beim  Über* 
fdilagcn  ber  Blätter  pon  Poa  nemoralis  (IValb* 
Hifpeugras),  nebenbei  auch,  bei  anberen; 

2.  V  e  r  b  u  n  ft  u  n  g  s  f  d]  u  fc  beim  Hefupinie* 
reu  ber  infolge  iljrer  5d]u)ere  überfd]lagenbeu  Blät* 
ter  einiger  Simfen  (Luzula  albida,  maxima); 

5.  meerjaniferje  5cftigung  bei  ber  Illefjr* 
3ät|i  ber  (Sräfer,  namentlid]  bei  jenen,  bie  infolge 
mangelnber  innerer  medianifdjer  5^fFigFeit  ober 
außerorbentlid]er  £änge  ber  Blätter  burd]  Corfion 
einen  b)öl]eren  (Srab  Don  Biegungsfeftigfcit  an* 
ftreben.  Dies  ift  permutlid]  aud]  bie  öFologifd]e  Be* 
beutung  bes  Drel]tpud]fes  pieler  Bäume;  es  fällt 
auf,  i>a^  bie  Kiefer  an  febjr  tpinbigen  Stanborten 
oft   befonbers  ftarF  gebrebjt   ift. 

Die  an  britter  Stelle  genannte  rein  med]anifd]e 
Deutung  ber  Hefupination  erFlärt  maudjerlei  iPi* 
berfprüd]e.  Die  auffallenbe  £rfd]einung,  baß  bei 
pielen  Sd]attengräfern  gerabe  jene  Blätter  »on  ber 
Drel]unid]figFeit  ausgcfd]loffen  finb,  bie  fiebj  burd] 
geringe  Cänge  aus5eid]nen,  bie  unterften  unb  bie 
oberften,  rr>irb  l]ieburd]  beffer  erFlärt  als  burd] 
bie  *Zranspirationsfd]ut)l]ypotl]efe.  5«rner  febjen  wir 
bie  Blattrefupination  bort  fel]len,  wo  bie  med]a* 
nifd]e  5eftigFeit  bes  Blattes  in  anberer  lüeife  ge* 
fidiert  ift,  5.  B.  bei  Hollblätteru,  fel]r  breiten  Blät* 
tern,  Blättern  mit  wellblediartigem  Bau  (2ltais) 
ufw.  vSnblid]  ift  bas  einfad]  ober  mel]rfad]  refu» 
pinierte  Blatt  piel  beffer  befähigt,  bas  ©ber»  unb 
Seiteulid]t  ans.iunu^en,  als  bas  nid]t  refupiuierenbe. 
i£s  permag  bie  bei  Seitcnbclid]tung  eng  begrenjte 
firc  Cid]tlage  piel  beffer  aufjufudfen  als  bas  wenig 
beweglid]e,  unbeholfene,  nid]t  refupinierte  Blatt. 
prof.  Heger  möd]te  gerabeju  behaupten,  ba%  bie 
Hefupination  ben  tSrasblättern  b  e  n  (Srab  pon 
Beu)egiid]Feit  perle:l]t,  ber  il]nen  infolge  bes  21Tan* 
gels    eines   Blattftieles   oon    I]aus    aus    abgel]t. 

2lllem  2lnfd]ein  nad]  l]aben  fid]  piele  IDalb* 
gräfer  mit  ciufad]er  Hefupiuation  aus  lüiefen*  unb 
Steppengräfern  mit  mel]rfad]er  Blattbrel]ung  ent* 
wid'elt  unb  babei  bie  Heigung  511  refupinieren  bei* 
behalten.*) 


*)  .flora  (2JUS.  bot.   §eit.)  IV.  Sb.  ((9t2),  f]eft  2. 


145 


Aue  ttt  (pffanjcnwcft. 


146 


Die  OEniäbriuig  ber  pflanäen  Faun  burd)  Fünft- 
Rd}c  gufä&e  511111  Soben,  aber  and;  burd;  Bereiche« 
ruug    oer   Zltemluft   mit   (Sasarten    befördert   wer* 
ben.     Über    pf  la  11 3  e  n  e  r  11  ä  b  r  u  11  g     mittels 
K  0  b  1  0  11 f  ä  11  v  0  mad)t  auf  (Srunb  sablreidyr  Der 
fudje  im  lAMauifebeu  ©arten  511  Dabiein  bei  8er 
lin    X>t.    IMigo    .'v  i )'  d)  c  r    wertvolle    JTTttteilungen, 
Mo   vielleicht  and;  für  bie  gärtnertfdy  praris   8e 
beutung  gewinnen  tonnten.  *) 

feit  juftus  oon  Ciebig  febatveu  Canbwirt* 
febaft  unb  (Särtnerei  ben  iUert  ber  Fünftlidyn  Düu 
gung.  Ulan  büngt  mit  Stiofftoff  unb  pbospbor, 
mit  Kali  unb  Half,  wobl  and1  mit  lliaguefia;  was 
ber  pflanje  fonft  nod)  nötig  ober  nü&lid]  ift,  Sdnre 
fei,  eZifen,  (Cbfor,  finbet  fid)  meift  im  JSoben  febon 
in  ausreidyuber  JTTenge  oor.  Die  ausreidjenbe 
menge:  t>a5  ift  bor  fpringehbe  punft.  3ft  aud} 
nur  einer  ber  nötigen  (Srunbjioffe  in  511  geringem 
H7a§e  certreten,  fo  nü%t  ein  Überfluß  aller  ber 
anberen  gar  nid'jts,  bie  pflanze  flimmert  bodi. 
*tügt  mau  Spuren  bes  mangelubeu  Steffen  binju, 
bann  finbet  trieber  fo  tauge  JDacbstum  ftatt,  bis 
alles  verbrauch^  ift.  21Tan  bezeidmet  biefe  über* 
auf  wichtige  üatfady  als  bas  „(S  e  f  e  tj  bes 
ZVi  i  n  i  m  u  m  s". 

Daß  berjenige  (Sruubftoff,  ber  bie  iiauptmaffe 
tes  pf  lanzenförpers  ausmad^t,  ber  Xobjenftof f, 
f  a  ft  ft  c  t  s  i  m  ZTl  i  n  i  m  u  m  porbanben  fei,  ift 
bisber  Faum  beadjtet  worben.  e£r  wirb  befanntlid] 
in  ber  IPcife  für  ben  pflanjlidicn  (Organismus  er* 
irorben,  bafj  g  r  ü  n  e  pflanzenteile  im  £  i  d]  t  bie  in 
ber  £uft  enthaltene  Kolileufäure  jerlegen,  freien 
Saucrftoff  abgeben  unb  t>en  Korjlenftoff  3U 
organifdjer    S  u  b  ft  a  n  5    verarbeiten. 

Die  Jltmofpbäre  entliält  ourdjfdmitttidi  in 
einem  Kubifmeter  £ufi  nur  059  (Sramm  Koblen* 
fäure,  bas  eutfpridit  0216  (Sramm  reinen  Koblen* 
ftoffes.  Heidier  an  Koblenfäure  ift  bie  £uft  junäebft 
betu  Erbboben,  weil  in  biefem  aus  ben  barin  ent* 
baltenen  organifdfen  Subftanzen  burd1  bie  «Tätig» 
feit  von  Sobcnmifroorganismcn  fortgefetzt  geringe 
Kolilenfäuremengen  erzeugt  werben;  reieb  baran 
ift  cor  allem  aueb  aus  bemfelben  (Srunbe  bie  £uft 
ber  ZTIiftbeete,  namentlich,  fo  lange  fie  frifd]  oe* 
febieft  finb.  2frm  an  Koblenfäure  ift  bagegen  bie 
£nft  gefdfloffener  Räume,  in  benen  bid]t  gebrängt 
affimilierenbe  pflanzen  fteben,  alfo  ber  meiften  (ße* 
träd]sbäufcr.  Dem  haben  bie  (Särtncr,  obwohl 
biefes  Sufammcnbangcs  unbewußt,  gewobnheits* 
mäßig  bis  5U  einem  gewiffen  ißrabe  abgeholfen,  ein* 
mal  burd1  Perwcubung  febr  ftarf  bumofen  13o* 
bens,  ber  eben  als  Koblenfäurequelle  bient,  fo* 
bann  burd1  häufiges  lüften  ber  Iiäufer,  bas  n.  a. 
aud)  wefentlid1  baju  bient,  frifdie,  b.  b.  Fohlen* 
fäurebaltige    Euft    Don    außen    wieber    jusufübren. 

Daß  nun  grüne  pflansenteile  weit  mebr 
Koblenfaure  verarbeiten  fönnen,  als  ibnen  ge« 
»öbnlid1  geboten  ift,  baf)  ibr  Crocfengeividit  i>a^ 
bei  tvefentlidf  gefteigert  tvirb,  aud1  in  weniger  in* 
tenfioem  Cidjt,  bas  bat  bie  IPiffetifduift  laugft  feft* 
geftellt.  2tber  bie  babin  jielenben  Derfuctje  umren 
teils  unuredinäfjig  augeftellt,  teils  bat  mau  per* 
fäumt,   mit  bem   nötigen   2flacf|brucf   bie   erhaltenen 


*)  (Sartenflora.  6\.  3abrg.   \<)\2,  ßft.   \$. 


guten  uub  praftifd)  penpertbaren  eZrgebuiffe  irirf 
lid1   allgemein  genug  befannt   uub  bem  praftifeben 
gärtnerifdien     Pflanzenbau    mit;,bar    511    madjen. 

Dr.  ii.  5ifd)er  Benufete  :,ur  Derfudisanftet» 
luug  pier  (Slasljäusdien  pou  je  aunäberiiJ  ein 
Drittel  Knbitmeter  ^rmertcamn,  bie  unter  mögiidijt 
gleidvn  öelidjtungsrerbältniffen  gebalten  mürben. 
Die  Kobleniäureiufubr  gefd\ib  iräbrenb  bes  erfteu 
LVrfiu-bsjabres  in  ©asform  aus  einer  Stablfl.if.-be 
mit  fomprimierter  Koblenfaure  in  (Slas'flafdjen  pou 
betannter  (Srö^e,  ein  für  bie  praris  ungeeignetes 
Perfabren,  bas  Dr.  S '  1  d|  e  r  aud]  für  weitere 
Derfudje  aufgab. 

Pou  ben  Pier  liäusdyu  erbielt  eines  Feine 
Kolileufäure  jugefülirt  unb  ipurbe  als  ungeoüugt 
be3eicb.net ; 

fd)n>adiget>üngt  erbielt  täglich,  300  KubiFjenti» 
meter, 
mittelgebüngt    erbielt    täglid;    \  Citer, 

ftarfgebüugt  erbielt  täglid1  2  titer  gasförmi* 
ger  Koblenfaure. 

Jlls  Derfud}spflan3en  bienten: 
20  Stecfliuaspflaiijeu  ron  Primula  obeonica 
20  „  „     Miraulus  luteus, 

12  „  „     Fuchsia  hybrida 

12  „  „     Pelargonium  zonale, 

16  „  „     Coleus  hybridas, 

16  „  „     Begouia  hybrida 

8  Sämlinge  ron  Solanum  robustum 
12  „  „     Nicotiana  Tabaeum 

Zlad}  einer  getviffen  lüadistumsjeit,  geipöbu* 
lid1  trenn  ibnen  ber  plat$  311  mangeln  begann,  tpur* 
ben  bie  Derfucbspflatijen  bart  über  bem  23oben  ab' 
gefd?nitten,  getroefnet  unb  gervogen,  unb  5ir>ar 
immer  alle  pflanzen  je  eines  I^äuscbens  sufammen. 
«Es  seigte  fid),  üa§  bie  Koblenfäurejufubr  ben  fo 
„gebüngten"  gegenüber  btn  ungebüngteu  pflanzen 
einen  grofzen  Dorfprung  gegeben  batte.  Setjt  man 
festere  =  \00,  fo  batten  bie  gebüngten  5.  13.  bei 
Mimulus  in  ber  obigen  Reihenfolge  (febrpad^*, 
mittel*,  ftarFgebüngt)  m,  \22,  1,39  prosent 
iXroct'engerpid^t;  beim  Cabaf  rpar  bas  Perbältnts 
100:^13:1,28:160,  bei  Coleus  100:105:116:252. 
2In  ben  primcln,  Judffien  uub  Pelargonien  fiel  ganj 
befonbers  bas  r  e  i  dj  e  r  e  13  1  ü  b  e  n  ber  g  e* 
bängten  pflan3en  auf. 

ltid*>t  immer  zeigte  „ftarFgebüngt"  bie  größte 
OSetPtcbtszunabme,  in  mandfen  fallen  tat  bies  audi 
„fd^rpad-jgebüngt",  z-  8.  bei  ber  Kapujinerfreffe, 
ober  „mittelgebüngt"  (bei  C'oreopsis  ober  Chry- 
santhemum  indicum).  £in  einziges  lltal,  bei 
iSchizanthus  pinnatus  albus,  jeigte  fid1  bie  ißabe 
von  ztvei  Citeru  als  zu  ftarF:  bie  pflanzen  warfen 
fämtlid1  ibre  13lätter  ab,  inbem  ber  Blattftiel  nabe 
an  feiner  23afis  abFuiefte,  woran  bie  pflanzen  z" 
(Srunbe  geben  mußten.  Die  Sörberung  ber  13lüb* 
uMlligFeit  infolge  ber  Kobleufänrezufubr  jeigte  fid1 
befonbers    beutlid1   bei   Hefeba. 

ecin  weiterer  Perfud1  würbe  mit  24  (Surfen* 
pflanz  e  u  „berliner  ?lal"  am  2( ».  lllai,  fünf 
IX)od)en  nad1  ber  llusfaat,  begonnen.  Dr.  5ifdjer 
gab  bie  Koblenfaure  nun  nidjt  mebr  abgemeffen 
aus  ber  Stablflafd^e,  foubern  entwickelte  fie  in 
Jen  Ejäusdfen  burd1  Jlufgiefzen  von  Salzfäure  auf 
Kaltftcin:  robe  Salzfäure  mit  gleicher  JUenge  IPaffer 


w 


3a(5r6ucß   &«   Qtafurftunb«. 


1.48 


perbünnt,  bapon  töglidi  \0  unb  \5  Kubifscntimcter, 
^a~  gdb  eine  Koblenfäurcmenge,  bie  jiemlid?  ge» 
nau  bem  „mittelgebüngt"  unb  „ftarfgebüngt"  bes 
Otiten  Perfud?es  entfprad).  £s  jetgte  fiel?  junädift, 
ums  Dr.  ,\  i  f  dj  c  r  fdjon  rorausgefeben  batte,  baß 
bie  Koblcnfäurcpflanseu  Sdjäolingen  (Thrips)  ge= 
genübet  bebeutenb  anberftanbsfätjtger  waren  als 
bie  ungebüngten.  Dann  jciglc  ftdEj  aud)  Mo  5ör« 
berung  ber  BlübiPÜligFeit  in  l?erPorragenbcm 
ilTa&e;  am  \6.  Jänner  5.  B.  würben  ebne  bie  bc> 
reits  abgeweiften  Blüten  gejault:  „frarf"  31, 
„mittel"  5%  „ungebüngt"  jroei  Blüten.  Sic  ftarf« 
gebilligten  pflansen  blatten  gegenüber  ben  unge« 
bängten  mebr  als  bas  Doppelte  bes  5rifd?gewid?« 
tes    wie   bes   ürodcngcwid?tes. 

So  fann  man  alfo  als  bewiefen  anfeljen,  bafc 
b  u  r  d?  S.  r  1?  ö  1?  u  11  g  bes  K  0  l?  I  e  n  f  ä  11  r  c« 
g  e  l;  a  1 1  e  s  b  e  r  u  m  g  e  b  e  11  b  e  n  £  u  f't  f  i  d1 
eine  tp  c  f  e  n  1 1  i  dj  e  Steigerung  bei-  pflan« 
5  e  11  e  n  t  ir  i  d  l  u  n  g  überhaupt  unb  i  n  s  b  e« 
f  0  n  b  c  r  e  b  e  r  B  l  ü  l?  w  i  1 1  i  g  f  e  i  t  c  r  5  i  e  l  e  n 
läßt. 

(Db  fid)  biefes  Derfudjsergefcms  für  bie  gärt« 
nerifd?e  praris,  für  bie  es  natürlid?  pon  bjerpor« 
ragenber  Bedeutung  fein  fönnte,  pcrwerteu  lägt, 
biuge  cor  allem  bapon  ab,  bafj  bie  Kofteu  bes 
Perfalirens  fid;  nidjt  böber  ftellen  als  ber  <5e= 
tPinn.  Sie  billigfte  perweubbare  Koblcnfäurequelle 
wäre  wobl  Saljfäurc  mit  Kalfftein.  Stüde  von 
robem,  ungebranntem  Kaff  ober  Abfälle  ber  Zttar» 
morbearbeitung  »erben  bebmfs  Austreibung  ber 
in  ibueu  enthaltenen  Koblcnfäurc  mit  cerbüunter 
rober  Saljfäure  übergoffen.  Dr.  5  i  f  d?  c  r  jeigt 
bm\-b  eine  ausfübrlid?c  Koftcuberedmung,  bafj  fid] 
bie  geringen  Koften  in  ber  praris  reidifid?  be.iablt 
madjen  werben,  pieüeidjt  uid?t  für  bie  billigfte 
Dufeenbware,  aber  fid?cr  für  alle  einigermaßen 
tpertpolleren  pflanjeu.  Befonbers  bie  ölübwillig« 
feit  wirb  fid)  fo  fteigeru  [äffen  unb  üjre  5örberung 
permutlidi  nodj  in  befonberer  Iiinfidit  nufepat  gc« 
mad?t   werben  tonnen. 

ZtTandje  an  fid?  fonft  wertpollc  pflanje  leibet 
n:ellcid?t  an  einer  gewiffen  SdjtPädje  in  ber  Blüten« 
bilbung  —  bem  fann  burd?  Koblenfänrejufubr  in 
gewiffem  (Srabe  abgeholfen  werben.  Der  güd?« 
ter   u->irt>   juuvilen    Intereffe   baran   baben,   pflan« 


3011     5ur     5^t'tpflaii5ung     burd?    Samen 


briu« 


gen,  bie  unter  ben  bisherigen  Kulturbebingungen 
wenig  311m  Blüten«  unb  <rrad?tanfat5  neigten,  etwa 
Saftarbe;  fid?crlid?  wirb  bie  ATcnge  unb  bie  Aus» 
bilbung  etwaiger  Samen  eine  Steigerung  erfal?« 
reu.  Die  güdjtmtg  ber  <Drd)tbeen  5.  B.  wirb  ba^ 
burd?  eine  red?t  langwierige  Sad?e,  baß  Sämlings« 
pflanjen  erft  nad?  etroa  fünf  jabren  511m  erftcu« 
mal  Hüben  —  es  ift  nun  Feinoswegs  unwabrfd?ein« 
lid?,  baß  biefe  UXirte^eit  burdj  Koblenfäurebebanb« 
hing  erbeblid?  absutürjen  fein  wirb,  was  felbft« 
rerftänblidi  rüd)t  pon  (Drdjibeen  allein  gilt.  2tn» 
berfeits  werben  pflaumen  butd)  rcid?lidys  Blühen 
oft  berart  erfeijöpft,  baß  fie,  felbft  ausbauernbe  2lr« 
ten,  nad)  ber  Blüte  eingeben :  bier  wirb  fid?  nie!« 
leidet  mandjes  toftbare  Stücf  retten  laffen,  beim 
bie  Blütenbilbung  bebingt  ja  gerabe  einen  ftarfeu 
Derbraudj  au  roblenftoffbaltigcr  Subftans.  — 
Alles  unter  »Sias  gezogene  CDbft,  beeren  ufw.  wer« 


ben  au  IPert  gewinnen,  beim  ber  §ud'ergel?alt  ber 
5rüd?te  ift  bireft  Don  ber  aufgenommenen  Koblen« 
fäure   abbängig. 

öisl?er  I?at  ber  <5ärtner  i31übuntligteit  er« 
jtpungen,  inbem  er  bie  „frautbilbenbe"  Bobene 
cruäbrung  einfd?ränf te ;  in  Sufunft  wirb  er  mit« 
tels  ber  Koblenfäuremetbobe  bie  pflanze  jam 
Blühen  iieranfaffen,  i  11  b  e  m  er  bie  £ u f  te r  u  ä  b« 
ruiig  fteigert,  0 1?  n  e  bie  Bobenernäb,« 
cumj   5  u  b  e  i  n  t  r  ä  d?  t  i  g  e  n. 

Über  bas  V  e  r  1?  a  1 1  e  n  b  e  r  2<  u  1 1 11  r  p  f  1  a  u« 
jen  3u  i>en  Bobenfaljen  finb  im  botanifd?en 
3nftitut  ber  Iaubwirtfd?aftlid?en  l7od?fd?ule  2.1or= 
wegens  neuerbings  pon  23.  Ej  a  n  u  ft  e  e  n  <£  r  a  n« 
n  e  r  Perfud?e  angeftellt  unb  wid?tige  firgebniffe 
gewonnen  worben.  *)  Danad?  üben  reine  ZITagne» 
fia«,  Kali«  ober  J"catronlöfungen  giftige  iPirtnngen 
auf  bie  pflanjen  aus,  bie  barin  beftel?en,  ba%  fie 
bie  (jKlicnwänbe  ber  jungen  IDiu^elteile  besorga« 
nifieren  unb  auflöfen.  lt"Vnn  Kalffalsc  fold?e  lüir« 
tungen  nid?t  nur  uid?t  berporrufen,  fonbern  fie  nie!« 
mel?r  in  ftartem  21!aße  fogar  aufsubeben  pcrmögeu, 
fo  beruht  bies  baranf,  baß  ber  Kalt  bireft  ober  in« 
bireft  eine  Bebiugung  für  ben  normalen  Aufbau 
unb  bie  erforberlid?e  £rl?altung  ber  geltoänbe  ift. 
ferner  I?aben  biefe  Hntcrfud?ungen  5U  bem  uu« 
erwarteten  €rgebnis  gefübrt,  baß  bie  «Scltoänbe 
lebenber,  alfo  pb.vfiologifd?  tätiger  gelten  neben 
§ellulofe  unb  Peftinfubftaiijeu  nod1  anbere  Beftanb« 
teile  enthalten,  bie  nad?  il?rer  d?emifd?en  ilatur, 
Quantität  unb  anfdyincnb  aud?  allgemeinem  Auf« 
treten  wal?rfd?einlid?  bei  ber  Aled\inif  bes  Stoff» 
austaufdies  in  ben  betreffenben  geütpänben  oon 
bober    Bebeutang    finb. 

Diefe  Beftanbteile  finb  im  wefentlid?en  frei  e, 
l  e  i  d?  t  f  d?  m  e  1 5  b  a  r  e  $  e  1 1  f  ä  u  r  e  n  unb,  aber 
nur  in  geringem  Aiaß,  pbytofteriuartige  Körper. 
Sie  fanben  fid?  obuc  Ausnabme  bei  allen  pon 
C  r  a  n  n  e  r  baranfbin  unterfudften,  fo  perfctjiebenen 
pflai^en  unb  pflanjenteilen  wie  in-ajintbe  in  ben 
gellwänben  aus  beut  3nnern  ber  Blütenfiengel, 
Alais,  pferbebobue  (Vieia  Paba),  £upine  in  ben 
<5ellwänben  ganä  junger  abforbiereuber  IDurjel« 
teile,  Begonie  (B.  ricinifolia)  in  gelli»änb«n  aus 
bem  jnuern  ber  Slattftiele  ufw.  £s  enthielten  bie 
pcrfd?iebeueu  gell£)autpräparat«  an  freien  ,ic\t 
fäureu  2-75  bis  12'9U,  <m  pbotofterinartigeu  5tof= 
fen  0-29  bis  V6^  proäent;  an  peftinftoffen  ent- 
bielten  fie  74.5  bis  5^50  prosent;  bagegen  ließ 
fidj  weber  (Slyserin  nodj  prjospljorfäure  nad' 
weifen.  Die  5>-'ttfäuren  traten  in  ben  IDänben  nie« 
mals  einzeln  auf,  fonbern  5wei  bis  mebrere  per« 
fdnebeue  bilbeu  ein  für  jebe  pflaujenart  ober  jeben 
pflanjenteil  d;arafteriftifd?es  (Semifdj.  Sie  baben 
mit  ben  befaunten  Korf»  unb  OÜ>adj&fettfäuren  feine 
:'lbnlid?feit,  muffen  aud?  gan,  anbere  ^unftiouen 
511  erfüllen  bjaben  als  biefe,  ba  fie  l?erPortretcubc 
BeftanbteiCe  ber  ^ellwäube  lebenber,  im  Dienfte 
ber  Stoffabforptiou  unb  ber  Stoffwanberungeu 
ftebenber    gellen   bilben. 

Craiuicr  nimmt  an,  baß  bie  lUänbe  lebenber 
gellen  Öurdj  ben  8efi>ä  fold?er  leid?t  Salj  bilben« 
ben   ^ettfäurcu  fowobl  bei   ber   Stoffaufnal?me  rote 

*)  Nyt    Magazin    for    Naturv.  Si>.   <J7,    ftft.  II,  8b. 
50,    ßft.   II. 


H9 


<flua  5cr  (pffunjcnireft. 


150 


bei  b«  Stoffabgabe  der  gellen  aftro  tätig  »erben : 
baß  alfo  bi«  gellroanb  durch,  fie  einen  in  erfter  unb 

lePter  «Linie  regulierenden  .\attor  bei  den  ftofflidjen 
HAv-bfehrMrtungeu  jtoifdien  ben  gellen  unterein* 
anbet  ober  jnrifdien  biefen  unb  Jörn  2lu§enmedium 

bilbe.  21iaudv  LVrbältniffe,  5,  S.  geiriffe  (Eigen* 
tümlicf|ieiten  bei  bon  EÖurselausfdteibungen,  bas 
IVrbalton  ber  pflaumen  511  dymifd1  Derfdnebenen 
Söden  (5al3pflan3en,  falfliebenbe  unb  falffcljeue) 
u.   a.  [deinen  b^eourdj  erflärt  »erden  511  fönnen. 

5u  ben  intereffanteften  (Seroädifen  ber  mittel* 
europäifdvn  .\lora  gehört  bie  Sdjmarotjerin  llüftel, 
über  bie  in  ben  jabrlnidieru  fd;on  Derfdjtebentlid] 
berkfjtei  u>orben  ift.  Eine  Slnjat)!  Derfudje,  bie 
prof.  Dr.  >£.  0.  Cl  u  b  e  u  f  mit  2Tliftet*Heinfntturen 
in  fogenannten  -Srlenmeverfölbdvn  angeftellt  KU, 
haben  einige  intereffante  Ergebniffe  gebracht,  über 
bie  bjwt  511  berichten  ift.*) 

Die  Keimlinge  ber  IHiftel  rttnftlicb,  511  eruabren, 
erwies  fid]  als  nidjt  möglid:.  Safterien,  Sdjim* 
ntel,  ausfriftallifierenbe  Salje  ber  Häbrlöfuug 
liegen  fie  311  (Srunde  gelten.  Ein  Derfud1,  Keim* 
linge  0  b  n  e  iiaftfdvibe,  bie  in  ber  i"iatnr  jur 
Sefeftigung  bes  Samens  bient  unb  unter  der  bie 
EDurjel  in  ben  luibrbaum  einbringt,  auf  *Plas= 
platten  über  naffem  $iltrierpapicr  511  erhalten  unb 
jcittreilig  mit  iTärjrlöfung  511  benetjen,  führte  jtoar 
aud)  nid?t  511  füuftlidyr  Ernäbrung  ber  Keimlinge, 
ergab  aber  bod1  eine  bemerkenswerte  Eatfadje: 
Der  Keimling  bilbete  im  erften  Sommer  eine  llHivjel 
aus  unb  blieb  ben  IVinter  hiuburd1  lebeub;  im  5K>ei* 
ten  Sommer  t»ud)s  bie  ll">urjel  weiter  unb  frümmte 
fid]  negatip  beliorrop  (b.  b.  in  ber  Kidnuug  Dom 
Cidjt«  fort  ;  ba  fie  aber  am  Cidjte  ftanb,  ergrünte 
fie  aud1  unb  bilbete  eine  glatte  ©berflädje  aus, 
b.  b.  fie  nabin  Spro(;eigettfdlaften  au,  wie  es  aud1 
bem  £id]t  ausgefegte  normale  iUurjeln  anderer 
pflanzen  tun.  ZDare  bie  V&ucyÄ  oerdunfelt  gebaU 
ten  worden,  fo  wäre  fie  farblos  geblieben  unb  batte 
auf  ber  (Pberflädv  Papillen  gebilbet,  batte  alfo 
ibre  Einrichtung  als  normale  Saugrourjel  bebaU 
ten.  Erft  im  brüten  Sommer  ftarb  ber  Keimling 
ab.  Sein  langes  Sieben  beiveift,  baf;  ilüftelfeim» 
linge,  wenn  fie  Dor  bem  Pertrod'nen  gefdniftt  fiub, 
lange  §eir,  minbefteus  bis  ins  brüte  3abr  biuein, 
leben    fönnen. 

XDetvn  fid1  Keimlinge  auf  einer  IPirtspflatije 
längere  §eit  lebeub  erbalten,  fo  ift  nod1  uidn  be= 
(riefen,  dafj  fie  eutfpredynb  ernährt  unb  fid1  wei* 
ter  entwickeln  werden,  llnb  in  ber  (tat  fterben  Keim* 
linge,  obwohl  fie  in  lebeube  ,wvige  eingedrungen 
fiub,  vielfach,  nad]  bem  erften,  streiten  ober  dritten 
jabre  ab,  trenn  fie  nidjt  rolle  Ernälnrungsbebin* 
gungeu  gefunben  baben.  eingaben  über  erfolg* 
reidvs  2lnwadifen  oon  Mliftclfeitulingen  fiub  baher 
meift  erft  vom  britten  Sommer  nad-;  ber  jufeftion 
ab  Derläglid],  es  fei  beim,  bajj  bie  Entwidmung  ber 
ZHiftelfprogteile  (Stätter  unb  Stengel'  bas  (5ebeib,en 
ber  lUnrjel  fdvn  früber  beireift.  ?(ls  Knieidvu 
erfolgreidvr  £inu>ur3elung  ber  Ölijiel  fönneu  fol= 
genbe    Carfacfjen  bienen: 

\.  llVun  fid1  bie  Keimlinge  fenrredjt  jur  llnK-r» 
läge    a  u  f  ft  eilen; 

*)  Haiunc.  geitfdjr.  für  ,£orft=.  unb  £anbroirtfdj. 
(O.  Jahrg.  Q<H2),  Qft.  : 


2,  ireiiii  fie  gar  bie  erften  Slättdjen  entfalten; 

3.  irenn  bie  Dpirtspflanje  bas  Einbringen  bes 
parafiten    burd)    In-pertropbie    bes    Itäbrgeirebes 

elufdurellen    bes   tragenden   2lftes)    anjeigt. 

Sei  ben  Derfud)en  prof.  o.  E  u  b  e  uf  s  irur- 
beu  bie  ilüftelfameu  fteril  auf  bie  Unterlage  in 
Erlenmeverfölbdjen  gebradjt.  j<"  biefen  Kolben 
Famen  fie  alle  5111-  Keimung,  gleichviel,  ob  biefelben 
2lgar,  (Setatine,  5iltrierpapier,  naffe  I^olviioeige, 
!Lcn,  Sdnraium  ufto.  mit  lläbrlöfungen  enthielten. 
Das  Endergebnis  aller  Derfudje  coar  folgendes: 

£s  ift  mögltd1,  Heinfulturen  nou  Discum* 
feimlingeu  jabrelaug  fteril  unb  lebeub  311  erbal= 
ten.  (Srofjer  £idjtmangel  biubert  bie  Keimung, 
geringer  iidnmangel  läyt  ätrar  bie  EnixDicflung  bes 


Dreijährige  [ebcn^c  Keimlinge  t»cr  Kiefermiftel  auf  mit  Kohle  ijcfdiiförstcm 
Itühraaiir. 

bvpofotvlen  ^liebes  'ber  fpäteren  IPurjel)  511, 
fübjrt  aber  bann  gum  Jlbfterbeu  bes  Keimlings.  Sei 
rollern  Cicrjtgenuf;  entroidelt  fid]  bas  bvpofotvle 
v51ieb  normal,  n>äd]fi  auf  refleftierenber  toeiger 
2tgar*£täl)rlöfung  bei  beiberfeits  beliotropifd'er 
£imx>kfung  nou  bem  lläbrmebium  toeg  unb  richtet 
fid1  uegati»  geotrop  ib.  b.  Dom  Soben  fid1  ireg 
irenbenb)  auf.  Solange  ber  Keimling  roll  belid1 
tet  ift,  nimmt  bie  Spit,e  bes  bvpofotvlen  iBliebes 
nidjt  irurseld'arafter  an,  b.  b.  fie  u>äd)ft  weiter 
mit  glatter  (Oberbaut  unb  irirb  grün,  itur  bei 
einem  geiviffen  iSrab  pou  tidUmangel  bildet  fid1 
biefe  Spitze  als  normale  lUhirjel  aus,  indem  fid1 
ibre  Oberfläche  mit  Papillen  bebeeft  unb  gelblid] 
bleibt.  Eine  mit  Papillen  iierfebeue  Ifurjel,  an  bas 
£id)t  gebracht,  a>ird  grün  unb  glatt.  £s  ift  baber 
jur  erften  Keimung  unb  EDurjelentoidlung  ber 
2Tliftel  nötig,  da§  erjtens  bas  «Cid1!  genügt,  ben 
Keimungsaft  aussulöfen ;  dag  es  ferner  genügt,  ben 
Keimling  oor  bem  Jlbfterben  ju  fdnitien;  bafi  es  aus» 
reidjt,  ben  Keimling  anjuregen,  dag  er  fid1  nega* 
tir>  beliotrop  ricrjte;  eublid1,  bäg  bas  £id)t  ber 
IDurjel  nidjt  mebr  genügt,  511  ergrünen  unb  glatte 
(überbaut   311   bilden. 

ju  der  Ztatur  ift  biefür  geforgt,  ba  bie  KDur* 
3«!   unter  einer   iiaftfdyibe,   bie  fid1  durd;   bie   8e 


\5\ 


jfaßrfiucfS  bct  (Jlafuvftuntio. 


iö: 


rührung  mit  ber  Unterlage  bilbet  unb  mit  papil* 
len  anpreft,  in  ein  nidit  burdjfidjtiges  ZTtebium 
einbringt,  Hur  in  btefem  roadjfen  primäre  Senfer 
wie  Hmbemeutieln  weiter  unb  lofeu  bas  Hinbcn= 
patencrjym  ber  IDittspflanje  mit  ben  Papillen  ifiret 
Spitze  auf.  In  ben  tünftlidyii  Perfud^n,  bei  benen 
bie  IPnrselfpifee  nidjt  in  ein  ZTCebium  einbrang, 
fehlt  bie  (Ernährung  unb  bie  Spit>:  rerlängert  fid) 
md)t,  fie  unterliegt  bauernb  ber  Ctdjtroirfung  unb 
ergrünt  baber.  Um  eine  Ejaftfdieioe  aushüben  511 
tonnen,  bebarf  es  erft  eines  Serüfjtungsreäs'es  auf 
f  e  |'t  e  r  Unterlage,  bann  folgt  bas  Perfleben  oon 
Papillen  mit  ber  Unterlage.  Dies  tft  offenbar  »on 
pornf|erein  jiDifdjen  ben  IPut^elpapillen  unb  ber 
orjnebies    aud]    nod;    elafttfdjen,    glatten    Ilgarober- 


Birnmiftel  linfs  auf  Sirne,  redjts  auf  Jtpfcl.  (llad)  t)dnrtdier.) 

fläd]e  niebjt  möglid],  rocstjalb  wobl  bie  Keimlinge 
auf  2lgar  gar  feine  Perfudje  3ur  fjaftfcrjeibenbil« 
bung   machten. 

Die  testen  2lusfaaten  erfolgten  am  \5.  2lprit 
\909  unb  feimten  etwa  im  ITIai.  Diefe  Kulturen 
mit  üppigen,  grünen  Hiiftelfeimlingen  waren  im 
~Sanuar  \ty\2  nod]  mollig  rein  unb  gefunb.  Das 
gange  lPad]stum  aller  Keimlinge  tft  nur  auf  bie 
1P  u  r  3  e  l  befcfiränft,  eine  Peränberung  an  ber 
P  e  g  e  t  a  t  i  o  n  s  f  p  i  fc  e  unb  ein  Detfud)  jur  Blatt» 
b  Übung  tritt  nid-jt  ein.  Diefe  beginnt  ja  and] 
in  ber  Hatur  immer  erft  nad]  erfolgter  <£inwur3» 
hing  bes  Keimlings.  Dagegen  geigten  aud]  biefe 
Perfnd»c  bie  gw  i  e  f  p  ä  1 1  i  g  e  Gabelung  ber 
Sproffen,  eine  fern:  d]arafteriftifd;e  (Eigentümltdj* 
feit   ber  21!iftel. 

Die  5rage  nad]  ben  Haffen  unb  ber 
Haffe  11  bitbung  ber  21T  i  ft  e  l  tft  experimentell 
von  prof.  Dr.  £..  £7  e  i  n  r  i  d]  e  r  unterfuebt  wor» 
ben.*)  £s  gibt  bei  ber  JTIiftel  r>erfd]iebene,  für 
bas  2luge  nid)t  31t  untetfdjeifcenoe  Haffen,  bie  aber 
bod]  tjtnfidjtltd]  itjrer  tSrnührung  einer  beftimmten 
pflarrjenfpejies  ober  wenigen  natje  oerroanbten  an» 
gepaßt  unb  baburd]  unfähig  geworben  finb,  anbere 
IPirtspflangeu  511  befallen,  obroorpl  auf  ihnen  2ln* 
gehörige  ber  gleichen  2lrt,  aber  r>ou  anberer  Haffe 
fdmtarotgen.  Habelbaum»  unb  £aubI]olgntiftel  finb 
fdjon  als  fold>e  r>erfd;iebene  Haffen  befebriebett. 
rj  c  i  n  r  i  d]  e  r  fäte  bei  jebein  Perfud]  eine  beftimmte 

*)  §etitralbl.  für  SaFteriologic.  II.  2Jbt.,  3b.  5t:  Kc= 
ferat  pon  fc).  ^ifdier  in  Haturro.  IDodjenfdjr.   XI,   Hr.  to. 


2lngabl  ron  Ilüftelbeereu  auf  bie  groetge  bes  Bau« 
mes,  beffen  Infcftiotisfcibigfeit  geprüft  werben 
follte,  unb  ftets  bie  gleidie  2lugal]l  auf  bie  urfprüng* 
[icfjc  EDtrtspftanje,  um  bas  2lngeb,eu  auf  ber  ge* 
wohnten  unb  auf  ber  neuen  iSebölgart  Dergleichen 
511  formen. 

Die  wobt  am  läugften  unb  genaueren  be- 
faunte  K  i  c  f  e  r  m  i  ft  c  I  läßt  fidj  ron  ber  gemeinen 
Kiefer  ohne  weiteres  auf  bie  Sdnvargfiefer  (Pinus 
austriaca)  übertragen,  auf  ber  fie  fogar  nod)  heffer 
als  auf  ber  erfteren  feimte  unb  anrouerfs.  iSang 
gefeit  (immun)  gegen  bie  Kieferumiftel  finb  aber 
fdjon  bie  (Ebeltanne  unb  bie  Hottanne  ober  Sidjte, 
auf  benen  bie  etwa  ausfeimenbeu  Samen  früher 
ober  fpäter  fämrlid]  511  (Srunbe  geben.  Ju  ber 
freien  Hatur  bürfte  übrigens  bisweilen  bod;  ein 
Übergang  ron  ber  Kiefer  sur  5id;tc  porfommen. 
£bcnfo  fpesialifiert  tft  bie  Cannenmiftel  oon 
ber  beimifdien  €beltanne;  fie  getjt  Dortrefflid]  auf 
bie  »ou  ber  Küfte  bes  Sdimarsen  Hieeres  ftammenbe 
Abies  Nordmanniana,  erhält  ficrj  aber,  troti  a\u 
fänglidier  Keimung,  nierjt  auf  Kiefer  ober  5id?te. 
2lud;  auf  Caitbl^ols  (21pfel,  £inbe,  Scbrrarjpappel) 
ließ  fie  fid)  nidjt  übertragen. 

Die  £  i  n  b  e  n  m  i  ft  e  1  würbe  auf  Hoßfaftanie, 
£)afel,  Sdiwarspappel,  Sergaliorn  unb  Sirnbatim 
ausgefät,  gebiel]  aber  nur  auf  bem  felir  geeigneten 
^afelftraud).  2luf  bem  ausgiebig  befallenen  2ll]orn 
liefe  bie  weitere  «Entroicflung  ber  pflänsdjen  ftarf 
nad],  ber  Übergang  ber  2T(iftd  auf  Hofjfaftanie  unb 
pappet  tft  ficbtlicb,  erferjwert.  r-,  E  u  b  e  u  f  l]at  aud] 
beobad^tet,  bafa  bie  Süiornmiftel  ntcfjt  auf  Habet» 
blödem  unb  auf  Budje,  Hirfe,  <£berefd>e,  £rle, 
IDeibe  unb  (Sötterbaum  (Ailanthus)  gebeibjen 
wollte. 

IlTerftrürbig  unb  intereffant  ift  bas  Perlialten 
ber  HTiftel  r>on  2lpfel»  unb  Birnbau  m.  £cty 
tercr  fcb,eint  bis  3U  einem  gewiffen  (Stabe  immun 
311  fein,  beim  in  jcbem  5&fte,  ob  nun  bie  21Tiftel= 
famen  auf  einem  Slpfol*  ober  Birnbaum  gereift 
waren,  feimten  fie  auf  2lpfel  beffer  als  auf  Birne ; 
bie  auf  Birne  gereiften  Samen  aber  feimten  wieber 
ftets  in  geringerem  prosentfaft  als  bie  com  2lpfeU 
bäum.  Dem  entfprad]  aud]  bie  Cebensenergie  ber 
Keimpflanzen,  bie,  r>om  Birnbaum  fiammenb,  bod] 
auf  ilnu  weit  fd]wäd]ere  iSntwieflung  als  auf 
Jlpfelbattm   geigten, 

Dafi  bie  Zlüftet  In  ber  befdiriebeuen  IPeife 
Haffen  hübet,  cntfprid]t  ber  Beobaditung  Ej.  5  '* 
f  d]  e  r  s,  bafj  bie  IlTifteln  in  beftimmten  iSegenbcu 
oft  siemlid]  genau  auf  eine  Saumatt  befdu'änft 
finb  ober  bod]  auf  einer  beftimmten  2lrt  jiemlid] 
l]äufig  effd]einen.  So  ift  in  ber  nädjfren  llmge= 
bung  Breslaus  bie  JUiftel  gang  befonbers  auf  pap» 
peln  oerbreitet,  bei  Bonn  seigte  fie  fid]  wieberbolt 
auf  2lpfelhäumen,  r>oir  benen  an  ber  Bcfit>uug 
„Hofenburg"  eine  ganse  plantage  fel]r  ftarf  be« 
fallen  war. 

Dicfc  angepaßten  Haffen  fd]einen  einen  iuter» 
effanten  Beleg  für  bie  „Pererbung  erworbener 
<£igenfd]aften"  31t  geben;  aber  es  fdjetnt  bod;  wobjl 
nur  fo;  beim  es  ift  fraglid],  ob  es  fid]  babei  wirf= 
lid;  um  eine  ed;te  Pererbung  lianbelt.  fintfdfeiben 
tonnte  bar  üb  er  r>ieüeid]t  ein  oon  prof.  üj  einrieb,  er 
felbft     angeregter    K  r  e  u  3  tt  n  g  s  n  c  r  f  11  d]      etwa 


I .->. . 


■Hue   ocr   (pffanjcnnicft. 


l.'>4 


jroifdjen  einer  Itabelbols--  unb  einer  iaubbol.iiuiftel, 
ein  Derfud),  ber  bei  ber  ftrengen  (Trennung  ber 
ZTtiftel  in  mäunlidy  unb  weiblidy  pflanzen  uid;t 
C1II5U  j'dnxMoria  wäre.  Jatls  bie  Bajtarbterung 
Samen  ergäbe,  lägen  bier  jroei,  vielleicht  aud]  brei 
ZTlöglidiFeiten  oor.  Crftens  fönnte  eine  wirflidje 
,w\|dyuforin,  pbvfiologifdyr  Tfxt,  bcrausfommcu, 
bk  ben  beiderlei  üDnrtspflanjen  gleidi  gut  ange* 
paßt  wäre.  Jjweitcus  fönnte  in  ber  Kreuzung  bie 
eine  Jlnpaffuugseigcnart  über  bfe  oon  bet  anberen 
feite  Dominieren,  fo  oaß  ber  luidumu-bs  einfeitig  bie 
eine  irirtspflauy,  iaub-,  ober  luibclbol.i,  bevor* 
jugte,  gleichgültig,  ob  iuibclboljmiftcl  mit  £aub= 
boljmijtel  ober  umgefebrt  beftäubt  »orben  i|'t. 
Dritten;-  fönnte  aber  bie  Bajiarfcgenerarion  immer 
bem  IVirt  angepaßt  fein,  auf  bem  bie  wciblidy 
pflaume  gefeffeu  bat.  1»  biefenn  5aß«  lat>'  aa* 
feine  eigentliche  Vererbung  oor,  foneent  eine  toru 
ftitntionelle  Becinfluffuug  ber  Samen  burd)  bie 
famontragenbe  Jllutterpflanjc.  Das  oben  gefd)it= 
berte  Verhalten  ber  Birnmijtel,  bie  burd?  biefen  ihren 
lUirt  fo  offenbar  gefdjroädjt  rotrb,  tagt  biefe  britte 
üliöglid^foit  als  reerji  wabrfdyiulid?  erfdvinen,  näm» 
lid?  oie  ZTTöglidifeir,  baß  beftimmte  Stoffe,  ohne 
bie  Keimfubftan.ien  511  berühren,  au;  ber  cliutter* 
pflanze  in  bie  Samen  übergeben  uuo  beren  roeite» 
res  Derfjalten  roefenttirfi  beeinfluffeu.  Beroeifen 
föuueu  bier  nur  Derfucr|e. 

jn  einer  fdyueu  clrbcit,  „Seiträge  jur  (Öfo* 
logie  1  Biologie)  ber  infeftiooren  pflairjen"  prüft  Dr. 
(ßünter  Sdjmib*)  von  neuem  bie  frage,  roeldjen 
IV  ort  bie  5  a  bigfeit,  Jn  fetten  511  0  e  r» 
b  a  u  e  u,   für  bie   bamit   begabten   pflanjeu   bat. 

jm  allgemeinen  ift  ber  eScbaufe  febr  verbreitet, 
bie  infeftinoren  pftanjen  feien  allein  auf  ben  Stich» 
ftoff  ber  jnfefteubeute  angewiefeu,  unb  nur  barin 
fei  ber  Sinn  ber  Jnfeftivorie  511  fudyn.  luir 
wonige  Botaniker  wiefen  barauf  bin,  bajj  hiebet 
auch,  anbete  wertvolle  ?lfdyuftoffe  bejogen  wer* 
ben  Dürften,  unb  Stabil  betonte  in  einer  Arbeit 
über  bic  IVurjelrilsbilbung  einbtingtid],  baß  bie 
infefteuuerbaneubeu  pflanjen  einer  febr  r>  i  e  l  f  e  \- 
tigen  (Ernährung  bedürften.  Stet;  roar  aud? 
uuflar,  ir>ie  fetjr  bie  3nfefttDoreu  bie  tiertfdy  Beute 
au^iuuutjcu  im  ftaube  feien,  ob  nidjt  etroa 
bie  (Erfüllung  bes  Sticrftoffbebürfniffes  in  äroeiter 
£tnie  auch,  bie  Jlusnutuing  anberer,  immerhin  roeri» 
ooller    Stoffe  naef!   fiel";   sieben  muffe. 

rille  biefe  puufte  siebt  Dr.  S  d?  m  i  b  bei  fei» 
uer  Untcrfuduing  in  Betradn  unb  fommt  311  folgen* 
ben    r>uiptergebniffen : 

Das  IVurylfvftem  unb  bie  (Einrichtungen  ber 
Ctanfpiration  finb  beim  runbblättrigeu  Sonnentau 
nidjt  hturcidynb  ausgebilbet,  um  ber  pflanje  cm 
ifcjren  tvpifdvn  Stauborten  bie  genügeube  21Ienge 
Bobennäbrftoffe   511  übermitteln. 

Da;  clffimilationsgewebc  ift  bei  allen  jufof» 
tiooren  in  mebr  ober  minber  ausgeprägtem  ffiaße 
primitiv  au;gebilbet,  ira;  eine  Bejiebung  5111-  jn» 
feftirorie   roarjrfd]einlkr|  madit. 

JUle  unterfucrjten  jufeftiuoren  (Sonnentau, 
Settrraut,  Dionäa,  Darliugtoniai  ireifeu  infofern 
eine   geringe   Zlffimilationstätigfeit   auf,   als   fie   bie 

*    ^lera  (2IBgem.  bot.  geituiw).    llcue  $o\$c,  ±.  8&., 
4.  ßeft. 


burd)  Jlffiiuilatiou  gebilbete  Stärfe  nur  laugfam 
verarbeiten  ober  ableiten,  neuen  2lffimilationspro« 
buFten  alfo  nur  laugfam  Haum  geben.  Dabei  ift, 
rote  fidi  unter  fünfMidfen  BeSingungen  beim 
lUafferfeblaud;  (Utricularia,  f.  jalirb.  IX,  5.  ^56) 
jeigen  lief,  eine  intenfioere  Jlffimilation  irobi 
möglict). 

Derbauung  unb  clnfnabiue  von  3nfeftennab,ä 
rung  beroirfen  eine  fiditCidj  febnellere  Derarbei» 
hing  ber  Stärfe,  alfo  mittelbar  eine  Erböbung 
ber  ;iffimiIatiou;tätigfeit  ber  pflanjo.  Diefe  fduieU 
lere  Verarbeitung  ber  Stärfe  in  ben  Blättern  ber 
jnfcftir>oren  bei  ,'vütteruug  Ejat  tfabrfdy-iulid1  ibre 
Urfadje  in  ber  ."Sufubr  oon  mmeraliferfen  Elementen. 

Stärfe,  (Slyfogen,  S^üe  unb  Jettfäure  fönnen 
oom  Sonnentau  mdjt  oerbaut  »erben  unb  finb 
olnie  ifu^en  bei  ber  Ernäbrung  ber  pflanze  auf 
bem    IPcge  ber   Drüfen. 

Die  Hei3erfd!einungen,  bie 
uerfd;iebette  Stoffe  bernorrufen,  [äffen 
feine  Sdjläffe  auf  ibre  Bebeutung 
für  bie  Ernäbjrung  511.  Unter  natür» 
licrjen  Derbältuiffen  fommen  nur 
fticfftoffbaltige  Körper  als  Ixeijtnittel 
ber  Drüfen  in  frage.  Sie  beroirfen 
bas  Eiufcfeeu  ber  Derbauungstätig» 
feit,  mit  ber  gleichzeitig  anbere  mi= 
neralifdje  Elemente  aufgenommen 
werben,  bie  in  bemfelbeu  ZITafe  ein 
Bebürfni;  ber  pflanie  befriebigen. 
Der  Sonnentau  empfängt  au;  ber 
jnfefteunalirung  neben  Sticfftoff 
eine  Derrjältnismäfjig  große  2lTenge 
pbo;pbor  unb  Kalium  unb  gewinnt 
auf  biefe  2lrt  Elemente,  bie  feinem  mineralarmen 
Itäbrboben   (^odjmoor,  Eorfjiidj,   Ejeibe)   mangeln. 

£tnen  iE  i  e  r  e  f  a  n  g  e  n  ben  p  i  1 3,  neu  nadi 
<5enus  unb  Spejie;  (Zoophagus  insidians),  bat 
ii.  Sommer  ftor  ff*)  in  einem  Gimpel  bei  iSrat» 
trein  in  Steiermarf  unb  in  einem  Baffin  bes  bota« 
itifcrjen  iSartens  in  ißraj  entbeeft.  (Er  fanb  ibu 
fpärlieb  ju-ifdien  £labopliora=3llgen,  teils  frei,  teils 
fie  epipl]ytifd]  in  langen  IWubungeu  umfcb,lingenb. 
©broofcfl  nur  i>as  ZTTvsel  unb  bie  Kurjbvpben  bes 
piljes  befannt  finb,  glaubt  ber  -Entbecfer,  ibn  511  ben 
p[]yfomy5eten  (cSruppe  ber  2tIgenpSje)  red]ncn  3U 
bürfen.  Zln  mand^en  Kursln'plH'n  bes  JTiYjols  f)än= 
gen  gefangene,  entreeber  fd]on  tote  ober  im  2lb= 
l'terben  begriffene  Häbertiercfjen,  bie  manccjmaj  nod) 
beftig  mit  bem  Sdiroauje  fdflagen,  fid)  bisroeilen 
aud-<  uodi  befreien,  meift  aber  nadi  furjer  5rit 
beiregungslos  werben.  Der  ^etng  gefdjiefcjt  nor» 
malerroeife  fo,  ba§  bas  aäöertierdjen  bie  Spif>e 
ber  Kurjbvpbe  in  bie  iltunböffnnng  befommt,  roor* 
auf  bie  Iivpbe  febr  fduiell  in  bas  jnuere  bes 
Cieres  rtmeiraoädjft.  Dann  bilbet  fid)  ein  ans 
Sdflättdjen  beftebenbes  Saugorgau,  bas  bie  2luf* 
faugung  bes  ixotatorienförpers  berbeifübrt.  Die 
reforbierte  iXabrung  bient  511  weiterem  tvegetatioen 
Slufbau  ber  üingbvpbeu.  Beim  A'ang  größerer 
Häbertterdfen  jeigt  fid'  in  ben  elften  bes  Saug» 
organs  äueb,  ptasma.  Die  burdj  biefe  größeren 
Eiereben      (5.     B.     Salpina)      Ejinburdjroadffenben 


Euere  fan9cn^er 

Pili. 
(Zoophagus.) 


*)  (Öfterr.  bot.  §eitfd>r.  3b.  gi,  lieft  (0. 


\55 


3Sa0rßuc!>   &«   QWurftunÄe. 


\56 


Scb/läucbe  faint  ihren  Derswcigungen  finb  aber  pon 
bem  regetatwen  Zlivjcl  bes  pilses  bnrd)  ihr  bop= 
pelt  fo  »eites  Climen,  burdi  Krümmung  unb  Der» 
äftelung  röllig  Derfcbjieben.  Dielleicbt  lianbelt  es 
fid]  Ejiebei  um  einen  ^ortbübungsriorgang.  2ln  ben 
Km^bypben  wirb  eine  fd]leimige  Subftau,  gebil* 
ber,  unb  bie  Heijung  ber  Sjvplje  bangt  jebenfaüs 
mit  ber  befonberen  Befcbaff«nbeit  ber  ZTlunböfftrang 
ber  Eier«  jufatnmen.  Der  merfwürbige  pilj  ift 
fein  reiner  5äulni£-pil5  (Sapropbvt),  ba  er  wie  eine 
2llge  in  reinem  IDaffer  lebt;  boeb  bie  laugen  ZHv3eI= 
l'tüd'e,  bie  gänslicb  frei  von  Eieren  [inb,  jeigen  an, 
ba%  bie  fapropbiptifcbe  (£rnäbrung  nid]t  rerloreu 
gegangen   ift. 

5u  ben  pflanjen  bes  rropifdicn  llra>albes  in 
Süboftafieu  gehört  ein  5  a  r  n  con  ungemein  üppi» 
ger  fintwid'lung,  Angiopteris  eveeta  Hoffm., 
beffeu  eigentümliche  Dermebrungstoeife  bureb  Dr. 
Dan  Ceeuwen  befebneben  wirb.*)  Die  pflanje, 
eine  ber  häufigeren  <£rfcbeinungen  bes  llrwalbes, 
gehört  mit  ben  2Ufopbüa»;irten  511  ben  Hiefen* 
farnen.  iSewöbnlid]  finbet  man  fie  in  tiefen,  feudi* 
ten  5d]luditeu  bes  iSebirges  in  ber  Itäbe  von 
Bädjen  ober  Keinen  5tüffen,  in  700  bis  \800  Bieter 
Ej&tje. 

Der  faft  fugelige  Stamm  fann  bis  3U  07  2Heter 
boefe.  werben;  äußerlidi  ift  von  itym,  bem  Hinein, 
uid?ts  fid^tbar,  ba  er  gänstich,  oon  ben  bafalen  Blatt» 
teilen  bebeeft  ift.  2ln  ber  Spitjc  trägt  bas  Hbisom 
feeffs  bis  3eb,n  riefige  gefieberte  Blätter,  bie  bis 
ju  Dter  Itleter  Cänge  erreieben.  Sie  befteben  aus 
einem  etwa  armbiefen  Blattfticl  unb  ber  jroei  bis 
breifad]  gefieberten  Blattfpreite.  Der  Stiel  felbft 
beftelit  audi  wieberum  aus  jtcei  Seilen,  einem 
größeren,  fticlrunben,  etwa  fünf  Zentimeter  bieten, 
unb  ber  rinderen  Bafis,  bie  auf  20  Zentimeter  Cänge 
ftarf  angefcba^ollen  ift  unb  beiberfeits  ein  311m  Seil 
fleifcrjiges  Nebenblatt  trägt.  Beibc  Blarteile  bafeen 
eine  ungleiche  Cebcnsbauer.  Blartftiel  unb  Statt* 
fpreite  leben  gcwölinlicb  nid)t  länger  als  jroet  bis 
brei  3abre,  Derwclfeu  bann  unb  fallen  ab,  nad)= 
bein  fid]  ^roifcbjcn  Blartftiel  unb  Stielbafis  eine  »er* 
forfte  £rennungsfd]id>t  gebilbet  bat.  Die  Blatt» 
ftielbafis  mit  ben  beiben  Nebenblättern  bleibt  aber 
nod)  Ja|in-e  lang  mit  bem  Kl^om  rerbunbeu,  um 
etiblidi  aud]  absufallen.  Dag  fie  noerj  lange  mit 
ber  pflause  oerbunben  bleibt,  geb,t  baraus  ber» 
oor,  bag  man  bie  abgefallenen  Stricte  erft  unter 
frfjr  großen  pflanjen  finbet.  Diefe  abgefallenen, 
meift  von  einer  fjumusfd]idit  überbcd'tcn  Seile  laf» 
fen  \'\d}  ber  (5eftalt  nadj  am  heften  mit  pferbehufeu 
Dergleichen.  Sie  tonnen  von  ibrem  Cagerplatj  bei 
ber  pflanje  aud}  com  Hegenroaffer  fortgeriffeu 
unb  3U  Ceti  geführt  werben. 

Diefe  Blattfttetbafen  bilben  nun  oft  ClbDoutiD» 
fnofpeti,  bie  fid]  511  pflänjdien  entoicfeln,  fo  bafj 
bieburdi  bie  Derbreitung  biefer  iutereffanten  ,$arne 
(ehr  gefördert  wirb.  Jlußer  biefem  vEntwicflnngs» 
mobus  befi^t  bie  pftanje  aueb  nod;  bie  ^äbigteit, 
fieb  auf  gefcblecbtficbe  IDeife  311  Dcrmebren,  unb 
ibre   prottjailien  finb   längft   befannt. 

Die  i7auptbebeuhiug  ber  fo  lange  an  ber 
pflaume  haftenbeu  Slattftietbafis  berubt  mobl  barin, 


*)  Annales  du  jardin  bot.  de  Buitenzorg,  vol.  X,  2.  part. 


baf5  fie  als  luihrungsrefernoir  bieut,  in  beut  ein 
großer  Eeil  ber  pon  ben  Blättern  gebilbeten  Starte 
aufgefpeiebert  wirb.  2lufjerbem  hübet  fie  bie 
Jlboentitjfnofpen,  unb  jtsar  au  lange  DOrber  genau 
befttiumter  Stelle,  nänüidq  an  ben  cEcfen,  wo  bie 
Hebenhlätter  mit  iliren  Hänbern  in  bie  13lattbafis 
übergeben.  Da  bies  an  3wei  Stellen  ber  5cül  ift 
unb  jebe  Safis  3»ei  Hebenblätter  trägt,  fo  muß  fie 
alfo  rier  fold^e  Stellen  befitjeu,  unb  bas  ift  aueb 
tatfäd)lidi  ber  Sali.  Jlher  wenn  aueb  bie  Knofpen 
läugft  fd;ou  angelegt  finb,  beüor  fid;  bie  23Iattftiel= 
bafis  r>on  ber  inutterpflanje  trennt,  hüben  fie  fidi 
boeb  nur  feiten  alle  r>ier  aus;  gewöliulidi  ent* 
wicfelt  fid]  im  lüalbe  nur  eine.  Das  gefd^iebt  halb 
uadibem  bie  23lattbafis  oon  ber  pflanze  abgefallen 
ift.  Die  jungen,  wadifenben  Knofpen  teile  brücteu 
bas  (Sewcbe  ber  Safis  naeb  oben  unb  außen,  unb 
halb  nadiber  fieljt  man  braune  Blattfd)uppeu  jum 
Dorfdiein  fommen,  bie  nidits  anberes  finb  als  eine 
Blattbafis  mit  ben  3tr>ei  2Tchenblättcrn.  3m  3n« 
nern  bilben  fid7  bie  erften  iDurselanlagen.  IPenn 
bie  Knofpen  beutlid;  fidjtbar  geworben  finb,  3eigen 
fie  £iform  unb  befteben  aus  einem  fur^cu  Hbt= 
30m,  bas  mittels  eines  Stield^ens  mit  ber  alten 
33lattbafis  nerbunben  ift.  Das  junge  Hbijom  ift 
pöllig  r>on  ben  großen  braunen  Slattfduippen  be= 
beeft.  Diefe  werben  allmäblicb  größer  unb  liegen 
fehr  eng  unb  feft  aneinanber.  Ccrft  wenn  bie  Knofpe 
etwa  pflaumeugrößc  crreid)t  bat,  entwicfelt  fief; 
bas  erfte  ölatt.  Die  <£ntwicflung  ber  Knofpen  gebt 
5iemlicb  langfam  cor  fieb.  _<£ine  große  J3lattftiel= 
bafis,  bie  Dr.  ran  »'ceuroen  Einfang  j\xn\  in 
feuebtes  (Torfmoos  fefete  unb  bie  eine  Knofpe  r>on 
einigen  Millimetern  cßröße  befaß,  seigte  fedis  21To* 
nate  fpäter  bie  Knofpe  erft  311  15  2TIillitueter  Iieran* 
gcwad]feu.  Sinb  bie  erften  Blätter  3um  Dorfd]ein 
gefommen,  fo  folgen  bie  anberen  etwas  fd)neller; 
bod]  bleibt  bas  IDadistum  biefer  flehten  pflaitjon 
immer    nodj   langfam. 

2ltar>tsmcn. 

Die  fogenannten  Iltarismen,  Hücffdiläge  sunt 
Jlbuentypus  bes  berreffeuben  lüefens,  bat  prof. 
Dr.  £).  p  0  1 0  n  i  e  im  pflansenreidj  feit  geraumer 
<5eit  5um  iSegenftanb  feines  befonberen  Stubiums 
gemadit.  *)  <£r  forfdite  einerfeits  nacb,  patbologi* 
fdien  t£rfd-)ciuungeu,  bie  mit  ataoiftifd]en  ZHomen* 
ten  Dertnüpft  finb,  unb  jeigt  anberfeits,  wie  2ltä« 
pistueu  burd)  fdinelles  iUad]stum  bebingt  fein 
tonnen. 

3m  (Sefolge  patb.o!ogifd;er  (ftören« 
ber)  £  i  n  f  l  ü  f  f  e  treten  gern  a  t  a  v  i  ft  i  f  d]  c 
£rf  Meinungen  auf,  b.  b,.  <£rfd]eiuuugcn,  bie 
bie  Steigung  baben,  ^crnwerbältniffe  ber  Por» 
fahrenreibe  bes  betreffenden  »lebewefens  mel]r 
ober  weniger  genau  511  loieberbolen.  Diefe  He» 
gel,  bie  er  fdion  früher  begrünbet  bat,  belegt  prof. 
p  0  1 0  n  i  e  mit  einer  2lnjabl  neuer  Beifpieie.  Ifirb 
hei  ber  3weibäufigen  weißen  Sücbtnelfe  bie  weih» 
lidie  pflause  »on  einein  Branbpils  (Ustilago  an- 
therarum)  befallen  ober  mit  ibm  tünftlicb  ange» 
fted't,  fo  löft  ber  PÜ3,  beffeu  Sporen  nur  in  ben 
Staubbeuteln    3111"    2lusbilbung    tominen,    bie    Bil* 

*)  llatnrn>.  tDod)eiifd>r.  XI,  Xlt.  \8  unb  38. 


157 


=Hua   öer   (pffanjcntveff. 


158 


bung  Don  Staubblättern  aas,  bie  in  ben  roeib 
lieben  Slüten  gelegentlicri  nur  als  febr  im|':bciu- 
bare  jEjöcfer  angebeutet  finb.  ZMefe  Ejöcfer  finb 
benmadi  als  rubinieutäre  Staubblätter  aufjiifaffen; 
es  liegt  barin  bie  Jluuabme,  ba{j  Mo  r>orfabren  ber 
genannten  2lrl  jrDeigefdjtedjtige  Stuten  gehabt 
haben,  unb  bas  roirb  burcrj  bie  nädifien  Derroanbten 
unferes  Melandxyum  unterftütjt,  bie  allgemein 
ju>eigefcr(Ied)rige    Släten    befifcen. 

Die  pflanjeugruppeu,  beren  Slüten  in  Köpfen 
ober  Körbcfjen  ftebeu  (Kompofiten,  Dipfajeen  u.  a.), 
fmb  aus  Derfdjiebenen  ©rünben  abjuleiten  von 
2trten,  bei  benen  bolbige  Stütenft&nbe  Dorbanben, 
bie  einzelnen  Stuten  besljalb  geftielt  roaren  ober 
biefe  Stiele  lvieberum  Dölbdyn  ober  Köpfchen 
trugen.  Sei  Jnfeftionen  ber  Köpfe  fopfblütiger 
pflanzen  (5.  S.  burd;  £riopbves*2lrtcn)  finbet  man 
nun  bie  Köpfe  nidn  feiten  in  Dolbeu  aufgelöft, 
fo  bei  SFabiofe,  zweijährigem  pippau  (Crepis 
biennis)  u.  a.,  roobei  bann  rioerj  bie  Slüten  mi§= 
hübet   (meift  oergrünt)  finb. 

Der  ivilbe  Rosmarin  (Andromeda  polifolia) 
hübet,  non  einem  pil,  befallen,  an  Stelle  feiner 
formalen  unb  ber  Sänge  nacb,  eingerollten  Blätter 
auffällig  r>iel  breitere  Blätter,  woraus  mau  ohne 
weiteres  auf  Dorfabreu  mit  breiteren  Blättern 
fd)liefjen  tann.  tSewiffc  <jarnc  bilben  infolge  ber 
SErruDrrfung  eines  parafitifdien  pitjes  auf  ben 
lUebelu  berenbefeuartige,  ftiftförmige,  oft  aud]  ge* 
treibartig  reräftelte  Jluswüdife,  beren  Bau  fiefj 
überrafdionb  ärmlich,  in  ben  Jlpblebten  einiger  beutU 
ger  troptfdier  unb  gewiffer  foffiler  5arne  wieber* 
holt,  unb  bereu  5unftion  jedenfalls  mit  bem  3u» 
genbjuftanb  ber  ZDebel  jufammeubäugt.  JMefe 
fd)maljerfcb,Ii^ten  Spreiten  finben  (ictj  tvpifcfj  bei 
ber  (Sattung  Bhodea,  bie  511  ben  geologtfcb,  aller« 
ältefteu    Jvarneu    gebort. 

£ine  fdyue  Stütze  für  ben  oben  wiebcrbolten 
Safc  prof.  p  o  to  n i-e  s  bilben  bie  Perfudy  dou 
p  e  v  r  i  t  f  dl,  ber  funftHd;  eine  ^Injalil  pflansen 
mit  bem  Phytoptusspils  infiziert  bjat  unb  unter 
feinen  Ilbweidutngeu  eine  erwälint,  weldje  bie 
obige  Kegel  treffltcfi  erläutert.  Sei  neun  Derfucben 
mit  Kreuzblütlern  war  bas  Jluftreten  non  Stüty= 
blättern  ber  einen  ober  anberen  Ilrt  fclir  bemer» 
tenswert.  Das  ift  r»on  hohem  jutereffe;  benu  bie 
IlTorpbologen  haben  bas  5ebjen  ber  Dcrf*  ober 
ftütjblättcr  in  ben  Blütenftänber  ber  Kriijiferen 
mit  Kod^t  als  abort  aufgefaßt,  was,  tn  bie  Sprache 
ber  2)efjenbenjtrjeorte  übcrfctj.t,  folgenbes  beben« 
tot',  bei  ben  Porfabren  ber  Krujiferen  roaren  Decf« 
blätter  burebroeg  corlianben,  finb  aber  im  Leer- 
lauf ber  iSeucrationcn  bei  ben  meifteu  Wirten  Der* 
fdiirunbeu.  Itun  treten  burd-;  eine  pbvtoptus*3"5 
feftiou  bei  Wirten,  bie  normal  feine  Z>ecfblätter 
baben,   foldv  roteber   in   <£rfd]einung. 

Die  „ITehenblätter"  bor  Caubfclätter  finb  mor* 
pbologifdi  nmgeiraubelte  teile  ber  liauptfpreite, 
5.  S.  morpbogonotifd1  umgeroanbelte  Safalfiebern. 
patbologifdv'  .^uftänbe,  5.  S.  bie  Jufettiou  oon 
Blättern  ber  gitterpappel  bureb,  eine  piljart,  fön« 
neu  ein  21usroadjfen  ber  Itebenblätter  ju  taub- 
blattfpreiten    jur   Solge   baben. 

£s  liegen  fictj  noeb,  Diele   ville  für  bie   iuter 
effaute    (Eatfacb,e  anfübreu,   öaß   mir  an  ber  Ejanb 


patl'ologifdy-r    -£r|\-beinuugen     in     bie    Porfabreu 
irelt  ber  betroffenen  Ceberoefen  jurücfgefiilut  coer« 
ben.    prof.  potouiö  l]at  in  feinen  „(Srunblinien 
bor   pflaujonmorpbologie   im   Eidjte   bor   patäonto 
logie"   boren   nod]  mehrere  angeführt.*) 

©n  auberer  tOeg,  ben  bie  Hatur  gelegeutlidi 
einfcTflägt,  um  21 1 av  is  m  e  n  bernorjubringeu,  ift 
fdjnelles  tt>ad)S tum.  T>er  Gebaute  liegt  ja 
uabe,  baj;  bei  relatio  fdmellem  JDacrjstum  ber 
Organismus  uid;t  bie  geit  fiubot,  bas  geirobute 
letjte    Stabiutn    511    erreid;en,    fonboru    auf    einem 


IPberer  Ceti  uon  ptppau  mit  örci  normalen  unt>  3tpei  uon  €riop^ves 
befallenen  unö  baburdj  bolbi^  aufgelöfien  BlütenföpfdSen. 

ontogenetifdi  früheren  fteben  bleibt  unb  burd;  bie 
fürjere  jur  Verfügung  ftobenbe  <5eit  nur  tu  ber 
tage  ift,  ein  pbvlogonetifdi  (in  feiner  Stammesents 
roicflung)  früheres,  aber  ontogenetifd)  (in  feiner  in* 
biiübueüen  fintroieflung)  fonft  üblidierroeife  be* 
reits  ausgemerztes  Stabiutn  jn  erjeugen.  Dieles 
iiiobergebörige  fann  man  roenigftens  fo  auffaffeu. 
lüo  5.  B.  geföpfte  fremplare  ber  Berberitze  511 
ibrer  £ebenserbaltung  fdmell  Stocfausfcr>läge  er* 
jeugen,  treten  an  Stelle  ber  Dornen,  bie  als  meto* 
tnorphofierte  Staubblätter  augefeben  werben,  £aub» 
blätter  auf.  Die  fdmell  unb  üppig  roadifenben 
Stod'ausfdiläge  ber  Silberpappel,  ebeufo  ibjrc 
Sommerfproffe,  finb  tieflappig,  tnas  an  bas  L">or= 
wiegen  jertettter  Blätter  bei  pflanjen  an;-  älteren 
geologifdien   Reiten   erinnert. 

©ft  finb  es  nieijt  nur  bie  fcrmeXlroacbfenben 
Stod'ausfdiläge,  foubern  aud1  bie  fd)nelter  als  im 
5rübliug  treibenben  Sommereibfdiuitte  ber  goeige, 
bie  biefe  abuvidyuben  Blätter  jeigen.  i£in  gutes 
Boifpiel  baifür  finb  linfero  Cinben.  -lud-;  bei 
ibneu  tann  man  beobachten,  baß  febr  fdmell  unb 
üppig  aufroacb,fenbe  Sproffe,  bie  etwa  bem  Stumpf 
eines  gefällten  Baumes  eutfpriugen,  gern  Blätter 
tragen,  bie  mebr  ober  tniuber  ftarf  gelappt  finb. 
?;e  iSrob=  unb  iSrofi.säbuclung,  roeldje  bie  fcbnell- 

*)  2.  2lufL,  Zen*  lc1l:- 


<59 


J[afSv6u4   *er   Sl«urftun6e. 


160 


waebfenben  Stocfausfdjläge  seigen,  fann  eben  fdiliefj« 
lieb  in  meiir  ober  ininber  wettgebenbe  Siappung 
übergeben,  ituu  finb  aber  midi  oft  £inbenfd^öß= 
linge  5U  beobachten,  bei  denen  bie  erftentftanbenen 
(unteren)  Blätter  5war  gro'bsäbjüg,  aber  boeb,  ganj 
finb,  wäbrenb  bie  fpitjeuftändigen  (Sommer=)BIät= 
ter  biefer  Sproffe  cm  langen  3nternodien  gelappt 
finb.  Dies  ift  I]ier  befonbers  besbalb  intereffant, 
weil  bcfanntlidi  bei  ben  finden  audi  bie  primae* 
blattet  (Samenblätter,  Kotyledonen)  auffällig  ge« 
läppt  finb  unb  dadutd|  ebenfalls  auf  Porfarjren  mit 
gelappten    Blättern   binweifen. 

Dicfen  gelappten  Blättern  ber  Cinde  äbneln 
außerordentlid]  bie  Blätter  ber  Oiajee  Sparnian- 
nia  africana,  ber  „gimmerlmde".  <£s  liegt  oes= 
l]alb  nal]e  anjunebineu,  baß  Sparmannia  dem  Dor» 
fabrentypus  nälierftelft  als  Tilia.  allerdings  bringt 
bie  öimmerlinbe  aueb  rein  eiförmige,  b.  li.  typifd] 
liubenblattförmige  Blätter  Iiercor,  es  wären  dem» 
nad]  norlier  nodj  bie  Keimblätter  ufw.  ju  unter» 
fu.cb.en.  Die  linbeunarietäten  mit  burdnreg  ge- 
lappten bis  geteilten  Blättern  (T.  asplenifolia, 
variifolia)  mürben  bieuad1  als  3ugenbformen  äbn« 
lidi  beu  fonftaut  geworbenen  lugenbformen  ge= 
toiffer   <5ypreffenartigen  anzufeilen   fein. 

iräbrenb  bie  langfam  wadifenbcn  Frübjabrfs 
fproffe  bie  normalen  Blätter  tragen,  jeigen  bie 
Sommcrfproßftiid'e  oft,  uamentlid]  bann,  wenn  buref] 
günftige  IDitterung  bas  iPadistum  befdyleunigt 
würbe,  bie  Blätter  ber  Urform.  Falls  nactj  ber 
Fertigstellung  bes  Ffrübjaljrsfproffes  eine  Hubje« 
periobe  im  ll">ad]stnm  eintritt  unb  aus  neu  gebil= 
beten  Knofpen  bann  um  3ob,anni  f-jerum  ein  neues 
?luswadifcn  beginnt,  bie  Bilbung  fogenannter  ,,3o« 
liannistriebc",  fo  fann  man  an  biefen  auch,  eine 
2lrt   Hüdfdflag   beobad;ten,   ir>obei   511   beachten   ift, 


bafo  bie  bei  ben  3^flannistrieben  porbergebeube 
Knofpenrulie  gau;  für;  ift  im  Dergleid)  511  ber 
langen  iDinterrufye  ber  Knofpen,  weldv  bie  Früb« 
jabrsfproffe  erzeugen.  2ln  einer  2lnjafyt  weiterer 
Beifpiele  wirb  geseigt,  baß  bas  auftreten  groß» 
flädjiger,  ungeteilter  Blattfpreiten  im  gansen  erft 
eine  forungettfdjaft  im  ©erlaufe  ber  (Entancflung 
ber  pflanjenraelt  barftetlt.  3e  tiefer  wir  in  ben 
geologifdien  Formationen  in  bie  Dorjeit  biuab» 
ftcigcu,  um  fo  fdnnaler  refp.  ^erteilter  unb  Hein» 
fieberiger  finb  im  allgemeinen  bie  uns  überkomme» 
nen  Blattrefte,  eine  üatfacbe,  bie,  foweit  £anb= 
pftanjen  in  öetradjt  fommen,  fo  gebeutet  roerben 
tonnte,  ba§  bie  Hegengüffe  in  früberen  firbperio» 
ben  im  großen  unb  ganjen  ftärfer  gewefen  finb  als 
beute. 

Siebt  mau  fid]  5.  B.  bie  Dorfaljreu  ber  merf«= 
würdigen  japanifd)eu  beiligen  Fädicrtaune  (Gingko 
biloba)  an,  junädjji  <^es  üertiärs,  >>ann  ber  Kreibe» 
jeit,  ber  3uraP';':iobe,  b.  b.  nur,  foroeit  es  fidj 
um  fidfere  ©tngforefte  banbelt,  fo  fiebt  mau,  baß 
bie  Btattlappeu  ber  iSingfoporfabren  pou  ben  jün» 
geren  Formationen  beginnend  unb  311  ben  älteren 
bcrabfteigenb  im  galten  immer  fdnnaler  werben. 
Dem  eutfpi-tdit  bie  $otm  ber  Blätter  an  beu  Früb= 
ialn-sfproffeu  (Kurstrieben)  unb  beu  5ommer= 
fproffen  (Cangtrieben)  ber  gegenwärtigen  Fädyr» 
tanue.  Sinb  festere  aus  erft  im  Srübjaljr  gebil 
beten  Knofpen  entftanben,  fo  befifcen  fie,  gan.5  wie 
es  bie  Hegel  »erlangt,  nur  gelappte  unb  geteilte 
Blätter,  bie  nun  mit  Hüd'fidit  auf  unfere  Kennt- 
nis ber  Gingko  biloba»Dorfab,ren  als  mit  einem 
ataoiftifdjen  JlToment  beliaftet  errannt  werben  ge» 
genüber  ben  langfam  unb  aus  einer  gernbteu 
Knofpe  ermadjfenen,  jebenfalls  nidit  fo  ftarf  ge« 
tappten  unb  geteilten   Blättern. 


Uns  öer  TLittwelt. 


(Zoologie.) 

Urroalblebeti  *    Jlus  ber  Säugetiermelt  *  Unfere   gefieberten  ^reiinbe  *  3m   Keidj   ber  ^ifdje  *    2tus  bem  3nfcftc"'e''en  * 

(Eine  tDelt  im  Utjrglas. 


ilrtoalbleben. 

"^üf^^u  beu  intereffanteften  üeilerpebitioncn  ber 
*?%{fl^  großen,  oon  21  ö  0 1  f  5  r  i  e  b  r  t  d),  fjerjog 
Z^**-*  511  IHecfleuburg,    gefüllten  genfralafrifa» 

€rpebitiou  $\°/U  S^ört  bie  Heiife  dou  Dr.  21. 
5djul%e,  bem  goologen,  unb  Dr.  3-  ZTCilö» 
braeb,  bem  Botanifer  ber  HeifegefeJlfdjaft,  burdj 
Deutfd^Kougo  unb  Snbfamernu.*)  Die  Heiferoute 
bewegte  fid]  größtenteils  burd]  ben  5  e  n  t  r  a  U 
afrifanifd)«n  llrwalb,  bie  iiyläa,  pou  ber 
Dr.    Sdjulfte   folgende   Befdn-eibuug   gibt: 

£s  ift  eigentümlid\  wie  fdjwer  geograpbjifdie 
jrrtümer  aussurotteu  finb,  wenn  fie  einmal  bie 
(Seneljmigung     n>iffenfcriafttid)er    Kreife    gefunden 


*)  Dem  Kongo  jum  Ztigev  unb  Xlti.  II.  Bb.,  Kap.   \q 
bis  2^.  £eip3ig  19(2. 


liaben.  c£iner  biefer  3rrtümer  ift  bie  mein-  ober 
weniger  beutlid]  ausgefprodiene  Bebauptung,  baß 
für  bie  afrifanifdien  Eropen  bas  Fällen  jener  grofs» 
artigen  iValbungeu  diaraftcriftifd]  fei,  bie  in  uit» 
feren  Dorftellungen  Don  beu  Flußnieberuugen  bes 
nördlichen  Südamerika  unb  bes  malaiifdjen  Slrcfji« 
pels  nidjt  311  trennen  finb. 

Dennod;  eriftiert  in  2lfrtla  ein  llrwalb,  ber  au 
Kusbebnung  unb  2lrt  ber  gufammenfe^ung  nur 
uod^  in  ber  großen  füdamerifanijdfen  livläa  ein 
Seiteuftücf  bat,  ber  reidj  ift  an  formen  wie  biefe, 
ber  eine  fimwerwirrenbe  Fülle  Don  Eianen,  Far» 
neu  unb,  abgefeben  dou  fdiönbtüljenden  formen, 
audj  £pipbyten*)  bat  wie  biefe,  basu  aber  nod^ 
bie   Hotangpalmen  ber  malaifdjen  Hegion ;    beffeu 

*)  2Juf  Bäumen   roadjfcnbe,   aber    uid)t   fcbmaro(3Ciibe 
Übcrpflansen. 


\6\ 


•flue   icr   Ziexntlt. 


W.2 


Baumriefen  an  fyöly  bet  Stämme  unb  Abenteuer - 
lid]feit  bei  ilhirselbilbnng  nid|t  mrüefftebeu  Ejinter 
beneu  irgeubweldyr  anbeten  EroperaoalbungeiT; 
beffen  Hapbjapalmen  in  ber  Cänge  ber  tDebel*) 
feine  anbere  pahue  bet  IDett  aucf)  nur  auuäberub 
erreidit:  fnrj  ein  lUalb,  bet  in  böd;ftem  ZtTaße 
alles  bas  in  fid|  Dereinigt,  was  r»it  uns  unter  ttopi 
fcfyer    ^vüllc  and   ilppigfeit   Dorftellen. 

Triefe  aftifanifebe  i^vläa,  von  toeldiet  bet 
Stanley  befannt  getDorbene  llrwalb  nur  ein  Stüef 
ift,  erftreeft  fid]  uuunterbrod;en  als  eine  in  bei 
Breite  oon  30ü  bis  1000  Kilometer  wed]felube  §onc 
von  ber  Kamerun«  unb  (Sabunrujte  bis  sunt  großen 
jenttalafrifantfctjen  (Srabeu.  Crot,  biefes  ,5u» 
fammenl]anges  jetgt  fie  bem  aufmerffamen  Beobaob» 
ter  einen  fortwäbreuben  lUedifel,  bet  fogat  5ot* 
matioueu  bringt,  weldje  ganj  bie  majeftärrfdje  Hube 
uuferer  itorbifd]en  Waiblingen  ahnen,  babei  aber 
uueublid]  oiel  großartiger  ftnb. 

il\mu  mau  auf  willfürlid]  butdfgefdflagenem 
EDalbpfabe  in  ibr  oorwärtsbriugt,  präfeutiert  fictj 
bie  afrtfauifd]e  fjyläa  qan-,  anbers,  als  fie  bem  8eU 
fenbeu  vom  Dampfer  aus  erfdjernt.  Jtn  ben  Ufern 
ber  Stüffe  finb  ja  bie  Bedingungen  für  bie  pflanzen» 
weit  faß  immer  biefelben,  unb  es  jetgt  fid;,  wenn 
man  von  jungem  Kulhirlanb  abfielt,  ftets  nur  bie 
trofc  allem  (Srofjattigen  einförmige,  bas  2Iuge  er» 
mübeube  llferoegetation.  —  Sie  Erfabruug  mad]» 
ten  unfere  beiden  5otfd)et  junädift,  inbem  fie  im 
Dampfboot  ben  Kongo  ftvomaufwärts  bis  5111-  Uüiu» 
bung  bes  Sfanga  fuhren,  in  ben  Djal],  einen  Heben» 
flufj  bes  r>on  ibnen  bis  UVffo  benutzen  Sfanga, 
einbogen  unb  fo  am  9-  Houembet  ben  beutfdjeu 
<5ollpoften  Hioluubu  umreit  ber  Illünbung  bes 
Btrmba  in  ben  Djab  erreichten  (unter  2°  nörbl.  Br.). 
Poti  ZTfolunbn  aus  traten  fie  ben  ZTCarfd]  burd]  ben 
llrroatb  in  ungefäbr  nörblidjer  Hid]tuug  au,  in- 
bem fie  immer  in  geraumer  (Entfernung  com 
Bumba  blieben,  ltad]bem  fie  in  ungefäbr  4°  nörbl. 
Br.  ben  Kabei,  einen  anbereu  Ztebenfluß  bes 
Sfanga,  erreiebt  hatten,  traten  fie  ben  Hüd'marfd] 
an,  ber  fie  burd)  ben  llrwalb  teils  nörblid],  teils 
füblid]  Dom  5.  Breitengrabe  nadj  Kribi  an  bet 
Küfte  Kameruns  jurüdjürjrte.  Im  folgenden  folt 
einiges  aus  ben  jootogifeben  Etlebniffen  Dr. 
S  d]  u  l  §  e  s  berid]tet  werben. 

Di«  Helfenden  waren  in  lITolunbu  gegen  Eube 
ber  langbauerttben  Überfd]wemmungsperiobe  au» 
gefommen.  Die  Itatnt  erwad]te,  bas  jeigte  nidjt 
nur  ber  Blütenflor  Dieter  Bäume,  foubern  bas 
ueuerwad]te  Cl  reiben  ber  3ufefteu,  bas  in 
ben  Eropen  ftets  bas  £nb?  einer  Huheperiobe  — 
fei  es  Hegen»  ober  Croefenseit  —  anjeigt.  Bei 
einer  auffallenden  Jlrmut  an  Sitten  äeigte  fid]  gro» 
ßer  3noioibuenreid|tum.  5d}tUernde  Bocf»  unb 
pradjtfäfet  umfetnoirrten  bie  entlaubten  iifte  ge» 
falleuer  Bäume  unb  funfeiten  in  ber  Sonne  wie 
Smaragbe.  jm  förmlidieu  IDolfeu  umfdjtDÖrmten 
f leine,  fdurarjbraune  Sd]inetterliuge  (Libythea 
labdaka)  bie  Canbungsplä^e  am  lUaffer  unb  andere 
feudjte  Stelleu,  beuufeten  felbft  ben  Körper  bes 
ZTlenfcfjen    als   Hubeftätte    unb    liegen    fid1,    große 

*)  2tuf  eine  für  t>cit  läugfteti  lüebel  in  Hitsfidjt  ge= 
ftellte  prämie  bradjten  &ie  JErägcr  Dr.  Scfjultje  foldje  doii 
(7  bis  20  m  tätige! 

3tit?rbudi  btr  itaturfunbe. 


bunfle  ,'vled'eu  bilbeub,  am  Boben  niebet  £in  au 
betet  Sdmietterliug,  bie  treibe  Gymothoe  caenis, 
bot  ein  feltenes,  ben  Qeufd[tecfenfdin>ätmen  ber 
Steppe  rergleidibares  Zlaturfdiaufptel.  £in  le^ig- 
lid;  aus  2Hännd>'u  befteljenber  §ug  biefes  .salters 
flog  am  Dormfttag  bes  12.  Itorember,  Don  ©ften 
fommenb,  über  ben  Stationsbügel,  fef,te  über  ben 
5lu§  unb  rerfdiroanb  auf  bem  anbereu  Ufer  im 
lUalb.  Der  Sdunarm,  ber  jeitoetfe  ben  Cinötucf 
eines  mäßig  ftarfen  Sdineegeftöbers  EjetDOttief,  be» 
gann  um  9  Ubr,  rourbe  gegen  Uüttag  jd]iräd:er 
uttb  borte  mit  bem  testen  Itad^ügler  um  \  Ubr 
auf. 

IPeit  unangenebtuer  als  biefe  barmlofc,  fdmell 
Dorübergcbeube  3nuafion  war  ein  ZHaffenbefud] 
ber  biffigen  Cteibetameifeu,  bie  in  Jlrmeen 
non  ZTliüiarben  tierbeijoaen  unb  nur  mit  I^ilfe 
Don  petroleum,  ITapbtbaliu  unb  $cnez  in  Sdjran» 
fen    3U    balten    waren. 

ii>ie  an  allen  Stellen  im  llrwalb,  wo  weite 
Etdrtungen,  pflansungeu  unb  Dorfanlagen  bas 
exvlqe  (Einerlei  unterbredien,  gab  fidj  aud^  bei 
rtlolunbu  bie  ganje  bunte  V  o  g  e  t  w  e  1 1  bes  IPalbes 
ein  Stellbidiein :  Stoße  riasbjortwögel,  fünf  ober 
fed;»  Jlrten,  flogen  oon  Krone  5U  Krone,  papageien 
dou  mannigfacber  Färbung  unb  grüne  ^tudittauben 
plünberten  bie  wilben  Feigenbäume,  unb  Scbwärme 
fröblidi  5witfd;ernber  Bienenfreffer  umfretften  in 
fcbwalbenarrigem  Sfug  bie  l^orjen  Ktaineboren. 
Durd]  bas  llnterbols  fdllüpften  bunte  IDürger,  unb 
bie  großen  fcbarladiroteu  Blüteufeldje  ber  Spatb,» 
obea  waren  umworben  dou  metallfd]immernben 
Heftarinien,  ben  retjenbften  Vertretern  ber  afrifa» 
nifdjen  (Drnis.  Die  5t»>-'ige  einer  Ktcfjia  waren 
biebt  bebangen  mit  IDeberPogelneftern  unb  fd-jim» 
inerten  mandimat  gelb  r>om  »Sefieber  ibrer  lär» 
menben    Bewolmer. 

Von  alten  Cieten  fallen  im  llrwalb  bie 
Säugetiere  am  wenigften  ins  Hugo,  ttidjt  bafa 
fie  gar  fo  feiten  wären;  aber  fie  finb  burdj  ben 
IPalb  mit  feinen  oielfadjen  Unterfdilupfmöglid^feiten 
fo  gut  gegen  Sidjt  gefdjü^t,  baß  felbft  bie  ein» 
geborenen  3ägeroöffer  Ulübe  baben,  fid]  an  fie 
berait5upirfcbeu.  (Scrabe  bas  iutereffantefte  iiaar» 
wilb  fann  nur  im  llrwalb  befd^lidien  werben.  3n 
ibm  btlbet,  wenigj'teus  bei  ilioluubu,  bas  burd]  feine 
ITkmotonie  für  ben  Botouifer  fo  fdjrecflid|e  Kraut» 
unterbolj  dou  pbrYnium  unb  anberen  iugwerarti» 
gen  (Sewäcbfen  ein  nalieju  fellerbunfles,  muffi» 
ges  Dicfid]t;  beftenfalls  bringen  bie  ftacfjligen 
Strnnfe  riefiger  Hapbtapalmen  etwas  Jlbtoedjf» 
hing.  Eine  ftille  <5efellfd)aft  fjauft  liier,  ein  Heines, 
felteues  Ulofduistier  im  llnterbolj,  Detfdjlafene 
fialbaffen,  bie  im  oidrteften  (ßeäfi  wohnen  unb  erft 
bes  itadits  jufammou  mit  bem  Baumfdjliefet  ibre 
flagenbe  Stimme  boren  [äffen,  unb  feltfame  .'vlug- 
eiefibörneben.  Es  laufen  »iel  i5erüd]te  über  fon» 
berbare  Gere  biefes  BXtföes  um,  unb  trenn  bier 
aud),  wie  bas  Beifpiel  bes  erft  feit  furjer  §eü 
befaunten  0fapi  gezeigt  bat,  nod)  mandjeriei  ber 
Entbed'ung  barren  mag,  fo  bebarf  bod]  alles,  was 
man    bort,    forgfältiger    Prüfung, 

So  cor  allem  bie  (Serüd)te  über  bas  weitaus 
iutereffantefte   Stüef  iUilb  biefes  Gebietes,  beu  ge 
wältigen  (Sorilla,  beu  finftereu  Eiufiebler  biefet 


165 


3(af,r6u4   o«   (TtafurRunbc. 


W 


melcmcrfolifdjen  ZDaloemfamfehen.  Überall  in  Dör» 
fern  I]ört  man  (Scfdiiditen  Don  feinem  merfroürbi» 
gen  (Sebaren,  von  Kämpfen,  bie  ber  ZTienfdi  mit 
ibjm  ausgefoditen,  r>on  Überfällen  auf  einfame  ZDan» 
berer;  IPabrcs  uno  dErjeugmffe  einer  aufgeregten 
pbjantafic  bunt  burdieinauber.  Zltart  fielet  aber  ber 
lebhaften    iSinbilbuugst'raft    mandies    nad),     trenn 


Ulter  iEfdjego  (Sdjimpanfe). 

2Jus  2loolf  5"cb"<*l*  £?"3og  3"  tHetfletiburg.  l>om  Kongo  311m  rtiger  unb  Itil.  2  8be 
Perlag  5-  21.  Brocfhaus,  £eip3ig. 


mau  bie  in  ben  Dörfern  fcjte  unb  ba  als  foftbare 
i£ropt]äe  aufberoa[)rtcn  Scfiäbel  biefer  UXrlbmen« 
fd]en  mit  bem  furchtbaren  Haubtiergebifj  erblicft. 
Di«  mit  großer  gätjigfeti  aufredet  erhaltene  23e* 
bauptung  ber  Kongoftämme,  bafj  ber  (Sorilla 
IPeiber  raube,  ift  roolil  in  bas  Keicb,  ber  5abcl  5U 
oerroeifen.  2lber  nod;  vieles  anberes  roirb  von  allen 
Pölfern  Sübfameruns  übereinftimmenb  unb  fo 
braffifd)  gefeftilbert,  bafc  es  an  (Slaubroürbigfeit 
fefyr  geroinnt. 

Danad]  benorsugt  ber  (Sorilla  cor  allen  anbe* 
ren  plätjen  DidHdjte  r>on  2lframomum,  beffen  rote 


5rücb,te  feine  fjauptnabjrung  bilben.  <£r  beroegt  fieb, 
faft  immer  nur  am  Bobcn,  r>erfdmiär|t  aud]  bie  23e<= 
nutjung  ber  r>on  21Tenfcb,eu  angelegten  IPegc  nid^t 
unb  roirb  besl]alb  oerliättnismäßig  oft  gefeiten.  Über 
ben  Dielumftrittenen  Zlefterbau  gingen  bie  2lnfid>= 
ten  ber  Sd)max$eti  auseinanber.  Diefer  fdjeint, 
rate  beim  Sdiimpanfen,  je  nacb,  ben  Heigungen 
ber  nerfdiiebenen  3nbipibueu  per» 
fdjieben  311  fein,  2"Cur  bie  UVibd^en 
unb  lungen  fd^einen  in  mäßiger 
fjöbje  bicfjt  am  Stamm  uiebriger 
Llnterbjoljbäume  in  einer  2lftgabclung 
eine  2trt  r>on  £ager  aus  belaubten 
groeigen  anzulegen,  unb  aud-;  bas 
nur  unter  befonberen  Perljältmffen. 
Die  Z)Iäund]en  follen  ftets  am  J3o= 
ben  lagern,  riclfad]  mit  bem  Kücfeu 
gegen  einen  biefen  5tamm  gelernt, 
immer  aber  auf  einer  Sage  aus  23lät* 
tern.  Dies  fanb  Dr.  S  cb  u  t  £  e  auf 
bem  ZTlarfdi  3ur  Küfte  beftätigt.  "$n 
einem  über  fieben  ZTTeter  fyofyen 
2lframomumbicfid?t  machte  itjn  ber 
5üf;rer  auf  fetjr  merftrürbige  Spu« 
reu  bes  (Sorilla  aufmerf'fam.  2ln 
einer  Stelle  roaren  bie  langen  2lfra= 
momumgerten  gefnieft  unb  311  einem 
bettartigen  Cager  niebergebogen,  bas 
außerbem  mit  anberen  guxugen  be» 
ftreut  roar.  Die  diarafteriftifdic  £0- 
fung  bes  (Sorilla,  bie  um  biefes 
SCagcr  tjerum  bemerfbar  nur,  fdtfoß 
jeben  groeifet  barüber  aus,  roem  bie 
<£rrid?tung  biefes  primitiven  tagers 
3u  banfen  roar.  Der  funbige  Süli* 
rer  behauptete,  bafc  ber  (Sorilla  auf 
folcbjen  „Sofas"  in  ber  HücPenlagc 
rul|e.  Dag  bie  großen  llienfcrjen* 
äffen  gan3  in  ber  ität]e  fein  mußten, 
erfuhr  ber  Keifenbc  noerj  in  ber  fol= 
genben  Had^t.  <£in  furdjtbares  (Se* 
brüll,  bas  an  ben  Bergtvänben 
fcriaucrlid]  roiberl]allte,  tveefte  itm 
aus  tiefem  Schlafe,  unb  auef;  bies* 
mal,  roie  fdjon  frülier  bei  gleid]em 
lärm,  rourbe  ibjn  ber  23efd]cib,  bafj 
ber  £ärm  von  (Sorillas  b,errül^re. 
Bei  ber  Seftcigung  bes  Dju* 
fun,  eines  bureb,  bie  3al;lreicb,en  il^n 
beroo^nenben  Sdiimpanfen  roeit 
unb  breit  berühmten  (Sipfels  im 
Urroalbe,  tjörtc  Dr.  S  dj  u  l  ^  e  bas 
(Sebrüll  biefer  Slntliropomorplb.en 
olme  jeboeb,  einen  Don  i^nen  3U  (Sc* 
befommen.      Dagegen     fonntc     er    feft» 


überall, 
fidjt      51t 

(teilen,  bafj  fid^  im  IDalbc  ein  ileft  biefer  2lffen 
neben  bem  anberen  befanb,  fo  bafa  es  faft  ben 
2lnfd}ein  l^atte,  als  ob  biefen  flugen  Cieren  bas 
Hefterbaueu  Spaß  maetje.  2lußer  b^n  fonft  allge* 
mein  üblidien  lleftcm,  b.  b,.  Raufen  abgeriffener 
Stoeige  in  einer  Jlftgabel,  fanb  er  aud)  eines,  bas 
auf  ben  Kronen  breier  3ufammengebogener  Bäum» 
dien  errichtet  roar,  bie  in  einem  Dreiecf  ftanben. 
Die  5äbigfeit,  eine  fo  günftig  fteljenbe  Saumgruppe 
gleid]   langer  unb  ftarfer  Stämmd^en  ausfinbig  3U 


^65 


o3ue   6er  Zicrivdt. 


\66 


machen  unb  rrattifd;  bereu  Sdmittouuft  511  ton« 
frrtcren,  ocrrät  hohe  jutcütacit.i  unö  einen  fajl 
lnathematifdyu  BlicF.  Dies  nxrc  fein  Erzeugnis 
bes  jnftinftj  wie  bie  Xtejter  ber  Dögel ;  beim  Sau 
biefer  Hefter  hatte  Überlegung  mitgefprocheu,  bie 
oon  Soll  ju  SaU  Jeu  Derfjältniffen  entfprecfjenb  bau 
belt,  bie  etwas  3nbi»ibueUes  hat  unb  einer  ber 
Dielen  Beuvife  bafür  ift,  tote  Diel  naher  bie  Aicu- 
fdvnaffcu  unb  befonbers  ber  Scrtinvpanfe  bem  Ejerrn 
b«t    Schöpfung    (telieu    als    alle    anbeten    Eiere. 

Sei  einem  längeren  Aufenthalte  in  bem  Ur* 
walbborfe  l'Jutubuma  brachten  «sie  Jäaer  ber  Erpc« 
bhion  eines  (Zages  einen  mächtigen  CEfdygo  (Schiin 
paufe)  angefd^leppt.  Es  roat  ein  altes  Hlänncfjen 
mit  galt,  bemfelben  bejtialifdjen  2lusbrucf,  roie  er 
bem  erwad^feucn  iSorilla  eigen  ift.  Aneb,  biefer 
Cfcfjego,  hei  bem  fofort  bie  tDetjjgraue  Behaarung 
bes  Hildens  auffiel,  mochte  ehenfo  wie  fein  große» 
rer  Detter  im  sieben  fein  51t  Deracrjtenber  (ßegner 
gewefeu  fein.  Sein  Steifet)  braute  eine  angenehme 
Abwediflnng  in  ben  Küchenzettel  ber  Sdtroarjen, 
bie  ans  biefem  (Srunoe  audi  bie  reinesroegs  unge- 
fährliche (Sorillajagb  ausüben ;  benn  alle  llrwalb 
neger  fd\i  fcen  bas  Fleifd1  biefer  Affen  bod\  bas, 
wie  Dr.  S  cb,  u  1  tj  e  s  it'bäimiuiEräger  merjrfacfi  ge= 
ftanben,  im  05efdnnad'  bem  ^es  JtTenfdjen  äfmeln 
feil.  Für  Öse  (Sefäbrlidifeit  ber  iSorillajago  erjäblt 
ber    Heifenbe   mehrere   Beifpielc. 

Die  Heineren  meerfatjenartigen  Affen  unb  ber 
fdync  fcrjroarje  Eolobus  mit  bem  prächtigen,  roei» 
gen  Seibenbcbang  ber  5d]ultern  unb  bes  Sdnrcifes 
traten  in  bem  Sumpfwalb  um  HTclunbu  Diel  hau« 
riger  in  firfdjeinung  als  ihre  großen  Derroanbten, 
überhaupt  tjäufigcr  als  alle  anberen  Sängetiere, 
ba  fic  burd)  trjre  tollfuhnen  Sät>e  oon  Saum 
Sil  Saum  unb  bas  babureb,  veranlagte  Haufdyn  im 
©ejroeig  Diel  leidster  bemertt  werben,  wenn  auefj 
immer  nur  auf  fuirje  Augcublid'c.  Im  allgemeinen 
ift  aber  ber  im  Flußgebiet  gelegene  Überfcrfroem* 
mungstvalb  Fein  banfbarcs  Sammelgebiet,  Weber 
für  ben  Botaniter  nod]  für  'icn  Zoologen. 

21nt  bem  Ablaufen  bes  IDaffcrs  in  ber  lim- 
gebung  r>on  CTtolunbu  näherten  fidi  and]  bie  Elc« 
fanteu  wieber  bem  Shiffe  unb  irjnen  folgten  aus 
bem  Duufel  bes  tlrioalbcs  bie  Ebaycgga  ober 
Bayea,  wie  bie  p  y  g  m  ä  e  n  fieff  felbft  nennen,  ober 
Somanyof,  Elefantenjäger,  nach,  ber  Sejeid;nung 
ber  KongoDÖlfer.  Der  pygntäe  heftet  fieb,,  worauf 
biefer  Harne  fetjon  liinbeutet,  bauerttb  an  bie  Fü^r« 
ten  ber  Elefanten  unb  waubert  mit  biefen  planlos 
im  llrwalb  bin  unb  her.  £s  gelang  Dr.  Scfjulfee 
jtemlicfi  fdmelt,  bas  2Tiißtraucn  ber  Meinen  tetttc 
5u  jerfreeuen,  er  freunbete  fid]  mit  ihnen  an,  unb 
fah  nun  wirflkrj  bas  pygmäenoolf  Dor  ficrj,  irie 
es  in  feinen  Dorftellungen  gelebt  hatte :  fleine, 
uuterfetite,  mnsFulöfe  ATänner  unb  roinjige  tüeiber 
ron  gelbbrauner  Hautfarbe  mit  großen,  weit  aus« 
eiuanberfteheuben  Augen  unter  bufdiigen  Brauen, 
gewohnt,  bas  Dunfel  bes  llrwalbes  511  burd-;briiis 
gen,  «Leute  mit  großen  fteiferfigen  itafen  unb  fcl^r 
langen  Armen.  2>hrc  einzige  3<igbwaffe  ift  ber 
große  Stoßfpeer.  Zltit  ilim  gelten  fic,  oon  einer 
außerorbentlid^en  (Sewanbthcit  unb  Körperfraft, 
Kaltblütigteit  unb  (Seiftesgegcnwart  unterftü^t,  bem 
(Elefanten  51t  Sieibe;  fie  jagen  itjm  aus  alleruädifter 


Tuibe  bas  mächtige  fiifeuhlatt  in  bie  EDeicbteile  unb 
folgen  bem  weibwunbeu  iXiere  bann  fo  lauge,  bis 
es  jufainmenbridH.  niemals  oerroenbet  ber  SiiZ1* 
Fanieruner  Bayegga,  foroeit  er  oon  anberen  rölfern 
unbeeinflußt  geblieben  ift,  jur  3agb  Sogen  unb 
Pfeil  ober  eine  ber  anberen  fouft  augewaubten  3<-'lgb= 
niethobeu,  niemals  ftellt  er  fallen  auf  ober  legt  er 
Fallgruben  an  —  fcfjon  aus  ITXangel  ein  §eit  nicfjt. 
And1  j^gbnet^e,  roie  es  fonft  allgemein  übtid]  ift, 
ivrwcnbot  er  nicht.  Die  einige  Ausnahme  mad]t 
bie  3agö  auf  Perlhühner,  bie  mit  Reinen  Sd]lag* 
fallen  gefangen  werben,  unb  bie  3a9&  auf  bas  in 
uv'.tläufigen  firbbauten  lebenbe  Scrjuppentier,  ,,pi« 
Uta",   bas   ausgeräuchert    wirb    (f.    Abb.   Sy.    2^2). 

Beim  weiteren  ZtTarfcrje  norbwärts,  ber  fieb, 
bis  an  bie  ©renjen  bes  (5raslanbes  unb  ju  ben 
bort  beginnenbeu  Subunftämmeii  erftreefte,  blieb 
ber  llrwalb,  abgefchen  oon  ber  reierfen  3"fetten« 
fauna,  tierarm.  ITur  bem  (ßebör  würbe  bie  An« 
wefenlicit  großer  (Eiere  wahrnehmbar,  ilad^ts 
brang  ein  furd;tbarer  £ärm  ins  STager,  halb  jorniges 
(SebeIX,  halb  Brüllen,  bas  nactj  ber  ernfthaften 
Derfictjerung  oon  Dr.  Sdtulfces  beuten  von  t'ämp* 
fenben  (Sorillas  herrühren  follte.  Don  l\ifabuma 
ans  unirbc  ber  IDeg  nad]  IDeften  augetreten,  fjier 
horte  ber  Heifenbe  von  bem  fetter  bes  Djah^poftens, 
bem  (SouDernementsgärtner  2^  a  p  p  e,  oon  einem 
bodift  merfwürbtgen  (Eiere,  bas  oon  ben  £iugebore« 
nen  „BötuvBöng"  genannt  würbe,  außerorbeutlid) 
feiten  unb  5ubcm  fd>wcr  511  fernen  fei.  Dcrmöge  feiner 
ungewöhnlichen  Kraft  fei  es  fogar  im  ftanbe,  ben 
fTeoparben  511  töten.  Eatfäerjlicri  Ijatte  H  a  p  p  e  nietft 
weit  oon  ber  itieberlaffuug  einen  oon  einem  anberen 
Eiere  gefebiagenen  fEeoparben  gefunben,  ber  nad; 
ber  Beliauptung  ber  Eingeborenen  Dom  ,,Böng« 
Böng"  getötet  fein  follte.  Dergebens  würbe  herum« 
geraten,  wer  biefes  (Eier  fein  tonnte,  bis  eublid} 
ber  weitgereifte  11  übe  11  e,  einer  oon  Dr.  Sduiltjes 
Itegeru,  gefragt  würbe  unb,  objie  fid^  511  befinnen, 
meinte:  „Massa,  Böng-Böng  be  Bule-name 
for  lion!"  (fjerr,  Böng«Böng  ift  bei  ben  Bule  ber 
liame  für  £öwe.) 

Die  Angabe,  "Cia^  ber  £  ö  w  e,  ein  ausgefpro« 
ct;enes  Steppenticr,  fid]  fcjier  im  llrwalb  aufhalte, 
unb  3roar  als  IDecbjfelwilb,  bas  fid]  im  biditeften 
Itutcrliolj  aufhielte  unb  allen  anbereu  (Eieren,  ^enen 
er  gewacfifcn  fei,  uadjftelle,  beftätigte  ftd]  fpäter. 
Einige  IDocrfen  barauf  fcrjilberten  bie  Sduoarsen 
bem  Heifenben  ein  gleiches  (Tier,  bas  alluäditlicti 
in  ben  Reifen  bes  Jt'fot»(l)wöng  ein  furditbares 
(Sebrüll  liören  laffc.  Auffallenb  war  an  biefen 
Sdiilberungen  bie  £}crr>orbcbung  ber  bid^ten  21Täbne 
ins  „Böng«Böng",  ba  bie  näd^fte  befannte  Cöwen« 
form,  bie  bes  Suban,  ja  gerabe  burdf  befonbers 
fditracb.e  Ausbilbung  biefes  Sdmmcfes  fenntlid]  ift. 
icodi  etwas  fpäter  teilte  ber  Eeitet  ber  Station 
Kampo  brieflich  mit,  <>a^  bie  böfen  (Seifter,  bie 
bas  (Sebirge  von  Kampo  bewohnen  follen,  £öroen 
feien.  Damit  war  ein  l]od]intereffautes  Problem 
gegeben,  beffen  oöllige  £öfung  nuferem  Heifenben 
allerbings  ber  21Iangel  an  Seit  perbot;  beim  biefes 
unjugänglicrje  (Sebirge  fdjien  für  ein  fo  großes 
Haubtier  bas  fjunbcrtfadie  an  llnterfdilupfmöglid]* 
feiten  311  bieten  gegenüber  bem,  u>ai  bie  Uferroätber 
ber    Steppe    in    biefer    l7infid]t    gewähren    fönnen. 

6* 


167 


jfafStßucg  &«  Qtafurftun&e. 


\<ä8 


Jlußcr  bem  Eöwen  gab  es  bis  in  bie  Hätte  ber 
Küfte  nod]  Büffel,  (Elefanten  unb  (Sorillas  als  (Stoß* 
roitb.  Unter  bcn  3nf«ften  jeidineten  ficb,  bie  yaHfc 
lofen  (Stoffinen,  bie  UTücfenart,  311  ber  bie  üfetfe* 
fliege  gehört,  burcb,  unerhörte  Zfuforntgticfjfeit  aus. 

Dem  Urwalbgürtel,  ber  bie  £anbgebtete  bciber» 
feits  bes  Äquators  bebecFt,  gehört  aucb,  ber  größte 
Seil  ber  beutfcben  Befitjungen  im  Stillen  ©3ean 
an,  fo  and)  bie  UTarianen,  trenugleieb,  I]ier  ber 
Urwalb  311  (ßunften  bes  plantagenbaues  fdion  jiem* 
lieft  gelid?tct  ift.  (Einiges  über  bie  Ej S Ij«r-e  £ i e r» 
w  e  1 1  ber  2Tc  a  r  i  a  n  e  n  beriditet  ber  Kaiferl. 
Hegierungsarjt  auf  Saipan,  Dr.  med.  Schnee.*) 

(Dbwolit  unter  bem  ^5°  n.  Br.  gelegen,  jetgt 
Saipan,  bie  rjauptinfel  ber  HTariancngruppe,  ein 
tropifd]es  Klima,  bas  bem  ber  Karolineninfeln  feb,r 
äbnlicb,  bleibt,  tnbein  aud}  liier  bebeutenbe  Hegen« 
mengen  nicberget]en,  wie  bas  bei  3nfetn  inmitten 
eines  fo  gewaltigen  UTeeres  nid^t  lüunber  nehmen 
rann.  Die  Oal^resjeiten  finb  5war  auf  Saipan  fd^on 
fd]ärfer  ausgeprägt,  jebod)  nicr|t  in  ber  2lrt,  ba% 
fie  etwa  auf  bie  Eier«  unb  pflanjcmcelt  irgenbwic 
pon  cEinflufs  fein  fonnten.  lüas  im  folgenben  pon 
Saipan  berid]tet  wirb,  paßt  naturgemäß  aud]  auf 
bie  anberen  UTarianen  unb  bürfte  im  großen  (Sau» 
3en  audi  auf  bie  Karolinen  Unmcnbung  finben. 

Saipan  ift  eine  im  Umriß  etwa  an  bie  lieber» 
maus  erinnernbe,  ^20  (Quabratfilometer  große  3"s 
fei,  pon  Kalfgebirgen  burcf|3ogcn,  bie  fict;  bis  ^66 
Uieter  ergeben.  Had]  U^eften  3U  b,at  fid;  ein  ange» 
fcb,u>emmtes  Dorlanb  gebilbet,  bie  offline  Breit» 
feite  fällt  bagegen  fteil  ab. 

Säugetiere  gab  es  bjer  urfprünglicb,  nid]t.  Die 
einzigen  Dcrtreter  biefer  Klaffe,  bie  Dor  bem  Ulen» 
fd]en  amr>efenb  roaren,  finb  5tebermäufe,  bie, 
neu  3nfel  511  3nfel  wanbernö,  felbft  weite,  treu- 
nenbe  UTecre  überfliegen,  bie  für  anbere  (Sefdiöpfe 
eine  unübcrwinblicbc  Sd^raufe  bilben.  UTerfwür» 
bigerweife  fjat  auch,  eine  fTeine,  infeftenfreffenbe 
21rt  (Emballonura  semicaudata)  bie  3nfel  er* 
rcid]t,  »iellcid^t  nktjt  ausfditießlid?  im  5luge,  f°n» 
bern  mit  Benufeung  pon  fdimimmenben  Bäumen 
unb  anberen  Transportmitteln.  Der  t)ter  lebeube 
fliegenbe  rjunb  ober  „fanihi",  wie  itm  bie  Ein« 
geborenen  nennen  (Pteropus  keraudreni),  ift  ein 
ftatttidjcs  (Sefd^öpf,  bas  gegen  ein  Ufeter  311  Haftern 
perinag.  ©er  gewaltigen  Stugfraft  entfprid]t  feine 
weite  Derbreitung,  inbem  fid]  bie  2lrt  pou  ben 
palau»  bis  3U  ben  ^ibfd^iOnfeln  tjin  finbet.  Die 
auf  Samoa  lebenbe,  bort  „manu-langi",  b.  b. 
fjimmelsrjogel  genannte  3lrt  ftet)t  rinn  fefjr  nal^e, 
was  ja  auf  beutfeb,  nid]ts  anberes  bjeißt  als:  beibe 
formen  finb  bereits  lange  genug  ooneinanber  ifo» 
licet,  um  fid}  abänbern  511  tonnen. 

21m  bäufigften  bemerft  mau  bie  fanihi  in 
monbtjellen  Hacrjten,  wenn  biefe  riefigen  „Had^t» 
pöget"  lautlos  wie  gefpeuftifebe  Sd^atten  über  bie 
Kronen  ber  5rud]tbäume  babinfegeln.  jbv  ratten» 
artiges  piepfen  pernimmt  mau  audi  am  Sage,  wo 
fie  fdilaftrunfen  au  ben  :'lfteu  rjängen.  Die  Uab= 
rung  ber  fliegeuben  £}unbe  beftel^t  aus  5ritcbten,  be» 
fonbers  ber  sarjllofcn  «Suanen  (Pisidium  gua- 
java),    bie   fjiev    als    ein    gräuliebes    Unfraut   auf» 


*)  gettfdjr.  für  Haturw.  82.  8b.,  6.  Ejeft.  3an.  l  g  1 2. 


treten,  ferner  aus  Urotfrüditen  unb  ber  an  eine 
riefige  Jlnanas  erinnernben  Drupa  ber  Sdirauben» 
palmen  ober  panbaneen.  ITatürlid';  uerfdimälien 
fie  aueb,  bie  eingefübrteu  Jlnoneu,  Sauauen  unb 
anbere  5t"udltll1äuine  uid;t. 

(Dbroolil  Pteroj>us  niebt  in  fotd^er  UTenge  cor* 
fommt,  baß  ber  r>ou  Wim  angeriditetc  Sdiaben  mert« 
lid-;  füblbar  unirbe,  ("teilen  ibm  bie  (Siugeborenen 
boeb,  eifrig  nach,  ba  fein  51«ifd)  für  einen  cor» 
jüglid^eu  SCecferbiffen  gilt.  Uiit  £jilfe  eines  großen, 
am  Enbe  einer  langen  Stange  befeftigten  Hefees 
wirb  ber  fdilaftrunfene  5l^berlmub  leid]t  com  Jlfte 
losgeriffen  unb  in  einem  Korbe  geborgen.  Die 
Beute  wirb  in  ber  fjaut  gefodit  unb  audi  fo  per» 
5'ebjrt.  Sie  fcrjmecft  nad]  llTofdrus,  bas  5lcifdj  ähnelt 
im  (Sefdimad5  bem  fjübnerfleifdi,  unb  bie  Ccber 
ift  nad;  Dr.   S  cb,  n  e  e  gerabeju  ein  Ceeferbiffen. 

2luf  ber  UTarianeninfel  (5uam  ift  eine  impor» 
tierte  fjirfetjart,  Cervus  mariannus  Desm., 
burdi  itjre  fjäufigfeit  bereits  5U  einer  2lrt  Canbplage 
gea>orben.  Durdi  einen  erjemaligen  (ßouperneur 
ber  (Sruppe  3wifd]en  \77l  unb  177^  pou  ben  plii» 
lippinen  eiugefül)rt,  ift  ber  fjirfcb,  im  beutfdien 
üeile  bes  2lrcb,ipcls  auf  Hota  bereits  b.äufig,  pou 
bort  würbe  er  naef;  Saipan  übergeführt,  wo  bie 
Ciere  jeboeb  nodi  nid^t  erlegt  werben  bürfen,  wät;» 
renb  fie  auf  bem  amerifantfd]eu  (Suam  bereits  pou 
ben  Cliamorro  gejagt  werben.  Das  (Seipeirj  ift  brei 
f  pro  ff  ig,  febir  Fräiftig  entwicfelt,  unten  auffallenb 
ftar!  unb  meift  pou  guter  perlung,  bie  Entfernung 
pom  2\ofenFran3  bis  5ur  Spifee  beträgt  in  geraber 
Hiditung   etwa   35   geutimeter. 

Hatten  unb  UTäufe  fehlen  felbfWerftänblidi  auf 
Saipan  n\d)t.  Die  UXilber  werben  belebt  pon  per» 
waberten  Hinberu  unb  namentlid]  Sdiwetnen,  weld^ 
lefetere  pou  ben  Cbamorro  mit  fjunben  gejagt  ober 
in  Sd|lingen  gefangen  werben.  2luf  bem  Had]bar» 
eilanb  Sinian  (92  Quabratfilometer)  gab  es  frülyr 
größere,  auf  2000  bis  3000  Stücf  gefd)äfetc  Ejer= 
ben  wilber  Hinber;  biefe  finb  jebod},  feit  bie  3agb 
bort  gewerbsmäßig  jur  Bereitung  pon  Erocfen» 
fleifd]  ufw.  betrieben  wirb,  redjt  gelictjtet.  Dagegen 
finb  gaiij  fonberbar  bockbeinige,  langrüffelige 
ScbuH-ine  nod^  läufig,  unb  eine  befonbers  bergige 
Ecfe  ber  3nf^'  wirb  pou  Siegen  bewolmt.  ferner 
gibt  es  audi  eine  große  unb  eine  fleine  Haffe  fo» 
genannter  UPilbbunbe.  2lllc  biefe  beute  pöllig  frei 
lebenben  (Sefdiöpfe  ftammen  nod]  aus  ber  fpanifdieu 
periobe  pou  Raustieren  fyer,  bie  fidi  auf  ber  lange 
<5e;t  unbewohnten  3nfe^  Siniau  ungeftört  permebrt 
baben. 

Unter  ben  iaubpögeln  fallen  in  erfter  Cinic  bie 
überall  gegenwärtigen,  burd}  ibr  crfarartertjiifcfjes 
(Sefd^rei  fid;  bemer!bar  madieuben  E  i  s  p  ö  g  e  l  auf. 
Ubuieidienb  pou  il]ren  beutfdieu  Derwanbteu  finb 
fie  bem  Ittaffer  abl)olb  unb  erwerben  il^re  Beute 
nur  auf  "bem  Ürodeneu.  Einen  großen  »Teil  ibrer 
Habrung  bilben  wob.l  bie  jablreidien  Ixuifdirecfeu 
ber  3"fel,  ferner  bie  pon  ibmen  mit  Dorliebe  per» 
jel^rten  Eibedifeu.  Dennod^  finb  fie  nid^t  burdjaus 
nü^lidie  Ciere;  benn  auf  Küd]lein  finb  fie  3.  B. 
äußerft  erpid]t,  unb  anberen  jungen  Dögcln  gegen» 
über  bürften  fie  faum  weniger  blutbürftig  fein. 
2\n  ber  Häfje  ber  iPolmungen  muffen  fie  besljalb 
unbebingt    abgefd^offen   werben,    falls   fjülmersudit 


169 


oHue   6er  £tern>eff. 


170 


getrieben  werben  foll.  Bei  allen  Häubereien  gebt 
ber  Eispogel,  wie  2)r.  5  d]  n  e  e  an  mebreren  Bei* 
ipieleu  jeigi,  ebenfo  gefdn'dt  wie  energifcb,  oor.  Der 
gewaltige,  feilförnüge  Stoßfdniabel  mit  feiner 
breiten  lüursel  unb  ben  gerabe  ivrlaufeubeu  Seiten 
räubern  be^  (Dberfiefers  bilbet  nid)t  nur  eine  ge= 
fäbrlidy  ilAiffe,  bie  bem  Befdiauet  bereits  im  erften 
clugenblicF  imponiert,  foubern  er  i)"t  and)  ganj  geeig 
net,  eine  Beute,  unb  wenn  es  eine  ftablglatte  Eibedtfe 
wäre,  511  faffen  unb  fidjer  feftiiibalteu.  Die  bor* 
breitetfte  2trt  ift  Halcyon  saurophagus,  eine  oon 
beu  Hloluffen  bis  511  beit  Salomonen  bin  lebenbe 
Spejies,  in  bereu  Färbung  HX-iß  unb  Blau  nor= 
wiegt. 

3m  fd]ärfften  (Segenfaß  311  biefer  üblen  Sippe 
l'tebt  ein  reisenbes,  fperlingsartiges  Döglein,  ber 
Ebid^irifa  ber  Eingeborenen,  bas  fid}  burd]  fein 
iutraulidvs  ZDefen  eines  jeben  Zuneigung  gewinnt. 
Es  ift  ein  Heiner  5liegenfdmäpper,  ber  5äd)er= 
fd)roanj»5ß«genfäinäpper  (Rlripidura  uraniae) ; 
lials  unb  Körper  finb  rötlicrjbraun,  ber  Kopf  unb 
ber  Hüden  bagegen  buufel  gefärbt,  Einige  weiße 
QJuerbinben  auf  ben  klügeln  unb  je  ein  auffaltenber 
weißer  $lcd  am  <£noe  ber  fdiwarjen  Sdjwanjfebern 
bilben  feinen  rjauptfd?tuucf.  Das  tEiercben  Cjat  bie 
<Sewob,nt)eit,  jeben,  ber  in  feine  Xtäifi  fommt,  ein 
ireildyn  311  begleiten,  roobei  es  ftet]  in  furjen 
Zwifdynränmeii  auf  einem  2lftc  uieb'erläßt,  feinen 
Scrjwanj  wie  einen  5äd?et  entfaltet  unb  böcbft  fon* 
berbare  Bewegungen  ausführt.  Es  erinnert  fo  an 
einen  Pfau  im  Seinen,  unb  wenn  bie  ,'värbungeu 
feines  Habes  aud]  nur  einfacb  fiub,  fo  wirft  bodj 
bas  l;d-;te  EDeifj  am  Haube  bes  febwarjen  ZTCiniaiur« 
fäcffers,  inmitten  bes  Siaubgrünen,  fein  2luf=  unb 
,5uflappen  im  Derein  mit  ben  jierlicben  Bewegun* 
gen  bes  munteren  Pögleins  ungemein  uieblid;.  £ei= 
ber  läßt  feine  gutrauticrjfett  biefen  5liegeufäuger 
nur  5u  oft  berumftreidynben  Kaßeu  ober  Hatten 
Jur    Seute   fallen. 

Im  3a^re  XtyO^  ausgefegte  perlbülmer  liaben 
fid)  auf  ber  jnfel  gut  oermebrt.  Einige  Eiliges 
borene  balten  jarfme  (Lauben,  baneben  finben  fieb 
mebrere  wilbe  Vertreter  einer  nalieftebienben  5as 
milic,  bie  mau  als  5  r  u  cb,  1 1  a  u  b  e  n  beseidniet. 
Sie  finb,  im  (Segenfaß  5U  t>en  eckten  Eauben,  oor 
allem  burd]  iliren  ftarfen,  gefd]wollenen,  fursen 
Scbnabel  unb  bas  corwaltenb  grüne  (Sefieber  ge= 
lennseidmet.  Eine  berartige,  r>or  etwa  fieben  3ab= 
reu  pon  ben  palauiufeln  bieber  gebrachte  große 
(Caube  ber  2lrt  mit  fdtwarsen  klügeln  fdjeint  fictj 
gut  permebrt  311   baben. 

Von  ben  einbeimifd]en  5rud]ttauben  bürfte 
Ptilopus  roseicapillus  Less.  bie  fdlönfte  fein;  fie 
ftebt  ber  fanioanifobeu  5rud]ttaube  febr  nabe.  Die 
beiben  (Sefcbtedjter  finb  gteieb,  gefärbt,  bas  (Se* 
fieber  ift  grün,  ber  Sd]eitelpurpur  rot,  bie  Unter» 
feite  gelb  unb  orange  gefärbt;  auf  ber  Bruft  fteben 
gleid^falls  einige  purpurfleefe.  Die  Eingeborenen 
nennen  fie  tot-tot  unb  (teilen  ibr  roie  ben  anberen 
Wirten  eifrig  nad}.  Die  Eiere  fönneu  mit  bem  be 
reits  erwärmten  Sanibineß  gefangen  werben,  inbem 
man  auf  fdmialen  pfaben  bie  Jlnfliegenben  einfad] 
3U  Boben  fd]lägt.  jbre  ITabrung  beftebt  aus  aller» 
baub  ."vfüd^en,  befonbers  jenen  bes  3la"<?Ola,uv 
baumes,  ber  als  sCieferant  eines  beliebten  parfüms 


betauut  ift,  bes  (Ceftntm,  bes  piob=  unb  bes  iemou 
cito  Straudies.  £eftrum  ift  eine  Solanasee  (Ztadjt* 
fd)attengewäd)s),  aus  bereu  jarten,  weißen  Blüten« 
röb,rd\m  fid1  eiförmige  Beeren  r>on  ber  tSröf;e 
einer  wtlben  Kirfctfe  entwideln,  bereu  Samen  »on 
i>en  Cauben  offenbar  über  bas  g.iuje  Eilanb  bin 
rerfd)Ieppt  finb.  SLemoucito  ift  ein  nal;er  Derwanb« 
ter  unferes  Zitronenbaumes,  feine  Keinen,  orange 
farbigen  5rüd?te  tragen  ftarfe,  grüne  Dornen,  piob 
(Himenia  aniericana),  ein  jur  5*"'i'ie  ber  ©la« 
jiueen  gel^örenbes,  weit  nerbreitetes  CtdpengewädiS, 
trägt  eiförmige,  Keine  5rüd;te,  bereu  Kern  manbel« 
artig  angenehm  riedjt  unb  im  03efdimacf  etwas 
an  Birne  erinnert. 

Eine  ber  fd^on  früber  importierten,  anfdieU 
neu  con  ben  Philippinen  ftammeube  Caubenarten 
ift  bie  paluma-haloin  tano,  b.  b,.  bie  IDalbtaube 
ber  tiiefigen  Etiamorro.  Dr.  S  cb,  n  c  e  b,ält  fie  für 
ibentifcb,  mit  ber  auf  05uam  bäufig  Dorfömmen« 
ben  Turtur  dussumieri.  Pon  ilir  rubren  bie 
einem  fdimcljeuben  „Du  ...  bti  .  .  ."  gleid^enbeu 
Caute   ber,  bie  allabenblidi  bas  ©I]r   erfreuen. 

Jlufjerft  merfwürbig  ift  bas  Dorfommen  eines 
iSr  0  f;  f  u  ßbubn  e  s  (Megapodius),  bas  in  ber 
Sacanne  ein  fel]r  rerboraenes  Cebeu  fübrt.  Diefe 
befanntlicb,  bureb  ftarfe  EntwicFlung  ber  5ü§e  aus« 
geseicbjneteu  Dögel  fd>irren  große  Raufen  oon 
taub  3ufammeu,  in  weld]e  fie  il]re  großen  Eier 
ablegen,  bie  bann  burd]  bie  iüärme  ber  rerwefen» 
ben  Stoffe  ausgebrütet  werben.  Eine  uabeftelienbe 
2lrt  bes  Bismaref»Jlrd;ipels  pergräbt  itjre  Eier  fogar 
in  ben  warmen,  pulfantfeben  Sanb  ber  Jeuerfpeier. 
Diefe  i^übiner  finb  Ejinfidjtlid)  ber  Brutweife  alfo 
auf  ber  Stufe  ber  Keptilieu  fteben  geblieben.  3°beii-- 
falls  perlaffen  bie  gereiften  3ungen,  obne  ibre 
Eltern  fenneu  gelernt  3U  liaben,  nadi  einiger  §eit 
ben  natiiriidien  Brutofen  unb  laufen  b^pon,  um 
ein  £eben  auf  eigene  5anft  3U  beginnen.  Di:  auf 
Saipan  lebenbe  2lrt  (Megapodius  laporousi)  ift 
braun,  ber  Kopf  grau,  eine  naefte  Stelle  besfelbeu 
ift  rot  gefärbt,  Sdinabel  unb  $&%e  finb  gelb.  Der 
breite  Schwans  ift  jeEmfeöng,  wäl^reub  er  bei  i>en 
beiben  anberen  (Sattungen  nur  adit  febern  unb 
eine  bad]förmige  (Seftalt  bat.  Die  Eingeborenen 
perfteben  i>en  „Safengat"  mit  Sd]lingen  511  fan» 
gen.  Da  bas  ^leifdi  aber  fyxtt  ift,  wirb  bas  fjubn 
meift  in  Hulie  gclaffen;  bie  großen  grünlidieu  Eier 
aber    fiub   febr   gefdiäftt. 

^luf  bem  ftarf  bepölferten,  in  amerifanifd]eii 
iSefttj  befinblidien  <5uam  ift  bas  Ciet  offenbar  feit 
lange  ausgerottet,  auf  ben  beutfdieu  3nf<fn  fommt 
es  aber  woffl  uod]  überall  oor.  Sein  Porfommen 
ift  inbeffeu  nidjt  auf  bie  cllariauen  befdiränft,  fon* 
bern  erftreeft  fid]  bis  nad]  beu  palau=3nfeln,  woraus 
man  pielleidit  fdjtbfjen  b.-.rf,  baß  beibe  3nfelgruppeu 
5iir  Eertiäräei;  eine  3uf.immenbängenbe  Canbmaffe 
gebilbet    baben. 

$üc  biefe  Zlnfidjt  ift  and]  bas  Dorfommeu  einer 
Keinen,  b'..-.nfdiw.-.r;en,  metallifd]  glän^enbeu  Wvxm* 
fd]lange  pou  ÖHdjtigfeit.  Sie  lebt  mit  beu  Hegen« 
würmern  sufamtnen  unter  Balfen,  oermobernbem 
£ant>  unb  an  äbulidien  plätten.  5"r  ben  Süaien 
alotdjt  fie  einem  Hegenwurm  berart,  baß  bie  Ein» 
geborenen  pou  fdiwarsen  unb  weißen  Hegenwür« 
meru     fpredyn,    alfo     feinen    Unterfcbteb    jwifdjen 


U\ 


$al>t&u4   ber   (Uaturftunb? 


172 


Hepttl  nno  iPurm  macr/en.  Die  2Tiusfelfraft  bicfer 
etoa  fingerlangen  Sdilänglein  ift  erftaunlid?.  Da 
fie  ausgefprodyne  23obentierc  finb,  fo  ergibt  fidi 
aus  ifirem  Porfommen,  baß  bie  ZTfarianen  früher 
Üerle  eines  5cftlanbes  tr>aren. 

Kleine  <£iöcdifcn,  insbefonbere  oas  in  ber  3üv= 
fee  fo  weit  oerbreitete  Lygosoma  cyanurum,  finb 
Fjöufig,  ebenfo  r>erfd]iebene  (5edos.  21tle  machen 
fieb,    als    b,albe    fjausttere    burdj    bas    tDegfangcn 


einanber  unb  Idolen  bie  £ier  unter  ber  brütenben 
lienne  fort,  fibenfo  febjr  wie  auf  <£icr  finb  bie 
IParane  auf  junge  Pögel  erpid>t,  fie  fdjeinen  liier 
bie  itefträuber  par  excellence  311  fein.  Die  fjunbe 
hegen  einen  aufjerorbenttierjen  £ja§  gegen  fie  unb 
fchjeuen  roeber  ilire  fpifecu  <5ätinc  nocf|  bie  fetjr 
fdiarfen  Krallen,  u>enn  es  gilt,  einen  biefer  tiirer 
i£rbfeinbe  unfdiäblid}  yx  mad]eu.  —  2lmpl]ibien  unb 
Süfjroafferfifdie  gibt  es  auf  Saipan  nid^t. 


tiberianifdfes  groergfurgpferb. 


pbot.  £rj.  Heiniers,  Hamburg. 


non  $iegen,  VClüden,  ZlTotten  unb  äbjitidiem  iln= 
gesiefer   nü^iiefj. 

3m  (ßegenfots  ju  ihnen  ift  ber  gegen  21rmlänge 
erreidjenöe  IParan  (Varanus  indicus)  ein  tjödift 
übler  (Sefell,  imbem  er  neben  bem  „Sibjig"  ben 
f^auptgoflügelfcinb  aus  ber  Klaffe  ber  Heptilien 
hübet.  Die  mächtige  <£djfc  ift  eigentlich,  ein  fdiönes 
©er,  bas  infolge  ber  großen,  golbgeranbeten  21ugcn 
einen  entfdjieben  energifetjen  €inbrud  mad>t.  Sein 
Koftüm  ift  bunt  unb  heftest  aus  äabjlreidjen  lebhaft 
gelben  Cupfen,  bie  fid;  roirfungspotl  non  bem 
fchjroarsen  Untcrgrunbe  ablieben.  Die  5ärbung  ift 
fomit  red>t  auffallenb.  Sobalb  man  aber  etoas 
rc-eiter  jurüdrrttt,  madtt  fid]  fofort  ein  grüulidier 
Sdjimmer  betnerfbar,  ber,  aus  noch,  weiterer  £nt= 
fernung  gefehjen,  ftarf  genug  ift,  bas  rafcb,  babin* 
laufenbe  Cier  berart  3U  oerbeden,  bafc  es  fid>  r>om 
Untergrunb   faum  nod;   abbjebt. 

211s  Hiftgelegentjett  für  bie  Ejennen  pflegt  man 
auf  ben  2TTarianen  ämiferjen  etoa  meterljodi  be= 
feftigten  Querflöten  Körbe  aus  Kofosblättern  auf« 
3uh,ängen  unb  mit  £aub  5U  füllen.  Die  IDarane 
bohren  fieb  mit  irjrem  fpifcen  Kopf  in  ben  Korb* 
hoben    ein,  orangen   bas   (Seflecbt  allmählich,   aus- 


2lus  ber  Säugetiertrtelt. 

3m  folgenben  fei  über  eine  2lti3ab,l  intereffan» 
ter,  weniger  befanntcr  ober  gar  von  ber  2lusrottung 
hebrotjter  Säugetiere  bcricf|tet.  2lfrifa,  bas  <£lbo* 
rabo  ber  (Sroßtierrpclt,  mad]t  mit  5ug  unb  2\ed}t 
auch,  liier  ben  2lnfang. 

Über  lebenbe  liberianifcrje  3  ro  e  r  gf  1  u  §= 
pferbe  in  Karl  fjagenbeds  Cierparf  in  Stcl« 
lingen  beriditet  0sfar  b  e  Scaur,  roiffenfd;aft= 
üdyr  2lff:ftent  bafelbft.*)  IPir  nerbanfen  bie  (Eiere 
ber  Energie  bes  2lfrtrareifenben  fjans  S  ch,  0  m= 
b  u  r  g  f.  <5um  Pergleich,  ber  beiben  ^lufjpferbarten 
ftanben  b  e  23  e  a  u  £  3ur  Perfügung  fünf  €f  en\= 
plare  ber  gwergart  (Choeropsis  liberiensis)  unb 
jroei  gewöhnlicbe  5luf5pferbe  (Hippopotamus 
amphibius).  Die  erfteren  waren  ein  gaii5  alter 
23ulle,  swei  beinahe  erwadifene  21Iänncben  unb  ein 
etoa   5tr>eijäfiriges  pärebjen. 

Über  5reileben  unb  5ang  bes  gwcrgflußpferbes 
läßt  fid]  5unädift  folgenbes  fagen:  Choeropsis  ift 
ein    einfam    lebenbes,    licb,tfcb,eues    IPalbtier,     bas 

*)  §oolog.    iliyeiger   \q(2,    tlr.  8/9;   Umfcfaait    (9(2, 
llr.  3". 


\75 


Mue  osr  Z-iexrcctt. 


\?<k 


Ejauptfäditicfc,  nad^ts  auf  Habruug  ausgebt.  Es 
lobt  ni,-bt  in  größeren  <Sefetlfd|aften  unö  fudjt 
Sdmtj  gegen  Mo  5etnbe  nidjt  im  Eaudyu,  fonbern 
in  bet  .^ludit;  baljer  ift  es  audj  ein  flinfer  unb  ge 
fdyiefter  £äufer  unö  Springer.  Es  fjätt  nidjt  bo 
l'timmto  ILVd^fel  unb  Sdjtafptäfee  inne,  fonbern  er« 
fttecft  fein  irobngobiet  über  ein  großes  (Bebtet,  wo* 
mit  natürtidj  nid;t  ausgefdjtoffen  ift,  baß  es  uad; 
Eageu  einen  alten  tt\\i  ooer  einen  alten  Sd?laf= 
plafc  wieber  benufct.  festeren  bitten  in  ber  ijaupt« 
fady  uvbl  folbft  gegrabene  £öd?er.  Set  Harne 
„Slußpferb*'  für  t>as  Eiet  fann  nur  fobt  bebingt 
gelten,  txx  ttjm  bor  2lufentbalt  an  größeren  <Se= 
waffern  offenbar  nid)t  bebagt.  5rf(ombnrgf  Der« 
fidjett,  baß  et  bas  Eier  nie  in  Sümpfen  gefeben 
babo.  §um  Stillen  bes  Durftes  unb  jum  Baben 
toerben  ibjn  atfo  ausfditießtidi  flare  EDalbbädje 
bienen.  Seine  Sdmeltigfeit  in  Derbinoung  mit  0011 
Sdnvierigfeiten,  bio  bor  Urtualb  oem  2luge  unb 
bem  Juße  bes  Hlenfdien  bereitet,  madjt  bio  3a<jb 
auf  bas  <5rr>ergftußpferb  siemlid-;  ergebnislos'.  Sie 
Ejagenbecf fdjen  Eremplare  fingen  fidi  in  5att- 
grubon,  dou  benen  nidjt  weniger  als  ;weitnutbeti 
auf  einem  uugebeuer  ausgebeizten  unb  fdjwiertgen 
Cettain  angelegt  würben.  Bei  ibrer  21ufunft  in 
Stellingen  batten  fie  junäebft  ein  großes  Bedürfnis 
ju  baben  unb  Derblieben  einige  Stunden  im  EDaffer. 
Danad;  nahmen  fie  allerlei  Untetfudnutgen  ibres 
neuen  fjoims  oor,  ftollten  fid>  biebei  oft  beinabe 
feufredit  gegen  bio  EDanb  ober  bas  (Bitter  auf  unb 
benufcten  baju  ge'fd)icft  ibre  Porberbeine.  3br  Ha« 
turell  ift  bis  auf  einige  bor  iSattung  Hippopotamus 
im  allgemeinen  eigene  UnjUDertäffigfeiten  dou  2In= 
fang  an  äußerft  friebfortig  gen>efen.  Ein  lautes, 
iriobernbes  Stullen  eriftiert  unter  bon  bisher  Don 
ibnon  ausgeflogenen  Conen  nidjt.  3br  (Srunjen 
erinnert  an  bas  Knarren  einer  fdjrteli  bin  unb  ber 
geworfenen  oerrofteten  Cur.  iUenn  fie  unmutig 
werben,  irofceu  fie  bio  ^angjafyne  gegen  einanber 
unb  bringen  baburd]  einen  furzen,  fdn-ill  pfeifenben 
Eon  bcrDor.  3n  ber  IPut  faudyn  unb  prüften  fie 
fürs  auf. 

Das  Süßere  bes  gwergftugpferbes  weift  be- 
ttöd(Ü:<b,e  tlntetfcfjiebe  gegen  bas  feines  größeren 
Deiters  auf.  &=•  oerbient,  mit  ihn  Derglid]eu,  rcobl 
bie  Besetebnung  eines  Zwerges,  benn  felbft  alte 
Bullen  werben  nur  V80  ZHeter  laug  unb  erreichen 
ein  «Scwicbt  (Don  etwa  \50  bis  200  Kilogramm, 
wäbrcnb  bas  gewöbrtticbe  5tußpferb  über  Dior  21Tetcr 
laug    wirb    unb    2500    Kilogramm    biegen    fann. 

Das  liborianif ebo  Jtußpferb  ift  weniger  plump 
gebaut  unb  bat  böbere,  fräftigero  Beine,  fowie 
fdjmälere  5üge  mit  längeren  21üttel.sobeu,  entfpte« 
djenb  feinet  Eebensweife  als  JDalbtier.  Jim  ab' 
u-eidyubften  ron  bon  formen  bes  gewötmticben 
.\Iugpferbes  finb  Kopf  unb  Sdurauj.  Der  Kopf 
bat  eine  Dterfantige  ."v^rm  unb  ein  leidjt  gewölbtes 
profit.  Sie  2tugen  fit>on  nidit  auf  weit  borDortreten» 
bon  Hingen,  fonoetn  gut  im  Kopfe  brin,  unb  bie 
Hafenlöcber  öffnen  fieb  niebt  wie  beim  gewöhn« 
tidjen  5tußpferbe  auf  boben  rjügeln  uad^  oben, 
fonoetn  finb  enbftänbig.  Sor  Sdjwanä  ift  mit  einer 
anfebnlicben    Borftenquafte   gefdimüd't. 

Die  äufjere  fjaut  ift  bebeutenb  glatter  unb 
jarter    als   bei    amphibius.     €ino    nur    fd^oinbaro 


Körnetung  bor  Ejaut  ift  burdj  bio  außetotbentlicb, 
große  Sdjweißabfonberung  bebingt;  bio  Schweiß* 
tropfen  fifeen  nämtid]  oft  alloutbalbon  einige  21tilli= 
metor  ooneinanber  entfernt  unb  geben  ber  I>iut 
ein  unebenes  Ilufebeu.  Die  Kötpetfarbe  ift  bo 
beutenb  bunfler  als  bio  übrigens  feljr  wedifetnbe 
Jarbe  bes  gewöbntieben  Jlußpfetoes.  Sie  ift  ein 
©emifcb,  dou  Braun,  bunftem  5d;ioforgrau  unb 
getblidiem  ©lioengtün,  am  bunfelften  auf  Stivu, 
Bafonrücfon  unb  Beinen;  bor  Baucb,  ift  nid]t  geltet 
als   bie   (Dborfcite. 

Der  fogenannte  „IV «ffetelefa n t",  über 
ben  fdjon  einmal  boridjtot  würbe,  ift  neuerbings 
Don  feinem  £ntbecfer,  bem  franjöfifd]en  Kongo» 
reifenben  £0  p  e  t  i  t,  bem  finglanbor  K.  3-  £un« 
n  i  n  g  b  a  m  gegenüber  näbor  gofdiilbert  wotben. 
£  e  p  e  t  i  t  fatj  im  3u»<  19°^  De'  emev  Bootsfabrt 
auf  bem  Kongo  einen  (SegenftanÖ  im  IDaffer,  bon 
er  anfänglicb  für  einen  treibenben  21  ft  b'elt.  21ber 
feine  Begleiter  belelirten  ilm,  oafo  er  einen  ZIbgofo 
na  itlaivi,  einen  „«Stefanien  bes  IPaffers",  oor 
fid;  liabe,  unb  5ur  Beftätigung  feiner  CebenbigFeit 
oerfebwanb  ber  Dormeiutlidv  2lft  plöfelidi  in  ben 
fluten.  Xladi  2(ngabo  bor  (Eingeborenen  Ej-ätt  fid] 
bas  Cier  irie  bas  ^lufjpforb  tagsüber  im  IPaffor 
auf.  Kur,  barauf  gtücfte  es  £e  petit,  in  bem 
Sumpfgebiet  jwifdjen  bem  £eopolb  II. »See  unb 
bem  Cumba=Soo,  im  fogenannten  üiFenvibiftrift, 
ein  Hubel  biofor  EDafferelefanten  in  etwa  ^00 
Sdjritt  (Entfernung  oor  fid]  3U  feben  unb  bio  Eiere 
ungeftört  eine  Dolle  ZUinute  lang  bureb  fein  3«ab» 
glas  511  beobadjten.  3"  bem  finden  Ufergtafe  wei* 
beton  fünf  gewaltige,  an  bor  Sdmtter  fedjs  bis  ad^t 
5uf5  Iiobe  Eiere,  bio  mit  feinem  lebenbeu  IDofen  ber 
<£rbe  ju  Derwecbfetn  waren.  Der  geftredte  orale 
Kopf  trug  einen  ehra  5»ei  ^uß  langen  Hüffel  unb 
ffibren,  äbnlidi  benen  bes  afrifanifeben  (Elefanten, 
an  ben  aud>  bor  gofrümmto  Hüden  unb  bio  (Bang« 
art  ber  Eiere  orinnerten.  Der  fjals  wav  jobodi  ehra 
boppett  fo  lang  a>ie  beim  Elefanten  unb  oon  Stoß» 
jäbnon  bei  feinem  ber  Eiere  etwas  511  bemerfen. 
Die  Baut,  bunfler  gefärbt  als  beim  5lufjpferb,  fdnon 
glatt  unb  baarlos  3U  fein.  Ein  Sdjuß  £e  petits 
pcr»unbete  eines  bor  Eiere  an  ber  Sdjutter;  bie 
Had(fudie  blieb  aber  trofc  aller  Bemübungen  unb 
ausgefegten  Belobnungen  erfolglos.  Die  aufge= 
funbene  Säurte  äbnolto  mit  ibren  Dior  etoas  ge» 
trennten  gelienabbrüdon  mobr  ber  bes  Stußpfet« 
bes  als  bor  bes  Elefanten,  war  aber  Don  beiben 
burd|  fdjwädjeren  Sobjlenaborudf,  alfo  geringere 
2lusbilbung  bes  für  bie  Diofbäntor  fo  djataftetiftU 
fdfen  Klumpfußes,  unterfdjieben.  Soitbem  ift  oon 
biefem  Ewr,  fidior  einem  Detwanoten  bes  (Stefan« 
ton,  nidfts  wiebet  oetlautet.  (Die  llmfdrau  1912, 
Hr.  5i) 

2lus  bor  großen  2lbteilung  bor  See f äuge« 
ttere  liegen  über  brei  2trten,  bio  rnäbnenrobbe, 
ben  See«<Elefanten  unb  bio  Klappmütze,  inteteffante 
neuere   ITiittoilungoti  DOt. 

Die  IlTäbnonrobbo  (Otaiia  jubata),  bie 
mit  bem  Seebären  unb  bem  Seetöwen  jur  Sa^ 
mitie  bor  cObrourobbou  (Otariida?)  gehört,  würbe 
oon  Dr.  ireili.  d.  S  d)  r  0  n  d  *)  mehrmals  an  ber 


s)  goolog.    Beobachter    ((1(2,    lir.    '). 


\75 


$at>t&u$  6«   QtatutRunJ)«. 


176 


Sübfprfee  2lmerifas  beobachtet.  Bis  su  bem  großen 
Dampfer,  ber  etwa  eine  tfalfee  Seemeile  pom  £anbe 
entfernt  cor  21nfer  lag,  brang  bumpfes  Brüllen, 
wäbrenb  bie  £anbbrife  unbefannte  «Berücrfe  bc» 
über  trug.  Der  l]etlcud]tcnbe  Stranbfaum  war 
burd]  bunfle  Stellen  unterbrochen:  bier  lagerten 
grofje  Dölfer  von  2Tiäl]ucnrobbcn  mit  ihrem  TXadi* 
wud]s,  unb  jwar  bas  eine  CTTal,  finbe  Januar  $06, 
in  Zlrroyo  Derbe  am  (Solfo  be  San  illatias,  eta>a 
500  Stücf  in  r>ier  gleid]  grofjen  (Sruppcn,  bas  sweite 
Tttaf.,  finbe  3anuar  $07,  am  (ßoifo  bc  Sau  3orge, 
brei  poneinauber  getrennte  große  Pölfer,  jufammen 
etwa  \000  Köpfe  ftarf.  2lbfeits  ron  ber  großen 
Illenge  einjclne  alte  21Tänud]en. 

3e  iuel)r  man  fid]  ber  Küfte  näherte,  befto 
obrenbetäubenber  würbe  ber  fjöllentärm,  befto  un* 
erträglicher  unb  burd]briugenber  ber  an  ben  (Scrud] 
oes  Stinftiercs  erinuernbe  tranige  Duft,  ber  fo  feft 
baftet,  baf3  man  noeb  nad]  Eagen  ftänbig  bas 
21Täbnenrobbenparfüm  wittert.  Das  von  bem  ge* 
wältigen  Eb°r  ausgel]enbe  Kotiert  fpottet  jeber 
Beitreibung.  21uf  beifere  fiinatmungslaute  fol* 
gen  jebesmal  tiefe,  grollcnbc  (Srunbtöne.  Die  jun* 
gen  Eiere  meefern  täufd]cnb  wie  Siegen  uitb  Höfen 
genau  wie  Scbafe. 

Das  feltene  Sdxuifpiel  war  um  fo  imponie* 
renber,  als  fid]  unter  ben  männlid]en  Robben  Ko* 
loffe  pou  3  Bieter  £äuge  unb  12  bis  \6  gentner 
L<5ew:d]t  befauben,  benen  man  fid]  ungefäbrbet  bis 
auf  wenige  Scbritte  näberu  tonnte.  Das  bei  ben 
alten  IHänncben  auf  bem  Hücfen  mäbmcnartig  ent* 
wid'elte  fja.ar  ift  febarf  abgefefet.  Die  bei  itmen 
Porl]errfd]enbe  $avbc  ift  ein  ftumpf  gelber,  ins 
Bräunlid]e  fpielenber  Eon.  Die  naeften  hoffen  finb 
fdiwarj.  Die  3ungen  jeicrjnet  ein  gleicbmäfjig  tief* 
fd]war;er,  weid^er  pelj  aus. 

Die  mäbnenlofen  il>eibd]cu  ftel]en  an  iSröfje  fo 
jnrücf,  baß  bie  J)Täund]cu  im  ftanbe  finb,  fic  eine 
Srrecfe  weit  fortzutragen.  Daburd],  baß  bas  fd^öne 
ißefd]led]t  in  ber  iTIinbersabl  porI]anben  ift,  er* 
Hären  fid]  bie  fortwäbrenben  erbitterten  Kämpfe 
unter  ben  2TCännd]en.  3fyr  Kampfgebrüll  bauert 
and]  bie  Had]t  ununterbrod]en  fort,  unb  fie  weifen 
fämtlid]  tiefe,  flaffenbe  IPunbcn  auf,  bie  burd] 
beftige,  pou  unten  nad]  oben  geführte  Kopfbewe* 
gungen  mittels  ber  unteren  Sangjäbne  geriffen  wer* 
ben.  Das  fluge,  aber  burd]aus  nierjt  freunblid] 
bliefenbe  Iluge  geigt  ein  merfwürbiges  5arbenfpiel, 
inbem  bie  3ris  glänjenbgrüu  fd]immcrt,  wäbrcnb 
bie  Binbcl]aut  ber  inneren  Jlugenwinfel  rote  5är* 
bung   befifet. 

Perb.ältnismäßig  wenige  grofje  Eiere  pflegen, 
bequem  im  weieben  Sanbe  gebettet,  ber  Hube;  man 
würbe  fie  für  leblos  galten,  wenn  fie  niebt  atmenb 
bie  Hafenlöd]er  öffneten  unb  fd]löffen.  Die  3"»* 
gen  liegen  größtenteils  in  biebten  Knäueln  Don 
tiefem  Sd]laf  umfangen.  Derciujett  geigen  (ßrup* 
pen  junger  Eiere  in  anmutigem  Spiel,  wie  junge 
afrifaniifcbe  £öwen,  bie  erfteu  geiftigen  Kegungen, 
wobei  bas  21ugc  ber  filtern  wohlgefällig  bie  brol* 
ligen  purjelbäume  perfolgt.  fis  fommt  aueb  por, 
baf;  ber  Pater  einen  feiner  Sprößlinge,  ber  ibm 
r:ellcid]t  5U  apatl]ifd]  erfd]cint,  ins  2T(aul  nimmt 
unb    in   bie   £nft   fd^Icubert. 

Die  wenig  rofige  Caune  ber  ganjen  Zltaffe  mag 


bamit  jufammenbängeu,  baß  bie  filtern  ge^wun* 
gen  finb,  fedjs  IPodien  nadi  ber  (Seburt  ber  ^>wu 
gen  an  £anb  511  bleiben  unb  fid]  pom  eigenen  He* 
feruefett  5U  näl]rcn.  firft  nad]  biefer  §eit  l]aben 
bie  3un9cn  genügenb  Kraft  geroonnen,  um  bie 
J3ranbung  am  Stranb  unb  ben  IDogenanprall  in 
See  übenriuben  511  tonnen.  Beim  Jluswetben  einer 
ber  ftärffteu  Hobben  fanb  Dr.  p.  S  d]  r  e  n  cf  ben 
ganjen  Derbauuugsfanal  leer.  Hur  im  ZVfagen  bat« 
ten  ein  300  unb  ein  ^50  (Sramm  fd]werer  Stein 
fd]on  längere  geit,  wie  bie  abgefdiliffeneu  5^* 
d]en  bewiefen,  über  bie  Ceere  biuwegtäufd]en 
muffen. 

£eiber  follte  ber  ungeftörtc  iSenuß"  bes  Sd]au* 
fptels,  bas  bie  Eiere  bem  ,$crfd]er  boten,  nid]t 
lange  pergönut  bleiben.  Der  JITenfd]  erwies  fid] 
aud]  I]ier  wieber  als  eine  red]te  Beftie.  IDer  ir* 
genb  iSelcgenbeit  gefunbeu  batte,  an  £anb  511 
fommen,  paffagier  erfter  wie  britter  Klaffe,  Koblen* 
3iel]er  wie  Stewarbs,  wetteiferten  barin,  ein  Stein* 
botnbarbement  auf  bie  u->cl]rlofen  Hiefen  511  er* 
öffnen.  (Sel]en  wir  über  bie  gcrabeju  erfd]üttern* 
ben  Sjeuen,  bie  fid]  auf  biefen  ungleichen  Kampf* 
planen  abfpielten,  I]inweg.  p.  Sd]rencfs  IPxmfd], 
bafj  bie  Hobben  fid]  bod]  in  il]r  eigentlid]es  file* 
ment,  bas  lUaffer,  jurüctjiebcn  möd]ten,  blieb 
leiber  unerfüllt;  beim  fie  füllten  fid]  burd]  bie 
£icbe  5U  i(]ren  Kinbern,  bie  fie  nie  im  Stid]  ge* 
[äffen  l]ätten,  ans  £anb  gefeffelt.  21ud]  bie  £iebe 
3um  lDeibd]en  'fann  bie  ZlTänndien  511  wal]rem 
ijelbeumut    entflammen. 

Bemerfenswert  erfebeint,  ba{j  bie  2Häl]nen* 
robben,  beren  £ager  faum  50  Bieter  pon  ber  £an* 
bungsftelle  entfernt  lag,  nid]t  einfad]  ben  pla^ 
wed]felten.  2luf  Kilometer  fintfernung  l]ätte  il]iten 
genau  berfelbe  Straub  3ur  Derfügung  geftanben. 
Dcrmutlid;  rjatten  aber  fd]on  ilirc  Porfabren  feit 
3al]rbunberteu  eben  biefen  £agerplat;  inne.  Des* 
l]alb  wurjelte  wobl  bas  (Sefübl,  bie  allein  red]t* 
mäßligeu  23cfifeer  biefes  Straubes  511  fein,  fo  feft 
in  il]nen,  baß  fie  niemals  ben  angeftammteu  Sefifc 
geräumt  I]ätteu.  Die  meiften  Hlonate  bes  3ab'res 
binburd]  fud]eu  aber  bie  2Tiäl]nenrobben,  ebeufo 
wie  bie  pinguiue,  ferne  3^ö':'!3rün':'€  auf- 

lPeld]e  ITieifterfcbaft  im  Sd]wimmen  unb  Eau* 
d]en  fie  befiften,  jeigen  fie,  fo  oft  fie  aus  aller* 
näcbfter  Habe,  allerbings  aud]  jebesmal  in  l]öd]ften 
(Srabe  burd]  bie  paffagiere  bebroI]t,  ben  Dampfer 
umfreifen  unb  neugierig  betrad]ten.  (ßlücflid]er* 
weife  l]at  bie  argentinifd]e  Hegierung  wenigftens 
ber  gunft  ber  Hobbcnfd]läger  bie  Ausübung  il]res 
roben  i5eu>erbes  bis  auf  weiteres  unterfagt  unb 
fid]  baburd]  bas  2lnrcd]t  auf  bie  Danfbarfeit  aller 
Eierfreunbe   erworben. 

fiine  jweite,  ber  Sdjonung  ebenfalls  äußerft 
Pebürftige  Hobbenart  ift  bie  filefantenrobbe  ober 
ber  See*filefant  (Macrorhinus),  mit  beffen  Biologie 
Dr.  21.  S  o  F  0  1 0  w  s  f  y  uns  in  einer  anjictjenben 
Sd]ilberuug  befanut  mad]t.*)  Diefe  riefige  antarf* 
tifdie  Hobbe,  bie  an  Körpergröße  bas  nur  im  boben 
Tcorbeu  porfonuneube  IPalroß  uod]  übertrifft,  war 
511  Beginn  bes  XIX.  3abi"bunberts  nod]  in  un* 
gel]eurer   Stnjafyl  porI]anben.    W ebbe II   gibt  an, 


*)  prometbeus  \<)\2,  ttr.  u<o. 


i77 


<Rue   icr   £wrrocff. 


[78 


baß  Don  ber  Entbeefnng  Süb  Georgiens  burct, 
£  o  o  F  bis  jum  Beginn  ber  ;wanjtget  3al|re  bes 
porigen  j^H'bunberts,  wo  bie  Robben  borl  [djon 
fajl  ausgerottet  waren,  niebt  weniger  als  20.000 
Conueu  See  Elefanteuöl  getponnen  worben  fein 
follen.  ßbenfo  wie  in  Süb  Georgien  fielen  fie  auf 
ben  Süb-Sbetlanb  3nfeln  öer  Vernid;tuug  anfjeim, 
unb  IVebbell  berietet,  baf  er  bei  einem  ein* 
jigen  Befucb,  gegen  2000  Stücl  tjabe  fdflagen  [äffen, 
eine  Eingabe,  bie  als  Beweis  bafür  bienen  tonn, 
in  weld;er  ungeheuren  3nbipibueu3abl  cais  anU 
arftifdv    Säugetierleben   pulfiert   ober   pulfierte. 

3n  früberen  Reiten  bat  bie  «Elefantenrobbe 
ibre  Verbreitung  fidieriidj  bis  nad1  Kamtfd;atfa 
Uttb  ber  Beringsinfel  ausgebebnt,  iro  5 1  e  1 1  e  r 
fie  gefunben  bat  unb  befd;reibt.  7Xcd\  beute  finbet 
l'id;  ber  See- Elefant  nid;t  nur  im  Süben  ber  €rb* 
fugel,  fonbern  gel;t  bis  nad;  Kalifornien  liinauf. 
Jlllerbings  banbelt  es  ftd)  l;ier  um  eine  von  ber 
(üMidyn  abweidvubc  form,  bie  wir  beute  als  be* 
fouberc  2lrt  anferjen,  was  ben  2lugeu  ber  bamali» 
gen  Heifenben  aber  nid;t  auffiel.  Die  Untcrfd;iebe 
ber  beiben  uns  befonbers  aus  (Erfahrungen  ber 
Robbenfd;läger  befannten  2lrten  (Maororhinus 
leonmus  im  Süben,  M.  angustirostris  im  Jtorben) 
fmb  nur  geringfügig.  2>ie  füblicbe  5orm  fd)eint 
in  tbrer  gairjen  tSeftalt  bie  größere  511  fein,  ba* 
gegen  frommen  oie  beiben  21rten  in  ber  5arbe  bes 
Celles  siemlid;  übereiu.  Die  falifornifd;eu  See* 
-Elefanten  werben  nad1  2t  U  e  11  in  größerer  Jln^aM 
wäfjrenb-  ber  ITConate  Februar  bis  3uni  gefunben, 
außer  biefer  ^cit  ift  aber  an  ben  paarungsorten 
audb  ftets  nod)  eine  2lujabl  oon  ibnen  anwefenb, 
5.  B.  auf  Santa  Barbara,  Cerros,  (Suabeloupe, 
San  Bonitos,  Hatiüibab,  San  Hoque  unb  2lfuncion. 

Vor  bem  ^dfyce  1852  waren  See-Elefanten 
in  ber  ZXacrjbarfdjaft  ber  Cerrosinfeln  außerorbent» 
Her;  5ar;lrcicr!,  aber  bier  unb  anberorts  fo  entfefc» 
lieben  Verfolgungen  unb  ZTTaffenabfd)Iad}tungen 
ausgefegt,  baß  fief»  1860  bie  Verfolgung  wegen 
ber  geringen  2lit5al;l  uid;t  mebr  lotjnte.  geitweife 
bielt  man  bie  faliforuifd;e  -Elefantenrobbe  fd;ou 
für  gänälicfi  ausgeftorben.  iVcnn  bas  nun  and; 
tatfäcrjlid;  noeb,  nidit  ber  5<*U  ift,  fo  wirb  es  fieb, 
boeb,  bei  ben  noctj  (ebenben  Eremplaren  nur  um 
geringe  Über  bleib  fei  ber  früher  in  5al;lreid;en  iSe« 
fellfd;aftcn  bie  bortigen  »Sewäffer  bepölfernben 
Ciere   tjanbelu. 

Dem  antarftifd;cn  See-Elefanten  ging  es  nid;t 
beffer  als  feinem  faliforuifeben  Verwandten.  Sdmöbe 
iSewimrfud;t  bat  and)  unter  ibnen  fjefatombeu  pon 
0pfern  geforbert.  Vor  60  bis  50  3ab,ren  würben 
allein  an  ber  patagonifdjen  Küfte  jälirlid-;  etwa 
■10.000  Stücf  See-Elefanten  erfcblagcn.  Das  (Se* 
febäft  war  emtragtid),  beim  ein  altes  21TäuiK-beu 
lieferte  jwifdien  700  unb  800  Kilogramm  Specf. 
Durd^  biefe  unfinnige  Ubfcbjad'terei,  bie  fdjließ* 
lid;  gar  feinen  2lbfaß  für  ben  Cran  mebr  erhielte, 
ift  ber  antarftifdie  See-Elefant  ebenfalls  febr  ge* 
ferjäbigt    warben. 

3n  neuefter  5>-'it  traf  bie  „Deutfdje  üieffee- 
ejpebition"  auf  ben  Kerguelen»3"lcl"  '"''  See- 
Elefanten  jufammen.  Die  Ciere  lagen  in  gruben» 
förmigen,  pon  Acaena  (Hofajee)  ausgepolfter» 
ten  Vertiefungen  uabe  bem  Straube,  um  ben  f]aar» 


ire.bfel  burd^umadvn.  Unter  ber  lierbe,  oon  ber 
[8  Stüd  erlegt  würben,  befanb  fidj  nur  ein  gan, 
junges  STTänncrjen,  bas  nod'  nidjt  bie  djarafterU 
frifd)e  Zlusjeidinung  bes  mäcb,tigen,  erwadjfenen 
Bullen,  bie  rüffelartige  Verlängerung  ber  Hafen 
gegenb,  aufwies. 

IVäbrenb  ber  Vaarnngsjeit,  im  September, 
werben  an  fjunbert  !Veibd]en  nur  oon  einem  Illäuu 
dien  bewadit,  bas  fie  an  (Sröße  minbeftens  um  bas 
Doppelte  überbietet,  ba  es  eine  Sänge  pon  6  bis  Im 
Bietern  erreicht.  Die  Ciere  eruvbreu  fidj  ibrer 
Rioalen  mit  inäd;tigeu  iiaueru  unb  bringen  ftd] 
gegenfeitig  fd^were  IVunben  bei.  itad;  ber  paa= 
rungsseit  jerftreut  fidj  bie  gaiije  Iierbe  in  See, 
unb  bie  iVeibd]en  fommen  erft  im  nädjften  Sep» 
tember  wieber  an  £anb,  um  ein  emjiges  3u1lgi-'s 
ju  werfen,  bas  nad]  6  bis  8  3a^ten  fortpflaiv 
^uugsfärjig  wirb.  3m  Dejcmber  erfd)emen  fie 
bann,  um  apatiiifcr»,  ofyne  Habrung  311  fid;  511 
nelimen,  ben  £jaarwed]fel  burdtjumadjen.  (ßelieim» 
rat  Cbun,  ber  Leiter  ber  Erpebition,  fanb  ben 
ZTIagen   ber  erlegten   Ciere   pollftänbig   leer. 

Die  311  Canbe  febr  fdjwerfälligen  unb  unge* 
fd\cftcn  Ciere  finb  nad;  Eingabe  perfeb,iebener  8e* 
obad|ter  äufjcrft  barmlos,  wenigstens  ba,  wo  fie 
längere  geit  nicb,t  mit  bem  Ztlenfcrjen  in  Berührung 
gefommen  finb.  Karl  p.  b.  S  t  e  i  n  e  n  berid;tet : 
„iSetPÖbnlicb,  ftierten  uns  bie  21Täuud]en  mit  anfge» 
fperrtem  Hadien  an,  rübrten  fid;  aber  nicfjt  pon  ber 
Stelle.  (Ein  wunberooll  fomifdjes  inineufpiel  ftaub 
ilinen  3U  (Sebote,  wenn  fie  uns  fo  in  ftummem 
Stauneu  fixierten  unb  babei  unsufrieben  bie  biden 
Hafenwülfte  auf  unb  nieber  runjelien."  2luf  bem 
taube  bebienen  fie  fid;  51«  Fortbewegung  ber  platt 
aufgefegten  fjänbc  unb  rutfdjen  äd)3enb  unb  mit 
Ztnfrrengung  auf  bem  Baudfe  weiter,  fo  baß  ber 
Körper  maffenbaft  alte  Hißwunben  seigt.  J|n  tßa\o 
fer  bagegeu,  wo  fie  jiemlid;  oberfläd^lid;  fd|wim> 
meu,    tummeln    fie    fieb    mit   größter    (Sewanbttjeit. 

IVäbrenb  bie  llabrung  ber  IDalroffe  neben 
5ifdjen  porwiegenb  aus  IlTufdvln  beftel;t,  bie  fie 
mit  ben  gewaltigen  .Bauern  com  21Ieeresgrunbe 
unb  an  ben  £isbergfüßen  gewinnen,  fotl  bie  Beute 
ber  See*©lefanten  porwiegenb  aus  Kopffüßern  unb 
5ifd]en  befteb,en,  wobei  fie  aud;  oft  Steine  unb 
Cange  perfd>lingen.  Sel;r  piel  wiffen  wir  über 
bie  Eebensweife  ber  füblidjen  See=€lefanten  nod; 
ntdjt,  ba  in  iljrer  Heimat  fein  Ztaturoolf  ejiftiert, 
bas  ftd;  mit  il;rcr  2>aab  befd;äftigt  unb  uns  fo  ge« 
nau  über  fie  2lusfunft  geben  fönnte  wie  beifpiels- 
weife  ber  »Esfimo  über  bas  IValroß.  itad;  Europa 
Famen  See*£üefanten  511m  erftenmal  oor  brei  J-1'1' 
reu,  unb  jwar  in  jwei  jungen  Eremplaren  in  ben 
fjagcnbecffd;en  Cierparf  in  Stellingen.  2tuffallenb 
wirfen  bei  ibnen  bie  großen  prad;tPollen  21ugen; 
bie  Hüffelbilbung  ift  bei  ben  2TIännd;en  erft  äuge» 
beutet. 

5  a  n  g  p  r  ä  m  i  e  n  für  S  e  e  b(  u  n  b  e  follen 
nad]  einer  ZIacrjricf)t  oom  21uguft  191-  bebauerlidjer* 
weife  für  bas  ©ftfeegebiet  ausgefegt  werben,  angeb» 
lid1  weil  bie  bortigen  brei  Seebunoarten,  bie 
Hingelrobbe,  bie  Kegelrobbe  unb  ber  gemeine  See. 
bunb,  bie  fd;limmfteu  jembe  ber  ,\ifd>'rei  finb. 
Eine  2lusrottung  biefer  Ciere  burd1  biefe  ZTlaß» 
iiabme  wäre  im  l;öd;ften  (Stabe  bebauerlid;. 


\?9 


jfaMucü   &«   ßlaturRunb«. 


J80 


3n  ber  5d]i»ot5  r>erfud)t  man  gegenwärtig  bie 
bort  fett  einer  Heibe  oon  3abren  oöltig  ausge* 
ftorbenen  Steinböcfe  w  i  c  b  e  r  einjubür* 
gern,  jm  Jafire  $U  i^urbe  ber  Derfud]  ge* 
mad]t,  eine  Steinmilbfolouie  im  Jreiberggebiet  ber 
„(Brauen  £}örner"  im  Kanton  5t.  (Saiten  511 
grünben. 

Die  Befieblung  gelangte  jur  Jlusfübrung,  in* 
bem  Jlnfang  2T!ai  b.  3-  im  Happerclocb  bei  ber  ©rt* 
fdjaft  2t>e;jjtannen  fünf  t>on  ber  IDilbparftommijfion 
5t.  (Saiten  gelieferte  Steinbeere  ausgefegt  würben. 
Das  Happentod]4ltpli  liegt  am  linfen  f^ang  bes 
£ar>tinatales,  etwa  J700  2Tictcr  über  bem  ZTCeere, 
anbertbalb  Stunben  r>on  IPeifjtannen  entfernt. 
Icadjbem  bie  in  einem  parf  gesücbteten  Cicre  an* 
fängtieb  3iir  (Sewölinung  an  bie  neue  Umgebung 
in  einem  cScbege  gehalten  waren,  gewannen  fie 
fdion  am  \5.  21!ai  bie  Jreibeit.  Sie  famen  anfängt 
lieb  3um  Ccil  wieber  3ur  Fütterung  jurücf,  Decrcit» 
berten  aber  balb  mefjr  ober  weniger.  IDie  im  5rüb= 
jab,r  \9\2  feftgeftellt  roerben  fonnte,  Bjat  fieb  bie 
Kolonie  um  ein  3unges  r>ermebrt,  es  befterjt  alfo 
bie  Hoffnung,  ba§  ber  Derfucb  potlftänbig  gelingt, 
nadjbem  einige  Dorbergetjenbe  im  Kanton  (Srau* 
bünben  feblgcfdilagcn  finb.  Sollte  biefe  Erwar* 
tung  fid]  erfüllen,  fo  foll  ber  gleiche  Perfucb  aud) 
in  anberen  (Segenben  bes  Scbroeijer  fjoebgebirges, 
oor  allem  im  llationalpar!  im  Engabin  gemad]t 
werben. 

Die  Koften  bes  Derfucbes  mit  biefer  aus  5tr>ei 
Böcfen  unb  brei  (Seiten  beftebenben  fjerbc  beliefen 
fidi  auf  runb  ^000  5ranfen.  Sonft  trifft  man  in 
ben  2üpen  Steinwilb  nur  nod)  auf  italicnifd-ym 
Boben  an  ben  Sübbängen  bes  ZlTonte  Hofamaffir>s 
(Soologifdier  Beobad]tcr  $12,  Hr.  8). 

Über  bie  £>erfud|c,  im  tlaunus  bas  21Tuff  cU 
u>  i  l  b,  biefes  fd]öne  IPilbfdiaf  ber  Hiittelmcerinfeln, 
ansnfiebeln,  berichtet  E.  21  n  b  r  e  a  e.  *)  Der  Der* 
fud;  bes  2Tiuffelwitb*Komitees,  genügenb  21uiffel* 
wilb  in  ben  Derfdiiebcnen  50ologifd}en  (Särten  511* 
l'ammenjufaufen,  erwies  fieb  als  unausfübrbar,  ba 
ber  itaditr-ucbs  meift  febon  auf  3<*bre  fnnaus  Vix" 
geben  war.  So  rourbe  benn  bas  Angebot  eines 
lllmer  lIHlbbäublers  über  fünf  Stücf  reinraffiger, 
noeb  fdicuer  farbimifeber  ZTTufflons  angenommen  unb 
biefe  fleinc  i}erbe  in  einem  etroa  \<o  ZUorgen  um* 
faffenben  (Satter  am  22.  3uni  \ty{\  untergebracht. 
Ceibcr  gingen  brei  Stücf  ein,  ein  ftarfer  IPibber  unb 
5wei  Scbafe,  malirfdieinlid-!  infolge  ber  Heifc,  r>iel* 
leidet  aud}  roegen  bes  aujgcrgewöhnlidi  troefenen 
Sommers  ober  bes  Butter*  unb  Klimawechfels.  Die 
Bemühungen,  weitere  Stücfe  ju  befdiaffen,  batten 
ben  Erfolg,  bafj  aus  bem  ^ranffurter  unb  bem  Ber* 
liner  <5oologifcben  ©arten  je  ein  Camm  geftiftet 
mürbe,  bie  beibe  in  bas  (Eronberger  (Satter  gebrad^t 
mürben.  5ertter  mürben  sehn  Stücf  r>on  bem  oben 
erwähnten  'Uilbbänblcr  gefauft  (3U  3700  2Tiarf), 
Don  ibnen  gelangten  nier  in  bas  Cronberger  (Satter, 
bie  übrigen  in  bas  fjotnbnrger,  fo  baf;  im  erfteren 
nun  fed^s,  im  leiteten  ad]t  Stücf  fteben.  £s  be* 
finben  fieb  gegenwärtig  alfo  nierjebn  Stücf  ZITuffel» 
wilb,  barunter  pier  2i>ibbcr,  im  Caunus,  bie  mög» 
lidift    seitig,    fobalb    ber   Ifalb   grün   wirb,    in    bie 


freie  Itfilbbalin  gelaffen  werben  follen.  Da  einige 
Scbafe  träditig  finb,  fo  ift  auf  einen  Sommerjuwacbs 
3U  red]nen;  bie  l^erbe  bürfte  alfo  in  einigen  3abi'en 
auf    einen   gans    anfebnlidien    23eftanb    anwaebfen. 

Derfudie,  ZITuffelwilb  einsubürgeru,  ftelien 
beute  nidit  mel]r  r-ereinjelt  ba.  «Es  finb  neuer* 
bings  foldie  in  bem  (Sräflidi  Sdiaffgotfdifd^en 
2\e»:er  im  Hiefengebhrge  unb  auf  ber  platte  bei 
IDiesbabeu  gemadit  worben.  3n  °er  iSöbrbe  (pro* 
r»in5  l3annorer),  wo  feinerseit  audi  breisebn  Stücf 
eingegangen  waren,  ba*  fieb  ein  feböner  Seftanb 
an  IHuffelwilb  beransieben  laffen.  i|err  tEes* 
b  0  r  p  f  teilte  feine  Seobacbtungen  über  bas  lüilb 
im  l^arsgerober  (Setänbc  mit,  wo  es  $06  ausge* 
fe^t  worben  ift.  „lüas  icb  Qa  für  Kapitalböcfe  ge* 
feben  babe,  fpottet  aller  Befcbreibung,  einfad]  berrs 
lieb.  Dort  wirb  im  lüinter  fjeu  unb  Eicbetn  gefüt* 
tert,  unb  bas  fdjetnt  bem  Ifilbe  bodi  befonbers 
gut  5U  tun,  benn  bie  (Sebörnentwicflung  ift  fapital! 
Jlud]  bie  alten  (Scfellen  finb  nun  wieber  infolge 
bes  b°ben  Scbnces  berausgefommen.  3abrc'an9 
waren  fie  Dcrfcbwunbcn  unb  man  t^iclt  fie  für 
ausgewanbert;  alte  finb  wieber  am  platj,  wo  fie 
ausgefegt    würben." 

<£s  beftebt  ferner  bie  2lbficbt,  bas  Illuffeiwilb 
nodi  in  anberen  beutfeben  Mittelgebirgen,  5.  S.  in 
Sacbfen  unb  im  pfälserwalb,  einzubürgern,  unb 
ba  überall  2lusfid^t  auf  Erfolg  oorbanben  ift,  wer* 
ben  fieb  bie  Derfud^e  noeb  erbeblidj  mebren,  ba 
feftftebt,  bafc  biefe  IDitbart  feinerlei  Sd^aben  Der* 
urfad^t.  €s  empfieb'lt  fieb,  falls  sur-iel  prügelei 
bei  ben  IPibbern  entfteben  foltte,  bie  fdiwäcbereu 
Böcfe  in  eine  eigene  Ilbgatterung  311  fperren.  2ludi 
ift  barauf  511  feben,  ba%  ber  lütterer  bas  IDitb  niebt 
5U  salim  mad]t,  bamit  es  fpäter  nid^t  21Tenfcben  an* 
rtebme.  5ür  bie  Caunusmufflons  ift  eine  abfolute 
fünfjährige    Sdionseit   rorgefclien. 

£in  p  f  e  r  b  ber  P  ö  l  f  e  r  w  a  n  b  e  r  u  n  g  s* 
3eit,  in  einem  Heitergrab  biefer  Seit  in  lleuföltn 
bei  Berlin  im  3anuar  W2  gefunben,  gibt  Dr. 
211.  f;  i  1 3  b  e  i  m  e  r  »Selegenbeit,  bie  tüd'e  in  un* 
ferer  Kenntnis  ber  frübmittelalterlidien  pferbe  aii~> 
3ufüllen.*)  Das  Cier  ift  augenfd]eiTilidi  an  (Drt 
unb  Stelle  gefcblacbtct  unb  fo,  wie  es  sufammen* 
gefunfen,    mit   feinem   i^errn   beftattet   worben. 

Es  baubelt  fid]  um  einen  etwa  feebs  bis  aebt 
3abre  alten  fjengft.  Der  fjirnfdiäbel  ift,  wie  bie 
Jlnficbt  non  ber  Stirnflädie  seigt,  febief.  Der  Bau 
bes  llnterfiefers  unb  bie  Stellung  ber  §äl-ine  lägt 
auf  eine  Haffe  fcbliefjen,  bie  gewöbut  war,  ibr 
5utter  auf  ber  2T>eibe  5U  fud?en.  (Sewiffe  ZITafe 
bes  Scbäbels  (Bafilarlänge,  Cängeninber)  madieu 
es  unwabrfd^einlicb,  ba^  bas  2teuföllner  pferb 
nid]t  sur  ofjibeutalen  Haffengruppe  gebort.  Da* 
gegen  bat  fei"  Cängeninber  eine  grofje  5'lbnlicbfeit 
mit  einigen  präbiftorifeben  pferben  (La  Tene, 
Auvernier  u.  a.).  Übrigens  beftel]t,  wie  Dr.  fjits* 
b  e  i  m  e  r  betont,  3wifdien  £änge  unb  Breite  eines 
Sd^äbeis  feine  Besiebung,  bie  Cänge  bes  Sd]äbels 
ber  pferbeartigen  nariiert  unabbängig  Don  ber 
Breite.  Es  jeigt  fid),  was  aueb  fonft  für  Säuge* 
tiergattungen  gilt,  t>a§  bie  Reinere  2lrt  einen  rela* 
tin   größeren  i^irnfdiäbel  bat  a^5  0llS  größere.    Es 


")  äoolog.  8eobad;ter  \°i\2,  Ztr.  7. 


*)  goolog.  2Jn5ciger  »9(2,  ZTr,  */ö. 


l«l 


oHuo    itt    Jtcrtrcl't 


radieren  aud)  bei  pferben  toie  bei  ^u  iniubeu 
inrufdylbel  uno  ©efiditsfdiäoel  unabhängig  dou» 
einander.  $m  bie  Seftimmung  ber  Saffe  Surfen 
alfo  bie  2Uaße  liefet  Ceüe  unb  ihr  Derbältnis  nid->t 
benuigt  »erben. 

Sie  pvüfumj  bes  iPliebmaßenffeletts  nötigt 
nidjt  511  ber  Einnahme,  baß  eine  frembe  Haffe  ein* 
gefübrt  fei.  Ulan  tonnte  ja  bei  einem  pferb  öer 
L">ölferwanberuugs5eit  an  öfüidje,  afiottfcfje  1.7er» 
fünft  benfen.  2ffier  bie  ajiatifdyu  pferb«,  bie  man 
uerglicbcn  Ejat,  fterjcn  bem  Dorliegenben  pferb  fer» 
uer  als  bie  alteintjeimifdien.  Die  <Sröße  unb 
Stärfe  ber  Knodyn  läßt  aber  auf  eine  Derbefferung 
ber  3ud#  fd^lteßen,  bie  alfo  feit  ber  jüngeren  Stein» 
jeit  beftänbig  jngenomnten  bätte.  Das  ITcufoll» 
uer  pferb  befaß  eine  UMberriftEjötie  von  \38  bis 
HO  'Zentimeter.  Eine  gleidie  Ejöije  baben  aueb  bie 
Sdjlettjiäoter  pferbe  unb  wabrfd;einlid;  aueb  bie 
Dad;auer  Hioospferbe.  3n  biefen  beiben  Haffen 
fiebt  li  i  1 5  b  e  i  m  e  r  aber  Hadifomtneu  bes  alten 
rräbiftorifdvn  pferbes  ber  Stein*  unb  Broi^eit, 
Jas  wabrfdvinlid;  Pen  bem  mittleren  biluoialen 
lU'ilbpferb    abftammt. 

iladi  bem  Derbältnis  ber  einzelnen  Ertremi» 
tätenfnodieu  untereinanber  geborte  bas  Iteufötl» 
ner  pferb  3U  ben  fogenaunteu  £auf pferben; 
ber  fiengft  war  ein  nacb  unferen  Segriffen  swar 
etwas  Heines,  aber  fonft  wobt  proportioniertes 
Heitpferb.  Seine  ^ugebörigfeit  511  ben  fd;on  iängft 
in  «Europa  einbeimifebeu  Haffen  fanu  nadj  biefer 
r>ergleid;enben  llnterfudmug  nierjt  besweifelt  wer» 
ben;  511  afiatifd>en  pferbeu  befteben  feine  engeren 
Ix'siebungen,  fo  bafj  ein  jüngerer  3"tP°tt  nad; 
bem    Dorliegenben   Sfelett    nidjt    erweisbar   ift. 

Unfere  gefiederten  ^reun^e. 

HotfeblcbensCßefcbid^ten  nieblid)(ier  2lrt 
ersäbit  nad;  eigenen  Erlebniffen  Karl  Söffet.*) 
lüie  aus  bem  fielen  fommenb  ift  bod^  bie  ^unet- 
guug  ber  Kiubcr  jur  »Tierwelt,  befonbers  3U  Dö» 
getn;  man  fottte  fein  Kinb  obne  einen  foldien  ge» 
fieberten  5reunb,  fei  es  aud?  nur  ein  Kanarien» 
Doget,  aufroaebfen  [äffen.  IPer  wüßte  nid*>t,  fagt 
Söffet,  irgenb  eine  (Sefcbicbte  5U  erlabten  oon 
bem  fleinen  Dogel  mit  i>cn  großen,  bunften  irage» 
äugen.  2TIir  bat  er  es  angetan  feit  Kinbertageu 
ber  unb  manebe  frofie,  manebe  bittere  Stunbe  unb 
ftitles  bcimlidys  <Slüd  nad]  Kämpfen  unb  ZITüfjen 
bes  Tages  banfe  icb  ib'n.  —  3cb  erinnere  mid) 
gut,  bafj  icb  als  Quartaner,  olnie  böfe  2lbfid]t, 
aud;  mal  ein  tebenbes  Hotfebldvu  in  bie  Klaffe 
mituabtn.  Damals  —  obwobl  leibenfd;aftlicber 
Tierfreunb  —  ging  bas  Sebürfnis,  Pfleglinge  um 
mid)  311  baben,  nod1  über  atte  fonftigen  Erwä» 
gungen.  Cofe  in  ber  Hodtafdie  war  bas  Hotbrüftel 
einquartiert,  unb  icb  batte  auf  bem  IDegc  3ur  Scbute 
nur  Sorge  5U  tragen,  ba%  niemanb  an  mid]  fließ. 
3n  ben  paufen  wollte  id)  oen  Ciebting  bann  füt» 

tern !    3^7  ging  ungern  in  bie  Sdjule.    3bre 

innere  Kälte,  ilire  Scbönbeitslofigfeit  tat  mir  web, 
wenn  id)  bas  bamats  mir  audg  itod)  nid;t  flar 
madjen   fonnte.    So  roollte   id;  ben   £>er5ensfreunb 


*)  §oolog.  Seobadjter  t<H2,  Ztr.  2. 


wenigfteus    bei   mir    baben,    ber   feilte    belfeu,    eine 
mir  bamats  fdlier   unerträglidy  Eaft  511   tragen. 

£etber  entfdjtüpfte  es  ber  Cafcfcje  unb  umrbe, 
trofe  ber  Sitten  bes  Knaben,  vom  «iebrer  bind'  bas 
geöffnete  Sanfter  bauougejagt.   Das  roedte  bie  Had[= 
fud|t  bes  Knaben,  unb  ber  tebrer  batte  feine  iw! 
bersigfeit   reidilidi   511   büfjen. 

€in  anberes  33ilb  aus  bes  Derfaffers  tooljt 
befe^ter  Dogelftube,  in  ber  aud]  ein  Hotfcbldieu 
lebte,  ein  fjäbndjeu  mit  tiefbunfler,  teud]tenb  roter 
13ruft,  frecb,  aber  nid;t  gerabe  jatjm.  Kam  So f fei 
3Utn  5üttern  mit  ber  großen  ginrptatte  Doli  Ceder» 
biffen  in  oen  Haum,  fo  roar  er  in  rudern  oon  3U» 
traulieben  unb  subringlidien  Uögeln  faft  bebedt. 
€iu  fleines  £jeer  »on  <£rten=  unb  Sirfenjeifigen 
fafj  auf  2trmen,  Sd^ultern,  Kopf  unb  ftritt  fid] 
fogar  um  bie  beften  pläfee  auf  feinem  leib.  Jluf 
bem  5utterbrett  ging  es  roilb  l\ez.  Bergftufeu 
fnadten  fjanf  unb  »erjagten  jeben  fcbroädjcren  2tn* 
fömmling.  Die  Kernbeißer  ließen  fieb  »ou  ibnen 
nidjt  roegefetn,  ließen  aber  ibrerfeits  bie  Berg= 
finfen  in  Hube.  Hüeifen  famen  blifegefd]u>inb  an, 
nabmen  fid]  Kerner,  Kleiber  flammerten  fid;  am 
Hanb  feft  unb  griffen  Derfteblen  5U.  Die  Ilmfel 
flog  fdiäfernb  tjeran  unb  tat  fid|  an  ITiilcbfemmel 
gütlidi,  erft  trenn  fie  abjog,  fam  bie  (Sraubreffel. 
Um  bes  Pflegers  5üße  trippelte  ein  pürd]en  weiße 
Sad-ifteljcn  unb  rcartete  auf  bie  r^raßfaltenben 
i3rödd^en.  £in  (Sraufliegenfänger  umflog  feinen 
Kopf,  ftanb  aueb  tt>ob't  mit  febroirrenben  ^tügelu 
roie  angenagelt  in  ber  tuft.  Das  Hotfebtdien  fam 
niemals.  tDobt  aber  »erfolgte  es  jeben  anberen 
Pegel,  ber  ben  Ztlnt  tjatte  jitjulangen,  unb  brang» 
falierte  ibn  fe  lange,  bis  biefer  ibtn  fein  iSut  über» 
ließ.  Hieift  natürlid;  3n|'eftenfreffer.  Die  Sraunelle, 
bie  fieb  ein  wenig  Habmbaut  gebelt  tjatte,  rrurbe 
überfallen  unb  bas  fülle  Degeldieu  überließ  Der» 
but,t  bem  rrilben  Kumpan  bie  Seute  unb  Der» 
fdjroanö  im  üannenbidiebt.  Die  Kleiber  batteu 
balb  begriffen  unb  Derfcbroanben  fpäter  mit  ben 
ergatterten  Siffen  in  bie  Hiftfäften,  roebitt  ibnen 
ber  Hotred  nidit  feigen  fonnte.  Senft  aber  war 
fdienfter  5riebe  in  ber  bunt  sufammengeroürfelten 
(Sefetlfdiaft,  unb  aud)  am  5uttcrtifd">  war  bas  Hot» 
regierten   liebenswürbig   unb    ebne   Heib. 

€in  anberes  Sotfe&Jtcrien  in  S  o  f  f  e  t  s  Dogel» 
frube  seigte  fogar  attruiftifdie  üriebe :  es  maebte  fieb 
3ur  2lufgabe,  junge,  aus  bem  Heft  genommene  liaus» 
roffd^wäuse  3U  füttern.  3<^besmal,  wenn  bie  febon 
großen,  bunflen  Dögetcben  Söffet  fallen,  febrien 
unb  bettelten  fie  mit  sitternben  klügeln  um  Jt^ung, 
unb  jebesmat  fam  befagtes  Hotfebtd>en  unb  (topfte 
jebem  ber  Dier'3tmeifenpuppeu  unb  ll\'ißquard  in 
ben  weiten  Sdjlunb.  Das  fefete  es  Soeben  bin» 
burd:  fort.  Etwas  Sbnlidies  ift  am  Hotfebldvn 
aud;    \d]on   in    ber    5rcibeit    beobad^tet    werben. 

(Ein  gleicbfatts  freifliegenbes  Hetfebld^en  ge«= 
bärbete  fid)  gatrj  närrifd],  wenn  ein  Heiner  Spiegel 
auf  ben  Soben  ber  Dogelftube  geftellt  würbe.  Es 
fübrte  fegleidj  wabre  Cän3e  oor  iljm  auf.  3"» 
tereffant  war  bie  Sadv  besbalb,  weil  für  getDOb.it» 
lieb  feiten  ober  nie  ein  Üier  auf  bas  Spiegelbitb 
reagiert.  So  bat  Soffel  3.  8.  niemals  bei  feinen 
pielen  fjunben,  Kadett,  Kleiufäugeru  gefebeu,  baß 
fie  ibr  Spiegetbilb  notiert  bätten.  Seim  l^uub  unb  bei 


\8ö 


2faMucß   iex  QXatuxtixmbc. 


m 


oielen  anbeten  Säugern  mag  es  baffer  fommen,  Sag 
j;c  vom  Spicgelbilb  {einerlei  iPitterung  erbalten 
unb  bamit  ber  ftärffte  2tnjlofj  sur  3oeenaffo3taiion 

wegfällt.  Daß  es  nidjt  ber  Spiegel  als  foldjer  roar, 
ber  C>cTt  Doge!  erregte,  bewies  einteudjtenb  bie  <ZaU 
fadje,  t'ay  er,  wenn  er  bei  feinen  Sprüngen  unb 
Kriicffern  jufätlig  fcitlidi  ober  bjnter  ben  Spiegel 
geriet,  fofort  fttlie  war  unb  E|öcb.jiens  bas  feine 
pfeifen  björen  ließ,  bas  unferem  Dogel  in  ber  <£r* 
regung  eigen  ift.  2lud}  wenn  bie  Spiegeifeitc  Der» 
hängt  war,  war  Feinerlei  Aufregung  mebr  511  be= 
merfen.  2llfo  ftcbft  bodi  siemlid;  feft,  baf5  er  ben 
bewegten  $led  im  Spiegel  ernannte,  wenn  er  and1 


Dom  Sdiroarjipedit  gefdjältc  Sirfe. 

»ielleidit  im  Spiegcibilbe  noeb,  nicb.t  feinesgleidieu 
fab.  3cbenfalls  fiajjte  er  fein  (gegenüber  nicfjt,  bc* 
rührte  aud]  niemals  bie  Spiegelfläche  mit  bem 
Sdmabel;  wobd  aber  fanb  itjn  Soffcl  einmal 
mit  eng  anliegenbem  (Sefiebcr  unb  überlangen  23ei= 
nen  in  äußerftcr  <£rrcgung  r>or  bem  Stein  bes  2ln* 
ftoßes   trütenb   fingen. 

VOo  unfer  2Iutor  bas  Dögelchjen  audi  beobad^ 
tete,  es  war  immer  bas  gleid^e  fröbjlidimutige  Eier* 
d^en,  roll  con  Übermut  unb  Caune,  fprübenb  von 
ilebensfveube  unb  Cemperament.  Hur  am  2lbenb 
wirb  es  ein  anberes.  IDenn  ber  Sag  febwinbet 
unb  es  mit  fyängenben  klügeln  feine  füge,  träum« 
liafte  IVcifc  vor  fictj  bjnflötet  unb  bie  Eöne  wie 
Derloren  burd;  bie  Dämmerung  quellen,  bann  ftfct 
bas  Ciicrd^en  wie  felbftoergeffcn  auf  feiner  §weig= 
fpitje,  ben  Sdinabel  fanft  nad;  oben  gehalten,  bas 
(Sefiebcr  läffig  angelegt.  Kaum  acrjtet  es  in  biefer 
Seit  auf  irgenb  etwas.  X>ie  5Iebermaus,  bie  am 
lümmel  rorbetfebiwirrt,  ftört  es  nid)!  unb  aud; 
bas  Heb,  nidit,  bas  im  DicFid]t  fdjrecft.  £s  ift 
bann    gan5    Künftler,    gan?    2lnbad;t. 

Don  ber  polisci  bes  ilPalbcs,  ben  Spedjten, 
berichtet  31.  He  ig  mann.  Der  Hufcen  biefer 
Döael  überwiegt  ben  Schaben,  ben  fie  an  ll\i[b= 
bäumen    cerurfadien    folleu.     Denn   jeber    Saum, 


ber  oon  Sped^ten  bearbeitet  wirb,  ift  faft  ohne 
2lusnah,me  franf.  23efonbers  gilt  bies  con  Säumen, 
unter  bereu  Jvinbe  bie  23orrenfafer  (Bostrichiden) 
ibjre  .miniereube  iTätigfeit  entfalten,  ^i^ten  ober 
Kiefern,  bei  benen  fie  am  bäufigften  Dorfommeu 
unb  ganjen  lüalbbcftänben  oft  arg  mitfpielen.  ,"?m= 
ben  fidi  in  fold;en  Seftänben  vereinzelte  Sirfen, 
fo  maebft  fid;  ber  Borfenfäfer  niefy  feiten  aud] 
über  biefe  b|er. 

3m  IPinter,  wenn  bie  Halirung  fuapp  wirb, 
üben  bie  Spedjte  ihre  Ejaupttätigfeit  an  ben  23aum» 
flammen  aus  unb  fdyilen  folebe  franfe  Stämme 
fo  weit,  wie  ber  llmfrcis  ber  23orfcnfaferanfieblung 
reid]t.  €s  fommt  bann  cor,  baf;  Stämme  r>iele 
2Tietcr  lang  r>ou  ihrer  Hinbc  entblößt  werben.  2lm 
auffälligften  treibt  folcbje  2lrbeit  ber  größte  unb 
feltenfte  unter  ben  Spechten,  ber  Sdiwar^f pcd)t. 
3nfoIge  feiner  (Sröfje  nermag  er  fräftigerc 
Sdinabelliiebe  5U  fübren  unb  babard]  felir  gro§e 
Hiubenftücfe  Iieruntcr5ufcb,Iagen,  bie  bann  oft  meb» 
rere   (Quabratmeter  im   llmfreife   berumliegcn. 

Sa  ber  Sd]war5|'ped]t  in  mandien  (Segeubeu 
nur  Strid]Dogel  ift,  fo  fudit  er  bei  Italjrungsmaugcl 
im  lüinter  eifrig  nact;  Käfern,  unb  t)at  er  ein» 
mal  einen  ergiebigen  platj  gefunben,  fo  arbeitet 
er  an  einem  folerjen  Stamm  in  nur  ein  bis  5wei 
üagen  ganj  gewaltig.  2luf  einer  beigefügten  2(uf» 
ualvnc  fielet  man  eine  foldv  Jlrbeitsftätte  bes 
Sdiwarjfped^ts,  bie  an  ben  beiben  Fälteften  Seotuar* 
tagen  \9l2  an  einer  fonft  red]t  belebten  promenabe 
entftanben  ift.  Die  bearbeiiete  Birfe  war  ein  etwa 
r>;er3igjäbrigcr  Stamm,  bas  Sdyilen  erfolgte  auf 
6  bis  7  ZTieter  f]öl^e  aufwärts,  fo  baß  am  Stamme 
nur  l]ie  unb  ba  berabbängenbe  5«feeu  »erblieben. 
Der  Boben  ringsumlier  war  von  Hinbeftücfeu  be<= 
fät    (rtaturw.    ll\v-benfdn\    1912,    2"ir.    28). 

Su  bem  oft  erörterten  Kapitel  com  21 1 1  e  r 
ber  Ciere  fei  bier  ein  bemerkenswerter  5"H 
angefüfjrt.  5rau  Hittergutsbefifcer  5 1  e  i  f;  in 
Sd]clecfen  i]ält  einen  (5  ä  n  f  e  r  i  dj,  ber  im  2\.  le* 
bensjalirc  ftcl^t  unb  noefj  ein  ganj  normales  2(us» 
feben  jeigt.  2luct|  mandjer  anoere  Dogcl  jeigt  in 
einem  21Iter,  bas  bem  löreifenftabium  bes  UTenfdjen 
entfpridit,  nod^  normale  Färbung  unb  (Seftalt.  i£in 
ißegenftücf  5U  biefem  3ugcnbgreis  bilbet  bie  23  l  i  n  b« 
{  d)  le  i  d]  e,  bie  im  Hamburger  natur^iftorifdKji 
Hiufeum  feit  \8S\  gepflegt  wirb,  ein  auffällig  bunt» 
les  £{:cmplar,  bas  bisher  regelmäßig  5weimal  jäljr* 
lieb,  gelläutet  b,at  unb  rro§  feiner  55  3a^ce  fid1 
noeb,  bes  beften  IPoljlfeins  erfreut. 

Dem  bunt len  21 11  g  e  n  ft  r  e  i  f  bei  ber  w  e  t  b* 
lieben  Sdiwansmeife  (Acredula  caudata) 
fommt  nad?  2\.  "23teb  er  ma  nn  =  3mbloo  f  eine 
biologifdj  febr  intereffaute  23ebeutung  5U.*)  Das 
im  2\anbge5weige  einer  5'djte  faum  jinei  2Heter 
über  bem  <£rbbobeu  erriditete  Heft  beftebt  siemlid? 
gaiij  aus  langfaferigem  IlToos  unb  grünlidvn  5i^d> 
ten  uebft  rereinjelteu  Gebern;  um  bas  Sdilupflodi 
berum  befanb  fid1  ungefäbr  ein  Dutjenb  siemlid1 
lofe  angebrachte  5«öern  oon  5  bis  5  Zentimetern 
iänge,  bie  meiften  pon  tjeller  iabnenfqrbe,  me^i 
rere  aber  a,ud}  mit  ounHen,  »erbreiterten  Sd>ift= 
ftreifen.     Sie     bienen     511m    Derblenben    bes    £in= 


*)  0niitt).  ItTonatsbericbte,  20.  3affr9-  (191-),  l^r.  ?  8. 


(8ö 


ÜU8  &cr  Ctcrrocft. 


(86 


fdjlupfes,  ebne  bei  ibrer  Ceidjten  Sewegtid}feit  ben 
Dogel  beim  Durdifdjlüpfen  511  biubern. 

Diejenige  SdjiDanymeife,  bie  wäbrenb  ber 
inutjoit  unb  2Cufjud}t  Dorroiecjenb  im  Hefte  ju 
beobachten  war,  jeigte  einen  febr  fdjön  ausgeprägt 
ton  2üigenftrcifen;  anb  biefe  geidmung  bat  fid; 
bem  oEr.iäbler  au*  folgendem  (Brunbe  ganä  befou- 
bets  eingeprägt.  Sobatb  fid]  bei  im  Zteji  befinb* 
lidy  Srufoogel  burdj  ibmt  Derbädjrige  Dorgänge 
in  bet  neftumgebung  beunruhigt  fühlte,  fteofte  er 
t^cn  Kopf  fo  weit  511m  Sdjtupftodi  heraus,  bog  biefes 
röllig  geschloffen  war.  Dos  glatte,  bunFle  Sdmäbel» 
d-on  im  ^ufammenhang  mit  bem  Mo  Htdjtung  bes 
Sdmabels  fortfefcenben  beiberfehigen  Jtugenfrreifen 
erfebjen  als  teitoeife  oerbreitecte  t'iinFte  5ebcrfd\ift 
geidmung  eines  auseinanberftrebenben  feberpaares, 
bas  511  t'ou  fd)on  erroäEjnten  Derbtenbfeöern  uor- 
trefflid;  pafjte ;  bamit  war  bie,  wie  oorerwärmt, 
fdjon  teitoeife  oerbedte  5c^lupföffnung  in  ii-jrcr 
Haubumgebung  oöllig  aufgegangen  anb  ,,t>er« 
fdnouuben".  Xtax  bi«  glänjenben  fditoaräen  3ug= 
lein  oerrteten  Jörn  geübten  ikobaditer,  trotj  ber  ab=> 
fiditlid;en  Starrheit  ihres  Südes,  aus  allernädjfter 
Habe  bas  Cebenbige  biefes  „Stopfmaterials".  Das 
Pögeidien  füllte  mit  großer  (Sebulb  anfänglid] 
mehrfadi  minutenlang  biefe  Perblenbung  aus,  wenn 
ber  Scobaditer  fict>  in  einiger  Habe  bes  Iteftes 
abfiditlid^  etwas  511  fdjaffen  mad>te.  Später  ging 
bann  bas  üierdien  ttadi  fdmellem  Ilusgud  beruhigt 
gleid)  triebet  jurücf.    £s  ergibt  fid)  alfo  folgenbes: 

Das  reftlidje  Derbeden  bes  Sdilupfloebes  mit* 
tels  bes  Kopfes  com  ausfpäbenben  Iteftinfaffen 
wirb  burd?  ben  bunflen  21ugenftreifen  aufjerorbent» 
lid;  begiinftigt.  Das  r>  ö  1 1  i  g  e  Derbleubcn  bes 
Sdjlupflodies  ift  aber  unter  Umftäubeu  fobr  widv 
tig;  beim  bas  burdi  bie  gefdiidte  IPahl  ber  Stütj* 
unb  iiängejweigdien  jwar  \d\pn  gut  ntasfierte, 
etwa  ein  IPefpenneft  ober  einen  alten  5ioditenflum= 
pen  uadvrhmeiibe  Zteft  roirb  fold^eu  &wed  am 
heften  erreichen,  wenn  audi  aus  nädjfter  Habe 
feine  bie  Dogelräuber  aufmetffam  madjenbe  unb 
loofenbe  iSingaugsb.öble  fidjtbat  ift.  IDenn  aueb 
biefe  Künfte  gegen  ben  fdilimmfteu  Dogelnefttäuber, 
bas  cfidfliörndjen,  bas  ja  felbcr  oft  funftreidie 
Hefter  baut,  olelleidit  wenig  nüfym,  oielen  anbeten 
Jemöen  unb  Seläftigem  gegenüber  erfüllen  fie 
gaiij  entfebiebeu  ihren  §wcd. 

§ur  i5eanh»ortung  ber  5rage,  ob  bio  llfoib 
djen  unter  ben  worbonbeu  Illänndiou  eine  Jlusirabl 
treffen  (gefdileditlidie  Jluslefe),  bringt  prof.  iS. 
£.  8 0 ur ne  einen  bas  C  iebesroerben  b  0 1 
SdMiepfe  (Totanus  calidris)  betreffenbon  Sei» 
trag.*)  Sei  biefec  JSoinerbung  fommt  feine  2\ira 
lität  jmifdien  mebreron  21Tänudien  ju  gleid>'r  3<?ü 
oor,  fonbern  bas  emjelne  IHänndien  madn  bem 
eiujelncu  lUoibdx'u  ben  fiof.  £s  beginnt  mit  Per« 
folgen,  unb  biefem  2lft  folgt  eine  gegenfeitige  §ur* 
fd\iuftellung,  jebod-;  nur,  roenn  bas  iroibdv-n  bio 
lUorbung  fortgefe^t  511  feben  rüünfdit.  liioboi  ftögt 
bor  Ixibn  einen  beftimmten  (Eon  aus,  fd)Iägt  mit 
i>en  5tügeln  unb  gebt  mit  merfroürbtg  bodiboinigor 
J3oivogung  gegen  bas  nun  frillftebeube  lUoibdiou 
cor.    i"cur  trenn  biefes  es  roünfdjt,  erfolgt  bio  Der» 


einigung;  aber  in  faft  neunjig  gälten  oon  lnm= 
bort   beobachteten  lüerbuugeu  weift  bas   tDeibdjen 

bas  ^UäuiK-bon  jurücf,  inbom  os  fortfliegt,  rooourd] 
ber  iiabn  au^er  ftaub  gefegt  roirb,  feine  lüüufobe 
aufsubrängen.  £s  ift  alfo  bio  Jiuftimmnng  bor 
liemie  jiir  paarung  uubobingt  nötig,  unb  ta  biefe 
guftimmung  geroöl|ulid]  nidjt  erteilt  wirb,  fo  ift 
os    flar,   baiß   bie    ll\'tbd>-n   eine    olusioabl    treffen. 

Zlod\  ein  auberer  intereffantor  punft  trurbo 
hiebet  boobaobtet.  Das  (Scficber  bor  boiboit  (ße« 
fcbled;ter  war  bas  gleicfje,  bas  (5efd)I«dfi  alfo  nidit 
erfennbar,  folauge  Sie  Uögol  in  i\itbo  waren.  IPab 
renb  ber  Derfolgung  unb  bor  Sd)auftellung  aber  6e 
tregte  bas  ZITänndien  ftdi  fo,  bafj  bie  Jlbweidntug, 
bie  weifjc  Unterfeite  ber  Flügel  lultl  oc5  Sdinjan« 
jes,  bie  roten  Seine,  auf  befonbers  auffällige  IlVife 
jttr  Sd>ut  (am.  ^ufjorbem  frie^  es  Eöne  aus, 
bie   man  fonft  nid}t  311  boren  befam. 

Unter   bem  (Soetbcfdieu   UTotto: 
„UTiggeftattete  Segierbe 
Raubt  bes  Hoibors  eblo  .^iorbe" 


*)  §oolog.  Becbaditer  (9(2,   Ttr.  8. 


Staumeife  mit  Slgnlidgem  augfn(htifen  mit  Sic  trciblidic  Sdjmanjttieife. 

bat  fürslid]  ber  Sunb  für  Dogetfd]ut3*)  ein  Slug* 
blatt  ausgeben  [äffen,  bas  bie  Eragöbie  bes  £bel= 
reibers  in  IPort  unb  Silb  ergroifoub  fdjitbert  unb 
mit  einem  2lufruf  an  bie  beutfd]en  grauen  unb 
21Iäbdieu  fdiliefjt,  auf  bas  ürageu  eines  fold>>u 
burd]  (Srmorbung  ganjer  Heifjerfamilien  erfauften 
Sdjmuofes  ju  persiditen.  Die  13efürd]tuug,  ben 
Silberretber  burdi  bie  UTobe  ausgerottet  3U 
feben,  ift  für  mandv  (ßegenben  nid-jt  ungered^t» 
fertigt,  wie  bie  Iltisfübruttgeu  eines  Kenners,  bes 
Konfuls  a.  D.  €mil  Sraf5  im  „Serl.  Tage- 
blatt"   (19\2,   lu\   228)   seigen. 

Sei  ben  fdiöneu  Silborroiboru  ift  es  bie  böd^fte 
§eit,  bafj  etwas  51t  ibrem  Sdnifte  gefdnobt.  ZDo  fiub 
bie  riefigett  Rotberfoloitiou  au  bor  unteren  Donau 
unb  am  Kafpifdyit  UTeere  geblieben?  3br  Der 
fdrannben  ift  swar  jum  Ceti  burdi  bie  junebmonbo 
Sefieblung  bebtugt,  aber  bio  ftarfo  J^adifrage  iutd: 
Moiberfoborii  bat  bod^  r>tel  511  ifyrer  Ausrottung 
beigetragen.  3it  £bina  befanben  fid]  namentlid] 
im  oberen  3angtfetal  2Uillionen  Don  Silborroiboru. 
Das  erfte  Kilogramm  J^eiberfeboru  würbe  \89<J 
rott  bort  erportiert.  3m  nädiften  3ab,re  waren  es 
(00  Kilogramm,  unb  wäbrenb  ber  nädiften  fünf 
jabre  jufammen  etwa  7000  bis  SOOO  Kilogramm. 
Dann  fanf  bie  giffet  rapib  unb  jo§t  fommott  Faum 

*)  Stuttgart,  Jägcrftr.  5-i  (,50.000  lliitglieber). 


\s: 


3a?rßuc§   bcr   Qtafurftunö«;. 


;88 


50  Kilo  im  3abjre  aus  gary  £bina.  Sic  HeiJ?erf|orfte, 

bie  fid?  am  oberen  3angtfe  unb  am  fjanriner  mei» 
leuweit  flogen,  fterjen  neröbet.  Die  formelle  Der* 
uidnung  ortlärt  fid]  baburd?,  oa^  bie  Cfyinefen, 
burd]  ben  mülielofen  (Seroinn  unb  bie  fyorjen  preife 
oeranlaßt,  bas  gan3e  3al]r  tjtn&utdi,  namentlich, 
aber  in  ber  Brutjeit,  ben  Heiliern  nachjtetltcn. 
Kurj  Dor  Beginn  ber  Brutseit  tragen  bie  Pögcl 
üpc  Ejodi3«ttsSeib.  Sann  finb  bie  5ebern  r>on  gauj 
befouberer  ScrfönBjeit,  mit  breiten  Spieen,  polier 
5abne  Unb  rein  weiß.  3m  Ejanöel  werben  biefe 
Seöern  als  Blutfcbcrn  beseidinct.  Die  21Tobc  legt 
jefct  aber  feinen  fo  Iiob.cn  IPert  me^r  auf  biefe 
21rt  5ebern,  ta  bei  ber  Verarbeitung  bod]  cielfad) 
bie  Spityen  ber  Stangen  „getappt"  werben.  Itatür- 
Vidi  würben  burd)  biefe  unfinnige  2Tadiftellung  bie 


Reifer  i>om  lieft  dbgefdjoffcn. 
(Jlus  jlugblait  über  t>en  Keibrrmorb.  Sutib  für  DogcIjd)uB,  Stuttgart.) 

Eiere  entweber  überhaupt  an  ber  ^ortpfanjung 
gcbjinbert,  ober  aber  bie  3ungen  gingen  burerj 
bas  2lbfdiießen  ber  filtern  im  Tieft  elenb  511  (Srunbe. 
Eine  berartige  3agb  ift  auf  bas  febärffte  3U  neruiv 
teilen  unb  für  bie  Befdjaffung  ber  Gebern,  bie  bie 
21Iobe  braud)t,  aud]  r-ollfommcu  überflüffig. 

lim  jebodi  bem  fjanbel  bie  nötigen  Gebern  3U 
liefern  unb  babei  boeb,  bcr  Dernidjtttng  ber  febönen 
CLicre  cntgegensuwirfcii,  bie  jcbem  ianbfdiaftsbilbe 
5ur  Sterbe  gereidjeu,  gibt  es  es  5wci  IPege:  bie 
©mfübrung  richtiger  5d]oii3eiten  unb  bie  Bcftim» 
mung  gefcfclidier  2TIaßregein  für  bie  (Erhaltung  ber 
Eiere  in  ben  Urfprungsläubern.  Dorbilblieb,  in  ber 
5ürforge  511*  (Erhaltung  einer  »ertooüen  Eierart 
im  3Tlt«reff«  ber  3»^ufrc'c  'ft  Denejuela  gerrorben, 
wie   B  r  a  ß  näher   fd]ilbert. 

fjier  in  ben  ungeheuren  Sumpfwalbungcn  an 
ben  Ufern  bes  (Drinoco  unb  feiner  5ab,lrcicb,cn 
2"iebcrtflüffe  leben  große  unb  Heine  Silberreiher  3U 
21Iillionen.  £s  ift  auf  bas  ftrengfte  »erboten,  einen 
Keiner  5U  töten,  unb  bie  «Eigentümer  ber  £änbe» 
reien  roadjen  ftrenge  barüber,  bafj  bas  <Sefet>  nicht 
übertreten  wirb,  ba  bie  Eiere  eine  ftarfe  «Einnahme» 
quelle  für  fie  bieten. 

Sei  ber  ZTianfcr  fallen  nämlich  bie  werroollen 
Heiherfebern  3U  Bobett  unb  werben  bann  gefam» 
melt.   Die  £tgentümer  aller  Cänbereien,  auf  benen 


fid)  Kciherfolonieu  ober  Heirjcrfdilafpläfoe  befin* 
ben,  finb  bei  l)ol]er  Strafe  oerpflidjtet,  fie  anju* 
melben,  bamit  fie  flaffifi3iert  werben  fönnen.  Durd] 
befonbers  angeftetlte  Beamte  wirb  bann  eine  Klafft* 
fifation  porgenommeu  unb  eine  Steueremfcrjätjung 
in  eine  ber  beftimmten  fieben  Klaffen  burdige» 
führt.  Die  Steuer  beträgt  r>on  2^0  Dollars  jähr» 
lieb,  in  bcr  fiebenten  Klaffe,  in  ber  bis  511  \0  pfnnb 
jabrücrj  aufgcfammclter  5efcent  geliefert  »erben, 
bis  5U  ^000  Dollars  järjrlid]  für  bie  erfte  Klaffe 
mit  80  unb  mehr  pfunb  Gebern.  Die  Befifcer  ber 
Cänbereieu  fd]lief;eu  gewöliulidi  einen  Pertrag  mit 
berufsmäßigen  fctfetnfammlern  ab,  meift  auf  Eei* 
lung  bes  €rtrages. 

Jeber  Sammler  muß  einen  befonberen  ftaat» 
lid]en  i£rlaubnisfd]ein  b.abcu,  ber  aber  nur  für 
einen  ftreng  umfdiriebenen  Diftrift  gilt.  5ür  ein* 
Seine  Heilicrfdilafpläfec  finb  K)0  Dollars  jäl]rlW) 
Steuer  311  enfrierften.  Stuf  ,5uuMberliaublungeu  unb 
Eötung    eines    HeiBjers    ftel]t    (Sefängnisftrafe. 

5ür  ben  Heimen  Silberreiber,  ber  bie  Kronen« 
reibier  liefert,  bie  bei  ber  IHaufer  nur  unDoll» 
fommcu  abgeirorfen  werben,  befteJjen  aubere  Bc» 
ftimmuugen.  Diefe  bürfen  gefdiofieu  »erben,  aber 
nur  nadj  ber  Srutjett  unb  roenn  bie  3u"9en  ^c" 
reits  flügge  geworben  finb.  Das  Sdneßen  biefer 
Heil|cr  barf  aber  niemals  auf  ber  Sarannal],  an 
ben  2Hünbungen  ber  fdimalen  IPafferläufe  (Creefs) 
unb  in  ben  Jlolirbrüdien  ftattfinben,  unb  aud]  nidjt, 
trenn  bie  Reinen  Seiner  innerbjalb  ber  Kolonien 
bes  großen  Silberrcibcrs  niften.  2llfo  aud]  I]ier  ift 
bie  (Erhaltung  ber  Jlrt  genügenb  geroäl]rleiftet. 
2tußerbem  Ejat  ber  Staat  eine  große  <£innal}mc» 
quelle,  meldte  bie  Übcruiadnvngsfoften  bei  tneitem 
überfteigt. 

£in  5tr>citer  U?eg,  ber  nicb,t  nur  bie  2lusrottung 
ber  2%eilier  cerliinbern,  fonbern  burdi  Dermeljrung 
ber  ^s^fi'Pfobuftion  aud)  3ur  Dcrbilligung  ber 
Heiil^crfeberu  beitragen  roürbe,  ift  bie  fünftlid]e 
H  e  i  1}  e  r  5  u  d\  t.  Die  Heiner  trerben,  roie  Konful 
23raß  aus  eigener  £rfab,rung  beftätigen  fann,  febr 
fdntell  3alim  unb  geroöbmen  fidi  leidet  an  bie  iSe» 
fangcnfdjaft.  21Tau  fd^neibet  il^nen  bann  bie  5c» 
bern  in  regelmäßigen  ^tril ^erträumen  cib.  Die 
5ucrft  ift  in  (Segenben  mit  niebrigen  5t|'i!Pt"cifcu, 
3.  23.  an  ben  Küftett  r>on  Kamerun,  üogo,  audi  (Dffe= 
afrifa,  feljr  rentabel  311  geftalten.  3'ttoreffant  finb 
bk  2lngaben  über  bas  in  ber  Keirjermobe  augelegte 
Kapital.  3>'t  Jaiixt  1890  foftete  auf  ben  Couboner 
21uftioucn  ober  bei  ben  3mPorteriijen  bas  Kilo* 
gramm  Stangenreil)er  300  2T(arf,  Kronenrcirjer 
\200  21tarf;  fünf  3al?r«  fpäter  fofteten  fie  fdion  bas 
Dreifache.  Don  i>a  ab  beroegt  fid]  bie  preisfuroe 
mit  fursen  Sd]tranfnngen  ftetig  aufuHirts,  am 
lieute  ben  fjödiftftanb  mit  3000  JITarf  für  Stan* 
gen»  unb  U.000  21!arf  für  Kronenreilier  311  er= 
reieb.cn.  ^efeterer  ift  gegenmärtig  alfo  fünfmal  fo 
teuer  u>ie  (Solb.  3äiirlid]  roerben  fdiäöungsroeife 
etoa  brei«  bis  niertaufenb  Kilogramm  2?eil]erfebern 
in  (Europa  etngefübjrt,  baoon  etroa  fieben  2ld]tcl 
Stangenreilier.  Diefen  Scb,ntuct,  bie  befannten  gc» 
raben,  fein  3t»ei3cilig  befieberten  .S^ern,  liefert 
ber  große  Silberrcibier  (Ardea  alba),  u>äl]renb 
Dom  flehten  Silberrcilier  (Ardea  gazetta)  bie  fo» 
genannten  Kroncnreirjcr  ftammett,  fur3c,  leidste  5«» 


189 


•Run  ocr   ZiexwM. 


190 


bern,  bie  an  ber  Spifcc  mit  elegantem  Sdjwunge 
lia.t  rüdtoärts  gebogen  finb.  33«  6eiben  Dögeln 
lico.cn  beefe  5eoern  com  J^aCfe  ausgebend  längs 
^ef  Südens. 

gu  ben  Eieren,  beten  fid|  Mo  Ztaturfdjufr' 
bcnvgung  angenommen  Kit  unib  benen  oft  bc&* 
biges  2lusfterben  propljcseit  roirb,  gehört  ber 
Steinabi  er  m  ben  Klpen.  Klbcrt  fj  e  ß  in  Sern 
bat  fid]  ber  21iübe  unter3ogen,  biefe  frage  5u 
prüfen  anb  gefunben,  baß  bie  Seforgnis  oor  einer 
beoorfletjenben  Ausrottung  biefes  Königs  bei  Gifte 
hi  ben  gentratalpen  vorläufig  noch,  unbegrünbet 
ift.*) 

Das  cScrüdjt  vom  endgültigen  Derfdjroinben 
bes  Steinablers  rüljrt  sunt  Ceti  rooljl  baljer,  bafj 
bie  meiften  gelegentlichen  Sefudjer  ber  2tlpengegeiv= 
ben  ihn  ntdjt  511  (Sefidjt  befommen.  dagegen  brin* 
gen  bie  §ettungen  roieber  fo  oiele  Xtotijen  von  er* 
legten  Steinadlern,  bafc  bem  2'catnrjreunb  cor  ber 
gufunft  oes  Cieres  bange  »erben  tonnte,  fj  e  % 
gibt  nach  bem  ihm  äugängtidjen,  g  c  f  i  dj  t  e  t  e  n 
2Uatcrial  eine  ^ufammcnftellung  aller  biefer  Sc* 
richte    ans  bem   legten    lahrjobut. 

Dasiadi  bat  ber  Scftanb  von  Steinabfern  in 
ben  legten  sehn  lahren  fanm  abgenommen;  ber 
Tegel  tft  iiirgenbs  häufig,  aber  er  niftet  im  Ulfen* 
gebiet  noeb  bäufiger,  als  geroöEjnlid!  angenommen 
rokb.  2lls  bie  Hegierung  bes  Kantons  Sern  por 
brei  Jahren  eine  2tufnatfme  über  ben  Seftanb  an 
Ejorfteii  nfro.  aufnehmen  ließ,  batte  biefe  bas  er» 
freulidje  (Ergebnis,  ba%  biefer  Kauboogel  nodj  im 
gai^en  Serniifdjen  2IIpengebiet  regelmäßig  cor* 
rommt  unb  nod|  feinesroegs  auf  bem  2lusfterbeetat 
ftebt.  So  tft  es  auch  anberroärts.  Damit  foil  feines* 
roegs  gefagt  roerben,  baf5  bie  energifdjen  21Iaßnab* 
men,  bie  511m  Sdjutje  ber  Stcinaiblcr  in  ber  Sdjroeiä 
getroffen  roerben,  nidjt  nötig  feien.  £s  ift  »ielmeljr 
mit  freuben  511  begrüßen,  ba(j  in  biefer  Sadje  nodj 
r  e  cb  1 5  e  i  t  i  g   ctroas   gefdjelicn   ift. 

3n  ber  Kegel  fommen  für  ben  Stcinablcr  in 
ber  Sdjroeiä  als  Haub  in  frage :  oorerft  bie  2Kurmel* 
tiere,  bie  Klpcntjaifen,  bie  Sdjneebübner  unb  bie 
(Semsäicflein.  2luch  junge  gingen  unb  Lämmer  fallen 
itjnen  oft  511m  ©pfer.  5ür  bie  fjausfafcen  fdjei* 
neu  biefe  Jlbler  fogar  eine  befonberc  Dorliebe  3U 
haben.  5ür  bie  Klpenbcuvhner  finb  alfo  bie  Stein» 
abter  entfd|ieben  fdjäblidj,  unb  fie  feben,  roie  leidet 
5U  ocrfteljcn  ift,  nidjt  ein,  oa$  fie  biefe  Kauboogel 
fdnifccn  fotleu,  roeil  u  n  g  e  f  cb  ä  b  i  g  t  e  2Taitur» 
freunbe  ihre  freube  an  itjnen  fjaben.  Sie  bieberen 
Urfdjroeijet  glauben  fidj  in  einem  ibrer  alten  Kedjtc 
oerfürst  bureb  bas  Perbot  bes  2lbfdmffes  ber  Jlbter, 
aud]  roenn  fie  für  ben  von  ihnen  angerichteten 
Sdjaben  entfebäbigt  roerben. 

Ztlan  ftebt  hier  r>or  ber  feinesroegs  leidjten 
Kufgabe,  bie  Jntereffeu  ber  Scroobucr  ber  2lbler* 
roobngebiete  mit  benen  bes  Ztatarfdm^es  in  &n* 
Hang    511   bringen. 

3m  Ketct/  5er  eftfer/e. 

Die  frage  nach  ber  Sinnestätigfcit  roar  felbft 
bei  ben  fjöberen  (Eieren  bis  oor  fursem  feines* 
roegs    511    oölliger    gufriebenbeit    3U    beantworten. 

*)  goolog.  Beobachter  \<)[2,  Kr.  ((• 


Jefct  aber  fdjeinen,  roie  Dr.  V.  5fr  an3*)  meint, 
bie  Streitfragen,  oh  bie  ,$  i  f  d;  e  h  ö  r  e  u  unb  bie 
Dögel  riedien,  in  beiaheubem  Sinne  entfcbjieben 
5U  fein.  Gräfte  Derfudje  jur  iöfung  ber  fragen 
roeween  burdjems  nidjt  fo  einfach;  es  genügte  5.  8. 
nidn,  baß  5ifcbe  auf  ein  iSlocfeujcidieu,  über  ober 
unter  IPaffer  gegeben,  herbeifommen,  beim  es  tonn* 
teu  in  biefeu  fällen  aud]  bie  mechanifd^eu  firfchüt- 
teruugen  ber  £uft  ober  bes  tt>aff«rs  auf  ttjren  Kör> 
per  übertragen  roerben.  il">enu  man  alfo  eine  unter 
tüctiffer  befinblidje  <Slodc  als  Scballquelle  oertren* 
bet,  fo  muß  fie  burdj  eine  Sledjroanö  0011  beut 
5ifcb,  getrennt  fein,  fo  ba§  fie  nidjt  bureb,  bie  <£r= 
fdiüttcruugen  bes  Klöppels,  fonbern  nur  burd)  bie 
Sdiailroellen  für  ben  frfd]  uxtbrnehmhar  werben 
fann;  unb  aud]  biefe  Sd\tllu\-Ueu  bürfeu  feitens 
bes  ^ifd^os-  nidjt  etwa  burd)  bie  Sinnesorgane  ber 
Seitenlinie  aufgenommen  roerben.,  fonbern  nur  burd) 
ben  inneren  ©Ijrapparat.  21Tan  ntuf;  alfo  bie  Der* 
fudje  nidjt  nur  mit  normalen  (Eieren  aufteilen,  fon* 
bern  fie  aisbann  mit  foldjen,  oenen  t>a~  iSehörorgau 
operatio  entfernt  ift,  wieberholen,  roöbei  nun 
bie  im  erfteren  5*Ue  eintretenden  I'jöräußerungeu 
unterbleiben    müßten. 

Sdjon  r>or  einigen  Jahren  coar  es  £j.  JT. 
21Taier  aufgefallen,  bafi  bor  ameriFauifdie  5»erg* 
roels  auf  pfeiftöue  reagiert,  roctEjrenb  alle  an* 
beren  5ifdjairten  fidj  bei  oen  feljr  jablreidjen  Der* 
fudjeu  211  e  i  e  r  s  Sdjallreijcn  gegenüber  ftets  coli* 
fommen  gleidjgültig  oerljaltcn  Ijatteu.  2lud^  bei 
ben  feijr  eraf ten  Derfudjen  (D.  fjacmpels  mit 
oerfdjiebenen  5ifdjen  unb  aud]  bem  groergtnets  er* 
gab  fid)  bas  iSlcidje :  bie  IDelfc  flohen  oor  ber  unter 
ZDaffer  in  einer  Sledjröbre  erfdjaüenben  eleftri* 
fdjen  (51ocfe,  bie  anberen  frfdje  Derl]ielten  fidj  iljr 
gegenüber   ganj  gleidjgültig. 

fjienadj  follte  man  allerbings  glauben,  bafa 
nur  bie  IPelsartcu  fjörDermögeu  befi^en.  €s  ift 
aber  roobl  am  uiabrfdjeinlidjften,  baß  alle  Si)^ 
boren  roerben  :mb  roenn  oiele  in  unferen  Derfudjs* 
aquarien  nodj  nidjt  oor  unferen  2lugeu  beutlidj  auf 
Sdjallreijc  reagiert  Ijaben,  fo  barf  uns  bies  oiel* 
leicht  nidjt  in  böljerem  i5rabc  oerumubern  als  bie 
äuoerläffig  bezeugte  Catfadje,  baß  bie  amerifaui* 
fdjen  Ijalbroilben  Kinbcr  nidjt  auf  laute  Sdjüffe 
ober  auf  ben  iEon  b^s  DonncvE-  reagieren,  obroobl 
fie  ilöroermögen  beft^eu. 

2ludj  bie  frage,  ob  bie  Dögel  311  riedjen 
oermögen,  fdjeint  burdj  bie  müljfame  Unter* 
fudjuug  H.  2K.  S  t  r  0  n  g  s  mit  Cauben  erperimen* 
teil  in  bejaljcnbem  Sinne  gelöft.  2tadj  birnanato» 
mifdjen  Eatfadjen  founte  man  es  fdjon  norljer  an* 
nehmen,  ba  bas  Dogelgebirn  Hiedjlappen  befi^t, 
roenn  audj  niebt  feljr  große.  (Dbfdjon  bas  Kiedj* 
oermögen  bei  ben  Dögeln  fdjledjter  als  bei  Dielen 
anberen  (Eieren  enttoicfelt  ift,  bürfte  es,  nad1  ber 
(Sröße  ber  Hiedjlappen  311  fdjließen,  bei  itjnen  immer 
nod]  ftärfer  fein  als  beim  2Kenfdjen,  bei  bem  es 
bodj  audj  eine  immerbin  nodj  roidjtige  Kollo  fpielt 

Der  japanifdje  Hafenljai,  beffeu  feit* 
famer  Kopf  im  oorigen  Jaljrgang  (X,  S.  2^) 
abgebilbet  rourbe,  roirb  oon  Dr.  (Seorg  Steljli**) 


*)  Die  llmfdjau   (cn2,  Ztr.  U- 
**)  §ootog.  Beobachter  ^9 ^2,  11t.  8. 


\9\ 


3«M"cß   &«   {Pafutftunö«. 


192 


bes  nobleren  bcfdirieben.  3apanifdte  5ifdl«t  fa,ls 
ben  in  ben  (Seinäffern  bes  3nfefreid]es  an  if|ren 
Daboleincn  gelegentlich  einen  riefigen  Üieffeebjai, 
bcffen  fonberbares  2lusfel)cn  ib,m  in  feiner  £}ehnat 
bin  Hamen  „Tengu3ame",  Kobotbfifd),  eintrug 
(Scapanorhynchus  Owstoni  Jord.).  llad}  prof. 
Doflein  wirb  biefe  2Irt  bis  511  ^  iTIeter  lang ;  fie 
l}at  bic  lauggefrrecftc,  aalartige  5°rm  unb  bic  pur« 
purbraun«  5arbe,  bie  fo  »tele  Eieffeeftfcfje  ausjeid]= 
uen.  Das  2lbfonberlicr|fie  an  ihr  ift  jebcnfalls  ber 
gans  mcrfwürbige  Hafcnforrfafc,  ber,  ftumpf  r>on 
oben  nadi  unten  abgeftadjt,  am  Dorbcrenbe  bes 
Sdiäbels  nach,  Dorn  ragt.  Unterhalb  biefes  $otU 
fat^es  liegt  bas  ilTaul  mit  ben  großen,  sugcfpitjten, 
mefferfd)arfen  Salinen,  bie  in  mehreren  Heiden 
auf  ber  Kante  ber  Kiefer  angeorbnet  finb.  Die 
Kiemenfpalten  liegen  feitlidi,  bie  porberfte  bapou 
bilbet  bas  Spritjlocb.  Die  fted}enb«n  2lngen,  bie 
fonberbare  itafe  unb  bas  ftarf  Dorfpringenbe  Zfiaut 
perleibcn  ;mjammeu  bem  fjai  «in  gerabesu  gefpen* 
fterliaft  bäjjticfies  2lusfe£;en.  Durdi  r>ergleid]enbe 
Unterfucbungen  ift  feftgeftellt,  bafa  biefe  intereffante 
2lrt  nicrjt  5U  einer  pollfommen  neuen  5amih:e  ge= 
t|örr,  fonbern  ber  i^aififcbgattung  Scapanorhyn- 
chus 3U5urecrmen  ift,  bie  fcbon  foffil  aus  ber  Kreib« 
betannt  roar,  unb  formt  3ur  Familie  Odontaspi- 
didae  gehört  (f.  2lbb.  3al^rb.  $\2,  S.  214). 

Iteuerbings    würbe    eine    weitere    $orm    ber 
gleid^en    intereffauten   (Sattung   gefuuben   unb   pon 


Meuer  japanifdier  itofcntioi. 

£j  u  f  f  a  f  0  f  als  Scapanorhynchus  Jordani  be« 
fd)rieben.  Die  Xla\e  ift  bei  ibr  länger,  bas  IMaul 
aber  weniger  porfpringenb,  bas  "Sprit^ocb.  r>iel 
Heiner  unb  bie  Stellung  ber  2lugen  eine  ganj  be= 
fonbere,  inbem  fie  bireft  über  ber  iTtitte  bes  21Iaules 
flehen. 

Über  bic  Scbeutung  bes  fonberbarcn  itafen« 
fortfatjes,  ben  man  pielfacb,  als  IDaffe  ober  als 
fefunbäres  (Sefdilcditsmerfmal  aufgefaßt  bat,  be« 
riditet  prof.  Doflein  in  feiner  „©ftaficnfatirt", 
baf3  biefes  fogenanntc  Hoftrum  5m-  iSewid]tsaus* 
alcidiung  bes  Körpers  bient,  beffen  (Seftalt  in  eng» 
ftem  Sufammcnliaugc  mit  ber  üiebensweife  biefes 
5ifcb.es  ftebt.  Die  gefielt«  Sdiwaitjfloffe  ift  als 
langer  Saunt  entwiefett,  was  ben  Cieren  ein  febr 
eigenartiges  ausfeilen  gibt.  3n  ben  füllen  Tiefen 
founen  bie  Ejaie  »iel  mebr  fdiwebenb  bal]ingleiten 
als  im  beroegten  IPaffer  ber  Q)berfläd]enfd]idMeii, 
wo  fie  jcben  2lugcnblicf  ausweidien  muffen.  Die 
Sdiwebefäliigfeit  bes  Körpers  wirb  burdi  bie 
langgefrreefte  aalartige  5orm  gefteigert.  Dabei  muß 
aber,  roie  Doflein  weiter  ausführt,  ber  Kör* 
per  pielfacb,  5ormpcräubcrungcn  erleföcn,  um  bas 
03lc;«hgewich|t  Ijaltcn  511  formen,  unb  fo  3eigt  fieb, 
beim  Hafenbgt  bas  Dorberenbe  oeränbert,  inbem  ber 
Kopf  bi«fen  fdmabelartigen  5ortfa§  erhält.  Durch, 
»eitere  Unterfudiungen  roärc  nodi  genauer  fefrjtt» 
ftellen,   ob   unb   inroieroeit  bief«   Sortfäfte   auet;  als 


Präger  befonbers  feiner  Taftorgane  dou  13ebeutung 
finb,  roie  Doflein  angibt.  Jlucb,  bei  ben  großen 
(ßarneelen  ber  üieffee  ftnöen  fid)  äbulidie  Jlnpaf* 
fungen.  Die  mäcfjtigen  2lutenncnfäben  biefer  Krebfe 
unterftüfcen  tjier  üielfadi  bic  5dnr>cbcfäb,igfeit  bes 
Körpers,  unb  lange  Hoftra  (Stirnfortfäfcc)  bieneu 
bemfclben  §uiecfe.  £ine  «lieffeegarneele  bat 
Doflein  juerft  auf  bie  jbec  gebrad^t,  ba\$  bie 
bisher  meift  als  lUaffen  betraditeten  5°rtfät;c  jur 
(SeuMd^tausgleidiung    bes    Körpers    bienen. 

2norpt]ologifcbe  Deränberungen  an  ben 
5  i  I  b  c  r  f  c  1  d]  e  u  bes  £  a  a  d>  e  r  5  e  e  s,  bes  bc» 
fannten,  von  U>affer  erfüllten  Kraters  eines  bis  in 
bie  ältere  Steinseit  tätigen  fifeloulfans,  tjat  Dr. 
21.  C  l]  i  e  n  e  m  a  n  n  entbeeft  unb  befcb,rieben.  *)  Das 
nur  mit  einem  ranjHtdjen  2lbflufjftollen  perfebene, 
an  fieb,  alfo  abflufjlofe,  35{  £;eftar  grofje  unb  bis 
3U  53  ZHeter  tiefe,  größte  ftetjenbe  Seebecfen  IVciU 
bcutfdjlanbs  fyatte  als  Dulfan  feinen  legten  Sims* 
fanbausbrueb.  in  ber  Übergangszeit  r>on  bem  jub- 
arftifcb;«n  SteppenfUma  bes  oberen  £öfj  5U  bem 
gemäßigten  unb  feuchten  Klima  ber  IDalbpcriobe, 
alfo  in  ber  Seit,  in  ber  im  ©ftfeegebiere  aus  bem 
großen  baltifd]en  cEismeere,  bem  l]olbiameere,  ber 
Süßroafferfee  ber  Slncylusperiobe  rourb«  (f.  3a^.rD- 
VII.,  5.  55).  Der  ZTtenfd}  ber  älteren  Steinjett 
roar  <§cuge  jenes  legten  Dulfanausbrucbjes.  Unb 
roi«  bie  menfcbjlidien  Ztieberlaffungen  con  btn 
glüf^enben  Sanbcn  bebed't  würben,  fo  fiel  über« 
bjaupt  alles  Ceben  im  c3ebiete  bes  £aad}er  DuU 
fans  ber  Pcrnidirung  anf)eim.  cZin  orgauismen- 
leeres,  glcicbfam  fterilifiertes  ianb  mußte  pöllig 
neu  befiebelt  »erben.  2lls  fid^  nun  ber  alte  Krater* 
triebter  allmä^lid^  mit  Ä>affer  füllte  unb  fo  3um 
S«e  rourbe,  roanberten  aud]  in  biefe  neu  entftan* 
bene  lüafferanfammlung  Ciere  unb  pflanjen  ber 
rerfd^iebenften  2lrt  ein.  Da  aber  ber  See  pöllig 
ifoliert  unb  abflußlos  roar,  fo  roar  ein  fjauptroeg 
ber  J3efieblung,  bie  burdi  bas  fließeube  EDaffer  ge= 
bilbet«  Straße,  liier  perfd^loffen.  IDas  pon  IDaffer* 
tieren  in  ben  £aad]cr  See  gelangte,  bas  mußte  über 
«ianb,  fei  es  aftio  roanbern,  fei  es  paffip  perfcblcppt 
roerben.  So  füllte  balb  ein  reid^es  (Seroimmel  oon 
nieberen  Ceberoefcn  ben  Sergfee. 

Sdinvleriger  als  für  bie  nieberen  Tiere  roar  es 
für  bie  5ifd?e,  in  ben  See  511  fommen.  Sarfd)*  unb 
iüeißfifdilaid;  mag  pielleid]t  aueb.  burebf  IPauber* 
oögel  eingefd^leppt  fein,  pielleid^t  aueb,  ber  Ejedjt. 
Der  2lal  fonnte  möglieffenpeife  burdi  ben  erften 
funftlicb,  gegrabenen  Zlbjugftöllen,  ein  iUcrf  bes 
3roeiten  Klofterabtes  von  21Taria*Caad;  ({{02  bis 
U8^),  einbringen.  ZTtit  Sicrjcrlieit  ift  ansune^men, 
baß,  roie  anbcru>ärts  fo  audi  liier,  bie  ZHöncrje 
irjren  Klofterfee  mit  Jifdien  befe^ten;  Karpfen,  rool^l 
aud;  fjedit,  2tol  unb  5hißfrebs  roerben  fieber  oon 
ben  ailten  Senebiftiitern  cingefütirt  »erben  fein, 
roenn  audi  urfunblidie  Had}ricr(te?i  über  foldjen 
5ifd]einfa^  febjlen. 

Dagegen  läßt  fidi  über  bie  Sefe^ung  bes  Sees 
mit  einer  5^tcb,enart  aus  ben  Klofteraften  einiger« 
maßen  Klarbeit  gewinnen,  unb  bas  ift  um  fo  »id?« 


*)  Soolog.  3al;rbüd;er,  2Jbt.  für  Syft.  ufn?.,  32.  Bb. 
((9(2),  £)eft  2.  —  Die  JJbbilbtingcn  oerbanfeit  mir  bem 
gütigen  <£ntgegenfommeti  bes  t)errn  Derfaffers. 


193 


Mus   ier  Zicxtvitt. 


w 


tiger,  als  bie  b  e  ute  i  m  »"  a  a  ;b  e  c  See  1  o  b  e  n  b  e 

5  c  l  cb  e  u  a r  t   ei  n  e   g  a  n  5   b  e  f  0  11  b  e  r  e   5  0  r  m 

6  a  1  f)  eilt,  biefeinerb  e  r  i  n  b  e  n  Do  t  a  1  p  e  n 


taad>erfee=,Selcr!en.  Keifer  iijd)  mit  Caidiausfdilag. 

f  e  e  n  ober  ben  nor&ojr&eutf'cfien  Seen 
I  e  b  e  11  b  0  n  £oregoncnarten  g  l  e  i  cb,  t.  3a* 
fällige  Derfd,teppung  bor  £oregonen  ift  ebenfo  toie 
aftioe    ©nmanberung    gäujlid1    ausgefebtoffen. 

Zladj&em  bic  lefutten  \862  bas  oon  Kapo* 
Icou  I.  aufgehobene  alte  Beuebifttncrflofter  befefct 
Ratten,  würbe  1866  bor  erfte  BefiebtungsDerfucb, 
bes  Sees  mit  rem  Bobenfee  bejogenen  Selchen 
(Coregonus  fera)  gemadjr.  1872  würben  abermals 
föer  biefer  2lrt  unb  ber  ZTCabiimaräne  (Coregonus 
maraena)  aus  Efhtterpommem  ausgefegt.  Don  ben 
Iliaräneeiern  ging  fdjon  wäbreub  bes  «Tran;» 
ports  eine  grofje  §aty  311  (Srunbe,  unb  bie  Unter« 
fudmng  ber  jefet  im  See  gefangenen  Jtfdie  geigt, 
i>a$  21laränenblut  in  ber  (Coregonenfotonte  bes 
iaadvr  Sees  ntdjt  mebr  DorBjanben  ift;  bie  S'fd!« 
{lammen  fämtiid)  oon  bem  Sanofeldjen  bes  Boben* 
fees  ab. 

Die  Kunbe  Dom  ©nfafj  ber  Seidim  in  ben 
£ifetfee  ging  DÖllig  oerioren.  <£rfl  im  Jabre  1900 
ober  t'MH  —  bie  Benebtftiner  hatten  feit  gebn  Jab  = 
reu  ÜTario.  Caad)  wieber  befetjt  —  würben  511» 
fällig  einige  (Coregonen  gefangen  uub  Don  1905 
an  würbe  ber  5elcb,enfang  in  rationeller  IVeife  — 
es  geboren  befonbere  Sifcfigeräte  baju  —  aufge* 
nommen.  €in  firemptar  bes  Sifdies  würbe  3iir 
genauen  5eftftellung  nad^  2\e;dynau  am  Bobenfee 
ge[d?icFt,  511m  Derglekfye  mit  ben  bortigen  SeL-heu. 
2Uerfwürbigerweife  unirbe  jebod)  oon  ben  bortigen 
5ifd}em,  iusbefoubere  0011  bem  ^ifdnueifter  ber 
babifdjen  Regierung,  bie  jbentitat  bes  Caacfjer 
5ifcb.es  mit  bem  Silberfeldien  nidjt  auerfaunt.  £r 
fei   51t  plump,  ber  Kopf  511  fpifc  ufw. 

(Eine  genaue  lluterfucbnng  sagt,  wie  fdjarf  ber 
23ticf  ber  praftiifdien  ."vifdyr  war:  bie  /veL-heu  bes 
Eaacrjer  Sees,  »ie  fie  beute  gefangen  werben,  glei= 
eben  weber  ben  Silberfeldjen  bes  Bobenfees  nod| 
ben  Hlaränen  bes  ZHabüfees.  Sie  haben  fidi  in 
ben  wenigen  jabrsebnteu,  bie  fie  in  bem  IhtlFau* 
fee  ber  fifel  leben,  in  anwerft  djarafteriftifdier 
IDeife  peränbert,  uub  jwar  [owohl  bie  iarr>e  wie 
aud]  ber  erwachsene  Jifd}.  VOobji  gleidn  bie  tarne 
im  allgemeinen  nodi  ber  Don  Coregonus  fera  aus 
bem  Bobenfee,  je&ocb,  ift  bas  gelbe  pigment, 
bas   bei  biefer,   oor  allem   in   ber   Sdjnjanjregion, 

Jabrbudj  ber  Itaturfunbe. 


norbanben  ift,  bei  ber  £aacf}erfee*£aroe  gan3  ner 
[dniMinben.  Beim  erreadifenen  $\\d}  bat  fidj  bie 
äußere  Körperform  ber  Stammart  im  großen  uub 
ganzen  erbalteu;  um  fo  ftarier  fiub  bie  Deränbe^ 
riingeu,  bie  ber  K  i  e  tu  e  n  r  e  u  fenapparat  er» 
litten  bat.  Die  §abS  ber  Reufenjäfjne  beträgt  beim 
Bobenfeefetdjen  burd'idmittlicb  22  an  einem  Kie 
tuenbegen,  beim  iaad^erjeefeld^eu  etwa  ^0,  bie 
§a&njat)I  bat  firf^  alfo  faft  oeröoppelt,  uub  ebenfo 
bat  bie  §aimiänge  unb  bie  &afyribid$t  beträdjtlid] 
jugeuotnmen.  IDälirenb  bie  Bobeufeeart  311  ben 
tEoregoneu  mit  toeiteftem  Kiemenfilter  gebort,  über« 
trifft  ber  laadierfeefeldyu  alle  iiberliaupt  befauu« 
teu  (Eoregonenformen  an  X>iidfte  bes  Kiemenreufen« 
apparats. 

Da  bie  £acb,erfee*i£oregonen  mit  fed]s  3abreu 
gefd^leditsreif  werben,  fo  fjaiben  alfo  etwa  fieben 
03enerat;onen  genügt,  um  fo  tiefgreifenbe  mor» 
pbologifet]«  Derfdnebenbeiten  fferausjubüöen.  IPenn 
nidjt  bie  fjerfunft  ber  Caadierfeefifdje  genau  be= 
fannt  wäre,  fo  würbe  man  biefe  £oregonen  unbe« 
benSidi  als  eine  befonbere  Jlrt  betrad^ten.  Sollte 
es  fieb,  als  gweefmäßig  erweifeu,  ibnen  einen  befon» 
beren  wiffettfcrjaftilidien  Hamen  311  geben,  fo  fcblagt 
Dr.  ü  bienemann  cor,  fie  Coregonus  fera 
Jur.    variatio  saneti   benedicti   311   nennen.    Die 


£aad;erfee^eId?en»Kiemcnreute. 


Coregonus  fera  Kiememeute. 
(Zladl  ©riginalpbotogrui'bien  i<on  Dr.  21.  Ct)ien«nann.) 

:ibänb€rungcn  befd]räufcn  ftdj  ni<t}t  auf  bie  au= 
gegebenen  beiben;  bie  JlbbanMuug  fübrt  noefe,  eine 
ganje  Jlnsabl  anberer  tlnterfdjiebe  gegen  bie  Bpbeiw 
feeart  an,  bie  bier  übergangen  feien. 

7 


195 


jfafJr(M   &«   Qto<urftun6(;. 


19 


Über  ote  Urfacfien  biefec  llmbilbung  [äffen  fid] 
nur  Pcrntutungen  ausfprecbcn.  Sidjer  bat  nad] 
Dr.  T  t]  i  e  n  c  m  anns  2lnfid)t  Seleftion  (natür* 
licr/e  2luslefe)  l|ier  nicfjt  ntitgewirft,  baju  ift  ber 
Zeitraum,  in  bem  fidi  bie  Perättberung  abfpielte, 
511  für.,,  äußere  2Tiilieubebingungen  muffen  un= 
mittelbar  it;re  IPirfung  ausgeübt  b,abcn.  Das  Der» 
fdiwinben  ber  gelben  pigmentc  bei  ber  Carpe  fterjt 
in  poltern  (Eittfla/ng  mit  ber  Tbeorie  11  üß  lins, 
nad\  ber  bie  urfprünglid;  mit  ftarfem  gelben  pig* 
ment  ausgeftatteten  Toregonenlarpeu  nad;  beut 
Übergang  aus  bem  planftonreidieu  IDaffer  ber  bal« 
tifcfjen  Seen  in  bas  ffare,  plauftonarme  IPaffcr 
ber  2Upcnfecn  bie  gelbe  Färbung  mel]r  uub  melir 
perloren;  nur  llferlaidjer  ber  2llpenfccn,  wie  bie 
23obenfeefeIdieu,  behielten  wenigftens  Hefte  ber  gel» 
ben  pigmentiernng.  23eim  €infe^en  in  bas  nodi 
burd)fid]tigere  IPaffcr  bes  Eifelfecs  gingen  auef; 
jene    legten    ^ärbuiigsreftc    perloren. 

Die  £aidigcwolinbeitcn  ber  Caadierfeefeldien 
finb  bie  gleichen  wie  bie  ber  23obenfecarr.  Die 
«üaidiplätje  liegen  au  ber  2"corboftfeite  b^s  Sees 
am  Ufer  bis  311  einer  Tiefe  pon  %l/2  bis  5  illetern. 
Die  5eld]en  fteigen  in  Sdiwärmen  aus  ber  Tiefe 
empor  unb  sieben  511m  Ufer,  bie  Sdiwärme  «wer- 
ben nur  aus  laid]rcifcn  ober  faft  laidircifett  Sifdicn 
gebilbet.  Die  Sänge  ber  reifen  5i'fcb.e  fattn  etwa 
55  Zentimeter  erreierjen  (laidircife  Sanbfeldieit  wer* 
ben  4;0  bis  60,  23laufclcbcn  30  bis  ^0  Zentimeter 
lang),  ih,r  (ßewidjt  beträgt  burebfdinittlid]  1/2  bis 
W2  Pfunb.  Das  2lltcr  ber  laidjretfen  5iferje  beträgt 
meiftens  fecb.s,  feiten  f leben  3al]re.  Die  JOjaupt« 
laid^eit  liegt  3wifd]ctt  bem  28.  ilopember  unb  bem 
9.  Dejcmber. 

Der  (Ernäbjrungssuftanb  ber  £aadjcrfcefeldieu 
ift  ein  ausgezeichneter.  Sie  finb  ausfcblicßlidi 
planftoufreffcr,  gewöbnilidi  befterjt  ber  gefamte 
Inlialt  bes  Perbauungsfanals  nur  aus  Copcpoben 
(Diaptonius  gracilis)  uub  Dapl]niben  (Daphne 
longispina).  Der  23obenfeefifd)  bagegen  nälirt 
fid)  porwiegenb  pon  Bobennalirung.  2lm  t]äufig« 
ften  finbet  man  in  feinem  Darm  flehte  Erbfen* 
mufdieln  (Pisidium  hoferi),  IPürmer,  blinbe  2lf* 
fein,  Tyflopibcn  unb  5'iegetilarpen.  21Iit  biefer 
Perättberung  ber  Ernäfjrungsweife  bes  £aad]er 
beleben  ftel]t  bie  2lbäuberung  feines  Kiemenfilters 
in  engem  §ufammenl]ang.  Die  Silberfelcrjen  bes 
taad}cv  Sees  finb  aus  5'feben  mit  grober  (Srunb* 
liahrimg  ed]ie  plauftonfrcffcr  geworben  unb  baben 
bas  für  bie  planftottfreffenben  Toregonen  eigen* 
tümlidic  Kiemenfilter  fidi  erworben,  IParum  bie  i:i 
ben  (Eifelfce  eingefcfcte  Kolonie  311  ber  planftouifdicn 
«Ernäbrung  überging,  ift  eine  Steige  für  fid).  Diel» 
leidet  maerfte  bie  in  bem  geologifd]  jungen  uub 
fd]lammarmen  Pulfanfec  pcrbältnismäßig  geringe 
Entwidmung  ber  23obenttcrwelt  bie  2lusnutjiuig  ber 
in  ben  Sdiwebewcjcn  bes  freien  IPaffcrs  porfyan* 
benen  llabjrung  für  bie  £rbaltung  ber  5eld?en  not* 
weubig. 

Eroft  aller  <£rflärungsmög!id]!ei;en  muf3  aber 
eine  fo  tiefgreifenbc  tnorpl]ologifcb,c  Deränberung, 
rote  fie  bie  Coregonen  bes  <üaad]er  Sees  in  etwa 
^0  3aliren,  b.  I).  in  fed^s  bis  fieben  5ifcb,generatio* 
nen,  erlitten  baben,  als  eine  faft  rounberbare  üat» 
\ad]c    erfdieincn. 


2lus  bem  ^n\dknkbm. 

Die  £  i  a  b  I  a  g  e  unb  bie  bamit  in  Sufammen« 
liang  ftelienbc  £rnäl]rungsmeife  bei  3n* 
f  e  1 1  e  n  gibt  H.  2TÜ  e  1 1  in  Cauton  Deranlaffung  3U 
einer  iieitje  ferjarffinniger  unb  intcreffanter 
Scblüffe.  *) 

Der  Perfaffer  fd]ilbert  3unäd'(ft  uacb  genauer 
Selbftbeobacrjtung  bie  Eiablage  beim  Cagpfauen« 
äuge,  Didfopf  (Augiades  sylvanus  Esp.),  5id]tcn* 
bod,  bei  Acranicta  auricoma,  einer  mittelgroßen 
£ule,  unb  bei  ber  Kiefernbjolstrefpe  (Sirex  juven- 
cus).  Die  §al]l  ber  <£ier  ift  je  nacb,  ber  2lrt  gro* 
gen  Sdmxinfungen  unterroorfen.  Die  geringfte  §aty 
betrug  ungefähr  ^5  Stüd,  beim  Didfopf,  bie  größte 
7^7  beim  Hepialus  sylvina  (eine  £jopfenfpinner» 
art).  Sicrjerlidi  erseugt  biefe  Summe  pon  ifiiern 
eine  »ad^fenbe  Zllenge  prjyfifalifdicr  Hci5e  im  £eibe 
bes  ©eres.  Diefc  ift  fo  grofj,  bafj  bei  maudien  3n* 
feften,  por  allem  Spinnern,  bie  auf  bem  Spann* 
brett  aus  ber  itarfofe  ertradien,  ber  burd]  bie  23e» 
banblung  gefdia->äcb,te  (Itrganismus  fd]on  burd;  ben 
2%ei3  ber  unbefrucfjtet.en  ©er  sur  2lblage  berfelben 
betrogen   roirb. 

Sicrjerlidi  ebenfo  ftarf  roirfeu  bie  im  £-i  fid] 
abfpielenben  diemifdieu  Peränberungen,  bereit  IPir* 
hing  burd;  bie  ISefrudjtung  gefteigert  wirb.  Sei 
£-iern  mit  burcrifdieineuber  Sd]ale  läßt  fid]  nad] 
ber  2lblage  ein  beftäubiger  llmfa^  im  qualitatincn 
2lufbau  leicb,t  am  fortbauernben  IPedjfet  pon  5är= 
bung  unb  geidinung  bemerfen.  Daß  bie  <£ier  eine 
älntlidje  d;emifcr|e  „illetamorpliofe"  fd^on  int  £eibe 
bes  21Iuttcrtieres  burd|Iaufen,  läßt  fid]  bereits  aus 
bem  einen  llmftanb  folgern,  baß  befruchtete  £ier, 
aus  bem  Ceibc  bes  SEieres  genommen,  nicr/t  eut« 
widlungsfäbig  finb,  weil  fie  offenbar  bie  für  tias 
felbftäubigc  leben  erforberlicffe  erje-mtferje  Keife  nod] 
uid]t  baben. 

Diefe  plivfifalifdien  unb  djemtferjett  Heise  be* 
einfluffcn  bas  illuttertier  unb  netfmeri  pofitip  unb 
relatip  an  Stärfc  31t.  £s  liegt  besljalb  narje,  bie 
3ur  Seit  ber  (Eiablage  fief)  seigenben  Peräuberun* 
gen  ber  3nftinfte  auf  biefe  llrfadieu  3urüd5ufnl]ren, 
5.  23.  ben  pcränbcrteu  5lug  bes  Didfopfes,  bie  pollig 
gegenteilige  Sitjweife  bes  (Tagpfauenauges.  2lud] 
ber  Trieb  ber  Eiablage  ift  an  fid]  eine  Heuerfcbei» 
nutig  im  «Leben  bes  Tieres,  bie  fid]  am  leid]teften 
aus  benfelben  llrfadictt  erflären  läßt. 

Die  befannte  Catfadjc,  ba%  immer  nur  ein  (Se* 
baute,  ein  (Sebanfenfontpler,  ein  Trieb  5U  einer 
Seit  bominiert,  läßt  fidi  ebenfalls  bieraus  erflären. 
2lud]  bei  ben  oben  angcfüb>rtctt  3nferten  ift  ber  £U 
ablagetrieb  ber  5;itlid]  berrfdieubc;  ber  Selb|"tcrba!* 
tungs»  ober  5lnd>ttrieb  ift  burd]  jenen  aufgehoben. 
Sd;on  baraus  ift  bie  außerorbentlidje  Stärfc  bes 
Triebes  ber  £iablagc  3U  erfenneti,  nod|  merjr  aber 
an  ben  jroei  2Xäd;te  langen  23emübungen  ber  oben 
genannten  €ule,  ein  €i  absulegen,  23emübungeu, 
bie  erft  mit  beut  Tobe  eiiben.  IPeld^e  Stärfe  bes 
Triebes  fernen  bie  angeftrengten  23oI]rungen  ber 
lioljwefpe  Poraus!  IPcld^e  Suinmeti  pon  (Energie 
werben  bafür  reransgabt:  in  75  ITiiuuten  brei 
23obrungen,  pon  benen  anfd|einenb  nur  swei  ge* 
glüdt  waren.    IPeun   mau  bie  für  bie  Jlblage   bes 

*)  natura).  lüod;enfci)r.  XI  {\y\2\  Xlr.  \. 


19" 


ilue  itx  £tcrrocff. 


198 


gefilmten  ©porrats  erforberlicffen  ©lergiemeugeu 
bei  bet  £joIju>efpe  bcredinen  tonnte,  er-  nnirbe  eine 
erftaunlidy  (>ibl  fein.  Diefe  Stäcfe  bes  Triebes 
ift  überaus  totcfjttg. 

Seit  ber  l;od;iutercffanteu  ©ltbedung  ber  fpe» 
jiftfdjen  ©ipeißreaf  tionen  (burd^  R  u  t  a  1 1,  11  b  t  e  n» 
but  u.  a.,  f.  3ab,rb.  I.,  S.  502,  3ab,rb.  IV., 
5.  12()i  dürfen  irir  pielleidn  äbulidie  außerorbent» 
lieb,  feine  llntcrfd^ei^iuiai-inöalid^fciteu  audh,  für  an» 
bere  organijdy  Stoffe,  bie  bisher  unter  einem 
genieinfamen  Rainen,  äbulidi  wie  „bas  £ÜD.ei$" 
gingen,  aunebmen,  uub  sroar  foipobl  für  pflanzen 
roie  für  ©ere.  £s  läßt  fid)  rtad)  211  e  1 1  s  Zlnfidjt 
fautn  ein  anderer  annehmbarer  «Sruub  für  bie 
CCatfadv,  baß  bie  CatPen  bieler  3nfsft«n  monopbag 
finb  (b.  b.  nur  Don  e  i  n  e  r  pftatrje  leben),  anfüly 
ren  als  ber,  baß  burd)  biefe  iuibrpftauje  ber 
Raupe  ein  2\eij  auf  t>ar  eripadn'eue  (ßefcbledjtstier 
(bie  Imago)  ausgeübt  roirb,  ber  jur  ©abläge  an 
ber    betreffenden    pflanze    fübrt.     Die    natürlichen 


ffotcnFjf  ffdiroärnicr.  (Acherontia  atropos.) 

pflanjenfamilien  bilden  nidjt  nur  in  JSejug  auf 
(Seftatt  unb  elufbau  ©nbeiteu,  fonbern  aud;  bin» 
fidnlid-;  ibjrer  dymifdren  gufammenfetjung.  So 
jeigen  fid)  bie  tSräfer  in  ibrem  (Chemismus  barin 
pertpaubt,  baß  fie  metjr  ober  weniger  Kiefel» 
fäure,  bie  RaditfdMrtengerpädife  barin,  baß 
fie  Solanin  führen,  Koniferen  finb  reidi  an 
f>ar5  ufre.  Dementfpredjenb  finb  bie  mei» 
ften,  cielleidit  alle  3nfcftenlarr>en  nidit  in  bem 
Sinne  monopbag,  baß  fie  eine  eitrige  pflanjenart 
als  Rainung  annebmeu,  fonbern  eine  ganje  5'i"iilie 
ober  beftimmte  (Slieber  berfelben,  ein  Seroeis,  baß 
fidier  ber  Chemismus  ber  pflanjen  reijauslöfeub 
roirft.  Die  Sdjmetterlingsfamilie  ber  Satyribcn  legt 
irjre  ©er  an  (Sräfer,  meift  ohne  beftimmte  Dorliebe, 
bie  Jlrgvunisarten  baben  eine  Reigung  für  Dcil» 
dvngeroäcbfc,  bie  IPeifjlingc  beDorjugen  Kreuj* 
blütler,  itabelboljfreffer  machen  Feinen  tpefcntlidyu 
llnterfdiieb  jrpifdjen  unferen  einfjeimifdjen  Koni« 
fereu.  Der  bekannte  tEotenfopffditoärmer  beuufet  jur 
©ablag«  bie  Kartoffel  ober  ben  CeufelsjUMru 
(Lycium),  einen  balbflimuienbcn  Srraud] ;  beibe  ge» 
bereu  ,ur  Familie  ber  Hacbtfcbattengeroäcfffe.  Der 
in  Deutfcfjlanb  jietnlid1  bäufige  Ciaufterfctjipärmer 
legt  ab  an  <£fd[e,  Raiuipeibe  (LigustrumJ  unb 
Svringe.  Die  beiben  bei  uns  beimifebfn  Räbr» 
pflanjen  finb  in  ibrem  (Sefamtbabitus  fo  unät}ti» 
lieb,  rote  Derroanbte  nur  eben  fein  tonnen:  bie  ©dv 
ein  bober,  ftattlidjer  Baum  mit  großen  Sie'berbiät» 
tern,  bie  Raiuuvibe  ein  £)edenbufd]  mit  fdjmalen 
©njelblättern.  Syriuga,  bi;  von  Sübofleuropa  als 
5ierftraudi  311  uns  gelangte,  rourbe  offenbar  r>on 
bem  SLiguftcrfd^wärmer  fofort  als  Perwanbte  er» 
fannt  uub  jur  Habrpflanie  erforen,  unb  bie  triffen» 


fd)aftiid'>e  Botanif  gibt  irjm  red^t:  alle  brei  pflan« 
3en  gelieren  3111'  .^anülie  ber  Oleazeen  (Ölbaum« 
artigen). 

llod-;  überrafd|enber  finb  bie  Kenntniffe  bes 
©leanberf diträrmers ;  feine  fjeimat  i't  t»arjrfd]ein« 
lid}  bas  21üttelmeergebiet,  feine  Habrpflauje  ba* 
felbft  ber  ©leanber  (Familie  bor  ^Ipojvuajeen).  Äaft 
alljabrlid1  perfliegt  er  fid]  bis  an  bie  uorbbeutfdy 
lR«eresfüfre.  Jinbet  er  bort  feinen  ins  Jreie  ge* 
ftellten  (THeanberftraud],  fo  legt  er  feine  ©er  an 
eine  pflanze  oon  gänslid;  Derfcrfiebenem  (ßefamfc= 
ausfegen,  bas  Keine  Sinngrün,  bie  einzige  bei  uns 
beimifdie  SlpojYnajee.  3"  3"bien  ift  ein  bart» 
blättriges  Ranfenget»äcb,s  bie  lurbrpflanje  besfeU 
beu  treit  perbreiteten  Sdnrärmers,  uub  fie  geljört 
ebenfalls  jur  Familie  ber  IlpojYuaseen  (Trachclo- 
spermum  jasminoides).  IDeldjer  Serufsbotanifer 
fönnte  es  beffer  treffen?  Oline  Sud?,  Seftim* 
mungstabelle  unb  Blütenbefid)tigung  fiubet  ber 
Sdiuuirmcr  am  Illittelmeer  ebeufo  gut  w\z  in  ilorb* 
beutfd^lanb  uub  in  3»bien  bie  oon  ibiu  gefcKifete 
pflanjenfanülie  ber  Iiunbstobgcirädife.  llnb  bas 
alles   im   täufdjenben   X>ämmerücb,t. 

3n  (Qjina  ftellte  R.  21!  e  1 1  üerfudje  mit 
\T  papilioniben  (Scbrpalbenfdirpänjen  im  roeiteften 
Sinne)  unb  einigen  Scbroärmern  (Sptjhtgiben)  au, 
inbem  er  bie  ©abläge  beobachtete  unb  bie  Raupen 
äüditete.  X>ic  pon  beu  papilion>eibd)en  jur  £i» 
abläge  ausgeroäbflten  pflanjen  geborten  fedjs  $a* 
milien  an,  ben  Slriftolodjiajeen,  Rutajeen,  Umbelli* 
feren,  Caurajeen,  2Hora5een  unb  2lnona5een  ((Dfter» 
lnjeU,  Rauten»,  Dolben»,  Corbeergeroädjfc,  ZttaaU 
beerartige  unb  i'lafdiengerpäcbfe).  £}aben  biefe  f«cb,s 
,\amilicn  etroas  (ßemeinfames?  Syftematifd]  nid'jt, 
plivfiologifdi  jroeifellos.  Die  Strijiolodiiaseen  finb 
befannte  <Siiftpfilan3<n,  bie  Rutazeen  reid^tig  burdi 
Reid-jtum  an  Ölen  unb  Säuren,  auf  benen  ibre 
Kultur  beruht  (2lpfelfine,  gitrone,  21Tanbarine, 
pompe-lnuife  u.  a.).  Die  llmbcllifereu  finb  gleicb» 
falls  reid]  an  (Ölen,  3U  ben  Caurajeen  geboren  ber 
torbeer,  ber  Kampferbaum,  ber  gimtbaum,  alles 
ftarf  aromarifdie,  ölfülirenbe  (Seroädjfe.  Der  3U 
beu  2Tiora3een  gerjörenbe  5i^us  ift  befannt  burd) 
feinen  (Setjatt  au  21üld]faft,  unb  bie  Jlnonajeen 
finb  infolge  ibres  (Ölreicbrums  ben  bereits  genann- 
ten äbnlicb  (bie  (Sattung  2lnona  liefert  aromatifebe 
5rücbte,  anbere  tote  Slrtabotrys  unb  211idielia  bc= 
raufeben  burdi  il^-en  fd?u>eren,  fußen  Duft).  Die 
2"Jäbrpflan3eu  ber  papilionibenraupen  ftimmen  alfo 
barin  überein,  ba§  fie  ftarfe  Setrete,  por  allem 
©le  fülu-en,  in  bereu  Unterfdjetbung  bie  üiere  uns 
roabrfdieinlid!  nod)  überlegen  finb.  Die  Räbr» 
pflanjen  biefer  \7  elrteu  perteilen  fidj  folgenber» 
maßen: 


S  dornen  er  Iitkt 

Hölirpflönje 

Pflaiijcnfanülie 

1, 

P. 

aristolochiue         \ 

Axietoloofcia  Tagala 

Axiatoloofaiaaeae 

9 

P. 

aidoneua                / 

„              debüis 

„ 

i. 

P. 

bianor 

Xauthoxyhim  nitidum 

n              aricaiuiae 
Evodia  meliaefolia 

Rutaci 

i 

P. 

poria 

öieidben  tvic  biauor 

^ 

b. 

P. 

memnoD 

Citnis  decumana 
n       Limonum 
Clause nia  vrhaxnpi 
(cm  Stucf  tmbtn  in  (Sefan« 
aenfd}Qfl  üueb  Xantlmxv- 
lum  nitidum  an) 

199 


3aM«<8   ö«   (TUturRunöe. 


200 


fduurtterlimi 


Ztätft  pflanze 


pflaiijpufanülie 


e 

P.  protenor. 

Citrus  derumana 

Rntaeeae 

„       Limonum 

_ 

Xanthoxylum    avicenuae 

„ 

t 

Evodia  meliaefolia 

„ 

7. 

Pap.  heleiius           { 

Citrus  decumana 

„ 

V 

Xanthoxylum  nitidmn 

„ 

8 

P.  polytes 

Citrus   Limonum 

„ 

„        nobilis 

,. 

„        decumauu 

„ 

[förfangenidHiffi 

Xanthox>lum   nitidum 

„ 

Evodia  meliaefolia 

„ 

Clansenia  whampi 

„ 

£>. 

Papilio  xuthus 

Oitrue  nobilis 

n 

Xanthoxylum   nitidum 

„ 

Evodia   meliaefolia 

10. 

Pap.  demoleus 

Citrus  nobilis 

Atalantia  buxifolia 

Ghcosmis  pentaphylla 

„ 

11. 

Pap.  machaon 

Carum 

Unibell  iferae 

12. 

Pap.  clytia 

Litsoea  aebifera 

Lauraceae 

CiQDamomtini  caseia 

„ 

13. 

Pap.   sarpedon 

Lauras  eamphora 

„ 

„         Burmauni 

„ 

14. 

Pap.  bathyclee 

Ficus 

Moraceae 

15. 

Pap.  agamenmon 

Uvaria  microcaxpa 
„         purpurea 

Anonaceae 

Auona  discolor 

„ 

„        recticulata 

„ 

Artabotrys  odoratissima 

„ 

Mklielia  fuscata 

B 

„         cbaiupaca 

„ 

16. 

P.  autipbates 

Uvaria  microcarpa 

„ 

17. 

P.  doson 

Michelia  cbambaca 

" 

Xlad\  biefer  lüufsäblung  laffen  fid]  nad]  ben 
itäbrpflansen  brei  (Sruppen  unterfd;eiben,  bie  2lri= 
ftolodiienfreffer,  bie  Hatajeenfreffer  ünb  bie  £ieb= 
tjaber  für  taavaieen  unb  2lnonaseen.  Seben  wir 
uns  baraufhm  bie  Syftemattf  ber  (Sattung  SdiwaU 
benfdjroanä  an.  Die  (Sattung  ^erfüllt  in  brei  Unter» 
abteilungen,  bie  Jlriftolodneufalter,  bie  Hmnenfalter 
unb  bie  Segelfalter.  5n  ben  erfteren  gehören  luv  1 
unb  2,  511  ben  Kiuuenfaltern  Hr.  5  bis  12,  511  ben 
Segelfaltern  Itr.  15  bis  16.  Die  erfte  Untergattung 
ift  fetjou  nad]  ber  Itabrpflanse  benannt,  bie  jroeite 
biiben  ber  fjauptfady  uad]  bie  Hutajeenfreffcr, 
bie  britte  finb  bie  £iebb<aber  für  taaxa^en  unb 
Stnonajeen.  Die  Einteilung  nad]  ben  Itäbrpflan* 
jen  entfpridft  alfo  ber  fyftematifd]en  iSlieberuug, 
unb  sinar  nicfjt  nur  in  biefen  großen  gügen,  fou= 
bern  aucb>,  wie  2Tc  e  1 1  bes  weiteren  nädjroeift,  in 
febjr  d]araftcriftifd>en  Eiujelbciten,  auf  bie  rjier 
nid^t  näber  eingegangen  »erben  fann. 

Die  Berrad]tung  bes  Eiablagetriebes  bei  ber 
(Sattung  Sd]walbenfd?wan3  3eigt  alfo  folgenbes : 
Die  ganje  grofje  »Sattung  ift  d]arafterificrt  burdi 
bie  Dorliebe  für  fdjarfe  Sefrete,  befonbers  <Öle. 
Die  brei  Untergattungen  [daließen  fid]  babei  an  be» 
fonbere  pflanjenfamilien  au,  unb  innerhalb  biefer 
Untergattungen  seigen  fid}  weitere  Spejialifieruns 
gen  Ejinfiditlid]  ber  Hälirpftausc,  bie  ben  r>erfd;ie» 
benen  Gruppen  biefer  febr  artenreichen  iSattung 
enffpreeben.  3n  Derbinbung  mit  ber  (Dntogenie  (ber 
Entwidlung  bes  Einselinbirubimius)  ermöglicht  uns 
bie  JPabl  ber  Itäbrpflanje,  auf  bie  Perwaubrfd'iaft 
unb  3um  cEeil  auf  bas  entroid[ungsgefd)id]ttid]e 
2öter  ber  formen  511  fd]lie{jen.  Es  ift  bemnad; 
mit  llnredit  bie  Biologie  ber  3nfeften  bei  Betrad> 
hing  ibres  »erujanbtfd^aftlid^en  Derliältniffes  außer 
ad]*  gelaffen  roorben. 

Offenbar  finb  es  bie  cfjemtfcfjen  Befitanbteiie 
ber  pflanjen,  bie  es  betrirfen,  baf;  ber  i^ei,  ber 
€iablage  burd]  bie  Schmetterlinge  in  bie  dat  um* 
gefetit  wirb.   Daß  es  ber  Dnft  ift,  ber  reiäauslöfenb 


wirtt,  bafür  fpridit  bie  Beobachtung,  baß  fid)  £ier 

unb  junge  Kaupen  faft  ausfd^lieBÜd-;  au  ben  jung» 
ften  Blättern  unb  gtuetgen,  bie  befanntlid^  bie 
mcifteii  Duftftoffe  fübren,  befinben.  33eobacb,tun= 
gen  über  Eiablagen  bei  Spbingiben  (Sdnpärmernj 
beftätigten  biefe  Permutung.  2ln  ber  Stabtmauer 
tCantons  bilbet  eine  paeberia«2lrt  ftelleuireife  flehte 
lüilbuiffe.  211  e  1 1  u^äblte  einen  ©rt,  wo  junge, 
etwa  50  Zentimeter  bobe  pflaiijeu  biefer  Jlrt  eine 
^iäd^e  r>on  10  Quabratmetern  nöllig  bebeeften  unb 
einige  alte,  großblättrige  Hänfen  einer  ein  Illeter 
beben  2Tiauer  anlagen.  Eine  biefer  Haufen  batte 
Seliu  Blätter,  dou  benen  ZU  e  1 1  swei  abriß,  brei 
jerrieb  unb  bie  übrigen  serfdnütt.  Had1  jwei  Sagen 
jeigten  fid;  an  ben  junt  Cleil  abgefcb,nittenen  Blät» 
tern  Eier  pon  Macroglossa  troglodytes  (Ver- 
wandter unferes  daubenfdiwatvj»  unb  l]ummel= 
fdiwärmers) ;  an  ber  ZHenge  ber  jungen  driebe 
war  fein  Ei  aufjufinben.  Diefe  Beobachtungen  be- 
{tätigen  bie  2lnnabtne,  baß  ber  Duft  ber  pflanzen 
bie  Infeften  leitet.  Jlnberc  ftarfriedjenbe  (5ewädjfe 
in  ber  Hälie  ber  Habrungspflauie  fönnen  ben 
fpejififctjen  Duft  ber  teueren  für  bas  3nf*?'  über* 
täuben;  Derwunbungen  ber  pflanjen  erböbeu  bie 
IPirfungen  bes  Heises,  alte  Blatter  fönnen  burd] 
ftarfe  Derftüinmeluugen,  bie  bie  Sefrete  in  erböb» 
tem  Illaße  frehnadjen,  bie  lüirfungen  junger  Blät« 
ter  übertreffen,  ju  weld]  I]oliem  JTiafje  bie  IPat^r« 
nebmungsfäbigfeit  bes  fpegififetjert  Duftes  entwif« 
feit  fein  fann,  beweift  bas  Beifpiel  ber  fjoljroefpe, 
bie  anfdjeinenb  jwifdieit  frifdjem  unb  franfem  I^ol^e 
unterfdjeiben  fann. 

Der  S  d1 1  a  f  ber  3  n  f  e  f  t  e  n  ift  iSegenftanb 
einer  mit  Ilbbilbungen  reid)  Derfebenen  Jlbbanb= 
lung  ron  Karl  5icbrig  in  Paraguay.*)  Wie 
Säugetiere  unb  Dögel  ibre  typifetjen  Sdjlaf^ellun« 
gen  btaben,  unb  wie  mau  metft  in  ber  £age  ift, 
aus  ber  21rt  ber  Stellung  auf  ben  guftanb  bes 
Sdjlafes  511  fdiließen,  fo  .tjaben  aud]  bie  eines 
Knocfjengerüffes  entbebreuben  CEiere  Scb,laffiellun« 
gen,  aus  benen  man  auf  fcb,lafartige  Erfdjeinun* 
gen  bei  ibjnen  fd)Iie§en  muß. 

Dor  3a^rcn  fan0  S  i  «  b  r  i  g  an  einem  2V£or= 
gen  in  Paraguay  an  einem  trodenen  Unfrautften» 
gel  einen  fjaufen  febwarjer  Bienen  (Cetrapäbien), 
bid^t  beieinander,  regungslos  unb  fo  wenig  emp- 
finblidi,  baß  er  ben  Zu^ig  belnitfam  abbreeben 
fonnte,  obne  baß  bie  iEierdjen  bapongeflogen  wären. 
Erft  nadt  einigen  JTTinuteu,  nadfbem  bie  Sonne  über 
bem  £jorisont  erfcb,tenen  war,  flogen  fie  bacou. 
Konnte  mau  tjiebei  junädfft  nod]  an  eine  mit  bem 
bei  fojialen  Tnfcftcn  Dorfommenben  Sd'jwärmen 
jufaiumeubängenbe  Erfdyinung  beufen,  fo  mad]« 
teu  IDiebertiolungen  biefer  Bcobaditung  bei  ein* 
Sein  lebenben  (folitären)  Bienen,  lUefpcn  unb  au= 
bereu  ^n^etien  eine  auberweitige  Erklärung  nötig. 

Zweierlei  wieberbolte  fidj  bei  jebem  berarti- 
gen  ^nube :  ber  Körper  bes  3,lf<;?ts  befanb  fidj  in 
einer  üerbältnisiuäßig  reguugslofen,  oft  auffallen« 
ben  Stellung,  unb  bie  5eit,  in  ber  fid]  fold;e  Stel» 
hingen  äeigten,  war  mit  feltenen  ^lusnabmen  bie 
gleidie,  am  früben  21Torgen  ober  am  21benb ;  jwei 


*)  3enaifdjc  §eitfd;r.   für   Uatunu.  48.  8b, 
(19*2)- 


fjeft  III 


20| 


.Hub   ber  Vitttvclt. 


ZTTomente,  oie  für  Organismen,  roeldje  fieb,  nadtfs 
im  Scrflafjuftano  befinden,  fypifcb,  511  fein  pfle* 
gen.  IDäbreub  »re  jeoocb,  beim  fdjCa,fen&«n  IDirbel 
ttere  ein  allgemeines  21  u  s  r  u  fr;  e  n  ber  ZlTusfeln 
anb  ein  SdHafffoiu  ber  Cßliebmaßen  toabruebmen, 
b«fa,nben  fieb  bie  beobachteten  jnfeften  baufig  in 
Stellungen,  in  benen  t^ic  Iliusfelu,  befonbers  ge 
toi  ff  er  Körperteile,  in  einem  aubanernben  Starr» 
juftanb  511  beharren  fdyinen.  Befonbers  häufig 
unb  a,uffallenb  waren  Stellungen,  bei  benen  fieb, 
bie  Cierdvn  f  e  f)  g  e  b  i  f  f  e  n  hatten  an  einem  Halm, 
Stengel  ober  bergleidvn,  wäbreub  bie  Seine  bem 
Körper  anlagen  ober,  mehr  ober  weniger  geftretft, 
frei  waren,  fo  baß  ber  Körper,  jeglidjer  Unterlage 
nnb  eines  Stütspunftes  eutbebreub,  lebiglid]  burd] 
bie  in  ben  Stengel  gegrabenen  ZfTanbibeln  (Kinn* 
baden)  in  einer  freien  fdjroebenben  Stellung  ge« 
balten  würbe.  <£s  tjänbeli  fidi  tjiebei  um  Suftänbe 
fataleptifdien  Charafters,  bie  fieb,  nur  in  ber 
Kategorie  ber  Sd^laferfdyiuungen  unterbringen 
[äffen. 

(Sans  befonbers  finö  bie  Iiautflügler  (Iivine» 
nopteren)  burd;  foldy  äußeren  Ülierfmale,  burd1 
auffallenbe  Starrftellungen  ansgeseidmet,  unb  ber 
weitaus  größte  Teil  ber  oon  5 ' <•'  b  r  i  g  beobad;» 
teten  5«lle  fctjlafenber  3nfefteu  betrifft  Strten  aus 
ber  (T>rbnung  ber  Iiautflügler.  Dnrdi  bie  abnor- 
male Haltung  ber  Beine  geroinnen  bie  (Eiere  häufig 
ein  frembartiges  2tusfeb,en,  wäbreub  bie  Ringel 
eine  untergeordnete  Holle  bei  ben  äußeren  21Tcrf« 
malen  ber  Sd->(afftellnng  einzunehmen  fetfeinen; 
yieifteus  liegen  fie  bem  Körper  auf.  Dagegen  nimmt 
ber  gan^e  Körper  ober  ber  Hinterleib  baufig  eine 
oon  ber  normalen  Haltung  abweidynbe  Stellung 
ein,  inbem  er  einen  mehr  ober  loenigcr  großen  IDin» 
fei    311    bem    ftütjenben    pflanjenftengel    hübet. 

lüabrfdieinlidi  begeben  bie  3nfeften  fieb,  in 
ber  Habe  ber  ©rte,  an  benen  fie  ber  Habrung  nad]» 
geben  unb  tagsüber  himmeln,  jur  Hube;  gele» 
genttieb.  finbet  mau  bie  Sdüäfer  audi  mitten  im 
IDalbe.  Berorsugt  als  Sdilafftätten  werben  an* 
fcfjemenb  entlaubte  troefene  pftanjenteUe,  trodfene 
banne  Stengel,  bürre  iSrasbalme,  troefene  Blüten» 
ftänbe  oon  (Sräfern,  «Lippenblütlern,  Dereinblütlern. 
©ft  finbet  man  3nbioibueu  nur  einer  2Irt,  bie, 
bidit  aneiuanber  gebrängt,  einen  Haufen  ober  eine 
lauge  Heibe  bilbenb,  in  Htorpbeus  binnen  ruhen. 
jn  mehreren  berartigeu  fällen  fonnte  ber  Be» 
obacrjter  bas  gufammenfommen  einer  großen  Zahl 
oon  3mmeu  wäbrenb  eines  längereu  Zeitraumes 
feftftelleu,  fo  oon  Protodiscoelis  Fiebrigi  (Bre- 
thes)  oon  mitte  3anuar  bis  21Titte  2lpril.  Einige 
£juubert  3"bioibueu  fauben  fieb,  aüabenbltd]  au  ben 
meterhohen  (5rasr>almen  eines  beftimmten  planes 
bid^t  am  IDaffer  ein.  Derfdnebene  MIale  ließ  fieb, 
burd;  Kontrolle  ber  fonftanten  ,5abt  unb  burd1  bie 
BeobadHung,  ^a^  bie  üierdum  fieb,  in  unoeräuber» 
ter  Hegelmäßigfeit  ftets  genau  auf  bem  gleichen 
^lecfe  „nieberließen",  mit  jietnlidier  Sidierbeit  bie 
cTatfady  bes  regelmäßigen,  allnädtlidyn  Sd;lafes 
feft|tellen. 

Die  5<>rm  j,a.  Stellung,  in  ber  fieb,  bie  fcbla» 
fenben    3"fefteu    präfentiercu,    ift    alfo    redn    per» 
fdjiebenartig ;  es  (äffen   fid1  brei  oerfdnebene  Jor 
men    ber    Scfflafftellung    nennen: 


Doli  ft  a  r  t  e,  bei  ber  fämtlkfie  ZHusfeln  fid] 

in  einem  fataleptifdvn  juftanb  511  befinben  febetnen 
unb  ber  Körper  mit  feineu  ©liebmaßen  eine  eigen» 
artige,    anormale   Stellung    einnimmt; 

21T  a  n  b  i  b  u  1  a  r  ft  a  r  r  e  mit  „feftgebiffenen" 
Zlianbibelu;  fie  nnterfdy-ibet  fid1  äußerlid}  im  t»e= 
fentlicrfen  nur  bieburdi  oon  ber  gewöbnlidien  Hulje» 
ftellung; 

r  e  g  u  11  g  s  1  o  f  e    Stell  u  u  g     otme     auffal 
lenbe,   äußere,  oon  ber  gemeinen  Hubeftelluug  ab' 
toeicfjenbe    211  erf male. 

fiebrig  unterfnä)t  bie  Beteiligung  ber  oer* 
feffiebenen  3"?°^^"  aß  biefen  Sd;lafftellungen  unb 
fommt  baibei  311  reetjf  intereffauten  £rgebniffen. 
Unter  ben  folitären  3iumeu  fd^eiueu  Bienen  unb 
UVfpcn  in  gleidier  IDeife  unb  etwa  gleichem  Der» 
l|ältuis  au  einen  feften,  regelmäßigen  näd-;tlidien 
Sdjlaf  geroöliut  ju  fein.  Diefe  feften  Sdiläfer  finb 
alle  fleißige,  intelligente  üierd>en,  gefd^id'te  Bau» 
meifter  ufro.  X>a  liegt  es  nalie,  eine  parallele  311 
hieben  jroifcbfen  ben  auffallenbeu  Sdilaferfdieiuun» 
gen,  burdi  weid\e  biefe  folitären  l]antflügler  fo 
beroorragenb  ausgeseidniet  finb,  unb  ben  „auf» 
reibenben"  Befd>iftigungeu,  benen  bie  fleißigen  2lr» 
beiter  tagsüber  uadigeben,  bie  bas  lleroenfvftem 
fta'rf  in  Jlnfprucb,  nelimeube  ,,geiftige  Arbeit"  in 
einen  5ufa'nmenl]ang  51t  bringen  nüt  einem  ge* 
toiffen  Sdilafbcbürfnis.  3"  biefer  Beleud*;tung 
trürbe  ber  Sdvlaf  ber  3nfeften  mit  feinen  fatalepti» 
fdyu  Begleiterfdieinuugen,  ebeufo  tr»ie  bei  ben 
lL\rbeltieren,  in  £rfd]eiuung  treten  als  5°lge  ,,gei» 
ftiger  £rfd]öpfxmg",  ZTTusFett ab fpannung  unb  alU 
gemeiner    £  r  m  ü  b  u  n  g. 

IDie  bei  bem  editen  Sdjlaf  ber  u?armblütigen 
irirbeltiere  fpielt  audi  bei  ben  Scfilaferfd-jeiuungen 
ber  3nfßften  bas  £id?t  eine  große  Holle.  Hur  bis 
311  einem  gerorffeh  i)elIigFeitsgrabe  roerbeu  fd;lafcnbc 
3ufeften  am  Eage  gefunben,  unb  Du^enbe  oon 
Zitaten  bat  fiebrig  fie,  uamentlid;  bie  in  ber 
Dollftarre  befinblkf)en,  mit  juneljmenbem  <Laacs* 
lid^t,  bei  aufgelienbcr  Sonne  ertradien  feigen.  Hub 
and1  biefes  fnbftabium  bes  Sd^lafes,  ber  Über» 
aaua  ober  bie  Hüeffebr  31«  21'llgemeinaftioität  ber 
Körperfunftionen  unb  ber  Bewegungen  erinnert 
in  allen  feinen  pliafen  lebbaft  an  bas  firtoadjen 
eines    bodiorganifierten    IDirbeltieres. 

SVr  (Einfluß  ber  1D  ä  r  m  e  ift  bei  fd^laf enbeu 
Hvmenoptercn  nirfft  f  eftjufteJIen ;  fie  reagierten 
äußerlidi  in  feiner  IDeife  auf  bie  €rf)ölinug  ber 
»infttemperatur,  unb  erft  als  biefe  fid;  bem  für 
ben  Organismus  möglidien  tjöcfcffrmaß,  bem  bas  £i- 
roeiß  311m  iSerinnen  bringenbeu  IDärmegrab  näberte, 
(teilten  fid;  (in  tfermettfcb,  gefdiloffcnein  (Slasgefäß) 
Heaftioneu  ein,  bie  ein  äiendid)  plö^lidies,  an» 
fdy.nenb  gewaltfames,  gletcf|fam  „trunfenes"  £r» 
roaeffien  jur  .^olge  batten.  X>ie  3ab,r e S3 e i t  fdviut 
in  Paraguay  obue  »efentlbdje  (Sintoirfung  auf  ben 
3nfeftenfd}laf  511  fein;  einen  finflufi  bes  Klimas 
auf  bie  Scblaferfd>-inungeu  liält  5  •  e  b  c  i  g  i>a= 
gegen  »obl  für  möglid1.  IDinb  unb  Hegen  finb 
nidjt  fd'Iafbiuberub.  Hidn  einmal  bie  B  e  r  ü  \y 
r  u  u  g  ber  fdilafenben  Cterdjen  lnit  immer  einen 
ftorenben,  bie  Jlnfbebung  ber  (anäftlictifdicn!) 
Sdilaffvmptome  lierbeifübrei^eu  Einfluß.  Sie  feb 
reu   nacb,  ber  Störung,  felbft  irenn  fie  olnie  Snbe» 


205 


3a6i6ucß  öer   (Jtafurftunbc. 


20<* 


rung  ber  Zltoribibularlialtung  beftig  burd]  Stram* 
peln  mit  ben  Seinen  ober  frugelfcbwingen  bagegen 
reagiert  baben,  jar  völligen  tSefamtfrarre  bes  Kör* 
pers  snrücf  nnb  fdilafen  weiter,  wie  oftmals  böb,ere 
Eiere  tun. 

So  finben  fiefj  in  mebrfadier  Begebung  bie* 
jenigen  (Ibaraftere,  burdi  wetd]e  ber  ed]te  Scfftaf 
ber  lUirbeltiere  ausgeseidniet  ift,  bei  ben  Schlaf* 
erfdieimingen  ber  Jnfe!ten,  befonbers  ber  £jaut* 
flügler,    wieber.     Diefe    Cliaraftere    wären    IfauyU 


J>et  SienenlljirP  in  ber  €id)e.  (Mus  £)aus,  £)of  un&  (Satten. 
Serl.  Cageblatt.) 

fädflicb,:  (retatipe)  Hegungslofigfeit,  Bewufjtlofig* 
feit,  gleiches  ober  äbnlicbes  Derbalten  auf  per* 
fdiiebene  äußere  Einflüffe  (£icb,r,  Jtnnäberung,  Be* 
rübrung),  äbnlicbes  Benehmen  beim  (Einfcblafen 
unb  Jlufwacben,  Jlnpqffung  ber  Scbtafjeit  an  bie 
burdi  ben  IPecbfe'l  pon  üag  unb  Hacfft  perurfacb* 
ten  \§eitabfd|nitte,  enblid}  liäufig  Erfdjeinungen,  bie 
auf  eine  i>en  Scb'laf  porbereitenbe  fjanbtungsweife 
3U  Sdiufewecfen  fcbüefjen  laffen.  dagegen  bilbet 
bie  in  ben  perfebiebenen  Starrfteltungen  bes  3n* 
fefts  jnm  2lusbrucf  fommenbe  fataleptifcbc  Hfus* 
felanfpannung  etwas,  was  unferen  gewöbnlidien 
2lnfd]auungen  pon  Sdtfaf  5iiwiberläuft.  2tllerbings 
gibt  es  audi  bei  UTenfd^en  urtb  bei  tPirbeltieren 
einen  magnetifdien  Scbtaf,  eine  in  ber  £}ypnofe 
berporgerufene  Starre,  fjierauf  fou>ie  auf  bie  frage, 
ob  pieüeidit  tiefer  ftarrartige  Scblaf  ber  3nfeften 
ein  Dorläufer  511  unferer  jetzigen,  pollfommen  aus* 
gebilbeten  Sdilafform  fein  formte,  gebt  5  i  e  b  r  i  g 
nod]  näber  ein,  fo  wie  er  aud]  noeb  bie  Hotte  er* 
örtert,  bie  bas  libtofe  fr3ettenange  bes  3nfcft-  für 
bie  (Eigenart  ber  gefcbilbcrteu  Sdilafform  fpielen 
fönnte. 

Dafj  bie  iSefabr  bes  Jlusfterbens  ibre  Sdiatten 
felbft    bis    511    ben    munteren    Dölfern    ber    gefellig 


lebenben  3nfeften  binüber  werfen  follte,  wirb  fo 
leidet  fein  £efcr  Permuten.  Hub  boeb  seigt  uns  ITf. 
3  m  p  e  r  t  o  *)  in  jicmlicb  unwiberlegticber  IDeife, 
ba§  bie  (S  e  f  a  b  r  bes  Derfdjwinbens  ber 
Bienen,  obnx>bl  erft  pon  wenigen  erfannt,  bereits 
gerabe  groß  genug  ift.  3n  pieteu  Dörfern,  bie 
nvdi  vor  jebn  3abren  fjunberte  pon  Bieuenförben 
beberbergten,  ift  beute  faum  nodj  ein  Duftenb  511 
finben,  wälireub  pon  einer  Einfübrung  ber  Bienen» 
jud^t  in  Orten,  bie  fie  bisber  niebt  betrieben,  nidits 
ju  bemerfen  ift. 

Der  ißrunb  liegt  in  ber  llnrentabilität  ber 
5ud]t,  bie  fid]  aus  ber  2lbnabme  ber  bonigliefern* 
ben  pflanzen  erflärt.  Jllljälirlid]  perringert  fieb 
ber  fjetbeboben,  auf  bem  bie  Biene  ben  £;onig  fam* 
ihelt,  an  Umfang,  inbem  immer  größere  frieben 
bem  2(cferbau  nutzbar  gemad^t  t»erben.  Die  Bie* 
nun  mad^en  immer  weitere  2tusflüge,  um  Ejonig 
511  farumeln,  unb  bei  fcbled)tem  IPetter  geben  im* 
mer  mebr  auf  bem  weiten  Hücfwege  3U  (Srunbe. 
Der  £anbmann  fät  beute  möglicbft  reine,  burdi  in* 
buftrielle  Siebsylinber  faft  abfohlt  pon  Unfrautfamen 
gereinigte  Saat;  fo  feilten  bie  Unfräuier  mit  ftarf 
bonigenben  Blüten,  bie  früber  bie  I^eibeblumen  faft 
erfefeen  fonnten.  2tud]  Raps,  Senf  unb  anbere 
pflanzen  (Budiweijen),  bie  früber  maffenbaft  an* 
gebaut  würben  unb  ben  Bienen  fjonig  lieferten, 
perfebwinben  immer  mebr,  ba  bie  3nb<nftrie  bie 
früber  baraus  gewonnenen  probufte  beute  billi* 
ger  b^ben  fann. 

Die  ganje  moberne  fntwicflung  fd^eint  atfo 
bie  Dernicbtung  ber  Biene  gerabeju  gu  bebingen, 
aud]  ber  erfabrenfte  Bieneujücbter  weif^  feine  Het* 
tung,  unb  ber  Stani>  bes  3'nfers,  bie  „£iebe  5um 
Bienenpolf",  bie  fieb  früber  mit  ibm  pon  Dater 
auf  Sobn  pererbte,  perfd]winbet  allmäbticb.  Die 
alten  Bienenpäter  pcrfidicrn,  bafj  in  bem  legten 
3alirsebnt,  ein  gutes  fjonigjabr  ausgenommen,  ibre 
Pfleglinge  im  Durd'jfd^nitt  mebr  an  Unterbaltung 
gefoftet  baben,  als  fie  an  fjonig  unb  VOad]s  ein* 
brachten,  fo  baf5  ber  (Ertrag  ber  3mferei  fünftig* 
bin  niemanb  mebr  perfübren  wirb,  fictj  ibx  3U 
wibmen. 

Damit  fteben  febr  grofje  reale  IPerte  in  frage, 
(ßanj  abgefeben  pon  bem  IPegfatl  bes  für  bie  Dolfs* 
gefunbbeit  fo  jurräglidien  Bienenbonigs,  unter  bef* 
fen  Hamen  jetjt  febon  bie  fdnnäbtidjften  Surrogate 
aufgetifd|t  werben,  ftebt  bie  Hentabtlität  ber  für 
bie  iSefunbbeit  weitefter  Kreife  ebenfo  widrigen 
©bftsuebt  in  frage.  Dafj  ber  <Dbftbau  ber  feine 
Blüten  befrudjtenbeu  üätigfeit  bes  Bienenpölfteins 
nid]t  entbelyren  fann,  wenn  er  gewinnbringenb  fein 
fotl,  ift  atlfeitig  auerfaunt.  Es  läge  alfo  ein  IDiber* 
fprudi  barin,  <:en  ©bftbau  beben  3U  wollen  unb 
iien  3'nferberuf  311  Srunbe  gel]eu  5U  taffen.  Den 
Bienen  wäre  fd|tiefjlid]  eine  ,gnflud?t  ;n  oen  xiatüt» 
febufeparfs  unb  fonftigen  Heferpatiouen  511  eröffnen, 
wo  fie  balb,  ibrer  urfprünglid]en  SLcbensgewobn* 
beit  folgenb,  wieber  Bamnbewobuer  werben  wür* 
ben.  2tber  ber  ©bftbau!  Öietleid|t  banbelt  es  fidj 
Iner  einsig  um  bie  ridftige  £öfung  ber  frage,  wie 
juieefmäfjig  bei  jebem  ©bftfelb  pflansungen  mit 
bonigreieben   Blüten   ansulegen    finb. 


*)  prometljetis  (g\2,  itr.  u"l- 


205 


Mue  »er  Cwrrocft. 


206 


JlTerfwürbige  p  f  v  dj  o  [o  g i  f  d-;  c  B  e  o  6  a  cb* 
t  u  ng«  n  an  bot  H  a  upc  bes  p  f  l  a  u  m  e  u* 
wicflers  (Carpocapsa  funebrana  E|at  Dr.  med. 
Hob.  S  tag  er  in  Sern  gemacht.*)  Die  gefräßigen 
Haupen,  weldv  aus  einer  rekfjen  Heinedanbes- 
ernte  faft  Bein«  ."mid^t  oerfc&ont  Kitten,  fpa3terten 
eines  2lbenbs,  als  Dr.  Stäger  fidj  einige  beffer 
erbaltcne  pflaumen  fdmtecfen  [äffen  wollte,  fofort 
wieber  auf  bem  Cefter  berum.  Uni  nun  ben  etwa 
12  diilltmcter  langen,  fcbwavsföpfigen,  aletd;  bebeub 
vor*  unb  rücfwärtsgebenben  Haupen  tof  firriwifcben 
auf  bem  CCelter  311  verleiben,  fdmitt  er  mcbrere  mit 
bem  ZJeffertmeffer  mitten  entzwei. 

„il\is  icb  Ineranf"  —  erjäfjft  S t ä ge r  — 
„faFi,  wäre  fcbon  intereffant  genug  geroefen,  um  er* 
5äf]lt  3U  werben;  beim  ber  Doröerteil  marfcbicrte 
weiter  unb  bie  Illanbibeln  oe?  Kopfes  bewegten 
fid],  wäbrenb  ber  rjtnterteil  bei  Berübruug  rve= 
nigftens  nocb,  eine  ülrt  periftaltifdyr  Bewegungen 
ausfübrte.  2lber  es  follte  nod^  beffer  fommen!  So* 
fort  fufyr's  mir  burd}  ben  Kopf:  wie  weit  läßt 
fid?  bies  (Sefdypf  ivrftümmeln,  ebe  totaler  Still» 
jtanb  bes  Cebcns  eintritt?  Unb  icb  fd]nitt  bem  Dor* 
berteil  uod;  einige  Ceibesriuge  ab.  Keine  Deränbe* 
rung  ber  Cevenstäitgfeit ;  nur  bas  ZlTarfdjieren  würbe 
infolge  ber  Derfürsung  fcbfroteriger.  Da  würbe  ictj 
fübn  unb  trennte  mit  fd?arfem,  rafdym  Sdmitt  ben 
Kopf  vom  Ceibe,  fo  5war,  baß  an  ilmi  nur  nocb 
5wei    Segmente   übrig    blieben. 

„Das  ganje  vcrbleibenbe  (Sebilbe  bes  Kop* 
fes  mit  feinen  aubängenben  jwei  Hingen  war  nun 
faum  mebr  ein  ITiiüimeter  laug,  (teilte  alfo  nur  nocb 
ben  jwölften  Seil  ber  unverfeln-ten  Haupe  bar. 
Was  icb  aber  an  biefem  losgetrennten  Keinen  3"* 
feftenfopf  wabrnclimen  mußte,  war  einfad)  toll, 
gewiffermaßeu  graufig  unb  überftcigt  alle  bisl]eri* 
gen  Segriffe  von  Cebeusjäbiigfeit.  3n  biefem  Hei* 
nen  Haupenfopf  fcfjien  bas  ganse  Haupenleben  fon* 
jentriert  5U  fein,  wie  bie  £id]tftrablen  in  einem 
Brenuglafe :  b  e  n  n  ber  Kopf  b  i  e  f  c  s  g  e* 
topften  Dielfreffers,  ber  pflaumen» 
wicfler*Haupe,  fraß  weiter  ■ —  fraß  wei* 
ter,  fo  wie  bie  £ofomottve  weiterraft,  aucb  wenn  ber 
<§ug  entjtpeigeriffeu  ift. 

„3di  traute  meinen  Klugen  faum  unb  nabm 
bie  £upe  511  fjilfe,  aber  es  war  fo.  Die  ZlTaubibcln 
bewegten  ficb  unb  ber  gan5e  Kopf  verfdyb  ficb  ge* 
gen  bie  nocb  anbaftenben  jroei  Segmente.  3«^ 
experimentierte  nun  mit  meinem  Perfucbsobjeft 
fvftematifcb  unb  legte  Va  Zentimeter  von  ttjtn  ent* 
fernt  ein  Stücfdien  pflaumenfleifd;  bin,  unb  bas, 
was  idi  faum  erboffen  burfte,  gefdialj:  ber  Stumpf 
madite  fidj  im  Drang  ber  „pflid)t"  burcb  lebbaftes 
Dorfdneben  von  Kopf  unb  Segmentrcft  auf  bie 
lüanberung  uacb  feiner  buftenbeu  £eibfpeife,  bie 
er  nadi  etwa  brei  ZTiimuten  beim  aucb  tatfädilid; 
erreid?te.  fjier  angelangt,  bearbeiteten  feine  Kiefer 
erft  redtf  lebbaft  bas  jartc  $lei\dl  feines  Cecfcr* 
biffens  unb  bobrten  fkf]  eigentlich,  in  benfelben 
binein,  uvibrenb  ber  S^eifebrei  beftänbig  binten 
jutn   Stumpf  berausfloß. 

„£ine  balbe  Stunbe,  genau  nad]  ber  llbr  ge= 
meffeu,    fc^te    ber    freffenbe    Kopf    feine    iLätigfeit 

*)  geitfdjr.  für  roiffenfdiaftl.  ^''fef'enbiologie,  23b.  VIII 
((9(2),  fjeft  3. 


fort,  bis  bie  Bewegungen  ber  Htunbtserfjeuge  lang« 

faiiier  unb  langfamer,  Don  immer  größeren  paufeu 
unterbrodyu  würben  unb  alle  funftionen  fdjlteg« 
lid^  erlofd]en." 

Der  abgetrennte  Hinterteil  jeigte  aud]  nod] 
Sieben  .bodi  nur  bei  Serübruug.  Die  periftattU 
fd]e  Bewegung,  bie  wir  an  iljm  bei  Beriibrung 
mit  ber  ZHeffetfpi$e  beobaditeu,  ift  nur  automatifd], 
biefer  Stumpf  ift  uid]ts  mein-  als  eine  Hefler 
maifd]hic  cinfeitiger  ^Irbeitsleiftuug  olme  ©ber« 
leitung.  Der  Kopf  ift  bie  Cofomotine,  bie  ben  gan= 
jen  laugen  §ug  binter  fid]  lier  fd]teppt,  baliin,  wo 
fie  gebt,  fo  lange  fie  gebt  unb  wie  fie  gel|t.  liier 
in  biefem  KopfftücF  bes  fifenbabivjuges  ift  bas 
Kolilenmaterial  aufgehäuft,  brennt  bas  £euer  unb 
entwicfelt  ficb  bie  Dampffraft,  bie  fo  lange  wirft, 
wie    ber  HTedjantstnus   uiwerfebrt  bleibt. 

£m  Beweis  ift  burdj  Dr.  S  t  ä  g  e  r  s  Beobad|= 
hing  fid]er  erbracbt:  Die  3iifefteny'fvct!«  ift  nicbt  fo 
be.ieutraliftert,  i»ie  maud]inal  angenommen  wirb, 
im  (Segenteil  finb  aucb  bier  bei  biefcn  nieberen 
formen  tterifdier  tebeirefeu  bie  pfyd:ifdyu  5unf= 
tionen  an  ein  wenn  aud]  nocb  fo  primitives  Central« 
organ  gebunbeu,  bas  in  unferem  $all  burcb  ein 
(ßanglienfnötcben    repräsentiert   wirb. 

Der  Haupenfopf  fiebt,  riedft  offenbar  tabel* 
los.  i£r  ift  es,  ber  burcb  Vermittlung  feines  (San« 
glienapparats  bie  3wei  nod]  Dorbanbeueu  Segmente 
5ur  äu§erften  Kraftleiftung  unb  Bewegung  anfpornt. 
(Seftü^t  auf  bie  Sinneseinbrücfe  werben  trofe  ber  er* 
fcbwerten  ilmftänbe  3wedmä§ige  Bewegungen  aus* 
gefüln-t.  Der  Stumpf  wanbert  nicbt  erft  ba  unb 
bort  berum,  fonbern  fteuert  bireft  auf  bas  <gie-l, 
feine  Habrung,  los.  (Eine  intelligente  Ejanblung  fann 
bas  gleid]wobl  nicbt  fein:  was  nü^t  bem  Krüppel, 
ber  über  feinen  Darm,  feinen  Ceib  mel]r  oerfügt, 
bas  5reffen! 

Diefes  (ßebaren  beweift  im  (Segenteil,  bafj 
feine  pfydje  nidft  frei  ift,  fonbern  einem  «Trieb  folgt, 
aus  beffen  (ßeleife  fie  nicbt  hieraus  fann.  Das 
bebeutet  nicbt  nur  einen  quantitativen,  fon= 
bcrn  aucb  einen  qualitativen  llnterfdiieb  3ur 
menfcblidien  pfycbc,  bie  nad^  freiem  (?)  (Ermeffen 
unb  gemäf3  innerer  Überlegung  bies  tut  ober  jenes 
tut,  bies  ober  jenes  meibet. 

Die  pfydje  unferes  Haupenfopfes  in  u  fj  aber 
bas  tun,  W03U  fie  burcb  ibrc  finnlidje  <£rfenntuis  gereist 
wirb.    Die  <Xierpfvcbe  arbeitet  einfeitig,  nad}    einer 
Scbablone,  wobei  jebod^  unter  ilmftänben  innerbalb 
biefer  <£infeitigfeit  eine  DerDoltfommuung  nicbt  aus* 
gefcbloffen   ift.    Von  3"telligcn3  jebod],  von  über* 
legtem  fjanbeln  fann  bei  bem  riedienben,  wanbern 
ben,    freffenben   Haupenfopf   nicbt   bie   Hebe   fein. 
Dr.  S  t  ä  g  e  r  fann  jebod^  aud]  nidit  anuebmeu, 
bafj  bie  5unftionen  bes  Kopfes  bloße  Heflererfd]ei* 
nungen    finb,    wie    bie    periftaltifd^eu    Bewegungen 
bes  geregten  EjinterteHs;  beim  bie  Kiefer  bes  Kopf« 
ftumpfes  bewegten   fidj  aucb,  bann,   wenn  ber  Heij 
bes    pflaumenbuftes    feblte.     IDirfte    aber     biefer 
äußere    Heij   ein,    fo   würben   alle    .\unftionen   gieL* 
ftrebiger:   ber  Stumpf  würbe  5111-  äußerften  Kraft 
anftrengung  getrieben,  auf  ein  Siel  los,  bie  Hab 
rung.    £in  reiner  Automat,  eine  Jreßmafdjine,  wirb 
fidj   nicbt  Don  ber  Stelle  rubren  ober,  als  beweg* 
lid>e  Hlafcbine  gebadet,  wenigstens  nidft  jtDedhnäßige 


207 


JlaMucß   &«  (Jlalurftunb«. 


208 


Ö)rrsr>erän&mingen  ausführen,  wenn  fbe  fid]  felbft 
überlaffen  ift. 

Di«  <£inwirfung  bes  äußeren  2\ei3es  auf  bas 
03erud]sorgan  allein  fann  bie  auf  bas  Siel  los» 
ftcuernbe  Seweguug  t>c^  Kopffhimpfes  nid]t  er« 
flären.  2uir  bei  ber  2lnnatnne,  baß  ber  äußere 
Hcis  and]  iunerlid]  w  a  l]  r  g  e  n  o  m  m  e  n,  c  m  p« 
funken  wirb,  läßt  fid]  eine  bem  äußeren  Keij  an* 
gemeffene  unb  swed'mäftigc  (Segenwirf  ung  b:grei« 
feu.  (Eine  2Tiafd]ine  l]at  feine  €mpfinbung,  feine 
innere  firfenntnis.  Mut  bem  Segriff  bes  Heflejes 
ifl  bie  2lftionsfolgc  bei  amputierten  Haupenfopfes 
nie  unb  nimmer  erfdjöpfenb  erflärt,  näfmie  man 
aud]  alle  erbenflid]en  eleftrifdjen  UMlen  3U  I^ilfe. 
JTtaterie  bleibt  2Jlaterie  unb  ift  mit  „UArbniel]« 
mutig",  „fimpfinbung",  „i£rfenntnis"  burdvus  uu« 
oereinbar.  IPobl  ober  übel  finb  ir>ir  gejirungen, 
über  ber  ZTlaterie  ein  geifiiges  prinjip  aujuuebmen, 
bas  wir  Sebensfraft,  Jnftiuft  ober  Cierfeele  neu* 
neu    mögen. 

Das  iSel]iru  aud]  beim  unr>erfel]r;en  (Tiere  als 
alleinigen  5ife  ber  Seele  be5eid]nen  511  trollen,  wäre 
nad]  Dr.  5  tag  e  r  s  2tnftd]l  falfd).  2lls  immate« 
rieiles  piinjip  muß  bie  pfydje  im  (Sanken  fowoffl 
wie  aud]  im  eii^eluen  (Teil  gaii5  enthalten  fein 
tonnen.  Das  erl]ellt  unmittelbar  aus  bem  Segriff 
bes  ^mmatertellen.  ICeun  nun,  wie  tu  nnferein 
5alle,  trotj  ^Imputation  bas  <Set]irn  eine  Seitlang 
nod]  weiter  „arbeitet",  fo  ift  bas  g  e  r  a  b  e  5  u  ein 
experimenteller  S  e  vo  «  i  s  für  bas  u  n« 
geteilte  D  0  r  I]  a  n  b  e  n  f  e  i  11  ber  p  f  y  d]  e  a  u  d] 
im  iE  eil.  2lud]  muffen  wir  nns  notgebrungen  51t 
ber  2lnnal]tue  bequemen,  ba|g,  unter  Umftänben 
wenigstens,  wie  in  unferem  Salle,  mit  ber  Eren« 
nung  bes  Kopfes  r>  0  m  £  e  i  b  ber  üot1  nod] 
n  t  di  t  eingetreten  i  ft  unb  bas  pfycr|ifd|e  £e= 
ben  (im  Kopfftücf)  eine  lüeile  nod]  nidjt  aufgehört 
bat.  2!>al]rfd]eiulid]  ift  aud]  im  Xtutnpfftucf  bas 
pfvd]ifd]e  Heben  nod]  nid]t  fofort  erlofdjen,  aber 
ba  bie  entfpred]enben  neroöfen  Apparate  (bas  i5e» 
birn)  feblen,  fo  tritt  es  nid]t  in  <Erfd]eiuung  w\t> 
es  bleibt  nur  nod]  bie  Heaftion  ber  Heflej.-mafd]ine. 

IParum  uad]  einer  folcrjen  ^Imputation  bei 
gewiffen  3«f>->f'cu  bas  leben  fofort,  bei  anberen 
erft  nad]  einiger  Sc't  erlifd]t,  bas  muß  rr>ot]t  in  ber 
Struktur  ber  uereöfeu  (Drgane  liegen.  3e 
rafd]er  bas  nereöfe  Organ,  als  Inftrument  ber 
pfyd]c,  unbraud]bar  wirb,  befto  fdjueller  feblen 
bie  2lngriffspuufte  für  bie  pfyd]e,  befto  rapiber 
erlifdjt  bas  „Ceben".  Die  neroöfen  2lpparaie,  be« 
foubers  bas  „(Sebjrn"  ber  Jnfefteu  r>ergleid]enb 
mifroffopifd]«anatomifd]  511  unterfud]en,  muß  bie 
2lufgabe  ber  ej-perimentellen  3nfeftenpfyd]otogie 
fein. 

3ntereffante  neue  S  e  o  b  a  d]  t  u  u  g  e  n  a  n 
Jtmeifen  l]at  in  ben  (etilen  3alircn  EI];\  <£rnft 
neröff entlid]t ;  *)  aus  itfnen  feien  I]ier  bie  Semer« 
hingen  über  „5reunbfd]aff.'  unb  Eob  bei  ifolier« 
ten  2lmeifen  wiebergegeben. 

<£rnft  meint  nicr>t  bie  5reunbfd]aft,  in  ber  alle 
2lmeifen  berfelbeu  Kolonie  miteiuauber  leben.  Sie 
ift  befannt  als  Perwanbtfdiaft  eigener  Jlrt,  bie 
auf  einem  fpesififetjen  iSerud],  bem  burd]  bie  5ül]* 


*)  Siolog.  §entralblatt  Bt>.  25,  Hr. 
i3b.  32,  Hr.  3. 


Sb.  26,  Ztr. 


ler  feftgeftellten  21eftgerud]  berubt;  burd^  biefes 
einfad}e  med]anifd]e  mittel  fautt  bas  Derumnbte 
fofort  I]erausgefül]lt  unb  frieblid]  angenommen, 
alles  .frembe  aber  abgeftof^en  »erben.  Dabei  feinten 
bie  3n^it,'0'uen  <Jis  foldje  fid]  nid]t,  fie  erfeunen 
nur  bie  Deraxiubtfd]aft,  biefe  aber  felbft  bei  ber 
leifeften  unb  flüd]tigften  Süf]lerbcrül]rung  mit  fo 
untrüglid]cr  Sid]erl]eit,  baß  bem  Seobad]ter  bamit 
ein  bequemes  ZTiittel  gegeben  ift,  toeit  auseinauber- 
(iegenbe  groeignefter  als  5U  bcrfelben  Kolonie  ge* 
liöreub  511  erfenuen. 

iräl]renb  alfo  in  ber  Jlmeifenfolonie  feine  jirei 
3ubipibueu  eiuanber  r>or  iien  anberen  beoorjugen 
ober  in  ein  fid]tLares  engeres  Derl]ältnis  treten, 
fiel]t  es  bei  ifolierten  2lmeifen  roefentlid]  anbers 
aus.  Sei  einer  großen  Jlnjal]!  non  Derfud]en  mit 
vEinjelameifen  gelang  es  mit  metir  ober  u>eniger 
firfolg,  bie  Eiere  311  einer  21rt  Sefreuubung  511 
bringen.  Die  yaoei  Zlmeifen  fteljen  bann  immer 
beieinander,  unb  j«>ar  entoeber  »oreinanber,  inbem 
fie  bie  5ül'jlor  leife  l]in  unb  b,er  bewegen,  fo  buf3 
biefe  ab  unb  311  fid]  rul]ig  berühren,  ober  fie 
ftel]en  parallel  beieinander  unb  gleid]gerid]tet  mit 
entfpred]enber  ^ütjlerberübrung,  ober  aber  entge« 
geugefefet  getiefter,  fo  i>a%  jebe  mit  ben  5nblern  ben 
Hinterleib  ber  iSefäfjrtin  betaften  fann.  Da  bie 
.'vüblerbeuvgung  ein  fel]r  beutlid]es  2lusbrudJsmittel 
für  i£rregung  unb  Serul]igung  ift,  fo  erfiel]t  man 
aus  ben  langfameu  unegenben  Seroegungen,  bafj 
biefe  Serül]rung  ben  Eieren  eine  —  u>enn  aud] 
nur  fiunlid]e  —  Sefriebigung  gcu>äl|rt.  Das  (Se* 
geuteil  3eigt  fid]  fofort  bei  einer  sufatltgen  oocr 
abfid]tlid]  l]erbeigefül|rten  Ercnnung.  Dann  fudjen 
bie  Eierd]en  fid]  mit  allen  Illerfmaleu  ber  llurul]e, 
iräbrenb  ber  2lft  bes  IDieberfinbens  je  nad]  Sonber» 
art  burd]  beftimmte  Jlusbrncfsrpeife  ber  Sefrie* 
bigung  ausge3eid]net  a^irb,  burd]  lebhaftes  unb 
rafd^es  Scrül]ren  mit  ben  S&ijletn,  Selecfen  bes 
21Taules  unb  bergleid]en,  wonad]  bi:  Eiere  allmäl]» 
lid]  lieber  in  ben  «guftanö  ruliigeu  Seifammeufeins 
übergeben.  <£s  finb  alfo  brei  aufeinanberfolgenbe 
£rfd]einungen  bei  einer  fold]en  Erennung,  bie  fid] 
beutlid;  Doueinanber  abgeben,  r>or!]er  Serul]igung, 
bann    (Erregung,   nad]l|er   u>ieber   Serul]igung. 

2lm  beften  gelingen  fold]e  Derfud]e  mit  Koni» 
ginnen,  weniger  gut  mit  Jlrbeiterinncn.  2lud]  bie 
2lrteu  unterfd]eiben  fid]  in  £eid]tigfeit  unb  Stärfe 
ber  Sefreuubung.  <£s  gelingen  felbft  Perfud]e  mit 
ortsfremben  3nöiDibtten.  2"Cad]bem  eine  in  ber 
Seile  fd]on  eiiibeimifd]e  Formica  rufibarbis  jwei 
51t  il]r  gefellk  Formica  pratensis  feinbfelig  etup» 
taugen  l|atte  —  beibe  gingen  nad]  einigen  Eageu 
ein  —  betrug  fie  fid]  gegen  eine  fobann  511  ihr  ge= 
fefete  britte  Pratensis  aus  bemfelben  Hefte  fofort 
olfiie  alle  Jeinbfeligfett,  unb  nad]  mehreren  2110* 
naten  waren  bie  Beiben  Eiere  nod]  fo  unjertrennlid] 
beifatnmen,  wie  £ruft  es  bis  batjin  oon  feinem 
Jlrbeiterpaar  erlebt  l]atte.  Überfdiaut  man  bie  Dor« 
gäuge,  fo  I]at  es  faft  ben  2lnfd]ein,  als  feien  für 
bie  Rufibarbis  bie  Sdjidfale  ber  brei  Pratensis  in 
eins  jufammengefloffen,  als  b,abe  fie  non  bem 
IDcdffel  ber  3»^ifi^nen  gar  nid]ts  bemerft,  unb 
inbem  jebe  Pratensis  ba  fortfeftte,  voo  bie  Dorgän* 
gertn  aufhörte,  war  es  bei  ber  Rufibarbis  lang« 
[ante  iSewöbjuuug  an  bie  frembe  2trt. 


200 


ÜU6   ber   Zicrmrft. 


'.{0 


ZTCerfcc-ürbige  IPabrnebmuugen  ergaben  fid; 
nun  beim  Eobe  einer  Don  jroei  befreundeten  2tmet« 
Jen.  7>ie  SlttsbrucEsformen  biebei  finb  ftarf  unb 
ungeuvbnlid1  unb  Jenen  eines  tieferen  Seelenleben? 
uiebt  nnäbulid1.  Had)  fem  ^Ibfterbeu  ber  (ßefäljr« 
tili  unb  fdjon  tpätjrenb  Jesfelben  bemaebtigt  fid| 
ber  Überlebenden  eine  große  llnrulje.  5ie  gebt 
rubelos  um  Jeu  Körper  lierum,  befüblt  ilm,  beleeft 
Jen  fflunb  unb  bei  Hüden*  ober  Seitenlage  aud) 
Jen  iMnterleib,  tritt  bann  roie  fudjenb  roeg,  ftoct't, 
febrt  stund',  fefct  ein  ober  beiJe  Dorberbeind|en  auf 
Jen  JaliegeuJen  Körper  unb  wittert  mit  oorge= 
l'treeftem  Kopfe  unb  ftarr  ausgefrreeften  .^übleru 
in  bie  £ufr.  (ßerafce  jenes  rafdje,  ftojjroeife,  ruef- 
treife  Ejin»  unb  Jlbtreubcit  ift  Jen  Cieren  im  gu* 
fammenleben  fonji  ganj  fremb.  £s  gehört  mit 
Jem  unruhigen,  aufgeregten  Befüllen  unb  J5e- 
lecteu  51t  Jen  typifdyn  ;iusJrnefsbetr>egungen.  So 
ge£)t  es  eine  geitlang  bin  unb  tjer,  olme  Jaß  bas 
Eier  jur  Kube  fommt.  Ztadi  einem  bis  jroei  Eagen 
äuJert  fid)  Jas  Derbalten  pollftäuJig.  2)ie  Über* 
lebeuJc  meiJet  Jie  Eote,  beJeeft  fie  ir>ol)l  mit  -ErJc 
ober  fdjleppt  fie  auf  einen  entlegenen  Jlbfallplafc, 
nad)   allgemeiner  2lmeifenfitte. 

ZDenn  roir  eine  (Erflärung  ber  feltfamen  i£r* 
febcinuugen  bei  „Srennbfdiaft"  unJ  EoJ  nerfudien, 
fo  roäre  es  übereilt,  ebne  weiteres  an  Jie  lieberen 
iPefüble  unferes  eigenen  Seelentebens  ,u  Jenten, 
an  Jie  erbabenen  iSefübtsjiiftänJe  einer  boebfteben* 
Jen  mertfdjlidien  Sreuiibfdjaft  oJcr  ber  Eraucr  um 
einen  lieben  Perftorbenen.  IPir  muffen  Jie  firflä- 
ruug  an  Jer  unterften  (Srenje  fudjen,  unb  einer 
foldjen  cinfadvren,  Jem  Sinnenteben  fid]  anfdjlie« 
ßenJeu  lErflärung  näbern  roir  uns,  trenn  roir  be= 
benfen,  wie  febr  ein  beftäuJiges,  roenn  aud)  noeb,  fo 
flüd^tiges  Serübren  mit  Jeu  ^übleru  ein  ftarfes, 
Jen  Staat  erbalteuJes  £5eJürftüs  für  Jie  Jlmeifen 
ift.  >£s  ift  Jie  (5runJlage  öes  fojialen  Perfebrs, 
jeJes  begeguenJe  In^tPtJuum  roirJ  betaftet  unb 
fo  geprüft.  Sc  mag  rcclil  bei  jroei  [folterten  2lmeU 
Jen  jeJe  biefes  SeJürfnis  an  Jer  ewigen  <Sefäbr= 
tin  befrieJigen.  Jlud1  Jie  llurube  unb  Jas  Unlufts 
gefübl  bei  Jer  jeitroeiligen  Erenuung,  foroie  bie 
(Erregung  beim  Eobe  Jer  iSefäbrlin  würben  fid1  fo 
annäbernJ  erflären  [äffen,  niijt  erjdiöpfenJ,  meint 
(Ernft;  es  fd)einen  f>icr  oielmebr  iSefüblsformeu 
Dorjutiegen,  trenn  aueb  nur  fpurenbjaft,  bie  iias 
einfache  Sinnesleben  überragen.  £>as  nienferjlid-jcr 
DerjtPeiflimg  täufdfenb  äbulidie  (Sebaren  Jer  FleU 
neu  Bufibarbis  beim  Eobe  ibrer  (Scfäbrtin  laßt 
fidi  faum  anbers  erklären,  trenn  man  fid)  and1  bitten 
muß,  ibr  eine  foldje  Derjn?eiflung  trirflid;  511311= 
f anreiben. 

Über  Jie  53  a  u  1 11  u  ft  Jer  E  e  r  mite  n,  be» 
SÜglid1  beren  fie  eine  Jer  böd^ten  Stellen  im  Eier» 
reid)  einnehmen,  berichtet  prof.  K.  (Efdjeridi*) 
anläg(id)  eines  ibre  Baumetbobe  befonJers  illu* 
ftriereuJen  Falles,  Jer  großes  pfvdioIogifd)es  Ju= 
tereffe  beanfprudjt.  £s  banJelte  fid1  für  Jie  Don 
Jem  Seobad)ter  auf  £eylon  in  ein  fünftlidys  Tu-ft 
5roifd|en  jroei  (Glasplatten  gefegten  5.iblreidieu  Eer« 
miten  Jarum,  jtrei  Königinnen  einsumaneru.  T>a^u 
trttrJe    folgenJer    tt)eg    eingefd)Iagen :    Kings    um 


Jie  beiJen  Königinnen  bilJeteu  fid1  in  gerpiffen 
;ibftänJeu  ©nippen  dou  Splbaten,  »eldje  Jie  Köpfe 
gegeneinanJer  unb  jugteid)  aufroärts  gerichtet  biel 
ten,  ftänJig  mit  Jen  .^üblern  in  Jer  ütft  Ejerumpen* 
JelnJ.  Hun  tarnen  Arbeiter,  Jie  in  Jen  oon  ben 
SolJaten  umftellten  pläften  Pfeiler  511  erridnen 
begannen.  vErJflümpdvn  tnurbe  auf  firbflümpdien 
gebänft,  unb  fo  entftanJen  im  gansen  llmrreis  in 
einem  geanffen,  nidjt  überall  gleidyn  Jftftanbe  von 
Jen  ieibern  Jer  Königinneu  jalilreidy  Heine  Eürm* 
djen,  Jie  uugefabr  in  gleichem  Sebritt  in  Jie  f^öfie 
»udjfen.  Dann  ging  mau  Jarau,  Jie  Pfeiler  immer 
in  Jer  Hidnung  aeaen  Jie  benadibarten  51t  oerbrei« 


*)  Siolog.  §enrralblatt,  8b.  32  (o(2),  IXt.  $ 


t£itmmuerung  5trcicr  Cennitcnfoniiiinncn.  (2tus  K.  (Eid^prid?,  Ccrmiren- 
Irbcn,  Tcrlaa  (Suflau  Äitdicr,  3^na.) 


tern,  bis  fie  fd^icßlid1  jufanunenftiefen.  Jim  näd1* 
ften  KTorgen  trareu  Jie  beiJen  Königinnen  t>on 
einem  gemeinfameu,  äufammeubängenJeu,  gteid1» 
förmigen  IPall  umfdiloffeu,  Jer  rom  BoJen  Jes 
Heftes  bis  sur  i>eefe  reid;te  unb  nur  am  tSruuJe 
eine  Heilie  Codier,  Eore  311m  £iu=  unb  ausgeben, 
auftpies. 

Jlngefid^ts  Jes  Ilnblicfes  mußte  mau  Jen  Ein* 
Jrutf  baben,  baß  Jie  einjelnen  (5ruppen  uuabbän« 
gig  ron  einanJer  arbeiteten;  Jenu  Jie  2tbftänbe  iraren 
rerbaltnismäfjig  grofs,  aud]  fd^ienen  Jie  (5ruppen 
non  SolJaten  unJ  Sauarbeitern  fid1  gar  nid1!  um 
Jie  ZTadibarn  31t  fümmern.  Dennocb,  m  u  ß  ein  pfy» 
diifcber  (jufamnteubang  jirifd^'u  ibuen  oorbanJen 
geroefen  fein,  fonji  trntrJe  uimmermebr  als  v£r= 
gebnis  ein  fo  einheitlicher  unb  obne  unnötige  ilus« 
buebtungen  geraJe  perlaufenJer  iPall  entftanJen 
fein.  >£s  batte  gerabeju  Jen  Stnfcbein,  als  ob  Jas 
Saumerf  corber  genau  abgefteeft  roorben  roäre. 

Diefe  febr  oorteilljafte,  J.  b-  rafd]  511m  <5iele 
fübrenJe  2lrt  Jes  Bauens  erforbert  jroeifeltcs  einen 
febr  t'omplisterten  3nfiinfrmed|anismU£.  X>er  itacb= 
abmungstrieb  in  fielen  gleidnjiefinnten  unJ  gletdi» 
geftimmten  Köpfen  allein  genügt  jur  Srtlärung 
mebt;   Jenn  er  erfiärt  nidjt,  roie   Jie  perfdne Jonen 


ZU 


3<»?r6uc6   6er   (JUturftunöe. 


2\: 


£ängsfcimirt  tmreti  einen  Sermitenliilgel   (Termes   obscurieeps). 

Unten   in  ber  illitte  bei  X  gentralfern  mit  Königsjeae,  barüber  brei  auf= 

fatlenb    grofje   piljfammcrn.     (Mus  £fd)erid)    K.,  ffermitenleben.     Perlet.} 

©ujtao  jiförr,  Jena.) 

2lrbeitsgruppcn  basu  fommen,  bic  Pfeiler  an  fol* 
djen  Stellen  5U  errieten,  oafc  burd?  tljre  Derbin« 
bung  ein  geraber  VOaW  entftanb.  Durd]  rtaci> 
abjnung  allein  fönnen  worjl  eine  JlnjabJ  aümtidier 
Pfeiler  unb  ۟rmd)cn  aufgebaut  werben,  bod] 
werben  biefe  bann  regellos  nebeneinanber  fteljen 
ober  jebenfatts  nidjt  in  fo  beftimmter  IDeifc  gegen« 
einander  geridtfet  fein,  wie  es  bei  bem  2lufbau  bie» 
fes  IPalles  ber  5all  war.  prof.  <£  f  d\  e  r  i  dj  bat  jur 
Cbtarafterifierung  biefer  Sauweife  oie  Bejeidinung 
„Sauen  per  confluentiam  burdf  3nterpofition" 
eingeführt,  im  (Segcnfaft  3um  „Sauen  per  con- 
tinuitatem  burdi  2lppofition". 

3n  feinem  rfödfft  anjiefycnb  gefcb,riebenen  Sudje 
„Cermitenleben  auf  Ceylon",  in  bem  aud| 
ber  oorftelienbe  5atl  febon  gefcb,ilbert  ift,  entwirft 
prof.  K.  <£f  dierieb,*)  intereffante  Silber  bes  £e= 
bens,  Bauens  unb  Treibens  biefer  merfwürbigen 
üropeninfeften.  Da  es  bei  ber  Heid]b>altigfett  bes 
Inhalts  unmöglid)  ift,  auf  alle  Seobaditungen  ein* 
jugelien,  fo  mögen  liier  »enigftens  jwei  punfte 
erwäbnt  rr>erben. 

Über  bie  K  a  m  p  f  e  s  tr>  e  i  f  e  ber  pcrfcbjebenen 
Cermitengattungen  b,at  fidf  aus  prof.  <£fdieridis 
Perfudjen  folgenbes  ergeben:  Der  CermessSolbat 
benutzt  als  fjauptwaffe  feine  Kiefer,  bic  er  als 
Doldj  ober  Sdierc  gebraucht;  ber  Capritcrmes« 
Solbat  fämpft  ebenfalls  mit  feinen  langen  afym= 
metrifdjen    Kiefern,   jebod)    gewöfmlicri    fo,   baß   er 

*)  Zena,  Verlag,  pon  <5.  ^ifdjer,  \°i\\ 


ben  5oint<  bamit  weit  von  \id}  fcf)lcubert;  ber 
£utermes»5olbat  perwenbet  als  fjauptwaffe  feine 
„Itafe",  mit  ber  er  auf  oen  Jeino  lostrommelt, 
ib,n  jugleidi  mit  bem  ZTafenfefret  befdimieveub ;  ber 
£optotermes*5olbat  perteibigt  fieb  mit  feinem  Jlüldf» 
faft,  mit  bem  er  ben  5einb  bermafjcn  einfeift  unb 
ucrflebt,  oa§  er  fampfunfäbjg  gemadit  wirb.  — 
2lls  eine  befonbere  £igentümlidifeit  ift  bas  „Köpfen" 
feitens  ber  Ternies  obscuriceps-2lrbeiter  511  er« 
wütinen.  Sei  einem  ber  barauftun  angeftellten 
Derfudje  paefte  biefer  2lrbeiter  einen  feinblidten  21r= 
beiter  (Termes  Redemanni),  juerft  an  ben  Seinen, 
bann  an  ber  Kctjle  unb  trennte  irjm  fdiüefjlid]  ben 
Kopf  pom  Humpfe.  Dies  Sd]aufpiel  wieberljolte 
fidf  häufig,  ftets  gingen  bic  0bffuri3eps=2lrbeiter 
barauf  aus,  ilfren  (ßegnern  bie  Köpfe  absufd^neiben. 

£ine  Heilte  pon  Dcrfudjcn,  befonbers  bei  ber 
(Sattung  Termes,  ergab  einen  wcfentlicficn  Unter* 
fdiieb  jwifdien  2lrbeitern  unb  Solbatcn,  ben  man 
folgcnbermafjen  ausbrücfcn  formte:  Ejanöett  es  fieb, 
um  gleid]  grofje  (ßegner,  fo  »erben  biefe  tri  erfter 
Einte  pon  ben  Arbeitern  befämpft,  wabrenb  bie  Sol« 
baten  bem  Kampf  möglid]ft  ausjMDeidjen  per» 
[ud-jen.  fjanbelt  es  fid;  bagegen  um  ciel  gröfjere 
Gegner,  fo  finö  es  umgefebrt  bie  Solbatcn,  bie 
i><>n  Kampf  aufnehmen,  mälirenb  bie  2lrbciter  ftdi 
melir  ober  weniger  gleidjgültig  benehmen.  Dies 
mag  bal]er  rüljren,  bafc  im  erfteren  5alle  öie  Sol* 
baten  infolge  irjrer  ©rganifation  (Kicferbilbung) 
im  IXaditeil  finö ;  benn  fotoie  es  einem  Arbeiter 
gelingt,  ben  Solbaten  an  ber  Unterfeite  311  paefen  — 
unb  barauf  sielen  bie  Arbeiter  ab  — ■  fo  ift  ber  ScU 
bat  »erloren,  weil  bie  aufwärts  gebogenen  Kiefer 
es  ifym  unmöglidf  madfen,  ben  am  Saud^  feft» 
gebiffenen  2lrbciter  5U  erreidjen.  Sei  einem  ilin  an 
(Sröfje  weit  überragenben  5«tn^  bagegen  fällt  bie« 
fes  ihoment  weg  unb  bic  fdjarfen  Sdierenfiefer  bes 
Solbaten  fönnen  gut  3ur  (ßeltung  fommen. 

Der  Cermitcnfolbat  ift  eben  febjr  einfeitig  fpe= 
jialifiert,  unb  3war  in  erfter  Cinie  für  bie  Dertcibi» 
gung  ber  Itcftcingänge.  Dabei  ftetjt  er  gewöbnlid] 
fo,  bafj  nur  ber  I^arte  Kopf  bem  jfeinbe  3ugänglidi 
ift,  wäfjrenb  ber  u->eid]e  Hinterleib  unb  r>or  allem 
bie  Unterfcite  uollfommen  gcfd]üt3t  unb  ben  21n* 
griffen  entjogen  finb.  5ür  biefe  eigentlid;c  ^uuftiou 
bes  Solbaten  finb  bie  aufwärts  gebogenen  Kiefer, 
bie  im  freien  <§weifampf  eine  fo  unbraudibare 
IPaffc  barftellen,  gans  corsiiglidi  geeignet;  benn 
burd]  bie  2lufwärtsfrümmung  ber  ZTiaubibeln  bat 
bie  Hatur  bas  fdfwierige  problem  gclöft,  barj  ber 
Solbat  nidtt  nur  bie  ileftöffnung  mit  feinem  Sdiä« 
bei  rerftopfen,  fonbern  suglctdi  aud]  bem  5embe 
feine  fdiarfen  Kiefer  entgegenftreefen  unb  gegen  ibn 
auwenben  fann.  Darin  ift  ber  Cermitenfolbat  3.  S. 
bem  2lmcifentürwäcr|ter  (Colopobsis)  überlegen,  ber 
fid]  bamit  begnügen  mufj,  bie  (Eingänge  mit  feinem 
bid'cu  Kopf  einfacb,  3U3iiftopfen.  Die  £rfennung  pon 
5reunb  unb  5einb  finbet  aud;  bei  ben  üermiten 
l^auptfädilidi    mit  fjilfc   bes  <5erudisfinnes   ftatt. 

Sefauntlidi  ift  von  altersljer  bie  2lnnal]iue 
weit  cerbreitet,  bafj  bie  Cermiten  fefyr  lid]tfd;cu 
finb.  prof.  €fcb,erid]  Ejat  fowol^I  burd]  Sc» 
obadjtung  in  freier  Itatur  wie  aud\  burdi  bas  <£r« 
periment  bewiefen,  bafrj  biefe  21nnal]mc  ein  3rr= 
tum    ift    nnb    bafj    von    einer    eigentlidjen    £  i  d^  U 


2(3 


Mue  oer  Cterroeff. 


>.\<k 


f  d; e  u  b  e  i  t  ber  C  e  r  m  i  t  c  n  feine  Hcöo  fein 
tarnt.  Öerfdiiebene  Cecmes«»2lrten  führten  am  i\tU 
len  Cage  im  grettften  Sonnenfdjein  itjre  Sauten 
auf,  beim  Slufreirjen  itjrer  feflen  Sargen  ftrömten 
.iablreidv  Solbateu  gegen  bie  bell  befdnenenen 
Öffnungen;  eine  £utermes»2lrt  unternimmt,  unbe» 
Pümmert  um  bie  Sonne,  ibre  projeffionen,  bie  Sol=> 
baten  einer  anberen  fefeen  ibre  Hetortenföpfe  (tets 
6em  Cicf)te  aus,  tnbem  fie  bie  (Öffnungen  ber  Heft» 
beefe  bamii  oerjtopfen,  wabreub  Arbeiter  berfelbeu 
Spejies  bas  fduitjeube  Heft  ganj  unb  aar  perlaffen, 
um  im  5onnenfcfjein  auf  ber  weißen  Unterlage 
Karuffel  511  laufen.  Ztucb,  bas  Hönigspaar  unb  fein 
i'vfftaat  liegen  fid;  burdyius  nidjt  ftören,  wenn  fie 
bem    £id;te   ausgefegt    würben. 

Xhircf)  Derfudje  mit  oerfdiiebenfarbigen  <Slä» 
fern  unb  pcrfdnebenen  CLermirenarten  bat  prof. 
£  f  d)e r  i  cb  ben  Seireis  erbrad)t,  baß  fidi  bie  Cer» 
miteu  abfolut  gleichgültig  unb  unempfinbHcrj  gegen 
bie  perfdnebeuen  färben  ivrbalten.  Damit  ift  bie 
Unempfmblicbfeit  bejw.  bas  febleu  pbotobermati» 
fdjer  (Empfmbungen  biefer  «Termiten  gegen  bie  £id?t» 
ftrablen,  oon  weldyr  iUelleulauge  biefe  and;  fein 
mögen,    experimentell  erwiefen. 

€in  Kapitel  bes  Budys  befdyiftigt  ficrj  mit  ber 
ötononüfdvn  Seite  bes  Cermitenprobtems  unb  weift 
uad\  einen  wie  gewaltigen  Scfjaben  biefe  uner» 
fättlidjen  unb  nid^ts  —  außer  Stein,  £ifen  unb 
fiifenböljer  —  perferjonenben  Keffer  anrichten.  2ln 
Dielen  Beifpielen  roirb  naebgewiefen,  baß  r>on  einer 
fjarmlofigfeit  biefer  Tiere  nicb,t  bie  Hebe  fein  tann, 
bafa  rielmebr  aud^  anf  Ceylon  trotj  aller  Por[id]ts» 
maßregeln  bie  Termiten  immer  noch,  eine  furchtbare 
plage  bilben,  bie  bem  Canbe  jäbrlicb  Ünfummen 
foftet.  J>n  ten  Käufern,  wo  fie  altes,  r>om  Dad]» 
ballen  bis  jur  Sd^welle,  jernagen,  auf  ben  IDiefen, 
wo  fie  ben  Külien  burd]  ibre  bfarten  fjügetbauten 
bie  magere  IDeibe  befdmeiben,  an  Strafen»,  Babn- 
unb  Dammbauten,  an  lebenben  pflanjen,  überall 
fiebt  man  bie  Spuren  biefer  gefäbrtidien  3nfeften, 
oon  benen  nid^t  weniger  als  5wei  Drittel  ber  Infel 
unterminiert   finb. 

Die  intcreffante  frage,  weld]e  Sinnesorgane 
i>en  Hütgliebern  ber  niebereu  (Tierwelt  eigen  finb, 
bringt  prof.  X>r.  fr.  Dafyt  Ijinfid^tlicb,  ber  Spin* 
n  e  n  *  l)  ö  r  o  r  g  a  n  e  511m  2lustrag.  *)  Sctjoix  im 
3abjre  1885  barte  prof.  D  a  b  l  barauf  Inngewiefen, 
Haft  feine,  eigenartig  eingelenfte,  äußer)!  beweg» 
lidje  Iiaare  in  ber  Klaffe  ber  Spinnentiere  weit  per« 
breitet  finb  unb  in  febjr  beftäubiger  2lnorbnung  auf» 
treten.  Ccr  fdiloß  aus  biefer  Ilnorbnung  unb  aus 
bem  Bau  ber  (Sebilbe,  i>-a$  fie  wabrfdyiulid1  eine 
böbere  pbyfiologifdy  Bebeutung  liätten,  jumal  ba 
mau  fie  oon  fjaargebilbeu,  bie  nacrj  Bau  unb  Stel» 
hing  fierjer  Taftbaare  finb,  febarf  uuterfebeiben 
tonne.  £s  jeigte  fid1,  baß  man  bas  £noe  ber  lau» 
geren  biefer  jarten  Ejaare  bei  2lnftreicf|en  eines  tie* 
fereu  Ccmes  auf  ber  (Seige  unter  etira  600facb,er 
Vergrößerung  beutlid]  in  Scrjwingungen  geraten, 
b.  tj.  unfd)atf  werben  fiebt,  unb  aus  biefer  tat- 
fadx-  folgerte  prof.  i)  a  b  l,  baß  es  iiörbaare  feien. 
Süv  biefe  Jluuabme,  bie  oon  jafilreicrjen  ^oo^ 
logen     Fritifiert    ir>orben     ift,     fübrt    prof-    T>  a  t)  t 


unter  lUiberleguug  ber  fiuwäube  neue  Beweis» 
grünbe  oor.  i)aß"  bie  Spinnen  boren  formen,  ift 
burd)  folgenbeu  Derfud1  2[  e  n  f  i  n  g  s  leidet  feft^ 
aufteilen:  ZTCan  fperre  lUolfsfpinueu  in  einen  Haften 
ein,  ber  an  einer  Seite  eine  bieffte  i^ajeiranb  bc 
fitjt,  unb  gewöbne  fie  junäijft  baran,  in  biefem 
Haften  $\Mcx  511  neljmen.  Zltsbann  [äffe  man  bin» 
ter  ber  (Sasewanb  eine  fliege  brummen.  Sofort 
werben  bie  in  ber  itäl;e  Befindlichen  IDolfsfpin. 
nen  in  ber  Hid;rung  auf  bie  fliege  Dorfturjen,  por» 
ausgefetjt,  baß  fie  l}iureid>-nb  bungrig  finb.  Und-; 
fonft  tann  man  Spinnen  leidH  aus  ilirem  Derftecf 
berportorf'en,  iubem  mau  in  ber  itäbe  eine  .'vlieae 
fiunmeu  läßt. 

§u  ber  2lnnalinie,  baß  bie  genannten  Sinnes» 
baare  als  (Sel^örorgane  bienen,  bereditigen  bie  fol» 
genben  fedjs  punfte:  \.  Die  tEatfadje,  baß"  bie 
Ejaare  fel]r  beweglid]  eingelenft  finb,  auf  Heroen» 
enbigungen  ftebien  unb  burdj  Cöne  in  Sdiwtugun» 
gen  geraten.  2.  Die  CLatfady,  baß  Spinnen  bas 
Brummen  einer  fliege  anberen  Conen  unb  iSe» 
räufdvn  gegenüber  erfennen,  unb  baß  anbete  (Dr» 
gane,  bie  man  als  (Sebörorgaue  beuten  tonnte, 
nid]t  befannt  finb.  5.  Die  Catfadje,  baß  bie  ge» 
nannten  Sinnesliaare  befoubers  bei  freilebenbcn 
Spinnen  porfommen.  ^.  Die  Ca4facb,e,  barj  fkf; 
bie  Ejaare  meift  in  febr  regelmäßiger  iSrößenabfhi» 
fung  jeigen.  5.  Die  Eatfadje,  baß  fie  auf  ben  511 
Caftorganen  ausgebitbeten  Dorbcrfüßen  ber  cLaran» 
tiilibeu  feilten,  wälireub  fie  auf  ben  brei  anberen 
Beinpaaren  porfommen.  6.  Die  Eatfacfje,  i<a^  fictj 
biefe  Sinnesbaare  fdjarf  oon  uuäweifelbafteu  Caft» 
baaren  untcrfd]eiben  laffen. 

Prof.  D  a  b  l  jeigt  ferner,  welchen  Dienft  bie 
i^örbaare  bem  Svftetnatifer  jur  llnterfdieibung  ber 
Spinnenorbnungen   leiften  tonnen. 

€ine  IDcIt  im  Ufyrglas. 

2tn  einem  febon  oielfacb,  unterfuebten  unb  be» 
fdjriebenen  llrtierd;en,  bem  pielgeftaltigen 
IDecbfeltiercben  (Amoeba  proteus),  bat 
Dr.  Karl  (S  r  u  b  e  r  *)  aufs  neue  biologifd^e  unb 
experimentelle  Unterfudningeu  angeftellt,  bie  febr 
geeignet  erfebeinen,  iien  Cefer  in  bie  IPunberwelt 
ber    mitroffopifdi    Kleinften    etnjufübren. 

Die  weit  perbreiteteu  Cterd^eu  würben  aus 
Cümpeln  in  ber  Umgebung  ZTlüncr^ens  gewonnen 
unb  in  llbrfd]äld]en  gejücbtet,  bie  in  wetdfem,  falf» 
armem  iüaffer  pflanjlicrje  unb  tierifdie  Verfalls» 
probutte  unb  lebenbe  tilgen  entbleiten,  wäbrenb  als 
llabrung  tteine  Infuforieu,  mit  C'oleps,  Colpi- 
dium  ober  bie  perfdiiebenfteu  C5eigeltöerc{}en  (flöget» 
lateu)  bineiugetan  würben.  Das  iUaffer  biefes 
IlTiniaruraquariums  mußte  nacb  einigen  «Tagen  er» 
ueuert  werben;  als  geidjen  bes  IVoblbefinbens 
war  es  aiiiufeben,  toenn  ber  größte  Seil  ber  Kultur» 
tiere,  alfo  ber  2lmöben,  am  Bobeu  feftgebeftet  war. 

Die  3u  ben  größten  2lmdbenformen  gebörige, 
500  bis  500  ZITifromillimeter  im  Duivbfd'iutt  mef» 
feitbe  Amoeba  proteus  trägt  ibren  Zlrtnamen  mit 
Hed)t;  beim  wie  ber  otelgeftaltige  griednfd;e  £jalb» 
gort,  ber  ITleergreis  proteus,  Perfügt  fie  über  jabl» 


*)  §00(03.  2Injeiger,  23&.  3?,  Hr.  25  Q9U). 


*) 


Jlrdjip  für  pi'otifteiifunöe,  25.  I?o.  (|fH2),  3.  rjeft. 


2*5 


2Ja0rßuc&   »«   (Jlafurftunftc. 


>.\6 


reiche  formen.  Heben  faft  fugeligen  3rtbiDibuen 
mit  fieinen  Sdieinfüfjdjen  (pfeuoopo&ien)  fann  man 
in  t>en  Knlfurgleiscben  Sormctt  finbeu,  bei  benen 
bei  Körper  in  eine  ZTfenge  großer,  fingerförmiger, 
oft  außerorbentüd]  laug  ausgesogener  pfeubopobien 
aufgelöft  erfctfeint;  Daneben  roieber  jeige-n  fid]  lange 
unö  fdmiale,  pfeubopobienlofe  rourmförmige  Eiere 
ober  aber  am  Boben  feftbaftenbc,  5U  einem  bünnen 
Blätteren  ausgebreitete  3ubi»iouen  mit  maffenbaf« 
len  bellen  pfeubopobien.  groifdien  allen  biefen 
einseinen  Rennen  finden  fid)  Übergänge ;  bie  Ent« 
ftebung  ber  einseinen  formen  ift  oon  öem  <5uftanb 
ber  2lmöbe  urib  ber  Befdjaffenljeit  ihrer  Hinge« 
bung  abl)ängtg. 

2iueb  bas  p  1  a  s  m  a,  ber  Körperftoff  ber 
2lmöbe,  ift  pou  wed)felnber  Dicbte  unb  ,Jäbigfeit. 
In  gutem  ^uftanbc  befiublid)e,  mit  Dollfommener 
£ebensfrifd)e  ausgeftattete  (Eierdvn  seigen  im  all» 
gemeinen  ein  belies,  flüffiges,  leidet  beroegtidfes 
plasma,  roälfrenb  In  Eremplareu,  bie  teidjt  ge« 
fd)äbigt,   fd]led]t  ernährt  ober  in  beginnender  lEttt* 


I  unb  II.  Wunnfövnüge  Wanberformen   ber  Aiuoeba  proteus.  +  Stelle, 

an  ber  bas  tEftopIasma  aneber  in  ben  Korper  einbe50gen  n?irb.  III  C?leid> 

zeitiger  Cinldilu^  DJlt  ad)t  »Ereniplaren    Don  Coleps    in    eine    MahrungS: 

pafuole. 

artung  begriffen  finb,  fid)  bie  für  Anioeba  pro- 
teus fo  typifdien  tidjtbrecrfenben  Körndjen  bidaV 
gebrängt  Dorfinben  unb  bem  plasma  ein  bnnfles 
Jlusfchen  geben;  es  erfebeint  bann  meift  träge  unb 
säliflüffig.  Das  Oetdfen  entbält  geroötmlid;  nur 
eine  pulfierenbe  Pafuole  unb  bei  reger  frefj» 
tätigteit  eine  mehr  ober  minber  große  2lnsabl  mebjr 
ober  weniger  ftarf  verbauter  2"iabruugsrefte,  teils 
noch,  in  Habrungspafuolen,  teils  feffon  gaus  pom 
plasma  umfdiloffen.  Der  Kern  ift  uormalerweifc 
faft    ftets   in   ber   <£insabl   porbanben. 

2in  ©  r  t  s  b  e  rr  e  g  u  n  g  e  n  seigt  A.  proteus 
ftreng  genommen  nur  eine  form,  unb  jroar  bie  bes 
Kried;eus.  Dabei  fann  bie  Zlmöbe  eine  fehr  wedy 
felnbc  iSeftalt  annehmen.  UTan  finbet  bei  ber 
Kried;bewegung  5.  B.  neben  ftarf  persweigten  3ns 
bieibuen  unb  foldjen,  bie  breit  ausfließenb  fidj  he» 
wegen,  formen,  bie  eine  gerabesu  rourmförmige 
(Seftalt  annehmen  unb  behalten  orme  feitlidie 
pfeubopobien;  man  fann  fie  als  IPanberformen 
ber  2lrt  bejeidmen.  j>n  ben  weitaus  meifteu  fällen 
bes  Kriedfens  heftet  bie  21möbe  fid|  mittels  einer 
fiebrigen  Subfraus  jiemlid;  energifd)  an  ber  Unter« 
läge  feft,  unb  jroat  bauptfäd)lid)  mit  bem  Porber« 
unb  bem  Ejinterenbe,  währenb  ber  Mittelteil  bes 
Körpers  leidjt  über  ben  Boben  fid]  wölbt,  fo  bafj 
3nfuforien    fid)    ungebinbert    swifdjen    Boben    unb 


2Imöbe  l)inburd;bewegen  tonnen.  -Sine  pollftänbige 
med)anifd)e  Erfläruug  ber  Jlmöbenberoegung  liegt 
barin,  ba§  fid)  uuabläffig  jnuenplasma  in  2lufjen« 
plasma  umwanbelt  unb  letzteres  [bas  Eftoplasma ) 
fid)  wieber  in  3nuenplasma  (Entoplasma  1  rücfbil« 
bet.  Die  Bewegung  fommt  fo  511  ftanbe,  baf;  in 
Jlj-enridituug  Dorroärts  ftrömenbes  3nnenplasma 
am  Porberenbe  ber  2lmöbe  an  bie  ©berflady  tritt, 
bort  nad)  Berübrung  mit  bem  tPaffer  unter  ,5urütf« 
ftofjung  feiner  Körndien  su  Eftoplasma  umgewatu 
belt  wirb,  um  bann  fpäter  wieber  an  irgenb  einer 
Stelle,  meift  gegen  bas  fjiutcrenbe  511,  burd)  Ein« 
besiebung  in  ben  Körper  im  Entoplasma  rüdge« 
wanbclt  511  werben. 

fing  Derfnüpft  mit  ben  Bewegungserfd)einuu= 
gen  ift  bie  H  e  a  f  t  i  0  n  ber  21  m  ö  ben  auf 
äußere  K  e  i  3  e.  ilXihrcnb  Ilbtühlung  eine  ftete 
Derlangfamuug  ber  Bewegung  sur  folge  bat/  bie 
bei  gän;lid)em  (Einfrieren  mit  bem  gleid)3eitigeu 
2lbfterben  ber  2lmöbe  aufbort,  finbet  mau  bei  -Er- 
wärmung sunädift  eine  <§unabme  ber  Beweguugs« 
intenfität  bis  gegen  55"  C,  bann  plötjlidje  Jlhnabme 
ber  Bewegung,  Jlbfugelung  unb  Degeneration.  Ilud) 
bei  ber  2lnwenbung  anberer  Heise,  5.  B.  fonftanter 
eleftrifdier  Ströme  ober  Köntgeuftrablen,  seigt  fid), 
baß  ber  £nberfolg  anbaueruber  ftarfer  Überreisung 
ftets   ber   Eoo   ift. 

Dr.  ©ruber  hcohad^tete  bie  Bewegungser» 
febeiuungen  einer  in  50"  C  gebrachten  A.  proteus. 
Die  aufäuglidte  Steigerung  ber  Bewegungsftärfe 
madfte  nad)  einiger  Seit  einer  Perlangfamung  pla^, 
äußerlid)  hemerfhar  am  ber  begiuueuben  ^Ibfuge» 
lung.  Um  bie  in  Ilhfugeluug  befinbl:d)e  2lmöbe 
beginnt  fid)  ein  2Tiantel  uon  hyalinem  (glafigem ), 
fdjeiubar  gaus  ftrutturlofem,  glasl)cllem  plasma 
absufdxnbeu,  währenb  unter  gleid^eitiger  ftarfer 
03rößeusunabme  ber  ihres  Khvtbmus  beraubten  511= 
fammensiebbaren  Pafuole  bas  forndyuführenbe 
plasma  fatnt  ben  fefteu  >£infd)lüffen  nad)  ber  Glitte 
<>ei  fugeligen  Körpers  3U  fid)  verlagert.  £äfft  mau 
bie  IPärme  weiter  einwirten,  fo  wirb  ber  hyaline 
IHantel  immer  breiter,  währenb  fid;  bie  (Sranula 
fatnt  bem  übrigen  geformten  3nbalt  bes  plas* 
mas  in  ber  Kugelmitte  feft  sufammenbräugen,  bis 
mit  einem  Illale  ber  IHantel  jerfällt  unb  als  Heft 
ber  21möbe  ein  siemlid)  feftes  fjaufenroerf  r>ou  för* 
niger,  troefener  Be|'d)affeuheit  surücfbleibt,  aus 
Kern,  (Sranula  unb  sufälligen  i£infd)lüffen  be= 
fiebenb.  Bringt  man  aber  bie  erwärmte  21möbe  cor 
fiiurritt  bes  5^i"fall^£'  wieber  in  fühles  IDaffer, 
fo  fommt  es  porber  5U  einer  Erholung,  bie  fid)  ba* 
bureb  su  erfennen  ,gibt,  baß  ber  porber  groblappige 
ober  budlige  Iltantel  fid)  in  eine  große  Jlusabl 
fingerförmiger  rfvaliner  fortfä^e  gliebert,  bie  bei 
fortwäl)rcnber  leidster  formänberung  ber  Ilmöhe 
bas  2lusfel]eu  einer  Maulbeere  geben.  Zlad\  mch* 
reren  Stunben  werben  biefe  fortfä^e  allmäl)lid) 
eingesogen,  bie  übermäßig  oergrößerte  Pafuole  per« 
fleinert  fieb  unb  nimmt  ihren  2?l)Ytt)mus  wieber 
ein,  bie  2tmöbe  perliert  bie  ausgefprod)ene  Kugel» 
form  unb  bilbet  fid;  febließlid)  roieber  511  einem 
Eierd)en    gewöl)nlid;en   Jlusfebcns   jurücf. 

Das  liyaline  plasma,  bas  fid)  hier  bei  ber 
HXrrmereisuug  um  bie  ahgefngelte  Jlmöb*  aus« 
febeibet,  erfebeint  genau  gleid]  bem  hyalinen  plas« 


2{T 


JIub   ocr  €tenv<ff. 


2\i 


hui,  t>af-  bei  2lufnaEmte  oon  Haftung  auf  t'cu  Heia 
bes  Beutetieres  bin  übet  unb  um  biefes  Ciet  ge- 
fenbet  wirb.  In  biefen  Säften  ift  alfo  bas  cEfto--- 
plasma  ftarffliiffia,  wäbrenb  bei  oer  normalen 
A.  proteus  ba~  Cftoplasma  als  relatir>  fefterer 
JTtantel  bas  flüfftgere  >£utoplasma  einfd)liefjt.  Die 
Bejeiebuungen  <£fto»  unb  Cgntoptasma  bebeuten 
alfo  mir  bie  £age,  nidrt  eine  beftimntte  Befdiaffen* 
beit   bor  plasmas. 

Sehr  geeignet  ift  unfere  2lmöbe  für  bie  Be« 
obad]tung  bei-  1t  a  br  u  u  g  sauf  nah,  m  e,  t>io 
auf  Derfcfcjiebene  llVife  erfolgen  fann.  2)r.  o3ru» 
bor  beobachtete  bc\. ihrer  Babrungsgewinuuug  faft 
in  allen  fällen  bie  JUethobe  ber  Umwallung  ober 
öirrumoallation;  bas  Jlmöbenplasma  fenbet  an 
beiben  Seiten  ber  Beute  oorbei  pfeubopobien  aus, 
bie  fid]  jenfeits  ber  Beute  wieber  pereinigen  unb 
nadi  il]rer  Derfdimeljung  einen  pollftänbigen  lUall 
um  fie  herum  bitten,  um  fid)  balb  barauf  aud| 
an  ber  (Ober»  unb  llnterfeite  ües  Barjrungsförpers 
äufammenjufdjliefjen,  fo  bafj  biefer  pollftänbig  ein« 
geferfert  roirb,  ebne  bafj  bas  plasma  felbft  bis 
bat>in  mit  ihm  irgenbwi-e  ift  btrefte  Berührung 
gefommen  511  fein  braucht.  Anioeba  proteus  stellt 
Me  DerfdjieOenarrtgfte  tierifdv  Bahrung  ber  pflan$= 
lieben  —  tilgen  —  bei  weitem  cor.  Hur  mit  Ejitfe 
ber  §irfumoallation  ift  es  ihr  möglich;,  fo  rafcb, 
bewegliche  größere  unb  Heinere  Mittaten,  wie 
Paramaecium,  Colpidium  ufro.,  ferner  Slagel» 
taten  unb  Botatorien  aufzunehmen,  ba  bei 
ber  Umwallung  bas  Beutetier  anfdieineub  oon 
ber  Stmöbe  iiberrafdjt  roirb.  Sine  von  häutigem 
£ftop!asma  umgebene  2lmöbe  ftrebt  bann  eine 
Beut«  311  umwallen,  trenn  ber  oon  ber  Beute  aus» 
gebenbe  Beij  eine  Jlufquellung  unb  üerflüffigung 
ber  gereijten  Stelle  ber  (Dbcrflädynbaut  jur  Solgc 
bat.  (Dbwofyl  bie  Jlufnabme  ber  Baljruug  von 
Beginn  ber  Jlnnäberung  bes  Beutetieres  bis  511 
feinem  völligen  £infcb,[ufj  in  ben  Jtmöbenleib  einen 
rein  mcd\rnifdyn  Porgang  barftellt,  fo  tonnte  man 
boerj  beinahe  r>ou  einem  „5ang"  fpredjen,  ba  es 
oielfadi  fo  ausfiebt,  als  habe  bie  Ilmöbe  bas 
abnungslofe  Beutetier  übettafebt  3ln  fofgenben 
einige   Beifpicle  biefer   Sangtoeife. 

Eine  Amoeba  proteus  friedet  am  Boben  unb 
nähert  fid]  babei  einem  ruhig  liegenben  lebeuben 
3nfufor.  3ft  eine  geuügenb  grofje  2lnnäberung  pon 
2tmöbe  unb  Beutelier  erreicht,  fo  beginnt  auf  Hei,* 
wirfung  bes  lederen  bin  plöfclicb,  hyalines  plasma 
aus  bem  Ilmöbenleib  auszutreten  unb  entweber 
»aftartig  um  bas  Anfufor  berunruifliejjen  ober 
aber  häufiger  wie  eine  03!ocfe  fid;  über  bas  Eier 
511  ftülpen.  Jlnfänglid]  liegt  bas  3"fufo*  nod]  ruhig 
auf  bem  r>on  Jlmöbenplasma  freien  Boben  bes 
Knlrurglüsdyns,  bann  fud)t  es  plötjtidj,  anfdjeU 
uenb  überrafdn,  ju  fliehen,  ficht  fid]  aber,  wäb» 
renb  es  nun  nad]  Derlaffen  bes  Bobens  aud]  unter« 
floffen  wirb,  in  einer  immer  enger  werbenden  fjöEjle 
gefangen.  Huf  biefe  IDeife  gelaug  es  einmal  einer 
Ilmöhe,  ad't  cEjempIare  oon  C'oleps  hirtus,  bie 
an  einer  Stelle  bes  Ilntergruubes  mit  Batjrungs« 
aufnähme  befd]äftigt  waren,  jugleid)  3U  überbeefen 
unb    gemeinfam   in    eine   Dafuole   einsufdiliefjen. 

Ein  jweiter  SM.  r>ie  Jlrnobe  f;f,t  feft  unb 
ruhig  am  Boben.    £s  nähert  fidj  ihr  nun  ein   In» 


fufor,  unb  bie  2lmöbe  beginnt,  fobaib  bas  Cier 
in  eine  geroiffe  HäBje  gefommen  ift,  nad]  ber  Hid? 
tung  bes  liifufors,  meift  über  es  E;inroeg,  hvalines 
plasma  ausjiifenben.  1»  einem  $allc  war  ein 
bireftes  „Spielen"  einer  Stylou'\\-hia  mit  ber  elmöbe 
ju  beobachten,  ein  Dorgang,  ber  febr  beutlid1  eine 
5ernmirfung  bes  dou  bem  Beutetiere  aaisgebenben 
JJeiies  hetoeift.  Die  Stylon^'d^ia  froerj  langfam  um 
eine  feft  fifteube  A.  proteus  hierum,  immer  »ieber 
tiir.se  geit  au  einer  Stelle  oerroeilenÖ  unb  ftets  in 
einer  geroiffen  (Entfernung  r»ou  ber  2tmöbe.  Diefe 
entfanbte  nun  jebesmal  nad^  ber  Stelle,  an  ber 
fid)  bie  Beute  befanb,  flüffiges,  hvalines  plasma; 
bod'  ftets,  elie  es  \'idt]  über  bas  3»fufor  legen  tonnte, 
hatte  biefes  mit  einem  Kernen  Huef  feinen  plah, 
uerlaffen  unb  roar  in  bemfelben  Jlbftanb  oon  ber 
2tmöbe  etwas  weiter  an  ibjr  entlang  gewaubert. 
T>as  liyatine  plasma,  bas  nadi  öem  eben  per« 
[offenen  platj  ber  Stylonydiia  ausgefenbet  worbcu 
war,  würbe  bem  Ulmobenförper  wieber  einverleibt, 
wäb|renb    gleicbsettig   neues   flüffiges   plasma    nad1 


Sturf  DEcgrößertc  Amoeba  proteus  mit  großem  Urocentrum 
Turbo  im  hinteren  Ceit. 

bem  neuen  Staubort  bes  J'ifufors  liiu  ansftrömte. 
So  wieberholte  fid1  bas  Spiel  mehrere  '21Tale,  ob,ne 
bafj  es  ber  Iltnöbe  gelungen  wäre,  bas  3"fufor  jn 
fangen,  bas  fdfßefjlidl  fid:  aus  ber  Habe  ber 
Hmöbe  fortbewegte. 

Eine  anbete  5a"gweife  würbe  hei  einer  frei 
im  BÖaffer  fIotfiereubeu  Ilmöbe  heobad^tet.  £s 
nähert  fid]  ihr  mebrmals  ein  Heines  jiliates  Jnfu» 
for,  ftöfjt  au  bie  flotlicrenbe  Jlmöbe,  fchwimmt  fort, 
fommt  wieber,  bis  es  mit  einem  IVialc  bei  etwas 
längerem  Derweilen  in  ber  Habe  ber  Jlmobe  ootl 
[hyalinem  plasma  ohne  Berührung  umfloffeu  unb 
in  eine  fiöbje  eingefd]loffen  wirb.  3n  biefem  <falle 
hanbelte  es  fid]  fogar  um  itahrungsaufnahme 
feitens  einer  burd]  Operation  fernlos  gemadjten 
3tmöbe,  ein  werter  unten  nod1  näher  511  erörternber 
Dorgang. 

Bei  ben  brei  eben  gefdjilberten  2lrten  bes 
Ranges  oon  Beutetieren  bat  es  ben  änfebein,  als 
fud\-  bie  Jlmöhe,  einem  iDillensaft  folgenb,  bie 
Beute  ju  üherrafdien,  ba  bie  (Opfer  meift  erjl  bann 
ihrer  tSefangeufdyift  gewahr  werben,  wenn  fie  fdfon 
unentrinnbar  Dom  plasma  eingefdiloffen  finb.  je 
bod)  ift,  wie  fdjon  hemerft,  biefe  irillfürlid^fei: 
nur  fd;einbar,  ba  ber  ganje  proiefi  auf  b<is 
Sdjöftfte  auf  p^vfifalifeh-iikvbauii'dym  IPege  erflär: 
werben  Fann,  wie  bies  i.  2\humbler  näher  bar 
getan   bat.    Diefer  befd>reiht  aud)  nod;  brei  anöere 


'■\9 


3aMuc§  *"  (Tlaturftunie. 


220 


Wirten  ber  2"ialirungsaufnal]mc,  bie  fid]  jebod]  von 
ber  bcfd]riebcnen  wenig  unterfd]eiben.  Beobachtet 
man  2lmöben  längere  geit,  fo  fällt  einem  auf, 
baß  als  2"Jal]rung  nur  braud]bare  Stoffe  äuge* 
nommen  werben,  oafj  bic  2lmöbe  eine  2lusiefe  trifft 
unter  ben  21Iaffen  pon  5ormelementen,  bie  ilir  5U 
(Sebote  ("teilen  —  3nfuforien,  flagcllaten,  tilgen, 
fleinftc  Sanbförndjen,  ticrifd]er  unb  pflanjlicffer 
Detritus  perfd]iebenften  Urfprungs  — ,  bafj  fie  nid]t 
walillos  alles  aufnimmt.  <£s  ift  in  ben  meiften 
fällen  ein  oon  uns  nid]t  511  beftimmenber  Heig 
bes  auf3uuel]menben  2tal]rungsförpers  auf  bic 
2lmöbe  ponnöten,  bamit  bie  Beute  pon  it]r  gefangen 
werben  tann. 

Die  tScfd;winbigfett,  mit  ber  ber  „5ang"  er* 
folgt,  ift  perblüffenb  groß.  "Das  breit  ausfüeßcnbc, 
ftarf  perflüffigte  livaünc  plasma  ftrömt  anßcrorbeut» 
lieb,  rafd]  über  unb  um  ien  Halirungsförpcr,  unb 
in  wenigen  Scfunben  faun  bas  3nfufor  eingefan* 
gen   fein.    2ud]t  immer,  wie   fd]on  oben  gefcrjilbert 


£ine  2Imöbe  beim  treffen  einer  (EuglenencYfte.  \,  2,  3,  4  aufeinander 
folgenbe  Stabien  bes  Porganges. 

ift,  gelingt  bas  £infangen  bes  Beutetieres.  21uffal= 
lenb  ift,  bafj,  fowic  einmal  eine  größere  ZTCenge 
byalines  plasma  ausgefloffcn  ift,  fid]  meift  aud] 
eine  2lrt  ^n'igpafuole  über  ber  Stelle  bilbet,  über 
ber  bas  Beutetier  eben  nodi  gefeffen.  Der  perflüfft* 
genbe  Heij  feffeint  alfo  im  betroffenen  plasma  aud; 
nad]  Entfernung  bes  reisäufjernben  eueres  uod] 
turjC  §e\t  anjul^alten.  (Ebcnfo  bilbet  fid]  eine  Da» 
fuolc  PÖllig  aus  in  ben  bjäufig  beobadjteten  SäU 
lein,  in  benen  eine  2lmöbe  ein  fräftiges  giliat  5U 
fangen  fud]te,  bas  itjr  aber,  felbft  wenn  es  fd]on 
pom  plasma  umfd]loffeu  war,  immer  wieber  ent* 
wifd]te,  indem  es  fid]  mit  feinem  Hüffel  burd]  bie 
plasmatifdje  IDanb  bjnburebjwängte  unb  ben  lang« 
gejogenen  Körper  nad]fd]lcppen  ließ,  wäffreub  ber 
£;ol]lraum  (bie  Dafuole)  nod]  furje  geit  beftebcu 
blieb   (Dileptuss2lrt). 

Das  Sd]idfal  ber  aufgenommenen  lebenbeu 
2uibrung,  bie  iSefd]winbigfcit  ber  2lbtötung  ift  fein- 
perfd]icbcn  unb  l]ängt  por  allem  pon  ber  iSröße 
unb  2ln5arjl  ber  aufgenommenen  Beutetiere  ab. 
Ein  f  I  e  i  n  e  s  3nfufor,  5.  B.  ein  lEolpibium,  wirb 
nad]  bem  (Sefangcnwerbcn  in  eine  Dafuole  einge« 
fd)loff«n,  bie  fieb,  fel]r  rafd]  perflcinert.  (Siekrp 
3citig  mit  ber  Derflcimerung  erfolgt  eine  fortfdjreü 
tenbc  Dcrlangfamung  ber  Bewegungen  bes  tTie» 
res,  bas  meift  fdjon  nad]  wenigen  2Tiinuten  fein  £e« 
bensjeidjen  meb,r  erfennen  läßt  unb,  pom  plasma 
biebt  umfd]loffen,  bei  ber  friedjenben  2lmöbc  511  ben 


übrigen  2Tal]rungsförperu  an  bas  Ejinterenbe  per« 
lagert  wirb.  cSrößerc  ober  gleid]5citig  in  mehreren 
<£jremplaren  gefangene  Eiere  pcrl]arren  weit  län- 
ger in  einer  Dafuole  unb  jeigen  weit  fpäter  ein 
i£rlöfd]en  it]rcr  Beweglid]feit.  So  jetgten  bie  oben 
erwähnten  ad]t  Cremplare  pon  Coleps  erft  nach, 
einer  Stunbe  seljn  21Tinuten  bie  legten  Bewegungen, 
unb  bie  2"tabirungspafuole  perüeinerte  fid]  faft  bis 
3um  Scblufj   nur  fel^r  langfam. 

i£ine  (£rflärung  gibt  aud]  b,ier  wieber  bie 
2rJ  b,  u  m  b  l  e  r  fdic  Deutung  ber  rgirfumoallation. 
Solange  ein  Beutetier  nod}  genügenb  Ceben  jeigt, 
wirb  es  ias  umgebenbe  plasma  perflüffigen  unb 
auf  (Srunb  ber  permelirten  ©berflädienfpannnng 
pon  fid]  jurüctbrängen.  21Tit  bem  £rlöfd]en  bes 
Siebens  in  00m  gefangenen  üier  läßt  ber  perfluffi» 
genbe  Keij  uad],  bie  fontraftipe  Spannung  bes 
plasmas  überwinbet  bie  (Dberfläd]en|'pannung  ber 
Dafuolenwanbung  mel]r  unb  mefyr  unb  oerfleinert 
bie  Dafuote,  bis  bas  abfterbenbe  23eutetier  pöllig 
pom  plasma  umfd]loffen  ift.  21Tan  nimmt  allgemein 
an,  bafj  es  perbauenbe  Säfte  feien,  bte  fd]on  in 
ber  Dafuole  eine  tötenbe  IDirfung  auf  bie  Beute 
ausüben,  obwofjl  aud]  bie  21Töglid]feit  porliegt,  baß 
bas   Cier  burd]  firftiefung  511  iBrunbe  gelit. 

Die  2lusfd]eibung  ber  unpcrbaulidxu  Hefte  ift 
bei  A.  proteus  feljr  liübfd]  511  beobad]ten.  Der 
nid]t  mel]r  perbaulid]e  2"tafirungsftoff,  ber  feine 
2lffinität  mel]r  jum  plasma  befifet,  beffen  21bt]ä= 
fion  5um  plasma  geringer  geworben  ift  als  bie 
Kol]äfion  besfelben,  rücft  an  ben  Kanb  bes  Kör* 
pers,  bie  ©berfläd]e  baudtt  fid]  pafuolenartig  aus, 
plafet,  unb  ber  2tal]rungsreft  wirb  ausgeworfen, 
wäl]renb  gleid]5citig  plasma  nad]fd]ießt  unb  bie 
leere   Dafuole   ausfüllt. 

Sel]r  fd]ön  läßt  fid]  bic  C  ä  t  i  g  f  e  i  t  ber 
fontraftilen  Pafuole  bei  unferer  2lmöbe 
ftubicren.  21Tau  fielet  jetjt  allgemein  biefe  Dafuole 
als  ein  (Drgan  an,  bas  beim  Stoffwed]fel  ber  le» 
benben  2lmöben3elle,  por  allem  bei  ber  2ltmung 
eine  große  Holle  fpielt  unb  unter  anberem  bie 
2lufgabe  rjat,  bie  bei  ber  Sü-benstätigfeit  ber  Seile 
entwicfelte  KoI]Ien|anre  aus  bem  plasma  aufju* 
neljmen  unb  nad]  außen  311  beförbern.  Dabei  ift 
bie  Dafuole  fein  porgebilbetes  ©rgan,  fonbern  ftcllt 
einen  nad]  jeber  pulfation  ftets  neu  entfteb,enben 
5tüffigfeitstropfeu  bar,  ber  fid]  mit  bem  plasma« 
ftrom  allmäl]lid]  nad]  hinten  bewegt.  Die  £ntlee= 
rung  ber  Dafuole  in  bas  umgebenbe  IDaffer  er» 
folgt  bann  meift  in  ber  2"cal]o  bes  fjtntercnbes, 
unb  5war  bei  ungefd]äbigtcn  «Tieren  in  ber  Hegel 
in  gwifdienräumen  pon  fünf  bis  ad]t  21ünuten. 
Der  Hbcetlimus  ber  Dafuole  ift  burd]  IDärtue  unb 
Kälte    beeinflußbar. 

Die  5ortpf lan3ungsperl]ältniffe  ber  A. 
proteus  fin-b  bis  je&t  burebjaus  nid]t  gaii5  geflärt, 
unb  audi  Dr.  (Srubcr  fonute,  obwo!]l  er  weit 
über  taufenb  i£remplare  baraufi]in  beobad]tete,  feine 
fidiere  £ntfd]eibung  treffen.  Der  (Srunb,  warum 
es  faft  umnöglid]  erfd]eint,  oen  Kernteilungspor* 
gang  bei  ber  2lmöbe  311  beobad]t_en  unb  ju  firie* 
ren,  liegt  woI]l  baran,  oa^  bie  <i.eilungsinterpalle 
siemlid]  lang  finb,  minbeftens  einen  £ag,  oa^  bie 
2tmöbe  feine  befonberen  Dorbcreitungen  sur  Sei* 
hing  jeigt  unb  ber  deilungsaft  felbft  oann  wat]r* 


22  [ 


SLue  bex  Zietwtt. 


->->-> 


l'dviulid]  fein-  fdmell  uorübergebt.  2lud]  ijl  bas 
(Tierdien  febr  abhängig  oon  äußeren  Bebiugun« 
gen,  bie  geringfte  IVräuberung  ober  Störung, 
5.  13.  ftarfe  Belid]tuug  bei  fortgefefeter  Beobad]« 
hing  unter  b«n  JTHrroffop,  fann  bie  Teilung  tjint* 
anbellten.  Ziehen  ber  IVrmebrnng  burel]  einfache 
Teilung  fonunt  nod]  eine  Sortpftanjung  mit  <£in> 
fapfelnug  (finjvfiierung)  unb  mel]rfad]er  (Teilung 
cor.  Dteileidjt  ift  ein  Sebensjyflus  oorBjanben,  ber 
l"id'  anfdjeinenö  aus  ungefdjlediüidjer  einfadjer  CeU 
lung  unb  aus  EusYl'tiernug  mit  Bilbuug  oon 
Sdnrärmfporen  sufamtuenfetjt,  pon  weld]  (enteren 
ein  Teil  bireft,  ber  aubere  uad]  nochmaligem  ,ner 
fall  unb  Kopulierung  beranwäd]ft.  Itadi  H.  «Sru= 
bers  BcobadMuugen  finben  bei  unferer  Amöbe  wie 
avtdi  bei  Dielen  anbereu  baraufbiu  uuter|'ud]ten 
Jnfuforieu  rVrfdnebuugen  ber  Polumoerbältniffe 
Dön  Kern  unb  plasma  jroifdfen  3100t  (Teilungen 
ftatt;  wäbreub  bes  ü?ad]stums  jeigt  fid]  eine  Der 
fdMebung  be*  Kern=plasmapcrl]ältuiffes  51t  (5un= 
l'ten  ber  plasmas  Fun  r>or  ber  (Teilung,  bann  ein 
febr  ftarfes  21nwad)fen  be~  Kernes  unb  uad;  ber 
(Teilung  ein  anfänglich  febr  ftarfes  Abfüllen  ber 
Korngröße. 

ZDie  ivrfdnebeue  aubere  iorfdyr,  fo  bat  aud] 
Dr.  2%.  ©ruber  eine  große  Anjabt  operativer 
£r  per  i  tuen  te  an  A.  proteus  Dorgenommen  in 
ber  AbfidH,  neuer  Tatfad]enmateriat  für  bar  große 
Stubiengcbiet  ber  ilVd^elbcjiebungen  oon  Kern  unb 
plasma  511  febaffeu.  Der  allem  war  511  unterfu« 
dyn,  ob  mittels  ber  operatioen  2Hett|obe  fid]  nid]t 
auf  einfadie  lUeife  eine  birefte  (Einwirfnng  ber 
wiilfürtid]  reränberteu  plastnagröße  auf  bie  e3röße 
bes  Kernes  uad]wei[en  läßt.  Die  firgebniffe  biefer 
llutorfudningen  laffen  fid]  bicr  nur  in  aller  Kurse 
wiedergeben.  Die  übereinftimmenben  Hefultate  ber 
bisherigen    ^orfdningen    waren    etwa    folgenbe : 

1.  Kernlofe  Tcilftücfe  bleiben  wobt  rubere  ober 
längere  §eit  uad1  ber  Operation  lcbensfäl]ig,  »er» 
fallen  aber  früher  ober  fpäter  ausnalimslos  bem 
Tobe. 

2.  Die  5äf]igfeif,  oerlorengegangene  (Teile  ju 
regenerieren,  fonunt  bem  ferulofen  Ceilftiicf  im  alt» 
gemeinen  nidjt  ju,  foubern  nur  in  gan,  befonbereu 
5ällen. 

5.  Iteubilbung  unb  Tätigfeit  ber  pulfiercubeu 
Dafuole  fowie  bie  Ausfdyibung  ((Erfretion)  »er» 
braud]ter  Stoffe  erfolgen  aud1  in  ferulofen  (Teil* 
frücfen. 

Daju  ergaben  bi:  Experimente  i£>  r  u  b  e  r  s 
folgenbes : 

Der  Kern  bat  uiijweifolbaft  einen  Einfluß  auf 
bie  Bewegung  ber  Amöbe ;  wirb  es  aus  bem  Be= 
wcgnngsmedianismus  ausgefdviltet,  fo  wirb  bie 
Bewegung  ungeorbnet,  fdyinbar  öicllos,  inbem  bie 
normale  Süefwirfung  bes  plasmas  auf  äußere 
Jieije,    bie    ja   bie   Bewegung    beroorrufeu,   infolge 


bes  Derluftes  ber  Kernftoffe  anfdyiuenb  geftört 
wirb,  wälyenb  anberfeits  bas  fernlofe  plasma  einen 
weit  geringeren  UPibcrftanb  gegen  äußere  fdjäö* 
lidy   €inflüf|'e  jeigt  als  bas  ferubaltige. 

je  günftiger  bie  äußeren  unb  inneren  Cebens» 
Bedingungen  fino,  befto  größer  ift  bie  ZHögliebfeit, 
baß  audj  fernlofe  Jlmöben  2"Cal}rung  aufnelituen 
(fielie  Beobaditung  oben  an  fdjwimmcnber  Jlmöbe). 
3e  nadi  ber  (Sröße  ber  llalirungsförper  finbet 
eine  teilweife  ober  oöllige  Derbauung  ftatt;  es  blei= 
ben  offenbar  nad}  tSntfernung  bes  Kerns  aus  bem 
plasma  nod;  oerbauenbe  Sefrete  jurücf.  0b  biefe, 
einmal  aufgebraud^t,  obme  21iitl]ilfe  bes  Kerns  nod] 
neugebilbet  werben  fönnen,  läßt  fict)  vorläufig  nid}t 
entfdjeiben.  Jlucr;  bie  Bilbung  oon  Pafuolen  bauert 
fort,  jeigt  aber  bei  ferulofen  Stücfen  infolge  mebr 
ober  mitiber  ftarfer  fjerabfefcung  ber  £ebenstätig= 
feiten    eine    Derlangfanrung. 

Die  5rage,  ob  eine  gefetymäßig  geregelte  03rö= 
ßenbejiebuug  swifdien  Kern  unb  plasma 
beftelit,  eine  Kernplasmarelation,  b,at  Dr.  (ßruber 
ebenfalls  mit  Ejilfe  bes  €fperiments  geprüft,  in« 
bem  er  bie  2lmöben  eines  niet^r  ober  minber  gro« 
ßeu  üeils  ibres  plasmas  beraubte.  €s  seigte  fidi, 
oa%  einer  mäßigen  plasmaoerfleinerung  audi  eine 
bcutlidie  Kerne  er  fleiuerung  folgte,  wäbrenb  eine 
|olcbe  bei  ,u  ftarfer  plasmaberaubung  nidft  ein» 
tritt.  Ce^tercs  ift  burd^aus  nidjt  auffallenb,  foubern 
im  iSegenteil  ein  fd^öner  Beweis  für  bie  €inwh> 
fung  bes  plasmas  auf  oen  Kern ;  benn  eine  21möbc, 
bie  neben  bem  Kern  nur  noeb  gauj  wenig  plasma 
aufweift,  ift  nid]t  lebensfähig,  unb  lebensunfäbiges 
plasma  wirb  feinerfeits  feine  XPirfung  meljr  auf 
ben  Kern  ausüben  fönnen.  Die  operierten  21mö= 
ben  seigen  bei  Derwenbung  niebt  gan,  günftiger 
icbensbebingungen  (Kulturwaffer,  geeignete  Beute) 
gegenüber  ben  normalen  eine  ftarfe  2lbnal|me  ber 
Preßluft  unb  ber  Beweglidifeit,  fönnen  fid;  aber 
unter  günftigeu  Bebingungen  in  fed;s  bis  fieben 
üagen  wieber  aber  auf  bie  uatürlid]e  iSröße  brin» 
gen,  wobei  ber  Kern  mit  bem  fieb  uergroßeruben 
plasma  wäcbft.  2Tur  bann,  wenn  fowol]!  Kern 
wie  plasma  wieber  3ur  Ausgangsgröße  3iirücfge* 
febrt  finib,  wenn  alfo  bas  Eier  in  allen  feinen 
Teilen  bie  normale  (ßröße  wieber  erreid]t  bat,  tre« 
ten  Ceilungen  ein,  nietft  im  r>crfleinerten  guftanbe 
ber    Tiere. 

i£s  ergibt  fid;  aus  allebem,  oa%  bei  A.  pro- 
teus ein  ftreng  geregeltes  (Srößenperbältnis  jwi» 
fdyn  Kern  unb  plasma,  eine  afrioe  Kernplasma« 
relation,  beftelit,  bie  fieb  in  ber  iebbaften  Hüd« 
änßcrung  bes  Kerns  auf  Dcrfleinerung  bes  plasma» 
förpers  funbgibt.  Daß  Ijicr  eine  intenfine  Beein» 
fluffung  ber  Kerngröße  burdi  bas  plasma  beftebt, 
ift  unjweifelbaft;  wie  jebod;,  mit  fjilfe  weldjer 
Kräfte  bas  plasma  feinen  (Einfluß  auf  ben  Kern 
gelten«  maebt,  faitn  nod]  nidjt  beantwortet  werben. 


223 


2(aMuc8   !>«   QUturftunbe. 


3Der  menfd;. 

(prjyfiologie,  Ethnologie,  Urgefd]id}te.) 
Die  lUecfjcnge  ber  pfydje  *  Die  tPilbformen  bes  ITCenfdjeti  *  Der  Ureuropäer. 


Die  IDerfjeuge  ber  PfY<i?e. 

9^VVic  Bemühungen  ber  2lnatomie  unb  ptfy* 
Mwfl  fiologie,  bie  iDerfftätten  bes  geiftigen  (Se= 
^•*^  fdjeijens  bis  in  ihre  fcieffteu  (Sefjeimniffe  unb 
enrlegenfteu  £Dinfel  511  erhellen,  fyibeu  neuerbmgs 
mit  £jtlfe  einiger  neuer,  äujjerft  intereffanter  2Tic» 
ttjoben  beträdiblicbe  (Erfolge  gejeitigt.  3n  einem  Der» 
trage  über  bie  £  n  t  ft  e  bj  u  n  g  ber  H  e  r  d  e  n  b  a  1;» 
n  c  n,  gehalten  oor  ber  85.  Derfammluug  beut» 
feber  Ztaturforfdjer  utib  Srjte,*)  fcbjlbert  prof.  Dr. 
Ejermann  Braus  suiiäcbjft  bie  neue  biologifdie  2Tie= 
tbjobe,  bureb,  bie  man  experimentell  einzelne  «Teile 
gauj  junger  Keime  3U  ifolieren  unb  aufjerlialb  bes 
Organismus,  gati5  für  fid?,  511  jüdjten  gelernt  Ejat. 

Dafj  uns  unfer  Organismus  als  eruias  roll* 
fommeu  (EintieitlicEjcs  beuiufjt  u>irb,  erfdieint  febr 
merfuuirbig,  wenn  mit  bebenden,  bafo  er  aus  ben 
ailernerfdiiebenften  (ßer»eben  unb  ©rganen  sufam» 
mengefefct  ift,  unb  bag  einljeirlidie  ieiftungen  oft 
auf  ber  Otigfeit  gang  grunboerfdiieben  gebauter 
unb  räumlidi  anwerft  fompüjiert  oerteilter  «Sebilbe 
beruhen.  Siefes  einEjeiÜidje  gufammenpaffen  unb 
3neinanbergreifen  aller  Seile  bes  Organismus  ift 
um  fo  auffallender  geworben,  feitöem  wir  toiffen, 
bafj  anfänglid]  im  ..Embryo  faft  jebes  Stücf  für 
fid?  fetbftänbig  lebensfähig  unb  entoidlungsfrcif» 
tig  ift,  ja  bafj  es  lange  biefe  5äl>igfett  bewahrt 
unb  oft  bis  ins  fertige  Ceben  mit  binübernebmen 
faun.  Der  §ufammenb,ang  bes  fertigen  jft  fci= 
neswegs  non  2lnfang  an  pori?anben,  feiueswegs 
oon  ber  einen  (Eiselle  vermittelt,  aus  ber  alles  im 
(Embryo  feinen  2tusgaug  nimmt.  IDenn  auerj  aus 
ber  befristeten  Eigelte  fditiejjlid]  alle  $äbjgreiten 
ftainmen,  bie  fpäter  ben  fympbonifd?en  Sufammen« 
Hang  bes  (Sanjen  ermöglichen,  fo  fpielt  bod}  biefes 
©rdjefter  nidit  oon  2lnfang  an,  wenn  aucrj  unnoll» 
r'ommen,  jiifammen,  um  allmübjlid]  bie  fjöbe  ber 
fertigen  2lusbilbung  ,u  erreichen.  Es  b,at  oielmebr 
jebes  StücFdien  wobd,  wie  ber  einjelne  21Iuftfer, 
ferne  ^äbjgfeit  jum  fymprjouifcbcn  §ufammenfpiel 
in  fid),  aber  oEme  bafj  es  uns  etwas  baoon  merfen 
läfjt.  Denn  es  gelit  feine  gairj  eigenen  ZDege  ober 
fann  fie  wenigftens  geben;  fo  ift  ber  (Embryo  el?er 
einem  ©rdjefter  oergleicbbar,  bas  fein  gufammen* 
fpiel   nod)  nid-jt  begonnen  l^at. 

Jim  anjdiaulidiften  mad^en  bies  bie  gau^  neuen 
biologifdieu  llietboben,  burdi  bie  man  jefet  erpe= 
rimeuteli  einjelne  Ceile  jüngfter  Keime  511  ifolieren 
unb  anxfaetfy&b  <>cs  Organismus,  ganj  für  ftdj,  511 
yidlten  gelernt  bjat. 

IVian  entnimmt  einem  Embryo,  5.  13.  einem 
5rofd?ei  ober  ber  Kcimfdieibe  eines  i]übuereies, 
einige    gellen,    obne    fie    511    fdvibigen,    unb    bringt 

*)  Perfyaribl.  ber  <ScfeU|'rf?.  beiitfd;cr  ltdturfocfct)er  unb 
Ürjte,   *9U",  Ztatmip.  Hiuib|'djau,  26.  3^9-.  £fr-  ^9— 5(. 


bas  uunjige  Stüd'dien  in  eine  Heine,  bermetifd; 
rerfdiließbare  Kammer,  bie  aus  einem  boblgefdilif- 
feneii  CDbje!tträger  unb  einem  Decfgläsdien  befteln. 
hierin  süditet  mau  bas  Faum  fiebtbare  partifel« 
d]en  „im  bjangenben  iEropfen",  bas  tieifjt  in  einer 
Subftanj,  bie  als  bjalbfugeliges  Klümr>d>'n  nom 
Kammeröadi,  bem  Dectgläscben,  frei  ins  innere 
ber  Kammer  oorfpringt  unb  besl]aib  für  bie  jum 
IDadistum  nötigen  (Safe,  befonbers  für  ben  Sauer» 
ftoff  in  ber  Kammer,  sugänglidi  ift.  2Tfan  fann,  fo 
ttunsig  Hein  ias  (Dbjeft  aud]  ift,  fo  mit  ftarfen 
mifroffopifdien  Cinfen  unmittelbar  in  i>as  tabera* 
torium  ber  Ilatur  bjtteinfdiauen  unb  bas  Ceben 
felbft  in  feiner  Cätigfett  belaufdien.  C  a  r  r  e  l 
utib  feine  ZUitarbetter  Dom  Hocfef eller^hftttut 
in  21eu>  i]orf  Ejaiben  mittels  biefer  2)Tetbobe  befannt» 
lieb  aueb,  menfdflidie  (Seirebe  unb  befonbers  i5e= 
fcrjtDulfrjellen  hiltioiert  unb  liegen  begrünbete  lioff- 
nnng,  baöurctl  i^en  Cebeus*  unb  ijcilungsbebinguu» 
gen  ber  §ella>udjerungen  unb  Verlegungen  auf  bie 
Spur  511  fommen. 

5ür  unfere  ^tpeefe  beftätigt  bie  Dectglasfultur 
ben  liofjen  iSrab  ber  Selbftänbigfeit  unb  Selbft» 
tätigfeit  embryonaler  unb  manchmal  aueb,  ertoad;» 
fener  Seilen  bes  (Drgauismus,  bie  ^Jbjgfeit  ber 
Selbftbifferenjierung. 

3fl  es  nidit  erftaunlid],  fragt  prof.  Braus, 
bafj  biefelben  Ztiusfeln,  bie  bei  Eäijmungen  ober 
gerftörungen  ber  2"teroeu  im  ausgebilbeten  (Drga» 
nismus  511  iSrunbe  gelten,  gaii3  für  ftd),  obne  33er« 
een,  aufa>adifeu  tonnen  unb  bis  ins  feinfte  De* 
tail  rid*>tig  gebtlbet  werben?  Erinnert  es  mdjt  an 
fonberbare  Ersablungen,  bie  als  pliantaftifdie  2lTar= 
eben  galten,  bafj  mir  jeftt  ©rgane  auf  iSlasplätt» 
dien  jüditen,  bafj  ein  iiers  ganj  für  fidi  nidit  nur 
eine  lUodie  lang  unb  länger  fdilägt,  u>ie  eine  2lrt 
mitroffopifcrier  llbr,  fouberu  bajj  fid]  bie  2lnlage 
aud]  entroicfelt,  bas  lieißt  größer  toirb  unb  ibre 
5orm  burd-j  typifdie  H?ad)stumspro3effe  änbert? 
Unb  bodi  finb  biefe  Dinge  fo  greifbar,  bag  ber 
<forfdier  fie  fogar  in  21Ttfrofinogrammen  norfüijren 
faun. 

2lufänglidi:  Selbftbifferensierung  bes  Eintel» 
neu  unabhängig  r>om  (Sanjen;  fpäter:  2lufgeben 
bes  Einjclnen  im  (Setriebe  bes  (Saugen  —  bas 
finb  bie  beiben  pole  bes  £ntoicFlungsgefd;efiens. 
Den  Übergang  oom  einen  gum  anberen  beioirfen 
uiele  Eiuriditnngen  im  Embryo,  feine  aber  in 
böberem  (Srabe  als  bas  2*i  e  r  r>  e  n  f  y  ft  e  m.  Es 
ift  ber  »efentlidifte  21Tittler  ber  jal^lreidieu  Keij» 
Phänomene  im  Körper,  bie  fid]  in  ben  affojia* 
tineu  (Derfnüpfeuben)  üütigfeiteu  bes  (Sebirns  511 
ibrer    liödiften   Dollenbung   erl]eben. 

3nbem  fid)  bie  Heroen  bilben  unb  (Seualt 
gewinnen  über  bie  einseinen  ©rgane  unb  ilire  Der» 
einiguugen,    ermoglidien    fie    bie    Bejiebuugeu    bes 


225 


©er   Qllenfcg. 


226 


Jertigen.  DU  Sätet,  bie  anfänglidi  für  fid;  lie- 
fen, beginnen  ineinander  ju  greifen,  und  tet  Ejetj* 
fdflag  i|'t  nidft  mehr  Wog  ein  Stjvt^mus  roin3iger, 
ifotierbaret  gellen:  unfere  pulfe  fint  abbäugig  ge« 

uvrbeu    oon   Gehirn  unb  pfydy. 

Pie  lltetbobe  ber  TVctglasfultur  getoäbrt  nun 
aueb,  einen  ©itMid  in  bie  llrt,  »ie  tie  11  er  reu 
b ab  n en  511  ftaube  fonrmen.  ilVnu  wir  mit  bem 
HiiFroffop  ganä  jung«  Heroen  innerbjalb  tes  roer» 
benben  (Organismus,  5.  8.  einer  Kaulquappe,  be» 
trachten,  was  meift  nur  auf  oem  fompliäierten  Um» 
toege  tes  girieren;-,  Scrjneitens  unb  5ärfcens  mög» 
licJi  ift,  fo  erfdyiueu  fie  als  jarte  5&&en,  3eder 
Heroenfabeu  bätigt  an  bem  einen  1  jentraten)  (Ente 
mit  einer  gelle,  ber  fpäteren  i5iauglieitjelte,  511= 
fammen  unb  paffiert  auf  feinem  weitereu  l>er» 
lauf  locfergefügte  geliert,  Sie  „fernarme"  Her» 
oeuftreefe,  ober  btdji  beieinander  liegeube  Selten, 
bie  ,,fernreidy"  Heroeuftrecfe.  X>a  nun  ferjon  vor 
einem  balben  3arjtblund«rt  ber  ptjyfiologc  und 
Entbrvologe  Hjenfeu  entbeefte,  baß  in  bem  Minnen, 
aueb  mirroflopifcfj  genügend  burdifidit:geu  Steffen» 
fanm  Jef-  Sd'jwaiijes  junger  Kaulquappen  bereits 
Herren  oorbanben  finb,  beoor  irgend  toeldy  gell» 
ferne  ber  peripberen,  ba5  beißt  oou  ber  (Sangiien» 
seile  fort  roadffenben  Heroenftrect'e  auftreten,  fo 
erfdvint  ber  aueb,  fpäter  betätigte  Scrftujj  berecb» 
tigt,  bafj  bie  fpäterett  fernbalttgen  »Sebilbe  ber  pe» 
riptjeren  Heroeuftrecfe  nidit  bie  roirflidjen  Erseu» 
ger  ber  Herren  fein  formen.  Don  ben  fernfjaltigcn 
gellen  bleiben  alfo  nur  bie  jentraten,  bie  fpateren 
(ßanglienjetten,  als  eventuelle  ttrfprungsfiätte  ber 
Heroen  übrig. 

S.s  gelingt  febr  gut,  in  ben  Dcdgtasfutturen 
511  beobachten,  bafj  ein  Herr  fufjeffioe  aus  einer 
einzigen  gelle  berrortoaebfen  faun,  wie  etwa  aus 
einer  ifotierten  Spore  ber  5abeu  eines  Schimmel» 
piljes. 

-Entnimmt  man  einem  jungen  llmpbibienfeim, 
etwa  einer  Hufe  oon  3  2TJiIlimeter  tSefamtlänge, 
fleinfte  Stücfcbeu  ber  Einlage  bes  Hücfenmarfes, 
fo  toaebfen  aus  tiefen  in  ber  gefetjitderten  <Slas» 
fammer  feine,  uaefte  Heroeufäben  tjeruor.  Beim 
gücrften  einzelner,  aus  biefem  Bröcfcfien  mit  fein» 
fteu  jnftrumenten  berausgeflaubter  gelten  entftebt 
am  Cagc  nact)  ber  Operation,  oft  audi  erft  fpäter, 
cm  üluswudis  ber  gelle,  beffen  Enbc  mebufen» 
artig  gattj  feine  Ausläufer  ausfeubet,  wieber  ein» 
stobt  uff.  2>er  2tusn>ucr|s  wädift  unb  roirb  sunt 
5a6en,  ber  bie  oiclfady  tätige  bes  gellburcbmcf» 
fers  erreicht,  ftd)  in  ber  5olge  oerjtoeigen  fann 
unb  meiftens  am  Enbc  eine  „HAid'jstumsfeuIe"  bat 
unb  bebätt.  Cefctere  ift  ein  dtarafteriftifdies  ZITerf» 
mal  aaesroadjfenber  junger  Heroen.  Z)ie  Keulen» 
fortfalle  geigen  lebbafte  amöboibe  Homcglidifcit.  JHe 
5aben  eutbalten  in  fief]  feittfte,  mit  betonteren 
.y.irl-cn  färbbare  .vijcrdyu,  fogeu.  Heuroftbrflten, 
bie  als  roefenttierjes  Element  ber  Herren  befamtt 
finb.  Es  ift  besbaib  aiiyer  Srage,  b.tf;  bie  ausroact)« 
fenben  .viben  trirflid'e  Herren  finb.  -£s  roerben 
fold-e  Heroengettenfortfä^e  mit  bem  Jacrjausbruc! 
„Heuriten"  bejetd^tet,  51111t  Uuterfdneb  oou  anberett 
5ortfätseu  ber  (ßangüenjeüe,  bereu  freies  SlusroactV 
feit  bisber  in  T>ed'glasfultur  nodi  nid^t  beobactjtet 
rourbe   unb    besbalb   noct]   jroeifelljaft   ift. 

3uhrbud7  ber  naturrunbe. 


So  erfd;eiut  alfo  nadj  allen  Beobadjtungen 
bie  iRauglien.selle  als  ber  tr>atjre  unb  einzige  Er» 
jeuger  bes  Heros.  EDir  nennen  fie  besbalb  „Heute» 
blaft",  bas  tjeigt  Heroenquetl  ober  Heroenfcriöp» 
fer.  X>er  Hettrit  unrb  oon  tbr  als  ein  ed)ter  gellen 
fortfatj  mit  amöboiben  ^äbigfeiten  feiner  Spitze 
ausgefeubet.  Don  ibr  abgefd)nitten,  gebt  er  lang= 
fattt  511  (Stunde,  rote  bas  für  alle  fernlofeu  gelU 
fragmente   befannt  unb  böd^ft  diarafterifrifdl   ift. 

ZTiit  ben  HPadistumsprojeffeu  ber  Heuriten 
gebt  jugleictj  eine  llmtoanbluiig  ibrer  inneren  Straf» 
htr  baitb  in  E^anb.  2lucb,  fie  beginnt  im  Heuroblaften 
in  5°tm  einer  fäbigeu  IHffereitjieruttg  fattmät;» 
lid-jeu  Sonoerung).  Sie  bittet  im  Heroen  Fibrillen, 
Jäfercrten,  alfo  bas  Ijödifttoabrfd^eiitlid;  für  bie  ner» 
oöfe  Cettuttg  roefentticrjfte  Element  tutferes  Heroen» 
fvftems.  Hun  toirb  auet)  oerftäiiblidi,  toeldje  i3ebeu=« 
hing  etgetttlidi  jene  protoplasmatifdie  Heroeguitg 
bes  Heuroblaften  (ber  tSanglieitjeUe),  bie  Jtusfen» 
buttg  bes  Heuriten,  innerhalb  bes  Embrvoforpers 
fjat.  Sie  beroirft,  bafj  oon  ben  gentralorganen, 
Hücfenmarf  unb  (Sebjrn,  atts,  roo  bie  Heuroblaften 
liegen,  Heuirofibrillen  übetatßfin  in  ben  Körper 
gelangen  unb  bie  peripberen  (Organe  mit  ben  gen» 
traten  oerbinöen  fönnen.  Diefe  Heurofibrillen  finb 
bie  Kabel,  oou  benen  prof .  Sr aus  fagt,  <>a$  roir 
tjeute  gleidifa.m  jufetjen  fönnen,  toie  fie  gelegt 
roerben. 

Die  £änge  ber  roadjfenten  Heroen  in  ben 
Decfgilasfulturett  ift  freitid],  abfolut  gemeffen,  roin= 
äig.  Die  längften  bistjer  gesüdjtcten  maßen  wenig 
mef[r  als  \  Hiitlimeter.  Da  aber  bie  (Sefamttäuge 
bes  Embryo  ju  biefer  geit  nur  toenige  2Ttiitlimeter 
beträgt,  fo  finb  tiefe  Herocnlängen  oerl^ättnismäfgig 
gatt3  berräditlicb,  unb  entfpredjen  ungefätjr  ben  Cän« 
gen,  toeldie  bie  Heroen  innerhalb  bes  Embryo  fetbft 
erreiebt  liätten. 

Hadi  ber  2tnnabme,  bafg  bie  Heroen  frei  im 
Körper  ausroacrjfett,  foroie  nacb,  ben  Z>eefglasfub 
tureu  ift  ber  gefamte  Entotcflungsprojefj  ber  Her» 
oen  an  bie  Cätigfeit  bes  einen  Elements,  bes  Heuro» 
blaftett,  gebunben.  Siefer  feubet  im  allgemeinen 
ben  Heuriten  gerate  oortoärts,  roeietjt  mit  biefem 
otelfadi  oor  fjtnbermffen  aus,  intern  er  fie  um» 
gelit,  uttb  toürbe  fcrjtiegticb,  einmal  entigen.  Es 
entftetit  nun  bie  5tage,  ob  bie  Heroen  int  Körper 
bes  Embryo  toirflidt  turef)  bie  üätigfeit  ber  Heuro» 
Mafien  allein  ilfre  Enborgaue,  bie  21aisfeln,  bie 
fjaut,  bie  Drüfen  u.  a.  erreicfien,  ober  ob  Urnen 
babet  irgettb  roelcrje  Eiitridylungen  bes  ©rganis» 
mus  51t  Ejilfe  fommen.  prof.  Staus  oerfud^t  tiefe 
5rage  auf  (Srunb  fotgenber  Überlegung  31t  löfen : 

2X>enn  tdi  unterfudfen  will,  ob  jemand  eine 
Ricfjhutg  unb  ein  giel  aus  Übung  felbfttätig  fiitbet, 
ober  ob  irgenb  toeldje  Eiitrid^tuugen,  toie  Signale, 
(Seleife  u.  tgl.,  tbm  ben  iDeg  anjeigen,  fo  ift  ber 
einfacrjfte  lUeg,  bies  511  entfd-jeiben,  ber,  einen  5rem» 
ben,  ber  bes  Eerrains  fidjer  itnfuubig  ift,  besfelben 
lUeges  jiebeit  31t  laffeu.  Er  toirb  nur  bann  fo 
toie  ber  Kuitbige  bas  §ie\  erreid'en  unb  bie  ridj= 
tige  Honte  eiubalten  fönnen,  trenn  biefe  für  ibn 
fennttieb,  oorbauben  unb  ibm  irgenbtoie  oou  äugen 
oerinittett    toirb. 

Können  toir  fremde  Heuroblaften  jroingen,  eine 
beftimmte,    uns   genau   befanute   Straße    ju    sieben, 

8 


227 


3<>Muc|S   &cr   QWurftunix:. 


228 


bie  fie  felbft  unmöglich*  rennen  formen,  roo  feine 
Erfahrung,  feine  «Erinnerung  ilmen  fjilft,  ben  U">eg 
5u  finben?  —  3a/  unr  fönnen  es. 

<S.  Born  bjat  burd]  feine  berühmten  embryo» 
nalen  (Transplantationen  (Üfcerpftanjungen)  gelehrt, 
Heine  Stücfd]en  eines  (Embryos  auf  einen  anbeten 
5U  oerpflangen  urt6  bort  aufjUjielien.  IDie  ber  tSärt» 
ner  Knofpen  ofuliert  unb  auf  ber  fremben  Unter- 
lage wachsen  fieljt,  fo  fonnte  prof.  Braus  iSlicb» 
mafjenfnofpen  r>on  Ampbjibiencmbryonen  fürs  nad] 
ihrem  erfreu  Sid]tbartocrbcn  auf  aubere  Stellen 
bes  Körpers  junger  £aroeu  oerpflangen.  Dort  road]= 
fen  fie  fowolit  auf  bem  Humpf  rt>ie  auf  bem  Kopf 
roeiter  unb  bilben  aud]  nadi  ber  Pfropfung  fid] 
5U  ber  betreffenben  (Sliebmafje  mit  allen  typifdicn 
Attributen  aus. 

3etjt,  ra>o  wir  mit  Sid]erl]eii  roiiffen,  baß  bie 
Heroenfubfraus  com  Heuroblaften  aus  in  bie  Ertre* 
mitätenfnofpe  oorwäd]ft,  brauchten  roir  nur  folcfje 
Cicre  aussrrwäbjlen,  bei  benen  nod]  feine  Neunten 
in  ber  jungen  Knofpe  angelangt  finb,  roenn  biefe 
eben  gebilbet  ift  unb  oerpflanst  roirb.  5old]e  ner» 
Denlofen  Knofpen  werben  in  bas  iSebict  eines  freut» 
ben  Heros  oerpftan3t;  baburd]  roirb  ehielt,  ba{j 
ortsfrembe  Heroen  in  bie  Ertremitätenfnofpe  bjinein- 
roactjfen.  Die  oöllig  ortsfremben  Heroen  finben  in 
ber  <Eat  ben  uns,  aber  nid]t  ibmen  befannten  lüeg 
in  bie  aufgeplatzte  (5liebmaf;enfnofpe.  Der 
frembe  Hero  erseugt,  roie  prof.  Braus  an  einem 
beftimmten  Bcifpicl  barlegt,  alles:  bie  <Scfled]t» 
bilbung,  bie  (Sabelung  im  Beuge»  unb  Strecfnero 
an  ber  richtigen  Stelle,  bie  Entfenbung  oon  moto» 
rifdyu  unb  fenfiblen  Enbäften  in  typifer/er  haac 
unb  mit  richtigem  Enbe.  <£s  ift  ba^u  jcbod]  feines» 
iregs  nötig,  bajj  ber  eigentlid]  511  bem  betreffenben 
Organ  geljörenbe  Hero  in  bie  eingepflanzte  iSlieb» 
tuaßenfnofpe  eimoanbere.  3eber  anbere,  aud]  ber 
feiner  eigentlid]cn  gugcl]örigfc<iit  nad]  frembefte 
Hero  leiftet  für  bie  eingeplante  Knofpe  basfelbe. 

IPollte  man  nun  annehmen,  bafj  bie  einwan» 
bernbeu  fremben  Heuriten  in  foldyn  gälten  bie 
oerwicfcltcn  IPege,  bie  fie  ridjtig  eingefd]lageu  unb 
bis  511  it|rem  Enbe  oerfolgt  l]aben,  aus  ficrj  fin» 
ben  fonnten,  was  müfjte  man  bann  bem  CLrigc» 
minus,  bem  LXigus,  bem  5a5ialis  ober  irgenb  einem 
beliebigen  Kopf*  ober  Humpfnero  5utrauen?  3cber 
Hero  müßte  bann  nid]t  nur  bie  oon  feinen  l?or» 
fahren  ftets  cingefd;lagenc,  il]m  eigene  Heroen« 
bahn  aus  oererbten  „mnemifd]cn"  (auf  einer  Art 
(6ebäd]tnis  berul]enbeu)  tSrünben  511  finben  toiffen 
—  öas  liege  fid]  ja  nod]  benfen  — ,  fonbern  er  müßte 
gerabe  fo  gut  aud]  alle  übrigen  Heroenbalmen 
im  Körper  bis  ins  einzelne  aus  fiel]  hieraus  5U 
finben  toiffen,  roie  roenn  einer  eigens  5rofd]anato» 
mie  ftubiert  t|at. 

Diefe  Aunat]tue  erfd]eint  utnnögüd] :  beim  bie 
einjufdtfageubeu  Herocnbabncn  finb  ja  fold]c,  bie 
roeber  ber  ortsfrembe  Hero  fclbft  nod]  einer  fetner 
Dorfal]rcn  jemals  fclbft  gegangen  ift.  Es  ift  bes* 
halb  ausgefd]loffcn,  bafj  ber  Hcuroblaft  aus  fid] 
heraus  im  ftanbe  ift,  ben  iüeg  ja  finben,  roie  er 
es  tut,  unb  es  ift  alfo  aud]  nidft  311  erwarten, 
baß  bie  Heuriten  in  ben  Decfglasfulturen  JDege 
eiugufd]lagcn  oermögen,  bie  ben  im  Körper  eiugc» 
fchflagenen    entfpredien.      prof.   Braus    geigt    bie 


IRid'tigfeit  biefer  Annahnnc  au  einer  Angaf]!  frü» 
hjercr  erpcritnentellcr  Bcfunbe,  um  bann  bie  5rage 
311  erörtern :  IVMcbe  ^aftoren  finb  es  aber,  bie 
ben  fremben  Heuroblaften  bie  Kenntnis  bes  rid]ti» 
gen  IPeges  unb  typiferjen  Zieles  »ermitteln,  ba 
biefe  Kenntnis  nierjt  auf  eiigenem  Permögeu  beruhen 
fann? 

Es  liegt  nal]e,  biejenigen  Elemente,  bie  im 
Bereich,  ber  peripheren  Heroenbarjn  liegen,  bie  §clU 
fäben  und  geliert  ber  „fernarmen"  unb  „fcrnrcU 
d-jen"  Heroenftrecfe,  als  £citfäben  unb  Eeirjellen 
für  bie  einroacfyfenben  Heuriten  311  betrad]ten.  Denn 
ba-  fie  in  bem  Cerrain  5U  fjaufc  finb,  in  bas  bie 
Hcunten  oon  ben  3cntra,len  Heuroblaften  Ijer  als 
5remblinge  oorbringen,  fo  roirb  man  ibmen  als 
ben  2lutod]tI]onen  am  elieften  bie  Säfygfeit  3u!r<Jucn/ 
bie  gleidie  Bilbung  5U  ftanbe  5U  bringen. 

Es  ift  aud]  bie  21nnal]tne  gemad]t  roorben,  baß 
bie  Heroen  oon  ben  CTTusfelanlagen  bei  ihrem 
lPad]stum   paffio   mitgefdileppt  roerben. 

Das  fönntc  roobj  für  bie  motorifdjen,  bie  Zllus« 
felneroen  gelten,  afcer  nicht  für  bie  fenfiblen,  bie 
iiautncrocn,  bie  mit  ben  2Tfusfeln  gar  nid]ts  5U 
tun  lictben.  Da  letztere  jebod]  alle  IPegc  ber  mo= 
torifchjen  Heroen  5roifd]en  ben  2TTusfeln  I]inbnrd] 
)nitmad]en,  um  fid]  erft  am  5d>lug  oon  irjnen  gu 
trennen  unb  511  il]rem  eigenen  Enbgebiet,  ber  l>\ut, 
311  aerjen,  fo  fönnte  man  fid]  oorftollen,  bafc  bie 
i^autneroen  allcrbings  nid]t  oon  ben  ZTTustelanlagen, 
root|l  ajjer  von  ben  Jltusfelneroen  mitgenommen 
werben,  alfo  auf  inbirefte  IPeife  bod]  burd]  bie 
UTusfeln  paffio  ihren  Hfcg  finben.  &s  lafjt  fid] 
nun  ber  motorifd]e  Hero  hei  ben  Pfropfungen  aus» 
fdurlten,  nub  aud''  bann  finbet  ber  geroöhnlid]  mit 
il]m  oerhunbene  feufible  Hero  allein  feinen  IVcq 
jur  &apt,  ein  Derljaltcn,  bas  auf  paffioe  Itfeifc 
nnerflärhar  ift. 

Um  biefe  ^äl]igfeit  ber  Heroen,  afrto  lUcg 
unb  5iel  gu  finben,  med]artifd]  3U  erfaffen,  bebarf 
es  offenbar  eines  gufammengefer^teren  Apparats  als 
bes  erwärmten,  pa,ffio  roirfenben  21Ted]anismus. 
Diefer  fann  fel]r  worjl  neben  jenem  beftelien,  roie 
3.  B.  ein  5al]^5eug  burd]  bie  Strömung  getrieben 
unb  aud]  unabhängig  oon  it]r  (etroa  burd]  Signale 
ober  üelefunfcnapparat  med]anifd]  gefteuert)  feinen 
Kurs  gu  finben  oermag.  prof.  Braus  fd]ilbcrt, 
wie  er  fid]  jenen  fomplijierten  Apparat  entftanben 
benft. 

IVxx  muffen  bei  allen  ©rganismen,  Eieren 
unb  pffonjen,  Heisüiertragungen  oon  gelle  gu 
gelle  oorausfefeen.  Keineswegs  aber  ftel]en  biefer 
Heigleituirg  überall  Heroen  wie  bie  unfrigen  3U 
(Schote.  Die  pflanzen  haben  fietjer  feine  Herren 
in  unferem  Sinne.  Dod]  brid]t  fid]  tu  ber  Botanif 
immer  mehr  bie  Anfid]t  Bail]u,  baß  bie  Heise  oon 
feinen  protoplasmaocrbiubuugen  ber  gellen  gelei- 
tet werben,  ben  „plasmobesmen"  ober  plasma* 
oerbinbungen,  bie  urfprünglid]  aud]  bem  Stoffaus» 
taufet;  unb  anbereu  Aufgaben  gebient  I]aben  mö» 
gen.  €s  erfdyint  prof.  Braus  fogar  fraglid], 
ob  nid]t  piele  Heisleitungshalinen,  bie  bei  wirbel* 
lofen  üicren  als  Heroen  beseidmet  werben,  in 
irirflid]feit    plasmobesmen    finb. 

So  fiel]t  prof.  Braus  in  ben  plasmobesmen 
unb   in   etwaigen   ihnen   cingefd]alteten   peripheren 


©er   QTUnfcfl. 


250 


gellen  („Ceitjelten")  ein  altes,  allen  Diejenigen 
©rganismen  urfprünglid1  eigenes  Keijleitungsfv 
ftem.  *£s  ift  aud]  jeftt  nod)  bei  Embryonen  höherer 
Eiere  amfa'nglidi  allein  &a;  ja,  es  ift  behauptet 
toorben,  es  tonne  ju  biefer  §eit  aud;  Heise  lei» 
ten,  unb  tut  bies  fidvr  beim  embryonalen  Ejetjen. 
üDieoiel  baoon  in  ben  festigen  Organismus  übers 
gebt,  ift  unbefamit;  aber  es  wäre  irobl  mög» 
lief),  "baß  gewiffe  leitende  Kontafte  (Übergangs* 
gitter  ufn\  |  im  jentralen  unb  peripheren  Heroen» 
fvftem  oöer  gewiffe,  wenig  evforfebte  Hefte  in  iße» 
fäßträubon  unb  Schleimhäuten  jettlebens  oon  ihm 
gebildet   würben. 

Diefes  alte  Heisleitungsfyftem  ift  nun  aber 
Don  einem  neuen,  burd]  typifdje  nettrofibrilläre 
(neroenfaferige)  Snbftaivj  ausgejeidjneten  Syftem, 
unferen  Heroen,  größtenteils  oerbräugt  unb  erfeftt 
worben,  ein  Syftem,  bas  Dom  jentralen  Herren» 
fvftem  aus  oorbraug  unb  lebtglid)  oon  beffen  Heuro» 
Mafien  proöuäiert  wirb.  Jus  (Eroberer  mit  fünf» 
tionell  höheren  Qualitäten  überwaub  es  bas  alte, 
rein  plasmatifd^e  Hetsleitungsfyftem,  bas  böd^'tens 
nod]  ftellemreife  feinen  beförderen  Aufgaben  ob* 
liegt. 

Sei  foldyr  Entftebnngsgefdndie  wäre  leidet 
311  oerftehen,  wie  bie  neu  auftreteuben  centralen 
Hannen  immer  rid^tig  ber  peripberie  jugeleitet  wer» 
ben :  toir  [teilen  uns  oor,  t>afc  bie  gangbarften  unb 
Fürjeften  ZDege  bes  alten  Heisleitungsfyftems  aud) 
oon  ben  Heuroblaften  eingebogen  »erben,  wie 
etwa  ein  Sdu'enenftrang  auf  bic  am  heften  ge= 
eignete  illiauffee  gelegt  roirb.  €s  folgt  alfo  ber 
H e u  r  i t  nur  einem  f  djo  n  o  0  r  b  a  n  b  e  n  e  n 
IL">  e  g  e.  Daß  er  ihn  erfennt,  mag  auf  einer  Eutp» 
fiublid^teit  für  phvfifaltfdy  ober  diemifdv  Eigen» 
tümlid'feiten  ber  betreffenben  plasmobesmeu  be» 
ruhen,  bie  erbltd1  übertragbar  ift.  Da  biefer  IDeg 
in  allen  Seilen  bes  Körpers  an  (Drt  unb  Stelle 
gebilbet  wirb,  fo  ift  er  aud-;  in  allen  eingepfropft 
ten  Stüddum  oorbanben  unb  im  ftanbe,  frembe 
Heuriten  gerabe  fo  511  leiten  wie  bie  gewöhnlichen. 

Diefer    tSebaufeugang    regt   folgenbe    £ragen 

an :  1.  Eretett  »irflid1  bie  neunten  immer  nur  in 

plasmobesmem  ober  in  ihnen  eingefdjatteten  gellen 

Ceitjellen)  auf?  2.  Sinb  wirflid1  ohne  plasmobes» 

ine.n   ober   <£eit;,elleu  feine  Iterreubabnen  möglid1? 

Die  erfte  5rage  ift  oon  lielb  auf  tßrunb  ein» 
bringenber  llnterfudmngeu  bejaht.  CTIan  fieht  be» 
fonbers  auf  iQuerfcrfnirten  ron  Heurofibrillen,  oafc 
niemals  freie  Heroehenben  DOrfommen,  fonberu  baf; 
bie  Heroenfafern  immer  intraplasmatifd1  in  gell» 
fäben  ober  gellen  liegen.  Die  Heuriten,  weldv 
außerhalb  bes  Körpers  aud1  in  rein  flüffigen  21Te» 
biea  auswadffen  tonnen,  folgen  tioftbem  an  ©rt 
unb  Stelle  ftets  ben  plasmobesmeu.  ©b  biefe  IDir» 
htitg  ber  plasmobesmeu  auf  bie  Heuriten  eine 
fpejififdfe  ift,  ober  ob  fie  rein  raumleitenb,  burd] 
ihre   ^oftiaf oit   wirfen,   ift   nod1   nid^t  JU  entfdviben. 

Die  jteeite  frage,  ob  ohne  plasmobesmeu 
feine  Hcroenbabnen  möglid1  finb,  fdjeint  burd) 
mehrere  Sälle  experimenteller  (Eingriffe  bahiu  ent* 
fdjieöen,  bafj  ohne  plasmobesmeu  ."yalfdy  ober  3rts 
toege  eingefctflagen  werben;  bod)  ift  biefer  Seroeis 
burd1  bas  Experiment  nod1  nidjt  ;wingenb  genug, 
es    bebarf    »eiterer    forfdutng. 


So  gibt  beim  fdjliefjlicfi  prof.  Sraus  jener 
;iiifd\iiutug  ben  Dormg,  bie  in  befonberen  teil» 
fafern  unb  sCeit^ellen  (plasmobesmeu  )ben  einen 
Jaftor  erblteft,  ber  nötig  ift,  um  mit  bem  anberen, 
ben  Heuroblaften,  ;uifammen  bie  iierneubabuen  511 
erjeugen. 

Sie  SCeiftuugeu  ber  Heroen  als  foldjc  ohne 
leitenbes  gentralorgan,  bas  ber  niebereu  üienrelt 
nod1  fel>lt,  finb  fd^ou  betDunbernstoert.  Jlber  bie 
r}öb|c  iljrer  leiftungsfäbigfeif  erreidx-u  fie  bod1  erft 
mit  ber  gufammenfaffuug  511  einer  belferen  Eine 
beit,  bem  (Sebiru,  unb  unter  ber  Leitung  biefes 
gentralfvftems,  über  beffen  EntroicFlung  unb  Sau 
bie    folgenben    Spalten    fid]    oerbreiten    folleu. 

„Sonne  unb  (Sehern  finb  bie  Sd)öpfer  unferer 
Igelten."  Unter  biefem  Hiottc  b,aben  nad)  lang» 
jäljrtgeu  umfamgreidx'n  Vorarbeiten  3tt>ei  beutfdje 
»Selel'jrte  es  unternommen,  eine  neue  grünbliebc 
Xtarftollung  bes  Saues  bes  HTeTtfd)enb,irns  unb  ber 
^ortfcb.ritte,  bie  ber  liirubaat  in  ber  Oerreihe  bis 
auftoärts  511m  CTleufcrten  erfährt,  311  geben.  3)er 
erfte  Ceti  „Vom  Eier  b  im  jnm  Hlenfdjen» 
bim"  umfafjt  Dergleidjenö  rnorpbologifdx1,  bifto- 
logifcbe  unb  biologifehe  Stubieu  3ur  £ntuiicfluiUj 
ber  (Sroß^irnbemifpbären  unb  ih;rer  Hiube  oon 
Dr.  Clir.  3afob  unb  Q.  ©nelli.  *)  UMdi  bo^es 
giel  bie  Dcrfaffer  bei  ibirer  2lrbe;t  im  21uge  gehabt 
liaben,  erhellt  aus  ben  folgenben  eiuleitenbeu 
Sät5en : 

Der  Wcq  3ur  Erfd>lie§ung  bes  ZKenfdjenljirns 
führt  über  bie  Heib,e  ber  Eiergebjtne.  Die  pro» 
Werne,  bie  uns  bas  ©rgan  entgegcuftellt,  bas  bem 
Hlenfdjen  feine  fül^renbe  Stellung  innerhalb  un» 
ferer  organifdfen  lüelt  ju  Derleibeu  im  ftanbe  war 
unb  bas  Hlenfdjengefdiledjt  311  feineu  immer  mehr 
fid;  bäufeitoeri  Siegen  über  bie  Hatur  3U  führen 
oermoebte,  erfennen  trir  erft  ridnig  in  ihrer  gan» 
3eu  IPuebt  unb  (Tragweite,  wenn  wir  ben  sabllofen 
;iusbilbungsftufen  nad'gebeu,  bie  bas  iSehirn  in 
ber  ©rganismenreihe  oor  bem  CTIenfdjen  oenoirf» 
lid1!  bat.  IDie  alle  biologifdy'u  lüiffenfdwfteu  ihre 
nadürlidie  Hafts  in  ber  Dergleid)«nben  Setrad1» 
tungsweife  oon  ©rgcunentwicflung  unb 
5  u  n  f  t  i  o  n  s  b  ö  b  e  finben,  fo  muß  aud1  für  bas 
Stubium  oon  S  a  u  u  u  b  L"1  e  r  r  i  d1 1  u  11  g  b  e  s  (S  e« 
bims  biefolbe  nietbobif  (5efe^j  fein,  unb  erft  trenn 
beibe  Heiben  iücfenlos  burdjgearoeitet  unb  in  ibrett 
gegenfeirigen  Sejiclutugen  erfannt  fein  werben,  ha» 
ben  roir  ein  wiffenfctjaftiidjes  Hedft,  über  Sau 
u  11b  Derrid]tung  unferes  gentraüorgans  ober 
mit  anberen  lüorten  über  ^11  a  t  e  r  i  e  unb  iS  0  i  fi 
aügemeiit  gültige  Urteile  abzugeben.  Diefe  bio» 
logifdjsoergleidjenbe  Setradjtungsweife  ift 
für  bie  Anatomie  unb  phvfiologie,  für  21lenfdvn» 
unb  Eierpfvdiologie,  für  Klinif  unb  Sdutle,  nidjt 
5u'.et)t  für  bie  moberue  philofopl]ie  fo  notwenbig 
wie  bie  oergieidjenb  enttricflungsgefdndnlidvbiolo» 
gifdle  Erforfdntng  bes  toad^'eubeu  Gehirns  unb 
ber  eiitfpred-ynbeu  Steigerung  feiner  Ceifhings 
fähigfeit  bis  5U  feiner  Heife.  Seibe  ^orfdntngs» 
ridituitgen  sufainmen  werben  es  uns  ermöglidyn, 
in   bas    problem   ber    Enttoicflung    bes   pfw-biidvu 

*)  I.  Ceti.  Cafctocrf  tiebft  CEitifübrutia  in  bie  öefdjtdjte 
ber  Rirnrm&e.  lllit  ^8  »Tafeln  unb  sablreidjcu  <Xcrtabbtlbim= 
yen.  3-  P-  fet^mamt,  llTümten  (9((. 


25  { 


j(a($r6uc(S   &«  (TUfurftunöc. 


(Sefcbcbens,  pon  ber  reflettorifdyu  §n?aings6cnjc«= 
gung  ber  2lmöbe  bis  511  ber  fdvpfcrifdyn  £jödijfc= 
leiftung  bes  (Senies,  emjubringert,  bic  organifdyu 
Bebingungcn  für  bie  Entftebung  unb  Bebentuug 
ber  menfcblicrfen  Kulturberoeguug  Flarsnlegeu  unb 
bie  5ragcn  nach,  ber  ,5uFunft  unb  Bcftimmung  bes 
Zlt€nfd;eng«fcr|Iedjts  511  beantworten. 

Sin  bic  porlicgeubc  Unter]  iu-bung  bilbet  ben 
(Sruubftocf  bic  iScbinireibc  ber  fübamerifanifdjen 
Säugeticrfauita,  ergänzt  burd;  jafftreieffe  £rcm-. 
plare  amberer  (Erbteil«.  So  finb  u.  a.  oertreten 
(Seijtrne  ber  (SymnopbionenFlaffe  (Blinbunil]ler  ober 
Sd}Ieid>'iüurd]c),  ber  5Iu§fdfi{bfiröte,  bis  2lIIiga>= 
tors,  bes  Straußes,  Don  53eutet=  unb  «Sürteltie» 
reu,  ilmcifcnbäreu,  niebereu  unb  rjöEjeren  'Itaamt 
SübamcriFas,  3aguareu,  (Siraffcn,  Seelninbcn,  WaU 
fifd]eu,  Elefanten  foaüe  «iemuren  (fjalbaffen)  unb 
niebereu  2lffen.  So  ift  eine  proorforifrfje  Hettje  bis 
511m  ZTCenfcbenafferi  unb  2TCenfcrfen  burebgefübrt, 
beffen  cSciftesorgan  in  einem  streiten,  mit  60  Cafein 
perf ebenen  Banbe  „Das  21Tenf  d]  e  ng  e  b  ir  u" 
pou  Dr.  Cbjr.  ^atob  Ejinfidjtlicf!  feines  Stufbaues 
unb  ber  Bebeurung  feiner  grauen  Kerne  unb  Hinbc 
ausfübrlicr!    bargcftcllt   tft.*) 

Sie  2tul]äufung  von  Heroensellen  an  ber  ©ber« 
fläd-je  ber  iSrofsbtmbemifpbäreit,  bie  a>ir  als 
Üjirnrinb*  bejeiebnen,  tft  erft  feit  einem  3al]r» 
bjunbert  jufammen  mit  ttjeen  Hebenapparaten  als 
bas  „pfydiifdfe  ©rgan"  erfannt  roorben.  Die  ijirits 
rinbe,  ttjrem  Sau  nacrj  bas  perir>icfettfte  ©rgan, 
bas  roir  Fennen,  nacb,  ilirem  ftammcsgefcbicbtlicbcn 
llrfprung  bie  jüngfte  Errungenfcbaft  ber  böber  or* 
ganifierten  £eberoefen,  in  ber  Entroicflung  bes  Ein« 
Selrcefens  bas  fpäteft  reifenbe  aller  Syfteme,  bringt 
biefe  Sonberftellung  aud]  in  itjrer  5unFtion  sunt 
SlusbrucF :  fie  ftellt  eine  innige  Bereinigung  r>on  jafjl» 
reterjen  neruöfen  gentralorganen  bödifter  ©rbnung 
bar,  bic  auf  ber  einen  Seite  in  ftetem  gufammen« 
bang  mit  ber  peripberie  bes  Körpers  unb  feinem 
Syftem  von  2lnatyfatoren  unferer  3nnen=  unb 
2lujjeiiH>eit  fielen;  aber  auf  ber  anberen  Seite  läuft 
pollFommcn  parallel  itjrer  gefamteu  jerociligen 
StruFturbifferenjierung  aud]  bie  pbyfifdje  fincr« 
gieleiftuug  ibres  «Trägers,  forcobt  beim  «Tier 
rote  beim  ZTC«nfcb,en.  Der  Hinbenapparat  bes  (Sc« 
bims  «rmöglid]t  im  rocfentlid]en  eine  mit  feiner 
PerpollFommmmg  junefnnenbe  Entlastung  poii 
bem  brutalen  «Sefefe  bes  HcfleraFtes  ba= 
burd\  bafj  er  befäliigt  tft,  oergangene  unb 
g e genroärtige  Energie  in  5 11  Fünftige  u m= 
juroanbeln;  baoureb  ftellt  er  bas  ©rgan  ber 
inb  in  ib  uellen  Jretrjeit  unb  fomit  bas  ber  böcb» 
ften  iutcllcFruellcn  unb  moralifdien  Kräfte  bar  — 
unter  {einem  Einfluffe  roirb  aus  ber  niebereu 
HeflerbeuH'guiig  ber  (trieb«  unb  3nfSnftaft,  bar» 
aus  bie  Perfud^sbaiibhuig  unb  aus  biefer  fd)lie§« 
lid;  bie  Ejöcijfte  ^nn  ber  1U> a  b,  11] a  nb hing  aus 
i  b  e  a  l  e  n    21t  0 1  i  r>  e  n. 

Der  llrfprung  bes  Hinbenapparats  auf  unfe» 
rem  Planeten  ift  in  Duntel  gebullt.  Sidier  ift,  ba% 
in  ben  erften  30o»geoIogifd]en  £rbepod;en  nur  rin* 
beftlofe  im  HXtffer  lebeubc  ©efcr|öpfe  eriftier» 
ten.    Erft  jur  §eit  ber  Sdieibung  oon  tt>affer  unb 


3-  p.  £el[inaims  Derlag  in  IHüudjeii  i^u- 


Süaub,  mit  bem  auftreten  von  ampbibifdi  lebeuben 
©rganismeu,  ift  bie  erfte  Entoid'lung  unferes  (Dr= 
gans  erfolgt.  Der  Hinbenurfprung  fallt  alfo  jeit= 
lid1  mit  ber  23efifeergre;fung  ber  feften  Erbe  burd1 
l]öl]er  organifierte  CLiere  jufammen;  fidjer  Fein  511= 
fälliges  gufammentreffen.  Eine  ausgebildete  ^irn= 
rinbe  eriftiert  auf  ber  Erbe  erft  feit  ben  perioben 
bes  Karbon  unb  Crias,  iljre  Anfänge  fallen  natür* 
lidi  in  bie  nädift  porausgebenben  ^eitabfermitte. 

Bei  inirbellofeu  «Zieren  ift  es  mit  Jlusnal|tne 
einiger  "mfeFten  (Jlineifen,  Bienen)  überrjaupt  nid'jt 
5iir  EntoicFlung  eines  tjör^eren  neroöfen  Central* 
apparats  gefoinmen.  Das  bei  ben  nieberfteu  IPir- 
beltiercn,  ben  5if d^cit,  eriftierenbe,  eine  Heilie  r>on 
niebereu  unb  böberen  Hefleyapparaten  oorftellcnbe 
§entratuerr>enfvftem  ftimmt  tu  feiner  (Slieberung  unb 
feineu  StrufturDcr^ältniffen  mit  bem  ber  tjö^ereu 
irirbeltterc  in  allen  «Teilen  überein  mit  alleiniger 
2lusnabme  eben  bes  Hinbenorgans,  bas  gerabe 
babttreb  feine  tjörjere  IDertigfeit  Flar  bartut.  Eine 
£jirnrinb«  enrroicfelt  fid]  überhaupt  nur  im  Por= 
berb(irn  (i]emifpl}ärenbirn),  roäb.renb  an  ben  roeiter 
rüefroärts  liegenben  (Sebirnteilen  (ZITittel»  unb  Iiin» 
te«r=  ober  Klcinliim)  bei  allen  IWrbelticrcn,  aud] 
ben  nieberften,  eine  rinbenäbjttlidie  Belegfdiidit  »or= 
tjanben  ift,  bie  firf»  mit  ber  bod^geglteberten  StruF- 
tur  iber  (ßroferjimrinbe  unb  itjren  Entuncflungs« 
möglidiFeiteu  (organifebe  plaftijität)  nid^t  entfernt 
pergleicben  lä§t. 

21ud)  bas  Dorberbjrn  ber  5if«d]«->  befi^t  bereits 
eine  bei  ben  perfebiebenen  (Sattuttgeit  febjr  per* 
febieben  entreiefeite  [ymmetriferje  2lnfcbrt>ellung,  bie 
f;emifpl]ärenanlage.  3t?r  f^auptteil  ift  eine  graue 
iSauglienmaffe,  bas  Bafalganglion,  bas  bem  Streif« 
bjügel  ber  böberen  «Xiere  unb  bes  ZUenfcrjen  ent» 
fprictft.  Diefes  Bafalganglion  boFumentiert  fi-cb  als 
ein  roiefftiger,  ftaimmesgefcbicbtlid)  alter,  ber  Beroe» 
gung  bienenber  gentralapparat,  ber  bis  jum  iTTen* 
feben  unperänbert  tpeiterbeftclit  unb  gans  urfprüng* 
tidi  bamtt  beauftragt  rrar,  auf  (Sentdiseinbrüefe 
unb  rpalirfdieinlidi  aud]  foldie,  bie  aus  ben  Ein= 
gerceibefyftem  (lammen,  mit  Beu>cgimgsaften  futu 
bamentalfter  2lrt  5U  antoorten  (Itabrungsauf« 
nabtne,  (Sang,  2ltmungsberoegungen,  feruelte  Jlfte 
u.  a.).  Bei  Pielcn  5if<^ert  ift  nun  biefer  BafalFör« 
per  pon  einer  bünnen  Illembran  übersogen,  unb 
biefe  Jllembran,  I^icr  ein  Scbu^organ  für  ben  &aja.U 
Förper,  ftellt  ben  morpbologtfcben  2lusgangspunFt 
für  bie  EntroicFtnng  bes  tjöcbfien  neroöfen  ,§enrral> 
apparats,  ber  Ejirnrinb«  unb  ilirer  Ilebcnapparate, 
bar.  &s  banb'Clt  fidj  babei  aber  nid]t  um  eine 
bireFte  llmbilbnng  ber  2Hembran,  fonberu  um  ibre 
üerbrängung  unb  ibren  Erfaft  burd]  einen  neu  ge* 
bilbeteu   liemiipbäreiibeftanb'eil. 

Erft  von  ben  Jlmpbibieu  an  bilbet  bas  Dad] 
ber  fiemifpbären  ein  foliber  21iautel,  aufgebaut 
aus  llernenjellen  unb  ^aferelementeu,  unb  pon 
bier  aus  pergröyert  fidj  unfer  Apparat,  toenn  aud] 
burdutus  nidft  glcidmtäfsig  parallel  bem  2lnfHeg 
ber  joologifdien  Heitje  iJlmpbib,  Reptil,  Dogel, 
Säuger);  es  ift  oiclmclir  fprungbafte  Entroicflung 
pon  tiefftelienben  (Hrgauismen  bircFt  511  roeit  böber 
Flaffifisierten  eiuerfeits  unb  HücFbilbung  bei  böl]er= 
ftelienben  Eieren  gegenüber  niebereu  anberfeits 
mebrfad1    feftjuftelleu. 


:.-30 


©et  QlUnfcf!. 


254 


Die  Urriube  erhält  oon  beu  tieferftefjenben  He 
flerapparateu  bes  allen  EDirbeltieren  gcmcinfamcti 
itieberen  goutraluerivnfyftetus  i  Ivbleugrau  bes 
Ejhrnftammcs  unö  Hücrenmarfes)  einen  Ceil  über 
fd>üffigct  (Energie  in  ausgebildeten  Barmen 
jugeleitet,  verarbeitet  ibn  unb  gibt  baoon  aneber 
einen  (Teilbetrag  an  bic  'lutersentren  511t"  IDeiter* 
lehmig  an  bie  ausfübreubon  Organe  ab.  2lber  — 
unb  bies  ii't  ber  Sd)Iüffel  jum  Derftänbnis  ber  2\iu 
benfunftion  —  ein  befummter  Ü  b  e  r  f  dj  u  $  ber 
probujterten  Energie  wirb  surücfbehalien  unb  auf- 
beirabrt  uub  mit  biefer  oluffpeidyrung  oon 
„Energiebepots"  feibrt  bie  Ejhtrinoe  irabrenb  bes 
gaujon  febens  bes  3nbir>ibuums  fort.  £5  bildet  fid) 
fo  ein  E  n  e  t  g  i  e  r  e  f  e  r  d  0  i  r  aus,  Dergleidjbar 
bem  einer  Stauungsanlage,  unter  beffen  (lets  iraeb 
fenbeu  Ejocbbrucf  allmeiblid^  fafl  alle  Syfteme  tos 
Organismus  gefiellt  werben,  mit  bas  oben  infolge 
feines  ungeheuren  Kraftoorraies  aueb  jur  2lusfüb,= 
rung  bödjfter  Seiftungen  befätngt  ift.  Diefe  fpeji» 
fifdje  >eibigr'ei.  ber  Hinbenjelten  bie  £nergieau 
fpeidvmng  unb  fpätere  allmähliche  Abgabe  —  ift 
bas,  tras  »ir  (ßebäditnislrafi  unb  Heprobuftious« 
oermögen  nennen.  Der  molekulare  pro3efj,  ber  fieb, 
Ejiebci  in  ton  Hinbenselloerbänben  abfpwlt,  ift  uns 
feinem  EDefen  nach,  noch,  unbefannt. 

Der  Dergleich.  ber  Hinbenausbitbung  in  ber 
(Drganismenreil)e  nötigi  uns,  minbeftens  br  e  i  d  e  r* 
[  d)  i  e  b  e  n  e  H  i  n  b  e  n  t  y  p  e  11  anjuneb,men,  bie 
jroar  alle  auf  berfelben  (ßrunblage  b.rub.u,  genc* 
Kfd)  aber  untereinander  nid1!  iiifeinimeiijdbängen 
fdvinen.   EDir  unterfdieiben  fo : 

1.  bie  membranartige  Ürrinbe  ber  Anrpbjbien, 

2.  bie  einfdjichtige  ntebere  Ejirnrinbe  ber  HepiU 
lien  unb  Döget, 

3.  bie  mebrfd'üd'tige  böbere  Hinbe  bor  Säuger 
mit  bes  HTenfdjen. 

Sät  ben  erjt  r>ou  ben  Saugetieren  an  Deru>irf= 
lidjten  höheren  Hinben  typ  finb  folgenbe 
puufte  dwafrerifttfeb : 

1.  bie  Ausbildung  tvpifd-yr  Hinben3ellfd)id)ten, 
bie  auf  5 m e i  5unbamentalfd]idjfen  juriid» 
geführt   werben   fönneu   (polvftratififation); 

2.  bi  .•  r> : Ilfomm.mc  Arbeitsteilung  bes 
gellförpcrs  unb  feiner  Kontaltapparate  foime 
bi:  Entrcicfiung  fpejifiäierter  gellformcn; 

5.  bie  3folierung  b  e  r  Übertrag  u  n  g  ±* 
a'pparate  bureb  Illarffcboibeimmfleibung  (23il= 
buug  ber  fubforlifalen  »eigen,  Icitenbeu  Subftanj  ; 

4.  bie  Ausbilbung  eines  Segmentier ungs* 
f  v  f t  e  m  s  (Urroinbungsfyftem)  als  Ausbrucf  ber 
EDibcrfpiegelung  (prcj.-ftion)  ber  (Sefamtrorperober* 
flädje  auf  bie  Hinbe; 

5.  bie  Ausbildung  eines  S  e  1 1 0  r  e  n  f  v  (1  e  m  s 
als  Ausbrucf  Derfchiebenartiger,  regionaler,  bifto» 
ardmertouifdyr     unb     funftioneller    Arbeitsteilung 

Differensierung)  ber  Hmoenorgane. 

ÜXihrenb  Mo  II  in  p  hihi  e  11  r  i  11  b  e  es  noch, 
uid^t  einmal  511  einer  Dolltommenen  iostr.nnung  oon 
ber  Epeubviumotubrau  ber  Sifdie  gebracht  bat,  doII» 
jiebt  fid1  bei  ber  Heptil*t)ogetrinb  e  311= 
näd)fl  bie  Dollfommene  Abtrennung  bor  Kinben3ell= 
fdiid)t  oon  bem  Epenbym,  unb  es  bilbet  fid)  jn>ifd;en 
beiben  Setlfcbiditen  als  2)ifferen3ierungsprobufi  bei* 
ber  eine  neue  greif djenlage :  bas  fubfortifale  (unter 


bor  Hinbe  gelegene)  2TTarfiager,  bas  als  a>efentlidies 
neues  Clement  \cfy  bie  inarfumbiilltou  oL'bjeuivlin* 
ber  langer,  m    unb  abfüfcjrcnber  Hmt)enbablnen  unb 
bamit    bie   Hlöglicb,{eit    einer    energifdien,    lofali 
fierten  Hinbeneinroirfung  bis  511  entlegenen  nie 
bereu  gentren  entbält.    3"  biefer  nod)  immer  ein 
fdiidjtigen    Hinbe    tritt    511m    erfteumal    beutltd)    bei 
beu   Heptilien  bie   gellform  auf,  bie   rou   liier   an 
bei    allen    böberon    Cieren    bis    511111    2Tüenfd)en    als 
djararteriftifdjes,    roenn    audi    nicb,t    eiitjiges    böbe 
res   Hinbenelement  gilt:   bie   p  v  r  a  111  i  b  e  u  5  et  l  e. 
Don    biefen    großen    gellen    entfpringen    nun    bier 
lauge,    myelinificrte    (nerrieuniartb.iltige     .\aferbab 
nen,  bie  ben  leitenben  2ldifen3vIinberforifa^  bor  gelle 
enthalten  uub  5111-  (Erregung  oon  niebereu  motori« 
fdjen  gentren  beftimmt  finb,  uiäbreub  bie  fenfiblen 
Erregungen  im  a>efentlid)en  nodj  auf  bituereiuanber 
gefdjalteten  Eürseren  Barmen  ber  Hinbe  5iigoben. 

i5ei  manchen  ©rbnungen  bor  Heptilien,  5.  B. 
Sdnlbfröteu  unb  OlbauKileoneu,  fonimt  es  511  einer 
orfton  Segmentierung  inuerbalb  bor  Hinben3one,  fo 
jirar,  bafj  fid]  in  bor  iäugsausbebnuiig  bor  ^emi» 
fybdrenriubo  (oon  Dorn  uaeb  bint.mi  ju^oi  Derfct)ie= 
bene  gonen  marfteren,  eine  e,infd)id)tige  gellan» 
fammlung  an  ber  grotfdjentiemifptjärenroanb  unb 
eine  im  oberen  (ßuabranten  bor  feit(id)en  £jemi* 
fptjärenroanb  gelogen:  Hinbenjone.  Dies  Porbalteu 
faub  fid)  am  flarften  ausgeprägt  bei  ben  blinb= 
fddeid^ouäbnliol;  ansfebenben  S  v  111  n  0  f  i  0  n  e  11, 
einer  niifdviubaren,  fetft  im  Derborgenen  lebenben, 
offenbar  bem  olusfierben  entgegengebjenben  uralten 
IDirbeltierorbnung,  bie  eine  ber  fvftematifob  ulrgonbs 
unterjubringenben  „gusifdiengruppen"  barftelli.  Sei 
ibuen  läßt  fid)  bie  entfpredjenbe  Silbung  bes  bei 
allen  böberon  Eieren  bis  511111  HTenfdjen  als  21 111= 
monsformation  be3eid)neten  uub  in  3roeifel= 
lofer  i3o5iebung  511111  (ßerucb,sapparat  ftebenben, 
Ipesififobeii  H i  e  dj  t  inö  e  n  0  r  g  a  11  s  nadnroifou. 
Zta&i  äugen  non  biefer  einfd)id)tigen  2lmmonsforma* 
Hon  liegt  eine  sroeite,  roefentlictj  anbers  geftalteto 
Hinbenart,  bie  aus  jtrei  nöllig  getrennten  Sdiiob» 
ten  5ufammengefet5r  ift;  bie  äußere,  fdiou  im  Hiedi* 
apparat  entfpringenbe  diarafterifiert  fid]  fo  als  doh 
p  r  i  n  5  i  p  i  c  1 1  fenforifd)ec,  r  e  5  e  p  t  0  r  i  f  d1  e  r 
Sebeutung,  als  ber  Aufnahme  oon  Empfinb.ungen 
btenenb,  aiälireub  bie  innere  Sd)icb,t  nacb,  ibrent  ilr* 
fpruiig  unb  gufammenbaug  rou  p  r  i  n  3  i  p-ie  l.l 
motorifdjer,  effeftorifdjer  Hatur  ift.  So 
treten  bjex  in  ber  iSymiiofiouenrinbe  3UH1  erfteumal 
5uiei  roidjtige  2TIerf male  ber  böber  entroicfelten Hinbe 
auf:  bie  Segmentierung  in  oerfdjiebene  Hinbenjonen 
(21mmonsrinbe  unb  feitlidje,  laterale  Hinbenforma» 
tion)  unb  ber  Übergang  oon  cinfd;id)tigen  Ilmmons- 
rypus  in  ben '  3roeifd)ictjtigen  Sateraltypus. 

Die  2tmmonsformation  (teilt,  inie  fetjon  ge» 
fagt,  bie  fpe3ififd;e  Hiedjrinbe  bar.  Die  fattralrinbe 
ftellt  nadi  beu  nuterfudnuigsergebniffen  ron  jafob 
unb  CD  ti  e  1 1  i  bie  r>  i  s  5  e  r  a  l  e  11  H  i  n  b  e  11 5  e  11» 
t  r  0  11  bar.  fjielier  gelangen  bie  Empfindungen  aus 
ben  Eingeroeibeorganen,  befonbers  foroeit  fie  mit 
ber  ^uibrungsaufnabme,  Derbauung,  olusfobeibung 
unb  beu  fernelleu  Organen  in  gufammenb,ang 
fiobeu  —  alfo  Derrid)rungen,  bie  für  bie  Erbauung 
bes  3'tbinibunms  unb  ber  (Satrung  rou  böd^'ter 
tDidjtigfeit  finb,  baben   bier  ibre  oberfteu  genital« 


235 


3aMuc0   ö«   Qtafurftunft«. 


236 


ftellen.  Die  r>on  Öer  Cateralrinbe  ausgebenben  2ln= 
triebe  Qntpnlfe)  fjängen  bal]er  ebenfalls  mit  bio= 
fen  funbamentalften  aller  5unftionen  sufammen.  Der 
ftauptanteil  ber  £ateralrinbe  entfpridjt  bei  Säugern 
unb  beim  2)Icnfd]cn  ber  als  gyrus  supracallosus 
beseidineten  Hinbenabteilung.  2ltler  fernere  $ovt* 
fcfjritt  bis  jur  riöd]ft  biffetenjterten  primatenriube 
liegt  mit  bem  auftreten  ber  3ir>eifd]id]tigen  Cate* 
ralformation  im  Keime  bereits  tlar  Dor  Singen. 


ffüiferd. 


Ihr  de/ 
Beine 


projeftion  ber  BttmpfoberfIdd}e  tiuf  bie  iiirnrinbe.  Sdjentatijdi, 
bie  £?irnritibe  punFtiert. 

Beim  V  o  g  e  l  l]  i  r  n  läfjt  fid]  im  Dergleid] 
5um  Heptill]irn  fein  5ortfcb,ritt  im  Bau  feftftellen. 
€s  t]at  ben  2lnjiieg  ju  einer  rjöbjeren  Differenjte* 
rung  nid]t  uieitergefüljrt ;  bagegen  tjat  es  bie  fd]on 
norfjanbenen  alten  Apparate  enorm  gcfteigert  unb 
bntdi  2lusbilbung  von  Kommiffuren  (oerbinbenbe 
^aferbünbel  5tr>ifd]en  teilen  bes  gentralnercen* 
fyftems)  unb  21ffo5iationsbat;uen  jur  £;öd]ftleiftung 
fällig  gemadit,  ol]ne  bafj  ein  neues  Bauprinjip  3um 
2lusbrud  gelangt  wäre.  Der  alte  Bauplan  Ejat  fid] 
bier  bireft  erfcfyöpft. 

Der  (S  e  li  i  r  n  t  y  P  u  s  ber  Säugetiere 
l]at  babjer  aud]  in  feinen  nieberften  Kepräfentanten 
{einerlei  birette  ftammr>ertr'anbtfd]aftlid]e  Bc3icf]un* 
gen  5u  ben  Dögeln  unb  ben  meiften  Keptilien,  fon* 
bern  er  Inüpft,  roie  fein  Hinbcnbauplan  unsroei* 
beutig  5um  2lusbrud  bringt,  bireft  ba  an,  voo  bie 
Blinbroübjler  (^ymnof  tonen),  biefe  <5tt>ifd]enform 
3t»ifcb,en  2tmpl]ibien  unb  Keptilien,  aufgebort  l]abeu. 
<£s  befteljt  jebod]  aud]  t]ier  nod]  ein  Sprung,  eine 
Ode,  bereu  2lusfüllung  i»ab|rfd]einlid]  bei  jefct 
ausgeftorbenen  formen  311  finben  roäre. 


Der  sroeifdiiditige  (ßrunbtyp  ber  tyrnrinbe  ber 
Säugetiere  als  Derfdimelsungsergebnis  ber  ur» 
fprünglid]  getrennten  21nlage  ber  äußeren,  pri^i» 
piell  re3eptorifd]en  fenfiiicen  unb  ber  inneren,  prin= 
Sipiell  motorifd]en  effeftorifd]en  Sd]id]t  leijßt  fid]  in 
ber  ganzen  Säugerreibje  bis  3um  2Hcnfd)en  nad;» 
treifen.  Überall  ba,  wo  ber  fenfitire  £barafter  einer 
beftimmten  Hinbenjonc  rjeroortritt  (in  ben  optifd]en, 
afuftifdieu  unb  anberen  Zentren),  ift  aud]  entfpre« 
erjenb  bie  äufjerc  5nnbamentalfd]id]t  gan3  befoubers 
verbreitert  unb  rociter  bifferensiert  auf  Koften  ber 
inneren;  ba  wo  ber  motorifd]e  <Sefamtd]araftcr 
überwiegt,  roäcfjft  gerabe  umgefetjrt  bie  innere 
tßrunbfd]id]t,  roäfjrenb  bie  äufjere  als  fdjmaler  StreU 
fen  barüber  E]iTur>eg3iel]t.  Dementfpred]enb  entfprin- 
gen  bie  motorifdjen  (ber  Bewegung  bienenbeu) 
Kinbenbarmen  alle  in  ber  inneren  ,$unbamentalfd]id]t 
unb  enben  bie  feufiblen  (fimpfinbungen  3uleiteuben) 
Hbt&enbalmen  gans  befonbers  in  ber  äußeren.  Die 
roecbfelnbe  2lusbtlbung  beiber  Sd]id]teu  bebingt  ba' 
fjer  je  nad]  bem  norrjerrfcfjenben  funftionellen 
Kinbengefamtd]arafter  bie  regionalen  Hinbenbau« 
»erfdiiebcntjciten.  Die  ^Trennung  in  bie  jrpet  cSrunb» 
fd]id]ten  bleibt  aber  nur  für  bie  gellförper  felbft 
beftetjen;  burd]  ifjre  Kontaftapparatc  (protoplasma= 
fortfäfce,  Keurofibrillen,  Koltateralen),  Derroacfcjen 
beibc  Sd]id]ten  fo  innig  miteinanber,  bafj  bie  f  u  u  f* 
t  i  o  n  e  1 1  e  £ i nf|  e'i t  bes  Hinbenquerfdmitts  ba* 
burd]  nollfommen  garantiert  erfcb,eint.  2lufjerbem 
bilbet  bie  3unfd]en  beiben  Scb,id]ten  liegenbe  Körner» 
fdiid^t,  anfd)cincnb  ein  Crennungsmittel,  gerabe  ein 
Syftem  non  fu^en  Derfnüpfungselementen  3U?ifd]en 
beiben  (Srunbfdiiditen.  So  ergibt  fiel]  fdiüefjlid], 
bafa  ber  tu  e  li  r  f  d)  i  d\  t  i  g  e  H  i  n  b  e  n  q  u  e  r= 
fdinitt  nirgenbs  roeber  ausfdiliefjlid] 
f  e  n  f  i  t  i  r>  e  r  nod[  m  0  1 0  r  i  f  d]  e  r  H  a  t  u  r  t  ft, 
fonbern  ftets  als  f  enf  0  mo  t  or  if  d)  er  21  p* 
parat  fungiert,  tr-obei  alterbings  regional  mebjr 
bie  eine  ober  mer/r  bie  anbete  Seite  l]erportreten 
Faun.  2lud]  befifeen  beibe  5unbatnentalfd]id;ten  roei« 
tere  llnter|'d]id]ten,  3.  B.  bie  obere  pYramibenfdiidit 
brei  unb  bie  Dort  il]r  burd]  bie  Körnerfd]id;t  getrennte 
innere  pYramibenfd]id]t  3roei.  lüir  fommen  bamit' 
alfo  3U  fed]S  llnterfcb,id]ten,  unb  bjierin  ift  pielleid]t 
eine  2lrt  Übereinftimmung  mit  ben  ilnterfudiungs» 
ergebniffen  Brobmanns  3U  erfennen,  ber  be* 
fanntlid]  entbeefte,  bafj  bie  fjirnrinbe  in  ber  ganzen 
Säugetierreil]e  urfprünglid]  ftets  aus  fedjs  über* 
einanber  liegenben  Scb,id]ten  befielt  (f.  3al]rb.  X., 
\%2,  5.  225).  3"  bem  3roeifdiid)tigen  (SrunbtYPUs 
ber  Säugetierrinbe  mit  gemifd)ter,  fenfomotorifd^er 
^unftion  ift  jebod]  nach]  3  a  r  0  b  unb  ©  n  e  1 1  i  bas 
biologifdje  (Srunbgefefe  ber  Säuge r= 
r  i  n  b  e    3U   febjen. 

21(it  bem  Segmentierungsplan  ber  Hinbe  ift 
eng  cerfnüpft  bas  erfte  2tufrreten  bes  11  r  t»  i  n» 
bungs*  unb  llrfurdienfYftems,  beffen  <£nt« 
wicflung  u^ir  I]ier  nid]t  bis  ins  ein3elnc  rerfolgeu 
fönuen.  guerft  bilben  fid]  bie  5urd]en  in  ber  Cängs» 
rid]tung  ber  fjemifpbjären  —  foldjc  finb  fd]on  bei 
ben  nieberften  Säugetierorbnungen  oorbjanbeu  — 
fpäter  bie  (Querfurdien.  Dabei  projisiert  fid]  allmäl]= 
lid]  bie  Humpfoberfläd]e  in  allen  il]ren  Steilen  auf 
ber  £}irnrinbe,  unb  stoar  gan3  fYftemmä§ig,  unb 
fo   erflärt  fid]  auf  bie  natürlid]fte  IPeife  bie  £age 


257 


©er  (mcnfcß. 


238 


ber  Hinbenjentten  nnb  ifcjre  fagittale  ß>et  längs» 
adjfe  nad|  oetlaufenbe)  Segmeutation.  iilintid;  wie 
bie  2\umpfoberflädie  profitieren  ftcf)  aüdi  bie  Sin 
nes.org.ane,  unb  and)  Her  befielen  gefefomäßige  Be- 
stellungen jwifcbjen  ber  Eage  bes  2lußenorgans,  ber 
Hid?tung  feinet  Bahnen  unb  ber  Eage  feiner  Hinben« 
;entcen.  Die  Sebjpbäre  probiert  fidE)  in  liorison» 
talec  Hicrjtung  in  bie  iMuterbjauptsregion,  bie  fjör= 
rinbe  in  trausivrfaler  Hidjtung  in  bie  Schläfen* 
tappen. 

(51eid)3eitig  mit  bor  2lusbilbung  bes  Segmen» 
tierungsfyftems  erfolgt  ein  jweiter,  für  bie  äußere 
unb  innere  21iorpholoaie  ber  iuMitifphären  beben» 
tungsroller  Vorgang:  bie  17 c in t f  p  b,är  e  nr  0  t  a» 
t  i  0  n,  bie  Verlagerung  ber  anwadjfenben  liirn» 
mantelteile  na&<  Hüten,  unten,  fettlid),  bie  nun 
and1  5iir  Jlusbilbuna  weiterer  .snirdvit  bireften  2ltt» 
laß   gibt. 

21ls  festes  widriges  prinsip  in  ber  ©rganifa» 
tion  bes  fürnmantels  besoldeten  bie  beiben  $ox~ 
feber  bie  Seftoren entwidlun g.  Set  auf* 
merffamer  Betrachtung  bes  tangsfdmitts  bnrdi  bie 
lymifpbäre  eines  nieberett  Säugetieres,  5.  B.  eines 
gabnarmen,  erfennt  man  fdjon  mit  bloßem  2ltige, 
baß  im  Hinbenmantel  fufjeffioe  oerfdjieben  gebaute 
Hmbenubfdmitte  oon  r>orn  nad)  hinten  nebeneiu» 
anber  gefdjaltet  finb;  fie  sielien  als  feftorenförmige 
Streifen  über  beu  gangen  fürnmantel,  fo  bafj  ber 
gefamte  Hinbenmantel  als  ein  Syftem  t>on  fädlet» 
förmig  über  bie  iiemifpbärenoberfläd;e  üerlaufen» 
beu,  gleicbgebauten  rabiaten  Seftoren  aufjufaffen 
ift,  bereu  „5üße"  in  ber  ber  Hanbfurdie  aufliegen* 
ben  3nfelrinbe  sufammeulaufeu,  Ȋfirenb  fie  nacb, 
oben  311  bis  sur  2lmmonsformatiou  verlaufen.  Die 
fdyu  bei  ben  uieberfteu  Säugetieren  eriftierenben 
fünf  llrfeftoren  (je  ein  frontaler,  sentraler,  parte* 
taler,  ofsipitaler  unb  temporaler)  gliebern  ftdj  in 
bem  bis  511m  primatentyp  anfteigenbeu  Differensie* 
rungsprojefj  burdi  2luflöfung  in  CLeilfeftoren,  bie 
weit  fcf)toieriger  511  ernennen  finb.  21udi  läßt  fieb, 
ein  jebem  Seftor  jurbmmenber  2luteil  an  projef» 
tions*  unb  Jlffosiatiousfaferung  gefonbert  erfenuen. 
Es  ergibt  fieb  fd]ließlidi  folgeubes  biologifd)  äußerft 
wichtige    Seftorengrunbgefetj: 

JÖte  Seftoren,  b.  h.  bie  gefamte  Hinbenober*- 
flädy,  finb  perseptorifdi  iwabrnchmenb)  tätig,  eine 
«Einteilung  in  getrennte  fogenanute  „projeftions* 
unb  2tffo3iationsjetirren"  ift  fomit  oon  Dortigerem 
rollfommen  abgetan.  3«ber  Seftor  ift  projeftions* 
unb  Jlffosiationsorgan  sugleidi,  b.  b,.  in  jebem  lagern 
fieb,  Einbrücfe  nidjt  nur  ab,  fonbern  Dorfnüpfen 
fidi  audi  miteinanber;  ein  „Zentrum  für  bie  Ijöberen 
pfydMfdien  Stiftungen"  eriftiert  nirgenbs  lofalifiert 
(örttid]  feftgelegt),  weil  biefe  Eeifhmgen  eben  in 
allen   Seftoren  unb   ihrer  Perfnüpfung  beruhen. 

vln  ber  Bano  bes  bisher  eingeführten  [äffen  füi 
jrrölf  »erfcHebene  Säugetierbjtntypen  unterfcfjeiben, 
bie  fid)  in  petfdiiebenfter  IVeife  djarafterifieren  laf* 
fett.  So  [äffen  fieb,  5.  B.  nadi  ber  3  *  ' '  b  i  d]  t  i  g* 
feit  ber  H  i  n  b  e  brei  (ßruppen  aufftellen :  bie 
erfte  mit  roeitfebid^tiger  ^edagenausbilbung,  etwa 
fünf*  bis  jerjntaufenb  gellen  pro  Kubifmillrmeter 
auftreifenb,  umfaßt  Seutler»,  gafcmtofen»,  IDieber« 
fäuer=,  Elefanten»,  lUalf ifd;orbnungen ;  bie  jroeite 
(5ruppe    mit    mittelgroßem    gel(ge[;a(t,    15.000    bis 


25.000  fetten  pro  Kubifmtllimeter,  enthalt  bie  Haub« 
tiere  unb  Seebuube,  bie  britte  (ßruppe  mit  engfdnd' 
ttget  getlagenausbiibung,  35.000  bis  50.000  5el» 
len  pro  Kubifmillimeter,  umfaßt  bie  Hager,  Tyilb 
äffen  unb  prtmaten.    So  fdyiut  fdjon  oon  ber  Jlu 
jabl  ber  Bauelemente  ber  Hinbe  alles  abzuhängen. 

Jluf     (Srunb     einer     eingebenbeu    L"1  e  t  g  1  e  i 
djung   ber  pr  ima  t  e  u  h,  ir  11  e  fommeu  ^atob 
unb  ©nelli  51t  folgenbem  Sd)[uß : 

Das  211  e  n  f  d)  e  n  b,  i  r  11  gehört  m  0  r  p  b  0= 
l  o  g  i  f  d1  Dollfom  m  e  u  5  u  beu  p  r  i  m  a  t  e  n= 
f)  i  r  n  e  n,  unb  nidits,  audi  rein  gar  nichts  red)t= 
fertigt  feine  prinzipielle  Jlbfonberung.  5i»ben  roir 
uns  alfo  enbttcrj  bamit  ab ;  eine  „Doget=Strauß= 
polittf"  üatfad;eu  gegenüber  ift  bes  ZTJenfdjen  1111= 
tnürbig.  Die  ;ilmlid->feit  ift  in  allen  Stüd'en  fo  frap= 
pant,  oa%  bem  Kenner  biefer  Derliältniffe  n>ab,rb,aft 
bange  irerbeu  mödjte,  trie  nun  bie  uns  allen  fo 
iriberfprudislos      etfdfemenbe     Überlegeubeit      bes 


tärt^sfcijnirt  öurdi  bie  ISirntjcätf tc  eines  ^abnarmen.  (I-rYI  fedis  in  ber 
3nfeh'fnbe  fußenbe  Seftoren,  a— d  Dier  Segmente.) 

ZTCenfdiengetfies  ju  erflären  fei,  —  morptjotogifdie 
(Seficbttspunfte  (IVinbungsreiditum,  Hinbenbreite, 
Eappenentroidtung  ufro.)  reietjen  bafüt  abfolut  uid^t 
aus,  fie  erflären  angefid)ts  ber  bargelegteu  Derbält» 
niffe  itt  feiner  XDeife  ben  fo  fuubainetttaleu  pfyebj» 
fcfjen  llnterfdiieb  äroifdjen  21ieufcbenaffeu  unb  HTeri* 
febeu  —  tviv  »erben  Her  mit  (Seroalt  3m  eingebens 
ben  feineren  unb  feinfteu  mifroffopifd^en  Jlnalyfe  bes 
Pirnrinbenbaues  bei  2lffen  unb  21ienfd]en  gebräugt. 
Ein  bem  HTenfcrfen  ausfebliefjlid;  sufommen» 
bes  Hinbenareal  mit  eigenartiger  Sdiiditung  eyiftiert 
niebt,  roolil  aber  finb  wefentlid^e  (SrößensunaEjmen 
ber  menfeblidien  temporalen,  parietalen  unb  fron» 
taten  fiirnrinbefeftoreu  im  Dergleicb  511  betten  ber 
2Henfd;enaffen  fefrjufteUen,  mäfyerib  bie  ;entta(en 
unb  ofjipitalen  im  Derliältnis  ungefälir  gleid^  blei» 
ben.  Dagegen  gibt  ber  g  e  tr>  a  1 1  i  g  e  Ü  b  e  r* 
f  dl  U  ß  ber  ,5  e  1 1  e  n  a  n  5  a  b>  l  unb  bamit  im  §u» 
fammeubang  ber  Jofetmenge  beim  Hlenfctjen  in 
allen  Seftoren  uvbl  einen  ^ingerseig,  roorin  eigent» 
lief;  ber  Sditüffel  sur  2lufbeefung  bes  §ufammen» 
banges  3tt>ifd)en  Hinberftruftur  unb  geiftiger  süei» 
ftung  beruben  mag:  bie  meufdilidv  iMniriube  ar= 
bettet  mit  einem  §ellüberfd)uß  oon  etroa  adjt  bis 
neun  21ülliarben  über  ben  (Drang  lltatt;  biefer  per« 
fügt  über  etwa  \000  21iillionen  gellen,  ber  21ienfdi 
über  jebnmal  mel]r,  alfo  runb  10.000  21iiUioneu. 
EDenn  »ir  uns  nun  auf  ber  einen  Seite  pergegeu 
wattigen,    baß   bie    pf\\-hifdyn    Phänomene    K  0  m» 


259 


jfaMucfS   &«   ßlaturftunbc. 


2^0 


binationsprobufte  doii  geÜDcrfeänben  unb 
ben  ilineu  inneroofmenben  Euergielciftungen  bar« 
[teilen,  unb  auf  ber  anbeten  Seite  uns  bie  matbje» 
matifdic  Formel  für  bie  Kombinationsmöglicr/fciten 
aller  biefer  (Elemente  Dorjuftellen  perfud|cn,  fo  gc* 
langen  rotr  su  fo  uugcbeucrlidicn  galten  3U  (Sun* 
ften  bes  Hlenfcjjen,  baß  man  beruliigt  aufatmet: 
bie  Ebrc  ber  menfdiüdien  l]irnrinbe  ift  gerettet! 

Es  würbe  beii  liier  jut  Perfügung  fteben* 
Öen  Haum  übcrfcrjrciten,  in  gleicb,  ausfütyrlidyr 
IPeifc  auf  bie  Einleitung  be~  3tr>eiten  Cafelroerfes 
„Das  I1lenfdienl]irn"  r>on  3  a  f  °  &  einstigeren.  £5 
feien  bcslialb  nur  einige  einleitenbe  Säße  51a  Kenn* 
5eid;nung  bes  Stanbpunftes,  ben  ber  Derfaffer  ein* 
nimmt,    angeführt. 

Sie  b  1 0  l  0  g  i  f  d]  e  3  e  b  e  u  t  u  n  g  bes  ner* 
DÖfen  §entralapparats  beruht  beim  21Icnfdieu  roie 
bei  ben  Geren  ganj  gruiibfätjUdi  barin,  baß  ber« 
fette  infolge  feines  Aufbaues  bie  in  ber  Einlage  ge* 
trennten  feufibleu  uub  motorifcfjen  Elemente,  23ali* 
neu  unb  Zentren  311  einer  in  metjrfadj  wieberbolten 
Etappen  erfolgenben  Pereinigung  bringt  uub  ba* 
bureb,  ci:  für  ben  Organismus  funbamentale  Über* 
f  ü  [1  r  u  n  g  b  e  r  f  e  n  f  i  b  l  e  n  H  e  i  3  e  i  n  m  0  1 0= 
r i f cb, e  Porgänge,, .  H  e  a  f  t tone  11,  ermöglicht. 
3ebe  biefe  Etappen  aber  cepräfentiert  eine  Steige* 
rung  ber  Ceiftnngsböbe,  eine  Peroollrommnung  in 
ber  Ausnutzung  bes  üüransformiernngsporganges 
(Umreariblutigs*  ober  übcrfülirungstiorgangcs).  3m 
Perlauf  ber  fortfcrjreitenben  Ansbilbung  ber  melir* 
jelligen  Ceberoefen  trat  biefe  Trennung  ber  periplje* 
reu  Apparate  in  atifnelnucnbe  uub  ausfübrenbe, 
reäeptorifdje  unb  effcftorifdic  ©rgane  ein,  als  Per* 
wirflidiung  bes  prinsips  ber  Arbeitsteilung,  unb  bie 
für  bie  Erifteiis  bes  jnbipibuums  Icbenswicbtige 
Perroertung  ber  Ceifiungen  beiber  Syftome  Bcforgt 
eben  bas  r5entralorgan,  bas  bie  furseffioe  sentrale 
Pereinigung  ber  peripher  (an  ber  Außcnflädje  bes 
EPefens)    gefdiiebenen    Anteile    gewäbrleiftct. 

Es  I]anbelt  fictj  bei  biefer  „Pereinigung",  bereu 
einfadjfte  5orm  ber  H  e  f  l  e  r  v  0  r  g  a  n  g  ift,  nidit 
nur  um  einen  bloßen  Kontaftporgaug,  eine  „Um* 
fetutng  fenfortfdjet  Energie  in  inotorifette",  fou* 
bern  ber  gentralapparat,  i>as  iScbjrn,  bewirft  5U* 
näd]ft  fclbfttätig  im  ^ufammenfjang  mit  ^en  peri* 
prjeren  Organen  eine  llmwanblung  ber  Erregung  in 
fposif ifctj  „nereöfe  Energie",  eine  Cransformierung 
bes  bisher  p  l]  y  f  i  f  a  l  i  f  cb  e  n  P  0  r  g  a  n  g  e  s  in 
einen  bj  ö  b,  e  r  w  c  r  t  i  g  e  n  babureb,,  baf3  er  mit  ilnn 
eine  befonberc,  iljrem  IPcfcn  nad]  uerfcrjiebene  Dy* 
namifierung  pornimmt.  Diefcr  fomtt  „affimitierte 
proseß"  erleibet  nun  aufjerbem  in  ben  gentral* 
Organen  eine  Heibje  pon  Abänderungen,  inbem  biefe 
Apparate  je  nad?  ibjrer  Sifferenjierungsljölie  ab* 
roecrjfelnb  als  Jllultiplifatoren  unb  Diriforen,  Um* 
fdjaltuhgs*  unb  Kombinicrungsorgane,  Affumula* 
toren*,  Perftärfungs*  unb  üjemmungsfyfteme  rotrfen 
unb  fdilicfjlid]  erft,  je  naefj  ber  EntwicFlungsftufe 
ber  ©rgane,  bie  entfpred]enbe  reafttoe  Perfnüp* 
fung  in  seitlich,  uub  bem  (Srabe  nad]  bifferetrsiertcr 
IPeifc  ausgelöft  wirb.  Als  „H  e  b  c  n  e  f  f  e  !  t  c" 
werben  bei  biefer  „i  n  n  e  r  e  n  A  r  b  e  i  t"  eben  bie 
„p  f  y  d)  i  f  d\  e  n  Kräfte"  frei,  welche  für  bie  5or* 
berungen  ber  Hatur  nebenfädilidie  „£  u  5  u  s  l  e  i* 
fl  u  n  g  e  n"  barftelleu,  für  bas  3  "  b  i  r>  i  b  u  u  m  aber 


lncbn-  uub  mebjr  fjauptbebeutung  erlangen.  Sie  ftel* 
len  bie  t/öcf/fie  fpejififd^e  5nnftion  bes  jentralen 
Hcrtienfyftcms  bar,  unb  je  l]öl}er  bie  Ausbilbung 
feiner  Mechanismen  gebieten  ift,  um  fo  b,ölier  ftei* 
gen  biefe  Ceiftungen. 

§um  Sd^luffe  betont  El^r.  3 a  t  °  6  aud]  liier 
irieber,  bafj  man  r>on  motorifd\-r  ober  fenforifdjet 
iMrnrinbe  überhaupt  nidit  reben  fann ;  nur  um 
ein  Überwiegen  bes  einen  ober  bes  anberen  Htnben* 
faftors  in  einem  beftimmten  Sejirf  tbiine  es  fieb, 
banbeln.  T)ementfpredieub  repräfentiert  in  IPirt- 
liebfeit  auct|  uid;t  einmal  bie  elementarfte  „llreiup 
finbuug"  einen  rein  feufibleu  Hinbenalt,  ebenfo* 
wenig  wie  ein  rein  effeftorifdier,  elemcntarfter  lüil* 
lensaft  in  ber  Hinbe  fid]  abfpieleu  t'ann:  fämtlidie 
2i  i  11  b  e  11  p  r  0  3  e  f  f  e  0  t|  n  e  Ausnahme  in  ü  f» 
f  e  n  p  r  i  n  3  i  p  t  e  1 1  g  e  m  i  f  di  t  e  r,  m  ü  f  f  e  11 
a  priori  fenfomotorifdjer  Jflatur  fein: 
biologifcbes  Hinbengrunbgefe^. 

Zweitens  aber  ergibt  fieb,  baraus,  b  a  ß  i  n  b  e  r 
Hinbe  für  eine  brüte  f  p  e  5  i  f  i  5  i  e  r  t  e 
,,S  e  n  t  r  e  ufat  e  g  0  r  i  e",  bie  f  0  g  e  11  a  u  11 1  e 
,,ü  b  e  r  m  er ti g  e  A  f  f  o  3 1  a  t  i  0  11  s  r  i  u  b  e",  ü  b  e  r 
b  a  u  p  t  fei  n  p  l  a  tj  m  e  l]  r  i  ft,  fie  eriftiert  gar 
nidit.  Dilles,  was  in  ber  flinifcrjen,  pbvfiologifcbeu, 
biologifdieu  unb  pfvd-;ologifd>-n  Literatur  barüber 
gefebrieben  ift,  muß  auf  ber  Safis  ber  Ergebniffe 
biefes  Sanbes  umgearbeitet  werben,  wenn  frnd;t* 
bares  Acferlanb  baraus  werben  foll.  2)iefe  Aufgabe 
behalten  fid]  bie  Perfaffer  für  einen  befouberen 
ixinb  cor.  Dort  finb  bie  biologifdieu  ©runblagen 
für  bie  als  (ßebäctjtnis»,  Heprobuftions«,  Affo3ia* 
tions»,  IPillens«,  Ausbrucfs*  uub  pl]antafieafte  ber 
feelifdieu  üätigfeit  bejeid^neten  Hinbenpro3effe  ju 
uulerfucbeu  unb  ilire  ,§ufamtneul]änge  mit  beut  or* 
gauifdieu  Aufbau  ber  Hinbe  flarjulegen.  Auf  bie 
Ofung  fann  man  gefpamtt  fein. 

Die  IDilbformcn  bes  211eti)"d}en. 

Die  „IPilbformen"  ber  (Battung  IHeufdi,  oon 
ber  .^orfdmng  oergangener  3'3l^5«blnte  oiclfadi  per* 
nadiläffigt  ober  ganj  üb  er  fernen,  erfreuen  ficrj  l;eute 
ber  gatt5  befonbercu  Aufmerffamfeit  ber  Antljro* 
pologen.  ATit  Hed)i;  benn  in  ttjrer  ilrfprüuglid]* 
feit  unb  Unberübirttieit  oon  ber  Kultur  geben  fie 
uns  ein  23Kb  jener  unenblicrj  weit  surücftiegenben 
priiuitinen  ^uftänbc,  weldie  aueb  bie  Porfaliren 
ber  jefet  am  tjödiften  ftef]enbeit  Haffen  burdigemadjl 
tfaben  muffen. 

3n  einer  2lrbeit  über  5  w  c  r  g  o  ö  l  f  e  r  unb 
Swergwucfis  gibt  Dr.  Hübolf  p  ö  d]  *  1  ein :  gute 
gufammenfaffung  alles  beffen,  was  über  bie  foge» 
nannten  pygmäen  erforfdjt  ift.  Diefe,  bie  Haffen* 
5werge,  finb  in  feiner  Iiinfidit  mit  ben  Ersengniffen 
bes  patE|o(ogtfcrjen,  franßjcflcn  5tPcrgn:'llclifes  ober 
ben  freliniftifcrjen  gwergen  3ufamineu5uwerfen,  bereit 
Betrachtung  liier  ausfcb,eibet.  Hiebt  patb,ologifd]e, 
fonbern  el]er  „finblid^e"  2Tierfmale  finb  bei  ib,ncu 
311  entbed'en.  Da3u  gehört  oor  allem  bie  relativ 
fleitere  Stirn,  bie  bei  manchen  ^^"-'rgDölferii  bireft 
an  bie  Einblicke  Stirnbtlbung  erinnert.  (Semeinfam 
ift  wol]I  allen  pvgmäenfdiäbeln  augerbem  bas  5eb,* 

*)  OTitteil.  ber  F.  f.  <5cogr  (SefeUfcb,  IPien,  Bb.  5^ 
(\»i\2),  la.  5    unb  6. 


2*1 


©<r   (mcnfcfS. 


len  ob«  bie  \efyc  fdnracrje  2lusbilbung  oon  Ober 
augentoülften,  oie  große  garttjeit  ber  Sdiäbelfno* 
djen.  2lud)  bie  23tad}y3eprtalie  Dielet  pygmäen 
fcf|äbel  fönnte  mau  als  finbltdjes  Hlerfmal  auffaffen, 
als  ein  Stehenbleiben  auf  einer  früheren  IDadjs» 
timir  unb  fintoicflungsftufe.  Vbod?  ift  bie  Sradjy« 
jepl)alie  ourdjaus  feine  regelmäßige  ©genfdjaft  ber 
pygmäen. 

Die  beute  lebenben  gtoergoSlrer  beroofcmen 
faft  bnrdnreg  (Sebiete,  bie  am  Hanbe  ber  oon  ben 
anbeten  HTenfdjentaffen  beoölfetten  gone  liegen. 
jlu-e  iyimat  finb  roafferlofe  Steppen,  bidjte  Ur* 
coälber  ober  unfrudjtbare  Eänber  im  beben  Horben. 
Sie  führen  fämtlidl  ein  leben  unter  febr  harten 
Sebingungen,  t>a5  uns  febr  entbehrungsreich  et* 
fdviut.  Die  iente  felbft  finb  Hein 
Don  (ßeftatt,  meift  mager  unb  fett 
los,  bei  ben  Cappen  unb  Bufdimän* 
uern  ift  bie  fjaui  fdyn  in  frühen 
3ab,ten  geruuylt.  Dem  .\orfclvr, 
ber  fie  genauer  beobachtet,  madjen 
fie  jebod]  feinesroegs  ben  lEinbrud 
oerrummerter,  aus  HTangel  au  aus» 
reidvueer  Ernährung  äutücfgeblie 
bener  Jotmen.  Dt.  p  ö  cb  fanu  he» 
5Üglid|  ber  Don  ihm  in  ber  Kalaly.ri» 
roüfte  befugten  Sufdnnänner  nur 
fagen,  bafj  jeber  Europäer  biefe 
Itlenfdjen  roegen  üjrer  aufjerorbent= 
lieben  Cuidnigfeit  unb  £eiftungsfähjg- 
feit  beneiben  muß  unb  bafj  ibueu 
;eoes  Degenerationsmerfmal  fetjlt. 
2luffallenb  ift  bie  Derr>ältnismäfjig 
gtofje  2InjabJ  gair,  ungeroörtntid) 
aller  imfebnütmer  unb  Bufdjmanns« 
fraueu,  bie  man  unter  Jen  ivreinylt 
auf  fübafrifauifdyn  formen  leben» 
ben  23üfcf|Ieuten  finbet;  fie  roetben 
bort,  »o  bet  harte  Kampf  ums 
Dafein  bie  Sitten  unter  ibueu 
nidjt  mehr  ausmerjt,  außetorbentliccj  alt.  2ludi 
in  bem  Zeitmangel  bes  llnterhautyllgetr>ebes  bei 
XSufcbmannern  unb  läppen  unb  in  oem  mädy 
tig  Dotgeroölbten  Unterleib  bes  8ufd)mannes 
bat  man  Seroeife  ron  Unterernährung  felyn 
wollen,  bie  im  Caufe  ber  Reiten  511  Kümmer* 
formen  führen  müßten.  Der  ftatf  »etgtöfjerte  Iln* 
terleib  E-jänat  mit  ber  Unregelmäfjigfeit  öer  Er* 
näbrung,  mit  ber  2lbroed;flung  von  Julie  unb  oon 
junger  unb  Entbehrung  jufammen  unb  tritt  and| 
bei  bodigeroadifeuen  ZDHbDÖlfern  auf.  Peranlaf» 
fung  511  Entartung  rönnen  fdirr>erlid]  bie  guftänbe 
werben,  burd1  uxldy  bie  Porfalyeu  ber  heutigen 
MTen|\-blyit  roobl  fämtlidl,  unb  5irar  ncd]  in  oiel 
härteren   Kraben,  binourd^gegangen  finb. 

£~  finb  otele  Perfudy  gemacht  tr>orben,  bie 
pygmäen  511  flaffifijicreu  unb  butcb,  einen  fdjatfen 
Sd^nitt  ron  Jeu  lyhergewad'jfencn  Haffen  511  tren» 
nen.  Dr.  p  ö  cv,  fürdjtet,  Jap  roir  alle  rreitgelyn» 
ben  gufammenfaffungen  von  cDtrergDÖlfern  bei 
lliehrung  unferer  Kenntniffe  über  fie  triebet  rr>er» 
Jen  aufgeben  muffen;  er  fiebt  aud)  in  jeber  ferjar* 
feu  Ilbgreujitng  betfelben  Don  ben  rjodigetoadjfenen 
Haffen  eine  runfttieb,  aufgeteilt:  Scrjeibewanb.  IPir 
tonnen  beute  fdyn  mehrere  flehtgetoadjfene  cRrup» 


pen  bet  ZTIenfdirieit  untstfeb,  io.u,  bie  untetiinanber 
älmliebe    PerfebieJeubeiten    jeigen    inie    bie    boebge 
röadifenen.    £r  finb  folgeuo:  (gruppen: 

\.  Die  11  e g t  i  1 0  ar  t  i  g  e  n  ,"S  ro  e  r  g  0  5  l  f  e  r, 
5unfd>-n  14>!  unb  (52  gentimeter  bod\  oon  fdiroat* 
5er  Hautfarbe,  trollbaarig,  prognatb,  .mit  DOtfptin* 
genbet  unterer  C5sficf(tspartie).  §u  ibueu  geboren 
bie  2tetas  auf  ben  Philippinen,  bie  Ztnbamanefen, 
bie  Semang  auf  ber  Ejalbi'nfel  Iflalatta,  Hefte  unb 
JJKfcbDÖlfer  in  jnbonefieu  unb  negtitoattige  £le^ 
ineuta  auf  Heuguinea  unb  öftlidi  gelegenen  mela» 
nefifdjen  O''!0'«-  Detfcfjiebene  anbete  Htetfmale 
fdjeinen  ebenfalls  bureb  bie  Cötuppe  Sit  geben:  ein 
breites,  niebtiges  Cßefidjt,  eine  breite  iuife  mit 
tiefen    Snfä^en  ber    Hafenflügel    unb    tieftiegenber 


pygmdetl  iius  ^er  Ilnujclunui  uon  Itlolunbu.    (Uns  21&olf  ^ric&rid>,  ßerjog  5U  lUerflenbura. 
Tom  Konjo  3unt  Itiger  unb  Hil.  2  Bbe.  fcrlag  5-  2t.  Srorfl>ius,  Ceipjig.) 


Itafentpurjel,  eine  fonoerc,  lange  (Dberlippe,  aus» 
geprägte  l"Jafenlippeufurdien  unb  jiirüeftretenbes 
Kinn. 

2.  Die  3  e  n  1 1  a  l  a  f  r  i  f  a  n  i  f  d]  c  n  p  y  g  tn  ä  e  n 
finb  t>ert)ältnismäfjig  nodi  am  rpenigften  befannt; 
roarftfdjeinlidi  tnirb  man  bei  itjnen  jtrei  bis  brei 
Untergruppen  unterfcfjeiben  fönuen.  £s  gibt  buuf» 
lere  unb  bellere,  jugleidi  am  Körper  auffallenb 
behaarte  Stämme.  Kurse  unb  mittellauge  Scbäbel 
mit  geringer  prognatbie  fetjeinen  ju  übenriegen; 
nad]  ben  bisherigen  Seriditen  bürfeu  roir  im  IPeften 
ein  langfd>ibliges  unb  ftärfer  proguatbes  groerg» 
r>olf  permuten.  Die  seniralafrifanifd-'en  pygmäen 
fd)emen  bie  fleinfteu  unter  allen  ^wergoölfern  51t 
fein,  mit  Körperböben  von  roeniger  als  (50  ,5enti» 
meter.  Sie  finb  burd-;treg  u>ollbaarig.  Ztud]  bei 
ibnen  ift  eine  breite,  tief  eingefaltete  Hafe  unb 
eine  foncere,  lange  Oberlippe  bie  Hegel.  Die 
meiften  8eobad}ter  beriditen  oon  einer  geroiffen 
itegeräbnlid^feit.  lüie  man  einen  geineiufamen 
lltfprung  für  bie  Hlelanefier  unb  bie  afrifanifdien 
Heger  annimmt,  fo  tonnte  mau  aud1  einen  Der» 
roanötfcbaftlidien  §ufammenb,ang  jroifdien  ber  ne* 
gritoartigen  (Sruppe  unb  ben  jentralafriranifdjen 
pygmäen  cetmuten, 


2^5 


2faMuc0   öer   (Jlaturftunbc. 


m 


5.  Die  Sufdjmänner  mit  einer  burd)s 
fdmittlidjen  Körperfe.öfc.e  »ort  W  Zentimeter.  Diefe 
Haffe  ift  ganj  auffaltend  EjcItEjäuttg,  f;at  fcEjr  eng« 
fpiralig  eingerollte  lüollfyaare,  bie  Sel^aarung  bes 
Kopfes  ift  fef)r  bürftig,  am  Körper  ferjlt  fie  faft 
gänjlidi.  Die  Sdiäbel  finä  rnefo»  bis  öolicbosepfyal 
unb  febr  niebrig,  bie  Stirn  ift  ftarf  porgercölbt. 
Das  iSefidjt  ift  feljr  breit,  feiten  in  ber  galjn* 
gegenb  porfpringenb,  bie  riafentpurjel  ganj  ftad), 
Sie  Oberlippe  manchmal  fonper,  aber  für;.  Sebr 
d^arafteriftifcb,  finb  bie  gans  fleinen  läppdjenlofen 
©l]ren,    beren    Hänber    ftärfer    eingerollt    finb    als 


(Ertarrfappe.  (lladi  §titfd)rift  für  fitr/nologie  '912,  X>cft  I.,  nad)  IT.  Ctatyiicr.) 


bie  anberer  lUenfcbjenraffen.  Die  «Leubemrurbelfäule 
ift  fdjarf  abgefnieft,  auffallenb  ift  eine  befonbers 
beim  roeiblid)en  <Sefd)led)t  beutlid)e  $ettanfammtung 
am  5tet§  (Steatopygie).  Das  Derbreitungsgebiet 
biefer  Haffe  ift  surjeit  nur  Sübafrifa,  erftredre  fid) 
aber  früfjer  roarjrfdieinlid)  nad)  2"torben  bis  über 
ben  2'lquator.  Heben  pielen  febjr  primitipen  21Terf= 
malen  5eigt  bie  33ufd)mannsraffe  eine  fjocrjgrabig 
einfeitige  Spe^ialifierung,  fo  bafj  fie  eine  rcd)t  ifo» 
lierte  Stellung  unter  ben  anberen  ZTCenfd)enraffen 
einnimmt.  Sie  roeift  uid)t  nur  roeitgeljenbe  Der» 
fdjiebenbjeit  pon  ben  Hegern,  fonbern  felbft  pon 
ben    5entralafrifanifd)en   pygmäen    auf. 

%  Die  Sappen,  ein  Dölfdicn  doh  burd)» 
fd)uitrlid)  \50  Zentimetern  KStperJjöB[e  bei  Hiän» 
nern,  furjen,  niebrigen  Köpfen  unb  breiten,  niebris 
gen,  ortt)ognatr(en  (Sefid)tern,  fd)lid)t=  ober  voeiU 
paarig  unb  »on  lid]ter  Hautfarbe,  beroobjnen  beute 
nur  ben  Horben  Sfanbinapiens  unb  Sinntan&s, 
roaren  früher  aber  bcträd)tlid)  weiter  nacb,  Süben 
perbreitet.  Sie  tjaben  eine  finnifd)*ugrifdie  Sprad)e 
angenommen,  ifjre  leiblid)e  Deru>anbtfd]aft  ift  aber 


nid)t  flargeftellt.  2lud)  fie  finb  burd)aus  nid)t  ein 
begeneriertes  Dolf,  ernäbren  fid)  nad)  2lusfage  r>on 
Heifenben,  bie  längere  <§eit  unter  ilinen  gelebt 
Ejaben,  burd)aus  nid)t  ungenügend,  finb  an  ibjre 
Umgebung  gut  angepajji  unb  roeit  entfernt  pon 
patboloaifdvr  Degeneration.  Das  Stuftreten  oes 
erfteu  Sdiriftftellers  unter  ilinen,  bes  Cappen  3C'- 
bann  ü  u  r  i,  t\at  ben  23lid  ber  jinilifierten  JUenfcrj» 
l)eit  gegenroärtig  erfreulich  auf  biefes  etroa  26.000 
Seelen    uinfaffenbe    Dölfd]en    3urüdgelenft. 

5.   Die  roebbaartigen  Dölfcr  mit  einer 
burdjfdinittlidien   Körpertjöfye  pon  ^5?  Zentimetern 

bei  CTIännern  finb  rpell* 
Ijaarig,  pon  brauner 
Hautfarbe,  leidjt  lang» 
fd]äblig  unb  leidet  pro» 
gnatb.  Sie  finb  in  Sau 
unb  Derbjältnis  fdilauf 
unb  grasil.  Die  Beftert 
Dertreter  biefer  (Sruppe 
finb  bie  IDebbas  auf 
Ceylon  (f.  3al]rb.  IL, 
S.  30\),  autjerbem  ge- 
hören baju  bie  Seuoi 
anf  ber  iialbinfel  2T(a» 
laffa  unb  rpclltjaarige 
Heine  Dölfcrrefte  ober 
«getnifdie  in  3n&one» 
fien  unb  Sübinbien  (bie 
Kanifar  u.  a.  m.).  Die 
IDebbaartigen  unter« 
fcb.eiben     fid)     con    ben 

jentralafrifanifdyu 
pygmäen,  ber  negrito» 
artigen  (Sruppe  unb  beu 
J3ufcbmänncrn  bureb,  bie 
Ejaarform,  pon  biefeu 
unb  bett  Cappen  uiieber 
burd)  bie  burdifd)iiitt* 
lid)  etrpas  größere  Kör» 
perbötje.  Erobern 

glaubt  Dr.  p  ö  d)  fie 
aueb.  nodi  ber  pygmäen» 
gruppe  ber  2Tlenfcr)r)eit  angliebern  3U  bürfen,  toeil 
fie  mit  il)r  eine  minbere  Körpergröfje  unb  bie  grö* 
fjere  fflfonomie  bes  Körperbaues  gemeinfam  l)aben. 
lXad\  biefen  Dölfcrn  reären  ber  Körpergröße 
nad)  bie  21  i  n  o  in  Horbjapan  unb  auf  ber  3nfel  5<i* 
d)alin  ju  nennen  (mittlere  Körperf)öb,e  bei  I1Tän= 
nern  etroa  1.56  Zentimeter).  Sie  finb  mefoseplial, 
roenig  prognatl),  pon  red)t  hellbrauner  Hautfarbe, 
pon  gebrungenem  Körperbau  unb  jädjnen  fid)  burd1 
befouberen  Ejaarreidtum  fou>ot)l  am  Raupte  als 
aud)  am  Körper  aus.  Sie  Ratten  früher  ein  weiteres 
Derbreitungsgebiet  über  bie  anberen  japanifd)en  3n* 
fein  unb  aüd)  nad)  bem  aftatifdjen  5^ftlanbe  bin. 
Die  2lino  unterfdj^iöen  fid)  pon  allen  bis» 
I-;or  genannten  fleimr>üd)figen  Döltern  burd)  eine 
getpiffe  Derbheit  unb  (Srobfnodjigfeit,  fie  roerben 
aud)  pon  feiner  Seite  als  §iPerg»olf  in  2lnfprud 
genommen.  2lber  ber  gan3e  ®ften  2tfiens  ift  ein 
Verbreitungsgebiet  für  Illeufdenraffcn  pon  nie» 
berem  tt?ud)5,  I)ier  rcirb  einem  befonbers  Mar, 
bafj  gatij  gleitenbe  Übergänge  ber  Körpert)öl)e  por« 
banben  finb,  unb  i>a$  eine  fdjarfe  Jlbgrensung  ber 


2^5 


©er    (JUcnf- 


246 


ZITenfdjbeit  bloß  nadj  ber  Körperb,öf}e  unmögücb 
ift.  2tfle  Jorfdjer,  bie  pygmäenflömme  felbft  be* 
fndjt  E)aben,  Derfidjern,  fio  hätten  fefjr  fliufc,  [ei 
ftungsfähige,  gefunbe  unb  audi  langlebige  UTeu- 
fdjen  gefeijen.  Die  pygmäen  finb  alfo  feine  ffim« 
tnerlicfjen,  begenetietten  ZTCenfdjenraffen,  fonbern  fie 
finb  2lnpaffungsfortnen  ber  Uienfdjbeit,  beren  Kör» 
perbau  eine  höhere  (Bfbnomie  jeigt  als  ber  bodi» 
gemaebfener  Haffen.  Sie  pygmäen  finb  bobenftän» 
bige  Dotter  im  rollen  Sinne  bes  ZDortes,  es  öarf 
uns  baber  uid;t  tDunbern,  in  ilmeu  auch  bod;-- 
gtabig  ausgebitbete  Jlnpaffungsformen  311  ftnben. 
So  ift  ber  Sufdjmann  bie  geeignetfte  Steppenform 
(f.  jabrb.  IX,  S.  214  >,  ber  jentralafrifanifdje 
pygmäe  t-ic  ausgefprodyne  Etrroalbform  bes  Uten» 
fdjen  in  Jlfrifa.  Beibe  finb  an  bie  Umgebung 
Dotlfiänbig  angepaßt  unb  in  ber  2lusnufcung  bev 
Hilfsquellen  iljrer  f>eimat  allen  anberen  Dottern 
in  ihrer  Habe  bebeutenb  überlegen.  Die  pygmäen 
finb  and;  älter  als  bie  anuvbnenbeit  bodigetuad1 
feiten  Dotter.  Sie  erfdjeinen  uns  aber  bestiegen 
noeb,  nidjt  als  bie  älteften  jefet  tebenben  HTen» 
fdjenraffen  überhaupt:  bie  2luftralier  (f.  unten), 
mancfje  Ulelanefier  unb  Hegeroötter  jeigen  mehr 
primittoe  ZUerfmale  im  Körperbau. 

2lus  Slelettreften  ober  Sdjäbetn  auf  bas  Da» 
fein  präbiftorifdyr  gtoergoötter  fdjließen  311  rool» 
len,  ift  eine  felir  gewagte  Sacfje.  €s  fatttt  fidj 
bei  berartigen  5unben  um  lubioibnen  einer  grö» 
ßeren  Haffe  banbeln,  bie  an  ber  unterften  <Steny 
ber  Dariationsbreite  berfetben  fielen,  bei  Sdjäbeln 
and1  um  jartgebaute  roeiblidje  lnbir>ibuen  große» 
rer  Haffen,  ZDir  muffen  bis  jefct  baran  jroeifeln, 
baß  es  in  Jlmerifa  jemals  eine  tnenfcb,licb,e  ,5tr>erg» 
raffe  gegeben  b,at  5ür  bas  Dorgefd^iditlidy  (Europa 
ift  oie  UVibrfdyinltdifott  größer,  ba  im  Horben 
beute  nod]  t'io  Sappen  wohnen  unb  bie  Habe  2lfri» 
tas  mit  feinen  gwerguölfern  uidit  ofme  33ebeu» 
tung  finb. 

jagen  unb  Sammeln  finb  für  bie  afriraui» 
fdyn  pygmäen  bie  beioen  Ulöglid'feiten,  bas  leben 
511  friften  in  ben  bid^ten  tropifdjen  Urwälbertt  unb 
in  ben  wafferarmeit  Steppen.  Den  Sprung  oom 
läger  sunt  Ilcferbauer  baben  treber  bie  Uruxtlb» 
pygmäen  noch  bie  23ufrfmtänner  gemacht,  nur  eine 
tiefgebeube  Deränberung  ber  äußeren  Perbaltniffe 
unb  ber  Eigenart  tonnte  bas  Diettetcrjt  bewirten.  Ein 
3ägerr»olf  fann  nid|t  ohne  weiteres  ben  Zlcferbau 
„lernen" ;  bie  perfekten  Derfudje,  Sufdtmänner 
bauernb  anjufiebeln  unb  511  Ilcferbattern  311  machen, 
bezeugen  btes.  2tber  roäre  es  nicht  möglich  gc» 
wefen,  fie  wenigftens  5itr  Kulturftufe  bes  fürten» 
bafeins  binaufjufübren  ?  Dies  ift  eine  frage,  bie 
uns  ein  H-licf  auf  ben  Kutturjuftanb  ber  tappen 
nabelegt. 

3tt  einem  Dortrage,  ben  IDilb.  £  r  a  b  in  e  r 
gelegentlich  einer  2lusftellung  von  „Horblanb"» 
Uienfcben  511  Serlin  im  3abre  19U  über 
C  a  p  p  c  it  unb  S  a  m  0  j  e  b  e  u  hielt,  wirb  be» 
tont,  baf;  jebes  biefer  Dotter  bas  probuft 
jabrbuubertelanger  Ifitfdntng  barftellt  unb  Haffen» 
elemente  »erfd^iebenfter  2lrt  in  fieb  trägt.  *)  Die 
Cappen      nehmen      ben      Horben     Sfanbinaoiens 


unb  Äinnlaubs  ein,  in  oerfprengten  Heften  aoeit 
nad;  Süben  reicbjenb,  bie  Samojeben  ben  Huß» 
lanbs  unb  lUeflfibirieus.  Die  il">olm»  unb  EDanber» 
ftätteu  ber  Cappeu  erftreet'ten  fid\  nadj  ber  Der 
breitung  ibjrer  fteinerneu  Altertümer  511  fcbließen, 
in  Sfanbinanien  oiel  weiter  füblid),  bis  in  bie 
Küftenfrridje  com  Defterbotten  bis  (Beftriflanb  unb 
bis  nad)  Dalefarlien.  Heben  liunbeu  fommt  für 
beibe  Dotter  als  Ejaustier  nur  bas  Henntier  in  8e» 
tradit,  mit  bem  bas  täglidy  Ceben  unb  bie  gau^e 
Kultur  biefer  Homabeit  aufs  eugfte  r>erioad]fen  ift. 
Die    5ucIlt    bes    Henntiers    jtruugt    bie    «Leute    311m 


*)  geitfdjr.  für  «Etbnol.,  nn.  3ab.i"9-  (1912),  \.  tieft. 


Saniojebeii=a?cib.  (geirfeforift  für  lEtbnoI.  1912,  Pcft  I,  "adl  U1.  irahmer.) 

IDanbern,  um  immer  neue  IDeiben  für  bie  Eier» 
ben  511  fucb,en.  So  oerbietet  fidj  ein  lüolmen  in 
feften  Ejäufefn  doii  felbft,  unb  llnterfunft  tonnen 
nur  bie  leidit  abjubredjenben  ,5elte  unb  bie  £rb» 
bütten  bieten. 

€s  finb  Kinbbeitspölfer  in  allem  unb  jebem, 
einmal  »illig  unb  entgegenfommenb,  im  näcbften 
Zlugenbltcf  obne  erfidjtlicfjen  iSruitb  t>or  IPut  fcfjäu» 
menb.  Unb  bann  bitten  fie  a>ieber  ab,  unterwürfig 
unb  unter  ben  gröfjtett  5feunbfd>iftsbeteuerungen. 
Dodi  nimmt  ber  läppe  in  biefer  £}infid)t  eine 
böbere  Stelle  ein;  er  gebt  biplomatifdier  oor  unb 
tr>irb  faum  feine  Abneigung  in  fo  offener  ZDeife 
jeigen,  eine  ^o(ge  ber  jal]rbuubertelaugen  Se» 
brücfung  bureb,  bie  umtpobitenben  Dotter,  läppen 
n?ie  Samojeben  gehören  511  ben  fogenamtten  311» 
rücfgebrängteu  Dölferu.  2luf  bie  erften  liaben  Hör» 
toeger  unb  Sd^treben,  Huffeu  unb  Rinnen  einge» 
trifft  unb  fie  auf  immer  engere  IDobmfitje  be» 
fdiränft.  Unb  bas  ift  tpefentlid]  für  Stämme,  bie 
ein  Homabenleben  311  fübreu  ge3»ungen  finb;    (Se» 


247 


3a(>x6ii4  bct  QWurftun&c. 


2^8 


rabe  bie  <5ud;t  bes  Henntters  madjt  ein  JPanb.ern 
über  a  u  s  g  e  b  e  l;  n  t  c  £anberjlrecr'en  nötig.  Sie* 
fer  §tr>ang,  ftets  ben  IPofyifit;  511  änbern,  iji  bie 
Quelle  für  immer  neue  "Kämpfe  gereefen.  freute  finb 
bie  IPanberungen  ber  Wappen  5tpifd;en  ben  bc* 
teiligten   Staaten  gefefclid)   geregelt. 

3n  berfelben  läge  befinden  fiefj  bie  Santo* 
jeben,  beren  urfprünglidfe  licimat  irobi  wie  bie 
ber  3eniffei»©ftjafen  in  Ejodiafien,  am  2Utai  uno 
im  fajanifdien  Gebirge  liegt,  Don  roo  fie  längs 
ber  grofjen  Ströme,  (Ob,  3rti|'d;  unb  jeuiffei,  bem 
(Eismeer  jugetoanoert  finb.  Der  Samojebe  ift  oon 
febr  Heiner  Statur,  im  Durdifdmitt  nur  V42  Hleter 
Ejodj.  Die  £jaare  finb  fd;lid;t  unb  bunfel,  ber  Bart* 
K>ud)S  um  CTinnb  unb  Kinn  ift  bei  einzelnen  (Typen 
[ein-  fpärtidy,  blonbe  3nbioibuen  follen  nid)t  fei* 
ten  fein.  Die  liautfarbe  ift  gelblid),  fd)eint  aber 
ftärf  311  ujecfjfeln  unb  ift  bei  ber  überaus  ntangei* 
Ejaften  Heinlid)feii  febr  fdjir-er  f eftjuftellen ;  fo  er» 
fannte  5.  15.  Htibb'enborf  iräb,renb  feiner  gro* 
ßen  Seife  [eine  famojebifdje  IPäfdvrin  eines  u.agcs 
nietjt  wieber:  fie   batte  fid;  getoafdjen. 

Die  Samojeben  treifen  im  Eypus  aujjerorbent* 
liehe  r>3rfd)iebenl)eiten  auf;  311m  minbeften  him  man 
bei  Urnen  oon  einem  morigolifdjen  unb  einem  ftn= 
nifebeu  üvpus  fpreeb.cn.  £s  muffen  bei  alten  5a* 
mojebenftämmen  aufjerorbentlicb,  fiele  ZUifd;ungen 
vorliegen.  (Ein  intereffantes  Problem,  bas  nod)  ber 
OSfung  l;arrt,  ift  bas  Porfommeu  blonben  Ejaares 
unter  biefen  Stämmen,  felbft  ba,  wo  ber  Pcrbacbt 
fremben  Einfluffes,  ettca  burd;  Europäer,  Huffen 
5.  23.,  ausgefd)loffen  erfd;eint. 

Sei  ben  £appen  finb  gute  Vertreter  bes  Haffe* 
typus  infolge  ipeheftgel;enber  Zflifdping  mit  Huf* 
fen,  Rinnen  u"b  Sfanbinaoiern  perbäliuismäßig  nidft 
allm  bänfig  anjutreffen.  Ills  gute  Vertreter  mod)te 
ilralimer  Scute  oon  einer  i5^röfjc  bis  ju  \'5 
Bieter,  böd;ftens  V6  21leter  unb  r>on  fd)lid)tem, 
buuHen  I)aar  bejoidmen.  ißufc  (Typen  fdjeinen  oft 
bie  fd;räggeftellten  2lugen  ber  2Uongolen,  biefelbe 
boebgrabige  3,;,d;bogenbreite,  nodjibctont  burd)  ein 
febr  fpifees  Kinn,  311  seigen.  Die  Itafe  ift  jiemlid) 
Hein,  platt  unb  weift  oft  eine  gans  d;araftcriftifd;e 
2lufftülpung  auf.  Sei  Sappen  im  äußerften  Hör* 
ben,  in  ber  Umgebung1  bes  Euarefees,  würbe  feft* 
geftellt,  bafa  Körpergröße,  Ejaarfarbe  unb  Sd;äbel» 
breite  auffallcnbe  Bestellungen  jueinauber  auf» 
triefen,  bergcftalt,  bafj  010113  gefefcmäßig  ber  Hein* 
ften  Körpergröße  aud;  fd;warses  Ejaar  uub  bie 
größte  Sd;äbelbreite  entfpraeben,  wäl;renb  bie  gro* 
|en  3nbiDibuen  fid;  burd;  gelles  £}aar  unb  febmä* 
leren  Sd;äbel  ausjeidmeteit. 

Der  Urcuropäcr. 

2tuf    (Srunb   ber    neueren    5»"be    oon    naB)e3U 

oollftäubigen  Sfeletten  bes  217oufterienmen)d;eu 
(Heanbertalers)  unb  ber  weit  5ierlid)eren  Haffe 
bes  2lurignacmenfd)en  in  Sübfranfreid;  fjatte  prof. 
Dr.  fj.  Klaatfd)  bargelcgt,  ba%  bie  große  Per* 
fdiiebenbfeit  ber  betben  JTienfdjenraffen  aus-  ber  Di* 
luDialjeit  baju  bered^tige,  jaiei  perfdiiebene  Spe* 
3ies  baraus  311  machen.  Die  ftreug  morpbologifd^e 
Pergleidiung  biefer  foffileu  HTenfdjenfnodjen  mit 
beneu  ber  Hlenfdjenaffen  5eige,  „i>^  ber  nnterfd^ieb 


jujifdjen  bem  Eypus  oon  Heanbertal  unb  Jturignac 
eine  gaii5  auffällige  parallele  finbet  in  ben  Per* 
fd}iebenb,eiten,  meldte  ber  Sfelettbau  ber  beibeu 
größten  Zltenfdjenaffen,  bes  afrifänifdfen  (ßorilla 
unb  bes  auf  Sorneo  unb  Sumatra  lebenben  ©rang 
barbietet."  prof.  Klaatfd)  behauptet,  bie  He* 
aubertalraffe  unb  bie  iSorilloibeu  feien  früb^eitig 
getrennte  groeige  eines  gemeinfamen  Stammes,  ber 
)\d}  aus  ber  llrgruppe  ber  böberen  peimaten  los» 
löfte.  Der  2lurignacmenfcf|  vereinigt  in  fid)  ZTIerf* 
male,  bie  bleute  teils  bei  mobernen  Europäern, 
teils  bei  ben  Eingeborenen  2tuftraliens  uub  teils 
beim  ©rang  fid;  finben.  Hvl&i  ber  Heanbertalmenfd) 
pereinigt  in  fid]  ZlTerHnale,  meldte  fe^tgen  Euro* 
päern,  Iluflralieru  unb  beut  (Sorilla  äurbmmen.  So 
t'oiumt  prof.  Klaatfd)  3U  ber  ;innal]ine  3weier 
großer  Ströme  ber  Pormenfdibeit :  eines  iPeft*  unb 
eines  ©ftftromes,  bon  benen  jeber  fid;  in  eine  2ln* 
3al;l  ZITenfdfenraffen  unC>  ÜTenfdjenaffen  gegliebert 
bat.  IPir  iennen  Dorläufig  nur  bie  am  alterfd)ärf* 
ften  martierten  güge  biefer  Entfaltung,  bie  burd] 
bie  IPeftgr.'.ppe  ber  Heanbertal*(ßorilloiben  unb  bie 
©ftgruppe  ber  2turignao©rangoiben  gefennjeidinet 
finb  (f.  bie  ausfül;rlid;e  Darftelluug  im  3-'llrb.  IX, 
S.  222 1. 

Diefe  pelvgeniftifd;e,  mel]rfad)en  Ursprung  an 
nebiiueube  übeorie  ber  2lbftammurig  bes  21i.ufd;cu 
bat  in  ber  gcl:Iiricn  IPelt  mel;rfad;  beftigeu  IPiber* 
fprud)  berporgerufen.  gu  ben  5orfd)ern,  ipelel;e  bi: 
Folgerungen  oon  prof.  Klaatfd;  als  niebt  aus* 
reidjenb  begrüubet  anfeben,  gel;ört  Kafttniers  Sto* 
l  v  l]  ip  0,  ber  DireJtor  bes  2tntljropologifd)en  £a* 
boratoriums  ber  IDiffenfdjafilidjen  (Sefellfdjaft  in 
lParfd;au.  *)  prof.  K  l  a  a  t  f  d;  grüubei  bie  (Se* 
genüberftclluug  bes  Heanbertal=(Sorillatvpus  einer* 
feits  uub  bes  2turignac=fflrangivpus  anba-jeits  auf 
eine  genaue  lluterfudnmg  ber  (Seftalt  ber  (Stieb* 
maßenfuod;en  bes  (Sorilla  unb  ©rang,  bes  Heanber* 
talers  unb  bes  2luriguacmenfdum.  Stolvbwo  ift 
mit  ben  morpliologifdien  Ergebniffcn  biefer  Unter* 
fudiung  pöllig  einperftanbeu,  iann  fie  aber  niebt 
als  ausreid;enbe  (Srunblage  für  bie  Sd)lnßfolgerun= 
gen,    bie   Klaatfd;    baraus   siel;*,   anfeben. 

IXadi  feiner  2lnfid;t  finb  alle  oon  prof. 
K  l  a  a  t  f  d;  l;erDorgcl)obenen  äbereinftimmuugen 
nur  Konpergeii3erfd;eiuungen,  nid;t  Hefultate  ber 
Peripanbtfebaft.  Die  Sdilanfb^eit,  bie  cSrajilität  bes 
2lurignac*(DrangtYpus  einerfeits  unb  ber  plumpe, 
berbe  Sau  bes  Heanbertal*iSorillatYPUS  anberfeits 
ftellen  3ttun  oerfdjiebene  Eiitrpidlutigsbal;nen  bar, 
bereu  jebe  aud)  fold;en  öergruppen  geineiufam 
fein  fann,  bie  ber  Jlbftammung  in  engerem  Sinne 
nad)  poneiuanber  unabliängig  finb.  Erft  wenn  eine 
funftionelle,  burd;  gleid;c  Perrid)tuug  I)eroorgeru* 
fenc  Entftel;ung  ber  S(l}nlid;fett  nid;t  anjunet)meH  ift, 
finb  trir  berechtigt,  aus  eil;nlid;feiten  ber  .'vorm  auf 
Peru>anbtfd;aft    ibjrer    üräger    311    fd]ließen. 

So  fönnen  alfo  nad;  S 1 0  1  y  l)  tx>  0  bie  :il;u» 
lidjfeiten,  bie  besüglieb,  mand;er  Hicrfmale  ber  iPlieb» 
maßen  uad;gewiefen  finb,  Jeineswegs  als  ausrei* 
d;enbe  Ouüube  für  bie  ^eftftellung  ber  gufammen* 
gebörigteit  getriffer  Jnenfd;eu*  unb  2lffenjroeige  an> 
gefetjen    tperben.    Die   übrigen  Körperteile  muffen 


*)  §eitfcf;r.  für  (Stt^ttol.,  ^.  3at)rg.  (\<)\2),  fjeft  [. 


H9 


©«   (mcnfcß. 


250 


in  gleichem  ZITaße  berücffidjtigi  »erben,  3.  25.  ber 
Sdjäbet.  Der  Dergteici,  bes  Sdiäbelpaues  aber 
ber  oier  in  Betracht  rbmmenben  CLvpou  beftätigt 
nad!  5  t  0  l  v  b  »  0  5  ETCemnng  bie  Jlusfübruugon 
prof.  K  [  a  a  t  f  d)  5  burd\ius  nidjt.  geoat  bobaup 
tot  letzterer  bejüglidj  bet  Stirnregion,  baß  in  b« 
(Sorilla  rt«anbertat»€ntoicHungsreiEjc  bie  2lugen 
brauenbogen  nidjt  nur  beibehalten,  fonbern  fefuu- 
bär  oergrößert  »urben,  roäbrenb  betn  ©rang  unb 
bem  Zbirignacmenfcrjen  gemeinfatn  ebie  rubimen* 
täro  Sefdjaffenrjeit  bes  Jtugenbrauenrouljles  ju* 
fommt.  Stoly  b,»o  meint  jtbodj,  baß  biefe  ZtTetf« 
male  ganä  einfad]  mit  ber  allgemein  plumpen 
Struktur  bes  einen  unb  bor  allgemein  grazilen  Straf« 
tur  bes  anberen  Cypus  im  §ufammenfc;ang  jreEjen. 
Itadj  feiner  Slnfidjt  ift  bie  Sonn,  bie  Konfiguration 
bes  Supraorbitalbogens  in  biefer  Ejinfidjt  bebeutenb 
mobr  maßgoboub  als  bor  ^Srab  ibror  3tusbilbung; 
benn  bio  Sotm  fdjeint  oon  ben  funftionelten  5ar* 
toren  nur  fern:  fdnrtad;  beeinflußt  311  coerben.  T>io 
r>on  S 1 0  1  v  b  m  0  burd^aofübrton  oergleicbenben 
Unterfudjungen  über  bie  Struftur  ber  Augenbrauen» 
gegenb  bor  genannten  jroei  nienfcfjenraffen  unb 
jroei  2Ttenfcr|enaffeh  jeigen  ganä  beutlicfj,  batj  bor 
CBjarafter  bor  Supraorbitalbogen  beim  Heanbcr* 
talcr  unb  (Sorilla  bürerjaus  Derfdjieben  ift,  ebenfo 
beim  2lurignafer  unb  (Drang.  So  fällt  5.  15.  beim 
ntenferjen  bie  maximale  Dicfc  ber  Brauenȟlfte 
auf  ben  Mittelteil  berfelben,  beim  (Sorilla  unb 
(Drang  bagegen  auf  ben  foitlicbon  Ceil  bor  Ztugen* 
böblo. 

£lad}&em  5 1 0 1  y  fcj »  0  feine  Unterfudningen 
in  (Tabellen  unb  fdjematifdjen  Abbildungen  oeran* 
fcfjaulicfjt  rjat,  fdjließt  er  mit  ben  EDorten:  „ZTleine 
an  ben  (Drbitalbogen  angeheilten  llnterfudjungen 
Ijaben,  roie  näd|ge»iefen  »urbe,  ein  Hefultat  er» 
geben,  toelcbies  bon  oon  Klaatfcb  auf  bio  £rtro 
mttätonfneebon  geftütjteu  Ausführungen  g  e r  ab  0= 
5U  reib  er  f  pr  iebt.  3P  ^5  «*«  l'°<  oann  muffen 
bio  angeführten  pbvlogenetifcb.cn  (auf  bio  Abftam» 
nütng  bejüglidjen j  Schlußfolgerungen  Klaatfdjs 
fallen. 

,, 'Polten  irir  unfere  frreng  »tffenfdjaftiidje 
Stellung  »euer  beibehalten,  fo  muß  oon  uns  cm* 
erfannt  werben,  baß  mir  bis  jetjt  uid;t  übor  bio 
Betätigung  bor  Derroanbtfdjaft  5 ro i» 
I"  d^  0  n  2T£  e  n  f  ob  unb  2H  0  n  f  d;  e n a f  f  e  üb  e r- 
baupt  [linaiiiijcfommcii  finb.  £in  ge* 
ttauerer  Stammbaum  barf  nod)  nid->t  aufgehellt 
werben." 

Zltit  »etd|en  Scbnrierigreiten  bio  in  Hebe  [toben» 
bon  .\or|'dmnaen  oerrnüpft  finb,  beroeifen  bio  13o= 
mübungen,  bio  feitens  bor  Paläontologen  oielfadi 
gemacht  »erben  muffen,  um  bon  bilurualeu  ,\unb» 
[rüden  erft  einmal  bio  bor  EDirflidifeit  entfpredjenbe 
urfprünglidje  jorm  roieberjugeben.  prof.  Sdjucb* 
b  ar  bl  beriditet  übor  eine  neue  gufammenfefcung 
bes  Schäbets  t>es  oon  I"1  a  u  f  0  r  gefundenen  Homo 
Mousteriensis,  bor  jufammen  mit  bem  tabellos 
erhaltenen  jüngeren  Homo  A.arignacensis  im 
5rürjling  (S\0  für  bas  Berliner  ZITufeum  für  Döl* 
ferfunbe  erroorBen  roorben  10 ar.  *  IPäbronb  bio 
Rumpffnodjen  bes  erfteren  Sfeletts  fo  morfeb.  roaren, 


ba%  von  ibnon  ebenfo  roie  oon  bon  2lrm»  unb 
Beinfnodjen  nur  roenig  geborgen  »erben  fonnte, 
»aren  für  bon  Scbäbel  bio  Eeile  jiemlicri  oollftänbig 
orbalton  unb  erroeeften  oon  nornboroin  große  Ejoff« 
nnngen.  So  fetjte  man  ibn  fdjon  in  bor  erften 
(gntbeeferfreube  mit  paftellin  oorläufig  jufammen 
unb  fübrto  ibn  bor  Zlaturforfdierperfammlung  jn 
Köln  oor.  Damals  i|'t  er  bann  aucf|  in  feinem  nod] 
roeidjen  5"Pa"o  geformt  roorben  unb  bat  fo  bon 
rounberlidjen,  leiber  roeit  oerbreiteten  2lBguß  ge= 
äeitigt.  Das  mißtrauen,  bas  biefer  erregte,  machte 
05  nötig,  eine  neue  gufammenfefeung  bes  Sdjäbels 
unter  fiin5U3iobuua  nanttjafter,  bisher  unbeteiligt 
ter  Zlutoritäten  Doräunernnen. 

T)io  Knodion  rourben  oon  bem  anbaftoubon 
ptaftellin  gereinigt,  in  langfamem  Derfaljren  burd1 
fiobon»  ober  ddjtfadie  Cränftmg  mit  einer  roar* 
men  Eeimtöfung  gerjärtet  unb  mit  gefluloiblacf  über» 
jogen.  Dann  rourben  fie  alle  er^eln  geformt  unb 
aus  bon  Hormon  je  brei  (Sipsausgüffe  gemadjt. 
Don  biefen  broi  (5ipseyemplaren  aller  Scitäoel* 
fnoerjen  orbiolt  eins  prof.  Kl aa t f  d^  in  Bres= 
lau,  eins  prof.  K a 1 1 iu s  in  (ßreifsroaß),  eins 
bobiolt  bio  Berliner  ZITufeumsleitung.  Itad^bom 
unter  ftänbtgem  §üfammenarbeiten  biefer  broi  ^tot» 
len  bio  5orm,  btc  bas  Sdjäbelbadi  ermatten  mußte, 
im  coefentlidjen  feftgefteltt  war,  rourbe  aus  bor 
<5ips3ufammenfefcung  ein  £jitnausguß  gemacb.t  unb 
nun  übor  biofem  begonnen,  bio  (Drigmalfrücfe  all« 
märjUcb,  sufammenäufügen.  Dorbor»  unb  fjinterfopf 
gelangen,  aber  3roifcb,en  iljnen  blieb  gerabe  in  bor 
Quornabt  ein  flaffenbor  Spalt,  beffen  Breite  frag» 
lieb  orfebion.  2lber  aueb,  bies  gelang,  ,u  boftimmon, 
ebenfo  bio  §ufammenpaffung  bes  ansgejeicfjnet  er* 
Iialtonon  Unterfiefers  mit  bem  ©berfopf. 

Der  Kopf  ift  nun  gegen  bio  erfte  gafammen» 
fetjung  etroas  Heiner  gocoorben,  forootjl  furser  roie 
niebriger.  £s  roar  früber,  befonbers  boi  bor  «So* 
fidjtsergänäung,  ,u  Diel  plgftellin  jroifctiengefefet, 
fo  bafj  bio  EDangen  311  lang  unb  bio  Ilugonböblon 
511  groß  erfctjienen.  ^io  orbaltouou  (ßeficrjtsfnoctjen 
finb  aueb,  jo^t  5U  einer  norfid^tigon  EOieberb.erftel» 
liincj  bos  iSoficbts  benurjt,  unterfdjeiben  fict]  aber 
iu  "bor  5arbe  auffällig  oon  bon  (Ergänjungsteilen 
(f.   erfte  aefonfrrnftion,    labrb.  VIII,  S.   202). 

£ine  jlnomalie  3oiat  bor  Hntorfiofor  barin, 
t>a%  bor  €c?3arjn  linfs  als  milcb,3ab,n  ftobon  ac> 
blieben  unb  bor  befinitioe  ,5abu  barunter  art  fäl* 
fdjer  Stelle  burcb.gobrodvn  ift.  ?as  fdjeint  mit 
einer  (Etfranhing  bor  ganjen  tinfen  Kioforbälfto 
Sufammonjubäugou,  bio  oielleicfit  bon  frübon  EoÖ 
biefes  nod1  jugoublidvu  Diluoialeuropäers  —  or 
irar  erft  15  bis  In  jabro  alt,  borboiaofiiln-t  bat. 
Dio   lPoisboits3äbno  finb   eben  erft  burcrtgebrocfjen. 

(Segen  einen  oon  bem  franjofifcfien  paläonto* 
logen  Beule  perfudjten  Hefonfrcnftionsricrfudi  bes 
1908  entbod'ton  S  cb.  ab  e l  s  0  0  u  C  a  £  b  a  pell  0 
mit  b  om  Hntorfiofor  bos  Homo  Heidel- 
bergensis  oon  JTTauer  coenbet  fieb,  in  einer 
fritifeften  Betrachtung  bor  EDür$burger  Zlnatom  3- 
Sobotta.*)  £r  bält  biefen  Derfud^  für  burobaus 
mißglücft.     Ilbgofobon   banon,    baf,    bas    Joffil    oon 


*)  prätfift.  5citf*r.,  IV.  3b.,  5.  unb  \.  fjeft. 


*)  geitfdjr.  für  Iltorpboloaic  11.  :inthropoloaie,  8b.  XV, 
Beft  2. 


25\ 


2(a()rßuc8   bcx   (Ttaturftuntx:. 


252 


ZTIauer  un3roeifelr;aft  gan5  frülibiluoial  ift,  öas  Sfe* 
lett  oon  £a  <£I]apelle  aber  aus  bem  mittleren  Dilu» 
oium  ftammt,  ber  unmittelbare  Pergleicb,  beiber  <Db» 
jefte  infolge  itjres  fefjr  ftarf  perfcbjebeiien  geologi* 
fdjen  21lters  immerhin  fdjpti  bebenflidi  i|'t,  erfennt 
jeber  2lnatom  roobl  auf  ben  erften  Slief  an  ber  Baris 
ber  von  Sonic  felbft  gegebenen  21bbilbung  ben 
beutlidien  ^erjlgriff,  ben  ber  parifer  5orfcber  maebt, 


Zier  llnterfiefer  oon  Illaucr  an  ecm  Sernioel  uon  £a  OiipcUe, 
oben  fatfetj  angefegt  nad)  Boulc,  unten  rid^tiu,  nadi  SobotM. 

trenn  er  auf  iSrunb  feines  iHefonftruftionsperfudys 
ben  fjeibelberger  Unterliefet  auf  bas  ITioeau  ber 
ZTeanb  er  talraffe  lierabgubrücfen  r>crfud]t  (f.  ben 
Sd]äbel  pon  £a  Ctjapellc  aur  Saints  —  £orreje  — 
jabrb.   VIII,  S.   \99). 

IPer  ben  i^efonftruftionsperfud]  S  0  u  I  e  s 
(f.  2lbb.)  betrachtet,  loirb  erfllicfj  fofort  bemerfen, 
oafc  bie  §älme  gar  nid]t  in  2lrtifulationsftelluug 
fteb/en  —  bie  bes  (Dberfiefcrs  pon  £a  dbiapelle  finb 
doh  Söule  erft  refouftruiert.  Das  fällt  allerbings 
bei  flüditigem  liinfebeu  bestoegeu  faum  auf,  rocil 
23oule  ben  fjeibclbcrger  llnterfiefer  oon  ber  linfen 
5eite,  an  ber  bie  metften  Sadenjälme  abgebrochen 
finb,  abgebilbet  bat.  <£s  I]at  alfo  bei  biefem  Hcfonftruf» 
tionsoerfueb,  ein  2lnpaffen  ber  .gälme  bes  <Dbcr= 
fiefers  von  £a  Ctjapelle  an  bie  bes  Unterkiefers 
von  ITIauer  gar  nicfjt  ftattgefunben.  Dasu  fommt, 
bay  [enteret  bei  33  o  u  1  e  oollfommen  Derjeidmct 
erfdjeint  unb  nur  bie  bureb,  einen  folcfjen  5t-,Wcr 
ticrr>orgerufene  Perfürsung  bes  Unterfiefers  oon 
flauer   ein  einigermaßen  richtiges,  »oenn  aueb,  nur 


fd]einbares  paffen  an  ben  refonftruierten  (Dber= 
fiefer  von  £a  Cl^apelle  ermöglichte.  5  o  b  o  1 1  a 
jeigt  bas  burd)  eine  2lbbilbung  bes  festeren  mit 
bem   unnerfürjten   llnterfiefer   (f.   21bb.). 

c£s  fällt  ferner  auf  ben  erften  Slicf  auf,  bafj 
ber  mächtige  llnterfieferaft  oon  iliauer  piel  311  breit 
für  ben  Sd]äbel  pon  Ca  Cfjapelle  ift.  Ulan  beute 
fieft,  nur  in  bie  Sculc  fcb.e  Kcfonftruftion  ben 
Scftläfenfaumusfel  bjnein,  ber  i>od\  am  Dorberen 
2lft  bes  auffteigenben  Unterfieferteiles  (Processus 
coronoideus  mandibulae)  anfe^t.  Sein  21nfat3= 
punft  fyer  muß  in  ber  Perlängerung  ber  Sdiläfen* 
grübe,  bem  ilrfprungsgebiet  bes  Zltusfels,  liegen, 
unäbjrenb  er  bei  33  0  u  l  e  s  Uefonftruftion  unter  bem 
3odjbein  läge.  Daß  ein  Untertiefer  nid-jt  311  einem 
Scbjäbel  paßt,  wenn  bie  Spitje  bes  Processus 
coronoideus  gegen  ben  unteren  Hanb  oes  3od^ 
beines  fielet,  ftatt  in  bie  Scbjäfengrube,  ift  felbft» 
rerftänblid].  Der  21(auerer  llnterfiefer  ift  eben  piel 
5u  lang  für  ben  Sefjäbel  pon  £a  C^apellc,  er 
überragt  biefen  um  bie  2lusbeb1nung  bes  ganzen 
Scbneibcsalmgebietes    nadi    porn. 

Prof.  5  0  b  0  1 1  a  fommt  baraufbjn  311  bem 
Sdiluffe,  bafc  yx  bem  fjeibelberger  (Ulauerer)  Ihu 
terfiefer  ein  5d]äbel  gebjört,  ber  einen  ungleid] 
piel  ftärfer  entrciefelten  Dorbcrfopf  unb  (Sefidits« 
fd]äbel  befeffen  I]at,  einen  iSefiditsfd^äbel,  ber  piel 
affenälmlidjer  gercefen  fein  muß  als  ber  pon  £a 
£l]apelle  ober  irgenb  ein  menfd]lid]er  5d]äbel  ber 
Iteanbertalraffe.  €s  nimmt  alfo  ber  llnterfiefer 
pon  UTauer  eine  ireit  primitipere  Stellung  ein  als 
irgenb  ein  anberes  bisher  befanntes  menfd]lid;es 
5offil.  c£in  Dergleicb,  bes  [enteren  mit  bem  ja  por* 
Iiaubenen,  roenn  and1  befeften  llnterfiefer  pou  £a 
£liapelle  3eigt  auef),  i>a^  von  einer  2'llnilicbfeit  bei* 
ber  Kiefer  gar  feine  Hebe  fein  fann. 

3e  mefjr  fidi  por  uns  i>as  Dunfel  lüftet,  bas 
über  ber  förperlidieu  33efdiaffenbeit  ber  frübeften 
bis  je^t  befannten  mcnfdilic^en  lüefen  liegt,  befto 
ftärfer  wirb  aud^  ber  IPunfcb;,  irgenb  einen,  roenn 
aud;  nod]  fo  oberfläd^idien  finblief  in  il|r  geifti» 
ges  IPefen,  il]r  Deuten  unb  Jüfjlen  311  tun.  Daß 
bas  uidit  gan5  ausfid^tslos  ift,  b,aben  frühere  23e* 
tracb,tungeu  fdiou  ertutefen  (f.  3a[?i'I1-  VII,  S.  2\7, 
IX,  5.  220,  X,  S.  2^1,  foroie  bie  Jlbfdjnitte  über 
bie  Kunftfd]öpfungen  bes  llreuropäers).  Die  pa* 
läontologen  UT.  J3oulc  unb  K.  2tntb,onv*) 
baben  neuerbings  perfudit,  aueb,  bie  (5eb,irnober* 
fläd;e  bes  iteaubertalmenfdien  3U  biefem  ö^'^d'e  311 
perroerten.  i£s  rourbe  pon  ber  usolilerbalteuen 
Scb,äbelböble  bes  Sdxibels  pon  £a  dliapelle  ein 
Ausguß  augefertigt,  beffeu  Stubie  uns  fotjr  inte* 
reffante   Scf)lüffe  erlaubt. 

3m  33au  bes  iSebirns  fommen  jtoeierlei 
figenfdiaften  511m  Jlusbruef,  menfdilid^e  unb  au 
bie  Jlffen  eriunernbe.  2lls  menfdilid)e  finb  511  be» 
5eidmen  ber  abfolutc  3n^a't,  bas  Porroiegen  ber 
linfen  (Seliirnl]älfte,  oas  Porbanbenfein  suvier 
Seitenpersroeigungen  am  oorberen  £nbe  bes  SyU 
oiusfd^en  £infd]nittes,  ber  ben  Stirnlappen  oom 
Scbjläfenlappen  trennt,  unb  ein  Syftem  pon  Decfeln 
älmlicrj  bem  menfdilidien.   affenartige  €tgenfd]aften 


*)  L'Anthrupologie,  8b.  XXII;  Hef.  HaturtP.  Huilbfd;., 
XXVII.  3atjrg.,  Hr.  (6  ((Et?.  2MM). 


'.Dö 


©er   (m«nfc6. 


25<* 


ober  folctje,  ^io  jwifdyu  beueu  bes  Jllenfdyn  unb 
ber  ZTfenfcfjenaffen  in  bor  mitte  fteben  —  [entere 
Die  liäufigften  —  fino  fefo,r  jal[lreid).  Sie  5:101011  fid) 
in  ber  allgemeinen  eßeftatt,  in  bet  allgemeinen  £iu» 
facf|l|eit  unb  öem  26isfeijen  oer  JDinbuugen  im 
ganjen,  in  ber  Eage  unb  Kiditung  bes  Siplrjiusfclien 
anb   bes  Holanbofcrjen  ©nfdmittes  ufw. 

Diefe  anatomifdjen  Catfad;en  formen  11115  wobl 
eine  Dorftellung  r>on  t>en  (Sebjrnfunrrionen  bes  DU 
hunaleuropäers  aus  bem  Deferetal  geben.  2>er 
große  vSetjirniulialt  fpridjt  jroar  ju  tSimften  feiner 
3nteltigerrj;  aber  bas  iSefamtausfeben  aller  <Be< 
binurinbungen  fcfieint  im  (Segenteil  bod;  nur  red]t 
rubimeutäre  geiftige  5ät|igfeiten  anjubeuten.  Sei 
ibror  Unterfudiiing  bes  (Sntroicflungsgrabes  ber 
£jirntappenoberfIäd)e  baben  23oule  unb  21  n* 
tbonv  neben  einer  ftärforeu  Ilnsbilbung  be^  Sefe/ 
jentrums  eine  bemerfensroerte  (ginferfränrung  bes 
Dorberen  3>enfjentrums,  tric  bei  ben  ZiTenfcljen* 
äffen,  feftgeftellt.  JPenn  irir  aber  etroas  in  Bejug 
auf  bie  pbyfiologie  bes  (Sebirns  genau  roiffen,  fo 
ift  es  bie  CLatfacbe,  oa^  biefe  oorberen  Seile  bes 
Stirnrjirnes  für  bas  intellektuelle  Sieben  unentbebr» 
lieb,  fihb.  Verlegungen  biefet  üeile  futjren  511 
Störungen  bor  3ntelligen3;  jroeifeitige  2ltropbie 
■LVrfüintnerungi  ber  Stirnlappen  siebt  immer 
ü\ibnfinn  ober  aäujlidy  lu-rivnfdiwäd'mng  nadj 
fidj.  £5  ift  alfo  wabrfdyinlid\  baß  ber  ZHenfcri 
Don  iorreje  unb  ber  von  Iteanbertal  nur  eine 
äurüdaebliebene  iSeiftesentwieflung  bcfafjen,  bie 
aber  fidierlicb,  böber  war  als  biejenige  ber  lebenben 
nTenfdjenaffen. 


Die'  .frage,  ob  ber  JTIenfcfi  oon  (Correse  fdjon 
eine  Dollfommen  artifulierte  Sprady  befeffen  bat, 
läßt  fid-j  auf  iSrunb  bes  IMrubefunbes  uid)t  mit 
Doller  5id]erbeit  beantworten,  »eil  erftens  bie  ber 
Sprady  bienenben  liirnwinbuuaen  nod)  nid)t  un« 
umftritten  feftfteben  unb  sroeitens  bie  Betreffende 
IPinbung  an  bem  £}iru  Don  Cbapelle  nid|t  mit 
Sidierbeit  fejrjuftellen  ift.  £s  läßt  fid]  —  roenn 
nidjt  auf  ein  gänälidys  5et|ten,  fo  bod;  nur  auf  bas 
L\->rbanbenfein  einer  erft  in  ben  Anfängen  begriffe» 
neu  artikulierten  5prad]e  fcbüeßen. 

Die  leidste  2lfvmmetrte  bes  iSebirns,  bie  auf 
ben  Jtusgüffen  ber  Scbäbel  ron  Heanbertal,  cSibral» 
tar  unb  Ca  lErjapellc  bcobad^tet  würbe,  ruft  ben  <ße« 
banfen  beroor,  bafj  bie  Zteanbertalmcnfdien  bereits 
ausgefproeben  einfeitig  waren,  was  unleugbar  ein 
ZHerfmal  ber  Überlegenheit  ift.  Diefe  bei  ben  2lffen 
unb  felbft  bei  oen  21Tenfcbenaffen  feltene  unb  immer 
fcfjr  wenig  ausgeprägte  Jlfymmetrie  ift  bei  ben  ge* 
genwärligen  ZITenfdien  meift  fefyr  ausgeprägt  cor» 
banben.  Die  itcanbcrtalmenfdjen  ftellen  audi  in 
biefer  Bejicbung  einen  Übergang  3wifd)en  bem  mo» 
bernen  21Tenfcben  unb  ben  tjörjeren  ZHenfdjenaffen 
bar,  äbnlid]  wie  etroa  bie  edjteu  21Iifrofepbalen  fid] 
in  biefer  fiigenfdiaft  ben  2lffen  näbern.  Da  fid] 
beim  ZHenfdien  Don  Sorrese  bie  Stf^mmerrie  in 
einem  leidsten  Dorroiegen  ber  linfen  fjirnbälfte  jetgt, 
fo  bürfeu  wir  fernliegen,  baß  biefer  mittelbiluniale 
Europäer  fd^on  ein  Ked'itsbänber  war,  nrie  ibn 
bie  Scböpfung  bes  Silbliauers  £.  (S.  3aegcr 
auf  bem  Sitelbilb  bes  rorjäbrigen  3abrbuebes  (X) 
barftellt. 


|  €^mm=(£ifen  Ritten,  | 

öerfttbert,  Watte  „^trebö"        g 

£  finb    ein    berüorragenbes    Stä'rfungämittel    bei  9 

W  auf  Blutarmut  berubenber  9?erüofitäf  unb  allen  7 

«  bamit  ftufamtnenbängenben  Äranfbeiten  beä  ©e-  p 

a  fatntorganiämue.  g 

g  ::::  °Prei$  per  'Jlafcfye  4  fronen.  ::::  S 

|  ^reb^Styotfieee  6.  SJttttelbad),  | 

n  <2Slen,  I„  5>ol>er  gRarft  8.  n 

«  (Palais  Sina.)  g 

£    Segrün&et  1548.  3nterutb.  Selep&on  2U348.    L 

&S-3£^36^3fr<3  £<3B^J  £^3  fr-3S^3  K3  B^JK3C^3S-3t-3^ 


Zur  Pflege  der  Haare 

KlCttCItWUrZCl'CSSCtlZ  aus  frifdj.KIettcurou^eln, 

ein  altbefanntes  unb  ftdjeres  mittel  gegen  Haarausfall, 

Sdjuppeubilbung    uns    jur    Stärfung    bes    ^aarbobens. 

preis  »/•  #afa?e  K  ym,  Vi  .Jlafdje  K  3-20. 

KlCtttltWUrZCl'Ol     bei  trotfeuem  £jaar  K  -  so. 

Kletten wurzel- Pomade  bei  fpröbem  ^kI'-! 

3"  bejieljen  trnret) 

fUjüipp  |lc«|ltins  ^Iputljfkc  „}.  Ij.  Jenpoli)" 

<2Bien,  I.  ^lanfengaffe  '■fit.  6. 


Sßerlag  con  Äarl  ^»rocbaöfo  in  Xeftyen,  Söien,  ßeipjig. 

luflralien 

£>as  Sßerbcn  cinee  söolfes 


Königin  beS 
£age3  unb  iftrSReüf) 

3Tftronomifd)c  Unterhaltungen 

über  unfer  spianetenfpfiem  unb  baö  £eben 

auf  anbern  (Erbfternen 


yon 


£)t\  ÜJI.  2ö.  Solcher. 

8°    TOit  f ier  Slbbilbungen.  420  Seiten  elegant 
gebunb-n  K  6.80  =  9)J.  6.—. 

£Hr  SRaturdenuß 

£in  Beitrag  jur  ©lücrTeltgfeiMeljre 


üon 


£>.  Sonn. 


8°.    198  Seiten  elegant  gebunben 
K  4  20  =  TO.  3.50. 


3ofm  Softer  $rafer. 

llberfefet  von  einem  Ä  r  a  n. 

Wit  acf)t  üibbilbungeu.    K  3.60  =  9W    3.—. 

§rafcrö  Q3uct)  fei   ber  3(ufmerf» 

famfeit  unferer  £efer  beftenö  empfohlen. 

(•D)iarinc:J){unbfdjau.) 

3>a*  fe^r  feffelnb  gefd>riebene  2Berf  gibt 
eine  auögejeidmete  Antwort  auf  faft  alle 
fragen,  \vcl<t)t  biefen  .Kontinent  betreffen, 
unb  fann  fefjr  empfohlen  »erben. 

(©er  beutfebe  2lu$n>anberer.) 


"Befannt  ftreng  fotibe  3k* 
jugöqucde  für  erfttlaffige 

Phofogr. 

Hpparate 

unb  3ubet)Br,  ^roJcttionS" 
unb  ÄinO'Stpparate,  <}>rojcttion$--  Bortragferlen, 
'priömen^elbftec^er  unb  Sfjeatergtäfer. 
I»     bequeme  3af>lung3n>cifc. 


3.  eengS&ratt,  Söien,  ^L'Xff^ 

ft'atalog  ?Ir.  90  gratis. 

9*eeafte  @infauf$queae  auf  Slmortifatton ! 


Segrüntiet  1835 


Telephon    9lt.  38109    ■ 


9Wöbetfabrit       : 

ftogulf  Rnoßlodis  I 

Nachfolger  ; 

f.  u.  t.  Äoflieferanf         ■ 

HHH  2ßiett  VII  H~H    j 
$art  Scfytt>eighofev<jaffe  10—12.     ■ 

93itte   illuffrierte  ^rciöliffe   ju   »erlangen.  * 


K  u.  X.  ßofbucttinuferri  Xnrl  prodiasfn  in  (Ceidien. 


Die  Zeit  (Wien).  3nnftriertes  3abTbucrj  ber  riaturfunbe. 
„Piel  ^retitibe  wirb  fidj  Dorausfidjtlid)  bas  J^'K^udj  ber 
Haturfunbe  erroerben,  beim  für  biefes  tntereffieceit  fidj 
tjeute  alle  otftic  Ilusualnue;  unb  obgleich;  es  au  populären 
(Sefamtbarftellungen  nidjt  fetjlt,  tjat  mau  bodj  bis  jetjt 
nodj  fein  periobfidjes  populäres  tt>erf  gcljabt,  bas  über 
bie  ^ortfdjritte  jebes  Jab,rcs  bcridjtct.  <£s  roerbcn  abge 
fjanbelt:  bie  Jlftronomie,  bie  (Seologie  unb  (Scoptjyfif, 
bie  ptjyfif,  bie  Meteorologie,  bie  Cljemie,  bie  Biologie, 
bie  Sotanif,  bie  Zoologie,  bie  Urgefdjtdjte  ber  ITtenfdj 
Ijeit,  bie  cEttjuograpriic,  bie  pijyfiofogie  unb  pfycijologie 
alles  fetjr  tjübfdj,  ftellenroeife  fpannenb.  Die  Stille  bes 
bargebotenen  Stoffes  ift  fiaitnenswert  unb  aud)  ber  Uuter= 
rirttetfte  roirb  bas  Stidj  nicht  aus  ber  fiaub  legen,  oljne 
Itenes  baraus  gelernt  311  tjaben." 

Anzeiger  für  die  neuere  pädagogifche  Literatur. 

3Uuftriertes  3<J')rbud)  öer  (Erfinbungen.  „^ür  einen  fo 
billigen  preis  wirb  mau  feiten  ein  fo  gebiegenes  IPerf 
wie  bas  oorliegctibe  erlangen." 
HUS  der  Beimat.  3lliifrricrtes  3ar[rbud>  ber  Zlaturfunbe. 
,,3d)  bin  aud;  doii  anberer  Seite  fdjou  öfters  nad)  einem 
lüerfe  gefragt  roorben,  in  bem  bie  .Jortfdjritte  ber  Hatur= 
wifjeufdjaften  für  £aien  bearbeitet  finb.  Hun  fann  idj 
ein  foldjes  empfehlen :  bas  im  Derlag  pon  K.  prodjasfa, 
üefdjen,  erfdjienene  unboonfj.Berbroro  bearbeitete  3Uufrr. 
3atjrbua)  ber  Haturfunbe."  Stuttgart,  Dr.  K.  <S.  £ut?. 

Rofeggers  Beimgarfen.    3üuftriertes   3ar,rbudj   ber 

IDeltgefdjidjte.  „Die  Bearbeitung  unb  Hebaftion  ift  gait3 
mufterljaft  gelöft.  Sei  ber  flüffigen,  feffelnbcu  unb  an- 
regeuben  Sdjreibweife  biefer  3arlrbüd;er  ber  (Sefdjidjte 
»erben  biefelben  b,ojfentlid)  balbigft  fidj  einbürgern  .... 
Die  Zlnfdjaffuug  biefes  3atjrbudjs  ber  IDeltgefdjidjte 
Panu  jcbermaun  nur  befteus  empfohlen  werben.  ZTCan 
wirb  burd)  basfelbe  bei  äußerft  angenehmer,  nirgenbs 
langweiliger  Darfteilung  oou  beu  Dorgäugen  auf  allen 
cSebicten  bes  üebeus,  insbefoubere  bes  politifdjen,  rafdj 
unb  ridjtig  unterridjtet." 
DeutFchtum  im  Auslände.  3Uuftriertes  3ahirbud)  ber 
iPeltreifen.  „(Es  ift  eine  bem  Silbungswefeu  3U  gute 
Fommeube  3bee,  bie  (Errungenfdjaften  auf  bem  (Sebiete 
ber  cErbfunbe  in  3<%büdjer?i  polfstümlidjeu  (Iljarafters 
3U  billigem  preifc  bar5ubicten  ....  Ulles  ift  burd) 
trcfflidjc  21bbilbuugett  bem  Iluge  natje  gebracht.  Das  neue 
3atjrbud)  oerbient  gan3  unferen  Beifall." 
Uoiks-Zeitung.  (Berlin).  „€in  ausgeseidjnetes  Dolfsbudj 
ift  im  Derlage  t>on  Karl  prodjasfa,  Cefdjeu  unb  IDien, 
erfebienen.  (Es  ift  bas  ,3Uuftrierte  3d')l:''ud;  ber  lTatur= 
funbe'.  ^ermann  Berbrow,  ber  fid;  eines  in  roiffeu= 
fdjaftlidjen  Kreifen  feljr  gefdjäöteu  Hamens  erfreut,  Ijat 
mit  erftannlidjer  Sorgfalt  alle  naturwiffenfdjaftlidjcn 
(Ereigniffe,  ^orfdjungscrgebttiffe  unb  <£tttbcdiuugen  ber 
legten  3a'lre  regiftriert.  Keine  Zlbteilung  ber  ffl iffen- 
fdjaft  ift  in  biefem  iutercffauteu  IDerfe  uubenicffidjtigt 
geblieben,  §atjlreid)e  3Uuftrattonen  fdjmücfeu  bas  lefeus; 
werte,  bodjintereffante  Sud).  Suletjt  fei  noch,  b.eroor: 
gehoben,  ba%  ber  aufjerorbentlicb,  billige  preis  jebem 
Jtaturlicbljaber  bie  21nfd;affung  bes  IDerfes  ermöglidjt." 
ßreslauer  Zeitung.  3Uuftriertes  3ar|rbud;  ber  lDelt= 
gefdjicbte.  „Donproctjasfasiüuftrierten  3ab,rbüdjern  nimmt 
jtoeifellos  bas  3al)rbudj  ber  IDeltgefdjicb,te  i>en  t|ert>or 
rageubfteu  Hang  ein.  Der  etroa  (60  Seiten  £ejiFon= 
format  ftarPe  Sanb,  ber  mit  3at(Ireid)en  3Unftrarionen 
aufs  nrärbigfte  ausgeftattet  ift,  nereinigt  in  fidj  roieber  alle 
Dor3Üge,  bie  oon  uns  bereits  bei  3efpred;ung  bes  oorigen 
3ahrgangs  b.eroorge^obeu  merben  Pouuteu,  oor3Üglid)e 
Öerjerrfctjung  besStoffes,  lidjtoelle  Darftellung,  ooltstümlicbe 
Scijreibroeife  unb  gefunbes  politifdjes  Urteil." 
[linzer  Cagespolt.  3Uufrriertes  3at?rbud;  ber  IDeltreifen 
unb  geograpnifdjen  ^orfdutttgen.  „Der  Perfaffer  fürjrl 
ans  in  Sie  Regionen  bes  ewigen  <Eifes,  nadj  Jlfien,  in 
bie  Heue  IDelt,  nad)  21frifa,  Zluftralien  unb  nad;  ber 
Sübfee  unb  oerfterjt  es,  in  leidjtfaßlicrier  unb  babei  an- 
regenber  ^orm  bie  pb,yfifalifd;en  unb  polttifrfjeti  Per^ält^ 
niffe  biefer  (Sebiete  3U  fdfilbern.  §at|lreid)e,  bem  (Eejtc 
eingefügte  3U"ftratiouen  tragen  311m  Derftänbniffe  bes 
3nt|alts  bei.  Das  Sud),  bas  eine  ^üllc  bes  3'itereffanten 
bietet,  fann  jebermaun  njärmftens  empfohlen  roerbeu." 


norddeutrdie  flllgemelne  Zeitung.  3auftricrtcs  -\abr 

budj  ber  IPeltreifcn  uiib  geograpliifd"jeu  .Jorfdjitngeit. 
„Der  groetf  bes  Sudjes  ift,  bie  meiteften  Krcife  mit  öeti 
neuefteu  ^orfdjungsreifen  3U  geograpljifdjcn  unb  etbno 
graprjifcr/en  §roecteu  befanntjumadieu ;  beriicntl'pred/eub 
ift  aud)  ber  preis  ein  ferjr  geringer.  <£s  ift  tatfädiluh  er 
ftaunlid),  welitje  ,füUe  con  gebiegeuer  Sdcbruua  in  Silb 
unb  IDort  bem  Scfer  für  IlTavf  ^50  geboten  roirb. 

fTlünfteriicher  Anzeiger.   3Uuftriertes  3ai)rtud;   ber 

Haturfunbe.  „Die  Sfepfis,  mit  ber  mir  an  biefes  Sud) 
herantraten  —  roie  an  alle  naturroiffeufcfjaftlukMi  IDerfe, 
bie  für  billiges  (Selb  angeboten  werben  unb  bei  betten 
bie  baburä)  l^croorgerufene  Betonung  bes  populär=wiffetl= 
fd;aftlid)en  tl^araftcrs  nid)t  feiten  über  beu  lliaugcl  an 
3nb,alt  bes  IPerfcs  hinwegtäufd)en  foü  —  mad)tc  halb 
einer  anbercu  Jlnffatfung  pla^;  wir  begrüjeu  bas  €r= 
fd)einen  biefes  IDerfes  auf  bas  lebhafteste.  Das  IVcrf 
ift  ftiliftifdj  ausge3cichnet  unb  mit  3ab,lreidjen  unb  guten 
31Iufrrationcn  gefdjuuiift.  Der  preis  tft  aujjcrorbeutlid) 
niebrig  bemeffen." 

Zeitrchrift  für  das  Realfchulwefen  (roienj.  juu 

ftriertes  3olirbucfa,  ber  Haturfunbc.  „lüenn  ber  £aic"audi 
aus  ben  CEages3eitungen  gclegeutlidj  IHttteilungen  über 
neue  <2ntberfuttgen,  neue  f)ypotr(efeu  unb  anbere  ruiffeit: 
fdjaftlidje  unb  tech,nifcb,e  (Errungenfdjaften  ber  Itcttjcit 
crtjält,  fo  erlangt  er  bamh  fein  rtollftäubiges  Perftättbttis 
ber  betreffenbeu  §weige  bes  lüiffens,  ba  folche  UX'it- 
teilungen  tneift  nur  utiDollftäubig  unb  5ufammenb,anglos 
geboten  werben,  ofyne  ba§  auf  bie  oft  nia)t  ausreidjenbe 
Porbilbung  ber  £efer  Kürffidjt  genommen  wirb,  ja  nidjt 
feiten  werben  fie  bereits  ocröffetttlidjt,  eb,e  eine  ZIrbeit 
311  einem  gewiffen  21bfd)luffe  gebracht  worbett  ift.  Das 
läfjt  fid;  aber  erft  nad)  einem  beftimmten  §cttabfcbtiitte 
erreidjen  uttb  ift  bab,cr  bie  Aufgabe  oon  §eitfd?riften, 
weld;e  bie  ^orfdutttgeti  con  einem  ober  nteln-eren  3ar;rcii 
jufammenfaffen.  £s  erfdjeint  fomit  ein  foldies  3at|rbud), 
wie  es  fjier  oorliegt,  gaitj  geeignet,  aufflärenb  über 
neuere  wiffenfcbaftlict/e  fragen  3U  wirfen.  Das  3"'?rbud) 
beginnt  mit  ber  Dorfütjntug  einiger  i£ntbecfungen  am 
aeftirnten  Rimmel.  €s  wirb  bann  bie  «Hrbrinbc  in  ber 
Dergangentteit  unb  (Segenwart  fur3  betraditet,  wobei  bie 
Deränberungeu  an  ber  €rboberf!äa)e,  bie  Derteilung  oon 
lüaffer  unb  £anb  fowie  namentlich,  bie  (Erfd)eittuiigeii 
ber  (Eiszeiten  nad)  bem  3I19«nieur  Heibifd)  burch  ein 
regelmäßiges,  febr  langfames  Sdjwanfen  bes  firbbaüs 
um  eine  ben  Üquator  fdjneibenbe  2lä)\e  erflärt  werben. 
Durch;  eine  foldje  follett  ein3clne  (Segenben  ber  Reißen  §oue 
in  tjöhjere  Sreiten  unb  umgefebrt  oerfe^t  werben.  Die 
llnterfudjuugen  über  (Erbbeben  führen  uns  bie  gewaltigen 
IDirfnngen  biefer  €rfd)einuug  im  legten  3ah,re  cor.  Die 
Phyfif  belehrt  über  einzelne  Bewegungen  ber  fleinftcti 
Körperteild)en  unb  befonbers  über  bie  Üttjerfrage  fowie 
über  bie  Kräfte  bes  £uftmceres,  wobei  aud)  bie  Sturm= 
Warnungen  unb  bas  ZDetterfd)ic§en  berüb,rt  werben.  Die 
dl^emie  fürjrt  uns  bie  neuen  (Elemente,  Ijotje  unb  tiefe 
(Temperaturen  r>or.  Iltis  ber  Biologie  wirb  ei^elnes  3um 
Beweis  ber  ybftammttngsle^re  norgefüljrt.  Die  <Eut= 
beefungen  auf  bem  (Sebiete  ber  IDelt  ber  lebenben  IDefcu 
bringen  manch/es  iteitc,  ebenfo  bie  Dorge|'cb,icfa,te  bes 
ITJenfch,en  unb  bie  Pölferfunbe.  Das  ,3ab,rbua)'  fann  als 
fetjr  anregenb  unb  belerjrenb  be3cid)net  roerbeu.  (Es  ift  in 
eitlem  würbigen  Sott  gehalten  uttb  fann  audi  ber  reifen 
3ugcnb  in  bie  fjattb  gegeben  werben." 

Allgemeiner  Anzeiger  für  Deutfchlands  Ritter« 

gutsbefi^er.  „IPieber  einmal  ein  bttrehaus  aeluttgenes 
Polfsbuch,  befter  21rt,  biefer  im  prodjasfa  =  Öerlage  hl 
Wien,  Seipjig  uttb  Cefdjen  erfdjienene  3dl?ra(iȊ  eines 
,3Uiiftriertcu  3ahlrbud;s  ber  €rfiubungen',  bas'lltarf  (.50 
(Kronen  |.80)  foftet,  für  biefen  preis  aber  gcrabc3ti 
unglaublich,  Diel  uttb  überrafd)enb  (Sntes  bietet.  Der 
u.crr  bes  lUerfes  ift  eine  ITtnfterleiftutig  ber  DoIfstiim= 
lieben  ScbauMuug  tedjnifdjer  tlliemata,  fo  intereffaut 
unb  Derflättblid),  fo  aiijierjeub  ftttb  fie  für  bie  taienwelt, 
bas  große  publifum,  3>'9C»b  unb  Polf  fdjriftftclletifcb, 
abgefaßt.  €s  ift  ein  Dergttügen,  biefes  IDetf  311  lefen, 
mau  oerfolgt  feinen  3nb,alt  mit  einer  wah,reu 
Spannung."