Skip to main content

Full text of "Im Kampf um das Weltsystem : (Kopernikus und Galilei)"

See other formats


0 
0 
0 


TÖ!o4j^tlatt&erÄ 


6an63^ 


(^perni!u0  und  6olik{) 


^^M 

6^ 
6^ 

o 

1  = 

■^"^CD 

30 

1  m 

n 

7m 

o 

em 

-< 

8  ~ 

L 

•••••••••♦••••••••«4 


»•••«••••••♦••••4 


Prci0  dlefes  Bottdes  $0  Pfennig 

96  Qcüct,  1  $r.  10  Centime«,  48  Heperen 


t^.  Dolöttaribers<EhAcIXenbucher  'r^: 

(Eine  Sammlung  tDoI}lfetIer,  tDi((en(d)aftltc^  genauer  Hus* 
gaben  literarifÄer  unö  btlbltd)er  (ßuellen  für  jebermann. 
3ur  Dertiefung  jebes  Stuötums,  3ur  Befriebtgung  bes  perjön» 
liefen  tOtIfenstriebes  unb  3ur  gebtegenen  Unterl)altung. 

Die  Sammlung  toenbet  fid)  an  {eben,  ber  an  bie  toal)* 
ren  (Ruellen  un [eres  IDijf  ens  {}erantreten  toill,  [ei  es  in  ern  jtem 
Stubium,  (ei  es  3ur  hthhtnbm  Dertiefung  (einer  Kennt= 
ni((e,  jei  es  aus  5reube  an  gebiegener  unb  bod)  (pannenber 
£e(eunterl)altung. 

Die  ausgeroäljlten  (ßuellen  (inb  teils  ITeubrude  urfunb* 
lieber  ober  Iiterarijd)er  (ßuellenioerfe,  teils  bilblidje  Ur!un= 
ben  mit  begleitenbem  tEejt,  teils  quellenmäßige  Dar(tellun= 
gen  er(ter  ^anb.  Sie  bringen  aus  ben  r)er(d)ieben(ten  Ge- 
bieten bes  IDi(jens  für  bie  (Enttoidlung  bas  IDejentlid)e  unb 
(Ent(d)eibenbe. 

Hlle  Bänbe  ber  Sammlung  toerben  oon  5<ici)männern 
nad)  bem  Stanb  ber  iüng[ten  5or[d)ungen  ausgetDäl)lt  unb 
bearbeitet.  Sie  (ollen  (ou)ol)l  ben  Sad)!enner  befriebigen, 
als  aud)  oon  jebermann,  ol}ne  be{onbere  Dor!enntni([e,  mit 
Der(tänbnis  unb  (Benuß  aufgenommen  roerben  fönnen. 


Der  Preis  bes  Bönbd)ens,  fe(t  fartoniert,  betrögt  in  ber 
Regel  toeniger  als  1  ITIar!. 


5145 


j^E  Dcdöttarlbcrs<EhJU^Uenb^^d^ler  >: 

Bis  Sebruar  1913  cridjienen: 

tüte  erftcn  bcutfcfjen  Sifenbafinen  ITürnbcrg— $ürtTj  unb 
Cetp3tg— Dresden,  herausgegeben  ron  5rt«örid)  Sd)ul3c. 
64  Seiten  mit  19  Hbbilbungen HI.  —.60 

gtieöticf?  Cifts  treibcnöc  flrtifcl  unb  Aufrufe,  (Boetbe  unö  Sr'c&itc!}  f}aTlott  üb« 
CDtttfdjaftlidje  unö  militärifdjc  Beöeutung  bct  difenba^nen,  (Segnet  unb  Stoeiflei, 
Baucoe'le,  (5el&bcfd?affung,  Baugcfd;id?te  unö  äröffnung.  IDidjtiges,  3um  (Teil 
nod?  unoetöffentltdjtes  ITIatetial,  audj  hiöen  flbbilöungen. 

2Branöcnburg5preuöen  auf  6er  tDeftftüfte  oon  Hfrtha 
1681  bis  1721.  üerfa^tüom  ©roBen  6cnera[itabe,  Abteilung 
für  Kricgsgefd)id)te.  98  S.  mit  2  Kartellen  unb  einer  Sfi33e.  HI.  —.80 

©et  Banb  ift  bei  IDiebetabbrud  einet  oom  (Brohen  (Beneialftab  1885  nad?  btn 
Utfiinben  bes  Kgl.  »Bebcimen  Staatsatdjtüs  fn  Berlin  bcatbetteten  Sdjiif  t.  Sie  ent« 
bäll  eingebenb  unb  anfcf?aulid}  öte  (5cfcbid?te  bcr  Kolonie  unb  Seltunfl  (5to6»Sti«ö* 
ttd?sbutg  unb  bes  Kaftclls  fltguin,  bei  etjten  beutfdjen  Kolonien. 

3  Cornelius  Celfits  über  5!e  (5run5fragen  6er  HTebfalit. 
I)erausgegeben  von  Dr.  med.  et  jur,  tEIj.  IlIei}er»Steineg, 
Profejjor  an  öer  UniDer|itat  2^na.     82  Seiten HT.  — .70 

3m  alten  Rom  gab  es  neben  öen  3ablreicf?en  Betufsätsten,  ben  {jeüfflaoen,  auc^ 
3av?Ircii:^e  gcbilbetc  Caien,  tn  beren  ensy'lopäöifdjem  ©efamtoilfen  bic  ineöi3in  einen 
gtofecn  Raum  einnahm.  3u  bieien  geborte  (tornelius  delfus.  Seine  Scbrift: 
,,De  medicina"  gcroäbrt  einen  beutlidjen  unb  Icbenöigen  (Zinblid  fn  ben  Stanb  bct 
niebisin  um  bie  niitte  bes  erftcn  3abrbunberts  n,  dbr.  unb  bietet  uns,  nament« 
Ifd?  in  ben  bciben  erften  bier  bargebotenen  Büdjern,  eine  ber  üarften  QJuellen  bes 
IDiffens  3u  ben  (5tunbfiagenbetf}cilfunbc. 

4HiisgetDöI)Ite    Briefe    5es    Selbmarfd^aUs  C^hte:<S)t 
von  BIücf)er.   herausgegeben  von  $xitbxxd^  S(f)ul3c. 
80  Seiten  mit  Bilbnis HI.  —.60 

Das  Bönbdjen  btingt  Briefe  aus  öcm  gan3en  £eben  bes  ITTorfc^alls,  alle  in  ibret 
urrDüdjfigen  Sdjreibroe'.fe,  als  roertnolle  llrlunben  3ur  dbaratteriftil  bes  grofecn 
iHannes  unb  feiner  3eit.  Die  erfte  outbentilije  Sammlung  bicfcr  Art 

5  Die  Kampfe  mit  I7en6rih  tDitboi  1894  unb  tOitbois 
(5u6e.  Don  Qiljcobor  £eutiDein,  ©eneralmajor  unb  (5ouDcr= 
neur  a.  D.  69  Seiten  mit  einem  Bilbnis  unb  sroci  Karten.    HT.  — .60 

Der  Derfaffet,  öamals  ITTaioi,  batbelanntlidj  1894  bie  fjottcntotten  untet  bem  alten 
IDitboi  in  Sübu)eftafrila  in  unenblid?  fdjtDierigcn  Kämpfen  befriegt  unb  3u  einer 
Srcunbldjaft  gemonnen,  bie  bis  1904  angefcalten  bat.  IDitboi  ift  ber  fieros  bes 
^ottentottenooltesgetnorben.  DasEDerldjen  ift  ein  Don  bem  Derfaffer  bearbeitetet 
fluy  ug  aus  [einem  großen  IDerle  „(Elf  3abre  (Bouoerneur  in  Deutjdj'Sübroeftafrita". 

6  Die  Belagerung,  (Eroberung  unb  Serftörung  6er  Siabt 
Ulagbeburg  am  10.20.  ttlai  1651.  Don  Otto  Don 
©uericfe.  Had)  ber  Ausgabe  Don  S^iebrid)  lDilt)eIm  l^offmann 
neu  t|erausgegegebcn  Don  f^orjt  Kobl.  83  Seiten.  Hlit  einer  flniid)t 
ber  Belagerung  naii  einem  alten  Stid^e  unb  einem  pian.    HI.  — .70 

®tto  Don  (Bueride,  ber  befannte  drfinbet  bei  Cuftpumpe,  njat  tpä^tenb  bei  Be=' 
lagetung  1631  Ratmann  unb  Baubett,  fpätet  Bürgermeiftet  oon  ITIagbeburg. 
Seine  Sd?ilberung  ift  «ber  red?te,  roabre  Derlauf  mit  ber  (Eroberung  biejer  guten 
Stabt  niagbeburg,  coelcften  fic^  nicmanb,  ba  anbets  bie  IDabrbeit  joll  betidjtet 
loetöen,  !ann  laffen  3utDibet  fein". 


Umrcdjnung  ber  Tnarl-Prcifc  in  bie  ttn  öfterr.'Ungar.,  fditüeiser.  unb  6eutfd}«ruff.  Budjfjonöel 
üblichen  Sä^e  am  Hanb«.  3n  (Englanb  u.  Kolonien  I  IHacI  =  1  SdiiUlng  mit  ortsübl.  3ufd)I&9en. 


»4  l)cIL 
95  cts. 
42  top. 


I  Kr.  56  ficO. 

t  fr.  75  cts. 

78  fop. 


84  l)eIL 
95  cts. 
42  top. 


I  Kr.  20  tjcIL 

I  fr.  35  cts. 

60  !op. 


84  ^elL 
95  Cts. 
42  lop. 


I  Kr.  08  I)elL 

1  fr.  20  cts. 

54  !op. 


i^.  Do^Qt(än6ers<EhJu^ttenbuctier  >: 

7  Die  StraöenftSmpf c  in  Betltn  am  18.  u.  19.  Htärs  1848. 
Dcrfa^t  von  Ejubertoon  I]Xer)ertncE,  (Bcncrallcutnants-Ü.  Heu 
{|erausgcgcben  oon  £jor}t  Ko^I.   91  Seiten  mit  3  planen  IIX.  — .70 

Die  IIaf|tfd?c  Sc^ilöerung  btt  heibtn  öcnlojütöigen  EaQt.  Zwt\  Stagcn,  öie  (5cgcn« 
ftanb  Dielen  unö  Ic{öen|d?aftlid?en  Streites  getoclen  finö,  toeröen  enögültig  ent* 
tdjieöen:  tDer  öie  betöen  Scf?ü{fc  abgegeben  ftat,  öie  öas  Signal  3u  öera  Beginn 
öes  Kampfes  toaten,  unö  toie  öer  Befebl  ium  flb3ug  öer  (Truppen  3ultanöclam. 

8Deutfd)e  l^austnöbel  bis  3um  Hnfang  bes  19.  3af)rl|un* 
bcrts.  tjerausg.  oon  Dr.  (Dtto  Pelfa,  Direftorialajjijtent  am 
KunftgerDcrbc=lTtujcum,  Dosent  an  bcr  £janbcIssE)od)jd|uIc,  £eip3ig. 
112  Seiten  mit  139  abbilbungen  ITl.  1.30 

3n  139  flbbilöungen  toitö  eine  übetncf?t  über  öie  Gntroidelung  öes  öeutjdjen 
fjausmöbcis  gegeben:  ©ottf.  Renaiffance,  Roiofo,  Barod,  Bieöermetcrjeit  uftD. 
^s  ift  eines  öer  Bönödjcn,  in  ocnen  öie  Bilöer  öie  Quelle  finö,  öutd?  öcn  üest  öes 
Qetausgebets  erläutert  unö  oetbunöen. 

9Deutfd|Ian&s  (EtnigungsItYiede  1864 — 1871  in  Briefen 
unb  Bcrid)ten  bcr  füljrenben  lUänner.  fjerausgegeben  r»on  Jjorft 
Kol)I.  Banb  1:  Der  beutjd}=bänifd)e  Krieg  1864.  82  Seiten   IlT.— .70 

So  Diel  aurf?  über  öie  öeutidjen  CEinigungstrlcge  gcfd?riebcn  unö  geörudt  ift,  feblt 
es  öod?  gän3lid?  an  einet  gcm3  fursen  unö  öocft  öas  lDe{entUd?e  etf(f?öpfenöen  ur» 
tunöli^en  <»efd}id}te.  IDelcbe  Utfunöen  aber  roäten  anfd?aulid}er  unb  leben* 
öigcr  als  öie  intimen  Briefe  unö  Berichte  öer  fübrenöcn  lUänncr,  in  öiefem 
Bänödien  oon  König  IDilbelm,  Bismard,  ÜToltfe,  König  3obann  oon  Sad^fen  ufto. 

'\(\  ©^wtfd|Ianbs  (SintgungsRrtcgc  1864—1871  in  Briefen 
l\l  unbBerid)tenberfüI)rcnbenIUänner.  EjerausgegcbcnDont)orjt 
Kol)I.    Banb  2:  Der  beut|d)e  Krieg  1866.     144  Seiten  . . .  ITl.l.— 

tDie  im  oorigcn  Banö  ocrbinöet  öer  fjerausgebcr  öurc^  ein  (nappe  Einleitung  öie 
Urlunöen  3U  einer  dinbeit.  Die  Briefe  unö  Beridjte  finö  oon  König  IDilbclm,  Bis« 
mard  (öarunter  öas  Kapitel  „llifolsburg"  öer  ©eöanJen  unö  (Erinnerungen),  luoltfc 
(öarunter  öer  flufjafe  „Über  öen  angeblid?en  Kriegsrat  in  öen  Kriegen  König 
XDilbelms  I."),  Roon,  öem  Kronptin3en,  öem  Prinsen  grieörid?  Karl. 
Dritter  (Teil  liebe  Hr.  16. 

't't  (5eograpI)ie  5cs  (ErMirclfes.  Don  pomponius  ntcla. 
11  Aus  bcmCateini|d)enüberfe^tu. erläutert D.  Dr.  I^ ans  p!)iltpp, 
Hffijtent  bes  Seminars  für  l)i[tori|d)e  (Beograpbie  in  Berlin.  (Erfter 
tEcil:  mittclmeerlänbcr.  91  Seit,  mit  1  Karte  unb  2  flbbilb.  IIX.  — .70 

3n  nielas  (Beograpbie  öes  (Erölteifes  (um  42  n.  €bt.)  lernen  toit  öie  gefamten 
Probleme  öer  dröfunöe  lennen,  öie  öamals  beftanöen  (Ililfrage,  3ftergabelung, 
IDunöeroölter  öes  ©ftens,  3onentbeorie  ufto.);  toit  erhalten  aucfj  eine  Dorftellung 
oon  einet  antilen  Karte. 

't^  Robert  mat)ev  über  6tc  CErIjoItung  ^er  Kraft.  Dier 
1^  flbl)anblungen,  neu  f)erausgegeben  unb  mit  einer  (Einleitung 
fotoie  (Erläuterungen  oer|el)en  Don  Dr.  Hlbert  Ileuburger. 
128  Seiten ITT.  —.90 

Der  flr^t  Robert  ITIayet  in  ^etlbronn  (1814—78)  bat  öurd?  öie  (Entöedung  öes  ®c= 
lefees  oon  öer  (Erbaltung  öer  Kraft  öie  oerfcblebenften  Sroeigc  mcnjdjlicfjcr  ^ätigfeit 
auf  neue  <5runölagen  gestellt,  pfjijfilu.pbyiiologie,  meöi3inu.Botanif,geD3erbl.u. 
te(f?nifd}e  aötiglett  roeröcn  gleid^mäßig  öurd}  öie  aus  biefem  (5efe^  gc3ogenen  Sol» 
gerungen  bceinflufet.  Die  Deröffemlidjungen  öes  (Entöcders  finö  aber  in  toeiteren 
Kteifen  überijaupt  nidjt  bclannt  getooröcn.  Darum  coeröen  öie  oier  grunö« 
legenöen  abbanölungen,  toenn  auc^  3um  leil  gefür3t,  biet  Ujter  Detbotgenbeit 
ent30oen.         j^>    Sortierung  am  Sdjluffe  öes  Bud^es. 


Untredinung  öer  Utarl-prelfe  ht  öte  im  öftcrr.»ungar.,  fd|tocl3cr.  unö  öeutf(!i=ruff.  Bucbl)an6el 
üblidjen  Sä^e  am  Ranöc.  3n  (Englanö  u.  Kolonien  1  HXarl  =  1  Sd^illtTtg  mit  ortsübl.  Sufcblägen. 


w.  t)oiöt(dnbct»<ßuctUmbuchetr  w. 

„...........-..•••••■———  Banb  39  ........——————•—•• 


3m  Kampf         ^^ 
um  Tas  tOeltfpitem    /^^/;:7 

(Kopcrnikus  unö  (Balilci) 


Don 


aöolf  Kiftncr 

(Brofet).  profcHor  am  (Brofel). 
(Bt)mna|ium  IDcrtlieim  a.  HI. 


mit  3  abbilbungcn 


oä?  R-Poifittatx6er  b  Dertag  irt£cip3iö  '^o 


flltcnburg 
picrcrf^c  I}ofbu^5ru*crei  Stcpljan  fficlbcl  &  <Io.    2065. 


DortDort. 


Die  Hustoa^l  öcr  Stücfe  aus  öen  tDerfen  von  ptole* 
maus,  Kopernüus  unö  Kepler  erfolgte  unter  grunö* 
fö^Iid^er  flusfcf^altung  von  mat^ematifd^en  Betrad^tungen 
unö  6ergle{d?en.  Befonöere  ajtronomijc^e  Kenntnijfe  finb 
nic^t  Dorausgefe^t;  öie  ettoa  erforöerlid^en  (Erläuterungen 
finö  in  öen  Sufenoten  unö  Hnmerfungen  untergebracht, 
toeldje  aud}  öie  gefcbidjtlicf^en  (Ergän3ungen  enthalten. 
tDeitere  (Jin3el^eiten  über  (Balilei,  Kepler  ufro.  finöet  öer 
£efer  in  meiner  „(5e[^icf}te  öer  Pty(i!"  (3U)ei  Bänbe  öer 
Sammlung  (Böfcf^en). 

Die  mitgeteilten  Stücfe  ftnö  mei(t  neu  überlebt  unö 
3rDar  nad}  öen  allgemeinen  Rid?tlinien  öer  ,,Quenenbüd?er". 

$ür  öie  Sd^reibroeife  öer  (Eigennamen  wax  „Duöen" 
ma^gebenö,  öer  fid?  hierbei  gelegentlid?  von  öer  gefd?id?t= 
Iid?en  IDa^r^eit  entfernt. 

IDert^cim  a.  HT.,  3uli  1912. 

U.  Ktflncr, 


3n!)alt. 


Seite 
7 
I.    (Einleitung 

II.  Auf  öct  Sud^e  nad}  6er  lDat}rt?eit J5 

1.  flrd^imeöes:  Sanöredjnung J^ 

2.  dtceto:  fl!aöemifd?e  Unterjud?ungen 15 

3.  piutard}:  (5ejid}t  auf  öer  monöjd^eibe 15 

4.  piutard]:  meinungen  öer  pl}ilojopt}en 16 

5.  ptolemäus:  fllmageft     |^ 

6.  lUarcianus  dapclla:  r}oci}3eit  öer  ptjilologie  ....  19 

III.  Kopernüus  unö  jeine  £e!?re 20 

1.  Kopernüus:  Kur3er  Hbrife     20 

2.  Rt?eticu5:  (Jrjter  Berid^t 22 

3.  Ofianöer  an  Kopernüus -^ 

4.  Kopernüus :  Die  Umroöl3ungen  öer  fjtmmelstörper  .  25 

IV.  3ur  flufnat?me  öer  neuen  £et?re 39 

1.  £utl}er:  dijdjreöen ^^ 

2.  meIand}tI?on:  Hnfangsgrünöe  öer  Haturlet?re    .   .   .  3J 

3.  Syd^o  Brätle  an  RoÜ?mann 41 

4.  Kepler:  ©e^eimnis  öes  IDeltbaus 42 

5.  (Balilei  an  Kepler 43 

6.  Kepler  an  (Balilei 44 

7.  Kepler:  Heue  Hjtronomie 44 

8.  ?li|d]0  Bralje:  Heuere  f}immelserjd}einungen .   .    .    .  4o 
V.    (Balilei  unö  fein  Kampf  um  öas  IDeltjyjtem 47 

1.  (Balilei:  Sternenbote 47 

2.  (Balilei  an  Kepler 49 

3.  (Balilei  an  (Biuliano  öi  lUeöid 50 

4.  (Balilei  an  daftelli ^0 

5.  (Balilei  an  dljriftina  oon  Cotljringen 53 

6.  (Butad^ten  Dom  23.  S^bruar  1616 55 

7.  3nöejerlafe  Dom  5.  Htär3  1616 55 

8.  (Balilei:  Dialog  über  öie  beiöen  tDeltfyjteme  ....  56 

9.  dl^iaramonti:  Derteiöigung  3um  anti=dyd)o      ...  66 

10.  Das  Urteil  gegen  (Balilei  com  22.  3uni  1633  ...  66 

11.  (Balileis  HbjdjrDÖrungsformel 71 

5 


Seite 

VI.    Auf  öem  IDegc  3um  Steg 73 

1.  (Bajjcnöi:  flftronoTni[d?c  UntertDetjung 73 

2.  RtcdoH:  Heuer  flimagejt 73 

3.  Kant:   Haturgefdjid^te  unö  S^eorie  bes  !}immels  .    .  75 

4.  Bensenberg:  Derfudje  über  öie  Umbre^ung  öer  (Erbe  78 

5.  Settele:  (Elemente  ber  ®pti!  unb  flftronomie    ...  80 

6.  Bejjel:  XTTejfung  einer  Sifjternentfernung 80 

7.  Soucault:  Betoeis  für  bie  fld}[enbre^ung  ber  (Erbe  .  84 

VII.    flnmerfungen 87 

ITamenDer3eidjms 97 

Sad)Der3eid}ms 98 


I.  (Einleitung. 


D erfolgt  man  öen  tDeröegang  öer  fljtronomie  bis  in  öas 
Dunfcl  lügenhafter  Dor3eit  3urürf,  (o  offenbart  fid? 
immer  öeutltd^er  öie  enge  bertnüpfung  oon  Sternfunöe 
un6  Religion,  öie  \\d}  unter  einfad^en  Der^ältniffen  gegem 
(eitig  geraöe3u  beöingen.  Der  Prie[tet,  öer  öen  ÜDillen  öer 
mächtigen  (BÖtter  oerlünöet  unö  i^nen  öie  tDünJcf^e  öer 
IUen(d?en  übermittelt,  i(t  fic^erlid?  lange  3eit  öer  erfte 
flftronom  geroefen.  3^m  offenbarte  fi^  öas  tOalten  öer 
^ö^eren  lUäc^te  in  öer  Regelmäfeigteit  öer  ^immlif^en  (Jr* 
f^einungen,  öie  er  erforfd^te,  um  öer  (Bott^eit  lüillen  3U 
ergrünöen  unö  3U  il?rer  Der^errlic^ung  3ßiten  für  öie  Seft* 
tage  3U  ermitteln.  Der  Kalenöer,  öer  fic^  aus  (ol(^en 
Beobachtungen  unö  einfad^en  Bered^nungen  ergab,  !am  3U* 
gleid?  rein  pra!ti((^en  Stoeden  3ugute,  toie  öenn  aud?  ijanöel 
unö  Derle^r,  oor  allem  3U  tDaffer,  Hu^en  aus  öem  Stuöium 
öer  f}immelserfd}einungen  3ogen  unö  fd^liefelid?  öie  Der* 
anlaffung  3U  gefonöerten  unö  oft  aud?  genaueren  Be* 
obad}tungen  rouröen. 

Die  flare  reine  £uft,  wie  fie  öen  £änöern  um  öos 
Hlittelmeer  eigen  i(t,  mag  eine  öer  fjaupturfad^en  fein,  öafe 
geraöe  in  öiefen  (Begenöen  öas  Hac^öenfen  über  öie  pra(^t 
öes  geftirnten  Ijimmels  oer^ältnismä^ig  rafd^er  3U  einer 
tDif(enfd?aftlid?en  (Ertenntnis  öes  n)eltgan3en  örängte,  als 
anöerstDO. 

Die  erften  (Jntroidlungsftufen  !osmifd}er  fln(d)auungen 
toeifen  als  gemeinfames  lUerfmal  öie  Annahme  einer 
fd^eibenförmigen  (Eröe  auf,  über  öer  [id?  öer  f^immel  bei 
dag  unö  Had^t  roie  eine  Kuppel  toölbt.  Hod?  bei  öen  alten 
ionifd^en  Haturp^ilofop^en  erhielt  fi^  öiefe  Dorftellung 
na^e3u  ungeänöert,  entfpra^  fie  bodi  in  roeitge^enöem 
Ittafee  öem  !aum  3U  be3tDeifelnöen  flugenf(^ein.  Den  Be- 
tDo^nern  öer  Hteeresfüfte  unö  öen  Sd?iffa^rt  treibenöen 
Dölfern  tonnte  es  alleröings  auf  öie  Dauer  nic^t  oerborgen 


bleiben,  öafe  öie  roeite,  freisförmtg  begren3te  IKeeresfläc^e 
eine  tDöIbung  nad}  jeöer  Richtung  ^in  beji^t,  toie  man  fie 
übrigens  aud?  für  öas  Zanb  beim  Husblid  von  ^o^en  Bergen 
bemer!te.  Pyt^agoras,  öem  öie  Kugel  toegen  i^res  alU 
feitig  fymmetrifd^en  Baues  als  öer  oolüommentte  geo- 
metri[c^e  Körper  erfd^ien,  f^ü^te  öerartige  Beobad}tungen 
einer  all[eitigen  (Iröfrümmung  bmd}  bie  Annahme  einer 
fugeiförmigen  (iröe,  o^ne  jeöod?  öafür  eigentlid^e  Beroeife 
erbringen  3U  !önnen,  roie  öies  fl  r  i  (t  0  t  e  I  e  s  (384 — 322 
D.  d^r.)  tDenigftens  oerfud^te. 

lüie  öer  lUenfd?  nur  3U  gern  all  feine  IDa^rne^mungen 
auf  öas  eigene  Dorftellungsleben  als  TRittelpunft  be3ie^t, 
[0  örängte  i^n  aud}  öas  Had}öen!en  über  öie  Deränöerungen 
am  fjimmels3elt  3U  öer  na^eliegenöen  TTteinung,  öie  (Jröe 
fte^e  im  ITTittelpunft  öes  IDeltalls,  fie  fei  geraöe3U  öiefer 
lUittelpunft,  um  öen  fid?  öie  Beroegung  öer  {}immels!örper 
DoIl3ie^e.  Die  Unr>eränöerlid?!eit  öer  girfterngruppen,  öer 
Sternbilöer,  fd?uf  öie  Dorftellung,  öas  unerme^Iidje  Sternen* 
^eer  fei  gleid^fam  an  einer  großen  Kugel  („Sphäre")  be- 
feftigt,  öer  eine  anöauernöe  gleid^möfeige  Drehung  um  öie 
(Jröe  in  24  Stunöen  3u!omme.  (Beroiffe  (Beftirne,  öie  fo- 
genannten  „Planeten",  nämlid?  Sonne,  ITtonö,  HTer!ur, 
Denus,  ITTars,  3upiter  unö  Saturn,  öie  öurd)  i^re  f^ellig* 
feit  oöer  $arbe  befonöers  auffielen,  3eigten  Deränöerungen 
i^rer  Stellungen  3U  öen  Sternbilöern,  fonnten  infolgeöeffen 
nid}t  als  3ur  Si^fternfp^äre  gehörig  angefe^en  toeröen. 
(E  u  ö  0  5  u  s  ,  ein  3ßitgenoffe  öes  piato,  oertrat  öa^er 
öie  fluffajfung,  öen  Planeten  feien  befonöere  fon3en' 
trifd^e  *)  Sphären  eigen.  Hlit  i^rer  gegenfeitigen  Be- 
toegung  fud?te  er  öen  oertDidelten  Bahnen  öer  tDanöel* 
fterne  geredet  3U  toeröen,  roas  jeöod)  nur  möglid?  roar,  folange 
es  fid?  nidjt  um  genaue  Dorausberedjnungen  unö  öer- 
gleidjen  ^anöelte.  gür  öie  mannigfadjen  in  öen  Beroegungen 
öer  f}immelsförper  jid)  3eigenöen  Unregelmä^igfeiten,  öie 
öem  aufmerffamen  Beobad^ter  nid}t  entgegen  fonnten,  gab 
f}  i  p  p  a  r  d?  um  öie  lUitte  öes  3rDeiten  3a^t^unöerts  oor 
d^rifti    (5eburt    eine    drflörung    öurc^  ej3entrif(^e  **)  An- 


*)  fon3cntTifd?  =  mit  bcmjelben  ITTtttelpunft. 
**)  e53entri|(^  =  mit  einem  anbeten  IHittelpunft. 

8 


orönungert  öer  Spl^ären,  er3ielte  aber  eigentlich  nur  für 
Sonne  unö  lUonö,  öie  öer  ITTe((ung  befonöers  leicht  3U* 
gönglid?  \inb,  einigermaßen  befrieöigenöe  (Ergebniffe. 

3n  öer  IHitte  öes  3rDeiten  nac^d^riftlicf^en  3a^r^unöerts 
fc^rieb  öer  fliejanöriner  dlauöius  ptolemäus 
feine  „(Broße  3u(ammen(tenung  öer  Httronomie"  unö  legte 
mit  öiefem  Bud?e,  öas  von  öen  Arabern  unter  öem  and} 
^eute  nod}  üblid^en  Hamen  „fllmagejt"  toeit  verbreitet 
iDuröe,  öen  (Bruno  3U  einer  £e^re,  öie  fa(t  anöert^alb  3a^r* 
tau(enöe  überöauerte,  bann  aber  öer  fiegrei(^  ooröringenöen 
IDa^r^eit  gegenüber  nicf^t  (tanö^alten  fonnte.  Stellen  roir 
^eute  nod?  öem  ^eIio3entrifcf?en*)  Syftem  öes  Kopernüus 
öas  geo3entrifcf?e  **)  gegenüber,  fo  öenfen  roir  öabei  nid}t 
an  ein  beliebiges  öer  Syfteme,  öie  öie  (Eröe  im  tDeltmittel- 
puntte  annehmen  (u)ie  3.  B.  öasjenige  na^  S  y  ^  0), 
fonöern  ausf^Iiefeli^  an  öas  oon  ptolemäus  im  fllmageft 
nieöergelegte. 

ITTit  öem  flimageft  fanö  öas  tüer!  öes  f)  i  p  p  a  r  c^ 
3unöd?ft  feinen  flbfd?Iuß.  Die  ej3entrif^en  Kreife  b3tD. 
Sphären  muröen  beibehalten,  öo^  ergän3te  fie  ptole- 
mäus, öa  fie  allein  3ur  befrieöigenöen  örrflärung  öer 
fd^einbaren  Planetenbahnen  nid^t  ausreiditen,  öurd?  (Epi- 
3ij!eln  ***),  öeren  tOefen  u)ir  uns  an  einem  einfallen  Bei- 
fpiel  !lar  mad?en  iönmn.  VOix  benUn  uns  einen  Punft  am 
Umfang  eines  Kreifels  irgenötoie  he^t\ii}mt,  etroa  öurc^  ein 
aufgelebtes  papierftüdd?en.  Dre^t  fi^  nun  öer  Kreifel 
ftets  auf  öer  gleiten  Stelle,  fo  befd?reibt  öer  marüerte 
Punft  einen  Kreis.  Sü^rt  man  öen  Kreifel  toä^renö  feiner 
Drehung  in  einem  Kreife  auf  öem  Boöen  ^erum,  fo  be* 
fd^reibt  nunmehr  öer  Punft  eine  oerfi^lungene  £inie,  öie 
nad?  ptolemöus  ein  flbbilö  öer  pianetenberoegung 
liefert,  roenn  man  öen  Kreis  auf  öem  Boöen,  öen  fo- 
genannten  Deferenten  f),  unö  öen  Kreis,  öen  öas  Papier* 
ftüdd}en  um  öie  Kreifelac^fe  befd?reibt,  öen  fogenannten 
(Epi3ijfel,  in  geeigneten  (Brößenoer^ältniffen  roä^lt  unb  öie 


*)  l}clio3cntrtfd?  =  ötc  Sonne  in  öen  Hlittelpunft  fe^enb. 

**)  geo3entrifd}  =  öie  (Eröe  in  öen  lUittelpunft  fc^enö. 

**♦)  „(Epi3yfeP'  beöeutet  ettoa :  „auf  einem  Kreis  abrollcnö". 

t)  Dcferent  =  öer  forttragcnöe  Kreis. 


6ef*tDtnöig!etten  6er  Beroegungcn  im  Oeferenten  unö 
<Ep{3y!eI  paffenö  abgleid^t.  Reirf^te  man  mit  einem 
(Epi3i|!el  ni(^t  aus,  fo  machte  man  öiefen  felbft  toieöer 
3um  Oeferenten  eines  3tDeiten  ufro.  unb  fonnte  öurd^  öer* 
artige  (Jrroeiterungen  unö  augeröem  nod^  öurc^  öie  fln== 
na^me  ej3entrif(f?er  Oeferenten  öen  feltfamen  Betoegungen 
öer  Planeten,  öie  3um  deit  gelegentlid?  fogar  rütoörts 
erfolgen  unö  S(^leifenbilöungen  oerurfac^en,  oöllig  ge* 
nügen. 

(Segen  öie  KompIi3iert^eit  öes  ptoIemöifcf?enf$yftems, 
öie  natürli^  immer  me^r  3una^m,  je  genauer  unö  3a^l* 
reifer  öie  ITTeffungen  unö  Beoba^tungen  rouröen,  er* 
^oben  fi^  oerein3eIt  Stimmen,  öoc^  fanö  erft  K  o  p  e  r  n  i  * 
!  u  s  öen  tDeg  3ur  tDa^r^eit,  als  er  öie  felbftDerjtänöIi^e 
Hnna^me  öer  im  tOeltmittelpunft  ru^enöen  (Eröe  fallen 
liefe  unö  öie  tDiffenfd^aft  Dom  Kosmos  buxä}  fein  ^elio* 
3entrifc^es  Syftem  in  fixere  Bahnen  lenfte. 

Hüolaus  KopernÜus  (1473  (E^orn  —  1543 
Srauenburg)  ^atte  nad?  Oollenöung  feiner  Stuöien  ein 
Kanonüat  am  Oom  3U  $rauenburg  erhalten,  liehen  rein 
pra!tif(^en  arbeiten  unö  öienftlid^en  (Dbliegenl^eiten  fanö 
er  in  öem  !I einen  Staötd^en  genügenö  ITtufee  3U  aftro* 
nomifd^en  Stubien,  öie  i^n  fc^Iiefetic^  öon  öer  oölligen 
Un^altbarfeit  öes  ptolemöifd^en  Syftems  über3eugten. 
Sc^on  unter  öen  Pyt^agoräern  roar  öie  IUögli(^!eit 
einer  täglichen  Hc^fenöre^ung  öer  (Eröe  ausgefpro^en 
tDoröen;  flriftard?  t)on  Samos  ^atte  fogar  eine  Um- 
freifung  öer  Sonne  öurcf?  öie  (Eröe  behauptet,  aber  erft 
öurd)  öie  langjährigen  unö  aufeergeroö^nlic^  grünöli^en 
Unterfud^ungen  Don  Kopernüus  geftaltete  \xd}  öas  eigent=* 
Ii(^e  ^eIio3entrifc^e  Syftem  in  lebensfähiger  Sorm.  Oie 
Kunöe  feiner  neuen  Ce^re  toar  längft  aus  öem  füllen  (Drt 
am  Srifc^en  f?aff  in  öie  tOett  binausgeörungen,  als  fi^ 
Kopernüus  erft  3ur  Oeröffentlic^ung  feines  fjauptroerfes: 
„Über  öie  UmtDäl3ungen  öer  fjimmelsforper"  entfd^Iofe. 

0er  lut^erift^e  S^eotog  flnöreas  f^ofemann 
(genannt  ®  f  i  a  n  ö  e  r)  in  Itürnberg  (1498 — 1552)  touröc 
mit  öer  fjerausgabe  öes  lDer!es  betraut,  aus  öem  er  aber 
leiöer  o^ne  (Eintoilligung  öes  Oerfaffers  fe^r  toic^tige  Stüde 
roegliefe   unö   3um   Seil   bmä}    qan^   ungeeignete   erfe^te, 

10 


ba  er  allerlei  tDtöerftönöe  fürrf^tete,  tote  fte  Cutter, 
ITtetantf^t^on  uftD.  and}  tatfä^Iic^  letfteten.  ITa^m 
man,  tote  bisher,  öte  dröe  im  tDettmtttelpunft  an,  fo  roar 
fte  öur^  öiefe  gan3  befonöere  Stellung  oor  öen  anöern 
tDeltforpern  entfrf?teöen  beDor3ugt,  fte  erfAten  mit  6er  fte 
betDo^nenöen  HTenfcfj^ett  als  öer  etgentitcfte  (Enb^wed  öer 
göttltd?en  Schöpfung.  3m  Syftem  öes  Kopernüus  öagegen 
na^m  öte  Sonne  öen  bet)or3ugten  pia^  öes  tDeltalls  ein, 
öie  (Eröe  öagegen  erfd^ien  nur  als  ein  öem  ITTars,  Jupiter  ufro. 
DoIIig  gleiAroertiger  ^immels!örper.  ITTan  befürrf^tete  öa^er 
in  öen  t^eologifc^en  Kreifen  öer  beiöen  d}rtftli(f?en  Kon* 
fefftonen  eine  empfinöli(f}e  Beeintröcbttgung  öer  Autorität 
öer  Bibel,  öie  öod?  geraöe  öen  (T  r  ö  betoo^nern  angepaßt 
f^ien.  UTan  m  u  fe  t  e  atfo  öen  Kampf  um  öas  IDelt* 
fyftem  mit  aller  dntfd^ieöen^eit  aufnehmen.  (5  i  o  r  ö  a  n  o 
Bruno  (geft.  1600),  öer  auf  öer  (Brunölage  öer  !operni* 
!anifcf}en  £e^re  feine  naturp^ilofop^ifd^en  3öeen  ausbaute 
unö  öen  uralten  (Blauben  an  öie  ftarre  $iyfternfp^äre  (öie 
(5ren3e  öes  „fjimmels")  grünölic^  3erftorte,  fanö  am 
17.  Sebruar  1600  3U  Rom  auf  öem  Sd^eiter^aufen  öen 
Htärtyrertoö  im  Kampfe  gegen  öie  fi^olaftif^e  VOelU 
anfc^auung. 

An  öer  gleicfjen  Unioerfität  (Paöua),  an  öer  (Bioröano 
Bruno  feine  P^ilofop^ie  3ule^t  lehrte,  toirfte  feit  1592  als 
Profeffor  öer  Htat^emati!  öer  im  beften  HTann  es  alter 
fte^enöe  (Balileo  (Balilei,  öem  öas  fjauptoeröienft 
an  öer  flusgeftaltung  unö  Ausbreitung  öes  ^eIio3entrifd}en 
Syftems  3u!ommt.  Die  fd^einbar  toiöerfprud^soolle  £e^re 
öes  Kopernüus  ^atU  nömlid?  aui}  in  öen  Kreifen  öer 
flftronomen  nxd}t  überall  beöingungslofe  3uftimmung  ge- 
funöen,  ba  man,  fotange  öie  mecf?anif(f?en  (Brunöbegriffe 
nocf?  nic^t  geflärt  roaren,  befonöers  öie  oi  et  geft  altigen 
BeroegungsDorgange  auf  öer  (Jröe  ni(^t  mit  öer  i^r  3U' 
gefd^riebenen  Rotation  in  Übereinftimmung  bringen  fonnte. 
So  finöen  roir  Q!yd?o  Brabe  (1546 — 1601),  öen  f}of== 
aftronomen  Kaifer  RuöoIfs^II.  (1576 — 1612),  nid?t  im 
£ager  öer  Kopernifus-fln^önger.  (Jr  begrünöete  ein 
eigenes,  allerötngs  redjt  !ur3tebiges  Syftem,  nad}  öem  fic^ 
TTtonö  unö  Sonne  in  er3entrif6en  Kreisbahnen  um  öie 
(Eröe  beroegen  follten.    Die  Sonne  felbft  follte  oon  HIertur, 

11 


üenus,  lUars,  3uptter  unö  Saturn  um!ret[t  tDctben.  dyc^os 
begabteftem  unö  fletfetgftem  Schüler,  3o^anncs  Kep* 
ler  (1571 — 1630),  gtücfte  nadi  3a^lteid?en  oergeblid^en 
Derfud^en  öer  mat^emattfc^e  Beroets  für  öas  Stiftern  öes 
Kopernüus,  tnöem  er  in  öen  3a^ren  1609  unö  1618  öte 
örei  (Befe^e  entöedte,  nad}  btnen  ftd}  öte  Beroegung  öer 
Planeten  um  öie  ru^enöe  Sonne  t>on3ie^t.  Damit  roaren 
öte  röumlirf^en  Der^ältniffe  im  tDeltatI  3unä(i}tt  in  ein* 
fa^en  Be3ie^ungen  feftgelegt,  wenn  aud}  öer  innere  3U' 
fammen^ang  no^  nid^t  3U  er!ennen  toar. 

(5än3lid?  unabhängig  oon  öiefen  me^r  mat^ematif(f?en 
llnterfud^ungen  gab  (Balilei  etroa  3ur  glei(f)en  3eit  öen 
nottoenöigen  unö  längft  geforöerten  fluffd^Iu^  über  öie 
p^yfüalifc^en  (Einroönöe  gegen  öie  ^eIio3entrif^e  £e^re. 
Bereits  als  Stuöent  öer  Unioerfität  pifa  (1583)  mad^te  er 
eine  roid^tige  p^t)fi!alifd?e  (Entöedung,  inöem  er  fanö,  öafe 
öie  Sd?u)ingungsöauer  eines  Penöels  (in  getoiffen  (5ren3en!) 
oon  feiner  St^roingungstDeite  unabhängig  ift.  Utit  25  3a^ten 
erhielt  er  öie  Prof ef für  für  ITTat^emati!  an  öer  Unioerfität 
in  pifa,  toar  bann  von  1592  an  in  gleid^er  Stellung  in 
Paöua  unö  lehrte  1610  toieöer  nad}  pifa  3urüd,  roo  er 
reid^Iid?  geinöe  befa^;  ^atte  er  fid?  öod?  fd?on  als  Stuöent 
öurd?  feine  eifrigen  Disputationen,  öie  fid^  gegen  öie  £e^ren 
öer  Hriftotelüer  rid^teten,  mand^en  erbitterten  (Begner  ge= 
fd?affen.  (Balilei  liaite  \xd}  von  naturp^ilofop^ifd?en  Spe!ula* 
tionen  unö  blinöem  Autoritätsglauben  glüdlid?  freigemad?t 
unö  toagte  es,  für  öie  £e^re  öes  Kopernüus  gegen  öie 
fosmologi(d?e  Befangenheit  feiner  3eitgenof(en  mit  !ü^nem 
IKut  in  öie  Sd^ranfen  3U  treten.  Als  tDaffen  öienten  i^m 
öie  bemerfenstoerten  Beobachtungen,  öie  er  mit  feinem  im 
3a]^re  1609  gebauten  gernro^re  in  rafd?er  Solge  gemacht 
^atte,  Dor  allem  öie  oft  mit  red}t  läd^erlic^en  HTitteln  be- 
fe^öete  (Entöedung  öer  3upüerbegleiter  unö  öer  mono- 
ä^nlid?en  £id}tgeftalten  oon  Denus  unö  Hierfür. 

(Ein  BriefiDed?fel  3rDifd}en  (Balilei  unö  feinem  Sd?üler 
Caftelli  (1613)  eröffnete  öen  berüf?mten  Streit  (Balileis 
mit  öen  !ird}lid?en  (Beroalten.  €ine  Derfügung  öer  3Ttöej= 
fongregation  (1616)  fud}te  öie  Derbreitung  öer  foperni- 
!anifd?en  £e^re  3u  unterörüden,  öa  man  öas  Dogma  oon 
öer  3entralen  Stellung  öer  ru^enöen  (Eröe  als  einen  toefent- 

12 


Itd? cn  Bcflanötcü  ürd^Iic^er  (5Iaubens(ä^e  anje^en  roollte. 
IHan  j^eute  fid?,  öie  ^errf(^enöe  flnfd^auung  oom  IDelt« 
jyjtem  öen  Satfad^en  an3upa[(en;  (o  [ollten  \idi  öenn  öie 
Sat[ad?en  öer  lDeItan[d}auung  fügen! 

flis  (Bdilei  im  3a^re  1632  mit  öem  „Dialog  übet  bie 
heib^n  ^aupt(äd}Ii(^(ten  IDeltjyfteme,  bas  ptolemäi[d?e  unö 
bas  lopernüanijd^e"  neugerü|tet  toieöer  3ur  Sortje^ung  öes 
Kampfes  in  öie  Sd^ranlen  trat,  eröffnete  man  gegen  i^n 
öas  3nqui[itionsDerfa^ren,  öas  mit  öer  Derurteilung  unö 
Hb(d}rDÖrung  am  22.  3uni  1633  ein  für  beiöe  Seile  be* 
llagensroertes  (Inöe  fanö. 

ds  öauerte  fa[t  3rDei  3a^r^unöerte,  bis  öas  allgemeine 
unö  aud}  bas  [pe3ielle  3nöejoerbot  öer  Si^riften  oon 
Kopernüus,  6alilei  ufro.  enögültig  aufgehoben  rouröe, 
aber  für  öen  enöli(^en  unö  jid?eren  Sieg  öer  IDa^r^eit 
tonnte  öas  Dorge^en  Roms  lein  eigentli^es  fjinöernis 
bilöen.  Die  p^yfüalijc^en  Beöenten  unö  (Einroürfe  gegen 
öie  topernüanifdpe  £e^re  (d^roanöen  mit  öem  tieferen  oor- 
urteiIslo[en  (Jinöringen  in  öie  med}ani}4?en  Probleme  bixid} 
öie  3tDingenöen  (Seöantenoerbinöungen,  öie  öen  mat^e- 
mati[d?en  IDiffenfd^aften  eigentümlid?  [inö.  H  e  ro  t  o  n 
(1642 — 1727),  öejjen  Streben  auf  eine  3ufammenfaj[enöe 
^rtenntnis  öer  losmifi^en  (5e[e^e  gerid^tet  toar,  oeröi^tete 
öie  gan3e  a[tronomi[d}e  Arbeit  (einer  Dorgänger  3U  öem 
mat^emati[d}en  (5e(e^  öer  allgemeinen  IUa[[enan3ie^ung, 
öie  Kepler  fd^on  oorgea^nt  ^atte.  (Er  3eigte  aud?  öen  IDeg 
3um  experimentellen  Beroeis  öer  täglid^en  (Jrööre^ung, 
roie  i^n  B  en3  enb  er  g  (1777 — 1846)  (c^liepd?  gab 
unö  öamit  öen  erften  Seil  öer  !operni!ani[d?en  fluffajfung 
Dom  tDeltmed^anismus  3U  einem  fe(ten  Be[i^tum  öer 
tDi([enf(^aft  roeröen  liefe. 

Balö  [ollte  audi  öie  3Q^i6sberoegung  öer  (Eröe  unö 
öamit  öer  3tDeite  (Teil  öer  !opernifani[d}en  Ce^re  eintoanö* 
frei  bejtätigt  roeröen.  Sdjon  im  3ci^te  1675  ^atte  öer 
öönifd^e  fl(tronom  ®laf  Römer  (1644—1710)  auf 
(Bruno  öes  ^elio3entri((^en  Syftems  aus  Derfinjterungen 
öer  3upitermonöe  eine  ITTeffung  öer  (Bef^roinöigteit  öes 
£id}ts  oorgenommen.  3nöem  St3eau  (1849)  unö 
S  0  u  c  a  u  1 1  (1862)  öurd?  aus(d?liefelid?  iröifd^e  UTefjungen 
öen   gleichen   ial^Unwexi  für   öie   Cid}tge[c^rDinöig!eit   er- 

13 


mittelten,  lieferten  [ie  einen  inöirelten  Betoeis  für  öen 
3tDeiten  Seil  öer  fopernüanif^en  £e^re.  B  e  (f  ^  l  (1784 
bis  1846)  l^aite  übrigens  f^on  im  3a^re  1838  zine  öirefte 
Beftätigung  öes  jäl^rlic^en  Umlaufs  öer  (Eröe  um  öie  Sonne 
gegeben.  Dur^  [eine  fla[[i[^en  Unterjuc^ungen  am  Stern  61 
öes  S(^tDans  lonnte  er  öamals  3eigen,  öa^  öie  Sifjterne  am 
^immel  fleine  (Ellipjen  *)  bejc^reiben,  öie  iDin3ige  Hb* 
bilöer  öer  elliptif^en  (Eröba^n  \mb,  fln  i^nen  [  e  ^  e  n 
toir  öie  jä^rlic^e  UmrDäl3ung  un(eres  Planeten  um  öie 
Sonne,  alleröings  ni(^t  [o  erjtaunlic^  einfa(^,  u)ie  öie  täg- 
liche fl(^[enöre^ung  öes  (Eröballs  an  öer  flblentung  öes 
$oucault[(^en  penöels. 

I0el(^e  Si^er^eit  mat^emati(^en  S(^lü([en  aus  öer 
ausgebauten  lopernifanifc^en  £e^re  inneroo^nt,  mag  3um 
S^lu[(e  nod}  an  3tDei  be[onöers  bemerfensroerten  Bei- 
[pielen  ge3eigt  roeröen:  p  i  a  3  3  i  in  Palermo  (1746 — 1826) 
l^aiU  in  öer  Xlac^t  3um  1.  3anuar  1801  einen  tleinen  Stern 
achter  (Sröfee  entöedt,  öer  [id)  als  planet  erroies.  Xladi 
40  Sagen  toar  öer  Stern  toegen  Sonnennähe  ni^t  me^r 
[ic^tbar.  K.  $.  (5  a  u  fe  (1777 — 1855)  erred^nete  aus  öen 
toenigen  0rtsbe[timmungen,  öie  üorlagen,  öie  mutmaß* 
lid^e  Bal^n  öes  Planeten  („deres"),  unö  fc^on  am  1.  3anuar 
1802  tonnte  öer  Stern  öurd?  ®  l  b  e  r  s  (1758—1840)  in 
Bremen  genau  an  öer  Stelle  aufgefunöen  toeröen,  roo  er 
[i^  na^  öer  Bered^nung  oon  (Saufe  befinöen  [ollte. 

Den  größten  CEriump^  aber  feierte  öie  re^nenöe  Stern* 
lunöe,  als  Ceoerrier  (1811 — 1877)  aus  öen  Störungen 
öes  am  13.  mär3  1781  öur^  IT).  ^  er  (  ^  el  (1738—1822) 
entöedten  Planeten  Uranus  auf  mat^emati[c^em  U)ege  öie 
Ba^n  eines  oöllig  unbefannten  U)anöelfterns  (öes  Planeten 
Heptun)  beftimmte,  öen  3.  (5.  (Balle  (1812  bis  1910), 
als  er  am  23.  September  1846  in  öen  Be[i^  öer  am 
31.  Hugujt  1846  oeröffentlic^ten  drgebnijfe  gelangt  tpar, 
roenige  Stunöen  jpäter  na^e  an  öem  öur^  öie  Rei^nung 
ermittelten  0rte  entöedte. 


*)  3eöe  Kreispc^c,  öie  toir  jc^räg  betra(^ten,  erjc^eint  als 
(Ellipje.  Bcroegt  jic^  ein  punft  öerott,  öafe  öie  Summe  feinet  Eb* 
[tänöe  Don  3rDei  fcften  punften  (öen  jog.  Btennpunften)  [tcts  öie 
gleiche  ijt,  fo  öurc^läuft  er  eine  (£llip|e. 

14 


11.  Auf  ber  Su^e  naif  ber  IDal)r^eit. 


Uns    bcv    „SanbxeäinunQ''    bcs    Uxdiimcbcs^), 

VOie  öu  roeifet,  be3eid^nen  öie  meijlen  flftrologen  6ie 
IDclt  als  eine  Kugel,  öie  i^ren  Hlittelpunft  im  3ßntrum 
ber  (Eröe  beji^t  unö  einen  ^albmefjer  oon  öer  (örö^e  öes 
SonnenabjtanSes  ^at.  Dies  i|t  öie  getoö^nlid^e  £e^re,  öas 
roeifet  öu  oon  öen  Hjtrologen.  flrijtard? '-)  aus  Samos 
l^at  aber  eine  anöere  £e^re  ^)  aufgejtellt,  aus  öeren  Doraus- 
[e^ungen  er  (^liefet,  öie  U)elt  mü[(e  oiel  größer  (ein,  als 
eben  behauptet  rouröe.  Xiad}  feiner  Annahme  bleiben 
Sonne  unö  Sijjterne  unberoeglid?;  öie  (Eröe  läuft  auf  einem 
Kreife  um  öie  im  Hlittelpuntte  befinölid^e  Sonne  ^erum; 
öie  Sij|tern[p^äre,  öie  öenjelben  Ulittelpuntt  ):iat,  i\i  \o  grofe, 
öafe  öie(tröba^n  3um  Sijjternabjtanö  öasjelbeDer^ältnis  auf* 
roeift,  roie  öer  lÜittelpunft  einer  Kugel  3U  i^rer  ®berflä(^e. 

Uns  bcn  „atabcmi^dicn  Unterfui^uu^cn''  von 

Cicero*)» 

^  i!  c  t  a  s  (Hüetas)  ^)  aus  Syrafus  nimmt  —  toie 
(E^eop^raft®)  er3ä^lt  —  an,  öafe  öer  fjimmel,  Sonne, 
lUonö,  Sterne  unö  alles  übrige  ftillfte^t  unö  \\ä}  aufeer 
öer  (Jröe  ni^ts  im  IDeltall  betpegt.  Diefe  öre^t  (i^  um 
eine  flc^je  mit  [e^r  großer  (5e[(^tDinöig!eit;  öaöurd?  Idi^ini 
\xdi  öer  Jjimmel  3U  beroegen  unö  öie  (£röe  (tili  3U  jte^en. 
(Einige  glauben,  öafe  aud?  p  l  a  1 0  im  Simons ')  öie[es 
[agt,  roenn  and}  dn  roenig  öunfler. 

^us  bcv  Sd^rifi  „tfas  (Seftd^t  auf  5er  IXlonb^dicxbc** 
von  p  I  u  t  a  r  ^  ^)» 

Dertoidle  uns  nur  nid^t  in  eine  flntlage  roegen  Un* 
glaubens,  Dere^rtejter,  toie  öas  ein(t  Kleant^es  u)ollte,  als 
er  gan3  (Bried^enlanö  3ur  Auflage  gegen  flrijtar^  oon  Samos 
toegen  Derad^tung  öer  Religion  aufforöerte:  er  oerjd^iebe  öen 
^eiligen  lUittelpuntt  öer  U)elt,  er  lajfe  ferner  öen  Sijitern* 
^immel  fe|t(te^en  unö  öie(£röe  auf  einem  geneigten  Kr ei(e^) 

15 


fi(^  beroegen  unb  gletc^3eitig  fi^  um  t^re  ^^fe  öre^en;  unb 
öas  alles,  um  bie  ^immclserf^einungen  3U  benötigen  !^^) 

2ixxs    piuiav  äts    Sdixift    „Von    bcn   TXlexnun^cn 

Xlad}  ber  getDÖ^nlic^en  lUeinung  ru^t  bic  (Erbe,  Der 
Pyt^agoräer  p^ilolaos^^)  aber  glaubt,  ba^  (ie  m,  tote 
Sonne  unb  lUonb,  in  einem  [d^iefen  Kreije  um  bas  Jener  be- 
u)egt.  Rudi  ^eraüibes^^)  auspontus  unb  berPyt^agoräer 
(Efp^antus^^)  lehren,  ba%  (id?  bie  (Erbe  bemegt,  aber  nid^t 
fortt^reitenb,  [onbern  ä^nlid?  toie  ein  Hab,  in  einer  Drehung 
von  Ö)eften  nad}  ®(ten  um  i^ren  eigenen  lUittelpunft. 

2lu5   bcm  crftcn   Bud^e   öes   ,,2(Ima0cft"   t)on 
ptolcmäus  ^% 

flusbemoierten    Kapitel. 
(5e^t  man  3ur  Unterfud^ung  ber  (Erbttellung  über,  fo 
ertennt  man,  ba^  bie  (Erbe  nad?  Art  bes  Kugel3entrums 

fi^  in  bem  IHittel* 
puntt  bes  J^immels 
befinben  mu^.  (Es 
gäbe  nämlid?  jonft 
brei  ITIöglid^teiten. 
(Erjtens  tonnte  bic 
(Erbe  Don  ben  f^im* 
melspolen  3rDar 
gleid^toeit  entfernt 
jein,(id}aberau6er' 
^alb  ber  ^immels* 
ad^fe  befinben. 
3tDeitens  lönntefie 
jic^  3rDar  auf  biefer 
befinben,  aber  oer* 
(d?iebenen  flbftanb 

abb.  1.   ©Ic  Kclljcnfolgc  bcv  ßtmmcIsfiSrpcr  oon  ben  Jjimmels' 

im  gcoaentrirdjcn  St»|tcm.  j^^  ^^^^^     jj,.|^. 

Um  öie  (Eröc  im  IDcltmtttelpun&t  lagern  jidj  öie  Spfjären  "  |  , 

von  mono  (1),  mcrliur  (2),  Dcnus  (3),  Sonne  i4),  TTtars  (5),  teUS   lOnute  |te  Itd) 

3upitcr  (6),  Saturn  (7)  unö  öie  5i5ftcrn|pl)äre  (8).       ^^^^^  ^^^  ^^^  ^^j^ 

befinben,   nod}  gleid^en  Hbftanb  oon  ben  beiben  fjimmels* 
polen  ^aben. 


16 


6egen  öie  er(te  IUögItd?!e{t  fpric^t  u.  a.  öas  $oIgenöe: 
Hid^t  me^r  öer  fjimmelsäquator  roüröe  öurd}  öen  J}on3ont 
halbiert,  (onöern  einer  öer  nöröUd^en  oöer  (üölid^en  parallel* 
frei[e.  (Es  mü^te  aud)  (Eröorte  mit  [cf^iefer  Sphäre  ^^)  o^ne 
CEag-  unö  Had^tgleid^e  geben.  Dies  roiöerjprid}!  offenbar 
öen  2atfad}en. 

flud}  öie  3n)eite  ITTögIid?!eit  fd?altet  aus.  Sür  ®rte 
geraöer  Spljäre  ^^)  würbe  nämlid?  öer  f}ort3ont  öen  fjimmel 
3rDar  halbieren,  für  ®rte  [d?iefer  Sphäre  aber  müröe  öer 
Seil  öes  Jjimmets  Heiner  erfd^einen,  in  öem  öer  öer  (Eröe 
nät?ere  ^immelsförper  läge.  Die  (Eflipti!  ^')  roüröe  öurd? 
öen  ^ori3ont  in  3rDei  ungleidie  Seile  3erfd}nitten,  toas  man 
aber  nirgenös  beobad^tet,  öenn  es  jinö  immer  fed}s  3^idjen 
fid^tbar  unö  fed}s  un(id}tbar.  Hud?  fönnten  öie  öjtlid^en 
unö  öie  roeftlid^en  Sd^atten  an  einer  Sonnenuhr  an  öen 
Sag=  unö  Had^tgleid^en  !eine  geraöe  £inie  bilöen. 

flud?  öie  öritte  ITIöglid}!eit  \\i  3U  oerroerfen,  öenn  öie 
IDiöerfprüd^e  öer  beiöen  erften  Solle  gelten  für  [ie  gletc^- 
3eitig. 

IDüröen  roir  al(o  öie  Sonne  n  i  d?  t  im  IHittelpunfte 
öer  tDelt  annehmen,  fo  toüröe  öie  ©rönung,  öie  roir  beim 
I0ed}fel  öer  £änge  oon  Sag  unö  Had)t  roa^rne^men,  doII* 
(tänöig  geftört.  (Es  roüröen  aufeeröem  öie  HTonöfinfterniffe 
nid}t  me^r  an  allen  Stellen  öes  fjimmels  öann  eintreten, 
roenn  Sonne  unö  lUonö  öen  J}alb!reisabftanö  befi^en, 
benn  öie  (Eröe  ^ätte  bann  ^äufig  i^re  Stellung  3U)ifd^en 
il?nen,  roenn  jie  roeniger  als  f}alb!reisabftanö  Ratten. 

Aus    öem    fünften    Kapitel. 

(Ein  roidjtiger  Betoeisgrunö  öafür,  ba^  öie  (Eröe  für 
öie  finnlid?e  IDa^rne^mung  nur  als  ein  Puntt  im  Der- 
gleich  3um  flbftanö  öer  Sijfternfp^äre  an3ufe^en  i(t,  liegt 
öarin:  Die  (Broten  unö  flbftänöe  öer  (Beftirne  er(d?einen 
im  nämlid^en  flugenblid  an  allen  0rten  öer  (Eröe  öurc^* 
aus  gleid?.  Sonnenuhren,  öie  man  an  beliebigen  (Eröorten 
aufftellt,  unö  öie  IHittelpuntte  öer  flrmillarfp^ären  ^^)  oer- 
galten  \id}  öurd^aus  (0  roie  im  eigentlid^en  (Erömittelpunft. 
Difierridjtungen  unö  Sc^attenberoegungen  3eigen  \id}  qan^ 
genau  fo,  roie  roenn  fid?  öie  3n|trumente  im  (Erömittelpunft 
befinöen  toüröen. 

QucIIcnbüdjet  39.  17  2 


dinen  über3eugenöen  Betoeis  finöen  toir  aud?  baiin, 
öa^  öie  fjori3onte  immer  öie  qan^e  ^immelsfugel  halbieren. 
Das  tonnte  nid^t  gei(^e^en,  toenn  öie  (Bröfee  öer  (Bröe  im 
Der^ältnis  3um  flbjtanö  öer  tjimmelstörper  enölicf}  toäre. 
(is  tonnte  öann  nur  eine  öurd?  öen  (Erö  m  i  1 1  el  p  u  n  tt 
gelegte  (Ibene  öie  J}immelstugel  halbieren,  jeöe  anöere 
dhene  öurd?  einen  puntt  öer  (Jröoberflä(^e  roüröe  öa- 
gegen  öie  ^immelstugel  ungleid?  teilen,  öas  Stücf  unter 
öer  (Eröe  toäre  nämlic^  größer  als  öas  über  i^r. 

Aus    öem    [ecf?(ten    Kapitel. 

Die  (Eröe  lann  unmöglid?  irgenöeine  Beroegung  im 
Räume  befi^en  oöer  [id?  irgenöroie  aus  i^rer  Stellung  im 
inittelpuntt  entfernen.  Sonft  mü^te  nämlic^  all  öas  ein* 
treten,  was  jid?  (nad?  öen  Ausführungen  im  oierten  Kapitel) 
für  anöere  tagen  als  öie  im  IDeltmittelpuntt  folgern  lä^t. 

3d?  ^alte  es  für  überflüffig,  öie  Urfad^en  öer  Be- 
roegung nad}  öem  tDeltmtttelpuntt  3U  unterfu(^en,  toeil  [a 
öie  (Jröe  öiefen  ITIittelpunft  einnimmt  unö  [id?  3U  i^r  ^in 
alle  [d^roeren  Körper  beroegen,  roas  \\d}  [a  allenthalben 
öeutlid?  3eigt.  Die  (d^roeren  Körper,  öie  [id?  aus  öid^ten 
Seilen  3u[ammen(e^en,  beroegen  (id?  nad?  öem  lDelt= 
mittelpuntt  ^in. .  . .  i}ätU  öie  (Eröe  öiefelbe  Beroegung 
roie  öie  anöern  (d^toeren  Körper,  [0  roüröe  fie  öiefen  bei 
ibrer  $allberoegung  roegen  i^rer  übermäßigen  (Sröfee  ooraus- 
eilen.  (Es  müßten  bann  alle  £eberoe(en  unö  öie  losgelöften 
[d^roeren  Körper  3urüdbleiben  unö  in  öer  £uft  [d^roeben. 
(Es  roäre  läd^erlid?,  jid?  öergleid^en  überhaupt  nur  por= 
3u[t  eilen. 

ITTand^e  (timmen  öiefen  Ausführungen  3roar  bei  (öa 
fie  öaoon  über3eugt  finö  unö  teine  (Begengrünöe  oor* 
bringen  tonnen),  meinen  aber,  es  fei  nid?ts  öagegen  ein- 
3utoenöen,  toenn  man  öen  fjimmel  als  unbetoegt  annehme 
unö  öer  (Eröe  eine  Drehung  um  öie  lDeltad?fe  oon  IDeften 
naäi  (Dften  3ufd]reibe,  oöer  toenn  man  ^immel  unö  (Eröe 
als  betoegt  anfe^e  (mit  einer  getoiffen  gegenfeitigen  Über= 
^olung).  lUöglid^ertoeife  toiöerfpre^en  öie  fjimmelserfc^ei* 
nungen  öiefer  oereinfac^enöen  Annahme  nid}t.  IKit  Rüdfid^t 
aber  auf  öie  (Er fd? einungen  in  unferer  näd^ften  Hä^e  unö  in 
öer  £uft  mutet  öie  Anfc^auung  jener  £eute  fe^r  läd^erlid? 

18 


an.  Sie  müßten  uns  3ugeben,  öa§  öie  Beroegung  öer  (£röc 
[(^neller  ift  als  die  Betoegungen  in  i^rer  Hä^e  unö  alles, 
toas  nid^t  feft  auf  i^r  ru^t,  (d^einbar  öie  gleiche  Beroegung 
—  ber  drööre^ung  entgegengeje^t  —  ausführen  mufe.  ds 
fönnte  öann  nie  (o  ausfegen,  als  beroegte  \idi  eine  VOolU 
ober  irgenöein  fliegenöer  oöer  gett)orfener  Körper  nad} 
Q)\im.  Die  (Eröe  tDÜröe  nämlid?  (tets  allem  oorauseilen 
unö  öie  Beroegung  nadi  ®(ten  öerart  überholen,  öafe  alles 
fd^einbar  nad^  IDeften  3urüdrDeic^en  roüröe. 

IDollte  man  behaupten,  aud?  öie  £uft  öre^e  \\d}  in  öer 
gleid^en  U)eife  unö  eben[o  ra(d}  roie  öie  (Eröe,  (o  müßten 
bod}  öie  in  i^r  befinölid^en  Körper  hinter  öer  gemeinsamen 
Beroegung  3urüdbleiben.  Unö  loollte  man  [id}  oorjtellen, 
öie  Körper  toüröen  —  mit  öer  £uft  gleid^jam  oertoad^fen  — 
mit  öie(er  herumgeführt,  fo  mü^te  es  feine  Beroegung 
Dorroärts  oöer  rüdtoärts  me^r  3U  geben  (djeinen.  Die 
Körper  müßten  [tets  an  öerfelben  Stelle  oer^arren  unö 
fämen  toeöer  beim  Slug  nod}  beim  IDurf  öorroärts  oöer 
rüdujärts.  Dem  roiöerfpr ed^en  aber  öod}  öeutlid?  öie  ^aU 
[ad}en,  öie  teinerlei  Befd^leunigung  oöer  Der3Ögerung  öurd} 
eine  (Jröörel^ung  an3eigen. 

2tus  5cr  S(^rift  „Vic  ^odi^cii  bcx  pi>ilolo^ic"  von 
Vriaxcxanus   <Z  ap  eil  a  ^^)^ 

Denus  unö  Hierfür  beroegen  jid?  nid^t  um  öie  (Jröe, 
öie  nid^t  für  alle  Planetenbahnen  öen  lUittelpunft  bilöet, 
roenngleid}  (ie  un3tDeifel^aft  öer  ITIittelpuntt  öer  IDelt  i(t. 
tDä^renö  öie  IDelt  \\d}  (tets  in  gleid^er  IDeije  unö  in  öer- 
felben 3ßit  öre^t,  änöern  öie  Planeten  iäqlid}  öie  Örter 
unö  Kreife.  Denn  fein  planet  ge^t  öa  auf,  roo  er  am 
Sage  oor^er  aufgegangen  i(t.  (Es  unterliegt  öarum  feinem 
3u)eifel,  balß  öie  Sonne  183  Kreife  liai,  öurd}  öie  [ie  ent* 
toeöer  3um  tDenöefreis  -^)  öes  Steinbods  ^inab-  oöer  3U 
öem  öes  Krebfes  ^inauf[teigt.  lUars  be(i^t  3rDeimal,  3iipiter 
3toölfmal  unö  Saturn  ad}tunÖ3roan3igmal  [0  oiel  Krei[e  als 
öie  Sonne.  Sie  bemegen  [id?  mit  öer  $ij(ternroelt  um  öie 
Sonne  mit  Aufgang  unö  Untergang.  Denus  unö  Hierfür 
ge^en  3roar  täglid}  auf  unö  unter,  beroegen  \id}  aber  bod} 
nxd}i   um   öie   (iröe,    (onöern   um   öie   u)e(entlid}    größere 

19  2* 


Sonne.  3n  öte(er  l}ahm  \xe  öen  Ba^nmtttelpun!t.  Da* 
öurd}  (tnö  üe  balö  ienjeits  öcr  Sonne,  halb  öiesfeits  (aI(o 
öer  (Eröe  nä^er). 


III.  Kopernifeus  unb  feine  £et|re. 


2tus  t>em  ,,Kur3cn  2tbri§"  -^)  t)on  Kopernifus. 

Un[ere  Dorfa^ren  iiahen  3ur  (Erüärung  öer  Beroegungen 
am  fjimmel  por  allem  öes^alb  eine  grofee  3a^I  oon  Kre{[en 
angenommen,  um  öie  Beroegung  öer  (Beftirne  unter  öem 
(5e(td}tspun!t  öer  (5Ieid}förmig!ett  be^anöeln  3U  !önnen. 
(Es  mufete  nämlid?  ungereimt  er(d?einen,  öa^  ein  {}immels= 
förper,  öer  (elbft  öie  oolüommenfte  Runöung  befi^t,  [icf? 
nic^t  immer  gleid^mäfeig  beroegen  (olle.  Hlan  ^ielt  öies 
für  möglid}  hei  öer  Annahme,  öurd?  ein  3u(ammen(teIIen 
unö  3ufammentDir!en  oon  gleid^förmigen  Beroegungen  auf 
Der[d}ieöenerlei  Art  beroege  (ic^  ein  Körper  nad}  einer 
gerDijjen  Rid^tung. 

K  a  l  i  p  p  u  s  unö  (E  u  ö  0  f  u  s  -^)  tonnten  tro^  aller 
Bemühungen  öas  Problem  mittels  !on3entrifd2er  Kreife 
nid?t  löfen.  Darum  (d^ien  eine  anöere  Annahme  3rDed' 
mäßiger,  öer  \id}  enölid?  aud?  öie  ITTe^r3a^l  öer  (Belel^rten 
anjd^lofe:  man  Der(ud}te  nämlicf?,  öie  (Erfd? einungen  öurd? 
ej3entrifd}e  Kreife  unö  (Epi3ij!eln  3U  ertlären. 

Selbjt  nad}  öen  Unterfud^ungen  oon  ptolemäus  unö 
(e^r  oielen  anöeren  fljtronomen  roar  man  öes  (Ergebniffes 
nid?t  3tDeifellos  (id}er,  wenn  aud}  öie  red^nerifd^e  Be^anö* 
lung  einigermaßen  ftimmte.  lUan  braud}te  nämlid}  nod? 
einen  Kreis,  öen  flquanten.  Unö  öod?  beroegte  fid?  öer 
planet  roeöer  auf  öem  Deferenten,  nod?  oom  eigenen 
lUittelpuntte  aus  gleid^förmig !  Deshalb  (d}ien  auc^  öiejes 
Syjtem  nid}t  ^inreid^enö  (ii^er:  es  paßte  (id?  aud}  öer  ^Red}- 
nung  n\d}t  oröentlid?  an. 

Bei  reiflid^er  Überlegung  öiejer  puntte  örängte  (id? 
mir  öfters  öer  (bebanle  auf,  ob  es  benn  n\d}t  möglid?  (ei, 
eine  3rDedmäßigere  flnorönung  öer  Krei(e  auf3ufinöen  unö 
aus  i^r  öie  gan3e  ITTannigfaltigfeit  öer  (Er(d} einungen  l^er- 
3uleiten.     3ct?  na^m  öie  freilid?  xedit  (d^toierige  unö  fa(t 

20 


unlösbare  Arbeit  in  Angriff.  Dabei  seigte  es  fic^  fehlte^* 
lid),  öafe  man  öie  drflärung  oiel  einfacher  unö  3tDec!ent' 
fpredjenber  geben  lann,  wenn  man  oon  getoiffen  (5runö= 
annahmen  ausgebt,  öie  bier  öer  Reil?e  nadi  folgen  follen. 

(jrfte(5runöanna^me.  ^s  gibt  nur  einen 
Ttlittelpunft  für  öie  (Beftirne  unö  i^re  Bahnen. 

3n)eite  (Brunöannabme.  Der  (irömittel= 
punft  ijt  nidjt  audi  Itiittelpuntt  für  öie  IDelt,  fonöern  nur 
für  öie  Itlonöbabn  unö  für  öie  Sditoere. 

Dritte  (Brunöanna^me.  Alle  Planeten  be- 
toegen  jid)  um  öie  Sonne,  öie  im  2TtitteIpun!te  ibrer  Bahnen 
\ielit.    Der  IPeltmittelpunft  fällt  alfo  in  öie  Sonne. 

Dierte  (Brunöannabme.  Der  Abjtanö  (Eröe — 
Sonne  ift  im  Derbältnis  3ur  IDeite  öes  $irmaments  üeiner 
als  öer  (Eröbalbmeijer  im  Derbältnis  3um  Abftanö  (Jröe — 
Sonne  unö  oerfcbtoinöet  öa^er  gegenüber  öer  (Brö^e  öes 
$irmaments. 

$ünfte  (Brunöannabme.  IPas  uns  als  Be- 
legung am  fjimmel  erj'dieint,  leitet  \\d)  nicbt  Don  öiefem, 
fonöern  oon  einer  Belegung  öer  €röe  ber.  Die  dröe 
öre^t  ficb  nämlicb  famt  i^rer  nädiften  Umgebung  täglid) 
einmal  DÖlIig  berum,  öabei  bebatten  ibre  beiöen  pole 
öauernö  öiefelbe  Hiditung  bei,  öer  Bimmel  aber  bleibt 
bis  3U  feiner  äu^erften  (5ren3e  bin  unberoeglidi. 

Sedifte  (Brunöanna^me.  IDas  uns  als  Be- 
roegung  öer  Sonne  erfdieint,  leitet  fid?  aud)  nidit  Don  öiefem 
öeftirn,  fonöern  Don  öer  dröe  unö  ibrer  Babn  ber,  in  öer 
toir  uns  um  öie  Sonne  beroegen,  roie  öas  au6  öie  anöern 
Planeten  tun.  Die  (Eröe  befi^t  alfo  eine  mebrfad)e  Be- 
legung. 

Siebente  (Brunöanna^me.  Das  Dorfd^reiten 
unö  3urüdbleiben  öer  Planeten  ift  ni(i)t  eine  Solge  i  ^  r  er 
Belegung,  fonöern  öer  (J  r  ö  beroegung.  Die  HTannigfaltig^ 
feit  öer  ^immelserfdieinungen  finöet  alfo  ibre  ausreid)enöe 
(Jrflärung  leöiglid)  öurd)  öie  Beroegung  öer  (Jröe. 

Hadi  öiefen  Dorbemerfungen  toill  id?  nun  !ur3  öartun, 
toie  öurdi  fie  öie  (5leidiförmig!eit  öer  Betoegungen  oröentlid? 
getoafjrt  toirö.  Der  Kür3e  falber  per3idite  id)  bier  auf  mat^e- 
matifdie  Ableitungen  unö  behalte  mir  öiefe  auf  ein  größeres 
rOer!  cor  .  .  .  :^^). 

21 


21x15  5cm  „(grflen  3crtd>t"  öcs  (S.  3*  H  J?  c  i  t  c  u  s  ^4) 

(K5^0)  25). 

Dafe  öte  Planeten  halb  reci?tläuftg,  halb  rücfläufig,  halb 
{ttllfte^enö  erfd^etnen,  öafe  i^re  (Entfernung  Don  öer  (Erbe 
halb  größer,  halb  Heiner  tft,  bas  dies  leitet  mein  oer^ 
e^rter  £e^rer  aus  einer  regeImaJ3igen  Betoegung  ber  (Erö- 
!ugel  ^er.  3m  Htittelpun!t  öer  tDelt  ^at  6ie  Sonne  i^ren 
pia^;  um  fie  ^erum  betoegt  fid?  öie  (Jröe  in  einem  ep 
3entrifd}en  Kreife.  tDa^r^aftig,  es  i(t  etroas  (5öttlid}es, 
ba^  bas  (id?ere  (5e[e^  für  öie  fjimmelserfd^einungen  oon 
öen  regelmäßigen  unö  gleid^förmigen  Betcegungen  öer 
einen  (Erö!uget  abhängen  muß. 

$ür  öie  ITTat^ematüer  gilt  nid}t  minöer  als  für  öie 
är3te  öer  Sa^,  öen  (Balenus^ß)  allenthalben  betont: 
„Die  Hatur  tut  nicbts  o^ne  einen  <2nb^wed"  unö  „Der 
muß  als  ein  oerftönöiger  21Tei|ter  gelten,  öer  bei  feiner 
Sötigfeit  nid^t  auf  einen  Dorteil  I}inarbeitet,  (onöern  auf 
3rDei  oöer  örei,  ja  oft  auf  üiele."  Hun  fe^en  toir,  öaß  mit 
öer  ein3igen  Belegung  öer  (Jröe  einer  unbegren3ten  fln3a^l 
oon  drfd^einungen  (Benüge  gefd^ie^t.  Sollten  roir  ba  (5ott, 
öem  tDeltenfd?öpfer,  nid}t  einmal  öie  Kunftfertigleit  3U' 
fd)reiben,  tt)ie  wir  fie  bei  öen  getDÖl?nlid}en  UI?rmad}ern 
fe^en?  Diefe  geben  forgfältigft  öarauf  ad)t,  öaß  fie  in  öas 
tDer!  fein  Räöd^en  einfe^en,  öas  überflüffig  ift  oöer  öurd} 
ein  anöeres  mit  roenig  oeränöerter  £age  erfe^t  toeröen 
!ann.  — 

Die  Alten  nannten  öie  Sonne:  d^orfübrer,  £en!er  öer 
Xlatur,  König.  Hber  roie  follte  fie  öiefe  Leitung  beroer!* 
ftelligen?  (Etroa  fo,  roie  (5ott  öas  gan3e  IDeltall  len!t?  ®öer 
follte  fie  öaöurd?  tDeltenlenler  fein,  öaß  fie,  o^ne  irgenöroo 
3U  ru^en,  öen  gan3en  f}immel  o^ne  Unterlaß  öurd^roanöert? 
3ene  Cenfungsroeife  ^at  man  3urüdgerDiefen,  öiefe  aber 
angenommen.  ITTein  oere^rter  £e^rer  öagegen  ^at  jene 
Cenfungsroeife,  öie  oerroorfen  roar,  roieöer  erneut  auf- 
genommen, öabei  läßt  er  öer  neueröings  gebilligten  An- 
nahme nod}  pia^.  Braudit  ja  öo^  aud?  öer  Kaifer 
niit  alle  Stööte  ein3eln  3U  bereifen,  um  öas  Hmt  3U 
oerroalten,  "öas  (5ott  i^m  oerlie^en  Ifatl  So  hxaud}i 
audi    bas  {}er3   nic^t  in  öen  Kopf,   in  öie  Süße  oöer  in 

22 


anbete  2eile  öes  Körpers  3U  roanöcrn,  um  öas  Ceben  3U 
er  1^  alten. 

Könnte  ptolemäus  toieöer  in  öas  Zehen  3urüc!!e^ren, 
et  tDÜtöe  —  öarüber  bin  id?  mir  oollfommen  !Iar  —  feinen 
eigenen  fjypot^efen  nirf^t  me^r  treu  bleiben.  (Er  fänöe 
öen  !önigli(f?en  IDeg  ungangbar,  öurd?  öie  krümmer 
oieler  3a^r^unöerte  fo  oerfperrt,  öafe  er  3um  ficf^eren 
Aufbau  öer  f}immels!unöc  einen  neuen  tDeg  auffuc^en 
tDÜröe. 

flis  id}  im  porigen  3a^re  bei  Dir  ^7)  toar  unö  öie  Be- 
mühungen oon  Dir  unö  öen  anöern  (Belehrten  bei  öer 
Derbefferung  öer  (lafeln  oon  p  e  u  r  b  a  d?  ^s)  ixnb  R  e  * 
g  i  0  m  0  n  t  a  n  29)  fa^  ^^),  ba  begann  id?  3U  begreifen, 
toeld?  mü^eDoIIe  Arbeit  es  fein  muffe,  öie  flftronomie, 
öie  Königin  öer  mat^ematifd^en  tDiffenfd^aften,  voxebex 
auf  i^ren  d^ron  3U  fe^en  unö  i^re  Jjerrfd^aft  toieöer^er- 
3uftellen.  Seit  idi  aber  nad?  (Bottes  tDillen  Hugen3euge 
getDoröen  hin  von  bei  fd^toeren  Arbeit,  öie  mein  oer= 
e^rter  £e^rer  öurd^aus  freuöigen  Sinnes  je^t  beroältigt 
unö  3um  großen  Seile  fd?on  oollenöet  liat,  ba  ift  es  mir 
erft  !Iar  gerooröen,  öafe  i^  bisher  ni^t  öie  geringfte 
Ahnung  oon  einer  öerartigen  flrbeitslaft  gehabt  Ijahe.  Sie 
ift  fo  grofe,  öafe  fie  nid?t  lei^t  ein  anöerer  tragen  unö 
f(^Iie^Iid}  überujinöen  !ann. 

ilTein  oerel^rter  £e^rer  ^at  öie  Beobad^tungen  aller 
3eiten  nad?  einer  beftimmten  Reihenfolge  gefammelt  unö 
^at  fie  ftets  oor  flugen.  3ft  nun  irgenö  etroas  feft3uftenen 
oöer  in  öen  Beftanö  öer  tDiffenfd?aft  unö  i^rer  Regeln 
auf3une^men,  fo  fd^reitet  er  oon  jenen  erften  Beobad?tungen 
bis  3U  öen  feinigen  oor  unö  unterfud^t  genau,  nadi  roetd^er 
(Theorie  fie  untereinanöer  übereinftimmen.  IDas  er  öann 
ftreng  logifd?  aufgefunöen  ^at,  beurteilt  er  nadi  öen  an- 
ft^auungen  öes  ptolemäus  unö  öes  Altertums.  Sinöet  er 
öann  nad}  reiflid?er  (Jrtoögung  aller  Punfte,  öie  feit* 
^erigen  Annahmen  feien  öurd?  öie  aftronomifc^e  3toangs- 
läge  auf3ugeben,  fo  ftellt  er  —  mit  göttlid?er  (Eingebung 
unö  Sügung  —  neue  Sä^e  auf  unö'begrünöet  öurd?  ftreng 
geometrif^en   Beroeis   öie   toeiteren   Solgerungen.     Dann 

23 


unterfu(^t  er,  wie  öte  Beobad^tungen  öcr  HItcn  unö  öie 
feinigen  3U  öen  gemad^ten  Rnna^^mm  pa|(en.  Unb  erft 
tDenn  er  all  öiete  IHü^e  un6  Hrbett  überftanöen  l}at,  fprid^t 
er  td?He6I{d?  öas  neue  aftronomiid?e  (5efe^  aus. 

IDertn  man  ben  (^nb^wed  bei  Hflronomie,  öie  Dar- 
{tellung  t)on  3u(ammcn^ang  unö  Übereinftimmung  in  öen 
Beroegungen  öer  J)immels!örper,  ins  Huge  fafet,  toenn  man 
[ie^t,  mit  coeld^er  £eid?tig!eit  unö  Hnmut  von  allen  Seiten 
öie  (5rünöe  für  öie  (Erfd? einungen  ans  £id?t  treten,  fo  mufe 
man  fagen:  es  lann  feine  bequemere  unö  rid^tigere  Hn* 
fd^auung  über  öie  Betoegung  öer  f}immels!örper  geben 
als  öie  meines  oere^rten  £e^rers.  IDie  eine  golöene  Kette 
fd?Iiefet  fie  alles  aufs  (d}ön(te  3ufammen. 

Du  !annft  feft  über3eugt  [ein,  öafe  mein  oere^rter  Ce^rer 
nid}ts  (e^nlid^er  erftrebt,  als  in  öen  Sufetapfen  öes  ptolemäus 
3u  roanöeln,  toie  öiejer  (elbft  bemn  gefolgt  i[t,  öie  vox  i^m 
lebten.  3nöem  öie  f^immelserfd^einungen  unö  mat^emati- 
fd)en  Überlegungen  i^n  3roangen,  gegen  (einen  IDillen  neue 
Annahmen  3U  mad^en,  ^iett  er  es  einfttoeilen  für  ausreid^enö, 
in  öerfelben  tDeije  roie  ptolemäus  unö  aud?  nad?  öemfelben 
3iele  (eine  (5e(d}o((e  3U  rid^ten.  Bogen  unö  Pfeile  toaren 
alleröings  aus  einem  gan3  anöern  Stoffe  toie  bei  ptole* 
maus:  „3um  p^iIo(op^ieren  gehört  ein  vorurteilsfreier 
(5ei(t." 

Übrigens  liegt  es  meinem  oere^rten  teurer  oöllig  fern, 
aus  reiner  Sud?t  nad}  ITeuerungen  oon  öen  ITTeinungen  öer 
früheren  Sor(d?er  ab3uge^en,  nur  triftige  (5rünöe  unö  öie 
Sad^Iage  (elb(t  !önnen  i^n  Öa3u  be(timmen.  Dor  einem 
öerartigen  Deröad?t  i(t  er  ge(d}ü^t  öurd?  (ein  Alter,  (eine 
crn(te  (5e(innung,  (eine  grünölid^e  (5ele^r(am!eit,  (ein  er- 
habenes XDi((en  unö  (eine  (5ei(tesgröfee.  Sold?  ein  Der= 
bad}t  fönnte  aud?  nur  oon  öenen  ausge(prod?en  toeröen, 
öie  enttoeöer  in  red?t  jugenölid^em  Alter  \idien  oöer  me^r 
eingebilöet  als  ausgebilöet  (inö. 

3eöer  IUei(ter  (einer  Kun(t  föröere  3utage,  roas  nü^en 
fann,  unö  oerteiöige  es  (0,  öafe  er  als  lDa^r^eit(ud?er 
er(d}eine!  Das  Urteil  oon  tüd^tigen  (Belehrten  roirö  mein 
verehrter  £e^rer  niemals  (d?euen.  dr  roill  (id?  i^m  oiel=* 
me^r  aus  eigenem  Antrieb  unter3ie^en. 

24 


2tus  einem  Briefe  von  ®  f  i  a  n  6  e  r  ^i)  an 
Kopernüus  (20,  Hpril  \5^\). 

3d?  bin  immer  öer  fln[id}t  gerDejcn,  öafe  ^ypot^ejen 
feine  (Blaubensartüel  fein  (ollen,  fonöern  leötglid?  eine 
Unterlage  für  öie  Red^nung.  Da^er  fommt  es  gar  nid}t 
auf  i^re  Rtd?tig!eit  an,  toenn  fie  nur  öen  (Erfd^einungen 
geredet  toeröen.  IDeife  öenn  jemanb  mit  Sid^er^eit,  ob 
öie  ungleid}e  Sonnenberoegung  —  roenn  man  \xd}  auf 
öen  Stanöpunft  öes  ptolemäus  (teilt  —  ef3entri(d}  oöer 
epi3i)!Ii(d}  3U  öeuten  i(t?  Sinö  öod?  beiöe  Annahmen  be- 
red^tigt!  3d?  meine,  es  roäre  gut,  roenn  Du  in  öer  Dor= 
reöe  öarüber  einiges  (agte(t.  So  tDÜröe(t  Du  öie  peri- 
patetifer  ^-)  unö  S^eologen  gün(tiger  (timmen,  oon  öenen 
Du  U)iöerfprüd}e  fürd?te(t. 

Hus  6em  ^auptvocvt  bcs  Koperntfus. 

fln    Seine   ijeiligfeit   öen    Pap(t   Paul    III. 

Dorroort    öes  Hifolaus   Kopernüus   3U    (einem   tDerfe 
über  öie  UmrDäl3ungen  öer  fjimmelstörper. 

f)eil{g(ter  Dater!  (BerDi((e  £eute  u)eröen,  roie  id}  mir 
roo^I  Dor(tenen  !ann,  (ofort  ausrufen,  \d}  (ei  mit  meiner 
£e^re  3U  oerroerfen,  roenn  (ie  erfahren,  öa^  id)  in  öiefem 
IDerfe  über  öie  UmtDäl3ungen  öer  f^immelsförper  öer  (Erö- 
fugel  gerDi([e  Beroegungen  3u(d}reibe.  Hlir  gefallen  meine 
fln(id}ten  feinestoegs  (0  (e^r,  öa^  mir  am  Urteil  anöerer 
£eute  nid^ts  gelegen  i(t.  3d}  roei^  aud?,  öa^  öie  Über- 
legungen eines  p^iIo(op^en  (id?  Don  öem  allgemeinen 
Urteil  toeit  entfernen,  gan3  befonöers,  toeil  er  in  allen 
Dingen  öie  IDai^r^eit  erfor(d?en  mufe,  (oroeit  (5ott  öies 
öer  men(d}lid?en  Dernunft  überhaupt  ge(tattet.  Sro^öem 
mu^  man,  roie  id}  glaube,  gar  3U  fremöartige  fln(d?auungen 
oermeiöen.  3cl?  überlegte  bei  mir,  öafe  jene  HTönner  meine 
fln(id?t  Don  öer  Betoegung  öer  (Eröe  für  rDiöer(innig  be= 
3eid}nen  toeröen,  öie  in  Überein(timmung  mit  öen  fln= 
(d^auungen  oieler  3ö^r^unöerte  an  öer  Unbetoeglid^feit 
öer  (Jröe  im  f}immel  —  gleid}(am  als  öeren  BTittelpunft  — 
feft^alten.  3<i?  (d^roantte  öarum  lange,  ob  id?  meine  Be- 
roeisfü^rungen  für   öie  (Eröberoegung  peröffentlid^en  (olle, 

25 


ober  ob  tcf)  nicbt  bcffer  öem  Borbilöe  öer  Pyt^agoröet 
folgen  [olle,  toeld^e  öie  (Be^eimnilfe  ber  p^tlofop^te  ntd)t 
fdjrtftlid),  tonö^i^^  nur  münöltd)  3U  überliefern  pflegten 
unö  3rDar  leötglicf)  t^ren  Jreunöen  unö  Derroanöten.  Die 
Deradjtung,  öie  id}  roegen  meiner  neuartigen  unö  ?elt= 
famen  TTteinung  befürchtete,  bestimmte  mid?  faft  3ur  Unter- 
laffung  öes  begonnenen  IDerfes,  als  icf?  mir  öies  alles  öurd? 
öen  Kopf  ge^en  lie^. 

Hllein  meine  Sreunöe  hxadjen  mein  langes  3Quöern 
unö  lDiöer[treben  unö  ermahnten  mid)  3ur  fjerausgabe 
meines  IDerfes,  öas  ja  bei  mir  nicf]t  neun  3a^Te,  fonöern 
bereits  in  öas  nierte  3a^rneunt  Derjtecft  fei  ^^).  flu^eröem 
festen  mir  mehrere  ^eroorragenöe  unö  gelehrte  ITIänner 
3U,  iä)  Jolle  meine  Besorgnis  fallen  lafjen  unö  mein  IDer! 
3um  allgemeinen  ttu^en  öer  ITIat^ematüer  d er öff entlief? en. 
3e  roiöerfinniger  meine  £e^re  Don  öer  (JröbetDegung  je^t 
ben  meiften  er(ci}eine,  öe[to  größer  roeröe  Betounöerung 
unö  Dan!  fein,  toenn  man  fe^e,  öafe  öer  Hebel  öer  IDiöer= 
finnigfeit  öurcf)  öie  einleud^tenöen  Beroeife  in  meinen  oer* 
öff entlichten  Unterfuci?ungen  Derfcfjroinöe.  3n  öiefer  J?off* 
nung  Hefe  icf?  mich  oon  i^nen  überreöen  unö  geftattete 
meinen  greunöen  öen  lange  geforöerten  Drucf  meines 
tDerfes. 

'Deine  fjeiligfeit  roirö  fid}  nielleid^t  gar  nirf^t  ?o  fe^r 
rounöern,  öafe  id)  es  getoagt  ):}ahe,  meine  nädjtlidien  Unter* 
fud)ungen  3utage  3U  föröern,  öa  id)  ja  bei  i^rer  Ausarbeitung 
keinerlei  BTü^e  gefd^eut  habe.  Deine  f)eiligfeit  ertoartet  oiel- 
me^r,  oon  mir  3U  erfahren,  roie  es  mir  in  öen  Sinn  fommen 
fonnte,  gegen  öie  getoö^nlidie  ITTeinung  öer  UTat^ematifer 
unö  Dielleid)t  fogar  gegen  öen  gefunöen  ITTenfdienDerftanö 
eine  (Pröberoegung  an3une^men.  Daber  roill  idj  Deiner 
f}eiligfeit  nid}t  Derfd)rD eigen,  öa^  id?  3U  meiner  neuen  Art 
öer  Bered)nung  öer  tDeltförperberoegung  nur  öaöurd?  oer- 
anlaßt  touröe,  öafe  unter  öen  Htat^ematifern  bei  öerartigen 
Unterfud}ungen  feine  (Einigfeit  berrfd^t.  Denn  erftens  finö 
fie  roegen  öer  Beroegung  oon  Sonne  unö  ITTonö  fo  febr  im 
ungetoiffen,  öa^  fie  öie  ftetige  (Bröfee  öes  3abres  nidit  feft* 
ftelien  unö  beobaditen  fönnen.  3tx)eitens  ftü^en  fie  öie 
Beroegungen  öer  Sonne,  öes  TTtonöes  unö  öer  anöern 
fünf  Planeten  nid^t  auf  öie  gleidjen  (Brunöfä^e  unö  Doraus* 

26 


fe^ungen  unb  (teilen  au&i  öte  auftretenben  UmtDät3ungen 
unö  BetDegungen  oerfd^ieöen  bar.  Die  einen  oerroenöen 
nämlid)  nur  öie  !on3entrifcf}en,  öie  anöern  öie  ersen- 
trifAen  Kreife  unö  (Ept3ij!eln;  [ie  erreidjen  aber  tro^öem 
bas  gefletfte  3ißl  nicfjt  DoIIig.  (Beraöe  öie  f}aupt(ad?e 
^iahen  fie  öaraus  nid?t  herleiten  fönnen:  öie  (5e(talt  öes 
füeltalls  unö  bas  toa^re  (Ebenmaß  feiner  (Teile.  Sie 
ö^neln  öamit  einem,  öer  f}'dnbe,  $üfee,  Kopf  unö  anöere 
(Blieöer  —  an  fid?  3tDar  alte  gut  gemalt,  aber  nid^t  in 
ein^eitlid^em  Per^ältnis  —  3ufammen(e^en  tnollte:  öie 
nid?t  3U  einanöer  paffenöen  tleile  roüröen  bann  ein  Un= 
geheuer,  aber  feinen  ITtenfd^en  öarftellen  ^^). 

£ange  ^atte  id?  über  öiefe  Ungetoig^eit  öer  mat^e- 
matifd?en  Überlieferungen  nad^gefonnen,  ba  erfaßte  mid? 
ein  XDiöerroille,  ba^  oon  öen  p^ilofop^en,  öie  öodj  fon(t 
öen  geringfügig(ten  Kleinigfeiten  fo  einge^enö  nad?gefpürt 
^aben,  nod?  fein  3UDerIöffigeres  Derfal^ren  ausgeöadjt 
tDoröen  i(t  für  öie  Belegungen  im  tOeltgebäuöe,  öas 
öer  he^ie  unö  oolüommenfte  Baumeifter  für  uns  gefdjaffen 
l}at  So  mad}te  id?  mid)  öenn  öaran,  alle  p^ilofop^ifd^en 
Sdjriften,  öeren  id?  ^ab^aft  toeröen  fonnte,  neueröings  3U 
lefen  unö  nad?3uforfd)en,  ob  nid}t  einm.al  irgenöeiner  fid? 
öie  Betoegung  öer  IDeltförper  anöers  oorgeftellt  l}at,  als 
öie  ITTat^ematüer  Don  gad?.  Unö  toirüid)  fanö  \d}  bei 
dicero  ^^),  Hicetas  l^ahe  öie  (Eröe  als  beroegt  ange[e^en. 
Spater  fanö  id?  bann  bei  piutar(^  ^^),  öag  aud?  einige 
anöere  öie  gleid?e  Hnfid?t  vertreten  Ijah^n. 

Daöurd}  angeregt,  begann  aud)  id)  über  öie  Betoeg- 
lid)!eit  öer  (Eröe  nad)3uöen!en.  Da  id?  u)uf;te,  öaf;  fd?on 
anöern  oor  mir  öie  $reibeit  oerftattet  toar,  beliebige 
Kreisbetoegungen  3ur  Ableitung  öer  J}tmmetser[d}einungen 
an3une^men,  glaubte  id?,  aud?  mir  fei  es  roo^I  erlaubt, 
öurd?  öie  Annahme  einer  (Eröberoegung  nad?  einer  3U* 
Derläffigeren  Ableitung  öer  f}immeIsbetDegungen  3U  fud?en, 
roenn  aud?  meine  Anfid)t  tDiöerfinnig  erfdjeine. 

So  na^m  id)  benn  öie  Beroegungen  an,  öie  id?  im 
nad?fte^enöen  IDerfe  öer  dröe  3ufd?retbe.  Durd?  Diele  lang- 
jöbrige  tlnterfud?ungen  fanö  id?  öann:  IDenn  öie  Be- 
tDegungen öer  anöern  Planeten  auf  einen  Kreislauf  öer 
(Eröe  be3ogen  unö  nadi  i^m  bered?net  toeröen,  laffen  fid? 

27 


nidit  nur  bxe  an  i^nen  bcobad^teten  (Erf(^einungen  ein* 
tDanöfrci  erüären,  es  fügen  ]xd}  melme^r  aud?  öie  Reihen* 
folgen  unö  (Sröfeen  öer  (Beftirne  unö  Bahnen  unö  öer 
fjimmel  felbjt  öerart  3ufammen,  öafe  in  feinem  feiner 
(Xeile  eine  Deränöerung  möglid?  i(t  o^ne  Derroirrung  öer 
übrigen  (Teile  unö  öes  gan3en  IDeltalls.  3d?  ^abe  öem* 
gemäfe  öiefes  IDer!  fo  angelegt,  öafe  id}  im  er(ten  Bud}e 
alle  Bahnen  öer  {}immels!örper  mit  öen  von  mir  öer  (Eröe 
3ugerDiefenen  Belegungen  befd^reibe.  Diefes  Bud?  ent* 
^ält  alfo  geu)if|ermafeen  öie  allgemeine  flnorönung  öes 
IDeltalls.  3n  öen  anöern  Büdnern  oergleid^e  id}  öann 
öie  Beroegungen  öer  übrigen  (5e(tirne  unö  tDeltförper 
mit  öer  Belegung  öer  (Eröe.  HTan  !ann  öaraus  erfe^en, 
roie  toeit  öie  Beroegungen  öer  übrigen  (Beftirne  unö  IDelt* 
förper  beibehalten  roeröen  tonnen,  roenn  man  fie  auf  öie 
Beroegungen  öer  (Eröe  be3ie^t. 

3u)eifeIIos  roeröen  mir  geijtreid^e  unö  gelehrte  VHail^e- 
matüer  3uftimmen,  wenn  (ie  nid}t  oberfIäd?lid},  (onöern 
grünölid}  —  toie  es  ja  öie  p^ilofop^en  oor  allen  Dingen 
foröern  —  alles  überlegen  unö  prüfen,  mas  xd}  in  öiefem 
XDerte  für  meine  flnfid^t  beibringe.  Damit  (Belehrte  unö 
Ungele^rte  in  gleid^er  IDeife  (e^en,  öa^  id?  öurd?aus  teines 
IUen[d}en  Urteil  (d^eue,  ^^ahe  xd}  meine  näd^tlid^en  Unter* 
fud^ungen  lieber  Deiner  I}eilig!eit  als  (onft  irgenöeinem 
anöeren  roiömen  roollen.  Du  wxx\t  nämlid?  aud}  in  öie(em 
entlegenen  (Eröentointel,  in  öem  xd}  roirte,  an  IDüröe  Deines 
Ranges  unö  an  £iebe  3U  allen  IDit(en(d} af ten  unö  aud?  3ur 
ITIat^emati!  als  ^od^er^aben  angefe^en.  Du  !ann(t  öa^er 
leidet  öurd}  Dein  Hnfe^en  unö  Urteil  öie  Bi[fe  öer  Der- 
leumöer  oer^inöern,  roenn  es  aud?  im  Sprid^roort  Reifet, 
gegen  öen  Bife  öer  Derleumöer  gebe  es  !ein  lUittel. 

IDenn  etroa  ^o^le  Sd^ruä^er  tro^  i^rer  UnrDijjen^eit 
in  öer  ITTat^emati!  (id?  öod?  ein  Urteil  anmaßen  unö  —  ge- 
\iüi^t  auf  irgenöeine  oon  i^nen  bösroillig  oerörel^te  Stelle 
öer  fjeiligen  Sd}rift  —  meine  Sä^e  3U  taöeln  unö  an- 
3ugreifen  roagen,  fo  mad^e  xd}  mir  nxd}ts  öaraus,  toeröe 
Dielme^r  aud?  i^re  Sö^e  als  unüberlegt  geraöe3u  oer- 
ad}ten.  (Es  i(t  ja  roo^lbefannt,  öafe  Cactantius  ^'), 
ein  (on(t  berül^mter  Sd^riftfteller,  aber  ein  fd}led}ter  Htat^e- 
matüer,  red^t  ünöifd?  oon  öer  Sorm  öer  (Jröe  (priest  unö 

28 


bie  oerfpottet,  toetcf^e  öte  Kugclgeftalt  lehrten.  Darum 
öürfen  jid?  bie  Sorfd^er  nid^t  rounöern,  roenn  fold^e  £eute 
aud}  midi  oerlac^en  roeröen.  IHat^emati!  rotrö  für  IUat^e=* 
matüer  gejd^ricben.  Diefe  toeröen  —  baxin  glaube  ic^  mid} 
nidit  3U  täu(d?en  —  meinen  Hrbetten  aud}  Hu^en  für  öie 
Kird^e  beimejfen,  an  öeren  Spi^e  Deine  f}eilig!eit  je^t 
\te}:}i.  flis  nämlid^  oor  nid}t  3U  langer  3eit  unter  £  e  0  X. 
auf  öem  £ateran!on3iI  öie  Srage  öer  Kalenöeroerbefferung 
erörtert  touröe,  blieb  (ie  leöiglid?  öes^alb  ungelö(t,  roeil 
man  öte  £änge  öer  3a^te  unö  IHonate  unö  öie  Be- 
roegungen  von  Sonne  unö  IHonö  für  nid^t  genau  genug 
be(timmt  ^ielt.  Diefen  Unterfud^ungen  l^ahe  id}  midi 
feitöem  Eingegeben,  gemäfe  öer  flufforöerung  öes  Bi(d?ofs 
Paul  oon  $o(fombrone  ^^),  öes  öamaligen  Deiters 
öiefer  Angelegenheit,  meine  £eiftungen  auf  öiejem  (behiet 
überlajfe  id?  ^aupt(äd?Iid}  öem  Urteil  Deiner  fjeiligfeit  unö 
aller  anöern  gelehrten  IHat^ematüer.  Damit  es  nid?t  (0 
ausfielt,  als  cerfpred^e  id?  Dom  Hu^en  öie(es  IDerts  Deiner 
fjeiligfeit  me(?r,  als  id?  leijten  !ann,  ge^e  id?  je^t  3ur  eigent= 
lid?en  Sadie  über. 

Die  von  Q)  f  t  a  n  ö  c  r  untcrgcfd^obenc  Dorreöc  5ur 
erften  Uus^ahc  ^cs  VOcvtcs  von  Htc  Kopcrntfus, 

fln  öen  £e|er  über  öie  fjypot^efen  öiefes  Bud^es. 

Da  öer  Ruf  oon  öen  neuartigen  fjypot^ejen  öiefes 
Bud}es  bereits  roeit  oerbreitet  ift,  liahen  3U)eifenos  mand^e 
(Belehrte  flnfto^  öaran  genommen,  öa^  es  öie  (Eröe  als 
betoeglid?,  öie  Sonne  aber  im  lUittelpuntt  öes  tDeltalls 
als  unbetoeglid?  annimmt,  unö  glauben,  öie  Iäng[t  rid^tig 
gegrünöeten  lDi[(enfd}aften  öürften  nid^t  in  Derroirrung 
gebrad}t  roeröen.  Bei  genauerer  (Jrroägung  roeröen  fie 
aber  finöen,  öafe  öer  Derfaf(er  für  fein  Unternel?men 
feinen  (laöel  oeröient.  Die  eigentlid^e  Aufgabe  öes  fljtro= 
nomen  bettelt  nämlid?  öarin,  öafe  er  öen  Derlauf  öer 
fjimmelsbetoegungen  aus  (orgfältigen ,  genauen  Be= 
obad^tungen  ermittelt  unö  nad)  öen  Urfad^en  forjd^t. 
Kann  er  öie(e  in  ooller  tOa^r^eit  auf  teinerlei  tDeife 
finöen,   fo   mu^   er   beliebige   ^ypot^efen   ausöenfen   unö 

29 


3urc^tlegen,  öie  eine  Berechnung  jener  Beroegungen  für 
Dergangen^eit  unö  3u!unft  nadi  öen  Sä^en  öer  (5eo* 
metrie  ermöglichen.  Beiöen  Aufgaben  ^at  öer  IUei(ter 
ausge3ei^net  genügt.  (Es  ift  nämlic^  nid?t  nötig,  öafe 
öiefe  f}i|pot^e[en  loa^r  [inö,  [ie  brauchen  nid}i  einmal 
toa^rfd^einlid}  3U  (ein.  (Es  genügt  f(^on  allein,  toenn  |ie 
eine  Rechnung  ermöglid^en,  öie  3U  öen  Beobacf^tungen 
pal^t  (Es  müfete  öenn  ^öd^jtens  jemanö  [0  roenig  in  (Geo- 
metrie unö  ®pti!  bejc^Iagen  [ein,  öafe  er  öen  Denus* 
epi3y!el  für  toa^rfd^einlii^  ^ielte  unö  aus  i^m  folgerte, 
öafe  öer  planet  öer  Sonne  bisroeilen  um  40  ^  unö  me^r 
Dorauseilt  oöer  nad^folgt.  3eöermann  [ie^t  öod?,  öafe  bei 
öiefer  Hnna^me  öer  planet  in  (Erönä^e  öem  Durd?me(fer 
nad}  me^r  als  öiermal,  öem  Kaum  nad?  me^r  als  fed}3e^n' 
mal  fo  gro^  erfd^einen  mü^te,  als  toenn  er  in  (Eröferne 
i(t  2^).  Dem  toiöerjpric^t  aber  öie  (Erfahrung  aller  3eiten. 
(Es  gibt  nod?  anöere  eben[o  feltfame  IDiöerfprüd^e  in 
öiefer  löiffenfd^aft,  auf  öie  roir  aber  ^ier  nid^t  roeiter 
ein3uge^en  braud^en.  Belannilxdi  !ennt  [ie  öie  Ur[ad?e 
öer  an((^einenö  unregelmäßigen  Betoegungen  gan3  unö 
gar  nid?t.  lOenn  öie  lDi[[en[d}aft  öerglei^en  erfinnt 
—  unö  öas  ^at  [ie  [e^r  reid^lic^  getan  — ,  (0  bean[prud?t  jie 
öamit  leinesroegs,  öafe  man  nun  aud}  öaoon  über3eugt 
(ei.  Sie  roill  nur  eine  rid^tige  (Brunölage  für  öie  }iedi' 
nung  [d^affen.  Sür  ein  unö  öie(elbe  Beroegung  bieten 
fic^  3urDeilen  oer[d}ieöene  f}ypot^e[en  öar  (3.  B.  für  öie 
Sonne  öie  e53entri[d}e  unö  öie  epi3ij!li(d}e).  Der  fl(tronom 
toirö  [i(^  öann  für  öiejenige  ent(d?eiöen,  öie  am  leid?te(ten 
3U  Der(te^en  i[t,  öer  p^ilo[op^  öagegen  roirö  auf  öie  größere 
lDa^r[d}einlid}!eit  ad}ten.  Aber  feiner  oon  beiöen  öermag 
etroas  ^erDi[[es  3U  ermitteln  unö  3U  lehren,  roenn  es  i^m 
ni^t  göttlid^e  Offenbarung  enthüllt  l}at.  VOix  öürfen 
öa^er  getro(t  öie  neuen  £?ijpot^e[en  an  öie  alten  anreihen, 
öie  um  nii^ts  tDa^r(d}einlid}er  \inb.  Sie  [inö  3UÖem  be- 
rounöernsroert  unö  leidet  3U  fa([en,  [daließen  aud}  einen 
ungeheuren  Sd^a^  [e^r  gelehrter  Beobad^tungen  in  [id? 
ein.  (Es  möge  übrigens  niemanö  bei  J}ijpot^e(en  (Beroiß' 
^eit  oon  öer  flftronomie  oerlangen,  öa  [ie  nid^ts  öer* 
gleii^en  geben  tann.  VOex  öas  für  IDa^r^eit  nimmt,  toas 
3u  einem  gan3  anöern  3tDede  eröai^t  i(t,  öürfte  törichter 

30 


oon  öiefcr  IDi[(enfd?aft  [c^eiöen,  als  er  gefommen  i[t.  Q>e\iah 
bidi  iDO^I,  lieber  £e(er! 

Die    öurc^    ©[ianöer    unterörüdte    (Ein- 
leitung  3um    erjten    Bu^e. 

Aus  öer  reichen  3ö^I  öer  IX)i[[en[c^aften  un6  Künjte, 
an  öenen  (id?  öer  menfd^lid^e  (bei\t  eri^ebt,  [ollte  man 
meines  €rad}tens  öiejenigen  Dor3ugsiDei[e  ergreifen  unö 
eifrigjt  pflegen,  öie  öas  Sd}ön[te  unö  IDijjensrDÜröigfte 
3um  (Begenjtanö  l^ahen.  f}ier3U  gehört  öas  ibifjensgebiet, 
öas  von  öen  Beroegungen  im  IDeltraume,  Don  öer  (Be- 
(tirne  £auf,  (Bröfee  unö  (Entfernung,  oon  i^rem  Huf=  unö 
Untergange  unö  von  öer  (Sefamt^eit  öer  f^immels- 
er[d}einungen  ^anöelt.  (5ibt  es  etroas  Sd^öneres  als  öen 
fjimmel,  öer  alles  Simone  umfc^liefet?  Sd^on  öie  Hamen, 
öie  i^m  öie  Römer  gaben,  öeuten  öie  Reinheit  unö  öen 
S^mud  an  unö  öas  tunftüolle  IDerf.  IDegen  [einer  ^e^ren 
übergroßen  fjerrlid^feit  nannten  i^n  [e^^r  meie  p^ilofop^en: 
(5ott. 

Beftimmt  man  öen  Rang  öer  I0i([en[d?aften  nadi  öem 
(Begenjtanö,  öen  (ie  be^anöeln,  (o  nimmt  öen  erften  pia^ 
entjd^ieöen  öiejenige  IDifjenfd^aft  ein,  öie  oon  öen  einen 
flftronomie,  oon  öen  anöern  Hjtrologie,  oon  Dielen  öer 
Alten  aber  öie  Dollenöung  öer  lÜat^emati!  genannt  roirö. 
3n  öer  ^ai  (tü^t  (id?  öiefe  Königin  öer  lDi|(en[d?aften,  öie 
öes  freien  lUannes  am  meiften  toüröig  ijt,  auf  fa(t  alle 
Seile  öer  lUat^ematü.  Hrit^metif,  (Beometrie,  ®pti!,  (5eo* 
öäfie,  IHed^ani!  ufro.,  (ie  alle  finö  i^r  3U  Dien(ten. 

IDas  allen  IDiffenfc^aften  eigen  i(t  —  öas  Hb3ie^en 
öes  UTenfd^engeiftes  von  öer  Sünöe  unö  öas  f^inleiten 
3um  Belferen  — ,  öas  oermag  öie  Hftronomie  in  befonöers 
^o^em  Vda^e  3U  tun,  gan3  abgefe^en  von  öem  geijtigen 
©enujfe,  öen  fie  (penöet.  tDer  alles  öas  erforfd^t,  roas  fo 
^errlid}  georönet  ift  unö  nadi  göttlid^er  Dorje^ung  geleitet 
iDirö,  öer  muß  öod?  bei  (einer  fleißigen  Betrad}tung  unö 
innigen  Dertraut^eit  mit  öem  Unioerfum  3U  allem  (Buten 
Eingetrieben  roeröen  unö  berounöernö  öen  Urheber  öes 
fllls  preifen,  in  öem  alles  (Blüd  unö  alles  (Bute  gipfelt. 
Die  IDorte  öes  gotterfüllten  pfalmiften,  er  [ei  ent^Mt  in 

31 


6ottcs  Srf^öpfung  unö  iau(^3e  bei  öen  tDer!en  t^^^et 
£}önöe,  tDärert  nid^tig,  wenn  roir  nicf^t  öurcf?  (te  3ur  fln* 
(c^auung  öes  ^öd^jten  (Bottcs  emporgetragen  toüröen. 

U)elcf?en  Hu^en  unö  roeld^e  3ieröe  öie  fljtronomie  für 
öie  flllgemein^eit  ermöglid^t  (oon  öen  un3ä^Iigen  Sonöer- 
Dorteilen  gar  nid}i  3U  reöen!),  ^at  piato  [e^r  \d}ön  ^eroor* 
gehoben,  öer  im  [iebenten  Bud}e  öer  (Befe^e  erüärt,  man 
mü(fe  (id?  oor  allem  öestoegen  mit  i^r  befd^äftigen,  öamit 
öurd^  [ie  öie  in  Sage,  IHonate  unö  3a^re  abgeteilte  3eit 
öie  Sefte  unö  ®pfer  oröne  unö  öaöurd?  öem  Staate  £eben 
unö  lDad?fam!eit  oerlei^e.  (Es  toäre  [e^r  törid}t,  meint  er, 
toenn  jemanö  behaupten  toolle,  öie  flftronomie  (ei  un= 
nötig  für  einen,  öer  irgenöroeld^e  öer  eöelften  tDiKen- 
fd}aften  erfaffen  tuolle.  tDer  öie  Kenntnis  oon  Sonne, 
ITIonö  unö  Sternen  für  überflüfjig  ^alte,  öer  lönm  —  (0 
meint  piato  —  nid}t  öen  Hamen^  eines  tDirüid?  großen 
lUannes  beigelegt  befommen. 

Allein  öie(e  me^r  göttlid^e  als  menfd}Iid}e  IDiffen' 
jd}aft,  roeld^e  öie  er^abenften  6egen(tänöe  unter(ud}t, 
birgt  allerlei  Sd^roierigfeiten.  Die  meiften  inen[d?en 
nämlid?,  öie  ]\d}  i^r  toiömen,  finö  über  öie  (Brunölagen 
unö  Annahmen  (üon  öen  (Bried^en  J}ijpot^e(en  genannt) 
nid}i  einig  unö  \ini^en  [id?  öa^er  nid^t  auf  öie(elben  Ued}' 
nungsoerfa^ren.  Der  £auf  öer  Sterne  unö  öie  Um- 
rDäl3ungen  öer  Planeten  fönnen  nämlid?  aud?  nur  erft 
mit  öer  3ßit  unö  nad}  oielen  ooraufgegangenen  Be= 
obad^tungen  3a^Ienmä^ig  unö  3UDerIäfjig  feftgelegt  unö 
öaöurd}  öem  (id^eren  Beftanö  öer  IDifjcnfd^aft  einverleibt 
roeröen. 

Der  fliefanöriner  dlauöius  ptolemöus,  öer  fid?  öurd? 
beuJunöernstDÜröige  Um(id?t  unö  Sorgfalt  aus  öer  3a^i 
öer  fljtronomen  ^eraus^ebt,  ^at  ^voax  mit  fjilfe  öer  Be* 
obad}tungen  aus  me^r  als  oier  3a^r^unöerten  öie  HJtro- 
nomie  fa(t  3ur  ^öd}(ten  DoIIenöung  geführt,  (0  öa^  es 
j(^ien,  als  ):}ahe  er  aud}  wixtlid}  alles  berührt.  Unö 
öod?  [e^en  mir  3a^lreid?e  flbroeid^ungen  3tDijd}en  öen 
datfad^en  unö  feiner  (Theorie.  (Es  (inö  eben  in^w\\dien 
nodi  geu)iffe  anöere  Beroegungen  entöedt  tooröen,  öie 
i^m  nod}  nid^t  belannt  roaren.  Deshalb  fagt  aud?  piutard?, 
tDO   er  Dom   Sonnenja^re  ^anöelt:   „Bis  je^t  bejiegt  öer 

32 


Sternenlauf  öie  mat^ematifd^e  (£in[id}t."  BTeines  €r* 
ad^tens  i(t  es  aUbefannt,  öa^  öie  Hleinungen  über  bas 
3a^r  (um  bei  öem  Beifpiele  3U  bleiben)  ftar!  auseinanöer* 
ge^en,  (0  öa^  oiele  an  [einer  genauen  Bered^nung  über* 
^aupt  per3tDeifeIten. 

Damit  es  nun  nid}t  (0  ausfielt,  als  roolle  id?  meine 
Sd^road^^eit  unter  öem  Dorroanöe  öiejer  Sd^ioierigfeit  Der= 
bergen,  (0  roeröe  id?  mit  öer  fjilfe  (Bottes,  o^ne  öen  roir 
nid}ts  oermögen,  öies  alles  ausfü^rlid?  auseinanöerfe^en. 
IDir  beji^en  nämli^  um  fo  me^r  fjilfsmittel  3ur  Unter* 
(tü^ung  unferer  fln|id}ten,  je  größer  öie  3ßit  i(t,  öie  uns 
von  öen  Begrünöern  öiejer  lX)i((enjd}aft  trennt.  IHit  i^ren 
Beobad^tungen  mag  man  öie  un(rigen  perglei^en.  Sd?Iiefe= 
lid}  gejte^e  ic^  offen:  id?  le^re  oieles  anöers  als  meine 
Dorgänger,  roenngleid?  auf  ^runö  i^rer  eigenen  Unter* 
(ud^ungen,  mit  öenen  |ie  öen  3ugang  3U  [old^en  Sor(d?ungen 
überhaupt  erft  ermöglii^t  ^aben. 

Aus    öem    neunten    Kapitel    öes    crften 

B  u  c^  c  s. 

Da  (id?  öer  Beroegtid^leit  öer  (iröe  nid^ts  in  öen  U)eg 
[teilt,  mufe  man  meiner  lUeinung  nad}  3u[e^en,  ob  i^r 
au^  mehrere  Belegungen  3u!ommen,  [0  öafe  man  [ie  für 
einen  Planeten  galten  !ann.  Der  lUittelpunft  aller  Kreis* 
beroegungen  lann  [ie  nid^t  [ein,  öas  beroei[en  öie  [d^einbar 
ungleid^mäfeigen  Beroegungen  öer  Planeten  unö  öie  Der* 
änöerlid^feit  i^rer  Hb[tänöe  oon  öer  (Eröe,  öie  hei  einer 
!on3entri[d?en  Kreisbetoegung  um  öie  (Eröe  unoerftänölid? 
bleiben  mufe. 

Sd^reibt  man  öen  jä^rlid^en  Umlauf  öer  Sonne  unö 
nid?t  öer  (2röe  3U,  unö  räumt  man  öie  Unberoeglid^feit 
öer  Sonne  ein,  [0  ergeben  [id?  in  öer  nämli(^en  n)ei[e 
Auf*  unö  Untergang  öer  Sternbilöer  unö  Sij(terne,  öurd? 
öie  [ie  IHorgen*  unö  flbenö(terne  roeröen.  Die  Stin[tänöe, 
öas  Dorroärts*  unö  Rüdtoärtsge^en  öer  Planeten  [d^einen 
bann  nid?t  Beroegungs3u[tänöe  öer  U)anöel[terne  3U  [ein, 
[onöern  [oId?e  öer  (Eröe.  ITTan  fommt  enölid?  3ur  Über* 
3eugung,  ba^  öie  Sonne  i^ren  pia^  im  lUittelpuntt  öer 
IDelt  l^at    Dies  alles  le^rt  uns  öas  (5e[e§  öer  Hufeinanöer* 

Quellenbüdjcr  39.  33  3 


folge  unö  öie  f^armonie  öes  qan^en  IDeltalls,  toenn  toir  nur 
einmal  öieSac^e,  wie  man  fo  [agt,  mit  beiöenHugen  anfc^en. 


Aus  öem  3e^nten  Kapitel  öes  erftenBu^es. 

Kirgenös  finöe  id}  es  be3iDeifeIt,  öafe  öie  Sijjtern- 
fp^äre  öie  (ic^tbare  IDelt  nad?  aufeen  abgren3t.  Die  alten 
P^üofop^en  u)ollten  öie  Reihenfolge  öer  Planeten  nadi 
i^ren  Ümlaufs3eiten  anmlixmn  unö  begrünöeten  öies  |o: 
Beu)egen    fid?    mehrere    Körper    mit    öer    nämlid^en    (5e= 

fd^roinöigfeit ,  [o 
[(feinen  öiejenigen 
iangfamer  roeiter- 
3urüden,  öieroeiter 
entfernt  (inö  *^). 
IKan  [d^reibt  öes* 
^alb  öem  lUonö 
öie  !ür3efte  Um* 
Iaufs3eit  3U,    toeil 


er  öer  (Eröe  am 
näd?ften  i(t,  unö 
öem  Saturn  öie 
größte,  toeil  er  am 
toeiteften  entfernt 
i(t  unö  fic^  auf 
öem  größten Krei(e 
betoegt.  Dann  fol* 

abb.  2.    Das  I»«J^03en^Jfd,e  Stjftcm  6es         ^^^    ^^^^^^^    ^^^ 

Um  öie  Sonne  int  rDeltmittcIpunftt  kreiden  mcrfeur  (1),  ITTarS.      Über    De* 

ücnus  (2),  (Eröc  (3),  lUars  (4),  3upiter  (5)  unö  Saturn  i6).  „,_     ,,„>.     Y^7.^v*„t. 

Die  5trftcrnfpl)ärc  (7)  bilöct  öie  äußere  (Brenje.   3n  ieöem  "US     UUO     llieriUr 

Punfete  (8)  iljrer  Botin  (3)  tpirö  öie  (Eröe  oom  mono  um«  f||^^    ^j^    Hn?id)ten 

geteilt,  roeil  (id? 
öiefe  Planeten  —  im  (5egen(a^  3U  öen  anöern  —  nic^t 
öurd}  alle  (Braöe  oon  öer  Sonne  entfernen  ^^).  (Einige 
nehmen  öie[e  beiöen  Sterne  au^er^alb  öer  Sonnenbahn 
an.  Befänöen  fie  fid?  nämlid?  innerhalb  öerfelben,  fo 
müfete  man  fie  —  als  öunüe  Körper,  öie  nur  öur^  auf* 
fallenöes  SonnenIid?t  leuc^tenö  toeröen  —  roegen  i^res 
nid^t  geraöe  großen  flbftanöes  oon  öer  Sonne  ^alb  oöer 
tDenigjtens  ni(^t  gan3  runö  fe^en  ^^)  ([ie  roüröen  nämli^ 


34 


öas  auffallenöe  Cid^t  3umeift  feitlic^,  alfo  nad}  öer  Sonne 
3U  toerfen,  toie  totr  öies  beim  3U'  oöer  abnehmenden 
ITTonöe  [e^en).  (Es  mü^te  aud}  gelegentltd?  ein  Dorbei- 
gang  öie(er  Planeten  oor  öer  Sonnen(d?eibe  (oerbunöen 
mit  einer  teilroeifen  lUinöerung  öes  SonnenIid}ts)  (tatt= 
finöen.  Da  man  öies  bis  je^t  nod}  niemals  bemerft  liat  *^), 
folgert  man,  öie  beiöen  Planeten  feien  öer  (Eröe  niemals 
nä^er  als  öie  Sonne. 

Die  anöern  fljtronomen,  toeld^e  Denus  unö  Hierfür 
innerhalb  öer  Sonnenbahn  annehmen,  \tüi^en  i^re  flnjid^t 
mit  öer  großen  (Entfernung  3tDi[d?en  Sonne  unö  ITIonö. 
Xlad}  i^rer  lÜeinung  beträgt  öer  Hbjtanö  öer  (Eröe 

pon  öem  HTonö  ....  64  (Erö^albmejfcr, 

oon  öem  lUerlur    ...  177            „ 

Don  öer  Denus    ....  1087            ,, 

Don  öer    Sonne  ....  1160            „         **) 

£id}tge(talten,  roie  beim  HTonö,  geben  öa^er  öie(e 
flftronomen  für  Denus  unö  Hierfür  nietet  3U,  behaupten 
Dielme^r,  öie(e  Planeten  feien  enttoeöer  felbftleud}tenö  oöer 
mit  i^rem  Körper  gan3  in  Sonnenlid?t  getaud^t.  Sie 
tonnten  aud?  öas  Sonnenlid^t  nid^t  oerminöern,  öa  fie  fid? 
äufeerft  feiten  oor  öie  Sonnenfd^eibe  ftellten,  fonöern  über 
oöer  unter  if^r  oorbeigingen.  flud?  feien  fie  im  Der^ältnis 
3ur  Sonne  nur  Hein,  tonne  bod}  öie  öen  Hierfür  an  (Brö^e 
noc^  übertreffenöe  Denus  faum  öen  ^unöertften  deil  öer 
Sonnenfd^eibe  hebeden.  (Einen  fo  fleinen  Sied  bei  öem 
aufeeroröentlid}  ftarfen  £id?te  3U  fe^en,  ift  aber  nid^t  leidet. 
HIan  entfd^eiöet  \id}  benn  alfo  für  eine  Beroegung  öer 
beiöen  Planeten  innerhalb  öer  Sonnenbahn. 

(Es  fd^eint  mir  äufeerft  bead^tensroert,  toas  HI  a  r  c  i  a  - 
nus  dapella*^)  (unö  einige  anöere  £ateiner)  fe^r 
too^l  tDufete.  Xiad}  feiner  flnfid^t  umfreifen  Denus  unö 
Hierfür  öie  im  Ba^nmittelpunft  befinöli(^e  Sonne  unö 
fönnen  fid?  oon  öiefer  nur  fo  toeit  entfernen,  als  es  öie 
Krümmung  il^rer  Bahnen  erlaubt.  Sie  umfreifen  gar  nid^t 
öie  (Eröe  tuie  öie  anöern  Planeten,  fonöern  erreid?en  ftets 
öie  gleid^en,  abmed^felnö  toieöerfe^renöen  feitlid?en  flb= 
ftdnöe  oon  öer  Sonne,  Beöeutet  öas  nid^t,  öafe  fie  öie 
Sonne,    öen    Hlittelpunft   i^rer    Bahnen,    umfreifen?     So 

35  3* 


tDÜröe  benn  in  öer  ^at  öie  IlTerfurba^n  oon  öet  me^r  als 
boppe.lt  jo  großen  Denusba^n  umjd^lojjen.  Benu^t  man  öie 
(Gelegenheit,  aud}  Saturn,  Jupiter  unö  lUars  auf  öen* 
felben  iftittelpuntt  3U  be3ie^en,  injofern  man  öie  6röfee 
i^rer  Bahnen  ins  fluge  fa^t,  öie  aud?  öie  (2röe  enthalten  unö 
um[d}Iie6en,  (0  roirö  man  \id}  mit  öer  (Erüärung  für  öie 
regelmäßige  ©rönung  öer  Beroegungen  nid?t  irren. 

(is  fte^t  fejt,  öafe  öie(e  Planeten  öer  (Bxbe  nä^er  [inö, 
toenn  (ie  abenös  aufgeben  (öie  (2röe  jte^t  öann  3rDi[d}en 
i^nen  unö  öer  Sonne)  unö  von  öer  Sonne  am  roeiteften  ent= 
fernt  finö,  als  roenn  (ie  abenös  untergeben  (toobei  (ie  Don 
öer  Sonne  oeröecft  rceröen,  öie  3rDi(d)en  i^nen  unö  öer  (Eröe 
(te^t).  Dies  3eigt  3ur  (Benüge  an,  öa^  i^r  Ba^nmittel= 
puntt  e^er  3ur  Sonne  gehört  unö  öer(elbe  ift  roie  für  Denus 
unö  ITtertur.  Da  öie(e  alle  (id}  auf  einen  ÜTittelpuntt 
be3ie^en,  (0  mufe  öer  freist  oöer  fugeiförmige  Raum  3rDi(d}en 
Denus  unö  HIars  öie  dröe  mit  i^rem  Begleiter  ITtonö  (unö 
mit  allem,  toas  nod}  nä^er  i\i  als  öie(er)  aufnehmen.  IDir 
i'önmn  nömlic^  öen  lUonö,  öer  un(treitig  öer  dröe  am 
nad}(ten  i(t,  in  teinerlei  lDei(e  Don  öie(er  txenmn,  um  (0 
me^r,  als  (id}  für  i^n  in  öem  ertoä^nten  Räume  genug 
pia^  finöet.  Oestoegen  behaupten  roir  o^ne  Sd}eu:  öas 
©an3e,  toas  öer  ÜTonö  um!rei(t  —  öie  (iröe  im  Ba^n= 
mittelpuntt — ,  öurd]Iäuft  jenen  Raum  3rDi[d}en  öen  Planeten 
in  jä^rlid}er  Betoegung  um  öie  Sonne  unö  beroegt  [id]  um 
öen  IDeltmittelpuntt,  in  öem  öie  Sonne  unberoeglid)  ru^t; 
alle  (5rfd} einungen,  öie  fid?  auf  öie  Sonnenberoegung  be- 
3ie^en,  finöen  in  öer  (Jröbetoegung  i^re  roa^re  (irflärung; 
öer  Umfang  öer  tDelt  aber  i(t  (0  gro'ß,  öaß  öer  flb(tanö 
Don  Sonne  unö  (Eröe  im  Dergleid?  3ur  $ij{tern(p^öre  Der= 
(d^toinöenö  Hein  i(t,  roä^renö  er  3U  öen  Bahnen  öer  anöern 
Planeten  eine  merflid^e  (Brö^e  be(i^t.  3<i?  glaube,  öas  i(t 
Ieid)ter  3U  begreifen,  als  öie  3er(plitterung  in  eine  (d]ier 
unbegren3te  5ö^I  oon  Krei(en,  u)ie  es  öie  BTeinung  öerer 
erforöert,  öie  an  öer  Stellung  öer  (5röe  im  IHittelpunft 
öer  IDelt  feftge^alten  ^aben. 

Da  öies  alles  [diroierig,  fa(t  unbegreifli(^  unö  im  IDiöer= 
(prud?  3ur  getDÖ^nlidjen  ITTeinung  ift,  roeröen  toir  es  —  (0 
(5ott  roill  —  im  roeiteren  gort(d)reiten  Üarer  als  öie  Sonne 
machen,   roenigfiens   benm,    öie   mat^ematijd^e   Kenntni((e 


befi^en.  Unangefochten  bleibt  öas  erjte  (5efe^  —  ntemanö 
tDtrö  ein  paffenöeres  aufteilen  — ,  ba^  b\e  Umlaufs3eit  ein 
ITTa^  für  öte  Ba^ngröfee  gibt.  So  orönet  ficf?  öenn  öie  Reiben- 
folge  öer  Babnen,  roenn  mir  aii^en  beginnen,  in  öie[er 
IDeife: 

Die  er(te  unö  äugerfte  aller  Sphären  ift  Me  öer  Sir- 
[terne;  fie  ift  unbetoeglid),  öenn  fie  ift  öer  (Teil  öes  tDelt^ 
alls,  auf  öen  man  Belegung  unö  Stellung  aller  übrigen 
f}immel$!örper  be3ie^t.  flis  erfter  öer  Planeten  folgt 
Saturn,  öer  in  30  3a^ren  feinen  Umlauf  oollenöet,  öann 
3upiter  mit  einer  3n)ölfiöbrigen  Umlaufsöauer,  fcftlie^Iicf) 
Htars,  öer  feine  Babn  in  3tDei  ^a^ixen  3urücflegt.  Die 
oierte  Stelle  in  öer  Reihenfolge  l:^ai  öer  3a^res!reislauf, 
\n  öem  öie  dröe  mit  öer  HTonöbabn  (einem  (Epi3y!el)  ent- 
balten  ift.  ^n  fünfter  Stelle  folgt  öie  Denus,  öeren  Um= 
laufs3eit  neun  HTonate  beträgt.  Die  fed)fte  Stelle  nimmt 
öer  BTerfur  ein;  er  öurcbtöuft  feine  Ba^n  in  80  Sagen. 
3n  öer  TlTitte  oon  allen  aber  toeitt  öie  Sonne.  Könnte 
jemanö  in  öiefem  febr  fd)önen  (Tempel  öiefe  £eucf}te  an 
einen  anöern  oöer  befferen  piat;  fe^en,  oon  öem  aus  fie 
öas  flit  3ugteid)  erleuÄten  iann?  3n  öer  ^ai  lenft  öie 
Sonne,  gleid)fam  auf  föniglidiem  Sbrone  fi^enö,  öie  fie 
um!reifenöe  gamitie  öer  (Beftirne.  So  finöen  voix  öenn 
in  öiefer  flnorönung  ein  berounöernstoertes  (Ebenmaß  öer 
tDelt  unö  einen  fixieren  unö  barmonifcben  3ufammenbang 
3tDifd)en  Betoegung  unö  (5rö^e  öer  f}immels!örper,  roie  man 
i^n  fonft  nirgenös  finöet.  Denn  bier  !ann  man  bei  grünö- 
lidiem  '^u]d)auen  erfennen,  rnarum  öas  Dor-  unö  Rüdroärts- 
geijen  beim  ^upiiex  größer  als  beim  Saturn  erf(f)eint  unö 
ebenfo  hex  öer  Denus  größer  als  beim  Hierfür,  ferner, 
roarum  Saturn,  3iipiter  unö  TtTars  größer  erfcbeinen,  toenn 
fie  abenös  aufgeben,  als  toenn  fie  neben  öer  Sonne  oer- 
fcbrounöen  unö  toieöer  3um  Dorfcfiein  ge!ommen  finö. 
Befonöers  öer  TtTars  f(i)eint,  roenn  er  nacf^ts  am  {}immet 
ftebt,  an  (bxö^e  öem  3iipiter  gIei(f)3u!ommen  (er  unter= 
fd)eiöet  fid)  ^öAftens  öurd)  feine  x'6il\d)e  $arbe);  balö 
öarauf  aber  erfd)eint  er  !aum  roie  ein  Stern  3tDeiter  (Bröge, 
roie  man  öurd?  forgfaltige  HTeffung  am  Sertanten  erfennt. 
Unö  öas  altes  folgt  aus  öerfelben  Urfa(f)e,  öer  Beroegung 
öer  (Eröe.    fln  öen  girfternen  bemerft  man  nicbts  oon  öiefer; 

37 


bas  erflärt  ftd?  aus  öcr  gcroaltigcn  ©röfee  i^rcr  Sphäre, 
neben  öer  öie  jö^rlid^e  (Jrbba^n  ober  i^r  flbbilö  für  unfer 
fluge  Derfcf^roinöet.  (Die  ®pti!  le^rt,  öafe  es  für  alles 
Sid^tbare  eine  ®ren3e  gibt,  über  öie  btnaus  man  es  nici^t 
me^r  fe^en  lann.)  Dafe  3tDttci}en  öem  Saturn,  öem  äufeerften 
Planeten,  unö  öer  Sphäre  öer  Sijft^^ne  nod?  (e^r  mel  oor- 
{^anöen  ift,  beroet^t  öas  gunfeln  öiejer  (Beftirne,  öurd)  öas 
?ie  fid}  am  met(ten  Don  öen  Planeten  unterjdjetöen  (roeil 
ja  3tDtfd)en  Beroegtem  unö  Unbecoegtem  öer  größte  Unter* 
(^i'eö  beltebt). 

Aus  öem  elften  Kapitel  öes  er(ten  Bud^es. 

Da  alfo  [o  oiele  unö  getoicbtige  3eugniffe  (oon  öen 
Planeten  abgeleitet)  für  öie  Beroeglidjteit  öer  (Bxbe  jprei^en, 
tDoIIen  roir  öie(e  Betoegung  im  gan3en  auseinanöerfe^en, 
foroeit  öie  (Jrfd) einungen  öurd?  fie,  toie  öurd?  eine  J?ijpo= 
t^efe,  nad^geroiefen  toeröen. 

ITTan  mu^  eine  öreifad)e  Betoegung  öer  (Eröe  annehmen: 
Die  erfte  gibt  öen  Kreislauf  non  Öag  unö  XTad}t  unö  doII' 
3iebt  fid)  um  öie  (Jröad)fe  oon  IDejten  nad?  (D[ten,  roie  man 
bei  öer  bisherigen  UTeinung  eine  Drehung  öer  tDelt  im 
entgegengeje^ten  Sinne  angenommen  ^at.  Diefe  Be= 
toegung  befd)reibt  öen  Äquator. 

Die  3rDeite  ift  öie  jö^rlidje  Beroegung  öes  (Erömittel- 
pun!ts  (mit  allem,  roas  (id?  auf  i^n  be3ie^t).  Sie  öurd?* 
lauft  —  unö  3rDar  in  öem  gleid^en  Sinne  roie  öie  taglid?e 
Dreijung  —  3tDifd)en  Denus  unö  IHars  öen  dierheis  um 
öie  Sonne.  Daöurd)  fdieint  öie  Sonne  öen  dierfreis  in 
ä^nlid)er  Beroegung  3U  öurdilaufen.  (Bef?t  3.  B.  öer  (Erö* 
mittelpun!t  öurdi  Steinbod,  IDaffermann  u(n).,  fo  fdjeint 
öie  Sonne  öurd)  Krebs,  löroe  ufro.  3U  laufen. 

tDäre  öie  (Jröadife  ftets  unter  öem  gleidjen  IDinfel 
3ur  Derbinöungslinie  oon  Sonnen*  unö  (Erömittelpun!t 
geneigt,  (0  fönnte  es  !eine  Derfdjieöen^eit  in  öen  dages* 
langen  geben,  ds  toäre  immer  „!ür3efter"  oöer  immer 
„löngfter"  dag  oöer  immer  dag*  unö  Hadjtgleidje,  immer 
Sommer  oöer  immer  tDinter.  So  ergibt  (id?  öenn  als  öritte 
öie  DeÜinationsbetoegung,  ebenfalls  im  3öl?res!reislauf, 
aber  entgegengehest  3ur  Beroegung  öes  drömittelpunftes  ^®). 

Durd?  öie  beiöen  le^tgenannten  Betnegungen  bleibt  öie 

38 


(Eröad?(e  (unö  ebenfo  aud}  öer  Äquator)  immer  na^e3u 
nad}  öer  gleid?en  fjimmelsgegenö  gericf^tet,  rote  roenn  fie 
unberoeglid}  tüäre.  Die  Sonne  aber  |d}eint  —  toegen  öer 
3rDeiten  Beroegung  —  \\d}  öurd?  öie  Sd?iefe  öes  Sierheifes 
3U  betoegen,  toie  roenn  öer  (Erömittelpunft  andq  öer  IDelt- 
mittelpun!t  roäre. 


IV.  3ur  Hufnaljme  öer  neuen  £e{)re. 


2tus  C  u  t  J>  c  r  s  Ctf(^re6cm 

(Es  toarö  geöad^t  eines  neuen  Hftrologi,  öer  toollte 
beroeifen,  öa^  öie  (Eröe  betoegt  roüröe  unö  umginge,  nid^t 
öer  fjimmel  oöer  öas  $irmament,  Sonne  unö  UTonö,  glei^ 
als  roenn  einer  auf  einem  lOagen  oöer  in  einem  Sd^iff 
fi^t  unö  beroegt  toirö,  meynete,  er  fä^e  |till  unö  ru^et, 
öas  (Eröreicf?  aber  unö  öie  Bäume  gingen  unö  betoegten 
fid}.  Aber  es  ge^et  je^t  alfo:  toer  öa  !Iug  toill  fein,  öer 
mu^  i^m  etroas  Eigenes  mad^en,  öas  mu^  öas  allerbefte 
fein,  toie  er's  mad^et.  Der  Harr  roill  öie  gan3e  Kunft 
Astronomiae  umfe^ren.  Hber  tDie  öie  fjeilige  Sd?rift  an* 
3eigt,  fo  ^iefe  3o(ua  öie  Sonne  (lillfte^en  unö  nid^t  öas 
(Eröreid?. 

2tus    bcn    „Tlnfan^sgtünben    bcv    Haturleljrc"    von 
Vftclanditfio  n*'), 

1549.  I  1550. 

Unfere  flugen  be3eugen  es,  öag  fid?  öer  fjimmel  in 
24  Stunöen  ^erumberoegt. 

Unö   öa   ):iahm  nun   einige,  \  Unö  öa  l^ahen  fi(^  nun  einige 

entmeöer  ausHeuerungsfud}t,   ausgelajfen,  öie  (Eröe  beroege 

oöer  um  i^ren  tDi^  3U  3eigen,  |  fii^.     Sie  fagen, 

fid?  ausgelaffen,  öie  (Eröe  be- 

roege     fid?.       Sie     befte^en 

öarauf, 

toeöer    öie    ad?te   Sphäre    nod?    öie   Sonne   beroege   fid?. 
Sie  [d^reiben    nämli(^   öen   übrigen   f}immels!örpern   eine 

39 


Betoegung  3U  unö  oerfe^en  auc^  öie  (Erbe  unter  öic  (5e* 

ftirne. 

Die(e  S(^er3e  (tnö  nic^t  ein* 

mal     erft    neueröings     aus* 

gebad)t. 

IDir  befi^en  nod)  öas  Bud}  öes  flrAimebes  über  öie 
SanöreAnung,  in  roeld^em  er  er3a^It,  fl  r  i  ft  a  r  d)  oon 
Samos  l^ahe  öas  Unbegreifliche  gelehrt:  öie  Sonne  fte^e 
unbetoeglid},  unö  öie  (Jröe  beroege  Heb  um  fie. 

IDenn    aucb   fcbarffinnige   ITleifter   oieles   unterfucben, 
um  öen  IDi^  3U  üben, 

fo  ift  es  öocb  niAt  fcbidlicb,  fo  follten  öod)  öie  jungen 
tDiöerfinnigellTeinungen offen  £eute  roiffen,  öafe  fie  folc^es 
unö  frei  im  drnft  3U  be=  nicf]t  im  (Srnft  hehaupUn 
Raupten.  (Es  ift  ein  36icf}en  toollen.  Sie  (ollen  [id?  im 
r>on  guter  6e(innung,  öie  oon  ;  erften  Unterridjt  an  öie  üb- 
(5ott  ge3eigte  tDabr^eit  e^r-  lieben    ITIeinungen   nad)    öer 


fürdjtig     auf3une^men     unö 
(i(^  mit  i^r  3U  beruhigen. 


gemeinfamen  3uftimmung  öer 
irTeijter  getoö^nen,  öie  öurc^* 
aus  nid}t  (0  feltjam  finö,  unö 
tDO  jie  lernen,  öie  IDa^rbeit 
fei  Don  (5ott  ge3eigt;  fie  follen 
fie  ebrfürd)tig  aufnebmen  unö 
\idi  mit  i^r  berubigen. 

lUandje  p^yfüer  oerladjen  3tDar  einen,  öer  göttlidje 
3eugniffe  anfübrt.  Sro^öem  galten  toir  es  für  angebrad)t, 
HaturtDiffenfdiaft  unö  Bibel  3ur  Beurteilung  3ufammen* 
3uftellen  unö  roegen  öer  großen  Dun!ell}eit  öes  menfd}- 
lidjen  Derftanöes  uns  bei  öem  göttlidjen  flusfprudje  Hats 
3U  erbolen,  too  roir  es  nur  immer  fönnen.  flufs  öeutlid}fte 
Derfidiert  uns  ein  Pfalm,  öafe  öie  Sonne  fi^  beroegt.  TTlit 
öiefem  Haren  3eugnis  über  öie  Sonne  muffen  toir  uns 
3ufrieöen  geben.  Don  öer  (Eröe  fagt  ein  anöerer  Pfalm: 
„öer  öu  öas  (Bröreid)  gegrünöet  ^aft  auf  feinen  Boöen, 
öafe  es  bleibt  immer  unö  eroiglid)".  Unö  öer  Preöiger 
Salomo  fagt  im  erften  Kapitel:  „Die  (2röe  aber  fte^et 
etoiglid},  öie  Sonne  gebet  auf  unö  unter. . . ."  Durd)  öiefe 
gottIid}en  3eugnitfe  beftärft,  tootlen  toir  öie  U)af?r^eit 
feft^  alten 


40 


unö  nxdii  öulöen,  öafe  öur^ 
öte  (5au!eleien  von  £euten, 
öie  es  nod?  für  eine  (E^ren= 
jarfje  galten,  öie  tDiffen- 
fd?aften  öurd?einanöer3ubrin' 
gen,  öie  lDi(fentd?aften  Der* 
tüirrt  iinö  toir  öon  öer  tDabr= 
ifeii  abge3ogen  roeröen. 

Bei  öer  Umöre^ung  eines  Kreijes  bleibt  öer  ITTittel- 
punft  unbetoeglid?,  öas  i(t  allgemein  befannt.  Die  (Eröe 
befinöet  [icb  aber  im  lUittelpunft  öer  tDelt,  gan3  toie  öas 
3entrum  öes  tDeltalls,  alfo  ift  öie  (Eröe  unbeiDeglicf?. 

2tus  einem  Briefe  bcs  Sycfjo  Bral^e"^^)  (1(589). 

Die  fln(id?t  öes  Kopernüus  von  öen  örei  (Eröberoegungen 
Jagt  Dir  ^^)  anfd^einenö  3U.  3^?  tt>ill  ^^^  öarum  gegen  jeöen 
ein3elnen  pun!t  einen  ^öcf}(t  einfad^en  (Jinroanö  erl^eben, 
obtDobt  es  leidet  tüäre,  eine  gan3e  IReiiie  Dor3ubringen. 
Da  ift  3unäd?(t  öie  täglid^e  Hd](enöre^ung,  öie  in  24  Stunöen 
Dor  \\d}  ge^en  unö  öen  £auf  öer  (5e(tirne  von  ®(t  nad} 
U)e(t  erÜären  foll!  Hun  fage  mir,  toie  fann  bmn  eine 
Bleüugel,  öie  man  von  einem  red^t  ^oljen  (Turm  in  pa([enöer 
tDeife  fallen  lä^t,  öen  genau  lotred^t  unter  i^r  liegenöen 
Punft  öer  (Eröe  treffen?  (Eine  ein^adie  mat^ematifd^e 
Überlegung  3eigt  Dir,  öa^  öies  bei  betoegter  (jröe  doU- 
tommen  unmöglid?  ift.  Selbft  bei  unferer  ^o^en  geo= 
grapbifd?en  Breite  müfete  fid?  ein  Sröpuntt  in  einer  Sefunöe 
nod}  um  etroa  150  Doppelfd?ritte  ^^)  toeiter  öre^en.  Damit 
red^ne  Dir  öas  übrige  aus!  Das  fallenöe  Bleiftüd  folgt 
3uöem  nid}t  öer  £uft,  fonöern  öurd}fd?neiöet  fie  getoaltfam. 

Hun  öie  3rDeite  jäbrlid?e  Beroegung  —  nad?  öer  öie 
Sirfternfp^äre  fo  gro§  fein  mü^te,  öafe  öie  (Sröba^n  im 
Dergleid}  Öa3u  oerfd^tüinöen  toüröe!  Sage  mir  öas  eine! 
f}ältft  Du  es  für  roa^rfd^einlid?  ^i),  öa^  öer  Saturn  oon 
öer  Sijfternfppre  fiebenfjunöertmal  fo  toeit  entfernt  ift 
als  Don  öer  Sonne,  öem  angeblid?en  IDeltmittelpunft? 
Dann  müßten  öie  Sijfterne  öritter  (Brö^e  einen  Umfang 
roie  öie  (Eröba^n  ^aben!  Unö  gar  öie  Don  öer  erften  (Brö^e, 
öeren  fd^einbarer  Durd?meffer  3rDei'  oöer  öreimal  fo  grofe 

41 


ift.  Derfolge  öies,  bitte,  einmal  mat^ematifi^  ^^).  Du 
tDttft  bann  fe^en,  3U  roel^en  SinnIo?ig!eiten  man  bei 
öiefer  Betrad^tungsroeife  —  oon  anöern  gar  nid?t  3U 
reöen!  —  geführt  roirö. 

Die  öritte  (Eröberoegung?  Hun,  öie  fällt  von  felbft 
mit  öer  eben  ertoä^nten  ^^).  Sollte  fte  aber  Deiner  ITTeinung 
nad}  bod}  mhen  öer  3rDeiten  befte^en  fönnen,  to  ^^i  i^ 
Did?  fragen:  tOie  !ann  öie  (Eröad)Ie  jahraus,  jahrein 
ft^  fo  entgegengefe^t  3ur  Betoegung  i^res  lUittelpunftes 
öre^en,  öafe  (ie  3U  ru^en  fd?eint?  IDie  in  aller  IDelt  i[t  bas 
möglich?  Unö  nod?  öies:  IDie  fönnen  fld^fe  unö  3entrum 
3tDei  Der(d?ieöene  Belegungen  ausführen,  gar  nid?t 
3U  reöen  x>on  jener  öritten,  öie  öurcf?  öie  täglid^e  Rotation 
öa3u!ommen"foll? 

2tu5    Keplers  5*)    Scf^rift    „Vas    (Seljetmnts    bcs 
tDeltbaus"  (^596)» 

£ieber  £e[er,  id}  ^i^ahe  mir  Dorgenommen,  in  öiefem 
Büd}lein  3U  beroeifen,  öa^  öer  Sd}öpfer  bei  öer  (Erfd?affung 
öiefer  beroegli^en  IDelt  unö  bei  öer  Derteilung  öer  f^immels'' 
förper  jene  fünf  regelmäßigen  Körper  beamtet  \:}ai,  öie  feit 
Pyt^agoras  unö  p  l  a  t  0  fo  fe^r  berühmt  finö,  unö 
öa§  er  i^rer  Hatur  öie  3a^l,  öie  Der^ältniffe  unö  öas  Be* 
tDegungsfyftem  öer  !}immels!örper  angepaßt  l:iat 

Den  erjten  (Blauben  erroedte  mir  jene  ^öd?(t  rounöer* 
bare  Übereinftimmung  aller  fjimm eis erfd? einungen  mit  öen 
£eMö^^n  öes  Kopcrnüus.  Diefe  red^nen  nämlid?, 
toie  er  3eigte,  nid?t  allein  öie  oergangenen  Betoegungen 
aus  öem  frü^eften  Altertum  rüdroärts,  (onöern  (ie  fagen 
aud?  öie  lünftigen  ooraus,  3tDar  n\d}t  mit  Dollfommener 
Sid)er^eit,  aber  immerbin  mit  einer,  öie  größer  i(t  als  öie 
Don  ptolemäus,  fllpl?ons^^)  unö  anöern  er= 
reid}te. 

Das  aber  fiel  für  mid?  nod?  roeit  me^r  ins  (Betoid^t, 
öaß  KopernÜus  allein  unter  allen  über  öie  Dinge 
fluffd?luß  gibt,  öie  roir  bei  anöern  eigentlid?  nur  anftaunen 
!önnen,  unö  öaß  er  öen  (Bruno  öes  flnftaunens,  nömlid? 
öie  Unfenntnis  öer  Urf ad? en,   befeitigt. 

42 


Die  (Eröba^n  liefert  öie  (5runö(p^äre  für  alle  an6ern. 
Bef^reibe  um  (ie  öas  Oo6e!aeöer  ^®).  Die  Sphäre,  öie 
öiefes  um|d?Iie6t,  enthält  öie  Ba^n  öes  Xtlaxs.  tege  um 
[ie  öas  (Eetraeöer.  Die  Sphäre,  öie  öiefen  Körper  um= 
[(^liefet,  gebort  öem  3upiter.  £ege  um  He  öen  IDürfel. 
Seine  (Eden  beftimmen  öie  Sphäre  öes  Saturn. 

£ege  bann  in  öie  (Jröfp^äre  öas  3!ofaeöer.  Die 
Sphäre,  öie  in  öiefes  eingefügt  toeröen  !ann,  gehört  öer 
Denus.  £ege  in  i^re  Sphäre  öas  ®!taeöer.  Die  i^m  ein= 
gefügte  Spl^äre  enthält  öie  Ba^n  öes  lUertur.  So  er^ältjt 
öu  öen  (Bruno  für  öie  fln3a^l  öer  Planeten. 


2tus    einem    Briefe ")    (Salileis    an   Kepler 
(^.  Huguft  ^597). 

VOa\}x\idi,  idi  fd^ä^e  mid?  fe^r  glüdlic^,  an  Dir  einen 
(Benoffen  im  fluffpüren  öer  IDa^r^eit,  ja  [ogar  einen  greunö 
öer  tDa^r^eit  3U  Ifahen.  (Es  ift  red}t  erbärmlid},  öag  öie 
IDa^r^eitfud^er  fo  feiten  finö  unö  ebenfo  aud?  öie  HTänner, 
öie  öie  oer!e^rte  p^ilofopbenmetI?oöe  ablegen  möd^ten. 
Dod}  id}  will  ^ier  ni^t  über  öie  3ämmerlid?!eiten  unferes 
3eitalters  toe^Üagen,  fonöern  Did?  oielme^r  3U  Deinen 
tDunöerfd^önen  (Entöedungen  —  Stufen  für  öie  tDa^r^ 
^eit  —  beglüdtDÜnfd^en.  3d?  t^iH  Dir  öarum  aud?  oer* 
fprec^en,  öa^  id}  Dein  Bud}  getroften  HTutes  lefen  toeröe, 
in  öer  (Beroi^^eit,  mel  (Beöiegenes  öarin  3U  finöen.  3d? 
toeröe  es  um  fo  lieber  tun,  toeil  id?  mid?  r>or  Dielen  3a^ten 
öer  £e^re  öes  Kopernifus  angefd^Ioffen  l^ahe.  Sie 
erÜärt  mir  nämli(^  öie  Urfad^en  oieler  Haturoorgänge, 
öie  nad?  öen  geroö^nlid^en  Hnna^men  nid?t  3U  öeuten  finö. 
3d?  Ijahe  oiele  Betoeife  3ur  tOiöerlegung  öiefer  lanölöufigen 
flnfid?ten  nieöergefd^rieben,  öod?  toage  id?  es  nidjt,  fie  3U 
oeröffentlic^en.  3^}  möd?te  nid^t  öas  (5efd?id  unferes 
UTeifters  Kopernüus  teilen,  öer  fid?  3toar  bei  einigen  un- 
fterblid}en  Ru^m  erroorben  ^at,  öafür  aber  bei  ungeheuer 
oielen  —  öie  3al?l  öer  Soren  ift  unerme^lid?!  —  öem  Spotte 
unö  öer  £äd}erlid?!eit  oerf allen  ift.  tDenn  es  me^r  £eute 
Deines  Sd^lages  gäbe,  tDÜröe  id?  meine  Überlegungen 
Deröffentlic^en;  fo  aber  unterlaffe  ic^  es  lieber. 

43 


^us  5cm  2tntt»ortf(^retbett  Keplers  (\5*  Q)Uohct 

3nöem  Du  auf  Dein  perfönlid^es  Beifpiel  ^intoeijeft, 
mal^nft  Du  midi  roeife  unö  oerttedt,  öafe  man  oor  öer  alU 
gemeinen  Untüiften^eit  ^mndmexd}en  mu^  unö  ftd?  aurf^ 
nid?t  unDorfid}tig  öem  XDüten  öer  £el}rer  ber  großen  Blatte 
anstehen  unö  entgegenttellen  öarf.  Da  in  unjerem  3o^^* 
^unöert  3uertt  von  Kopernüus  unö  anöern  ^od?- 
gelehrten  TITatl^ematüern  öie  6runölage  3U  öem  gewaltigen 
tDer!  getd?affen  werben  ift,  unö  öie  £e^re  oon  öer  (Srö* 
betoegung  anöererteits  nid^t  me^r  gan$  neu  itt,  roüröe  es 
fid}  oiellei^t  öoi^  me^r  empfehlen,  mit  oereinten  Kräften 
öen  IDagen,  öer  ^d}on  in  Beroegung  ift,  oI?ne  Unterlag 
3um  3ißlß  311  treiben,  um  öen  großen  Raufen,  öer  ja  öod? 
auf  öas  (5etDid}t  öer  (Brünöe  toeniger  [ie^t,  mit  Autoritäten 
me^r  unö  me^r  3U  überfd^ütten  unö  i^n  auf  öie(e  tDei(e 
melleidit  bmä}  Überliftung  3ur  (Erfenntnis  öer  tDa^r^eit  3U 
leiten.  Du  !önnte(t  Deine  (5eno[(en,  öie  unter  fo  oielen 
ungered}ten  Urteilen  leiöen,  öurd?  Deine  Betoeisfü^rung 
unterftü^en.  Sie  toüröen  öurd)  Deine  3#iTnmung  ([ro(t 
unö  öurd}  Deine  Hutorität  Sd}u^  finöen.  Hid}t  nur  Deine 
3taliener  toollen  öie  (Eröberoegung  nidjt  glauben,  öa  ?ie 
fie  \a  n\d}t  füllen,  fonöern  aud?  ^ier  in  Deutfd?Ianö  fe^en 
toir  uns  mit  öiefer  £e^re  nid?t  in  fonöerlid^e  (Bunft. 

Sa((e  ITtut,  (Balilei,  unö  tritt  an  öie  Öffentlid^feit! 
IDenn  id}  red?t  oermute,  fo  meröen  nur  toenige  Don  öen 
berühmten  lUat^ematüern  (Europas  fid)  oon  uns  trennen 
tDoIIen,  öa  öie  tDa^r^eit  mäd^tige  (Beroalt  l}ai.  VOenn 
Dir  3talien  roeniger  3ur  Deröffentlid^ung  geeignet  öeud?t, 
unö  Du  ettoa  Jjinöernitfe  finöeft,  (0  toirö  uns  oielleid^t 
Deut|d)Ianö  öiefe  Srei^eit  getoä^ren  ^^). 

Uns  6er  ,, Heuen  ^tflronomie"  von  Ke^^Ier  (H609)* 

(5ro6möd}tig|ter  Kaifer!  (Einen  ^odjeöeln  (Befangenen 
bringe  ic^  je^t  enölid?  3ur  öffentlid)en  Sd?aufteIIung  in  öie 
(Betoalt  ^ro.  ITtaieftät.  Hun  liegt  er  in  öen  S^ff^In  öer 
Red^nung,  er,  öer  fo  oft  öen  {}änöen  unö  Hugen  öer 
Hftronomen  entronnen  ift  unö  öie  Dorausbered^nungen  oon 
^öc^fter    IDi^tigfeit   3unid}te    gemad^t   ^at.     Hlle   Unter*» 

44 


fud)ungen  öet  flftronomen  fjat  er  oerladjt,  i^re  tDer!3euge 
3er[tört  unö  öie  feinölid^en  Sdjaren  nie^ergeiDorfen.  Das 
(Be^eimnts  feiner  fjerrjcbaft  ^at  er  in  öer  Dergangenl^eit 
tDo^beriDa^rt  gelautet  unö  feinen  £auf  o^ne  3roang  unö 
(iinfd^ränfung  genommen.  Deshalb  üagte  fd^on  öer  be* 
rühmte  piinius:  „Das  IHarsgeftirn  läßt  fid?  niAt  be- 
obaditen." 

Der  (Slaube  an  öie  TTladjt  unferes  Jeinöes  erijielt  fid? 
befonöers  öurdi  öie  allgemeine  Über3eugung  unö  $urd]t. 
Hun  ^at  mid?  aber  öie  (irfa^rung  gelehrt,  öag  es  3tDi)6en 
Stern  unö  Stern  oöer  geinö  unö  $einö  fo  toenig  einen 
Unterfd)ieö  gibt,  roie  3tDifd)en  IHenfd]  unö  ITTen^d].  Darum 
glaubte  idj,  man  folle  ein  (Berüdjt,  öurd?  öas  irgenöeine 
ungetDÖ^nIid)e  Behauptung  über  ein  IDefen  blinölings 
Derbreitet  tüirö,  nid^t  fo  unbefeben  annehmen. 

^o^es  £ob  oeröient  öie  Sorgfalt,  öie  S  y  6  o  B  r  a  b  e^^) 
bei  öiefem  3elÖ3ug  betätigt  ^at.  3^  öen  Höcbten  Don  faft 
20  3ö^ren  \iai  er  öie  (5erD0^n^eiten  unferes  (Begners  aus* 
ge!unöfd}aftet,  feine  Kriegführung  ftuöiert,  feine  piäne 
entbüllt  unö  in  öen  Büdiern  nieöergefd?rieben,  öie  er 
^interlaffen  l}at.  flis  id?  öas  3^^^  oon  Bra^e  roeiter 
verfolgte,  oerging  mir  —  öurd?  öiefe  Büd)er  belehrt  —  öie 
$urd)t  Dor  öem  fd]on  teilroeife  helannien  Seinöe.  3(^ 
Der3eid]nete  forgfam  öie  Stellen,  an  öie  er  3urüd3u!e^ren 
pflegte,  unö  ridjtete  auf  öiefe  fidleren  3^^^^  öie  mit  feinen 
Difieren  ausgeftatteten  ITTafd^inen  oon  Bra^e.  (Js  roar  eine 
faure  Hrbeit! 

flis  öer  Seinö  fa^,  roie  feft  id)  bei  meinem  Dor^aben 
be^arrte,  füllte  er  fid}  nirgenös  me^r  in  feinem  Reid^e 
ru^ig  unö  fid)er.  (ir  lie^  fid}  auf  Srieöensoer^anölungen 
ein  unö  erfannte  mid}  als  feinen  Befieger  an. 

2tus   bcm  VOcvtc  bc5   (LySo  Brabc   „Über   6tc 
neueren  BimmeIserfdbetmlnr^en"  {\6:(0)  ^^). 

Uad}  meiner  IReinung  unterliegt  es  teinem  S^D^if^I, 
öa^  öie  (Eröe,  öie  roir  betoobnen,  fid?  im  löeltmittelpunft 
befinöet  unö  fid)  n\d)t  in  jä^rlidjer  Belegung  berumöre^t, 
iDie  es  Kopernitus  annahm.  Die  alten  Hftronomen 
unö  öie  oerbürgten  Hleinungen  öer  p^ijfüer  fpredjen  für 

45 


meine  flnficf)t,  unö  öie  ^eiligen  Scbtiften  beftätigen  fie 
überöies  nod).  Xlad}  meinem  (Butöünten  jinö  öie  f}immels= 
betoegungen  öerart  geregelt,  öafe  öie  beiöen  £eud}ten  öer 
IDelt  —  Sonne  unö  ITTonö  — ,  öie  3ur  Regelung  öer  3^iten 
öienen,  ]\d}  ebenfo  roie  öie  $iiftern[p^äre,  öie  am  größten 
ift  unö  alle  anöeren  Sphären  einjcf^lie^t,  öie  (iröe  als  lUittel- 
pun!t  i^rer  Beroegungen  ):}ah^n.  2^  behaupte  ferner,  öafe 
öie  übrigen  fünf  Planeten  um  öen  Sonnenball  —  öen 
cigentlid^en  König  unö  Sü^rer  — ,  i^re  Krei[e  be[d}reiben 
unö   i^n  bei  (einer  Beroegung  immer  in  öer  ITIitte  i^rer 

eigenen  Umörel^un- 
gen  behalten,  unö 
3tDar  in  öer  IDeife, 
öa^  auc^  öie  IHittel* 
pun!tc  öer  Kreife, 
öie  jie  um  öen  Son* 
nenballbefd^reiben, 
hei  öejjen  3a^teS' 
4^  Umlauf  mitberoegt 
roeröen.  3^?  h^he 
nämlid}  gefunöen, 
öafe  öiesnicbt  allein 
bei Denus  unö  Hier* 
!ur  —  roegen  i^rer 
geringen  flbroei^ 
d}ungen     von    öer 

abb.  3.    Das  XDcItfijftcm  6cs  XIt)d)o  Bra!)c.  Sonne  |tCI}     |0 

Um   öie  (Eröc  (l)  fercijcn  TTTonö  (2i  unö  Sonne  i3).    Die  Der^alten  mu^,  fon- 

5irftetnlpl)ärc   (4i  bilöet  öie  äufeerc  (Brensc.     3n  ieöcm  s.^^„     ^.,  j.    t,^i    Ss^„ 

Punkte  i5i  iljrer  Bal)niDtrö  öie  Sonne  DonTRerkur,  Denus,  '^^'■'i    uuu/    uti   v<\i 

THars,  3upiter  unö  Saturn  (oon  innen  nad)  au^en!)  um=  örei  Onöeren  äu^^e* 
fereift.  ^ 

ren  Planeten.  (Be- 
raöe  öieje  örei  um[d}liefeen  —  oermöge  öes  großen  Hbftanöes 
i^rer  Bahnen  von  öer  Sonne  —  öie  (Jröe  unö  öie  gan3e 
(JlementartDelt  gemein(am  mit  öem  henaii}haxten  TTlonö. 

Der  gan3en  fid^tbaren  Ungleid^möfeigfeit  öer  Beroegung, 
öer  öie  Hlten  mit  (ipi3yfeln  geredet  roeröen,  Ko  pernio 
!us  aber  mit  öem  jä^rlid^en  £auf  öer  (Iröe,  roirö  pd^ft 
3rDec!mäfeig  öurd}  öie(e  Derfnüpfung  öes  3entrums  öer 
pianetenfreife  an  öie  Sonne  (Benüge  geleiftet.  Sür  öas 
Stillfte^en    unö    Rücfläufigroeröen    öer    Planeten,    für    öie 


46 


Dergröfeerung  unö  üerfleinerung  i^res  (Erbabftanöes,  für 
öie  Sd?iDan!ung  öer  [d^etnbarcn  (5rö^e  unö  für  öie  übrigen 
(Er(d} einungen  öie(er  Art  bietet  |id?  ausreid^enöe  (Belegen- 
^eit  3ur  (Jrüärung.  Sobalö  roir  eigens  über  öie[e  fjypot^efe 
oer^anöeln  roeröen,  roeröen  roir  beroei(en,  öafe  i^r  alle 
pianetenerjc^einungen  gan3  vox^üqiid}  beipflid^ten  unö 
bejfer  mit  i^r  als  mit  öen  anöeren  bisher  oorgebrac^ten 
Syitemen  überein(timmen. 


V.  (Balilei  unö  [ein  Kampf  um  bas  tDeltfrjftem. 


2tus  iS  a  I  i  I  c  i  s  Sd^rift  „Vcx  Sternenbote" 
(WO)  «^). 

tDir  tDolIen  noc^  —  unö  öas  öarf  man  meines  (Er* 
achtens  als  öie  Jjauptfac^e  öiejer  gan3en  Deröffentlid^ung 
anfe^en  —  oon  öen  oier  Planeten  einge^enö  fpred^cn, 
öie  [eit  (Erfd^affung  öer  U)elt  bis  3U  un(ern  (Eagen  n\d}i 
erblicft  rooröen  tinö.  Die  flftronomen  roill  id}  aber  3UDor 
nochmals  öarauf  aufmer!(am  mad^en,  öafe  man  für  öiefe 
Unter[ud}ung  ein  [e^r  genaues  $ernro^r  brauet,  roenn 
man  einen  lUifeerfolg  oermeiöen  roill. 

Als  id?  in  öer  er|ten  Stunöe  öer  Xladii,  öie  auf  öen 
7.  3anuar  öiefes  3a^res  1610  folgte,  öie  (5e(tirne  mit  öem 
Sernro^r  betrad}tete,  bot  [id?  mir  öer  3upiter  öar.  Da 
xdi  mir  ein  in  ^o^em  ITTafee  Dor3Ügli^es  ^nftrument  be- 
reitet ^atte,  (ci^  id?  örei  Sternd?en  bei  i^m  (te^en,  öie  3rDar 
fe^r  Hein,  aber  gleid?tDo^l  \eiii  ^ell  toaren.  3d?  mufete 
fie  3unäd?(t  für  Sijftß^ne  galten;  fie  ertoedten  aber  öod? 
einigermaßen  mein  Staunen,  öa  man  fie  in  geraöer  £inie 
unö  3ur  (Eflipti!  paraUel  [a^,  aud?  roaren  [ie  glän3enöer 
als  anöere  Sterne  gleicher  (Bröße.  Untereinanöer  unö  3U 
3upiter  roaren  fie  |o  gruppiert: 

©iten  3»c  5tc  O  3|c  rOeften 

3tDei  Sterne  ftanöen  ö(tlid?,  einer  toeftlid?.  Der  ö[t- 
liefere  unö  öer  roeftlid^e  er(d?ienen  ettoas  größer  als  öer 
öritte.  Um  öie  gegenfeitigen  flb(tänöc  lümmerte  id?  mid? 
leinestoegs,   bad^U  id?  öod?,   toie  gejagt,  3unäd?|t  an  Sij- 

47 


fterne.  XDie  id?  aber  ad}t  Sage  fpäter  —  id?  toeife  felbft 
nid^t  toarum  —  roieöer  öort^in  fd^aute,  fanö  ic^  eine  gart} 
anöere  (Bruppierung:  alle  örei  Sternd^en  ftanöen  je^t 
roeftlid},  unö  3rDar  nä^er  am  3uptter  unö  unter  fid?,  als 
in  öer  früheren  Hadjt.  Die  3c:>ifd}enräume  roaren  gleid}. 
(2s  fa^  alfo  [o  aus: 

®[ten  O       t¥        ^       ^      IDeftcn 

ITtit  großer  Se^njud^t  toartete  ic^  öie  folgenöe  Had^t 
ah.  lUeine  fjoffnung  rouröe  aber  getäu|^t,  öer  fjimmel 
xoax  allfeitig  mit  lOollen  über3ogen.  flm  3e^nten  Sage 
erfd}ienen  öie  Sterne  in  öiefer  Stellung: 

®Iten  y^        ^        O  tDcften 

Xlur  3rDei  roaren  oor^anöen,  unö  3tDar  auf  öer  ®(t(eite, 
öer  öritte  toar,  fo  vermutete  id},  öurd?  öen  3upiter  oer* 
öedt.  VOh  früher,  (tanöen  (ie  mit  3upiter  in  geraöer  £inie. 
Da  id}  einfa^,  öafe  man  öem  3upiter  in  leiner  IDeiJe  öiefe 
Peränöerungen  3u(d}reiben  !önne,  unö  aud}  erfannte,  öafe 
öie  ge[d}auten  Sterne  überöies  immer  öiefelben  toaren,  fo 
löfte  \xd}  mein  3ti'ßifsl  in  Berounöerung  auf:  xdi  ^ielt 
für  geroife,  iene  fid^tbare  Deränöerung  liege  nid^t  beim 
3uptter,  fonöern  hei  betagten  Sternen. 

Hm  örei3e^nten  (Tage  erblidte  id}  erftmals  oier  Sterne 
in  folgenöer  Stellung    um  3upiter: 

®ften  3*c       O    ^♦c  *  :^  IDeften 

Drei  ftanöen  toeftlic^  unö  einer  öftlid?;  fie  bilöeten 
na^e3u  eine  geraöe  £inie;  oon  einer  foli^en  toi^  nämlid? 
nur  öer  mittlere  Stern  öer  IDeftfeite  ein  Hein  roenig  nad} 
Itoröen  ah. 

Dies  ^2)  finö  öie  Beobad}tungen  öer  oier  lUeöiceifd^en 
Planeten  ^^),  öie  unlängft  3um  erften  Hlale  oon  mir  ent- 
öedt  rooröen  finö.  ©bgleid?  öie  Umläufe  3a^lenmäfeig 
nod}  nid}t  feftgelegt  toeröen  !onnten,  fei  rDenigftens  einiges 
^ier  ausgefproi^en,  roas  Bead^tung  oeröient.  Da  öiefe 
Sterne  öem  3upiter  balö  Dorauseilen,  balö  nad}folgen 
unö  fic^  Don  i^m  balö  gen  ®ften,  balö  gen  IDeften  in  nur 

48 


fe^r  lleinen  ä\xsmeid}unqen  entfernen,  !artn  es  niemanö 
3tDeifeI^aft  [ein,  öa^  (ie  um  i^n  i^ren  Umlauf  DoIl3ie^en, 
toä^renö  (ie  (id^  gleid?3eitig  in  3rDÖlf  ®^)  3Q^i^6n  um  öen 
IDeltmittelpunft  ^erumberoegen.  Sie  laufen  überbies  in 
ungleid^en  Kreifen  um  öen  3npiter.  Das  ge^t  öeutlid? 
öataus  ^eroor,  öa^  man  bei  öen  größten  Husroeid^ungen 
Dom  3upitet  niemals  3rDei  von  öen  Sternen  oereinigt  je^en 
tonnte.  lUan  erfennt  nod?  obenörein,  öa^  öie  Sterne, 
öie  in  engeren  Bal^mn  um  öen  3upiter  herumlaufen,  jid? 
ra(d}er  beroegen. 

IDir  liahen  ein  ^öd?(t  oortrefflid^es  unö  ausge3eid}netes 
Beroeismittel,  um  all  bemn  i^re  3tDeifeI  3U  befeitigen, 
öie  beim  topernüanijd^en  Syftem  öie  pianetenbemegung 
um  öie  Sonne  ru^ig  ^inne^men,  aber  oon  öer  Betoegung 
eines  ITIonöes  um  öie  (£röe  fo  oerroirrt  toeröen,  öa§ 
fie  meinen,  man  muffe  öes^alb  öiefes  tDeltfyftem  als 
unmöglid}  über  öen  f^aufen  toerfen.  36fet  nämlid?  l^ahen 
roir  es  nid^t  nur  mit  einem  Planeten  3U  tun,  öer  fic^ 
um  einen  anöern  beroegt,  fonöern  gleid}  mit  oier 
tDanöelfternen,  öie  fid?  um  öen  3npiter  —  wie  öer  IKonö 
um  öie  (£röe  —  betoegen  unö  mit  öiefem  3ugleid}  in  3tDÖlf 
3a^ren  um  öie  Sonne  herumlaufen. 

2tus    einem   Briefe   Galileis   an   Kepler 

'Duxd}  Deine  felbftänöige  Denfroeife  unö  Deinen 
l?o^en  Sinn  bift  Du  öer  erfte  unö  eigentlid}  ein3ige  (Be- 
lehrte, öer  meinen  UTitteilungen  DÖllig  glaubt.  3n  pifa 
unö  $loren3,  in  Bologna,  Deneöig  unö  paöua  ^aben  oiele 
öie  Planeten  gefe^en,  aber  fie  fd^toeigen  fid}  alle  öarüber 
aus  unö  finö  mit  fid?  felbft  im  3n)eifel.  Die  meiften  laffen 
nämlid}  roeöer  3npiter  nod?  ITTars,  ja  nid^t  einmal  öen 
ITTonö  als  Planeten  gelten.  3n  Deneöig  ift  einer  gegen 
midi  aufgetreten  unö  ^at  fid?  gebrüftet,  er  roiffe  es  gan3 
genau,  meine  3upttertrabanten  —  er  ^atte  fie  öfters  be= 
ohadiUt  —  feien  gar  feine  Planeten,  man  erblide  fie  ja 
immer  hei  3upiter,  m and? mal  alle,  meift  aber  einige  cor 
urtö  einige  ^inter  i^m.  tOas  ift  öa  3U  mad^en?  lOollen 
roir    es    mit    Demofrit^^)    oöer    ^eratlit    galten? 

aiucnenbüd|cr  39.  49  4 


3c^  meine,  lieber  Kepler,  toir  Iad}en  über  öie  geroaltige 
Dummheit  biefes  Dolls!  Unö  was  [agjt  Du  ba^u:  Die 
erttert  p^ilofop^en  öer  ^iejigen  Satultät,  öenen  xd}  taujenö- 
mal  freitDiltig  meine  Unterfud^ungen  Dorfü^ren  toollte, 
roeigerten  (id^  mit  öer  be^arrlid^en  (Trägheit  einer  vo\U 
gefrefienen  Sd^Iange,  Planeten,  lUonö  ober  g^i^Ttro^r  3U 
[e^en.  gürroa^r,  toie  jene  i^re  ®^ren,  fo  Der[d]Itefeen 
öiefe  i^re  Hugen  oor  bem  £id}te  ber  IDa^r^eit.  Die[e 
Hlenldjenforte  meint,  bie  p^ilofop^ie  fei  ein  Bud}  toie 
bie  Hneis  ober  bie  ©byffee,  unb  man  mü[(e  bie  IDa^r^eit 
nid}t  in  ber  tDelt  ober  in  ber  Hatur  (ud^en,  [onbern  —  um 
mit  iljren  eigenen  IDorten  3U  reben  —  in  ber  Dergleid^ung 
ber  Sejte!  Du  tDÜrbejt  ^ell  aufgelad^t  ^aben,  loenn  Du 
gehört  ^ätteft,  roas  für  Dinge  ber  erfte  p^ilofop^  ber  Uni* 
oerfität  pija  in  ©egenroart  bes  (5rofe^er3ogs  gegen  mic^ 
ins  $elb  führte,  toie  er  \id}  anjtrengte,  mit  logijdjen  flus= 
einanberje^ungen  roie  mit  magi[d}en  Bejd^roörungsformeln 
öie  neuen  Planeten  oom  f}immel  rDeg3ubisputieren! 

Uns    einem    Briefe    (Salileis    an   (StuHano 
5t    VTicbici^^)  {X,  3anuar  \6\\). 

Denus  unb  IHerfur  müjfen  (id?  unbebingt  um  bie  Sonne 
bre^en.  Pyt^agoras,  Kopernüus,  Kepler 
unb  i^re  Anhänger  liahen  bas  be3Üglid}  aller  Planeten 
geglaubt,  aber  es  tonnte  nid?t  fo  offenbar  beroiefen  toerben, 
roie  je^t  für  Denus  unb  IHerfur.  Kepler  unb  bie 
anbern  Kopernüaner  bürfen  bes^alb  nunmehr  (tol3  barauf 
fein,  ridjtig  geglaubt  unb  p^iIofopI?iert  3U  i}ahzn,  roie* 
roo^I  es  Hnftofe  erregen  mag,  ba^  fie  oon  ber  3unft  ber 
Bud^gele^rten  für  red}t  unoerftänbig,  roenn  nid^t  fogar 
für  töridjt  gehalten  roerben  ®'). 

2tus    6em    Briefe    <3  alileis    an    <Z  a^tc  11  i^^) 
vom  2\*  Desember  \6\ö. 

Die  Jjeilige  Sd?rift  !ann  niemals  täufd}en  ober  irren,  i^re 
flusfprüd}e  finb  unbebingt  unb  unoeränberlid?  toa^r.  Kann 
3tDar  bie  Bibel  felbft  nid}t  irren,  fo  tann  man  bod}  hei  i^rer 
Huslegung  auf  bie  oerfd^iebenfte  Art  irren.  So  roäre  es 
ein  berartiger  3rrtum  —  unb  noc^  ba3U  ein  fe^r  fc^roerer 

50 


unö  beöenflid^er  — ,  toenn  mir  immer  öie  eigentliche  Be- 
öeutung  öer  VOoxU  gelten  la[(en  roollten:  es  tämen  allerlei 
tOiöertprüd^e,  bö[e  Hexereien  unö  (Bottesläfterungen  ^eraus. 
IDir  müßten  nämli(^  öann  (Sott  J}änöe,  Süfee,  ®^ren  3U= 
(einreiben  unö  ebenjo  mentd?lid?e  (Empfindungen,  roie  3orn, 
Reue,  fja^,  [ogar  Dergeffen  öer  Dergangen^eit  unö  Un* 
fenntnis  öer  3u!unft.  So  i(t  öie  Bibel  an  oielen  Stellen 
einer  Auslegung  3ugängig  unö  beöürftig,  öie  ni(^t  geraöe 
am  bud^ftäblid^en  Sinne  öes  IDortes  ^aftet.  Darum  [d^eint 
es  mir,  man  (olle  öer  {^eiligen  Si^rift  bei  mat^ematijt^en 
Streitfragen  öen  legten  pia^  anroeifen.  Sie  unö  öie  Itatur 
entflammen  öem  göttlid^en  ÜOorte,  jene  oom  fjeiligen  (5eifte 
eingegeben,  öiefe  als  Doll3ug  öer  göttlid^en  (Bebote.  Um 
\id}  öem  geroö^nlid^en  Sajfungsoermögen  öer  lUenfd^en  an- 
3upaffen,  mufe  öie  Bibel  mand^es  fagen,  roas  roortro örtlich 
genommen  oon  öer  reinen  IDa^r^eit  ab3uu)eid}en  f(^eint. 
Viz  Itatur  öagegen  ijt  unerbittlid?  unö  unDeränöerli(^,  |ie 
lümmert  (id?  nid?t  öarum,  ob  i^re  oerborgenen  Urfad^en 
unö  tüirtungen  öem  Derftanöe  öes  Htenfd^en,  um  öeffen 
toillen  fie  nie  oon  i^ren  oorge3ei^neten  (bten^en  abtoeid^t, 
fagli(^  finö  oöer  nic^t.  Hus  öiefen  (5rünöen  brandet  man, 
toie  mir  fd^eint,  feine  IDirtungen  öer  Hatur  (öie  roir  aus 
oerftänöiger  Beobad^tung  oöer  aus  3rDingenöen  Sd^lüffen 
fennen)  in  grage  3U  ftellen  mit  Küdfid^t  auf  Bibelftellen, 
öie  i^rem  lOortlaute  nadi  f^einbar  etroas  anöeres  Jagen. 
(Es  ift  ja  nxd}i  jeöer  flusfprud}  öer  Bibel  an  fo  ftrenge  (Befe^e 
gebunöen  tuie  jeöes  IDer!  in  öer  Hatur. 

3rDei  IDa^r^eiten  tonnen  fid?  niemals  roiöerjpred^en. 
Darum  muffen  fid?  öie  toeifen  Husleger  öer  {^eiligen  Sd^rift 
bemühen,  öen  roa^ren  Sinn  öer  Bibelftellen  ^eraus3ufinöen, 
öer  übereinftimmt  mit  öen  naturroiffenfd^aftli^en  Sd^lüffen, 
öie  fid?  aus  öer  fidleren  IDa^rne^mung  unö  3U)ingenöem 
Beroeife  ergeben.  Da  nun  öie  Bibel  tro^  i^rer  (Eingebung 
öurd?  öen  f)eiligen  (Beift  an  oielen  Stellen  öie  freiere  Aus* 
legung  3ulä6t,  unö  öa  roir  öie  göttlid^e  (Eingebung  n\d}t  für 
alle  Husleger  mit  Sid^er^eit  behaupten  tonnen,  fo  roäre  es 
meines  (Erad^tens  flug  ge^anöelt,  toenn  man  niemanöem  öie 
Dertoenöung  oon  Stellen  aus  öer  fjeiligen  Sd^rift  geftattete, 
öamit  man  nid}t  getDiffermafeen  genötigt  coirö,  für  öie 
IDa^r^eit  naturtoiffenfc^aftlid^er   Sd?lüffe   ein3utreten,   pon 

51  4* 


bmen  man  [päter  öurd?  Beobad^tung  unö  3tDtngenöe  (Brünöe 
geraöe  öas  (Gegenteil  beu)ei[en  !ann.  tDill  jemanö  öem 
Tnen[d}Ii(^en  Derftanöe  (5ren3en  3ie^en?  Kann  jemanö 
{agen:  IDir  toiffen  (c^on  alles,  xoas  in  öer  XDelt  gerou^t 
toeröen  !ann? 

DTein  (Blaube  neigt  öa^in:  öie  Hutorität  öer  Ejeiligen 
$(f?rift  \}ai  öen  5^ed,  öie  ITten(d}en  oon  jenen  Sä^en  3U 
über3eugen,  öeren  jie  für  i^r  Seelenheil  beöürfen,  unö  öie 
—  über  alles  men((^lid}e  Denlen  erl^aben  —  öurd?  öie  (Dffen= 
barung  öurd?  öen  fjeiligen  (5ei(t  glaubhaft  roeröen  unö 
nid}t  etroa  öurd?  eine  lDi[[en[d?aft  oöer  fonjt  ein  anöeres 
lUittel.  Derjelbe  (5ott,  öer  uns  mit  Sinnen,  Derjtanö  unö 
Denfoermögen  ausgerüjtet  l^at,  foll  öeren  (Bebraud}  nid?t 
erlauben  unö  uns  öurd}  anöere  Htittel  öie  Kenntnii(e  bei= 
bringen  roollen,  öie  roir  öod?  mit  öiefen  digcnfd^aften  jelbjt 
erlangen  lönnen?  Das  braud^e  id?  roo^l  nid^t  nottoenöiger- 
roeife  3U  glauben,  meine  id};  por  allem  aber  nid^t  be3Üglid} 
öerjenigen  tDij[en(d?aften,  öie  nur  in  geringen  Brudj- 
ftüden  unö  in  oerfd^ieöenen  S^üungen  in  öer  Bibel  oor- 
!ommen,  roie  öies  bei  öer  Hjtronomie  öer  Sali  i(t,  oon  öer 
nur  (0  roenig  (id}  oorfinöet,  öa^  nid}t  einmal  alle  Planeten 
aufgeführt  (inö.  Ratten  öie  erjten  ^eiligen  Sd^riftjteller  öas 
Pol!  über  Stellung  unö  £auf  öer  Jjimmelsförper  belehren 
roollen,  [0  Ratten  (ie  öod}  roo^l  nid^t  (0  toenig  öaoon  gejagt, 
öafe  es  geraöe3u  üerfc^roinöet  Dor  öen  3a^lreid}en  be- 
tDunöerungsroüröigen  Sä^en,  öie  jene  lDifjen(c^aft  ein* 
(erliefet. 

Sie  erfennen  öaran,  roenn  ic^  mid?  nid^t  täufd^e,  öas 
falfd^e  Derfa^ren  öerjenigen,  öie  in  naturroiffenfd^aftlid^en 
Streitfragen,  öie  mit  öem  (Blauben  gar  teinen  unmiittel= 
baren  3u(ammen^ang  ^aben,  Bibelftellen  ins  (Treffen 
führen,  öie  oft  nod?  grünölid?  mifeperftanöen  finö.  IDer 
öie  roa^re  flnjid}t  üertritt,  !ann  taufenö  Beobad^tungen  unö 
3tDingenöe  Darlegungen  oorbringen,  öer  anöere  aber  nur 
Se^lfd}lüf(e,  (Eäufd^ungen  unö  Srug(d}lü[(e.  IDer  öie  IDa^r* 
^eit  auf  feiner  Seite  l^ai,  befi^t  oor  öem  (Begner  einen 
großen,  ja  öen  allergrößten  Dorteil.  3tDei  IDa^r^eiten 
tonnen  fic^  aber  ni(^t  roiöerfpred^en.  tDir  braud?en  aus 
öiefen  (5rünöen  feinen  Angriff  3U  fürd^ten,  (ofern  es  uns 
möglid^  i|t,   3U  reöen  unö  oon  £euten  gehört  3U  toeröen, 

52 


öic   uns   3U   Der(te^en   oermögcn   unb   md}i  oon   falfdjen 
£eiöenfd?aftcn  unb  3ntereffen  oöllig  be^errfd^t  firtö. 

Uns  bcm  Briefe  (SaHlcts  an(£I?riftina  von 
Cotf?rtn9en  (^61(5)  ß»), 

Be3ÜgIt^  öes  Sttllfte^ens  oöcr  öer  Beroegung  öon 
Sonne  unb  (Eröc  mug  öie  Bibel  fid?  öem  ga([ungsoermögen 
öes  Polfes  anpaffen  unö  er3{elt  öies  aud?,  voh  b\e  (Er- 
fahrung beftätigt,  öurd?  öie  geroä^Ite  Husörudstoeife.  flud? 
^eute  nod}  ^at  öas  Dol!,  obgleid?  es  nid?t  me^r  fo  ungebilöet 
ift,  öie  nämlid?e  Hnfid)t.  (Es  öaoon  ab3ubringen,  toärc" 
Dergeblid},  öa  es  öie  (Begengrünöe  nid^t  3U  oerfte^en  oermag. 
tDöre  für  öie  (Belehrten  öer  ru^enöe  f}immel  unö  öie  be- 
roegtc  (Eröe  mit  Sid?er^eit  bemiefen,  fo  mü^te  man  fid? 
öod?  öer  großen  HTaffe  gegenüber  anöers  ausörüden.  IDüröe 
man  taufenö  £eute  befragen,  fo  erhielte  man  roo^l  !aum 
Don  einem  öie  flntroort,  er  glaube  mit  Beftimmt^eit  an  öie 
Beroegung  öer  (Eröe  unö  öen  Stillftanö  öer  Sonne.  3n 
öiefer  übereinftimmenöen  flnfd^auung  öarf  man  aber  tro^= 
öem  leinen  Beroeis  für  i^re  Rid}tig!eit  erbliden.  Der- 
langen  roir  Don  öiefen  beuten  eine  Begrünöung,  unö  fe^en 
toir  uns  ferner  öie  (Erfenntniffe  unö  (Erfahrungen  an,  mit 
öenen  eine  Heine  Sd}ar  öie  gegenteilige  HTeinung  ftü^t, 
fo  finöen  toir:  öiefe  roenigen  ^aben  fe^r  geroid^tige  Bemeis* 
grünöe,  öie  anöern  aber  berufen  fid?  nur  auf  öen  Augen- 
fd?ein  unö  auf  Beobad?tungen,  öie  nid^ts  betoeifen.  Die 
Bibel  mufe  öarum  offenbar  oon  ru^enöer  (Eröe  unö  be* 
roegter  Sonne  fpred?en.  Das  Dol!  roüröe  fonft  bei  feiner 
geringen  $affungs!raft  oerroirrt  gemad^t  unö  bei  öen 
IDa^r^eiten  ungern  3uftimmen,  öie  am  toid^tigften  unö 
reine  (Blaubensfad^e  finö. 

3d?  u)ill  nod?  ^in3ufügen:  nid?t  nur  öie  geringe 
gaffungsfraft  öes  Dolfes,  fonöern  aud?  öie  allgemeine 
Änfd^auung  jener  3ßiten  ift  öer  (Bruno  öafür,  öafe  öie 
{^eiligen  Sd}riften  bei  allem,  was  3ur  Seligfeit  nid}t  eigent= 
lid?  notu)enöig  ift,  me^r  öie  lanöläufige  flusörudsu)eife  als 
öen  tatfäd?lid}en  Sad^oer^alt  berüdfid^tigen. 

Hun  fann  man  fagen:  (Ein  Sa^  öer  Bibel,  öer  fid?  auf 
Dinge  aus  bzx^Uaiux  be3ie^t,  roirö  öurd?  öie  Übereinftim- 

53 


mung,  mit  öcr  i^n  die  Däter  oerftanöcn  \}ahtn,  fo  fidler, 
öafe  er  als  (Blaubensfa^  an3ufe^en  ift.  Uad}  meiner  ITT  einung 
fann  öies  ^öd^ftens  in  fold^en  Dingen  gelten,  bei  öenen 
oicle  Däter  öie  forgfältigjten  Unterführungen  unb  (Jr* 
örterungen  oorgenommen,  öie  (Brünöe  für  6ie  eine  unö 
öie  anöere  Hn((^auung  genau  abgetoogen  unö  fid?  bann 
alle  öafür  entfcf^ieben  l}ahen,  öie  eine  flnfid^t  Jei  bei- 
3ube^alten,  öie  anöere  3U  oerroerfen.  (Eröbemegung  unö 
Sonnenftilljtanö  gehören  aber  nid)t  3U  öiefen  Dingen. 

Die  alten  Däter  l^ahen  anertannterma^en  teine  be- 
fonöere  Unterfud?ung  oorgenommen,  man  lönnte  fie  aber 
öurd?  öie  Öer3eitigen  (5elel?rten  aufteilen.  Xlad}  einer 
Prüfung,  öer  (Erfa^^rungen,  Beobad^tungen,  (Brünöe  unö 
Beroeisfü^rungen,  öie  öie  p^ilofop^en  unö  flftronomen  für 
öie  eine  unö  öie  anöere  flnfid^t  oorbringen,  fönnten  fie 
mit  ausreic^enöer  Sid^er^eit  öas  feftfe^en,  roas  i^nen  öie 
göttlid^en  Offenbarungen  eingeben  toeröen. 

tDenn  £eute,  öie  fid?  öer  Kird^e  gan3  untertoerfen, 
ftatt  öes  Derbots  einer  ITTeinung  nur  öie  (Erlaubnis  3ur 
Dorlage  öer  Dinge  foröern,  öie  öer  Kir^e  eine  gefid)tertere 
(Entfd?eiöung  ermöglid^en,  fo  finö  fold^e  £eute  um  öie  (E^re 
öer  ^.  Ktrd}e  roeit  me^r  beforgt  als  öie  anöeren,  öie  in 
felbftfüd^tiger  Derblenöung  oöer  in  böstoilliger  Hbfid}t  oer* 
langen,  öie  Kird?e  folle  o^ne  toeiteres  öas  Sd^toert  fdjroingen, 
toeil  fie  Öa3u  ja  berechtigt  fei,  —  o^ne  3U  hebenUn,  öafe 
es  nid?t  immer  ratfam  ift,  öas  alles  3U  tun,  rD03u  man  öie 
maä}i  f?at. 

Diefe  Ceute  follen  fi^  erft  öie  ITTü^e  nehmen,  öie 
(Brünöe  öes  Kopernüus  unö  öer  anöern  3U  toiöer* 
legen,  unö  es  bann  öer  3uftänöigen  Stelle  überlaffen,  öie 
ITTeinung  als  irrig  oöer  fe^erifd?  3U  oeröammen.  Sie 
muffen  aber  öie  f^offnung  fahren  laffen,  bei  öen  um^* 
fid^tigen  unö  toeifen  Dätern  unö  bei  öer  unbeöingten  IDeis:* 
^eit  öeffen,  öer  nidjt  irren  !ann,  jene  rafd^en  (Entfd^lüffe  3U 
finöen,  3U  öenen  fie  fid?  üon  i^rer  £eiöenf^aft  unö  Selbft* 
fud}t  tDÜröen  l^inreifeen  laffen. 

Solange  man  öie'tDa^rl^eit  eines  Sa^ es  nod?  für  möglid? 
^ölt,  ift  feine  Deröammung  als  Hexerei  unmöglid?.  Das 
Beftreben  öerer,  öie  öie  £e^re  Don  öer  (Eröberoegung  unö 
öem    S onnenftillft anö     Deröammen    möd^ten,    mufe    öa^er 

54 


fo  lange  oergcbttcf}  fein,   als  fie  nid^t  öen  Betoeis  für  6ie 
Unmöglid?!eit  unö  §al(d}^ett  öie[er  £e^re  etbra^t  ^aben. 

Das  ^utad^ien  ^^)  über  öie  Ccljrc  öes  K  o  p  e  r  n  i  s 
fus  vom  25.  ^ebruar  ^6^6 'i)» 

(Erjter  Sa^:  Die  Sonne  i(t  öer  Hlittelpunit  öer 
tDelt  unö  öes^alb  unberoeglid?. 

(5utad?ten:  fllle  be3eicf?neten  öiefen  Sa^  —  p^ilo- 
fop^ifd?  betrad^tet  —  als  törid^t  unö  finnlos  unö  als  formell 
fe^erifd?,  fofern  er  ausörüdlid^  Sä^en,  öie  in  öer  f}.  Sd^rift 
mebrfad}  oorfommen,  öem  eigentlid?en  IDorttaute  nai^  unö 
nac^  öer  allgemeinen  Auslegung  unö  fluffaffung  öer  ^eiligen 
Däter  unö  öer  t^eoIogifd)en  Oo!toren  toiöerfprid^t. 

3  tD  e  i  t  e  r  S  a  ^:  Die  (Sröe  ift  md)t  öer  ITTittelpunft 
öer  tDelt  unö  nidjt  unberoeglid?,  fonöern  fie  beroegt  fid? 
—  aud}  in  öer  täglichen  Beroegung  —  um  fi(^  felbft. 

(5  u  t  a  d}  t  e  n :  Hlle  erüärten,  für  öiefen  Sa^  gelte  ^in- 
fid}tlid}  öer  p^ilofop^ie  öas  nämlid^e  (5utad?ten,  t^eologifd? 
betxadiUt    enthalte    er    minöeftens  einen  (Blaubensirrtum. 

Hus  6cm  3n5cyerla§  t)otn  5.  VTiät^  j(6H6» 

Die  ^.  Kongregation  '2)  ^at  in  (Erfahrung  gebradjt,  öa^ 
öie  falfd^e,  öer  f}eiligen  $d?rift  oöllig  toiöerfpr ed^enöe  £e^re 
öer  Pyt^agoräer '3)  Don  öer  beroeglidjen  (Jröe  unö  öer 
unberoeglid^en  Sonne,  toie  fie  Kopernüus  unö 
Diöacus  a  Stunica'^)  öortragen,  gegenroärtig  oer* 
breitet  unö  oielfad?  angenommen  roirö  (u)ie  man  aus  öem 
geörudten  Briefe  fe^en  iann,  in  öem  öer  Karmeliterpater 
goscarini'^)  nad)n?eifen  roill,  öie  £e^re  fei  roa^r 
unö  tDiöerfpred}e  öer  {^eiligen  Sd^rift  ntd}t).  Damit  fid? 
eine  öerartige  £e^re  nid?t  3um  Sdjaöen  öer  !at^oIifd?en 
IDa^r^eit  ausbreite,  befd}Io^  öie  ^.  Kongregation  öes 
3nöej,  öafe  öie  Büdner  öes  Kopernüus  unö  Diöacus  a 
Stunica  bis  3ur  Korreftur  3u  fuspenöieren  ^ß)  feien,  öas 
Bud}  öes  Pater  $oscarini  fei  überhaupt  3U  verbieten  unö 
3u  oeröammen,  ebenfo  alle  anöern  Büi^er,  öie  in  öer 
gleid^en  IDeife  öasfelbe  lebren.  Sie  toeröen  öaber  alle  öurd? 
öiefen  (Jrlafe   fuspenöiert    b3rD.    cerboten   unö    oeröammt. 

55 


Uns  bctn  ,, Dialog  über  bic  beiden  I?auptfä^It^flen    I 
IDcItfvflcmc,    bas    ptolcmätfd^c    unb    bas    fo^cxnU 
fantfd^e"  von  (Salileo  (Salilct  (1(632)  ''), 

Aus    öem    „3tDctten    dag  e". 

Salotati:  tüir  muffen  prüfen,  roarum  es  fi^ 
empfief^It,  öen  (Sröball  für  oöllig  unbetoegltd?  3U  galten, 
unö  toeld^e  tDa^rfd}einlid}!eitsgrünöe  anöererfeits  für  feine 
Beroeglid^feit  unö  für  öiefe  oöer  Jene  Art  öer  Beroegung 
fprec^en.  3d?  fe^e  ^ier  nod}  nid^t  llar.  S  i  m  p  1 1  c  t  0 
aber  toirö  im  Sinne  öes  Hriftoteles  für  öie  Unberoeglicf^feit 
öer  (Eröe  eintreten.  So  mag  er  fie  benn  im  ein3elnen  be- 
grünöen,  id?  roill  bann  öie  (Eintoänöe  unö  (Brünöe  öer 
(Begner  vertreten  unö  Signor  Sagreöo  foll  uns 
fagen,  roelcf^er  ITTeinung  er  fid)  lieber  3uneigen  möd^te. 

Sagreöo:  (Einoerftanöen!  Aber  3^r  müfet  mir 
gelegentlid}  erlauben,  öas  Dor3ubringen,  toas  mir  öer 
gefunöe  ITIenfci^enDerftanö  eingibt. 

Saloiati:  3d}  bitte  (Eurf?  fe^r  öarum.  —  £a^t 
uns  3unäd}tt  ertoägen,  öag  toir  eine  Beroegung  öer  dröe 
unmöglicf}  bemerfen  fönnten,  öa  toir  Betoo^ner  öer  ttröe 
finö  unö  on  i^rer  Belegung  aud?  teilnehmen  roüröen. 
Diefe  Beroegung  müfete  fd^einbar  allen  Körpern  3u!ommen, 
öie  oon  öer  (Eröe  oöIIig  getrennt  finö.  Um  alfo  fett3utteUen, 
ob  unö  toas  für  eine  Beroegung  öer  (Eröe  3ugefd}rieben 
toeröen  fann,  ift  öies  öas  ein3ig  rid?tige  Derfa^ren,  öafe 
man  prüft  unö  beobad^tet,  ob  man  an  öen  Körpern  au^er- 
^alb  öer  (Eröe  eine  fd^einbare,  aber  allen  gleid?e  unö  gemein* 
fame  Beroegung  roa^rne^men  !ann.  tOüröen  toir  3.  B. 
nur  am  TUonö  eine  Beroegung  beobad^ten,  öie  an  Denus 
unö  3upiter  nid}t  3U  bemerfen  ift,  fo  iönnte  fie  nid^t  öer 
(iröe  eigentümlid?  fein,  fie  !äme  aber  3roeifenos  nur  öem 
lUonöe  3U.  Sol^  eine  gan3  allgemeine  Beroegung  gibt  es, 
es  ift  öiejenige,  toelc^e  oon  Sonne,  ITTonö,  öen  anöern 
Planeten,  öen  S^jf^^i^TT^iif  !ur3um  com  gan3en  IDeltatI 
—  ausgenommen  oon  öer  (Eröe  —  in  24  Stunöen  oon 
®ft  nad?  tDeft  ausgeführt  roirö.  tDie  es  auf  öen  erften 
Blid  fd?einen  mag,  !önnte  öiefe  Beroegung  ebenfogut  öer 
(Jröe  allein  3u!ommen,  als  öer  übrigen  IDelt  mit  Ausnahme 
öer  (Eröe.     Aus  beiöen  Annahmen  lönnte  man  öiefelben 

56 


drfd^einungen  folgern,  flrt(toteles  unb  ptoIe=« 
maus  befämpfen  6arum  aud}  nur  öiefe  täglid^e  (Erö* 
betoegung. 

S  a  g  r  e  ö  o:  (Euere  drioägung  !ommt  mir  |treng 
i\d}tiq  Dor,  bod}  werbe  id?  ein  Beöenfen  nidjt  los.  Koperni= 
!us  fd^reibt  bod}  bex  (Erbe  nocb  eine  toeitere  Betoegung  3U. 
Diefe  müfete  man  bod}  bann  nad}  (Buxen  Darlegungen 
3tr)ar  an  bei  (Eröe  nid^t  er!ennen,  [ie  aber  toobl  am  gan3en 
übrigen  tDeltall  bemer!en. 

Saloiati:  3^r  l}aht  xed}i,  bod}  toollen  toir  öaoon 
er|t  reöen,  roenn  roir  öie  3tDeite  (Erbberoegung  be^anbeln. 
3e^t  toill  id}  3uerft  mitteilen,  weide  (bxünbe  für  öie  fln= 
na^me  einer  (Eröberoegung  fpred^en,  S.  Simplicio  roirö 
öann  öie  (Segengrünöe  ^ören  laffen.  Oen!en  roir  3unäd}ft 
einmal  öaran,  öa'ß  bie  (bxö^e  bex  (Bxbe  oiele  HTillionen  mal 
in  öer  (Brö^e  ber  Jijfternfp^äre  enthalten  ift,  unö  ner- 
gegenroärtigen  roir  uns  öie  (5efd}tDinöig!eit  ber  Beroegung, 
öie  in  einem  (lag  unb  einer  Had?t  eine  DoIIftänbige  Um- 
bre^ung  betoirlen  mufe,  fo  !ann  es  meines  (Erad^tens 
niemanb  für  oernünftig  unb  glaubhaft  annehmen,  ba^  bie 
Sijfternfp^äre  fid?  bre^t  unb  bie  (Erbe  jtillfte^t.  Kann 
jemanb  glauben,  bie  Hatur,  bie  immer  mit  möglid^jt  roenig 
ITTitteln  i^re  ^^ede  erreid^en  roill,  Ia(fe  lieber  eine  un= 
geheure  5a^I  bex  geroaltigtten  Körper  fid?  betoegen  —  ba3U 
nod?  mit  unglaublid^er  Sd^nelligfeit  — ,  um  basfelbe  3U 
erreid^en,  roas  fd?on  burd?  bie  geringe  Beroegung  eines 
ein3igen  Körpers  um  feinen  ITIittelpunft  er3ielt  roerben 
!ann? 

Simplicio:  (Es  loill  mir  nid?t  in  ben  Kopf,  ba^ 
jene  getoaltige  Betoegung  ber  Sonne,  bem  UTonb,  ben 
übrigen  Planeten  unb  ber  unenblid?en  3ct^I  i)on  girfternen 
eigentlid)  nid)t  3u!om.men  foll.  Die  Sonne  toanbert  bod) 
Don  einem  ItTeribian  3um  anbern,  ergebt  fid)  über  ben 
!}ori3ont,  jin!t  unter  i^n,  bringt  dag  unb  Xiad}t  Der 
ITTonb  bringt  öbnlidje  Derönberungen  ^erbei.  Das  tun 
aud?  bie  übrigen  Planeten  unb  bie  Sirfterne!  lOoIlt  3^r 
benn  bies  alles  ausnahmslos  als  gar  nidjts  gelten  laffen? 

Saloiati:  IDas  3^r  ba  auf3ä^It,  finb  nur  Be* 
toegungen,  bie  fid?  ausfdjlie^lid?  auf  bie  (Erbe  be3ie^en. 
Denft  (Eud?  einmal  bie  (Erbe  fort!     Dann  gibt  es  feinen 

57 


Auf*  oöet  Untergang  von  Sonne  unö  2TTon6  me^r.  f}on3ont, 
HTeriöian,  Sag  unö  Uadft,  alles  fe^It.  Baraus  fel^t  3^r, 
öafe  öie  angeführten  Deränöerungen  ft(^  leMglid?  auf  öte 
(JrSe  be3te^en.  gür  öas  Derpitnis  oon  Htonö,  Sonne, 
Planeten  unö  gijfternen  finö  (te  alfo  o^ne  Beöeutung. 

Sagreöo:  S.  Simpitcto  wirb  uns  too^I  noc^  toeitere 
Beöenfen  gegen  öas  neue  tDettfyftem  oorbringen  fönnen. 

Simpitcto:  (5s  tft  gar  ntcf^t  neu,  fonöern  fd?on 
uralt.  Bereits  flriftoteles  toenöet  fid?  öagegen  unö  gibt 
Beroeife  für  feine  flnficfjt.  (Einer  ift  Don  öem  Der^alten 
öer  fc^roeren  Körper  hergeleitet.  Z'd^t  man  öiefe  falten, 
fo  treffen  fie  lotred^t  auf  öie  (Eröoberflai^e.  Dasfelbe 
gef^ie^t,  toenn  man  fie  lotred^t  emporgeroorfen  ^at. 
Damit  ift  aber  öer  untDiöerleglid^e  Beroeis  erbra^t,  ba% 
öie  Betoegung  fd^toerer  Körper  nad}  öem  (Erömittelpunft 
gerid}tet  ift,  unö  öaJ3  öie  (Sröe,  obne  fid?  im  geringften  3U 
betoegen,  fie  ertoartet  unö  empfangt.  Don  öen  anöern 
Betoeisgrünöen  öer  flftronomen  für  öie  im  tDeItmitteIpun!t 
ru^enöe  (Eröe  fü^rt  flriftoteles  öen  folgenöen  an:  fllle 
(Erfd? einungen,  öie  fid?  an  öen  Sternberoegungen  beobad^ten 
laffen,  harmonieren  mit  öer  Annahme,  öie  (Eröe  fte^e  im 
ITTittelpunft  öer  tOelt.  tDüröe  fie  öort  nid?t  fte^en,**  fo 
mü^te  ein  IDiöerfprud?  Dor^anöen  fein. 

Saloiati:  flriftoteles  entnimmt  feine  Be^^ 
roeisgrünöe  öen  Der^öltniffen  um  uns.  Sie  follen  3unäd?ft 
Don  uns  geprüft  roeröen.  Da  fie  Don  ptolemSus, 
S  y  d}  0  unö  anöern  übernommen,  beftötigt,  oerftärft 
unö  öurd?  neue  ergan3t  rooröen  finö,  roollen  toir  gleid? 
alle  auf  einmal  erleöigen.  f?abt  öie  (5üte,  S.  Simplicio, 
uns  öarüber  3U  berid^ten,  öoc^  ne^me  i^  (Ju(^  au&i  gern 
öie  lUü^e  ah. 

Simplicio:  3^t  ^abt  (5u(^  grünölid^er  öamit  be* 
fa^t,  öarum  ift  es  too^l  beffer,  toenn  3^r  öie  (Brünöe  oor* 
tragt. 

S  a  l  D  i  a  t  i:  änx  betoeisfräftigften  erf^eint  allen  (5e= 
lehrten  öer  fjintoeis  auf  öie  fdjroeren  Körper,  benn  öiefe 
treffen  beim  $alle  in  geraöer  £inie  fenfre^t  auf  öie  (5rö* 
oberfläd^e.  Die  Unberoeglid^feit  öer  dröe  fd^eint  öamit 
untDiöerleglid?  beroiefen  3u  fein.  tOöre  nämlid?  öie  (Jröe 
in  Hotation,   fo  müfete  fid?   ein  2urm,  oon  öefjen  Spi^e 

58 


man  einen  Stein  falten  lä^t,  toä^renö  öer  5an3eit  öurd? 
öie  taglid?e  (Erööre^ung  oiele  ^unöert  (£Ilen  toeit  nad? 
®ften  beroegt  ^aben.  Der  Stein  müfete  um  öiefelbe  Strede 
Dom  $ufee  öes  Clurmes  entfernt  öie  (Erbe  erreicf^en.  3ur 
Beftätigung  toirö  getoö^nltd?  nod?  ein  Der?ucf?  angeführt. 
lUan  merft  fid?  auf  öem  Deröed  eines  Schiffes  öie  Stelle, 
an  öer  eine  Bleüugel,  öie  man  oom  ITTa(t!orb  fallen  läfet, 
auffd}lägt,  folange  öas  Sd^iff  nid?t  fä^rt.  Betoegt  fid}  öas 
Sd}iff,  |o  fällt  öer  Stein  um  (o  oiel  roeiter  3urüd,  als  öas 
Sd}iiff  in  öer  $all3eit  oortDörts  gefahren  ift. 

Stmplicio:  Dagegen  lä^t  fid?  öod?  unmöglid?  ein 
triftiger  (Binwanb  erl^eben! 

SalDiati:  (Bemad)!  2^  ^taqe  (Eud?,  S.  Simplicio, 
tDomit  tDÜröen  ptolemöus  unö  flriftoteles  i^re 
flnfid)t  betoeifen,  toenn  jemanö  öen  geraöen  unö  lotred^ten 
(na&i  öem  (Erömittelpunft  gerid?teten)  freien  $all  fd^toerer 
Körper  leugnen  roollte? 

Simplicio:  ITtit  öer  finnlid^en  tDa^rne^mung! 
Diefe  le^rt  uns,  öaft  öer  üurm  geraöe  unö  lotred?t  i[t,  ba% 
öer  Stein  öi^t  an.  i^m  entlang  fällt  unö  öa^  er  genau 
unterhalb  öer  Stelle,  an  öer  man  il}n  losließ,  am  $ug  öes 
(lurmes  auffd^lägt. 

Saloiati:  tDeld?e  Betoegung  ^ätte  u)o^l  ein  Stein, 
roenn  fid?  öie  (Jröe  famt  öem  (Turme  öre^en  toüröe  unö 
öie  (Erfahrung  öoc^  geigte,  öa^  öer  Stein  öem  2urme  ent- 
lang fällt? 

Simplicio:  Vdan  müfete  fragen:  „IDelc^e  Be- 
toegungen?" !  IlTit  öer  einen  roüröe  er  oon  oben  nadi 
unten  gelangen,  mit  öer  anöern  müröe  er  öer  Beroegung 
öes  (lurmes  folgen. 

Saloiati:  Aus  öiefen  beiöen  Belegungen  roäre 
feine  Beroegung  3ufammengefe^t.  Der  Stein  toüröe  alfo 
nid?t  me^r  öie  einfache  geraöe  unö  lotred^te,  fonöern  eine 
fd^iefe,  oielleid^t  au^  frumme  £inie  öurd^fallen. 

Simplicio:  3(^  roeife  nidjt,  ob  fie  frumm  fein 
mufe,  aber  fd^ief  ift  fie  fidler.  Sie  i(t  aud?  nid^t  jene  (Beraöe, 
öie  bei  unbemeglid^er  (Eröe  öurd?fallen  roirö. 

Saloiati:  Ceöiglid?  aus  öer  (Eatfad^e,  öafe  öer  Stein 
am  (Eurm  entlang  fällt,  öürft  ^3^r  alfo  nod?  nid?t  mit 
Si^er^eit  ft^liefeen,  er  l^ahe  eine  geraöe  unö  lotre^te  Bc 

59 


rocgung.     3^^    müßtet  ^ödjftens  oorausfe^en,  öie  (Jrbe  (ei 
unbetoeglid). 

Simplicto:  Das  ftimmt.  IDürbe  (icf?  öie  (Jröe  be- 
toegen,  (o  müfete  öer  Stein  ]d}räq  unö  'nid?t  lotredjt  fallen. 

5  a  I  D  i  a  t  i:  Da  ^abt  3^^  nun  felbft  !lar  unö  öeutlic^ 
ben  SeI?Ifcf}lufe  öcs  H  r  i  (t  o  t  e  I  e  s  unö  ptolemöus 
gefunöen!  IDas  beriefen  roeröen  foll,  i(t  fd?on  als  be* 
fannt  Dorausgefe^t. 

S  i  m  p  l  i  c  i  o:  IDiejo? 

Saloiati:  IDiefo?  Das  follt  3^t  gleid?  ^ören. 
Bei  einem  Beroeife  nimmt  man  öod)  öie  $d}Iu^foIgerung 
als  unbefannt  an? 

Simplicio:  SeIb(tDer(tänölicf}.  Son(t  roäre  es  ja 
überflüffig,  fte  3U  betoeifen. 

S  a  l  0  i  a  t  i:  Unö  öie  3tDeite  Dorausfe^ung  mufe  feft- 
fielen.     Hid}t  toal^r? 

Simplicio:  fllleröings !  Son(t  toüröe  man  etroas 
Unbefanntes  öurcf?  ettras  ebenfo  Unbefanntes  betoetfen! 

Saloiati:  Die  Sdjlu^folgerung,  öie  roir  betneifen 
tDoIIen,  ift  öie  Unberoeglidjfeit  öer  (Eröe.     Hun? 

Simplicio:  Sidjerlicf} ! 

Saloiati:  Unö  öie  Dorausje^ung,  öie  feftfte^en 
mufe,  i[t  öer  lotred^te  gall  öes  Steines? 

Simplicio:  (Beroi^,   öas  ift  öie  Dorausfe^ung. 

S  al  Di  ati:  Unö  geraöe  eben  \}ahen  roir  öargetan, 
öa^  toir  öie  Kenntnis,  ob  öie  $allinie  geraöe  unö  Iotrecf?t 
i[t,  nur  öann  l^aben  tonnen,  roenn  uns  3UDor  befannt  ift, 
öafe  öie  (Jröe  unbetoeglid}  ift.  Die  Sid^er^eit  öer  Doraus- 
fe^ung  ^ängt  alfo  non  öer  Sid^er^eit  öer  Behauptung  ah. 
Da  tonnt  3^i^  ^un  fe^en,  roie  grünölicb  öer  ge^IfAIu^ 
ift.  .  .  .  Hun  fagt  mir  öod?  öas  eine:  IDenn  ein  Stein,  öen 
man  aus  öem  TtTafttorb  eines  fafjrenöen  Sdjiffes  fallen 
läfet,  öa  auf  öas  Deröec!  auffdjiagen  roüröe,  too  er  aud? 
bei  ru^enöem  Sd^iffe  aufttifft,  tonnte  man  öann  aus  öem 
(Ergebnis  öes  Derfudjs  entfd^eiöen,  ob  öas  Sd}tff  fä^rt 
oöer  ^ält? 

Simplicio:  (5an3  getoi^  nid^t!  Aus  öem  Sd}Iagen 
öes  pulfes  !ann  man  3.  B.  aud?  nid}t  ertennen,  ob  jemanö 
tDad}t  oöer  fd^Iäft,  roeit  öer  Puls  beim  IDad^en  unö  Sd}Iafen 
in  öerfelben  tDeife  fd}Iögt. 

60 


Salpiati:  (5an3  rc^t!  ^abt  3^r  ben  Salbertuc^ 
auf  öem  Sd^iffe  jemals  gemacht? 

Simplicio:  Hein,  aber  id?  öenfe  mir,  öafe  öie 
Sd^rifttteller,  öie  i^n  erioä^nen,  (ic^  grünölid?  mit  i^m 
befd^äftigt  l^ahen. 

Saloiati:  Va^  öieje  i^n  erroä^nen,  oI?ne  i^n 
jemals  angejtellt  3U  f^aben,  beroeift  3^t  felbft  gar  3U  öeutlid^. 
®^ne  öen  Der(ud?  gemad^t  3U  ^aben,  fü^rt  3^^  i^n  als 
(id}er  an  unö  oerlafet  (Sud?  getrojt  auf  öas  IDort  jener 
XlTänner.  Unö  öie  ^aben  \x6:}  too^l  aui^  toieöer  auf  Dor* 
ganger  oerlaffen  ufro.,  o^ne  öa^  jemals  einer  oon  i^nen 
allen  öen  Der[u(^  gemad^t  ^at.  Der  Betreffenöe  ^ätte 
nämlid?  geraöe  öas  (Gegenteil  pon  öem  gefunöen,  roas 
man  in  öen  Büdnern  lieft!  Der  Stein  fällt  nämlid?  (tets 
an  öer  gleid?en  Stelle  auf  öas  Deröed,  mag  öas  Sd^iff '®) 
beliebig  rafd?  oöer  gar  nid^t  fahren.  Da  fid?  (Jröe  unö 
Sd^iff  gleid?  oer^alten,  fo  fe^t  3^r  nun,  öafe  man  aus  öem 
lotred}ten  Salle  eines  Steins  unö  aus  öem  flufjd^lagen 
am  Sufee  öes  (Turmes  gar  nid^ts  über  Ru^e  oöer  Betoegung 
öer  ^röe  folgern  fann.  fjabt  3^t  öa  noc^  eine  (Einroenöung, 
S.  Simplicio? 

Simplicio:  3ötD0^l,  nämlid}  öie,  öafe  id?  bis  je^t 
immer  noc^  feinen  Beroeis  für  öie  (Eröberoegung  er* 
blide. 

Saloiati:  Den  liahe  id}  aud}  gar  nic^t  geben  roollen. 
3^r  [olltet  blofe  fe^en,  öafe  öer  gegnerifd^e  (ünroanö  feinen 
Beroeis  für  öie  Unbeioeglid^feit  öer  CEröe  bringt.  3^? 
möd^te  (Eud?  aud?  nur  3eigen,  öa^  öie  Hn^änger  öer  £e^re 
Don  öer  täglid^en  (Eröbetoegung  i^re  Hnfid^t  nic^t  3ufammen= 
p^antafierten,  fonöern  öie  gegnerifd^e  IKeinung  anhörten 
unö  prüften.  Das  ift  aud?  meine  flbfid^t,  roenn  toir  uns 
3ur  Betrad?tung  jener  3toeiten  (Eröbetoegung  toenöen,  öie 
3uer(t  Don  fl  r  i  ft  a  r  d?  oon  Samos  unö  bann  aud?  oon 
Hifolaus  Kopernifus  öem  dröball  3ugefd?rieben 
rooröen  ift. 

Sagreöo:  3d?  öenfe,  voii  befd^liefeen  für  ^eute 
unfere  Unterreöung,  5.  Sabiati  roüröe  fonjt  3U  (e^r  müöe. 
IHorgen  u)ollen  roir  öann  fortfahren  unö  ^offentlid}  toieöer 
rec^t  oiel  Heues  perne^men. 

61 


Hus    öem    „ö  ritten    2  a  g  e". 

Saloiati:  Diellei^t  mad}t  3^r,  S.  Simplido,  öen 
Hnfang  unö  3ä^It  öie  Beöenten  auf,  öie  3^r  gegen  eine 
(Erbbett) egung  um  einen  feften  lUittelpuntt  ^egt,  toie  jie 
öie  anöern  Planeten  befi^en. 

Simplicio:  Da  bietet  öie  Unoereinbarteit  einer 
3entralen  unö  nid?t3entralen  Stellung  gleid?  öie  größte 
Sd^toierigteit.  Betoegt  (id?  öie  (Eröe  im  laufe  eines  3a^res 
auf  einem  Kreisumfong,  nämlid?  auf  öer  düiptü,  |o  !ann 
fie  nid?t  im  lUittelpunlt  öer  (Eflipti!  fein.  Unö  geraöe 
öiefe  Stellung  in  öiejem  lUittelpunlt  ift  pon  Hrijtoteles, 
ptolemäus  unö  anöern  me^^rfad?  nad^geroiefen. 

Saloiati:  (Euer  Sd?Iufe  i(t  geroife  rid^tig!  Beoor 
roir  aber  toeiterge^en,  toollen  roir  uns  öarüber  !Iar  tt)eröen, 
ob  toir  beiöe  unter  öem  „IHittelpunft"  öasfelbe  oerjte^en. 
Sagt  uns  öarum,  bitte,  3uer[t  (Eure  Hnfid^t. 

Simplicio:  Unter  öem  „lUittelpuntt"  perfte^e  i^ 
öen  ITIittelpunlt  öes  tDeltalls,  öer  Sijftern[p^äre,  öes 
fjimmels. 

Saloiati:  Da  tonnte  id}  gleid?  einroerfen:  (5ibt  es 
öenn  in  öer  Hatur  überhaupt  [old}  einen  lUittelpuntt?  (Es 
^at  ja  nod?  niemanö  betoiefen,  öafe  öie  IDelt  enölid?  unö 
begren3t  ift  unö  eine  beftimmte  (Beftalt  befi^t. 

Simplicio:  Dod? !  H  r  i  ft  o  t  e  l  e  s  ^at  öas  oft 
genug  beroiefen. 

Saloiati:  Hlle  öiefe  Betoeife  laufen  auf  einen 
hinaus,  unö  öer  ift  nod}  nid^t  einmal  ein  Beroeis!  Denn 
leugne  id?  öie  (5runöanna^?me,  nämlid?  öie  Betoegung  öes 
tDeltalls,  fo  toeröen  alle  feine  Beroeife  nid?tig,  öa  öie  (Enölid)* 
feit  unö  flbgren3ung  öes  IDeltalls  aus  feiner  Beroegung 
abgeleitet  ift.  Um  aber  nid^t  nod?  einen  neuen  ftrittigen 
Punit  3U  fd^affen,  fei  (Enölid?!eit  unö  Kugelgeftalt  öes 
tDeltalls  3ugeftanöen  unö  öamit  alfo  aud?  öas  Dor^anöen* 
fein  eines  lUittelpuntts.  Diefer  ift  nad}  öer  flnfid^t  öes 
flriftoteles  öerjenige  punft,  um  öen  fic^  erftens  öie  Be^ 
toegung  öes  tDeltalls  t)oll3ie^t,  unö  in  öem  er  fid?  3toeitens 
öie  (Eröe  öentt.  Heimen  roir  einmal  an,  Hriftoteles  fei 
auf  (Bruno  oon  (Erfa^rungstatfad^en  genötigt,  fid?  öen 
XDeltenbau    anöers    Dor3uftellen    unö    öie    3trig!eit    einer 

62 


öicter  beiöen  flnfi(^ten  ein3uräumen.  Hun  fagt,  S.  Simplicto, 
hd  roeld^er  tDÜröc  er  lieber  öie  lUöglid^feit  einer  Säujd^ung 
3uge[te^en? 

Simplicio:  3n  öiefem  Sdle  roüröen  roo^I  öie 
peripatetüer  . . . 

Saloiati:  (Erlaubt,  öie  ZTteinung  öes  Rtifto* 
t  e  l  e  s  möd}te  id}  I^ören,  nid^t  öie  öer  p  e  r  i  p  a  t  e  t  i !  e  r  , 
benn  öeren  flntroort  Unm  xä}  nur  3U  gut!  Oiefe  unter- 
tänig(t  erfterbenöen  Hrijtoteleslafaien  roüröen  einfa^  Der- 
[ud?  unö  Beobachtung  abftreiten  unö  öas  gar  nid^t  anje^en, 
was  [ie  [onjt  als  rid?tig  be(tätigen  müßten.  Die  roüröen 
in  i^rem  flri(toteIes  herumblättern  unö  nid?t  im  Buc^e 
öer  Hatur.  IHit  roas  follten  (ie  öenn  tämpfen,  roenn  [ie 
i^ren  lUeijter  nid^t  me^r  Ratten?  Sagt  3^r  uns,  roas 
flri(toteIes  [elbft  tun  toüröe? 

Simplicio:  3d?  toeife  toirflid?  nid^t,  roeld^es  Übel 
flriftoteles  als  öas  fleinere  anfe^en  toüröe. 

Saloiati:  Übel?  IDas  \xd}  als  H  0  t  u)  e  n  ö  i  g  ^ 
!eit  erroeifen  öürfte?  (Ein  Übel  roar  es,  öie  (Eröe  3um 
lUittelpuntt  für  öie  Betoegungen  öer  ^immelstörper  3U 
mad^en!  Sagt  mir,  bitte,  öamit  roir  toeitertommen:  Soll 
man  annehmen,  öafe  öie  pianetenjp^ären  (id?  aud}  um  öen 
XDeltmittelpuntt  betoegen  oöer  um  ein  anö eres  töeit  öapon 
entferntes  3ßntrum?     tDas  meint  3^r,  S.  Simplicio? 

Simplicio:  IHir  fd}eint  es  oernünftiger,  eine 
Beroegung  öer  um[d?lie^enöen  unö  umfd^loffenen  Seile  öer 
IDelt  um  öen  n  ä  m  l  i  d?  e  n  lUittelpunft  an3une^men. 

Saloiati:  Dann  ift  es  alfo  ausgemad?t,  öa^  nid?t 
öie  (Eröe,  fonöern  öie  Sonne  im  tDeltmittelpunft  fte^t. 

Simplicio:  Aus  was  (d^liefet  3^^  öas? 

Saloiati:  Aus  beu) eisfräftigen  Beobad^tungen !  Dor 
allem  finö  öie  Planeten  öer  (Eröe  balö  nä^er,  balö  ferner, 
öie  Unterfd^ieöe  finö  fogar  red}t  grofe.  Denus  tann  \\d} 
bis  3um  fed}sfad?en,  XTTerfur  fogar  bis  3um  ad?tfac^en 
Betrag  entfernen.  Hriftoteles  irrt  fid?  alfo  ein  toenig, 
roenn  er  an  öie  Unoeränöerlid?!eit  öer  (Entfernung  glaubt. 

Simplicio:  U)arum  follen  öenn  öie  pianeten=* 
beroegungen  geraöe  um  öie  Sonne  erfolgen? 

Saloiati:  lUars,  3upiter  unö  Saturn  finö  öer 
(Eröe  nä^er,  toenn  fie  öer  Sonne  gegenüberfte^en,  als  roenn 

63 


(ic  mit  i^r  untergeben.  Sür  Denus  unö  ITtetrur  ergibt 
\xdi  öie  Beroegung  um  öie  Sonne  öaraus,  öa^  fie  [ic^  |tets 
in  öer  Hä^e  öer  Sonne  befinöen,  halb  vox,  halb  hinter  i^r. 
Die  Deränberlid?!eit  öer  £icf}tgeftalten  öer  Denus  betoeift 
öas  unbeöingt.  Der  ITtonö  dleröings  läfet  [id?  nid?t  oon 
öer  (Eröe  trennen.  (Er  beroegt  \idq  aber  tro^öem  aud?  um 
öie  Sonne,  inöem  er  öie  (Eröe  bei  il^rem  jä^rlid^en  Umlauf 
begleitet. 

Simplicio:  Ttlir  i(t  öiefe  flnorönung  nod}  nid^t 
red^t  !Iar;  mit  einer  üeinen  3ßid?nung  ge^t  es  oielleid^t 
bejfer. 

Saloiati:  So  fei  es!  3^t  follt  felbft  öas  (5an3e 
3eid}nen.  3^i^  roeröet  je^en,  öafe  3^r  öie  gan3e  Hnorönung 
beffer  Der(te^t,  als  ^l^x  meint.  Xle^mt  alfo  öen  3it!el  unö 
ein  Blatt  Papier.  IDä^lt  bann  einen  punft  als  ®rt  für 
öie  (Eröe. 

Simplicio:  Diefer  ^ier  (oll  es  (ein  *). 

S  a  l  0  i  a  t  i:  Unö  nun  einen  anöern  für  öie  Sonne. 

Simplicio:  Sd^on  gefdje^en ! 

Saloiati:  3e^t  u)ollen  roir  uns  überlegen,  roo  roir 
öie  Denus  unterbringen  mü((en,  öamit  Stellung  unö  Balfn 
mit  öen  (innlid^en  IDa^rne^mungen  überein(timmen.  (Er* 
innert  (Eud?  öabei  an  öie  Dorgänge,  öie  (Eud}  oon  un(eren 
(5e(präd?en  unö  oon  (Eueren  Beoba(^tungen  ^er  betannt 
(inö. 

Simplicio:  Hngenommen,  mit  öen  üon  (Eud?  er= 
tDÖ^nten  (Er(d? einungen  l}ahe  es  (eine  Rid^tigfeit,  (o  mufe 
man  behaupten,  öie  Denus  beroege  (id?  um  öie  Sonne  in 
einem  Kreife,  öer  öie  (Eröe  nid^t  ein(d?liefeen  lann,  ba  (on(t 
öie  Denus  bistoeilen  öer  (Eröe  gegenüber(te^en  mü^te. 
3d}  roill  öa^er  öen  Denusfreis  (o  um  öie  Sonne  3eid?nen, 
ba^  er  öie  (Eröe  nid^t  ein(d?lie^t. 

Saloiati:  lUertur  entfernt  (id^,  roie  3^^  tDifet, 
nod?  tDeniger  oon  öer  Sonne  roie  öie  Denus. 

S  i  m  p  l  i  c  i  o:  Da  er  (id?  (on(t  roie  öie  Denus  oer^ält, 
roill  xd}  öen  tleineren  ITTerlurtreis  au^  um  öie  Sonne 
3eid}nen,  innerhalb  öer  Denusba^n. 


*)  (Balilei  fügt  ^ier  eine  3eid?nung  ein,  öie  un(erer  flbbilöung  2 
ent(pridjt. 

64 


Salotati:  Hun  lommen  roir  3um  Hlars. 
Simplicio:  Diejer  jte^t  bistoeilen  öer  Sonne 
gegenüber,  alfo  mufe  (eine  Ba^n  öie  (Erbe  umfdjliefeen. 
3d?  fe^e  aber  ein,  öafe  feine  Ba^n  aud}  öie  Sonne  um= 
fafjen  mufe,  fonft  müfete  er  gelegentlid?  —  nämlid),  toenn 
er  na^e  bei  öer  Sonne  erfd^eint  —  Sid^elgejtalt  3eigen. 
(ir  (ie^t  aber  immer  runö  aus.  Seine  Ba^n  mufe  öa^er 
(otDO^I  (Jröe  als  Sonne  ein(d}liefeen.  IDie  id}  mid}  ent= 
jinne,  ^abt  3^t  früher  gejagt,  öafe  er  fed}3igmal  gröfeer 
erfd^eint,  toenn  er  öer  Sonne  gegenüberfte^t,  als  roenn  er 
mit  i^r  untergeht.  Dem  roirö  es  nad}  meiner  ITIeinung  roo^I 
am  beften  entfpredien,  toenn  man  für  öen  ÜTars  einen 
Kreis  3eid}net,  öeffen  5^ntrum  öie  Sonne  ift,  unö  öer,  roie 
gefagt,  öie  (Eröe  einfdiliefet.  Jür  3upiter  unö  Saturn 
liegen  öie  Dertjältniffe  genau  fo,  nur  finö  öie  6röfeen= 
unterfd)ieöe  beim  3iipiter  geringer  unö  beim  Saturn  am 
geringften.  3<i?  glaube,  roir  3eid?nen  am  beften  aud?  für 
öiefe  beiöen  Planeten  3rDei  Kreife  um  öie  Sonne.  Diefer 
^ier  —  größer  als  öie  lUarsba^n  —  gehört  öem  3upiter 
unö  öiefer  äu^erfte  öa  öem  Saturn. 

Saloiati:  Bis  ^ier^er  ):iaht  Z^x  (Eure  Sad?e  Dor* 
trefflid}  gemad?t.  Hun  mü^t  3^^  nod?  überlegen,  toeld^en 
pia^  3I?i^  öem  lUonö  antoeifen  roollt. 

Simplicio:  Da  öer  ItTonö  balö  morgens,  balö 
abenös  untergeht,  mufe  man  unbeöingt  3ugeben,  öafe 
feine  Kreisbahn  öie  dröe  umfaßt.  Die  Sonne  fd^liefet  fie 
aber  nid)t  ein,  öenn  fonft  müfete  öer  TtTonö  3ur  Heumonös* 
3eit  als  DoIIbeIeud)tete  Sd^eibe  erfd^einen.  flufeeröem  tonnte 
er  feine  Sonnenfinfterniffe  geben,  öie  öod?  ^äufig  Dortommen 
3d}  toill  öes^alb  für  i^n  ^ier  einen  Kreis  um  öie  (Eröe 
3eid}nen  (3tDifd)en  HTars=  unö  Denusba^n). 

Saloiati:  So  l^ahm  roir  öenn  alfo,  S.  Simplicio, 
öie  f}immels!örper  nad}  öem  Syftem  öes  Kopernüus  an* 
georönet.  3^t  l^ahi  öas  eigenl^änöig  getan.  IDenn  nun 
tatfäd)Iid)  Hierfür,  Denus,  HTars,  3upiter  unö  Saturn  um 
öie  Sonne  laufen,  fo  ^at  man  ein  um  fo  größeres  Red^t, 
öie  Sonne  —  unö  nidjt  öie  dröe !  —  als  ru^enö  an3une^men, 
toeil  es  rid}tiger  ift,  öem  TTIittelpunfte  beroegter  Sphären 
UnbetDegIid}!eit  3U3ufd}reiben,  als  irgenöeinem  anöern 
Punite.     So  !ann  man  öenn  öer  (Eröe,  öie  fid?  3tDifd?en 

(Uuellcnbüdier  39.  65  5 


beroegten  XDeltförpern  —  Denus  unö  HIars  —  befinöet, 
mit  Sug  unö  yiedit  eine  Betoegung  oon  öer  Dauer  eines 
3a^res  3ufd?reiben  unö  öie  Sonne  als  ru^enö  annehmen. 
Dann  mu^  man  aud}  unbeöingt  öie  täglicf^e  (irööre^ung 
einräumen.  IDüröe  bei  (tili jte^en öer  Sonne  öie  (Eröe  nur 
öie  jä^rli^e,  nic^t  aber  aud}  öie  täglid^e  Betoegung  befi^en, 
fo  iDÜröe  unfer  3a^r  nur  aus  einem  (ed}s  HTonate  roä^renöen 
Sage  unö  einer  ebenfo  langen  Had^t  beftei^en.  3^r  fe^t 
aus  alleöem,  roie  öie  geroaltigen  ^immelserjd^einungen  fid} 
bei  öiejem  Syjtem  auf  [o  einfache  (5rünöe  3urüdfü^ren 
Ia|(en  "9). 

Uns   5er    „Vcxtcibi^un^   3um   2int\sZydio"   von 
Scipxone    CI?iaramontt    (1(633)  ^°). 

Die  (5efd}öpfe,  roeld^e  fid?  beroegen,  ^aben  ©lieömafeen 
unö  lUusfeln;  öie  (iröe  ^at  feine  (Slieöma^en  unö  IUus!eIn, 
aljo  beroegt  (ie  (id}  nid^t. 

Saturn,  3upiter,  öie  Sonne  ufro.  roeröen  öurd?  (ingel 
in  Umlauf  geje^t.  IDüröe  öie  (iröe  freifen,  (o  müfete  (ie 
aI(o  in  i^rem  IHitteIpun!te  einen  (Jngel  ^ahen.  Dort  (inö 
aber  nur  Teufel,  es  mü^te  aI(o  ein  Seufel  öer  (Eröe  i^re 
Beroegung  oerlei^en. 

Planeten,  Sonne  unö  $i5(terne  (inö  alle  (5Iieöer 
einer  (Battung,  nämlid?  öer  (Battung  öer  (5e(tirne.  flI(o 
mü((en  (id?  enttoeöer  alle  beroegen  oöer  alle  (tili* 
(te^en. 

Das  Urteil  ^^)  gegen  (S  a  li  I  e  t  t)om  22»  3uni  j(633. 

Du,  (Salilei,  So^n  öes  Dincen30  (Balilei  ®2)  aus  $loren3, 
70  3a^i^e  alt,  rDuröe(t  im  3a^i^ß  1615  bei  öie(em  ^. 
®ffi3ium  ^^)  ange3eigt: 

Du  ^ielteft  öie  falfd^e  oielfad?  verbreitete  £e^re  für 
roa^r,  nad?  öer  öie  Sonne  öer  IUittelpun!t  öer  IDelt  unö 
unbetDeglid}  (ei,  roä^renö  öie  (Eröe  (id?  öre^e  unö  auc^ 
eine  töglid^e  Beroegung  be(i^e; 

öu  ^ätte(t  ferner  einige  Sdjüler,  öie  öu  in  öiefer 
£e^re  unterrid}te(t; 

öu  unter^ielte(t  einen  Brieftoed^fel  über  öie(e  £e^re 
mit  einigen  lUat^ematüern  in  Deut(d}lanö; 

66 


öu  ^ätteft  einige  Briefe  mit  öem  (Titel:  „Don  öen 
Sonnenfleden"  oeröffentüd^t  ^'^),  in  bQmn  öu  für  öie 
IDa^r^eit  öer  £e^re  eintreteft; 

auf  öie  (Einroürfe,  öie  öir  öes  öfteren  aus  öer  Jjeiligen 

Sd?rift  gemad}t  rooröen,    antroortejt  öu  öurd?  (Srflärung 

öer  ^eiligen  Sd^rift  nad}  öeinem  Sinn. 

Serner    rouröe   öie   flb(d?rift    einer   flb^anölung   Dor= 

gelegt,  öie,  in  Briefform  gehalten  ^^),  an  einen  öeiner  e^e- 

maligen  Sd^üler  gerid}tet  i(t;  in  i^r  (telljt  öu  als  Anhänger 

öer  flnfd^auung  öes   Kopernüus   einige  Sä^e  gegen 

öen  roa^ren  Sinn  unö  öie  Autorität  öer  fjeiligen  Sd^rift  auf. 

Diefer  ^.  (5erid?ts^of  roollte  öer  Unorönung  unö  öem 

Sd^aöen,   öer  öaraus   ent(prang  unö  3um  Itad^teil  öes  \}. 

(Blaubens   größer   u)uröe,    entgegenroirfen.     3^   Auftrage 

unjeres  f}errn  ^^)  unö  il?rer  dmimn^en  öer  fjerren  Karöinäle 

öiejer  ^öd?(ten  unö  allgemeinen  3nqui|ition  rouröe  öa^er 

Don    öen  (I^eologenqualifüatoren  ^')    über    öie  Sä^e   oom 

Stillfte^en   öer   Sonne   unö   öer   Belegung   öer   (Eröe   ein 

(5utad?ten  abgegeben.     (Es  lautete: 

Der  Sa^,  öie  Sonne  fei  öer  lUittelpunft  öer  IDelt 
unö  ):iabe  leine  räumlid^e  Betoegung,  i(t  pl^ilojop^ifd} 
betrad^tet  törid^t  unö  [innlos  unö  formell  te^erifd?,  meil 
er  ausörüdlid}  öer  fj eiligen  Sd^rift  rDiöer(prid}t. 

Der  Sa^,  öie  (Eröe  (ei  nid}t  öer  lUittelpunft  öer  tDelt 

unö  nid}t  unbetoeglid?,  fonöern  (ie  bemege  fid?  —  aud? 

in  täglid^er  Betoegung  —  um  fid?  (elbjt,   ift   ebenfalls 

—  p^ilojop^ifd?   betrad}tet  —  törid}t  unö   (innlos   unö 

enthält  —   t^eologifd}    betrad^tet   —   minöe(tens    einen 

(Blaubensirrtum. 

Da  uns  ein  milöes  Derfa^ren  gegen  öid?  gefiel,  rouröe 

in  öer  am  25.  $ebruar  1616  in  (Begenroart  unferes  ijerrn 

gehaltenen  Kongregation  be(d}lo((en: 

Seine  (Jminen3  öer  ^err  Karöinal  B  e  1 1  a  r  m  i  n 
(olle  öir  öas  oöllige  Aufgeben  öer  ertoä^nten  fal(d?en 
£e^re  3ur  Pflid^t  mad^en.  3^  S^^I^  öeiner  tDeigerung 
(olle  öir  Don  öem  Kommi((ar  öes  ^.  0ffi3iums  befohlen 
roeröen,  öie(e  Cei^re  auf3ugeben,  (ie  roeöer  anöern  oor- 
3utragen,  no(^  (ie  3U  oerteiöigen,  nod?  (ie  3U  erörtern. 
Sollte(t  öu  öid?  bei  öie(em  Befehl  nid}t  beruhigen,  (0 
müf(e  man  öid?  ein!er!ern. 

67  5* 


3ur  Husfü^rung  öicfes  Be(d}Iujfes  tourbe  öir  am 
folgenöen  Sage  im  palafte  unö  in  ©egenroart  Seiner 
(Eminen3  öes  genannten  fjerrn  Karöinals  Bei  lax* 
min  —  nadi  gütiger  (Ermahnung  öurd?  i^n  —  von  öem 
öamals  amtierenöen  Pater  Kommijfar  öes  ^.  CDffi3iums 
Dor  Hotar  unö  36ugen  öer  Befehl  erteilt,  öu  ^abeft  öie 
bejagte  3rrle^re  gän3lid}  auf3ugeben;  es  fei  öir  ferner  in 
3ufunft  nidjt  gejtattet,  [ie  in  irgenöeiner  IDei(e  3U  oer* 
teiöigen  oöer  3U  lehren,  roeöer  münölid?  nod?  (d^riftlid?. 
Du  Der(prad?e(t,  3U  ge^ord^en,  unö  rouröejt  öarauf^in  ent« 
lallen  ^). 

Damit  eine  |o  oeröerblicf^e  £e^re  gän3lic^  beleitigt 
roeröe  unö  nid?t  3um  |cf}tDeren  Sd^aöen  öer  !at^oli|d}en 
IDa^r^eit  roeiter  um  |id}  greife,  er|d}ien  ein  Bejdjiufe  öer 
^.  Kongregation  öes  Z^be^,  buxd}  öen  öie  Bü^er  ner* 
boten  tDuröen,  öie  öie|e  £e^re  be^anöeln.  Sie  |elb|t  touröe 
für  fal|d}  unö  öer  ^eiligen  unö  göttlid^en  Sd^rift  gan3  roiöer* 
[pred^enö  ertlört. 

Hun  erfd}ien  im  legten  3ci^te  3U  $Ioren3  ein  Bud}, 
öejfen  Huffd^rift  öid?  als  Derfajfer  be3ei(^net,  öa  öer  Sitel 
lautet:  „Dialog  Don  (Balileo  (Balilei  über  öie  beiöen  ^aupt= 
[äd]Iid?[ten  IDeltfyfteme,  öas  ptoIemäifd]e  unö  öas  !operni= 
!ani[d)e".  Da  öie  ^.  Kongregation  erfahren  liatU,  öafe 
öurd?  öas  (Srfd^einen  befagten  Bud^es  öie  fal[d}e  £e^re 
Don  öer  betoegten  (Jröe  unö  öer  ru^enöen  Sonne  täglid? 
me^r  über^anöne^me,  rouröe  öas  Bud?  (orgfältig  geprüft 
unö  in  i^m  eine  offenbare  Übertretung  öes  oben  erroä^nten, 
öir  erteilten  Befehles  gefunöen.  Du  bajt  nämlid}  in  öem 
Bud^e  öie  oben  erroä^nte,  |d?on  oeröammte  unö  in  öeiner 
(Begenroart  aud?  als  [old^e  be3eid}nete  £e^re  oerteiöigt, 
tDieroo^I  öu  öir  in  öem  Buc^e  lUü^e  gibft,  öurd?  allerlei 
IDenöungen  öie  ITIeinung  3U  ertoeden,  (ie  (ei  Don  öir  un= 
ent(d?ieöen  unö  ausörüdlid}  nur  als  rDa^r((^einlid?  (probabel) 
gela((en,  toas  aber  gleidjfalls  ein  (e^r  (d^roerer  3trtum  i(t, 
öa  eine  ITTeinung  in  teinerlei  tDei(e  toa^rfd^einlid}  (probabel) 
(ein  !ann,  öie  bereits  als  öer  fjeiligen  Sd}rift  tDiöer(pred}enö 
ertlört  unö  fe(tgelegt  tooröen  i(t. 

Du  tDuröe(t  öemgemäfe  auf  un(eren  Befehl  cor  öie(es 
^.  ®ffi3ium  berufen,  roo  öu  bei  öeiner  Derne^mung  unter 
^iö  öas  Bud?  als  oon  öir  oerfafet  unö  in  öen  Drud  gegeben 

68 


ancrfannteft.  Du  bc!annte(t,  Dor  etroa  3e^n  bis  3tDÖlf  3a^ren 
—  nac^öem  öir  obenbcfagter  Befehl  alfo  erteilt  max  —  mit 
öem  Sd^reiben  öes  Bud}es  begonnen  unö  um  öie  Drud* 
erlaubnis  nacf?gefud?t  3U  ^aben,  o^ne  öenjenigen,  öie  öir 
öiefe  drmä^tigung  gaben,  mitgeteilt  3U  l^aben,  es  fei  öir 
oerboten,  öie  £e^re  für  toa^r  3U  galten,  {ie  3U  oerteiöigen, 
nod?  in  irgenöeiner  IDeife  3U  lehren. 

Du  geftanöeft,  öas  Buc^  fei  an  oielen  Stellen  fo  ab- 
gefaßt, öag  öer  £efer  glauben  !önne,  öie  für  öie  falfd?e 
IHeinung  aufgeführten  (Brünöe  feien  fo  vorgetragen,  öaß 
fie  Dermöge  i^rer  Beroeishaft  e^er  über3eugenö  als  toiöer* 
legbar  feien.  3u  ö  ein  er  (Entfc^ulöigung  brad)teft  öu  oor, 
öu  feieft  in  ^inen  öeiner  flbfid^t  (roie  öu  fagteft)  fo  fern 
liegenöen  3^ttum  leöiglirf?  oerfallen  öurcf?  öie  flbfaffung 
öes  Bucf^es  in  Dialogform  unö  öurd?  öas  natürticf^e  tDo^I* 
gefallen,  öas  jeöer  an  feinem  eigenen  Sd^arffinn  unö  öaran 
finöet,  fic^  öurrf?  flusöenfen  oon  geiftreid^en  unö  be* 
ftecf^enöen  tDa^rfd[?einIid?!eitsgrünöen,  felbft  für  falf(^e  Be= 
^auptungen,  fc^arffinniger  als  anöere  lUenfd^en  3U  3eigen. 

Had^öem  öir  eine  angemeffene  grift  3U  öeiner  Der^^ 
teiöigung  gegeben  roar,  bracf^teft  öu  ein  ^anöf(^riftlici}es 
3eugnis  Seiner  (Eminen3  öes  f}errn  Karöinals  B  e  1 1  a  r  == 
min,  toeld^es  öu  —  nad}  öeiner  flusfage  —  öir  oer* 
fd^afft  ^atteft  3ur  Perteiöigung  gegen  öie  Derleumöungen 
öeiner  geinöe,  öie  behaupteten,  öu  ^abeft  abgefc^rooren 
unö  feift  Dom  ^.  ®ffi3ium  beftraft  rooröen.  3n  öiefem 
3eugnis  tutrö  gefagt,  öu  ^abeft  ni(i}t  abgefd^rooren,  feift 
aucf?  nid}t  beftraft  moröen,  fonöern  es  fei  öir  nur  öie  oon 
unferem  fjerrn  gegebene  unö  oon  öer  \}.  Kongregation  öes 
3nöey  oeröffentlid^te  (Erllärung  mitgeteilt  rooröen  öes 
3n^attes:  öie  Ce^re  oon  öer  Beroegung  öer  (Eröe  unö  öem 
Stillftanö  öer  Sonne  toiöerfpred^e  öer  !}eiligen  Srf?rift, 
öürfe  öestoegen  nid?t  oerteiöigt  unö  nid^t  für  toa^r  ge- 
halten roeröen.  Da  nun  in  öiefem  Sd^reiben  öie  Husörüde 
öes  Befehls  „lehren"  unö  „in  irgenöeiner  IDeife"  nid^t 
ertDÖ^nt  roeröen,  mad?ft  öu  geltenö,  öu  müffeft  fie  im 
Derlaufe  oon  14  oöer  16  3o^ten  gan3  aus  öem  (5eöäd?tnis 
oerloren  Ifahen,  öu  ^abeft  öes^alb  bei  öer  (Jin^olung  öer 
Druderlaubnis  öiefen  Befehl  oerfd)U)iegen.  Dies  toeröe 
oon    öir   nidjt  etroa  gefagt,    um  ö einen  3Trtum  3U   ent- 

69 


f^ulöigen,  fonöcrn  öamit  er  e^er  eitlem  (J^rgei3  als  böjem 
IDillen  3uge(d?rTeben  toeröe.  Hber  geraöe  öiefes  3eugnts, 
bas  öu  3U  ö  ein  er  Derteiöigung  beibrad}teft,  ^at  öeine 
Sad?e  nod}  Der(d}timmert,  roeil  öu  es  geroagt  ^a(t,  öie  oben 
ertDÖ^nte  lUeinung  3U  erörtern,  3U  oerteiöigen  unö  als 
roa^rfd} einlief}  (probabel)  ^in3uftellen,  obroo^t  bodf  in  öem 
3eugnis  befagte  HTeinung  als  öer  !)eiligen  Sd^rift  3UtDiber 
be3eid}net  roirö.  flud?  (prid^t  öie  (Erlaubnis,  öie  öu  ge= 
[d}idt  unö  fd?Iau  erfd}lid}en  ^aft,  nid^t  3U  öeinen  (Bunften, 
roeil  öu  öen  öir  auferlegten  Befehl  nid^t  mitgeteilt  ^aft. 

Da  es  uns  nun  (d}ien,  öu  ^abejt  be3Üglid}  öeiner  flb= 
\\(i}i  md}i  öie  oolle  IDa^r^eit  gefagt,  erad^teten  roir  es  als 
nötig,  öid?  öem  peinlid^en  Derf^ör  ^^)  3U  untertoerfen. 
Bei  öiefem  lia\t  öu  —  o^ne  irgenöroie  betreffs  öeiner 
(Beftänöniffe  unö  öer  obigen  go^Ö^^iiTigen  über  öeine  flb= 
jidjten  Dor3ugreifen  —  fat^olifd?  geantroortet  ^^). 

Had}öem  toir  öiefe  öeine  Sad}e  [amt  öeinen  oben 
genannten  (5e(tänönij|en  unö  dntfd^ulöigungen  unö  allen 
Puntten,  öie  oon  Redjts  toegen  3U  unterfud^en  unö  3U 
ertoägen  toaren,  unterfud}t  unö  ertoogen  ^aben,  finö  toir 
3U  öem  folgenöen  enögültigen  Urteil  gegen  öid?  gelangt: 
Uad}  Anrufung  öes  ^eiligften  Hamens  unferes  f^errn 
3efu  d^rifti  unö  feiner  glorreid^ften  lUutter,  öer  3ungfrau 
HTaria,  [predjen  roir,  als  (5erid}ts^of  fi^enö,  nad}  öem 
Kate  unö  (5utad}ten  öer  fjod^toüröigen  ITTagifter  öer  ^. 
S^eologie  unö  öer  Doftoren  beiöer  Hed^te,  öie  unfere 
KonfuUoren  ^i)  finö,  in  öiefer  Sd?rift  unfer  enögültiges 
Urteil  in  öer  Streitfad^e  unö  öen  uns  üorliegenöen  Ji^ogen 
3rDitd}en  Seiner  ITTagnifi3en3  Carlo  Sincero,  Do!tor 
beiöer  Hed^te  unö  gisMproiurator  ^^)  öiefes  ^.  ®ffi3iums, 
einerfeits  unö  öir,  (Balileo  6alilei,  als  öem  ^ier  gegen* 
roärtigen  unö  —  toie  oben  gefagt  —  befd^ulöigten  unö  ge- 
ftönöigen  Angesagten  anöererfeits:  IDir  (agen,  oerfünöen, 
urteilen  unö  erflören: 

erftens:  öafe  öu,  befagter  (Balilei,  bmd}  öie  im  Der- 
fahren  erroiefenen  unö  Don  öir  eingeftanöenen  punfte 
öid}  öiefem  ^.  ®ffi3ium  öer  Ke^erei  fe^r  oeröäd^tig 
gemacht  ^aft  —  öarin  nömlid?,  öa§  öu  öie  falfd}e,  öen 
]^eiligen  unö  göttlid?en  Sd^riften  toiöerfpred^enöe  £e^re 
(öie  Sonne  fei  öer  ITIittelpuntt  öer  tDelt  unö  betoege 

70 


\id}  mäli  ofttoettlid},  unö  öie  (Eröe  betoegc  (id?  unö  fei 
n\d}t  öer  THittcIpun!t  öcr  IDctt)  geglaubt  unö  für  loa^r 
gefjdtert,  unö  aud}  baixn,  ba^  öu  geglaubt,  eine  Ttleinung 
öürfe  als  tDal^rfd^einltd?  (probabel)  gehalten  unö  Der= 
tetöigt  toeröen,  aud)  nad^öem  fte  als  öer  Q^^^ig^^  Sd?rift 
tDtöerfpr edienö  erflärt  unö  feftgelegt  rooröen; 

3tDeitens:  ba^  öu  tnfolgeöeffen  in  alle  3enfuren  unö 

Strafen    oerfallen    bift,    toeld^e    öurd)    öie    fj.    Kanones 

unö    anöere    allgemeine    unö    befonöere    Kon(titutionen 

gegen  alle  öerartig  fid}  Derfe^Ienöen  bejtimmt  unö  Der- 

öffentlid)t  finö. 

Don   öie(en   [ollft  öu  freigefprod^en  toeröen,  roenn  öu 

3UDor  mit  aufridjtigem  f}er3en  unö  unge^eud^eltem  (Blauben 

(oroo^I   öie   obgenannten    als    alte    anöern   3trtümer   unö 

Hexereien,  öie  öer  !atI?oIifd)en  unö  apoftoIifd)en  Römifdien 

Kirdie    3utDiöerlaufen,    nad)    öer    oon    uns    an3ugebenöen 

Sormel  abfdjtoörft,  Derflud)ft  unö  oerrDÜnfd^ft. 

Damit  öiefer  öein  fdjtoerer  unö  oeröerblid^er  3rrtum 
unö  ge^ttritt  nid)t  gan3  o^ne  Strafe  bleibe,  unö  öamit 
öu  in  3u!unft  Dorfid?tiger  (eift  —  ein  Beifpiel  für  anöere, 
öa^  fie  ftd}  oor  öergleid^en  Derge^en  ^üten  — ,  \o  he- 
ftimmen  toir,  ba%  bas  Budj:  „Dialog  oon  (Batileo  (Satilei" 
öurd}  eine  öffentlid^e  Derorönung  oerboten  roeröe.  Did? 
aber  oerurteilen  roir  3U  förmtidjer  Kerfer^aft  in  öiefem 
^.  ®ffi3ium  für  eine  nad?  unterem  (Ermeffen  ab3ugren3enöe 
3eit  unö  legen  öir  als  beilfame  Bu^e  auf,  in  öen  näd?ften 
örei  3a^ren  toöd^entlid)  einmal  öie  fieben  Bu^pfalmen  3U 
fpred?en.  Dabei  behalten  roir  uns  öas  'Red)i  Dor,  öie  ge- 
nannten Strafen  unö  Bu^en  3U  ermäßigen,  ab3uänöern 
oöer  fie  gan3  oöer  teiltoeife  auf3u^eben. 

So  fagen,  oerfünöen,  oerorönen,  befehlen,  oerurteilen 
toir  unö  behalten  uns  oor,  in  öiefer  unö  in  jeöer  anöern 
befferen  IDeife  unö  Jorm,  rote  roir  oon  Red^ts  roegen  fönnen 
unö  muffen. 

So  oerfünöen  toir  enöesunter3eid}nete  Karöinöle  ^^). 

(Saltlets  2(bfdjttJörun$5fortncI  ^% 

3d?,  (5aIileo  (Balilei,  So^n  öes  oerftorbenen  Dincen3o 
(Salilei  aus  $Ioren3,  70  3a^te  alt,  perfönlid?  oor  (Berid^t 

71 


gcltellt,    fniee    ^iet    oor    (Juern    dmimn^tn,    bm    ^o^* 
tDÜTÖigften   fjerren  Katöinälen,   (Beneralinquifttoren   gegen 
öie  !e^en[d?e  Bosheit  in  6er  gan3en  d}rt(tlid}en  IDelt,  l^aht 
öte  ^eiligen   (Eoangelien    oor  flugen  unb    berühre  fte  mit 
meinen   ^änb^n,    roä^renö   id?   \d}xx)öxe:    3^?    ^dhe  immer 
geglaubt,    glaube    aud}  je^t  unb   roeröe  mit   (Bottes   fjilfe 
aucf?  in  3u!unft    glauben  an  alles,  roas  öie   ^.  tat^olifd^e 
unö  apo(toli|cf}e  Römifcf^e  Kird?e  für  roa^r  ^ält,  oertünbet 
unb  le^rt.    Das  ^.  ®ffi3ium  ^atte  mir  gerid^tlid?  befohlen, 
i^  folle  bie  falfd^e  ITTeinung  aufgeben,  nad?  ber  bie  Sonne 
ber  ITIittelpunft  ber  tDelt  unb  unberoeglid},  bie  drbe  aber 
nid}t  ber  BTittelpun!t  ber  XDelt  unb  betoeglicf}  i(t;  idj  bürfe 
aud?   biefe  3trle^re  nid}t  für  roa^r  galten,   aud?  nid}t  in 
irgenbeiner  IDeife  oerteibigen  ober  lehren,  toeber  münblid? 
nod?  fd^riftlid}.     flufeerbem  tourbe  mir  eröffnet,  bie  Ce^re 
fei  ber  J?eiligen  Sd^rift  entgegen.    Sro^  allebem  (d^rieb  id? 
ein  Bud}  unb  liefe  es  aud?  bruden,  in  roeld^em  id?  biefe  be- 
reits oerbammte  £e^re  erörtere  unb  fe^r  geroid^tige  (Brünbe 
für  fie  Dorbringe,  o^ne  irgenbeine  £öfung  bei3ufügen.    3d? 
rouröe   öes^alb   als   öer   Ke^erei  ftar!  oeröad^tig   erad^tet, 
nämlid}   für   roa^r   gehalten   unö   geglaubt  3U   i^ahen,   öie 
Sonne  (ei  öer  ITTittelpunft  öer  tDelt  unö  unberoeglid?,  öie 
(Eröe  aber  (einid^t  öer  IHittelpunft  öer  IDelt  unö  beroeglid}. 
Da  xdi  (Juern  (Eminen3en  unö  jeöem  !at^oIifd?en  d^riften 
öiefen   ftarfen,    mit   }{e6:}t   gegen   mid?   gehegten   Deröad}t 
nehmen  möd}te,  fdjroöre  id?  ah,  oerroünfd^e  unö  oerflud^e 
xd}  mit  aufrid?tigem  f}er3en  unö  unge^eud^eltem  (Blauben 
öie   angeführten  3trtümer  unö  Hexereien  fotoie  überhaupt 
jeöen  anöern  3trtum  unö  jeöe  anöerefe!tiererifd?e  ITTeinung, 
öie  öer  genannten  ^.   Kird^e  3urDiö erlauft.     3d}  fd^toöre, 
niemals   me^r   !ünftig^in   etmas   3U   (agen   oöer   münölid? 
oöer   fd^riftlid?    etroas   3U   behaupten,    öas    mid?   in    einen 
ö^nlic^en  Deröad^t  bringen  tonnte.     Cerne  id?  einen  Ke^er 
oöer  einen  öer  Hexerei  Deröad}tigen  Unmn,  fo  roeröe  ic^ 
i^n  öiefem  ^.  (Dffi3ium  oöer  öem  3nquifitor  unö  (Dröinarius 
meines  Aufenthaltsortes  an3eigen.    flufeeröem  fdjtoöre  unö 
Derfpred?e  id},   alle   Bufeen   pünttlid}   3U   erfüllen   unö   3U 
bead?ten,   öie  mir  oon  öiefem  ^.   ®ffi3ium  auferlegt  finb 
oöer  nod?  auferlegt  toeröen  ^^).     Sollte  id?  —  tnas  ®ott 
jjer^üten  möge  —  einem  meiner  Derfpre^en,  Beteuerungen 

72 


unö  Sd?rDÜre  cntgegen^onöeln,  fo  untcrrDcrfc  idi  mid^ 
dien  Bufeen  unö  Strafen,  öie  öutd?  öie  ^.  Kanones  unö 
befonöere  Kon(titutionen  gegen  öerarttge  PfIi(^toergeffene 
bejtimmt  unö  oeröffentlid^t  finö.  So  roa^r  mir  (5ott  ^elfe 
unö  feine  ^eiligen  (Eoangelien,  öie  id}  mit  meinen  f}'dnb^n 
berühre. 

3d?,  betagter  (Balileo  (Balilei,  liahe  ab ge(d}rDoren,  ge- 
jd^tDoren,  oerfprod^en  unö  mid?  3U  öem  Dorfte^enöen  oer- 
pflid}tet.  3ur  Beglaubigung  l^ahe  id?  öie  oorliegenöe  Hb- 
f(i}tDÖrungsur!unöe,  öie  id}  VOoxt  für  IDort  oerlefen  l^abe, 
eigen^änöig  unter(d?rieben. 

Rom,  im  Klofter  öer  HTineroa,  am  heutigen  (Tage, 
öem  22.  3uni  1633. 

3d?,  (Balileo  (Balilei,  ):iahe  roie  oben  abge(d}rDoren, 

mit  eigener  f^anb. 


VI.  Huf  6em  tDege  3um  Sieg. 


2tus  bet  ,,Hftronomtf(^cn  Untcrttjetfung"  von 
(Saf  f  cn5  t  (\6^5)  ^^). 

Die  „Betoegung  öer  DeÜination"  beöeutet  ein  Hb- 
roenöen  öer  (Eröad^fe  oon  einer  3ur  (Eröba^nad^fe  parallelen 
£age  unö  öamit  ein  Beharren  in  einer  ftets  3U  (id?  parallelen 
Hid}tung,  tooöurd?  fie  immer  parallel  3ur  tDeItad}fe  bleibt. 
IHan  !ann  öa^er  öiefe  „Betoegung  öer  DeÜination"  nid?t 
eigentlid}  als  „Beroegung",  fonöern  ^öd?(tens  als  eine 
logifd^e  golge  öer  beiöen  anöern  (Eröbeu)egungen  an- 
fpred?en.  ITtan  !ann  (ie  (id?  pergegenroörtigen  an  einem 
Kinöerfreifel,  öeffen  fld^fe  fid?  felbft  parallel  bleibt  unö 
etroa  in  fen!red}ter  Stellung  be^arrt,  roenn  aud}  öer  Kreifel 
[id?  auf  öem  ebenen  Boöen  betoegt  unö  mit  feiner  Spi^e 
allerlei  Kreife  befd^reibt  ®'). 

2U\s    6cm    „Xtcucn   Hlmaöcfl"'  von    H  t  c  c  t  0  It  ^^) 

(1(650* 

Angenommen,  öie  (Eröe  befi^e  eine  täglid?e  Dre^- 
berocgung,  fo  müfete  es  fd^roieriger  fein,  gegen  Q)  e  ft  e  n 

73 


3u  gc^en  oöcr  3U  ft^tDimmen  ober  3U  fliegen  als  gegen 
®  ft  e  n.  Dtefe  $oIgerung  trifft  aber,  toie  öie  täglid^e  (Er»* 
fa^rung  le^rt,  nid^t  3U;  atfo  ift  öie  Hnna^me  einer  fic^ 
öre^enöen  dröe  falfc^. 

Diefer  Betoeis  toirö  oon  Petrus  öe  fllliaco®^) 
unö  S  d)  e  i  n  e  r  ^^^)  gegeben.  Sie  billigen  öen  ©berfa^, 
toeil  fid}  öie  £uft  3ugleid}  mit  öer  (Eröe  aud?  gegen  (Dften 
beroegen  mügte;  toas  gegen  tDe(ten  ge^en,  fd^roimmen 
oöer  fliegen  toüröe,  mü^te  öie  fe^r  ^eftig  entgegentoe^enöe 
£uft  oerfpüren  unö  oon  i^r  nad?  0(ten  3urüdgetrieben 
roeröen;  man  mü^te  fid?  alfo  3U  einer  Betoegung  nad} 
IDeften  beöeutenö  me^r  anftrengen. 

Der  Unterfa^  i(t  unftreitig  rid?tig:  eine  |oId?e  ITTe^r= 
anftrengung  nimmt  man  ja  nid}t  roa^r.  dro^öem  mad?en 
öie  Kopernüaner  bei  öem  Oberfa^  eine  Unterfd^eiöung; 
fie  anttoorten  namlid?:  Se^It  öem  ge^enöen,  fd^roimmenöen 
oöer  fliegenöen  Körper  auger  öer  eigenen  Betoegung,  öie 
er  beji^t,  eine  gemeinfame  Beroegung  mit  öer  (Jröe  unö 
unferer  fltmofp^äre,  oöer  fe^It  i^m  eine  Kreisbetoegung, 
öurd}  öie  er  e^er  naä}  ®ften  getragen  roüröe,  als  i^n  öie 
Cuft  öort^in  treiben  lönnte,  fo  gilt  öer  (Dberfa^;  finö  aber 
fold^e  Beroegungen  oor^anöen,  fo  gilt  er  nid^t. 

Befäfee  öie  5röe  eine  töglid^e  Beroegung,  fo  müßten 
uns  Berge  im  tDeften  e^er  auf3ufteigen  fd^einen,  als  Sterne 
unter  öen  f}oü^oni  3U  finfen;  Berge  im  (Dften  müßten 
uns  e^er  3U  finlen  fi^einen,  als  Sterne  über  öen  f}ori3ont 
auf3ufteigen.  Die  Beobad^tung  3eigt  öies  aber  nid}t  fo.  . 
Die  Berge  erfd^einen  oietme^r  unbetoeglid?  in  öer  ®ft*  ■ 
unö  tDeftgegenö.  fllfo  befi^t  öie  (Eröe  feine  täglid^e  Be= 
roegung. 

Die  Kopernüaner  laffen  öas  aber  nt(^t  gelten.     Sie 
fagen:  Die  Berge  unö  öie  ^hme,  in  öer  toir  uns  mit  öen    , 
Bergen  befinöen,  beroegen  fid?  in  gleicher  IDeife;  toir  be*    \ 
mer!en   öes^alb   öie   Beroegung   nid^t,    öie  uns   unö   öen 
Bergen  gemeinfam  ift. 

XDenn  ein  (Engel  —  über  einem  Punft  öer  (Eröe 
fd?u)ebenö  —  eine  an  einer  Kette  ^angenöe  ITTetattfugel 
herunterfallen  liege,  gteid}3eitig  aber  öas  anöere  dnb^  öer 

74 


Kette  feft^ieltc,  fo  roüröe  öie  Kugel  geraöe  auf  öte  dröe 
3U  [treben  unö  öie  Kette  nad}  öem  ertoä^nten  (Jröpunlt 
bin  lotred^t  fpannen.  Das  roäre  hei  beroegter  dröe  un- 
möglid).  Die  Kopernüaner  toeröen  öies  mit  einer  Der- 
neinung  öes  ©berfa^es  beanttDorten:  öie  Kugel  muffe 
fidi  fcbief  —  gegen  (Dften  —  bemegen  unö  öie  Kette  öott^in 
mit  ficf)  3ie^en.  dntfalte  aber  öer  (Engel  beim  §eft^alten 
öer  Kette  eine  größere  Kraft,  fo  roeröe  öie  Kette  fid)  ^wax 
nicbt  beroegcn,  aber  fAief  gen  ®ften  abgelenft  toeröen. 

Da^  öer  fjimmel  oben,  öie  (Eröe  aber  unten  ift,  le^rt 
uns  öie  {^eilige  Sdirift  red)t  oft,  3.  B.  5.  ITTof.  4,  59:  „So 
follft  öu  toiffen  unö  3U  ^er3en  nehmen,  öa^  (5ott  öer  ^err 
oben  im  ^immel  unö  unten  auf  öer  (fröe  ift."  Damit 
ftimmt  überein  3ofua  2,  11:  „Der  fjerr,  euer  (5ott,  ift 
(5ott  oben  im  f^immel  nnb  unten  auf  dröen."  Serner 
1.  Könige  8,  23:  „^err,  (5ott  3ftaels,  es  ift  Uin  (boii,  toeöer 
öroben  im  f^immel,  nod}  unten  auf  (Eröen  öir  gleicb."  3^^ 
öen  Sprücben  Salomos  25,  3  l^eifet  es:  „Der  f^immel  ift 
oben,  unö  öie  (fröe  ift  unten",  unö  bei  36remia  31,  37: 
„So  fpridit  öer  ^err:  IPenn  man  öen  ^immel  oben  !ann 
meffen  unö  öen  (Bruno  öer  (Eröe  unten  erforfdien  .  .  ."  unö 
nod)  an  oielen  anöern  Stellen. 

Damit  fAeint  öas  Sijftem  öes  Kopernüus  nid)t  geraöe 
fonöerlid)  überein3uftimmcn,  toenn  es  öie  (Eröe  nidit  einfad) 
unten  anorönet,  fonöern  in  öen  Ttlittelpunft  öer  tOelt 
—  gleidifam  an  öen  unterften  (Drt  —  öie  Sonne  fe^t,  and) 
öie  (Eröe  nom  J}immel  nid)t  fdjeiöet,  fonöern  fie  an  öen 
fjimmel  3tt)ifd)en  öie  Planeten  fe^t. 

Hus  bcv  „2XU (gemeinen  Hahirgcfd>id)tc  unö   (Lhcovxc 
bcs     fjtmmcis"     von     3  ^  ^  ^  ^^  w  <*  ^     K  a  n  t  ^^^) 

(1755), 

tDenn  öie  Kreife  öer  f}immels!örper  genaue  ^hU\ 
roären,  fo  roüröe  öie  allereinfad)fte  3^tglieöerung  öer 
3ufammenfe^ung  frummliniger  Betoegungen  3eigen,  öafe 
ein  an^altenöer  (Trieb  gegen  btn  TITitteipunft  öa3U  ,er* 
foröert  roeröe;  allein  obgleid)  fie  an  allen  Planeten  fotoo^I 
als    Kometen    (Ellipfen    finö,    in    öeren    gemeinfdjaftlid^em 

75 


Brennpunftc  \idi  öic  Sonne  befinöet,  fo  tut  öo^  öie  ^ö^ere 
(Beometrie  mit  ^ilfc  öer  Keplcrfd^en  Analogie  (na&i  toel^et 
öet  Radius  vector  oöer  öie  oon  öem  Planeten  3ur  Sonne 
ge3ogene  £inie  ftets  fold^e  Räume  oon  öer  elliptif^en 
Ba^n  abfd^neiöet,  öie  öen  3eiten  proportioniert  (inö) 
gleid^falls  mit  untrüglicf^er  (5en)ife^eit  öar,  öag  eine  Kraft 
öen  planet  in  öem  gan3en  Kreislaufe  gegen  öen  Hlittel* 
puntt  öer  Sonne  unablöjfig  treiben  müfete.  Diefe  Sen!ungs= 
iraft,  öie  öurc^  öen  gan3en  Raum  öes  pianetenlyltems 
^errfd^et  unö  3U  öer  ♦  Sonne  ^in3ielet,  ift  alfo  ein  aus- 
gemad^tes  p^änomenon  öer  Hatur,  unö  ebenfo  3ur)erläffig 
ijt  aud}  öas  (5efe^  erroiefen,  nac^  roeld^em  (i^  öieje  Kraft 
oon  öem  lUittelpuntt  in  öie  fernen  tDeiten  erftredet.  Sie 
nimmt  immer  umgefe^rt  ah,  toie  öie  Quaörate  öer  (Ent= 
fernungen  oon  öemfelben  3une^men.  Diefe  Regel  fliegt 
auf  eine  ebenfo  untrügliche  Hrt  aus  öer  S^it,  öie  öie  Planeten 
in  oerfd^ieöenen  (Entfernungen  3U  i^ren  Umlaufen  ge- 
braud^en.  Diefe  3eiten  finö  immer  roie  öie  (QuaöratrDur3el 
aus  öen  Kubis  i^rer  mittleren  (Entfernungen  oon  öer 
Sonne;  tooraus  hergeleitet  toirö,  ba%  öie  Kraft,  öie  öiefe 
fjimmelstörper  3U  öem  lUittelpuntte  i^rer  UmrDÖl3ung 
treibt,  in  umgete^rtem  Der^ältniffe  öer  QJuaörate  öes 
flb(tanöes  abnehmen  muffe. 

^hen  öasfelbe  (5efe^,  roas  unter  öen  Planeten  ^errfd^t, 
infofern  fie  um  öie  Sonne  laufen,  finöet  fid?  aud?  bei  öen 
fleinen  Syftemen,  nömlii^  btnen,  öie  öie  um  i^re  f^aupt- 
Planeten  betoegten  IHonöe  ausmad^en.  3^re  Umlaufs- 
3eiten  finö  ebenfo  gegen  öie  (Entfernungen  proportioniert, 
unö  fe^en  ebenöasfelbe  Der^ältnis  öer  Sen!ungs!raft 
gegen  öen  Planeten  feft,  als  öasjenige  ift,  öem  öiefer  3U 
öer  Sonne  ^in  untertoorfen  ift.  Alles  öiefes  i(t  aus  öer 
untrüglid}ften  (Beometrie,  vermittels  unftreitiger  Beobach- 
tungen, auf  immer  aufeer  IDiöerfprud}  gefegt.  f}ier3U 
lommt  nod?  öie  3öee,  öafe  öiefe  Sen!ungs!raft  eben  öer* 
felbe  Antrieb  fei,  öer  auf  öer  ®berfläd?e  öes  Planeten 
öie  Sd^toere  genannt  toirö,  unö  öer  Don  öiefem  ficf?  ftufen* 
toeife  naä}  öem  angeführten  (Befe^e  mit  öen  (Entfernungen 
oerminöert.  Oiefes  erfie^et  man  aus  öer  üergleic^ung  öer 
Quantität  öer  Sc^u)ere  auf  öer  ©berflädje  öer  (Eröe  mit 
öer  Kraft,  öie  öen  IHonö  3um  ITTittelpun!te  feines  Kreifes 

76 


Eintreibt,  toeld^e  gegencinanbcr  ebenfo  rote  öie  flttraftion 
in  öern  ganzen  IDeltgebäube,  nämlid?  im  umgele^rten 
Der^ältnis  öes  (Quaörats  öcr  (Entfernungen  ift.  Dies  ift 
öie  Ur[ad?e,  roarum  man  oftgemelöete  3entTal!raft  aud} 
öie  (Braoität  nennet. 

IDeil  es  überöem  aud?  im  pd^ften  (Braöe  toa^rfd^einlid? 
ift,  öa^,  roenn  eine  IDirtung  nur  in  (Begenroart  unö  nac^ 
Proportion  öer  Hnnä^erung  3U  einem  getoiffen  Körper  ge- 
[d^ie^t,  öie  Hid}tung  öerjelben  aud}  aufs  genauejte  auf 
öiefen  Körper  be3ie^enö  ift,  3U  glauben  [ei,  öiefer  Körper 
[ei,  auf  roas  für  Art  es  aud?  toolle,  öie  Ur[ad}e  öer[elben, 
(0  l^at  man  um  öestoillen  6runö  genug  3U  l^aben  oermeinet, 
öie[e  allgemeine  Sentung  öer  Planeten  gegen  öie  Sonne 
einer  fln3ie^ungs!raft  öer  le^teren  3U3ufd}reiben  unö 
öie[es  Dermögen  öer  fln3ie^ung  allen  ^immelsförpern 
überhaupt  bei3ulegen. 

tDenn  dn  Körper  alfo  öie[em  Antriebe,  öer  i^n  3um 
Sinten  gegen  öie  Sonne  oöer  irgenöeinen  Planeten  treibt, 
frei  überla[(en  toirö,  [0  roirö  er  in  [tets  be[d}Ieunigter  Be- 
roegung  3U  i^m  nieöerfallen  unö  in  !ur3em  (id?  mit  öes* 
[elben  ina([e  oereinigen.  IDenn  er  aber  einen  Stofe  nad? 
öer  Seite  ^in  betommen  ^at,  [0  roirö  er,  toenn  öie[er  nid?t 
[0  träftig  i[t,  öem  Drude  öes  Sintens  genau  öas  (5Ieid}= 
geroid^t  3U  Iei(ten,  [id?  in  einer  gebogenen  Betoegung  3U 
öem  3sntTaI!örper  ^inein[en!en,  unö  toenn  öer  Sd^roung, 
öer  i^m  eingeörüdt  tooröen,  roenigftens  [0  [tar!  gerDe[en, 
i^n,  e^e  er  öie  0berfIäd}e  öesfelben  berührt,  oon  öer  [en!= 
redeten  £inie  um  öie  ^albe  Dide  öes  Körpers  im  lUittel* 
punfte  3U  entfernen,  [0  roirö  er  nic^t  öe[[en  CDberfläd^e 
berühren,  [onöern,  nad?öem  er  [id?  öid^te  um  i^n  ge= 
[d^roungen  ^^at,  öurd?  öie  com  galt  erlangte  (5e[d}rDinöig= 
ieit  \id}  roieöer  (0  ^od}  ergeben,  als  er  gefallen  toar,  um 
in  beftänöiger  Kreisberoegung  um  i^n  (einen  Umlauf  fort- 
3ufe^en. 

Der  Unter[d)ieö  3U)i[d?en  öen  £auf!rei[en  öer  Kometen 
unö  Planeten  be[te^et  al(o  in  öer  flbtoiegung  öer  Seiten- 
betoegung  gegen  öen  Drud,  öer  (ie  3um  $allen  treibt,  meldte 
3U)ei  Kräfte,  je  me^r  [ie  öer  (Bleid^^eit  na^e  tommen,  öe[to 
äljnlidjer  toirö  öer  Kreis  öer  3it!elfigur,  unö  je  ungleicher 
[ie   [inö,   je  [d^toäd^er   öie  [d^iefeenöe   Kraft  in   Hn[e^ung 

77 


6er  3entral!raft  t(t,  öefto  Iänglid}ter  i[t  öer  Kreis,  oöer, 
roie  man  es  nennt,  öejto  er3entri(qer  i(t  er,  toeil  öer  Jjimmels* 
!örper  in  einem  Seile  (einer  Ba^n  [id?  öer  Sonne  roeit 
me^r  nähert  als  im  anöeren. 

IDeil  nid}ts  in  öer  gan3en  Hatur  auf  öas  genauefte 
abgeroogen  ift,  fo  liat  and}  lein  planet  eine  gan3  3ir!el= 
förmige  Betoegung;  aber  öie  Kometen  roeid^en  am  meiften 
öaoon  ah,  toeil  öer  Scf^toung,  öer  i^nen  3ur  Seite  ein= 
geörücft  tooröen,  am  roenigiten  3U  öer  3sTitraI!raft  i^res 
erjten  Hbftanöes  proportioniert  geroefen. 

2tus    Bcnsenbcrgs    Bud>    ,,Pcrfud)e    über    öie 
Umörebunc;  6cr  €r6c''  ^^^)  (\80^). 

(Balilei  [agte  in  feinen  (Sejpräd^en,  öafe  jid?  leine 
Der[ud}e  über  öie  Betcegung  öer  (iröe  anjtellen  liefen, 
toeil  öer  (irfolg  \i(i}  ebenj'ogut  aus  öer  betoegten  dröe, 
als  aus  öer  ru^enöen  erftären  liefe.  (Jr  überja^  ^ier  öen 
Umjtanö,  öafe  nur  bei  geraöliniger  Betoegung  ab[oIute 
Ru^e  Don  relatioer  nidit  3U  unterfd^eiöen  ift.  Sobalö 
aber  öie  Belegung  trummlinig  ift,  finö  öie  Derfd]ieöenen 
Seile,  toeld^e  betoegt  toeröen,  niAt  me^r  in  abfoluter 
relatioer  Ru^e,  fonöern  nur  (toenn  id}  (0  fagen  öarf)  in 
einer  relatio  relatioen  Ru^e. 

3ur  Dergleid}ung  öer  (5efd}tDinöig!eiten  3tDeier  puntte 
^atte  man  ein  fe^r  einfadjes  ITIittel;  öer  Sa^  öer  lUed^anü, 
öafe  ein  Körper  feine  Betoegung,  öie  er  einmal  ^at,  öurd? 
eine  neue  Betoegung,  öie  i^m  mitgeteilt  toirö,  nid^t  toieöer 
oerliert,  toar  betannt.  Unö  ebenfo  betannt  toar  es:  öafe, 
toenn  man  oon  öer  Spi^e  öes  ITTaftes  eines  fegeinöen 
Sd]iffes  ^^^)  oöer  oon  öer  Spi^e  eines  (lurms  eine  Kugel 
fallen  liefe,  beiöe  toä^renö  öes  Salls  öie  Betoegung  be= 
hielten,  öie  i^nen  in  öer  Spi^e  mitgeteilt  toar. 

£iefe  man  öa^er  oon  einer  beträd)tlid}en  fjö^e  eine 
genau  geöre^te  Kugel  an  einer  Slala  herunterfallen,  fo 
toar  Slala  unö  Kugel  im  erften  ITToment  öes  Salles  ru^enö 
gegeneinanöer,  toeil  beiöe  öiefelbe  Betoegung  nadf  0ften 
Ratten.  —  Bei  toeiterem  $all  ge^t  aber  öie  Kugel  an  Seilen 
öer  Sfala  oorbei,  toeld^e  einem  Heineren  J^albmeffer  an- 
gehören    unö    alfo   eine  immer  Heinere  unö  Heinere  Be= 

78 


toegung  nadi  Q)\ten  ^aben.     Sie  mufe  öiefen  aI(o  ooreilen» 
wenn  \id}  öie  dröe  beroegt.     Unö  eilt  (ie  il^nen  nid]t  Dor 
(o  öre^t  \\di  aud?  öie  (Sröe  nid}t  um  i^re  fld?(e.     Diejes 
lehrte  Xlewton  ^o-*)  im  3a^re  1679. 

Had}  112  3al?i:en  unternahm  es  (5  u  g  I  i  e  l  m  i  n  i  ^^^), 
ein  junger  (5eometer  in  Bologna,  öerartige  Derjud^e  auf 
öem  öortigen  Surme  degli  Asinelli  ^^^)  an3u(tellen.  Die 
großen  Sd^toierigteiten,  öie  \xd}  i^m  bei  öiejen  Detjudjen 
entgegenjtellten,  überroanö  er  öurd?  Sd^arfjinn  unö  Be= 
^arrlid}!eit,  unö  er  ru^te  nid^t  e^er,  bis  er  [einen  Der[ud?en 
öie  (5enauig!eit  gegeben  ^atte,  roeld^e  nötig  toar,  um  öie 
grofee  Srage  über  öie  Betoegung  öer  (Jröe  3U  bejahen. 

Die  Derjudje  oon  (Buglielmini  rouröen  oon  öen  Hatur- 
forjd^ern  mit  großer  (Teilnahme  aufgenommen.  Denn  ob- 
jd?on  je^t  feiner  me^r  an  öer  Umöre^ung  öer  (iröe  3tDeifelte, 
(o  toar  es  öod?  angenehm,  einen  Betoeis  für  öie  fld}(en= 
öre^ung  3U  ^aben,  roeld^er  öer  fa^lid^fte  oon  allen  toar. 
HTan  \a\}  auf  öiefe  IDeife  gleid^fam  öie  (Eröe  fid?  öre^en; 
roenigftens  (a^  man  eine  unmittelbare  unö  [e^r  in  öie 
Hugen  fallenöe  IDirfung  öiefer  Drehung.  Diejer  Betoeis 
toar  (0  eotöent,  öafe  er  fid}er  2  y  d?  0  unö  H  i  c  c  i  0  l  i 
3U  Kopernitanern  gemad}t  ^ätte,  ruenn  man  i^n  cor  ^unöert 
3a^ren  mit  aller  (Bleqan^  ange(tellt  ^ätte,  öeren  er  fä^ig  ift. 

Bei  meinen  Derfud?en  im  ITIidiaelisturm  ^^~)  fanö  nod? 
eine  Heine  Derfd}ieöen^eit  3tDifd)en  öer  Q^^eorie  unö  öer 
(irfa^rung  (tatt.  (Es  loar  öestoegen  nottoenöig,  öa^  öie- 
(elben  Derjud^e  nod?  einmal  unö  unter  gan3  Derfdjieöenen 
Um|tänöen  toieöer^olt  tDuröen.  Diefes  gejd^a^,  inöem  id? 
öie  Derfudje,  öie  man  bis  je^t  nur  über  öer  dröe  angejtellt 
l^atte,  unter  öer  dröe  in  einem  Bergtoer!  ^^^)  roieöer^olte. 
Durd?  öiefe  neue  Rei^e  ijt  es  nun  entfdjieöen,  öafe  öie 
Kugeln  blo^  nad?  ®ften  oon  öer  £otIinie  abroeid^en. 

(Es  ift  unftreitig  öer  über3eugenötte  Betoeis  oon  öer 
Hdjfenöre^ung  öer  (Eröe,  öa^  genau  geöre^te  Kugeln,  öie 
in  großen  f}ö^en  mit  aller  Sorgfalt  IosgeIaf[en  toeröen, 
n\d}t  fen!red}t  fallen,  fonöern  öftlid?  oom  £ote  abtoeid^en. 
ZTtan  fie^t  hierbei  einen  unmittelbaren  Betoeis  oon  öer 
Betoegung  öer  (Eröe,  öer  (0  über3eugenö  ijt,  öafe  {eöer- 
mann  i^n  begreift,  unö  öen  felbft  ptolemäus,  (Eyd^o 
unö    Riccioli    ni^t    roüröen   ^aben  leugnen  fönnen^^^). 

79 


2lnmerfun$  ^^°)  bct  3nquifttton  3u  Settcics  3ud^ 
^€lemcnte  öer  (Ö^ti!  unb  ^ftronomie"» 

(Ein  Syttem,  öas  anj^einenö  6em  bu^(täbli^cn  Sinn 
öer  ^eiligen  Sd^rift  iDiöerfprac^,  über  feinen  Satjad^en- 
beroeis  oerfügte  unö  öie  ITTögIi(^!eit  3U  großen  Dertoirrungen 
in  lief?  (c^Iofe,  !onnte  getoife  nic^t  oon  öen  Kat^olüen  3U' 
gela([en  toeröen,  öie  an  öer  Regel  fe(t^alten,  man  öüife 
00m  bud?(täblid}en  Sinn  öer  Bibel  nid?t  abgeben,  toenn 
man  md}i  gan3  getoife  (ei,  öafe  öer[elbe  3U  einer  Sinnlojig- 
feit  fü^re.  Die  Derbammung  öiefes  Syftems  ftü^te  \i&i 
fomit  auf  p^ilofop^ifd^e  Ungereimtheiten,  aber  öieje 
(d^tDanöen  balö  öarauf,  ba  öie  (Entöedung  öcs  (Betoid^ts 
öer  £uft  bmä}  S  0  r  r  i  c  e  1 1  i  im  3ö^te  1645  öie  lUeinung 
roiöerlegte  ^^1),  öafe  öie  Umöre^ung  öer  dröe  Derroirrungen 
auf  öie[er  l^eroorrufen  mü[[e  ^^^). 

X>u  crfte  Uteffun^   bcx  €ntfcrnun9  eines  ^tyfterns 
buxät  ^r,  W.  3  e  f  f  e  I  "3)  (^838), 

Als  K  0  p  e  r  n  i !  u  s  3U  öem  großartigen  (Ergebnis 
gelangt  roar,  öaß  nid^t  nur  öie  Planeten,  [onöern  aud? 
öie  (Eröe  jid?  um  öie  Sonne  beroege,  ba  fonnte  nid?t  me^r 
be3rDeifeIt  roeröen,  öaß  alle  Don  öer  (Eröe  aus  gefe^enen 
(5egen(tänöe,  öie  an  öer  Bemegung  öer  (Eröe  nid)t  Hnteil 
nehmen,  Belegungen  an  öer  f^immelsfugel  3eigen  müfjen, 
felbft  roenn  fie  an  \id}  unbetoeglii^  finö.  Da  nämlid}  öie 
(Eröe  toä^renö  eines  jal^res  öurd}  alle  Punfte  i^rer  Ba^n 
läuft,  fo  mü((en  alle  röö^renö  öiefer  3ßit  oon  i^r  nad^ 
einem  nid^t  mit  i^r  beroegten  Punfte  ge3ogenen  (5efid}ts* 
linien  fid?  in  öiefem  punfte  fd^neiöen,  aljo  nad?  unö  nad? 
i)er(d}ieöene  Hid^tungen  annehmen;  mit  anöern  tDorten, 
öer  punft  muß  (eine  Rid^tungen  (tetig  oeränöern  unö 
tDÖ^renö  öes  3o^tes  eine  Ba\}n  an  öer  f^immelsfugel  3U 
öurd^Iaufen  (d?einen.  flud?  öie  §ij(terne  mü((en  al(o  öie(e 
(d^einbaren  Beroegungen  3eigen  unö  öaöurc^  i^re  Stellung 
Deränöern.  Sie  mü((en  öie(e  Hnöerungen  öe(to  gröfeer 
3eigen,  je  nä^er  unö  um  (0  Heiner,  je  toeiter  entfernt  (ie 
(inö;  unö  aus  öer  (5röße,  in  meld}ex  (ie  ]i(i}  3eigen,  mufe 
(id?  i^re  (Entfernung  erfennen  la((en. 

Die(er  offenbar  ri^tigen  $olgerung  aus  öer  foperni 

80 


j 


fanif^en  £e^re  wirb  aber  buxd}  eine  altere  Ce^re  tDiöer- 
(prod^en,  meldte  behauptet,  öafe  öie  $ijfterne  i^re  Stellung 
nid?t  änöern.  flis  Kopernüus  mit  feinem  IDelt- 
fyjtem  ^eroortrat,  traten  aud?  lüiöerfprüd^e  öagegen  auf, 
unö  unter  öiefen  3eid}nete  \\d}  bei  eben  angeführte  (oroo^I 
büxd}  (ein  (Beroid^t  als  öurd?  öie  Solgen,  tDeId?e  er  l^atte, 
aus.  IDirüid)  toaren  öie  jeinöe  öer  neuen  £e^re  volU 
tommen  bered}tigt,  Don  öen  Sreunöen  öerfelben  3U  foröern, 
öa^  fie  öie  Betoegungen  nadjroiefen,  toeldje  öie  Jijfterne 
3ufoIge  öiefer  £e^re  notroenöig  ):iah(^n  muffen.  flud? 
fonnten  öie  Kopernüaner  fid?  nidjt  anöers  fd^ü^en  als 
öurd)  öie  Hnnabme,  öie  Entfernungen  öer  Sirfterne  feien 
fo  grofe,  öa^  felbft  öie  beöeutenöe  ©rtsoeränöerung,  roeld^e 
öie  (Sröe  in  einem  falben  3a^re  erfährt,  nur  fo  Heine  Der= 
änöerungen  i^rer  Rid]tungen  ^eroorbringe,  Öa^  fie  fd^toer 
3U  erfennen  feien  unö  fid?  mit  öen  UnoolHommen^eiten 
öer  Beobad]tungen  bis  3um  Un!enntIid)tDeröen  oermifd^en. 

ITIit  öem  neuen  Ü)eltfijfteme  3ugleidi  trat  alfo  öie 
Aufgabe  ^eroor,  öie  Sd^ärfe  öer  aftronomifd^en  Beobad?- 
tungen  fo  3U  oergrö^ern,  öa^  fie  öie  Beroegungen  öer 
Sijfterne  nid^t  me^r  verbergen,  fonöern  i^re  (Brö^e  an- 
geben unö  öaöurd}  öie  (Entfernungen  öiefer  Sterne  felbft 
beflimmen. 

(Ein  Sirftern  erfd?eint  Don  öer  (Eröe  aus  an  einem 
Puntte  öer  f}immels!ugel,  toeld^er  öem  pun!te  geraöe 
entgegengefe^t  ift,  in  öem  öie  (Eröe  non  öem  Sijfterne  aus 
erfd}einen  roüröe.  IDä^renö  öie  dröe  jä^rlid?  i^re  Ba^n 
öurdjläuft,  befd^reibt  alfo  öer  Sijftern  eine  fd^einbare  Ba^n 
an  öer  £}immelsfugel,  toeldje  öer  Ba^n  öer  (Eröe,  toie  fie 
Don  öem  Sterne  3U  fe^en  ift,  fotool?!  öer  Jigur  als  öer  (Brö^e 
nad?  Dolüommen  gleidj  ift.  Die  Ba^n  öer  dröe  roirö  aber 
Don  öem  Sterne  aus  in  öerfelben  S^9'^^  gefe^en,  in  meld^er 
ein  fd^ief  gefel^ener  Kreis  erfd^eint,  nämlid)  in  öer  $igur 
einer  dllipfe,  unö  3rDar  in  einer  öefto  toeniger  geöffneten, 
je  Heiner  öer  IDinfel  ift,  unter  rDeId)em  öie  Don  öem  Sterne 
nad}  öer  Sonne  ge3ogene  geraöe  £inie  öie  (Ibene  öer  (2xb- 
ha):in  fd^neiöet.  Perfd^roinöet  öiefer  IDinfel  gan3,  oöer 
befinöet  fid?  öer  Stern  in  öer  erroeiterten  (Ebene  öer  (Erö= 
ba^n  felbft,  fo  Derfd^tuinöet  aud?  öie  Öffnung  öer  (Ellipfe, 
oöer  öiefe  3ie^t  fid}  in  eine  geraöe  Cinie  3ufammen.     Ttlit 

QucIIenbüdicr  39.  81  6 


öem  größer  tocröenöen  lDin!el  toirö  aud}  i^re  Öffnung 
größer,  unö  toenn  öer  IDinfcl  ein  red^ter  ift,  oöer  öer  Stern 
fen!re(^t  über  öer  Sonne  \U\}t,  er[(^eint  auc^  öie  (Eröba^n 
r>on  öem  Sterne  gefe^en  in  i^rer  roa^ren,  nic^t  öuri^  öie 
perfpettioe  oeränöerten  (5e(talt,  roeld^e  befanntli^  eine 
faum  Don  einem  Kreife  3U  unterjd^eiöenöe  (£llip[e  ift.  Die 
(Bröfee,  in  toelc^er  öie  (Jröbal/n  Don  öem  Sterne  gefe^en 
roirö,  ^ängt  öagegen  nid^t  von  öer  Heigung  öer  (5e(i^ts= 
linie  gegen  öie  ^hene  öer  Ba\in,  [onöern  allein  oon  öer 
(Entfernung  öes  Sternes  ab;  beträgt  öiefe  57  ^albme[[er 
öer  (Iröba^n,  [0  roirö  öer  Raöius  öerfelben  unter  einem 
tOinfel  oon  einem  (5raö  gefe^en;  beträgt  [ie  3438  ^alb* 
mefjer,  [0  erf^eint  öer  f}albme|[er  öer  (Iröba^n  eine  lUinute 
grofe;  beträgt  öie  (Entfernung  206  265  f^albmeffer,  [0  ge^t 
öie  jcf^einbare  (Bröfee  öes  Haöius  öer  (Eröba^n  auf  eine 
Setunöe  ^erab  ^^*). 

Offenbar  mü[[en  öie  Beobachtungen,  buxdi  rDel(^e  öiefe 
jä^rlid^e  parallaje  ^^^)  eines  Sijfterns  beftimmt  roeröen 
foU,  öefto  genauer  fein,  je  tieiner  öie  parallaje  ift. 

J)h  Beftimmung  öer  (Entfernung  eines  $ijcfterns, 
öeffen  jä^^rlid^e  parallaje  30  Setunöen  oöer  5  Setunöen 
oöer  1/2  Setunöe  beträgt,  öer  alfo  b3rD.  6876,  41 253, 
412  530  (Eröba^nraöien  entfernt  ift,  ift  ni^t  fd^roieriger 
als  öie  Hteffung  öes  Hbftanöes  eines  eine  IHeile  entfernten 
(Begenftanöes  oon  einer  Stanölinie  aus,  öeren  £änge  b3rD. 
7  Sui,  14  3oU,  IV5  3oll  beträgt,  fjat  öie  jä^rli^e  parallaje 
eines  Sijfterns  3.  B.  öie  (Bröfee  einer  falben  Sefunöe,  oöer 
ift  öerfelbc  412  530  (Eröba^nraöien  entfernt,  fo  fann  man 
nid?t  e^er  ertoarten,  öas  Dor^anöenfein  öiefer  parallaje 
öurc^  Beobad^tungen  3U  entöeden,  als  bis  es  gelungen  ift, 
öiefen  eine  fo  gro^e  Schärfe  3U  geben,  öafe  fie  f^on  bei 
einer  ©rtsoeränöerung  oon  P/g  3oll  eine  Deränöerung 
öer  Ri^tung  nac^  einem  eine  lUeile  entfernten  (Segen- 
ftanöe  angeben. 

Hls  idi  öie  (5enauig!eit  fennen  lernte,  roeld^e  öas  (Enöe 
1829  aufgeftellte  grofee  fjeliometer  ^^^)  öer  Königsberger 
Sterntoarte  öen  Beobachtungen  geben  fann,  liegte  ic^ 
öie  Hoffnung,  öafe  es  öurc^  öiefes  3nftrument  enölid^  ge* 
lingen  toeröe,  öie  fi^  öen  bisherigen  Derfu^en  tro^ 
i^rer   roac^fenöen  (Benauigteit   ^artnädig  ent3ie^enöe  jä^r* 

82 


It^e  parallajc  öer  $tjfternc  in  günftigcn  Sollen  3U  be* 
jtimmen. 

3um  (Begenjtanö  meiner  Beobad^tungen  l^ah^  idi  öie 
jö^rlid^e  pardlaje  öes  61.  Sterns  öes  Sd^toans  gemad^t, 
eines  üeinen,  öem  bloßen  fluge  !aum  jid^tbaren  (5ejtirns, 
bas  aber  nid^tsöejtorDeniger  für  öen  näd^ften  oöer  einen 
öer  näd^jten  oon  allen  Sijfternen  gehalten  roeröen  !ann 
unö  öaöurd?  flnfprud}  auf  Dor3ugsu)eije  Berüd(id}tigung 
oeröient.  (Js  i(t  [eit  öer  lUitte  öes  oorigen  3ati^^unöerts 
befannt,  öa^  mehrere  Sijjterne  eigentümlid^e,  (tetig  fort- 
[d^reitenöe  Betoegungen  an  öer  f}immels!ugel  3eigen, 
toeId?e  eine  Hnöerung  i^rer  Stellung  gegen  henad}haxte 
Sterne  3ur  $oIge  ^aben  unö  enölid}  öie  (Gruppen,  in  roeld^en 
öie  $ij(terne  erjd^einen,  gän3lid?  umgejtalten  roeröen. 

Der  61.  Stern  öes  Sd^roans  befi^t  nun  öie  größte  oon 
allen  (iigenberoegungen,  roeld^e  \id}  unter  öen  Siffternen 
ge3eigt  \iai;  (ie  beträgt  jä^rlid?  me^r  als  5  Sefunöen.  Als 
id}  öie  grofee  (^igenbetoegung  öes  61.  Sterns  öes  Sd}U)ans 
erfannte,  ^ob  id}  öie  flus(id?t  ^eroor,  (eine  jä^rlid^e  Parallaxe 
größer  3U  finöen  als  öie  frudülos  ge(ud}ten  jä^rlid^en 
Parallajen  anöerer  Sterne. 

IDegen  (einer  großen  eigenen  Betoegung  al(o  liabc  id} 
öen  61.  Stern  öes  Sd^roans  3UTn  (5egen(tanöe  meiner  gegen- 
roärtigen  Beobad}tungen  geroä^lt;  er  i(t  ferner  ein  Doppel- 
(tern,  öen  id}  mit  größerer  (5enauig!eit  als  einen  ein3elnen 
Stern  beobad^ten  3U  tonnen  glaubte;  er  i(t  enölid?  oon 
oielen  Heinen  Sternen  umgeben,  unter  öenen  (id?  Der= 
gleid}spun!te  nad?  Belieben  ausroä^len  liefen. 

ITTeine  Beobad^tungen  (inö  nTe((ungen  öer  flb(tänöe 
öes  in  öer  Ttlitte  3tDi(d}en  öen  beiöen  Sternen  öes  Doppel^ 
ge(tirns  liegenöen  punttes  oon  3rDei  Sternen  öer  neunten 
bis  3el?nten  (Bröfee,  toeld^e  (id?  in  (einer  Hä^e  finöen,  unö 
u)eld?e  id?  a  unö  b  nennen  roeröe. 

IDas  fortgefe^te  ITIe((ungen  öer  (Entfernung  öes 
Sternes  61  (öer  lUitte)  oon  jeöem  öer  beiöen  getoä^lten 
Sterne  a  unö  b  über  öie  jä^rlid^e  parallaje  lehren  tonnen, 
ge^t  aus  öer  oben  gegebenen  (Entroidlung  öer  (Erfd^einung, 
roeld^e  öie  Parallaxe  oerurfad^t,  ^eroor.  Der  Stern  61 
bemegt  (id?  an  öer  fjimmelslugel  in  einer  (illip(e,  öeren 
Sigur  öurd?  öie  £age  öes  Sterns  gegen  öie  (Ebene  öer  dxb' 

83  b* 


halfn  beftimmt  tft,  unö  öeren  größter  Durc^meffer  bas 
Doppelte  [einer  jä^rlidjen  parallaje  ift.  Hud?  öer  Der* 
gleid^sjtern  befc^reibt  eine  (Bllipfe  von  öerjelben  $igur. 
Diefe  i[t  aber  in  öem  Der^dltnis  tieiner,  in  toelc^em  \eim 
iä^rlic^e  pardlaje  üeiner  i\t  als  öiejenige  oon  61.  Beiöe 
Sterne  burd^Iaufen  i^re  (illipfen  auf  gleid^e  Art,  ö.  ^.  fie 
befinöen  fi(^  immer  an  ä^nlid^  liegenden  puntten  öer* 
felben.  3^t  Hbftanö  erfährt  alfo  öiejenigen  Deränöerungen, 
roeld^e  aus  öem  Unter(d}ieöe  öer  (Sröfeen  beiöer  (Ellipfen 
^eroorge^en. 

Die  jä^rlid^e  parallaje  öes  61.  Sterns  öes  Sc^roans 
liaht  id}  ettoas  größer  als  ^Vioo  ^^^^^  Selunöe  gefunöen  ^^'). 
(Bs  folgt  öaraus,  öafe  fein  flbjtanö  657  700  f^albmejfer  öer 
(Jröba^n  beträgt.  Das  £id}t  gebraudjt  etroas  über  10  3a^re, 
um  öiefe  grofee  (Entfernung  3U  öurd^Iaufen.  Sie  i[t  [0 
grofe,  öa^  [ie  nid}t  oerfinnlicf^t  toeröen  tann.  Alle  Der- 
[ud}e,  [ie  an[d}aulic^  3U  mad^en,  [d^eitern  entroeöer  an  öer 
6röfee  öer  (Einheit,  rooöurd}  [ie  geme[[en  roeröen  (oll,  oöer 
an  öer  3q^I  öer  IDieöer^oIungen  öiejer  (Einheit.  Die  (Bni'^ 
fernung,  roeldje  öas  £id^t  in  einem  3a^re  öurc^Iäuft,  i[t 
nid?t  an[d}aulid}er  als  öie,  roeld^e  es  in  3e^n  3a^ren  3urüd' 
legt.  IDä^lt  man  öagegen  eine  an[d}aulid}e  (Einheit,  3.  B. 
öie  (Entfernung  oon  200  ITIeilen,  roel^e  ein  Dampftoagen 
täglid}  öurd)Iaufen  !ann,  fo  [inö  68  000  lUillionen  [old^er 
(Iagesrei(en  oöer  fa[t  200  IHillionen  3al?resrei[en  3ur  Durd?* 
me[[ung  öes  flb[tanöes  jenes  Sternes  erforöerlid?. 

2iu5    öer    2lbl>an6Iunö     von    £♦     ^oucault  ^^^) 

„pi?Vfifalifd^cr  beweis  von  bcv  Zl^fcn5rel)un9  bct 

(£r6e  mittelft  bcs  pcnbcls"  (\850- 

Die  penöeIbeobad?tungen,  roeld^e  id}  ^eute  Dor3U' 
legen  geöenfe,  betreffen  ^aupt[äd?lid}  öie  Richtung  öer 
Sd^roingungsebene,  roeldje,  inöem  (ie  [id?  Iang[am  oon 
Q)\ien  nad?  XDe[ten  öre^t,  eine  [id?tbare  Hn3eige  öer  tag* 
lid^en  Beroegung  öes  (Erötörpers  liefert. 

Zdl  ne^me  an,  öer  Beobad^ter  befinöe  [ic^  auf  öem 
Pol  unö  ^abe  öa[elb[t  ein  penöel,  hz\te):}^nb  aus  einer 
fd^roeren  homogenen  Kugel,  öie  mittels  eines  bieg(amen 
$aöens  an  einem  öur(^aus  feften  puntte  ^ängt.     (Ebenjo 

84 


fc^e  idi  3UDÖr6erft  ooraus,  öafe  öiefcr  fluf^öngcpunft  genau 
in  öer  Verlängerung  öer  (JrSad^fe  Hege,  unö  ba^  öie  t^n 
tragenöen  Stufen  ntrf?t  teilnehmen  an  öer  töglid^en  Be* 
toegung.  tOenn  man  unter  öiefen  Umftänöen  bas  penöel 
aus  (einer  (5Iei(f?getDirf?tstage  ablenft  unö  es,  o^ne  i^m 
einen  Seitenjtofe  mit3uteilen,  öer  tDirfung  öer  S^toer* 
traft  übertönt,  fo  fd^mingt  öie  ITTaffe  in  einem  Kreisbogen, 
öefjen  ^h^m  roo^I  beftimmt  ift  unö  oermöge  öer  (Trägheit 
eim  unoeränöerte  £age  im  Haume  betoa^rt. 

IDenn  alfo  öiefe  S(^tDingungen  eine  geroiffe  3ßit  ^in* 
öurd?  anöauern,  fo  roirö  öie  Betoegung  öer  (Jröe,  öie  fic^ 
unauf^örlicf?  oon  IDeften  nad}  ®ften  öre^t,  fi^tbar  öurc^ 
öen  (Begenfa^  mit  öer  Unbetoegli^feit  öer  S^toingungs* 
ebene,  öeren  Projeftion  auf  öen  Boöen  zxm  übereinftim- 
menöe  Beroegung  mit  öer  fd^einbaren  öer  £}immels!ugel 
3U  befi^en  fd^eint;  unö  txjenn  öie  Srf^roingungen  fi(^ 
24  Stunöen  lang  fortfe^en,  roirö  öie  Projeftion  i^rer  (ihene 
in  öerfelben  3eit  eine  oolle  Drehung  um  öie  Dertüal* 
projeftion  öes  fluf^öngepunftes  ausführen. 

Das  finö  öie  iöealen  Beöingungen,  unter  tDeId}en  öie 
fld?fenöre^ung  öer  (Eröe  für  öie  Beobad^tung  augenfd^ein- 
li^  roirö.  Hllein  in  tDir!Iid?!eit  ift  man  genötigt,  einen 
Stü^punft  auf  einem  fid?  betoegenöen  Boöen  3U  nehmen; 
öie  (tarren  Stüde,  an  toeld^en  man  öas  obere  (Enöe  öes 
Penöelfaöens  befeftigt,  lönmn  öer  täglid?en  Betoegung 
nid?t  ent3ogen  roeröen;  öa^er  tonnte  man  im  erften  flugen* 
btid  fürd^ten,  öafe  öiefe  öem  gaöen  unö  öer  Penöetmaffe 
mitgeteilte  Betoegung  öie  Rid^tung  öer  Sd^toingungs* 
ebene  änöere.  3nöeffen  ^at  mir  öer  Derfuc^  g63eigt,  öafe 
man  öen  S^öen,  fobalö  er  nur  runö  unö  ^omogen  ift, 
3iemtid?  rafd?  in  öiefem  oöer  jenem  Sinn  um  fid?  felbft 
öre^en  lann,  o^ne  mertli^  auf  öie  £age  öer  S(^toingungs* 
ebene  ein3utoir!en. 

3n  öem  lUafee,  als  man  fid?  öem  £tquator  nähert, 
nimmt  öie  f}ori3ontaIebene  eine  immer  fd^iefere  Cage 
gegen  öie  dröad^fe  an,  unö  öie  Sen!red?te,  ftatt  toie  an 
öem  Pole  fid?  felbft  um  fid?  3U  öre^en,  befd?reibt  einen 
ftets  offneren  Kegel.  Daraus  entfpringt  eine  t)er3Ögerung 
in  öer  fd?einbaren  Beroegung  öer  Sd^roingungsebene,  einer 
Betoegung,    öie  fid?   unter  öem   Äquator  annulliert,   unö 

85 


in  öer  anöerrt  Ijalbfugel  t^re  Rid}tung  um!c^rt.  3d} 
mufe  mxd}  ^ter  mit  öer  Angabe  begnügen,  öa^  bie  IDinfel* 
benjegung  öer  Sd^roingungs ebene  gleici?  i(t  öer  tDinfel- 
beroegung  öer  (Eröe  in  öerfelben  3ßit  multipli3iert  mit 
öem  Sinus  öer  geograp^ifd^en  Breite  ^^^).  Die  IDirÜid}^ 
feit  öer  oorausgefe^enen  (irfd^einung  Ijaht  icf?  fotoo^I  feiner 
Rid^tung  als  {einer  roa^rfd} einli d}en  (Bröge  nad?  fejtgeftellt. 
3n  öen  Sd^eitetpunft  eines  Kellergeroölbes  rouröe  ein 
ftarfes  gufeeijernes  Stüd  eingelajfen,  unö  öiefes  lieferte  öen 
Sragpunft  für  öen  fluf^ängefaöen.  Oiefer  be(tanö  aus 
einem  Sta^Iöral^t  Don  0,6  bis  1,1  ITTillimeter  im  Ourd?* 
meffer.  dt  ^atte  eine  £önge  oon  2  ITTetern  unö  trug  am 
unteren  (Enöe  eine  abgeöre^te  unö  polierte  ITte(fing!ugeI, 
öie  5  Kilogramm  toog.  Um  öie  Kugel  aus  öer  (Bleid?* 
getoid^tslage  ab3ulen!en,  (d)Iingt  man  einen  S<^^^^  ^erum, 
öeffen  anöeres  (Enöe  an  einen  fe(ten  Punft  in  öer  BTauer, 
in  geringer  f}ö^e  über  öem  Boöen,  ge!nüpft  i(t.  Sobalö 
man  öas  Penöel  oollftänöig  beruhigt  ^at,  brennt  man 
öen  Saöen  öurd};  er  reifet,  öie  um  öie  Kugel  gelegte  Sd^Ieife 
fällt  3U  Boöen,  unö  öas  Penöet,  alleinig  oon  öer  Sd^toer* 
fraft  getrieben,  fe^t  (id?  in  (Bang  unö  madjt  eine  lange 
Hei^e  oon  Sdjroingungen,  öeren  (Ebene  fid?  batö  merÜid? 
oerfd^iebt.  Xlad}  Derlauf  einer  falben  Stunöe  i|t  öie  Der* 
fd]iebung  bereits  fo  grofe,  öafe  fie  in  öie  flugen  (pringt. 
3d}  fonnte  öen  Der(ud}  aud}  (d?on  in  größerem  IKafeftabe 
roieöer^olen.  Die  Jjö^e  öes  ineriöian(aals  öer  Stern- 
Eoarte  ^^o)  benu^enö,  !onnte  id}  öem  g^^^^  ^^s  penöels 
eine  Cange  oon  11  lUetern  geben.  Die  Sd^roingung  roar 
langsamer  unö  größer,  (o  öafe  |d}on  nadi  3U)eimaIiger 
Hüd!ef?r  öes  Penöels  eine  mer!Iid?e  flbroeid^ung  öes  penöels 
naö:}  öer  £in!en  ^in  öeutlid?  toarö. 


86 


VII.  Anmerkungen. 


1.  flrdjtmcöes  (287—212  d.  d^r.)  gibt  in  [einer  „Sanö= 
rcrfjnung"  eine  Ermittlung  öer  Sanb!örnermenge,  mit  öer  öie  $ij* 
[ternlpböre  ausgefüllt  roeröen  fann. 

2.  fl  r  i  |t  a  r  d)  lebte  um  öie  VHitte  öes  britten  Ja^r^unöerts 
Dor  dbriftus. 

3.  Die  betreffenbe  Scbrift  öes  fl  r  i  ft  a  r  dj  i[t  leiöer  md?t 
erhalten.     (5in3elbeiten  aus  feiner  £ebre  finö  ba^er  nid?t  befannt. 

4.  dicero  (106 — 43  d.  dljr.),  als  Staatsmann  unö  Reöner 
befannt,  Deröffentlidjte  bie  betreffenbe  Sd?rift  im  3abre  45  d.  d^r. 

5.  H  i  f  e  t  a  s  war  ein  pijilofop^  aus  ber  Sdjule  ber  Pyt^a* 
goraer. 

6.  dljeopljraft  (371—286  d.  d^r.)  aus  £esbos  ftanb 
als  P^ilofop^  in  {?o^em  flnfeben  bei  ben  fltljenern. 

7.  flud}  ^eute  nocf?  finb  bie  ITTeinungen  über  biefe  Stelle 
geteilt,  toir  [ef?en  baber  oon  i^rer  IDieöeraabe  ah. 

8.  Die  betreffenbe  Sdjrift  Don  p  I  u  t  a  r  d?  (um  46—120 
n.  d^r.)  ift  in  $orm  eines  Dialogs  Don  a&it  Perfonen  abgefaßt. 
Die  angefübrten  IDorte  finö  bem  Römer  £ucius  in  ben  HTunb  gelegt. 

9.  Dte  drbba^n  foll  gegen  ben  itguator  geneigt  fein.  Dies 
ift  roirüid)  ber  $all  unb  bebingt  bie  oerfc^iebenen  dageslängen  unb 
3abres3eiten. 

10.  Über  biefe  Hnüage  finb  tüir  leiber  nid)t  genauer  unter* 
rid}tet.  Sdjon  bas  Altertum  !ennt  ben  Streit  3tDifdjen  Haturroilfen* 
fdjaft  unb  Kird?e! 

11.  Der  p^ilofop^  P^ilolaos  aus  drotona  lebte  um 
450  D.  d!}r. 

12.  5era!Ieibes  lebte  um  325  cor  d^rijti  (5eburt;  er 
iDar  ein  Sd)üler  oon  P  I  a  t  o  unb  fl  r  i  [t  o  t  e  I  e  s. 

13.  Über  d!p!?antus  finb  roir  nid?t  ireiter  unterridjtet. 

14.  d  I  a  u  b  i  u  s  p  t  o  I  e  m  ä  u  s  ,  ber  in  ber  erjten  fjälfte 
bes  3tDeitcn  nad?(^riftlid}en  3al?rf?unberts  in  flieyanbrien  lebte,  voax 
einer  ber  bcrü^mteften  Hftronomen  bes  Altertums.  Sein  aftro* 
nomi[d}es  fjaupttoer!,  meift  nad}  bem  arabifdjen  ditel  „flimageft" 
genannt,  entfjalt  bas  „geo3entrifd)e"  Syftcm,  bas  eine  ru^enbe  drbe 
im  lUittelpunfte  ber  IDelt  annimmt. 

15.  fln  foldjen  ®rten  finb  bie  dagesba^nen  ber  Sonne  unb 
Sterne  in  fdjräger  Stellung  3um  f}ori3ont,  loas  3.  B.  bei  uns  ber 
Sali  ift. 

16.  f}ier  fielen  bie  Ba^nebenen  f entreißt  3um  f}ori3ont.  Diefc 
drfd^einung  tritt  für  Pun!te  bes  drböquators  auf. 

17.  Das  ^ei^t  bie  fd?einbarc  jät^rlid^e  Ba^n  ber  Sonne  3tDifd?en 
ben  Sijfternen.  Sie  oerläuft  öurdj  bie  „12  3eid?en  bes  dierfreifes", 
Don  benen  im  folgenben  gefprod^cn  mirb. 

87 


18.  (Jin  aus  lUetanreifen  bcfte^cnöes  älteres  a[tronomi|d?es 
IKefeinftrument. 

19.  lUarcianus  dapclla  ((Enbc  öes  5.  3a^r^.  n.  dljr.) 
jc^rieb  ein  in  öen  KIofter|d}uIen  oiel  benu^tes  £e^rbud?,  öas  alles 
IDiffenstDerte  öer  Der[d}ieöenften  (Bebiete  enthielt.  H  o  t !  e  r 
übertrug  es  in  öas  flltl^od^öeutj^e. 

20.  Der  tüenöefreis  öes  Krebfes  b3rD.  Steinbocfs  ift  öie 
(fdjeinbare)  SonnenbaI?n  am  21.  3uni  h^w.  21.  De3ember. 

21.  Der  „Kur3e  flbrife  über  öie  oermutlic^en  ^immels* 
betoegungen"  rouröe  von  Kopernüus  toa^rfcfjeinlid?  3u  Rn- 
fang  öer  örei^iger  3al?te  öes  16.  3a^r^unöerts  gefdjrieben.  Hadj 
einem  Rüdblid  über  öie  früheren  fosmifdjen  Systeme  toirö  öie 
^eIio3entrifd?e  £e^re  o^ne  mat^ematijd^e  Ableitung  in  aller  Kür3e 
enttoicfelt.  Die  Scf^rift  galt  lange  als  DerfdjoIIen  unö  rouröe  er[t 
in  öer  Heu3eit  Don  öem  oeröienftDoIIen  Kopernifusforfi^er  d  u  r  ^  e 
(1837—1903)  tDieöer  entöedt  unö  (1878)  Deröffentlid?t. 

22.  Hageres  über  öiefen  in  öer  „(Einleitung". 

23.  Die  toeiteren  Ausführungen  jinö  ^ier  nidjt  gegeben. 
ITTan  fe^e  öoßu  öie  mitgeteilten  Stürfe  aus  öem  J)aupttDerfc. 

24.  ©eorg  3oa(^im  R^eticus  (1514 — 76)  toar 
Profcffor  öer  ITTat^emati!  an  öer  UniDerlität  IDittenberg.  3n 
jugenölid^er  Begeifterung  über  öie  £e^re  öes  Kopernüus, 
Don  öer  er  auf  feinen  lDanöer3Ügen  gehört,  juckte  er  im  Srü^ja^re 
1539  öen  einfamen  (Belel^rten  in  $rauenburg  auf.  Bereits  3e^n 
Wo&ien  nad}  feiner  flnfunft  fd^rieb  er  öen  „drften  Bericht  über 
öes  Kopernifus  Bud?  Don  öen  UmrDäl3ungen"  nieöer  (erfd^ien  1540 
in  Dan3ig).  3Tn  fjerbft  1541  fe^rte  R^eticus  toieöer  nad?  IDitten* 
berg  3urüd.  (Ein  trefflid?es  trigonometrijd^es  (Eabellenroer!  ^at 
feinen  Hamen  berühmt  gemadjt. 

25.  Der  „(Erfte  Berid^t"  ^at  öie  $orm  eines  Briefes  an  öen 
IlTatI?emati!er  joljannes  S^oner  (1477—1547)  3U  Rürn* 
berg.  R  ^  e  t  i  c  u  s  toar  ein  Sdjüler  oon  S  d?  o  n  e  r  unö  befud?te 
\l}n  Dor  feiner  Reife  nad?  $rauenburg  3tDeds  flusfprad?e  über  öas 
Syftem  öes  Kopernüus,  öen  er  in  feinem  Berid^t  „teurer" 
nennt. 

26.  (Balenus  (131—201  n.  d^r.)  toar  ein  fe^r  oielfeitiger 
unö  tüdjtiger  flr3t,  öer  öen  3ufammen^ängen  öer  ein3elnen  3ii>ßige 
öer  ITteöi3in  äufeerfte  Bead?tung  fd?en!te. 

27.  (Bemeint  ift  öer  in  flnm.  25  ermähnte  Befu(^  bei 
S  d?  0  n  e  r. 

28.  ©eorg  Peurbad?  (1432—61)  toar  flftronom  an 
öer  tDiener  Unioerfitöt.  $ür  öie  Deroolüommnung  öer  pianetem 
t^eorie  auf  ptolemöifd?er  ©runölage  entfaltete  er  eine  reiche  Q[ätig= 
feit,  öer  fein  früher  doö  3u  rafd?  ein  (Enöe  bereitete.  Die  beöeutenöften 
Sdjüler  Peurbai^s  toaren  Kopernüus  unö  Regio* 
montan. 

29.  Regiomontanus  (1436 — 76)  folgte  feinem  Cejjrer 
Peurbad?  im  Amte  na^.  Don  1471 — 1475  lebte  er  3u  Hürn* 
berg  unö  ftarb  1476  in  Rom,  roo^in  i^n  papft  S  i  y  t  u  s  TV.  3ur 
geplanten  Kalenöerreform  berufen  ^atte.     (Er  erroarb  fi^  grofee 

88 


Deröienfte   um   öie   CErtgonometrie.     Seine   a[tronomifd?cn    Q[afcl= 
tDcrIe  toaren  ^odjgefd^ä^t  unö  rouröen  Dtel  gebraud^t. 

30.  Der  ITtagi[trat  von  Itürnberg  ^atte  mehrere  IDerfe  aus 
öcr  ^interlaffen[d}aft  öes  Regiomontanus  gefauft  unö  öie 
f^erausgabe  an  S  ^  o  n  e  r  übertragen. 

31.  ©[ianöer  (1498—1552)  toar  öer  erfte  Iutf?erifdje 
Preöiger  in  Hürnberg.  Der  Brief  ift  öie  flntroort  auf  ein  ni(^t  me^r 
Dor^anöenes  Sd^reiben  oon  Kopernüus  oom  1.  3uli  1540. 
(Dfianöers  flnjd^auung  rouröe  loeöer  Don  Kopernüus,  nodi 
von  R  ^  e  t  i  c  u  s  gebilligt.  (Ero^öem  tDuröe  er  von  le^terem  mit 
öer  Auf jidjt  öes  Drudes  von  Kopernifus'  ^auptroerf  betraut. 

32.  Damit  finö  öie  Hnf?änger  öes  traöitionellen  Syftems 
(Don  ptolemäus)  gemeint. 

33.  Kopernifus  fpielt  ^ier  auf  eine  Stelle  bei  fj  o  r  a  3 
an  ((Jpiftel  an  öie  pijonen):  „IDenn  öu  einmal  etmas  fd^reiben 
vo\ll\i,  fo  fei's  neun  3apre  geborgen  auf  öem  Papier  in  feftem  Der' 
fd?Iufe." 

34.  änd}  ^ier  ift  auf  f?  0  r  a  3  angefpielt,  öer  3U  Beginn  öer 
Dor[tel?enö  erroäijnten  (ipiftcl  öenfelben  (Beöanfen  ausfpridjt. 

35.  Die  betreffenöe  Stelle  bei  d  i  c  e  r  0  traben  toir  auf  Seite  15 
in  Überfe^ung  u)ieöergegeben. 

36.  E}ier  fügt  Kopernüus  im  gried^ijc^en  Original* 
teft  öen  flbfd^nitt  aus  p  I  u  t  a  r  d?  ein,  öen  mx  auf  Seite  15  gaben. 

37.  Der  „d?ri[tlid?e  dicero"  £actantius  (geft.  340),  öer 
reöegeroanöte  (£r3ie{?er  öes  älteften  Sohnes  oon  Kon[tantin  öem 
6rofeen,  leugnete  öie  Kugelgeftalt  toegen  öer  Unfinnigteit  öer 
flntipoöen  („(Begenfüfeler").  Auf  öcr  (Begenfeite  öer  dröe  müßten 
ja  fonft  öie  lUenfdjen  öie  $ü^e  in  öer  £uft  ^aben,  ©etreiöe  unö 
Bäume  mit  öen  Spieen  abroärts  I?ängen,  Regen,  Sdjnee  unö  fjagel 
Don  öcr  dröe  meg  fallen!! 

38.  PaulDoniniööelburg  (1455—1534),  matt?e= 
matücr  unö  fl[tronom,  roar  feit  1494  Bifdjof  3U  $offembrone.  (Er 
örängte  auf  eine  Beratung  öer  Kalenöerfrage  unö  mad^te  beftimmte 
Dorfd^Iäge,  3U  öcncn  er  fid?  aud?  öen  Rat  öes  Kopernüus 
eingeholt  ^atte.  Das  £aterani[d?e  Kon3iI  (1514)  bradjte  öie  Kalenöer= 
reform  aber  nidjt. 

39.  fjier  greift  (D  f  i  a  n  ö  e  r  mit  feinem  Beöenten  öie  £e^re 
öes  K  0  p  e  r  n  ü  u  s  an.  Die  Denus  erfd^eint  uns  in  dröcnnä^e 
öes^alb  nidjt  größer,  toeil  fie  bann  nur  als  fdjmale  Sidjel  —  in 
(Eröferne  aber  als  Kreisfd^eibe  —  erfdjeint.  3u  jener  3eit  tcar 
öiefe  drjdjeinung,  öie  gegen  ptolemäus  jprid^t,  noc^  nidjt 
befannt,  fie  touröe  erft  1610  öurd?  (5  a  I  i  I  c  i  entöedt,  als  er  fein 
Sernrotjr  nad?  öer  Denus  ridjtete.    Sie^e  aud?  Hnm.  42  unö  67. 

40.  Diefe  $oIgerungen  finö  3tDar  ridjtig;  es  ift  aber  öurd} 
nid}ts  bered^tigt,  Don  oorn^erein  gleite  (5e|d}U)inöigfeiten  für  öie 
Planeten  an3ufe^en. 

41.  Denus  unö  IHerfur  entfernen  fid?  immer  nur  toenig  öon 
öer  Sonne,  fo  öafe  fie  nur  !ur3  oor  Sonnenaufgang  b^w.  nad}  Sonnen* 
Untergang  gefetjen  toeröen  fönncn  (ZHorgen*  b3rD.  flbenöfterne). 

42.  Rac^  öem  ptolemäifc^en  Syftem  mufeten  p^ajen  oon 

89 


ücnus  unb  ITTerlur  unmögltd)  [ein;  naä}  öen  Sy|temcn  Don  Kö- 
per n  t !  u  s  urtb  Si)(^o  Bra^e  müf Jen  fie  unbeötngt  auf* 
treten. 

43.  Dtefe  (Erfd^einung  tritt  aber  auf,  nur  toar  fie  3U  iener 
3eit  nod}  nicfjt  befannt.  Der  erfte  mit  Sidjer^eit  beobadjtete  unb 
feiner  Hatur  nadj  ridjtig  erfannte  „Denusburdjgang"  fiel  in  bas 
3a^r  1639.  IDie  (Ebmunb  f^alley  (1656—1724)  ermittelte, 
eignen  fic^  Denusburdjgönge  febr  gut  3ur  TTTeffung  Don  (Brö^e  unb 
Entfernung  ber  Sonne.  £eiber  jinb  biefe  für  bie  flftronomie  ^ocf?= 
roidjtigen  (Ereigniffe  feljr  feiten.  Der  le^te  Denusburdjgang  roar 
3.  B.  im  3ci^te  1882,  ber  nadjfte  toirb  erft  im  Z^ilixt  2004  eintreten. 

44.  Diefe  flusfü!?rungen  toerben  Don  Kopernüus  in 
großer  Breite  gemadjt,  fie  finb  Ijier  ftar!  3ufammenge3ogen. 

45.  Die  betreffende  Stelle  I?aben  toir  auf  Seite  19  roieber* 
gegeben. 

46.  Kopernüus  roirb  3U  biefer  Detlinationsbetoegung 
gefüljrt,  roeil  er  glaubt,  o^nc  fie  bleibe  bie  (Jrbadjfe  nid^t  ftets  gleid}= 
geri(^tet.  (Erft  ^  a  f  f  e  n  b  i  erfannte  bie  pt^yfüalifcfjc  Hotroenbig* 
!eit  für  bie  anbauernbe  (5Ieirf}rid}tunq  ber  (Erbadjfe.  ITTan  fe^e 
Seite  73. 

47.  melanc^t^on  (1497—1560)  l?at  bie  Ce^re  bes 
Kopernüus  niemals  anerfannt,  bod}  Ijat  er  feine  flnfdjauung 
etroas  gemilbert.  Es  finb  ba^er  entfpredjenbe  Stüde  aus  ben  flus= 
gaben  ber  „flnfangsgrünbe"  r>on  1549  unb  1550  mitgeteilt.  Die 
fpäteren  Ausgaben  Don  1555,  1562  unb  1570  ftimmen  in  ben  an= 
geführten  teilen  mit  ber  Don  1550  überein. 

48.  2yd}oBrafje  —  nidjt  Sydjo  be  Bra^e,  toie 
man  mcift  lieft  —  rourbe  flftronom  bes  Königs  $riebrid?  II.  r»on 
Dänemarf,  ber  i^n  1576  bie  3^\el  fjoeen  im  Sunb  3U  £el?en  gab 
unb  bie  IHittel  3um  Bau  ber  Sternroarte  Uranienborg  bewilligte. 
(Eine  UTinberung  feiner  (Einnahmequellen  ufto.  unter  dljriftian  IV. 
Deranla^te  feinen  IDeg3ug  Don  fjueen  (1597).  (Er  trat  fdjliepdj 
als  HTat^ematüer  in  bie  Dienfte  Don  Kaifer  Rubolf  II.  3U  Prag. 

49.  Diefer  Brief  (E  y  d?  0  s  oom  24.  HoDember  1589  ift  an 
d^riftopl?  Rot^mann  gerid^tet,  ber  feit  1577  flftronom  bes 
£anbgrafen  IDill^elm  IV.  oon  f^effemKaffel  roar.  (Er  gehörte  3U 
ben  Anhängern  ber  fopernüanifdjen  £el}re. 

50.  Diefe  (Bröfeenangabe  ift  genau  genug.  Sd?on  aus  5  Bieter 
J}ö^e  n)ürbe  bas  Bleiftüd  in  einer  Sctunbe  ben  (Erbboben  eneidjen. 

51.  Diefer  (Eintoanb  l^at  teine  Beu)eis!raft.  d  y  dj  0  3EDeifelt 
an  ber  IDaljrfdjeinlidjteit,  toeil  er  eben  überljaupt  am  Dor^anbem 
fein  einer  enblidjen  $ijftcrnfp^äre  feftljält. 

52.  S  y  d?  0  s  Beredjnung  rourbe  ^ier  nid?t  Dollftänbig  ge* 
geben,  ba  fie  Don  niel  3U  großen  tDerten  für  bie  fd?einbaren  $iyftern* 
burd^meffer  ausgebt. 

53.  Sie  fällt  überl?aupt  aus  ben  pljyfi!alifd?en  (Brünben,  bie 
auf  Seite  73  mitgeteilt  tcerben. 

54.  3oI?annesKepler  (1571—1630)  I?atte  3U  (Tübingen 
pi}ilofopl?ie,  proteftantifd^e  dljeologie  unb  BTatljemati!  ftubiert.  Had? 
bem  (Tobe  oon  dy^o  Bral?e,  beffen  (Be^ilfe  er  eine  3eitlang 

90 


qeme^en,  touröc  er  1601  !aiferlid}cr  ^ofaftronom  unö  ITTatl?emati!us, 
—  IDir  geben  einen  flus[d}mtt  aus  öer  Sdjrtft,  in  roelcf^er  öer  25iä^rigc 
Kepler  3uer[t  auf  3at?Ienmäfeige  Be3iet?ungen  in  öen  Planeten* 
bahnen  f^inmies,  o^ne  jie  icöod?  3U  ergrünöcn. 

55.  König  flif  ons  X.  oon  Kaftilien  unö  £eon  (1223—84) 
oeranlafete  öie  Anfertigung  aftronomifd^er  ?EafeIn,  öie  man  nad? 
i^m  als  „flifonfinifdje  Ü,."  be3eici?net. 

56.  Kepler  be3iel}t  öie  pianetenfp!?ären  auf  öie  fünf  reget- 
mäßigen  Körper,  öie  Ijäufig  aud?  als  „pIatoni|d?e  Dietfläd?ner" 
be3eid}net  toeröen.    Begren3t  rocröen: 

öas  (Eetraeöer  .    .    .  oon    4  gleid^feitigen  Dreiecfen, 

öas  ©ftaeöer    .    .    .     „      8  „  „ 

öas  3fofacöer   .    .    .     „     20  „  „ 

öer  IDürfel    .   .    .    .     „      6  Quaöraten, 

öas  Doöefaeöer    .   .     „     12  regelmäßigen  $ünfe(fcn. 
Die  nieöere  Ittat^emati!  liefert  öen  Becoeis,  öafe  es  aufeer  öiefen 
fünf  regelmäßigen  Körpern  feine  anöeren  geben  fann. 

57.  Kepler  fanöte  an  (5  a  I  i  I  e  i  ein  (Exemplar  öer  foeben 
aus3ugstDeife  gegebenen  Sd^rift  unö  crl?ielt  öafür  ein  Dantjdjreiben 
von  (Balilei,  öas  I?ier  teilroeife  öargeboten  roirö. 

58.  (5  a  I  i  l  e  i  beantwortete  leiöer  öicfen  Brief  nid^t. 

59.  S  y  d?  0  tjatte  jefjr  einge^enöe  Beobadjtungen  öes  ITTars 
angeftellt,  öeffen  Ba^n  ftarfe  flbroeidjungen  oon  öem  öurd?  K  0  = 
p  e  r  n  i !  u  s  angenommenen  Kreis  3eigte.  ITIit  einem  ungct^euren 
SIeiß  erfor[djte  Kepler  öen  geroaltigen  Stoff  unö  fanö  nad? 
ISjä^riger  Arbeit  öie  beiöen  erften  (Befe^e  über  öie  pianetenbaljncn. 
Dicfe  Untcrfud^ungen  jinö  in  öer  „Heuen  flftronomie"  nieöergelegt, 
öie  fid?  tl?res  ftreng  mat{?cmatifd?en  (If?ara!ters  u)egen  aud?  3ur 
aus3ugstDeifen  Darbietung  unter  feinen  Umftänöen  eignet.  Ö)ir 
geben  !?ier  in  ftarfer  Kür3ung  öie  IDiömung,  öie  fid?  an  Kaifer 
Ruöolf  II.  toenöet. 

60.  Q:yd}oBra!?e  heqann  öie  flbfaffung  öiefes  IDerles 
1588  3U  Uranienborg;  es  erfdjien  aber  erft  1610  3U  $ranffurt  a.  Vd. 

61.  (5  a  li  I  e"i  fonftruicrte  im  IHai  1609  öas  (im  3al?te  1608 
u)ol?I  in  f^ollanö  erfunöenc)  Scrnroi?r.  Sd?on  nad?  3cl}n  TRonaten 
Deröffentlidjte  er  öie  Sd?rift  „Der  Sternenbote",  toorin  er  Don  feinen 
aftronomijdjcn  dntöedungen  mit  öem  neuen  jnjtrument  beridjtete. 
IDie  er  auf  öem  Htonö  Berge  unö  (Eäler  ja!?,  roie  [i&i  öie  ITTiId}ftraße 
in  ein  f}cer  oon  3al?lIojen  fleinen  Sternen  auflöjte  u]xd.,  toirö  öarin 
cr3äl?It.  Den  Schluß  bilöet  öie  (£ntöedung  öer  3upitermonöe,  öie 
er  —  Don  Bi)3antinismus  nid?t  gan3  frei  —  als  „IHeöiceifd^e  <5e= 
ftirne"  be3eid}nete. 

62.  (5  a  l  i  I  e  i  gibt  für  öie  ein3elnen  (Tage  jeroeils  öie  he* 
treffenöe  Beobadjtung  mit  Sfi33e,  roas  ^ier  fcöod?  nid^t  mit  öer 
gleichen  flusfüt?rlidjfeit  ftatt^aft  ift. 

63.  „Planeten"  örüdt  öen  (Begenfa^  3U  „$ijfternc"  aus. 

64.  Die  Umlaufs3cit  öes  3uptter  beträgt  runö  12  3af?rc. 

65.  Demofrit  (5.  3at?rl?.  d.  d^r.)  =  „öer  ladjenöc  P^ilo* 
jopf}" ;  f}  e  r  a  f  I  i  t  =  „öer  toeinenöe  pi?ilofopV'.  (5  a  l  i  I  e  i 
meint:  Soll  man  öa  lachen  oöer  roeinen? 

91 


66.  (5 1  u  I  i  a  n  0  ö  i  Hl  e  ö  i  c  i ,  ein  S^^u^^  (5  a  I  i  I  c  i  s  , 
wai  tos!anifd}cr  ©cfanötcr  in  Prag.  3Tt  einem  Budjftabenrätjcl 
^atte  i^m  (Balilet  am  11.  De3ember  1610  öie  ]^od}tt)id?tige  (Ent* 
öedung  öer  O^tp^afen  bei  Denus  mitgeteilt;  öie  töfung  gab  er 
in  öem  Briefe,  aus  öem  toir  ein  anöeres  Stü(f  3um  flbörud  bringen, 

67.  Denus  unö  ITterfur  tonnen  nur  Od?tp^a[en  3eigen,  toenn 
jie  ji^  um  öie  Sonne  beroegen,  auf  öen  £auf  öer  (Eröe  fommt  es 
öabci  ni^t  an.  Da  alfo  aud?  öas  Syftem  von  Syd}0  pf?a|en  von 
Denus  unö  ITtertur  3uläfet,  fprid?t  Galileis  (Jntöecfung  ni(^t 
unbeöingt  für  Kopernitus,  roo^l  aber  be[timmt  gegen 
ptolemäus. 

68.  flm  4.  De3ember  1613  jdjrieb  öer  Pater  €  a  |t  e  11  i  an 
(5  a  l  i  l  e  i ,  er  \iabe  bei  einem  (Befpröd?  an  öer  grofe^er3ogIid?en 
(Eafel  3u  pifa  nad}3utDeifen  oerfuc^t,  öafe  öie  £e^re  öes  K  o  p  e  r  n  i  = 
!  u  s  ni(^t  im  tDiöerjprud?  mit  öer  Bibel  fte^e,  nur  öie  (5rofeI?er3ogin* 
lUutter,  d^riftina  Don  lot^ringen,  fei  öem  entgegengetreten. 
(5  a  I  i  I  e  i  äußerte  fidj  in  öem  ^ier  aus3ugstDeife  gegebenen  Briefe 
an  daftelli  (com  21.  De3ember  1613)  über  öas  „^inein3iel?en 
öer  Bibel  in  naturu)iffenfd}aftlid}e  Streitfragen".  —  d  a  [t  e  11  i 
(1577—1644),  ein  Sd^üler  (Balileis,  gel^örte  [eit  1595  öem  Bene* 
öütineroröen  an.  (Er  roar  1613 — 26  profejfor  öer  ITTat^emati!  3U 
pifa,  öann  in  Rom. 

69.  Der  Brief  an  d  a  [t  e  11  i  3ir!ulierte  in  flbfdjriften.  flis 
Angriffe  oon  öer  Kan3el  aus  erfolgten,  legte  ©  a  I  i  l  e  i  feine  fln= 
fd?auungen  aud?  in  einem  Brief  an  öie  (5rofe^er3ogin*ITIutter  nieöer 
(Anfang  1615). 

70.  Die  Äußerungen  (5  a  I  i  I  e  i  s  famen  feinen  (5egnern 
fe^r  gelegen,  dine  fln3eige  bei  öem  Präfetten  öer  römifcjen  3nöe5' 
fongregation  (7.  $ebruar  1615)  gab  öer  ürdjlid^en  Be^öröe  flniaß 
3um  dinfd^reiten.  Die  t^eologtfdjen  Konfultoren  rouröen  am 
19.  $ebruar  1616  beauftragt,  über  3tDei  Sä^e  il?r  (Butadjten  3U  er* 
ftatten,  roas  am  23.  $ebruar  in  öer  mitgeteilten  tOeife  gef(^at}. 

71.  flm  24.  Sebruar  rouröe  öas  ©utad^ten  in  einer  Si^ung 
öer  Karöinäle  öer  3"quifition  oorgelegt,  am  25.  $ebruar  rouröe 
öas  3nöeperbot  (f.  S.  55)  befc^Ioffen,  aufeeröem  erhielt  Bellar* 
m  i  n  feinen  Auftrag,  (5  a  I  i  I  c  i  3um  Aufgeben  öer  £et?re  auf* 
3uforöern.  Der  roeitere  Dcriauf  ift  aus  öem  erften  deil  öes  Urteils* 
fprudjes  (f.  S.  66)  3u  erfe^en. 

72.  (Bemeint  ift  öie  „Kongregation  öes  3nöe5  (öes  Der3eid?= 
niffes  öer  oerbotenen  Büdjer)",  öer  öas  literarifc^e  3tnforamt  obliegt. 

73.  „Pyt^agoräer"  be3ie^t  fid?  auf  A  r  i  ft  a  r  d? ,  p  ^  i  I  o  * 
I  a  0  s  ufu). 

74.  Don  öem  Auguftinereremiten  Diego  öc  3uniga 
(geft.  1589)  3U  Salamanca  erfd^ien  (1584  3U  2oIeöo  unö  1591  3u 
Rom)  ein  Kommentar  3um  Bu(^e  fjiob.  Der  Dcrfaffer  ge^t  öabei 
auf  öie  £e^re  öes  Kopernifus  ein,  öie  feiner  Anfc^auung 
nac^  öer  Bibel  nidjt  roiöerfpridjt. 

75.  Der  Karmelitermön(^  $oscorini  (1580  [?] — 1616) 
liefe  1615  3u  Heapel  eine  Sdjrift  erfd?cinen,  öie  öie  £e^re  öes 
Kopernifus  anerfannte. 

92 


76.  tDenn  ein  Bu^  „bis  3ur  Koncftur  fufpenbiert"  toorben 
i|t,  öarf  CS  er[t  geiejen  toerbcn,  roenn  bie  betreffenben  Stellen,  bie 
flniafe  3um  (Einfc^reiten  gegeben  ^aben,  ausgemer3t  ober  minbeftens 
im  gerDÜnjd^ten  Sinne  abgeänbert  |inb, 

77.  lUit  [einem  „Dialog  über  bie  beiben  ^auptjäd^Iic^ften 
XDeltjyjteme"  toollte  (5  a  I  i  I  e  i  in  mögli(^[t  allgemeinDerftänblid^er 
Darfteilung  feine  flnjidjten  über  bie  £e^re  Don  Kopernifus 
unb  ptolemäus  oeröffentlid^cn  unb  3eigen,  ba^  bie  (Einroänbe 
gegen  bas  ^eIio3entrijc^e  Syftem  nic^t  [tidj^altig  finb.  6  a  l  i  l  e  i 
läfet  brei  Perjonen  fid?  über  bie  beiben  IDeltjyfteme  unterhalten. 
3rDei  finb  nadj  Derftorbenen  $rcunben  unb  Sd^ülern  genannt: 
^ioDan  Sranccsco  Sagrcbo  (1571 — 1620)  unb 
Silippo  Salüiati  (1583 — 1614),  ber  britte  Spredjer  trägt 
ben  Hamen  S  i  m  p  I  i  c  i  o  nac^  bem  als  flriftotelesfommentator 
betannten  peripatetifd^en  p^ilofop^en  S  i  m  p  I  i  c  i  u  s  aus  dilicien 
(geft.  549).  S  a  g  r  e  b  o  erfc^eint  im  Dialog  als  ber  gebilbete  £aie, 
ber  Belehrung  fud}t;  innerli(^  neigt  er  me^r  bem  Syftem  bes 
Kopernifus  3U,  bas  er  im  Sinne  einer  fortfd}rittIid?en  P^yfi! 
oft  in  ^o^er  Begeifterung  preift.  Sabiati  oertritt  bie  flnfd?auung 
©alileis;  Simplicio  erf^eint  als  ber  rid?tige  Büdner- 
gelehrte,  als  ber  fonferDatioe  Dertreter  ber  alten  P^yfif  unb  flftro= 
nomie.  Die  oft  gebrudte  Behauptung,  Simplicio  3eige  fic^ 
als  (Jinfaltspinfel  —  (5  a  l  i  l  e  i  s  (5egner  bej^aupteten  fogar,  mit 
biefer  $igur  fei  ber  V^p\i  gemeint!  —  ift  oöllig  unri^tig.  IDas  er 
Dorträgt,  entfprid^t  lebiglid?  ber  3Ünftigen  P^yfi!  jener  3ßit.  Der 
gan3e  Dialog,  beffen  Sd^aupla^  ber  Palaft  oon  Sagrebo  am  Canale 
grande  3U  Denebig  ift,  erftredt  fid?  über  üier  CEage.  am  erften  toirb 
bie  Dertoanbtfdjaft  bes  J}immels  unb  ber  (Erbe  be^anbelt;  am  3rDeiten 
toirb  ge3eigt,  bal^  bie  Beu)egungserfd?ein'ungen  bes  alltags  red?t 
tDo^l  mit  ber  fld?fenbrel?ung  ber  (Erbe  oereinbar  finb;  bas  (5efprädjs= 
t^ema  bes  britten  CEages  bilbet  bie  3aI?^esberoegung  ber  (Erbe;  am 
Dierten  (Eage  whb  oerfud^t,  ^hbe  unb  $lut  aus  ber  (Erbbetoegung 
3u  ertlären,  toas  aber  (u)ie  toir  ^eute  miffen)  nic^t  angängig  ift. 

78.  (5  a  l  i  l  e  i  ^at  berartigc  Sallnerfudje  auf  Sdjiffen  offenbar 
gemad?t,  toenn  er  uns  auc^  feine  (Ein3el^eiten  baoon  irgenbroo 
mitteilt. 

79.  Der  Drud  bes  Dialogs  toar  im  $ebruar  1632  beenbet. 
Sdjon  im  Huguft  erljielt  ber  Derleger  auf  päpftlid^en  Befehl  bie 
IDeifung,  bas  Bu^  nid^t  roeiter  3U  oerfaufen.  —  (5  a  l  i  l  e  i  l?atte 
fid?  übrigens  bie  Druderlaubnis  eingeholt.  3u  grofee  Had^giebigfeit 
unb  IHangel  an  Sd?arfblid  feitens  ber  3cnforen  mad^ten  es  möglid?, 
ba^  fie  erteilt  U)urbe! 

80.  dl^iaramonti  (1565—1652),  ber  eine  3eitlang 
Profeffor  für  p^ilofop^ie  in  pifa  wai,  l?atte  1621  einen  „flnti* 
(Eydjo"  gefdjrieben,  eine  Streitfd?rift  über  bie  Kometennatur.  Als 
entfdjiebener  (Begner  ber  £e^re  bes  Kopernifus  roanbte  fid? 
(E^iaramonti  mit  feiner  „Derteibigung  . . ."  gegen  (5  a  l  i  l  e  i  s 
Dialog. 

81.  flm  1.  ©ftober  1632  tDurbe  (Balilci  Dor  bas  (5erid?t 
bes  ^.  ©ffi3iums  geforbert.     Do  man  i^m  feine  fi^rif fliege  Der* 

93 


teiöigung  geftattete,  begab  fidj  ber  Tlia^rigc  gebrec^Iid^e  (Breis 
im  Sebtuar  1633  nad?  Rom,  unter3og  fic^  am  12.  flpril  öem  erften 
Der^ör  unö  mar  bann  Dom  12.  bis  30.  flpril  unö  Dom  21.  bis  24.  3um 
im  jnqui[itionsgebäuöe  in  f^aft.  IDas  man  als  Sd^ulö  (5  a  I  i  I  e  i  s 
an[a^,  ge^t  aus  öem  Urteil  l^eroor,  öas  roir  ^ier  geben,  ^s  rourbe 
am  22.  3uni  1633  in  einer  pienarfi^ung  öes  ^.  ®ffi3iums  im  großen 
Saale  öes  Dominifanerflofters  Santa  IHaria  fopra  nTineroa  in 
italienifc^er  Sprad^e  oerfünöigt.  (5  a  I  i  I  e  i  mu^te  es  öen  box- 
[d^riften  ent[pre(^enö  im  Stehen  anl?ören. 

82.  (5  a  I  i  I  e  i  rourbe  1564  als  So^n  bes  Slorentiners 
D  i  n  3  c  n  3  0  (5  a  I  i  I  e  i ,  ber  als  mu[i!gelel?rter  einen  Hamen 
^atte,  bei  einem  Dorüberget^enben  flufentl?alt  ber  (Eltern  3U  pija 
geboren. 

83.  Die  3U  (5  a  I  i  I  e  i  s  3ßit  beftefjenbe  ©rganijation  ber 
oberften  römifd^en  3nquifitionsbe^örbe  (ber  „Kongregation  bes 
^.  ®ffi3iums")  gab  Status  V.  im  3o^i^6  1586. 

84.  Die  Sdjrift  (5  a  I  i  I  e  i  s  ,  auf  öie  l?ier  angejpielt  ift,  er= 
fdjien  1613.  Sie  bilbete  ein  (Blieb  in  einem  gelehrten  Streite,  ben 
(Balilei  mit  bem  3ßfuitß^  d^r.  Sd^einer  (1575 — 1650; 
megen  ber  (intbedung  ber  Sonnenfleden  ausfodjt,  unb  ber  feinem 
ber  beiben  $orjd?er  3ur  (E^re  gereid?te.  (Balilei  ^at  rooljl  gerabe 
burd?  biefe  Angelegenheit  ben  3eNtenorben  nid?t  günftig  für  fid) 
geftimmt. 

85.  Diefe  Stelle  be3ie^t  |ic^  auf  ben  Brief  an  d  a  [t  e  1 1  i. 

86.  TRit  ber  metjrfad}  Dortommenben  Be3eid?nung  „unjet 
f}ixx"  ift  ber  Papft  gemeint. 

87.  Die  ,,(Qualifitatoren"  muffen  fid?  barüber  äufeern,  ob 
unb  in  liefern  Sä^e,  bie  ben  (Begenftanb  ber  Auflage  bilben,  un= 
fat^olifc^  finb. 

88.  Über  biefer  roid^tigen  Der^anblung  3rDifdjen  B  e  1 1  a  r  = 
min  unb  (B  a  l  i  l  e  i  liegt  tiefes  Dunfel,  ba  äu^erft  triftige  (Brünbe 
bafür  fprec^en,  ba^^  bas  entfd^eibenbe  flftenftüd  nadjträglic^  gc= 
fälfc^t  tt>orben  ift,  um  ben  Pco3eB  Don  1633  3U  red^tfertigen. 

89.  Das  „peinlid^e  Derl^ör"  („Examen  rigorosum")  !ann 
—  roie  bas  aud?  gefdje^en  ift  —  auf  bie  flnroenbung  ber  $olter 
bei  (B  a  l  i  l  e  i  gebeutet  roerben.  (Eine  fad?Iid?e  Prüfung  fommt 
aber  3um  (Ergebnis,  ba^  <b  aliiei  ^wai  alle  Sd^redniffe  ber  Dor= 
folter,  aber  gan3  gemiß  nid?t  bie  förperlidje  dortur  l?at  erleiben 
muffen. 

90.  „Du  t?aft  fat^olifdj  geantroortet"  bebeutet  in  biefem  3u= 
fammenl?ange:  „Du  ^aft  oerfidjert,  ba^  bu,  toie  jeber  gute  Kat^olif, 
feit  1616  bie  £eljre  bes  Kopernifus  für  falfd?  gehalten  ^aft, 
unb  baß  bu  bir  beiner  Sünb^aftigfeit  berou^t  gemefen  bift." 

91.  Die  „Konfultoren"  l?aben  (Butadjten  ab3ugeben  über 
bie  Dinge,  bie  in  ben  Si^ungen  ber  Karbinäle  3ur  Der^anblung 
fommen  follen. 

92.  Der  $isfalprofurator  ift  ber  „öffentlid^e  Enfläger"  im 
Pro3eB. 

93.  flm  Anfange  unb  Ctnbe  bes  Urteils  finben  fic^  bie  Don 
uns  nid?t  mitgeteilten  Hamen  ber  Karbinäle.     Drei  ber  3uerft  ge= 

94 


nannten  Ridjter  ^aben  öas  Urteil  ni^t  unter|d)neben.  D^n  (Bruno 
öiejer  auffälligen  Satjac^e,  öie  er[t  1864  bemertt  ujurbc,  tennen 
u)it  nod}  nic^t. 

94.  (5  a  l  i  I  e  i  mufete  öie  (italienijd^e)  flbfd?tDörungsformcI 
fnienö  oerlefen,  wie  es  bei  3nquifitionspro3e|jen  üblid}  toar.  Die 
pi^antajie  ^at  6en  gan3en  fl!t  [tarf  ausgefd^müdt.  „Bufel?emö", 
„brennenöe  Ker3en"  unö  öergleid^en  gel^ören  in  öas  Reid?  öer 
§abel.  —  „Unö  jie  beroegt  \id}  bod} !"  (E  pur  si  muove  1)  ^at  (5  a  l  i  = 
l  ei  bei  öiejer  Gelegenheit  jid^erlid?  nic^t  gejagt.  Die  Säbel 
öiejes  flusjprud^es  läfet  jic^  nur  bis  3um  3(i^ife  1774  rücftoärts  Der= 
folgen ! 

95.  Xlad}  öer  Derurteilung  rouröe  öie  ©efängnisjtrafe  öurd? 
öen  PaTp\i  in  Derbannung  umgeroanöelt.  (5  a  l  i  l  e  i  oerbradjte 
öa^er  öie  legten  3al?te  —  jeit  (Enöe  1637  oöllig  erblinöet  —  in  einer 
Dilla  3U  flrcetri  bei  $loren3.    Dort  jtarb  er  am  8.  3öTiiiar  1642. 

96.  Peter  ©ajjenöi  (eigentlid?  pierre  (Bajjenö; 
1592 — 1655;  u)ar  ein  eifriger  Anhänger  öon  Kopernüus  unö 
©  a  l  i  l  e  i.  (Er  3eigte  u.  a.,  öafe  Steine  auf  einem  fal^renöen  Sd^iffe 
parallel  3um  Blajte  fallen,  öa  jie  auc^  öie  Dortöärtsbetoegung  öes 
Sd^iffes  beji^en. 

97.  Durd?  öieje  Sejtjtellungen  jdjieö  öie  Deflinationsberoegung 
enögültig  aus  öer  £e^re  öes  Kopernüus  aus. 

98.  Der  3ejuitenpater  Riccioli  (1598—1671),  öer  als 
£el}rer  öer  fljtronomie  3u  Bologna  jtarb,  roar  öer  bead^tensroertejte 
(Begner  (5  a  l  i  l  e  i  s  ,  öa  er  über  ein  umfajjenöes  U)ijjen  oerfügte 
unö  aud?  ]elh\i  experimentierte.  3n  jeinem  „Heuen  fllmagejt", 
einem  jel?r  umfangreid?en  U)erte,  »erjud^te  er  u.  a.  öen  Stur3  öes 
lopernilanijd^en  Syjtems  öurd?  77  dinroänöe,  öie  fajt  alle  öarauf 
l}inauslaufen,  öa^  fallenöe,  jd^mebenöe  unö  geroorfene  Körper  bei 
belegter  (Jröe  eine  mejtlid^e  Hblenfung  3eigen  müßten. 

99.  Petrus  öe  Hlliaco  (P  i  e  r  r  e  ö'flilly;  1380 
bis  1452)  ijat  mit  jeinem  „IDeltbilö"  öie  nautij(^en  projefte  Don 
Kolumbus  u)o^l  am  meijten  beeinflußt. 

100.  Sie^e  früher  bei  Hnm.  84. 

101.  Der  pi?iIojop^  3mmanuel  Kant  (1724—1804) 
legte  in  öer  „Allgemeinen  Uaturgejd^id^te  unö  (Theorie  öes  fjimmels" 
jeine  flnjidjt  über  öie  (intjtel^ung  öer  (ölieöer  unjeres  Sonnenjyjtems 
öar,  oorauf  toir  jeöod?  nic^t  ein3uge^en  ^aben.  Das  mitgeteilte 
Stüd  öer  ajtronomijdjen  (Einleitung  ijt  getoäl^lt,  um  öie  Beöeutung 
öer  (5eje^e  oon  Kepler  unö  U  e  ro  t  o  n  3U  3eigen. 

102.  30 1?.  Sricör.  Ben3enberg  (1777—1846)  mar 
einige  3a^rc  profejjor  für  ZUatl^ematif  unö  P^yjit  am  £i|3eum 
3U  Düjjelöorf  unö  u)iömete  jic^  öann  als  Prioatmann  jeinen  roijjen^ 
jc^aftlid^en  Üeigungen. 

103.  lUan  je^e  oben  öie  flnm.  96  bei  (5  a  j  j  e  n  ö  i. 

104.  3jaaf  Ueroton  (1642—1727),  öer  eigentlidje  Be= 
grünöer  öer  t^eoretijdjen  pi?ijjif,  behauptete,  ein  freifallenöer 
Körper  müjje  öjtlid?  Dorauseilen,  toeil  er  Dor  öem  $alle  eine  größere 
Rotationsgejdjminöigteit  beji^e  als  öer  nur  einen  tleineren  Kreis= 
bogen    bejd^reibenöe    Boöen.      Robert    ^oote    (1635 — 1703) 

95 


!onntc  ötcs  bei  Derjuc^crt,  3U  benett  er  beauftragt  toar,  tocgen  3U 
geringer  Sall^ö^e  nic^t  beftätigen. 

105.  (5.  B.  (Buglielmini  (ge[t.  1817)  toar  Profefjor 
für  IKat^emati!  un6  fl[tronomie  an  öer  Umr»erjität  3U  Bologna. 

106.  fln  öiejem  Surme  ^atte  audi  R  i  c  c  i  0  I  i  Salberju^e 
angeftellt. 

107.  Der  durm  öer  ITIi(^aeIis!ird?e  3U  J}amburg  —  im  Bau 
beenöet  1780;  abgebrannt  3.  3uli  1906  —  bot  öurd?  pafjenö  an- 
geordnete  Salltüren  einen  für  jold^e  Derjud?e  fe^r  geeigneten 
Sc^adjt. 

108.  (Bemeint  ift  öer  Ko^Ienjdjad^t  3ur  alten  Rofefunft  3U 
Sc^Iebufd}  in  öer  (Brafjc^aft  IKarf. 

109.  Durc^  öerartige  Derfuc^e  roai  öie  täglidje  Rotation  öer 
(Eröe  eyperimentell  berüiejen. 

110.  (£ntfpred?enö  einem  Bejd^lufje  öer  3nöef!ongregation 
(Dom  10.  ITTai  1757)  fe^It  in  öer  3nöe5ausgabe  Don  1758  öas  bis* 
^erigc  allgemeine  Derbot  „aller  Bücher,  öie  öie  Betoeglic^feit 
öer  (£röe  unö  öie  Unbeipeglidjteit  öer  Sonne  lehren".  Die  anöeren 
im  bejonöeren  oerbotenen  Büdner  (öamit  aud}  (Balileis 
Dialog)  blieben  aber  auf  öem  3nöe5.  3Tn  3ö^ife  1820  oerjagte 
man  öem  Kanonifus  ©.  Settele  (geft.  1841)  öie  Drucferlaubnis 
für  jeine  „(Elemente  öer  ®pti!  unö  fl[tronomie",  öa  er  öie  £e^re 
öes  Kopernüus  nic^t  als  ^ypot^eje  oortrug.  Auf  jeine  Be* 
jd}tDeröe  ^in  erlaubte  öas  ^.  ®ffi3ium  öen  ungeänöerten  flbörud 
öes  Bud?es,  öod?  erhielt  öiefes  im  3U)eiten  Banöe  öie  mitgeteilte 
flnmertung,  öie  öen  Pater  ®  l  i  d  i  e  r  i ,  öen  Kommifjar  öes  ^. 
(Dffi3iums,  3um  Derfajjer  ^atte. 

111.  Sro^öem  blieb  öamals  öie  Derurteilung  öes  Syftems  u\w. 
befielen ! 

112.  Rac^  einem  Bejc^lufe  öer  Karöinäle  öer  3n<luifition 
(Dom  11.  September  1822),  öem  Pius  VII.  am  25.  September 
1822  öie  Beftätigung  gab,  iDuröe  für  Rom  öie  Drucferlaubnis  für 
alle  U)er!e  erteilt,  „in  roelc^en  oon  öer  Betoeglid^teit  öer  (£röe  unö 
öer  Unbeu)eglid?!eit  öer  Sonne  nac^  öer  allgemeinen  flnjid^t  öer 
moöernen  Hjtronomen  gereöet  meröe".  Die  folgenöe  jnöej* 
ausgäbe  —  es  ift  öie  Dom  3^^^^  1835  —  enthält  öas  Derbot  öer 
Bücher  Don  Kopernüus,  $oscarini,  (Balilei  unö 
Kepler  nidjt  me^r. 

113.  Srieörid?  tDilt^elm  Beffel  (1784—1846)  be- 
fdjäftigte  [idj  jdjon  als  ^anölungsle^rling  einge^enö  mit  fl[tronomie 
unö  Rlat^emati!  unö  rouröe  —  er[t  26iä^rig  —  Direftor  öer  Stern* 
toarte  3U  Königsberg  unö  profefjor  öer  flftronomie  an  öer  öortigen 
Unioerfität. 

114.  (Eine  Strede  erfdjeint  in  einer  (Entfernung,  öie  öem 
206  265fad}en  öer  Strede  gleidjfommt,  unter  einem  löinfel  Don 
einer  Setunöe.  Die  anöern  3a^len  ergeben  fid?  öaraus,  öafe 
60  Sefunöen  eine  RTinute  unö  60  lUinuten  einen  (5raö  ausmachen. 

115.  Derjenige  IDinlel,  unter  öem  man  oon  einem  Fimmels* 
förper  aus,  öen  J^albmeffer  öer  (Eröba^n  jie^t,  roirö  öie  „jäl?rlic^e 
Parallaje"  öes  betreffenöen  ^immelsförpers  genannt. 

96 


nament)er3eid)m$. 


aifons  X.  42.  91. 
fllliacus  74.  95. 
flrdjimeöes  15.  40.  87. 
flriftard?   10.  15.  40.  61.  87.  92. 
flriftoteles  8.  57—60.  62.  87. 

Bellarmin  67.  69.  94. 
Ben3enberg  13.  78. 
Befiel  14.  80.  96. 
BraI}e,?Iyd}oll.41.44f.58.79.90. 

(Taftelli  12.  50.  92. 
df^iaramonti  66.  93. 
d^rijtina  Don  £otI}ringen  53.  92. 
dicero  15.  87.  89. 
Diöacus  a  Stuntca  55.  92. 

(E!pl?antus  16.  87. 
duöofus  8.  20. 

5i3eau  13. 
Soscarini  55.  92.  96. 
Soffombrone,  Paul  von  29.  89. 
Soucault  13.  84.  97. 
Sraunfjofer  97. 

(Balenus  22.  88. 

(Balilei,  (Balileo  11.  12.  43—73. 

78.  91—97. 
(Balilei,  Dtncen30  66.  71.  82. 
(Bade  14. 

(Bajfenöi  73.  90.  95. 
(Baufe  14. 

(Bioröano  Bruno  11. 
(Biuliano  bi  ITTeöici  50.  92. 
(Buglielmini  79.  96. 
f^alley  90. 
f)erafleibes  16.  87. 
f^er^d^el  14. 
ijifetas  \.  Hüetas. 
f}ippard}  8. 
f}ofemann  f.  (Djianöer. 

Kalippus  20. 

Kant  75.  95. 

Kepler  12.  42.  43.  49.  50.  90. 

Kopernüus  10—12.  20.  25—38. 

41.  42.   43—46.    50.    54.   67. 

80.  81.  88—97. 


£actantius  28.  89. 
£eo  X.  29. 
£eDerrier  14. 
£ut^er  11.  39. 

tttarcianus  dapella  19.  35.  88. 
ineIand}tf?on  11.  39.  90. 

HetDton  13.  79.  95. 
Hüetas  15.  87. 
Kotier  88. 

©Ibers  14. 

Olioieri  96. 

(Dfianöer  10.  25.  29  f.  89. 

Paul  III.  25. 

Paul  Don  ITIiööelburg  29.  89. 
Peurbad?  23.  88. 
Pjjilolaos  16.  87.  92. 
Pia33i  14. 
Pius  VII.  96. 
Plato  8.  15.  32.  42.  87. 
piinius  45. 

Plutard?  15.  16.  32.  87.  89. 
ptolemäus  9.  20.  23.  24.  32.  42. 
57.  58.  59.  60.  79.  87.  89.  92. 
Pi)tI?agoras  8.  42.  50.  87.  92. 

Regiomontan  23.  88. 
Rt?eticus  22.  88. 
Riccioli  73.  79.  95.  96. 
Römer  13. 
Roti^mann  90. 

Sagreöo  56—65.  93. 
Salomo  40. 
Sabiati  56—65.  93. 
Sd^einer  74.  94. 
Sdjoner  88. 
Settele  80.  96. 
Simplicio  56 — 65.  93. 
Sincero  90. 

tTorricelli  80. 

Syd^o  Braf?e   11.  41.   44  f.   58. 
79.  90. 

Suniga,  Diego  öe  j.  Dibacus. 


Qucllcnbüdicr  39.  97 


Sa(i)t)er3eid)m$. 


aimageft  16  f.  87. 

Bibel  12.  28.  39.  50  ff.  66  f.  75. 

Ceres  (pianet)  14. 

Deüination  38.  42.  73.  90. 

(Ellipfe  15.  75.  81  f. 

(5ngel  66.  74. 

(Entfernungen    12.    14.    17.    21. 

35.  63.  65.  soff.  89.  96. 
(Epi3i)!eIberDegung     9.    20.     34. 

46.  49. 

Sali   unö    Salberjudje    13.    18. 

41.    58  ff.    74.    78  f.    90.    93. 

94.  96. 
Sernro^r  12.  47.  50.  91. 
Sinfterni[[e  17. 
Sij[terne  17.  34.  80  f. 
Soucaults  penöel  84f.  97. 

(öefe^e  Keplers  76.  95. 
(5efe^  HetDtons  76.  95. 
(Beftirne,  meöi3eifd}e  47.  91. 
(Butadjten  56.  67.  92. 

Jjeliometer  84.  97. 

3nöej  12.  56.  67.  80.  92.  96. 
3upiter  8.  12.  13.  34.  47.  91. 
3upitermonöe  47.  91. 

Kalcnöer  29.  32.  88. 
Kometen  77. 


Korper,  regelmäßige  (platonifdje) 

42.  91. 
Kugelgestalt  öer  (Eröe  8.  29. 

£ici}tgejd]rDinöig!eit  13.  84. 

mars  8.  12.  44. 
Tfiajienan3iel?ung  13.  76.    ^ 
Hierfür  8.  12.  19.  34.  46.  89. 
mono  8.  11.  34f.  91. 

ITeptun  14. 

Parallaxe  80  f.  96. 
Penöeberfud}  84 f.  97. 
PeripatetiJer  25.  63. 
Planeten   8.    11  f.    14.    21.    26. 
34  f.  46.  62  f.  89. 

Saturn  8.  12.  34. 

Sd}U)ere  76. 

Sid?elge[talt  12.  35.   64.  89.  92. 

Sonne  8.  11  f.   14.  21.  26.  34  t. 

46.  62  f.  89. 
Spbäre  8  ff. 

^Teufel  66. 

Sfjeologie   12.  25.  28.  39.  50  ff. 
66  f.  75. 

Umlaufs3eiten  34.  36.  57.  76. 
Uranus  14. 

I  Oenus  8.  17.  19.  34.  46.  89. 
!  Denusöurd]iqang  35.  90. 
I  Der^ör,  peihlid^es  70.  94. 


98 


:♦:  PoiQttanbcrsCEbjidXcnbucher  w. 

(fln3cigc  von  Bonö  1—12  oot  öem  HtcO 

1 Q  Oulhanoxisbrüdjc  in  alter  unb  neuer  Seit.  ITad)  bcn 

lO  Bcrid)ten  Don  flugen3cugcn  I)crausgcgcbcn  von  ®berlcl}rcr 
Paul  Sdjneiöer.    94  Seiten HI.  —.70 

Defuo  im  3af?re  79  unö  1794,  ©clungung  1822,  Hcmbato  1815,  Krafatau  1883, 
ÜTont  Pcl^c  1902,  ^orullo  1759,  5tuti\tt  auf  JjarDQÜ,  <£tgu&  am  Staptargletfcf?et 
auf  3slan5  1783,   Die  (Beilct  auf  3slanö,   Der  See  Rotoi?ama  auf  Heuieelanö. 

1  A  S'f^i^^''^^^  l^offtnann  über  5as  KoIiIenojt)6gas  unb  bie 

It-  (Begcn|d)rift  von  Hnbreas  (Erbmann:  „IDic  nicf)t  Kol)Icn- 
ojtjbgas,  jonbcrn  ber  tEcufel  bm  Zob  etli(f)cr  ntenjdjcn  l)erbeigefü!}rt''. 
I)erausgegcben  von  Dr.  Älbcrt  Ileuburger.  63  Seiten  ITL  — .50 

IDas  Dot  Stieörtd}  fjoffmann  übet  öle  6efä^rlicf?fcit  6ct  Ko^lcnöämpfe  befannt 
roar,  ift  ocrfiältnismäfeig  toenig.  dtft  rcdjt  |pät  gelang  es,  unö  sroat  in  erftet 
£inie  öurd?  £}offmanns  Sotfcfjungen,  öas  Ko^Ienotyö  tidjtig  3u  erfcnnen  unö 
feine  (5efal?ren  ?u  oetmeiöen.  Der  Streit  mit  öen  Dertretcrn  öei  Jlfjeologte  ^at 
öamals  öer  beöeutfamcn  flbbanölung  fjoffmanns  in  roeiteren  Kieifen  Beadjtung 
Detfcf?afft,  als  öies  fonft  oiclleicfjt  öet  SM  geroefen  tDÖte.  Die  (Erömannfd?e  ®egen« 
fcfjtift  roitö  bier  mit  abgcörudt,  unö  auf  öiefe  IDeife  ergibt  lieb  ein  ridjtiges  Bilö 
öer  ^nttridlung,  öas  öie  Beöcutung  fjoffmanns  für  öiefenScocifl  unferes  IDiflens 
In  Dollem  Cidjte  ernennen  lä&t. 

I  t  Hntifte  (E^mlf^n  jur  ©efcf^idjte  6er  (Bermanen.    3u- 

lO  jammcngeftellt,  überfc^t  unb  erläutert  von  Dr.  (Eurt  IDoijte. 
(Erfter  tEeil :  Don  bzn  Hnfängen  bis  3ur  Ilieberlagc  ber  (Eimbcm  unb 
(Teutonen.   83  Seiten IK.  —.70 

(beograpbie  unö  Dölfcrpetteilung,  UrujSIöer,  Bemftein  (Strabo,  Plinius,  lEaci* 
tus,  däfar).  dimbern  unö  Teutonen  (Delleius,  Paterculus,  Strabo,  flppian,  ©ro* 
fius,  piutardj,  Slorus). 

1  f\  ^^w*f^^önös  CEinlgungsftrtege  1864—1871  in  Briefen 
lO  ii"ö  Berid)ten  ber  füffrenben  Hlänner.  E}erausgcgeben  von 
f)orft  Kof)I,   Dritter  tEeil :  Der  Deut|d].Sran3Ö)ijd)e  Krieg  1870  71. 

1.  Hbtcil. :  Bis  3ur  Sd)Iad}t  bei  Seban.    165  Seiten lU.  1.20 

Dgl.  öie  Bcmerlungen  3U  Banö  9  unö  10. 

4  wj  ^\xs  5em  Zzb^n  oornelimer  Ägt)pter.  Bon  i!)ncn 
1  /  jclbjt  er3at]It,  E^erausgegcben  oon  Dr.  (Büntf)er  Roeber, 
PrtDatbo3ent  an  ber  Untuerfität  Breslau.  116  Seiten  mit  16  Bilb- 
niffen  nad)  Statuen,  Reliefs  unb  Rtalereien 171.  1. — 

jn  öen  IDorten  öer  im  alten  Ägypten  üblid?  geroefenen  langen  ©rabinfcbriften 
roeröen  öie  Selbftbiograpbicn  ägyptifcber  (Baufürften,  föniglidjer  Beamten,  öet 
©ffi5ierc  öer  grofeen  (Eroberet,  oon  Prieftern  unö  Ricbtcrn  gegeben:  ein  coun- 
öetDoUei  Blid  in  eine  aus  dtüramem  füt  unfete  Hugen  njieöeretftanöene  3eit. 

"I  Q  ^^**^^  ©rünembergs  pUgerfaljrt  ins  I^eiltgc  Zanh 

lO  1486.  E^erausgegeben  unb  überjc^t  üon  30^^"^  ©olb« 
frtebricf)  unb  IDalter  5rän3el.  139 Seiten  mit  24  itadjbilbungen 
ber  E)anb3eid)nungen  (Brünembergs ITL  1.20 

Der  Ritter  Konraö  oon  <5rünemberg  aus  Konftan)  bat  5U  öen  oielen  Haufenöen 
aebört,  öie  eine  Pilgetfabrt  ins  ^eilige  Canö  unternommen  baben.  Sie  fiel 
ins  3abr  1486  unö  ift  für  öiefe  Sabrten,  öie  als  mittclaltcrlidje  ©ejellfcbafts- 
reifcn  gelten  fönnen,  typifdj,  febr  anfd?aulid?  er3äblt  unö  öurd?  öie  beigegebenen 
eigenbänöigen  3cicbnungen  (Brünembergs  noc^  anfcbaulic^et  gemarfit. 


84bea 
95  cts. 
42  lop. 


eOljelL 
70  cts. 
30  lop. 


84  bell. 
95cts 
42  lop. 


lKt.44bcn. 
1  St.  60  Cts. 
72  lop. 


1  Kt.  20  bell 
1  Si  55  cts. 
60  top. 


lKt.44bea 
1  St.  60  cts. 
72  top. 


Umredinung  öer  niarl.preife  in  öle  im  5ftcrr.«ungat.,  fd^roeiser.  u.  öcutf di.niff .  Bud)!}anöel 
übl.  Sä^eam  Ranö.  3n<tnfllanö  u.  Kolonien  1  IRarf—  lSd}iIlina  mltortsübL3uj^Iä(jen, 


96  5en. 

St.  10  cts. 

48  top. 


84  ktH. 
95  Cts. 
42  lop. 


1  Kt.  8  ktH 

1  5t.  20  Cts. 

54  top. 


1  St.  20  cts. 
64  !op. 


iKt.  446en. 

l  St.  60  cts. 

72  lop. 

lKt.20ften. 

l  St.  35  cts. 

60  lop. 


lKc.44^en. 

1  St.  60  cts. 

72  lop. 


2Kc.  le^eU. 
2  St.  40  cts. 
1  R.  08  lop. 


if.  Dcdgttanbcrs<Duetleni>ucher  w. 

liJ  übcrjc^t,  eingeleitet  unb  erläutert  oon  Dr.  Karl  Dietcrid), 
Prioatöosent  an  bcr  Untcerfitot  £eip3tg.  100  Seiten  mit  einem  pian 

bes  alten  Kaijerpalaftes  3U  Bt)3an3 ITT.  —.80 

Olele  flusroafjl  ous  umfangtelcjjen  Sdjtibetungen  toill  efn  m5gllc5?ft  alUeltigcs 
unö  buntes  Bilö  geben  oon  öem  Cebcn  am  byjantintydjen  Katfetf?ofe.  Das  fe?t« 
Ucf?e  Ztbtn  rouröe  an  öle  Spifee  gejtcllt,  nidjt  nur,  toeil  ifim  öie  meiften  6et 
geld?iI6etten  Ssencn  angef}öien,  fonöetn  aud?,  tocil  es  öen  3nbegtlff  bes  by- 
3antini{c^en  I}ofIebens  mit  feinem  (Etiletteroefen  am  beften  eifafjen  löfet. 

r%f\  (Dtto  oon  ©ucrfdie  über  Mc  Cuftpumpe  unb  bzn 
^ä\J  Cuft6ruÄ.  Hus  bem  brüten  Bud)  ber  ITIagbeburgi|d)en 
Dcrju^e  neu  überje^t  unb  mit  einer  (Einleitung  oerjeljen  oon  Dr. 

IDillt)  Bein.    96  Seiten  mit  9  Hbbilbungen ITT.  —.70 

©uetlde  bat  feine  große  (Etfinbung  in  einem  1672  in  lateinifc^et  Spta(fje  et» 
fcftienenen  umfangreidien  IDctfe  nieöetgelegt.  Aus  öiefem  ift  biet  bas  ojicb' 
tigfte  Bucf?,  öas  ötttte,  in  feinen  roefentlittjen  Heilen  überfe|t  unb  mit  4t- 
löutetungcn  oetfeben  betausgegeben. 

Ol  tnjotnos  platter.    (Ein  Cebensbilb  aus  bem  3a^i^^wnbert 

^\  bcrReformation. Ijerausgeg. oonJ}orftKol)l.  113S. ITI.— .90 
Die  fluf3ei(ftnungen  bes  Sditoeisets  Hbomas  plattet  geben  but^  ben  Reichtum 
ibret  Sc^ilöerungen  aus  öem  Ceben  bet  Bauern  unb  Bürget,  bet  Bacdfanten 
unb  Sd?ulmeiftet,  bet  fjanötsetlet  unb  <5elebtten  ein  übeiaus  onfc^aulicbes 
Sittenbilb  aus  bet  Refotmationsjeit. 

QQ  Die  Begrünöuttd  ^es  Deuifc^en  Hei((}es  in  Briefen 
^^  unb  Berichten  ber  fü^renben  Blänner.    Ijcrausgegeben  oon 

fjorft  Ko^l.    114  Seiten ITT.  —.90 

Denlfc^riften,  Beticbte  unb  Briefe  bes  Kaifets,  bes  Kionptinsen,  bet  Könige 
oon  Bayern  unö  Sacbfen,  öes  <5rogber3ogs  oon  Baben,  bes  ^etsogs  oon  $otba, 
bet  ininiftet  0.  Bismatd,  Btay,  3oIIü,  0.  IlTittnacftt,  Sti(ijling  u.  a. 

QQ  Die  (Srttn^süge  6er  gotifc^en  Baufiunft.    Don  Dr. 

i^O  3o^annesS(^inncrer.  965. mit 67 Hbbilbungen.  ITt.t.20 

Klare,  gcmeinoerftänblidje  Darftellung  bes  tDefens  btt  (5otil  auf  (Brunb  quellem 
mäßiget  flbbilöungen. 

O  A  V^^^W^^^  Solbatenleben  In  5er  $rlöeri3!an!f<^en 

iiJT"  3eit.  fjerausgegeben  u.  eingeleitet  oon  Dr.phil.  Raimunb 

Stctncrt.    117  Seiten HT.  1.— 

3nbalt:  (Bemälöe  öet  preufeifdjen  Armee  00t  unö  in  öem  Siebentabrigen  Kriege 
Don  3.  VO.  0.  fltcbcnbol3;  Abenteuer  öes  armen  lUannes  im  JEoggenburg;  Aus 
Srieöticf}s  Steibcrrn  oon  öcr  drencf  merfujüröiger  Cebensgcfd?i(i?te;  Aus  Karl 
Srieörid]  oon  KIööens3ugenöerinnerungen;  Aus  Caulbarös  Zthtn  unöSdjidfalen. 

OK  ^Ibredjt  Dürers  Briefe,  ^agebüd^er  unb  Heinte. 

i20  I^erausgcgeben  Don  Dr.  f}ans  TDolf  f.  122  Seiten  mit  12  flb* 

bilbungen  nad}  Ö)erfen  Dürers ITT.  1.20 

Abgefetjen  oon  öcn  lunfttbeoretifctjen  Sdjriften  eine  oollftanöige  Ausgabe  öes 
Dürerfdjcn  fcbriftlicben  Racblaffcs,  öer  foroobl  toegen  öer  Perfon  Dürers,  als 
audi  roegen  öer  lulturgefdjidjtlicbcn  Sc^ilöcrungen  oon  grö&tem  IDett  ift. 

Oß  ®^^  $eI63ug  oon  1812.    Den!rDÜrbig!eiten  eines  roürt* 

^O  tembergijc^en  ®ffi3iers.  herausgegeben  oon  ^orjt  Ko^I. 
246  Seiten ITT.  1.80 

tDobI  öie  erf(f}üttcmöfte  Sd?ilöcrung  öes  S(f?idfals  öet  „(Brofeen  Armee"  Rapoleons 
in  Rufelanö  auf  fjin*  unö  Rüdmarfdj,  mit  guten  Überficftten  öes  Kriegsöcrlaufes. 


Umrcdinung  öer  ITlarl.preife  in  öie  Im  öftett..ungar.,id|tDel3er..  u.beutfd|«ruff.Bud}banft«I 
übl.  Sa^e  am  Ranö.  3n  (Englanö  u. Kolonion  1  IHarf  =  1  Sdjilling  mit  ortsubl.  Sufdilögen. 


m  DolöttanbcrsiElucUcnbücher  w. 

f\  wj  Der  bcig.  auftuljr  unter  5cr  Regierung  3ofep{)s  II. 

^  I   (1789—1790).    Aus  ©eorg  Sorfters  „flnfid^ten  oom 

Hicberr^cin".    f?erausgegeben  un6  mit  dinleitung  unb  Hnmet* 

fungen  oerje^en  Don  Dr.  (Beorg  £oren3.    76  Seiten.    ZU. — .70 

Der  bclgifd?c  flufruljt  bilöet  ein  Dotfptel  öct  franjölifdjcn  Rcoolutfon;  nur  ift 
CS  leine  öemofrati|cf)e  fluficfjnung,  fonöetn  eine  öcs  flöels  unb  öet  ©eiftlidjfcit 
gegen  öie  Reformen  3ofepf]s  II. 

OQ  ^^^  ^Uuoiale  IttenfdE)  un5  feine  Seitgenoffen  aus 

iiO  ^ßwt  trierreidje.     Don   Dr.   Karl   f^ermann   3acob. 

80  Seiten  mit  3  Kartenifi33en  u.  47  flbbilöungen HT.  —.90 

(EnttDidlungsgefdjfc^tc  öct  (Eröe,  Urmcnltf?,  HicrtDcIt  öet  ßisBciten,  öfe  ältcftcn 
lUenfdjenraUen,  öet  Diluoialmenfc^  —  in  qucHenTnäfeigcn  flbbilöungen  mit  Der* 
binöcnöcm  unb  etläuternöcm  lext. 

0  O  <^^^ww^^wngen  axxs  5en  3afjren  1813  nnb  1814.  Don 

^^  Karl  Don  Raumer.  herausgegeben  unb  eingeleitet  oon 
Karl  £innebad).    106  Seiten ZK.  —.90 

Raumer.  feit  1811  Profeffor  in  Breslau,  30g  1813  freitoillig  als  ®ffi3iet  mit  in 
btxi  Srelbcitslampf,  mad?tc  öen  Sclö^ug  mit,  jum  Seil  im  Blücbetldjen  ^aupt* 
quartier,  unö  fcfjilöcrte  feine  (irlebniffe  in  feinet  Selbftbiogtapljic,  aus  öct  fic 
biet  entnommen  finö. 

Q/\  Die  <Int5eÄung  h^x  KranRtjeitscrreger.    heraus* 

OU  gegeben  Don  profeffor  Dr.  3.  (5r  ob  er.  118  Seiten  BT. —.90 

Beridjtc  übet  öie  Peft,  oon  lEbuIiJÖiöcs  an,  unö  öie  Itadjticfjten  übet  öie  all* 
mäblicbc  CEntöedung  öet  Kranfbeitsertcgct  (Ba!tetien)  überhaupt,  bis  ju 
Robert  Kodj. 

Ql  <5eograp!jie  bes  (Jrbftretfcs.  Don  Pomponius  ITTcIa. 

01  Aus  bem  £ateinijdjen  überjeljt  unb  erläutert  Don  Dr.  fjans 
Philipp,  fljfiftent  bes Seminars  für  f?iftorif(^e  (Beograp^ie  .nBerl.n. 
3töeiterSeU:  (D3eanlänber.  66  Seiten.  ITtit  2  flbbilbungen  HI. — .70 
Seil  I.    mittelmeerlönöct:  Banö  11. 

Q  Q  ^vis  ber  (Enibecfoungsgef d^id^te  6er  lebenöigen  Subs 

^/£t  ftanj.    f}erausgcgeben  oon  Dr:  ©ottfrieb  Brücfner. 

64  Seiten  mit  18  flbbilbungen  unb  3  Bilbnifjen ITT.  —.60 

Die  (Enttoidlung  öet  Sellenlebrc  in  Dati'tellungcn  oon  R.  fjoole,  Bonaocntura 
dorti,  £.  d.  (ErcDiranus,  R.  Broton,  3.  Sdjlciöcn,  Sb.  Sdjroann,  §.  ITlobl,  <L. 
ITägcli,  m.  Sdjul^e,  d.  Btüde. 

Q  Q  Hus  i>eutfd)en  Ke<i)tsbüdjcrn  (Sacf?jenjpiegel,  Scbioaben* 

00  jpiegcl,  Kleines  Kaiferred^t,  Ruprecht  üon  Sreyfing).  i)eraus* 

qegeben  Don  Dr.  f^ans  $c^r,  Profeffor  an  ber  Unioerfität  ^allc. 

88  Seiten  mit  4  flbbilbungen 2TT.  —.70 

Aus  öem  3nbalt:  tDcItlidjcs  unö  geiftlidjcs  Redjt,  Ccbnted?t,  Königtum, 
Rid}tet,  Sdjöffen,  Oottesurteile,  Strafen,  Scbu^  öer  Srauen  unö  Kinöer,  Stellung 
öct  3uöen,  öie  ttiere  im  Red?t. 

Q yl  Der  Kampf  lieinri(i)S  IV.  nn^  ©regors  VII.  f)eraus* 

Ott  gegeben  oon  Dr.  Sri^  Sc^illmann.  118  Seiten. .  ITT.  1.— 

Aus  öem  3nbalt:  (Brunöfä^e  ©regors.  flusbrud?  öcs  Kampfes.  Bannfluch 
gegen  t^cinrid}.  Die  öeutfdjcn  Surften.  Canoffa.  £)er3og  Ruöolf  (Begentönig. 
Die  stoeitc  Bannung  fjeinticös  ufto. 


84  bell. 
95  cts. 
42  lop. 


IKt.  OSbell. 
1  Sr.  20  cts. 
54 lop. 


IKt.  08ben. 
1  Sr.  20  Cts. 
54  top. 


iKt.OSbeO, 
1  Sr.  20  cts. 
54  top. 


84  %tW. 
95  cts. 
42  top. 


72  bell. 
80  cts. 
56  lop. 


84  fteü. 
95  cts. 
42  top. 


lKt.20^cU. 
1  St.  25  cts. 
60  lop. 


3 1  nrccfjnung  öer  ITtorf»prcif«  in  ö!c  im  5fterr..unGar.,f  d)tuei3er.  tu  öcutf  (^.ruf  f  .Pud)t)anöel        m 
ö:  LSöfecainRanöe.  3n(EngIanöu.KoIonicnlinari=^l  SdiillingmitortsübL  Sufdilägcn.         ' 


IKt.  20^cn. 

1  Sr.  35  cts. 

60  top. 


84  5en. 
95  cts. 
42  top, 

iKr.  08^en. 

:  Si.  20  cts. 

54  fop. 


1  Kr.  56  ^cn. 

1  Sx.  75  cts. 

78  lop. 


1  Sr.  10  cts. 
48  !op. 


96  ftcn. 

1  St.  10  cts. 

48  lop. 


96  teil. 

1  5r.  10  cts. 

48  top. 

96  hell. 

1  Sr.  10  cts. 

4«  top. 

96  fitU. 

1  5t.  10  cts. 

48  top. 


:^  DotgtlanbersQxidleribucher  w. 

3pr  £:cb2nserinnerun9en    6es    ©cnctaXs    Dumcuties, 
3  Aus  öem  Sran3Öii{djen  überje^t  unb  erläutert  Don  Dr.  Karl 
Sri^f d}e.     144  Seiten ZU.  1.— 

Die  Denfajüröigtciten  betreffen  b\t  36't  i>es  Itattonalfonocnts  Dor  öem  Beginn 
öer  Sdjredensfjerr|d)aft,  öen  3uftan5  öer  Reoolutionsfjeere,  öic  Stimmung  unö 
Be^anölung  öer  eroberten  <5ebietc,  öie  5inan3lage,  öic  Derbältnifje  im  IRini» 
fterium,  öie  Hätigtcit  öer  Kommifjare,  öie  iatobini|c^e  Partcipolitit  utro. 


36 


Deutfd^e  £utljerbricfc. 

Lic.  Dr.  J}ans  Preufe.    8 


flusgetod^It  unb  erläutert  oon 
Seiten ITt.  —.70 


Sünf3ig  öer  öeutfc^en  Briefe,  qus  öenen  Cutbers  digcnatt  möglic^ft  oUieitig  3U 
ertcnnen  ift. 


37 


tDieDcutfdj5(Dftcfriftaentftan5.  DonDr.darl Peters 
107  Seiten  mit  bem  Bilbnis  bes  Derf.  unb  1  Karte  ITt.  —.90 

Der  Scf?öpfer  öer  öeutf(i?-oitafrilanifcf?en  Kolonie  cr3äblt  auf  ficficrften  Unter» 
lagen,  tote  fidj  öle  ÖJrünöung  öer  Kolonie  oon  1884  bis  1890  oollsog. 

Q  Q  <Bin  6cutfö)er Bürger  öes  fcdjsetjntenjaljrfiunbcrts. 

Oö  Selbftfd}ilberung  bes  Stral|unber  Büraermeifters  BartboIo  = 
maus  Sajtroro.  f^erausgegeb.  d.  f}orft  KoqI.  177  Seiten  IU.  1.30 

überaus  anlcf}aulid?e  Scfjilöerung  Don  (Ereigniffen  unö  Perfönlicfjteiten  öesRefor* 
mations3eitaIters  mit  Reifebilöern  aus  3talien,  Deutfcftlanö  unö  öenllieöerlanöcn 
oon  reii^em  lulturgefdjic^tlicfjen  (Bebalt. 

QQ  -^^  Kampf    um   6as   tDeIt?i)ftcm   (Kopernüus   unb 

%JZJ  (Balilei),  fjerausgegeben  Don  profeijor  flbolf  Kiftner  in 
IDert^eim  a.  ITT.  98  Seiten  mit  3  flbbilbungen     ....  ITT.  —.80 

flustoabl  aus  öen  IDerten  oon  ptolemäus,  Kopernüus  unö  Keppler  unter  gtunö« 
[ä^licfjer  flus|d}altung  oon  matbematildjen  Bctradjtungen  u.  öergl. 

A  (\  ^^^  Ijugenottifdjcn  Htärttjrer  oon  £t)on  unb  Jos 

^\j  Ijannes  Caloin.  Beridjtc  unb  Briefe  über[e|t  oon  Rubolf 
Sd?u)ar3,  Pfarrer  in  Ba[abingen.  96  Seiten HT.  — .80 

(Ein  Ke§erpro3efe  1552 — 1553,  öer  toeit  über  öic  (5ren3en  Stantreicfjs  öas  größte 
flufleljcn  erregt  bat  unö  als  typifcf}  für  Öie3eit  öer  „Seuerlammer"  (öes  Parifei 
Parlaments)  gelten  tann. 

Der  Krafttoagen,  fein  XOe^en  unb  tOeröen.  Don  Dr. 

fllbertlTeuburger.  mit  77  flbbilbungen    .   .   .  HI.  — .80 

(Enthält  öie  JEypen  öes  Kraftroagens,  oon  öemSegelroagenSteoins  (1548 — 1620) 
an  bis  jum  beutigen  fluto,  mit  erläuternöem  Jlert. 

£utijerbilöttiffe.  J}i[torif(i^=!ritifci?geji(^tetunb  erläutert  Don 
Lic.th.Dr.ph.fjanspreufe.  60S.Q;eftm.36BiIbn.  ITT.— .80 

IDir  baben  bereits  Sammlungen  oon  Bilöniffen  (5oetbcs,  R.  IDagners  unö 
Bismards.    Das  oorliegeuöe  tieft  coill  öieje  Cüde  für  Cutfjer  fc^Hefeen. 

yj  Q  Die  erfte  (ZntöeÄung  Hmerifias  im  Ja^re  tOOO  n. 
40  d^r.  f^erausgegebenoon  Dr.  öuftaD  Hedel,  profeijor  an 
ber  Unioerfität  !)eiöelberg.  92  Seiten  mit  4  flbbilbungen  lU.  — .80 

500  3abre  cor  dclumbus  baben  durooäer  öie  (Ditfüfte  lloröamerifas  betreten. 
Dies  Bücblein  gibt  in  getreuer  Überfetjung  öie  (Quellen. 


41 


42 


Umredjnung  öcrntarf'Preiieinöieim  öiterr.«uuqar.,  fd)n)st3er.u.  öeutf(i)»ruff  Bud}f)aniicl 
iibLSä5caTnRanöe.3n2nglanöu.KoIonienlIItcr!— lSdjilIiiigmitortsübL3u|ä}lügcn. 


5^  Dotötlänbers(EhjieUcnbucher  w. 

A  A   ^oiii^suticiU,  DonDr.  jur.  !)einr.6Htjc^,  Ipximibo^ent 
^^  in  £eip3tg.  63  Seiten  mit  7  flbbilöungcn  ....  ITT.  —.60 

flusöem  3nl2alt:  Scucrpro&e,  löaifcrprobc,  Probe  öes  gcroeif?ten  Bijfens,  flbcnö« 
mablsprobc,  Ba{?rred?t,  RottDafferorbal  öct  Heger,  Bittetojalieroröal  öet  3u6en, 
3töeifampf  3tDifd]en  ITIann  un6  lüeib,  Krcu3probe. 

AP\  ^^^  (Bnibt^urxQ  öes  <5encrationst»edjfcI$  in  bev 
nr%J  XTicrtoelt.  fjerausgegeben,  mit  einer  (Einleitung  jotoie  mit 
erläuternöen  flnmerfungen  oer  je^en,  oon  Prof.  Dr.  $  r  i  e  6  r.  K I  c  n  g  c  l 
in  £eip3ig.  Hlit  6  Safein  unö  42  Seytabbilöungen  ....  DT.  1. — 
QucIIcnftüde  aus  6en  IDerfcn  von  flb.  o.  dtjamiffo,  3.  S-  IHcycn,  S.  (Bfd^ridjt, 
3.  3.  Stccnfttup,  m.  Sats,  Ruö.  Ceudart. 

Blücfjers  3ug  oon  Hucrftcöt  bis  Ratftau  u.  CtibcÄs 
Sdjreclicnstage  (1806).     Quellenberidjte,  3ujammenge= 
ftellt  oon  fjorft  KoI?l.  100  Seiten  mit  3  Karten  ....  ITT.  — 80 

(Quellen,  3um  deil  Dor[?er  norfj  ungeörurftc,  übet  öen  berüf?mten  Rüd3ug  Blüdjets, 
öie  Kämpfe  in  öen  Strafen  Cübcds  unö  öas  Benehmen  öcr  5xanio\en  oIs 
Sieget  in  öcutfcf?en  Canöen. 

Demnad}|t  rocröen  crjc^cincn: 

Ulr.  V,  Hlöjentals  dljronift  öes  KonsUs  3U  Konftons 
t414 — 18.  I)erausgcgcbcn  von  Dr.  ®  tto  Branbt  in  Drcsbcn. 

(Ein  Rriegerifdjer  Kaufmannssug  In  trieyiRo  1871.     Aus 

öen   I}interlaj[enen  papieren   öes   I)i3e!onjuIs   für   BTejüo 
IDilmanns. 
Die  Dam)>fmafc^ine,  eine  enltDidIungsge|(f)id}tIi(i)e  DarfteCung 
(in  Bilöern).    I^crausgcgcben  von  Dr.  flibert  Iteuburgcr 
in  Berlin. 

Proltopios,  Der  G5otenRrieö.  herausgegeben  oon Dr. flibrcdjt 

Keller  in  löiesbaöen. 
au$n>a{)I  t)on  Briefen  6er  l^ersogin  (Slifabetl)  (Efiarlotte 

von  (DrXeans  (Cif elotte).  fjerausgegcb.  von  Dr.  ^  e  r m  a n n 

Bräuning=®!taDio  in  £eip3ig. 

Die  Sd)Xa<!>t  bei  SeljrbeUin  in  Bericf?ten  unö  Briefen  öer  3eit== 
genoffen,  fjerausgcgeben  DonDr.  ITT.  Klinfcnborg,  flrdjioar 
am  Kgl.  (5e^.  Staatsarcfjio  in  Berlin. 

Allsten  itaIienifdjenUnabliängiglieitsftrie9enl848-1866. 
Berid^te  unö  Briefe  öer  S^^^^^  ^^^  JEeilnef^mer.  f^eraus" 
gegeben  Don  (5e^.  flrdjiorat  D.  Dr.  IDalter  Srieöensburg 
in  "Stettin. 

Cebenserinnerungen  6es  Dr.  med.  (T.  F>.H.pagen|ted)cr. 
3  Bänöd?en.  1.  Stuöent  unö  Burfcf^enfdjaftcr  in  f}eiöelberg. 
2.  Dom  crften  öeutfdjen  Parlament  in  öer  paulsürcfje  3u 
$ran!furt.    3.  Die  ReDoIutions3cit  1849  in  öen  R^einlanöen. 

ftntifie  (^weKen  aur  <5efcJ)ici)te  6er  Germanen.  Don  Dr. 
durt  IDoyte.  3tt)citer  üeil:  Don  öen  Kämpfen  däfars  bis 
3ur  Sdiladit  im  Seutoburger  IDalöe  (Seil  I  f.  Bö.  15). 

$eli5  platter.  3ugenöerinnerungen  eines  öeutirfjen  flr3tes  im 
16.  3a^r^unöert.   herausgegeben  oon  ijorft  Ko^I. 


72  öell. 
80  cts. 
36  lop. 

IKr.  20ljeU. 
1  St.  35  cts. 
60  top. 


96  Qell. 
1  St.  10  cts. 
48  lop. 


w.  DcdQtlanbersC&udleninxcher  'i^. 

In  Dorbercltung  bcfinbltd|: 

Dcutfdjianbs  CEtmgungslirtege  1864 — 187t  in  Briefen  unb 
Bcrid]ten  5er  fül|rcnöen  ITIänner.  fierausgcgcbeu  oon  Fjorjt 
Ko()I.  Banb  4—6:  Der  Dcutj(f).5rau3Öfij^e  Krieg  1870  71 
(Kämpfe  gegen  bic  Republif). 

Kriege  1864,  1866  unö  1870/71  I.  Hefee  Hr.  9,  10  unö  16. 

Dom  öcutfdjen  J^anbeXsIcben  im  16.  3at)rljunöert.  £jeraus- 
gegeben  Don  Dr.  Rubolf  F)äpfe  in  IDilmersborf. 

Hxisgetoäljlte  Briefe  oon  3ean  $toncois  Ulillet.  lieraus» 
gegeben  oon  Dr.  J)ans  tDoIff  in  £eip3ig. 

©riedjifdje  Hrdjitefttur  (BiI6erl)eft).  Ijerausgegeben  oon  Dr. 
i^einrid)  Cattermann  in  Berlin. 

Römifcije  ^tdjitefttur  (Bilberl^efl).  E^erausgegeben  oon  bcmjelben. 

Hus  6en  BauemRrtegen.  Ijcrausgegeben  t>on  Dr.  f) ermann 
Bärge,  profeffor  am  petri=ReaIgi)mnajium,  £cip3ig. 

Deutfdjes  Bauernredjt.  (Aus  b^n  tDeistümern.)  gerousgegeben 
oon  Dr.  J^ansScljr,  profefjor  an  ber  UntDerfität  J^oIIe  a.  S. 

Die  oorgefd}idjtI!djen  Perioden  tn  tljren  Cettf ormen.  Don 

Dr.  K.  fj.  3<^cob,  ftjiij.  am  THujeum  f.  Döüerfunbc,  £eip3ig. 

Die  (Entftefjung  ber  fdjtDeiserifcJjen  <Si5genonen?d^aff.  Don 

Dr.  €rnft  (BagIiarbi,priDatbo3entanberUnioer|itatoürtd>. 

Hgtjptifdje  Königsinfdjriften.  {herausgegeben  oon  Dr.  ©  untrer 
Roeber,  priüatbosenl  an  ber  UniDcrfität  Breslau. 

Die  (EntaifferuKg  5er  I>ierogIt)pl?en.    Don  bemjelben. 

Korl  5cr  ©rofee.  Seine  PerjonIid)!eit  unb  feine  (Taten  in  llr= 
funben  unb  3eitgenö|ttjd)en  Sc^ilberungen.  Don  Dr.  tDil* 
Ijelm  IDenblanb,  (Dberlel)rer  am  Hmbts6i)mnajium  in 
BerlinsDaf)Iem. 

Der  Sdjmalhalbifdje  Krieg,    herausgegeben  doh  Dr.  0.  fl. 

I)  e  der ,  priDatbo3ent  an  ber  (Led)nijd)en  J^odifdjule  in  Bresben. 

Der  Kampf  jtoifdien  lHoriö  t>on  Saufen  unb  Karl  V. 

Don  bemjelben. 

Die  BeRe!)rung  ber  ©ermanen  3um  <njtiftentum. 

profeffor  ^I)eobor  ^änlein  in  tDerthelm  a.  ITT. 


Don 


10 


j#t  Doiötldnbers<Uudlenbucher  w. 

Hus  <5ebcr*s  (Hbu  Hbballa!)  D|f|afar  ihn  inu!)ammeö)  „Su^»na" 
unb  über  btc  Anfänge  ber  dljcmie.  f^crausgegeben  oon 
Prof.  Dr.  n)altl|er  Sdjmibt,  Rcftor  bes  Sd)iIIer=ReaIgi)m» 
najiums  in  £eip3ig. 

$ius  5cm  Kloftcrlcbctt.     herausgegeben  oon  Dr.  5^^^«^^^^ 

Sd)ul3e  in  £cip3ig. 

Dos  Reidjstjcer  im  Stebeniätjrigcn  Kriccic.  f}erausgegcben 
Don  Hrdiiorat  Dr.  flrtur  Brabant  in  Dresben. 

Sturm  unb  Drang.  EJerausgegeben  von  (Di)mn.»(DbcrIel)rer  Dr. 
Karl  (Er ebner  in  Branbcnburg  a.  fj. 

<£rlaffe  unb  Briefe  5es  Königs  $rie5ridj  tüiltjelm  I.  von 
Pxcu^itn.  l}erausgegcben  Don  tDiII)eIin  ITIori^  pan» 
tenius  in  IKarburg. 

<Sried}ifä}e  prioatbriefe  aus  ögt^ptifdjen  pa:pt?ri.  peraus* 
gegeben  Don  Dr.  3iiliws  €rid|  S(i)röter  in  £etp3ig. 

HusgetDäi^lte  Briefe  von  tD.  H.  ütojart.  fjcrausgcgeben 
oon  Dr.  £ubroig  Srfjiebermair,  prioatbo3cnt  an  ber  Uni« 
oerfität  Bonn. 

Cutljer  oor  5em  Heid|stag  in  tDorms.  fjerausgcgeben  oon 
Dr.  3oI}cinnes  Kül)n  in  £eip3ig. 

UrRunben  6es  3efuitenor5ens.  Don  Dr.fl  I  f  r  c  b  HI  i  11  c  r  in  Bonn. 

<5oetl)es  Rom  in  50  Hbbilbungen  na^  Stidjen  von 
©iambattifta  piranefi.  (1720—1778.)  J}crausgegeben 
Don  Dr.  (Dito  SIj.  S(^ul3,  priDatbo3ent  a.  b.  Unio.  £eip3ig. 

(Seorg  Hgricola  (1490—1555)  über  6en  Bergbau,  ijeraus- 
gegebcn  oon  Dr.  Hlbert  Iteuburger  in  Berlin. 

(Beorg  Simon  (Dljm  (1787—1854),  bie  galuani^cije  Kette 

matt)ematifd}  betra(i)tet  (bos  jog.  ®Ijm[(f)e  (Deje^).     I)eraus= 
gegeben  üon  bemfelben. 

3ufttt$  Sreitjerr  t>on  £iebig  (1803—1873),  abfjanölungen. 

herausgegeben  t)on  bemfelben  (in  mehreren  Bänbc^en). 

atis  5en  $rüt)Iingstagen  5er  beutfdjen  Reformation. 

herausgegeben  öon  profejfor  Dr.  Otto  dienten  in  3iDicföu. 

$rie5r.  Ilti}conius,  (5efd>id)te  ber  Reformation.  Ijeraus* 
gegeben  oon  bemfelben. 

Die  Demagogenoerfolgung  1819—23.  herausgegeben  oon 
Dr.  Robert  ©eerbs  in  £eip3ig. 


11 


je^  Doiöt(anbcrs<UucUeni>uche^  »: 

Ä.  ntori^fr  Reflexions  sur  Tespfece.  Übcrfe^t  u.  herausgegeben 
von  t}ans  Ruöolf  S^in3  in  3ürid?. 

Zoologie  5U  Cinn^s  Seit  na^  Stuammevbams  MBtbcl 
öer  Hatur."  (löieöergabe  öer  53  Kupfertafeln  öiefes 
jeltenen  IDer!cs).  herausgegeben  von  Dr.  (Beorg  Ste^Ii 
in  Stuttgart. 

Utittelalterli^es  ©etlti^tsoetfaljren.  Jjerausgegeben  von 
Dr.  fjans  piani^,  a.  o.  profejjor  an  öer  Unioerfität  £eip3ig. 

tOtniam  ©ilbett  (1540—1603)   über  (Sr^tnagnetistnus. 

Überje^t  unö  bearbeitet  oon  Dr.  Boe^m  in  fjamburg. 

©le  Utagettoerfeauung    in   5cn  tDortett   6er  $orfdjer. 

^herausgegeben  von  Dr.  med.  3o^annes  Stübel  in  3ena. 

Ältrömif^es  Hedjtslebeit.  Don  Dr.  £eo  Raape,  a.  o.  profefjor 
on  öer  Uniperjitat  in  ^alle. 

xn^eologia  feeutfd).  Ijerausgegeben  von  Konfiftorialrat  D.  gerö. 
do^rs  in  3l\^\b. 

Der  fdjtDarje  Xlob  (6ie  Pc^t),  herausgegeben  von  Dr.  med. 
d^riftop^  Serciel  in  £eip3ig. 

H6am  Heigncr,  i)iftoria  »on  <5eorg  unb  Kafpar  von 
$run6sberg  1672.  ^crausg.  oonDr.  KarlSdjottenlo^er 
in  HTün^cn. 

Die  (Entbediung  6er  (EleKtrisitöt  unb  if^vct  i)auptfad)s 
lid^ften  tDirftungen.  ^herausgegeben  von  Dr.  Sriebrid^ 
Dannemann,  Direftor  öer  Real}(^ule  in  Barmen. 

Über  6ie  Cebensliraft.  Don  Profefjor  flifrcö  HoII  in  3ena. 

Hntifte  (Sl,ucUen  3ur  <Be| d)id)ie  6er  ©ermanen.  Don  Dr.  €  u  r  t 

IDoytc.  Dritter  Seil:  Don  öen  Kämpfen  öes  ©ermanüus  bis 
3um  flufftanö  öer  Bataoer.  (Seil  I  f.  Bö.  15.) 


12 


"1 


^*  Poiöt(anb<n:s<IiueUenbücher  5^: 

£eitge6an6en 

3n  fteigcnöcm  Vfla^e  mad^t  fid?  auf  allen  (Bcbieten  öcs  IDiffens  bas 
Bebürfnis  geltenb,  unmittelbar  ans  ben  (QueUen  3U  fd^dpfen.  Unb 
3U)at  be[tc^t  biejcs  Bcöütfnis  nl^t  nur  im  ctnften  Sa<^ftubinm,  Ion* 
bern  aud^  tm  UnttttidiisbeUleh  von  Sd^ulen  alUt  Ad  unb  für  bie 
Dielen,  bie  Beftiebignng  i^tes  tPiffenstriebes  obet  auc^  nur  eine 
gebiegene  IXnUtbalUxnq  Jucken. 

nun  ift  es  für  bie  mei|ten  gar  nic^t  leicht,  3U  ben  Quellen  3U  ge* 
langen.  Quellentjoerfe  finb  f(^u)er  3ugänglic^,  umfangreich,  teuer, 
$um  (Eeü  in  frember  Sprache  ober  in  oeraltctem,  ber  (Brflarung  bcbürf" 
tigern  OeutfÄ  gef (^rieben.  3toar  finb  mand?e  Quellen  Iiterarif(^  neu 
er|d?Ioffen  roorben,  aber  meift  nur  3U  ©iffenfd^aftltc^en  3tDe<fen  unb  3U 
preifen,  roelc^e  bie  allgemeine  Derbreitung  Dcrl?inbem.  IDo^Iteil« 
Quenenbu(ter  als  oolfstümlit^es^emeingnt  unb  boc^  in  mif fenfc^aft' 
U(Q«fritif^er  Bearbeitung  gibt  es  no(^  faum. 

3n  biefe  Züdt  treten  t)oigt(anbers  ,,(QneIIenbS<^er'  ein. 

(Einige  Beifpiele  cjerben  i^r  IDefen  am  bt\itn  erläutern. 

3eber  loeife,  ba^  oon  ben  Kreu33Ügen  an  bis  ins  fpäte  lUittelalter 
binein  unja^Iige  pilgcr  ins  fjeilige  £anb  fuhren.  Die  .Quellen- 
büdjer"  aber  bringen  eine  ein3elne  pilgerretfe,  bie  bes  Ritters 
Honrab  ©rüttemberg,  von  i^m  jelbft  er3ä^It;  bie  Übertragung  in  ein 
^eute  o^ne  toeiteres  oerftänblic^es  Deutft^  roo^rt  getreu  btn  (Eon,  unb 
bie  Beigabe  Don  24  ber  fc^önen  unb  genauen  ^anb3ei(^nungen  (Brünem* 
bergs  er^ö^t  ben  IDert.  IDelc^e  Sülle  ber  Kenntnijle,  ber  Silber,  bes 
l^umors,  ber  übenafc^enbjten  Dergleic^spunfte  mit  unferer  (Begen« 
Eoart  —  bie  (Drganijation  jener  Reifen  in  ber  Art  unferer  (Befellf c^afts* 
reifen  (nur  nid^t  fo  bequem  unb  gefahrlos !),  bie  Srembeninbuftrie  im 
^eiligen  Canbe  unb  berglei^en.  IDenn  man  fo  auc^  nur  eine  ein3ige 
jolc^c  Reife  miterlebt,  i|t  biefe  bennod^  typif(^  für  ibre  3cit. 

3eber  u^ei^  oon  By3an3  unb  fpric^t  Don  By3antini$mu$.  Die 
.QueUenbüc^er"  lajfen  bm  £efer  bas  bi|3antinifd^e  ^fleben  aus 
ben  bafür  be3ei^nenben  Quellen  felb|t  fennen  lernen. 

3eber  roeife,  ba^  in  ben  3ö^ren  1835  unb  1839  bie  (£ifenba^nen 
Xlntnhtt^ — $üttfi  unb  £eip3ig — Dresden  eröffnet  roorben  finb.  Aber 
unter  welchen  3n>«ifcin  unb  Sorgen  fie  3u[tanöe  tarnen,  unb  loie  bas 
grofec  Kulturereignis  oon  ber  UTittoelt  aufgefaßt  ©urbe,  bas  erlebt 
man  urfunbgetreu  in  ben  ^Quenenbüc^ern". 

3eber  roei^,  mit  gemaltjam  bas  römtfi^e  3ariftenre(^t  bas  alte 
benif(^e  VolHuäii  oerbrängt  ^at.  IDie  beutfc^es  Redjt  uor  feiner 
überu>ältigung  bur^  römifc^es  ausfa^,  bas  erfahrt  man  in  ben 
.Quellenbüc^ern*  in  bem  Bänbdien  „Deutf<%ef  Banemrec^f'  u.  a. 


15 


APR  2  S  1986 


w.  PoJQttdnbgtrs  (Ehicttenbucher  W. 

statt  öcs  Abgeleiteten  alfo  öie  Quelle;  jiatt  öes  Begriffes  bie  fln« 
[(^aunng;  [tatt  einer  3nfonnation  oon  britter  Seite  eigenes  (Betoinnen 
ünö  fo  tieferer  (Beroinn;  jtatt  öer  auf  breiter  (Dberfläd?e  erfd^einenben 
Kenntnifje  unb  Begriffe  ein  fjinabfteigen  an  loenigen,  aber  besel^neit* 
öen  punftcn  in  htn  Sdjac^t  ber  Quellen  unb  in  neu  getoonnene  liefen. 

Das  alles  einerjcits  ouf  ber  ©runblage  ftrenget  fritifc^er  HnstDO^I 
Otto  (Sriänterung,  getroffen  unb  geboten  Don  $o<^mättnem  unb  nom 
neueften  Stanbpunüe  btz  betreff enöen  $ot|(^ang  aus;  bas  aHes 
anbererjeits  in  einer  flusroal?!  unb  in  einer  Somt,  bie  bie  Ceftüre  fnt 
jeden  yx  einer  angenehmen  Unterhaltung  mac^t. 

(Brunbjä^Iic^  judjt  bie  Sammlung  nur  ujirflic^e  Quellen  3U  brin* 
gen:  Urfanöen,  £tteratur»Denfmöler  ober  Itlonumente.  Sac^e  ber 
Herausgeber  aber  toar  es  unb  roirb  es  fein,  bas  IDidjtige  unb  Be3ei(^' 
nenbe  ous3un)aljIen,  es  bur(^  (Einleitungen,  Überleitungen,  flnmer* 
hingen  ujrD.  ins  rechte  £id?t  3U  je^en  unb  DerftSnblid^  3U  machen, 
bcnn  bas  £e|en  Don  Quellen  [e^t  Dorarbeit  Doraus,  bie  ber  Jjeraus- 
geber  bem  £efer  ab3une^men  \icii.  —  3un)eilen  mufe  aber  auc^  bie 
quellenmä feige  Oatftellung  an  Stelle  ber  Quellen  treten,  nämlic^ 
iDenn  bieje  fo  3er|treut  ober  troden  fi:  b  (3-  B-  Stabtrec^nungen), 
ha^  jic  im  (original  ujenig  genießbar  jinb.  —  Bejteljen  bie  Quellen  gar 
0U5  „ITTonumenten",  beji^en  roir  aljo  nur  bilblic^e  Überlieferungen, 
gunbftüde  ober  Bauten,  bie  me^r  ober  minber  erhalten  nod?  ^eute 
Dor  unjerenflugen  fielen,  bann  nehmen  bie  ^Quellenbüc^er''  bas  BUb 
3ur  ©runblage  unb  erläutern  es  burc^  ben  beigegebenen  lejt,  audj 
roenn  biejer  ber  Sorm  nac^  ben  eigentlichen  Aufbau  bilbet. 

3n^altli(^  crjtredt  jid?  bas  Unternehmen  auf  olle  nur  möglichen  (Ge- 
biete unb  Stoffe,  auf  meldte  bie  gejc^ilberten  Sormen  ber  Darbietung 
aniDenbbar  jinb,  namentlid^  auc^  auf  bie  ITaturtt)i||en|(^aften. 

Die  Sammlung  ift  für  jedermann  beftimmt.  (Js  gibt  für  jeben,  er 
mag  no(^  fo  ^oc^gebilbet  fein,  IDi[|ensgebiete,  in  benen  er  enttoeber 
feine  ober  nur  allgemeine  unb  abgeleitete  Kenntnifje  ^at  unb  ba^er  für 
eine  unmittelbare  Aufjd?liefeung  flar  unb  rein  flie^enber  Quellen 
empfänglich  ijt.  Auf  bieje  EOeije  roirb  es  möglich,  bie  Bebürfnijje 
Derjdjiebenjter  Bilbung  unb  £ebensjtellung  unb  oerjc^iebenen  Alters 
3U  befriebigen,  aud?  bie  ber  Sd^ule.  (Es  lann  feinen  großen  Unter- 
jdjieb  madien,  ob  ber  £ejer  eines  folc^en  Quellenbüd?leins  ein  junger 
einfacher  2TIenj^  ober  ein  gereifter,  in  anberen  %a&ittn  tief  burc^« 
gebilbeter  ijt.  Aber  aud}  bem  $a^mann  roerben  jo  mo^Ifeile  unb  bahci 
3UDerlajjige  urfunbUdje  Darbietungen  aus  bem  eigenen  IDijjens- 
gcbiete  gute  Dicnfte  tun. 

Dafe  bie  Bearbeitung  ber  ein3elnen  Bänb(^en  fidleren  ^änben 
anDertiaut  toorben  ijt,  ruirb  eine  Durdjiidjt  bes  CitelDerjeicf^nijfes 
ergeben. 


14 


\i 


tDeitcrc  gute  tDer!c  aus  F 


üC  SOUTHERN  REGIONAL  iJBDaQv  ca 


000  66 


Doigtlönöers  Kürt,. —  ^.y. 


rDasifteincKün[tIer|tcm3eid}nung?  (BnB'ilb,  bas  in  öcm  ein3igcn 
DeroielfältigungsDerfat^ren  Ijcrgeftellt  roirb,  öcflen (Ergebnis  (Original^ 
gcmälöen   DoIIjtänöig  gIeirf}fommt. 

Dies  ge^t  fo  3u:  Der  Künftler  \elh\i  3eid)net  nad?  [einem  (int* 
rourfe,  öer  für  il?n  gleid^jam  öas  Kon3ept  beöeutet,  Konturen  unö 
Sarben  auf  öie  Steine,  b.  ^.  er  legt  für  jeöen  Son,  öen  er  öem  Bilöe 
geben  roill,  eine  platte  an  unö  i?at  \o  öie  Htöglic^feit,  [einem  lüerfe 
alle  öie  Sarbentoerte  unö  Stimmungsroerte  3U  oerlei^en,  öie  er 
braudjt.  (Er  jelbft  leitet  öie  erjten  probeörucle  unö  überroad^t  öen 
Drud;  er  bestimmt  öie  $arben  bis  auf  öen  üeinjten  Unterton.  (Er 
allein,  fonjt  niemanö,  ^at  (Betoalt  über  jein  IDerf. 

So  roirö  es  möglid?,  öafe  jeöer  flb3ug  einer  Drucfauflage  3U  gan3 
nieörigem  preife  oerfauft  toeröen  !ann  unö  öod}  öas  Urbilö  jelbft 
t[t.  Die  S^öge,  ob  öas  Had^bilö  öem  Dorbilöe  gleidjroertig  |ei  oöer 
nic^t,  fällt  gan3  roeg:  es  gibt  in  öer  Künjtler=Stein3eid}nung  fein 
Dorbilö.  jonöern  nur  ein  Urbilö,  unö  öas  ijt  öer  in  fjunöerten  oöer 
<Iau[enöen  oon  gleicljen  flb3Ügen  gefertigte  Drucf.  DasITIittel,  öen 
Künftler  jelbft  unmittefbar  fprec^en  3U  laffen,  ift  öur* 
öas  Derfa^ren  öer  eigenbänöigen  Stein3eid}nung  in  öem 
Steinörud=®emälöc  Dollfommen  gefunöen. 

Die  Künftler=Stein3eid?nung  ift  oon  öer  größten  Beöeutung  für 
öle  fünftlerifd?e  Dolfsfultur,  für  Verbreitung  guten  (Befdjmades. 
U)er  jid}  einmal  ^ineingefe^en  Ijat  in  öieje  roidjtige  Art  öer  grapt?i= 
\6:}en  IDanöfunjt,  öen  ^at  jie  geroonnen;  er  roirö  jid]  jo  leidjt  nid}t 
tüieöer  3U  öen  früher  geu)ol?nten  Süfelic^feiten  unö  faöen  Plattheiten, 
3u  einer  geöanfenarmen  Reproöu!tions=  unö  Sd^einhinjt  3urüdu)enöen. 

Don  R.  Doigtldnöers  Künjtlerjtein3cid}nungen  jinö  über  200  Blatt 
crjdjienen,  unö  3rDar 


in  (Bröfec  100X70  cm  IH. 
75X55  „      „ 


6.—       in  (Bröfee  55X42  cm  ITI.  4.— 
5.-        „       „      41X30  „      „   2.50 

flufeeröem  umfaßt  öer  Derlag  nod) 

$arb6rurfiblättet  in  öen  (5röfeen  34X22,  28X22,  22X22  3u 
m.  1.50,  1.25,  1.—. 

tOaltljcr  (Easparis  lUärdjcnbUbcr  in  öen  (Bröfeen  46x22, 
34X22,  22X22  3U  HI.  t.75,  1.50,  t.25. 

(5crtru6  dasparts  Kinberfrlcjc.  8  Blatt  in  öer  (5röfee 
115X41  cm  3U  m.  4.50.  Die  6  Blatt:  f}od}3eits3ug,  (5eburtstags= 
fudjen,  (Entenlieje,  (Bejegnete  inal?l3eit,  Sejangoerein,  (Einöringling 
aud?  in  öer  (öröfee  80X30  cm  3U  je  HI.  2.—. 

Hbolf  oon  Htcnscl,  Dier  IDanöbilöer.  Dergröfeerungen 
nadi  ^ol3Jd}nitten.    3n  (Bröfee  75X55  cm  fe  2TI.  5.—. 


(Ein  Weines  l7cttcfjcn  über  bic  Bilber  auf  ücriangen  Dom  üerlag  unberedinet. 
Der  oollftänöigc  prad^tftatalog  mit  farbigen  IDtcbergaben  öer  fämtUdien  Stein» 
brudie  hoftct  40  Pf.  u.  ift  gegen  dinfcnbung  bie?cs  Betrages  (aud}  in  IHarhen 
aller  Cänöer)  »on  jebcr  Bud)!}ani>Iung  oöer  portofrei  oom  üerlag  ju  besicljen. 


15 


k 


.1