Skip to main content

Full text of "Italienische Grammatik mit Berucksichtigung des lateinischen und der romanischen Schwestersprachen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Illllilllllll 

600085317U 



ITAMENISCHE GRAMMATIK 



MIT 



BERÜCKSICHTIGUNG DES LATEINISCHEN UND DER 
ROMANISCHEN SCHWESTERSPRACHEN 



VON 



D« ARISTIDE BARAGIOLA. 




STRASSBURQ. 
VERLAG VON KARL J. TRÜBNKU. 

1880. 



3^6 - ^ 



/s-y. 



(ALLE RECHTE YORBEnALTBN). 



Bachdrnckerei von G. Otto in DarmsUdt, 



A MIO PADRE 



GIUSEPPE BARAGIOLA 



DIRETTORE 



DELL' I8TITUT0 INTEBNAZIONALE OMONIMO 



IS RIVA. 8. VITALE, OT. TICINO, SVIZZERA, 




VORWOBT. 



Das vorliegende Buch wendet sich vorzugsweise an solche 
Leser, welche beim Erlernen des Italienischen ihre sprachlichen 
Vorkenntnisse, namentlich des Lateinischen zu benutzen wünschen. 

Dabei fasst es sowohl diejenigen in's Auge, welche nur das 
Neu - Italienische sich anzueignen gedenken, wie diejenigen, 
welche sich zugleich mit der älteren italienischen Sprache bekannt 
machen und die Grundlage zu tieferen wissenschafthchen Studien 
auf diesem Gebiet legen wpllen. 

Mit Rücksicht auf diese beiden Klassen von Lesern ist 
das zur Erlernung der neueren Sprache gebotene Material von 
dem zur Erlernung der älteren Sprache stets getrennt. Ersteres 
wird oberhalb des Striches behandelt , unterhalb desselben wird 
theils die alte Sprache behandelt, theils werden Eigenthümlich' 
keiten der neueren eingehender erörtert und Vergleiche mit den 
Schwestersprachen angestellt. Der Lernende kann also, je nach 
seinen Bedürfnissen und seinen Zwecken, nur den einen oder 
beide Theile nach Belieben durcharbeiten. 

Wortschatz und Beispiele für den neueren Sprachgebrauch 
sind aus neueren Schriftstellern ^ und vorzüglich aus dem Vo- 
caholario italiano della lingua parlata von Rigutini 
und Fanfani geschöpft. Auch Sprichwörter, auf welche wegen 
ihres culturhistorischen Interesses mit Recht Werth gelegt wird, 
sind benutzt worden. Hier war besonders die Düringsfeld'sche 



1 "Wo hier Beispiele aus älteren Schriftstellern vorkommen, ent- 
sprechen sie dem modernen Sprachgebrauche. 



— VI — 

vortreffliche Sammlung Sprichwörter der germanischen 
und romanischen Sprachen vergleichend darge- 
stellt eine schätzbare Quelle. Im Ganzen war ich bemüht, die 
jetzige toscauische Umgangsprache der Gebildeten, die lingua 
parlata toscana (toscanische Mundart) mit der lingua let- 
teraria (Litteratursprache) zu vereinigen. Allzu speciell 
florentinische oder toscanische Ausdrücke habe ich entweder 
nicht aufgenommen oder durch flor. (florentinisch) od. tose, 
(toscanisch) gekennzeichnet. Poetische Formen sind entweder 
durch p. (poetisch) oder durch m. p. (meist poetisch) hervor- 
gehoben. Die in der Umgangsprache selten vorkommenden 
und mehr der Litteratursprache angehörigen Ausdrücke sind 
mit 8. (selten) bezeichnet. 

Beispiele zum älteren Sprachgebrauche sind natürlich aus 
älteren Schriftstellern geschöpft. Von den älteren Formen wurden 
nur solche aufgenommen, für welche sich Belege fanden. 

In den Tabellen zu der Lautlehre sind die alte und die 
neuere Sprache gleichmässig berücksichtigt. 

Weitere Beispiele zur Grammatik werde ich in einem be- 
sonderen Bande sammeln, welcher auch als Uebungsbuch wird 
benutzt werden können. 

Der Darstellung der Aussprache wurden das Vocabolario 
della pronunzia toscana von Fanfani und da's schon er- 
wähnte Vocabolario italiano della lingua parlata 
von Rigutini und Fanfani zu Grunde gelegt. 

Eine « Hauptschwieri^keit im Italienischen, namentlich für 
Fremde, ist die richtige Betonung der Wörter. Diese Schwierig- 
keit habe ich dadurch zu beseitigen gesucht, dass ich in Wör- 
tern, welche Ungeübtere schlecht zu betonen pflegen, die Ton- 
silbe durch ein Accentzeichen (') angedeutet habe. Derartige 
Wörter sind u. a. die paröle sdrücciole (mit betonter dritt- 
letzter Silbe) wie chiüdere, bivere; und bisdrücciole (mit 
betonter viertletzter Silbe) wie esdminano von esamindre, dni- 
mano von animdre (vgl. § 13). Fällt die Betonung aiifofifenes 
e od. 0, dann steht der Gravis (') st. des Acutus ('); also 
bivere, conöscere mit geschlossenem Laute, und chüdere, fddera 
mit offenem Laute (vgl. § 2). Alle unbezeichneten Wörter sind 
Paroxytona; sie haben also die Betonung auf der vorletzten 
Silbe, z. B.: saracino (= saracino), pupilio [= pupilloj, ca- 
vallo (= cavdllo) etc. Der offene Laut ist auch bei den Paroxy- 



— vn — 

tona angegeben: chiddo, chidstro^ guirra, alh^rgo; der geschlossene 
nur in Zwcifelfällen. Unbezeiohnete betonte e und o sind also 
geschlossen : meno, egli, legge, ove, colmo, dono etc. Ein Punct 
unter s und z {s, z) deutet den weichen Laut (sudno dolce) 
dieser Consonanten an, wie misura, azzurre im Gegensatze zu 
dem scharfen Laute (sudno aspro) in sale, scala, vizio^ sacrifizio 
(vgl. § 5). Die Hülfszeichen der Aussprache fallen für den 
alten Sprachgebrauch weg, denn hier könnten sie nur einen 
hypothetischen Werth haben. 



INIIALTSVEBZEICH^ISS. 



EINLEITUNG 

Bestandtheilo 

LAUTLEUKE 

DAS ALPHABET 

Eintheilung der Buchstabeu nach den 8pracliorganea 

VOCALE 

Zu den Vocalen • . . 

Entstehung der Vocalo .... 

Betonte Vocale (Tabelle) 

Tonlose Vocale (Tabelle) 
Diphthonge und Triphthonge 
Entstehung der Diphthonge (Tabelle) 
Hiatus 

Aufhebung des Hiatus (Tabelle) 

CONSONANTEN 

Dentale Spiranten (8, sc, Z) ... 

Quellen der dentalen Spiranten (Tabelle) 
Dentale Mutae (T, D) 

Quellen der dentalen Mutae (Tabelle) 
Palatale und gutturale Mutae (C, G, gn, gu, Q) 

Quellen der gutturalen u. palatalen Mutae (Tabelle) 
Gutturale Spirans J . . . . 

Quellen des J (Tabelle) 
Gutturale Spirans H . . . . 
Labiale (B, P, V, F) . 

Quellen der Labiale (Tabelle) 
Liquidae (L, M, N, K) 

Quellen der Liquidae (Tabelle) 

Zu dbn Consonanteu ..... 

ARTEN DES GRAMMATISCHEN LAÜTWECHSELS 
Tabelle 



Seite 
1 



4 
4 

5 
5 
6 
6 

7 
8 
8 
9 
10-11 

12 

12 
13 
13 
14 
14 
16 
17 
18 
18 
19 
19 
20 
21 
22 

23 
24 -2ö 



— X — 



Aphäreso it. Afhresi 
Prosthese it. Proti^i 
Gemination it. Geminazione 
Vereinfachung it. Semplißcazione 
Assimilation it. Assimilazione . 
Dissimilation it. Diaahnilazione 
Synkope it. Sincope . 
Epenthese it. Ep^ntesi 
Apokope it. Apdcope 
Epithese it. Epitesi 
Metathese it. Metdte^i 

ACCENT 

Parole tronche 

Parole piane 

Parole sdrücciole . 

Parole hiadrucciole 

Einfluss des Accentes auf die Yocale 

ANHANG ZUR LAUTLEHRE 



ALLGEMEINES ZUR ORTHOGRAPHIE . 
ACCENTZEICHEN .... 

DER APOSTROPH .... 

TRENNUNG DER SILBEN BEIM SCHREIBEN 
GROSSE BUCHSTABEN 
INTERPUNCTIONSZEICHEN . 



24-25 



n 
» 

n 
» 
n 
n 



25 
26 



n 

27 

28 

28 
29 
30 
31 
32 
32 



FORMENLEHRE 

FLEXION 

GENUS 

NUMERUS -. 

NOMINALBILDUNG 

SUBSTANTIVA 

Ableitung 

Substantiva griechischen Ursprungs 

Substantiva germanischen Ursprungs .... 

Genus 

Substantiva mobilia 

Communia 

Epicoena 

Substantiva, welche für jedes Genus ein Wort ver- 
schiedenen Stammes haben . . . . 
Substantiva, welche die beiden Genera durch eine 
Form desselben Stammes darstellen . 

Das natürliche Genus 

Endungen der Substantiva (Tabelle) 

Hasculina 

Feminina * . . 



33 

33 
33 
34 
34 
35 
35 
37 
38 
38 
38 
39 
40 

40 

40 
40 
41 
41 
42 



— XI — 

Declinationen (Numorus) 43 

Erste Deolination 44 

Zweite Deolination 45 

Dritte Deolination 46 

Roste lateinisoher Neutralflexion .... 47 

Substantiva mit dem Plural auf -i, -a, -o . . 47 

Plural von tempo 48 

Indecliuabilia 48 

Defectiva 49 

Singularia tantum 49 

Pluralia tantum 49 

Heteroolita . ÖO 

Heteroolita, welohe nur eine Verftnderung der 

Deolinationsform erleiden ... ÖO 
Heteroolita, welohe Form, Qenus und Bedeu- 
tung verändern 52 

Composito (Pluralbildung) 52 

Tabelle zur Pluralbildung der Substantiva . 53 

Feminina ....... 53 

Masoulina 54 

Nomina propria ...''...* 55 

ARTIKEL 56 

Der bestimmte Artikel 56 

Anmerkungen 57 

Der unbestimmte Artikel 58 

Anmerkungen 58 

VOLLSTÄNDIGE DEOLINATION DES SÜBSTANTIVÜMS . 58 
Deolination eines Substantivums mit den Oasuspartikeln . 59 
Zusammengesetzte Partikeln, it. Prepoaizioni articolate (Ta- 
bellen) 59-61 

Erweiterung der Deolination des Substantivums . 60 

Der unbestimmte Artikel mit den Oasuspartikeln . . 61 

Partitiv 61 

Beispiele mit dem Theilungsartikel wie im Fran- 
zösischen 62 

ADJEOTIVA 63 

Ableitung 63 

Genus 63 

Declinationen (Numerus) 64 

Erste Deolination 64 

Zweite Deolination 64 

Dritte Deolination 65 

Adjeotiva Heteroolita 65 

Tabelle zur Pluralbildung der Adjeotiva . . 67 

Oomparation 67 

Analytische Oomparation 68 

Reste synthetischer lat. Oomparation ... 69 

Vergleiohung bei gleichen Graden .... 71 



/ 



— xn — 

NÜMERALIA. 73 

Oardinalia 73 

Anmerkungen 74 

Ordinalia 74 

Anmerkungen 75 

Collectiva 76 

Proportionalia 77 

Multiplieativa 77 

DUtributiva 78 

Bruchzahlen 78 

Numeralia indefiaita 78 

Zeitrechnung 79 

PRONOMINA 81 

Personalia 82 

Tabelle 83-84 

Anmerkungen 85 

Pronomina personalia mifc einander verbunden . 85 

Pronomina personalia in Verbindung mit dem Yerbum 86 

Pronomina Personalia der Anrede .... 87 

Possessiva 90 

Demonstrativa 91 

Adjcctivlsch u. substantivisch anwendbare Demonstra- 
tiva . ' . . 91 

Anmerkungen 91 

Bloss substantivisch anwendbare Demonstrativa . 92 

Ri^lativa , . . . 94 

Anmerkungen 95 

Interrogativa ....... 97 

Indefinita 98 

Asseverativa 104 

VERBA ' 105 

Flexionsarten 107 

Auxiliaria 108 

Avere . 109 

Anmerkungen zu Avere 111 

iJssere 112 

Anmerkungen zu Essere 114 

Conjugationon (Schwache Flexion) 115 

1- A-Oonjugation — amare 

2. E-Oonjugation — cridere u. iemSre 

3. I-Conjugation — dormire 

Alte und neue Conjugation. . 116 

Paradigmata der drei Conjugationen (Activum) 118 

Anmerkungen zu den Paradigmata . . 127 

Orthographie und Aussprache einiger Verba . . 130 

Erste Conjugation 130 

Zweite Conjugation 131 

Dritte Conjugation 132 



— XIU 

InphoatiTform 132 

Verba, welche nur die reiao Floxion liaben . . 133 
Verbo, welche haide Flexionen, die reine unil ifio 

gemiachte resp. die inchontiTc, anuclimen . 133 

Verba, welche nur die inchontiTe Flexion hnben 138 

PaMiTnm 131 

Paradigma 134 

ItelleiiTA 136 

Paradigmn 13« 

Di phthongi rutig und Vooalwechael ..... 138 

Schn-athe Anomalii 138 

Erata Conjugation 138 

Zweite Conjugatioa 139 

Dritte Conjugation 141 

Starke FksioD 14S 

Erste Klas!>s 145 

Herangezogene Terba 149 

AuB der dritten Klaefie .... 149 

Zweite KlasBe 151 

Erste Oruppe 151 

Herangezogene Verba 153 

AuB der oralen Klasse .... 153 

Ans der dritten Klasse .... I05 

Lat. Perfecta durch Rcduplioalion . 156 

Lat. Perfecta ohne bestimmten Charakter . 157 

Zweite Oruppo lf,8 

HerangDzogeno Verba 160 

Dritte Gruppe 160 

Herangezogene Verba 163 

Aus der ersten Klasse .... IG.3 

Aus der dritten K]aB.ae .... 164 

Lat. Perfectnm durch Reduplication . 164 

Lat. Perfecta ohne bestimmten Charaltter . 165 

Vierte Oruppe 167 

Herangezogene Verba 170 

Aus der ersten Klasse . . . ■ 170 

Dritte Klasse 170 

Starke Anomnla 170 

KcBte Klaasc 170 

Zweite Klaase 171 

Brate Gruppe ....... 171 

Zweite Gruppe 173 

Dritte Gruppe 172 

Vierte Gruppe 174 

niitte KlASse 176 

Verba defectiva 178 

Zweite CoDjugation 178 

Dritte CoDJugaiion 180 



— XIV — 

Impersonalia 181 

Heteroolita 182 

PARTIKELN 183 

Adyerbia . , 184 

Adverbia looi 186 

Adyerbia temporis 187 

Adverbia des Grades 189 

Adyerbia der Vergleiohung 189 

Adyerbia der Bejahung, der Verneinung und des 

Zweifels 190 

Adyerbia der Art und Weise 190 

Oomparation der Adyerbia 190 

Praepositionen 191 

Ursprüngliche Präpositionen 192 

Neugebildete Präpositionen 192 

Zusammensetzungen aus yerschiedenen Prä- 
positionen 192 

Substantiya, welche eine regierende Präpo- 
sition abgestossen haben .... 192 
Neutral gefasste Adjectiya od. Partioipia . 193 
Präpositional gebrauchte Adyerbia . . 193 
Adyerbiale Redensarten . . . . . 193 

CONJUNCTIONEN 193 

Ursprüngliche Conjunctionen 194 

Neugebildete Conjunctionen 194 

Bildungen mit che 194 

INTERJECTIONEN 195 

WORTBILDUNGSLEHRE. 197 

ABLEITUNG 197 

Behandlung der Suffixe 198 

Nomina (Nominalsuffixe) 19ä 

1. Lateinische Suffixe 199 

a. Productiye Suffixe 199 

b. Unproductiye Suffixe . . . ^ . . 211 

2. Neugeschaffene Suffixe 213 

a. Mit Anlehnung an lateinische .... 213 

b. Germanischer Herkunft ..... 214 

c. Iberischer Herkunft 214 

d. Unbekannter Herkunft 215 

YERGRÖ8SERUNGS- UND VERKLEINERUNGSSUFFIXE oder 

AUGMENTATION UND DIMINUTION 215 

Vergrdsserungssuffixe 216 

1. Aumentativi . 216 

2. Aumentativi peggiorativi 217 

Verkleinerungssuffixe 217 

1. Diminutivi und diminutivi vezzeggiaiivi . 218 

2. Diminutivi peggiorativi 220 



— XV — 



ABLEITUNG DER VERBA . 
Unmittelbare Ableitung 
Mittelbare Ableitung 

Mittelbare Suffixe 
Inchoatire Suffixe 
ZUSAMMENSETZUNG (Coraposition) 
2. Nominalzusammensetzung 

a. Mit Substantiva . 

b. Mit Adjectiva 
2. Yerbalzusammensetzung 
3- Partikelzusammensetzung 

a. Präpositionalpartikeln 

b. Qualitative Partikeln 
0. Quantitative Partikeln 
d. Negations-Partikelu 

4. Zusammensetzung von Phrasen 

REGISTER ZU DEN VERBA . 



220 
221 
221 
221 
223 
223 
223 
223 
224 
224 
225 
225 
228 
229 
230 
230 

231-238 



abkCrzüngen. 



ahd. = althochdeutsch 

altfr. = altfranzosisoh 

altit. = altitalienisch 

altpr. = altprovenzalisoh 

altsp. -= altspanisch 

Anl. = Anlautend 

arab. = arabisch 

Comp. = Composita 

conj. = conjugirt 

d. u. deut. = deutsch 

f. = für 

fem. u. f. = femininum 

flor. = florentinisch 

fr. = französisch 

germ. = germanisch 

Gescbltsn. = Geschlechtsnameu 

grieoh. = griechisch 

gew. = gewöhnlich 

Inl. = Inlautend 

it. u. ital. = italienisch 

lat. = lateinisch 

lomb. = lombardisch 

* bezeichnet 



1. 

m. u. maflc. = masoulinum 
mhd. ^ mittelhochdeutsch 
m. p. = meist poetisch 
mtlat. = mittellateinisch 
Neug. = neugebildet 
upr. = neuprovenzalisch 
Ortsn. = Ortsnamen 
p. z= poetisch 
port. == portugiesisch 
Pos. = Position 
pr. prov. = provenzalisch 
8. = selten 
8. = Seite 
S. = siehe 
8 imp. = 8 impura 
sp. u. sp&u. = spanisch 
splat. u. spätlat. = spätlateinisch 
st. = statt 
tose. = toscanisch 
vgl. = vergleiche 
vlt. =: veraltet 
zuw. ^ zuweilen 
hypothetische Formen. 



— XVI — 



II* 



Blanc L. G.: Grammatik der Italic- 
nischen Sprache von Dr., Halle, 
1844. 
Brächet A. : Grammaire historique 
de la languefranQaiRC par.., Paris, 
Hetzel. 
Bnonmattei. Della lingua toscana. 

1759. 
Caix N. Sal Pronome italiano, 
Giorn. di Filol. rom. N. 1. p. 43—50. 
Cinonio. Osservazioni della Lingua 

italiana, 1722. 
Demattio F. Origine, formazione ed 
elementi della lingua italiana 
II* Bd., Innsbruck, Wagner, 
1878. 
Id. Fonologia italiana, paginc 
dettate giusta i risultati delle 
piü roccnti investigazioni lin- 
guistiche, sopratutto germa- 
niche, Innsbruck, Wagner, 
1875. 
Id. Morfologia italiana con ispc- 
ciale riguardo al suo sviluppo 
storico dalla lingua primitiva 
latina, Innsb. Wagner, 1876. 
Diez F. Grammatik der romanischen 
Sprachen voii . ., 1—3. B., Bonn, 
Weber, 1870, 3. Auflage. 
Diez F. Etymologisches Wörterbuch 
der romanischen Sprachen, dritte 
Auflage, 2 Bd., Bonn, Marcus, 1869. 
DQringsfeld. Sprichwörter der ger- 
manischen und romanischen Spra- 
chen vergleichend zusammenge- 
stellt von Ida von Düringsfeld und 
Otto Freiherrn von Reinsberg- 
Duringsfeld, Leipzig, Hermann 
Fries, 1872, 2 B. 
Fornaciari B. Grammatica storica 
della lingua italiana estratta e 
compendiata dalla Grammatica ro- 
mana di F. Diez per opera di ., 
Tor. Loescher 1872. 
Fornasari L. v, Verce. Italienische 
Sprachlehre, Wien, 1860. 



Gröber G. Zeitschrift für roma- 
nische Philologie von . ., Halle, 
Niemeyer, 1877—1878. 

Manzoni L., Monaci E., Stengel E. 
Rivista di fllologia romanza 
diretta da.., 1 v. Imola Galeati 
1872, 2 V. Loescher 1875. 

Monaci E. Giornale di Filologia 
romanza dirctto da . ., Loescher, 
1-111, 1878. 

Muratori. Antiquitates italicae 

Nannucci Y. Analisi critica dei 
verbi italiani investigati nella 
loro primitiva origine dal 
Prof., Fir., Le Monnier, 1844. 

Id. Saggio del Prospetto generale 
di tutti 1 verbi anomali e di- 
fettivi sl semplici che com- 
posti, Fir., Baracchi, 1853. 

Id. Teorica dei nomi della lingua 
italiana. Fir., Baracchi, 1858. 

Pesavento. Manuale per appren- 
dero la logica struttura delle due 
iingue italiana e latina, Padova 
1867. 

Reinhardstoettner. Grammatik der 
portugiesischen Sprache auf Grund- 
lage des Lateinischen und der 
romanischen Sprachvergleichung 
bearb. von Dr. Carl von, Strass- 
burg. Trübner, 1878. 

Rigutini G. e Fanfani P. Vocabo- 
lario italiano della lingua parlata 
compilato da . ., ed. emendata, 
Fir., Tip. Cenniniana, 1875. 

Rönsch H. Itala und Vnlgata. 
Das Sprachidiom der urchristlichen 
Itala und der katholischen Yul- 
gata unter Berücksichtigung der 
römischen Volkssprache durch Bei- 
spiele erläutert, Marburg und Leip- 
zig, Elvert, 1869. 

Schuchhardt H. Der Vocalisraus 
des Vulgärlateins von . ., 1—3 Bd., 
Leipzig, Toubner, 1866—1868. 



— XVII 



Stnnkel L. Yerhältniss der Lex 
Romana Utinensis (oder Curien- 
sis) zur schulgerechten Latinität 
in Bezug auf Nominalflexion und 
Anwendung der Casus von Dr., 
Jahrbücher für classische Philo* 
logie y. Alfred Fleckenstein, Leip- 



zig, 1875-1876, Teubner, achter 

Supplementband. 
Valentini. Italienische Grammatik, 

Berlin, 1824. 
Wölfflin E. Lateinische und ronia- 

nisclie Comparation v. Dr. phil., 

Erlangen, Deichert, 1879. 



III. 



Alamanni. Coltivazione 
Ariosto. Orlando furioso 
Bentivoglio 

Boccaccio. Decamerone (giornata, 

novella) 
Id. Filocopo 

Id. Fiammetta 

Garcano. Angiola Maria (Prologo) 
Casti. Novelle 
Cesari Antonio. Bellezze di 

Dante 
Dante. Divina Coramedia (Inferno, 
Pnrgatorio, Paradiso) 
Id. Convito 
D'Azeglio. Ettore Fieramosca 
De Amicis. Pagine Sparso 

Id. Gianda 

Fanfani. Lettere precettive 
Firenzuola. Asino d'oro 
Foscolo Ugo 

Goldoni. Bnrbero benefico 
Id. Tutore 

Gozzi. Osservatore 

Leopardi. Epistolario 

Id. Storia del genere nmano 

Id. Dialogp di Plotino e 
Porfirio 

Id. Dialoge di un Venditore 



d^almanacohi e di un 
Passeggere. 
Id. Dialogo della Terra e 

della Lnna 
Id. Dialogo di Torquato 
Tasso e del suo Genio 
familiäre 
Id. Dialogo di un Folletto 

e di un Gnomo. 
Id. La scommessa di Pronie- 
teo. 
Manzoni. Promessi Sposi 
Marini. Pastor Fido 
Novelle Antiche 
Paradiso degli Alberti 
Passavanti 
Petrarca. Canzoni 

Id. Trionft 
Pnlci. Morgante 
Sonzogno. Proverbi scelti, Milano 

1877. 
Tasso. Gerusalemme liberata 

Id. Aminta 
Thouar. Le favole di Luigi Cla^io 
spiegate ed annotate [ed esposte 
in prosa] da . ., Fir. , 1869. 
Villani Giovanni. Croniche 
Verri. Notti romane 
Varchi. Ercolano 



* Die Abkürzungen werden hier durch fettgedruckte Buchstaben 
angedeutet. 



EINLEITUNG. 



Schon in sehr früher Zeit bestand in Rom neben dem ge- 
bildeten Latein der höheren Stände und Gelehrten eine Volks- 
sprache, lingua vulgaris genannt. Diese Volksmundart ver- 
breitete sich nach und nach mit der Macht der Römer und ent- 
wickelte sich dermassen, dass der Unterschied zwischen Volks- und 
Schriftsprache mit der Zeit immer stärker hervortrat. Ihr natür- 
licher Entwicklungsprocess ging um so rascher voran, als durch 
die germanische Invasion mit der Auflösung des weströmischen 
Reiches (476 n. Chr.) auch der allmäliche Untergang des ge- 
bildeten Lateins erfolgte. Es entstand so eine neue Sprache, 
von den germanischen Völkern lingua romana genannt, welche 
sich, mit verschiedenen Färbungen, über das ganze römische 
Gebiet erstreckte, und aus welcher nachmals die einzelnen ro- 
manischen Sprachen entstanden sind. Der Uebergang des Ro- 
manischen ins Italienische lässt sich nicht stufenweise verfolgen, 
weil man sich dieser neu entstehenden Sprache niemals zu schrift- 
stellerischen Arbeiten bediente, sondern vielmehr eines soge- 
nannten Lateins. Die scheinbar lateinischen Sprachdenkmäler 
verrathen aber die deutlichsten Spuren der in der Bildung be- 
griffenen italienischen Sprache. Diese Spuren beruhen auf einer 
uns immer stärker entgegentretenden Neigung des Synthetischen 
zum Analytischen, welche sich übrigens von jeher in der römischen 
Sprache gefunden und geäussert hat. 

Das älteste bis jetzt bekannte Monument der italienischen 
Spräche ist eine in der Domkirche zu Ferrara gefundene ge- 
reimte Inschrift, welche zuerst 1713 von Baruffaldi ^ bekannt 
gemächt wurde. Sie lautet: 

II mile cento trenta cinque nato 
Fo questo templo a S, Gogio donato 
Da Glielmo ciptadin per so amore 
Et ne a fo Vopra Nicoiao sculptore. 
Eine wahre Literatur, theils in den Mundarten, theils in 
der Schriftsprache, taucht erst im 13. Jahrh. auf, in welchem 



1 Rime soelte do^ poeti ferraresi antichi o nioderni, Prefazione. 

1 



- 2 — 

die ^cUier durch den Kaiser Friedrich II. und seinen Dichter- 
hof sich zuerst Ruhm erwarben. 

Durch die unsterblichen Werke der drei grossen Floren- 
tiner Dante, Petrarca, Boccaccio, wurde später Toscana als die 
HauptqueUe der italienischen Schriftsprache und das 14. Jahrh. 
(U trecef^o), in welchem die genannten Dichter blühten, als ihr 
goldenes Zeitalter anerkannt. Zur Yerscbönerung und Ausbildung 
der Sprache trug der Einfluss des klassischen Lateins wie auch 
der vieler vorzüglichen Schriftsteller aller Provinzen Italiens bei, 

Die italienische Sprache erstreckt sich über ganz Italien 
(mit Einschluss von Corsica). Ausserdem noch über den Canton 
Tessin und einen Theil von Graubündten, Tyrol und Illyrien. 

Italien hat viele Mundarten, welche den Wortschatz der 
Schriftsprache bereichert haben und von denen die meisten eine 
ältere und neuere Literatur ttufweisen können. Sie werden 
nach ihrer geographischen Lage eingetheilt. Wir unterscheiden 
drei Sprachprovinzen : die unter-, mittel- und oberitalische. Zur 
untcritalischen gehören die neapolitanische, die calabresische, 
die sicilianische, sowie die sardinischen Mundarten ; zu der mittel- 
italischen rechnet man die toscanischen Mundarten und die 
römische, auch Corsica und ein Theil von Sardinien gehören 
hierher; die oberitaliscbe enthält die genuesische, die gallisch- 
italische, die venetianische Mundart. 

Der Hauptunterschied zwischen unter- und oberitalischer 
Sprache besteht darin, dass jene die Tilgung der Consonanten, 
diese aber die der tonlosen Vocale vorzieht. 



Bestandtheile. 



N 



Aus dem Obigen erhellt, dass die italienischen Wörter 
vorherrschend lateinischen Ursprungs sind, wobei die meisten 
einer volksthümliclien, die übrigen aber einer gelehrten Sppach- 
schicht zukommen. Die volksthümlichen Wörter sind dem 
lateinischen Sparchschatze entflossen und romanisch umge-' 
formt; sie gehören daher der bildenden Sprachperiode (vor dem 
12. Jahrh.) an und sind bestimmten phonetischen Ueber- 
gangsgesetzen unterworfen. Die gelehrten Wörter wurden von 
den Dichtern aus dem klassischen Latein entlehnt, gehören meist 
der gebildeten Sprachperiode (nach dem 12. Jahrh.) an und leben 
in der lateinischen Gestalt fort. Man vergleiche folgende Wörter: 



_ 3 — 



Lateinische Gelehrte 

« 


Volksthümliche 


clavum clavo 


chiödo 


claudere cläudere 


chiudere 


claustrum cldustro 


chidstro 


Primarius primaria 


primikro 


balneum Adj. lalneario 


lagno 


plateam plaüa 


piazza 


flebilem fliibile 


fibvöle 11. s. w. 



Einige dieser und ähnlicher Formen sind nur poetisch: 
cldustro, flübile neben den gewöhnlicheren chidstro, fihole. An- 
dere, rfo/?p/om genannt, haben eine verschiedene Bedeutung ijpZöff^a 
Parterre im Theater und inazza Platz; oder bezeichnen die ver- 
schiedenen Abstufungen eines und desselben Gedankens : fävola 
Mährchen, _/?« Ja Aufschneiderei, /dte Possen, alle aus fabulam. 
Viele andere, dittologie genannt, sind überflüssige Varie- 
täten, die nach und nach verschwinden: bSvere (bibere), bdve 
(bovera), nativo (nativus) neben bere, bue, natio. Der auf- 
fallende Umstand, dass eine Mefige feiner Ausdrücke der Römer- 
sprache sich nicht im Italienischen finden, dagegen die ent- 
sprechenden Volksausdrücke sich erhalten haben, beweist zur 
Genüge, dass das Italienische sich aus der lateinischen Volks- 
sprache und nicht aus dem gelehrten Latein, wie von vielen 
behauptet wurde, herausgebildet hat. So sind nicht pulcher, 
equus, domus, magnus u. s. w. , sondern die entsprechenden 
Volksausdrücke bellus, caballus, casa, grandis u. s. w. in die 
neuere Sprache übergegangen. 

Die unlateinischen Wörter, welche nach Diez' Schätzung 
Gr. 1^ 60 „noch nicht den zehnten Theil" ausmachen, 'ge- 
hören der germanischen, der griechischen und der arabischen 
Sprache an, welche durch die Invasion und Herrschaft der 
Gothen und Longobarden im Norden, und die Herrschaft der 
Byzantiner und Araber im Süden in die italienische Sprache 
eingedrungen sind. Germanischen Ursprungs sind z. B.: ala- 
barda^mhA. helmbarte, guirra ahd. werra,^ alb^rgo ahd. heri- 
berga, guatare ahd. wahten etc. Griechischen Ursprungs: abisso 
aßvaaoc, dtofno ato/xoc, biasimare ßXaa(pt]iLi€Tv u. a. — Arabischen 
Ursprunjgs sind : albicdcco, alcöva, dlgebra u. a. Wenige Wörter 



1 Der pistojeser Bergbewohner sagt noch verra st. guerra. 

1* 



— 4 — 



gehören dem PersischeD, dem Geltischen und dem Slavischen an: 
andere smd noch unbekannter Herkunft: vielleicht sind sie Reste 
altitalischer Sprachen, wie der etruskischen, umbrischen, oskischen. 
Was das Französische durch die romanisirten Normannen 
im Süden, was das Catalanische im Norden dem Italienischen « 
zuführte, ist kaum in demselben Sinne als fremdes Element zu 
betrachten, da alle romanischen Sprachen einen gemeinsamen 
Grund im Lateinischen haben (Vgl. Diez Qr. P. 74). 



LAUTLEHRE. 



DAS ALPHABET - L'ALFABIjTO. 

§ 1 . Das italienische Alphabet besteht aus 22 Buchstaben, 
deren üblichste Aussprache folgende ist: 



Aa 


Bb 


Co 


Dd 


fee 


a 


bi 


ci (tschi) 


di 


e 


Pf 


Gg 


Hh 


11 


Jj 


effe 


gi (dschi) 


&cok 


i 


je (i lange) 


LI 


Mm 


Nn 


Oo 


Pp 


eile 


emme 


eune 





Pi 


Qq 


Br 


Ss 


Tt 


Uu 


cu 


erre 


esse 


ti 


u 


Vv 


Zss 








ye (we) 


zeta (dseta) 









§ 1. Dante (Convito), Oicy. Yillani (Üb. 2 cap. 13), Boccaccio (g. 
6. n. 5) nennen, nach der florentinischen Aussprache der ersten drei Buch- 
staben, das Alphabet VAbbicci. Die Autorität dieser Classiker des goldenen 
ZeitaHers ist wichtiger als die Meinung derjenigen Italiener, welche be, 
ce, de, pe, te lesen wollen. 

Eintheilung der Buchstaben nach den Sprachorg anen. 



Buchstaben 


Liqui- 
dae 


Mutae 


Spiranten 


Vocale 


tenues mediae 


dentale 


n 


t d 


z s 


) ) 


gutturale 


«M^ 


c q g 


h 

• 
J 


palatalo 


c' g' 


linguale 


r 1 


— — 


— 


labiale 


m 


P b 


f V 



Die Palatalen c' und g* unterscheiden sich von den Gutturalen 
c und g durch die Aussprache. 



— 5 - 

Es fehlen also die Buchstaben K (cappa)^ X (ics), Y 
(ipsüon) und W (ve doppio)^ welche der Italiener seiner Aus- 
sprache gemäss und ohne die Etymologie zu berücksichtigen, 
durch vorhandene Buchstaben ersetzt hat. Hierüber unter den 
Buchstaben (i, c, s, v) im Einzelnen. 

Die grossen Buchstaben heissen IMtere majüscole oder ini- 
zicdi, die kleineren minüscole oder plccole. 



VOCALE - VOCALL 

§ 2. A wird bell und rein ausgesprochen: dnima Seele. 
£ und O. Betontes e und o sind nach der MundöfFnung; mit 
der sie hervorgebracht werden, offen und geschlossen. Offenes 
e (e apirta) lautet wie e in sterben, das geschlossene (e chiusa) 
wie e in legen; offenes o (o apirta) lautet wie o in Wonne, 
das geschlossene (o chiusa) wie o in Lohn: affitto Zuneigung, 
tbrra Erde, cösa Sache, meno weniger, sopra über. Der richtige 
Gebrauch dieser verschiedenen Laute ist noch nicht festgesetzt; 
die Etymologie kann dabei einige Hülfe leisten. (S. Entstehung 
der Vocale). Unbetontes e und o sind meist geschlossen. 

I hat dieselbe Aussprache wie im Deutschen; es vertritt 
das y: giro (gyrus), stigio (stygius), 

U lautet wie das deutsche u: uno ein, puro rein. 

§ 2. Zu den Yooalen. Yocale haben sich im Italienischen thoils 
behauptet, theils vielfach verändert. Hervorzuheben ist die Absohwächung des 
i ii^, welche in weitem Umfang schon in dem Vulgärlatein Platz gegriffen 
hatte, und der Reicbthum an Diphthongen, auf deren Entstehung die Be- 
tonung der Wörter stark eingewirkt hat. Einfache Vocale sind kaum hin- 
zugekommen, denn die Unterscheidung von offenem und geschlossenem e 
und kommt vom Lateinischen her. E hat ae und oe ersetzt ; bereits das 
Lateinische, namentlich die Volkssprache, hat diese Laute mit einander 
und mit kurzem e verwechselt. Der Laut ü für u, den man in Oberitalien 
hört, ist nur dialectisch. 

Die Aussprache des e und o, meistens der Etymologie gemäss, unter- 
scheidet oft die Homonyma: ksca (exeat) und eaca (esoa), Üma (thema) und 
tema (v. timere), vhnti (venti) und venti (viginti) etc. ; cblto (coUectus) und 
cclto (cultus), fbaae (fossae) und fosse (fuisset), bra (aura) und ora (hora) u. a. 

Die Verwechslung des geschlossenen o mit dem u ist in älteren 
Zeiten häufig: foi und /ti/, dimora und dimura, dono und duiw. Und noch 
jetzt scolpire und sculpire (sculpere) u. a. Ar. Orl. 3. 40, im Reim, sogar 
^groppo f. gruppo. 



^ 



— 6 — 



Sgl 

C* CD •• 



» g ^ 

rt- • -^ 

CD S 

:.• I 



o 

o 

OD 






CT t^ 



o 


OB 



S 



c-r- 


«5 




s 


B 




p 


«^ 





r 


^^ 




A 


^ 


OB 
CD 






Ol 



90 CDI 

OD P 

<=• B 



§1 



GO 

m 

00 



8 



(3 



# 


d 




a 

er 

OB 

P 




CD* 
-* 

rt- 

P 


M 


E chitisa 


CD* 

et- 


► 








cell 
B^ 


B 8 

Ml D S 
00 ^ 


5q 

-'BS 




B d« 

^ ^ 1 
p ^ 

B a 

• 


9 




Cc B i' 


(3 

OD 

a« 00 
^ BS- 

B 

OD 

• 



S* • 



OD 

. 


-. El; 

10 


B - 

OD 


a. sargia 
sericam 

e in Pos. 





tötum 


"äs- 

p Q 
B 


B 

OD 


OD ' 

{0 00 


1— • 

-11 


P 


s II 


M» 


lungo 
löngum 


Cl Qu 

«11 


8 

0. 5> 

>^ 

• 


5' 

g B^ 

OD 

• 


<xii 

2 ® 

B 




CD 2 

18- 


saldo 
solidum 

a m. attrh. i 





B ^ 




00 § 

«* 

OD 




CD 
ö 


CD 8 c« 

^ -.® 
3 *^ 

P- " 


S 
p 


p ö* 

CD 









ottOf otta 
casötto 

in den Suffixei 




00 
Co 


pu P 

CD 




OD 

CD 80 2* 


S 




00 

'S» 


■ i-j 


B ^ 


ese, eto, etto 
paleae 

i in Pos. 









0t 

S 






il 



p 

ß 

W HO OD 



" Q 



I O t-J 

o w 

OB Sd 

5g; o 
0-11 >- 

tzj II IH 

SB a 

w «^ 

B 



CD 



II 



CD 
- OD 



7 — 



• 

o 

o 








• 

AB 


^1 

1t 

08 






m 
o 

Vi-' 

a> 

^^ 


o 


i § 


o 


o o 

8* 8* 





o S 

a *03 
u o8 






CO 

a 
o 
■«• 
o 


o 


§1 

AB O 

^^ £ 


o 

AB 


o 

O AB 

S ^ o 

cd 


Sa 


e s 
E 'S 






1 ' 

O 

>^ 

1 

» 
1-:] 

o 


§ § 


AB 


$ d 

03 


o o 




• 


s 


^ 1 

^ So 
"«1 s 

< 


O 


1 s • 


^ a 

• 2 

08 AB 


J g 5i 


^ 
^ 




2 

TS 

AB 




i i 

2 'ö 


o 


AB ^ 

O 




^ i 

S 


- i 


o ►' 


i 


1 

OD 






•f^ 


^ 'S 


•iH 




4^ § 

^ 2 


AB 




a 

•.^ AB 


■2 J 


o 
o 


o 


CB ,jO 
O 


AB 


t d 
s o o 

w s 


is-2 ® 

•2^ S 

QQ 


i a o 





fö © 

^ AB 

o 


^1 

AB 


Vor der 


< 


H 


M 


o 


p 







— 8 — 

DIPHTHONGE — DITTÖNGHI. 

§ 3. Man unterscheidet gewöhnlich dittdnghi distesi^ ge- 
dehnte, und dittdnghi raccdlti, zusammengezogene. Bei den 
distesi wird der erste, bei den raccdlti der zweite Vocal betont. 
Allgemein angenommene Diphthonge sind: unter den distesi 
di, 6i, 6i, üi, du, 4u, wie in mdi, Ui, nöi, cüi, läuro, niutro; 
unter den raccdlti: id, i4, iö, iü, tiö, wie in ßdmma, püde, 
passiöne, ßüme, btcdno. 

Triphthonge werden theils behauptet, theils bestritten 
(Diez Gr. 1^ 340). Als Beispiele werden mf^f; tudi, vuöi, figliuölo 
angeführt. 

ENTSTEHUNG DER DIPHTHONGE. 



Gedehnte Diphthonge 
Dittdnghi distesi 

stammen aus : 

1) gleichen lateinischen Diph- 
thongen 

2) lateinischen Vocalen (in Mo- 
nosyllaben) mit beigefügte m i 

3) lateinischen Wörtern durch 
Aufhebung eines Consonan- 
ten 



ai 



öi 



6i üi 



in 



öu 



















cüi 


Iduro 


cräi 


m 


nöi 






cras 


illae 


nos 






mdi 








% 


magis 











nkuiro 



Zus ammengezogeno 

Diphthonge 

Dittdnghi raccdlti 

stammen aus : 

X) lateinischen beton- 
ten ^, 5 und I 

2) dem latein. Diph- 
thonge ae 

3) i-e, i-o unter An- 
wendung der Synä- 
i^ese 

4) erweichtem 1 mit 
folgendem Vocal 



i& 



ie 




iu 



uo 



pi^de j iusihme 

pSdem in-simul 

cihlo 

caelum 



piStä 
piotatom 

ßdmma ! piSno 
flantntam[ plenum 







passiöne 




passionem 




fiöre 


piüma 


florem 


plumam 



buöno 
bönum 



- 9 — 

HIATUS — JATO. 

§ 4. Das Zufiammentreffen zweier Vocale in einem Worte, 
von denen jeder als eine Silbe gilt, heisst Hiatus. Dieser ^ird 
im Italienischen gern beseitigt, und zwar durch Elision (vedo- 
V. Video), Attraction (primMro v. primarius), Contraction (coprire 
V. cooperire), Erweichung eines Gonsonanten (vigna v. vinea), 
Einmischung eines Gonsonanten (Genova v. Genua), Verhärtung 
des palat. i =J zu guti, ff in der Gonjugation (valga v. valeam), 
und durch Gonsonantirung des u m v (belva v. bellua). 



§ 4. Die folgende Tabelle, welcher die Ergebnisse von Dioz, De- 
mattio und Fornaciari zu Grunde liegen, gibt eine üebersicht der Haupt- 
erscheinungen, die bei der Aufhebung des Hiatus Torlronmien. Zur prak- 
tischen Benutzung derselben habe ich die verticalen Spalten mit arabischen 
Ziffern und die horizontalen mit Buchstaben versehen. Die horizontalen 
Golumnen sind folgender Massen vertheiU: 

a— j nimmt der „UrspriingHche Hiatus in einfachen Wörtern** 
ein, nämlich 

a— h der „Hiatus mit unbetonter erster Silbe**, 
i die nahe verwandten Verbindungen tia, uiy uu, uo, 
j der „Hiatus mit betonter erster Silbe**. 

1 enthält den „Hiatus durch Consonantausfall**. 

m den- „Hiatus durch Zusammensetzung**. 



— 10 — 



DIE AUFHEBUNG DES 



Mit der ersten 

Bilbe 

unbetont 



Attraction 

des 

1 



Verdoppe- 

lang des ror- Yerhärtiing y. . « _ ^u 
hergehenden des pal. i = j \ \ "" ^" 
Consonant enj zu gutt. g ;^'"°J = S^ 

^^^^ Taleam-w/ga yalea- vaglia 



Erweichung; 




e 



m 



a 




08 

a 
a 

00 

5 



to 

d 

a 

Ol 

GO 



ea ae 



eo 



ea ei 



rubenm 
rohbio 



iA 



s 

&^ 
s 

to 

S ieii 



oaldariam 
caldih'a 






corrigiam 
correggia 



glacies 
ghiaceiq 



io 



ia 



Primarius 
primUro 



brachium 
braccio 



QA 



ai 



na 



ao 



Mit dorn Ton auf der ersten Silbe 

(wird nicht immer aufgehoben) 

ae ai aa ie io ue ui 



Hiatus durch Consonantausfall 

(oft geduldet) 

ae ai aa ee ei eo oi oo 



remaneo 
rimango 



Hiatus durch Zusammensetzung 

(zuweilen geduldet) 

aa eo eaa ea oo 



salio - salgo 



aHum - a^lia 

ingenium 

inghgno 



rasea -ragu» 



soleo - sogWo 


pliaaeoluni 
fagiuiUo 


balnenm 
hagno 


m 


mirabiUa 
meraHgiia 


cerTisiam 
eervigia 


mulier 
tnoglie 


Parisii 
Parigi 


seniorem 
Hgnare 


oc-casionem 
cagiane 



Blasius 
Biagio 



Einmischung des t oder 



Genua 
GSnova 



rumam 
rovina 



continuum 
continoYo 



Einmischung eines 



destruere = 

distrujere 

distruggere 



laicum 
a. Id^ico 



caulum ' 
cdYolo 



Einmischung eines an« 



clavum 

chiö(v)o 

Chibro 



Ro(dh)igium pa(p)ilionem 
Bovlgo padiglione 



Eingesohob. d 



reemere = 

reimere 

redlmere 



Elision 



melA'Hrancia re^Awisare 



tnelarancia 



ravvtsare 



I 2 3 4 6 6 

Anm. zu 4 - II. Die Yocale i und e sind hier gleichbedeutend oder genauer e ist dem 

düngen eiis, ius; ihre Grammatiker führen alleum, doleunii palleum, so- 



• E' 



— 11 — 



HIATUS GESCHIEHT DURCH: 
des CoMonanten 



z, ss) 



sti - 8tj = 8C - di - dj = g 
sei (oder z-zz) 



bi-bj u. vi-vj ;pi - pj = o'- 



g-ggi 



COl 



Elision 



plateam 
pkasma 
indutiae 
indugio 



linteolmn 
knxühlo 



putenm 



reyerentiam 

merhnza 
eapiditiain 
eupidigia 



titionem 

tiEZtme 

rationem 

ragiane. 



martium 

marzo 

palatium 

palagio 



postea 
pbseia 



angustiam 
anghBcia 



Claudea 
Chihggia 



deosum 

giuso 

ordeum-or^o 



de-ire 
gire 



arbustiellam 
arbu9chllo 



ostium-wscio 



invidiam 
a. inveggia 



habeam 
a. aggio 



rnbeam 
roggio 



rupeam 
rdceia 



Neapolis^^opoif* 
aream - aja 



yideo - vedo 



extraneam 
strano 



hodie-^ggi 



cambiare 
cangiare 

servientem 
serg^nte 



Gonsonantirung des u in v 



bellaam 
helVA 



diurnum -sabius für 
fiorno I sapins 
rudios -roxKo saggio 



appropiare 
appraceiare 



Venusia- Venosa 
Pistoria-Pi«to^a 



sapientem 
sacc^nte 



pipionem 
piccione 



parietom 'parete 



nutrio - nuiro 



van um a. varo 
primarium 
a. primajo 



Elision des 



u 



a.-ffi'^^""-^« 



Consonanten 



plaere 
pihvere 



flaidam 
flÜYido 



deren Consonanten 



Febraarium 
Febbrajo 



mortnum 



battao - baUo 



Accentversetzung 



pietatem 
pieta 



filiolum 
figliblo 



Elision des i oder e 



trabere 
traerctrarre 



diem - dl 



Contraotion 



ra(djunare 
ragunare 



se(v)o - aego 



maeströ 
maLStro 



bSvere-beere 
bere 



dedisti = 
deisti - desti 



oder 



Contraotion 



de - aurare 
dorare 



de - ande 
donde 



cooperire 
coprire 



de - andolare 
dondolare 



verde - 

A:fssurro 

verdazzurro 



de - abi - dove 



7 8 9 10 11 

I gleiob. Selbst die Römer verwechselten sie, namentlich in den En- 
eas neb. allium, dolinm, pallium, sobrius an. Vgl. Diez Gr. IK 179. 



12 



- 12 — 
CONSONANTEN — CONSONANTI. 

DENTALE SPIRANTEN. 

§ 5. S ist vorhürrdcHend scharf (aspra), seltener weich 
(dolco): Äspra (sj wie ss in beissen, anlautend vor jedem Vöcal, 
Tör tenuis c, p, q, t und vor/: sah Salz, sknpre immer, sito Ort, 
subito geschwind, scala Treppe, spillo Stecknadel, squadra Ge- 
schwader, stHo Stiel, sfogo Ausfluss; inlautend wieder vor tenuis 
und /, in der Verdoppelung, und am merklichsten nach einem 
anderen Gonsonanten: pescare fischen, costrutto Vortheil, ddsso 
Rücken, cassa Kiste, forse vielleicht, piame weinte, vinse. Nicht 
so hart vor den Liquidis l m n r^ den Mediis d g h und vor v: 
slogare verrenken, smania Raserei, snodare losknüpfeu; sradi- 
care ausreissen^ sdegno Unwille, sgomento Yerzagtheit^ sibaglio 
Irrthiim. Dolce (s) zwischen zwei Vocalen : tesdro Schatz, misura 
Mass, jedoch ziemlich scharf in dem Suffixe oso und in den 
Endungen esa, est, eso: glorioso glorreich, impresa Unternehmung, 
distesi gedehnt, appreso gelernt. Entschieden scharf in den Com- 
positis, namentlich in den Prefixen dis, mis: ri-sdlvere be- 
schliessen, venti-sitte 27, dis-leale untreu, mis-fatto Missethat. 
Das 8 mit darauf folgendem Gonsonanten heisst s impura: 
studio. 

Die Gombination so hat ebenfalls eine doppelte Aussprache, 
nämlich aspra (skj vor a, o, u, l und r: scarpa Schuh, 
scdppio Knall, sctulo Schild, sclamare ausrufen, screpolare splittern, 
scrittore Schreiber: und dolce, wie deutsches seh, vor e und i: 
scindere herunter steigen, cöscia Schenkel. 

Z ist zweifacher Art: scharf (aspra) wie ts und weich 
(doloe) wie ds: zilo Eifer, vizio Laster. Die Etymologie hat 
dnen bedeutenden Einfluss auf die Aussprache des z. Z steht 
sehr oft neben c: sacrifizio und sacrificio Opfer. Z ohne 
Rücksicht auf die Etymologie wird, nach der jetzt üblichen 

§ 5. S wurde früher häufig mit c und z verwechselt : Cicilia (Dante, 
Inf. XII. 108. Purg. III. 116) f. Sicilia, Ciciliana (Varchi vol. 1 p. 169) 
f. Siciliana, 

Z. Die Verdoppelung des Z wurde lange und wiederholt bestritten, 
indem Einige behaupteten, das z sei schon an und fär sich ein Doppel- 
buchstabe. G. Villani Cron. lib. 8. c 46 Ohizzo degli Ohizzi. B. Davan- 
zati (Lett. preo.' Fänfani 44) cfUareza, giovaneza. L. Salviati (Ibid. 2) 
(lolcezzaj vaghezza. 



— 13 — 

Orthographie, in der Mitte der Wörter gewohnlich verdoppelt, 
wenn es zwischen zwei Yocalen steht; folgt aber ein Diphthong 
wie ia, ie, io, so steht es einfach: nozze (nuptiae), pozzo (pu- 
teum), azione Handlung, lezione; doch pazzia Narrheit v. pazzo 
Karr, mazzüre Stabträger v. mazza Stab, carrozziire Kutscher 
V. carrdzza Kutsche. 



QrELLEN DER DEIJTALEN SPIRAKTEN. 



8(88) 


8 (88) 





X 


b8 


P8 


Anl. 


80lo, 80lu8 










Inl. 


rasso 


de^inare 


Messandro 


aaablvere 


essa 


• 


russum 


decoenare 


Alexander 


absolvore 


ipsam 


80 doloe 


80 


8 


8t 


X 




Anl. 


scellerato 


scimmia 




9cialare 






sceleratum 


simia 




ezhalare 




Inl. 


cauöacere 


veaciea 


uscio 


escire 






cognoscere 


vesicam 


ostium 


ezire 




Z aspra 
Anl. 




zlmheUo 


t 


Ot 


pt 


8t 












cymbalum 


• 








Inl. 


calzare 


9izio 


azione 


adozione 


inzigare 


• 


calceare 


Titium 


actionem 


adoptionem 


instigare 


2 doloe 


d 


zHo 


arab. z 


8 


germ. 8 


Anl. 




zafferano 


zavarra 


meist 






, C^^o; 


zäfarän 


saburra 


unbestimmt 


Inl. 


razzo — 




azzurro 




zecca 




raggio 


■ 


l&zvardt 




d. zecke 




radinni 








zblla 

• 

abd. skolla 



DENTALE MUTAE, 



§ 6; T behält stets seinen Laut als Tennis, also auch vor 
ia, ie, io: hattiamo wir schlagen, valentia Tapferkeit, «mW^re 
Fassweg, natlo gebürtig. Das wie z ausgesprochene Tateinische 
t wurde durch z ersetzt: pmrizia Kindheit, orazione Gebet. 



— 14 -. 

B ist nahe verwandt mit t; daher die Formen Udo und 
lifo Ufer, nutrire und nudrire, cotesto und codesto etc. Man 
bemerke die muta in padre Vater, mcidre Mutter, und die tenuis 
in patria Vaterland, matirno mütterlich. 



QUELLEN DER DENTALEN MÜTAE. 



T (tt) 


t 


tli tt 


et 


Pt 




AnL 
Inl. 

D (dd) 


tanto 

tantum 

estate 

aestatem 

d 


tallo 

thallum 

bottega 

apotheoam 

t 


gotta 
guttam 

1 


btto 
octo 

• 

r 


seritto 
scriptum 

g' d 




AdI. 
InL 


dovere 

debere 

aordo 

surdum 


dunque 
tunc 

madre 
mater 


dmido 
amylum 


chUdere 
quaerere 


freddo 
frigidum 





PALATALE UND GUTTURALE MUTAE. 

§ 7. C und G haben einen harten Laut (suöno rotondo) 
vor u, 0, u, l und r: campo Feld, conca Muschel, cura Sorg- 
falt, clava Keule, criAdo ungekocht, gallo Hahn, gola Kehle, 
gmto Geschmack, gUhä Erdscholle, glbria Ruhm, grato dank- 
bar; und einen gequetschten Laut (suöno schiaeoiato) ; c vor 
e und i lautet tsch z. B. in cera Wachs, ciho Speise, g vor e 
und i wie dsch z. B. in gente Leute, giro Umkreis. 

Der Vocal i bezeichnet eine Quetschung des harten Lautes 
vor a, 0, %t: ciancia Geschwätz, giörno Tag, giüdke Richter; 



§ 6. T-, Die ältere Orthographie setzte im Anschluss an das La- 
tainiSQhe auoh ti wo man zi sprach : oratione, pueritia. Das 14. Jahrb. 
schwankt zwischen ti und zi; im 16. Jahrh. nimmt ^f' die Oberhand; gegen 
das 16. wird zi allmählig allgemein gebräuchlich. 

D entsteht alt und poetisch durch Dissimilation, fedire f. fetire, 
woher feüita, (, ferita ; ausserdem findet sich diaccio f. ghiaedo. 



- 15 — 

h hebt die Quetschung vor e und i auf; öche Oänse, Turchi, 
gheito JudengiEtsse, ghirlanda Blumenkranz. 

Von dem harten Laut des g vor / ist die Formel gli aus- 
geschlossen, wo die Aussprache (Ij) dem französischen 1 mouille 
ähnlich ist, als : egli er, iglino sie, glielo es ihm oder ihr, figlia 
(vgl. fr. fille) u. a. 

Doch bleiben dem harten Laute getreu: Angli^, Ängli, negligerey 
geroglificOy und die damit verwandten Wörter. 

Gn wird wie im Französischen gesprochen: campagna = 
fr. campagne, compagnia = fr. compagnie, ignudo nackt, gnöcco 
Mehlkloss. 

Gu mit folgendem Yocal lässt u deutlich hören und lautet 
wie man lat. gu in languor zu lesen pflegt: Ungua, languore, 
gtierra. 

Aus der Verwandschaft des c mit dem g sind doppelte 
Formen hervorgegangen, wie laguna und Ictcima Pfütze und 
Lückey gastigare und castigare züchtigen, Idcrima und Idgrima 
Thräne, u. a., wobei zu bemerken ist, dass diejenigen Formen, 
welche dem Latein entsprechen, meist der gelehrten Sprach- 
schicht angehören. 

Ueblich ist der Uebergang des c in s;, wie annuncio und 
annumio Anzeige, edificio und edifizio Gebäude, henefizio und 
beneficio Wohlthat u. v. a. 

Q, gespr. ku, kommt nur mit folgendem u vor, wilB quando, 
questOj qui. Das verdoppelte q findet sich nur als graphische 
Eigenthümlichkeit in den Wörtern soqquadro, soqquadrare um- 
stürzen; sonst wird es durch cq ersetzt: acqua, acquisto Er- 
werb, 



§ 7. C. Ariosto Orl. für, c.3 st. 21 confalone für gonfalone; ibid. 
c 3. 30 confalomere, Bocc. Dec, 1. V. gonfaloniere, Ariost. ibfd. o. 3 st. 
34 lacrtmoao. Alt sind perquot^e, quore, quoio etc. für percuotere^ cudre, 
(dtoio ; bilatizaj lanza f. bilancia, lancia. 



i 



— 16 — 



QUELLEN DER ODTTDRALEK UND PALATALEN HUTAE. 



gothirales 












C (oh) 
Anl. 


1 



caso 

• 


qu 


g 


Oh 

chimico 


Ol 


cht 


cangrhna 


chiaro 


Inl. 


casum 
mica 


quis 
antico 


gangraenam 
faticare 


chymicum 
architetio 


darum 




micam 


antiquom 


fatigare 


architeotum 




palatales 












C* (oo') 
Anl. 
Inl. 


(oo) 


oh qu 


B SO 


sj pj 

piccione 
pipjonem 


otj ptj 


celare 

celaro 

cimice 

eimicem 


cinque 
quinque 

hraccio 
brachinm 


cinghiale 

singularem 

fibcina 

fuscinam 


succiare 
*suctiare 










camicia 


caociare 










camisiam 


*captiare 


gntturales 












0(gh) 


g 


o 


si 


j 




Anl. 


gallo 
galluDi 


gonfiare 
conflare 


ghiaccio 
glacies 




- 


Inl. 

1 


largo 
largum 


segreto 
secretura 




rimango 

rimaneo = 

rimanja 




Ou 


gtt 


qu 


•▼ 


w 




Anl. 




gunstare 
Tastare 


* • 

giuincia 
ahd. wanka 


- 


InL 


lingua 
linguam 


segno 
sequor 








.palatales 


, 








' 


o' (w') 


g 


dl, j 


8^ C, 80 


tV, d'o, n'o 


1 








vor e, i 






Anl. 
Inl. 


gemere 

gemere 

gengiva 

gingiTam 


giorno 

diurnum 

congiugare 

conjugare 


geloso 
zelosus 
dug^nto 
ducenti 
vagkllo 
^rascellum 


selvdggio 

silvaticum 

mangiare 

mandaoare 


giglio 

lilium 
pidggia 
pluviam 



- it - 



QUELLEN DER GUTTTRALEN UND PALATALEN MÜTAE. 



GU 


1 m. palat. i 


1 


11 


t'l, e'l 


8% P'l 


Inl. 


ßglio 


pigliare 


tbgliere 


vkglio 


streglia 




filium 


pilare 


tollere 


yetulum 

sp^glio 

specnlum 


strigilis 

scöglio 

scopnluni 


Gn 


gn 


ng 


n m. palat. i 


n, nn 




Anl. 








gntido 
nuduni 




Inl. 


pugno 


eignere 


vigna 


grugnire 






pugnum 


cingere 


Tineam 


grunnire 




Q (qu) 


qu 


c 


Oq — qq 


oq 


q 


Anl. 


quäle 
qualem 


quagliare 
coagulare 








Inl. 


iniqtw 


• 


Inl. 


acquisizione 


aequa 




iniquum 






acquisitio- 


nquam 






• 




nem 





PALATALE SPIRANS J. 



§ 8. J klingt weniger oonsonantisch als deutsches j. An? 
lautend steht j in Wörtern lateinischen und griechischen Ur- 
sprungs, wo es meist auch dem ital. g entspricht: jattomza 
Prahlerei, jerarchia, wofür auch giattanza, gerarckia. Inlautend 
steht J in Compositis direct aus dem Lat. entlehnt: adjachiza 
(aus ad-jacenza v. jacere ital. giacere), confugßre (aus conjugare 
V, jugum, it. giogo), wofür auch einige Classiker aggiachi^a, 
congiugare schreiben; in vielen Endungen an der Stelle de» r und 
zwar theils aus euphonischen Gründen, theils um gleichlautende 
Wörter zu unterscheiden, z. B. notajo Notar, librajo Buchhändler 
f, notaro, fo'Jraro/ welche zugleich Abkürzungen der Verbal- 
formen notdrono, lihrärono sind; in einigen Wörtern wie giöja 



§ 8. J" vor dem 16. Jahrhundert findet sich ausnahmsweise und 
nur zuweilen auslautend in Wörtern wie vizij^ olij. Erst Trissino hat 
durch seine Schriften den Gebrauch des ^ erweitert, welcher in neuerer 

2 



- 18 — 



Freude, ndja lange Weile, cudjo Leder, wo j mehr vocalischer 
Natur zu sein scheint, daher die Nebenformen giöia, nöia, 
cudio. Am Ende des Wortes vertritt j\ als graphisches Zeichen, 
das doppelte ü und wird wie ein etwas gedehntes i gesprochen : 
giudizj Urtheile (PI. v. giudizio), annunzj (PI. v. annunzio), 
wofür auch giudizii^ — zt, annunzii— zt. 

QUELLEN DES J. 



J — 

Anl. 
Inl. 


j 


tonl. i 
m. folff. Vocal 


i 1 
ie lat. e ! ie 


jügero 

jugerum 

adjutatore 

adjutatorem 


jacinio 
hyaciuthum 

Febbrajo 
Fobruarium 


jeri = ieri 
heri 


jemale 
hiemalem 



GUTTÜRALE SPIRANS H. 

§ 9. H ist in der Aussprache völlig stumm. Es bezeichnet 
den harten Laut des c und g (ch, gh); ferner die Dehnung des 
Tones in einigen Interjectionen ah, deh, ohimi, uh etc., und 
scheidet die Bedeutung der vier Personen Ind. Präs. Äo, hat, 
ha, hanno des Yerbums avere haben, von den gleichlautenden 
oder, ai denen, a zu, änno Jahr. Einige Puristen, welche 



Zeit wieder abgenommen hat. Dante Par. 25. 62 iattahza, ibid. 16. 96 
iattura; ibid. 11. 4 iura. Firenzuola Rim. burL 1. 134 libraro, Ar. Orl. 
3. 36 auppliciu 

§ 9. H. Als die italienische Orthographie noch nicht fixirt war) 
wurden viele Wörter, analog dem Latein, mit h geschrieben, als : honore, 
huomo, hora. Seine Anwendung war im 13. Jahrh. am stärksten; im 14^. 
wurde sie beibehalten; im 15. hatte sie nachgelasssn ; im 16. tauchte sie 
wieder auf; und im 17. Jahrh. wurde sie, nicht ohne manchen bitteren 
Kampf, auf die oben angegebenen Fälle beschränkt. Die bei den Alten 
gleichförmigen u und v, hat man oft durch Versetzung des h vor u in 
Wörtern wie t/opo lat. opus, uot^o lat. ovum, unterschieden^ man schrieb 
also huopo. und. huotfo, um anzudeuten, dass sie nicht vopo und vovo zu 
lesen seien. 



— 19 — 

das h aus dem Italienischen verbannen möchten, schreiben die 
obigen Verbalformen mit dem Accent: d, äi, d, änno. 



L ABI ALE 



§ 10. B. Die nahe Verwandtschaft des h mit dem v 
lässt sich auch im Italienischen belegen. Die Alten schrieben 
boto neben voto Gelübde und Wahlstimme, imholare neben in- 
volare entwenden; die neueren Dichter brauchen noch nkrbo st. 
'nhrvo Nerve, serbare st. servare bewahren. 

F. Die Verwandtschaft des p mit dem v hat doppelte 
Tormen wie sapore und savore Geschmack, sopra und sovra 
über od. auf, hervorgebracht. 

V lautet wie das deutsche w und hat dieses ersetzt: 
Yihnna Wien. Oft ist es erweicht aus lat. p und besteht 
neben demselben ; pdvero (pauper) pauperismo, riva ripa. Vgl. 
T). 20. 

F vertritt das lateinische ph: filosoßa. 



.. 


QÜELLi;N DER LABTALE 


• 




B (bb) 


b 


V f 


P 


bj 


Anl. 


Im^o 


hMice 


biöccolo 


bussare 


- 




bonum 


vervicem 


floccum 


pulsaro 




InL 


fkhhre 


gahhia 


fbrbice 


Ubbra 


obhihÜo 




febrem 


caveam 


forficem 


lepram 


objeotum 


P (PP) 


P 


ph 




PP 




Anl. 


pompa 
pompam 










Inl. 


appo 


colpo 


Giuseppe 


cdppero 




' 


apud 


oolaphum 


Josephus 


oapperis 




P 


f 


ph 


P 






Anl. 


fdvola 
fabulam 


fagiano 
phasianum 






■ 


Inl. 




cbfano 
copbinum 


irofio 
tropaeuni 







§ 10. B. Botarsi f. votarai bei Pulci, Morg. 20. 38. Ar. Orl. Für. 
c. 1 8t. 2 servata e servarä. Aucb Verwechselungen des b mit jp und mit 

2* 



- äo - 



QUELLEN DER LABLUiE. 



V (vv) 


V 


b 


P 


u, w 


bv, m 


Anl. 


vero 
Yenim 




viacovo 
e-piscopum 






Inl. 


ccUvo 


cavallo 


ricivere 


helva .' 


ovviäre 




calvum 


caballum 


reoipere 


belluam 

sparviero 

ahd. spar- 

wari 


obviare 
növero = 

numero 
numerum 



LIQUIDA E. 

§ 11. L. Seine Combinationen bl, cl, pl wie blasmo f. 
hiasmo Tadel, claro f. chiaro hell, planta f. pianta Pflanze sind 
nur noch auf seltene Fälle beschränkt. 

M. Die früher übliche Verwandlung des m in n tritt 
noch zuweilen vor den an den Yerbis angehängten Suffixen ein : 
andidnne f. andidmne, andidmone lasst uns von hier gehen. 

N verwandelt sich in m vor b, m und^; imbirbe unbärtig, 
immodisto unbescheiden, impotente ohnmächtig f. inberbe, inmo- 
desto, inpotente. Dies geschieht sogar bei Zusammensetzung 
zweier Namen: Giambattista f. Gian Battista, Buommatii f. 
Budn Mattii. 



g wie riprezzo (Dante Inf. 17. 85) f. rihrezzo (Morg. 5. 51), cangiare f. 
camhiare kommen vor. 

V. Man machte in der alten Schrift keinen Unterschied zwischen 
V und u; daher liest man auuto, piouuto st. avuto, piovuto. Vgl. u. 

§ 11. L wurde in älteren Zeiten oft mit r vertauscht: assembrea, 
aemprice f. aaaemblea, aemplice. 

M. Ariosto. Orl. Für. c. 3. 6 laaciän f. laaciam, 

N. Bei Yillani Cron. Samminiato lib. 5 c. 21 neb. San Martino 
lib. 9 c. 318. Die Assimilation des n in m war ehemals mehr ausgedehnt. 
In den Handschriften ist sie oft fehlerhaft. Man findet z. B. impoter auo 
f. in poter auo, immaggior numero f. in maggior numero, wo die Präpo- 
sition in getrennt stehen sollte. Assimilationen des n an ^ wie pregarollo, 
Hella f. pregaronlo, tienla sind ganz veraltet. 



— 21 - 

B wird häufig mit weicheren Buchstaben vertauscht, wie 
1 peUegrino Wanderer f. peregrino Wanderer gew. fremd 
der köstlich, marinaro und inarinaio Seemann, rado t rarp 
<lten. 



QUELLEN DER LIQUIDAE. 





L (11) 


1 


U, n'l 


D 


r 


d 


Anl. 


mtera 
litteram 










Inl. 


olmo 


boUire 


veUno 


dlbero 


cicala 




ulmum 


bullire 


venenum 


arborem 


cioadam 


i 


■ 


culla 
oanulam 








1 

1 


M(mm) 


m 


mm 


gm 


b 


:- 


Anl. 


madre 






! 


mater 


■ 








Inl 


dramma 


fiamma 


flhnma 


Gidcomo 






drama 

• 


flamm am 


phlegma 


Jacobus 






N (nnj 


n 


m 


m n 


d 


1 




Anl. 


naso 
naHum 


n^spolo 
mespilum 










Inl. 


regno 


conte 


dbnna 


pernice 


mbdano 






regnum 


comifcem 


dominam 


perdicem 


modulum 




Ausl. 




con, cum 










R (rr) 
Anl. 


r 


1 


l'r 


n'r 






regho 


rusignublo 












regnum 


luBciniola 










Inl. 


itivh-no 


ddttero 


törre 


porre 








hibernum 


daotylum 


tollere 


ponere 





R. Bemerke die früheren Assimilationen in vedeWo f. vederlo, pro- 
vallo f. provarlo u. s. w. R wurde von den Alten sowohl zuweilen weg- 
gelassen, wie in confaato f. contrasto, als auch unnöthigerweise einge- 
schoben, wie cilestro (z. B. Boco. 9. 1) f. Celeste, 



— 22 - 



ZU DEN C0N80NANTEN. 

§ 5-11. Die itaKenisobe Sprache strebt darcbgängig^ nach Weich- 
heit und Wohlklang. Daher die häufige Erweichung der lateinischen 
tenuis in media; so wird p zu 6 und v, wie auch schon im Lateinischen; 
ferner wird c (k) zu g, und t zu d. Daher auch die Mouillirung des 1 
oder 11 wie lat. tollere = it. tdgliere, die häufige Yooalisirung des 1 in i 
und die Erweichung des nn zu gn wie lat. grunnire = it. grugnire. Das 
h, dessen Anwendung schon bei den Römern selbst schwankend war, ist 
meistens yerloren gegangen oder zu einem stummen Zeichen herabge- 
sunken. So yerliert auch oft f den Hauch und wird zu h und sogar aus- 
gestossen. Das Italienische besitzt auch Zischlaute, die aus den latei- 
nischen gutturalen c und g heryorgehen, welche in gewissen Fällen noch 
als Kehllaute gelten. Neben grosser Weichheit steht auch häufig eine 
gewisse Härte. Es sei hier erwähnt der Uebergang des c (k) und des t 
vor folgendem i in z (zz), und die Verdoppelung der einfachen Conso- 
nanjien, welche, abgesehen yon der Gemination bei Compositis, die schon 
im Lateinischen oft yorkommt, sehr ausgedehnt ist. Anderweitige Ueber- 
gänge haben ihren Grund oder wenigstens Analoga schon in früherer 
Zeit. 



ARTEN DES GRAMMATISCHEN LAUT WECHSELS. 

§ 12. Die italienische Sprache gewinnt durch die Figuren 
des grammatischen Lautwechsels an Wohlklang, Kraft, Mannig- 
faltigkeit und an Beweglichkeit. Folgende Zusammenstellung 
wichtigerer Beispiele gibt eine Uebersicht der llaupterschei- 
nungen, welche theils lateinisch-italienische Uebergangsprocesse 
sind, theHs aber ein Eigenthum der Italien sehen Sprache 
selbst bilden. Folgendes ist noch besonders zu bemerken. 
Die Prothesis des i geschieht in der Regel nur vor s impura 
nach consonantischem Auslaute, z. B.: con istudio mit Fleiss, 
in Iscözia in Schottland st. cmi studio, in Scözia. Die Apo- 
cope italienischer Vocale tritt gewöhnlich ein nach / für e 
und 0, nach m für o, nach n für o, e und i, nach r für alle 
Vocale, z. B. duöl-e pal-Oj sidm-o, seren-o vibn-e ti^n-i, ancor-a 
atnor-e maggior-i ver-o, Apocopirte Wörter stehen auch vor 
consonantischem Anlaute, 8 impura ausgenommen: egli vudl 
fare = egli vudle fare er will thun. Accentuirte Endvocale, 
wie in bontä Güte, virtii Jugend dürfen nicht apocopirt werden. 
Mehrere Wörter auf Uo werfen lo ab : bH-lo, caval-lo, uccH-lo u. a. 



§ 12. Die Prothesis des i findet man hftufif?, besonders bei alten 
Schriftstellern, ohne alle Noth angewendet : isplendor di viva luce eterna, 
Dante Purg. 31- 139. So iapazio lat. spatiuro, ispecie speciem, iaperare 
sperare, ispirito spirituro, ispoao sponsum; vgl. die französischen FormeQ 
espace, espöce, esp^rer, esprit, 6poux afr. espous. Bei Dante ca (Inf. 15. 
54), CO (Par. 3- 96), fi (Par. 11. 89) statt casa, capo, figlio. 



— 24 — 



ARTEN DES GRAIU^ 



1 


a 


ae 


bom 


de 




r^na 


rätne 


haco 


desti 


Afh-esi 


arhna 
o 


aeramen 

oo 


bombacam 

ro 


dediBÜ 
se 




acuro 


eagUme 


tondo 


0^890 




oscuro 


occasslonem 


rotundum 


seoessiit^ 


Prbteai \ 


a (81) 


b 

bruacq 


g 
graapo 


iCid) 
Iddio 


s 


laurutt 


roscum 


raapo 


Dio= Den 


Geminaziöne < 


b-b 


0-0 


d-d 


f.f 


fabbro 


accad^mico 


Söddoma 


Äj^riea 


faber 


academicum 


Södoma 


Afriea 


( 


m 


n 


V 


8 


Semplißcazione \ 


vomune 


an^Uo 


eruzione 


chibaa 




commune 


anmilas 


irruzione 


glbsaa 


1 


a — e 


6— i 


e — o 


i — tt 




cdnapa 


meatih-e 


volentüri 


micino 


Assimilazione l 


cdnape 
11 — dl 


a. miatiere 


volontihri 
xnin — ^flfxn 


a. mucino 

« 

nn ma^ 




atrillo 


ammirare 


dbmma 


danno 




stridulum 


admirari 


dogma 


damnum 




00 — pp 


d— r 


e — i 


f— b 


Dissimilazione 


piccione 


prüdere 


netnico 


Mfalo 




a.pippiane 


a. prurere 


nimico 


bubalum 




b 


bl 


oe 


d 




lira 


noaco 


fare 


Po 


* Sincope 


libram 
o 


nobiscum 

r (- ph) 


facere 

r 


Padus 
u 




cruna 


aiöne 


dia 


atdbhio 




Corona 


siphonem 


drea 


stabultun 


i 


a 


b 


d 


e 


Epkntesi \ 


acaraffare 


aembrare 


a. ladico 


mdghero 


f 


sohrapfen 


simulare 


laico 


maorum 


l 
Apöcope f 

\ 


cum 


de 


gö 


1 


chidaso 


va 


re 


inaihme 


classicum 


vade 


rhge 


insinrul 


Epltesi 1 


d 


e 


o 


o 


ad =^ a 


piüe 


cdntano 


cantdvano 


ed,od=e,o 


piü 


— tant(t) 


— tabaa(t) 



K liAUTWEOHSELS. 



25 - 





e 


eo 


i,U 


in 


to 


scidme 


chUsa 


vi — ibi 


scipido 


ffno 


ezamen 


eooleBiam 


lo = illum 


insipidam 


1 


8te 


tat 


um 


Bin 


\io 


stesH 


dial. tavla 


bellica 


zirlare 


mtam 


stotisti 


tuUavia 


ambilioam 


zinzüulare 




i 


1 


n 


8 


io 


istudio 


lunic^io 


nasedndere 


spidggia 


•nudo 


studio ' 


unioomis 


absoondere 


pidggia 


S 


1-1 


m-m 


P-P 


t-t 


e 


gceUertOo 


fimmina 


appo 


iuHo 


m 


sceleratam 


feminam 


apad 


totum 


\ 


d 


f 


r 


V 


t€fi j 


fradieio 


cofacda ' 


sopra 


gaveggiare 


/ 


fraeido 


focaccia 


saper 


vagheggiare 


e - 


b — V 


— 8 


p — V 


8 — 


mi 


fu herbhia 


Cieiglia 


pipistrhüo 


susina 


BOB 


verbhia 


Stciglia 


vipistrhUo 


sdoinam 


:or 


«8 — b8 


88 p8 


tt=bt 


tt = pt 


re 


' aasdlwre 


ca98a 


8oHo 


aUo 


re 


absolTore 


oapsam 


sabtos 


aptam 


:1 


1 — n 


1 — r 


11 — r 


r— j 


lio 


vdeno 


talicare 


peUegrino 


libraro 


im 


venefw 


varicare 


peregrino 


librajo 




g 


et 


i 


n 


V 


Ao$Ui 


froh 


posto 


coatare 


ra 


Aagusta 


fragile 


positus 


conatare 




vi 


e 


1 


o 


} 


eittä 

• 


ertno 


biasmo 


diandr 


im 


oi?itatem 


eremo 


biasimo 


diaonore 




m 


n 


r 


V 


■a 


campidbglio 


lontra 


baUatra 


cdvolo 


ra 


capitolium 


lutram 


baliata 


oaulum 


1 


r . 


te 


te8 


to 


le 


fraU 


iiaritä 


virtii 


San 


ms 


frater 


Haritate 


viriute 


Santo 




r 


HO 


80 


te 


'ono 


«ur 


egli ! 


8U80 


pudte 


«(t) 


Ml 


' iglino 


8U 


pud 



/ 



— 26 — 

ACCENT. 

§ 13. Man kann als allgemeine Regel aufstellen, dass der 
Accent im Italienischen auf derselben Stelle ruhen bleibt, die 
ihm im Lateinischen zukam: 

pddre = päter dito = dltus 

patimo = pat6rnus aUissimo = altiasimus. 

paternitä = paternitdtem ricUano = recitant. 

Diese Regel umfasst sogar die Wörter, welche nur äusser- 
lich durch angefügte Wqrter wachsen: 

facbndo, facbnäo-gli, facindo- glie-ne." 

Bei der Abkürzung der Wörter bleibt der Accent an seiner 
Stelle : 

amöre und amdr, 

parldre und parldr, 

teuere und ten&r, 

servire und servir. 
Composita nehmen ihren Hauptton auf das letzte Wort: 
gudstamestieri .Pfuscher. Hierzu gehören auch die Adverbia 
auf mente : bdlamente. 

Nichtsdestoweniger sind einige Accentversetzungen vorge- 
kommen; am häufigsten unter den Verbis. Wörter griechischen 
Ursprungs folgen theils dem lateinischen Princip der Prosodie, 
theils bleiben sie der griechischen getreu: abisso = äßvaaoc, 
Srmo neb. erSmo = 6Q?]/xog. Die Betonung der Eigennamen 
kann oft in Verlegenheit setzen; vgl. Tdranto -= Tagawog 
mit Otranto = 'Y^Qovvrog, Hydrüntum, Ddrio = Darius mit 
Jdcopo == neb. Gidcomo = Jacobus u. s. w. Wörter germa- 
nischen Ursprungs betonen die vorletzte Silbe : herinc = aringa 
Häring, heriberga = alMrgo Herberge. 

Aus dem Obigen geht hervor, dass in der Regel der 
italienische Accent auf einer der drei letzten Silben ruht. Es 
entstehen hieraus drei Hauptklassen vou Wörtern, je n^j^h der 
Betonung der Silbe, und zw^ar parole tronche wie libertä 
caritä, pi&ne wie poth'e amöre, sdriicciole^ (gleitend) wie Uggere 
dnima, 

Parole bisdrücciole ^ (doppelgleitend, mit betonter viert- 



* Die parble sdrücciole und hisdrucciole versehe ich stets mit dem 
Accent. 



— 27 — 

letzter Silbe) sofern sie einfache Wörter sind, bieten nur einige 
Verba auf dre: 3. Pers. Plur. Ind. Präs. siminano und Conjunc. 
siminino v. seminare säen.* 



KINFLUS8 DES ACCENTKS AUF DIB VOCALE. 

§ 14. Der Accent übt einen bedeutenden Einfluss auf die 
Beschaflfenheit der Voeale. Die Versetzung des Accentes bringt 
Veränderung von Vocal und Diphthong mit sich, vgl.: esco, 
esci, esce, escono neben xxscire, xxsddmo, uscite; bdo^ bdi, öde; 
ödono neb. xxdire, udidmo, udite; subra neb. sor^Ua; scnbla 
neb. scoldre, scolarSsca; fieno neb. fenüe; lieto neb. letizia. 
Das aus dem lateinischen 1 entsprungene i erleidet diese Ver- 
änderung nicht: piego = plico v. lat. plicare, piegdre; pleno 
V. plenum, pienSzza u. s. w. und kraft des Gebrauches auch 
furo v. ferum, fierSzza; pietra v. petram, pietrüzza u. andere. 
Auch in anderen Wörtern bleibt der Laut fest: fermo v. firmum, 
fermizza. 



* Verbindungen wie mdnda/vi/se/ne/y fndnda/mi/vi/se/nej sind miss- 
bräuchlich und kaum der Erwähnung werth. 



ANHANG. 



ALLGEMEINES ZUR ORTHOGRAPHIE. 

§ 15. Die ersten italienischen Sprachmonumente bieten 
selbstverständlich keine feste Schreibart dar ; diese trägt in den- 
selben vielmehr das Gepräge der Mundart, in welcher sie ver- 
fasst wurden. Später wird die Orthographie noch dadurch ent- 
stellt, dass Dichter einzelner Provinzen fortwährend fremdartige 
Elemente, namentlich provenzalische, aufnehmen, die sie nach 
Belieben umgestalten. Zugleich folgte man auch den Gesetzen 
und dem Gebrauch der lateinischen Orthographie, so dass 
Schreibungen wie auctore, labore, populo, huomini, vaxalli, per- 
ceptore, majesta für autore, lavoro, pöpolo, uömini^ vassalli, per- 
cettore, maestä u. v. a. gäng und gebe sind. Sogar im Goldenen 
Zeitalter der italienischen Sprache wurden die Wörter oft so 
entstellt, dass die Entzifferung jener Schriften sehr mühsam ist. 
Wenn die grosste Schuld daran den unwisssenden Copisten, 
welche ihrer Aussprache gemäss abschrieben, angerechnet werden 
muss, so zeigen doch auch die autographischen Schriften der 
drei grossen Florentiner, obgleich sie hierin ihren Vorgängern 
und Zeitgenossen weit überlegen sind, keine consequente Schrei- 
bung. Die classischen Studien im 15. Jahrb., welche die Ver- 
nachlässigung der Muttersprache veranlassten, übten einen nach- 
theiligen Einfluss auf die Rechtschreibung aus, indem latei- 
nische Schreibungen, auf welche man schon verzichtet hatte, 
wieder hergestellt wurden, und ausserdem noch andere hinzu 
kamen. 

, Mitten in dieser Verwirrung erscheint jedoch das Bestrejben, 
die Schreibung der Aussprache anzunähern. Die besten Be- 
weise hierzu liefern diejenigen Wörter, welche durch Sinn und 
Aussprache verbunden, in ein Wort geschrieben wurden z. B. 
channo, lacque, lanima u. s. w. f. ch'anno, Vacqm, Vanima. Das 
Princip, so zu schreiben, wie man spricht, hat sich im Laufe 



-- 29 - 

der Zeit immer mehr und mehr ausgebildet. Aber erst im 16. 
Jahrhundert gelangt die Orthographie zu einiger Sicherheit und 
zwar hauptsächlich durch die „Prose** des Cardinal Bembo, * 
und die „Rigole grammaticali" v. Fortunio. Sie ist dennoch 
hie und da mangelhaft; so wird die verschiedene Aussprache 
des e und o, des s und z gar nicht bezeichnet. Trissino ^ wollte 
durch Einführung des lo und des s zur Bezeichnung des offenen 
Lautes diesem Uebelstande abhelfen, konnte sie aber nicht zu 
Stande bringen. Viel mehr Anklang fand sein Vorschlag, das 
i, wo es Consonant ist, durch J, und ebenso das u in diesem 
Falle durch v zu bezeichnen, was nach und nach allgemein an- 
genommen wurde, wie auch dann später der Gebrauch des z in 
den Endungen Ha, tie, tione statt des lateinischen t. Schwankend 
ist heute noch der Gebrauch der Accentzeichen und theilweise 
auch des Apostrophs und des Buchstaben h. 



ACCENTZEICHEN. 

§ 16. Der graphische Accent ist grave ( ^), aouto (') und 
circonflesso (''). Mit dem grave bezeichnet man die betonten 
apocopirten Wörter, wie virtii, Ubertä, dl Tag, pii Fuss u. s. w. 
neben virtute, libertade, cantade, die, püde. Hierzu kommen 
Wörter fremden Ursprungs: caffi, aloi, sofä, Gesu u. s. w. ; 
ferner die 3. Pers. Perf. Ind. aller schwachen Verba: amö v. 
amare, credi v. cridere, senil v. sentire und die 1. und 3. Sing. 
Fut. amerö, -rä, crederö, -rä, sentird, -rä. Desgleichen ein- 
silbige Wörter, um sie nicht mit gleichlautenden zu vertauschen : 
da (dat) da (de-ad), d (est) e (et), chi (= perchÄ) che (Con- 
junct. od. lat. ut) u. s. w. ; oft auch si (Pron.) se (Partik.); 



^ Prose di M. Pietro Bembo, nelle quali si ragiona della volgar 
liiigua, in 3 libri (Yen. Tacuino 1526 fol.). 

> Epistola di Giangiorgio Trissino intorno alle lettere- nuoTamente 
aggiunte alla lingua italiana, (Roma 1654. 4). 

§ 16. Der graphische Accent fehlt in den ältesten Handschriften; 
er wird auch in vielen Drucken aus dem Anfange des 16. Jahrh. vermisst. 
Gebräuchlicher wird er gegen das Ende dieses Jahrhunderts; bis zum 
Ende des 18. Jahrh. ist sein Gebrauch sehr schwankend, und jetzt noch 
sind seine Gesetze keineswegs festgestellt. 



r 



- 30 - 

oder um ihre Einsilbigkeit, anzudeuten, wenn sie auf zwei Yo- 
cale ausgehen: giäj pik, cid. Und zuletzt noch alle Composita 
mit che: affinchb, poicM^ giaccM, loccM und andere wie costä^ 
costl^ coläy lassü laggiü. ^ 

Mit dem aouto bezeichne man stets die häufig vorkommen- 
den Endungen io, ia deren ersten Vocal betont ist ßo, ia). 
Viele beschränken diese Regel auf besondere Fälle, eine Er- 
weiterung derselben erleichtert entschieden das Lesen; Bei- 
spiele : prosodia, badia Abtei, brontolio Gemurmel, balia Gewalt 
armeggio Lustgefecht, zu vergleichen mit indpia Dürftigkeit, 
arbitrio Willkür, bdlia Amme, armiggio Kriegs- und Mund- 
vorrath (auch 1. Pers. Ind. Präs. von armeggiare zur Lust 
fechten). Ferner bezeichne man alle Silben, welche Dichter 
gegen die sonstige Gewohnheit betonen; umile demüthig, 
stmüe ähnlich, Ocedno Ocean, penStra v. penetrare eindringen, 
st. ümile, simüe, Ociano, pinetra; utid gleichlautende Wörter 
wie sfibüo plötzlich neb. subito Part, von subire, dncora Anker 
neb. ancora noch u. s. w. 

Man bedient sich des Aöcento oiroonflesso bei Wörtern, 
welche durch Abkürzung leicht zu vertauschen sind: törre aus 
tdgliere neb. torre Thurm. cdrre aus cdgliere neb. corre Ind. 
Präs. von cörrere u. s. w.^ 

Dichter trennen Diphthonge durch das trema ("): re- 
Ugione, condiztone. 



DER APOSTROPH - L'APOSTROFO. 

§ 17. Aphaerese und Elision d. i. Wegfall ap- und aus- 
lautender Vocale wird, in vielen Fällen, durch den Apostoph (') 
angedeutet : nell^ dnima = nella dnima in der Seele. Elision 



^ Die mit dem Qraye bezeichneten Yocale e und o sind offen; ai, 
welches auch ohne Aocent geschrieben wird, bildet Ausnahme. 

^ Das mit dem Circonß^sso bezeichnete o ist aach offen. 

§ 17. Die Handschriften des 14. Jahrh. kennen den Apostroph 
nicht ; sie schrieben luna f. Vuna, unora f. un*ora, cherano f. cK*erano 
u* s. w. Die Alten schrieben aach lontelletto f. lo ^ntelletto, lanviäia f. 
Ia ^nvidia ; ygl. die neueren Schreibungen valentiwmo und galantuomo statt 
valenVuomo, gälanfuomo. Dichter haben sogar die Elision der Yocale ein- 



- 31 — 

und Aphaerese treten aus euphonischen Gründeü ein; die 
Setzung des Apostrophs hängt meist von dem Belieben des 
Schriftstellers ab. Sie findet statt: vor anlautendem Vocal wie 
Vonore = lo onore; vor auslautendem Vocal wie sotto 'l fhrro 
= 80Ü0 ü fhrro unter dem Eisen; und vor anlautendem Con- 
sonanten wie ne^ ciUi = nei ciili. Der Apostroph tritt vorzüg- 
lich bei dem Artikel und Pronomen ein: Vuömo, w! accbrgo v. 
accörgersi merken. 

Der Apostroph bezeichnet zuweilen auch die, vornehmlich 
in der Poesie, vorkommende Apocope einiger Wörter: e^ für 
effli, co' f. cogli, di' f. dici^ vo' f. vdglio. 



TRENNUNG DER SILBEN BEIM SCHREIBEN. 

§ 18. Die Trennung der Silben am Ende der Zeile richtet 
sich nach der Aussprache. Ein Gonsonant zwischen zwei Vo- 
calen wird zur folgenden Silbe gezogen: di-to Finger, td-yO'lo 
Tisch. YerbindungeU; welche auch im Anlaute stehen können, 
werden der zweiten Silbe zugerechnet, z. B.: anl. orh-ta Kreide, 
trO'Vare finden, inl. a-cr^ scharf, ve-tto Glas. Dagegen werden 
getrennt alle Verbindungen, welche auch anlautend nicht- stehen 
können : m^n-tr^^ a^-mso, phr-de^re, ac-qua ; Composita trennen 
ihre Bestandtheile : ad-acquare wässern, mal-in-cudre wider 
Willen, tras-mSttere überschicken, dis-logare wegrücken, mis- 
credinte ungläubig. Verbindungen wie ch, gh, gn, gl, sc, welche 
die Aussprache der Consonanten c, g^ n, l, 8 andeuten, und 
Diphthonge dürfen nie getrennt werden; Beispiele: fud-ohi 
Eeuer PL, di-ghe Dämme^ se-gno Zeichen, tra-va-glio Kummer, 
li'BcicM'e glätten. Die Apostrophirung der Consonanten am 



fach durch einen Punct unter denselben bezeichnet; yiele Belege finden 
sich im Decamerone des Boccaccio v. Manelli, z. B. : coi miei = co^ miei g. 
9. 10. canz., maj recaio = m* ha' recato g. 8. 10 canz. Der Apostroph tritt 
seit dem 16. Jahrh. auf. 

§ 18. Dass die alte Orthographie auch bei der Silbentrennung sehr 
schwankend war, ist selbsiyerständlich. Man schrieb z. B. tra-scurare, 
di-sponere, is-tanco, as'tuzla statt tras-curare, dis-ponere, i-atanco, «- 
stuzia ; nas-condere, mos-trare st. na-scondere, mo-atrare u s. w.; a-cqiia, 
ho-cque 8t. ixc-qua, noc-qne etc. 



/ 



— 32 — 

Ende der Zeile ist nicht erlaubt, also nicht V-onestä, sondern 
Vo-nestä; wohl aber die der Vocale, wie ne% de' u. s. w. 



§ 19. GROSSE BUCHSTABEN — LOTTERE MAJÜSCOLE. 

Die grossen Buchstaben braucht man bei Eigennamen, zu 
Anfange der Kode und der Yerszeile, nach einem Puncto, bei 
den Bezeichnungen von Aemtem, Würden, Titeln u. s. w., und 
in neuerer Zeit in der Anrede, wie Ella, Lei Sie. Grosse Buch- 
staben werden von vielen weder accentuirt noch apostrophirt. 



§ 20. INTERPÜNCTI0N8ZEICHEN - StONI D'INTERPÜNZIONE. 

, la virgola 

; ü punto e vitgola 

: i dtie punti 

ü punto fernio 

* punti sospensivi 

? il punto interrogativo 
! il punto ammirativo 

( ) le parintesi 

le virgolette 

la lineetta 

ü segno unitivo 






§ 19. Aeltere Drucke haben oft den grossen Buchstaben nur am 
Anfange jeder Stanze, flicht aber jedes Verses. Auch findet man Sub- 
stantiva gross geschrieben. 



FORMENLEHRE - MORFOLOGIA. 



FLEXION - FLESSIONE. 

§ 21. Von einer Flexion, im lateinischen Sinne, kann auf 
dem Gebiete der romanischen Sprachen nicht die Rede sein. 
Die zum grössten Theil synthetische lateinische Sprache ist auf 
italienischem Boden fast gänzlich analytisch geworden. Der 
Sinn für die feinen Unterschiede des Gedankens, welchen die 
Gasusendungen ausdrückten, war nach und nach im Vulgär- 
latein erloschen. Die allmäliche Vereinfachung der Endungen 
schloss damit, dass im Italienischen eine einzige Form für alle 
Casus übrig blieb. Die Präposition ersetzte sodann zum gröss- 
ten Theil den gelehrten Mechanismus der lateinischen Decli- 
nation. Die Flexion im engeren Sinne beschränkt sich auf die 
Bildung des Femininums, des Plurals, der in ihrer Bedeutung 
modifieirten Wörter; (Augmentativa , Diminutiva etc.); beim 
Verbum finden sich organische Tempora in minderer Anzahl 
als durch Zusammensetzung gebildete. Dennoch werde ich die 
Bezeichnungen Declination, Casus und Conjugation beibehalten 
und von einer Declination der Substantiva, der Adjectiva, der 
Pronomina, und von einer Conjugation der Verba sprechen. 



GENUS — GENERE. 

§ 22. Das dreifache Genus des Lateinischen wurde im Italie- 
nischen, wie in allen romanischen Sprachen, auf ein zweifaches 

zurückgeführt : Masculinum und Femininum , genere mascolino 

3 



i 



- 34 - 

oder maschüe und genere femminino oder femminüe. Das schon 
bei den Lateinern schwankende Neutrum, ginere nkitro, ist bis 
auf wenige Pronominalformen aufgegeben worden ; es hat . aber 
einen gewissen Einfluss auf die Pluralbildung einiger Substan- 
tiva geübt. 



NUMERUS — NUMERO. 



§ 23. Das Italienische kennt, wie das Lateinische, nur 
einen Singular und einen Plural, nütnero singulare und plurale, 
welche meist an ihrer Endung leicht zu erkennen sind. 



NOMINALBILDÜNG. 

§ 24. Die überwiegende Zahl der italienischen Wörter 
ist bekanntlich aus dem Lateinischen entlehnt. Beim Ver- 
gleichen der ital. Wörter mit den entsprechenden lateinischen 
entsteht sogleich die Frage, welcher lateinische Casus die Bildung 
der ital. Nomina veranlasst hat. Es ist fast immer der lateinische 
Accusativ, Beispiele : ital. dnima, anno, Ümpo, amore, imdgine, 
spicie lat. animam, annum, tempus, amoreni, imaginem, speciem. 
Die Annahme, dass der Ablativ der bestimmende Casus sei, 
ist im Widerspruch mit der Thatsache, dass die lateinischen 
Neutra im Italienischen die Form des Accusativs (hier dem 
Nominativ gleich), keineswegs die des Ablativs zeigen; so hat 
man aus corpus, pectus, cörpo, pMo und nicht etwa corpore, 
pettore. Gegen den Nominativ zeugt der wesentliche Umstand, 
dass der Accusativ die Oberhand gewinnt, tro dieser Casus vom 
Nominativ scharf getrennt ist ; so amore, imdgine aus amorem, 
imaginem und nicht aus amor und imago. 

Der Nominativ hat selten zur Nominalbildung gedient: it. 
sdngue, frate, udmo lat. sanguis, frater, homo. 



§ 24. Die Abwerfung der Nominativ- und Aocusativendungen 8 und 
m zeigt sich schon bei den ältesten lateinischen Dichtern und in den Mo- 
' numenten der sinkenden Latinitftt. Man schrieb z. B. laterali, magnu« 
Corsica, viro, urbe st. lateralis, magnus, Corsicam, viruni, urbem. Auch 
ffir u in den Endungen war dem Altlateinischen bekannt : aurom, di?»m 
ffir aurum, divum. L. R. U., StQn. 594: avos, filios, fiscos, iudeos, mor* 
tuos, patruos, suos f. ayus, filias, fiscus^ iudeus, mortaus, patruus, suus. 



- 35 — 

Der Ablativ existirt nur noch in den Wörtern giriere, 
crimine, wofür auch cnme, und sonst noch in der Verbalform 
des Gerundiums, wie amdndo, credhido u. s. w., in dem Ad- 
verbium come alti. como (lat. quomodo) und im Worte mente 
bei der Adverbialbildung, wie forte-minte u. andere. Es gibt 
auch doppelte Formen, von denen die eine aus dem Nominativ, 
die andere aus dem Accusativ entspringt: cespo cispite, sarto 
sartore^ moglie moglihre v. caespes caespitem, sartor sartorem, 
mulier mulierem u. a. 

Der Uebergang von am, um, em in a, o, e findet eine 
Bestätigung in den Formen der Verba, der Pronomina und der 
Numeralia; amava, loro, secondo, ndve verhalten sich zu ama- 
bam, illorum, secundum, novem wie dnima^ anno, amore zu 
animam, annum, amorem. 

Der lateinische Accusativ hat sogar Wörter germanischen 
Ursprungs beeinflusst : halcone^ gonfalone, storiöne v. ahd. balcho, 
gündfano, sturio. 



§ 25. Dem Plural liegt der Nominativ zu Grunde: it. 
rdse^ anni = lat. rosae, anni; Wörter der dritten lat. Declination 
(flores) richten sich, sehr wahrscheinlich kraft der Analogie, dar- 
nach: ßöri. 

Einige Plurale erleiden, aber nur hinsichtlich der Form, 
den Einfluss der lateinischen Neutra, wovon bei der Plural- 
bildung die Rede sein wird. 



SUBSTANTIV A. 

ABLEITUNG. 

§ 26. Verschiedene Ursachen haben das Genus der ita- 
lienischen Substantiva zu mancherlei Abweichungen von dem 
der lateinischen gebracht. Zunächst der Einfluss der Endung, 



§ 25. Bei alten Schriftstellern entspricht oft der Plural dem latei- 
nischen Accusativ, wie i servo, i padre, le saetta = lat. servos, patres, 
sagittas; vgl. Spanisch seryos, padres, saetas. 

In einigen altitalienischen Ausdrücket! finden sich auch Spuren des 
Genitiys Pluralis auf -orum, wie angeloro, peccatoro für degli angelt, dei 
peecatori ; vgl. altfr. gent paienor, Prov. gen paganor = Lat. gens paga- 
norum. 8. Mussafia, Jahrb. YI. 326. 

3* 



ä 



- 36 - 

dann aber der Trieb nach Klarheit, Unterscheidung und Gleich- 
stellung der Analoga und Synonyma. In einigen Fällen lässt 
sich auch ein historischer Zusammenhang mit alt- und vulgär- 
lateinischen oder poetischen Formen vermuthen. 



§ 27. Die Endung - a der ersten Declination behält 
ihr Genus: fem. causa, rosa masc. papa, poHa, Nur medulla, 
merula, tilia sind italienisch Masculina der zweiten Declination : 
midollo (neb. midolla), mMo, tiglio. Neugebildete Wörter auf 
-a sind grösstentheils Feminina. 

Masculina auf -us der zweiten und vierten Declination ge- 
stalten sich nur ausnahmsweise zu Feminina: circulus cerchia 
(neb. cerchioj, fructus frutta (neb. frutto), modus möda, die 
Mode (neb. modo Art). Feminina auf -us gestalten sich zu 
Masculina: acus ago^ domus duömo; in hervorragender Weise 
zeigen sich hier die Namen der Bäume: 

lat. alnus, buxus, cupressus, ficus, fraxinus 
it. alno, busso, ciprtsso, fico, frdssino. 

Nurus (altit. nuro) und socrus (*80ceru8) bleiben Feminina 
und gehen nach der eisten Decl.: nuöra, suöcera. Mano v. 
manus behält das Genus und geht nach der zweiten Declination. 
Die dritte Decliration mit ihren vielfachen Endungen erscheint 
auch im Italienischen verschieden gestaltet. Feminina auf -as 
(-atem) und -us (-utem) behalten ihr Genus; sie gehen altit. 
und poetisch, nach der dritten Decl. auf -ate, -ute aus, wie 
veritate (-de) virtute C'^^? u- ^«^ sonst w^erden sie abgekürzt 
und sind Indeclinabilia: veritä, virtü. Podestä (von potestas) 
Stadtrichter ist Mascuhnum. 

Die übrigen Endungen der dritten Declination weisen 
folgende auffallende Abweichungen auf: 



Lat. 


Ital. 

1 


Lat. 


ItaL 


m. carcerera 


1 

m. f. cdrcere^ 


I m. fon(8)-tem 


m. f. fönte 


m. passer-em 


m.pdsser-ef'Oft-a 


■ m. fron(8)-tera 


m. f. fronte 


m, lep(u8)-orem 


m. f. Upre 


ra. gen(8)-tem 


f. g^nte 


f. arbor-em 


m. f. p. drbore 
m. dlbero 


m. glan(8)-dem 

1 


f. ghidnda 


m. parie(8)-tem 


f. parete 


m. ar(8)-tem 


f. arte 


m. ho8t(i8)-em 


m. f. dste 

• 


m. 8or,»-tem 


f. Sorte 



^ Femininum 8t. Masculinum in der L. R. U. Stün. Ö92: in nna 
carcere, summa honoro, de sua berede, quieta ordine. 



— 37 



Lat. 



Ital. 



m, pulv(i8)-erem 
f. pa1u(8)-dem 



m. f. die(8)-m 



f. pdlvere 
m, f. padule 
m. palude (padulej 
m. d\f altit. f. dia 



Laf. 



Ital, 
m. f. gregge 



ra. sdlice, sdlcio 
f. lumaca 



m. gro(x)-gom 

(^kaum fem.) 

f. 8ali(x)-cem 
f. lima(x)-cera 

(»clteii mase.) 

Die Neutra gesellen sich zu den Maseulina :^ 
hordeum, corpus, fei, lumen, gelu, niare' 
örzo, cdrpo, fible, hmie, gHo, mare 

Viele treten, durch ihren Plural auf -a, in die erste De- 
clination ein und werden Feminina Singularis; 

Nöm. PI. pecora, festa, gesta, ligna, folia 
Fem. Sgr pkcora, ßsta^ gesta, legtia, föglia u. s. w. 
Man rechne hierher auch Obstnamen wie: 

malum(a), pomum(a), pirum(a), prunum(a) 
mela, poma(oJ, pera, prugna 

und die Nachbildungen der Adjectiva: batualia, mirabilia. nova 
it. battaglia, meraviglia, nuöva. 



SUBSTANTIVA GRIECHISCHEN URSPRUNGS. 

§ 28. Die Endungen -aiq und -nohg weichen von ihrem 
Genus nicht ab : andlisi A'vakvoig, crisi Xohig und so dlissi, 
htasi, eclissi (auch masc), perifrasi^ metröpoli, Substantiva 
auf -?; sind italienisch bald Feminina wie ipMole vnsgßokTJ, ca- 
tdstrofe yaTuggorpi^, dramma öqch/jitj (Drachme) und bald Mas- 
culina, wie alo^ aXorj, epitome inno/inj. Masculina auf -rjg be- 
halten ihr Genus: pianeta m. nXuvTJTrjg, monarca u. a. und die 
Bildungen auf -ista wie citarista xid-aQigrrjg ; xo/ii^T7jg hat fem. 
cometa. Neutra auf -/£«, wie öoyfza, o/Jj/tia, öidäTj/na sind ita- 
lienisch Masculina, als il ddgma, lo schhna, ü diadema. Wenige 
wie fl^mma und fantasma schwanken zwischen Masculinum und 
Femininum. 



* Masculinum statt Neutrum in der L. R. U., Stün. 593 : furtus, man- 
cipiuR, peculius, testamentus, tributus, vinus, ipse, eaput, quantum suus 
pignus melior fuerit, talem damnum, omnem debitum, curialem officium. 

§ 28- Das Latein hatte die griech. Neutra auf -jua auch als Femi- 
nina behandelt : statt hoc Schema, hoc diadema haec schema, haec dia- 
dema. Dies fand bei den alten Italienern häufige Nachahmung, daher 
die alten Feminina l» diadema, la schema, la clima, st. il diadema, loschetna, 
ü clima. 



s 



— 38 — 

SÜB8TANTIVA GERMANISCHEN URSPRUNGS. 

§ 29. Das Genus bleibt hier, abgesehen vom Neutram, 
in auffallender Weise ziemlich fest. Feminina auf a (ä) troffen 
mit den italienischen gleicher Endung zusammen und dulden 
kaum Abweichungen von ihrem Qenus, Beispiele: schüna ahd. 
skina, Bücken ; gvh'ra ahd. werra, Krieg ; guancia ahd. wanga, 
Wange; guisa ahd. wisa, Weise u. v. a. ^Einzelne Feminina 
anderer Endung werden Masculina: garbo ahd. garwt, Anstand 
u. w. a. Masculina bleiben im Italienischen : bracco ahd. braccho 
(Bragge), Jagdhund, brändo ahd. brant (titio); camarlingo 9i\ii, 
chamarlinc, Eämmerling; lanzichenecco nhd. Landsknecht; manp- 
goldo Henker od. Schurke, ahd. manigold u. a. ; der Uebergang 
des Masculinums zum Femininum ist selten: falda ahd. falt, 
Saum; slitta ahd. slito, Schlitten u. w.a. Neutra werden grössten- 
theils Masculina: fango ahd. fani, Schlamm, schifo ahd. u. mhd. 
skif, Schiff, Btucco ahd. stucchi, Stuck; doch »ybla fem. ahd. 
spuolo, Spule. 



GENUS. 

8ÜB8TANTIVA MOBILIA. 

§ 30. Manche Substantiva haben für beide Genera den- 
selben Stamm, aber eine verschiedene Endung. 

Masculina auf -o gehen im Femininum auf -a aus: 

Iwpo — Iwpa Wolf — Wölfin, amico — amica Freund — 
Freundin, madstro — maistra Lehrer — Lehrerin. Hierher ge- 
hören auch die Wörter auf -ere oder -ero: awenturüre, -o 
Fem. avventurüra Abenteuer , locandüre, -o Fem. locandih'a 
Wirth, Wirthin. 

Masculina auf -a bilden das Femininum auf -essa (lat. 
-issa, -issam): 

"profita — profetessa Prophet — Prophetin, duca — 
duchessa Herzog — Herzogin. 

Masculina auf -e erhalten als Feminina bald -a bald -essa: 



§ 30. Altit. st. aignora auch signoressa. Die YerbalsubstantiTa 
auf - tore , wie parlatore Redner , alber gatore Wirth , autare Urhebeff 



— 39 — 

signore — signora Herr — Frau, ledne — leonessa Löwe — 
Löwin. 

Diejenigen auf -tore (tor-torem) gehen als Feminina auf 
trice (trix-tricem) aus: ' 

direttore — direttrice, attore — attrice, cantore (canta- 
torej — cantatrice Sänger — Sängerin. 

Fattore SchaflFner hat fattoressa, fattora Wirthschafterin 
in einem Kloster; dottore bildet dottoressa und im Spott dottora, 

Namen der Bäume und Früchte weichen vom lateinischen 
Genus ab ; mit wenigen Ausnahmen sind die ersteren Masculina, 
die letzteren Feminina. 

pero — " pera, pesco — pesca, cirügio — cirügia 
pirus — pirum, . persicus — persicum, cerasus — cerasum 



COMMÜNIA. 



§ 31. Das Italienische besitzt wie die Muttersprache 
Personennamen, die gemeinsamen Gcneris sind: eride (here(s) 
-dem) ErbC; Erbin; dspite (hosp(es)-item) Gast mf.; parinte 
(paren(s)-tem) Verwandter, Verwandte ;/aw^e (fan(s)-tem) Diener, 
Dienerin (Fussknecht); ipöcrita (vnoxgtTrjgy, artista Künstler, 



Yerfasser eto«, welche jetzt nur noch als Masculina gebräuchlich sind, 
wurden in der ältesten Sprache auch als Feminina verwendet: la parkte 
tore, la albergcUare, la autore für la parlatrice u. s. w. Der Grund hier- 
Yon liegt wieder im Latein. Carisio Lib. 1 sagt: Victor vero, et institor, 
et tntor, ac similia, pro communibas accipienda; und Serv. Aen. XII: 
Similiter Masculina et feminina in tor exeunt : ut hie et haec Senator, hie 
et haec balneator. Es fehlt nicht an Beispielen, S. Forcellini's Wörter- 
buch. Das Altspanisohe stimmt auch damit überein: Tanto era buena 
fablador (Vit. 8. Mar. Egiz.) u. a. Vgl. Nann., Teor. d. nom., p. 701. 
Die alte Sprache behandelte die Namen der Bäume nach lateinischem Vor- 
bilde auch als Feminina : la pioppo (populus), la platano (platanus), la 
alno (alnus) ; auf gleiche Weise verfuhr man mit den Substaniven auf -us 
= griech. .-o$: la sinodo (synodus), la metodo (methodus), la dialetto (dia- 
lectus). Und so konnten einige Substantiva auf -o zum Femininum auf -a 
gelangen : la pioppa = la pioppo (populus) nit. il pioppo, la mana altit. ^ 
la mano nit. (manus). 

§ 31. Die häufige Anwendung der Substantiva auf -e in den beiden 
Genera bei den Dichtern des 14. Jahrhunderts (trecentisti) , lässt ver- 
mnthen, dass dieselben als Gommunia betrachtet worden sind. Die La- 
teiner sind auch hierin vorangegangen, denn man findet bei den alten 




— 40 — 

Künstlerin; citarista Citherspieler, -Spielerin u. a. Communia 
sind auch die Völkernamen auf -ese, wie . Inglese Engländer -rin, 
Olandese Holländer -riq u. s. w., und endlich noch einige Com- 
posita auf -i, als conciatetti Dachdecker. 



BPICOENA. 

§ 32. Viele Thiernamen werden nur durch ein gramma- 
tisches Genus bezeichnet, sei es durch* das Masculinum, wie 
cörvo (corvu(s)-m), serphtte (serpen(s)-tem), tordo (turdu(8)-m) 
u. V. a., oder auch durch das Femininum, wie äquila (aquila-m), 
cicogna (ciconia-m), WrfoZa (alauda-m), mosca. (muscäm) u. s. w. 
Um nöthigenfalis das Genus zu unterscheiden, fügt man dem 
Namen maschio od. femmina hinzu. 



§ 33. Eine Anzahl Substantiva haben schon vom Latein her 
für jedes Genus ein bestimmtes Wort verschiedenen Stanimes: 
fraüllo (frater), sorUla (soror), v^mo (homo), dönna (domina-m), 
töro (tauru(s)-m)5 vacca (vacca-ni) u. a. 



§ 34. Folgende Substantiva stellen die beiden Genera 
durch eine etwas mehr abweichende Form desselben Stammes 
dar: Dio (altit. Dio) Gott, DH Göttin; gallo Hahn, gallina 
Henne; cane Hund, cagna (aus cania-m) Hündin; erde Held, 
eroina Heldin. 



DAS NATÜRLICHE GENUS. 

§ 35. Die Bestimmungen über das natürliche Genus sind 
wie im Latein. 

1 . Masculina sind alle Benennungen für Männer, männliche 
Wesen und mythologische Gottheiten, die in männlicher Ge- 
stalt abgebildet werden, z. B. Giuseppe Joseph, padre Vater, 



Gi'ammatikern haeo und hio frons, haec und hie princeps, hie und haec 
saoerdos, haec und hie crinis, haeo und hie finis; Italieniseh t7 und la 
fronte, il und la prince, il und la sacerdofe, il und la crine und heute 
noch il und la fine u. a. 



— 41 — 

cdnsolo Consul, Gidve^ Mercurio; ferner die Namen der Völker, 
Flüsse, Winde und Monate z. B. Tedesco, ItcUiano, Reno 
Rhein, Danubio Donau, aquilone Nordwind, scirdcco Südwind, 
JUarzo, Aprüe u. s. w. Masculina sind auch im Italienischen die 
Benennungen der Himmelsgegejiden und der Berge : Settentridne 
Norden, ocddinte Westen, Viltna, ü Rosa, il Vesuvio, VApennino, 
il Giüra (eu ergänzen Monte). 

Ausnahmen: Feminina sind die Namen der Flüsse und 
Winde auf -a, wie la Gardnna, la Mosilla die Mosel, FiJlba 
die Elbe u. a., la tramontana der Nordwind, la brezza ein feiner 
kalter Wind ; von den Bergen le Älpi ^ die Alpen, le Cevinne 
u. a. Die lateinischen Feminina Styx, Lethe sind ital. gewöhn- 
lich Masculina Stige, Lete, 

2. Feminina sind alle Benennungen für Weiber, weibliche 
Wesen und Gottheiten: Caterina, madre, Cllo, Clbto; ferner bei 
Weitem die Mehrzahl der Städte, Länder und der Inseln, wie 
Ghnova la suph'ba, la dötta Firhnze, Cefalü pdsta in Sicilia, 
Corfü CisolaJ, le Ciclddi, le ilbridi (isole). 

Ausnahmen bilden die Masculina ü Bdsforo, VEUesponte 
(ursprünglich die dortigen Gewässer), il Chili, ü PortogcUlo, ü 
Missico; Städte auf -f und -o können auch als Masculina be- 
handelt werden, wie il billo Milano, il vasto Ndpoli st. la billa 
Müano, la vasta Ndpoli. Die Bäume weichen vom lateinischen 
Genus ab; im Italienischen sind sie Masculina, doch Feminina 
quircia (quercus f.), elce (ilex f.). 

Das Geschlecht der Substantiva lässt sich auch aus den 
Endungen erschliessen : 



1 Alt auch Masc. : Per U Älpi e per U deserti, Giov. Cell. Lett YL 



ä 



— 42 — 



hasculina: 



Iindaiigen. 


Beispiele. 


Ausnahmen. 


-0 


(lat.-u8,-um,-u) 


öcchio Auge 


mano Hand, kco m. u. f. 






falö Freudenfeuer 


Echo ^ 


-er6 


(-erom) 


ctMvere Leiche 


ebnere Asche u. w. a. 


'ore 


(-orem) 


sapore Geschmack 


fdlgore mf. Blitzstrahl 


"tore 


(-torem) 


direttore Director 




'One 


(-onem) 


aapone Seife 


canzoneLied, tenzone Ptreit 


.'die 


(-»lis-, alem) 
n«ao 


canale Canal 


capitale Hauptstadt u. w. a. 


'tme 


eancime Mist 




'atne 


» Bildoogen u. 


bestidme Vieh 




'Ume 


Collectiva 


legume Hülsenfracht 




'de 


(-ilis, -ilem) 


fienile Heuboden 


bile Galle 


'tce 


mit unbetontem i 


cdlice Kelch 


pomice Bimstet n 




(•ix, -ex, icem) 


cödke Codex 


mdstiee Mastix 


'ante 


(-lins, -antero) 


istante Augenblick^ 


fante Diener u. Dienerin 


-ente 


(-ens, -entern) 


contin^nte Gontinent 


aemente Saat 


-a 


(-a, -am) 


papa Papst 


Namen weiblicher Wesen 


-i 


(dies, -diom) 


dl Tag, u. Oomposita 




-i 


Abartunfc von e 


meatü-ri (st. -re) 





Masculina sind endlich alle Infinitive als Substantiva, wie 
ü parlare, il vedere, ü sentire u. s. w. und die wenigen conso- 
nantisch auslautenden Substantiva wie Ndrd, Sud^ Est, dvest, lapis 
oder tocccUapis Bleistift. 

FEMININA: 



Endungen. 


Beispiele. 


Ausnahmen. 


-a 


(lat. -a, -am) 


cduaa Ursache 


Namen männlicher Wesen 


-essa 


(•issam) 


profetessa Prophetin 




-4 


aus -ade od. -ate 


veritä Wahrheit 


podestä Stadtrichter 




(lat. -as, -atem) 


alt u. p. verita 'te, 'de 


unlateinische Bildungen 


'tone 






wie 8ofäy taffetä 


(-ionem) 


viaiSne Vision 


Neue Bildungen, wie cam- 








piöne Held u. w. a. 


'ine 


(-inem) 


origine Ursprung 


pHtine Kamm u. w. a. 


'ice 


(-icem) 


radice Wurzel 




'trice 


(-tricero) 


direttrice Vorsteherin 




'ie 


(-iera) 


ap^cie Gattung 




-e 'ede 


(-edem) 


merck (mercede) Lohn 


pih ('pihde) Fuss 


-i 


(-.«) 


crisi Krisis 


ecli88i (auch ecliaae) m. f. 


'h'UUyUde 


(-U8, -utem) 


virtü (virtute) Tugend 


Eigennamen 



1 Und einige poetische Formen, z. B. imago für imagine Bild, Bild- 
niss etc. testudo Schildkröte u. a. 



— 43 — 

Feminina sind endlich noch die Wörter mit den Endungen 
-ade, -ate, -ede, -ude, -ute^ volle Formen derer auf -ä, -i und 
-i, wie verüade Wahrheit, mercede Lohn, virtude Tugend. 



- DECLINATIONEN - DECLINAZIONLt 

§ 37. Yon den fünf lateinischen Declinationen treten nur 
noch die drei ersten im Italienischen ziemlich deutlich hervor: 
rdsa, rose cibo, cibi onore^ onori 

rosa-m, rosae cibu(s)*m, cibi honor-em, (honores) 
Die vierte lat. Declination ist, mit wenigen Ausnahmen, 
in die zweite übergegangen. 

shtso, shnsi 

sens(s) - m , (sensus) 
Die Ausnahmen sind nurus und socrus (*socerus), welche 
italienisch der ersten Declination angehören: nuöra, stidcera. 

Die fünfte Declination hat einen Theil ihrer Substantiva, 
namentlich solche, die schon im Latein zur ersten neigten, der 
ersten übergeben, einen Theil aber der dritten abgetreten; die 
letzteren behalten indessen ihre ursprüngliche lateinische Form. 
faccia, facie(s)-m spkcie, 8pecie(s)-m 

matiria, materie(s)-m u. -ria-m fede, fide(s)-m 
Imsuria, Iuxurie(s)-m u, -ria-m siriCj serie(s)-m 

Auch die drei ersten Declinationen wechseln häufig mit- 
einander ab; man vergleiche folgende italienischen und latei- 
nischen Substantiva verschiedener Declination: 

1 ghiända 2 cdvolo 3 ale (auch alaj 

2 glans 3 caulis 1 ala 



§ 37. Die Ungewissheit, in welcher die bildende Sprache schwankte, 
hat die vielfachen Endungen einzelner Substantiva hervorgerufen, die man 
bei den Alten so häufig findet, und von denen einige noch fortleben, andere 
aber eingegangen sind. Mitten in dieser Ungewissheit zeigt sich aber das 
Streben nach Einförmigkeit. So vnirde bald die eine bald die andere Decli- 
nation zum Vorbilde genommen, wonach die Substantiva sich richten mussten. 
Nicht wenige Beispiele haben schon Vorgänger im Latein, wo einzelne Sub- 
stantiya bald nach der einen, bald nach der anderen Declination gehen, 
und zugleich ähnliche Bildungen in den Schwestersprachen. 

* Vgl. Diez, Gr. 2». 28. 



— 44 — 

§ 38. ERSTE DECLINATION: 

erste Classe zweite Claase 

rdm rdse poita poiti '•' . 

rosa-m rosae poeta-m poetae 

Nach der ersten Classe gehen alle Feminina auf -a, wie 
dnima, corona, po^ia u. s. w.; nach der zweiten gleichfalls 
Substantiva auf -a, aber Masculina, wie profHa, papa, duca u. s. w. 
Die Substantiva auf -ca und -ga nehmen im Plural den 
Buchstaben h an, um die Erhaltung des harten Lautes von c 
anzudeuten: awe'ca Freundin PI. amiche, bottega Laden Vhbotteghe, 
duca Herzog PL duchi, colliga Amtsgenosse PI. colUghi u. s. w. 
Substantiva auf 'da, -gia^ -scia werfen das i, welches nur 
ein graphisches Zeichen des gequeschtefi Lautes von c, g, sc 



§ 38. In der L. B. U^ tritt der Abfall des m äusserst klar zu Tat^e : 
carta, casa, causa, culpa, familia, filia, firma, ^ratia, terra u. ▼. a. für 
cartam, casam u. s. w. Stütf. 599—600. 8. Ib. 606 Trübung des ae zu 
e: cause, permixte, messive, ferie, nupcie, vindimie u. a. ; im Qenetiy und 
Dativ: filie, anime Ur a. Soh. Yoc. 1. 224. Beispiele für den Üebergang 
dos ae in i sind beschränkt und gehören einer sehr späten Zeit aq. Die 
Inschriften bieten kaum eines dar, ausser im Auslaut, und hier besagen 
sie bei der beständigen Verwechselung der Flexionsendungen nicht viel, 
Soh. Voo. 1. 476. 

Die älteste it. Sprache hat bisweilen den Plural nach dem lateinischen 
Accusativ gestaltet, so dass folgende Declination entstand : 
erste Classe zweite Classe 

la aaetta, le aaetta il patriarca, i patriarca 

sagitta-m, sagittas patriarca-m, patriarcas 

Noch häufiger findet man die Masculina im Plural wie die Femi- 
nina behandelt, also wie im Latein : 

il poeta, i poete 

poetam, poetae 

Die einzige Endung -a für beide Genera hatte die Lateiner ver- 
leitet, die Substantiva der ersten Declination als Masculina und Feminina 
zu gebrauchen, indem sie sagten hie und haec auriga, haeo und hie ad- 
vena. Desgleichen thun die alten Italiener, bei welchen maii nicht nur il 
duca, il patriarca, il profeta, sondern auch la duca, la patriarca, la prO' 
feta findet ; und umgekehrt für la ßlomena, la Paaqua (haec Pascha), 
la-manna, il filomena, il Pasqua {t6 naa^a hoc pascha), AI manna {ro 
judpva hoc manna). Durch diesen Umtausch der Genera bekamen so- 
dann Feminina auf -a die Endung der Masculina auf -o und wurden als 
solche betrachtet, indem man schrieb il favolo (fabula), il pietro (petra), 
il favillo (favilla). Der Entstehungsprooess war also folgender: Lat. 
fabula = it. fem. la favola = masc. il favola = maso. il favolo. 



^ 45 - 

ist, weg: drügia Kirsche, PI. cirikge; camicia Itemd, camice; 
cösda Schenkel cdsce. 

Betontes i (-^a) bleibt: bugia Lüge PI. bugie. 



§ 39. ZWEITE DECLINATION. 
cibo, cibi 
cibu(8)-m, cibi. 

Zu dieser Declination gehören Masculina auf o, wie libro 
Buch, sudno Klang u. a., tttdno Donner u. v. a. und das Femi- 
ninum mano (manus) Hand. 

Substantiva auf -co und ^go nehmen bald h an und bald 
mcht : fudco Feuer^ fudchi ; ßco Feige, ßchi; lago See, laghi; 
mago Zauberer, maghi (doch i tre magi die drei Könige); bifolco 
Äckersmann, bifolchi ; pdrco Schwein, ^dm; Grico Grieche, Grdci 
(als Adj. gr&chi)] spdrago Spargel, späragi. Es lassen sich hier 
keine bestimmten Kegeln aufstellen; ich werde die Pluralendung 
immer angeben. 

Andere Substantiva auf co und go haben beide Plural- 
endungen: irrf;5^co Handel, trdffi'Chi,'Ci: mdnaco Mönch, mdna-cAt, 
-d; hieher gehören Wörter griechischen Ursprungs auf ^'fago 
[-(payoq) und 4ogo (-Ao/o^) : aniropöfagOj filblogo PI. uniropdfa-ghi 
und 'jfi, ßlölo^ghi und -gi. 

Substantiva auf -cio, -gio und scio^ wo das i nur ein Zeichen 
der Aussprache ist, werfen im Plural das stumme i weg: bacio 
Kuss, sdvaggio Wild, uscio Thüre, PI. baci^ selvaggi, usci. v 

Substantiva auf -chio und -glio bilden im Plural -chi und 
-gli: öcchio, Auge PI. öcchi; föglio Blatt, /äjrK. 

Die übrigen Substantiva auf -fo mit unbetontem i enden im 
Plural auf -i: vizio Laster, esimpio Beispiel, PI. vizt, esempt 



§ 89. Beispiele zum Abfall des m im Aco. in der L. R. U. : mit 
Ürhaltoiig des u in-dublu, vivu; mit Eintreten des o-Lantes in ipso bene- 
ficio, summo supplicio ; Stün. 600. In der vierten lat. Decl. de qualeonm- 
qae 'aotu, usu fructn. Ib. 601. 

Der Dialect von Oagliari bildet den Plural d. 2. Decl. in-us: logns, 
domingas, issns, Tgl. Seh. Voc. II. 98« 

Der Nominativ Pluralis in der lateinischen Accusativform tritt uns 
wieder entgegen: 

il 8ervo, i servo la mano, le mano 

servum, servos manus manus 

Mano wird oft auch nach der ersten Declination flectirt: la mana 
Fl. le mane Diese* Fdrmen sind jetzt nur der Volkssprache bekannt. 



— 46 — 

Die auf -io mit betontem -i ßo), enden im Plural auf -w ; 
Iddio Gott, zio Oheim, pendio Abhang, PI. Iddii, zii, pendii. 

Die auf ^ajo und -q/o enden im Plural auf -a; und -oj: 
calamajo Schreibzeug, caUolajo Schuhmacher^ PI. calamaj, cal- 
zolaj ; avvoltojo Geier, copertojo Deckel, PI. avvoüoj, copertoj. 

Einige Substantiva auf -ello, wie cammkllo Kameel, ar- 
buscHlo Bäumchen, m. p. augillo Yogel, capillo Kopfhaar, si^or- 
nillo Staar kürzen zuweilen ihre regelmässige Pluralendung auf 
'ein in -ei od. e' ab; so findet man, namentlich in der Poesie, statt 
cammilli, arbtiscHU, augilli, capelli (auch capegli)^ storn^li — 
cammü, arbuscH, augH^ capH, stornH od. camme', cape* u. s. w. 
Desgleichen trifft man ßgliudi, lacciuöi st. ßgliudli, lacciuöU PI. 
von figliuölo, Sohn (Kind) und lacciudlo Schleife. 

Dio (altit. dio) hat dii, udtHo (homo) udmini. 



§ 40. DRITTE DECLINATION. 

onore, onori 

honor-em, (honores). 

Substantiva, welche dieser Declination angehoi*en, sind Mas- 

culina und Feminina auf -e: padre Vater, fiore Blume, madre 

Mutter, came Fleisch. 

Bue, wofür auch höve, Ochs hat PI. hv^öi (bdvi). 



Einige Maseulina, die jetzt nur als solche gelten, weisen bei den 
alten Schriftstellern auch weibliche Formen auf -a auf, wie desia oder 
deaira st. desto oder desiro Wunsch, giubbetta st. giübbetto ffir forca Galgen 
n. a. Der Grund ist folgender : Die Lateiner verwandelten nicht seUen 
Nominative von Neutra Pluralis der zweiten Declination in Feminina Singu- 
laris der ersten Declination und sagten: haec armenta, -ae, haec scuta, 
-ae, haec oastra, -ae. Nun bildeten unsere Alten aus dem Nominativ Singu- 
laris, wie (hoc) verbum, (hoc) vestigium, (hoc) lignum u. a. die Mascnlina 
il verbo, il veatigio, il legno etc. und aus dem Nominativ Pluralis, wie 
(haeo) verba, (haec) vestigia (haec) ligna die Feminina la verba, la vestigia, 
la legna, 

§ 40. Beispiele zum Abfall des m im Aco. in der L. R. U.: honore, 
dote, fraude, infante, intencione, voce u. a., Stfin. 601. 

Aocusative PI. auf is für es in der L. R. U. aotionis neb. actiones, 
finis, hominis, mensis; Nominative: oausationis, neptis. 

Die Accusativform im Plural ist wieder ein Eigenthum der alten 
Sprache : 

il padre, i padre la tiave, le nave 

pater patres nav(is)-em naves 

Diese Declination musste sich oft in die erste und in die zweite 



— 47 — 
§ 41. RESTE LATEINISCHER NEÜTRALFLEXION. 

il calcagno, le ccdcagna od. i calcagni 
calcaneum, calcania 

1. Wir haben es hier nur mit einer Abart der zweiten Decli- 
nation zu thun. Der Plural auf -a wird wie ein Femininum be- 
handelt. Calcagna ist im Grunde das Neutrum calcania, welches 
aber in die erste Declination übertretend, den alten Accusativ 
der Feminina zum zweiten Vorbild nimmt. 'Nach diesem Para- 
digma gehen zunächst viele Substantiva aus den lateinischen 
Neutris: 

Braccio braohium cörno cornu labbro labrum 

calcagno ca^oanoum Jilo filum lenzudlo linteolum 

caatkllo castellum /ondamenfofundamentuni Ö88o os (oasum) 

cervilh cerebrum ginöcchio genioulum udvo ovam 

ciglio oilium gomito oubitum vestimento yestimentum 

Dann aber sind auch Masculina und wenige Feminina 
herangezogen . worden, wie anillo annulus, dito digitus, muro 
murus, orecchio auricula, tino tina. Auch neue Wörter schliessen 
sich an: grido ^und strido Geschrei u. a. 

2. Der Plural auf -a wird dem auf -f meist vorgezogen; 
folgende Substantiva erkennen sogar nur den ersteren an: 

miglio (mille) Meile PI. miglia (milia) 

pajo (par) Paar „ paja 

stajo Scheffel „ staja 

mdggio (modiu(8)-m) Malter „ mdggia 



§ 42. Ausser der regelmässigen Form auf -i und der 
neutralen auf -a besitzen einige Substantiva eine dritte weib- 
liche Form auf -e. 

ü mhnbro PI. i mknbri, od. le mimbra, le m^mhre 
membrum membra 

Hierher gehören wieder Neutra und Masculina: legno 
lignum, mhmbro membrum, vestigio vestigium; btidillo botellus, 
fndto fructus, gisto gestus u. a. Neue Bildung diÜUo Achselhöhle. 



fügen : 9incope od. sincopa Ohnmacht,. Fentecoste od. Feniecosta Pfingsten ; 
edle od. coUo Hügel, vertue od. vermo Wurm. 

§ 41. Bei den Alten war der neutrale Plural auf ra bedeutend 
mehr ausgedehnt : comandamento Qebot, demonio Teufel, foro Loch, man- 
tello Mantel, munisiero Kloster, peccato Sünde, aaceo Sack, uscio Thüre, PI.: 
comandamenta, demania, fora,mantella^ munistera, peccata, succa, uecia u y. a 



~ 48 - 

Die Plnrale auf -i und -a sind uns schob aus dem Vor- 
hergehenden bekannt. Die Pluralendung auf -e, wie legne, 
vestige entsteht aus einem weiblichen Singular, welcher bald 
existirt, wie la legna, la vestigia PI. le legne, le vestige, bald 
aber nur noch der alten Sprache angehört. 



§ 43. Timpo (tempus - tempora) hat ausser dem Plural 
tknpi eine Nebenform auf -ora in der Verbindung le quattro 
tempora die Quatember; es ist dies ein schätzbarer Rest der 
lateinischen Neutralflexion auf -ora mit Uebertritt in die erste 
Declination. 



INDECLINABILIA. 

§ 44. unveränderlich sind alle Substantiva mit accen- 
tuirtem Auslaute, von denen aber die meisten abgekürzte Formen 
sind: 

1. -i — la veritä [veritadej die Wahrheit, bontä (bon- 
täde) die Güte, PL le veritä^ le bontä. 

2. -e — la merci (mercede) die Belohnung, il pii {piide^ 
der Fuss, PI. le merci, i pü; il re (poet. und alt rige) der 
König, PI. i re. 

3. -ö — il falb das Freudenfeuer, PI. i falb. 

4. -ü — la virtii (virtude) die Tugend,' la trihh die Zunft, 
PI. le virtii, le tribü. 

Die unverkürzten Formen, vorzüglich poetisch gebraucht, 
bilden ihren Plural regelmässig (nach § 40) : le veritndi^ le bon- 
tadi, U mercedi, i püdi, i rigi, le virtvdi. 

Unveränderlich sind auch die Substantiva auf \, i und ie, 
und die mit consonantischem Auslaute: 



§ 43. Diese Pluralform auf -ara war, neben der auf -t, bei den 
Alten siemlioh ausgedehnt ; sie bildeten aus corpo (corpus), petto (pectus) die 
Plurale corpora (corpora), pettora (pectora). Entstehungsprocess : corpus 
-oris PI. corpora = fem. corpora -ae Acc. PI. corporas = it. le corpora. Aus 
rii>o (rivus), arco (arcus), prato (pratum), luogo (locus), nerho (nervus) bildete 
man die Plurale rivora, arcora, pratora, luogora, nerhora; es sind diese 
letzteren Substantiva der zweiten Declination, die man im Latein schon 
in die dritte fibertragen und hernach als Feminina Sing, aufgefasst hatte. 
Entstehungsprocess : rivtift-i = rivus-oris PL rivora = fem. rivora-ae Acc. 
PI. rivoras = it. le rivora* Auch nom« (nomen) altit. nomo hat PI. nomora. 



— 49 ^ 

5. -i, i — ü di (poet. und alt die) der Tag, und seine 
Composita Lunedl Montag, Martedl, Mercoledl, Giovedl, Vene^-dl, 
PL i cß, i Lunedl u. s. w. ; la thsi die These, la parhitesji die 
Parenthese, PI. U Üsi, le parintesi; ü harhagiänni die grosse 
Horneule, PL i barbagidnni u. a. 

6. -ie — la spicie die Art oder Gattung, la riquie die 
Ruhe, PL le specie, le riquie. 

7. -s — il toccalapis od. lapis der Bleistift, PL i tocca- 
lapis od. lapis. 



DEFECTIVA. 



§ 45. Nur im Singular üblich sind la mane poet. für mattina 
der Morgen, la ferrana Wickfutter, il mele der Honig u. a.; 
ferner substantivisch gebrauchte Infinitive, wenige wie piacere 
Vergnügen, dovet'e Pflicht u. a. ausgenommen, bei welchen der 
Plural zulässig ist, als: piaceri, doveri. 



§ 46. Singularia tantum sind viele Substantiva, die aus 
der lateinischen Grammatik wohl bekannt sind. Progknie (pro- 
geniem), pröle (prolem), und stirpe (stirpem) werden vorzugs- 
weise poetisch und im Singular verwendet. 



§ 47. Fluralia tantum sind wie im Lateinischen: 
le eshquie exequiae le fduci fauces 

yf nözze nuptiae i pösteri posteri 

gli annali annales le caUnde Kalendae 

Und so fasti (fasti) , Lari (Lares), idi (idus). Neuere 
Bildungen sind: i hirilli das Kegelspiel, i haffi Knebelbart, i 
calzoni die Hosen, i vanni die Schwingfedern, le förhici die 
Schere, le busse die Schläge, le sarte die Seile der Segel, le 
stoviglie Töpferzeug, le moine Schmeicheleien, le rhni die Nieren, 
% maccheroni. 



§ 4ö. Die ältere Sprache bildete, den Plural fast aller Infinitive als 
Substantiva: gli andari die Gänge, dbitari Wohnungen, ahhracciari Um- 
armungen, mangiari Speisen, lagrimari Thränen oder das Weinen u. v. a. 

4 



-r< 50 - 

HETEROCLITA. 

§ 48. Der Ueberfluss an Formen hat seinen Hauptgrund 
in dem Uebertritt der Nomina von einer Declination in die 
andere. Oft besteht neben der neueren Endung eines Substan- 
tivums auch die alte fort. Einige Substantiva verändern mit 
der Form auch das Genus und die Bedeutung, andere aber 
nur das erstere oder die letztere. 



Heteroclita, welche nur eine Veränderung der 

Declinationsform erleiden. 

§ 49. Als solche zeichnen sich die Wörter auf -ere und 
-ero (einige auch auf -eri) aus, welche ursprünglich theils der 
zweiten und theils der dritten Declination angehören: 

arcüre, -ro, -ri , banc hüre, -ro , c av altere, - ro, -ri , dm üre, -ro 
Bogenschütz, Bankier, Ritter, Helmschmuck 

droghüre, -ro , forestiere, -ro , giardiniere,'ro j mestüre, -ro, -vi 
Specoreihändler, Fremde, Gärtner, Handwerk. 

Die Endungen -ere und -ero, welche jetzt noch in ab- 
wechselnder Weise gebraucht werden, lassen sich dadurch er- 
klären, dass die bildende Sprache die Masculina bald nach der 
zweiten Declination (-o) und bald nach der dritten (^-ej ge- 
staltet hatfe. 

Auf dieselbe Weise sind entstanden: 

2 pomo 3 pm)ie Apfel 3 stipite 2 stipito Stamm 

desiro desire Wunsch tbrmine Ürmiho ^ Ende 

Die Form auf -i, wie cavalieri, deutet eine Nachahmung 
der lateinischen Endung -is der dritten Declination an; sie zeigt 
. sich jetzt nur noch poetisch und in einzelnen Ausdrücken, wie 
far mestüri oder /ar di mestüri, esser(dljmestüri (vgl. Altfr. 
estre und avoir mestier) nothweudig. sein, wofür auch die sonst 
mehr bekannten mestibro, mestüre gebräuchlich sind. So 
erklärt sich auch das Wort gnörri in dem Ausdruck far lo 



§ 49. * Alt fumo, tesoro e colle, v^rme, nome 

u. = Rauch, Schatz = HQgel, Wurra, Name 

poet. e fume, tesore coUo, vermo, nomo 



— 51 



gndrri^ sich dumm stellen, und dt sotUcchi verstohlener Weise, 
PI. V. sottecco aus sott ^dcchio. 

Der Uebertritt der ersten Declination in die dritte und 
aus dieser in die erste hat folgende Heteroelita hervorgebracht: 



a ala, 


arma, 


mdcina, 


tknebra 


— Flügel, 


Waflfe, 


Mühlstein, 


Pinsterniss 


e ale, 


arme, 


mdcine, 


thnebre 


e v^ste, 


sörte, 


frdde^ 


gregge 


== Kleid, 


Schicksal, 


Betrug, 


Herde 


a vista, 


sörta, 


frdda, 


greggia^ 



Der Uebergang aus der ersten Declination in die zweite 
und umgekehrt ist verhältnissmässig selten ; die Substantiva 
hüssen ihr Genus ein, die Masculina auf -a ausgenommen. 

a f. hranca, orecchia, m. pirata 







Klaue 


Ohr 




Seeräuber 


o 


m. 


branco 


orecchio 




pirato 


o 


m. 


cerchio, 


ramo 


altit. 


nuro 







Kreis 


Zweig 


• 


Seh wiegertochter 


a 


f. 


cerchia 


rama 




nuöra ^ 




^ 





* Gnorri aus altit. gnoro = ignoro Ind. Präs. von ignorare ; far lo 
gnorri = far lo ignoro, Cellini, Rim. (S. Nann. nom. it. p. 127, n. 2): 
E vincitrice fa* quella henigna Stella ^ che alzato m'ha dal volgo gnoro. 
Die Alten bildeten aus 

o u. e pensierOf-re, fönte, pace a gioia, noia e mogliere 

= Gedanke, Quelle, Friede = Freude, Langeweile = Ehefrau 
i penaieri, fonti, paci i gioi, noi 1 moglieri 

Diese und andere Wörter dauern in einigen Mundarten fort, nament- 
lich im Sicilisohen, wo die Endung -« sehr beliebt ist. 

^ Die Alten und die Dichter bilden aus 



a 


aata, 
Stock u. a. 


lancia, 
Lanze 


arpa, 
Harfe 


talpa, 
Maulwurf 


ragia 
Harz 


e 


aste, 
aus 


lance. 


arpe. 


talpe, 


rage 


e 


sincope, 
Ohnmacht 


Pentecoste, 
Pfingsten 


martire, 
Märtyrer 


giovane, 
Mädchen 


grue 
Kranich 


a 


sincopa, 
aus 


Penteco8ta, 


martira, 


giovana, 


grua 


a 


pianeta, 
Planet 


(remita, 
Einsiedler 


clespotttj 
Despot 


ipocrita, 
Heuchler 


mano 
— Hand 





pianeto. 


eremifOf 


despoiOj 


ipocrita, 


a mana 
4* 



— 52 - 

Heteroclita, welche Form, Genus und Bedeutung 

verändern. 

§ 50. Hier zeichnen sich die vcrschiedeneu Pluralformen 
(-i, -a, -e) der Substantiva auf -o aus, welche § 41—42 be- 
sprochen worden. 

Beispiele: 

Bracci: Ranken des Weinstocks, Arme eines Lehnstuhls, vom 

Meer, vom Flusse; 
braccia: Arme des Menschen, Ellen. 

Cörni: Die Seiten eines Altars, die Spitzen eines Kreuzes, Jagd- 
Waldhörner, Hörner als Musikinstrumente; 
cörna: Hörner der Thiere. 
CervUli: Die Sinnesarten, Gemüther der Menschen: cervUli bal- 

zani, ostinatl, caparhi, 
cervUla: Das Gehirn der Menschen und der Thiere. 
Fili: Fäden von Zwirn, Seide u. s. w. 
fila: Aufgereihte Perlen, Corallen, und im übertragenen Sinn: 

le fila d'una congiura, die Fäden einer Verschwörung. 
Fondamenti: Die Grundlagen einer Meinung, einer Wissenschaft, 

einer Kunst; 
fondamenta: Die Grundlagen eines Hauses, eines Gebäudes. 
Frutti: Die Früchte eines einzelnen Baumes, eines Feldes, od. 

Früchte im bildlichen Sinn; 
frutta und selten frutte: Obst, Nachgericht (fr. dessert). 
Legni: Verschiedene Holzarten, verarbeitetes Holz, besonders 

Schiffe, Wagen; 
legna und sehr selten legne: Brennholz. 
Mhmbri: Glieder eines Rathes, einer Gesellschaft, einer gramm. 

Periode, ^ner algebraischen Gleichung; 
mknibra: Glieder des Leibes. 
Ossi: Knochen, die beim Essen übrig bleiben ; Steine, Kerne im 

Obste, auch nocciuöli genannt; 
össa, seltener össe, Knochen im Leibe, die Gebeine. 



COMPOSITA (Pluralbildung). 

§ 51. 1. Das erste Wort bleibt unverändert: a) wenn 
es abgekürzt ist, wie il mel-arancio Pomeranzenbaum PL i 



— 53 — 

melaranci, il malvoglihite übelwollend PL i mal-vogUhiU; b) wenn 
es ein lateinisches oder ein griechisches Wort ist, wie il pater- 
tidstro PL i paterndstri, Vafüropöfago PL gli antropdfaghi ; c) 
wenn es in einem adverbialen oder abhängigen Yerhältniss zu 
dem zweiten Wort steht, wie il luogo-tenhite Lieutenant PL i 
luogotenbnti, terrapihto Wall PL terrapiini. 

In allen übrigen Fällen wird das erste Wort verändert: 
capolavoro Meisterwerk PL capilavori, hassoriliivo — hassi- 
rilihtn. 

In inadre-phrla Perlmuttor, cassa-panca (eine Lade in Ge- 
stalt einer Bank), cassa-madia (ein Kasten in Gestalt eines 
Backtrogs), bleibt das erste Wort ausnahmsweise unverändert: 
PL madrephrle, cassapanclie, cassamadie. 

2. Das zweite Wort wird immer verändert, sobald es 
nicht zu dem ersten im genitiven Verhältniss steht, wie in den 
Compositis capo-parte, capi-scudla, capi-caccia. 

3. Bei Familiennamen sind beide Theile unveränderlich: 
gli Acqua-viva, i Casa-ndva, i Bocca-bianca. 

§ 52. TABELLE ZUR PLURALBILDUNG DER SUBSTANTIVA. 

Feminina: 



Singular 


Plural 


9 


Beispielo 




-a 


-c 


rb'<a 


Rose 


rose 

• 


-ca 


-che 


amica 


Freundin 


amiche 


-ga 


-ghe 


hottega 


Laden 


botteghe 


-cia 


'Ce 


camicia 


Hemd 


camice 


-gia 


-ge 


ciri^gia 


Kirsche 


dringe 


'9cia 


-ace 


cöscia 


Schenkel 


cdsce 


'ia 


'ie 


hugia 


Lüge 


bugie 


-a 


'ä 


veritä 


Wahrheit 


veritä 


-e 


• 


madre 


Mutter 


madri 


'ie 


■ 'ie 


sphie 


Gattung 


sphcie 


-e 


-^ 


merc^ 


' Belohnung 


merch 


• 

-1 


• 

'% 


• 


These 


Ü8i 


-a 


-Ä 


r/r/Ä 


Tugend 


virtii 


-0 


• 


mano 


Hand 


tnani 



Anomalie: moglie Gattin hat Plural moglL 



— 54 — 







Mascalina: 






1 

1 Singular 

i i 


Plural 

> 

1 


Beispiele 
Gesang 




1-0 


-> canto 


conti 


: -0 

1 


-a (§41. 2) ii%^/o 


Malter 


mhggia 


• -0 


-«,-i(§4l.iy/?fe 


Faden 


ßla,-i 


1 '<> 


-fl, -^,- / (^ 42 j mhnhro 


Glied 


mimbra, -e, -i 


1 -CO 


-Chi fuhco 


Feoer 


fubchi . 


\ 'CO 


-ci phrco 


Schwein 


pbrci 


-go 


-ghi \mago 


Zauberer 


maghi 


' -go 


-gi spdrago 


Spargel 


spdragi 


1 

: 'ao 


'Ci bacio 


Kuss 


baci 


' -gio 


-gi 'selvaggio ■ 


Wilder 


seltaggi 


-chio 


-cht dcchio 


Auge 


bcchi 


-glio 


-gli 


figlio 


Sohn 


figii 


1 '8Ci0 


-sei uscio 


Thüre 


ttsci 


: -io 


-i vizio 


Toaster 


f)izi 


\Ao 


-ii zio 


Oheim 


zii 


; -o/o — 'üio 


-aj =. -ai calzolajo -^ -aio 


Schuster 


calzolaj •=■ -ai 


'OJo = 'Oio 


-oj = 'oi 


copertojo -= -oio 


Deckel 


copertoj = -oi 


-h 


-ö 


falb 


Freudenfeuer 


falb 


-e 


• 


padre 


Vater 


padri 


-h 


-^ 


pih 


Fuss 


pik 


-a 


• 


poHa 


Dichter 


poeti 


-Ort 


-Chi 


duca 


Herzog 


duchi 


-ga 


-ghi 


colUga 


Amtsgisnosse 


colUghi 


'ä 


-ä 


podestä 


Stadtrichter 


2)ode8tä 


< 
-1 


-l 


dl 


Tag 


dl 


-l 


• 


mestiM 


Handwerk 


meatikri 


-» 


-8 


lapis 


Bleistift 


lapis 



Anomalien: Zu -o: udmo Mann, Mensch, PI. uöminL 

„ -io: Dio (alt Dko) Gott, „ dH 
„ -e: bue (wofür auch höve) Ochs, PL buöi (bövi) 



NOMINA PROPRIA — NOMI PROPRI. 

§ 53. Nur die Eigennamen von Personen verdienen hier 
Erwähnung. Die Taufnamen (nomi di battesimo) unterliegen 
im gemeinen Gebrauche zierlichen und zum Theil auch schroffen 



§ 63. In älterer Zeit war es allgemeiner Gebrauch die Personen 
nur mit ihrem Taufnamen zu nennen, so dass viele heryorragendo Männer 



— 55 — 

Verstümmelungen, wovon einige Beispiele: Lor^w-eo [Laurentius] 
0, come dicevan, tutti Rhizo non si fece molte aspettare, Manz. 
Prom. sp. e. 11, Lor. oder wie alle sagten, R. liess nicht lange 
auf sich warten; Mhiico v. Domenico (= Dominicus), Ib. c. 
VII; Tönio v. Antonio (Antonius), Ib. c. III; Fra Galdino v. 
Galdo = OJierardo (= Gerhardus), Ib. c. III; Ärrigözzo! 
Arrigözzo! (v. Ärrigo = Errigo = Enrico = Henricus)^ 
Grossi Marc. Vis. c. V; Stefanölo v. Stefano (Stephanus), Ib. 
c. VII; Bice V. Beatrice (= Beatrix), Ib. c. III., andere Bei- 
spiele bei Blanc Gr. 164. 

Gewöhnlich ist auch die Verbindung zweier Taufnamen, 
wobei der erste in der Regel eine Verkürzung erleidet: Carl- 
alhh'to, Gianibattista od. Giovafibattista, Michelangelo od. Michel- 
ägnolo^ Pierantönio u. a. 

Familiennamen (cognomi) nehmen eine andere Endung 
an, wenn ihre ursprüngliche Bedeutung anstössig oder lächer- 
lich ist; so Pulci, Gbzzi, Capponi, Villani u. a. st. Ptdce, Gozzo, 
Cappone, ViUano. 

Die Namen auf -a, wie Vdlta, Casa, Petrarca, Beccaria 
bleiben stets unverändert. 

Bei den Namen vieler, namentlich adeliger und vornehmer 
Familien, ist die Endung -i ein Zeichen des Plurals, wie Lorinzo 
de'* MHici (ex gente Medicaeorura), Galedzzo de' Visconti u. a. 



nur unter dem Taufnamen bekannt sind, dem man, zu näherer Bezeich- 
nung entweder den Geburtsort oder den Stand des Vaters hinzufügte, wie 
Rafaello d'Urbino, Leonardo da Vinci, Andrea del Sarto (Andreas, der 
Sohn dos Sohneiders). Der Geburtsort wurde oft adjectivisch ausgedröckt, 
als Pietro Aretino, Paolo Veroneae, oder man liess den Taufnameu ganz 
weg, als VAretino, il Certaldese (Boccaccio), wie man überhaupt in der 
ältesten Zeit jeden nach seinem Taufnamen und dem des Vaters nannte, 
Beispiel: Francesco di Giorgio. 

Die besten Schriftsteller des 14. und 16. Jahrhunderts schrieben den 
Familiennamen, wenn der Taufnamo voranging, mit der Endung -i (Genitiv- 
zeichen der Lateiner), so Giovanni Boccacci = Giovanni filius Boccacci; 
wenn der Vorname fehlte, wurde die ursprüngliche Endung hergestellt: 
Boccaccio. Dieser Unterschied hat jetzt keine Geltung mehr, indem man 
in beiden Fällen die eine und die andere Endung gebraucht. 

Die Eigennamen überhaupt sind, wie alle übrigen Nomina, einem 
häufigen Uebergang aus einer Declination in die andere unterworfen. 
Selbstverständlich handelt es sich um Namen der alten Geschichte und 
Mythologie. 




— 56 — 



ARTIKEL — ARTICOLO. 

§ 54. 1. Der bestimmte Artikel (Varticolo determinato oder 
definito) stammt, theils durch Aphaerese, theils durch Apocope, 
von dem lateinischen Demonstrativum ille ab. 



Singular 



Plural 







Masculina 






il, 1: 


il padre 


i, ', alt 


li: 


; i padri 


(illnin) 


8. il zio 


(illi) 




s i. zii 


lo, '1: 


lo studio 


gli, gl», alt 


li: 


gli studi 


(illum) 


lo zio 
Vamico 


(illi) 
Feminina 




gli zii 
gli amici 


la, 1': 


la madre 


le, 1': 




le madri 


(illam) 


Vamica 


(illae) 




le amiche 




r^ba 






Vhrbe 



§ 54. 1. Die Römer schon gebrauchen oft das Demonstrativurn 
ille im Sinne eines Artikels: Annus ille quo (Cicero), Ille alter (id.), 
lila rerum domina fortuna (id.) ; Quorsura ducis asinum illum (Apulejus) ; 
Yae autem illi per quem filius hominis tradetur (S. Hieronymus). Vgl. 
Brächet, Gr. bist. 160, und Demat. Morf. 29. Ueber den Artikel- 
gebrauch des Pronomens ille bei den Lateinern, S. Rönsch, It. u. Yul. s. 149. 

Mu88. Jahrb. X, 123 hat altit. Formen des Artikels, wie ello ella, 
ein eile nachgewiesen, was seine Abstammung bestätigt. 

Alte Formen des Artikels 



el: 



il: 



lo: 



Singular 

el tempo, el mele 
die Zeit, der Honig 
il convito, il cavaliere 
convictus, der Ritter 
lo mondo, lo mattino 
die Welt, der Morgen 
lo 'mperadot*e 
der Kaiser 



Plural 
Masculina 

e (e'j: e viandantiy e mezi 

die Wanderer, die Mittel 

i : i nohili, i cavalieri 

die Adeligen, die Ritter 

gli, egli: gli Angeli, gli altri 
die Enge], 
egli occhi 
die Augen 

li nobili, li fiori 



die Anderen 



la: 



la pace, la veritä 
der Frieden, die Wahrheit 
la 'mfermitä 
die Krankheit u. a. 



li: 

Feminina 
le: 



die Adeligen, die Blumen 

le creature, le chiavi 
die Geschöpfe, die Schlüssel 



— 57 - 

Anmerkungen 

2. Maseulina: II und sein Plural i stehen vor conso- 
nantischem Anlaute, 8 imp. ausgenommen. Vor z jedoch selten. 
Lo gebraucht man vor 5 impura^ gewöhnlich vor z, und in den 
Verbindungen per lo piii meistens, per lo meno wenigstens 
(Spuren des alten Gebrauches). Vor Vocalen wird lo apostro- 
phirt. Gli steht auch vor 8 impura, vor Vocalen und statt i 
vor dem Plural des Wortes Dlo, also gli dH (aus altit. gV Iddei ?). 

3. Feminina : La steht vor Consonanten ; vor Vocalen wird 
es apostrophirt. Le steht unverändert vor Vocalen und Consonanten. 

4. Die Apostrophirung der Artikel lo und la (VJ wird 
ziemlich streng durchgeführt. Nicht so ist* es mit den andern 
Artikeln, deren Apostrophirung verhältnissmässig selten vor- 
kommt, sehr willkürlich, und meist der poetischen Sprache eigen- 
thümlich ist. 

5. Man findet 7 statt il, wenn eine Präposition oder ' 
Conjunction mit auslautendem Vocal vorhergeht, wie ir^ *1 8\ 
e '1 no (zwischen ja und nein); ' statt i in denselben Fällen, 
wie i padri e ' frateüi\ gV statt gli vor anlautendem i; gVItaliani ; 
V statt le vor e, wenn der Plural dem Singular nicht ähnlich 
ist, also Verbe^ Sing. Verha, aber le etä und nicht l'etä, um es 
mit dem Sing. Petä (aus la etäj nicht zu verwechseln. 

6. Die männliche Pluralform li ist durch die neueren i 
und gli verdrängt worden; sie wird nur noch bei der Bezeich- 
nung des Datums angewendet, wie li 28 Gennajo, und vertritt 
zuweilen gli vor den Wörtern, welche auf -gli ausgehen, um 
die Wiederholung derselben Silbe zu vermeiden: li artigli die 
Klauen, 11 sc6gli die Felsen statt gli artigli, gli sc6gli. 



Anmerkungen. 

El steht häufig fOr iL Der UnterHchied zwischen il und lo wird 
wenig bcrflcksichtigt, letzteres ist häufiger. // findet sich auch vor 8 im'- 
pura, lo vor Wörtern jeder Art. Wörter mit anlautendem i apostrophiren 
oft diesen Yocal: lo ^mperadore, Lo kommt auch regelmässig nach einem 
Titel vor, wie Messer lo re. 

E (V; steht häufig bei den ältesten Schriftstellern ffir t. - 

ly gli und i wurden ohne Unterschied gebraucht. Gli wurde zuweilen 
durch egli ersetzt; durfte vor jedem Yocal das i wegwerfen und bildete sogar 
mit dem Nomen ein einziges Wort : glAmbasciaiori ffir gVambasciatori, 
jetzt gli ambasciatori. Statt gli Dei findet man i Dei: se i Dei deU^ae(jue^ 
A. Ongaro, Älceo a. 2 s. 1. 

La. Das darauffolgende % wurde oft elidirt. 



/ 



— 58 - 

§ 55. Der unbestimmte Artikel (VArticolo indetenninato 
od. indefinitio) stammt von unus, una, unum ab: 

Masculiua Feminina 

uno: utio studio una: una strada 

uno zio una madre 

un': ?m' amico una zla 

un: un padre un': im' amica 

un amico un' industria 



/ 



un zio 



Anmerkungen 

Uno setzt man vor Masculina mit anlautender s impura, 
gewöhnlich auch vor z. 

Un steht vor jedem andern Masculinum , doch selten vor 
z\ vor Vocale setzen einige im' aus uno. 

Una setzt man vor alle Feminina; vor Vocale aber apo- 
strophirt. 



VOLLSTÄNDIGE DECLINA.TrON DES SÜBSTANTIVÜMS. 

§ 56. Die vorher angeführten DeclinationeU; als Reste der 
lateinischen, haben uns das Substantivum nur im Nominativ ge- 
zeigt, welcher zugleich äusserlich auch den Accusativ darstellt. 
Nominativ und Accusativ bleiben also einander gleich und sind 
nur durch die Stelle, welche sie im Satze einnehmen, zu unter- 




§ 55. Bei den Römern schon : est hiiic iimis servus violciitissimus, 
Plaut. — Intor mulieres quao ibi aderant, forte iinam adspicio adolos- 
contulatn, Tcrent. — Tanqiiam mihi cum M. Crasso contentio esset, non 
cum nno glndiatoro ncquissimo, Cicero ; Vgl. Forn. Gr. 40, und Rönsch 
If. u. Yul., Ersatz dos unbestimmten Artikels durch das Zahladjectiv unus, 
». 425. Alt und poetisch ist un statt uno vor 8 impura: un »pinVo (Dan., 
Inf. 9. 28) ; un stizzo (Ib. 13. 40) ; un scudier (Ar. Orl. 5. 70), un scu- 
diero (Ib. 6. 13). 

§ 56. Die Präposition vertritt schon bei den Lateinern hie und 
da die Casusondung. Plautus sagt: Iiunc ad carnificem dabo; Yarro : quod 
apparet ad auricolas; häufiger noch in den Inschrifien: raonasterium de 
S. Mauritio, desiderium de paradiso u. v. a. 8. Raynouard Chx. 1. 24. 
Die ältesten Belege für den Gebranch der Präp. da fallen ins ö. Jabrh. 
Vgl. Muratori, Anf. it. 11. 1011, 111. 565, V. 329 u. Dioz Gr. 11. 13 und 
25; Stün. L. R. ü. 638; Rönsch, It. u. Vul. 3. 426. 



— 59 — 

scheiden. Die Casus obliqiii werden wie in den Schwester- 
sprachen durch gewisse Präpositionen, Casuspartikeln (segnacasi), 
ausgedrückt: di d/ (lat. de) bezeichnen den Genitiv, a ad (lat. 
ad) den Dativ, und da (aus de ad „von weg**) den Ablativ. 
Damit ist die vollständige Declination des Substantivums erreicht. 

Declination eines Substantivums mit den Casus- 
partikeln. 
Singular Plural 

Nominative tibro Nominativo libri 

Genitivo di libro Genitive di libri 

Dative a. libre Dative a libri 

Äccusativo libro Äccusative likri 

Ablative da libre Ablative da libri 

Vor Vocale setzt man lieber ad statt a, und di wird 
apostrophirt : ad uöme, ad uömini^ rf' vAniOy d^ tiemini; da wird 
nie abgekürzt, weil man es sonst mit di verwechseln könnte. 



§ 57. Der bestimmte Artikel, welcher fast immer das 
Substantivum begleitet, verschmilzt mit den Casuspartikeln. Auf 
solche Weise entstehen die zusanmiengesetzten Partikeln [pre- 
pesizioni articelatej, welche die folgende Tabelle enthält. 



PREPOSIZIONI ARTICOLATE. 



di 


del 

al 

dal 

11 

padre 

b.äIo 


dello, delV 


della, delV deio\.de\(\e\\\ 

1 


1 

degli, degV delle, delV 


a 
da 


allo, alV 


alla, alV 


ai o\ a\ alli 


agli, agV ; alle, alV 


dallo, dalV 


dalla, dalV 


daio^.da\i\o\\\ 


dagli, dagV 


dolle, dalV 


Arti- 
kel 

z. B. 


lo, r 


la, 1' 


i, li 


«». gl' 

studijingegni 
zii 
amici 


le, V 

madri, h'he 
amiche 


• 

studio y amico 
zio 


madre, amica 


padrif artigli 

8. /ii 











§ 57. Die Alten sagten de für di und el od. ello für il, ella für 
la, ein egli eile für li gli le; hieraus erklärt man die Formen del, dello, 



/ 



— 60 — 

Hiernach wird da« Substantivum nach seinem Genus, Nu- 
merus und Casus genau bestimmt. 

Der Gebrauch der oben aufgestellten „Preposizioni arti' 
colate^ richtet sich nach dem des einfachen Artikels; die Formen 
in kleinen Buchstaben sind wenig gebräuchlich. Diese Bemerkung 
gilt auch für folgende zwei Tabellen. 



§ 58. ERWEITERUNG DER DECLINATION DES SÜB8TANTIVÜM8. 

Mittelst der Präpositionen in (lat. in), con (cum), per (per), 
8u (susum) , fra (infra) , tra (intra) wird die Declination der 
Substantiva einigermassen erweitert. 

Singular Plural 

in lihro per lihro in lihri per libri 

con lihro 8u lihro con lihri su lihri 

Durch die Verschmelzung des Artikels mit diesen Prä- 
positionen bilden sich noch folgende 



PRBPOSIZIONI ARTICOLATE. 



con 
in 


col 


collo, colV 


coUa, colV 


cot, co', colli 


cogli, cogV 


colle, colV 


nel 


nelloj nelV 
sullo, sulV 

* 


nella, nelV 


nei, ne\ nein 


negli, negV 


nelle, nelV 


SU 


8Ul 


sulla, 8ulV 


8Ut\ 8U\ sulli 


suglif 8ugV 

pcgli, pegl' 


sulle, 8ulV 


per 


pel 


pello, pelV 


pella, pelV 


pei, pe\ pelli 


polio, pell* 


Arti- 
kel 


il 


lo, r 


la, r 


i. H 


"ßii, gr 

8li4di,ingegni 

zu 

amici 


le, r 


z. B. 


padre 

8. zio 


studio^ amico 
zio 


madre^ amica 


padri, artigli 

8. kH 

• 


madri, h'he 
amiche 



deUa, dein, degli, delle, AU u. poetisch sind die getrennton Formen, de lo, 
de la, de le, 

§ öS. Die Alten schrieben *n statt in, wie *n una porta, und nin- 
ferno st. *n inferno; auf '» el, '» d, *n ello, 'n ella, '« eile kann man 
also nel, netto, nelle zurflckftihren. Gleichsam als wenn diese Formen un- 
deutlich geworden wären, setzte das Volk in von neuem hinzu; so findet, 
man in alten Schriften in ntl numero, in nelli primi tempL 



— 61 — 



Die klein gedruckten mit per gebildeten Partikeln werden 
gern vermieden; an ihre Stelle treten per lo, per la, per le u. s. w. 



§ 59. Die Partikeln, welche aus der Verschmelzung des 
Artikels mit den Präpositionen fira und tra entstehen, sind, Ära* 
und tra' ausgenommen, wenig im Gebrauche; die getrennten 
Formen, die ich neben die contjrabirten gestellt habe, werden 
vorgezogen. 



fra 


fral 

fra'l 

tral 

il 


frallo, frair 

fra lo, fra V 


fralla, frair ^Ut.\Jra\ fralli 

fra la, fra V fra i, ^,fra li 

1 


fragil, fra^r 

fra gU,fra gV 


frallc. frall» 

fra le, fra V 


tra 


trallo, Irair 

ira lo, tra V 


tralla, tralT 

ira la, ira V 


trai, tra\ tralli 

trat,— , ira li 


tragli, tragr 

tragli, tra gV 


tralle, trall* 

trale, tra V 


Artl- 
kel 


lo, V 


la, r 


i, li 


«li, gl' 


le, V 

















§ 60. Der unbestimmte Artikel bleibt stets selbstständig; die 
Casuspartikel steht einfach voran, wobßi zu bemerken ist, dass 
di gewöhnlich apostrophirt wird und ad die Stelle von a ein- 
nimmt, z. B. : d'un padre, ad un padre, da unpadre; man findet 
aber auch die Formen di un padre, a un padre. 



§ Gl. PARTITIV - PARTITIVO. 

1. Wenn im Französischen ein Substantivum nicht in seinem 
allgemeinen enthaltenen Begriff, sondern nur in seiner partiellen 



Alt und poetisch sind con il, con li, con i u. s. w. ; in lo, ne lo, in 
la, in gli, in le ; 8u % su lo, 8u i, su gli, su la, su le. Nur alt co st. con. 

§ 61. Schon auf lat. Gebiet findet sich ein Gebrauch Yon de, welcher 
dem späteren Theilungsartikel zu entsprechen scheint : S. Stfin. L. R. U. 
8. 634; Rönsch, It. u. Yul. 396. 

§ 61. 4. Die alten Italiener gebrauchen hingegen lieber di: OUre 
a questo io ho di belli giojelli e di eari, BocCi Dec. g. 3. n. 8, Ausser- 



/ 



- 62 ^ 

ErsoheinuDg gefasst wird, muss demselben, einer festen Regel 
nach, die Präposition de mit dem Artikel, welcher dem Sub- 
stantivum zukommt, vorangehen : On me mande des choses fort 
agreables d'Italie (Montesq.); Mais j'en ai oui' dire du bien, 
et il me paratt que c^est de la belle poesie (Id.). 

2. Dieser sogenannte Theilungsartikel (articolo partitwo) 
ist auch dem Italienischen eigen; mit seiner Anwendung aber 
nimmt man es nicht so streng wie im Französischen; derselbe 
wird vielmehr und vorzugsweise gebraucht, wenn xti^n an seiner 
Stelle die Wörter alqudnto, alcuno setzen kann. lo mangio 
pane heisst also: ich esse Brod (kein anderes Nahrungsmittel), 
io mangio del (od. alquanto) pane aber: ich esse etwas Brod. 
Der Franzose sagt in beiden Fällen: je mange du pain. Vgl. 
griech. : ai^rov/Ltai äXg)tTa und uXcpiTotp, 

3. Der Gebrauch des Partitivs beschränkt sich fast gänz- 
lich auf die Verhältnisse des Subjects und Objccts; die im Fran- 
zösischen stattfindende Verbindung des Partitivs mit Präpo- 
sitionen ist im Italienischen zulässig, aber nicht sehr häufig. 

Beispiele 
mit dem Theilungsartikel wie im Französischen. 

Ddtemi dell* acqua Bevete del vino 

Donnez-moi de l'eau Buvez du vin 

Mangidte delle castagne — Mangez des chätaignes 
V*ha dei poHi e dei filösofi — Vi sono anche delle commidie 
II y a des poetfes et des philosophes — II y a aussi des comedies. 

4. Beim Hinzutreten eines Adjectivs schwanken die neueren 
Italiener zwischen di (fr. de) und seinen Zusammensetzungen 
mit dem Artikel : Verona ^be de' gran letterati, i quali tutti di 
molti e molto ütili servigi prestdrono alle Uttere. A. Ces. Bell, di 
Dan. T. 1 p. 2. 

Doch sind die Beispiele der zusammengesetzten Partikeln 
in überwiegender Anzahl vorhanden. 

In allen angeführten italienischen Beispielen kann der 
Theilungsartikel entweder ausbleiben od. durch alqudnto, alcuno 
ersetzt werden. 



dem habe ich schöne Juwelen und kostbar«; Vi sono dentro di helle coae 
e di bonissime opinioni, Varo. Ercol. 444, K9 giebt darm schöne Sachen 
und sehr gute Meinungen. 



— 63 — 

§ 62. ADJECTIVA. 

Das Adjectivum congruirt mit seinem Substantivum in 
Genus, Numerus und Casus. 

Ableitung. 

Die Adjectiva haben noch mehr als die Substantiva die 
lateinisdhen Endungen beibehalten. Die lateinischen Adjectiva 
auf -US, -a, -um wurden, den herrschenden Lautgesetzen gemäss 
zu Adjectiven auf -o (fem. -a): chidro (claru(s)-m), raldo (cali- 
du(8)-m); hieran schliessen sich die lateinischen Adjectiva auf 
-er mit dem Accusativ auf -um: sacro (sac(o)r-um); libero (liber- 
um). Nach demselben Gesetz richten sich auch neugebildete 
Adjectiva, aus anderen Sprachen stammend, wie bidnco (ahd. 
blanch) weiss, fresco (ahd. frisc) frisch. Adjectiva auf -er mit 
dem Accusativ auf -rem, die zweier Endungen anf -is; -e. und die 
einer Endung erhielten im Italienischen eine für beide Genera 
gemeinsame Form auf -e: celebre (celeb(e)r-eni), turjye (turp(i8) 
-em), atidace (auda(x)-cem), costanfe (costan(8)-tem), sapihite (sa- 
pien(s)-tem) u. s. w. Der vollständige Uebergang zu einer an- 
deren Endung ist eine Seltenheit; so wurde aus pauper pdvero 
(= pauperum). 

Einige Adjectiva schwanken zwischen zwei Declinationen, 
wie z. B. folgende : acre (ac(e)r-em) und agro, triste (tri8t(is)-em) 
und tristo, fraudoUnfo (fraudulentu(s)-m) und fraudelente^ de- 
clive (decliv(is)em) und decliro, camphtre (campest(e)r em) und 
camphtro u. a. 

l^ar-em ist italienisch pari alt und poet. pare. 



K N U S. 



§ 63. Adjectiva auf -o haben nach lateinischem Vorbilde 
das Femininum auf -a; chidro — chidra hell, ccddo — calda 
warm, hciss; pdvero — pbvera arm. 

Adjectiva auf -e haben, wie bereits bemerkt, ein gemein- 
sames Genus: uörno celebre berühmter Mann, dönna celebre be- 
rühmte Frau. 

Heteroclita sind, je nach ihrer Endung, denselben Gesetzen 
unterworfen, also uötno friste trauriger Mann und dönna triste 
traurige Frau, aber nömo tristo und dönna trista. Pari gleich 
ist stets unveräuderlich. 



— 64 — 

t 

DECLINATIONEN (NUMERUS). 

§ 64. Die Adjcctiva lassen sich, wie die Substäntiva, in 
drei verschiedene Declinationen cintheilen. Der Plural wird 
nach denselben Regeln gebildet, wie der der Substantiva. 

« 

§ 65. EE8TE DECLINATION. • . 

huöna budne 

bonam bonae 

Dieser Declination gehören nur Feminina an. Adjectiva 
auf 'ca und -ga haben im Plural stets -che und -ghe: ricca 
reich, PI. rieche; larga breit, PL larghe, Adjectiva auf -da, 
'gia, und -scia weifen das stumme -i weg: rossiccia röthlich 
PI. roBsicce, rigia königlich PI. rege, liscia glatt, PI. lisce. 

§ 66. ZWEITE DECLINATION. 

chidro chidri 

claru(s)-m clari 

Die zweite Declination begreift nur Masculina in sich. 
Adjectiva auf -co bilden im Plural, wie die Substantiva gleicher 
Endung, bald -ei und bald -chi: antico alt Vl.antichi, politico 
politisch PL poUtici. Die Endung -go weist im Plural nur -ghi 
auf, largo breit PL larghi, prddigo verschwenderisch PL prd- 
dighu 

Die Endungen -cio^ -gio, -scio werfen das stumme i weg: 
posticcio falscli PL posticci, egregio herrlich u. a. PL egrigi, 
liscio glatt PL lisci. Die Endung -glio hat im Plural -gli: ver- 
miglio roth PL vermigli; die Endung -io mit unbetontem i hat 
sonst t, wie proprio PL pröprt; hingegen -io mit betontem -i 
(lo) hat 'ii, wie restlo widerspänstig PL restii, 

Anomalien. BHlo vor anlautenden Consonanten, s imp. 
ausgenommen, wird um die letzte Silbe verkürzt, bU libro, PL 
IH (be^) libri, seltener bHli libri; vor 8 imp, aber bUlo. spirito 
PL bigli spiriti; vor Vocalen belV (bello) uömo PL bhgli ud- 
mini; vor i oft apostrophirt begl^ ingegni (vgl. gVingegni) u. s.w. 
Budno beisst budn vor Vocalen und vor Consonanten, s imp. 
ausg.: budn uömo, budn padre; aber buöno spirito, 

Santo wird vor Eigennamen, welche mit einem einfachen 
Consonanten anfangen San, also San Giovanni, San Vitale; 
aber Santo Stefano, Sanf Antonio. 



— 65 — 

§ 67. DRITTE DECLINATION. 

grave grctvi 
grav(i8)-em graves ' 

Diese DecÜDation enthält die Adjectiva auf -«, welche ge- 
meinsamen Qeneris sind : padre prudinte, madre prudhite PI. 
padri prudhtti^ madri prudhiti, 

Anomalien. Grande heisst oft gran für beide Genera 
vor allen Gonsonänten ausser simp,: gran talhnto, granfatica; 
zuweilen sogar im Plural : gran talinti, gran fatiche statt grandi 
taUntiy grandi fatiche; aber grande spirito PI. grandi spiriti, 
grande oder grand* ingegno PI. grandi od. grand' ingegni. 

Dur&dne härtlich oder hartschalig, findet sich auch unver- 
änderlich : phsca durdcine härtliche Pfirsiche PI. pische durdcine 
st durdcini.^ 

Pari (par-em) altit. u. poetisch pare gleich, gilt für beide 
Genera und Numeri egli od. ella ti h pari, er od. sie ist dir gleich; 
iglino od. iUeno ti sono pari, sie (m. u. f.) sind dir gleich. 



ADJECTIVA HETEROCLITA. 

§ 68. Der gegenseitige Umtausch der zweiten Declination 
mit der dritten hat die meisten Heteroclita veranlasst: 

o fraudolbnto turboldnto sonnolhito indspito 
= betrügerisch stürmisch schläfrig unbewohnt 
e fraudolhde turhoUnte sonnolhite indspite 

o vioUnto (violentu(s)-m) sublimo (sublimu(8)-m) 
= gewaltig erhaben 

e violinte (violen(s)-tem) sublime (sublim(i8)-em) 

e ribiUe ceUste solhrte silvhtre terrhtre 

= aufrührisch himmlisch emsig wild u. a. u*disch 
o ribHlo ceUsto soUrto silvhtro terristro 

§ 67. ^ In der L. R. U. gravos und omnes für gravis und omnis. 
Ib. criminales neb criminalis, curiales, fiscales, provinciales, familiäres 
für corialis, fiscalis u. s. w. Im Genetivus ist der üebergang des i der 
Endung -ia in e häufig, Ib. 597. 

* Nann, Teor. d. Nom. 71 Not. 1., leitet den Plural duracine von 
einem altit. Singular dnracina = lat. durncina ab, führt aber kein Bei- 
spiel an. 



M 



— 66 - 

Neuere Bildungen: 

e serdtine leggihre, -i ^ veritihre lusinghüre 
= spät leicht wahrhaft schmeichlerisch 

o serdtino Uggiiro veritüro Iminghüro 

Die Heteroclita Masculina auf -e und -o haben andere 
Feminina auf -e und -a herbeigeführt, indem -e für beide Ghenera 
unverändert bleibt und -o im Femininum regelrecht -a wird. 

e (o) süv^stre (-o) ribiUe C'O) terr^stre (-o) soUrte (oj 
= wild etc. aufrührisch irdisch emsig 

a silvkstra ribUla terHstra soUrta u. a. 

Andere haben ihren Grund schon im Latein, wie vioUnte 
(violen(8)-tem) und violhda (violenta-m), sublime (8ublim(i8)-eni) 
sublima (sublima-m); einzelne wurden nachgebildet. 



§ 68. ^ Die alte und noch jetzt volksthümliche Endung -i hat leggiere 
in dem adv. Ausdruck di leggieri, leicht od. leichtlicli, beibehalten- 



altro, 



Alte Heteroclita. 

Singular : 
industro, malo e giovane, 



dolce 



prode 



e 


altre, 


industre, 


male 





tardOf 


altro^ 


leggiero 


• 

1 


tardi, 


altri, 


leggieri 


e 


rtibelle, 


pare, 


inorme 



a rubella, para-, 



1 crudeU , dolcif 



giovanOf dolco^ prodo 

e ubbidiente, naturale, igtiale 

i ubbidienti, , naturali, iguali 

a mala,fina, a leggier a, tarda 

inorma e male, ßne, i leggieri, tardi 
Plural : 



gtovam 



e rade 



triste. 



bionde 



e crudf le, dolce. 



gtovane 



i radi. 



tristi, biondi 



67 — 



§ 69. TABELLE ZUR PLUKALBILDUNG DER ADJECTIVA. 

Masoulina : 



Singular 


Plural 


Beispiele 


-0 


-i 


huöno 


gut 


hubni 


-CO 


-Chi 


antico 


alt 


antichi 


-CO 


'Ci 


politico 


politisch 


poUtici 


-go 


-ghi 


largo 


breit 


larghi 


-do 


-et 


hianchiccio 


weisslich 


hianchieei 


-gio 


-gi 


grigio 


grau 


grigi 


-acio 


-sei 


liscio 


glatt 


liaci 


-glio 


-gli 


vertniglio 


roth 


vennigli 


-to (i unbet) 


'i 


proprio 


eigen 


prdpri 


•4o (i betont; 


• • 

Fe 


natio 
minina: 


gebürtig 


natu 


-a 


-e 


budna 


gut 


buöne 


-ca 


-che 


ricca 


reich 


rieche 


-ga 


-ghe 


larga 


breit 


larghe 


-da 


-ce 


rossiccia 


röthlich 


rossiece 


-gia 


•ge 


rkgia 


königlich 


rkge 


-acta 


-8ce 


liscia 


glatt. 


lisee 


'ia (i unbet.) 


'ie 


prbpria 


eigen 


prbprie 


-40 (f betont) 


-ie 

Cui 


natia 
nmunia: 


gebürtig 


natie 


-e 


-i 

Inde 


grande 
clinabile: 


gross i 


grandi 


■5 


-i 


pari 


gleich 


pari 



COMPARATION. 

§ 70. Die im Latein herrschende synthetische Comparation 
ist zum grössten Theil durch die analytische verdrängt worden. 
Neben Comparativen wie magis sapiens,^ magis religiosa,^ bieten 
die älteren Lateiner, wenn auch selten, Comparative wie plus 
formosus, ^ plus lubens ; ^ um den Gomparati v zu bilden, nahmen 

9 70. * Plaut. Amph. II, 1, 114 » Nemesianus, Eclog. IV, 72 

» Ib. IV, 1, 37 ♦ Plautus, Aulul. 3, 2, 6. 

W51fflin, Lat. und rom. Comp. s. 29, schreibt über das comparatiye 

5* 



— 68 - 

einige romanische Sprachen die ersteren, andere die letzteren 
zum Vorbilde. Der Superlativ ist relativ und absolut; diese 
Formen sind streng von einander geschieden; man erkennt sie 
nicht nur aus dem Zusammenhange, sondern auch an dem ihnen 
eigenthümlichen Ausdruck. 

Der relative Superlativ (Superlativo relativo) bezeichnet 
den höchsten Grad in Beziehung auf andere Gegenstände 
mit derselben Eigenschaft. Der absolute Superlativ (Super- 
lativo assoluto) bezeichnet einen sehr höhen Grad abgesehen 
von jeder Vergleichung mit anderen Gegenständen. 



ANALYTISCHE COMPARATION. 

§ 71. 1. Der Italiener verwendet ähnlich dem Franzosen 
und Provenzalen piü (lat. plus) bei dem positiven Comparativ 
und meno (lat. minus) bei dem negativen Comparativ, z. B.: 
piü chidro, meno chidro, statt. mewo auch manco (lat. mancus) 
manco chidro. 

2. Der relative Superlativ wird, wie im Französischen, 
aus dem Comparativ durch Vorsetzung des Artikels gebildet, 
z. B. ü piii chiaro, il meno chiaro. 

3. Der absolute Superlativ kann auf verschiedene Arten 
gebildet werden. Rein italienisch ist der durch die Adverbia 



plus: „Mit eigentlichen Adjectiven ist es, so viel ich sehe, erst zu Ende 
des zweiten Jahrhunderts nach Ohr. von Tertullian (de spectac. 17 p. 
miser), dann von dem Afrikaner Nemesianus, eclog. 4, 72 (plus formosos) 
verbunden worden. Von den sieben Stellen aus Cyprian, welche Harte! 
(im Index yerborum pg. 443 plus = magis) anführt, betrifft keinö einzige ein< 
Adjectiy, und so weiss ich vor der Hand nur aus Sidonius Apollinaris epist. 
8,11 plus dulce, 8,9 p. musicus (chorda, quae quo plus torta, plus musica 
est), carm. 2 p. pretiotus, ö p. felix, carm. 9 ad Felicem p. Stesiohori 
graves camenas, carm. 22 p. celsos, c. 23 p. grave fulmen, p. locuples 
u. s. w. beizufügen.^ Vgl. Diez, Gr. 11. 66. 

§ 71. 1. Beispiele für minus: minus belle (Cicero), minus multi 
(Plautus), vgl. Demat. Morf. 39. 

3. Bei F. Giordani Pred. : tveLik^ricchimento (Subst.); und bei Dan. 
Conv. 178: trast^anno (vadere). Aus tutio tutto und tutti tutti sind die 
alten Formen tututto und tututti entstanden. Nach lateinischer Art ver- 
stärkten die Alten den Superlativ durch per, z. B. ^ercariaaimo (Guittone 
d^Arezzo). Per = tr^3 findet sich auch im Altfranzösischen. 

Sehen bei den Lateinern bietet sich multum zur Steigerang des 



— 69 — 

molto (multum), assdi (ad satis) (sehr) gebildete abs. Superlativ: 
tnoUo ckiaro, (issdi chiaro. Ein stärkerer abs. Superlativ ent- 
steht zuweilen durch die Adverbia oltremödo, straordinariamente 
(ausserordentlich), durch die Sylben tra, stra (trans od. extra, 
franz. tr^s) und arci (deut. erz) und durch "Wiederholung des 
Wortes, Beispiele: oltremddo od. straordinariamente caldo, tra- 
bUh, straricco, arciconthnto ; hidnco bidnco, fresco fresco. E 
nöto e arcindto, De Am. OL 139. 



RESTE SYNTHETISCHER LAT. COMPARATION. 

§ 72. Als Superlativo assoltäo hat sich auch der lat. 
Superlativ auf -issimus, ital. -issiino (fem. -a) in voller Kraft 
erhalten; diese Endung fügt sich an den Stamm des Adjec- 
tivums an: pövero^ -a sup. poverissimo, -a; triste, tristissimo,- a. 

Adjectiva auf -co und -go unterliegen denselben ortho- 
graphischen Eigenthümlicheiten wie bei der Pluralbildung (§ 38 bis 
39): antico, antichissimo, amico, amioissi^no. 

Adjectiva mit der unbetonten Endung io, wie savio, ampio, 
werfen das i vor -issimo ab : mv-issimo, amp-issimo ; wenn das 
i von io betont ist, wie plo, restlo, wird es beibehalten : püssi- 
mo, restüssimo. Von vario hat man varissimo und variissimo. 

Einige Adjectiva aus der zweiten und dritten lat. De- 



Positivs dar. Wölfflin, Lat. u. rom. Comp. s. 1, hat aus Piautas, Horaz, 
Sulpic. 8ey, Gellius u. a. treffliche Beispiele gesammelt und besprochen. 

Rönsch, It. u. Yul. s. 280, führt folgende Superlative durch Ver- 
doppelung des Positlfs aus Gruters Inschriften an : 777, 6 malus malus 
(= pessimus); 284, 6 bonis bonis (=optimi8); merenti merenti (= meren- 
tissimo) ; 268, 4 fortis fortis, pii pii, felicis felicis (= fortissimi, piisslmi, 
felioissimi). Die Bildung des Elativus vermittelst Verdoppelung des Posi- 
tivs wird von 'Wölfflin, Lat. u. rom. Comp., ziemlich eingehend besprochen 
und bemerkt, „dass sich die Verdoppelung schon bei Commodian, instruct. 
2y 24, 8 malus malus findet, also um das Jahr 240 nach Chr.: Largiri vis, 
ut te quasi mal um malum depurges.*^ 

§ 72. Statt maggiore oft maggio (aus majus), z. B.: Chk s^altra 
^ maggio nuUa h sl spicicente, Dan. Inf. VI. 48; statt peggiore auch 
piggiore: ü piggiore uotno, Booc. Dec. g. 1. n. 1. Der relative Superlativ 
wurde bisweilen auf lateinische Art durch den absoluten ausgedrückt: 
La rettarica h soavissima (la piü aoave) äi tutte Valtre scienze^. Dan. 
Gonv. 

Oomparatire und Superlative wurden wieder als Positive behandelt. 



— 70 - 

clination auf -er halten noch, bei dem absoluten Superlativ, an 
der Endung -errimus, it. -errimo fest: 



Positiv 


Abs. Superlativ 


Positiv 


Abs. Superlativ 


acre 


acirrimo 


integro 


integirrimo 


aspro 


aspirrimo 


misero 


misirrimo 


cilebre 


celehirrimo 


saluhre 


scdubirrimo 


cilere 


ceUrrimo 


übere 


vhbrrimo 



Diese Formen fallen vielmehr der klassischen Sprach- 
schicht als der volksthümlichen zu. 

Nicht selten trifft man miserissimo und asprissimo^ wie 
auch acrissimo, celerlssimo, integrissimö. Die übrigen Steige- 
rungsformen sind analytisch, z. B.: Pos. acre, Comp. piU acre, 
rel. Sup. il piü acre u. s. w. 

Einige Adjectiva haben wie im Lateinischen Steigerungs- 
formen von verschiedenen Stämmen: 

Positiv Comparativ abs. Superlativ 

budno gut migliore besser dttimo sehr gut, bester 

cattivo schlecht peggiore schlechter pissimo sehr schlecht, 

schechtester 
grande gross maggiore grösser mdssimo sehr gross, grösster 
plccolo klein minore kleiner minimo sehr klein, kleinster 

8. rn^nomo 

Neben den lateinischen Formen bestehen aber auch die 
rein italienischen: Pos. budno, Comp, piü budno, rel. Sup. il piü 
budno und neben dem abs. Superl. auch der lat. auf -issimus, wie 
buonissinw. Sämmtliche Comparative und Superlative können 
als relative Superlative verwendet werden ; für diesen Fall muss 
aber der Artikel vorangehen: 

Alam. Colt. 1. 5: piü maggiore; Laaca Birne 3. 264: ppü meglio (Adv.), 
vgl. lat. magis locupletior (Yalerios Maximus), plus levior (Comodian apo- 
log. 5), plus solito laetior (Martian Oapella 256, 6 Eyss [7. 727]), plus 
melior (Romul. fab. 1, 16). Daher auch der Comparatiy oder comparatiye 
SuperlatiT viep^iu dolorosisaimo ; die doppelten abs. Superlatire moHo 
belHssima (Nov. Aut. 43), tanto bellissima (Bocc. Filoc. lib. 7 n. 454), bei 
Cicero multo jucundissimus, longo eruditissimus, res tarn maxime neoessa- 
ria; und ottimisaimo, minimissimo od. n^enomiaaimo, aommiasitno, inti" 
missimo aus otiimo, minimo od. menomo, sommo, intimo; so braucht auch 
Apulejus postremissimus , Arnobius minimissimus. Andere lat. Doppel- 
superlative S. bei Rönsch, It. u. Yul. s. 280. Man bemerke auch den 
SuperlatiT von per tempo (zeitig, früh) per tempissimo bei Boccaccio, 



— 71 — 

ü migliore od. Vöttimo der beste 
ü peggiore öd. il pissimo der schlechteste u. s. w. 
Nach dem Lateinischen sind auch folgende Comparative 
und Superlative gebildet : 

Positiv Comparativ rel. u. abs. Superlativ 

alto hoch superiore [il) suprhmo od. sommo 

basso niedrig inferiore (V) Infimo 

propinquo nahe — [ilj prdssimo 

Alto und basso nehmen auch piü od. mefio für den Com- 
parativ, il piii od. il meno für den rel. Superlativ und -issimo 
für den abs. Superlativ an: alto, piü od. meno alto, il piü od. 
ü meno aÜo, altissimo. 

Femer sind aus dem Lateinischen überliefert und ohne 
Positiv : 

Comparativ rol. u. abs. Superlativ 

esteriore (V) estrhmo 

interiore (V) intimo 

ulteriore (V) ultimo 

priore (il) primo 

seniore der älteste, juniore der jüngste. 



VERGLEICHUNG BEI GLEICHEN GRADEN. 

§ 73. Den gleichen Grad einer Eigenschaft pflegt man ver- 
mittelst einiger besonderer Partikeln auszudrücken, wie cosi od. 
si-come so-wie; tapto od. altrettanto - quänto so viel- oder 
so sehr als: al pari di so -wie; tale- quäle ebenso -wie, diese 
vorzüglich bei Dichtern. Beispiele: 

Quäl mdi sar^be la sörte di una cittä governata da cosi 
pacißco ingegno come tu sH? (Ver. Not. rom.). 

Welches würde das Loos einer Stadt sein, welche von einem 
so friedfertigen Geiste regiert wird, wie du bist? 

Una tela si bidnca come la nhe. 

Eine Leinwand, so weiss wie der Schnee. (Porn. V, Gr. 59). 

Varcki u. a. Die Doppelgradation behandelt Wölfflin, Lat. und rom. Comp. 
8. 42—48. 

Aus dem Provenzalischen entnommene Comparative sind forzore 
proY. forsor lat. fortior, gensore prov. gensor mlat. gentior, plusor proy. 
plosor pluBors = lat. pluriores (plusiores), vgl. fr. plusieurs. 



i 



- 72 — 

La ma fisonomla non mi parve tanto alter ata quant'io 

m'aspettava. U. Fosc. 
Seine Physiognomie schien mir nicht so sehr verändert, 
wie ich erwartete. 

Spettdcolo altrettanto grande quanto terribüe. 
Ein Schauspiel, ebenso gross wie furchtbar. (Fom. V. Gr. 59). 
i] furbo al pari di lei. 
Er ist ebenso schlau wie sie. 
Tal quäl ira descriver vel pdsso (Casti. Nov.). 
Ich kann es euch so schildern, wie es war (Val. Gr. 142). 
Sind die verglichenen Gegenstände Substantiva, so werden tanto, 
altrettanto, quanto adjectivisch gebraucht: 

Dario soggiogd quasi tante nazioni^ quante ne avia soggio' 
gato Ciro medSsimo. 
Darius unterjochte fast ebenso viele Völker wie Cyrus 

selbst. (Fom. V. Gr. 59). 
Quasi in un subito s^h comniössa da ogni parte la Francia 
in armi^ e ne sono^ uscite altrettanto fazioni quanti ne 
sono i govbrni (Beut.). 
Gleichsam in einem Augenblick hat Frankreich von allen 
Seiten zu den Waffen gegriffen, und es sind ebenso viele 
Factionen erschienen, wie es Regierungen giebt. (Yal. 
Gr. 142). 
Die erste der vergleichenden Partikeln kann manchmal weg- 
gelassen werden: 

Una tela hidnca cöme la nhe. 
ü, Föscolo hätte auch sagen können: 

La sua fisonomia non mi parve alterata quant^io aspettava. 
Die zweite vergleichende Partikel kann zuweilen durch che er- 
setzt werden: 

Una tela si bianca obe la nive. 
Spettdcolo altrettanto grande che terribile. 
Die Glieder der Vergleichimg können in umgekehrter Ordnung 
stehen: 

Come Vdro nel fudco, oosi la fede nel dolor s'a/fina. 

(Mar. Fast. Fid.). 
So wie das Gold im Feuer, so wird der Glaube durch 

Schmerz geläutert. (Val. Gr. 143). 
Qual' tcdmo, da cupo e grave sönno opprisso^ Dopo vaneggidr 
lungo in si rivihis Tale ei tornö nel rimirdr si stesso, 
(Tass. Ger. lib. c. XVI st. 31). 



— 73 — 

Wie ein Mann von tiefem und schwerem Schlaf bedrängt, 
nach langem Traum wieder zu sich kommt, so kam er (Ri- 
naldo), indem er sich betrachtet, zu sich. 
Je mehr — um so mehr wird auf die nämliche Weise aus- 
gedrückt durch quanto piu — tanto piü: 

J^ anche vero che quanto piu ^ sempUce V imegnamento, 

tanto piü s'accösta cUla esattezza. (Thouar.) 
Es ist auch wahr, dass je mehr der Unterricht einfach 
ist, um so mehr er sich der Genauigkeit nähert. 
Aehnlich je weniger — um so weniger it. quanto mono — tanto 
mono. 



§ 75. NÜMBRALIA. 

Cardinalia. 

Von 1 bis 16 ist die Form der lateinischen nachgebildet; 
von 17 bis 19 geht der Zehner dem Einer voran; von 20 an 
gilt die lateinische Einrichtung wieder. Uno flectirt im Femi- 
num una, mille im Plural mila. Die Cardinalia lauten folgender- 
massen : 






zhro 


15 


quindtei 


70 


aettanta 


1 


ufw, una 


16 


sidfci 


80 


ottanta 


2 


due 


17 


dieiaskUe, dieciedtte 


90 


navanta 


3 


tre 


18 


dicidttOy dieeiötto 


100 


ehiio 


4 


qudttro 


19 


dician^e, diecinöve 


101 


eewtuno 


5 


cinque 


20 


venu 


108 


centbtto 


6 


8H 


21 


ventuno • 


110 


centodUci 


7 


Sitte 


22 


ventidue 


120 


centoventi 


8 


dtto 


28 


vetUbtto 


200 


du(e)eento, dug&nto 


9 


n^ 


30 


irenta 


1000 


miUe 


10 


dikci 


31 


trentuno 


1001 


miUe uno 


11 


ündiei 


38 


treniUio 


2000 


due mila 


12 


d6diei 


40 


quaranta 


IM. 


un müione 


13 


trSdiei 


60 


cinguanta 


2M. 


due mtlioni ! 


14 


quan&rdiei 


60 


sessanta 


2 B. 


un hilione * 

1 



NB. Die kleingedruckten Zahlen sind weniger üblich. 



§74. 



Alte Formen. 



2 


duo, dua, duoi p. dui 


26 


tenzei 


1000 im P]. milia z. B. due 


8 


frei, Dan. Inf. 16 21 


27 


venzeUe 


1 mtlia 




im Beim 


46 quaranzei 


2000 duamäa, duomOia^l 


10 


dieee auch poeÜsch 


4tl 1 quaranzette u. a. 


dumüia 



Nananta for Navanta ist fehlerhaft. 



- 74 — 

Anmerkungen. 

Yon 140 an sagt man auch, der Kürze wegen, cenqtM- 
ranta^ cendnquanta u. s. w. st. centoquaranta^ centocinquantcu 

Uno fem. una als Zahlwort hat keinen Plural, denn gli 
uni und le une sind Pronominalformen. 

Die zusammengesetzten Zahlen von 20 ab schreibt man 
gleichgültig in einem Worte od. getrennt; nur die Zusammen- 
setzungen mit unö und dUo bleiben verbunden, wobei die Zehner 
den Endvocal verlieren: ventuno, ventötto u. s. w. 

Die grösseren Zahlen, wie 1878, schreibt man lieber ge- 
trennt: müh oUoctnto settantöUo. 

Die Tausende und die Hunderte werden getrennt genannt; 
man sagt also nicht ündici-cinto Eilfhundert, sondern müle (e) 
cinto, müle duechnto. 

Wenn die Cardinalia als Substantiva stehen, sind sie Mas- 
culina: ü due, ü tre, ü quattro, und können auch im Plural ge- 
braucht werden, welcher sogar durch die Endung angedeutet 
wird: i quattri, i dnqui etc. Tre, sH, düci uni gewöhnlich auch« 
dm bleiben stets unverändert. 

Kach den mit uno zusammengesetzten Zahlen steht das 
Substantivum im Singular: ventuno scudo (gleichsam venu ed 
uno scudo zwanzig und ein Thaler); doch im Plural, wenn der 
Artikel hinzutritt: i trentuno scudi. 

Geht das Substantivum voran (was vorzuziehen ist^, dann 
steht es im Plural: scudi ventuno. 



§ 75. Ordinalia. 

Die Ordinalia sind säramtiich Adjectiva auf -o fem. -a. 
Das Schwanken zwischen der lateinischen Form und einer neueren 
Bildung, welche darin besteht, die Ordinalia unmittelbar durch 
die angefugte Endung -esimo von den italienischen Cardinalien 
abzuleiten, hat eine Menge von Ausdrücken erzeugt. Die am 
meisten üblichen lauten: 



— 75 - 



der 




der 




der 




1. 


il primo 


12. 


f7 decimoseeondo 


90. 


il novanüftimo 


2. 


jf secando 


n 


„ dodieisimo 


100. 


„ eent^simo 


3. 


„ th-zo 


18. 


„ decimoUrzo 


101. 


„ centMmoprimo 


4. 


„ quario 


n 


„ tredic^simo 


n 


j, centunhjmo 


5. 


„ quinto 


20. 


„ vetit^§imo 


in 


„ cento und^cimo 


6. 


„ sesto 


21. 


„ ventk^itnoprimo 


200. 


„ du(e)centh8imo 


7. 


„ a^ttimo 


T» 


„ ventunifimo 


» 


„ dugenüaimo 


8. 


V ottavo 


30. 


„ trentMmo 


300. 


„ trecentk§imo 


9. 


il nb^io 


40. 


„ quarantesimo 


1000. 


„ milUsimo 


10. 


„ d^imo 


ÖO. 


„ cinquatUMmo 


1001. 


„ millesimoprimo 


11. 


r undkcitno 


60. 


„ aessant^simo 


1100. 


j, milU^imo centhimo 


n 


il decimoprinio 


70. 


„ settanUaimo 


1. M. 


„ müionhHimo 


n 


r vndicdsimo 


tu 


V oUantMtno 


1 B. 


„ bilionMmo 



Anmerkungen. 

Die Formen decimoprimo^ decimoseeondo u. s. w. sind die 
besten. Am gewöhnlichsten im gemeinen Leben sind aber die 
aus den italienischen Cardinalien unmittelbar abgeleiteten Formen 
auf -esimo, 

Yen 111 an sagt man nicht mehr centestmo undecimo od. 
undicesimo, sondern cinto undicimo, cbnto dodic^simo u. s. w., 
ebenso mit allen Hunderten, also nicht ottocentesimo dectmo, son- 
dern ottocinto undbchno. 

Neben primo ist auch primihro (primarius), jedoch in keiner 
Zusammensetzung, anwendbar, also immer decim^primo und ähn- 
liche. Der letzte heisst Vültimo, der vorletzte il penültimo, der 
drittletzte VantipenMiimo (der vorvorletzte ^, der viertletzte ü quart- 
üUimo, der fünftletzte il quintüttimo. 

Die Zahlen bei Regentennamen werden, wie im Deut- 
schen, durch die Ordinalia ausgedrückt, jedoch ohne Artikel: 
Vnibirto P. Humbert der erste, Leone 13^. Leo der dreizehnte; 



§ 76 Etwas alterthümlich klingen die mehr lateinischen Formen : 


der 
12. 

la. 

14, 
15. 

la 


ü duodecitno, dodecimo 
9 tredeeimo, terzodeeimo 
„ qiMtordecimo, quariodeeimo 
„ quindecimo, quinlodecimo 
„ sededmo, sestodedmo 


der 
20. 
30. 
40. 
ÖO. 


il vigesimo 
„ trigeaimo 
jf quadrageaimo 
„ quinquagesitno 


der 
60. 
70. 
80. 
90. 


il sessagesimo 
„ setfuagesimo 
r ottuctgesimo 
il nonagesimo 



- 76 — 

desgleichen bei Ueberschriften und Citaten : parte prima erster 
Theil, capitolo Urzo drittes Kapitel, tömo secondo zweiter Band, 
canto ndno neunter Gesang; bei Citaten sind, wie im Deutschen, 
auch die Cardinalia anwendbar: capitolo quattro Kapitel vier, 
pdgina trentadm Seite 32. 



§ 76. COLLECTIVA. 

Diese können 1) Indiriduen und Zahlen 2) Zeiträume um- 
fassen. 

1. Ämbo beide, bezieht sich gewöhnlich auf zwei schon er- 
wähnte Personen oder Sachen und zeigt sich unter drei Formen. 
Ämio gilt für beide Genera: ambo i püdi, ambo lemani; ambe 
ist nur Femininum, wie atnbe le mani; ambi nur Masculinum, 
ist jetzt sehr selten. Ämbo erfährt eine Verstärkung, indem es 
sich mit dae verknüpft: ambidüe ambedüe, sodann eine Umbil- 
dung in amendüe und amenduni (ambo-in-due-umj. Andere aus 
intra und ambo gebildete Formen gleicher Bedeutung sind: 
entrambij entrambo, entrambe. 

Un pajo und una cöppia ein Paar. Pajo wird für Sachen 
verwendet, die ihrer Natur gemäss zusammengehören, wie un 
pajo di gudnti, calze ein Paar Handschuhe, Strümpfe. Cöppia 
wird für Sachen gebraucht, welche nicht nothwendig, aber doch 
gewöhnlich in Paaren vorkommen: una cöppia di buöi^ cavalli 
ein Paar Ochsen, Pferde; übrigens sagt man auch un pajo di 
u^va, di picciöni ein Paar Eier, Tauben. 

Viele Coliectiva gibt es, welche Zahlen umfassen. Sehr 
üblich sind: una decina zehn Stück, una dozzina seltener 
dodicina ein Dutzend, una guindicina 15 Stück, und so ventina, 
trmtina u. s. w. bis centina 100 Stück, un centinajo ein Centner^ 
miglidjo Tausend Stück. 

Einige Coliectiva haben, neben der ursprünglichen Bedeu- 
tung, eine Nebenbedeutung angenommen, ganz besonders in der 
Musik und in der Dichtkunst: quartina, sestina, oftava heissen 



§ 76. 1. Alte Formen von ambo. Verknüpft mit due: ambeduo, 
ambidiiOf ambodue, amhidui, Umbildungen: amendue, amenduoi; mitinter: 
intramb'O, -i, -e und sogar intramendtie, tramendue, tramendui und tränten- 
duni. 



— 77 — 

die Stanzen oder Strophen von 4, 6 und 8 Versen; terzina 
Terzine, eine eigenthümliohe Yersart, quartetto Musikstück für 
4-Stimm^i u. a. • 

Erwähnung verdienen auch una dica ein Werk, welches 
aus 10 Büchern besteht, decasülabo und endecasiUabo zehn- und 
alfsilbige Verse, un quadh'no, quinürno ein Heft von 4, 5 Bogen 
und überhaupt ein Buch Papier, Heft, etliche Bogen Papier. 

Zu erwähnen sind ferner die aus dem Lateinischen über- 
lieferten Formen auf -ano oder -aro (-arius), wie binario die 
Zweizahl, ternario die Dreizahl^ quadernario (quadernaro), qui- 
nario, senario, settenario, ottonario vier, fünf, sechs, sieben, acht 
Einheiten enthaltend, meistens Verszeilen, also vier-, fünf-, sechs-, 
sieben-, achtsilbige Verse; und quadragenario , quinquagenario, 
sessagenario, settuagenario, ottuagenario od. ottogmario, nonage- 
nario, centenario meist mit der Bedeutung von 40, 50, 60 u. s. w. 
Jahren. 

2. CoUectiva, welche Zeiträume umfassen, sind: triduo 
ein Zeitraum von drei Tagen, novhna, von 9; quaräntbnu eine 
Dauer von 40 Tagen; quarSsima (v. quadragesima) Fastenzeit; 
bimistre, trimhstre^ semhtre, bihnnio, trihinio und die verwandten 
Adjectiva bimestrale, trimestrale etc. biennale, triennale u. a. aus 
dem Latein entnommene. Terzana, quartana meistens mit dem 
Zusätze /i^JJre (febris); setiimana Woche (mlat. septimana). 



PROPORTIONALIA. 



§ 77. Die lateinischen Proportionalia auf -plu(s)-m finden 
sich, jedoch nur als Substantiva auf -o wieder: duplo od. doppio 
(auch Ac^jec.) das Doppelte; triplo, quddruplo, quintuplo^ sis- 
tuplo, siituplo, öttuplo, vSntuplo, trSntuplo, chntuplo das Dreifache, 
Vierfache u. s. f. 



MULTH^LICATIVA. 

§ 78. Die lateinischen auf -pl(cx)-icem sind im Italie- 
nischen als Adjectiva auf -ce wieder vorhanden: sSmplice ein- 
fach, düplice (auch doppio) doppelt, triplice, quadrüplice, quin- 
tüpiice, settüplice, ottüplice, centüplice dreifach, vierfach u. s. f. 

Die fehleiiden Formen der Proportionalia und Multipli- 
cativa werden durch vdlta (auch ßäta) Mal, PI. vdlte Cß^^O 



— 78 — 

ausgedrückt: ndvevdlte (fiate) neun Mal, centodiAe völte ^xmSiQTi 
und zwei Mal, miUe völte Tausend Mal u. s. f. 

Die Multiplicatioo wird durch das unveränderliche via st. 
vöÜa (welches letztere nicht ausgeschlossen ist) vollzogen: tre 
via.quattro ffannoj dödici 3 x 4 = 12. 



DI8TRIBUTIVA. 



§ 79. Die lateinischen Distributiva singuli, bini, temi u. s. w. 
sind dem Italienischen abhanden gekommen. Der Italiener 
bildet seine Distributiva durch Beduplication der Cardinalia mit 
Hülfe der Präposition a: ad uno ad uno je ein, a due a due 
je zwei u. s. f. Auch mit per statt a: due per due und ohne 
Reduplication per due, per tre etc. Einzelne lateinische Distri- 
butiva leben als Substantiva fort, wie t^no, qtmdirno (S,§ 76, 1.), 
als Adjectiva bino zweifach (selten) und singoli einzeln. Zur 
Angabe der Reihenfolge benutzt man die Ordinalia, sei es allein 
oder in Verbindung mit ludgo, wodurch adverbiale Redensarten 
gebildet werden. Erstens heisst also primo od. in primo ludgo 
(vgl. franz. en premier lieu), zweitens secondo od. in secondo 
luögOf drittens Urzo od. in tkrzo lu^go u. s. w. Eine adverbiale 
Form auf -mente existirt nur in primieramente, secondariamente 
erstens, zweitens; terzamente ist wenig üblich. 



BRUCHZAHLEN. 



§ 80. Zur Bildung der Bruchzahlen dienen die Ordinalia, 
und zwar: als Adjectiva in Bildungen wie la prima^ la seconda 
parte, der erste, der zweite Theil u. s. w. ; als Substantiva in den 
Brüchen wie un tkrzo ein Drittel, un quarto ein Viertel, un 
quinto ein Fünftel, un centisimo der hundertste Theil eines 
Franken, u. s. w. Die Hälfte heisst la metä. Mbzzo halb con- 
gruirt mit seinem Substantivum, wenn es vorangeht, hingegen 
bleibt es unverändert, wenn es demselben nachsteht, also mez- 
zodl Mittag, mezzanötte Mitternacht, aber una lihhra e mizzo 
anderthalb Pfund (= ein und ein halb. Pfund). 



Für die Numeralia indefinita verweise ich auf die Prono- 
mina indefinita, von welchen die ersteren sich nicht gut trennen 
lassen. 



— 79 — 

ZEITRECHNUNG. 

§ 81. 1. Die Jahreszahl heisst il milUsimo; man sagt 
also wn' Opera senza il milUsimo (od. senz 'anno) ein Werk 
ohne Jahreszahl. Die Jahreszahl selbst wird durch die Cardi- 
nalia angegeben. Auf die Frage in che anno? in welchem Jahre P 
folgt z. B. die Antwort: nel mille ottocinto sessantasH. 

Die Jahrhunderte der christlichen Zeitrechnung werden ent- 
weder, wie in allen Sprachen, durch die Ordinalra ausgedrückt, 
wie il sholo decimosisto (1500 — 1600), dedmosHtimo (1600 — 
1700) das 16., das 17. Jahrhundert; oder auf mehr italienische 
Weise benennt man sie nach den Hunderten, welche in der 
Jahreszahl angegeben werden 5 man sagt also il trecinto (1300 — 
1400), ü cingw^c^w^o (1500—1600), wo die Deutschen sagen das 
14. und 16. Jahrhundert; daher Dante nacque nel duechUo{1200 — 
1300) e moH nd trechnto (1300—1400), D. wurde im 13. Jahr- 
hundert geboren und starb im 14. Darnach wurden die Aus- 
drücke trecentista, quattrocentista, cinquecentista u. s. w. gebildet, 
womit man die Schriftsteller, die Künstler u. a. der verschiedenen 
Epochen bezeichnet (Vgl. Blanc Gr. 223). 

2. Die Antwort auf die Frage in che m^se? in welchem 
Monate? lautet z. B. nel mese di Aprile od. in Äprile^ im Monat 
April od. im April. In ähnlicher Weise antwortet man auf die 
Frage in che giorno? an welchem Tage? in Lunedl, in Mar- 
tedl u. s. w. Den wievielten haben wir heisst italienisch quanti 
ne ahbidmo (del mese) ? Die Antwort geschieht durch die Car- 
dinalia, z. B.: ne abbidmo dödici, tridici u. s. f., wir haben den 
12., den 13. u. s. w. Man fragt auch a quanti siämo? zu dem 
wievielten sind wir (gekommen)? Antwort: sidmo ai venti^ ai 
ventidüe etc. Am Anfang des Monats, August, September etc. 
heisst al prindpio dd mese, d'Agosto, di Settimbre etc.; in den 
letzten Tagen, gegen Ende Februar, agli üÜimi Cgiarni), virso 
laßne di Febbrajo, 

3. Zur Bezeichnung des Datums in Briefen und anderen 
Schriftstücken bedient man sich der Cardinalia, ausser il primo 
und Vüttimo, Beispiele : Roma il primo^ Vültimo di Marzo ; Stras* 
hurgo il 15 Aprile 1877 ; übrigens kann das Datum auch im 
Dativ und mit dem veralteten Artikel li stehen: Strasburgo, 
ai 15 di Aprile 1877, und Strasburgo, li 15. Aprile 1877. 



~ 80 — 

4. Die Stunden werden ungefähr wie im Französischen 
angegeben. Wie viel Uhr ist es? lautet italienisch che ora S 
od. che ora fa? In der Antwort wird ora entweder ausdrücklich 
gesetzt oder darunter verstanden; im letzteren Falle muss der 
bestimmte Artikel das Numerale begleiten, was im ersteren 
Falle nicht nöthig ist, also i Vuna od. ^ un 'ora, sono le cinque^ 
le sH oA.. sono cinque, sH ore. Andere Redensarten: sono suo- 
nate (od. battute) le cinqtie, le sitte u. s. w., es hat fünf oder 
sieben Uhr geschlagen ; i mezzogiomo od. mezzodl, i mezzandtte, 
es ist Mittag , Mitternacht. Die Bruchtheile der Stunden 
werden zu der ganzen Zahl addirt: ^ un' ora e un quarto, un' 
ora e mizzo, un' ora e Ire quarti, es ist ein Yiertel auf zwei, 
halb zwei, drei Viertel auf zwei; sono le dödici e mizzo, es ist 
halb eins, auch i mezz'ora od. la mizza; oder auch von ihr 
subtrahirt, jedoch minder gebräuchlich : i un' ora meno un quarto, 
12^4, sono le due meno un quarto l^/i. 

Um welche Stunde? heisst a che ora? Antwort: all' una, 
ad un' ora od. al tocco; alle due, alle tre od. a due ore, a tre 
ore, u. 8. w.: a mezzodl od. a mezzogiomo, a mezzanötte ; vbrso 
le due, le quattro, gegen zwei, vier Uhr. 

5. Zur Zeitbestimmung der Zukunft verwendet man die 
Präposition : in 2 Jahren oder Monaten, Tagen, Stunden in od, 
fra due anni, mesi, giorni, ore; Heute oder Morgen über 14 
Tage, wie im Französischen, dggi od. domani [a) quindici; in 
14 Tagen, in od. fra quindici giorni. 



§ 81. 4. Eine alte Standenrechnung, welche jetzt noch in vielen 
Provinzen Italiens üblich ist, verdient hier erwähnt zu werden. Diese 
besteht darin, den Tag nicht in zweimal 12 Stunden zu theilen, sondern 
in 24 Sfunden, und zwar vom Sonnenuntergang an gerechnet. Die 24. Stunde 
heisst Avemaria, weil in dem Augenblicke, wo die Sonne untergeht, die 
Kirohenglocken zu diesem Qebet läuten. Da nun der Sonnenuntergang 
nicht immer zur selben Zeit geschieht, so erleidet natürlich diese Stunden- 
rechnung eine tägliche Verschiebung. Um die lästige Zählung der vielen 
Schläge zu ersparen, schlägt man nur immer bis 6, was sich viermal im 
Tage wiederholt. Näheres hierüber Goethe, Ital. Reise {Verona, den 
17. September). 

Das Volk hat sich auch gewöhnt seine Fäglicben Beschäftigungen 

nach den canonischen Stunden zu richten ; sie heissen mattutino, prima, 

erza, sesta, nona, vespro od. vespero und compieta. Derselben bedienen 

sich häufig auch Dante, Petrarca, Boccctccio u. andere ältere Schriftsteller. 

Bei Dante kommt auch die altrömische Zeiteintheilung vor. 



— 81 — 

6. Die Zeitbestimmung der Yergangenheit geschieht, wie 
im Deutschen, durch das Yerbum issere : es ist ein Jahr i un 
anno , es sind zwei Jahre 8ono dtie anni. Zu demselben Zwecke 
verwendet der Italiener auch das Verbum fare, welches gewöhn- 
lich nachgesetzt wird, aber stets im Singular: un mese fa es 
ist ein Monat, due mesi fa es sind zwei Monate, due giorni fa 
es sind zwei Tage , un' ora fa es ist eine Stunde. Fare kann 
auch im Plural angewandt werden, wenn es vorangeht, wie (^orj 
fanno (abgek. /an) venu anni es sind (nun) zwanzig Jahre. 

7. Zui' Bezeichnung des Lebensalters, wird wie im Fran- 
zösischen avere (habere) benutzt. Wie alt sind Sie? heisst im 
Italienischen entweder: che etä ha [Ella)? od. quanti anni ha 
(Ella)? Antwort: Ich bin 20 oder 30 Jahre alt ho venti od. 
trenf anni etc. 



PRONOMINA. 

§ 82. Die lateinische "Flexion hat sich hier in reichlicherer 
Weise als sonst erhalten, denn diese lässt sich nicht auf die 
Form des Accusativs beschränken; der Nominativ bleibt hier 
grösstentheils , ausserdem kommen auch Dativ und Accusativ 
nicht selten zur Anwendung. Daher kommt es, dass einige 
dieser Gasusformen der Präposition a od. dl nicht bedürfen. 
Man gewann dadurch eine fasslichere Unterscheidung der Casus 
und zugleich noch eine gewisse Fülle von Ausdrücken. Das 
Italienische hat wohl, wie die Schwestersprachen, viele Formen 
des lateinischen Pronomens untergehen lassen, aber auch zu- 
gleich neue geschaffen. Hervorzuheben ist die der Stammsprache 
unbekannte und gemeinromanische Doppelförmigkeit der Prono- 
mina Personalia im Dativ und Accusativ.^ Auch das Neutrum, 
wie bereits bemerkt, lebt in einigen Pronominalformen fort. 
Die Personalpromina' ego, tu, nos, vos haben sich sogar in den 
Zusammensetzungen mecum, tecum etc. behauptet; für die dritte 
Person ist, wie für den Artikel, ille eingetreten. Possessiva 
sind verblieben ; suus genügte aber nicht als Possessiv der Mehr- 



*. Blosse Ahnung^en der Doppelförmigkeit der Pronomina Personalia 
sind im Latein mihi und mi, nach Festus auch nobis und iiis ; im Griechi- 
schen i/uov und fiov, ifioC und ^ot, ff4^. und pt 

6 



— 82 — 

heit, es wurde also aus illorum Ton ille ein neues Possessiv ge- 
bildet, loro, welches seinem Ursprung gemäss, unfleetirt bleibt 
Die Demonstrativa sind dem Italienischen entweder verloren ge- 
gangen oder haben zu neuen Bildungen veranlasst, welche die 
fehlenden Formen theilweise ersetzen. Das Relativum qui, quae, 
quod hat sich in dem generellen quo it. ehe erhalten. Das 
Interrogativum quis hat das persönliche ehi ergeben. Cujus, 
-a, -um dauert in eui fort. Qualis wirkt noch als interrogativ 
in quäle und als relativ in der Verbindung 11 quäle« Eine 
Anzahl der lat. Indefinita sind dem Italienischen fremd, dagegen 
sind neue Bildungen eingetreten. 



PER80NALIA. 

§ 83. Die Pronomina Personalia [pronomi personalij zer- 
fallen also in selbständige assoluti; ^d. h. solche, die auch allein 
stehen können; und verbundene oongluntlvi, so genannt, weil 
sie nur in Verbindung mit dem Verbum Geltung haben und mit 
diesem unter gewissen Umständen zu einem Worte zusammen- 
schmelzen können. 

Folgendes Schema umfasst alle Pronomina Personalia nach 
ihren verschiedenen Formen und Verhältnissen. 



Etymologisches. 

§ 88. lo ahit. eo kommt von ego mit Syncope des g (Vgl* g 20); 
egli altit. eilt hommt von ille mit Veränderung des EndYocals e in », (IIa von 
illa. Das Syffix -no in eglino, eUeno ist eine Yerbalflexion, Tgl. ama^no. 
Esso altit. 1880 stammt von ipsus od. ipsum, €88a y. ip8ay e88e y. ipsae^ 
688% V. ip8u Not und voi stammen von wo(s) und fo(s) mit beigefügtem f. 
Die Etymologie von lui ist noch ziemlich unsicher ; lui wird auf illni = 
iUiü8f auf i71nic Dat. v. illic (gleichsam huio y. hic>, und auf f71nm— h!c 
(illu(mh) — ic illuic) EurückgefQhrt. Einige leiten lui, der Betonung wegen, 
von »71nm— ibi (illu*— bi illüi lüi) her. Das Femininum des vulgärlatei- 
nischen «71ae ^ Uli gab 'lae, sodann le und lei mit hinzugef&gtem t. Mi 
kommt von mihi, ti v. tibi, 8i v. 8ibi, ne v. ni8 ^ nchi8, ci (auch Adver- 
bium) von ^cce — hie, vi (auch Adv.) v. ih\ (i-vij ; gli stammt von *71i, le 
V. f71ae, il lo und la v. il-lo(m), i71a(m). Die Partikel ne (= fr. en) ist 
aus dem lat. inde altit. ende, enne entstanden. Uebcr die Pronomina eiy 
vi, ne und le S. Caix, Pron. it. 1« 43. 



- 83 — 



PRONOMINA PERSONALIA. 

a. = assoluti, c. = congiuntivi; Maso. = Masculinum, Fem. = Femininum; 

8. = selten. 



igular 


Subject 


Directes b- 
ject 


Indireotes 


bject 


% 




Nominativ 


Acousatiy 


Genetiv 


Dativ 


Ablativ 


• 

Person 












a. 


(o, V ; ich 


me, mich 


di me, meiner 


a me, mir 


da me, v. mir 


c. 


• 


mi, m\' mich 




mi, m* ; mir 




Person 


• 


• 








a. 


tu^ du 


tey dich 


di te, deiner 


a te, dir 


da te, V. dir 


c. 




ti, f; dich 




ti, V; dir 




Person 












Sfaso. 










• 


a. 


egli,ei,e';eTieB 


lüi, ihn, es 


dt lui, seiner 


a lui, ihm 


da lui, V. ihm 


€880, er, es 


8. esBo, ihn, es 


di e880, seiner 


ac2 €880, ihm 


da ^«80, V. ihm 


c. 


" 


to/^;f78.'i;ihn,es 




gli, gV, ihm 




Fem. 




^ 








a. 


ella^ sie 


lii, sie 


di lei, ihrer 


a lei, ihr 


da lei, v. ihr 


^€880, sie 


8. essa, sie 


di e88a, ihrer 


ad e88a, ihr 


<?a e88a, v. ihr 


c. 




la, 'l; sie 




le, ihr 




.eflexi? 




. . 








.a. 
c. 


• 


*^ ,|sich 

8i, «' S 


di 8h, seiner, ihrer 


8t, 8* ) 


(ia si^, T. sich 




Alte 


Formen: 




Pers. a. 


1 

eo, ich 


mee, mei . , 

mich 
mene, meve) 


• 
di tni, meiner 


1 . . 

a mt, mir 


da mi, v. mir 


c. 




me, mich 




me, mir 




Pers. a. 


ttie, tune,; du 


^*'^^^' {dich 
tei, teve ) 


di ti, deiner 


a ti, dir 


da ti, V. dir 












c. 




te, dich 




te, dir 




Pers. 












[asc. a. 


ello, eilt )er 
el, glh i880JQ^ 


ello, ihn, es 

1 


di ello, seiner 


ad ello),, 
lui i'""» 


da ello, V. ihm 


c. 






• 


/i, ei, i, ihm 




Fem. ä. 




ella, sie 


di ella, ihrer 


«€? fWflr, ihr 


rfa ella ,v. ihr 


c. 








gli, ihr 





G* 



- 84 - ■ 



Plural 


Subject 


Direo tes 
Object 




Indireotes < 


3bject 






Nominatiy 


Accusatiy 




Genetiv 


Dativ 


Ablativ 


• 

1. Person 














a. 


nöi, wir 


not, un« 


dt 


nu, unserer 


a nui, uns 


da not, V. uns 


c. 




ci, ne; uns 






cit ne; uns 


• 


2. Person 














a. 


vdi, ihr 


voi, euch 


di 


voi, euer 


a voi, euch 


da voi, V. euch 


c. 




vi, v'; euch 






vi, t?V euch 




3. Person 










• 
• 




Masc. a. 


Sglino, sie 


loro, lor; sie 


dt 


loro, ihrer 


a loro^ ihnen da loro, v. ihnen 




e88iy sie 


8. eBsi, Sie 


di 


e88i, ihrer 


ad ^««/, ihnen da e88i, t. ihnen 


c. 




li, gli; sio 






loro, ihnen 




Fem. a. 


illenOf eile, sie 


loro, lor; sie 


di 


loro, ihrer 


a Zoro, ihnen da loro, v. ihnen 




essi, sie 


8. esse, sie 


^di 


€886, ihrer 


ad e88e, ihnen da ««86, v. ihnen 


c. 




le, sie 






loro, ihnea 




Reflexiv 










• 




a. 
c. 




8^ ) • t. 

. , Sich 

8t, 8 ) 


di 8h; seiner, ihrer 


« '^ [ sich 


da 8h, T. sich 



Alte Formen: 



1. Pers. a. 


nue ) 


nMi, una 


•• 
di mi, unserer 


«^«*Un8 

ItOl ) 


da nMi, t. uns 


c. 




ne^ uns 


k 


n«, uns 




2. Pers. a. 


vui, ihr 


«Uly euch 


di vui, euer 


a vui, euch 


da f>wi, T. euch 


c. 


« 


ve, euch 




f«, euch 




3. Pers. 








• 




Masc. a. 


ein, ellino^ 


«///, sie 


d/ ein, ihrer 


ad ein, ilinen 


da eilt, Y. ihnen 












c. 




^K, i; sie 




^/i, i; ihnen 




Fem. a. 


eile, sie 


«Z/e, sie 


dl «»W«, ihrer 


ad ß/Z«, ihnen 


da eUe, v. ihnen 


C. 




ö'^/, sie 




le, gli, ihnen 


- 



Aus diesem Schema geht hervor, dass die selbständigen Pronomina 
Pcrsonalia (pr, assoluti) Formen für alle Casus aufweisen, während die ver- 
bundenen (pr* congiuntivi) sieh auf den Aeeusativ und Dativ beschränken. 



— 85 — 

Anmerkungen. . 

§ 84. lo apostrophirt zuweilen i\ Egli erscheint auch 
in verkürzter Form und zwar als ei od. e\ Als Pronomen der 
dritten Person kommt, namentlich für Dinge, auch das Pronomen 
€880 fem. essa PI. essi, e88ez\xT Anwendung; diese Formen kommen 
im Accusativ (im directcn Object) selten vor. Eine beliebte Ab- 
kühsung ist lor für loro, 

Mij ti, vi, lo, la können vor jedem Yocal apostrophirt 
werden; ci und gli nur vor dem Vocal i; le wird nie apostro- 
phirt, um es mit lo und la ^^= V) nicht zu verwechseln. 

Die Accusativform ü ist nur vor Consonanten ausser s imp. 
anwendbar, wie ü Tedo ich sehe es (ihn), ü seiüo ich höre es 
(ihn); lo hingegen kann überall stehen: lo Yedo^ lo aento, lo amo 
ich liebe ihn, lo studio ich lerne es. 

Im gemeinen Leben (namentlich im florentinischen Dialecte) 
sind la für eUa und U für die sehr üblich: la disse sie sagte, 
la fece sie machte st. eUa di88e^ dla feee; ... .la [pianta] non 
mi vudl far noci Manz. cap. 3, er [Nussbaum] will mir keine 
Nüsse bringen; le dhsero sie sagten, le ficero sie machten statt 
eile disseroj eile ficero. 

Der Italiener besitzt eigentlich kein neutrales Pronomen, 
welches dem deutschen „es" entspricht. „Es ist wahr" heisst 
also einfach k vero, es ist möglich i possibile. Jedoch hört man 
häufig egli im neutralen Sinne angewendet, z. B. egli h vero, 
egli i possihile ; zuweilen gli statt egli, wie gli i vero, gli i una 
disgrazia es ist ein Unglück. 

In der Umgangssprache vertritt oft la als neutrales Pro- 
nomen den Gegenstand, wovon die Rede ist, wobei man an 
cÖ8a denkt: Vuol EUa che gliSla dica? Gold., Tut., 1. 6. Wollen 
Sie, dass ich es Ihnen gerade heraussage ? Non la ßnisce mdi 
[di vestirsi] Ib. 8, er wird nie fertig (mit dem Anziehen). 

Auf diese Weise sind viele Redensarten entstanden, wie 
farla ad uno einem einen Streich spielen, affibbidrla ad uno 
einem etwas aufbinden, pagarla cara es theuer bezahlen u. s. w. 



§ 85. Pronomina Personalia mit einander ver- 
bunden. 

. Wenn die Pronomina mi, ti, si, ci, vi mit lo, la^ le, li und 
ne verbunden werden, so verwandeln sie ihr i in e. Also nicht 



> 



— 8Q — 

mi lo, ti la, st le etc., sondern me lo, te la, se U, ce li, ve ne 
u. 8. f., Formen, die man auch in einem Worte schreibt : melo^ 
tela, sele u. s. w. und welche in md, tel, sei u. s. w. abgekünst 
werden können. 

Für md (= me ü), td (= te il), sei (= se ü) etc. schreibt 
man auch ms % te % se 'l u. s. w. 

Dieselben Formen bilden mit dem Yerbum ein einziges 
Wort: parldrmene mir davon sprechen, parldndotene dir davon 
sprechend. 

Gli in der Verbindung mit lo, la, le, li, ne lautet glie: 
glido, glida, gliele, glieli, gliene, auch getrennt glie lo, glie la 
u. s. w. ; hierbei ist zu bemerken, dass gli in Verbindungen auch 
für le steht; glielo ddco heisst also ich sage es ihm (= io lo dico 
a lui) und ich sage es ihr ^= io lo dico a lei), le lo dico ist 
falsch. 

Die Pronomina mi, ti^ ci, m, lo, la, li, gli, le und ne bilden 
femer mit icco (lat. ecce), ein einziges Wort : iccomi da bin ich, 
iccoti da bist du^ iccoci da sind wir u. s. w. 

Statt con me, con te, con si gebraucht man auch meco, teco, 
seco = lat. mecum, tecum, secum. 



§ 86. Pronomina Personalia in Verbindung mit 

dem Verbum. 

Die Congiuntivi mi, ti, si, gli, li, /a, fe, lo, ci^ ne, vi 
verschmelzen mit dem Verbum, wenn sie demselben nach- 
stehen: parlidmogli lasst uns ihm sprechen, mändami schicke 
mir (mich); bei der Verschmelzung verliert der Infinitiv den 
Auslaut: parlarti (f. parlare ti) dir sprechen, mafidarci f. maty- 
dare ci) uns schicken; die Infinitive auf -rre verlieren die letzte 
Silbe als opporsi (für opporre si) sich widersetzen. 

Die Endung -no stösst das o aus, die Endung ^nno die 
letzte Silbe : diconsi (f. dicono si) st. si diconOy dansi (nicht danno 
st) st. si danno. Die Endung -mo verliert o: facciämlo (nicht 
faccidmo lo) thun wir es. Die genannten* Congiuntivi^ gli aus- 
genommen, verdoppeln ihren anlautenden Consonanten, wenn 
das Verbum accentuirt oder einsilbig ist: parldmmi (moht parld 
mi) st. mi parld er sprach mir, fallo (nicht fa lo) thue es. 



— 87 — 

§ 87. Pronomina Personalia der Anrede. 

In der Anrede bedient man sich der Pronomina tu, voi und 
eUa nebst den zugehörigen Objectsformen. 

1. Tu du ist wie im Deutschen der Ausdruck der gegen- 
seitigen Vertraulichkeit, der nahen Verwandtschaft, der innigen 
Freundschaft und Liebe. 

Beispiele : 

Hai tu posto mano aW edizione deL Marclietti? Leop. Ep. 
338; Mio caroj h lungo tempo che non ti scrivo, Ib. 315 (Leop. 
an s. Freund Brighenti) ; Tu ti lagni del mfo lungo silensio, 
Ib. 882 (Leop. an s. Schwester Paolina); Ma tu mi dici ä'isser 
molto infelice, Ib. 85 (Leop. an s. Freund Giord.) ; Ma bggi .... 
tu devi bssere la mia spösa, Carc. Gab. e Cam. p. 291. 

Tu ist zugleich der Ausdruck des Zorns und der Verach- 
tung: Ajütatl, ajütati^ chi ora son fatti e non pardle, D'Az., 
Ett. Fier. 297. 

Tu gebraucht man auch gegen ganz untergeordnete Diener: 
Pudi tu camminare? Credo di d, signore; Come tu i'ifi/iti il 
mio denaro? Gold. Burb. a. II s. 21. 

2. Voi ihr ist die gewöhnlichste Anrede. Sie wird be- 
sonders angewandt zwischen Bekannten von gleichem Stande^ 
in den gewöhnlichen Verhältnissen zu Freunden und Unter- 
gebenen. 

Beispiele: 

Dio ! voi non sapete in che pena sono stato questi giorni 
per voi, Leop. Ep. 30 (L. an Giord.); Amico, dove andate (voi)? 
Gold.; Amico, voi mi sorprendete, voi m'incantate, Id. 

Im Geschäftstyle bedielt man sich ebenfalls der An- 
rede voi. 



§ 87. 1. Die Anrede mit tu ist die älteste und kommt vom Latein. 
Dante selbst bedient sich derselben, mag er verworfene und von ihm ver- 
achteten Seelen anreden, oder die, welchen er zugeneigt ist wie Yirgilio 
und Francesca da Rimini. Die Gebirgsbewohner vieler Provinzen Italiens 
si^en noch zu jedermann tu. 

% Diese Anrede ist aus dem lateinische^ vos hervorgegangen. 
Voi ist für Dante der Ausdruck der Ehrerbietung; so redet er die edleren 
Seelen (z. B. Farinata degli überti) in seiner Divina Oommedia stets mit 
voi an ; Par. XVI. 10 wird er von Beatrice belächelt, weil er Oacciaguida^ 
seinen Ahnherrn, mit voi anredet. 



— 88 — 

In der Anrede an Qott und in der Dichtkunst schwankt 
der Gebrauch zwischen tu und voi: 

Padre ndstro^ che sei ne' cüli od. che siete we' cüli (Vater 
Unser); Musa, tu che di caduchi cdlbri etc., Tas. Ger. lib. 1. 
2 ; Tu magndnimo ÄlfonsOy Ib. 1. 4.; Piäcciasi^ generosa Er- 
cülea prble ecc, Ar. Or. 1. 3.; Voi sentirete fra i piü degni 
Erdi, Ib. 4. 

3. Die feinste und höflichste Weise, eine Person anzu- 
reden, geschieht, abweichend vom Deutschen, mit der 3 Ps. Sg. 
und zwar mit den Pronomina ella od. lei. 

Diese Art der Anrede hat ihren Ursprung von dem jetzt 
nicht mehr gewöhnlichen Vöstra Signoria contrahirt Vossigno- 
pia, gew. geschrieben V. S., Eure Herrlichkeit, wovon ella das 
Relativ ist. Ella sollte nur im Casus rectus und lei in den 
übrigen Casus angewendet werden, man sagt aber in Rom und 
in vielen Provinzen Italiens, auch lei im Casus rectus. 

Eine natürliche Folge dieser Anrede durch ella od. lei 
ist, dass man sich des Possessivums suo (auch di lei) bedienen 
muss, wenn man die Sachen der angerodeten t^erson bezeichnen 
will. 

DECLINATION. 



Vossignorla 


Ella auch Lei 


Sie 


di Vossignoria 


di Lei (suo, sua) 


Ihr 


a Vossignoria 


a Lei C^e) 


Ihnen 


Vossignoria 


Lei, Tm 


Sie 


da Vossignoria 


da Lei 


von Ihnen 



Beispiele : 

Cbsa die' ellB^ signora Rosdura? Per me son contentlssima, 
Gold. Tut. 1. 5.; Verrd dove lei (f. ella) vudle, Ib. 1. 2.; Toc- 



8. Yostra Signoria als ehrende Anrede findet sich schon bei den 
ältesten Schriftstellern, aber ohne das entsprechende ella; die Personen 
wurden noch stets mit voi angeredet. Erst mit dem 16. Jahrh. wird die 
jetzt allgemein übliche Anrede durch ella eingeführt. Machiavelli richtet 
sie nur an die höchsten Häupter, z. B. den Papst. A. Caro schwankt 
in seinen Briefen zwischen voi und ella; in Tasso's Briefen, ist das ella 
für vornehme Personen schon vorherrschend. Ueber die italienische An- 



— 80 — 

cherüthe a lei, se avesse un pdco pik dt prudinza^ Ib. 1. 5.; 
Lei (f. ella) facda pure quel che vudle, Ib. ; La vener o e la ris- 
petto, Ib. 1. 6.; Signora Bosdura, ho da farle vna proposizione^ 
ma vorrH che vi fosse anche il suo (auch di lei) signor zio, 
perchi auch' egli k il suo (auch di lei) tutore, Ib. 1.; Le rincre^ 
scerä di lasciar la sua signora madre? Ib. 1. 8.; Oh rosi va 
henel Se egli non verrä da lei, ella andrä da lui, Ib. 1. 5.; 
Con lei non vöglio piü avir che fare. Ib. 1. 6. 

Le in Verbindung mit den Congiuntivi la, lo, le, li, ne 
heisst gliela, glido, glide, glieli, gliene, 

Beispiele : 

Sar^be stato miglio, se gliel' avesse detto, Gold. Tut. 1. 5.; 
Se glieP (wesse detto, si saribbe corrHta, Ib. 

In der Anrede durch voi ihr, tu du, richtet sich das darauf 
bezogene Adjectivum oder Participium nach dem Genus und 
Numerus der angeredeten Person. In der Anrode durch ella 
soll, den besten Schriftstellern zu Folge, das Adjectivum oder 
Participium, weil es als auf Vossignoria sich beziehend gedacht 
wird, immer femininum, sein. 

In neuerer Zeit ist es allgemein üblich geworden, alle 
Formen der höflichen Anrede Ella mit grossen Anfangsbuch- 
staben zu schreiben. 

Will man mehrere Personen auf die höflichste Art an- 
reden, so bedient man sich des Pronomens }oro abgek. lor, 
welches man mit signori, eignere verbindet: Lor signori mi 
fdcciano (zu Herren) thun sie mir, lor signore mi fdcciano 
(zu Damen), (Plurale von signore und signora) ; Ma lor signori 
8on tröppo giusti, trbppo ragionivoli, Manz. Pr. Sp. c. 1. Aber 
die Herren sind viel zu gerecht, viel zu vernünftig. 



rede S. Brief 10 (Claudio Tolomei ad A. Caro), Brief 14 (Celso Cittadini 
a Belisario Bulgarini), Brief 18 (G. Baretti al Franzini) — Lcttorc preoet« 
tive di eccellenti scrittori, F. Fanfani 11 ed. Fir. Barbibrf^ 1871^ Leop, 
an P. Giordani, Ep. 16; P. Verri, ,Caflfe% t. IL 1775-6Ü, 



— 90 — 



§88. POSSESSIV A. 



Singular 
Masc. 

1. Pers. mio mein 
tüo dein 
8Ü0 sein (ihr) 

n^stro unser 
vbatro euer 
loro ihr 



2. 
3. 

1. 
2. 
3. 



1) 



Fem. 

m^ meine 

t^ deine 

8f2a seine (ihre) 

ndstra unsere 
vöslra eure 



Plural 
Masc. Fem. 

mUi meine mie meine 

tuöi deine tue deine 

8udi seine (ihre) «4e seine (ihre) 

nöstri unsere nbatre unsere 
vbstri eure vbatre eure 

^0 ihre . loro ihre . 



loro ihre 

Diese Pronomina haben fast immer den bestimmten Ar- 
tikel vor sich, mit welchem sie mittelst der Casuspartikeln decli- 
nirt werden : il mio, del mio, al mio, dal mio, i müi, dei miH, 
ai müi, dai miü. 



Plural 
Masc. Fem. 

fnie\ mie, mia miete, miei^ mia 

tuo\ toi, tui, tua, ti tua 
8Uo\ 8oi, 8ui, 8ua 8Uoe, sua 



§ 88. Alte Formen. 

Singular 
Maso. Fem. 

1. P. meo, mi\ mi, mo ma 

2. jf tio, Bocc. tujo, to toa ta 

3. „ 8io, 80 8oa, 8a 

1. 

2. „ V0880 V088a 

3. „ 8U0 (=loro) 8ua (=loro) 8Uoi, sua (== loro) 8ue, sua (== hro) 

Etymologisches. 

Mio altit. meo stammt Yoh meu(8)-m (■= meom\ wie Dio altit Deo 
von Dens; tuo yon tun(8)-m (= tuo-m); suo von suu(8)-m (= suo-m). 
Miei kommt von mSi (S = ie, wie in piede v. pMem , u. a. YgL Laut). 
§ 3) ; die lateinischen Formen tui, sui wurden zuerst töi, 8Öi, alsdann itwit 
8Uoi (5 =- uo, wie huono v. bonu(s)-m, vgl. Lautl. § 3); nostro ist das lat. 
noster (Acc. nostro-m); vostro wurde von voster (Acc. vostro-m) dem noster 
gleichlautend, nicht von vester entnommen. Loro aus illornm bleibt ety- 
mologisch richtig unfleotirt. 

Anmerkungen. 

Tai und 8ui für tuoi waren bei den Alten sehr üblich, im Reim 
werden sie heute noch zugelassen. Tio und sio sind Anbildungen an mio^ 
Mia, tua, sua im Plural waren besonders bei den Florentinern beliebt, 
welche noch jetzt i mia parenti, i tua piedi, i fatti sua u. s. w. sagen. 
Boccaccio (Dec. 8. 10) hat einmal tujo für tuo. Vossa für vostra hat 
sich im Compositum Vossignoria (§ 87) erhalten. Mio, tuo, suo und mia, 
tua, sua erleiden im Altit. Contraction , als mo, to, so und ma, ta, sa. 
Formen, die man als Suffixe meist den Verwandtschaftsnamen (audi si' 
gnore Herr) anzuhängen pflegte, z. B. fratelmo, ßgliuolto, signorBO, mo- 



— 91 — 



DEMONSTRATIV A 



§ 89. Die italienische Sprache kann die verschiedenen 
Grade der Nähe oder Entfernung eines Gegenstandes ebenso 
scharf unterscheiden wie die lateinische. Sie hat überdies 
vor der letzteren den grossen Yortheil, dass sie durch die 
Endung zum Thei) aussdrücken kann, dass der angezeigte 
Gegenstand eine Person oder eine Sache ist. Diese Pronomina 
lassen sich in zwei Glassen trennen: 1) Adjectivisch und sub- 
stantivisch anwendbare Demonstrativa, 2) Bloss substantivisch 
anwendbare Demonstrativa. 



§ 90. Adjectivisch und substantivisch anwendbare 

Demonstrativa. 

Singular Plural 

Masc. Fem. Masc. Fem. 

qtiesto dieser (hier) questa diese (hier) questi diese (hier) quesie diese (hier) 

catesto dieser (da) cotesta diese (da) cotesti diese (da) coteste diese (da) 

quello jener quella jene quellt, quei, que' quelle jene 

quegli jene 

Anmerkungen. 

Questo (lat. hie) bezeichnet, was mit der redenden Person ^ 
im Zusammenhang steht; cotesto {\Q.t iste) bezeichnet den An- 
geredeten und was mit ihm im Zusammenhang steht; quello (lat. 



gliamtLy mamtnatSL^ auofsa. für fratello ntiOi figliuol iuo, aignor sttOy woglie 
mia, mamtna tua, aorella sua. Getrennt vom Substantivum sind diese con- 
trahirten Formen selten. Sam, sos, sis für siiam, suos, suis sind auch im 
Latein vorhanden (Vgl. Diez, Gr. 11. 86). Madonna (contrah. Monna), 
madama, madamigella, messere (v. mio sere = sire v. Signore) und Mon- 
aignare wurden in der frühesten Zeit aus dem Französischen entlehnt. 

§ 90 Alte Formen. 

Statt questo, ^a, -i, -e alt (poetisch auch bei neueren Dichtern) esto, 
esta, esti, eate; statt questo und ^Me^to wiederum sto ata, chisto chista. Bei 
Jacopone da Todi testo für cotesto; statt quello: quillo; statt quellt: chilli, 
queglino ; statt quelle: quetteno. 

Etymologisches. 
Questo kommt v. lat. eccu' istum, questa v. ecou' istam; quello ent- 
steht aus eocu' illum, quella aus eccu^ illam ; cotesta bildete sieh aus eccu' 
tibi istum) cotesta aus eocn* tibi istam. 



— 92 — 

ille bezeichnet den Entfernteren und was mit ihm zusammen- 
hängt 

Qtiesto und questa, qudlo und qiiella werden vor Yocalen, 
nampntlieh vor a und o, gewölmlich apostrophirt: quesfornamento 
diQse Yerzierxxng, quesfaltraf ormalitä (}leinz.Vr. 8p. c. 1) diese 
andere Formalität, qtieUHmmaginazione (Ib. c. 11) jene Ein- 
bildung. 

Statt cotesto schreibt man, wegen der nahen Verwandt- 
Schaft des t mit c/, auch codesto (vgl. Lautl. § 6). 

In den sehr üblichen Compositis stamane, stamattina- diesen 
Morgen, stasera diesen Abend und standtte diese Nacht zeigen 
sich noch die alten Formen sto und sta für qtiesto und questa. 

QueUo steht vorzüglich vor s inipura oder am Ende des 
Satzes (vgl. hello) : quello strale jener Pfeil, un' udmo come quello 
(Manz. Pr. 8p. p. 111) ein Mann wie jener. Vor anderen Con- 
sonanten wird quello gewöhnlich in quel abgekürzt' (wie bbUo = 
hU)'* Quel ramo del lago di Como etc. (Manz. Pr. Sp. c. 1). 

' Im Plural steht vor Vocalen und s impura quegli und que^ 
(Vgl. begli, bei, be'): quegli animali, quegli scellerati, quellt casi 
od. quei und que' casi, in que' thmpi (Manz. Pr. Sp. c. 1). Das 
Femininum im Plural erleidet keine Abkürzung. 



§ 91. Bloss substantivisch anwendbare Demon- 

strativa. 

Unter diesen gibt es drei, welche nur für männliche Per- 
sonen im Singular und im Casus rectus verwendet werden 
dürfen: 

questi dieser (Mann) hier 

cotesti oder codesti dieser (Mann) da 

quegli oder quei jener (Mann) 

Es sind diese im Grunde die schon (§ 90) besprochenen 
Pronomina, nur dass sie hier die Endung -^ statt -o annehmen. 



§ 91. Etymologisches. 
Questi stammt aus eccu' iste, quegli aus eccu' ille, cotesti aus eccu* 
tibi iste. 

Anmerkungen. 
Die alte Sprache widerspricht oft dem heutigen Gebrauch ; sie setst 
|B;ar oft questOf cotesto und quello^ wo man die persönlichen questi^ coti^i 



- 93 — 

In den Casus obliqui yerschwindet die besondere persönliche 
Form und die Endung o nimmt ihren ursprünglichen Platz wieder 
ein; also questi aber a qtdesto, di questo, da questo, Acc. questo. 
Das Femininum hat keine besondere persönliche Form, ebenso 
der Plural. 



§ 92. 1. Die übrigen „bloss substantivisch anwendbaren 

Demonstrativa" sind ebenfalls nur persönlich, aber für beide 
Genera. 

Singular Plural 

Masc. Fem. Masc. u. Fem. 

costtii dieser cost^ diese costoro diese 
cotestüi dieser (da) cotestH diese (da) cotestoro diese (tia) 

colüi jener coUi jene coloro jene 

Anmerkungen. 

2. Diese Pronomina können in den Casus obliqui und 
mit allen Präpositionen construirt werden: a costui, di costui, 
da costui, con costui u. s. w.; ausserdem besitzen sie, Kraft 
ihrrr Form, die Eigenschaft eines lateinischen Genitivs seltener 
eines Dativs, indem sie zuweilen ohn^ Präposition stehen: La 
costui fame (Bocc. Fiam. 4) für lafame di*c6$tui, Perlo costoro 
amore (Id. Dec. 4. 3) fürjp^r lo amore di costoro, Ma la costoro 
trdppa dimestichez^a non i molto sicura Nimiae familiaritates 
eorum neque tan* fideles sunt (Vgl. Man. Pes. 809). Le coloro 
immaginazioni für le immaginazioni di coloro Ihre Einbildungen 
(Leop. St. d. g. u.). 

3. Cotestüi und cotestüi (PI. cotestoro) bezeichnen eigent- 
lich die Person, welche dem Angeredeten nahe steht ; der gew. 

und quegli erwarten sollte, z. B. Pet. Trionfi: Questo cantö gti errori e 
le fauche. Umgekehrt galten die bloss persönlichen Formen aach ffir 
Thiere und Sachen: Questi (il leone) parea che contra me venesse (Dan. 
Inf. 1. 46), Quegli (amore) vuol ch^io ti perdoni^ questi (sdegno) vuole etc. 
(Bocc. Dec. 4. 1). Die persönliche Form (auf i) erscheint auch in den 
Casus obliqui : A quegli che mi tien tanto affannato (Bocc. 10. 7) ; seltener 
im Accusatiy, wie Dan. Inf. 2. 104: Che non soccorri qnei che t^atnd tanto? 

Etymologisches. 

§ 92. 1. Costui kommt von eocu* istuic (Dat. v. istic), cotestüi v. 
eccn* tibi istuic, colui v. eccu' illuic; costei, cotesfei und colei haben sich 
auf lei gebildet; costoro^ cotestoro sind zusammengesetzt aus istorum und 
coloro aus illorum. 



> 



— 94 — 

Gebrauch beschränkt sich aber fast gänzlich auf castüi, costH 
(PI. costord) und colüi, coUi (PI. coloro). 

4. Alle diese Pronomina sind nur im vertraulichen Um- 
gang gebräuchlich, zuweilen verbindet man damit den Sinn einer 
gewissen Verachtung: Don Äbbondio (Manz. Pr. 8p. c. 1) sagt 
von seiner PerpHua: Vedete che bH pareri mi sa dar costii 
Sehet ihr, welche schöne Rathschläge mir die da geben kann; 
Chi i costui? caccidtelo via (R. F.) Wer ist der daP jagt 
ihn fort. 

5. Zu den Demonstrativa gehört auch das einzige neutrale 
Pronomen cid (v. ecce hoc) das, welches man mit allen Präpo- 
sitionen construiren kann^ z. B. a cid, di cid, da cid, con cid 
u. 8. w. In der Verbindung mit i (ist) bildet cid das Adver- 
bium cioi, getrennt cid i das heisst, lat. id est. 



RBLATIVA. 



§ 93. Die Pronomina relativa sind: quäle (v. qualis) mit 
dem bestimmten Artikel, che (ausgesprochen chS v. quid)^ cüi 
(v. cujus) und chi (v. quis). 

1. Quäle, welcher, -e, -es, als Relativum nimmt stets den 
bestimmten Artikel an, verbindet sich mit allen Präpositionen 
und gilt für Personen und Sachen. 



Die Alton bezogen diese Pronomina auch auf Thiere und Sachen: 
A aeguitar costui (papagallo) ai diapose (Bocc. Fil. 7); Seguendo lo giu- 
dicio di costei (fortuna)^ (Dan. Inf. 7. 83). 

6. Die Alten sagten auch cid era^ cid fü, cid sono, cid erano = das 
war, das sind, das waren. Bei den Aeltesten findet man sogar cid k a 
dire = fr. c^est ä dire: Motte cittä di Lombardia ruhellarono al detto 
Federigo: ci6 fu Miluno, Cremona etc , G. Vill., (Cin. 1. 226); La seata 
condizione^ che dee avere la confeaaione^ ai h frequens; clo^ a dire, che 
ai faccia apeaao, Passav. (Cin. 1. 227). 

§ 93. 1. In der alten Sprache trifft man zuweilen dieses Relativum 
ohne Artikel, z 'B. : Orlando appunto a Montalhan gingnea^ Quäle era 
aiato per molti paeai, Pul. Morg. 11. 47. Die Alten sagten gern lo quäle 
St. il qucUe, und die Aeltesten gebrauchen U quagli für i quali: Lo quäl 
per mezzo queata oacura vaUcy Pet. Canz. 2; Li quagli inteai non voglian 
che aieno, Franc. Barberino 1&8. 10. 



— 95 - 



Masculinum 


Femininum 


Sing. 


PL 


Sing. 


PI. 


il quäle 


i quali 


la quäle 


le quali 


del quäle 


dei quali 


della quäle 


ddle quali 


al quak 


ai quali 


alla quäle 


alle quali 


il quäle 


i quali 


la quäle 


le quali 


dal quäle 


dai quali 


dalla quäle ^ 


dcUle quali 



Mit den übrigen Präpositionen: col quäle, colla quäle, pel 
quäle u. s. w. 

Beispiel: Ddiberö [Qibve) valersi di nudve arti a conser- 
vare questo misero ginere, le quali fürono principalmente due^ 
Leop. st. d. g. u. 

Anmerkungen. 

Il quäle und la quäle können vor Consonanten^ ausge- 
nommen vor 8 impura, das e abwerfen, also il quäl, la quäl. Yor 
Yocalen muss die Abwerfung des e durch den Apostroph an- 
gedeutet werden, also il quäl', la quaV. I quali und le qtmli 
können sieh vor Consonanten, s imp, ausg., zu i quai, le quai 
und sogar auch zu i qua', le qua' gestalten. Yor s imp, und 
Yooalen steht immer die volle Form quali. Statt il quäle, la 
quäle und i quali, le quali setzt man im Nominativ und Accusativ 
meistens und lieber für beide Genera und Numeri che^ gleich 
wie man im Deutschen statt des umständlicheren und nachdrück- 
licheren welcher, -e, -es das schwächere der, die, das setzt, Bei- 
spiel : Tutti gli udmini ohe (st. i quali) da principio popoldrano 
la Urra . .; Leop. st. d. g. u. Alle Menschen, die Anfangs 
die Erde bevölkerten. 

2. Che (ausgesprochen chf) der die das, persönlich und 
sachlich, gilt für beide Genera und Numeri: 

ohe, di ohe, a ohe, ehe, da ehe 

Che als persönliches Pronomen ist nur im Nominativ und 
Accusativ üblich. Che als sächliches Pronomen kann auch in 
allen Casus und mit allen Präpositionen angewendet werden. 
Doch muss man die Yerbindungen da ehe und per ohe ver- 
meiden, weil nian sie leicht mit da cM oder dacchi seitdem, 
und perchi weshalb verwechseln kann. 



2. Die Alten, namontlich die Dichter, haben die Präpositionen auch 
mit dem penönliolieD che verwendet: E la reina, di ch'fo sopra dissi^ 



- 96 — 

Bezieht sich che auf einen ganzen vorangegangenen Satz, 
dann nimmt es den Artikel an, und als ein neutrales Fronomen 
geltend, steht es nur im Singular, also: 

11 ehe, del che, al ehe, 11 ehe, dal ehe 

wofür auch la quäl com (was), alla quäl cdsa^ dalla quäl cdsa. 
Beispiel : Imperciocchi gVinfelici hanno ferma opiniöne che Sglino 
sarihbero felidssimi quando si riavissero dei pröpri malt: la 
quäl oöta (st. // ehe), come i la natura ddV udmo, non man- 
cano mai di sperare che dehba loro succidere in qualche modo, 
Leop. st. d^g. u. Da die Unglücklichen überzeugt sind, dass 
sie sehr glücklich sein würden, wenn sie nur erst ihre Leiden 
los worden könnten, geben sie, wie es in der menschlichen 
Natur liegt, nie die Hoffnung auf, dies auf irgend eine Art zu 
erreichen. 

8. Cül (dessen, deren, dem, der, den) hat keinen No- 
minativ und gilt für beide Geneia und Numeri. 

— , di oul, a eul, cui, da oul« 

Mit den anderen Präpositionen: con cui, per cui, in cui 
u. s. w. 

Oui vertritt quäle und che in allen Casus obliqui; es be- 
zieht sich vorzugsweise auf Personen, doch auch auf Sachen. 
Beispiele: Doni, questo i un male a oui si dee rimediare, O. 
Goz. Dif. d. Dan. d. 11; E co^ i ndstri giömi fössero come 
quelli. In oui veramente amiamol Carc. Ang. Mar. Prol.; Cui 
sirpe morse, luchia teme Wen eine Schlange biss, der fürchtet 
eine Eidechse, Düringsfeld. Cui ersetzt im Accusativ che, wo es 
zweifelhaft sein könnte, ob che lat. qul oder quem bedeute; 
l'udmo che (od. il quäle) ha ammirato heisst also 'der Mann 



n> 



Pet. (Cin. 1, 100). Beispiele mit da che und per che liefert die alte Sprache 
nicht selten: Che riso e pianto aon tanto seguaei, a la paaaion, da che 
ciaseun 8i spicea, Dan. Purg. 107. Hart ist das bei den Alten vorkom- 
mMide che fUr di chCy a che: II giudeo liberamenie d^ogni quantiiä^ elie 
Ü Saladino il richieae, il, servil Bocc. Dee. 1. 3; Ed io son.un di guei 
che 7 pianger giova, Pet. oanz. 4. Noch härter ist neutrales che für guel 
ehe YfM : Ed a gli umani h dato, sederai inaieme, e dir, che lor incontra, 
Pet. (Cin. 1 166). Che wird sogar in der alten Sprache unterdrückt : Non 
vi rimaae un aol, [che] non lacrimaaai, Pul. Morg. 22. 150. 

tt. Die Alten gebrauchen cui auch im Nominativ: Ca! la fatna 
una volta perde, appena unqua la reatituiace, Alb. Giud. (Gin. 1. 816). 



— 07 — 

welchen er bewundert hat' und 'der Mann, welcher bewun- 
dert hat'; Ttidnio ciiiha ammirato kann nur heissen, *der Mann, 
welchen er bewundert hat.* 

Cui kann die Stelle von di nii und a cui vertreten, z. B. : 
Vi sofio balli e spettdcoli, cui (st. a cuf) non inteinihiga la prima ? 
Gold. Burb. 1. 2. 

4. Chi (wer, der — welcher) ist das einzige Relativum, 
welches durchaus nur auf Personen bezogen werden darf. Es 
bleibt unveränderlich für beide Genoia und Numeri, doch wird 
es vorzugsweise im Singular verwendet: 

ohi di Chi a Chi chi da chi 

Chi hat eine comploxive Kraft, indem os die Stelle eines 
demonstrativen und eines relativen Pronomens zugleich vertritt. 
Chi in bestimmter Beziehung bedeutet so viel als colui — il 
quäle [chej oder quegli — il quale (chej der welcher; in un- 
bestimmter Beziehung enthält chi den Begriff von uno — il 
quale [che) einer der,' oder alcuno — il qualo (cheJ Jemand — 
der. Beispiele: Chi vede queste cöme senza ridere, non ha im 
shiso cbmico delicato, De Am. J^ag. Sp. 250; Per chi studia 
ü cudre e le sue migliori affczi(miy Carc. Ang. Mar. Prob; Ep- 
piire v'i Chi non ama qneMe creature! De Am. I^ag. Sp. 249. 



INTERROGATIVA. 

§ 94. Die Pronomina intorrogativa (j)ronomi interrogativi) 
sind der Form nach dieselben, die soeben als Pronomina relativa 
angeführt worden sind, nämlich: 

Quale? welcher, welche, welches? 

che? was? (welcher, welche, welclies?) 

chi? wer? 

cui? wessen, wem, wen? 
Alle diese Pronomina werden mit den einfachen Casus- 
zeichen declinirt und verbinden sich mit allen Präpositionen. 

1. Quäle f abgekürzt quäl, hat im Plural quäli, auch quai 
und qua* ; es ist persönlich und sächlich, und unterscheidet sich 

4. Die seltenen Beispiele, wo chi sächlich ist, sind nicht nachzu- 
ahmen: Guanciali, chi (//' rellulo^ e clii di raso, Fir. As. (Cin. 1. 203). 

§ 94. 1. Chente (PI. ehe)iiO <'ür quaJe? ist ganz veraltet: (Lab.) 

7 



— 98 — 

vom relativen quäle, dass es immer ohne Artikel steht. Bei- 
spiele: Qual guiderdone? Leop. Plot. Porf. Welcher Lohn? 
A quäle di cotesti venfannl . . ? Id. Vend. Pass. Welchem 
dieser zwanzig Jahre? Quali prevdlgono ne'tuoi pöpoJi, i pr^gi 
i dißtti? Leop. Ter. Lun. Was wiegt denn bei deinen 
Bewohnern vor, die Vorzüge oder die Fehler? (Heyse), Di 
quali hai maggiör cdpia, di b^ni o di mali? Ibid. Wovon hast 
du grösseren Vorrath, von Gütern oder von Uebeln? (Heyse). 
Quai patti vudi tu? G. Goz. Oss. 1. 49; Da quäl parte del 
cihlo , ,? Ib. 54, 

2. Che (ausgesprochen cM) ist ein neutrales Pronomen; 
statt che sagt man auch che cdsa und im Gespräche einfach 
dsca. Giemri oft und zierlich für das persönliche und sächliche 
quäle gebraucht. 

Beispiele: Come, che vudi tu dire? Leop. Plot. Porf. Wie, 
was willst du sagen? Che cdsa i il piacere? Id. Tas. Gen. 
Was ist das Vergnügen? Cösa c'i? Gold. Tut. 1. IX. Was 
gibt's? Di che colore sofio cotesti udmini? Che uömini? Leop. 
Ter. Lun. Von welcher Farbe sind diese Menschen? Welche 
Menschen? Oh, che vita vorreste voi dunque? Id. Vend, Pass. 
Oh, welches Leben wünschtet ihr also? Che nuöve? Leop. Fol. 
Gn. Welche Neuigkeiten? A che pensavi tu in quel thnpo? 
G. Goz. Oss. L 55. 

3. Chi ist nur persönlich und unveränderlich in beiden 
Genera und Numeri. Beispiele: Chi sono questi sciagurati? 
Leop. scom. Prom. Wer sind diese Unglücklichen? Chi li ha 
uccisi? Ib. Wer hat sie gctödtet? Chi veggo? Gold. Burb. 11. 
14. Wen sehe ich ? 

4. Cüi ersetzt zuweilen chi in den Casus obliqui; statt 
a cui kann nur cui stehen. Beispiele: a cui parli tu? oder 
cui parli tu? st. a chi parli tu? Mit wem sprichst du? — Con 
cui andate voi? st, con chi andate voi? Mit wem gehet ihr? 



INDEFINITA. 
Die Pronomina indefinita (pronomi indefiniti) sind theils 
substantivisch, theils adjectivisch, meistentheils aber sowohl sub- 
stantivisch wie adjectivisch. 



diente h il modo, chenti sono i vocaholi? (Cln. 1. 192). Ueber ein dialec- 
tisches quegno fem, guigua (quinam?) = quäle, S. N. Caix, Pron. it. l. 43. 



— 9i) — 

V e r z i c h n i 8 8. 

Uno (v. unus) fem. nna , einor, eine, eines; subst. und adj.: 
Uno Uva la üpre e un altro Ja piglia Einer jagt den Hasen 
und ein anderer fängt ihn, D. Mit mw werden viele Prono- 
mina indefinita gebildet. 

alcuno (v. aliqu(is)-uhus) fem. alenna Jemand, irgend einer, -e PI. 
alcuni, alcune einige; subst. nur pers., adj. pers. und sächl. 
Alcuno mit der Negation heisst keiner und ist ohne Plural: 
A gusto guasto^ non e hvövo alcun pastOj S.; Dei giovani ne 
mubre alcuno [= qnalcuno), dei rhchi non ne campa nitino 
Von den Jungen stirbt wohl Einer, von den Alten bleibt 
keiner leben, D. 

certuno (v. certus-unus) irgend Jemand, ein gewisser, fem. cer- 
ttma, PL eertuni, certune; subst. u. persönl. Statt dessen 

un ckrto (v. unus-certus) ein gewisser, fem. tma chi-a, PL ein- 
fach certi, certe; subst. und adj, pers. und sächl. taliino (y. 
talis-unrus) ein gewisser, fem. fahow, PL falunij taliine; subst. 
und pers.; Vi sono talnni che vdgliono gindicare delle cbse 
che non conöscono, Th. Cl. 84. Statt dessen auch' 

un tale (v. unus talis) ein gewisser, fem. mm tcde, PL tali 
masc. und fem.; subst. uncl adj., pers. und sächl. 

quälche (v. qualis-quam) irgend ein, masc. und fem., nur Sing., 
adj., pers. und sächL: Tra la spiga ela manOj shnpre sHufer- 
pone qualche nödo Zwischen die Achre und die Hand kommt 
immer [irgend] ein Knoten, D. 

qnalctmo (v. qualis-quam-unus), irgend einer, fem. qualcuna, nur 
Sing., subst. pers., adj. pers. und sächl. sehr selten: Non fu 
mai si gran banchetto, che qucdcün non desinasse male, S. 

qualcheduno (v. qualis-quam-et-unus) fem. -a wie qnalctmo, 

qualcdsa (= qualche cösa) Etwas: E meglio qualcbsa che nünte 
Etwas ist besser als Nichts. 

ogni (v. omnis) jeder, jedes, jede, masc. und fem., nur Sing., 



dcuno bei den Alten auch gleich inio: Ed appet'sono alcwna pm'ta della 

terra, G. Vill. (Cin. 1. öl). 
qwüche im PI. selten: Addormentato in qualche rerdi bosc7n\ Pet. c 37. 
Qualcheduno leitet Caix (Studi d. Etimg. it. e rem.) v. altit. qualche-uno 

ab, mit eingeschobenem d (= qualche-d-uno) zur Vermeidung des Hiatus. 

Vgl. Ciascheduno. 
ogni bei den Aeltesten auch subst.: Non ^ gid pregio stare, ove stanno 

7* 



— 100 — 

adj., pers. und sächl. : Ogni mulino vudl la sua acqua, S. Jede 

Mühle will ihr Wasser; Ogni fatica mirita ricomphisa, 8. 

Jede Mühe vordient Lohn. PL nur in Ognissanti Aller- 

heiligenfest und vor Zahlen: ogni due anni alle zwei Jahre. 
ognuno (v. omnis-unus) ein jeder, fem. ognuna, nur Sing., subst. 

und pers. : Ognuno tira r acqua al suo mulino Jeder leitet das 

Wasser auf seine Mühle, D. 
ciascuno (v. quisque unus) ein jeder, fem. ciascuna, nur Sing., 

subst. nur pers., adj. pers. und sächl. : ciascuno per si pesca 

Jeder fischt für sich, D. 

ciascheduno (v. quisque-et-unus) fem. ciascheduna, wie ciascmw, 
cadaiUnö (v. quisque ad unus) fem. -a, wie ciascuno. 

niüno (v. ne(c)-unus), fem. -a, keiner, keine, keines, Niemand, 
subst. pers., adj. pers. und sächl, nur Sing., nach dem Ver- 
bum mit der Negation non : Voce d^unö, voce di niuno Eines 
Stimme, keines Stimme, D.; Niuna persona senza difhtti^ niun 
peccato senza rimdrso, S. Keine Person ohne Fehler, keine 
Sünde ohne Reue. 

nessuno (v. ne-ipse-unus) fem. -a, wie niuno, subst. kommt auch 
sächl. vor: Nessuna meraviglia dura piii di tre giorni, S. 
Kein Wunder dauert mehr als drei Tage: Nessuno da quel 
che non ha, S. Niemand giebt, was er nicht hat; Venire di- 
giüno non öde nessuno Nüchterner Bauch hört auf Niemand, 
D.; Chi vuöl ^ssere in piü luöghi non h in nessuno Wer an 
mehreren Orten sein will, ist an keinem. 



tutti; ma stare ove ogni cade, Fr. Guitt. Lett. 3 (Gin. 3. 365). Im PI.: 
li miei ogni altri fropassare di gran lunga desideri, Bocc. Fiam. 

ogna, ognia, ogne, onne = ogni, 

ogni uno, ognunque = ognuno bei den Alten auch adj. und mit dem Ver- 
bum im PI. : Corsono in piazza ognun subitamente, Pul. Morg. XVII. 98. 

ciascuno und ciascheduno bei den Alten auch im Plural. Ciascheduno leitet 
N. Caix (Pron. it. 1. 47) von ciasche-uno mit eingeschobenem d zur Auf- 
hebung des Hiatus, wie ladico v. lalco^ reAina v. re'ina ; derselbe führt 
folgende alt-dialectische Formen an : ciascheuno, cescheuno, ciascahuno, 
cascahaun, chascaun, zascaun. 

cataunOy catuno, caduno, auch im PL, = cadauno. 

niuno b. d. Alten auch im PI., ganz alt neuno, gnuno, ignuno und nimo 
(= lat. nemo). 

nissuno = nessuno, beide auch im Plural gebräuchlich. Im Sinne von 
nessuno wird auch, namentlich von den Alten, das Substantivum persona 
(= fr. personno) mit non verwendet: S^egli non c^k persona^ che ah- 
biam noi a fare? Wenn Niemand da ist, was sollen wir thun? 



— 101 — 
veruno (v. vel-unus) fem. verima, stärker als niuno. 

nuUo (▼. nullus) fem. nulla, wie niuno ; jetzt nur in einigen Redensarten 
gebraucblieh : NüUa nudva, budna midva Keine Nachriclifi gute Nach- 
richt. 

nidla (v. nulla) Nichts, nach dem Verbum mit der Negation 
non: Chi tutto abbraccia, ntiUa stringe Wer Alles umfasst, 
hält nichts fest, D. Chi atthide al suo non pirde (mai) nvUa 
Wer auf das Seine achtet, verliert nichts. 

niente (v. ne(c)-ens) Nichts, nach dem Terbum mit der Ne- 
gation non: Chi trdppo vudle^ ni&nte ha (od. non ha nibnte) 
Wer zu viel will, hat Nichts, D. 

chiünque (v. quis, quid-unquam) wer es soi, ein jeder; masc. 

und fem., nur Sing., subst. und pers. 

qucUe (v. qualis) wer es sei, ein joder; maso. u. fem. PI. qualf, adj. pern. 
und sächl. 

qualunque (v. qualis- unquam) wer es sei, ein jeder, masc. und 

fem., selten im PL, subst. und adj., pers. und sächl. 
qualsiasi (v. qiial sia si) oder qualsisia (= qtial si s/a), wer 

oder was es auch sei; masc. und fem., subst. und adj., pers. 

und sächl., PI. qualsisiano selten. 
qualsivdglia (= quäl si vöglia) wer oder was es auch sei ; masc. 

und fem., adj., pers. und sächl., PL qualsivögliano selten: 
^ Vuötno in qtuüsivögUa cattivo incontro, dee sapersi gövernare 

con la ragiöne tranquüla^ Th. Clas. 219. 

chkchh (= Chi che) wer auch immer, subst. und pers. 

chicchessia (= chi che sia) wer es sei, ein jeder; masc. und 
fem., ohne Plural, subst. und pers. : lo non fo sl facihnente 
amicizia con chicchessia, Gold. Burb. III. 3. 

checchi (= che che) was auch immer, subst. und sächl. 



ntd = nüUo, veruno ; PI. nur bei den Aeltosten und selten. 

nonnulla = nuUa, 

neente, neiente, nente = niente, 

chiunehe, chiunqua = chiünque, 

chente (v. che ente — lat. ens entis), PI. chenti = quäle ; chente zuw. auch 

= qualunque, chente mit quäle = quanto, 
chentunque, qualunche, qualunqua = qualunque, 
checchd (= che che\ bei den Alten auch adj. 

cavelle und covelle (v. quod velles), Etwas, sind pöbelhafte Ausdrücke; 
mit der Negation bedeuten sie ^Nichts". Vgl. Caix, Pron. it. 1. 46, wo 
neu- und alt-dialeotische Formen derselben angeführt werden. 



— 102 — 

checchessia {=^ che che sia^ was es auch sei, subst. und sächl. 
qiiänto (v. quantus), -a, -i, -e ; adj., selten subst., pers. und 
sächl.; heisst wie viel, wie gross. 

quantunque (v. quantus-unquam) so viel, so sclir, wio laivge, wie oft; adj. 
und subst , pcrs. und süclil. 

alquänto (v. aliquantus), -a, einiges, etwas; PL 4, -e; adj. und 

subst., pers. und sächl. 
tanto (v. tantus), -a, PI. -e, -e, so viel, so gross ; adj., pers. und 

sächl.: Non bisogha ^nettere tanta canie al fuöco Man muss 

nicht so viel Fleisch au's Feuer setzen, D. 

cotanto (v. aequo tantus), -</, so viel, so gross; PI. cotanti^ -6/ adj., pers. 
und siichl. ; starker als tanto 

altrettanto (v. alter tantus}, -a, PI. -i, -e, eben so viel, subst. 
und adj., pers. und sächl. 

altro (v. alter), -a, PI. 4, -e, Anderer, andere; adj., pers. und 
sächl. Altra subst. = altra dönna, altro subst. = altra 
cdsa, etwas anderes; Altro e dire, altro i fare, S. Etwas an- 
deres ist sagen, etwas anderes ist thun; Ältri thnpi, altri 
costumi Andere Zeiten, andere Sitten, D. Altro subst. = 
altro uömo: Vol lo conoscete fneylio d'ogni altro^ Gold. Burb. 
111. 3; Farö portare la Uttera da im altro, Ib. 1. 5. 

altri (v. alter) ein Anderer; Sing., subst., pers.: E buon com- 
prare quando altri vuol vSndere, S. Es ist gut zu kaufen, 
w^nn ein Anderer verkaufen will. 

altrtii (v. alterius) wie altri, aber nur obliquus (vgl. cui), subst. 
und pers.; st. ad altrui, di altrui auch altriii; Valtrui = la 
röha d' altrui was des Nächsten ist, sein Eigenthum; Chi per 
Valtrui man s'imbocca, rade völte si satolla Wer §ich durch 
Anderer Hand nährt, wird selten satt, D.; Chi dei panni 
altrui si viste, presto si spöglia Wer sich mit Anderer Sachen 
kleidet wird bald ausgezogen, D.; Chi delV altrui prhide, la 
sua libertä vende, S. 

altrettalc (v. alter talis) oben ein solcher; masc. und fem., PL -i, adj., 
pers. und saclil., stärker als tale und cotäle» 

tale (v. talis) abgck. tal solcher, -e, -es; masc. und fem., PI. 



alquantuni = alquanti, 

altrui bei den Alten auch im Nominativ, doch selten. 

altrotale st. altrettale selten. 

tagli^ cotagli für taU^ cotali. 



— 103 — 

tali und vor einfachen Consonanten häufig tdi und ta\ subst. 
pers. = taluno, adj. pers. und sächl. bedeutet wie — so: 
Tal paSse, tal iisanza Wie das Land, so der Brauch, D. ; 
Tal lascia Varrösto che pöi brama ü fumo Mancher lässt den 
Braten stehen, der nacjiher den Rauch wünscht, D.; A tal 
Santo, tal offirta Wie der Heilige, so das Opfer, D. 

cotale (v. aeque talis) und cotal, masc. und fem., PI. cotali, co- 
tdi; stärker als tale. ' 

molto (v. multus), -a, -/, -e viel; subst. und adj., pers. u. sächl.: 
Molto fiimo e pöco arrösto Yicl Rauch und wenig Braten, 
D.; Molte mani famio Vöpera leggiira Viel Hände machen 
die Arbeit leicht, D.; Chi a molti da terrore^ di molti ahhia 
timore, S. 

pöco (v. paucus), -a, -cht, -che, wenig; subst. und adj., pers. und 
sächl. ; Pöco ßhle fa amaro molto mi^le Wenig Galle macht 
viel Honig bitter, D. ; Pöco danaro, pöca mh'ce Wenig Geld, 
wenig Waare, Id.; AI himi intenditör poche paröle Dem guten 
Hörer wenig Worte, Id. 

parScchio (v. mtl. pariculus), -a, viel; PI. parecchi, parecchie 
mehrere ; subst. und adj., pers. und sächl. : E parecchio thnpo 
che non lo vedo, ci ho speso parecchio, Sono parecchie setti- 
mane che non Vho veduto, Parecchi di qudla famiglia son 
morti giövanij R. F. 

tröppo (v. mtl. truppus woher auch truppaj fem. -a, PI. -i, -e 
zu viel; subst. und adj., pers. und sächl.: II consiglio fem- 
tninile costa caro o d tröppo vile Der Prauenrath kostet viel 
oder ist zu schlecht, D. 

tutto (v. totus\ fem. -a, PI. 4, -e. Ganz, Alles, Alle ; subst. und 
adj., pers. und sächl.: Di nötte tutti i gatti sono neri Bei 
Nacht sind alle Katzen schwarz, D. ; Non son tutti santi quelli 
che van in chiha Es sind nicht Alle Heilige, die zur Kirche 
gehen, Id.; Non b tutto dro quel che luce Es ist nicht Alles 
Gold, was glänzt. 

Das unbestimmte man wird im Italienischen durch das 
Reflexivum si ausgedrückt : si sente man hört, si dice man sagt. 
Das Verbum steht im Singular oder im Plural, je nachdem das 



Die ältere Sprache behandelt oft das si als Subjoct wie das deutsche 
man, daher das Verbum im Singular, wo man es im Plural erwarten 



- 104 



Object, welches im Italienischen Subjcct wird, im Singular oder 
im Plural steht: si racconta una storia man erzählt eine Ge- 
schichte, si raccöntano stbrie man erzählt Geschichten. 



ASSEVERATIVA. 

§ 96. Pronomina asseverativa nennt man folgende De- 
monstrativa, welche mit kräftigerem Nachdruck die Identität der 
Person oder Sache bezeichnen: 

Singular: 

Masc. Fem. 

stesso i derselbe stessa \ dieselbe 

xnedesimo > od. xnedesima / od. 

desso * selbst dessa 1 selbst 

Plural: 

Masc. Fem. 

stessi stesse i dieselben 

medesimi medeslme > od. 

dessi desse ) selbst 

Auch esse ist mit dem deutschen „selbst" gleichbedeutend, 
wenn es vor einem Pronomen oder vor einem Substantivum 
steht, wo es unverändert bleibt ; also con esso Im heisst so viel 
als con Uli stesso^ con esso lei — con lei stessa^ con esso loro — 
con loro stessi, in esso pohna — nello stesso pokna, 

liß\s^\Q\Q\ Aminta e qiiel che di lä spimta, i desso \ Tas. 
Am. II. 1. Aminta ist es, der dort hervorkömmt; (ja) er ist 



sollte: Quando le lingiie vanno a perfezione^ si fa (st. sifanno) e pigliasi 
(st. piffliaiisi oder si pigliano) de' vocaholi nuovi secondo i bisogni* 

Man findet auch st. si das dem franz. on und dorn prov. om ent- 
sprechende uomo, alle von lat. homo : Per chiamar cICumn faccia, Pet. c. 6« 

§ 91. Alte Formen. 

Für stesso: istesso; für medesimo: medesmo^ medemo ; tdr esso: isso. 
Man findet auch die Super lat iva stessissimo, medesissimo^ tnedesimissitno. 

Verändert wird esso namentlich bei den Alten: A volerne con esse 
le mani pigliare, Boc. Dec. VI. 10. 

Etymologisches. 
Stesso für istesso ist aus lat. ist^-ipsum, medesitno aus met-ipsimus, 
desso aus id-ipsum, esso altit. isso aus ipsus oder ipsum entstanden. 



-los- 
es; No, h necessario che gU parliate voi stessa, Gold. Burb. 1.2. 
Nein, es ist nöthig, dass Sie selbst mit ihm sprechen; Perchh 
mi sono ingannato io fnedSsimo? Ib. 1. 15. Warum habe ich 
mich selbst betrogen? In esso poima pöi vi entra un vicchio, 
Q. Goz. dif. Dan. 1, 



V E R B A.* 

§ 97. Die romanische Umgestaltung hat in die lateinische 
Conjugation ziemlich tief eingegriffen. Verbalformen sind ver- 
loren gegangen, verschiedene Modi und Tempora sind ver- 
schwunden, zugleich aber wurde Manches der Muttersprache 
völlig Unbekannte geschaffen. Die Hauptergebnisse dieser Um- 
gestaltung sind folgende. 

1. y er baiformen. Es wurden zunächst zum Ersatz 
der aufgegebenen Conjugationsformen Hülfsverba angewendet. 
Die passivische Flexion ist weggefallen; nur das Participium 
Perfccti besteht fort und ersetzt, nach lateinischem Vorbilde,* 
in Verbindung mit esse die weggefallenen Modi und Tempora 
des Passivs: sono amato. Somit mussten auch die Verba De- 
ponentia und Semideponentia untergehen. Sie wurden in Activa 
umgesetzt, ein Wechsel, der sich schon im Vulgärlatein von 
Anfang an verfolgen lässt.** 

2. Modi. Das Supinum ist spurlos verschwunden und 
hat seine Functionen dem Infinitiv übergeben. Das Gerundium 
dauert nur im Ablativ fort mit der Bedeutung eines Participium 
Präsentis: lodando (v. laudando) lobend. 

Ein neuer Modus, Conditional genannt, wurde eingeführt. 
Der Infinitiv und der Imperativ haben sich nur im Präsens er- 
balten; auch das Participium nur im Präsens mit adjectiver 
Bedeutung. 



§ 97. * Brächet (Gr. hist. 185) führt folgende Beispiele an, die 
er in merovingischen Handschriften gefunden hat: Ut ibi luminaria debeant 
esse procurata (st. procurari). — Hoo volo esse donatum (st. donari). — 
Quod ei nostra largitate est conoessum (st. conooditur). 

** Plautus hat arbiträre, moderare, numerarci partire, venerare etc. 
für arbitrari, inoderari, numerari, partiri, venerari. Viele Beispiele bei 
Ronsch. Ib. und Yul. s. 297. 



— 106 — 

3. Tempora. Die Tempora der Vergangenheit, das 
Imperfectum und Perfectum ausgenommen, werden aus dem 
Partieipium und einem Hülfsverbum zusammengesetzt. Das Fu- 
turum ist gleichfalls periphrastisch gebildet : es entsteht aus der 
Verbindung des Infinitivs mit dem Präsens Indicativi des Hülfs- 
verbums avere (^= habere) ; amero ist also ein Compositum von 
amare -ho. Nur das Futurum von fieri hat einige Formen 
hinterlassen, welche aber der dichterischen Spraclie angehören: 
fia, fiano. 

Auf dieselbe Weise ist das Conditional entstanden, welches 
aus dem Infinitiv und dem Perfectum Indicativi von avere zu- 
sammengesetzt ist: amerel, ameresti, amerkhhe u. s. w. lassen 
sich in amare -ei (alt für M>hi), -estl (f. avestl)^ -ebbe auflösen. 

Üie poetische Sprache bewahrt ein Conditional das ge- 
bildet ist aus dem Infinitiv mit dem Imperfectum habebam, wie 
ameria ^^ amare -(avjia. 

Das Plusquamperfectum Conjunctivi hat sich behauptet, 
aber in der Geltung des Imperfectum, also ama(vi)ssem = 
amarem, it. amassL 

4. Personen. Die consonantischen Auslaute s, t, m 
gehen verloren : a7na (amat), credi (credis), a^nava (amabam), 
amava (amabat). Nach abgestossenem t setzt man, wenn n 
vorausgeht, ein o, welches aber auch wieder abgeworfen werden 
kann: lat. aman-t, it. äman-o od. abg. äman. In der poetischen 
Sprache fällt zuweilen auch n aus: cantarun-t = cantdron-o 
== cantdro und wiederum mit abgeworfenem o cantär. 

Die 2. Pers. Sing, endet stets in i, welches aus der 3. und 
4. lat. Conjugation und aus einzelnen Formen der 1. und 2. in 
alle Zeiten und Conjugationen übertragen wurde: credi (orciia)^ 
amasti (amasti = amavisti), ami (amas), amavi (amabas). 



3. Zum Futurum. Dio periphrastische Bildung dieses Tempus 
ist gemein-romanisch; derselben liegt der lat. Gebrauch des Infinitivs bei 
habeo zu Grunde, wovon man bei Rönsch, It. und Vul. S. 447 — 49, viele 
Beispiele findet, wie: multa habeo dicero, multa habeo adhuc vobis loqui, 
revelari habet, habebat revelari, habemus amittere u. s. w. Vgl. Fr. j^aimerai 
=7= j^aimer ai, sp. amar6 = amar he, Port, amarei = araar hei, Prov. amarai 
= amar ai. In einigen romanischen Sprachen ist eino Trennung der Fu- 
turform sogar mögHch: Port, avisa-lo - hei (avisarei) , vingar-nos-hemos 
(vingaromos), aoha-la-heis (achareis), vö-la-heis (vereis) vgl. Reinh. Gr. 214. 

Zum Conditional. Mit ehhi (= ei) bildeten die Alten potrebbi, 
vorrehbi = potrei, vor reif und ähnliche. 



— 107 — 

Die 3. Pers. Sing, und die 2. PI. schwächen nach Ab- 
stossung des auslautenden Consonanten das i zu g; crede (credit), 
öde (audit, lodavate (laudabutis), lodate (laudatis). Umgekehrt 
oft steigt das e zu i: lödi (laudeni, hiudeti, lodassi (lauda(vi)ssem). 
DerVocal u steigt zuo: /^f///o;?o (legunt), amdrono {ixxmxnnt =^ 
ama[ve]runt). 

5. Der Hiatus in den Endungen der 2. und 4. Con- 
jugation im Indicativ und Conjunctiv ^vird, nach § 4, getilgt: 
vedo (video), servo (servio^, valga (valeam), 

6. Die Betonung weicht manchmal vom Lateinischen 
ab, z. B. divido (divido), estlnio (aeatimo), invöco (invoco), cre- 
dite (creditis), credidme (crcdimus), amdssimo (amassemus), 
amdste (amassetis). 

7. Der Ablaut (d. h. Veränderung des Stammvocals 
wie ago egi, facio feci), welcher im Latein schon vorhanden 
ist, hat im Italienischen Fortschritte gemacht. Hingegen zeigt 
die Attraction einen Rückschritt. Eine der Muttersprache 
fremde Erscheiuung ist die Diphthongierung des Stamm- 
vocals (vgl. § 107). 

Sind jetzt die Hauptzüge, welche die italienische Conju- 
gation von der lateinischen trennen, bekannt, so treten wir nun 
den italienischen Verba näher. 



FLEXI0N8 ARTEN. 

§ 98. Die FloKion der italienischen Verba ist zweifach: 
schwach [dibole) und stark (JorteJ, Diese Scheidung hat zum 
Theil ihren Grund im Latein und beruht auf der Betonung des 
Perfectums, welche bald auf die Endung, bald auf den Stamm 
fällt. 

Verba mit betonter Endung sind schwach: am-ä-i, cred-h-i, 
dorm-i'i; Verba mit betontem Stamm sind stark, wobei zu be- 
merken ist, dass die Stammbetonung sich auf die erste, dritte 
Person Sing, und dritte PI. beschränkt: vidi, vedesti, vide, ve- 
demmo, vedeste, vjdero. 

Das starke Verbum pflegt man anomal (unregelmässig) 
zu nennen; es ist ebenso regelmässig wie jedes andere, nur folgt 
es einem verschiedenen Gesetze. 

Anomala nenne man die Verba, welche auf kein bestimm- 



— 108 — 

tes Gesetz zurückgeführt werden können. Solche sind z. B. 
die Auxiliaria essere und avere, Ihre Erlernung rauss der der 
übrigen Verba vorangehen, weil sie zur Bildung der analytischen 
Tempora dienen. 



A U X: I L I A R I A 



§ 99. Zur Conjugation des Passivs bedient man sich des 
Jlülfsverbums essere, zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten 
des Activs, sowohl des Vcrbums avere als auch des Verbums 
essere, letzteres nur bei den Verba neutra und reflexiva. 



~ 109 - 



n3 

a 

TS-« 

o ©^ 

HH ^ 08 

Q 08 ^ 

o 










n3 




o 


fl 




HH 


4) 


f^ 




08 


0^ 




^ 


p^ 


g 




^ 


0^ 




^ 




Ö 



OS 

I 

? •-• 

•Sä O 
^ l-H 



o 



a 

t-« 03 0) 
H ^ bO 



OQ C«H 

u o; 



»4 

p. 

s 



o 

»4 



03 



I 'O ":3 't: 






O 

-^ «^ 

ii J^ S^. 

'•w '^ *^ 



ö :r ^ 



• 



U 
Ol 

o 

u 

-*^ 

S3 



03 

CO c3 
PH ^ 

;«) ^ 

H 



o 



Cm 

a> 

Q 

o 

Vi 



o 

H-» 

08 

.1.^ ».^ -^ ^ v3 

•"Ä Co ^ -!^ CC Äi 



C«-l 



08 
ao 

00 

08 



00 c8 

. ^ 

o 



:c> 



03 






Cm 

Vi 

a> 

p« 

S 



o 

03 






Ö 









u 

ö 



kl 
a> 

Pi 

s 



55 



^ ni 






Vi 



o 




« 






^ 




s;^ 




*^ 




• 


jw 




<kj 




1 




OD 


v* 




1 






o 


<;r 
•♦.Ä 


O 




:;:» 

^ 


•««4 


^ 

^ 


!5 


^ 

•- 
"•^ 


:3 

• 




1 


<^ 




<^ 


^ 


^^ 


So 


s^ 


Ä 


;^ 


xä 


:;;> 




ö 


ö 


ö 


Ö 


■w 







08 

00 
CO 

08 

CU 

08 

u 



• 08 I 



CS 



w 

O 

w 



C5 






§2 



<^ 






I 

o 

<^ 



'S ^;S 

'ö «08 



T-i Ol CO ^H Ol CO 









o 




















»o 




















»o 




















• 




















•« 




















.o 




















••1. 
















o 




e 




V 












'Ö 




1 




e 






o 










• 




^ 
^ 


o 




i 




o 






'S 




'S 








U> 


^ 

o 




5; 




o 


•« 


s 




tf 


'^ 




•. 


•-T 


•k 


^ 




8 




U 






'j^ 


e 


'S 


V 


<^ 


« 




o 


"^ 




• 


k 


k 


V 




k 




• _^ 




^ 


^ 


^ 


^ 


V 


« 






ro 




«> 


'^ 


b 


b 


a. 


to 










c 


ä 


Ö 


e 


« 


ö 




















e« 














V 






O 














«l>tf 






•^ 














Im 
















••* 




1 






1 






-t-t 




'S 




1 


^ 




CS 






c 








Ö 


^ 




o 








•c 










k 








03 

• 


^ 
&> 

e 




1 






CS 




o 


• 








5 










l-H 


■*« 








c 








NH 




s 
« 




•^ 

•».» 


•• 










hH 


^ 




►« 


00 


PQ 


pC) 


00 pO 




H 




^ 

o 


c 


<^ 


Ä 


<^ 


<^ 


<^ 




-«1 




'S 
















1^ 


«^ 










■ 






^ 


••* 


'S 












CS 

o 






• 

08 










o 




CS 






• 








08 


§ 


^ 

•«•» 








P 




;^ 


••^ 


e 


5; 


e 


e 




o 

t-H 

H 

NH 






^ 


^ 


•S 


<^ 


V 


•5» 




«^ 




«:> 


s» 


b 


s> 


& 


;.& 








« 


ö 


5 


ö 


ö 


o 


•Im 














S^ 


^ 

V 




«M 












CS 


1-^ 


T»«» 

^ 
»O 




















^ 












x> 

03 


x> 

08 
M 


IM 








ö» 








v*^ 


(N 




ao ^ 






p<0 
























^ 










S5 




r«: 








Öi?5i e 


»'«'<> 


rH 








e 


e 


^ 


« 


e 


ö 




,-1 <M CO rH (M CO 





— 110 - 



* 

!3 













a 




»» 


1 


"^ 


<^ 




s 




o 


w 






<^ 



5- 



OD 

i' 



s- 

O 

a 



09 bO i-" 09 bO l-' 



a a a a a a 
<a ja ^ ^ ?5 ?a 

^ ^ ^ ^ ^ 'S 
a' a* a' a* a* a* 



a V* 

^ a 
I <^ 

s 

o 



o a a a 
o- «a ^ 

a* a a 
a a- ©- 

a ;». -*. 



I 



a a a a a a 

•^ t «^ «» -s « 

«^ (^ >^ ^ ^ <^ 

Qo Qo Qo Co Co Co 

Qo 00 Od Co Qo Qo 

•», ••• *». ^ ^ 

I " 55 - ^ 

*" 2 i^ a a 

? a «^ <^ 

Od «* Qo Co 

* OD S r« 
Co 

I 



? 



w 
OD 

o 

3 



n 

c 

c 






a 

Qo 



a a a 

rs «S r» 







^ 


c^ 


•^ 


<fe 


a- 


OD 


:s 


a- 

2 




1 


a 


a 


<•« 


a 


«^ 


a 


^ 


Co 


^t 


•^ 


<r> 


<fe 


a- 




55 


^ 






<T> 




<! 


3 




■a 



a a a 

<^ ?t rt 

^ ^ ^ 

•^ «* «^ 

§: SS. -•*• 

it. r. ^ 

a a 5- 

^ "% i» 

a- Co ^ 

CS a Z; 

S !5 a' 

? 2. " 



M 



a- 
a* 

a I 
a 



a a a a a 

a- ^ ^ a- a- 

a* ^ ^ a* a- 

s* a* a' -** 5* 

a 2^ 5 CS 

a a- a 

a ?* 5S 

§ a -. 



a 
s 

a 



a 



*^ 

->» 
o 

<-t- 

o 



5 



o 
o 

O 

o 

> 



so 
> 



00 ^^ ►-* 00 lo ►-* 



OD « 



« 


ö* 


^* 


o* 




2?» 


CK3 


^ 






cr 




rt- 


o 


cr 


o 


p 


rt- 


er 


o 


o 


• 



2» **. 






S 



Cr- 
Cr- 



Ci 


•-i 


;s- 


» 


<% 


>• 




^ 


S 


'S. 


o 


«A. 


^. 






Q 


§- 


O- 

ö* 


Cr- 


.•j*. 


2?» 


d 


d 








:^ GD 
S — 



p 

er 

o 



Ö-. 


» 


p 


«rs 


oo 


«tt. 


CO 


'« 




Co 




^. 


N^ • 




O 


»> 


:r 






f« 




«k% 






er 




p 


u: 


er 




rt- 


oo 



:5 sj 

Co Co 



25 a 

Oo Co 
09 Co 



& 

Co 



OD 
OD 
9 



Co 
Co 



o 

sr 



p! 
«rt- 



P: ^ 
CD 



•X 

CD* 



O 

O 

H 

l-H 

o 



3 



o 



• J5 



g: ö 

er • 

P QC 



er 
p 

er 

CD 
P 



o 



5s a 






5 Cr- 












er 



CD 

er 

p 

er 

CD 

p 



I "^ 

I » 



Cr- 


§- 








CJ- 


<&» 


Cr- 


<:^ ^* 


l-H 


§• 


»• 


s* 




» 


4^» 


«*♦. 


;$ 




•T3 


O 


Cfe 




er 


t?d 






?L 


^ 








er 

CD 


> 








p 


< 

o 



o 

o 

l-H 

N 

l-H 
O 



— 111 - 

Anmerkungen zu Avoro. 

Fartioipio Fresente. Arhite ist, wie fast alle l^artieipia 
Präsentis, ziemlich veraltet und seine Anwendung jetzt selten. 

Indicativo Fresente. Von den neueren Formen dieses 
Tempus ist nur arefe von der lateinischen Form wenig ab- 
gewichen. Statt ho, hai, ha, hantm sehreiben einige ö, <)i, (), 
(inno (S. § 9): hamw entsteht nicht aus habent: es ist nach 
ha gebildet, indem man -wo beigefügt hut. 

Imperfetto. Ävevo statt areva ist in der Umgangssprache 
beliebt. 

Ferfetto Deflnito. Ilabui, habuit, habuere gaben zuerst 
ahln, ahbe od. ha^ype, ahhero, deren a kraft der Analogie zu e 
gestiegen ist; vgl. feci, stHfi, und seppi v. sapuL 

Puturo (Impe^'fHto). Dieses Tempus ist aus dem Infinitiv 
avere und dem Indicativ I^räsentis o, ai, a, eino f. ahhiamo, ete 
f. ar>ete, hanno gebildet, also: avere-o, avere-ai u. s. w. und 
durch Contraction: avrOj arrai u. s. w. 

CoDdizionale [huperfetto). Entsteht aus dem Infinitiv 
avere und dem Perfectum ei (alt für ehhi), estl (aus ai^estij, 
ebbe, emmo (v. avemmo), este (v. aveste), ehhero, also: avere-ei, 
avere-esfi etc., contrahirt: avr^l, avresti, AvHa = avere-ht (v. 
av-iaj, avriano = arere-iatio (v. av-iano). 



Futuro (ImperfHio). Dio Entstohunjj des Futurum findet eine 
treffende Befltutis^iin^ in den alten Formon arer-ah, arer-abho u. s.w., wo 
•aio und -ahho alte Formen des Indicativ Prilsentis sind. 



/ 



— 112 — 



CO 




2 ß 

P4 CO 



a 

bo O 



I 



I 



Eh 






o 

> 



^ 
^ 





0? 




CO 




d 




a> 




00 


a 


a> 


•s 


^ 


00 


<x> 




60 


^ 




^ 


o 


v^ 


Hl» 








^ 




:^ 




^ 




CO 




CO 




•^ 



pH pH 





d 
















0? 












d 




OD 












_ o 


o 














d 00 


••• 


® 










o 


00 d 


•*a 


't? 










** 


#« 


U 










-*a 


d OD 


«M 












«« 


»4 


^ 










<M 


0? ® 
















00 ^ 


s 












Ph 


^ r feo 




ö 


ö 






's 


o 


• feo*^ d 


O 

U 


• 


• 


• 




• 
O 




d st'ato, 
werde 

emo sta 
werde 




k k 


:k 


;^ 


k 


k 




§.2 ^ f^ 




Ö ö 


e 


ö 


ö 


e 






CO eo 


«0 


CO 


eo 


CO 














o 
















•4A 




O 












*» 




•*^ 












o 


d 


trM 












«M 


a> 














Ol 


00 1 )> 


Q 


• . 








s 


o 


ö ^ -»^ feo 












^ 


•*» 


^ So 2 ö 


o 








• 
p. 


08 
eo 


-*a 












00 


hS fc^ 5- 


r® 


^ 




o 




ö 


08 


ö 08 O « 


Ol 


ö Sä 

.^ .^ S ^ o 


Pu 
03 

u 
Eh 


fui st 
ich w 

fumm 
wir w 












»4 


d 




^ 












d V S 


o 


^ 










g 


S ^ 




• fn 

o 










O 

-<A 

c8 




P. 


« 




o 






00 


•^ t- o ?M 


s 


^ 




s 


Ha 




00 




H- • 


o 




Ö 


Ö 


o 


08 








K> 


;o 


«t 


O^ 


to , 




ö.^ 


ö 


Ö 


ö 


Ä 


08 


5S^ ö.b 




^ s^ 


s< 


s< 


:^ 


9 


Ui 


5^ o ^ fe 




'^ »^ 


'^ 


«^ 


<^ 


'^ 


H 














o 
















-<A 
















•»^ 
















a 
















•»^ 


c 


O 












«M 


d o) 


-«a 












o 


OP 00 


s 












n3 


^ OD V ® 


OD« 


? 

• ^ 










O 


O 


^^ 












H^ 00 9 1 


%4 


^^ 










O 


fLt 




• 




<^ 


O 


-«A 
-«A 


bin 

r/20 st 
sind 




S-* 






^ 


s 


o 


S ^ -ö .s 




o «^ 




•'S 


•-S 


o 


pH 


CO .S CO l> 




«0 CO 


'^ 


CO 


«0 


CO 


T-« G^ 00 


T-i 


G^ 


CO 




T-H tH 



o 
o 'fe 1 

tf 00 

PU 






o » 

^ . ^ 

P »»-< 00 

00 tfc 

00 s 

<*< 00 



Pu 



£ 



. >> 

••fc ••* •»* 

00 OD 00 



OD 



^ ^ ^ 
OD OD OD 



•^ •«• ••» 

OD « OD 



O 

s: « 2 

« « CS 

k l^ k 

« C « 

OD 00 00 



•s. 



•<* OD ^ •«• _ 



I 

k 

« o 

«0 § 



- I 

«0 22 



^ k 

OD «0 



« ^ 5 

OB CO 
'^ SP 



II 



00 k 

00 <^ 
^ 00 



OD 



IS 

OD e 

OD 

^ « •«• « ^ «> 



fei 



^2 







eo 




^ 


00 




S 

9 

OD 




<M 

s 


s 

S3 
00 




1 




•*> 
o 


• 




s 




•g 


« 




§ 




3 


• 








•* 


fiH) 


^ 


o 




•^ 
« 


► 


OD 


s 




•• 




S 


« 




O 




^^ 


s 


"8 




00 OD 


« 


OD 


OD 


« 



9 



S 

c8 



O 

e 

«0 

o 

I 



o 

OD 



k 
OD 



i-i«CO iHÖ^CO 



-- \in - 



o 

H 
< 



O Cm 

S a 

O HH 



00 p^ 

Vi* 

«0 



B 2 



«0 

Ol 

s 



cc CO 



^ ^ s 

•^5 ••<> *^ 

Co cc 05 



O 
TS 






CO OQ ''^ 

•«A 30 iNÖ 

^^ ^ »^ 

^ h ^ 

ö ö ö 

CO CO 09 



o 
ö 

o 

Ö 

CO 



I 

§ ^ ^ 

^ CO rO 

Ö ö Ö 

Co CO CO 



Cm 
U 



d 

00 
tD 

00 :d 
CO »^ 



^ 



I 



o 

CD 

d 

CO 

5 d 
«0 o 

-».'S 

CO fc> 



















d 


















§ 

QO 


OQ 




•4» 










-»A 


^ 5^ 




«M 











CO 








»4 


:c8 








m 


' £ 


^ «SD 




a> 


^ 








CS 


^ bD 


ö 





Q4 
B 









g 


0. 

08 

u 

H 


i stato 
wäre 


mo st 
wären 


> 




•«Ä " 


'^ ^ «^ 


^^ 


<^ 




•«!* " 




CO 


CO CO CO 


-«iä 


CO 




cc 


'^ , 


»-I 




CO 


Co Co Co 


CO 


Co 




CO ^ 

N^.,M 


CO i- 






^^^^^^, 




^? 


fi 




















































^ d 


§ 




• IM 






V!* 




DO 















CO 






-2 QQ 






OD* 

»4 


OS 
TS 


CO 

^ p- ^ 

V5«» «^Ä CO 


Co 


siano p. 




-»» 

Cm 

U 



i stato, -a 
gewesen 


sidmo sta 
gewesen 




PM 


e 
^ 


CO CO 


*«^ 




pL. 


^ -d 








CO 








55» 






QO 


DO 






;** 


<» «.^ <^ 


^ 






^ 2? 


"» 2 






f^ 


^< ^«i -< 


r5S 


r^ 




-< iS 


»< J3 






w 


;j ;^ ^ 


;:> 


^ 




^ "73 


<s:> n3 




1-« 


Ofl CO th 


(N CO 




T— 1 


tH 







's 

cu 

Im 

c2 

? e e 






ö B * R R Br^ 


PB 





H 




•** 


V. k k k k il ^ 

ö ö e e « e 2 


*© 


Cm 


00 00 00 00 00 00 5 


a 


tri 


kO 



&« 





ü 




V. B B B B p^ 

^ Sb « ^ ^ ^ rQ 










.V. > V. > V. V. »o 






•«* ••» »5 •« •«* -S ^ 






00 00 00 00 00 «0 k 






Ö 






* 






-^ 






W B B B R ,5^-« 






•«lA «0 pQ S 00 p<0 2 
^ ^ <^ V V ^ S 










V. k k k k k «0 
w V ^ ^ ^ V 










00 00 00 00 00 00 











•*» 






•*» 








»4 


uissem) 
ossi 

fussino 






s 




M 









00 CO CO CO hS 00 00 

00 00 00 CO OD 00 OQ 

^s^ s 5 s S 


H 

H 




3 




<— > 


^ 




•«a 







03 







s. 

ö 




® 


"^ »c- 




-M 
PI 









00 2g oog^ 




a> 




0) 


•«* ••T'oo^ 




dl 


sie (siem) 
sie (sies) s 
sie (8iet)si 
sitno (simu 
Site (sitis) 
sieno (sien 
seano, fien 






^CqC0fH(NC0 



8 



e 

QQ 

« 

00 

O) 
Ol 

CO 

o 
^> 

-t-> 
03 
U 
<D 

P4 

B 



tu 

O 
U 
OS 

OQ 



^ ^-^ II 



00 

00 



8 



> 



- 114 — 

Anmerkungen zu essere. 

Zu den beiden Stammformen dos lateinischen Verbums 
(es-, fu-), ist noch eine dritte hinzugekommen, die im Parti- 
cipium stato (auf stare stehen od. bleiben gebildet) auftritt. 

Inflnitivo Präsente. Der Infinitiv hiess ursprünglich, gleich 
dem lateinischen, esse, ist aber wie viele andere Infinitive, 
durch Beifügung der Silbe -re ßsse-re), auf die Endung der 
drei ital. Conjugationen zurückgeführt w^orden. 

Farticipio Fresente. Essinte ist höchst selten gebraucht 
worden. 

Part. Ferfetto. Stato^ vgl. franz. ete = altfr. este vom 
Infinitiv ester. 

Geründio Fresente. Statt esshido kommt auch shido vor. 

Indicativo Fresente. Das lat. sum gab zuerst altit. son ; 
hernach wurde es durch Beifügung des o (son -o) der ersteij 
Person aller Verba gleichförmig gemacht, vgl. amo, credo, dormo. 
Ebenso erging es der zweiten, Person sM (v. sere), welche ur- 
sprünglich se lautete; sH bekam also die gleiche Endung wie 
atni, credij dormi. Die dritte Person Sing, i trägt zur Unter- 
scheidung von der Copula e den Accent. Sumus gab altit. somo, 
und der Infinitiv sere erzeugte semo; diese beiden Formeo wurden 
dem Streben nach Gleichförmigkeit gemäss, durch sidmo ver- 
drängt, vgl. amiämo, credidmo, dormidmo, 

Imperfetto. Eramo^ erate wurden ebeofalls der Gleich- 
förmigkeit wegen eravamo, eravate; vgl. amavdmo, amavdte etc. 
Mit bro, statt bra, verhält es sich wie mit avevo st. aveva, 

Ferfetto Deflnito. Hier bemerke man die innige Ver- 
wandtschaft zwischen dem geschlossenen o und dem u; der 
Gebrauch zwischen beiden Vocalen hat lange geschwankt; die 
Einführung des o st. u vor s wird Castelvetro zugeschrieben. 

Futuro (Imperßtto). Ausser den acht italienischen Bil- 
dungen wie sarö (v. sare -o), sardi (v. sare -ai) u. s. w., gibt 
es auch lateinische, welche jetzt nur dem Dichter erlaubt sind, 
nämlich fia (lat. fiam), fia (v. altit. fie = lat. fiet) und fiano 
(v. altit. fieno = lat. fient). 

Condizionale (ImperfHto). Ausser der Form sar^ (v. 
sare -ei), saresti (v. sare -esUJ u. s. w. , tritt uns noch eino 
zweite, jetzt nur dichterische, entgegen: saria (v. sare -ravia) 
sariano (v. sare -avianoj, wo nur -ia und -iano als Flexion 



-^ 115 — 

wirken. Bei den Dichtern auch fbra^ föra und förano v. altit. 
fore, fore, foreno = lat. forem, foret, forent. 

Congiuntivo Fresente. Die 2. Pers. Sing, sii ist jetzt 
fast gebräuchlicher als sia, 

Imperfetto. Dichter bedienen sich auch der alten Form 
fussi u. 8. w. V. lat. fuissem u. s. w. 

Imperativo. Dieses Tempus entlehnt alle seine Formen 
dem Conjunctiv. 



CONJÜGATIONEN. 

§ 100. Die Infinitivendung aller ital. Verba ist re\ nach 
dem Vocalo, welcher dieser Endung vorangeht, zerfallen die 
Verba in drei Conjugationen : 

a-Conjugation e-Conjugation i-Conjugation 

-arö '^re, -ere -Ire 

amare crSdere^ tem^re dormire 

lieben glauben, fürchten schlafen 

Die lateinischen Conjugationsendungen wurden also bei- 
behalten, mit dem Unterschiede aber, dass die Scheidung der 
Verba auf ^re und ere wegfällt, weil die verschiedene Betonung 
des Infinitivs auf die Conjugation keinen weiteren Einfluss übt. 

Die lateinischen Verba verharren bei ihrem Ilebergang 
in's Italienische nicht immer in derselben Conjugation, welcher 
sie in der Muttersprache angehörten. 

Beispiele : 
Lat. ere : ridere, mordere, movere ere : apparere, abhorrere 

Ital. Sre : ridere^ mördere, muövere ire : apparire, abborrire 
Lat.Sre: tremerCjCensumore ere:.cadtTe,sapßre Sre:agere,influere 

Ital.are: tremare, consumare epo: cadire,8apire Ire: agire,influire 

Neue Schöpfungen wurden der schwachen Flexion, und 
mit Vorliebe der ersten Conjugation (are) angepasst. 



8' 



/■ 



- 116 — 

ALTE UND NEUE CONJÜGATION. 

§ 101. Wenn wir die alte und neue Conjugation genau 
in'a Auge fassen, so treffen wir Formen an, welche den ent- 
sprechenden lateinischen in auffallender Weise ähnlich, sind; 
neben diesen aber andere Formen, welche denjenigen der Mutter- 
sprache ferner stehen. Vgl. it. amemo und amiAmo mit lat. 
amemus. 

Haben wir es hier mit den (in der Einleitung) besprochenen 
Sprachschichten; der gelehrten und der volksthüralichen, zu thun? 
Diesen zwei Strömungen muss ohne Zweifel, zum Theil wenigstens, 
die Mannigfaltigkeit an Formen zugeschrieben werden. Schwer 
ist es aber die Grenzen zwischen beiden festzustellen, zu sagen, 
wo das Volk aufhört und wo der Gelehrte anfängt; sodass eine 
auf diesem Princip beruhende Trennung der Formen kaum mög- 
lich ist. 

Indem ich unten eine Schematisirung versuche, stelle ich 
zwöi verschiedene Flexionen auf: 

1. Ueberkommene Flexion. 

2. Fexion nach Analogie. 

In der ersten behaupten sich die Vocale der lateinischen 
Flexion in ziemlich consequenter Weise, dorm-iümo (dormia- 
mus); in wenigen Fällen handelt es sich auch um eine Auf- 
rechthaltung der lat. Consonanten: altit. aiidivi für udiL 

Die zweite zeigt eine gewisse Neigung, sich von der latei- 
nischen Flexion zu emancipiren. Sie wird von der Analogie 
beeinflusst: am-emo (-emus) und cred-amo (-amus) werden zu 
am-lamo und cred-ieimo wegen dorm-lBmo (-iamus); so bildet 
sie auch einzelne Personen des Plurals durch Anfügung von 
Suffixen an die entsprechende Person des Singulars: Sing, cre- 
dette PI. credMtero; ausserdem verdoppelt sie einige Consonanten: 
dorni'imrxio für donn-imo (-i[vi]mus). Kurz, wir finden uns 
hier einer mehr romanischen Gestaltung der Conjugation gegen- 
über. 

Es muss hier gleich bemerkt werden, dass diese Scheidung 
der Flexion für das Futurum und das Conditional wegfällt; es 
sind dies analytische Tempora, welche mit dem Latein wenig 
zu thun haben (vgl. § 97). Bei diesen hat die Analogie nur 
vereinzelt eingewirkt. 

Alle Formen der neueren Conjugation sind in der alten 



— 117 — 

vertreten. Bei der Vergleichung beider, wird man erkennen, 
in welchem Verliältnisse die jetzt gebräuchliche italienische 
Flexion zu der altitalienischen steht, und wie jene entstanden 
ist. Es wird uns somit klar werden, dass die jetzige Conju- 
gation ein durch verschiedene Entstehungsprocesse gebildetos 
Ganzes und dass sie ebenso wenig vollkommen und consequent 
wie die alte Conjugation ist. Man wird einsehen, dass die alten 
Formen nicht so willkürlich sind, wie mau sie darzustellen pflegt, 
vielmehr ebenso wohl begründet wie die jetzt vorgezogenen. 

Die lateinische Flexion ist der italienischen beigefügt, um 
die Vergleichung zu erleichtern. 

Zwischen [ ] sind die Foimen gesetzt, nach welchen man 
andere gebildet hat: dorm-ßanioj. Zwischen ( ) ist die Person 
des Singulars angegeben, welche eine entsprechende des Plurals, 
durch Anhängung von Suffixen, veranlasst hat: amdss-ero (3 
Sing, -asse). Die fettgedruckten Formen finden sich in der 
neueren Conjugation wieder. 

Die Verba amare, credSre, dormire in der alten Conju- 
gation sind nur beispielshalber gewählt, nicht als ob man für 
alle Personen der verschiedenen Tempora Belege gefunden hätte. 
Die Lücken können jedoch durch Verba gleicher Art ausgefüllt 
werden. 



- 118 - 



1^ 

O 
H 



O o 

O > 



^ I 









(M 

O 



000 



30 



(M 



d 

2 

OB 






d 

08 

a 

" d 

1 3 

I 00 

o 



i 






I 

i: 



ns ns 



d 









o 




d 


> 

H 


d 


gegla 


Mi 


^ 




E«. 


d 


4:^ 


Ä 


oS 


;s 


M 


Tb 


1 




S 


£ 
o 




:| 


b 




^. 


2$ 




o 


ö 



-3 jss fco 
'S "§ 

I I 





0) 


h 




3 


fco 




00 


§ 




• 


g 




n3 


© 




o 


s "§ 


d 


3 


s • 


ü 


o o 


jd 


(n 


ris 


00 


d 


s *s 




03 


k ^ 


^ 


a 


o 


'^ 


'^ d 


-f 


a 




§ 


o 




n3 


P -^ 


^ 


a 


'^ o 


-§ 


• F^ 


«^ 00 




O 


1 




-*a 


o 




^ 


bo 




d 

oS 


9 






a 




tD 


s 




o 


s © 


O 


•1^ 

d 


^ oS 

.3 •« 


1 § 


05 

fco 


5 TJ 


S 60 


§ 


1-s 


-§ 


S 


5^ 


4 


s 




s 


d 


g fco 


u 




Ö 



d 

0) 

08 





o 


d 


fco 


a> 




rO 


5 


0) 
• fn 


ö 




1 


£ 


S 

ö 


1 


i^ 



^ 
Q 



00 ^*-' 



n3 
d ^ 

© ;d 

60 
I I 



00 «^ 



Xi 



n3 

o 

d iS 



I 



d 

08 
S 



'^ d S 



I 

fco 

d 

08 
S 

d S 
^ — j 

t* TS 

? o 



S 
S .9 



e 08 

-d 

^ ;d 



OQ 



Ph 













s 




















o 


0) 




















00 


o 










O 










1 


OB 










•O 










•« 


1 


• 








s 

• 










1 


S 






a 




► 






'T 

•^ 






§ 


a 






4« 

r 




o 
« 

1 






•«* 




.^ 


^ 


■*» 














1 




:r. 


1 

o> 


1 




• 










#« 




03 


■ 


>• 




o 




•o 






s 






• 


e 




k 




a 






•^N 




> 


'^ 




Ät 




••? 






1 

1 




0? 
1 




• 




r 




> ^ 


• 

}Z5 






















O 














»4 








M 





















o 


H 




• 










-«* 






»Ö 




o 

> 




O 













1 



? 

• 


•-9 

JZ5 
O 
O 


1-^ 


1 


1-^ 
ü 

flui 




a 




a 

Et 

1 

• 


a 



o 

•PI« 


a 

•7 


i 


> 






»« 




0? 


0> 


► 


u 






e 






1 




40 

1 


1 

• 


e 
• 


«s 

pH 


1 




'S 

1 


-^ 




2i 


















• 




v> 


















(N 
















«-^■v 






O 






















»H 






















coo 




'S 

■ 








g 




a 


& 






\ 










S 

0) 




'S 

1 




08 

1 

• 




• 






1 

#« 




« 


p 

08 


>•* 




^ 




e 






1 




08 

1 


1 

• 

> 


o 
1 




1 




08 

f 






S 






















tt 






















• 

«0 




• 

OD 




«*: 








• 

OD 






a> 




« 




*« 








O 






u 




»4 




o> 








u 






dl 




Al 




pH 








Pk 



— 119 - 






























o 














«4^ 












. 


js 




























«^ 














o 














s 














tOD 


<4^ 














qS 












08 


2 












M 


o 












M 


QQ 














M 






















Haft 




1 


o 

1 


r 


1 


1 


1 


o 

1 


p 


g 


s 


g 


s 


§ 


g 


'^ 


k 


^ 


^ 


fe 


^ 


^ 


:^ 


:S 


'O 


o 


'O 


o 


.^ 


'^ 


'^ 


'^ 


^ 


'^ 


rfS 














-*» 














^ 














p 














08 














^^"4 














60 














ü 


■ 












to 


o 












o 


>- 












Si 


»-H O 












08 


H ^ 












^ 


^ ö 














O 08 

g-S) 
























o 


Hl» 

1 










^ 




'^ 


O 


*«A 


^ 


•s 


^ 


o 


^ 


1 


1 


1 


1 


1 


1 


b 


^ 


^ 


;k> 


s» 


S^ 


N^ 




b 


^ 


^ 


^ 


^ 


^ 


o 


o 


;:> 


w 


o 


« 


^«2 














-*a 














rO 














<X> 














• p^ 




























'S 














60 














o 














rO 














C8 














^ 


a> 














^ 












,x) 


.2 














^^ 














.£4 




















o 






ö 


O 

1 


r 


e 

1 


1 


1 


§ 

1 


1 


s 


^ 


g 


s 


^ 


§ 


o 


e 


Q 


ö 


Q 


ö 


^ 


t^ 


• 

00 












^ 


® 1-1 


Ol 


CO 


T-i 


©a 


CO 
















Ph 



5C3 



eo 



■^ OD -«^ 



•H *p* ^— ^ 
I I I 



u 

04 



o 



455 ? 



I »M 




« 2 

'•* •«£ •'^ O 
• III 



« «> o 
• I I 




«o 

•IM .^ ••? T ^ 

O 




00 

S* 00 .4a 

00 ^ S *-S 

? ? ? ? f ? 



O O 

- ^ - 9 
? 'f ? ? ? ? 



P 

o 

ü 



I 



I 



O 

«5 I 






OD 

u 
04 



iH ©q CO iH c<i CO 



iH <N CO 1-t ©q CO 



— 120 — 



2 

QQ 



I 

o 

r 



SS 



00 .2 
. es 



I 

SS 

5" 



I 



I I 



I 



3 
o 



CO i 



^ 

o 



'^ '^ ^ '^ 



^ 



I 






I 



'tlo 

U I 

a ^ 
















*•!) 
















c«-i 
















t^ 


• 














O 


P? 














P< 


• 














S 


CO 












o 


l-H 


• 




P 














08 




1 


o 

2S 


^ 


i 


O 
08 

00 
00 




e gegl 


<<* 






"S 




oS 


s: 


4^ 


?i 


;;& 


1 


;^ 


Sä 


^■> . 


^ 


03 


1 


1 


1 


1 


03 


«^ 


^ 


^ 


-^ 


^ 


'^ 


'^ 


u 




pig 


^ 


"» 


^ 


?* 


<^ 


H 


^ 




;^ 


V. 


^ 


^ 




lo 


w 


;^ 


^> 


o 


;j 




ö 





<I> 
















-M 
















Xi 












• 




OJ 












u- 




•F^ 












^ 




•"^ 
















M 












ao 


-fd 


o 












• 


o 


o 












O 


O) 


§ 












1 


ttj 


1 






o 




o 


o 








js: 


"4.. 


t^ 




■4-^ 


•» 






«i 


•♦«- 




**» 


-*-> 


5s 


•«s. 




ö 


5$ 


ö 


Ö 


a 


^ 


«^ 


9 ^ 

Alt 


»> 


««> 


»w 




pJ3 


ö 


5J 


Ö 


ö 


Ä 


^Ä 


^ 




1 


1 


1 


1 


1 


1 


ü 


rH 


^ 

$: 




st 




s 






« 


C 


Ö 


ö 


Q 


ö 


^ 


« 





i-H ©a CO f-i C^ CO 









. 




00 




^ 


















00 -w 










M-^t 






i 


00 

08 


■s 


3 5 S 




■ 






1 

OQ 

CO 






1 


1 


;0 

1 


-ö ^ Ä 

o a> a> 
•^x >—* »"-^ 

•T T T 




a 
o 




















« 












• 










& 






Q 






■*» 










••• 






^p 






08 










1 






«V 












S « o 
5 * ö 

k ► >. 




r-:;? 






• 






08 
> 




08 
> 




o 

• u 
u PU 






I 






1 


•** 
1 


1 


o O 




[Ind. P 
[Ind. 






• 

^6 






c6 


Q 


.3 












jI 






1 

a 


1 


* I 


•.• ••* »^ 
1 1 1 






1 

CS 


1 


1 






»4 

o 










fS •? ••» 


1 


1 


r 










_ 






^.^ 












S 




1 






c» 












5 CO -t^ 




• 






a 






O 


a 

08 


OD 

03 


•s 


a --G s 

08 08 08 


• f4 








g3 


o 




1 
• 


o 
1 


1 


o o a> 
• 1 1 


o 

08 


9 ^ 






00 

1 


4^ 


fo 


08 






e o 










• 


« 


0) 








BS § 


tcu. 






s 


Vi 
O 

P< 

a 


a 
a 

o 
M 


1 


V» 


08 

f 


Sä« 
► ► S!: 
t ? ? 


08 



d.Pr.-o],- 
evi [Ind. 
ive [Cong 






PW 

1 








eatno 

eate 

eano 


O 


o • • 


o 






M 




08 
0) 


S 


08 
9 


•v4 

»< 

O 


Sit *«» «i 






s 




o 


1 


1 


t 


1 1 1 




^ ^ •*• 


e 


CS 




tJ 


Vi 








Ü 


1 1 1 

1 


1 


1 


1 










,_^ 






















1 

• 






















Vi 






















Ph 












s 


OD 


■*» 


§ 91 ^ 

S '-5 9 




o 












§ 


0(1 


03 


08 08 03 








':r» 






08 


08 


'S 


o8 o3 o8 




r 






1 






1 


1 


1 


1 1 1 




? ^7 






1 






■«J 










-. •?• 






• 






^ 






as% 




Ind. Pr. -o] 
[Ind. Pr. ■ 
Cong. Pr. 






u 

04 
TA 

5 

O 






08 


5; 


08 


08 08 08 




««M ^ 


e 


e 


5 






k 


>> 


> > > 




O ^ V 
& ^ & 


«« 


» 
2 


§ 






08 

• 


1 


08 

1 


06 08 08 
1 1 1 




W^ \_- ^^ 

f ? ? 


1 








a 










*> 












08 










ö 












iH 


(M 


CO 


rH (M ««J« 




iH G^ CO 


rH 


G4 


CO 



— 121 — 



<D 



M 








o 








QQ 








M 








o 




o 


o 






s 




1 1 


t 


r 


r^ 



s s g s s s 

1^ 1^ ^ 1^ s^ ^ 

o o o o o o 



• 


a 




03 


oo 


1— • 
,£3 


• 


O 


s 


oo 




O 


o 


to 


■♦A 




1 


o 


SS 




o 




'^ 


M 


•«» 


o 


»^ 


• r^ 



« 



o o 



® 



u 
o 



o 



•■^ CO 

I I 



o 

I 



^ 



V S « i 



•^ *i «o <«. 

I I I • 

tö ^ CO 50 

V. 1^ V. 1^ 

^ <3 o o 



® 

(I4 



08 

OD 
QQ 

08 

08 

u 
H 



^ 



I -«^ 



« 



0> 



•««CO S 

s s § ^ 

Q e Q Q 



o 



00 <» 

-So 

• 08 



1-4 GM CO t-H 05 CO 




• s 




•^ OD ft 00 (^4 

•^« »^^ 'P^ ••• •*• »f^ 

I I I t I I 



I 



pH 

•TS 



I 









52 



^.^'i* -^S© •»^•' 

% 40 r.^ B (0 « s %i 
•3 ••• 'w* «Ä »m »m •*» O ••» 

III i i I r I r 




o 



H 



I 



« II 



»» "^ 



« 



1 ^ M 2 
. ^» ^ 61)^ 

P-l . ^ o^ 
"-^^ • 5 

A ^ Oft «"^ 

I I I I I 



Ö 

«n' • ob ^ ' 
pH 52, gf 00 



'd 2 



CO 



SM 



8 « 8 ^ 



I 1^ 



I 



00 

B 




I , 



oS e6 03 08 oS ^ 

1 I I 1 I ■ 

•»^ « ^ « ^ 

c8 eS'Q e e es 

i I I I I I 



TS 








»> 


■^ 




1 


1 


« 




• 


1 


« 


£ 


04 


pH 





• 

60 


Ol 


CA 


g 


1-« 


fl 


ü 


» 







bf) 





^> 


>• 







•"^ 


"S 


1 


4> 
5:t 


S'O 


« 


1 


1 


1 



CQ 

CQ 



® •»'7? vT 
-g o g « 

<e « f ^^ 



§ 

Q 



»^ (M CO r-i (N CO »-• ©<C0 i-«©«CO 



d 



— 122 - 

















a 




a 












o 




0) 












pj=> 




uü 












03 




03 












M 




3 










H 






o 












• 9 




00 












^ .« 




03 












03 




T3 












00 ^ 




i^ 












o 




O 
^ 










o 






'S 


••b 






^ 










•^ 


'55 


V 


^ 


55 


^ ^ 




'O 


1 


1 


1 


1 


1 


t. ^ 


• 


•Js 


•i: 


•1: 


•1: 


•^ 


•Is 


M ^ 




1 


1 


« 


1 


1 


1 


^ 




^ 


^ 


St 


g 


:5 




'O o 




k 


k 


1^ 


«>k 




k 


:^ .S 








o 

^ 




-§ 






d 












d 




o 












o 




^ 












Xi 

















03 




oS 












^ 


o 


erde g 












.- d 

OQ Od 

• Tb 





^ 












d o 


■*» 












o 







.2 






o 


^ 




r TS 


1^ 


1 


1 


'Ö 

1 


? 


1 


4s 

1 


cred 
h wer 




• ^ 


.^. 


^ 


1 


1 


1 • 


' 


'^ 


"ö 


^ 


'^ 


^ 


^ 


'P o 




^ 


^ 


^ 


^ 


^ 


^ 


«s ••-» 




V. 


fe 


1^ 


• 


1^ 


Is 


s^ 




o 


o 


^ 


^ 


^ 


Ö 



d 
x> 






ro *ö ''S ^ "^ ö 

T • • » • I 

^ ^ ^ ^ ^ ^ 

St s ^ ^ ^ ^ 

<s ^ «s «s <s «« 

Ö Ö ö ö ö Ö 



S 



t-H C^ CC i-H C^ CO 






00 



d 
x> 

OS 



• r-4 









i 

I 






sä 



I 

I 



^ 
fc 



na 

o 

I 

V. 



4> 
I 



a 






•73 nd 



'S 






'S 



•e 
'tt 

I 



•*•* 

Q 



U 
TS 

a 



^ 2> 
55 e o 

1 I • 



«> 2 
r Y ? 






th ©q CO ^ C^ CO 



— 123 — 









# 








a> 
















•s 




<33 












a 

00 «^ 




00 


























^ 3 




• r-4 












O 00 




00 
00 
OS 












1 tD 




T3 






1 


« 


O 






1 


1 


1 


^ 




§ 

1 


00 
«^ '00 




§ 


§ 


g 


i 

-§ 


§ 


§ 




^ 

^ 


•1 




1 




















OJ 




o 












^ 




^ 
















;ä 












o 


08 














> 


'S) 












«5 
















^M 


P 


• p^ 












o '5^ 


hH 














•«j» o 


o 


00 

00 












$ tD 


JZ5 
O 


08 






o 






cred- 
\s ich 


O 


ö 


ö 


Ö 










i 


1 


1 


1 


1 


1 


•2 « 

^ T3 




^ 

u 


b 


b 


b 


^ 
^ 


b 














— 




















> 08 

^ jq 




QP 












oö ^ 




• PM 












, 














• . a> 




^ 












^ ;=: 




O 












o 




• t^ 












S W) 




00 












1 




s 
















T3 








O 


bbio an 
dass i 


■ 




1. 


•7 


1 


1 


•s 

i 




Q 


ö 


« 


ö 


e 


^ 


ö 


• 














««H* 


o 

p^ 


I-«' 


©51 


CO 


rH 


<M 


CO 


(^ 

o 


(U 














PL| 



Jl 3 «8 ß '^ « 

^-^ sZ* v--' •? •?• ^— ^ 

■ I I I I • I 

«8 



© • 

Ö .-r e 

08 08 08 2 .2 S 

• I ( I I I 



( I • k_Lj is 

1— .__. u-j r— « *-^ .g 

•«• ••• •«* g M» ^ 

• • • i 1 f 




O 

• IM 

H 
o 



o 



ofe 



® 
® 



«8 



OB 

s OD ^ a '5 g ^ 

08 * «8 * « « •< 
III I I t 

^ «8 



o8 7 c8 



08 



OQ 
CO 



I » § -5 ■'" ■' "^■' 1 -4 

ff? ?l f • f f f-T-f 

b 



r 



•^ «k 









« 

ti a» ^J 

a> 4) o 4» o 09 

• • • I I I 



r 



i • I T I I 









to 








OQ 








CO 








O 


? ? "? 




'© 


*©* 


** •* J t 




08 


a 


•pm »w^ »^ 




•tm 


1 


xlajL.Ju 


e 


1 




1 1 1 


S 

c8 


•f 


d 

s 
%» 




1 


t 


i 



1 



00 

«4 



tH ©« CO ^ CT CO 



*-• CT CO »H CT CO 




^ 






s 










■g 






*■ -^ 
















»^ 


.s 






="3 


1 








ml 


1 






dorm 
dorm 
dorm 
dorm 






*S 


■* 


•« 




3 






























r. i-f. 
















■ " ? 


■:2 






:» d 


H,,j 




1 




'•> 


•» 


■5 i 


IUI 


i 


1 


■ |-S 


J 






■ ts 


















■g 
















i 






s ä 










...1 


w 


1 


£ ^ 


???•? 


? 


■? 




iiil 


i 


i 




-««_ 


=. 


=, 



iili 






jT -sät 



% i 1 






i s s i 1 1 



S 8 S IS S 
? J f 7 f ? 



- 126 - 





O 


a 














ns 


-CJ 










fi 




Ui 


*5 










o 




:S3 


03 










Xi 




^ 


.00. 








^ 






o 


■■^ 


Ö 






1 


^ 0) 




•I-« 




•^ 














1 






• 


«*-4 




^ 




• 






p4 


00^ 




1 




pt 






• 


^ 


. 


• 




• 

a 






e 






• 

s 


1 






^ 




1 Q> 


■ 


•4^ 


^ 


s 


00 


« 


11 




1 


1 


• 


1 


1 


1 






> 


U 


V. 


V. 


1^ 


> 




•^ 


•t» 


•t» 


•«* 


•«* 


••* 




1 


1 


1 


1 


1 


1 






§ 


S 


g 


g 


§ 


§ 






^ 


»^ 


1^ 


J^ 


1^ 


^ 


fe-- 




o 


o 


o 


o 


o 


o 




'^ 


•^ 


^ 


'^ 


•^ 


•^ 


ö 


o 


d 














ns 


a> 
















x> 










a 






9 










03 
o8 




^ 


s 










^ 








1 






1 

• 
Ol 


^'5 


\^ 


*•* 

1 




• 






• 


00 ^ 


o 

1-4 

Q 
O 


• 

• 

s 

1 
1 


1 
1 


• 

s 


1 


1 
1 


s 

f 

1 


'H cred-uto u. 
ich würde geg 




^ 


5^ 


<& 


^ 


^ 


^ 


^ •" 




1^ 


^ 


1^ 


b 


V^ 


^ 


g 


• 




^ 


u 


O 


o 


ö 


C 














V 


o 
















-§ 














^ 


»^ 








o 


c 
o 




c^ 










^ 


x> 




• »^ 




s 






1 


. M 




Q 
v* 




1 






• 






1 




d. 






• 


00 q> 




• 
P4 




• 






S 










S 






e> 


- 


• 

s 

t 


•«* 


1 


1 

1 


1 


1 

1 






1 


4 

1 


• 


1 


1 


u 
^ 

1 






§ 


§ 


1 


§ 


§ 


§ 


^ »^4 

S) 


«•4 


Q 


ö 


5S 


ö 


ö 


Ö 


ö 














««4 


Pu 


1—1 


cq 


CO 


p^ 


cq 


CO 


f^ 


s 














o 


l-H 














Ph 





















'^ 












• 








• 

TS 




c 








n 




pH 








i-i 




• 
^3 


^^ , , 






a 






'6 »o 






9 




1—1 








•M 




« 


s» « 






o 




«» 


^ ^ 


. 1 ■ 








1 


? ? 


1 1 l 




u 












9i 












^4 












a 




"^ 








»-I 




t 








a 




• 

u 








TS 




• 

TS 


• ' .' 






•4A 




Ö 


»Ö »Ö 






*-* 

a 




hH 


atL 


s 




® 


i 


.5 

1 




1 I-? 




bc 


1 










n 


'S 




•Si! 


1^3 






■ 


t 


• 1 


T • • 


Gi 


PQ 


b 








1^ 




• 


e 


o o 


1 A ■ 


^ 




'S 


1 


• 1 


1 1 1 


s 

^*i 




b 








s 












i 




r 






|. 


ü 




1 






5 






1 


1 


1 1 


1 1 1 




a 


• 













o 






^» 




■*» 


1 










o 


b 






9 




a> 


1 






5 








1 


1 1 


1 1 1 




CM 












a 








•« 




o 








g 




»o 








rA 








. 1 


.1 


1 1 1 




a 












fl 








O ^ 




® 




^k 


9 


.S 1 




bo 




••• 


.a 


^ '^1 




fl 





• 


1"? 


r fr 




»o 












^^ 












• •iH 








s 




m 








® § 










OB 


a o J 

S1S3 








• 


• 1 


^ ? ? 








ir4 


c^i'co 


tH 9« CO 



^ 



— 126 - 



08 




O 



Oh 



:3 
'Vi 

r ? r V ? 

'^ '« 'ö '^ '« 

U U I« 1^ 1^ 

^ ^ o o ^ 





U3 . O 



I 



r r ? r 



§ S 






^ 'Ol CO r-i Ol CO 



















O* 


















« 


















1 


















•» 


















9 


















1 


















. •» 


















r 














^••^ 




• 














& 


TT 
















00 


pue 






t 

• 


9 
1 








1 


(5> 

o 
Q 














• 


7 


r— 1 

e 

s 


1 








« 




r— 1 


.1 , 


« 


<r 








4^0 










.18 






•p4 


•wm 




1 


r 


1 


••i. 






1 


1 








t 






s 






T 












% 






b 












*« 


4 




Ȥ 


















^„.^ 


















« 


















t 


















^ 


















Q 




O 






9 








1 




H 






o 




«4 

(l4 




CD 
CO 




•■^ 






fl 




9 




^ 


i 


ßE4 






-^ 




60 

O 

o 






a 


9 


o 


»d 




ü 




• 


B 


9 


1 


1 


o 








^ 


ä 


B 


J 


• 






1 




a 

es 
1 




o 

M 

u 






a 
o 

H 


1— 1 


2 


§ 


.8 




9 


« 


« 


•rf" 


••• 


•FN 


•*• 




^ 

4V% 


1 


1 


9 


1 


• 


1 


1 




Q> 


s» 




N 


9> 










& 


b 






V 
























^_^ 


















« 


















1 


















•k 


















? 


















•f 














r— 1 




• 














• 




^ 














pH 




CO 

50 














• 


















bo 












O 






o 













•«^ 






o 




^ 






«8 
1 


«8 

1 






ü 




t 






• 








V 











« 








1 




s 






f-H 








f 


o 


• 








« 




? 


•> 


a 


••* 
• 






« 


'S 




•X 


^ 1 


es 

im 






1 


• 




1 




t 


«j.rf 






S 






S 












e 






e 












d 






C9 


CO 


tH 


CO 



— 127 — 

Anmerkungen zu den Paradigmata. 

Inflnitivo. Der Infinitiv erleidet also Apocope des e, in- 
dem man sagen kann awdr, creder, dormir. 

Farticipio Presente. 1 . Neben apparhite v. apparire und 
fiorinte v. fiorire^ hat man die Participia apparischite und fiorisc- 
hnte , welche inchoative Infinitive wie appariscere, ßoriscere 



Inflnitivo. Bei den Alten trat Assimilation des r in l ein, wenn 
dem Infinitiv ein Pronomen wie lo, la, li, le angehängt wurde: atnatto, 
credello, sentiUo, f. amarlo^ crederlo, sentirlo. Der Infinitiv erleidet auch 
bei den Alten die Metathese des r chiedre st. chieder verlangen, credre 
st. creder glauben, spendre st. Spender ausgeben, zugleich auch Apocope 
der ganzen letzten Sylbe : mostra od. moaträ st. mostrare zeigen, vede od. 
vedh st. vedere sehen u. a, und dies namentlich wenn der Infinitiv vom 
Imperativ dos Yerbums andare abhängig ist: vatti appicca od. appiccä (st. 
appiccare) geh^ zum Henker, va a pesca od. a pescä (st pescare^, va a 
dormi od. dorml (st. dorw%re\ Ausdrücke, denen man jetzt noch in ver- 
schiedenen Mundarten begegnet. 

Die alten Italiener hatten versucht alle Verba auf eine einzige 
Conjngation zu beschränken ; da man aber in der Wahl des Paradigma 
schwankte, so sind manche Verba bald nach der ersten, bald nach der 
zweiten, bald nach der dritten Conjugation flectirt worden, daher doppelte 
Infinitive, z. B.: 

ere mandare restare trovare are annichilare schifare affrenare 
= schicken bleiben finden = vernichten meiden zäumen 

are mandere restere trovere Ire annichilire schifire affrenire 

ere spegnere ancidere pungere ere vedere stridere tenere 

■= löschen tödten stechen = sehen kreischen halten 

are spegnare ancidare pungare ire vedire, stridire^ tenire 

ire arricchire favorire ire sentire aprire venire 

= bereichern begünstigen = hören öffnen kommen 

are arriccare favorare ere sentere aprere eenere 

Der Oonjugationstausch zeigt sich schon im Lateinischen: lavSre 
für lavare, sonSre f. sonare, exercSre f. exercere, lugire f. lügere. Vgl, 
Bönsch It. u. Vul. s. 213. 

Man findet die Infinitivendungon 'Ori, ^eri, -irit wie fari, diri (nach 
lateinischem Vorgang z. B. altercare neben altercari, osculare neb. osou- 
lari, assentire neb. assentiri). 

Farticipio Presente. 1. Bei den Alten auch languiscente und 
ardiscente u. a., welche an Infinitive wie languiscere und ardiseere st. 
languire und ardire denken lassen. Hier mag wohl die Doppelförmigkeit 
vieler lat. Verba Einfluss geübt haben, denn bekanntlich besitzen die La- 
teiner florSre und florescSre, splendere und splendesc^re, languere und 



- Iä8 - . 

voraussetzen. Man bemerke auch escandescinte (v. lat. escaü- 
descere) toll werdend. 2. Ubbidire bildet ubbidünte^ Nachahm- 
ung der lat. Participia der 4. Conjugation, wie z. B. audientem. 
Die Verba sentire, dissentire, consentire, pctüt^e, balbutire bilden 
semihite^ dissmzihite, consenzünte (= lat. sentientem), paziinte, 
bcUbuzünte. 

Participio Ferfetto. Viele Participia Perfecti der ersten 
Conjugation haben eine kürzere Parallelform, welche direct aus 
dem Verbalstamm entsteht, wie 

trancato u. tronco contato u. conto destato u. desto 
abgeschnitten gezählt aufgewacht 

mozzato u. mozzo cioncato u. cionco colmato u. colmo 
abgehauen gezecht u. a. überfüllt 

gonfiato u. gonfio 
geschwollen. 

Vgl. lateinische Doppelformen : potatus u. potus, truncatus 
und truncus, adjuvatus und adjutu» etc. 

Die kürzere Form gehört vorzüglich der Dichtersprache 
an, und fungirt in den meisten Fällen als Adjectiv, selten als 
Participium. 

Participlum Futuri. 1. Reste solcher lat. Participia wie 
periturus, nasciturus, rediturus etc. sind die als Adjectiva gel- 
tenden venturo und futuro. Weniger üblich sind perituro, im- 
perituro, duraturo, nascituro. 

lang^eso^re u. a. mit den cntsprechimden Participia : florens und floresoens, 
splendens und splendesoens, languens und languescens. Vgl. proy. parer 
und pareisser. 

2. Dasselbe altit. auch bei der zweiten Conjugation : aplehdiente r. 
aplendere^ äbbiente v. abbere^ udiente v. udire u. v. a. Vgl. Span, creciente, 
perteneoiente, esoribiente. 

3. Indem die Alten, wie schon bemerkt, bald eine Conjugation 
bald die andere für ein und dasselbe Yerbum zu Grunde legten trifft man 
doppelte Participia wie combattante (v. combattare) st. combattente (v. com' 
battere) consumente (v. consumere) st. consumante (▼. consumare)^ und so 
jetzt noch tagliente (v. tagliere) st. tagliante (v. tagliare). 

Auf dieselbe Weise lassen sich Participia Pe.rfecti wie sentuto für 
aentUOy sermtto f. aervito, aUeggerato f. alleggerito etc. erklären. 

Participio Perfetto. Solche kürzere Participia Perfecti waren 
bei den Alten in bedeutend grösserer Anzahl vorhanden. 

Participia Fntnris. 1. Auch ihr Gebrauch war ausgedehnter: 
paasuro^ fatturo u. a. 



— 129 — 

2. Die Lateiner besassen ein Participium Futuri Passivi : 
nascendus, invocandas, verendua u. s. w. In demselben Sinne 
sagt der Italiener memorando, reverhndo, venerando, 

Imperfetto Ind. Die Endung -o (amavo), wodurch die 
1. Pers. sich Yon der 3. gut unterscheiden lässt, ist in der Um- 
gangssprache gang und gebe. 

Ferfetto Deflnito. Amb ist contrahirt aus amäo = am&u 
mit vocÄÜsirtem v von amäv = amdv- it. Die Nebenformen 
auf -etti, -ette sind nach Analogie von stHti (v. stare) = lat. 
steti entstanden. Andere erklären diese Formen durch Perfecta 
wie credidi (v. credere), astiti (v. assistere) mit fortgerücktem 
Tone credlddi. Andere noch wollen hier provenzialischen Ein- 
fluss finden : vendidit, prov. vendet = it. vendette. Die 3. Pers. 
PI. hat den Ton auf der drittletzten Silbe; in Folge dessen 
erlaubt sie eine dreimalige Abkürzung: amdrono = amdron = 
amäro = amär, credirono = crediron = crediro = credh', 
darmirono = dormiron = dormiro = dormtr. 

Futuro [ImperfHtoJ, Das Futurum wurde also aus dem 
Infinitiv und dem Präsens Indicativi gebildet (vgl. § 97). Der 
charakteristische Vocal -a der 1. Conjugation (amvir-ö)^ wurde 
durch die Schwere der betonten Endungen nach und nach zu e 
abgeschwächt. 



2 Doch kennt die jetzige Sprache nur einzelne Beispiele, während 
die alte daran reicher war: naacendo, invocatido etc. 

Gernndio Presente. Der Wechsel der Conjugationen hat auch 
doppelte Gerundia heryorgebracht, wie combattando (y. combattare) st. com' 
hatUndo (y. eomhaitere)^ insuperbiando (y. insuperbiare) Bt insuperbiendo 
(t. insuperbire) n. a. Man findet auch temiendo, audiendo, sentiendo. 

Indicativo Presente. Die 1. Pers. PI. bildete auch 'iano mit 
Vertauschung des m in n, abgek. -tan, eine Endung, die noch bei der 
Oomposition mit Partikeln im dichterischen Gebrauche ist: conaentiangli, 
laadanlo. Auch -emo erleidet die Apocope des o und somit die Vertauschung 
des m in n: vedemo = f>edem = veden, 

Perfetto Definito. In ^itti wurde der oharakteristisohe Yooal i 
der 8. Conjug. beibehalten. Man findet auch die vollständige lateinische 
Form auf -ivi: audivi = udiu Für die 2. Pers. Sing, bemerke pregastü 
ffir pregMti tu, dkestü f. dicesti tu und ähnliche. Die 3. Pers. PL hat 
auch amorno und amarono aus amayerunt; Entstehungsprocess: amorno 
y. ainor(o)no =- amau'run-t = amauerun-t mit yocalisirtem t aus ama- 
yeron-t. 

Fntnro (Imperfetto). Der charakteristische Vocal a der 1. Conjug. 
wurde bei den ältesten Dichtern regelrecht beibehalten: amar-d u. s. w. 

9 



i 



- 130 — 

Condizionale. Der Conditionalis entstand bekanntlich aus 
dem Infinitiv und dem Perfectum von avere (vgl. § 97). Die 
übrigen romanischen Sprachen bedienen sich des Lnperfectum 
von habere zur Bildung dieses Tempus. Spuren einer solchen 
Bildung sind im Italienischen die poetischen Nebenformen auf 
'ia, Flexion v. avia st. av^a. 



ORTHOGRAPHIE UND AUSSPRACHE EINIGER VERBA. 

§ 103. Wie einige Substantiva und Adjectiva, so sind 
auch einige Yerba, in Bezug auf Orthographie und Aussprache^ 
gewissen Eigenthümlichkeiten unterworfen. Als Beispiele führe 
ich nur das Präsens Indicativi und CoDJunctivi, zuweilen das 
Futurum (Impf.) an, wo alle zur Erklärung nöthigen Fälle ver- 
treten sind. . . 

ERSTE CONJUGATION. 

Die Gutturalen c und g in -care und -gare bewahren stets 
ihren runden Laut, indem sie vor e und i ein h annehmen: 

cerc-are (v. circare) suchen pag-are (v. pacare) zahlen 

Ind. Fut. Cong. 

Sing. -0 PI. 'hidmo Sing, 'herd PI. -heremo Sing, -hf PL -hidmo 
-hf -ate 'herai -herete -hi -hidte 

-a -ano* -herd -loLeranno -hi -hino 



Aeholioh im Prov.: am-ar-ai, -ar-as, -ar-a, -ar-em, ar-etz, ar-on. Das 
Faturum erleidet oft Contraction: generrä f. geneferä, ffttarrä f. guarirä 
u. a. Die neuere Sprache hat ähnliche Contraotionen beibehalten. Be- 
merke altit. Contractionen wie guardrai f. guarderai, dimandrai f. diman- 
dereU, credranno f. crederanno, ubbidrete f. ubhidirete^ und so heute noch 
vedrb f. vederd, vedrai f. vederai u. v. a. 

Condizionale. Die Bildungen des Condition. mit Hülfe des Im- 
perfectums sind in der alten Sprache weit ausgedehnter. Der charakte- 
ristische Yocal a der l.«Conjugation hatte sich in der ältesten Sprache 
wie beim Futurum behauptet. Die Endung -ea kommt y. avea = ave(t>Ja, 
Die Endung 'ie und -ia wurde durch Einfluss der -«-Endung bewirkt. 
Die Endung ^ave kommt von den alten Formen des Imperfectnms 'ova, 
-avi, 'ttva mit Beeinflussung der e-Endung. Eati mit der Endung -i wie 
die 2. Pers. PI. anderer Tempora. Nach fehlerhafter Analogie gebildet 
sind Formen auf 'csai, 'cssitno, wie 'amaresai^ amaressimo (Nachahmungen 
des Imperfectnms Conjunctiyi: amaasi, amaaaimo). Der Condition. erleidet 
dieselben Contractionen wie das Futurum. 



— 131 — 

Das i nach den Palatalen c' und g' in -ciare und -giare 
fallt vor e und i aus, weil es als Zeichen des gequetschten 
Lautes unnütz geworden ist; desgleichen das i nach dem weichen 
8c in sciare. 

hac-iare (basiare) küssen, fnang-iare (manducare) essen, 
lasc'iare (altit. lassare = laxare) lassen 
Ind. Fut. Cong. 

Sg. -»-oPl. "i'dmo Sg. -erd PL -eremo Sg. -i PL -i-dmo 

-i 'i'dte -erat -erete -i -i-dte 

-i-a 'i-ano -erd -eranno -i -i-fio 

Das i in gliare fallt nur vor einem zweiten -i aus; vor e 

bleibt es stehen, um den mouillirten Laut des -gl zu erhalten. 

tagl'i-are schneiden 

Ind. Fut. Cong. 

8g. -t-o PL 'i'dmo Sg. -i-erö PL -i-eremo Sg. -i PL -i-dmo 

-i -i'dte -i-erai -i-erete -i -i-ate 

'i-a -i'ano -i-erä -i-eranno -i -i-wo 

Tonloses i vor einem andern i fallt im Inlaute weg; im 
Auslaute bleibt es stehen: 

glor-Uare rühmen 
Ind. Sg. -1-0 PL 'i'dmo Gong. Sg. -i-f PL -i-dmo 

-i-f 'i'dte 'i-i ^i-dte 

'i-a -i-ano -i-i -i-no 

ZWEITE CONJÜGATION. 

Die Palatalen c' und g' in -cere und -gere mit tonlosem e 
werden vor a und o guttural; das weiche sc in scere, wird in 
denselben Fällen hart: 

vinc-ere (vincere) siegen, Ugg-ere (legere) lesen, conosc-ere 

(cognoscere) kennen 
Ind. Sg. -o PL 'idmo Cong. Sg. -a PL -idmo 

'i -ete -a -idte 

-e -ono -a -awo 

Hingegen behauptet das palatale c' in cere mit betontem 
'6 stets seinen gequetschten Laut; und verdoppelt sich vor -io, -ia. 

Giac-ere (jacere) liegen 
Ind. Sg. -c-io PL -c-idwio Cong. Sg. -c-ia PL -c-idmo 

-f -ete -c-ia -dite 

-e -c-iowo -c-ia -c-iawo 

9* 



i 



— 132 — 

Das betonte e der Verba auf ere wird im Futurum und 
im Conditional oft ausgestossen: at?«re haben, avrö,avräi,avrä etc.; 
ovrH, avresti etc.; sapere wissen, saprd, saprii; vedere sehen, 
vedrdj vedrdi. 

DRITTE CONJÜGATION. 

Das palatale c^ in cttcire (consuere) nähen bewahrt stets 
den gequetschten Laut; das palatale g^ in fuggire (fugere^) 
fliehen wird vor o und a guttural. 

Indicativo 
cuC'ire fugg-ire 

Sing, -io PI. 'idmo Sing, -o PL -idmo 

-» -ite 

-e 'iono 

Congiuntivo 
Sing, -ia -icJmo Sing, -a 

-ia 'idte 

-ia "iano 

Das weiche sc in -scire wird vor a und o hart: uscire 
(exire) ausgehen, isco^ isca, iscono, hcano etc. vgl. § 107. 



"t 


'ite 


-e 


'Ono 


-a 


'idmo 


-a 


'idte 


-a 


'^kflO 



INCHOATIVFORM. 

§ 104. Viele Verba der dritten Conjugation schieben im 
Präsens aller drei Modi die Sylbe -isc- zwischen Stamm und 
Flexion ein. Diese Form schliesst sich an die durch -isc- od. 
-esC' verlängerte Form der lateinischen Inchoativa (concup-isc-o, 
flor-esc-o) und erinnert an das in einigen Tempora eingeschobene 
-iss- der französischen Conjugation auf -ir (fin-iss-ant, finiss-ait), 
Paradigma : 

fior-ire (florere^) blühen. 
Ind. Cong. Imp. 

fior-iso-o fior-idmo fior-isc-aßor-idmo fior- fior-idmo 
-isc-4* -ite -Isc-a 4dte -isc-i -ite 

-i80-6 -isc-ono -iso-a -isQ-ano -ise-a Anoano 

Die 1. und 2. Pers. PI. sind also von der Inchoativform 
ausgeschlossen. 

1 Rönsoh, It. und Yul. s. 284, führt Formen aus lat. InfinitiTen 
fo^ire und florire für fugere und floröre an. 



— 133 — 



Demnach zählt die dritte Conjugation [-ire) drei Klassen 
Ton Verba : 

1. Verba, welche nur die reine Flexion haben. 

aprire hollire coprire dormire partire pentire,veA, 

(aperire) (bullire) (cooperire) (dormire) (part-) (poenitere) 
offnen sieden decken schlafen abreisen bereuen 



segmre 
(sequi) 
folgen 



cuctre 



venire 
(venire) 



sentire servire sortire vestire 

(sentire) (servire) (surrectire) (vestire) 
hören dienen ausgehen kleiden 

Anomala: 

fuggire morire udire itscire 
(consuere) (fugere) (mori) (audire) (exire) 
nähen fliehen sterben hören ausgehen kommen 

Äprire und coprire sind zugleich starke Verba (vgl. § 112). 
Venire ist stark und unregelmässig. 

2. Verba, welche beide Flexionen, die reine und 
die gemischte resp. die inchoative, annehmen. 

ahorire assorbire convertire divertire 

(abhorrere) (absorbere) convertere divertere 



verabscheuen 


einsaugen 


bekehren 


unterhalten 


forhire 


invertire 


languire 


mentire 


(ahd. furban) 


invertere 


(languere) 


(mentiri) 


glätten 


umkehren 


schmachten 


lügen 


nutrire 


offrire 


partire 


pervertire 


(nutrire) 


offerere 


(part-) 


(pervertere) 


nähren 


darbieten 


theilen 


verkehren 


salire 


soffrire 


sortire 


sovvertire 


(salire) 


(sufferre) 


(sortiri) 


sovvertere (sub.) 


steigen 


dulden 


loosen 


umstossen 



Offrire und soffrire sind zugleich starke Verba (vgl. § 12). 

3. Verba, welche nur die inchoative Flexion 

haben. 

Hierher gehören alle übrigen Verba, die unter den vorigen 
beiden Klassen nicht angeführt sind, und deren man ungefähr 
430 zählt. (Vgl. § 102, Participium Präs.). 



bo 



— 134 — 



o 
> 

CO 
CO 

I 

OQ 

0U 



I ö 

OB «S 
. ^ 

I « 

i| 

'1 



3 

W 



S ^ 

CO ^^ 

il 

SS a 

€6 O 
pH 

© I— I 

o Ja 

|-§ 

^Ö CT 



? 



I 



|t-l 

Ph 






Q 



O 
Eh 



I 

■S ^ 

4S ()o 



o 







eoj^ 




- i^ 




s «- 




!zi 1 




• Ä 




la .0 




o "^ 




r-t 




000 ■§ 


i 


•c 




o 


o 


fk 


^ 



9 

a 

00* 

Ph 






c 'S 
4S bo 



a 
*© 

oo« 

It-I 

Ph 



I 

« .s 

ö g 

^ u 



r^ ^ 




Ph 



O 

Q 

5 




« 




— 135 - 



.S 



® q> g 
® S ^ 

08 •'^ ^ 



OD 

CO vi ^ 

H 8 '^ 






.a s 

s g 

d 'S 

o 

rS 'S 

o ® * 

"S 5 






o 

p 

Eh 



^^ 


•^ 




ö 


o 


•*•» 


"♦^ 


00 


ö 




■^ 


2 


'O 


s 


u 


^ 


ö 


Ö 


«o 


CO 



_ ö 

OB O 
00 

ö . 

1 s 

43 'S 






M) 



o 4> .b 



a 



o 









I 



*• c5 2 

^ ^ s 

o8 ö Q 

OD g 

03 



^' 



o 



O 



CO •§ 






o 



o 



® ÖO ^ 

00* "^ 

® CO 



« 



08 ? 'S 



d 
o 

'Ö :d 

;o öo 

o Ui ^ 

S 



I V 












c,<, 



Ö 


:« 




•<!«» 


^ 


CO 


xS 


•«» 


^ 


o 


o 


S 




^ 


^ 


»< 


o 


o 



CO ^ 

^ 'S 

^ I 



.a 

o 

00 

.a a 

00 r^ 

d o 
^ o 

o ^ 
P^ .2 '^ 



O 
N 

Q 

O 
Q 



^ 'S 



bo 



O »H ^ 

e ^ -j 






I 



•^ 



•^ i 

00 00 



d 

T3 

o 



.2 







^ -SS ^ 



o 

T3 






n3 

O 






•-gl 



— 136 — 



a 

V 



I 

TS 

a 

CO 

> s 

QQ « 

S Oh 



I 

< 






a 

S 

fl 



1 

fl 

0) 



fl 
fl 

o «^ 
Cd 

t 



« 



•k 

Ö 



S fl 

O Od 



4 






CO 



o « -^ 



«4^ 

s 



fl 



fl 
4) 



fl 



g 

fl 










V ^ ^ ^ 

» ö ^ 1:2 



ö 

w 






2 



2 S ••« 'S "C "S 'S 




2 






PL4 



3 



P^ CO «sT 



=1 « 



fl 

4) 

fl 

.kl 



'S 



=1 



I 



Q fl 

4g « 



00 ««H 






OD 
PL4 




•^ 'S § 25 



s 

» 5 .60 

§ "^ 2-a 

^ ^ GQ I^ 

^ »^ c8 2 2 

2 2 &.<'^ 



■§ 

1) 

fl 
4) 

«4-1 



I 

I 

2 I 



S^fe, 



ö ö e 

Sä g s» 

ö ö ö 

fc. k k 

^ s^ s^ 



pH 

i ^ 

«^ GQ 

^ P. 
V 08 



$ 03 




^ &I0 

2 ö 

K 



^ 




o 




• fn 




s 


o 




k 


4> 


^ 


fl 




C4H 


k 


'S 


•§ 



4> 
TS 

i o ^ 



i 



^ E ^ *^ 

Ö^ ^ Ö^ ^ ILi 






»: k k V. &^ •' . 5 



-4^ 

Q fl 
I ^ 

2 s 






fl 

'S 

60 

ä 

fl 

fl 
o 



VS '^ 'S 'S 'SS 



•5* iJCJ 

S .2 



•8-5 



t-hC^cO*hC^CO tH *h 



— 137 — 



M 

o 






•j* SS «^ 's* 

5ä g J^J^g 



it 



k 00 !b^ V. QQ 



» 



i2i 

o 

O 








I 



*© 


M 


««-4 


O 




s 


o. 


o 


a 


TS 


hH 


^ 




^ 



S *^ <t^ t-A SS 




.5 S -^s '5 *e 



X 



4) 



a 






o 

t 



o 



0> 



1 



00 
OD 



i s s 

g S V. 

'S 






-^1 



1-3 



i 






- .: 'S 

** «- * 

«^ *S ^ 

o o ^ 



u 
o 



a 
o 






l'i 



s 



a> 



^ CD 

Q a 



S .2 'S ^ 



08 

OD 
00 

08 
08 

H 



S .2 






0> 





s 



3 



:§ :S =g ^ ö S 

•• •'^ ^ •* ^ 

•^ ^ ^ 

v^E r»* «^^ pgfc -^ p««» 

^ ^ O ^ ^ ^ 






•- ^ 'C .ü 
^ -2 -s ^ 

^ J •< J 



•-• C^ CO ^ O^ CO 






— 138 — 

DIPHTHOKGIEKÜNO UND V0CALWECH8BL. 

§ 107. Der Einfluss des Accentes auf die Beschaffenheit 
des Vocals, wurde schon Lautlehre § 16 besprochen. Es gibt 
Verba, welche im Präsens aller Modi ihren Stammvocal e und 
in ie und uo diphthongieren^ wenn der Ton auf denselben 
fällt ; sobald der Ton von der Stammsilbe weicht, wird der ur- 
sprüngliche Stammyocal hergestellt: 

son-are (sonare) vspielen 



neg-are (necare) leugnen 

Ind. Cong. Imp. Ind. 

1 niigo nieghi snbno 

2 niigki nieghi niega snbni 

3 nie^a nieghi nieghi subna 

1 neghidmo neghidmo neghidmo sonidmo 

2 negdte neghidte negdte sondte 

3 nibgano nieghino nibghino snbnano 

Wie negare zuweilen auch pregare*^ wie sonare — Umare 
donnern, notare (od. nuotare) schwimmen und hin und wieder 
provare versuchen, trovare finden. 

Bei anderen Verbis tritt an der Tonstelle im Präsens 
ein Wechsel des Stammvocals ein : udire (audire), uscire (exire). 



Cong. 
snbni 
snbni 
snbni 
sonidmo 
sonidte 
snbnino 



Imp. 

snbna 

snbni 

sonidmo 

sondte 

snbnim 





Ind. 


Cong. 


Imp. 


Ind. 


Cong. 


Imp. 


1 


bdo 


bda 




esco 


esca 




2 


bdi 


bda 


bdi 


esci 


esca 


bsci 


8 


bde 


bda 


bda 


esce 


esca 


bsce 


1 


udidmo 


udidmo 


udidmo 


uscidmo 


uscidmo 


t^cidmo 


2 


udite 


udidte 


udite 


usctte 


uscidte 


uscite 


8 


bdofio 


bdano 


bdano 


escono 


bscano 


escano 



SCHWACHE ANOMALA. 
ERSTE CONJUGATION. 

§ 108. Andare, gehen, umgestellt aus lat. adnare, mischt 
sich mit lat. vadere: Ger. andando, Part. Pres, andante, Part 
Perf. andato^ conjugirt mit isser e. 



Andare, annare (= Prov. an(n)ar, enar), Pari Perf. annato (= ProT. an- 
(n)at). 



— 139 — 



Tnd, Pres. 


Perf. Def. 


CoDg. Pres. 


Imper. 


Imperf. Ind. 


vo, vado 


-andrdi 


vada 




andava od. andavo 


vai 


-asti 


vada 


va 


Futuro 


va 


'd 


vada 


vada 


andrd od. anderb 


andidmo 


-ammo 


andidmo 


andidmo 


Cond. 


andate 


-aste 


andidte 


andate 


andrH od. anderH 


vanno 


•arono 


vddano 


vddano 


u. and[e)ria 



Die Composita wie riandare durchgehen od. untersuchen, 
trasandare darüber hinausgehen, sind regelmässig, z. B.: Ind. 
Pres, ridndo trasando, ridndi trasandi u. s. w. 

ZWEITE CONJÜGATION. 

Assistere (ass ^^ ads-), beistehen, bildet sein Part. Perf. nach 
der III. Conjug. assistito; desgleichen alle mit sistere zsgz. 
Verba, wie eslstere existiren, insistere darauf bestehen, Part. 
Perf. esistito, insistito, mit avere conjugirt. Concipere neb. 
oonoepire, Part. Veri, conceputo neb. concepito und concitto^ 
mit avere conjugirt. 

DoYore (debere), müssen, wechselt den Stammvocal an der Ton- 
steile; Ger. dovindo, Part. Pres, dovhnte, Perf. dovuto, con- 
jugirt mit avere. 
Ind. Pres. Impf. Cg. Pres. 

devo, dehbOjdeggio dov-eva, -evo-, -ia debb-a^ 

devi p. dei -evt debb-a^ 

deve p. dee, debbe -eva, Sa debb-a^ 



m. p. ^ deggia. 



Imp. Fut. 

— dovrd, doverd 
devi Cond. 

— dovrhij doverhi 
dovria,doveria. 



Ind. Pres. Perf. Def. Cong. Pres. Imper. 

and-Ot fx^, vado^ attd-iedi, -etti and-it vadi — 



•iy -e, vadi, va 
-a, vae, vade 
'atnOf . -emo 
-ate, -ati - 



-oe, -iede, 'ette 
-aimo, -^mmo^ 
-asti, -este 
'or{6)nOf'Oro, 



'i, vadi and-a 
-iy-efVadi* -t, vadi* 
'iamo and-iamo 

'iate and'ä 

'ino, va- 
dino 



Futuro 

andarby andraio, 

andraggio 

Cond. 

andarei, andaria 

Imperf. Cong. 

vad'ianOf'ino and^essi, -essi, 

-esse etc. 



'On(n)o 

1 voe 2 vanOf vonno, von * andiedemo * vadia. 
Composita auch nach yadere gebildet: trasvb, irasvai eto. 
>vere, devere, deb(b)ere, Ger. dohhiendo^ Part. Pres, dovente, Part. Perf. debito. 
Ind. Pres. Impf. Cong. Pres. Perf Def. 

debh(i)Oy deo dav-eva, -ea deb(b)-ia, degg-ia, dev^a'^ devei 

debbi, dei, de' dov-ei, -ee -ia -ia -a* Fut. 

debbe, dee^ dh ^ dav-eva, -^a -ia 'ia -a* deverd 

* dea dia dih deo ^ dea * debbi devi debbie dea ♦ dea 



- 140 — 



Ind. Pres. 

1 dohbidtno^ 

2 dovete 

3 dSvono, dSbbono^ 



Impf. Cong. Pres. Imp. ImpfcOong. 

dov-evamo dobbidmo^ döbbidmo davessi 

-evate dobbidte^ dovete 

'Svano,'Sano dSbbano^ dSbbano 



m. p. ^ debUdmo deggidmo ^ diggiono dSano denno den 
8 deggia * deggidmo ^ deggidte ^ diggiano. 
Esigere (exigere) fordern, Part. Perf. es-aUOy conjugirt mit (were. 
Möscere (miscere) mischen. Part. Perf. mescitUo bewahrt das 

weiche sc durch eingeschobenes i vor w; conjugirt mit avere. 
FÄsoere (pascere) weiden, Part. Perf. pasciüto mit Beibehaltung 

des weichen sc durch eingeschob. i vor u; conjugirt mit avere, 
Fotere (lat. posse) können, wechselt seinen Stammauslaut; Ger. 

pothndo, Part. Pres, potinte posshnte, Perf. potuto^ conjugirt mij 

avere. 



Ind; Pres. 


Perf. Def. Cond. 




Cong. Pres. 


Impf. Ind. 


1 posso 


potei potr-H, 4a 




possa 


poteva, poUa 


2 puöi 


potesti potresti 




possa 


Put. 


S pttdfp.pudte 


poU potr'ibbe,-ia 




possa 


potrd 


pudle 










1 possidmo 


potemmo potremmo 




possidmo 


Impf. Cong. 


2 potet^ 


poteste poireste 




possidte 


potessi 


3 pössono,ponno 


poUrono potr-ibbero, 


'iano 


pössano 




Ind. Pres. 


Impf. 


Cong. Pre«. 


Cond. 


1 debbiamo, devemo^ devevamo* -iamo 


'iamo 'icMno doveria, 


2 debbete, devete^ 


' dovavate^ 'täte 


'täte -iati 


? dev(e)rei 


3 debb'eno, -ono, • 


-ano^ dovieno Hano 


'iano 'ian(fi 



* demo, dov'iamo -iano ^emo -eno * doveti (lat. debaetis) • deno 
deggono deono dieno dinno deano ♦ döbbiavamo * dobbiavaie, 

Fotere, podere, poaaere (lat. posse), Qer. possendo, Part. Pres, poasente-, 
Perf. po88uto. 





Ind. Pres. 


Perf. Def. 


Cond. 


Gong. Pres. 


1 


posse 


potti, puoti, possetti 


poter-eiy -ia, -a 


possi (possim) 


2 


puotu po 


potrestu ( — potresti 
tu) 


'esti, 'ia, -a^ 


possi (possis) posse 
(possi es) 


3 


p{u)ote^ puoe 


pote, possette 


-•ebbe, -ia, -a 


possi (possit) 


1 


pot-emo, -iamOf 
'iano 


possemmo 


'emmo, -iamo 
-amo 


potiamo 


2 


poteti , podete^ 
possete 


potesti 


^este, 'täte 


potiate,pos8ite (pos- 
sitis) 


3 


pono 


possett - ono , - ano 


-ebbero, Hano, 


possino (possint) 



-ano 
Imperf. Ind. pot-ia, -ie, pod-ia, poss-eiv^a, -ia; Fat. poter^d, 'aio, -aggio, 
Jmperf. Cong. potesse. 



141 - 



Sedere (sedere), sitzen, diphthongiert im Präsens an der Ton- 
stelle, vgl. § 107; doch fällt die Diphthongierung in Position 
w^. Ger. sedindo,^ Part. Pres, sedinte,^ Perf. seduto, con- 
jugirt mit avere. 

Ind. Pres. Gong. Pres. 

1 8Üdo,seggo,f,seggio8Üda, segga p. seggia 

2 südi [v. sedeo süda, segga p. seggia 

3 süde^ süda, segga p. seggia 

1 8edidmo,f,seg'gidfno sedidmo p. seggidmo^ 

2 sedete sedidte, p. seggiäte 

3 siidano, siggono^ südano^ sSggano 

p, sSggiono p. sSggiano 

Impf. Ind. sedeva u. sedea^ Perf. Def. sedei od. sedetti^ Fut. 
sederb, Cond. sederei, Gong. Impf, sedessi. 



Imper. 

siMa,segga, p. seggia 
sedidmo,p. seggidmo^ 
sedete 

siidano, sSgg-ano, 
p. siggiano 



DRITTE CONJÜGATION. 

Cuoire (consuere), nähen, (S. § 104. 1.); conjugirt mit avere, 
Faggire (fugere), fliehen, (S. § 104. 1); conjugirt mit hssere. 
Morire (mori), sterben, diphthongiert und zeigt andere Onö- 

malien: Ger. morhndo, Part. Pres, morinte morihnte, Perf. 

mörto, conj. mit kssere. 



Ind. Pres. Cond. 

1 mudro, muöio mor(i^r'H, 4a 



2 muöH 

3 mudre 

1 moridmo 

2 morite 

3 muörono, 

mudiono 



mor[i)resti 



Gong. Pres. 
mudra, mudia 
mtiöra, mtwia 



Imper. 



mor{i)r'Me,4a mudra, mudia 

morCi)remmo moriamo 

mor[i)reste moridte 

mor(i)rhbhero, muörano, 
moririano mudiano 

Impf. Ind. moriva p. moria , Perf. Def. morii, Impf. Gong. 
marissi. 



muöri 

muöra, mv^ia 
moridmo 
morite 
mttdrano, 
mudiano 



Sedere * seggendo * seggenie * sU * sedemo * segghiamo. 
Morire, morere 



Ind. Pres. 

1 morOf mojo, maio 

2 mori, muoi, moi 

3 more 

1 muoiamOi motamo, mojamo 

2 - - - 

3 morono^ moiono, mojano 



Cong. Pres. 
mora, muoja, moja^ moia 
mora, mtwfa, moja, moia 
mora muoja, moja, moia 
mtioiamo, mojamo, moiamo 

morano, m(u)o-jano^ »iano 



142 — 



2 scUite 

3 sdlgono 

p. sdgliano 



Salire (salire); steigen, hat im Präsens die inchoative Form auf 
-isco] doch wird folgende Flexion vorgezogen: Ger. saUndo 
Part. Pres, salhnte u. 8a(g)liinte, Part. Perf. scUito; conju- 
girt mit hssere. 

Ind. Pres. Perf Def. Cong. Pres. Imper. Impf. Ind. 

1 8algo(}Q,t,^2Xio) scdiip.salsi salga 8(üwa,salia 

2 sali salisti salga sali Fat 

3 sale saü p. salse salga salga salirb 
1 saCgßiämo salimmo sa(g)lidmo sa(gJlidmo Cond. 

saliste 8a(g)lidte salite sälirH 

saUrono sdlgano sdlgono Impf.Cong. 
p. sdlsero p. sdgliano p. sdgliano salissi 

Scalfire (v. scalpere), ritzen, aufkratzen; Part. Perf. scalfitto, 
conjugirt mit avere 

Seguire (sequi), folgen, kann im Präsens diphthongieren (8. § 
104, 1.). 

Cong. Pres. Imper. 

segim od. siigua 

segua od. sihgua segui od. si^gui 

segua od. sihgua segv/a od. sidgua 

seguidmo seguidmo 

seguidte seguite 
3 • siguono od. sidgtiono sSguano od. si^guano siguano od. süguano 

Udire (audire), hör^n, wurde schon § 107 besprochen. 

Usoire (exire), ausgehen, wurde auch § 107 besprochen; W- 
usdre, gelingen^ geht wie uscire. 



Ind. Pres. 

1 seguo od. st^guo 

2 segui od. siigui 

3 segue od. siigue 

1 seguidmo 

2 seguite 



l 











Salire, saglire, sagliere ; Ger. 8a{g)liendo, Part. Pres. 


sa(g)liente^ Perf. 


sagliuto. 








Ind. Pres. 


Cong. Pres. 


Imper. 


Impf. Ind. 


1 saglio 


saglia 


— 


saglieva, sagliva 


2 sagli, salghi 


saglia 


aalghi, sagli 


Fat. 


3 aagUe 


saglia 


saglia 


saglirdj saglierb 


1 flor. aalghiatno 


flor. sälghiamo 


flor. sälghiamo 


Cond. 


2 saglUe, saliti 


^ salghiate 


saglite 


saglirei,sagUerei 


3 aagliono 


sagliano 


sagliano 


Impf. Cong. 
saglissij saglieasi 



Udire altit. aldire und audire* 



— 143 — 



STARKE FLEXION. 

§ 109. Das Gebiet der starken Flexion ist im Italienischen 
ausgedehnter als in jeder anderen romanischen Sprache. 

Infinitiv. Hier finden starke Contractionen statt: diref, 
dicere, fare f. fdcere, bere f. bSvere (lat. bibere), mit Assimila- 
tion in parre f. pönere u. a. ; die volle Form lebt zuweilen neben 
der contrahirten fort ; Metathese des -n^* in -^m- ist üblich : 
fingere = ßgnere, giüngere = giügnere. 

Futurum u. Conditio nal haben das Schicksal des 
Infinitivs; Contra ction und Assimilation greifen noch weiter 
um sich. 

Das Präsens ist wieder reich an Anomalien; man betrachte 
folgende Aufstellung einiger Yerba. 







Indicat 


ivo 






a 


b 


o 


d 




(video) 


(soleo) 


(venio) 


(jaceo) 


1 


vedo 


söglio 


vingo 


giäccio 


2 


vedi 


8tMi 


vihii 


gidci 


3 


vede 


sudle 


vihie 


giäce 


1 


vedidmo 


sogliämo 


venidmo 


giaccidmo 


2 


vedete 


solete 


venite 


giacete 


3 


vidono 


sdgliono 
Congiun 


vingono 
tivo 


gidcciono 




a 


b 


o 


d 




(videam) 


(soleam) 


(veniam) 


(jaceam) 


1 


veda 


sdglia 


vinga 


gidccia 


2 


veda 


soglia 


vhiga 


gidccia 


3 


veda 


sdglia 


vinga 


gidccia 


1 


vedidmo 


sogliämo 


venidmo 


giaccidmo 


2 


vediäte 


soglidte 


venidte 


giaccidle 


3 


vidano 


sdgliano 


vingano 


gidcciano 



Indicativo. Aus dem Paradigma ergibt sich, dass in 
der ersten Person der Ableitungsvocal e od. i von eo und io 
verschiedene Schicksale erlitten hat: in a wird er syncopirt, in 
b bewirkt er die Erweichung des 1 (gl) in c verhärtet er sich 
zu jf; in d gestaltet er sich zu einem Palatale. Die 2. und 3. 
Pers. Sing, bleiben dem lat Vorbilde getreu; die 3. Pers. PI. 
folgt den Lauteigenthümiichkeiten der 1. Sing., die 1. PI. nicht 
immer; die 2. PL hält an dem Infinitiv fest. 



/ 



— 144 - 

Oongiuntivo. Dieser Modus verfährt fast überall wie 
der Indicativ: im Singular geht er mit der 1. Sing. Ind.^ im 
Plural gehen 1 und 2 mit der 1 PL Ind., die 3 stimmt mit der 
entsprechenden im Ind. 

Das Perfectum, welches als die am meisten entschei- 
dende Form gilt, ist dem lateinischen Perfectum ziemlich getreu 
geblieben: die drei lateinischen Flexionen auf -i (vidi), -si (rasi) 
-ui (jacui) od. vi (crevi) sind mit einigen Lautveränderungen 
verblieben. Indess ist eine Erweiterung der Flexion -si auf 
Kosten der anderen Flexionen deutlich wahrzunehmen. Die 
Reduplication hat in düdi (dedi) und stHti (steti) Spuren hinter- 
lassen. 

Das Participium Perfecti nimmt auch hier eine wich- 
tige Stellung ein, obwohl es sich mehr als das Perfectum vom 
Lateinischen entfernt hat. Die Flexion -itus ist abhanden ge- 
kommen; sie wird theils von der Flexion -so, tbeils von der 
schwachen Flexion -uto verdrängt: parso (paritum), reso (red- 
ditus) ccUuto (calitum), conosciuto (cognitum). Bewahrt werden 
gewöhnlich -ctus und -ptus : fatto (factum), scritto (scriptum) : -sus 
(it. -so) hat sich am festeten behauptet, zuweilen verstärkt durch 
ein t wie in rimasto (remansum) auch rimaso, risposto (respon- 
sum). Einige Verba, welche ein schwaches und ein starkes Per- 
fectum aufweisen, haben ein doppeltes Participium : föndere (fun- 
dere), fondei u. fud, fonduto u. fu^o. Einige Participia besitzen 
sogar drei Formen, deren eine, der lateinischen sehr nahe stehende 
veraltet od. nur noch poetisch ist: vedtito, visto u. viso (visum). 
Zuletzt sei noch bemerkt, dass Perfecta und Participia eine ge- 
wisse Neigung zeigen, Hand in Hand mit einander zu geben; 
man vergleiche z. B. franto (franctum) mit fransi (fregi). 

Das Imperfectum Gonjunctivi entsteht weder aus 
dem italienischen Perfectum, noch aus dem lateinischen Plus- 
quamperfectum, sondern stammt vom Infinitiv, und nimmt also 
eine schwache Form an. Man vergleiche 

•Perfectum ' Infinitiv. 

fedy rimasi, tacqui fare (y. fdcere) rmanere^ tacere 

Imperf. Conjunc. 
facessi, rimanessi, tacessi 

Imperfectum Conjunotiyi. In den Schwesterspraoheii wird es 
YomPerf. abgeleitet: Franz. fis-fisse, Span, hice-hiciesse, Portag. fiz-flsesse. 



- 145 - 

§ 110. Der Ausgangspunkt zur Gruppirung der starken 
Yerba bildet alsa das Perfectum Ind.-, nach diesem Tempus lassen 
sich drei Classen unterscheiden: 





Erste 




Zweite 




it. -i = 


= lat. 


i it. si (-8S 


i) — lat. si (-xi) 


1 


vid -i (vid 


-i) 


rima-si (reman-si 


2 


vedesti 




rimanesti 




3 


vide 




rimase 




1 


vedemmo 




rimanemmo 


2 


vedeste 




rimaneste 




3 


videro 




rimdsero 
Dritte 




1 
2 
3 


it. -ui 
gia «cg'tt(jacui) 
giacesti 
giacque 


, vi (bbi) — lat. 
parvi (parui) 
paresti 
parve 


-ui, -vi 

crebbi (crevi) 

crescesti 

crebbe 


1 
2 
3 


giacemmo 

giaceste 

gidcquero 




paremmo 

pareste 

pdrvero 


crescemmo 

cresceste 

crSbbero 



Es sei abermals bemerkt, dass die starken oder stammbe- 
tonten Formen dieses Tempus nur drei sind, und zwar im Sin- 
gular die erste und dritte, im Plural die dritte; die übrigen 
drei Formen sind flexionsbetonte od. schwache. Kur die 
Perfecta füi, diidi, sthtti haben ausschliesslich starkbetonte 
Formen. 

Die in der folgenden Zusammenstellung der starken Yerba 
fehlenden Tempora und Personen werden selbstverständlich nach 
der schwachen Gonjugation gebildet. 



ERSTE KLASSE. 
It. -i = Lat. i 

§ 111. Der Stamm erleidet bald eine Art Ablaut des 

Yocals^ bald die Yerdoppelung des auslautenden Gonsonanten: 

vidi V. vedere, venni v. venire. Letztere erklärt sich aus der 

Yorliebe der Italiener Gonsonanten zu verdoppeln, wodurch man 

für einzelne Yerba auch eine Unterscheidung des Ferfectums 

vom Präsens Ind., in der dritten Person, erstrebt zu haben 

scheint: Präs. cade, Perf. cadde von cadere. 

10 



d 



- 146 — 



Bere synoopirt aus bhere (bibere) trinken, conjugirt mit at^er«; 
Ger. bevhndOf Part. Pres. hevMe, Perf. hevuto od. heäto. 

Ind. Pres. Impf. Perf. Def. Cg. Pres. 

1 bevo p. bio bev-eva^-evOf-Sa bevvi, bev-ei, -etti p. bebM beva p. bSa 

2 bevi p. bii bev-evi bevesti p. beisti beva p. bSa 

3 beve p. bSe bev-ena, -ia bevve, bev-S, -ette p. bebbe beva p. bia 

1 bevidmof,beidmobev'eoamo bevemmo p. beStnmo bevidmo 

2 6e2;e^e p. ie^^ß bev-evate beveste p. ft^^s^ß bevidte 

3 bSvono p. Wono bev'6vano,'6ano, bivvero,bevSrono,bevitterobSvano 

-Uno p. bSbbero p. ft^ano 

Imper. i^t^i p. &^f; iet^a p. &^a^ bevidmo, bevete p. i^^^^^ i^- 
t?awo p. bSano, Fut. Jev^rd und 6erd, Cond. beverhi u. 6er^' 
p. beveria u. fterfa, Impf. Cong. bevessi. 

Composita. imbhere od. itnhere (imbibere) einsaugen. 



Cadere (-cadSre) fallen, Ger. cadindo^, Part. Pres, cadbnte^ Perf. 
caduto, conjugirt mit isser e. 

Ind. Pres. Impf. 

1 cadof.caggio[*cadeo] cad'eva,'ia 

2 cadP cad-evi 

3 cade^ cad'eva,'ia^ 

1 cadidmo^ p. caggidmo cad-evamo'^ 

2 cculete cad-evate 

3 c(f dono p. cdggiono cadSvano, -iano^ cdddero cddano p. cdggiano 

Put. caderö p. cadrd, Cond. cad(e)rH p. cad(e)ria, Imp. 
Cong. cadessi. 



Pf. Def. Cong. Pres. 
caddi^ cada p. caggia 
cadesti cada p. caggia^^ 
cadde cada p. caggia 
cademmo cadidmo p. caggidmo 
cadeste cadidte p. caggiate 



Bevere, beiere, beere, bibere, bevire : Part. Pres, beente^ Perf. beiuto, 

Ind. Preß. Impf. Perf Def. Cong. Pres, 

bee(v)a^ bevia — 6ea 

^eevamo — beiamo 

beevate — heiate 

beevano, beeano bewono,bevettono beiano 

Fut. beraggiOy Imper. beiamo^ Impf. Cong. beessi* 

Cadere, * caggendo ^ caggente • cat/^r» * cat/^f« * eademo • coilta ' ca- 
deamo ^ cadiano ® schwach ca(Ze/ cadetii ^^ codi eaggi. 



1 


bibo^ beio 


2 


bei 


3 


bete 


1 


beemo, beiemo 


2 


beete, betete 


3 


beonOy beiono 



— 147 — 

Die Formen mit gg^ setzen lateinische Formen mit 
dem AbleitungSYOcal e Yoraus, als cadeo statt cado, di -dj = 
g', 8. § 4. 

Comp, accadere vorfallen oder geschehen, ricadere wieder 
fiedlen, scadere u. decadere verfallen. 

Fare syncopirt aus fdcere, machen od. thun, Qer./ac^do, Part. 
Pres, facinte, Perf. fatto, conjugirt mit avere. 

Ind. Pres. Impf. Perf. Def. 

1 fojfaccio faC'eva,'ef)0,p.'Sa,fiafeci p. fei 

2 fai facevi facesti p. festi 

3 faip.face faceva p. facia fia fece p. fi, feo 



1 faccidmo facevamo 

2 fate faceoate 

3 fanno facivano p. -Sana 

p. facUno, fiano 



facemmo p. femmo 
faceste p. feste 
ficero p. /^o, fir 
p. fir(ojno,fenno, fen 



Cg. Prs. 
facda 
faccia 
facda 
facddmo 
facddte 
fdcdano 



Fut. fard, Cond. far-H p. -fa, Impf. Cong. facessi p. /essf, 
Imper. /a, faccia etc. 

Comp, affarsi sich schicken, assuefare gewöhnen, confare 
entsprechen, contraffare nachahmen, disfare zerlegen u. ver- 
nichten, rarefare verdünnen, rifare wieder machen, soddisfare 
genügen, sopraffare übervortheilen, 

Piövere (pluore), regnen, ist meist unpersönlich; in diesem FaU 
wird mit avef*e, sonst mit issere conjugirt. Perf. Def. pidvvi^ 
(volksthümlich schwach piovei^), piovesti, pidvve^ (piovh^) pio- 
vemmo, pioveste, pidvvero^ (piovSrono^J. 



Fare, facerej fori : Ger. faeendo fando, Part. Pres, faccente faciente, Put. 
fatturo. 





Ind. Pres. 




Impf. 


Perf. Def. 


Cong. Pres. 


1 


faeio, foe 




facei^ fea 


fe' 


facci 


2 


faci 




— 


faeati 


facd, faccie 


8 


face^ fae^ fao 




feva^ fea 


feey fik 


facci 


1 


faeiamoy -emo 


femo 


facciavamo 


fecimo (fecimua) 


— 


2 


faeete, faite 




facciavafe 


facesti 


— 


3 


faeenoJanOyfono 


facieno 


feceno^ feciono 


faccieno 




fadano 






fieno^ fiero 


faccino 



Fut. far-aiOf 'aggio, -abbOy Cond. farebbi, farie, Impf. Cong. fesai, 
Piovero: * piobbi * piavetti * piobbe ♦ piavette * piobbero piawono 
• piovetiero piovettono, 

10* 




— 148 — 



Bdmpere (rumpere) brechen, Part. Perf. röUo, eonjugirt mit 
avere. Perf. Def. ruppi^, rompesti, ruppe^, rampemmo, rompeste, 
rüppero\ 

Comp, corrömpere (cor-) verderben 

dirdmpere (di-) geschmeidig machen 
erömpere (e-) hervorbrechen 
interr&mpere (inter-) unterbrechen 
irrömpere (ir-) einbrechen 
prorömpere (pro-) hervorbrechen 

Vedere (lat. videre) sehen; Ger. ved^ndo, veggindo; Part. Pres. 

vedknte, vegghnte; Perf. veduto, visto mit verstärkendem t v. 

poet. viso (visus); vgl. lat. comesus-comestus ; conjugirt mit 

avere. (Vgl. §. 109.) 

Perf.De£ Cong. Pres. 

vidi veda, vegga, veggia 

vedesti veda, vegga, veggia 
vide veda, vegga, veggia 

vedemmo vedidmo, veggidmo 
vedeste vedidte, veggidte 
vidono,viggono,viggi<mo videro vSdano, vigg-ano, -iano 

Imper. vedi ve% veda vegga veggia, vedidmo veggidmo vedete, 
vidano viggiano^ Impf. Ind. vedeva p. vedea^ Put. vedrd, Cond. 
vedrei, Impf. Cong. vedessi. 

Comp. Neug. 

prevedere (prae-) vorhersehen avvedersi (ad-) gewahr werden 
provvedere (pro-) versehen rivedere (re-) wiedersehen 



1 
2 
3 
1 
2 
3 



Ind. Pres. 
vedo, veggo, veggio 
vedi [lat. video 

vede 

vedidmo, veggidmo 
vedete 



Bompere: ^ roppi rompei rompetti ^ roppe romph rompette * ruppano 
roppono romperono, 

Vedere, videre, vedire, veggere (= vejere), Ger. veggiendo, Part Perf. viso. 





Ind. Pres. 


Perf. Def. 


Cong. Pres. 


1 


veggio, veo, vejo, vio 


vediij vedei, vedettij viddi 


veggia 


2 


vidi, vei 


vidisti (lat. vidi«t{) 


veggia 


3 


vide, vee, vh 


veddCy ved^j vedette, vidde 


veggia 


1 


veggiamo, vedemOj veggemo 


veddimo^ viddimo 


veggiamo 


2 


vedeti ^ 


— — 


— 


3 


veggiono, vedeno, vedino 


viddero, vidono 


veggiano 



vedderOy ved^erono, 'ettero 

Imper. — , vegghi veggi, vegia^ vegiamo, — , — , Fntaro vederb veder 
aggio -oe, Cond. vederei vederfa. 



— 149 



Venire kommen, Ger. venhndo, Part, Pres, veniinte, Perf. venuto, 
Fat. Ventura jetzt nur Adjectiv; conjugirt mit issere. 



Ind. Pres. 

1 vingo^ 

[lat. venio 

2 vihii 

3 vüne^ 

1 venidmo^ 

2 t^ent^e 

3 vingono^ 

Comp. 



Pf. Def. 
venni^ 

venisti 
venne 
venimmo 
veniste 



Fut. 
verrd ^^ 

verrai 
verrä 
verremo 
verrete 



Cg.Pres. 
vinga "^ 

vhiga ® 

v^ga'^ 

veniämo^ venidmo 

venidte ^^ venite 



Imper. Impf. Ind. 

ven-mUf-ivo, 

p. venia ^^ 

Impf. Cong. 

venissi ^^ 

Cond. 

verrH ^^ 

p. verria 



vihii 
vinga 



vSnnero^ verranno vingano^^ vhigano 
awenire (ad-) sich ereignen, divenire (de-) wer- 
den, prevenire (prae-) zuvorkommen, provenire (pro-) her- 
rühren, sopravvenire (super-) unverhofft ankommen, sovvenire 
(sub-) beistehen, sowenirsi sich erinnern. 

Herangezogene Verba. 
Aus der dritten Klasse, lat. -üi 
Avere (habere) haben, Perf. Def. ^bbi (habui) S. § 99. 
Sapere (sapSre) wissen, Ger. aapindo, Part. Pres, sapünte, Perf. 
saputo; conjugirt mit avere. 



Ind. Pres. Pf. Def. 
1 80 sippi 

[sapui 

2 mi sapesti 

3 sa, p. sape sippe 

1 sappidmo sapemmo 

2 sapete sapeste 

3 sanno sippero 



Fut. Cg.Pres. Imper. Impf. Ind. 
saprd sappia — sap-eva, 

-evo, 'ia 
saprai sappia sappi Cond. 

saprä sappia sappia saprü 

sapremo sappidmo sappidmo p. sapria 
saprete sappidte sapete Impf. Cong. 
sapranno sdppiano sdppiano sapessi 



Venire, * vegno ^ vene ' vegnamo flor. venghiamo ♦ vegnano ^ veneiti venu 
* venirono veniro vennono ' vegna ^ vegni vegna ^ vegnamo flor. venghiamo 
1® vegnaie fior. venghiate *i vegnano i- venirb u s. w. *' venirei u. s. w. 
*♦ venea ** venessi' 

Sapere, sapire, savere, assapere, assapire, scire (lat. scire), Ger. sap(p)iendo^ 
saceendOf Part. Pres. sap{p)iente, saccente, Perf. scitUo. 

Ind Pres. Perf. Def. Cong. Pres. 

1 sappia, saedOj soe sappi, sapei, sapetti sappi, saccia 

2 sappi, sapi, so* — ~ — sappie, sappi, 

sacci(e) 

3 sape, save, sae, sao sappe, saph, sapetfe sappi, saccia 

1 sap-emo, -iamo^sac- sappemmo sacciamo 

ciamo, savemo 

2 sapete, savete, savk — — — sappiati, sacciate 

3 sacciano, sanno sapp-eno, 'ettero, sacciano 

sciero (lat. gciere) 



Impf. Ind. 

sapia 

Impf. Gg. 

sapessi 

Fut, 
sap{p)erb, 
savraggio 

Gond. 
sap{p)erei, 
sap[p)eria 



— 150 — 



Comp. Neug. assapere (ad-), mit fare gebraucht, far 
assapere zu wissen thun, Nachricht geben; risapere (re-) er- 
fahren, Nachricht haben. 

Tenere halten, Ger. tenindo, Part. Pres, tenhtte, Perf. tentUo, 
conjugirt mit avere, 
Ind.Pre8. Perf. Def Fut. 
^^m(tenui) terrd 



1 tingo 
[latteneo 

2 tüni 

3 tiine 

1 tenidmo 

2 tenete 

3 tingono 



Cg. Pres. Imper. 
Unga — 



tenesti 

tenne 

tenemmo 

teneste 

tinnero 



terrai 
terra 
terremo 
terrete 



Unga 
Unga 
tenidmo 
tenidte 



tiini 

tinga 

tenidmo 

tenete 

tdngano 



Impf. Ind. 
ten-evaj-evOf 

tenia 

Cond. 

terrH 

p. terria 

Impf. Gong. 

tenessi 



terranno tingano 
Volere (lat. velle), wollen, Ger. volindo^ Part. Pres. voUnte, Perf. 
voluto, conjugirt mit avere. 



Tnd.Pre8. Perf. Def. Fut. 
1 vdglio^vo''vdlli(Yolm) vorrd 



2 vudi^vuo'volesti 

3 vtidle volle 

1 voglidmo volemmo 

2 volete voleste 

3 vdgliono vdllero 



Cg.Pres. Imper. 

vdglia — 
vorrai vdglia vögli 
vorrä vdglia vdglia 
vorremo voglidmo voglidmo 
vorrete voglidte voglidte vorrHf.vorria 
vorranno vögliano vögliano vorribbero 

p. vorriano 



Impf. Ind. 
voleva,volSa 
Impf. Cong. 

volessi 

Cond. 



Tenere, Ger. tegnendo^ Part. Pres, tegnente. 

Ind. Pres. Perf Def. Cong. Pres. Fof. 

teneij tenetti tegna tenerö 



1 
2 
3 
1 

2 - 

3 tegnono 

1 flor. ienghiamo 



tegno 

tegni 

tene 

tenemOj tegnamo * 



tenh, tenette 



tegna 

iegfia^ tenghi 
tegna 

tegnamo, flor. tenghiamo 
tegncUe, flor. ienghiate 
tenn^enOi-onö^ tegnano 

2 tenerono tenettero 
Volere, bolere, volire, velle^ Ger. vogliendo, Part. Pres, vogliente^ Perf. 
volatUo, volso. 

Perf. Def. 
volsi 



Cond. 
tenerei 

Impf. Ind. 
tenea 



Ind. Pres 

1 vol{l)io^ hoglio 

2 voli^ vuolu vuogli — 

3 wie, v(/ volse 

1 volemo, voliamo — 

2 volUe (volitis) — 

3 vuolono, -enOy vol(l)iono volsero, vollono voglino 
volienOj v(u)olno, von(fid) volleno, volloro voliano 



Cg. Pres. Fut. 

volia volerdi vorr^aggio^ 

volia^vogli -ao^ voglierb 
voUchvogli Oond. 

voliamo vorr^Mi, -a/vi^^eai^ 
voliate volerei, vogUerei 

Impf. Ind. 
vdeva^ boleva 



- 151 — 



Z¥£ITE KLASSE. 
'd-ere 



Perf. -si, Part, -so 



yirdere (ardgre) brennen, p. 3. Per. Perf. ardeo 

Comp. Neug. riärdere (re-) austrocknen 
Chvidere (cl(a)udere^) Beifall zuklatschen 
Comp, condüdere, s. conchiüdere besehliessen 
mdüdere^ s. inchiüdere einschliessen 
esdüdere (ex-) ausschliessen 
dischiüdere (dis-) auf- und ausschliessen 
predüdere (prae-) verschliessen 
schiüdere (dis- od. ex-) auf- u. ausschliessen 
Neug. acdüdere, s. acchiüdere (ad-) bei- 
schliessen^ beilegen 
richiüdere (re-) wieder einschliessen 
raechiüdere (re-ad-) in sich schliessen, 

enthalten 
rinchiüdere (re-in-) einschliessen, versperren 
soccJUüdere (sub-) halb verschliessen 
Udere (laedere) = ofendere verletzen 
*Udere 
Comp, didere ausstossen, wegwerfen, auch 

schwach 
JMere (höchst selten) spielen 
Comp. aUüdere anspielen, auch schwach 
delüdere u. iüüdere täuschen, hintergehen, 

auch schwach 
düdere ausweichen , umgehen , auch 
schwach 
8. Plaudere vlt. u. defectiv. 
Comp. s. appldudere, neben applaudire 
schwach, Beifall zuklatschen, def. 



ERSTE GRUPPE. 

Lat. -8i, -sum 



ar-st 



chiü-si 



U'^i 



eli-si 
s. lU'Si 



ar-so 



chiü'SO 



li'SO 



eli'So 

S. lU'SO 



s. appläu'Si appldu'SO 



* A und E bedeuten avere und eaaere, womit man die Yerba oonjugirt. 



A* 



A 
A 



Einige Yerba haben in der alten Sprache schwache Perfecta und Participia. 
l^as Vorhandensein eines dieser Tempora in der schwachen Form lässt auch das 
andere yermutheo. 

^dere: Perf. ardeo st ardi für arse. 
hindere: Perf. chiudeo st. chiudh für chiuse, chiuderono fflr chiusero* 

conchiüdere: Perf. conchiudk für conchiuse. 
Ledere und ledire 

^ Bei Rdnsch, Tt. und Yul. s. 465 finden sich viele Beispiele ron cludere st. 
olaudere. 



- 152 — 



Bddere schaben 
Ridere (ridere) lachen 
Comp, arridere anlächeln 
derldere u. irridere auslachen, verlachen 
sorridere (sub-) lächeln 
Södere nagen, benagen 

Comp, corrödere zernagen, zerfressen 
Trüdere 
Comp, intrüdere hineinstossen A, intrüdersi E 

sich ein- oder aufdringen 
Vddere 

Comp, evddere entgehen 
invädere anfallen, einnehmen 
"^Videre 
Comp, dividere theilen 

suddividere (sub-di-) unterabtheilen 
Neug. ridividere (redi-) wieder theilen 
p. Suadere überreden, überzeugen 
Comp, dissuadere abrathen 
persuadere überreden, überzeugen 

Mülgere 

Comp. s. emülgere ausmergeln 
s. Magere tauchen 
Comp, emirgere auftauchen, hervortauchen, 
hervorkommen 
s. demirgere versenken 
immirgere u. sommirgere (sub-) ein- und 
untertauchen 
Spärgere streuen, verbreiten, Part. sxLchsparto 
Comp, cospdrgere (== cosphrgere) bestreuen 
s. dispdrgere (= dispbrgere) zerstreuen 
s. Sphrgere (spärgere) = sp^rder« verderben, 
besprengen, verschleudern 



ra-8» 



rO'St 



intrvrsi 



eva-si. 



divi-si 



p. siid'Si 



s. emul-si 
s. mir-si 



sparst 



s. spbr-si 



ra-so JA 
ri-so lA 

I 



r(h80 



intru-so 



eva-so 



divi-qo 



p. StM-^SO 



8. emid'SO 

8. Wif'SO 



A 
E 

E 



A 



A 



A 
A 



spar-Bo 



8. spir-so 



A 



Rädere: Perf. rodet für rase. 

Ridere: ridette st. rid^ für rise. 

*Videre: dividerey Part, divtdute für diviae. 

Suadere : persuadere, Perf. persuad-k^ -ette für perstMse . 

Spargere hat oft sparte st. sparso. 



— 153 — 



}mp. aspirgere besprengen, bespritzen 

cospirgere bestreuen 

s. disph'gere zerstreuen, verschleudern 

Tigere abtrocknen, abwischen 

>mp. s. astirgere } 



s. detirgere 



\ 



reinigen 



p. tir-si 



Herangezogene Verba 
Aus der ersten Klasse. 



re 

lere (caedere) 
»mp. decidere entscheiden 
recidere od. s. ricidere abschneiden 
s. precidere (prae-) abschneiden 
8. drconddere (circum-) beschneiden 
s. inter (Ädere durchschneiden 
inddere einschneiden 
ucddere (oc-) tödten 
5ug. p. anddere (ine-) tödten 
9re 

imp. s. oßsidere u. assidersi (ab-) sich 
setzen 

•ere 

ndere 

»mp. accbndere anzünden 

8. incindere anzünden ^ 

mg. racc^ndere u. riacchndere (re-accen- 

dere) wieder anzünden 
\dere (ändere) spalten u. durchschneiden, 

gew. schwach, stark fessi fesso 
)inp. difbndere (de-) vertheidigen , be- 
schützen, auch schwach 
offindere beleidigen, auch schwach 
idere (fundere) giessen, schmelzen 
)mp. conföndere verwirren, vermengen, 
verwechseln 



Lat. -i 



deci'^ 



s. asst'St 



acce-st 



dife-si 
fU'Si 



iere: offenderey Part, offenso für offeao. 

difendere, Perf. difendh f. difese, difenderano f. difeserq. 
dere, Perf. 1. Pers. Siog. fondßi f. /«^», Part, /ondutQ, 



p. t^'SO 



sum 



deci'80 



asst'SO 



acce-so 



dife-so 

fU'SO 



A 



E 



— 154 — 

diff&ndere u. s. effdndere ausgiessen, ver- 
breiten 
infindere einflössen, eingiessen 
profdndere reichlich vergiessen , ver- 
schwenden 
rifdndere (re-) umgiessen 
trasföndere (trans-) umgiessen, umfüllen 
Neug. 8. sconföndere (ex-con-) zerrütten, 

verwirren 
Pdndere vlt. eröffnen, bekannt machen 
Comp. 8. spdndere u. espdndere (ex-) = 
spdrgere^ ausbreiten, gew. Perf. schwach, 

Part, stark spanto 
P(^(f^ß(pendere) hängen, herabhängen, schw. 
Comp, appindere anhängen, aufhängen 
8. impindere == impiccare aufhängen 
sospindere (sus-) aufhängen, schweben 

lassen, aufschieben 
vüiphidere verachten, verschmähen 
8. dispindere \ a- \ ^ ausgeben, 

Neug. spSndere ^ ' ^ S spenden 

*P6nd€re 
Comp, rispdndere (respondere) antworten, 

Part, mit stärkendem t 
Neug. corrispöndere (cum- respondore) ent- 
sprechen, correspondiren 
Prindere (prehendere) nehmen 
Comp, apprindere (ap-) lernen 

comprindere (com-) begreifen, verstehen, 

enthalten 
riprindere (re-) wiedemehmen, erwiedern, 
tadeln 
Neug. imprbndere unternehmen, lernen 



s. spaCnlsi 



appe-st 



rtspo-81 



pre-si 



8. 9pa(n)so 



A 



appe-so 



risposto 



pre'80 



A 



A 



Pandere: bei RÖDSch, It. and Yul. s. 469, spandens = expandens, spansis =expan8i8 

Y. gpandere = expandere. 
Pondere: riapondere, Perf. riapondk für rispose, 
Prendere: Perf. prendetti für preaij prend^ für presej prenderono {ür presero* 

eomprendere^ Perf. comprendi für eomprese. 

appr ender e u. apprendirey VqtL apprenderono f. appresero, 

imprendere, Perf. imprendeo st. imprendh f. impreae. 




— 155 — 



disce-si 



sce-st 



ifUraprindere (intra-) unternehmen 
sorprindere u.soprapprindere (super-)über- 
raschen 
Sdndere (scandere) 
Comp. (2isc^n(ier^de8cendere)hinunter8teigen 
ascindere hinaufsteigen 
trascindere (trans-) übersteigen 
Neug. sdndere u. descendere hinuntersteigen 
condescindere ). a \\ einwilligen 
8. condescSndere \ ( nachgeben 

scoscindere (ex- cum-) abbrechen, ab- 

reissen 
accondiscindere (ad- cum-) einwilligen^ 
nachgeben 

't-ere 

8. Vhrtere betrefiFen 

Comp. 8. convirtere, gew. convertire schwach, 
umwandeln, bekehren 
8. divirtere, gew. divertire schwach, ab- 
wenden, unterhalten 
8. pervirtere^ gew. pervertire schwach, ver- 
kehren, zerrütten 
8. sowiriere, gevr. sowertire schw., (sub-) 

umstossen 
8. rivirtere (re-) umkehren 
8. riverUre (re-) = convertire umwandeln 
8. invirtere^ gew. invertire schwach, um- 
kehren, umwenden 

Aus der dritten Klasse, 
•l-ere Lat. -ui. 



convir-si 



Valere gelten, Part. gew. schwach valtdo 
Comp. prevcUere (prae-) überlegen sein 
mvidere (in-) einführen. Überhandnehmen 



val'Si 
prevcU'Si 



disce-so 



sce-so 



convbr-so 



-tum 

8. Val'80 

preval'80 



E 



E 
A 
A 



A 



Seendere: discendere^ Perf. diacendk und discendette ffir disceae, discenderono für 

diseeaero, diacendtUo f. diaceao. 

eandiacendere, Perf. condiacendh f. eondiaceae, 

iraaeendere^ Perf. traacendk f. traaeeae, 

aacendere, Part, iiacenduto f. aaceao» 
Valere : Perf. vM f&r valae, Part, valuto u. valauto nach dem Perf. valai gebildet. 



i 



— 156 



Neug. rivalere (re-) wieder benutzen, Part. 

auch schwach rivaluto 
8. disvalere (dis-) werthlos sein 
equivalere (aequi-) gleich gelten, Part, auch 

schwach equivaluto 

'T-ere 

Parere scheinen, neb. Perf. parvi u. Favtparuto 
Comp. s. apparere, gew. apparire schwäch, 
erscheinen; Perf. auch apparvi 
comparere, gew. comparire schwach, er- 
scheinen; Perf. auch comparvi 
s. trasparere (trans-) gew. trasparire 
schwach, durchscheinen ; Perf. trasparvi 

Lat. Perfecta durch Reduplication. 
'd-ere 

Fordere verlieren, auch schwach 
Comp, dispdrdere zerstören, zerstreuen 

Mördere (mordere) beissen 
Comp, rimdrdere (re-) wieder beissen, Ge- 
wissensbisse haben 

-nd-ere 

Cöndere 
Comp. p. ascöndere (abs-) verbergen, Part. 

auch ascosto 
Neug. nascöndere (in- abs-) verbergen, neb. 
gew. Part, nascosto 
Bindere altit. riddere wiedergeben 
Comp, arr andere, arr bnder si (ad-) sich er- 
geben 

"X-ere 

Cörrere (currere) laufen, intrans. mit issere, 
trans. mit avere 



p. par-st 



pir-si 



mör-si 



p. ascO'Si 

nascO'Si 
re-si 



cor-si 



par-so 



pbr-so 



mdr-80 



p. ascO'SO 

s. nascO'SO 
re-so 



corso 



E 



A 



A 



A 



A 



A 
E 



^ 



Parere: comparere, Perf. comparette für comparse. 

apparere^ Perf. apparetie für apparae. 

disparere, Part, disparuto für disparso, 
Mordere: Part, morduio für morao» 

fimordere, Perf. rimofdette für ri^ora^. 



- 157 



Comp. 

accirrere (ac-) herbeiführen 
cancirrere (con-) zusammenlaufen 
dec6rrere (de-) ) verlaufen 

trascirrere (trans-) ( verfliessen 
disc&rrere (dis-) sprechen, herumlaufen 
incirrere (in-) verfallen, gerathen in Etwas 
occdrrere (oc-) vorfallen, entgegenkommen 
perc6rrere (per-) durchlaufen 
precörrere (prae-) vorlaufen 
ricörrere (re-) seine Zuflucht nehmen, 

wieder laufen 
soccirrere (suc-) zur Hülfe kommen 

Neug. 
scörrere (dis-) durchlaufen, verfliessen 

Lat. Perfecta ohne bestimmten Charakter. 

Cimere aussuchen, auslesen, selten und 
schwach 

j unterscheiden, j , 

Comp, discirnere [ erkennen ?"^,. , 

/ gänzlich 

I schwach 



Neug. scirnere 



aussuchen, 
auslesen 
Manere vlt. bleiben, verbleiben 
Comp, rimanere (re-) bleiben, Part. gew. 
mit stärkendem t rimasto 
Pmere 

Comp, espillere (ex-) heraustreiben 
8. repiUere zurücktreiben 
*Quidere (quirere = quaerere) 
Comp, conquidere (conquirere) überwinden, 
überwältigen 
*Tridere (terere) 
Comp, intridere (in-) einrühren, einreiben, 
beschmutzen 



p. disch'-si 
p. scir-si 



rtma-si 

esptU'Si 
s. repid'Si 



conqm-si 



intrisi 



rtma-80 

espul'SO 
reptd'SO 



congm-so 



tntrt'So 



E 



Manere: rimanere, Perf. ritnank für rimaae ; zuw. romanere, daher rotnase 
permanerej Perf. permanerono. 



— 158 



ZWEITE KLASSE Perf. -ssi, Part, -sso ZWEITE GBUPPI 

•d-ere . Lat. -bbI, -ssum 



Cidere abtreten, weichen, gew. schwach, meist 
Comp, concidere zugeben, auch schwach 
precHere (prae-) v^orausgehen 
succddere nach- und erfolgen, auch schwach 
accMere hinzutreten, gew. schwach 
ecddere (ex-) überschreiten, gew. schwach 
procidere fortschreiten, gew. schwach 
intercidere dazwischen treten, fürspreöhen, 
gew. schwach 

-gg-ere 

8. Figgere u. figere heften, anheften, neb. Part. 
fiso u. fitto 

Comp. afflg(g)ere heften, anheften 
prefig(g)ere (prae-) festsetzen 
crodfigCgJere (cruci-) kreuzigen 

"Vx-ere 

Prhnere drücken, gew. schwach, Perf. premei 

Part. premtUo 

Comp, esprimere (exprimere) ausdrücken 

comprimere zusammendrücken 

deprimere niederdrücken 

imprlmere ein-drücken, -prägen 

opprimere / . ^ « , 
^^ , l unterdrucken 

reprimere ) 

sopprimere (sup-) aufheben, unterdrücken 

Neug. sprbmere (ex-) herausdrücken, gew. 

schwach 

"Xrere 

Mittere (mittere) setzen, legen, stellen, gew. 
Perf. misi 
Comp. ammSUere (ad-) zulassen 
committere (com-) auftragen, begehen 



p. cissi 



s. fi'Ssi 



p. pri'ssi 



p. messt 



p. ci'sso 



S. fi'880 



p. pri'880 



A 



A 



me'880 



S 



Figgere: crocißggere, Perf. croeifiggerono für erocißsaero, 

Premere: reprimere, Perf. reprimeite f. represse, Part, reprimuto f. represso, 

Metttre: Fett, metti f. mise, Part metttUo f. meaao, f. promiae 

pramettere : Perf. prometti f. promiae, pramettufo f. promeaso. 



— 159 — 



campramiUere aufs Spiel setzen 

dimittere nachlassen, absetzen 

8. intermittere unterlassen 

8. intramiUere dazwischen legen 

intromiUere (inter-) hineinbringen 

om(m)ittere auslassen, unterlassen 

pennittere erlauben 

premSUere (prae-) voransetzen 

promittere versprechen 

ritnittere wieder hinlegen, überliefern 

sattofnittere ( , , v ^ ^ 

lA^ i (sub-) unterwerfen 
.8ommeUere\ 



s 



trasmittere (trans-) übertragen 
Neug. dismittere u. smittere nachlassen 
8comm6Uere (ex-com-) wetten 
spromittere (ex-prom-) widerrufen 

NiUere (nectere) 
Comp, annittere (an-) anknüpfen 

connittere (con-) verknüpfen^ verbinden 
Neug. sconnUtere (ex- con-) nicht gehörig 
verknüpfen, den Zusammenhang auf- 
heben 
8. FlHtere (flectere) beugen, biegen, verbeugen 
Comp. 8. inflittere (in-) biegen, einwärts 
biegen 
rifUttere (re-) zurückwerfen (das Licht) 
Nöug. genufUüere (genu-) die Knie beugen 
*Cuötere (entere) 

Comp perciidtere (per-) schlagen, stossen 
discütere genau untersuchen, erörtern 
incütere einjagen (Furcht) 
Neug. scudtere (ex-) rütteln, schütteln 
risctidtere (re- ex-) eintreiben, einfordern 

Isolirt. 
8. inßüere (= influire schwach) einwirken 



Lat. -zi. 



anni'Ssi 



s. fli'Ssl 



rißi'Ssi 



percd'Ssi 
discU'Ssi 
incussi 
scd'Ssi 
riscd'Ssi 



s. influ-ssi 



-xum 



anni'Sso 



s. ßi'sso 



rißi'Sso 



percd'SSO A 

discu'sso A 

incu'sso A 

8Cd'880 A 

riscd'SSO A 



s. inßu'880 



Cuotere: percuoterey Perf. percot^ für percosse. 



— 160 — 



Vt-88t 



'Y-ere 

Vivere leben, Part. gew. schwach «?ww^o; vis- 

8uto stützt sich auf 
Comp, convivere zusammenleben 
rivivere (re-) Wiederaufleben 
sopravvivere (super-) überleben 

Herangezogene Verba 

Aus der ersten Klasse. 
•nd-ere Lat. -i, 

Findere (Andere) gew. schwach, Perf. f endet 

Part, fenduto 
Sdndere scheiden, trennen 
Comp, resdndere abschneiden, auch schwach 

'Y-ere 

Mudvere (movere) bewegen 
Comp, commuövere bewegen, rühren 
promudvere befördern 
rimudvere wieder bewegen, entfernen 
8ommuövere (sum-) von unten bewegen, 
antreiben 
Neug. dismtidvere u. smtiövere fortbewegen 



fe-ssi 
sci'Ssi 

Lat. -i, 



p. m-sso 



-ssom 

fe-aso 
sci-sso 

-tum 

md'880 



A 



.1 



A 
A 



A 



N 



ZWEITE KLASSE 
(Engere od. eignere gürten 



Perf. -si, Part, -to DRITTE GRUPPE 

Lat. -xi, -tum 

ein-si 



Comp, aecingere od. accignere refl. sich 
anschicken 
8. disdngere od. s. discignere entgürten 
8. inclngere od. s. ineignere umgürten 
s. ricingere od. Heignere umgeben, ein- 
fassen 



s. disdn-si 
s. incin-si 



nctnrsi 



cin-to 



disdn-to 
indn'to 

ridnrto 



Vivercy Perf. vivetti f. t)i88i, viv^ u. vivette f. Hsse, viverano u, vivettero f. vissero. 

rivivere, Perf. rivivette f. riviaae, 

viviscere (Lat. viviscere od, vivescere), Ind. Pres. Evisco, 

reviviacere (Lat. reviTiscere), Ind. Pres, reviviaco, reviviaee. 

vivitare f. vivere 

hivere f. vivere, Ind. Pres, bive, Impf, bivea, 
Muovere^ Perf. mav^ f. moaae, Part, mavuto t moaao 



A 

E 

A 
A 



- 161 — 



Neug. seifigere od. scignere (ex-) entgürten 
Fingere od. s. fignere erdichten 
Comp, infingere (in-) od. s. infignere sich 
stellen, verstellen 
Giüngere (jüngere) oA.^giügnere hinzufügen 
(A), anlangen (E) 
Comp, aggiüngere (ad-) hinzufügen 
congiüngere (con-) verbinden 
disgiüngere (dis-) trennen 
ingiüngere (in-) in einander fügen 
sog giüngere (sub-) hinzufQgen^ erwiedern 
Neug. sopra- od. sovraggiüngere (super-) 
dazukommen 
Müngere (mulgere) od. mugnere melken 
Comp. s. emülgere (e-) i ausmergeln 

8. emüngere (e-) > oder 
Neug. 8. smüngere (e-) J "aussaugen 
Pidngere (plangere) od. pidgnere weinen 
Comp, comvidngere (cum-) ) bemitleiden 
Neug. rimpidngere (re-im-) \ beklagen 

8. Fingere od. pignere malen, neb. dem p. 
Part, pitto 
Comp, dipingere (de-) od. dipignere abmalen 
8. Fingere od. pignere (lat. impingere u. 
pangere) stossen 
Comp. Neug. ri- od. repingere od. -pignere 
wieder- und zurückstossen 
respingere (re-ex-) od. respignere zurück- 
stossen 
spingere (ex-) od. spignere, fortstossen, 

treiben 
sospingere (sub-ex-) od. sospigne7'e, fort- 
stossen 
8. Indülgere (indulgere) nachsehen, übersehen 
Fdrgere (porrigere) reichen 



fin-si 



»f 



gtuH'St 



mun-si 



pidn-si 



8. ptn-st 



s. ptn-st 



s. indul-si 
pdr-si 



finrto 



giün-to 



mun4o 



pidn-to 



s. pin-to 



s. pin-to 



A 
E 

A 



E 
A 
A 

A 
A 



8. indul'to 
pdr-to 



A 
A 



Giüngere : Perf. gionsi f. giunsi, giunsono f. giunsero^ Part, gionto f. giunto. 
Piangere : Perf. piangeo st. piang^ f. pianse, 
Pingere : Part, pitto (piotus) für pinto» 




— 162 — 



Comp, riporgere (re-) wieder darreichen 
sporgere (ex-) hervorstrecken, hervorragen 
Sörgere vlt. u. p. sürgere aufstehen 
Comp, assörgere (as-) aufstehen aus Ehr- 
furcht 
imdrgere (in-) sich empören 
risörgere (re-) wieder aufstehen 
Tingere od. tignere färben 
Comp, intingere od. intignere eintauchen 

ritingere (re-) ritignere wiederfärben 
Ungere od. ügnere salben, schmieren 

Mit kleiner Abweichung 

Stringere oder strignere zusammenziehen, 
schnüren, drücken 
Comp, astringere (ab-) zusammenziehen, 
zwingen 
costringere (con-) zwingen, nothigen 
s. distringere eng zusammenziehen 

re'0i.ri8tHngerel l z^sammen- 

) (re-) / ziehen, einziehen, 
re-oi.ristHgnere\ \ einschränken 

-gu-er« 

s. Stinguere auslöschen 
Comp, estinguere (ex-) auslöschen 
distinguere unterscheiden 

'O'ere 

8. Fölcereu.folcire({ulcire)Btützeji, steifen, def. 
Comp. s. soffölcere (sub-) unterstützen, def. 
Törcere (torquere) drehen 
Comp, attörcere (at-) drehen, winden 
contdrcere (con-) kehren, wenden,verdrehen 
8. distdrcere (dis-) verdrehen 
stdrcere (ex-) verdrehen 



SOT'St 



. . 



ttn-st 



un-st 



strin-si 



s. stin-si 
estin-si 



s. soffoUse 
tdr^si 



sor-to 



tin'to 



un-to 



atre-Uo 



8. stin-to 
estin-to 



8. soffoJrto 
tdr-to 



£ 



A 



A 

A 



A 



Stringere: costringere^ Perf. costrignette f. costrinse, 

Stinguere: distinguere u. distignere^ Perf. distinguette f. distinse, distinsono 

distinsero. 
estinguere od. stignere^ stingere, Part, stenguto f. stinto, 
Torcere: Perf. tarc^ für torse. 



— 163 — 



estdrcere (ex-) erpressen j 

rädrcere (re-) wiederdrehen, drehen, ver- j 

drehen i 

I 

Scolpire (lat. altit. sculpere), gew. ganz schwach 

p. Algere (algere) frieren, def. 
p. FMgere (fulgere) glänzen, def. ' 

Comp. m. p. rifülgere (re-) glänzen, def. ; 

Herangezogene Ver 

Aus der ersten Klasse 

Sdlvere lösen, gew. ganz schwach, Partschwach 
soliUo 
Comp, assdlvere (ab-) lossprechen, auch schw. 
dissdlvere auflösen, auch schwach 
risdlvere (re-) auflösen, beschliessen 
Neug. scidgliere (ex-) contrah. scidrre, los- 
binden, lösen 
disciögliere (dia-) contrah. discidrre, los- 
binden lösen 
p. Vdhere gew. vblgere wenden 
Comp, awdlgere (ad-) umwickeln 

invölgere und inoUvere einwickeln, Part 

auch invcluto 
rivölgere (re-) umwenden 
devölvere, abtreten, überlassen, refl. Part. 
devolido 
Neug. disvdlgere (dis-) abwickeln, entwickeln 
svilgere (ex-) abwickeln, entwickeln 
rinvölgere (re-in-) einwickeln 
8canvdlgere u. sconvclvere (ex-cum) um- 
drehen, umstürzen 
travdlgere (trans-) ) verdrehen, umkehren, 
8travölgere{piitcBr) ) umwäbsen 

Scigliere (ex-eligere) contrah. scerre, wählen 
jpr««c^jjrffertf(prae-ex-) mit Vorliebe wählen 
trciscSgliere (intra-) contrah. trascerre^ aus- 
wählen 



Lat. -8i 

p. al'Si 
p. ftd'Si 

ba. 
Lat -i 

s. sol'Si 



scidl'Si 



vdl'Si 



invdl-si 



devdl-si 
di»vdl'Si 



scd'Si 



I 



) 8C0U0 
^' \ sctdto 
(-sum) 



-tum 



assol'to 



scidl-to 



VÖl'tO 



invdl'to 



disvdl'to 



scd'to 



A 



A 
A 



A 



A 
A 



IV 



164 — 



Aus der dritten Klasse 
'h-ere 

Sorbire (sorböre) schlurfen, einsaugen, ver- 
schlucken, schwach 
Comp. s. assdrbere (ad-), gew. assorbire 
schwach = sorbire (A) 

Dolere schmerzen, wehe thun, Part, doluto 
Comp, condolere, condolersi, sein Beileid 
bezeigen 
m. p. Calere (calere) daran gelegen sein, 

def. Part, caluto 
Seppdlire (sepelire), begraben, gew. ganz 

schwach, Part, auch sepulto 
Salire steigen, gew. ganz schwach, salii, salito 
Comp, i assalire (ad-) anfallen 

u. ) risalire (re-) wieder hinaufsteigen 
Neug. \ soprassafoV^ (super-ad) plötzlich an- 
fallen 

-r- 

Aprire u. s. aperire, öffnen, Perf. auch schw. 

aprii 
Coprire (cooperire) bedecken , Perf. auch 

schwach coprii 
Comp. u. Neug. scoprire und discoprire 

entdecken 
Inserire (inserere) einschieben, Perf. inserii^ 

Part, auch inserito 

Lat. Perfectum durch Reduplication. 

Püngere od. pügnere stechen 
Comp. s. compüngere mit Reue erfüllen, 
betrüben 



Lat. -ui, -vi -tum 



m. p. assdr-si assdr - to 



döl'si 



cal'Si 



salsi 



apir-si 
copir-si 



pun-st 



sepoUo 



apir-to 
copir-to 



insbr-to 



pun-to 



A 



A 



A 



Q.compun'si compun-to 



A 



E 



Dolere : Perf. dolvi (dolui) für dolsi, dolsono f. dolsero, Ger. dogliendo f. dolendo^ 
*Parfc. Pres, dogliente f. dolente^ Part. Perf. doUo f. doluto. 



condolere^ Part, condolto für condoluto. 



— 165 — 



Lat. Perfecta ohne bestimmten Charakter 

m. p. Frdngere brechen, s. frdgnere 

Comp, affrdngere (ad-) i ^.^^,^„ 
. - , \, V > zerbpecnen 

mfrangere (m-J ) 

rifrdngere (re-) brechen (von Lichtstrahlen) 

Part, auch rifratto 

Neug. rinfrdngere (re- in-), zerbrechen, 

wieder zerbrechen 

• 

Tingere u. tignere färben, anstreichen 
Comp. aUingere od. attignere erreichen, 

schöpfen 
Vincere (vincere) siegen 
Comp, convt'ncere überführen, überaeugen 
Neug. avvincere (ad-) umschlingen 
Gdgliere (colligere) contrah. cdrre pflücken 
Comp. 8. ricögliere (re-) conth. s. ricörre 

einsammeln, auflesen 
Neug. accögliere (ad-) conth. s. accörre 
empfangen 
raöcdgliere (re-ad) conth. raccörre sammeln 
Tdgliere vlt. tollere conth. torre wegnehmen 
Neug. distdgliere (dis-) conth. distörre ab- 
bringen 
rüögliere (re-) conth. ritdrre, wiederneh- 
men, wegnehmen 
8. ViUere (vollere) 

Comp. s. convUlere zusammenziehen, er- 
schüttern, auch schwach, Part, auch 
convulso 
s. divhUere conth. divdrre entwurzeln, aus- 
rotten 
Neug. sviUere od. s. svigliere, svirre (ex-) 

= divellere 
Redimere loskaufen, Perf. auch schw. redimei 
Eslmere (eximere) befreien, ausnehmen, def. 



m. ^.fran-si fran-to 



tin-sl 



vtn-st 



cöl'si 



töl-si 



tin-to 



vin-to 



cdl-to 



töl'io 



8. convH-si s. convil-to 



*s. divH'si ; s. divH-to 



svH si 
redhi-si 



svil'to 
reden-to 
8. esdfi'to 



A 



A 



A 



A 

A 

A 
A 



Vincere: Porf. vinsono f. vinserOj Part, vinciuto^ vento u. vitto (YlGtuM) f. vinto, 
Togliere neb. toUere, tolUre, tollare : Perf. toglie, toize f. tolse, tolliemmo u. tolzemmo 

f. togliemmo, tolseste f. toglieste, iollero u. toizero f. tolsero^ Part, toüuto 

tollito f. toUo. 



— 166 — 



Süniere 

Comp, assümere (ad-) annehmen, aufnehmen 
riassümere (re-ad-) wieder vornehmen 
desümere entnehmen 

presfimere (prae-) sich anmassen, ver- 
muthen, veraussetzen, Perf. auch schw. 
p. consümere (f. consumare schwach) ver- 
zehren, def. 
Offrire u. s. offerire vlt. o^erere(offerre), bieten 
anbieten, auch schwach 
profferire \ ) vorbringen, aussprechen 

proferire I^P^^'^I zuw. bieten, anbieten 
soffrire u. s. sofferire (sub-) dulden, leiden 

Porre für pönere (selten) setzen, legen, stellen 
Comp, anteporre (ante-) vorziehen, vorsetzen 
apporre (ap- = ad-) beifügen 
comporre (com-) zusammensetzen 
ricotnporre (re- com-) wieder zusammen- 
setzen 
contrapporre (contra-) entgegensetzen 
deporre (de-) absetzen 
disporre (dis-) verfügen 
esporre (ex-) aussetzen, auslegen 
interporre (in-) dazwischensetzen 
imporre (im-) auflegen, anbefehlen, auf- 
tragen 
opporre (op-) entgegensetzen 
posporre (post-) nachsetzen 
preporre (prae-) vorsetzen 
proporre (pro-) vorschlagen 
soprapporre (super-) daraufsetzen 
supporre (sup-) voraussetzen 
trasporre (trans-) versetzen 
Neug. traporre (intra-) ) einschieben 

frapporre {mtx?L') j dazwischensetzen 
presupporre (prae- sup-) voraussetzen 
scomporre (ex- com-) auseinandersetzen 



assun'H 



asmn-to 



s.consun-si axonsun-to k 



ojßr-si 



po-8t 



qffir-to 



A 



poS'to 



A 



Porre f. panere: Perf puosero st. posero^ Part, posito (positus) f. posto, 
disporre f. disponere^ Part, disponuto f. dUposto. 



- 167 — 



Cküdere vlt. eifere (quaerere) fordern, zuw. 
schwach 
Comp, richüdere (re-) wieder fragen, for- 
dern 



chUsi 



chüs-to 



A 



ZWEITE KLASSE 

Cuöcere (coquere) kochen 
Comp, .ricudcere (re-) wieder kochen 
coucudcere (con-) verdauen 

Mit kleinen Abweichungen. 

Dire für altit. dicere sagen, Part, auch regelm. 

dato p. 
Comp, benedire u. s. benedlcere segnen 
tnaledire u. s. maledicere verwünschen 
contrad(d)ire u. s. c<mtrad(d)icere wider- 
sprechen 
predire u. s. predicere (prae-) vorhersagen 
Neug. fidire (re-) wiedersagen 

disdire (dis-) absagen 
Dücere vlt. führen, leiten 
Comp, ciddurre aus addücere s. herbei- 
führen, Part. p. auch addutto 
amdurre aus condiicere s. führen 
dedurre aus dedücere s. ableiten 
indurre aus indücere s. hineinführen, ver- 
leiten 
introdurre aus introdücere s. einführen 
produrre aus prodücere s. hervorbringen 
ridurre aus ridücere s. (re-) zurückführen 
ricandurre aus n'condtlcere s. (re- con-) 
zurückführen 



Perf. -sei, Part, -tto VIERTE GRUPPE 

Lat. -xl, -tum 



cd'Ssi 



di'Ssi 



addU'Ssi 



cd'tto 



de-tto 



addo-tto 



A 



A 



^^^•Werevlt. eherere, Perf. chiedeo neb. cAted^ u. chiedetfe f. chieae; chiederono, chie- 
dero u. chieaono f. chiesero ; Part, chieditto^ eheste u. chteao f. chiesto, 
richiedere^ Perf. richiedette f. richieae. 

^^**oeere, Part, cociuto f. co«o. 

-^»W f. dieere^ Perf. dicestu st. dicesti tu, dissono f. dissero, Part, dicto und cff^^ 
(dictum). 

*^ere: ridurre aus ridücere^ Perf. ridussono f. ridiMsero* 



— 168 



sedurre aus sedücere s. verführen 
tradurre aus tradücere s. übersetzen 
Neug. riprodurre aus riprodücere s. (re- 
pro-) wieder hervorbringen 
Lücere (lucöre) leuchten, gew. schwach, def. 
Comp, rilücere (re-) leuchten, auch 
schwach def. 
tralücere (trans-) durchscheinen , auch 
schwach, def. 

'g-ere od. -gg-ere 

Fllggere (fligere) 
Comp, affliggere (af- = ad-) betrüben 
infliggere (in-) anthun, zufügen 
Frlggere (frigere) rösten 
Comp. u. Neug. soffrigere (sub-) leicht 

rösten u. braten 
Corriggere (corrigere) verbessern 
Comp. Hcorrhggere (re-) wieder verbessern 
Prothggere (protegere) beschützen 
Distrüggere (distruere) zerstören 
Neug. strüggere (distruere) zerstören 
Trarre, vlt. träere und träggere (trahere) 
ziehen 
Comp, astrarre u. s. astrdere (abstrahere) 
abziehen, abtrahiren 
attrarre u. s. attrdere (at- = ad-) anziehen, 

an sich ziehen 
contrarre u. s. contrdere (con-) zusammen- 
ziehen 
detrarre u. s. detrdere (de-) abziehen, her- 
abziehen 
distrarre u. s. distrdere (dis-) abziehen, 

zerstreuen 
estrarre u. s. estrdere (ex-) herausziehen 
protrarre u. s. protrdere (pro-) verlängern, 
verzögern 



lU'Ssi 



Lat. -xi, 



affli'Ssi 
fri'Ssi 



corrh'Ssi 

proU'Ssi 
distrU'Ssi 



tra-ssi 



-tum 



afflirtto 
fri'tto 



corr-Hto 

proti'tto 
distru-tto 



trchtto 



i 



Lucere : rilücere^ Perf. riluceite at riluc^ f. rilusse. 
Trarre tU. traere und träggere^ Perf. traggesti f. traesti 



— 169 — 



ritrarre u. s. rürdere (re-) zurückziehen, 

abbilden, schildern 
sottrarre u. s. soUrdere (sub-) entziehen, 
abziehen 
Biggere (regere) regieren 

Mit kleinen Abweichungen. 

Comp, dirigere vlt. diriggere leiten, richten 
erigere auch s. erbggere errichten 
Negligere vernachlässigen 

-g-crc od. 'gg-ere 

Figgere (figere) heften neb. p. fisij fiso u. fisso 
Comp, in figgere (in-) hineinstecken, Part, 
auch infisso 
configgere (con-), -^ conficcare schwach, 

annageln od. anheften 
traßggere (trans') durchbohren, neb. Part. 
trafisso p. 
Neug. sconßggere (ex- con-) niederschlagen 
bestürzen 
"-v-ere 

Scrivere (scribere) schreiben 

Comp, ascrivere (a = ad-) dazuschreiben 

circonscrivere (circum-) umschreiben 

conscrivere f ^ x / . i ., 

. [ (con-) > emschreiben 

coscrivere ) \ 

descrivere (de-) beschreiben 

soUoscrivere (subter-) J 

soscrivere (sub-) l unterschreiben 

infrascrivere (infra-) \ 

, inscrivere 1 ^. v I . , ., 
. ) (m-j / emschreiben 

tscrivere \ ) 

prescrivere (prae-) vorschreiben 

proscrivere (pro-) ächten, verbannen 

reacrivere (re-) [ 

trascrlvere (trans-) j 

riscrivere (re-) wieder schreiben 

soprascrivere (super-) überschreiben 



abschreiben 



ri'Ssi 

diri-ssi 

negU'Ssi 
Lat. -xi, 



Lat. -psi 
scri'Ssi 



ri'tto 

diri'tto 

negU'tto 
-xum 
fi'tto 



A 



A 



-ptum 
scri'ttö 



Figgere, Part, fitto = altlat. fictum. 
Scrivere, Perf. scrissono f. scrissero. 



ä 



170 — 



Herangezogene Yerba. 
Aus der ersten Klasse. 



"g-ere od. -gg-ere 
Liggere (legere) lesen 

Comp. riUggere (re-) wiederlesen 
EUggere (eligere) wählen 

Neug. HeUggere (re-) wieder wählen 
Mit kleiner Abweichung. 
Predüigere (prae-) vorzuglich lieben 



Lat. -i, 
eU-ssi 



predü^-ssi 



-tum 
li'tto 

eli'tto 



predüd'tto 



A 



§ 113 DRITTE KLASSE. 

Ital. -ui, -vi, (-bbi) = Lat. -ui, -vi. 

Zu dieser Klasse gehören nur Anomala (S. §114. 3. KL). 



STARKE ANOMALA. 

ERSTE KLASSE. 

§ 114. Folgende Verba der a-Conjugation zeigen im Per- 
fectum Spuren der lateinischen Reduplication. 
Dare geben, Ger. dando, Part, Perf. dato, conj. mit avere, 
Ind. Prs. Impf. Perf. Def. Cg. Prs. Impf, Imp, 



1 do 

2 im 



3 
1 
2 



da 

didmo 
date 



dav'a,'0 düdi^ dUti dia 

davi desti dia 

dava düde, dHte dia 

davamo demmo didmo 

davate deste diäte 



dessi 

dessi 

desse 

dissimo 

deste 



3 danno ddvano diidero,dittero diano,dieno dieser o 



da 

dia 

didmo 

date 

diano, diem 



Fut. dard, Cond. darei p. daria, daribbero p. dariano. 



Leggere, Part, leggiuto f. letto. 

Eleggere, Perf. deggerono f. eleasero, 

Dare, Ger. dajenno f. dajendo, Part. Pres, danie^ dajente od. da[i]ente. 



Perf. Def. 
dei, dieij die' 



Impf. Imp. 



d^f dih, deOy 
dio, dede (dedit) 
dctemmo 



Ind. Pres. Impf. 

1 do^ doe, done dea 

2 da (das) — 

3 da, dao, dae, daeva, daea 

dane * daia, daje(v)a 

1 (lamo (damus) — 

3 dano, don davono,daevano denno,dienno 

deitono, diedonö^ 

Fat. daraggio u. derb f. darb, derai f. darai^ deranno f. daranno, 
Cond. dari f. darebbe.^ 

* damende (da mi *nde = endej d. h. me ne da * dierano, dienuh 
diero, dier, dero, diedoYo ' darea u. deria f. daria, darieno f. dariano. 



Cong. Pres. 
dea, die 
dea, die, dei 
dea, die 



dete (detis) 
dieno 



— dae 
dessij die 
de ji)e88e — 

— deggiam 

dessino, dieno 
dajeaaino 



171 ~ 



Comp, ridare wiedergeben ist stark, drcondare (oiroum-) 
schwach; also Perf. ridüdi, circondai. 

Stare stehen, bleiben; Ger. stände, Part. Pres, stante, Perf. stato, 
conjugirt mit essere. 



1 
2 
3 
1 
2 



Ind. Prs. Impf. Perf. Def. Cg. Prs. 
8to 8tav-a,'0 stiUi (steti) stia 



stai 
sta 

sHdmo 
State 



stavi 
stava 



stesti 
stitte 



stavamo stemmo 
stavate steste 



stia 
stia 
stidmo 
stidte 



Impf. Imp. 
stessi 

stessi sta 

stesse stia 

stissimo stidmo 

steste State 



3 sfanno stdvano stittero 



stianö^ stieno stissero 8tiano,stieno 



Fut. stard, Cond. star^ p. staria, star^bbero p. stariano. 
Ebenso ristare inne halten, wiederstehen; gew. smqYi soprastare 
od. sovrastare hervorstehen. Die übrigen Comp, sind schwach. 

ZWEITE KLASSE. 

In der zweiten Klasse der Yerba starker Flexion treten 
uns, ausser den bei der Bildung des Perfectums angeführten 
Abweichungen andere Anomalien entgegen. 

ERSTE GRUPPE. 

Valere gelten, Ger. vaUndo, Part. Pres, valihte^ (Vgl« § 4. b u. c). 



1 
2 
3 
1 
2 
3 



Ind. Pres. 
valgo/vaglio 
vali [valeo] 
vcUe 

validmd^ 
välete 



Cong. Pres. 
vdlga, vaglia 
valga^vaglia^ 
valga, vaglia 
validmo^ 
validte^ 



Imper. 

vali 

valga, vaglia 

valiämo^ 

valete 



Fut. 
varrd^ 
varrai 
varrä 
varremo 
varrete 



vdlgono,vdgliono vdlgano,vdgliano vdlgano^vdgliano varranno 

Impf Ind. val-eva, -evo, -ia, Cond. varrii^ p. varrla, var- 
rStlbero p varriano, Impf. Cong. valessi 

Stare und istare, Ger. istando, staettdo, atajenno f. stajendo; Part. Perf. 
stä f. stato. 



Ind. Pres. Impf. 

1 st^o, stajo, stoe^ — 

2 8ta{%iM)^ ~ 

3 stae, stao, stane, staia 

Stande (ne sta) staea * 

1 statno, staemo staevamo* 

2 statt stavi 

8 stano, sfonno stavono^ 



Perf. Def. 
stet, stiei 
staesti 
sti, stU 

stete (stetit) 
stettemo 



Gong. Pres. 
stie 

stie, steij stii 
sUe, stea 

stefa 
staiamo 
stete (steüs) 



Impf. 
staesse * 

stessi 
statesse^ 



Imp. 

stae, stie 

stie 

stea 

stati, stat 



steano, stieno stassero* stieno 



stenno^ 
Fat starajo f. stardj sterai f. starai, Cond. steria f. staria, 
* stone ' sta* * stavea stajeva ^ staveamo ^ staevano staveano * stetttmo 
ster&no stiero stero ster stiettero * staiesse ^ stetesse (stetisset) * staiessero. 

Valere ^ vtUentre * flor. valghiamo vagliamo 3 valghi vagU ^ vagUaMe 
• tdlerh • Malerei, 



172 — 



Bimanere (re 
nint^, (vgl. 
Ind. Pres. 

1 rimango 

[romaneo] 

2 rimani 

3 rimane 

1 rimanidmo^ 

2 rimanete 

3 rimdngono 



) bleiben, Ger. rimankndo^, Part. Pres, rima- 

§ 4 c). 

Cong. Pres. Imper. Fut. Impf. Ind. 

rimarrö^ riman-eva, 



4 



rimanga 



rtmangaP rtmam 
rimanga^ rimanga 



rtmarrat 
rimarrä 



rimanidmo^ rimanidmo^ rimarremo 
rimaniate rimanete rimarrete 
rimdngano rimdngano rimarranno 



-evo, 'ia 

Cond. 

rimarr-H 

p. 'ia'^ 

Impf. Cong. 

rimanessi 



ZWEITE GRUPPE. 



Muövere (movere) bewegen dipbthongirt im Präsens an der 
Tonstelle: Qer. movhndo, Part. Pres, movhnte (vgl. § 107). 

Ind. Pres. Cg.Pres. Imper. Fut. Impf. Ind. 



1 mudvo 



mudva — 



m(u)over6 

p. movrd 
m{u)overai 
m(u)overä 



2 tnudvi mudva mudvi 

3 mudve mudva mudva 

1 movidmo movidmo movidmo m(u)veremo 

2 movete movidte movete m(u)overete 

3 mudvono mu^vano muovano m(u)overanno 



mov-eva,'evo,'6a 

Cond. 

m{u)overH 

p. movrH 

moveria 

Impf. Cong. 

movessi 



DRITTE GRUPPE. 



Soegliere (ex-eligere), contrahirt scerre, Ger. scegliindo, Part. 
Pres, sceglihnte. 



Ind. Pres. Cg. Pres. 

1 scelgo, scelgcP 

sceglio 

2 scegli scelga^ 

3 sceglie scelga^ 

1 sceglidmo sceglidmo 

2 scegliSte sceglidte 

3 scSlgono^ scügano^ 



Imper. 



scegli 

scelga 

sceglidmo 

scegliSte 

scMgano 



Futuro 
sceglierdm. p. scerrd 

sceglierai ^ scerrai 
sceglierä „ scerrä 
sceglieremo ji scerretno 
sceglierete „ scerrete 
sceglieranno 
m. p. scerranno 



Impf. Ind. 
scegliiva, 
-evo, '6a 

Cond. 
sceglier-H 
m. p. Aa^ 

scerrH 
Impf. Cg. 
scegliissi 



Rimanere * rimagnendo * rimagnente • rimagnamo flor. rimanghiamo 

* rimagna * rimanghi rimagna * rimanerb ' rimanerei rimaneria. 
Scegliere od. scerre * scegliono * sceglia • 8cegli(a) acelghi ♦ acegliano» 



- 173 — 

T&gliere (vlt. tollere) contrahirt tdrre pflücken, Ger. togliindo, 
Part. Pres, toglünte. 





Ind. Prs. 


Cong. Pres. 


Imper. 


Futuro 


1 


tdlgo, iöglio 


tölga^ tdglia 


— 


torrö, toglierö 


2 


tögli 


tölga^ tdglia 


tögli, to' 


torrai, taglierai 


8 


tdglie 


tölga, tdglia 


tölga^ töglia 


torrä, toglierä 


1 


toglidmo 


toglidmo 


toglidmo 


torremo, toglieremo 


2 


togliite 


toglidte 


togliite 


torreie, toglierete 


3 


tdlgofw 


tdlgano, 


tölgano, 


torranno, 




tögliono 


tögliano 


tögliano 


toglieranno 



Impf. Ind. togli'iva, -ivo, togliia, Cond. torrü und to- 
glierH m. p. torria u. toglieria, Impf. Cong. togliissi. 



Cogliere (colligere) contrahirt cörre, Ger. cogliindo, Part. Pres. 
coglünte. 





Ind. Prs. 


Cg. Prs. 


Imper. 


Fut. 


1 


cölgo, cöglio 


cölga, cöglia 




coglierd, corrö 


2 


cögli, cöi,co',^ 


cölga, cöglia^ 


cögli 


coglierai, corrai 


3 


cöglie 


cölga, cöglia 


cölga, cöglia coglierä, corrä 


1 


coglidmo"- 


coglidmo^ 


coglidmo^ 


coglieremo^ corremo 


2 


cogliite 


coglidte 


cogliite 


cöglierete, correte 


3 


cölgono, 


cölgano, 


cölgano 


coglieranno, 




cögliono 


cögliano 


cögliano 


corranno 



Impf. Ind. cogli-eva, -evo, cogliia, Cond. coglierH, corrH 
m. p» coglieria, Impf. Cong. cogliessi. 



Togliere, tollte, tollire 

Ind. Pres. Gong. Pres. 



1 
2 
3 

1 
2 
8 



toOo 
föUi 
tolle, teile 

tolliamo 

toUete 

iollono 



togliy tölghi 
tolla, togga 

toUuUe 



Imper. 
tolli,to(i),toe, 

tollete 



Futuro 
torrabbo 



Impf. Ind. tölleva tollea tollia, Cond. torria, Impf. Cong. töllessi. 
Cogliere * colghi * colghiamo ' cogh\ 



174 — 



Dolore schmerzen u. a., Ger. dölindo, Pari. Pres. doUnte^ (irgL 
§ 4 b. u. 0.). 



Imper. Fut. 

dorrö 
dtUdi dorrai 
dölga dorrä 



Impf. Ind. 
dol-eva^-evo, '6a 

Cond. 
dorrü, m. p. dorria 

Impf. Cong. 
dolessi 



Ind. Prs. Cg. Prs. 

1 ddlgo^ dölga^ 

2 duUfi dölga^ 
B dtcdlef.dole ddlga^ 

1 doglidmo^ doglidmo^ dogliänufi dorremo 

2 doUie doglidte dolete dorrete 

3 ddlgono^ dölgano dölgano dorranno 

Porre contrahirt aus ponere setzen u. a., Ger. ponhtdo^, Part. 
Pres, pot^te^ schiebt wie die Verla § 4. (c) ein g ein, ohne 
den gleichen Grund zu haben. 

Ind. Pres. Cg. Prs. Imper. Put. Impf. Ind. 

1 pongo ponga^ porrd^ pon-eva, -evo, -Sa 

2 poni ponga^ poni pofrai Cond. 

3 pone ponga^ ponga porrä porrH m. p. porria^ 
1 ponidmo^ poniämo^ poniämo* porremo Imnf Conff 

ponidte ponete porrete pmessi 

pöngano pimgano porranno 



2 ponete 

3 pöngano 



VIERTE GRUPPE. 



Cuöoere (Qoquere) kochen, Ger. cocindo, Part. Pres. cocinte\ 
diphthongirt im Präsens an der Tonstelle. 



Ind. Prs. Cg. Prs. 
1 tuöcQ cudcß 



2 <mdci 

3 cudce 

1 cocidmo 

2 cocete 

3 < üudcono 



cudca 

cudca 

cocidmo 

cocidte 

cadcano 



Imper. 

ctidci 

cuöca 

cocidmo 

cocete 

cudcano 



Fut. 
cocerd 
cocerai 
cocerä 
coceremo 
cocerete 
coceranno 



Impf. Ind. 
coceva, coce^vo, cocSa 

Cond. , 

cocerii, m. p. coceHa 

coceribberoy 

m. p. coceHano 

Impf. Cong. 

cocessi 



Dolere dolire * daio dollio * doli • dolghtamo ♦ doggono * dogga data 
^ dolghi dogga doia 

Porre ponere ^ flor. ponghiamo ponemo ' pona pogna * pona pogna 
pogni ♦ flor. ponghiamo * ponerö • ponerei poneria ' pognendo ^ pO' 
gnente. Viele andere Formen des IndicatiTs, unter welchen auch ponio 
1. Fers. Sing, hat Nannucci in seinem „Saggio^ angeführt und nach- 
gewiesen. 



- 175 — 



Addurre vrlt. addücere herbeifuhren; die vorherrschenden Tem- 
pora mit c stützen sich auf addücere^ Ger. (tdducindo, Part. 
Pres, adducinte. 
Ind. Pres. Cong. Pres. Imper. 

1 adduco adduca — 

2 adduci adduca^ adduci 

3 adduce addüca adduca 

1 adducidmo^ adduddmo adducidmo addurremo m. p. addurria 

2 adducete adduccidte adducete addurrete Impf. Cong. 

3 addücono addücano addücano addurranno adducessi 
Bire aus altit. u. lat. dicere sagen. Die herrschenden Formen 

mit c stützen sich a,n{ dicere; Ger. dicindo, Part. Pres, dickite. 



Put. 
addurrd^ 
addurrai 
addurrä 



Impf. Ind. 

adduc-eva, ^ia 

Cond. 

addurrU^ 



1 dico dica — dirb^ 

2 diei dica^ did dirai 

3 dice dica dica dirä 

1 diciamo^ dicidmo^ dicidmo^ diremo 

2 dite^ diddte dite^ direte 



Impf. Ind. 

diceva, dicevo,dicia 

Cond. 

dirhi^ m. p. dirla 



Impf. Cong. 

3 dicono dlcano dicano diranno dicessi 

Trarre altit. trdere, trdggere (trahere) ziehen: Ger. trahido, 
Part. Pres, trahite. 



1 traggo tragga 



— irarrö 



Impf. Ind. 



p. traerö tra-eüaf^evo^traia 



2 


trdi 


tragga 


trdi 


trarrai 


Cond. 


3 


trde 


tragga 


tragga 


trarrä 


trarrbi m. p. trar^ 


1 


traidmo 


traidmo 


traidmo 


trarremo 


Ha p. traerii 


2 


traHe 


traidte 


traSte 


trarrete 


Impf. Cong. . 


3 


trdggono 


trdggano 


trdggano 


trarranno 


traesai 



Addurre additcere ^ addueemo < adduchi ' (idducerö * adducerei, 
Dire u. dicere * dicemo dichiamo * dicete 3 dicht * diehiamo * dicerd 

diraggio • dieerei, 
Trarre, Irare^ iraere (= trahere) traire^ traier, traiere od. trajere^ trajere, 

tragger, traggere; Ger. traggendo. 

Ind. Pres. Cong. Pres. Imper. 

1 traggio, trajo, traio^ traggia^ traga — 



• tra(o) 

2 traggii tra 

3 iragge^ traje^ traie 

1 traggiamo, trajatnOi 
flor. tragghiamoj 

trctemo 

2 iraggete, träte 



traggi€k^ traga 
traggia, traga 
traggiamo, 
flor. tragghiamo 



tra, trae 
traggia 



Impf. Ind. 

trava^ traggeva, 

traeia 

Fut. 

trarrd^ traierd, 

traggerö^ trar- 



traggiamo 

flor. tragghiamo raggio, trarre' 

raggio 
traggiatejtragghiate traggete Impf. Gong« 



3 tragono, trajofnj, tranno tragghino 



traggiano 



trajeaae 



— 176 - 

DRITTE ^iASSE. 

Ital. -ul, -vi (-bbl), = Lat -ui, -vi. 

Parere scheinen, Ger. parindo, Part. Pres. — ^, Perf. schwach 
paruto, stark 'p.parso, Perf. Def. auch parsi vgl. § 112; con- 
jugirt mit issere, 
Ind. Pres. Perf. Def. Cong. Pres. Imper. Impf. Ind. 

1 päio parvi pdia — par-eva, -evo, 
[pareo] [parui] parSa 

2 pari^ paresti pdia^ pari Fut. parrd^ 

3 pare parve pdia pdia Cond. 

1 paCrJidmo paremmo pa(r)idmo pa(r)idmo parrH 

2 parete pareste pa(r)idte parete m. p. parria 

3 pdiono pdrvero^ pdiano pdiano Impf. Cong. 

S. Composita § 112. paressi 

Giacero (jacere) liegen, Ger. giacindo, Part. Pres, giachite, 

Perf. schwach giaciüto, conjugirt mit issere. Es wird vor a 

und ein graphisches i eingeschoben, um das palatale (/ 
(hier gew. verdoppelt) beizubehalten. 



1 gidccio 


gidcquiQücm) gidccia 




Impf. Ind. 


2 gidci 


giacesti giaccia^ 


gidci 


giac-eva, -evo, 


3 gidce 


gidcque^ gidccia 


gidccia 


giacSa 


1 giaccidmo^ 


^ giacemmo giaccidmo 


giaccidmo 


Fut. giacerö 


2 giacete 


giaceste giaccidte 


giacHe 


Cond.giacerH 


3 gidcciano 


gidcqicero ^ gidcciano 


gidcciano 


m. p. giaceria 



Comp, soggiacere (sub-). Neug. sottogiacere (subter-) 
unterliegen; abhängen. 

Taoere (tacere) schweigen, Ger. tacindo, Part. Pres, tacinte, 
Perf. taciüto schwach, Perf. Def. tacqui (lat. tacui); conjugirt 
mit avere. Geht wie giacere mit dem Unterschied aber, dass 
im Präsens zuweilen einfaches c geschrieben wird, um jede 
Verwechselung mit tacciare^ beschuldigen od. tadeln, zu ver- 
meiden; also Ind. Pres, tacio, Cong. tacia, 
Piaoere (placere), gefallen, geht auch wie giacere: Ger. pia" 
cindo, Part. Pres, piacinte^ Perf. piaciüto, Perf. Def. piacqui 
(lat. placui); trans. mit avere, intrans. mit hssere. 

Comp, compiacere (com-) gefallig sein, zu Gefallen thun. 
Neug. dispiacere und spiacere (dis-) misfallen. 

Parere * parvente (stützt sich auf Perf. Def. parvi) * pai • panxmo 

♦ parerö * parerei pareria. 
Giacere * giacemo • giacette • giacerono * giaci. 



— 177 - 

Näsoere (lat. nasci), geboren werden, Ger. nascindo, Part. Pres. 
nascinte^ Perf. stark nato^ (lat. natus); conjugirt mit dssere. 
Ind. Pres. Perf. Def. Cg. Pres. Imper. Impf. Ind. 

1 nasco nacqui nasca — nasc-eva, -evo, nascia 

2 nasci nascesti nasca ^ nasci Fat. nascerd 

3 nasce nacque^ nasca nasca Cond. 

1 nasdämo nascemmo nascidmo nascidmo nascerhi m. p. nasceria 

2 nascete nasceste ftascidte nascete Impf. Cong. 

3 ndscono ndcquero^ ndscano ndscano nascessi 

Comp, rindscere (re-) wieder entstehen, wieder aufgeben. 
Nuocore (nocöre) schaden, diphtbongirt im Präsens an der Ton- 
stelle; Ger. nockido, Part. Pres, nocinte^ Perf. schwach wo- 
ciüto^ conjugirt mit avere. 



1 nuöco^ 


nocqui 
(nocui) 


nuöca "^ 




Impf. Ind. 
noc-eva, -eDO, nocia 


2 nuöci 


nuocesti 


nuöca^ 


nuöci 


Fut. 


3 nuöce'^ 

1 nocidmo^ 

2 nocete 

rx \ i 


nocque^ 
^ nocemmo 

noceste 

1 / t 


nuöca '^ 

nocidmo 

nocidte 

» \ c 


nuöca 

nocidmo 

nocete 


nocerö 

Cond. 
nocerH m. p. noceria 



3 nuöcono ^ nöcquero ^ nuöcano ^ nuöcano 

Conoscere (cognoscere) kennen, erkennen; Ger. conosci7ido,Va,vt. 
Pres, conoschtte^ Perf. schwach conosciüto, conjugirt mit avere. 
Ind. Pres. Perf. Cong. Pres. Imper. Impf. 

1 conosco conobbi^ conosca — conosc-eva, 

(oognovi) -evo^ conoscia 

2 conosci conoscesti conosca^ conosci Fut. 

3 conosce conohbe^ conosca conosca conoscerö 

1 conoscidmo^ conoscemmo conoscidmo conoscidmo Cond. 

2 conoscete conosceste conoscidte conoscete conoscerH 

3 conöscono conöbbero^ conöscano conoscdno m.f.conosceria 

Comp, riconöscere (re-) anerkennen, wiedererkennen. 
Neug. sconöscere und disconöscere (dis-) verkennen, uner- 
kenntlich sein; 

Nascere * schwach nasciuto ^ nasceo für nasc^ nascette ' nascerono 

nascetino nacquono ♦ nasci. 
Nnocere * noccio ^ noce ' nocciamo * nocciono * noch nocette ® nuo- 

cerono nocettero "^ noccia nuoccia ^ nuochi noccia nuoccia ^ noc(c)iano 

nuocciano. 
Conoscere * conoscemo ^ conoscei conovi • conosca conoscette coguoscette 

cognohbe ♦ conohbono * conosci conoschi. 

12 



— 178 — 

preconöscere und precognöscere (prae-) vorherwissen, er- 
kennen. 

Cr^scere wachsen, zunehmen; Ger. creschndo, Part. Pres. 
cresc^nte, Perf. schwach cresciüto; trans. conjugirt mit avere, 
intrans. mit issere» 
Ind. Pres. Perf. Cong. Pres. Imper. Impf. 

1 cresco crebbi^ (cröyi) cresca — cresc^eva^-evo, 

2 cresci crescesti cresca cresci crescSa 

3 cresce crehhe*- cresca cresca Fut. crescerd 

1 crescidmo crescemmo crescidmo cresciämo Cond. 

2 crescete cresceste cresciäte crescete crescerH 

3 crSscono crebbero^ criscano criscano m.p. cresceria 

Comp. accrSscere (ac- =ad-) wachsen, zunehmen, vermehren 

decrSscere abnehmen 

incrSscere leid thun 
Neug. rincrSscere (re-in-) leid thun. 



VERBA DEFECTIVA — VERBI DIFETTIVI. 

§ 115. Zur zweiten und dritten Conjugation gehören 
einige Verba, welche nur in einigen Formen, und meistens 
poetisch, vorkommen. 

ZWEITE CONJUGATION 

Älgere (algöre), gew. agghiaccidre, frieren : Part. Pres, algdnte; 

Perf. Def. alsi, alse, 
Angere, gew. affannare od. angosciare^ ängstigen od. quälen: Ind. 

Pres, ange, ängono. 
Arrögere (v. arrogare), gew. aggiüngere, zulegen, hinzusetzen: 

Ind. Pres, arrdgi, arrdge, refl. si arrdge, Impf. Ind. arrogeva; 

Perf. Def. arröse; Part. Perf. arrbso und arrdto. 
Calere = essere od. stare a cudre, premere, am Herzen liegen, 

daran gelegen sein. Ist zugleich unpersönlich: Ger. caUndo; 

Part. Perf. caluto; Ind. Pres, mi edle; Impf, mi caleva und 

calia; Perf. Def. mi calse\ Cong. Pres, mi caglia; Impf, m» 

calesse; Fut. mi carrä; Cond. mi carribbe. 



Crescere cresciere ^ crescei ^ cresca crescetie cresae crewe (orevit) 
' crebhono. 



— 179 — 

Consümere, für conaumarey verzehren: Perf. Def. consunsi, con- 
sunse, consünsero; Part, Perf. consunto. 

Cdpere, auch capire, fassen od. enthalten; Ger. capindo, Ind. 
Pres, cape, 

Cölere, gew. riverire od. onorare, verehren od. hochachten : Ind. 
Pres, colo, coli, cole; Part. Pres, colto^ culto. 

Firvere (fervöre) = hoUire, isser cochite; wallen, sieden, heftig 
sein (vom Kampf): Part. Vres. fervinte; Ind. Pres. /(Jr«?e, 
fbrvono; Impf, ferveva m, fervia; Cong. VrQ^.fhrva, Impf. 
fervesse. 

Fölcere und folcire (folcire), gew. sostenere, unterstützen: Ind. 
Pres, folce. 

FiUgere (fulgöre), glänzen, hat kein Part. Perf. ; desgleichen die 
Composita. 

Ldtere = stare nascosto verborgen od. versteckt sein : Part. Pres. 
lathite, Ind. Pres, late, 

lAcere u. licere (licöre) erlaubt sein: Ind. Pres, lece od. lice; 
Part Perf. lecito od. Hcüo; k Ucito es ist erlaubt, ilUdto un- 
erlaubt. 

lAcere (lucere), leuchten, hat kein Part. Perf.; desgleichen seine 
.Composita. 

Mdlcere (mulcere), auch molcire, gew. mitigare, temperare, lu- 
singare, lindern, angenehm berühren: Ind. Pres, molce^ Impf. 
molceva, Ger. molcbido, ^ 

Pavere, fürchten; Ind. Pres, pave ge^w. pavinta, teme. 

# 

Ripere, gew. andar carpone u. serpeggiore, kriechen: Ind. Pres. 

ripe, rkpono. 
Sirpere, gew. serpeggiäre, sich schlängeln: Ger. serpindo, Part. 

Pres, serpdnte; Ind. Pres, serpo, sirpi^ shrpe, shrpono ; Impf. 

serpeva u. serpSa etc.; Cong. Pres, sirpa, shrpano. 
Silhre = tacere u. star zitto schweigen : Ger. siUndo ; Part. Pres. 

siUnte (Adj.); Ind. Pres, slli, süe, 
Solere pflegen: Ger. solhtdo; Part. Perf. solito (Adj.); hsere 

sdlito gewohnt sein, insölito ungewöhnlich; Ind. Pres, söglio, 



Consumere: Ind. Pres, consume. 

Oapere (auch capire): Ind. Pres, capij capiscono ; Impf, capea, capia, 
capevano, capiano; Cong. Pres, cappia^ capa; Impf, capesse, capesaero; 
Part. Pres, caputo, 

12» 



— 180 — 

8tidli,^ 8vMe? sogliämo,^ solete, sögliono;^ Impf. soUva u. soUa,^ 

solevo etc.; Cong. Pres, sbglia, sdglia, sdglia, soglidmo, 

soglidte, sdgliano, Impf, solessi etc. ^ - . 

Süjggere, gew. succhiäre, saugen, hat alle Tempora ausser dem 

Part. Perf., wofür succhidto, 
Tdngere, gew. toccare, berühren : Part. Pres, tanginte, Ind. Pres. 

tange. ' 

Tipere, gew. hser tihpido, laulich sein; Ind. Pres. tipe. 
Töllere, gew. innalzare, aufheben, fig. rühmen: Ind. Pres. töUi, 

tolle; refl. = sörgere od. alzarsi^ aufstehen, entstehen. 

Comp, estdllere (ex-) = tollere: Ind. Pres, estölli, Cong. 
Pres, estölla, 
ürgere (urgöre), gew. pr^ere, dringen: Ger. urgindo; Part. 

Pres, urgbnte; Ind. Pres, urge, ürgono; Impf, urgeva und 

urgia; Impf. Cong. urgesse. 
Vigere (vigere) = essere in vigore in Kraft sein: Part. Pres. 

vigkite, Ind. Pres, vige. Impf, vigeva. 

DRITTE CONJUGATION. 

Fedire, gew. ferire, verwunden, schlagen: Part. Perf. fedito; 

Ind. VvQ^, fibdi, fihde, fiHono od, fediscono ; Perf. Def.fedii; 

Impf. fiedSa, fiedian; Cong. Pres, fiida. 
Ire und gire (aus de-ire), gew. andare^ gehen: Part. Perf. ito 

u. gito. 





Ind. Pres. 


Impf. 


Perf. Def. 


Fut. 


1 




iva, giva^ gia,^ 


gii 


ird, girö 


2 


— 


ivi, givi 


isti, gisti 


irai, girai 


3 


— 


iva, giva, gia 


gl od. gio 


irä, girä 


1 


,giämo,gimo 


ivamo, givamo 


gimmo 


iremo, giremo 


2 


ite, gite 


ivate, givate 


giste 


irete, girete 


3 


— 


ivano^ givano, glano 


giron^oj 


iranno, giranno 



gtr, tro, ir 

Cond. irii girH giria, Imper. gidmo gite ite. Impf. Cong. 
iase gisse, issero gissero.^ 

Olire (olere) = r ender odore riechen: Part. Pres. oUnte; Impf. 
Ind. oliva, olivi, oliva, olivano. 



Solere ^ suogli sogli suoi suo' ^ sole ' aoliamo solemo * auoleno suolno 

^ solia PI. solavamo solavate solieno ^ solessono f. solesaero, 
Gire: Ger. getido, Cong. Pres, giamo gite ^ giro ^ gissono. 



— 181 - 

Redire, gew. ritornare, umkehren, wiederkommen: Ind. Pres. 
riidi, rüde^ rüdono; Impf, rediva; Perf. Def. redli, redirono, 
Cong. Impf, redisse. 



§ 116. IMPERSONALIA - IMPERSONALI. 

1. Verba, welche Naturerscheinungen bezeichnen. 

Direct aus dem Latein: 

ghidccia* {glsLC')^ grdndina^ piöve {^\mt\ tudna (tonat) 
es friert es hagelt es regnet es donnert 

Neuere Bildungen 

balena {ßsXBfivov\ fiöcca (floc-), 

es blitzt es schneit (in grossen Flocken) 

lampeggia (lamp-), lüvica (niv-) 

es blitzt / es schneit 

dilüvia (diluv-), dimöia 

es giesst es thaut auf 

tempdsta (tempest-), dighidccia** (de-glac-) 

es stürmt es thaut auf 

2. Unpersönliche Ausdrücke, die in allen Zeiten ge- 
braucht werden können und die zuweilen mit dem Pro- 
nomen egli (= es) vorkommen. 

accade, bisogna, basta, 

es geschieht, es thut Noth, es genügt, • 

conviine tocca (lat.attinet) rincresce (lat. taedet) 

es geziemt sich, es trifift ein, es thut leid. 

Nur im Präsens Ind. lice und lece, vgl. § 115. 

3. Viele mit hsere, fare, andare und stare gebildete Redens- 
arten: 

h(d^)mpo (opus est), iCdiJmestih'i^^ fa(d'Jtidpo,fa(di)mestüri 

es ist nöthig, 

fa caldo, fa freddo, fa fresco, 

es ist heiss, es ist kalt, es ist kühl, 

fa bisogno, e Ucito, va od. sta bene, 

es ist nöthig es ist erlaubt (es ist) gut 



1. * diaccia •* didiaccia 3. *vgl. Altfr. estre und avoir mestier, Port, 
ha mister. 



- 182 



4. 



5. 



Passiva der intransitiven Verba wie si dice, si parla, si 
fa = man sagt, man spricht, man thut. 

Das deutsche „es gi b t", wird gew. durch das Verbum issere 
ausgedrückt, welches mit dem Subjectc congruiren muss: 
c'e od. ve (zusammengesetzt zuw. evvi, selten '^cci) ci sono 
od. vi sono. Doch sagt man auch v^ha, v^hanno (vgl. Franz. 
il y a) od. si da, si danno. Vi bleibt bei Zeitbestim- 
mungen fort; sono due giorni. 



HETEROCLITA. 

§ 117. Ich habe § 100 gezeigt, wie die lateinischen Verba 
bei ihrem Uebergang in's Italienische nicht immer dieselbe Con- 
jugation behalten, welcher sie in der Muttersprache angehörten. 
Ferner wurde § 102 (Anm.) bemerkt, dass bei den Alten die 
Verba zwischen einer und der anderen Conjugation geschwankt 
haben, so dass viele Verba doppelte und gemischte Formen 
aufweisen. Die neuere Sprache hat nur noch einige Reste dieser 
Doppelförmigkeit beibehalten und zwar Verba mit einem In- 
finitiv auf -ere und einem auf -ire, 

Empire und impiere (implere), füllen, tauschen gegenseitig ihre 
Formen aus, doch werden die von empire in der Umgangs- 
sprache vorgezogen: Ger. empidnde, Part. Pres, empihrite, Perf. 
empito, conj. mit avere. Vulgär im Präsens auch inchoativ. 

Ind. Pres. 
1 Smpio 
Smpi 
Smpie 



2 

3 



Perf. Def. 
empli, empiii 
empisti, empiSsti 
empü, ernpi^ 
empimmo, empiSmmo 
empiste, empiSste 
empirono, empiSrono 

Impf. Ind. empiva empiiva, Fut. empird empierö, Cond. 
empirii empierH empirla empieria. 

Comp, adempire (ad-im-) erfüllen, cömpiere (com-) vollenden. 

Apparire u. apparere erscheinen: Ger. apparbndo, Part. Pres. 
appardnte, Part. Perf. apparso (vgl. § 112) apparito; conju- 
girt mit hsere. 



1 empidmo 

2 empite 

3 impiomo 



Cong. Pres. 


Imper, 


impia 




impia 


impi 


impia 


impia 


empidmo 


empidmo 


empidte 


empite 


impiano 


impiano 



— 183 — 



Ind. Pres. 

1 appdio, apparisco 

2 appari, apparisci 

3 appare, apparisce 

1 apparidmo 

2 apparite 

3 appdiono , 

appariscono 



Cong. Pres. 
appdiüy apparisca 
appdia, apparisca 
appdia, apparisca 
apparidmo 
apparidte 
appdiano, 



Iraper. 

appari, apparisci 
appdia, apparisci 
apparidmo 
apparidte 
appdiano, 
apparlscano 



appariscano 

Impf. Ind. appariv-a, -o, p. apparia, Perf. Dcf. appar-üy 
-vi, 'Si (S. § 112), Fut. apparirö, Cond. apparir-H, p. -la, 

Comparire u. comparere erscheinen, trasparire u. traspar- 
ere (trans-) durchscheinen, scomparire (dis- od. ex-), disparire 
(dis-) u. sparire (dis- od. ex-) verschwinden, bieten nur noch 
selten Formen nach der 2. Conjugation. 

Applaudire u. m. p. appldudere, Beifall zuklatschen, hat doppelte 
Formen im Präsens, sonst geht es nach der zweiten Con- 
jugation; Ger. applaudbndo, Part. Pres, applaudinte, Perf. 
applaudito od. applauso; conjugirt mit avere (vgl. § 112). 





Ind. Pres. 


Cong. Pres. 


Imper. 


1 


applaudisco 


applaudisca 


applaudisci 




m. iß.appldudo 


m. p. applduda 


m. p. appldudi. 


2 


applaudisci 


applaudisca 


applaudisca 




m. p. appldudi 


m. p. applduda 


m. p. applduda. 


3 


applaudisce 


applaudisca 


applaudidmo. 




m. p. appldude 


m. p. applduda 


applaudite 


1 


applaudidmo 


applaudidmo 


m. p. applaudete. 


2 


applaudite 


applaudidte 


applaudiscano, 




m. p. applaudete 




appldudano. 


3 


applaudiscono 


applaudiscano 






m.p. appldudono 


m.ip.appldudano 





Impf. Ind. applaud'iva, -etm, -ia, Cong. applaud-issi, -essi; 
Fut. applaud'irö, -erb; Cond. applaudir-H, m p. -ia, applauder-H, 
m, p. 'ia; Perf. Def. applaudli od. appläusi. 



PARTIKELN. 

§ 118. Die meisten lat. Partikeln sind entweder gänzlich 
verschwunden oder haben grosse Veränderung erfahren. Ihr 
lautlicher Gehalt war im Latein zu gering, um sich in die italie- 
nische Form gut fügen zu können. 



— 184 — 

Das Verlorene wurde reichlich durch Neues ersetzt, indem 
man viele neuere Stämme einführte. Das aus dem Lateinischen 
Erhaltene wurde vermittelst der Zusammensetzung und Um- 
schreibung vielfach verwendet und der Art verarbeitet, dass es 
manchmal schwer zu erkennen ist. Man bemerke die Neigung, 
Partikeln von anderen Wörtern durch die Endung i zu unter- 
scheiden: indi (inde), lungi f. lunge (longo), dggi (hodie), pdi 
(post) u. a. 



ADVERBIA. 

§ 119. Die lat. Ableitungsformen -iter (pariter), -itus (di- 
vinitus), -im (certatim) sind untergegangen. Die Endung e findet 
sich oft wieder, wie in b^ne gut, male schlecht, mdssime (max- 
ime) besonders etc., = i in lungi für lunge (lat. longo), tardi 
(tarde) u. a. Die Accusativform des Neutrums zeigt sich in 
poco (paulum), brdve (breve) u. a.; darnach wurden andere ge- 
formt, wie alto (v. altum), basso (v. bassum), chiaro (darum), 
spesso (spissum) u. a. Die Ablativform hat sich erhalten in 
cMo gewiss, continuo fortwährend, raro selten, si^ito plötzlich, 
molto (multo), qudnto, tanto u. a. 

Abgesehen von den lat. Ueberrcsten hat das Italienische 
wie die Schwestersprachen, zur Bildung der Adverbia andere 
Mittel (wozu aber das Latein wiederum meist Vorbilder gab) 
und zwar 

1. Verbindung von Präpositionen mit Substantiva wie 
lat. invicem, a tergo : di fronte gegenüber, a Urgo, ad arte ab- 
sichtlich, da capo von vorn, invece, infine endlich, per fortuna 
glücklicherweise; mit Wiederholung des Substantivums : (a) 
faccia a faccia von Angesicht zu Angesicht, (a) brano a brano 
in Stücken; und mit Unterdrückung der Präposition: tirra tirra 
dicht (am Lande hin), päle pHle leicht (nicht tief). 

2. Verbindung von Präpositionen mit Adjectiva wie lat. 
de piano, invanum: di cbrto gewiss, a basso unten, a distra (ad 
dexteram), invano. 

Weibliche Adjectiva beziehen sich auf ein Substantivum, 
nehmen daher gerne den Artikel zu sich: all' antica, (d. h. ma- 
nüra) nach alter Weise, alla cüca blindlings, all' italiana nach 
ital. Art; und mit Wiederholung des Adjectivums (a) solo a 




- 185 - 

solo allein (d. h. nur unter zweien), (aj pdco a pdco nach 
und nach. 

3. Vorsetzung einer Präposition vor ein Advorbiura, wie 
lat. de -super, in -ante: didnzi (de-ante), avanti (ab-ante), in 
contra^ assdi (ad satis) u. a. 

4. Umschreibungen, wie im Latein scilicet, nudius tertius: 
ptid issere, Ümpo fa, non ha guäri unlängst. 

5. Namentlich aber den Ablativ des lat. Substantivums 
mens, welches schon bei den Lateinern im Sinne von „Art 
und Weise ^ vorhanden ist, also it. htumormente^ divota-mente. 
Eine solche Endung galt sodann auch für Adjectiva, welche 
streng genommen, einer solchen Verbindung unfähig sind, wie 
antica-mente; für Adjectiva die schon an für sich als Adverbia 
wirken können, wie chiaro chiara-mente ; für einzelne Adverbia, 
wie insüme insieme-mente. 

Die weibliche Form des Adjectivuras (buGn^L-menteJ darf 
uns nicht befremden, da mente femininum ist. 

Das e nach l und r wird unterdrückt: fadU facilmente, 
maggiore maggiormente. 

6. Ganz romanisch, resp. italienisch ist die Endung -one 
od. 'Oni. Diese wird an Verba und Substantiva angehängt und 
bezeichnet körperliche Stellungen und Bewegungen. Sie ist dem 
deutschen „lings" ähnlich: bocc-one od. hocc-oni (v. boccaj auf 
dem Munde (und Bauch) liegend, tast-one od. tast-oni (v. tasto) 
und hrancoUone, 'oni (v. brancolarej herum tappend; hranc-one^ 



§ 119. 5. Vgl. Qainch Inst. V. 10 Bona-mente factum, Claad. de- 
Yota- mente tnentur etc.; Fr. bonne-menf, 8p. buena-mente, Port, bona- 
mente, Pr. bona-men(t). In den ältesten it. Handschriften ist oft mente 
von dem AdjeetiTum getrennt : tranquilla mente. Wenn bei älteren Schrift- 
stellern mehrere solcher Adyerbia aufeinander folgen, so erhält nnr das 
letztere das Suffix mente : Novellino, // padre riapose loro viUana ed aspro' 
mente; Tgl. 8p. clara y sutilmente, Port, covarde e yilmente, Pr. suau e 
bellament. Ferner trifft man Locutionen, wie con aana mente (Booc. Dec. 
9. 9..), con divota mente (Pand. Got. de fam.). Bei den Alten auch ToUe 
Formen, wie sottile-mente^ onorevote-mente. Vgl. Fr. clair claire-ment, Altfr. 
ensemblement. 

6. Die ursprünglichen Formen waren yielleicht a bocca, a tastOy 
a branco etc. = den üblichen Adyerbia a traverao querüber, a stento 
schwerlich ; mit Verstärkung des Substantiyams a boceane, a tastone^ a 
brancone; endlich mit der Unterdrückung der Präposition: boccone, tastone^ 
braneane. Nach diesem Vorbilde wurden sodann nuch die yerbalen 4.4« 



— 180 — 



'Oni (v. branca) auf allen Vieren ; ginocchiöne, -oni (v. gindcchio) 
auf den Knien; balzell-one, -oni {y.balzeUare) hüpfend ; cavcUciöne, 
'Oni (v. cavalcare) rittlings u. a. 

Einige solcher Adverbia werden auch mit Präpositionen 
construirt; a tast-one od. -oni, in ginocchi&ni, a balzeU-oni, a 
cavalci&ni u. a. 



§ 120. ADVERBIA LOCI. 

Wo, wohin? Ove, dove? Woher? Onde, donde? 



1 Ecco (ccce, cccum) siehe 

Iccomi da bin ich 

eccoti da bist du 

^ccolo da idt er 
5 Ci [eoce hie) hier 

Qui (cccu'hic) hier 

di qtii von hier 

Ivi, vi (ibi) dort 

quhi (eccu'ibi) hier 
10 Qua (eccu'hac) hier 

di qua diesseits 

U (illic) dort 

di II von dort 

La (illac) dort 
15 di lä jenseits 

colä (eccu' illac) dort 

di colä von dorthin 

Costl (eccu'istic) dort 

di costl von dort 
20 Costa (eccu'istac) da 



di Costa von da 

Gilt von giüso (deo[r]8uni) 
unten 

in giu, nach unten 

quaggiä hier unten, hienieden 
25 costaggili da unten 

laggik dort unten 

colaggiü dort unten 

Su V. smo (8u[r]sum) oben 

in SU nach oben 
30 quassü hier oben 

costassii da oben 

lassh u. colassii dort oben 

Ove (ubi) wo, wohin 

dove (de ubij wo wohin 
35 ovünque (vgl. ubicunque) wo 
auch immer 

dovünque (vgl. de ubicunque) 
wo auch immer 

altrove (vgl. aliubi) anderswo 



yerbia goformt. Aehnliches haben auch die ^chwestersprachen : Fr. k 

tätons tappend, ä reculons rückwärts; Mdaltl. k bouohon und k bouche- 

ton aufs Gesicht, k catons auf allen Vieren, k riboulons klumpenartig; 

Altfr. a oheyanchons rittlings, a croppetons bockend, a genoillons auf den 

Knien, a ventrillon auf dem Bauch; Pr. en abauzös auf dem Bauch, k 

genolhös; Npr. de rescoundons heimlich •= Lomb. de nascondun. Vgl. 

Diez, Gr. 2. 458. 

§ 120. Alte Formen. 

6 guine gute 8 » 9 loco 10 eiä, zäy guaci (ecou'hacce) Oinllo d'Al- 

camo 12 lici (illic ' hio), linci, loco 14 lad (illao - hie), loco 18 costiei 

(eccuMstic), costinci (eocuMstinc) 24 quaggiuso 26 laggiue laggiuso 32 

lassuso 33 w' o' 34 du' do\ 



— 187 — 



d'altrove (vgl. de aliubi) an- 
derswoher 

laddove [= lä dovej da wo 
40 Onde (unde) woher 

donde (de unde) woher 

Entro (intro) drinnen 

dentro (de intro) drinnen 

di dentro drinnen 
45 qui dentro hierin 

qua dentro hierin 

8. u. p. ante vor 

avanti (ab ante) vor 

davanti (de ab ante) vor 
50 innanzi (in ante) vor 

dinanzi (de in ante) vor 

p. rHro hinten 

diltro (de retro) hinten 



indiUro (in de retro) hinten 
55 addiltro (ad de retro) ^ 
Fuöri (foris) draussen 
fiLÖra (foras) ^ 
di fuöri, difu^ra draussen 
Sopra u. sovra (supra) oben 
60 di sopra oben 

sotto (suptus) unten 
di sotto V. unten 
prisso (pressum) nahe 
appresso (ad |fres8um) nahe 
65 dappresso (de ad pressum) 
nahe 
Vicino (vicin-) nahe 
Lungi oiJunge (longe) weit 
Lontano (longitano-m) „ 
Circa (circa) etwa 



Die erwähnten Adverbia giüso, suso, ante, rUro^ lunge, 

sind in der „lingua parlata" wenig üblich; ausser diesen folgende: 

70 indi (inde) von da altronde (vgl. aliunde) an- 

quindi (eccu'inde) von da derswoher 

quinci (eccu'hinc) von hier d^ altronde (vgl. de aliunde) 



§ 121. Adver 

Wann ? 

Qudndo (quando) wenn 

giä vordem, einstmals, schon 

8. di giä schon 

mdi (magis) nie 

giammdi (jam magis) nie 

ora (hora) jetzt 

/./i - \ i jetzt, von 

oramae (hora maffis) . , / 

° \ jetzt aU; 

ormdi (ora mai) ( ^^unmehr 



bia temppris. 

Qudndo ? 

ancora (hanc horam) noch 
finora (fino oraj bisher 
allora (ad illam horam) damals 
talora bisweilen 
qualora [quäle oraj wenn 
ognora, tuttora immer, noch 

immer 
una vdlta einmal, ehemals 
altrevölte ehemals 



40 unde 41 dunde 42 intro 43 drento 45 p. avante 49 davante 
50 [injnanii, [injanti^ [injnanie, nanti, nami 51 dinanti, denanti^ denante, 
denanzi 53 dirßjetro^ dr[i]eto 55 a dreto 68 a prQvo (prope). 



~ 188 - 



alle vdlte bisweilen 

talvöüa, qualchevdlta bisweilen 

teste (v. testeso ante ist'ipsum) 

vor Kurzem 
anti (ante) vorher 
avantiy innami, dinanzi, diänzi 

vorher 
prima u. pria (prius) vorher 
pdi (post) nachher 
di pdi, döpo nachher 
d'ora in pdi \ 
d'ora in avanti \ von nun an 
di qui innanzi \ 
pdscia (postea) nachher 
ßri (heri) gestern 
Taftrim vorgestern, vor Kurzem 
i€r(i) Valtro, avantibri vorgest. 
öggi (hodie) heute 
oggidl (hodie die) heut zu Tag, 

heute 
oggigiörno heut zu Tag 
oggimdi zsgs. omdi nunmehr 
domani, dimani (de mane) 

morgen 
stamane ßj diesen Morgen 
dopO'domani übermorgen 
shmpre (semper) immer 
skmpre mdi auf immer 
tuttodl immer, tagtäglich 
tutto tknpo alle Zeit 
tuttavia immer, beständig 
mentre altit. domentre (dum- 

inter) unterdessen 



anche zuw. anco (adhucP) bis 

jetzt • 
tdsto (to-cito?) gleich 
presto früh 
tardi (tarde) spät 
presto (praestus) u. prestamente 

geschwind, schnell j 
ratto (raptus) „ „ 

incontindnte , incontinhiti so — 

gleich 
immantinhite (in manu tenen— ^ 

tem) sogleich 
subito (subito) schnell, plötzlic 
sMtamente „ „ 

repkite (repente) „ „ 

in sulFistante, alVistante äuge 

blicklich 
in un dttimo i in einem 

in un bdtter d'dcchi Augenblict 
frequentemente oft, häufig 
spesso (spissum) „ „ 
spesse vdlte „ „ 

raro (raro) u. raramente selten 
rare vdlte selten 
di nu4vo (lat. denuo) | von 
nuovamente ) Neuem 

non ha gudri unlängst 
adbsso (ad ipsum^ d. h. tempus), 

jetzt 
mo (modo) jetzt, nun 
in brbve (brevi) in Kurzem 
frattanto (fra tantoj unter- 
dessen. 



§ 121. Alte Formen. 



quandunque (lat. quandocunque) 

= guando 
»n^rocgw« (iaterhoo)b. Dante, indessen 
dotnenire (dum inter) unterdessen 
iaea (ipsa, d. h. hora) jetzt 
arcU (cras) Morgen, dialeotisoh 



uguanno (hoc-anno) heuer 
unque^ unqtia (unquam) jemals 
unquanche, unquanco, unquemai 

jemals 
aneoi noch heute 
alloUa für allora damals, dialeotisoh 



— 189 — 



§ 122. Adverbia des Grades. 

Molto (multum) sehr solamente nur, blos 

bdne (bene) sehr 

assdi (ad satis) sehr, genug * 

piü (plus) mehr 

via piü, vieppiii viel mehr 

molto piit viel mehr 

di gran lunga (= lat. longo) 

weit mehr 
tra (trans) : trabillo sehr schön 
tröppo (mtlat. truppus) zu viel, 

zu sehr 
pdco (paucum) wenig 
gudri (ahd. weigaro, mhd. wei- 

ger) viel, fast immer mit non 
meno (minus) weniger 
manco (maneus) weniger 
solo, soÜanto (solum tantum) 

nur, blos 

^ Assai == genug ist meistens florentinisch und entspricht 
dem neufr. assez; assai = sehr ist allgemein italienisch und 
entspricht dem altfr. asez. 



appena ^= a pena) kaum 

almeno wenigstens 

al piii höchstens 

del tutto (v. totus = omnino) 

gänzlich 
affatto ganz und gar, gänzlich 
qudsi fast 
prisso beinahe 
prisso a pdco beinahe 
bine gut, wohl 
male schlecht 
ottimamente auf das Beste. 

Weniger üblich: 

ofininamente (gebildet auf om- 
nino) gänzlich 



§ 123. Adverbia der Vergleichung. 

Si (sie), coA (aeque sie), so, attresi (alterum sie) ebenso 

80 sehr 
come altit. u. p. cotno (quomodo) 



wie 



sicco'mme{si come) so wie, gleich 

wie 
talmente so 



siffatto I so 

siffattcMtente ) beschaffen 
tanto so -viel, so sehr 
quanto = (lat. quam) wie sehr 
pariment-e, -i gleichfalls 
egualmente gleichfalls. 



Und Phrasen mit fdggia, guisa, maniira, modo, sdrte ge- 



bildet. 



§ 122. Alte FormeD. 

Duramente Behr = Altsp. duramientre, Altfr. darement; statt guari 
auch gueri, guero = Fr. gu^re, Altfr. gaires ; fiare (flofsjrem) ein wenig, 
ein KrQmohen. 

§ 123. Alte Form. 

AlA (aliud sie) auch, ebenso = Altfr. alsi, ansi Nfr. aussi. 



- 190 — 

§ 124. Adverbia dor Bejahung, der Verneinung 

und des Zweifels. 



Si (sie) ja 

no, absolut ) 

,. / nein, nicht 
non^ eonjunetiv \ ' 

chio ] gewiss, 

certamente \ sicher 

sicuro gewiss, sicher 

davvero, veramente in Wahrheit 

realmente wirklich 



sema fallo unfehlbar, gewiss 
ad ogni modo auf jede Weise 
in niün modo auf keine Weise, 

keineswegs 
d'accördo einverstanden 
forse (forsan) vielleicht 
chi sa (quem sabe) vielleicht 



Zur Verstärkung 



Mica: non mica saggio nicht 

ein Bischen klug 
punto (punctum) : non vedo punto 

ich sehe keinen Stich 
appunto (a punto) genau (aufs 

Haar) 



appuntino stärker als appunto 

mai si ja freilich 

mainö f. mai no keineswegs 

non giä nicht etwa 

per chi no? warum nicht? 



§ 125. Adverbia der Art und Weise. 

Für die Adverbia der Art und Weise im engeren Sinne 
verweise ich auf § 119. Die meisten derselben gehen 
auf -mente, -one od. -oni aus: divota-mente, bocc-one oder 
bocc-oni. Andere werden von Substantiva, Adjectiva mit 
einander od. mit Präpositionen gebildet: di fronte, di cirto^ 
tkrra tirra, (a) pdco a pdco. Wenige (auf e und ij sind la- 
teinischer Herkunft: bine, volentiiri od. volontiiri (lat. volun- 
tariae) gern, insibme (in simul) zusammen. Hierher gehören 
auch Adjectiva, welche als Adverbia functioniren können : Unto 
für lentamente langsam, grave für gravemente mit Schwere; die 
alte Sprache war an solchen Adverbia reicher. 



COMPARATION DER ADVERBIA. 

§ 126. 1. Die Adverbia bilden wie die Adjectiva ihren 
Comparativ durch piü und meno: piii avanti mehr vorn, meno 



§124. Statt mica: dialectisch minga; alt di punto = appunto, 
§ 125. Alt voluntieri für vcHontieri, volentieri. 



— 191 — 

sovinte weniger oft, piü presto früher, piü tardi später, mmo 
fervidamente weniger hitzig u. s. w. 

2. Der relative Superlativ zeigt sich in Ausdrücken wie 
il piü caidamente che si possa = mit der grössten Vorsicht, 
il miglio che sia possibile = aufs Beste; oder mit Hülfe der 
Präposition a, wie al piü presto aufs schleunigste, al piü tardi 
spätestens u, a. 

3. Wenn die Bedeutung es zulässt, haben die Adverbia 
auf mente auch den absoluten Superlativ: fervidamente fervi- 
dissimamente, cautamente cautissimamente. 

4. Der absolute Superlativ wird auch mittelst der Ad- 
verbia molto und assdi bewirkt: molto hine = assdi hine; molto 
male = assdi male; oder durch Wiederholung des Positivs: 
bhie bine sehr gut, alto alto sehr hoch, tutto tutto ganz u. gar. 

5. Eine eigene Comparation, zum Theil aber lateinischer 
Art, haben folgende Adverbia: 

Positiv Comparativ Absoluter Superlativ 

bhne gut miglio (melius) besser ottimamente od. benissimo 

male schlecht ^05^5^*0 (pejus) schlechter pessimamente od. malissimo 

grandemente maggiormente mdssime od. massimamente 

(lat. prae) p. pria früher 

molto, assdi \ie\ piü (plus) mehr moltissimo, assaissimo 

pöco wenig meno (minus) ) we- pochissimo 

wawcö(mancus) ) niger 

Einige Adverbia nehmen auch die Augmentati v- und Dimi- 
nutivendung an: bdne, benino, benone; male, maletto^ malötto, 
maluccio, malaccio. Vgl. § 132 u. f. 



PRAEPOSITIONEN. 

§ 127. Die meisten lat. Präpositionen finden sich im Italie- 
nischen wieder. Einige, wie ab, eis, ergo, ob, prae, praeter, 
propter sind entweder gänzlich verschwunden oder zeigen sich 
nur in der Composition, wie z. B. ab in abb-rivare, ex in es- 



§ 126. 4. Bei den Alten für tutto tutto auch tututto ganz und gar. 

Rönsch, It. u. Yul. 8. 280 führt aus Gruters Inschriften folgende 
Superlative an: 65, 6. 172, 7. 318, 9. 364, 1. benebene ( = optime); 13, 18. 
15, 9: libenter libenter (= libentissime). 

5. Alt für maggiormente: maggio (majus). 



ä 



— 192 — 



clamare, ob in ohh-iettare, prae 
mattere. 

1. URSPRÜNGLICHE 

Ä, ad (ad mtlat. a) zu 

8. anzi (ante), a, di vor 

8. appo (apud) bei, gegen 

circa (circa), a um, herum 

con (cum) mit 

contra^ contro (contra), di, a 

gegen, wider 
di, (de) von 
in (in) in 

fra vrlt. infra zwi8chen, unter 
tra vrlt. intra „ „ 

giÜ8to,giÜ8ta{juxtei)gemäQs^iifich 



in predire, praeter in preter- 

PRAEPOSITIONEN. 

per (per) für, durch, hindurch 
secondo (secundum) gemä88 
senza (sine), di ohne, über 
sopra m. p. sovra (supra), di 

über, auf 
sovresso, sopresso über, auf 
oltre, oltra (ultra), a, di über, 

über hinaus hin 
virso p. ver, di (versus) gegen 
SU vrlt. suso (susum) auf, über 
8. 8ur vrlt. sor (super) auf, 

über 



2. NEÜGEBILDETE PRA.EPOSITIONEN. 

Zusammensetzungen aus verschiedenen 

Präpositionen. 

Ävanti (ab ante), a, di, da vor incontra , incontro (in contra) 
davanti (de ab ante), a, di, da vor a, gegen 

innanzi (in ante), a vor dopo (de post), di, a nach 

dinanzi (de in ante), a, di, da vor invhrso (in versus), di gegen 

Substantiva^ welche eine regierende Präposition 

abgestossen haben. 
Fino st. infino (fine), a bis s. cösta (st. di cdsta) neben 



sino st. insino (signum), a bis 
iino da^ infino da } von — an, 
sino da^ insino da ) seit 
rigudrdo (st. a riguardo di), a 
rücksichtlich 



merci (st. in merci), di (v. mer- 

cedem) wegen 
malgrado, di (st. a malgrado, 

dt) trotz 



§ 127. Alte Formen. 

1. Für di auch de; st. dopo : poi (v. post); st. ante : anti ; st. 
aenza : sanza, san, 

2. Poetisch und alt innanti, inantiy inante, 'naniij nanzi, ^nnauzi^ 
nantiy nante st. innanzi. 

Poetisch dinantij denanti, denanzi^ denante st. dinanzi. 
Poetisch avante st, avanti, davante st. davanti. 
Alt doppo st. dopo u. fine Ht. fino. 



— 193 — 



Neutral gefasste Adjectiva od. Participia, 
Prisso (pressum), a, di bei, durante während 



neben 
appr^sso [a presso), a, di neben 
vicino (vicin-) a bei 
conforme, a gemäss 
eccittö I 



scUvo \ 



ausgenommen 



medidnte vermittelst 
non ostante ungeachtet 
rasante dicht daran , ganz nahe 

dabei 
lungo 
lunghesBO 



längst 



Präpositional gebrauchte Adverbia. 



Dütro (de retro), a hinter 
entro (intro), a drinnen 
dintro (de intro) a, df drinnen 
fudri (foris) di ausserhalb 
fiidra (foras) di ausserhalb 
al di lä od. di lä di^ da jenseits 



qua di, da 



al di qua od. 

diesseits 
prima di (primum) vor 
lungi (longe) di, da fem 
sotto (subtus) a, di unter 
sottesso [sotto esso) unter 



Adverbiale Redensarten. 

Älla völta di nach, gen 
appii od.apii di unten (amFusse) 
adddsso st. a ddsso, a auf, an 
indosso st. in ddsso, a auf, an 
intorno (in tornus), a, di um, 
ringsum 



attorno, a um, ringsum 
dirimpHto, a gegenüber 
appHto st. a pHto^, a, di\ neben, 
allato st. a lato, di [ im 
accanto st.a canto, a,di iVergleich 
per mezzo vermittelst 



CONJÜNCTIONEN. 

§ 128. Die ursprünglichen Conjunctionen sind nicht zahl- 
reich; -die Neugebildeten sind meistens Adverbia, zum Theil mit 
Conjunctionen verbunden, und nominale Umschreibungen. Auf- 
fallend gross ist die Anzahl der Zusammensetzungen mit che^ 
welches bald getrennt bleibt, bald aber mit dem anderen Be- 
standtheile ein einziges Wort bildet; im letzteren Fall trägt che 
einen Gravis, z. B. percM damit, denn. 



Alt.: drieto und dieto für dietrOy drento umgestellt v. dentro^ fuore^ 
for für fuwij per mejo und per mej f. per mezzo, 

13 



— 194 - 

1. URSPRÜNGLICHE CONJÜNCTIONEN. 

J5?, gew. vor Vocal ed (et) und eziandio (etiam deus) auch 

e-e (et-et) sowohl — als auch o, gew. vor Vocal od (aut) oder 

ni, zuw. vor Vocal ned (nee) o-o entweder — oder 

und nicht se (si) wenn, ob 

n^-ni weder — noch se-non (= nisi) als nur 

2. NEÜGEBILDETE CONJÜNCTIONEN. 

Dünque (tunc) also, folglich ovvero (sLut-Yernm) ) , 

adünque also, folglich oppure^ ossia ) 

2W(iwdo(quando) wenn nur, wenn accid f. a cid damit, dass 

qudsi (quasi) gleichsam, als ob perd (per hoc) darum, daher, 

come (quomodo) wie wenn jedoch 

ma (magis) aber imperö (in per hoc) darum, da- 

affine für a fine damit her, jedoch 

ancor obgleich, obwohl piuttösto vielmehr 

come se wie wenn tuttavdlta, tuttavia jedoch 

quantünque obgleich con tutto cid dessen ungeachtet 

dove (ubi) da, wenn nur per tanto daher, darum 

onde, donde, quindi daher wow per ^an^o nichtsdestoweniger 

laonde daher non di meno j, » » 

mentre (dum-interim) während per conseguinza \ ü ^ y v. 

anzi (ante) vielmehr per conseguinte ( 

pure doch, jedoch, nur sebbene wenn auch, obwohl 

nemmeno neppure ) nicht perciö daher 

nemmanco S ^^^ Mal che vlt. ched (qued = quid) dass. 

Bildungen mit che. 
Checchi für che che obgleich acciochi, accid che iamit^eLiitdsLSB 
perchh denn, damit^ auf dass casochi für caso che gesetzt dass 
affinchi damit beucht obwohl, obgleich 

poichi, poscia che da, dass giaccM da, weil, weil doch 

§ 128. Alte Formen. 

1. Et^ und, auch vor Consonanten; oe, u t o oder; sed für se vor 
einem Vocal ; eziamdio u. etiamdio f. eziindio, 

2. TtUtaßata jedooh, ched furche dass, bene che obwobl, obgleich; 

anti für anzi vielmehr , macara se obwohl , obgleich ; domentre, ditnentre 

f. mentre. 

Alte Bildungen mit che, 

Conciossiache , conciossicmosache , conciofosseche j conciofossecosache 

sintemal, alldieweil; avvegna Dio che obwohl, quantoche obgleich, cid era^ 

cid fu^ cid sono. 



— 195 — 



(ülorchi wenn 

perciocchi weil, damit 

perocchi / denn, 

imperocchi i weil 

mentrechk während 

come che wenngleich, obwohl 

quondocM f. quando che wenn 

nur 
qudsi che gleichsam als, als ob 
dove die da, wenn nur 
purcM vorausgesetzt nur 
stantechi weil 



attesochi in Anbetracht 
postocM vorausgesetzt dass 
nan ostante che ungeachtet dass 
subitoche sobald, als 
di modo che I 
di mamira che \ 
ancorachi, ancora che ( 
ancorcM { 

avvegnachi obgleich, obschon 



Sodass 



obwohl 



cio^, cioi a dire 
vale a dire 



nämlich 



INTERJECTIONEN. 

§ 129. Das Italienische ist an Interjectionen bedeutend 
reicher als die Muttersprache. Dieselben sind entweder blosse 
Laute oder Wörter und Phrasen; die zum Theil entstellt 
worden sind. Vermittelst der Interjectionen wird ausgedrückt: 



Freude. 



Oh, ah 

cUlegri munter 

manco male desto besser 



(oj bedto me) wie glücklich 
(oj felice me \ bin ich 



Lob und Beifall. 

Viva, evviva lebe hoch bravissim-o ; -a, -f, -g 

b^ne, benlssimo gut, sehr gut stuphtdo ausgezeichnet 
brav-o, -a; brav-i, -e oh bUlo schön 

Aufmunterung. 

Su, 8U SU, orsu wolan (viaj avanti vorwärts 

(eh) via, su via wolan dalli dalli dalli ^= dagli) 

ebbine nun denn drauf 

dnimo, cordggio Muth andidmo vorwärts 

Verwunderung. 

Ah, eh^ oh, ih cdpperi (v. cdppero Kaper) 

come, come mai ei, oh, wie potztausend 

oh bUla (ergänze cdsa} schön 

13* 



— 196 — 



corbSzzole (v. corbizzola Meer- 

kirsohe) potztausend 
cospHto (v. conspectus) potz- 
tausend 
cospHto di Bacco potztausend 
per Bacco ^ 

cörpo di Bacco , 

poffare (v. puö fare) „ 



poffareddio (pudfare DioJ potz- 
tausend 

cdppita^ cdspita potztausend 

per Dio (lat. per Deum) bei 
Gott 

didmine, diddne f. didvolo 
Teufel noch einmal 

pah (spöttisch) ei 

sta a vedere pass auf. 



Bejahung und Betheuerung. 

SS, oh si, sl bine ja, o ja, giä giä ja ja 

ja wohl sta b^ne gut, schön 

davvero wahrhaftig aff^ meiner Treue 

Verneinung und Abscheu. 



No, no mal nein, nie 
mdi mdi niemals 
fi (lat. phui) pfui 
oibö (vgl. aißot) bewahre 
via, via, via fort, weg 
vdttene geh fort, fort 



alla larga Gott bewahre 

Dlo me ne gudrdi Gott bewahre. 

mich 
Dio me ne liberi Gott behüte 

mich 



Zorn und Verwünschung. 

Ckidi (goth. vdi lat. vae) wehe va od. vdttene in malora gehe 
gudi a te, a voi etc. wehe dir, zum Henker 
euch maledetto verflucht 

,wÄ, puh (verächtlich) uh, pfui 

Klage und Furcht. 

Ah, dhi ach, weh dhi lasso, -a wehe mir 

oh, öhi ach, weh, oh pdvero (a) me ) . y ^, , 

/..'»', . ^ , W ich Elender 

ahtme, atme [ wehe mir, mlsero [aj me \ 

ohimi^ oimi \ ach oh Dlo Gott 

lasso (lassus), -a unglücklich ajuto Hülfe 

sto fresco, stidmo freschi (ironisch) da bin ich, da sind wir schön 
angelaufen. 



F u r h t : accorr^ uomo Menschen herbei, alle guagnile (beim Evange- 
lium), alle sante guagnile (beim heil. Evangelium). 



— 197 — 

Theilnahme und Mitleid. 

Pdvero, poverUlo \ der arme peccato ) . , 
poveretto^ poverino 1 Teufel chepeccato) 

Warnung. 

Ohe, ih ei hadate, badate bine gebt Acht 

guärdi ) vorgesehen, addgio addgio sachte isachte 

guavddtevi \ Ächtung largo largo Platz da 

Anruf und Zuruf. 

Eh, SM (freundlich) hß , olä di casa (wenn man ein Haus 

olä (mit Autorität) he da betritt) 

Bitte und Wunsch. 

Deh (v. deo = dio?) Ach magari (juaxagiog) | wollte 

di gräzia ich bitte magari Dio | Gott 

merc^ Gnade 

Dank. 

Merci Dank mille grazie tausend Dank 

gran mercd grossen Dank tante grazie vielen Dank 

grazie danke 

Aufforderung zum Beden und Schweigen. 

Di', di' SU lass hören süinzio still 

ziy zitto, zitti / ^,, 
zitta, zitte ) 



WORTBILDÜNGSLEHRE. 

§ 130. Die Wortbildung geschieht durch Ableitung 
und Zusammensetzung. Abgeleitete Wörter entstehen durch 
Anfügung von Suffixen an die Wurzel, wie leg-ale (leg-al[is]em), 
infan-zia (infan-tiam) ; zusammengesetzte Wörter entstehen durch 
Vereinigung mehrerer Wörter, wie cassa-panca Eastenbank, 
marte- dl Dienstag. 

ABLEITUNG. 

Diez (Gr. 2^. 277) hat von den neuen Sprachen treffend 
gesagt: Dürftigkeit an Wurzeln, Reichthum an 
Sprossen bezeichnet ihre lexicalische Seite. Das 



— 198 — 

Italienische begnügte sich wie die Schwestersprachen nicht mit 
den im Lateinischen vorhandenen Suffixen; es wm*den andere 
geschaffen, welche zu Neubildungen verwandt, die wegen ihres 
geringen Umfangs abgestossenen lat. Wörter ersetzen mussten. 

BEHANDLUNG DER SUFFIXE. 

Die Behandlung der Suffixe ist in den beiden Sprachen 
nicht immer gleich. Zunächst werden einige Suffixe betont, die 
ursprünglich als tonlose galten;, z. B. wird ia in neueren Bil- 
dungen ia: man vergleiche lat. und it. invidia mit it. cortesia 
Höflichkeit, ferner it. cedrino mit lat. cedrtnus, it. figliublo mit 
lat. filiolus. Die Anwendung der Suffixe im Ital. weicht zu- 
weilen von der im Lateinischen ab; ura erwächst nicht nur aus 
dem Supinum, sondern auch aus Adjectiva: it. fatturo (= lat. 
factura), it. pianura ohne lat. Nebenbild. Es gibt Suffixe, 
welche; wenigstens in Neubildungen, eine andere Bedeutung 
annehmen; accus (accio) ist italienisch verächtlich, popölacdo 
heisst z. B. gemeines Volk. Einige Suffixe haben ihre Pro- 
ductionskraft gänzlich verloren, andere dieselbe auf einzelne 
Fälle beschränkt, wieder andere, wie issa (it. essa)^ isous {esco\ 
aster (astro) haben ihren Wirkungskreis erweitert. 

Höchst wichtig ist im Italienischen die Kenntniss der Ver- 
grösserungs- und Verkleinerungs-Suffixe, welche in der Mutter- 
sprache nur spärliche Vorbilder finden. 

Eigenthümlich ist den romanischen Sprachen die Ver- 
kettung der Suffixe, welche im Italienischen sehr ausge- 
bildet ist. Es werden nämlich zwischen das Primitiv und das 
eigentliche Suffix eins oder mehrere Suffixe eingeschoben. 
Manchmal wirkt das eingeschobene Suffix nur verstärkend, wie 
in vül-ev-eccio ländlich, canzon-o-ina Liedchen, oder nur als 
Uebergang zum letzten Suffix wie in amar&fsn-olo etwas bitter, 
scoj'&tt'Olo Eichhorn, luc-ign-olo Docht. Am häufigsten ist die 
Verkettung der Suffixe bei Augmentativa und Diminutiva. 

Es gibt ausserdem Suffixe, die sich unter doppelter Form 
zeigen, einer gelehrten und einer volksthümlichen. 
Erstere wurde von den Dichtem ohne grosse Veränderung aus 
dem Lateinischen entlehnt, letztere ist eine im Munde des Volkes 
geschaffene Umgestaltung: 



— 199 — 



Lateinische 


Gelehrte 


Volksthümliche 


prim-arium 


prim-ario 


prim-iiro 


avar-itiam 


avar-itia 


avar-ezza 


mac-ulam 


mdc'ula 


mac'chia 


silvaticum 


sdv'dtico 


selv-aggio 


comit-atum 


comü-ato 

• 


cont-ado u. a. 



§ 131. NOMINA. 

Nach diesen Vorbemerkungen, theile ich die Nominal- 
suffixe in lateinische und neugeschaffene ein, sodann 
beide Classen in verschiedene Categorien. Ich bezwecke damit 
eine Uebersicht der verschiedenen Formen und der Ausdehnung 
oder Wichtigkeit derselben. 

1. LATEINISCHE SUFFIXE. 

Diez unterscheidet hier productive und erstarrte 
(unproductive) Suffixe; erstere sind zu neueren Bildungen 
fähig, letztere nicht. Ich behalte diese Benennungen bei und 
ordne die Suffixe darnach ; dadurch wird gleich ins Auge fallen, 
wie weit und welche lateinischen Suffixe Nachahmung gefunden 
haben, und welche nicht. 

a. Productive Suffixe. 

aoohio, aglio (aculu[8]m) : gracchio (graculum), sjriraglio (spira- 
culum). Neug. batacchio Klöpfel, sonaglio Schelle, spauracchio 
Scheuche, travaglio Drangsal. Vgl. § 134. 1. 

Bo-e, ao-a (ax, ac[is]em): fugace (fugacem), pertinace (per- 
tinacem), rapace (rapacem), lumaca (limacem), fornace (for- 
nacem). Neug. horrace Borax, spinace Spinat, nididce aus 
dem Neste genommen. 

aocio, azzo (aceu[8]m) : Neug. imbarazzo Verlegenheit, ragazzo 
Knabe, mostaccio (mystax) , beccaccia Schnepfe , corazza 
Kürass. Vgl. § 133 1. und 2. 

aco, acco (acu[s]m) : briäco u. vbridco (Plautus ebriacu[s]m), clodca 
(cloacam); opaco (opacu[8]m). Neug. viglidcco feig, casacca 
(v. casa) Kleid, baracca (v. barra) Baracke, caracca Schiflf. 

ado S. ato. 

aoe wenig üblich : ramace auf die Aeste fliegend, penace peinlich. 
aocio: Neug. Berlingaccio (mit deutschem Klang) der letzte 
Donnerstag vor, Pastnacht, f. Giovedl grasso. 



— 200 — 

agine (ago aginem): farrdgine (farraginem), immdgine (imma- 

• ginem); vordgine (voraginem). Neug. caprdggine Geissraute, 
horrdggine Borragen, asindggine Eselei, bambindggine Kinderei, 
lungdggine Weitläufigkeit. 

aggio (aticu[8]m): seivag gio (silvatieum), vidggio (viaticum). Neug. 
zahlreich: villaggio Dorf, lingudggio Sprache, coraggio Muth. 

aglia, iglia (alia, ilia): hattaglia [hsitxydW^)^ muraglia fmuralia), 
meraviglia (mirabilia). Ohne lat. Grundlage: anticaglia Alter- 
thumstück, boscaglia Gehölz, mitraglia, fanghiglia Schlamm, 
stoviglie (PI.) Töpferwerk. Man bemerke hagaglio (Sing.) 
aus bagaglia (PI.) Gepäck, naviglio (aus navilia) Fahrzeug, 
eine Flotte. Vgl. § 133 2. 

aglio (aculu[s]m) S. acchio. 

agno (aneu[s]m) S. aneo. 

ajo (ariu[8]m) S. ario. 

ale (al[is]em): egudle (aequalem), capitale (capitalem), legale 
(legalem), canale (canalem), animale (animalem). Neug. 
celestidle himmlisch, eternale ewig, paternale väterlich, caporale 
Anführer, boccale Becher, f anale Leuchte, cinghidle (singularis) 
Eber, giornale. 

ame (amen) : rame (aeramen), legame (ligamen), esame (examen). 
Neug. sind coUectiv: bestidme Menge Vieh, legname Holz- 
werk, corame Lederwerk, pollame Geflügel. Vgl. § 133. 2. 

ando, endo (andu[s]m, endu[8]m) : Participia verblieben als Ad- 
jectiva p. ammirando wunderbar, reverindo ehrwürdig. Neug. 

, bevanda Trank, faccinda Angelegenheit, vivanda Speise, 
legginda Legende, filanda Ort zum Spinnen, locanda Her- 
berge, amminda Besserung, Ersatz, Geldbusse. 

aneo, anio, agno, ano (aneu[s]m): estrdneo, stranio, strano (ex- 
traneum); svbitdneo, subitano (subitaneum) ; spontdneo (spon- 
taneum) ; ragno aus aragna (araneam), castagna (castaneam). 
Neug. grifagno räuberisch^ taccagno karg, cutdneo zur Haut 
gehörig, frustdneo unnütz, fustagno Barchent, campagna Feld, 
cuccagna Euchenland, eine mit Esswaaren behangene Pyra- 
mide. 

anio S. aneo. 

ano (anu[s]m): umano (human um), mondano (mundanum), ur- 
bano (urbanum), mantudno (mantuanum). In den Neubildungen 



ame : pesciame (v. pesce) Par. d. Alb. III, 63. 6. 



~ 201 — 

yerbindet sich ano mit Substantiva, Adjectiva und Adverbia: 
anzidno {anzt) alt, halzano (v. halza) weiss gezeichnet, me- 
didno und mezzano mittelmässig, sovrano (v. sorra)^ ortolano 
Garten betreffend, italidno, padovam), prussidno u. s. w. 

ano (y. aneu[8]m) S. oben aneo. 

ante (aD[8]tem) Farticipialendung lebt als Adjectivendung fort. 
Ifißug. h-igante, galante artig, mercante Kaufmann, pedante 
Schulfuchs, Uvante Osten. 

ansa (antiam): ignoranza (ignorantiam), intemperama (intem- 
perantiam), abbondanza (abundantiam) etc. Neug. cittadinama 
Bürgerschaft, frateUanza Brüderschaft. 

ario, ajo, iero, iere (v. ariu[s]m): primario und primüro (prl- 
marium), awersario (adversarium), contrario (contrarium), 
argentüre (argen tarium) Silberschmied, carbondio und car* 
bonaro (carbonarium) Kohlenbrenner, guartih'e (quartarium) 
Quartier oder der vierte Theil, vivdjo (vivarium). Neug. 
fqrestüro od. forestiire Fremde, Uggihro od. leggiire leicht, 
plenario vollkommen, calzoldjo od. calzolaro Schuster, caval' 
4^re od. -uro Ritter, prigion-üre od. -uro Gefangener, accidjo 
Stahl, rimario Beimbuch. 

asoo (ascu[s]m): t^^rftasco (verbascum). Neug. fuggidsco RiJichtig 
und Flüchtling; Gentilia: Comasco, Cremasco^ Bergamasco, 
Ämarasco eine Sorte Kirschbaum, amarasca oder marasca 
dessen Frucht, burrasca (v. borea) Sturmwind, maggiorasco 
od. majorasco das Erbtheil, welches dem ältesten Bruder zu- 
fällt. 

astro (aster) : figlidstro (filiaster auf Inschriften), oledstro (ole- 
aster), pinastro (pinaster). Neug. olivastro olivenfarbig, vin- 
Castro Gerte, pilastro Pfeiler, biancastro weisslich, rossastro 
röthlich, verdastro grünlich. Vgl. § 134 1. u. 2. 

ato, ado (atus[s]m) an Substantiva gefügt, welche Aemter und 
Würden bezeichnen : ducato (ducatum), comolato (consolatum), 
(contado) (comitatum), vescovado (episcopatum). Neug. mar- 
chesato Marquisat, sindacato Rechenschaft od. Ablegung der 



anza: accordanza Eintracht, amanza Wunsch, henignanza Güte, dottanza 
Besorgpiiss, pietanza Mitleid, disianza Sehnsucht, venganza Bache, erratt' 
za Irrthum. Die Endung anzia f. anza in den lat. Wörtern ist auch 
veraltet: ahbondanzia^ ignoranzia. 

ario, ajo: primajo f. primario; statt -iero^ -iere auch -ieri: prigionierij 
eavalieri, leggieri. 



— 202 — 

Becbnungen, Oenovesato Gebiet v. Genua. Auch an Substan- 
tiva zur Bildung besitzanzeigender Adjeetiva mit participialer 
Form: barhato (barbatus), handato gestreift, brinato weiss- 
grau, erbato grasig, sensato verständig. Weibliche Substantiva 
gleicher Form: brigata Brigade, Gesellschaft von Freunden, 
derrata allerlei Waaren, nevata viel Schnee, risata Gelächter, 
boccata Mund voll, braccidta Ann voll, carrettata Wagen 
voll, camerata Camerad, annata Jahresfrist, giornata ganzer 
Tag und Tagereise, invemata Winterzeit', baronata Schel- 
menstreich, ragazzata Bubenstreich , coltellata Messerstich, 
stoccata Degenstoss, cornata Hörnerstoss, guancidta Schlag 
auf die Wange. -To (tü[s]m) in Substantiva, die aus dem 
ParticipiumPerfecti herstammen: fossato (fossatum), givdicato 
(judicatum), armata Heer, andata das Gehen, volata das 
Fliegen, entrata das Eintreten und der Ort des Eintretens, 
gelato (fr. glace) Gefrorenes. 

aeac (aceu[s]m) S. aocio. 

bile, bole, vole (bil[is]em) mit den Derivationsvocalen abile, 
ebile, ibile, ubile, ebole, evole (abilis, ebilis, ibilis, ubilis): 
amdbile (amabilem)f j^/fo (flebilem), visibile (visibilem), volü- 
bile (volubilem); ebilis wird zuvr. it. ebole, evole: dSbole {de- 
hilem)y ßivole (flebilem); ersetzt zuw. abilis: lodSvole (lauda- 
bilem). Neug. basUvole hinreichend, pieghhole biegsam, agi- 
vole gelenkig od. leicht, fattibile thunlich, mancMvole mangel- 
haft, nocSvole schädlich u. a. 

bole (bilis) S. bile. 

oello, zello (cellu[s]m): ucchllo p. augillo (aucellam), donzUla 
Kammerffäulein, donzHlo Bedienter, vascU^o Schiff, pulc^a 
eine Jungfer, cancUlo Gitter. Vgl. § 134. 1. 

Ohio, oulo, oolo (culu[8]m): avüncolo (avunculum), ranüncolo 
od. ranücolo (ranunculum), carbonchio (carbunculum ), müscolo 
(musculum), cicerchia (cicerculam). Neug. baUonchio ein 
Bauemtanz, bellicdnchio Nabelschnur, gavonchio Meeraal, re- 
nischio Sandboden, sovbrchio f. sopirchio (superculus) über- 
flüssig. Vgl. § 134. 1. 



ata : gotata Schlag auf die Wange ; -to : pensato £• pensief'O Gedanke 
(Gedachtes)^ gelata Frost. 

chio : sirocchia (sororculam). 



- 203 — 

colo S. Ohio. 

oulo S. Ohio. 

dore S. tore. 

ecchio, ioohio, iglio (eculu[s]in, iculu[s]m): coniglio (cuniculum), 
pecchia (apiculatn), orecchia (auriculam), cavicchio u. cavigüo 
(claviculam), p. periglio f. pericolo (periculum). Neug. bus' 
ecchio, -a Gedärme, cemecchio Haarbüschel, coviglio Bienen- 
stock, crocicchio Kreuzweg, nascondiglio Schlupfwinkel, bott- 
iglia (mtlat. buticula) Flasche, pastiglia Fastille, puntiglio 
Grübelei. S. Deminutiva. Vgl. § 134. 1. 

eggio (eggiare = ijare = iare = i(c)are) ; arpeggio (v. arpeg^ 
giäre) ein Accord auf der Harfe, corteggio (v. corteggidrej 
Aufwartung od. Gefolge, maneggio (v. maneggidre) Handhabung, 
moUeggio (v. motteggidrej Spott, pareggio (v. pareggidre) 
Ausgleichung. 

ello (ellu[s3m, illu[s]m) mit erloschener Deminution: agnUlo 
(agnellum), colüllo (cultellum), cervälo (cerebellum), anillo 
(anellum), capeUo (capillum), novhUo (novellum); ello verdrängt 
oft ulus: vitUlo (vitulum). Neug. drappUh Haufen, scarsHla 
Tasche und Geldtasche von Leder. Vgl. § 134. 1. 

endo S. ando. 

ense S. ese. 

eno (enu[8]m) : cUieno (alienum), pieno (plenum), vdeno (vene- 
num). Neug. alena (aus anhelare) Athem, carena (carina), 
paUna (patKna) Teller auf dem Kelch in der Kirche. 

ente (en[s]tem) ParticijHalendung lebt als Adjectivendung fort: 
Jervinte (ferventem), serginte (servientem) Unteroffizier, servbnte 
und inservünte Diener, corrknte der Strom des Flusses, des 
Windes; poninte West, sorginte Quelle. 

enza (entiam) : obbediinza und iibhidünza (obedientiam), di- 
liginza (diligentiam), henevolkiza (benevolentiam). Neug. ac- % 
coglibnza Aufnahme, credinza Glaube, teminza Furcht; -tia, 
-zia: valentia (v. Valens) Tapferkeit, agenzia (v. aginte) 
Agentur. 

eo, io (eu[s]m, iu[8]m). Die stoffanzeigenden Adjectiva auf 
eg sind poetisch: arginteo (argenteum), dureo (aureum), firreo 



ello: Caix (Stud. di etim. it. e rom.) leitet drappello vom altit. troppello, 

wofür auch treppello^ ▼• troppus ab. 
enza: doglienza Schmerz, valenza od. valenzia (valentia). 



i 



— 204 — 

rferreum), igneo (igneum), wofür in der Prosa d'arghnto, 
d'öro, di firro, di legno; Mro, ibro, hhrio (ebrium), proprio 
(proprium), linea (lineam), vigna (vineam). Neug. rozzo (ru- 
dis = -ius); besonders Naraen der ^ikuiae: faggio (fageus) 
Buche, quircia (quereea) Eiche, leccio (fliceus) Steineiche; 
ansia (anxia) Angst; andere setzen ein nicht vorhandenes 
Adjectivum voraus: cirügio (ceraseus) Kirschbaum, grticcia 
(v. crucea) Krücke, ragia (v. rasea) Harz. 

erna (emam): caverna, cist^rna, lanürna (laternam), lucirna, 
tavbrna (tabernam). Neug. gibbrna Patrontasche, caskrma 
(entstellt aus caserna v. casaj Caserne. Man erwähne hier 
auch modh'no neumodisch (bei Priscian modernus, v. Adv. 
modo), quintdrno (nach quaternus). 

eae, ense (ens[is]em) : p. Ätenünse geyr. AtenÜ8e,{A.themenHem)^ 
p. Cartaginense gew. Cartaginese (Carthaginiensem), forinse 
(forensem), Comhise (Comensem), Ostünse (Ostien«em). Neug. 
cortese höflich, palese öffentlich, borghese Bürger, marchese 
Markgraf (fem. -esajarnese Werkzeug, paSse (*pagensis) Land, 
meUnso schwerfällig, Francese^ Inglese, Müanese, Bolognese 
u. s, w. Der Name des Bewohners drückt bisweilen auch 
das Gebiet aus: ü Genovese, il Milanese. 

esimo, Ismo (laiiogy ismus): arcaismo {archahmus)^ solecismo 
(soloecismus). Neug. CristianSsimo Christenthum, Protestan- 
tistno od. ProtestanUsimo, GentiUsimo u. PaganSftimo Heiden- 
thum, fanatismo, germanismo, incanUsimo Bezauberung. 

essa {laaa spätlat. u. mtlat. issam) : sacerdotessa (sacerdotissam), 
badessa u. abbadessa (abbatissam), diaconessa (diaconissam), 
poetessa (poetissam), profetessa (prophetissam). Neug. dia- 
volessa v. didvolo, leonessa v. leone (vgl. § 30). Scherzhaft 
brachesse f. brache Hosen, filatessa f. ßlaströcca Geplauder. 
Ironisch dottoressa, medichessa, pittoressa, 

esto (estu[s]m): funisto (funestum), onbsto (honestum), modisto 
(modestum), moUsto (molestum). Neug. wenig: forhto wild, 
forhta Forst, agrhto saure Traube, brumhsto oder brumasto 
wilder W einst ook. 

eto (etum) : canneto (cannetum), frutteto (fructetum), uliveto, -a 
(olivetum), laureto (lauretum) u. s. w. Neug. cerreto, cerreta 
Bucheichenwald, ginepreto besser gineprdio Wachhold erbu seh. 

ezza, izis, igia(itiam): a^;an;^^a (^avaritiam), durezza (duritiam), 
giustizia (justitiam) uud giustezza Genauigkeit, pigrizia (pi- 



- 205 - 

gritiam), u. a. Neug. alterigia und alterezza Hochmuth, dl- 
tezza Höhe und Hoheit, amarezza Bitterkeit und Verdruss, 
beUezza Schönheit, cupidigia Gierigkeit, franchezza Frei- 
müthigkeit, franchigia besondere Freiheit v. Abgaben, Antre- 
pidezza Unerschrockenheit. 

ezsa, izie (itie[s]m) : ccdvezza p. calvizie (calvitiem), canizie (ca- 
nitiem), mollezza u. mollizie (mollitiem). 

gione, zione, zone, sione (tio tion[i8]em), nazidne (nationem), 
ragiöne (ratiouem), staziöne (stationem) und stagiöne Jahres- 
zeit, occasiöne (occasionem) u. cagiöne Ursache, p. magiöne 
(mansionem) Gefängniss, canzone (cantionem). Neug. altera- 
ziöne Veränderung und Verfälschung, cacciagiöne Wildpret, 
salvaziöne Heil, guarigiöne Genesung, guarnigiöne Besatzung. 

ia (tarn): angöscia (angustiam), fallacia, grazia (gratiam), in- 
vidia. Griechische Wörter betonen das i (= id)i monarchia^ 
filoso/ia, manla etc. Diese Betonung hatte vielleicht auf 
Neubildungen Einfluss: allegria Fröhlichkeit, maestria Ge- 
schicklichkeit, compagnia Gesellschaft , cortesia Höflichkeit. 
Die Einmischung des r in vielen Neubildungen ist häufig, 
zuweilen vielleicht durch die Grundform arius it. iere bewirkt: 
argenteria Silbergeschirr (-iere), cavalleria C'i^fe), pelliceria 
Kürsohneroi u. Pelzmarkt (-iere), diavoleria Teufelei, diceria 
(v. dicerej Gerede^ furberla Schelmerei, porcheria Schweinerei. 
Geographische Namen behalten fast ausschliesslich den ur- 
sprünglichen Accent: Äsia, Bologna (Bononia), Germania, 
Italia, Stria (Syria). Neue Benennungen haben theils die 
eine, theils die andere Betonung: Bavi^ra (Bavaria), Bor- 
gogna (Burgundia), Prtissia^ Bussia^ Svezia Schweden; Lom- 
bardia, Normandia, üngheria, Eomanla, Turchia, . Ohne i 
Olanda, Zelanda-, Fiandra. 

iccio, izlo (iceu[8]m, iciu[8]m) : avvenitizio u. avventizio od. av- 
veniticcio und avventiccio (adventicium), fattizio, (facticium), 
fittizio (ficticium). Neug. cascaticcio hinfällig, massiccio ge- 
diegen, posticcio falsch od. nachgemacht, . avanzaticcio Best, 
Capriccio Laune, pagliericcio Strohsack, pasticcio Pastete, 
salsiccia Wurst. Vgl. § 134. 1. 

icchio S. eochio. 



ia (iam): Soria f. Stria (Syria). 



— 206 — 

ice (ex, ix ec[i8]em, Tc[i8]em, ic[i8]em): cervice (cervicem), ra- 
dice (radicem), cdlice (calicem), virtice (verticem). Neug. 
narice Nasenloch, pendice Abhang; vemiee Pirniss, hbffice 
bauschig, sbffice weich od. sanft. 

ico (Tcu[8]m): mddico (modicum), publica (publicum'), ünicQ 
(unicum), itdlico^ gdUico, germänico^ mhdico (medicum), pdrtico 
(porticum), sindaco (syndicum) fdbrica, mdnica, müsica u. a. 
Neug.: dca (avis avica) Gans, barca (b&rica) Fahrzeug, mol- 
lica Brotkrume, rdccia (rupes), Fels vasca (vas) Kufe. 

lere S. ario. 

iero S. ario. 

igia S. ezsa. 

iglia S. agUa. 

iglio S. eoohio. 

igno (ignu[8]m): benigne (benignum), maligna (malignum\ 
Neugebildeten liegt zum Theil inu[8]m zu Grunde: al- 
pine neb. alpigno (alpinum), caprino neb. caprigno (capri- 
num), lupino neb. lupigno (lupinum)^ asprino neb. asprigno 
säuerlich, ferrigno eisenartig, sferpigno dornig, patrigno Stief- 
vater, macigno Bruchstein. Vgl. § 134. 1. 

ile (il[is]em, ile): dvile (civilem), gentile (gentilem), giovenile 
(juvenilem), covile (cubile), ovile, sedile. Neug. femminile 
weiblich, maschüe männlich, signorile vornehm, bacile Becken, 
badiU Schaufel, barile Fass, campanUe Glockenthurm. 

ime (imen): p. crime^ (crimen), f. crimine^ p. vime (vimen) f. 
vimtne, Neug. concime (v. condäre) Mist, guaime Grummet, 
lattime Grind. 

ino (inu[s]m): asinino (asininum), canino (caninum), divino (di- 
vinum), ßorentino (florentinum), cugino (consobrinum), mattino 
(matutinum), molino (molinum), gallina, ruina, farina, re§ina. 
Neug. ciUadino städtisch u. Bürger, contadino ländlich u. 
Bauer, saracino^ bambino Kind, padrino Pathe, vetturino 
Kutscher, mastino Haushund, ronzino Klepper, giardino Garten, 
calcina Kalk, cantina Keller, collina Hügel, cortina Vorhang. 
Vgl. § 134. 1. 

io S. eo. 



ice: herhiee (rerTecem) f. pecara, perdice (perdicem) f. pernice. 
ico: wenig üblich die neug. Gentilia havarico, sassonico, 
ino (ignu[8]in): henino f. benigno» 



— 207 — 

io, ivo (iyu[s]m): cattivo (captivurn) schlecht u. bös, fuggüivo 
(foi^itivum^^ natio u. nativo (nafivum), gingwa, acUiva, donativo 
(donativuin) Geschenk. Neug. gifdivo munter, sensüivo em^ 
pfindsam, restio scheu u. widerspänstig, solatio sonnig, stantio 
moderig, tardwo langsam , frutti tardivi Spätfrüchte , motivo 
Beweggrund, espressiva Ausdruck, bruUchio Gewimmel, ccU- 
pe^tio Hufscblag, leggio Pult, mormorio Gemurmel u. a* 

lo (ium): impkrio (imperium), rifugio (refugium), omicidio (ho- 
micidium). Neug. abominio st. ahominazi&ne Yerabscheuung, 
assassinio Meuchelmord u. a. 

lone (io, ion[is]em) : scorpidne (scorpionem), padigliöne (papilio- 
nem) Zelt, legidne (legionem), opini&ne (opinionem). Neug. 
campiöne Held, tapferer Krieger, compagnone (*companio) Ge- 
sellschafter, carpiöne (splat. carpa) Karpfen, arciöne (arcus) 
Sattel u. a. 

Ismo S. esimo. 

lata («cnriyc, ista): evangelista^ salmista, Neug. ar^is^a Künstler, 
cambista Wechsler, criminalista, giurista , papista, dentista 
Zahnarzt, dantista (Dante) grecista, latinista. 

ita (ita, ites): eremita^ Levita^ matita (haematites) , margherita 
(margarita); spätere Formen sind Carmdita, Gesuita, Mos- 
covita. Neug. marcassita ein Mineral, calamita Magnet- 
nadel. 

ito (itu[s]m) : perito (perTtum), avito (avTtum), marito (marXtum), 
muggito (mugitum). Neug. saporito schmackhaft, Mbita Trank, 
pirdita Yerlnstj r^c2i^a Einkunft, vindita Verkauf, f.partita 
f. partinza Abieise, salita das Steigen. Zum besseren Ver- 
ständniss dieser Formen S. ato. 

Ivo S. lo. 

Izia S. esBza. 

izie S. eeza. 

izio S. iccio. 

mento (mentum): alimento (alimentum), frammento (fragmen- 
tum), frumento (frumentum), monumento (monumentum), nu- 
trimento (nutrimentum). Neug. andamento Gang, cambiamento 



ito: assilUto (v. assiUo) von einer Bremse gestochen, malito {v.male) 
kränklich. 

mento: giudicamento Urtheil, udimento Gehör u. a. 



— 208 — 

Aenderung, cominciamento Anfang, parlamento, potiamento 
Haltung, sentimento Gefühl, tradimento Verrath. 

oochio, ucohio, uglio, ucolo (uculu[s]m); hierzu wurden auch 
einige Nomina auf iculu[s]m, unculu[s]m gezogen: piddcchio 
(pedunculum), randcchio (ra,nnuon\\im)^ßndcchio (foeniculum), 
ginöcchio (geniculum) Knie, agocchia, agucchia u. aguglia (aci- 
culam), panndcchia (paniculam). Neug. capdcchio dumm od. 
albern, batöcchio Klöpfel, candcchio alter Weinpfahl, pindcchio 
Pinienkern, capdcchia dickes Ende, conöcchia Spinnrocken u. a. 
Vgl. § 134 2. 

ogno, oneo (oneu[8]m): erröneo (erroneum), iddneo (idoneum). 
Neug. africognp herb, giallogno blassgelb, carogna Aas, zam- 
pogna (symphonia) Hirtenflöte. 

olo (ulu[s]m). Der tonlose Bindevocal u wurde oft ausge- 
stossen: cdpolo u. cappio (capulum), erjrrfs^oZo (ergastulum),p(J- 
polo (populum),^6ia (jahulam)^ fistola (fistulam), girla (geru- 
lam), secchia (situlam), tdvola (tabulam), clngolo (cingulum), 
pindolo (pendulum). Neug. ardtolo Pflug, dvolo f. avo Gross- 
vater, cintolo Gürtel, cdccola .Beere, cdstola Rippe, cüpola 
Kuppel, göndola Gondel, siggiola Sessel u. a. Olo in Ver- 
bindung mit anderen Suffixen: afr-ic-ögn-olo = afr-ie-ogno 
(v. afro) etwas herb, giall-ögn-olo = giall-ogno (v. giaUo) 
blassgelb, s. amar-ögn-olo = amar-ogno (v. amaro) etwas 
bitter, cener-ögn-olo (v. cener-ogno cSnere) graulich, verd-ögn- 
olo (v. verd'Ogno verde) grünlich, appicc-dgn-olo (v. appiccare) 
Haken, luc-ign-olo Docht, sco-Jdtt-olo Eichhorn, rap-öm-olo = 
rap-er^nZ'Olo (v. rapa) Rapunzel. Vgl. § 134. 1. u. 2. 

on© (o, on[is]em) : cappone (caponem), falcone (falconem), leone 
(leonem), pat?one (pavonem); Völkernamen: Borgognone (ßiiT- 
gundio), Gruascone (Vasco), Sdssone (Saxo). Viele Neug.: 
briccone Schelm, huffone Possenreisser, ciarlone Plauderer, pe- 
done Fussgänger, bastone Stock, boccone Bissen u. a. Vgl. 
§ 133. 1. 

oneo S. ogno. 

ore (or, or[is]em): alhore (alborem), /rajror« (fragorem), jpwdore 
(pudorem), rancore (rancorem), amore (amorem). Neug. «ew- 
tore Anzeige, Wind, Spur; bruciöre das Brennen, fortore Säure 
u. Schärfe, pizzicore das Jucken. 

ore: ylt. hellore f. hellezza Schönheit, cuociore das Brennen, doleiare f. 
dolcezza Süsse, forzore f. fortore u. a. 



- 209 — 

080 (08u[s]m): gloriöso (gloriosum), ingegnoso (ingenio8um),/a- 
8to80 (fastosum). Neug. amoroso liebreich od. verliebt, corag- 
giöso mutbig, gdoso eifersüchtig, maestoso herrlich, vigoroso 
(spätlat. vigorosus), virtudso (spätlat. virtuosus); mit einge- 
Bchobenem 1 freddo-l-oso v. freddoso der keine Kälte ver- 
tragen kann ; mit verstärkendem r node-r-oso v. nodoso knotig. 
Subst. maroso Woge, ventosa Schröpfkopf. 

sione S. gione. 

solo S. torio. 

8ore S. tore. 

Borio S. torioi 

ta p. täte, tade (tas, tat[is]em): bon-tä p. bon-tate, -lade (bonita- 
tem)," dttä p. cittate, -tade (ci[vi]tatem), viltä p, vü-tate, -tade 
(vilitatem). Neug. beltä f. bellezza Schönheit, legalitä Gesetz- 
mässigkeit, malvagitä Bosheit, sovranitä Oberhoheit, poetisch 
wieder mit der Endung -tade od. -täte. 

tore, dore, sore (tor tor[i8]em, sor sor[is]em) : impera-tore u. -dore 
Kaiser, traditore p. dottore (doctorem) antecessore. Neug. par- 
latore Redner und Schwätzer, conoscitore Kenner, fattore 
Qutsver Walter und Schöpfer, pittore Maler, vindtore Siegec 

toflo, Borio, toio, Boio (toriu[s]m, soriu[s]m): amatdrio, trän- 
sitdrio, censdrio^ auditörio^ dormitdrio u. -tdio, Neug. serba- 
toio Wasserbehälter, delusörio (spätlat. delusorius) u. iUmörio 
täuschend, mortdrio f. es^uie Begräbniss, copertoio Deckel, 
refettdrio Speisesaal^ asciugatoio Handtuch, rasoio Schermesser, 
mangiaUna Krippe, scappatoia Ausflucht. 

trice (tri[x]cem) imperatrice, traditrice auch traditora^ nutrice. 
Neug. parlatrice, conoscitrice, pittrice. 

tacline (tudo tudin[i8]em) : amaritüdine f. amarezza, consuetüdine, 
mansuetüdine, moltüüdine. Neug. attitüdine Anlage, gratüüdine 
Dankbarkeit. 

noo (ucu[s]m): caduco, sambuco, lattuga (lactuca). Neug. fan- 



080 : weniger üblich sind adontoso {v, adantare) beleidigend, cuvidoso (y. 

eupidd) gierig, frescoso frisch, rincrescioso yerdriesslich. 
ißk p. täte, tade: civitate f. cittä; bemerke Civitavecchia. 
tore: vittore (Yictorem). 

torio, toio : bravaforio trotzige pensatotohedenkWch, dormentoriot dormitorio, 
tndine: weniger üblich grettitudine f. grettezza Filzigkeit, certitudine f. 

eertezza Gewissheit, quietitudine u. quiettidine f. quiete Ruhe. 

14 



- 210 - 

faluca Loderasche u. fig. Possen, feluca u. filuca kleines 
Ruderschiflf, marruca Dornbusch, parrucca u. perrucca (pilus) 
Perücke, tartaruga Schildkröte, acciuga Sardelle. 

uggine, ugine (ugo ugin[is]em): rüggine (aeruginem), albügine 
(albugmem) , lanügine (lanuginem). Neug. calüggine Flaum- 
federn, caprüggine Falz u. w. a. 

uglo weist auf utiu[s]m od. usiu[s]m zurück : pertugio (*pertu- 
sium) Loch, minuge (minutiae) Darmsaiten, auch cdrde di mi- 
nugia\ grattugia Reibeisen. 

uglio S. occbio. 

ullo (ullu[8]m) wie homullum, culuUum, caepullam : it. fancitUlo 
Kind, maciülla Hanfbreche, barullo Höcker, citrvllo Blödsin- 
niger. 

ume (umen): acume (acumen) Scharfsinn, bitume (bitumen) Erd- 
pech, legume (legumen) Hülsenfrucht. Neug. acidume Säure, 
agrumi saure Früchte. Vgl. § 133. 2. 

uolo (ölu[s]m), italienisch mit fortgerücktem Accent. Gew. ist 
tidlo mit i verbunden, also i-uölo, i-dlo (= lat. e-ölu[s]m, i-' 
ölu[s]m). Der deminutive Sinn ist in folgenden Wörtern er- 
loschen: capridio u. capriuölo (capreolum) Reh, figliuölo (filio- 
lum) Sohn od. Kind; rosignudlo (lusciniolam) Nachtigall, len- 
zuölo (linteolum) Betttuch u. a. Neug. bracci[u]ölo Armlehne, 
laccifujdlo Schlinge, vaidlo und vaiuölo Pocken, ventarfujdla 
Wetterhahn, acquaiudlo Wässerer u. wässerig, boscaifujdlo 
wer im Walde Holz fällt, und wer sich darin aufhält, cam- 
pagnudlo Landmann und ländlich, marzuölo im März gesät. 
Vgl. § 134. 1. 

ura (t-uram, s-uram) : fattura (facturam), natura^ pittura (pic- 
turam), mimra (mensuram). Neug. armatura Rüstung, ar- 
sura Brand, dirittura Rechtlichkeit, lettura Lesung, bravura 
Herzhaftigkeit, frescura Kühle od. Luft, pianura Ebene, ver- 
dura u. verzura Grün, etc. Der Umtausch dos Suffixes 
-ura mir or erzeugte paüra (aus pavor). 

uto (utu[8]m): astuto (astutum), cornuto (cornutum), nasuto (na- 
sutum). Neug. barbuto (v. barba) starkbärtig, canuto grau, 
Cef uto (v. c^ffo) beschnauzt, orecchiüto (v. orecchio) gross- 

ngio: minugia Darm. 

Bolo d. h. i'uolo: carnajuola (Sacchetti nov. 163) für carm^r^ Jagdtasche« 

ura = or ardura f. ardore (ardor) Hitze, ealiira f. cdldo (calor), rancura 
f. rancore Groll. 



- 211 -^ 

ohrig. Aus dem Part. Perfecti: tessuto Gewebe (Gewebtes), 
betmta das Trinken, veduta gew. Aussicht, vista gew. Seh- 
kraft, caduta das Fallen, venuta das Kommen. Mit r ver- 
bunden: nerbo-r-uto rüsti«];, nocchie-r-uto knotig, mit accio: 
Ungu-acci-uto (v. Unguäccia aus lingua) böse Zunge, plau- 
derhaft. 

vole S. bile. 

zello S. cello. 

zione S. gione. 

zone S. gione. 

b. Unproduetive Suffixe. 

Als solche werde ich auch diejenigen Suffixe betrachten, 
welche nur spärliche Nachbildungen hervorgerufen haben: 

aoolo (aculum):mirrfcoZo(miraculum); ^aJerwcico/o (tabernaculum), 

spirdcolo od. spirdculo (spiraculum). 
agio, azzo (atium): palazzo od. palagio (palatium); sollazzo (so- 

latium). 
ago (ago) p. imago, vorago, propago, 
edine (edo, edin[is]em): acrhdine (acredinem), salsHine (salse- 

dinem). Neug. cavHine Schmerle, 
ele el[is]em) : crvdkU (crudelem), fedele (fidelem). 
ento (entu[s]m): p. crtdnto (cruentum). 
estre, estro (v. ester) : campdstre (campester), eqv^stre (equester), 

pedhstre (pedester). Neug. ceUstre und dUstro himmelblau. 
Ico (icu[s]m): aprico (apricum), mendico (mendicum), ptuHico 

(pudicum), amico (amicum\ formica, ortica (urticam), vescica 

(vesicam). 
idine (ido, idin[is]em): cupidine (cupidinem), libidine (libidinem). 
iggine, igine (igo, igin[is]em): caligine (caliginem), fuUggine 

(fuliginem), vertigine (vertiginem); origine (originem). Neug. 

nur serpigine f. ^rpete Flechte auf der Haut, 
igio, izio (itium): ospizio (hosf'itiaTa)^ servigio n, servizio (servi- 

tium), solstizio (solstitium). Neug. armistizio, 
igno, ineo (ineu[s]m): sanguigno u. sanguineo (sanguineum), 

vimineo (vimineum), stamigna od. stamina (stamineam) Sieb- 
tuch. Neug. albugineo weisslich (in d. Anat.). 
ile (fl[is]em) : fdcüe (teicilem)^ /Mite (terülem), frdgüe (fragilem), 

grdcile (gracilem). 

ineo S. igno. 

14* 



— 212 — 

ino, ino (tnu[8]m): cedrino (cedrtnum), criatallino (crystallinum), 
laurino (laurlnum), dsino (asinum), frdssino (fraxinum), f^- 
mina (feminam) pdgina. 

inquo (inquu[8]m) in den gelehrten Wörtern: longinquo (long- 
inquum), propinqiu) (propinquum). 

izio S, igio. 

lento (lentu[8]m): sanguinoUnt-o, -e (sanguinolentum), sonnoUnt-o 
-e (somnolentum), violhito (violentum). 

monio (monium): matrimönio (matrimonium), patrimönio (Patri- 
monium), testimdnio (testimonium). 

oce (ox, oc[i8]em): atroce (atrocem), feroce (ferocem), veloce 
(velocem), precoce (precoeem). 

ondo (undu[8]m): giocondo (jucundum), fecondo (fecundum), 
gemebondo (gemebundum), sitibondo (8itibundum). 

otico: dispötico {StanouMq), 

tu p. tute u. tude (tus, tutpsjem): gioventü^, gioven-tude, -tute 
(juventutem) ; servitü p. servi-tude u. servi-tute (servitutem), 
virtü p. vir-tude, -tute (virtutem). Neug. schiavitü p. ^tude u. 
'tute Knechtschaft. 

ulo (ulu[8]m) : crHulo (credulum), firvla (ferulam). 

uno (unu[8]m): opportune (opportunum) bequem u. gelegen, im- 
portuno (importunum) ungestüm, fortuna Glück u. Schick- 
sal, tribuno (tribunum), lacuna und laguna Sumpf, Morast u. 
Lücke; la laguna di Veiüzia die Lagune von Venedig. 

uria (uriam) : penuria Mangel. Neug. pelüria auch pelüia Haar- 
rest gerupfter Vögel. 

umo (urnu[8]m): diürno (diurnum), notturno (nocturnum), taci- 
turno (tacitumum), diuturno (diuturnum). Neug. mit -orno 
wenig üblich. S. u. 

usco (u8cu[8]m): moUusco (mollu8Cu[8]m). 

ustre (uster): paluitre (paluster). 



orno (urnu[8lm): musarno (v. muso) Maulaffe, piorno (f. piovorno v.pidva) 

regnerisch, sajorna (v. sajo) Eleidungsstüok. 
nsco (u8cu[8]m): babbusco gross und dick. 



otico : falotico wunderlich, malotico boshaft. 

uria: maluria (auf mal-auguria gegründet) schlimme Vorbedeutung, san- 
iuria f. santuaria (sanctuaria) Reliquie, heilige Sache. 



- 213 — 

Ausser der besprochenen Ableitungsweise können Substan- 
tiva auch aus Adjectiva durch einfache Abänderung des Genus 
entstehen: serus gab sera Abend, albus gab alba Morgenröthe. 
Umgekehrt entstehen Adjectiva aus Substantiva, wie z. B./ondo 
tief aus fundus, vermiglio scharlachroth aus vermiculus, violetto 
veilchenblau aus violetta Veilchen.^ 

Substantiva gehen auch aus Verba hervor und zwar 
mittelst Anfügung ihrer Endung an den Verbalstamm. Solche 
Substantiva sind meistens abstract : kstimo Grundsteuer u. stima 
Achtung von lat. aestimare, appHlo Appell von lat. appellare, 
comando Befehl von lat. commendare, compra Einkauf von lat. 
comparare.2 Selten in der e- und i-Conjugation : döglia u. dMo 
Schmerz, Kummer v. dolere, pdssa Gewalt v. potere, convigno 
Zusammenkunft v. convenire. Adjectiva dieser Bildungsweise 
sind nur lateinische Erzeugnisse: parco massig von parcus aus 
parcere, vivo lebendig von vivus aus vivere u. a. 

2. NEU6£SHA]?F£N£ SUFFIXE. 

a. Mit Anlehnung an lateinische. 

Aus lateinischen Suffixen entstehen neue einfach durch 
Abänderung eines Yocals. Mit Anlehnung an aceu[8]m, iceu[8]m 
schuf man, wie Diez sagt, „die durch alle Vocale spielenden 
Ableitungen accio, ecdo, iccio, occio, uccio.*' Nach demselben 
Vorgang fügt der Italiener ule zu ale, ile, und uglio zu aglia, 
iglia. 
eccio, ezzo. Die Adjectiva nehmen immer r zu sich: ville-r-eccio 

ländlich, campereccio zum Feld gehörig, vendereccio (v. vindere) 

gew. zum Verkauf bestinunt, casereccio zum Hause gehörig; 

ladroneccio auch lad^oneggio Dieberei, lacchezzo Leckerbissen, 

olezzo Wohlgeruch, corteccia Rinde. 
occio, OBzo: hamhöccio Puppe, cartöccio Papierdüte u. Patrone, 

barhdzzo Bartstück des Helmes, barhözza das Untermaul des 

Pferdes, carrözza Kutsche, saccdccia neben tasca Tasche, 

herlingözzo Mehlgebackenes. Vgl. § 133. 1. 



1 donno (v. dominus) Herr, Gebieter. 

2 dimandOf r. dimandare, Anfrage, cofo, v.' coitare = cogitare, Ge- 
danke ; dotta, ▼. dottare = duhitare^ Besorgnis^ od. Furcht. 

occio, ozzo: carroceio Wagen mit der Kriegsfahne; ling in herlingözzo 
klingt deutsch, vgl. ahd. prezilinc Kuchen. 



- 214 — 

uccio, uzzo: cappuccio Mönchskappe^ corruccio (st. colleruccio v. 
cöllera) Zorn, peluzzo f. felpa Plüsch, scaramuccia Schar- 
mützel. Pamiliennanien: Balduccio, Carduccio, Galluzzo u. a. 
Vgl. § 134 1. und 2. 

uglio: avanzuglio Ueberrest, cespuglio Gebüsch, garbuglio und 
guazzahuglioy BVTimxmg^ miscuglio Gemisch, rimasuglio Ueber- 
bleibsel. 

ule : baüle Koffer, favule und faule Bohnenstengel, grembiüle 
Schürze, mezztde Mittestück, pedule Socke, gorgozzule Gurgel. 

b. Germanischer Herkunft. 

aldo, oldo (ald, old) : araldo Herold, monduäldo (ahd. muntwalt) 
Curator od. Vormund, rihaldo Bösewicht, spavaldo frecher 
Mensch, castaldo Güterverwalter, manigoldo früher Henker, 
jetzt Schurke. Namen: Ansaldo, Baruffaldo, Grrimaldo, Ai- 
roldo, vgl. ahd. Gerold, Reinold. 

ardo (Adj. hart, goth. hardus). Ahd. Meinhart, Reginhart, Rein- 
hart. It. Bernardo, Bojardo, Guicciardo, Piccardo u. a. 
Bastardo, beffardo Spottvogel, bugiardo Lügner, codardo feig, 
testardo Starrkopf, leccardo Lecker, bigliardo, petardo Thor- 
brecher, stendardo Fahne, mostarda Senf u. a. 

enge, Ingo, lingo (ing, ling) : camarlingo und camarlengo (cha- 
marling) Rentmeister od. Cardinal-Schatzmeister, Fiammingo 
(Vlaeming), Loderingo (Lodaring). Neug. casalingo häuss- 
lich, guardingo vorsichtig, ramingo unstät, solingo einsam, 
lusinga (v. laus) Lobpreisung; Folengo, Martinengo. Wenig 
üblich sind maggioringo der Vornehmere, minoringo der Ge- 
ringere. 

c. Iberischer Herkunft. 

arro : bizzarro wunderlich, ramarro die grüne Eidechse, tabarro 

Mantel, zimarra langer Rock v. Tuch, scimitarra Säbel, 
opro r camdrro Schwächling, camdrra eine geheime Gesellschaft, 
urra: camurra Hauskleid. 



N 



uccio: capannuccio (v. capanno Hütte) Scheiterhaufen. 

ardo: trugliardo (Par. d. Alb. 111. 107. 24) gebildet auf trullo dumme 

einfältige Person. 
ingo: berlinga alte mailändische Münze; Ortsnamen auf 'ing, 'ling aus 

Urkunden, S. Diez Gr. 2. 379. 



— 215 — 

d. Unbekannter Herkunft. 

atto: higatto Seidenwurm, huratto Mehlbeutel, usatto (v. udsa) 
Stiefel, ciabatta alter Schuh, pignatta Topf. Vgl. § 134. 1. 

etto: corpetto Leibchen, farsetto Wams, lucchetto Vorlege- 
schloss, moschetto Flinte, somtto Art Lieder, berreUa Mütze. 
Vgl. § 134. 1. 

Otto: galeötto (v. galid) Galeerensclave, cappdtto Regenmantel 
(v. cappa\ fagötto Reisbündel, giavelötto Wurfspeer. Vgl. 
§ 134. 1. 

eca: hachica Schmuckkästchen, cerbonica u. cerboiüa schlechter 
Wein, moccica (v. moccio) Gimpel u. a. 

esoo. Dies Suffix nähert sich der Form nach dem griech. laxog 
lat. iscus, der Bedeutung nach aber entspricht es dem 
deutschen -isch ahd. -isk: bambinesco kindisch, cagnesco hün- 
disch, donnesco weibisch, pittoresco malerisch, dantesco und 
bernesco nach Dante's und Berni's Manier, manesco der gern 
zuschlägt, tedesco deutsch, turchesco türkisch, cavalleresco 
cavahermässig, fantesca Magd, bertesca Streitgerüst. 

occo : allöcco Thurmeule fig. Tölpel, balöcco Spielzeug, bardcco^ 
bajöcco eine Kupfermünze, baciöcco Tölpel. Vgl. § 134. 1. 



VERGRÖSSERÜNGS- UND VEiRKLEINERUNGS-SUFFIXE 

oder 
AUGMENTATION UND DIMINUTION. 

§ 132. Wir haben es hier nicht mit anderen uns unbekannten 
Suffixen zu thun; es handelt sich nur um eine verschiedene 
Verwendung einiger bereits besprochener Suffixe zur Verkleine- 
rung und Vergrösserung der Begriffe. Wenn auch diese Formen 
mit den vorigen im strengen Zusammenhange stehen, so spielen 
sie doch im Italienischen, wie überhaupt auf dem ganzen ro- 
manischen Gebiete, eine so wichtige Rolle^ dass eine gesonderte 
Behandlung sich empfiehlt. 

Substantiva, Adjectiva und sogar Adverbia nehmen an der 
Vergrösserung und Verkleinerung Theil. Einige hier zu ver- 
wendende Suffixe lieferte das Lateiil, namentlich das Vulgär- 



esco : francesco f. franceae franzosisch. 



— 216 — 

und Spätlatein; die übrigen erlangte man auf verschiedene 
Weise; Suffixe mit dem Begriffe der Herkunft od. Aehnlichkeit 
gingen leicht in den der Kleinheit und der Grösse über, andere 
wurden demselben durch Yariation angepasst. Augmentätiva 
und Deminutiva können zugleich die Nebenbeziehungen des An- 
genehmen und Missfälligen enthalten; auch halten sie nicht 
immer an dem Genus ihrer Primitiva fest: dönna Frau bildet 
donnona^ aber auch masc. donnone dickes Weib, tdvola Tisch 
hat masc. tavoUno Tischchen. 

Durch die Verkettung der Vergrösserungs - und Verklei- 
nerungssuffixe gewinnt der Stammbegriff die mannigfachsten Fär- 
bungen, die in anderen Sprachen nur durch Adjectiva ausge- 
drückt werden können: casa Haus, cas-etta Häuschen, cas-ett-ina 
kleines Häuschen, cas-uccia schlechtes Häuschen, cas-ucci-dccia 
sehr schlechtes Häuschen. 

Die Bildung der Augmentätiva und Deminutiva und die 
Verkettung ihrer Suffixe beruhen keineswegs auf bestimmten 
Gesetzen ; Wohllaut und Gebrauch spielen hier die grösste Rolle. 
Daher rathe ich dem Fremden, die Adjectiva zu benutzen, so- 
bald er des Vorhandenseins der einen oder der anderen Form 
nicht sicher ist. 

Die meisten Beispiele, die ich anführe, sind sehr üblich. 



VERGRÖS8ERÜNGS8ÜFFIXE. 

§ 133. Man unterscheide hier Suffixe zur Bildung der 
Aumentativi, und Suffixe zur Bildung der Aumentativi 
peggiorativi; erstere bedeuten entweder das Grosse oder 
unter dem Grossen das Tüchtige, letztere bezeichnen unter dem 
Grossen zugleich das Grobe und Hässliche. 

1. Aumentativi. 

aooio (aceu[s]m) ist meistens pejorativ, nur vergrössernd wirkt 
es in bonaccio (v. budno) unendlich gut, gutmüthig. Vgl. 
§ 131. 1. a. 

oooio, OZ20 dienen nur zur Vergrösserung : allegröccio (v. dl- 
legro) ziemlich munter, bellöccio (v. billo) ansehnlich od. stattlich, 
frescdccio (v. fresco) recht frisch, grassöccio (v. grasso) recht 
fett, baciözzo (v. bacio) herzlicher Kuss, fratöccio (v. firate) 
ein starker, untersetzter Mönch. Vgl. § 131. 2. ä. 



— 217 — 

qne (onem) vergrössert den primitiven Begriff: cappellone (v. 
capphUo) grosser Hut, nasone (v. naso) grosse Nase, librone 
(v. libroi) grosses Buch, orecchidne (v. orecchio) grosses Ohr. 
Feminina werden durch one Masculina : casone masc. (y. casa 
fem.) grosses Haus, cassone masc. (v. cassa fem.) grosse Eiste ; 
es gibt aber auch Feminina auf ona: manieone u. manicona, 
(v. mdnica) grosser Aermel, pentolone u. pentolona (v, pSn- 
töla) grosser Kochtopf, auch dönna Frau hat donnone masc. 
und donnona fem. — Adjectiva trennen stets das Masculinum 
vom Femininum: billo schön masc. bdlone fem. bellona, 
grasso fett masc. grassone fem. grassona, mit verstärkendem 
z vülan-Z'One sehr grob od. ein sehr grober Mensch. Ad- 
verbium: benone (v. b^e) recht od. sehr gut. Vgl. § 131. 

Otto bedeutet unter dem Grossen das Tüchtige: bracciötto (v. 
braccid) starker Arm, vecchidtto (v. vhchid) rüstiger Greis, 
borsötta (v. borsa) ziemlich grosser Beutel. Vgl. § 131. 2. d. 

2. Aumentativi peggiorativi. 

accio (aceu[8]m1 bezeichnet das Grosse, Grobe u. Hässliche: 
grande gross grandaccio^ ricco reich riccaccio^ pöpolo Volk 
popolaccio, cavallo Pferd cavallaccio. Vgl. § 131. 1. a. u. 
§ 133. 1. 

aglia (alia) nähert sich dem Begriff von accio, ist aber ver- 
ächtlich : canaglia (v. cane)^ ciurmaglia (v. ciurma)^ gmtaglia 
(v. ginte\ plebaglia (v. pUbe)^ marmaglia (altfr. merme v. 
minimus) Gesindel, geringes Volk; soldataglia schlechte Sol- 
daten. Vgl. § 131. 1. a. 

ame (amen) wie aglia: gentame (v. ghite) Gesindel, carname 
(v. carne) Fleischwerk. Vgl. 131, 1. a. 

ume (umen) wie ame : bastardume unächtes Geschlecht, .vecchiüme 
alter Plunder, sozzume Schmutz, Unrath, wofür auch sudiciüme. 
Vgl. § 131. 1. a. 



VERKLEINERUNGSSÜFFIXE. 

§ 134. Diese Suffixe verkleinern also den primitiven Be- 
griff: cdsa Haus, cas-etta Häuschen. Nicht selten aber sind sie 
zugleich liebkosend oder geringschätzend. Im ersteren Falle 



■i ^ ^' gy^r ^nw 



one: zufolone f ßschio (lat. sibilus). 



— 218 ~ 

haben wir Diminutivi vezzeggiativi, im letzteren Dimi- 
nutivi peggiorativi. 

1. Diminutivi und diminutivi vezzeggiativi. 

acchio (aculu[8]m) bei Thiernamen, bedeutet das Junge: or- 
sacchio junger Bär, Vgl. § 131. 1. a. 

astro (aster) = acchio: poUastro^ pollasira (pullastra) junges 
Huhn, junge Henne. Vgl. § 131. 1. a. 

atto bei Thiernamen, bezeichnet meist das Junge: lepratto (v. 
lipre) junger Hase, cerbidtto junger Hirsch. Vgl. § 131. 2. d. 

cello {cellu[8]m, cillu[s]m) rein deminutiv und gew. mit dem 
Bindevocal 1 : fanficUlo (v. fante) wenig üblich, letticUlo v. 
Utto Bett, orticillo v. drto Kräutergarten, venticHlo v. vMo 
Wind, grotticHla v. grötta Grotte, vallicella v. volle Thal ; mit 
z od. g: dami-g-Hla od. don-z-hüa ein Fräulein, dami-g-Hlo ; mit 
sc: ramoschllo v. ramo Ast, Zweig. Vgl. 131. 1. a. 

Ohio (culu[8]m): Neug. nevischio leichter kleiner Schnee. Vgl. 
§ 131. 1. a. 

ello (ellu[s]m) rein deminutiv: asinUlo v. dsino Esel, campcmUla 
V. campana Glocke, caUivUlo v. cdttivo böse, mit zugezogenem 
p: cose-r-hUa v. cösa Sache, osse-r-illo v. dsso Knochen, 
vane-r-illo v. vano eitel, tene-r-Ulo v. thuro zart od. jung, 
lette-r-Ulo v. Utto Bett, nane-r-Ulo v. nano Zwerg. Vgl. 
§ 131. 1. a, 

etto rein deminutiv : animaletto Thierchen, muretto kleine Mauer, 
paroletta^öxtch&n^agretto etwas scharf, hdssetto etwas niedrig, 
melletto etwas flink. Adverbium pochetto (v. poco) klein 
wenig. Vgl. § 131. 2. d. 

iccio (iceu[s]m) hat deminutive Kraft in alticcio (v. alto) ein 
wenig hoch od. etwas betrunken, bianchiccio weisslich, giall- 
iccio gelblich, rossiccio rötblich, pallidiccio etwas bleich. Vgl. 
§ 131. 1. a. 

Igno (ignu[s]m) verkleinernd in gialligno = giaUiccio gelblich, 
rossigno = rossiccio röthlich, verdigno = verdiccio grünlich. 
Vgl. § 131. 1. a. 



cello: lu lat. Urkunden cortioella, monticellus; in den Gas. litt, cam- 
piceUus, collioenus, flumioellum. S. Diez Gr. 2' 368. Lat. Beispiele: 
aucella, mollicellus, nayioella, penicillus u. penicillum Pinsel. 



— 219 — 

Iglio (iculu[8]m) rein deminutiv in borsiglio (v. horsa) Beutelchen, 
Geld für kleine Ausgaben. Vgl. § 131. 1. a. 

ino (inu[8]m) ist meistens rein deminutiv, zuw. auch liebkosend, 
namentlich bei den Wörtern für Personen : hUlo schön* Jettmo, 
piccolo klein piccolino, graziöse artig graziosino, berretta und 
berretto Mütze berrettina u. berrettino, fanciüUo Kind fan- 
ciuUino, nipote Neffe u. Nichte nipotino u. nipotina, ddnna 
Frauenzimmer donnina, tdvola u. tdvolo Tisch tavolino, Ino 
mit verstärkendem c: corni-c-ino fv. cörnd) Hörnchen, libri-cc- 
ino (v. libro) Büchlein, barbi-c-ina Bärtchen, donni-c-ina 
Weibchen, fonti-c-ina kleine Quelle, baston-c-ino kleiner Stock, 
canzoh'C-ina Liedchen. Mit uolo verbunden: braccio Arm, 
braccitidlo Armlehne an einem Stuhl, bracci-ol-ino kleiner dünner 
Arm; cagna Hündin, cagnudlo Hündchen, cagnuoUno ganz 
kleines Hündchen ; sasso Stein, sassudlo (kaum üblich), sass- 
ol'ino Steinchen; bestia Thier^ bestiuola Thierchen^ besti-oUina 
ganz kleines Thierchen. Mit eUo verbunden : cas-ett-ina kleiner 
als cas-etta v. casa Haus, cass-ett-ina kleiner als cass-etta 
V. cassa Kiste, cass-ett-ino kleiner als cass-etto Schublade. 
Mit accio verbunden bedeutet es etwas zwischen Lob und 
Tadel: om-acc-ino (v. udmo) ein Männchen. Adverbia: pdco 
pochino poch-ett'ino poco-l-ino, tanto tantino, Hne benino. Vgl. 
§ 131. 1. a. 

occo ist selten und bedeutet das Junge: anitrdcco (v. dnitra) 
Entchen. Vgl. § 131. 2. d. 

olo (ulu[s]m) ist selten und rein deminutiv: rivo (rivus) rivolo 
(rivulus) Bächelchen, sacco (saccus) sdccolo (sacculus) Säckchen; 
mit -Ott verbunden : vi-dtt-olo u. vi-dtt-ola (v. via) Fusssteig. 
Vgl. § 131. 1. a. 

Otto hat reine deminutive Kraft in principotio kleiner Fürst; 
bezeichnet das Junge in aquildUo (v. dquila) junger Adler, 
fagianötto (v. fagidno) junger Fasan, passerdtto (v. pdsserd) 
junger Sperling. Vgl. § 131. 2. d. 

ucoio, U2ZO rein deminutiv in cattivuzzo v. cattivö böse, gial- 
lucdo V. gidllo gelb, superbuzzo v. supirbo stolz, superbiüzza 
V. supirbia Stolz ; bei Personennamen liebkosend : Anselmuccio 
V. ÄnsUmo, Carluccio v. CarlOy Pietruccio v. Pihtro. Vgl. 
§ 131. 3. a. 

uolo (olu[s]m) gewöhnlich i-uolo i-olo, rein deminutiv: sasstidlo 
(v. sasso) kleiner Stein, mazzuölo (v. mazzo f. mazza) kleiner 



- 220 - 

eiseiiier Hammer, hestitMa auch hestiöla (v. bestia) Thierchen, 
querciudla Siuch querdtiölo (v. qubrda) kleine Eiche; mit ver- 
stärkendem c; Uhri-cc-iuölo (v. libro) ganz kleines Büchlein, 
donni-cC'iudla(\, dönna) unwissendes und abergläubisches Weib- 
chen, vermi'CC'iudlo = vermicHlo Würmchen, grandi-cc-iublo = 
grandicUlo ein wenig gross, magri'CC'iudlo ein wenig mager. 
Vgl. § 131. 1. a. 

2. Diminutivi peggiorativi. 

afitro (aster) : giovanastro Gelbschnabel, medicdstro Quacksalber, 
poetastro Dichterling. Vgl. § 131. 1. a. und § 134. 1. 

icchio (iculu[sjm): dottoricchio (v. dottore) schlechter Doctor. 

olo (ulu[s]m) nur in Verbindung mit anderen Suffixen: omi- 
cc-idtt'Olo =s=^ omi'CC'idtto ein kleiner unbedeutender Mensch, 
ßumi'CC-idtt'Olo ein kleiner unbedeutender Fluss, medic-önz-olo 
schlechter Arzt, medic-astr-önz-olo sehr schlechter Arzt , bam- 
be^r-dU-olo (vlt. bambo) ein nicht zu kleines Kind, nane-r-dtt" 
olo (v. nano). Vgl. § 131. 1. a. u* § 134. 1. 

ucolo (uculu[s]m) : finestrücola = ßnestruccia (v. finhsträ) ein 
schlechtes Fensterchen, maestrücolo schlechter Lehrer. Vgl. 
§ 131. L a. 

uccio, uzzo: annuccio (von anno) ein Jährchen (im Scherz), 
cappellucdo (v. cappUlo) kleiner schlechter Hut, cavalluccio 
(v. cavallo) kleines elendes Pferd , medicuzzo (v. mHico) 
schlechter Arzt, poetuzzo (y. poitd) elender Dichter^ gentuccia 
(v. g^te) geringes Volk, donnuccia (v. dönna) schlechtes ge- 
ringes Weib. Vgl. § 131. 2. a und § 134 2. 



ABLEITüNa DER VERBA. 

§ 135. Die Verbalableitung ist eine unmittelbare oder 
eine mittelbare: eine unmittelbare^, wenn die Flexionsform an 
das Thema tritt: piomb-are (v. piömbo) senkrecht herabfallen, 
eine mittelbare, wenn die Ableitung durch ein anderes Suffix 
vermittelt wird: nem-o-are (v. n^e) schneien. 

Beide Ableitung8aii;en haben Vorgänge im Latein: aestu- 
are wallen, albi-c-are weisslich sein. In der Muttersprache 
nehmen alle Conjugationen an der Verbalableitung Theil, im 
Italienischen nur die a- und i-Conjugation, erstere aber in 
überwiegender Weise. 



— 221 — 

1. Unmittelbare Ableitung. 

Hier kommen Substantiva und Adjectiva zur Anwendung. 
Die daraus entstehenden Verba gehören zur a- und i-Conjugation, 
und haben bald transitive, bald intransitive Bedeutung. 

Beispiele:. 

Aus Substantiva: fat-are (v. fato Schicksal) verhängen, 
fin-ire (v. fine Ende) endigen, frutt-are» 

Aus Adjectiva: strem-are (v. strimo estrhmo äusserst) 
abzwacken, franc-are (v. franco frei) frei machen, grav-are (v. 
grave schwer) beschweren, manc-are (v. manco mangelhaft) 
mangeln od. fehlen, minim-are od. menom-are (v. mhiomo mi- 
nimo mindeste) vermindern. 

2. Mittelbare Ableitung. 

Hier werden Substantiva, Adjectiva und Verba benutzt. 
Die daraus entstehenden Verba fallen nur der ft-Conjugation 
zu und haben, je nach ihrem Suffixe, eine bestimmte Bedeutung. 
Die Suffixe sind theils aus dem Lateinischen entlehnt, theils neu. 

Mittelbare Suffixe. 

acehiare (aculare) freqüentativ und deminutiv d. h. wiederholt 
die verminderte Handlung: yoracoAfare u- sforacchidre durch- 
löchern, lavoracchidre ein wenig arbeiten, rubacchidre nach 
und nach entwenden, scribacchidre u. scrivacchiare sudeln, 
stiracchidre zerren. 

ecchiare, icchiare (eculare) freqüentativ und deminutiv: mor- 
secchidre u. morsicchidre hier und da anbeissen, sonnecchidre 
schlummern, componicchidre ein wenig und mit Mühe Schrift- 
stellern, rosicchidre benagen, ammonticchidre anhäufen, pun- 
zecchidre tüpfeln. 

ucehiare (uculare) freq. u. dem. : bevucchidre und beucchidre oft 
und wenig trinken, baciucchidre oft küssen; dahin auch bar- 
buglidre unverständlich sprechen (in den Bart reden) borboglidre 
knurren (meist von Eingeweide^). 

attare: sciaguattare = sciacqicare (*exaquare) abspülen. 

ettare gew. deminutiv: sgambettare (v. gambd) zappeln, scu- 
lettare (v. culo) schwänzeln, zampettare trippeln, zappettare 
leicht behacken, cinguettare stammeln od. plaudern. 



1. ßn-are f. fin^re endigen. 



— 222 - 

Ottaro: horhottare und barbottare (v. barba) murmeln. 

azzare: sghignazzare laut lachen, sbevazzare nippen, scorrazzare 
herum schwärmen, svolazzare flattern, spamazzare verzetteln, 
verschwenden. 

uzzare: tagliuzzare klein schneiden, ringaUuzzare auch ringaU 
luzzire (gebildet auf gallo) jubeln. 

ciare^ zare factitiv d. h. sie drücken die Aeusserung od. Thätig- 
keit des Primitivs aus. Diese Endung haben viele der Mutter- 
sprache unbekannte Verba, welche durch Ableitung mit i von 
Participia Präteriti und Adjectiva auf tus gebildet worden 
sind: cacciare (*captiare v. captus) jagen, aguzzare (v. acu- 
tus) schärfen od. schleifen, alzare (v. altus) heben, concidre 
(v. comptus) gerben od. zurichten, acconcidre schmücken od. 
putzen, doccidre (v. ductus) die Douche geben, ammorzare 
(v. mortuus) auslöschen, tracddre (v. tractus) spüren u. a. 

eggiare, icare (icare) factitiv: amareggidre u. amaricare ver- 
bittern od. bitter sein, fabbricare bauen, vendicare (vindicare) 
rächen, aWeggidre (albicare) dämmern (des Morgens), padficare 
beruhigen. Neug. affumicare räuchern, arrampicare u. ram- 
picare klettern, biascicare v. biascidre schwer kauen, cavalcare 
reiten, dimenticare vergessen, navigare zu Wasser gehen, 
nevicare schneien, aleggidre flattern, arpeggidre Harfe spielen, 
corteggidre aufwarten, lampeggidre leuchten, maneggidre hand- 
haben, motteggidre spassen, ombreggidre beschatten u. a. Wenig 
gebräuchlich fmtigare prügeln, navicare f. navigare, arpicare 
klettern. 

ellare (illare wie cantillare) meist deminutiv: balzellare (Y.bal- 
zare) hüpfen, cantereUare (v. cantare) trällern, lardellare (v. 
lardare) bespicken, sarchiellare (v. sarchidre) obenhin jäten, 
strimpellare klimpern. 

entare (entare wie praesentare) factitiv: presentare, addormen" 
tare p. addormire einschläfern, paventare fürchten, pazientare 
geduldig sein, negligentare vernachlässigen. 

ezzare, izzare (issare wie graeciesare) imitativ d. h. eine Thätig- 
keit .in der Art des Primitivs bezeichnend: latinizzare latei- 
nisch machen, grecizzare, battezzare taufen,' scandalizzare 



eggiare. Der Entstehungsprocess von eggiare ist folgender : icare mit 
ausgestossenem c = i-are, mit eingeschobenem j zur Yermeidang des 
Hiatus = ijare = eggiare. 




— 223. — 

böses Beispiel geben, moralizzare die Moral beibringen; poe- 
tizzare dichten od. poetisiren, volgarizzare italienisch machen, 
feriilizzare fruchtbar machen. 

olare, ulare (ulare) meist frequentativ : etnulare (aemulare), 
cumulare und accumtdare, modtUare, puUulare. Neug. bran- 
colare (v. branca) tappen, brontolare murmeln^ cigolare knarren, 
screpolare u. crepolare (v. crepare) hin und wieder bersten, 
formicolare (formica) wimmeln, mescolare v. mischidre mischen, 
pigolare piepen, sventolare flattern. 

tare, sare (tare, sare) factitiv : ajutare (fi,A]\iiBXQ\ pensare. Neug. 
osare (*ausare) wagen, profittare (*profectare) Nutzen haben, 
benutzen; rifiutare verweigern oder ausschlagen, conquistare 
erobern, usare gebrauchen oder pflegen, awi§are (advisare) 
benachrichtigen. 

ucare: impacchiucare od. impacciucare beschmutzen. 

Inchoative Suffixe. 

ascere, escere, iscere (lat. inveterescere, clarescere, ingemiscere). 
Im Italienischen behauptet sich die inchoative Form nur im 
Präsens, vgl. § 104. Einige poetische Infinitive wie acquü" 
scere für acquetare, mansuiscere fiir mansuefare bilden Aus- 
nahmen. 



ZUSAMMENSETZUNG (Comp^sition). 

§ 136. Die Zusammensetzung geschieht mit Nomina, 
Verba, Partikeln und ganzen Phrasen. 

1. NOMINALZÜSAMMENSETZÜNG. 

Hier unterscheidet man die Composition mit Substantiva 
und die mit Adjectiva. 

a. Mit Substantiva. 

Substantiva mit Substantiva, wie lat. arcu-ballista, 
cor-dolium, usus-fructus: Ital. capo-brigante, capo-cudco Ober- 
koch, cassa-panca Kastenbank, ferro-via Eisenbahn, capo-ltiögo 



sare: rif usare f rifiutare, 

136. 1. a. Substantiva mit Substantiva: conestabile oder 
contestahile (oomes-stabuH). 



— 224 — 

Hauptort, capo-lavaro Meisterstück, cor-dbglio Gram, n^an-rovkscio 
Schlag mit dem Handrücken, mer-luzzo (maris lucius) Stock- 
fisch, noUe-thmpo Nachtzeit, ragna-tela Spinngewebe, terre-mbto 
od. tremdto Erdbeben, die. Tagnamen Lune-dl, Marte-dl, Merco- 
le-di, Giove-dl, Venerdi, uso-frutto Niessbraueh, mel-arancia auch 
nur arancia Pomöranze, Month4e6ne Ortsn. Mit einer Präp. : 
briglia-d'öro Goldzaum, mal-inrcudre wider Willen, Castetl-a- 
mare Ortsn., Euofi-del-^monti G^schltsn. 

Substantiva mit Adjectiva wie lat. cani-formis: 
codi-rosso^ Rothschwänzchen, petti-rosso Rothkehlchen , terra- 
piino Erddamm, Barha-rossa Rothbart. 

Substantiva mit Verba od. Verbaladjectiva wie 
cruci-figeref tergi-versari: croci-ßgger^, tergi-versare, ca-muffare 
(capo-mußare) vermummen, genurfihttere, vi-andante (via-) Wan»- 
derer, cal-pestare (calce pistare) zertreten, capo-voltare mit dem 
Kopf umkehren, luogo-tenHte Lieutenant, man-tenere (manu-) 
unterstützen. 

b. Mit Adjectiva. 

Adjectiva mit Adjectiva wie lat. dulc-acidus : curvi- 
lineo krummlinig, agro'dolce sauersüss, piano-forte, verd-azzurro 
Meergrün, chiar-oscuro Licht u. Schatten, serio-giocoso ernsthaft 
und lustig. 

Adjectiva mit Substantiva: vana-gldria TXuhmBucht^ 
bella-ddnna^ bianco-spino Weissdorn, mezzo-dl Mittag, prima-vira 
Frühling; Geschltsn. Piccol-dmini, Bracci-förte ; Ortsn. Mon-redle, 
Terra-ntidva. 

Adjectiva mit Verba wie lat. laeti-ficare: dolci-ßcare: 
versüssen, equi-parare gleichstellen, rare-fare verdünnen, mansue- 
fare besänftigen. Mit Verbaladjectiva: aft/-sonaw^ö hochtönend, 
alti'tonante von oben herabdonnernd. 

2. VEEBALZUSAMMKNSETZUNa. 

Verba mit Verba wie lat. obstupe-facere : lique-fare 
flüssig machen; stupe-fare erstatfnen. 

Verba mit Adjectiva wie lat. puri-ficare: puri-ficare, 



Aii'jeotiya and Substantiva: vin-agro f. aceto Essiff, vgl. fr. 
vinaigre. 



- 225 — 

rami'ßcare und rami-ßcarsi sich zweigen, rati-ßcare ratificiren. 
boni'ßcare vergüten. 

Verba mit Substantiva wie lat. aedi-ÜGdve: edi-ficare 
paci-ficare, versi-ficare. 

3. PARTIKELZÜSAMMBNSETZÜNG 

Zur Partikelzusammensetzung dienen präpositionalc, quali- 
tative, quantitative und Negations- Partikeln. 

ä. Präpositionalpartikeln. 

Ab wenig üblich : abbrivare od. ab-rivare absegeln C*ab-ripare), 
daher abbrivo od. abrivo der volle ^Lauf eines Schiffes, ab- 
bättere niederschlagen, aborrire (abhorrere), ass^nte (absentem), 
abnorme (ab-normis). 

ad: ae^-acj'udr« (ad-aquare), a8crivere(ßdBcnhere)yaggiüngere(eid' 
jüngere), amministrare (ad-ministrare). Neug. ad-ontare refl. 
sich beleidigt fühlen, ab-bellire verschönern, ad-agio langsam, 
accordare übereinstimmen, assentire bewilligen, affrontare an- 
fallen u. a. 

ante meist anti: ante-porre (ante-ponere) , antp-vedere (ante-vi- 
dere), ante-cedhUe Adj. (antecedentem) vorhergehend. Neug. 
ante-nato Ahne, anti-cdmera Vorzimmer, antircorte Vorhof; 
mit ab-ante: vdnguärdia, avangnärdia u. avanti-gtidrdia Vor- 
trab, avam-posto Vorposten. 

anti (gr. avri) anti-christus : it. anti-cristo. Neug. anti-papa 
Gegenpapst, anti-poUtico. 

drcon (circum) : circon-cidere (circum-cidere), ctrcon-ßisso (cir- 
cum-flexum), circan-scrlvere (circum-scribere). Neug. ctrcon- 
vidno Adj. benachbart. 

CO, oon, com, cu (cum, con) ; coprire (co-operire), coricare u. cor' 
care {coüocare = conlocare)^ ow^fwo(con-8obrinus), cucire (con- 
suere), cögliere (coUigere = conligere), gonfidre (con-flaro). Neug. 
Hier bedeutet es gew. Gesellschaft, zuw. Anstrengung: comr 
battere zusammen kämpfen, com-baciare passend zusammen- 
fügen, con-farsi zu etwas passen, con-ficcare annageln, com- 
pidngere bedauern, corredare ausrüsten, con-validare bewähren, 
compagno (aus com panis) Gesellschafter, con-fraUllo Mit- 
bruder, co-^mare auch com-madre Hebamme und Pathin. 



Ab: av'ocolo (ab oculos) f. cieco blind, TgL fr. av-eagle. 

15 



— 226 — 

contra, contro : contra-dire u. contraddire (contra-dicere), contra- 

' porre (contra-ponere). Neug. cow^rajjfare nachmachen, contra- 
Stare (spätlat.) bestreiten, contrappeso Gegengewicht, contrap- 
punto, contromarcia Gegenmarsch. 

de, di (de): de-collare, di-ßndere (de-fendere), de-cantare, di- 
mandare und do-mandare (de-mandare). Vor s impura fällt 
zuw. di weg: scSndereu. di-scSndere (descendere), distrüggere 
und strüggere (destruere). Neug. de-cadere verfallen, de-ca- 
pitare = decollare köpfen, de-rubare berauben, di-gradare 
heruntersetzen. 

dis, di (dis, di), vor Consonanten auch nur s: dis-cirnere und 
scirnere, dis-pkrdere u. sphdere. Neug. dis-fare zerstören, 
sradicare (st. dis-radicare) ausreissen, disubhidire u. dis-obbedire 
ungehorsam sein, dis-crSdere nicht mehr glauben, dis-agio Un- 
gemach, dis-grazia Unglück, dis-gusto Unlust, dis'drdine Un- 
ordnung. 

es, 8, sei, e (ex, e) : e-mirgere, es-pdndere u. spdndere (ex-pan- 
dere), es-porre (ex-ponere), e-salare (ex-alare), scialare ver- 
schwenden, eS'Clamare (ex-clamare), sciagurato (ex-auguratus), 
scidcco (ex - succus). Neug. scommSttere wetten , , sforzare 
zwingen, sciorinare (ex-aur-) auslüften, durchblättern: e-spidre 
büssen, scioperare (ex-operare) die Arbeit liegen lassen. 

estra u. stra (extra): 5^ra-ordman'o (ex tra-ordinarius), stragiu- 
dicidle u. estra- giudicidle, od. mit der Endung -zidle, ausserge- 
richtlich; s^ra-ioccar^ überlaufen, stra-völgere verdrehen; gleich 
ultra in stra-bere unregelmässig trinken, stra-cudcere zerkochen, 
stra-cont^nto sehr zufrieden u. a. 

for, faor (foris, foras) : fuor-uscito Vertriebener, der aus dem 
Lande gegangen ist; for-sennato rasend. 

in, i selten en (in) : i-scrivere u. in-scrivere (in-scribere), in-vitare, 
Sm-piere (im-plere), en-fidre (in-flare). Neug. innaffiäre (in ad- 
flare) begiessen, in-gombrare einnehmen, versperren, nascön- 
dere (in-abscondere) verstecken. 

iüfira, fra (infra) infra-scritto (infra-scriptus). Ital. = inter: 
frammescolare hineinmischen, frammSttere dazwischen legen, 
franthndere unrecht verstehen. Vor t fräs st. foa: fräs- 



for, fnov \ for-fare sich vergehen, daher /or-/a/^o Missethat, vgl. fr. for- 
faire, forfait; forchiudere ansschliessen. 



— 227 — 

taglidre auszacken, /ras-fornare abwenden, /ras-^wdno ver- 
wirrtes Getöse. 

inter: inter-cidere, interrogare, intercalare. Neug. ziehen tra 
vor. 

intra u. tra == inter: tra-lascidre u. intra-lascidre unterlassen 
od. einstellen, tramezzare dazwischen -legen, -treten; tratte- 
nere aufhalten, intraprindere unternehmen. 

intro : intro-durre ( intro-ducere), intro-mittere (intro-mittere). 

ob, vor s impura o: offuscare (ob-fuscare), ovvidre (obviare), 
vbhidire u. obbedire (obedire), ucddere (occidere), ostare (ob- 
stare). 

ultra, oltre, oltr- (ultra) wie lat. ultra-mundanus. Ital. oltra- 
mandano, oltra-montano was jenseits der Alpen liegt, Oltr' 
arno die Gegend jenseits des Arno, oltre-passare überschreiten. 
Wörter mit ultra haben oft Parallelformen mit trans: oUru' 
tnontano und tra-montano^ für tra-montana Nordwind. 

per (per) : per-cepire (per-cipere) per-forare, per-mutare, per-ßdia, 
Neug. per-donare verzeihen. 

po8 (post): poS'porre (post-ponere), poscrüto (post-scriptum). 
Neug. wenig üblich, pos-vedere nachher sehen, pos-pasto Nach- 
essen. 

pre (prae) : pre-claro (prae-clarum),^e-c(Jrrere (prae''Currere),2?^^- 
destinare (prae-destinare). ISeug. pre-accenare vorher anzeigen, 
pre-avvisare vorher anzeigen. 

preter (praeter) wenig üblich: preterire (prae-), preter-mittere 
(praeter-mittere), Neug. preter-naturale (wissenschaftl. Ausdr.) 
unnatürlich. 

pro : prO'cHere, proclamare, proer edre. Neug. pro-caccidre an- 
schaffen, proßare profiliren für ßUttare verzieren, profumare 
durchräuchern. 

re, ri, ro, r (re) : ri-assümere f. re-assümere, ricurvo (recurvum), 
ribellare (re-), ricettare (receptare), ricivere (recipere), raviscio 
(reversus). Neug. sind zahlreich und bedeuten fast immer 
Wiederholung: ri-cadere wieder fallen, re-spingere zurück- 
stossen, r-attristare aufs Neue betrüben, ravvissare wahr- 



ob: ancidere für uccidere, 
per: per-lungare für pro-lungare, 
pro : propensare für propendere. 
1 Span, tras-montano. 

15^ 



— 228 — 

nehmen, ri-alto Anhöhe, ri-püno Ausfüllung od. voll, r-im- 
biancare wieder weissen, r-inföndere weniger üblich als ri-f An- 
dere wieder giessen. Das in hat zuweilen keinen Sinn und 
existirte auch in der Grundform nicht : r-im-piängere beweinen, 
r-im-balzäre zurückprallen. 

retro: retro-cHere, retrdgrado, Neug. retro-guärdia Nachzug, 
retrovindita Wiederverkauf, retrocdmera Hinterstube. 

8ub, sob, so (sub): sttb-ornare, soccörrere (suc-currere = sub-), 
sorridere (sub-ridere), sobborgo (sub-urbium). Neug. haben 
zum Theil einen verkleinernden Sinn: sob-boUire aufwallen, 
socchitidere halb verschliessen u. a. 

se (se); se-durre (seducere), separare (se-). 

sotter (subter): sotter-fugio Ausweg, von sotter-fögere od. sotter- 
fugire (~ subterfugere), wenig gebräuchlich. 

sotto (subtus) meist an die Stelle von sub: sotto-mSttere (sub- 
mittere), sotto-scrivere (sub-scribere). Neug. sott - inündere 
darunter verstehen, sotto-stare unterworfen sein, sotto-cudco 
Beikoch, sotto-cdppa Kredenzteller u. a. 

super, sopr, sor (super) : super-fluo (super-fluus), sopr-emininte 
(supereminere), sor-volare (super-volare). Neug. sormontare 
übertreflfen, sor-prhtdere überraschen. 

sopra, sovra (supra) stehen für super: sopr-abbondare (super- 
abundare), sopravvenire (super-venire), sopracciglio (super- 
cilium). Neug. sopr-affare überwinden , sovr-umano über- 
menschlich. 

trans, trän, tras, tra (trans): transigere, trasfigurare (trans-), 
tras-mutare und tra-mutare (trans-). Neug. trasandare ver- 
nachlässigen, tra-boccare überlaufen, trascurare schlecht sorgen, 
travedere unrecht sehen, trangugiäre verschlucken, trambusto 
(v. trambustare unüblich) Zerrüttung, tramonto Sonnenunter- 
gang; vor Adjectiva wirkt diese Partikel verstärkend: tra- 
gründe wenig üblich f. stragrande überaus gross. Vgl. § 71. 

h. Qualitative Partikeln. 

Arci, archi (archi gr. oL^yi^ deutsch erz): arci-didcono (archi- 
diaconus). Neug. arci-duca Erzherzog, archi-trave Unterbalken, 
arC'dngelo od. arc-ängiolo Erzengel, arc-ävolo Urgrossvater, 



snpor: super-cilio (super- oilium). 



— 229 — 

arci'prete Erzpriester. Arci steigert vor Adjectiva den Be- 
griff: arci'bUlo = bellisshno, 

vice, vis (vice) wie mtlat. vice-c'omes, vice-dominus: it. vis-conte, 
vice-dömino und vis-dömino, vice-re, vice-rettore. 

bene: bene-dire (hene'dicere\ bene-mMto (bene-meritum), ben^ßco 
(beneficum). Neug. bene-stante wohlhabend, ben-venuto Will- 
kommen, ben-hsere Wohlsein. 

male: male-dire (male-dieere), maU-fico (male-ficum). Neug. 
' mal-andare verderben, mal-menare und mal-trattare übel be- 
handeln, mal-agevole mühsam, mal-sano ungesund, mal-hsere 
Unwohlsein. 

mis (minus) in der Bedeutung ~ deutsches miss. Schon im 
Mtlat. mis-dicere, mis-docere. Ital. wenig üblich mis-dire, 
misconöscere^ miscrSdere; sehr üblich mis-fatto Missethat. 

c. Quantitative Partikeln. 

Bis, bi (bis) : bis-tondo nicht recht rund, bi -unto beschmutzt, 
biS'lungo nicht recht lang, bis-canto Schlupfwinkel, andare^ 
montare od. cavalcare a bis-dösso ohne Sattel reiten, bis- 
trattare misshandeln, bis-avo (mtlat. bes-avus) u. bis-dvolo od. 
bis-nönno ürgrossvater, bis-nipote Urenkel, bis-cdtto Zwieback, 
biS'törto nach allen Seiten gekrümmt. 

uni: wm-/orme (uni-formis), ww/cdrwo -= liocörno Einhorn, unisono 
einstimmig od. eintönig, uniparo, unigarnbo einbeinig, unifi- 
care in Eins bringen. 

ambo: ambi-dhlro (mtlat. ambi-dexter) der links u. rechts ist. 

tri: tri'dhnte (tridentem), triföglio (trifolium). Neug. tHspolo 
od. treppiide u. treppüdi Dreifuss, traliccio (v. tri-licium für 
trilix), tricolore dreifarbig. 

oento (centum) wie lat. centimanus. Ital. cento-gambe Keller wurm. 

quadri: quadri-vio (quadri-vium), quadrim^stre, quadrildtero vier- 
seitige Figur. 

mille : müle-fdglio (mille-folium), mille-ldtero Tausendeck. 

semi: semi-dio (semi-deus), semicerchio od. semicircolo (semi- 
circulus), semiap^rto (segai-apertum), semi-poHico. 

mezzo (medius): mezzo-dl u. mezzo-giömo Mittag, mezza-nötte 
Mitternacht. 



male: male-holge Pfühle in der Hölle (bei Dante). 
mis: mi-sperare, mis-prendere^ minis-fatto. 



- 230 — 

d. Negations- Partikeln. 

In: in-fermo (in-firmum), m-/aMfe (in-fantem), in-sölüo (in-solitus) 

u. a. Neug. in-contentähile ungenügsam, in-capace unfähig, 
non: non^curanza Sorglosigkeit, non-curante sorglos. 



4. ZUSAMMENSETZUNG VON PHRASEN. 

In dieser Art der Zusammensetzung ist das Italienische 
sehr productiv. Sie wird stets durch das Verbum bewirkt, 
welches, sei es Imperativ oder Indicativ, sich mit einem zweiten 
Worte verbindet. Hierdurch entstehen folgende Fälle; 

Verba mit Substantiva: accatta-pane Bettler^ porta-Uttere 
Briefträger, bacia-mano oder bacia-mani Handkuss, bacia- 
pile u. graffia-santi Heuchler, cava-dinti Zahnbrecher, cava- 
fi^rticcio/o Pfropfenzieher, concia-tetti Dachdecker, crepa-cudre 
Herzeleid, para-pHto Geländer, spazza-camino Schornstein- 
feger, rompi'Capo Kopfbrecherei. Mit dem Artikel : ßla-l-dro 
Qoldspinner, Bevi-l-acqua Gschltsn. Mit einer Präposition: 
gir-a-sole Sonnenblume, salt-im-banco Bänkelsänger, Cresc-im- 
bhni Gschltsn. 

Verba mit Adjectiva oder Adverbia: casca-mdr^o wer vor 
Liebe stirbt; Gschln. Arriva-bine, Bene-vihni. 

Verbum mit einer Partikel: butta-fubri. 

Verba mit Verba: andi-rivüni Irrgänge, wo zu bemerken 
ist, dass andi (v. andare) sonst nie gebraucht wird; sali- 
scmdi Klinke. - 



EEGISTEE ZU DEN VERBA. 



Die Zahl bedeutet die 

im 

Ab[h]ere f. avere 109 
ab[b]orrire 115. 133 
accadere 147. 181 
acchdere 158 
accindere 153 
acchiüdere 151 
acclgnere 160 
accingere 160 
acclüdere 151 
accögliere 165 
accondiscSndere 155 
accdrre 165 
accörrere 157 
accrSscere 178 
addücere 167. 175 
addurre 167. 175 
adempire 182 
affarsi 147 
<^ff^9[9]^re 158 
affliggere 168 
affrängere 165 
affrenire f. affrenare 

127 
aggiüngere 161 
a^/re = agere 115 

aldire f. M(7tr€ 142 

%erö 163. 178 
allüdere 151 



Seite. Die klein gedruckten Verba befinden sich 
Buohe selbst unter dem Strich. 

arrhidersi 156 

arriccare f. arricchire 



amä f. amare 118 

amare IIb. 118, 127 

amari f. amare 118 

ammittere 158 
ancidare f. anddere 127 

ancidere 153 
andare 138 
dngere 178 
annare f. anciare 138 
annotiere 159 
annichüare 127 
annichilire 127 
anteporre 166 
aperire 164 
apparere =apparire 

115. 166. 182 
appendere 154 

appicca f. appiccare 127 
appiccä f. appiccare 127 

appldudere 151. 183 
applaudire 151. 183 
apporre 166 
apprhidere 154 

aprere f. aprire 127 

opnVß 133. 164 
arbiträre f. arbitrari 

105 
drdere 151 



127 
arridere 152 
arrdgere 178 
ascöndere 156 
ascrlvere 169 
aspirgere 153 
assalire 164 
assapere (farj 150 

assapere f. sapere 149 
assapire f. assapere 149 
assidere 153 
assidersi 153 
asslstere 139 
assölvere 163 
assörhere 164 
assorbire 133. 164 
assörgere 162 
assuefare 147 
asswm^re 166 
astirgere 153 
astraere 168 
astrarre 168 
astrlngere 162 
attignere 165 
attingere 165 
attörcere 162 



— 232 — 



attrdere 168 
attrarre 168 

audire f. udire 142 

avere 109. 111. 149 
avvedersi 148 
avvenire 149 
avvincere 165 
awölgere 163 
baciare 131 
halenare 181 
bastare 181 

fc^^ß f. 6^r^, hevere 146 
festere f. 6er €, hevere 146 
benedicere 167 
benedire 167 
6ere 143. 146 
6e'z;örö 143. 146 
hevire f. hivere 146 
ftffcere f. bivere 146 
bisognare 181 
holere f. vo/cre 150 
ioKiVö 133 
cader e 115. 146 
oaZere 164. 178 
cäpere 179 
capire 179 
edder e 158 
*eendere 153 
cercare 130 . 
cirnere 157 
cMrere 167 
chüdere 167 
chüdrei. chiider 127 
chiüdere 151 
*cidere 153- 
eignere 160 
cingere 160 
circoneidere 153 
circondare 171 
circonscrivere 169 



cludere st. claudere 151 
eögliere 165. 173 
C(5/erß 179 
committere 158 
commuövere 160 
comparere 156. 183 
cmnparire 156. 183 
compiacere 176 
compidngere 161 
eömpiere 182 
eomporre 166 
comprhidere 154 
comprimere 158 
eompromSttere 159 
eompdngere 164 
eoneHere 158 
conedpere 139 
eoncepire 139 
eonchiüdere 151 
eonclüdere 151 
eoncörrere 157 
eoncudcere 167 
condere 156 
condescindere 155 
condiseSndere 155 
eondolere 164 
eondolersi 164 
condücere 164 
eondurre 167 
confare 147 
configgere 169 
conföndere 153^ 
congiüngere 161 
connHtere 159 
conöseere 131. 177 
conquidere 157 
consümere f. oon- 

sumare 115. 166. 

179 
contörcere 162 



contradfdjieere 167 
contrad[d]ire 167 
contrdere 168 
contraffare 147 
eontraporre 166 
contrarre 168 
eonvüUere 165 
convenire 181 
convdrtere 155 
convertire 133. 155 
convincere 165 
convivere 160 
coprire 133. 164 
odrre 165 
eorrhggere 168 
cörrere 156 
corrispöndere 154 
eorr ödere 152 
corrömpere 148 
eoscrivere 169 
cospdrgere 152 
eospdrgere 153 
costringere 162 
cre(i^ f. crSdere 118 

crSdere 115. 118. 
127 

crederi f. cridere 118 
credre f. creder 127 

erSscere 145 

cresciere 178 

croeifiggere 158 
cwaVe 132. 133. 141 
cudcere 167. 174 
* cuttere 159 
darö 170 

debßjere 139 

decadere 147 
decidere 153 
decörrere 157 
deeriseere 178 



— 233 — 



dedücere 167 
dedurre 167 
delüdere 151 
demhrgere 152 
deporre 166 
deprimere 158 
deridere 152 
descrivere 169 
d^siim^re 166 
dethrgere 153 
detrdere 168 
detrarre 168 
devere f. dovere 139 

devdlvere 163 
dif andere 153 
difföndere 154 
dighiacciare 181 
düuviare 181 
dimMtere 159 
dimoiare 181 
dipignere 161 
dipingere 161 
dirg V. dfc^re 143. 

167. 175 
diriggere 169 
dirigere 169 
dirömpere 148 
discindere 155 
discbrnere 157 
dischiüdere 151 
discignere 160 
discingere 160 
disddgliere 163 
disciörre 163 
disconöscere 177 
discoprire 164 
discörrere 157 
discutere 159 
disdire 167 
disfare 147 



disgiüngere 161 
dtsmittere 159 
dismudvere 160 
dispdrgere 152 
disparire 183 
dispbndere 154 
dispk'dere 156 
dispiacere 176 
disporre 166 
dissdlvere 163 
dissuadere 152 
distinguere 162 
distdgliere 165 
distdrcere 162 
distdrre 165 
distrdere 168 
distrarre 168 
distringere 162 
distrüggere 168 
disvalere 156 
disvdlgere 163 
disvkUere 165 
divenire 149 
divirre 165 
divirtere 155 
divertire 133. 155 
dividere 152 
dofor« 164. 174 

do/*Ve f. (fo/er« 174 
dormi f. dortnire 118. 
127 

dormire 115. 118. 

127. 133 
donnirif.donnire\ 18 
dovere 139 
d«lc^6 167 
eccHere 158 
efföndere 154 
eUggere 169 
elidere 151 



elüdere 151 
emhrgere 152 
hnpiere 182 
empire 192 
emülgere 152. 161 
emüngere 161 
epuivalere 156 
erdggere 169 
erigere 169 
erömpere 148 
esclüdere 151 
esigere 140 
esimere 165 
esistere 139 
espdndere 154 
espHlere 157 
esporre 166 
esprimere 158 

essare f. ^ss«re 112 
688« f. ^886re 112 

^sere 112. 114. 134 

ess»r<{ f. ^s«f?rc 112 

estinguere 162 
ö5^ö/fere 180 
estdrcere 163 
estrdere 168 
estrarre 168 
evddere 152 
excercSre f. exercere 
127 

fdcere f. /are 147 

/are 147 

/ar* f. /ar« 127 
favorare f. favorire 127 
/edirö 180 
/^der« 153. 160 
fhrvere 179 
/irrere 158. 169 
/%ere 158. 169 
flgnere 148 



— 234 — 



fingere 161 
fioccare 181 
fiorire 132 
florire f. florgre 132 ^ 
flHtere 159 
fliggere 168 
flüere 159 
fölcere 162. 179 
/oZcfre 162. 179 
föndere 153 
forhire 133 
frdgnere 165 
frdngere 165 
frapporre 166 
friggere 168 

fugfre f. fugero 132 
/w5r5riV^132.133.141 
/%öre 263. 179 
genuflMtere 159 
giacere 131. 143. 

145. 176 
^'«Ve 180 

giügnere 143. 161 
giüngere 143. 161 
gloriare 131 
grandinare 181 
müdere 151 
imbere 146 
imbivere 146 
immdrgere 152 
imphtdere 154 
imporre 166 
imprindere 154 
imprimere 158 
incindere 153 
inchiüdere 151 
incidere 153 
incignere 160 
incingere 160 
inclüdere 151 



incörrere 157 
incrSscere 178 
ewcti^^rg 159 
indücere 167 
indülgere 161 
indurre 167 
infiggere 169 
inßngere 161 
inflittere 159 
inßiggere 168 
inßuere 159 
influire 159 
inföndere 154 
infrdngere 165 
infrascrivere 169 
ingiüngere 161 
inscrivere 169 
imerire 164 
insistere 139 
insörgere 162 
intercedere 158 
inter eider e 153 
intermittere 159 
interpörre 166 
interrömpere 148 
intignere 162' 
intingere 162 
intranUttere 159 
intrapr^ndere 155 
intridere 157 
introdücere 167 
.introdurre 167 
intromSttere 159 
intrüdere 152 
intrüdersi 152 
invddere 152 
invalere 155 
in/obrtere 155 
invhrtire 133 
invblgere 163 



invölvere 163 
iV^ 180 
irridere 152 
irrömpere 148 
iscrivere 169 
i«torö 171 > 
lampeggiare 181 
languire 133 
lasciare 131 
W^^r« 179 
Z^cere 179 
iWer^ 151 
/^rf«V^ f. Z^ti^rc 151 
%5^gr^ 131. 170 
Zicere 179 
Hidere 151 
Wc^re 168. 179 
ludere 151 

lugire f. lugere 127 

maledicere 167 
maledire 167 
tnandere f. manefare 127 

mauere 157 
mangiare 131 
mentire 1B3 
mbrgere 153 
mSscere 140 
mSttere 158 

moderare f. inoderaril05 

mölcere 179 
mdrdere 115. 156 

morere f. morire 141 

morire 133. 141 

mostra f. mostrare 127 
mosträ f. mostrare 127 

mügnere 161 
mülgere 152 
müngere 161 
iwi^yere 11 5. 160. 172 
wciscere 177 



— 235 — 



nascöndere 156 
negare 138 
negligere 169 
lüttere 159 
nevicare 181 

numerare f.numerarilOÖ 

nuöcere 177 
nutrire 133 
occörrere 157 
offindere 153 
off er er e 166 
offerire 166 
o/nW 133. 166 
oZtVe 180 
omfmjätere 159 
opporre 166 
opjprimere 158 
pagare 130 
pdndere 150 
garere 145. 156.176 
partire 133 
pdscere 140 
pavere 179 
peller e 157 
pdndere 154 
percörrere 157 
percuötere 159 
pbrdere 156 
permSttere 159 
persuadere 152 
pervertere 155 
pervertire 155 

pesca f. peacare 127 
j^escd f. pescare 127 

piacere 176 
pidngere 161 
pignere 161 
pingere 161 
pidvere 147. 181 
plaudere 151 



podere f. potere 140 

*pondere 154 
prfw^re 166. 174 
pörgere 161 
porre 143. 166. 174 

posser e f. potere 140 

potere 140 
precidere 158 
precidere 153 
preclüdere 151 
precognöscere 178 
preconöscere 178 
precörrere 157 
predicere 167 
predüigere 170 
predire 167 
prefiggere 158 
pregare 138 
prhnere 158 
premittere 159 
prhidere 154 
preporre 166 
prescSgliere 163 
prescrivere 169 
presümere 166 
presupporre 166 
prevalere 155 
prevedere 148 
prevenire 149 
prochdere 158 
prodücere 167 
produrre 167 
proferire 166 
profferire 166 
proföndere 154 
promSttere 159 
^promwdvere 160 
proporre 166 
prorömpere 148 
proscrivere 169 



protdggere 168 
protrdere 168 
protrarre 168 
provare 138 
provenire 149 
prowedere 148 
pügnere 164 

pungare f. pügnere 127 

püngere 164 
*quidere 157 
raccindere 153 
racchiüdere 151 
raccdgliere 165 
raccörre 165 
rädere 152 
rallegrarsi 136 
rarefare 147 
recidere 153 
riddere f. rindere 

156 
redimere 165 
redire 181 
rhggere 169 
rindere 156 
repbllere 157 
rbpere 179 
repignere 161 
repingere 161 
reprlmere 158 
rescindere 160 
rescrfo^rö 169 
respignere 161 
respingere 161 
restere f. restare 127 
restrignere 162 
restringere 162 
riaccindere 153 
ridrdere 151 
ridssumere 166 
ricadere 147 



— 236 — 



richüdere 167 
ricidere 153 
ridgnere 160 
ricingere 160 
ricögliere 165 
ricomporre 166 
ricondücere 167 
ricondurre 167 
riconöscere 177 
ricorrdggere 168 
ricorre 165 
ricörrere 157 
ricrSscere 181 • 
ricudcere 167 
ridare 171 
Hdere 115. 152 
ndtVe 167 
ridivldere 152 
ridücere 167 
ridurre 167 
rieUggere 170 
rifare 147 
riflHtere 159 
rif ändere 154 
rifrdngere 165 
rifülgere 163 
riUggere 170 
rilücere 168 
rimanere 144. 145. 

157. 172 
rimittere 159 
rimördere 156 
rimpiängere 161 
nmw^er« 160 
rindscere 177 
rinchiüdere 151 
rincHscere 178 
rinfrängere 165 
riplgnere 161 
ripingere 161 



ripörgere 162 
ripr bnder e 154 
riprodücere 168 
riprodunre 168 
risalire 164 
risapere 150 
riscrivere 169 
riscicdtere 159 
risölvere 163 
risörgere 162 
rispöndere 154 
ristare 171 
ristrignere 162 
ristringere 162 
ritignere 162 
ritingere 162 
ritögliere 165 
ritörcere 163 
ritörre 165 
ritrdere 169 
ritrarre 169 
rivalere 156 
vivedere 148 
rivbrtere 155 
rivertire 155 
rivivere 160 
rivölgere 163 
r ödere 152 
römpere 148 

sagliere f. «aWre 142 
saglire f. »aWre 142 
«afoVe 133. 142. 164 
sapere 115. 149 
aapire f. aapere 149 
«arg f. fasere 112 
aavere f. aapere 149 

scalßre 142 
scigliere 163. 172 
scSndere 155 
scbrnere 157 



scerre 163 
schifirei schifare\21 
schludere 151 
scignere 161 
scindere 160 
scingere 161 
scidgliere 163 
sciörre 163 
8ctrg f. aapere 149 
scolpire 163 
scommettere 159 
scomparire 183 
scomporre 166 
sconßggere lö9 
sconföndere 154 
sconnbttere 159 
sconöscere 177 
.sconvdlgere 163 
sconvdlvere 163 
scoprire 164 
scörrere 157 
scoscindere 155 
scrivere 169 
Vcudtere 159 
seder e 141 
sedücere 168 
sedurre 168 
seguire 133. 142 
aentere f. aentire 127 

sentire 133 
seppellire 164 

«gre f. eaaere 112 
sbrpere 179 
servire 133 
sidere 153 
527(^re 179 
«tVe f. eaaere 112 
smüngere 161 
swwdt7er^ 160 
socchiüdere 151 



237 - 



soccörrere 157 
soddisfare 147 
sofferire 166 
soffölcere 162 
soffriggere 168 
soffrire 133. 166 
soggiacere 176 
soggiüngere 161 
soZere 143. 179 
sölvere 163 
sommh'gere 152 
sommittere 159 
sommtidvere 160 
sonare 138 

sonore f. sonare 138 

sopprimere 158 
sopraffare 147 
sopraggiüngere 1 6 1 
soprapporre 166 
soprappr andere 155 
soprascrivere 169 
soprassalire 164 
soprastare 171 
sopraiwenire 149 
sopravvivere 160 
sm'bire 164 
sörgere 162 
sorprhndere 155 
sorridere 152 
sortire 133 
soscrivere 169 
sosp^ndere 154 
sospignere 161 
sospingere 161 
sottogiacere 176 
sottomSttere 159 
sottoscrivere 169 
sottrdere 169 
sovraggiüngere 161 
sovrastare 171 



sovvenire 149 
sovvbrtere 133. 155 
sowertire 133. 155 
sovvenirsi 149 
spdndere 154 
spdrgere 152 
sparire 183 
spegnaret sp^gnere 127 

spdndere 15r4 

spendre f. Spender 127 
spdrgere 152 
spiacere 176 
spignere 161 
spingere 161 
spdrgere 162 
sprknere 158 
spromHtere 159 
5^are 171 
stinguere 162 
störcere 162 
stravölgere 163 
stridire f. stridere 

127 
strignere 162 
stringere 162 
strüggere 168 
suadere 152 
succidere 158 
suddividere 152 
svbgliere 165 
svHlere 165 
svhrre 165 
süggere 180 
sumere 166 
supporre 166 
sörgere 162 
Bürgere 162 
svölgere 163 
tacciare 176 
^acere 144. 176 



tagliare 131 
tätigere 180 
fernere 115 
tempestare 181 
^^were 150 
^entVe f. ^«M^r^ 127 
^^^(?re 180 
Urgere 153 
^%ere 162. 165 
tignere 162. 165 
toccare 181 
tdgliere 173 

foZ^ar« /. tdgliere 165. 

173 
^dZZer« f. %?t«re 165. 173 

tollere = innalzare 

180 
tollere = «rfrjrere 1 80 
/oK/r« f. tdgliere 173 
Sonare 138. 181 
tdrcere 162 
^drre 165 
tradücere 168 
tradurre 168 
^raere 168. 175 
trafiggere 169 
trdggere 168. 175 
tralücere 167 
traporre 166 

/rare f. frarre 175 

^rarre 168. 175 
trascSgliere 163 
trascindere 155 
trascerre 163 
trascörrere 157 
trascrivere 169 
trasföndere 154 • 
trasmSttere 159 
trasparere 156. 183 
trasparire 156. 183 



— 238 — 



trasporre 166 
travölgere 163 
tremare v. tremere 

115 
Hridere 157 
trovare 138 

trovere f. trovare 127 
trudere 152 
uccidere 153 
wdiW 133. 138. 142 
ügnere 162 



üngere 162 
ürgere 180 
wsc/re 133. 138 
vddere 152 
t?a/«re 155. 171 
t?ed(?r« 143. 145. 148 

vedire f. vedere 127. 148 
veggere f vedere 148 
t76//e f. vollere 150 

viUere 165 
venerare f. Tenerari 105 



venire \21. 133. 143. 

149 
vestire 133 
*vldere 152 

videre f vedere 148 

vincere 165 
vft;ere 160 
voZerg 150 
völgere 163 

f>o/»re f. t7o/«re 150 

völvere 163 



BEEICHTIGUNGEN. 



Seite 7 Zeile 7 lies es^do, st. esSnto 
jf 10 Spalte 5 „ ingigno st. ingkgno 

„10 „ 10 „ aggia st. aggio 



» 



5» 
5» 



5» 



14 Zeile 23 „ ginte st. gente 

16 - 26 « seguo st. ^e^^^to 



20 ^ 21 „ Matm St. Jfa^^f 

22 „ 8 „ Anwendung st. Anwendung 

23 „ 18 „ Tugend st. Jugend 

31 letze Zeile .„ nocgue st. nocqne 

„ 37 Zeile 3 „ palude st. padule 

„37 „ 4 „ pctdule st. ^>a/u<2e (pcidule) 

„41 „26 „ fehlt die Zahl des Paragraphen (§ 36) 

„ 42 Das Wort Echo in der vierten Zeile gehört zur dritten. 

„ 42 Zeile 24 lies Ovest st. övest 

„45 „ 3 „ ßaj st. ßa) 

„63 „ 23 „ fraudoUnto st. fraudelhite 

„67 „ 23 „ Gommunia st. Gummunia 

„80 „ 39 „ terza st. «rara 

„ 84 Genetiv di not st. di nu 

„ 84 Dativ a not st. a nui 

„ 84 Genetiv dt nui st. e?» mt 

„ 98 Zeile 13 lies cdsa st. dsca s 

„110 „ 20 „ averia st. arevia 

„113 9 21 „ ^nno st. sidno 

„116 „ 19 „ Flexion st. Pexion 

119 « 10 ^ Ueberkommene st. XJeberkommende 



„ 123 „ 8 „ abbia st. abbio 



— 240 — 

Seite 127 Zeile 23 — 25 lies are = ere »t. ere = are 

„ 128 yt 10 lies tro7icato st. trancato 

„135 „ 3 „ (-e) 8t. (-a) 

, 135 , 13 , Oa) St. (-0) 

jf 145 „ 14 yf giacgui st. gia icqu 

^145 ^ 24 ^ düdi st. dlHi 

„155 „ 9 „ condiscindere st. condescindere 

„167 „ 9 „ concuöcere st. couctidcere 

„175 „ 9 „ adduciate st. adducciate 

„192 „ 1—2 „ preternUttere st pretermittere. 

ZUSATZ 

Seite 16 Zeile 29 ergänze vi nach 1, zur Erklärung des Bei- 
spiels pidggia V. pluviam. 



.^ 



i 



* 1 



'!■