Skip to main content

Full text of "Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7sooks. google. com/] 














Bains Google 


Bains Google 


Bains Google 


Bains Google 


Jahrbücher 


ber 


Deutſchen Geſchichte. 


Auf Veranlaſſung 
Seiner Majeſtät des Königs von Bayern 
herausgegeben 
durch die hiſteriſche Commiſſion 
bei der 


Rönigl. Akademie der Wiſſenſchaften. 


Leipzig, 
Verlag von Dunder & Humblot. 
1894. 


Jahrbücher 
Deutſchen Reiches 


Heinrich IV. und Keinrich V. 
Um Hz 
Gerold Meyer von Kusım. 


Bweiter Band: 1070 Bis 1077. 


Auf Veranlaffung 
Seiner Aajeſtät des Königs von Bayern 
heraudgegeben 


Yurd die hikorifche Gommiffion 


bei der 


Rönigl. Akademie der Wiſſenſchaften. 


Leipzig, 
Verlag von Dunder & Humblot. 
1894. 


Vorwort zum zweiten Bande. 


Der vorliegende zweite Band ber Jahrbücher Heinrih’s IV. 
bebarf einzig aus der Urfache einer kurzen Einführung, weil ber in 
feinem Inhalte behandelte Zeitraum nicht fo weit reicht, wie das 
vor vier Jahren bei Vollendung bes erften Bandes als möglid er- 
achtet wurbe. 

Mit dem Beginne des eigentlichen Inveftiturftreites wird ber 
Etoff jo reich, beſonders auch durch die Streitfehriften, die jegt in 
den Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI et 
XII. eonseripti in fo erwünfcter Weife in einer alle An- 
ſprüche erfüllenden Edition vereinigt dargeboten find, daß ber 
Band mit den Ereigniſſen des Frühjahres 1077, gleich vor ber 
Mahl des Gegenkönigs Rudolf, abgebrochen wurbe. 

Diefe Zeitgrenze war durch den Umftand gegeben, daß aud 
das Wert Lambert's hier jehließt, und es mag darauf hingewiejen 
werben, daß die erfte in der Zeit des deutichen Humanismus über 
Heinrich IV. gejchaffene Monographie für das zweite ihrer vier 
Bücher hier Anfang 1077 die Abgrenzung wählte. Das ift die 
Kayſer Heinrychs des vierbten Hergogen zuo Franden und am 
RKhyn u. f. w. fünfftzigjärige Hiftoria“, des Johannes Stumpf, 
1556, auf die ih 1891 in ber Sammelfchrift Turicensia, ©. 145 
—163, die Aufmerkſamkeit zu lenken juchte. 

Daß die reich commentirte neue Ausgabe Lambert’3, von 
Holder-Egger, ganz zugleich mit diefem Bande erſchien, machte erft 
in ben fpäteren Bogen eine Benugung — des bereinigten Textes 
von Bogen 32 an — möglich. 


327210 


vI Vorwort. 


Endlich möchte ih, mit dem beften Danke für gefchehene Zu- 
fendungen, die Bitte um Mittheilung beſonders von einfchlägigen 
Programmen und Differtationen, da ſolche jo leicht der Aufmerk- 
ſamkeit ſich entziehen, wiederholen. 


Züri, am 25. Januar 1894. 


Gerold Meyer von Anonau. 


Aufenthalt des Hofes in Augsburg und Inveſtitur Karl's ala 
Biſchof von Con im Gegenfag zur Vorwahl bes Siegfried 
1-2. Einfegung inward’s ald Abt von Reichenau 2—3. 
Biſchof Karl’s Khmie je Sage 3. Vorladung der Erzbiſchöfe 
Sun mb Giegfeieh und Bildof Hermann’s von Bamberg ned) 

. laurice 





tage 
lung und Abjegung 17—19. Ausführung des Urtheils; Ser 
jr — Yan Deten eben de 
wüftungen 19—20. Ottos Gamer; Sieg bei 
joslar zı 





dnin VI. von dern 3537. ‚Fingreifen des Bruders Bal 
duin’3 VL, Robert’ des Seifen, in, Flandern gegen die Wiliwe 
Richelbis und deren Sohn, Grafen Arnulf 37—40. 


09 Well’s in Baiern 41-42. Gefahr eines trirgerilchen 
ıjamı mit dem auf dem Hafunger Berge verfchanzten 
von im und ing einer Baflenruhe biß Oftern 
24H. Hofbaltung in Augsburg und Einführung Herzog Welt 
4. Ginlegung Ruotbert's ala Abt von Reichenau 4445. 
Henri über Ball, Gtraßburg nad Cöln zur Ofterfeier; 


Seite 
1-40 


41—116 


VIII Inhaltauberficht. 


elli 45—46. Reichstag 
e Bunfen Ds Hirt Ehen 
Ber von Stabdlo ulo gegen Enybiläe 

flers Malmedy 48—: Berihie —X ‚dur daB Kundiäreiben 


Mebertragung ber Brett o ee jau und ber Mart Valen⸗ 
cienned an Dietwin 56—57. '3 bes Fri 

ver bon in Slandern (Schlacht bei Caſſel) 57—64. 
der Gräfin Ricelbis mit Biſchoß Dietwin und Herzag Gottfried 


jegen Robert 66-69. — Pi ngfteler und Domweihe in Halber- 
t 69. Unterwerfui 1t0'8, des Billing Magnus und 
ihrer Genofjen unter Heinrich 70. — dalbert neuerbir 
in maßgebender Stellung beim Könige 71. Zuſammentum 
einrichſs und Siebert mit Bönig, Soenb in Lüneburg und 
rabrebungen are, die Billinger 72—74. Unfall Siupold’s 
von Mean und Stiftung Heinrich's für befien Pre in 
Beth 75—78. — Ausfgreibung auf päpflichen Befehl und Ber- 
ku einer Synode zu Warn) in der Angelegenheit des ins 
iſchoſs Karl von Conftanz 78-83. iwilli F 
blick —A 83. Bericht Rattungen ber Synode und 
Siegfried / ¶ an Alerander 8884. Inbeftitur und Beihe 
ter ala Bild ‚bon Sorten, Tod Karla 4-85. — 

md Tod eines Sohnes des Königs 85. Königliche —— 
au 1 Meißen zeilchen den Heraogen Bratillad von Böhmen und 
— von Pı önigliche maen zus Meter 
bung und Goslar 86—87. Weihnachtäfeier in Bo ra 87-89. — 

Ibext’3 neue vieljeitige a keit am Hofe 8991. ie 

rung Abalbert'3 an inno 92. Anno’s Begunfti 
bes nönsitden Bebend; gen ber durch om, in Gaı ie 
getzoften jenen nn an —T Ordnung durch Lambert 
— chuliche Gefinnung und Mahregeln des & 
Te Ei un ann und des Biſchofs Hermann von 
Bamberg I— I. Neugränd: ung bes ʒ alenere Hirfau; Wilhelm, 
— des Abis Friedrich 
[1067—1071:] Reue Angriffe der —S Pataxia unter Erlem⸗ 
bald, gegen bie u ne Inveſtitur 99100. Wido’s Rüdtritt 





ala @ jbifchof und tur Gottfried s 100102. Gottfried’s 
Berwerfung durch W er II. und Ausweifung aus Mailand 
102—103. Kämpıe yotfapen Gottfried und Exlembald, beſonders 
um Gaftiglione d’Dlona; große Geuresbeunf i in Railand (Saftens 
uni erzeit il ; 

d Ofterzeit 1071) 164-106. Wibos Lob; forigeiepte Weir 
gerung der Anerkennung Gottfried’ 106-107. 

Neue Anzettelungen des Wilhelm von Montreuil gem jegen ben 
Richard von Capua: Kampf um Aquino; Tod Wilhelm’z 11 
Abırmalige Schwierigfeiten twi der Sxafiäet Aquino —5 — 
Re —* feinem Bohr —— und feinem ** Rate 
al anbererjeitö; vorübergehende Kr mg Aquino's an 

cfiberiuß don Monte Caffino 10911 jeihe ber neu Er 
bauten Slofterliche in Ponte Eaffino 110-111. — De 
Bari’a in bie Herrihaft Herzog Robert’ 111-112. Borbereil ang 
und Bi ber Belag: rung jalermo’8 113—115. Nichterfüllung 
der Hül —XX Nichard's 115—116. 


R rich's über 8— Regensburg 117—118. Ab 
ls rentgung eh fir er 
— Gebeharb von Salzburg 1i8 — 180. Einſchuchterung 


Seite 


117—186 


Inhaltsüberficht. 


ber, gegen — in mg Segeffenen Ungarn 120. 
— in Goslar während der Faftenzeit 121. Lehle Krank: 
keit und Zub a el ae halbes 21-123. Mdalbert’8 Beur: 
teilung dam von Bremen 123—145. Urtheile 
een fan FRA über Mbalbert 145—147. Lob Herzog 
— don Gasen 148. Verwüftender Einfall der Glaven 
eberfall Hamburgs 148-149. [Mach 1072:] — 
—X Sohn, Berfuch der Gründung einer M ii ung 
Fre au a ur Truto 150-151. — Of en 
I Angelegenheiten 151. Maß bes Yntheis — 
bikchof, Ann: n den Reicsangelegenheiten 151—152. Aufeni ⸗ 
halt und Rüdtehr nah Sachſen 152. 
——— über bie —— der Großen des Reiches 
us FH töniglicden Umgebung dur Männer geringerer Geburt 
——— Umfanges der gemachten Vorwurfe 152— 156. 
— des Königs gegen — Zude von Schwaben 


nd Berchtold von Kärnten, en Herzog 
EN von Baiern 155—156. Magdeburg ha I 
Runlolar Bemen Siemars u. Erzbiſc 3 En —— — 156 
Freue 9 zwilden einrich und Dtto von Rord⸗ 
heim und —— 4 defiell 


59. Aermittelung. zu Bormd 
und Herzog Rubolf dur bie Kailerin- 
a ir an — ‚0 von Eluny 159162, Xob bes 
Cabalus und Racjfol ard's als Biſchof von Parma 162 
—163. Zob bed Erjl ag Heinrich von Ravenna und Rı 
folge ®ibert’8 durch Sir Empfehlung der Agnes 164165. Abt 
Auotbert von Beigenan A Alerander U. Km Abgabe bes 
Hirtenftnbes nich In Worms 165-186. Anfchlup 
der Abtei St. Via im an ie or item von Fruttuaria 167. 
Große Wallfahrt zum 5. Gebald nad Nürnberg, zum b. Hei 
merad nad Balınam; Reliquienfund in Trier 167—168. > 
biſchof Eintritt in_flöfterliche Aurüge heit in 
&luny und erufung nad Mainz 168170. eubelegung ber 
Kirchen von Bajel und Me mit ben Biſch fe Burdarb und 
Hermann 170—172. Sinfegung ng Hartwigs gi [bt von —æe— 
anflatt des zurüdtretenden Ruo hath durch den anweienden 
173. —— in ‚Bamberg; Weggang Erzbiſchof nt 
vom Hofe nı 
Atto’s als Pr bifcof von Mailand auf Betreiben Er⸗ 
Tembald '* und eidliche Grllärung des Rüdtrittes deſſelben unter 
dem Drude der HA RT N Erhebung 174—176. atſach · 
liche el iland’3 durch Erlembald 177. Entideibung 
einer Symobe ie Rom für Atto, gm Gottteieh: Anzufung 
Seineihe für Atto durch Alegander 178— 179. 
ing der Gtellung der Pataria außerhalb Railand's in A 
179. — Zob des Petrus Damlanis tellung befielben in den Lehten 
Xebensjahren 179181. Nach au bes Deutichen Gerald ala 
— Eroberung PBalermo’8 durch bie 
NRormannen 182-184. Zuwei Sicilien s an ben Grafen 
* Fr Herzog Robert 184. An- 
dgtielungen Dei rürften Fe auf bem ande und Rüdtehr 


Hr 


ber_Böı jaktumg T 

— 188, —& ae air ———— 
von Mainz « en Heröjelb und Fulda in ber Frage 

= ifchen Zehnten 188—1%. Ginmifhung päpftlicher Begaten 


Seite 


187—906 


x Impaltöüberficht. 


in den Streit zwifchen Biſchof Gebehard von Prag und Bilchor 
Johannes von Dimip, unter Anknüpfung mit Bes Bratiflav 
von Böhmen, zum Rachtheile der Mainzer Kirche 190194. 
Berföhnung Hemnrich's zu Gihftädt mit den Herzogen Rubolf und 
Berchtold — Machtlofigteit des Iefteren in Kärnten — und Ofters 
feier in Regensburg 194—196. 

Weihe Gottfried’3 als Erzbiſchof von Mailand auf der nach Hein- 
rich's Weifung einberufenen Berfammlung zu Rovara und 
Kämpfe defielben in ber Lombardei 196—197. Alexander's II 
Satenfgnobe; BVerhängung des Bannes gegen Rathgeber Heinrich’s 
198—199, Vorgehen gegen Gardinal Hugo ben Weißen 199. 
Weihe und Treuſchwur Erzbiſchof Wibert’s don Ravenna au Rom 
200—201. Alexander's Il. Tod 201—203. Wahl und Ynthro- 
nifation Hildebrand’3 ald Gregor VII. 203—209. Schriftliche 
Kundgebungen Gregor’? VII. an Heinrich, an Abt Defiberius, 
den Fürften Gifulf von Salerno, Erzbiſchof Wibert von Ravenna 
und Andere 209-213. Anordnungen wegen Begründung eines 
enigen Vehnöreiches in Spanien 213—214. Gregor's VII. 

jeziehungen zu Herzog Gottfried uud Aeußerungen demjelben ge: 
genüber betreffend Heinrich 214—216. — don Anjprüchen 
auf die Grafichaft Imola gan Erzbiſchof Wibert 216—217. 
Briefe an die Herzogin Beatrix und Mathilde, ſowie an Biſchof 
Wilhelm von Pabia wegen der lombardiſchen Angelegenheiten 
und der Stellung zu Heinrich 217218. Zeugniß, des Meper 
Abtee Walo über die vergebliche Aufbepung, des italienifchen 
KRanzler8 Gregor bei Heinrich gegen Gregor VII. und über die 
eigene Hingebung für den Papft 218—2%0. Wbjendung Gregor’? 
aß toniglicher Beauftragter nad) Rom und nwelenheit bei 
Geegor’s VII, Bilhofsmeihe 220222. 

Heinrich 3 Vorbereitungen zu einer Reichsheerfahrt gegen Polen 
222-223. Pfingftfeier in Augaburg; urkundliche Verfügungen 
223—225. Weberfiedlung des Hofes nad; Sachen 225. — Schon 
vorliegende Urſachen der Spannung zwiſchea Heinrich und den 
Sadjen 25-226. Weitere Veranlaffungen der Feinbieligteit bei 
ben Zürften und dem Volte 226228. Burganlagen de Königs 
und der Fürften; Spain iehung der Thüringer in die jächfiihen 
Beihwerden 228-230. Die arabung un, die übrigen Anlagen 
in Oftfalen und Thüringen 230-232. Beginnende Berftändi- 
gungen innerhalb der fähfiichen Fürften, um Bidyof Bucchard 

Halberftadt 232—234. Dtto'3 von Nordheim anfängliche 
altung: Ermahnung durdh Bildjoef Hezilo von Hildesheim 

235. Anlaß zu Zwiftigleiten zwiſchen dem Könige und den 

Billingern wegen des gejangenen Magnus und der Züneburg 235 

—237. Weitere muthmahliche Anknüpfungen der Berihmörung 
egen den Rhein Hin 238. Unbefriebigender Ausgang einer Zur 

ementunft e® Könige mit den Tach efehen Fürften zu Goslar 

238-239. AufentHali Heinrich's am Harz 240. Weitere Aus⸗ 

breitung der Berihwörung unter ben Sächſen 241. Beriammlung 

zu Wormsleben; Borbringung von Beichmerben gegen ben König 
und Aborbnung einer Boiſchaft an benjelben 242— 246. Ueber: 
zaldung ber au Goelar weilenden Königs beim Eintreffen ber 











Boten 248. Heinrichs Antwort und Neberfieblung nad) der - 


Harzburg 248. Aufrüden eines jächfiichen Dee dor ber Harz · 
ug und Anknüpfung von Verhandlungen %49—252. Fludytplan 
bes Königs und Durcpführung deffelben 252—255. Wufenthalt 
geincige zu. Heräfeld und Sintedung an bie Fürften des am 

heine ftehenben Meichöteered 255. Wuflcub des Eriegeriiden 
Vormarſches auf der Zufammenkunft mit den Fürften zu Gappel 
256257. — Sachfiſche Maßregeln vor der Harzburg nach ber 


Seite 


Imhaltsüberficht. 


But des Königs 257—258. Uebergabe der Lüneburg; Frei⸗ 
Mung des Billingerd Magnus und Anerkennung beifelben als 
308 durdh die Sadjlen 259-261. Webrängnik der Löniglichen 
riet: Exzbifhof Liemar, Bilchof Benno von Dsnabrüd 261 
—284. Aufforderung an die Thüringer und Anfchluß, derfelben 
an ben Aufftand 264-265. Crabilhor Siegiried’8 Bebrohung 


Medergabe und Jertbrung ber Geim- 
“, und fortgelegter 


f 
art, VIE. fortgeießte eingreifende Maßregeln, bejonders gegen» 


Grtenntnih 
30 Seitumd, 276.278. Gesine, Mibtseun wilden 
apf 


ichard 279—280. Briefe Geegor’s VIL. befonders an De 
Rudolf von Schwaben und Bilder Rainald von Como, über die 
Beziehungen zu Heinrich 280—282. Verbindungen Gregor’3 VII. 
mit der Pataria in Mailand 232—283. Heinrich's Entgegen- 
fommen. in Hinfiht der Belebung ber Mailänder Sirce 333 
24. Einlenten Gregor's VII. in der Gorreipondenz mit Erlem- 
bald, doch unter fortwährenden Gunfbezeugungen für diefen und 

die Pataria 284285. Gregor’s VII. Rüdtehr nach Rom 286. 
Lage der föniglichen Sache bis zum Beginn bed Herbftes 286. Ge 
rüdte von Angettelungen Heintich's ayen die Sacien 286287. 
Berhandlungen bed Fürftentages zu Gerfiungen und Heinich's 
Stellung zu bdemfelben 287—289. Heinrichs in Würzburg ger 
jebene Einwilli ung gegenüber feinen Beauftragten in die Ger- 
Ranger Belginfe 9— 291. Regenger’s zu Nürnberg gegen ben 
König vorgebrachte Anklage wegen beabfihtigten Meuchemordes 
und Wirkung derjelben beionders auf Herzog Ruboli 291—292. 
Beruf eines Fürftentages nad) Mainz durch Erzbifhof Gieg- 
Rhein 292— 293. Heinrich's Krantenlager in Ladenburg und aufs 
wor eeldalt 204 


1308, Umgera VII —— mit Giegfri's 
ungen lenes inſtigent reil tie 
ben 508-4. reger Vi Ce Ei 


xI 


Seite 





xu Inhaltsüberfigt. 


Seite 
ieb, mit befjen, ſowie jech® Mainzer Suffragane Vorrufun— 
ie Faften! mode nady Rom 304-805. Wir —X ber Ste lung 
Gregor’s VII. zur deutſchen Kirche 306. 


1074...... » 307-448 


= '3 befriebigendere Bage während bes fortgeiehten Aufenigalte 
— uns mittelbare Rı Mfeetigung durch Regenger’3 ers 
des Bebenzende 307809. Verhandlung F3 Erzbifchdfe 

Er und Anno mit den Sachſen in Korver_309. Ball der 

n burg; Eröffnung ber Belagerung von 6 ten 

tensobe, Fr —— Aufenthaltsftätte der Königin ectba 
0. rüftung Heinrich’ zu Worms 310-311. 
ertihe PR Sunßereitun für Worms 312-314. 
arſch des Löniglichen Heeres nad) Hersfeld und Breitenbach; 
Verfügung zu Gunften der Königin 315. Seräfelner Nachrichten 
über außergewöhnliche Vorgänge | in dieſen Tagen 316. Anerbie: 
tung von Berhandlungen durch ben König an bie Sachen ans 
& t8 ber einen Ueberfall ermöglichenden Eisdecke der Werra - 
16 317. Die Bereitelung des —ã— Kriegsplanes durch 


—5 mit. denfelben; ung, des Friedens und Berk: 
Kgung — durch —— zu Gerſtungen 820 
Aufldfung bes königlichen Heeres und W ang „Deinziäre 


mad, Sachen; Geburt, bed Cote? Ronzab, und 


€ jien 328. - Schwantende Haltung des Königs fang der 
Erfüllung des Berfpredhend wegen Ehiei 


und Bengeng be —* auß Goslar 31. Gänzliche, it 
ölehreitungen vollzogene Zerförung De SE 

durch ge filche Leute aus dem gemeinen Bolte 

us er! 


ber 


ai —T der Ne Bud wichtigun at Der Fir 1 Oel 
Ineufung Gregor’s VI die Sachſen 33° 
g- —IJ — be Sl fr bie —— und 


— Gregor VII. und ber — m Wethiie 1 im Zuf Sen 
mit dem abermaligen Eintreten gebannterer Beziehungen zrilchen 


Bu lüfe 347. Theilnehmer am ber Synode und allgemeine 
tubtaflungen 348. Serommunication Herzog Roberts 349. 
Shen: sassiehungen augors VI. zu König Philipp von 
Franfreich 0. Günftige Beziehungen in ben Verhältniffen 
gegenüber vn —5 Reichen 351. Jieleniſche von der Synode 
verhandelte Angelegenheiten: Chefrage des Markgrafen Albert 


Inhaltsüberficht. 


u. wi il Erzbi Wibert’a 352— 
Stang unb Abu vn di 
8 joföweihe des Eewäfltn 


— gr felm’; Qucca, I 
von Die um! gen infelm’3 von Lucca, te a 
— 


richs Wunſch Vorrufung der Bilchöfe Gebe: 

— Johannes von m nach Rom; Unter: 

ng ber ——— durch Gregor VII und Antwort 
jelben an En e Wratiflad 355— Harter Zabel gegen: 
über —* 9 beſonders auch weg ven deffen Haltung in 
der Prager Herftellung ya biſchoflichen Ranges 


1. 
= Glen en Fürbitte der Gräfin "Mathilde bei ao: . 
echierung der Beziehungen des zu Herzog 
— aa —* infolge des Auftretens des Al Theo: 
von Gt. in Rom 363—366. Zabel der Herzogin 
— und ber at ilhe wegen ber Haltung des von, Em 
rg 366—368. 


= al de Haltung Sbilcof ee in Baml 


nd Ablegung von Zuficherungen für ben Bapt — vurch⸗ 

ing der Abficht der Veranflaltung einer Beute Pr 

jaten durch das Dazwiſchentreten ber Erzbiſchofe Fried 

umb Liemar und der anweſenden Biichdfe —* Sr aeg 
iriedenheit mit ben @rgebnifien der mit Heinrich —A 

Soephanblungen; — — mit Rudoif — 

Heilung der Thätigleit der Rail Fein 

va 6m or —* 888 —384. — Wiederhervortreten der ungarifchen 

Ange ten 384. [1068—1074:] König Salomon’s und 

Gag Geis gemeinjame Rei 384-385. Beginn und 

rfache des Zwiſtes PR en 385386. Verbindung 

Gregor’3 VIL mit Geiſa 386-387. Salomon's Flucht aus 

Bir und fofortige fiegerifige e Beranflaltungen ——— zum 

ng der Aufmert- 

nn En Feen wegen des Gerüchted eines be: 


Bes und fortgefegte Rachgi⸗ ier Deftben Si 08. PR 
Su en zur Gölner ar mgelegenbeit nice fider erhellt 399. 
—J—— zu Mainz ufammentreffen 

— a mit Anno in Andernad a eat nung mit_bems 
im Edln; Beſuch von Aachen 400—402. euertes Hülfes 
au unb nerbieten König Salomon’ und ‚Reiegäzug nah 
Ingarn ; Antritt be A een Orbnung der Ber 
gen zu en Ungarn’ fi), behauptenden 
Ealomon gen eines Aufenthaltes in Regensburg 405—407. 


x 


Seite 


xIv Imbaltsüberficht. 


inrich's Weg durch Schwaben nad) bem Rheine 407. Heinrxich's 

Eatminatt in Reichenau bei dem Fi wiichen beitellten a 33 
hard; Saielat des früheren Abtes Kuotbert 407—409. Zuſam ⸗ 
menftoß Erzbiſchof Siegfried's mit den Geiftlichen wegen des Ge 
botes der Ghelofigkeit, ebenjo mit den Thüringern auf ber zu 
Erfurt gehaltenen Eynode und Sprengung derſelben 410-413. 
Heinrich 3 Weihnochtsfeier in Straßburg und Vorbereitung für 
den beabfichtigten Kriegszug gem die Sachſen auf ber abgehal» 
tenen Berfammlung 413—416. 

Gregor's VII. Worbereitung und_Zruppenfammlung im römiſchen 
Zuscien gegen Herzog Robert; Scheitern des Unternehmens 416 
—418. Gregor’s VII Idhwere Ertranfung nach der Rüdkehr nad 
Rom 419. Anfammlung der von Haß gegen Gregor VIL. er- 
fülten Gegnerihajten in Rom und Gewalttaten des Cencius 
420-422 Anmahetepeinlichteit geheimer Umtriebe des Erzbiſchofs 
Wibert 422-423. gebliche Verſuche einer Verſtändigung 
milden" Gregor VIE. und Herzog Robert; Beziehungen des Übtes 

ehderius von Monte Ealfino zu Herzog Robert und dem Fürfien 
Richard von Gapna 423-425. Generung Gregor's VIL; Wieder 
aufnahme ber Entiendung von Briefen beſonders betreffend den 
Zuftand Frankreichs unter Anflagen gegen König Philipp 425— 
427. Weifungen Gregor’3 VII. in den Angelegenheiten der Bid: 
thümer Prag und Olmüß, unter hartem Tadel der Eigenmächtig- 
feiten Biſchof Gebehard’s 427—429. Mittheilung an Beatrig und 
Mathilde von der Herflellung der Gejundheit und über verichiebene 
ftantliche Angelegenheiten 429. Berjcpiedene Befehle an deutliche Exp: 
bilde und Bilhöfe 430—431. Gregor's VII. Schreiben an König 
Salomon mit Betonung der auf Ungarn dom römischen Stuhle er⸗ 
hobenen Anfprüche 431—432. Abhaltung der auf den 30. November 
einberufenen Eynode und ee erufung der nicht erichiener 
nen Erzbiſchof Liemar und Biſchof Kunibert von Zurin, ſowie 
der an der Eheangelegenheit des Vartgrafen Albert Azzo IL. betheis 
ligten Perfonen 432-435. Erneuerie Trohungen gegen König 
Philipp 435—436. Bezeugung zutrauensvoller Sefinnung gegen- 
über Helnri, unter Mahnungen beſonders wegen ber Behandlung 
der Diailänder Angelegenheit und Bochhlägen betreffend den ger 
planten Zug Gregor’ VII. nach dem Often 436-438. Rund 
ſchreiben an die Teutſchen wegen bes Gebotes der Ehelofigkeit der 
Geiftlicen 438-439. Ankündigungen hinfihtlid) der Einberufung 
der Fafteniynode 439-440. Die Wiederaufnahme ded großen 
triegeriichen Planes zur Befreiung des Chriftenthums im Often 
von ben Ungläubigen 440-442. Beurtheilung der Sachlage hin» 
fichilich ber Beziehungen Gregor’s VL. zu Heinrid) 442443. 


1075 . 


Fortgefehte Vorbereitungen Gregor’3 VII. für die Faftenfynode 444. 
—A— VII. an König Svend Pr Erzbiſchof Kies 
mar's Klagen über Gregor VII. 446-447. Nadhdrücklich abwei⸗ 
fenbes Echreiben Gxabilchof Mdo'3, in der Angelegenheit der gegen 
Biichof Pibo von Toul erhobenen Anklage, an Gregor VII. 447—449. 
Darlegung der günftigften Stimmung Gregor's VII. im Brief an 
au: Sage von Cluny 449451. Beichlüffe der Faſtenſhnode 

. Tragweite bes gleichfalls aufgeftellten Berbotes ber 

inveftitur durch den König und alle weltlichen Perſonen 454— 
355. Päpftliche Schreiben zur Berfündigung und Einihärfung 
ber Ipnodalen Weclüffe 456458. Anftrengungen Gregers VII. 
zur Schlichtung des Gtreites zwifchen den Wlethimern ag und 
Olmüg; Mahnungen an Herzog Wratiflav und die Böhmen 





Eeite 


444—610 


Inhaltsüberficht. 


458—459. Borlabungen zu einer neu in Ausficht genommenen 
zömiihen Eynode 459—460. Geipannte Beziehungen Gregox's VII. 
dein ae Fr —8 460—461. — arte 
der Angelegenheit Bil ermann's don Bamberg: Herz 
mann trog der Gtrafurtheile noch im thatſächlichen war ber 
bifchöftichen Güter fih behauptend 461472. — Wiehrfah uns 
ginfige Wendung für Gregor VIL. Hinficptlic der Machtflellung 
im Jtalin 472—473. Großer Brand in Mailand 473-474. 
Beitere Ausfchreitungen Erlembald's und Sammlung der antie 
tarinifch gefinnten Mailänder gegen ihn 474—475. Erlembald’s 
öbtung und gänzliche Nieberwerfung der Pataria 475476. Er» 
hebung der Gegner der Pataria in der Sombardei, im Hinblid 
va ne nnd an ini en — ale 
indſelige Haltung gegen Gregor .: Unwahricheinlicteit der 
Annatıe einer —E Wibert's mit Cencius 478—480. 
Abfal Gardinal Hugo's dr3 Weißen von Gregor VIL. und Glucht 
beffelben zu MWibert 480. Herzog Robert’s —— gegenüber 
am juchen zur Berwerfung der Gültigkeit ber Wahl Gre- 
gers VIL. 481. . 
Hainrich’s Ueberfieblung von Straßburg nad Mainz 481. Abſen ⸗ 
dung einer Geſandtſchaft durch Heinrich nad Kiew, zur Verwens 
dung für den als Bittfteller aufgetzrtenen vertriebenen Großfürften 
Jiellao 481482. eier bg Sihtmehfeiet in Yugabug, von 
ern und Pfingften in Worms 483. Neubejegung bed Durch 
Biſchof Heinrich's plöplicen Zob erledigten Stuhl don Gpeier 
dur Huzmann 483—484. Heinrid, augeichiebene kluge Mah« 
tegeln behufs <äroädjung der jächfiichen Kraft 485—487. Beun- 
rubigung der Sachſen; Verſuche behufs Abwendung der Gefahr 
dei Angriffs und zur Erreichung einer Bermittlung 487—489. 
guide eines jächfiihen Boten vom königlichen Hofe am 
ieriefte 489. Lehte Anfirengungen der Sachen zur Abiwendung 
des Strieges gegenüber ber Enticloffenheit Heinrichs 489—490. 
Ihatteäftige Unterflügung der Herzoge Rudoli, Berdtold und 
Gottfried für Heinrich, troß der von Gregor Vli. mit den beiden 
Erſteren weiter jehaltenen Verbindung 491—493. Die Sachien 
in ihrer Gtreitmacht ehr beiehränft; Bifhof Burchard von Halber: 
Rodt unter dem is feindlichen geiftlichen Fürften bejonders 
bervortretend 499-494. Auafchreibung durch Heinrich_für bie 
Eammlung der Truppen an ber Fulda zum 8. Juni; Aufbruch 
von Wornis 495—4%6. Kriegeriſches Aufgebot ber Sachſen und 
Thüringer auf den gleichen ag 496. Zufammenfegung de& bei 
Preidingen verfammelten königlichen Heeres 496—497. Geringere 
Beldjaffenheit be zwar anfehnlichen Nast. thzingifigen Heeres 
498. Heinrid’3 Vorrüden am 8. und 9. Juni bis Behringen und 
Aufbruch infolge Herzog Rudolf's Aufforderung 499. Auiftellun: 
ber feindlichen Gtreitmacht an der Unſtrut 499-500. Aufocug 
des königlichen Heeres gegen den Feind und Entftehung und Ver— 
lauf der Schlacht bei Ponbu, 9. Juni 500-503, Gänzlice 
Auflöfung bee befiegten jeinblichen Heeres 503—504. Beiberfeitige 
Beriufte 504505. Rüdkehr des firgreichen Königs in das Lager 
und Anordnungen defielben; Eindrud der großen Zahl Geiallener 
auf das königliche Heer 505—506. Berwüßender und plündernder 
Einbruch bde& töniglichen Heeres durch Thüringen nad Eadjien 
506-507. Etimmung im Kreife der ſacht ſchen Fürften und Ver- 
uche — Briefe Erzbiſchofs Werner von Magdeburg — einer An- 
näberung an bie Färften im föniglichen Lager 508—510. Aufente 
halt Heinrich”3 in Goslar; Nöthiqung, nach Eſchwege zurüdzugehen 
und das Herr zu entlafjen 510-512. Zuſage der Bildung eines 
neuen Serres auf bem 22. Dctober; einzelne Unterwerfungs⸗ 








xXv 


Seite 


xvi Inholtauberſicht. 


ertlarungen ſachfiſcher Fürften und Adliger 512--513. Tod Biſchof 
Dietwin’s von Büttih und Beſtellung Heinrich's als Nachfolger 
auf die Sünbitte Heri⸗ Gottfried 513-517. inrichs Aufents 
halt in Worms und treffen des mit Geichenten aus Rußland 
qetidgetehrten Gelandten 517. Scwanten der Sachſen zwiſchen 
riegäporbereitung und überwiegender Unluft zum Stampfe; Ber- 
fuche zur ‚gelangung bes Friedens mit dem Könige und den 
tften feiner Parter, von Heinrich in abweifender Haltung auf 
genommen re Aufornd) eincich’a nad, Böhmen, Ehe 
wegen ber ungarifchen Angel iten 521. Ginbrucd — 
und Herzog Wraiiſtad's nach Reihen; Setangenfehung und ar 
Hrung des Bilhof® Benno; Küdjug nad) Böhmen 522-5 
eapang aus Böhmen nad Regenöburg; Zumeifung dee durch 
Dedr’a_ Tod apleigten fächfiichen Oftmart an Herzog Wratiflan 
525526. Beftätigung ber duch den Grafen Adalbert von Galm 
über Rofee Hirfau vollzogenen Anorbnun aus Worms 526 
—527. ang der Herzoge Rudolf, Welf, Berchtold aus 
bem bei en am 22. October fi) fammelnden Heere; Ber 
Ida ſeuheit deſſ⸗ — im Mebrigen 527—529. Widerwille des 
achſiſchen genden Boltes gegen einen neuen Kampf 529-530. 
(ntnüpfung von Unterhanblungen gwildien ben den Sachſen und bem 
von Gerftungen vorrüdenden Könige 530-533. Sagerung beider 
jeere nahe bei einander 533._ Bol iehung ber Unterwerfung ber 
achſen und Zbteinger bei Spier 539—: Beurteilung bed 
Vorganges buch ben Dichter ded Carmen de bello Saxonico 
534598. Raßregeln Heinri egenüber den Unterworfenen 
und ihrem Bee fowie Hin! —X ber Herflellung der an 
Pläpe; Entlaflung de3 Heetes und Rüdtehr nach Worms 538— 
540. Endgültige Ordnung der Wirren ım Bisthum Damberg, 
durch die Kinfegung — Ruopert's, im Sinne des Könige 
ermanns Unterwerfung unter Gregor VII. 540-544. ob 
ischof —* von Eicftädt und Nachfolge ndalriche, 
Gundegar’s Wirten 544545. Zob ber Aebte Widerad von 
Qulda unb übalei von Sorf und Gejgung dur Runyelin und 
albert infolge Beineida Eingreifen 546—548. Gregor’s VII. 
Rn beim Könige für die Wiebereinfeßung ber —ES— 
iſchofe 548, 
Gro rs, vı VI. Pläne für die führende Stellung ber rdmiſchen Kirche 
Beziehungen au den ungariſchen Wirren: uch 
einer — an Geiſa troh der an Königin Judith gerich⸗ 
teten troftlichen Verſicherungen; Smttäulhung Gregor’3 VIL durqh 
Geiſa's Antnüpfung mit Railer Michael Dutas und befien Kö: 
nung mit einer aus Gonftantinopel empfangenen Königefrone 
550-554. Gregor’3 VII. Schreiben an Herzog Bolellad von 
Volen 554—555. _ Berjud) ber Herbeigiehung — —e Lirche 
unter Rom durch Antnüpfung mit dem Großfürften Eu 
555—556. Ubermalige Abfendun; H en an 
Soend 556557. Fi ven für die Be der Eimonie 
— jor’a VOL. 
über den geringen eiflichen go Ei 77-559. 


—— nad Rom Ei oo fig — art VIE. 
omfal 


Seite 


Inhaltsuberficht. 


Stim Gregor’3 VIL gegenüber Heinrich 

einem aud) von Wißtrauen gegenüber pen Get ef eilt — 
Briefe an Beateig und Mathilde 56 ärfung_ de 
Zones in Gregor’3 VII. Antwort an Siegfried Fi 570., Neue 
Zurüdweifung der päpfllichen „gerrrungen jenüber Siegfried 
auf einer Synode & Mainz 570. — beide — mit 
ben Mailanbern; Sındung des Grafen Eberhard naı er Rome 
bazbei_ 570-571. Bergebliche Gelandtichait Eberha: . ind des 
Biſchofs Grı Dr, — — ‚zu Herzog Robert 572—573. Mais 
landiſche an Heinrich; Beftelung Thedald's als 
Erabij It — — 573-574. Bertha des feindlie 
Gegeniages in Oberilalien; Eingreifen des bil ofs Wibert 
Thedald 574—575. Hervorzü ung der gegen! aber Heinrich 
benden Frage wegen ber gebannten föniglichen Räthe durch 
Gregor VIL, ebenjo der wieber Durch Heinrich vollgogenen Indeftis 
turen 575576. Anlündigung päpf iger Mabregeln in Schreiben 
Gregor's VII. an Thebald und die lombardiiden ER 578 
—577. Abfendung eines ſcharfer gehaltenen Mahnbriefes 
Heinrich durch deflen in Rom weilende Boten unter Bei ung 
geheimer Aufträge 577—581. Aborbnung don Legaten an Hein⸗ 
rich Ei — a oe Ei die — Amte ae ad: 
fiichen Bilhöfe; ähnli affene Bemühungen ber fen 
‚gefnnten ürften 581— 583. — Reichöverfammlung 





bei —* Weihnachtsſeier in Goslar; Zugeſtändniß eines 
fegelepten 3 eis für Die Herflellung der Bildidfe in ihren Ber- 
richtungen; eihmdrung ber Rachfe ohne für ben Königafohn Kon 
rad; ‚Herketung Otto’3 von ae in Heinrih'3 Gnade und 
Sunf' 583-586. — Gregor's VII. Neberfall durch Seneius in 
der Seihnacht und Befreiung dur die Römer 586—5° 
Xepte Lebenszeit, Krankheit und Tod des sr chofs an von Göln 
Een — ® en durt itgenofien —8 
ungen zu Heinrich unb Gregor Geftaltung 
ber Weberlirferung über Anno a 





Ausrichtung bes Auftrages Gregor’ VIE. durch die vom Rom zur 
rüdtehrenden königli Boten an Heinrih und Wirkung der 
Mittheilung auf ve önig 611—612. Aus! ——* der Reichs⸗ 
verfammlung nad Worms 613—614. Berathui jelben, unter 
—— des Weißen, und Erflärung e Achtung und 
Abfegung or’3 VII, mit Bwangseinwirlungen auf bie ſich 
firäubenden et Ichöfe 614-622. Kum jebungen der Biſchdfe an 
Bruder Hüdebrand“ und Heinrich's an denſelben und an bie 
Kine 628. Heintic’3 Abfichten — unmittelbaver 
ung auf Rom und Mittheilung ber gefahten Beidhlüffe 
Fr Ri! zerfammlung in in Pincenga und Abordnung von 
Boten nach Rom 628 —S emlung ber römifchen 
Faflenfynode 631—632. Auftreten Roland's, ald Omiglichen Boten, 
und Ausrichtung des Auftrages vor der Synode jemeine ur 

zung und — der mißhandelten Boten nee Gregor V 
jegung ber Verhandlungen nd feierliche Berurs 

ırich’d durch den Papft 635— Straforelündi 
m Worms ——— gerseienen al ; weitere — 
ES —— je 64 Beriöteefittung an die 

Gläubigen, lonbers in Deut ee 
Sein Hofhaltung in Goslar; —E a dur weiteren Befeftie 
gen ber Erfolge aus ber Niederwerfung der Sachſen 645. Hil- 
If duch den König ala Nachfolger Anno's den Gölnern aufs 
Beyer von Kuoman, Jahıb.d.dfh.R. unter Helurich IV u.V. Bb.1L. 


It 


xvu 


611-746 


Xxvin Inhaltsũ berſicht. 


Vprhi t 646-647. Behte öniglice Anordnungen für Sachen 
. Hildulf'8 Weihe in GCöln in Heinrich's ÄAnweſenheit 648. 
Tod Biſchof Immad's don Paderborn; Poppo durch Heinrich als 
Nachfolger beftelt 649-650. Gewaltjomer Zod des Herzogs 
Gottfried von Niederlotgringen und Urſachen befelben 650652. 
Solifried's Iehte Verfügungen und Beltattung in Berbun 653. 
Urtheile über Gottfried 654655. Beziehungen Gottfried's u 
jeinee Gemahlin Mathilde und zu Gregor VII. 655 -657. 
Machtverhältnifie des Erben Gottfried's, des Markgrafen von Ant: 
werpen, Gottfried von Bouillon 657-658. Heinrich s Ofterfeier 
in Utrecht Zumeifung des Herzogthums Niederlothringen an 
Heinrich's Sohn Konrad 658—659. Große Aufrı ung über bie 
von Rom eintrefienden Ren, über die Bafın mode und Er⸗ 
wiberung ber Beichlüffe derielben durch die feierliche Verfluchung 
„Hildebrand’s* aus Munde Biſchof Wilhelm's, im Dom zu 
Utrecht, am Dftertage; Einäfcherung einer Kirche buch Sublälag 
659-662. Abfagelchreiben Heinri’8 an „Hildebrand“ 662—664. 
Berabredung weiterer gegen den Papſt zu ergreifenden Mabregein, 
befonber3 einer weiteren nach Worms angefekten DBerjammlung 
664665. Schreiben Heinzic's an Bilhof Altwin von Brigen 
über die Aufgabe biefer Berfammlung 665—667. Hofhaltung in 
Aachen 667—668. Tod des Biſchofs Wilhelm von Aluecht und 
Eindrud dieſes Ereigniffes in weiteren Streifen 668-670. Biſchof 
Altwin's Gefangeniegung in Schwaben 671. Anfänge einer 
Sonderung oberbeuticher Fürſten von Heinrich, ebenjo von Wider: 
ftand bei geiftlicden Fürflen und Verfuche eines Einverftändniffes 
gegen ben König 671—675. Erſte Entlafjungen fächfifcher ges 
fangener Fürſten aus der Haft, durch Bilhof Hermann von 
675676. Grllärung der in Pabia verfammelten Lombarbiicen 
Bifgpöfe gegen Gregor VIL. und Miblingen ber nad) Wormö von 
Bam außgefchriebenen Berfammlung 676677. Nachfolge 
onrad’s im Bisthum Utrecht; defſen Anfeindung durch den 
Grafen Dieirich V. von Holland 677—678. Grneuerte Anfegung 
der berſchobenen Verfammlung nad), Mainz 678—679. Steigerung 
ber Unruhe in Sadjien gegenüber den Mnfalten GHeinrich’s 
und Otto'® von Nordheim, durd) die Auftwiegelung der heim- 
tehrenben befreiten Fürften, voran des Billingers Hermann 679 
--680. Flucht des Bilchofs Burdard vom bairilchen Donauufer 
nad Halberftabt 680681. Mangefbafter Erfolg ber Mainzer 
Berfammlung, zumal wegen der Abfonderung geillicher Fürften, 
voran Erzbiſchof Udo’3 von Trier 681682. Heinrichs Zurüds 
haltung unb Verſuch einer Beſchwichtigung ber fen duch 
Erzbilchof Werner und Bilchof Werner von Merjeburg 682683. 
Wacht hum und erfte Erfolge ber fächfifchen Bewegung und gänze 
Tiche Ameiung ber Königlicen Anerbietungen 684--685. 
Gregor’3 VII. Madtftellung feit der Behenpnee 685. Stellung 
des Papftes gegenüber ben Römern und dem vertriebenen Ans 
reifer Gencius 685686. Verfühnung bes Herzogs Robert mit 
dem Fürften Richard don Capua und Folgen derjelben theils & 
die Langobarbifchen Fürften — befonders Giſulf von Salerno: Er— 
Öffnung ber Belagerung Salerno's durch Robert —, theils für 
Gregor VII. 686-691. Immer engere Berbinbung ber päpft« 
lichen Unternehmungen mit der Bundesgenofienichaft ber Mathilbe; 
Tod der Beatrix 691-693. Erneuerte Antnüpfung Gregor's VII. 
mit der Pataria in Mailand 693—694. Aeußerungen bes Papftes 
über feine Stellung gegenüber Heinrich, auch gegenüber abweichen: 
den Urtheilen, beſonders in bem Rı tfertigungai reiben an bie 
Deutſchen und in einer Kundgebung an die Gläubigen im xömi« 
ſchen Reiche überhaupt 694—703. — Zuftimmende Aeußerungen 


Seite 


Imbaltsüberficht. 


aus Schwaben 703. Der Seisichtichreiber Bernold und feine 
Ausführungen zu ben Zagesfragen 703704. Bernold’s Streit- 
khriften, beionder ber Apologeticus papae Gregorii VII. super 
deereta promulgata contra symoniacos et incontinentes alta- 
Rugeaide Sehehung ber Sad iurich 718-714. Fi 
je Erhebung der Sachſen gegen Heinzich 718-714. Für 
inrich noch singe eit RR Hebertritt Otto's dom 
torbheim zu ben Sadjjen 714—715. einric Friege zug von 
Baiern duxch Böhmen, mit Anſchluß Her; ratiflav’s, gegen 
die Mart Meißen und Rau, bi dem Miklingen der Unter 
nehmung; Räumung de an Wratillan du: eintich gegebenen 
Meißener Landes von Wratiflav's Seite 715719. — Gregor’s VII. 
Beihungen nad bem deutſchen Reiche über bas egenübe: beim ges 
bannten Könige feftzuhaltende Vorgehen 719—' Abfendung 
zweier jaten und von frommen Laien als Beauftragte Gre— 
ger’a VU. nad Deutichland 723—725. — Berfammlung von 
Heinrich feindjelig gefinnien Fürften mit dem Legaten Bilchor Alt- 


eb; Entlafjung 
Berfammlung 
eibur; Eintreffen Heinzid’s in Oppenheim; Cr- 


fiohten dev ürften überhaupt 726-727. Ausbehrung des —— 


or VII nad) Deufihland 734. Ergebniſſe der Triburer Ver⸗ 
Emmtung ir einrich und die Furſten 735. — Aeußerungen 


uud Beuticland, mit der Ankündigung des Aufbruchs von Rom; 

Anı eg: 39. i 

Aufenthalt in Speier; Dorbereitung zum Aufbruch nach Italien 
L., unter 


Beihülfe des Ables 

g 0 von Gluny 
enthalt in Burgund 741—' 

wachung bes äußeren Anſehens bes deutſchen Reichs 743. Tod 
Königs Svend von Danemark; Wegfall der Beziehungen 

zwiſchen Heinrich und dem däniichen Throne 748. — 

ber Geltung des deutſchen Thrones gegentber Ungarn; Verſus 


Heberkei i — Appennin durch Gregor VII. und Rüdzug nach 

anofja 

Mebergang über dad jebirge; Entſchädigung an die Markgräfin 

Wheel von Lucie fie Grodhrung ke Gleis 14810. 

Arge Binterkälte und Froſt bis nach ‚galin hinein 750-751. 
eich und feine Begleiter 


XIX 


Seite 


7147—188 


xx Inhaltsũberficht. 


Gregor VII. und abweichende Aufioffung diefer Reife durch bie 
töniglichen Anhänger in alien 752—753. Bereinigung zahl 
reicher Anhänger um Heinrich zu Pavia in voller Kampfbereit- 
Ya t; Beltrung bee ben durch den König fiber beffen wirkliche 
bfihten 753— 754. — Grefangenfegung ber Biicöfe Ruopert von 
Bamberg und Theoderich von Verdun auf ihrem Wege nad) 
Italien zu Gregor VIL.; Sußeeitung egcommunicizter Deutfcher 
Biſchdfe und Laien vor dem Papfte und Entlaſſung derfelben aus 
dem Banne 755—756. Unfängliche Ungeroißheit Gregor’3 VII. 
über Heintic’3 Entihluß 756757. Anbahnung von Berhand: 
ungen zwiſchen Ganofja und Heinrich; Abſchneidung derjelben 
durch Heinrich’s Erſcheinen und Vollbringung der Buße vor Ga- 
noffa 757— 759. Gregor’s VE. Bericht über die Unterwerfung 
bed Königs und deren Grgebnik 759. Fetftellung der Bebingungen 
für Heinrich’s Xosfprehung vom Banne und Wiederaufnahme des 
Königs und der übrigen Gebannten durch den Papft; Enilaflung 
Heintic’® von Ganofia 759-762. Unwahre Erzählungen über 
die Vorgänge auf Canoſſa 762—763. Auffafjung_ber Komigrich 
gefinnten Veurtheiler in ber Sebensbeihreibung Seineich's 7i 
—764. — Schwierigkeiten für bie Aufrechterhaltung der Ber« 
föhnung 764. Abneigung der in Reggio verlammelten Löniglichen 
Anhänger gegen die Abmacjungen von Ganofja und Abnahme der 
eifrig Dingebenden Gefinnung fir einzich 764765, 
von Regierungshandlungen durch Heinrich in Piacenza und Be: 
vona und Zulommenfegung feiner Holhaltung 765768. Neues 
Erwachen der Gegenfäße innnerhalb der lombardiſchen Städte: 
Mailand’3 Anſchluß an Gregor VII; Gewaltthat des Biſchofs 
Dionyfins von Piacenza gegen päpftliche Begaten 768— 769. Abs 
ſchlag der durch Heinrich beabfichtigten lomdardiſchen Königätrd« 
nung durch den Papft; neue Verſchärfung des Ggentahes gegen · 
über Gregor EL. 769-771. — Gregor’s VIL. Beziehungen zu 
den deutfehen Fürften 771. Erlaß ber Kundgebung mit der Ber 
vichterftattung Über den Vorgang von Ganofja an die Fürften und 
Abfendung derſelben durch Rapoto 771—773, Gregor's VII. Ber 
bleiben in Ganofja und Umgebung im Februar 773—774. Rüds 
blid_ auf den Vertehr zwiſchen Gregor VII. und ben beutichen 
Furften feit Ende 1076 774—775. Zufammenkunft geiflicher und 
weltlicher Fürften zu Ulm; Mittheilung der getroffenen Berab: 
zedung an den Bapft 775-777. Sendung einer Botfchaft durch 
erzog Rudolf an den König und an Gregor VII. 777—778. 
jandtfhaft Gregor’a VIL. an geincig 778. Abfendung der 
Zegaten, Gardinaldiafon Bernhard und Abt Bernhard, nad 
Deutichland und Inhalt des mitgegebenen Schreibens 778— 780. 
Eintreffen de Grafen Manegold von Beringen bei Gregor VII. 
780—781. Abordnung des Gardinaldiatong Gregor, mit bem 
Grafen Danegold, an Heinrich dur; Gregor VII. und Abweifung 
ber entgegngebrachten Vorſchläge durch den König 781-783. 
Gregor’s VII. unklare Stellung u der Forchheimer Berfammlung 
und beren boraudfichtlichen See üffen 783—785. 
Aofchluß der Geidjichtserzänlung Sambert'8 von Heräfeld 785-786. 
Kamberts Stellung und Glaubwürbigteit als Geſchichtſchreiber 


Seite 


Inhaltsverzeichniß xx 


Excurſe. 


1. —e— rage ber Slaubwürdigleit bed Lambert von Hersfeld 
nicht der jet des Carmen de bello Saxonico 791—853 


‚Seite 








IL Die 8. bei den Glaven im norbalbingiichen Sande zus 
Baar ns dem Tode Erzbifchof Adalbert’3 binaiſch re. 
II. Deber bie Urfachen bes fächfiichen Aufftandes . B 
TV. Die königlichen Burgen in Sachſen und Thüringen . . 
V. Der Berlauf ber Schlacht bei Homburg, 9. Juni 1075 . . . 874-884 
VL. Die Berhandlungen von Zribur und Oppenheim 1076 . 885—898 
VII. Die Borgänge auf Ganoffa 1077 894-908 
e⸗ 
. 903-904 
a 905—907 


Bains Google 


1070. 


Für König Heinrich IV., welder das Weihnachtsfeſt von 1069 
in der bairijchen Biſchofsſtadt Freifing gefeiert hatte, lag in der 
Nothwendigkeit, dem feit dem 4. November erledigten biſchöflichen 
Stuhl von Conftanz neu zu bejegen — ebenjo war bie Abtei 
Reichenau durch den Tod des Abtes Udalrich verwaift —, die Aufe 
forberung vor, fih nah Schwaben zu begeben, um aus größerer 
Nähe diejer Angelegenheiten fi annehmen zu fönnen!). So wurbe 
die Feitfeier von Mariä Reinigung in Augsburg begangen, und 
hieher verfügte fih — eben zum 2. Februar — auch eine Ab- 
ordnung aus Conftanz, um vom Könige bie Genehmigung ber da- 
felbft getroffenen Vorwahl j erbitten?). 

Die angefehenen Geiftlihen und Laien hatten als Biſchof für 
Rumold's Kirche einen diefer felbit angehörenden Geiftlichen, Sieg- 
fried, welcher mit feiner Eigenſchaft ala Conftanzer Domherr auch 
diejenige eines Kappellans bed Königs verband, in Ausſicht ger 
nommen, und fie ſchlugen zu Augsburg denfelben zur Veftätigung 
vor?). Aber von Heinrih IV. war al Rumold’3 Nachfolger der 
Domherr der Magdeburger Kirche und zugleich Propft der Kirche 
auf der Harzburg, Karl, welcher auch durch allerlei Dienftleiftungen 
ihm ſchon biöher näher verbunden war, augerwählt, jo daß er den 
von den Conſtanzern ihm vorgeſchlagenen Siegfried nicht annahm. 


1) Bergl. Bb. I, ©. 631. 

®) Annal. A; : Rex in purificatione s. Mariae Augustae moratur 
umb Compil. Sanblas. x... . inde (vom {reifing) partibus illis pertrans- 
itis in purificatione s. Mariae Augustam pervenit; illue ergo fratres 
Constantienses ie suo electo per regis suftragium acceptando cum veni- 
rent... (SS. III, 128, V, 274) fimmen überein. 

®) Die Compil. Sanblas. verflocht ſchon zu 1069 — (Karlomannus) totius 
cleri et populi canonicam Sigifridi fratris illorum, regii quoque capellani, 
quem u episcopari expetiverant, electionem frustrari omnifariam molie- 
betur — und wieber zu 1070 (vergl. n. 2) die Erwähnung der Gonftanzer 
Wahl mit ber Geidichte Karl's, welcher contra fas, jo daß alfo das freie 
Bahlreht da für Conſtanz in Anipruc genommen wird, aufgendthigt worden 
fein foll (. e.). 

Neger von Knonau, Jahrb. d. difd. R, unter deinrich IV. u. V. Bb.IL 1 








2 1070. 


Auf die Verfagung der Veftätigung durch den König fcheint eine 
Verwahrung ber Vertreter der Conſtanzer Kirche gefolgt zu fein; 
fie erhielten eine drohende Antwort und mußten fi widerwillig 
fügen, immerhin unter Aufftelung eines gewiſſen Vorbehaltes, der 
bei der Wahl Karl's feftgehalten wurde. Darauf erteilte 
Heinrich IV. die Im itz mit Ring und Stab an den erwählten 
Biſchof und entließ ihn vom Hofe in das zugewieſene Bisthum“). 

Doch noch die Frage der Beſetzung einer weiteren geiſtlichen 
Stiftung Schwaben's, in nächſter Nahbarfhaft der Biſchofsſtadt 
Karl’3, beihäftigte den König in dieſer gleichen Zeit. Der Abt 
von Reichenau, Udalrih, war am 7. November 1069, nur drei 
Tage nad Biſchof Rumold, geftorben, nachdem er durch mehr als 
zwei Jahrzehnte an der Spige feines Kloſters ſich befunden hatte®). 


qurigeht (vergl. Waiß in den Forſchungen 






1070 Gerfo t fie, auf den Aug 
sache weiter: fratres 


citiam arcli et plurima seryitia, quibus etiam in re familiarı plerum- 
que sibi commodissime affuerat), doch mit der irrigen Beifügung: Is a clericis 


©. 27, den Antritt des Bisthums durch Gimonie (SS. XX, 823, V, 176 u. 184, 
1 560-V, 420, X } Si 


äeinung (Neerol. Germaniae, I, 280, 484), unb ber Catalogus abbatum 
Augiensium fehreibt: Uodalrieus decanus annis 20; post hunc annus unus 


Biſchof Karl für Conſtanz, Abt Meginward für Reichenau invefirt. 3 


Auch hier feste Heinrich IV., ohne auf die Wahl durch die Mönche 
warten, von ſich aus einen neuen Abt ein. Als folder wurde 
Prior des Hildesheimer Kloſters St. Michael, Meginward, be 
fimmt. Die Nachrichten treffen überein, daß Hezilo, der Biſchof von 
Hildesheim, fih wegen ber verwandtſchaftlichen Beziehungen für 
Meginward beim Könige verwendet habe; aber außerdem wollen fie 
in, daß nur durch Spendung einer anfehnlichen Geldfumme die 
Abtei erhältlich geworben fei. Jedenfalls war die Stellung des 
neuen Abtes, welchem wohl von Anfang an ber Vorwurf der 
Simonie entgegengeftellt wurbe, eine ſehr unerquidlihe; denn nur 
mit Mühe vermochte der König, weil fih die Mönche offen gegen 
Meginwarb erhoben, beffen Einjegung dem Klofter aufzundthigen®). 
Auch für Biſchof Karl festen fi, nachdem er in Conftanz ein- 
gezogen war, die Schwierigkeiten fort. Umſonſt mahnte er nämlich 
den Erzbiſchof Siegfrien um bie Weihe, welde erft die Befähigung 
ur Vollziehung lirchlicher Handlungen ertheilen jollte?). Der 
opolitan wagte es nicht, die feierliche Handlung an dem Er- 
wählten von Gonftanz zu vollziehen, weil das Gerücht ihm zu 
Ohren gekommen war, daß Karl durch Simonie Ei Amt ange 
treten habe. Er ließ dem Biſchof Fundthun, daß er durd die 
Mittheilung glaubwürbiger und gewichtiger Zeugen über beſſen 
Schuld unterrichtet worden fei, jo daß er alfo nur unter der Ber 
dingung ſich zur Weihe verftehen könne, wenn der Biſchof ſich einer 
Prüfung unterwerfe, welde ben Verdacht ber orbnungswibrigen 
Erwerbung der biſchoͤflichen Abzeichen befeitigen würbe®). 


sine abbate efluxit propter dissensionem electionis (SS. XIIL, 332), Tom 
Eintritt Udalrics in die Leitung der Abtei 1048 redet Steindorff, Jahrbücher 
bes deutichen Reiches unter Heinrich I, II, 38, 80 u. 81. Den Zob erwähnen 
conz furz, bei Anlaß des Gtreited um bie Nachfolge, die Compil. Sanblas., 
&. 1069, Annal. Altah. maj., a. 1071, Bernoldi Chron., a. 1069. 
©) Bon Meginward'3 ft berichten die Compil. Sanblas., a. 1069: 
jaidam Meginwardus de Hiltinisheim abbas symoniace, fratribus rebellan- 
übus, a rege vix substituitur, Zambert, a. 1069: Meginwardus abbas 
Hildenesheimensis abbatiam suscepit Augiensem, patefacto in eam sibi per 
multam largitionem aditu, Annal. Altah. maj., a. Dort: episcopus Hildenes- 
heimensis magnam pecuniae quantitatem regi dedit et abbatiam (Augiensem) 
ot ineo suo, abbati de Hildenesheim, Sigiberto nomine dari impe- 
travit; old, a. 1069, nennt den Abt Meginhardus (SS. V, 274, 176, XX, 
823, V, 429). Bergl. die Handausgabe der Annal. Altah. maj., Ed. 2., 83 
n4 Bob auf Abt Sigibert 1079 Meginwarb in St. Michael folgte. 

7) Rad} ber Angabe der Acta synodi (l. c., 71), daß Karl nach der Auf ⸗ 
nahme in Conſtanz postulabat a primate Moguntiensi, eiusdem Constan- 
tiensis ecclesise se episcopum consecrari. #. Beyer fept in der Abhandlung: 
Die Bamberger, Gonftanzer, Reichenauer Händel unter Heinrich IV. (Forichungen 

ix bdemtichen Geſchichte XXI, 559), diefe Mahnung richtig gleich nach der 
;deftitur, ba ber Erpbifchof fchon um Oftern in Rom weilte (vergl. unt. n. 12). 

®) Die Acta fahren fort, Daß fi der Erzbiſchof weigerte, dad Sacrament 

ber Weihe sine examinatione zu vollziehen, pro eo quod fdelium gravium- 
que personarum relatione didicerit, quin immo et fama usque quaque vul- 
gaverit, quod ... ... per furtivam simoniacae impietatis scalam aliunde 
Biteretur ascendere (etc.). Beyer macht, 559 u. 560, mit Recht geltend, daß 

1° 














4 1070. 


Erzbiſchof Siegfried handelte in diefer Conftanzer Angelegen- 
beit jedenfalls ſchon unter der Einwirfung der Zmangslage, in 
welche er durch die an ihn von Seite bed Papftes Alerander II. 
ergangene Vorladung nad) Rom ſich verjegt ſah. Gleich Erzbiſchof 
Anno und Bifchof German von Bamberg wurde nämlich der Erz 
bifhof von Mainz vor den Papft gerufen, weil die Anklage gegen 
fie vorlag, daß fie die heiligen Weihen auf fimoniftifhe Weife ver- 
kauft hätten und mit folden Geiftliden, bie auf diefem Wege in 
ihr Amt eingetreten waren, ohne Unterſcheidung Gemeinſchaft 
pflegten. Nach hartem Verweife mußten fie eiblich Ki verpflichten, 
inskünftig von folhen Handlungen abzuftehen. Es müffen gegen 
die beiden Erzbifchöfe, von benen insbejondere Anno in ben vorher 

ehenden Jahren in fo manchen wichtigen Entjcheidungen feine 
nd gehabt hatte, Beweiſe beftimmterer Art gegeben geweſen jein, 
wenn in einer jo außerorbentlichen Weife gegen fie vorgegangen 
werben konnte. Aber noch mehr war Biſchof Hermann belaftet, 
welchem geradezu nachgejagt wurbe, daß er felbft durch Geld- 
geſchenke fein Bisthum verſchafft habe. Neuerdings wurde jegt 
gegen Hermann der Vorwurf erhoben, daß er abermals durch viele 
und koſibare Geſchenke an den Papft ſich eine günftige Stimmung 
in Rom, gegen alles Erwarten, zu Wege brachte; doch viel ftärker 
fiel nachher die Anlage gegen ihn in das Gewicht, daß er durch 
einen Meineid Straflofigfeit von der vorgeworfenen Simonie er- 
langt habe. Jedenfalls verftand es Vifchof Hermann, Alerander II. 
für fi zu gewinnen; denn biefer gab ihm das Pallium und andere 
dem erzbifhöflichen Range zufommende Zierden. Zulegt wurden 
die beutjchen Kirchenfürjten durch den Papſt im Frieden entlaffen ?). 


zu den Antlägern Karl's wohl voran der abgewiefene Bewerber Siegfried zählte 
und baß unter ber von ben Acta nachher frz genannten condicio (vergl. n. 4) 
wohl diefe Forderung der examinatio zu berftchen jei. J 

) Hievon rebet Lambert, a. 1070: Episcopus Mogontinus et Coloniensis 
et Bebenbergensis m domind apostolie erocati, Romam venerunt: _Ibi 
episcopus Babenbergensis accusatus, quod per simoniacam heresim data 
peeunia episcopatum invasisset, multa et preciosa munera papae dedit, 
& per haec efleratam adversum se mentem eius ad tantam mansuetudinem 
reduxit, ut, qui non sine periculo honoris et : gradus sui evasurus puta- 
batur, non solum impunitateıa criminis, quod objectum fuerat, conse- 
queretur, sed etiam pallium et alia quaedam archiepiscopatus insignia ab 
sede apostolica pro benedictione pereiperet. Mogontinus archiepiscopus 
ultro se episcopatu abdieare atque in ofium priyatae conversationis 
secedere magnopere cupiebat; sed tam Romani pontificis auctoritate quam 
eorum qui praesentes erant maturioribus consiliis vix et aegre abductus 
est a sententia. Omnes in commune acerbe objurgati, quod sacros ordines 
per simoniacam heresim venderent et ementibus indifferenter communi- 
carent manusque imponerent, tandem, accepto ab eis jurejurando, quod 
haee ulterius faeturi non essent, in sua cum pace dimissi sunt; zu 1071 
heißt es, Siegfried habe ſich merfen laſſen: quam terribiliter anno su- 
periore a papa .. . ohjurgatus fuisset, et quam vix et aegre sine dampno 
gradus sui evasisset (SS. V, 176, 185 — Beyer, I. c., 536, macht mit Recht 
darauf aufmerffam, daß fich Lambert wiberfpricht, indem er Hier nur von einem 
eiblichen Verfpregen auf die Zukunft hinaus, fpäter zu 1075 jedoch, unter 








Borlad.d. Erzbifchdfe Annou. Siegfried, d. Biſchofs Hermann d. Bambergn. Rom. 5 


Indeſſen fol, allerbings nur nad) einer Nachricht aus Hersfeld, wo 
eine unbefangenere eurtheifung de3 Erzbifhofs kaum voraus⸗ 
zufegen ift, Siegfried in Rom dur ben ihm geäußerten Tadel jo 
getroffen gewefen fein, daß er mur durch den päpftlihen Machte 
ſeruch und durch anderweitige reiflihe Vorftellungen von dem 
Gedanten, feine geiftliche Würbe ganz niederzulegen, habe abgebracht 
werben fönnen ?°). 

Auch die Sache des Biſchofs Karl von Conftanz war eben 
während diefes Aufenthaltes in Rom für Erzbiſchof Siegfried in 
Frage gelommen. Die Anklagen gegen den Erwählten waren in 
Rom ebenfalls vernommen und nachdrücklich aufgegriffen worden, 
und gen ohne Zweifel im Sinne derjenigen, melde ſchon bisher 
der eibe Karl’3 durch den Erzbiſchof fi) von Conſtanz her wider- 
jegt hatten, wurde es jegt Siegfried duch Alerander II. geradezu 
unterjagt, Die Weihe unter irgend welchen Umftänden zu vollziehen !t). 


Zuridweifung auf diefe Citation nad) Rom, 220, in Deaug auf Hermann von 
Aneım Reinigungseide — qui... . tanti eriminis, sc. der Gimonie, insimu- 
latus . . . heresim perjurio purgaverit — rebet). Unrichtig zu 1073 erwähnt 
Ekkeh. Chron. univ. die Thatſache: Anno Coloniensis episcopus et Heriman- 
nus Baben! is Romam missi sunt (SS. VI, 200), in Verbindung mit 
allerdings zu 1073 (vergl. dort in n. 20) gehörenden Nachrichten. Lindner, 
Muno Il. der Heilige, läßt, 68, den Eulen) von Göln, was möglich ift, 
gleich von Freifing aus Ende December — vergl. Bd. I, ©. 631 — den Weg 
nad Italien antreten, und ebenſo Außert er als Bermuthung, daß ſchon Petrus 
Tamiani bie drei Kirchenfürften im Herbſt citirt haben möge; er hält, 64, 
An:.o für ſchuldig, da gerabe Lambert, „Ionft ber eifrigfe Vertheidiger feiner 
Zugei.den“, von der Sache berichte (auch Girörer, Gregorius VII, II, 224 ff, 
räumt das ein, freilich nicht ohme dabei, zur „Aufllärung des Rathſels für 
vernünftige, Sefer“ , neuerbings geheime Ränte bes deutf Ka bie „ruch⸗ 
loſeſte und abgefeimtefte Stantstunft” — unb zwar Erzbiſchof Adalbert's — 
aufzubeden). Gbenfo hat Beyer, 1. c., 550, nach dem weiteren Verlaufe der 
Angelegenheit den Biſchof Hermann mit Recht angellagt, 1070 einen Meineid 
oren zu haben, wie e8 Lambert zu 1075 ausſpricht (vergl. auch die Worte 
der Bamberger über Hermann, in Nr. 44 de Codex Udalriei: Cum . . . 
Sxeernbilen sonfusionem evidentissimi perjurii ab omni ecclesia sustinere- 
mus, 1. c., 
10) Siegfrieb's Abdankungagelüfte find auch nur von ber hier ziemlich 
weifelhaften Quelle, Sambert (vergl. in n. 9), bezeugt. M. Herrmann, Sieg⸗ 
ka 1. Grzbifhof von Mainz (Leipziger Difiert., 1889), wollte dieſe ver- 
jweifelte Stimmung des Erzbiſchofs auf die Gonftanzer Sache zurüdführen 

2. 11):_„Ex follte eines Metropolitanrechtes fr begeben, nämlich der 

auf Simonie* (40 fi.). 

2) Giegfrieb bezeugt jelbR in feinem Briefe an Alexander II., Codex 
Udalriei, Ar. 36: Namque mihi Romae posito viva voce . . . interdixistis, 
ne eum, qui designatus est in Constantiensem episcopum,, ullo modo con- 
secrarem, quia audistis elogio symoniacae hereseos eum esse notabilem 

68). ehrlich, nur ungenauer und im Anſchluſſe an Dinge, die kaum 

bis zu Gier Anmejenheit in Rom vorliegen tonnten (vergl. hierzu 
1070: n. 46), ichtet Zambert, bereit? zu 1069: Qua accusatione (sc. gegen 
Sijchof Karl) Romam perlata, Romanus pontifes mandata direxit Mogon- 
tino archiepiscopo, ne ullo modo ab eo consecraretur, donec in sui prae- 
sentis causa diligentius ventilaretur (l. c.), jo daß alfo hier die mündliche 
Borſchrift Alegander’s II. an den Grabifchof mit den nachherigen ſchriftlichen 


6 1070. 


Es verftand fi, daß der Erzbifchof nach den eben erft gemachten 
Erfahrungen fih fehr wohl hütete, irgendwie durch eigenmächtiges 
Vorgehen in_diefer Angelegenheit neuerdings die Gefahr eines 
Tadeld von Seite de3 Papſies ſich zuzuziehen. 

Wahrſcheinlich um bie öfterliche Feſtzeit hatten ſich die hohen 
deutſchen Geiftlihen in Rom aufgehalten??). Bon der Rüdreije 
des einen unter ihnen, Anno's, ift noch Weiteres bezeugt. Schon 
in Rom hatte der Erzbiſchof zugleich mit ber Kaiferin-Wittwe 
Agnes bei Alerander II. feine Fürbitte für dag Klofter Fruttuaria, 
defen Abt Albert durch den Papft die Privilegien beftätigt erhielt, 
eintreten lafjen *?), und nunmehr befuchte er auf dem Heimwege 
jelbft diefe Gemeinjhaft frommer Mönche, melde ſchon früher auf 
die Kaiferin eine jo nahdrüdliche Anziehungskraft ausgeiibt hatte "*). 
Auch bei Anno bewirkte das, was er bei der Verrichtung feines 
Gebete3 in den Mauern des Kloſters fah, einen vorzügliden Ein- 
drud, und jo entſchloß er fi, vol Dermumberung für die ftrenge, 
der Regel ganz entſprechende Zucht diefer italienifchen Mönche, 
einige beſonders bewährte Brüder nad; Siegburg mit fi zu 
nehmen. Nach einem Bejuche bei der Mutter der jungen Königin 
Bertha, der Markgräfin Adelheid von Turin, überftieg Anno den 


Befehlen (vergl. n. 49) zufammenfließt. Ebenſo ſchieben Annal. Altah. maj., 
a gan, ‚inter Derwifhung der einzelnen Stadien, die Dinge zufammen: vergl. 
unt. n. 52. 

38) Da Anno nad) der Vita Annonis, Lib, I, c. 33, 4. Idus Mai, quae 
dies dominicae ascensionis tune gaudiis illustrabatur, ab incarnatione 
Domini post 1069um anno esimo vertente (SS. XI, 481), on 
wieder am Himmelfahrtötage — dieſer Jällt allerdings in dieſem Jahre auf 
13. Mai, jo daß ber Biograph um einen Tag fi irrt — zu Siegburg weilte, 
fo Liegt e8 wohl am nädften, den Aufenthalt der Richenfüchen in Kom auf 
die eit — Ofterfeft 4. April — anzufegen, wenn biefes auch nirgends, wie 
nad Giefebrccht, Geſchichte der deutſchen Kaiſerzeit, III (5. Aufl), 151, an⸗ 
genommen werben möchte, ausdrücklich bezeugt ift. 

1) J. 4675 —- cum interventu dilectissimae filiae nostrae Agnetis 
imperatricis, tum dilecti ac venerabilis Annonis Coloniensis archiepiscopi 
rogatione —, bad nur Jahresdatum aufweift, gehört hier hinein. 

4) Die Durch, Sambeet, zu 1075, in der zufammenhängenden Charatteriftit 
Anno’3, erwähnte Anweſenheit des Erzbiſchofs in Sruttuaria: Interea contigit, 
ut pro causa rei publicae Romam pergeret, cumque aliquas Italiae regiones 

‚ragraret, prineipes eius regni ne a rege deficerent, suis exhortationibus 
confortaturus, ad monasterium quoddam, cui Fructuaria nomen est, causa 
orationis divertit (I. c., 238) wollte Öftörer, I. c. II, 80 u. 81 (in einem Zus 
fammenhang, deffen Unglaubwürbigteit ſchon Bd. I, S 370, n. 6, dargelegt 
mwurbe), bereitö in eine viel frühere Zeit, zu 1064, ſehen, und ebenfo ſcheint 
Giefebrecht, 1. c. 152, die Verpflanzung von Mönden von Fruttuaria nad 
Eiegburg [don vor 1070 verlegen zu wollen. Aber wegen der gerade für biejeß 
Jahr durch J. 4675 und St. 2735 (vergl. n. 20) doppelt begeugten Beziehungen 
Anno’ zu Fruttuaria if es rathſamer, mit Lindner, 1. c., 64, Annois Beſuch 
hier Heeeingugiehen: Daß der Verfafler ber Vita Annonis, Lib. I, c. 283, bieje 
aus Sambert, a. 1075, herausgepflüdte Steile (ex fept flatt der nonnulli bet 
Lambert für die nad Eiegburg verpflanzten Mönde die beftimmte Zahl: 
duodecim ex ipsis) ſchon in einem viel früheren Zufommenhange anbringt 
. En 476), hat bei ber bekannten Werthlofigteit dieſer Quelle nichts zu bes 
euten. 


Anno’3 Rüdweg üb. St. Maurice. Heinrich's IV. Ofterfeier in Hildesheim. 7 


Paß des Großen St. Bernhard und erreichte das Klofter St. Maurice 
im Wallis, wo ihm ein glänzender Empfang bereitet wurde. Es 
gelang dem andãchtigen Kirchenfürſten, hier an heiligen Ueberreſten 
in geſchickter Veranftaltung einen frommen Raub zu begehen und 
die heimlich davon geführten Koftbaren Reliquien glüdlih nad dem 
Klofter Siegburg zu bringen, wo diejelben am Tage des Himmel» 
fahrtafeftes, 13. Mai, feierlich niedergelegt wurden !®). 


Inzwiſchen hatte der König die Hofhaltung von ben ober 
deutſchen Gebieten!*) wieder nad Sachſen verlegt, wo in Hildes- 
beim das Dfterfeft — 4. April — gefeiert wurde. Aber durch 
einen kriegeriſchen Zufammenftoß zwiſchen dem bewaffneten Gefolge 
Heinrich's IV. und den Dienftmannen des Biſchofs Hezilo kam es 
zu einer argen Störung; die Königlichen blieben Sieger, jo daß 
nad der Töbtung einer ganzen Anzahl der Biſchöflichen die Ver- 
anftalter des Aufitandes feftgenommen und auf Befehl des Königs 
in Ketten gelegt werben fonnten!”). Eine Woche fpäter, am 


15) Wegen bed durch bie Vita Annonis, Lib. I, c. 33 (l. c., 480 u. en 
berichteten Bejuches Anno’s in St. Maurice, nad} ber Eintehr bei gietteib, 
dv meinen Artitel im Ungeiger für ſchweijeriſche Beicjichte, 'V, 380 u. 381, 
mo au ein Irrthum Lindner3, 1. c., der das Ereigniß nach Sufa verlegte 
(64 u. 65, 115), beleuchtet iR (Gififchlob, 1.c., V -— 1886 — 51 u. 52, auß den 
orten ber Vita: exegit ab Adelheida tunc Alpium Cottiarum marchionisea, 
quatenus.... reliquias eius auctoritatis jussu mereretur ab Agaunensibus, ba| 
die ſavoyiſche — im Chablais nich auf Heinrichs IV. Eiuraumung 107 
— vergl. dort in n. 6 — zueädging) on ber Mitführung von Mönden von 
fruttuaria — admiratus monachorum artissimam et secundum regulae 
institata conversationem —, einiger ber in opere Dei probatissimi, rebet 
Lambert im Anjchluß an bie Stelle in n. 14. 

20) Kilian, Ylinerar Kaifer Heinrich's IV., 49 u. 50, madt im Hinblic 
auf Heinrichs IV. Bewegung durch dai Ri 1070 mit Recht barauf aufs 
mertfam, daß St. 2737, vom 20. Yuli, das Tatum ber Ausfertigung nach- 
traglich zum Drte ber Handlung hinzu erhalten haben muß, da eibenburg 
(ion, bairtichen Rordgau) nur im Frühjahr, zwiſchen Augsburg und Hildesheim, 

ihrt worden fein tann, und zwar, ba noch Biſchof Becmann von Bamberg 
(mobis dilectissimus) Intervenient ift, jedenfalls vor dem Abgang des Biſchofs 
nad) Rom (vergl. n. 12), etiva Ende Februar, wie Kilian, 141, einreiht. Ge- 
geben ift das Ziplom an Biſchof Gregor von Bercelli (noster cancellarius 
carissimus), und es betrifft die Schenkung don Gafale cum arimania et cum 
servicio, quod pertinet ad comitatum Odalingo (ete.: «8 folgen nod) bie 
Namen von fünf weiteren Graſſchaften) Jm Programme bes Progymnafiums 
u GroßsLigterfelbe, 1889, mat Matthäl, 16, n. 10, darauf aufmerkfam, daß 
er der König Aloftergut, d. h. Cufale, ganz gleich Königagut behandelte und 


9%) Gegenüber den Annal. Altah, ınaj., weldje Epeier — Sacrum —* 
rex Nemidone celebravit (SS. XX, 821) — nennen, ift mit Brehlau, Sahrbücher 
des deutichen Reiches unter Konrad IL., IL, 426, ber Angabe Lambert’s: Rex pascha 
in Hildenesheim celebravit. Ibi inter milites regis et milites episcopi seditio 
faeta est; sed milites regis in congressione superiores facti, plerosque ex 
wiltibns episcopi peremerunt, captosgne sedtionis auciore x odicto regiin 
vincala cönjecemmnt IL ©, 137) ber Doryug zu geben, Mihiä. Gedichte ds 
Bentichen Bolteo, 2. Aufl, 1,69, et in biefen Bhuifgen Hufteitten „den alten Bu« 


8 1070. 


11. April, war Goslar wieder der Sitz des Hofes; denn von da 
aus erhielt an diefem gleichen Tage, auf die Fürbitte der Königin 
Bertha und bes Biſchofs Burdard II. von Halberftabt, ber vor 
Kurzem nach Bischof Wolfram’3 Tode der Kirche von Trevifo vor: 
gie te Biſchof Azelin theils die Veftätigung der zulegt, 1065, 
urch Heinrich IV. gegenüber Wolfram befräftigten Rechte und Be 
figungen des Bisthums, theils die Entbindung von einer gewiſſen 
bisher von ber biſchöflichen Kirche dem Könige geſchuldeten Dienft- 
leiftung!®). Das Gimmelsfahrtsfeft verlebte darauf der König in 
Dueblinburg, das Pfingftfet — 23. Mai — ſehr wahrſcheinlich in 
Merjeburg ?). Hernach ſcheint der Weg weſtwärts zum Aheine 
hin eingefislagen worden zu fein. Denn aus Berftabt, nicht lange 
vor Erreihung des Maines, ertheilte der König am 7. Juni dem 
Abte Ruothard von Hersfeld den Wildbann in einem feſt begrenzten 
Umkreiſe um das Klofter, fo wie ſchon Heinrich II. das für Hers- 
feld gethan hatte. Darauf wurde in Mainz eine Fürftenverfamm- 
lung abgehalten und der Weg rheinabwärts fortgejeßt. Aus 
St. Goar erhielt am 16. des Monates Abt Albert von Fruttuaria 
für fein Klofter von Seite des Königs und der Kaiferin Agnes 
den durch Kaifer Heinrich III. erworbenen Ort Foro in der Graf: 
ſchaft Acqui geſchenkt, und barauf wurde Aachen der Sig des 
Hofes. Schon am 23. weilte Heinrid IV. in der dortigen fönig: 
lichen Pfalz, und am 25. erhielt Biſchof Dietwin von Lüttich aus 
Aachen eine umfafjende Betätigung älterer Föniglicher Urkunden 
über die Rechte und Befigungen des Bisthums nebft neuen Zu— 
mweifungen zum Befig ber biſchöflichen Kirche, nämlich der ſchon 
von Heinrih III. geſchenkten Burg Argenteau, des Rechtes ber 
Wiedererrihtung der Burg zu Dinant, ferner der Grafſchaft 
Luſtin, endlich de Rechtes der Holznugung in dem zur Aachener 
Pfalz gehörenden königlichen Forfte*%). 





fammenhang der föniglichen und Bifchöflichen Verwaltung gerabe an derjenigen 
Stelle, wo er am wirtfamften hätte hervortreten follen — zu bes Hildesheimer 
Biſchofs Sprengel gehörte Goslar — vollftändig erfchüttert“. 

ich St. 2733 ift die wörtlice Wiederholung von St. 2688, von 1065, 
welches in Bd. I, ©. 481 (n. 170), wo aud von Biſchof Wolfram geſprochen 
iR, als Erneuerung eines Diploma Heinrichs III. erwähnt wird; St 2733 a 
betrifft plenum illud servicium, quod nos Verone inde (sc. von ber bildhäf- 
lichen Kirche von Zrevifo) debuimus aceipere (von biefem serritium ift für 
die Bilchöfe von Trevilo gelagt: soluti et omnimodo liberi hulus servicii 
exaccione ac exibicione maneant et ad suam ipsius, quam voluerint, utili- 
tatem idem servicium potestative convertant). Biſchof Azelin war erft 
türzlic dem Bilhof Wolfram gefolgt, nad) Annal. Altah. mai Post paucos 
dies (ee. nad) Weihnacht 1060) oblit vir venerabilis Wolframmus Tarvi- 
siensis episcopus, pro quo Azili est constitutus (l. c.). 

10) "Samberi:" Rer ascensionem Domini Quidelenbure, pentecosten 
Merseburc celebravit — if, was bie Yingabe des Pfingftaufenthaltes angeht, 
mit Rilian, 1. c., 46, derjenigen der Annal. Altah. maj.: (rex) in pentecoste 
in Mihisina colloquium prineipum habuit — vorzuziehen. 

2) Wegen ber Anordnung von St. 2734, 2735, 2735 a — vom 7., 16., 
3. Juni — und des dazwiſchen durch Lambert (vergl. in n. 26) erwähnten 


Königliche Verfügungen. Verhaͤltniß zu Herzog Otto von Baiern. 9 


dieſer gleichen Zeit jedoch, nad) Pfingften, hatte ſchon eine 
Angelegenheit in ben Vorbergrund der Dinge, wie jie den Hof be- 
fchäftigten, fi gerüdt, welde von größter Tragmeite für ben 
König werden mußte. Das war die Anklage, die gegen Herzog 
Otto von Baiern erhoben wurde. 

Seit Herzog Otto an Heinrich's IV. Feldzuge nad) Ungarn 1063 
einen wejentlihen Antheil genonmen und fi dadurch dem Könige 
empfohlen hatte, waren Ereigniffe eingetreten, welche bie Beziehungen 
de3 mächtigen Herrn zum Hofe wieder weniger günftig zu geftalten 
geeignet waren. Die Betheiligung Dtto’3 an den Vorbereitungen 

auf Erzbifhof Adalbert neidiſchen Fürften, die dann 1066 zur 
erzwungenen Entfernung des geiftlihen Rathgebers vom Site der 
Regierung, in den Vorgängen zu Tribur, führten, mußte ben König 
an die Mitwirkung erinnern, welche nod früher von Seite des 
Herzogs von Baiern ſchon zum Sturze der Regentſchaft der Kaiſerin 
Agnes geleiftet worden war. Unter dem Drude des Creignifjes 
von Tribur hatte banad der König eine von Dtto gerührte 
Geſandtſchaft an Alerander II. abgehen laſſen müſſen, und aber- 
mals verſah berfelbe zwei Jahre fpäter, 1068, ala Königsbote die 
Reichsgefhäfte in Italien. Nochmals verpflichtete fich darauf der 


Fürftentages in Mainz vergl. Kilian's eingehende Erörterung, 1. c., 46-49, 
welche wohl richtig unter eiwelcher Abmeichung von Lambert — inducias in 
sex ebdomadas dedit — ben Tag zu Dainz zwifden 9. und 15. Juni rüdt. 
St, 2734 — aus Berftabt, worüber vergl. Bd. L, ©. 596, n. 34 — ift bie 
Beieberholung don Heinrich's 11. St. 1361 von 1003, ohne daß freilich jenes 
früheren Diplomes bier gedacht worden wäre (vergl. Ph. Hafner, Die Reiche: 
abtei öfeld bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Herafeld, 1889, wo 66 u. 67, 
m. 1, die fdon 1003 angegebenen genauen Grenzen, melde Heinrich IV. für 
biefen beflätigten Wald Eherinevirft jet erneuert, ſich beleuchtet finden, Ferm 
bie damals Fegeiete Grenze zum he noch heute ala Kreisgrenze — bis auf 
Heine Ausnahmen dee Kreiſes :öfeld und bes lints der Fulda liegenden 
Theils don Rotenburg — in Gältigleit fteht). St. 2735, in deſſen Datum 
17. Kal. Jun. nicht richtig fein fann (vergl. Hertz Archiv der Geſellſchaft für 
ältere beutiche Geichichtäfunbe, V, 327, wo ausbrüdlih 16. Juni genannt if), 
gomtt bejonber8 der Kaiferin Agnes und des Erzbiſchofs und Erzlanzlers 
Mine. St, 2röse best einen Gütertuft fir bad Gläer gie in 
jer, welcher uasgrani in regis palacio geihah. vaß Heinrich IV. 
babei —— a un Den nun me aa K I, fallenden —F —— 
BeRätigung un! yenkan ie das Bisthum Lüttich, St. Zu liehen. 
m FAN wird auf Ders II. St. 757, Otto'3 III. St. 884, Heinrid’3 II. 
t. 1424, auf eine Urkunde Konrad's II. (doch nicht St. 1857, über wel 
übrigens vergl. Brehlau, Konrad II, Il, 438440) und eine ſolche Heinrich’ TIL. 
(nit St. 2171), und über dieſe rückwäris auf reges Francorum, Sarolinger, 
Deren al vr une 1424 Beat, pertieen, um — iſt 
im Auſchluffe an St. 1424 ausgeſprochen noch mit aioi 
weiteren Ramen — barunter Heriwardes, wohl der in St. 1857 genannte Ort 
en — bei Aufzählung der appenditie); unter den neuen Schenkungen ift 
ders wegen Dinant auögeführt, daß die biichöfliche Kirche das Recht habe: 
illod eastrum . . . judiciario jure et legali deliberatione construere vel 
Potius reconstruere, eo quod antiquitus fuerit constructum ad regni 
Degotium presertim, cum hulus rei sit inditium et pars muri et trium soli- 
dorum census, bazu noch Münze, Zoll und Marti. 








10 1070. 


Herzog den König zum Dank, indem er im Beginne des Jahres 
1069 bei deſſen Kriegszuge gegen bie Liutizen Hülfe leiftete, und 
troß des peinlichen nächtlichen Vorfalles während des königlichen 
Aufenthaltes auf einer ſächſiſchen Vefigung Otto's nad) Beendigung 
des Feldzuges blieb er augenjcheinlich in des Königs Vertrauen, 
dad er durch die Mithülfe gegen den Aufftand bes Markgrafen 
Debi_abermals rechtfertigte. Verdächtigungen, welche fich zumeift 
auf Dtto’8 Beforgung der bairiſchen Angelegenheiten bezogen, und 
wo die Duelle der Següglicen Nahriht zu Mißtrauen Anlaß 
bietet, da diefe auf dag Klofter Niederaltaich zurüdgeht — benn 
bier glaubte man allerdings Grund zu heftiger Abnei ung gegen 
den Herzog zu befigen —, diirfte damals auf Heinrih IV. noch 
feine Einwirkung gewonnen haben??). 

Dennoch lag die öffentliche Erjheinung des Gegenſatzes zwiſchen 
dem Könige und bem Herzoge in den Perjönlichkeiten felbft be- 
gründet. Der zur Führung des bairifchen Stammes erhobene, dem 
vornehmiten Adel entitammte Mann ſächſiſchen Blutes ftand durch 
dieſe jeine Geburt, durch jeine Tüchtigfeit und Erfahrung in ftaat- 
lichen, ganz beſonders aber auch in Eriegeriihen Angelegenheiten 
unter ben — des Reiches in ſo hoher Geltung, daß der auf 
jede Einengung feiner freien Bewegung mit Eiferſucht aufmerkende 
junge König fi voran ihm gegenüber wachſam zeigen mochte. Das 
Andenken an weiter zurüdliegende Dinge konnte neu gewedt, eine 
Reihe in näherer Vergangenheit liegender Thatſachen in einem dem 
Seroge mißgünftigen Licht dargeftellt werden, und damit war ein 
Verdacht in das Leben gerufen, der nothwendig, wenn bie Reizbar- 
keit des Königs richtig benugt wurde, zu den mweitgehendften Maß- 
nahmen den Anftoß zu geben vermodhte??). In der Umgebung bes 


9) Vergl. Bb. I, ©. 342 u. 343, 488 u. 276, bann 491, 586590 (mit 

n. 18), 610 u. 611, 620 (mit 618, n. 24, u. 622, n. 36). j 
) Nigi, 1. c., II, nennt fein Gap. 2 des Abſchnittes über die ſaliſchen 
Kaifer geradezu „Das Zeitalter Gregor's VII. und Otto’s von Nordheim” und 
entwirft, 70 u. 71, ein nacdrüdlich glänzendes Wild diefer „großen unb bes 
fonder8 auögeprägten Perjönlichfeit“, deflen Berechtigung Breklau, Jahres- 
berichte der Gefchichtäwilienichaft, VI (1883), IL, 50 — „ein im Ganzen gewiß 
treffenbes Gharakterbilb“, troß „der Dücftigen Ueberlieferung” — night bee 
reitet. Doch ift dabei von Rd au viel Gewicht auf Lambert'3 Worte zu 
1070: Clarus eo tempore in palatio et magnae in re publica auctoritatis 
erat Otto dux Bajoariorum (l. c., 177) gelegt, denen bie Urkunden wibere 
ſprechen, indem fie Otto in ber Iebten Zeit vor feinem Stun nur ein Mal 
ficher, 1067 in St. 2711 (vergl... Bd. I, &. 568: vergl. ©. 591 n. 21 wegen 
St. 2714 — in St. 2722 tann Orbulf gemeint jein), als Sntervenienten er» 
wähnen. Die Motivirungen bes Bruches zwilchen dem Könige und Otto bei 
®runo, De bello Saxon., c. 19: Ottonem denique, virum prudentem et 
fortem, qui natus e Saxonia dux erat in Bawaria, omni, calliditate 
deponere quaerebat (sc. rex), quia illum cum omnibus Bawariis Saxones 
adjuturum non dubitabat (SS. V, 335) und in Ekkeh. Chron. univ., a. 1071: 
Otto dux Bajonriae ... Saxo genere, vir amplissimae nobilitatis, prudentia 
rebusque bellicis perpaucis erat comparabilis et in tanta apud universos 
primates excellentia habitus, ut rex, qui jam Saxonibus omnino suspectus 
et invisus erat, ipsum contra se in regni fustigium elevari posse formi- 


Entftegumg bes Gegenfages zwiſchen Heinrich IV. und Herzog Otto. 11 


Königs begann fi ein allerdings erft nach einiger Zwiſchenzeit 
greifbarer hervortretender Kreis von Nathgebern zu bilden, deren 
Mitwirkung bei den Geſchäften fih immer mehr fühlbar machte. 
Aber der foldhergeftalt geübte Einfluß wurde durch Männer, die in 
erſter Linie ſich felbft, ftatt diefer zufällig emporgeftiegenen Perſönlich- 
feiten, zu folder ehrenvoller Stellung berufen glaubten, bald mit 
unverhehlter Abneigung betrachtet. Daß anderntheils ein Heinrich IV. 
fo nahe ftehender Vertrauter, wie ber frühere Graicher Kuno, bei 
Herzog Otto durchaus unbeliebt war, hatte ſich eben bei jenem 
nãchtlichen Zufammenftoß ſchon im legten Jahre erwieſen, wo unter 
dem Dache des dem Sen ehörenden Haufes von deſſen Gefolge 
die dem Gafte geſchuldete ierheit ſchmählich verlegt wurde. So 
konnte der ftolze und rückſichtsloſe Fürft auch noch anderen, auf bes 
Königs Ohr einwirkenden Perfonen durch fein Auftreten verhaßt, 
ein Gegenitand der Furcht und des Mißtrauens geworben fein, und 
ohne daß im Einzelnen die Art und Weife irgendwie fih klar— 
legen ließe, geſchah e3 wohl leicht, daß ein Verbadht in das Gemüth 
des Königs gebracht wurde, weicher fi) mit früher gewonnenen, 
aber inzwijchen zurüdgetretenen Eindrüden verband, bis die einmal 
gewedte Leidenschaft ſtürmiſch durchbrach *®). 


daret, si res sua secus cederet (SS. VI, 200), find gleich wenig annehmbar, 
da fie von Erwägungen ausgehen, für welche 1070, wo zu ben Sachſen ein 


etang einer eigentlich annaliftiichen Entſtehung des Kambert’ichen Wertes aus, 


12 1070. 


Das Creigniß, durch welches eben im vorhergehenden Jahre 
Kuno bedroht worden war, ein Vorfall, der, wie ſich von jelbft 
verftand, noch frifh im Gedächtniß des Königs haftete, ieh ſich 
zur Anknüpfung ausbeuten. Ein gewiffer Egino trat unter dem 
Schutze von Vertrauten Heinrichs IV. am Hofe auf und fand 
Gelegenheit, dem Könige felbft Mittheilungen zu machen, auf deren 
Grund ein vernihtender Angriff auf Herzog Otto zu beginnen war. 
Der Angeber wies ein Schwert vor, weldes er aus ber Hand 
Otto's empfangen zu haben verficherte, und enthüllte ein Geheimniß, 
das erft das wahre Licht auf jene nächtliche Störung bes 
Hausfriedens werfen follte. Die Erzählung lautete, daß es fih 
damals gar nit um einen Angriff auf Kuno in Wirklichkeit ge- 
ganbelt habe, fondern um einen verbrecheriſchen Anjchlag gegen das 

eben des Könige. Dan habe het, Heinrich IV. werde auf 
Kuno’3 Hülferuf zur Veilegung bes Lärmes aus feinem Schlaf- 
gemach felbft herbeieilen, wobei e8 dann auf feinen Anderen, als 
auf ihn, abgejehen geweſen wäre. Egino verfiherte, daß er in 
diefem Falle fein Verfprechen gegenüber dem Herzog, den König 
mit der dargereihten Waffe zu durchbohren, erfüllt haben würde. 
Der Ankläger erklärte fi) aber auch ferner bereit, ſich felbft als 
Bürgen für die Wahrheit der_Ausfage darzubieten und, falls der 
Herzog die Sache in Abrede ftelle, durch jedes Beweismittel, bis 
um Gottesurtheil des Zweikampfes mit dem angeſchuldigten 
ürften, diefelbe zu erhärten. Nach diefem Vorgange gelang es 
raſch den Gegnern und Neidern Otto's, die in des Königs eigener 
Seele jhlummernde Abneigung zu weden und den Verdacht zu be- 
feftigen, daß Hochverrath beabfichtigt geweſen fei, daß wohl ähnliche 
verbrecheriſche Abfichten auch jegt noch feftgehalten würden; denn 
ber Argwohn Heinrich's IV. mußte durch Egino’8 Angaben in dag 
Leben gerufen worden fein?*). Weber dem gewaltigen Auffehen, 


end, Heifiice Sandesgeichichte, ILL, 39, 75, fich 
7, über 


vergl. naher zu 1072, n. 77. 
2) Als Zeugniffe für die Aonbeingung ber Anklage dur Egino fallen 


Egino's Hocverratheanklage gegen Herzog Otto. 13 


das die ganze Angelegenheit erwedte, wurde nicht beachtet, aus 
einer wie trüben Quelle die Anklage ſelbſt emporgeftiegen war. 
Denn ganz abgejehen davon, daB, die Nichtigfeit der Ausjage noch 
vorauögejegt, ein Menſch, welcher fi zur Durchführung eines 
Auftrages, wie ihn Egino empfangen haben wollte, hatte finden 
laſſen und welcher nun anderntheil® ſchamlos genug war, öffentlich, 
das beabſichtigte Verbrechen zu befennen, von dem Umgange mit 
Männern reinen Gewiffens hätte ausgeſchloſſen fein follen, lag noch 
ber Umftand anbermeitiger ſchwerer Belaftung für Egino vor. Der 
Geburt nad) ein Mittelfreier von bejcheidenem Vermögen, hatte er 
durch verwegenes Auftreten, durch Gemaltthaten verſchiedener Art 
einen ausgebreiteten, aber üblen Ruf ſich verjchafft, fo daß aller- 
dings die Lebengweife biefes verbrecheriſchen Friedensſtörers auch 
mit der Möglichkeit eines Mordanſchlages gegen den König ſich zu 
vertragen jchien >). 


felben in ber Erzählung von der Anklage jelbft: Otto dux nullo modo quie- 
scere patiebatur; sed occulta consilia semper contra regem machinabatur. 
Et cum jam hoc pene omnibus esset in ore, rex tamen dissimulabat, se 
eredere, donec Egino praedietus regem adiit et rem omnem, cuius ipse 
optime conseius fuerat, manifestavit (SS. XX, 820 u. 821). Ohly, Rönig- 
tum und fürften zur Zeit Heinrich s IV. nad ber Darftellung gleichzeitiger 
Seſchichtsſchreiber (Giehener Differt., 1889), führt fpeciell an biefem Zuſammen - 
bang aus, 19—21, wie ſehr der König in biejer Sätberung in den Miitelpunkt 
der Binge gerüdt fei. Auf einem ganz entgegengelekten Standpunkte befindet 
fi Lambert, der von den plerique homines nequam (vergl. n. 23) jagt: 
quendam, Egenen nomine ... in necem exitiumque eius (sc. Ottonia) 
subornaverunt; is crimen adversus eum detulit, quod se ad occidendum 
regem precibus et pollicitationibus multis eaepenumero sollicitasset, atque 
in argumentum fidei gladium ostentabat, quem sibi ab eo in hos tam 
sceleratos nefariosque usus datum asserebat; si inficiaretur, paratum se 
guovis judicio verbis suis fidem facere. Qua accusatione vulgata, hi, 
juos ratione communis commodi aliquando offenderat, omnes infensi in- 
festique aderant, et iracundiam zegis adversus eum inflammare summa 
vi, summa ope nitebantur (l. c., 177). Noch viel weiter geht Bruno, c. 19, 
in ben auf die Stelle von n. 22 folgenden Worten über Selneich IV. felbft: 
quendam nomine Einnonem ... pretio conduzit et promissionibus 
sollieitavit, ut ducem de regis morte secum tractasse diceret, et hoc se, 
in aingulari bello probaturum promitteret, welche in die Reihe ber 
in Bd. L, €. 613, n. 14, dharakterifirten unerhörten Erfindungen gehört. Dar 
gegen ftimmt der allerdings jüngere Bericht in Ekkeh. Ohıron. univ. (a. 1071) 
ım Wejentlichen mit Zambert: Hine (sc. von dem in n. 22 Gingerüdten) 
perversitatis materiam arripiens quidam Egino .. . patrocinantil sibi 
übusdam regis fidelibus — Worte, die Mehmel, 1. c., 52, troß Bogeler's 
Unwendung, 14, n. 3, zutxeffenb auf die Otto feindliche Partei am Hofe bes 
jiegt — curiam (hier „Hof“, nicht „Reichöverfammlung“ , wie Vogeler, 14, 
Äberiept) irrepeit, et magnum illum heroam, qui se nunguam noverat, secum 
de regis nece traetasse commentus est; se ipaum etiam, ut mos est, 
testati regiae vadem obtulit, quousque campionis duello cum duce con- 
vera comprobaret quae retulit. u 
=) Für Otto’d Schuld Iprechen allerdings jehr nachdrücklich die Ausſagen 
aus Niederaltaich (vergl. n. 24), die aber, a Vogeler s ganz entiäiedener 














Bertheidig „bc, 11-14 (insbefondere auch gegen Mehmel, 1. c., 51 
ala Yon ooenherein gegen Otto parteiiſch gefärbt, jo menig angenommen 
ierben können, ala bie in Bb. I, ©. 590 (mit n. 18 u. 19), n. 24 zu ©. 618 


14 1070, 


Als Heinrich IV. fi) die Meberzeugung von der Schuld des 
Herzogs gebilvet hatte, ging er alsbald gegen den Angeſchuldigten 
vor. ER den ſchon erwähnten, ungefähr brei Wochen nad) dem 
Pfingftfefte in Mainz abgehaltenen Fürftentag wurde Otto vor- 
geladen, und bier legte der König vor der Verfammlung über 
Egino’3 Anklage Beriht ab. Nachdem der Herzog und Egino 
einander gegenübergeftelt worden, zog ber Angellagte, welcher nad 
einer alerbings fpäteren Nachricht den Gegner nicht einmal gelannt 
haben fol, durchaus die Wahrheit des Vorgebrachten in Äbrede. 
So fam e3, weil zmei ſich ausſchließende Behauptungen einander 
entgegenftanden, nad) dem Anerbieten Egino's zu der Entjcheidung, 
daß durch den Zweifampf die Darlegung von Schuld oder von 
Reinigung fi zu vollziehen habe. Der König verfündigte die Frift 


beleuchteten Belaftungen des 18 von ben Jahren 1068 (und 1067) und 1069; 
alle a A — Le, 3 469 (n. 140) — unter bem 
Eindrude der bjebun Dtto'3 ala ‚De von Baiern oder, vom Gtanbpuntte 
des Annaliften, der Befreiung bes — von einem unwillig ertragenen 
Joche (vergl. a. 1071: abbatıa Altahensis libertati pristinae est restituta, 
im Gegenfaß zur biäperigen servitus, 1. c., 822). Dazu fommt, daß jogar auch 
in Dielen Annalen der Angeber Ggino ala eine jönlichteit zweitelhaften 
arallers chetegn hervortritt, wenn auch freilich keine folche Verurtheilung 
deſſelben in ben Worten vorliegt, wie in ben Otto günftig gejinnten Quellen 
lehmel wirft ein fonderbares Licht auf ben Annaliften in der Behauptung, 
öl, daß da Egino „als eine —T unbeſcholtene Perfönlichteit"  eriheine). 
Egino heißt bei ambert, a. 1070: homo ingenuus, sed omni flagitiorum 
genere infamatus — und, in den Worten ber Fürften, homo sceleratissimus, 
ui si quid ingenuitati tibus accepisset, id per furta, per latro- 
inia, denique per omnia vitiorum probra jam dudum oblitterasset, ebenfo 
wieder a. 1072: cum plurimi adversus eum (sc. illum nostra aetate nomi- 
natissimum Egenen) pro privatis injuriis et depraedationibus faciem regis 
interpellassent .... unb a. 1073: famosissimus ille Egen .. . compre- 
hensus in quodam latrocinio a popularibus caecatus est et ad tantam 
egestatem redactus, ut deinceps ostiatim eircueundo stipem publicam 
peteret (l. «, 177, 190, 206), — ober bei Bruno, c. 19: praeter audaciam 
nichil virtutis habens, oder bei Ekkeh. Chron. univ., a. 1071: mediocri 
loco natus, rebus admodum tenuis, audacia tantum et nequitia satis 
difamatus, hexnach latro, ignobilis, wobei die gemachten Angaben über bie 
Abſtammung nicht in dem durch Vogeler, 15, angenommenen Widerfpruch mit 
Sambert eben, wie Buchholz, Ettehard von Aura, I, 56 n. 3, richtig erörtert, 
dl. e.). Eine viel zu wenig geficherte Annahme, meiche gets norbthäringif 
Ürfprung nar — wollte, wies Brehlau, Konrad IL. IL, 8 n. I, ab. Bon 
ben Neueren ſpricht fich Fioto, Kaiſer Heinrich IV., I, 351 ff., ganz gam eine 
Schuld Dtto’3 aus, eben\o Örer, Gregorius VII, II, 217 u. 218, der fich 
aber, wie zu erwarten, Bruno's Anklage gegen den König aneignet, dann von 
ben Verfaſſern von Monographien über Otto Mehmel, 5160, ferner R. Wage- 
mann in dem Otto'3 Procek behandelnden Andang, 104 ff., feiner Roi 
Differtation: Die Sachſentriege Kaiſer Heinrich’ IV. (Gele 1882). Giefebrecht, 
Geſchichte ber deutichen Kaiferzeit, III, (5. Aufl.), 157, hält es für ſchwer, ein 
Hetheil zu fällen; aud) Bits) Le, I, 74 jagt: „&3 läßt fid nicht ente 
fcheiden, ob biefe Klage begründet war“; Riezler, Geſchichte Baierns, I, 484, 
will die Schuld eher verneinen, obſchon ein fidheres Mxtheil zu fällen unmöglich 
6 Rante, weltgeicichte, VII, 282, fieht, ohne fich tiefer einzulafien, in der 
sache einen „unglüdlichen Zufall“. Einzig eben Vogeler, 16—20, nimmt mit 
Rachdruck die Anklage der Annal. Altah. maj. auf. 





Otto's Vorlabung zu Gerichtätagen nach Mainz und Goslar. 15 


bis zu dem Tage, mo, zu Goslar, am 1. Auguft, vor feinen Augen 
und vor ben Fürften auf einem neuen Gerichtstage dieſe Durch- 
führung der Hochverrathsklage zum Abſchluſſe kommen follte. 
Darauf wurde Otto in feine ſächſiſche Heimat entlafjen**). 

Zur feſtgeſetzten Frift?”) fand die neue Verfammlung zu 
Goslar?) ftatt. Aber in der Zmwifchenzeit war der Herzog zu 
einem Eutſchluſſe gelangt, welcher den in Mainz gehegten Voraud- 
fegungen nit entſprach. Mochten nun aud von anderer Geite, 
wie eine Auffafjung diejer Verhältniffe annimmt, Erwägungen unter 
Dito’3 Standesgenofjen laut: geworden fein und auf ben Fürften 


3) Zambert (vergl. zu demjelben auch Ohly, 1. c., 48): Igitur rex eum 

{se. Ottonem) Mogontiam cum ceteris prineipibus ad colloquium evocarit, 
id delatum esset exposuit, negantigue inducias in sex ebdomadas dedit, 
ut Kalendis Augusti Goslariam veniens objeetum erimen, coı 6 cum 
aceusatore suo, manu propria refelleret (177); zu Dieffenbacher, Lambert von 
Herifelb ala Hiftoriograph (Heidelberger Differtation, 1890: Würzburg), 73, 
Dep hier Die Bahl ner eine der tapife) beliebten Angaben Rambert'® ei, Rimmt 
bie ſchon in n. 20 angemerkte Beobachtung Kilian's, daß das Jtinerar bie 
Annahıne einer über eiwa fieben Wochen ſich erftredenden Friſt erforbere. Als 
tes Zeugniß jagen Annal. Altah. maj., im Anſchluß an die Stelle in n. 24: 
cognito rex ultra silere incautum eredidit, ducem in sui tiam 
venire jussit; quae de eo audierat, coram multitudine aperuit. His ille 
anditie, ut erat callidus nimium, constanter perstabat negare, tandemque 
dimissus jubetur domum ire, certo die ad Coslare venturus et de eodem 
erimine coram rege et prineipibus singulari certamine se purgaturus (821). 
3m Ekkeh. Chron. univ. (a. 1071) if} nur ber Fürftentag, ala folder, erwähnt: 
fis vel colloquiis regalibus, uno Mogontiae . . . condictis; dagegen will 
Autor wiflen, daß Ollo ben Anfläger gar zint gdannt habe (vergl. in 
n. 24, —2 — Baip, Deutice —— VIEL, 39, n. 1, mit Recht in 
dos von Delbrüd, Ueber bie Glaubwürbigteit Sambert3 von Hersfelb, 22 u. 23, 
an imene „vollftändige Bilb einer deutichen Gerichtsverſanimlung“, das 
Zambert entwerfe, Zweifel feht, ift durch Vogeler, welcher aber jonft auch mehr 
als das wirklich Gelagte aus dieſen Berichten heransnimmt, 22 u. 23, auf bie 
Analogie de3 alles von 1048 zwiſchen dem Grafen Thietmar und Arnold 
(vergl. Gteindorff, Heinzid) TIL, II, 40) Hingemiefen. Mehmel, ber 1. c, 65 
bis 67, eine richtige Beleuchtung ber Dinge Bringt, nimmt Nordheim ala mög- 
Tiche Erflärung der domus, im Nieberaltaicher Berichte, an. 

#7) Heinrich’ IV. Anweſenheit in Goslar erhellt auch aus St. 2738, 
vom 6. Auguft, allerdings mit bem corrumpirten Ortsnamen tfrania, einer 
Fr von Heinrich's III. St. 2423 von 1052, der Immunität ber Richt 
don bi 
centenae, 


ie Bilchof Adalbero III, wobei ald Beifügung zur Vorlage 
quas T'heutonici hunnenduon vocant, Hinzulamen, nad; Sauerland, 
Die Immunität von Me, wo, 75—79, bie Bedeutung Diefer Iegten Immunitäts 
urtunde für das Bisthum en iR, die Gerichtögefälle, wie denn 
anf diefe ganz in ben Händen des Biſchoſs Liegenden Gentene der Schwerpuntt 
Pr ‚eigent! FR Sei — el at a kt ‚Döring, Beiträ F 12 
jichte öthumi J au rehlau, zu den ee: 
—— ildungen, Lie. v 76, if St. 2738 das Fr e Diplom des 
Schreibers Abalbero B, der wahrſcheinlich gar nicht dem ftänbigen Kanzleiperſonal 

e. 
=) Wegen ber Auswahl von Goslar als Gerigtapätte für ben aus bem 
35 Stamme Hertorgrgangenen fürftlichen Angellagten vergl. Franklin, 
Das Keichöhofgericht tm Mittelalter, 1,38 n. 1 (bie ganze Erörterung über Otto’8 
eh, 31 , Ichliekt fich hier überwiegend an Lambert an, da zur Zeit ber 
jabe bes Wertes bie Annal. Altah. maj. nod) nicht vorlagen). 


16 1070. 


Einwirkung gewonnen haben, daß ein Mann von feiner Stellung 
mit einem fo verworfenen Menſchen, wie Egino, nicht kämpfen 
bürfe?”), jedenfalls war Dtto nicht des Willens, fih zum Zwei 
kampfe berbeizulaffen. Aber er unterließ es dennoch nicht, jelbit 
nad Goslar aufzubredhen; freilich zeigte ſchon der Umftand, wie 
er heranzog, umgeben von einer Schaar Bewaffneter, daß er in 
anderer Art, als in Mainz befohlen worden war, fi einftelle. 
Bei den Abmweihungen, weiche fih zwiſchen den Zeugniffen über 
die Verhandlungen zwiſchen König und Herzog ergeben, bleibt der 
Verlauf berfelben undeutlich. Es ſcheint, daß Otto felbft anfangs 
nicht Har über die Handlungsweife war, welche er zu wählen habe. 
Wie er inmitten einer Triegerifhen Rüftung in der Nähe von 
Goslar aufrückte, lag ihm wohl ber Gedanke nicht fern, im folder 
Weiſe auf die Entjheidung des Königs einen Drud auszuüben; 
ſchon jetzt mochte er erwägen, ob nit, was dann ja nad) dem 
offenen Bruch alsbald der Fall war, die Zeit zum Widerftande ge- 
kommen ſei. Aber er wollte doch noch nicht fo weit gehen und 
ließ ſich alfo auf einen Wechjel von Botſchaften mit dem Könige 
ein, um die Entſcheidung Hinzuhalten, vielleicht in der Hoffnung, 
daß der König von der in Mainz aufgeftellten Forderung abweiche 
und daß eine erneuerte gerichtliche Verhandlung an die Hand ge— 
nommen werde. Das von den Boten Otto'3 gebrachte Begehren 
wurde in die Bitte um freie Geleit eingefleidet. Doch Heinrich IV. 
oder feine von Anfang an zu den legten Schritten gegen ben 
Herzog geneigten Rathgeber durchſchauten die Abficht des Gegners, 
daß — überhaupt zum Kampfe nicht zu kommen gedenke, und 
wünſchten jetzt raſch die Entſcheidung herbeizuführen. So wurde 
Otto's Begehren mit der Antwort, daß nur zum Kommen für ihn 
von einem Geleit die Rede fein könne, abgemwiefen, bie Entſcheidung 
de3 Mainzer Zuges voll_feftgehalten. Dtto wußte jeßt, was er zu 
thun hatte; es fonnte fih für ihn, nachdem er ſich von ber Vor— 
ſchrift de3 Zweikampfes Tosgefagt, nur noch darum handeln, fich 
den möglicher Weife unmittelbar eintretenden bebrohlichen Folgen 
der Verfäumniß der fir das Gottesgeriht angefegten Zeit noch 
rechtzeitig zu entziehen. Er ſchickte demnach allerdings wieder eine 
Botſchaft an den König nad) Goslar, mit dem Wunſche nach noch- 
maliger Erſtreckung einer Frift; aber er wartete in beitimmter 
Vorausfiht einer Nichterfüllung feines Begehrens die Antwort gar 
nicht ab, fondern beftieg, vol Argwohn wegen nahfommenber feind- 
feliger Schritte des Königs, ſogleich fein Pferd, um fi auf feine 
Güter zu begeben und bier jeine Mafregeln zu treffen®‘). So 


2%) Lambert ſchließt am ben Mainzer Tag an: causari principes de 
iniquitate conditionis coeperunt, nec bonum nec aequum esse dicentes, ut 
homo nobilissimus ... ... manum conferre juberetur cum homine scelera- 
tissimo (vergl. bad Weitere in n. 25). 

Bon den Goelarer Ereigniffen erzählen Annal. Altab. maj. (im An- 
ſchluß an die Stelle von n. 26): Quibus induciis finitis cognoscens regem in 
sua sententia perdurare et Eginonem, consiliorum suorum conseium, sibi 


Herzog Otto's Flucht vom Gerichtätage zu Goslar. 17 


hatte Heinrich IV. allerdings freie Bahn, wider ben Fürſten, ber 
jest auch, gegen eine rechtliche Verabredung, ungehorjam geworben 
war, vorzugehen; benn er mußte, nach feiner Ueberzeugung von der 
Wahrheit der Ausfage Egino’s, nunmehr ben Herzog als einen er⸗ 
wiejenen Hochverräther anjehen. 

Deſſen ungeachtet nahm diejer legte Theil der Ausübung der 
Geredhtigteit in Goslar ohne Zweifel einen ganz geregelten Gang. 
Den 1. Auguft, den Tag, an welchem nach dem Beſchluſſe ber 
Mainzer Verfammlung die Entſcheidung hätte fallen follen, während 
defien Dauer ber Wedel von Voten zwifchen dem König und Otto 
hin und ber gegangen war, füllten in ben noch übrigen Stunden 


eongressurum fore, die quidem constituto adfuit; sed tamen in praesentiam 
vepire noluit, mandans i, ge non posse curtem venire, nisi rex 
sibi venienti et abeunti concederet fidejussores pacis firmae. Cui rex: 
Pax, ingnit, ei ad me venienti firma erit et post, pront reus et innocens 
apperuerit. Quod responsum secum altius ut tractavit, rursum mittens 
abke "inducias rogavit, moxque equum ascendens festinus abscessit, quis 
non alind, quam quod ipee postulabat, facturum esse putavit (821) —, 
ders aber in jehr ausgeführter Weile Lambert, deſſen Darftellung indefien, 
worin Bogeler, 24 n. 2 u. 3, und Dieffenbacher, dieſer nur nod mit mehr 
Beweifen, 88—90, 104, ganz zufammenftimmen, hier jo viele typiiche Wendungen 
aufweift, dab fie hinter die anderen Zeugnifie gerabe durch die Übergroße Gülle, 
der gewechjelten Botjchaften und ber Motivirungen, an Glaubwürbigteit zurüds 
tritt. Der thatfächli —X des über Otto Grzählten iſt in Kurzem: 
statuta ad proxima larine loca cum armata multitudine venit; mi 
ad regem nuneiis mandavit (: nun folgen die beliebten Wendungen tuto 
Yenire, tuto causam dicere und conditione quam prineipes regni aequam 
jodi⸗ tt)... ... des Königs längere abweifende Antwort —: Relato ad ducem 
responeo . . . ineisa spe veniae, infectis rebus, in sus se recepit (177). 
jemüber Telbrüd, welcher in ber thatſächlich inhaltlojen Nebeneinanders 
don venire und causam dicere ein „fein angelegles Kunftftüd“ bes 
„zalfimirten“ erzählenden Möndpes erfennen will (24—26), wies jchon Vogeler 
mit Recht darauf hin (n. 3 auf 25), dab „der Annalift jelbft feine — 
Borflellung des ganzen Hergangs hatte, da er ſchlecht unterrichtet war“. 
Bruno beleuchtet, von feinem Eönigefeinblien Standpunkte abgerechnet, nicht 
wurichtig die Eade: Ita (vergl. in n. 24) certaminis illins constituto die, 
Otto ab amicis mis episcopis et aliis prineipibus praemonetur, quod si 
Goslariam veniret, ubi duellum fieri debebat, etiamsi adversarium suum 
vinceret, tamen inde cum vita non rediret. Elegit ergo honore suo potius 
imjuste privari, quam tale judicium subire, ubi sciebat ipsi justitiae vio- 
lentiam fieri. Igitur ad su@ recessit. Ganz furz fagt Ekkch. Chron. uniy.: 
. . . altero (colloquio) Goslariae (condicto), Otto cum Eginone, utpote dux 
„cum latrone, primas cum ignobili, 'congredi contempeit. Daß Dito am 
Ende ber abgelaufenen git [7 zum Zweilampf nicht fielen wollte, worin 
auch Mehmel, 68, und Bogeler, 26, ganz übereinftimmen, hebt außerdem bie 
Compil. Sanblas., weldje fonft nur ſehe furz if, hervor: Ötto dux Bajoarise 
proditionis in regem reus a quibusdam accusabatur, etutse duello expur- 
locus ei a rege dabatur; quod dum facere nollet .. ., ebenjo fpäter 
idi Chron.: cum legitime ad satisfactionem vocatus nollet venire 
(se. Otto) (SS. V, 275, 429. Die Quelle der irrthümlichen Auffaſſung 
Zambert’3 lag eben barin, daß er infolge feiner ibealen Auffaſſung des Charakters 
Ettv’3 annahm, berfelbe — et indignitate rei efferatus et Deo innocentiae 
suae teste et conscio fretus — jei zum Kampfe bereit geweien: cum quovis, 
etiam indigno, etiam praeter natales suos, pugnare malebat, quam tanti 
sseleris suspicione teneri. 
Weyer von Anonau, Jahrb. d. diſs R. unter deintich IV.u. V. vd. u. 2 











18 1070. 


lebhafte Verhandlungen. Als die Nachricht von Dtto’3 Fludt in 
der koniglichen Pfalz eingetroffen war, wollten einige Stimmen 
gig auf die Verfolgung des Flüchtlings, gegen welchen jegt dem 
echt freier Lauf zu laffen ſei, dringen; doch die anweſenden 
Srrunbe des Herzogs ftemmten fi) dagegen und brachten alle 
jeweißgründe, welde fie nur auftreiben fonnten, dagegen vor, 
augenfdeinlig; um nur wenigftend noch für biefen Tag Nachſtellung 
von dem Bedrohten fernzuhalten, faum aus irgend welder 
Hoffnung, die Lage feiner mißlihen Sache wirklich zu beflern. 
Jenes eine wenigitens gelang ; denn erft am folgenden Tage wurde 
entſchieden. Der König hatte in den Gang des Rechishandels 
dadurch unmittelbar neu eingegriffen, daß er, und zwar, im Augen- 
blid, wo das geſchah, ganz unerwartet, die Frage an bie Fürſten 
erhob, fie follten bei ihrem Eide jagen, was Recht fei, bamit er 
in dieſer Sache danach handle. Am 2. Auguft wurde alſo das 
Urtheil, und zwar über den Sachſen an ſächſiſcher Gerihtsftätte 
von ſãchſiſchen Fürften, geſprochen. Dtto murde, meil des Hoch⸗ 
verrathes ſchuldig, als friedlos erklärt. Für feine Perſon follte er 
jedes Schuges beraubt und von jedermann, wo er getroffen würbe, 
verfolgt werden. Das Herzogthum Baiern wurde ihm abgeiprochen 
und in Verwaltung des Königs genommen; aber aud) die übrigen 
Lehen und das eigene Gut waren in Selge der Vernichtung der 
ganzen rechtlichen Stellung dem Berurtheillen abgejprochen ®). 





. __®) Annal, Altah, maj.: Cum hoc (sc. Otto’ Entfernung: n. 30) autem 
in euria auditum esset, fuere, qui mox iosequendum putarent; sed amieis 
eius, qui in praesenti aderant, contranitentibus et, quibus poterant, ver- 
borum argumentis tota die causam protrahentibus, subito rex inquisivit 
prineipes sub sacramento regalis justieiae, quod justum esset, se jam de 
jac re agere. (uorum judicio reus majestatis esse decernitur, et in regis 
potestatem redacto ducafu, quem habuerat, ipse, ubicungue inveniretur, 
— ab omnibus jubetur (821). Sambert ift hierüber eigenthümlich kurz 
Kit aber in feiner hier ganz einfeitigen Weiſe dem Könige ein bösartiges 

tiv unter: Postera die (sc. nach Dtto's Entfernung) rex prineipes 
Saxoniae, quod ex his oriundus esset (sc. dux) et hi propter privata« 
inimieities maxime invisum eum haberent, sententiam super eo rogavit 
Qui eum tamquam manifesti criminis deprehensum reum majestatis judi. 
caverunt, et si caperetur, capitali in eum sententia animadvertendum 
fore, decreverunt —, und a. 1072 tommt er auf das Urtheil zurüd: duci« 
Bajoariae Ottonis recens exemplum st aliorum quorundam, quos res 
raecipitata sententia, absque discussione legitima — bamit wideripridh 

unbert feiner eigenen früheren Angabe: vergl. Dieffenbacer, 1. c., 94 — 
dampnaverat (177 u. 178, 191). Weitere kurze Zeugniffe find: — Annal 
‚August.: Otto dux Bawariorum conjurationis contra regem arguituı 
Annal. Weissemburg. (a. 1071): Otto Bajuvariorum dux, quasi conjurasse 
in rugen Heinrieum, hostis judicatus est, et honor eius ad alios translatu 
in Anſchluß daran Annal. Laubiens. Contin., a. 1071: Otto ... . depreher 
itur et honore privatur), Annal. Corbeiens.: Otto Bawariorum ducatur 
amisit, Compil. Sanblas.: Set rex Ottonem cum legitime ad satisfactioner 
yocatus nollet venire, ducatu et caeteris beneficiis privavit, ferner bie i 
bie Annal. s. Disibodi, a. 1075, aufgenommene Schrift: Ottoni ducatuı 
Bajoariae abstulit, metuens eum, quia genere Saxo erat (SS. II, 128, 71- 
IV, 21 —, III, 6, V, 275, XVII, 6); Bruno, I. c., c. 26, läßt 1073 Dt‘ 








Dtto’3 Berurtheilung und Abfegung als Herzog, 19 


Durch diefe in Goslar gefällte Entſcheidung war von 
Heinrich IV. ein verhängnißvoller Schritt vollzogen worden. So 
fehr der König glauben mochte, zu diefem äußeriten Vorgehen gegen 
einen Mann, welder einen Morbanfätag gegen ihn jelbit begonnen 
habe, berechtigt zu fein, fo nahe lag eben deßwegen der Vorwurf 
gan ihn, daß es ſich bei ihm um eine That leidenſchaftlicher 

ahjucht handle, und in nothwendiger Weife knüpfte fich jegt im 
ausbrechenden Kampfe von Seite der ausgeiprodenen Gegner des 
abgefegten Herzogs eine Fülle von Thaten der Eigenſucht und Be- 
gebrlihfeit an die Ausnugung bes Rechtsvorwandes gegen denſelben 
an. Anderentheils faßte Dito feine ganze Kraft zujammen, um 
feine Sache zu vertheidigen, und dabei fand er Bundesgenoffen, 
durch deren Eingreifen der kriegeriſche Gegenfag über ein weiteres 
Gebiet ſich verbreitete. Es war der Anfang von Erjehütterungen 
im Reiche, welche de3 Königs befte Bebensjahte verbitterten ꝰ). 

Die Ausführung des Urtheiles wurde alsbald an die Hand 

jenommen. Che ber König jelbft ein Heer ſammelte, fcheinen bie 

be defjelben, wohl jene Gruppe von Männern am Hofe, welche 
von Anfang an die Aufgabe geregt hatte, Heinrich IV. dem 
Herzoge von Baiern zu entfremben, den Angriff begonnen zu haben; 
der König feinerfeits ſuchte feine Sade auch dädurch zu fichern, 
daß er die Otto durch Blutsverwandtſchaft oder andere enge Ver- 
bindung näher verpflichteten Fürften durch Seifelftelung ober Eid» 
wur anhielt, nicht auf die Seite des befämpften Reichsfeindes 
ih zu ſchlagen. Aber eben erft fein eigenes Eingreifen in bie 
Entfheidung der Waffen brachte wichtigere Erfolge; unter Auf- 
ebot von ungen, an denen nad) eigener Ausfage neben anderen 
Sürten auch Erzbiſchof Siegfried ſich betheiligte, legte Heinrich IV. 
mit allem Eifer die legte Hand an das Werk, um Otto als einen 
wirklichen Widerſacher der ftaatlihen Ordnung völlig zu ver- 
vichten®®). 


Magen: quĩa ducatum Bawarise ... rex sibi in nullo crimino convicto, 
fraude quadam excogitata, injuste rapuerit (SS. V, 338). Mehmel, 1. c., 
70-74, beleuchtet eingehenb bie Goslarer Verhandlungen, ſowie deren Folgen 
E den Beruriheilten; im Anichluß daran jept Kilian, 1. c., 50, die Verhand- 
mg auf den 1., dad Ürtheil — mit Rambert — auf den 2. Auguft (aud) in 
ben orten ber Annal. Altah. maj. ift einer Vertheilung der Dinge auf 
1 Zage nicht gerade widerſprochen; deren Ausdrud insequendum if auf 
Feige "et 19 Oito’s, micht auf ben Proc —— fo Mepmel, 70 — zu 


=s) &3 ift fehr Beaeicpnenb, daß ein aus einer fpäteren Zeit zurückblicken⸗ 
ber Autor gerade bier Ausgang weiterer großer Uebel fieht, nämlich 
Ekkeh. Chron. univ.: idque tam prineipalis discordiae semen in perpetuos 
beu! praeliorum et seditionum, praedarum et incendiorum, scismatum 
etiam et heresium atque mortium lamentabiles fructus germinavit atque 
succrevit (l. c.). 

⸗) Jeber bas Gpgecutionsverfahren gegen Otto verbreitet fi voran 
Lambert, doch wieber mit hämifchen Aeußerungen gegen den König und befjen 
Anhang: Ilico amiei regis ferro et igni persequi eum, singuli pro virili 
portione, aggrediuntur; plerique etiam nec fide erga regem, nec studio 

2° 








20 1070. 


Es ift nahe liegend, daß aus Hersfeld, das durch feine Lage 
den Schauplägen des Kampfes nahe gerüdt war, die einläßlichſten 
Nachrichten über deifen Verlauf geboten werben. Während im An- 
fange ber friegerifche Gegenfag fich zumeift in vernichtenden Hand⸗ 
lungen, Verheerung und Plünderung und Brandlegung auf Ber 
figungen Otto's, Tödtung von Dienftleuten und Bauern deſſelben, 
bargelegt hatte, wobei auch den Kirchen feine Schonung zu Theil 
geworben jein fol, faßte Heinrich IV. ſelbſt die Anftrengungen für 

ejtimmte Ziele zufammen. Die Burg Hanftein, durch beren be 
herrſchende Lage auf der reiten Seite der Werra, auf dem füd- 
weſtlichen Steilabfall des Eichsfeldes, Dtto den Unterlauf dieſes 
Fluſſes in der Hand hatte, war von einer Bejagung behitet $ 
weſen; da aber biefelbe ſchon gleich anfangs im eilen Schreden 
weggeführt worden war, vermochte der König den feften Pla von 
Grund aus zu zerftören. Ebenſo hatte er vor bie weiter weftlich 
im füblichften Theile des Engern’schen Landes, nördlich von ber 
Diemel, gelegene äußerft fefte Burg Defenberg feine Rüftung gelegt, 
und obſchon diefe Feite durch ihre Lage auf einem einzeln jtehen- 
den Berge ganz unbezwinglich zu fein ſchien und bie Zelayung mit 
allen für bie Keiegaführung nothwendigen Hülfsmitteln De 
verjegen war, wagte es ii be nicht, Widerftand zu leiften, jo bai 
der König nad) der freiwilligen Uebergabe den Platz feinerfeits zu 
bejegen vermochte. Dann rüdte er noch weiter, nad Weftfalen 
hinein, und verhängte hier auch über die Befigungen der Richenza, 
der Gemahlin Dtto’3, ähnlih wilde Werwüftungen, in welden 
insbefondere Frauen und Kinder, weil fi die Männer in Gebirg 
und Wald an unmegfamen Orten verborgen hatten, arge Mißhand- 
Tungen erlitten haben ſollen. 

Aber auch Otto nahm für fich den Widerftand auf. War der 
König ihm in den ſächſiſchen Gegenden überlegen, jo richtete er 
ſeinerſeits feine Angriffe auf Thüringen. on den Schlupfwinkeln 
im waldigen Gebirge aus, wo er nah Kräften Friegstüchtige 
Genoffen in größerer Zahl um fi verfammelt hatte, von denen 
allerdings ein anſehnlicher Theil nur durch die Ausfiht auf Raub 
angelodt worden war, ſuchte Otto die mit ſchönen Vorräthen an- 
gefüllten Höfe der königlichen Kammer heim und vergalt an ihnen, 
was der König an feinem eigenen Befige verübt hatte. Aus ber 





erga rem publicam (ete.) arma contra eum capiunt ... Deinde rex collecto 
exereitu (vergl. wegen biejes Yufgebotes unt. in n. 52) egressus, extremam 
operi manum per se ipsum imposuit; prineipes, quos ei consanguinitate 
vel alia necessitudine obnoxios noverat, aut acceptis obsidibus aut jure- 
jürando, ne ad eum deficerent, obligavit (I. c., 178). Heinrichs IV. perjöns 
liche Theilnahme, welche auch Ekkeh. Chron. univ. (a. 1072) no hervorhob: 
Rex Öttonem usquequaque persecutus, quum plures munitiones eius 
destruit, predia vastat, et ut vere rei publicae hostem omnino eum delere 
pertractat (l.c., 200), findet Bogeler, 28, n. 1, abgefehen von Sambert’3 Ucber- 
treibungen, entgegen @iejebrecht, III, 160, und Mehmel, 74, welche, beſonders 
exfterer, biefelbe beklagen, felbftverftänblich. 


Ausführung des Urtheiles durch den König; Otto's Gegenwehr. 2 


vielen Beute theilte er den wehrlofen und ausgeplünderten Bauern 
feiner Güter aus, welde zu ihm ihre Zuflucht genommen hatten; 
ganz beſonders befeftigte er duch Zumeilung von Beuteantheilen 
den Gehorfam und bie Anhängtichteit feiner Krieger®*‘). So war 
Dito verwüftend an ber Werra abwärts bis über Eſchwege, nicht 
viel oberhalb von ber zerftörten Feſte Hanftein, vorgerüdt. Aber 
bier fellte fich ihm, gefammelt durch den Eifer des Grafen Nuntger, 
eine anjehnlie Bewaffnung von Thüringern in den Weg, welche 


=) Wieder bietet Sambert über ben Krieg ben einläßlichften Bericht, doch 
mit breiten, zum Zheil fi nahezu wiederholenden Ausmalungen der Kriegs⸗ 
— in den Eiten: Itaque undique laxatis, immo ruptis irarum habenis 
(ete.) und Relicto illie praesidio rex .. . villas multas opibus et aedificiis 
ornatissimas incendit (ete.) — und Ausbruchen ber Klage über dad mehr ala 
barbarifde Zreiben der Königlichen, gegenüber der geflifientlich geprieienen lang · 
dauernden Surüdfaltung Otto’3; Tandem dux Otto perdoluit, et calamitatum 
pondere superata est constantia patientiae; wichtig find nur die Nennungen 
der, Burgen Hanenstein (vergl. Köftler, Die fri gi Zengte Kalſer 
— IV. in G. von Glaſenapp. Neue —ã— lätter, XV, 19, 
Imm., daß die ausgedehnten Ruinen der in ber weſilichen Gpipe ber heutigen 
Provinz Sachſen liegenden Burg nit auf dieje Zerflörung zurüde 
gehen, fonbern jpäteren Datums find) und Tesenberg, dann die Erwähnung 
des Angriffs auf bie Güter der Richenza (vergl. Bb. I, S. 211) in ben Worten: 
rex in ulteriora loca ad demoliendas uxoris quoque eins possessiones 
exercitum abduzit, fowie das über Otto’d Angriff auf Thüringen — man 
beachte: mit ad tria milia viri electi — Gelagte: impetum in Thuringiam — 
eben biefer von Lambert geſchilderte „Angriff auf Thüringen“ könnte bafür 
fprechen, ba durch die Annal, Altah. maj. erwähnte Waldgebirge Chetil, von 
wo_ berjelbe auögegangen fein muß, gerade anders wohin En verlegen — 
fecit, villas is fisei rebus cunctis affluentiesimas incendit (ete.), wobei 
aber doch auch von biefer Seite gugegeben 
Elemente um Otto fi fammelten: milit 





Eämmtlice Werte III, 105 — doc) wenigftens nach Öfterley, — 
—— Wörterbuch, dea deutſchen Mittelalters, 685, bie einzige Nennung 
Diefes Ramens —: dab nit mit don Defele, Auögabe in ben Seript, rer. 
German, Ed. 2. ‚80 n. 1 u. 99, an den in Bd. I, ©. 45, n. 43, er 


‚regi 
Chronit 071, in der Refitution durch Buchholz (41: Otto dux re; 
Heinrico Tebellat) ben Kampf auf. — cı X 


22 1070. 


nad) der vor einigen Jahren unter ihnen eidlich beſchworenen Ver- 
pflihtung, Straßenraub und Plünderung zu beitrafen, ſich in Eile 
ufammengethan hatten. Sie waren Otto's Schaaren auf dem 
uße nachgefolgt und fließen nunmehr unweit Eſchwege am 
2. September, alfo genau einen Monat nach Dtto’3 Verurtheilung, 
auf ben Feind. Wieder liegt nur aus Hersfeld ein eingehenderer 
Bericht über den Kampf vor; doch Haben auch andere Jahrbücher 
den Streit als einen ſehr blutigen angemerft. Lambert kann den 
hier gewonnenen Sieg des abgejegten Herzogs, deifen Sache er von 
Anfang an ganz zur Teinigen gemacht hat, nicht lebhaft genug außs 
malen. Dana nahm das Gefecht ſchon feht bald eine für bie 
Thüringer höchſt ungünftige Wendung, jo daß fie, Ruotger voran, 
unter anfehnlihem erlujte, theils in die anftoßenden Wälder und 
Berge entflohen, theils jchleunigft auf dem gleichen Wege zurüd- 
Tehrten, während-Dtto, nachdem er feine Truppen aus dem Kampfe 
zurüdgerufen hatte, die Stelle, welche er beim Beginne des Gefechtes 
eingenommen hatte, bejegt hielt. Am Abend des Tages entließ er, 
ba er nad) diefem Erfolge feine Nüftung vermindern zu dürfen 
lauben mochte, wohl aud im Hinblide auf die im nunmehr bevor- 
ehenden Winter ſchwieriger fich geftaltende Verpflegung, die meiften 
angefehenen Anhänger aus feinem Heere und nahm nur ben Reft 
von Mannſchaft, deifen er nach den Umftänden zu bedürfen meinte, 
mit ſich fort?®), 
Von Thüringen hinweg verlegte Otto bie legten Monate des 
Jahres hindurch die Stätte feiner friedensftörenden Thätigfeit auf 


®5) Lambert jchildert ben Kampf eingeht: Ita populabundus ultra 
Heschenewege pervenit (ec. Otto, bei dem Einfalle in Thüringen, von .n. 34) 
... , Interea Thuringi, qui se ante aliquot annos sacramento obstrinxissent, 
ne latrones aut raptores inultos sinerent (vergl. Bb. I, ©. 621, 661 u. 662, 
mit n. 23 — Dieffenbacer, 1. c., 77 u. 78, geht bier mit feiner Beugnung der 
Glaubwürdigkeit Lambert’ zu weit), rerum suarum direptionibus exacerbati, 
arına conclamant (vergl. nachher: qui primo ut res certamini committe- 
retur vehementissimus auctor incentorque fuerat, Ruotgerus comes), con- 
lobatie propere ingentibus copis, hostes e vestigio Insequuntur, ‚nven- 
tisque haut procul ab Heschenewege (daraus, daß bie Thüringer die Spuren 
Otto’3 „verfolgten“, ift m ihließen, daß derfelbe an der Werra abwärts ge- 
jogen war) certamen inferunt 4. Nonas Septembris; bie Schlachtſchilderung 
kb (178 u. 179) ift, wie Dieffenbacher ganz richtig, 116, buch srgleicjung 
mit anderen Gtellen zeigt, [Gematiid), mit der für Sambert’3 Parteiftellung bes 
geichnenden Gegenüberflellung der gefallenen Thüringer — Trecenti plus vel 
minus in ea congressione ex T’huringis corruerunt — und de unus oceisus, 
duo vulnerati von Otto's Seite (Bogeler, 30 n. 1, will. bei den Thüringern 
bei ben alii — in proximos montes et silvas evadere — Bauern zu Fuß, 
was dann den großen Verluft gegenüber Otto’ berittenem Hecre exflären 
imürbe, bei ben alli — per iter quo venerant eitatis equis reverti — Witter 
annehmen); von Dtto heißt es nad) dem Siege: aliquamdiu in eisdem castris 
eommoratüs est, et vergente jam in vesperam die, plerosque, principes 
exercitus sui singulos in sua cum pace dimisit. Bon dem Gefechte vom 
2. September fprechen noch außerbem Annal. Corbeiene.: Qui (se. Otto) juxta 
Eskeneweg multam hominum cedem fecit, und die ja übrigens nach Heffen 
zu feßenden fogenannten Annal. Ottenbur.: Otto dux contra regem magnam 
cedem feeit juxta Askinewage (SS. III, 6, V, 7). 


Otto's Sieg bei Eſchwege; Sicherung Goslar’ durch den König. 23 


ſächſiſchen Boden, wo er fein räuberifches Treiben zu großer 
Schädigung königlicher und bifhöfliher Beſitzungen fortfegte. 
Vielleicht lehnte er fi von da aus fogar an Einverftändniffe mit 
den heidniſchen Reichsfeinden jenfeit3 der Elbe, den Liutizen, gegen 
welche er jelbft noch im zmweitvorangegangenen Winter im fönig- 
lichen Heere fein_tapferes Schwert gejhmwungen hatte. Außerdem 
aber ftügte er ſich auf ben Beiftand des Sohnes bes Herzogs 
Orbulf, des jungen Billingerd Magnus, welder feine Sache mit 
derjenigen des als friedlos erklärten Verurtheilten in kecker Heraus- 
forderung des Königs verband und auf jeinen Befigungen Dtto 
und deſſen Helfer aufnahm?*). Durch diefe Einniftung der Feinde 
in das ſchwer heimgefuchte jächlifche Land wurde aber nothwendiger 
Weiſe aud die Behandlung der Regierungsgefchäfte durch den 
König bedingt. 

Heinrih IV. weilte wohl noch in den weftlichen Theilen des 
jähfiihen Gebietes, als ihn die Nachricht von der durd die 
einigen bei Eſchwege erlittenen Niederlage erreichte. In richtiger 
Vorausſicht defien, was Dtto nad diefem Siege beginnen würde, 
eilte der König ſogleich nad Goslar zurüd, um von dieſem Plage 
die Angriffe fernzuhalten, welche, wie gemuthmaßt werben burfte, 
Dtto und deſſen Kampfgefährten gegen den für die Hofhaltung 
bevorzugten königlihen Sig im Schilde führen mochten. Denn es 
war zu befürchten, daß der fo ſchwer von der Ungnade berührte 
Fürft an der Pfalz, wo das Urtheil gegen ihn gefprochen worden 
war, durch Feuer das vergelten werde, was ihm felbft durch bie 
Volführung der Strafe zugefügt worden war. So blieb der Hof 
unausgeſetzt bis zum Weihnachtsfeſte in Goslar, und ohne Zweifel 


weldyen 





Bogeler, 30, n. 3, wohl bahin zu verftehen, daß Otto vom Öftlichen Sachſen 
mit den nädftwohnenden Elaven Verbindungen —ã— —— Den 
lub des Magnus erwähnen aud Bruno, c. 19: associato sibi Magno, 
duce Grrig: richtig dagegen der bie Stelle benußende Annalista Saxo, a. 1069: 
o, Ördulfi sive Oltonis Saxoniei ducis filio, SS. VI, 697) Saxoniae, 





per duos fere annos (wieder fehlerhaft) cum rege beilum crudele gessit. 
mb die Compil. Sanbies.: cum eo (&c. Ottone) simul Magnus, Klius Öttonis 
dueis Saxoniae aqnilonialis, sc. occasionem rebellandi suscepit (SS. V, 
35, 2701. „Manitub, Beute Geht unter den AöRiden un aiigen 
Ruilern, 536, macht auf ba® erneuerte Verhältnik Grabiichot Adalbert zu 
Seinridh IV. — vergl. ®b. I, ©. 629 u. 630, mit n. 57 — old auf Die Mrfache 
der Beiheiligung des Magnus aufmertjam. 





4 1070. 


that der König Alles, was er fonnte, für die Sicherung bes ihm 
fo theuren Plaes??). 

Am Weihnachtsfeſte, das in Goslar gefeiert wurbe®®), vollzog 
dann Heinrich IV. die legte Mafregel, welche fich aus dem — 
gegen den abgefesten ‚Herzog von Baiern eigob; er verfügte über 
Bar N abgeſprochene zogthum, und zwar zu Gunſten 

>89), 

In Welf war der Sohn eines italieniſchen Vaters und einer 
deutfhen Mutter zu ber Leitung bes bairifhen Stammlandes 
emporgehoben, auf deſſen Boden er felbft, und zwar zumeift zunächſt 
ber Weſigrenze auf ber rechten Seite de3 Lech gegen das eigentliche 
welfiſche Stammland Schwaben hin, ausgedehnte Befigungen hatte. 
Denn ala 1055 mit dem beihnehmer an ber fürftlichen Ver- 
ſchwörung gegen Heinrich III. Welf— III. —, dem Herzog von 
Kärnten und Markgrafen von Verona, das alte welfifche Haus aus⸗ 
geftorben war, hatte defjen Mutter, bie alte verwittwete Gräfin 


37) Lambert allein hebt hervor: Perlato ad regem nuncio acceptae in 
Heschenewege cladis, omiseis rebus aliis, Goslariam coneitus remeavit, 
nec inde usquam ante nativitatem Domini abscessit, timens seilicet, ne 
tam caram tamque acceptam sibi villam, quam pro patria ac pro lare 
domestico Teutonici reges incolere soliti erant,.hostes per absentiam eius, 
quod minitari et erebris usurpare sermonibus dicebantur, in favillas 
Cineresque redigerent (179,. Wenn aud; bieje Stelle Tambert'3 gleichfalls in 
bie Reihe der Bb. I, ©. 696 n. 4, harafterifirten übertriebenen Angaben, bins 
forti der behaupteten Gewohnheit der Könige, gehört, fo ift doc angeficht8 
er damaligen Sachlage hier eine ſolche Hervorhebung viel berechtigter. 

*8) Daß nur Lambert’s, a. 1071, Angabe der feier in Goslar Hier Platz 
hatı nicht bie der Annal. Altah. maj., a. 1071: Natale dominicum rex in 

ibenberg celebravit (821), hat ſchon Brehlau, Konrad II, II, 426 u. 429, 
Ir richtig beleuchtet und geht aud) aus St. 2740 (vergl. zu 1071 inn. 1) 
jerbor. 

®) Dieſen wichtigen Vorgang betonen neben Lambert, a. 1071: Goslariae 
».. Welf, filius Azzonis marchionis Italorum, ducatum Bajoariae sus- 
cepit — und Annal. Altah. maj., a. 1071: in Babenberg (vergl. n. 38). .. 
ducatum Bajoaricum cuidam principi, Welf dieto, tradidit — nod; Adam, 
Gesta Hammaburg. eceles. pontificum, Lib. III, c. 59: Bex ducatum 
Ottonis Welpo dedit (feili tim ganz richtigen Zufammenhang ber 








Dinge), Annal. August., a. 1071: Welf gener eius (sc. Ottonis) ducatum 
il. Sanblas, a. 1071: Welf dux Bajoariae effeitur, ferner 


suscepit, Com 





ducatum abstulit et Welfonide Ravinisburch tradidit (33. XX, 645), Wenn 
Bote, 1. c., I, 357 (u. Anm.) um eine größere Zahl verfammelter Fürften für 
iefe Mebertragung Baiern's nennen zu tönnen, St. 2751 (vergl. zu 1071: 
n. 89) zum Goslarer Aufenthalte vom December 1070 heranzog, % dat ſchon 
Sieſebrecht Ni. 1120, in ben „Anmerkungen“, dieſe Dppotbek wiberlegt; einzig 
der Erzbiſchof don Magdeburg ift Buch St. 2740 (fideli nostro Wezilone . . . 
archiepincopo petente)wenighiens für ben 6. Janıar 1071 Bepeugt, 


BWeihnachtöfeier in Goslar; Zumeifung Baiern’s an Welf. 25 


Imiza ihren Enkel, den Sohn ihrer mit dem Markgrafen Albert 
Azzo IL von Efte vermählten Tochter Cuniza, eben Welf — IV.—, 
berbeigerufen. Der etwa im achtzehnien Lebensjahre ftehende junge 
Mann war der Einladung gefolgt, und es war ihm gelun en, ent» 
gegen ben Verfügungen bes veritorbenen Oheims, welcher letztwillig 
ur Beruhigung feines Gewiſſens an das von ihm auf bem 
Yemwäbtiehen Stammbefige eingerichtete Klofter Weingarten jein 
Erbgut geſchenkt hatte, die Snfpride der Mönde aus dem Felde 
zu ſchlagen und für ſich jelbft das große Vermögen des welfiſchen 
Haufes in Schwaben und Baiern anzutreten‘). Welf hatte fich 
dann — nad einer vereinzelten Nachricht wäre er fchon vorher 
vermählt geweſen — mit Ethelinde, Tochter des bairiſchen Herzogs 
Otto, ehelich verbunden und dadurch auch feine Sache überhaupt 
mit derjenigen ſeines Schwiegervaters enge verknüpft. Allein als 
fi deſſen Beziehungen zum Könige ungünftig zu wenden begannen, 
trennte fih der Schwiegerfohn immer entijiedener, ftatt ſich auf 
der Seite des Herzogs zu halten, von bemfelben ab. Er wies 
deſſen Geſuch um Unterftügung von fi hinweg und brach nad} der 
Verhängung des Urtheils völlig mit dem geftürzten Fürften. Um 
dieſe Nenberung der Gefinnung völlig darzulegen und die günftige 
Meinung ber Rathgeber des Königs ganz für ſich zu gewinnen, 
fandte er darauf, unter ſchwerer Verlegung de3 gegebenen ehelichen 
Treuſchwures, die Gemahlin an den Schwiegervater zurüd, unter 
Ablegung eidlicher Zufiherung, daß er fie niemals zu ſich werde 
gurüdtommen laffen. Nicht lange danach führte Welf die Wittwe 
ed engliſchen Earl Toftig, Judith, eine Tochter des Grafen 
Balduin V. von Flandern, heim. Judith hatte, als ihr Gemahl 
1066 in ber Schladt gegen den eigenen Bruder, König Harald, 
gefallen war — diejer verlor feinerfeit3 nur neunzehn Tage fpäter 
an Herzog Wilhelm Reich und Leben —, die Reichthümer befjelben 


0) Ueber Wels LI. Tod vergl. Steindorff, Heinrich TIL, IL, 319 
320. elf IV. ift in ber alten Genealogie ber Weljen, weiche nach Waiß, 
den Abhandlungen der Berliner Atademie, aus dem Jahre 1881, der 
Historia Welforum Weingartensis (vergl. in deren c. 10 u. beionbers c. 13: 
De Welfone IV. qui primus fuit dux Bawarise, 38. XXI, 461 u. 482) zu 
Grunde liegt, folgendermaßen eingeführt: — c. 8: Hie (sc. Gwelfo — II. — 
Don c. 7) genuit filiam Cunizam; quam marchio Etius cum curte Elisina 
accepit uzorem, et genuit ex ea Gwelfonem; et, patre sine filio herede 
defuneto, cum tola hereditas ad sanetum’ Martinum Wingarten esset 
destinata (hierin Aedt cine unklare Zermildung zwifden bem (dan 1080 ver« 
Bochemen pater — ber Gunige —, Well IL, und bem 1055 vertschenen Item 
fen ber älteren Sinie, Welf IIL., meldjen Iepteren jedoch bie Genealogie, ba 

ex ben Gtamm nicht fortjepte, ganz übergeht), superveniens, hereditatem 
optinnit et primus in Bawaria huius nominis dux factus est — c. 9: Hic 
accepit „. . filiam comitis Flandrie, reginam Anglie, Juditam nomine 
5. XII, 734) Ueber Wels IV., des Gohnes bes Otbertinerd Albert 
IL. aus ber_exften, etwa 1036 geichloffenen. Ehe beflelben, mwahticeinliches 
täjahr 1087 unb über beilen Zugehörigkeit zum eftenfilchen Haufe vergl. 
Brehlan, Ronrad_Il., I, 421 n. 422, über beflen bairiſchen Bejik Kiezler, 1. C., 
[3 3 u. 509, 853 u. 854. 


26 1070. 


für fi bewahrt, und fo war ihre Hand, abgejehen von ihrer vor- 

nehmen Geburt und den wichtigen Samilienverbindungen, die fie 

ihrem neuen Gemahle brachte, auch nach diefer Seite von hohem 
erthe für Welf*?). 


+) Meber Welſ's IV. Vermählungen berichten Lambert und Annal. 
Altah. maj., a. 1071, eingehenb. Sener jagt: Welf .. . filiam Ottonis dueis 
Bajoariorum uxorem duzxerat, et"per jusjurandum altera jam vice matri- 
monio fidem dixerat; quamdiu itaque res tranquillae erant, quamdiu 
etiam bellum temere coeptum sine grandi permutatione rerum sedari 
sperabat, maritalem uxori affectum et honorem deferebat et cansam 
soceri, quantum poterat, armis et consiliis tuebatur; at ubi animadvertit, 
datam in eum sententiam et bellum iracundiamque regis magis in dies 
adversus eum crudescere, leges ones vinculaque omnia .... abrupit 
653 — bie ſehr beredte Schilderung, vom Standpunkte des Erzaͤhlers in fitt⸗ 
iger Entrüftung, über ben Bruch zwiſchen Welf und Otto ift Außerft bes 
ichnend für Lambert's Unbetümmertheit um die ſachliche Richtigkeit, wo es 
7 um Fragen handelt, die ihn innerlich warm berühren — Lambert’3 eigene 
ganze Säibberung der Dinge von 1070 hatte ja gezeigt, dah dor der data 
sententia ein bellum gegen Otto ganz und gar nicht im Sange war),.. Et 
primo in tam trepidis rebus petenti ausilium denegavit; dein filiam eius 
a complexibus suis et thori consortio eegregavit patrique remisit (179). 
Der batrifche Bericht lautet: Is ergo Welf filiam Ottonis uxorem duxerat 
et hanc se legaliter habiturum jurejurando firmaverat. Ergo cum jam 
soceri sui ambiret ducatum et hoc regiis consiliariis non videretur cautum, 
eandem uxorem sunın patri remisit et se posthae nunquam ad illam 
accessurum rursus juravit . . . (: die Etelle von n. 42) moxque cuiusdam 
Angli Saxoniei prineipie, Tostig nomine, viduam uxorem duxit, faetumque 
est manifestum perjurium et publicum 'adulterium (821 u. 822). Die von 
Zambert gemachte Andeutung, daß die Ehe mit der Tochter Ottos ſchon die 
weite Verbindung Welj’s geiveſen ſei, ſteht allein; dagegen führen hinwieder 
ie ſpecifiſch welfiſchen Geichichtaquellen (vergl. n. 40) einzig die Bermählung 
mit Judith an und gehen über die borangegangene Verbindung mit Still» 
Iomeigen hinweg. ſerihwolle Aufichlüfie bringt an mehreren Stellen der 
Annalista Saxo —: zuerfi a. 1066: Huius Haroldi (vielmehr bes in Bd. I, 
©. 215 u. 522, erwähnten Zoftig, des Bruders des 1066 dur Wilhelm dem 
Eroberer geflürzten Harald: gleiche Dermeshalung, in der Bezeichnung regina 
in n. 40) conjunx, amita Rodberti comitis de Flandria (vielmehr ift Judith 
Robert’3 Gchwefter), ex cognatione beati Ethmundi regis fuit. Hanc postea 
Welphus, filius Azzonis marchionis Italorum, duxit uxorem .... Hec 
Judhita dicta fuit, maximamque pecuniam et vix eredibilem de Anglia 
secum addukit, quia interempto Haroldo omnis pecunia Ethwardi regis et 
ipsius Haroldi (vielmehr des Zofig), sicut fama est, ad eam devenit —, 
Hernad) a. 1071 in Lambert's Text eingeichoben ben Namen der Tochter Otto’3: 
nomine Ethelindam —, zulegt a. 1082 unter den aufgepählten Kindern Ottoß: 
tres filias, ex quibus unam nomine Ethilindam aecepit Welfo dux Bawarie, 
et postquam cam repudiavit, duxit eam Herimannus comes de Calverla, 
gentuitaue ili Herimannum comitem, und a. 1126 die Wiederholung früherer 
Ingaben (SS. VI, 694. 698, 721, 764). Mas Judith betrifft, fo übergeht bie 
Flandria generosa, in ec. 7, in auffallender Weiſe neben der dort erwähnten 
Mathilde bei der Aufführung ber Kinder Balbuin’s V. ihren Namen (SS. IX, 
318), während Ordericus Vitalis, Hist. ecelesiastica, Lib. IV, c. 8, jowie 
Lib. VIL, c. 1, bri der eoboles Balduini et Hadalae zufeßt Judith uxor 
Tostiei_ comitis aufführt — vergl. aud Lib. II, c. 11: Exul Tosticus 
Flandriam expetiit, ibique socero zuo Balduino Flendrensium satrapae 


ung d. Ehe Welf’s m. Ethelinde; Herzog Rudolf's Beziehungen zu Welf. 27 


Denn inzwifhen war eben Welf IV., als Herzog von Baiern 
dieſes Namens der Erfte, vg bie Zuweifung be3 eingezogenen 
Herzogthums der mittelbare Nachfolger feines ehemaligen Schwieger- 
vater? geworben. Schon jobald ſich die Stellung Otto's als eine 
gefährdete herausftellte, jol Welf nad der Erlangung Baiern’s 
für fih getrachtet haben, jo daß alfo die unehrhihe &sfung der 
Ehe mit Ethelinde ganz beſonders auch aus diefer eigennüßigen 
Erwägung ihren Urſprung nahm. Allerdings wird, befonbers dur 
den Baiern jelbft angehörenden Bericht, ausdrücklich hervorgehoben, 
daß Welf nur durch ſchwere Opfer an Geld, wie an Gütern und 
Einkünften, bei dem Könige an das Ziel feiner Wünſche gelangt 
ſei; von einer förmlichen Verfchleuberung, welche der Fürſt, um 
Alles fi nicht fümmernd, habe eintreten laffen, wird von anderer 
Seite geſprochen *°). 

Für dieſe in Goslar vollzogene wichtige Entſcheidung war ber 
Herzog von Schwaben, Heinrich's IV. Schwager Rudolf, beim 
Throne eingetreten. Es ift anzunehmen, daß Rudolf zu biefer Zeit 
ſchon wieder mit feiner verftoßenen Gemahlin Adelheid, der 
Schweiter der Königin Bertha, fih ausgeſöhnt und diefelbe in ihre 
volle Ehre eingejeßt hatte, nachdem fie vor Papft Alerander II. 
ſelbſt ſich gerechtfertigt und von der böfen Nachrede rein erfchienen 
war; benn ohne das hätten wohl bei den ganz hergeftellten guten 
Beziehungen zwifchen Heinrich IV. und der Königin Hemmniſſe den 
Einwirkungen Rubolf’3 auf dem König, fich entgegengefegt. In 
dem jungen Welf wünſchte der Herzog von Schwaben, an ber 
Stelle des augenfcheinlich gehaßten ſaͤchſiſchen Inhabers der bairifchen 
Herzogswürde, einen befreundeten Gelinnungsgenoffen als Vertreter 
der Regierung in dem Nachbarlande zur Seite zu haben. Es kann 
alfo au als eine Handlung des Enigegenkommens Heinrich's IV. 


Judith uxorem suam commendavit (Ed. Le Prövost, II, 234, III, 158, u. 
U, 120) Ueber Toſtig's Ende vergl. auch Freeman, The history of the 
Norman congnest of England, its causes and its results, II, 500 u. 501, be: 
treffend die Verbannung nach Flandern und den Aufenthalt des Flüchtigen 
mit frau und Kindern bafelbft, II, 324 ff., über Toftig’® dem Angriff König 
;rald’3 vorangehenden Aufbrud) Mai 1066, 368 f., Ipeciell 372, über bie 
lacht von Stamforbbridge 25. September und Toftig’s Tod, 374 n. 2 über 
die beiben binterlaffenen Söhne, auch im Appendi, 656 ff., über Toftig’a Che 
wit Zudith. In den Origines Guelficae, Il, 268 u. 269, ift bie anſprechende 
Bermuthung geäußert, daß Weif bei Anlak des Hoftages zu Lüttich, Mai 1071 
(vergl. unt. zu 1071, bei n. 16 u. 37), Judith fennen gelernt habe, von welcher 
Edwägerin Richeldis möge begleitet worden fein. J 
+2) Hierüber teben übereinfiimmend Lambert: postremo ad ipsum eius 
(se. Ottonis) ducatum oceupandum omnem operam intendit (sc. Welf), nihil 
pensi habens, quantum auri, quantum argenti, quantum redituum ac 
Possessionum dilapidaret, dummodo quod eupiebat assequeretur — mit 
angehängter heftiger Berurtheilung bes Seinehenen —, fowie Annal. Altah. 
ma). in bem in n. 41 auögelafienen Sahe: Quo facto praediorum suorum et 
pecuniarum quantitatem regi donavit, ducatum accepit. 


28 1070. 


für den Schwager angefehen werden, daß Welf I. Baiern antreten 
durfte *). 


Die Angelegenheiten des Rechtshandels mit Herzog Dito und 
die Anftrengungen für deſſen Bekämpfung feit der Abjegung hatten 
die Aufmerfjamleit Heinrich's IV. jo fehr in Anſpruch genommen *), 
daß einzelne zubem unter fi in feiner engeren Verbindung 
ftehende Vorgänge in anderen Theilen des Reiches hinter jenen Er- 
eignifien auf dem ſächſiſchen und thüringiſchen Boden für den 
König zurüdtraten. So war der Friede in dem ſüdlichen Nachbar- 
gebiete von Thüringen, im fränkiſchen Lande, nach einer freilich 
ganz vereinzelten und in ihrer Kürze jeder näheren Erflärung fih 
entziehenden Nachricht durch inneren Krieg geftört°); aber es ift 
nice von Maßregeln der Regierung, welche deßwegen ergriffen 
worden wären, befannt. 

In Schwaben fpannen fi) die peinlihen Händel wegen ber 
Belegung des Bisthums Conftanz und der Abtei Reichenau un: 
vermindert weiter, fanden aber wenigſtens für Reichenau durch ben 
Rücktritt des beftellten Abtes für ein Mal eine allerdings Feine 
lange Zeit andauernde Erledigung. 

In Conftanz waren feit der Ankunft des defignirten Bischofs 
Karl immer unerquidlichere Zuftände eingetreten. Die Geiftlichen 
hielten fi mit ihrem Anhange von dem Umgange mit bein ber 
Weihe noch nicht theilhaft gewordenen, vom Könige eingefegten 
Oberhirten geflifjentlidh fern, und es ift gewiß fein Zweifel, daß 
berausfordernde Vorgänge weitgehenden Ungehorfams eintraten; ber 
angefochtene Biſchof gerieth wohl auch durch die eintretenden 
Weigerungen in Verlegenheit hinfichtlich feines Unterhaltes, und fo 
ſah er fi zu Gegenmaßregeln gebracht, welche ihrerjeit3 bie 


48) Sambert nennt diefen interventus Ruodolfi ducis Suevorum geradezu 
als ben Hauptumftand bei der Ertheilung des Herzogihums on elf. Wegen 
der Verſiohung der Adelheid vergl. Bd. I, ©. 614 u. 615 (mit n. 16); die 
Derfögnung bringen ebenfall? bie Ännal. Weissemburg.: Ruodolfus Suerorum 
dux conjugem suam, quam per malam famam abjeeit, coram Alexandro 

ıpa expurgatam iterum recepit (SS. III, 71), und zwar a. 1071 ala erfte 
Bari — dor den MaiEreigniffen in Lüttich —, moneben übrigens, ba 
auch bie Nachricht von Herzog Otto’3 Verurtheilung — oben in n. 31 — aut 
erſt zu 1071, und war am Satufe, gegeben wirb, nicht auägeichloffen ift, bai 
das Lei miß noch Feier, vielleicgt eben ſchon 1070, fiel. Yoemate iſt bei 
ber Herfelung ber geilen Beriehungen zwilchen König und Königin für 1070 
— vergl. ſchon Bd. I, ©. 627, n. 50 — anzunehmen, daß Rudolf, ber Ende 
Mai 1068 zum legten Male in der Umgebung bes Königs fihtbar war (vergl. 
1. ec, ©. 593), fi nicht mit dem Hofe ın Verbindung feßte, ohne das Unrecht 
jegenüber der Schwefter der Königin gut gemacht zu haben. Die Beziehungen 

‚zog Rudolf'3 zum Könige, befonders aus dem Gefichtäpuntte bes —— 
ſwiſchen Rudolf und Otto bon Nordheim, beleuchtet zutreffend O. Grund, Die 
Sat Aubolfs von Rheinfelden zum Gegentönig. 19—21. 

+4) Bergl. Lambert's Worte in ber Stelle von n. 37: omissis rebus alüis, 
die man allerdings nicht zu fehr betonen barf. 
4) Compil. Sanblas.: Francia eivili laborat discordia (SS. V, 275). 


Frantiſche Mricdenöftörung; Biſchof Karl’? Auftreten in Conſtanz. 29 


heftigiten Klagen hervorriefen. Da die Berichte über den gefammten 
Streit einzig von der dem Defignirten feindjeligen Eeite aus- 
gegangen find, fo liegen nur Mittheilungen über ſolche gegen Karl 
vorgebradhte Beſchwerden vor, und es ift nur ein nothwendiger 
Rückſchluß aus denjelben auf die angebeuteten Urſachen der Hand- 
hungeweife des Biſchofs ermöglicht. Karl fol — fo wurde er an- 
getlagt — die feinem Hirtenamte obliegende Sorge vernachläſſigt, 
vielmehr den willfürlihen Drud einer Herrihaft, wie fie einer 
Zwangsgewalt entſpräche ausgeübt haben. Aber ganz beſonders 
fühlten ſich die Domgeiſtlichen dadurch ſchwer e daß, wie 
fie aus einander ſetzten, Karl einem Diebe gleich ſeine Hand an 
den —— gelegt, heilige Gefäße, Meßgewänder, mit Silber 
überiogene Vorfegtafeln von Altären habgierig zerftört, Gold und 
Edelſteine, ja den Schag überhaupt zu Feinem und ber Seinigen 
Nugen verſchleudert habe. Doch aud jonft wurbe ihm zur Kat 
gelegt, wie er mit räuberifher Gewaltjamkeit von überall ber 
Dinge zufammengerafft, um fie an die eigenen Anhänger auszu- 
theilen: Leben, die in ber Hand von Geiftlihen lagen, feien weg⸗ 
genommen, der Vermögensbeitand öffentlich zum Verkaufe gebracht 
worden, bamit daraus die zur Erlangung des Bisthums ausgelegten 
Summen zurüdgewonnen werden Könnten. Und allerdings mochte 
Karl in feiner Zwangslage ſolche Eingriffe Segangen, vorzüglich 
wohl auch an Männer, auf die er ſich verlaſſen zu können glaubte, 
Befigungen und Einkünfte neu vertheilt haben. Allein all das 
wurde ihm in einfeitig feindfeligfter Weife ausgelegt, und in biefem 
Sinne gingen fchriftlihe Berichterftattungen an Alerander II. ab, 
um neue Schritte aus Rom gegen Karl zu veranlaflen *°). Aller 


+8) Weber biefen wachſenden Gegenſatz Liegt eine Reihe von Benaniften dor, 
Rad) ben ob. &. 2 in.n. 4 citirten Acta brachten 1071 zu Mainz canoniei 
Constantiensis ecclesiae ex communi totius cleri et populi legatione — 
unanimiter — gegen Karl's Weihe ald Gründe vor: quia .... nullam eis 
pastoralis officil impendisset curam, quin potius tyrannicae dominationis 
non cessasset super e08 ezercere pressuram, nec manum continuisset a 
sncris, nee pepereinset in diripiendis ecelesiae thesauris, et quaecungue 
rapaei_ violentia undecungue corradere potuisset, hoc totum . ... suis 
fautoribus distribuisset, ut... eorum venali mereimonio consequeretur 
Imercennaria pro consecratione execrationem, pro benedictione male- 
dietionem (l. c., 72). Dazu fiimmen gleichfalls dem Biſchof mißgünftige Auss 
jagen von Autoren —: Annal. Altah. maj. a. 1071: Karlimannus .. . mox 
ut Constantiam venit, clericorum ac laicorum suorum beneficia cepit 
auferre substantiasque eorum publicare, volens de rebus eorum pecunias 
recolligere, quas prius pro acquirendo episcopatu videbatur expendisse. 
Constancienses autem, hac_ pereulsi elade, nequaquam dominum apostoli- 
cum hoc celavere, sed eius auxilium contra vastatorem Christi ovium 








te) ouäd plerosque ecelesine thesauros furtive abs- 
one 


tulisset. Qua accı 
farti gaoque insimulatus, 184) — 3 


so 100. 


dings fehlte es Karl _fortgefegt nit an Verſuchen von Geite 
Deinrich's IV., zum Beſten des defignirten Biſchofſs, welcher, die 
Sache des Königs ja jo ausbrüdlich in Conſtanz vertrat, einzugreifen. 
Wie Erzbifhof Siegfried fpäter dem Papfte in einem Schreiben 
meldete, erfubr aud er jelbft vom Könige wegen jeiner Der- 
weigerung der Weibebandlung viele Widerwärtigfeiten ; wiederholt 
tunen Vittſchriften vom Dofe, welche geftügt auf die königliche 
Wewalt die Weibe befablen und DTrobungen mit eingeitreuten Bitten 
vermiſchten A). 

Neben dieſer Bedeutung, welde die von Rom her dem Erz- 
biipof von Mainz vorgeichrichene Haltung gegenüber dem Conitanzer 
Tiignirten für Deintich I. batte, war die ganze Angelegen- 
beit auch von beitimmter Tragweite für das Verhältniß zwiſchen 
dem Yapite und dem Voriteber dei deutichen Erziprengels jelbft, 
und bier wirfte im Sommer jebr Deutlich zum großen i 
Noms die Niederlage nach welche Siegiried im bling vor dem 
Vapfe erlitten und die eine dauernde Einchũchterung desſelben 

7 Rolge datte. Ex lag nämlich eine innere Angelegenbeit bes 
Nuinger Äindliden Verdandes bier vor, und Siegrried wäre be 
eängt aeweien. die von Karl erdodene Terveruing zu erfüllen, daß 
8 Meiem penzinat werden mäx, Ad wor dner cinzuberufenden 
Srnode nad Nr Forderung 8 firdıden Geiger son den Bor- 

* amd dem Uſe!d ge eranien, mwonuf in 

Nr Yemen: Nr Beibe Be 













ze Emm &- Normen wen al -— ad- 
— ———— et ut 





Berweigerung ber Weihe Karl's; Einmiſchung Alexander's IL 81 


ftatt deſſen verharrte Siegfried ganz in feiner Unterwerfung unter 
die ſchriftlich wiederholte Weifung des Papftes, durchaus ſich der 
BVeihe Karl's zu enthalten, bis derjelbe von der Keßerei der 
Simonie in kirchlich gültiger Weife gereinigt fei, und zwar wollte 
man wenigftens in Hersfeld außerdem wiſſen, Alerander II. habe 
fi dabei augdrüdlich vorbehalten, daß die Unterfugung der An⸗ 
gelegenheit im feiner eigenen Gegenwart fi vollziehe‘?)., Nun 
hatten ja zwar ſchon bie Conftanzer ihre Beſchwerden gegen Karl 
in Rom jchriftlih vorgebracht; darauf Hin war durch Alerander 
die Weifung, zugleich mit jenen weiteren Vorſchriften für Siegfried, 
nad Conſtanz gegeben worden, daß dieſe Geiftlichen, Fraft apoftos 
liſcher Machtvol net wie fie fhon von fih aus begonnen 
hatten, jeglicher Gemeinfchaft mit dem inveftirten Biſchof fi ent- 
halten jolten >). Aber erit durch den Umstand, daß aus Conftanz 
auch von der anderen Seite die Berufung an den Papft eintrat, 
wurde deſſen Erfolg, eben außerdem gegenüber dem Erzbifchofe, 
volltändig. Das war gejchehen, als Karl jelbit ſich gleichfalls 
mit mehr, wie biöher, nah Mainz, fondern nad Rom in feiner 
Angelegenheit wandte. Wieder aus Hersfeld ftammt eben biefe 
Rahricht, daß jegt der Defignirte mit fteten Anrufungen wegen feiner 
Weihe Alerander II. angegangen habe’!). So konnten vom Papfte 
jegt auch die legten Hemmnifle gegen ein unmittelbare Einfchreiten 
als bejeitigt erachtet werben; jeine oberite Gerichtsbarkeit war 
rüdhaltlos von beiden Parteien anerfannt. Doch der Entſchluß, 
welchen Alerander II. nunmehr faßte, Iautete deſſen ungeachtet nicht 





velle testatur. Indeque petit synodalis concilii audientiam, in qua super 
hac ne muam probare ponit, innocentiam, ibigue Congecrationem, quaım 
petebat, aut canonice sibi dari aut canonice sibi negari (l. c., 71). ileber 
biefe orberung einer Provincialignode durch Karl und über Siegfried’ weiteres 
an, a er fowie net angst zuder rag Me bie 

en japfttgums zum -opolitanfpren: lainz vergl. Beyer, 
Le, —— at die ob. in n. 10 erwähnte Difertation don Herrmann, 


1,n. 2. 
) Bon biefen nachfolgenden ſchriftlichen Befehlen — bie in n. 11 mit- 
heilte Stelle aus bem Briefe Siegfried’s, Nr. 36, erwähnt nach der mündlichen 
: postea apostolica legatione — ift in ben Acta (parallel mit dem 
&ape in n. 47) gelprochen: Mittuntur et litterae a praesule apostolicae 
sedis, mandantes, ne ullo modo consecretur sine scrutinio canonicae pur- 
geöonia dl. c., 71). Ferner erwähnt fie Lambert in der in n. 11 mitgetheilten 
stelle (wo eben bie Worte in sui praesentia in Bezug auf den Po teben) 
und a. 1071 in den Siegfried in den Munb gelegten Worten: quod posten 
recentibus litteris sedis apostolicae, ne sine diligentissima discussione manus 
ili imponeret, commonitus fuisset (l. c., 185), ebenfo Berthold: simulgue 
(se. zugleich mit dem in n. 50 erwähnten Schritte bes Papfte) archiepiscopo 
Mogontino litteris missis praecepit (sc. Alexander), nisi se heresi praedicta 
— canonice, quod Dequaquam episcopum eum consecraret 
©, 275} 

*) Berthold: (im Anfchlufe an die Stelle in n. 46) apostolica auctoritate 

it eis, ne omnino communicarent ei (l. c., 274 u. 275). 
) Sambert, doch abermals erft a. 1071: Karolus ... . assiduis pro- 
damationibas pro ordinatione sun sedem apostolicam appellabat (I. c, 154). 


32 1070. 


dahin, daß die Sache in Rom felbit zur Unterfudung gelange. 
Vielmehr wies er die Angelegenheit nun dennoch an eine deutſche 
Synode und befahl dem Erzbifhof von Mainz, daß derſelbe den 
Erzbiſchof Anno einlade und eine Synode einberufe, um die Sade 
des Delignirten von Conſtanz zu unierſuchen, ihn abzufegen, wenn 
er ald — gefunden würde, ihn in fanonifcher Weife zu weihen, 
wenn er unſchuldig aus ber Prüfung bervorgehe. Etwa um den 
Schluß des Sommers muß Siegfried den Mulkcag erhalten haben. 
Denn noch glaubte er, daß bie allgemeine Lage im Reiche deſſen 
Erfüllung geftatte, und fo lud er, dem Papfte gehorfam, ben Cölner 
Erzbiſchof und die Biſchöfe zu der nah Ort und Zeit aus- 
geſchriebenen kirchlichen Verfammlung. Allein der vom Könige 
jegen ben verurtheilten abgefegten Herzog von Baiern begonnene 
rieg kam dazwiſchen; mit Siegfried wurden noch andere geiftliche 
Reichsfürſten zum Heere aufgeboten, und fo war es unmöglid, die 
Sur zu verfammeln®®). Die Sache blieb auf dag nächſte Jahr 
v oben. 


58) Dielen päpftlichen Befehl, ber durchaus — vgl. Zabewig, 1. c., 68 — 
dem Jahre 1070 angehört, nicht — ala J. 4684 — au 1071 hätte geftellt werben 
follen (ebenfo unrichtig bei Will, Regeften zur Geſchichte ber ainger Erz⸗ 
biichöfe, I, 199: „vor Auguft 1071° für dieſe feine Nr. 62), erwähnt Siegfried 
in feinem exften Brief Nr. 36: Accepi autem litteras vestrae sanctitatis, in 
quibus continebatur, ut ex praecepto vestro Coloniensem arehiepiscopum 
invitarem et convocatis fratribus concilium celebrarem, in quo eiusdem 
designati episcopi causa juxta veritatem diseuteretur, ut aut reus eriminis, 

uo insimulatur, a dignitate reiceretur aut innocens canonice consecraretur. 
fn hoc etinm parui vestrae auctoritati; invitatis praedieto archiepiscopo et 
fratribus locum et diem praescripei. Sed concilium celebrandum perturbavit 
indictio regiae potestatis, sogene me et aliosregni prineipen in miliciam suae 
expedicionis ao nad) bem 2. Auguft, dem Zage des Urtheiles gegen Otto 
von Nordheim) . . . niei impedirer, implessem praeceptum vestrum (I. c., 69). 
Aehnlich ſpricht ſich ber Erzbiſchof im zweiten Briefe, Nr. 38, aus: tandem 
huic seismati sopiendo sanctitas vestra salubre dedit consilium, praeeipiens, 
super hac re coneilium celebrari (ete.: über die erftmalige Vereitelung) (1. c-, 
78 u. 79 —: dagegen ift ed nicht gerathen, mit Hermann, Siegfried I., 44, die 
Dorte Siegfrieb's Hier in Re. 38: quibus modis et quam multiplicibus argu- 
mentis regia potestas praefinitum coneilii tempus antieipando ad volun- 
tatem suam inflectere aut omnino illud dissipare voluerit, mit welchen 
Herrmann in n. 1 auch die Stelle aus den Acta, 1. c., 72, von den multis 
nunciis et renunciis hinc inde missis et remissis, multis quoque diebus huie 
andientiae delegatis et — cognitores causae, principis occupante praecepto — 
non impletis, zufammenbringt, auf „jedesmalige tigung der 'urtheilenden 
Bifchdje im Reichsdienſte“ zu beziehen; denn insbeſondere Siegfried's allgemeine 
rhetorifche Auslaffung, zur Borläubigung® ineich’3 IV., Tautet allzu unbekimnt, 
Beyer beleuchtet, 1. c., 568 u. 564, die Erwägungen, welche Alexander II. dazu 
führen mußten, auf eine Ladung des Defignirten vor den eigenen Richterftuhl 
au verzichten; bie Zeit ber angelegten deutſchen Synode will er, 563, wohl 
allzu beflimmt, auf ben October anfepen, und dafür, dab Siegfried den Zus 
jammentritt der Synode abfichtlich hintertrieben habe — jo 567 —, findet ſich 
vollends fein Beweis vor. I ber zufammenichiebenden Behandlung dieſer ges 
fammten Dinge durch die Annal. Altah. maj., a. 1071, beißt es: Is (sc. 
Alerander IL) ergo, ut querelas et preces eorum (sc. Constantiensium) 
justas agnovit, archiepiscopo Moguntiensi, cuius erat suffraganeus (sc. Karl), 


Auſichub d. Eonftanzer Sache; Abt Dieginwarb’s Rüdtritt v. Reichenau. 33 


In dem Conſtanz nahe liegenden Klofter Reichenau fühlte ſich 
Abt Meginward, den Heinrich IV. eingejegt hatte, unficher in feiner 
Stellung. Die Lehensträger der Abtei fochten ihn an und fügten 
ihm Verunglimpfungen ſchwerer Art zu; ohne Zweifel trat ihm 
aud unter den Mönchen vielerlei Widerwärtigfeit entgegen. Der 
gewiijenhaft fromme Mann fühlte fich, in Erwägung der ohne das 
ſchon kümmerlic gewordenen und für den Unterhalt der Brüder 
faum ausreichenden Vermögenslage des Klofters, vollends arg be- 
ſchwert, ald von Seite des Königs Anforberungen an das Klofter- 
gut erhoben wurden, für Dienftleiltungen oder geradezu zum Behufe 
der Austheilung von Lehen an königliche Kriegsleute. Ganz be: 
fonders ſoll der Wunſch Heinrich's IV., daß einem ihm vorzüglid) 
befreundeten Genojjen aus bem Gefolge, Liupold von Mersburg, 
ein Hof der Abtei durch Meginward al Lehen zugemwiefen werde, 
den Abt ſchwer belaftet haben; allerdings will die Nachricht, welche 
hievon handelt, die Gewiſſensangſt des Abtes voran auf die Er- 
innerung an die unerlaubte Erwerbung des Klofter? durch Simonie 
zurüdführen. So zog es Meginward vor, durch freiwilligen Verzicht 
nich diejer ihm unerträglich gewordenen Stellung zu entziehen. Er 
ſoll zum Könige gejagt haben, er fei eher bereit, die Abtei ganz 
aufzugeben, als jeinetwillen Gott und die heilige Maria, die Schutz 
herrin von Reichenau, zu beleidigen, und jo gab er den Hirtenftab 
an Bas IV. und kehrte nad) Hildesheim in feine frühere Abtei 
zurüd®®). 


mandavit, ut nullatenus pontificalem benedictionem a se suseiperet, niei 
prius causam eias sinodali judicio examinasset (l. c., 823), Xambert da: 
gegen fpricht, a. 1071, augenfeheinlich nur von der wirklich abgehaltenen Synode 
von 1071. 

52) Meber Meginward’s Rücktritt verbreiten ſich die Compil. Sanblas., 
a. 1070: Meginwardus regis exacturam et praecepta et servitin pati 
nolens, eponte Augiensem abbatiam dimisit (ebenjo Bernoldi Chron., 
a. 1070: ... . eponte dereliquit . . ) und Xambert, doch erft a. 1071: Megin- 
wardus abbas Augiensis te sua ultro se abdicavit, offensus tuın in- 
festatione quorundam militum suorum, qui eum gravibus contumeliis 
affecerant, tum importunitate regis, qui frequentibus eum edictis urgel 
ut praedia monasterü, quae tam eius quam priorum abbatuın largi 
dilapidata vix jam in usus fratrum aufficere poterant, militibus suis 
beneficium erogaret (SS. V, 275429 —, 183). Die Annal. Altah. maj. 
find befonders eingehend, gleichfalls erft zu 1071: quam (sc. albatiam) cuin 
ille (sc. Sigebertus: nad dem in n. 6 beleudjieten Irrihum) per aliquot 
tempus tenuisset . ... (nun folgt eine Gelhichte, dab der Abt in der Veichte 
hörte, für die Eimonie finde feine Verzcihung flatt: nisi homo id, quod 
suscepisset injuste, adhuc in carne vivens dimittere festınaverit sua sponte 
et juste)..... opportunitatem cepit inquirere, ut eandem abbatiam honeste 
posset dimittere. Inter haec extitit quidam Liutpoldus, famili gi, qui cepit 
regem precari, ut de eadem abbatia curtem unam in benefieium juberet dari. 
Boe igitur rege praecipientesub obtentugratinesuae, venerabi levir,nactus 
quam quaerebat oocasionem .. ..(: Worte deö Ables) virgam pastoralem regi 
reddidit, ipseque ad priorem abbatiam in Hildenesheim rediit (l. c., 
3, 'e aus ben Ännal, necrol. Prumiens., a. 1071: Meinwardus abbas 
88. XIII, 222) hierher zu ziehen, jo überlebte dev Abt feine Abdankung nur 
kırze Zeit; bod) vergl. E.3n.6. Bergl. Beyer, 1. c., 571 u. 572, fowie wegen ber 

‚Neger o. Anonau, Jahri. d. did. #. unter geineig IV. u. V. 2. II. 3 




























34 1070. 


Hat ſich der König wenigftens um die Lage der Dinge bei dem 
Conſtanzer Streite ftet3 neu befümmert, fo ift dagegen ganz un= 
befannt, in wie weit er in bie Neubefegung zweier in biefem Jahre 
erlebigter deutſcher Bifhofsftühle eingrif. Schon am 29. Januar 
war nämlich Bifchof Thietmar von Cur geftorben, welden am 
24. April Heinrich, der aus dem Klofter Reichenau gekommen war, 
auf diefem Biſchofsſtuhl der erfte dieſes Namens, nachfolgtes*). 
Am 6. Auguft ftarb in Worms jener duch feine ungeheuerliche 
Fette berüchtigte Bruder des Herzogs Rudolf, Biſchof Apalbero, 
wie die Rede ging, eben in Folge feiner Körperbeſchaffenheit; 
Adalbert trat an feine Stelle’d). 

In der Reihe der weltlichen Fürften traten ebenfalls mehrere 
Lüden ein. 

Der eh noch im fräftigften Alter ftehende Markgraf _von 
Krain und Iſtrien, Udalrich, ftarb am 6. März, mit Hinterlajfung 
zweier jedenfalls jehr junger Söhne, Poppo und Udalrich; die 
Wittwe, bie ungarifie Konigstochter Sophia, reichte in zweiter Ehe 
dem Billinger Magnus ihre Hand. Die beiden wegen ihrer vor- 
geſchobenen Lage wichtigen Grenzgebiete, die der Verftorbene inne 
gehabt hatte, wurden wahrſcheinlich vom Könige an feinen neuen 
Markgrafen übertragen — menigftens ift bei einer nädjiten 
Nennung eines von Heinrich IV. geſchenkten Befiges auf dem 
Boden der Mark Krain ein Markgraf nicht erwähnt —; fondern 
e3 fcheint, daß über die unmündigen Söhne Udalrich's der zu einer 
immer größeren Geltung in diefem Theile des Reiches empor- 
fteigende Eppenfteiner Markward die Vormundſchaft inne gehabt habe, 
fo daß alfo auf diefem Wege die Verwaltung der Marken fi voll- 





egenthämtich monchiſch gefärbten Darftellung ber bairiſchen Duelle, des inneren 
iberipruches, daß ber Abt nach einer occasio juchte, um, was ihm einfach fein 
Gemifien geboten haben follte, zu thun, Fr. Voigt, Die Klofterpolitit der 
falifchen Kaifer und Könige mit bejonderer Berüdjichtigung Heinrichs IV. bis 
zum Jahre 1077 (Leipziger Differt , 1838), 60 n. 2. Daß Reichenau allerdings 
in bebrängten Verhältniffen fich befand, vgl. Bd. I, S. 448. 

»*) Sum 29. Januar hat der Liber unniversariorum ecelesiae majoris 
Curiensis: Tietmarius Curiensis ep. ob., qui dimidiam vineam de Ultraponte 
ad_hospitalem s. Martini dedit, anno 1070 —; ein Fragment unbelannten 
Urfprungs nennt dagegen den 28. (Necrol. Germanise, I, 621, 661). Bon 
Heinzich’s Nachfolge |pricht die Compil. Samblas.: Dietmarus Curiae episcopus 
oobiit, eui Heinrieus monachus Augiensis successit (l. c.). In einer Urkunde 
für die Vomderren feines Stiftes, vom 27. Juni des Jahres, in der Heinrich 
aud) eine Schenkung feines Vorgängers beftätigte, nennt berjelbe den Tag feiner 
Drbination, 24. April (TH. v. Mohr, Codex diplomatiens, I 187). J 

55) Wegen Adalbero’3 vergl. ſchon in Bd. I, ©. 469, wozu in n. 142 bie 
Notiz Lambert’3, a. 1070, wo, gleihwie in ber noch kürzeren Angabe ber 
Annal. August., neben dem Todesfall auch die Thatſache der Nachfolge erwähnt 
ift (die von Weyer, Die Vilchofe: und Abtawahlen in Deutfchland unter Hein: 
rich IV. in den Jahren 1056— 1076, Hallenjer Differt., 1881, 46, aus Schannat, 
Hist. episcop. Wormatiens., I, 341, abgebrudte Nachricht über Adalbert’s Wahl 
in Worms fgeint unbezeugt zu fein). Als Zobestag nennt das St. Galler 
Zobtenbuc}: Adelbero Wormatiensis episcopus obiit — den 6. Auguft (1.c., 478). 














Verſchiedene Zobesfälle geiſtlicher und weltlicher Fürſten. 85 


309%). Dem gleichen gräflichen Haufe von Weimar, aus welchem 
Udalrich hervorgegangen war, gehörte au Aribo an, deſſen Tod 
gleichfails in dieſes Jahr fällt. Ein Bruder der beiden veritorbenen 
Rartgrafen von Meißen, Wilhelm und Otto, mar berjelbe, aller- 
dings nicht feinem Wandel nah, als Diakon, ein Glied des geift- 
lichen Standes. Die Heräfelder Mittheilung, welche fagt, daß 
Aribo durch feine eigenen Knechte getöbtet worden ſei, meldet zu= 
glei}, daß derfelbe bei aller vorzüglihen Bildung in geiftlicher 
und weltlicher Wifjenfchaft durch fein liederliches und unenthaltfames 
Leben überall Aergerniß erwedt habe”). 

Auch auf Iothringtjchem Boden gejhahen zwei Todesfälle, von 
welchen insbeſondere der zweite, in Nieberlothringen, bebrohliche 
Folgen ſchon in der nächften Zeit nad ſich 309. 

In den Angelegenheiten des Reiches war Herzog Gerhard von 
Oberlothringen, welhem Heinrich IH. 1048 als dem zweiten Nach- 
folger nad) Gottfried’3 Abjegung das Herzogthum übergeben hatte, 
nur ſehr wenig hervorgetreten. Auf ihn folgte jeßt der Sohn 
Theoderih*). Piel größeres Auffehen, als biefer Todesfall, 


5%) Zambert: Udalricas marchio Carentinorum obiit (177); den Todestag. 
6. man. hat Wedetind, Noten zu einigen Geſchichtſchreibern des beutichen 
Mittelalters, I, 190, n. 144, — zutreffend in der Eintragung des Todten⸗ 
buda von &t. Michael j Xüneburg zu biefem Zage: Othelricus comes (I. c., 
UI, 18) erfannt. Bergl. über Ubalrih Be. I, ©. 188, mit n. 41, u. 294, 
woraus erhellt, baf die Söhne beöfelben von Sophie bei bed Vaters Tode noch 
jcht jung gewejen jein müfjen. Den einen dieſer Söhne nennt der Annalista 
Sazo, a. 1062: que genuit ei juniorem Odelricum, qui accepit filiam Lodo- 
wiei comitis de ringia (SS. VI, 693), den anderen die Historia Welforum 
Weingartensis, c. 15: ... Sophia antea euidam de Carinthia copulata, 
ex qua genuit Poponem marchionem, qui duas filias unam Bertholfo comiti 
de Andehse, aliam Alberto comiti de Bo; copulavit (SS. XXI, 463). 
Daß Sophie jelbft ala Wittwe fi) mit dem ling vermählte, fagt wieder 
der Annaliste Saro, a. 1070, in Ausführung der Angabe Kambert’s: euius 
viduam Sophiam, sororem Ladizlai regis Ungarie, Magnus, Ordulfi Saxo- 
niei_dueis filius, accepit uxorem, genuitque ex ea duas filias Wifhildem 
et Eilicam (l. c., 697: nochmals 744, a. 1106), und Vermuthungen darüber, 
wie Magnus fie tennen gelernt habe, äußert Webelind, 1. c., I, 190 u. 191. - 
Bahnicheffe, Das Herzogthum Kärnten und feine Marten im XI. Jahrhundert, 
59, nimmt an, worin [ Huber, Geſchichte Oeſterreichs, I, 219, einverftanden 
erklärt, nad Ubdalrich’s Zobe fein Markgraf beftellt wurde: eine vormund⸗ 
ichaftliche jaltung der beiden Dearken durch den in BD. I, ©. 210, genannten 
Wartward jei wahrſcheinlich eingetreten. 

37) Sambert nennt den Aribo — occisus est & propriis servis suis — 
einen yir tam divinis quam secularibus litteris adprime eraditus, sed propter 
Iaseiviam morumgne intemperantiam merito bonis omnibus gravis et in- 
visus (179). 

5%) NMeber Gerhard vergl. Steindorfj, Heinrich III. II, 46-48; den Tod 
erwähnt Sigeb. Chron.: Gerardus dux Mosellanorum moritur ... . . Gerardo 
Blius eius jericus ... ... succedit (SS. VI, 362). Aus einer viel fpäteren 
Luelle, des 14. Jahrhunderts, Johann de Bayon, bringt Galmet, Histoire 
ecelsiastique et civile de Lorraine, Liv. XX, in beflen erfiem Gerhard ber 
handelnden Ztüde (Nouv. Edit., II, 206—233) Andeutungen barüber (224), 
daß der Herzog, ber wegen feines entichlofienen Weſens bei den hohen Herren 
bei Sanbe3 verhaßt geiwelen fei, nad) einer Verfpwörung berfelben, infolge ger 

3* 


36 1070. 


machte, nad) den vielen Erwähnungen de3 Ereigniffes zu jchließen, 
der Tod des Grafen Balduin VI. von Flandern. 

Seit dem Tode des Vaters, Balduin’3 V., hatte Balduin VI. 
ſchon in das dritte Jahr mit der Zergreſſzboht Antwerpen und 
dem Erbe ſeiner Gemahlin Richeldis, der Grafſchaft Mons und 
dem Hennegau, ganz beſonders Flandern unter ſeiner Herrſchaft 
vereinigt, und es gelang ihm, ſeinen Landesangehörigen die Ueber— 
zeugung einzuflößen, daß fie in glücklichen Verhältniffen unter 
feiner Zeitung ſich befänden. Friedliche Ordnung waltete unter dem 
wegen feiner väterlichen Sorge gepriefenen Fürten, Aber zugleih 
ſcheint Balduin VI. feinen bald eintretenden Tod —e 
zu haben; denn er ſtrengte ſich an, für feine Söhne, deren älterer, 
Arnulf, kaum fünfzehn Jahre zählte, die Erbfolgeorvnung zu 
fihern. Augenſcheinlich war er von einem gewifien Mißtrauen gegen 
feinen Bruder Robert — den Frifen, wie er genannt wurde — 
in beftimmter Weije erfüllt, daB für den Fall jeined Todes von 
demfelben ein Angriff aus deſſen holländiſcher und friſiſcher Macht: 
ftellung gegen bie ſchwachen Neffen ergehen könnte, und fo ſuchte 
er den Bruder feierlich für den Schuß des ungeftörten Beſitzes der 
Herrſchaft über Flandern zu Gunſten de3 jungen Erben, Arnulf, 
zu verpflichten. Nach Brügge wurde eine Verfammlung der Großen 
einberufen, Robert dazu eingeladen, und nad) einer Anrede Balduin's 
an den Bruder, er möge ſich aller Feindfeligfeit enthalten umd 
Treue und Sicherheit den Söhnen de3 Grafen über deflen Tod 
hinaus eidlich verſprechen, leiftete Robert den Schwur in der 
St. Donatianus-Kiche auf die zahlreich zufammengebrachten 
Reliquien vor den Herren des Landes, worauf er mit Geſchenken 
entlaffen wurde. ebenfalls überlebte Balduin diefe Zufiherung 
nur noch furze Zeit??). Denn eben zu Brügge ftarb er, am 


wiſſer Anzeihen an Gift geftorben fei, und zwar in Remiremont, wo man ihn 
beftattet habe. In ber ſchon in Bb. I, ©. 563 in n. 26, erwähnten Urkunde 
Gerhard's für Echternach von 1067, war des rogatus, bann ber memoria .. . 
uxoris meae Hadvidis filique nostri Theoderiei geadıt; bereits 1065 erſchien 
Theoderich neben dem Vater am Hofe (I. c., ©. 445). 

5%) Meber Balduin VI. vergl. in Bb. I, ©. 17 u. 18, 373, 572 u. 573, 
über Robert ©. 373-375, 573. Galbert am fpäter in feiner io Karoli 
comitis, wo er von c. 69 an einen raſchen Hüdblid auf die comitum, prede- 
cessorum suorum, origo bis auf Balduin V. hinauf warf, auf Balduin’? V]. 
Anordnungen zu ſprechen, in c. 70: timens, ne aliqua inquietudo vel traditio 
per fratrem suum Robertum ieri posset et filiis, hominium et securitatem 
& fratre sibi fieri requisivit et filiis suis. Cumque super hoc cum principibus 
consilio habito utilo fore tam patriae quam sibi prenosset, arcessito fratre 
suo consule Aquafico Roberto, in Brudgis curiam suam convocarit, simulque 

res et barones totius sui comitatus . ... . (: Balduin’ VI. Worte). Igitur 
in ecclesia beati Donatiani in Brudgis juramentum factum est super sanctorum 
reliquias infinitas, quas afferri comes Baldewinus preceperat, in presentia 
omnium, qui eo tempore tam pures quam principes erant in terra, et 
acceptis donariis consul rediit — XI. 598). Biel weniger glaubwürdig 
iſt, wie Schmiele, Robert der Frieſe, I (Göttinger Diſſert. 1872), 37—40, dars 
legt, die zwar bejonders eingehende Erzählung bes bier auch fonft vielfach irren⸗ 














Tod und Iehte Verfügungen des Grafen Balduin VI. von Flandern. 37 


17. Juli, und fand im Klofter Hasnon an der Grenze von Flandern 
und Hennegau, welches durch fein Verdienſt wieberhergeftellt worden 
war, jeine Ruheſtätte *0). 

Nach dem Tode des Gemahles verftand es Richeldis nicht, Die 
Anhänglicfeit der Flandrer für fih und ihren Sohn, den jungen 
Grafen Amulf, feitzuhalten Wenn aud die Zeugniffe über das 
Auftreten der Gräfin-Wittwe fihtlih von ausgeſprochener Ab- 
neigung beherrſcht find, fo ſcheint doch wirklich ein ungutreffendes 
Verfahren, bejonders hinfichtlich der Forderung neuer Steuern, ge- 
wählt worden zu jein; aber e3 heißt noch weiter geradezu von 
Richeldis, daB fie durch graufamen Drud, wobei % auch die 
Geiſtlichkeit nicht verſchonte, durch eine weitgehende Weberhebung 
die Landegeinwohner zur Auflehmung angeftachelt habe. Dagegen 
ſollen Mutter und Sohn zu Gunften des Biſchofs Lietbert von 
Cambray, welder von jeinem Burggrafen Hugo nad) deſſen Burg 
Dizy gefangen hinweg gebracht worden war, eingegriffen haben; fie 
führten ihn, nachdem fie feine Befreiung aus der Haft erzwungen, 
ehrenvoll in feinen Biſchofsſitz wieder ein®'). 





ben Chron. Hanoniense des Giölebert (SI. XXI, 491): — Balduin — Contigit 
— apud Aldenardam usque ad mortem egrotare . . infirmitate oppressus 
fol auf einer Berfammlung ber Getreuen an Arnuli Flandern, an den zweiten 
Sohn Balduin Hennegau zugetheilt haben, doch mit Wiebervereinigung im Falle 
des Todes de3 einen von ihnen (nach Schmiele, 38, dadurch widerlegt, daß Arnulf 
urkundlich als Graf von Hennegau vortommt); ferner: quia filii pro corporum 
suorum parvitate et nimia juventute ad terras suas ‚das non sufficiebant, 
ter eorum Balduinus Arnulphi primogeniti et totius Flandrie procurationem 
‚tri suo Roberto Frisioni sub intentione bona commisit (nah 1. c., 38 ff., 
auch, befonbers wegen ded Widerfpruche Diefer behaupteten Bormundfchaft Robert’2, 
der urtundliche Zeugniffe widerjpredhen, ganz abzulehnen). 
s°) Bun den mehrfachen Stellen über Balduin’s VI. Zod nennen nähere 
Umftände: Annal. Elnon. maj.: 16. Kal. Aug. (ebenfo Auctar. Hasnoniense) 
obiit Balduinus comes junior, Hasnonie defertur tumulandus —, Annal. 
.: Obiit Balduvinus marchisus, qui Hasnoni sepultus est —, Passio 
i e. 70, den Zodesort: cum Balduinus vir Richildis in Brugis 
obisset (SS. V, 13 — VI, 442 —, 26, XII, 598). Zotal unrichtig ift die Ber 
Hauptung Lambert’3, a. 1071, in dem fabelhaften Berichte über dıe flandrifchen 
Dinge überhaupt, daß Balduin VI. bei dem von ihm gegen Robert angeftifteten 
iegeriichen Aufbruch gegen Frisland in einer Schlacht gefallen fei, was Alles 
auf das einlaßlichſte erzählt wird (l. c., 181 u. 182: vergl. ſchon Bd. I, S. 573 
n 9 Die Berdienfte Balonin’s VI. für Kloſter Hasnon beleuchtet eingehend 
der Mönd Zomellus von Et. Amand, in der Historia monast. Hasnoniens., 
e. 8 #, SS. XIV, 158 fi., wo ce. 17 von der erft am 3. Juni, alfo ganz kurz 
vor Baluin's Zode, vollgogenen Einweihung des hergeftellten Klofter® handelt 
(56 u. ) 
1) Eo fur, bie {pätere Flandria generosa, c. 13, über Balbuin’3 VI. 
Tod Hinwenging, io einlählich verbreitet fie ſich in jedenfalls atger Uebertreibung 
— vergl. Schmiede, 1. c., 41 u. 42 — in c. 15 über Richeidis', der mulier 
rixosa et callida, muliebris insolentia — et filii eius Arnulfi vix quindennis 
impradentia —, in cc. 17 u. 18über deren tyrannis und nimia eradelitas, qua in 
elerum et populum seviebat, etc. (SS. IX, 321 u. 322). Zwar reden aud 
Willelmi Malmesbiriens. De rebus gestis regum Anglorum, Lib. II. 
€. 256, von Mihgtiffen: At illa femineo fastu altiora sexu spirans novaquc 
a provincialibus tributa exigens (Lambertus Ardensis, Hist. comitum 
Ghisnens., c. 27, malt diefe Erpreffungen weiter aus, SS. XXIV, 574 u. 575), 














38 1070. 


Von Robert wurde trog der Balduin VI. noch vor kurzer Frift 
gegebenen Zufiherung der mißlihe Zuftand der Dinge in Flandern 
alsbald mit eigennügiger Abficht beobachtet, und der Gedanke, dieſe 
Sachlage auszubeuten, auf Unfoften des ſchwachen Neffen in das 
Gebiet des verftorbenen Bruders ſich einzumifchen, mußte durch die 
Nahrihten aus Flandern nachdrücklich geweckt werden. Dabei 
fegte Robert fih auch unbefümmert über die frühere feierlich dem 
Vater, Balduin V., gegebene eidlihe Erklärung binmeg- daß er 
auf Flandern endgültig Verzicht geleiftet habe und niemals auf 
bafielbe zu greifen gedenke. Der Frife benußte fogleich zuerft ſchon 
den für ihn günftigen Umftand, daß die Gräfin nicht mehr in dem 
Gebiet von Brügge weilte, um in den ihm näher liegenden Gegen- 
den für fi die Stimmung zu gewinnen. Er wandte fid an bie 
angejehenen Männer diefer ganzen Landſchaft des norböftlichen 
Saumes von Flandern, von Nfendyfe über Doftburg, Ardendurg 
weſtwärts bis Brügge, ſowie an die Seeflanderer, durch Lift und 
geheime Botſchaft, fo daß ſich durch Beſtechungen und Bearbeitung 
aller Art Verbindungen fnüpften. Ein im Dienfte Robert’3 thätiger 
Geiftlicher fol, indem er fih für blind ausgab und wie ein Blinder 
mit einem Führer dur die Straßen ging, in Brügge und ber 
Umgebung der Stadt gleichfalls gewirkt haben“). Erft nad 





in perfidiam illos exeitavit, ebenfo, glei) ber Flandria generosa, e. 15, vor 
ber Abficht einer neuen Bermählung mit Willelmus filius Osberni (SS. X, 
413). Dagegen bezeugen bie Gesta epp. Cameracensium, Continuatio, in den 
— Tre ep., ©. 23, des Biſchofs Befreiung durch Richeldis und Arnulf 
88. » ) 

2) "Balbert bietet, in c. 70, weit bie ſicherſten Nachrichten: Audierat Ro- 
bertus comes Holdlandensis patriam relietam nepotibus suis adhuc par- 
vulis aetate, et matrem puerorum simul se a confinio circa Bruggas 
jacente subtraxisse, habuit occasionem per hoc et prineipium oportunitatem- 
que traditionis: darauf die Geihichte von dem geheimen Antnüpfungen ad 

rineipes et majores vieinige circa mare — mit Nennung der vier Etädte —, 

jonber8 auch durch einen clericus in familie sus als internuntius (l. c.). 
Dazu flimmt ber allerdings fpätere, aber ſehr gut unterrichtete Abt Hermann 
von Zournay, im Liber de restauratione monasterii sancti Martini Tornacensis, 
wo Robert’d Treubruch insbeſondere ſcharf nefennzeichnet if, c. 12: ... ita ut 
 . . presente patre et filio (Balduin V. und VI.) multisque principibus 
‚Robertus publice juraverit, quod nee ipsi Balduino (VI.) nec heredibus 
eius aliquo modo de terra Flandrie noceret -— c. 13: Post aliquot vero 
annos audiens Balduinum germanum suum defunetum et in cenobio 
Hasnonienei sepultum filiumgue eius Ernulfum jam Flandrensem comitem 











pretermissoque juramento quod fecerat . . 
m, mie Schmiele, 42 f., richtig Darlegt, Die Fl. 
8, nicht in Betracht tommen, nad} welher Robert 





drin generosa, cc. 17 u. 
leih nad Balduin’ VI, Tcbe fon nad) Gent getommen ei: mulierem (sc. 


jicjeldiB) accersiens et de paterno regno sibi reddendo ei suggerens, worauf 
er, abgerwielen, fi an König Philipp von Frantreih — c. 15: mulier rixosa 
et callida confugit ad patrocinium Philippi regis Francie — gewendet habe, 
der fich aber von Richeldis mit 4000 Pfund Goldes beftechen u, fo daß er 
Robert prelsgan diefer fei dann consilio soceri sui Bernardi ducis Saxonum 
— ber lhatſachlich ſchon 1059 geftorben war — über eine Zeit bed Winters in 





Gewaltfames Eingreifen Robert’3 des Frifen in Flandern. 39 


längerer Vorbereitung aljo, als der Boden gründlich für einen 
gümfigen Fortgang geebnet jchien, kam Robert jelbft nach Flandern 
hinüber. Bon feinen Anhängern hatte er Zuficherungen der Treue 
in befriebigender Weife erhalten; aber deſſen ungeachtet bewerk- 
ftelligte er feine Landung nur mit großer Vorſicht. Begleitet von 
einer jedenfalls nicht großen bewaffneten Schaar, begab er fich 
heimlich von den Schiffen an das Land, zog die Verſchworenen aus 
Flandern jelbft an fi und ließ darauf durch Brand ein nächtliches 

ichen geben, worauf bie größeren Schaaren erſt herbeieilten und 
jo es geilatteten, daß mit einem ftärferen Haufen der Weg offen 
fortgejegt werben konnte. Jetzt rüdte Robert nach Gent vor, wo 
er mit den Herren des Landes Hof hielt und durch Ertheilung von 
Lehen, durch Geldaustheilung und Verſprechungen immer weitere 
Genofien für feine Sache heranzog *). Der Umijtand, daß auch 


Frisland, wohin ex zuruckkehrte, geblieben, worauf infolge der Exbitterung über 
Xidjelbiö nonnulli satraparım . . . legatos ad Frisionem destinant suamque 
voluntatem erga eum apieibus insinuant (l. c., 321 u. 322). freilich er- 
fiheint Robert au) in_der in n. 61 citicten ingtülgen Seigictäquelle ald Ger 
rufener, eben inc. 256: Misso propter Robertum Frisonem nuneio, ut 
saupplicantis patrise habenas acciperet, omnem fidelitatem Arnulfo, qui 
Jam comes dieebatur, abjurant (sc. proyinciaee). 

2) Galbert, c. 70: Igitur cum omnibus prineipum patriae animos, fidem 
et securitatem comes Holdiandise obtinuisset, navibus idens cum 
armata manu clanculo tantummodo venit in Flandriam, aceitisque omnibus 
fraditoribus elanculo, noete quadam signum dederunt complicibus suis 
« .... „. Cumque eodem signo omnes convenissent, fuit eorum turba multiplex 
et valida (l. c., 598 u. 599) — Chron. $. Andreae in Castro Cameracesü, 
Lib. II, c. elam Flandrenses oras ingressus, quorundam nequam 
hominum dolis aliquas munitiones et castella occupare cepit (SS. VII, 538) 
— Hermann von Tournay, c. 13: Flandriam intravit ..... bellum contra 
nepotem snum palam paravit — @ielebert: Robertus .... omnes fere nobiles 
Flandrie et burgorum vires sue attraxit voluntati, acceptisque ab eis dolose 
securitatibus, dominium Flandrie sibi penitus usurpare . . . non abhorruit 
(L. ©, 492) Dagegen tritt in den Annal. Egmundani Gent beſonders hervor, 
a. 1071: Rotbertus comes cum paucis Gandavum venit, et convocatis 
prineipibus Flandriae, alios beneficiis atque alios pecuniis et promissionibus 
ad se adtraxit (SS. XVI, 447), unb ebenfo — vergl. in n. 62 — in c. 17 der 
Flandria geneross: usque Gandavum pervenit. Im Anſchluſſe daran, da 
in ben Annal. Egmundani der foeben hier angeführten Stelle ber Sah voraus: 
geiidt iR: Godefridus dux gibbosus cum Wilhelmo episcopo et, regali 
exercitu Rotbertum de Holdland expulit, et sibi potenter subjugavit; [no 
facto Rotbertus (etc.), welche Ausfage mit Sigeb. Chron., a. 1071: Godefridus 
dux ulteriores Fresones bello aggressus, eos pene ad internecionem delet 
«SS. VL, 362) und ber — een 1074 eingefchalteten — Nachricht der Annales Pather- 
brannenses (ed. Giheffee-Boicjorft, 95): Willehelmus Trajecti episcopus et 
Gozilo dux Fresiam invadent esad deditionem coegerunt — parallelgehe, ordnete 
Fr. Diekmann, Gottfried III. der Budlige (Erlanger Differt.), 1885, 23 fj., bie 
mbrife Creignifie zeitlich fo, daß Robert, 1070 durch Gottfried II. und 

‚of Wilhelm von — in Holland deſchlagen, einen erften vergeblichen 
auf Flandern machte und dabei bis Gent (vergl. auch hier n. 64) fam, 

hernacdh wieber nad) Frißland für einen Theil des Winters zurädwid (jo nad) 
der Flandria generosa, c. 17: Frisiam remeavit et ibi aliquandiu hiemayit: 
vergl. ſchon in n. 62), um dann erft Ende Januar oder Anfang Februar 1071 
(%) abermald und jet mit wirflidem Erfolge in Flandern zu landen. Wenn 




















40 1070. 


ſchon Urkunden in Gent nad) der gräflichen Herrſchaft des gemalt» 
jamen Eindringling3 zeitlich berechnet wurben, erlaubt es feftzu- 
ftellen, daß Robert noch vor Ablauf de3 Jahres in der Stadt er- 
ſchienen war und als Gebieter über Flandern da anerkannt 
wurde °%). 

Allein e3 verftand fid) von jelbft, daß damit nur ein Anfang 
für bie Sernupiehun des reichen Landes gemacht war. Ein nad 
drücklicher Wideritand ließ fi für den Beginn des folgenden Jahres 
von dem rechtmäßigen Inhaber der Herrichaftsrechte erwarten. Doch 
ein folder Krieg über den Beſitz eines Gebietes, das ſchon länger, 
fo weit es überhaupt zum deutſchen Reihe zählte, ein Streben 
nad) weiter gehender Unabhängigkeit, gleich anderen angrenzenden 
niederlothringifchen ftaatlihen Gebilden, aufwies, konnie nur zu 
weiterem Nachtheile für den Zufammenhang mit der Reichs— 
regierung führen, und dazu kam noch der weitere Umftand, daß 
wegen ber Lehensbeziehungen der weit größeren weitlichen Theile 
von Flandern zu Frankreih aud der franzöfiihe König fi zum 
Eingreifen in den Kampf aufgefordert fühlen mußte. 





nun auch zuzugeben if, daß nad; den Annal. Egmundani — nad) Sigebert, 
infofern biefer, a. 1072, auf Goitfried's Kampf im Kern die Schlacht bei 
Caſſel erſt folgen läßt — eine berartige Anordnung erforderlich ericheint, fo iſt 
andererjeitö die auf folche Weile nöthig werdende BVerboppelung des Angriffs 
auf Slandern weder von dieſen holländiichen Annalen irgendwie erwähnt (mas 
Diedmann, 26, felbft einräumt), noch mit ben zunäcft ftehenden flandriſchen 
Nachrichten vereinbar. Denn die ganz ipäten und von Unrichtigteiten erfüllten 
Angaben der Flandria generosa fönnen da doch nicht, wie Diedmann, 25 u. 26, 
forbert, in Wetracht fallen, und fo wenig als ber ganz unglaubwürbige Lambert 
dl. e., 26 n. 6) hier noch herangezogen werben darf, eben fo wenig hat das Chron. 
Turonense, ba3 25 n. 5 zur Unterftügung betont wird, ein Gewicht für bie 
Hypotheſe von „zwei Veh (daffelbe fcheidet vom Vorgange des erſten 
Jahres: Robertus . . . consensu Flandrensiun contra Arnulphum fratruelem 
num Flandriam oceupat et homagia seeipit et munit, was nod) 1070 ger 
ſchah, dem des folgenden, wo nun ganz richtig die Schlacht folgt, ohne Erwähnung 
eines „zweiten Verſuches“: Recueil des historiens des Gaules et de la France, 
XIL, 363). Dazu tommt noch die thatlächliche Unmahricheinligjteit, der zwar 
auch Diedmann nicht ganz aus dem Wege geht (25: „dab ſchwetlich Robert, ſo⸗ 
eben befiegt, im Stande geweien wäre, fid) zum Heren flanderns zu machen“): 
aber war denn Robert dazu eher im Stande, wenn er nach Dieckmann's Annahme 
außerdem noch 1070 ein erſtes Dal aus Flandern weichen mußte? Co ift hier 
die zeitliche Anordnung, welche Floto, I, 338—340, und Gielebrecht, III, 168 u. 
169, diefen Dingen gaben, fefigehalten. 

%) Daß Robert no 1070 in Gent ald regnans comes Flandrensis galt, 
geht aus Nrfunden bes St. Peterd : Klofterd bajelbft von dieſem Jahre hervor 
(A. van Lokeren, Chartes et documents de l’'abbaye de St. Pierre au 
mont Blandin à Gand, I, 99). 





1071. 


Die Hofhaltung des Königs blieb, wie aus einer königlichen 
Belräftigung der Uebertragung eines Gutes im ſächſiſchen Schwaben- 
gau an das Erzitift Magdeburg, vom 6. Januar, hervorgeht, noch 
über das Weihnachtsfeſt hinaus in Goslar!). Dann aber hatte 
Heinrich IV. im Sinne, felbft den neu belehnten Herzog Welf nad) 
Baiern einzuführen, damit dort durch feine eigene Einwirkung eine 
zu befürdhtende Beunruhigung vermieden werden fönnte; benn 
allerdings waren bie bairiſchen Großen von ihm bei ber Uebergabe 
des Herzogthums nicht zu Rathe gezogen worden, und mehr noch, 
als die anftößige Art, auf melde Welf zu feiner Würde gelangt 
war, fonnte vielleicht dieje völlige Mißachtung des alten Rechtes 
des Stammes dem neuen gerog bei der Verwaltung feiner hohen 
Stellung ſchädlich werben?). Aber andere Erwägungen zwangen, 
zunächſt dieſen Aufbruch nad dem oberdeutfchen Lande nicht ohne 
VorfichtSmafregeln für die Feſthaltung des ſächſiſchen Plages, den 
der König zu verlafjen gedachte, zu betreiben. Damit nicht dennod, 
troß der biöherigen Schugmaßtegein, Goslar bei ber Entfernung 
des Hofes von ben Feinden angegriffen und in Aſche gelegt werbe, 


1) Wegen St. 2740 vergl. ſchon ob S. 24 n. 38 u. 39. Die Rechtshand⸗ 
banblung betrifft NT mansos ...... in pago Suave et in comitatu Udonis 
marchionis sitos, welche quaedam nunna ludita . . in precariam tradere volens 
nostro regali precepto dicari petivit. 

5) £ambert: Noverat rex, haut satis placituram prineipibus Bajoariae 
quod hoc (sc. Weli’s Beftellung als Herzog) tum contra morem et jus, tum 
ipeis inconsultis factum fuisset, et propterea quantoeius ire in Bajoariam 

itabat, ut tumultum, ei quis forte oriretur, per se ipsum reprimeret 
138. V, 179). Dar hier auf dasjeniae angeipielt wird, was Thietmar, Chroni- 
con, Lib. V, c. 14 (*), Heinrich II. fagen läßt: Bawarios ab initio ducem 
eligendi liberam habere potestatem, non decere tam subito eos abicere neque 
constitutionis Antique jus absque consensu eorum frangere (SS. ILL, 794), ift 
jedenfalls anzunehmen: vergl. Hirih, Jahrbücher des deutichen Reiche unter 
Semi IL, I, 65 ff. (vergl. 68, n. 2, diefe Stelle Lamberi's), ſowie Riezler, 
Sechichte Baierns, I, 728 u. 729. 





42 1071. 


ließ Heinrich IV. nad einer eratgung mit feinen Vertrauten 
einige ſächſiſche Fürften zu Goslar zum Schirm zurüd®). 

Doh während nun der König nad Baiern zu ziehen ſich 
rüftete, erhielt er von Heſſen her eine Nachricht, die ihn zwang, 
feine Aufmerffamfeit nah einer anderen Seite zu richten. Dtto 
von Nordheim hatte das ſächſiſche Land verlafien und ſich über 
die Wejer hinüber begeben, um durch ermeuerte Kriegsrüftung den 
Gegenfag zwiſchen ſich und dem Könige zur legten Entſcheidung 
zu bringen; wo es wäre und wo fi) die erfte Gelegenheit darböte, 
edachte er in offenem Smoke Heinrich IV. entgegenzutreten. So 
ließ er am Nordrande des heſſiſchen Landes, auf dem zwijchen 
Diemel und Fulda fih ausdehnenden Hochrücken, den vereinzelt 
ftehenden Berg Hafungen befegen, welcher durch feine Lage ganz 
geeignet war, jeinen Kriegern, wie immer fi der Gang eines 
Treffens wenden mochte, ald Rüdzugsplag zu dienen. Den ſchon 
an ſich feften Platz machte er durch Mittel der Kunft noch unein- 
nehmbarer; auf der Fläche bes Gipfels wurde aus ber ganzen um⸗ 
liegenden Gegend Beute zuſammengeführt; ſo war ein kriegeriſches 
Standlager geſchaffen, auf welches geſtützt Otto die Annäherung 
des Heeres des Königs abzuwarten fi getraute*). Denn Heinrich IV. 
hatte, al3 er gezwungen dergeftalt den Aufbruch nad Baiern auf- 
ſchob, fo viele Truppen, als er in der Noth des Augenblicks ver- 
mochte, aus Sachſen, Thüringen und Heſſen auf das ſchnellſte zur 
fammengezogen und auch den anderen weiter entfernten Fürjten 


%) Sambert fährt gleich for: Sed e diverso haut neseius erat, si ipse 
longius abiset, hostes lico in, Gonlarlam impetum facturos (te: berg. ab 









n. 37)... Accepto a familiaribus suis consilio, quosdam Saxonize 
prineipes illie praesidii causa reliquit (179 u. 180). 
+) Sambert: et ipse (sc. rex), sicut instituerat, in Bajogriam proficisei pa- 


rabat. Interea dux Otto .. . statuit rem in extremum discrimen adducere 
et cum rege, ubi primum copia fieret, collatis signis dimicare. Iraque 
montemn, qui dieitur Hasengun, occupavit, ut is seilicet militibus suis, quando- 
cumque res in praelio cecidissent, receptui foret; eum, etsi natura et situ 
ipso satis munitum, munitiorem tamen manu atque opere fecit, ibique con- 
veeta ex circumjacentibus agris praeda regem praestolabatur (180) Ber 
Beh ifolirte Bafaltberg von Yurahafungen, nicht ganz drei Meilen weftlich von 
Kaflel, mit plattem grdumigem Gipfel, auf weldem ala Ueberreft noch ein adht- 
lg umbebachter Thurm der Kirche fleht (vergl. Landau, Kurfürftentfum 
& jen, 213— 215), trug zu biefer Zeit bereits auf dieler feiner Höhe eine zur 
innerung an den 1019 eben zu Hafungen verftorbenen heiligen Einfibler 
Haimerab von Erzbiſchof Aribo von Mainz geftiftete Kirche, des zu 1020 durch 
bie Annal. Patherbrunn. angemertten monasterium super montem Hasungun 
in honore Petri et Pauli apostolorum et in memoriam beati Heimeradi, wo: 
rauf erft Exzbilchof Giegfrieb 1074 eine Propflei, in qua probabilis vitae cano- 
nicos instituimus, eintichtete, weldje ex felbft hinwieder 1081 in ein Wind. 
lofler umwandelte (vergl. Scheffer-⸗Boichorft, Annales Patherbrunnenses, 93, 
mebft 96 n. 1, 98 n. 4, fowie Will, Regeften zur Geſchichte der Mainzer Etz · 
bilchöfe, I, 202 u. 208, 215). Durch Präf. Echlereth wurde, Zeitfchrift fir 3 ide 
Geſchichte und Landeskunde, III (1843), 137 ff., eine Monographie über Klofter 
Hafungen publicirt (derfelbe Läßt da, 141. Heinrich IV. don feinen Verſchanzungen 
auf bem Dörnberge aus — dieſer kahle mit mehreren Felſenkuppen befrönte 
Berg Liegt öftlich dom Hafunger Berge — den Kampf gegen Otto führen). 








Otto v. Nordheim auf d. Haſunger Berge verſchanzt; Abfcluß e. Waffenruhe. 48 


entſprechende Weifungen zulommen lafen®), fo daß aljo ein ernft- 
licher Zufammenftoß befürchtet werden mußte. Doc ftatt deſſen 
kam e3 zu erften Schritten für eine nachfolgende friedliche Ver- 
ftändigung. Ein Graf Eberhard, welcher vielleicht ſchon feit 1068 
an ber Seite des Königs eine geachtete Stellung unter deſſen Räthen 
einnahm, vermittelte in perjönlicher Verhandlung mit Dtto_eine 
Baffenruhe bis zur Zeit des Ofterfeftes, in dem Sinne, daß der 
verurtheilte und aller feiner Rechte entkleidete Fürft zu Diefer Zeit 
in Cöln vor Heinrih IV. zur Erlangung der Gnade defjelben — 
von weiteren Bedingungen fonnte bei ber Lage der Dinge durd- 
aus feine Rede fein — fich einfinde. Damit war ein Kampf, 
welcher bei ber verzweifelten Stimmung der außerhalb des Gejeges 
ftehenden Anhänger Dito’3 zu einer furdtbaren Erbitterung ſich 
hätte erheben müffen, glüdlich vermieden; die Möglichkeit einer 
Nüdtehr Otto's in die friedlihe Ordnung war eröffnet. Auf der 
anderen Seite konnte Heinrich IV., ohne feiner Ehre in etwas zu 
ſchaden, auf einen Angriff gegen die außerordentlich ftarfe Stellung 
Dtto’3 am Hafunger Berge Verzicht leiften und die Entſcheidung 
überhaupt vertagen; denn jedenfalls war er in diefem Augenblide 
nur mit Widerwillen, da jein Ziel ja nah dem Aufbruch von 
Goslar ein ganz anderes, weit entfernte hätte fein follen, in 
diefer Richtung, nach dem heſſiſchen Boden Hin, thätig aufgetreten ®). 





%) Zambert: Rex accepto nuneio nihil moratus, quantas in ea trepi- 
datione potuit copias ex Saxonia, ex Thuringia atque ex Hassia celerrime 
eontraxit. Ceteris principibus, qui longius aberant, mandavit, ut... . sibi 
quam potius possent armata manu concurrerent (l. c.). An dieſe Ereig ⸗ 
nifſe dentt auch die Compil. Sanblas. in den Worten: Heinricus rex multas 
insidias a Saxonibus passus viriliter omnes transivit (SS. V, m 5 

*) Ganz ausdrüdlic nennt Lambert al8 bie Perfönlichteit, durch welche bie 
erfien Antnüpfungen fih vollgogen, ben ſchon in ®b. I, ©. 597 u. als 
am Hofe anmeiend, erwähnten Grafen Eberhard: Plurimum eo tempore rex 
consiliis utebatur Eberhardi comitis, sapientis admodum viri, und das fonnte 
er, wie alle diefe in Heräfelb's Radbarkaft fich öffentlich, zutragenden Dinge, 

13 gut wiflen. Rad G. Tumbült's Darlegung, Zeitihrift für die Geſchichte des 
her ins (XLIV, 425ff.), war der vieleicht Icon vor 1018 geborene Graf Eber- 
eb von Rellenburg, der 1075 zum leten Male urtundlich genannt wird, die 
legten Jahre vor feinem chronolögiſch nicht fefiftehenden Tode in flöfters 

licher Zurüdgezogenheit, ſodaß er kaum mehr dieſe Rolle am Hofe geipielt haben 
ann. Dazu fommt, daß Lambert, wo er — 1073, 1075 — den Grafen vom 
jürichgau meint, dieſen ausdrüdlic ald Eberhardus comes de Ellenburc bezeichnet 

, 227), während er den koniglichen Rath ſchlechthin Eberhardus comes nennt. 
— Ber ganze Inhalt der Fuhgerung an Otto, welche Eberhard qugelrieben 
wirb: sub juramento se ei promittere, quod et veniam culpae, cuius 
insimulatus fuerat, et omniıım quae jure belli amiserat restitutionem 
dia impetraret, if} jedenfalls zugleich mit der Motivirung Lediglich Zam- 
bert’3 Eigentyum, welcher den Derlanf to ſich denten mochte; denn Bogeler, Otto 
don Rordheim, 33, jagt ganz richtig, daß bei einer überdies für einen Untere 
Händler gegenüber bem Yeiehlefen unbenfbaten Derartige unmittelbaren Zufiche: 
rung bem von Lambert felbft angenommenen, nach Göln any — Fſeſtenlag 

nichts mehr übrig geblieben wäre. Weiter aber ift Delbrüd, Über bie 

würdigfeit Sambert’s von Heröfeld — 27 u. 28 — zugugeben, da auch 
auf biefem je von der Bebingung: ut Coloniam veniens dedieionem lege 
gqaam principes aequaın judicassent perficeret — gar nicht die Rede fein 





44 1071. 


Otto löſte infolge der Verftändigung feine Rüftung auf; aber er 
erlitt noch während der Waffenruhe durch die in einem perjönlichen 
Zwifte eingetretene Tödtung eines zuverläffigen Anhängers einen 
empfindlichen Verluſt für feine Sade?). 

Heinrich IV. dagegen eilte nunmehr nad) Baiern; es ift be— 
eugt, daß er fih am 6. März — am legten Sonntag vor ber 
— — hart an der Weſigrenze des Landes, in Augsburg, 
aufhielt?). Die Einführung Herzog Welf's ſcheint auf weniger 
Schwierigkeiten geftoßen zu fein, als befürchtet worden war; 
wenigſtens verließ der König alsbald wieder Baiern, um ſich weft 
wärt3 zum Rheine hin zu begeben, und auch Welf durfte e8 wagen, 
ſchon nach zwei Monaten fi wieder fern von feinem Herzogthum 
am königlichen Hofe zu zeigen ?). 

Wahrfheinli it dur den König, als er durh Schwaben 
feinen Weg nahm, aud die Beſetzung der durch Meginward’s 
Rücktritt erledigten Abtei Reichenau neu durchgeführt worden !0). 


Tonnte, weil Otto ald Rechtloſer nur noch vom Könige Gnade zu erwarten im Stande 
war, ohne daß noch ein Endurtheil der Fürſten fich dabei denten ließ. Es han- 
delte fi) eben blos um indueiae — usque in pascha —, die aud dem 
Könige wegen des beabfictigten Beſuchs in Baiern erwünicht waren. Inſoweit 
hat Sambert nicht Unrecht mit: quippe cum taedere eum (sc. regem) jam 
belli coepisset, während bie vermuthete Mrfahe: quod propter privatum ho- 
minis (sc. Ottonis) amorem a prineipibus per ingenium trahi ac iter 

Dinyugedacht if; in den Worten, 


) Dielen einzelnen Umftand erwähnt wieder Lambert allein: .. . . Rheteri 
enmes . „ . oceisus eat ab hostibus muis propter yunsdaın privatas simul- 
tates (I. c.) 


*) Zu Sambert: Rex, sicut instituerat, in Bajoariam abiit (1. c.) ſtimmt 
bie, Angabe der Annal. August: In quinguagesima rex Augustae moratur 
(ss. II, 128). 

%) Sambert’3 Zeuaniß— sc. in Baiern) compositis mediocriter, prout 
tune copia erat, regni nı is, ad Renum redüt (l.c.) iſt allerdings nur 
furz und Ichematifch genug; doch ift durch St. 2743 Welf's Unwelenpeit ın Lüt: 
ti) am 11. Mat bezeugt (vergl. n. 16). 

1%) Da nach der Erörterung in Egeurs I. überhaupt Lamberrs zwar fo ein- 
gehende Beleuchtung dieler Weziehungen Nuotbert’s zu Reichenau (183 u. 184) 
nicht ala in der vorgebradhten Weife annehmbar betradjtet werden tannı, fo ift 
bie unmittelbare Antnüpfung von Ruotbert’3 Eintritt an Meginward's Rüdtritt: 
In loeum eius (sc. Meginwardi) . . . protinus irrupit Ruobertus — durdaus 
nicht weſentlich. Allerdings von zum Theil unannehmbaren, in Bd. I, ©. 493, 
u. 8, abgewielenen Grundlagen aus hat ar in feiner Abhandlung in den 
erläungen zur beutjchen ſchichte XXIL, 572 u. 573, richtig geichloffen, 

iihof Hermann von Yamberg werde Abt Ruotbert, vielleicht Done jelbft_bes 
ftodden worden zu fein, empichten haben; ferner berührte wohl Heinrich IV. 
der, nad) ©. 24, n. 38, zu vermuthen, ſchon das Weihnachtsfeſt hatte in Bam- 
— en wollen, auf bem ge nach Augsburg dieſe fränkiſche 
Biſchoſsſtadt. Endlich Liegt es am nächften, daß der König auf dem Wege don 
Augsburg mad) Vale ſich der Reicyenauer Sache annahm. Dak Übrigen® Ruot- 
bert exft 1071 Bamberg verließ, zeigen auch die Annal. s. Michaelis Baben- 
berg., zu dieſem ahre: Ruodpertus (a. 1066: R. successit) vivus discersit; 
allerdings könnte danach, daß Eggibertus eodem anno successit 3. Kal. Sept., 
Nuotbert auch erft fpäter von Et. Michael mweggegangen fein (SS. V, 9). 





Welf ald Herzog in Baicen eingeführt. Ruotbert Abt v. Reigenau. 45 


Allein der Vorfteher, den er, ohne fih um das Wahlrecht ivgend- 
wie mehr, als im eriten Falle, zu kümmern, den Reichenauer 
Mönden gab, war ohne Frage viel weniger würdig, ald Meginward 
jeweſen war. Allerdings ift Meginwarb’3 Nachfolger, welcher 
iöher, jeit 1066, Abt des Michaels-Kloſters zu Bamberg gemejen 
war, in einer geradezu maßlojen Weiſe in den Zeugnifien der 
Geſchichtſchreibung verunglimpft und heruntergeriffen worden, und 
dabei übertrug fih die Mißgunit der Erzähler auch höchſt unehr- 
erbietig auf die Perjon des Königs. Aber es jcheint wirklich, daß 
diefer „Geldgauh” — fo ift der meue Abt Ruotbert in Hersfeld 
benannt worden — einer derjenigen Angehörigen des Mönchthumes 
war, welchen die Berührung mit Geldangelegenheiten nicht uner» 
laubt ſchien, daß er dur Spenden — erer Art, die in der 
Umgebung des Königs ihre Abnehmer fanden, fi den Weg zu dem 
jchwãbiſchen Klofter gebaknt hatte!!). Jedenfalls nahmen die An- 
gehörigen deſſelben von Anfang an nur mit größtem Widerwillen 
Ruotbert bei fih auf, und jehr raſch mußte ſich berfelbe in eine 
ähnliche Lage, wie Biſchof Karl von Conſtanz, verjegt ſehen. 

In Baſel weilte Heinrih IV. am 26. März, in Straßburg, 
wo die Anmwejenheit der Königin Bertha und des Biſchofs Hermann 
von Bamberg bezeugt ift, am 3. April. Dort empfing das Klofter 
Rheinau den Löniglihen Befig in dem Orte Enfisheim im Elſaſſer 
Sundgau und zu Berölingen im Hegau; bier wurden an St. Blafien 
achthaib Hufen zu Eggingen im Albgau geſchenkt, welche aber der 
König ſich erft von Herzog Rudolf von Schwaben hatte übergeben 
lafjen müflen!*). Dann forgte Heinrich IV. auf dem weiteren Wege 


11) Reben Lambert (vergl .n. 10) fteben als allerdings gleichfalls graneriiäge Zeuge 
niffe die Compil. Sanblas.: Quidam Ruopertus, abbas Babinbergensis, Augien- 
sem abbatiam dato regi multo auro symoniace intravit, ähnlich Bernoldi 
Chron., a. 1070: post quem (sc. Meginhardum) quidam Ruodpertus indigne 
eidem abbatiae praefectus, bejonbers aber Annal. Altah. maj.: Cum ahbatis 
(sc. Sigiberti vch. Meginward's) gesta in ore multorum versarentur et ab 
omnibus, qui audierant, laudarentur, quidam Ruodpertus, abbas de mo- 
nasterio sancti Michaelis, triginta libras auri, ut ferunt, regi obtulit et ean- 
dem Augiensem abbatiam emit (SS. V, 275, 429, XXI, 823). Gregor VII. 
redete 1074 in Registr. I, 82 (Safe, Biblioth. II, 103—J. 4870) in einem 
wädblide von Robertus simoniacus et invasor monasterii, daß erfannt worden 
kei, quod, relicta alia abbatia, ad hanc pretio anhelasset, doch ohne daß 
irgendwie dabei dom Bapfte ein Vorwurf gegen Heinrich IV. felbft geäußert 
wucbe. Bergl. neben Beyer, 1. c., 572—574, wo Ruotbert? Berfefung nad) 
Reichenau unrichtig fon zu 1070 gefellt wird, noch bie ob. ©. 34 in n. 53citirte 
Tiffertation von Fr. Voigt, 58 u. 59, 61 n. 1 (mit Beweilen für Ruotbert’s 
wirkliche Anweienbeit in Reichenau, gegen Lambert, für welde auch bie Auf⸗ 
führung im Catalogus abbatum fpriht: Meinwardus et Ruopertus symoniaci 
annis 5 — SS. An 332). 

12) St. 2741 — feither wieder abgedrudt, Quellen zur Säweiper Geſchichte. 
IH, 2, 48, ſowie Urkundenbuch der Stadt und Landſchaft Zürich, 32 u. 133 
— bezrichnet bad jeht abgegangen: Berälingen (in Persiningin: bei Merihaufen, 
Kanton Echafihanien) als in pago Hegouve in comitatu Ludewici gelegen; 
die Echentung in St. 2742, bei der aud) bes Andentens Heinrich's III. gebadit 
wird, fon in ®b. I, ©. 654, erwähnt, lag in comitatu Gerhardi comitie. 








46 1071. 


rheinabwärts dafür, daß die unterhalb Andernach auf dem rechten 
Ufer den Strom hoch überragende und den Lauf beflelben be- 
Berricenke Burg Hammerftein, welche dem Reiche infolge des Aus— 
terbens des gräflichen Geſchlechtes zuftand, wieder hergeitellt wurde; 
mit aller Anftrengung wurde auf die neue Befeftigung des von 
Natur äußerft ftarfen Platzes Mühe verwendet, welder ein halbes 
Jahrhundert früher ein ganzes Reichsheer unter Heinrich II. ein 
Vierteljahr hindurch vor feinen Mauern gejehen hatte!s). Das 
Dfterfeit — 24. April — wurde in Cöln gefeiert '*). mg: Otto 
von Norbheim hielt ſeine am Anfang des Jahres gemachte Zuſage, 
fih hier vor dem Könige zu ftellen, nicht; inbeffen wurde ihn eine 
weitere Frift, bis zum Pfingftfeite, erftredt 5). 

Aus Cöln verlegte Heinrih IV. die Hofhaltung alsbald nad 


12) Sambert: Castellum Hamerstein, quod a superioribus regibus jam 
olim diratum fuerat, summo nisu instauravit (sc. rex) (180). en dieſes 
feit 1036, wo Graf Otto von Hammerftein ohne Erben flarb, in den Befig des 
Reiches übergegangenen wichtigen Platzes der aud ſchon 1074 in St. 2770 ala 
eine Hauptgoltätte Hervortrüt, vergl. Brehlau, Konrad II., IL, 360 u. 361. 
Beil jegt eine Herftellung notbwendig war, ift immerhin anzunehmen, e8 habe 
1020 nach der Hebergabe der Burg, mag auch dort nicht davon geiprocen fein 
(vergl. Hirich, Heinzich IL., IN, 174), eine gerflörung wenigfien® der fünftlihen 
Befeftigung des durch Natur ſtarken map fattgefunden. Das in ber Zeit der 
— der Kaiſerin Agnes (vergi. Bd. I, ©. (98 u. 699) angelegte Verzeich- 
niß nennt unter ben curie de Francia circa Rhenum (: que pertinent ad mensam 
regis Romani) auch Hambrestein ($öhmer, Fontes rer. German., III, 398). 
— „Meinung“, Gregorius VII, 11, 243, ift, die Befeſtigung Hammerſtein's 
habe fi) gegen Anno gerichtet. 

14) Xambert bezeugt: Pascha Coloniae celebravit (se. rex) (l. c.). Dagegen 
fegen Annal. Altah. maj. das freft nach Lüttich (822). Hiergegen fält der 
Triumphus s. Remacli, Lib. Il, c. 1: Regalis curie condieta erat Legiae 
celebrari, dominicae videlicet resurrectionis adveniente tempore sollempni 





verfeßten Vorgänge auf den 9. Mai und die vier inkengehenden e fallen, 
0 


melde ja ganz außerhalb der Oftergrenge Tiegen, jo daß alfo hier der Weriafler 





Herfellung d. Burg Hammerflein. Verlegung d. Hofes von Coln nach Luttich. 47 


Lüttich, wo nun, in der Stadt des Biſchofs Dietwin, eine größere 
Zahl von Fürften in feiner und der Königin Umgebung fi) genannt 
finden. Erzbiſchof Anno, dann die Biſchöfe Wilhelm von Utrecht, 
Theoderih von Berdun, Hermann von Bamberg, Lietbert von 
Cambray, Gregor von Bercelli, der italienifche Kanzler, ferner 
Ermenfrid von Sitten, von weltlichen Fürften die Herzoge Gottfried 
von Riederlothringen, Rubolf von Schwaben, Welf von Baicrn, 
doch außerdem noch weitere, nicht namentlich aufgeführte Fürften 
und Getreue ftanden nach urkundlichem Zeugniffe am 11. Mai dem 
Könige zur Seite!*). Doch ſchon zwei Tage vorher, am 9. des 
Monate, war in Lüttich eine Angelegenheit zu Ende gediehen, 
welche feit 1065 den König befchäftigte 7). 


— gui provisor regiae domus erat tünc temporis — 
Siebert Di ® von 


Sendfcgreiben. zunachſt an das gleichfalls im Xüttü Biäthum Liegenbe Klofter 
a a Betindi q bes Kot verichidt 33 Die Halente Differ- 
tation don D. Dietrich: Der Triumphus 3. Remacli, eine Quelle für die Geſchichte 
des 11. Jahrhunderis, 1887, wollte, 13ff., beweifen, daß cc. 4 u. 8—21 biefes 
igealichen Triamphus ni uprünglich, Tonbern’eft nachträglich, foger ef 
zac 10 9, beigefügt worben jeien; boch hat der Verfaſſer die Worte von c. 7: 
ambientes is praesentiam, auf welche er, 15, zumeift abflellte, ganz mißver- 
fanden (vergl. n. 24), wie fchon buch Wattenbach im Neuen Archiv der 
Sekürgett fr ältere deutfche Geidictöfunde, XII, 604, betont wmurbe, 
jodaf ietrich's Hypotheſe hier nicht berüdjichtigt wird. Gin ferneres zeitger 
nöfft Zeugnig iR der Brief des Biſchofs Dietwin an den Biſchof Immab 
von ‚born (mac einer rift von Waiß SS XI, 434. in bem weſentlichen 
Theile men abgebrudt). Dazu fommen Annal. Altah. maj. (l. c, 822) und 
Zambert (I. c-, 183), auch mit eingehenderen Schilderungen, endlich nur ganz kurz 
Annal. Stabalens.: Hic redditum est Malmundarium sancto Remaclo, Annal. 
Weissemburg: Monachi et familia Stabulensis cenobii patroni sui sancti 
Remacli anzilio de magnis periculis liberati sunt, Annal. Laubiens. Contin. 
(Hier felbfländig): Sanctus Remaclus a suis Legiam deportatus, de Malmun- 
io jus suum a vo virtutibus extorsit (88. XII, 48, III, 71, IV, 21). 
Gfrörer, Gregorius VIL, II, 247—291, „greift mit Pelzhandſchuhen ben Zur 
jammenhang“ und zeigt, dab „nie ein geiftvoller Geſchichiſchreiber die Cenſur 
befler umgangen und einen hochgeftellten Zügner — barunter will Gfrörer, der 
„Aufdeder des wahren Herganges aus anderen Chroniken und aus Urkunden“, bei 
welcher Arbeit er allerdings ein gemwaltiges Ne aus dem verſchiedenartigſten 
Bingen zufammenflicht, Biſchof Dietwin verftehen — gründlicher gernhligt at“, 
dla das Lambert hier gethan habe, und fo hat feine unerhörte Weile, feinen 
Terten Zwang sufjulegen, hier Gfrörer auf den hoͤchſten Grad gefteigert; ficht- 
lid) aber haben bie Worte Lambert’, der auch hier, wiefonft, gern von irgend woher 
Vernommenes wortreich wiebervorbringt, über die Stabloer Mönde: ut fertur, 
divina revelatione ad hoc faciendum ineitati — Gfrörer dennoch geftört, und jo 
hıchte er mit vermehrter Anftrengung hier die Dinge umzubrehen, ba e3 galt — 
„der gefunbe Menfepenverftand nötbigt” —, „eine der fchmerften Unklagen gegen 
Drinrich IV. auszufprechen“: — „eine Abficht ging dahin, in Lüttich bie Menge 


48 1071. 


Abt THeoderih von Stablo hatte zulegt 1068 in Nom vor 
Aerander II. gegenüber dem jelbit anweſenden Erzbiſchof Anno 
feine Forderung der Rüdgabe von Malmedy, doch ohne Erfolg, 
vorgebracht !°). Seither jhien die Sache neruht zu Haben. Allein 
die jegt eingetretene Verlegung der Hofhaltung in die Hauptitabt 
des das Klofter Theoderich's umfafjenden Bisthums und die Kunde, 
daß hier zu Lüttih_auf dem Reichstage vor dem Könige zu er- 
icheinen eingeladen fei, wer etwas zu lagen hätte, ermuthigten den 
Abt, neuerdings hervorzutreten, zumal da ihn Heinrich IV. dorthin 
zur gerichtlichen Verhandlung vorgerufen hatte!’). Immerhin war 
Theoderich durch das Scheitern der früher gemachten Verſüche zu= 
nächſt enttäufcht geweſen, und es hatte der Aufforderung durch die 
älteren Brüder des Klofters bedurft?“), damit er den Entſchluß 
faßte, den Verfuch zu wiederholen, welcher 1066 ohne Erfolg gegen- 
über dem Könige gemacht worden war, nämlich durch die Vor— 
zeigung ber heiligen körperlichen Reite des Elöfterlihen Schutz⸗ 
herrn Remaclus, zumal da ja berjelbe in eigener Perſon Biichof 
der Lütticher Kirche geweſen ſei, auf den Willen der entjcheidenden 
Kreife einzumirken. Da der Aufbrudy etwas mehr Zeit in Anſpruch 
nahm, ging der Abt ſchon am 5. Mai nad Lüttich) voraus; am 
nächſten Tage folgten die Mönche mit dem Leibe nad. Schon auf 
dem Wege, wo etwa mitten zwijchen dem Klofter und dem Bijchofs: 
fige, in Louvegnee, auf einem Beſitzthum von Stablo, die Nacht 
zugebracht wurde, glaubten die Mönche durch eine Wundererjcheinung 
in ihrem Vorhaben von oben beftärft zu fein, und fo jegten fie 
fih bei der Annäherung an die Stadt darüber hinweg, daß ein 
vorausgeſchickter Bote ihnen mittheilte, Biſchof Dietwin wage es 
wegen de3 Uebelwollens Anno’s nicht, den Schrein in einer des 
Heiligen würdigen Weife zu empfangen ; vielmehr brachten fie eilig 
ihren Einzug zu Ende, und wirflih wurde es endlich aud noch 
Anno abgerungen, daß der Biſchof mit allen jeinen Geiftlichen 
hierbei die Mönde einholen durfte, während freilich Anno mit 
feinem Anhange ſich davon fernhielt?”). 

Doch nun handelte es fih darum, wie Anno, jo bejonders 


fo lange zu „bis fie fi) an Hanno (1) vergriff und ihm todtſchlug“. — 
um Glnden jerlauf des Proceffes ift übrigens aud) nod) Franklin, Das Kiss 
ofgericht im Mittelalter, 1, 42—44, zu vergleichen. 

18) Bergl. zulept in @b. 1, &. 587-589. 

?%) Triumph., Lib. Il, c. 1: omnes, qui habebant causam judieii, jussi 
sunt conyenire de singulis partibus Romani imperii . . . Theodericus aderat, 
cui rex de dampno geelesine placitum illie indixerat (450). 

®) L.c.: . . affectus io et diffidens omnibus humanis auxiliis, licet 
sero seniorum nostrorum adquievit consiliis (nämlic) bie in ®d. I, ©. 495 
— 497, behandelte Neberbringung der Gebeine bes Klofterpatrones an den könig⸗ 
lichen Hof au wiederholen). . 

9) Hiervon handeln ce. 1—3 (450 u. 451), wovon e. 2 die Anwefenheit in 
bee villa nostri juris Lovineias nomine erwähnt. 





Erſcheinen d. Abtes Theoderich u. d. Mönde v. Stablo in Lüttih. 49 


aud den König in einer für Stablo günftigen Weife zn ftimmen 2). 
Da gab fih voran Biſchof Dietwin felbit die größte Mühe; bei 
Anno verſuchte e8 der italienifche Kanzler, welcher demſelben näher 
ftand, doch ganz ohne Frucht: der Erzbiſchof fol fi in der nad- 
drücklichſten Weife verihworen haben, daß, jo lange er lebe, von 
einem Verzichte auf Malmedy keine Rede fein könne. Ebenjo wenig 
nüßte es, daß bie älteren Mönche von Stablo jelbit fih am 
folgenden Tage, am 8., dem Sonntage, bei einer gottesdienftlichen 
Handlung Anno zu Füßen warfen ?®). Inzwiſchen hatte am gleichen 
Tage vor dem Könige und den verfammelten Biſchöfen und Fürften, 
in Gegenwart Anno’3 und des Abtes Theoderich, die Verhandlung 
über die Angelegenheit von Malmedy begonnen; aber ein neuer 
Aufſchub des Gejhäftes war eingetreten. So entjchloffen fih nun= 
mehr die Mönche, jelbft zu dem Könige zu gehen und ihm ihre Sache 
an das Herz zu legen**). Heinrich IV. jaß mit feinen Fürften in 
einem an die Pfalz angrenzenden Zaumgarien zum Mahle, als ſie 
vor ihn tretend ihre Bitten begannen. ‘Das Unrecht, welches durch 
die Abreißung von Malmedy dem heiligen Remaclus angethan 
worben fei, die dadurch Herbeigeführte Verarmung des Klofters 
Stablo, auf welches des Königs Vorgänger auf dem Throne ihre 
Gunftbezeugungen gehäuft hätten, führten fie in beweglichen Worten 
aus. Allein der König jah nur auf das Antlig Anno's, welcher 


=) Bon ben Worten in c. 3: In quo conventu, quis abstinere potuit a 
iserimis (ete.) an wendet. fid) der Verfafler den auf den 7. Mai, ben Tag bes 
Ginzugd der Stabloer, folgenden Zagen und Greignifien zu, ben Bemühungen: 
quatinns regem et archipraesulem utrosque huius facti reos ab incepti seı 
tentia deduceret (sc. Dietwin), ſodaß eben hier im legten Safe von H 

domnus noster episcopus .. . . totum biduum impensius peragit 
— dieſe zwei Zage niemals mit Dietrig, 1. c., 21, auf den Zag der Ankunft 
umb ben ber Gntideidung bezogen werden können, welche ja auch; vielmehr 
thatlähli — als der 7. und der 9. Mai — buch den dazwiſchen Liegenden 
= Mai — den erften des bidaum — don einander getrennt Tagen (e8 ifi ganz 
ambegreiflid), wie Dietrich, 21, feiner Conftruction der Dinge zu Liebe, den in 
e. 5, a. 4., erwähnten erastinus ald „den Haupttag, ben 9. Mai“, erflären konnie, 
während die Beifügung: quae dies erat dominieae resurrectionis den Tag 
machbrädiich ala den Gonntag bezeichnet, was eben für den 8. Mai, nicht aber 
für Montag — 9. Mai — zutrifft, ebenfo wie er, l. c., die Behauptung aufs 
Rellen konnte, auch Biſchof Dietwin rede in feinem Briefe „von zwei Tagen“ 
(vergl. dagegen in n. 28 u. 29 bie einzigen Beitangaben bes Briefes: nox unb 
man 


> 
=) In ce. 3 (Schluß) — 5, welches letztere Dietrich, 14, ganz mißver- 











Fnuchtiofen Mbichluß beiont. Jeht er in c. 8 treten die Mönche vor den König 

in dad pomarium; denn bie orte von c. 7, bie Dielrich irrig, auffahte (vergl. 

in n. 19), handelten ja nur erft von ber Abficht, den König aufzufuchen. 
Hener von Anonan, Jahrb. d. diſch. R. unter deinrich VI.u. V. ®d.II. 4 


50 1071. 


zuerft ganz ftumm blieb, bann, nachdem ber Spreder ber Mönde 
Heuerbings noch dringlicher König und Büchen angerebet hatte, eine 
Verſchuldung von feiner Seite ganz ableugnete. Eine Vertröftung 
bes Bischofs Hermann von Bamberg, der als damaliger Vorſteher 
des königlichen Haushaltes —D— — auf eine Unterſuchung am 
folgenden Tage, vermochte die Bittſteller nicht zu beruhigen. So 
griffen fie abermals zum legten Mittel, das ihnen blieb, und un- 
verjehens ftellten fie nad) gemeinſamem Rathſchlage den Schrein 
mit den Gebeinen ihres Heiligen vor dem Könige auf den 
Tisch, unter Anrufung des Gerichte Gottes gegen die Ungerechtig- 
keit. Verſchiedene Reden gingen nun hin und ber. Der König be 
klagte fi) über da8 Vorgegangene gegenüber Anno, welcher heftig 
auffuhr und die Mönche der Frechheit zieh; die umfigenden Biichöfe 
wollten den Schrein in die Kirche zurüdgetragen fehen; bie junge 
Königin brah in Thränen aus; als der König wieder von ber 
Anfegung der Verhandlung auf den fommenden Tag ſprach, wollten 
die Mönde nichts davon wiſſen. Da ergriff jhlieglih Anno 
Heinrich's IV. rechte Hand, mit der Frage, ob er noch länger zu 
feiner Schmad hier figen wolle, um die Beleidigung mit anzujehen, 
weldje die zubringlien Mönde in bäuriſcher Plumpheit ihm zu- 
gefügt hätten. So fprang ber sönig auf und verließ mit allen 
feinen Leuten die unſchlüſſig zurüdbleibenden Klagefteller. Zuerft 
dachten fie dem Könige zu folgen, wurden aber am Eingange der 
Pfalz gröblich mit ihrem Heiligen zurückgewieſen; dann fahen fie, 
als fie den Baumgarten verlaffen wollten, fih den Weg durch 
das Volfsgedränge verfperrt, und fo trugen fie den Schrein wieder 
zum vorigen Plage auf den Tiſch zurüd. Da ſoll — fo berichteten 
wenigſtens nachher die Mönde von Stablo in ihrer Sieges— 
botſchaft — unerwartet ein neues alle Zufchauer erſchütterndes Er— 
eigniß eingetreten fein: die ftarfen Stügen feien unvermögend ge- 
wejen, das Gewicht des heiligen Sarges zu tragen, und fo jei die 
Laſt zu Boden gefallen ??). 


2%) Die Vorgänge im pomarium ſchildern cc. 811 (hier zulept die Ger 
ſchichte von der Verlehung — und augenblidlihen wunderbaren Setung — bes 
uidam ex nostris servientibus ipeius familiae, des servulus Gonterulus, beim 

ufammenftung bes Zifhes). Das Dlittel ber Mönde, auf den König zu wirken, 
ſchildert auch Dietwin's Brief: feretrum jactatum (est) super mensam coram 
rege, cum ne sic quidem cor regis . . ad misericordiam devolveretur, sed 
potius ad iracundiam concitatus, exiliens de accubitu conclavique receptus 
secum stomacharetur. Gbenfo tritt in den Annal. Altah. maj. die Auffeßung 
bes Eihreind: ante regem et episcopum (sc, Anno) simul convivantes super 
mensam posuere . . . rex et episcopus irati de mensa se levare (efc.) — in 
ben Bordergrund, doch mit, Seifügung des Zufammenbrucd;® des Tiihes — 
ruptis pedibus, qui firmissimi videbantur — und be Unfal® — unus de 
eircumstantibns, qui et contra sanctum Dei latraverat —, und zwar ohne die 
wunderbare Heilung. Lambert beingt die Geldichte aud) eingehend, ebenfans 
unter Hervorhebung bes Zornes Heintih's IV.: rex ..... nimium efferatus, 
coneitus se, relictis cpulis, in palatium proripuit; bejonber in der Geichichte 
der wunberbaren Begebenheit fchließt fi) Lambert dem 'Triumphus an, mit 
Mbrehnung beffen, daß bei ihm ber geheilte Verwundele ein minister regis, 
haut obseuri nominis vir, ift. 





Hartnädigkeit der Bitten der Mönde von Stablo. 51 


Augenjheinlih war in höherem Grade, ala man aus Stablo 
das jpäter zugeben wollte, Heinrich IV. über biefe Art des Vor- 
gbens in Zorn gerathen, und bie Entrüftung, welde ihn von der 

afel hatte hinwegeilen laflen, wirkte noch darüber hinaus nad. 
Die Mönde mußten erfennen, daß fie gerade das Gegentheil ihrer 
Abidt, das Wohlmollen des Königs zu erwerben, erzielt hatten. 
So jollen fie jogar, wie der Biſchof von Lüttich kurz hernach ſchrieb, 
nah dem Aeggange bes Königs in umehrerbietige Worte gegen die 
Ohnmacht ihres Klofterheiligen ausgebrochen fein, ba dieſer auf den 
Willen de3 Herrſchers jo gar feinen Einfluß ausgeübt habe**). 
Indeſſen hielten fie nunmehr während des Reftes des Sonntages 
an ber Eeite ihres Schreines tapfer an ber gleichen Stelle aus. 
Als nad der Aufforderung Anno’s, daß dafür geforgt werben 
möge, bie Gebeine des Heiligen an eine geweihte Stätte zu bringen, 
tönigliche Kämmerer eine entprechende Weiſung meldeten, wieſen 
die Mönde diefelbe ab; ein Verfuh, den Sarg aufzuheben und 
meggutragen, fol in munberbarer Weife gefcheitert fein. Ein 
weiterer Befehl, welchen Biſchof Dietwin im Auftrage des Königs 
überjenden ließ, Mahnungen des Abtes Theoderich jelbft, welcher 
den Vorwurf, er habe die Hartnädigfeit hervorgerufen, von ſich 
abmwälzen wollte, und bes fon begleitenden Bildofs von Utrecht 
nützten nicht3 mehr”). So das Dunfel herein, und bis zum 
Morgen dauerten die Nachtwachen in dem Baumgarten, augen- 
iceinlih in heftiger Aufregung der mit Gebeten und Gefängen um 
die himmlische Hülfe ringenden Verfanmlung*). Erft am Früh— 


?*) BergL bie Stellen in n. 25, welde bie Lönigliche Mißſtimmung flärker 
borterin fafen. Während Annal. Altah. maj. den Mönden vor dem Könige 
eine ziemlid) berausfoxdernde Anrede an den Ki Remaclus in ben 
Tegen: Eia, sancte Dei, supplices tuos exandi et defende, —* tun 


ana mit ihrem Schrein zum Weggange ad sanc- 
tuarium, wie Anno 35 zu vermögen. Die in c. 13 in Anno's Rebe 
Rebenben }Wenduni lominum totins Romani imperii, imperiali censura 
find für Dietrich, 3, ein Hauptgrund Fr Annahme, deß die in nm. 17 ange⸗ 
führten ne erſt "nad) Hei Heintichs —S——— ſeien. Doch 
wie kommt es, daß auch in dieſen Gapiteln Heinrich nie anders, als rex, ger 
naunt wirb? ber ebenſowenig iſt ctwa für Lib. I. z. B. aus promissio im- 
Pers (e. 13, a. ©.) ein folder Schluß zu ziehen. 
e. 16 a. €.: Post haec, claudente diem vespera, nocturnas ex- 
eubias Peregimus; über c. 19, ba3 aud) in biefe Nacht fält, —* n. 31. 


52 1071. 


morgen des Montags wurde der Leib des Heiligen endlich, und 
zwar ohne Zweifel unter Ausübung eines gewiſſen Druckes auf die 
Mönde, von dem Plage weggebracht, wo ihn der König nicht 
mehr länger bulben wollte; in der St. Marien-Domtirche, welhe 
zugleih dem in der Krypta beigefegten Heiligen des Bisthums, 
den innen Lambertus, geweiht war, wurde ber heilige Remaclus 
geborgen ?°). 
Sc) jegt noch glaubten die Unglücklichen das Schlimmfte vom 
Könige, der Anno's Rathſchlägen fortgefegt zu folgen ſchien — 
fogar die Abficht, den heiligen Reib ihnen wegnehmen zu laſſen, 
ſchrieben fie Heinrih IV. zu —, befürchten zu müfjen?‘). Da 
bereitete fi) eine ganz unerwartete Wendung vor. €3 ift nicht zu 
bezweifeln, daß bie Bevölkerung von Lüttich und bie wohl infolge 
ber Anmefenheit des Königs und ber Fürften noch vermehrte herbei- 
eſtrömte Menge durch das Erfcheinen der mit ihrem Heiligen 
Hepentlic bittenden Mönde von Stablo in Bewegung gebracht 
war und fi auf die Seite derfelben, gegen Erzbifhof Anno und 
den König, — Schon beim Einzuge des Reliquienſchreines, 
dann aber vorzüglich bei den Vorgängen um bie königliche Tafel 
im Baumgarten war der Zubrang des Volfes ein ganz ungemöhn- 
licher, und Heinrich IV. gerieth in Angft angeſichts der gegen ihn 
ungünftig ſich erweifenden Mienen der Zuſchauer; er foll mit großer 
Behorgnih in der Nacht zum 9. von ber Pfalz aus einem Volks- 
fänger gelaufeht haben, als berfelbe aus dem Stegreif in einer auf 
das Volfsverftändniß berechneten Weife, dem Könige abhold, die 
Leiden bes heiligen Remaclus und ber Seinigen dichteriſch be- 
handelte. Aber auch aus den Neußerungen geiftliher Fürften, 
voran des Biſchofs Dietwin, dann des Bifhofs von Vercelli, aus 
anderen Stimmen konnte er entnehmen, daß die Weigerung ber 
Herausgabe von Malmedy von den Großen des Reiches nicht ge- 
billigt wurde. Doc er war einmal durd feine frühere zu Anno's 
Vortheil gegebene Erklärung, durch die bisherige Haltung an den 
Erzbiſchof gebunden, und ohne deſſen vorangehenden Verzicht ver- 
mochte er nit, Stablo entgegenzufommen®!). Wieder befanden 


Wieder zeichnet Dietwin die Sache fchärfer: His (die Worte gegen den Heiligen 
in n. 26 find gemeint) atque similibus ymnis in eodem loco noctem eircum- 
sseviunt unam. Die Annal. Altah. maj. und Lambert (vergl. n. 34) erwähnen 
dieſe durchwachte Nacht ebenfalls. 

2°) Mehr ala das ziemlich gewundene c. 20 (456 u. 457) zugeben will, muß 
nad) Dietwin’s Brief Nöthigung eingetreten fein: cum mane vix extorqueri 
posseh ut referretur in aecclesiam. Einen weiteren Grund, wehhalb der König 

a8 Haben wollte, nennen Annal. Altah. maj., welche allerbinge unridhtig den 
Schrein erft jept in quoddam pomerium tragen lafien —: altero die, quo rex 
ibi commessurus erat (nämlid, wo biß dahin der Sarg gelegen hatte). 

0) In c. 21 fteht: eius (sc. Anno’) etiam instinetu et studio dieebatur 
rex id habere consilii, ut concessum eins dono corpus patroni nostri sibi 
auferret episcopus Bavebergensia. 

*1) Diele flarte Belheiligung des auf Seite de Heiligen ſich fiellenden Volkes 
heben viele Stellen des Triumphus fehr gern hervor: — fo in c. 3 fon beim 

















Is mh 


Rüdgabe d. Kloſters Malmeby durch Anno u. Heinrich IV. an Stable. 583 


Ah, ſchon um ben Mittag’), König und Erzbiſchof beifammen; 
geiftlihe und weltliche Fürften vereinigten ihre Bemühungen bei 
dem Herrſcher. Da jprang der König erſchrocken von feinem Site 
auf, wandte fih zu Anno und forderte ihn auf, ba längerer Verzug 
nicht mehr möglich fei, fih zur Aufopferung von Malmedy zu ent⸗ 
fließen: mit ober ohne Anno's Willen müfje er dem heiligen 
Remaclus, was biefem gehöre, zurüdgeben. Da antwortete Anno: 
„Weil e3 einmal jo Gott gefällt und es nicht anders gehöchen 
Tann, fo fiehe, Herr!, nimm das Gut, welches Du gegeben haft, 
zurüd!” - und er ftredte bem König den Hirtenftab Hin, den er in 
der Hand hielt. Dann eilte Heinrich IV. ſchwer athmend ſogleich 
aus der Pfalz in die Kirche; faum fonnten ihm die Diener den 
Weg durd die Mitte des Volkes bahnen. Er ließ fi den Stab 
des Heiligen überreichen und legte ihn, mit gebeugtem Haupte feine 
Schuld befennend, auf den Sarg, worauf er jogleich zurüdkehrte?®). 


Einzuge der Monche in Lüttich), dann aber vorzüglich ſtets wieder bei ben Vor · 
gingen im Baumgarten, 3. ®. in c. 10: undique clausum erat pomarium con- 
‚entia tumultuantis populi, und a. €.: Implebatur ilico de vicinia et tota urbe 
utroque sexu amplitudo totius illius pomarii, in c. 11: Cucurrerunt undique 
plarimi ad hoe mirgeulum, in c. 15: nesülmans vi cogi aut dirimi poase 
los populares tumultus, ce. 15: ab alto circunspectans undique pomarium 
refertum populis, c. 16: nee . . . admissus est ab illa populari multitu- 
ine, quae . . . amore tanfi confessoris in unum confluxerat pro ipaius de- 
fensione, wieder hernach in c. 24 — bei einem ber in der eingetretenen 
under ;plentur patentes porticus et claustrorum aedifieia una voce 
proclamantium in caelos Christi magnalia. Aber auch Biſchof Dietwin meldet 
ausdrüdiic in feinem Briefe, daß ſchon die Ankunft in Züttih cum ammira- 
bili plebis multitudine simul ac devotione fidh vollaog, da& am Schluffe, che 
fi, der König —8— nadjjugeben, inenarrabilis populi commotio eingetreten 
fi 3m den Annal. Ältah. maj. ift, aflerbings exit nad) den gehäuften un, 
bern, von einem ingens populi concursus die Rede; bei Lambert hält Hein- 
rich IV. celebri quodam loco fein Mahl. Aber viel deutlicher noch Ipricht die 
Seudung im biihöflihen Schreiben: contremiseit anla. Wie aud die Worte, 
welche der Berfafler des Triumphus in c. 13 dem Könige leiht: Num vides 
(ec. 4nno) ora omnium in nos conversa non solum populanum, verum 
etiam totius regni mei principum me, ut reor, non injuste reum operis huius 
ineusantium? —, zeigen, nimmt berfelbe an, daß fi) Heinrich IV. unf 
gefühlt habe, und bejonbers bemertenswerth if} Hierfür die in c. 19 enthaltene, 
aud, wie Brehlau, Konrad II., II, 392 n. 1, hervorhob, in culturgeſchichtlicher 
Hüuficht fehrseidhe, dehemfals richtig den Vorgängen der Nacht vom 8. gun 
9. entnommene Aneldote. Ein cantator quidam jocularis, ber in ber Nähe 
<um sodali suo in einer Herberge die Nacht zubrachte, erwacht, eilt an bie 
Stätte und fängt an, bie fid) ereignenden Dinge zu befingen (Coepit de sancto 
plura canendo): Ac nostros digestim referendo casus, tristes 
saa quodammodo solabatur cantilena choreis coneinentibus —; aber ber Ks 
nig, da er vor Aufregung nicht joratt, hört aus feiner anftogenden Wohnun: 
von oben durch das Fenſter, was diefer „wanbdernde Fournalift“ vorbringt, uml 
beunubigt fid) babei neuerdings: auscultans ..... . de se metuenda memoran- 
tem intendebat sollicitus. 
®2) Der prägnante Eingang von c. 22, mit der Angabe bed Zages der Ent- 
i nennt die hora, qua vergit sol ad meridiem. 
#2) Sm ce. 28 u. 29 (459) ifl bieler Abfchluß erzählt. Das Weitere ent: 
Salt — nach Wundergefäjichten (vergl. n. 34) — einzig noch — in 0. 36ff. — bie 


















54 1071. 


Einzig und allein den gehäuften Wundern, welche fon im Baum— 
garten, aber noch viel mehr in der Kirche, vor Aller Augen wollten 
Beobachtet worben fein, ſchrieb der Mönch, welcher den Bericht über 
diefen Sieg des Heiligen aufzeichnete, den Erfolg zu. Schon von 
Anfang an, gleid) nad dem Weggange von Stablo, hatten die 
Träger de3 Schreines bie Ungebuld ihres Heiligen, an die Ruhe 
ftätte de3 heiligen Lambertus gebracht zu werben, zu fpüren ge: 

laubt, und man war in Stablo nachher davon überzeugt — damit 
kimmt Biſchof Dietwin in dem an Biſchof Immad äbgeſchickten 
Briefe überein —, erft durch die Vereinigung der Reliquien Veider 
unter einem und bemjelben Dache der Lüttiher Domkirche ſei die 
Kraft des heiligen Remaclus fo geftärkt worden, daß im Zuſammen- 
greifen beider Heiliger, durch vermehrte Wunderzeichen, der legte 
entſcheidende Eindrud auf Heinrich IV. und Anno, troß ihrer lange 
dauernden Hartnädigleit, habe erzielt werben können. Ein be: 
ftätigender Bericht des eben aus dem Dome kommenden Biſchofs 
Lietbert fol nach der Auffafjung des Stabloer Möndes das Legte 
zur Erreihung de3 Erfolges gewirkt haben **). 


Erzählung von der ‚iumphizenben NRüdtehr nad) Stablo. Dietwin fchreibt über 
den entfheibenden Augenblid: rex accurrit a bona quae abstulerat 
sanctissimo corpori utrisque repraesentat In den Annal. Altah. 

j. zeigen ſich wieder nicht annehmbare Abweichungen, jo daß nicht bloß Hein- 
wich IV., fondern aud Anno fih an den Ort der Wunber Sepeben habe (rex 
et episcopus, qui jam ad mensam consederant, timore perculsi surgunt, ad 
locum miraculi accedunt: ete.), baß: rogante episcopo rex cellam, Jam 
abstulerat, reddidit, dazu nod: tantundem praediorum de auo addidit; 
ebenfo will Lambert noch von foldhen weiteren Entfehäbigungen wiflen: rex ti- 
more vehementissimo correptus ..... non solum ablata restituit, sed recen- 
tibus etiam donis pro munificentia regia, magnifice cumulavit, 

*) Diefe Wundergeichichten vielen im Triumphus eine große Rolle. Schon 
e. 1 weift auf die naher folgende Fülle von Wundern ex eorum sacratissima 
societate corporum (sc. der Reliquien Lambert’3 und Remaclus’) bin. Aber 
© 7 bringt ein erſtes lleineres Wunder, am 8. Mai in der Kirche, c. 11 ba® 
des Gonterulus (vergl. n. 25) und cc. 12 u. 13 (a. €.) ein geiles und brittes, 
ce. 17 u. 18 noch ame weitere im Baumgarten jeichehene, endlich — nach ber in 
c. 22 mit einem Wunder eingeleiteten, ala Geficht des Biſchofs Lietbert erwähn- 
ten und in c. 28 erörterten Verklärung ber beiden Heiligen — in cc. 24—27 
bie geoße Fülle von Wundern (eben ext bie wahren virtutum exordia nach c. 26, 
wie Dietrich, 1. c., 19 u. 20, freilich mit unrichtiger Sätußfolgerung, ausführt); 
biefe führt dann in c. 28 zur Entideidung, wonad cc. 31—35 nod ein Nach: 
fpiel bringen. Ebenſo betont Dietwin ald Bilcof von Lüttich) ſehr nacbrüdlich 
den cooperator Lambertus, bie consociata praesulis utriusque merita, und 
er führt ala ſolche beftimmt brei Wunder auf, während er frühere von Remaclus 
allein zu Wege gebrachte Zeichen wegläßt. Auch eben bogen dieſes Umftanbes, 
weil ber Brief des Biſchofs einzig don Wunbern nach der Bereinigung ber 
beiden Heiligen etwas wiſſe, ſowie weil nach c. 1 ber Verfaſſer des — von 
Qietri) vorausgeepten. — fgentlien Triumphus gleihjais in den Worten: 
Ex... societate. . . infirmis et debilibus provenit salubre suffragium ein- 
jig bie Erzählung von Wundern nad jenem eitpunfte anfündige, wollte bie 
Yon mehr erwähnte Differtation die oben in n. 17 genannten Gebitet, gerabe 
aud) ob ihres miraculöfen Jnbaltes, ala fpätere Stüde ausſcheiden (16ff.); allein 
auch hierfür reichen feine Vegrndungen nicht aus. Von Wundern, erſt amwei 
einzelnen, dann curationes quingue hominum, und zwar per unius horae 








Bann: 


Der Triumph des Heiligen Remaclus und deffen Verkündigung. 55 


Mit großer Ausdauer hatte Abt Theoderich mit feinen Klofter- 
angehörigen den langwierigen Kampf gegen ben Erzbiſchof von Coln 
zu Ende geführt, und es iſt Ha verſtaͤndlich, daß ein eigentliches 
Siegesgefüßl die von Lüttich heimfehrenden Mönde von Stablo 
erfüllte. So hat denn, jedenfalls noch unter dem frifchen Ein: 
drude, einer von ihnen, welcher mitgebetet und mitgerungen hatte, 
das Ereigniß vom 9. Mai in einem Rundfchreiben feiner Brüder 
an diejenigen aller Kirchen und voran an die des Klofters Fofle 
eingehend geſchildert, „da jegt unfere Seelen im Herrn frohloden, 
während dagegen vorher mehr al3 fünf Jahre hindurch überall 
immen und außen heftiger Schmerz und Drud fi auf uns gelegt 
Bat“. Zu allen Zeiten will Stablo dieſen Siegestag feines Heiligen 
feierlich begehen, und jo ift die Schrift abgefaßt worden, um di 
Brüder anderer Klöfter zur Theilnahme an ber Verherrlihung des 
heiligen Remaclus aufzufordern. Abt Theoderih wurde in den 
Schlußworten des als Einleitung vorausgeſchickten Briefes gebeten, 
ſelbſt noch die Berichterftattung zu prüfen und nad) Nothwendigfeit 
zu verbefjern ®5). 

Außerdem ſchrieb aber au Biſchof Dietwin von Lüttich, der 
an ber günftigen Wendung der Dinge für Stablo durd) jeine An— 


spacium, fprechen auch Annal. Altah. maj., Lambert dagegen nur kurz und 
allgemein: per totam noctem sequentemque diem tanta circa sanctum corpus 
I Die ae am ei baß diefer Kı bi 13 Ankündi 
ietrich, 1. c. 37ff., zeigt richtig, daß diefer Kundgebung als Ankündigung 
der Bde: — —— Dei er orbem ubique iffus et precipue Ans 
tribus Fossatensibus fratres Stabulenses salutem et pacem bonam exanimo, wie 
er von Wattenbadh aus dem Codex Vaticanus, 435 u. 436, mitgetheilt ift, 
v jeftellt wurde (ohne bie, 435, vorau&gehende Inscriptio, welche vielmehr 
eine Sulammenfoflung des Inhaltes von Lib. I des Triumphus burd den viel 
-fpäteren Schreiber dieſes Codex Vaticanus barftellt: mit diefer ſpaͤten Ent: 
fehung ber Inseriptio fällt aud; da® Gewicht ber in ihr auegerechneten septem 
anni — ber Aueehprigteit Malmedy's zu Cöln — dahin, ar bie Gfrörer, Gre⸗ 
gorins VIL, II, 32 u. 38, bei feiner fon in Bb. I, €. 461 n. 122, abge: 
wiefenen Annahme bed Jahres 1063 gebaut hatte); doch legt Tietrich ferner dar, 
Daß bie Eihlußmorie DS iehigen Prologus Libri I: Tu, vero, noster donme 
T'beoderice abbatum reverentissime (ete.), 449, zum Briefe an beffen Ende 
berzugezogen werben müllen. ®ieler urfprünglihe Prolog des eigentlichen 
Triumphus wurbe fpäter, nad Heinrich’a IV. — posten Romanorum augusto 
— Kaifertrönung, aber mit Weglafjung der Epecialadrefie an die Brüder von 
, nahezu ganz dem Prologe bes Lib. I. einverleibt, doch eben mit Ueber- 
;9 ber Anrede an Abt Throderich an denjenigen des Lib. II. Daß Lib. L, 
weldger in c. 1: Cam igitar perspicuum sit, hunc sanctum de quo loquimur 
Remaclum, haec duo struxisse coenobia (ete.) (438) jo ganz unvermittelt 
eufängt, erft nach Lib. II. als Einleitung Ginzufam, {fl nicht zu beweifeln — 
ietrich, 35 u. 36, ibentificirt ben von ihm (vergl. n. 17) vorausgeſehlen Ueber ⸗ 
arbeiter von Lib. II, (ben Einſchieber der cc. 4, 8—21) mit dem Autor von 
Lib. L, hinwieber aber auch dieien mit dem Berfafer bes ‚Triumphus, Lib. II, 
kl —; doch hat man fid), in Anbetracht der ausgezeichneten Benauigteit bes 
Lb, L in allen einzelnen zu prüfenben Angaben (vergl. Bd. L., ©. 463 n. 127), 
Hüten bie —— deſſelben allzuweit von 1071 hinwegzurücken (etwa 
his mad; 1089, wie Dietrich, 34, nad) ganz unzureicenden Erwägungen — 
ln. 27 — will). 





56 1071. 


ftrengungen bei dem Könige einen fo weſentlichen Antheil gehabt 
jatte, alsbald nach den Ereignifjen an Biſchof Immad von Paber- 
orn einen Brief, in welchem er über die Vorgänge hinfichtlich der 
Wiedererlangung von Malmedy ſich verbreitete. Ohne Anno mit 
einem Worte zu nennen, kennzeichnete er die Sachlage kurz und 
ſcharf genug und verſchwieg auch nit, daß die um ihr Recht ſich 
bewerbenden Mönde in nicht wenig ftürmifcher Weife vorgegangen 
feien. Es gereichte ihm zur befonderen Genugthuung, daß mit dem 
Schutzheiligen von Stablo auch der Schirmherr von Lüttich, 
ber Zutzeige Lambertus, als Bundesgenoſſe den Sieg gewonnen 
habe®®). 

Dem Biſchof kann indefien dieſe eifrige Theilmahme in der 
Gunft de3 Königs nicht gejhadet haben; denn wenn bie betreffende 
urkundliche Aufzeichnung hierüber verläßlich ift, am Tage des 
„Siegesjuges" des heiligen Remaclus felbft erlangte er aus 
Heinridy’3 IV. Hand für feine der heiligen Maria und dem heiligen 
Lambertus geweihte Kirche eine ungewöhnlich reihe Webertragung, 
welde in der Grafſchaft Hennegau und der Mark Valenciennes 
beftand. Zwei Tage jpäter, am 11. Mai, erhielt dann Dietwin, 
unter volliter Anerkennung der, wie ſchon Heinrich III., fo either 
dem Reiche durch ihn ermiefenen Dienftleiftung und Treue, in der 
eigentlichen Königsurkunde eben diefe Schenkung beftätigt, doch nur 
mit Nennung der Mark Valenciennes, dagegen unter einzelner Auf» 
zählung der die Grafſchaft Hennegau bildenden Gebietätheile; 
voran Mepen dabei die feften Pläge Mons und Beaumont, mit der 
Angabe des Umftandes, daß von denfelben aus das Bisthum lange 
Zeit Vieles zu leiden gehabt habe, und daran ſchließen fi, einzeln 
aufgezählt, vier Abteien und ſechs Propfteien, welche ſich theils auf 
den Hennegau, theil® auf Valenciennes und deſſen Umgegend ver- 
theilen. In dieſer Urkunde felbft ift aud) die Anweſenheit und die 
Einwilligung der Gräfin Richeldis und ihres Sohnes Balduin zu 
der Dezeugten Rechtshandlung erwähnt?”). Denn überhaupt ftanden 


°) Daß Dietwin’8 Brief gleich nach ben Ereignifien von 1071 geichrieben 
worben fein muß, geht aus ben — mit denen er bie an Gare 
einleitet: ea quae gloriose facta sunt apud nos his diebus fideliter aperiam, 
deutlich hervor. Wohl deßwegen ift Annu’3 Name nirgends genannt, weil ber 
Gmpfänger des Briefes ein Jugendfreund bes Erzbiſchofs war (vergl. Bd. I, 
©. 134 u. 185, mit n. ha 
37) Die ala St. 2742 b im Pachtrage eingefügte urkundliche Notiz bei Waig, 
Urkunden 3. deutichen Verf.⸗Geſch. 2. Aufl, 24 u. 25, gehört jelbfiverftändlich 
Hierher, nicht zu 1076, wie die Abichrift einſehte; wenn es aber hinfichtlich bes 
ge3 {m Eingange Heißt: in die 9. mensis (Maji) H. qurtos Romanorum 
rex Leodium veniens .. . dedit (etc.), fo ift wenigftena das nicht richtig, daß 
ex erft an diefem Zage nach Lüttich gekommen ſei. In St. 2742b ift vom 
comitatus de Hainou et marchia Valentiniana cum omnibus benefieiis (ete.) 
die Rede. Dagegen handelt St. 2743 (vergl. fon In n. 16) von den castella 
Mont et Belmont et marca Valencianse, dann von ben Abteien und Propfteien, in 
einer Specialifirung, welche in ber Gefammtheit der Lehen und Hoheitsrecdhte bem 
Hennegau entipricht (vergl. die Aufzählung ber zehn genannten Kirchen bei 


Heinrichs IV. Gebietägumeilungen an Biſchof Dietwin von üttih. 57 


diefe Verfügungen Heinrich's IV. für die Lüttiher Kirche und bie 
gejammten weiteren damit verbundenen Anordnungen in untrenn= 
barem Qufammenhange mit den Angelegenheiten, welche durch den 
Tod des Grafen Balduin VI. von Flandern in Gang gefommen 
waren, und es iſt wohl durchaus fein Zweifel, daß noch in weit höherem 
Grade, ald die nothwendige Schlichtung des um Malmedy ent» 
ftandenen Streites, die durch den Cingriff Robert's des Friſen 
eingetretenen Wirren ben König vermodht — nad Lüttich zu 
gehen und dort die aus dem Kreife der Bittfteller für Dietwin, 
vom 11. Mai, befannten Fürjten und weitere Befucher des Reichs— 
tages um ſich zu verfammeln. 

Seit dem Einbruche Robert's in den Bereich der Herrſchaft 
des Neffen über Flandern waren nämlich die eigenthümlichiten 
Wachtverſchiebungen eingetreten®®), welche eine Betheiligung des 
Reiches an den flandrifchen Angelegenheiten dringend erforderten. 


Balduin’3 VI. Wittwe hatte e3 wider ihren Willen ihrem 
Schwager, Robert dem Frifen, erleichtert, in Flandern Anknüpfung 





Diekmann, Gottfried III. der Budlige, 35 n. 31. Das beftätigen auch Chron. 
s. Huberti Andagin., c. 24: Richeldis ..... ad dominum Theoduinum Leo- 
diensem episcopum se contulit, et ei Montense castrum cum omni honore illi 
subjeeto sanctae Mariae sanctoque Lamberto eundem obtulit, ferner der 
allerdings fpätere, aber wohl unterrichtete @ilebert, Chron. Hanoniense, 
ber and) den vir prudens et potens Biſchof Tietwin als einen ſolchen bezeichnet, 
ji _apud dominum Komanorum imperatorem tempore illo gratia et fami- 
Haritate poterat plurimum, nämlid: Theoduinus .. ... apud ipsum impera- 
torem servicio et donis mediantibus effeeit, quod ipse imperator Leodiensi 
ecelesie contulit ... .. omnia feoda que comes Hanoniensis ab eo tenebat, 
videlicet abbatiam et advocatiam Montensis ecclesie et justieiam comitatus 
Hanoniensis, fowie der am Echluffe glaubwürdig werbende Greurd Lambert’s 
über Robert: Filius Balduwini .. . comitatum Reginheri quondam comitis 
cam castello munitissimo, Mons nomine . . . sancto Lamperto tradidit (SS. 
VIIL 583, XXI, 493 u. 494, V, 182). Brgen der Redhtsverhältniffe vergl... 51. — 
Allein St. 2743 hat auch deitwegen noch bejondere Wichtigkeit, weil dieſes Diplom 
alö das erfle der 81 anqufehen ift, welde in der Zeit bed Kanzlers Adalbero 
und danach ebenfo unter Gebehard, Herimann und Humbert bem Ranzleibeamten 
Abalbero C zuzufchreiben find, auf welchen zuerft Breblau, Text zu den Raifere 
urtunden in Abbildungen, Lief. II, 35, dann Gundlad, Ein Dictator aus der 

[ei Heinrich s IV., Innsbruck 1884, das ugenmert richteten. Wenn auch 
durch Gundlach ſelbſt, Nachtrag, 1. c., 169 u. 170, fowie — nach Steindorffs 
Einwendungen, Götting. Gelehrte Anzeigen, 1885, 738 u. 739 — in ber zweiten 

ift: Wer if} ber Verfafler des Carmen de bello Saxonico? (Ynnöbrud, 1887), 
10, gemiffe angenommene Gigenthümlichfeiten von St. 2743 dahin gejallen find, 
jo bleiben bod) — vergl. befonderd 24, 40, 90 für Nxenga, Rarratio, Gorrobo: 
tatio — fo viele dem Bitter zu Eigen gehörende individuelle ſprachiiche Wen- 
dungen übrig, daß das Stüd die ihm von Gundlach, Ein Dictator, 5, in der 
Kite anı e erfte Stelle behalten darf und weiter der bei Stumpf, Die 
Neichätanzler, II (Schluß Abtheilung, 534), geäußerte Zweifel an ber Echtheit 
jurüctritt. 


in 

=) Eben das Erſcheinen der Richeldis am Hofe Heinrich's IV. zu Lüttich, 
ai 1071, fichert in völlig feftftehender Weiſe die Zugehörigteit der nothwendiger· 
weife Diefem Hülfegeluge vorangegangenen Schlacht bei Gaffel zu 1071, entgegen den 
biee hernach theilweife zu erwähnenden Quellenzeugnifien, welche biefelbe zu 1070 





58 1071. 


zu ſuchen und feine dortige Landung vorzubereiten, indem fie ihre 
Wirkfamfeit ganz zuerft nach dem Hennegau, dann in bie weit- 
lichſten Abtheilungen des flandriſchen Gebietes verlegt hatte, wo 
auch ihr Sohn Arnulf, der Erbe de3 Landes, in ber Nähe von 
St. Dmer und Cafjel fih aufhielt. Die Gräfin befand fi in der 
Grafſchaft Guisne, an der Meeresfüfte zunädjit bei Calais, als bie 
Nachricht vom bedrohlichen Umfichgreifen Robert's ihr Ohr traf ?®). 
Denn während Robert von Frisland nur mit ganz geringer Diann- 
ſchaft feine Landung in en bewertitelligt hatte *°), wuchs der 
Anhang und die friegerijhe Macht zuſehends, jeitdem der Träger 
der Anſprüche felbft fich zu zeigen in der Lage war. Für Robert 
trat die vlamiſche Volfsabtheilung von Flandern, weftwärts weit 
über die Grenzen des deutjchen Reiches hinaus auf dem von ber 
franzöfiichen Krone zu Lehen gehenden Boden der Grafidaft, in die 
Waffen; dagegen blieben der Gräfin und dem rechtmäßigen 
Herrſcher, Arnulf, neben den Hennegauern bie anderen wallonifch 
redenden Unterthanen treu, und wenigſtens theilweiſe ſchloſſen ſich 
auch die großen flandriſchen Vaſſallen von der Weſtgrenze der 
eigentlihen Grafſchaft an*'). In eben fo hohem Grade wichtig 


ober 1072 anregen. Bergl. hierüber zulegt Echmiele, Robert der Frieſe, I (dieje 
Arbeit fließt jedoch, ohne jpätere Fortſehung, gleich mit jener Schlacht ab), 49 
u. 50, jowie Diedmann, 1. c., 22 u. 23. 

®°) Galbert jagt in ber Passio Karoli comitis, c. 70: filius eius (sc. Bald- 
wini) Arnoldus ..., cum mater versus Montes et vieiniam maris redüt, 
circa Casletum et Sanetum Audomarum et illas 'es conversabatur — 
und: Arnoldum, qui eo tempore (sc. der Sandung Robert's) in Casleto rem 
ignorans degebat cum paueis, ahnlich Zambert von Yıdre, Hist. comitum 

'hisnene., c. 27: Et cum Ghisnas . . penetraret (sc. Richildis) . . donee . , 
in Flandriam repedavit Richildis (SS. XII, 598 u. 599, XXIV, 575). Diedmann, 
30, tadelt mit Recht, daß Echmiele, 45 n. 4, Montes anders, ald Mons im Henne: 
gau, erflären wollte; dagegen verwirit er laum richtig Galbert'3 genaue Nachricht, 
während die jo ganz fpäte Mittheilung aus der Chronik von St. Bavo, die er, 
29, berüdiichtigt, foldes nicht verbient. Mit dem Wericht, dab Riqelbis zuerft 
nad) dem Tode Balduin's VI. mach dem Hennegau fidh begab, ift die ſchon ob. 
©. 38 in n. 61 gebradhte Nachricht wegen des Biichofs Cietbert zu verbinden, 
und danad) (mit: et felgt das zeitlid} nadjfolgende örtliche Ziel) ommt bie Mutter 
in bie Nähe beö am Meere weilenden Sohnes. . 

4%) Ganz aus der Luft gegriffen ift die Angabe der normanniſchen Geidjicht: 
Ichreibung, die nad Diekmann, 1. c., 37 n. 4, übrigens vielleicht erft auf 
Drbericus Vitalis zurüczuführende Behauptung des Wilhelm von eg, 
Lib. VII, c. 25, in bes erfleren Hist. ecclesiastica, Lib. IV, c. 8 bertus 
autem Fresio exereitum Henrici imperatoris cuneis suis sociavit (Ed. Le 
Pr&vost, II, 235). 

41) Dieſe Theilung der Anhänger beleuchtet die Flandria generosa, cc. 19 
u. 20, für die Gräfin und für Robert, in langen Aufzählungen, wobei aber 
3.8. aus ber in n. 39 citirten Stelle bes Lambert von Ardre: pius et prudens 
prudeı ustinuit Balduinus (sc. Balduin I., Graf von Gutsne) . . donec 
.. is in pace et securitate libera Ghisnensibus in Flandriam repedavit 
Richildis — Hat herborgeht, daß die neutral verbleibenden Ghisnenses mit Un- 
echt in c. 19 eingerechnet worden find, ſodaß diefe Liften nicht ala Beweiſe er: 
idjeinen (SS. IX, 322). Auch Giälebert, Chron. Hanoniense, hebt die Zheil- 
nahme ber Hennegauer an Arnulf's Recht nachdrucklich hervor, jo: Arnulphus 
vero ad... . nobilium Hanoniensium confugit auxilium — und an weiteren 









Vertheibigung ber Gräfin Richeldis und Adnig Philipp'3 gegen Robert. 59 


war aber, daß König Philipp von Frankreid) durch den Angriff 
Robert’3 auf den Neffen, ala Oberlehnsherr des legteren, dazu 
gebracht wurde, den Kriegsfall als für fi gültig gleichfalls an- 
zuerfennen; denn ganz abgefehen von den rechtlichen Verhältnifien, 
war ber König mit dem flandrifchen Grafenhauje für fich jelbit 
ehr nahe verbunden. Der Großvater des jungen Erben, Grafen 
Arulf, Balduin V., deſſen Gemahlin Adela die Vatersſchweſter 
Philipp’3 war, hatte für den verwaiften jungen König in vortreff: 
licher Weife die Vormundfhaft geführt; durch Balduin VI. war 
Philipp mit den Waffen umgürtet worden). So hatte denn 
wohl Richeldis gleih von Anfang an, ald die Gefahr von Robert'3 
Seite her fid) erhob, fih um Hülfe nah Frankreich gewandt, und 
jener Aufenthalt in den weſtlichen Theilen des zu vertheidigenden 
Gebietes — eine Zufammenkunft mit König Philipp ſelbſt ift, 
wenn auch ganz wahrſcheinlich, viel zu ſchlecht begeugt‘*) — hin, 

jebenfall® mit dem Plane zufammen, geftügt auf die aus Franfrei 

zu erwartende Eriegerifche Hülfe gegen Robert vorzugehen. Wirklich 
führte der König perfönlich ein Heer herbei, aber wegen ber dringen: 
den Umftände ziemlich ordnungslos und in Eile jufammengerafit, 
fo daß bajfelbe zur Einfhüchterung Robert's keineswegs aus⸗ 
reihte**). Auch Normannen griffen in den Kampf mit cin, wie 


Stellen diefed Zufammenhanges (SS. XXI, 492). Wie die ſprachliche Scheibum; 
_ ee et Gu: — Kenne — Asien —— m 
Pfunden wurde, zeigen bie einer nieberfotbeingifäien. Geſchichisquelle, der Klofters 
yiefihte don Eaint Zrond, entnommenen Stellen bei Bath, Deutſche Verf⸗Geſch. 

n. 2. 


42) — Bd. I, ©. 235 u. 236, wegen ber früheren Beziehungen tige 
Balduin V. Graf Balduin von Hennegau und Balenciennes, Sohn Bal« 
Baia VI., nennt fich noch 1087: Ego Balduinus .. ., filius Balduini junioris, 
ei Pailippum Francorum regem regalis insiznivit miltine arais (Hiraeus 
Spern diplom. et histor., Edit. sec.,I, 515), wa auch im Auctar. Hasnoniense zu 
, 1070, angegeben il: qui dedit arma Filip tegi Francorum 
(85. VI,_442) Bemertenswerth it auch, daß in einer Rätigungsurtunde des 
Könige Philipp für St. Denis zu Paris, 27. Mai 1067, gleich nach ben 
Bilchdfen ala erfler weltlicher Zeuge Balduin VI. genannt ift (Zarbif, Monumente 
historiques: Cartons des rois, 176 u. 177). 
+2, Eben die in n. 39 erwähnte Notiz der Chronik von St. Bavo, wegen 
eines Sufammenteefeng zu Gorbie. 
+4) Bon niederlothringifchen Quellen betont Sigeb. Chron., a. 1072, baß 
Arnulf cum Philippe Francorum zege Robert entgegentrat, ebenfo Annal. 
Einon. maj., a. 1072, Arnulf fei unterlegen, licet Philippus, rex Francorum, 
i illius cesserat, Chron. s. Andreae in Castro Cameracesii, Lib. II, 
©. 3: Richildis . . . . parato quoque rege Francige in eius anzilium 
Philippo, . . . procedit, aud) noch fpäter Hermann von Zournay, Liber de 
restauratione monasterii sancti Martini Tornacensis, c. 13: Ernulfus, juncto 
sibi Philippo rege Francorum, de cuius manu terram susceperat . . occurrit 
(88. VI, 362, », 13, VII. 538, XIV, 280), ganz beſonders aber auch das ſchon 
erwähnte c. 19 der Flandria generosa, wo aber — vergl. Echmiele, 1. c., 46 
u. 47 — nad) den Worten: Advenit otiam rex Philippus, et cum eo valldus 
armatorum cunens — ein allau reichliches Verzeichniß von Fürften und Gontin- 
ten folgt. Sambert, der bier glaubwürdig wird, jagt richtiger: Filius (sc. 
Kent). - ad regem Francorum, Philippum nomine, confugit, auzilium . . 





60 1071. 


es dann ja zu ben Vorwürfen gegen Richeldis zählte, daß fie, jo 
kurz nad dem Tode ihres Gemahles, an eine abermalige Ver— 
mählung mit einem_normannifchen Herrn, dem Grafen Wilhelm 
von Hereford, dem Sohne Osbern's, dachte; allein nur mit ganz 
geringer Mannſchaft betheiligte fih Wilhelm an ber Hülfeleiftung, 
inden er gleih dem Könige Philipp felbft die Rampfesgefabr 
zu gering Thätte. Mebrigens hatte Graf Wilhelm vielleiht im 
Namen feines Lehnsheren, des Königs von England, fi) ange 
ſchloſſen; denn dadurch, daß König Wilhelm als Gemahl der 
flandrifhen Mathilde, der Schweiter Balduin’ VI. und Robert's, 
dem entzweiten flandrifchen Haufe nahe ftand, mußte die Aufmerk- 
jamfeit der Normannen und des engliſchen Königspaares überhaupt 
auf dieſe Dinge gerichtet fein. Nach einzelnen Nachrichten war 
Graf Wilhelm geradezu im Auftrage ſeines Königs von der Nor- 
mandie her erjchienen *°). 

Nachdem fi) Robert im norböftlichen Flandern, auf welches 
feine erften Anfnüpfungen fi erftredt hatten, genügend gerüftet, 
rüdte er weftwärtd vor. Sein Hauptaugenmerk hatte er augen- 
ſcheinlich auf die Beſetzung des feiten Plages Cafjel im ſüdweſt⸗ 
lichen Flandern, nicht weit öftlih von St. Dmer, gerichtet; denn 


expetens, eo quod pater eius tam ipsi quam majoribus eius saepe in arduis 
rebus commodissime affuisset et civitates quasdam ex his quas Ruotbertus 
occupaverat pro donativo ab eo accepisset, Ile. . statim temere et tumul- 
tuario tantum milite colleetum exereitum duxit in Flandriam, de magni- 
tugine Pr zuarum ct hostis imbecillitate am eg A V, 
182). Auch Giälebert, Chron. Hanoniense, berlidfihtigte noch Ipäter Philipp’s 
Eingreifen jehr befimmt (SS. XXI, 492). vi ipp 
+5) Vergl ze, bes Hi atzplanıs ſchon ob. ©. 38, n. 61, fowie wegen 
der Frage, ob Graf Wilhelm im Auftrage König Wilgelm’3 und der Königin 
nad) Irlandern — Schmiele, 1. c., 47, der ſich wegen ber nachher ie 
m ii 








dauernden Feindſeligleit zwiſchen Gngland und Nobert allerdings 
für ausfprit. Durch Wilhelm von Jumitges, De gestis ducum Nor- 
mann., Lib. VII, c. 25, das überhaupt vom Grafen Wilhelm handelt, wirb 
dieſer als jelbftändig thätig Hingeftellt: cum Philippo rege Francorum Flan- 
driam perrexit, volens Balduino, Mathildis zepinae nepoti, subvenire, ba: 
gegen Lib. VIII, c. 14, ala beauftragt: Mathildis regina Anglorum amita 
eius (sc. Ernulfi) mittens ei Willelmum filium Osberni cum armata militum 
manu (Recueil des historiens des Gaules et de la France, XI, 47, XII, 574). 
Einen anderen Auftrag des Grafen führt Ordericus Vitalis zuerft an, I. c., 
Ä 8: Anno quinto regni sui Guillelmus rex Guillelmum Os! 





ieit in Normanniam, ut cum Mathilde regina tueretur provineiam, 
worauf: Philippus autem rex Francorum ad auxi Arnulfi exereitum 
Gallorum adunavit, et Guillelmum comitem, Normanniae custodem, accersiit; 
ille vero cum decem solummodo militibus regem adiit, et cum eo alacriter 
uasi ad ludum in Flandriam accessit (1. c., 234 u. 235). die Heiratab- 
Aa bringt eben Wilhelm von Malmesbury in bem fon ob. &. 37 in n. 61 
eitirten Zufammenhange: ld (sc. ben Abfall von Arnulf) filius Osberni, qui 
totus in amorem mulieris concesserat, pati nequivit, gein, militari manu 
coacta, Flandriam intraret (denn — heißt es, vorher — Balduin VI. habe die 
tutela über bie Hinterlafienen Söhne neben König Philipp eben an Wilhelm 
übertragen: Libens id munus suscepit Willelmus, ut foederatis cum Richilde 
nuptiis altius nomen sibi pararet — vergl. auch Freeman, The history of the 
Norman conquest of England, its causes and Its results, IV, 533M)- 











Robert’8 Borrüden nah Südweſt-Flandern; Schlacht bei Caffel. 6 


von diejer ftarfen Stellung aus, von dem vereinzelt ftehenden Berge, 
welder die weithin fihtbare Burg trug, ließ ſich eine nachhaltige 
Einwirkung auch auf ſolche Theile der flandrijchen Bevölkerung er- 
warten, welche bisher fi) von Robert noch fern gehalten hatten. 
Während nah einer Nachricht Graf Arnulf mit einer Eleinen 
Schaar, doch ohne Einfiht in die drohende Gefahr, Caſſel noch inne 
hatte und behielt, gelang es dagegen nach einer andern dem Ans 
veifer, durch Handreihung des Befehlshabers Bonifacius im Ge- 
Heimen u der Feftung zu gelangen, biefelbe zu betreten, worauf 
ſich fogleih die neuen Herren des Plages auf demfelben durch 
Waffen und weitere Anlagen fiherten**). Jedenfalls aber fam es 
eben bier, in nächiter Nähe von Cafjel, wohl am 22. Februar, zur 
Schlacht. Die nad) mehrfahem Zeugniffe allzu große Gering- 
ihägung des Gegners von Seite König Philipp's und der Ver- 
bünbeten defjelben jcheint Robert zum Vortheile ausgefchlagen 
zu fein. Das Heer de3 Königs und der Gräfin erwartete nämlich) 
nicht, dem Zeinde zu begegnen, und fo gli fi) in Folge der hier 
herrichenden Sorglofigfeit die kleinere Zahl der für Robert Fechten 
den mit der überlegenen Streitmacht des Gegners aus, dadurch, 
daß es Robert gelang, mit feiner Minderzahl den Feind zu über- 
raſchen. Der Kampf brachte unerwartete Wendungen nad) den 
beiden Seiten hin. Richeldis war, die Ihrigen anfeuernd, zu weit 
vorgedrungen und fiel als Gefangene in die Hand der Feinde. Der 
junge Graf Arnulf, welder mit den kaum erft ihm umge 
gürteten Waffen in den Kampf fi eingemifcht hatte, verlor durch 
ben Berrath der eigenen Leute fein Leben. Aber aud) Robert, auf 
deſſen Theil ſich ber Sieg neigte, war, als er ſchon durd die Ver: 
folgung denfelben zu vollenden gedachte, fo unglüdlih, gefangen 
genommen zu werben; nad) einer Nachricht, der freilich eine andere 
widerſpricht, wurde er von dem Grafen Euftady von Boulogne, dem 
Bruder des franzöfiichen Kanzlers, des Bilhofs Gottfried von 
Paris, ergriffen. Dagegen vermochte König Philipp, eben mit 
diefem feinem Kanzler, durch die Flucht vom Schlachtfelde fi dem 
Berberben zu entziehen. Anberntheil® lag ber normannifhe Graf 
Wilhelm, welcher für den Fall des glücklichen Ausganges fi) wohl 


+) Das worrüden Robert’3 bis Gaffel erzählen Galbert, 1. c., c. 70: ab- 
ierunt (sc. Robert und bie Grinigen) deinceps aperte perseguendo pnerum 
Arnoldum, qui eo tempore in Casleto rem ignorans degebat cum paueis 
fotwie Flandria geneross, c. 18: prudentia Bonefacii castellani_usque a 
castrum quod dieitur Cassellum latenter perdueitur (: folgt eine Schilderung 
bes castrum) ..... Quod agnoscentes, qui parti eins favebant, illo caterva- 
tim proj it, et castrum armis atque munitionibus firmarunt (SS. XI, 
599, IX, ), welche beibe Berichte ſich hinfichtlich der Art der Belegung 
Gaffel’3 entgegenſtehen. Schmiele opt, 51, im Widerfpruch mit fi) felbft — 44 
—, Robert fei gleich nach ber Landung „dnell“ vorgerlüdt und „bis Gafiel * 
gelangt. Diedmann, 3 (n. 4), will ein von ber Chronik von St. Babo ge: 
uaunted Datum — 13. yebruar — auf den Tag der Einnahme Eafjel’s beyiehen 
und — mad} ber Flandria generosa (c. 19) — annehmen, dab erft jpt— ame 
volitante (sc. vom alle Gafjel’s) — Ricyelbis, und awar von Gorbie — vergl. 
2.43 —, aufgebrochen jei. 


62 1071. 


Hoffnung auf die Erringung der Hand der Gräfin gemacht hatte, 
unter den Leichen der Gefallenen. Wahrfcheinlih gefhah ſchon 
bald nad der Schlaht durch Auswechslung die Befreiung der 
beiden fürftlichen Gefangenen, und zwar wohl nicht ohne einen 
ewaltfamen Drud auf die Wächter des in St. Omer feftgehaltenen 
Kobert, melde fih in begreifliher Weiſe anfangs weigern 
modten, ein jo werthvolles Pfand, wie die Perſon des Siegers 
fein mußte, aus der Hand zu geben. Denn Robert hatte ohne 
Zweifel jchließlih ganz den Bortheil aus dem Gange des Krieges 
für fih. Das feindlihe Heer war geſchlagen und aufgelät, er 
berechtigte Erbe getödtet. In höchſt nachdrücklicher Weiſe ver- 
berrlichte Robert noch jpäter den Tag der Schlaht, Petri Stuhl: 
feier, durch die Stiftung einer Kirche innerhalb der Befeitigung von 
Gafjel, weldje er dem in der Schlaht angerufenen Schüger, dem 
Apoftelfürften Petrus, zu Ehren weihen ließ). 


+1) Meber die Schlacht bei Gafjel — ober genauer, nad; Lambert von Ardre, 
1. c., c. 27: juxta montem Wouhe, qui vulgali nomine dietus est Wom- 


bergh,, mondi adjaceng Casletenet — berbneitet ih, in eingrhenber Ritt ber 
able nonliegenben Rudrihten darüber, Schmiele, 48—54 (vergl. bejombers 
aud 51 n. 2 über bie 


ihere Vehanblung biefer Bragen, gecd bis auf die 
ange Zeit bie gelammte Dartelung hierin beherrſchende Behandlung in ben 
Commentarii sive annales rerum Flandrierum bes Jat. Meyerus Balio- 
lanus, 1561), welchem fid) Diedmann, 30 u. 31, anjhliegt. Es ift — vergl. 
ſchon n. 38 — gewiß, froß ber Anfegung der im übrigen ſehr wichtigen 

richte Sigebert's? Arnulfus — occurrit patruo suo Rotberto, et 8 con- 
serta Arnulfus perimitur, Phili rex fuga liberatur, et multis occisis, 
hine Ricbildis, Arnulfi mater, illine Rotbertus capitur, et altero pro altero 
relaxato .... unb der Annal. Elnon. maj.: Apud Cassellum interfectus est 
Arnulfus puer, Flandriae comes, a Flandrensibus, qui, recepto eius avun- 
— Roberto dolose in Flandris, juxta predictum castrum male pugnaverunt 
(SS. VI, 362, V, 13) a 1072, ficher 1071 als Jahr anzunehmen. ferner kann, 
obſchon unter den felbfländigen, wenn auch fpäteren Gewährsmännern Gisles 
bert. Chron. Hanoniense, in feinem fiberhaupt fehr eingehenden Schlachtberichte 
— berfelbe läßt 3. 2. den Arnulf a guodam homine suo ligio, Gerbodone 
nomine, übrigens gleich dem Chron. s. Huberti Andagin., c. 9 getödtet wer 
den — ben Rampf auf zwei Gefechte ausdehnt (Exereitus utrimque armati con- 
venerunt ... Flandrenses ad bellum reversi sunt: SS. XXI, 492), nur von einem 
einzigen Yulammenftoß die Rebe fein, weil fonft die Quellen durchaus nur von 
einer einzigen Schlacht wiſſen. Hinfichtlich bes Tages des Ereigniſſes befteht 
auch Abweichung. Cine allerdings räumlich ſehr nahe ftehende Quelle, Lam- 
berti Audomar. Chron., hat: Bellum Casel, in quo Rodbertus Amulfum 
nepotem oceidit, 9. Kal. Martii, dagegen der freilich fpätere Lambert von 
Ardre, 1. c., c. 28: comes Robertus . . . quoniam quidem in die, qua sancti 
Petri apostolorum prineipis solemnis habetur cathedra (b. H. 22. Februar), 
meritis et intercessione eiusdem apostolorum principis, cui se et suos ipeo 
die conflietus et belli commendaverat, divina semper preeunte gratia, de 
Richilde vietoriosum diem exultaverat, in parrochia sancte Marie virginis 
apud Casletum . ... in honorem apostoloruim prineipis sancti Petri fabri- 
cavit et fundavit ecelesiam (SS. V, 66, XXIV, 575); daneben fommen die von 
Sämiele, 50 n. 5, gufammengeftelten Zeugniffe der notmannifchen Quellen, 
voran des Wilhelm von Jumiöges, Lib. VIL, c. 25: X. Kal. Marti, dominico 
Septuagesimae (]. c.), für ben 20. nicht in Betracht. Das Selbfizeugnig Ro: 
bert’@ durch bie Weihe der Kirche fällt für den 22. enticheidend in das Gewicht 





Ergebnifie der Schlacht bei Eafiel; neues Vorrücken König Philipps. 68 


Allerdings hatte ber Krieg mit der Schlacht bei Caſſel keines: 
wegs ſchon jein Ende erreicht. Denn mochte aud Graf Arnulf 
gefallen fein, jo machte num König Philipp die Sache des jüngeren 
hinterlafienen Sohnes Balduin’s VI., des kaum zehn Jahre zählen- 
den Knaben Balduin, zur feinigen, und nachdem er in Montreuil, 
wohin er, jübweftwärts ber Hüfte zu, aus der Schlacht geflohen 
mar, eine neue Sammlung von Streitfräften bemwerfitelligt hatte, 
brach er abermals gegen Flandern auf. Die Stadt St. Omer, in 
welche die Leiche de3 gefallenen Arnulf zur Beiſetzung gebracht 
worden war, hatte fi inzwifchen der Sache Robert’3, der von 
dort aus freigelafjen worden war, angefäitoflen. Allein jet wurde 
fie durch Verrath an den König überliefert, und er übte durch 
Lerwültung und Mißhandlung der Einwohner am 6. März eine 
furchtbare Rache an dem unglücklichen Plage aus). Doc damit 


ſdie ſcharffinnige Abhülfe, welche Diekmann, 31 n. 1, zum Beften bes 21. an- 
bringen wollte, if doch zu künftlich). Neben Lambert (vergl. die Stelle in n. 44, 
fowie nadjher: Ruotbertus, quo viribus erat impar, eo magis ut rem astu 
tractaret intentus, simulato aliquamdiu metu et fugiendi studio, ex inspe- 
rato atque ex insidiis copias suas super exereitum regis efudit) hebt be- 
ſonders auch Wilhelm von Jumièges, 1. c., hervor: — Robertus Frisio . . im- 
paratos mane praeoceupavit, und Lib. VIEL, c. 14: ex improviso auper 
eos irruens (L. c.), jowie aud Wilgelm von Malmesbury nad) nem zulegt in 
n. 45 citirten Zulammenhange über den Grafen Wilhelm: filius Osberni .. . 
securus de castello in aliud equitabat, expeditus cum paueis. Contra Friso, 
E. huiusmodi fatuitas non latebat, oceultatis insidiis inopinum excepit. 
Für 





ür bie weiteren einzelnen Vorgänge der Schlacht find die Zeugniffe von 
miele, 52—54, in den Roten zufammengeftelt (befonders vollfländig ift aud) 
Gislebert, der eben nur bie Dinge auf zwei Wale vertheilt, Daß Arnulf fhon 
waffenfähig war, ift nad) Galbert, I. c., c. 70: ipsi servi sui qui eum arma- 
verant et armorum celaturas prenoverant ... . dejecerunt puerum domi- 
num saum et gladiis jugulaverunt (der Werrath beö Geiolges ift hier fehr 
eingehend behandelt), fowie nad) Giälebert: (rex Francorum) eum in militem 
licet satis javenem ordinavit — beftimmt anzunehmen (vergl. Schmiele, 39, 
m 4). Ueber bie Selangeniehung Robert's weichen bie Quellen don einander ab. 
als denjenigen, weldjer Robert granon nahm, bezeichnen Chron. s. Andreae 
in Castro ieracesü, Lib. Il, c. 33, und Flandria generosa, c. 21, den 
Grafen Euſtachius (nach c. 19 der [egtgenannten Quelle comes Boloniensis und 
Bruder des Gusfridus episcopus Parisiacensis), Galbert, 1. c., bagegen den 
\ Vulfrieus Kabel (castellanus in Saneto Audomaro), an welchen bie 
Iria gemerosa wenigftend den Gefangenen überantwortet werben läßt. 
Dah Robert dur) Auöwerielung frei wurde, if das Wahrfiheinlicfte, voran 
nach der hier vorhin angegebenen Stelle Sigebert’s; dagegen zeigen bie bon 
iele, 53 n. 2, angeführten Zeugnifie, eben bes Chron. s. Andrese (vi 
magna liberatus), Galbert's (coegerunt reddere Robertum comitem) und ber 
Flandri: (Comes vi extrahitur), daß die Befreiung nicht ohne Ge: 
walt ———e——— alle vorliegenden Andeutungen über die doch eiwas längere 
g it heben Dieckmann's vorher hier erwähnte Anficht, daß Robert gleich 
em Zage nad) der auf den 21. angelehten Schladit, am 22., ſchon befreit wor⸗ 
den fei, auf. Gegen bie Angabe Wilhelm’s von Malmesbury, bie ob ein- 
gerüdt wurde und die es nahelegen würde, den Tod bes Grajen Wilhelm in 
ein Ginzelgefecht zu verlegen, führt Schmiele, 54 u. 3, bie Zeugniffe dafür vor, 
biefes Ereigniß in bie Entſcheidungsſchlacht fiel. . . 
) Bon Bhilipp’s weiteren Taten nach ber Schlacht Ipridht die Flandria gene- 


rosa, c. 22: Igitur rex Francorum bello Casletensi vietus atque fugatus, ad 








62 1071. 


Hoffnung auf die Erringung der Hand der Gräfin gemacht hatte, 
unter den Leichen der Gefallenen. Wahrſcheinlich gan Thon 
bald nad der Schlaht durch Auswechslung die Befreiung der 
beiden fürftlichen Gefangenen, und zwar wohl nicht ohne einen 
gewaltfamen Drud auf die Wächter des in St. Omer feftgehaltenen 
Robert, melde fih in begreifliher Weife anfangs weigern 
modten, ein jo werthvolles Pfand, wie die Perfon des Siegers 
fein mußte, aus ber Hand zu geben. Denn Robert hatte ohne 
Zweifel ſchließlich ganz den Vortheil aus dem Gange des Krieges 
für fih. Das feindliche Heer war geſchlagen und aufgelöft, der 
berechtigte Erbe getödtet. In höchſt nachdrücklicher Weiſe ver- 
berrlichte Robert noch jpäter den Tag der Schlaht, Petri Stuhl- 
feier, durch die Stiftung einer Kirche innerhalb der Befeftigung von 
Caſſel, welche er dem in der Schlacht angerufenen Schüger, dem 
Apoftelfürften Petrus, zu Ehren weihen leben). 


7) Ueber bie Schlacht bei Eafjel — oder genauer, nad} Lambert don Arbre, 
1. c, c. 27: juxta montem Woulie, qui vulgali nomine dietus est Wom- 
berph., monfi adjacens Casletensi — verbreitet fich, in eingehender Kritik der 
zah rei vorliegenden —ã darüber, Schmiele, 48 —54 (vergl. beſonders 
aud 51 n. 2 über die frühere Behandlung diefer Bragen, zurüd bis auf bie 
lange Zeit die geſammte Dartelung hierin beherrſchende Behandlung in ben 
Commentarii sive annales rerum Flandriarum des af. Meyerus Balior 
Yanu®, 1561), meldhem fi) Dietmann, 30 u. 31, anfdlieht. &3 if — vogt 
icon n. 38 —— gewiß, troß ber Anfehung ber im übrigen fehr wichtigen Bes 
richte Sigebert’3: Arnulfus — occurrit patruo suo Rotberto, et pugna con- 
serta Arnulfus perimitur, Philippus rex fuga liberatur, et multis oceisis, 
hine Richildis, Arnulfi mater, illine Rotbertus capitur, et altero pro altero 
relaxato .. . und der, Annal. Elnon. maj.: Apud Cassellum interfectus est 
Arnulfus puer, Flandriae comes, a Flandrensibus, qui, recepto eius avun- 
eulo Roberto dolose in Flandria, juxta predietum castrum male pugnaverunt 
(SS. VI, 362, V, 13) ® 1072, fidjer If at Fahr anzunehmen. ferner kannt, 
obſchon unter den jelbfländigen, wenn auch fpäteren Gewährsmännern Gisle- 
bert, Chron. Hanoniense, in feinem überhaupt fehr eingehenden Schladjtberichte 
— berfelbe Täßt 3. 8. den Arnulf a quodam homine suo ligio, Gerbodone 
nomine, übrigens glei} dem Chron. s. Huberti Andagin., c. 5%, gelöbtet wer« 
den — ben Rampf auf zwei Gefechte ausdehnt (Exercitus utrimque armati con- 
venerunt ... Flandrenses ad bellum reversi sunt: SS. XXI, 492), nur von einem 
einzigen Yufammenftoß die Rede fein, weil jonft die Quellen durchaus nur von 
einer einzigen Gıhladjt wiffen. Hinfitlid des Tages des Greiqniffes beftcht 
auch Abweihung. Eine elerbinge räumlich jehr nahe ftehende Quelle, Lam- 
berti Audormar. Chron., hat: Bellum Casel, in quo Rodbertus Amulfum 
nepotem oceidit, 9. Kal. Martii, dagegen der freilich Ipätere Lambert von 
Ardre, 1. c., c. 28: comes Robertus . . . quoniam quidem in die, qua sancti 
Petri apostolorum principis solemnis habetur cathedra (b. . 22. Gebruar), 
meritis et intercessione eiusdem apostolorum prineipie, cui se et suos ipso 
die conflietus et belli commendaverat, divina sem preeunte tia, de 
Richilde vietoriosum diem exultaverat, in parrochis sancte Marie virginis 
apud Casletum . . . in honorem apostoloruın prineipis sancti Petri fabri- 
cavit et fundavit ecclesiam (SS. V, 66, XXIV, 575); daneben fommen bie von 
Sömiele, 0 m, 5, aulammengefehten Seuguifi, der normannifäen Dasiken, 
voran des Wilhelm von Jumièges Li II, e. 25: X. Kal. Martii, dominico 
Septuagesimae (l. c.), für ben 20. nicht in’ Betracht. Das Eelbftzeugniß Ro- 
bert'? durch die Weihe der Kirche fällt für den 22. entjcheidend in das Gewicht 





Ergebniffe der Schlacht bei Gaffel; neues Vorrüden König Philipps. 63 


Allerdings hatte der Krieg mit der Schlacht bei Caffel keines⸗ 
weg3 ſchon fein Ende erreiht. Denn mochte aud Graf Arnulf 
gejallen fein, ſo machte nun König Philipp die Sache des jüngeren 
Hinterlafienen Sohnes Balduin's VI., des faum zehn Jahre zählen- 
den Knaben Yalduin, zur feinigen, und nachdem er in Montreuil, 
wohin er, jübmweilwärts der Küfte zu, aus der Schladt geflohen 
war, eine neue Sammlung von Streitkräften bemerfitelligt hatte, 
brad er abermals gegen Flandern auf. Die Stabt St. Omer, in 
welde die Leiche des gefallenen Arnulf zur Beiſetzung gebracht 
worden war, hatte ſich inzwifchen der Sache Robert’3, der von 
dort aus freigelaffen worden war, angejeloffen- Allein jegt wurde 
fie durch Verrath an den König überliefert, und er übte durch 
Zerwültung und Mißhandlung der Einwohner am 6. März eine 
furhtbare Rache an dem unglüdlichen Plage aus““). Doc damit 


(die ſcharffinnige Abhülfe, welche Diekmann, 31 n. 1, zum Beften bes 21. an- 
bringen mollte, if doch zu künfilich, Neben Lambert (vergl. die Stelle in n. 44, 
fowie nachher: Ruotbertus, quo viribus erat impar, eo magis ut rem astu 
tractaret intentus, simulato aliquamdiu metu et fugiendi studio, ex inspe- 
rato atque ex insidiis copias suas super exercitum regis efludit) hebt be- 
ſonders auch Wilhelm von Jumidges, 1. c., hervor: — Robertus Frisio . . im- 
paratos mane praeoceupavit, und Lib. VIIL, c. 14: ex improviso super 
ẽos irraens (l. c.), jowie auch Wilhelm von Malmesbury nad vem zulegt in 
n. 45 citirten Zufammenhange über den Grafen Wilhelm: filius Osberni .. . 
securus de castello in aliud equitabat, expeditus cum is. Contra Friso, 
juem huiusmodi fatuitas non latebat, oceultatis insidiis inopinum excepit. 
ür bie weiteren einzelnen Vorgänge der Schlacht find die Zeugniffe von 
miele, 52—54, in den Roten zufammengefteilt (befonders voflfländig if aud) 
Gislebert, der eben nur die Dinge auf zwei Male vertheilt),. Dap Arnulf ſchon 
waffenfähig war, if mad) Galbert, 1. c., c. 70: ipsi servi sui qui eum arma- 
verant et armorum celaturas prenoverant . . . dejecerunt puerum domi- 
num suum et gladis jugulaverunt (det Verrath de Gefolges ift bier jehr 
eingehend elt), fowie nad) Giälebert: (rex Francorum) eum in militem 
licet satis juvenem ordinavit — beflimmt anzunehmen (vergl. Schmieie 39, 
n. 4). Ueber die Gefangenfegung Robert’3 weichen bie Quellen bon einander ab. 
Als_denjenigen, welder Robert gefangen nahm, bezeichnen Chron. s. Andreae 
in Castro Cameracesü, Lib. Il, c. 33, und Flandria generosa, c. 21, den 
Srafen Euſtachius (nach c. 19 der Iektgenannten Quelle comes Boloniensis und 
Bruder de Gusfridus episcopus Parisiacensis), Galbert, 1. c., dagegen den 
Y Vulfricus Kabel (castellanus in Saneto Audomaro), an melden bie 
landria generosa wenigſtens ben Gefangenen üiberantwortet werben läßt. 
2 Robert durch Auswechſelung frei wurde, ift das Wahrſcheinlichſte, voran 
u 
Schu 















der hier vorhin angegebenen Stelle Gigebert’3; bagegen zeigen bie von 
tele, 53 n. 2, angeführten Beugniffe, eben des Chron. 8, Ändreae (vi 
magna liberatus), Galbert’s (coegerunt reddere Robertum comitem) und ber 


Flandria (Comes vi extrahitur), daß bie Befreiung nicht ohne Ge: 
walt Allein alle vorliegenden Andeutungen über die doch etwas längere 
Zwi it heben Diedmann's vorher hier erwähnte Anſicht, daß Robert gleich 


m je nad) der auf ben 21. angelegten Schlacht, am 22., ſchon befreit wor⸗ 
den fei, auf. Gegen bie Angabe Wilhelm’s von Malmesbury, die vorhin ein: 
gerüdt wurde und die es nahelegen würde, den Tod des Grajen Wilhelm in 
aa Gi echt zu verlegen, führt Schmiele, 54 n. 3, die Zeugniffe dafür vor, 
bafı auch diefes Crei 


igniß in bie Gntiheidungsichlacht fiel. . 
*) Bon PHilipp’s weiteren Thaten nach der Schlacht fpricht bie Flandria gene- 
rosa, c. 22: Igitur rex Francorum bello Casletensi vietus atque fugatus, ad 


64 1071. 


brad die Kraftanftrengung von franzöfiicher Seite ab. Die beiden 
Brüder, Biſchof Gottfried von Paris und Graf Euftah von 
Boulogne, hatten fi, nachdem Robert fie für fi gewonnen hatte, 
in das Mittel gelegt, und jet jöhnte fih der König, nad) Räumung 
von St. Omer, mit feinem Feinde aus. Robert fah ſich alfo von 
Seite des franzöfifchen Thrones mit Flandern belehnt, und wahr: 
ſcheinlich wurde ſchon bei biefem Friedensſchluſſe verabredet, daß 
Robert’3 Stieftochter, Bertha, welhe durch Gertrud, als dieje fich 
mit Robert vermählt hatte, aus ihrer früheren Che mit dent 
Grafen Florentius von Holland ihrem Gemahle zugebracht worden 
war, fi mit dem Könige vermählen folle*”). Won der Geite, 
welche zuerft zur Bundesgenoſſenſchaft durch Richeldis aufgerufen 
worden war, ließ fih demnach feine weitere Hülfe mehr erwarten. So 
wandte fid) denn die Gräfin, um für ihren Sohn Unterftüßung zu 
gerinnen, nad dem deutichen Hofe hin, allein wichtige Verhand⸗ 
ungen mit ben niederlothringiſchen Fürften, theils mit Biſchof 
Dietwin von Lüttich, geis mit Herzog Gottfried, gingen voran. 
Richeldis hatte fih nach der Niederlage und dem Tode ihres 
älteren Sohnes mit dem jungen Balduin nad dem Sennegau be⸗ 
geben, tief betrübt über die Wendung, welche die Dinge in Flandern 
genommen hatten, aber zugleich entſchloſſen, Robert neue Feinde zu 
erwecken und auf einen wiederholten Verſuch, demſelben die ge— 


castrum quod dieitur Monasteriolum pergens, majorem exercitum collegit 
et cum valida manu Flandrias repetüt. Cumaue ad burgum sancti Audo- 
mari pervenisset (vorher, in c. 21, ift Arnulf's Begräbniß ad monasterium 
sancti Audomari erwähnt, ebenfo durd; Lambert von Ardre, 1. c., c. 28: ante 
majus altare in ecclesia sancti Audomari apud Sithiu, wozu n. 4 zu SS. 
xRıv, 575, zu vergleichen ift}, suburbana eius incendit et fraude Vulverici 
castellani civitatem intravit (etc.) (SS. IX, Verwüftung von 
St. Omer hat auch furz Lambert von St. Omer im logium: 2. Non. 
Mart. rex Philippus cepit castrum sancti Audomari ,66 0. 1). Philipp’s 
Eintreten für Balduin erwähnt ferner dad Chron. fratris Andreae mon. Aqui« 
einctini: mw (sc. Arnulfo) mortuo, statim Philippus rex et Richildis 
comtisse duinum fratrem Arnulfi vix decennem comitem statuunt 
(Recueil des bistoriens, ete., XI, 366), 

4°) Die Flandria generosa, c. 22, ſchildert bie durch bie Brüder aus dem 
Haufe ber Grafen von Boulogne erwählte politifche Rolle, wobei aber Philipp 
wohl zu ſchlecht weglommt: ille (sc. rex).... . territus, relictis sareinis nocte 
urbem (se, ©t. Omer) reliquit et versus Galliam properavit. Rege itaque 














fugiente . „wie Schmiele, 55, richtig betont. Beſonders die Bermählung 
ded Königs wird hervorgehoben durch Hermann von Tournay, 1. c., c. 14: 
Robertus . . . in magna pace Flandriam tenuit multeque potentie fuit, 
adeo ut privignam suam duxerit Philippus rex Francorum, Hugonis Floriac. 


Francorum hist. brevis: Philippus . . consilio Roberti Frisonis, fliam Fio- 
rentii dueis Frieonum Bertam in uxorem durit, Wilhelm von Malmesbury, 
Lib. II, c. 257: Friso . .. . pacem cum Philippo rege comparavit, data 
sibi in uxorem privigna (SS, XIV, 280, IX, 391*, X, 473) Die Berföhnung 
berüßtt auf Kambert: comperto, quod Ruotbertus cum rege Francorum jan 
in gratiam redisset et explafa veteri contumelia firmum sibi eum fidelemque 
feciseet (SS. V, 182). 


Robert m. Franzdſ.⸗Flandern belehnt. Anſchluß d. Richeldis an Biſchof Tietwin. 65 


wonnene Beute abzunehmen, nicht zu verzichten). So trat die 
Gräfin mit Bilder Dietwin in erfter Linie in Unterhandlung ein, 
um fi die nothwendigen Geldmittel zur Ausrüftung von Truppen 
zum Behufe der Wiebererwerbung Flandern’3 zu verfchaffen. Zu 
Foſſe wurde eine große Verfammlung der Lehensleute des Big: 
thums Lüttich abgehalten, und hier übertrug Richeldis ihre fämmt⸗ 
lichen Eigengüter in der Grafihaft Hennegau an den Biihof. Als 
Zeugen de3 Vertrages traten Herzog Gottfried, der ſchon vorher, 
vor Robert’3 Einbruch in Flandern, fih mit der Gräfin in Ver- 
bindung gejegt haben muß, dann Graf Albert von Namur, fowie 
andere Grafen und weitere hohe und niedere Vaſſallen der 
Lũtticher Kirche hervor. Allein zur Aufbringung der ala Entgelt 
an die Gräfin zu entrichtenden bebeutenden Geldleiftung mußten 
fi die gefammten Kirchen des Bisthums große Laften gefallen 
lafjen. Erſt der jedenfalls alsbald nad; diefen vorangehenden 
Feltiegungen folgende Lütticher Reichstag führte jedoch duürch das 
ſchon befannte Eingreifen Heinrich's IV. jelbft die völlige Ordnung 
der Dinge herbei. Der König gab in den bereit3 erwähnten Ver- 
fügungen zu, daß aud die Reichslehen im Hennegau und in der 
Mark Valenciennes an ben Biſchof übergingen, freilich fo, daß 
diefer fie nicht jelbft in ber Hand behielt. Vielmehr empfing 
Herzog Gottfried diejelben von Dietwin zu Lehen, und hernach er- 
hielt die Gräfin Richeldis für fih und ihren Sohn Balduin als 
Afterlehen die aufgeführten Befigungen aus der Hand des Herzogs, 
mit einläßlicher Feftjegung der lehnsrechtlichen Verhältniſſe, voran 
für den Fall, daß der Herzog oder ein berechtigter Sohn beffelben 
nicht vorhanden wäre und der Lehensträger das Lehen vom Biſchof 
ſelbſt unmittelbar zu empfangen haben würde. Indeſſen hatte, 
wie wenigftend fpäter angenommen wurde, der Biſchof auch für 
diefe Begünftigung wieder weſentliche, für feine Kirche jedenfalls 
ſchwer wiegende Gaben aufwenden müffen °). 





awilchen ‚ben fei umd jet von deſſen Bruber geiprochen werben follte: 
a dawini Sum — — spei in — poneret, assumpta 


matre sur. . . ..opem (sc. regis Teutonicorum Heinrici) adversus patrui 
violentiam zupplex imploravit (davan flieht fih bie fon ©. 57 in n. 87 
fingerädte Stelle). 

#1) Diefe Berhanblungen beleuchtet das Chron. s. Huberti Andagin., c. 24, 
alerbings mit einem handgeeiflihen Sretyum, infofern al? e8 zuerft j—on mit 
den Worten: Richeldis ... . . Flandras amiserat, oceiso filio suo Arnolfo a 

'eius Roberto Frieone, per manus cuiusdam Gerbadonis ber Schlacht 
i Gaffel, Hecmad) aber in dem Cape: Richeldis vero cum amissis tot expen- 
Reger v. Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter deinrich IV. u. V. 80.11. 5 





66 1071. 


Die wichtigen Verfügungen vom 9. und 11. Mai betreffend 
die Reichslehen der Gräfin Richeldis hatten die engften Beziehungen 
zu ber Angelegenheit des flanbrifchen Kriege. Heinrich IV. ent- 


sis_nichil profecisset, fügato etiam Philippo Francorum rege a Roberto 
Frisone — nod5mald des gleichen Borganges gedentt. Zazwilchen ftellt die Gr 
ghlung ‚ben Diele tot: expenen, bie umonf gemadt, mosben jeim. in, ben 

‚en: Comitisea vero gratia Flandras recuperandi et filium suum oceisum 
vindicandi, Philippum Francorum regem, ipsum quoque Godefridum ducem 
et Albertum comitem Namucensem multosque alios Lotharingise et Fran- 
ciae_principes adversus Robertum condusit (fo nad) Giälebert, ftatt condisit: 
vergl. Diekmann, 32, n. 2), taxato singulıs pretio eiusdem conductionis 
(bene), und erft ei ber Aufführung der Niederlage Philipp's durch Robert 

a 


imwieber fehlieht. ber fie: Richeldis „ . . ad dominum Theoduinum 
iensem episcopum se contulit, et ei Montense castrum cum omni ho- 
nore illi subjeoto . . . obtulit. Que coemptio ecelesias episcopii afflizit 


gravissime (SS. VIII, 582 u. 583). Unter theilweifer Benupung biejer eh 
lung, doch viel eingehender, jagt Gislebert, Chron. Hanoniense, über bieje 
Zinge: Richeldis . . . allodia sua omnia in Hanonia sita spiscopo Leo- 
diensi Theoduino, prineipi potenti sibique satis vieino, danda obtulit, ut ab 
eo in vindictam contra Robertum auxilium haberet et accepta ab eo 
cunia stipendiarios proinde contra Robertum conduceret. Theoduinue autem 
episcopus, habito Iseodiensis ecelesie suorumque fidelium nobilium et 
ministerialium concilio, tanta allodia tanto honore insignita gratanter sus- 
cepit, que quidem ipei Richildi et eius filio Balduino in feodo ligio tenenda 
(conceseit, marimamque pecuniam proinde eistribuit. Que quidem eoemptio 
eonventuales ecelesias omne: iensis episcopatus in thesauris suis auri 
et argenti graviter afflixit. Hec quidem omnia Fossis sub testimonio 
Godefridi ducis Bullionis (Irxthum des fpäteren Autors: ſtatt Gibbosi) et 
Alberti comitis Namurcensis (ete.) et aliorum Leodiensis ecclesie 
lurimum fidelium, nobilium et servilis conditionis virorum ordinata 
'uerunt (: daran Wilehi fich die in n. 37 miigetheilte Stelle, an deren Ende folgt: 
ita quod Richeldis et eius filius Balduinus sub una manu et uno hominio 
ligio universa allodia sua et familias et feoda ab episcopo Leodiensi rece- 
perund, Feg eciam suecessores eorum eodem modo prosecuti. sunt — etc.) 
(SS. » 493 u. 494). Auch die Stelle der Gesta abbatum Lobbiensium, 
c. 14: comes Haynoensis . . . facta compactione, dono et concessione im- 
peratoris eundem comitatum se et suos heredes tenere concessit de manu 
episcopi Leodiensis (SS. XXI, 318) — ift hierher ® siehen. Sambert endlich, 
der bier wohl unterrichtet if}, jagt bei Erwähnung der Kütticyer Vorgänge vom 
Mai nad) den in n. 37 eingefügten Worten: quae (praedia) rursum epi- 
scopus Leodiensis duci Gotefrido, ille itidem ıpsi filio Balduwini beneficii 
loco dedit. Wie e3 fam, dab Gottfried's Mitbetheiligung an biejen Angel jene 
heiten von Gislebert ganz übergangen worben ift, erörtert Diedmann, 32. Br 
zeugt ift diefelbe durch St. 2742b (vergl. ob. n. 37): et ibidem in presentia 
regis ct omnium prineipum (gang {onder® vorher: presente comitissa 
Richilde . . . . et annuente cum filio Balduino) dux Godefridus miles ef- 
fectus est domni episcopi Dietwini, accepto ab eo hoc beneficio. Ipsa vero 
comitissa dueis effecta, hoc idem accepit a duce beneficium (mit weiterer 
genauer Ausführung der Bedingungen im Einzelnen). Weber Gottfrieb’3 An: 
wefenheit am flanbrifchen Hofe, wohl Ende 1070, nach einer Zeugenchaft im 
einer Urkunde Graf Arnulfs, vergl. Diedmann, 96, in defien Regeften. Diedmann 
macht, 35 u. 36, gegen frbrer, Gregorius VIL, II, 260f-, beionbers 266 u. 
267, welcher eine She bes Königs gegen Biſchof Dietwin at fieht, infofern 
als ber Bifchof mit Herzog Gottfried Habe theilen müffen, die Einwenbung, daß 
vielmehr St. 2743 in der in n. 37 erörterten Weile ben gefammten henne: 
ganiſchen Gomitat bezeichne. Wohl aber hätte auch Diedmann ſchärfer betonen 








Erjolgloſe Fortſ. d. Kriegs gegen Robert. Angriffd. Herzogs Gottfried aufHolland. 67 


ſchied ſich durch den Erlaß mittelbar aud für die Sache des jungen 
Erben Balduin gegen deſſen Oheim Robert. Denn jetzt hatte die 
Gräfin die Mittel?) in der Hand, gegen ihren Schwager neuer- 
dings vorzugehen, und es gelang ihr, mit dem vom Biſchof Dietwin 
erlangten Gelde neben dem Herzog Gottfried noch weitere nieber- 
lothringiſche Fürften für fi) in Bewegung zu bringen. Gewiß ſah 
auch Heinrich IV., dem Robert noch aus anderen Urfachen gerade 
zu dieſer Zeit als eine Gefahr drohende Macht erfcheinen mußte, 
nit ungern einen ſolchen friegerifhen Aufbruch, wenn er aud) 
ſelbſt an demfelben nicht betheiligt war. Aber jegt erwies ſich die 
geſchickt angebahnte Verfländigung de3 Eroberer3 von Flandern mit 
dem frangöhfeien Könige als ein großer Vortheil für den durch die 
nieberlothringifchen Großen bebrängten Fürften. Die Tragmeite der 
Ausföhnung Robert's mit König Philipp muß gerade jegt hervor- 
getreten fein; denn wiber alles Erwarten blieb die von Richeldis 
begonnene friegerifche Vorbereitung ohne Erfolg für fie und ihren 
Sohn. Wenn auch der Krieg zwiſchen Robert und dem jungen 
Grafen Balduin von Hennegau noch längere Zeit in kleinerem Um- 
fange im Gange blieb, jo ift dagegen nirgends von einem großen 
Schlage die Rede, wie ihn die Gräfin ihrem hinterliftigen Schwager 
zugedacht hatte, und überhaupt treten nunmehr dieſe Streitfragen 
innerhalb des gräflichen Haufes von Flandern für einmal an 
Wichtigkeit zurüd. 

Dagegen kam jegt, abermals in der Weife, daß Heinrich IV. 
nicht unmittelbar betheiligt war, das eingreifende Heer jedoch dem 
Billen des Königs gemäß handelte, auf einem nörblicher gelegenen 
Gebiete von Niederlothringen ein Kampf zum Ausbruche, bei 
welchem wieder Herzog Gottfried in führender Stellung eingriff. 
Schon 1064 hatte Heinrich IV. die Gerechtiame der Utrechter Kirche 
in nachdrücklichſter Weiſe geftärtt und beſonders die geſammte 
gäflihe Gewalt in Holland dem Biſchofe Wilhelm zugemieten. 

ser junge Graf Dietrich V., deſſen verwittwete Mutter Robert's 
de3 Frifen Gemahlin geworden war, hatte durch diefe Verfügung 


dürfen, baß eö fid) im Vertrage von Falle um bie Allodien für den Biſchof 
allern, in Lüttich dagegen um bie Reichälehen, unb zwar hier erſtlich allerdings 
für den Bildhof, weiter aber für ben Herzog gehandelt habe. Der von Gislebert, 
L c., 494, eingerüdte Vertrag, befien zehn Punkte Gfrdrer, 257 u. 258, ein- 
gehend aufführt, kann, weil bi bon der assignatio zugleich ber allodia und 
der feoda und ber Berpflichtung des Grafen von megau nur gegenüber bem 
Biſchofe Die Rede ift, eben aus diefem Grunde nicht auf dad Jahr 1071 zurüde 
gehen, wo ja ber 09, zwiichen Bisthum und Grafſchaft fand; fondern die 
vorliegende Form muß ber nach 1076, nach Gottfried’# Tode, eingetretenen 
Eacjlage angehören, wie St. 2742b biejelbe ſchon in Ausſicht nahm, in ben 
®orten: ut, si dux non fuerit vel filins hereditarius, ab episcopo requireret 
beneficıum ipsa (ec. comitissa) vel filius, vel filie. 

ch Bon einer folden Bemühung ber Gräfin, Geld zu erhalten, redet auch 
dad n. s. Huberti Andagin, ©. 24, daß Abt Theoderih von St. Hubert 
«easione comductionis (vergl. n. 51 a. A.) für das Tängft angeftrebte Gut 
Chevigny quingentos bizantios auri an Richelbis gezahlt habe (I. c., 583). 


5* 


68 1071. 


eine weit gehende Zurüdjchiebung der von feinem Vater Florentius 
in Anfprud; genommenen Machtitellung erfahren; aber auch gegen 
Robert felbft mußte dieſe königliche Entſcheidung gerichtet geweſen 
fein. Freilich fheint das Bisthum mit feinem vom Könige be- 
ftätigten Anrechte zunächſt noch nicht durchgedrungen zu fein, und 
erft wenn es Wilhelm gelungen fein jollte, die Macht eines welt: 
lichen Fürften für fih als Bundesgenofjenjchaft zu gewinnen, ließ 
fi) ein Erfolg auf dem Boden biefer ftreitigen Rechte erwarten. 
Eben das muß nun, wohl im Zufammenhange mit ben übrigen 
gegen Robert vorliegenden Streitfragen, von dem Biſchof durch 
einen Vertrag mit Senop Gottfried von Stieberfotfeingen erzielt 
worben fein. Wie Gottfried von Biſchof Dietwin von Lüttich die 
Neichslehen im Hennegau und der Mark Valenciennes übertragen 
erhalten hatte, jo muß er von Biſchof Wilhelm binfichtlih der 
für die Utrechter Kirche in Anſpruch genommenen Gebiete in 
Holland die Ausftattung gewonnen haben. Aber es galt, diefer 
Landſchaft thatſächlich he zu bemächtigen, und jo rüdte Herzog 
Gottfried mit Biſchof Wilhelm Eriegerifch gegen Robert in Holland 
ein. Sie trieben ihn aus dem Lande und unterwarfen ſich biejes 
mit Gewalt; eine fpätere in Holland felbft aufgezeichnete Nachricht 
nahm fogar an, daß Gottfried an der Spiße eines königlichen 
Heeres fo vorgezogen fei®). Aber auch hier dauerte der Krieg 


5°) Giälebert, 1. c., 494 u. 495, verbreitet Fa befonders einläßlich über dieſe 
Ereignifie nach dem Lütticher Tage, zuerft bie Werbung bes Heeres: Richeldis 
comitisse et Balduinus eius filius de accepta ab episcopo Leodiensi pecunia 
coadjutores et stipendiarios multarum regionum . . . . quoscumque potuit 
eonduzit, jdjließt aber: attamen nichil eis (sc. den vorher genannten gemor- 
benen Zürften) profuit, worauf bie Erwähnung weiterer kricgeriſcher Greignifle, 
beſonders in Brabantia in territorio qui dieitur Brokeroia, u. a. m. Aber 
Diedmann verwirft biefe Angaben, 38, ganz, womit er gegenüber einer fo wohls 
unterrichteten, wenn aud) fpäteren Quelle zu weit geht. ebenfalls übertreibt 
Zambert, wenn er jagt: Hoc rex quasi precio redemptus (sc. durch die Lüt« 
tier Abmacungen), episcopo Leodiensi atque duei Gotefrido, item aliis 
Latheringiae principibüs praccepit, ut in anduis rebms pracsidio il (sc. 

uwi 


filio Balduwini) essent et Ruotbertum . . . vi et armis expellerent. Qui 
protinus coadunato exereitu in Flandriam profeeti sunt; freilidy ſchließt er 
leichfalle: Sed . . . . infeetis rebus in sua rediere (182 u. 183). 


ap aber in Hleinerem Maßſtabe die Kämpfe zwiſchen Hennegau und Flandern 
nody geraume Zeit, in die folgenden Jahre hinein, fortdauerten, zeigen die von 
Diedmann, 39'n. 4, erdrterten Zeugniffe. Tagegen tnüpfen fich zeitlich jegt Fr 
biefem gehee die Kämpfe um Holland an, welche allerdings — vergl. ob. ©. 39 
inn. — durch eben benfelben Forſcher ſchon zu 1070 verlegt worden find, 
fo_wie fie befonbera durch bie bort angeführte Stelle ber Annal. Egmundani 
fich_bezeugt finden. Wegen ber Beziehungen zum Bisthum Utrecht vergl. fon 
in ®b. I, ©. 372ff.. und Diedmann, 23 u. 24. Dafür aber, daß biefer Ieptere, 
38 u. 39, bie Nachricht bes Hermann von Zournay, 1. c., c. 18, die fi in ganz 
aneldotiſcher Form barbietet und von einem nunc jam in senium vergens 
mitgetheilt wirb, welcher, adhue puerulus, bie Sadı vernommen haben will, 
mömlid, über bie von Robert ausgegangenen legati ad Henricum imperatorem 
..... propter obtinendam gratiam et amieitiam eius (83. XIV, 280), auf 
einen dieich 1071 geichloffenen Frieden Robert's mit Heinrich IV. begiehen will, 
Bietet dad Wort stafim einer derartigen Mittheilung zu geringe Anhalts= 
punkte. 


Eroberung d. Gottfried u. Biſch. Wilh. v. Utrecht. Pfingftjeier in Halberflabt. 69 


wohl nod bis in das nächſte Jahr fort, ehe der Herzog fich ficher 
in den Beſitz der Grafenrechte jegen fonnted*). 


Bon Lothringen kehrte Heinrich IV. nach dem ſächſiſchen Lande 
zurüd, wohin ihn wichtige Angelegenheiten riefen. 

Zunãchſt wurde — am 12. Juni — in Halberſtadt da3 Pfingft- 
feft begangen >), und darauf lieh der König am folgenben Tage 
feine Mitwirkung der feierlihen Einweihung der Domlirche, melde 
duch Bischof Burchard II. feit der Feueräbrunft, die vor etwas 
mehr als elf Jahren in Halberſtadt gewüthet hatte, aus ben 
Trümmern neu gejchaffen worden war, unter reihem Aufwande für 
die äußere ſowohl, ala die innere Ausfhmüdung des Gebäubes. 
Sechs Biſchöfe halfen bei der Weihe, Erzbiſchof Adalbert von 
Hamburg Bremen, dann die Biſchöfe Richbert von Verben, Wernher 
von Straßburg, Benno von Osnabrück, Tiedo von Brandenburg, 
welcher aus ber Kirche von Bremen hervorgegangen war’5®), endlich 
Johannes — oder Hiltin —, welcher früher, von Adalbert aus⸗ 
gefandt, in Schweden für die Belehrung gewirkt hatte”). Der 
König jelbft zeigte ſich in den königlichen Gemändern, und ihn be: 
gleiteten neben einem großen geiftlichen Gefolge auch die weltlichen 
Fürften, unter ihnen Herzog Ordulf von Sadfen, und eine große 
Menge Volkes. Bon den Frauen de3 fönigliden Haufes wohnten 
neben der Königin Bertha deren Mutterſchweſter Immula, die ſeit 
1068 durch den Tod des Markgrafen Efbert I. von Meißen aber- 
mals verwittwet war, und bes Königs Schwefter, die Aebtiffin 
Adelheid von Quedlinburg °°), dem Feſte bei?). 


54) Diedmann hebt, 24 u. 40, bie Argumente hervor, welche dafür fprechen, 
daß Gottfried die Grafihaft Holland inne hatte, und fucht, 41, die jpäten Localen 
Rachrichten über Gottfried's nordholländiſchen Krieg von 1072 auf einen viels 
leit glaubwärdigen Kern Hin zu prüfen (übrigens fei auf Sigebert’3 Nach- 
ridgt, a. 1071, verwielen, wo von einem Kriege Gottfrieb’3 gegen die ulteriores 
Fresones bie Rebe ift: doch vergl. S. 39 u. 40, in n. 63). 

5%) Zambert (183) und Annal. Altah. maj. (vergl. n. 60) ftimmen hierin 


in. 
) Bergl. bie in Bb. I, ©. 340, n. 65, genannte Abhandlung Brehlaws, 1. c., 
393, über ben hier in ben Halberftäbter Suelen Thidmarus, Thietgrimus ge- 
nannten Bilhof. Als Mitglied des Bremer Domcapitels ift er am 11. Juni 1069 
urkundlich zwiſchen Adalmard und Hiltin (vergl. Bd. 1, S 522, n. 52) als Tiedo 
Brandenbargensis episcopus genannt (Hamburg. Urt.-Bud), 1, 97), unb jo if 
er wohl duch Adalbert zu feinem Biſchofsnamen — denn viel mehr bebeutete 
die Sache damals taum — gelangt. Ueber ben Vorgänger Ticdo's Volchard, 
der am 19. Mai — wahrfcheinlich, jedenfalls fpäteftens — 1068, ftarb, vergl. 


Le, 392. 
57) Bergl. über biefen Johannes Bircensis episcopus ®b. I, ©. 410, 
38. 


n. 38. 

”*) Bon einem Brandunglüd, dad 1070 Oueblinburg heimſuchte, reden Sams 
bert, gleich nach Erwähnung des ob. ©. 8, n. 19, berübrten töniglichen Be» 
fuges, nämlid) don der Jechörung bes augustissimum in Quidelenbure tem- 
lom eum omnibus attiguis sibi aedificiis (177), und Annal. Corbeiene.: Quin- 
elineburg exusta est (SS. III, 6) 

) Bergl. Bd. I, ©. 176, über die Feuersbrunſt von 1060. Bon der 
Tomweihe reden eingehend Annalista Saxo zu biefen Jahre und Gesta epp. 


ü 


70 1071. 


Außerdem geihah nun hier die vom Ofterfefte meg verföobene 
Unterwerfung Otto’8 von Nordheim, des Billinger® Magnus und 
ber anderen Genoſſen der Verſchwörung unter das Gebot des 
Könige. Als Vermittler war zmwifchen Heinrich IV. und ben 
ſchulbigen Fürften Erzbifchof Adalbert eingetreten, der auf bie 
Bitte Dito’3, unter verjöhnlichem Vergeſſen des Umftandes, daß. 
auch mit Dtto’3 Einwilligung die Schmach in Tribur gen ihn 
gelöehen war, fi) al3 Rathgeber hatte erbitten laffen. Durch ben 
Erzbifhof war auch geiftliher Zufprud nicht gejpart worden: 
während ber feierlihen Abhaltung der Meſſe — ® hörte der Otto 
übrigens fo wenig geneigte Berta ber gab! ücher zu Nieber- 
altaih, welcher es niemals außer Acht laſſen konnte, daß in allen 
diefen Dingen ber gemejene Herzog von Baiern nur die gerechte 
Strafe megen bes früheren Vorgehens gegen Nieberaltaich erleide — 
babe Adalbert fi bemüht, den jungen König durch Bitten günftig 
zu fimmen. So nahm Heinrich IV. von den Fürften die Grgebung 
in Gnade und Ungnade entgegen, nachdem ihnen vorher wohl fiher 
in Ausſicht geftellt worden war, daß fie für ihr verwirktes Leben 
nicht? zu fürchten haben jollten. Doc erhielten fie noch nicht 
völlige Gnade, jonbern wurden, wie bie Hersfelder Nachricht mit- 
theilt, in Haft gelegt, unter königlicher Weiſung an die Fürften des 
teiches, jo weit ihnen ſolche Gefangene anvertraut waren, fie in 
Gewahrfam zu halten und am beftimmten Tage dem Könige wieder 
auszuhändigen. Magnus wenigitens, ber fih kaum erfi_mit ber 
ungarifchen Sophia vermählt haben konnte, wurde fpäter fiher auf 
der Harzburg, aljo vom König felbft, in Haft gehalten. Dtto er- 
hielt feine Eigengüter ungeſchmälert vom Könige zurüderftattet; Die 
aͤußerſt anfehnlicen Reichslehen deg en, welche er inne gehabt 
hatte, blieben für ihn zum großen Theile verloren. In ähnlicher 
Weiſe befam Srabithot Adalbert jene Güter feiner Kirche, die er 
vier Jahre früher unter der Zwangslage jener Zeit der Noth an 
Magnus hatte überlaffen müffen, aus deſſen Befig zurüüd°%). 


Halberstadens., (38. VI, 698, XXI, 96 u. 97), unb zwar Ieptere nad} ber. 
Einleitung Weiland's, 74 u. 75, nicht in_birecter Ableitung von jenem, fonbern 
jelbftänbig nach einer eigenen Öuelle. Den Otto dux Saxonie ber Gesta er- 
tlart n. 78 gu 9%) kaum richtig als Otto von Nordheim, da es kaum anzus 
nehmen if, daß Otto gleich ge auf bemfelben Fuß, wie bie i prineipes, 
bedandelt worben {ei und Orbulf erft 1072 (vergl, bort in.n. 67) gefiorben iR 

0) Davon veben voran Annal. Altah. ma)j.: Rege diem pentecostes in 
Halberstat celebrante, cum saepedictus Otto jam sentiret, res suas non 
profieere, episcopum Adalbertum, quem prius offenderat, sibi conciliavit, 
eumque causae sun oratorem ergo fegem fore rogavit. Is ergo inter missarum 
sollemnia non cessavit tamdiu pro eo agere, quousque regis gratiam meruit 
recipere praediaque sun ex integro re, Beneücin, quso inmensn ha- 
buerat, perdidit ex parte maxima, wobei Rieberalteih {elbft. hervorgehoben 
wirb (vergl. ob. S. 18 u. 14 in n. 25, fowie aulegt dem {on in ®b. I, ©. 469 n. 
140, mitgeteilten Sat bed Annaliten) (. e., 822). Auch Abam, Gesta Ham- 
maburg. eccles. pontificum, Lib. c. 59: restineta est illa conspiratio 
prima In regem Tacta, In qua dur Ötto et Magnus, devastata per Annum. 


Unterwerfung Otto’ u. d. Genoſſen. Erzbiſchof Adalberl's neue Machtſtellung. 71 


Meberhaupt war jetzt die Zeit gefommen, wo Adalbert nochmals 
nahezu die Wiederkehr. früherer glänzender Tage in der Umgebung 
des Königs erlebte. War der Erzbiſchof fchon 1069 wieder am 
Hofe erſchienen, nachdem er ihn drei Jahre hindurch gänzlich zu 
meiden ſich gezwungen gefehen hatte, jo gewann er doch erſt jegt 
eine höhere Stellung, freilih, ſchon in Folge des reiferen Alters 
des nunmehr den, regierenden Königs, nicht mehr in dem Umfang 
einer eigentlihen Lenkung der Dinge, wie er fie bis zu feinem 
Sturze in Tribur, Anfang 1066, in feiner Hand vereinigt hatte. 
Allein der ſittliche und zugleich auch äußerlich greifbare Sieg, den 
jegt Adalbert errungen, dadurch, daß er, ber vor einem Antben 
Jahrzehnt jo ſchwer Verfolgte, als erfolgreicher Fürbitter für dem 
abgejegten Herzog von Baiern hier in Halberftadt hatte auftreten 
Tönnen, und im engften Zufammenhang damit das Zurücweichen 
der Billinger vor der jo ſchwer geſchädigten und gefränkten Kirche 
von Bremen — das war eine färfende Erfahrung, die mohlge- 
eignet war, den alten ftolzen Muth des Kirchenfürften neu zu ent: 
flammen. Aber auch ſchon der ganz äußere Umftand, daß ber Erz: 
biſchof wieder in feiner alten Weife, wie er es in feinen Zeiten des 
Glüdes zu thun gewohnt war, in Gefellfehaft zweier aus der Reihe 
der Bifchöfe, die aus jeinem Kreiſe hervorgegangen waren, bier in 
Halberftabt fich zeigte, bewies, welche Sicherheit er abermals ge- 
wonnen batte®!). 


Sazonia, tandem consilio praesulis (se. Adalbert's) in potestatem se regis 
dederunt ..... archiepiscopus noster bona ecclesiae recepit, quae ante 
babuit Magnus (SS. VII, 359). Sambert: Ibi (sc. Halberstat) Dilonm ducem 
ceteroeque ingenuos, qui cum eo arma contra rem publicam sumpsisse 
auguebantur, in dedicionem suscepit prineipibusgue regni in custodia 
hal los et statuto die sibi restituendos commendavit, Compil. Sanblas.: 
Otto jam dudum dux Bajoariae cum sociis suis in pentecoste regi ad de- 
ditionem venit (zu der hieraus abgeleiteten Stelle, Bernoldi Chron., SS. V, 
429, zeigt Wai, Forfhungen zur beutfchen Geſe ichte, XXII, 495 u. 496, die 
Berkiengtet ber (cheinbar genauen beigefügten Zeitangabe, des 14. Juni) Rimmen 
(SS. V, 183, 275) bierzu. Bruno, De bello Saxon., c. 19, fagt im Anflug 
an bie Stelle von ©. 23, n. 36, daß Otto und Magnus, consıliis amicorum 
coacti, se regise traderent potestati (SS. V, 335). Weber ben Begriff der de- 
dieio L Bogeers Exeur, Otto von Nordheim, 113 ff, defien Jean je jedoch 

neh Rontab II, IL, 80 n. 2, fich nod vermehren Lieben. diem 

Moguns Sambert zu 1073: Magnus... . adhuc in castello Hartes- 

burg deditus servabatur (196: die im Augen 1073 zu Ende gehende Haft ift, 

201, irrig über ein triennium ausgedehnt, ein Beweis der Vorliebe für bie Dreigafl, 

peamber bem richtigen — auch mit Bruno’3 Angabe: per int biennium, 

€., übereinfimmenben — biennium, 195), fowie R. Köfter, Sadjien unter Her« 

Magnus, I, 6 u. 7 (BWifienfgaftl. Beil. zum Programm der höheren Bürgers 

Marne, Oftern 1881), ferner wegen ber Güter, bie Magnus von ber 
Kirche Bremen imme gehabt, Bb. I, ©. 515 u. 516. 

*) Bergl_ Bd. I, ©. 630, n. 57, dafı der durch Adam, 1. c., erwähnte annus 
comsulatus sui (sc. — eben dieſes Jahr 1071 ift: erſt jet if, wie 
Mam, ec. 58, a. A., fi ausbrüdt, um eine gewiſſe Zmifchenzeit (mox) nad 

beö triennium, erft nach 1069, auch bie summa rerum, ber vice- 
donnstus (vergl. Bd. I, ©. 334, n. 52), von Adalbert wieber erreicht worben; 


72 1071. 


Geradezu als eine Vermehrung des Ruhmes Adalbert’3 faßte 
jedoh Adam, der Geſchichtſchreibet der Bremer Kirche, eine Zur 
ſammenkunft auf, zu welcher ſich Heinrich IV. ohne Zweifel gleich 
nad der Anweſenheit in Halberftadt durch Adalbert veranlafjen 
ließ, und zwar war deren Zwed, wie ebenfalls Adam mittheilt, die 
Herabwürdigung und Echädigung des billingifhen Hauſes. Am 
allermeiften hatte Adalbert nach feinem Sturze durch die Billinger, 
durch den jungen Magnus, an Verfolgung zu leiden gehabt; der 
alte Gegenjag zwiſchen ihm und bem Gefechte, gegen deſſen vom 
berzoglihen Namen abgeleitete Rechte er zum Vortheile jeiner 
Kirche rang, war ihm mehr, als je, fühlbar geworden. So nugte 
er denn jeßt, bei der neugemwonnenen Gunſt der Lage, die andern- 
theil3 für Magnus fo übel veränderte Geftalt der Dinge gründlich 
aus. Mochte auch vielleiht — neben der Fürbitte des eigens in 
Halberftabt erfchienenen Vaters, des Herzogs Orbulf, für den Sohn — 
aud für Magnus ein guter Rath Adalbert’3, neben deſſen eifriger 
Verwendung für Otto, gejpendet worben fein, jo wollte doch jeden- 
falls nunmehr Adalbert die gänzliche Sinberung des in Haft 
bleibenden Herzogsfohnes, die ja zugleih eine Schwädung der 
Mat des ganzen billingifhen Hauſes bedeutete, fih zu Nuge 
maden. €3 lag für den Erzbifhof nahe, Heinrich IV. daran zu 
erinnern, in einer wie eigenthümlichen Verflechtung ſich das 
billingifche Geſchlecht gerade zu diefer Zeit mit einer ganzen Anzahl 
feindlicher Berechnungen gegen den beutjchen Thron befand. Jener 
Robert ber Frife, deiien Unternehmungen in Flandern und Holland 
Heinrih IV. foeben mehr oder weniger nachdrücklich fi entgegen- 
geftellt hatte, war der Gemahl einer Schwefter des Herzogs Ordulf, 
der Gertrud, Wittwe des Grafen lorentius von Holland. Jene 
Sophia, die Wittwe des Markgrafen Udalrih von Krain und 
Sitrien, welche eben erſt, dur ihre Wermählung mit Magnus, 
Ordulf's Schwiegertochter geworden war, zählte ihrer Geburt nach, 
als Schwefter des Herzogs Geifa, zu dem Zweige des ungarijchen 
Herriherhaufes, von welchem Heinrich's IV. Schwager, König 
Salonıon von Ungarn, immer wieder Nachftellungen zu befürchten 
hatte. Zwar war 1064 durch den Vertrag von Fünfkirchen ſcheinbar 


gleiafatte angedeutet ift, ſich darflellen, (vergl. Lucan, Pharfalia, Lib. IL, v. 180: 





IM Wegen Adalbert’ Gewohnheit, minbeftens 
er zu haben, vergl. Bb. I, ©. 413. u 


1071 — t 
drei A ae 


Zufammentunft Heinrichs IV. u. Adalbert’3 m. König Svend in Lüneburg. 73 


das PVerhältniß zwifchen König und Herzog georbnet worden; 
allein eben zu dieſer Zeit, wo Magnus in Haft fam, waren dieje 
Beziehungen in Ungarn allem Anfcheine nach neuerdings recht un- 

here geworben. Anderentheils hinwieder ftand aber Geifa von 
jeher in enger Anknüpfung mit dem ihm verwandtſchaftlich ver- 
bundenen Herzog Bolejlav von Polen, und biefer ging jegt auf 
einen Angriff gegen feinen Schwager Wratiflav, Herzog von Böhmen, 
aus. So ergaben ſich gehäufte Anhaltspunkte für einen Rath- 
ſchlag, der gegen die Billinger gerichtet werden mochte. Dagegen 
war Soabitde Adalbert, wenn auch für die legtvergangenen Jahre 
nit fo reichliche Zeugniffe, wie für die Zeit vor 1066, nad) dieſer 
Seite vorliegen, mit dem Könige des bänifchen Reiches, Send, 
welcher ihm durch die gemeinfame Theilnahme an den kirchlichen 
Aingelegenheiten befreundet war, in. Verbindung geblieben — es iſt 
beitpielameife befannt, daß König Wilhelm von England fi gern 
der Bermittlung des Erzbiſchofs bediente, um fo lange wie möglich 
einen Angriff des däniichen Königs von feiner Eroberung fernzus 
halten, und ihm zu biefem Behufe Geſchenke zukommen ließ —, 
und bdergeftalt erlas Adalbert als Bundesgenoffen gegen die 
Billinger für feinen jungen König und für ſich eben diefen Herricher 
des im Norden des ſächſiſchen Landes angrenzenden Reiches. Jeden⸗ 
fall nur von wenigen Begleitern umgeben — eine allerdings höchſt 
verbächtige Nachricht will, neben den Königen und Adalbert habe 
nur ein einziger Zeuge, welcher nachher die Geheimniſſe ausgebracht 
Haben foll, den Verhandlungen beigewohnt —, trafen Heinrich IV. 
und Adalbert, wohl gleih von Halberftabt her, mit Svend in 
Lüneburg zufammen. Die Verftändigung, welche hier getroffen 
wurde, liegt im Dunkeln, und fo fam e&, daß nachher als deren 
Inhalt große Pläne zum Verderben des ſächſiſchen Volkes im All— 
gemeinen behauptet wurden, und das nit um fo größerem Eifer, 
al3 eben der Gegenjak zwiſchen dem königlichen Hofe und den 
Sachſen die gefammte öffentliche Aufmerkſamkeit nachher einfeitig 
beherrſchte. Es ift denkbar, daß auch bie umfaſſenden kirchen⸗ 
poiitiſchen Pläne, welche nad Adam's Zeugniß nochmals in 
Adalbert's letzter Zeit deſſen leidenſchaftlich erregten Geiſt be— 
jchãftigten, zur Verhandlung kamen; ebenſo lagen an dem Orte der 
Berathung die Angelegenheiten in dem jenfeits der Elbe anftoßen- 
den wendiſchen Lande, da wo früher Godſchalk geboten hatte, nahe 
genug. Doc die hauptfächlichite Abrede ging gegen die Billinger 
und, infofern als der Wiberftand gegen neue Macjtpläne Adalbert's 
aud andere fächfifche Fürften mit jenen zufammenbringen würbe, 
aud gegen folde vorausſichtliche Waffengenojien berfelben. Ins— 
befondere war wohl ber Erzbifchof noch von feinen 1066 gemachten 
Griahrungen ber, im Gegenjag zu früherer gemogener Gefinnung, 
auch gegen Udo II., den Grafen von Stade und Darkgrafen der 
Rorbmarf, eingenommen, und fo ift eg nicht unwahrſcheinlich, daß dem 
Könige Svend für den a eines kriegeriſchen Eingreifens aus dem 
Beigthum Udo's die Grafihaft in Ditmarſchen als Beute zuge- 


74 1071. 


wiejen worden wäre, ein Zehen von der Bremer Kirche, das der 
Erzbiſchof in früherer Zeit wohl abfihtlid, um die Gefinnung bes 
Markgrafen gegen die Billinger zu befeitigen, an Udo gegeben 
hatte. jen ſcheint die gegen Herzog Ordulf gerichtete Spige 
der Lüneburger abredung forgfältig verhüllt worden zu fein; 
denn wie ja in deſſen Hauptburg die Zufammenkunft geihah, jo 
hat derfelbe noh_am Ende de3 Jahres ſich, zugleich mit Adalbert, 
am königlichen Hofe eingefunden, was ja ausgeſchloſſen geweſen 
märe, wenn er von den weit gehenden Abfichten gegen fein Haus 
etwas Beftimmtes gewußt hätte. Aber nur um fo mehr bäuften 
fi) gewiß in den nicht eingeweihten Kreifen die Vermuthungen über 
das auffällige Ereigniß der Reife Heinrih’3 IV. zu König Spend. 
Besitich ift Schließlich die ganze getroffene Abrede ohne Folge ge- 
lieben, vielleicht aus Erwägungen Svend's, die in deſſen eigenen 
Verhältniffen ihren Grund hatten, eher wohl noch, weil der Urheber 
des ganzen Planes, der Erzbifchof von Hamburg-Bremen, nur noch 
kurze Monate unter den Lebenden weilte*®). 











©) Für die Zufammentunft Heinrichs IV. mit Svend if Adam, c. 59, bie 
Hauptquelle: in anno consulatus sui (vergl. n. 61: mit Eodem anno etc. ift 
nad)! dad im n. 60 Mitgetheilte angelnüpft) famosum illud colloguium 
caesaris cum rege Danorum ad contumeliam ducis habitum est in Lan 
burc, ubi sub optentu federis contra Saxones arma laudata sunt — das 
habe bie gloria -praesulis nod) vermehrt (I. c.). Wie inäbejonbere Dehio, 1. c., 
275, darlegt, ebenfo auch Giejebredjt, II, 166 u. 167 (dazu „Anmerkungen“, 1121), 
‚zählen, wenigftens in ihrem glaubwürdigen Kerne, hierher aud bie richten 
Sambert’3, a. 1073: (rex) secreto cum rege Danorum colloquium facit, et cum 
e0 magna quadam Saxoniae, quae Uotoni marchioni peı 
eiseitur, ut in conficiendis rebns, quas animo agitabat, auxilio 
et se Saxonibus ex uno latere bellum inferente, ipse eos ex alio latere 
adoriretur (194 u. 195: nochmals 202, wo Gvenb 'ald memor firmatae jam 
pridem cum rege pactionis genannt if}) — und Bruno’, 1. c., c. 20: Postea 
(se. nad) der in n. 60 erwähnten Unterwerfung, «. 19) legatos ad regem Da- 
norum misit ultra mare, eumque sibi ad Bardunwich rogavit oceurrere, quo 
et ipse cum paueis perrexit (sc. rex) .... Regem illum ibi obvium habuit, cum eo 
secretum colloquium feeit, eui colloquio praeter episcopum Adalbertum et 
unum de regiis consiliatoribus nullus interfuit. Ipsum tamen colloquium 
non diu latuit. . Rex Danorum regi Heinrico juravit, ut ei contra omnes hostes 
suos, et nominatim contra Saxones, quantum posset, terra marique auxilium 
ferret; et rex Heinricus illi promisi ut ei cunctas regiones su0 regno con- 
tiguas in proprium daret (l. c.). Weiland, Das ſachfiſche Begopthum unter 
Lothar nnd inrich bem Löwen, 34 m. 1, möchte auch die hergoglichen Gaue der 
Holften und Stormarn, aljo das ganze nordalbingiſche Band, unter den regiones con- 
tiguae begriffen wifſen. Doch * don Lambert die Zufammentunft, durch untichtige 
ereinziehung in den für das Jahr 1073 geltenden Zufammenhang, mit ber 
ıgelegenheit des Gegenſatzes gegen bie Sachſen in unzutreffender Kerle aus 
Tammengebracht, wie Delbrüd, 1. c., 34 u. 35, in feiner Kritik Lambert's hervor ⸗ 
hob, und noch unglaubwürbiger ift es, wie Bruno in ber oben ausgelafſenen 
Stelle ausführt, ber einzige beigegogene Zeuge habe die Abficht der Könige, den 
Aunfenlag gegen die principes Saxoniae, auägeihwaßt, wie denn Bruno gleichfalls 
das Ganze auß bem großen fächfiichen Conflicte, der damal nod gar, mit dor- 
Tag, erflärt. Gfrdrer, egorius IL, II, Rtellt in einem an pm erbaren Ent- 
dedungen reichen Gapitel, 294ff., über „die Staategeheimnifie des Halberfiäbter 
Neichätages“, ala ben Kern bed don bem „bäniichen Neichsrathe“ berrathenen 








BVerabrebungen auf ber Lüneburger Zufammentunft. 75 


Aus der Nähe der unteren Elbe — ein ſächſiſcher Geſchicht- 
Treiber hiel hielt es für eine Ausnahme, daß ein deutiher König fo 


— — hie „al en siaffung | des Lehenweſens· hin. Wenn Webetind, 
iftftellern (etc.), I, 215— 217, daß räch, mit Bun, 
—— zeigen mab mad been © 21 be Being castellum 
55 en ibi ae al I in Kaps wie et erzählt — 
gleich aı ujammen! wollte ven laf jo ad jere wenigflens 
„aber aud dem über bie burı ba, ben 
Gier © Adalbert viel beſſer Interriöteten Bericht ge boten: von 
Lüneburg für den Ort ber Zufammenkunft borzı in e — von 
Bruno mit allerlei Nebenbemertungen naı rar über en IV. Aus- 
gelegt mu muß vielmehr in das 1073 Hin gezogen werden, wie benn ja s auch 
: castellum .. . ad ipsum (sc. Mi — —* — traum Heri- 
mannum tunc hereditario jure —— — 1072, dem 
Zodedtoge Da Drbulf, — Haben (mar 1 Laßt Bd Giejebrecht, 187, bie 
— aus Bruno, c. 2) ſchon feit —8 107 in 
jebuzg ae — zu —E aut ber Ei jammentunf jo fegte 
‚Alion. Le, 58, biefelbe al etwa auf Anfang set dar 
Köfter, er wenn er m einem eigenen Excurs 22 u. 28, ie; der 
—— biefe erfte & (nicht Sommer) 1071 und eine qweite 1073 in 
Berdewid, annimmt. — Die rabrebungen zwiſchen bem deutichen und bem 
bänil Könige find von der Ipäter 1073 vorliegenden allgemeinen ſachfiſchen 
Streit in welche erft das fpäter wach werdende allgemeine Mißtrauen am 
—* fie Hineinftellte, ganz abzutrennen, wie Rante, —E ichte VII, 
33 u. 234, fehe beflimmt betont, ber urtheilt: „Der ganze Töfte ſich in 
ichte auf“. Die gelammte Berechnung war ein Iegter — und, jo weit bie © 


—3 Abalbert’s, fein Ein] 
— Se ee Baker al. 
mit hereinzuziehen. une der 1066 durch 18 — Ans 


iffe 3b. I, ©. 514 u. 515, wegen Gertrub 1. c., ©. 373, wegen Sophia 
fr Ei 294, und ob. ©. 34, —* wegen ber Bı jungen See, des Ei 
Sophia, zum polnischen Im, Persierhaufe Bi 192, 348 u. 349, 
Er über bie jet neu ‚den Gejahren Yon "ee Seifa’s unt. zu 
1072 in n. 7, fowie gan er Si rvenzen mit Polen umt Bei n. 88. Abalbert’s 
Berteht mit König Spend if beſonders zu 1065, Bb. uf beleuchtet ; 
vom ber Vermittlung Adalbert'3 zwiſchen den Römi en * und Svend redei 
Adam, c. 53: Inter Suein et tardum (sc. erpetun contentio 
de Anglia fuit, licet noster pontifex muneribus Michel persuasus inter 
reges pacem formare voluerit (1. c., 856). Wegen — 
vergl. unt. n. 95, wegen ber Kämpfe im Wendenlande nd derjelben 
Ereurö IL Zap bie ermenbung ed Wortes Saxones in bem de a4, in 
der Stelle aus Adam's c. 59, nicht auf den ganzen Stamm, fonbern auf bie 
Anhänger der Billinger gu beiehe iehen Nil zeigt 3. . bie ähnliche —S bei 
5 Fe; aa —— Der ara icia —ã— inc. —— — 9 

1 z ), wo I Die ten bo IP Teer ind mn m 
‚ ©. 514 u. 516, $: fehr gut in Er bert's Augen, 
re jept 8 —— eo erl —* ſein m en — 


die Sach] ta heran unb erflärt Diefe theiweſe di Die gegen F 
Be 2 —5* — DD ( — dieſe nbung der wet 
älteren Eine ;vend’s, ee 1069, Lappenberg, Geſchichte von 

tand, II, Me: ae er en (3 Adalbert’ Tob die Nichterfüllun, ver 


76 1071. 


weit nordwärts gefommen fei®) — fehrte, während der Erzbifchof 
augenſcheinlich zunächſt noch hier auf ſächſiſchem Boden blieb, 
Heinrich IV. in die mittleren Theile des Reiches zurüd. Denn 
auf den 15. Auguft war nah Mainz eine Synode in der Frage 
der Befegung des biſchöflichen Stuhles von Conftanz ausgejchrieben 
worden ‘*), an welcher ber König theilzunehmen gedachte. Wahr: 
ſcheinlich gegen Ende Juli fam ber Hof von Sachſen nad Heflen 
hinüber und hielt fih da im Klofter Hersfeld auf. Dann wurde 
in der Richtung gegen den Rhein hin aufgebrochen und am folgen: 
den Tage, noch unmeit wenige Meilen ſüdweſtlich von Hersfeld, in 
Udenhaufen, ein Halt gemacht, um das Frühftüd zu genießen. Als 
danach um die Wette, im Eifer, den Weg fortzufegen, die Pferde 
wieber beftiegen wurden, geſchah e3, daß jener jchon in der Geſchichte 
des Nüdtrittes des Abtes ‚Mepinmarb von Reichenau erwähnte junge 
Schwabe Liupold von Mersburg, einer der dem Könige liebften 
Genofien, defien Dienftleiftung und Rath derfelbe gern in voller 
Vertraulichkeit heranzog, durch einen Unfall vom Pferde ftürzte 
und fogleih, da er im fein eigenes Schwert gefallen war, von 
diefem durchbohrt, fein Leben aufgab. Die Waffe ftand im Licht 
einer ungewöhnlichen, von Aberglauben durchſetzten Erinnerung. 
€3 war jenes Schwert, weldes ber frühere Herzog Otto von 
Baiern aus Ungarn als Geſchenk der Königin Anaftafıa 1063 mit- 
gebracht, worauf der jüngere Dedi daſſelbe von dem Eigen: 
thümer auf einige Zeit überlaffen befommen hatte; dann ſollte es 
duch Heinrich IV. zufällig an diefen Liupold gefommen fein. 
Alle diefe Dinge, von dem bis auf Attila und den Gott Mars zurüd- 
gehenden wunderbaren Urfprung diefer von den Barbaren als „Geißel 
Gottes" angeftaunten Waffe, hat Lambert aufgezeichnet, auf welchen 
das Ereigniß augenfceinlih einen großen Eindrud madte; be- 
ſonders aber lag ihm daran, zu zeigen, daß ein Gottesgeriht hier 
deutlich ſich vollzogen habe, da nah ihm Liupold zu den eifrigiten 
Anklägern Otto's von Nordheim beim Könige zählte, fo daß alfo 
Dtto’3 Freunde diefen Verfolger deffelben, der zemeift den geweſenen 
Herzog aus ber königlichen Pfalz vertreiben half, nicht ander3 denn 
als einen von der mwohlverdienten Strafe Getroffenen betrachteten. 
In ähnlicher Weife glaubte ein oberdeutſcher Mönch, die ber 


8) Bruno, c. 20: cum nulla fama testetur, quod ante eum ullus rex 
in illas partes pervenerit (allerdings von Bardewid — vergl. n. 62 a. U. — 


elagt)- 
SH Erzdiſchot Giepfeied fagt in feinem Briefe an Alegander UI., Codex 
Udalriei, Pr. 38: E 







Augustum, hernad): Itaque instas , n- 
tiam properabat (184 u. 185), jo daß bamit die Zufammenberufung auf den 1. 
des Monats angenommen wäre. 


Tod Siupold’3 von Meriburg; Beftattung in Hersfeld. 77 


heiligen Maria als der Schirmherrin Reichenau's zugefügte Unbill 
fei gerächt worden ). 

Von tiefftem Schmerz über den Tod Liupold’3 erfüllt, kehrte 
der König vom Plage des Unfalls mit der Leiche wieder nach Hers- 
feld zurüd, um ziefe in der Mitte der Klofterfiche unter feierlicher 
Begehung des Todtenamtes mit fönigliher Pracht beifegen zu 
laſſen, wohl am 30. Juli. Denn an diefem Tage jchenkte er für 
das Seelenheil Liupold’3, in Anerfenyung der jteten Treue, auf 
die Bitte des Abtes Ruothard, dem Kloiter dreißig Hufen zu Merten- 
feld, rechts von der Werra landeinwärts im thüringifhen Gau 
Görmarsmark; neben dem Biſchof Wernher von Straßburg hatten 
Liupold’8 Brüder, Arnold und Berthold, ihre Bitte hiefür ein- 
gelegt°*). Darauf aber eilte Heinrih IV. fogleih auf der ſchon 
einmal eingejchlagenen Straße neuerdings Mainz zu; denn Lambert, 
in deſſen dehe und vor deſſen Augen dieſe letzten Dinge geſchehen 
waren, glaubte beftimmt zu wifen, daß der König durchaus 


5) Ueber das Echidjal des ſchon ob. ©. 11 in n. 28, ſowie ©. 58 in 
n. 53 exwähnten Liupoldus de Mersburg unb das Schwert deffelben handelt 
Zambert, 185, auöführlid per excessum (185). Siupold, nad) Bruno, c. 81, 
frater Bertholdi regis consiliarii, qui et ipse eius consiliarius erat (1. c., 
362), Rammte wohl ohne Zweifel von Meräburg am Bobenjee, da der Name 
Liupoldus aud im 12. Jahrhundert mit dieſem fchwäbiidhen Geſchlechte wieder 
verbunden it (Codex diplom. Salemitanus, I, 1, 5 — noch weitere Zeugniffe 
ans dem 12. Jahrhundert pegl: bei J. Meyer in dem Artitel des Anzeigers für 
ſchweizeriſche Gedichte, III, 79); aud das ob. ©. 33 hervorgehobene Grlüfen 
nach einem Reichenauer Hofe weift in die Gegend bes Bodenſees Wegen des 
Sämwertes vergl. Ion Bb.1, ©. it. n. 80, u. 622, fowie ob. ©. 11 n. 28 
wegen Lambert's Beziehung des divinum judieium auf die Sache Dtto’3 von 
Nordheim. Wegen Reichenau's wurde von den Annal. Altah. maj. bie Strafe 
in dem ba fehr ähnlich) — in praesentia regis . . eqno expavescente cecidit, 
et gladio proprio confossus interit -— erzähften Borgange: Nec diu post 
idem tempus Liutpoldus letabatur, quia res sanctae Mariae inquietare 
moliebatur (823) — geiehen. Auch Bruno, 1. c., welcher freilich bie Sache 
ganz anders erzählt — Linpold fällt vom Pierbe, und das ber Scheide entglittene 
Schwert dringt ihm in bie Bruſt, ald er, zur Geite des Königs reitend, fich 
mad) dem auf der linfen Hand fipenden Faiken beugte, wie diefer zu flattern bes 
gounen hatte —, rechnet den Fall, ald den lebten unter fieben, zu ben in c. 74 
N) angetünbigten Beifpielen, davon daß: omnes fere Heinrici familiares et 
fideles aeyue miseras mortes incurrisse, et eos miseriores, qui fuerant illi 
6deliores, quia fides illa vere erat perfidia. 

) Lambert, der ſchon Heinrich's IV. erſte Invgeheit in Hersfeld er⸗ 
wähnte, hebt zwei Male — cum ifica funebris officii pompa, magnifice 
ae regaliter curato funere — die Sorge des Königs für bie Beitattung hervor 
und nennt zu St. 2744 noch dad Maß ber Echentung (über ben magus Ger- 
marsmarca — in comitatu Ruokeri comitis — vergl. Breklau, Konrad _II., 
IL, 468); in singulis anniversariis foll den Brüdern von Heräfeld für die Seele 
bes fidelissimus et carissimus noster miles die Pfründe verbeflert werben. 
St. 2744 (aud) in bem in n. 65 erwähnten Artitel, 1. c, 76, meu abgebrudt) ift 
nad der St. 2743 (vergl. n. 37) fehr mahe dehenden, doch noch augeführteren 
Xrmga, der ebenfalld ganz entjpreigenben Erwähnung von Dienft und Treue 
vn jebenfalld von Abaldero C 


irfeht 





B 


78 1071. 


in der Unterſuchung ber den wichtigſten Berathungsgegenftanb ber 
Verſammlung ausmachenden Conftanzer Sache zur Seite Erzbiſchof 
Siegfrieb’3 ſelbſt zu Gericht figen wollte*”). 


In Conftanz war, ſeitdem die im uorhergegangenen Jahre in 
Ausfiht genommene Firdliche Derfammlung nit zu Stande ge 
tommen war°®), ber Gegenfag zwiſchen dem inveftirten Biſchof 
Karl und der Geiftlicleit unvermindert geblieben, und der König 
entſchloß fi, nachdem er felbft im März auf dem Wege von 
Augsburg an ben Rhein dad Unerträgliche biefer Lage der Dinge 
erfannt haben mochte, einen Verſuch in Rom bei Alerander II. in 
Ausſicht [5 nehmen. Erzbiſchof Siegfried hatte vernommen, da 
Heinrich IV. fi mit der Abfiht trage, den befignirten Bifchof 
durch eine Gefandtichaft nah Rom zur Unterfuhung der Sade 
und, im Falle einer günftigen Entſcheidung, zur Vollziehung der 
Weihe abgehen zu laſſen, und er nahm die Angelegenheit fo ernft- 
haft, daß, falls ber König nur eine Drohung im Sinne gehabt 
hatte, um dadurch auf den Erzbiſchof einen Drud auszuüben, dieſe 
Wirkung ganz erreicht war. Denn Siegfried war fihtbar in große 
Verlegenheit gebracht; er fühlte fi in feinem Vorgehen nun 
vollends unſicher, und aus biefer Stimmung heraus ſchrieb er jeben- 
falls fogleih, nachdem er das Gerücht vernommen hatte, felbft an 
Alerander II. Er machte geltend, daß, falls der Papft die Weihe 
vollzöge, nothwendiger Weile auf ihn jelbft ein ganz übles Licht 
fiele, daß er in ben Augen des Königs vollends als fehlbar er- 
ſchiene, als habe er, der Erzbiſchof von Mainz, nit aus gerechter 
Urſache oder nad Torfärilt des Papftes, fondern vielmehr aus 
perſönlichem Haffe fi) geweigert, an Karl die Weihe vorzunehmen. 
Der Brief enthält die flehentlihe Bitte an den Papft, er möge, 
wenn wirflih Heinrich IV. das Verlangen ftelle, nit an dem 
Defignirten die Handlung vollziehen, welche er ja felbft ihm, dem 
Erzbiſchofe, der nad Kirchenreht das an dem Suffraganbiſchof zu 
tun verpflichtet fei, unterfagt habe. Und wenn wirklich Karl nad 
Rom gekommen und vom Papſte al unſchuldig erfunden fein 
würde, jo möge Alerander II. den von der Anklage freigefprochenen 
Biſchof an Siegfried und die Biſchöfe des Mainzer Erziprengels 
zurückſchicken, damit er aus ihrer Hand nad) der Ordnung das Del 
der Weihe erhalte”). Augenſcheinlich zitterte ber Erzbiſchof, ganz 


er) Sambert: eupiens ipse in disenssione tanti negoci cum archi- 
episepo Mogootiam, ct insiterst, propera- 
vit (185). 
e:) Eeblianf Siyfeeb Handelt in feinem feüßeren Beiefe an Wlegander IX 
) Erzbi ieb handelt in feinem ven Briefe an Alexander II., 
Codex Udalrici, Nr. 36, Hievon in den Worten: Preteren relatum est nobis, 
quin regia lagetio aundem designatum opiscopum ad von discutiendunn 
Consecrandumque deducat . ... Rogo . . quod si ita verum est: ne ipse 
hoc a vobis aceipiat, quod mihi, qui hoc canonice facere debeo, auotoritas 
vestra interdixerat. Quia, si ita fiet, inde magis videbor peceasse prin- 


Audſchreibung d. Synode zu Mainz auf Befehl Alexander's II. durch Siegfried. 79 


abgefehen von dem peinlichen Gedanken, daß ein Bifchof feines 
Erzfprengeld vom Papfte geweiht würde, vor der Vorftellung, daß 
in Rom Karl’3 Schulblofigfeit, zu feiner eigenen und ber Conftanzer 
Geißlichen tiefen Beihämung, gefunden werben könnte. 

Aber hiezu fam es nicht. Papft Alerander II. felbft wies die 
Entſcheidung der Sade von fi hinweg an Siegfried. Er war 
des fteten Drängens von beiden Seiten, der Mahnungen Karl’3 
wegen ber eng der Weihe, der beharrlihen Einreden der 
Conftanzer, daß der Simonift, den fie fogar des Diebftahles be— 
sihtigten , ihnen nicht als Su geweiht werden möchte, endlich 
überbrüffig geworben. So befahl er dem Erzbifchof, beide Theile 
zu einer Synobe vor ſich einzuberufen, die Angelegenheit auf das 
Torgfältigfte zu unterfuden und den befignirten Biſchof auf feine 
Weiſe zu weihen, fal3 ſich derſelbe nicht gegenüber den Verbrechen, 
die ihm vorgeworfen würden, veditfertigen fönnte. So lag für ben 
Erzbiſchof ein eigentlicher päpftlicher Befehl vor’), und er berief 
demgemäß auf den 15. Auguſt nah Mainz die Synode ein’'). 
Seinerfeit3 ernannte Alerander II. als päpktiche Legaten für die 
—— die Erzbiſchöfe Udo von Trier und Gebehard von Salz- 
urg 7%). 

Als geiftlihe Theilnehmer der Verfammlung führt die amtliche 
Aufzeichnung ’®) über deren Verhandlungen außer Siegfried ſelbſt 


eipi meo, quod plus odio eum conseerare noluerim, quam justa causa vel 

vestro. Si a vobis discussus innocens fuerit inventus, 
eum Fr —5 meis en An — 69). Pt Malen 
diefes Briefes r jungen zur deut! jichte, 4 nac 
Ofen 1071 an, ba Heintid) IV. damals nad; Otto’8 Unterwerfung freier ger 
morben fei, was aber ja gar nicht zutrifft; viel eher fällt ex etwa in ben März, 
nachdem 4 IV. dur Gchwaben gefommen (vergl. ob. ©. 44) und naı 
Erteuntnip der Gonftanzer Dinge aus ber Nähe neuerdings fo vorgegangen war, 
dab Sigi fich zu dem Brief entichloß. 

10) ie Sadewig, Regesta episcoporum Constantiensium, I, 64, ſeht richtig 

h überlah Wegen, l.c., 565, dieſes neue Gingeeifen Alegander’ II, wels 
he Sambert: Papa, cum ei (sc. Karl und im Gegenfaß dazu bie fratres 
Constantienses: — obstinata contentione obluctabantur, ne contra cano- 
num institut sibi episcopus ordinaretur) molesti essent, cognitionem 
eausae a se ad archiepiscopnm Mogontinum rejeeit jussitque, ut, utrisque 
vocatis ad sinodum, rem diligentissime ventilaret, et si crimina quae obicie- 
bantur refellere non posset, nulla eum ratione consecraret (134) — unb 
Bertholb in der Compil. Sanblas. (vergl. ob. ©. 2, in n. 4): ex prascepto 
Alesandri Pape abito Mogontiaci concilio (SS. V, 275) bezeugen. 

jergl. n. 64. 

V Reben Siegfried's Brief Nr. 38, ber bie erbiiähfe ala apostolica functi 
legatione erwähnt (1. c., 79), nennen Annal. Altah. maj. wenigRend Gebeharb: 
Ad ‚sinodum vice sus adesse prascepit, sc. dominus apostolicus (823). 

aud) Vita a. Gebehardi archiepiscopi (et successorum eius), c. 1: le- 
gatus apostolicae sedis provectus (SS. x 3). 

18) Yußer ben Acta synodi Moguntinue, Codex Udalriei, Nr. 
70-77), und dem ganz kurz nachher — Ratum duximus, huius concilii ordinem 
& exitum vestrae Agnitcare sanctitati — berfahten Briefe des Erzbifhofs, 
Rr. 38 (77-81), Rebt die in Ercurd I — wo auch Lambert's Angaben wider« 
ichende Gteilen ber Acta eingerldt find — ganz abgelchnte Darftellung Sams 








le, 


80 1071. 


neun beutfche kirchliche Häupter auf, dazu einen burgundifcen und 
einen italienifhen Bischof. Jene waren bie beiden als päpftlicye 
Legaten anweſenden Erzbiſchöſe, in melden der weſentliche Antheil 
Alerander’3 II. an der Veranftaltung der Zujammenkunft hervor: 
trat, dann die Biſchöfe Adalbero von Würzburg, Wernher von 
Straßburg — augenſcheinlich war, berjelbe mit dem Könige nad) 
Mainz gelangt —, Heinrich) von Speier, Gundechar von Eichſtädt, 
Embrilo von Augsburg, Hermann von Bamberg, alfo mit Aus- 
nahme des abweſenden Bifhofs von Worms die Vertreter aller 
Kirchen im füdlichen Theile des Erziprengels von Mainz, jowie 
Benno von Osnabrück. Aus größerer Entfernung waren Ermen- 
frid von Sitten und Herbert von Modena anmwejend. Dazu famen 
er Aebte und Vertreter der tieferen Ordnungen der Geift- 
lichkeit. ö 

Am feftlihen Tage Mariä Himmelfahrt fand die erfte Ver- 
fammlung in der Domtirche, vor den Schranken des St. Stephang- 
Altares im öftlichen Chore, ftatt. Nah Veranftaltung des Gottes- 
dienftes, nad) der gegenfeitigen Degriibung, der Belihtigung der 
Pläge und der Ablegung des Glaubensbetenntnifjeg ging ein all- 
gemeiner Meinungsaustaufch über die Verwerflichfeit der Simonie, 
unter uöliger Verdammung derſelben, jowie eine kurze Erörterung 
über die Beſchaffenheit des Conjtanzer Gejchäftes vor fih; dann 


bert’8 voran, ſowie Bieinige Zerthold’3 in der Compil. Sanblas. (SS. V, 275), 
am welche aber nah Waiß, Forſchungen zur deutichen Geſchichte, XAIL, 498, 
von den Worten: Et si huiusmodi sentenfia nondum consecratum expeotat 
(ete.) an, mit dem Gtüde eines Decretes Papft Nitolaus' I, ein Abkhnitt aus 
einer Streitſchrift, die der Compilator heranzog, angefügt ift (bei Bernold if 
nur ein kurzer Auszug: SS. V, 429) Biel kürzer find Annal. Altah. maj. 
(vergl. ob. ©. 32, n. 52, daß hier a. 1071 alles ſchon Vorangegangene vorher 
furz zufammengebrängt wurde): Facta igitur sinodo et rege assidente, simul 
legato sedis apostolicae manifestis in est vietus, deponitur (I. c.) — und 
Annal. August: Karolus eı iscopns abdieato honore deponitur (SS. III, 
128). Eingebender dagegen End jarianus Ecottus, a. 1093 (reip. 1071): Unus 
elericorum, Carolus nomine, more Simonis magi ... ., a rege Heinrico 
comparavit episcopatum civitatis Constantiae. Qui in conventiculo epi- 
scoporum et abbatun in monasterio sancti Martini Mogontiae, in assump- 
tione sanctae Marine facto, a Sigfrido archiepiscopo Mogontino coram 
Heinrie culpatus, qua per osfum Domi non intrrit, absate bacılo 
a conventiculo exivit (SS. V. 560 — dazu die Recens. alt.: Episcopus Con- 
stantie Karl nomine ia episcopatum comparavit, sinodaliter in Mogontia 
deponitur, SS. XIII, 78), fowie Annal. Weissemburg.: Magna sinodus ha- 
bita est in Mogontia, cui Heinricus rox et archiepiscopus, logati vero domni 
apostoliei et diversarum provinciarum episcopi et abbates praesidebant. 
Ibi Karlus episcopus Constantinensis aecelesiae nondum tamen ordinatus, 
quod non per ostium, set per symoniacam heresim, id est pecuniam, in ovile 
intraverit, accusatus et convietus ab episcopatu eicitur (SS. IH, 71: weient« 
pr} verfürzt in Annal. Laubiens. Contin., SS. IV, 20 u. 21). Eine Heine 
rich IV. ſehr unginfige Auffaffung wirkte nod) in den Casus monast. Petris- 
husens. Lib. II, c. 27, nacht Karolus . . . a clero Constantienei refutatus in 
resentia regis, ipso quamvis nimium furente, reprobatus est. "'une rex 
gemotus ait: Quoniam idoneum spreverunt, accipiant ignavum 


* 

















Eröffnung und erſte Sizungen der Synobe zu Mainz. 8 


aber wurde wegen des hohen Feiertages die Sitzung auf den folgen- 
den Tag Derfchoben. Am 16. Auguft kamen zuerft Tragen aus 
den einzelnen Bisthümern, die zweifelhaft geblieben waren, zur 
Entſcheidung; daneben wurde über die Conjtanzer Angelegenheit 
eifrig verhandelt. Aber der König ließ über diefe Hauptvorlage 
der Synode den Befehl fundgeben, daß die Verhandlung auf den 
nädjften Tag verjchoben bleibe, und nun gingen Botſchaften Hin 
und zurüd. Heinrich IV. wünſchte, daß die verfammelten Geift- 
lichen von der Strenge ihrer Auffaſſung hinweg zu feinem Willen 
umlenften; in der Verfammlung beitanden Andere darauf, daß 
Karl die, wie fie jagten, in übler Weife von ihm angemaßte Ehre 
freiwillig niederlegen möchte. Jedenfalls war ber Erzbiſchof mit 
der Synode in Verlegenheit, wie die von Rom aus angeordnete 
Unterfudung an Hand genommen werben follte; man zögerte, an 
diefelbe beranzutreten, und war wohl der Beweismittel gegen den 
Angellagten keineswegs fo fiher, wie es nad) allen vorangegangenen 
Aus ſprũchen hätte erwartet werden follen. 

Darüber fam der dritte Tag, der 17. Auguft, heran. Bis 
dahin hatte ſich Heinrich IV., jedenfalls entgegen der augenfcheinlich 
in Hersfeld, aber auch jonft wohl gehegten Auffaflung, von ber 
Synode fern gehalten, objhon er jelbft ohne Zweifel in Mainz 
weilte?*). Falls er mit dem Willen nad dem Verfammlungsort 
gekommen war, von fi aus zu Gunften Karl’3 ein entjcheidendes 
Gewicht in die Wagjchale zu werfen, jo muß er jchon jeßt davon 
zurüdgefommen fein, und fo erklärt fih feine nunmehrige Zurüd- 
haltung. Wenn man ermißt, daß mehrere fehr treue Anhänger, 
gan voran Bifhof Benno von Dsnabrüd, unter den anweſenden 

iſchöfen fich befanden, fo ift es ganz wahrfcheinlih, daß inzwifchen 
ein genauerer Einblid in die Lage der Dinge Heinrih IV. er- 
öffnet worden war, fo daß er eine andere Stellung zu der Frage 
einzunehmen fi entichloß. So wenig die Conftanzer Geiftlichen 
bei dem Stande ihrer Beweiſe zu einem raſchen Sieg verheißenden 
Angriffe auf den Defignirten ſich ermuthigt fühlen mochten, fo 
ig war der König auch jegt noch Willens, feine Perjönlichkeit, 
wie bisher, jchlehthin mit der Sadhe Karl’3 zu verbinden. Er 
wunſchte nur noch feine eigene völlige Nichtbetheiligung an einer 
fimoniftifchen Handlung, welde vorgegangen jein follte, von ber 
Synode ganz anerfannt zu jehen. Danach mochte eine Löſung der 
Frage eintreten, wie fie —* lich wirklich ſich ergab, geeignet, nach 
iden Seiten die Verlegenheiten zu entfernen, in welche man ſich 
durch die hartnäckige Fortſetzung des Streites verſetzt hatte. Aus 


7%) Der Verſuch Beyer's, Heinrich's IV. Abweſenheit von den Verhand- 
Imgen bis zum 17. zu exklaren, durch Heranziehung bed Todes und jräbs 
fe Liupold’s und die dadurch verurjachte Verzögerung der Ankunft in Mainz 
—Le., 566 — if ganz abzuweilen (vergl. Herrmann, Siegfried L, 45 n. 1). 
Neger von Anonau, Japıb. d. dtjg. R. unter geinrig IV. u.V. ®. IL. 6 


82 1071. 


diefen Gefiätspunften ift die Wendung der Sache am 17. und am 
folgenden 18. Auguft wi erklären ?°). 

Am erften diefer beiden Tage begab fih die Gefammtheit der 
anmefenden Bifchöfe zum Könige, um bei ihm geiftlihe Vorftellungen 
vorzubringen, befonder3 daß er bevenfen möge, daß der Thron am 
beften buch bie Giereätigkeit und die Beobachtung der Gebote 
Gottes befeftigt werde. Augenſcheinlich waren Siegfried und feine 
Begleiter über den Empfang, der ihnen zu Theil wurde, höchlich, 
aber ganz angenehm, überraſcht; das erhellt aus dem Berichte über 
die Synode, dem dort eingefügten Preife des Herrn, der den herben 
Sinn des Königs fo gemilbert habe, daß fein jugendlicher Ungeftüm, 
feine heraußfordernde Antwort hervorgetreten fei, auf das beutlichfte. 
Heinrich IV. brachte eine eigentliche Rechtfertigung vor. Er jagte, 
er babe in der Gabe an den inveftirten Biſchof, die aus feiner 
Machtbefugniß erwachſen jei, feine Käuflichkeit fih zu Schulden 
tommen lafjen und mit Karl über diefe Angelegenheit durchaus 
feinen Vertrag abgeſchloſſen; follte aber Karl Hinter feinem Rüden 
mit Leuten des Hofes und der Dienerjhaft, um ſich hülfreiche 
Fürſprache zu gewinnen, etwas abgemadht haben, fo jei das nicht 
feine, des Königs, Sache; ebenfo wies er jegliche fimoniftifche Ver- 
ſchuldung Hinfihtlic der früheren Karl ertheilten geiftlihen Würbe, 
derjenigen des Propftes auf der Harzburg, von fi zurüd, erklärte 
aber, er wolle ber göttlichen Gerechtigkeit ihren dauf laſſen ?°). 
Jetzt erft begab ſich Heinrich IV. mit den Biſchöfen felbft in die 
Synode, und Karl wurde nun bier feinen Anftägern gegenüber- 
geheilt Die Conftanzer Geiftlichen braten ber Reihe nad) aus 
ihren mit Angabe von Namen und Grad jedes Einzelnen verjehenen 
Büchlein nach der Hauptanklage die einzelnen Anfhuldigungen vor, 
auf Simonie, Gemaltthat, Bermüftung der Kirche. Karl focht zu⸗ 
erſt die Abırbigteit der Ankläger an, daß fie überhaupt, unter dem 
Zeichen ihrer Schande, weder ihn noch irgend einen Andern nach 
Kirchenrecht anklagen dürften; dann F er Alles, was ihm ent⸗ 
gegengehalten wurde, in Abrede und kündigte an, daß er von 
jämmtlichen Anklagen nad) dem Urtheile der Synode fi) reinigen 
werde’?). Aber die lebhafte beiderfeitige Erörterung zog N 
durch den ganzen Tag hin. Ueber der Frage wegen der Zahl der 


6) Bergl. bie Erörterung au der Bel anblung ber Frage in neueften von der 
Synode handelnden Unterfuhungen, in Ezcurs I. 

’%) Auf dieſes durch bie Einrüdung in den Synodalbericht von geiftlicher 
Seite ganz anerkannte wichtige Selbftzeugniß des Königs legt pr. Voigt, Die 
Kiofterpaitit ber falifchen Kaifer und Könige (ete.), 60, mit Redt bebeutenben 

ru 


') Bon dieſer Darftellung ber Acta (75) weicht Berthold zu Karl’ Un- 
gunften ab: Karlomannus . . . a canonicis Constantiensibus constanter ob 
praedietam heresim (sc. ber Simonie) et tot sacrilegia perpetrata, per 
accusatorias litteras objecta illi, synodaliter convictus, utpote qui contra 
aecclesiastine regulae diseiplinam egisse negare non potuit, aecelesiam 
scilicet per precium adeptus (Il. c.). 


Zosfagung Heinrich’s IV. v. Bifchof Karl; beffen freiwilliger Rüdtritt. 83 


Ankläger und der Zeugen, beſonders aber über der Rechtsfrage, ob 
Karl überhaupt eine Vertheidigung gegen die Anklage ber Conitanzer 
zugelafjen werben follte, verging die Zeit. Die Naht brach an, 
10 daß die Fortfegung der Verhandlung auf den nächſien Tag ver- 
jchoben werden mußte. 

Allein am 18. fam au ohne das die Sache zu ihrem Ab- 
ſchluſſe. Karl hatte während ber Nacht den Entſchlu gelobt, frei⸗ 
willig zurüdzutreten. In dem Berichte über die Verhandlungen ber 
Synode wurde das nothwenbigermaßen fo aufgefaßt, daß er ſchuld⸗ 
bewußt den Anblid der Derfammlung, nit länger ertragen und 
fi fo felbft aus freien Stüden das Urtheil gefproden habe. Er 

ab nämlich Ring und Hirtenftab an den König zurüd, indem er 
ch auf den ihm dienlihen Sag einer Verordnung Papſt Cöleftin’3 I. 
berief, daß nicht ein Biſchof ſolchen, die ſich feiner weigerten, ge- 
eben werden folle. Allein während der amtliche Bericht mit diefem 
usgange der Sache fihtlich zufrieden war, zeigte ji die Stimmung 
in Conftanz mit einer folden Wendung jedenfalls wenig einver- 
Handen. Man faßte hier in dem Lager, welches in biejer Sache 
dem Könige und bem zurüdgetretenen Biſchofe gie feindfelige 
Gefühle _entgegentrug, die Lage jo auf, daß Karl, wie er es als 
Simonift verdient hätte, auch nad Gebühr hätte öffentlich abı eiest 
werden follen. Statt deſſen — heißt e8 — habe ihn Heinri B 
auch jet nod, jo viel er nur konnte, begünftigt, fo daß Karl den 
Biſchofsſtab, ftatt in öffentlicher DVerfammlung, in des Königs 
Kammer abgegeben habe und innerlih unvermindert verhärtet und 
wiberfpenftig_zurüdgetreten fei?®). 

Ihren Dank über das günftige Ende gegenüber Gott, daß 
diefer Das Nergerniß aus feiner Kirche entfernt Habe, bezeugten die 
Bäter,, indem he nad gemeinjamem Beſchluſſe die Verhandlungen 
der Synode zu bleibendem Gedächtniſſe im Archive der Mainzer 
Kirche nieberlegen ließen, woneben diefe amtliche Aufzeichnung ebenfo 
an Papft Alerander II. abgehen follte. Diefer Sendung nad Rom 
gab aber aud Siegfried einen Brief an den Papft mit, in welchem 
er, vielfah in ganz übereinftimmender, doch etwas fürzerer Schilde 
rung, über dieſe glüdlih zu Ende gebrachte kirchliche Angelegenheit 
fih verbreitete. Des Erzbiſchofs ſchwankendes Weſen trat in 
diefem Schreiben wieder fo recht zu Tage. Denn wenn er aus 

wirklicher Erfenntniß der ſimoniſtiſchen Verſchuldung Karl’3 diefem 


36) Den Acta, bie von Karl fagen: . . - resignans sacerdotum spem et 
metum, quem pro eo gerebant, labore longioris quaestionis absolvit (76), 
Acht jold gegenüber, im Anfclujfe an die Worte von n. 77: de sede, 
quam symoniace invasit, confusus abiciebatur, non tamen publica, ut 
oporteret, depositione. Rex quippe quantum maxime poterat ipsi favebat; 
ui etiam virgam episcopalen: non in concilio synodalı, set in camera sua, 
adhue corde indurato rebellis et invitus reddiderat. "Aehnlid, jagt Bern: 
hard in Epist. IL der Schrift De damnatione schismaticorum, c. 11: Constantia 
episcopum Carlomannum, qui eam ex inobedieneia accusavit, perorata inobe- 
dieneiae dignitate, quasi infernalem furiam exsufflavit (Libelli de lite, II, 33). 


6* 





84 1071. 


die Weihe abgeſchlagen, danach überhaupt fein ganzes früheres 
Verhalten in der Sache gewählt hatte, jo mußte er es, gleich jenen 
erbitterten Conftanzer Anklägern, bedauern, daß auf der Synode 
der ſchwebende Streit nicht in biefem feinem Sinne abgefhloffen, 
das Urtheil nicht förmlich ausgefprochen worben war. Statt deſſen 
wünſchte fi Siegfried ausbrüdlih Glück dazu, daß Karl durd 
feine. freiwillige Rüdgabe von Ring und Stab die Synode von 
einer langen Unterfuhung und Ermüdung erlöft habe. Er ſprach 
die Hoffnung aus, Alerander II. werde durch feine Zuftimmung das 
Ergebniß der Verfammlung, die aus feiner Anregung hervorgegangen 
fei, befräftigen ’°). 

Aber mochte nun auch Heinrich IV., indem er Karl’3 Verzicht 
angenommen hatte, fi nad) der einen Seite entgegenfommend er— 
wiefen haben, in der Sache felbft, fo weit fie fein Recht der könig⸗ 
lien Verfügung über den Stuhl von Conftanz betraf, blieb er 
durchaus auf dem bisher befchrittenen Wege. Wie er nad dem 
Tode des Biſchofs Rumold den Propft von der Harzburg der 
ſchwäbiſchen Kirche zorgejegt batte, fo ließ er jetzt nad wenigen 
Tagen auf Karl den Inhaber einer der StiftSpfründen zu St. Simon 
und Judas in Goglar folgen, von wo übrigens auch ſchon Rumold 

jelommen war; eine fpätere Nachricht macht ben aus der Ferne ge- 
holten neuen Bifchof auch der Abftammung nad) zu einem Sachſen. 
Dur die Inveftitur diefes Otto, des erften de Namens auf dem 
Stuhle von Conftanz, war der Wiberftand der Conftanzer Geiftlihen 
gegen die vom Könige gewünfchte Befegung bes Bisthums gan; 
urüdgemiefen, und zugleich forgte Heinrich IV. nun bafür, bai 
ie Weihe alsbald auf die Zumeifung von Ring und Stab folgte, 
ohne Zweifel noch zu Mainz felbft, kurz nad) Beendigung 
ynode. Der König wollte nicht zum zweiten Male für die Ver- 
zögerung und die Bedenken Zeit übrig laſſen, welche ihm in ber 
Angelegenheit Karl’8 entgegengetreten waren °°). Diejer jelbft war 
nad jeiner Verzichtleiftung nad dem Magdeburger Sprengel 


9 Im Bet Ir. 88: designatus . . . eddens nos Jonga questions et 
fatigatione absolvit (80), Hebrigenß heißt Girgkicb in fr. 37 Moguntinae 
ocefesine primas et apostolicae nedis legatus, Mainz metropolis orientalis 
Franciae, principalis vero pontificii sedes tocius Germanise et Galliae 
Cialpinge (1; dgl. Delle, Gomilingelihte, IV, 889. m. 1} 

®o) Dtto’z folge erwähnen die Compil. Sanblas: Otto Goslariensis 
eanonicus Karlomanno a rege subetituitur (I. c.), Sambert: Episcopatum 
Constantiensem rex Ottoni canonico Goslariensi dedit, recentisque calumpniae 
exemplo conterritus, confestim eum consecrari fecit, ne quis seilicet adversus 
eum serapulus denuo per dilationem conseerationis oriretur (186 u. 187), 
die Annal. Altah. maj. ohne Nennung bei Namen (gleich im Anfhluk an 
bie Stelle in n. 78): et post paucos dies alius pro eo constituitur. Die in 
n. 73 a. ©. citirte {pätere Ouelle aus nächfler Nachbarfejaft von Gonflanz redet 
von Otto quidam Saxo genere. 





Otto ala Biſchof v. Conſtanz inveflirt u. geweiht. Geburt u. Tod d. Rönigafohnee. 85 


urüdgetebhrt, wo er noch lange vor Jahresfrift, am 27. December, 
Kar e), 


Inzwifchen hatte in ben Tagen der Synode von Mainz die 
felbft mit ihrem Gemahle ba anweſende Königin Bertha einen 
Sohn, wahrſcheinlich ſchon das zweite Kind der Ehe, geboren. 
Gerabe hierin lagen die fiherften Beweiſe fir bie günftige Um- 
geheicm in den Beziehungen ber Föniglichen Ehegatten zu einander, 

t jenem 1069 gemachten Verſuche, auf der Teicfals nad Mainz 
ausgejchriebenen Tirhlihen Verfammlung Vieh 9 Verbindung wieder 
aufzulöjen. Freilich überlebte der Knabe, welcher den Namen des 
Vaters erhalten zu haben ſcheint, die Taufe nur die allerfürzefte 
Zeit; das noch im Tauffleid verftorbene Kind wurde nad) der Harz- 
burg gast und bier beigefegt®®). 

s ift nicht ſicher, ob ir ber königliche Hof ſelbſt zur zbeit 
nahme an biejer Leihenfeier des Kindes nah dem Harz zurüd- 
begab. Jedenfalls verbrachte jedoch Heinrich IV. die Sehe in 
den öſtlichen Grenzgebieten des fähfifchen Landes. Denn die ® 
hãltniſſe zwiſchen den Herzogen Wratiflav von Böhmen und Boleflan 
von Polen, melde vielleicht fchon bei bem Zufammentreffen 
Heinrich's IV. mit König Svend die Aufmerkfamkeit auf ſich ge- 
gen hatten, erforberten jegt durhaus die Einmifchung des Reiches. 

Boleſlav ſcheint fih zu einer ſehr ftarfen Stellung an ber norb- 
öftlihen Orenge des ſächſiſchen Landes der Oftfee entlang bis an 
den Machtbereich des daͤniſchen Königs hin emporgefhwungen zu 
haben, und jedenfalls fuchte er eben jegt diefe Macht vosan an gegen 
feinen Schwager, Herzog Wratiflav, auszunugen. erief 
Heinrich IV. die zwieſpältigen Herzoge der beiden großen et 
Rahbarländer vor jih nah Meißen, in die Hauptitabt des 


21) Karls Tod iſt von Lambert erwähnt, a. 1071, um am Ende: 
regreseus ad Magadabnrgensem diocesim, mit der Tagedangabe (189); Matiannd 
Exottus fügt zu dem in a x eitieten Zufammenhange: deinde post annum 
non vixit. 68 verfteht ſich, daß Karl's Name in den Conſtanzer Biſchofs- 


%) —— ben Lambert: Apsis diebus regine, quae una 
cum rege Mogontiae aderat, fillum ‚gepe sed is baptizatus statim obiit, 
delatusque in Hartesburg, ibi sepultus — (186) und-Annal. Altah, maj.: 
Hoc autumno, dum haec aguntur (allerdings ift hier noch nad) ber Synode 
die Reichenau, Sache in einem längere Zeit zulammendrängenden Zufammen- 

ıgefejoben), regina filium genuit, qui in albis vita deoessit RE die 

“ir a eit weg Mainzer orlommtung, Bergl. auch BD. 1, ©. 6 
n. 50 (naher De Daertg da tt. 2750 — vergl. n. 86 — et regai et ton 
wein) Rad st. Be ‚Heit —8 IV. von 1091 für die Kirche don Speier, 





sur Schentung pro remedio animae . fillae nostrae Ädelheidae et 
flü nostri Heinriei , A ertich RIM {chlichen, "bieler erfte Sof habe nad) bem 
jamen — e8 


Hin el — nach ber Stellung 

* nm noch wa elta Te — verftorbene Tochler Weiheib zeitlich vor« 
angegangen, was bann vollends, da die Geburt zu 1070 anzufeßen wäre, Lambert's 
mwahre, ſchon 1. c- verworfene Behauptung gänzlich umftürzt. 


86 1071. 


thüringifhen Markgebietes. Unter vormwurfsvollem Tadel ihres 
Verhaltens wies er fie zur Ruhe und zur gegenfeitigen Achtung 
vor den Grenzen ihrer Gebiete; fonft würde er Fraft feiner könig⸗ 
lihen Gewalt ben erften, welcher ben Frieden gu flören wagte, in 
ftrafender Einmifhung zur Rechenſchaft ziehen *®). ebenfalls diente 
diefe Unterwerfung ber beiden Fürſten, welche auch dem trogigeren 
Boleſlav die Abhängigkeit vom Reige in das Gebädtniß zu rufen 
jeeignet jchien, dem Könige zur großen Genugthuung; denn fie er- 
innerte an die Fraftvollite Zeit der Machtübung feines kaiſerlichen 
Vaters, an perfönlie Begegnungen ber gleichfals feindfelig ent- 
zweiten Väter der jegigen Herzoge, des Bretijlav von Böhmen und 
Rafimir von Polen, 1046, in diejen gleichen Grenzgebieten, zu 
Merfeburg und zu Meißen, wo die XTribute ber beiden bienit- 
pflihtigen Slavenherrſcher entrichtet worden waren **). 

Für den 4. October fteht die Anmefenheit des Königs für 
Merjeburg feft; denn von da aus empfing Erzbifchof Anno Ru 
Gunften feiner Abtei Siegburg eine Gnabenerweifung. Heinrich IV. 
ftelte auf die Bitte des Abtes Erpo, zur Abwehr: isher vor: 
jefommener Störungen vorzüglid zur Sicherheit ber Marktbefucher, 
ür die Siegburger und Cölner Befigungen den Bann mit feinen 
befonderen ‘Frieden auf, unter Feftjegung der auf Verlegungen 


88) Sambert bezeugt dieſe Einberufung der Herzoge nach Meißen: Inter 
ducem Polenorum et ducem Boheimorum infestissima dissensio erat. 
Propter quod eos rex in civitatem Misene autumnali tempore evocatos, 
durius corripuit, et ut deinceps suis singuli terminie contenti essent nec se 
vieissim temerariis ıncursionibus lacesserent, sub obtentu regiae majestatis 
praecepit; alioquin_se hostem et. vindicom experturus foret, qui prior alteri 
arma intulisset (187). Wegen ber Zeit bermeift Rilian, 1. c., 55, auf bie 
{don in Bd. I, ©. 532, in n. 72, erwähnte gefälſchte Urkunde Biſchof Benno's 
(St. 2748), aus deren Datum, das wohl auf ein echtes Stüd zu: „er auf 
dem September ſchlichen wollte, was aber ganz unficher ift (St. 2748, das fich 
ſchon durch bie für biefe Zeit ummöglichen Namen innerhalb ber Reihe der 
52 Zeugen ala Falſchung ergiebt, foll einen Vertrag eines liber homo Bor 
vocitatus, natione Selavus, erhärten, deffen Rame allerdings durch J. 8082, 
des Innocenz IL von 1140, für Biſchof Godebold von Meiken, Fo fefifteht). 
Begen Boldtav's vergl. ſchon ©. 73 (Röpell, Geſchichte Poiens, I, 193 u. 194, 
aiht vermuthungsweile hier auß ben Chron. Polonorum, Lib. I, c. 24: De 

lelusione Bohemorum contra Bolezlaum L« um, SS. IX, 439 u. 440, das 

allerbings_dronologifch in ber Luft fehmebt, heran: von einem wmißglüdten 

Fa Wratillav’3 — cum tota suorum virtute militum — gegen jolen). 
ei 


©. 194, die Ichaft über die Pommern noch für den Polenherzog beftanden 
haben (vergl. übrigens das freilich wieder nicht chronologiſchfeſtfiehende 
gleichen Wertes: De vietoria Bolezlavi Lamgi contra Pomoranos, 





Aufenthalt in Reigen — Vermittlung zw. Polen u. Böhmen — u. in Merfeburg. 87 


ftehenben beftimmten Buße, und außerdem gab er das Fiſchereirecht 
in allen fließenden und ftehenden Gewäfjern 5). Dann aber — 
der Hof nad) Goslar über, wo zum 11. December neben der Königin 
Bertha Erzbiſchof Adalbert, die Bifchöfe Burchard von Halberftadt, 
Wernher von Straßburg, Hezilo von Hildesheim zur Seite des 
Königs fih bezeugt finden. Erinnerung an bie kurz vorher 
durch Biſchof Benno von Meißen bewiefenen Dienftleiftungen ſchenkte 
der König der dortigen Kirche act königliche Hufen, welche ber 
bisherige Lehensträger durch feine Schuld verwirft Hatte, zu Görlitz 
im Gau Milzieni am Oftrande der Mark Meißen, aber unter der 
Bedingung, daf zum Seelenheile des 1068 verftorbenen Markgrafen 
Ebert 1 an deſſen Jahrzeit die Brüder der Kirche von der 
Stiftung den Genuß haben follten, wobei aud auf die Zukunft 
hinaus, für den fpäter eintretenden Tod des Sohnes, Ekbert's II., 
die Verpflichtung ausgedehnt wurbe°°). B 

Es ift ſehr wahrjcheinlih, daß die aus Ungarn eine erneuerte 


85) St. 2747, für ben Bb. I, ©. 529 n. 65, erwähnten Abt Expo, ift von 
Mbalbero C verfaht. Die Berfügung betrifft inäbejondere den bannus ciren 
montem (vergl. vorher: coenobium sancti Michahelis quod situm est in 
monte juxta Sigam) in villis abbatiae et sancti Petri (sc. ber Gölner Kirche), 
doch fo: ut in nullo minueretur justitia comitis aut potestas, unb ainar aus 
dem Grunde: quod temerarii homines multas circa eundem montem 
mercatum petentibus contumelias irrogarent, de quibus acensati neque 
comiti neque domino oppressorum compositionem facti solverent; biejer 
Bann beaicht fi) zum voraus auf drei linfs von ber Eis Tirgenbe curtes, dann 
auf ben zuſammenhangenden, in feinen Grenzen genau beſchriebenen Bezirt rechte 
von ber Sieg und Links von ber Agger, welder nach Bacomblet’ö n. 1 zu Ur« 
tunbenbud) für die te des Niederrheind, I, 139, eben ben Ipäteren Burg- 
bauu bildete. Bergl. Waih, Deuiſche Berf.:Gefdh., VE, 8 (mit n. 9 u. 9, wo 
dieſe Urkunde gerade bafür angeführt ift, daß der fogenannte Burgbann nicht 
notwendig Gerichtäbarteit einichließt (eben Zacomblet’3 Neberſchrift diefer feiner 
Rr. 214 iR ireig) und mit ber Bannbuße der 60 Solidi verbunden ift. 

®*) St. 2750, das exfte ala von Adalbero C jelbft geigprieben vorliegende 
Original, zeigt auch in der Arenga, der Betonung der Liebe zu ben Nät 
noch mi Er einem Verwandten, mit den durch Gundlach, Dictator, 56, 
berausgehobenen Wiederholungen, bejonder® von diligere und dilectio, und 
der Einfchiebung des Spruches I. Johann., IV 20 —, ebenfo in Xheilen ber 
Rarratio und Dispofitio (beſonders in dem Satze über den früheren Lehnäträger, 
jet begnabigten Berurtheilten Oger: quem de capitis tam promerita trun- 
eatione quam de beneficii non promerita possessione absolvimus) ſehr viele 
inbivibnelle Gigenthümlichteiten des Dictators, fo bat Breßlau, Handbuch der 
Drtunbenlehre, I, 586, n. 3, geradezu dieſe Arenga als ſprechende Probe heraus · 
bob. Bergl. über bie een der Urkunde zum Anbenten Efbert’s ſchon Bb. I, 
©. 584, n. 6. Nodtobr, Ebert II, Markgraf von Meißen, Neues Archiv 
für Geidjichte und Alterthumstunde, VII, 178, ſchließt daraus, 
dab Eldert’5 Mutter Immula ala itervenientin bier nicht genannt iſt — 
v en S. 69, wo fie am Hofe erſcheint —, fie jei ſchon aus ber 
Baden —X netten, wie fie ben auch ds in en Ar 

Die ufen lagen in . Hicih, Hein " 
I, 2%. n. 2. A rel aut omitanı Epgebert EIN marchienis: 
auch Diefes Iepteren gebentt bie Gtiftung für des Vaters Andenten: quod etiam 
(se. die fromme ©: 9) de vivo adhuc marchione Eggeberto, cum camem 
terrae debitum deposuerit, statuentes eidem condition! innectimus. 


88 1071. 


Bedrohung König Salomon’3 ankündigenden beunruhigenden Nach- 
richten **) ben König veranlaßten, noch kurz vor dem Weihnachts- 
fefte von Goslar aufzubredhen, und fo mag zuerft eine Verlegung 
der Hofhaltung unmittelbar in bie Nähe ber vielleicht gleichfalls 
bedrohten füböftlihen Reichsgrenze, nah Baiern, in Ausſicht ge- 
nommen geweſen fein. Allein ftatt deſſen wurde zunächſt der 

nad dem Rheine eingefhlagen, und zu Worms beging Heinrich I 
das kirchliche Fet?*). Noch darüber hinaus, am 29. December, 
weilte er in Worms, inmitten einer größeren Zahl geiftliher und 
weltlicher Fürften; denn am bezeichneten Tage eridienen, bie 
Königin abgerechnet, die Erzbifchöfe Anno und Adalbert, die Biſchöfe 
Pe von Naumburg, Benno von Dsnabrüd, Heinrich von 
Speier, Wernher von Straßburg und, wie ſich von felbft verftand, 
Adalbert von Worms, ferner die Herzoge Rudolf von Schwaben, 
Welf von Baiern, Ordulf von Sachſen an des Königs Seite, als 
ex bie Bitte feines Kappellans, des Propftes Siegfried des Stiftes 
St. Suitbert’3 Werth, hinſichtlich der Zumeifung einer Schenkung, 
auf deren Fürbitte erfüllte. Es handelte fih um den Vefig von 
acht in größerer und geringerer Nähe bes Stiftes gelegenen Orten, 
aus deren Erträgniß an feitlichen Tagen die Pfründe der Brüder 
deffelben verbeifert werben follte, mit der Bedingung, daß an diejen 
Tagen eine Mefje zum Heile der Seelen ber Vorfahren des Königs, 
der Kaifer Konrad II. und Heinrich III., ebenfo zu demjenigen der 
Mutter, der Kaiferin Agnes, und feinem eigenen gefungen werde ®°). 
Die Anmejenheit des Herzogs Welf läßt darauf ſchließen, daß bie 
ungarischen Angelegenheiten einen Gegenftand der Berathungen des 


87) Bergl. zu 1072 (S. 120). 
®) Mähren die Annal. Altah., maj., a. 1072, bezeugen: Festum in- 
earnationis dominicae rex celebravit Ratisbonae , nennt Sambert jedenfalls 
richtig (vergl. m. 89) Worms. Guba, Der deutjche Reichstag, 122, zählt diefe 
Berfammlung mit auf. 

®») St. 2751, von Adalbero C verfaßt — mit der durch Gundlad), 1.c., 24 
(ergt, u. 37 n. 66), hervorgehobenen Arenga und Hy eigenthümlichen Betonung 
es Heiligen der Beichentten jentten Rinde Gerd le, 33 —: e if der Relativfap 
über den sauctus Swibertus confessor: in eadem aecelesia et membris 
requi juiescit et coruscat miraculie) - uf nad) der von Gieſebrecht, IIT, 1120, 
in den „Anmerkungen“ gegen Zloto, Raifer Heinzih IV; I, 357 n., gerichteten 
Erörterung dem Jabre 1071 (nicht 1070) angehören, während freilich dad Datum 
auf 1072 Tautet. handelt fi um ein aucmentum praebendae für bie 
Brüder bes Stiftes, — in einem dimidius panii ulis festivis diebus, 
und die acht villae Tagen in comitatu Herimanni palatini comitis, ber nad) 
der Sage diefer Orte nicht nur den Ruhrgau —e— ®b. I, ©. 477,'n. 159 — 
ion vorher war Herimannus comes palatinus —* Zeuge des 1064 ger 
ichlofienen Zaufdvertrages, St. 2643, von ©. 372, n. 14), fonbern auch den 
ſudlich daran angrenzenden Keldagau "unter fi gehabt haben muß. Vielleicht 
it Guntram patris nostri seryiens, ber bi ent ——— vorher 
Lehen trug, der von Steindorff, Heinri 3, ihnte eichfalie 
Lothringen angehörende Sohn bes aiferlic I Baflallen Anselm, Ye Namend. 








Weihnachtsfeier in Worms; Erzbiſchof Adalbert am Hofe anweiend. 89 


Hofes in Worms ausgemacht haben; denn alsbald fegte ſich wirklich 
der König nah Baiern hin in Bewegung ®). 


Wie die Anwefenheit in Worms mitten im Winter beweift, 
Hatte fich Erzbiſchof Adalbert trog körperlicher Beſchwerden, welche 
ihn heimfuchten, mit voller Entſchiedenheit den Gefchäften, die ihn 
mit der königlichen Hofhaltung verbanden, neuerdings hingegeben ꝰi). 
Er mochte ſich um Jahre zurüdverfegt fühlen, in jene Tage bes 
Auguft 1063, wo gleichfalls am Rheine, auf dem Reichstage zu 
Mainz, die Durchführung des Feldzuges gegen Ungarn, unter feiner 
Leitung, beichlofjen worden war. Sogar der nüchterne Augenzeuge 
dieſer legten Jahre des Kirchenfürften, welcher fonft ein fo ſcharfes 
Urtheil über die Selbfttäufhungen hatte, denen Adalbert unterlag, 
und nad) den Leiden feiner Bremer Kirche jene Ueberanftrengungen 
bemaß, die aus Mdalbert’3 Unternehmungen erwuchſen, geftand 

ier aogmal zu, der Erzbifchof habe fih im höchſten Glanze be 
n . 

Freilich zeigte fih da abermals jene fieberhafte Vielgefchäftig- 
keit, welche den großen Plänen Abalbert’3 aus defjen eigenem Weſen 
heraus immer die meiften Hemmniſſe entgegengeworfen hatte; mit 
den körperlichen Leiden, den ſchweren Enttäuſchungen ber letztver⸗ 
gangenen Jahre war diejer Trankhafte Zug im ganzen Handeln 
des Kirchenfürften noch verfhärft worden. Wieder vermifchte der 
Erzbiſchof in feinem unleugbar ernfthaften und aufrichtigen Streben, 
feiner Kirche von Hamburg-Bremen nüplich zu fein, die ihr verur- 
ſachten Schädigungen nicht nur zu befeitigen, fonbern reichlich aut 
zu maden, die verjhiebenartigen Mittel mit einander, auch jolde 
von fehr weltlicher Art, ohne zu bedenken, daß deren Aufbringung 
nur neue Laften eben für diefe feine Kirche zu bedingen leicht ge- 
eignet war. Adam hatte e8 dem Erzbifhof zum Vorwurfe gemadt, 
derfelbe habe ſchon längft, in der Zeit feiner Abweſenheit vom Hofe, 
auf den mannigfaltigften Wegen ſich den Rückweg in die frühere 
hohe Stellung aufzufchließen die Abſicht gehabt. Der Geſchicht- 
jchreiber der Kirche Adalbert's meinte es geradezu ausſprechen zu 
dürfen, daß der fibrig gebliebene legte von den drei Theilen Bremer 
Kirhengutes durch Mdalbert zu Gejchenten an den Günftling 
Heinrich's IV., Grafen Eberhard, und an andere ähnlihe Empfänger 
aufgebraucht worben fei, jo daß er gar nichts mehr behalten habe, 
und an einer anderen Stelle deutete er an, daß zum Behufe der 


=) Begl. zu 1072 (6. 118). 

*) %am, Lib. Il, c. 60: licet crebra corporis molestia pulsaretur, 
negotiis tamen publicis deesse noluit (l. c., 360). In bie Seit vor dem Weg- 
gang an den Rhein muß bie von Schol. 93 erwähnte novissimo exitu, post 

juem non est reversus, fallende Abhaltung bed Capitels zu Bremen gejäjehen 
fin (882 
= el. 2b. I, 6. 342 u. 343. Adam, 1. c.: in summa rerum gloria 





{Y) 1071. 


Erlaubniß der Rückkehr an den königlichen Hof, und zwar erft zu 
jenem erftmaligen Verſuche, 1069, viele Mühe und viele reihe 
Spenden von dem Gast of umfonft aufgewendet worben feien®). 
Das dauerte num aber, jo weit eben bie Mittel zu Gebote ftanden, 
auch jet, während Aalbert fortgejegt dem Hofe folgte, fort. 
Freilich follte e3 zum Beften feiner Kirche gefhehen, und in jeber 
Weiſe ftrengte der Erzbiſchof, da die früheren Hinderniſſe befeitigt 
ſchienen, fih an, durch allerlei Bewerbung am Hofe, durch reich⸗ 
liche Hinauswerfen von Gelb feine Ziele zu erreihen‘*). Denn 
die höchſten Gedanken früherer Jahre füllten wieder feinen bis zur 
äußerften Erregung angefpannten Geift. Die vier Adalbert früher 
in ber Zeit ſeines Glüdes geſchenkten königlichen Pfalzen, Duis- 
burg und Sin; ig, fowie die nach ihrer Lage nit ganz beſtimmt 
nachweisbaren ® iöna und Groningen, welde er nad} feinem Sturze 
zu Tribur verloren hatte, waren ihm neuerdings als Befig zu- 
gewiefen oder wenigitens beftimmt verſprochen worden; ebenfo ge- 
dachte er bie zwei Propfteien Wildeshauſen, ſüdweſtlich von Bremen, 
und Harjefeld, nahe unterhalb bei Hamburg landeinwärts links 
von ber Elbe gelegen, welche beide er nahezu in feiner Gewalt zu 
haben glaubte, für feine Berechnungen zu verwerthen. Denn von 
der in ſich gefchloffenen Gruppe der zwölf Bisthümer, welche in 
der \imzahmung des erzbifhöflichen Sprengels, ob von früher vor- 
handen, ob neu zu Taten, nad Adalbert's Plane vorhanden jein 
jollten — freilich Tagen drei davon, Rageburg, Meklenburg und 
mohl auch Aldenburg, feit dem Untergange Godſchalk's durch die 
neue Erhebung des flavifhen Heidenthumes, zerilört —, jollte 
das achte der Reihe nad) eben in Wildeshaufen entitehen. In ähn- 
licher Weife war als jene biſchöfliche Kirche Verden in Ausficht 
genommen. Allein babei Hatte ſich der Erzbiſchof ganz über die 
Schwierigkeit hinweggeſetzt, dab Wildeshaufen ſchon außerhalb des 
Bremer Sprengel3 auf dem Boden von Osnabrück lag, und ebenfo 
wenig war beachtet, daß der Biſchof von Verden als Suffragan 
unter dem Mainzer Erzbifhof ftand; andere Hinberniffe würden 
fih noch bei weiteren unter den geplanten Kirchen ergeben haben. 
Indeffen fegte fih Adalbert im Gehen Schwunge feiner Gedanken 
über derartige Schranken leicht hinweg, wie er fi denn gem 
rühmte, daß die Heranziehung von Verden ſich mit Leichtigkeit werde 
bewerfftelligen laſſen; er begehrte für die Durchführung einzig, daß 


) Vergl. Bd. I, ©. 515 u. 516, wo von ben durch Adam, c. 48, er⸗ 
erwähnten tres partes die Rebe if: vix tercia remansit episcopo, quam 
taımen ipse postea Eberhardo (vrigl. n. 6) aliisque jalatoribus 
distribuens fere nichil sibi retinuit; ähnlich fagt Adam, c. 58 a. A. (vor ben 
l. c., &. 630, n. 57, aufgenommenen Worten), daß Abalbert multo Iabore 
multisque largitionibus, in vanum consumptis fi nur ben erflen Zutritt 


aum Hofe 1069 öffnete (354, 359). 

) Inc. folgt etwaß fpäter: ecclesiae suae, pro cuius exaltatione 
tam in ambitu curiae, quam in profusione pecunise videbatur improbior, 
non fuit oeiosus (359). 


Abalbert’8 neue und vielfeitige Thatigkeit. 9 


ihm noch ein längeres Leben beſchieden fein werde. Daß ber 
Wunſch, Hamburg zum Patriarchate zu erheben, wie er ja mit der 
Zwöttsahl der Bisthümer ſich berührte, auch jegt wieder Adalbert's 
inn erfüllte, glan te Adam gleichfalls aus offenbar vorliegenden 
Anftrengungen defjelben ableiten zu können®). Anderentheils jedoch 
meinte er auch Binfichtlih des ja unleugbar bei dem Erzbiſchof 
hervortretenden Eifer für die Sache des Königs auf gewiſſe felbft- 
füdtige Berechnungen des in feinen Begehren ſtets ſchwer zu beurtheilen- 
den Kirchenfürſten ſchließen zu dürfen, daß berfelbe nämlich babei 
auf bie MWiebererlangung ber zwei großen Reichsabteien ausgegangen 
jei, deren Verluft ihn nach dem unheilvollen Tage von Zribur 
nahezu am meiften verwundet haben mochte, von Lord und von 
Korvei. Freilich wußte man in Bremen nicht vecht genau, wie weit 
Adalbert ſich dabei auf ein Verſprechen Heinrich's IV. wirklich 
ftügen fonnte, ob feine Hoffnung, auf der zum nächſten Ofterfeite 
nad Utrecht angeregten Fürftenverfammlung Lori und Korvei 
und vielleiht noch iteres zugeſprochen zu erhalten, nicht auf 
einer Selbfttäufhung beruht habe; denn nad) der Anficht Wander 
habe der König eine Ausflucht geſucht und Adalbert, für einen 
jicht auf Lorſch, anderswo im Reihe das Doppelte bewilligen 
wollen, worauf aber der Erzbiſchof hartnädig geblieben und auf 
der Forderung von Lorſch beitanden jei?*). 


ir) Am Schluß von c. 58 folgt auf den Sap über bie vier Pfalzen 
vergl. 1 c., ©. 477 u. 478, ‘mit n. 160 — wo 3. 2 zu: Quo tempore nur 
1071, nicht aud; 1069 citirt fein follte —, ©. 513 n. 36): Wildashusin, 
itaram Bremae vieinam, prope in manibus habuit, et Roseveldon 
ımmabure proximam. Coterum si diutius haberet vitam, cogitavit etiam 
Fardensem episcopatum nostrae metropoli subjugare. Postremo in 
Hammabure jam aperte laboravit patriarchatum efficere, aliaque magna et 
ineredibilia, de quibus supra nimis dietum est (l. c.), Dieſe Demeifung 
bezieht fich auf c. % (347), defien Inhalt Ion Steinborffj, Heinrich III, II, 
206 (n. 1 u. 3), 207 (n. 1), fowie— wegen ber zwölf Bisthlimer — 208 (n. 4) 
unb 209 (n. 1) bradjte, wie anderntheila in ®b. I, ©. 412 (n. 39), ſchon hiervon 
bie Rebe war; beſonders if in c. 32 ja auch vom octavus (suflraganeus) in 
Wildisbusin, vom decimus in Ferde unb weiter noch von Derben gefprochen: 
Nam Ferdensem epii ım 56 facile posse adipieci, non semel gloriatus est. 
Sehr richtig Beurifeilt ebio, 1. c., I, 275 u. 276, alle diefe Pläne Adalbert’3, 
beſonders die Patriarchatäidee — „in ihren früheren Stabien mehr ihm aufs 
gebrängt, als von ihm geſucht, und durch einen Untergrund realer Verhältnifie 
gefügt”, jept ala „Traum“ und „Wahngeipinnft“ (in den „Anmertungen“, 48, 
n. 2, bezweifelt er den Vollzug ber Reftitution der vier Pfalgen); Helmold, 
Chron. Slavorum, der Lib. I, c. 24, die Bacan bed Aldenburger Bi ofafrd 
auf 84 % ausbehnt, jagt in c. 22 in bezeichnender Weile vom Plane der 
zwölf Pisthümer: de guibus narrare supervacuum est, eo quod sapientibus 
ineptie 'et deliramenta visa fuerint (SS. XXI, 28, 27 u. 28). 

*%) Vergl. wegen Lorſch und Korvei Bd. I, ©. 513, mit n. 36. In c. 60 
berichtet Xbam: Ajunt quidam landatum esse regia sponsione, ut in proxima 
sollempnitate pascali convenientibus apud Trajeetum Rheni prineipibus, 
ibi confirmarentur ei omnia, quae da Lauressa vel Corbeia et ceteris desi- 
deravit anima eius. Asserunt alii callidis dilationibus a rege tractum esse 

tificem, quo scilicet Lauressam dımittens, ubicumque mallet in regno, 
is tantum suae reciperet eccleriae donandum; verum ille pertinax incepit, 
dum nil aliud velle respondit (360). 


92 1071. 


Doch jo wenig Adalbert im Webrigen die Zeitlage verftand 
und fih_ zu mäßigen wußte, nad einer Seite weni Mens hatten 
ihn die Erfahrungen der Leidenszeit Müger gemacht. Äls Berather 
des Königs juchte er, um feinetwillen, doch auch in richtiger Ein- 
fit in das Befte des Reiches, gegenüber den Fürften vorfichtig 
vorzugehen, Beleidigungen berfelben, wie er fie früher ſich hatte zu 
Schulden kommen laffen, zu vermeiden. Ganz voran ftrebte er 
nad) einer Ausföhnung mit Erzbifchof Anno; dann aber bemühte 
er fi, aud die anderen Fürften, mit denen er in Entzweiung ge- 
rathen war, zu gewinnen”). Daß Anno fi in der Weihnachts: 
woche zu Worms wieder am Hofe zeigte, mochte ſchon eine Folge 
hievon geweſen fein ®°). 
ür ben Erzbiſchof von Cöln war die Niederlage, die er in 
der Angelegenheit von Malmedy in Lüttich erlitten hatte, eine 
äußerft — liche Herabſetzung geweſen, und der Unmuth darüber, 
befonders auch über die Preisgebung feiner Sade von Seite 
Heinrich's IV., hatte ihn für längere Monate ganz vom Hofe ent- 
fernt gehalten. Weder war Anno jur Feier der Dommeihe zu feinem 
Neffen Bifchof Burchard nach Halberftadt gefommen ?%); noch hatte 
er an ber Mainzer Synobe im Auguft Antheil gehabt. Solde Er- 
fahrungen, wie fie in der legten Zeit, ſchon in jener im vorher- 
gehenden Jahre zum zweiten Male, dur die Vorladung nad Rom, 
erlittenen — Entwürdigung ſich gehäuft hatten, wedten in 
dem früher fo ſtolz der Leitung der weltlichen Dinge ſich hin— 
gebenden Kircenfürften die Neigung, fi von jenen ab, ernften 
teligiöfen Uebungen zuzumenden, ganz insbefondere eine noch engere 
Fühlung mit der ftrengen Richtung des Mönchthumes zu fuchen. 
Der Zeuge, welcher, äußerft günftig für den Erzbiſchof ein- 
genommen, ganz eingehend von dieſer aus der Welt ſich binweg- 
wenbenden Stämmung deſſelben rebet, ift der Mönd und Geſchicht⸗ 
fchreiber von Hersfeld, Lambert. Nachdem Anno die Chorherren 
aus dem im thüringifchen Marfgebiete liegenden Stifte Saalfeld 
entfernt und Mönde an deren Stelle —8 hatte, welche aus 
Siegburg und aus St. Pantaleon zu Cöln genommen waren, kam 
Lambert ſelbſt nah Saalfeld, um die hier geltende Zucht und 
Ordnung des Klofter3 fennen zu lernen und fi mit den Inſaſſen 
über Dieles Leben berfelben zu beſprechen, und das Gleiche wieder- 


9) Inc. 58 gleich im Anfchluffe an die in n. 61 beſprochene Stelle über 
Erreijung der summa rerum: Nactus locum dignitatis ... . . jam tune caute 
ambulandum esse deliberavit erga prineipes, ut non offenderet eos sicnt 
prius. Quapropter Coloniensi episeopo primum reconciliari voluit, deinde - 
seteri, in Quon ipeo, vel potiüs qui in ilum peccasse videbantur (850) 
Früher — in c. 33 — urtheilte Adam über Adalbert und Anno ala ambo 

. viri prudentes et strenuui in procaratione rei publicae (348). 

®%) Bergl. bei n. 89 wegen St. 2751, und vielleicht iR aud) Ion St. 2747 
(eat, ah 85), für Anno’ begünftigte Stiftung Siegburg, auf diefe Annäherung 
zurüdzuführen. 

un Lindner, Anno II, 68, hebt biefen Umftanb autreffend hervor. 


Adalbert’3 Annäherung an Erzbiſchof Anno. Anno's Eifer. d. firengen Mönde. 93 


holte er in Siegburg. Denn insbefondere die neu nad) Saalfeld 
verpflanzten Mönde aus Siegburg vertraten dort jene Höfterlihen 
Einrichtungen, welche denjenigen von Fruttuaria nachgebildet waren, 
in Folge des Umſtandes, daß Anno feit feiner legten Ruckkehr aus 
Italien von dort Belenner der ftrengen Auffaffung mitgebraht und 
Siegburg mit denfelben neu geftaltet hatte, worauf die bisher dort 
bethätigten, aus St. Marimin bei Trier hergeholten Mönche, weil 
fie ſich mit der neuen Ordnung nicht vertrugen, durch ihn, in zwar 
ehrenvoller Weife, entlafjen worden waren; ebenjo Aalen zu 
St. Pantaleon in Cöln die alten Mönde neuen Inſaſſen des 
Kloſters weichen müflen. Lambert aber war von ber Abjicht er- 
füllt, die in Saalfeld ſowohl, als in Siegburg eltenden Gemwohn- 
heiten mit denjenigen ber älteren benebictiniihen Einrichtungen, 
wie ſolche in Hersfeld und den bisher beftehenden deutjchen Klöftern 
aufrecht erhalten wurden, zu vergleihen, bamit für Hersfeld 
möglicher Weife ein Anſchluß an dieſe jo hoch gepriefenen neuen 
Vorbilder gewonnen werben fönnte. Allein jo jehr er betont, daß 
nad) der Meinung des Volkes und vor Allem auch der Vornehmen 
ganz beionder8 Großes und Vortreffliches an diefen neuen Mönchen 
jerühmt wurde, für ſich ſelbſt Fonnte er nicht zum Schluffe fommen, 
dab diefe Ordnungen dem wahren Geifte der Regel des Ordens⸗ 
ſtifters mehr entfprächen, al3 diejenigen, an bie fi) das Klofter 
Hersfeld bisher gehalten hatte. Indeſſen ſchloß das nicht aus, daß 
er mit Bewunderung und lebhafter Anerkennung auf die Art und 
Weiſe der Verehrung hinblidte, welche Anno diefen Forderungen 
des vollften Verzichtes auf alle dem Mönchsleben ferner liegenden 
Dinge entgegenbradhte. 

So führt denn Lambert da in anſchaulicher Weiſe den Erz 
biſchof vor, wie ſich derfelbe in den von ihm nad ftrenger Weife 
georbneten Klöftern jeinen Mönchen erwies. Als Anno erkannte, 
daß feine Abfiht erreicht fei, baß die Mönde feiner Klöfter wirklic; 
nad den ftrengen Vorjchriften von Fruttuaria nunmehr lebten, jo 
daß ihr Auf fich weithin verbreitete und Viele durch denjelben zur 
Verachtung der Welt und zum Eintritt in die Unterweifung dieſer 
ftrengen Lehrer gebracht wurden, da brachte er Gott für bie Er- 
fülung diejer feiner Hoffnung laute Dankfagung dar. Aber er gab 
fich auch alle Mühe, da biehe frommen Mönde an nihts Mangel 
litten, was zur Sorge für die Abwehr der Schwäche des Körpers 
nothwendig wäre. Anno — fo erzählt Lambert — würdigte und 

te biefe Männer, als wenn ed feine Herren mwären, und jo 
brachte er, wenn er in einem Klofter ſich aufhielt, nicht bloß dem 
Abte, fondern auch den Decanen ſolche Unterwürfigkeit und ſolchen 
orjfam bis auf das Wort entgegen, daß er auf ihren eriten 
tehl, mochte er auch noch jo ſehr durch wichtige Gefchäfte öffent- 
lider oder perſönlicher Art gebunden fein, fogleid die Hände davon 
abließ und ſich erhob und, ala wäre er ein gemeiner Knecht, Alles 
ausführte, was fie ihn geheißen hatten. So oft er anmefend fein 
fonnte, trug er ihnen jeden Tag die mit größter Sorgfalt zu— 


94 1071. 


bereiteten Speifen jelbit auf den Tiſch; mit feiner Handreichun: 

Tegte er ihnen das Eſſen vor und miſchte den Trank; er jelbi 

ftand bei der Mahlzeit zu jeglichem Dienfte willfähriger und bereit- 
williger, als jeder Aufwärter, zur Seite. Ebenſo bewahrte er das 
Stillſchweigen und die übrigen Flöfterlihen Gewohnheiten IN auf- 
merffam und ängſtlich, jo lange er unter den Mönchen weilte, als 
wenn er auch an ſich alltäglich für Ausfchreitungen, die er beginge, 
im Gapitel die Verantwortung zu beihten und das Strafurtheil 
zu empfangen hätte!%%). 

Allein diefe Anno nachgerühmte befliffene Hochhaltung ber 
Höfterlichen ſtrengen Lebensrichtung fand auch bei anderen geift- 
lichen Fürften des Reiches Nacheiferung, und Lambert felbft ſchrieb 
die in feinen Augen allerdings nicht erwünfchte weiter gehende Ein- 
engung ber Höfterlichen Anftalten nah älterem Zuſchnitte eben 
folden weiterhin durch verſchiedene Bifchöfe geihaffenen „neuen 
Schulen des göttlichen Dienſtes“, wie er fie nannte, zu. Theils 
aus dem oberlothringifchen Klofter Gorze, theild aus Cluny, theils 
eben aus Siegburg, ferner aud aus anderen umgewandelten 
Klöftern fein — fo jagt er — dieſe Träger der neuen Geftaltung 
gerufen worben !91). 

Beſonders von gen in der Reihe der Vorfteher ber beutfchen 
Kirchen durch ihre Beziehungen zum Hofe voranftehenden Biſchöfen 
ift ſolche beftimmte Annäherung an das Mönchsthum für diefe Zeit 
befannt. Vom Erzbiſchof Siegfried hieß es in einer allerbinge 
ganz allein ftehenden und wenig glaubwürdigen Nachricht, er habe 
ſchon nad) dem ſchlimmen Empfang bei Alerander II. in Rom im 
vorhergehenden Jahre mit dem Gedanken fi getragen, feine hohe 


100) Wegen ber fortgejeßten Bemühungen Anno’ für Siegburg, vorzüglich 
für ‚Hebung ber monchiſchen Zucht, vergl. ob. &.6 u. 7, n.14 u. 15, wegen beö 
Saalfeld gegebenen Vorzuges Bd. I, ©. 571 (mit n. 44), wegen der Aenderung 
zu St. Bantaleon Sambert, a. 1074: die Cölner wollen die monachi de Sancto 
Pantaleone omnes ermorben, pro eo quod, expulsis ab archiepiscopo prioribus 
monachis, novum illie inusitatumque religionis genus instituissent (214)- 
Lambert's jehr bemerfenäwerthe und für bie Beurtheilung feiner eigenen Perfün- 
Lichfeit (vergl. in Excurs I) wichtige Ausführungen ftehen a. 1071, wo er fich 
al8 Yugenzeuge einführt: Ego . . ad eos (sc. transalpinos monachos) veniens 
et per quattuordecim ebdomadas apud eos partim in Salefelt, partim in 
Sigeberg commoratus animadverti, jowie a. 1075, wo ber Zebenöweile Anrıo’s 
unter ben Mönchen gebacht ift (187—189, 238 u. 239): Daß Giefebrecht’3 Ber 
tonung des Ausdruds peccator im ſchon in Bb. I, S. 492, n. 5, erwähnten 
Briele Anno’ — Anno poocaor episcopns — an Papf Alerander II. — der 
Nr. 8 in den „Documenten“ von II (1261) — in ben „Anmerkungen“, 1117 u. 
1118, für diefe Zeit eine fpecielle Bedeutung hat, w te Sinbner, 1. c., 5l, n. 1, 
ber beweift, daß Anno jich ſchon 1061 in einer Urkunde jo nannte. 

101) Sambert jagt, a. 1071, allgemeiner: prineipes regni ad instituendam 
in Galliis divini_servitii scolam transalpinos monachos evocabant, a. 1075 
aber ganz fpeeiell: Quod eius factum (ec. bie Verſezung von Mönchen aus 
Feuttuaria dur; Anno nach Giegburg) imitati ceteri Galliarum episcopi, 
alii ex Gorzia, alii ex Cloniaca, alii ex Sigeberg, alii ex aliis monasteriis 
monachos evocantes, noyam divini servitii scolam in mus singuli 
monasteriis instituerunt (189, 238). 


Nachahmung Anno's durch Erzbiſch. Siegfried u. Biſchof Hermann v. Bamberg. 95 


Würde niederzulegen und fi in ein beſchauliches Leben zurüdzu- 
ziehen. Jedenfalls aber wirkte jegt eine ſchwere Krankheit, welche 
gar nit lange nach der Mainzer Synode, feit Ende September, 
den — befiel und, aller Anftrengungen der Aerzte unge— 
achtet, bis in die Pfingftzeit des nächften Jahres andauerte, jo daß 
der Leidende ſchon aufgegeben worden war und ber Ehrgeiz auf 
Wieberbefegung de3 voraugfichtlih bald Ieer werdenden Stuhles 
von verjchiedenen Seiten fi angeipannt zeigte, äußerft nachdrücklich 
auf den ja ohne das beftimmbaren und von Entſchluß zu Entſchluß 
wankenden Sinn Siegfried's ein; nad der Genefung hatte er 
anz beftimmt die Alt, fih als einfacher Mönch der ferneren 
Verüprung mit dem öffentlichen Leben gänzlich zu entfehlagen!°®). 
Noch viel überrafchender trat bei einem Biſchofe, von dem es fonft 
befannt war, daß er voran in Geldſachen wohl erfahren fei, und 
welcher jonad für die Beforgung wirthſchaftlicher Angelegenheiten 
des fönigligen Haufes ſchon, aud in letter Zeit wieder, feine 
Dienfte geleiftet hatte!°®), bei Hermann von Bamberg, diefe Hin- 
neigung zu Tage!). Der Bifhof handelte in Bamberg felbft in 
ähnlicher Weife, wie Erzbifchof Anno in Saalfeld eingegriffen hatte. 
Nah dem Weggange des als Abt von Reichenau neu beftellten 


10%) Bergl. ob. S. 5, n. 10. Wegen der Erkrantung Giegfrieb's vergl. 
Sambert: Archiepiscopas Mogontinus a festivitate sancli Michaelis usane 
in pentecosten mala valitudine laborabat, ita ut etiam desperaretur 
a medieis et de successione eins plerique intentisimis studiis sätagerent 
(189), fowie unt. zu 1072 bei n. 102 wegen ber Meltfluchtsgebanten des Grz« 


’08) Bergl. Bd. I, 6.628 (wozu bie Stelle mit ben Worten aus St. 2728 
in n. 8 zu ©. 498), fowie ob. in.n. 16 bie Begeichnung ald provisor regiae 
domus, idas R. Schula, Ueber bad Reichsregiment in Deutichland unter Hein» 
rich IV. 41, gewiß richtiger in dem durch Waig, Deutfche Derf.x ., IV, 304, 
n. 2, allerdings abgelehnten engeren Sinne ala Verwalter bed töniglichen Haus» 

erklärt, aljo fpeciell für wirthicpaftliche, finanzielle Verhältniffe. 

108) @egen Gieſebrecht, III, 153, welcher bie fhon in Bd. 1, ©. 47, erwähnte 

des Klofterd Banz. in Ummandelung aus ber biäherigen Burg des 
Grafen Hermann von Haböberg und Kaftel oder Markgrafen Hermann von 
Bau (fo heißt er in ber Urkunde von 1071 des Codex probat., 43 u. 44, ber 
Germania sacra, III) unb der Gemahlin desjelben, Bertha, Tochter bes 1057 
ven Herzogd Otto UI. von Schwaben, durch biefes Stifterpaar, in das 
Jabe 1071 jegte, wendet Juritich, Mdelbero . . . Biſchof von Würzburg, 69, 
an, daß die indung ſchon früher gjaten fein muß, ba 1058 an Zulda, 1069 
en Würzburg Uebertragungen des Ktloſters Banz zum Schupe befannt find. 
Eprenger, Diplomatiſche jichte ber Benebictiner-Abtey Banz in Franken von 
1050 bis 1251, 1808, nahın, 68 ff., 94 ff., eine erfle unvolltommene Stiftung, 
eine ziveite bollfommenere 1069 buch ben Vertrag mit Adalbero an. 
Über torı empfing allerbings Biſchef Hermann aus ben Händen bes Stifter: 
gs das durch baffelbe reich auögeftattete Kloſter, obſchon Banz, recht? vom 
in, ſchon im Würzburger Eprengel lag, für fein Bisthum Bamberg, Dabei 
wurde nad} ber Urkunde das Klofter unter die Schirmherrichaft von Bamberg 
wnterworfen: praesente et agente, suscipiente et confirmante Hermanno 
eiusdem sedis episcopo, unter Bedingungen, deren erfte lautet: ut... . 
episco) Baberbergenäis um locum singulari gratia diligat (etc.) (1. c.). 
Die erh um 1300 geidyriebene Fundatio monasterii Banzeneis (SS. XV, 1033 fi.) 
iR ohne jeden Werth für bie Erfenntniß der Anfänge des Klofters. 





96 1071. 


Nuotbert aus dem bisher von ihm gelenften St. Michaelö-Klofter 
war Ekkebert, ein Mönd, welcher ber ftrengen in Gorze vertretenen 
Zucht angehörte und fehon im Auftrage des Biſchofs Adalbero von 
Würzburg das in defien Sprengel liegende Klofter Schwarzach als 
Abt meugeitaltet hatte, am 30. Auguft auch dieſen Bamberger 
Mönden als folder vorgejegt worden, und er ſoll in fürzefter Zeit 
eine merkwürdig ſcharfe Säuberung da bewerfftelligt haben, jo daß 
laut Lambert’3 Meldung die bisherigen Inſaſſen, welche nad} deijen 
Anfiht nur zu ſehr der Weife ihres bisherigen Abtes entſprochen 
hatten, wie Blätter vor dem Winde aus einander flogen '®). Diejem 
neuen Abte von St. Michael übertrug nun der Biſchof durch die 
von ihm felbjt auf eigene Koften gebaute Kirche St. Jakob, ganz 
nahe bei St. Michael, weftlih vor den Mauern ber Stadt, nad) 
dem er die fünfundzwanzig dort verfammelten dem kanoniſchen 
Leben fi hingebenden Weltgeiftlichen, lauter jehr würdige Männer, 
unter Benugung de3 Umftandes, daß der bisherige Vorfteher der- 
felben eben geftorben war, von dort vertrieben — Denn Her⸗ 
mann hegte, wie wieder Lambert verſichert, freilich keineswegs unter 
Erklärung ſeiner eigenen Zuſtimmung — er meinte nad) dem Worte 
des Apoftel3 Paulus, das fei aus Eifer zu Gott, doch nicht aus 
Einfiht geihehen — für die Mönde ein joldes Wohlgefallen, daß 
er aus Suneigung zur Reinheit bes Klofterlebens nur noch biefe 
geiftliche Lebensweife in feinem ganzen Sprengel, wenn es irgend- 
wie durchführbar wäre, aufrecht erhalten jehen wollte’). 


10) Vergl. ob. ©. 44, mit n. 10 betreffend den auch von Lambert, 
a. 1071, erwähnten Ekebertus, Gorziensis disciplinae monachus (184: das 
weiter — Ad cuius ingressum ete. — Erzählte vergl. in Excurs I). Bergl. 
Germania sacra, II, 294. Als Abt von Schwarzad; nennt Gllebert auch 
Zambert, a. 1075 (237). Mad} ber bei Sudewwig, Seriptores rerum episcopatus 
Bambergens., II, mitgetheilten Ghronf von Sämazzad in welder ver. 
meifungen auf eine Chronica major mit Wattenbah, Deutichlands Geicgichts« 

uellen, IL, 5. Aufl., 320 n. 2, auf ein verlorenes ältered Wert zurüdzuführen 
ind, war Eitebert mit ſechs Mönchen jchon 1047 nach Gchmarzach gelommen, 
wo ber enesgifihe Reformator ald secundus fundator galt, und if fein Todee- 
tag ber 1. December 1075 (17 u. 18). 

106) Sambert ſpricht davon a. 1075 fehr eingehend, im Zufammenhang 
ber in Ercurs I. näher erläuterten gegen Hermann gr tele Grörterung 
(219 u. 220). Diefe ecelesia in honorem ü benberg foris 
murum ift nadiher ald loco celebri in mediis huc et illue diversantium 
turbarum fluctibus sita, nec.a majore ecelesia Babenbergensi plus 30 pasibus 
disparata (: damit ift aber doch die Diftanz allzu furz angenommen) bezeihnet; 
Heimo erwähnt in Lib. IV. des Liber de decursu temporum bie Kite ala 
extra urbem versus oceidentem gelegen ($afje, Biblioth., V, 546). Ta Sam- 
bert audrüdlich von Hermann jagt: monasticae conversationis munditie 
delectatus, in toto episcopatu suo, si fieri posset, hanc solam esse vitam 
eupiebat (danach das Wort des Paulus, Roman., X, 2), fo möchte Beyer, 
Forigungen zur beutfpen Geiichte, XXIL, 549, ben Echluß, ziehen, dab ders 
geicen noch mehrfach im Bisifum Bamberg vorgelommen fei. Die Notse 8. 

acobi Babenberg. erwähnen zu 1072 die Weihe bes oratorium criptae durch 
Biſchof Hermann "&s- XVII, 637), doch ohne alle Angabe darüber, ob St. Jatob 
damals jchon Klofter war; nur ift damit für Uflermann, Germania 
sacra, II, 277, dex Beweis geleiftet, daß berjelbe richtig gegen eine Annahme, 
bie Gründung ber Kirche ſei erft 1073 geichehen, kämpft. 





Hermann’s Thatigleit in Bamberg. Neugründung d. Rloferd Hirfau. 97 


Weiter ift noch in diefem Jahre, obſchon freilich zunächſt erſt 
die Anfänge einer nachher zufunftsreihen Entwidlung da gegeben 
waren, am füblichen Rande des Bisthums Speier nahe der 
ſchwãbiſchen Grenze, durch die neue Weihe einer ſchon älteren, aber 
umgeflalteten iſtlichen Stätte, der Boden zu nachhaltigen Ein- 
wirfungen vorbereitet worden. In dem von der Nagold durch- 
Rrömten Thale des unteren Schwarzwaldes wurde nämlich durch 
die Einweihung der dem St. Aureliuß gewidmeten Kirche die Neu- 
gründung des Kloſters Hirfau am 4. September abgefchloffen 
— Bischof Heinrich Hatte jelbft die Handlung vollzogen —; aber 
ſchon vorher, am 2. Juni, dem Himmelfahrtstage, war der aller- 
dings bereits länger thatſächlich in der Leitung der Mönche ftehende 
Abt Wilhelm gleichfalls der Weihe theilhaftig und dadurch erft 
befähigt warden, feine großartige künftige Thätigkeit wirklich zu 
beginnen !97). 

Das ſchon in der Zeit Lubmig’s des Srommen gegründete, 
doch von den Nachkommen des Stifterd in Verwüſtung gebrachte 
Klofter hatte Graf Adalbert von Calw, auf die Bitte feiner Ge— 
mahlin Wiltrud, einer Tochter des verftorbenen Serge Gottfried 
des Bärtigen, und in Webereinftimmung mit feinen drei Söhnen 
und zwei Töchtern wieder hergeftellt und mit den vom Kloftergute 
entfremdeten Gütern, welde theilweife als erblider Befig an ihn 
gelangt waren, neuerdings außgeftattet, jo daß für fünfzehn Brüder, 
weldye nad; der Regel bes heiligen Benebictus da leben würden, 
der Unterhalt gegeben wäre!) Zur Uebernahme der feit 1059 


’07) Die Kirchweihe erwähnt ber Codex Hirsaugiensis, als Historia 

ii iens. monast. in SS. XIV neu edirt, c. 1: ecelesis sancti Aurelii 
anno 1071 consummata est et pridie Nonas Septembres a Heinrico Spirensi 
i * dedicata (l. e., 255), die Weihe Abt Wilhelm's auch Vita Willihelmi 
Ri: irsaugiens., c. 2: Adveniente dominica ascensione, quae illo anno 
evenit 4. Nonas Junii, convocata clericorum et laicorum multitudine, 
omnium eommuni voto hie venerandus pater electus, laudatus et... in 
sedem abbatis est collocatus (SS. XII, 21). Die Jüngeren, Annal. Zwifaltene. 
tepen Wilbelm’s Beftellung ald Abt au 1070 (85. X, 54). Vergl. über Wilhelm 
die Monographie von M. Kerker, Wilhelm der Sclige, Abt von Hirſchau und 
Eracuerer des fübbeutichen Kiofierweſens zur Zeit Gregor’ VII. (Zübingen, 1863). 
10%) Hauptzengniß für dieſe ältere Geichichte if Heinricha IV. St. 2785, 

dom 9. October 1075 (vergl. bort n. 97), für das Mlofter Hirsaugia sive saneti 
Aurelii cella, ubi et idem sanctus corpore requieseit, deſſen Tage angegeben 
iR: in provincia quae dieitur Theutonica Francis, in episcopatu Nemetensi 
in pego Wiringonva dieto, in comitatu Ingirisheim, in Silva quae dieitur 
Nigra, juxte Auvium qui dieitur Nagaltha. Es heißt da: Quod tempore 
Ladowici Pii regis in honore sancti Petri et sancti Aurelü „gpiscopi con- 
stractum honorifice et Deo dicatum est ab Erlefredo quodam, nobili 
senatore et religioso, et a Notingo filio eius, revercntiseimo Vercellensi 
fi ‚ aliisque parentibus Adalberti, comitis de castello Chalawa, set 

i is eorum dissipatum est (vergl. Dümmler, Geldjichte des of 





a posteris 

Reichen, III, 655 n. 2, fowie eingehender X. Helmädörfer, Gorfchungen 

zur Gefchidhte de Abtes Wilhelm von Hirkdjau, 1074, 106 ff., wo auch), 28 ff., 

über die Behandlung der Hirfauer Gefejichte durch Trithemins —- weitere neuere 

Eilteratur über bie Unglaubwürbigfeit der beiden Tritheim’fcpen Werte, Chronicon 
Wener ». Anoman, Nahrd. d.dtih. R. unter deinrich IV. u. V. @b. II. 7 


9 1071. 


im Bau _begriffenen Kirche war 1065 der aus Einfideln durch den 
Grafen fammt einigen Brüdern herbeigerufene Friedrich als erfter 
Abt, ein Schwabe von Geburt, gefommen. Allein feine beſchauliche 
Art, nach der er ruhig den Andachtsübungen lebte und den welt- 
lichen Dingen fi gern entaog mißfiel den Mönden, fo daß fie 
ihn beim Grafen Adalbert verklagten und ihn gegen ben Abt ein- 
nahmen. Ein Vorwand wurde geſucht und gefunden, um den Abt 
zu ftürzen, nachdem er während dreier Jahre dem Klofter gorgejest 
gemefen war. Zunädft blieb er noch unter ben Hirfauer Brüdern; 
ann aber begab er ſich auf Veranlaſſung feines Freundes, des 
Abtes Ubatrik von Lorfch, welcher jelbit nach Hirfau fich begeben 
hatte, zu der dem Kloſter Lorſch gehörenden St. Michaelskirche auf 
dem Ebersberge an der Norbjeite bes Nedar, wo er biß zu feinem 
Tode blieb). 
An die Stelle Friedrich's trat ein bairifher Mönch, der aus 
St. Emmeram genommen war, eben Wilhelm. Derjelbe war ſchon 
von end auf zum Möndsleben beitimmt und hatte fih in 
feinem Klofter auf dem Boden mehrfacher wiſſenſchaftlicher Arbeit, 
und zwar ohne gefliffentlihe Abwendung von weltlihen Dingen, 
einen bedeutenden Namen gemacht. So fam es, daß Graf Adalbert 
eine Botſchaft nach Regensburg ſchickte und fi diefen gelehrten 
Mönd von St. Emmeram für Hirfau erbat. Aber Wilhelm war 
mit der Art der Vefeitigung feines Vorgängers Feinesmens ein» 
verftanden, und wenn er auch dem unwiberruflihen Willen des 
Grafen fi fügte, fo wollte er doch, fo lange Frievrih no am 
Leben wäre, weder im Chore die Stelle des Abtes einnehmen, 
noch als folder ordinirt werben. Erſt als der Tod bes eriten 


Hirsaugiense und Annales Hirsaugienses, verzeichnet P. Fr. Gtälin, Ge: 
f&ichte Würternbergs, I, 163 n. 1). Meber die Neugründung fleht weiter: Nunc 
autem comes idem Adalbertus instinetu Dei tactus, nee non conjugis suae 
Wieldrudae crebris preeibus adhortatus, monasterium ipsum jam restauravit 
et, quae aliquandiu inibi defecit, vitam monachicam reparavit, et predia 
quae illuc antiquitus a parentibus suis tradita sunt, set partim jam a 
posteris eorum invasa, partim et a se ipso quasi jure hereditario possessa 
sunt, reddidit, et insuper de propriis tot ac tantas impensas prediorum illuc 
eontradidit, quo servitium Dei nunc a quindeeim fratribus sub regula sancti 
Benedicti inibi procurandis, gratia Dei peragi et stabiliri possit, eonjuge 
ipsius prenominata, filis Brunone, Adalberto, Gotifrido, et Riiabus Uota et 
tmingarda, sibi_ in hoc, ut in omnibus his institutis, omnino consentaneis. 
) Diefer Herübernahme von YRöndhen aus dem monasterium Solitariorum, 
juod vulgariter Einsidelen dieitur (vergl. Annal. Einsidlens., a. 1065 über 
ist Heinrich s Rachtelge nad) Hermann's Tode, a. 1070 über diejenige Seliger’3 
nach Heinrich: SS. III, 146), und de Fridericus primus abbas gevenft nur 
bie Historia, welche c. 2 diefem Abte widmet (I. c., 255 u. 256), dagegen nicht 
die Vita Willihelmi. Der in c. 2 erwähnte mons sancti Michaelis, qui 
Ebernsbere dieitur, ift ber locus Aberinesburg — 912 buch Konrad I. 
sanctus locus Aberinesburg dietus, qui est constructus in honore saneti 
Michahelis archangeli omnipotentis, genannt —, welder 882 an Slofter 
Lorſch durch König Ludwig I. geiehenft worben war, jeht der Heiligenben 
gegenüber, ‚gedelserg am Nordufer des Near (Chron. Lauresham.: SS. EST 
u 





Abt Wilgelm von Hirfau. Sage ber Dinge in Mailand feit 1067. 99 


Abtes, raſcher, als zu erwarten geweſen war, eintrat, geftattete 
Wilhelm, am ſchon bezeichneten zuge, bie Dollgiefung der Weihe. 
Allein zunãchſt uͤnterſchied ſich das Flöfterliche Leben in Hirfau auch 
unter ihm noch nicht von demjenigen anderer Gotteshäufer. Erft 
als Wilhelm das Mufter von Cluny ſechs Jahre fpäter in Folge 
einer von außen gefommenen Anregung aufgriff und demfelben mit 
Entſchiedenheit folgte, kam Hirfau zu einer weit über feine Mauern 
hinaus reichenden großen Einwirkung ’'9). 


Auch auf dem Boden Stalien’3 fanden in diefem Jahre Ent» 
widelungen, welche theilweiſe ſchon durch eine längere Zeitſpanne 
hin fi angebahnt oder fortgefegt hatten, theils neue Wendung, 
theils ihren Abichluß. 

In Mailand war, feit 1067 in einer für Erlembald ſehr un- 
erwünfhten Weife Alerander II. durch eine eigene Vermittlungs- 
botſchaft der unaufhörlichen Unterwühlungsarbeit der Pataria gegen 
Erzbiſchof Wido und die Geiftlichteit des Domes für einmal ein 
Ende gefegt hatte!!!), abermals, und zwar durch die Haltung 
Wido's, eine Verſchlimmerung der Lage eingetreten. Der Vor- 
fteher der Mailänder Kirche bewies von neuem, wie wenig er feiner 
ſchwierigen Aufgabe gewachſen fei. Freilich hatte auch Erlembald 
durchaus nit den Gilen dargelegt, ernithaft ben hergeftellten 
Frieden zu bewahren, von feinen Schürungen neuen Wiberftandes, 
der Anftiftung wiederholter Verfolgungen abzuftehen. Allein dabei 
erweiterte jegt der Führer der Pataria den Angriff in bemußter 
Weiſe über das frühere Ziel hinaus; nicht mehr bloß gegen Die 
Unabhängigkeit der ambrofianifchen Kirche und gegen bie Perjönlichkeit 
des ———— ſondern gegen das Recht der koͤniglichen Inveſtitur 
gedachte Erlembald nunmehr vorzugehen. 

Der Leiter der Pataria ae fh die Anweifung biezu in 
Rom jelbft geholt. Der Archidiakonus Hildebrand ganz voran 
batte ihm bei einem Bejuche in Rom dargelegt, daß die alte Ge: 
wohnheit der Kirchen bes italifchen Reiches, wonach der König, 
von Geiftlichkeit und Volt in gebührender Weife eingeladen, nad) 


210) In der Vita if in c. 1, wo bie Erwähnung der wifienichaftlichen 
Zeitungen Aus Bernoldi Ehren. a. 1091 (SS. V, 451), genommen if, und c. 2 
nur im fehr allgemeinen, wenig greifbaren Zügen, entſprechend dem mehr erbau: 
Vichen Zwerte des Buches, Wilpelm’3 Beben in &t. Emmeram und der Eintritt 
ix Hirſau ae ildert (I. c., 211 u. 212). Die Historia, in beten c. 3: De 
abbate Wilhelmo, weiß nah guten eugniffen (hii, qui huie negotio inter- 
foerunt, testati sunt), daß Wilhelm fid) nicht Ieicht entichloh zu fommen: Qui 
inigus predecessoris sui dejectione cognita satis displicuit factum . . . . 
nec ordinari, nec in choro in sede — — quamdiu illum in 
hac vita superstitem cognovit..... . Quo de vita ost um eicius 
migrante .. . —— consensit dd. c., 256). Ueber Wilhelm’s ſonlich⸗ 
trit vergl. fpäter zu 1091, über die Anfänge des Wachsthums ber Bedeutung 
von Hirfan in ®d. ILL, zu 1077. 

111) Bergl. Bd. I, & 557562, befonders n. 25. ann 


100 [1082-1071] 


Erledigung einer biſchöflichen Kirche für die Beftellung des Nad- 
folger8 ſorge, dem Kirchenrechte nicht entjprehe, und daran war 
die Mahnung geknüpft, daß Erlembald demzufolge in Mailand neu 
vorgehe: — nicht eher würde bie dortige Entzweiung erlöfchen, als 
bis die Kirche ihren kirchenrechtlich richtig ernannten Hirten, zu 
deſſen Wahl die Zuftimmung aus Nom nothwendig jei, haben 
werde. Erlembald handelte gleich nad) feiner Rückkehr diefer Auf- 
forderung entſprechend, und dabei ging er ganz fo vor, wie es feit 
der Gründung der Pataria gejchehen war. Nach einer Einweihung 
weniger Freunde in den Plan, ber forafättig geheim gehalten 
werden follte, wurde wieder, noch in behutfamer Weife, eine eibliche 
Verbindung zwiſchen den in das Einverftändniß gezogenen An- 
hängern beſchworen, und zwar über die Angelegenheit der Er- 
mählung des Erzbiſchofs, wenn Wido abgegangen fein würde. 
Dann begann bei Tage und bei Naht die Arbeit, um dieſem Eibe 
Laien und Geiftlihe zu unterwerfen, und dazwiſchen mwurben er- 
neuerte Angriffe gegen Wido und die gefammten Angehörigen bes- 
felben in das Werk gejegt!!°). 

So war es endlich diefem unaufhörlihen Treiben gelungen, 
den Erzbischof felbft, welcher fi bejahrt und dur lange Krank: 
heit körperlich geſchwächt fühlte, weil er fo viele neuerdings 
drohende Debrängnifie nicht mehr auszuhalten vermochte, dahin zu 
bringen, daß er. den Kampf von feiner Seite weiter zu führen auf- 

ab: Wido glaubte am beiten die Pläne Erlembald’3 dadurch zer⸗ 
Ören zu fönnen, daß er noch bei Lebzeiten von feiner Würde 
zurüdtrete und diefelbe an einen Nachfolger felbft übertrüge!'®). 
Da fcheint ſich dem Erzbiſchof einer feiner Subdiakone, fein aller- 
nächſter DVertrauter, welcher ſchon einige Zeit eine Stellung an 


112) Arnulf, Gesta archiepiscoporum Mediolanens., jeildert, Lib. ILL, 
e. 21, wieder andaraeichnet anſchaulich dieſes Vorgehen Erlembald's und des 
hinter ihm ſtehenden Hildebrand: mit den Weiſungen ber Romani und voran 
(instantius) Hilbebrand’s, baf von der vetns Italici regni condictio perseverans 
usque in hodiernum, ut defunetis ecclesi praesulibus rex provideat 
successores Italicus, a clero et populo decibiliter invitatus — abzulaffen fei: 
haud secus sedari posse Mediolanense diseidium, quam canonicum habendo 

torem, ad quem eligendum necessarium dicebat (sc. Hildeprandus) 
'manum fore consensum —, fehrte Erlembalb nad; Mailand —— Prius 
secreto paucos eonvenit ex amicis. A quibus cum exigeret sponsioneın 
eelandi credita, caute subintulit juramento (vergl. Bo. I, — mit n. 30) 
causam futuri eligendj pastoris post discessum praesentis. Deinde die 
noetugue laborans, Iaicos quosque et clericos eidem juramento reddit ob- 
noxios (SS. VII, 23). Päd, Tie Pataria in Mailand, 47, n. 1, madt zu 
diefem von Rom geforderten abolito veteri novum institutum auf Armut 
Bemertung, Lib. I, c. 3. über die prisca loci consuetudo aufmerffam: ut dece- 
dente metropolitano quilibet unus ex majoris ecelesiae praecipuis cardinalibus, 
quos vocant ordinarios, suceedere debeat (l. c. 7). 

122) Arnulf, c. 22, jagt ausbrüdlich: Archiepiscopus ... . arbitratus est 
fore conyeniens, ut quod ille (sc. Arlembaldus) facienduın praeviderat, ipse 
quoque destruendo Pineveniret, scilicet ut dignitatem propriam alteri se 
vivęute concederet (l. c., 23 u. 24). 





Rene patarinifche Angriffe unter Erlembald; Erzbiſchof Wibo’3 Rüdteitt. 101 


deſſen Seite einnahm, aufgebrängt zu haben, weil er Kunde von 
diefer Abfiht, jedenfalls ohne große Mühe, erlangt hatte. Das 
war Gottfried, der Sprößling eines vornehmen Haujes, über deſſen 
Weſen wenigitens infofern Webereinftimmung aus beiden gefonderten 
Zagern berichte, ala aud der Patariner Bonitho, der font das 
Schlimmfte von dem Bewerber muthmaßte, feine große Berebtjam- 
keit anerkannte. Nachdem Wido wahrjceinli eigens zum Behufe 
der Erklärung der Niederlegung von Ring und Stab von einem 
Aufenthalte außerhalb Mailand's in die Stadt zurüdgelehrt war, 
hielt er mit Gottfried eine geheime Zuſammenkunft und vollzog 
Da ſogleich, nachdem von beiden Seiten eidliche Verſicherungen den 
Vertrag enätigt hatten, feine Abdanfung. Es konnte nicht fehlen, 
daß an die Belanntmahung der Thatjahe allerlei Vermuthungen 
in weiteren Kreifen fi) anfnüpften. Innerhalb der Patariner hieß 
& alsbald, Wido habe feine erzbifhöflihe Würde förmlich ver- 
fauft, und nad) Deutſchland fam die unrihtige Nachricht, der Erz- 
biſchof habe dad Mönchsgewand angezogen und ſich in bie Flöfter- 
lie Einfamkeit begeben +). ebenfalls ſäumte Gottfried nicht, 





24) Arnulf, 1. c., ift wieder die Hauptquelle. Daß nach ihm der ſchon im 
December 1061 trete genannte @stofredus subdiaconus de ordine sanctae 
Mediolanensis eccleeiae et missus ipeius domini Widonis archiepiscopi 
(Giulini, Memorie delle cittä e della campagna di Milano, IV, 530) als illius 
«ee. Widonis) a secretis prae omnibus unicus von fi; aus die Jnitiative er« 
griff: ex quo domini sui penetraverat mentem, in se transferendum omni- 
Er satagebat honorem, worauf: Secrets facta conventione cum eo praesul, 
datis communis pacti ex alterutro sacramentis, dignitatem deponit ad 
praesens (24), fimmt ganz zu Wido's Charakter. Lanbulf dagraen iR aud in 
biefen Abſchnitten wieder ganz verwirrt, inbem er, Historia Mediolanens., 
Lib. II, ſchon in c. 18, wo Arialb noqh längft — bis in c. 30 (vergl. Wb. I, 
S. 539, n. 84, u. 542, n. 87) — ala lebend erwähnt if, bie Erhebung Gott- 
Frieda Bringt (85, viñ 35 ex madt da Wibo’s Entihluß gum Rüdtritte 
von defien Wunſche, den iländern für die Zukunft die um feinetwillen un- 
aufgörlid; forıdauernden Leiden zu eriparen, abhängig und rühmt Gottfried — 
de majorum ordine, sapiens ac probus —— ex mobili et magna 
Proeapia oriundus, qui et ipse populum temporibus constitutis divinarum 
seripturarum alimoniis paulo ante imbuebat —; bei ihm hat Wido die Sade 
begonnen: Hunc Guido ad se multis astantibus nobilibus vocari praecepit, 
et ignorantibus universis, archiepiscopatum ei anulo et virga commandavit 
(ete.: das Näcfle if eben dadurch, daß: Quod factum Herlembaldum et 
Arialdum minime latuit —, völlig vericjoben). Bonitho, Lib. adamic., Lib. VI, 
weit nad) den ®b. I, ©. 559 u. 560, fowie S. 604, gebrachten Ereignifien von 
1067 und 1068 ber ichte don Wibo’s Rüdtritt, die er nach feinem Stand» 

te jehr gehäffig fchildert, den Plak an: Interea Guido archiepiscopus, 
Mediolanum veniens (banad) wäre anzunehmen, ber allerdings recht gut untere 
richtete vermuthlice Zeiter der Pataria in Gremona habe gewußt, daß Wido 
Ach vorher außerhalb Mailand’s aufhielt), penitentia ductus, depositis ponti- 
fiealibus insignis, privato vivebat scemate. Quod videntes ecelesiarum 
venditores . . . animum eius levem ad deteriorem partem citissime inflectunt, 
mortale ei dantes consilium, ut episcopatum cuidam Gotefrido clerico, 
nobili quidem progenie orto et satis facundissimo, set ad omne nefas prono, 
venderet ....... Quod et sine mora factum est (af, Biblioth., IL, 651). 
Bon beutfjen Duellen reden Annal. Altah. maj., — a. 1071, weil fie ben 

it Fall denjenigen von Gonftanz und von Reichenau — vergl. ob. ©. 2 


102 [1067—1071.] 


Ning und Stab, welde an den König geſchickt worden waren, aus 
deffen Hand zu empfangen und fi) zu dieſem Behufe an den Hof 
aufzumaden. Er war ſchon von früher Heinrich IV. durch ge 
leilteten Dienft befannt und bei ihm beliebt geworden und empfing 
durch eine zur Stunde gemachte Verabredung die Abzeichen bes 
Erzbisthums. Wieder weiß felbftverftändlidh Bonitho von weiteren 
Dingen, welche dabei ausgemacht worden jeien, eingehender zu 
fpreden. Wie nad ihm Gottfried's Aufbrud auf den Rath der 
Mailänder Capitane und der lombardiſchen Biſchöfe gejchehen war, 
IN fol für Gottfried des jungen Königs Gunft auf das leichtefte 
urch deſſen Verſprechen gewonnen worden fein, daß er nad) feiner 
Rückkehr die Pataria zerftören und Erlembald als Gefangenen über 
die Alpen dem Könige zufchiden werde; dabei fei auch Geld, doch 
nur eine unbeträchtlihe Summe, aufgewendet worden. Der bairifche 
Annalift Dagegen, welcher dieſen ganzen Vorfall als ein abjchreden- 
des Beiſpiel der fimoniftifhen Kegerei neben anderen ähnlicher 
Art erzählen wollte, nennt geradezu die Höhe von taufend Pfund 
als den Inhalt des von Gottfried abgelegten Geldverſprechens 15). 

Aber diefe Abmahungen führten durchaus nicht zu dem ge- 
wünfchten Ziele. Als Gottfried von Deutihland zurückkam, fand 
er eine allgemeine Abweifung. Die Bürger Mailand's wollten 
nichts von ihm wiſſen und wieſen ihn aus der Stadt hinweg ; 
auch auf dem Lande fand er, weil die Bauern gegen ihn geftimmt 


n. 4 u. ©. 6, n. 11, fowie beſonders &. 38, n. 53 — in einem und bemfelbere 
Zufommenhang vorangehen lafien wollen (: Et quoniam ad haee venimus, 
hemini, quaeso, odiosum sit, aperire nos paucis, qualiter eodem anno — 
eben 1071, meint ber Autor — saepe confutata sit ipen, ‚heresis, sc. symoniaca) 
— von biefen Vorgängen: Hoc anno archiepiscopus Mediolanensis episcopatum 
aponte qu2 dimisit et monachicum habitum conversationemque assumpeit. 

[ox igitur quilam ex clerieis ipsius pro episcopatu rogaturus ...- 


(88. XX, 822,. 
316) Hat; Gottfried zum Könige zeifte, wird übereinftimmend berichtet durch 
Arnulf, 1. c.: .. . virga cum anulo caesari per legatos direct. Gotefredus 


cum jam pridem labore multo sibi regis conciliasset affectum, recenti tamen 
gacto ab augusto gaudens ndeptus et praesmlatum, Burd Bonitho: Gote- 

idus consilio symoniacorum, et Medioianensium capitaneorum et Longo- 
bardorum episcoporum, Alpes transüt; regem adiit animumque regis utpote 
adoleseentis facillime venatus est. Nam et Pateream promittebat se 
destructurum et Erlimbaldum vivum capturum et ultra montes missurum, 
si ei per investituram Mediolanensem traderet episcopstum. Huius rei 
gratia et aliquantula pecunia data, investituram, quam petebat, accepit 
(651 u: 652), fowie durd) bie Annal. Altah. maj.: . . regem adiit, mille libras- 
se daturum juravit et pontificatu suscepto redüt (. c.). Eine in bie Compil. 
Sanblas., a. 1072, aufgenommene mehrlach ungenaue und beſonders Wibo's 
Tod zu fruh anfepende Notiz fat: Mediolanensis aecelesia episcopo decedente 
aliquamdiu vacat. Cui quidam, maziına data peccunia regi et suis con- 
siliariis, successit, Quem a papa excommunicatum rex consecrare pit 
(88. V, 275). Wo und wann vor 1071 bee Met der Inveflitur dor fih ging, 
{ft ganz offen zu lafjen; doch bürfte vielleicht die genauere Kunde über bie Si 
der Summe in dem bairifchen Klofter, ſowie der Uınftand, dafı folde Beziehumgen 
au Italien Häufig an Aufenthalte bes Hofes in Subdeutſchland fi anfnüpften, 
einige Anbaltäpuntte bieten. 





Gottfeieh’3 Inveſtitur u. Verwerfung d. Alexander II; Angriffe Erlembald’s. 103 


waren, nirgends Aufnahme. Alerander II. Hatte fi) beeilt, über 
Gottfried, weil er bei Lebzeiten des gültig im Amte ftehenden Erz- 
biſchofs durch Simonie aus die Würde gegriffen habe, dazu — nad 
einer allerdings nur aus einer deutſchen Quelle fließenden Nachricht — 
aud über Ersbiiher Wido, weil von demſelben ohne fein Wiffen 
die Niederlegung des geiftlihen Amtes vollzogen worden jei, 
den Bann auszufprehen, und die feriftliche Ausfertigung des 
Urtheiles war alsbald den Mailändern zugefhidt worden. ftügt 
auf dieſen vernichtenden Sprud aus Rom ſchritt nun Erlembald 
fogleih mit noch größerer Entſchloſſenheit gegen Gottfried und 

jen Anhänger vor. Mit Feuer und Schwert ſuchte die Pataria, 
ihr Heer Gottes, wie fie fi rühmte, um ſich jammelnd, die Gegner 
heim; durd bie Orte und die Burgen der Landſchaft hin häufte 
Erlembald neue zahlreiche eidliche Verfiherungen; wo immer Gott- 
fried auf einen Theil ber gungen der Kirche greifen wollte, 
trat ihm der Widerftand entgegen. Denn Erlembald hatte gemwifler- 
maßen auf alle Pläge und alle Einkünfte des Erzbisthums die 
Hand geſchlagen und dur die Schwurgenofienfchaft der Seinigen 
Gottfried überall ausgeſchloſſen. Endlih mußte diefer auch noch 
vom legten Zufluhtsorte, ala aus Mailand ein Heer gegen ihn 
ausrüdte und denſelben umſchloß, entweichen, aus feiner nord- 
weſtlich hoch über Vareſe liegenden, durch ihre Lage feften Schutz⸗ 
ſtätte Sta. Maria del Monte vermochte er nur unter dem Schuge 
der Nacht mit Mühe davonzulommen. Allein noch viel empfind- 
licher war für Gottfried, daß Wido von Reue über den Verzicht, 
welchen er geleiftet hatte, ergriffen wurde. Derjelbe behauptete 
jegt, von Gottfried betrogen worben zu fein, und er wollte die ab- 
gelegte Würde von neuem für ſich aufgreifen. So begab er fi 
von den Burgen, auf die er ſich zurüdgezogen hatte, wieder nad 

Stadt, um mit Erlembald fi durch einen Friedensvertrag zu 
verbinden und das Erzbisthum neuerbingß zu übernehmen. Doch 
diefer klägliche Wanfelmuth führte vollends zu einer gänzlichen 
Niederlage de3 geweſenen Erzbiſchofs. Crlembald ließ nämlich den 
Feind, ber ſich in jo thörichter Weife in feine Gewalt überantwortet 
hatte, nit in die Stadt hineinkommen; jondern er ſchloß Wido in 
das St. Celfus-Klofter ein, wo er unter der Auffiht von Wächtern 
längere Zeit feftgehalten wurbe !!°). 


116) Die zuverläffigfte Schilderung bringt wieder Arnulf, 1. c.: Reprobatus 
a dvibus, mullis age gpiscopli wand hospitandum recipitur, ipeis etiam 
faetas invisus agricoli. Hunc Romani domno cum apostolico jure statim 
condempnant canonico, jadicii sui litteras Mediolanensibus super illo mittentes. 
Qua elatus Arlembaldus fiducis, acrius insurgit non solum in illum, verum 
etiam fautores in omnes (: mit Yusmalung bei weiteren Vorgehens Erlembalb’s, 
durd) neue Gibidhwüre: per vicos et eastella multorum exaggerat eacramenta, 

äpnlih aberm in e. 23: diuturnam jurantes obsidionem —, bann befonbers 

andy gegen ben sanctae Mariae mons). Interea Wido fatebatur, se Gotefredi 
delusum insidiis, communis pacti transgressorem illum appellans. Qui cum 
amissum resumere vellet honorem, cum Arlembaldo pacis foedera sociavit 


104 1071. 


Inzwifchen war die Faſtenzeit des Jahres 1071 — das if 
feit der 1067 eingetretenen Vermittelung aus Rom wieder der erfte 
zeitlich feftzuftellende Punkt der Mailänder Geſchichte — heran- 
gelommen, und während berfelben dauerte ein verfchärfter kriegeriſcher 
Gegenfag veijden Gottfried und der Pataria. Gottfried hatte fich 
auf feinen Erbbeiig, den dus die Lage und durch Mittel der Kunft 
ungewinnbar feften Play Caitiglione — nordweſtlich von Mailand, 
unmeit Varefe, auf einer Felsböhe über der engen von der Olona 
durchſtrömten Schlucht gelegen — mit einem Theile feiner Anhänger 
vor den von überall ihn einengenden Schwierigkeiten zurüd- 
gezogen und von da aus durch häufige Ausfälle, welche Plünde- 
rungen und Morbthaten im Gefolge hatten, die Feinde gefchädigt. 
Da ſentſchloß ſich, wohl im Anfange des Jahres, Erlembald, mit 
einem ftarfen Heere, in weldem auch ein Theil de3 Adels vereinigt 
gewefen fein foll, und mit allen Zurüftungen zu einer Belagerung 
gegen die etwa zwanzig Miglien von Mailand entfernte Feftung 
aufzubrechen. Er lagerte fih am Fuße des Burgberges und begann, 
nachdem er rings feine Zubereitungen getroffen hatte, unaufhörlich 
den Eingeſchloſſenen zuzufegen; aber insbejondere wurden auch die 


. . . Veniens illo duce Mediolanum, non ad urbem ut voluit, sed ad sancti 
Celsi ducitur monasterium, de privato factus privatior. Ibi commendatus 
custodibus, diebus multis resedit inglorius hac etiam vice delusus. Bandulf, 
1. c., ©. 18, verwirrt die Dinge im ber in n. 114 angegebenen Weile, indem er 
beſonders auch die ſchon in Bo. I, ©. 68, n. 24, abgemiejene, früher hinfichtlich 
Zanbulps vorgebrachte Behaubtung, des eigenen Gtrebend nad; dem Erzbiäthum, 
für Erlembald wiederholt: nimia indignatione commotus, quoniam super hoc 
negotium (sc. betreffend Wido’s Abdantung), ut sibi soli episcopatum refutaret, 
ermultum ipse laboraverat —; er fährt fort, was auf die Zeit ber fe 
altung Wide’ in Gt. Gelius gang paht: Herlenbaldus . . . sub qua 
occasione custodiae intromittens se de omnibus villis, castellis, munitionibus 
et redditibus archiepiscopatus, quasi dux fugatis hostibus omnia baec ad- 
versus Gottofredum terribilibus Juramentis, ut nec unum haberet, vellent 
nollent, firmaverat. Quin etiam ei in montibus et vallibus resistere et 
obviare’gente admirabile sataguit (L. c.). Bonitho jagt von Erlembald — a Deo 
roteetus —: ut audivit eius (sc. Gotefridi) conatum, congregans multitu- 
inem Dei exereitus, omnia castra ad jus episcopi pertinentia (vorher, in 
der in n. 114 gebrachten Stelle, hieß e& nad; venderet von Wido: et sese ad 
arces transferret) ab eius subtraxit dieione (I. c., 652). Die Annal. Altah. 
mai. berichten: Mediolanenses autem audientes (sc. das in n. 115 Vtitgetheilte) 
nullo modo consenserunt, illum (sc. Gottfried) urbe recipere. Alexander 
autem papa, ut haec agnovit, utrosque illos anathematizavit, illum quidem 
(se. Wibo), quia semel susceptum regnum pontificatus deposuit se neseiente, 
hune autem, quia seniore suo vivente et per heresim symoniacam hoc 
ausus fuerat usurpare (I. c.); J. 4668 enthält diefe Handlung Aleranber’s IT. 
och ohne Erwähnung der Stelle diejer Annalen) zu c. 1069; vielleicht fallen 
die Greignifie, welche ſich doch unfraglich jeht in einer zufammenbängenden Reihe 
bis zum nädjflen vonstegitd jeiehraben Suntie — Dergl. . 117 — forte 
fehten, erft 1070. Gregor VIL. fehrieb 1075 (vergl. bort bei u. 168) über Gout. 
fried in Registr. III, 8: Non de illo quid dicendum nobis est, qui, dum 
honorem eiusdem sedis nefandis affectaret desideriis, quod justitia sibi 
denegavit, sacrilega vi et armis invadere ac diripere non pepereit, quam 
ambitionis culpa, quam deserere nolait, usque ad justam damnationis suae 
pernieiem traxit arte, Biblioth., II, 215). 


| 


Belagerung Gottfried's in Gaftiglione; Feuerdbrunft in Mailand. 105 


gefammten Einwohner ber umliegenden Landſchaft herangezogen. 
ie Verpflichtung auf die längere Dauer der Theilnahme an der 
Belagerung war geradezu eiblih auferlegt, und jo ſcheuten bie 
Kämpfer auch während der Wocden der Faſten vor alltäglich ſich 
wieberholendem gegenfeitigem Blutoergießen nicht zurüd. Denn 
mit verjchiedenartigen Kriegsmaſchinen, zum Schleudern von Steinen 
und Gefchoffen, ionder8 aud den jogenannten Pfeträren, und 
mit mannigfaltigen Hinterhalten ſuchten die Belagerer Gottfried 
zuzufegen; die Delagerten leifteten ebenjo Fräftigen Widerfland. 
Schon glaubte man, Caftiglione werde ſich nicht mehr lange halten 
tönnen, als ein Schredensereigniß in Mailand jelbft der Belagerung 
ein Ende fegen zu follen fchien. Hart vor, oder gleich nad) dem 
Beginne der Falten — zwei Angaben aus Mailand, für den 3. 
ober 12. März, ftehen fih gegenüber — Iegte eine furchtbare 
euersbrunft, welche nächtlicher Weile in der Mitte der Stadt aus- 
ch, die Hälfte derfelben in Ajche, weil ein wilder Sturm bie 
Bermüftung nad allen Seiten tragen geholfen hatte; auch ehr⸗ 
würdige, kirchliche Bauten innerhalb und außerhalb der Stadt 
wurden zerflört, ganz beſonders die Kirche San Lorenzo, beren 
Berluft vor anderen laute Klage hervorrief. Aber es ſcheint, daß 
der Ausbruch des Feuers mit der Bedrängniß Gottfried’3 zu 
Caftiglione in ausbrüdliche Zerbinbung gebracht wurde, fo nämlich, 
daß durch diefe verzweifelte Handlung der Rache und verbredherifchen 
Selbfthülfe dem Derberben der Gegnerſchaft der PBatariner abge- 
bolfen werben follte. Bonitho ging fo weit, geradezu die fimo- 
niſtiſchen und in der Ehe lebenden Geiftlihen, und zuvörderft einen 
aus ihnen, defien Namen er dem gejer in Erfundigung zu bringen 
überließ, als Anftifter der Brandlegung anzuflagen. Indeſſen, 
wenn aud wirklich eine ſolche Berechnung vorhanden geweſen wäre, 
fo würde fie wegen Erlembald’3 ausharrender Willenskraft nicht 
zum vollen Erfolge gelangt fein. Denn mochte auch durch die 
Schreckensnachricht ein wejentliher Theil des Belagerungsheeres 
nah Mailand zurüdgeeilt fein, fo hielt doch der Führer felbft vor 
der Yurg Gottfried’ aus, indem er wenigſtens einen Theil des 
Lagers behauptete und von ba jeden Tag den Angriff erneuerte. 
Aber Gottfried, der nun ſchon im britten Donate den Feind vor 
feinen Mauern gejehen hatte, gedachte auch feinerfeit3 den Abzu 
der Mehrzahl feiner Bebränger auszunügen, und er berief geimtig 
Freunde und Anhänger, um durch einen Kampf auf freiem Felde 
die Entjcheidung zu erzwingen. Entweber gleich vor ben öfterlichen 
efttagen ober furz nad denfelben — wieber ftehen fi Angaben 
entgegen — machte Gottfried mit zehtzeiäen Reitern und Fuß- 
finpfern einen Sturm auf Erlembald’3 Lager. Die Patariner 
ihrerfeit3 fprengten die Ausgänge des Lagerd auf und warfen ſich 
durch Diefelben auf die Angreifer hinaus; doch wären fie wegen 
ihrer_geringeren Zahl unterlegen, hätte nicht Erlembald, ber felbft 
das Feldzeichen führte, durch feine knpeit ihre Sache aufrecht 
halten. So widen die Leute Gottfried’3 wieder zurüd und 


106 1071. 


führten diefen felbft mit ſich fort. Daraus entftand eine eigentliche 
Flucht, und die Mailänder, ſowohl die bisherigen Belagerer von 
Gaftiglione, als die in der Stadt zurüdgebliebenen Anhänger 
Erxlembald’3, verfolgten die Feinde mehrere Tage und Nächte hin- 
durch; doch ſchließlich vermochten die in die größte Noth gebrachten 
Anhänger Gottfried’3 fi, freilich gezwungener Weife, wieder ben 
Eintritt in den Platz Caftiglione zu fihern, jo daß alfo der eigent- 
lishe Zwed von Erlembald’3 langer Anftrengung keineswegs erreicht 
war. Dehmegen Konnte diefer, al3 er nach Mailand heimkehrte, 
doch nur in bedingter Weife ald Sieger fi betrachten !!7). 

Wido war nad der Feueröbrunft feiner Haft in Mailand 
erledigt worden und hatte ſich nad dem Orte Bergoglio, am Fluffe 


17) Bon biejen Kämpfen um Gaftiglione d Olona — da an biefen unweit 
füböRlich von Vareſe liegenden Ort zu benfen if, beweift meben der zutreffenden 
Schilderung der Sage und der Angabe der Entfernung von Mailanb: aberat 
ab urbe vigessimo paulo plus miliario (Arnulf: c. 23) ber Umftand, baß Gott: 
fried ſchon vorher in der Nähe von Vareſe A gelucht hatte — reden 
Arnulf, 1. c., co. 23 u. 24, dam einläßlich (I. c., 24 u. 25), ferner Sanbulf, 
1. c., c.29 (1. c., 94), weldes Tapitel nach den geſchichtlich nicht verwerthbaren 
ec. 19—28 glei) an den Inhalt von c. 18 anfnüpft und bie eine bemerkens⸗ 
werthe Thatſache mittgeift, daß nobilium pars bei Erlembald war, und Bonitho, 
deffen furge Angabe: Dehine apud Castellionem, suum hereditarium castrum 
(se. Woterridi), per multos dies eum obsedit — durch bie Beifügung von 
Werth if. Als Zeit ber Belagerung Reht nad) Arnulf, c. 23: adeo ut in 
ipsa quadragesimae venerabilis observantia nulla fuerit humanae caedis 
abstinontia — biejenige vom 9. März an feft, doch fo, daß nad c. 24: 
Gotofredus tribus jam obsessis mensibus (gerecänet von März— April růck · 
wärtd) die gelagerung Ihom vor ber Faſtenzeit begonnen haben muß, und zwar 
nad) Lib. IV, c. 8: Anno humanitatis dominicae 1075 ... transactis quatuor 
a memorato superius incendio annis (l. c., 27) jebenfalls 1071. Denn biefer 
geben Beueröbrunft in Mailand, während der Dauer ber Belagerung, wie 

mulf, e. 24, Sanbulf, 1. c., und Bonitho gemeinfam angeben, gebenfen alle 
dieſe drei Quellen — Arnulf in beſonders wehllagendem Tone: Horesco referens 
(ete.: babei iR ber speciosissima omnium eoclesia San Lorenzo vor Allem 
ebacht, fo daß alio bie Notae S. Georgii Mediolanens., SS. XVII, 386, einen 
'tanb ber ecelesia s. Laurentii faum richtig zu 1070 — 3. Non. Mart. — 
anfegen) — gleichmähig mit Naddrud; Arnulf Hat bie Angabe bed Tage: primo 
iragesimae sabbato, was auf ben 12. März trifft (dagegen reden bie 
[otae S. Mariae Mediolanens., SS. XVII, 385, vom 3. März: 5. Non. 
Mart. a. D. 1071 combustum est Mediolanum ab igne de Castelliono, womit 
deutlich auch auf ben Zujammenhang ded Wrandunglüde mit der Belagerung 
hingewieſen ift, entſprechend ber Anklage bei Bonitho: symoniaci et concubinat: 
cleriei noctu ignem in media Mediolanensi civitate injecere, auctore quodam 
elerico — ete.). Den offenen Zufammenftoß zwiſchen Gottfried und dem Judas 
Machabeus (nad) Bonitho, welcher überhaupt, viel mehr ala Arnulf, audy für 
die Belagerung Erlembald in die Mitte der Ereigniffe rückt) Erlembalb fett 
Arnulf, c. 24, vor Oftern (24. April): cumque paschales instarent feriae, 
Bonitho dagegen nachher: miles Dei fortissimus (sc. Erlembald) . . . ibi 
(ee. Saftiglione) sanctum pascha celebravit: transacta vero paschali feati- 
vitate. Wenn aber Iepterer: miles Dei ineruentam possidens victoriam — 
Erlembald Sieger nennt, fo ift das infofern nicht zutreffend, ald nach Arnulf, 
ec. 4, wenigftens Caftiglione Gottfried nicht entrifien, der Ki tawed für Er⸗ 
Tembald alfo verfehlt war: Hos (sc. Gottfried und die Geinigen) longe perse- 
cuti sunt Mediolanenses . . donec in summa constrictos necessitate 
coegerunt illos iterum Cast em intrare. 
* 





Bibo’3 Tod; fortgejete Weigerung ber Anerkennung Gottfried's. 107 


Tanaro, zurüdgezogen, wo er in ®erbitterung des Geiftes ſchon am 
23. Auguft ftarb und begraben wurde us). Aber Erlembald und 
jeine Anhänger hatten Fr bereit3 vorher, gleich nach der Rückkehr 
nad Mailand, eidlich verpflichtet, niemals Gottfried, den von 
Heinrid IV. ala Wido’3 Nachfolger beftellten Erzbifchof, als ſolchen 
anzuerkennen; es war unter iänen feftgeftelt worden, daß ein 
anderer Angehöriger des Domftiftes von Mailand in gemeinfamer 
Wahl erforen werben müſſe. Vollends ſeitdem nun Wido nicht 
mehr unter den Lebenden war, ftand bei Erlembald_der Entſchluß 
feft, um das alte Recht der königlichen Inveſtitur ſich nicht mehr 
zu kümmern, und er verhandelte, nad der aus Rom erhaltenen 
Erlaubniß, bald mit der Geiftlichkeit, bald mit dem Volke über den 
neu zu erwählenden Erzbijchof. Aber es verging doch eine längere 
Zeit, und das Jahr _verftrih, ehe Erlembald feinem Ziele näher 
rüdte. Denn unter Geiftlihen und Laien wollte ber größere Theil 
der ftäbtifhen Einwohner dem Könige die Ehre nicht entziehen und 
an dem bisherigen Verfahren feithalten, während für Erlembald 
einzig Hildebrand’3 Rath in Anſchlag kam). 


Der Wankelmuth und die Selbftfucht des normannifchen Ritters 
Wilhelm von Montreuil war dadurch, daß es diefem nad) feinem 
Abfalle von Richard, dem Fürften von Capua, gelungen war, 


der ‚Ratalog ber GErzbilchöfe: Domnus Guido sedit a. 26 (genauer Cod. 2 in 


na;a 


u. 8, fit 1 t 
Vido sedit annos 27, 1. c., 6), obiit 10. Kal. Sept., sepultus est in Bergullio 


ng. effandria ffenen 
«Domfiiftes gedient hatten (vergl. auch Giejebrecht, Geſchichte ber 


Roilerzeit, V, 

0) Armuft und Sanbult Rimmen Gier überein —: jener — e. 25 — Hebt 
zuerſt hervor, daß nach ber Rüdtehr von Gaftiglione von ber Pataria deſchworen 
wurde: Gotefredum numquam recipiendum, imo alterum de caialı 
majoris ecelesiae communiter eligendum, dann bafı Erlembald bie Reumahl 
betrieb (modo cum elero modo cum populo de eligendo agens episcopo): 
nova a Romanis accepta licentia, spreta vero regum veteri providentia — 
solum Romani illius Ildeprandi auscultabat consilium; bieler jagt be: 
widmend, c. 29: Herlembaldus consilio Oldeprandi qui et Gregorius VII. 
est vocatus edoctus, qui huius placiti capıt et seminarium erat, suis cum 
chateris, qui omnia etiam regalia negotie multoque tempore 'tranquilla 
conturbäbant, sine Yirga et.antlo ae regis consenau, eni Gregorias omnibus 
exereitiis insidiabatur, archiepiscopum habere statuit (l. c., 95). 


108 1071. 


Alerander II. für fi zu gewinnen, auch zu einer Urſache ber 
zwiſchen bem Papfte und Richard eingetretenen Entzweiung ge- 
worden, wie in einem früheren Zufammenhang ausgeführt worden 
ift. Freilich hatten fih dann Richard und Wilhelm wieder aus: 
gejöhnt, und 1067 ſtand der Iegtere in dem kriegeriſchen Gegenfage 
jegen Sensog Gottfried den Bärtigen, ber für die Anfprüche des 
Papfies zu kämpfen fi) anſchickte, auf Seite des Fürften Richard, 
und noch im gleihen Jahre hatten ja auch Alerander II. felbit 
und fein normannijcher Vaſſall von Capua fi) wieder vertragen !*°). 

Dog feither wurde Wilhelm von Montreuil noch einmal die 
Urfadhe von Mihelligkeiten zwifhen Rom und Capua. Er nahm 
aus der Hand Alerander’3 II. das Landgebiet, das ihm Fürft 
Richard zugewiefen hatte; zu Lehen und begann darauf Richard in 
der ärgften Weife dur Angriffe und Brandblegung zu ſchädigen. 
Zwar fen nun der Fürft feinen Sohn Jordanus, welcher mit 
feinen Zeuten bis gegen Aquino hin Beute machte, gegen den ab» 
trünnigen Vaſſallen aus; doch darauf Hin rüftete Wilhelm, welcher 
eben aus Rom zurüdkehrte, erft recht fein Heer aus und ftellte 
achthundert Mann zu Pferde und vierhundert zu Fuß in das Feld. 
So begegneten fi Jordanus und Wilhelm im freien Felde; aber 
der Sohn Richard's mußte aus dem Gefechte flüchtig entweichen 
und das geraubte Vieh und die Beute aufgeben, außerdem noch 
ſechsunddreißig gemappnete Reiter als Gefangene zurüdlafien. So 
kehrte Wilhelm ala Sieger nad Aquino zurüd. Wahrſcheinlich 
war das im Frühling diefes Jahres geiheben: denn Richard rief 
jegt neben anderen SFreunden auch Herzog Robert Guiscard um 
Hülfe an, und diefer, der augenſcheinlich eben erit in den Beſitz 
von Bari, der hier gleich nachher zu erwähnenden wichtigen neuen 
Eroberung in Apulien, gelangt war, fagte feinen Beiftand zu, in 
der Erwägung, daß es auch in feinem Nugen liege, ein jo gefähr- 
liches Beifpiel, wie e3 feinen eigenen Rittern durch Wilhelm’s 
Uebermuth gegeben wurde, nicht unbeftraft zu laſſen. Aber ehe 
noch Robert nad) Vereinigung feiner Kriegsrüftung ſich einzuftellen 
in ber Lage war, konnte Richard ihm die Botſchaft melden, bie 
Gefahr fei vorübergegangen. Wilhelm war nämlih vom Fieber 
ergriffen worden und biejer Krankheit in Rom umterfegen. Da: 
gegen nahm nun Richard feinerfeits ſich vor, dafür, daß og 
jo raſch feine Hülfsbereitſchaft bewieſen hatte, von ſich aus demſeli 
einen ähnlichen Dienſt durch die Theilnahme am Zuge gegen Sicilien 
zu erweiſen 1%), 


190) Vergl. Bb. I, ©. 543-545, 554, fowie ©. 557. 

191) Einzig Xmatus, L’Ystoire de li Normant, Lib. VI, cc. 11 u. 12, 
Handelt, und zwar ſehr eingehend, von diefem neuen Aufftande Wilhelm's (ed. 
Champollion:figeac, 176 u. 177). Befonderö bemerlenawerth ift in e. 12 Robert’ 
Erwägung für bie Aufage don Hülfe: Et lo duc & ce que li chevalier s0e 
non preissent exemple de Guillerme, aüne soi & restraindre sa superbe. 
Wilhelm ftarb, ald gerade Robert zu Hülfe Fommen wollte: més avant que 





Aufletzmungen gegen ben Fürften Richard v. Gapua; Kämpfe um Aquino. 109 


Zunãchſt jedoch Segab ſich Richard Aut) dem Tode Wilhelm’s 
nad Aquino, weldes dem Widerftand deffelben als Stüßpunft 
gedient hatte; dadurch war die Wiguglei dieſer Grafſchaft aber⸗ 
mals ar berausgeftellt worden. Dabei kam aud das alte gräf- 

liche Haus von Aquino, das jegt durch Adenulf und befien Beier 
vertreten war, wieber in Betracht; denn obſchon fie Richard, dar- 
nad — während der Ueberweifung Aquino 3 an Wilhelm — dieſem 
Zehensträger des Fürften ſich hatten unterwerfen müſſen, fo beftand 
doch das Recht des Haufes auf die Grafſchaft fort und hatte Graf 
Adenulf 1067 neben Wilhelm von Montreuil gegen Herzog Gott- 
fried Aquino zu vertheibigen den Auftrag gehabt. Ste hatten 
Graf Adenulf und die Bürger von Aquino die Herrſchaft über die 
Stadt nad Wilhelm's Tod in eigene Hand zurüdzunehmen geſucht. 
Jetzt aber, als Richard freundfhaftlih unterhandelte und der Stadt 
die gewohnte Freiheit und ben Frieden zu fihern verſprach, bequemte 

fih der Graf, da ihm und jeinen Brüdern ein Antheil an der 
Herrſchaft gefihert wurde, die Stadt an den Fürften zu übergeben. 
Darauf verlieh Richard dieſes Lehen an feinen Sohn Jordanus, 
durch deſſen Hülfe er ſoeben noch gegen den abtrünnigen Wilhelm 
bier kriegeriſch vorgegangen war. Allein jetzt wiederholte Jordanus 
— Auflehnung und ſagte fi von der Sache bes Vaters 
108; dabei fand er bei defjen eigenem Bruder, feinem Oheim Rainulf, 
Unterftägung, und gemeinfam ergriffen fie die Waffen gegen den 
Fürften von Capua. Um fo wichtiger war es aljo für diefen, 
Aquino nicht zu verlieren, fonbern ſich treu zu ER erhalten. Zu diefem 
Imede befeftigte er einerjeit3 in erneuerter Anweſenheit in Aquino 
die ſchon geichlofjenen Beziehungen zum Grafen Adenulf, und 
anderentheils jeßte er feine Hoffnung u Monte Caſſino, indem er 
dem Abte Defiderius die —ã—— Burg von Aquino an- 
vertraute. So erreichte es auch Richard, daß Rainulf und Jordanus, 
al3 ihnen Aquino entging, den Muth des Wiberftandes verloren 
und von neuem feine Gunft ſuchten. Darauf aber gedachte er nun- 
mehr feinen Dank gegenüber dem heiligen Benedictus, deſſen Hülfe 
er diejen Erfolg zuzufchreiben gemillt war, dadurch zum Ausdrud 
zu bringen, Im; er Defiderius, welden er zu ſich berief, die Herr- 
ſchaft über Aquino zu Gunften von Monte Caſſino übertrug. Hoc 


venist lo prince & Capue, lo prince manda disant & lo duc Robert, coment 
Gaillerme estoit mort son auerhi .. ... Mös pour ce que lo duc Robert 
estoit venut tant promptement & l’aide de lo prince Ricchart, vouloit aler 
en Syeille avec lui et faire lui similante service et honor (177). Daraus 
Shen Hirich, Defiderius von Monte galfın (etc.), Forſchungen zur Beutfcpn 
Gekichte, VIL, 36, m. 1, und Baift, Zur Kritit der Normannengeichichte 
Smatnd ben Donte Setting, —* ah, 327 (io ir u Matt 10 fe ii, 
gleicher ife richtig auf die Zwifchenzeit heilen em Fall von Bari, 

m. 125), und bem Aufbruce zum Feldzuge gegen Palermo. Sur 
Wlafii®, La insurrezione pugliese e la conquista normanna nel secolo XI., 
IL, 147, wurde bie Bermuthung geäußert, der Gtreit zwildden Richard und 
Wilgelm fei über Gaeta auögebrocen. 


110 1071. 


erfreut meldete der Abt diefen Entſchluß des Fürſten nach Aquino, 
und anfangs hatte e8 den Anfchein, als ob ſich Alles leicht feinem 
Willen gemäß ordnen würde. Dann fchlug jedoch die Stimmung 
um. Die Stabt legte dar, fie wolle einem Manne, der die Waffen 
trage, nicht aber einem folchen, der in der Kutte ftede, unterworfen 
fein, und eines Tages & en die Städter auf die Burg, melde 
ein Mönd von Monte fen mit einer Abtheilung von Mann: 
{haft Hütete, und warfen diefe Befagung hinaus, um jelbft bie 
Hand über die Burg zu fchlagen. Ümſonſt zogen Richard und 
Defiderius gemeinfam nach der Stadt, um die Bürger günftig zu 
ftimmen ; dieſe erflärten, nur dem Fürften allein mit ber Burg in 
aller Treue dienen, auch den jährlichen Tribut ihm entrichten zu 
wollen. Freilih nahm ſchließlich die Angelegenheit den Ausgang, 
daß Jordanus ſich der Stabt fammt ber Burg bemädjtigte!”?). 
Deffen ungeachtet vereinigte eine Hohe kirchliche Feier, welche 
am 1. October zu Monte Caflino abgehalten wurde, unter ihren 
Theilnehmern Perfönlichkeiten, welche noch kürzlich in feindfeligen 
Lagern fi gegenüber befunden hatten. Außer den dem Namen nad 
einzeln befannten jehsundfünfzig geiſtlichen Mitfeiernden — neben 
Papſt Alerander II. zehn Erzbifchöfen und fünfundvierzig Biſchöfen — 
find fieben hohe Herren weltlichen Standes genannt. Innerhalb 
dieſer Feſtgemeinſchaft waren ganz bejonder® aud dur bie 
Untreue des Wilhelm von Montreuil und deffen Anlehnung an 
Nom der Papft und Fürft Richard entzweit geweſen — dennoch 
fanden ſich Veide hier bei Abt Defiderius ein; Richard hatte über 
Aquino fih mit feinem Bruder und mit feinem Sohne im Streit 
befunden, und zum Portheile bes Jordanus war Aquino fin 
Defiderius verloren gegangen — aber neben dem Fürſten vor 
Capua wurden auch Rainulf und Jordanus jetzt von Deſideriu⸗ 
empfangen. Es müſſen alſo bis zum Herbſte jene Streitanläſſ 
zurückgetreten ſein; Alexander II. hatte auf den durch Deſideriu 


) Wieder iſt Amatus, Lib. VI, cc. 24—27, fowie 29 (I. c., 185—1&: 
doch ift mit Vai, }. c., 329, ber jedoch wieder das Jahr 1072 ircthümlich ei: 
tert, ©. 26 vor c. 24 zu ftellen) einziger Gewährsmann für dieſe Dinge, in bene 
tie Hirſch, 1. ©, 37 (mit n. 2), zutreffend betont, in eigenthümlicher Weiſe d 
alte Grafengeſchiecht don Aguino, Adenulf (dev Jüngere) und fein Bruber 
jenen vergt. ſchon Bd. I, ©. 554, ala 1067 genannt --, wieber hervortrei 
(vergl. c. 26: li prince Richart .... vint & Aquin et cercha la cit& de 
Raynolfe — doch ift ſtatt defien fer au Iden: Adenolfe, und umgetehrt 
e. 24, 186 3. 1, Raynolfe, flatt Adenolphe — et de li eitadin, et Ic 
prometoit de les garder en paix et en libert& acostumde, et prometeit 
doner Ia part & lo conte Adenolfe et. & li fr. Lo cohte mon lo cont 
dist, et cil de la cit& lo firent volentiers, et ensi donnörent la cite A 

rince — c. 24:.... lo prince... s’en ala & Aquin, et amonesta eil 
a cit£, et o losenge donna favor ä Ad£nolfe, etc., wo im Weiteren, 
Hiefh, 1. c., 37, n. 3, fagt, der Xext verfchiebene Duntelbeiten enthält: 1. 
187, 185). ®Diefe Greigniffe inegen Aquino müffen gleich auf den Tod des I 
helm von Montreuil gefolgt, alfo 1071 gi en fein, ba c. 26 mit ben Mor: 
Et puiz que la venjance de Dieu delivra li prince Richart de la perver 
de Buillerme, vint 4 Aguin fogleich fi anfdlicht, 


Berbrängung d. Abt Defiderins aus Aquino. Kirchweihe in Monte Gaffino. 111 


bei einem Beſuche vorgelegten Wunſch, in Webereinftiimmung mit 
Hildebrand und den übrigen Cardinälen, durch Einladungsſchreiben 
alle Bifchöfe Campanien’s, de3 Fürſtenthums Capua und Benevent, 
diejenigen von Apulien und Calabrien in defjen Klofter zu erſcheinen 
aufgefordert. Denn Abt Defiderius wollte, nachdem er nad) fünf- 
jähriger Arbeit den Neubau der großen St. Benedictus-Hauptlicche 
abgeichlofien hatte, in einer möglichſt feierlichen Weife die Weihe: 
handlung begehen, und er hatte die Genugthuung, neben Papft 
und Cardinälen, neben zahlreichen hohen GBeiftlihen und Mönchen 
gleigmäßig langobardiſche und normanniſche Große als Gäfte 
um fi zu ſehen; von ben Sangobarben waren Gifulf, der 

ft von Salerno, mit feinen Brüdern, Landulf, der Fürft von 

‚event — nad) einer anderen Nachricht vielmehr deſſen Sohn 
Pandulf —, ferner ‚Sersog Sergius von Neapel und Herzog Sergius 
von Sorrent, bie Grafen des Marjerlandes, von Balva, die Borreller, 
und viele weitere Herren zugegen. Bom Volle aber war am 
Haupttage, wo ber Papſt und drei Biſchöfe die Weihe der Altäre 
vornahmen, am 1. October, eine jo unzählbare Maſſe anweſend, 
daß alle Felder und der ganze Weg von ber gleichfalls von Menjchen 
ganz angefülten Stadt San Germano bi3 auf die Spike des 
Berges von Monte Caffino bededt erfchienen. Durch dieſes große 
kirchliche Feſt ſchien die Verföhnung zwiſchen den verjchiedenartigen 
Berechtigungen und Anfprücden der Gäfte von Monte Caflinn — 
zwiſchen Rom und den Normannen, zwiſchen diefen und den immer 
mehr eingeengten langobardiſchen Fürftenhöfen — unter der fried- 
lien Einwirkung bes nach allen dieſen Seiten felbft in enger Ver- 
bindung ftehenden Abtes Defiverius gefichert zu fein 9°). 


Nur ein normannifcher Hirt, der _mächtigfte von allen, hatte 
nad der ausdrücklichen Angabe der Geſchichiſchreibung von Monte 
Caffino gefehlt, nänilich Herzog Robert, und mit ihm fein Bruder 
Roger; die beiden kriegeriſchen Helden waren durch den Kampf 
um bie Hauptſtadt der Araber auf Sicilien ferne gehalten !**), 
Robert hatte zuerft im Frühling des Jahres einen hauptfächlichen 


138) Bon dieſer Kirchweihe redet Seo, Chron. mon. Casin., Lib. II, c. 29 
(88. VIL, 719-721), in fehr auöführlicyer Weiſe, nachdem vorher, in c. 26 ff. 
@ c., 716 ff.), die Geithichte de intra guinquennüi spatium — nadh c. 29 — 
ausgeführten Baues ahit wurde; —ãe— handelt davon eine eigene von 
&eo verfahte fürzere Narratio consecrationie ct dedicationis ecelesiae Onsi- 
nensis ( Vuratori, Script. rer. Italic., V, 7678: bort ift, 77, Pandulphus 
princepe Beneventanus genannt). Bergl. bien befonderd auch Hirſch, 1. c., 
3 ff. Weitere Zengniffe enthalten Annal. Cavene.: Ecelesia nova sancti 
Benedicti dedicata est a domno papa Alexandro die Kal. Octobris cum 
Finn altaribus suis (SS. III, 189, woraus no Perg eine Ableitung in 
Annal. Gasin. 88. Hm gegen Bi on d. I, ©. 545, n. 98, be= 

Infiht von Hirſch, Forſchungen, » 108). 
man, Pi 1. — 29: ee autem dux Panormum eo tempore 
E ‚ propter quod tantis tune sollemniis interesse non potuit 
e, 720. 





112 1071. 


Kampf abgeichloffen, welcher ihm feit dem 5. Auguft 1068 über 
dritthalb Jahre hindurch in Anſpruch genommen hatte; es war 
ihm endlich, am 16. April, geglüdt, den Widerftand von Bari zu 
brechen und damit auch noch die Hauptftabt Apulien’s der Her 
{haft de3 griechiſchen Kaiſers zu entziehen. Die allergrößten An- 
ftrengungen Robert’3, mit Einrehnung der aus Sicilien herbei- 
gerufenen Hülfeleiftung des Grafen Roger, waren nothwendig 
geworden, um diefen Erfolg endlich zu gewinnen. Nochmals hatte 
fich die Ueberlegenheit des griechiichen Reiches zur See erwieſen, 
und Kaifer Romanus IV. hatte für die von ihm ausgerüftete Flotte 
fogar einen Normannen, Soscelin, welcher, mit Robert entzweit, 
aus Italien binwe, gegangen war, al3 Anführer gewinnen können. 
Auch in der benachbarten ſchon unterworfenen Seeitabt Brinbifi 
kam es zu einem für die Normannenherrichaft gefährlichen mörderiſchen 
Angriffe auf die Befagung, ſodaß fid) der Herzog gezwungen jah, 
einige Zeit von ber Belagerung von Bari abzuftehen und — nach 
Brindiſi zu begeben. Allein das Scheitern des Verſuches, von der 
ee ber die belagerte Stadt zu entfegen, die in berjelben zu Tage 
getretene Entzweiung und bie herrſchende Noth lähmten auf bie 
Xänge den zähen Widerftand. So ging, wahrjcheinlic am 15. April, 
die Uebergabe vor ſich, und eben am folgenden Tage — am Tage 
vor Palmjonntag — hielt Herzog Robert feinen fiegreihen Einzug. 
In milder Weile behandelte er die gewonnene Stabt; denn er 
wollte I Kraft alsbald zu einem neuen kriegeriſchen Unter- 
nehmen für fi benugen. Wie er die Anftrengung zur Gewinnung 
de3 fo mächtigen Plages in das Werk gefegt hatte, um dann, 
eftügt auf die aus Bari zu ziehende Kriegsflotte, gegen Sicilien 
Hi neuerdings zu wenden, jo trat er num eben alsbald in die für 


den Kampf auf dem Inſellande feftzuftellenden Vorbereitungen 
ein i2) 


ge 





vichtig redet Amatus von quatre ans ber Dauer der Belagerung (ebenfo Xe 
post quattuor eireiter annos); bagegen beruht feine Tagedangabe für Mobert 





Übergang Bari's an Herzog Robert; Vorbereitung 3. Belagerung Palermo’. 113 


Alein zunächft ſchien es, als müßte Robert, wie oben erwähnt 
wurde, auf ben Hülferuf des Fürften Richard nad Capua hin fi 
in Bewegung fegen, um gegen Wilhelm von Montreuil Hülfe zu 
bringen; doch der raſch eingetretene Tod des unruhigen Gegners, 
welder den Fürften von Capua aus der Noth befreite, gab auch 
dem Serg freie Hand ??°). Er fandte den Bruder nah Sicilien 
voraus und ließ im Laufe der Monate Juni und Juli die aus 
Bari und Dtranto geforderten Schiffe für bie Flottenausrüftung 
zurecht ftellen. Bejonder in Otranto waren die Zubereitungen, 
vielleicht nicht ohne Abfiht, um Schreden zu verbreiten oder um 
Taãuſchung zu erregen, jo umfangreich, daß bie Einwohner der 
jenfeit3 des adriatiſchen Meeres Urgenden Seeftadt Durazzo von 
aunoft erfüllt wurden und durch A fenbung einer Chrengabe an 
Robert defien Gunft zu erfaufen fuchten. Der Herzog Telbft aber 
rüdte mit der Neiterei zu Lande nad) Calabrien, wobei er die 
Scaaren aus biefem Lande und feinem übrigen Machtbereiche heran⸗ 
309. In Neggio wurde die ganze Macht geiammett und von da 
F der Flotte, welche inzwiſchen ihre Landung von Apulien her 
bewertite ig hatte, im Auguſt nach Sicilien übergeſetzt 127). 

Bon Meſſina aus wurde, ehe die Annäherung an Palermo, 


&inzug: lo samedi devant lo dyemenche de Palme — jebenfalld auf richtiger 
Kunde (vergl. Anonymus Barensis: in medio mense Aprilis, Lupus Proto- 
spetarias: in 15. die mensis Aprilis, wa8 nad) Hirich, 1. c., 308, vielleicht auf 
den Tag ber Gapitulation geht). 

326) Bergl. ©. 108, n. 121; daß avant que venist lo prince & Capue 
iR jebenfalls nicht wörtlich zu nehmen, ala wäre Robert wirklich aus Apulien 
weggegogen. 


197) Neber die für den Transport nach Gicilien gemachten Vorbereitungen 
fagt Gaufrebus Malaterra, Lib. II, c. 43: Dux ... fratrem in Siciliam 
praemittens, solito exercitu brevi iterum expeditionem versus Panormum 
sammoret. Toto Junio et Julio mense apud Hydruntum moratus montem, 
jao facilius descensus ad mare, equos navibus introducens, fieret, reseindere 
it, unde et Duracenses maxime sunt territi, ne mare cum exereitu 
tansmeans eos impngnatum veniret, mulumque et equum ei, quasi ad 
bovorem mandantes, hac occasione rem speculatum mittunt (l. c., 573). 
Dasrit fcpeint Amatus, Lib. VI, c. 18, nicht zu fimmen, wo e& Heißt: lo due 
... assembla une grant compaingnie de navie et de Puille comanda & 
lo navie alast avant & li chevalier qui venoient de terre de Calabre. Et 
ini avec li chevalier, venant par terre par plus bröve voie, s’en vont en 
Calsbre et armerent soi. Adont li Calabrois o diverses gent de diverses 
nations . ... . passörent la mer (au mois d’aoft 1071), et applicant & la 
citE de Meseine et Ia chevalerie et toute gent, deseendirent en terre (l. c., 
177 u. 188); doch flieht Guillermus Apuliensis, Lib. III, v. 166: Hos (sc. 
) cum gente sua Reginam dueit ad urbem, v. 189 u. 190: Dux 
ibi (se. zu Reggio) militibus, sumptu ratibusque paratis transvehitur Sieuluun 
multis comitantibus aequor (l. c., 269) — damit in Eintlang. Lupus 
Protospatarius bezeugt: in mense Juli dux transmeavit Adriatici maris 
——* itque Sieiliam cum 58 navibus (l. c.. Die von Hirid), 1. c., 
, 308, hervorgehobenen Differenzen dieſer Auslagen find durch Baift, 1. c., 
327, richtig erflärt und ausgeglichen, beſonders was bie Ausſage de Gaufredus 
Ralaterra anbetrifft. 
Weser vom Anonau, Jahrb.d. difh. Runter deinrich IV. u.V. 3.11. 8 





114 1071. 


das Hauptziel der Unternehmung, begann, noch ein vorhereitender 

Schlag ins Werk geſetzt. Roger bemächtigte ſich nämlich, allem 

Anſcheine nach ohne jede größere Anftrengung, in der Dauer von 

vier Tagen, des wichtigen Platzes der Oftfüfte Catania, mo er al: 

bald dur die Einlegung einer —X und die Anlage einer 

Kirche die Umwandlung der Verhältniſſe zu ſichern ſich anſchidte. 

Aber auch Robert's größerem Kriegsplane ſollte dieſe Seiten⸗ 

bewegung dienen. Denn der Herzog folgte dem Bruder nad 
Catania, um die irrige Meinung unter den Feinden zu verbreiten, 
als handle es fih um einen Angriff auf Malta, indem ihm der 
Muth fehle, gegen Palermo felbft vorzugehen. Statt deſſen wurde 
jest vielmehr auf getrennten Wegen gegen Palermo, mit ber in 
Ausfiht genommenen Vereinigung vor ber Stadt, vorgerüdt. 
Noger begab fi) durch das innere der Inſel KT wobei er den 
ſchon länger von ihm befegten Pla Traina berührte. Der Herzog 
dagegen wählte, ſchon wegen der argen Kite bes Sommers, den 
Weg zur See; er ließ feinem Schiffe die fünfzig Fahrzeuge folgen, 
melde ihm nunmehr die Möglichkeit, Palermo zu geminnen, zu 
verbürgen fchienen "?®), 


Allein deffen ungeachtet geftaltete fich die Belagerung ber Stadt 
vor welcher nunmehr Roger auf der Lanbfeite, der Herzog an 
Meere ihre Lager auffhlugen, zu einem ziemlich langwierigen un! 
ſchwierigen Kampfe. Mochten aud die vor den feiten Mauern de 
Stadt liegenden Landhäufer und Gärten raſch den Normannen i 
die Hand gefallen fein, jo unterftügte die Weitläufigleit der Stab 
welde durch die Anfügung des neuen mit eigenen Befeftigung: 
verfehenen Theiles verdoppelt worden war, bie Kraft de muth 


138) Amatus läßt auf die Landung bei Meffina in c. 14 folgen: li coı 
Rogier s’en va & la citö de Catainne, et & li quatre jor Ia cit6 se reı 
1: e8 folgen Roger's Anorbnungen in Catania). Et venant lo conte à la < 
soe Trigane . . . . Etlo.duc Robert, et pour la calor de lo sol, avec pı 
de graus homes estoit salli en Ia galtes, Iaquelle estoit accompaing 
de X gat et XL autzes mez (I. c., 178). Dagegen berichtet auf 
Malaterta, c. 45: Dux.. ... fratrem quem praemiserat, subsecutus a} 
Catanam, ubi comes erat, venit, fingens se Maltam debellatum ire, qı 
de Panormo diffidens; sed a fratre cohortatus, magno equitatu cum nax 
bus peditumque copiis abinde progrediens Panormum venit (l. c., © 
Guillermus Apuliensis, 1. c., v. 194 £., fagt nur allgemein: Partibur 
Sieulis, consertn juramina fraris jm congussitis ex magna parte Ra 
spem ducis aceumulant (mit nachfolgender Hervorhebung ber Berfon des &ı 

oger und befien fteter Kämpfe auf Gicilien: dum digna quietis causa 
fieret Sieulae subjectio gentis), bann v. 204 ff.: Hoc sibi dux socio con 
et agmine multo secum deducto non obsidione Panormum vincere desj 
d. c.) Eine Bereinbarun, wilden den ſcheinbar fi miberfprecenden un 
bietet Amari, Storia dei Musulmani di Sieilia, III, 116 u. 117, welcher 
wieber die fehon in ®b. I, ©. 245, n. 18, 365, n. 114, herborgehobene partı 
gelmmun Malaterra’3 er Btont. Daß jevenfatle Aber nicht 

‚ger zufammen“, wie Hirſch, I. c., jagt, gegen Palermo auſbrach, Hob ! 
1. c, 328, n. 1, mit FH hervor. ® 





Belegung Gatania’s; Anjang der Belagerung Palermo’. 115 


geleiteten Widerftandes. Gefechte zu Lande und zur See brachten 
einen wirklichen Fortſchritt zur Entſcheidung des Schidjales ber 
Stadt; durch den eingetretenen Mangel an Lebensmitteln litt nicht 
nur die Bevölkerung eingeſchloſſenen Stadt, deren Verzweiflung 
durch die Noth nur noch weiter angeſtachelt wurde, fondern auch 
die Verſorgung des Kriegslagers des Herzogs’). Allein befonders 
bedenklich war, daß die Hoffnung auf eine zu erzielende bunbes- 
genöffiihe Unterftügung fih als Täuſchung herausftellte; denn 
dieſes Ausbleiben der erwarteten Hülfe ließ neben der für den 
Kampf in Sicilien eingetretenen Erſchwerung auch neue gefährliche 
Wendungen in ben Belgungen Robert’3 auf dem Feftlande voraus- 
ei 


en. 

Fürft Richard von Capua nämlich war von feinem Vorhaben, 
durch eigene Gutwilligleit Robert's Hülfsbereitſchaft aus der erften 
Hälfte des Jahres durch eine Handreihung nad GSieilien hin zu 

jelten 20), abtrünnig geworden. Zwar hatte er, als ihn Robert 

olge der Rraftanftrengung der Vertheidiger Palermo’s, zumal 
nahdem denſelben aus Afrifa Unterftügung zugelommen war, an 
fein Verſprechen gemahnt hatte, feinen Sohn Jordanus mit zwei 
hundert Reitern nad Sicilien Hin in Bewegung geſetzt. Doc 
bald reute ihn diefer Entihluß, und fo gebot er dem Sohne, ehe 
die Meerfahrt angetreten wurde, inne zu halten und nad Cam» 
panien zurüdzutehren'®!). Schon war wohl, nach Richard's eier 
füchtiger Art, der Gedanke in demfelben erwacht, die gegen Nobert 
bei Palermo entftandenen Schwierigteiten, welche den Ge wahr- 
ſcheinlich noch länger von Apulien fern halten mochten, zu einem 


inläßli jilderung des Kampfes um Palermo gehört 
RE ER 
ie von Gi ” , erwähnte ichte vom Mangel 
des Weines an des 08 Zifch), 1. c., 178—180, in denen allerdings Ba, 
i. c., 328, Lagen conjtatiren will. Daneben fteht Guillermus Apuliensis, 
welcher insbejondere auch ein Seegefecht eingehend außmalt, von v. 225 an: 
Inde Panormenses Ai accire laborant auxilio, quorum sibi viribus 
associatis, quod non sunt ausi terra committere bellum, commisere mari; 
bellantibus hoc elementum commodius eredunt (ete.) (I. c., 270). Gaufrebus 
Malaterra, c. 45, hält fi) kürzer. Vergl. auh Amari, 1. c., 118 ff. 

120) Zergl. &. 108 mit n. 121. 

121) Amatus fept feinee Auöfage, Lib. VI, c. Et puiz que fust 
fermee l’amistie entre lo duc Robert et lo prince Richart — in Lib. VII, 
©. 1, entgegen: li Arabi et li Barbare .... faisoient emp&diment & la 
Victoriose bataille de lo due Robert, et pource il requist et cercha l'ajutoire 
de lo prince Richart, secont ce qu'il lui avoit promis, et erdoit qu'il lui 
deust rendre la m£rite de l’aide qui'il avoit fait & lui. Et lo prince manda 
Jorduin son filz o tout CC chevaliers .... Mög lo prince, avant que son 
flz t la mer, mua conseill, et lui manda disant qu'il tornast & lo 
chaste de Saint Angele — wohl dem in Bd. I, ©. 555, n. 13, genannten 
Pape (ec, 177, 193). Da Jordanus am 1. October in Monte Calfino war 
— vergl. 6. 110 —, vorher aber der Zwiſt Richard’ mit dem Sohne über 
—*— anaſchen ift, fällt die Ablendung der Hülfe wohl erft nach dieſem 

e 


8* 











116 1071. 


binterliftigen —8 deſſen Herrſchaft in dieſem Land zu unter 
graben, außzunugen 

Doc, wenn auch ns Jahr darüber zu Ende ging, jo Ram 
us der Sieg über Palermo den Normannen ſchon nahe 
evor 


189) Vergl. zu 1072 (6. 185). 
198) Bergl. zu 1072 (S. 183 u. 184). 


— 


1072. 


Am 1. Januar hielt fi) Heinrih IV., von Worms kommend, 
im Klofter Lorſch auf!). Da beftätigte er dem Abte Winither des 
im Wasgenwald liegenden Kloſters Hornbach die ſchon von den erften 
tarolingiihen Königen für Pirminius und deſſen Stiftung ertheilte 
Freiheit, unter eigenthümlicher Einrüdung eines längeren Stüdes 
aus dem Inhalte einer Karl dem Großen zugefchriebenen Urkunde. 
An die Stelle einer nach der Bejchmerdeführung des Abtes dem 
Rechte entgegengehenden gewaltſamen Störung ber rechtlichen Gtel- 
lung des Klofters ſetzte der König, fo lange er lebe, jeine eigene 
Vogtei, mit Ausfhluß einer Betretung desjelben duch Archidiakon 
oder Vogt ohne Erlaubniß des Abtes). 





ıg und Einrüdung eines längeren Abichnittes aus der Borurlunde, 
Karl’a Großen, welche jedoch nicht erhalten if (biefelbe ift den von 
©idd, Acta regum et imperatorum Karolinoram, II, 372, aufgezäblten Acta 
deperdita für Hornbach Faufügen): vergl. Gundlach, Ein Dictator auß ber 
Ranzlei Kaifer Heinrichs IV., und Brehlau, Handbuch der Urkundenlehre, 
1, 660. ®ie Einleitung heikt: Volumus igitur . . . . de eiusdem Karoli 
imperatoris decretali carta huic pagine nostre aliqua inseri, ut nostra con- 
firmatio tanto tucior possit subsequi, cuius series talis est, worauf mit: Igi- 
tar inguit dum venerabilis vir Pirminius episcopus cum monachis sui . 
adrenit et. .. nostre celsitudini ‚esserunt das Tranzfumpt anbebt 000 
ni basfelbe, da ja Pirminius ſchon nnter ii , 3. November 753 — di 
ner, Jahrbücher bes fränfifchen Reiche unter König Bippin, 167 — ftarb, noch auf 
eine io avi nostri Pippini regis zurüdgehen, wie benn Ludwig der Fromme 
folder in feinen Beftätigungen 814, eide in ben citieten Regeften, Acta Ludo- 
wici, 15 m. 16, Erwähnung thut); nach dem Gchluffe des Zransfumptes fährt 





118 1072. 


Darauf muß der Weg nad) der bairiſchen Tonau, wohin die 
Lage der Dinge in Ungarn den König rief, raſch fortgejegt worden 
fein. Denn es ift ſehr wahrſcheinlich, daß die Hofhaltung ſchon 
am 9. Januar in Regensburg ihren Sit aufgeſchlagen hatte). 
Aber auch noch am 4. Februar befand fi Heinrich IV. in ver 
bairiſchen Hauptftadt. An diefem Tage erhielt nämlich Erzbiſchof 
N von Salzburg vom Könige eine wichtige Genehmigung, 
die BZuftimmung zu einem Plane, melden der Erzbiſchof ſchon 
längere Zeit — hatte. 

Papfſt Alerander II. hatte ſchon am 21. März 1070 ſich dem 
hierüber vorgebrachten Begehren Gebehard's entgegenfommend ger 
zeigt, indem bemjelben geltattet worden war, innerhalb feines 
Sprengel3 ein neues Bisthum zu errichten. Es war dem Papite 
vorgeftelt worden, der Bereich der Salzburger Kirche fei jo weit 
ausgebehnt‘, daß durd den Erzbiſchof allein in zutreffender Weile 
die Zeitung nicht geleiftet werden konne, was die Weihe des Chrisma 
und die mehreren anderen bifchöflihen Pflichten betrefje, und jo 
wurde Gebehard das Recht eingeräumt, fi in einem nach feiner 
Erwägung zu beftellenden Bijhofe einen Helfer zu ſchaffen. Aus- 
drüdlih wurde beigefügt, daß dieſes Bisthum Gebehard und feinen 
Nachfolgern niemals entzogen und fein Bifchof dajelbft duch In— 
veftitur oder in irgend welcher Weife eingefegt werde, welden nicht 
Gebehard und feine Nachfolger nad; eigenem Willen auserlefen, 
ordinirt und gemeiht hätten. Aber Gebehard hatte ſeit Empfang 
diefer päpftlihen Erlaubniß mit der Einrichtung der neuen biſchöf⸗ 
lichen Kirche zugemartet, und erft jegt gab nahezu zwei Jahre nad) 
dem Papſte der König die entipredhende Zuftimmung, mit noch be— 
ftimmterer Betonung des Umftandes, daß die Lage des Salzburger 
Erzſprengels im Gebirge und neben der großen Ausdehnung dic 
Schwierigkeit der Wege diefe Abhülfe als eine Nothwendigkeit er: 
kennen laffen. In voller Webereinftimmung mit dem Papfte gal 
Heinrich IV. jeine Einwilligung, nannte nun aber au) die Stelle 


ber Dictator fort: Hec verba Karuli imperatoris in nostra excerpsimu: 
Ferner ift — vergl. Gundlach, 1. c., 26 — auch die Betonung des Vorbildes dı 
orgänger auf dem Throne, mit ber geflijientlichen Hervorhebung Karl's bi 
Grohen, zu bemerken, daneben etwa — vergl. 1. c., 39 — bie Wendung: quer 
moniis . . . miserti sumus. Mit den Gurmmunitätzbeftätigum, en Hornbach 
buch Otto I. und Otto III. St. 182 unb 1285, berührt fich St. 2752 nicht. B 
ſonders ift hier der Ausdrud über bes Königs Vogtei — vergl. Waitz. Deutic 
Bert.:Geih., VIL, 339 u. 340 — beflimmt betont: ut nullus . ... venire pr 
sumat praeter eum, qui in nostro sanguine senior nobis superstes ex’ 
tarit advocatum, quia nobis viventibus alium preter nos non conc 
imus. 

3) Gegen St. 2753 u. 2754 liegt — vergl. fider, 1. c. — daB gleiche 2 
denten, wie gegen St. 2752, vor, abgefehen von ben weiteren dem Inhalte b 
garen Wahrzeichen ber Unechtheit (uerat- n. 4). Doch ſchließt Kilian, Itine; 

aifer Heinrich's IV., 56, wohl richtig darauf, baß das Datum von St. 27 
— 9. Januar — fehr gut zum Umitanbe paht, dak der König vaich nach i 
— tommen wollte, ſodaß dieſes deßzwegen auf ein echtes Stück zuri 
gehen mag. 





Hoigaltung in Regensburg. Königl. Einwilligung z. Gründung d. Bisth. Gurt. 119 


wohin die neue Kirche verlegt werden follte. Das mar ber Ort 
Gurk in Kärnten, im Thale des gleihnamigen Fluſſes im füböft- 
lien allerdings duch die höchſten Erhebungen der Alpentette hier 
von dem Sige des Erzbijchofs abgetrennten Theile des Sprengel3. 
Ta follte die St. Marien-Kirche, wo früher eine Vereinigung von 
Nonnen war, zur bifhöflichen Kathedrale erhoben und diefer nebit 
einem Abſchnitte des Erzſprengels eine mit Gebehard's Gutdünken 
ũbereinſtimmende Ausſtattung von Gütern und Zehnten zugewieſen 
werben *). 

Allerdings bewies Gebehard in diefer Art und Weife der Durch⸗ 
führung der Geftattung Alerander’3 II. eine äußerft geringe Scho- 
nung beſtimmt feftgeftellter, erft vor nicht langer Zeit durch feinen 
unmittelbaren Dorgänger, Erzbifhof Balduin, feierlich übernommener 
Zerpflihtungen. Die Wittwe des Grafen Wilhelm I. von Frieſach, 
Emma, dee weil fie nicht nur ihren Gemahl, jondern auch ihre 
Söhne überlebt hatte, mit dem fehr reichen Eigengute, theils eigenem 
Erbe, theil3 Hinterlaffenfhaft ihres Gemahl3, im Thale der Gurk 
und in weiterem Umkreiſe, fübwärt3 an der Drau, ja bis zur Sann 
und Save, legtwillig die Kirche bejchenft, und zwar in Geftalt ber 
Errichtung eines Frauenklofters zu Gurk, das fie 1042 ſchuf und 
defien Ausftattung durch fie noch in zwei weiteren Schenfungs- 
urfunden bis zu ihrem 1045 eingetretenen Tode vermehrt wurde. 
Die ganze Stiftung war von ihr legtwillig unter den Schuß des 
Erzbiſchofs Balduin geftellt worden. Auch unter Gebehard hatte 
der Beftand des Kloſters fortgebauert; denn Heinrich IV. hatte noch 
1066 der Aebtiffin Heinzila eine Schenkung zugemwiefen. Sept aber 
beftand das Frauenkloſter nicht mehr, als die bifhöfliche Kirche ein- 








+) Die 3b. I, ©. 183 n. 29, erwähnte Vita s. Gebehardi archiepi- 
scopi zeit in c.5 an einander J. 4673 und St. 2755 (SS. XI, 37 u. D 
beit die Motivirung: quia erelesia tun tam ample diffuse est, hier: quad 
episcopatum suum in montanis situm pre nimina parrochiae ’amplitudine 
et viaram difficultate per se solum regere non sufficeret (sc. habe 
tb, de commissarum sibi animarum perieulis dolens, gellagt); be- 
mertenäwerth iſt in dem fonft gan übereinftimmenden Safe über die Belegung 
bes Bitgflichen Stuhles allein durch die Srasitenfe daß die Worte des Papftes: 
ut dici assolet nad} per investituram bei dem Könige fehlen. St. 2755 bezeid): 
met Die ecclesia sanctae Muriae näher burd) den Sa: ubi prius erat congre- 
itio sanctimonialium. Die fon, in. n. 3 erwähnten uͤnechten Urkunden 
t. 2753 u. 2754 dagegen, mit einlälichen Ausführungen betreffend die Stellung 
von Propft und Domcapitel, beſonders auch wegen bes Rechtes auf Erzbergwerle 
und Salzgeminnung, dann mit Aufzählung der Schenkungen der Gräfin Emma, 
find Fall jungen bes 12. Yahrhunderts, gefhrieben zur Unterftügung ber Ber 
wüßungen bed Gurter Domcapitels, fich von der engen Verbindung mit dem Salz - 
aud die Urkunde vom 6. Mai, welche von ber 

t, ift wahrſcheinlich gefäljcht (bei Eichhorn, Bey. 

Topographie des ‚Sersogthumd Kärnten, I, 111 

e längere Abhandlung über Klofter und Bisthum 

chen« unb veicherechtliche Verhältniffe des faly- 

Surf (Krems, 1872), wo 60ff. ein Ercurs über bie 

„ fowie Mayer, Die öftlichen Alpenländer im In⸗ 

1, ber mit Recht, 40 m. 1 u. 2, gm Hiem’s 

mnentlofter noch weiter beftanben hätte, auftritt. 






120 1072. 


gerigtet wurde. Ganz abgefehen von den ausbrüdli—hen Worten 
er königlichen urkundlichen Erklärung iſt es auch anderweitig be- 

t, daß das klöſterliche Leben beſeitigt und bie Ausſtattung der 

irchlichen Gründung der Gräfin Emma, für welche dieſe jo großen 
Eifer bewiefen hatte, durch Gebehard zur Errichtung feines Bis- 
thums herangezogen worden war). Doch auch gegenüber dieſer 
von ihm erh geſchaffenen neuen Ordnung ber Dinge zu Gurk zeigte 
fi der Erzbifchof keineswegs fehr freigebig; denn ber neu beitellte 
Biſchof Gunther mußte fih an Papit Gregor VIL wenden, um 
endlich zu einer angemefjeneren Vermögenzftellung für fein Bisthum 
zu fommen®). 

Aber eben während dieſes Aufenthaltes in Regensburg wird 
fi Heinrich IV. auch der ungarifchen Angelegenheiten Angenommen 
haben. Zwar liegt über dieſe Beichäftigung mit ber Sade des 
Königs Salomon nur eine kurze, zeitlich nicht einmal mit völliger 
Sicherheit Hieher zu rechnende Andeutung vor; dennod) ift es durch 
aus wahrſcheinlich, daß eben jet, kurz nad) der gelungenen Ein 
ſchüchterung des Herzogs Boleflav von Polen, aud) deſſen Freunt 
Herzog Geila, von weitergehenden Abfichten gegen Salomon’3 Sicher 
heit zurüdgebradht wurde. Denn es heißt da, baß die Ungarn ir 
folge einer durch Heinrich IV., den Schwager des Königs, ihn 
zu Theil gewordenen Zurückſchreckung von einer zum Stur 
Salomon's beabfihtigten Erhebung abließen?). Allein die Gefa 
war damit nur verfchoben, nicht befeitigt. 





®) Dust. über die Gräfin Emma und ihre Stiftungen Hirſch. Heinrich 
1, 161—166, wo aber von ben verſchiedenen Fagchungen noch reichlicher Gebra 
a if, fowie Brehlau, Konrab I., IL, 159 u. 160, ferner eben Hirn, 1 
ſowie Mayer, 1. c., 36 u. 37. Wegen Heinrid's IV. St. 2698 vergl. Bb 
©. 525, mit n. 59. Das zweite Zeuanig für die Aufhebung des Nonnentlo! 
bietet die Vita Chunradi archiep. Salisburg., c. 4: Hemma abbatiam mo 
lium construxerat: quibus ut dicitur post aliqua tempora propter vita 
ordinis laris sterilitatem et ex ordinatione deletis canonici successe 
(88. Le. 
®) Ueber die Einjegung des episcopus Guntherius, in Gegenwart ober 
gunimmung von Bilchöfen, 2. Non. Mai, durch Gebehard, vergl. eine eingehe 
ingabe in der früheren Vita Gebehardi, c. 2 (l. c., 26), fürzere überall mi 
führung dieſes Tages in dem S. Rudberti Salisburg. annal. brev. un! 
Anaal. s. Rudberti Salisburg., fowie den Annal. Admunt. und dem Aı 
Garstense ‘SS. IX, 758, 773, 576, 568); ganz kurz erwähnt das Chron. 
sense, c. 1(8S. XXIII, 8), biejen erften Biſchof. Öregor’3 VL. Ermahnung, Rı 
UL, 77, J. 4960, ift vom 17. Juni 1075 und verhehlt nicht den Tadel geg 
Gebeharb: Sed his diebus ad nos perlatum est ..., quod nos vehemente 
tristavit et laetitine priori quasi quasdam meroris nebulas offud 
Comperimus enim te, episcopo .... in parte procurationis tuae com 
illum quidem in societatem laboris misisse, sed tibi fructum laboris, 
decimas, retinuisse. Quod si verum est, graviter dolemus 
Biblioth., II, 201 u. 202). J 
?) Bergl. ſchon ob. ©. 73 u. 86. Die Stelle in Sigeb. Chron., € 
Yautet: Ungari contra Salomonem regem suum rebellionem meditantı 
terrore Heinriei imperatoris, cuius soror nupserat Salomoni, refr 
(SS. VI, 362) Giefebreit, 1, 170 (wozu in den „Anmertungen“, 112 
ie Notiz wohl richtig in dieſe etwas fpätere Zeit hinüber (dag, wie Rad 
Ungarn und das beutfche Reich unter Heinrich IV., 9, jagt, Gielebrech 





47 





Vinjchũchterung d. Ungarn v. Regensburg aus. Hofaufenthalt 3. Goslar. 121 


Bon Baiern kehrte der Hof noch im Laufe des Februar nad 
Sachſen zurüd, wo der König die ganze Faltenzeit in Goslar zu« 
bradhte®). Mit Heinrih IV. war auch Erzbiſchof Adalbert wieder 
nad dem fähfiihen Lande gekommen, doch ſchon ſchwer krank; er 
hatte fi) in einer Sänfte, um dem Könige folgen zu können, vom 
Rheine zur Donau und zuie nad Sadjen tragen Laffen?), trotz 
feines Zuftandes der Unbill der Jahreszeit trogend. Allein jetzi 
tüdte während dieſes Aufenthaltes zu Goslar, fihtbar für Ale, die 
der rechten Sachlage nicht die Augen verfchloffen, nur von dem 
Leidenden felbft noch immer nicht genügend erkannt, ber yeigtuß 
ie m einer gefteigerten Unruhe erfüllten und gequälten Lebens 
ra N. 

Adalbert, welcher jegt etwa ſechszig Jahre zählen mochte, war 
ſchon drei Jahre früher körperlich im höchſten Grade angegriffen 
geweſen, vielleicht im Zufammenhang mit einem ſchweren Sturze 
vom Pferde, den er zur gleihen Zeit, als er an den Hof ſich begab, 
erlitten hatte. Indem er damals mit Hülfe feiner Werzte jeine 

undheit wieber zu erringen fuchte, war er vielmehr infolge der 
vielfachen verfuchten Heilmittel in noch größere Schwäche gefunfen, 
jo daß der halb todt liegende Kranke ſchon ganz aufgegeben worden 
war. Da — fo erzählt Adam, ber Domfboleper zu Bremen — 
wurde ber Erbifcof von tieffter Neue ergriffen, und in bitterer 
Selbftanklage gelobte er Gott in Thränen die Beflerung feines 
Lebens: — ſei die Geneſung ſofort eingetreten, und noch Vieles 
babe der Hergeſtellte erfüllen können 2°). 

Jetzt aber geftaltete fi) der Zuftand Adalbert’3, wohl fobald 
er Goslar!!) erreicht hatte, vajch ſehr ſchlimm. Schon in den erften 
ich IV. „ein . ibe, ift nicht zutı d). Di 
Ba Bd Tape TR Beate 
&ventin’s, Annales, Lib. V,c. 12: Ügris, qui Solomonem regem exegerant, 
Bellum indicit Se year, Solomonem maritum ‚sororis suae profogum in 

jucii , superiorem i Solo- 
most restitait (Simmil, Werte, Ki, 108) Hingeimielen. werten. O6 Die gang all- 

im gehaltene, an ben Anfang von 1072 geftellte Radsricht ber Compil. Sanblas.: 
ker . pene sn dificnliaie belloram sibi ebellant supe: EOS. V,275) 

h ii u , glei lichen — vergl. 
— — 

®) Zambert: Inde (sc. von Worms) peragrata aliquanta regni parte, Gos- 
lariam regressus, totam ibidem qusdragesimam (der Aſchermittwoch fiel auf 
ben 2 Beun) eregit (SS. V, 189). . J R 
») Adam, Lib. IH, c. 60, fährt in der ob. ©. 89 in n. 91 mitgetheilten 
Stelle fort: (archiepiscopus) a Rheno ad Danubium, indeque in Saxoniam 
cum rege portaine in lectica (SS. VII, 860). 

0) Adam fpricht von biefer Krankheit, welche etiva zum Jahre 1069 anzu · 
pen ift, in c. 62 (861), und Die Worte: statim convaluit, totumque super- 
vivens triennium, multa complevit — weiſen neben ber in ben Zert hier ge 
machten Einfdiebung: Quo etiam tempore ad curiam tendens gravi casu de 
equo Ispeus est — in die Zeit, wo nad ®b. I, ©. 629 u. 630, der Sreilset 
werft wieder an ben Hof kam. ae Adalbert 1072 etwa ſechszig Jahre alt war, 
vergl. Grünhagen, Adalbert, Erzbiſchof von Hamburg, 49 n. 2. F 
2) Ben 18 nach Adam, c. 27, Hatte Adalbert in Goslar von Heinrich III. 

Ye!" Dielen gefiieien Aune congregationes eine erhalten: unam ex 


122 1072. 


Tagen des März wollten ihm die Aerzte Arzneien und Ab 
verordnen; dod er meigerte fih, zu gehorchen. So warf it 
äußerft heftiger Anfall der Ruhr darnieder, der ihn bis a 
Knochen abmagern ließ. Aber er unterbrach) feinen Augenbl 
fortgejegte Arbeit an den Staatsgeſchäften. Noch am elften 
der Krankheit ſoll er fi nicht als eigentlich bettlägerig b 
haben; feine Seelenftärfe ließ ihn fein Wort des Schmerzes ä 
und alle Unterftügung wies er troß feiner Schwäche von ſich 
ihn Erzbischof Werner von Magdeburg und andere geiftliche 2 
die am Hofe weilten, aufſuchen wollten, ließ er fie nicht eir 
unter dem Vormande, die Unreinigkeit feiner Krankheit ſchl 
aus, daß er von einem Menfchen gefehen werde. Ein Heinri 
welchen der Kranke jo ſehr und bis zum Tode liebte, erhic 
tritt; indem der Erzbiſchof dem Könige feine Treue und 
langen Dienft an das ge legte, empfahl er ihm unter 
Seufzern feine Kirche und deren Güter'*). Denn inzwifche 
Adalbert doch aus der Abnahme feiner Kräfte jelbft zu e 
angefangen, daß fein Ende nahe bevorftehe. Freilich wagten 
Aerzte nicht, die Wahrheit auszufprechen, und ein falfcher 

beftärkte geradezu ben noch ebenjo fehr von Lebenshoffnun 
von Todesfurcht erfüllten Leidenden in ber trügerifchen Ver! 
eines längeren Lebens: „Ungewiß und feiner felbft vergefjen 
weife Mann da" — jagt Adam in jener ihm eigenthü 
Miſchung ber Gefühle gegenüber dem Erzbiſchofe ie). So fan 
dem die Krankheit vierzehn Tage gedauert hatte, am Freit 
16. März, um die Mittagszeit, die legte Stunde heran. 

iheint glaubwürdig, daß der Kranke, in feiner Selbittä: 
nicht widerſprach, als feine Leute fih zur Mahlzeit vom Laı 
megbegaben. Verlafien lag er alfo allein im Todeskampfe, 
gab feinen Geift auf, ohne ber legten Tröftungen der Kird 


Daftig geworden zu fein’). Der Nachlaß des Geftorbenen, 


his nostro donans regendam tenendamque pontifiei (316). Das n 
in 8b. I, ©. 265(mit n. 51), erwähnte Gt. Petera-Stift geweien fein, 
ſchon 1064 (1. c., ©. 388) an Biſchof Hezilo von gib jeim übergü 
ber Stelle in n. 14 ftarb übrigens Adalbert in ber königlichen Biala, 

9) In c. 63 ift ausführlich von biefem Eintritt und Verlauf d 
heit — gravissimo dissintheriae morbo correptus et usque ad ossa te. 
die Rede: quatuordeeim dies ante obitum — alfo 2. März — 
positus —, fowie von ben usque ad extremam exitus horam betriı 
publicae negotia (361), In c. 68 folgt noch: Ferunt eum ante « 

iiem vix tercium decubuisse, quod a lecto surgere nequiverit (3€ 

’2) Adam vedet Hiervon in dem von tiefem Schmerze erfüllten 
welges verfhiebene Sprüche eingefreut find, aus denen bed Schrei' 
billigung gegenüber bem umfonft zur Wachſanikeit ermahnten Sterbendi 
wirb (361 u. 362). 

1) In ausführlicher chronologiſcher Angabe fixiren c. 64: d 
sanctae feriae, suis ad epulas sedentibus — und c. 66: . . 17. 
Aprilis ... (361, 362 u. 363) den Todeötag; daneben fällt Samber 
Angabe: 16. Kal. April. (l. e.), nidt in Betracht (fonft führen noch d 
Sanblas. und Annal. Rosenfeld. mit nur ganz dürren Worten da; 








Erzbiſchof Adalbert’3 legte Krankheit u. Tod; Beftattung in Bremen. 123 


den Behältniffen zu Goslar gefunden wurde, war ganz gering. 
Reben Büchern und Reliquien von Heiligen und ‚geittlihen Gewändern 
war faft nicht3 vorhanden. Dieſes aber, nebit den Urkunden ber 
Kirche und einer befonders werthvollen Reliquie, welche Adalbert 
einmal aus Italien mitgebracht hatte, nahm Heinrich IV. an fi"). 

Von Goslar wurde die Leiche Adalbert's nad Bremen geführt 
und bier am 25. Mir inmitten be3 Chores der St. Petrus ge 
weihten Domkirhe, welche unter Adalbert aus ber Aſche neu er- 


ftanden war, beftattet. Zwar hätte der Erzb "ber in Hamburg 
feine Begräbnißftätte gewählt — er ſoll häu er gebeten haben, 
daß er in biefer eigentlichen Mutterkirche be werbe —; aber 
es geſchah wahrſcheinlich im Hinblid auf bi r unfihere Lage 
des feindlichen Angriffen ausgejegten Plages ievon abgewichen 
wurde. Wie der Leihenzug durch das_fä Land unter Be: 
jeugung des Erftaunens und der Betroffen, Gemüther über 

raſch erfolgten Tod Adalbert’3 geichehen war, fo vollzog ſich 


das Begräbniß unter der des Ereigniſſes würdigen Theilnahme der 
Volfsmenge!*). j 
Der Tod Abalbert’3 hatte nicht mehr diejenige Bedeutung für 
den König, wie das ber Fall geweſen wäre, wenn derſelbe vielleicht 
ein halbe3 Dutzend Jahre vorher eingetreten wäre. Denn Heinrich IV. 
war jegt ſchon feiner Ziele vollfommen jelbft bewußt; die ftürmifche 
Art, wie der Erzbifhof feine Ergebenheit barlegte, defjen nicht 
feltenes Drängen, wenn es ſich um das Beſte der Hamburger Kirche 
handelte, waren möglicherweije dem König zeitweife eher unbequem, 
und ber befte Zeuge über diefe Dinge, Meifter Adam, deutet an, 


bes Todes an, l.c.u. SS. XVI, 100) Daß Abalbert ohne letzte geiftliche 
Zröftung farb, fagt fon c. 63: heu suae prorsus adhuc immemor salutis, 
fowie bie in c. 64 eingefdjobene sentencia cuiusdam sunete: jam sine peni- 
tentia cogitur exire peccator (361, 362). Eine abweichende Mittheilung: cum 
ita solus jacuisset, psucos interfuisse arbitros, in quorum praesentia . . . 

it penitentiam, in c. 64 (362), fleht hinter ber anderen fo ausbrüdfichen 
Kasriht, qui; dein in c. 65 folgt modmals: Nempe solus jaces in alto 
palatio, derelictus ab omnibus tuis (362). 

5) In c. 66: bieje Reliquie war die manus sancti Jacobi apostoli; 
bemertenöwerth ift, bat augenſcheinlich Adalbert die praecepta ecclesise, b. h. 
bie Urkunden feiner Kirche, mit fich führte (363). 

16) Sn c. 67 ift bie annuntiatio sanctae Marine als Tag der magno 
stupore totius regni vollzogenen Beftattung genannt; die nova quam ipse con- 
straxit, basilica (im Chron. (ozecense, Lib. I, c. 12, ift bagegen das Grab 
in medio criptae beatae Dei genetrieis angefeßt: SS. X, 145) if die Dom: 
fire, beven mit Ungeftüm anno ordinationis suae primo — nad bem Brand» 
ungläd und dem Anfang der Reubaute unter dem Vorgänger Becelin (Lib. II, 
ee. 77 u. 73) burch Abalbert an bie Hand genommene Weiterführung. deren 

@ortfehritt — Anno tandem septimo incepti operis moles a fronte 
levata est (etc.) — und faft völliges Stilleftehen -— mansit opus imperfectum 
sd annum pontificii 24. — cc. 3 u. 4 (vergl. c. 29) geichildert hatten (336 u. 
37. Hamburg in in den Worten erwähnt: cum tamen affırment illum aaepe 
antea , ut sepeliretur in urbe metropoli Hammaburg (363). Aud 
Lambert Peyeugi: Corpus eius ex Goslarin in sedem episcopntus sui delatum 
atque sepultum est (l. c.). 





124 1072. 


daß Adalbert mit gewiſſen Lieblingsgedanken wahrſcheinli— 
längerem Leben einer Enttäuſchung auögefegt geweſen wi 
Dehen ungeachtet wird ſich Heinrid IV. jelbft offen gejagt 
daß er in Adalbert einen feiner treueften und hingebendſten 
verlor. Es ift ja auch faum daran zu zweifeln, daß ber Erz 
durch die Mühjfeligfeiten der legten winterlichen Reife feine 
beſchleunigt hatte. 

Meifter Adam hat gewiß mit Recht immer wieder un! 
Eigenſchaften Adalbert’s, melde des rühmenden Gedächtniſſet 
feien, eben dieſe rüdfichtslofe Opferfreubigfeit für das Rei 
den König hervorgehoben. Schon Kaifer Geinrich II. hatt 
Tannt, daß er in dem Erzbifhofe, deſſen unermübliche Au 
in Kriegäzügen und Verwaltungsgefchäften, er bewunbernd 
einen in allen öffentlichen Dingen vorzüglich befähigten Ro 
zur Seite habe. Das war die Zeit, für die Adam noch 

laubte fefthalten zu dürfen, Adalbert habe, obſchon doch 
io viele hervorragende Männer in der Kirche glänzten, i 
Weisheit und an Tugenden beinahe ſämmtlich überragt, fo 
dem Kaifer, aber aud dem Papfte unentbehrlich war, jo 
niebergeworfenen Gegner Heinrich's III. geradezu fi rühm 
jeien nur durch feine Klugheit zu beugen geweſen; auch bie 
Völker — jo rühmte Adam — feien nad; Adalbert’3 geſchickten 
ſchlage behandelt worden, und fogar Kaifer Conftantin IX. 
machos und König Heinrich von Frankreich hätten in eigenen 
dem Erzbiſchof wegen der dur ihn glüdlid geführten 

eihäfte ihre Glüdwünfhe ausgeſprochen. Aber vollends 

Geinrigys . Tode gegen den jungen König und befien 

ala Herrſcher zu Tage getretenen Anfehtungen waren geei 
weſen, in Adalbert den Wunſch, demfelben feine volle 
widmen, erft recht zu erweden: bis zum Tode wollte eı 
Heinrich's IV. Regierungszeit ihm, dem Sohne feines Kaife 
Treue und Liebe erweifen. Wenn er etwa hervorhob, da! 
zwei Herren fenne und achte, melden beiven alle weltli 
kirchlichen Mächte unterworfen jeien, den Papft und den $ 
machte er bdiefes auch in der That zur Wahrheit, fo | 
Drohung oder Verleitung eines Fürften ihn je in feiner zuvı 
Gefinnung unfiher machte, daß er nie aud nur mit eine: 
an einem Einverftänbniffe gegen den Thron betheiligt war. 
handelte er dabei nicht ganz ohne Hintergedanfen, aber doc 
ftet3 biefelben fi} ganz voran auf das Beſte feiner K 
zogen. Wenn er dem Könige, dem Hofe, den da in Einflı 
den Leuten fi näherte, wenn er ein Gewicht darauf legt 
Männer, welche fi) in der Gunft des Königs und bes ı 
wegten, jeine3 befonderen Umganges zu würdigen, ja wenı 
deren Fürfpradhe, mochten es aud) zuweilen nicht gerade fit: 


) Bergl. ob. ©. 91, mit n. 96. 





Abalbert’3 Beurtheilung duch Meifter Adam von Bremen. 125 


ſtehende Menſchen fein, ſich ſelbſt einen anfehnlihen, jogar den 
erften Rang am Hofe FF erringen beftrebt war, jo geſchah das doch 
lets, weil Adalbert ſich fo in den Stand geſetzt zu fehen meinte, 
für feine geliebte Kirche recht nachdrückliche Förderung zu erzielen. 
Allerdings verhehlt der Geſchichtsſchreiber der Hamburger Kirche 
nicht, daß diefe Dinge auch ihre ſehr bedenkliche Kehrjeite für den 
Erzbifhof und noch mehr für dieſe Kirche jelbft hatten. Er be- 
klagt an mehreren Stellen die eigentliche Leidenschaft, welche Adal- 
bert erfüllte, jo daß er, auch nad) ſehr ſchlimmen Erfahrungen, ftets 
wieder nad) dem Hofe ftrebte, feine Kirche darüber vergaß und ver- 
nadläffigte, ja geradezu ſchädigte. Was halfen die vielen Schen- 
tungen, die er durch de3 Königs Dank und Gunft für Hamburg 
gewonnen hatte, wenn Adalbert um biejes Hofes willen, ben er 
nicht miſſen fonnte — Adam redet einmal vom „unfeligen Hofe” —, 
fi) feinen wahren Aufgaben entzog und dann zu Bremen hinter 
feinem Rüden Alles ftet3 mehr aus Rand und Band ging. Be— 
ſonders an einer Stelle, wo auch die früheren und fpäteren Jahre 
Adalbert’3 mit einander nach biefer Erwägung bin verglichen werben, 
tritt Adam in eigenthümliher Beurtheilung auf Dice Fragen ein, 
Er hat da von großen Männern geſprochen, welche das Getümmel 
der Höfe flohen und in ruhiger Zurüd, — eit als Weiſe ihr 
Leben führten, und fährt dann fort: une rzbiſchof aber lief auf 
der entgegengejegten Bahn, indem er es für_die Pflicht eines weifen 
Mannes erahtete, daß derfelbe für das Heil feiner Kirche nicht 
allein die Anftrengungen des Hofes über fi) nehme, jondern au, 
wenn die Nothwenbigfeit ſich ergeben jollte, Gefahren und Tod zu 
erleiden nicht anftehe. Und fo beſuchte er, wenn ich mich nicht 
täufhe, in feiner erften Zeit zur Erhöhung feiner Kirche den Hof 
de3 Königs; gegen das Ende jedoch, als das, was er gehabt, ver- 
Ioren ober verfihleubert war, arbeitete er vielmehr für die Be— 
freiung feines Bisthums. Hiebei jedoch trieb ihn zu dieſen An- 
Ärengungen ebenfo fehr die Nothlage feiner Kirche, wie zu jenem frü- 
beren Ringen das Streben nah Ruhm ihn beftimmt hat; denn bie 
Kirche ift durd den Neid der Herzoge dieſes Landes immer an- 
gefochten gemeien, jegt vollends noch bis auf ein Nichts herab- 


gebradht“ 18). 


38) ueber dieſe Beziehungen zum Hofe unter Heinrich III. ſteht in c. 5: 
totas confugit ad auxilium palatli, nec pepereit sibi ac suis aut ‚pe epis- 
copatui, caesarem placando et aulicos, dummodo id efficeret, quod ecolesia 
eset libera .. . ut infatigabilem eius viri constanciam miratus caesar 
(se. ich III.) ad omnia publicae rei consilia virum habere maluerit vel 
primam (337). Wieder in cc. 30 u. 31 find Abalbert’ große Heinrich III. 
geleiftete Dienfte ausgemalt, mit Erwähnung ber mit den zwei ausmärtigen 

ewechſelten Briefe, von denen bie Antwort Adalberi's an ben Kaiſer 

don feinem Hodfliegenden Stolze ein Zeugniß ablegt: jactavit se inter 

ia dı jere & Graworum prosapin ‚Theophanı — foren Ottone sui 
generis auetoribus (347). Gtellen über das Der! tniß zu Heinrich IV. fliehen: — 
er die Icpom in ®b. I, ©. 648, ——— orte und: Bremensis.. 


126 1072. 


Aber eben diefe letzte Andeutung, die Klage über die ſchwete 
Söäbigung der Kirche Adalbert’3, führt auf einen weiteren Geſichts⸗ 
punkt, welcher zu ber Beurtheilung Adalbert's unabweisher ge 
hört, wie ihn denn ja aud Adam genügend in das Licht jekt. 
Theils die heftige gemüthliche Erregung des Erzbifhofs, theils die 
klaͤgliche Zerrüttung des Kirchenvermögens gehen auf den Gegenſah 
yeiiden ihm und den Billingern zurüd. Wie derfelbe ein Hauptitüd 
er Geſchichte der Regierung des Erzbiſchofs überhaupt bildet, jo fommt 
auch Adam immer wieder auf diefe fteten Feinde, auf bie „Der 
müfter” der Kirche, die Verfolger der Vorfteher derfelben in Klager 
und Vorwürfen zurüd: Adalbert foll fogar, nad) einem angeführten 
Ausſpruche, ein martervolleg Ende erwartet haben. Ar auch i 
Zeiten, wo Beſuche zwiſchen den Gliedern des Herzogshauſes un 
dem erzbiſchöflichen —7 in Bremen getauſcht wurden, die B 
iehungen unerquicklich ſich geſtalteten, zeigt die Erzählung von ein 
inweſenheit des Magnus an einem Weihnachtsfefte am Hofe Adı 
bert’3. Da fingen die Gäfte nach Vollendung des Mahles nı 


pronior fuit ad miserieordiam, regique domno suo fidem docuit servane 
esse usque ad mortem, beſonders aber in c. 89 das 1. c., ©. 424 n. 59 ( 
die ſchon ©. 423 in den Text aufgenommene Stelle) Mitgetheilte, in c. 63 
foeben & 122 benußte Gab: regi. . quem dilexit eo modo et usque in fin 
fowie aud) noch Appendix, wo neben: gloriatus, se duos tantum ha 
dominos, hoc est papam et regem, quorum doıninio jure subjaceant oı 
seculi et ecelesiae potestates: illos nimirum sibi esse timori ac hono 
Majestatem vero imperatoriam quanti faceret, episeopatus eins testis 
ideo vel maxime destructus, quod a fidelitate regis nec minis nec bl 
mentis prineipum reseindi potuit .. . (conspirationibus) ipse tamen n 
verbo communieare um« voluit (348, 351, 361, 86° Freilic) 
Adam, App., glei nachher fort: Pro cuius fidei merito.. dono eiı 
regis) multa 'bona Iucrabatur Bremensi eccleiae (367), unb auch Tonft 
er Aehnliches an. So heißt e3 in c. 35, daß Adalbert Geld, welches 
pfangen habe a suis sive ab amicis, porro scu ab his qui frequen 
palatium, vel qui Tepine majestati obnoxil fuerant, an theilweife völlig Uni 
—*— n. 47) austheilte: seilicet non sapienter aestimans, talium persc 
favoribus se effecturum, ut vel solus placeret in curia vel major 
fieret prae omnibus, et eo modo perfici posse, quod in animo hal 
provectu ecelesiae suae (349). Eine andere üble Folge rügt c. 37 in t 
Bd. I, ©. 387 n. 40, mitgetheilten Stelle — asntig don in c. 2: 

tanda ecclesia sus guosdam studuit obsequiis placare, sicut reges e 
‚consilio proximos (836) —, und fo ſchien doch nicht immer ganz zuzutref 
Adalbert ala Selbftzeugniß in c. 39 zugeicrieben wirb: regi, quem solt 
zu jur non pro suo commodo tueri videretur (351. Indeſſen fi 
Adalbert ſtets die eigene Kirche voran, obſchon Adam auch um bDielex t 
Anmeienheiten am Hofe bettant, fo in e. 46 in der Stelle von Bb. I 
n. 59, oder gar in c. 54: Fel inquam, si domesticis ecelesiae boı 
que parentum contentus divitiis, infelicem curiam aut nunquam 
aut raro visitasset. Et de aliis quidem viris magnis legitur, quod 
mundi contempnentes, aulam Fegiam, veluti secundam olat 
fugerint (ete.) — mit ber oben im erte eingeihobenen torte 
Adalbert (357). Aehnlich heißt es auch in c. 56: Ita intento aı 
jastore nostro, sanctissimi vicarii eius dominicum ovile vastant 
luporum in episcopio grassati sunt, ibi solummodo parcentes, ı 
invenerunt, quod posset auferri (358). 















Adalbert's Beurtheilung durch Meifter Adam von Bremen. 127 


ihrer Gewohnheit zu lärmen an, unb ala Adalbert, darüber un- 
gehalten, die Weifung gegeben hatte, einen geiftlichen Geſang und 
ana) einen zweiten anzuftimmen, das Gebrüll über ven Bechern 
aber befien ungeachtet immer ärger geworben war, hob er voll 
Zornes bie Tafel auf, mit ben Worten: „Wende, Herr, unfere 
Gefangenschaft“, worauf der Chor ihm mit dem Pfalmmort ant- 
wortete: „So wie das Waſſer beim Sübwind”. Dann ging er mit 
den Geiftlihen in den Betjaal, ſchloß fi bier ein- und jammerte 
bitterlich, daß er nicht aufhören könne, zu ‘meinen, ehe der gerechte 
Richter feine von den Wölfen elendiglich iffene Kirche befreit 
haben werde. Aus folden aud font und immer wieder vor- 
gebrachten Klagen wuchien fogar, wie Adam erwähnt, bejondere 
geiftliche Lieder heraus, welche Adalbert verordnete, um buch deren 
Abfingung an den Feinden feiner Kirche Rache zu nehmen '°). 
Ueberhaupt zeigt fi in der ganzen Würdigung Adalbert’3 
durch Adam, daß Hieler Beobachter der Thaten bes Erzbiſchofs, wie er 
ja felbft beftimmt einräumt, erft in deſſen Iegter Zeit nach Bremen 
jefommen war?‘). Er fannte, wenn er au noch während einer 
Seit ungefähr eines halben Jahrzehnts vielfach in täglichem Verkehr 
mit dem Erzbiſchofe ftand und ihn beobachtete, frühere glüdlichere 
Jahre desſelben nur aus arittgerlungen Anderer, und er, ber Neu- 
ung auf dem ihm bisher fremden Boden, fah jegt einzig in die 
ſchlimme Geftalt der Dinge hinein. Er hatte eine hohe Vorftellun 
von ber Bedeutung des Erzbifhofs und wußte, daß biefer — 
Liebe für Sn te; aber er konnte fich die Augen nicht gegenüber 
einer ganzen Reihe arger Uebelftände verſchließen, welde — er will 
von vorne herein no nicht den Tadlern fi beigefelen — dem 
Erzbifchofe jelbft zur Schuld gelegt wurden. So erklärt fi die 
ſehr bemerkenswerihe Art und Weiſe der Beleuchtung der Eigen- 
ſchaften, des fittlihen Werthes des Erzbiſchofs, der thatfählichen 
Bedeutung ber Regierungsmeife besfelben. Adam ringt gemifler- 
maßen mit fi ſelbſt. Nur mit Widerftreben gefteht er ſich die 


19) Solche Stellen über die Beziehungen zu ben Billingern ſtehen in c. 2 
(vergl. Wb. I, ©. 422 n. 55), c. 5 (vergl. 1. c., fowwie Gteindorff, Heinrich LIL., 
L, n. 3, woran fi) ſchließt bie Stelle von n. 2 von 284), c. . (vergl. 
befonder® ®b. I, ©. 158 u. 159, mit n. 77, 160 n. 79), c. 47 (I. c., ©. 514 
m. 515). Die in c. 54_0. G. fiehende, auf baß hier, ©. 125, in ben Zegt ger 
Kellte Stũck folgende Stelle geht jebenfalld wieder voran auf bie Billinger: 

calamitatem sui temporis ipse miserabiliter quotidie depl it, 
spetiales ad hoc psalmos habens constitutos, quibus in hostes ecelesiae 
uleisei, fowie ganz ohne Frage in dem dazu gehörigen Schol. 88 die 
über bie persecutio ducum et malitia pamrochianorum gegenüber feinen 
Borgängern, mit dem Worte Adalbert's: nec_diffido, me quoque pro veritate 
ab eisdem martyrio coronandum esse (357). In c. 68 eingeihoben ift bie 
bier im Zexte erwähnte Geichichte vom Zufammentreffen mit Magnus, welchen 
Adam nicht richtig Icon ala dux bezeichnet, ala einem der vastatores ecclesiae, 
erzählt, nad welcher Idam den Erzbiſchof ein langes lamentum mit verſchiedenen 
äingeftreuten bibliſchen Sprüchen vorbringen läßt (364). 
>) Bergl. Bd. 1, ©. 406 (n. 23). 





128 1072. 


großen Fehler des anderntheild von ihm bewunderten und : 
mitleideten Mannes ein; aber indem er fie aufzählt und oft 
genug rügt, will er wieder erflären, wie das fo gekommen | 
fo bietet er felbft andererjeit8 den Stoff zur Geftaltung ein 
deren Urtheiles. Eben biefer Kampf, in welchem ber Gel 
ſchreiber mit fi lag, mag es auch erflärlich machen, dak | 
Inbe in feinem Adalbert's Geſchichte gemwidmeten Bude in 
bbſchnitten mehrfach wiederholte ?*). 

Zunächſt zählt Adam am Anfang diefes feines dritten 
die Fülle unzweifelhaft guter Seiten des Weſens bes Kirche 
auf. Adalbert war ein Mann ebelfter Geburt, ſchön feiner 
Erſcheinung nah, keuſch und mäßig, ehr flug in geiftlid 
weltlichen Dingen; ein jcharfer Geift und vielfache Befähi 
ein ganz berühmtes Gebächtniß, gejchaffen zur Fefthaltung : 
neuen Dermertung von Vernommenem ober Erlerntem, ei 
zügliche Berebtjamkeit zeichneten ihn aus?). Aber fon c 
diejem felben Zufammenhang führt der Gebanfengang den Ge 
fchreiber auf meitere Sigentöaften, mo er nicht überall ir 
Umfange jen Lob fpenden zu können glaubt. 

Adalbert war ohne alle Frage äußerſt freigebig. Wäl 


*1) $jn ber Prefatio von Lib. I nennt ſich Adam proselitus et 

und Lib. III, c. 1, fagt er: diffieile est omnes viri actus aut | 
leniter aut in ordinem posse diffiniri a me (283, 335) Bon ben ze 

Beyiefungen fpricgt er in ec. 2: Nobis, qui cum eo viximus cotidi 
viri conversationem inspeximus, notum est, in c. 64: de tanto 
et me dilexit, et tam clarus in vita sua fuit (836, 362). Aber 
{hiebene Urtheile fönnen fattfinden: Quae oınnia melius in ipso 
textu ‚Eandent, ut videant sapientes, quam coacte et non temeı 
probabili ratione fecerit aliqus, in quibus desipuisse vel insaniss- 
a non intelligentibus (c. 2 a. &.: 336). Wbam fühlte jelbft am ı 
2ud III, in c. 70, daß er nicht Leicht gearbeitet habe: tam divers 
diversam hystoriam diverso themate compaginans, non potui_bre 
dilucide, ut ars praecipit, (scribere) (364). Das ſpricht Bra in 
leitung, welde in der 2. Auflage der Geichichte des deutichen Boltes, 
vorungefteilt ift, 14, jehr zutreffend aus, daß Adam, „wie vor einem Lı 
dachten und mühfam ausgeführten Modell, immer wieder vergeblich bi 
guten und ſchlechten Züge dieſes Charatterbilbes, bie er jo [darf beol 
einem Gangen zu verjchmelgen“, fd zeigte. 

#2) Eine ſolche Aufzählung von Sioenjcaften tehrt nach e. 1 (8 
Schlußſatz eine Schilderung der mores geradezu anfündigt, in c. 2 (38 
Einzelne werden noch jpäter wieder erwähnt, jo bie Betonung ber 
dur den Erzbiſchof in c. 29: De mulieribus statuit sentencias 
fierent extra synagogam et civitatem, ne malesuada pellicum viei 
violaret optutae, — in_Schol. Tr nei befien Mahnung 
tinentia tenenda (346 u. 347). Der Mäßigleit if wieder in c. 
convivis jejunus interdum eurgens und: Recumbens non tam cib 
culis ..... oblectabatur (350) gebadht, ber Berebtfamteit in c. 15: 
Sueonibus suo tempore gesta domnus Adalbertus archiepiscopus 
sermone, ut solebat, omnia deseribens... und c. 6l: terum 
eloquentia eius usque in finem, ut si eum audires contionantem, 

ersuaderetur, omnia per illum fieri plena ratione magnaque # 
(841 u. 360). 











Abalbert’3 Beurteilung durch Meifter Adam von Bremen. 129 


für fi felbft zu bitten für nicht würdig hielt, während er nur 
zögernd und mit einem Gefühl, Ernievrigung zu erfahren, etwas 
empfing, ſchenkte er bereitwillig und freudig hr ſolchen, die ihn gar 
nicht gebeten, im reihen Umfange. Doch war er babei gewiſſen 
Einwirkungen nicht unzugänglid; mit großen Reichthümern über- 
fchüttete er wohl Mande, welche gejiet waren, ihr Wort zu 
brauchen, und gewandt im Dienfte ſich zeigten. Nur wollte er ftet3 
ſelbſt der Extheilende fein. Sehr anders, als Erzbiſchof Anno, der 
feine Angehörigen und Freunde nach allen Seiten durch den König 
zu befördern verftand, wünſchte Adalbert feinem der Seinigen, ob» 
ihon er manden Dürftigen in feinem Gefolge hatte, auf diefem 
Wege emporzubringen. So gelangten durch jeine Fürſprache nur 
jehr wenige feiner Leute zur Bithofsürde, und es fam ihm als 
ein Schimpf vor, wann der König oder einer der Großen einem 
derfelben Wohlthaten erwies. Er fagte: „Ebenfo gut oder beiler 
fann ich felbit die Meinigen belohnen“. Dann legte er gar fein 
Gewicht darauf, etwa Hundert Pfund Silber? auf einen Schlag 
wegzufchenfen, und wenn das bei bem Mitteltande geſchah, jo er- 
hielten natürlich Angefehenere noch viel mehr. Denn Adalbert 
jagte ganz offen, er Dale es für eine felbftverftändliche Darlegung 
jeines Adels, daß er das Seinige mit vollen Händen weggebe. So 
pries er denn aud die Gaftfreundfchaft als die größte Tugend, weil 
fie zugleich gottgefällig und menſchlichen Beifalls würdig jei. Er 
hielt eigene Leute, welde nur das Amt hatten, bie anfommenden 
Gäfte zu empfangen, ihnen ihre Aufmerkſamkeit zu wibmen. Ganz 
bejonber8 nad einer Seite hatte dieſes gaftfreie Leben, das in 
Bremen feine reiche Entfaltung fand, eine hohe und weithin wohl: 
thuend wirkende Bedeutung. Der dur die Arbeit für die Be 
kehrung des Nordens nothwendige ftete Verkehr mit den jenfeitz 
der Meere liegenden Ländern war nur denkbar, wenn ber Erzbifchof, 
der in antegendfter Weije hier überall in der Mitte ftand, jo groß- 
artige Gaftlifeit übte*®). 





*) Abalbert’3 largitas ſchildert gleich c. 2 jo: ut petere haberet in- 

, tarde aut humiliter acceperit, prompte vero hylariterque saepe 

non petentibus largiretur; ſcharfer urtheilt er ſchon wenig weiter unten, wo 
er — noch in e. — fat; quamvis largitas eius io cunctos modum ex- 
cederet, bann in c. 35: Noster vero metropolitenus tamen pro nobilitate 
certans et gloria terrena, indignum habuit aliguem suorum eaaltare (bad 
TR im Gegenſatz zu Anno gejagt: — vergl. zu 1075: n. 204), licet multos in 
öbsequium traxisset egentes, arbitrans sibi hoc esse dedecus, si aut rex aut 
quisquam magnatium suis benefaceret . multi vero, si tantum apti ad 
verbum seu callidi essent ad servitiu, gentibus cumulati sunt divitiis, 
in c. 37: erat ita profusus, ut libram argenti pro denario computans, 
aliquando mediocribus personis effundi centum libras edixerit, amplius 
autem majoribus, beſonders in c. 39: (in Anſchluß an die in Bb. I, ©. 423, 
berangezogene Stelle) argumentum esse, quod illi sicut ignobiles raperent 
aliena, ij vero sicut nobilis effunderet sua: hoc esse apertissimum no- 
bilitetis indicium (338, 348, 349, 351). Bon der pofitiven Geite dagagen er: 
ſcheint in c. 23 (freilich aud Hier mit Parallelifirung ber Adjectiva aftabilis, 





hospitalis mit cupidus divinae pariter et humanae gloriae), fowie 
Weyer vonKnonau, Jahrb. d. dtjb. R. unter Heinrid IV. u. V. Vd. II 9 


130 1072. 


An die Betonung der Freigebigkeit als eines hauptjä 

Auges im Weſen Adalbert’3 reiht Adam die Frage, ob v 

emuth als einer Eigenfchaft des hohen Geiſtlichen geſ 
werden fünne. Er bezweifelt das aber fogleih. Denn all 
erprobte der Erzbiſchof eine ſolche Gefinnung bei den Arm 
Pilgern, und es fonnte vorkommen, daß er, ehe er ſich zu 
legte, dreißig ober noch mehr Bettlern felbit mit gebogene 
die Füße wuſch. Doch den Fürften und wer frinengeide 
wollte er ſich in feiner Weife unterwürfig zeigen. Vielmehr 
er, wenn er gegen ſolche im Eifer entbrannte, nicht einen 
aus ihnen, wenn er eine Rüge zu verdienen fchien, um ber 
feit oder der Habfucht oder der Untreue willen**). Und q 
Anſchluſſe hieran Bringt der Beurtheiler den eigentlichen 
zur Erfenntniß des Wefens Adalbert’. „Indem demna 
Tugenden in ihm wie in einem einzigen Gefälle vereinigt n 
jagt Adam — hätte der Erzbifchof als ein ſolcher Mann glüd 
und geben können, wäre nit ein einziger Fehler ihm de 
derlich geweſen, deſſen verunftaltende Wirkung feinen ge 
Glanz verdunfelte: das war die Ruhmfucht, bie vertrau: 
magd der Reihen. Sie ſchuf dem Elugen Manne folchen 9 
Viele fagten, auch das Gute, das er doch in großem Umſ 
than bat, werde nur um bes weltlichen Ruhmes willen 
geleiftet. Aber mögen biefe Ankläger — daß fie nic 
finnig über jenen urtheilen, da fie dod willen, daß in 
Beer Dingen fein abgefchlofjenes Urtheil ftattfinden muß, 
ie des Wortes eingebenf fein follen: „Wenn Du den And 
teft, verdammft Du Dich felbft” °°). 

Hier alfo fteht Adam vor der Entſcheidung, in wi 
ſelbſt in jeinem Urtheile über den Erzbifhof gehen dürfe; 
nächſt will er doch durchaus nicht leugnen, daß Adalbert 
auch als Menſch Einiges der Welt zu Ehren gethan hal 
Vieles als ein guter Menſch in wahrer Furcht vor Gott voll 


im App. (344. — 865, 866 u. 367) biefe Freigebigkeit und Gaflfreu 
Berbindung mit der Mitfion der Nordlande (vergl. 1. c., ©. 413 u. 
hospitalitas gebenft andy c. 38: semper ex officio paratos habe 
venientes seciperent hospites, magnopere curavit, ne non mt 
haberent, adglorians hospitalitatem porro maximam esse virtı 
cum non careat divina mercede, saepe etiam inter homines 
maximam_laudem (350). 

*%) Hier wendet fih c. 2 tadelnd um: Humilitas in eo dubie 
quam solis exhibuit servis Dei, pauperibus (etc). ..... Princir 
saeculi et conequalibus suis humiliari nullo modo voluit. In 
tali zelo exarsit aliquando. ut hos (ete.) arguens nulli demum par 
notabilem cognovit (336). . . 

®°) Diefe Stelle folgt in c. 2 gleid) nad) derjenigen in n. 24; 
am Shluffe fieht Roman , IT, 1. 

2%) Diefe günftigere Wendung in c. 2 heißt: Nobis .. . 
alique illum, sicut hominem, fecisse pro honore saeculi, mul 
Dei timore, sieut bonum hominem (336). 


Adalbert’3 Beurteilung durch Meifter Adam von Bremen. 131 


Freilich kann er es nicht vermeiden, da und dort im Folgenben ſtets 
wieder anzubeuten, wie großen Einfluß dieje Eitelfeit auf den Erz. 
bijhof ausübte. Alles follte groß, bewunderungswürdig, ruhmvoll 
fein, beijpieläweife im Ganze der Durchführung der gottesbienft- 
ligen Handlungen, mit herrlichen Gejängen, mit vermehrten und 
zugleich feltenen Gebräuchen, wobei Adalbert nah Adam’3 Meinung 
nichts Geringeres, als das großartige Bild der Begebenheiten des 
Moje am Sinai, vorfhwebte: aber auch fonft jei Manches den 
Späteren und den Nichteingeweihten in einem feltfamen Lichte er- 
ſchienen. So fol aud fon früher einmal, noch im Anfange der 
erzbiſchöflichen Regierung Adalbert’, der auf feinen hohen Urjprun, 
ftolze geiftliche Fürft zum Ruhme feines Adels gejagt haben, dai 
alle Biihöfe auf dem Stuhle von Bremen vor feinem Eintritt 
dunteln und unadeligen Urfprunges geweſen feien, daß er Dagegen 
würdig ericheine, einen höheren Stuhl oder geradezu den apoitoli- 
ſchen Sig zu erlangen*”). Diejes Hajchen nach den größten Zielen, 
diefe Ueberſchätzung der eigenen Kraft wuchſen aber, je mehr ber 
ihe Staatsmanı während ber Wechſelfälle der Regierung 
rich's IV. aud in den Dingen feiner Kirche den felten Boden 
unter den Füßen verlor. 

Adam gab ſich die redlichfte Mühe, den Gang der Wandelung 
im Wefen bes Erzbifhofs zu verfolgen, denfelben auf die wahren 
Urſachen zurägzuin ren. Schon gleih im Beginne des dritten 
Buches nahın er ſich diefe Bemweisführung vor. Er hat die Sorg- 
famkeit und den Eifer Adalbert’3 gepriefen und fjchließt dann: 
„Raum konnte e3 einen feinesgleichen geben, wenn er nur hierin 
verharrt wäre. Denn während er vom Anfange an fi fo gezeigt 





51) Diefe Ausführung: omnia magna quaerens, omnia mirabilia, omnia 
glericen in divinie et humanis fnüpft Adam in c. 26 (345 u. 346) an bie 
ahnung der glanzvollen Begehung der gotteöbienftligen Handlungen — 
3 3.: Cui nimirum glorine tantum ipse indulsit, ut jam non Latino more 
vellet ecelesiastica obire mysteria, sed nescio qua Romanorum sive Grae- 
coram consuetudine fultus, per tres missas, ubi astitit, duodecim modulari 
officia praecepit (allerdingd mehr in der früheren Beit des Glüdes: tunc 
plenario gaudens ordine ministrorum) —; am Schluffe weilen bie Worte: 
meditatus ecclesiam suam divitiis et honore ceteris anteferre, si papam et 
suse haberet voluntati morigeros — jebenfall® auf bie Beftrebungen wegen 
des Patriarchates, in Heinrich's II. Zeit (vergl. ob. S. 91, in .n. 9). In 
e. 27 vergleicht Adam mit einem an Cicero fi) anlehnenden Ausdrud Adalbert — 
aut per mare ambulaturum, aut per terram navigaturum, postremo quae 
in animo habuit facile omnia perfecturum — mit Xerres (346). Der Selbft- 
zubm Abdalbert’3 gegenüber feinen Amtsuorgängern fteht in c. 68 in einer Ein» 
kbiebung (363 u. 364); ev muß nad) der Angabe: in principio introitus sui 
in den Anfang von Adalbert's erzbiichöflicher Würbe fallen. Deßwegen 
iR aud die im Hamburg. Ur.-Bud, I, 98 u. 99, zu 1072 geftellte Stiftung 
Abalbert'3 für feine Vorgänger und fid) felbft weit früher zu fegen; denn e8 ift 
bie im c. 68 mit ben Worten: Unde etiam mox (aljo auch noch in prineipio) 
statuit, per singulos antecessorum anniversarios dies, de corte Bromstede 
convivia dari fratribus plenissima atque pauperibus — angeführte Stiftung, 
wie die in ber Urkunde voranftehende Nennung der curtis quae vocatur Brom- 
stedi beweift. 9* 


132 1072. 


hat, erſchien er gegen das Ende weniger gut, und in diefe Abr 
feiner Tüchtigkeit ſank der nicht recht vorjichtige Mann ſowohl 
feine eigene Nachläſſigkeit, als dur die Umtriebe fremder Ar 
Immer mehr ergab fi demnach für Adam als Befund, daß 
Verfplehterung, welche für weite Kreife jo arge Folgen na 
‚og, als eine eigentliche Krankheit anzufehen fei, die aus der 
el ändigten Ehrgeiz und dem Hochmuth ihren Urfprung geno 
jabe. So fei die frühere Feftigfeit der Geiftesart verloren gegı 
in der Sucht, Ruhm zu erlangen, habe Adalbert fein Maf 
efannt, jo daß er vom Unglüd über Gebühr fi beugen li 
eiten des Glücks fih vor Hochmuth nicht zu fallen mußte 
Zorn oder dem Kummer ſich ſchrankenlos hingab, im Gut 
im Böfen, in Regungen des Mitleids oder der heftigen Abn 
nirgends ſich zügelte. Nod an einer weiteren Stelle zögerte 
— manche Erſcheinungen der legten Jahre Adalbert’3 gı 
nur nod) aus der Annahme, daß eine gewiſſe geiltige Stön 
ihm eingetreten fei, zu entſchuldigen. Ganz beſonders je 
traurigen Erlebniſſen des Jahres 1066 herrfchten nad) 8 
Anfiht in der ganzen Thätigfeit des Erzbifhofs eine feltfa 
ängftigende Unruhe, bald Scham, bald Zorn und Schmerz, i 
Weife vor, daß der Zuftand gegen das Ende hin immer ur 
licher, immer mehr eines Menſchen unwürdig erſchien. Die 
{rungen , diefe offenbaren Verſchlechterungen in den Hani 
Adalbert’3 wurden durch das Gerücht weit verbreitet, und 
in dieſen legten Jahren Adalbert's Bruder, Pfalzgraf F 
eigens nad) Lefum, um dem Erzbifhof ernſtliche Vorftellu: 
machen. Aber er fand den Bruder jo jehr in den Händen fd 
Rathgeber und durch deren üble Künfte derart verftridt, 
mit feinen Mahnungen, wa immer er al3 zur Ehre und zu 
des Unglüdlihen dienlich vorbringen mochte, nicht durchdre 
betrübt wieder davonging *®). 


=) Der hier an den Anfang des Abſatzes geftellten Erörterung 
(885) Lie Abam nachher ahnliche Stellen folgen. Schon Stellen, 
in c. 23: adhuc bonis intentus studiis (344), lafien bad Schlimmere 
c. 35: inutile nomen vanae gloriae magno corporis et animae 
mercatus est, et corrupti quidem mores archiepiscopi ab initio 
rocessu temporis et circa finem semper deteriores fuerunt (349) — 
Foem. Die piuchologifche Würdigung in c. 36 lautet: Cuius morl 
cum diligenter et diu perserutarer, inveni sapientem virum ex ill 
nimium dilexit, mundi gloria perductum ad hanc mollitiem aniı 
in prosperitate rerum temporalium elevatus in superbiam, ad lau« 
dam ignorabat modum, in adversitate autem plus justo coı 
iracundiae aut moerori frena laxabat. Itaque tam in bono, si mis 
quam in malo, si iratus est, in utrogue mensuram excessit (349). € 
fucht wird in c.39 die Schuld beigemefjen: dieendum est... pejoratum € 
illum de omnibus quas ab initio habuit virtutibus (sc. eben bı 
Fehler) ..... talia (ete.) superstieioni vel jaetaneine scu potius ne; 
eius infamiam magnam pepererunt (351). In c. 61 jdlieft ber 
ichreiber, zumeift eben fir bie Zeit post diem’expulsionis suae ve] 
tionis parrochiae, quae simul comitata est, auf aliqua errantie 


Adalbert’ Beurtheilung durch Meifter Adam von Bremen. 1833 


Zwar hatte fi) ja Adalbert vielfach von Anfang an in feinem 
Weſen von den Gemohnheiten aller übrigen Mitlebenden unter- 
ſchieden?). Höchſt jonderbar war doch gleich im Anbeginn feiner 
Zerwaltung von Bremen gewefen, wie er dort, um Steine für den 
Neubau der herzuftellenden St. Peterd-Domkirche zu gewinnen, die 
von den Vorgängern begonnene Stadtmauer ald etwas weniger 
Nöthiges nieberreißen, wie er auch den ftarfen Thurm über dem 
Thore nach der Weitjeite gegen den Markt dem Boden gleich machen 
ließ. Dann folgte die Abtragung des ſchönen aus behauenen Steinen 

jebauten Kreuzganges, wie er Feine fpäter Adam, auf deſſen Be- 
Fragen, wmittheilte, da er im Sinne hatte, bei Gelegenheit und Muße 
die gejammten ben Domgeiftlihen bienlihen Gebäulichkeiten aus 
Stein anzulegen. Obfchon er ſich gerähmt hatte, Alles Tiege ihm 
biezu im Weberfluß zur Hand, jo war bei den vielen fi) aufthür- 
menden Hindernifjen bis in fein viernndzwanzigftes Amtsjahr, bis 
zur Zeit alfo, wo Adam jelbft nach Bremen fam, ber Bau noch 
nicht vollendet?°). Ebenſo hatte er aud in anderen Berwaltungs- 
angelegenheiten der Kirhe ſchon früher eine große Gejchäftigleit 
dargelegt, indem er ablichtlih die Bahn feiner Vorgänger — mit 
dem Dichter nennt Adam biefelbe die „goldene Mittelftraße” — 
verließ und Alles von Grund neu maden wollte. So gründete er 
Propiteien in Bremen felbft, um diefe Stadt anderen gleich zu 
machen, und außerhalb, und gedachte deren Zahl bis auf fieben zu 
erheben; an verfchiedenen Orten wurden fehr viele Bauten be— 
gonnen, deren mehrere noch bei Adalbert's Leben, als er fi megen 
der Reichsgeſchafte diefen Dingen nit mehr widmen konnte, wie 
verfielen, eine fogar in feiner Gegenwart zufammenftürzte®?). 


sipientis —: non audeo dicere insanus, sed impos mentis efectus est —, 
wobei ex biefe Dinge auch signa vel prognostica vieinas mortis eius plurima, 
tam pavoral et insolita, nennt: ut nos ipsumque pontificem terrefacere 
viderentur, tam ingentia et manifesta, ut quisquis morum snorum turbu- 
lentiam, valitudinis inconstantiam diligentius intueretur, procul dubio finem 
dixerit adventasse —; nmadiher heikt es: Talis ille circa finem, totus @ se 
alteratus, et a pristina virtute pessumdatus, quia vellet aut nollet, nec 
sibi nec ulli suorum poterat satis notum esse (360). Der Beſuch bes ſchon 
im 3b. I, 6. 356, 394, 598, erwähnten Pialzgrafen FR der in Adam's 








Seit gefallen fein muß: sicat memini, ift in c. 62 (360) er; 

*) Dos fügt Adam in c. 61 eigen® ein: mores viri, licet semper a com- 
muni mortalium habitudine dissentirent (l. c.). 

®0) Bergl. hierüber in cc. 3 u. 4 (336 u. 337), wozu wegen ber turris 
merioon septem cameris ormata aud in Lib. II, c. 67 (331); das 

» befien auch biefes c. 67 gebadhte, iſt der Kreuzgang (vergl. dort: 

forma, ut mos est, quadrangula, vario cancellorum ordine distinetum). Den 
Inngfamen Fortſchrili des Dombaues beleuchten auch Stellen in n. 16. 

ꝛa) In c. 9 folgt auf die Einleitung: Deinde vero eollieitudinem gerens 
parrochiae, aliquid magnum vel se dignum cogitavit ubique nobilitatis 
iuse monumentum relinquere. Et primo quidem floccipendens auream 
decessoram mediocritatem (&ora), Carm., Lib. II, X, v. 5), vetera con- 
tempeit, nova molitus omnia perficere — die Aufzählung ber fieben Propfteien, 
nebft der Gofeder Abtei, quae fundata est a parentibus archiepiscopi, ald 


134 1072. 


Dann kam die Zeit, während welcher Adalbert am Hofe in 
der größten Geltung jtand, und wieder entwirft Adam, obſchon er 
damals zu dieſer Frift noch gar nicht in Bremen moeilte, ein ſehr 
anſchauliches Bild von dem Auftreten des Erzbiſchofes, an dem er 
ſchon den Fortſchritt jener bedenklihen Wandelung erkennt. Da kam 
wohl der burch feine hohen Ehren am Hofe vermöhnte Voriteher 
der Kirche von Bremen, deſſen armer Sprengel ſchon höchſt em⸗ 
pfindlich unter der ſchweren Belaftung litt, nach feiner Gewohnheit 
mit einer gewaltigen Schaar von Bewaffneten nad dem Biſchofs— 
fige, um das Bisthum mit neuen Anforderungen zu beſchweren. 
Schon baute er nämlich jegt jene Burgen, die ben Das der Billinger 
jo nachdrücklich ſtachelten; denn fein eine Unthätigfeit niemals 
ertragender Sinn hatte ſich jegt von der Luft, kirchliche Anlagen 
zu Kchaffen, abgewandt. Aber bereit3 mollte der Erbiiänt jogar 
die Natur des Landes, in welchem feine Kirche fich befand, nicht 
mehr anerkennen. Anderswo hatte er Gärten und Weinpflanzungen 
fennen gelernt, und nun follte auch diefer bürre Boden ſolche An- 
lagen zeitigen; denn auch hier wieber gedachte er, felbft zu befigen, 
was er irgend Prächtige3 anderswo gefehen hatte??). So wedjjelten 
in ihm fpäter die Launen, daß er etwa aus einer Propftei eine 
Meierei und aus einem Spital eine Propftei machte, jo daß Adam 
das Wort des Horaz anrief: „Stürzend bauet er auf; vier Eden 
tauſcht er mit Rundform“ ®2). 

Endlich folgten jene legten Jahre, wo aus dem Hirten, de 
einft um feiner Kirche willen Alles opfern zu wollen gelobt hattı 
zum Theil, one daß er es mußte, gegen feinen eigentlichen Willer 
ein harter Dränger geworden war. In einem ſchon von früher übe: 
lieferten Worte hatte Adalbert es ausgefproden, daß er für de 
Fall, wo e3 fi) darum handeln würde, fein Bisthum von fremde 
Joche zu befreien, fi, feine Brüder, fein Vermögen, aber auch t 
Kirche felbft nicht ſchonen würde, und damit hatte er genugſam a 
gedeutet, daß er vieleiht, um das von ihm erjehnte Ziel zu 
teihen, au in das Gut von Bremen Eingriffe thun werbe! 


ber achten (338); in c. 10 ift vom angefangenen Bauten bie Rede: plurima 
opera, quorum pleraque defecerunt ipso adhuc vivo et rei publicae neg 


intento (339). J J 
#2) Dah c. 36: Tune igitur magnis curiae honoribus inflatus, vi: 
jam tolerandus inopi parrochiae, venit Bremam (etc)... Et tune le 


Sunt illa castella (etc.) in die Zeit vor Januar 1066 fält, vergl. fcyon 2 
©. 423 n. 58. Unter Wiederholung eines früher ſchon gebrachten Gel 
punttes kehrt hier die Semähmung, der ‚aedificatio praepositurarum (nebe: 
castella), von n. 81, wieber, ein Beweis daß die Anlage diefer Propfteien 
Tängere Zeit fich hinzog. Adam erflärt dieſes athemlofe Treiben: Mi: 
nimirum“ voluntas hominis impatiensque oe, quo lomi forisque 
oceupata laboribus, nunquam posset fatigari (349). 

2) In. © 01. mo ber Ders aus Epist., Lib. I, I v. 100 (860). 

*) Das Wort Adalbert's, dad Adam in c. 2 anführt: Adeo n 
parcam, nec mihi (ete.: vergl. auch Mb. I, ©. 422, n. 55), eingeleitet ! 
Audivimus eum saepenumero pro lucro eeclesiae suae se suosque paı 


Abalbert’ Beurteilung durch Meifter Adam von Bremen. 135 


Aber die Geftalt dieſer Dinge nahm doch zulegt eine ganz ver- 
zweifelte dom an. Adalbert, der neben allen großen Angelegen- 
heiten beitrebt geweſen war, als ein Water der Waifen und als 
gerechter Schüger der Wittwen zu erfcheinen, der auch für die Be- 
dürfniffe ber Geringften eifrig gejorgt hatte®®), ließ es jegt zu, daß 
aus dem Spital zu Bremen in den Jahren nad) 1066, auch in der 
Zeit einer argen Qungersnoth, wo viele Arme auf den Straßen todt 
gefunden wurden, die Almojenaustheilung ganz verabfäumt wurde, 
und doc war dieje bis auf Anskar's Zeit zurüdgehende reiche An: 
ftalt des Wohlthuns bis dahin trefflich verwaltet gewefen®®). Aber 
auch jonft jheint die Ordnung und die Handhabung der Geredhtig- 
feit in Bremen völligem Verfalle anheimgegeben worden zu jein. 
Zwar ſpricht gerade hier Adam nur von einzelnen peinlichen Er- 
jheinungen, läßt die zu Grunde liegenden Urſachen nicht klar 4 
nug erfennen; doch zeugen die Thatjahen genügend durch fich ſelbſt. 
Augenfcheinli denkt der Geſchichtsſchreiber dabei im Beſonderen 
an die Zeit, während welcher Adalbert nach dem Ueberfall Bremen's 
dur den Dillinger flüchtig abweſend war?”)., Durch die Gtell- 
vertreter des abmwejenden Erbilgofs wurden damals die ärgiten 
Erprefjungen, die ſchwerſten Rechtäverlegungen begangen, Vorgänge, 
welde in dem Schildernden die Erinnerung an Sulla's Profcrip- 
tionen wacd werben ließen. Bürger der Stadt und erzbijchöfliche 
Dienftleute, Reihe und Arme, beſonders auch Geiftliche und Nonnen 
erfuhren, voran die Begüterten, welche die meifte Anlodung darboten, 
die härteften Anforderungen, Einziehung des Eigenthums, Ber: 
ftoßung aus ben Häufern, Gefangenlegung, Verbannung, wobei 
Handlungen perſönlichen Haſſes nicht fehlten, begangen von den 
Vertretern bed Erzbifhofs, als wären fie von dieſem felbft befohlen. 
Armen Weiblein nahm man ihr Weniges fogar bis auf die Kleider; 


devovisse (336), geht auf die früheren Zeiten zurüd und ift aus dieſen Adam 
überliefert worden. 

1 Adam ftellt in c. 23 (vergl. m. 28, a. N.) diefe Eigenfchaften in 
Zaralele mit: domi forisque larus ... par divitum majorgue magnn- 
tium ({ 

” Bier in c. 56 (858) erwähnte xenodochium a sancto Ansgario 
primitus inceptum ift bas in Lib. I, c. 32 (296 u. 297), und made: noch 
oft genannte hospitale. In verbeeiten Worten, mit ſcharſer Ironie, wirft Adam 
e. 56 — ohne Sweifel dem vicedomnus noster, der — quasi fidelis 
tor et prudens — ad custodiendum pauperum elemosinas beftellt 
wurbe, vor, dal, toto septennio, quo supervizit archiepiscopus — d. 5. nach 
Januar 1066: am rechnet ein Yahı zu viel — die Sünde geſchah (an 
Ali eanones sacrilegium vocant, alii homieidium), nämlid: defrau 


⁊ 3b. I, ©. 514-516. Für dieſe Zeit des gewaltſamen Ein- 
greifen der Billinger ſpricht die Erwähnung ber fid, an den Gigenthums: 
brzlegungen betheiligenden servi dueis in c. 57, beffen Schlußſatz übrigens auch 
diefen Zeitabſchnitt genügend andeutet: Et haec omnia cum saepe antea facta 
sint et praesente archiepiscopo, intolerabiliter autem illo absente ac post 
diem expulsionis suae (359). n. 53 zul.c., &.576, ift ber Sag: „Weitere 








lare 


2... Zeit an“ zu freien. 


136 \ 1072. 


früher Wohlhabende fielen über den Verluft ihres Vefiges in Wahn- 
finn oder gingen als Bettler von Haus zu Haus. Ganz vorzüglich 
aber litt auch der Handel von Bremen; denn waren bisher von 
allen Seiten Kaufleute mit ihren Waaren dahin gekommen, fo 
wurden fie jegt durch die Erpreffungen der Amtöleute, dazu durch 
die berzoglichen Diener der Art ausgeaogen, daß fie nicht wieber- 
kamen und fo, wie die Stabt an Bevölkerung, deren Markt an 
Zufuhr bedenklich einbüßte?*). Freilich war Adalbert durch die in- 
folge feiner Niederlage eingetretene Verfiegung der Einnahmen zu 
derartigen Gewaltſchritten jelbft vielfach gezwungen worden. Ins— 
befondere hatten ja jene Verſuche, durch Begründung von Lehens- 
verhältniffen meltlihe Herren zur Vertheidigung der Firchlichen 
Gerechtſame heranzuziehen, nur zu einer noch geö eren Zerrüttung 
des Haushaltes des Bisthums Bremen geführt). Wie waren die 
prahleriſchen Verheißungen Adglbert's, er werde feine Kirche bald 
aus einer filbernen zu einer goldenen machen, alles Weggenommene 
zehnfältig wieder erjegen, bei biefen verfehlten Berechnungen des— 
jelben in ihr völliges Gegenteil verkehrt worden‘)! Adam meinte, 
daß Bremen an fid) feinem Vermögen nad) fo geftellt geweſen wäre, 
daß Adalbert nicht nöthig gehabt hätte, die Erzbiſchöfe von Cöln 
oder von Mainz um ihren Prunk zu beneiden*'). Statt deffen war 
jest der kirchliche Grumbbefig im großen Umfang lehensweife hin- 
mweggegeben*?); der von den Vorgängern und von Adalbert felbit 
mit hoͤchſter Anftrengung und großer Singabe der Gläubigen ge: 
ſammelte Kirhenichag war verfchleubert und erfchöpft, in einzelnen 
Stüden an die unwürdigften neuen Befiger gelangt — mit Schaudern 
erwähnt Adam als Gerücht, daß von veräußerten heiligen Kreuzen 
abgelöfte Edelſteine an Buhlerinnen verſchenkt worden feien —; in 
bitteren Worten legte man fi in Bremen bie Frage vor, mas 
reiche Herren als Lehensträger der Kirche nügten, wenn diefe felbit 
ganz arm geworben jei*). Der Erzbifchof aber lebte nunmehr aus 





®s) Abam malt biefe in Bremen fpielende lamentabilis —E 
in e. 57 (858 u. 359) breit aus und beutet an, daß wenigſtens die Unterbindung 
bes Handeld von Bremen noch, als er ſchrieb, fortdauerte: Ita civitas a 
civibus et forum mereibus usque hodie defecisse videtur. Der Hinweis 
auf bie civilis Sillae vietoria fann nicht, wie n. 41 zu 359 will, auf Salluf, 
De bello Jugurth., ec. 91, gehen, fondern ift eine Reminiscenz an Gulla’s 
Proferiptionen. J 

39) Hiervon iſt ſchon in Bd. I, S. 575, die Rede geweſen. J 

Adam erinnert im c. 45 (353) bei dielem Selbſtruhm an die aus- 
gebliebene Erfüllung bes Verſprechens in destructione claustri (vergl. n. 30). 

4) Dieſer interefiante Sap: Potuit ecclesia nostra dives esse; potuit 
archiepiscopus noster Coloniensi aut Mogontino in omni rerum gloria non 
invidere ift in c. 45 (l. c.) die Einleitung zu der in ®b. I, ©. 422 n. 55, 
mitgetheilten Erörterung. 

#3) Dergl. zu ben Sinfälägigen Abſchnitten von ce. 45 u. 48 3b. I, 6. 357 
u. 358, 514— 516, fowie ob. ©. 89 u. %. 

+) In c. 45 (853) in von dieſen Dingen an verſchiedenen Stellen bie 
Nede, in einer Einfügung in ben Text außerdem von ber Bemerkung des mit ber 
Zerbrechung zweier genauer gefchilderter Kreuze beauftragten Goldihmibs: se ad 


Adalbert's Beurtheilung durch Meifter Adam von Bremen. 137 


dem den Nothleidenden entriffenen Raube und aus ben gefeß- 
mäßigen Einkünften der frommen Stiftungen +). 

13 eine Haupturſache diefer jo furchtbar emporgewachjenen 
Uebelftände glaubte Adam garı beſonders eine Schwäde des Erz⸗ 
biſchofs nennen zu müfjen, welche allerdings in einer nicht ſchlecht⸗ 
in verwerflichen Eigenſchaft ihre Urfahe hatte. Adalbert liebte 

i feinem regen Geilte, bei der Geringiägung leiblicher Genüffe 
eine lebhafte anregende Unterhaltung; das entſprach —— Freude 
daran, Gaſtfreundſchaft zu erweiſen, als Wirth fröhlichen Tiſch ⸗ 
genoſſen im Ueberfluß aufzuwarten. Dabei hörte er gern witzige 
Einfälle, oder wenn Geſchichten der Könige oder ausgezeichnete 
Sprüche von Weifen vorgebraht wurden; mwenn er einmal, was 
jelten genug vorfam, ohne Gäjte oder königliche Gejandte für fi 
allein in engem Kreife zu Tiſche ſaß, brachte er die Zeit gerne mit 
Märchen oder mit Reden über Träume, immer aber mit würdigen 
Geſprächen zu. Denn bei aller Freude an Gejelligfeit hielt er 77 
von jeder Ausgelaſſenheit ferne, und er geftattete auch nur ganz 
fpärlich, wenn er mitunter Kummer und Sorge verſcheuchen wollte, 
daß Saitenfpieler fich bei ihm hören ließen*). War er hierin in 
feinen Tafeljitten jo mäßig, fo erwies er ſich doch eben während 
der Mahlzeiten oft als recht unvorſichtig. Denn nur zu gern 
brachte er da das Wort auf Männer geoben An ſehens und übte num 
an diefen fein ſcharfes Urteil, indem er dem Einen thörichtes 
Weſen, Anderen Habſucht, Vielen ihre nicht ablige Geburt, be— 
fonderd aber Allen die Untreue gegen den König vorwarf. Er 
iannte da feine Schonung, und er erhob ſich in geradezu ſchäd⸗ 
lien Ausfällen über Jedermann. Denn das zog dem heftigen 
Tadler unvermeiblid bei den Menſchen, voran bei den Großen, 
tauten Haß zu*‘). Doc nod viel verberbliher war es, daß der 
Erzbiſchof, durch fein hochfahrendes Wefen irre geführt, fih an 
Schmeichelei gewöhnte, daß es ihm unentbehrlich wurde, mit einer 
Umgebung, obigen fie ihm Unwahrheiten darbot, zu verkehren, 


sonitum mallei audisse quasi vocem gementis pueri. Die ironiſche Bemerlun⸗ 
lautet: cum utique tanta quantitate precii (sc. einen Gritag don jäheli 
tanfend Pfund Silbers: vergl. Bb. I, ©. 358, in n. 101) major poseit ecclesiae 
fractus omni anno parari, niei quod pro mundi gloria adipiscenda suflcit 
dobis ideo esse pauperes, ut divites multos in servitio habeamus. 

+) Diefen fchon Bd. I, ©. 576 in n. 58, gebrachten Sat von c. 56 
wieberholt faft glei) daB recapitulirende c. 61 (360) unter einem der mehrfach 
een rem ilind (ee. signum: vergl. n. 28). 

4) In c. 38 heißt e8 queift: hilariter habundantergue omnia praecepit 
exhibere convivis, etwa weiter unten: Recumbens ... faceciis oblectabatur 
ut regum bystoriis aut rarie philosophoram senteneiis, wanon ber al 
aterkäieben wirb, baf er al8 privatus, quod raro accidit, jpeläte, nämlidh: 
at solus et abeque hospitalibus maneret vel regiis legatis (350). 

“) Liefer eur folgt in e. 39: Praeterea inter epulandum familiare 
babuit 108 viros carpere, was einzeln ausgeführt wird (vexgl. auch ſchon 
8.1, 6.429; bod mi it dann Adam auch bier mieber den Tadel wegen 

der quam dilexit mundi gloria — vergl. ſchon in n. 28 — ein (351). 


138 1072. 


und eben bierin erblidte Adam — wenigftens fommt er ftet3 rn 
darauf zurüd — die Wurzel des Uebel, die nad) feiner Anfic 
der Sucht nad) dem Lobe der Welt gegeben war. 

Adalbert zog Leute verfchiebenfter Art und vielfahen Be 
in feinen Kreis — Adam zählt in genauer Reihenfolge 
berüchtigte Perfonen auf, wozu er Gaufler, Schaufpieler und an! 
Gelicter, auch Aerzte, wie fie eben Adalbert fi) darboten, red 
—, damit fie ihm nach dem Munde rebeten, und eine ſolche Lä 
Menge fchleppte er, wo er war und reifte, mit fi, mit ber ' 
fierung, daß diefe zahlreihe Schaar ihn nicht beſchwere, Fon 
nur ergöße, wie denn ein folder Schweif — meint Adam — 
gürten zur Erlangung von Ehre umentbehrlih fei; in fol 

eife warf er jehr große Summen hinaus, welde ihm von 
ſchiedenen Seiten, theilweife vom Hofe, zugefommen waren. 
ftrömten derartige Schmeihler von Beruf von überall ber 
Adalbert zufammen, und auch würdige Männer, darunter jo 
priefterliden Standes, ließen fih aus Ehrgeiz, um mit ihm 
Verbindung treten zu können, auf die gleihe Bahn verloden 
Man fann e8 aus bem fittlihen Zorn in den Worten Adar 
ſpüren, wo er ba ſtets wieder auf diefen fittlich geringwerthic 
Haufen eigennügigfter und unredlichſter Menſchen zu ſprechen koin 
wie jehr er fih in Bremen unter biefen das Haus Adalber 
füllenden Abenteurern ganz verloren fühlte: „Sobann ragen 
uns die Zügen fo fehr vor, daß ben die Wahrheit Sprechende 
auch wenn fie ſchwuren, nicht geglaubt wurde”. So ließ ſich d 
Erzbiſchof, wie er denn in diefen Kreifen nur noch als Patriar 
bezeichnet wurde, die unglaublichften Dinge verkündigen, über lang 
Leben, glüdliche Zukunft, Herftellung feiner früheren Macht, ur 
beſonders gewannen jene Yerzte, welche ftets in feiner Umgebun 
waren, auf nm gleichfalls vielfah einen verhängnißvollen Einflu| 
wie berfelbe fi) noch in der Todesftunde, in ver ſchon erwähnte 
Täufhung des Sterbenden, fühlbar machte“s). Der fonft jo Hug 


47) Diefe homines diversi generis et multarum artium, praecipue ver 
adulatores erwähnt per ©. 35, welches glei hernach in Sonberung de 
Gruppen anführt, Adalbert Habe infamibus personis et ypocritis, medici 
et ionibus et id genus aliis — pantomimi, qui obscenis corporuu 
motibus oblectare vulgus solent, fcjloß er dagegen nach c. 38 (350) von feiner 
Blicken vöNig aus — überreiche Geſchenke gemacht (349). Hierin fährt c. 37 
fort: (adulatores) ex diversis terrarum partibus in cameram eius velud in 
sentinam fluxerunt, mit Hinweis, daß: qui adulari nesciret aut fortasse 
nollet, eum sicut amentem et stolidum vidimus & januis exludi (350). Jr 
Schol. 78 war von einem eträgerilähn Goldmader — ex Judaismo conversus 
ad christianam fidem — bie Ride (349, wo n. 92 an den in Bd. I, 6.475 u, 
476, erwähnten Juden im Chron. Lauresham., SS. XXI, 414, qui episcopi 
loeulos habebat, erinnert). 

+) Mit den eingerücten Worten Adam's ſchließt c. 37 (1. e) m An: 
fang von c. 38 merben alii gnathones, parasiti, somniatores et rumigeruli 
angereibt, mit ihren handgreiflicyen Xügen — jactabant sibi per angelos re· 
velata (. c.), worauf in c. 63 ähnlide Auslagen der pseudoprophetse an 


Adalbert’ Beurtheilung durch Meifter Adam von Bremen. 139 


Dann ließ ſich durch dieſe gefliffentlich der Wahrheit abtrünnigen 
Wenſchen, welche er in feiner Umgebung duldete, in den feltfamften 
Aberglauben verjtriden, von feiner gewohnten vernünftigen Lebens⸗ 
ordnung fich hinwegführen. Er gewann den Glauben, daß aus 
den Schriften gewiſſe Anzeichen zufünftiger Dinge den Menſchen 

eben ſeien, ſei e& in Träumen oder Zeichendeutungen oder in 

jemeinen Redensarten oder auch in ungewöhnlichen Natur- 
erſcheinungen, und fo joll er die Gewohnheit angenommen haben, 
fi, bevor er zur Ruhe ging, mit Märchen zu unterhalten, und 
wenn er erwachte, mit Träumen, fo oft er aber eine Reife antrat, 
die Zeichen zu befragen. Zuweilen widmete er den ganzen Tag 
dem Schlafe, ja dagegen die Nacht hindurd wach, entweder beim 
Bürfelipiele oder an der Tafel. Sogar in den Verdacht, den 
Zauberfünften ergeben zu fein, fam ber Ereithof, dadurh, daß 
man ihn von foldhem Gefolge begleitet ſah. Allein hier vertheibigt 
ihn nun Adam in ausbrüdlihen Worten, indem er darauf hin- 
weit, e3 jei gar nicht denkbar, daß der Erzbiſchof, welcher Zauberer 
und Wahrfager jo oft als der Tobesftrafe ſchuldig erklärte, felbft 
an folden Dingen ſich betheiligt habe*?). 

Wohl aber ftand mit diefer Erniebrigung, in die ſich Adalbert 
durch die unmwürdige Wahl feiner gewöhnlichen Geſellſchaft ver- 
fegte, ein Webelftand, der jene Verwahrlofung in der Verwaltung 
des Bisthums erklärt, in näcfter Verbindung. Der Erzbifchof 
ſchenkte Männern, welche es niemals verbienten, ein weitgehenbes 
Vertrauen, und daraus erhob fid ein ſchwerer Vorwurf gegen ihn 
ſelbſt. Adam deutete das jchon in einem früheren Theile feines 
dritten Buches an: „Hierin — er ſprach vorher von räuberifchen 
und nachläſſigen Pröpften, welche Adalbert allerdings zuweilen nach 
Aufdedung ihrer Betrügereien in abſchredender Weiſe zur Strafe 
309 — kann man jehen, wie durch die Nichtswürdigkeit derjenigen, 


den Tobfranten folgen (361): ebenjo gedenft in c. 61 eines ber Item illud 
tvergl. n. 44) ber adulatores, als der Empfänger der den Armen entzogenen 
Amofen, und will in c. 64 Adam fich hüten, noch nad; dem Tode Adalbert 
* : talis homo, qui dum viveret, propter adulationes perditus 
et , 362). Eine wenig ehremvolle Stellung nehmen bei Adam bie Aerzte 
ein, bie auch oft genannt find: — in c. 38: Soli medici cum illo regnabant, 
im e. 64, wo fie fid) fchenen, bie Wahrheit zu fagen, obfdon fie — c. 63 — 
det Ergbiichofs Ende nahe vorausjahen (vregl. aud) Schol. 91), in c. 65, wo 
ihnen wieber adulatores et ypocritae zur Geite ftehen;; freilich gehorcht Adalbert 
heimerfeit8 ihren Anorbnungen nicht: ex consuetudine sua nee potionibus 
eontineri voluit nec flebotomis (350, 361, 362—361). 

49) Bon den jonberbaren Aenderungen in der Lebensführung handelt c. 38 
(350), dann wieder von dem: noctem integram vigilando. diemque transegit 
dormiendo, fowie von ben fabulae et somnia c. 61 in der Hecapitulation (360). 
Lem brinat in c. 62 fein eigenes Urteil über die Anfhuldigung wegen 
$usberi: Nos autem vidimus ipsum pontificem ad tantam illo tempore 
Perenisse infamiam, ut magicis inservisse artibus diceretur; a quo crimine, 

testor et angelos eius omnesque sanctos, illum virum prorsus im- 
munem et liberum esse, praesertim cum maleficos et divinos et eiusmodi 
bomines saepe judicaret murte esse multandos (360 u. 361). 


140 1072. 


melden er mehr, als gehörig war, fein Vertrauen ſchenkte, bie 
Willengmeinung des Erzbiſchofs oft von einem guten Anfange ab: 
eleitet wurde“ °%). Für bie fpätere Abtheilung der Pegierungageit 
albert’3 ftanden dem Geſchichtsſchreiber nur allzu zahlreiche Be: 
weife biefür zu Gebote. Da war ein erzbiſchöflicher Dienftmann, 
Namens Suidger, welder die größere Propftei des Bisthums 
Bremens verwaltete und, nad) Verſchleuderung ber ihm anvertrauten 
Güter wegen eines an einem Diakon begangenen Mordes abgefegt, 
doch wieder Gnade gefunden hatte und neuerdings eingeſetzt worden 
war; dann aber entfloh er, als er den Brüdern und dem Erz: 
bifchofe nichts mehr fir den Unterhalt leiften fonnte, vor Adalbert’3 
Zorn, aus Gemwiflensangft wegen feiner übeln Verwaltung. Doch 
als jet der Erzbiſchof die Propftei an ſich zog und mit Vicaren 
befegte, fuchten auch biefe nur wieder ihren eigenen Vortheil und 
plünderten die Kirche in Lläglicher Weife. Aehnliches geihah in 
allen Stiftern des Sprengels: während Adalbert den röpfen zürnte, 
dieſe gegen dag gemeine Volk eiferten, wurde das Kirchenvermögen 
vergeudet. Ganz befonders haßte jedoch Meifter Adam einen Mann 
Namens Notebald, der fo gotilos und lügneriſch, dabei ein Schmeidhler 
jeweien fei, daß auch Jan raf Friedrich, bei jenem vergeblichen 
juch in Leſum, demjelben den ärgften Antheil an der beflagenz- 
werthen erleitung de3 Bruders zur Schuld beimaß. Notebald 
babe feine vertraulichen Beziehungen zu Adalbert in unverantwort- 
licher Weife duch Einflüfterungen und Täuſchungen mißbraudt. 
Dazu kam das Treiben der Stellvertreter des Erzbiſchofs überhaupt, 
jenes Vicedominus, welcher mit der Vertheilung der Almojen be- 
auftragt war, und aller derjenigen, die fih mit fluchwürdigen Er- 
preffungen beluben°!). Denn auch hier wieder wurde dur Adalbert’3 
Unerfahrenheit und Unklugheit das Uebel noch vermehrt. Nahmen 
nämlich die Dinge ſchon unter feinen Augen oft die bedenklichfte 


50) In c. 10, bei Anlaß der fchon in n. 31 erwähnten wieber in Berfall 
gelommenen Bauten (339). 

51) Inn. 56, das hievon erzählt (858), Heißt dieſer servus (episcopii) qui- 
dam Suidger Verwalter der praepositura major episcopü, d. h. alfo wohl 
Propfei der Domtirche im Gegenjaß zu den anderen Kirchen der Stadt und bem 

beigen Propfleien des Sprengelö. Ginen Suidegerus canonicus Bremensis 
nennt Adalbert’3 und feiner zwei Hlalagräffichen Brüder Urkunde von 1053 
unter ben Zeugen (Hamburg. Urk.-Bud, I, 77) Notebald ift in c. 62 — nebft 
Schol. 89 — wegen Friedrich's Anklage (vergl. in n. 28): Notebaldum suos- 
que pares accusans, qui suis maleficiis illustrem virum eircumvenirent suis- 
que dementem reddiderint consiliis —, weiter in c. 63 — multa pontifici 
saepe vera praedicens uno et novissimo decepit verbo credentem (durch 
Verſchweigung der wahren Außlage der Aerzte über bie Todeskrankheit, wozır 
vergl. c. 64, Tonie Schol. 91) (360, 361 u. 862) angeführt. Bergl. weiter 3. B- 
die ſchon in n. 36 u. 18 mitgetheilten Stellen, dann bie bei n. 38 im te 
benubte über die vicedomni, von ce. 56 u. 57. PDahin gehört aud, daß nach 
der Einfügung in c. 36 Ioh ber ganz unnüßen, bei n. 32 erwähnten Arbeit für 
die horti et vineae Adalbert auch bier fich erkenntlich erwies: nichilominus 
famen hü, qui morem gererent suse voluntati, magnifico voluit ormnibus 
‚compensari laborem (349). 





Abelbert’3 Beurtheilung durch Meifter Adam von Bremen. 141 


Geftalt an, jo wurde bie Verberbniß durch feine Abmwefenheiten 
noch ungleich nergrößent, Da war der Erzbiſchof erftlich zeitweife, 
gezwungen durch die Noth, von Bremen fern, oder er verließ wegen 
der Tätigkeit am Hofe oder auch ganz freiwillig den Bifchofafig. 
Er meinte zuweilen, indem er ein Jahr oder gar zwei auf Reifen 
blieb, den Haushalt von Bremen zu erleichtern; aber dann fand er 
nad der Heimkunft, wenn er mit feinen Dienern und Meiern 
abrechnen wollte, vollends alle Güter und Einkünfte verſchwendet. 
Freilih fuhr er felbft, wie jchon erwähnt, oft ſcharf zu, ließ, wo 
er Verſtöße vorfand, bie Fehlbaren in Feffeln werfen oder ihres 
Bermögens berauben; doch der Plünderung und der Bebrüdung 
durch die Stellvertreter wurde damit nicht gefteuert 59). 

Nur waren folde peinlihe Vorgänge abermals für Adalbert 
ſelbſt durchaus verberblih. Mit der zunehmenden allgemeinen Un- 
fücherheit wechjelten die Stimmungen in dem hohen Herrn in der 
unberedyenbarften Art. Zwiſchen einem maßlofen Zorne, von wel- 
dem ergriffen er mitunter fo ſchlug, daß Blut floß, wie dag einem 
Propfte, auch Anderen, gefhab, auf der einen und großer Weichheit 
auf der anderen Seite ſchwankte er hin und her, fo daß ihn Adam 
bald mit einem Löwen, vor dem Alles flieht, bald, nach eingetretener 
Befänftigung, mit einem geftreichelten Lamme verglih. Leider 
benutzien das wieder die Schmeichelredner, indem fie durch Lob⸗ 
preifungen ihn zum Lächeln zu bringen verſtanden, fo daß er dann 
plögli gang mgemanbelt jedem Sriecher feine Gunft erwies ®), 
Zu folden Zaunen ftimmte e8, daß er in dem Empfang von Be- 
ſuchen immer wählerifcher wurde, nur nod in wichtigeren Fällen 
etwa Laien vor fih fommen ließ. Adam jelbft ſah es, wie bie 
Thüre des Schlafgemachs, welche zuerft jedem Unbefannten und 
Pilger offen geweſen war, in folder Geftalt bewacht wurde, daß 
Gefandte, welche in wichtigen Angelegenheiten famen, und Männer 
von hoher Stellung mitunter voll Unwillens eine Woche vor der 
Thüre warten mubten’*). Vorzüglich aber war es ein Mifver- 
bältniß obnegleihen, daß der Erzbiſchof feine Abneigung gerade 

en das Volk feines Sprengel und damit aud vielfach gegen 
ie Eigenart des jähfifhen Stammes überhaupt offen heroorfehrte. 


2) Bergl. in n. 37 bie Stelle von c. 57 a. E. Die bezeichnenden Stellen 
im c. 55 find in 8b. I, 6. 699 n. 11 abgebrudt; die erfte rebet von servi et 
villiei, bie zweite von praepositi operum. Zu ben erwähnten Beftrafungen fügte 
hier im c. 55 Adam bei: asserens cum risu, afflictionem corporis animae 
utilem; dampna bonorum, hoc esse purgationem delietorum (358). 
ss) Inc. 37 ſchildert Adam dieſe ganz wechjelnden Stimmungen unb wieber- 
dolt Das fürzer in c. 61: facilius solito provocatus ad iracundiam, aliquos 
manu percussit usque ad effusionem sanguinis, multos etiam ignominiosis 
sasperans verbis, non minus ze quam illos inhonoravit (349 u. 350, 360). 
) Zu c. 38 a. E.: difficilis aditus fuit ceteris, nisi gravior causa pos- 
eeret aliquos intromitti laicos (ete.) (350) gehört die Bemerkung zu ber Thon 
sb. 6. 122 bei n. 12 herangepogenen Stelle von c. 63, daß Adalbert die Hohen 
Geilichen nicht zu fid) Tieß: quos tamen ipee, neseio quibus offensus, excladi 
praecepit a januis (361). 


142 


1072. 


Adam bemüht fih, die Urſachen dieſer ihn felbit befremdenden 
Erſcheinung, daß der Hirt feine Schafe oft, jtatt fie zu eben, jo 
grulamı behandelte, aufzubeden, und eine derſelben vernahm er aus 

balbert’3 eigenem Munde. Das war die am Bruder des En: 
bifhofs, dem Pfalzgrafen Debo, durch einen Prieiter des Bremer 
Sprengel3 begangene Mordthat; feither trug der Erzbiühof gegen 
alle Angehörigen ſeiner Kirche einen Haß in ſich. Derielbe hatte 
fi vermehrt, als Leute der Dienfimannfchaft eines Tages, uw 
einen aus ihnen, welcher verhaftet worden mar, frei zu machen 
in voller Wuth bewaffnet in das Schlafgemach Adalbert's fürzter 
um bie Freilafjung zu erzwingen. Die Unreblihfeit der untere 
Verwalter des Kirchengutes ſcheint Adam eine dritte Urfache d 
Haffes zu fein. Dazu aber famen noch die dem Etzbiſchof geäuit 
Vollerei, die Befleckung des Wandel diefer nur äußerlich zu 
Chriftenthum fi zählenden Gläubigen des Sprengela durd € 
innerungen an dag Heidenthum, jeitgehene fleiſchliche Vergebung 
Verlegungen der kirchlichen Gebote, lauter Dinge, die der — 
oft genug in der Kirche in ſeinen Reden geißelte und verbot. 
jene fpotteten ber väterlihen Mahnung und waren weit da 
entfernt, fi zu beſſern oder den Kirchen und Prieftern Go 
Ehrfurcht zu zeigen, fo daß Adalbert urtheilte, diejes Bolt, 
von fo hartem Naden fei, verdiene einzig Zügel und Rute, ı 
Schonung, noch Vertrauen. Aber vielleiht nahm den Erzbi 
nod) mehr gegen feine niederſächſiſchen kirchlichen Angehöriger 
Beobadtung ein, baf fie den verabſcheuten und gefürchteten Her; 
des billingiſchen Haufes mehr Gefinnung ber Treue, als ihm | 
vollends ihm als einem Stammesfremden, und feiner Kirche 
gegenbrachten °°). . 

Eben der Bosheit derjenigen, welche Adalbert irrig fü 

hielt, und den Anfeindungen der Widerfacher der Kirche wollt 
Adam immer wieder die „heftige Verwirrung des Weſens“ b 


) Das c. 55, in welchem Adam hierüber fid) verbreitet, ift aud) ı 
eigenen Ausdrudeweife Adam’3, welder ja gleichfalls in Bremen ein 
war — Wattenbach, Deutichland’3 Geichichtäquellen, II, 72, Halt ihn 
Angehörigen bed oberen Eachjenlandes, ber wohl in Magdeburg feine 
gemacht — bemerfenawerth (357 u. 358). Theils vom Berhalten 
egen bie sui parrochiani, theils von befien Stimmung gegerrüber t 
— Biefer gentes, bed ‚pulus if bie Rebe; aber Abamı fteikt ei 
als fein eigenes Urtheil offen Hin, jo: Nam contentiones et pu'g! 
cutiones et blasphemias, et quaecumque majora scelera com:U 
ebrietate, in crastinum illi pro ludo habent —, oder: similiter‘ 
incestuositates aliaegue naturam excedentes immunditiae vix cul 
aliquo eorum; plerique duas vel tres aut innumerabiles simi 
tenent (etc.). Eine Geringiait ing Bremen’3 liegt aud in ben c.3 a 
Worten Abalbert’3, daß bderfelbe solam clericorum et lapidum 
saepe querebatur, wozu Adam beifügt: ut pace fratrum die 
Meber Dedo’3 Tob vergl. Steindorff, Heinrich IIL, II, 338—340. E 
Billinger bezüglicde Sa von c. 55 lautet: Postremum est, qu« 
episcopus a Iprime doluit super invidia, quam iu advenas habent 
adhuc duei fideliores erant quam sibi aut ecclesiae sune (358). 


Adalbert's Beurteilung durch Meifter Adam von Bremen. 148 


Erzbiſchofe zuſchreiben; —* aber ſetzte er damit und mit den 
Schickſalsſchiägen die Abnahme der körperlichen Kräfte in nahe 
Verbindung °°). Anderentheils aber hebt der Geſchichtsſchreiber mit 
eigentlicher fittliher Genugthuung die deutlichen Darlegungen tiefer 
Reue hervor, die bei dem ſchwerkranken, dem Tode entgegeneilenden 
Kirhenfürften, mochte dieſer ſelbſt es ſich auch noch nicht eingeftehen, 
zu Tage traten. Schon erheblich früher, feit 1066 bereitö, hatte 
fih Adalbert gewiſſe Einſchränkungen als Zeichen einer Gefinnungs- 
wandlung, welde freilich durchaus nicht überall ſich herausftellte, 
aufzulegen Begonnen. Dahin zählte der völlige Verzicht auf die 
regelmäßig gebrauchten Salzbäder, Losfagung von Fröhlichkeit und 
Zurüdgezogenheit von der Deffentlichkeit, auch von Gaftmählern, 
außer wenn Feſttage oder bie ‚wbeilnabme am Hofleben die An- 
wejenheit erforderlich madhten’”). Vollends in den Wochen der 
legten den Tod herbeiführenden Krankheit befannte der Erzbiſchof 
nun laut jammernd und weinend, daß er feine Tage umfonft ver- 
lebt, daß er große Geſchenke verſchwendet, daß er die Kirche, die 
er fo hoch erheben wollte, fo tief herabgebracht habe°®). Aber 
daneben ftand doch auch noch bis zulegt ein weites Feld, auf welchem 
Adalbert’3 Wirkjamfeit unvermindert eine löbliche geblieben war. 
Das war die Pflege der Belehrungsarbeit unter ben Fernen Völkern 
des Nordens, mochten glei auch hier die Rückſchläge ſich eingeftellt 
haben. Noch in den Zeiten feiner Belümmerniß hatte Adalbert 
auch ftet3 wieder feines Vorſatzes, dieſen Dingen felbft fi zu 
widmen, ſich erinnert. Zu Adam’3 Ohren waren Seufzer bes Erz- 
biſchofs gebrungen, darüber, daß er nicht Mönch geworden fei, daß 
es ihm nicht vergönnt werde, jelbft hinauszuziehen, um im Lande 
der Slaven ober in Schweden ober im fernen Island für dem 
Glauben zu fterben®®). 


*) Eben nad) all den Recapitulationen — dem erften illud und fünf 
weiteren mit Item illud angefügten Gefichtäpunften — über die Verirrungen 
Walbert’2, in c. 61, folgt in c. 62 ala Belenntniß Adam’s: arbitror, eum aut 
malignitate eoram, quos eibi fideles credidit, aut infestatione inimicorum, 

ui ecclesiaın eius impugnabant, a statu solitae rectitudinis primo lapsum, 
inde corruisse totum. Im Weiteren leitet er von ber saeva pertur- 
batio morum auf bie ſchon ©. 121 bei n. 10 erwähnte Krankheit über 


(362, 368) 
sn) Des einen bier in c. 68 (864) neben mehrern erwähnten signum peni- 
tentise vel conversionis suae, das post vastationem ecelesiae vel diem ex- 
ionis suae, cum superviveret quinquennium (genauer von 1066 an ſechs 
jahre) fiel, des Berzichtes auf Wäber, gedadjte jhon Schol. 90, doch genauer 
—* balneis, quibus fere cotidie solebat uti, sale recoetis abstinuit, 
multis, quae gravia esse populo persensit (361). 
) Meber foldje Aeußerungen der Freue handelt Adam in c. 64 a. E., 
e. 68 a. A., wo aber auch die Angabe über amplius quam duo milia mansi, 
quos ex mea haereditate vel meo Iabore gratulor adjectos ecelesiae 


ve ss ) Das in ber Einfügung am Schluß von e. 68 (364) Geſagte bezieht ſich 
nach den Angaben: in illo compunetionis tempore (nämlid; angefügt an die 
Geihichte des Zulammentreffens mit Magnus: vergl. n. 19) — nicht auf biefe 








3° 


144 1072. 


Das waren lichtere Stellen im Andenken des Geſchichtsſchreibers 
an feinen verftorbenen Erzbifchof. Aber anberentheil® muß gerade 
die legte Frift vor dem Tode, während eben Adalbert von Bremen 
abwejend war, nochmals für die —5 Kirche eine Zeit des 
Schreckens und der auch von Aberglauben genährten Angſt ge 
wejen fein, wo entſetzliche Bilder die Gemüther peinigten®). So 
ftand denn Adam aud noch, als er fein Werk fchrieb, unter ber 
Herrichaft diefer Eindrüde, aus welchen heraus er feine Klage ver- 
faßte. Aber feine Worte haben doch zugleich einen verſöhnenden 
Inhalt und fließen mit einem Segenswunſch für den Verftorbenen. 

Nach einem Ausrufe, wie gerne er von einem fo großen Manne 
Beſſeres ſchriebe, nad) her Darlegung, daß der Prophet und der 
römifche Dichter mit ihren Worten gegen diejenigen, die Böfes gut 
heißen oder Schwarz in Weiß wenden, ihm jede ſchmeichelnde Rede 
abſchnitten, macht fih Adam an eine legte, warme Würdigung bes 
Erzbiſchofs, welcher auch ihm Liebe erwiejen hatte. 

„D trügerifhes Glüd des menſchlichen Lebens! O fliehens- 
würdiges Hafen nah Ehren! Was nügen Dir jegt, Du ehr- 
würdiger Vater Adalbert, jene Dinge, die Du immer geliebt haft, 
der Ruhm der Welt, der Zufammenfluß der Volfshaufen, die 
Erhabenheit des Adels? Denn allein liegſt Du in der hohen Pfalz, 
ganz verlafen von all ben Deinigen. Wo find nun aber bie Aerzte, 
die Schmeichler und die Schaufpieler, welde Di in den Wünfchen 
Deiner Seele glücklich priefen, welche geſchworen haben, daß Du 
von biefer Krankheit genefen werdeft, welche berechneten, daß Du 
bis zum höchſten Greifenalter leben werbeft? Alle, wie ich fehe, 
find Genofjen Deines Tiſches gewefen, und am Tage ber Ver— 
fugung find fie von Dir gewichen. Einzig die Armen und die 
Pilger, die Wittwen und Waifen find zurüdgeblieben, und alle 
Bebrüdten, welche befennen, daß fie durch Deinen Tod verlaffen 
feien. Aber mit biefen können aud wir in Wahrheit verfihern, 
dag Dir fortan niemand gleihlommen wird in Milde und Frei— 
gebigfeit, wie Du fie geübt, gegenüber ben Pilgern, in der . 
theidigung ber heiligen Kirchen und in der allen Geiftlichen ge- 
wibmeten Verehrung, oder darin, daß ein folder Nachfolger 8, 
wie Du, fo eifrig die Räubereien der ihre Macht Mißbrauchenden 
oder die Anmaßungen ber Webermüthigen verfolgen, endli daß er 
in der Eugen Anordnung göttliher und menfhticier Dinge zu 
jedem Rathe bereitwilliger ſich finden lafjen könnte. Wenn jedoch 
etwas in Deinem Wejen tabelngwerth erſchien, fo ift dag mehr 


letzte Zeit, iſt aber auch ein Beranik ber ‚Bertniefung, Daß die Milfione- 
beftrebungen das Beſte von Abalbert’3 Jang leit blieben, zeigt Adam's ausbrüd- 
uches Seugniß in c. 23: in sola gentium legatione permansit integer officii 
et. sine querela, et talis, qualem et tempora et mores hominum mallent 
habere ($44): vergl. Bb. I, € 7. 

©) Vergl, die Geſchichten in c. 63, deren Schluß ift: Omnia mortem epis- 
copi portendebant (361). 





Abalbert’3 Beurtheilung durch Meifter Adam von Bremen u. Lambert. 145 


aus der Nichtswürdigkeit derjenigen, denen Du mehr, als billig war, 
vertrauteft, oder berjenigen, die Du um ber Wahrheit willen als 
Feinde zu erbulden gehabt haft, erwachſen. Jene nämlih, die 
Deine loͤbliche Sinnesweife durch ihre Ränke verfchlechterten, hatten 
diejelbe aus einer guten in eine ſchlimme umgeftaltet, und deß⸗ 
wegen müfjen wir zu dem allmilbeiten Herrn flehen, daß er Dir 
nad der Größe feiner Barmherzigkeit verzeihe und Dich in bie 
ewige Seligfeit_verfege, durch die Verdienfte aller feiner Heiligen, 
deren Schirm Du Di immer andächtig empfohlen haft“). — 
Bon dem eifrigen Verehrer Erzbifchof Anno's, Lambert von 
Hersfeld, war es nicht zu erwarten, baß er in ähnlicher Weife, 
wie Meifter Adam, der zu Adalbert’3 nächiten Vertrauten gehört 
Hatın in bie Aloge um den Verſtorbenen einftimme. Auch bat 
mbert in ber Einleitung des Abjchnittes, welcher die Todes- 
nachricht enthält, unzweifelhaft den Einfluß des Erzbifhofs am 
töniglichen Hofe noch in dieſer legten Zeit überjchägt, babei anderer: 
feit3 eine hämifche Bemerkung über dag Verhältniß zu Heinrich IV. 
nit zu unterdrüden vermodht®?). Sonft ift, mas er über dag 
Ende Adalbert’3 vernahm und über das Weſen deſſelben als Urtheil 
vorbrachte, vielfach zutreffend. Er wußte, daß der Leidende, ob- 
ſchon durch Krankheit und Alter an Kraft erſchöpft, dennoch in 
Folge der ausgefuhtefen Anftrengungen der Nerzte, als könnte er 
durd die Kumit die Natur hintergehen, mit dem Tode gerungen 
hatte, und dann fährt er fort: „Endlich einmal that er durch 
feinen Tod, was er im Leben niemals vermodht hatte, den hart- 
nädigen Neußerungen des Haſſes der Menſchen Genüge”. In der 
Schägung des Weſens ftimmt Lambert mehrfach mit Adam über- 
ein. Auch er nimmt an, daß Adalbert von bemundernswerther 
Reumüthigkeit war und beſonders, wenn er dad Meßopfer darbrachte, 
ganz in Thränen zerfloß; ebenfo rühmt er bie SKeufchheit des 
Mannes vom Mutterleibe an. Aber glei) Adam betont er das 
übermüthige Benehmen und die leichtfertige Prahlerei, welche in 
den Augen der Menfchen diefe Tugenden allzu jehr verbunfelten °®). 
In einer anderen dem Könige, damit aber auch Adalbert, ala 

dem treuen Anhänger befjelben, feindjelig gefinnten Gefhichtserzählung, 
derjenigen des Sachſen Bruno, ift von dem Tode des Erzbiſchofs 


*) In c. 64 ſteht: Eheu quam vellem meliora scribere de tanto viro 
... Verum timeo, quia seriptum est: Vae illis, qui malum bonum dieunt 
(Eeaias, V, 20) et: Pereant qui nigrum in candidum (telp. candida) vertunt 
(Juven. Satir., III, 30). Etwas weiter folgt das oben überfekte c. 65 (362). 

#3) Lambert übertreibt jehr in den Worten: Primus tunc in palatio erat 
Adalbertus Premensis archiepiscopus, qui . . . solus nunc rege frucbatur, 
receptus non modo in gratiam et familiaritatem, sed pene in regni con- 
sortium et omnium quae publice vel privatim agenda erant societatem. Ita 
regem callidis subreptionibus suum fecerat (SS. V, 189). Eine frühere un 
angenehm hämiiche Aeußerung Lambert's, a. 1065, ift ſchon in Bb. I, ©. 400 
2 10, ‚Derangeaogen. 

)L. c. 


Beyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter Heinrig IV. u. V. Bd. II. 10 


146 1072, 


nur ganz beiläufig die Nede°*); dagegen erweiſt fich. ber zubem 
exft aus einer fpäteren Zeit in einem Rüdblid auf die Zeit Adalbert's 
ſich beziehende Veurtheiler als gewillt, da8 Andenken des zeitweife 
an Heinrich's IV. Seite ftehenden vornehmen Rathgeber möglich 
zu verbunfeln. Auch Bruno kannte aus ber Weberlieferung den 
Erzbifchof als einen von Stolz und Hochmuth aufgeblafenen Herrn, 
und er fuchte diefe Schwächen in einigen Geſchichtchen, an denen 
etwas Wahres fein mag, während die handgreiflichiten übertreibenden 
Ausmalungen binzufamen, auszuführen. Aber viel mehr lag ihm 
daran, Adalbert als den gefliſſentlichen Werberber des fittlichen 
Lebens des jungen Königs, % lange er auf denſelben großen Ein- 
fluß auszuüben vermochte, zu brandmarfen. Statt die Zügellofig- 
keit des Jünglings zu ftrafen, habe er gejucht, fich vertraulich an 
deſſen Seite zu ftellen; mit den Mitteln der Schmeichelei habe er 
die Keime des Laſters bei Heinrich IV. groß gezogen. In feiner 
Bosheit ftet3 meu gefräftigt, fei der König immer tiefer in dieſen 
Pfuhl des Verberbend eingetreten; der Erzbiſchof habe Alles ger 
jehen und nicht verhindert, vielmehr unter dem Scheine der Er- 
mahnung noch beftärkt, ohme Scheu und Scham ſolche Dinge zu 
betreiben). Allerbings wird bei Beurtheilung diefer Ausführungen 


%) Bruno, De bello Saxon., erwähnt in c. 27 bei einem Cxeigniffe von 
1073: Nam mortuus jam nuper erat Adalbertus Bremensis episcopus (SS. 


338). 

©) Nach ber gleich in c. 1 betonten Auffafiung, daß Anno die förderliche 
Perſonlichteit für den jungen Heinrich IV. geweien fei (vergl. Bd. I, ©. 284, in 
n. 95, umb 405, in .n. 20), muß Adalbert für Bruno fon ganz äußerlich die 
Rolle des verberblichen Einflufies einnehmen, und nad) dieſer Gegenüberflellung 
iſt dann Adalbert in c. 5 nach der Schablone geichildert, welche aus Bruno den 
Weg durch alle vulgären Darftellungen ber Jugend Heinrich's IV. bie in bie 
Gegenwart Hinein_fortgejegt Hat, ber aber nur der ganz zweifelhafte Bi 
gamphtetariicer Berunglimpfung beizumefin if. Denn während auch mı 
.ambert Abalbert virgo ab utero matris gebfieben ift (vergl. bei n. 63), jol 
nun nad) Bruno der Exzbifcpof den Königsjüngling zur wilbeften Sinnentuß 
angetrieben, babei felbft fid) betheiligt haben: Hie igitur episcopus ubi regem 
velut infrenem equum per abrupta flagitiorum ruere vidit, eius se lateri 
familiariter adjungere quaesivit; non ut vitiorum apinas, quae fuerant ortae, 
manu severae auctoritatis radieitus erueret et virtutum semina episcopali 
praedicatione plantaret, sed ut germina vitiorum adulationis aqua rigaret, 
et siquae virtutum fruges emergerent, amaritudine perversi dogmatis ene- 
caret —, was dann im Weiteren mit Einſtreuung zahlreicher Bibelſprüche und 
einer nicht genau wiedergegebenen Sejefrucht aus Horaz weiter ausgeführt wirb, 
mit dem Sehufe: Hac igrfur episcopi non. episcopali doctrina rex in ne- 















quitia confortatus, ivit per libidinum praeeipitia (. c., 381); ebenfo folgt im 
&3 (832) madı feloßgefäiger Ausmalung dr fniglicsen Äuefämeifungen: 
omnis vidit ille falsus etfallensepiscopus; vidit, neque prohibuit; immo sua doc- 
trina eum, qua sine timore vel pudore talia faceret, velud adhortandoconforta- 
yit (wonach derl.c., ©.614,n. 14, wobießtrititbiefer Stellen, mitgethrilte Sag folgt); 
bagegen will Bruno eine in c. 12 (333) erzählte, wieber Adalbert belaftende Geichichte, 
juamyis pene omnibus versaretur in ore, doch jelbft inter ambigus relinguere. 
äh Grünbagen, 1, c., wie in, dem Gapitel: Die päbagsgilde Mirtiamteit 
Malbert’s, 177f, Bruno’ Verleumbdungen zurlc. Weit cher find die Hiftdt- 
chem in cc. 2—4 (380-881), wenn aud) c. 3 in biefer den Erzbilcjof Lägerlich 





Adalbert’3 ganz entftellte Auffafjung dur; Bruno. 147 


Bruno's zuzugeben fein, daß ein Mann, wie Adalbert, welder 
ſelbſt troß beijerer Einfiht, allerdings nach ganz anderen Rich— 
tungen , böfen Einflüffen fih bingab, welcher in feiner Selbft- 
überhebung vielfadh den Boden unter feinen Füßen verlor, zur 
Leitung eines jungen, felber leidenſchaftlich beanlagten Herrſchers 
nit überall gefhaffen war. Aber erftlich gehören ja die Jahre 
bis zur Ummälzung von Tribur, wo dann, was Bruno ganz über- 
fah, die Einmwirfung auf den im ſechszehnten Jahre ftehenden 
König plöglid ganz aufhörte, nad Adam’3 Zeugniß noch derjenigen 
Jeit an, in welcher Adalbert’3 ſchwere Srethümer erſt ſich zu 

igen anfingen. Weiter aber iſt es bei einem Geiſtlichen, der für 
5 ſelbſt und ſeine Umgebung alle ſinnliche Ausſchweifung ſo auf 
den Tod haßte, der von feinen Verpflichtungen für Reich und König 
fo Hoch dadte, eine gefliffentlihe Verlodung bes ihm anvertrauten 
Iıngen Sohnes jeines geliebten verftorbenen Kaiſers einfach un- 
möolic- Bruno’3 gefhidt ausgemaltes Bild von dem felbft 
fündigenden Zerftörer der Sittlichfeit des zu erziehenden Königs 
it in Der vorgebradhten Form eine Lüge. 

Immerhin beweiſen auch dieſe Adalbert’3 Andenken ungünftigen 
Zeugniffe, daß deren Urheber in dem aus dem Leben geſchiedenen 
Erzbijchof einen Mann von bedeutender Einwirfung auf den Gang 
der Angelegenheiten im Reiche anerfannten °°). — 
sachenden taum Hiftoriich ift (vergl. die Ablel durch Grü ” 
ES, ale Aban? Gallereung 36 Onbildne alammergureieen: 
teionders bie eine in c. 2 von Adalbert ald dem sic typho superbia turgidus, ut 
wec im seculari nobilitate nee in sancta conversatione quemquam putaret 
Sbi mequalem — er fol non ber Rangel an sinem Gen Geftage gefagt har 
bem: quasi bonos et nobiles in hac terra defecisse, se solum et regem — 

flicet anteponens regi — de nobilitate remansisse —, ba fie dem ob. 
€. 131 bein. aus Adam grnommenen Selbftruhm ähnlich Iautet: auch bei 
© 4 mag man eiwa bei der allerdings wieder in das Hebertriebene gezogenen 
Berlegmbeit des erzbifchöflichen dapifer, der nichil habebat quod tum ex con- 
wwetudine sus venustum ipsique regi comedendum mensae regis imponeret, 
«m bie mit der Berarmung Bremen’s im Widerſpruch Mehende Feunttuf Adal- 
bert’3 denfen (der dabei erwähnte Mann des ſchmeichleriſchen Gefolges Adalbert’s, 
Transmandus pietor ab Italia, ift ein Gegenflüd zu Adam, Schol. 91, wo 
Adamatos quidam medicus, genere Salernitanus, 1. c., 362, genannt if). 

“) Innerhalb der fchon in Bd. I, S. 37 n. 24, 406 n. 22, bejonbers auch 
695 ff. genannten und beurtheilten neueren Litteratur über Adalbert fteht das 
Wert Dehio's jedenfalls voran, beſonders in der Art und Weile, wie es Adam 
gerecht wird, während von den anderen Berfaflern Grünhagen, obſchon er da⸗ 
17. m Here tt, le, 45, in Abam „eine gewifle, in jeiner 

uldigende Beichränttheit“ findet, welche „jelbft 
3 von feinem Erzbildhof ein getreues Bild zu 
elehrte Anzeigen, 1855, 844 u. 845, ift dieſe 
ung Adalbert's erwachſene Anficht widerlegt), 
697, beurtheilten Differtation, 7, vollends 
felt und fagt, „baß er mit einem Worte fein 
et’3 gehabt Hat“. In ben Yahreöberichten 
beurtheilt Breßlau ſehr richtig die mehr po- 
m Jahresbericht der Realjule I. Ordnung zu 
balbert’3 von Bremen). In den Hiftorilchen 
(1884) it, 225 f., Adalbert in großen Ums 
10* 


148 1072. 


Doch nur zwölf Tage nad; Erzbifchof Adalbert ſtarb auch das 
Haupt des ſächſiſchen herzoglichen Haufes, Ordulf, der Bilinger, 
am 28. März. Zugleih mit Adalbert war er noch am Ende des 
abgelaufenen Zahres am königlichen Hofe in Worms gemejen: aber 
mochte auch, wie eben dieſer Umftand es annehmen läßt, der 
Gegenfag zwiſchen dem Könige und Adalbert auf der einen, dem 
Herzog Aut der anderen Seite entweber für den Augenblid eiwas 
gemildert oder wenigſtens verdeckt geblieben fein, jedenfalls ſchied 
Ordulf zu einer Zeit aus dem Leben, wo durch die fortgejegte 
Gefangenhaltung ſeines Sohnes und Erben Magnus die Ausſicht 
der Billinger für die nächfte Zufunft verbüftert war. Freilich war 
anderentheils ebenfo durch Adalbert’3 Tod eine hauptſächliche An- 
lehnung für Heinrich IV., zur Durchführung der etwa in der 
Unterredung mit König Svend feitgeftellten Pläne, dahin gefallen). 

Aber ganz abgejehen von der Wichtigkeit dieſes Todesfales 
Ordulf's, wegen der fragen, die ſich Hinfichtlich der Nachfolge im 
Herzogthume der Billinger fogleich in den Vordergrund der jüh- 
fifchen Angelegenheiten ſchieben mußten, machte ſich derſelhe auch 
neuerdings in einem bedenklichen Rüdjchlage gegen die Machtſtellung 
des Reiches und bes ſächſiſchen Herzogthumes an der unteren Elbe 
eltend. Zwar hatte man in Bremen, im Umkreiſe Abalbert's, 
ers mit_einem gewiffen nicht verhehlten Hohn darauf hingeblidt, 
wie fi Ordulf in dem Dugend Jahre, in welchem er Herzog war, 
von den ſlaviſchen Nachbarn eine Schlappe nad) ber andern geholt 
hatte°®). Aber immerhin war doch eine gemiffe Scheu vor der Herzogs 
ewalt bei den Slaven auch als eine Abjchredung von Angriffen 
— geweſen. Jetzt hörten die wendiſchen Feinde nach einander, 


rifſen, doch in einem im Gingetnen feineewegs überall richtig gezeichneten Bilde 
befonders mit wmelentlicher Heberichäßung des Patriargatsplanes, behandelt 
ferner in fehr zutrefiender Weife durch — — von Bippen, Geſchichie der Stad 
Bremen, I, 38-64, daratterifirt. Neltere Tiffertationen über Diefen Gegen 
Rand liegen vor von FF. X. Wegele, De Adelberti Bremensis vita (Jena, I 
ir Gmbacyer, Symbolne criticae ad Adalberti Hambargensio archiepiseop 
storiam (Stönigeberg, 1869 — dod) beichäftigt fich biefe faft gar nicht mit Ad 
bert’3 Perfönlicteit), O. Preil, Adelbert, Erzbiihof von Hamburgs Breme 
(Sena, 1871). Außerdem nennt Dehio, I, „Anmerkungen“, 45, noch einige älter 
Auffähe über Adalbert. . 
a Bergl. ſchon ob. S. 74, mit n. 62, fowie ©. 88. Herzog Orbuli’ 
Tod fällt gech dem Necrologium Monast. e. Michaelis (zu Lüneburg): V. Ka 
April. obiit Ordulf dux pater M(agni) d(ueis) (Webelind, Roten zu einige 
Gefchichtsichreibern des deutichen Mittelalters, II, 23) auf dem 28. März. ® 
jahr bieten der Annalista Saxo 1071, die Annal. Rosenfeld. (wo aud bi 
odestag) 1073 (SS. VI, 698, XVI, 100). Doc if nad) ©. 88, mit n. 89, i 
Ucbereinftimmung mit Giejebreht, 1. c., unbedingt 1072 als Tobezjahr anz 
nehmen. Die in n. 68 eitirte Stelle Adam’s, c. 50, mit Erwähnung der dus 
deeim anni, quibus patri supervixit (sc. Ordulf), paßt ala runder Auſchlo 
dom 29. Juni 1059 gerechnet, ganz gut zu 1072, und Lambert'8 Angabe, 
1073, über den Willinger Hermann, als den frater Ottonis Saxoniei duc 
qui superiore anno deceserat (SS. V, 195), mei ns beftimmter auf 101 
©) Bergl. das Zeugniß Adam's, c. 50, in 3b. I, €. 517, n. 43. 


Herog Orbulps Tod. Slaviſche Verwüſtungen, befonders in Hamburg. 149 


daß erft der einit fo gewaltige Erzbiſchof, dann der Herzog 
nit mehr unter den Lebenden weilten, und fo wagten fie einen 
neuen verderblichen Vorſtoß gegen den ſchon 1068 nad) dem Unter: 
gange des Fürften Godjhalf von den Heiden in jchimpflichfter 
iſe zeritörten heiligen Plag Hamburg, für melden Adalbert eine 
fo hohe Ehrfurdt gebegt hatte. So lange jenfeit3 der Elbe Friede 
waltete, hatte e3 der Erzbiſchof geliebt, in Hamburg den Sommer 
zuzubringen ober wenigſtens Ditern, Pfingiten, die Feſte ber heiligen 
Zungfrau zu jeiern, unter zahlreicher Anmelenheit von Geiftlihen 
und mit dem von ihm bevorzugten Prunke des Gottesdienftes; er 
hatte da öfters die Beförderungen zu kirchlichen Weihen zu den 
feſtgeſetzten Zeiten vollzogen, und ebenſo war von ihm gemwohnheits- 
gemäß in Hamburg die ‚Seltimmung darüber getroffen worden, 
wann er von den Billingern oder von den nächfttohnenden ſlaviſchen 
Voͤlkern oder von den Abgeſandten der Länder des Nordens Be— 
ſuche zu empfangen gedachte. Denn Hamburg galt ihm als die frucht- 
barite Mutter der Völfer, welcher die Ehrerbietung und die Tröftung 
um jo mehr geſchuldet werde, je größer ihre Heimſuchungen jeien, 
ale das wahre Haupt jeines geiftlihen Sprengels. Jetzt aber 
wurde eben biefer durch das Gedaͤchtniß Anskar's ehrwürdige Plag, 
mo Adalbert am liebiten feine Nuheftätte hätte finden mögen, von 
den Heiden wieder angegriffen und, wohl nod) ärger, als vor ſechs 
Jahren, zwei Male dur Feuer verheert. Von jegt an hatten die 
ſiegreichen Feinde des Chriſtenthums und der jähfifchen jtaatlichen 
Ordnung das ganze nordalbingifhe Land in ihrer Gewalt; die 
chriſtlichen Krieger wurden erſchlagen ober gefangen meogeführt — 
ein Theil des Volkes der Holſten wanderte aus und ging über die 
Elbe, um im Harzgebirge ſichere Sitze zu ſuchen —; das Land 
wurde zu einer Einöde umgewandelt. Adam meinte, daß ſeit 
Adalbert's Tode mit dem Ende des guten Hirten auch ber Friede 
von den Ländern gewiden jei°°). 
©) Bergl. in Ercurs II über die zeitliche Anfehung der Stelle in Adam’a 
© 63. Doc gedachte Adam auch noch fonft des jhmerzlichen Ereigniffes, in c. 1: 
nobilis et dives parrochia Hammaburgensis . ... . vastata cst a paganis und 
im &pilog an Erabilchof Siemar, v. 59: haec (sc. Hammaburg) a is op- 
pressa (336, 388). Bon Abalbert’3 Liebe zu Hamburg handeln c. 25: metro- 
polem Hammaburg in prineipio letieise posuit archiepiscopus, fecundissi- 
mam gentium matrem illam appellans, omnique devotionis officio vene- 
randam, protestatus, ei tanto majorem offerri debere consolationem, quanto 
majori plaga et propioribus insidiis et tam longiturna paganorum infe- 
ststione cribraretur — und c. 26: Diligebat sane pontifex eum loeum, sieut 
omnes praedecessores sui, eo quod metropolis sedes fuerit omnium septen- 
trionaliam nationum et caput suae parrochiae. Ideoque dum adhuc pax 
fait trans Albiam, omnes fere sollempnitates paschae ac pentecostes item- 
que Dei matris ibi celebrare voluit, collecto ex singulis congregationibus 
mazximo cleri numero — eine Einfügung in c. 44 zählt die munera quae rex 
muieit ad reaedificationem Hammahurg, d. h. nad) 1066, ber Reihe nach auf 
—, sefonder3 auch c. 67, dad neben ſchon genannten Gefichtapuntten nachträgt: 
Ibi .. plerumque totam aestatem transigens — Ibi promotiones ecelesiasti- 
eoram ordinnm legitimig temporibus gravi prorsus reverentia sepius implevit. 








150 (Rad) 1072.] 


Immerhin wurde — es ift nicht fiher, zu welcher Zeit, wohl 
erft einige Jahre nad 1072 — nochmals ein Verſuch vom fähfihen 
Lande ſüdlich der Elbe her gemacht, das Uebergewicht der ſlaviſchen 
Herrfchaft im wagriſchen Lande und damit jenſeits des Stromes 
überhaupt zu breden; nur ift bei der fagenhaften Form ber zwar 
jehr einläßlichen fpäteren Erzählung, welcher aud) eine gewiſſe ah 
ſowohl der Vertheibigung als der Beſchuldigung innewohnt, das 
Einzelne nit beitimmt feftzuftellen. Won den Söhnen des 1066 
getöbteten Godſchalk war nämlich Butue, während fein jüngerer 
Stiefbruder Heinrich, als der Sohn der däniſchen Königstochtet 
Siritha, wohl zugleih mit der Mutter, zu den Dänen entfloden 
war, zu den Billingern gegangen und hatte bei ihnen Zuflucht ge 
funden. Dann hatte er zwar mit Hülfe Herzog Orbulf’3, vielleiht 
auch in Folge de3 gegen die Liutizen durch Heinrich IV. geführten 
Schlages, gegenüber Cruto, welder durch die Slaven als Fürſt 
anerfannt worden war, eine gewiſſe Machtftellung unter feinem 
Volke wieder erlangt; aber biejelbe war gering geblieben, und nad 
Ordulf's Tode wurde er vollends auch dieſes Beſitzes mieder be 
raubt. Cruto jagte Butue aus dem Lande und zerftörte bie 
Burgen, welche demſelben eine Stüge gewejen waren. Da dieſer 
Umſchwung auch einen Verluft für das ſächſiſche Herzogshaus be 
deutete, ging der Vertriebene nad Lüneburg zu Magnus, welder 
Hülfe verfprah. So begab fih Butue mit einer Schaar aus dem 
Bardengau in das wagriſche Land, während die Leute aus Stor- 
marn und Ditmarfchen, fammt den Holften, durch Magnus auf 

jeboten wurden. Doc, diefe Hülfsimannfhaft fam Butue nicht zu 

ute, da dieſer in der wagriſchen Feſte Plön durch die Hinterlift 
feiner Feinde eingefchloffen und verrätherifcher Weife preisgegeben 
wurde. Während die Nordalbinger am Grenzfluffe des ſächſiſchen und 
flavifchen Landes, der Schwale, ftehen blieben, wurde Butue mit feinen 
Leuten aus dem Bardengau durch Cruto getödtet. Auch dieje Er 
zählung vom Tode Butue's, welde wohl unter den Holften in 
der überlieferten Weife entitand, weiß, daß das nordalbingiſche 
Land nad diefem Ereignifje dem flavifhen Häuptling zinzpflihtig 
wurde. Dagegen ift nicht zu jagen, weldem Jahre, etwa ber 


Ibi tempus et locum, quo a nostris ducibus seu a proximis Selavorum gen- 
tibus sive a ceteris arctoae gentis legatis adiri posset, ex more constituit 
(845, 352, 363). Wuch Adam felbft bezeugt in Lib. IV, c. 41, feine dehe Ber« 
ehrung für Hamburg, indem er fagt, feine Mittheilungen in biefem Lib. IV, 
über die nördlichen Länder, habe er gebracht, um Hamburg zu verherriichen 
(vergl. Bd. I, ©. 415, mit n. 43). Der Auswanderung von amplius quam 
sexcente familie de populo Holzatorum, und zwar in montes Harticos, ge 
bentt Helmold, Chron, Siavorum, Lib. I, c. 26 (SS. XXI, 31). Daraus, def 
nad) den Notse Weissenburg. eine firdjliche Weihe in bielem eljäffifchen Moe 
1072 rogatu Samuelis abbatis, consentiente Heinrico Spirense episcopo 
ger mans ‚Erenfridi Antique civitatis vererabilis episcopi (vergl. Bd. I 

. 412) geicjah (SS. XIII, 47), iR gleichfals ein Zeugniß für die Werddun 
des Bisthums Aldenburg zu gewinnen. 


Untergang Butne’s. Ofterfeier in Utrecht; Anno's Gteilung zum Hofe. 151 


zweiten Hälfte der Siebziger Jahre, der 8. Auguft angehört, für 
welden Tag Butue's Untergang durch die zu Lüneburg gemachte 
Aufzeihnung bezeugt ift ?%). 


Der König verließ, ald die Ofterzeit heranrücte, Sachſen und 
begab fi über Cöln, wo der Palmjonntag — 1. April — ge 
feiert wurde, nach Utrecht, wohin ſchon vorher die Abhaltung des 
Oſterfeſtes angekündigt worden war. Hier, am Sitze Biſchof 
Wilhelm's, wurde das Dfterfeft, 8. April, begangen ?!), und es ift 
wahrſcheinlich, daß Heinrich IV. von diefem Plage aus die no 
im vorhergehenden Jahre kriegeriſch verwirrten Beziehungen in den 
nieberlothringifchen Landſchaften, zwiſchen Herzog Gottfried, als 
dem biſchöflich Utrecht'ſchen Lehensträger und Eroberer frififcher 
Gebiete, einerfeitd und dem in ben Befis Flandern’s gelangten 
Robert dem Frifen auf der andern Seite, und wieder zwiſchen 
dieſem und dem Neffen deijelben, dem Sohne der Richeldis, dem Grafen 
Zalduin II. vom Hennegau, in Ordnung bringen half ’*). 

Weit weniger ift die Schilderung annehmbar, welche Lambert, 
defien Verehrung für Erzbiſchof Anno hier abermals in einer ganz 
einfeitig übertreibenden Weiſe bervortritt, von einer in Utrecht 
vollzogenen Uebertragung der Dermaltung der öffentlihen An- 
gelegenheiten durch den König an ben Erzbiſchof von Cöln vor- 
bringt. Heinrich IV. mochte in Folge feiner gejpannten Be- 
ziehungen, zu ben Billingern, ferner, wie alsbald zu erörtern 
jein wird, zu ben oberbeutichen Herzogen, fich aufgefordert fühlen, 
jegt_ nad dem Tode Erzbifhof Adalbert's, da er ohne das im 
Erziprengel Anno's fi befand, diefen wieder näher an fi heran- 
zuziehen, um fo der guten Gefinnung des Kirchenfürften, deſſen 
Theilnahme an den ftaatlihen Angelegenheiten, troß des Eifers für 
Kiöfter und Mönchsleben, nicht erlofchen war, ſich zu ſichern. Da- 
durch durfte er hoffen, den ebrgeigigen, durch feine vielfahen Ver⸗ 
bindungen leicht zu ſchädlicher Wirkfamfeit in den Stand geiesten 
Erzbifhof von zu befürdtenden Anfnüpfungen abzuhalten. Andern- 
theils mochte Anno für die Erhaltung von Recht und Geſetz, wie 
Lambert nit genug rühmen fonnte, feine Einwirkung geltend 


0) Bergl. hier in rd II. 

71) Sambert hat dieſe Angaben (189); aber aud Adam wußte, daß bei 
Abalbert’3 Zebzeiten nod; der Aufenthalt zu Utrecht jhon angejagt war (vergl. 
sb. €. 91, n. 9). 

72) Bergl. ob. S. 67—89. Gieſebrecht, II, 169 (n.), nahm an, daß das 
Ablommen, weil Heintich IV. eben jet in Niederlothringen weilte, Herzog Gott» 
fried aber am Ende ded Jahres nad) Italien fi) begab, eben in diele Früh: 
jahrszeit gefallen fei. Gottfrieb aber — und nicht Dietrich V., wie Giefe t 

— befand fich bis zu feinem Zode (vergl. S. 69, n. 54) im Befige Hol« 
land’a, nebft den Bnsgeigten frifiſchen Groberungen. Auch die definitiven Zus 
weitungen Flandern's an Robert, bes Hennegau an den jungen Balduin möchte 
Gieſebrecht hiermit verbinden. 


152 1072. 


gemacht haben’*). Wenigftens hebt Lambert’3 Erzählung einen 
einzelnen Fall, der in Hersfeld befonderes Aufſehen eg! zu haben 
ſcheint, fogleih hervor. Jenen Egino, ber fih durch die Anklage 
gegen Herzog Dtto übel befannt gemacht hatte, ſah man damals, 
wie er wegen verübter Miffethaten mit Ketten belaftet vor den 
Augen der Menge berumgeführt wurde ”*). 

Nah dem Aufenthalte in Utrecht kam Heinrich IV., von Anno 
begleitet, nad) Nahen, wo er am 27. April gemäß ber Fürbitte 
der Königin Bertha und ferner, eben nach derjenigen Anno’3, der 
Biſchöfe Burchard von Halberjtant und Wernher von Straßburg, 
an die Kirche des Aachener Marien-Stiftes eine Schenfung vollzog, 
in Würdigung ber Dienfte des dortigen Propftes Ruopert >). 
FH aber empfing der König hier für die von ihm auf ber 

arzburg erbaute Kirche Ueberreite von Heiligen’). Denn alsbald 
begab er fich wieder auf den Rüdweg nad) Sachſen. Es fcheint, 
daß der Wunſch, wenigfteng nad} einer Seite Hin — mit dem gemejenen 
bairifchen Herzog Dtto — eine Verföhnung herbeizuführen, ben 
König abermal3 nad diefem Lande zurüdbradte. Denn es mochte 
fi al3 räthlich herausftellen, die unter den hohen Herren gegen 
den Thron vorliegenden Feindfeligfeiten mo möglich zu verringern. 

Schon in dieſer erften Hälfte des Jahres muß nämlich zwiſchen 
Heinrih IV. und Fürften des Reiches, voran weltlichen, ein Zer- 
würfniß peinliher Art, welches große Gefahren in ſich barg, offen 
[in Tage getreten fein. Die Urſache jolher übler Stimmung it 

uch den Bericht der ee von Niederaltaich genauer be— 
zeichnet, und eben der Umftand, daß gerade in diejer Quelle fi 
die ausgeprägte Hinmweifung auf ein zum Vorwurfe gegen den 
König erhobenes Mifverhältniß findet, macht die ganze Mittheilung 
glaubwürdiger, al3 wenn fie von einer anderen Seite geboten würde. 


78) Bergl. in Excurs I, wo auch das Weientliche aus Lambert's Xerte 
mitgetheilt ift. Lindner, Anno IL, 70 u. 71, ſchälle den richtigen Kern aus 
Sambert’3 Mebertreibungen heraus. . . 

— Wegen Eine vergl. Idon ob. ©. 14 in n. 25; weite fagt Sambeet 
von Anno: Egenen .. . teneri fecit, eumque catenis oneratum plerumgue 
ad spectacalum vulgi deduci jussit, ad gratificandam scilicet popularium 
animis regiam severitatem (190). Es macht den Eindrud, als hätte Lambert 
von dieſem alle, den er vielleicht mit eigenen Augen ſah, auf das Allgemeine 
Hinfichtlich der ftrengen Wahrung des Rechtes durch Anno geichloffen. 

6) Sambert: Rex Aquisgrani profectus (190). St. 2756, von Abalbero 
€ jelbft geichrieben, hebt, wie es nahe liegt , in der Arenga Karl den Großen 
im Allgemeinen und beſſen Beziehungen zu Aachen Ipeciell Bevor (vergl. Gunds 
lad, Ein Dictator, 26, wo hiezu die Stelle aus St. 2752 — vergl. ob. ©. 117, 
n. 2 — in Parallele gefeßt ift: vergl. ferner zu 1076 n. 81) und hat aud) 
ẽigenthum in der Nareatio (vergl. 1. c., 57, wegen der fich folgenden Aus 








driüde: specialius . . . preciosiora . . . specialius. . . preciosius, 37 wegen 
ber furzen Hindeutung mit: ut praefati sumus auf die Arenga, 44). Die Lage 
des geientten predium Harne im Xrdennengau — Walhorn füdlih von 


Aachen — ift nach dem comitatus Diepoldi bezeichnet. 
?6) Sambert zählt Die sanctorum reliquiae einzeln auf: in Hartesburc trans- 
tulit (sc. rez) (190). 


Ungufriebenheit b. Großen üb. d. Zufammenfepung d. Umgebung d. Rönige. 153 


Der bairiſche Mönch jagt wörtlih: „Während langer Zeit ſchon 
begann der König alle Mächtigen zu verachten, dagegen die Ge- 
ringeren durch Neichthümer und Hülfsmittel emporzuheben, und 
nad) der legteren Rath verwaltete er, was zu verrichten war; von 
den VBornehmen aber lich er jelten einen zu feinen geheimen Dingen 
zu. Und weil Vieles in ungeorbneter Weife geſchah, entzogen Ka 
die Biſchöfe, die Herzoge und andere Große des Reiches den An: 
gelegenheiten des Königs“. 

Es iſt nicht zu bezweifeln, daß Heinrich IV. ſchon jeit einiger 
Zeit durch die Auswahl, die er bei der Zufammenftellung_ feiner 
nädjten Umgebung darlegte, das Mißtrauen der hohen Herren, 
welche jonft den Hof durch ihre Gegenwart ausgezeichnet hatten, 
erregte. Schon jenem heſſiſchen Grafen Wernher, welder 1065 
Rarb, hatte man menigitens zu Hersfeld einen bedeutenden und 
zwar einen recht ſchlimmen Einfluß auf den jungen König zu— 
geiörieben. Datın follte der Sturz des Herzogs Otto von Baiern 
uch Anzettelungen von ſolchen des Vertrauens des Königs nicht 
würdigen Theilnehmern des höfifhen Lebens ausgegangen fein. 
Wieder galt der 1071 durch einen Unglücksfall plötzlich verftorbene, 
in Hersfeld beigejegte Liupold von Mersburg als ein derartiger 
Liebling des Königs, und über die fihtbar gewordenen gegenfeitigen 
vertraulichen Biziehungen der Beiden vermochte der Hersfelder 
Berichterſiatter Lambert nicht ohne Aeußerung eines gewiſſen Miß— 
behagens hinmwegzufommen. Aber überhaupt war es eben voran 
für Lambert ein leitender Gefihtspunft, bei einer ganzen Reihe 
von Ereigniffen, ſchon um die Mitte der Sechsziger Jahre, dann 
wieder feit 1070, die „Räthe", die „Rathgeber“, die „Freunde des 
Königs”, die „Vertrauen“, die „Ohrenblaͤſer“, wie fie an den ver- 
ſchiedenen Orten genannt werden, als betheiligt, ganz überwiegend 
im ſchlimmen Sinne, als mitſchuldig herauszuſtellen. Gewiß ift 
es richtig, daß Heinrich IV. auch in dieſen reiferen Jahren Männer, 
welche er aus ſeiner Jugendzeit als ſeine Geſpielen kannte, welchen 
er voll vertrauen zu dürfen meinte — daß neben den Jünglingen 
aud ein Xelterer dem König jehr nahe ftand, zeigt die dem Er- 
jieher Kuno geſchenkte fortgejegte Rüdfiht —, vorzugsmeife um 
ir hielt, und daß da allerlei ter Mürde des Königthums nicht 
Entjprechendes, Willtür und Muthwille, was Tadel erweden mochte, 
vorfam, wird nicht zu leugnen fein. Die Hauptiahe war, daß 
Heinrich IV., gegenüber Erfahrungen, welche er bei den Fürften, 
an; voran bei Herzog Otto von Baiern, gemacht zu haben glaubte, 
hier auf gänzlihe Anhänglichleit an feine Sache und an feine 
Perion rechnen zu dürfen meinte; aber daneben lag das Bedenkliche 
der ganzen Erſcheinung in dem Umftande, daß er, je mehr der 
Einzelne ihm felbit feine Stellung zu verdanken hatte, um fo mehr 
auf deſſen Anhänglickeit ſich zu verlaffen hoffte, jo daß er aljo 
neben höheren gelelihaftlichen Kreifen, aus denen einige gräfliche 
Herren bervortreten, voran die königliche Dienſtmannſchaft mit 


154 1072. 


feinem Vorzuge auszeichnete?). Das mußte Neid erweden, und jo 
ift wohl fchon jener Waffenlärm am Dfterfeft 1070 zu Hildesheim, 
zwifhen dem königlichen Gefolge und den bifhöflihen Dienft- 
leuten ”*), auf ſolche Gegenſätze zu beziehen. Das Schlimmfte war, 
daß Vorwürfe, welche fi auf das Treiben diefer Genofjen des 
Hofes bezogen, dann unterſchiedslos auch auf den König übertragen 
wurden. So fann e8 nicht gefehlt haben, daß im Zuſammenhang 
mit fimoniftifchen —R geiſtlicher Würden die Begehrlichkeit 
der Hofleute ihre Befriedigung gefunden hatte; aber dieſe Schuld 








7%) Annal. Altah. maj.: Igitur per longum jam tempus potentes quos- 
que rex ceperat contemnere, inferiores vero_divitiis et facultatibus extollere 
et eorum consilio, quae agenda erant, amministrabat, optimatum vero raro 
quemquam seeretis suis admittebat, et quia multe inordinate fiebant, 
episcopi, duces aliique regni primores de regalibus se subtrahebant (SS. 
X, 823 u. 824) Neben diefem hauptfäglidiften Zeugniffe ftehen die ſchon in 
3b. I, ©. 613, n. 14, mitgetheilten Worte des Wido von Hg welde aller= 
bings in einem Wüdblide auf eine frühere Zeit aufgezeichnet flehen, über die 
leves et pueri tam sensu quam annis in Heinrih’s IV. Umgebung. Als 
Tagenhaft Het fich ſchon durch die Zwölfzahl die jüngere Nachricht der Caa 
monast. Petrishue., Lib. III, c. 3, heraus: adeo ut rex Heinricus Liutoldum 
inter duodecim, quos scelerum suorum semper secum anzios et fautores 
habuerat, assumpserit (88. XX, 649). — Die fihon ob. ©. Il in n. 28 
citirte Differtation Röhrig’s kannte die wiebergefundenen Annal. Altah. maj. 
noch nicht und ftellte daher in ihrer das Material jehr fleißig zufammenbringen« 
den Berkdung — vergl. befonders bie Stellen in ben Noten zu 8, 9 — Laml 
— fie fagt (8): Si Lambertum non haberemus, non multum de consiliariis 
seiremus — unter hoher Anerfennung ber Glaubwürdigkeit befielben, womit 
Bruno bei weitem nicht verglichen werben könne, ganz in den Vordergrund, 
während vielmehr Lambert gerade aud hier wieder fehr ſchematiſch vorging 
(vergl. zu ben durch Dieffenbacher, Lambert von Heräicld, 110, zufammengeftellten 
toben 3. ®. nod) die von Röhrig felbft auf der gleichen Seite, 16, abgedrudten 
tellen von Bd. I, ©. 625, n.42, u. ©. 
consiliis superatus und: vi 
Auöfage ber Annal. Altah. m: 











. 627, n. 50, mit: vix et aegre amicorum 
compulsus a familiaribus suis); bie an bie 

erinnernde Stelle Lambert’s, a. 1073: Quae 
res eum (sc. regem) valde exosum invisumgue prineipibus reddiderat: et 
eorum plerique indignitatem rei non ferentes, nisi pro responso necessario 
evocati, in totum palatio abstinebant (195), bezieht ſich aunädft auf dem 
werd, der Schwaben (vergl. n. 80). Röhrig nahm an, vor 1072 jeien Heine 
ich's IV. Rathgeber, von Erzbiſchof Adalbert ihm zugejellt, chlimmer Art, 
kei tfinnige Jugendgeipielen geweien, während der König feit 1072 feine zu 
iemlich gleichen Zheilen geiftlicien und weltlichen Räthe LER ausgewählt hafe, 
die dann an Werth höher fanden und — doch mur biß 1075, elma nod) big 
1077 — einen nachhaltigen Ginfluß ausübten. ber dieſe ganz überwiegen 
auf Lambert ſich fühenden Sraebmirle find vielfach ſehr unfider: — I. ſchen 
in ®b. I, ©. 485, die in n. 177 gebrachte Einwenbung gegen bie duch, mbert 
dem Grafen Wernher zugeichriebene Stellung, fowie ob. ©. 11, n. 23, wegen 
bes durch Lambert ben töniglichen Räthen zugeichriebenen Antheild an der Bes 
ſchuidigung Herzog Otto’. Maik, welcher, Deutiche Berf.-Geich., VI, 290 ff., 
ben gefammten für die frage ber consiliarii, consiliatores, oder, wie fie ähnlich 
an amiei regis, familiares, auricularüi, in Betracht fommenden Stoff voll- 

inbig erörtert, wieß, 309, n. 4, befonders aud) darauf hin, daß Röhrig fich 
einerjeits ben Hall, des Königs allzu fehr organifirt dachte und andrerſeiis Die 
Männer höherer Geburt und niedrigeren Standes, auf welde Iehteren, Die 
Minifterialen, die Abneigung befonders fich bezog, zu wenig aus einander hielt. 

8) Vergl. ob. ©. 7, n. 17. 








Folgen d. Mikftimmung; Heinrich's IV. Argwohn geg. b.oberbeutfch. Herzoge. 155 


maßen Uebelwollende dem König felbft bei, während ihm höchſtens 
ein unachtſames Gejchehenlaffen in dem einen oder anderen Falle 
zuzuſchreiben war. So hatte er in ber fo großes Aufſehen er- 
regenden Sache des Biſchofs Karl von Conftanz die beftimmte Er- 
tlaͤrung bpraghen daß er über Dinge, welche ganz ohne ſein 
Wiſſen vielleicht zwiſchen Karl und dem Hofe oder der Dienſt⸗ 
mannſchaft vor ſich gegangen ſeien, feinen Vorwurf hören wolle“*), 
Eine erſte greifbar hervortretende Folge diefer Dinge war, 
daß Herzog Rudolf von Schwaben, welcher noch am Abſchluſſe des 
abgelaufenen Jahres, gleich Herzog Welf, am Hofe fich gezeigt 
hatte, von dieſem fich ferne zu halten anfing. Er empfand es jehr 
nachdrücklich, daß der König, fein Schwager, auf feinen Rath fein 
Gewicht legte; daß unter den mit Vorliebe herangezogenen Männern 
nieberer Geburt beſonders auch Angehörige des ſchwäbiſchen 
Stammes gewejen fein follen, mußte feine Abneigung noch fteigern. 
So vermied er es, dem Hofe zu folgen, und in ähnlicher Weife 
hielt fih auch Herzog Berchtold von Kärnten zurüd; die Furcht, 
das Schidjal Dtto’3 von Nordheim theilen zu müfjen, habe fie 
abgejchredt, vermuthete Lambert. Dagegen faßte nun natürlich 
der König gleichfalls Argwohn, daß dieje oberbeutfchen Herzoge an 
Abfall dächten, und er ließ fie um fo bringlider an den 8 laden, 
ohne damit einen Erfolg zu erzielen. Es ift ganz wahrſcheinlich, 
daß ſogar auch Herzog Welf fon ähnlich Mißtrauen zu hegen 
und felbft ſolchem zu begegnen anfing, in Folge der engen Be- 
siehungen, welche zwifchen ihm und Herzog Rudolf beftanden °°). 





0) Tas Berhalten Herzogs Rudolf's zum Könige if, unter Mitermähnung 
Rt maj., gleich im Anfhtuffe an bie 


icari ceperit 
zart ef ba Ale 





Ihäßt diefen Umftand); doc) rüdt anderntheila Grund, 23 n. 1, den zweiten Saß im 
Jahreöberidht zu 1072 ber Annal. Altah. maj. (bie in n. 77 eingerüdie Stelle) 
ya nahe an ben erften, ber von der Begehung bes Weihnachtöfeftes redet. Ganz 
gut macht derjelbe auch, 22 n. 4, auf Cambert’3 Ausjage zu 1073: Haec illi (sc. 
Tegi) gens (ec. Sueyorum) erat acceptiseima, et eorum plerosque, obscuris et 
pene nullis majoribus ortos, amplissimis honoribus extulerat et primos in 
palatio fecerat, et ad eorum nutum cuncta regni negocia disponebantur 


156 1072. 


Allein es follte nicht zu einem förmlichen Bruche zwiſchen dem 
Könige und den Herzogen fommen. Dieſe bemühten fih, als ihnen 
das Gerücht zu Ohren fam, daß eine Heerfahrt gegen jie vor: 
bereitet werde, um Erhaltung des Friedens. Sie ſchickten fort 
während Boten an den königlichen Hof, mit der Bitte um Frift, 
und erreihten es fo, daß die ungeftüme Hige, mit der Heinrich IV. 
feine Pläne betrieben hatte, ſich bejhwichtigte®'). Doch dauerte 
es bis in den Beginn der zweiten Jahreshälfte, ehe die in erfter 
Linie durch Herzog Rudolf herbeigerufene Vermittlung eintrat. 


Schon in der Mitte des Mai war Heinrih IV. abermals in 
Goslar, wo er — am 17. des Monates — das Himmelfahrtöfeft 
beging; darauf geſchah die Weberfivelung nad Magdeburg, zur 
Feier des Pfingittages, 27. Mai*?). 

Die Anmejenheit des Königs in Magbeburg war begleitet von 
zwei Creigniffen, welche beide für die Entwidlung ber ſächſiſchen 
Angelegenheiten von Wichtigkeit waren. Denn erſtens bejegte 
Heinrich IV. von bier aus den durch Adalbert's Tod erledigten 
erzbifhöflichen Stuhl von Hamburg-Bremen, und anderntheils er- 
hielt während dieſes Aufenthaltes Otto von Nordheim durch die 
Erklärung feiner Unterwerfung die Freiheit zurüd. 

Als Nachfolger Adalbert's las Heinrih IV. einen Geiitlihen 
aus, der feiner Geburt nad) Oberdeutfchland angehörte, den Baiern 
Liemar. In einer nicht gewöhnlichen Weife geihah die Wahl 
ohne Theilnehmer von Seite der Kirche zu Bremen, nur durd die 
am Hofe anmefenden Bifhöfe, und die Weihehandlung vollzog fich 
durch die Vorfteher der unter dem erzbiſchöflichen Stuhle ftehenden 
Kirchen. Allein defien ungeachtet fäumte Papſt Alerander II. nicht, 
Schon innerhalb dreier Wierteljahre mebft der Zufendung des 
Palliums auch eine Veftätigung der auf die Bekehrung des Nordens 


(195) ala auf eine Urfache nothmendiger Gereiztheit Rudolſ's aufmerffam. Daß bie 
Erwähnung Welf’s durch die Compil. Sanblas., a. 1073: Ruodolfus dux Ale- 
menniae et Bertholdus dux Carantaniae et Welf dux Bajoariae a rege 
discesserunt, quia aliis subintroeuntibus consiliari uum consiltum apud 
regem non, valere perspeserunt (SS. V, 275) fejon hierher, zu 1072, zu ziehen 
fei, wie Giefebrecht, 1. c., 1120, andeutet, ift gang wahrkheinlih. Uebrigens if, 
wie n. 8 zu Geſchichiſchreiber der beutichen Vorzeit, Clites Jahrhundert, X, 25, 
hervorhebt, die Erwähnung beſonders auch dieſes Abfalles Welf's wohl vom 
Compilator aus Bernold, a. 1073 (SS. V, 429), wo fie ganz gleich ſich findet, 
herübergenommen worden, und dann läßt derjelbe a. 1073 und a. 1074 diefe 
als duces praedicti zufammengefaßten Perfönlichteiten in von ihm verfaßten Zu« 
fen wieder herbortreten, 1. c., 276 (vergl. Wait und May, Forfgungen dur 
eutfchen Geidichte, XXL, 498 u. 499, 5061. Bu 1072 hat aud) mod) die 
Würzburger Chronik in der Reftitution durch Buchholz, 41, eine wohl hieher 
zu aiehende Angabe: Conjurant prineipes regni contra regem Heinricum. 

1) Annal. Altah. maj. fagen nur: Cum etiam sermo ferretur, quoniam 
expeditio contra eos pararetur, ipsi (sc. Rudolf und Berchtold) semper 
mittentes inducias petebant, sieque impetum regis deludebant (l. c.). Die 
Art der Vermittelung baasgen meldet Zambert (vergl. n. 89). 

82) Sambert bezeugt Beides (190). 





deinrich IV. in Sachſen. Nachtolge Liemars in Hamburg-Bremen. 157 


bezüglichen außerordentlichen Aufgaben und der Rechte von Ham— 
burg für Liemar eintreten zu laflen®®), Der neubeftellte Erz 
biſchof war ein noch jüngerer Mann, hervorgegangen aus einem 
Geſchlechte königlicher Ninifterialen, von denen er Familienangehörige 
nad Bremen bradte und unter die Vafjallen feiner Kirche ver- 
jegte?*). Ohne Zweifel wurden ihm in Bremen felbit die beiten 
Erwartungen ſchon entgegengetragen, wie mwenigftens aus ſehr leb- 





+2) Wieder bezeugt Lambert ausdrüdli: Magadaburg .. Adalberto Pre- 
mensi archiepiscopo . . successorem Constituit Tdemarım (190), am Pfingft« 
tage, wie Adam im Epilog an Siemar fagt, v. 38 fj.: felix electio, qua te 
risco more patrum, pastoris nomine igaum electumgue Deo prodebat 
Beiritus index, cuius tunc festum recolebat turba fidelis (l. c., EN In 
einer allerdings erft viel fpäter den Annal. Stadens. einverleibten Nachricht 
heißt e8 zuerft: Huic successit Leimarus, natione Bawarus, et sedit annis 30, 
dann: Liemarus, nacione Bawarus, de ministerialibus Hein: quarti 
originem trahens, vir litteratus et prudens, episcopatum susce) peo 
Heinrieo, adbue exulante (: dieſe irxige Einfügung bezeugt die zeitlich weit ent- 
fernte Wufzeihnung), pontificum electione. reinatus est autem a suffra- 
ganeis; pallium misit ei papa Alexander (SS. XVJ, 316: mit diejen herüber« 
genommenen Säßen beginnt die im 16. Jahrhundert ulammengefciriebene Chronica 
ecel. Rosenfeld., bei $. Bogt, Monumente inedita rer. German., praeeipue 
Bremensium, I, 115 ffJ. Beyer, Die Biſchoſs- und Abtswahlen in Deutſchland 
unter Heinrich IV. in den Jahren 1056—1076, 20 u. 47, hebt die ungemöhns 
Tiche Weife der Erhebung eigens hervor. Alezander’s II. J. 4765, vom 2. Februar 
1073, ift zwar in der vorliegenden Form eine Fälihung, muß aber nach den 
orten Adam's, in welchen derfelbe Liemar in der Praefatio anredet und zuerft 
vom negotium vestrae legationis fpridt, dann ſchliehlich ſich Außert: quae in 
gentium conversione a decessoribus tuis strennue dudum incepta sunt, a te, 
qui hereditariam predicandi legationem possides in totam septentrionis 
latitudinem, mature perfici concedat Jesus Christus (l. c., 283, 284) —, an 
bie Gtelle einer wieflichen Grtheilung, befonders auch der Betätigung der Rechte 
der Kirche Biemar’3, getreten fein. Nur ganz kurz gedenfen der Thatjadhe ber 
Radial je Ziemar’s die Compil. Sanblas. und Annal. Rosenfeld. (SS. V, 275, 
» 100). 

%) W. Schroder, De Liemaro Hammaburgensi archiepiscopo et de 
legatione ecclesiae Hammaburgensis ad populos septentrionales (Hallenjer 
Eiffert., 1869), berechnet, 5, Liemar's Alter zu 1072 etwa auf 32 bis 33 Jahre, 

ür die bairifche Abfiammung fällt auch noch in einem 1073 von Liemar an 

ie Bilgöfe Geile von Hübesheim und Burdacd von Halberfeht geiärirbenen 
Briefe bei Cubendorf, Registrum, I, 3 u. 4, bie erzählte Gefchichte, die eingefügt 
iR, ın Betracht: id’ possum dicere, quod fertur in Bavaria joculatorum 
quendam (ete.). Hinfihtlid) der durch die ſchon in n. 83 erwähnte, allerdings 
viel fpätere Rofenfelder Chronit (Vogt, 1. c., 116) genannten, durch Liemar nad 
Bremen mitgebrachten Verwandten vergl. bei Schröder, 6 u. 7, Einwendungen 
gegen Sappenberg’8 Ausführungen, Hamburg. Urt.-Qud, 99 n. 2. Nekundlich 
fiehen in Liemar’3 eigener Nennung 1091 frater noster Macellinus et filius 
fratris nostri Adalbero, als milites aecclesiae, feft (I. c., 112 u. 113). Das 

vegen ift nad) der Beleuchtung der Glaubwürdigleit des ſogenannten Monachus 

lamerslebiensis durch H. Langer, Kritit der Quellen An Geſchichte des h. 
Benno, Mitteil. des Vereins |. Geſchichte der Stadt Meißen, I. 3, 1884, 
8 u. 84, daß namlich defien 1518 nicbergefchriebene Angaben nur auf Hieronymus 
Emfer (ergl, Bd. 1, ©. 533, n. 78) aucigehen, auf Biemar Nennung unter 
ben praepositi ber Goalarer Gtiftälicche, in bed Monnchus: Narratio de basilica 
Goslarienei eiusque praepositis (2eibniz, Seript. rer. Brunswicene., II, 507) 


fein Gewicht mehr zu legen. 


















158 1072. 


baften, nicht gar lange danach durch Meifter Adam geäußerten 
Worten gefchloffen werden fann. Indem diefer nämlich Adalbert’3 
Nachfolger fein großes Werk ſelbſt darbrachte, begrüßte er ind- 
befondere in den am Schluffe beigefügten Werfen benfelben als den 
würdigen Vorfteher der Kirchen von Hamburg und Bremen, deren 
Wiederaufrihtung aus der Zerftoßung, der einen durch die Heiden, 
der anderen durch die willfürlichen Gemwalthaber, eben von Liemar 
erhofft wurde. Unter lauter —— der Tugenden des neuen 
Erzbiſchofs legte Adam ſein Buch vertrauensvoll demſelben in die 
Hand, indem er einzig auf feinen Beifall als Lohn der Mühe 
echnete. Der mit fo vielen Thränen des Volkes Erkaufte foll von 
deſſen Naden die harte Kette löfen und bie ſchwere Laft von der 
beladenen Menge wegnehmen, den Schmerz der Belümmerten in 
Luft verwandeln. Die durch ungerechten Trug der Räuber be- 
ſchwerte Geiftlichfeit wird er wieder in ihren Befig qurübringen 
und die Angehörigen feiner Kirche von veraltetem Irrthum be— 
freien, die heiligen Tempel wieder mit ihrem Schmud verfehen. 
Die durch den lange ſchon dauernden Streit zerrütteten Länder 
und Kirchen erflehen von Liemar’3 Eintritt den Frieden zurüd. 
Allerdings wollte Adam jein Werk nunmehr abjchließen und demnach 
qunäät nur bis auf Liemar’3 Eintritt führen; doch er begte den 

orfag, einft bei längerem Leben felbft — ober dann wird es ein 
Anderer thun — auch Liemar’3 ruhmvolles Wirken zu ſchildern. 
Aber nicht nur diefer zur eigenen Kirche de neuen Erzbiſchofs ſich 
zählende Geiftlihe pries in jo nahdrüdlicher Art den an Adalbert’s 
Stelle berufenen Fürften. Gleih Adam Hob aud Lambert die 
vortrefflihen Hoffnungen, zu melden Liemar’3 friſche Kraft be- 
rechtigie, hervor und rühmte deſſen ausgezeichnete wiſſenſchaftliche 
Bildung. Allein fogar ein ganz auf Seite der päpftlihen Partei 
Hehenber italienifcher Zeuge betonte noch fpäter, als ſich ſchon ganz 
beitimmt herausgeſtellt hatte, daß Liemar ein eifriger Vorfämpfer 
der Sache Heinrih’3 IV. fei, ganz in Uebereinftimmung mit Meifter 
Adam, die hohe Beredtjamfeit, die große Weisheit de3 Erzbiſchofs, 
und wie vorzüglich derſelbe unterrichtet fei®°). 








8) Adam hat — vergl. Bd. I, ©. 406 u. 407 — neben ber fchon in 

n. 83 erwähnten noch weitere Stellen über Siemar, welchem — beatissimo patri 
et electo celitus archiepiscopo — er ja fein Werk überhaupt darbrachte. Im 
ber Praefatio unterwirft er es ihm zur Prüfung: qui decurso mundanae 
prudentiae studio, ad, studium divinae philosophie majore gloria nune 
ascendisti, terrena despiciens et solita meditans celestia —; dann folgt: 
Cumque doctrina et veritate, hoc est verbo et exemplo pastorali, facıle 
multos excellas, praecipua est in virtutibus tuis humilitas — ferner: Nobis 
propositum est‘... pläcere . . tibi, pater, et ecelesiae tune — enblid): in 
0 salutari ingressu pono metam libelluli, simul omnipotentis Dei miseri- 
cordiae supplicans, ut, qui te populo suo diu erranti et afflicto pastorem 
copstituit, annuat etiam tua opera tuisque diebus ea quae inter nos prava 
sunt —— et correeta perpetuo conservari (283 u. 284). Soenfo ift Adam’3 
Epilog (388) ald Ganzes, al? Preifung, an Liemar gerichtet —: im Ginzelnen 
fedt in v. 5 f.: Nam cum rhetorieis sermones floribus ornes, cum tun 


Yrrmar’sPerfönlichkeit. Auseinanderfeg. Heinrich’; IV. m. Otto v. Rorbheim. 159 


Ebenjo fand aber in Magdeburg auch Heinrih’3 IV. Aus- 
einanderjegung mit Dtto von Nordheim ftatt. Seit dem Pfingft- 
fefte des lettvergangenen Jahres hatte ſich derjelbe in Haft be- 
funden; jegt hielt der König die Zeit für gefommen, um hier feine 
Gnade eintreten zu laflen und dem ſächſiſchen Edeln die Freiheit 
zurüdzugeben. Doch nicht ohne großen Entgelt kam Otto wieder 
ur ganzen Verfügung über ſich jelbft; einen nicht geringen Theil 
jeines Eigengutes hatte er vorher dem Könige und denjenigen, 
welche bei demjelben für ihm eingetreten waren, hingeben müſſen. 
€3 liegt nahe anzunehmen, daß diefe Ausföhnung gefchehen war, 
damit zum Vehufe der nothwendig gewordenen Annäherung an den 
Herzog von Schwaben nunmehr das ſächſiſche Land, wohin ſich der 
Sof fo raſch qurüdbegeben hatte, ohne Bejorgniffe wieder verlafjen 
werden fönne®*). 

Denn Heinrih IV. verlegte feinen Sig abermals an ben 
Rhein, nah Worms, wo er am 25. und 27. Juli nachweisbar fih 


sacrae sit clavis bibliothecae, cum divina patrum scrutere volumina 
eantis indiculis ... , in v. 46 ff: Tu solvis duram populi a cervice 
eatenam, fascieulosque graves ab onusta plebe repellens, afflictae gentis 
moerorem in gaudia vertis. ‘Tu clerum injusta raptorum fraude gravatum 
in sus restituis: tu nos errore veterno eximis atque suo reddis sacra templa 
decori. Ta pacem terris antiqua lite fugatam ecclesiis revocas, worauf 
V.55f. mit einem Segenswunſch für die Wiebererhebung der Brema — clausa 
ınnis — eunı Hammaburg — — * is oppressa — jdließen. Leider 
fühlte Adam jelbft nicht, was er fi. anfündigen zu fönnen meinte: 
Tempus erit, quo facta tuae celeberrima laudis aut nos aut aliquis ex docta 
plebe tuorum pangemus majore lyra, si vita superstes, quamvis nota satis 
teant tua gesta per orbem, quae et sine scriptore vulgabit fama per- 
nis. — Aber aud) Lambert ſpendet gleich anfangs Liemar ganze Anerkennung : 
imae spei juvenis et omnium liberalium artium peritia adprime insignis 
(190). Gbenfo nennt Bonitho, Lib. ad amic., Lib. VII, Xiemar einen vir 
eloquentissimus et liberalibus studiis adprime eraditus, ähnlid) in Lib. IX. 
ann Re sapientissimus et omnium artium peritissimus (Jafje, Biblioth., II, 
58, 682). 

%6) gambert: Ibi (sc. Magadaburg) quoque Otto dux Bajoariorum 
integrum annum dedieionis suae — — recepit, ante vel —x 
his qui regi pro eo suggesserant non modica portione praediorum suorum 
(190) Kurz beftätigen das die fogenannten Annal. Ottenbur.: Otto dux gratiam 
Fi scquisi' ud Parthenopolim (SS. V, 7). Gegen Giejebrecht’3 Annahme, 

, 173, daß die Einwirkung Anno’s hierbei hernorgetreten ſei (ähnlich Vogeler, 
* Dtto von Rorbheim, 36) erklären ſich ſowohl Gfrörer, Gregorius VII, II, 328, 
da Anno nit an einer Sache, wo „bie Behandlung ohne frage der Billigkeit 
wiberfritt: Otto if gelchröpft worben? —, fich betheiligt Haben könne, als Lindner, 
ano I1.. der, 71 u. 115 (Anno war am 23. Mai in Cöln, wo er den Brüdern 
Be Martin eine Schentung madt: Ennen und Ederk, Quellen zur Geſchichte 

Etabt Köln, I, 482) bazanf Hinmeift, daß ber Erzbilcjof in Magdeburg 

te. Würde biejer Einfluß auf bie Angelegenheit geübt Haben, fo hätte Lambert 

ohne Zweifel hervorgehoben. Delbrüd, Ueber die Glaubwürdigkeit Samberts 

won Hersfeld, 28, verneinte ohne triftigen Grund — ala „eine einfache Albern: 

il ibert’3" —, bab Otto Berluft an feinem Eigengute erlitt. Nebrigens 

kaum anzunehmen (vergl. Bogeler, 35), daß, der ob. ©. 71, in n. 60, [4 

zaunte statutus dies ſchon berangelommen fei; Heinrich IV. ſcheint aus be 
Kimmten Uriachen für Otto allein eingegriffen zu haben. 











160 1072. 


aufpielt?”). Nach diefer Stadt hatte die von Herzog Rudolf zur 
Herbeiführung einer Vermittelung mit dem Könige angerufene 
Perſonlichkeit den Weg eingejchlagen. 

Seit 1067 hatte fi die Kaiferin-Wittwe, Agnes, nicht mehr 
an ber Seite ihres Sohnes auf deutſchem Boden jehen lafjen; aber 
es war wohl befannt, daß fie ganz nur frommen Uebungen ſich 
hingebe und ein Leben führe, welches durch feinen ftrengen Verzicht, 
in der Ertragung von Faften und Nachtwachen, über die menſchliche 
Kraft hinausgehe. Deſſen ungeachtet entſchloß fie ſich jegt, Rom 
zu verlafien und ſich an ben Hof des Königs zu verfügen, und 
zwar geihah das, wie in den beiden früheren Malen, Ende 1063 
und Ende 1066, auf den Befehl de3 Papftes. Alerander II. wollte 
durch die Mutter auf den Sohn einwirken, und fo trat die fromme 
Frau gefügig ihre Reife an®). Aber neben der päpftlichen Auf 


7) Der Aufenthalt in Worms ift für den 25. Juli durch Lambert — 
in nativitate sancti Jacobi Wormaeiae occurrit matri suae (sc. rex) — und 
für den 27. durch St. 2757 (1888 vichtiger im Recueil des chartes de l’abbaye 
de Cluny, IV, 558, neit abgedrudt) bezeugt. Diefes Stück bezieht fich auf die 
burd) ben religiosus vir nomine Hesso auf defien Gigenthum Rimmesingen 
— DOber-, Nieder-Nimfinzen, im Breisgau gebaute und fammt feinem 
dortigen Gute an Eluny, ut monachi de Cluniaco ad ecelesiam Rimesingun 
sitam transınisei et collocati de rebus inibi pertinentibus vivant, geichentte 
Kirche. Derjaht in das Stüd von AdalberoC, wie bejonderd die eigenthüumlid, 
tedigiete Comminatio beweift (vergl. Grundlad), 1. c., 59 u. 60). Des Exhenters 
gedentt and) die Vita posterior s. Udalriei ‚prioris Cellensis, c. 27: Degebat 
in Brieacensi provineia miles quidam gloriosus, Hesso nomine, genere 
nobilis (etc) . . . praedia sua sanetae Cluniacensi ecelesiae delegavit, atque 
in ipsis divinae servitutis scholam ad congregandos inibi theorieae vitae 
sectatores construi postulavit. Susceptis itaque in sua possessione monachis 
(ete.) (SS. XII, 260 u. aD Heffo, der erfle beutlicher Hervortretende der 
breisgauifchen Herren von Üjenberg — vergl. bei Heyd, 1. c., 572, die Stamm: 
tafel_ mit den, 573, gegebenen Erläuterungen — war, wie ferner wahrſcheinlich 
dır Stifter der ſpäter nad) ©t. Ulcic) verlegten Cluniacenfer Zelle Grüningen, 
der Gründer von Kappellen am Kaiferftuhl und füblich davon, eben bejonder® 
derjenigen bei Rimfingen, gewelen, die er — durd) bie zu 1078 zu erwähnende un: 
batirte Urkunde — unter Mitwirkung des Markgrafen Hermann, als des Breid- 
gauer Grafen, unöftattete und durch denfelben an Gluny übergeben ließ (vergl. 
Heyck, 101— 103): eben diefe Schenkung beftätigt St. 2757, wo die Kappelle ala 
Kirche bezeichnet iR. 

) Vergl. Bd. I, ©. 562, bie erwähnung ber legten Anweſenheit ber 
Kaiferin Agnes in Deutichland 1067, fowie aud S. 461, n. 123, wo der Anfang 
der hier in Betracht fallenden Stelle Lambert's (190) ſchon mitgetheilt if. 
Weiter fagt dauın Lambert von Agnes: sub nimia austeritate vitam instituens, 
adeo ut communem humanarum virium mensuram excederet jejuniorum ac 
vigiliarum patientia. Außerbem aber ift Agnes, worauf D. Grund, 1. c., 
25 u. 26, ſehr zigtig binweiß, auf Alexander's II. Wunſch nach Deutichland 
abgegangen. Penn Donigo, Vita ‘Mathildis, Lib. I, v. 1230 ff., berichtet: 
'egis erat mater tunc Romae subdita papae; quam vir amans pacem pro 
mati mittere pace ordinat, et sccum Praenestinae quoque verum pontificem 
Christi, eui jungit et Ostia tristis pontificem magnum, quem nomine elamo 
Giraldum; hos ultra montes direxit pr duosque — worauf v. 1244 cine 
weite Reife der KHaiferin anfnüpft: Ad quem mendacem (sc. Heinrich IV.) 
irexit denuo matrem (SS. XII, 376); allerdings verwedjielt Donizo infofern 
bie beiden Reifen, ala er die Begleiter von der zweiten (von 1074) zur erften 








Weile d. Kaiferin Agnes u. b. Abtes Hugo d. Eluny zu Heinrich IV. n. Worms. 161 


forderung, welche bewies, für wie wichtig in Rom bie Erhaltung 
des Friedens zwiſchen Heinrih IV. und Berg Rudolf angefehen 
wurde, war für Agnes auch eine unmittelbare Einladung Rüdolf's 
ſelbſt Ausfchlag gebend geweſen. Inter Betonung der früher vor- 
liegenden, allerdings durch den Tob ber Herzogin Mathilde ſchon 
vor zwölf Jahren gelöften engen Beziehungen hatte ber Herzog die 
Kaiſerin Wittwe gerufen, daß fie den Ausbruch des inneren Krieges 
verhüten möge. Sie wußte vom Entſchluſſe Rubolf’3, wenn ihm 
keine andere Möglichkeit gelafien würde, jelbft zum Schwerte zu 
geilen und fo ermaß fie, daß eine Beſchäftigung mit weltlichen 

ingen, wie fie ihr hier geboten war, mochten ihr auch fonft dieſelben 
ganz ferne gerüdt fein, den frommen Vorjägen ihres jegigen Lebens 
nicht allzu fremd fei, daß es in ihrer Pflicht liege, den Verſuch 
einer Einwirkung auf ihren Königlihen Sohn anzuftellen®®). Außer- 
dem hatte jedod die Vorforge Alerander’8 II. ihr auch noch den 
Pathen Heinrih’3 IV., Abt Hugo von Cluny, ala Träger weiterer 
münbliger und ſchriftlicher Weifungen zur Seite gegeben, um da= 
durch das Gewicht der Sendung zu verftärfen?‘). So erſchienen 
Agnes und Abt Hugo in Worms und trafen da am St. Yatobs- 
Tage mit dem Könige zufammen — zwei Tage jpäter beitätigte 
berjelbe dem Klofter Cluny die Schenfung einer Kirche —; aber 
daneben umgab noch eine weitere anjehnliche Zahl von Aebten und 
Mönchen die Botin de3 Papftes. Es gelang der Mutter, den Sohn 
zu milberer Gefinnung zu bringen. Rudolf felbft hatte fich, indem durch 
die Erzbijchöfe Anno und Siegfried die Bürgſchaft für feine Sicher- 
heit übernommen worben war, in Worms eingefunden, und Agnes 
beifügt, was aber bie Glaubwürdigkeit der Mittheilung über ben Auftrag 
Weganber’s IL (irrig ſtellte dieſes Donigo in das mit v. 1208 beginnende, ſchon 
Gregor VII. behanbelnde c. 19), wie er an Agnes ertheilt wurde, nicht abihwächt. 
Grund mat aud; noch 25, n. 1, auf die Ihon in ®b. I, ©. 322, n. 34, mit» 
geiheilte Stelle der Vita Anselmi ep. Lucensis, c. 19, über Agnes auf- 
mertlam. 

Ba Zambert kennt ala Urſache der reversio in Galliam (vergl. n. 80) 
bloß den Ruf Herzog Rubolj’s: Cumque esset imperatrici ob vetus meritum 
suum acceptissimus, propinquitate etiam devinctus propter filiam eius 
(vergl. Bd. I, S. 168, n. 90)... . misit, eamque obnixis precibus in Galliam 
evocavit, ad sedandam quae oriebatur intestini belli tempestatem. Nam 
firmiter apud se statuerat, si pax non convenisset, armata potius manu, 
quoad posset, salutem tueri ... . . Imperatrix, quamquam cuneta seculi 
negocia religionis obtentu in perpetuum abjurasset, nec a proposito tamen 
sa0 nimium abhorrere nec ab ecclesiastica functione alienum fore judica- 
vit, si viro optime erga se merito in angustis rebus opem ferret et filio 
jareniliter tumultuanfi modum imponeret (191). 

*°) Hugo'3 Amsrjenheit erhellt teils auß St. 2757 (vergl. n. 87), theils 
aus Sambert’s auöbrüdliem Zeugniß: Ibi etiam Hugo Oloniacensis ab 
qui eum imperatrice eo advenerat ... . Romani pontificis mandata et 
lteras detulit (191). —F ugo's Eigenſchaft als Pathe Heinrichs IV. (vergl. 
32. 1, 6. 4) wies guch R. Lehmann, Forfhungen zur Beichichte des Abies Hugo I. 
bon Sluny, 101, hin; doch hätte er da @frörer's fonberbare, auf den hieher ges 

1, doch fchon in ®b. I, ©. 547, n. 98, Benfpten Brief bes Petrus Damiani 
174 de Gombination, Gregorius VIL, II, 333 u. 334, viel ſchärfer zurück- 
weifen — 


Meger von anonau, Jahrb. d. diſc. R. unter deinrich IV. u. V. 





8». 11 


162 1072. 


bemühte ſich perfönlich, den Herzog vor dem Könige, feinem Schwager, 
u rechtfertigen, nad Entfernung des Verdachtes einer Schuld die 
föhnung gi Stande zu bringen. Dann aber verließ fie ſogleich 
wieber den Föniglihen Hof. Sie wollte dadurch ausdrücklich dar- 
legen — fo faßte die Sache wenigſtens Lambert auf, welcher, da 
ihn augenſcheinlich dieſe gefammte Angelegenheit jehr lebhaft be- 
fchäftigte, jelbft unmittelbar nady Hersfeld hin unterrichtet geweſen 
fein muß —, daß fie nit aus der menſchlichen Regung der 
Mutter, fondern nur aus Rüdfiht auf das gemeine Wohl fi mit 
biefer weltlichen Angelegenheit befaßt habe"). Freilich foll Rudolf 
keineswegs in ber Ueberzeugung von Worms fortgegangen fein, daß 
feine friedliche Entlafjung dur Heinrich IV. alle Feindſchaft wirk- 
lic beieitigt babe. Lambert läßt ihn auf feine Befigungen ſich zurüd- 
ziehen und dabei die Anficht fefthalten, daß der Groll im Gemüth 
des Königs noch fortwährend ſchlummere, daß nur zunächſt bei 
demfelben für einmal_die Möglichkeit feindfeligen Vorgehens hin— 
weggeſchoben worden fei?). 
indefjen waren auf der Zufammenkunft zu Worms noch weitere 
Dinge zur Ordnung gelangt, ingbefondere die neue Befegung zweier 
erledigter italieniſcher Kirchen vollzogen worden. Bei der einen 
war die Auswahl des Nachfolgers auf den Einfluß des anweſenden 
Erzbiſchofs Anno zurüdzuführen; in die andere Angelegenheit hatte 
die Kaiſerin Agnes, welche alfo wenigftens in diefer Sahe noch an 
Erinnerungen aus ihrer früheren fonft von ihr nunmehr verleugneten 
Lebenzzeit anfnüpfte, eingegriffen. 

Zwar war Cabalus aus feiner früheren gegenüber Alerander II. 
eingenommenen feindlichen Stellung, mit dem Anſpruche auf die 
allgemeine Leitung der Kirche, längſt zurüdgejhoben worden; aber 
als Biſchof von Parma nahm er doch immer nod, im Gegenfage 
zu der in Mailand gebietenden Richtung ber Pataria, einen Platz 
innerhalb ber Hirhfigen Angelegenheiten in Oberitalien ein, welcher 


9) Sambert jagt vom Erſcheinen ber Raiferin: Venit itaque Wormaciam, 
amplissimo stipata numero abbatum et monachorum, et ducem (sc. Ruodol- 
fam), cum interposita fide Coloniensis et Mogontini archiepiscoporum coram 
venisset, ommi eriminis suspieione absolvit, statimgue compositis propter 
quae wenerat, a filio abscessit, ut non tam camali affectione quam 
communis commodi ratione ad hanc secularis negocii administrationem se 
adduetem liquido cunctis patefaceret (ION) Donig, 1. ©, v. 1288 fi, meiß: 
Quos (sc. die Bifhöfe: vergl. n. 88) rex dignanter cum matre recolligit Agne ; 
in manibus quorum promisit jussa piorum se pro ‚gome sequi papae; sancti 
quogue Petri aecelesias summi Domini non vendere nummis. Laetificat 
valde nati responsio matrem; Romam regressa papae retulit nova gesta 
@. ©.: doch it fihtlidh in biefen Bericht über die Sendung von 1072 wieder 
aus v. 1218 ff. Einiges eingefloffen, was erft in Gregor’3 VII. Zeit gehört). 

95) Neber Rubolf fagt Kambrrt: Dux quoque a rege dimissus in pace, 
protinus se in sua recepit, certum tenens, non ex intrego abolitas ab animo 
regis inimieitias, sed adempfam interim nocendi facultatem esse (191) 
Deal; Ken ob. 6.28, m-49, bafı Rubolf fi jebenfats (don, früher mit linee 
Gemahtin Abelfeid wmieber aubgeföänt Hatte, während Gielebreht, IIL, 174, auds 
dieje Mieberbereinigung in ben päpflichen Auftrag ber Katferin einbegug. 





Bermittlang gegenüber Herzog Rudolf. Cadalus' Tod in Parma. 163 


von den Gegnern nicht unbeachtet gelafjen werden durfte. Inſofern 
war es immerhin al3 ein Vortheil auch für den anerfannten Papſt 
Alerander II. jelbft anzufehen, daß Cadalus aus dem Leben ſchied, 
wohl um die Wende der beiden Jahre 1071 und 1072; denn jegt 
erſt konnte auch für Parma feldft, die „Werkftätte der Ungerehtig- 
Zeit”, wie die Stabt von dem römifch gefinnten Bonitho, dem aus 
Cremona ftammenden Nachbarn, gerne genannt wurde, ein mög- 
licher Wechſel der Partei erwartet werden”). Zunächſt bewarb 
ſich allerdings fein Anderer, ala Wibert, welcher 1061 als Kanzler 
yanz wejentlich zur Ermählung des Cadalus ala Papft beigetragen 

tte, auf das eifrigfte um die Nachfolge in Parma. Aus dem 

nfel, in weldem er ſich feit dem Verluſte der Stellung als 
Kanzler 1063 befunden hatte, trat er jegt erft wieber heraus, und 
er begab fi nad Deuiſchland, um da bei dem Könige alle An- 
firengungen zu machen — die Patariner vermutheten, neben Bitten 
fein auch Gejchenfe angewandt worden —, zuebem Zmwede, ben 
biihöflihen Stuhl feiner Vaterftadt für fi zu gewinnen. Doc 
& follen zahlreiche Stimmen, aud) aus den Wibert zunächft ftehenden 
heimifchen Kreifen, gegen ihn fi geäußert haben, von Geiftlichen 
und Laien; und neben diefen von Stalien her erhobenen Einwänden 
traten Träger anderer Bedenken auf deutſchem Boden hervor, 
unter welchen wohl Erzbiſchof Anno fid) beſonders bemerkbar machte. 
Wenigſtens war es fiherli nicht zufällig, daß es Anno gelang, 
einen Geiftlihen feiner Cölner Kirche, Eberhard, in die von Wibert 
gewũnſchte Stellung zu bringen *). 


*) Bergl. über Cadalus zulekt in Bb. I, ©. 603. Daß er noch am 

5. April 1071 am Leben war, zeigt bie Schenfungsurfunde von dieſem Zage, 
in weldjer domnus Cadalus giecopu et electus apostolicus für bie Kirche von 
Parma genannt wird (Affd, Storia della eittà di Parma, II, 330. Bom Tode 
rebet Bonitho, Lib. VI: Eodem tempore Cadalus Parmensis episeopus corpore 
et anima defunctus est, und zwar mit Anfnüpfung des Todes des Erzbilchofs 
intich von Ravenna (vergl. n. 95) mit ben Worten: non multo post (I. c., 

), ebenfo Donizo (vergl. Bd. I, ©. 378, n. 241. Ga ift alfo eben bewegen 
anzunehmen, Gabalus Ende 1071 ober Anfang 1072 geſtorben. Was 
Rangerius in feiner Vita s. Anselmi ep. Lucens. jagt, daß Gabalus im Ge 
Yengriß geftorben ſei (die von Zöwenfeld, Regesta pontif. Romanorum, 
‚ 594, bier citirte Ebition der Vita Anselmi, von Sa fuente, if weber 
in Münden, nod in Berlin vorhanden), ift wohl als frommer Wunſch bes 
i mes des Gegenpapftes anzufehen. . u 

*) Bonitho, welcher Parma in Lib. VI und VII als offieina iniquitatie 
ichmet (1. c., 646, 666), fährt gleich nachher fort: Interea Parmenesis 
Guibertus Parmensem mirabiliter ambiebat episcopatum. Nam adiens 
regem, multis precibus muneribusque satagebat, ut sibi daretur episcopatus. 
Quod cum impetrare non valuisset, omnibus tam propinquis suis quam 
extraneis, tam majoribus quam minoribus, tam clericis quam laicis omnino 
contradicentibus . . . . . Parmensis vero cuidam Everardo, Coloniensi 
elerieo, traditur (l. c., 654 u. 655). Auch Adam von Bremen, Lib. III, c. 34, 
Pprict von dieſer Beftallung eines Cdlners: Coloniensis (sc. Anno) . . exaltavit 
am tes suos et amicos et capellanos ... in Ytalia . . Parmensis 
VII, 348: vergl. auch ſchon Bd. I, 6. 228, n. 62). Vergl. Köhnde, 
von Ravenna, 15, dah Wibert für 1063 (vergl. aulept 1. c-, ©. 323) 


bis 1072 gäzli — iR; er lebte wohl unbeachtet in Parma. Gieſe- 
brecht IH, 18 — tet bie Folgen des Pr bes ohne ar Boca, ii 
11* 


164 1072. 


Aber eben in dieſen gleihen Tagen fand fih num, dur den 
glücklichen Umſtand der Anmefenheit der Kaiferin Agnes in Worms, 
ein Erfag für Wibert. Erzbifchof Heinrih von Ravenna war 

leichfalls, kurz nad) Cadalus, etwa im Anfang des Jahres, ge» 

eben, bis zu feinem Tobe vom kirchlichen Fluche belaftet, unter 
welchem aud) die Ravennaten litten, weil fie ihre Sache nicht von 
derjenigen ihres geitligen Hauptes hatten trennen wollen. Aller 
dings hatte ſich die Stabt in diefer legten Zeit ſichtlich gedrückt 
gefühlt; denn mit großer Freude nahm fie Petrus Damiani, den 
aus ihzen eigenen Mauern hervorgegangenen Abgeſandten Aleran- 
der's IL, bei ſich auf, als derjelbe nach Erzbifhof Heinrich's Tode 
kam, um fie aus ben Feſſeln des Bannes zu löfen, und unter dank- 
barem Jubel ließ fie diejen ihren Befreier von der geiftlihen Aus- 
ftoßung wieder hinmegziehen®°). Eben dieſe durch den Tob ihres 
bisherigen Inhabers erledigte Kirche vermochte nun der durch Anno's 
Dazwijchentreten „für Parma nicht angenommene Bewerber für ſich 
zu erhalten. Wibert verftand es, feine aus früherer Zeit gegenüber 
der SKaiferin beftehenben Beziehungen geltend zu machen; Agnes 
entzog fich nicht den auf fie ausgeübten Einwirkungen und ließ 
bei ihrem königlichen Sohne ihre Empfehlung eintreten, fo daß 


9) Ueber Erzbiſchof Heinrich vergl. autept 2b. I, ©. 587, n. 11. Die 
Sage Ravenna’ in Heinzid’s lehter Sei und gleich Hernad) erhellt aus der 
Vita b. Petri auct. Joh. Laudensi, c. 21: pius Christi sacerdos (sc. Petrus 
Damiani) . . . jussn Alexandri II. Romani pontificis Ravennam, patriam 
suam, proficisei praeeipitur, rem valde necessariam saluti totius urbis, cleri 
ac popali peracturus, Erat quippe tunc temporis defunctus eiusdem urbis 
archiepiscopus . .. .communione privatus . . . . consentaneum sibi populum 
ua contagione misere foedavit, totamque ecelesiam illüitis ausibus profanavit. 
Tandem vero de medio profanatore sublato, apostolicus tam numerosi 
populi exitiele contagium fraternis visceribus miseratus, tanfum patrem, 
Ei auctoritate apostolica eundem reconciliando absolveret, illo delegare 
lecrevit . . Quam utique legationem ille, licet jam aetate confectus, ut 
strenuus filius maternis beneficiis non ingratus optato suscepit . 
» . . Prospero pervenisset itinere, in manu eivium susceptus in; 
iaetitia, sui causam patefecit accessus, super quo cives illi imm« 
dati, immensas Deo gratias referentes, praevaricationis suae 
humiliter egerunt . . Absoluto itaque ab excommunicationis illius vinculo, 
eunetaeque ecelesiae dono gratiae maternse concesso, tota urbe immanis 
effecta est exsultatio. Nach c. 22 ftarb aber Petrus Damiani am 22. Ye 
bruar: ea videlicet die qua praesens meruit ecelesia in pastorali Petram 
sede locare (Opera omnia, I, ed. Migne, Patrol, Latin., CXLIV, 142 u. 148). 
Alfo muß der aud) von Annal. Altah. maj.: Henricus archipraesul Ravennatis 
ecclesiae moritur, pro quo Wigbertus constituitur angemerfte Tob Hein» 
rich's — gleich darauf if noch von einer anderen italienischen Kirche die Rebe: 
Huswardus etiam Veronensis episcopus obiit, eui Brun successit (l. c., 824) 
— einige Zeit vor biefen Tag in den Anfang des Jahres geiallen fein. Im 
Gundechari Lib. pontif. Eichstet. ftehen in der Reihe ber nomina episcoporum 
Fi einander na Erzbiſchof Wido von Mailand: Heinricus Ravennensis, 
lelhohe Parmensis (vergl. bagegen wegen ber Reihenfolge in n. 93), Adal- 
bertus Premensis, Berngerus Basileensis, barauf als zweiter: Petrus Da- 
mianus cardinalis tituli ad s. Rufivam, als dritter: Adalbero Metensis, al 
neunter: Alexander papa, erft ala zehnter: Huswart V'eronensis (SS. VI], 249). 






















Wibert's Nachfolge in Ravenna, Abſeß. Abt Ruotbert's v. Reichenau. 165 


jegt Wibert als Erzbiſchof von Ravenna durch Heinrich IV. be- 
zeichnet wurbe und dadurch in die Lage kam, abermals einen fehr 
nachdrücklichen Einfluß in Italien auszuüben ®). 

ALS Begleiter ber Kaiferin hatte übrigens Abt Hugo von Cluny 
noch die Erfüllung eines bejonderen Auftrags gegenüber Heinrich IV. 
in Worms zu erreichen gebabt. Er war der Träger des Schreibens, 
in welchem Alerander II. gegen Abt Ruotbert von Reichenau bie 
Abfegung ausſprach. 

Nuotbert hatte als Nachfolger Meginward's den ihm ſowohl 
von den Mönchen des Kloſters, ala von den Minifterialen ent- 
gegengebrachten Widerftand nicht zu überwinden vermocht; dagegen 
waren von ihm Güter der Abtei ala Lehen ausgegeben worden, 
deren Empfänger einen Anhang des angefeindeten Abtes gegen das 
Klofter ſelbſt bildeten, fo daß der ohnehin ſchon zerrüttete Befig 
von Reichenau duch diefen fortgefeßten Widerftand in immer 
göberen Zerfall gerieth. Der König wollte bie ihm vorgelegten 

lagen gegen Ruotbert nicht anhören, fo daß ſich die Beſchwerde- 
führenden an den Papft wandten, welcher Ruotbert als der Simonie 
ſchuldig erachtete und beſonders auch mwegen der Schädigung des 
Befigftandes fih zum Eingreifen für Reichenau aufgefordert fühlte. 
Aber Ruotbert feste allen von Rom kommenden Aufforberungen 
und Drohungen hartnädigen Wiberftand entgegen; eine zwei und 
drei Male wiederholte Synodal-Vorladung fand bei ihm feinen Ge- 
horfam; es ſcheint auch, daß Heinrich IV. Mönde des Klofters, 
welde am Hofe wohl mit Beſchuldigungen ihres Abtes aufgetreten 
waren, hart maßregeln ließ, weil er feinen Schügling nicht preis: 
zugeben gedachte. Doc Alerander II. jegte fein Verfahren gegen 
Nuotbert unentwegt fort. 

Die legte Synode, deren Beſuch abermals von Ruotbert ver- 
jäumt wurde, war ohne Zweifel die Oſterſynode des laufenden 
Jahres geweſen. Auf dieſer wurde der Abt als Simoniſt und 
wegen ſeines Ungehorſams abgeſetzt und, in aller geiſtlichen Thätig- 
feit eingeftellt, mit dem Hrdlicen Fluche belegt; ebenfo machte 
Alerander II. alle Verfügungen des Abtes hinfichtlich der Befigungen 
des Kloſters —A und ſprach die Strafe des Bannes für alle 
widerfpenftigen Inhaber Hlöfterlicher Zehen, die durch Ruotbert aus- 
eftattet worden waren, aus. Biſchof Otto von Conſtanz wurde 
Beauftragt, diefe Beſchlüſſe im ganzen Bisthum öffentlich zu ver- 
tündigen. Eben bieje eifung wird nun Abt Hugo von Cluny, 
nebit der DVerfündigung der Verwerfung an Ruotbert felbft, nad 
Deutſchland zur Mittheilung gebracht haben. Heinrich IV. erfuhr 
in Worms dur jeinen Pathen, daß Alerander II. Ruotbert vom 
Leibe der Kirche gänzlich abgetrennt, ihm mit Ausnahme des 


) Bonitho erzählt, im Anſchluß an bie Worte von n. 94, von Wibert: 
ad ii itricem se contulit — forte ea ibi aderat his diebus — eaque 
ünterveniente, Ravennatem accepit episcopatum (l. c.). Auch Annal. August. 
haben, ala änzige Nachricht zu diefem Fahre: Wicpertus Ravennas constituitur 
episcopus (SS. IIL, 128). 


166 1072. 


Pialmengejanges alle gottesdienftlihe Verrichtung verboten und ihn 
auf alle Zeit nit nur von Reichenau, fondern auch von irgend 
welcher anderen geiftlihen Würde ausgejchloffen habe. Jetzt gab ber 
König Ruotbert, welcher wohl infolge der Verkündigung des Urtheils 
alsbald aus Reichenau entweichen mußte, auch von feiner Seite auf. 
Die Worte ber Mutter und Hugo’3 werden auf ihn eingewirft und 
ihn beftimmt haben, hinſichtlich Ruotbert's die nicht mehr haltbare 
Stellung zu verlafien. Das fonnte um fo leichter geſchehen, ba 
auch diefer jelbft fi unterwarf. Vewogen buch den König gab 
er, zwar mit vieler Bitterkeit, wahrjcheinlich eben noch in Worms, 
den Hirtenftab in deſſen Hände zurüd*?). 
v7) Vergl. über Ruotbert ob. ©. 45, mit n. 11. Gregor's VIL ſchon dort 
eitirtes — — 3.4870 — fagt von Alegander II., daß diefer Robertum ... 
nullis admonitionibus nullisque minis ad hoc flectere potuit, ut vel abbatiam 
dimitteret aut pro reddenda ratione sui introitus apostolico se conspeetui 
praesentaret .... synodali judicio cum anathematis jaculo, nisi resipisceret, 
percussit, et sub eadem censura omnibus accepta ab eo beneficia ad coe- 
nobium pertinentia penitus interdizit, cunctaque ab eo disposita Spostolica 
prasteptione cassavit, atque haec eadem per epistolam episco] 'nstan- 
iensi publice praedicanda et per episcopatum suum divulganda mandarvit. 
Itaque miserante Deo factum est, ut ille ab insana ocenpatione abbatige 
desisteret ... ille talium institutionum auctor et distributor (sc. ber bene- 
fieia, die er pro defendenda eius nequitia aut exhibenda sibi fidelitate aus 
den bona abbatiae auätheilte) in loco, ad quem haeretice aspiraverat, per- 
manere non potuit (Jafis, Biblioth, Il, 109), Die Anal. Altab. maj’ e 
zählten ſchon zu 1071: Quod (sc. die Erwerbung der Abtei durch € 
cum fratres et milites eiusdem loci agnovissent et a rege exinde justi 
habere non possent, missa legatione auribus do: ;postolici hoc 
sinuavere. Qui, ut erat strenuus in rebus ecelesi itteras mox direxit 
et eidem abbati ministerium sacri altaris interdixit; cuius praecepto cum 
nollet obedire, milites eiusdem monasterii eum exinde fugavere (l. c., 823). 
Während Hier die Abgabe der Abtei durch Ruotbert ganz übergangen wird, 
Rimmt Lambert beffer zu dem Berichte Gregor's VIL.: Hugo (vergl. n. 90)... 
Ruoberto Augiensi abbati detulit, quod seilicet apostolicae sedis anathemate 
de corpore ecclesiae praeeisus esset, qnod omne ei divinum offieium praeter 
Imodiam interdietum esset, quod omnis ei in perpetuum ad abbatiam 
ugiensem vel ad aliquam dignitatem ecelesiasticam accessus occlusus esset; 
propterea „gped de simoniaca heresi insimulatus, et ut objectum crimen 
purgaret ad sinodum secundo ac tercio vocatus, venire distulieset. Ita ille 
compulsus a rege, baculum pastoralem ... multa cum amaritudine reddidit 
(191) Im 2 an bie ob. ©. 45 n. 11 mitgetheilten Stellen heißt es 
in der Compil. Sanblas. und bei Bernold weiter: qui postmodum anathema- 
tizatus expellitur — und: digne postmodum est expulsus: jene hat a. 1073: 
Ruotperto jam a papa anathematizato, et a Tepe pariter propulsato, quippe 
ut juste sacrilego Symonis discipulo (SS. V, 276). Beyer, in der ob. ©. 3 
querft eitieten Abhandlung, 1.c, 574, n. 5, madt auf ine Stelle deö Gallus 
Eger aufmertiam, nach der Skliche münch des gotzhuses (Ow) zuo Wurms 
von bevelch Hainrici kungs des IV. gefangen und zuo smach des babst.... 
vertriben und in das ellend verjöckt werden (Quellen und Forſchungen zur 
Gefchichte der Abtei Reichenau, bearbeitet von Dr. K. Brandi, II, 95); diefel 
tnnte etwa auf den Aufenthalt Heinzi's IV. zu Worms Ende 1071 (vergl. 
ob. ©. 88) fallen, und fie ift jebenjalls wegen ihrer Beſtimmtheit aus einer 
alten Tccalen Quelle geflofen. Weyer betont e8, 1. c., 575, richtig, dab Hugo 
und Agnes bei Heinrich IV. zufammenwirkten; bagegen ift es kaum angemefien, 
wenn er eventuell annimmt, Bifchof Otto habe vielleicht ſchon vor Hugo’& 
Sendung ein Schreiben erhalten. 



















ws 
⸗ 
* 
* 
7 
⸗ 
7 
. 
n 


Auoibert’3 Verzichtleiftung. St. Blafien nad Fruttuaria umgeftaltet. 167 


Doch noch in anderen Dingen zeigte fid) während biefes Jahres 
in verſchiedenen Theilen des Reiches eine eigenthümlihe Schärfung 
ber geiftlihen Regungen; die öffentlihe Meinung nahm in zu— 
nehmendem Grabe ihre Richtung auf bie religiöfen Fragen. Neue 
Erſcheinungen traten zu denjenigen hinzu, welde ſchon in den 
legten Jahren fi bemerkbar gemacht hatten. 

Mit der Reife der Kaiferin nad Worms und ber erneuerten 
engen Verbindung zwiſchen ihr und Herzog Rudolf von Schwaben 
iſt wahrſcheinlich die Neugeftaltung eines ſchwäbiſchen Kloſters in 
Verbindung zu fegen, welches bald unter ben Pflegeftätten eines 
gewedten geiftlihen Lebens innerhalb der oberbeutjchen Gebiete 
eine ſehr ausgeprägte Stellung einnafm. Abt Gijelbert von 
St. Blafien, der ſeit vier Jahren dem Klofter vorftand, ſchickte 
nämlich zwei feiner Mönche, Uto und Ruften, nad) dem italienijchen 
Klofter Fruttuaria, um von dort bie Kenntniß der Orbnungen, bie 
nad ben cluniacenfifchen Anregungen aufgebaut waren, ſich zu ver- 
ſchaffen, und es liegt nahe, anzunehmen, daß die Kaiferin Agnes, 
welche die beiden Sendlinge mit allem Nothwendigen ausgeftattet 
haben foll, eben bei biefem Anlaß, wo fie vieleicht dutch den 
Schwarzwald ihren Weg nahm, den Abt auf das Klofter Fruttuaria, 
das fie ſelbſt jo hoch hielt, aufmerffam gemacht hatte ?®). 

Andere Zeugnifle berichten davon, daß Wallfahrtsorte, die ſchon 
feit einiger Zeit gut bejucht waren, eine noch größere Anziehungs- 
traft, als daS bisher der Fall geweſen war, zu zeigen anfingen. 
So wurde der Reichsort Nürnberg in Branten, ber feit Heinrich’3 III. 
Zeit zum Aufenthalte de3 Hofes zu dienen begann und ala Marft- 
plag eine allerdings durch eine abweichende Verfügung Heinrich's IV. 
wieber geſchãädigte Wichtigkeit gewonnen hatte, durch das Grab des 
Keen Sebald, an welchem Wunder bemerft wurden, zu einer viel 

uhten Stätte, deren Wichtigkeit durch ſolchen Zufluß von 


) In den durch M. Gerbert, Historia Nigrae Silvae, I, 73, als Wert 

eines Anonymus des 14. Jahrhunderts erwähnten Libri Constructionum if 
im ber 1. c., 244, abgedrudten Stelle hievon die Rebe. An die Stelle der 
Annal. necrolog. monast. s. Blasii in der Erwähnung des Giselbertus tertius 
abbas huius loci (Nechfolger des 1068 verftorbenen Abtes Wernher): Misit 
eciam hic sanctus pater .. fratres suos, scilicet domnum Utonem et domnum 
Ruostenum, qui post ipsum huius loci rectores exstiterunt, ad Fructuarium, 
ut inde aceiperent nostri ordinis religionem (Necrol. Germaniae, I, 329) — 
Köließt jener fpätere Autor an: adjuvante ei Agnete imperatrice; nam 
Agneoa imperatrix supradictos frafres procurabat per omnia in veatitu 
alisque sibi necessariis; ideo eadem imperatrix jure appellanda est acco- 
modatrix regularis ordinis nostri monasterii (darauf feinen Exterpte aus Otto 
don Srefing: Chronicon, Lib. VI, ce. 32 u. 34, SS. XX, 244, 245 u. 246). 
‚Des Benebictinerfliftes Einfiedeln Thatigleit für die Reform deuticher Klöfter vor 
dem Abte Wilhelm von Hirſchau⸗‘ jeßte P. D. Ring olg in das rechte Licht 
Stubien und Wittdrilungen aus dem Benedictiner: und Eiftercienjer-Orden, VL, 
l I, so 269 ff. — nur ift ba, 66, der Eberäberg, worüber vergl. ob. ©. 98, 
unritig nach Baiern verjet). Gerade bie zwilhen Herzog Rubolf und St. Blafien 


behchenden Beziehungen (vergl. Bb. . 654) für den Umftand, 
daß bie Raiferin — m fie Rudolf fo nahe — fü das Alofter intereffixte. 





168 1072. 


Menſchen ſich vermehrte. In ähnlicher Weile fam die Kirche auf 
dem beifiihen Haſunger Berge als begehrtes Ziel von Pilger- 
fahrten, zum Gedächiniſſe des dort begrabenen ſchwäbiſchen 
Büßers, des heiligen Haimerad, in Aufſchwung, jo daß Erzbiſchof 
Siegfried von Mainz in Folge bes überraſchend zahlreichen Be- 
ſuchs von nah und fern ſich entjchloß, eine geihtide Stiftung 
in Form einer Propftei einzurichten, damit auf dieſe Weiſe 
der duch die Gläubigen dafelbft bewieſenen frommen Opfer: 
freudigfeit eine zweckentſprechende Richtung gegeben werben fönne °). 
Während im Erzbisthum Trier ſich an der Ruheftätte des ermordeten 
Erzbiſchofs Konrad zu holen die Wunder fortjegten?%%), fam auch 
nahe am Plage der erzbifchöflichen Kirche felbit, zu Trier, eben 
in biefem Jahre, durch die Auffindung von alten Ueberreften, von 
dreizehn Heiligen, deren Namen eine beiliegende bleierne Tafel nannte, 
bei der vor der Stadt liegenden St. Paulinus-Kirche, eine größere 
Bewegung in die Gemüther 101). E3 waren überall Zeichen einer 
beftimmten Einwirkung auf die Stimmung de3 Volkes, welche für 
Anknüpfungen die Möglichkeit weiterer Erfolge boten. 

Belonder trat als bemerkenswerthe Erſcheinung dieſer Sinnes- 
richtung der allgemeines Aufjehen erregende Entſchluß zu Tage, 
welchen Ebifcor Siegfeiet im Herbfte de3 Jahres faßte. Nach: 
dem er am 9. September Mainz verlaffen hatte, um, wie die An— 
nahme verbreitet war, in weite Ferne, nah San Jago di Compo— 
ſtella, eine Wallfahrt anzutreten, blieb er, als er zwei Wochen nad 
dem Aufbrude, am 23. des Monats, in Cluny weilte, in dieſem 


9) Lambert bezeugt dieſe clara et celebris memoria sancti Sebaldi in 
Narinberg et sancti Heimeradi in Hasengun —: magno populorum concursu 
cottidie frequentabantur, propter opitulationes, quae divinitus illie languen- 
tibus saepenumero conferebantur en. Bon St. Sebald zeben aud; Annal. 
Weissemburg., a. 1070: dominus Deus dilecti sui Sebaldi merita per virtutum 
opera mundo revelavit — und Annal. Ausust. a. 1070: In Nuorenpere 
sanctus Sebaldus primum miraculis claruit (8. III, 71, 128). Bergl. wagen 
Nürnberg Bb. I, ©. 291, dab Heinrich IV. eine Verfügung des Vaters, die 
Gunften des zum Reichegute gehörenden Ortes geichehen war, zhdgängig, gemadı 

itte; doch hielt fich derſelbe auch an dem Orte auf (vergt . c., ©. 212). 

egen Hafungen vergl. ſchon ob. ©. 42 in n. 4, fowie bie Worte Giegfrieb's 
in defien dort ſchon eitirter Urkunde von 1074 wegen der Wallfahrt: locus 
quam in multa veneratione merits sancti Heimeradi, por quem inibi malta 

us miracula operatur commendantibus, tam a summis quam ab inferiori- 
bus huberetur, et non solum ab hac eius provincia, sed tocius regni de 
finibus cum largissimis oblationibus et elemosinis frequentaretur, tam nostris 
Km predecessorum nostroram teınporibus omnis illa fidelium devota 
‚oblatio questuosis secularium sumptibus serviebat (etc.). Daß man in Lambert’3 
Klofter ir den Heiligen von Halungen Tpeilnahme ke e, zeigt ber Mmftand, 
daß Abt Hartwig von Hersfeld durch Eftebert bie ia sancti Haimeradi 
{reiben Tieß, weihe SS. N, 598—607, ebirt ifl. 

190) Vergl. Bb. I, 505 —508. 

1) Lambert erzählt gana eingehend davon, nad) ben ad nos ab ipsis 
Treverensibus seripta perlata (190). Die in den widtigften Brudftäden durch 
Waig mitgetheilte Historia martyrum Treverensium (SS. VII, 220—223) ift 
ein gleichzeitiger Bericht eine® Trierer Geiflichen. 











Baltfahrten i. Rärmberg, Hafungen,u. ſ. w. Erzbiſch. Siegfr. Ridtrittägelüfte. 169 


Klofter, dem Ausgangöpunte jener Einflüffe, bie in fo deutlicher 
Weiſe theil3 unmittelbar, theild durch weitere Uebertragung Fi 
deutſchen Boden neuerdings wieder zu Tage famen. Er entlie 
feine Begleiter, gab feine gefammte Habe auf und zeigte den Willen, 
ber Welt und deren Gejchäften völlig zu entfagen und als einfacher 
Mönd unter dem Gelübbe freiwilligen Verzihtes auf allen Beſitz 
fein weiteres Leben binzubringen. Aber in Mainz traten alsbald 
peinlihe Mißftände zu Tage, und fo wandten ſich Geiftlichfeit und 
Volk der verlafjenen Kirche in einem flehentlihen Schreiben an 
ihren Hirten, mit der Bitte, feine Rückkehr zu beſchleunigen. Sie 
beſchworen Siegfried, daß er in Erinnerung an das göttliche Ge- 
richt feiner Verpflichtungen für die ihm anvertraute Heerde, feines 
Tages ber Weihe eingebenf fein möchte. In der lebhafteften Sprache 
richteten fie an den Erzbiſchof die Frage, wehhalb er fie verlafie, 
Ring und Stab, die Zeichen, die ihn an feine Kirche bänden, aufs 
gebe, und im Anſchluſſe daran wurde ausgeführt, daß für ihn nicht 
gelte, was bei Anderen, die ſich allein leben und fo gut daran 
tbun, aus dem Weltleben auszujcheiden, zutreffen möge, ſondern 
daß er am beiten Chriftus nachfoige, indem er die ihm gegebene 
heilige Aufgabe erfülle, wie ja ſchon ber Herr felbft zu Petrus 
geſagt habe: „Wenn Du mich Liebft, fo weide meine Schafe!“ 
„Beeile Di“ — heißt e3 in dem Briefe — „jo raſch wie möglich 
an Deinen Sig zurüdzufehren, und tröfte diejenigen, welche in 
Sammer und Gram And, dur väterliche Liebe! Denn fon 
werben Beligthümer Deines Bisthums da und dorthin geplündert 
und viele andere von den Amtleuten des Königs an ſich geriffen; 
vielfache Verwirrung vollzieht fi durch Deine meiſten Landſchaften; 
zwiſchen Manchen wird über die gewaltfame Befignahme Deines 
Stuhles geitritten. Das Alles wird einzig Dein Haupt beſchwichtigen; 
alle diefe Wirren und Zmwift wird nur Deine Gegenwart zum 
Frieden zurüdführen“. Am Schluffe wurde gedroht, daß von 
Mainz aus im Falle der Weigerung Siegfried’3 der Ruf zur Ab- 

Ife an den apoſtoliſchen Stuhl ergehen werde, daß man an alle 

iſchöfe des Reiches ohne Ausnahme, an jede beitejenbe Ordnun⸗ 
und Würde ſich zu wenden gedenke, um bei denſelben Bitten un! 
Beihmörungen anzubringen: „So lange Du lebft, werden wir 
niemal3 einen Miethling zum Hirten annehmen“. 

Ohne Zweifel war e& der in dieſem Schlußfag des Schreibens 
angebeutete mögliche Fall, welcher Siegfried bewog, den Wünſchen 
feiner Mainzer Angehörigen fih jhließlid, wenn aud) nad) hartem 
inneren Kampfe, anzubequemen. Augenſcheinlich waren Verſuche 
im Gange, auf fimoniftiihem Wege vom Könige die Zuweifung bes 
leergewordenen erzbifhöflihen Siges zu erlangen, und Diele in 
Mainz wohl bekannte Thatfache muͤß auch auf Abt Hugo von Cluny 
einen nahdrüdlihen Einfluß ausgeübt haben. So machte diejer 
feine Würde gegenüber dem neuen Inſaſſen feines Klofters geltend 
und zwang ben Erzbiſchof durch den von dem Drbenzftifter felbft 
geforderten Gehorfam zur Rückkehr nad) Mainz, damit auf ſolche 


170 1072. 


Weiſe eine Beſetzung verhütet würde, welche den Auffafjungen vor 
Cluny am menigften entiprochen hätte. Am 6. December war 
Siegfried in Mainz wieder angelangt, wo er in bie niebergelegte 
Aufgabe neu eintrat. Freilich urtheilte Lambert, wohl in Ueber- 
einftimmung mit ber Auffaffung in Hersfeld überhaupt, auch jeßt 
wieder wenig günftig über Siegfried: berfelbe habe ebenjo übereilt 
no an eine Sache gemadt, wie er jegt, alzu jhwah, um dem 
allgemeinen Begehren zu wiberftreben, diejelbe in überftürzter Weiſe 
wieder aufgegeben habe !%%). 

Solchergeſtalt war Heinrich IV. nit in den Fall gekommen 
über die erfte deutjche Kirche neu zu verfügen. Dagegen wurden 
zwei andere Bisthümer in dieſem Jahre erledigt, am Oberlaufe des 
Rhein's die Kirche von Bafel und in Dberlotktingen diejenige von 
za und wenigftens Bafel wurde noch innerhalb desjelben neu 

eſetzt. 

Biſchof Beringer von Baſel, der wahrſcheinlich 1057 an Die 
Stelle ſeines Vorgängers Theoderich gefommen war, aber niemals 
irgendwie fichtbar hervorgetreten ift, obſchon ja bei feiner Kirche 


108) Bon Siegfried's Eutſchluß reden Annal. Weissemburg: Sigifridus 
Mogontiae archiepiscopus, ductus spiritu, Cluniacense cenobium in; 
est, qui reductus a civibus in voto non permansit (l. c.) ferner Marianus 
Scottus, a. 1094 keih, 1072), welcher insbeſondere genaue Zeitangaben bietet: 
Sigfridus episco) [ogontinus 5. Id. Sept, die dominiev, quasi causa 
orationis in Galitiam ad sanetum Jacobum perrexit. Cum autem mona- 
sterium monachorum, quod est Cluaneca, dominico die ante missam sancti 
Michaelis esset, intrans claustrum respuit seculum. Sed dum mercenarii 








iegfried, Registr. II, 29 (J. 4811), Jaffé, Biblioth. rer. Germ., II, 141, des Ent» 

lufles: ex eo quod Cluniacensi monasterio reliquum vitae tuae conferre 
voluisti, msjorem ex religione tua fidem suscepimus. Das Schreiben bes 
universus Moguntinae sedis clerus et populus ift Nr. 39 des Codex Udalrici 
(afle, Biblioth., V, 81-84). Ueber den mutmaßlichen Antheil Abt Hugo’s 
an Siegfried’3 Entſchluß zurüdzulehren vergl. R. Lehmann, 1. c., 102 u. 108. 


goterat deseruit (1), Yuberbem gebentt aber and Grrger VÜL. im Gihnsiben am 
ſch 


Eiegfrieb'3 Rückehr n. Mainz. Burchard's Nachfolge im Bisih. Bafel. 171 


die fo wichtige Synode von 1061 zufanmengetreten war, ſcheint 
nit lange nach dem Anfange des Jahres geftorben zu fein 108), 
Auf ihn folgte Burhard, Kämmerer des Erzbifhofs Siegfried — 
daneben ift er einzeln zu Mainz auch als Propft erwähnt —, der 
Sprößling eines vornehmen burgundifchen Geſchlechtes. Sehr wahr: 
ſcheinlich ein naher Verwandter des Sifofe Burchard, der im 
folgenden Jahre den bifhöflihen Stuhl von Laufanne gewann, 
war Burchard zuerft zu Eichſtädt Domgeiftlicher geweſen ‚ehe feine 
Berpflanzung nad Mainz ftattfand, wo er von 1069 an genannt 
wird. Vielleicht durch Siegfried empfohlen, zog Burchard jebenfalls 
durch feine Zugehörigkeit zu einem Haufe, welches im Gebirge 
zwiſchen Bafel und den Seen am Norblande des Üchtlandes, aber 
auch noch weiter ſüdlich von bemfelben, reich begütert und wohl 
ſchon bisher den fränfifchen Königen treu verbunden war, bes 
Königs Augen auf fih. Eben der Umftand, daß dergeftalt in 
diefem Jahre Burchard, der Sohn des Grafen Ulrih von Vinelz, 
und im barauf folgenden Burharb, ber Sohn des Grafen Bucco 
von Dltigen, an die Spike von Bisthümern in nächſter Nachbar- 
ſchaft der Namäbifghen und burgundifchen Befigungen des Herzogs 
Rudolf von Schwaben gebracht wurden, kann als ein Zeugniß des 
Mißtrauens aufgefaßt werden, mit weldem Heinrich IV. fortwährend 
auf den Schwager binblidte; der König empfand das Bebilrfniß, 
aufmerkfame Wächter in die Nähe des mächtigen Herrn zu fegen 1%). 


108) Den Tod Beringer erwähnen neben dem Berzeichniffe in Eichſtädt 
Lest. m. 95: nad; bemjelben fiel er vorne in das Jahr, noch mehr nad) der 
Gteilung ber Rotig -- vergl. n. 104 — im Yahreäberichte Bambert’3) bie Annal. 
Monasteriens. (von Münfter im Serasrientbah, a. 1072: Obiit Berengerus 
episcopus, successitque ei Burchardus (SS. III, 154). Unter dem Jahre 1057 
Rrbt derſelbe — Beringarius sanctae Basiliensis ecclesiae nune ordinandus 
episcopus — in der Reihe ber duch Waig im Neuen Archiv ber Geſellſchaft 
für ältere bentiche Geſchichtelunde, II, mitgetheilten Erklärungen der Obedienz 
vor dem Exzbiſchof von Bejangon, 197. 

106) Zambert berichtet noch vor Erwähnung, bed Todes Abalbert’s: 
Burchardus, camerarius archiepiscopi Mogontini, episcopus ordinatus est in 
Basilea (189). Auf frühere Beziehungen beöfelben zum Bisthum Eichftäbt richtet 
fich Burchard's Erwähnung im Lib. pontif. Eichstet. unter den nomina fratrum 
eanonieorum, qui ex congregatione Eistatensi nostrae recordationis tempore 
effeeti sunt episcopi: Purchardus Basiliensis (SS. VII, 249). Des Burchardus 
Basiliensis ecclesiae episcopus Obedienzerflärung zu 1072, die des gleich zu 
erwähnenben re sanctae Lausannensis —e— ee 
episcopus zu em 1. c., u. 197. Die Zeugniffe über Burchard's 
Aofommunı und Berwandtigjaft enthalten die Gesta epp. Lausannens. des 
€omo von @Ravayer — in c. 10: Borcardus Lausannensis episcopus . . filius 
eomitis Bucconis de Oltudenges (Oltigen, zunäcft der Einmündung der Saane 
in die Mare) . . concessit Cononi comiti de Oltudenges fratri suo.., inc. 12: 
Cono, filius Uldriei comitis de Fenis (Vinelz, an der jüblidjflen Spihe bes 
Bielerjeed) fuit electus Lausanne post Lambertum (nach c. 11 ift Lambert 
Rochfolger des Burda von Saufanne) . . . Et Borcardus, frater auus, 

iscopus Basiliensis ... perfecit (ete.) (SS. XXIV, 799 u. 800). Gin weiterer 
Frei Burdarb’3 von Bafel und Gono’s von Laufanne ift dee 1082 dur 
Seimmich IV. im St. 2842 beiehentte Graf Mic, wie im Anzeiger für fchmeige: 
ihe richte, I, 229—231, 46-250 (wo 247-248 ein abermaliger Abdrud 


172 1072. 


Am 13. November ftarb zu Met Adalbero III., ein Abkömm- 
ling des Haufes Lügelburg, nachdem er etwas mehr als fünfund- 
gmangig Sabre feine Kirche geleitet hatte. Ein durch ftrengen geiſt ⸗ 
lien Wandel ruhmwürdiger Biſchof, hatte er fich unter der jenigen 
Regierung weniger, als unter berjenigen Heinrich's II., bemerkar 

jemadt; doch widmete ihm neben der Gefchichte der Meter Biſchöfe 
Befonders auch Abt Rudolf von St. Trond wegen der Verdienſte, 
die er fih um das Klofter erworben habe, tebhaftefte Anerkennung. 
Wahrfcheinlich erft nad) Ablauf des Jahres wurde der Propft der 
Küttiher Kirche, Hermann, Adalbero's Nachfolger. Nach einer 
allerdings jüngeren Nachricht ſcheint Hermann ſchon in_ früheren 
Jahren, zur Zeit der Geltung des Erzbiſchofs Anno am Hofe, dem 
Könige näher befannt geworben zu fein, dann aber mit Anno ſich 
vom Hofe zurüdgezogen zu haben; falls das zutrifft, könnte alfo 
Hermann durch Anno nunmehr für das erledigte Bisthum empfohlen 
worben fein!®). 


von St. 2842), II, 217—219, 230—235, durch Räble, Fiala und R. von Erlach 
nachgewiejen wurbe. Vergl. über Biſchoſ Burchard die Abhandlung A. Burdhardt'z, 
Zahrbuch für jcweizerifhe Gefchichte, VII, 57-89 (dod wird da, 68, Hinfigtli 
des Eintrittes in das Wisthum aus der von Will, Regeften zur Geidichte der 
Mainzer Exzbiigöfe, I, 195, ald Nr. 70 verzeichneten, eines Zagesdatumd ente 
behrenden Urkunde, welche Burchard zuletzt ala Kämmerer aufführt — Nr. 52, 
190, nennt 1069 querft benfelben ala Kämmerer und Propft —, ein unrictiger 
Schluß gezogen, daß nämlich Burchard noch bis zum September bei Siegfried 
geweſen jei, demielben aljo wohl nach Eluny begleitet habe), jowie den Artitel 
von ©. von Wyß, Allgemeine dentſche Biographie, III, 554 u. 555. Bergl. 
Er en a Dr og Rudolf meinen Artikel im Anzeiger für ſchweijt ⸗ 
riſche jichte, VI, —163. 

19) Yeber Biſchoj Adalbero II, als den Bruder des 1065 verftorbenen gegp 

priebrich von Niederlothringen, vgl. ſchon Bd. I, ©. 43 n. 37 u. 470. n. 149, 

jowie Eteindorfi, Heinrich IIL., 9 u. 10. Lambert nennt Adalbero’s Tod 
ala legte Nachricht von 1072, felieht aber die Radjfolge bes Herimannus 
Leodiensis praepositus (191) gleich daran an, während Sigeb. Chron. und 
Anal. e. Vincentii Mettens. dieſe iehiere exft zu 1073 erwähnt (SS. VI, 382, 
It, 158: „dagegen zu 1072 Chron. s. Clementis Mettense, SS. XXIV 500). 
Die Gesta epp. Mettensium melden in c. 49: Adalbero — pacis amator et 
eoenobiorum reparator — prediis suis ecelesiam sancti Salvatoris infra 
urbem anıpliavit, in qua quieseit, Obiit Id. Nov. — in c. 50: Huic ab eceleeia 

ienei ascitus domnus Herimannus, ordinatus est Mettensium presul 
quinquagesimus, Rodulfi Gesta abb. Trudonensium, Lib. I, c. 12: sanctae 
memoriae Adelbero Mettensis episcopus (in c. 10 ift vorher eingehender von 
im bie Rebe) . . . murus et arma paxque post Deum et sanctos et Iasta 
abundantia nostri coenobii, obierat. Cui succedens Herimannus .... 
(SS. X, 543, 285). Sup von }lavigny, Lib. II, warf einen Rüdblid auf das Leben 
de3 bat ihm Gncpetelien Bilhofa German — ir egregius, ot inter prascipnos 
ehatholicae fdei propugnatores magmum, patieaiae, rligionie et Justine 
documentum . . Leodiensis aecclesiae filius — vor dem Jahre 1072, wobei 
e& heißt, daß, berfelbe in primevo juventutis fore temporibus Annonis .. . 
tutoris et moderatoris regni, palatüi frequentiam nanctus, regis illius pene 
universa noverat, in tanfum ut etism ante pereeptam episcopatus gratiam 
pro eius insolentia a curiae se plerumgue administratione subtraheret (etc.) 
(SS. VII, 453); doch ift dabei offen zu laſſen, wie viel davon aus Hermann’s 
Ipäterer Haltung zurüdgeichlofien wurde. 











Bild. Hermann's Nachfolge in Meh, Abt Hartwig's Nachfolge in Hersfeld. 173 


Für Heinrich IV. ergab ſich aber noch die Möglichkeit, als er, 
vielleicht von einem Herbftaufenthalt in Sachſen kommend — feit 
Ende Juli ift er nirgends genannt —, am 11. December in Hers⸗ 
feld ſich aufhielt, hier an Stelle des zurüdtretenden Abtes Nuothard 
einen Nachfolger zu beftellen. Schon feit dem Januar litt Ruothard 
törperlih und geiltig zugleich fehr ſchwer, an Anfällen der Fallſucht 
und des Wahnſinns; aber er war doch noch Far genug, um ſelbſt 
die Einfiht zu gewinnen, daß er die Leitung bes Klofters nicht 
mehr in der eigenen Hand behalten könne. So entfagte er zu 
Gunften des aus Hersfeld hervorgegangenen Mönches Hartwig, 
welden, wie Ruothard jelbft verlangte, der König einſetzte. Man 
glaubte in Hersfeld, daß auch Anno, auf deſſen Anficht der Bericht: 
erftatter Lambert fo viel gab, mit der Auswahl des neuen Abtes 
fich einverjtanden zeigte. Dagegen foll Ruotharb nachher, wie 
Lambert fih äußert, in lichten Augenbliden jeine ſchwere Reue 
darüber ausgeſprochen haben, daß von ihm dieſer Verzicht geleiftet 
worden fei, und überhaupt lautete das Urteil über ben gemejenen 
Abt im Munde des Möndes aus Anerkennung und Tadel gemifcht. 
Während dieſer, wie er anderswo erzählt, ſelbſt — und e& ift an- 
unehmen, mit Erlaubniß des Abtes, obſchon er freilich von einem 

ftrage nicht ſpricht — das Leben der nach der ftrengen Regel 
von Fruttuaria lebenden Mönche ſich angefehen hatte!%°), fand er, 
daß Ruothard zu Hersfeld in Sachen des regelrechten Lebens ſich 
zuweilen allzu läffig gezeigt habe: der Abt habe fich in geiftlichen 
Dingen weniger flug, als in weltlichen, erwiejen. Wohl unter 
richtet in_den heiligen Schriften, ein vorzüglicher Redner, verftand 
er es beſſer zu gebieten, als zu gehorchen. Aber in feiner legten 
Lebenszeit fam er in feinem Siehthum überhaupt gar nicht mehr 
in Betradt. Er ftarb am 9. Juni 1074107), 


108) Bergl. ob. ©. 92 u. 93. Lambert fpricht ba allerdings nicht von einem 
Auftrage, den er hatte, obichon er nicht ohne Wiſſen und Willen de Abtes 
vierzehn Wochen abweienb gemejen fein kann. Immerhin ftimmt zu den Worten 
über Ruothard, a. 1074: Alias in observatione sanctae [ae paululum, 
quam mores et tempora expeterent, remissior erat (217), die Bemerkung 
DI071, dab in Heräielb Mes gut Ründe: si tam tenaces propositi tamqu> 
rigidi ‚patersarum nostrarum traditionum aemulatores vellemus existere (189). 

197) Zu Lambert, welder von Ruothard's Erkrankung und Rüdtritt — 
3. Idus Decembris ultro se abdicavit —, von Hartwig’s Nachfolge — protinus 
secundum ipsius postulationem — redet (191), ift befien eigener Libellus de 
instit. Hersveld. ecel., Lib. II, heranzuziehen: Ruthardus abbas senio con- 
feetus, Heinrico adveniente Herveldiam, resignavit. Hartwigus, monachus 
&ius loci, substituitur per eundem Heinricum. Anno hoc gratum habuit 
(88. V, 141). Danad) war Heinrid) IV., was Rilian, Stinerar, 57, nicht 
herangog, am 11. December in Heröfeld anweſend. wodurch bie Annahme Kilian’s, 
Seinrich IV. habe wohl bie Zeit jeit Ende Juli, zumal den Set, in Sadjjen 
gebracht, an Wahricheinlichteit gewinnt. Nach Lambert'3 Angabe, a. 1074, 
war Ruotharb’s Krankheit, tab er per continuos duos annos et 8ex menses — 
alfo vom Zobestage, 9. Juni 1074, geränt, eben feit Anfang 1072 (mense 
fanuario aegrotare coepit: 191) — frenesi pariter et epilempsi gravissime 
vesabatur (217). Außerdem bringen bie von Scheffer⸗ eier Te 
Annales Patherbrunnenses, 95, die in bie Annal. Yburgens. (SS. X VI, 436) über: 


174 1072. 


Das Weihnachtfeft feierte Heinrich IV. in Bamberg !%). Schon 
follen in dieſer Zeit neuerdings Befürchtungen wegen der Haltung 
Senn Aubolf’3 vorhanden geweſen fein’), und von der gleichen 

elle — es ift ber hier allerdings fehr wenig glaubwürbige Lam- 
bert — wird verſichert, daß Erzbiſchof Anno jene ihm zugeſchriebene 
ausgedehnte Machtfülle in ber Beſorgung der öffentlichen Angelegen- 
heiten hier an den König wieder zurlicdzugeben habe nnd vom Hofe 


- nad) Cöln heimgefehrt fei, unter Betonung feiner Jahre, bie ihn 


zur Mühfal der Degierung nit mehr fähig erfheinen Tießen; 
ganz bereitwillig habe der König ben ihm läftigen Mahner, ber 
manden böfen Wünſchen ſich wiberfegt babe, von feiner Seite 
entlafjen. Aber auf dieſe alleinftehende Nachricht ift faum ein be- 
ftimmtereö Gewicht zu legen. Nur das ift auch aus der Beleuchtung 
eines Nebenumftandes, der Erlangung von heiligen Weberreften, für 
Siegburg fiher, daß Anno wirklich mit dem Könige bie kirchliche 


Feier in Bamberg beging und von da nad) Göln ſich begab "9. 


In Italien vollendeten ſich während diefes Jahres Ereigniſſe, 
deren zum Theil weit gediehene Anfänge ſchon das Jahr 1071 
erfüllt hatten. Ganz —E erhob ſich in Mailand die Macht 


gegangene Rotig: [Herveldensis abbas Ruothardus confectus] morbo abbatiam 
sponte reliquit, cui Hartwigus successit. Urtheile über Ruothard, fowohl in 
ben Annalen, ala im Libellus, ftehen ſchon in Bd. I, S. 657 n. 5, 661 n. 21. 
Gfrörer, Gregorius VIL, VIL, 68-70, geftaltete aud) aus bielen Heräfelber Bor 

jängen bon 1072, beſonders da Lambert nur im Libellus von bes Königs perfön« 
icher Anwefenheit ſpricht, eine geh Anklage gegen ben König, unter forgfältiger 
Aushorgung bes Autors — „Wir haben hier ein fchlagendes Beilpiel der Bor: 
fit, welche mittelalterliche Chroniften anwenden mußten“ —, auf ein freilich 
nur in feiner eigenen Vorftelung vorhandenes auffälliges Verhäliniß zwiſchen 
„Alt-Abt“ und „Jung · Abt· hin. 

'00) Annal.' Altah. maj, a. 1073 (l. c., 824), unb Sambert, a. 1073, 
'immen, hierin überein. Wegen ber durch Sambert zeitlich hierher gerüdten, 
urch biefen Autor als Behauptung aufgeftellten Abfegung Herzog —Aã 

von Kärnten Beat in Ercurs I, ſowie wegen ber thatlählichen Berhältniffe, 
welche wabricheinlich in jenem Lande vorlagen, unt. zu 1073 in n. 15. 

10) Wenn auch Lambert's Worte (a. 1073: 109): Ruodolfus quoque dux 
Suevoram tumultum aliquem rei publicae machinari formidabatur zu dem 
in n. 92 Mitgetheilten zu Rimmen einen, jo iR dod) in den discurrentes 
utriusque frequentes legati eine zu deutliche Wieberholung ber assidune 
legationes von n. 80 erg. ebenfo der Gap: et illum (sc. Ruodolfum), 
ne praecipitanter in arma prorueret, et regem, ne cunctantem obstinata im- 

rtunitate lacesseret, salubri moderamine retinebant (sc. legati) — allzu 
für ein, thetorifches Füllfel, ais daß auf biefe Angaben zu wid Gnsight au 
gen wäre. 

110) Bergl. ſchon ob. ©. 151 u. 152, wozu in Sun 1. Das Richtigfte an der 
ganzen Mittgeilung Lambert's ift wohl Anno’s Entſchuldigung: causstus in 
senium jam vergentem aelatem et laboriosis regni negociis minus minusque 
in dies suffieientem (192); mag es fi num thatlädlich mit bem Umfange des 
Bereiches der Functionen Ynno’s wie immer verhalten Haben, er mußte fich 
durch die felbfländige Haltung des Königs, welcher Längft nicht mehr ber ſchwache 
Knabe von 1062 war, beengt fühlen und gern den Vorwand ergreifen, fi) vom 
Hofe zu verabfchieden. Daß er aber in Bamberg wirklich anweſend war, erhellt 





Weihnechtöfeier i. Bamberg. — Erlembalb’3 Sieg in Atto’3 Wahl als Erzbiſch. 175 


ver Pataria durch Erlembald zu einem gewaltigen Anfehen; auf 
Sicilien dagegen vollzog fi ſchon in der Hauptſache durch den 
Uebergang Palermo’3 an Herzog Robert die Entiheidung für bie 
Herrſchaftsſtellung der Normannen. 

In Mailand erreichte Erlembald gleih in den erften Tagen 
de3 Jahres fein Ziel, der Erwählung eines ©: Bet eingig umter 
Anlehnung an Rom und ohne irgend welche Berüdfichtigung des Rechtes 
Heinrich's IV. Alles war dur ihn ſiets von Neuem in Bewegung 
geiest worden, durch Aufreizung der Anweſenden, durchHerbeirufung 

er Fernerſtehenden, auch von Cremona und Piacenza her, durch die 
Bearbeitung von Geiftlihen und Laien, von Aebten und Mönden, 
und ebenfo hatte er nicht verfäumt, feinen verbündeten Zuzug 
vom Lande in die Stadt zu rufen. Dagegen fegte er ſich über 
feine vorhergegebene Bufigerung, daß nur mit Buftimmung von 
Geiftlichfeit und Voll unter allgemeinem Einverftänbniffe ein An- 
gehöriger der Priefterfchaft des Domes erwählt werben jollte, hin— 
weg und ging ganz eigenmädtig vor. So wurbe am 6. Januar, 
nahdem in der Winterkirche die Meſſe gefeiert worden war und 
er vor den zahlreichen Anweſenden eine Rede über die Beſchaffenheit 
eines wahren Hirten gehalten hatte, vor dem Antlige des römiſchen 
Legaten, des Cardinals Bernhard, Atto, ein noch ganz junger Mann, 
allerdings vornehmer Geburt, welcher aber erft in einer niedrigeren 
geittigen Stellung war, zum Crzbifhof gewählt, unter vollfter 

ichtberüdfichtigung der vorher getroffenen Werabredung, jo daß 
Die darüber empörten Zuſchauer, neben Geiftlihen auch Viele vom 
Volk, von Ingrimm erfüllt, fih aus ber Stiche fortbegaben iun). 





aus ber Vita Annonis, Lib. I, c. 38, wo von ber Grlangung von Reliquien 
für Giegburg 1073 durch dem Erzbilchof Die Rede ift: Proxime dehine dominici 
matalis gandis rex Babinberg celebravit, ubi diversarum dignitatum con- 
ventu facto, nihilominus abbas (sc. Reingerus, von Elwangen: vergl. Bd. I, 
©. 352, n. 98) advenerat .. . Ile ai ın exsolvendo non modicae quan- 
Gtatis argento regi obnorius erat, ad haecrespondit: Ecce, quatenus pecunige 


quam debeo me cura releves, desideriis tuis (ec. nach dem begehrten Reliquien), 
wt vie, satiefaciam . ... Huic sponsioni praesul gratanter annuens, quippe 
qui nullas opes hal juas non libenter in huiusmodi commereium in- 


‚Anmertungen“, 1122 (mit n. 1), wollte 
frrodenen Brief Erzbiichot Annya an Megander IL, den er ald Mr. 8 in den 
„Documenten“, 1. c., 1261, mittheilte, hieher Shen („Bieleicpt im Anfange 1073*) 


pP! 
olos id allgemein, als daß ei logiße b 
Aue Hornet * ben, uch für Elhoielangen Kto’ auf De Safenfpnohe 


111) Arnulf, Geste archiepiscoporum Mediolanens., Lib. III, c. 25, 
nennt die sancta theophaniae sollempnitas ala den Tag, wo Erlembald — 
Studet sollicitare praesentes, vocare absentes, clericos et laicos, abbates et 
wonachos, amicam sibi non omittens turbam tium — an die Sache 
ging: factus est multorum in ecelesia yemali (vergl. Ginlini, Memorie della 


176 1072. 


Während Erlembald mit dem Geſchöpfe feiner Gunft fi in ben 
erzbifchöflichen Palaft verfügte und man fi da an den ſchon fertig» 
geitellten und reichlich bejegten Tafeln zum Maple fegte — jo jehr 
war alfo Alles ficher vorbereitet gewejen — , fammelten ſich bie 
Unterlegenen zu einem überrafchenden Gegenſchlage. Hohe und 
Niedrige — nad) einer Nachricht follen fogar Anhänger Erlembald's, 
die nicht fo weit an der gänzlichen Hintanjegung des königlichen 
Anfehens fich betheiligen wollten, einge riffen haben — vereinigten 
fih in Waffen zu einem Angriffe, uni % ftürmten die Bürger das 
Haus und durchſuchten alle Gemächer nad Atto. Endlich fanden 
fie den Erwählten im Winkel einer Kammer, legten die Hand an 
ihn und mißhandelten ihn im übler Weife; an Schienbeinen und 
Armen wurde er duch das Haus Hinunter geriffen und in bie 
Kirche vor den Altar geftoßen; darauf mußte Atto, von Tobesfurcht 
erfüllt, unter dem allgemeinen Geſchrei zum Pulte fteigen und vor 
Aller Ohren den Eid ablegen, daß er unwiderruflich Ar jegt und 
auf alle Zukunft hinaus auf den Stuhl des heiligen Ambrofius 
Verzicht leifte und nie wieder ſich zu demfelben drängen wolle. Darauf 
wurde er einem Geiftlichen der Kirche bis zum folgenden Tage in 
Haft gegeben. Die Anhänger Atto’3 hatten ſich für den Augenblid 
flüchtig durch verfchiedene Schlupfwinkel zerftreut, und auch Cardinal 
Bernhard war mit zerriffenen Kleidern faum ohne größere Schädi- 
gungen davon gekommen *!2). 


dittä et della campagna di Milano, III, 423: bie vom erflen Gonntag im 
October an benußte Kirche S. Maria, anftatt der vom Oflertage an dienenden 
Sommertirde ©. Tecla) conventus, mis tamen abscentibus, cum quibus istam 
se facturum juraverat electionem (vergl. ob. ©. 107 in'n. 119 die Giellen 
aus dem Anfang von c. 25). Celebratis itaque missarum solempniis, primo con- 
eionatus ad libitum ac multa de justo pastore commemorans, adstante quodam 
Bernardo legato Romano, eligit Attonem, adhue tantummodo clericum ae 
tenera aetate juvenculum, invito clero et multis ex populo, adeo ut sto- 
machati recederent ab ecclesia (SS. VIII, 25). Zandulf, Historie Mediolanens., 
Lib. III, c. 29, erzählt unter ber ſchon in 3b. I, ©. 437, n. 86, angemerften 
vöNigen Verſchiebung der Dinge, daß Herlembaldus producens quendam 
‚Antonem sibigue consentientem coram omni multitudine ore suo et inlicite 
elegit (SS. VIII, 95). Bonitho, Lib. VI, fimmt im Weientlihen mit dem 
Mailänder Berichten überein: a Deo protectus Herlimbaldus, volens Medio- 
lanensem ecclesiam a symoniaca liberare servitute, consilio Papse et Deo 
amabilis Hildebrandi in die sancto epiphaniae, adjuvantibus religiosis 
elericis non solum Mediolanensibusı, set et Cremonensibus et Placentinis, 
secundum decreta sanctorum patrum per electionem cleri habere deliberavit 
episcopum Ottonem, eiusdem ecclesiae clericum, nobilem quidem genere 
set nobiliorem moribus, a religioso clero electum et a catholico populo 
laudatum (l. c., 653). Bon beuticer Seite fagt die ſchon ob. ©. 102 in n. 115 
herangezogene Nachricht ber Compil. Sanblas.: Ülerus autem alium sibi idoneum 
elegerat, qui ab _illo (Gottfried ift gemeint) coaetura jurisjurandi expulsus 
deieitur (SS. V, 275). Als einer ber Unterzeichner von Alexander’ II. J. 4651 
— von 1068 — eridjien Bernardus presb. card. tit. SS. Apostolorum. 

113) Den wilden Zumult fdildern die in n. 111_angerufenen italienifchen 
Quellen, von verjäichenen Standpuntten aus, faft überrinfiimmend. Arnulf 
hebt —'1. c. — bejonders hervor, bak Atto überfallen wurde: cum cum suis 
ad convivandum pontificalem conscenderet aulam — fuerunt enim jam in 








Atos erzwungener Rüdtritt. Beherrf gung Mailand’s durch Erlembald. 177 


So hatte der Tag, welcher den Sieg der Pataria in Mailand 
hätte abſchließen follen, in der Hauptjadhe, in dem Verſuche der 
Beſetzung bes erzbiſchöflichen Stuhles, mit einer Schlappe geendigt ; 
denn Atto kam nie zur Anerkennung, und er lebte jpäter, gleich 
feinem Gegner Gottfried, im gewöhnlichen Stande von feinem 
igenen Vermögen in Zurüdgezogenheit. Sein noch am Tage der 

ahl öffentlich abgelegter Eid war und blieb für ihn eine Schrante, 
mochte ihm auch von Seite der Urheber feiner Erhebung noch jo 
viele Ermuthigung entgegengebracht werden. Erlembald hatte näm- 
ih durch feine Thatkraft und die Wucht feines Anhanges raſch 
wieder bie Entſcheidung über Mailand auf jeine Seite hinüber- 
erifien. Schon am Tage nad dem Sturm auf die erzbifchöfliche 

ohnung, am 7. des Monats, wagte er offen vor die Augen feiner 
Keine neuerdings hervorzutreten. Er ließ es auf einen abermaligen 
u 





jammenftoß anfommen, in welchem num alsbald feine Schaaren 
den Sieg zurückeroberten. Die Gegenpartei mußte die Stadt 
räumen: die Pataria gebot über Kirche und Pfalz. In Waffen — 
io jchildert ein Mailänder aus dem ben Patarinern gegnerijchen 
Lager die Geftalt der Dinge — hielt Erlembald die ganze Stadt 
darnieder, wie ein Papft gegenüber den Prieftern, wie ein König 
zur Einfhüchterung der Menge; dur Eifen und Gold und jene 
ftet3 angewandten verfchiedenen eiblichen Verpflichtungen hatte er 
Mailand in Gewalt, fo daß feiner der Adeligen mehr zu wider: 
ftehen wagte. Doc es fehlte dem Siege die Vollendung, da der 
Erwãhlte nicht im erzbifchöflichen Range ftand!'?). 


mensis ampla parata convivia —, baß er bannf per suras et brachia a 
sammis ad ima unb zur Kirche geichleppt, cum staret in ecelesia . . altario 
prostratus, elamante populo ascendit in pulpitum, ibique facto sacramento 
in auribus omnium abrenunciavit sedi Ambrosianse in praesens et in 
taum, endlich dak ipee etiam Romanus legatus vix discerptis vestibus 
Befratus evasit. Zandulf berichtet fünger — le. — von der majorum et 
minoram multitudo tam suorum quam adversariorum, quae noviterfidelitatem 
imperatori juraverat, baß fie den Gemählten archiepiscopatum inremeabi- 
liter refutare lieb. Bonitho jchreißt — 1. c. — Alle dem veternosus serpens 
in, deb bat alt ipsum 3 Deo protectum Erlimbaldum cum elecio jam in 
Ppalacio residentem angriff unb Atto zur Abdantung zwang: ipsum eleetum 
Plagatum usque ad altare sanctae Mariae tractum jurare compellunt: 
nunquam se amplius de eodem episcopatu intromissurum; dehine eum 
cuidam clerico eiusdem ecclesiae ue mane custodiendum tradidere. 

212) Bonitho bemüht fi, die Lage nach dem 6. Januar in einer für 
Erlembald, wie für Atto, günftigeren Weife darzuftellen, indem er, 1. c., erzählt: 
Mane vero facto (b. 5. am 7. Januar), a Deo protectus Erlimbaldus ad 
ecelesiam imperterritus venit — batauf zwilhen ben ecclesiarum venditores 
et fornieatorum sacerdotum propinqui und Erlembald abermaliger Zufammen» 
Rob, der mit des Iepteren Gieg enbigt: omnes Dei inimicos procul a civitate 

wit... . ecelesiam et palatium obtinuit —; doch wegen Mtto’s befteht 

eine Schwierigkeit: Potuitque eodem die electus Domini sine ulla contra- 
dietione intronizari, nisi sacramenti vinculum obstitisset (l. c., 653 u. 654). 
Arnulf fchliekt, 1. c., II. mit dem Sahe ab: Ceterum Gotefredus et 
* Atto diebas postea multis remanserunt priyatı pariter ambo, propriis tantum 
contenti laribus atque substantiis. So fehlen denn auch beide, Gottfried und 


Weser von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter deintich IV.u. V. 8b. Il. 12 











178 1072. 


reilich blieben alsbald Bemühungen nicht aus, die Schwierig: 

keit binwegzuräumen, welche Atto in feiner Angft fih durch die 
Erklärung jelbft geſchaffen hatte. Papft Alerander II. wurde von 
Stand der Dinge in Mailand unterrichtet, und Hildebrand, der 
mit Erlembald ſchon Tängft in engem Einvernehmen ftand, be- 
ſchleunigte die Aufftelung einer zu Gunften Atto's lautenden Ent: 
ſcheidung; denn chen dem Archidiafon ſchrieb man in Mailand jelbit 
das eifrige Streben zu, daß der duch Atto geſchworene Eid als 
ungültig Hingeftellt werde. Eine in Rom verfammelte Synode be- 
ſchloß, daß der Schwur Atto’3 dem Kirchenrechte widerſpreche und 
. bewegen nicht gehalten werden müffe; fie erklärte Atto als den 
rechtmäßig gemählten Erzbiſchof und belegte Gottfried al3 einen 
Feind des katholiſchen Glaubens und des chriſtlichen Gefeges fammt 
allen feinen Anhängern mit dem kirchlichen Fluche. Hildebrand 
jelbft gab dur paul e Berihte Erlembald Kunde von diejem 
günftigen Stande der Dinge in Rom. Ebenſo fol er aus feinen 
reihen Mitteln anfehnlihe Summen Goldes und Silbers enthoben 
und dem Führer der Pataria zugefhidt haben, damit derſelbe 
daraus unterſchiedslos austheilen und die zahlreihften Anhänger 
werben könne. Wie in Mailand ſchon gleih von Anfang der Ver: 
dat vorhanden war, daß Spenden und Beftehung Erlembald’s 
einen großen Antheil am abermaligen Umſchlag des Glücks zu deſſen 
Gunften gehabt hätten, jo geht aus fpäteren brieflichen Neußerungen des 
inzwifchen auf den häpftfichen Stuhl erhobenen bundesgenöffifchen 
Cardinal® an Erlembald allerdings fattjam hervor, daß bei der 
Heranziehung von bisherigen Anhängern Gottfried’3 zu den Pata- 
rinern in umfänglichiter Weife ohne alle Scheu mit Geld gearbeitet 
wurde 1%), Doc) noch nad) einer weiteren Seite erftredte Alexander II. 


Atto, im Catalogus archiepiscoporum Mediolan. zwiſchen Wido und Tebalbus 
(SS. VI, 104). Sandulf dagegen ftimmt, 1. c., im Ganzen zu Bonitho: Alia 
vero die (sc. 7. Januar) cognoscens Herlembaldus, inopinate se et improvide 
delusum, sparsis argenteis totam civitatem armatus obtinuit. Interea cum 
Herlembaldus quasi papa ad judicandum sacerdotes, rex ad conterendas 
gentes, urbem jam jamque ferro et auro et juramentis multis et diversis 
superasset, cum nobilium nemo resistere poterat (ete.: hieran fliegt aber 
der Autor in gänaticher Abirrung die ſchon in Bd. I, S. 437, n. 86, gebrachte 
Geichichte des Ichon 1065 geichehenen Todes Sandul??). 

114) Diefe aus Rom hervortretenden Bemühungen für Atto gehen aus 
Arnulf, Lib. IV, e. 2, hervor: auditis his quae Attoni contigerant, archi- 
diaconus Hildeprandus sua, cum cardinalis esset, auctoritate illico jı 
mentum illud violentiae omnimodis judicavit habendum invalidum .... 
factum est, ut collecto Romae coetu pontificum, instante ipso, Attonem 
juste pıaedicaret electum, prostrato anathemate Gotefredo. Quae omnia 

ildeprandus suis litteris saepe retulit Arlembaldo. Cui etiam ex suo, 
quod oppulentissimum habebat, aerario copiosam auri atque argenti fertur 
misisse peccuniam, ut distributo quibuscumque indifferenter pretio, fautores 

sgregaret quam plurimos (l. c., 26). Bonitho dagegen nennt Hildebrand 
hier mit feinem Worte: Huius rei gratia mittuntur religiosi viri Romam. 
qui haec papae intimarent. Quod ut audivit venerabilis Alexander, et 
sacramentum contra jus ecclesiasticum factum dixit non tenendum, et ' 





Anftrengungen für Atto's Sade von Rom aus. Verftärfung ber Pataria. 179 


feine Anstrengungen. Zu Rom jeheute man fi) nun nicht, an ben 
König, deſſen Recht mitzureden man in Mailand gefliffentlih um- 
gangen hatte, fih um Unterftügung zu wenden. Der Papſt ſchickte 
an Heinrich IV. als an feinen Sohn die brieflide Mahnung, daß 
derjelbe den Haß gegen bie Knechte Gottes, den er im Gemüthe 
führe, von fi) werje und ber Kirche von Mailand es geftatte, einen 
Erzbiſchof nad Gottes Willen zu haben. Es ift ganz wahridein- 
lid, daß aud Hildebrand dieſe Aufforderung des Papftes zu 
Gunften Atto's mit eigenen ermahnenden Worten begleitete!?). 
Freilich blieb Alles ganz voran dem rügfichtsfofen Muthe und 
der Geſchicklichkeit Erlembald’3, des Siegers vom 7. Januar, über- 
laſſen. Aber der Erfolg in Mailand hatte nothwendiger Weife die 
Stellung der Pataria auch in den Nahbarftädten, aus denen ja 
eiſtliche Zuzüger, von Cremona und Piacenza, ſchon an Atto's 
ht ſich betheiligt hatten, abermals mächtig verſtärkt, und in 
Parma mußte der Tod des Biſchofs Cadalus, mochte auch deſſen 
Rolle als Gegenpapſt längſt ausgeſpielt fein, gleichfalls als eine 
große Unterftügung der patariniſchen Sache angeſehen werden '1%). 


Wohl ungefähr in die Zeit der Zufammenberufung ber wegen 
der Mailänder Sade abgehaltenen Synode fiel der Tod des noch⸗ 


eommuni decreto tam episcoporum eardinalium, quam sacerdotum et levi- 
taram eum jure Mediolanensem eleetum judicavit (l. c., 654). Bon ber in 
Rom abgehaltenen Eynode redet Gregor VIl., Registr. I, 15 (J. 4786), body 
ohme Atto’2 zu gebenfen: sancta Romana ecclesia . . . congregato e diversis 
ibus concilio, multorum sacerdotum et diversorum ordinum consensu fulta, 
ti Petri apostolorum prineipis auctoritate Gotefredum fidei catholicae 
et legis christianse inimicum exeommunicavit et nnathematis jaculo una 
cam omnibus sibi consentientibus transfixit (Jaffe, Biblioth., IL, 27). Dak 
Geld, wie die in n. 113 angeführte Stelle Landulf’s behauptet, fir Erlembald’s 
Sache viel wirkte, zeigen Gregor’ VII. Worte im Briefe, Registr. I, 26 
(J. 4797), ber, allerdings erft etwas jpäter, Herbft 1073, au Erlembald ſelbſt ges 
richtet wurde: De eociis illius excommunicati (sc. Gottfried’), qui necepta 
pecunia ad vos redire volunt, ... atque de iis, quorum correetionem sine 
uniae attributione fieri non vultis (I. c., 43). 

115) Bon den Schritten gegenüber Heinrich IV. redet Bonitho, 1. c.: 
Moxque litteras suas ad regem misit (sc. Alerander I1.), in quibus ammonuit 
eam ut filium, ut odium servorum Dei, quod auimo conceperat, a se 
proiceret et ecclesiam Mediolanensium secundum Deum habere permitteret 

iscopum. Rad Arnulf’ auebrüdlicher Angabe, Lib. IV, c. 3. dah die au® 
Beinrii’s IV. Boticaft entipeingenden Greigniffe erft in Die Zeit des Todes 
Alegander’s II. fielen — Dum haec taliter agerentur, defungitur apostolicus 
dl. e.) —, ift das weiter bier von Bonitho Erzäblte erft zu 1073 (vergl. dort bei 
n. 17) anzufegen. Giejebrecht, IIT, 232 (wozu 1128, in den „Anmerfungen“), 
bgieht Gregor’ VII. Gelbfizeugnif, Registr. IV, 1 (d. 4998), dab er [chon dor 
keiner Papftwahl an —— IV. Brieſe gejhidt habe: Cui nos, fraterna 
dileetione et amore patris et matris eius dueti, adhuc in dieconatu positi, 
sdmonitionis verba transmisimus (]. c., 239 — ähnlich in J. 4999, Epist. 
eollectae 14, 1. c., 536: Cum adhuc in diaconatus officio positi essemus, 
perlata ad nos de regis nctionibus sinistra et multum inhonesta fama ... 
mepe eum per litteras et nuncios admonuimus, ut a pravitate sun desisteret 
— ete.), befonbers auch auf dieje Mailänder Wahlangelegenheit. 

116) Bergl. ob. ©. 163. 





12* 


180 1072. 


mal? mit feinen legten Lebenskräften dem Papfte Alerander II. 
bienftfertig hingegebenen Bekenners der ftrengen Lebensweife von 
Fonte Avellana, Petrus Damiani. Wie ſchon erwähnt, war derfelbe 
auf eine Aufforderung des Papftes hin nach feiner Vaterftadt Ra- 
venna gegangen, um diefelbe mit ber Kirche wieder auszuföbnen- 
Nachdem ihm das gelungen war und er unter der allgemeinen 
Dankſagung der ſich erleichtert fühlenden Bevölferung die Stadt 
wieder verlaffen hatte, vermochte er, obſchon an Kräften jchon jehr 
herabgefommen, noch die Rückreiſe anzutreten. Doc er fam nicht 
mehr nad Fonte Avellana zurüd; denn ſchon auf dem erſten Plage, 
wo ausgeruht werden follte, zu Faenza, wo er in bem vor der 
Stadt liegenden St. Marien - Klofter in entgegenfommender Weiſe 
Aufnahme fand, wurde er vom Fieber ergriffen, welches raſch zu- 
nahm, und nad) wenigen Tagen, am 22. Februar, trat der Tod 
ein. In aller Eile geſchah die Beifegung, da die Einwohner der 
Stadt die Leiche des hoch verehrten Mannes anderenfalls zu ver— 
fieren fürchteten, in der Kirche dieſes Klofter3!17). Der Verftorbene 
hatte ein Alter von wenig über fünfundſechszig Jahren erreicht 18). 
Mit Petrus Damiani jaie der Vertreter einer Auffaſſung 
aus dem Leben, für welche bei der fi) ändernden Anfhauung der 
Zeit faum mehr eine längere Friſt geboten gemwejen wäre. In 
dieſem eifrigen Vorfämpfer einer reinen Geftalt bes geiftlichen Lebens 
war doch im Weſentlichen die Ueberzeugung aus ber Zeit Kaifer 
Heinrich’ III. lebendig geblieben, daß Kaiſerthum und Priefterthum, 
dieſes leßtere in feiner Gipfelung im römiſchen Bisthum, zur gegen» 
jeitigen Förderung auf einander angewieſen feien, freilih unter 
ſcharfer Trennung des Bereiches der einen von demjenigen der 
anderen Gewalt. Der fehnlichite Wunfch Petrus Damiani’3 war, 
daß die Eintracht zwiſchen Kaiferthum und Papſtthum zum Heile 
der Welt erhalten bleibe, und aus dieſem ſtets feftgehaltenen Ge- 
danken heraus ift ganz insbefondere feine Haltung in dem feit 1061 
durch die Erhebung des Cadalus entftandenen Zwieſpalte zu ver— 
ftehen. Ihm war al3 einem Gegner der Simonie die Erhebung des 
Gadalus, der mit Gold Rom erobern wollte, ſchon an ſich verhaßt 
gewejen; aber die maßlofe Heftigfeit, mit welder er gegen 
Gegner Alexander's II. aufgetreten, womit er diefen mit Schmähungen 
überhäuft bie, ing doch voran auf den tief empfundenen Schmerz 
zurüd, daß durch die in Baſel vorgenommene Wahl jene Einigkeit 


17) Bergl. ob. n. 95. In dem dort ſchon citirten c. 22 erzählt der Bio: 
graph) die lebte Krankheit, Tod und Begräbnik Petrus Damianv’z (l. c., 143 
u. 144). Des venerabile monasterium quoddaın beatae Mariae Dei genitrieis, 

juod foris portam (se. von Yaenza) nuneupatur — gebadyte beflen Op. 6, 
iber qui dieltur Gratissimus, c. 18, ala juxta Faventinae urbis moenia 
constitutum (Opp., II, 125). 

18) Petrus Damiani jelbft bietet einen beftimmten Anhaltepuntt, im 
Op. 57, De prineipis officio in coereitione improborum, e. 5: Vix plane 
quinquennio ante meae nativitatis exortum humanis rebus exemptus est 
tertius Otto, d. h. am 23. Januar 1002 (Opp., II, 825). 


io de Petrus Damiani. Deffen Thätigfeit in ben Iepten Lebensjahren. 181 


zwiſchen Reich und Kirche zerftört worden fei. Aus diefem Gebanfen- 
gange entiprang jene eigenthümliche Schrift Petrus Damiani's, in 
Delcher er in der Rolle eines „Vertheidigers des römiſchen Stuhls“, 
oft mit den fonberbarften gewundenen Beweisführungen, ben von 
ihm gehofften Verlauf der 1062 zu Augsburg tagenden Verfamm- 
lung Ga zum voraus zureitzulegen fuchte, im Sinne einer Her- 
ftellung der Eintracht zwifchen Kirche und Königthum, durch Ver— 
werfung des Cabalus, freilih in der unvermeidlihen Form einer 
Unterwerfung Heinrih’s IV. unter die Forderungen der Wähler 
des römiſchen Papftes Alerander’3 II. Ebenjo war er 1063 durch 
die Anrufung des Erzbiſchofs Anno der Urheber der zur Ent 
ſcheidung zwifchen den gegnerifhen Päpften nah Mantua ein- 
berufenen Synode von 1064 geworben. Eine weitere Vorftellung, 
welche fi mit dieſem Wunſche nach bauernder Hinwegräumung bes 
EStreites zwiſchen König und Papft auf das engite verband, mußte 
fih auf die Beziehungen Heinrich's IV. zu Stalien felbft richten. 
Aus dieſer Gefinnung hatte Petrus Damiani 1065 jenen eindring- 
lihen mahnenden Brief an den König gejchrieben, als er die Nad- 
riht vom erftmaligen Aufihub der Romfahrt deſſelben erhalten 
hatte; das fehnliche Begehren, daß Gott den König in nächſter Zeit 
m faiferlichen Range erheben wolle, hat er noch fpäter in ſich 
ahrt. Aber zugleich ergab ſich eine oft mehr, oft weniger be- 
wußte fpürbare Trennung de3 Liebhaber3 der Einfamkeit, der ja 
ſtets nur ungern den Anforderungen, ſich an weiter reichenden Auf- 
gaben zu betheiligen, nadjgelommen war, von den Auftraggebern, 
von Alerander II. und noch viel mehr von Hildebrand. Schon jene 
fo wohl gemeinte Einladung an Anno hatte Petrus Damiani heftige 
Vorwürfe des Papftes und Hildebrand's zugezogen. Aber die ſtets 
unverhüllter in Hildebrand's Plane hervortretende Betonung welt- 
licher Forderungen für den Aufbau der päpftlichen Macht fand 
überhaupt den Beifall Petrus Damiani’3 nit. Eine Reihe von 
Aeußerungen zeigt, daß er mit einer gewiffen Scheu auf das Treiben 
in Kom Hinkli te, daß ihm befonders das Vorgehen Hildebrand's 
gerabesn unheimlich erſchien. Dichteriihe Zeilen, die er über Hilde- 
d Hinwarf, daß man in Rom mehr dem Herrn des Papftes, 
ala dem Herrn Papft zu gehorchen habe, daß er zwar den Papft 
nad Gebühr verehre, Hildebrand aber im Staube anbete — Hilde 
brand nahm Alerander II. zum Herrn, diefer jenen zum Gotte —, 
bemeifen ernite Mißbilligung deſſen, was Petrus Damiani am 
päpftlichen Hofe ſah ''”). 


i 19 —*28— 
. 86 u. 87 über die Neuferungen gegen Benedict X.. ©. 102—104, 144 Über 


182 1072. 


Ein deutſcher Geiftliher wurde Nachfolger des Verftorbenen 
als Cardinalbiſchof von Oftia, Gerald. Urſprünglich Vorjteher der 
Regensburger Domſchule, war derſelbe wahrſcheinlich 1061 nad) Cluny 
gegangen und hatte hier das Mönchsgelübde abgelegt. Durch die 
ihm nachgerühmten Tugenden, großes Willen, vortreffliden Wandel, 
flugen Rath, hervorragend, war er ohne Zweifel von feinem Klofter 
aus, wo er auch zu höherer Würde aufgeftiegen war, nad Rom 
eınpfohlen !2°). 


In dem Entjheidungsfampf über den Beſitz der Infel Sicilien 
zwifchen den Normannen und den Bekennern des Islam, der ſchon 
feit dem legten Jahre über das Schidjal der Stadt Palermo im 


688—694 über die Disceptatio synodalie), S. 282 u. 283, 321, 547 über bi: 
Beziehungen zur Kaijerin Agnes, ©. 317—319, 361- 363, ‚ 435 über die 
theilweife ¶ wechſelnde Stellung gegenüber Aleganber IL und Hildebrand, 
©. 430-434 (mo n. 77 fon eine Weußerung darüber, wie Petrus Tamianı 
gu beurteilen fei), 625 u. 626 (hier fpeciell megen der beabfichtigten Ehefheibung) 
über die Beziehungen zu gend IV., ©. 602, 642 über diejenigen zu Herzog 
Gottfried dem Wärtigen, &. 633 u. 634 über diejenigen zur Martgräfin Adels 
heid von Turin. Zur Würdigung des Petrus Damiani fält von felbRändigen 
neueren Arbeiten dad tatienifäe Wert A. Gapecelatro’3, Storia di S. Pier 








34, 35 
ice © 


rite colo, sed te prostratus adoro: tu facis hunc dominum; te faeit iste 
deum (Opp-, II, 961, 967). Gerade diefe Aeukerungen heben Feher’s Annahme, 
70 u. 71, auf, daß „Alerander über beiden Parteien Nand, je nach der Zeitlage 
ber einen oder ber anderen dad Wort eriheilend“. 
120) Des Nachfolger gedenkt diejenige deutiche Quelle, welche den Tod des 
Drus Damiani erwähnt, die Compil. Sanblas , die aber vielleicht — vergl. 
jaiß, in Forigungen zur deutichen Geichichte, XXI, 497 — die Notiz Bernold 


Serold’E Nachf. im Bisthum Oftia. Normannifcge Eroberung Palermo’s. 183 


Gange war!?!), Hatten ſchon die erften Tage de3 Januar die für 
alle Zukunft Ausfchlag gebende Wendung gebracht. 

Auf den 6. Januar, den Tag des Feltes der Erſcheinung, war 
allem Anjchein nah der Sturm auf die Stadt angejegt, welche zum 
Behuf der Wiedereinjegung des Chriſtenthums der muhammedaniſchen 
Gewalt entriffen werden follte. Die angefertigten vierzehn Sturm- 
leitern wurben, damit von zwei Seiten ber gleichzeitige Angriff in 
das Werk gefegt werden könne, auf die beiden Hälften des Belange: 
rungsheeres vertheilt, und mit dem erften Tagesanbruch begann der 
Kampf auf der Seite des Grafen Roger. Herzog Robert kam dem 
Bruder zu Hülfe, indem er glüdlih auf der Seite feines Sturm- 
anlaufes einige feiner Leute in die Stadt hinüberfteigen und ein 
Thor aufſchließen ließ, durch welches jegt die Ritter und alles 
Kriegsvolk eindrangen. So wurde jogleich der neue Stabttheil ein- 
genommen. Aber auch die alte Stadt vermochte ſich nicht länger 
zu behaupten, jo daß am nächſten Tage Roger nad vollzogener 
Uebergabe in bdiefelbe feinen Einzug hielt. Dann folgte am 
10. Januar, dem vierten Tage nad dem Sturm, die feierlide Be— 
tretung Palermo’3 duch Herzog Robert, welchen Sigelgaita und 
deren Bruder Guido, ebenjo Graf Roger, und die eigenen Söhne 
begleiteten. Der Zug bewegte fi) nach der ehemaligen Kathedrale, 
der St. Warien-Rirde, welde für den Gottesdienft des Islam ein- 
gerichtet gewefen war Unter gänzlicher Säuberung von allen 
Erinnerungen an diefe Zeit ber Entfremdung gab Robert das 
Gotteshaus an den Erzbifſchof zurück und ließ durch eine feftliche 
Mefje die Aüdgabe bezeugen. In wunderbarer Weife glaubten die 
Hriftlihen Palermitaner die von überirdiihem Glanze beitrahlte 
Kirche von Engelftimmen erfüllt zu hören. Andererſeits forgte der 
Herzog für die DVertheidigung der Stadt durch Anlage von Be- 
feitigungen, insbeſondere eines wohl bemwahrten und mit allen Vor- 
räthen auSgeitatteten feiten Plages auf einer eigens dazu erlefenen 





st 
08 annos major prior constituitur, ac postinodum, jubente apostolicae 
sedis praesule Gregorio VII, Ostiensis ecelesiae pontificatu sublimatur 
(8. XII, 258, 257). 
121) Bergl. ob. E. 114-116. 





184 1072. 


Höhe. Hier traf er aber auch Anftalten für die Errihtung einer 
mit großen Koften auszuführenden neuen Kirche anftatt eines ſchlechten 
Gebäudes, das als St. Marien-Kirhe fih auf der Stelle der neuen 
Anlage befand. Der Herzog empfand es nämlich, ala er eines 
Tages diejelbe befichtigte, als unſchicklich, daß das bisherige Bau- 
wer? hier nur wie ein Badhaus zwiſchen den hohen Paläften ber 
Saracenen fi ausnehme, und fo ordnete er deſſen Erfegung durch 
einen Bau aus Marmor und Quaberfteinen an. Die eigenthüm- 
liche Verbindung der Triebfedern diefer gefammten normanniſchen 
Eroberung, von ftaatlih Friegerifher Berechnung und religiöfer 
Andacht, trat auch hierin wieder zu Tage. Mit jcharfen Mitteln 
gingen anberntheil3 die Sieger vor. Der hauptjächlihe Bericht 
über die Ereigniffe bei der Einnahme der Stadt, derjenige bes 
Mönches Amatus von Monte Caffino, meldet, daß die Zahl der 
Saracenen, welche getöbtet worden waren, und diejenigen, die nad) 
der Gefangenlegung das Schidjal hatten, verkauft zu werben, über 
die Faſſungskraft hinausgegangen fei. Wenn aljo eine andere 
fpätere Erzählung die gnädige Milde und gleichmäßige Gerechtigkeit 
Nobert’3 laut hervorhebt, jo ift wohl darauf fein zu großes Gewicht 


zu legen. 

San aber galt es ferner, das fünftige Schidfal diejer ganzen 
Waffenerwerbung endgültig zu ordnen. Herzog Robert berief eine 
Verſammlung des Heeres ein, um die Anfiht feiner Nitter über 
diefe Sache zu hören. Er fhloß ſich der geäußerten Willengmeinung 
an und entſchied, daß die Inſel Sicilien dem Bruder, Grafen Roger, 
als Lehen zu übergeben fei, immerhin mit gewifjen zum eigenen 
Vortheile feitgeftellten Ausnahmen. Robert behielt fi ſelbſt näm⸗ 
lich ganz Palermo vor, und ebenjo ſcheint es, daß ihm der halbe 
Antheil an Meffina und am Val di Demona blieb; dagegen wurbe 
Noger au der ſchon bisher beſeſſene Theil von Calabrien neuer- 
dings zugefihert. So lag es zugleich in der Pflicht und im Vor— 
theile des Bruders, die Stellung der normannifchen Gewalt über- 
haupt und den Bereich ber Aeaffenmadit derfelben auf der Inſel 
immer weiter auszudehnen, und al3bald machte er fid) an die Er- 
fülung dieſer Aufgabe, zunächſt in der Umgebung der eroberten 
Stadt, während der Herzog eben noch einige Zeit in Palermo feinen 
Aufenthaltsort behielt und hier für das Nothwendige forgte i22). 


29) Den Fall Palermo's und bie Vorgänge bei und nad) bemfelben ſchildert 
Amatus, L’Ystoire de li Normant, Lib. VI, cc. 19—23 (ed. Ghampoflion- 
Figeac, 180-185). Weitere Nachrichten enthalten Guillermus Apuliensis, 
Gesta Roberti Wiscardi, Lib. II, v. 297 fi. (88. IX, 271 u. 272), Gaufrehus 
Malaterra, Lib. II, in c. 45 (Muratori, Script. rer. Italic., V, 574 — doch will 
die Kieler Differtation don A. Hestel, Die Historia Sicula bed Anonymus, 
Vaticanus und des Gaufredus Malaterra — 1891 — aus bem Anonymus 
1. c., VIII, 765, noch jelbftändige Nachrichten zu Malaterra, ber gleich jenem 
Ableitung aus älterer Quelle jei, geltend maden, 32 fi. Als Datum ber 
Einnahme geben Lupus Protospatarius: 1072 mense Januarii die 10. introivit 
Robertus dux in Panhormum civitatem Si 






iliae (SS. V, 60) und Anonymus 


Schaltung d. ficiliſchen Verhältniffe. Richard's Unzettelung gegen Robert. 185 


Allerdings war bei Herzog Nobert eine Nachricht eingelaufen, 
welde ihn beftimmen mußte, Sicilien zu verlaffen und nad dem 
Feſtlande zurüdzufehren, um für die Erhaltung feiner dortigen 
neuerdings im nicht unbedenklicher Weife in Frage geftellten Herr: 
ſchaft Anftrengungen zu machen. Richard, ber Fürſt von Capua, 
hatte fi nämlich durch den Neid gegenüber der gefteigerten Macht 
des Herzogs dazu verleiten laſſen, gegen denfelben in Apulien An- 
zettelungen in Gang zu bringen, dann au in Calabrien ähnliche 
Verſuche zu beginnen, und en ehe nur Palermo erobert worden 
war, hatten bieje Aufreizungen Nachwirkung gefunden. Doc Robert 
hatte fih dadurch nid abhalten laſſen, zuerft feine Aufgabe auf 
Sicilien völlig abzufhließen. Ohne ih in Furcht fegen zu laflen, 
im Vertrauen auf feine Sache, muß er noch eine ganze Weile über 
den Januar hinaus in Palermo geblieben fein, da ja die an- 
georbneten Anlagen, die Neuordnung der gefammten Dinge ohne 
Frage den Weggang nad Italien noch einige Zeit verzögerten. 
Kadhem dann umfangreiche Entfhädigungen von den Palermitanern 
für die bei der Einnahme der Stadt erlittenen Verlufte des nor: 
mannijchen Heeres und anfehnliche Geifeln genommen worden waren, 
brach der Herzog nad) Calabrien auf, um die durch die Treulofigkeit 
Richard's in Verwirrung gebrachten Verhältniffe des Feſtlandes mit 
Waffengewalt berzuftelen. Allein augenſcheinlich nahm diejer Kampf, 
der übrigens kaum fehr großen Umfang gewann und mehr in einen 


Barensis: Capta est Palermo ab ipso duca X. die intrant mens. Jan. 
(Buratori, 1. c., 153) — den 10. Januar, fo dah alfo Amatus mit der Er: 
wähnung in c. 22: en V moiz veinchi Palerme; quar de lo mois de Agouste 
passa la mer, et en la Nativit de Jesu Christ . . tint ce que il veinchi 
‚Le, 183) im Zage irrt (Giefebrecht’3 Verfuch, ITL, 1125, in ben „Anmerfungen“, 
im Sufammenhang mit Amatu®’ Angabe, c. 19, Robert jei lo quart jor ein« 
guogen 182 => "das Gpiphanias.geft Heranzugiehen, um die Echmierigteiten 
mwegzuräumen, verdient viel mehr beachtet zu werben, ald ‚Sieid, orfehm en 
zur beutichen Geſchichte, VIII, 308 n. 6, das zugeben wollte), bie Monate aber 
richtig zählt. Der Angabe des Amatus über die getöbteten und verkauften 
Sende, c. 22 (183 u. 184), fiehen bie Worte des Guillermus Apuliensis, 1. c., 
v. 325 ff. dl. c., 272), gegenüber. Wegen ber Verfügung über die Eroberung 
umb wegen der Einrichtung Gicilien’3 jagt Amatus. c. 21: Et adont lo duc 
donns, & son fräre lo conte Rogier toute In Sycille, senon que pour li 
reserva la meitie de Palerme et la meitiö de Messine et lo moitie de 
Demäde, et li conferma la part de Calabre laquelle avoit avant que Syeille 
(182 u. 183), wogegen Gaufredus Malaterra mittheilt: Deinde vero castello 
firmato et urbe (sc. Palermo) pro velle suo, dux eam in suam proprietatem 
retinens, et lem Dominae caeteramque omnem iam adquisitam et 
sao adjutorio, ut promittebat nec falso, adquirendam fratri de se habendam 
eoncessit (1. ce... Amari, Storia dei Musulmani di Sieilia, III, 133 (mo 
136—139 eingehend von ber Anlage der don Amatus genannten forte roche 
im Palermo burdy Robert Handeln), verwirft bie Angabe bee Amatus, ebenjo 
mit enläßlicher Begründung Giid, 1, c. 309 u. SI0 wenigiens für Yalermo, 
während Giejebrecht, III, 206 u. 207, Ymatus folgte; Vaift, Goriehungen, XXIV, 
32, hielt für Melfina und Bal di Demona Amatus’ Angabe, nad den jpäteren 
Berhältniffen zu ſGliehen, fett, während &. Weinzeih, eonditione Italiae 
inferioris Gregorio VII. pontifice (Königäberger Differt., 1864), in Excurs V, 
36-88, Gaufrebus Malaterra zugefiimmt hatte. 









186 1072. 


Unternehmungen ſich Hinzog, einen längeren Verlauf, fo daß menig- 
ftend die wichtigeren Vorgänge und vollends der Abſchluß erft dem 
nächſtfolgenden Jahre angehören. Immerhin dürfte von Anfang 
an für den Herzog die ſichere Ausfiht vorgelegen haben, daß ihm 
die Aeieberferitelung des Gehorſams, obſchon auch nächſte Angehörige 
von ihm abgefallen waren, gelingen werde). 


129) Yon den Anzettelungen Richard's in Apulien redet Amatus, Lib. VIL, 
e. 2: Lo prince vit et regarda que lo due avoit & Palerıne moult empe- 
diment, pensa de faire commotion contre lo duc, et fist ligue avec dui 
fröres . ... . et les manda pour faire damage & lo duc et levörent li 
chastel & li fidel soe. Et & ceste liga nutresi autre anemis de lo duc 
corrurent ....... et dui vont en Calabre pour offendre à li cose de lo due 
.... Et toutes voiez li corage ne la bone volent& de lo duc non se mus 
pour este subite adversite, ne ne se parti de prendre Palerme, esta soi 
sans paor et atent de Dieu que doit entrevenir A ce qu'il puisse la citd 
prendre, et & li anemis rendre change de ce qu'il lui ont fait; quar puiz, 
par la gräce de Dieu, qu’il ot prise Palerme, il s’en vint en Calabre et 
non se cura de choses petites, m&s cerca do metre main as cit&s de li plus 
grant (193-194). ei Guillermus Apuliensis, Lib. III, v. 340 ff., tritt der 
Zufammenhang bei Weitem nicht fo flar hervor: Obsidibus sumptis aliquot 
(vergl. hierzu Amatu®, Lib. VI, c. 23: Et puiz clama cil de la eit& 
ete. — .... Et alors ot moult de domps et moult de monnoie, et rechut 
pour ostage li fill del meillor home de la terre, et o victoire gloriouse 
torna en Calabre: 184) castrisque paratis Reginum remeat Robertus vietor 
ad urbem . ... vadit comitatus ad urbis moenia Melfensis, wo illius comites 
regionis et undique elari viri zulammenfirömen: eolus Petrus huc aceedere 
sprevit — v. 360 u. 361: prorsus eunti ad fines Sieulos vires adhibere 
negarat —, welcher Petrus von Trani dann als Urheber der Edhwierigfeiten 
hervortritt (l. e., 272). Daß Amatus hier das fehr viel Richtigere bringt, darin 
ftimmen Hixid), 1. c., 311, und Baift, 1. c., 329, überein; iehlerer wei aud 
mit Recıt barant hin, daß Robert augenicpeinlich jeinen Weggang aus Eicifien 
teoß der Nagrichten aus Apulien nicht allzu fehr beſchleunigte, jo daß die Une 
ruhen nicht von jehr bedrohiicher Art geweſen fein tönnen, wie Giefebredt, III, 
207, biejelben darftellt. Ueber den nothwendig werbenden Kampf, über bie Theil 
nehmer am Aufftande vergl. zu 1073 bei u. 150. 





1073. 


Vieleicht Hielt fi Heinrich IV. auch über die Weihnachtszeit 
hinaus im fränfifchen Lande auf; denn erft nad) Ablauf der eriten 
zwei Monate des Jahres fällt auf die Thätigleit des Königs wieder 
Licht. Am 10. März wohnte derjelbe nämlich ber Synode bei, 
welche Erzbifchof Siegfried von Mainz nad) Erfurt angefagt hatte?). 
Erfurt, dem Sie der Verwaltung des reihen Beſitzſtandes ber 
Mainzer Kirche im thüringifehen Lande, war jchon bisher durch 
Siegfried beſonderes Augenmerk, vorzüglich durch die Ummandelung 
des bisherigen weltlihen Stiftes St. Peter, auf dem Peteräberge, 
in ein Klofter, geſchenkt worden?). Jetzt gedachte er dafelbit eine 


) Bergl. in Egcurd I. Lambert bezeugt: episcopus .. . sinodum indixit 
in Erphesfurt 6. Idus Marti. Statuto die aderat rex (SS. V, 192) — 
Sollte in St. 2759, das in der Nennung ber Kanzlei: Wiebertus cancellarius 
viee Annonis archicancellarii — natürlich corrumpirt if, ber gleichfalld 
weiſelhafte Ausftellungsort Veribu: auf Würzburg gehen, was nad ben 

ttervenienten: neben Königin Bertha und —* Azel in von Treviſo Biſchof 

dalbero von Würzburg — ganz wahrſcheinlich ift (in ‚ge e und Berichtigungen“ 
zu Stumpf, Die Reihötanzler, II, 534, wird aucd Bamberg als möglicher 
ie zu In vorglhfagen), 10, Tee Heincih IV. am 2 Januar een an 
jmem Biihofsfige- Das Diplom betätigt auf Bitte de3 Dompropftes Johannes 
von Treviſo dem Stifte die gefammten Befigungen, darunter befonders die von 
Ayelin gemachten und als folche aufgeführten Schenkungen; babei entipricht der 
Rechteinhalt der ſchon ob. ©. 8 in n. 18 erwähnten Urkunde St. 2688, mit 
der Ausnahme, daß ſtets der congregatio (sc. s. Petri) gedacht. dak biefelbe 
* in einem eingeſchobenen Sahe aud) gegen den Bilchof in ihrem Rechte ge 

wird. 

—8 Bergl. über bie Stellung Erfurt's gegenüber der Mainzer Kirche 
—A— Seſchichte Zhüringens in der farol ala und ſachſiſchen Zeit, 
149 f. fowie Kirchhoff, Erfurt im dreisehnten Jahrhundert, 5 a Wegen ber 

delung des Chorherrenfiftes auf dem Petersberg vergl. Will, eften 
zur Gedichte dev Mainzer Erzbilchöfe, I, 181 u. 182. Dereingelt, wie eö Icheint, 
{A bie dur von Gudenus, Historia Erfurt., 21, mitgetheilte Roth aus bem 
Chron. Thuring. Viennense, daß zur Zeit Ludwig's des Springers Sigefridus 
urbem muro cinzit, turribus in eircuitu positis —, eine Angabe, welche nad 

74. a ale —S zongeiab —ãã 
thäringil te um lerthumẽ kunde (1884), 207, wohl zu in 
da al Annalen ftanb, die bei der St. Marien⸗Stiſts⸗Kirche zu Erfurt 
führt wurden. 





188 1038. 


tirchliche Verfammlung abzuhalten, durch melde die Angelegenheit 
der Thüringer Zehnten geordnet werben follte. 

Nachdem feit mehreren Jahren dieſe Frage allem Anſchein 
nad nicht wieder im Vordergrund der Dinge fi) befunden hatte?) 
— eine Klage des Erzbiſchofs in einem Briefe an Papft Aleranber IL., 
von 1071, über bie thüringifchen Wornehmen und ihren Trog 
bezog ſich zunächſt nicht auf die Zehnten*) —, trat fie nun wieder 
hervor, und zwar wohl in Folge der perfönlichen Beziehungen des 
Königs zu Siegfried. Unter Vetheiligung der Bifchöfe Hermann 
von Bamberg, Hezilo von Hildesheim, Eberhard von Naumburg, 
Benno von Osnabrüd wurde über die Verpflichtungen der Abteien 
‚Hersfeld und Fulda gegenüber dem Erzbisthum Mainz mehrere 
Tage, wahrſcheinlich nicht ohne daß es zu ſehr lebhaften Er- 
Örterungen zwijchen den Nebten und dem Erzbiſchof kam, ver- 
Handelt. Allein der einzige vorliegende Bericht, derjenige Lambert's, 
zeigt abermals in einer % deutlichen Weife, in der widerſpruchs⸗ 
vollen und ſchiefen, vielfach von vorn herein ganz unannehmbaren 
Vorbringung des Einzelnen, die ausgeprägte Einfeitigleit der Herd 
felder Höfterlichen Auffaffung, daß er bei aller ſcheinbaren Lebendig: 
feit, die aber unmöglich auf guter Erfundigung beruhen kann, zur 
Seite gelegt werden muß. König und —X ſollen nämlich 
danach ganz in vollem Bewußtſein das Unrecht gewollt und er- 
zwungen haben, und dabei jcheut ſich der Berichterftatter nicht, 
fogar den König der Vetheiligung an dem Ergebniß ber trügerifchen 
Verhandlung anzuflagen: Heinrih IV. babe gefordert, daß ber 
Erzbiſchof ihm einen Theil der Zehnten, welder der Königlichen 
Herrlichkeit und feiner jo großen Anfrengum würdig wäre, zus 
weife. Ferner dehnte Lambert in feiner autellung nachdrücklich 
die in erſter Linie — auf die beiden Abteien bezügliche Frage 
jo aus, daß in diefelbe nit nur jener gemifle — der 
Thüringer, der durch die Angelegenheit wirklich mit betroffen wurde, 
verflochten erſcheint, ſondern daß auch bie gefammte Sachlage in 
der Erzählung eine Geftalt gewinnt, als befchlüge fie das thüringiſche 
Land ganz unterſchiedslos im Algemeinen, jagegen ift wohl an 
der Darftellung das richtig, daß der König feine Vermittlung in 
einem Siegfried günftigen Sinne eintreten Tieß, ebenfo daß die 
Aebte ſich Tängere Zeit weigerten, auf die Mainzer Forderungen 


®) Zuleht war das, zwar nicht 1069 — vergl. 3b. I, S 615 n. 17, 6 
n. 29 u. 32 (lowie ©. 661-663) —, fondern 1067 -— 1. 0., ©. 564 u. 565 —, 
aber mod rihtiger, da. e& 1067 ja hei br Biafem Sinzegung Giegeie'e Bl, 
1062 — vergl. 1. c., ©. 295 u. 296 (dazu ©. 659) — der Fall gewefen. 

* Am Schluffe bes jchon ob. ©. 76, in n. 64, zuerft citirten Briefet 
ſchrieb Siegfrieb an den Papft die Bitte, ut .'. . et in ceteris ecclesiae negoeiis 
nobis dexteram porrigatis, seilicet contra rebelles Thuringos, contra quos- 
dam praepotentes et nobiles, adversus quos propter consanguinitatis conjugia 
aultum laboramus (Jaffe, Biblioth., V, 81). 


Gntipeidumg d. Grfurter Synode üb. d. thüring. Zehnten für Giegfried. 189 


einzutreten, vielleiht au, daß die abweifende Haltung Fulda's 
länger dauerte, als diejenige Hersfelb’s°). 

Eicher fteht_bei Lambert jedenfalls nur der Inhalt der beiden 
Berträge, wie jie zwiſchen Siegfried und den zwei Klöftern ab- 
gejhlonen wurden. Zwiſchen der Mainzer Kirche und Abt Hartwig. 
von Hersfeld wurde feitgeitellt, daß der Abt bei zehn feiner mit 
deßnten ausgeftatteten Kirchen zwei Drittel der Zehnten, der Erz 
iſchof den legten Drittel empfangen, daß dagegen in den übrigen 
Kirchen dem Abte und dem Erzbiichofe je die Hälfte des Zehnten 
äuftehen follte; ferner werde, wo eine zehntpflichtige Kirche dem 
Erzbifhof zu Eigen gehöre, diefem ber gejammte Zehntertrag ge: 
ichuldet; endlich follten alle Herrenhöfe des Erzbijchofs, in welchem 
Pfarriprengel immer fie liegen, von aller Forderung einer Zehnt- 
abgabe frei fein. Der Vertrag mit Abt Widerad von Fulda ent- 
ſchied, daß bei deſſen ſämmtlichen Zehntkirhen der Zehntertrag ge- 
theilt, die Hälfte dem Erzbiſchofe gegeben werden folle, daß er 
anderentheil3 alle feine Herrenhöfe, wie der Erzbiſchof die feinigen, 
von jeder Abgabe eines Zehnten frei beſitze. Dagegen blieb augen= 
iheinlih die Abmahung von 1069 zwiſchen Mainz und Fulda, 
nach welcher der Abtei die Zehnterhebung auf ihren eigenen Gütern 
bewilligt war, wie fie jet aud gar nicht zur Sprade Fam, un— 
berühtt. Was die Frage des Rechtes betraf, und ob biejelbe durch 
diefe Verfügung der Synode verlegt wurde, fo liegt hiernach die 
Sache im Ganzen nicht Har genug vor, als daß eine Beantwortung 

geben ließe. Der Erzbiihof wollte wohl fein oberhirtliches 
Anjehen dadurch heben, daß er die in größerer Zahl Hersfeld und 
Fulda zugehörigen Kirchen in Thüringen nad ihren Einkünften in 
höherem Grade, als das bisher geſchehen war, von fi abhängig 
machte. Taf dabei die Rechte der Pfarreien, für welche jegt, wie 
vorher, die Zehnten verwendet werden mußten, nicht litten, ift ficher 
anzunehmen. Dagegen läßt ſich auch feineswegs bezweifeln, daß 
die Folgen der Feftitellungen von Erfurt für beide Abteien empfindlich 
waren. Bejonders it jene in Hersfeld bald zu Tage tretende ge- 
reizte Stimmung gegen Heinrih IV. auf die Nachtheile zurüd- 
zuführen, welche fi für das Slofter aus dieſen Verſchiebungen 
haben ergeben müfjen®). 

Daß der König zu Erfurt dem Erzbifhof von Mainz, zwar 
teinesweg3 in dem Umfange, wie das der völlig übertreibende Hers— 
jeder Mönch darzuftellen juchte, ſich gefällig erwieſen hatte, mochte 


®) Bergl. in Excurs I die kritiſche Beurtheilung der Erzählung Lambert's, 
wo auch von der weiteren durch die Annales Patherbrunnenses Scheffer- 
Boichorfis. 95, gebotenen Nachricht die Rede ift. 

*) Zambert, 193, enthält beide Verträge, über deren Tragweite Ausfeld, 
Lambert von Hersfeld und ber Zehntftreit zwiſchen Mainz, Hersfeld und 
Thüringen, 71—73, fi) verbreitet, befonders aus 67 u. 70, wegen des Ber- 

iffes zu den ſchon in Bd. I, ©. 612 u. 660, beiprochenen Feſtſehungen beö- 
hauſer Vertrages von 1069 zwiſchen Mainz und Fulda. 


190 1073. 


mit der Erwägung im Zufammenhang ftehen, den wanfelmüthigen 
Kirhenfürften, jegt nachdem derſelbe endgültig feine nach dem 
Höfterliden Leben zielenden Gedanken abgeftreift Hatte, neuerdings 
zu gewinnen; das fhien um fo rathjamer zu fein, nachdem Erz: 
biſchof Anno feinerfeit3 aus der größeren Annäherung an den Hof 
wieder zurüdgetreten war?). 

Dod etwa zu gleicher Zeit, wo Erzbiſchof Siegfried diejen 
Erfolg gegenüber Fulda und Hersfeld, mit Heinrich's IV. Beiftand, 
davontrug, erlitt er in einer wichtigeren Angelegenheit, in ber 
Stage ber Anerkennung der Unterordnung Böhnen’3 unter ben 
erzbiſchöflichen Stuhl, dur ein unmittelbares Eingreifen von Rom 
her eine empfindliche Niederlage. 

Schon im Laufe des vorhergehenden Jahres hatten die Be 
ziehungen zwiſchen Biſchof Gebehard von Prag und Biſchof 
Johannes von Dlmüg neuerdings durch die Schuld des erfteren 
jehr bedenklich ſich verſchlechtert. Gebehard hatte vergeblich fih 
bemüht, dur Bitten und Gefchenke, durch gute Freunde auf feinen 
Bruder, Herzog Wratijlav, dahin zu wirken, daß berjelbe zur 
Wiedervereinigung von Olmütz mit dem Prager Sprengel die Hand 
biete. So eniſchloß er fih, da er num jchon vier Jahre mit güt- 
lichen Mitteln nichts erzielt Habe, zu einem Gemaltftreiche. Unter 
dem Vorwande, feinen Bruder, Herzog Otto, zu befuchen, begab er 
fih nah Olmütz, wo er durch Biſchof Johannes gaftfreundlich auf- 
genommen wurde. Doc als Gebehard den Biſchof heimtückiſch in 
defien Schlafgemach gelodt hatte, warf er ihn zu Boden und ließ 
ihm unter dem Beiftande herbeigeeilter Gehülfen die ärgften Miß— 
bhandfungen zufügen. Nach dieſer Schandthat verließ er ſogleich 
die Stadt. Allein Johannes ſchickte alsbald einen Boten mit 
lauter Sing: an Wratiflav, welcher bei der Nachricht vor Auf- 
regung in Thränen ausbrach und durch Bewaffnete den Bifchof zu 
einer Unterredung zu ſich abholen ließ. Ein in der Kappelle des 
Bischofs befindlicher, wohl unterrichteter und redegewandter deutſcher 
Geiftliher, Hagno, wurde augerlefen, um mit jchriftlichen und münd⸗ 
lichen Aufträgen des Herzogs in ber Angelegenheit der Kirche von 
Olmütz an Papft NAlerander II. als Bote abzugeben. Aber der 
Abgeſandte ließ fi auf dem Wege nah Rom ſchon in Regens- 
burg dur) einen dortigen zu Bifhof Gebehard in Lehnsbeziehungen 
ftehenden Bürger bethören, den Zwed feiner Reife fundzugeben, 
worauf er folgenden Tages unter kläglicher Mißhandlung zur Rüd- 
kehr nad) Mähren gesraungen murde. Es verſtand ſich von felbft, 
daß Wratijlav Hierdurch in noch größeren Zorn gerieth. Er ent- 
ſchloß fih zu einer zweiten Geſandtſchaft nah Rom, jest mit 
fiherem Geleite und unter größerer Vorſicht, und bejtimmte als 
Träger der Botſchaft den Propft der St. Georgen-Kirche zu Prag, 





?) Bergl. Giefebrecht, III, 177, wo nur Lambert's Auffaffung ber Erfurter 
Synode allzu viel Glaubwürbigfeit beigemefjen wird. 





Fortgang d. Streites zw. Biſch. Gebehard v. Prag u. Bild). Joh. v. Olmüg. 191 


Peter, welcher der herzoglichen Kappelle angehörte und bejonders 
auch die deutiche und lateinifche Sprache verftand. Mit einer an- 
ſehnlichen Geldfumme ging der Propft, von einem Grafen begleitet, 
ab; da3 mitgegebene Schreiben an den Papft verbreitete ſich über 
die von Biſchof Gebehard ausgegangenen Gemaltthaten. Indeſſen 
müfjen nad) Alerander’3 Il. eigenem nachher außgeftellten brief: 
lichen Zeugniſſe auch ſchon vorher Briefe in der Olmüger An: 
gelegenheit zwiſchen dem Herzog und Biſchof Gebehard einerjeits, 
dem Papite anderentheil® gewechjelt worden fein. In Folge einer 
von Herzog Wratiflav an den bairifhen Grafen Ratpoto beigefügten 
Empfehlung erhielten nunmehr die Abgeordneten Geleit auf dem 
Wege nad Rom und zurüd, jo daß fie — mie aus dem Umftande 
diejer. Begleitung durch Rapoto anzunehmen ift, nicht lange nad) 
Anfang des Jahres — in Rom wohlbehalten ankamen und hier 
ihren mit zmweihundert Mark beſchwerten Brief an Alerander II. 
abgeben konnten. Der Papſt ließ fich deſſen Inhalt vor der Ver- 
fammlung — wahrſcheinlich war es die Faftenfynode — von ben 
Boten bejtätigen, worauf alle Anwejenden darin übereinjtimmten, 
daß ſolches Nergerniß aus der Kirche auögerottet werben müfle. 
Eine päpftlide Geſandtſchaft follte nad) Böhmen gehen, um dort 
im Namen Alerander’3 II. zu unterſuchen und zu ftrafen, außer: 
gewöhnliche Fälle aber vor die Gerichtsbarkeit des apoftolifchen 
Stuhles zu weiſen. Wahrſcheinlich kurz vor dem Ende der päpft- 
lien Regierung Alerander’3 II. verließ diefelbe Rom®). 


®) Die darch Cosmas, Chron. Boemorum, Lib. II, c. 27, allerdings 
Anno dominicae incarnationis 1073 eingeordnete, aͤußerſt anſchaulich und ein- 
jend geidjilderte Geidjichte des Vorgehens des Bifchofe ——— ben· 
ag gegen Bilhoj Johannes von Dimüß (vergl. 2b. I, ©. 351) ift mod) zu 
1072. zu fellen, wie der Bufammenhang bri Gosmas felbft lehrt. Cr erzählt 
nämlich, 1. c., von Gebeharb: Postquam praesul Gebeardus vidit, quod labor 
us cessit in cassum, quia nec precibus nee muneribus nec per amicos 
feetere quivit fratrem sunm Wratizlaum, ut suum reciperet concambium 
(wämlih die in c. 21 erwähnte für Prag bei Gründung des Bisthums Olmüg 
auögemachte Entihädigung an Geld und Land: vergl. 1. c., n. 89) et Jo- 
hannem eliminaret cpiscopum atque iterum utrumque coadunaret pi 
seopium, vertit se ut Prometheus in alterius technae formam — und läht 
if fogen: Quoniam quidem jam per quatuor annos aut plus supplicando 
meqneo_efficere guod volo (ete.), wa® alfo, vom 15. uni 1068 geredinet 
wergl 1. c., ©. 595), etwa in den Sommer 1072 für den in c. 27 weiter er- 
ihlten Hinterlifligen Befuch bei Ailae) Johannes und beffen jean Be: 
lung führt. Meber den in e. 28 folgenden Dingen — Klage des Johannes 
fi Herzog Wratiflav, Berufung des in capella Johannis episcopi lebenden 
lericus nomine Hagno vir Teutonicus zum Herzog unb Aclendung deffelben 
mm Papfte, weldye Miffion aber zu Regensburg an der Hinterlift des civis 
Domine Kompoldus, qui fuit miles Gebeardi episcopi habens annuatim ab 
0 benefieium 30 marcas argenti — fiheitert, jo dab Hagno nad; Mähren 
Wrüdzufehren gezwungen ift — muß einige Zeit vergangen fein, ehe das in 
© 29 @eljilderte eintrat: — der erzürnte Herzog entſchlieht fih zu einer neuen 
mit mehr Borficgt burchguführenden Botiaft nad; Rom, welche beſicht aus 
dem in capella ducis befindlichen Petrus presbiter ... pollens sancti Georgii 
praepositura et caeteros praecellens scientiae literature, atque utramque 








192 1073. 


Als Legaten waren die Cardinaldiakone Bernhard und Gregor 
bejtimmt worden; es jcheint aber, daß außerdem noch Rudolf, aus 
dem Rathe des Papftes, mit einem bejonderen Auftrag an Herzo— 
Wratijlan beigegeben worden war. Denn es fteht feit, daß — 
durch Alexander II. an Wratiſlav die von dieſem geforderte Chren- 
auszeichnung der Mitra, mit dem päpftlichen Segen, als Beweis 
ganz hervorragender Gunft abging, fowie früher duch Nikolaus II. 
an Wratiflav’S Bruder und Vorgänger, Herzog Spitignev, eine vor 





linguam sciens aeque Teutonicam eimul et Romanam und dem comes nomine 
Preda, filio Bys; dieje kommt glüdlid nad Rom, und der Papft ichidt feine 
Gejandtichait — die contio des Papftes, auf der bie Abſendung beichloffen wurde, 
iſt wohl Alegander’s II. letzte Faſtenſynode (vergl. S. 198) — nad Böhmen 
(SS. IX, 85 u. 86). Der durd) Eosmas, c. 29: committit (sc. Wratijlav) eos (sc. 
die Boten nad) Nom) Romani imperatoris palatino comiti nomine Rapotae .. . 
Nam tantae potestatis hie comes erat, quod usaue Romam per continua 
loca proprias villas seu praedia et per castella milites sibi devotos habebat; 

wi etiam ex parte ducis praedicti 150 marcas argenti annuatim pro bene- 
Mcio aceipiebat. Culus Fer conductum cum ventasent Romam lepati - . - 
dl. e., 86) erwähnte Ratpoto ift wohl der fehon in Bb. I, €. 169 n. 91, zu 1059 
erwähnte, ala Graf von Cham urfundlih genannte Bater des Pfalggrajen 
Ratpoto I., auf welden hier durch den fpäter jjreibenden und ferner ſiehenden 
Shroniften der Zitel des Sohnes irrig übertragen wurde (vergl. Wittmann, 
Die Pialzgrafen von Bayern, 28, mit n. 246, 183—185, fowie Riezler, Ger 
ka Baiernd, I, 536, n. 2). Die Angaben über Ratpoto’s Befig Klingen, an 
ähnliche anderweitige Mebertreibungen erinnernd, vollends fabelhaft. Zagegen 
ftimmt der Umftand, daß Ratpoto, der nachher ala Beauftragter bes Königs zu 
nennende Theilnehmer an der eelanım ung der Biichöfe in Rovara Anfang 1073, 
eben in Alexander's II. fehter Zeit die döhmiſche Botſchaft nach Stalien bes 
gleitete. — Nach dem Schreiben Alerander’s II. an Wratiflav, J. 4696, muß 
die Abfenbung ber Senaten nad) Böhmen noch durch Dielen Papft geichehen fein 
* (indem Gosmas — c. 29 — das Gange ſchon unter Oregor VII feht, Hat er auch 
die auf ber Verfammlung Hervortretende und diejelbe in Anfrage fehende Perjön- 
lichteit — is qui post am secundus erat sessione —, welde gewiß eben 
Hildebrand felbft war, nicht genannt). Es flieht nämlich in demfelben: de lite, 
quae inter te et fratrem tuum episcopum protracta est et pro qua com- 
pescenda jam aliquoties utrique seripsimus, valde sollieiti sumus ..... prae- 
Sertim cum utriusque querimonias et de exstinguenda lite vestra depreca- 
torias meminerimus saepe nos accepisse litteras. Unde, sicut per nuntios 
tuos te desiderare intelleximus, in partes illas ad haec et caetera negotia 
pertractanda idoneos mittere legatos destinavimus (fo iſt aud) die Abjaflung 
dieſes Schreibens jedenfalls von 1071 — da ift J. 4696 eingereiht — zu 1073, 
eher noch, ala zu 1072, falla an die aftenſynode zu denfen ift, hinüber zu fellen). 
Auch Erzbilchor Siegfried ba fi in feinem an Gregor VIL abgeididten 
Schreiben, Codex Udalriei r. 40, auf Alerander’3 II. Sendung: eidem 
sanctissimo patri (sc. anticessori vestro piae recordationis papae Alexandro) 
de fratre et suffraganeo nostro Pragensi episcopo sinistra relatione suggestum 








Päpflihe Einmifchung durch Abſendung von Legaten nad) Böhmen. 198 


vielen herausftechende Gabe alfo, welche jonft, wie Gregor VII. fpäter 
gegenüber diefem Herzoge eigens hervorhob, an Laien nicht ertheilt 
zu werden pflegte. Aber auch ſonſt vollzog fi dieſe Stellver- 
tretung de3 Papftes in Böhmen in ganz außergewöhnlicher Weiſe. 
Die Legaten erteilten, als fie in Prag bei Wratijlav eingetroffen 
waren, diejem ben Befehl, alle Fürften und Geiftlichen des Landes, 
voran auch Bifhof Johannes von Olmütz, zu einer Synode einzu- 
berufen?). Dagegen zogen ſich die weiteren Maßregeln, jedenfalls 
nieninen gegen Biſchof Gebehard, erft in die Zeit Gregor's VII. 
inein. 

Immerhin erregte ſchon dieſes erfte Auftreten der Beauftragten 
des Papites die größte Aufmerkſamkeit in Böhmen. Noch jpäter 
blieb in Erinnerung, daß bie Legation mit einer Gewalt und Madt- 
vollfommenheit vorgefhritten ſei, ala wäre der Papit felbft an- 
mejenb!%). Aber zugleich war biefes gebieteriſche Vorgehen eine 
unerträglihe Einengung der erzbiſchöflichen Amtsthätigkeit, eine 
abermalige empfindliche Störung der von Erzbischof Siegfried zu 


. Die Mittheilungen des Cosmas, ce. 29 u. 30, über bie päpftliche 
Zegation, die in Böhmen auftrat, fimmen theilmweile nicht mit ben Briefen aus 
der Seit felbft. Mac; dem Registrum I, 17 (J. 4788), find zufolge eines am 
* i dieſes Jahres von Gregor VII. an Herzog Wratiſiav und deſſen Brüder 
iebenen Briefe Bernharb und Gregor, legati nostri, qui ab hac sancta 
et apostolica sede ad vestras partes directi sunt, von ben Empfängern de3 
Schreibens ehrenvoll empfangen worben, und zwar müffen das nad) den weiteren 
Borten — Quoniam .. apostolicae sedis nuneii ad partes vestras raro 
misei sunt, quidam vestrorum . . legatos nostros contemptui habent — jeit 
langer Zeit die erften nach Böhmen abgegangenen Legaten, aljo die noch von 
Wlegander II. abgefandten, geweſen jein, eben die wegen der Sache Gebehard's 
Beauftragten: frater vester Jarmir Bragensis episcopus . . his nostris legatis 
rebellis extitit (I. c., II, 29 u. 30). Bernhard und Gregor waren aljo die in 
ber Stelle des Brieſes Giegfrieb’3 in n. 8 erwähnten missi nuntii Aleranber’3 II. 
(Herrmann, Eiegfried I. Erzbilchof von Mainz, 68, wollte zwar diefelben erft von 
Gregor VII. abgefandt fein lafien). Dagegen redet Gosmas, 1. c., von Ruodolfus 
Apocrisiarius et consiliarius Gregorüi (untichtig: fat Alerander’s IL.) pepse 

8 dem missus apostolici, in erfler Sinie ald dem Neberbringer der apostolica 
benedictio et universalis patris adoptiva filiatio an Wratiflav nach Prag, 
im Beiteren freilich aud ala dem Vollführer der gegen Biſchof Gebehard ger 
tißteten Mabregeln (I. c, 86 u. 87). Unmöglich Tann bier der böhmifdie Gr- 
fdicpteicgreiber ganz irren; aber vielleicht war Rudolf eben nur der Heberbringer 
der Ehrenbezeugungen an ben Den, worauf Cosmas irrig auch die von den 
beiden Zegaten verrichteten Amtshandlungen gegen den Biſt e‘ auf Rudolf übers 
img. Das in n. 8 erwähnte Schreiben J. 4696 war vieleicht die den zurüd« 
jehenben Boten Wratiflav’s mitgegebene Ankündigung ber nachtommenden 
Ogetion — vergl. den Schlublah: Plura bi in seriptis miserimus, nist 
ed fütnros legatos ea melius viva voce indicataros esse putavimus. Die 

szeichnung für Wratiflav war nad) Gregor's VII. Brief, Registr. I, 38 
(3. 4812): ex benevolentia domini et antecessoris nostri Alexandri papae. . ., 

i ... . quod laicae personae tribui non consuevit, mitram quam postulasti 
— . e. 56) die Mitra, deren Gebrauch eben Gregor VII. nachträglich er⸗ 
laubte. Da& fchon vorher durch, Nifolaus II. die gleid;e Auzzeichnung ar 
Epitignev gegeben worben war, zeigt J. 4452. 

’0) Den Eindrud, welchen das Gingreifen des römifchen Stubles in Böhmen 
bervorrief, jpiegeln die Worte des Gosmas, c. 30: missus apostolici ... tanta 
auetoritate usus est et potestate, ac si idem summus pontifex ipse praesens 
füiet (l. c., 87). 

Neger von Anonau, Jahtb. d. diſch. R. unter geincig IV. u. V. ®. I. 18 












194 1073, 


erhebenden Anſprüche. So ftellte denn auch Biſchof Gebehard den 
Aufforberungen Wratiflav’s, fih zu verantworten, die Entgegnung 
gegenüber, daß er nach den Kirchengefegen — der päpftlihen Würde 
und Amtsbefugniß ganz unbejhadet — ſich nicht ftellen werde, 
wenn nicht der Erzbiſchof von Mainz — er joll diefen dabei gerabe- 
zu feinen Herrn genannt haben — und bie übrigen Bifchöfe des 
Erzſprengels genenmärtig feien Es ift jehr wohl möglich, daß 
der Vorſatz Siegfried's, Mainz zu verlaffen, und deſſen Ausführung, 
in der Reife nah Cluny, mit den Vorgängen in Olmüg, die den 
Beſchluß Wratiflav’s, fid) unmittelbar nad) Rom zu wenden, ber 
Dingen, zeitlich zufammengetroffen waren, und jene Entfernung 
des Erzbifhofs aus Dainz mochte eine Erleichterung für das 
derartige Eingreifen Alerander’3 II. in Böhmen geweſen jein'?). 
Jedenfalls aber ertrug Siegfried dieſe offenbare Niederlage der 
Anfprüde von Mainz, diefe Zurüdfegung, deren Ergebnifje zwar 
den eigenfüchtigen Plänen Herzog Wratiflav’3 gewiß nicht minder, 
als dem Vortheile Rom’s entiprahen, nur mit ſehr ſchwerem 
Herzen, und al3bald ergriff er, bei Anlaß der Beglüdwünfhung des 
nad Alexander's II. bald eingetretenen Tode neu gewählten 
Papftes, die Gelegenheit, feinen bitteren Gefühlen Ausdrud zu ver- 
leihen. Der Erzbiſchof jchrieb an Gregor VII: „Wir haben unter 
Deinem Vorgänger frommen Angedenkens in ungerechter Weife 
eine Vorentſcheidung erleiden müffen, und wir find in ungnädiger 
Art von demjenigen Rechte verdrängt worden, hinſichtlich deſſen 
die heiligen Rehtsfäge und die Beihlüffe der Väter befehlen, dab 
& ben Erzbifchöfen bewahrt bleibe”. Er beklagte ſich ſchwer, daB 
ohne fein Vorwiſſen die Anklage gegen Bilder Gebehard in Rom 
vorgebraht worden fei, und führte unter Beleuchtung der weiteren 
jiter eingetretenen Vorgänge die Verlegung feiner Gerechtſame 
aus !2). 


Von Erfurt war Heinrid IV. eiligft nad) Baiern aufgebrochen, 
um, mie er fi vorgenommen hatte, zu Regensburg das auf den 


,”) Die Dorfeltung, welche ipñuuch bes Verhaltnifſes zum Erzbisthum 
Mainz gehegt wurde, läßt Cosmas (l. c.) den Biſchof Gebehard aufregen: 
Juxta canonum scita, salyo pontificali dignitate et justicia, ad fur non 
venio placita, niei ubi affuerit meus magister Maguntinus metropolita et 
aliorum coepiscoporum praesens frequentia. 

2) Siegfried’s Abweienheit von Mainz im legten Vierteljahr von 1072 
(vergl. ob. ©. 168 —170) mag diefe Niederlage gegenüber Rom auch mit verſchuldet 
haben: denn ſchon die Abjendung Ku durch Wratiflav nad Rom, ftatt 
nad Mainz, war eine Umgehung bes Erzbiſchofs geweſen (vergl. Kröger, 1. c., 
42 n. 4). Bielleicht bezieht fid Gregov’a VII. Vorwurf gegen Siegfried in 
dem ſchon in n. 8 a. €. erwähnten Briefe beö Registrum: Nam, eum primum 
Johannes Morayensis episcopus .. . multis inuris (ee) aficeretur ot tamen 
justitiam non posset consequi, tua religio nullam inde eollieitudinem, nullam 
in discutienda causa fatigationem suscepisse dinoseitur (Yaffe, Biblioth. 
U, 79) auch auf dieſe Bund) de8 Erzbiſchofs Weltflucht verurfachte Berfäumniß. 

13) In dieſem ſchon in n. 8 herangezogenen Schreiben Siegfried's treten 
befonders die in der Erwähnung der Anklage Gebehard’s in Rom eingejhobenen 
Worte: me ignorante herbor. Vergl. weiter unt. bein. 147 u. 201. 


Mainzer Niederl. i. d. Prager Sache. Verſohn. d. Königs m. Rudolf u. Berchtold. 195 


31. März fallende Ofterfeft zu begehen'‘). Aber auf dem Wege 
dahin hielt er fih am Palmjonntag, den 24. de3 Monats, zu 
Eichſtädt auf. Hier nämlich traf er mit den Herzogen Rudolf von 
Sipmaben und Berchtold von Kärnten zufammen und nahm dies 
jelden, nad einer anderen Nachricht auch noch weitere ſchon ſeit 
längerer Zeit Angeſchuldigte, wieder zu Gnaden auf, unter Ver» 
föhnung und Erklärung der Dergefienheit bes Worangegangenen. 
Allerdings war ohne Zweifel Berchtold, welcher ſtets einer wirf- 
lien dürchgreifenden Gewalt in Kärnten entbehrt hatte, nur noch 
im Befige de3 Namens eines Herzogs dieſes Lande. Durd die 
jüngften Vorgänge, durch die Kunde, welche fi über einen tieferen 
Zwieſpalt zwiſchen dem König und bem Gerzog weit verbreitet 
haben mußte, war augenſcheinlich dem mächtigften abligen Herrn in 
Kämten, Markward, aus dem Eppenfteiner Haufe, welches unter 
deſſen Vater durch das Eingreifen Kaiſer Konrad's II. aus der 

Swürde verdrängt worden war, der Muth noch gewachſen, 
fo daß er jetzt thatjählih nad der Ausübung der Gewalt griff. 
Dad mochte in weiterer Entfernung gerüchtweiſe falſch ausgelegt 
werden, und jo ift es erflärliher, daß ein nicht genügend unter 
richteter und auch fonft gern nach Gerüchten greifender Erzähler in 
feinem Berichte einfließen ließ, es ſei geradezu durch Heinrich IV. 
unter Beeinträchtigung Berchtoid's über Kärnten neu verfügt worden '5). 


14) Sambert fährt, mit Bezug auf die Erfurter Verhandlungen, fort: 
Atque ita omnibus quae intenderat, pro voluntate exactis, coneitus Ratis- 
ponam contendit, sanctum pascha ibi celebraturus, worauf: sanctum pascha, 
sicut instituerat, Ratisponae ... . celebravit (193): — ebenjo Annal. Altah. 
maj.: Agnum pascalem Ratisbonae vietimavit (39. XX, 824). 

’) Annal. Altah. maj.: Diem palmarım rex in Eihstatti celebravit, 
ubi et Ruodolpho et Berhtoldo dueibus gratiam suam reddidit (l. c.) hab 
wie aud Rilian, Ztinerar Kaifer Heinrich’? IV., 57 u. 58, richtig aus 
es fih um einen bairifhen Pla handelt, und wegen der geographiſ— 
hältniffe, en Breblau, Konrad II., II, 426, welcher hier eine Entſcheidung 
für unmöglich hielt, und O. Grund, Die Wahl Rubolfs von Rheinfelden zum 
Gegentönig, 30 n. 1 (diefer folgte auch, 27, Sambert hinſichtlich ber Entfegung 
Berdtold’8 ala Herzog don Kärnten), den Vorzug vor Sambert, welcher dieſe 
Fehfeier nach Augsburg anfept und zugleich aus ben in Excurs I. zu beleuchten: 
den Urfachen (vergl. ob. ©. 174, n. 108) in den Worten: rex ..... Ruodolfum 
ducem Suerorum et alios quosdam, qui sinistrum aliquid contra rem publi- 
cam moliri jam pridem delati fuerant, in gratiem recepit (198) den & 20 
von Kärnten ausläkt. Freilich war ber Iektere jedenfalls nım noch nominel 
dux. Denn wie ſchon Berchtold’3 Vorgänger, Herzog Konrad, vermochte Berchtold 
gegenüber ben einheimifchen Geichlehtern in Kärnten nicht feften Fuß au fallen 
(vergl. Bd. I. ©. 98 u. 99, 208 u. 209). Wahnichaffe, Das Herzogthum Kärnten, 
64 u. 65, führt aus, daß Berchtolb, wie er denn durch feine einzige Nachricht 
ala für Kärnten handelnd, auch fein Aufenthalt deſſelben in feinem Herzog 
tum befannt ift — vergl. noch bes fpäteren Otto von Freiſing Ausfage über 
die Zähringer überhaupt, betreffend den ducatus Carentanus: quem numquam 
habuerunt, Gesta Friderici imper., Lib. I, c. 9 (SS. XX, 358) —, burd) den 
E&ppenfleiner Rartward fi —X ir Seite geſchoben ſah, ohne daß irgend 
eine Berfügung bei Mönigs jäon, zu Diele Zeit geoen ihm ergangen, wäre, 
Huber, te Oefterreicha, 1, 210 (mit n. 2), glaubt, Martwarb fei wohl 
dach die 1072 hervorgeivetenen Gerüchte von der Spannung zwilden Hein 
ch IV. unb bem ‚Herzoge (vergl. ob. ©. 155} zu bem gewaltfamen Vorgehen 

13* 





196 1073. 


Eine Woche nad diefer freundfhaftlihen Begegnung mit Rudolf 
und Berchtold hat dann wohl Heinrich IV., da er das hohe Kirchen- 
feft in der Hauptftabt des bairiſchen Landes beging, aud mit Herzog 
Welf die Uneinigfeit völlig ausgeglichen !°). 


Nur drei Wochen nad dem Ofterfefte, am 21. April, trat in 
Rom ein Ereigniß ein, das ſehr bald, wie auf die ganze abend- 
ländiſche hriftliche Welt, fo insbeſondere auch auf König Heinrich IV. 
und deſſen Reich jeine Einwirkungen fühldar machte. Nah dem 
an biejem Tage geſchehenen Tode des Papftes Alerander II. trat 
nämlic) derjenige Mann in die Führung der Kirche, von deſſen 
Willen ſchon die Dorangegangene geiſtliche Regierung erfüllt war. 

Das legte beveutendere Ereigniß in der Zeit Alerander’3 II. 
war die Faftenfynode des Jahres, welche namentlich auch für die 
Beziehungen zu König Heinrich IV. von Wichtigkeit wurde. 

Der König war, such der Mahnungen Alerander’3 II. und 
Hildebrand's, in der Frage der Bejegung des erzbifhöflihen Stuhles 
von Mailand feit geblieben, von dem beftimmten Willen durchdrungen, 
daß Gottfried, troß des auf ihm laftenden in Rom ausgefprodenen 
kirchlichen Fluches, als Erzbifhof anerkannt bleibe und die Weihe 
empfange. Es galt, auf diefem Wege den Anhängern des König- 
thums, welche die Erhaltung des Inveſtiturrechtes dur die Auf- 
ftelung Gottfried’3 gegenüber dem Treiben der Patariner zu ihrer 
Sade erklärt Hatten, Muth einzuflößen, fie für Heinrich IV. feft- 
zubalten, und fo hatte diefer vertraute Männer, voran eben jenen 
bairifchen Grafen Ratpoto, welcher anderntheild Herzog Wratijlan 
darin diente, daß er deſſen Botjchaft an Aferander II. unter feinem 
Geleite nah Italien mitnahm, als feine Beauftragten zu den lom- 
bardiſchen Biſchöfen abgefhidt. Die königlichen Boten veranftalteten 
eine Verfammlung der Biſchöfe de Sprengels der ambrofianifchen 
Kirche zu Novara und verfündigten hier vor derjelben den Auftrag, 
es fei des Königs ausdrücklicher Wille, daß Gottfried geweiht 
werde. So gefhah unter Bezeugung großer Ehren bie feierliche 
Handlung an Gottfried, welcher allerdings, mwie nah einer An- 
deutung aus Mailand zu fchließen ift, nur zögernd ſich herbeiließ 
und von den Biſchöfen ermuthigt werden mußte. Ebenſo läßt die 
gleiche Mittheilung erkennen, daß auch bier wieder fimoniftifche 








vollends ermuthigt worden. Gbenfo ſchreibt Strnabt, Die Geburt des Landes 
ob der End, 55, Martwarb die factifche Herrichaft in Märnten zu, wenn aud) 
die formale Uebertragung des Herzogsamtes erft nachher an feinen Sohn 
Liutoid erfolgte. Heyd, Geichichte ber Herzoge von Zähringen, 43 n. 123, — 
vorher, 30, beleuchtet er den „ihatjädhlichen Nichtbe ib des Herugthums“ für 
Berchtold — zieht wohl zutreffend — gegen Grund, 1. c., 45, Thon bier auch 
die Notiz der Compil. Sanblas., a. 1074, heran: Ruodolfus dux et eaeteri 
halle reroneilintur regi (SS. V, 276), da biejelbe doch weit beffer zu 

vakt. 

3) Giefebredht, III, 178 bentet die Möglichteit bes Auägleiches mit Welf an. 





Crobich. Goitfried's Weihe zu Novara u. Kämpfe i. d. Sombarbei. 197 


Umtriebe eingetreten waren, und ber Berichterftatter will wiſſen, 
Heinrich IV. jelbft habe fpäter die ganze Maßregel bereut und auf 
den Beauftragten, der das Ganze vermittelte, jeine Mißgunſt ger 
worfen. Damit kann aber nur Ratpoto gemeint fein, da nach einer 
von anderer Seite gebotenen Nachricht eben dieſer durch einen vor 
der Berfammlung zu Novara abgelegten Schwur, daß er im Sinne 
des Königs handle, die Weihe Gottfried's als Erzbiſchof, troß ber 
aus Rom ergangenen Aemmerlung deſſelben, herbeigeführt hatte !"). 
Es verftand er von felbft, dab jest ſogleich der Bürgerkrieg in 
der Lombardei neuerdings ausbrah. Der neu geweihte Erzbiſchof 
ſuchte ſich einiger Burgen des Erzbisthums zu bemächtigen. Zuerft 
machte er einen Angriff auf Lecco, und ſchon hatte er ſich dieſes 
wichtigen Plage am Ausfluffe ber Adda aus dem Tanggeitrediten 
See bemädjtigt, als er von den aus Mailand aufgebrochenen Kriegern 
der Gegenpartei wieber mit Gewalt hinausgemworfen wurde; babei 
ging einer der tapferften Anhänger des Erzbiſchofs dadurch, daß 
ihn die Einwohner Lecco's gefangen nahmen und von einem hohen 
Felſen ftürzten, elend zu Grunde. Nach diefem verfehlten Verſuche 
fegte fi Gottiried dagegen in der Burg Brebbia, welche etwas 
iandeinwãrts öftli vom unteren Theile des Lago Maggiore ig 
feft. Weber biefen Kämpfen war die legte Lebenzzeit Alexander's IL. 
berangefommen '®). 

17) Bergl. ob. ©. 179, mit n. 115. Die Zeugnifie für die Mailänder Er⸗ 
eignifie find %rmulf, Gesta archiepiscoporum Mediolanens., Lib. IV, c. 3: 
Interea ei sedis Ambrosianae pontifices, accepto a rege mandato, 
apud urbem convenientes Novariam, Gotefredo manum consecrationis im- 

nunt, illum prout quiverant roborantes, licet praeceptio regia multis 
— impetrata muneribus. Constat tamen rem postea poenituisse 
atque interventorem penitus odisse legatum (SS. VILI, 26), ferner nur gaı 
kurz, bod) an ganz fallpem Orte, nämlid am Ende von Lib. LIT, c. 18 (le 
im Aufcluffe an die ob. &. 104 in n. 116 eingerüdte Stelle), Sanbulf, Historia 
Mediolanens.: Gotefredus summo cum honore magnaque gloria Novariae 
multis cum suf ‚neis consecratus est (l. c., 87), bejonders auch Bonitho, 
Lib. ad amie. Lib. VI, im Anſchluß an die Stelle von &. 179 n. 115: Quod 
ut rex audivit, mox ex latere suo suos misit asecretes. Qui, venientes 
liam, Novariae sibi curiam constituunt et multitudini episcoporum 
eolleetae ibi dato sacramento confirmant: hoc esse regiae voluntatis, ut 
Gotefridus consecraretur. Quod audientes Longobardi episcopi, licet ab 
ecelesia essent excommunicati, eum libenter non sacraverunt, set execra- 
verant (Jafie, Biblioth., II, 654: — vergl. in Lib. VIL: jusjurandum, quod 
Rapot — vergl. in n. 8 —— ex sus parte juraverat Novariae dudum Ei 
seopis, hoc esse regiae voluntetis, ut Gotefridus consecraretur, I. c., 665). 
Eine ähnliche Wendung, wie Bonitho, Benupte Gregor VII. im Briefe Registr. 
1, 11 (J. 4782), daß die Wildfe Gotefredum . . . sub specie benedictionis 
maledizerint et sub umbra — — Bere Gonstituering 
L c., 21 it50'3 Behauptung, daß die Bilchöfe bei de 
kei Avon Banne getroffen Gemelen fein. nicht richtig, wie 
Pac, Die Pataria in Mailand, 53 n. 2, —A denn Gregor VII. ſchrieb, 
Registr. I, 12 (J. 4783), von biefen Zilddfen ala folden, qui eius (sc. 
ji excommunicati) causa excommunicationis periculum incurrerunt 


e,2.) 
kn uf fährt gleich nach der in n. 17 mitgetheilten Stelle fort: Exinde 
PERBOR un —X oeeupare Cast la, uni eorum praesidens, 


198 1073. 


Aber vorher war eben in ber Fajtenzeit die ſchon erwähnte Synode 
des Papftes abgehalten worden!?). Wahrſcheinlich beichleunigt 
durch die legten Vorgänge zu Novara, erging hier ein Urtheilsſpruch 
zwar nicht gegen König Keinrih IV. felbit, wohl aber gegen 
Männer, weiche in deſſen engerem Vertrauen ftanden, jo daß aljo 
ganz deutlich auch die Unzufriedenheit des Papftes gegenüber dem 
König jelbit zu Tage fam, und das fiel um jo mehr in das Ger 
wicht, al3 nad) dem unzweifelhaften Zeugniffe der gut unterrichteten 
Mittheilung die Anregung zu dem auffallenden Schritte von ber 
Mutter Heinrih’3 IV., der Kaiferin Wittwe Agnes, ausgegangen 
war. NAlerander II. belegte nämlich öffentlich mehrere Rathgeber 
de3 Königs, darunter den Grafen Eberhard, und zwar deßhalb, 
weil fie denfelben von der Einheit der Kirche abtrennen wollten, 
entweder jhon ausdrücklich mit dem Banne, ober er ftellte den- 
jelben, was zu fchließen nad den zwei Jahre fpäter gewählten 
Maßregeln nahe liegt, auf ein furz geftcdtes Ziel hinaus in fichere 
Ausfiht?"). Es ift faum zu bezweifeln, daß die Anklagen, melde 
bei dem Papſte gegen dieje der nächften Umgebung des Königs 
angehörenden Perfönlicgkeiten vorgebraht worden waren, auf Be— 
fledung mit der Simonie fi bezogen; denn als der Inhalt eines 
Briefes Alerander’3 II. an Heinrih IV., welder allerdings in 
einem Mißverftändniffe verfchiedener Art enthaltenden Zufammen- 
hange erwähnt wird, findet fich die Aufforderung an denſelben auf- 
geführt, fi wegen der fimoniftifden Kegerei und anderer Vergehen 


juod noı ır Brebia. Qui cum paulo ante Leucum invaderet, irruentibus 
ab urbe militibus violenter eieitur, amisso marchione illo strenuissimo 
milite, quem loei incolae rupe praesipitanten ab alta, erudeliter trucidant. 
Dum haee taliter agerentur, defungitur apostolicus. 

19) Die Synobe wurde nah Boͤnitho's Worten, 1. c., in quadragesimae 
diebus — d. h. awifchen 13. Februar und 24. Mär, — abgehalten, immerhin 
fo, daß fie vor dem Ende der Faftenzeit abgeſchloffen war, da Wibert noch inner: 
halb derjelben, doc) synodo jam celebrata, nad) Rom fam (l. c., 655). 

*) Bonitho bezeugt, 1. c., dab in qua (sc. synodo) ortatu imperatricis 
quosdam regis conniliarios, volentes eum ab unitate eceleriae separare, 
publice domnus pers excommunicavit (al8 einen derfelben nennt ex jelbft naher 
— in Lib. VIF — ben Grafen Eberhard, consiliarium, sc. Heintid’s IV., 
quem ante papa Alexander excommunicaverat, 664); zu der Annahme, dak 
vielmehr erft eine Androhung ber völligen Grcommunication vorlag, vgl zu 1076. 
n. 121. Dagegen ift die Angabe von Ekkeh. Chron. univ.: Anno Coloniensis 
episcopus et Herimannus Babenbergensis Romam missi sunt, pecuniam 
quae regi debebatur congregandi gratis. Qui legatione — Persia reversi, 
litteras Alexandri apostolici detulerunt, regem vocantes satisfaciendum 

ro symoniaca heresi aliisque nonnullis emendatione dignis, quae de ij 

mae fuerunt audita (SS. VI, 200) in ihrer erften Hälfte, wegen ber He 
Annıo’3 und Hermann’3 1073 nah Rom, da fie, und zwar auch nur modificirt, 
au 1070 gehört (vergl. ob. ©. 5, n. 9), ganz irethümli, und aud im der 
äweiten, wenn auch hier ein Anklang an das Creigniß von 1073 vorliegt, nicht 
annehmbar (vergl. Geſebrecht, III, 1128, in den „Anmerkungen“, ſowie Buch« 
holz, Ettehard von Aura, I, 34—36, wo ber Bamberger Urſprung dieſer Rad) 
zichten nachgewieſen if). Be nicht, wie Giefebrecht, III, 233 u. 1128, annimmt, 
Beweiſe für einen Einfluß Erzbiſchof Annoſs auf die Entſcheidung Alerander’s Il. 
auf der Synode vorliegen, vergl. ſchon ob. ©. 175, n. 110. 








Romilche Faftenſhnode: Vorgehen gegen Lönigl. Näthe, Cardinal Hugo. 199 


zu verantworten, die über ihn zu Rom zur Mittheilung gebracht 
worden jeien. Mag es fih num aud mit diefem Briefe vielleicht 
anders verhalten haben, allerlei Gerüchte von fimoniftifhen Um— 
trieben an des Königs Hofe, in feiner Umgebung waren ſteis wieder 
laut geworben, und fo hatte der Papft einige ihm als beſonders 
ſchuldig bezeichnete Männer, deren Namen allerdings bis auf einen 
unbelannt bleiben, mit feiner Strafe getroffen. Man wollte von 
Rom aus auf diefe Weife den König von Rathgebern, welche gan, 
voran der frommen Kaiferin mißfallen mußten, trennen, zuglei 

den Verſuch machen, in wie weit Heinrich IV. eine folde Ein- 
miſchung in feine nächften Kreife ſich gefallen laſſe, ob er vielleicht 
in Folge deifen in der Mailänder Angelegenheit ſich entgegen: 
fommender ermeifen werde. Dabei jagen ja_ohne Zweifel gegen 
mande Genofjen der königlichen Hofhaltung Verdachtsgründe und 
Beweife reihli vor, aus den verſchiedenen Vorgängen bei Neu: 
bejegung hoher geiſtlicher Stühle in den legten Jahren, wo Nerger: 
niß verichiedener Art gehäuft worden war. Heinrich IV. jelbft 
hatte ja aud auf der Mainzer Synode von 1071 in der Angelegen- 
heit des Biſchofs Karl von Conftanz völlig zugegeben, daß hinter 
jeinem Rüden allerlei Dinge vorgefallen jeien, und nur für ſich 
jelbft jede Theilnahme an ſolchem Treiben beitritten, und ebenfo 
hat noch fpäter Papft Gregor VII. in der Sache des Abtes Ruotbert 
von Reichenau nicht gegen ben König jelbit einen Vorwurf zu 
zu erheben gehabt"). 

Roh eine zweite ähnliche Frage beichäftigte die Synode. 
Gegen Cardinal Hugo den Weißen, welchem unlängft, nad dem 
früher in Spanien vollführten Auftrage, eine neue Gejandtichafts- 
reife nad) Frankreich) übertragen worden war, hatten fih Klagen 
von Seite der Mönde von Cluny und auch einzelner Biſchöfe ein- 
geſtellt, welde auf Simonie lauteten, und der Angeſchuldigte foll 
offen überführt worden jein. Aber der vielgemandte Mann ſcheint 
auch jegt wieder Mittel gefunden zu haben, fi) in feiner Stellung 
zu behaupten ?®). 





21) Daß zu den mit dem Banne beftraften consiliarii auch Graf Ratpoto 
gas habe, ifi faum mahrfcjeinlich, da defien Gtelle als Geleitamann ber Be- 
tichaft Sraop Wratiflav’3 an den Fapt wenig Hierzu flimmen würde; 
ebenfo wies Side recht, II, 1127, in den „Anmerkungen“, jehr zutreffend nad, 
ba Sloto, Raifer Heinrich IV., II, 8 fi) ircte, indem er die Reicenauer Vor- 
(vergl. ob. ©. 165 u. 19) mit biefem Entjcheide des Papftes in Verbindung 
Wegen der eigenen ärung und derjenigen Gregor’3 VII. über Hein: 
rid’3 IV. Befledung mit Simonie, reſp. der Fernhallung von folder, vergl. 
ob. S. 45, n. 11, ©. 82, n. 76. 
=) Bonitho, 1. c.: In qua {sc. synodo) et Hugo Candidus a Clunia- 
eensibus monachis et a quibusdam religiosis episcopis publice de symonia 
aeitur. Bergl. über Hugo zulept Bd. 1, ©. 604 (mit n. 54), doch aud) Vonitho, 
Lib. VI, am Önbe der fpanifchen Srgation: quicquid edificabat, iterum dis- 
sipebat.” Nam symoniacos primum quidem validissime persequebatur, posten 
vero accepta pecunia reconciliabat. Quod dum compertum Romae fuisset, 
cum ab Hyspanis statim revocant et Romae habitare preeipiunt (I. c., 651); 


200 1073. 


Erft nad Abſchluß der Synode, doch nod innerhalb der 
Faftenzeit?®), erichien aus Ravenna der neuerwählte Erzbiſchof, 
Wibert, um die Weihe feines Amtes zu erlangen. Von Deutſchland 
zurüdfehrend, a er von ber Lombardei her, wie das feinem 
Weſen entiprah, zu Ravenna mit feierlihem Gefolge und großer 
Madtentfaltung feinen Einzug gehalten. Jetzt ftellte er fih vor 
Alerander II. welcher allerdings durd) den Begleiter des Erzbiſchofs, 
den Bifhof Dionyſius von Piacenza, der neben Wibert der Haupt: 
vor der Wahl des Cadalus zu Baſel gewefen, dann durch päpft- 
liden Spruch verworfen und aus feiner Stadt dur die PBataria 
verjagt worden war, fehr wenig angenehm berührt werben konnte. 
So verfihert denn auch der Wihert allerdings jehr gegnerifch ge= 
finnte Bericht Bonitho’3, daß der Papft anfangs ſich geweigert habe, 
die Gonjecration zu vollziehen, obſchon Hildebrand vielfah ihm 
darum bat. Alerander II. fol — mit dem Apoftel — Hildebrand 
ſeheriſch vorausgefagt haben, daß ja er ſelbſt bald fterben, dieſer 
aber, da er ſich Durch Wibert’3 gefhidt dargelegte Unſchädlichkeit habe 
täufchen lafjen, deſſen Herbigteit fpüren werde. Endlich aber gab 
Alerander II. nad) und legte Wibert die Hand auf*‘). Dabei 


von ber wohl 1072 (jo jet Gfrörer, Gregorius VII. II, 228, an, dann 371, 
fi imiberfprethenb, ‚zu 1071) geſchehenen Sendung mach Srantreich ſpricht Bonitho 
turz vor Erwähnung der Symobe: Hugo Candidus Gallicanam a domno papa 
impetravit legationem, ubi multa contra jus et fas operatus est (l. c., 654). 
Gfrörer brachte hier, 1. c., 371, wieder Wunderbare heraus: „unzweifelhaft ift, 
daß die Anklage wider aus, zugleich, obwohl verbedt, gegen den Papft felbit 
gerichtet war" — „Nach der Satenfpnobe 1073 fann er nur durch Altzander II. 

eh ten worben fein... . Den Gregorianern zum Troß weigerte er ſich, ihm 
17 [em zu lafſen. Diefee Vorgang verrieth eine kiaffende einungeberichedenbeit 
zwiſchen Alerander II. und dem Anhang des Garbinald Hildebrand‘. D 
wollte er, 372, als war mit etwelder Zurüdhaltung zu brauchendes Zeu ih. 
auß Zandulf, Historia Mediolanene., Lib. III, c. 19 — mit dem troß des Se j“ 
zifls; Mil, qui autem hass nerrayit, unus fült ex ilis (te) gan} um 
brauchbaren Inhalte, wo allerdings Hildebrand ald Gegner Alezander’s II. er- 
jheint (SS. VIIL, 87 u. 88) — heranziehen; dazu noch ſchiebt er das Geſagte 

(enulf ald Autor zu. Zur Erklärung des ganzen „geheimen Zujammenhanges“ 
ſoll ſchliehlich — 383 — bie in n. 20 abgewieiene Stelle Gtkeharb’3 bienen, 
daß der in Rom weilende Anno ber Anzettler diefer und noch weiterer — auch 
Wibert betreffender — Intriguen geweſen ſei. 

2) Bergl. in n. 19. Dab Wibert no am 20. Februur ala electus 
archiepiscopus in Ravenna fi) aufhielt, zeigt eine bafelbft auägefeiite Urkunde, 
welde Rubeus, Historiarum Ravennatum libri X, in Lib. V anführt (Ed. 
Venet., 1589, 298). 

2%) Bonitho at von Wibert zuerft: veniens Longobardiam, Ravennam in- 
travit in multitudine gravi et in magno, ut sui moris est, potentatu, dann: non 
post multos dies (vergl. n. 19) Romam venit cauca consecrationis ‚bens 
secum Dionisium Placentinum episcopum, ante multos annos ab eodem 
= depositum (vergl. Bd. I, ©. 560, über bie Vertreibung des ercommunicirten 

—X aus Piacenza, 1067). Bonitho’3 Abneigung gegen Wibert tritt Klar 
hervor: ovina simulate indutus simplicitate multos decepit, et precipue Deo 
amabilem Hildebrandum, ber Alerander’s II. Wiberftreben befiegte: .. . 
Consecratione rite celebrata ... . (l. c., 655: bie Baulus entnommenen Worte 
ftehen IL. Timoth., IV, 6)_ Spuren von den der Weihe vorangegangenen Ber: 
Handlungen Wibert's mit Hildebrand fieht Köhnde, Wibert von Ravenna, 17, 








Cewbihchoj Wibert’3 Weihe und Ablegung bed Eides vor Alegander IL. 201 


leiſtete diejer einen Eid, welder ihn ohne jede Einſchränkung zu 
verpflichten ſchien; denn diefer Schwur war, wie es bisher noch 
nie von einem Vorgänger auf dem erzbiichöflichen Stuhle von 
Ravenna gefordert worden war und wie überhaupt etwas ganz 
Ungewöhnliches in biefem eigentlichen Gehorſamsgelöbniſſe, einer 
wahren Untermerfungserklärung, hervortrat, ein Gegenftüd zu den 
1059 durch Papft Nikolaus II. den normannijchen Fürften Robert 
und Richard abgenommenen Lehengeiden. Wibert gelobte, von 
diefer Stunde an in Zukunft dem heiligen Petrus und ber heiligen 
römifchen Kirche und jeinem Herrn, Papft Alerander II, und deijen 
Nachfolgern, welche durch die Wahl der beijeren Cardinäle eintreten 
würden, treu zu jein, zu feinem Rathſchlage und zu feiner That 
mitzubelfen, welche gegen Leben und Sicherheit derjelben gehen 
würden, feine durch die Päpfte oder deren Boten oder duch ſchrift⸗ 
lie Mittheilung ihm fund gewordene Berathſchlagung zu Deren 
Schaden aufzudeden. Er verſprach ferner, das römiſche Papſtthum 
und die Negalien des heiligen Petrus zu erhalten und vertheidigen 
zu helfen, einen römiſchen Legaten ehrenvoll auf feiner Reife und 
jeinem Rüdmwege zu behandeln und mit allem Nothwendigen zu 
unterftügen, auf den Ruf zur Synode nicht zu zögern, außer wenn 
eine Eirhenreghtlih gültige Abhaltung vorliege, enblih, wenn ihn 
nit die Erlaubniß des Papftes entbinde, entweder jelbft, oder durch 
Entjendung eine Boten, am St. Peter- und Pauls-Tage bie 
Schwellen der Apoftel zu befuchen?d). Noch feierte Wibert das 
Dfterfeft in Rom; aber ehe er nad) der von Alexander II. und 
Hildebrand erhaltenen Erlaubniß der Rückkehr in Ravenna wieder 
angelommen war, empfing er ſchon die Nachricht vom Tode des 
N) 


Alerander I. ftarb am dritten Sonntage nach dem Ofterfefte, 





mit Recht in den Stellen des Briefes Gregor’s VII. an Wibert, Registr. I, 3 
(d. 4774): caritatem quam erga Romanam ecelesiam, maxime hoc tempore, 
et, ut meminisse debefis, erga me specialiter vos gerere promisistis — und: 
enim sicut in caritate non fieta vos diligo, ita eandem et, quaecumgu. 
eins officia sunt, a vobis indubitanter exigo (Jaffe, Biblioth., II, 12 u. 18). 
*) Diefen Eid theilt Giefebrecht, III, 1272, in den „Documenten“, mit 
ſdazu vergl. 1123, in den „Anmerlungen“), Bonitho, 1. c., bringt den 
Heaptinyalt ganz furz: se fidelem esse Papas Alexandro eiusque successori- 
, qui per meliores essent electi cardinales, worauf er jelbft fortfährt: 
nullomodo imperatorem nec regem nominans (vel) patrieium (Martens, Die 
Beerung bes papftlichen Stuhls unter den Kaifern Heinrid) III. und Hein» 
ri IV., 277, wo n. 118 dad Wort vel ſtreichen will, macht darauf aufmerffam, 
dab Bonitho in bewußter Abfiht, um Wibert in das Unrecht zu fegen, bie 
Erwähnung bes Patricintes einfchob).  Gelbfiverftändlich falen fämmtliche 
Folgerungen Gfrörer’3, betreffend ben Gib, dahin, welche ſich an bie in n. 22 
Yarakterifirten Eonftzuctionen, 1. c., 370, 374, anfdjließen. Ueber bie Bedeutung 
Diefed men anftauchenden Eides vergl. Köhnde, 1. c., 17 u. 18, fowie wegen ber 
ide der Rormannenfürften ®b. I, ©. 147 u. 148. 
*) Bonitho, am Ende von Lib. VII (l. c., 656). 


202 1073. 


21. April?”), und zwar, wenn Bonitho’8 Angabe von jenen an 
Hildebrand gerichteten, Paulus entlehnten Worten des Papftes: 
„ch werde jet geopfert, und die Zeit meiner Auflöfung iſt nahe“ 
— richtig iſi, nachdem er eine klare Vorahnung feines bevorftehenden 
Sebensendes gehabt hatte. Schon am folgenden Tage fand die 
Beiſetzung der Leiche in der Kirche des Lateran ftatt 2°). 

Während einer Dauer von nicht vollen zwölf Jahren war 
Alerander II. dag Haupt der römischen Kirche geweſen, und er 
hatte feine Stellung jhließlih ganz ohne Anfechtung fiegreich be= 
hauptet, nachdem er im Anfang feiner Regierung in Rom jelbft 
durch den Gegenpapit, den Vertreter der feindfelig gefinnten lom⸗ 
bardiſchen Biſchöfe, auf das heftigfte angefochten worden war; 
er hatte nad) der gänzlichen ——— noch den Tod des 
Cadalus erlebt. Aber auch außerdem zeigten die Jahre ſeit 1061 
eine Fülle von Erfolgen für die immer deutlicher ſich herausſtellenden 
Anfprüche Rom's auf eine führende Stellung im Abendlande. Die 
aljährlid in Nom veranftalteten Synoden, für deren Abhaltung 
feit dem Ende Alerander’3 II. die Faſtenzeit gebräuchlich wurde, 
geftalteten fi unter diefem Papſte zu jenen Verfammlungen, die 
aus den größten Entfernungen befucht wurden, deren Entſcheidungen 
eine immer allgemeinere Bedeutung gewannen. Bon Rom aus 
wurden zur Ordnung der Angelegenheiten, zur Schlichtung ftreitiger 
Fragen die Boten in die Länder ausgejchidt, jo daß fi) jchon die 
Fürften und Völfer gewöhnten, von dem apoftolifchen Stuhle die ein- 
greifenden Mafregeln zu beziehen, welche bisher von den Leitern 
der erzbifhöflichen Sprengel erwartet worden waren. Aber auch 


27) Etwas eingehendere Nachrichten vom Tode Alexander's II. bietet feine 
Quelle. Als Tobeötag nennen den 21. April Gregor VII, Registr. I, 6 
(J. 4777): obitus domini nostri Alexandri papae, qui 11. Kalendas Maji 
spiritum Deo reddidit (I. c., 14), ebenfo Bernold’s Notae_ necrologieae 
(Neerol. Germaniae, I, 658) und Marianus Ecottus, a. 1095 (reſp. 1973): 
dominico die, 11. Kal. Mai (SS. V, 560) von deutjchen Quellen, ferner Annal. 
Benevent., Cod. 1 (SS. III. 181), das Nefrologium von Monte Caſſino (Mu: 
tatori, Script. rer. Italic, VII, 941). Tagegen fehen vereinzelt die unrichtigen 
Angaben Bonitho'3, 1. c.: in natale s. Georgii, 23. April, und vollends des 
Hugo von Flavigny, II: in ipso apostolorum Petri et Pauli natalicio 
(SS. VII, 411). Bonigo, Vita Mathildis, Lib. I, erzäglt in v. 1205, der Papft 
fein ante’'novem soles Madius quam ferret odores geftorben (SS. XIL, 376). 
Eine kurze, aber nur ganz elanntes bietende Notiz über Alerander II. enthält 
ber Cod. Vatic. 3762 de3 Petrus Guillermus (Watterid, Pontif. Roman. 
Vitae, I, 43 * 2er f 6 vu R L 

) Nach dem Commentarius electionis ri VII. papae, Registr. 

1, fiel die Xeftattung auf den 22. April: 10. Kal. Maji, feria —— die 
sepulturae domni Alexandri . . . secundi papae (l. c., 9), io daß aljo Bonitho, 
Lib. VII, irrt, wenn ex fagt: Eodem die (sc. 23. April: vergl. n. 27), prefati 

ontificis Sorpore in ecelesia sancti Salvatoris humato (l. c., 656). Durd 
Beno, Gesta Romanae aecclesiaecontra Hildebrandum, Lib. I, e.2: Alexundro 
papa juxta vespertinam horam defuncto, eadem die a 'ontra canones 
electus est — wird vollends auch noch Gregor’s VII. Wahl auf den Todestag 
gebt (Libelli de lite, II, 370). Wrnuff, Lib. IV, c. 4, (äßt irtig ein parvam 


lierum intervallum zwiſchen Zobestag und Neuwahl liegen (SS. VIII, 26). 

















Tod Alexander's II. Die Bedeutung feines Pontificates. 203 


dieſe jelbft hatten bereit die Erfahrung zu machen, daß bald fie, 
bald ihre Biſchöfe nad) Rom vorgefordert wurden, und aud die 
vornehmften und unbeugfamften, ganz voran der trogige Erzbiſchof 
Anno, von dem Alexander II. felbft noch anfangs Entſcheidungen 
erwartet hatte, blieben nicht mehr zurüd. Anderntheils aber 
verbanden ſich diefe römiſchen Berechnungen auch immer mehr 
mit den Gejhiden der Staaten felbft. Wenn Rom die Pata- 
riner unter jeinen Schug geftellt hatte, jo war hier noch eine 
zwar immerhin vielfach mit jehr weltlihen. Mitteln arbeitende 
firhliche Partei als diejenige, der die päpftlicde Oberleitung günftig 
tei, erklärt worden. Aber das gleiche Zeichen, welches aus ber 
Hand Alerander’3 II. als Bürgichaft des Sieges an Erlembald 
übergeben worden war, eine mit dem kirchlichen Segen ausgeftattete 
Fahne, hatte von dem Papfte der Normanne Graf Roger empfangen, 
al3 von ihm mit fühnem Muthe die Eroberung Sicilien’3 begonnen 
worden war, und abermals erjchien Herzog Wilhelm von der Nor- 
mandie mit der Fahne des heiligen Petrus als Eroberer an der 
Küſte von England. Allein in allen diefen Angelegenheiten war, 
wenn denſelben bei ihren Anfängen und in ihrem Aufbau genauer 
nachgegangen wurde, nicht Alerander II., fondern ſein Archidiakon 
Hildebrand, wie auch Petrus Damiani klar genug erfannt hatte, 
die eigentliche Triebfeder geweien, und Freund wie Feind hatten 
Ah gewöhnt, diefen leitenden Umftand in fcharfen Worten heraus- 
zuftellen. So ift in einer Schilderung der Mailänder Vorgänge, 
welche einen heftigen Gegner der Pataria zum Verfaſſer hatte, 
Hildebrand eingeführt, wie er die Kriegswehr von Rom gleichſam 
al3 der Felbherr gelenkt habe, und in dem haßerfüllten Sinne des 
Biſchofs Benzo war jogar die ganz aus ber Luft gegriffene Vor— 
ftellung erwachſen, Hildebrand habe Alerander II. gewaltfam aus 
dem Leben geräumt: diejenigen, welde der Archidiakon gepflanzt 
habe, aljo auch diejen legten feiner päpftlichen Vorgänger, habe er, 
wie dürtes Gras, fo lange beftehen laſſen, wie er wollte, fie weg⸗ 
geihafft, wann es ihm paßte. Aber aud im eigenen Lager war 
in größerer Entfernung von Rom die Anfiht herrſchend, daß 
Alerander II. nur dazu da geweſen fei, Hildebrand’ Anregungen 
und Weifungen zu folgen. Allerdings erft etwas nach Alexander's IL 
Zeit beurtheilte Bernold in feiner Chronif den verftorbenen Papit 
zwar jehr günftig, daß berjelbe die Ketzerei der Simonie zeritört, 
den Prieftern das eheloje Leben unter Androhung des Banned ge- 
boten, den Laien ebenjo befohlen habe, fi vom Gottesbienfte un- 
enthaltfamer Geiftliher fern zu Halten; aber er fügt fogleich bei, 
daß ganz hauptſächlich Hildebrand, der geimmigkte Feind aller 
Kegerei, dieſe Beſtimmung herbeigeführt habe °). 

Durch Hildebrand war, glei nachdem ſich die Augen Aleran- 


2%) Bergl. über dad perjönliche Verhaͤltniß Alexander's IL. zu aglebrond 
in 3b. I, beſonders ©. 218, n. 35 (auch €. 219, n. 38), 232 u. 238. 
ber Synoden vergl. SGieſebrecht's Aufſahe Die Gefeggebung ber römifchen 


204 1073. 


der's II. gefhloffen Hatten, nod ehe zur Deftaltung geſchritten 
wurde, nad) Veranftaltung einer Berathung über die Vejegung des 
erledigten päpſtlichen Stuhles die Beſtimmung getroffen worden, 
daß erft nad) einem breitägigen Faften, ſowie nah Anftellung von 
Gebetögotteödienften zur Neumahl geſchritten werben jolle®‘). Da- 
bei ſcheint ausdrückliche Zeſteggug darüber zur Aeußerung ge⸗ 
kommen zu ſein, daß das römiſche Volk, ganz gegen ſeine Deie, 
fi bei diefem Todesfalle eines Papftes ruhig verhalten hatte und 
feinen Verſuch machte, ſelbſt einzugreifen, jondern der Hand bes 
Archidiakons die Leitung der Angelegenheit anvertraute; wenigſtens 
bat diefer felbft noch wenige Tage naher das als fein anfängliches 
Urtpeil ausgeſprochen?i). Aber ſchon am 22. April, während man 
in der Lateran⸗Kirche mit der Beifegungsfeier für Alerander IL 
beidäftigt war, wurden in ftürmifcer Weife alle Anorbnungen 
durd) das unmittelbare Eingreifen des Volkes umgeworfen. Ein 
plöglides Zufammenlaufen von Geiftlihen und Laien, unter den 
legteren auch von Frauen, geſchah, und unter lautem Getöfe ftürzte 
die Menge auf Hildebrand herein und ließ, wie von Wahnfinn er- 
faßt, ihm feine Zeit, zum Worte zu fommen oder Rath und Raum 
zu gewinnen. Umfonft fuchte er, da rings um ihn ber Ruf erhoben 
wurde: „Hildebrand fei unfer Biſchof! —“, raſch das Lejepult zu 
erveihen und von demſelben aus das Volk zu beichwichtigen. 
Cardinal Hugo der Weiße beftieg dafjelbe, ehe Hildebrand dahin zu 
fommen vermochte, und gab in einer furzen Anrede den Gebanfen, 


Kicche (Münchener Hiftorifches Jahrbuch für 1866), 122 u. 123: nad} den Papft · 
—* — hielt der Papft römifge Sonoden 1062 (Becember), 1063 (April), 1 
(Bai), 1068 (Ende März), 1070 (Mai), 1072 (um den Februar), 1073 (faften« 
zeit) in beftimmt nacweisbarer Weile. Die im Texte herausgehobenen Stellen 
find rinefeits I, c. 15 (oeral. über ben, Sufammenhang 
3b. I, ©. 440, n. 87), dak Ariald zu Öldeprandus . . qui residens in palatio 
militiam Romanam quasi imperator regebat, fi) begab, und Benzo, Ad 
Heinricum IV. imperatorem, Lib. VII, c. 2: Verum quos Prandellus planta- 
vit, foenum fuerunt: quantum voluit, vixerunt, quando voluit vitam 
universae carnis tenuerunt. Denique cum sibi placuit Lucanum quem 
vocavit Alexandrum abire, precepit archigenem venire, ut incisa vena pro 
minuendo sanguine fieret divortium corporis et animae. Et factum est —, 
anderntheilö Bernoldi Chron., a. 1061, wo meitihätige Einrichtungen, bie 
Alegander II. traf, aufgezählt werben und dieſe Mittheilung mit ben Worten 
abſchlieht: Huius autem constitutionis (gemeint ift vorzüglich dad Verbot der 
Prieſterehe) maxime fuit auetor Hildebrandus, tune Romanae aeclesiae archi- 
diaconus, hereticis maxime infestus (SS. VII, 83, XI, 672, V, 428). 

30) Gregor VII. meldete an Abt Defiderius von Monte Gaffino, an Für 
Gifulf von Salerno und an Erzbiſchof Wibert, in Registr. I, 1*, 2, 3 
G. 4772—4774): accepto concilio hoc statuimus, ut post triduanum jejunium, 
post letanias et multorum orationem elemosinis conditam, divino fulti 
auzilo statuereius, quod melius de eloctione Romani pontiäcis Viderotar 
(1. e. 10, 12). 

81) L. c.: in morte eius (se. Alexandri) — Brief 3 fügt hier mod) ein: 
primo — quidem Romanus populus contra morem ita quievit et in manu 
nostra consilii frena dimisit, ut evidenter appareret, ex Dei misericordia 
hoc provenisse. 








Starmiſche Exhebung Hildebrand's durch das Volt als Papft Gregor VIL. 205 


welche das Volk erfüllten, völligen Ausdrud: „Männer, Brüder!” — 
fo fprah er — „Schon längf wißt Ihr, daß jeit den Tagen unferes 
‚Herrn, des Papſftes Leo IX., diejer Hildebrand es iſt, der_bie 
heilige römifche Kirche erhöht und diefe Stabt befreit hat. Deß- 
wegen, weil wir für den römifchen Pontificat weder einen Bellern, 
noch überhaupt einen folden, der gewählt werden mag, haben 
fönnen, fo wählen wir diefen, ben in unferer Kirche ordinirten, 
Euch und uns befannten und in allen Dingen erprobten Mann“. 
Auf diefe Anſprache hin ſtimmten die Cardinäle, Bifchöfe, Priefter 
und Diafone, fowie die Geiftlihen der weiter folgenden Stufe, bei, 
mit dem Rufe: „Der heilige Petrus hat den Papft Gregor ge: 
wählt!“ —, und ſogleich riß die Menge Hildebrand aus dem Lateran 
hinweg und führte ihn nad der Kirche St. Petrus ad Vincula. 
Hier wurde die regelredhte Inthroniſation des Gewählten, wenn 
auch „allerdings wieder faum in ordnungsmäßiger Weiſe, voll- 
sogen ®®). 

In folcher Weife war die neue Bejegung des apoftoliihen 


32) Gregor felbft ertheilt, 1. c., bie unzweibeutige Auslunft: Sed subito, 
cum praedictus dominus noster papa in ecelesia Salvatoris sepulturae tra- 
deretur, ortus est magnus tumultus populi et fremitus, et in me quasi 
vesani insurrezerunt, won in Brief 3: mil dicendi, nil consulendi facultatis 
aut spatii relinquentes. Violentie manibus me in locum apostoliei regiminis, 
eui longe impar sum, rapuerunt .. onus quod mibi invito et valde reluctanti 
impositum est (l. c., 10u. 11, 12 u. 18). Dazu flimmt Bonitho, der allerbinge, 
ib vin etwas ausführlicher iſt: cum circa sepulturam venerabilis Hilde- 
brandus esset occupatus, factus est derepente concursus clericorum, virorum 
ae mulierum, clamantium: Hildebrandus episcopus. Quo audito, venerabilis 
archidiaconus expavit, et velociter volens populum placare eucurrit ad 
pulpitum. Set eum Hugo Candidus prevenit et populum sic allocutus est: 
folgt die Anſprache). Cunque cardinales episcopl sacerdotesque et levitae 
et sequentis ordinis eleriei (vergl. ſchon in Lib. VI: venerabili Hildebrando 
per meliores cardinales electo, 1. c., 655 — da3 Zumultuarifche des Vor. 











grati in basilica beati Petri ad Vincula nos sanctae Romanae catholicae 
et apostolicae ecclesine cardinales, eleriei acoliti, subdiaconi, diaconi, 
presbyteri, praesentibus venerabilibus episcopis et abbatibus, clerieis et 
monschis consentientibus, plurimis turbis utriusque sexus diversique ordinis 
acelamantibus, eligimus . . . Heldibrandum archidiaconum (ete.) (l. c., 
9 u. 10), mit Martens, I. c., 169 u. 172, unb 6. Mirbt, Die Wahl Gregor’s VII. 
(BRarxburger Univ.PBrogr., 1892), bie neuefte und auf dem umfafjenbften Material 
beruhende einbringlichfte Areas: 18—21, ala nicht glaubwürdig abzu= 
lehnen, während Zöpffel, Die Papfiwahlen, 105 u. ‚gerade auf dieſes 
„Wahlprotofoll” bejonderes Gewicht legte und auch Giejebredht, III, 239 (vergl. 
1188, ın den „Anmerkungen”), dasſelhe, obſchon e3 „ben Vorgang nicht getreu 
darfellt“ — „Die Wahl trägt einen Schein Außerer Orbnungsmäßigfeit, die ihr 
im Wahrheit fehlte” —, noch mit berüdfichtigte; Knöpfler, Die Wahl Gregor’ VII. 
(HiRorifeh-politifche Blätter für das katholifce Deutfdland, XCIL, 1884), nimmt, 
53 ff., wie Lambert’3 Mittheilungen, auch den Commentarius ala glaubhaft 





206 1073. 


Stuhles in einer Geftalt volführt worden, welde ganz und gar 
nicht der 1059 für die Papftwahl aufgeftellten Ordnung entſprach, 
welche aber aud) die für den vorliegenden Fall eben erft getroffenen 
Anftalten umgeltürzt und allen Anweſenden, am meilten bem Er- 
wählten ſelbſt, zur vollftändigen Ueberraſchung gereicht hatte. Denn 
es liegt durchaus fein Grund vor, irgendwie Zweifel darein zu 
fegen, daß Gregor VII. die Wahrheit ſprach, als er gleich nach ber 
Erhebung als Papft in Briefen ſich ausſprach: „Unferes Herrn Papftes 
Alerander Tod ift über mich gefallen und hat alle meine Eingeweide 


an, ift auch der Anficht, bad Wahlderret von 1059 fei nicht eh worden: 
Martens, Heinrich IV. und Gregor VII, 14, wendet fi) mit Recht dagegen, 
daß Rante, Weltgeſchichte, VIL, 253, den Commentarius neben Gregor's eigener 
Darftellung heranzog. Daß ber von Beno, 1. c , zwei Male, Lib. I, c.2: Sed cardi- 
nales non subscripserunt in electione eius: sub anathemate enim canones 
preeipiunt, neminem eligi in sedem Romani pontificis ante diem tereium 
st sepulturam ipsius predecessoris (hierzu vergl. Mirbt, 23 u. 24), Lib. 
e. 12: (nad ben ärghen Lügen über Mißhandiung Alexander's II. durch 
Hildebrand) Hildebrandus a suis militibus sine assensu cleri et populi est 
intronizatus .... In cuius electione nullus cardinalium subscripsit (l. c., 
370, 380) erwähnte Umftand bei dieſem von der entgegengefegten papaliftifchen Seite 
dargebotenen fogenamuten Wahlprotofoll zutrifft, ift rein zufällig. Durch von 
Plugt-Harttung, Archivalifcpe Zeitiihrift, VI, 78 u. 74, wurde der Commen- 
tarius ale „ein Ipäter zum Swede der Publicirung in ungefähr officieler Form 
abgefahtes“ Stüd erklärt. Bemerfenawerth if, was Bilhof Wido von Ferrara, 
De scismate Hildebrandi, Lib. I, mittheilt, in c. 1: ut a viris religiosissimis 
et ia ferente recognovi, beatae memoriae Alexandro defuneto non- 
dum humato, elero et populo, omni senatu pariter, collecto, uno omnium 
voto, pari consensu, summo desiderio violenter attractus et in mille „Bartes 
discerptus a clero eligitur, a populo expetitur, episcoporum et sacerdotum 
omnium suffragio confirmatur (Libelli de lite, I, 534). Sonderbar entftellt 
eriheint bie Gelchichte der Grhebung Gregor's VII. in der Compil. Sanblas.: 
Hiltebrandus Romanae aecclesise archidiaconus, vir prudens, sobrius et castus, 
communi omnium consilio expetitur papa constituendus. Quo audito sese 
inparem tanto honori immo oneri reputans, indueias respondendi vix in- 
loravit; et sie fuga elapsus aliquod dies ad Vincula sancti Petri oceultatus 
latuit. Tandem vix inventus et ad apostolicam sedem vi perductus, papa 
158. ordinatur et Gregorius VII. appellatur (SS. V, 276); das flingt an die 
Vita Anselmi ep. Lucensis, c. 3, an: dum sanctissimus Gregorius VII. in 
Romanum pontificem Spiritus saneti tione ac_voto communi_ cleri- 
corum et laicorum, diu renitens, esset electus (38. XII, 14). Benzo dagegen 
hat natürlich, gleich im Anſchlufſe an die ſchon in n. 29 mitgetheilte Stelle, 
Hildebrand befonders durch die Betonung, daß allein Geld die Triebfeder ger 
weſen fei, auf das ärgfte verunglimpft: Continuo curritur per plateas; peccu- 
nia lazat largiendi habenas. Cuiuscumque non solum crumena, sed etiam 
saccus, numis bizanciis subfareinatur pro eo, quod Folleprandus capiatur, 
rapiatur, et quasi invitus ad sedem trahatur. Conficitur negotium: qui 
dieitur egio (vergl. Marc., V, 9) sublimatur; demonium coronatur: eueulatus 
ad Capitolium pergit infulatus (ete.). Gegen Martens, ber, 164, die ordnungde 
mäßige Form over Inthroniſation betont, macht Mirbt, 28 n. 1, beredhtigte 
Einwendungen. Spätere entftelende Auffafjungen find bei ihrem nachweis baren 
Hervortreten in die Deffentlichfeit, fo die ber Streitſchriften, dann 1076 bie: 
jenige des Wormfer Abiagebriefes, 1030 die bed Brixener Übiagedecreteß, zu er: 
mwähnen. Vergl. auch noch die Jenenſer Differtation von G. Ruppel, Die Wahl 
Bapft Gregor’s VII. (Chemniß, 1876), eine von Martens, 1. c., nicht heran« 
gegogene, aber immerhin nennenswerthe Arbeit. 











Gregox's VII. eigene Ginräumung ber ungeordneten Wahlvorgänge. 207 


erſchũutternd mich gänutig verwirrt” 2), Augenſcheinlich war. auch 
Hildebrand ſelbſt dur das Ereigniß des Todes, deſſen Eintreten 
er noch nicht erwartet haben muß, plöglich getroffen worden; noch 
war, als ſich die Nothwendigfeit einer Neuwahl herausftellte, für 
dieſelbe nicht3 vorbereitet worden. Daß der Gedanke, felbit den 
apojtolifcden Stuhl einzunehmen, einem Manne von der Bedeutung 
Hildebrand'3 nicht entfernt lag, verfteht fich von felbit; aber andern- 
theil® konnte auch das Verhältniß fich fortjegen, wie es ſchon unter 
mehreren Papftregierungen der Fall geweſen war, daß er jelbit als 
Archidiakon thatfählich die Dinge leitete, der Inhaber des päpft- 
lien Amtes von feinen Winfen abhängig war, und vielleicht mochte 
ein folder Zuftand der Dinge Hildebrand bequenier, setaßrlajer 
ſcheinen, als eine Veränderung, in Folge beren ihm neben der vollen 
Macht auch die ganze Derantmartung zufallen mußte. So ift es 
ganz erflärlih, daß Hildebrand die feitgefegte breitägige Frift durch- 
aus feftzuhalten und während derſelben das Nothwendige — nad 
welcher Richtung nun immer — vorzubereiten gedachte. Alfo mußte 
& ihm durchaus unerwünscht fein, daß er plöglich feines freien 
Willens beraubt und zur Annahme der ihm in unordentlicher Weife 
aufgenöthigten Würde ſchlechthin gedrängt wurde. Es war fidher 
die einfahe Wahrheit, daß er an dieſem 22. April gegen feinen 
Willen in der Lateran- Kirche überfallen wurde. ALS der geheime 
Urheber der ganzen Beranftaltung aber ift ohne Frage fein Anderer, 
al3 Cardinal Hugo der Weiße, zu betrachten der ja in feinen an 
die Menge gerichteten Worten ganz öffentlich die Führung übernahm. 
Ebenjo gewandt, ald unbeftändig und gemifjenlos, hatte er es ver- 
ſtanden, Hildebrand, wie ſchon jene Begünftigung während der 
Faſtenſynode bewies, für fi zu gewinnen; jeßt gedachte er, duch 
dieſes Hervortreten für den Archidiakon diefen aud als Papſt ſich 
gewogen zu erhalten, und das gelang ihm fehr wohl, wie befonders 
eine Rundgebung Gregor’3 VII. ſchon furz nach ber Wahl darlegte. 
Denn in einem Schreiben, das an bie in Frankreich abmejenden 
Legaten, Biſchof Gerald von Oftia und den Subdiafon Raimbald, 
gerichtet war, gab ſich der Papft alle Mühe, Hugo der Gunft der- 
felben zu empfehlen. Gregor VII. bittet, da er „feinen geliebten 
Sohn“, den Mitbruder Sup, welcher zugleich die Legaten beſſer, 
als irgend jemand ſonſt, über Alexander's II. Tod und über Kr 
eigene Wahl unterrichten könne, nad) dem Erforderniß ber Zeit- 
umftände nad) Frankreich abguorbnen für nöthig halte, daß bie 
beiden Legaten ih Mühe geben möchten, den Cardinal Hugo mit 
Abt Hugo von Cluny und der gefammten Bruderſchaft deijelben 
wieder zu verföhnen, jo daß aller Haß und Streit verſchwinde: 
„Denn aud) hier ift er, nachdem er alle feine Willfür abgeworfen 


bat und da er zu unferen Herzen und unferen Rathſchlüſſen zurüd- _ 


tehrte, in bemfelben Sinne und demjelben Willen und Eifer uns 


*) Diefer Saf ſteht in den Briefen 1*, 2 (l. c., 10, 11). 


208 1073. 


verbunden. Und wir haben erkannt, daß das, was ihm vorher, als 
noch unfer Herr der Papit am Leben war, zur Schuld gelegt 
worden, mehr aus Anderer, als aus feiner Verſchuldung hervor- 
jegangen ift“. Enger al3 je war allem Anjchein nad die Ver- 
—8 zwiſchen Gregor VII. und Hugo geknüpft. Der Papſt 
muß, mochte ihm auch der Redner in ber Lateran⸗Kirche zuerſt 
jegen den Wunſch gejprochen haben, demjelben verziehen und noch 
Pöhere Gunst gefchenft haben ®*). 

Aber allerdings war die Art der Erhebung — darüber täuſchte 
fi Gregor VII. am allerwenigften — in einer ganz ſtürmiſchen, 
aller Regel entbehrenden Form zu Stande gefommen. Mit großer 
Mißbilligung urtheilte der neue Papſt felbft über die Art und 
Weiſe, wie es am 22. April zugegangen war, über bie geräufch- 
volle, wild bewegte Stimmung des Volkes, baß daffelbe fid wie 
in wahnwigigem Toben aufgelehnt habe, und ficherlich verhehlte er 
ſich nicht im entfernteften auch die großen Gefahren, welde in den 
daraus zu fhöpfenden Anflagen, gegen ihn und gegen die Leitung 
der firhlichen Angelegenheiten in feiner Hand, PR erheben mußten. 
Daß dabei keineswegs Alles im Einzelnen mit rechten Dingen zu— 
gegangen fein könne, war ihm gewiß ebenjo wenig vervorgen. Vor⸗ 

jänge, über welche von gegnerifcher Seite leicht aufzugreifende Gerüchte 
jerumgeboten wurden, fonnten feiner Aufmerkſamkeit nicht entzogen 
geblieben fein. Co ift e8 zu erflären, daß er noch nad) einigen 
Monaten in einem an Erzbifchof Lanfrank von Canterbury abge» 
ſchickten Briefe, in welchen er auf die Laft der neuen Würde und 
die überal_einengenden Schwierigkeiten hinwies, ausdrücklich ver- 
fiherte, daß e3 einige ſogar noch feinen nächſten Vertrauten bisher 
verborgen gebliebene Umftände gebe, welche er aber dem Weber: 
bringer des Schreibens für Lanfrank allein mündlich eröffnet abe*s). 


2.) Im Briefe, Registr. I, 6 (J. 4777), an die in legatione Gallie con- 
stituti, heißt e8 von Hugo: ad’ certissima indieia aptiorem hoc dilecto filio 
et cardinali sanctae Romanae ecelesiae presbytero, qui ambobus (sc. 
Alerander’3 II. Tod und Gregor's VII. Wahl) interfuit, in partes illas (sc. 
Gallia) mittendum nostrorum neminem judicavimus . .... mera veritate 
.... Quia vero hune confratrem nostrum, videlicet Ugonem Candidum, in 
partes illas dirigi tempus et rerum competentıa postulasse videbatur (etc.: 
€3 folgt das im Texte Mitgetheilte — 1. c., 14 u. 15). Auch 7 (d. 4778), an 
bie prineipes in terram Hispaniae proficisci volentes, gebenft Hugo’s in 
fürzeren Worten (l. c., 16 u. 17). Ueber Hugo’? Rolle am 22. April hat 
Gfrörer, 1. c., befonders II, 388 ff., wieber, im Anfdluß an das jhon in n. 22 
Angebeutete, die abenteuerlichften Dinge ausgejagt: „Schon vor dem Xobe 
Alerander’3 fanden zwiſchen dem beutichen Hofe und dem Weiktopf Berabredungen 
fatt, kraft welcher legterer dom Nönige Vollmacht empfing, die Wahl auf 
Hildebrand zu Ienten" — — IV. wollte durchaus Gregor zum fte, 
darum, weil er einen Bruch herbeigeführt wünfchte, um für immer mit Wafjen- 
gemalt der Kirchenfreiheit ein Ende zu machen“. Weber biefe geradezu unfinnigen 

jehauptungen vergl. Ruppel, 1. e., 50-52, befonder® aber Martens, 1. c., 
162 u. 163, 178. 

®6) J. 4801, unter den Epistolae collectae Nr. 1 Jaffé, Biblioth. II, 
520 u. 521), weldje wegen bes erft nadjher anzufehenden Zriefes J. 4808 
gistr. I, 31) vor denfelben — zwiſchen Jult und November ftelt Fafic das 





Mibbilligung d. Vorgangs durch Gregor VII. Urfache der Namengebung. 209 


Sogar der päpftlihe Name war augenscheinlich mitten in ber un- 
gefüm vorgenommenen Handlung, aus dem Gedränge heraus, 
Hildebrand gegeben und von ihm angenommen worden, dadurch daß 
die Cardinäle nad den Worten Hugo's in ber Kirche des Lateran 
den Gemählten als Gregor ausriefen, in unverfennbarer An- 
fnüpfung an die ähnliche Lage der Dinge, als im Jahre 590 in 
völtgem Zufammenklingen der Wille gejammten römifchen 
Dolls den erften Gregor al3 Papft erforen hatte®*). 

Dagegen hatte feitig die ganze raſche Folge von ftündli an 
einander fi reihenden Vorgängen fi begeben, ohne dab aud 
mur im geringten Umfange eine Berüdfihtigung des Willens König 
Seinrich s IV. eintrat, und e3 ließ fich felbftverftändfich erwarten, 
daß dieſer Umftand nicht unbeachtet bleiben werde?”). Zwar ent- 





Etüd — anzufegen il, beginnt mit: Qualiter nobis apostoliei regiminis honor 
&t onus impoeitum sit et quantis undique stringamur angustiis, pracsentium 
tübi portitor indicabit.- Cui respectu tuae dilectionis etiam nonnulla nostris 
sdhuc familiaribus occulta aperuimus. Qom wahrfcheinlihen Inhalte diefer 
geheimnißvollen Andeutungen dedet Mirbt, 41 u. 42. 

) Martens wenbet ſich jehr richtig, 1. c., 306-308 (befonbers auch unter 
entichiedener Abweiſung weitergehender — Gfrörer's. I. c., VI, 484, u. 
1, 388), gem die durch Otto von fpreifing, Chronicon, Lib. VI, c. 32, vor» 
gebrachte Anficht über Hildebrand: qui postmodum summus pontifex factus, ob 
&ius (se. Gregor’3 VL) amorem, quia: de catalogo pontificum semotus fuerat, 
se Gregorium VI. vocari voluit (SS. XX, 244), fowie gegen bie durch Watten: 
bad, ichte des römilchen Papftihums, 190, daraus gezogene Folgerung, in 
bem von Hildebrand angenommenen Namen Liege eine „Verhöhnung“ des Reiches 
und des Andentens Railer Heinrichs III. Vielmehr thut Martens durch einige 
Zengriie bar, baf, wie Dre Vorgang vom 22. Mil überhaupt in, bemuhtre 

eile an die Erinnerung Gregor's I. antnüpfte auch in biefem vom Bolfe dem 
Neugewählten „oetropirten“ Namen biele Beziehung auägefprodhen liegt. Ein 
Seweis gegen bie Austegung durch den Ghroniften bes 12. Jahrhunderts Liegt 
auch nod darin, daß Gregor VII. in feinem feiner Briefe mit einem Worte 
or’3 VI. gebentt, was faum zu umgehen geweien wäre, wenn er eine 
Haı ung der Pietät hätte vollziehen wollen. Bon ben beutichen Quellen irren 
Annal. Altah. maj., indem fie — Romani constituerunt Hildebrandum .. . 
quem consecrantes nominaverunt Gregorium {l. e.) — ben Namen erft bei 
ber Weihe ertheilen lafien. 

=7) Bergl. don italieniichen Zeugnifen dasjenige Sandulf’3, Historia 
Mediolanens., Lib. III, c. 31, wo aud die Gräfin Mathilde hereingezogen 
wird: Haec .. pacto secretissimo cum Oldeprando . . qui plurimis Romanis 
oesibus Albivi et Rufini (d. h. mit Silber und Gold: einer der Vorwürfe der 
Seftecjung) sparsis, quatenus sine consensu imperatoris in pontificatu, Ro- 
mano eligeretur et consecraretur, operam dedit: eleeto Oldeprando et idem 
consecrato Gregorio —, von bdeutjchen Zambert: Romani protinus inconsulto 

successorem elegerunt Hildebrandum — und Ekkeh. Chron. univ., 
a 1074: Qui cum absque regis consensu, solis tantum Romanis faventi- 
bus, hunc apicem conscendisset, sunt qui illum non canonice constitutum, 
sed tyrannice papatum sibimet asseverent usurpasse —, dann Hugonis 
Floriac. Modern. reg. Francorum actus, c. 11: A. 1074 . . Hildebrandus 
—  suecessit: consecratus est autem sine consensu et licencia imperatoris, 
quod imperator moleste tulit —, aud Wilhelm: Malmesbi s. De rebus 

is regum Anglorum. Lib. III, c. 266: (vorher in c. 263 über Hilde 
77. , ded homuncio exilis staturae, despicabilis parentelae, große Stelung 
khon unter dem Vorgänger: Cuncta ei submittebatur secularis potentia, tum 

Rever von Anonau, Jahtb. d. diſc. R. unter Geinric IV. u. V. vd. in. 14 















210 1073. 


ſchloß fi Gregor VII. am 23. April, dem Tage nad) der Wahl 
und Inthroniſation, von der gefhehenen Thatjahe an den König 
eine Anzeige zu machen. Allein das geſchah durchaus nicht etwa, 
um die Beftätigung von dem deutſchen Hof nachträglich einzuholen 
— denn derfelßen laubte er ja nach der Auffafjung in Rom und 
danach, wie er ers jegt ſchon ſogleich nach der endgültigen Ueber⸗ 
nahme Handlungen hödjfter geiftlicher Gerichtäbarteit zu vollziehen 
ern , gar nicht zu bedürfen —, fondern nur um einen Ausbrud 
gel Brenber Höflichkeit nicht zu verfäumen; zum Behufe einer 
nachherigen Anfnüpfung unmittelbaren Verkehrs, durch Abfendung 
einer Botſchaft, mußte doch immerhin ein derartiger erfter Schritt 
nothwendig erſcheinen. Aber der Papft wartete eben die Antwort 
de3 Königs gar nit ab, fondern begann alsbald feine Macht: 
volltommenheit zu üben. Indeſſen fcheint diefe Abjendung des 
Schreibens an Heinrich IV., mit der Anzeige des Todes Alerander’s IL., 
der Mittheilung der eigenen Wahl, wenigftens bie erſte der ſchrift⸗ 
lichen Kundgebungen Gregor’3 VII. gewejen zu fein ?®). 





pro sanctitatis tum pro ministerii ipsius reverentia) successit Hildebrandus 
ziagaHenricus imperator Alamannorum fromens, Quod sine sus congeientia 
Far talia praesumeret (88. VIII, 98, V, 194, VI, 201, IX, 391, X, 475, 
. 474) 

®e) Bonitho erzählt, Lib. VII, von Gregor VII: uente die (b. 5. 
23. April), secum mente pertractans, ad quantum periculum devenisset. 
<epit estuare et mestus esse. Tamen collectis fidei et spei viribus, quid 
potiseimum faceret, non alind invenit: quam ut regi suam notificaret 
electionem, et per eum, si posset, sibi papale impositum onus devitaret. 
Nam missis ad eum continuo literis et mortem papae notificavit et suam 
ei electionem denunciayit, interminatusque: si eius eleetioni assensum 
prebuisset, nunquam eius nequiciam pacienter portaturum. Set longe 
aliter evenit, quam speravit. Nam rex ilico misit Qregorium Vercellensem 
episcopum, Italiei regni cancellarium, qui eius electionem firmaret et eius 
interesset consecrationi (l. c., 656 u. 657). Giefebrecht, III, „Anmerkungen“, 
1129, und Martens, 1. c., 164—167, 175—177, ebenio Mixbt, 32, fiimmen 
darin überein, daß Bonitho in fo weit Recht zu geben it, ald Gregor VII. 
dem Könige eine Dngei ie widmete, obſchon freilich dieſes Notificationsichreiben 
im Regiftrum fehlt, a6 dagegen die beigegebene Motivirung als „Mabel“ völi 
arg werben muß; es war, wie Damberger, Spmäzonitife &eihichte, IV, 
797, ausbrüdt, zeige durch den Papft hand t (Hefele, Gonciliengeichichte, 
V. 4—10,_polemiftet freilich, unter ebechn ung feines Auflages in der Theo 
logiſchen Duartaljchrift, 1861, 411 ff., gegen Damberger, bak nämlich ber Papft 
die omigfiche Denätigung wirflich nacjgefucht habe). Dagegen if bie Interpretation, 
welche Martene, 166 u. 167, den fchon in ®b. I, ©. Il, n. 18, erwähnten 
Worten von Registr. I, 19, geben will: quod ipsum in m elegimus, als 
eine Hindeutung auf diefe Notification: „weil id Heinrich IV. ala König an- 
erfannte* (nämlich durch Gewährung bes honor debitus, in Geftalt der An: 
zeige ber Wahl), nicht anzunehmen, ba ja deutlich das gene in bem Briefe 
Registr. I, 19 (l. c., 33) eingeichobene Gaßgefüge: von cui debitores existimus 
ex eo, quod ipsum in regem eligimus bi® zu Henricus imperator .. . 
filium suum commendavit — fid) auf Heinrich’3 II. Zeit zurücbegieht. Lambert's 
Conſtruction diefer Dinge iſt dagegen, nach der Erörterung in Trcurs I, ganz 
abzulehnen (Ruppel, 1. c., verrüdte ſich das Concept, indem er, 14 ff., 67 f., 
Rambert’3 Erzählung zu Bonitho heranzog). Im Neuen Archiv für ältere beutiche 





Anzeige d. Wahl an Hein. IV. Schreiben. Abt Defiberiusu. d. Fürſten Gifulf. 211 


Eine Reihe von Schreiben, die der Erwählte vom 24. April 
an, beſonders in ben legten Tagen bes Monates, ausgehen ließ ®®), 
enthält die Mittheilungen und Befehle des inthronifirten Papftes. 
Zwar ſchrieb er bie eriten noch von dem Lager aus, auf welches 
ihn die Aufregung der legten Tage, mit ihren zahlreihen und 
großen Sorgen, geworfen hatte‘). Allein die Willenskraft des in 
den Schreiben redenden Gebieters ift durch dieſe förperliche Ab- 
ſpannung nit geſchwächt. Zuerft erhielten Abt Deliberius von 
Monte Caffino‘') und der Langobarde Fürft Gifulf von Salerno 
diefe Anzeigen vom Tode Alexander's II. und den am folgenden 
Tage eingetretenen Ereigniffen. Deſiderius wurde ‘gebeten, feine 
Hiößerlichen Brüder und Söhne zur Fürbitte für den in Gefahr 
ſchwebenden Papft zu veranlaffen, dann aber ſelbſt zur Ertheilung 
feines Mugen und zuverläffigen Rathes nad Nom zu kommen; 
außerdem jollte er an bie Kaiferin Mutter Agnes und an Bifchof 
Rainald von Como, welde beide zur Zeit in Monte Caffino fi 
aufgielten, Grüße und die Aufforderung beftellen, daß fie jegt ihre 
Liebe zum Papfte durch Thaten beweifen möchten. Ebenfo murbe 
Sifulf erfuht, ben Abt Leo von Klofter La Cava zur Abhaltun, 
von Gebeten aufzufordern und dann gleichfalls bei Gregor VII. 
fich einzufinden *). Es liegt jehr nahe, anzunehmen, daß die eben 





1° — darin die Bitte: ut fratres et filios, quos in Christo nutris, ad 
exorandum Deum pro me provoces (ete.) — tann ald Gtübe für die Zhefe 
herangezogen werben, welche Martens mit ber ala Manufcript gedrudten „Bes 
leuchtung”: War Gregor VIL Mönd? San ig 1891) verfight, daß Hildebrand 
aur Rector und Delonom bes Klofters St. Paul geweſen jei und ala folder 
allerdings in äußerlicher Gonformität das ‚Orbensgewand getragen, nie aber als 
Mönch das Klöfterliche Gelübde abgelegt habe. jie neben dem Stillſchweigen 
des Petrus Damiani über Hildebrand’3 Mönchtgum dasjenige des Abtes Defi- 
derius mit Recht ala Hauptargument gegen den Umftand felbft angeführt wird, 
Le, 29-31, fo ift nicht zu überfehen, daß Gregor VIL. in diefem feinem erften 
eben an Defiderius geichriebenen Briefe, wo er ſich der Fürbitte im Mutterflofter 
dei Ordens empfiefl ‚ bon einer eigenen Zugehörigfeit zum tlöfterlichen Beben 
fein ort ſpricht. Unter den Autoren, meice die Papftwahl erwähnen, nennt, 
von Benzo unb Beno abgejehen, einzig Ekkeh. Chron. univ. Hildebrand neben 
archidisconus aud) professione monachus (l. c.). 

+2) Der Aufforderung, Gebete zu veranftalten, nad Rom zu kommen, 

in 1* und 2 bie Stellen von n. 31, 30 und 32 voraus. Vergl. wegen 


14* 


212 1073. 


zur Zeit der Wahl Gregor’s VII. in Rom verbreitete faljche 
Nachricht vom Tode Herzog Robert’3, des normannifchen Herrichers 
in Unteritalien, in Gregor VII. Berechnungen hervorgerufen hatte, 
welche ihn veranlaßten, wie mit dem Abte von Monte Caffino, fo 
mit dem Fürften von Salerno Verabredungen zu treffen‘?). Wieder 
zwei Tage fpäter wurde Erzbiſchof Wibert von Ravenna durch 
eine Zuſchrift beehrt, worin Gregor VII. abermals, noch etwas 
ausführlicher, die Ereigniffe der legten Tage erzählte und darauf 
den Empfänger an gewiſſe gegenüber der römifchen Kirche im All 
jemeinen und dem Verfaſſer des Briefes im Bejonderen abgelegte 
erheißungen erinnerte; auch hier empfahl ſich der Papft dem Gebete 
der Angehörigen ber Kirche von Ravenna, wünfchte aber auch noch 
außerdem, daß Wibert die gemeinfamen auf Eintracht und liebe 
erfüllte Verbindung der Ricden von Kom und Ravenna beruhen 
den Ermägungen der Vereinigung feithalte und dieſelben burd 
fleißigen Verkehr von Botſchaften Seträftige Am 28. April 
folgten Schreiben an die Wittwe Herzog Gottfried's, Beatrix, an 
Abt Hugo von Cluny, an Erzbifhof Manafjes von Reims, an ben 
dänischen König Svend, an Leonhard, den Abt von St. Victor zu 
Marjeille*), und am 29. ging an Bifchof Reinerius von Florenz 
eine auf eine Ehefrage bezügliche Weifung ab, die erfte Anordnung 
auf dem Boden geiltlicher Gerichtsbarkeit, die von Gregor VII. 





ic anni spatium commorans, multa majora de his quae super hoc 
0co auditu perceperat .... . se videre gaudebat et asserebat (ete.: nad): 
ber eine Aufzählung ihrer Gefchente) (SS. VII, 722). Unrichtig zog M. von 
Salis-Narihlins, Agnes von Voitou, Kaiferin von Deutſchland, 68, diefe An- 
welenheit ber Kaiferin zu 1071, wobei überjehen wurde, daß Agnes erft nad 
ihrem Beluhe in Deuticland, 1072 (vergl. ob. ©. 160 ff), nach Monte 
Gaffino ſich begab; fie muß dann ſogleich von ba zur Fafteniynobe 1073 nad, 
Am we, ©. 198) und hernach al8bald neuerdings nach dem Kofler ſich ber 
‚geben n. 
+5) Vergl. nachher bei n. 152 im Arlammengang der normannifchen Anı 
gelsgenpeiten die Stelle, in welde dieſe Krankheit und bie vermeintliche Tobed« 
otichaft Hineingehört. N hre Wirkung auf Gregor VIL. und die Greignifie in 
Rom gleich nah deffen Wahl hob_Hirih im der Geichichte des Defiberius, 
Jorksungen zur beutfehen Geidhichte, VII, 60 u. 61, heraus. Wmatus, L'Ystoire 
je li Normant, Lib. VIL, hebt in c. 7 die Gleichzeitigleit der Ereignifie be 
fimmt hervor: la false fame, laquelle estoit al&e jusque & Rome de la 
mort de lo duc, retorna voire et annuncia la mort de lo pape Alixandre, 
Soment estoit fait pape Heldeprande archedyacone (ed. Champollion- 
igeac, ) 
+) Vergl. in n. 32 bie Beifügungen von 3 zu gewiffen Stellen von 1* 
und 2, in.n. 24 die darin enthaltenen Erinnerungen an Wibert's für Hilde 
brand gegebene Verſprechen; die weiteren Ermahnungen gipfeln in dem Wunſche: 
ut in nostris etiam animis semper conjuncta pax et plena dilectio connec- 
tatur, fowie: ut frequenter inter nos Tepati discurrentibus, collaetari et 
mutua consolatione gaudere possimus ( 19). Aus Defiberius voraud- 
zuſetzender Anweſenheit in Rom führt Beno, I, e. 12, die Anetdote an: 
Ad quem cum veniret abbas Cassinensis, Hiltebrandus: Frater, 
nimium tardasti. Respondit abbas: Et tu, Hiltebrande, nimium festinasti, 
qui nondum sepulto domino tuo papa, sedem apostolicam contra canones 
usurpasti (l. c., 380). 
4) Registr. I, 4 (J. 4775) (l. c.). 








Bechchiedene Schreiben. Das Unternehmen d. Grafen Ebulo n. Spanien. 218 


audgeiprocden wurde, mit der beftimmten Anbeutung, daß der 
Biſchof diefe den Anfang der befehlenden Gewalt des Papſtes be— 
zeichnende Verfügung zur Durchführung bringen möge *°). 
Geradezu kühn erhoben fih die Machtpläne des Papſtes ſchon 
in zwei am 30. April erlafjienen Schreiben, einem Briefe an die 
beiden in geankeig mweilenden Legaten, Gerald und Raimbald, 
welcher die Vorſchrifien und Mitteilungen hinſichtlich des Cardinals 
Hugo enthält, und dem zweiten an die franzöfifchen Fürften, welche 
im Begriffe waren, nad Spanien zu ziehen und da eine ähnliche 
Unternehmung zur Einengung des Jslam und zur Kräftigung des 
Shriftenthums zu voliegen, wie eine ſolche erft kürzlich auf Sicilien 
in der Hauptſache gelungen war. Allein aud bier ſollte nach dem 
in Rom gehegten Plane, wie dort durch die Normannen, ein 
Lehensreich de3 päpſtlichen Stuhles geſchaffen werden; nicht weniger 
Hatte ja ſchon 1068 die damals angeordnete, allerdings —e— 
burch die Schuld des Beauftragten nicht genügend mit Erfolg be» 
gleitete Legation Cardinal Hugo's des Weißen dazu dienen follen, 
Boden in Spanien für die Unterwerfung unter die oberfte 
kirchliche Leitung vorzubereiten. Jetzt war noch, in Alerander’3 IL 
legter Zeit, duch den norbfranzöfifchen Grafen Ebulo von Roucy, 
einen auch in weiter Entfernung hoch gefhägten tapferen Krieger, 
der ſich zugleich mit anderen Herren feines Landes zum Aufbruch 
nad Spanien rüftete, mit der römiſchen Curie ein förmlicher Ver: 
trag abgeſchloſſen worden. Zu Ehren des heiligen Petrus ſollte 
Ebulo in das Land eindringen und Alles, was er mit eigener 
Hand und mit fremder Hülfe den Ungläubigen zu entreißen ver- 
möchte, laut ber Bedingung bes Vertrages vom apoftolifchen Stuhle 
inne haben. So ermahnte denn eben Gregor VII. in feinem 
Schreiben dieje fürftlichen Begleiter Ebulo’s, ji zur Ehre Rom's 
fo zu zeigen, daß fie von dem heiligen Petrus Schuß in Gefahren 
und nachher den verdienten Lohn ihrer Treue gewännen. Dier 
jenigen jeboch, welche, gefondert von Ebulo's Sen , mit eigenen 
Truppen den Kampf zu beginnen gebächten, jollten Ya von vorne 
herein hüten, etwa nad) Erreihung ihres Zwedes die gleiche Feind- 
feligfeit, wie bie jegigen gottlofen Inhaber des Xandes, dem 
heiligen Petrus zu zeigen; denn falls foldhes eintreten follte, wollte 
der ft Lieber nach feiner Machtvollkommenheit ganz verbieten, 
daß Kriegszug unternommen werde. Um aber dieſe Rechte ber 
römifchen Kirche am beften zu fihern, kündigte zugleich Gregor VIL. 
die abermalige Aborbnung Cardinal Hugo’3 auch nah Spanien 
an, damit derfelbe Rath und Beihluß an Stelle des Papftes den 
Theilnehmern verkünde. Außerdem wurden jebod auch die beiden 
&egaten und buch biefe Abt Hugo von Cluny an den noch von 
Alerander II. ihnen ertheilten Auftrag für diefe ſpaniſchen An- 
gelegenheiten erinnert, befonders hinſichtiich der Verbefjerung ber 


“) Registr. I, 5 (J. 4776), mit den nostrae jussionis primitiae (I. c., 
3x 14 


214 1073. 


bei den dortigen Chriften hervorſtechenden Irrlehren in geiftlichen 
Dingen, ebenjo in der Aufiuhung der für den heiligen Petrus 
auf Grund des Vertrages mit Ebulo ſich ergebenden Rechts-⸗ 
anjprüde. Geradezu nämlich geftaltete Gregor VII. die An- 
forderung,, da das fpanifche Reich ſchon von Alters her eigenen 
Rechtes des heiligen Petrus gemejen fei, und daß es, mochie es 
auch lange von den Ungläubigen bejegt fein, doch, da das Geſetz 
der Gerechtigkeit nicht entkräftet worden ift, feinem Sterblichen, 
fondern einzig dem apoftolifchen Stuhle auf gleiche Weife zuftehe. 
„Denn was einmal nad) dem Willen Gottes in das Eigenthum 
der Kirchen in gerechter Weife gelangt ift, das wird, fo lange bie 
Sache überhaupt beitehen bleibt, durch den Umftand der vorüber 
ziehenden Zeit, zwar aus beren Gebraude, nicht aber aus ihrem 
Rechte, außer es habe eine gefegmäßige Derülligung Rattgefunben, 
losgeriſſen werben fünnen“. Ohne daß Gregor VIL. der auf 
ſpaniſchem Boden ſchon beftehenden, immer fräftiger ſich erhebenden 
Hriftlihen Reihe auch nur mit einem Buchftaben gedachte, traf er 
in folder Weife über weite Gebiete, unter Aufſtellung von Rechts- 
behauptungen, einfach jeine Verfügungen *"). 

Erwünfht Hatte Gregor VII. das Entgegenfommen eines 
deutſchen Fürſten erfheinen müffen, welcher durch feine Beziehungen 
zu Italien, al® Markgraf von Tuscien und Herzog von Spoleto, 
ala der Gemahl der Gräfin Mathilde — mochte er auch zumeift von ihr 
getrennt leben und innerlich keineswegs mit ihr und mit feiner 
Schwiegermutter, der Herzogin Beatrir, zufammenftimmen —, für bie 
Geftaltung der ftaatlihen Verhältniſſe in nächſter Nachbarſchaft 
von Rom von Bedeutung war, des Herzogs Gottfried des Jüngeren 
von Niederlothringen. Gottfried war, nachdem Mathilde ſchon im 
Herbft 1071 aus Lothringen nad Italien zurüdgefehrt war, erft 
Ende 1072, nachdem feine Gemahlin feine Aufforderungen, fi mit 
ihm zu vereinigen, abgewiejen hatte, gleichfalls nah Jialien & 
fommen, wo er alsbald feine Rechte als Markgraf auszuüben 
begann *). Der Herzog muß nun gleich nad) Gregor’3 VII. Wahl 


#1) Vergl. aus Registr. I, 6, fon die längeren Gtüde bei und in n. 34 
dee aber enthält dieſer Brief und der folgende, 7, an die nad) Spanien mit 
!bulo aufbrechenden Fürſten (1. c., 16 u. 17), Gregor’ VIL. Programm für die 
Beziehungen zu Epanien. Wegen Hugo’s Segation 1068 vergl. Db. I, ©. 604, 
fowie vorhin in n. 22. Abt Suger von Et. Denis jagt in ber Lebens - 
beichreibung $tönig Subiwig’8 VI, c. 5, von Ebulo: erat tantae magnanimitatis, 
ut aliquando cum exereitu magno, quod solos reges deceret, in Hispaniam 
proficisceretur (Recueil des historiens des Gaules et de la France, XII, 14), 
und Guillermus Apuliensis, Gesta Roberti Wiscardi, Lib. IV, v. 13 fi.: 
Ebalus ... . . subeumbere nescius hosti, belligeras acies ad proelin ducere 
doctus et facundus erat, linguaque manuque vigebat (SS. IX, 279). Bergl. 
auch giget. — 75 ei den Zu 
48) Vergl. ül erzog Gottfried den Jüngeren und feine Beziehungen zu 
ber — wohl ohne Frage 1069 — mit ihm vermählten Mathilde 3.16. 76, 
befonderd n. 79. Das Chron. s. Huberti Andngin., c. 25, eyählt: uxor eius 
Mathildis eo relicto Langobardiam redit, saepiusque mmandante marito ut 


Medıtpläne betr. Spanien. Beziehungen 3. Herz. Gottfried; Stellungz. König. 215 


demfelben feinen Glückwunſch in warmer Weife zum Ausbrud ge- 
bradt haben; denn ſchon am 6. Mai dankte der Papft für deſſen 
Entbietung in nicht weniger lebhafter Hervorhebung feines Ver⸗ 
trauens zu dem Ueberjender bes Grußes. Freilich rat es auch bier 
nicht an Klagen über die ſchwere übernommene Bürde und die 
durch dieſelbe heroorgerufene Beängſtigung; wieder verfichert der 
Papſt, daß nur die Gebete der Geiltlihen ihn über die unermeß⸗ 
lien Sorgen Sinmeggußeben vermögen, und beſonders beſchuldigt 
er bie Voriteher ber Kirche lauer, eigennügiger, ja fogar fiir dag 
wahre Befte der Kirche feindjelig ſtoͤrendet Gefinnung. Daneben 
ift vorzüglich bezeihnend für Gregor’3 VII. Stellung zu König 
Heinrich IV. — ein Beweis, daß es ihm jedenfalls nicht vorher 
eingefallen ift, ſich bei demfelben um Anerkennung zu bewerben — 
der zmeite Theil des Briefes. Der Papſt fagte nämlih darin: 
„Ueber den König aber fannft Du unfere Gefinnung und Willens- 
meinung völlig erfennen; denn wir glauben, jo viel wir bei dem 

willen, niemand werde fein, der und vorgezogen werben 
tönnte, daß er für den gegenwärtigen und den künftigen Ruhm des 
Königs mehr von Serge erfüllt oder in vollftändigerem Grade von 
guten Wünjchen durhbrungen wäre. Denn das ift unſer Wille, 
daß wir bei ber erften uns dargebotenen pafjenden Gelegenheit 
dur unjere Voten an den König über basjenige, wovon wir 
lauben, es beziehe fih auf den Nußen der Kirche und die Ehre 
Feiner önigliden Würde, mit väterlicher Liebe und Ermahnung 
uns wenden. Wenn er und gehört haben wird, freuen wir uns 
ganz fo fehr über fein, wie über unſer eigenes —— und 
dieſes ſein Heil wird er dann am gewiſſeſten für ſich gewinnen, 
wenn er in Feſthaltung der Gerechtigkeit ſich unſeren Erinnerungen 
und Rathſchlägen anbequemt gaben wird. Sollte e8 aber gefchehen, 
wos wir nit wünſchen, daß er ung Haß ftatt Liebe, dem all- 
mädtigen Gott aber für die ihm übertragene fo hohe Ehre, unter 
Vernachlãſſigung ber göttlichen Gerechtigkeit, Verachtung, über alle 





Serasgin Beutriz kon 25. Mai 1070 miber in las, Geeiht Hit, 578 
dat, Mathilde 29. Auguft 1071 noch nicht mit ihrer Mutter |—pom wieder vereinigt 


Januar 1073 Zeatrir una cum Gottefredo duce et 
tio domni regie zu Gericht gefeflen (55-58), wor 

neben Mathilde am 7. Februar für fid) allein extra muros Lucensis eivitatis 

ze Urkunde gab (58-60): vergl. im Weiteren Diedmann, 1. c. 16 u. 17, 
w 48. 


216 1073. 


Billigkeit ſich hinwegſetzend, wiedergeben würde, fo wird bie 
Androhung: „Verflucht der Menſch, welder fein Schwert vom 
Blute fernhält” — mit Gottes Vorjehung über uns nicht kommen. 
Und es fteht uns nicht frei, um perfönlicher Gunft für irgend 
jemand willen Gottes Gejeg bintanzufegen oder vom Pfade ber 
Richtigkeit um menſchlichen Beifalls willen zurückzuweichen, ba ber 
Apoftel ſpricht: „Wenn ic den Menſchen gefallen möchte, würde 
ich nicht ein Knecht Gottes fein" ). 

Am 1. Juni zeigte dagegen Gregor VII. gegenüber Erzbiſchof 
Wibert von Ravenna, in einem Schreiben an den Grafen Guido 
von Jmola, eine beftimmte Abfiht nad) Ausdehnung des Madıt: 
bereiches de3 römischen Kirchengebietes, auf Koften durchaus ge- 
fiherter, durch kaiſerliche Gewährungen bezeugter Rechte anderer 
Kirhen in Stalien. Obſchon nämlich die Grafihaft Imola ganz 
unbeftritten der Kirche von Ravenna zuftand, als eines ber vom 
Reihe an die Erzbiſchöfe ee Stüde der Romagna, lieh 
nun Gregor VII. einer Botfhaft aus Imola Gehör, welche die 
Sade jo darftellte, daß Wibert auf das Gebiet die Hand zu 
ſchlagen und die dem heiligen Petrus geleifteten Eide zu befien 
Unehre ungültig zu machen ſuche. So beauftragte Gregor VI. 
den genannten Grafen, die Bewohner von Imola bis zum Ein- 
treffen von Legaten zu fügen, unter Darlegung des beftimmten 
Willens, Verſuchen Wibert’3, & en die behaupteten Rechte Rom's, 
entgegenzutreten. Augenfchein 1a gedachte der Papft, indem er fid 
fo furzweg über den feit längerer Zeit beftehenden Rechtszuſtand 
inwegjegte, fein Beabfiähtigtes Vorgehen auf die alten den Erardat 
etreffenden Privilegien Rom's, melde zeitlih vor ber ſitz⸗ 


4) Registr. I, 9 (J. 4780), 1. c., 18-20. Dah bie hier exwähnten 
litterae tuae de promotione nostra wohl aus großer Nähe von Rom aus 
Zuscien abgejjidt wurden, erhellt aus n. 48 durdjaus, fo doß hier Gfrörers 
Bermuthung, 1. c., IL, 392, von ber „fortbeftehenben einft von Gar dem Groken 
eingerichteten Kaiferpoft der Tag und Nacht mit unterlegten Pferden reitenden 
Reicheboten“ ganz dahinfällt. Die bezeichnenden Stellen des Briefes find: ut 
omnes et praeeipue qui in ecelesia praelati sunt, eam potius conturbare 
quam fideli devotione defendere va celebrare contendant, et dum mis 
aut Iucris aut praesentis gloriae desideriis inhiant, omnibus, quae ad 
religionem et justitiam Dei pertinent, se velut hostes opponant, dann bie 
im Xerte örtlich mitgetheilte, wo die Bibelftellen ſich Jerem. XLVIII. 10 und 
Galat. I, 10 finden. Dagegen lehnt Diedmann, 1. c., 44, mit Recht die Sm 
thefe Bannenborg’s, Studien zur Geichichte der Herzogin Mathilde von Ganoffa, 
27, ab, daß in dem ganz allgemein gehaltenen lehien Safe des erften Theiles 
bes Briefe Beziehungen auf Gottfrieb’3 Ehejache zu fehen fein. Im der Er- 
wähnung be? honor Topise pofestatie — innerfals ber im Zepie überfeptn 
Worte — will Micht, I. c., 31, eine indirecte Erwähnung ber Sinpolung ber 
töniglien Gonfirmation durch Gregor VII. nicht erbliden. Wenn Rante, 
Weltgeichichte, VII, 253, von biefem Gchreiben ſagt, es zeige, „dab ber Papft 
felöft feine Erhebung ais einen Gieg ber action —E anfah“, „berjelben 
Bartei, die noch unter Heinrich III. gebildet worden, und welde die biäherigen 
Bapftwahlen burchgefegt Hatte“, jo muß Hier eine Verwechſelung mit dem älteren 
Gottfried vorliegen. 





Säreiben an Wibert — Forderung Imola's —, über b. lombardiſchen Dinge. 217 


ergreifung durch Ravenna ftanden, zu ftügen®). ebenfalls aber 

bewies er dur diefen Schritt, daß er vor einem Bruce mit 

— der leicht auf dieſem Wege eintreten konnte, nicht zurüd- 
rad. 

In den legten Tagen de3 Juni wandte Gregor VII. in zwei 
Briefen, vom 24., an die Herzogin Beatrix und deren Tochter 
Mathilde, und vom 29., an Bifhof Wilhelm von Pavia, no im 
Befonderen ben Angelegenheiten in ber Lombarbei jein Augenmerk 
zu. Den „geliebteften Töchtern des heiligen Petrus“ ruft er die durch 
die lombardiſchen Biſchöfe begangene Beihügung der Simonie in 
Erinnerung: — dieje Biſchöfe hätten dadurch, daß fie die allerdings 
nad Anfiht des Papftes ganz ungültige und von ber Kirche ver- 
fluchte Weihe des aus der Kirche ausgeſchloſſenen Simoniften Gottfrieb 
vollzogen, eine neue verwerflihe Handlung fi zu Schulden fommen 
laſſen; dadurch feien fie aus der bisherigen geheimen in die offene 
Bejehdung ber Religion und der römifhen Kirche, als Vorläufer 
de3 Satan, in deutlicher Weife hinübergetreten. So werben die 
beiden fürftlihen Frauen auf das beftimmtefte ermahnt, fih von 
jeglicher Berührung mit diejen Bischöfen ferne u halten, durch 
feine weltliche Rüdficht fi hierzu beitimmen zu laffen. Über ven 
Biſchof von Pavia war in Rom eine erfte Nahriht — ohne 
Zweifel von den mailändifchen Patarinern — eingelaufen, welche 
Bejorgniffe binfichtlih der Haltung defjelben erwedte; aber ein 
Brief mit beftimmten Verfprehungen hatte diefe Befürchtungen 
zerftreut, und bie Hoffnung wird jegt ausgeſprochen, daß die Thaten 
den Zuficherungen entjprechen werben. Kaınen „die mailändifchen 
Katholiken“ über den Bifhof ein Zeugniß in Rom einlegen, daß 
berjelbe Hug dem gebannten Gottfried und den um Gottfried’3 
willen gleichfalls dem Banne verfallenen Biſchöfen entgegenftehe und 
den Streitern Chrifti treue Hülfe leifte, jo wird ihn nichts beſſer 
dem Papſte empfehlen und ihn deſſen unablögliche Sorge verſchaffen 
tönnen. Denn allerdings gem es fih für Bischof Wilhelm, daß 
er vor den übrigen lombardifhen Bifhöfen auf diefem ‘Felde 
tämpfe und fi} bethätige. — Aber in dem Briefe an Beatrir und 
Mathilde ift auch nochmals von den Beziehungen zu Heinrich IV. 
geiprochen. Gregor VII will fromme Männer zu demjelben 
enden, um ihn duch deren Ermahnungen und durch Gottes An- 


%) Registr. I, 10 (J. 4781) beiuldigt Wibert, contra honorem sancti 
Petri, cui fidelitatein (ec. Imolenses) juravere, gehanbelt zu haben; Gregor VII. 
babe kaum glauben fönnen: tam prudentem virum ita aut naturae aut 
dignitatis suae loci oblitum esse, ut, qui apostolorum principi fidelitatem 
ipee jurejurando promisit (vergl. ob. ©. 201), neglecto periculo suo, alios, 
qui idem fecerunt, ad perjurium nitator per exquisita ab eis sacramenta 
pertrahere (1. c., 20 u. 21). Allein Heinrich IV. hatte 1063 ber Kirche von 
Ravenna ausbrädlich ben Befig von Jmola nebft anderen Befigungen beftätigt 

Bd. in — ee ie a du De Feten Cr: 
iörhums zu zählen fchenn! . Bider, Forfhungen zur 
ich: und Rechtögeichichte Stalienz, IT, 315, 467, Kühne, 1L.3u2%9). 


FE 


218 1073. 


trieb zur Liebe für die römische Kirche zurüczurufen und zum 
Empfang der faiferlihen Krone geeignet zu machen. Dod im 
Falle einer vergeblichen Demübung ift der Papft abermals auch zu 
der ftärfften Gegenwehr entſchloſſen: „Und gewiß ift e3 ficherer für 
ung, in Verteidigung der Wahrheit zum eigenen Heile des Königs 
fogar bis auf unjer Blut bemfelben zu wiberftehen, als zugleich 
mit ihm, was nicht gefhehen möge, durch Einwilligung in eine Un- 
bilfigfeit, zum Behufe der Erfüllung feines Willens, in den Unter- 
gang hineinzuftürzen” 5°). 

Inzwiſchen nämlich war allerdings auch von Seite des Königs, 
nad der Anzeige von ber Wahl, welche Gregor VII. nad dem 
— hatte abgehen laſſen, ein Schritt zu Gunſten des Papſtes 
geſchehen. 

Zwar hatten, wie ein ſehr bemerkenswerther Brief lehrt, den 
ein beutfcher Abt an Gregor VII. abgehen ließ, ſich Stimmen um 
Heinrih IV. bemerkbar gemadt, weldye im Gegentheil ein Auf» 
treten des Königs gegen den neugewählten Papſt herbeizuführen 
fi beftrebten. Walo, her Abt des St. Arnulfklofters zu Meg, 
verfaßte, jedenfalls ehr bald nad der Wahl Gregor’s VII, an 
den Papft ein Schreiben, in mweldem ſich einige bemerfenswerthe 
Andeutungen über die Lage der Dinge im Beginne der päpftlicden 
Regierung befinden 5°). Wie nad) dem Tode des Papftes Nikolaus II., 


1) Registr. I, 11 u. 12 (l. c., 21—24), find fon ob. S. 197 in n. 17 wegen 
ber Erwähnung der lombardiſchen Biſchöfe und Erzbiſchof Gottfried's herangezogen. 
In dem erften Briefe, an die clarissimae: in nostra dilectione corde tenus 
vos annexas esse seitote —, fommt Gregor VII. auf den König au ſprechen, 
wobei der Gap: ut antea in litteris nostris accepistis doch wohl auf den in 
n. 49 erwähnten Brief zurüdgeht, fo daß aljo der Papft die Kenntniß dieſes 
Schreibens an Herzog Gottfried Hier vorausjekte; jeit defjen Abſendung muß nad 
den Worten: haec est voluntas nostra, ut ad eum (sc. regem) religiosos 
viros mittamus die Abfiht, eine Zegation nad) Deutfchland abgehen zu Lafien, 
beftimmtere Ausprägung bei Gregor VII. gewonnen haben. Im Uebrigen ift 
biefer Abfehnitt de rege in Brief 11 dem früheren Brief 9 im mhalt und den 
äußeren Wendungen höchftend ähnlich; bemerkenswerth find bie Worte mit der 
Hinbeutung auf die faiferlidde Krönuı ad condignam formam suscipiendi 
imperüi instruere et expolire (sc. regem). Die in dem Briefe 12 angedeuteten 
erften Nachrichten über Wilhelms Verhalten — Nonnulla nobis de te ante- 
hac relata sunt — find jedenfalls von ben nachher genannten Mediolanenses 
eatholiei, auf deren Zeugniß da wieder abgeftellt wird, eingelaufen. Weber die 
Stellung, welde bie beiden rauen zu dem Stönige einnahmen, fagt Donizo, 
Lib. I, v. 1197 f., wo e8 von Alegander MH. beißt: errantem regem studuit 
revocare paterne, doch umjonft: Dicta patris sancti despexit perfidus ast 
hie; eredere perversis tantum vult atque protervis, vendebatque vagus 
super, haec ınala pontificatus — Tristes inde satis Mathildis erantque 
Beatrix, hernach für Gregor’s VIL Seit, v. 1224 f.: Rex ultra montes 
degebat, pastor in Urbe; legatus velox referebat eis nova crebro. Inter 
utrosgue manene Mathildis sognite mater, ut paz in regno toto feret sine 

Io, pontificis pacem regem suadebat amare atque pium papam de regis 
amore rogabat (88. KL, 976 ano pm PR “ 

52) Daß der aus Mabillon, Vetera Analecta, I, 247 u. 248, von 
Battericp, Pontificum Romanorum vitae, I, 740-742, wieder abgebrudte 
Brief eines W. nicht Abt Wilhelm (der Fehler geht auf Mabillon zurüd — Ruppel, 











Abt Walo's Zeugnik v. anfänglicher Beabfichtigung e. Gegenwahl. 219 


muß vorübergehend der Gedanke bei den Gegnern ber Pataria, 
unter den lombardifchen Biſchöfen, aufgetaucht fein, der zu Rom 
geiöehenen Beſetzung des apoſtoliſchen Stuhles eine joldhe, die dem 

ortheile der deutſchen Regierung entſpräche, entgegenzuftellen, und 
wieber ftand der italienijhe Kanzler an der Spige der Partei, 
welche ſolches verfuchte, damals Wibert, jegt Gregor, der Bifchof 
von Vercelli, welcher 1062 gleichfalls zu Baſel als ein Förderer 
der Wahl des Cadalus anf etreten war. Allerdings hatte er 
damals nadträgli unftaglie mit Hildebrand feinen Frieden ge- 
macht — Gregor VII. wurde fpäter gerabegu deßmwegen auf das 
beftigfte angeklagt, daß er den als Verbrecher bargeftellten Gregor 
in milder Weiſe Sehanbelt, gerabegu jehätichelt habe —; doch das 
hielt jegt, nach Gregor's VII. Erwählung, den Kanzler durchaus 
nit ab, beim deutſchen Hofe für entjchiedene Schritte gegen ben 
neuen Papft feine Rathſchläge abzugeben. Abt Walo ſchreibt aus⸗ 
brüdlich: „Jener Teufel von Vercelli macht mit feinen Spießgefellen 
heftige Bemühungen, daß Du auf dem Stuhle Petri nicht befeftigt 
werden folleft; denn der Elende fürchtet, daß bei Deinem bekannten 
Eifer, in welchem Du gegen die Gegner ber Kirche zu erglühen 
pflegft, jegt feine Verbrechen, feine entehrenden Handlungen, feine 
Schandihaten verurtheilt werben follen“ °®). Freilich müflen auch 
in Deutfhland nad) einem einzelnen wenigftens in diefem Punkte 
wohl nicht unglaubmwürdigen Berichte Stimmen aus dem Kreife der 


Le, 19, und weiter, redet gar von einem „Bifchof“ Wilhelm don Mep), fondern 
Aht Walo zuzufchreiben it — ebenfo in Registr. I, 52, 53 (J. 4829, 4830), 
wopu afie den da genannten abbas sancti Arnulfi, vir, ut nobis videtur, 

iosus et tibi (sc. Bilhor Hermann von Mep) fidelis (1. c., 78) irrig ale 
Wilhelm met —, zeigte don Pflugt» Hartung, Reued Archiv für ältere 
Beutiche Gelehidhlätunde, YIL, 222, m. 1, unter Hinwer® auf eine Rottı von Baillet, 
wie denn Balo f—hon in einer Mrfunde des Bilchofs Adalbero III. von 1063 
ala bt erieint (vexgl. Histoire de Metz, Preuves, I, 98). Der ganze Ton 
bed Briefe bemeift, dab derfelbe nur kurz nad) Geegor’ö VII. Wahl gefchrieben 


tann. 
"8) Abt Walo fehreibt von Biſchof Gregor — vergl. über benfelben b. I, 
€. 295, 333 —: bie et ille diabolus Vercellensis cum suis complicibus 
elaborat, ut tu in sede non debeas confirmari, metuens miser, ne illo zelo 
too, in hostes ecelesiae exardescere soles, nunc eius flagitia, eius dedecora, 
eins debeant probra damnari (I. c., 741). Weber Gregor findet ſich auch ein 
fehr umgünftiges Urtheil in der Vita Benedicti abb. Clusensis, c. 14: Venerat 
ad monasterium (sc. San Michele della Chiufa) et Vercellensis episco) 
aeque ipse pestis ac symoniacus; bt Benebict läht ihn bavon jagen: 
ım illum una cum suo presbitero ab altari retrahunt et ab aecclesia 
on abegue injuria eliminant. Quam rabidus tune ille potens minis simul 
cam marchisa (sc. Adelheid von Zurin), ad cuius curiam venerat, intonuit! 
jeae rerum dampne yel injurias ab illis ob hanc causam non pertulimus? 
® XD, 205) Ebenſo verurtheilt Wido von Ferrara, De scismate Hilde- 
brandi, Lib. II, Gregor VII. wegen bed Verhaltens zu Gregor: cum quosdam 
inerepando mensuram exeesserit, Gregorium Vercellensem, flagitiosissimum 
eanium hominum, quos terra sustinet, ita molliter habuit et tenere trac- 
farit, ut de celis illum venisse putares (l. c., 557 u. 558). 






220 1073. 


deutſchen Biſchöfe bei Heinrich IV. gegen Gregor VII. laut ge— 
worden fein *). 

Anderentheild bietet aber ber Brief aus Me ben klaren 
Beweis dafür, mit welcher feurigen Singebung an die Sache ber 
römischen Kirche in den Hildebrand befreundeten Kreifen ber 
deutſchen Geiftlichfeit die Nachricht von befien Wahl aufgenommen 
worden war. Unter Anmendung eines auf König David bezüg- 
lihen Pjalmmortes für Gregor VII. preift der Schreiber Gottes 
Weisheit und Wohlthat, die in biefer Wahl eines neuen Papftes 
au Tage getreten jei. Die bei ver Wahl felbft erfichtlich gewordene 
Einftimmigfeit und Eintracht des römischen Volkes wird betont; 
dagegen trifft jeden Widerfacher des Papftes, mag er nod fo jehr 
al3 Mann von Verdienft und von Wiffen erfheinen, da er ja nur 
aus Aufgeblafenheit und im Geifte der Zwietracht fi von ber 
Vereinigung aller Glieder in der Kirche abtrenne, die Voraus- 
fegung, vab er von der Gemeinschaft der Himmlifchen fi) fondere, 
wie denn einzig ein böjes Gemiflen ſolche Abtrennung von 
Gregor VII. zur Folge garen könne. Diefer felbft — jagt der 
Abt — wird dadurch, daß er den Schlechteften mißfält, im Wohl: 

jefalen der Guten nur gehoben. „Sept alfo umgürte Dich mit 

einem Schwerte um Deine Lende, Mächtigfter, mit jenem Schwerte, 
ſage ih, von dem der Prophet verkündigt, es ſolle vom Blute nicht 
ferne gehalten werden, und von bem ber Herr in ſegensreicher 
Meife verfpricht, daß es das Fleiſch verzehren werde”. „Siebe, 
Di bewundern die Augen und die Blide Aller, wie Du auf die 
Höhe und auf die Warte geftellt bift. Großes fehnen fi Die 
Einzelnen von Dir zu vernehmen, da fie aus ben vorangegangenen 
Dingen folgern, was Du jetzt in dem größeren Amte vollbringen 
wirft, der Du meift nit ohne Ruhm gefochten haft, als Du in 
dem_ geringeren Range jtanbeft. Aber uͤngeſchickt handle id, da 
ih Dich zu ermahnen mir vornehme und mich bemühe, den jchon 
im Laufe Befindlichen anzutreiben, während Du in bewunderns- 
würdiger Gluth Größeres beginnft, als unſere Schwäche es ver- 
muthet, und während Du, indem Du nah der Art des Adlers 
durch ale tieferen Bereiche bindurchfliegft, Deine Blide geradezu 
in das Feuer der Sonne zu bohren verjuchft“ °°). 

Daß aud) Heinrich IV. das Borhandenfein dieſer Gefinnu: 
der eifrigen Hingebung an bie Sade Gregor’3 VII. kannte, dad 





») Das if das Wahre an dem fonft in Gen I abgelehnten Zufammen- 
hang bei Vambert, in den Worten: episcopi liarum .... communil 
ones consiliis regem adorti orabant, ut electionem, quae eius injussu facta 
fuerat, irritam fore decerneret (194). 

35) Walo beginnt mit dem Gape: Licet sapientia Dei universa quae 
per ipsum facta snnt, dispositione mirabili et ordine imperturbabili mode- 
retur, nunguam taınen commodius consulit rebus humanis, quam cum eligens 
Yiram de plebe in populi eum sui caput constituit (Psalm LXXXIX, 20): 
in cuius nimirum vita et moribus, quo nitendum sit, plebs inferior valeat 
intueri. Die in ben Zezt eingerüdten Stellen folgen am Schluffe. 


weh 0m — | 
— — —, — — 


Hingabe Balo’3 an Gregor VII. Heinrich's IV. Sendung d. Kanzlers Gregor. 221 


er ſich vor einem Bruche mit dem neu erwählten Papſt ſcheute, in 
Anbetracht der kaum erſt auf deutſchem Boden beſeitigten Schwierig⸗ 
keiten, daß er auf die früheren Erfahrungen der königlichen Re— 
gierung, wie fie in den Folgen der Basler Synode zu Tage ge- 
treten waren, mit ungünftigen Grinnerungen den Blick richten 
mußte — das waren Umſtände, welche nicht für eine weitergehende 
Maßregel ſprechen konnten. Mochte auch Gregor als italieniſcher 
Kanzler, wohl nad einer eigens an den Hof durchgeführten Reife, 
nunmehr Heinrih IV. empfehlen wollen, abermals einen Schritt 
zu thun, wie er früher in jener Aufftelung des Cadalus durch die 
lombardiſchen Biſchöfe vollzogen worden war, fo ſchloß ſich doch der 
König ſolchen Aufforderungen nit an. Er that nicht? gegen die in 
Rom durchgeführte Wahl. Vielmehr beantwortete er nun bie ihm 
von Gregor VII. geſchickte Anzeige durch eine dem entſprechende 
Handlung, ähnlih wie früher feine Mutter als Regentin zuerit bie 
Wahl Stephan’3 IX., hernach biejenige Nikolaus’ II., legtere durch 
die Abfendung bes italienifhen Kanzlers Wibert, nachträglich gut= 
geheißen hatte5°). Dabei trat fogar der auffallende Umftand, 
welder aber bei einem Manne, wie ber Kanzler Gregor war, 
weniger überrajchen Tann, in den Vordergrund, daß fein Anderer, 
als diefer felbft, fi, als fein Plan beim Könige mißlungen war, . 
jegt bereit finden ließ, als Beauftragter Heinrich's IV. nad Rom 
zu gehen ®?). 

Inzwiſchen war nämlid in Rom zuerft am 22. Mai, am 
Fafttag Mittwoch nach Pfingften, Gregor’3 VII. Priefterweihe voll- 
zogen worben®). Dann, als auch Biſchof Gregor hatte in Rom 
eintreffen fönnen, folgte am 30. Juni, einem Sonntage, bie 
Biſchofsweihe des Papftes. Neben dem Vertreter des Königs 
wohnten die Kaiferin Agnes und die Herzogin Beatrix der feier- 
lihen Handlung bei. enn auch vielleicht nicht gleich jegt, ſo 
weilte doch ohne Zweifel um diejelbe Zeit auch Ser Gottieieh 
einmal in Nom. Es ergab fi von jelbft, daß der Kanzler jetzt 
wieder in die volle Gnade des Papftes eintrat, wie das aus einer 
nit lange naher an Erlembald nady Mailand gegebenen Weifun, 
hervorgeht, nad) welcher die Pataria mit dem Bifchof von Vercelli 
Ah zu verföhnen angehalten wurde, da diejer dem Befehle des 
Papfies fi ganz unterwürfig zeige>°). 


a), Martens, 1. c., 168 u. 169, macht ſehr richtig auf die Analogie dieſer 
in 2b. I, ©. 53 u. 118, behandelten Fälle — 

#7) Bergl. in ber ſchon in n. 38 mitgetheilten Stelle Bonitho's. 

®) Bonitho: in. jejunio- pentecostes sacerdos ordinatur (l. c., 657). 

#9) Derfelbe Autor irrt hier in der —e— in natale apostolorum 
(ad altare eorandem a cardinalihus secundum antiquum morem episcopus 
eonsecratur), d. h. am Tag Peter ind Paul, 29. Juni, während es ad Chion. 
a. Benedicti am folgenden Zage, 2. Kalend. Julii, die dominico, war (SS. III, 
293); dagegen gebenkt ex ber Anmefenheit der Kaiſerin und ber beſonders hervor⸗ 
fhobenen excellentissima Beatrix dux, ebenjo derjenigen @regor’ö: qui... + 
interesset consecrationi. Quod et factum est (l. c.: nachher wieder, Lib. IX, 


222 1073. 


— Die zehn Wochen, welche ſeit Aleranber’3 IL Tode vorüber: 
gegangen waren, hatte der neu ermwählte Papft ſchon nad} allen 
Seiten, in Jtalien und weit darüber hinaus, zur Sicherung ber 
bisherigen Stellung, zur Anfnüpfung neuer Verbindungen auagır 
beuten gewußt. Auch zu König Heinrich IV. war zunächſt ein 
friedigendes Berl almie gefunden. Wenn aud Gregor VII. für 
den Fall einer Abweifung weiterer Annäherung die jhärfiten Maß ⸗ 
regeln in Ausficht ftellte, dachte er vorerft jedenfalls nicht daran, 
«3 bier zu einem Bruch kommen zu laſſen. 


Heinrich IV. hatte es abgewiefen, gegen die ohne fein Wiſſen 
geſchehene Neubefegung des päpftlihen Stuhles aufzutreten. Dazu 
mochten ihn Erwägungen verjchiebener Art, wie ſchon angebeutet 
worden ift, beftimmt haben. Aber ganz beſonders mußte eine 

rößere und in bebeutendem Umfange in das Gewicht fallende 
Fiegerifche Unternehmung, deren orbereitungen den König be 
ſchaftigten, für benfelben eine Warnung bieten, etwa durch einen 
leicht großen Umfang gewinnenden Zwift mit Rom fih Schwierig. 
Zeiten zu jchaffen. Denn aus dem fteten Heinen Kriege an ben 
böhmifch-polnifhen Grenzen muß, feit 1071 eine Friedensftiftung 
durch die Bemühung des Königs geſchaffen worden war, ein neuer 
rößerer Gegenjag erwachſen ſein. Wenigftens bereitete jegt 
inrih IV. aus dem ganzen Reiche einen Feldzug gegen Boleflav 
von Polen vor, weil diefer durch einen neuen verberblichen, mit 
Mord und Brand mwüthenden Einfall nah Böhmen fi über das 
tönigliche Gebot binmweggejegt hatte. Zum 22. Auguft wurde bie 
Sammlung des Heeres angelegt, und zwar fo, daß bie Vereinigung 
der verfchiedenen Abtheilungen fih in Sachſen zu vollziehen Bitte 
Nah den nachfolgenden Ereigniffen zu jchließen, follten fi bie 
Aufgebote, ganz beſonders ber Biſchöfe, vom Aheine, von Schwaben 
und Baiern, in Mainz in einem Lager vereinigen. Die Franfen, 
jo die Bifhöfe von Würzburg und Bamberg und andere Fürften, 





681: Vercellensis episcopus Gregorius. a rege missus, eius interfait con- 
secrationi). Mit Martene, 1. c., 168, hat man den Umfland, daß Gregor's An 
tunft abgemwartet wurde, ala bie Urfache der Verzögerung der Goniecration an« 
aufehen. Gregor VII. gab die Weiſung hinfichtlich Gregor’s an Grlembald am 
9. October, Registr. I, 26 (J. 4797): Gregorium Vercellensem denique epi- 
scopum, quoquo honesto pacto vales, stude tibi conciliare, quia nostrae ex 
toto jussioni se ofitetur parere dl. c.,.43). Pannenborg, 1. c., 27 n. 2, weift 
auf Gottfried’3 Beſuch in Kom Bin, nach Registr. I, 72 (). 4852): De Sardinia 
. . nihil alind mandamus, quam quod praesentes simul diximus (l. c, 92) 
Zu der Weihe Gregor’s VIL. bemerkt Hugo von Flavigny, Lib. II: licet ordi- 
nationis et consecrationis eius privilegium solis cardinalibus episcopis 
Albanensi, Ostiensi et Portuensi sit commissum, Giraldus ipse, quia aberat 
(vergl. vorher: Giraldus Ostiensis episcopus, Romanae sedis legatus in Galliis, 
‚concilio Cabiloni habito Romam rediens, et apud Diensem urbem hospitatus, 
fotwie ob. ©. 207), expectatus mon est, sed qui vices eius exequeretur, sub- 
rogatus est (SS. VI, 410-411). 


mc IV. Plan eines Krieges gegen Polen. Pfingfifeier in Augsburg. 228 


ten den Befehl, nach Heffen zu ziehen, um da zum Heere zu 

Ben. Auf dem Wege zur Elbe hätten ſich dann wohl die anderen 
Beſtandtheile, beſonders die ſächſiſchen Schaaren, angeſchloſſen °%). 
Jedenfalls ging Heinrich IV. in kriegeriſchem Eifer in dieſen Dingen 
voll auf jo daß er für feine andere Angelegenheit Aufmerkfam- 
eit bejaß. 

Der König hatte auch noch das Pfingftfeft — 19. Mai — in 
den oberdeutſchen Landen zu Augsburg gefeiert und dabei eine 
Fürftenverfammlung abgehalten‘), Urkundlie Entſcheidungen, 
für das Bisthum Baſel, deilen neuer Biſchof Burchard im vorher 
gehenden Jahre eingetreten war, für Biſchof Altwin von Briren, 

Klofter Einfiveln, vom 20., 23. und 24. des Monats, leilten 
außerdem durd die Namen angeführter Bittjteler für die Anwejen- 
Heit der Königin Bertha, fowie der Erzbifchöfe Udo von Trier und 
Sebehard von Salzburg, des Biſchofs Dtto von Conftanz ausdrüd- 
lien Beweis. Dur die erfte der Verfügungen wurde dem Biß- 
thum Bajel die Schenkung von kaiſerlichen Rechten an dem Srtung 
von im Breisgau entdedten Silberadern beftätigt, wie fie 102: 
durch Konrad II. vollzogen worden war. Bifhof Altwin erhielt den 
Wildbann in beftimmt feftgeftellten Grenzen; biefelben behnten ſich 
oberhalb jener Befigungen in der Markgrafſchaft Krain aus, welche 
die Kirche von Briren bereit? von früher her inne hatte. Den 
Mönden des Klofters Einfideln wurde die Freiheit des Beſitzes 
ihrer Güter und Rechte, nebft der freien Abtwahl, bekräftigt‘). 


) Gegen Biefebrecht, IIT, 242, welcher Heinrich's IV. gemäßigtes Anfic- 
halten Nahen Gregor VII. darauf —E daß PH duch nn 

ficken Wirren in Beſorgniß verjegt“ geweſen ſei, hebt Hefele, 1. c., V, 8, 

or, daß durch ſolche Annahme ein Hysteron proteron geſchaffen werbe. 
Richt die ſachſiſche, fondern die polnifche Frage fand noch im ganzen Frühjahre 
im Bordergrunde. Vergl. wegen ber Beziehungen zu Polen zulegt ob. ©. 85 u. 86. 
Die einzige Racpricht von den föniglichen Yühungen bringt Lambert, alerbinge 
in einem Zufammenhange, der von Verbrehungen in jeltfamfter Weile erfüllt 
iR (vergl. in Excurs II. Doc) ift das Factum an a pri richtig: cunctisregni 
prineipibus expeditionem indixit (sc. Heinrich IV.) in Polenos, id causae 
Praetendens, quod Boemos contra vetii suum bello impetissent et fines 
’eoraım ferro et igne infestassent. Hanc, ut dixi, causam in promptu habebat. 
Ceterum .. ... sub occasione Polenorum volebat in Saxoniam exereitum 


dert Gejogten abzulehnen. 

©) Ännal. Altah. maj.: in festo pentecostes apıd Augustam colloguium 
frineipum habait (1. c) fümmen zu Sambert’s Angabe ash. 

”) St. 2760 — vom 20. Mai, für Bifcof Burhard —, St. 2761 — vom 
8, für viſchof Altwin —, St. 2762 — vom 24., für Einfideln — find alle 
dom Abalbero C verfaßt, St. 2762 auch noch in ber Meicheijt vorhanden. 


224 1073. 


Dann aber brach Heinrih IV. nad) dem ſächſiſchen Lande auf). 
War ſchon der Aufenthalt im bairifhen und ſchwäbiſchen Lande 
mohl dazu beftimmt geweſen, die Rüftung für den polnischen Feld⸗ 
zug zu betreiben, jo mußte vollends in ben niederbeutjchen Gegenden, 
welche al3 Ausgangsftelle für den oftwärts zu tragenden Krieg voran 
in Betracht fielen, die Anweſenheit des Königs als nothwendig fih 





St. 2761 unb 2762 nennen die Intervenienten. Auch bieje Urkunden zeigen 
wieder bie Niliſtiſchen Cigenthütmlichteiten ihres Dictators. Gundladh, Ein 
Dictator aus ber Sanzlei Heinrich's IV., führt, was die Arengen betrifft, 
30 u. 31, aus St. 2760 die Einleitung ber Veftätigungäurtunde, 27, auß St. 2761 
das Thema, daß die königliche Majeftät Tienften und Bitten gehörig entfpreche, 
28, aus St. 2762 bie ſcharfe ‚Hervorteheung bes Gegenfahes zwiichen Irdiſchen 
und Gmigem ala hervorhebenswerth an, wobei — 55 — für St. 2762 außerdem 
noch Anklänge der Arenga in Antithefen innerhalb der Narratio -Diäpofitio 
wieberfehren (vergl. auch To 58 u. 59 über die Gomminatio dieſes Tiploms, 
fowie Brehlau, Konrad II, II, 439 n. 3, wegen der Wiederholung der Titel: 
zeile nad) der Arenga). Ganz vorzüglid; bemerfenswerth ift aber St. 2760 wegen 
der St. 2752 (vergl. ©. 117 n. 2) entiprechenden wortlichen Infertion des Haupts 
inhaltes der beflätigten Vorurfunde, Konrad’ IL St. 1984, von 1028 (vergl. 
Breßlau, 1. c., I, 259), wo die Worte: ... . renovamus, cum verba ipsius 
nostro quoque testimonio memorie commendamus, quia in ore duorum vel 
trium stabit omne verbum, quorum series hec est — als Sinteitung, dagegen 
ber Saf: Hec verba carte avi nostri nostre huius cartule verbis prose- 
guimr — ald Schluß dienen (vergl. Gundlach, 23, Breßlau, Handbuch ber 

irtundenlehre, I, 660). Dagegen weicht in St. 2762 die Beftätigung ber libertas, 
b. h. bes Genufied ber Befigungen und Rechte, ganz von den früheren königlichen 
Beftätigungen ab. Gndlid macht Gundlach, 8-10, nod) auf den Umfand 
aufmertfom, baß mit St. 2760 in der Unterichrift des Könige — hier in St. 2760 
aud) in der Datirungageile — neben dem gewöhnlichen Üjectin invictiseimus 
ein aweites erſcheint: . . gie humillimi et invietissimi, da3 durch St. 2761, 
2762, ferner 2788, 2769, 2770 (alfo biß in den Januar 1074 hinein) bleibt, 
wos er als „Belundung der Sorge des Dictators‘ — in ber ſchwierigen Zeit: 
„Boll Beſorgniß um feinen königlichen Herrn hat ber Beamte, welder die Ur- 
funden abzufaften hatte, feine Zeilnahme augenſcheinlich in dieſem Zufag zum 
Ausdrud bringen wollen“ — auffafjen will. — In St. 2761, reſp. bem Umftande, 
daß in der Belchreibung des Wildbann-Gebietes innerhalb des certus rivorum 
limes: de rivo Tobropotoch, quod Teutonice Guotpach, usque ad flumen 
Fiustriza, et a summo vertice Creinge montis usque in medium fundum 
Souyae Auminis — tein Markgraf genannt ift, Liegt der Beweis für das ob. 
©. 35 in n. 56 herborgehobene — eines Markgrafen der dortigen Gegend 
jeit 1070 (es ift fpeciell die Landſchafi Oberkrain, wo, im Quellenbeden der beiden 
Save:Arme, der Wurzener: und der MWodjeiner-Cabe, jehon Heinvich III. 1040 
in St. 2158 als Grenze für eine Echentung an Briren den Auvius Vistrize 
genannt hatte, jo daß denn aud) Altıwin eben dieſen wiltbannus super praediis 
aecclesiae suae fid erbat). — Außerdem ftellte Stumpf noch eine zu 1073 in 
der Synopsis annal. monast. Disertin. gerüdte auszüglicde No! Henricus 
quartus, Agnetis matris precibus, libertatem immunitatemque inensis 
monasterii, a parente suo concessam, confirmat — ala St. 2763 bier Hinzu. 
Doch ift es in Anbetracht von St. 2531, Heinrichs IV. vom 1057, für Bilhof 
Aliwin wahrſcheinlich daß dieſe Notiz St. 2763, gleich ber Urkunde Hi 'z IL, 
St. 2357 (entgegen ®b. I, ©. 21.n. 1), und ber fpäteren Heinci von 
1112, St. 3089, feinen Glauben verdient (vergl. Rieger’s und V. Yayer'a Recen ⸗ 

onen von Hirfh, Heinzich II, III, in der Beitihrift für bie Bfierreichikhen 
Symnafm, EXVI, 1875, 774 u. 775, und Göttingifche Gelehrte Anzeigen, 1875, 

u. . 
%) Annal. Altah. maj.: moxque se in Saxoniam recepit (I. c.). 






























Belegung d. Aufenthaltes Heinrich's IV. n. Goslar. Gegenfaß zu d. Sachſen. 225 


herausſtellen. Die Augsburger Fürftenverfammlung hatte wohl bie 
für die jüblichen und meftlichen Theile des Reiches zu gebenden 
Befehle ausgeſprochen; den Anordnungen in Sachſen war bie legte 
Zeit vor dem eigentlichen Aufbruche vorbehalten‘*). Auf den Feit- 
tag St. Peter und Paul, 29. Juni, hatte der König die fämmtlichen 
jähfiihen Fürften nad Goslar zu einer Verfammlung befchieden, 
und unter den zu verhandelnden allgemeinen Reichgangelegenheiten 
war ohne Zweifel der Feldzug gegen Boleflav vorangeitellt *°). 
Man ftand ſchon nahe vor der Jahreszeit, welche für die Eröffnung 
von Kriegszügen über die Elbe hinaus die befte war *®). 

Alein eben jet, in der Mitte des Jahres, trat dem König 
eine Schwierigfeit in den Weg, welche ihm zwang, nicht nur von 
der Unternehmung gegen Polen abzulafen, jondern durch welche er 
auch auf lange Zeit hinaus, bald ernithafter, bald in geringerem 
Umfange, in bie größten Gefahren für feine ganze Stellung ver- 
widelt wurbe. Der Gegenfag zwijchen dem Throne des Königs 
fränfifchen Geſchlechtes und dem ſächſiſchen Stamme ftellte fih, alle 
anderen Fragen im Reiche entweder zurüdichiebenb oder aber mit 
fi verfnüpfend und dadurch beherrſchend, in den Vordergrund. 


Erzbifhof Adalbert war 1072 unverföhnt mit dem ſächſiſchen 
Stamme, unter den er für feine Lebensarbeit verfegt worden war, 
aus dem Leben geſchieden, und ein Theil des Erbes des Erzbiſchofs, 
an Abneigung und Mißtrauen, war auf ben jungen König über- 
gegangen. Doch zumeift um der Erfahrungen willen, bie Adalbert 
ftet3 von neuem mit den Billingern hatte machen müffen, war 
Heinrich IV. in die noch fortdauernde Entzweiung mit diejem Haufe 
geftoßen worden, und jegt lag Magnus, der Cohn des verftorbenen 
Herz0g8 Drbulf, wegen jeiner Theilnahme an der Sache Dtto’3 von 
Nordheim, noch immer in der Gefangenjhaft des Königs, und dag 
ſeit dem 28. März 1072, eben durch Ordulf's Tod, erledigte 
Herzogtfum war, im nothwendigen Gegenjag zu den Erwartungen 
des jächfiihen Volles, welches in dem Gefangenen den Nach— 


+) Bergl. ſchon in n. 60. 

*) Annal. Altah. maj. gebenfen biefer Sufammentunft: cum ... rex in 
Goslare ageret prineipis apostolorum festivitatem, plures Saxonici principes 
ilo devenere [ers in dem in Excurs IM. erörterten Zufammenhange; 
ebrajo redet Bruno, De bello Saxon., c. 23, von dieſer Verfammlung: Deinde 
cum prineipum festivitas apostolorum, Petri videlicet et Pauli, propinquaret, 
praecepit rex, ut universa prineipum Saxoniae multitudo Goslariam con- 
Yeniret, ut si quid de communibus regni negotiis agi dignum emergeret, 
boe ine communi prineipum consilio tractaret (SS. V, 336). Mit Giejebrecht, 
II. 274, iſt biefe Berfammlung zu ber Kriegavorbereitung gegen Polen heran⸗ 

iehen; das ohne Zweifel abſichtliche Schweigen Bruno's fteht einer ſolchen 

bination nicht entgegen. . 

“) Heinrich II. ging 1005 am 16. Auguft bei Magdeburg, 1010 nach dem 
16. Auguft, bei Belgern, 1015 nad) dem 8. Juli oberhalb von Zorgau, 1017 
am 8. Juli bei Magdeburg über die Elbe (Hirſch, Heinrich II., I, 367, wo irrig 
Bari Empfängnig“. IT, 291 u. 292, III, 18, 56 n. 1). 

Neger von Anonau, Zafrb. b. difh. R. unter geintih IV. u.V. Bd. n. 15 


226 1073. 


folger feines Vaters ſah, durch den König noch nicht wieder beſetzt 
morben. 

Aber zu diefen mehr perjönlihen Dingen kamen andere, welche 
die öffentlichen Zuftände im ſächſiſchen Lande in tief eingreifenber 
Weiſe berührten®”). 

Die Anforderungen des auf die Geltendmadung feiner Rechte 


ausgehenden Königthums und Meberzeugung, 
daß die im Stammeögebiete thı m Verhältnifie 
den wahren alten Berehtigun. 8 entſprechend 
feien, diefe ſich widerfpredheni bier einander 
gegenüber. Heinri IV. zog fuchte Die An- 
erfennung für biefelben zu er er Anſicht ber 


Sachſen mit den von den Vätern ererbten Freiheiten unvereinbar 
zufammenftießen. Bei manchen dieſer Fragen mochte die Entſcheidung 
über die urſprüngliche Sachlage einfach nicht erreichbar fein; bei 
anderen Rückforderungen reichte die Erinnerung klarer heran, da 
bier die für das königliche Recht ungünftigen Verſchiebungen fih 
erſt in der Zeit der Minderjährigfeit Heinrich's IV. felbft vollzogen 
hatten. Jedenfalls aber eigneten ſich alle dieſe erhobenen Begehren 
umd Fragen jehr gut zur Anknüpfung von weiteren Bejorgniffen, 
wohl theilweife ganz ernfthafter Art, aber auch zur Erwedung von 
aufteizenden Gerüchten, daß noch viel Weiteres bezwedt werde, 
daß die Abficht bei den Könige und bei den Rathgebern desfelben 
vorhanden fei, gegen die Rechtsgrundlagen ber Stellung bes 
fähfifhen Stammes überhaupt vorzugehen; Gerüchte konnten ent- 
ftehen und Gehör finden, daß an die vom Hofe aus befohlenen ober 
wieber angeftrebten Zurüderftattungen und Abgaben ein gewaltſamer 
Angriff zur Erzwingung eigentlicher unterjochter Rnehtiaft ſich 
anſchließen werde. Da genügte es, die Aufmerkſamkeit des miß- 
trauiſch gemachten Volkes dahin zu richten, daß der König jenem 
Kae Stamme angehöre, unter deſſen Führung vor dreihundert 

hren die Selbftändigfeit des ſächſiſchen Landes allerdings als 
ſolche gebrochen worden war, oder einzelne Worte, die von deſſen 
Munde in Augenbliden der Erregung gefallen fein konnten, wurden 
gjäiet verbreitet und in ihrer Gefährlichkeit vergrößert; auch jene 

neigung der Fürften gegen die nad) ihrer Auffafjung minder 
werthige und unwürdige Zufammenfegung eines Theiles der Um- 
gebung Heinrich's IV. vermochte in der Weife auf weitere Kreife 
übertragen zu werden, daß im Volke der Neid und der Argwohn 
gegen dieſe aus dem Stande der Reihsminifterialen hervorgegangenen 
getreueiten, aber wohl vielfady auch rückſichtsloſeſten Diener und 

äthe des Königs durch den Hinweis noch genährt wurbe, es jeien 
landesfremde, bejonder3 aus dem ſchwäbiſchen Volke herausgezogene 





9) Die eingehende Beleuchtung der Nachrichten über ben Ausbruch ber 
ſachſiſchen Erhebung ift im Ercurs III. gebracht, woneben Ercurs IV. fpreiell 
auf bie Errichtung und Bedeutung der Burganlagen fid) bezieht. 


Beranlafjungen d. Feindſeligkeit v. Fürften u. Volt d. Sachſen gegen d. König. 227 


Günftlinge, welde in folder Weife durch den Herrſcher fränfifchen 
Geblütes zur Unehre der ſächſiſchen Herren, zur Schäbigung bes 
jählijhen Volkes immer wieder innerhalb der Hofhaltung auf 
ſachfiſchem Boden ſich zeigten. 

Denn wenn aud) das Gerede von ber abfichtlich herbeigeführten 
ſteten Einlagerung des Hofhaltes in Sachſen und ber dadurch 
b ten unerhörlen Belaſtung als arge Uebertreibung anzuſehen 
iſt, fo bleibt es immerhin richtig, daß jene von dem Faiferlichen 
Bater ererkte Vorliebe für häufigeren Aufenthalt, insbejondere auch 
zur Jagd, oder zur eier ber hödhiten Kirchenfeſte, in Sachſen, 
bejonders im oftälifhen Lanbestheile, am Harz, Heinrich IV. in 
ausgeſprochener Weife erfüllte; mamentlih ift ihm Goslar ein 
erwünfchter Platz, wohin ſtets wieder der Hof feinen Weg richtet. 
Freilich war ja aud, wenn jene Gebanfen einer Verftärtung der 
Grundlagen ber königlichen Gewalt in Sachſen Erfüllung Anden 
follten, eine derartige vegelmäßigere Beſichtigung und Auffuhung 
ve „Nasrisen Landihaften, auf melde fi) biefelbe richtete, 


geboten. 

Wahrſcheinlich ſehr verfchiebenartig waren die Urſachen, aus 
welchen der Zwift zwifchen dem Könige und den ſächſiſchen Fürften, 
hernach der Gegenfag zwijchen ihm und dem Volke überhaupt 
herauswuchs. Die verwirrten Jahre der Jugend Heinrich's IV. 
hatten es möglich gemacht, daß Rechtäverlegungen, Eingriffe von 
manderlei Art ungeftraft, wie vielfach im Reiche, jo im ſächſiſchen 
Stammesgebiete, vollzogen worden waren; nun war mit der Voll⸗ 
jährigfeit der Herrſcher in den Stand gefegt worden, jelbft ſolchen 
Ausſchreitungen zu fteuern, mit um jo mehr Nahdrud, je höher 
tehend im Range ber Verüber einer Gemwaltthät geweſen war ®®). 
Aber ganz befonders mußte fih das Augenmerk der Regierung auf 
Befigungen oder auf nugbare Rechte richten, welche als urjprüng- 
liches Eigenthum des Reiches nachgewiefen werben konnten, in Folge 
der früheren Zugehörigkeit zu dem nad dem Ausſterben des 
ſächſiſchen Kaijerhaufes dem Königsgut anheimgefallenen Lande, 
oder jo, daß eben zur Zeit der Schwäche der Reichöverwaltung ſonſt 
widerrechtliche Aneignungen durch die ſächſiſchen Fürften geföehen 
waren. Freilich mußten gerade ſolche Verſuche der Wiedererlangung 
Anlagen gegen den König erweden: in ungerechter, gemwaltiamer 
Beije habe er dieſe Güter an ſich geriffen‘®). In anderen Fällen 


) Ze Deutſche Verf.Geſch, VIII, 480 n. 3, weiſt da auf bie Verſe 
ei Carmen de bello Saxonico, Lib. I, hin: Domni regis adhuc pueri . . 
laris imperiis.... Quod fuerat libitum sibi quisque secufus eorum, ecelesias 
oliant, vidnis sua diripiebant, Pupillos miserosque premunt; vi cuneta 
gerunt; pauperis hercdem statnit fortuna potentem; plus nocuit qui plus 
Potuit; lex nulla coercet, fasque nefasque sibi fuerat cuiusque voluntas 
{r. 11-19), ferner_in des Aönige Worten: paseis usque modo miseris vim 
rıpta reposco (v. 56 u. 57) (SS. XV, 1219 u. 1220). 

©) Solcjer patrimonia erepta, predia ablata garnten im Allgemeinen 
bie von BWaiß, 1. c.. 430, n. 1, zufammengeftellten Sähe aus Cambert und 

15* 


228 1078. 


fühlte fich wahrſcheinlich noch mehr der weite Kreis des Volkes be- 
troffen, als zunädft bie fächlischen Furſten ſelbſt. Denn Nugungen 
an ber gemeinen Mark, in Wald und Piehtrift, in den durch 
ſolches Land fließenden Gewäffern, waren von den Sachſen gewonnen 
worden, auch wo königliches Beſitzthum geweſen war; jet griff auch 
bier der König ein, und die Klage erſcholl, dab von Wald und Feld 
gefteuert werben müffe, daß die zur Fütterung aufgetriebenen Heerden 
epfändet und meggefühet würden, über Dinge alſo, welche aller⸗ 
Kings gerabe die landbauende Bevölferung aufreizen mußten’). 
Freilich wurde die Reibung zwiſchen den Vertretern der fönig- 
lichen Anfprühe und den ſächſiſchen Volksangehörigen erft durch 
einen weiteren Umftand vollends unverſöhnlich; dafür, daß eben 
diefer in ben gegenfeitigen Beziehungen ganz vorzüglich hervortrat, 
bieten die ſtets erneuerte Betonung ber Forberung nad) Abhülfe, 
der gerade in dieſen Dingen zumeift fi barlegende vergeltungs- 
Iuftige Haß das ausgeſprochenſte Zeugniß dar. Vielleicht angefeuert 
dur das von —S Adalbert gegebene Beiſpiel, in einem be 
wußten Anſchluß an deſſen früher geichehene Anlagen ’*), begann 
Heinrih IV. an geeigneten Stellen, auf einzelnen Bergen und 
Hügeln, Burgen anzulegen. Daß das zum Zwede ber Abwehr ber 
wilden heidniſchen Feinde unter den flavifhen Völkern jenfeits der 
Elbe angefangen worben fei, um nachher ganz andere Abfichten da- 
mit zu verbinden, wurde fpäter von gegneriſcher Seite dem Könige 
zum Vorwurfe gemacht: in Lügenhaftem Hohne habe er das anfangs 
vorgefpiegelt, um das ſächſiſche Volk zu umgarnen”®). Aber aller- 
dings veritand es fi von felbft, daß ſolche fefte Bauten aud den 
Zielen bed Königs, feine Herrihaft in Sachſen ſtärkere Wurzeln 


2runo, De bello Saxonieo, wogegen Ederlin in der in Excurd III. genannten 
Abhandlung, 23 u. 24, einzelne Beifpiele aufführt, jo das fchon in Bb. I, 
©. 621, erwähnte Vorgehen bes Grafen Abalbert, ferner bie von Bruno, 1. c, 
©. 2% (SS. V, 337 u. 338), vorgebradhten Klagen, welde allerbings® die Dinge 
von der dem Könige feindfeligen Seite beleuchten (vergl. n. 91). 

0) Daß es recht fraglich if, ob auf Lambert's Ausdrüde — fo: tribute 
et vectigalia silvarım et camporum importabilia, oder gar die beweglichen 
Worte zhetorifcher Färbung: ut aquas nostras pecunia bibere et ligna nostra 
piecio comparare cogeremur (194, 198) — viel zu geben ift, vergl. in Txcurs III. 

iel anfcaulicher redet auch übrigens das Carmen, Lib. I: Pupillus et advena 
quivis indigenas prohibent silvis communibns uti; pascua praeripiunt, abi- 

ınt armenta greggsane (v. 42-44) (l. c., 1219). Ein ganz suögegeiänets 
Beiſpiel, wie diefe Dinge verliefen, enthält aber die Vita Bennonis ep. 
brug., c. 19: Cum enim aliquando fertilitas regionem istam (sc. von Jburg) 
cum caeteris rebus tum etiam glandium ubertate replesset, et jam mons iste 
ex antiquissimo situ similis Faisset eircumstantibus densitate silvarum, 
eircummanentes rustici, quos hie commarchiones appellant, porcos suos huc 
immittere glandesque saceis asportare, et ren episcopi propriam communi 
usui mancipare coeperunt (SS. XI, 69) — wobei dann nur an bie Etelle 
bes Biöthums Osnabrüd der Brigtice Fitcus gefegt werden muß. 

71) Bergl. 3b. I, ©. 423, 581. 

2) Vergl. in Excurs III, fowie in Excurs IV, in wie weit dennoch diefe 
anfängliche Gordbeftimmung dorgelegen habe. 





RL 


Die Löniglicden Burganlagen in Sachfen u. Thüringen; beren Wirkungen. 229 


ſchlagen zu laſſen, in vorzüglicher Weife dienen Fonnten, fobald fie, 
wie dad geſchah, mit zuverläfligen und Heinrich’ IV. Befehlen durch- 
aus, da fie den Landesbewohnern ganz fremd waren, zu Gebote 
ftehenden Bejagungen belegt waren. Schon zur Einengung bes 
fürftlichen Webergewichtes war es nothmendig, den fürftlihen An- 
lagen diefer Art königliche gegenüberzufegen "). Erſt im Verlaufe 
einer längeren, jebenfall3 einige Jahre in ſich fchließenden Entwid- 
lung fcheinen die Ummohner diejer feiten Plätze die möglicher Weiſe 
fi anknüpfende Tragweite der königlichen Schöpfungen klarer auf- 
gefaßt zu haben. Für Anlagen, die gegen den Lanbesfeind, wie 
man annahm, gerichtet waren, hatte das Volk bereitwillig feiner 
Pflicht gemäß mirgebolfen ), Zebodh bald erwieſen fi, anfangs 
in näl inkreiſe, bald mit immer ausgebehnteren Wirkungen, 
diefe Burgen mit den eingelagerten kriegeriſchen Beſatzungen als 
Pläte, von welchen aus weitgehende Sumuthungen den ummohnenben 
lkerungen entgegengebraht wurden. Neben den nothwendigen 
Lieferungen, den von den Inſaſſen geforberten Dienften serhch bald 
allerlei Wilfür und auusgelaflenheit, welde in ber gehäfligften 
Beife dem Könige jelbft beigemefjen wurde. Allerdings Fnüpften 
Ah ja die ohnehin dem Könige verübelten Maßregeln voran an 
dieſe Feften, melde den Zweck Patten, ſoweit das bei ber freilich 
nicht großen Zahl überhaupt denkbar war, gewiſſermaßen ala ein 
Net zum Vortheil des Königs über das Land hin geworfen zu fein. 
Die böfen Thaten, wie fie diefe Schwaben und anderen Fremden 
von den Burgen her gegen bie Frauen und Töchter der Freien, 
gen diefe jelbft, die ja deutlich zu Knechten entwürbigt werben 
— ten, fi erlaubt hätten, wie Beſchwerden beim Könige fein 
Gehör fänden, wenn fie über ſolche Uebelthaten und Rechtseingriffe, 
feien fie befohlen oder zugelafien, vorgebracht würden, dergleichen 
bildete den Gegenſtand von Gerüchten, wie fie am fleißigften herum⸗ 
geboten und vergrößert wurden. 

Ganz bejonder® war es von Bedeutung, daß in biefen Be— 
{werben über die Burgen und die Befagungen auf benfelben neben 
dem ſächſiſchen auch das thüringifche Volf gegen den König zur 
Feindfeligfeit gereizt wurde ie bäringiige Bevölkerung war 
jedenfalls jchon ſeit dem Frühjahr, in Folge der Erfurter Synode 
und des bort gegen die Nebte von Fulda und Hersfeld in der An- 


8) Die Angabe Sambert'3 über bie Berhanblungen im März 1074, wegen 
ber Bedingungen: ut (sc. rex) castella sus omnia sine delatione destrueret, 
sed ea conditione, ut Saxones et Thuringi sua quoque castella, quae tempore 

i eius extructa fuissent, pari modo diruerent (210), beweift da8 ganz 
immt. 
74) Zu Bruno, 1. c., c. 16, daß die Sachſen nicht nur bie Anlage biefer 
eastella geichehen Keen, jondern — fich betheiligten: ex hoc eum fore contra 
nationes exteras bellicosum quasi divinantes. ad ipsas aedificationes eum 
ve opibus vel operibus adjuvabant (l. c., 334), vergl. Waiß, 1. c-, VIII 210 ff., 
—— ber lichtung der Bevölterung einer Gegend für Beihülfe bei 
ing neuer u 


230 1078. 


elegenheit ber Zehnten gefallenen Entſcheides, in denjenigen gewifen 
Fpeilen des Landes, die durch dieſe Angelegenheit gegeni der 
Kirche von Mainz betroffen wurden, neuerdings in Bewegung ge 
bracht. Dazu fam nun eben der Umftand, daß die an die feiten 
läge ſich anknüpfenden peinlihen Erfahrungen ſchon jeit einiger 
eit mindeftens in gleicher Weife, wie von den Sachſen, auch von 
ben Thüringern gekoſtet werben mußten, da die Errichtung von dem 
Namen nad befannten Burgen fogar überwiegend nad Thüringen 
inein fiel. Es mußte alſo den Sachſen nachher leicht fallen, eine 
ei ihnen entftanbene heftigere Erregung aud nah dem ſüdlichen 
Nachbarlande hinüber zu verpflanzen, eben um jo mehr, als gerade 
der an Thüringen angrenzende ohfäliice Landestheil am meiften 
unter ben Maßregeln des Königs zu leiden ſchien ”°). 
Die vornehmite und größte aller diefer Burgen, wohl auch die 
erfte, deren Bau begonnen mworben war, lag am Nordrande bes 
Harzgebirges, nur zwei Stunden in füböftlicher Richtung von 
Goslar entfernt: das war die nad dem Gebirge jelbit genannte 
Harzburg. Auf einem zwiſchen Thaleinjenfungen vorgefhobenen 
Bergriegel etwa in einer Höhe von fiebenhundert Fuß über dem 
nördlich angrenzenden Thalgelände geſchaffen, ſchien der Platz 
duch feine Ausdehnung zur Königsburg, zugleich aber dur die 
Lage zur Feftung vorzüglich fih zu eignen; denn nur ein ein- 
ziger bejchwerlicher Weg führte hinauf, während auf der anderen, 
dem Gebirge zufhauenden Seite ein unermeßliher Wald fih an- 
ſchloß. Eine ftarfe Mauer mit Thürmen und Thoren umfing die 
Burg nad) außen hin; das Innere war mit Töniglichen Gebäuden 
ſchön geſchmückt. Inter denjelben war befonders hervorragend das 
Stift, deifen Kirche nad der einen Nachricht erit vorläufig aus 
Holz, wenn auch jehr zierlich, gebaut war, woneben zu der end⸗ 
ültigen Errichtung des Gebäudes für die Chorherren auch erft der 
lag fi angewiefen fand; allein der Ausihmud dieſer geiftlichen 
ründung war fon alljeitig vollendet, ein reicher Schag ein- 
gefammelt, zu deifen Vermehrung, befonder in Ermerbung heiliger 
Meberrefte, der König feine Mühe ſich reuen ließ. Außerdem hatte 
er aud) die Kirche als Begräbnißftätte auägegeichnet, wie angenommen 
wurde, um fo den Ort beim Volke beliebt zu machen, indem er da 
1071 feinen glei) nad) der Taufe verftorbenen Sohn beijegen lieh, 
wie denn auch bie Gebeine des 1055 im zarten Alter verjtorbenen 
Konrad, des jüngeren Bruders Heinrich's IV., hierher verfegt 





5) Der von Bruno, 1. c., e. 18, aus einem Briefe Erzbiſchof Siegfried's 
angeführte Mlagepunft: quod rex in episcopatu suo loca praedationibus 
faciendis apta elegisset, positisque inibi castellis et praesidiis ınulta mala 
rebus suae ecclesiae faceret (I. c., 335) — kann fidh, weil der Mainzer Sprengel 
fi bis in den Harz nördlich erftredt, auf thüringifches, wie auf ſachfiſches 
biet beziehen. Gicjebredht, II, „Anmerkungen“, 1122, zieht ala Analogie zu den 
bier erwähnten ‚„oelättigungen des Stifts durch die Königlichen“ die ©. 169 
(au8 dem bort in n. 102 citirten Briefe des Mainzer FHlerus) bejammerten Ge- 
maltthaten der Amtleute heran. 








Hereinziehungb. Xhüringer i.d. jächl. Mikkimmung. Harzburg, and. Burgen. 281 


worden waren. Für die Beforgung des Gottebienftes ſoll 
Heintich IV. zu dieſem Münfter von allen Seiten her eine nad) 
Zahl und Beichaffenheit jo anfehnliche Geiftlichfeit gufammengebradht 
haben, daß mander biſchöfliche Sig dagegen niit habe aufkommen 
fönnen. ebenfalls konnte fih mit diefem Lieblingsaufenthalte des 
Königs, wohin derjelbe gern ſich zurüdzog, wenn er nur mit feinen 
vertrauteften Genofien Snfamnen fein wollte, fein anderer ber Pläge 
meſſen ?°). 

Immerhin hatten aud die anderen fieben ihrem Namen nad 
befannten Burgen, von denen freilich zwei ſich jeder befriebigenden 
Anfegung entziehen — von ben weiteren, im Bau begriffenen, bie 
eine einzeln ftehende Nachricht in höherer Zahl annimmt, fann 
vollends hier im Einzelnen nicht die Rebe fein -, ihre große Be 
deutung für die Außeinanderhaltung von in Sachſen und Thüringen 
möglicherweife zu befürchtenben Feinden. Neben der Harzburg 
war die im öftliher Richtung nicht viel mehr als vier Stunden 
davon entfernte Heimburg, auf einem Hügel vor dem Nordabhang 
des Harz, ganz geeignet, das oftfälifche Land vom Süden ber zu 
bewachen, wie das durch Die Lage am Ausgange aus dem Gebirge 
fih öffnender Thäler gegeben war, anderentheil3 die ſüdwärts, nad) 
Thüringen, zunächft nad) der Goldenen Aue, gehenden Straßen zu 
iperren. Auf der Südſeite des Harz bagegen ftellten im — 
lichen Thüringen, gegen die ſächſiſche Grenze hin, die in einem 
Dreied zu einander liegenden Burgen — Sachſenſtein nördlich, noch 


6) Bon der Harzburg geben Lambert und Bruno, I. c., an verſchiedenen 
Stellen eine beflimmtere Vorſtellung. Beſonders ſteht bei dem letzteren die 
Sgilderung in e. 16 (l. c., 384), deren Inhalt der Text darbietet, voran; zu 
dem Safe: Quicquid ornatus ecelesiastiei quemlibet episcopum magis de- 
corum videbat habere, sive praecepto sive preeibus acceptum, suo mona- 
sterio studebat aflerre — bringt Yambert in ber S. 152 n. 76 erwähnten 
Stelle einen Beweis. Hinfichtlich ber kirchlichen Stiftung in der Burg fliehen 
Zambert, a. 1074: ecelesiam, quae accelerandi operis studio interim lignis 
elegantissime constructa fuerat, incendant (211: — vorher, 210, Rand: 
eanonicorum congregationi instituendae locus attitulatus) — und Bruno, 
€. 33: monasterium laborioso opere perfectum deiciunt usque ad funda- 
mentum (alö eine der regalia aedifieia: in tantis moenibus nee fundamenta 
non eruta relinguunt — Iapidem super lapidem non remanere videbant) 
ıl. ©, 340) mit einander in Widerſpruch. Wegen der Beifegung von Sohn und 
Bruder Heinrich's IV. vergl. ©. 85 und Lambert, a. 1074: filium eius et 
fratrem ... ille ad gratificandum popularibus locum ibi tumulaverat (211), 
fowie Bruno, c. 33: fillum regis et fratrem, quos ibi posuerat, effodiunt 
(L e, 340, unb wieder 341, 344). Ueber die Lage äußert Sambert, a. 1073: 
Castellum in altissimo colle situm erat, et uno tantum itinere ij je difi- 
cillimo adiri poterat; cetera montis latera vastissima silva inumbrabat (198). 
Die Gtelung der Harzburg unter den königlichen Anlagen tennzeichnen auch 
mitunter ganz kurze Ausdrüde, jo bei Bruno, c. 11: in Hertesburg castello, 
quo praeter eos, qui faeinorum ipeius (sc. regis) erant conseii et fautoren, 
vulles nisi nomine vocatus ascendebat, c. 29: cum Hartespurg castellum 

fuisset difficillimum, — nam si in loco competenti staret, regali 
palatlo locus idoneus esset (I. c., 332, 339), in Annal. Altah. maj., a. 1073, 
def der Rdnig in dilecto sibi loco, Harzesburg dicto, fid} aufhielt (. c.). 





232 1073. 


in ben Ausgängen de3 Gebirges jet, Hafenburg ſudweſtlich, 
Spatenberg, in der Hainleite, füböftlih — einen Verſchluß an ber 

eftfeite der Goldenen Aue dar, und da die dem ſächſiſchen Pfalz 
geaien durch Heinrich IV. ent ene, mit einer Bejagung belegte 
urg, wahrſcheinlich urfprüng! ia ein Lehen von Klofter Herzfeld, 
wohl in Volfenroda, am Südmeltabhange der Hainleite gegen die 
Unitrut bin gefucht werben muß, & war hier noch ein Vorpoſten 
zur Dedung eine vom heſſiſchen Lande her nordöftlih dur Thü- 
tingen nad) Sachſen fi) bewegenden königlichen Heeres geboten. 
Jedenfalls war durch diefe Schöpfungen, die wohl theilmeife an 
ältere fefte Anlagen anfnüpfen fonnten, theilmeife aber — voran 
Harzburg — jedenfalls Neubauten waren, der vorzüglide Blick in 
Ermeffung der Eriegerifchen, durch die örtliche Lage angewieſenen 
Bedingungen und Bebürfniffe bewiefen, mag nun dabei mehr bie 
Einfiht des Königs felbft, oder diejenige feiner ſachverſtändigen 
Rathgeber maßgebend hervorgetreten fein. Daß für die bauliche Seite 
der Aufgabe Biihof Benno II. von Osnabrück von neuem feine 
Runde und Geichidlichleit hier bewährte, ift dagegen ausdrüdlich 
zeugt 7). 


€3 waren aber bis in die Sommermonate, wo Heinrich IV., 
von dem Wunſche erfüllt, jegt, fobald die Heeresrüftung vollendet 
fein würde, gegen die Polen zum Kriegszuge aufzubrechen, wieder 
in Goslar eintraf, auch perſönliche Veritändigungen, die ſich gegen 
die Abfichten des Königs richteten, erfolgt, und daß dabei die 
Fürften, geiftliche, wie weltliche, des ſächſifchen Landes zunächſt, 
vorangingen, kann nicht bezweifelt‘ werden. 

Beſonders ſcheint der an der Spige des oftfäliichen Bisthums 
Halberftadt ftehende Neffe Erzbiſchof Anno's, Burchard IL, ohne 
fi) der ausgeſprochenen Gunit zu erinnern, die ihm noch 1071 
Heinrich IV. wiebererwiefenhatte — auch bie jo wichtige Handlung der 
Unterwerfung ber fähfifhen Aufftändifchen unter den König hatte 
in Halberftadt ftattgefunden”*) —, fi am der Verflechtung ber 

üben, in beren Netz der König zu Falle gebracht werden jollte, 
etheiligt zu haben. Schon feit einiger Zeit müffen Briefe zwiſchen 
ihm und anderen geiftlihen Fürften getaufcht worden fein, in 
welchen Verftändigungen folder Art fi amkündigten. So hatte 
Erzbiſchof Siegfried von Mainz in einem Augenblide, wo bie 
Schädigungen, welche von den Bejagungen der innerhalb des Mainzer 
Sprengels ftehenben Burgen ben Beſitzungen ber erzbiſchöflichen 
Kirche zugefügt wurden, feinen Aerger erregten, fi gleichfalls gegen 
den König mitreißen laſſen. Durch einen Klagebrief, den er an 
Erzbiſchof Werner von Magdeburg und an Burdard richtete, ſprach 


je 5 DBeral, Gxeuob IV. Lambert vbet von alia quam plurime. (casela) 
die Heimeich IV. extruere agressus fuerat (: and cum ab incepto repente 
oboria_bellorum tempestas revocavit) (201). 

"9, Bergl. ob. ©. 69 u. 70. 


De türingifcgen Burgen. Anfänge der Verſchwörung unter den Fürften. 288 


er es aus, wie fehr er bebauere, daß zwifchen ihm und Anno feine 
läffigere Freundſchaft und fein alle Geheimniffe in fi 
Yeticbendes Vertrauen beftänden —: wäre bie der Fall geweſen, 
hätten aljo fie Beide, zur Zeit ihres Worranges im Reiche, feit 
zufammengehalten, jo wäre das Reich in aller Sicherheit geordnet 
geblieben; — eben deßwegen bat nun Siegfried die beiden Em+ 
pfänger des Schreibens, durch ihre Vermittlung, in ihrer Stellung, 
der eine als Bruber, der andere als Neffe des Erzbiſchoſs von Cöln, 
ein ſolches durch Treue durchaus befeftigtes Bundniß herbei 
zuführen’). Von anderer Seite fam Biſchof Hezilo von Hildes- 
jeim mit einem Gefuche an den augenſcheinlich zur Zeit perjönlich 
i Anno verweilenden Biſchof von Halberftadt, in mehreren Ans 
gelegenheiten, die zwifchen ihm und Anno ſchwebten, Fürſprache 
einlegen zu wollen: da8 Schreiben ſpricht die größte innere Ueber- 
einftimmung, die eifrigfte Bereitwilligleit für Burchard aus°‘). Für 
Burchard, wie für Hezilo mögen bei folder Annäherung Streit- 
fragen beftimmend mitgewirkt haben, welche ſich mit den allgemeinen 
Rebregeln des Königs in Sachſen verbanden. Denn der erftere 
beflagte ſich nachher, daß ihm der König Güter ungerechter Weile 
entzogen habe, welde, im Befige eines adeligen Mannes Bodo 
ftehend, von Rechtes wegen ber Halberftabter Kirche angehörten?) ; 


’») In bem in n. 75 ſchon citirten Briefe — litterae querimonia plenae 
— färieb Siegfried an Erzbiſchof Werner von Magdeburg, Gomie an Buͤrchard 
au) die Bitte: quatenus se cum Annone Coloniensi archiepiseopo fidelissimo 
foedere conjungerent, non quod qualibet inimieitia dissilirent, sed quia 
non talis amicıtia eos fideliter adunaret, ut uterque alteri secreta sun 
eredere, sicut vellet, auderet. Hoc autem omni regno fore necessarium, 
quia si illi duo, qui majores erant in regno, fideliter unum convenirent, 
in multa securitate totum regnum constituere potuissent (l. c., 385). 

®) Der Brief Hezilo’s an den praecordialiter et unice dilectus B. epi- 
scopus ... quem alferum me sum expertus, quem unita mente eadem 
mecum velle non avidius quam certius scio — betrifft Geſchaͤftsange⸗ 

Iegenheiten, die 153 mit dem dominus ayunculus vester — Anno — berühren 
und Die nun der Schreiber dem Neffen behufs empfehlenber Fürfprache bei dem 
ergbikcpöflichen Opeim an das Hera legen mögjte: tu, ingnam, vivae voci 
esusam meam agendam determinandamque committo. Zür den Fall glüd- 
Licher Durchführung ber Sadje verfprit Hezilo: me cuncta obedientissime 
facturum ex fuo arbitratu et sententia (Gubenborf, Registrum, II, 19—21). 
Dagegen ift £indner, Anno IL, 74 n. 2, gan, — daß Subendorf aus 

auberen Heilo zugeichriebenen Briefen, I. c., II, 39-41 (diefe Nr. XXV foll 

die Antwort auf ein Schreiben Heinrich's IV, „im Mai bes Jahres 1073“, 
fein), fowie 43—45 (Nr. XXVII — B. consanguineo suo amantissimo amico 
dileetissimo, H.: „in ber Mitte des Jahres 1073”), Dinge heraußnimmt, „bie 


wicht, darin eben“ (auch Giefebrecht, "III, „Anmerkungen“, 1122, äuket fich 
&hnlid, über Ar. XXV); fo wirb Hier auf dieſe zwei Stüde gar feine Rüdficht 
waommen. 





Zu Bruno, J. e, c. 26, wo bie Klage: quia praedia cuiusdam nobilis 
viri, eui nomen Bodo, Ei jure suae deberent esse ecclesiae, rex sibi abs- 
talisset injuste (I. c., 337 u. 338: vergl. ſchon in m. 69), iſt vielleicht ber 
Brief an den König heranzuziehen, Subendorf, 1. c., IT, 21. den der Heraus: 
ald von Burcard geichrieben annimmt, ber noch gewifſe Anzeichen guter 
iehungen enthält: Venissem ad vos idque voluntarie — vestra tanta in 


234 1073. 


Hezilo dagegen muß durch eine Gehorjamsweigerung ber zu 
jeinem Bisthum gehörenden Goslarer, die ſich eine Verlegung ber 
Nechte des Biſchofs hatten zu Schulden fommen laffen, zum Un 
willen gereig worben jein —: in einem Briefe an den König läßt er 
gegen benfelben durchblicken, daß biefe ganze Auflehnung gegen bie 
kirchlichen Gefege nicht ohne deſſen Vorwiſſen vor ſich gegangen fein 
önne, und er fpart nicht Warnung und Drohung gegenüber 
demfelben °°). 

Allein die im Einverſtändniſſe unter einander ftehenden Bifchöfe 
bedurften auf das dringendſte des Anſchluſſes eines mächtigen 
weltlichen Herrn an ihre Sache; einen folden ſuchten fie mit allem 
Fleiß zu ſich heranzuziehen. 

Augenſcheinlich hatie ſich Otto von Nordheim anfangs zu einem 
unmittelbaren Anſchluß an die Verſchwörung nicht herbeigelaſſen. 
Es bedurfte einer beſtimmteren Aufforderung, ehe er ſich hinzu— 
gejellte, wie ein Brief bezeugt, welchen Hezilo an Dtto abgehen 
ließ, um benjelben zu einer nahbrüdliheren Willensäußerung zu 
bringen. Der Bischof von Hildesheim fhrieb: „Offenbar mußt Du 
als Freund ermahnt werden, daß Du den Funfen, der in Deinem 
guten Einne liegt, pflegeft, pflegend nähreit, getadelt, wenn Du 
nadläffig an diefem Anlafje vorübergingeft, beifällig anerfannt, 
wenn Du das, was Du zu Haufe weilend jehr deutlich gebroht haft, 
in glängender Weife ausführt, jo daß Du verpflichtet bift. Uebrigens 
weil ih Dich überrede, das zu thun, will ih Dir auch jagen, auf 
welde Weife Du es vollendeft. Indem ich feinen Vorwand einer 
Entfhuldigung annehme, will ih, bitte ih, daß Du kommen mögeft. 
Ich jage das aber zumeift Deinetwegen, weil ich jehe, daß es uns 
beſchadet der Ehre gejchehen ann, jo daß auch Dein Vortheil fi 
um Befjern wendet — und ih nenne die Lage, in ber Du jetzt 

ich befindeft, nicht eine vortheilhafte. Ich will nit, daß die 
Länge des Weges, welche gar feine große ift, Dich beſchwere, noch 


me merita; denn es hanbelt fi um einen noster fidelis — amicus meus 
dominus B. (Bobo?) —, für welden ber Schreiber bittet: ut quod vestra 
liberalitas ..... donavit, vestra auctoritate misericorditer confirmetur — 
ne sub vobis vel quasi per vos antecessorum vestrorum regale privilegium 
imperialis contraditio ini — 

2) Vogeler, Otto von Nordheim in ben Jahren 1070- 1088, macht, 44 
n. 7, mit Recht darauf aufmerkfam, daß der von Sudendorf, 1. c., I, 10—11 
tald Pr. VII), mitgetheilte Brief beſſer ala zu 1075 (fo Sudendorf), hieher zu 
1073 genommen werde, da ja bie in Nr. VIII erwähnte, auf die Schlacht bei 
Homburg — 1075 — bezogene mutatio dextera (I. c., 12) hier nod) nicht vor 
tommt und der folge drohende Ton des erften Briefe fi von der Stimmung 
des zweiten überhaupt weientlich unterfeheibet. Der Bilchof Set alfo die injurine, 
für Die er defensio begehrt, aus einander, bah: Goslarienses, neseio quo animo, 
nisi vestri, quod_vix eredi potest, animati, ut ajunt, edieto, episcopale 
jus meum ultra fas, ultra licitum, ultra decreta canonum contempsere, 
mibi, licet indigno eorum tamen episcopo, nulla in re volunt obtemperare, 
unb zwar fo, daß die Schuld auf die Anfliftung bes aud) von Lambert, a. 1078, 
ala praefectus (205) genannten Bobo — advocatus Goslariensis (in seculari 
precepit placito) — geſchoben wird. 











Biſcho Hezilo's Mahnungen gegenüber anfänglicer Zurüdhaltung Otto’. 235 


daß die Gefahren, melde vermuthet werden und nicht beftehen, Dich 
abhalten, oder daß fnabenhafte Unbeftändigfeit Deinen Geift wanken 
made. Unſer Genoffe, Herr Burchard — es verfteht ſich, daß der 
Bischof von Halberſtadt gemeint ift —, will Dir wohl, macht hin- 
fihtlih Deiner gütige Berfprehungen. In Wahrheit geben wir 
biefe Verfiherung, weil wir ihn als einen, ber zu und gehört, er- 
fahren haben, weil er in keinet Sache, die ehrenwerth ift, Dir feinen 
Beiftand entziehen wird; Du made nur, daß Du bedenkeft, ob Du 
ihn durch Treue oder durch Verſprechungen für Dich verbindlich 
gemacht habeit. Denn wenn das, was 6iß zu dieſer Zeit geſchehen 
iR, durch Did zum Scheitern gebraht oder aud nur in feiner 
Gültigkeit erfehüttert wird, jo machſt Du Di unwürdig; es wird 
dann von Dir gejagt werden, daß Du Deinem Adel Gewalt an— 
thueſt. Hüte Di, jo zu handeln! Ich und Hermann — ebenfo 
feine Genofien — wenn Du kommen wirft, find fie fünftig aud) die 
Deinigen —, wir verfprehen Dir umfere jehr ergebene Hülfe. 
Made den Mann in Dir zum Schiedsrichter!" Mit Grüßen, von 
dem Billinger Hermann und bem Genoſſen ber Verbindung, Heinrich, 
ſchließt das Schreiben ®). Ganz Kar wird aus demſelben erſichtlich, 
daß Hezilo in ftarfen Ausbrüden fi) glaubte ergehen zu müſſen, 
um Otto, defien Gefinnung gegen ben König allerdings aus ges 
fallenen Drohmorten ———— zu Tage getreten war, aus 
ſeiner bisherigen Zurückhaltung heraus ber ſchon geſchehenen Ver— 
abredung näher zu bringen. Beſonders diente auch die Erinnerung 
an Hermann, den Oheim bed noch ſtets feiner freien Bewegung nicht 
urüdgegebenen Magnus — dieſer felbit ift im Briefe allerdings 
nit erwähnt —, zur Aufftahelung für Dtto. 

Daß der Billinger felbft, neben den andern Regungen der Ab- 
neigumg, die zwifchen feinem Haufe und dem Könige beftanden, eben 
durch das Schidjal feines Neffen der Verſchwörung zugeführt 
worden war, erweilt fi als eine durchaus nahe liegende Thatfache. 
Magnus hatte, feit feiner Afingfen 1071 gejchehenen Unterwerfung 
in Gnade und Ungnade Heinrich's IV., die Loslaffung aus ber 
Haft nicht erlangen fünnen und lag, nad einer Nachricht auf ber 
Harzburg felbft, im Gewahrfam des Königs. Es hatte nit an 


55) Den Brief Biſchof Hezilo's theilte aus Subendorf, 1. c., II, 42 u. 43, 
Giefebret, III, in den „Documenten“, 1261 u. 1262, wieder mit, ala FE 
1073" geldrieen, Sein Inhalt zeigt. da — — vergl. in Ercurs II — 

intheil an ber Hervorrufüng der Ereigniſſe von 1073, wmigftend für 
deren erflen Anfang, überfhäßte; derſelbe muB ſich, vergl. die Worte: domi 
pesitus des Briefes — auf feinen Gütern zurüdgezogen gehalten haben (dem am 
be3 Briefed genannten Heinrieus, socius noster, valens clerieum, barf 
man wohl mit dem von Lambert für die conjuratio genannten Heinricus 
eomes — 196 — identificiven). Der Brief at ferner, daß Lambert bier 
wicht ſchlecht unterrichtet war, wenn er für den Beginn ber Verſchwörung ala 
bern auctores ac Sgnifen quidam nennt: Bucco Halberstatensis episcopus 
(mit nachfolgender auäbrüdlicher Rechtfertigung, daß berfelbe, obichon frequentibus 
injariis a rege lacessitus, dennoch ald vir eximiae sanctitatis et, optimae in 
ecelesia Dei existimationis Ania zelo Dei et sola communis commodi 
ratione_gehanbelt habe), Otto dux quondam Bajoarise atque Herimannus 
fater Ottonis Saxoniei ducis (195). 


236 1073. 


Anftrengungen gefehlt, um die Freilaffung des Sohnes des ver- 
ftorbenen Herzogs, der nad) der dem König feindlich gegenüber 
ftehenben Suefung ſchlechthin erbliche Anſprüche auf die herzog- 
lie Gewalt aufftellen konnte, zu erzielen. Hermann hatte für den 
Neffen die größten Anerbietungen, an Gütern und an Geldfummen, 
geniacht, um deſſen Befreiung zu erlangen. Aber Heinrich IV. 
zeigte feine Luft, feine günftige Stellung gegenüber dem auf Gnade 
und Ungnade in feine Gewalt gelangten ürften preiszugeben. In 
Folge des Tobes Ordulf's glaubte er ſich im Recht, auf das Belik- 
thum bes gefangenen Erben zu greifen, und er wollte von Ver— 
handlungen über Verzeihung für benfelben nichts wiſſen, es jei 
denn, daß er der berzoglichen Stellung und Alles defjen, was nad 
Erbrecht auf ihn gefommen war, ſich entäußere. Heinrich IV. 
mochte hoffen, auf, diefem Wege ber ärgerlichen Störungen, bie von 
dem billingifhen Herzogthum immer wieder dem Reiche in Sachſen 
bereitet worden waren, fi durchaus zu entledigen, fo daß eine 
anderweitige dem königlichen Rechte bequemere Verfügung über 
Sachſen auch nad bieler Seite gefchaffen werden fünnte. Dod 
diefe Weigerung de3 Königs fonnte nur dazu beitragen, die Ab- 
neigung des ſachſiſchen Volkes gegen die königlichen Gebote über: 
haupt zu verftärten®*). Dazu kam noch die bejondere Frage wegen 


®4) Auch in ber Hervorhebung: Ceteri duo (sc. Otto und Hermann) 
praeter publicam gentis suae causam etiam privato odio jam pridem a rege 
deseiverant, propter Magnum . . . quem rex in dedicionem acceptum jam 
per biennium in custodia tenebat % e.: in castello Hartesburg deditus 
servabatur, 196) — kift alfo Lambert im Ganzen das Richtige. Was Magnus 
anbelangt, fo ift Sambert im gleichen Zufammenhang der Anficht: Huic (sc. 
[agno) veniam admissi non alias impetrare poterant (sc. Otto und Hermann), 
nisi ducatu et aliis, quae sibi ex defunctis parentibus hereditario jure 
competebant, in perpetuum se abdicaret, fowie etwas weiter: Et quia rex 
in bona eius inhiaverat, id praestolari putabatur, ut malorum pondere ac 
longae dedieionis taedio fatigatus ultro jure suo cederet et ducatum, cui 
rex voluisset, dandum permitteret (196: dergl. nachher über Heinrich IV.: de 
cuius — sc. Magni — interitu sibi tocius Saxoniae dominatum pollicitus 
fuerat — 201), wa8 Magnus, wie Lambert in ganz emphatifcer Weife aue- 
führt (195), abgewielen habe. Neber bie Hoffnung, die fich Heinrich IV. machte, 
durd, Berzichtleiftung oder Untergang des Magnus bie Herricjaft über ganz 
Sachſen zu gewinnen, vergl. Weiland, Das ſachſiſche Herzogthum unter Kothar 
und Heinsi) Dem Löwen, 34 u. 3; Daß menighens Sambert fi) Die tacfalge 
des Magnus nach einfachem Erbgange möglich dachte, zeigt goch weiter bie Stelle: 
dux Otto... humanis rebus excesserat et filius eius Magnus, cui ducatus 
legitima suecessione debebatur . . . (196). Dagegen hat Delbrüd, Ueber die 
[© an bmineigteit Sambert3 von Heräfeld, 36, gegen Gieſebrecht, III, 175, ent: 
ſchieden Recht, wenn er ſich gegen Lambert's — breit ausmalende Ers 
‚ählung wendet, wie Dtto von Nordheim, nachdem alle feine zugleih mit 
ermann gemachten Anerbietungen beim Könige nichts halfen, fich dieſem felbft 
barbot: quamdiu vellet in vinculis habendum, et omnia sua, tamquam 
priori conventione nihil actum esset, pro arbitratu suo distribuenda, dum- 
modo propinquum suum (nach biefer thetorifcen flostel mit Mehmel, Otto 
von Nordheim, Herzog von Bayern, 1061—1070, 2, ber Berwandtidaft nach- 
zugehen, Lohnt nicht die Dlühe), qui solo suarum partium studio in eam cala- 
mitatem devenerat, dedieione absolveret, wa3 einzig IV. abgewielen habe 


Zwiſt zw. Heinrich IV.u.d. Billingern üb. Sünchurgu. b.gefangenen Magnus. 237 


ber billingiihen Hauptburg Lüneburg, welche durch ihre Lage nahe 
ber Elbe und unfern von Hamburg für bie Negierung vorzüglich 
hoch im Werthe ftehen mußte. Auch auf dieſen Pla eritredte 
Heinrich IV. feine Anfprüde in Folge der Gewalt, die ihm über 
Magnus zu Gebote ftand, und er hatte, vieleicht im Zufammenhang 
mit den Rüftungen gegen Polen, wegen der Nahbarfchaft Lüneburg’3 
an der Grenze gegen bie Liutizen, eine allerdings nicht große Be 
fagung, von fiebzig ſchwäbiſchen Kriegern unter Befept des jüngeren 
Grafen Cherhard von Nellenburg, Hineingelegt. Daneben freilich 
diente Lüneburg ebenfo gut für die Pläne gegen die Billinger in 
ber beutlichften Weife, weil von hier aus die ganze Umgegend den 
töniglichen Geboten unterworfen werben konnte. Anderentheils aber 
verfchärfte diefer Umftand wieder die Feindfhaft Hermann's gegen 
den König, weil auch jener neben Magnus auf Lüneburg Erb» 
anfprüche geltend machen fonnte®°). 


(hogar Lambert ſchiebt bier ein fertur ein), mit dem atrox nimis responsum 
(vergl. Dieffen bacher, Lambert von Hersfeld ais Hiftoriograph, 104), daß ja 
Otto felbft mit allem feinem Eigenthum, weil von bem vorgeiorfenen Verbrechen 
nicht völlig gereinigt, nach bem Feihtägruniohe jener früheren Unterwerfung 
ber töniglichen Gewalt verfallen fei, jo daß er nach Wölferrecht nicht frei über 
Äh und fein Vermögen verfügen könne — eine Entgegnung, welche abermals 
die Bitterfeit. gegen Bein IV. gefeigert Habe (195° 0. 18). SWogeler, 1. c, 
46 u. 47., fieht im dieſer Geſchichte zutreffend ein „deutliches Zeichen für bie 
große Popularität Otto’3“, ein Zeugniß für den „Kranz von Sagen und Anet- 
doten“, ber fid) um bie Stirn dieſes „echt nationalen Helden“ wand. Gerabe 
ber Brief zeigt aber in Wirllichteit Otio in weientlich anderem Lichte. Dagegen 


(sc. Magnum) (l. c., 336). 
8) Wegen Sünsbu ’d vergl. ſchon ob. ©. 75 n. 62. Die Beſaßung er- 


iet ducis fuerant in potestatem regism jurd dedicignis per Maguum, 
u. 





ionem, quam eibi parentes jure dimiserant, non regia potestate 
* Yo Tte Gielebreit, — 


238 1073. 


So weit mochten etwa die Einverftändniffe gediehen ſein; aubere 
Anfnüpfungen, deren Tragweite erft nach der Waffenergreifung fich 
offen beraußftellte, waren wohl im Gange, und es beftand auch 
vermuihlich ſchon eine gewiffe Betheiligung an dieſen Dingen über 
die Grenzen des Käifgen Landes hinaus, wie das ſchon bei den 
verwandtichaftlichen Beziehungen zu dem Erzbifchof von Magdeburg, 
dem Biſchof von Halberftadt für Anno von Cöln nahe lag. We- 
nigſtens finden ſich in den in Hersfeld niebergelegten Auffaſſungen 
über jolde Anfnüpfungen von einer Stelle zur andern gewiſſe An- 
deutungen über bie Haltung der beiden rheiniſchen Erzbiſchöfe — 
auch für Siegfried — und noch weiterer Fürften vom Rheine, und 
auch von anderen Seiten wurbe dem über Anno verbreiteten Ge: 
rüchte offener Ausdrud verliehen®*). Die Abweſenheit des Königs 
von Sachſen, fein Aufenthalt in dem oberbeutfchen Herzogthümern 
mag F gi Fortfegung der Anzettelungen leichteren Spielraum ge- 
geben haben. 

Jetzt aber war Heinrich IV. wieder in Goslar anweſend, um 
eben erftlich jene auf den 29. Juni angefagte Verfammlung ber 
ſächſiſchen Fürften zu empfangen. Allein die Verhandlungen müſſen 
einen nicht befriedigenden Verlauf genommen haben. ft auch, 
wegen ihrer offenen Feindſeligkeit, die fehr einläßlide, von einer 
Seite dargebotene Schilderung der Vorgänge in ihrer zugeipigten 
Weife der Ausmalung der Dinge nicht anzunehmen, fo bietet doch 
eine andere Nachricht daneben das Zeugniß dafür, daß der König 
ſich ſehr unnahbar erwies. Gehoben durch die Ausſicht auf eine 
nahe bevorftehende friegerifhe Leiftung, augenfheinlih ohne jede 
klarere Einficht in die thatfählih duch das Mikvergnügen weiter 


Sadjfen unter Herzog Magnus, I, 12, einerjeits: „Diele Thatfache braucht nicht 
in unmittelbarem Aulammenbei je mit dem Aufftande ber Sachien zu ſtehen — 
und fellt ex andererſeits, freilich auch wieber in unrichtiger pragmatiicher Vers 
bindung — vgl. ©. 75 n. 62 —, die Degebenheit zu 1073). Bei der Bor: 
bereitung zum Polentrieg konnte auch Lüneburg in Betracht gezogen werden. 

®*) Sambert ſelbſt nahm Anno's und Anderer Mitwifien entſchieden an, 
wenn er auch vorfichtig fi auäzubrüden ſuchte: quamguam nonnulli existi- 
marent, tam enm (sc. Siegfried von Mainz) quam archiepiscopum Coloniensem 
et alios plerosque Reni jam a principio conjurationis huius conseios parti- 
Cipesgue Iextikete; id tammen, dum Inpertus adhuc rerım eventus pendehat, 
summa ope dissimulabant (200). Herrmann, Siegfried I. Erzbiichof von Mainz, 
54, möchte das freilich in Ubrede flellen, da es mit dem Auftreten der Thüringer 
gegen den Erzbiſchof (vergl. vint. bei n. 133) niät zulammenftimme; allein bie 
mit ben Zehnten zulammenhängenbe beiondere Erregung der Thüringer Volie 
waffen braucht ein Einverftändnig Siegfried's mit den ſachfiſchen Fuürſten gar 
nicht nothwendig auszuſchließen. Dann fagte Ekkeh. Chron. univ.. a. 1072, 
wo allerdings vorher an dieſer Stelle Namen unrichtig eingeflochten wurden 
(vergl. in Excurs III, aud) unt. n. 112); Quidam quogue summae sanctitatis 
viram Annonem archiepiscopum Uoloniensem conjurationis eiusdem conseium 
asserunt (SS. VI, 200). Beſonders aber ſtellt die in den Annal. s. Dieibodi 
ſteclende Schrift über den Sachſenkrieg Anno ganz einfeitig voran: erat prince; 
et signifer justitise dileetus Deo et hominibus beatus Anno Coloniensis 
archiepiscopus, cuius memoria in benedictione est, woneben dann aud) Sieg⸗ 
fried folgt (8S. XVII, 7). 





Unbefriebigender Ausgang d. Goslarer Zufamment. d. Königs mit d. Fürften. 289 


Kreife gerade in Sachſen recht umerquidlice Lage, wies er Vor— 
Rellungen über die in diefem Lande als widerrechtliche Eingriffe tief 
anpfundenen Maßregeln, wie fie von den Vertretern feiner königlichen 
Anforderungen ausgegangen fein ſollten, weit von ſich zurüd. 
Während mehrerer Tage müſſen bie Fürften faum vor das Antlig 
bes Herrſchers zugelafien worden fein, und als fie dann ihre Sache 
vorgebracht hatten, erhielten fie ohne Erweiſung der ihnen ge- 
bübrenden Ehre, aber aud ohne eine beftiminte Antwort die Verab- 
ſchiedung. Wahrſcheinlich trat gerade bei diefem Anlafje der Weber: 
muth ber den König, zum ſchweren Aerger ber niederdeutſchen hohen 
Herren, als Rathgeber umgebenden Hofleute in einem Falle in ber 
ſonders abftoßender Weife hervor; denn eben jener Heinrich IV. 
feinbjelige Berichterſtatter gefällt fi in der Vorführung eines 
Augenblides, wo die Harrenden — Bifchöfe, Herzoge, Grafen und 
Andere —, nachdem fie vor den verjchloffenen Thüren des Wohn- 
jemaches in der Kaiferpfalz lange gewartet hatten, erſt bei ein« 
Kredenber Naht durch einen der heraustretenden Höflinge — einen 
der Schmaroger, wie der Erzähler fih ausdrüdt — unterrichtet 
worden jeien, der König fei ja ſchon nad) der Harzburg hinweg- 
geritten ®?). 


°) Gür das am 29. Juni Geſchehene iſt bie guoerläfigne Luelle der Ber 
richt der Annal. Altah. maj., der fi an die in Excurs III. exterpirte Stelle 
glich anfhließt und bie don in n. 65 gebrachte genaue Zeitangabe enthält: 
plures Saxoniei princi illo (sc. Goslare) devenerc, si finem bis malis 
Possent impetrare. Qu! post aliquot dies, vix intromisai ad regis praesentiam 
Cansaque dicta, sine honore et certo responso regrediuntur ad propria 
dc) Dazu fimmt im Wefentlichen auch der Bericht Bruno’s, I. c., c. 23, 
welcher nur viel mehr die Dinge ausmalt und nach feiner Art dem König feind- 
felig gehalten it: Omnes (sc. principes Saxoniae) illuc alacres festinabant, 
quia calamitatum, quas Saxonia jam diu tolerabat, aliquem terminum fore 
grabant- Igitur festivitate celebriter celebrata, cum dies ad causas agen- 
statuta venisset episcopi duces comites ceterique ad palatium diluculo 
Primo. ıntur; bigue sedentes, done ad se rex i 
se jubeat eos intrare, nequicequam operiuntur —; nun folgt bie Geichichte, 
wie Heinrich IV. fich hinter —— Thüren — cubilis sui foribus elausis 
—aleis vel ceteris rebus nugatoriis abgejonbert hielt: tota dies illa transiit —, 
um endlih, cum jam nox facta fuisset, durch einen feiner @enofien — 
quidam de parasitis eius — in böhnifcer Weife fragen zu lafien, wie 
lange fie noch — ad suam januam — auf ihn warten wollten: cum rex 
per aliam januam egressus, ad urbem suam (sc. nad) ber Harzburg: 
dergl. Giefebrecht, LIT, „Anmerkungen“, 1133) veloci cursu properaret; 
jept Lautefte Entrüftung, mobei Markgraf Dedi nur mit Mühe die jofort beab- 
igte Auflündigung der Treue verhindert (1. c., 336). Dagegen ift Lambert’s 
Bericht, der auöbrädlich die von ihm mitgethrilten Greigniffe cireiter Kalandas 
Pe anfet (196), hievon abzutxennen; denn ausnahmaweife fteht man, wenn 
Sambert’3 





eigenthümliche Luft, die Dinge auszumalen und rheioriſch zu bes 

Iehen, e hier keineswegs fehlt, für defien Schilderung der Dinge, 196—198, 
vor Thatjachen, melde man im Heräfeld ganz vortrefflich wifen konnte, weil ja 
ber König unmittelbar von diefen Dingen hinweg — Idibus Augusti — nad 
Klofter ſelbſt tam, begleitet neben Anderen auch von dem Dictator Abal: 

bero C (vergl. Gundlady, 1. c., 96), fo daß hier Lambert genau fi) zu erfunbigen 
vermochte. Kilian, 1. c., 58—60, ber bieje Dinge eingehend erörtert, dabei aber, 
Mimbers im Anklub an G. Meper, Lambert von Hersfeld ala Duelle zur 





240 1078. 


In Erwartung der Vollendung der Kriegsvorbereitungen aud 
auf ſachſiſchem Boden, damit dann in der ſchon angebeuteten Weiſe 
im Auguft das gefammte Heer fi) vereinigen könne, blieb 
Heinrich IV. mährend der Dauer des Monates Juli in dieſen 
Gegenden am Harz, noch immer, wie ganz erfichtlich hervortritt, 
ohne irgend eine deutliche Vorftellung von der großen Gefahr, in 
welcher er fich befand. Am 26. des Monats war er auf der Harz 
burg und beftätigte da ber zur Abtei Nienburg gehörenden Anke 
von Ballenftebt eine wahrjheinlich 1046 bei ber Stiftung derſelben 
durch Heinrich III. gemachte Schenkung ®°). 


Deutfhen Geſchichte in ben Jahren 1069-1077 (Königäberger BDiffert., 1877, 
22—25), ganz gegen Zambert's ‚Staubwürbigtit fih äußert — U. Zwed, Die 
Gründe des Sachſenkrieges unter Heinrich IV. im Jahre 1073 (Königsberger 
Differt., 1881) wollte dagegen, unter Polemik gegen Gieſebrecht, 34—37, 108 
Darftelung verwerfen—, bietet jelbft, 60 — won. 4 feine ganze Beweisführung 
nachträglid) auihebt —, das einfache Eorrectiv zur Hebung aller Echwierigteiten: 
Goslar und Harzburg liegen jo nahe bei einander, da der König in der ganzen 
Zeit, welche ben 29. Juni und 26. Juli (vergl. n. 88) in fich fchließt, ſehr 
Haug zwiſchen beiden Aufenthaltorten gewechjelt haben wird, fo daB er aljo 
nach dem 29. Juni, wie Bruno will, und um ben Anfang des Auguft, wie 
Kambert es erfordert, Goslar verlafien und bie Harzburg bezogen haben fann. 
Zamit fallen alle bie großen Schwierigteiten, bie man finden wollte, Hinweg. 
Daß allerdinge Bruno’ ® — redigirte Anekdote nicht den wahren Verhält: 
niflen einfach entiprochen haben fann, ift gewiß Says Dagegen zeugen bie 





Annal. Altab. maj. genügend davon‘, dab Heinrich IV. den Gürften gegenüber 
recht hochſahrend fich gle (guch bie Stelle bei Lambert: qua expectatione, 
ac. des bevorftehenden Pol mfelbguged, suspensis et intentis omnibus, ipse, sc. 
rex, jam ferocius solito atque infestius agebat, posthabitis principibus, solos 
eirca se Suevos assidue habebat, etc. — 195 — fönute auf die Vorgänge 
in Goslar als Anfpielung bezogen werben). Daß übrigens Bruno in ber 
Goslarer Kaiferpfalz zu Haufe geweſen fein muß, geht aus dem Umftand or, 
daß nad) DiitHoff, Kunftdentmale und Alterthümer im Hannoverichen, II, 65, 
n. 2, im urfpeinglichen Bau neben bem Reichsſaale die faiferlihen Gemächer 
Tagen, zu welchen! wahrſcheinlich eine jegt vermauerte Thür an der Südwand 
— ded Vorgemaches vor dem Reichsſaale — führte; dieſe Wohngemädher, wahre 
Being 1289 durch Brand zerftört, find wohl noch durch die auagegrabenen 
Funbamente bezeugt, die fidh biß zur benachbarten Gt. Mich: Kapelle auf dem 
Oftftügel des Raiferhaufes erftreden (vergl. 9. Hopen, Das Kaiferhaus zu Goslar, 
1872, auf dem Pländen, 1 
®*) St. 2764 betrifft, für bie ecclesia Ballenstet Niuwenbure abbatie 
appendens, den Befig von mansi XXI — bie Abbition der an ſechs einzeln 
genannten Orten vertheilten Stüde macht zwar nur die Zahl zwanzig — in. 
Suabengouve in comitatu Adalberti. Du Kurze, Die Grafen des 
Eiatengeu eitfehrift des Harzvereina, XX, 1887, 16 u. 17), ift auß biefer 
ınde der Nachweis gebracht, daß Graf Abalbert feit feiner Bd. I, S. 628, 
erwähnten Qeftrafung im Jahre 1069 inzwilden wieder muh zu Gnade ge 
kommen fein; denn die Graffchaft im nördlichen Theile bes Schwabengaues — 
bie fpäter ſich herausbilbende Grafichaft Ballenftedt —, in deren Befig Adalbert’s 
Bater Efito (vergl. 3b. I, ©. 339 n. 63) geweien fein muß, die Abalbert wohl 
zwiſchen 1060 und 1063 antrat, hatte 1m nad) St. 2740 (vergl. ob. ©. 41 
n. 1) ben Markgrafen Udo II. zum Grafen, wie aus dem Umftande deutlich 
hervorgeht, dab im St. 2740 der Ort Dsmarsleben (im Anhaltiihen, weſtlich 
von Bernburg) der Kraſſchaft Udo's, hier in St. 2764 derjenigen Abalbert’3 zu · 
eſchrieben wird. Was Heinrich's IM. hier beftätigte Schenkung betrifft — 
Seine IV. fagt: computantes ea, quae pater noster, divae ınemorize 


“und Ort feitgefte 


Weitere Ausbreitung d. Verſchwoͤrung gegenüber d. ahnungslofen Könige. 241 


„Bei den fähfifchen fürftlihen Verfchworenen dagegen hatte bie 
in Goslar erfahrene Abweiſung den Gedanken des Widerſtandes 
befeftigt, anderentheils denjelben aus dem anfänglich wohl engeren 
Kreife weiter hinausgetragen. Schon gleih in Goslar follen, noch 
nädtlicher Weile, erite Verabredungen getroffen worden fein, indem 
fih bie Fürften, jeder mit einem zuverläffigften Rath, in einer 
Kirche zulammenfanden: da — heißt es — hatten fie ſchon Tag 
t, wo fie, nicht mehr bloß unter fi, fondern mit 
dem gefammten ſächſiſchen Volie zu einer großen Verfammlung ſich 
treffen und gemeinfamen Rathſchlag halten wollten; dann fei jeder 
Einzelne nah Haufe zurüdgefehrt, ſchon von der Abficht erfüllt, 
niemal3 wieder dem Rufe zum Dienite des Königs ſich zu ftellen. 
Der Geſchichtſchreiber des ſächſiſchen Krieges, Bruno, glaubte nach⸗ 
träglich gerade dieſen Tag, wo die Schmad in Goslar erfahren 
worden war, als die erfte Urſache bes Kampfes, al3 den Anfang 
aller nachfolgenden Uebel bezeichnen zu müſſen. In allerlei Zu— 
jammenfünften wirkte von den nad ber Heimat zurüdgefehrten 
Theilnehmern an der Verfammlung jeder in feinem Kreife, um die 
Stimmung gegen ben König zu erregen; denn bald fiegte überall in 
diefen Berathungen darüber, mas gejchehen jolle, ber Gebanfe, die 
Dinge zum Kampfe zu treiben, da es fih um bie Rechte des 
fächkfchen Stammes, um die freiheit eines Jeglichen handle), 





Heinrieus, nondum imperator sed rex, sibi (se. ecclesiae) contulit —, fo ift 
Steinborff, Heinrich IIL., 1, 298 n. 2, 402—404, zuguftimmen, daß 1046 ein 
Diplom Heinrich s — worden ſein muß, das aber auch nicht in feiner erſten 
echten Ausfertigung inhaltlich mit dem j: alſchten Stüd St. 2513 kann übers 
einftimmend geweſen fein. St. 2764 if in der Urſchrift dom Dictator Abal- 
bero C. € zeig in ber Arengn große Anklänge an St. 2760 (vergl. ©. 224 
n. 62); für die Stimmung im Umtreife Heinrichs IV. bei Ausftellung der Ur- 
tunde, b. b. daß man bei derielben von der großen nahe bevorftehenden Gefahr 

feine ung batte, jpricht der ſchon 1. c. erwähnte Umftand, da St. 2764, 

i den Diplomen des Adalbero O heraus, das Adjektiv humillimus in der 
Uni ift des Königs nicht aufweift. Auch muß anigeinend am 26. Juli für 
dieſe offäliichen Banbfaften noch Ruhe vorhanden gemejen fein, da fonft faum 
Heinrich IV. die Exhentung für eine Kirche beflätigt hätte, ald deren Vogt der 
von Lambert — vergl. n. 103 — unter ben Dreidhworenen erwähnte Graf 
Abalbert jelbft ericheint (vergl. K. von Heinemann, Albrecht der Bär, 16). 

29) Die zuverläffige Quelle ftellen wieber Annal. Altah. maj., gleich im 
Aujchiuffe an die Stelle in n. 87, bar: Mox igitur crebra conventicula fa- 
eiebent et, quid de malis hiis a; t, anzie tractabant. Tandem ergo 
eonvenit illis, minis et rebus bellieis res suas potius agere, quam leges 

ias libertatemque propriam tam tionabiliter amittere (l. c.. Bruno 
Bay. ©, ©. 23, in ausgeprägtefter Weile — Illa dies et haec causa bellum 
pimitus incepit; illa dies prineipium omnium De sequuntur malorum 
it — —*8 —— —* — — alätelh 
folgende nächtliche Berfammlung aller in einer Kirdye, Erklärung, nie 
länger fol dulden zu wollen, Seftiegung von Tag und Ort: quo omnes cum 
ee — —— —— —e —* sibi videbant 
iri, eommuniter t —, Heimfehr: quasi numquam amplius a 
—— venturi ——— u % —E — ſtellt den eireiter 
Kulendas A: 1 angejehten Dingen an mehreren Stellen Ausführungen voran, 
ndce fehr tilch Tauten: — prineipes Saxonise .. . clandestina con- 
16 











Neger von Anonau, Jahrd. d. diſch. #. unter deinrich IV.u. V. Mb. II. 


242 1073. 


Der Umftand, daß der Feldzug gegen Polen durch Heinrich IV. 
angefagt war, .erleihterte ohne Zweifel den Verſchworenen bie Aus- 
führung der allmählich mehr an das Tageslicht beraustretenden 
Vorbereitungen. Dem auf jeinem Sig am Sarg, meilenden König, 
den ganz oder überwiegend nicht dem ſächſiſchen Volke angehörenden 
Rathgebern und kriegeriſchen Genofien befjelben konnten dieſe Zu- 
rüftungen, biefe Anfammlungen al3 die nothwendige Durchführung 
der von oben gekommenen Befehle dargeftellt werben, und in einer 
ganz unbegreiflihen Sorglofigteit muß der Hof alle dieſe fait vor feinen 
Augen geichehenden Mafregeln mit angefehen und zugelafien haben. 
Endlich) mochten gegen Ende Juli die Verſchworenen bie Zeit für 

ekommen erachten, zur That Überzugehen, eine Heerſchau der zur 
jerfügung ftehenden Kräfte zu veranitalten. Daß das jchon jetzt 
gef ch, war durch die Erwägung geboten, daß eine Erhebung gegen 
den König nur möglich fei, fo lange nicht die zur Bekämpfung 
Boleſlav's aufgebotenen Truppen auch aus den anderen XTheilen 
bes Reiches fi) auf dem Wege nad; Sachſen befanden; fo mußte 
ſchon fait einen Monat vor der für die Anfammlung des ganzen 
Heeres feſtgeſetzten Zeitfrift dieſe Mufterung der Streitkräfte des 
Aufitandes ftattfinden. Es war jedenfalls jene ſchon zu Goslar in 
Ausfiht genommene Verfammlung. ALS deren Plag war eine 
Stelle im füböftlichften der ſächſiſchen Gaue, im Haſſegau, die zu- 
gleich nicht weit von ber norböftlihen Grenze Thüringen’s entfernt 
war, gewählt worden, der Ort Wormäleben, etwa in der Mitte 
zwifchen dem mittleren Laufe der Unftrut und der unteren Saale). 


venticula crebro faciebant, et se vieissim, quid facto opus esset, in medium 
eonsulere hortabantur (ganz nad} dem von Siefenbaer, 1.c., 56, aus genügenden 
Beifpielen bezeugten vebactionellen Typus für. Verſchwörungen). varaı jehr leb · 
hafte Schilderung: Una omnium voluntas, eadem erat sententia, eamque 
dato et accepto vieinsim sacramento confirmabant, ınalle se mori atque 
extrema omnia prius experiri, quam (ete.: bie beliebte Wendung, die in 
Greurs IM. beiproden if) (195); mod; Kambert’? Gteigerungsmethobe (vergl. 
1. ce, 55—57) wird num borgegangen: orta seditio biß zur adulta jam sati- 
que roborata conjuratio (196) (vergl. n. 92). 

%) Die Verfammlung zu Normeslovo erwähnt einzig, Bruns, l. e., in 
fehr eingehender Schilderung (ce. 24—26), 1. c., 337 u. 338. Als der Pla 
berfelben wird mit floto, 1. c., I, 383, n., indem die Berbefferung Vormes- 
lovo eintritt, ber Ort Wormaleben, weitlich Tandeinwärt dom nördlichen ber 
beiden Mansfeld’icien Seen, bem fühen See, anzujehen fein. Allein außerdem 
ſah Floto Hier, 383 ff, gewiß zutreffend, daß de verſchworenen Fürften unter 
dem Borwande des polnilchen Feldzuges da in Wormäleben die „Gelegenheit, 
einen großen Theil ber wehrhaften Mannſchaft in Sachſen zu verfammeln“, ers 
geiflen: „diefe durfte, wenn je ihre Pläne Erfolg haben jollten, nicht unbennpt 

leiben; fie mußten jet verjuchen, ob es ihmen gelingen würbe, ihre Ritter us 
Bauern gegen ben König aufguhepen“ —: „Nur jene Furſten, welde auf Re 
bellion fahen, hatten ihre Ritter und Bauern herbeigebracht, mit Abficht fo früh, 
ehe andere en, denen fie nicht trauen fonnten, zu ihnen fließen“. Auch 

runo, ber felbfiverftändlich die Dinge rein nur nad) feiner bem Könige ab- 
geneigten Auffaflung barftellte, ber ja überhaupt von der gangen Heereörüftung 
gegen Polen nirgends mit einem Worte xebet, Tann nicht — da unb bort 
den richtigen Sachverhalt durchbliden zu laffen. So fagt er, I. c., c. 24: cur 


Berfommlung zu Wormäleben gegen Heinrich IV.: Rebe Otto’. 243 


Dito von Nordheim hatte nunmehr auch ganz entſchieden für 
die Betheiligung an der Bewegung feinen Eniſchluß gefaßt, und er 
übernahm es, vor der verjammelten in Waffen ftehenden Heeres- 
menge, von einem Hügel aus, beilen Höhe es erlaubte, daß Alle 
ihn verftanden, mad ge otenem Stilljehweigen, den Plan, der gefaßt 
worden war, zu indigen. Denn >: mußten keineswegs alle 
Anmefenden, um was für eine Sache es fih handle; noch galt es, 
Unfihere feit zu machen, Aengſtliche zu ermuthigen, die ganze Maſſe 
zu einem einheitlichen Entfchluffe mitzureißen. In geſchigter Weife 
verftanb e3 fpäter Bruno, die Rede, melde er in feinem Buche aus 
Dito’3 Munde bei diefem Anlaß hervorgehen ließ, fo aufzubauen, 
daß die Gedanken, welche die königsfeindliche Partei aht Jahre 
nad) dem Wormöleber Tage als bewegende Kräfte in diefe on 

n 


Mmehtihaft. Die Bedenken gegen eine Waffenergreifung werden 

ege geräumt: — von dem Eibe, ber 
dem König gejchworen worden, den auch Dtto felbft abgelegt habe, 
fönne ja nicht mehr geſprochen werden; wie Otto felbft die Treue 
ur bewahrte, jo lange Heinrich IV. königlich handelnd für ihn 
ein König war, jo follen die Sachſen überhaupt fi daran erinnern, 
dab fie, gleich dem Sprecher, für das Vaterland, für die Freiheit, 
gegen den ungerechten Räuber ber Freiheit, die Waffen zu ergreifen 
die Pflicht hätten, damit nicht durch Sorglofigfeit und Trägbeit 
fe und ihre Kinder fremder Leute Knechte würden. Endlich fol 


autem tam magnus conventus in parvo loco (sc. in Wormäleben) factus 
mon omnes agnoverunt; in der Rebe, bie er Dtto in den Rund legt, 
lantet der erfle Gap: (c. 25) Quare vos, o milites optimi, principes vestri 
ta frequentes in hunc locum convenire rogassent, licet omnes fere singuli 
omovistis, tamen ut nullus vestrum sit, qui se nescium posait asserere, 
risum est nobis, ut universi causam pariter agnoscatis ; eine Anbeutung bavon, 
gar nicht Alle von Anfang an Te) Beiheiltat batten, enthält die freilich erft 
cine etwas fpätere Zeit bezügliche Wendung in c. 28: Quicumque etiam 
dum rex erat in provincia, secum jurare non ausi fuerant, eos jam 
fügato aut e terra sun fugiendo regem sequi, aut secum pro terra 
tra jurare compellunt (l. c., 337, 338). Aber auch Lambert 
einer Täteren Stelle, a. 1076, offen eingeräumt, wie es fich mit ber 
Erhebung der Sochſen in Wirklichteit verhalten Habe, indem er da fagte: 
dabis fide, vacillantibus animis, ut prius cum inter spem et metum 
. neque callidis prineipum exhortationibus ut antea con- 
vulgus ad arma prosiluerant, wobei eben prius und anter auf das 
1073 gehen (250). Die Zeit ber Verſammlung bezeichnet Bruno nur recht 
(e. 24: non longo tempore transacto, sc. feit bem 29. Juni, 
multo post, sc. nad; der Verfammlung Aufbruch gegen die Harz · 
nach Sambert ganz Ende Juli fallen. 


ups 


f 


AH 


Ei 
& 
4 


16* 





244 1073. 


der Redner, damit auch nicht der Schein vorhanden fei, als fehle 
zur Erhebung gegen den König ein hinreichender Vorwand, öffent» 
lich aufgefordert haben, daß ein jeder vor Aller Ohren fein vom 
Könige erlittenes Unrecht erzähle. Da klagte — jo fährt Bruno 
fort — Bl Werner, zwei Male fei jeine Stadt Magdeburg 
von Heinrich IV. mit Mord und Raub heimgefucht worden; Biſchof 
Burchard erzählte von der Kirche von Halberftadt gewaltſam ent: 
tiffenen Gütern; dann foll Dtto ſelbſt nochmals das Wort ergriffen 
und aus einander gejegt haben, wie widerrechtlich ihm ber König 
das Herzogthum Baiern wegnahm; Debi, der Markgraf der fäd: 
ſiſchen Oftmark, hatte ihm gegen das Recht entzogene Güter, die 
ihm von Recht? wegen gehörten, zu erwähnen; der Billinger, Graf 
Hermann, gedachte der Lüneburg, auf die der König in liſtiger 
Weiſe die Hand gelegt habe, nicht nach königlicher Machtvolltommen- 
beit, da biefelbe ja nach Erbrecht ihm, dem die Klage Aeußernden, 
äuftehe; Pfalzgraf Friedrich von Sachen endlich, welcher, andere 
Wege, als fein verftorbener Bruder, Erzbifchof Adalbert, wanbelnd, 
auch ſchon jegt den Verſchworenen offen ſich angeſchloſſen haben 
muß, beſchwerte ſich über die Wegnahme feines großen von der 
Abtei Heröfeld inne gehabten Lehens, das er umfonft mit hundert 
Sufen Landes vom Könige wieder habe eintaufhen wollen. Doch 
viel größeren Einbrud, ala alle dieſe Klagen fürſilicher Herren, ſol 
das gemacht haben, was zwei freie Grunbbefiger, Friedrich vom 
Berge, der unter Standesgenoffen und Adeligen in ausgezeichnetem 
Anfehen ftand, und Wilhelm, dem wegen jeiner üppigen Lebens 
weife der Name des Königs von Loberöleben angehejtet worden 
war, ausführten, zumal da wenigſtens ber letztere gleichfalls dem 
Haflegau angehörte, aljo den Leuten des Landes wohl befannt fein 
mußte. Auf Friedrich hatte der König ben Anſpruch erhoben, daß 
derjelbe als Minifteriale feine Dienftleiftung zu verrichten habe, 
und gegenüber Wilhelm’3 reichem Beſitze war eine ähnliche Forderung 
aufgeitellt worden. Jeder anweſende freie Bauer jchien aljo in 
dieſen beiden Klagenden das eigene Schickſal, das ihm bevorftehe, 
den Verluft der Freiheit, denjenigen des Erbgutes, vor den Augen 
ji haben. Dann aber fam noch jeder Andere, der glaubte, ſich 
efchweren zu bürfen, mit feiner Darlegung, was er an Unreht 
erduldet habe, fo daß der gefammte aufgehäufte Stoff gar nicht 
mehr überfehbar ſchien ®*). rauf verpflichtete fich die ganze Ver: 


91) &o beftimmt Otto’3 Rebe, welche Bruno, c. 25 (837), einfchaltet, eine 
rhetoriſche Probeleiftung biejes Autors ift, jo wahrſcheinlich if es, daß hier nun 
wirklich Otto in bie Leitung ber Dinge eingetreten war. Bruno läht, c. 4, 
magni parvique . . omnes, heemadh maximus exereitus anwejenb fein; 
feine Aufzählung der Mage führenden Fürften zeigt, neben Oito und bem 
Bilfinger Hermann, nur zwei oftfäliiche geiftliche Fürften, den Markgrafen ber 
fähfiigen Dftmark (diefen Hatte !den c. 23 zu dem Goßlarer Greigniffe er: 
wähnt — vergl,n. 37 —, bab e3 bamalß bereit? zur Kündigung ber Treue gegenüber 
dem Könige gelommen wäre, nisi Dedi marchio eorum furorem sua prudentia 
eompesceret: 336) unb ben eben in ber Gegend bed Berfammlungsortes ſelbſt 


— ⸗ 


Klagen u. eidliche Verpflichtung gegen d. König; Abſendung e. Botſchaft. 245 


—— ſo zahlreich ſie war, durch einen feierlichen Eid, den 
jeder einzeln ſchwur. Die Biſchöfe verſprachen dabei, daß fie, fo 
weit e3 ihr geiftlicher Stand liche, mit allen Kräften die Freiheit 
ihrer Kirchen und diejenige anzen Sachſenlandes gegen Alle 
zu vertheidigen ſich vorjegten, Be iien aber, daß fie, fo ange fie 
febten, ihre Freiheit nicht verlieren und instünftig nicht zulaffen 
wollten, daß jemand ihr Land gewaltfam ausplündere. 
ußerdem aber — und das hielt der ganz einfeitig erzählende 
meh der vom Tage zu Worms leben ſpricht, mitzutheilen nicht 
E angemef jen — murbe eine Geſandtſchaft an den König nad 
Mn Bi ag am San abgefertigt. Diefelbe beftan aus 
drei Boten; der Sprecher, den geiltige und Eriegerifche Bedeutung 
dazu empfahlen, war Meginfrid, der Burggraf von Magbeburg , 
welder zwar gar nicht einmal von Geburt dem jähfifhen Stamme 
angehörte, fondern als Sohn eines nerticen Adligen ein Franfe 
war. Der eine Auſtra der Botſchaft war wohl nur ein vor- 
eher Grund, um damit die Zurüftungen im Haſſegau noch 
da verhüllen zu können. Die Bitte follte — vorgelegt werben, 
eb der polnische Seloyug den Sachſen erlaffen werden möge: fie 
ſeien ſchon ohne das bei Tag und bei Nacht ſtets in Waffen und 


mächtigen ſachfiſchen jrafen, jo daß Floto, 1. c., 384, mit vollem 
bie Anweſenheit aller een pa Rifte (196) Sarasin wie Schebreät, 1 

275, fie gmntmumt; beftreitet (vergl. auch n. 103). uxd II. wegen Pr 
Beidwwerben in bee Rede Otto's; bie Srantwortung nr bie Richtigleit der 
Alogen der einzelnen Rebner nad Otto — inc. die im Ganzen jo 
vorgebracht worben fein, trägt einzig Bruno; berfelbe meint: ad quas 
“ die von den ceteri, den Richtgenannten, Borgebracpen in juriae) commemoran- 
52* pagina sufficit nec memoria. Der beiden Rlageeler, die fo großes 
ten, quia in illis duobus quid universis facere cogitabat (ec. 
un aestimal nt — gebadhte ſchon c. 16, des einen, qui inter liberos homines 
vel nobiles eximius babebatur, Fr ben ber König 18 famulus suus in An- 
fun nahm, bes anberen, Dropier niroiam cultum sui rex Lotheslovo 
iebenfalld das feine zwei Th Im ih üblicher Richtung von Wormäleben Liegende 
Dar Xoberöleben, weſilich von Querfurt) appellabatur: ut propter hos duos 
ab omni Saxonia praecipue sit adversus regem conjuratio (334). 
Zambert’8 wortreiche —E ift dagegen heile unbraubar; theils zieht 
fie eben Ramen und Schägungen herein, die erſt in einem weiteren Stadium 
der Aufflandes, vielleicht u nur ſehr annähernd, richtig waren. Es a beißt 

ba (196): neditio ita brevi totum Saxonise populum quasi rabie quad 
infeeit, ut ‚gun igniten omnis conditio, omnis aetas, quse modo taeiendis 
stipendiis idonea foret, uno animo, pari voluntate, ad arma conclamaret, 
et se sub sacramento jromitteret, aut obstinate moritaros, aut gutem suam 
in Hibertstem Tendicafaros; weiter: vulgus promiscaum supra 60 milia erat, 
qui ad amerendam libertatem patriae legesque tuendas promptissimo animo 
wanus operamgue suam * pronfttebant: en erinnert Die vere divinitus 
blatz sibi —— qua jügum — lominationis a ee eis 
eseuterent — bie Frage ivegen jen des erzogthums und bed icjald 
vr Regnus — an ben und) Dtto’3 in de Eher bei Bruno: Sed ne 

euiquam vestrum causa non satis vehemens Yidentar, qua —— regen 

ara capiamus . unusquisque suas, quas ab eo passus est 
ram omnibus vobis — (837), Worauf Hermann bie in n. an: 
Hihaltete Klage wegen Bäneburg dorbringt. 





246 1073. 


in Schlachtordnung gegen die gefährlichften Feinde, ihre liutiziſchen 
Nachbarn, und dürften nie die Hände ruhen laſſen, wenn fie nicht 
diefe Gegner unter Mord und Brand verwüftend im Lande fehen 
wollten, und fie hätten faum genug Truppen für dieſen, fo zu 
jagen, ihr Haus betreffenden, innerlichen Krieg, To daß es ganz 
thöriht wäre, gegen auswärtige und entfernter wohnhafte Qölter 
die Waffen zu tragen. Dann aber hatten die Beauftragten eine 
Neihe beftimmter Forderungen vorzulegen, welche fih nun ohne 
Zweifel unmittelbar an die Berathungen zu Wormsleben anknüpften. 
Unter denſelben müfjen die Klagen über die Störungen im Genufle 
ber gemeinen Nugungen durch die vom Könige in das Land ge 
jegten Fremden, die Mabregeln gegen den erblichen Befig und die 
freie Verfügung über die Grundftüde, die Desinträchtigung der 
heimifchen Rechlsverhältniſſe beſonders betont worden fein; vielleicht 
war aud von den Burgen und den Ausfchreitungen der in ihnen 
lagernden Befagungen, fowie von weiteren Beſchwerden die Rebe”). 

Heinrich IV. muß, als ihm zu Goslar, wo er wieder 





95) Bei Bruno fchlieht bie Berfammlung — c. 26 — mit ber allgemeinen 
BVereibigung (338). Aber jowohl Lambert, ald das Carmen de bello Saxonico 
bringen weitere Mittheilungen über eine Gejandtidaft an den Rönig, welche 
einzig hier Plab Haben. |ener jagt: circiter Kalendas Augusti, adulta jam 
satisque roborata conjuratione, legatos mittunt ad regem . . . postulantes, 
ut expeditio, quam in Polenos instiuerat, sibi remitteretur: se adversum 
acerrimos hostes Luticios die ac äocte in procincta atque in acie stare 
(ete.), und im Anichluffe daran folgen bie in &xeurs III. analyfirten und als 
in folder Form, wie fie ba [RAR unmöglich dargelegten Forderungen (196 
u. 197). Das Carmen, Lib. I, jcidt zuerft eine allgemeinere Einführung boraud, 
daß bas übermüthige jächfiiche Volt bie ihm angelegten Zügel nicht ausbielt und . 
von tiefem Schmerz ergriffen wurde: studuit contraria regi viribus atque 
dolis. Furor hine evenerat omnis; hinc belli causae veniunt sub imagine 
reeti (v. 25 u. 29); dann folgt, was auf die Berjammlung von Wormäleben 
zu beziehen if (v. 30 Hi Conjurata dolo gens ut convenit in unum, com 
siliis instructa suas fallentibus artes, tres oratores legatos eligit omni ex 
numero, sus qui deferrent nuncia regi, unter denen animis.. maximus extat 
et armis (bie Ausgabe ſeht ftatt befien: annis in den Zert).. . . Meginfridus 
(v. 86 u. 37) (88. XV, 1219: aud) bei Aventinus, Annales, Lib. V, c. 12, it 
Meginofridus der Sprecher der tres proceres, Gämmtlice Werke, TIL, 107); 
den ziemlich wahriheinligen Inhalt feines Bortrages (v. 38-50) erörtert 
gleichfalls rcurs II. Tas Vegehren wegen ber Exlaflung des Polentrieges 
war bie Verfchleierung ber ſchon that glich grgen Heinrich IV. ‚gemadten 
?riegerifchen Rüftung; die nachfolgenden Forderungen enthielten das Ultimatum, 
deſſen Erfüllung bann dur dad Aufrüden ber bewaffneten Schaaren vor der 

werben follte. Daß der Spreder der Gelandte 
9, bei Bruno, ec. 52, in einer Der ranemöellung 
Iagedeburgensis urbis praefectus (l. c., 
fendung der Botſchaft aus Wormäleben, wo ja 
erſonlichteit ber Verfammlung war (vergl. über 
m Wagpeburger Burggrafen, geh ur 
00, wo ber Berweiß der nicht jächfifchen, jonbern 
308 gebracht ift: nur follte nicht, 299, t 
als Sachſen bezeichne, da in deſſen v. 37 die 
iander zu verbinden find). 





Eintreffen b. Boten zu Goslar; peinlicde Neberraichung Heinrich's IV. 247 


weilte®*), biefe Dinge auf einmal nahe traten, in furchtbarer Weife 
aberraſcht worben fein. Denn nach ber ganzen Lage kann er von 
bem wahren Sadjverhalte bis in biefe — am Uebergang vom 
Juli in den Auguft, feine Vorftellung ga t haben. Es war den 
Verſchworenen elungen, ihn in ähnlicher Weiſe zu überrafchen, 
wie er 1066 auf ber Verſainmlung zu Zribur, Auseih mit Erz 
biſchof Adalbert, unerwartet überfallen worben war. Nimmermehr 
mwürbe ſich ber König ohne irgend eine ausreichende Begleitung von 
Truppen jo weit in das unfihere Land hinein gewagt haben, und 
er hätte jedenfalls nicht gezögert, die am Rheine und in den oberen 
Theilen des Reiches ſich allmählich bereitftellenden Aufgebote heran- 
puichen, wenn er die geringfte Ahnung von der wahren Gefinnung 
er Sachſen, von dem eigentlichen Zwede der Eings herum im oft» 
fãliſchen Lande ſchon geſchehenden kriegeriſchen Vorbereitungen gehabt 
hätte. Es kann gar nicht bezweifelt werben, daß man auf der 
Sarzburg unb in Goslar bi3 zum Eintreffen ber brei Boten an- 
jenommen hatte, all das gefchehe in pflichteifriger Weife gegen bie 
olen. Denn fonft wäre eine jo Unkegeeifi ei leihtfinnige Sorg- 
lofigfeit hier vorhanden geweien, wie fie bei einem fo wi enskrät- 
tigen und auf fein telbffändiges Handeln bedachten Herrſcher 
ausgeſchloſſen ift. Gerade das Auftreten gegenüber ben — 
ürften einen Monat früher zu Goslar hatte noch bewiefen, wie 
fehr Heinrich IV. im Ge Fr Beil „der auf dem ihm anfcheinend fo 
genau befannten Boben fü eglaubt hatte. Niemals wären 
die Vorbereitungen in 1“ gro er ähe am Harz vom Könige ge- 
Rattet worben, hätte er fie nicht mit feinem eigenen Aufgebote in 
Verbindung gebradit°*). Allerdings feblte es ja num auch noch in 
den Worten Meginfrid’3 nicht an gewifjen beruhigenden Zufiche- 


=) Rad n. 87 if gegen Lambert’ Angabe, dab bie Gejandten ad 
regem, kum temporis Gi constitatum fich begaben- (196), gewiß nichts 
ai 
Bu ”) Geb der König He —5 — daß er unvorbereitet war, geht aus 
ungsen Quellenftellen Dr. 0 fagen Annal. Altah. muj., bie in n. a 


imper., ©. s, die asien bar, wie ve — super mn wu —— 
b * er cum paueis contra ipnumeros armatos 

estimans au 5 guat geiff (88. XIL 272) KT) die ——— der Weg: 

side illimus in St. 2764 (vergl. n. 88), noch am 26. Juli, iſt nur 

van: en — noch feine Ahnung Sorhanben 

Sfeörer, Meat yon ie VI, 7, diefen Umftand bes 


Le, 888 —, ir ich durch frühere Anfegung 
üguifle von ehem HR 120), ba is anzunehmen, ber König 
ki ‚der offentundi Gebr "ieh, — ge — t —* — 


lage Gervongettcen jein. 


248 1073. 


tungen dem Könige gegenüber daß bei einer Erfüllung der vor- 
gebrachten Begehren aller Gehorfam für die Tönigtidem Gebote 
nicht ausbleiben werde, daß man ihm überall zu folgen gewillt 
fei?®); aber die wahre Meinung war ganz unverkennbar, und 
Heinrich IV. mußte fi auf weitere ernfte Erfahrungen gefaßt 
halten. Danach bemaß er die den Boten ertheilte Antwort. Sie 
follen ihren Auftraggebern zurüdzumelden befommen haben, daß 
der König weit davon entfernt fei, die Gefege des fächfifchen 
Stammes vernichten zu wollen, jondern nur für die Aufrehthaltung 
von Recht und Orbnung forge und das auch weiter thun wolle, fo 
daß niemand ſich bei ihm, ohne Erfolg zu haben, beklagen dürfe; 
folte aber doch noch für die Sachſen Grund zur Beſchwerde vor- 
handen jein, jo wolle er die Großen des Reiches um fi verfammeln 
und nad) ihrem Rathſchiage für dieſe Dinge Abhülfe treffen”). 
Außerdem aber wurde nun jedenfalls ſogleich der Beſchluß gefaßt 
und durchgeführt, die Hofhaltung nach der ungleich größere Sicher⸗ 
beit barbietenden feiten Harzburg zurüdzuverlegen. Hier ließ fi, 
wie zu hoffen fand, die Ankunft des aus den übrigen Theilen des 
Reides aufgebotenen Heeres, ober vielleicht wenigſiens eines vor- 
geſchobenen Theiles defjelben, auf ſächſiſchem Boden abwarten, jo 
daß dann der König gegen zu befürdhtende weitere Angriffe geihügt 
fein würde. Die Reichsfleinodien und ein Theil des königlichen 
Schatzes, fo viel fi in der Verwirrung fortbringen ließ, wurden 
aus Goslar nach der Harzburg in der Eile mitgeführt; hier fonnte, 
wie e3 ſchien, mit mehr Beruhigung den nächſtfolgenden Ereignifien 
entgegengejehen werden, und die Ankunft des Herzogs Berchtold 
durfte wohl als eine Ankündigung der ſich zum Heereszuge in 
Bereitſchafi fegenden Fürften gelten”). 





9) Der Vortrag (vergt, n. 92) fehließt in v. 49 u. 50 ab: Quod tibi 
debemus, si nune optata feremus, quo nos cungue vocant, sequimur tua 
jussa volentes (b. b. alfo auch in den Feldzug gegen die Polen, nad; ben zur 
"Zeit vorliegenden Berhältnifen), und Lambert ir lagen: "Si ita faceret (se. 
der König: justa postulantibus sponte annuere), se promptissimo animo & 
sieut actenus servituros, Worte, die allerdingd don um fo lauteren, rhetoriſch 
ſtart en Drohungen eingerahmt find (197). 

*) Während Lambert’s Mittheilung über bie von Heinrich IV. gegebene 
Antwort: consiliariis eius dicentibus, quod ad primum belli terrorem tanti 
motus irarım deflagraturi essent, paululum resumpto spiritu, leviter et 
contemptim legatis respondit, nihilque certi reportantes dimisit (197) zu 
den von Dieffenbacher, 1. c., 104, beurtheilten allgemeinen Wendungen zählt 
(begeichnend ift auch die abermalige Abwälzung ber Schuld auf die consiliarii), 
legt der Dichter des Carmen bem Könige eine beftimmte Antwort in ben Mund, 
v. 52—60, wobei er auf die regni primates . . fideles — mihi conveniant —, 
beren consilium abftellt (l. c., 1220). 

) Nach den Annal. Altah. maj.: Cum autem rex in dilecto sibi loco, 
Harzesburg dicto, maneret et regale convivium familiaribus suis exhiberet, 
subito narratur a clientibus, quis magnus Saxonum in prozimo consedisset 
exereitus (l. c.) und Bruno, e. 27: Nee multo post (sc. nad) ber Berlamm- 
lung zu Wormäleben) recta via ad Hartesburg, ubi rex erat, cum magno 
exereitu perrexerunt et contra urbem ita, ut inde possent videri, castra 


Heinrid’3 IV. Weggang zur Harzburg; Erſcheinen d. ſachfiſchen Heeres. 249 


Mein bie volle Gefahr der Lage trat jet erft im ganzen 
imfange hervor. War ſchon glei von Anfang an die Abjendung 
jener Botſchaft an Heinrich IV. nicht? weiter als eine Umhüllung 
der in Wormoleben gegen den König in Ausficht genommenen weiter 
gepenben Maßregeln geweſen, fo diente die von den Gefanbten zurüd- 

rachte Antwort nur zur Beichleunigung diefer Abfichten. Gegen- 
jeitig erinnerten ſich die Theilnehmer an der kürzlich abgehaltenen 
Verſammlung an die dort aufgeftellten Zuficherungen , daß jegt die 
Zeit gelommen ſei, um mit bewaffneter Hand bie abermalige ver- 
ähtlihe Zurüdweifung durch den König zu erwidern; durch bie 
Darlegung der geſchloſſenen Kriegsrüftung follte ein Drud auf den 
Billen des Königs ausgelibt werden °). Ohne Zweifel in aller- 
türzgefter Zeit, nachdem die Boten Goslar verlaffen hatten, zog ein 
anſehnliches Heer vor der Harzburg, wohin es geradenwegs vor⸗ 
gerüdt war, auf, jo daß es von der Burg aus deutlich wahr- 
genommen werben fonnte, und nochmals war es auf dieſe Weife 
gelungen, den König zu überrafchen und zu einer Zeit, wo er noch 
nit zur Abwehr in den Stand gefegt war, feitzuhalten. Denn fo 
wenig hatte er ſchon jegt eine derartig feindjelige Haltung der 
Sachſen vorausgejegt, daß ihm die Nachricht von dem Er Beinen 
des Heeres im Gefichtökreife feiner Burg in dem Augenblide dur 
bie Diener gebracht wurde, als er eben feinen Vertrauten ein könig⸗ 
liches Gaftmahl gab). Zwar wollten augenſcheinlich die vor ber 


t (838) war Heinrich IV. auf der Harzburg, ald bad Heer ihn zu 
begann. Alfo muß Lambert irren, wenn er auöführt: Igitur armati 
instructigue Goslariam contendunt, ibique mediocri a villa intervallo castra 
loeant ...... Rex accepto nuneio vicin! jamque instantis periculi, graviter 
mente consternatus, propere in Hartesbure se contulit, eoque secum regni 
insignis et thesaurorum suorum 'quantam in ea trepidatione potuit, partem 
eonvexit (197), da der allerdings obne Zweifel auch beihleunigte Aufbrud; nach 
der rg ſchon vorher geſchehen ſein muß. Die Anweſenheit de Herzogs 
am Hofe, bie fi Lambert nicht ertlären fan — Casu quogue 
zuper advenerät, nescio quid privatae causae acturus in palatio (Deut, 
Le, 4 u. 45 — n. 198, aud 42, n. 121 —, fuct in Sambert’3 Worten 
ach zu viel: allerdings hätte eine Frage betreffend die wahre Stellung zu 
Riunten Berhtold nicht fern gelegen) — umb die berfelbe (I. c) mit ganz 
mutigen Borftellungen zufammenbringt (vergl. in Excurs I), war vielleicht 
eine indigung bes zu erwartenden nachfolgenden Eintreffens des Reichäheeres. 
*) ie das Carmen, v. 61 fi. — Missi dieta suis referunt dum regia 
infelix populus ruit ad bellum studiosus (l. c.) —, fo fnüpft Lambert: 
Quod ubi suis nunciarunt, atrox omnium mentibus ira incanduit (ete.: 1. c.) 
bie Aumwendung der acrior vis, den Bormarich der Sadhfen, gleid) an die fönig« 
a be nberd bie erfle in n. 97 aufgeführte Stell iten 
) . befo ie in n. 97 au je Stelle, zur zwei 
mod im Folgenden: Quos cum rex vidisset, Subito quidem slupore per- 
elsıs expavit. Die Compil. Sanblas. jagt: Et facta juratione cum 
multitudine ex inopinato eum constringere, ad quos illis erat animus, 
ibant (88. V, 276). Jedenfalls eridjien aljo dad Hrer fehr raſch vor 
de rg, jo da, entge Gieſebrecht's Anzweiflung, III, 1134, in den 
Fi *, bie von Sambert, 196—198 ten Greigniffe ganz gut „in 
ewig mehr ald einer Woche“, vor Heincich’® IV. @lucht von der Harzburg, 
wi fi zugetzagen haben fünnen. 


250 1073. 


Harburg fih Iagernben fürftlichen Führer bes ſächſiſchen Heeres 
noch keineswegs die äußerften Mittel gegen Heinrih IV. zur An- 
wendung bringen, und beſonders Biſchof Burdard von Halberſtadt 
gab ſich, nebft noch menigen Andern, die größere Befonnenheit be 
wiefen, große Mühe, die Leidenſchaft des zur Wuth gereizten großen 
Haufens zu mäßigen, die Menge von dem Verſuche eines unmittel- 
baren Angriffes zurüdzuhalten 100%). Aber deſſen ungeachtet war ber 
König, gegenüber der unverhältnißmäßig ftarfen Uebermächt, die ihn 
bebrängte, gezwungen, auf irgend welche Wege, die ihm zur Rettung 
dienen könnten, bedacht zu fein. 

Heinrih IV. jandte aus feiner Umgebung drei Boten an bie 
Sachſen ab, unter welden bie erfönichteit des Herzogs Berchtold 
durchaus feitfteht — Lambert ſchildert ihn als einen durch Klugheit 
und volfsthümliche Beredtſamkeit hiezu ganz beſonders geeigneten 
Mann —; ſehr wahrſcheinlich waren Bifhof Friedrid von Münfter 
und der königliche Kappellan Siegfried defjen Begleiter"). Im 
Namen des Königs äußerten die Gejandten defien große Vermun: 
derung darüber, was diefe jo große Zujammenhäufung von Volk 
wolle; er wiſſe nicht, daß er durch irgend etwas, das gegen fie ger 
ſchehen wäre, es verſchuldet hätte, daß fie wider ihn einen Bürger 
frieg beginnen müßten —; fo follten fie die Waffen niederlegen 
und, wenn fie etwas zu Hagen haben würden, es ihm vorbringen, 
da er bereit ftehe, mit ruhigem Sinne darüber Äh entſcheiden, auch, 
wenn etwas zu beſſern wäre, das mit dem Rathe feiner Fürſten 
und Freunde zu thun!®). Als der Wortführer der ſächſiſchen 





3 Zambert- nennt außbrüdlic Bucco Halberstatensis episcopas et 
pauei admodum, qui sanum aliquid sapiebant, ald Beichwichtiger des — 
animus, beö impetus tumultuantis turbae (l. c.). 
301) Bruno, c. 27, fimmt in der Rentung der königlichen Beauftzagten 
u — — Samen mit Sambed, 
er noch Eppo Citicensis e| us unb Benno Ösen! ‚nei epii _ 
— — — 
(sc. rex) — nennt, überein (1. e) Da nun Lambert ſchon in dem früheren 
, wo er die don ihm genannten Biſchöſe erwähnt: Liemarus Premensis 
erchiepiscopus, Eppo .. et Benno .. ., quia in communem sententiam 
gentis sune concedere nolebant, de finibus Saroniae efugati, ad vogem 
e 


it (vergl. n. 109) 
109) Den Auftrag ber Boten geben Lambert (197) und Bruno, c. 27, in 
oriſcher Ausmalung 
vom den durch die 


Verhandlungen zwifchen Heinrich IV. u. d. ſachfiſchen Belageren. 251 


— unter welchen ohne Zweifel die ſchon in Wormsleben 
—— Klay gefeller voranftanden und die wohl nur aus 
äliſchen Sande da verfammelt waren !%®), trat Dtto von 

hervor. Er führte aus, daß die gefammten Sachſen, in 

an Namen er fpreche, nicht in feinblijem Sinne, nit um einen 
Bürgerkrieg zu beginnen, ya ſich ei ngefunben hätten, fondern um 
dem Könige, wenn er sänig 1 jein wollte, in alter Treue zu dienen; 
ihre Bitte fei, daß er die Burgen, die er nicht zur Sicherung des 
Reiches, fondern zu befien Zerftörung gebaut habe, bejeitigen möge, 
ba fie, wenn er das abwieje, dann allerdings die Einficht gewinnen 
würben, weßwegen bie Burgen errichtet worben feien; denn fie 
wollten "ihre jeit und ihre Güter gegen aller Menicen Gewalt- 
famteit mit Hülfe ber göttlichen Liebe vertheibigen!*). Doch eine 
Verftändigung war ausgeſchloſſen. Zwar jollen nad) einer Nachricht 
die Eöniglichen Boten nocimale zu den Sadjen Bingegangen und 
auf bie urg zurüdgefehrt jein; doch Heinrich IV. konnte nicht 


208) ots, Le, Er ſchied DR richtig aus den von Lambert (196) aufs 

ten Iomen (vergl. ſchon n. 91 u. 101) — a onen neunzehn, worunter acht 

Geiftliche und bei den weltlichen — unter dieſen Otto borans 

— aud neben Dedi deſſen PH hrla: omni marchione animosior 

atque implacatior — boran die wefllich von ber Weſer jehhaften Perfönlichkeiten, 

alle belonbers neben Biſchof rieric | 8 Pr Bilcöfe ayailbert en 'inden 

mad von Paderborn, ebenjo Bi Benno von Mei für diefe Ane 

— Benegung ana. Kohl aber. lahm. ce don dem Der Cambent 4 
nannten als in Wormöleben — und gewiß jept auch Do der Harzbın 

Rimmt anwefend an, neben Dtto und ben vier au i Lambert Gelenden 

geilen Klageführern jener Fr ey iſchof am dot Burdard, 

Bi af Friedrich), erſti Bid jerner von Merfeburg, dann ben 

Barlgraen bo don ber — ———— 

— Er aud ber Bee inn. 88 a führte Graf Adalbert (vom 

zu bem Am ben, wegen ber, vage feines Gaues. Dann nennt 

ve ilo don Hildesheim. Dagegen ift bie Theils 

nahme bed 1% ma he puer adhuc a Fre 





ief 
— bleiben die vun Grafen Otto, Konrad und FR end x Be 
;icherheit über bie Gültigfeit biefer Sambert’fchen Liſte nach der zeitlichen fuceeffiven. 
uebreitung beſteht nicht. Die ſchon in n. 86 citirte Echrift, die in Die Annal. 
#. Disibodi aufgenommen ift, nennt ala Theilnehmer — Fugehöri feit 
mach Berner von Magdeburg, Burchard von Halberflabt noch Otto, den „Her« 
—e— m m Martgrafen Mbo, den Grafen Zudiwig, cum aliis innumera- 
lium quam infimorum militeribus viris (l. c., 7). 

1) 2 — iſt Bruno s Zeugniß, c. 27, wo omnium Saxonum re- 
durch Otto ben Boten ertheilt wird, "dem nit an eine beflimmte 
getnüpften weitläufigen ‚Gerede Rambert’s (197 u. 198) vorzuziehen, das 
wit den orten beginnt: Non eadem ceteris regni principibus et pobis 

imeumbit — ütas sehe ionie unb vom a Eieiien aan runs ander 
—— lommen (: eben wegen, ber Ungleichheit ber je der en 
— Mi derjenigen der anderen Thale des Reiches, könne nicht gut 
Pe eg am das erlittene Unrecht ad illorum, se. ceterorum regni 
Prineipam, eognitionem communemgue audientiam gewielen werben: cum 
nobis aut private ca ealamitate cadendum aut privata virtute injuriis eit 
obriam eundum, nibil nostra interest super nostris miseriis aliorum ex- 


Pectare sententiam). 


252 1073. 


dazu gebracht werben, auf die Wünſche, die ihm vorgelegt waren, 
lea und ebenfo verharrten die Sachen auf ihrer For: 
erung 105). 

Allein überhaupt war wohl der König von Anfang an beitrebt 
gewejen, den gegen ihn verübten Abfall der ſächſiſchen Stammes- 
angehörigen durch die Anwendung von Lift feinerfeit3 zu vergelten, 
den Erfolg der allerding3 bis dahin gelungenen Ueberrafhung dem 
Feinde dadurd) zu entreißen, daß er durch geſchickte Täuſchung fih 
dem Nee entzog, das die vergeltungsluftigen Führer des Belagerungd« 
heeres ihm ſchon gelegt zu Haben meinten. Wenn die Bermuthung 
um Ausdrud gebracht wird, daß e3 Heinrich IV. von allem An- 
eginn mit der Abfendung der Boten nicht rechter Ernft geweſen 
jei, daß er ſich nur verftellt habe, um die Sachſen in die 
führen, als ſei er ganz ohne Sorge, und auf dieſe Weife die Wachs 
famfeit der Gegner einzuſchläfern, fo ift das, obſchon die Meinung 
von gegnerifcher Seite laut wird, doch fehr wahrſcheinlich. Denn ber 
König mußte von dem feften Willen durchdrungen fein, dem um» 
leivliden Zwang, der gegen ihm ausgeübt werden follte, fich zu 
entziehen !°°). Den ihm entgegen gehaltenen Drohungen nachzu⸗ 
geben, hielt er für ſchimpflich und mit der königlichen Würde nicht ver- 
einbar; vollends auf die Hauptforderung der von Otto außgefprochenen 
Bedingung einzugehen, die Burgen, auf deren Errichtung fo große 
Arbeit nun ſchon länger verwendet worden war, felbft wieder zu 
entfernen, dadurch der Gewalt der Sachſen fih zu beugen, im Zu- 
fammenhang damit aber auch alle mit der Anlage der feften Pläge 
in Verbindung gejegten Pläne aufzugeben, erſchien ganz unerträg- 
ih. So blieb, angeſichts der geringen Kraft, die zu Gebote ftand, 





106) Yambert läßt ben Verkehr der Boteninoch fortdauern: Qui (sc. legati) 
iterum missi, iterumque remissi, in eadem eos sententia obstinatos in- 
venerunt (198); ®tuno, c. 27, fagt: Cum... . ipsi (se. nuntii), quamvis 
multum temptarent, ei (sc. regi), quo rogata ret, persuadere non 

tuissent . . .; im Carmen it nur jehr furz unb ungenau, im Sufammen- 
bene mit ber noch in n. 107 hervorzuhebenben optimiftiichen Beleuchtung ber 
eigniffe, in v. 68 u. 69, von dielen Verhandlungen die Rebe: rex jubet 
sese Saxonum quemque vocare condicione sub hac, si se velit et 
sua salva. 

106) Bruno if von vorn herein der Anfiht — c. 27 —, dab der König, 
ut erat dissimulator, quasi nichil timens, die Boten abgeididt habe, und 
f&iebt dann noch die Äußerung eigener Anficht bazwilchen: ipse jam nec amicis 
familieribus, quia non ut volebat sibi consilium dederant, fidem habuit, 
sed omnibus semotis solus secum quid ageret deliberans. 2ambert will 
wenigſtens noch von ihm behauptete fortgejeßte Verhandlungen nur zum Schein 
abaehalten wiffen: Rex collato cum suis consilio, frequentes ad eos legatos 
mittebat, pacem postulans et omnium quae illos offenderant emendationem 
pollicens; in quam actionem intentis suspensisque omnibus . ... (l. c.); daß 
auf das in diefem Zujammenhange ſtehende Wort mentes legatos teines- 
wegs, wie das ſchon geihad, ein Gewicht zu Legen ift, als fei dadurch bie 
Anbringung der Dinge auf ber Harzburg in den zehn erften Zagen des Auguft 
zeitlich unmöglich, zeigt die unt. in n. 196 folgende Analogie, folder ganz 
gewöhnlicher Webertreibungen Lambert's, bie feiner Beachtung werth find. 


Ueberlegung Heinrich’a IV. üb. feine Lage; Fluchtplan u. beffen Ausführung. 258 


jo daß es ausgeſchloſſen war, mit Waffengewalt oder mit Unter 
handlung etwas Gedeihliches zu erreichen, allerdings fein anderer 
Ausweg übrig, als der Entihluß, fi für den Augenblid ver 
färferen Macht de3 Feindes in heimlicher Entfernung zu entziehen 
und in derjenigen Gegend des Reiche, auf welde ein gutes Ver- 
trauen gefegt werben konnte, am Rheine, innerhalb der Kriegs- 
rüftung dortigen geiftlichen Fürften Anlehnung zu ſuchen. Frei- 
lich fonnte aud eine ſolche Flucht nur mit Anwendung größter 
Vorficht bewerkſtelligt werben !°”). . 
Die Führer des fächfifchen Heeres glaubten ſich in der Be 
wadung Harzburg, wo fie den König mit feinen Begleitern 
ohne Möglichkeit eines Entrinnens umſchloſſen wähnten, m vor⸗ 
geſehen zu haben. Der zur Höhe des feſten Platzes führende Zugang 
war gejperrt und wurde ſcharf beobachtet; aber die un 
Wälder, welche auf der anderen Seite, gegen Mittag, gleih an den 
die Harzburg tragenden Berg anftießen und zufammenhängend über 
das Harzgebirge bis an das Grenzgebiet von Ahüringen ſich er⸗ 
ſtredten, boten ben Eingeſchloſſenen die Möglichkeit des Verkehrs 
nad außen hin und damit den Ausweg zur Flucht!) Am 
10. Auguft verließ Heinrich IV. die Harzburg, als die Nacht 
vollends den Wächtern die Beobachtung unmöglich machte, umgeben 
von wenigen Begleitern, voran Herzog Berhtold, den Biſchöfen 
Eberhard von Naumburg und Benno von Osnabrück und einigen 


107) In ben Annal. Altah. maj. ift des Königs Erwähnung, jo bald er 
die Sachlage vernommen hatte, ehr gut erfaßt: turpe putans, minis eorum 
propter paucitatem vero militum metuens, sanguine judieium faccre, 
ratus tempori cedendum, in Franciam disposuit abire (I. c.). Aehnlich läht 
Brano, c. 27, ben König benten: cum nec honestum putaret, ut quasi vi 
eoactus subito castella sua per multos annos constructa destrueret, nec 
tutum crederet, ut cum paueis, quibus etiam jam minus credere coeperat, 
cum tanto exereitu ad omnia parato placitum aliquod adiret. Sambert 
gu fich ganz eigenthümlich zu der Sache. Gr, ragt die Sachjen bedenfen, alle 
Ihe aufzumenden: ne qua ei (sc. regi) copia fieret effugiendi et in alias 
regni partes bellum transferendi —, und er bedauert ed gerabezu, bak ber. 
Röwig fich nicht jehalten lieh: Neque hoc ipsum regem Iatebat. Ideirco 
modis omnibus intentus agebat, qualiter . . in latiesimam regni aream 
bellum traiceret, maximeque ad episcopos Reni, quos sibi ob crebra sus 
merita fidos firmosque in adversis fore sperabat —, fo daß bie Sachſen nicht 
zum Ziele tamen: Et profgeto, si id re cürassent, facili dispendio et paucis 
um diebus res confic “...', postmodum tanto tempore tracta 
d. ©). Das Carmen färbt bie ganze Entwidlung in einem bem Könige ginfigen 
Sinne, fo daß die flüchtige Entfernung gar nicht erfichtlich ift: v. 74, 77. u. 
8 — U zit eos rex nolle venire vocatos . . . Ipse rebellantes acies 
dueturus in hostes ibat, uti propere conduceret arma virosque. 

’°s) Sambert jagt von Den Cadıjen: omnes vias, par Quas descensus 
esse poterat de castello (im Widerſpruch mit ber nachher folgenden, ſchon in 
m 76 ftehenden Stelle von bem unum iter), adhibitis custodibus, observari 
wtatuerunt; doch ber ſchon 1. c. erwähnte Wald — exinde (sc auf der Sübs 
kite) per multa milia passuum continus vastitate in latum extenditur usque 
ad confinium Thuringiae — machte bie Vorfiht unnüg: nulla obsidentium 
diligentia conclusis egressum vel ingressum eripere poterat (l. c.). 


254 1073. 


anderen Zertrauten, unter melden fi) aud jener treue geiſtliche 
Kanzleibeamte befunden haben muß, deſſen Anhänglichkeit an den 
König aus ber eigenthümlicyen Form der von ihm verfaßten Ur. 
tunden klar hervorgeht. Aber e3 gelang aud, in dem Gepäd 
wenigftend jedenfalld die wichtigften En der Kleinobien und des 
Schatzes mit zu führen. Es war von Vortheil, daß der 
König felbft, ebenfo unzweifelhaft Biſchof Benno, von der Anlage 
ber Befeftigungen her — Heinrich IV. auch durch jeine häufigen 
Zagdaufenthalte —, die Gegend, durch welde ber Weg zu mählen 
war, genau fannten. Freilih waren die Mühſeligkeiten aller Art 
nicht gering, und bie Furcht vor Rachſtellungen leitete den 
ſchieunigen Zug. Auch ift es ganz glaubwürdig, Dtto von 
Nordheim in einem Hinterhalte den Fliehenden auflauerte und mur 
durd eine ihn im Augenblid der Enticheidung erfatjende eigenthinn- 
lihe Scheu von dem Angriffe auf den in unmittelbarer Nähe vor: 
heiziehenben König abgehalten wurde. Dagegen hat fi) kurz darauf, 
als die Schaar Hersfeld erreicht hatte, Lambert allerlei übertriebene 
Einzelgeſchichten, vielleiht von einem der untergeorbneten Theil: 
nehmer an den Begebenheiten, erzählen laſſen, die er freilich in 
„Seiner Schilderung nit miſſen wollte‘). Erſt als Eſchwege er- 


) Die Seichichte von der Flucht, wie fie Lambert (L c-) allerdings hödjft 
anſchaulich erzählt, war 3. B. ſchon von DBogeler, 1. e., 50. n. 1, ald „roman« 
Haft“ angezweifelt, und Diefienbadher, 1. c., 67-72, Meilt vollends das Ganze 
ald eine „Ausgeburt Lambert’icer Gchreibluft“, mit unlengbaren inneren Wider: 
ſprũchen — fo wegen der Yorausfendung der Meinobien —, hin, wobei nur die 
don Pannenborg, Lambert von Heröfeld der Berfafier des Carmen de bello 
Saxonico, 69, herül momımene Abhöngigleit vom Baliharius-Lieb kaum in 
das Gewicht fällt, während die Berdädtigung der brei Fludjttage, auf benen 
die Erzählung Lambert's ruht — triduo: quarto die —, al8 einer bei Bambert 
topifchen Zahl, ganz am Plage if. Der Tag der Ankunft in Hersield: Idibus 
Augusti — fieht Vibfverfänbtih fe. Denjenigen des Aufbruch von der 
Harzburg bieten die Annales Patherbrunnenses Scheffer-Boichorfi's 95, in 
der in die Annal. Yburgens. (SS. XVI, 436) übergegangenen Radriät: 

regis de Hartesburg in natali sancti Laurentii (woraus wohl durch 
Ri indniß in der Einfdiebung des Annalista Saxo: 5. Idus Augusti, 
88. VI, 700), welde gegenüber der aus Bambert heraudzurechnenden Nacht vom 
&. bis zum 9. Auguſt jedenfalls vorzugieben if. Im Bruno’s c. 27 ift die Anı 
gabe: per confraga silvarım, quae saepe dum locos castellis quaereret per- 
agraverat, fugiens (sc. rex).... paucis comitantibus fehr zu beadjten, bar 
gegen bie Behauptung: Cuius fugam ut prineipes qui cum eo fuerant agno- 
verunt, male se desertos dicentes, ad sua quisque simili fuga festinaverunt — 
parteiilc) und old durch ambert’8 Zeugniß, daß Perchtold und Die zwei Bifchdie 
mit Heintich IV. weggingen, widerlegt zu betrachten. Daß unter den alü 
pie je familiares sui der Dictator —X C fid befand, iſt mit Gundlach 
. c., 96, jedenfalls anzunehmen. Den von ben Flüchtlingen eingeichlagenen Weg 
ſuchte Köfler, G. von Glafenapp, Neue militäriiche Hätte XXXV, 227, 
einzeln, fetzuftellen. Die nur von den Annal. Altah. maj. gebradte Rachricht: 
Cui abeunti (sc. regi) Otto in via insidias tetendit et, multo majorem 
militum copiam habens, transeunti tamen se inspicienti congredi non prae- 
sumpsit (. c.) — ift dod; wohl glaubwürbig, gerade in Anbetracht, daß fonft 
diefe Quelle — vergl. ob. ©. 13 n. 25 — Lieber übel von Otto ſpricht. Andere 
Zeugniffe über die Flucht des Königs find in ber Compil. Sanblas. (nad) der 





Ankunft Heinrich’ IV. in Hersfeld; Einladung an b. Fürften d. Reichsheeres. 255 


reiht und damit der Flußlauf der Werra zwiſchen die Flüchtlinge 
und zu befürchtende Verfolger gelegt war, konnie, am 12. Kugufl, 
daran gebacht werben, die erjchöpften Kräfte durch Gewährung von 
Schlaf und Speife in größerer Sicherheit wieder herzuftellen 7°). 
Außerdem ftrömten nun aud ſchon zahlreichere Krieger dem 
Könige zu, und fo konnte am nächſten Tage der nicht mehr lange 
eg nach Hersfeld fortgefegt werden, wo ein Aufenthalt von vier 
Tagen gewählt wurde. Denn jegt rüdte bereit? mit dem 22. des 
Monats der Tag heran, der zur Sammlung des Reichsaufgebotes 
n Polen angejeßt worden war!!!). .Von den aufgebotenen 
Frten waren die Bifhöfe Adalbero von Würzburg und Hermann 
von Bamberg, ſowie mehrere weitere ſchon in Heröfeld benachbarten 


Dertlikeiten auf dem Wege zur Heerfahrt eingetroffen, als fie die 


Ankunft Heinrih’3 IV. an diefer Stätte erfuhren; jegt beeilten fie 
fi, in Hersfeld mit dem Könige ſich zu vereinigen. Zu Herzog 
Audolf von Schwaben, ſowie zu den Biſchöfen vom Rheine, von 
Schwaben und Baiern, welde in der Gegend von Mainz ein Lager 
aufgeihlagen hatten und dort die Kunde, wo fie zum Könige fogen 
follten, erwarteten, wurden Boten mit der Weifung geihidt, daß 
der Herzog mit den übrigen Fürften fo raſch wie möglich nach 
einem Orte auf dem Wege in der Richtung gegen den Rhein, wohin 
ihnen Heinrich IV. entgegenfommen wollte, fs aufmachen follten. 
Mohte auch der König in den legten Jahren mehrmals in bie 
Treue feines herzoglihen Schwager8 Zweifel gejeßt haben, jo war 
doch in dieſem Augenblid der Bedrängniß jeder Argmohn zurüd- 
eilt weil von diefer Seite die Fräftigfte Hülfe erwartet werden 
te 118), 


tele in nm. 99): Ipse comperto illorum consilio, assumpto festinanter 
thesanro suo, pront temporis articulus concesserat, vix ab eis cum paucis.... 
erasit (l. c.), in den fugenannten Annal. Ottenbur.: funn eius (sc. regis) de 
ırg, allgemein in Ekkeh. Chron. univ, a. 1072: Quorum insidiis 
rex territus, Saxonia ceseit, ganz fur; in ber Vita Heinriei IV. ce. 8: 
Sazones . ... repente super regem armis ruebant. Qui cum paueis contra 
innumeros armatos confligere periculosum estimans, vix elapsus (88. V, 7, 
VI, 200, XI, 272) enthalten. 
216) Sambert pt bie Antunft ber jedenfalls auch übertriebener Weiſe ald 
ia, vigiliis ac ongi itineris labore ueque ad extremam lassitudinem 
J derten Flüchtlinge in Eſchwege — Ubi eibo somnoque paululum 
reereati — auf ben Tag vor dem 13. Auguſt (l. c.). J 
111) Sambert: postero die, id est Idibus Augusti, cum jam miles fre- 
7 ad regem confluere coepisset, Herveldiam contenderunt, woran 
bie fon in n. 60 mitgetheilte Stelle anichliekt; ein Zeugniß für dem 
dortigen Aufenthalt des Könige in assumptione sanctae Mariae folgt nod) 
u (201). Bruno nennt ala Ziel der Flucht, c. 27, die Francia orientalis; 
in den Annal. Altah. maj. fteht ala foldes neben der Francia nodh es deinde) 
tie Bajoaria (vergl. n. 187). Wuf welche Beftändtheile bes Reichsherres man 
iw ber Umgebung bes Königs am meiflen vertrauen zu fönnen meinte, zeigt 
bie wat. in n. 177 eingeichobene, allerdings (vergl. auch in Excurs 1) teineewegs 
wörtließ zu nehmenbe Gele de Carmen de bello Saxonico, Lib. IL, v. 1 If. 
. 29) Sür diefe_Einge it Lambert (199) die einzige Quelle, und zwar, da 
iR alle hie Greigmmiffe nach Herield und in bie näcjfte Umgebung fallen, wohl 








256 1073. 


An dem nicht fehr weit von Hersfeld gelegenen, für die Zu— 
ſammenkunft vorbezeihneten Orte Cappel!!®) trafen fich, wahrſchein⸗ 
ih am 18. Auguſi, der König und die zu ihm berufenen Fürſten. 
Heinrih IV. war von der Harzburg nad Heſſen geeilt, um die 
von ihm gegen Polen aufgebotenen Heeresfräfte gegen den Aufitand 
der Sachſen führen zu können, und nur ein raſches Vorrüden mit 
der vereinigten kriegeriſchen Macht konnte ihm die Möglichkeit 
bringen, die Gehorjamsweigerung zu bemeiftern, das königliche An- 
jehen in Sachen herzuftellen. So ift es begreiflih, daß er ftarfe 
Mittel aufbot, um diefes Ziel zu erreichen, um die Fürften zum 
augenblidlihen Worrüden mit den bereitftehenden Aufgeboten zu 
bewegen. Nach der ſehr lebhafte Farben aufmwendenden, aber im 
Einzelnen nicht annehmbaren Schilderung dieſes Vorganges ſoll & 
dem Könige gelungen fein, einen bedeutenden Eindrud auf die An- 
wefenden hervorzurufen. Aber ben dringend gewünjchten Erfolg 
jewann er nit. Denn wenn auch einige Stimmen fanden, das 

eer müffe, da fie fich einmal gegen die Polen bewaffnet und bereit 


im Weſentlichen, wenigſtens was bie äußeren Vorgänge betrifft, eine zuverlälfige 
port, chon n. 60). Eehr bemerfenswerth find gerade bei einem Herzog Rubolf 
jo geneigten Veuriheiler der Dinge — vergl. D. Grund, 1. c., 30. n. 3 — bie 
—E Audierat (sc. Ruodolfus), eum (se. regem) ab hac expeditione 
(se. contra Polenos) ad alia regni negocia animum revocasse, sed quae- 
nam mutandae sententiae necessitas repente incidisset, certo non com- 
pererat. Plerique tamen jactitabant, eum conjurationis huius conscium 
Partieipemmque extitisse, ideoque tan lento gradu ad militiam procedere, ne 
aut regi in tanto diserimine contra propositum suum pudore victus auzilium 
praeberet, aut, si negaret, defectionem suam consiliumgue immature prodere 
cogeretur. Allein in Wirtilichteit nahm hier Lambert Dinge voraus, welde in 
diefee Weife in der erften Hälfte bed Auguft noch nicht eingetreten fein Eonnten 
— bei dem lentus gradus hat Lambert auch zig beachtet, daß_er jelbft vorher 
(195) erft den 22. des Monats ais Tag der Veriammlung bed Heeres bezeichnet 
hatte —; bei der engen Verbindung Rudolf's mit Herzog Berchtold (vergl. zu: 
Tept ©. 195 u. 196) wäre aud) die Haltung, welche der Tegtere ala Theilnehmer an 
bee Sluct Heinvih's IV. von der Harzburg bewies, faum denkbar, wenn 
Rubolf inögeheim fon mit den Sachen einverftanben gemwejen wäre; außerdem 
führt Giefebreht, ILL, 281, richtig aus, daß von Rudolf ein Aufftand von der 
Art, wie er jeht in Cachfen berbortrat, ganz und gar nicht gebilligt werben 
tonnte. Abalbero’s ausbrüdliche Rennum, * auch eine Wiberlegung von Ekkeh. 
Chron. univ., wo, jhon a. 1072, biefer Bilcpof ald Genoffe ber fächfilchen Ber- 
ſchworung aufgefaßt if. . 
118) Sambert nennt ala Pla des Zufammentreffens mit ben von Mainz 
her fommenden ürften bie villa quae dieitur Capella haut procul ab Her- 
veldia (I. c.). Derfelbe if} nad) der Ausführung von ©. freiperen Sgent zu 
Echweinaberg, im Sorsefponbengbfott be3 Gefammtvereind ber deutſchen Ge 
fgidht8- und Altertyumsvereine, XXIV (1878), 4 u. 5, am ber auch das gan 
nahe ſadweſtlich davon gelegene Udenhaufen Lest: ©. ”o) berührenben alten 
Wetterauer Heerfiraße don Mainz nad Thüringen, in bem Heutzutage 
um Srohbergogitum ‚Heflen_ gehörenden, exit feit bem 13. Jahrhundert jo ge: 
iBenen Orte Srebenan, nahezu drei Meilen fübmeftlich von KHeräfeld, zu ſuchen 
(das früher in Vorſchlag gebradhte Spiesfappel Liegt in mehr ala boppelt jo 
giober Entfernung —— alſo gar nicht in der Rihtung egen in; 
in: Köfler, 1. c., 227, n., ber wieder Epiesfappel annahm, Al — daß ja 
nur bie Fürften, nicht deren Heerestheile, nach Capella gerufen wurden) 


— — 


Zuſammenkunft mit d. Fürſten zu Cappel; Aufſchub d. Feldzuges. 257 


gemacht hi hätten, jest ſogleich md Sachſen geführt werden, fo riethen 
anbere bavon ab, daß voreilig der Krieg gegen ein jo kriegeriſches 
und jetzt außerdem ganz erbittertes und zum äußerften Wagniſſe 
pr Volt eröffnet werde; fie empfahlen, daß Auflaub 

jeben werde, damit die Fürften nah Haufe zurückkehren, hier die 

rüften und ben Aufwand für diefelben vermehren fönnten, 
fo dann mit vervielfachten Anſtrengungen auch ein länger ſich 
Bingießenber Krieg Be werben Könnte. Da „defe Anfiht all- 


ag nad) dem St. Tigariktane _ wurde die abermalige 
Verſammlung des Heered zum Kriegszuge anberaumt, und zwar 
nad) einem Beſitzthum von Hersfeld, Breidingen, an der Fulda, 
etwas über zwei Meilen in nördlicher Richtung von dem Klofter 
entfernt gelegen '15). 


Während in folder Weiſe die Eigenſucht der Fürften über den 
Villen des Königs gefiegt hatte, fo daß durch eine Verfchiebung 
der Entſcheidung Heinrich IV. von der Bereitwilligfeit der Fürften 


) Wieder berichtet einzig Sambert (1. c.) über das was zu Cappel vor- 
» ig 


em 
— und im Allgemeinen alſo wohl Glauben verdient, jo weiſt doch 
bie Axt der ſehr bewegten Erzählung, von ben Vorftellungen, 'bie der König 
, ımbert’8 —S Forn bei folden Abidnitten allzu unverfenn: 
hin: fo fand ſchon Stengel 
Raifern, +3 106, die eo us —5 eG rex) auffällig — 
Dieffen! ‚105 u. 106, ri daB mehr 


tis 
en 105). eh 
e. 3%: rex los Theutoniei regni prineipes supplex adivit, mit ber Aus: 


über bie — S — Ph) in nur ihm, Kira auch ben 
ai 


ee: waltet, ld an 3 he lebhafte — jang 

ns ae eltate Köftler, in ber betreffenden Ausführung in ben —ã 
Geidichte, XXV, 562-570, im Eingange unb, dem Maiteng, 5 

Da_bie beiden iu Erklärum in Vorſchla⸗ ei der 


Ariegsgehdichte 1075, geograpbilch« — ———— 
ober. Dabei Hat bie KEN en bie Fulda An ben Borzug, wie 
Reyervon Anonan, Jahrb. d. dtſch. R. unter Heinzih IV. V. Bd. 11. 17 





258 1073. 


abhängig gemadt murbe und bei ber Verzögerung der Sache noth: 
wenbiger Weife die Vermittlung durch Viefelben ſich zwischen den 
Thron und den widerjpenftigen Stamm hineinſchob *"°), nahm nun 
aber der Aufftand in dem vom Könige geräumten Lande und darüber 
hinaus größeren Umfang an. 

Als Heinrih IV. aus der Harzburg abrüdte, hatte er ber 
ailerbings wenig zablreihen Bejagung, welde er da zurüdtieh, 
erftlih den Befehl gegeben, die Gegner noch einen Tag lang buch 
allerlei liftige Mittel über die Thatſache feines Wegganges in 
Täufhung zu erhalten, damit der Verfolgung entgegengearbeitet 
werde, und jedenfalls hatte er auch fonft für die $Fortfegung ber 
Vertheidigung nad) Kräften geforgt. Wie weit ihm das hinſichtlich 
der übrigen Pläge gelungen war, ganz beſonders aud in Bezug 
auf die Ausftattung mit Lebensmitteln, läßt fi) nicht beftimmen; 
doch ift das bei der großen Ueberrafhung und der zum Theil be 
deutenden räumlichen Entfernung vielleicht nicht überall_im genügen 
den Umfange möglich geworben !!7). Jeoenfalls ergriffen aber jegt 
die Sachſen, als fie, was bald der Fall fein mußte, der Räumung 
der Harzburg durch den König inne geworden waren, mit höchſtem 
Eifer den Entihluß, den Kampf mit allen Mitteln aufzunehmen. 
War ihnen die gelungene Flucht zunächſt eine unleugbare Ent- 
täufhung geweſen, fo galt es nun um fo mehr, bem aus bem 
Lande gewichenen König die Stügpunfte zu entziehen, auf die er 
feine Machtpläne gegenüber dem Stamme aufgebaut hatte. Xor 
der beſonders feiten Harzburg, welche nicht jo leicht bemältigt 
werben konnte, wurbe ein Theil der Mannſchaft zurüdgelafien; die 
anderen Theile des bisher Bier vereinigten Heeres zogen aus, um 
den übrigen weniger feften Burgen zuzufegen '"®). 


Köftler beſonders gegen don Donop's ungebrudt gebliebenen Aufſatz beweiſt. da 
diefe Anfegung nach Breidingen eben in bie nordöftliche Fortiegung ber ſchon 
in n. 113 erwähnten Heerftraße fällt. Dagegen hat der durch Sandau, im 
Gorrefponbengblatt, 1V (1856), 57 u. 58, gebradjte, durch Köffler, 1. c., 570, 
— auch gebilligte Vorſchlag, des wüften Dorfes Dreidiugen (vergl. 
Landau Hiſtoriſch· iopographiſche — der wüften Ortſchaften im Kurs 
fürftentJum Hefjen zc., 105), wegen bes größeren Namensgleichtlanges den Vorzug 
vor Breitenbady. neribingen lag am rechten Flußufer ober! Rotenburg, 
zwiſchen dieſer Stabt und Lispenhauſen — nahe füböftlic davon die befaunte 
Eifenbahnftation Bebra —, wo das von Breitenbach abwärts fich zu einer 
— em, Eine ausbreitende Fulbathal zum Gammelplag eines Heeres jehr 
tool eignete. 
116) Vergl. Gieſebrecht's ſehr autreffendes Urtheil über Die Sachlage, LI, 232. 
+17) Mebee Heinrich's IV. Weifungen an bie Bejoung der Harzburg fagt 
Sambert: dato negocio his qui intus remanebant, ut postera die quanta 
ssent arte praesentiam sui simularent et hostium animos a suspicionibus 
fugae suae avocarent (198), Bruno, c. 27, nur beiläufig: paueis quibus ipsum 
eastellum commendabat scientibus (sc. von ber Flut). Im en, wo 
eben erft in dieſem Zufammenhange der sex castella multo munimine firma 
überhaupt gedacht wird, heikt e& (v. 75 u. 76): castellis...... . presidia im- 
posuit, vietum uoque largiter addit. 
212) Während Zambert (199) in ziemlich allgemeinen Worten erft den Ein ⸗ 
brud der Fiucht auf die Sachſen: vehementer sunt contristati, Dann beren 


2age d. Dinge in d. feften Plägen Heinrich's IV., beſonders in Süneburg. 259 


Der erfte Schlag aber fiel gegen die dur Heinrich IV. den 
Bilingern entzogene Lüneburg; denn es ift fiher bezeugt, daß der 
dönig leid nad) feinem Weggange von der Harzburg, während 
bes ufenthaftes zu Hersfeld, am 15. Auguft, ber äußerften Be— 
drängniß der in derjelben liegenden rang, dur ein ſchwer 
wiegendes Zugeftändnik ein Ende madhte!!?). Graf Hermann war 
augenfcheinlich gleih nach der in Wormsleben von ihm über das 
Schichſal ſeines gefangenen Neffen Magnus geführten Klage nad) 
dem Barbengau geeilt, um mit der ohne Zweifel ſchon in Vereit- 
{haft gehaltenen anſehnlichen Mannſchaft die jedenfalls viel kleinere 
Bejagung der Burg zu bedrängen. Diefelbe beftand aus dreihundert 
Mann oder etwas mehr, auserlefener Mannſchaft, zum Theil vor- 
nehmer Abftammung, aus Sachſen, dann aus Leuten vom bairiſchen, 
fränfijchen, ſchwäbiſchen Stamme, dieſe letzteren Aesig an ber Zahl 
unter dem Defehle des Grafen von Nellenburg. Auch hier war 
eine Feindfeligkeit in keinem Falle vorausgejehen worden; denn es 
fehlte al3bald an allem nothwendigen Lebensbedarf. In der aller: 
dings nur durch Hunger bezwinglichen, durch ihre Lage fo äußerft 
feſten Burg geriethen die Vertheidiger fogleih in die ärgite Be- 
drängniß, fo daß fie in menigen Tagen die Uebergabe anbieten 
mußten. Allein der Graf wollte von einer ſolchen nichts wiſſen; 
vielmehr reichte er den Nothleidenden ſelbſt das Unentbehrlichſte 
für Hunger und Durft und ließ fie auf das ſchärfſte bewachen. 
An Heinrich IV. dagegen ſchickte er, ohne Zweifel noch nad) der 
Harzburg, die Botfhaft, daß nur gegen die Freilafjung und Zurüd- 
jendung des in Haft gehaltenen Magnus die Entlafjung der Be- 
jagung erfolgen werde, mit Anbrohung der äußerften Gewaltmittel 
gegen biejelbe, falls der König fi nicht zur Erfüllung der ger 
forderten Bedingung herbeilaffe. So war diefer vor eine ſchwere 
Entſcheidung geitelt. Mit der Freigebung des jungen billingiſchen 
Erben fanden fih alle Hoffnungen zerftört, wie Fi auf die Feſt⸗ 
haltung dieſes Gefangenen gejegt gemwejen waren, welcher in den 
Augen der Sachen berufen war, den beitimmten Anfprud auf das 
Serzogthum zu erheben; durch die Aufopferung der Lüneburger 
Veſatzung, beſonders auch aus den treuen ſchwäbiſchen Anhängern, 
Rand die gute Gefinnung wichtiger Diener der königlichen Sade 


Bari, ansmalt, jeht ruhelos den Kampf über weitere Kreiſe auszudehnen 
darauf die Abfertigung der Boten an die Thüringer (vergl. n. 129) —, um erft 
ueber auf die Burgen, bie ex an biefer Stelle (200) aufzählt (vergl. Ercurs IV) 
im tommen: quoniam in exteras gentes regem ui consilium non erat, 
Omnem operam suam ad expugnanda castella eius verterunt, bringt Bruno, 
€.%, eine viel Llarere Darlegung der nächften Greigniffe nach ber Flucht des 
Rtaige von der Harzburg: mil morantes, eos qui hoc castellum quod facile 
destrui non poterat, obeiderent, ibi reliquerunt; ceteri vero ad cetera de- 
, quae non adeo erant fortia, perrexerunt (338. Das armen 
richt von der Bedrohung ber Burgen, v. 85 u. 86: Nec minus interea eir- 

tandant milite castra regia, preeidie quae sunt commissa relictis. 
#1) Sambert fagt ausbrüdlich, daß Heinric IV. in assumptione sanctae 

iae zur Freilaffung des Magnus die nöthige Weifung gab. 


17% 


260 1023. 


auf dem Spiele. So entſchloß fih der König, welden biefe ent» 
ſcheidende Frage mit ihren dafür und dawider ſprechenden Grünben 
auf ber ganzen Fluchtreiſe begleitet hatte, die Geifel, bie er in ber 
Perſon des Billingers in der Hand hatte, aufzugeben 2%). Chen 
aus Hersfeld ließ er an die Bejatung der Harzburg, wo Magnus 
in Haft lag, den Befehl abgehen, benjelben zu entlafjen, und dafür 
erhielt er die Lüneburger Berakung zurüd. Aber das gab nun, 
da auf den Khmäbifcen Theil der Yurgbefagung befonderes Gewicht 
elegt worden zu fein fcheint, den Anftoß zu dem in jen vaf 

gelegt morben zu fein fein, ben Anfiob zu dem In Cachfen cafe 
verbreiteten Böhnifäen Sprichwort, für Rebsig Schwaben jei ein 
Sadhſe zu kaufen!) Nah ber fpäter dur Bruno nieber- 
ejäriebenen, in ben höchſten Tönen ſich ergehenden Schilderung 
f ber befreite Billinger mit einem Entzüden ohne Gleichen in 
Sachſen, ald wäre er vom Tode auferftanden, und zwar fchlechthin, 
ohne weitere Zwifchenhandlung, als Herzog des Landes, von aller 


120) Dergl. ob. S. 296 u. 237, 244. Wenn Gi t, II, 1138, in_den 
Anmerkungen“ , bie Serfänekung ber Züneburg eventuel don Bor | bie Ber 
fammlung von Wormsleben 1 ehem, malte, jo iR, Daß Je —— 
einerjeit3 dadurch Heinrich nothiwenbiger — af a eo ee ber 
Sehe 12 „aufmertjam gemacht worden wäre, anberent ermann doch 
t on ver ihm fo richtigen Kutyabe ve — Worms · 


nei —— en Ueber den Dean Be Din men im 
Side Are Ram! ante a) 20) und und Bene c. 21 (836), ül erein Bambert, 
ewi ferimannus . . . jam pridem antegquam rex 
u one aret —A obsederat, io sat Bruns i in bem allerbin, 


janz 3 Talthen ufarmmenhang, in welchen er, zu 1071, das Ereig hineinftellt 
bau 1. ©. 75, in n. 62), dagegen bie richtii ie Erinnerus daran, se ermann’d 
Ang riff mit des Köni Be ang zeit —— lerimannus, dum Ss e 


us suis (b. h., aus Sachſen) 
dem von Sudenborf, Kegietram. I, mitgetheilten Beide Siemars Mach en Horgen 
nicht bloß Vruno’3 septunginta Suevi auf der Burg, fonbern COC, 
plures, viri boni et nobiles principes Saxonum, electi allg ex — 
item ex Francia et Alamannia (4). Beibe Autoren behnen nur dad Ereianik 
— eine zrinberg ganz man; mit Munbvorrath "dl ih Bertheidiger 
eines gallerbinge jehr feften Plaped, ber auf dem in we läcje vereinzelt 
enden Kalkberge erbauten Burg, gegenüber einem jeere — viel zu 
inge aus, indbefonbere D das ——— es Bu Rbnigs An hai er Antwort _ 
Zambert: Diu rex quid ageret ambi [on paueis diebus haec 
deliberatio eum incertum —— anne . . principes regni 
erebris legationibus fatigati (dabei bie perfibe Bermui) ung: profeeto vicisset 
avaritia, privatisque utilitatibus salutem militum juisset — EC. rex —, 
or u Intervention = — eomminando et terrendo — ber Süßen) 


Ye) en Ti 6.71 n. 60, dab Magnus’ Haftort — Bruno, c. 19: 
rex Magnum ducem in carcere suo .. . tenuit, Ita ut nullus in hoc tem- 
Bere seiret, utrum viveret vel ubi ewset (335) jedenfalls jehr übertrieben — 

Harzburg war. Das Sprichwort erwähnt Bruno am Schluß von ce. 21. 


Nebergabe Lüneburg’3 u. Preilafjung d. Magnus; Bebrängnik Erzb.Biemar’s. 261 


Belt empfangen worben fein, nicht bloß von den Angehörigen und 
den näheren Anhängern, ſondern auch von foldhen, die ihn noch nie 
eblidt Hatten. Nur ein eingiger Auf, Dank gegen Gott für des 
Herzogs Magnus wunderbare Befreiung, fol durch den ſächſiſchen 
Stamm gegangen fein. Aber es hat den Anſchein, als ob auf 
Graf Hermann aud nad der Rüdfehr feines nes bie 
Bertretung bes billingifhen Haufes voran gelegen habe 122), 
Jedenfalls war aber durch den Fall der Lüneburg, durch die 
Serftellung der billingiſchen Herzogsgewalt bie Sade bes König- 
dums jest auch in diefem nörblichen Theile des fachſiſchen Landes 
auf das tieffte erfhüttert, und das hatte der bedeutendfte Vertreter 
heinrich's IV. in der Nachbarſchaft des Erbbeſitzes des Billinger- 
haufes, Erzbiſchof Liemar von Hamburg-Bremen, yuert zu verfpüren, 
jumal ba derſelbe mit ber Aufgabe der Vertheidigung ber billin 
on Burg für den König verknüpft geweſen war. Schon glei 
nad dem Falle der Lüneburg beflagte fih Liemar auf das heftigfte, 
daß Graf Hermann ſchon länger pegen ihn höchſt feindfelig ſich er- 
wiejen babe. Er meinte, der Billinger treibe nur fein altes ver- 
trautes Geſchäft, das einzige, das er erlernt und in alter Gewohn- 
heit habe, wenn er der Kirche von Hamburg-Bremen Böfes androhe. 
Allerdings räumte der Erzbifchof ein, daß er fi), zwar nur ge— 
wungen und nad beftigem Widerſtreben, an der Bejegung der 
Kaneharg beteiligt Habe; dagegen führte er nun die Schädigungen 
auf, weldhe Hermann neun Nächte hindurch, mit über fiebenhundert 
Bierden, den Gütern der Kirche verurfacht habe, die Verwüſtungen 
im Walde und im Wildftande '%®). Beſonders erfhien es Liemar 





12) Bruno führt, c. 22 (836), in wahrer eifterung bie freude der 


Gadfen über die Rüdtehr ded dux us aud: liana non posset ex- 
plicare facundia. Dagegen vermag ber jafjer der Monographie über dieſen 
tatlächlich, bi infegung von Löniglicher Geite (vergl. Steindorff, De 
ducatus qui 





rum dicitur, in Saxonia origine et pro 370.38) 
in die Hergogäftellung eingetretenen Billinger, Köfter, 1. c., 5 für bie nachſte 
Zeit durchaus nichts aus deſſen Thätigleit zu melden. 

122) Der don Subendorf, Registrum, I, 2—5, mitgetheilte Brief Liemar's, 
H. et B. alö an fratres sui et coepiscopi gerichtet, nad) der ſeht wahr« 
imlichen Grllärung Hezilo und Burchärd, ift durch den Hexrausgeber ala 
im July“ geſchrieben, durch Giefebrecht, III, 1134, in den „Anmerkungen“ 
[# „vielleicht erſt in das Jahr 1074“ gehörend angejeht worben. Dagegen 

3. Echröber, De Liemaro Hamma si archiepiscopo (etc.), 10. n. 2, 
i darauf aufmerkfam, daß insbeſondere Gieſebrecht dabei vom Mihverſtänd . 
ii i Wortes im Briefe ausging und derſelbe ganz kurz nach der Meber- 
eimeburg verfaßt fein muß. Dazu die Worte: comes ipse 
. Herimannus) heri, domino rege ita postulante, sub firma remisit 
nibus, qui eam ad urbem (sc. Luneburg, wie fich von felbft verſteht) 
& peticione domini regis ascenderant —, daß ber Brief am Tage nad der 
Uebergabe ber Lüneburg, alfo furz nad; bem 15. Auguft, geichrieben worden fein 
muß. leber feinen eigenen Antheil an ber Vertheibigung der Burg fagt Biemar: 
Urbem uam me accusat (sc. Hermann) . . . quod invaserim; quod, prpoon, 
in eoram capita redundet — exeipiam dominum meum (sc. pi V)— 
qui suis me consiliis quasi manibus quibusdam nolentem et multum reni- 
teatem ad hoc impulerunt (4), - 


5 I 
in EH 


X 





262 . 1073. 


betrübend, daß ſich ber Graf dabei durch förmlichen Vertrag mit 
Biſchof Richbert von Verden, der wohl ſchon von Adalbert's Zeit 
her Liemar auffäffig war, gegen deſſen Kirche verabredet hatte und 
Ki ein aus Verben ihm ertheiltes Lehen fi) zum Führer der Zer- 
törung und der Heiligthumsfhändung barbot. Freilich hatte ber 
Erzbiſchof auch ſonſt Über Richbert ſich zu beſchweren, daß derjelbe 
bei feinen Miibiſchöfen erfundene Dinge in der Form von Klagen 
vorgebracht habe, über die von Liemar ausgegangen Androhung 
des Bannes, jowie darüber, daß der Erzbifchof Geiftliche ber Verdener 
Kirche, die zu geringeren Graben der Ercommunication verurtheilt 
worden waren, und zwar wegen ihrer offenbaren Halsftarrigfeit, aus 
denfelben zu Löfen fich geweigert Habe: zwar — meint Liemar — ſei Rid: 
bert durch den fteten vertraulichen Verkehr mit ſolchen Ausgefchloffenen 
der Gefahr eines eigenen ähnlihen Schickſales nahe genug gerüdt. 
Doch auch die Biſchöfe Hezilo von Hildesheim und Burchard von 
Halberftadt, an welche Liemar eben den Brief richtete, der diefe 
efammten Neuberungen enthält, meinte er tadeln zu müſſen, weil 
fe die Wächter der Kirche, Träger des bifhöflihen Amtes, dennoch 
den Umgang mit Richbert und jenen Verdener Prieftern nicht zu⸗ 
rückwieſen, jo daß Burchard geradezu den Anſchein auf fich ziehe, 
als wolle er Richbert gegen Liemar beiftehen!*‘). Augenſcheinlich 
batten Hezilo und Burdard von Oftfalen her, wo ra mit den 
übrigen Theilnehmern am Abfale von König Heinrich IV. bei- 
fammen weilten, jegt im Auguft nochmals verfucht, Liemar auf 
ihre Seite zu ziehen, und während fie Hermann's Klagen gegen ben 
Erzbifhof Gehör Liehen, ja mit ihm gegen den Erzbiſchof im Ein- 
verftändniß ſich befanden, waren von ihrer Seite Einladungen nad 
Einladungen an den Erzbifhof ergangen, nach verfchiedenen Orten, 
bald nad Goslar, bald nad) benachbarten Plägen zu ihnen zu 
fommen. Schon die kirchliche Vorfchrift, welche will, daß die 
Bischöfe zu ihren nothwendigen Zujammenfünften an bequemen, 
leicht zu erreichenden benachbarten Orten zufammentreten, beſonders 


124) Siemar ſpricht in dem in n. 123 erwähnten Briefe von dem episcopus 
Fardiensis, daß drrielbe — perpetua stabilitate semper idem nec a con- 
suetudinibus unquam discedens — cum in vestris conventibus (sc. ber beiden 
Bilhdfe) verbis multis confictis vestros in me parat exasperare animos, 
nescit omnia vera dicere —, unb zählt dann die von Richbert gegen ihn vor 
gebrachten, ungerechten Klagen auf, unter Yufnüpfung von Vorwürfen gegen 
bie beiden Bilhöfe, daß fie, und Yurdard inebefondere, mit Richbert verfehren: 
cum hoc homine se ipsum totiens excommunicante ac sum suis, a me justis 
de causis post legittimas indueias excommunicatis (l. c, 2 u. 3). Dehimegen 
begieht Sudendorf aud) den, I, 22, von ihm abgebrudten Wrief eines Aitchufs 
an den anbern, über des ichleten Alage: quod te cum rustica domo tua de 
eorpore matris ecelesiae anathemate preseiderim ... Ego autem adhuc 
non feci — auf dieſen Verlehr Liemar's mit Ricbert. Doc Liemar machte 
in dem größeren Briefe Ricbert aud zum Vorwurfe, da Graf Hermann 
pacto curiam bonam ab episcopo Fardiensi in beneficium accepit, ut exset 
sibi ac suis dux vastationis et sacrilegüi (l. c., 4). Wegen der Teüberen [2 
Lüfte Adalbert'3 nach dem Bisthum Verden vergl. ob. ©. 90. 








Klagen Liemar's; fein u. Biſchof Benno’s v. Dsnabrüd Weggang. 263 


aber auch, daß nicht die Laien ſich in die biſchöflichen Streitfragen 
mifchen, verbietet ihm, zu kommen, und dazu ift er nun aud) noch 
durch förperliches Leiden von der längeren Reife abgehalten 120). 
Indem nun aber fo der Erzbiſchof den mittelbar in biejen 
Berufungen zu einer biſchöflichen Zufammenkunft enthaltenen Auf- 
forderungen, ſich den ſächſiſchen Verſchworenen anzujchließen, be- 
harrlich ſich entzog, ſprach er über ſich des Urtheil der Selbft- 
verbannung. Cr jab fich jedenfalls alsbald gezwungen, ben 
ſächſiſchen Boden zu verlafien und an der Seite des Königs, deſſen 
Sade er nicht hatte verrathen wollen, Zuflucht zu fuchen. Jet 
erſt, bei ber immer weiter weſtwärts fchreitenden Bewegung, wird 
auch Bifhof Benno gezwungen worden jein, nachdem er ſchon vor- 
her den König nad) Hersfeld begleitet hatte, endgültig fein Bisthum 
Osnabrüd zu verlafien'?®); aber andererjeit3 mögen fich jegt die 
anderen weitfälifchen Bijhöfe, von Minden, Münfter, Paderborn, 
offen dem Abfalle angeſchloſſen haben 127). Ueberhaupt konnte es 
nicht fehlen, daß, nachdem Sachſen von Heinrich IV. verlaſſen 
worden war, diejenigen Angehörigen des ſächſiſchen Stammes, welche 
vorher, ſei es aus Furcht vor dem Könige, ſei es aus Abneigung gegen 





135) Hezilo und Burchard waren, als Liemar dei, uno loco et unis 
sedibus; fie Manden mit dem Grafen Hermann in Derbindung: dum queri- 
moniis apud vos adversum me exaggerat, intermiscet minas novas . . . - 
ut vos, homines sensati, a me Iaesi nunquam, quibus summa mihi volun- 
tas devote serviendi et quasi in uno corpore coherendi (etc.), vos secum 
al destructionem ecclesiae meae ascendatis. Nun aber jdidten fie Liemar: 
homini quiescere in ocio eupienti — zu defien Verwunderung immer neue Aufe 
forderungen, nach Goslar, nad; Quedlinburg, nach Ofterwiet — Orten, quo 
vobis una die, mihı quinque diebus sit ascendendum ju, fommen.' Aus 
verichiedenen machdrüdlih auägeführten Gründen, moraliſcher, ticdlicher Art, 
jegt auch aliquantulis infirmitatibus prepeditus, fan er nicht dem Rufe folgen 
und will nur Hezilo's Wunſch de literis faciendis et domino regi trans- 
mittendis erfüllen (1. c. 2, 3, 4 u. 5). Zehio, Geidichte des Erzbistums Ham ⸗ 
burg-®remen, II, 5, jhliet gewiß richtig, daß in der Gorrelponbenz der Bilhöfe 
Zodungen zum Mebertritte für Liemar vorlagen; denn Liemar lehnt ab in der 
Vorausfiht: Ut populus conveniens, qui in sententiam adversariorum 
meorum juraverit, mihi pro libitu suo imperet en dimittere, que rigor eccle- 
sastiens, auctoritas divInarum legum jubeat facere A. 

19%) Das von Lambert über die beiden geiſtlichen Fürften, außerbem von 
Eberhard von Naumburg, Erzäplte (vergl. n. 101) wird jeht eben erft wahr: 
ei (se. regi) toto belli huius tempore individui comites adhaeserunt (196). Auch 
no bie [päteren Annal. Stadenges eızählen,a.1074: Liemarus vero Bremensis 
adherebat regi Heinrico, gegenüber den etwas willtürlich zuſammengefaßten 
Namen Anno, Siegfried, Bucco, Wezelo et omnes princi Saxonie — 
favebant apostolico, mit augenfcheinlicher Hereinziehung von 1076 (8. XVI, 316). 
Zaß, nicht, wie Thyen, Mitiheilungen des Hiftoriichen Vereins zu Dönabrüd, IV, 
% (in n. 4), in feiner Biographie Benno’, will, Lambert's Zeugniß, a. 1074, 
das in eben diefen drei koniglich Gefinnten in ben Mund gelegten Worten liegen 
fol: qui propriis sedibus odio nominis eius (ec. regis) expulsi, anno jam 
ferme integro per omnes miserias vitam traxissent (210), in das Gewicht 
fnlen fann durch eine Rüdwärtsrenung vom März 1074 hinweg —, Lehrt, 
mal noch für ein ſolches rhetoriſch gehaltenes Teriftüd, das Beiſpiel von S. 71 


187) Bgl. n. 103. 


264 1023. 


die Abſichten der Aufftändifhen, ſich zurücgehalten hatten, jegt ge— 
zwungen wurden, ſich entweder der Verſchwörung gegen den König 
anzufchließen, ober, wenn fie das nicht thun wollten, das Land 
flüchtig zu verlafien und den Spuren Heinrich's IV. zu folgen '*®). 
Außerdem jedoch war nunmehr für die Anftifter der Erhebun 

die Zeit gefommen, auch ganz offen an das thüringiſche Nachbarvolt, 
für welches gewiſſe Voebedingungen des Anſchluſſes an den Aufftand 
ja gegeben waren, ſich zu wenden, dieſes zur Betheiligung in ganzem 
Umfange aufzufordern. Schon gleih nad der Flucht des Königs 
von ber Harzburg gingen fadfie Boten zu den Thüringern ab, 
um benfelben den ganzen Stand der Dinge mitzutheileu und fie zur 
Bundes: enofenicaft und Hülfeleiftung aufzuforbern: die Thüringer 
feien gleichfalls durch vielfahe, ihnen zugefügte Schmach gereizt 
worden, und es liege für fie die Nothwendigfeit vor, für die Frei- 
heit ohne Säumniß zu den Waffen zu greifen??). Wirklich foll 
darauf das thüringifche Volt, um die ſächſiſchen Boten anzuhören, 
fi an der Unftrut, auf einem Hügel, nicht weit von Erfurt, ber 
auch fonft zu Verfammlungen diente, auf ber Tretenburg, ein- 
gefunden und fehr nahbrüdlih den Sachſen gegenüber, unter 
jegenfeitiger Leiftung von Eidihmwüren, zu gemeinfamen An- 
engungen und bingebender Hülfsbereitwilligfeit ſich verpflichtet 
haben !2°). Zwar wird beigefügt, daß von Heinrih IV. eine Ge- 
ſandtſchaft eingetroffen ſei, welde unter — von Ver⸗ 
ſprechungen die Aufforderung vorbrachte, daß die Thüringer ihre 





Ir] art die ſchon in n. 90 eingeiepaftete Stelle Bruno's, c. 28. 
') Uebereinftimmend ſchließen mbert: Protinus legatos miserunt 
(ec. Saxones) ad Thuringos, auxilium petere et Fogare, ui ipsi pro sus 
quoque libertate et frequentibus contumeliis, quibus lacessiti fuerant, arma 
sumere non pigritarengur (199 u. 200) und Bruno, c. 28: Quidam autem ex 
ipsis (sc. Saxonibus) ad Thuringos transierunt et eis totam rei seriem inno- 
tencontes .. . Gss) die Heranziehung der Thüringer gleich an Heinrich's IV. 
ang an. 
Be) Zambert redet allein von dem celeberrimus conventus zur Anhörung 


ringiſch Sac ichlsvereins XVL, 83 ff., 
asien BUSCH A 


St. 2892, das Henri IV. 
audientia generalis placiti in colle Tretheburg Raube räumt, 1. c., 55, gerabe 
für &t. 2892 —R ber erwähnten fpecielen begleitenden Umftänbe ein, 
daß da nicht ohme weiteres Fiction anzunehmen ſei) — und ift aljo ala eine 
Dingflätte anzufehen. Altgau, nit ganz drei Meilen nordweſtlich von 
Erfurt, von Gebejee nordweſtlich gleich jenjeits nördlich von ber Mnftrut, ift bie 
Zretenburg ein Hügel in der jumpfigen Wiefenlandfe re (art an ber jehigen 
Grenze gegen die Norboftipige des Goaiiden): vgl. die über diefen Pla monos 
—— verbreitende Schrift von A. Toppius, Bon Gebeſee und ber Treten: 
u, 1 1661), weldye jedoch auf der Münchener und Berliner Biblio: 








Auſchluß d. Thüringer aufd. Tretenburger Tage; Schädigung Siegfried's. 265 


Verbindung mit ben Sadjien löfen und vom Kriege gegen ben 
König ablaffen möchten; aber das Geſuch fei durchaus, ja fogar in 
ſchimpflicher Weife, abgemwiefen worben'*!). Für einen dem Könige 
fo anhängligen geiftlihen Fürften, wie Eberhard von Naumburg 
als ſoicher ei in ber letztvergangenen Zeit ſich wieder erwieſen 
hatte, war jetzt bie Rückkehr in das Bisthum gleichfalls aus» 
geſchloſſen; abgeſehen von der räumlichen Nächbarſchaft eines zu 
ben Genoſſen Aufſtandes zählenden Herrn, des Pfalzgrafen 
Friedrich, mögen bier noch perſoͤnliche Gegenſätze mitgewirkt Gaben, 
welche nad} einer allerdings etwas abenteuerlich lautenden Erzählung 
wilden Bm Biſchof und dem Pfalzgrafen vieleicht ſchon länger 
nden B 


Indeſſen begannen bei diefen Wiberftandsregungen der Thü- 
ringer jet auch geiftliche Stiftungen, welde —A— der Ent⸗ 
zweiung zwiſchen dem Könige und den Sachſen ſtanden, zu Schaden 
zu kommen, und beſonders Erzbiſchof Siegfried von Mainz hatte 
neuerdings die Abneigung der Thüringer zu verfpüren. Siegfried 
war in Erfurt anweſend, al3 die Bewegung fi in Thüringen zu 
verbreiten begann, und die Erinnerung an bie zu feinen Gunften im 
Frühjahre von dem gleichen Orte aus in ber Frage der Zehnten 
getroffene Entſcheidung, mochte diefelbe auch in weit bäherem Grade 
ie Abteien Hersfeld und Fulda treffen, war nun allerdings ge- 
eignet, die Abneigung gegen den Erzbijchof zu vermehren. Siegfried 
muß bier in Erfurt mit den Seinigen einen Augenblid hindurch 


Ausführung, daß gegen- 
über ben cum gravi contumelia repulsi ber Bollswuth faum burd bie 


Annalista Saxo, in befien Excerpt aus Bruno, a. 1068, gewiß rihtig ala 
Friderieus palatinus comes aufzuiafien ift (SS. VI, 696), welder — paulatim 
se sieut prudens a curia subtrahebat et jam minus et minus ad secreta 


, Reue Mittheilungen bes Xhüring: 

VI, 333 u. 334), nur durch bie Saale getrennt, gabe gegenüber gelegen. 
Usher Friedrich a Antheil am jächfiichen Aufftande vergl. üb: N — 
jichte der — von Sachſen, bei Forſtemann, Neue Mittheilungen aus 

dem Gebiet. Hiftorifch-an! D2 


266 1073. 


vor eine ernfthafte Gefahr gerücdt worden jein. Denn in einem 
Schreiben an Gregor VII. beklagte er ſich auf das Heftigfte über 
„die widerſpenſtige und aufrührerifche Magd Thüringen“, daß ihn 
die eingewurzelte Hartnädigfeit de3 Volkes zu einer abermaligen 
Beſchwerde nöthige. Er erzählt, wie die Thüringer, als er ihrer 
Gefeßlofigfeit, der Verweigerung der Entrichtung der Zehntabgaben, 
mit Mahnungen zum Gehorjam entgegentrat, mit bewaffneter Hand 
fih erhoben und in einem unterjchiebslofen Haufen ihn und feine 
Zeute belagert hätten, jo daß er dur ihr graufames Wüthen dem 
Verberben preisgegeben geweſen wäre, hätte nicht Gottes allmädhtige 
Hand rettend eingegriffen. Der Erzbifhof fordert vom Papfie 
ftrenge Maßregeln kirchlicher Zucht gegen das ungehorfame Bolt. 
Allein auch die beiden Abteien müſſen, da in dieſem Jahre nah 
Ausbruch der Auflehnung gegen Heinrich IV. überhaupt gar feine 
Erhebung der Zehnten in Thüringen zu Stande kam, ſchwer 
gejhädigt worden jeien, und auf bie Aebte von Fulda und 
Hersfeld, aber auch auf weitere Fürften, die in dem Lande mit 
Gütern ausgeftattet waren, follen die Thüringer geradezu einen 
Drud auszuüben verfucht haben, durch die Drohung, dieje Ber 
figungen der Plünderung zu unterwerfen, wenn fi Deren Herren 
nicht dazu veritänden, bei der Verbindung der Thüringer mit den 
Sachſen mitzuhelfen ’?®). 

Jedenfalls geſchahen nach der angefnüpften Verftändigung 
zwifgen Sadjen und Thüringern alsbald gewiſſe Handreichungen 
von den angrenzenden thüringijchen Landestheilen auf ſächſiſchen 
Boden hinüber. Sächſiſche Abtheilungen — es iſt guet von drei⸗ 
taufend, dann jogar, nad einem verhärtten Aufgebote, von jeh% 
taufend die Rede — lagen vor der dur eine tüchtige Befagun, 
bewachten Heimburg. Gleich am erften Morgen nad) der nädtli 
vollzogenen Umzingelung machten fie ihren Anfturm, wobei fie mit 
den Vertheidigern in heftigem Kampfe zufammenftießen ; aber befiegt 
mußten die Angreifer unter ſchweren Verluſten zurüdweichen. Erit 





139) Veral. über Siegftriedes Stellung zu den Thüringer Zehnten oben 
©. 188 u. 189. Eiegfried's Mage über das tam nefarlum tamque insolitum 
facinus, die inveterata T’huriugorum obduratio — redituum suorum negando 
deeimationem —, bi® zu dem Grade, ut... ... ipei e contra armata manu 
promiscuse plebis me et meos obsiderent . .. . forsitan crudelitas eorum 
usque ad internieionem in nos deseyisset — fteht im Codex Udalrici, 
Nr. 40 (Jaffe, Biblioth. rer. German., V, 87): dab; das Creigniß nach Grfurt 
füut, beugt, Sambert: Archiepiscopus Mogontinus Erphesfurd, eo tempere 
morabatur: hunc adorti (200) ®Dab dagegen das weiter von Yambert hierüber 
Segäötte wenig wabefginlich it, Der. ım Excue® I Die Dermeigerung der 
Sehnten für 1073 erwähnt Sambert etwas fpäter: Hoc anno post exortum 

ellum Saxonicum nulla deinceps exactio facta est decimarum in Thu- 
ringia (206). Ueber die Zumuthungen an bie Abteien und bie ceteri princi 
qui in Thuringia praediorum aliquid haberent, Durd; die Thüringer, jagt 
Sambert: Denunciant (se. Thuringi) ... ut ad ferendum genti enae ausilium 
die statuto conjuraturi venirent; nisi id facerent, se bona eorum profinus 
oınnia direpturos (200). 








Entaug thäring. Zehnten. Fall d. Heimburg; Aufrüden vor d. Hafenburg. 267 


als Pfalzgraf Friedrich mit dem num in der Höhe von ſechstauſend 
Mann gejammelten Heere die Burg umlagerte, gelang es, zwar 
nicht durch Hunger, wie er perl gewollt, fondern durch Beſtechung, 
die er geſchidt in das Werk jegte, die Befagung zur Webergabe zu 
Bermögen. Aber eben unter dieſen Belagerern müffen nun auch, 
unter Leuten des Pfalzgrafen, Thüringer aus den zunächſt an⸗ 
grenzenden Gauen geweſen fein. Die Burghut wurde, nachdem fie 
aus der ihr anvertrauten Feſtung ausgezogen war, von ben Siegern 
ohne Schädigung entlaffen, die Heimburg jedoch durch Brand zer- 
Hört und völlig dem Boden gleich gemacht. Die ganze Friegeriiche 
Unternehmung hatte nur wenige Tage in Anſpruch genommen ??*). 
Nach deren Vollendung aber rüdten die bisher hier befchäftigten 
Abtheilungen, beſonders eben die Thüringer, durch ben Harz — 
wäris nad den nördlichſten Theilen von Thüringen ſelbſt und 
legten ſich hier vor die durch ihre unzugänglide Auge {or fefte 
Haſenburg. Freilich mußten fie, daß fie nicht im Stande — 
dieſelbe mit bemaffneter Hand einzunehmen, und ſuchten deßhalb 
die Beſatzung durch enge Einſchließung auszuhungern, in der Er— 
wartung, daß ber zwar reichliche Mundvorrath auf die Länge doch 


124) Daß an bie Heimburg zuerſt bie Reihe des Angriffs kam, zeigen die 
Annal. Altah. maj., weldje leider mit dieſer Nachricht abbrechen: Post regis 
abecessum Saxones urbem illius, Heimburg dietam, obsederunt eamque in 
deditione susceptam destruxerunt (im Anichluffe baran nod: villas quasdam 
saccenderunt, woraus Entftehung von mala multa in illa regione — I. c., 
824. _ Sambert fchreibt diele Belagerung den Thuringi — conglobata ex 
vieinis locis multitudine — zu, und zwar fei bie Einnahme und Einäfherung 
paucis diebus erjolgt; die Entlaffung der Beſahung wird erklärt: ut scilicet 
se probarent non hostili odio adversus regem arma sumpsisse, sed tantum 
ut injurla, quibus regio eorum per calumpniam opprimebatur, propuls, 
rent (201). Das Carmen de bello Saxonico widmet in Lib. I ein längeres 
Etüd, v. 87-138, diefer Belagerung, die e3 auch ala erfted Unternehmen — und 
war der gens fera Saronum -- auffat: Heimenbore primum . ... . 
aggressi —: juerfi nur tria milia Rachts die Burg umpingend; dann 6: 
weiſung des Sturmes (mit breit ausgemalter (ebhafter Schilderung des Kampfes: 
bie stantes ad propugnacula castri hält Köfler, 1.c., 229, für die Referve der 
Bargbefagung); hernadh Verftärkung der Belagerer durch sex armatorum 
eollecta milia unter dem palatinus comes e Saxonibus unus; Gewinnung der 
Burg durch Anteiung der tanta fames auri und Begehung de crimen ava- 
rieise burd) den impius miles, was ber Dichter an demfelben auf das fdärifte 
veruztheilt (Le, 1220 u. 1221). Güfebredt, AI, 1184, nimmt ale figer an, 
dat, ald die — lamen, die Belagerung durch die Sachſen bereits begonnen 
hatte. Waig jah ohne Grund in feiner Ausgabe des Carmen (Eeparatabdrud, 
Göttingen 1870), 31, für Lambert's Nennung ber Thüringer ald Belagerer eine 

inderung: „Wie hätten Thüringer an die Norbfeite des Harzes kommen 

jen?* —; aber baneben ift da nicht in das Auge geiakt, daß die Norbgrenze 
Thüringen’s nicht viel mehr als drei Meilen in gerader Linie ſüdlich von der 
Hrimburg durchzog unb ber nörblichfie thüringiihe Gau, der Helmengau, bis 
im bie füdlichen Abhänge des Harzgebirges hinein reichte. Die Abmeilung des 
von Pannenborg wieder borgefählagenen fräntiichen Plahes Henneberg, auf 
welchen allerdinge, wie auzugeben ıft, v. 92: positum montano vertice castrum 
befles paflen würde, vergl. in Excurs IV. 


268 1073. 


für die zahlreichen Infaffen nicht ausreichen werbe'?). Aber neben 
diefer Belagerung der Hafenburg dauerten auf der entgegengefeßten 
Seite de3 Gebirges die Anftrengungen für die Eroberung ber Harz- 
burg ununterbrochen fort 180). 


Während in folcher Weiſe ſich die Stellung, welche die Fönig- 
liche Sache bis anhin noch im ſächſiſchen und thüringiſchen Gebiete 
einnahm, immer bedenflicher verringerte, war Heinrich IV. felbft an 
den Rhein gegangen, wo er am eheften ficher fein zu können 
glaubte *??). Won Heſſen her hatten ihn die Fürften, die mit ihm 
in Gappel zufammengettoffen waren, begleitet, und in Tribur, ſowie 
an anderen Orten am Rhein ſchlug er jetzt feinen Aufenthalt auf'*®). 
Sehr geflifientlih fuchte er dur Abjendung von Boten nad) ver- 
ſchiedenen Seiten die gute Gefinnung der Fürften, wie ber An: 
gehörigen des Volkes für ſich aufrecht zu erhalten, teils durch 

pendung von Gaben, theild Durch Verſprechungen, auch durch Zu— 
rüderftattungen, in Fällen, wo früher ein Unrecht begangen worden 
zu fein fchien '2°). 

Ganz beſonders nach einer Seite hin beftrebte fich der König in 
biefer Zeit, nachdem er Sachſen hatte verlaffen müflen, eine günflige 


186) Bloß Lambert erzählt von biefen erften Verfuchen gegen da? castellum, 
quod Asenbere dicebatur, weldje8 propter difficultatem locorum ber. mili- 
tarie manus viel gröhere Schwierigteiten bot, fo dak mit alimentorum inopia 
der Zwed erreicht werben jollte: haut dubie scientes, quod eibaria, quantum- 
vis copiose congesta, multitudini quae intus erat, in longum tempus suffi- 
cere non possent (201). 

220) Il. unt. bei n. 197. 

187) Bergi. ſchon oben ©. 253. Allerdings tönnte das in ber offenbar 
unechten, in einem sandfumpt Beisbeid 6 I. von 1226 ftehenden Berätigunge 
urfunbe für das Kloſter Rott, St. 2767 erg über dieſelbe Hirſch gene 
L 34 0.2 u. 148.n. 1, jowie II, 147 n. 2) Rehenbe Datum — Regensburg, 








5. September — leicht einem echten Stüde entnommen fein und in Bere 
bindunn " * = "19 Baiern’@ in ben Annal. Altah. maj. (vergl. S, 255 
2. 111) D Autentpatt bezogen werben; allein Silian, 1. c., 
61 u. 6 ſt darauf aufmerkjam, daß eine Unterbrechung des 
Lniglid 8 am heine fchon fogleic nach der Antunft Hein« 
richẽ I wahrſcheinlich fer, und bie Notiz der Annal. Altah. 
maj. be x auf ben für den November (vergl. n. 185) beftimmt 
bezeugte jenaburg. 

1 eich an die Erwähnung des Aufenthaltes in Cappel 
(wergl. ta. assumptis secum qui advenerant ;pibus, 





abüt, Triburam et cetera circa Renum loca invisere (199). m Die 
Compil. Sanblas. glei; — in dem ob. ©. 255 n. 109 eingerüdten : 
.. Wormatiam evasit — alabald Worms old Ziel der Flucht aus Sadhlen 
nennt (SS. V, 276), fo ift bdiefe Stadt wegen Der daneben aufgeführten &r« 
trankung Heinrich’ IV. beffer erft nad) der Rüdter aus Baiern in daB Ftinerar 


u R 
’ 139) Sambert führt gleich nad) der Ausſage in n. 138 mit diefer Erwähnung 
von Boten fort, die nicht nur an prineipes, fondern aud an ulares abe 
gegangen feien; wieder regt ſich eine gewifle Abneigung des — egen 
Heinrich IV. in den Worten, die Zurüderftattungen hätten Dinge betroffen, 
quae superioribus annis, dum —* successibus immoderatius indulgeret, 
per calumpniam abstulerat (I. c.) 


3 
* 
2 





Deinrich IV. am Rheine; unterwürfiges Schreiben an Gregor VII. 269 


Stimmung für fi zu ermeden, bei — Gregor VU. Zwar 
war ſchon in der ponguden Gutheißung der Bapı des neuen 
Bapftes Heinrih’3 IV. Wille, fih entgegenfommend zu erweifen, 
dargelegt worden. Allein unendlich viel ausbrüdlicher geſchah das 
nun durch die Abjendung eines unterwürfigen Schreiben? an 
Gregor VI. 

Heinrid IV. mifchte in einer Weife, wie fie nur durch die 
Erjütterungen ber leßtvergangenen Zeit und das Gefühl der Be- 
drängniß erflärlih war, Selbftanklagen und Verfiherungen bes 
Gehorfams in diefem Schreiben. Nach der in den Eingangsworten 
enthaltenen Ausführung, daß Königthum und Priefterthum auf 
gegenfeitige Hülfe angemwiefen ſeien, befhulbigte ſich der König felbit 
in der Fortfegung: „Wir, die wir mit Gottes Einwilligung ſchon 
eine ziemliche Weile das Amt des Königthums in der Hand halten, 
haben nicht, wie es fein follte, dem Prieſterthum in allen Dingen 
bas gefegmäßige Recht und die Ehre erwiejen; zwar haben wir als 
der hüger der von Gott uns gegebenen Macht das Schwert 
nicht ohne Urfache getragen, nicht jedoch dasſelbe gegen die Schul- 
digen, wie es die Gerechtigkeit erheifhte, nad dem gerichtlichen 
Urtheile immer aus der Scheide gezogen. Jetzt aber, da wir ung 
ſchon einige Zeit hindurch burch das göttliche Erbarmen getroffen 
fühlen und in unfer Inneres eingefehrt find, legen wir in eigener 
Anfhuldigung vor Eurer nadfichtigfen väterlihen Gefinnung über 
unfere frühıren Sünden ein Belenntniß ab, indem wir bei Gott 
auf Euch unfere Hoffnung fegen, daß wir, durch Eure apoftolifche 
Vollmacht losgeſagt, gerechtfertigt zu werben verdienen. Ad, wir 
Verbrecher und Unglüdlihen, wir haben theils in Folge der An- 
ſiachelung der fehmeihelnden Jugend, theild wegen der Freiheit 
unferer machtvollen und herrifhen Gewalt, theild auch durch bie 
abjeit8 führende Täuſchung derjenigen, deren Rathſchlägen wir 
Berführbaren allzu ſehr folgten, gegen den Himmel und vor Euch 
gefündigt, und ſchon find wir ber Anrufung unſeres Sohnes- 
verhältnifjes zu Euch nicht würdig. Denn nicht nur find wir in 
bie Hirälicen Befigthümer eingedrungen, fondern haben auch bie 

i feldft an die erften beften Unmürbigen und von fimoniftifcher 
Galle Berbitterten und an folde, welche nicht durch die Pforte, 
fondern von ander woher eintraten, verkauft, und nicht, wie wir 
follten, vertheidigt. Aber jegt, weil wir allein, ohne Eure Er» 
mädhtigung, die Kirchen nicht in beffern Stand fegen fönnen, bitten 
wir nachdrücklich um Euern Rath und Eure Hülfe, zugleich über 
diefe, wie auch über alle unfere Angelegenheiten, da wir Eure 
Vorfchrift in Allem auf das Eifrigfte bewahren wollen“. Hülfe 
verheißt der König in allen Dingen und bittet nur um ben kräftigen 
Schutz des Papftes. Endlich ftellt er weitere Berichte und Auf- 
ſchiuffe an benfelben in Ausſicht !*0), 





2 Bid, jen Ueberſchrift, an Gregor VIL als an ben papa 
aposiohen Aroitate Ieoehine imieniun: (hen Se eb iR, findet Ah, an? 
Hugo vom 'y, Chronicon, Lib. II. (SS. VII, 425), im Registrum I, 





270 1073. 


Diefes weitgehende Entgegenkommen bes Königs, welches bie 
Preisgebung beftimmt bisher eingenommener Stellungen bejonders 
nad einer Seite Hin — in der Mailänder Angelegenheit 1) — 
in ſich ſchloß, läßt fi allerdings mur aus dem Drude der Bere 

ältniffe erklären, unter defjen Einwirkungen fih der Schreiber de 
riefes fühlte. Aber befonder8 war ohne Zweifel auch aus 
Heinrich's IV. nächfter Umgebung dabei der Einfluß eines mit den 
römifchen Kreifen in enger Verbindung ftehenden deutfchen Fürften 
maßgebend geweſen. Herzog Rudolf, der den König von Cappel her 
begleitet hatte, benugte fein jeit der Verſchiebung der ganzen Sad) 
lage im Reiche gegenüber dem königlichen Schwager gemwonnenes 
Uebergewit dazu, eine ftärfere Abhängigkeit ber Entſchlüſſe 
Heinrih’8 IV. von den eigenen Berechnungen herbeizuführen 12). 

Dagegen kann die etwa in der gleichen Zeit, wohl nicht einmal 
eine volle Woche nad) der Gappeler Entſcheidung, von einem geift- 
lihen Fürften verfuchte Ausübung einer Nöthigung auf den Willen 
des Königs, welche allerdings in vollem Umfang nicht gelang, nur 
ein eigenmächtiger Verfuch deffelben geweſen fein, und die Erflärung 
des Vorganges aus einem föniglihen Auftrage muß auf unrichtiger 
Auffaffung durch Lambert, den Urheber der Auskunft gebenden 
Nachricht, beruhen. Erzbifhof Siegfried ift nämlich augenſcheinlich, 








29 a, eingereiht ale, Biblioth., IL 4648). Rad) dem Brief Gregor's VII. 
an Erlembald — I, 25 — mit den Worten: Henricum regem praeterea scias 
dulcedinis et obedientiae plena nobis verba misisse (l. c., 42) der am 
27. September geſchrieben ift, muß ber Papft Heinrich 3 IV. Schreiben gegen 
Ende September empfangen haben. Des Schreibens gebentt Annaliste °, 
allerdings erſt in einem Zufammenhang a. 1074: Interea rex cum Saxoniam 
cum exereitu invadere proposuisset, satisfactorias apostolico direrit epi- 
stolas, in quibus orabat, ut si quid contra justieiam in causis ecelesiasticis 
ab eo gestum esset, auctoritate Apostolica corrigeret, ad quod suum auzi- 
lium fideliter promisit (SS. VI, 702). Da& die Erwähnung bei Donizo, Vita 
Mathildis, Lib. I, v. 1221: Ad euius (sc. Gregorii) seripta rescripeit rex 
bona dieta — worauf: Cuius papa legens apices, gaudens ait esse in caelo 
cunctis de tali gaudia justis — nur auf Benupung des Registrum zurüd: 
‚uführen fei, wie Panenbosg, Studien zur Geichichte der Herzogin Mathilde 
von Ganofja, 21, annimmt, if ſehr unwahrfdeinlid. 

11) Wergl' nachher bei n. 189. 

s) Giceoreät, II, 281, Ichlieht nad; dem Schreiben Gregor's VII. an 
Herzog Rubolf, vom 1. September — Registrum I, 19 (J. 4790) —, da® auf 
allerdings nicht mehr vorliegende litterae tüne nobis transmissac Bezug nimmt, 
gewiß richtig auf den Anand, dab Heinrich"s IV. Kundgebung an Gregor VI. 
auf die Einwirkung Rudolf’ hin geichrieben worden (2 „ein neues Opfer, 
welches der König fich auferlegt um Rudolf EN jewinnen“, dad nur in dem 
Drangfalen jener Zeit feine Erklärung finde. Bergl. auch Döberl, Zum Rechte 
fertigungafcgreiben Gregor’3 VII. an die beutihe Nation vom Sommer 
1076 Drogramın des Königl. Subwigs-Gymnafiums in Wlündhen 1890 91), 
34 u. 35, ber das Schreiben am 18. Auguft aus Gappel obgeichnt fein läßt. 
Gregor’3 VII. Antwort an den Herzog behandelt in ben ben Quae (sc. 
litterae tune) nimirum inter cetera dulcedinis suae verba illud nobis vide- 
bantur consulere is per quod et status imperii glorionius regitur et sanctae 
ecelesiae vigor solidatur, videlicet ut sacerdotium et imperium in unitate 
concordiae conjungantur (ete.: 1. c., 33) genau ba® von Heinzi IV. eine 
Teitungeweife vorgebradjte Thema. 











Herzog Rudolf’ Einfluß a. Heinrich IV. Giegfeied'3 Unterhandl.m.d. Sachſen. 271 


kaum aus den Nachitellungen, welche ihm die Thüringer zu Erfurt 
bereitet hatten, befreit, nah Sachen geeilt und hat ba, am 
24. Auguft, zu Korvei eine Unterhandlung mit fächjifhen Fürſten, 
die ihm dorthin entgegenfamen, gepflogen. Es ift jehr menig 
fiher, ob die weitere Mittheilung, auch Erzbifhof Anno fei dahin 
eingeladen gewejen und habe darauf wenigitend durch Boten feine 
Zujtimmung zu den zu fafjenden Beſchlüſſen erklärt, wirklich glaub- 
würdig ift. Der Beweggrund des vieldeutigen, in feiner Haltung 
ſtets wanfelmüthigen Etzbiſchofs von Mainz, gerade jegt mit ben 
Führern des ſächſiſchen Aufftandes, ganz gewiß voran mit Dtto 
von Nordheim, fi in ein Einverftändniß zu fegen, mag gemejen 
fein, auf diefem Wege duch bie neuen zwiſchen Sachſen und 
Thüringen herbeigeführten Anfnüpfungen auf die ihm _feindfelig 
entgegenftehenden thüringiſchen Stammesangehörigen Einwirkung 
zu gewinnen, biefelben hinſichtlich der Angelegenheit der Zehnten 
günftiger zu ftimmen, ganz beſonders aber die den Mainzer Be— 
gungen durch die Thüringer angedrohte Verheerung ee 
Jedenjall3 waren es ganz eigenfüchtige Verehnungen, welche für 
Siegfried bei diefer Verhandlung maßgebend hervortraten Anderer 
ſeits ſcheinen aber au die ſächſiſchen Unterhändler einen Hinter 
gedanken gehabt zu haben, da fie mit Siegfried ſich einließen, 
nämlih die Feindſchaft gegen Heinrih IV. auf das Gebiet der 
Verhängung einer firhlihen Strafe binüberzujpielen; denn fie 
jollen unter Ausmalung der gegen alle Natur gehenden Verbrechen 
des Königs die Frage aufgeworfen haben, ob denn nicht dieſe 
Frevel nad) kirchlichen Gefegen gerichtet werden könnten, in Geftalt 
einer Löſung der Ehe, der Entziehung bes Nittergürtels, der Auf- 
bebung der Verbindung mit der Melt, vorzüglich jedoch des Ver- 
luſtes der Töniglichen Gewalt. Jedenfalls erreichte Siegfried, falls 
er überhaupt diejen Vorſatz gehabt hatte, eine Befänftigung der 
Sachſen, eine Annäherung derjelben an den König nicht. Nur 
eine auf den 13. September nad dem thüringiſchen Drte Kom: 
burg angejegte Ausmwechfelung von je zwölf Geifeln von jeder 
Seite, damit nachher ein auch von den übrigen Fürften befuchter 
Reichstag in aller gegenjeitigen Sicherheit abgehalten werben fünne, 
wurde ausgemacht, die auf diefe Verhandlung Hin einzuberufende 
Verſammlung jelbft auf den 20. October nah Gerftungen, alſo 
nad einem thüringifhen Orte nahe der heſſiſchen Grenze, vertagt; 
dabei geſchah die Cinräumung, daß dann aud der König, zur 
Fiderfegung der ganzen ihm vorgebrachten Anſchuldigungen, auf 
dem Reichs iage anweſend fein möge. Allein Heinrich IV. wollte, 
wie fih erwarten ließ, von diefer ohne fein Wiſſen Hinter feinem 
Rüden hindurch von dem Erzbiſchof angelnüpften Verhandlung 
nichts wiſſen, da biefelbe, ganz abgejehen von ber ihm zur Unehre 
gereihenden Verpflichtung der Geijelftellung von feiner Seite, zu 
feinen Plänen eines durchaus thatkräftigen Einfchreiten® gegen die 
fähfijhe Gehorfamsmweigerung, wie folde neuerdings an den nädjit- 
fünftigen 5. October ſchon in der zu Cappel geſchehenen Verab⸗ 


272 1073. 


tedung durch ihn angefnüpft worben waren, keineswegs ftimmte. So 
fol denn, um die Schwierigkeiten zu erleichtern, Siegfried — ober, 
wie abermals Lambert behauptet, auch Anno mit ihm — am 
13. September zu Homburg es von den ſächſiſchen Fürften erreiht 
haben, daß fie auf die Geiſelſtellung Verzicht leifteten und ſich mit 
der Einfegung des Wortes der Erzbiſchöfe für die Befeftigung bes 
Friedens begnügten !+°). 

Es ift gewiß anzunehmen, daß der König ſich durch dieſes 
gegen feinen Willen und feine eigenen Abfichten gehende Treiben 
der hervorragendften geiftlichen Fürften vom Rheine nicht als ge 
bunden erachtete, daß er vielmehr, zudem auch die Sachſen mitten 
in ihren Verhandlungen mit Siegfried von der Kriegsrüftung nit 
abließen und die Belagerung der Schlöffer ohne Unterbrechung fort- 
fegten, auch feinerfeit® neuerdings den Kampf aufzunehmen ſich 
anihidte!*). Allein er follte bald erfahren, daß die Hülfe ber 

ürften, auf deren Zufage der Rüftung er feit dem Cappeler Tage 
ſich ‚gerlaffen hatte, für ihm in Wirklichkeit nicht vorhanden fein 
werbe. 


Papft Gregor VIL mar, al3 bie Unterwürfigfeiterklärung 
Heinrih’3 IV. ihm zufam, von Rom hinweg nad) Unteritalien ge- 
gangen, um die Beziehungen a den normannijhen und lango- 
ardiſchen Fürften zu ordnen. Allein diefe zum Theil IE ſchwierigen 
Verhandlungen hinderten ihn keineswegs daran, auch bie anderen 
Aufgaben, die er ſich ſchon gleich ſeit feiner Wahl geſetzt Hatte, 
dauernd im Auge zu behalten. 

So hatte Gregor VII. ſchon am 1. Juli die Lombarben er- 
Ba Gottfried nicht zu folgen, dem bereit im vorhergehenden 
Jahre durch eine römiſche Synode aus dem Verbande ber Kirche 
ausgeſchloſſenen Eindringlinge, ber, wg neuerdings ausgemalt 
wird, die hodehrmwürbige Mailänder Lirche wie eine gemeine Magd 
erfauft, die Braut Chrifti dem Teufel preigegeben und in 
fimoniftifcher Befledung fie vom Tatholifchen Glauben abzutrennen 
verfucht habe. Unter den vielen auf der Erbe überall vorliegenden 


148) Vergl. zu bem mur don Sambert dargebotenen Pi niß über dieſe 
Dinge und befien geringe: Slaubimichi teit in Excurs I. eſe #3 Anficht, 
IQ, (vergl. 1135, in den „Anmı ıgen*), der Zweck ber, von den ſen 
in Korvei_ vorgebrachten Anſchuldigungen ſei geweſen, bie geiſtlichen ten 
bes Reiches dazu zu vermögen, entehrenbe Kire jen über den König herbeizu« 
führen — Lambert: facinora ... . quae si secundum ecclesiasticas leges 
judicarentur, et conjugium et militige cingulum et omnem m grorsun seculi 
a anti regnum, abdicare censeretur (201 u. 202), — bat ihre 
volle Ber ing. 
nt ſelbſt jagt ausbrüdlich im Verlaufe ber in n. 143 erwähnten 
Erzählung: Saxones tamen (sc. obichon am 24. Auguft verhandelt worben war: 
In hanc conditionem discessum est) de apparatu belli et oppugnandis regis 
eastellis nihil propterea remittebant (202). 


Heinzid/ 1V. cigentl. Abficht. — Gregor's VII. MaBregeln, bei. geg. Böhmen. 278 


Uebeln glaubt ber Papft biefe in der Lombardei gefchehene That 
der Diener und Herolde des Antichriftes ganz beſonders hervor: 
heben zu follen. Eben deßwegen aber, weil die ganze fatholifche 
Belt durch alle Kirchen hin Gottfried’ Ercommunication und das 
auf ihm liegende Anathema anerlannt und beftätigt, ſollen, wie 
alle Gläubigen, jo die Lombarden ganz insbeſondere, fih durchaus 
hüten, durch irgend welche Verbindung mit Gottfried ſich jelbft 
vom Glauben an Chriftus auszufchließen’*). Am gleihen Tage 
gab der Papft dem nad Spanien geſchickten Legaten, Biſchof 
tald von Oftia, in tadelnden Worten feine Mißbilligung fund, 
daß derſelbe nad dem Abſchluß einer zahlreiche Gejchäfte in ſich 
enthaltenden Synode weber in eigener Perfon, noch menigftend 
durch Zurüdfendung feines Begleiter3 oder eines anderen Theil- 
nehmer? in Rom von der Verſammlung eingehende Rechenſchaft 
abgelegt habe’*°). Eine Woche fpäter fam Gregor VII. in einem 
Briefe an Herzog Wratiflav von Böhmen und defien Brüder auf 
die Angelegenheit der noch von Alerander II. vollzogenen Abfendung 
einer Legation nad Böhmen, in der Sade des Biſchofs Gebehard 
von Prag, zu ſprechen J 
Gregor VII. dankt da den fünftigen Empfängern des abzu- 
jendenden Schreibens für den ehrenvollen Empfang, der von ihnen 
den Zegaten bewiejen worden fei; aber zugleich ließ er durchblicken, 
dab, weil bisher durch die Schuld theil3 der Vorgänger auf dem 
päpftlihen Stuhle, theils der Vorfahren des Herzogs Boten der 
tömifchen Kirche allzu felten nach dem böhmijchen Lande gefommen 
fein, die Aufnahme diefer zulegt abgejhidten Segaten den in Rom 
ehegten Borftellungen doch nicht entſprochen habe. Biſchof Gebe: 
dat hatte nämlih, ala nad dem Wunfche der Legaten durch 
derzog Wratiflav neben ihm und dem Bifchof Johannes von 
Olmüg auch alle Zirten des Landes, die Aebte und die Pröpfte ber 
Kirchen zu einer Synode eingeladen worden waren, fogar auf eine 
wiederholte Einberufung fein Erſcheinen abgeichlagen, jo daß die 
Vertreter des Papſtes, um nicht in Geringſchätzung zu fallen, nun- 
mehr ernfthaft vorgingen; von Zorn erfüllt, entbanden fie den 
Viſchof von den priefterlihen Verrichtungen und entzogen ihm bie 
biſchoͤfliche Würde. Doc, die Geiſtlichkeit erflärte ſich als mit dem 
Biſchofe durch gleiche Bedingungen verbunden, jo daß überall ber 
Gottesdienft aufhörte und die Priefter, wenn nicht der Biſchof her» 


148) Diefes Schreiben, Regii L15 — 3.4786 — (l. e., 26 u. 27), 
eihält mach dem ſchon in n. 114 zu ©. 179 eingerüdten Gape weiter: Quam 
excommunicationem, quod etiam inimici sanctae ecclesiae negare non 
possunt, sancti patres antiquitus censuere et per omnes sanctas ecclesias 
tetius orbis catholiei viri confirmant et confirmaverunt. 

104) Rergl. zur . 1,16 — 3.4787 — (le ©, 238 u. 20), oben 
€. 213.214. Der Tadel Rüßt fih auf bie Erwägung : cum semper eonsuetum 
& valde necessarium fuerit, ut, si quando legatus apostolicae sedis con- 
dlium in remotis partibus celebraverit, sine mora ad aununciandum omnia 
quae egisset reverteretur. 

Reyer non Amoman, Japrd. d. diſch. R. unter deinrich IV.u. V. 8. IL. 13 


274 1073. 


geftelft werbe, ihr Amt auch nicht wieber aufnehmen wollten. So 
redete denn Gregor VII. in diefem feinem Schreiben von ber Ber: 
achtung, die den Legaten gezeigt worden fei, und zog in Bezug auf 
diefe Urheber von Xergernig das Wort Jeſu heran, daß es folgen 
befjer wäre, mit einem Mühlfteine am Halfe in die Tiefe des 
Meeres verjenft zu werden. Befonders wird eben babei in dem 
Briefe ber eigene Bruder Wratiflav’s, „Jaromir, Bifhof von Prag, 
einft unjer Freund“, als Aufrührer und als Simonift angeklagt 
und der Herzog aufgefordert, den Biſchof und die Legaten vor ſich 
zufammen zu berufen und jenen nochmals zur Unterwerfung zu 
vermahnen; daneben wurde zu Händen Gebeharb’3 eröffnet, es 
werde feinen mit Recht begründeten Vorftellungen nie in Rom das 
Gehör verweigert werben. Im alle abermaligen Ungehorjams 
ftellte freilich der Bapft neue ſcharfe Maßregeln, bis zur Vernichtung, 
in beftimmte Ausſicht 7). 

Aber vom folgenden Tag, 9. Juli, liegt noch ein weiteres 
Zeugniß vor, dafür daß Gregor VII. auch mit dem Kaiſer von 
Conitantinopel Frieden zu a und Eintracht zu beobachten den 
Wunſch hegte. Kaifer Michael VII. Hatte durch zwei Mönde ein 
Schreiben mit liebevollen Zufiderungen und nicht geringer Hin- 
gebung an die römische Kirche, wie der Papft rühmt, übergeben 
und durch mündliche geheime Aufträge der Weberbringer noch be- 
ftätigen laffen, und Gregor VII. hielt dieſe Eröffnungen für ſo 
wichtig, daß er den Patriarchen von Venedig, Dominicus, der als 
Angehöriger der römiſchen Kirche und des Kaiferreich® zugleich be- 
ſonders zu einer ſolchen Sendung fi zu eignen ſchien, als Boten 
abzufenden fi entihloß und deßhalb denſelben durch dieſes 


47) Die in dieſem Briefe, Registr. I, 17 — J. 4788 — (l. c., 29-31), 
erwähnte Segation ift ſchon ©. 193 u. 194, in n. 9, fowie n. 10 u. 11, erörtert 
worden. Zur Gryählung des Gosmas, Chron. Boemorum, Lib. Il, c.’30, über 
den Verlauf der Dinge in Böhmen — quod (sc. Gebehard's Berurtheilung) 
audientes non solum canonici verum etiam per capellas clerici, omnes 
sciderunt sua oraria et denudaverunt ut in parasceue altaria . .. silent 
sacerdotalia officia, et nisi pastori suo restituatur pristinus honor et 
‚gradus, totus clerus mavult in perpetuum suos amittere gradus (SS. IX, 87) 
— fimmt Gregor’ö allgemeinere Wenbung: quidam vestrorum — hoc quasi 
novum aliquid existimantes . . — legatos nostros contemptui habent; ac 

roinde, dum nullaın eis debitam reverentiam exhibent, non eos, sed ipsam 
Veritatis sententiam spernunt. Unde ... eius Veritatis sententie ad 
cumulum suae damnationis adeo se exagerant (morauf der Spruch folgt, 
Matth. XVII, 6). Ferner ſpricht Erzbiſchof Siegfried felbft in dem fon oben 
©. 192 in n. 8 citieten Briefe von bem insolitum edietum, ut eundem fratrem 
et coepiscopum nostrum — nec inter fratres suos canonice prius auditum, 
mec canonice ad se vocatum, nee inobedientiae culpa denotatum — non 
solum ab offieio suo suspenderit, sed etiam rebus et reditibus suae ecelesiae 
omniuo_ spoliaverit et exstruserit, ita ut missis nuntiis publicee nunciari 
fecerit in clero et populo, ut, eum quasi excommunicatum habentes, nichil, 
quod ‚episcopi ‚esset, vel quaererent vel acciperent ab eo —, und zwar jo 
auebrüdlich als von einem noch in den vorhergehenden Bonttfcet fallenben 
Ereianifſe — ab eo exüit, sc. sub antecessore vestro . . papa Alexandro —, 
daß auch daraus wieber ein Beweis für das 1. c. Geſagte hervorgeht. 


Triedendanerbieten nach Gonftantinopel; Beziehungen zu Herzog Robert. 275 


Schreiben an den Kaiſer empfahl. Denn der Papft will „die alte 
Eintracht zwiſchen der römiſchen und der Tochter derjelben, der 
conſtantinopolitaniſchen Kirche“, erneuern, wie es denn fein Wunſch 
fei, fo viel an ihm liege, nad) den Worten des Apofteld, mit allen 
Menfhen Frieden zu halten. „hr wißt ja" — ſchließt der 
folgende Sag an — „daß, fo viel die Eintracht unferer und Eurer 
—— dem heiligen apoſtoliſchen Sitze und dem Kaiſerthum 
zuerſt genügt hat, fo viel von da an der Ümſtand ſchädlich wirkte, 
daß von beiden Seiten die Liebe erkaltete“ 1*). 

Schon diefe beiden Schreiben nad) Böhmen und Gonftan- 
tinopel waren nicht mehr aus Rom felbit, jondern aus Laurentum 
und aus Albano abgefertigt worden; dann aber begab ſich Gregor VII. 
noch weiter von Rom Binmeg, und zwar zunächſt nah Monte 
Caſſino, darauf aber, indem Abt Defiderius fi) dem Papſte an- 
ſchloß, nach Benevent, wo am 2. Auguft die Ankunft erfolgte "). 
Die ſchwierigen Beziehungen, die fi zu den Normannen, ganz 
voran zu Herzog Robert, herausgeftellt hatten, waren die Urjache, 
daß der Papft zur Wahrung der Machtſtellung der römifchen 
Kirche ſich felbit in die Nähe der normanniſchen Gebiete auf den 
Beg made. 

Herzog Robert hatte den durch den Füriten Richard von 
Capua ihm bereiteten Schwierigkeiten, der Aufreizung der Vaflallen 
zum Un, en und offenen Aufftand, tatkräftig zu begegnen ge= 
ſucht. onders um Trani, wo ber Stadtherr, Petrus, der ſchon 
vorher durch Weigerung der nad) Sicilien hinüber begehrten Hülfe- 
leiftung unbotnäl iß ſich erwieſen hatte, mit ſeinen Söhnen den 
Wü nd leiftete, fam es im Januar zu friegerifchen Anftrengungen, 
die aber | don nach kurzen Tagen, bis zum 2. Februar, zur Ueber- 
gabe der Stadt führten; dann folgten um benachbarte apulifche 
Küftenpläge und andere Orte weitere Kämpfe. Aber raſch wandte 
fih das Glück auf Robert’3 Seite, jo daß Richard von feinen an: 
fänglien Verſuchen zurüdwih und durch den Abzug nad) Capua 
für fi) dem weiteren Antheile an der Sache ber Aufrührer ent 
fagte. Der Herzog nahm den Petrus felbft gefangen und entließ 
ihn erit nad Vollziehung völliger Unterwerfung. Dann ging er 
gegen die Städte des Fürften Richard vor, da er in deſſen neidiſchen 
und boshaften Veranftaltungen den eigentlihen Grund des ganzen 
Aufitandes deutlich erfannte, und gewann aud hier ſolche Erfolge, 





) Registr. I, 18 — J. 4789 — (.e. 31 u. 32), enthält wieder ben 
ia Registr. I, 10 — J. 4781 — beranggogenen Epruch van Rom. 


19) Diefe Dinge bezeugen theild Petrus, Chron. Mon. Casin., Lib. TIL, 
© 36: qui (sc. Gregorius) eodem ordinationis suae anno ad hoc monasteriunn 
veniens, sociato sibi Desiderio Beneventum perrexit, theila Annal. Benerent. 
(sd. 1: Gregorius VII, papa venit Beneventum, Cod. 3 (a. 1072): Gre- 
gorus ..... Beneventum venit mense Augusto, ſowie Chron. s. Benedicti: 
venit domnus Gregorius papa in Beneventum a. D. 1073, 2. die intrante 
mense Augusti (SS. VII, 729, III, 181, 203). 

18* 


276 1073. 


daß er ſich als Sieger betrachten durfte '°%). Aber nach dieſer Be- 
mältigung des Aufftandes ergriff, zuerft in Trani, den Herzog eine 
ſchwere Krankheit, welche, als er feinen Aufenthalt, in der Hoffnung 
auf Erleichterung, nah Bari verlegte, fih als noch gefährlicer 
uöftellte. Weberall verbreitete fih ſchon in Jtalien das Gerüdt, 
jobert fei der Krankheit unterlegen, und man ſprach geradezu vom 
Tode des fühnen normanniſchen Eroberers. Aber nach wenigen 
Tagen trat die Befjerung ein, und bie erſte Nachricht, welche jett 
Ro) von Rom erhielt — aud dort hatte man in dieſen 
Fruhlingswochen an feinen Tod geglaubt —, war die Mit- 
theilung vom Tode Alerander’3 IL, und daß Hildebrand Papft ge 
worden ſei!e . 
Jedenfalls hatte Gregor VII. ſchon gleich mit dem Beginne 
feines päpftlichen Waltens in ſehr ausbrüdlicher Weiſe die Ent- 


10) Bergl. ob. S. 185 u. 186. Ueber dieſe Kämpfe Robert's lommen 
neben Amatus, L’ystoire de li Normant, Lib. VI, c. 2—6 (ed. Champollion: 
igeac, 193—197), wo im c. 5 beſonders hervorgehoben if, bak ber Kricg 
tfächlich auch Richarb galt: lo duc Robert vouloit tochier lo chief de 
ceste malice et aler contre les cit&s de lo prince, liquel avoit est& com- 
mencement de la malice laquelle avoit est faite & lo duc Robert (1%) 
und ber Ereigniffe bei ben Kriegen um die Städte, voran Zrani, ferner Gorato, 
Andria, Eifterna, u. |. f., eingehend Kr wird, noch anbere Quellennad: 
ichten in Betracht. Boran fleht Guillermus Apuliensis, Gesta Roberti 
iscardi, Lib. III, v. 362 ff., zuerft über die Gehorfamsweigerung bes Petrus 
don Trani gegenüber Robert, bann v. 371 ff. eingehender über die von Fr 
auf eine längere Dauer — v. 379: decies . inque diebus — erfiredte Be 
lageruug Zrani’s, v. 390 ff. über bie ebergafe von anderen Küftenplägen — 
Bitceglie, Siovinazzo —, fowie von Corato und Anbria (SS. IX, 272 u. 273) 
Wie ber Anonymus Barensis: Ibit ipse dux et obsedit Trane per terra 
et mare in mense Januario, et secundo die intrante Februario fecit cum 
ipeo duce (Muratori, Script, rer. Italic., V, 153: dazu ftimmt Lupus Proto- 
spatarius: Robertus dux, ejecto Petrono, introivit in ipsam eivitatem, sc. 
ern, in purificatione sanctae Marise, SS. V, 60) zeigt, hat Amatur, 
©. 2, Recht, wenn ex die Dinge in Zrani en poi de jors + vollziehen läßt 
Das Chron. breve Nortmann. fpridt nur von bem Kampf gegen Petrus, um 
Zrani (Muratori, 1. c., 278 VI. Hirih führt zu Amatus richtig aus — 
Ferfäun zur beutfchen Geſchichte, VIIL, 311, worin Baift, I. c., XXIV, 
29, beiftimmt —, daß berjelbe ganz zutreffend, während bie Gesta Roberti 
Wiscardi nur Peter von Zrani und bdeffen Veiter Amicus (vergl. über deren 
Verwandtſchaft Brehlau, Konrad II., II, 503) ala Gegner Robert’s nennen, eben 
in erfier Linie Richard ala Urheber des Widerftandes bezeichnet, außerbem aber 
ala Teilnehmer neben Petrus befien Eöhne, ferner Wbklard, Robert Arenga, 
Hermann. Wenn Baift, 1. c., 329 n. 1, den don Amatus in cc. 2 und 4 
erwähnten, durch Richard zuerft beobachteten, nachher wieber verlaffenen Plaß 
yanz in der Nähe von Capua fucht, fo iR damit bie Unternehmungeluft dieſes 
— der Robert bereiteten Schwierigleiten doch zu gering an⸗ 
geiäglagen. 

) Amatus, c. 7., redet bonkder Krankheit: lo due... . vint en tant 
de debilitE que partout se disoit qu'il estoit mort.... . la false fame . . 
estoit al&e jusque & Rome de la mort de lo duc (197). Bergl. auch Pelrus, 
Chron. mon, Casin., Lib. 11, c. 58: Item q lo tavit, mandavit 
hue (sc. nad) Monte Gaffino) mille skifatos, vielleicht auß: Uxor prarteres 
ipeius quando aegrotavit (sc. Robert?), misit beato Benedicto 45 libras 
argenti et pallium unum (SS. VII, 743) 








Runbgebung Gregor’3 VII. n. d. Gerücht v. Robert’3 Tod; Robert's Antwort. 277 


widlung der Dinge, die fi) auf Herzog Robert bezogen, in das 
Auge gefaßt. Die allzu ſtark emporgewachſene Macht des fühnen, 
auf immer neue Unternehmungen ausgehenden normannijchen Lehns⸗ 
trägers fonnte dem römischen Stuhle felbft leicht gefährlich werden, 
und fo war Gregor VIL wohl von- ganz beftimmten Berechnungen 
ausgegangen, als er, in der Meinung, Robert fei wirklich nicht 
mehr am Leben, an deſſen vermeintlihe Wittwe Sigelgaita eine 
Botfchaft nah Bari abgehen ließ, mit dem Ausdrucke des großen 
Schmerzes, welchen die römiſche Kirche über den Tod bes Herzogs 
empfinde; benn beigefügt war biefer Meldung das päpftliche An- 
erbieten, die Zuneigung, die dem Sen gezeigt worben fei, auf 
die Wittwe zu übertragen, doch unter Beifügung ber Aufforderung, 
daß fie alsbald ihren Sohn — Roger, eben das Kind aus biefer 
iten Ehe Robert's — nad Rom bringen folle, damit diejer 
ort vom Papfte die Ausftattung mit ben vom Vater bisher zu 
Zehen getragenen Ländern erhalte. In der Umgebung des Papftes 
war wohl vorausgejehen worden, daß, falls der Tod bes Herzogs 
eintrete, dad zu inneren Wirren in bejjen ftaatlicher Shörfung den 
Anftoß geben würde — wirklich hatte Abälard, Roberi's Stief- 
neffe, fih fogleidh dagegen erklärt, als in Vorausſicht des bevor- 
fiehenden Lebensendes Robert's die —Se—— Herren dem 
jungen Roger unter Anerkennung der Anſprüche deſſelben den Schwur 
ablegten —, und deßwegen gedachte ber Papft ſogleich feine Schup- 
gemalt über ben Erben aufzurichten und damit feine Einwirkung 
in deſſen Gebiet hineinzuſchieben. Auch jene gleich nach der Papft- 
wahl gefehehenen Einladungen an Abt Defiderius, an ben Füriten 
Sifulf von Salerno, nah Rom zu kommen, hatten gewiß mit 
diefen Abfichten Gregor’s VII. Berührung gehabt. Freilich Ingen 
mm ja thatſächlich die Dinge ſehr anders. Robert konnte ſelbſt 
diefe Trauerbezeugung in Empfang nehmen, deren Aufrichtigfeit er⸗ 
wägen und aus ber Sadtage Pine Schlüſſe ziehen. Er dankte 
zunächſt für die Huldvolle Votſchaft des Papſies und verſprach 
treuen Dienft für denfelben!%). Gregor VII. dagegen wollte jegt, 
als er feiner irrthümlichen Annahme, hinſichtlich der vorausgefegten 
Aenderung in ber Leitung des normannifchen Staatswefens, gewahrt 
wurde, nur um fo mehr die Angelegenheiten, welche gegenüber ben 


a) L. c., inc. 8, gest bie Botſchaft an Gigelgaita, mit ber Aufforde- 
tung: portes lo sien filz & ce que o la ordination de la sainte öclize reedve 
ia main de l’glize les coses que tenoit lo päre de lui anceisor Dape, 
während in c. 20 Abälarh’a Weigerung erwähnt ift: A la ducesse recordoit 
«weoire de la grant aı cn de Balalarde ... quant lo duc fu malade 
et jugie por mort (mad Gigelgaita ensi come un coultel im behielt: 
Ceite esmut lo cuer de lo marit & faire damage & Balalarde) (197 u. 
18, 5 +, Gregor's VII. Ber mungen (ar ©. 211 u. 212, 
win. Nobert’d Antwort auf Gregor's VII. Beileidsbezeugung erwähnt 
Amebö, in c. 8, in ben Worten: Lo due... .. toutes voiez pour lo 
7 mandement rendi gräces ä lo pape et li promist de lo serrir 





⸗ 


278 1098. 


normannifchen Fürften vorlagen, felbft an die Hand nehmen; er 
ließ alſo Robert sus den gleichen Zegaten, der ſchon nach Bari 
gegangen war, zurüdberihten, daß er nah San Germano zu ihm 
fommen möchte, unter Beifügung des Ausdrucks jeiner Freude über 
des Herzogs Geneiung. Darauf fäumte Robert nicht, fondern 
jammelte von allen Seiten her feine Ritterfhaft; dann zog er 
vorwärts und fam auf dem Wege weflwärt in die Gegenb von 
Melfi bei Rapolla. Hier erwartete er auch bie Botſchaft des 
Papſtes ''®). 

Doc Gregor VII. hatte inzwiſchen feinen Willen geändert und 
war, ohne den Herzog in San Germano zu erwarten, ſogleich, 
wie ſchon gejagt, von Monte Caffino nach Benevent weiter gezogen. 
Dorthin ließ er num den Herzog durch Abt Defiberius, der nah 
NRapolla ging, vor ſich beſcheiden. Augenſcheinlich wollte der Papit 
ſich vor Nachftellungen, die vieleiht von den Normannen zu 
befürchten waren, dadurch fichern, daß er Robert in Benevent 
empfing !5*). Allein feinerjeit3 zeigte nun auch Robert, — er 
der Aufforderung folgte und den Abt begleitete, großes Mißtrauen. 
Er flug vor den Mauern Benevent’3 fein Lager auf und lehnte 
die Einladung des Papftes, fi in die Stadt hineinzubegeben, ab, 
wie er fagte, aus Argwohn gegenüber den ‚Bürgern; er lieh 
Gregor VII. fagen, diefer möge zu ihm in das Lager hinaus- 
fomnen, und zwar nicht zu ihm als zu Herzog Robert, fondern im 
Vertrauen zu feiner Lehenstreue. Das wollte jeinerjeitd wieder ber 
Papſt nit thun, und fo erwuchs — den Beiden heftige 
Zwietradht, großer Zorn und böſer Wille!) Deßwegen glaubte 
Gregor VII. diefer Lage der Dinge die Aufforderung entnehmen zu 
follen, je mehr die ſchon bisher gehegten Beforgniffe vor Robert 
fich zu erfüllen ſchienen, um fo beitimmter einen Rüdhalt bei ben 
dem Herzog in mehr oder weniger beftimmter Weife gegnerifchen 
Gewalten zu ſuchen. Zu den hiernach gewählten Mafregeln zählte 
der_ noch in Benevent ſelbſt am 12. Auguft in ber dortigen 
fürftlichen Burg mit dem Fürften Landulf abgejchlofiene Vertrag, 
durch welchen berfelbe ſich für fein Fürſtenthum Benevent gänzli 
den päpftlihen Geboten unterwarf, der Art, daß er, dur ben 
Gleichlaut der von ihm übernommenen Bedingungen mit dem Eide 
der Procuratoren der römischen Kirche, fih in bie_ gleiche 
Abhängigkeit fegte, wie fie für deren unmittelbare Befigungen 
beitand; der Fürft verficherte anzuerkennen, daß, wenn er eine 
Anzahl eingehend aufgeführter Verpflichtungen nicht erfülle, er feine 
Stellung zur Stunde verliere. Unter den fünf geiftlichen Unterzeihnern 


ua) L. c., c. 9 (1981. 
15%) L. c.: — e8 heißt ausbrüdfich: lo pape mus sentence, et manda 
frere Desidere abb£ qu'il (sc. lo Aa evtat venir & Bonivent. 


158) L. c. Bon deö Herzogs Antwort lautet der Bericht: lo duc, pou: 
arder eoi de la malice ent proia lo pape die non vent & 
ui come & Robert, mes & sa fidelite (199). 





Gregor VIL in Benevent; Mibtrauen gegenüber Robert; Angriff a. Richard. 279 


der Feſtſezung — deren eriter war der Gardinalbifhof Johannes 
von Porto — betheiligte fi auch ber felbft dem beneventanifchen 
Fürftenhaufe entftammte Abt Defiderius 15°). 

Danach jedoch wandte fi Gregor VII. nad Capua, um bier 
mit dem normannifchen Gegner Robert’3, dem Fürften Richard, 
eine engere Verbindung einzugehen. Am 14. September wieberholte 
Richard gegenüber dem Papfte ben Eid, melden er 
Alerander Il. abgelegt Hatte, nur baf er ſich für ben Empfang der 
Lehen jetzt noch ftärfer und völlig ausnahmslos ber römischen 
Kirche verbindlich machte. Ferner gedachte jet der Schwur auch 
des Königs Heinrich IV., daß nämlich Richard demfelben Treue 
eidlich zufichern wolle, wenn er durch den Papft dazu aufgefordert 
werde, doch unter Vorbehalt der gegenüber ber roͤmiſchen Kirche 
beftehenben Verpflichtung "°”). Diejes Verhältniß der engen Freund- 
ſchafi fonnte dann noch immer ftärfer ſich befeftigen; denn 
Gregor VII. blieb, wie die duch ihn aus Capua abgeididten 
Schreiben beweijen, noch bis zur Mitte des November in dieſer 
Stabt 15%). Freilich zeigte nun auch Herzog Robert den Willen, 
dieſe dem Gegner ermiejene Gunft durch gegen biefen ſelbſt verübte 
Feindjeligfeiten zu erwidern. Eigens um den bei Richard weilenden 
Papft zu ärgern, brach der Herzog, dem auch Graf Roger zu Hülfe 
am, in Richard's Gebiet ein, wo er, auch in der Umgegend von 
Capua, auf das graufamfte plündernd und brennend haufte und 
dazu durch Heranziehung von Vaflallen des Fürften vergalt, was 
diefer vorher in Apulien gegen ihn verfucht Hatte; durch die Land» 
ſchaft des Garigliano, in deſſen Mündungsgebiete die Pläge Traetto 
und Sujo an Robert fi) übergaben und Roger als neuem Herrn 
iufielen, bis vor Aquino wurde der Vorftoß fortgejegt; danach trat 
der Herzog allerdings, als hier fein Vortheil fi ergab, von da 
unverrich teter Sache den Rüdweg nah Apulien an, wobei jedoch 
noch als ein fehr weſentlicher Erfolg die für Amalfi eintretende 
Nöthigung hinzulam, Robert als dem Herzog der Stadt zu huldigen 





’#) Zie in sacro Beneventano palatio aufgerichtete Constitutio, bie 
neh, Aufzählung der Bedingungen mit den Worten fchliet: a praesenti 
Amittat suum honorem (sc. Landulfus Beneventanus princepe), fteht ala 
a I, 18 a ($affe, Biblioth , II, 32); die Tragweite derfelben ſeht Giefe: 

a 1, in den en aan au Ri F Begistr. l. 2i 

ie nur ganz ingfügigen Abweichungen des in str. I, 21a 
de, 36 u. 97), enchaftenen Yorırandum Adelitatis von dem Im Bd. 1, S. 
148, n. 55, ©. 222, erwähnten früheren Eide für Alegander II. find durch 
}, 1. c., ‚angemerkt. Die weientlichfte Abänderung ift in dem Satze: 
Regi vero Henrico, cum a te admonitus fuero vel a tuis successoribus, 
Jurabo fidelitatem (ftatt der allgemeineren negativen Wendung: nulli jurabo), 
"lva tamen fidelitate sanctae Romanae ecclesiae. Des wurd gebentt 
au Amatut, c. 12: lo pape avec lo prince Richart firent ferme et grant 
amistE et ligue (201). einig, De conditione Italiae inferioris (ete.), 
%, 2. 31, führt die Beweiſe für die Zählung nad; Jahren des römiichen Pontir 
fuats in Benevent von biefem Jahre an auf. 

=) Bom 1. Geptember bis 15. November gingen zwölf Kundgebungen 

Geigor'ö VII. — Registr. I, 19-80 (J. 4790-4800, 4802) — auß Gapua ab. 


280 10723. 


und deſſen Herrſchaft durch Tributzahlung anzuerkennen. Dagegen 
war das Land, das zu Monte Salfino gehörte, aus Ehrfurcht vor 
der Beiligen, Stätte ohne jede Schädigung durchzogen, fogar an 
Abt Defiderius ein Geſchenk von fünfhundert Golbftüden geſchidt 
worden !°). 

Auch während diejes Aufenthaltes in Capua verlor Gregor VI. 
die deutſchen Angelegenheiten nicht aus den Augen. Beſonders 
pflegte er die Beziehungen zu Herzog Rudolf von Schwaben, um 
durd) benfelben auf den König einwirken zu fönnen. Rudolf muß 
an den Papft ein Schreiben gejandt haben, aus welchem berjelbe 
die Größe der liebevoll eifrigen Gefinnung des Herzogs erkennen zu 
tönnen meinte und worauf er am 1. September Antwort gab. Er 
lobte zuerft Rubolf’s Neußerungen über die Erhaltung der kintracht 
zwifchen dem Reiche und der Kirche. Dann betheuerte er, daß er 
nit nur gegen König Heinrich IV. durchaus fein Nebelwollen hege, 
fondern auch mit Gottes Hülfe überhaupt gegen feinen Chriften- 
menſchen Haß fühlen wolle. Cr bekannte fogar, zu Heinri IV. 
im Verhältniß eines Schuldners zu ftehen, da er bei bejien —* 
wahl mitgewirkt habe, da er von Kaiſer Heinrich III. an deſſen 
Hofe unter allen Italienern mit beſonderer Ehre behandelt worden 
ſei, da derſelbe auch ſterbend feinen Sohn durch den Papſt Victor IL. 
der römiſchen Kirche empfohlen habe. Weil aber dieſe gerühmte 
Eintracht durchaus rein fein müffe, nicht erheuchelt erſcheinen dürfe, 
wäre es nützlich — fährt der Papft fort —, zuerft mit Herzog 
Rudolf ſelbſt, dann mit der Kaiferin Agnes, mit der Gräfin Beatrir 





159) Amatus erzählt ausführlich in ce. 10 u. 11, wie Robert fich raͤchte: 
Et lo due, coment qu’il fust de haut cuer, pour r&verence de lo pape, 
c'est & dire pour despit, fist appareillier lo excereit ae pour segoingnier 
lo prince (199-201). Zn dem Safe in c. 10: Et puiz passa par la terre de 
Saint-Bönedit, Iaquelle il serva sans nulle l6sion coment temple de Dien 
Ay Rimme —— ‚Peinis, mo wieder En De Bu Er 151 tinten I en 
ifte von Ga] es 18 Robert, mit , ingen zur 
Geſchichte, VII, 62, bie Gevaymn : Quando venit —— misit 
hue 500 bizantios (l. c.) gewiß hierher zu ziehen if. Kaum in leberein- 
Rimmung mit matus, ber in c. 12, nachdem c. 11 geenbet: et puiz lo due 
Robert, avec son fröre et avec son excereit, s'en torna en Puille, erfllih 
mit: en cellui temps den Sa von n. 157 anflient und danad) erfi fo e 
Et lo pape ala a Rome (201), let Girl t, II, 249, Gregor'3 VII. Weg: 
game von Gapua vor ben Angriff Robert'3 auf das Fürſtenthum Capua. 
tobert'3 ducatus Amalphiae ſchon vom November 1073 an gerechnet worden 
fei, zeigt Weinreih, 1. c., 34, n. 28, aus urlunblichen Zeugniffen, bie mit 
bem Chron. Amalpbitanum, c. 22, ganz im Einklang ftehen, daß bes Herzog? 
Srepiuh Sohn Johannes de mense Novembris 12. indictione perdidit terram 
et dominium a. d. 1074, ud ei abetulit illustris dux Robertus Guiscardus 
(Wuratori, Antiquitates Italicge medi aevi, I, 21) Auch die Geste 
Roberti Wiscardi, Lib. III, v. 413 u. 414, beuten das an, daß Robert’s 
Hülfe von Amalfi, jes Gilulf bedrängte, angerufen worden fei, cui (sc. duci 
egregic) vectigalia dudum anna detulerat (88. IX, 273 u. 274); alfe muk 
Imatus, wie Hirſch, 1. c., VIII, 317 u. 318, Hier, trog der von Baift, 1 c., 
XXIV, 334, gemachten Einwendungen, — ausführt, Lib. VIIL, c. 8, irren, 
wenn er bie Sadje jo darftellt, baß Robert erſt fpäter durch freiwillige Unter: 
werfung zu einer erften Gewaltausübung über Amalfi gelangt ſei es, 


u. 


ern 


Briefe @regor’s VII. üb.d. Beziehungen zu Heinrich IV.,an Herzog Rubolf, u.f.f. 281 


und dem Biſchof Rainald von Como, gomie mit anderen Gotteö- 
fürdhtigen eine genauere Verhandlung abzuhalten, damit ‚gegenfeitige 
Uebereinftimmung erzielt werde. So ſchickte Gregor VII. an ben 
Herzog, ſowohl wegen bes Gebetes, als um jenen nützlichen Rath- 
totog ‚u Betradt zu ziehen, die Einladung, fi nach Rom zu ver- 
ügen !*0). 

s Zwei weitere Kundgebungen vom gleichen Tage, an zwei 
italieniſche Biſchöfe, den im Briefe an Rudolf erwähnten Bilhof 
NRainald und den ermwählten Bifhof von Lucca, Anfelm, gerichtet, 
nehmen zum Theil auf die gleichen Angelegenheiten, wie das 
Schreiben an den Herzog, Bezug. Rainald hatte dem Papſte über 
Heinrich IV. gefehrieben, und diefer ift überzeugt, daß die Kaiferin 
ss und Rainald arg gut feine Gefühle für den König, feine 
Abfichten mit demfelben Fennen, nämlich, daß der König, ala das 
Haupt der Laien und al3 mit Gottes Willen künftiger Kaifer, mehr 
als Alle die Religion und die Kirche lieben, gute Menſchen aus 
wahrer Zuneigung an ſich ziehen, die Rathichläge der Böjen wie 
an Gift meiden möge: Dann zeigt ber Papft dem Biſchof an, 
er habe von der baldigen Ankunft des Herzogs Rudolf in der 
Lombardei, nod in diefem Monat September, Kunde, und fordert 
ihn auf, mit demfelben nah Rom zu fommen, um dann bier auch 
mit Agnes und Beatrix wegen der Einigung zwifchen dem Könige 
und der römischen Kirche Rathſchlag zu halten, fo daß an 
Heinrich IV. ſichere Botfchaft abgehen könne und dieſer, wenn er 
einmal nad Stalien komme, Alles in Frieden finde. Aber ganz 
ausdrüdlich wurde jede nähere Anknüpfung mit dem Könige an bie 
Bedingung gebunden, daß derjelbe zuerit, indem er Hinfichtlich feines 
Umganges mit Ercommunicirten Gott Genugthuung leifte, zur 
Ordnung der Beziehungen fi) herbeiläßt und mit ber Kirche feinen 

rieden ſchließt; denn vorher follte auch Anſelm durchaus von ber 
Inveftitur mit feinem Bisthum aus der Hand des Königs fich frei 





existimus — bi teinborfj, Heinrich ITI., II, 73, n. 1 (im ber Ber: 
— en apa orff, Heinrich n. 1 (in der Ber- 


ted in 


ben von ihm, Registrum, II, 22 u. 23, mits 
Nichtgemannten an feinen dominus, regis regum iı 
des Papfled), zu October 1073 ftellen. Derjelbe 
mihi, domine, ut, cum ipse colloqnio, quod proxime habiturus es, interesse 
eam, tibi administrationem, quasi tela certaturo, absens suggerem, 
wes khon ganz und gar nicht [y ;regor’3 VII. Schreiben paßt. Aber au 
font mt der Zon und Inhali bes Briefes nicht an dieſe Stelle; wohl jebor 
bet Gfrörer, Gregorius VIL, VII, 4043, freilich) nad) ganz anderer Richtung, 
„im freier 1“, ben allerjonderbarften Gebraud; von biefem Briefe ges 
macht, den Rudolf an König Heinrich IV. (1) geichrieben habe. 





282 1073. 


alten. Uebrigens nannte dann dieſer zweite Brief gleichfalls 
ne, Beatrig mit Mathilde, ſowie Rudolf als die nothwendigen, 
felbft fi anbietenden Rathgeber zu diefem Verſöhnungswerke 1), 
Auch noch am 24. November ſprach ſich der Bapit in einem Briefe, an 
Biſchof Bruno von Verona, über jeine Gefühle für den König aus, 
wie er für deſſen Ehre wachſam zu fein wünſche, wenn nur biefer 
felbft ſich beftrebe, Gott die geſchuldete Ehre zu geben und unter 
Losſagung von allem kindiſchen Treiben die Haltung der 
heiligen Könige weile nachzuahmen !°%). 

Bis zu dieſen legten Tagen des Monates muß nun aber in 
Capua jener Brief König Heinrih’3 IV. bei Gregor VII. eingelaufen 
fein, welcher durch feinen ganzen Inhalt die kühnſten Srmartungen, 
die nach diefer Seite hin hatten gehegt werben dürfen, zu über 
treffen ſchien les). Beſonders auch nad der Seite der Verhältnifie 
des Erzbisthums Mailand gewann es den Anſchein, als follten alle 
Schwierigkeiten, melde zrifihen Papft und König einer Verjöhnung 
entgegenflanben, ſich verlieren. 

Ganz abgejehen von den mehrfachen jhriftlichen Kundgebungen 
des Papſies, welde ſchon unter nachdrücklicher Hinweiſung auf die 








01) Der Brief an Rainald — quem sanctae Romanae eccolesise primum 
membrorum numero collocavimus — Registr. I, 20, J. 4791 (I. c., 34 u. 35) 
— fpielt zuerſt auf eine dem Smpfänger widerfahrene adversitas, contumelia 
an; im weiteren Inhalte gehen die Wünjche für den König: bonos ex dilatione 
vera sibi adhibere, der Sat über denfelben: nisi malorum consilia ut vene- 
num vitet — beutlich auf die in Rom fo entichieden verworfenen Rathgeber 
‚Heintid’3 IV., während bie enbungen: Rome Deo annuente futurus imperator 
und: ut, si Italiam eum intrare contigerit, universa in pace invenerit beut- 
lid die Erwartung eines baldigen Run des Königs darlegen. Rad) bem 
Briefe an Anſelm — Registr. I, 21, J. dl. c. 86) — foll biefer — feiner 

dachte ſchon der ©. 218 (n. 51) erwähnte Briei an Beatrix und Mathilde — 
17 vom König fern halten, donec, de communione cum excommunicatis Deo 
satisfaciens, rebus bene compositis, nobiscum pacem possit habere (sc. res); 
daneben flieht da angedeutet, dab bie Berföhnung mit Heinrich IV. — Agnes 
und die anderen genannten Perjönlichteiten find betheili 
perficere — leicht noch nicht fo raſch fich volliiehe: Quo« 
dilationem quacumque occasione contigerit habere 





1e2) Bruno’s gebenfen aud) Annal. Altah. maj., a. 1072: Huswardus 
etiam Veronensis episcopus (vergl. a. 1069: Eodem anno Hartwicus Veronensis 
epimcopus moritur, pro quo Huswardus eligitur) obiit, cui Bran successit 
183. 2X, 824, 821). Im Registr. I, 24 — J. 4795 — (l. c., 41) fordert 
Gregor VII. den Bilchof, dem ex in deſſen Abweſenheit das Pallium — hono- 
rem, quem Romani pontifices antecessoribus tuis contulerunt — nicht er⸗ 
theilen fönne, auf, zu dieſem Behufe nad Rom zu fommen: Volumus etiam 
tune praesentiae tuae ostendere, quam sincero amore regiam salutem dili- 
gamus. ad) Registr. I, 86 (l.c., 108): In hoc primo anno pontificatus sus 
ipse dominus Gregorius papa ..... . Brunoni episcopo Veronensi_pallium 
cum privilegio et nacho concessit — geichah das dann wirtlich · Den Tod 
des Huswart Veronensis führt das Eichfadter Verzeihniß (vergl. S. 164 in 
n. 95) exft nach dem Meranber’s II. auf. Nach bem Hilbeäheimer Verzeinib: 
Nomina fratrum nostrorum episcoporum muß Bruno ein Deuticher geweien 
fein: Bruno magister scolarım Hildeneshem, posten Veronensis episcopus, 
a capellano suo oceiditur (SS. VII, 848). 

163) Pergl. ©. 269. 


Cregor's VII. Beziehung. 3. Pataria; Einlauf. b. verſöhnl. Brieſs Hrimic's. 283 


Lage der Mailänder Kirche ausgegangen waren ?**), hatte auch per- 
fönliher Verkehr zwiſchen Rom und ben Vertretern der päpftlichen 
Sade in Mailand feit dem Eintritte Gregor’3 VII. in die Leitung 
der Kirche bereits ftattgefunden. Atto, der von der Pataria aus 
erhobene Erzbifchof von Mailand, hatte durch die Wahl Gregor’3 VII. 
jeine Hoffnungen neu beftärft gefehen und fi nad Rom begeben, 
um, unbefümmert um bie Heimai, in der Gemeinfchaft des Papftes, 
duch den jein Muth frifch erwacht war, zu leben. Freilich durfte 
diefe Entfernung aus Mailand um fo mehr als geftattet erſcheinen, 
als aud) ber Gegner Atto’3, Erzbiſchof Gottfried, fi von Mailand 
ferne nur auf feinem Zufluchtsplatze Brebbia behaupten fonnte!°). 
Denn fortgefegt hielt Erlembald mit aller Kraft, im vollen Ver- 
trauen auf die römiſche Hülfe, die Sache der Patariner aufrecht. 
Abermals finden fih die Anftrengungen biejes Vorkämpfers auf das 
anihaulichite gefchildert, wie er bei Tag und bei Nacht, durch 
Austheilung oder Verheißung von Gaben, fir Atto wirkte und 
Gottfrieb’3 Anhänger insgefammt mit Flamme und Schwert immer 
wieder, fein Mittel unverjucht lafjend, verfolgte, ohne im geringiten 
weder auf das königliche Anfehen, noch auf feine eigenen Stanbes- 
genofien Rüdfiht zu nehmen?*). Aber Gregor VII. hatte gerade 
aud im Hinblid auf dieſe Verhältniffe mit befonderer Hoffnung auf 
den Plan Herzog Rubolf’s, ſich nad) Stalien zu begeben, hingeblidt. 
Derſelbe ſollie als Vertreter der päpftlihen Anhängerſchaft von 
Deutihland her — eben im September — in ber Lombardei 
erjcheinen, hier mit Biſchof Rainald zufammentreffen; diefer würbe 
dann mit den lombardiſchen Bifchöfen verhandeln, freilich mit aller 
Vorfiht, damit nicht ein weiterer durch die befledende Wirkung 
bebentlicher Umgang mit benfelben eintrete!°”). 

In diefem Zeitpunfte kam jegt bie hoch erwünfchte königliche 
Eröffnung, die eben vorzüglich auch auf Mailand ſich bezog. 





16) Bergl, ©. 217 u. 218. 

j, Aus Mailand bringt Arnulf, 1. c., Lib. IV, c. 4, bie Vachricht: in 
quo (sc. Hildeprando) revizit Attonis illico spiritus, adeo ut Romam pergens 

ius sese subderet contubernio, ebenfo in c. 5: Praeterea dum Gotefredus 
Brebiae (vergl. ©. 197) solius immoraretur praesidio, Atto propria negleeta 
domo ac patria Romae degebat. tantummodo, assiduis papae mancipatus 
obeegaiis (38. VIII, 26). Bonitho Bagıgem, l. e., Lib. VI, egäblte fon gleich 
im Anfchluffe an die Etelle von S. ‚n. 17, von Alto: Quod ut audivit 
(ve. von Gottfrieb’s Weihe) . . . . ad Romanam se contulit sedem, ubi omnes 
ecelesiasticae cansae terminantur (Jaffe, Biblioth., II, 654). 

es) Griembald'3 umfaſſender Thätigleit gedenft auch wieder Arnulf, eben 
in e. 5: Cni (sc. Attoni) Arlembaldus apud Mediolanum totis favebat viri- 
bus, die noctuque laborans, datis etiam ac promissis muneribus. Insuper 
omne Gotefredi collegium flammis ac ferro persequebatur interdum, nihil 
intemptatum juxta posse relinquens, praesertim cum nec regiae potestati, 
nec suorum parium aliorumque multorum cederet ullo modo voluntati, 
Romana tantum fretus atque contentus fidueia (l. c.). - 

17) In dem in n. 161 citirten Brief an Rainald Matt von Rudolf: Ducem 
Rodulfaum Longobardiam intraturum in hoc proximo Septembre audivimus; 
dan wird der Bilhot unterwiclen: Te vero cum episcopis Longobardiae 
Iogui, mihi non displicet. 











284 1073. 


Heinrih IV. bezeugte geradezu, im Anſchluß an die ſchon früher 
berorgehobene Bitte um Gregor’3 VII. Rath und Hülfe behufs 
eſſerer Geftaltung der Kirchen !°°), ein offenes Eingeftänbniß 

feiner bisherigen Stellung zur Bejegung des erbiichöfticen 
Stuhles: „Und jegt fragen wir zum erften für die Kirche von 
Mailand an, weldye durch unfere Verjhulbung in Ungewißheit 
liegt, damit fie durch Eure apoftolifhe Einwirkung nach dem 
kirchlichen Rechte in Ordnung gebradt werde, und daß alsdann 
Euer Nadtſpruch zur Beſſerung der übrigen Kirchen vorſchreiten 
möge" 1%), 

s €3 war jelbftverftändlidh, daf der Papſt durch den Ton diefes 
Schreibens ſogleich ſich zu größerer Milde geftimmt fühlte. Gleich 
am 27. September jchrieb er an Erlembald — den „rüftigften 
Krieger Chrifti”, wie er ihn furz darauf benannte —, Heinrich IV. 
habe ihm „Worte voll von Süßigfeit und Gehorjam“ geſchidt, 
ſolche, wie er ſich nicht erinnere, je weder von ihm felbft, noch von 
den Vorgängern desjelben auf dem Throne gegenüber dem römifchen 
Stuhle gehört zu haben; ferner ſei von angejeheneren Getreuen bed 
Königs in deſſen Namen das Verſprechen eingelaufen, daß er in der 
Angelegenheit der Mailänder Kirche ohne Zweifel dem päpftlichen 
Rathe folgen werde. Der Papft ift davon überzeugt, Erlembalb 
werde auf’3 klarſte erfennen, wie viel Beiſtand o: wie viel 
Schädigung dem Könige durch Zumendung oder Entziehung ber 
von Rom her durch denjelben erwarteten Unterftügung gebracht 
werden fönne. Wieder ſpricht er fein Vertrauen zu Beatrir und 
Mathilde aus, fordert aber zugleich auch Erlembald ſelbſt auf, im 
Vertrauen auf Gott und die Mutter, die römifche Kirche, fortgejegt 
männlich zu Handeln. Aber nur zwölf Tage jpäter erwies fi dann 
vollends in einem folgenden Briefe an Erlembald die beflimmte 
Wirkung de3 Entgegenkommens Heinrich's IV. In einer Reihe von 
Weifungen Gregor’3 VII. binfichtlid der Behandlung der Anhänger 
des vom kirchlichen Fluche getroffenen Gottfried ift gast, daß den 
Neuigen, welche zu ihrer Heilung zur Kirche zurüdzulehren begehren, 
die Meberzeugung beigebracht werben jolle, fie würden gut aufr 
genommen und mitleidsvoll behandelt werden; Hinfichtlih der in 

er Feindſchaft nerharrenben Biſchöfe dagegen fol Erlembald, da 
Beatrir und Mathilde mit einigen ber angejehenften Großen des 
Reiches an der Einigung mit dem Könige arbeiten, feine Furcht 
degen. Anderntheils ſpricht jedoch der Papit eben auch jeinen feften 

illen ays, gegen Heinrich IV., außer wenn er wieder der Religion 
zuwider handeln würde, feine That des Hafjes auszuüben; denn 
allgemein herrſche da8 Vertrauen, daß der König, wie er in dem 
übrigen kirchlichen Angelegenheiten dem päpftlihen Willen Genüge 
thun werde, auch in derjenigen von Mailand der gewünſchten Ans 


100) y 


— €. 269. 
Page) Diele Worte ſchliehen ſich gleich an bie l. c. heraußgehobene Tängere 


Einlenten Gregor's VII. betr. Heinrich IV. im Briefwechſel m. Erlembald. 285 


ordnung Zuftimmung ertheile. Ferner wünſcht Gregor VII., daß 
fi Erlembald beftrebe, mit Biſchof Gregor von Vercelli, unter 
welcher ehrenvollen Bedingung nun immer, fi} zu verföhnen, da fi 
derjelbe alö gegenüber jedem Gebote gerügig befenne. Freilich 
wollte ber Bar daneben — das legen zwei Briefe vom 13. October, 
an den Erwählten von Acqui, Albert, und an den Biſchof Wilhelm 
von Pavia, dar — Erlembald in dem Kampfe, den berjelbe führte, 
auch fortan unterftügt mwiflen. So wurde dem Erwählten ges 
fhrieben, daß man ihn zwar jet wegen des Vorwurfes, der 
Drdination de3 ercommunicirten Gottfried beigewohnt zu haben, 
für entf huldigt halten wolle, jedoch beſtimmt vorausjege, er werde 
die Simonie, welche die Siche des Heiligen Ambrofius vergifte, 
befämpfen und Erlembald in diefem gleiden Streite und bei ber 
Vertilgung der fündhaften gebenäfaltung ber Geiſtlichen unterftügen, 
und ganz in ähnlicher Weife wurde der Bifchof ermahnt, von feiner 
Kirhe die verfolgten Ketzereien fern zu 'balten und dem Führer 
der Pataria zu deren Abwehr die Hand zu reichen !70), 

Fortwährend galt, trog ber ftärker hervortretenden, von Ge- 
danken des Friedensſchluſſes erfüllten Zuneigung zu Heinrich IV., 
Erlembald als der ficherfte Bundesgenoſſe und vorfämpfende Held 
in der Sache, die der römische Stuhl in der Lombardei verfocht. 
Tergeftalt fehlte e8 denn nicht, daß Gregor VII. dem Fahnenträger 
der patarinifchen Bewegung auch Geheimniffe anderer Art anver⸗ 
traute. Im Briefe vom 27. September redete er gleich im Anfange 
von den Beziehungen zu den Normannen und berichtete, daß fein 
Aufenthalt in Capua der Kirche großen Nugen bringe: ſchon hätten 
nämlid die Normannen — es ift jedenfalls an Robert und Richard 
und deren Entzweiung zu denken — im Sinn gehabt, fih zur 
großen Gefährdung von Staat und Kirche unter einander Br 
änigen, während fie jegt wieder nicht anders, als wenn er felbft 
das wolle, Frieden zu halten ſich vorſetzten. In vieleicht abſichtlich 
etwas verjchleiert gehaltenen Worten rühmte fi ber Schreiber 
deutlich feines Einfluffes auf den Fürften von Capua!"?). 


170) Die Briefe an Erlembald — Mediolanensis miles oder, wie er im 
Briefe an Bifchof Albert von Acqui Heikt, strenuissimus Christi miles — Re- 
. 1, 25 u. 26 — J. 4796 und 4797 (ein Stüd aus bem erflen ſchon 
. 270 in n. 140), an bie Bifchdfe Albert und Wilhelm, I, 27 u. 28 
3.4798 und 4799 - folgen fh nach einander (l. c., 42-45). Zu Brief 26 
bemerkt Diedmann, 1 c., 45, wohl mit Recht, us unter den quidam maximi regni 
Be: —A ber ea, on tathilde für bie Friedensfliſtung, 
N? ttfried verflanben werben dürfe. 

. 5; Die jehr bemerfenswerthen Worte bes erſten Briefes an Grlembalb: 
Nam Normanni, qui ad confusionem et periculum rei publicae et sanctae 
etelesine unum fieri ıneditabantur, in perturbatione, in qua eos invenimus, 
aimis obstinate perseverant, nullo modo nisi nobis volentibus pacem habi- 
tur. 8i enim diseretio nostra sanctae ecclesiae utile approbaret, ipsi jam 
— humiliter Fer et, quam — er ‚Yaibuissent 
©, 42) find mit Hirſch, Forſchungen zur deutſchen Geichichte, „62, im 
sben angebenteten EA zu verftehen. Sollte hier Gregor VII, wad aber 
tauım zu denfen ift, wirtlich aufrichtig im zweiten Sape deſprochen haben, fo 


286 1073. 


Ueber San Germano, wo am 20. November der Aufenthalt 
genommen wurde, fehrte der Papft über Terracina, Piperno und 
Sezze bis zum 12. December nad Rom zurüd!7%). 


Bis zum Herbit rüdte für König Heinri IV. die Entſcheidung 
darüber heran, ob die auf den 5. October durch die Fürften zugefagte 
Vereinigung der von ihnen feit bem Auguft vollftändiger ausgerüfteten 
Truppen, nad) der damals getroffenen Abrebe, zu Breidingen, möglid 
fein mwerde’"®), oder ob abermals bie Anwendung durchgreifender 
Mittel gegen die Bewegung bei den Sachſen, und jeither auch in 
Thüringen, ſich als nicht durchführbar herausſtelle. Aber dazwiſchen 
war durch daS eigenmächtige Eingreifen des Erzbifhofs Siegfried, 
nämlich durch deſſen — nadträglich vom Könige, wie fih das 
von felbft veritand, verworfene Verabredung mit ſächſiſchen Fürften, 
jene Feftiegung eines allgemeinen Fürftentages nad Gerftungen, 
auf den 20. des Monats, angeordnet worden !’*), Alles kam jegt 
darauf an, ob die Vorftellung von der nothwendigen Werbindung 
der Sade bes Königthums mit derjenigen de3 ganzen Reiches, oder 
ob die Auffafjung, daß der Vortheil der einzelnen Fürften, alſo 
denkbarer Weife auch der dem Könige feindlich gegenübertehenden 
ranlen Herren, bei den Großen des Reiches Mütter in das Ge 
wicht falle. 

Der Kampf um die beiden königlichen Burgen, die ſächfiſche 
Harzburg nörblid, die thüringifhe Haſenburg ſüdlich vom Harz, 
wurde ununterbroden fortgefegt?”5). Aber daneben jcheinen aud 
gewifje die Sachſen bedrohende Beunruhigungen von anderen Seiten, 
aus den bem Reiche abgewendeten Theilen der Grenzftreden bes 
Stammes, eingetreten oder wenigftens ernithaft befürchtet worden 
zu fein, welche dann von dem Gerüchte mächtig vergrößert wurden. 
Es ift nicht ausgeſchloſſen, daß wirklich von der den liutiziſchen 
beibnijcien Nachbaren ſich zumendenden Elbgrenze einzelne Verjude, 
ei dem im ſächſiſchen Lande herrfchenden Kriegszuſtande durch Ein- 
fälle die augenblidlicde Unmöglichkeit ernithafter Abwehr auszunugen, 
ſich heraugitellten, wie Lambert daS vernommen haben mag, worauf 
er die Nachricht auf Anzettelungen des Königs hindeutete; aber daß 
jest und aud) im darauf folgenden Winter gar nichts von irgendwie 
geöberer Wichtigkeit auf dieſer Seite eicah, wird von anderer 

eite ausbrüdlich betont. Ebenſo ift in Hersfeld, unter Anfnüpfung 
an das da befannt gebliebene, in bie letzte Zeit des Erzbiſchofs 
Adalbert gefallene Einverftändniß König Heinrih’3 IV. mit König 


hätte ex allerdings, wie Giefebrecht, III, 248, es ausſpricht, gegenüber Robert 
feine on —ã— ne vo I. 4808 (20. Robember) bit 
. die ten Gregor"; ., von J. . Rovembrr) bis 
J. 4810 (12. Drcember, > “ 
78) Bergl. ©. 257. 
1%) Bergl. ©. MI. 
178) Dergl. ©. 267 u. 268, 272. 


Stand b. Sache Heinr. IV. bis 3. Herbft; Stellung 3. d. Gerſtunger Verhandl. 287 


Send, die geradezu wunderbar klingende Geſchichte von einen 
großen, durch den Dänenherrſcher beabfeöhtigten und bann, nad) den 
mägtigften Anftrengungen, unter völligem Verzichte ganz kleinlaut 
wieder aufgegebenen Angriffe auf das ſächſiſche Gebiet ausgemalt 
worden; vieleicht hatte fie ihren Kern in einem untergeoroneten 
Verfuh von Freibeuterei an der ſächſiſchen Küfte. Jedenfalls ift 
aber weber ein Greigniß der einen, noch eines der anderen Art 
irgendwie von mwefentliher Einwirtung auf die Sachſen gemefen !7°). 

Schon mit dem Beginn de3 October war für Heinrich IV. 
dargelegt, daß von ber A uppenfammlung an der Fulda gegen die 
Sadjen in dem nothwendigen Umfange feine Rede fein werde !7”), 
und ftatt zum 5. des Monates nad) Breidingen, verlegte nun der 
König, wohl erft um bie Mitte des October, feinen Aufenthalt von 
dem Rheine hinweg nach Würzburg. Denn jegt erwuchs die Ver- 
abredung Erzbiſchof Siegfried's auf den 20. October, nach Gerftungen, 
dennoh in Kraft, und der König mußte es geichehen lafjen, daß 
daſelbſt fürſtliche Vertreter aus anderen Theilen des Reiches mit 
den rflen der Sachſen zufammenfamen. Allerdings bielt Hein- 
rich IV. ſelbſt fih von dieſen Verhandlungen, die er nicht zu hindern 
vermochte, völlig fern; benn in feinen Augen konnten die Sachſen 
und auch, foweit fie fich jenen angefhloffen hatten, die Thüringer 
nur ala Aufrührer gelten, gegen welche die von den Fürften in 
Ausfiht geitellte Hülfe der Waffen hätte zur Verwendung kommen 
jollen, während eine derartige Verhandlung, welche leicht in bie 
von ihm vorher verworfene Bahn der Korveier Verabredung ein- 
lenlen konnte, nad) feiner Auffafjung ganz ausgejchloffen fein mußte. 
Aber er ſah fich genöthigt, fich dazu zu entichließen, Beauftragte 
von feiner Seite nad Gerftungen abzufenden, damit diefelben in 
feinem Namen dafelbft mit den ſächſiſchen Fürften fi) unterredeten. 

König wählte als ſolche die Erzbifhöfe Siegfried und Anno, 
die Sildör Hermann von Meg und Hermann von Bamberg, die 
Herzoge Gottfried von Niederlothringen, Rudolf von Schwaben, 
Berhtold von Kärnten !7°), 

In Gerftungen hatten ji) auf den mit Erzbiichof Siegfried 





17%) Bergl. hierüber in Ercuts 1. 
17) Wenn ber Dichter im Carmen de bello Saxonico, Lib. I, v. 1-5, 
u kinee Borliebe für Aufzählung militäriiher Gontingente (vergl. alabald 
in v. 71 fi., wo aber — vergl. n. 192 — wohl mehr fichere Grundlage 
vgeben if), erzählt: Interea regis Germania Iaeta jubentis imperiis acies ad 
misit alacres, agınina Wangionum cum robore Pojariorum, Suevos, 
tharios, equites ad bella valentes; his comitatus iter rex protendebat ad 
hostes (SS. XV, 1223 u. 1224), fo ift dad gewiß mehr ald Ausmalung zur Er- 
Üfnung de neuen Abfchnittes und ala frommer Wunich des töniglich gefinnten 
Autors anzufehen; auch die Wendung der Compil. Sanblas.: disposita rex 
speditione in Saxoniam (SS. V, 276) if viel zu allgemein, ale dah darauf 
Gewicht zu legen wäre. Es if aud gar nicht denkbar, da Beim IV. nad) 
Birzburg, ganz feitab vom in Angficht genommenen norböfllicen Wege, fid) 
begeben Haben würde, wenn er Augficht auf keiegeriiche Unterftügung gehabt hätte. 
..*) Sambert fagt, wo er bie in Gerftungen ex parte regis anweſenden 
darſten aufzählt — er hält fie für Abgelandte, ut causam, quam adversum 


288 1073. 


verabrebeten Tag, 20. Detober, die ſächſiſchen Fürften, doch mit 
ſehr anfehnlicher Friegerifcher Ausrüftung, eingefunden; nad einer 
vielleicht etwas hohen, aber immerhin aus dem nicht weit entlegenen 
Hersfeld dargebotenen Schägung follen e8 vierzehntaufend Bewaffnete 
gewejen ſein 11). Mit den von Seite des Königs als Vertretet 
eingetroffenen Fürften wurde bier ausgemacht, daß allerdings bie 
Sachſen Heinrich IV. wegen der gegen ihn und das Reich begangenen 
verwegenen Thaten amgemefjene eating bieten follten. Dafür 
jedoch ficherten ihnen die Fürften zu, fie würden ben König nad: 
drüdlich ermahnen, den Sachfen theils Vergeſſenheit des Geſchehenen 
zu ertheilen, theils die alten Rechte, die fie als die ihrigen forderten, 
zurüdzugeben; wolle der König hierauf nicht eingehen, ß verpflid: 
teten fie fi den Sachſen gegenüber, daß fie Heinrich bei der 
für ihn erforderlich werdenden Niederwerfung des Aufftandes feinen 
Beiftand leiften wollten. Auf das Weihnachtsfeſt follte, und zwar 
zu Cöln, wo Heinrih IV. die firliche Feier begehen würde, ber 
Abſchluß für diefe Angelegenheit angefegt jein. Vorher jedoch hätte 
die Einberufung eines Fürftentages Itattzufinden, auf welchem unter 
Herbeiziehung der Sachſen eine forgfältige Unterfuhung der von 
beiden Seiten vorgebrachten Beſchwerden durch die Verſammlung 
einträte. Allerdings zeigten fi nun die Sachſen von Anfang an 
ungehalten über die Entſcheidung, und nad einzelnen Andeutungen 
follen fie von vorn herein gewillt geweſen fein, nicht aufrichtig bei 
ihrem Verſprechen zu bleiben. Andererſeits hatte auch der König 
vollen Grund, über diefen Ausgang unzufrieden fi zu zeigen, ba 
er durch das Wort feiner Vertreter an Zufiherungen für den Fall, 
daß ſich die Sachſen zu Cöln unterwerfen würden, gebunden war !*°). 


se afferrent, discuterent (sc. prineipes Saxoniae) — von Heinrich IV.: Ipse 
eo venire noluit (d. B. nad} Gerftungen), sed in eivitate Wirceburg exitum rei 
praestolabatur, und nimmt ala Uriadje feines Wegbleibens von Gerftungen: 
praecavens scilicet, ne tumultuantis populi furor sua magis praesentir 
efferatus, aliquid forsitan in se quod secus esset admitteret (202). KHinficht: 
lid der Compil. Sanblas. (l. ec.) it Waig ohne Zweifel beizuflimmen, ber, 
Forſchungen zur deutſchen Geſchichie. XXI, 498 u. 499, nad den Worten: 
praevenientes eum (sc. egem) Snzones, satisfactionem illi . ... . unanimiter 

romittebant (vergl. über biefelben in Ercurs I) bis zum Ende dieſes Zuſammen ⸗ 
janges im Berichle von 1073 (bei coepit in dies parvipendere inimieitias adver- 
sariorum suorum) einen Einfub annimmt, ein Excerpt, das ber Gompilator 
einer anderen fremden Schrift entnahm. ben dieſem Einſchiebſel gib, in 
beffen Anfang, bie irrigen Worte über die Verhandlung mit ben Eachfen an: 
facto pro hoc pactione Herbipoli colloquio, nichil illie aliud post multas 
illorum et intolerabiles injustitiae, quam sustinuissent querelas actum est, 
nisi (ete.), al3 hätte biefelbe in Würzburg fattgefunden. 

„”°) Zambert fagt zu dieſen 14 milia armati noch ausdrücklich: ceters 
are ad custodiam regionis atque in obsidione castellorum dere- 
iet 

80) Vergl. die Würdigung ber Berichte über bie Beratt en in 
Gerftungen, unter welden das "Carmen de bello Saxonico unb — 
Sanblas. vor Lambert ben Vorzug Haben, in Excurs I. Ein Jeugniß über 
einen ber Königlichen Abgeorbneten, ben viſchoj von Bamberg, in St. 2773, bak 
berfelbe in omni temptatione nostra fideliter nobis adhesit — vergl. auch zu 
1074 in n. 87 —, mag zu biefem Gerftunger Tage herangezogen werden. 


Rothgebrungene Lönigl. Einwilligung in d. Gerftunger Beiclüffe. 289 


Bas Heinrih IV. gewollt Hatte, was ihm durch die Fürften, 
freilih mit einem Aufſchub, zugefagt worden, war jegt unerfüllt 
gebt . 3 war bem Könige abermals verfagt, mit der Schärfe 

3 Schwerte den Aufftand zu beſtrafen, in Sachſen jelbit 
kriegeriſch einzubrechen, dort, durch Feine nochmalige vorausgehend 
feitgefegte Bedingungen zurüdgehalten, die Botmäßigfeit des Landes 
jegenüber ber Krone herzuftellen 18). In jehr herber Weife war 
0 Heinrich IV. die Eigenmächtigleit ber Fürften — unter ben 
geiftlihen Abgeſandten in Gerftungen ftand wohl Anno voran — 
wieder zur findung gebradit worden; dieſelben hatten ſich 
zwiſchen ihn und das ſächſiſche Wolf, deſſen Gehorſam hergeftellt 
werben follte, hineingefehoben, und er ſah ſich gezwungen, anzu⸗ 
nejmen, was durch Ge abgemaht worden war. Daß vielleicht 
andere, dem Könige nicht fo ungünftige Anfichten bei einigen von ben 
beauftragten fieben gm Herren fih enjange eiigt hatten, ift 
wohl möglich ; aber fie wurden jedenfalls zum ade le des Königs 

idgebrängt. Es ſchwebten ſogar vielleicht, voran bei de 

bolf, einige noch weiter gehende Anzettelungen; doch — 
lam es dann eben zu der Feſiſetzung, welche zwiſchen dem König 
und den Aufftänbiiden gleihmäßig abzumägen ſchien. Auch Herz: 
Gottfried, der unter ben weltlichen Vertretern Heinrich IV. gemil 
am nächften ſtand, muß fi angefchlofien Haben, 

Nah dem Abſchluſſe der Gerftunger Berathungen begaben fi 
die ſächſiſchen Fürſten in ihr Land zurüd; die anderen fürftlichen 

jeilnehmer an dem abgehaltenen Tage gingen ſogleich wieder nad 
Würzburg, um ihrem Töniglichen Auftragge er über die Art und 
Beife, wie fie gehandelt Hatten, Bericht zu erſtatten 102). Heinrich IV. 
that nun, was er im Augenblid, duch die Noth gezwungen, nicht 
vermeiden konnte. Er genehmigte die Mittheilungen der Fürften, 
als wären fie ihm erwunſcht, und bequemte ſich in die gegen feinen 
wahren Vortheil, wie er ihn verftand, geftaltete Lage der Dinge, 
fandte aljo auch feine Boten nunmehr an die ſächſiſchen Fürften ab, 
mit beftimmten Zufagen für den Fall, daß ihn im Frieden bie 
Rüdkehr in das fe he Land, als in einen Beftandtheil feines 
Reiches, möglich gemacht würde '%). Schon am 27. October hatte 


18) Wos Heinrich IV. eigentlich gewollt Hatte, ſpricht Bruno, wenn auch 
nad) feiner Auffoffung don einem feindleligen Stanbpunfte und in übertreiben- 
den Ausdräden, ganz richtig, c. 30, aus: quod intendebat fieri non posse 
eognorit, scilicet ut sine placito Saxoniam cum exereitu violentus intraret, 
et eos invitos suse ditioni subjectos ex liberis omnes servos faceret (339). 

189) Sambert erzählt einerjeits: Saxones in sun cum pace redierunt, 
uskerentheils: oeteri Bfiecipes Wircebure profecti sunt, regi quae gesta 

2) Gegenäbrr Barıkert Behauptung über IV.: Qui proti 

2 han .: Qui protinus 
al bes pedibus, ut dici —8 en Da Fi et dummbdo pax 
eomveniret, conditiones imposuissent, se promptissime laturum 

it — Awar Gielebrecht III, 287, zuffimmie: „Heinrich trug 

nt das geringfte Bedenken, jenes trügeriiche Ablommen zu beflätigen; er ahnte 

daß nur ein Faliſtrid war” —, if jedenfalls Bruno’: Angabe in 
Neger von Anomau, Jahrb. d. dtſch. R. unter Heinrig IV. u. V. Bd. IL. 19. 





290 1023. 


der König die fieben nad) Gerftungen abgeordneten Fürften wieder 
um fi; denn dieſe insgefammt und außerdem noch Erzbifchof 
Liemar, von den Bifchöfen neben Adalbero von Würzburg noch 
Embriko von Augsburg, Wilhelm von Utrecht, Eberhard von 
Naumburg, Benno von Osnabrück, ferner Herzog Welf, ſowie der 
königliche Rath, Graf Eberhard, traten neben der Königin Bertha 
vor dem Könige an diefem Tage als Fürbitter auf, als die Aebtiffinnen 
Billa von Obermünfter — für diefe leifteten eben Bertha und allevierzehn 
Fürften Fürbitte — und Gertrud von Niedermünfter den König um 
Erleichterung der Leiftungen baten, welche diefen ihren beiden in 
Regensburg befindlichen Klöftern oblagen und nad) den Klagen ber 
Bittftellerinnen viel zu ſehr belaftend waren !*). Nah dem 


e. 30: Quos sermones (se. ber Furſten) rex ideo (aus dem in n. 181 ein: 
gerüdten Grunbe) quasi gratos accepit .. . . Misit itaque nuntios ad 
prineipes Saxoniae, omnia bona promittens, si se permitterent in regnum 
suum (sc. Saxoniae) cum pace redire (339) zuzuftimmen; dagegen ericheint bie 
unmittelbar fich anfchließende Mittheilung: Ottoni duci, de quo sciebat om- 
nium consilia pendere, honorem injuste ablatum pollicstur cum magno 
augmento restituere, sise vellet in honorem pristinum reducere (1. c.) edit 
wenig wahrſcheinlich in Anbetracht ber nothiwendiger Weiſe gem ‚Dtto fehr ger 
zeigten Gtimmung bed Königs, befonders aber im Hinblid auf die alebalb 
folgende Verlegung des Aufenthaltes nad Baiern, b. h. eben in das Herzog 
tum Welf’3, welches für Otto gerade der honor injuste ablatus war, da e8 
durchaus dad Streben bed Königs fein mußte, fo gut wie mögti für den in 
Wirklichkeit noch gar nicht zurüdigelegten Plan bes Krieges gegen bie ſen bie ober ⸗ 
deutſchen Heroge fich geneigt an erhalten. Wenn Hend, 1. c.. 50, aus dem 
Umftande, daß die Herzoge Rudolf und Berchtold den König begleiteten, auf die 
Angelegenheiten Kärnten’3 ald ben möglichen Iwed „ber gemeinfamen Reife” einen 
Saluk thut, fo if dad fehr eemapt; überhaupt flellt berjelbe in biefem ganzen 
— ie, nicht zum mindeſten in Folge einer zu hoben Schäßung 

‚ambert’jcher Warhrichten, feinen Zähringer, „ben fo treu und Hilfreich Bewährten“, 
wohl zu ſehr in bie Mitte. 

184) St. 2768 — für bie fchon in Bd. I, ©. 370, erwähnte Aebtiffin 
Billa: sanctae Mariae de superiori monasterio in Ratispona sito — und 
St. 2769 — für bie aeelesia sanctae Mariae, quae in Ratispona civitate in- 
ferior dieitur — find zwar, gleich St. 2751 (vergl. ob. ©. 88), nad Breklan, 
Zext zu ben Kaiferurtunbden in Abbildungen, Lie. II, 34, 35, von Abalbero A 
gelörieben, doch nach dem Dictate bed Adalbero C, wie wieder eine ganze An- 
zahl von Gigenthümlichteiten zeigt. Das ift theild in ben Arengen — bie exfte 
if beſonders inbivibuell, und beide meiden troß ber Aehnlichteit der Geichäfte 
gun, von einander ab —, theils in Abtheilungen der Nartatio der yall, fo in 

t. 2769 im ber Hervorhebung des Heiligen von Niedermünfter, auch in der 
Wendung mit dem Worte miserti in der Diepofitio bes gleichen Stüdes (vergl 
Gundlach, 1. c., 25, 38, 39); ganz beionders hat der Auebrud humillimus — 
vergl. ob. ©. 224 inn. 62 — leder feinen Plag in ben beiden Unterichrifte- 
geilen, al3 Zeugniß, für bad Gefühl der ungünftigen Bage bes Könige. Yu dem 
geihäftlichen Inhalt — der König will befonbers den don ihm ansbrüdlich 
anerkannten Beftrebungen ber Aebtilfin Willa für bie Hebung von Obermünfter 
u Hülfe tommen — vergl. Waip, Deutfhe Verf.» Geih., VIIL, 380, und be» 
onders Fr. Voigt, Die Moferpolitit der folifchen Kaifer und Könige (etc), 
65 u. 66, vorzüglich wegen der Stellen betreffend Obermünfker, befien servicium 
de XL porcis, quos violenter magis quam juste aliquandiu sibi potestativa 
inquisitione exactos querebatur (sc. abbatissa), das num fo angeorbnet wird: 
tantum si ipsa semel in anno presenti in Ratispona regi XXX poreos cum 





Heipaltung in Würzburg u.Rürnberg; Regenger's Anklage geg. Heinrich IV. 291 


1. Rovember verließ Heinrih IV. Würzburg, um fid) nad) Baiern 
zu Bee 
och ald der König auf dem Wege nach Regensburg einige 
Tage in Nürnberg ſich aufhielt °°), da trat ein neues Ereigniß ein, 
welches geeignet war, in peinlichfter Weife das größte Auffehen zu 
erregen und bie Entzweiung zwiſchen Heinrid) IV. und insbeſondere 
demjenigen weltlichen Fürften, welcher bei einem Kriege gegen bie 
aufftändiihen Sachſen voran Hülfe zu bieten vermochte, zu voll- 
enden. Bor die Herzoge Nudolf und Berchtold trat nämlich einer 
der vertrauteften Rälhe Heinrich's IV., Regenger, ein Mann von 
ewiſſem Anfehen und bisheriger Unbefcholtenheit, und klagte den 
König eines furchtbaren Mordplanes an. Die Erzählung lautete, 
Heintich IV. habe ihn felbft und andere in feinem Vertrauen ftehende 
Männer zu einem Anſchlage gegen Rudolf und Berchtold, aber auch 
ven die übrigen Fürften bewogen, fo daß ſchon zu Würzburg die 
t bei günftiger Gelegenheit hätte durchgeführt werden follen ; 
dazu fügte der Urheber ber Mittheilung noch weitere Angaben, 
aud die Namen der Mitwifjenden, um die Sache glaubmürbiger zu 
maden, und verjäumte nicht, zu betonen, er jelbft fei von dem 
Könige, als er einen Verſuch zur Abmahnung anftellte, mit Unwillen 
überhäuft und auf das ärgite bedroht worden. Regenger anerbot 
ih dazu, mit Heinrich IV. felbft, oder wenn dieſem die Gefege es 
nicht geiatteten, mit_ jedem anderen Menfchen es auf das Gottes: 
urtbeil im Zweikampfe anfommen zu lafjen. Die Herzoge geriethen 
in größte Aufregung und kündigten dem König dur Voten den 
Eid der Treue auf, jo daß er, falls er ſich nit vom Vorwurfe 
teinigen fönne, in Zukunft auch in unrubigen Zeiten feine Hülfe 
mehr von ihnen erwarten bürfe. De en führte der König öffent» 
lich Klage über Rudolf's unverträg — Benehmen und erklärte 
vor dem Volke, ſelbſt mit dem Herzoge zu kämpfen, um bie Schleich: 
wege der erdichteten Anſchuldigung aufzubeden. Doch Udalrich von 
Godesheim, einer derjenigen, die gleichfalls als Mitwiſſer des An- 
ſchlages genannt worden waren, dazu ein bem Könige fehr nahe 
fehender Vertrauter, wollte nicht, daß dieſer ſelbſt in einer ber 
toniglihen Würde nicht angemefjenen Weife fich zum Kampfe ftelle, 





omnibus suis appendiciis exsolvat, und beireffend Niebermünfter, wo bie 
Webtilfin Hagte: magnum et grave atque intolerabile quod nobis aunuatim 
deberet, esse servicium, quodique neguaguam sing maguo monialium snarum 
bendae defoctu exsolvere quivisset, worauf die Erleichterung — be 
jcninfe, don 60 auf 40 Gtüde — ad suplementum sanctimonia- 
im inibi servientium prebendae dienen follte. St. 2768 hat ais interveniens 
be Rönigin, ald faventes die vierzehn geifllihen und weltlichen Fürften, 
wättend in St. 2769 bloß Liemar, Cbechard und Benno wieberehren, daneben 
andy der ob. ©. 43 erwähnte Eberhardus coınes, cuius consilium eo in tempore 
tum in nostra viguit curia. 
"8, Sambert: celebrata ibidem (sc. Wirceburc) Omnium Sanctorum 
feivitate, Batisponain ire instituit (203%. 
9) L. c.: Cumque inter cundum aliquot diebus Nurenburg mo- 
raretur. 
19* 


292 1073. 


fondern anerbot fi, mit Regenger, ober wer fonft ſich meldete, den 
Zweifampf zum Beweis der eigenen Unſchuld und der des Königs 
zu leiften. Er begab ſich zu dieſem Behufe zu Rudolf mit der 
Erklärung, daß er in jeder Meife, wie dieſer felbft es als billig 
anfehe, Regenger's Lüge widerlegen wolle. Allein der Herzog zeigte 
fih zurüdhaltend, ohne dezu die Genugthuung abzulehnen, unter 
dem Vorwande, er mühe in biefer frage bie Entſcheidung der 
übrigen Fürften abwarten. In Hersfeld, wo wieder Lambert dieſes 
Ereigniß auf das eingehendfte jchilderte, fonnte man ſich die Urſache 
der Anjchuldigung, ob fie auf fremden Antrieb oder auf das 
Regenger gegen Heinrich IV. erfüllende Haßgefühl zurückgehe, nicht 
erflären. Jedenfalls gewannen wieder bie — — Fürften am 
meiften_von der Entfremdung, welche jo zwijchen Heinrich IV. und 
befien Schwager, ſowie auch den anderen Herzogen, jo weit eben 
die Fürften die Wahrheit des Gerüchtes anerkennen wollten, entfland, 
und deßhalb liegt es am nädjften, die Anzettelung auf jene 
rimmigften ſächſiſchen Gegner des Königs, wie fie von ihrem 

nde her demjelben in jeder Weife zu fehaden fuchten, zurüd- 
zuführen. Allen verhaßt, verdächtig, er felbft in micht geringem 
Grade von Mißtrauen nad allen Seiten erfüllt, weil aud die 
jenigen, welche er mit dem größten Vertrauen beehrt Habe, abgefallen 
feien, jo — meint Lambert — fei Heinrich IV. nad Regensburg 
gefommen 187), 

Indeſſen war des Bleibens in Baiern für den König feine 
lange Zeit; dringende Nachrichten riefen ihn alsbald nad dem 
Rheine zurüd. 

Zu der Aufgabe, welhe fon in Gerftungen einem ein- 
zuberufenden Fürftentage überlafjen worden war, die zwiſchen bem 
Könige und den Sachſen ftehenden gegenfeitigen Belänerben au 
unterfuchen und fo für die auf das Weihnachtsfeft nach Cöln an- 
gefagte weitere Verjammi: bie nöthige Vorbereitung zu fchaffen, 
war durch Regenger's Anklage ein unmittelbar noch weit näher 
liegendes Gejhäft hinzugefügt worden, wie denn ja Herzog Rubolf 
ausbrüdlich diefe neu Hinzugefommene Angelegenheit der Entieeibung 
der Fürften zugewieſen hatte. Es war gar nicht ausgefchloffen, dai 
von einem ungünftig lautenden Entſcheide in diefer Ende. der dem 
Könige zugeichriebenen Anftiftung des Mordes, eine Nachwirkung 
eintrat, welche Heinrich IV. auf das ſchwerſte treffen, welche ben 
Verluſt des Reiches für ihm in fich begreifen fonnte. Ohne Frage 


aen Bergl. in Excurs I bie Vergleihung ber Atusfagen Zamberi’s und des 
Einſchiebſels in die Compil. Sanblas. Eben in biefen Aufenthalt zu Bruni 
burg wollte Döberl in der in n. 142 (&. 270) genanmen Abe ung 
(85 u. 36) die Abfaffung ber durch Gregor VII. in ben Epist. collectse Rr. 1 
erwähnten, durch Heinrich IV. aggravescente contra regem Saxonum causa, 
cum vires et praesidia regni ex maxima parte a se deficere velle con- 
spiceret, an de VIE. iterum abgeldjidien epistola supplex et omni 
humilitate plena (Yafle, Biblioth. II, Sn) anfepen. 


Wirkung d. Anklage; Berufung e. Mainzer Fürſtentages durch Siegfried. 293 


tte aljo auch hierdurch wieder die Beſchuldigung Regenger 3 den 
ãchſiſchen Fürften großen Vortheil gebracht. Dürch 
Heinrid IV. und den Gerzogen ge 


ig bi fı ſich ziehe, d 
yaiden ben Shen un be — 


Reihe die Fürften nad Mainz berief. Aber zugleih war jelbit- 
verlänblich 


geneigter gewordene Stimmung der theinifchen Aa gen, 
i ie Gefahr, daß der 


’e*) Zambert fagte ſchon vor Erwähnung des Nürnberger Aufenthaltes vom 
PAR a a en anal Vom 
Isbe jam infecti, minus’minusque in dies ad exhibenda sibi obsequia devoti 
ae benivoli essent (203), worauf nad) ber Erzählung von Regenger’3 Anklage 
f wird: Interea Saxones crebris legationibus urgebant princi 
Beni, at vel sibi sonstituendi ven ee —— eben — — 
taüpfıng an die von Lam! fl er Serum; ımmlung gehegten 
mrihtigen Borftellungen — vergl. in Excurs 1); 16 Habe Er cai 
ü primatum Mogontinae sedis eligendi et regis 


mehr der fhon in Gerftungen in Ausficht jommene Fürſten ur Unter: 

€. * befien taste inzwil F Berath: 55* 
): in; m ie Berathung er 

—* jjem war ie Arußerung Se Rudolfs Gegenüber 

don im bei Sambert: se super hac deliberatione oeterorum 

fineit sententiam expectaturum). Iij dem Ginfdjiebfel ber Compil. 

. if ed nicht ganz flar, ob der Berfafier desſelben mit den Worten: 

Staiuto demum die adveniente, in quo se coram regni prineipibus aut 

aut pelleretur (SS. 276) nicht neben bem fpäteren Tag 

er Biden früheren fc) gueädgndegiehen im Stane Baite; tnbeien it dab 

Be ei Ba 

an eing e i te. Zur ung 

vr Lamberts über den angejag Mait ürſtentag — 

en ie jowie 1136, in ben „Armen ne, naın jr wicher au} 


A 


Nachdem Heinrich IV. wohl nur ganz kurz in Regensburg fih 
aufgehalten hatte, begab er fi, indem er, ſoweit e3 ihm möglid 
war, durch Gefchenfe und Verfprehungen Anhänger an feine Eeite 
ws. ſchleunig nah dem Aheine hin, um die gegen ihn bereitete 

eranftaltung zu hindern und aus nächjfter Nähe feinen Vortheil zu 
wahren !®®). Freilich ſchien eben jegt die Füle der Aufregungen, 
die in den legten Monaten auf den jungen König hereingefürmt 
waren, ben Feinden den Erfolg ihrer Erwartungen unmittelbar nahe 
zu legen; denn eine ſchwere Krankheit befiel ihn, als er auf dem 
Befigthum der Wormfer Kirche zu Ladenburg, am rechten Ufer des 
unteren Nedar, alfo ſchon ganz nahe am Rheine, verweilte. Mehrere 
Tage lag er fo ſchwer darnieder, daß den Gegnern die Möglicteit 
vorjchweben konnte, es werde durch Erledigung des Thrones ihren 
Wünſchen die vollfte Erfüllung gefchehen °%. Aber kaum Hatte ber 
König fih völlig von feiner Schwäche erholt, ala er den Rhein 
uberſchritt und das unfern gelegene Worms betrat, wo ihn die 
Bürger mit großem Gepränge bei fi aufnahmen. Diefelben waren 
nämlich furz vorher gegen die friegeriiche Dienſtmannſchaft des 
Biſchofs Adalbert, als diefelbe ſich rüftete, dem Könige den Eintritt 
in die Stadt zu verfchließen, aufgetreten; biefe Leute waren aus 
den Mauern gejagt worden, und aud den Biſchof felbft, welder 
augenscheinlich während der Krankheit des Königs feinen Abfall 
offen bewerfftelligte, hätte man, wäre er nicht rechtzeitig aus ber 


294 1073. 





— trug beſonders Lindner, Anno II, in einem eigenen Grcurfe, 107 u. 108, bei, 
indem er bad ganz Unmögliche des Umftandes darlegte, daß fich die Mainzer 
Derfammlung, wenn fie wirklich die fefle fit gehabt hätte, den König abzu 
ſehen, durch deſſen ohne Heer geichehenes Anrüden von Baiern her hätte tem 
laſſen. Herrmann, Siegfeich L ſchof von Mainz, weift, 61 u. 62, befonders 
auch aus ber viel zu fnappen Seit — feit October — bie Unmöglichteit der 
erebrae legationes ber Gadjen (einer ber getwoßnten Mebertzeibungen Lambert’) 
nad, fowie daß Mainz für einen Wahltag ber für bie Sachſen am menigften 
geeignete Ort ber Zufammentunft war; immerhin habe, was ja ganz richtig if, 
von der Unterſuchung über Regenger’s Anklage bie Entſcheidung über Heinrichs IV. 
fernere ‚Regierung —— 

) Zambert: Quod ubi regi compertum est (sc. bie Ausſchreibung durch 
Giegfrieb), assumptis secum quoscumque donis vel promissis ad studium 
suarum partium allicere potuit, coneitus de Bajoaria remeavit, ratus ante 
omnia impediendae tantae rei curam agendam (204). 

100) bert ſchiebt Die geit ber Krankheit: gravissima aegritudine 
correptus multis diebus lecto decubabat, spemque maximam hostibus suis 
fecerat, tantos irarım motus sine sanguinis ehusione posse confici — jo 
beftimmt auf ben Weg von Regensburg zum Rhein: Cum prope Wormaciam 
in loeum . .. Lovendeburg venisset (1. c.), daß bie jdhon ob._G. 268 in 
n. 138 erwähnte, von ber Compil. Sanblas. zu früh ongeführte Erkrantung: 
eo locorum (ec. bei Worms) aliquamdiu tunc infirmabatur V, 276) eben 
Yerher gezogen werden muß (aud) das fpricht wieber für die Annahme bes ob. 

. 288 in n. 178 erwähnten Einſchiebſels, daß innerhalb besfelben bie Rede 
dann ganz neuerdings — vergl. n. 191 — zu Heinrichs IV. MWormfer Aufenthalt 
aurüdtehrt). Sabenburg, das ſchon 1061 — vergl. Bb. I, ©. 230 — dem König 
einmal ald Aufenthaltsort diente, ift altes Befigihum ber Wormier Rue 
—* T. olerbings nur auf ältere Fälihungen ſig nihene St. 486, 
‚om 970). 





Heinrid’3 IV. Ertrantung; aufopferungsvolle Aufnahme durch b. Wormſer. 205 


Stadt entflohen, ergriffen und als Gefangenen dem Könige aus- 
geliefert Jetzt zogen die Wormjer Heinrih IV. bei feiner Ankunft 
ewaffnet und mohlgeorbnet entgegen, damit er aus dem Anblid 
ihrer Menge, der Zurüftung ihrer Waffen, der großen Zahl der 
gerüfteten jungen Mannjchaft erfennen möchte, wie große Hoff- 
nungen er auf bie Stadt in feiner gefährbeten Lage ſetzen dürfe. 
Sie veripraden Heinrih IV. in gutgefinnter Weiſe ihre Hülfe, 
boten ihm für die Kriegsführung je nad) dem Vermögen jeder feinen 
Theil an die Koften dar, beftätigten ihm, daß fie, jo lange fie 
lebten, bingebend für feine Ehre die Waffen tragen wollten. Und 
allerdings war nur dadurch ein großes Ergebniß für den durd) bie 
fürſtlichen Nachftellungen fo arg bedrängten König erreicht. Mährend 
andere Städte Heinrih IV., wie berfelbe kurz nachher jelbit in 
feiner Gunfterweifung für Worms es ausfprechen ließ, ihre Thore 
zugeiperrt hatten, bot fi ihm hier mit größter Hingebung eine 
Stadt dar, deren Preis Lambert nicht genug betonen fonnte. Sehr 
wohl befeftigt, follte nach defien Worten Worms für den König von 
da an ein Waffenplag, eine Burg des Reiches, der ſicherſte Zufluchts⸗ 
ort, wie auch die Ereigniffe fallen würden, fein; denn die Stadt 
galt als wohl bevölfert, als unbezwinglich durch die Feſtigkeit der 
Mauern, als fehr reich durch die Fruchtbarkeit der umliegenden 
Landſchaften und als irefflich verſehen mit allen Vorräthen, die 
für den Krieg al3 Bedürfniß in Betracht fielen. Auch der Umftand, 
daß Heinrich IV. fih bier im Wormsfeld auf dem Boden der 
Heimat feines Gefchlechtes wußte, wo Degiehungen eigenthümlich 
dauernder Art für ſeine Macht ein nachdrücklich in Betracht fallendes 
Gewicht darboten, mochte den Höniglißen Gaſt mit bejonderer Be- 
friebigung gerade in Worms erfüllen und ihn im Kampfe gegen 
feine fürftlihen Gegner ftählen?”). Wie der König wohl jſchon 


191) Lambert bietet bier (204) von dem Sahe an: Sed ab infirmitate 
visdum plene (in biefee Wendung, baß ber König bei einer Krankheit mit ur 
wicht hergefellter Gefundeit ehwas, mad zunädft zu thun iR, vollbeinge, fa 
Dieffenbacyer, Lambert von Heräfeld ala Hiftoriograph, 98 u. 99, wieder einen 
Yeweiß deB Zupifchen) recreatus, Wormaciam festinavit, ubi cum mi 
ppupa a eivibus in orbem susceptus est. „ ut sun eıga cum studia olariora 

icerent — jehr werihvolle Nachrichten, deren warmem Ausdrude der Text folgt 
(gu ben ®orten: sumptus ad bellum administrandum ex sua re familiari singuli 

yirili_portione oBerunt vergl. Waiß, Deutſche Verf.Geſch. VLIT, 401, n. 5, 
de bie Steuer der Stabt wohl an bie Etelle der Leitung des Biſchofs getreten 
a); doc auch nachher kann der Erzähler nicht umhin, den Wormern eine 
grmiffe Anerkennung zu fpenben, fo a. 1074 bei dem Gölner Aufruhr: cum 
eelebre apud omnes esset nomen Wormaciensium pro eo quod regi fidem 
inadversis servassent et episcopum rebellare temptantem eivitate expulissent, 
was allerding® dem Erzähler a ein pessimum exemplum gilt, und wieder: 
Wormaciensium insigne praeclarumque facinus, quod episcopum suum in- 
solentius agere ineipientem urbe expulissent, und auch noch a. 1076 Iäßt der- 
klde in den von Zribur aus Heinrich IV. geftellten Bedingungen Worms eine 
arz belli luncaque latronum genannt fein (211, 212, 254). Das Ein- 
K6iebfel ber Compil. Sanblas. fagt vom Mönig: ut ipse vix evaderet insidias 
eorum (sc. prineipum) Wormatiam eivium ope ingressus (I. c.). Ben vorher 


296 1073. 


durd feine emfigen Bemühungen auf dem Wege von erden 
etliche ingen mit fi geführt, feither aus ben oberbeutfi 
Gebieten noch vermehrt hatte, jo wuchs nun eben vollends hier in 
Worms durch weiter zuftrömenbe Anhänger, voran durch ben tapferen 
Anſchluß ber Räbtifgen Bevölkerung, die Truppenzahl, über welde 
verfügt werben Eonnte ?9*). 
die Wirkung diefes abermaligen Umſchlages machte ſich ald- 
bald fühlbar; Heinrich IV. Hatte dur das Vorbringen zum Rheine 
feinen Zwed in vorzüglichem Grabe erreicht. Die Mainzer Fürften- 
verfammlung fam durchaus nicht den Wünjchen Siegfried's ent 
ſprechend zu Stande. Das Auftreten de3 Königs in jo großer 
Nähe von Mainz, die entjchiedene Abwendung der Wormjer von 
Biſchof Adalbert hatten einen höchft einfchüchternden Einfluß auf 
die Fürften, welche durch den Erzbiſchof herbeigerufen worden waren, 
ausgeübt. Mehrere berjelben hatten fi, von Furcht ergriffen, gar 
nicht eingefunden; andere begaben ſich enttäufcht und unverrichteter 
Sade wieder hinweg, da fie ohne die anderen Eingeladenen nichts 
vornehmen wollten ?%°), Aber eben mit biefen zur Verſammlung 
eingetroffenen Fürften, bei benen ein gemiffes Entgegentommen zu 
erwarten war, fuchte jet Heinrich IV. durch die Abfendung von 
Boten anzufnüpfen, um eine Zufammenkunft mit ihnen zu Oppen- 
beim, in Mitte zwifhen Mainz und Worms, zu erzielen. Weber 
biefelbe Liegt einzig ber in feiner Vorbringung feineswegs einfad) 
laubwürdige, fondern mehrfach gefärbte ht Lambert's vor. 
uerft fol der König fon nur mit vielen Bitten und nicht ohne 


eingetretenen Verſchluß anderer Städte erwähnte nachher St. 2770: cum singulae 
eivitates quasi immo vere in nostrum adventum clanderentur (mit nod 
weiterer Ausführung durch Abalbero O). Nigich, Gefchichte des deu Boltes, 
1, 82-84, dilbert befonders Knaungdotl biefje Hanbreihung des ums 
und erinnert dabei an den Urfprung des ſaliſchen Haufes aus viefen —5 
wie auch andere zu 1074 in n. 6 zu erwähnende neuere Forſcher. Den Anſioß 
gum Conflicte mit dem Biſchof mochte gegeben haben, daß zu Labenburg von 
emſelben ala dem bort zu Beiträgen verpflichteten Reichafürften (vergl. n-. 190) 
geiftungen für den Hof gefordert wurden, welche er in der Erwartung baldigen 
Tobes Ichwer kranken Königs abichlug. 
19%) Auf bie ſchon in n. 189 erwähnten bewaffneten Begleiter Heinrichs IV’., 
bereits auf dem Wege von Baiern her, ebenfo auf bie im Einſchiebſei der Compil. 
Sanblas. enden ibi (sc. in Worms) undecumque collectae auxiliantium 








copiae geht wohl die Hinweilung im Carmen de beilo Saxonico, Lib. II, 
v. 68 Qui fuerunt illi tune regia castra secuti, non de principibus 
(uos legit regia virtus, primatum parit his virtus et nobilitatem: pauci 


Hrancormm, Parse plurima "Pojariorun, e Suevis aliqui, numero, non rabore 
pauei, hi veteris fidei servabant pignora, soli (I. c., 1225), wobei bie Ab- 
weienheit von Furſten, die Mehrzahl von Baiern fehr gut zu ber augenbliclichen 
Sachlage fimmen, während die Angabe pauci zu ben Franken dagegen ſpricht 
daß hier dieſe Stammesbezeichnung ala mit Wangiones, don v. 3 unb vom 
Lib. UI, v. 69, ibentifh zn nehmen jet. 

Zambert untı — unter ben Ginberufenen zwiſchen plures metu 
perculsi — eo venire dissimulaverunt — und pauci qui venerunt ... 
irriti frustratique discesserunt — cum de tantis rebus sine aliorum prineipum 
discussione sententiam ferre non auderent — (204). 








Wiblingend. Mainzer Tages ; Oppenheimer Verhandl.; Weihn.-Feier i. Worms. 297 


Mühe, indem von beiden Seiten Geifeln wegen ber zu bejorgenben 
Gefahr geftellt werben mußten, die Vereinigung mit ben Fürften 
nur überhaupt erzielt haben. Dann aber malt der ſichtlich Hein- 
id IV. bier ganz vorzüglich) abgeneigte Erzähler mit befonderer 
Gefliſſentlichleit aus, wie derjelbe, nad) flehentlichfter Bitte an die 
Anweſenden, daß fie ihm die Treue bewahren möchten, für bag, 
was er in jugenblihem Leihtfinn ſich habe zu Schulden fommen 
laſſen, Verzeihung erbeten, für die Zukunft Beſſerung gelobt habe; 
doch von der anderen Seite fei ihm in bitteren Worten bie eigene 
Untreue, der nachträglich zu Würzbur: ben die Fürften geplante 


Ausfiht genommene und dort auf biefe kirchliche Feier nad Cöln 
angejegte Abſchluß der ſächſiſchen Angelegenheit dahin gefallen, da 
der König nicht im Sinn hatte, fih aus der Mitte der treuen 
Bir; ef jaft, bie ihn bei fih aufgenommen hatte, hinweg zu begeben. 
So loß der König das Jahr in Worms ab !%), 

auch die Sachſen hatten fi) von dem Gedanken einer 
Genugthuung, eines Ausgleiches mit dem König augenjcheinlich 
völlig entfernt, und fie faßten ihre ganze Kraft zujammen, um ben 
tiniglien Burgen und den in denjelben aushartenden Befagungen 
waufhörlich zuzufegen. Hatte ſchon die ganze Zeit hindurch die 
Belagerung, fowohl der Harzburg, als ber Hafenburg, ununterbrochen 
gebauert, jo war jetzt wenigſtens für bie Bertheibiger ber Tegt- 
grannten thRringifhen Burg die Lage höchſt bedenklich gemorben. 
Sie jgieten, als das Weihnachtsfeſt herannahte, Boten an Hein- 
ad IV., um in ihrer Noth deifen Rath anzurufen: fie feien aus 


ein! aufzunehmen, wie Giejebrecht, III, 291 u. 292, ti 
See an " bie Pa auf die Marau — 
MR. 1, 6. 568, mit n. 39 —, nebft der genauen Zagesangabe, Jewiß rich 


. bi ih richtig. 
un) Sander, 8. 1074, und bie Compil. — a. 1074, — MNach· 
mähig die Weihnachtäfeier nach Worms. 


298 1073. 


Mangel an Lebensmitteln vom äußerten Hunger verzehrt und 
müßten, wenn ihnen nicht rechtzeitig Beiſtand gereicht werde, 
zwifhen dem Tode oder der Uebergabe an den Feind ihre Wahl 
treffen. Da bat der König die beiden Erzbiſchöfe Siegfried und 
Anno um ihre Dazwiſchenkunft bei den Sachſen, daß fie mit den⸗ 
felben verhandeln möchten, um wenigſtens auf furze Zeit einen 
Baffenftillitand zu erzielen, fo daß von der Bedrängung ber Burgen 
abgelafien würde. Obſchon die beiden Erzbifchöfe die Erfolglofglit 
einer ſolchen Anftrengung gleih von Anfang an ſicher vorausſahen, 
gaben fie doch dem Drängen nad) und verfpraden bem Könige, 
feine Bitte zu erfüllen. Sie ſchickten fogleih Boten an die 
jächfifchen Fürften ab, mit der Aufforderung zu einem Zufammen: 
weiten ‚In der nädften Woche gleih nad dem Erfcheinungsfefte, zu 
roei 19°). 


Günftiger war dagegen bis dahin der Kampf um die Harzburg 
für die königlichen Bertheibiger verlaufen. In der Zahl von nur 
dreihundert Mann ſollen diejelben in ihrer feiten Etellung gegen 
zwanzigtaufend Sachſen, welche die Burg umlagert hielten, aus 
gehalten gaben: jo nennt ein Berichterftatter, dem die Tapferkeit 
und der Ruhm diejer Helden als auf lange Zeit hinaus ausgezeichnet 
erinnerungsmwürbig erfchienen, die Zahlen. Durch geſchickte Ausfäle 
wurden die Belagerer beunruhigt und geſchädigt; ihre Verſuche, der 
Burgbejagung Wafler oder Zufuhr zu entziehen, oder gar, fie zum 
Abfalle vom Könige zu bringen, nahmen einen ungünftigen Verlauf. 
Einer Waffenruhe, die nur ganz furz gegolten haben Pi, folgten 
dann noch viel beftigere Kämpfe der Bejagung mit den Bürgern 
der nahe gelegenen Stadt Goslar. Schon vorher hatten die Leute 
von ber Saraburg Verheerungen über die Umgebung der Stadt 
verhängt, deren Kandel geftört. ALS vollends einige Krieger von 
der Harzburg während des Etillftandes, augenſcheinlich in Folge 
ihrer eigenen Unvorfichtigfeit, in Goslar um das Leben Grad 
worden waren, entzlnbete die Nachricht hiervon die Rachſucht 


*) Zambert (205 u. 206) jeßt die Anrufung des Könige, übertriebener 
Zeife durch assidue — vergl. inn.188 diecrebrae legationes — geicjidte Boten, 
instante jam natali die Domini an, mit Ausführung be3 Perichtes über die 
Notlage (alfo ſtellt wenigſtens He der Hafenburg bag Carmen de bello 
Saronico die Eadhlage jedenfall® zu günftig dar, wenn e&, Lib. I. v. 238 ff. 
jagt: Sie, se. wie von der Harzburg aus — vergl. n. 197 — eastellorum 
quoque custodes aliorum fines Saxonum devastavere proquinguos, etc. 
SS. XV, 1223 —, und anderniheil® muß Lambert irren, wenn er — fid ſelbſt 
widerfperdjend, a. 1074, generalifirend hinfichtlidh der Bnrgen von eibaria, quae 
in diutinam belli administrationem affatim con; fuerant redet, 209): 
wenn Sambert dann fortfährt: Rex Mogontinum et Coloniensem archiepiscopos 
ad colloquium evocans, obnixe rogavit, ut Saxones convenirent agerentque 
cum eis (ete.), jo fann troß der nachherigen Angabe: quia molestus eis erat, 
facturoe se quod rogabantur promiserunt — an eine perfönligge Zulammen« 
tunft deB Königs dabei angeficht® der Eadjlage — Sürze der Zeit, daR große 
Kirchenfeft —, bejonder? aber wegen der jebenfalle fühlen, eher gejpannten Yes 
siehungen zwiſchen Heinrich IV. und den Grabithöfen, nicht gedacht werden, 
an ge der Ricptigleit der Angabe des Termins wieder kaum zu 
zweifeln i 


Kämpfe um d. Hafenburg; Gefecht zw. d. Harzburgern u. b. Goßlarern. 209 


der Genoffen der Getöbteten. Mittelſt mohlvorbereiteter Veran— 
ftaltung — nad einer Nachricht durch verrätheriiche Mithülfe eines 
dem Könige treu gebliebenen Vogtes von Goslar, Bodo — murde 
& erreicht, daß ſich die von der Harzburg aus abgeſchickten Reiter 
ber etwas weiter von ber Stadt hinmeggetriebenen Heerde ber 
Goslarer bemächtigen konnten; al3 dann die Städter fi dur 
die Nachricht von dieſem gelungenen Handſtreich zu einem in aller 
Eile gefhehenden bewaffneten Ausmarjche verloden ließen, wurden 
fie in den ſchon von Anfang gelegten Hinterhalt verlodt und auf 
das ärgfte mitgenommen, fo daß nur mit dem größten Verlufte die 
Flucht bewerkftelligt werden fonnte. So entſchloſſen ſich die Sachſen, 
mit vermehrter Anftrengung gegen bie Harzburg felbft ihre Kraft 
zuſammenzufaſſen, bie einstigen Ausfälle fortan unmöglich zu 
maden. Eine bie Harzburg in nächſter Nähe überragende Höhe, 
von der aus Steinwürfe in bie tiefer liegende Burg ‚gelöehen 
tonnten, wurde befeftigt und ſtark beſetzt — mit zmwö Iaunbert 
Mann, wie jener die Zahlenangaben barbietende Bericht meldet —, 
fo daß von da an die Bejaßung in ihren Bewegungen ungleich 
weniger Freiheit hatte, in der Zuführung von Lebensmitteln oder 
von Verftärfungen ſich gehemmt fühlte, jo daß auf die Länge auch 
der Mangel und Ermattung entitehen mußten. Deſſen ungeachtet 

werte der eine Krieg hier zunächſt noch mit aller Kühnheit fort, 
und die Bejagung wagte e3, ihre Feindfeligfeiten auch weiter aus- 
zudehnen 19”). Denn gleich den Wächtern der anderen Burgen hatte 


197) Die Greigniffe bei ber Harzburg find eingehend behandelt, theils von 
Bruno, c. 29, der dem Bau bed aliud castellum aeque firmum .. . in altiori 
monte positum durch die Sachſen unb ben ala recht ungünftig bargefellten 
Birkungen dieſes Umftanbes auf die Königlichen Kämpfer in ber Garzburg fein 
Augenmerk zumenbet (339), theila durch Sambert (205) und das Carmen, Lib. I, 
y. 139-218, 228237 (bier in bewußter Gegenüberftellung a der _Heimburg- 
Belafung, über welche — vergl. ob. ©. 267, n. 134 — heitige Tadelöworte 
borangingen, wogegen: At tibi dissimiles referent per tempora Iaudes hi, quibus 
Areipolis fuerat commissa) —, und wieder Lib. II, v. 83-114 (1221—1228, 


— erft gegen bie‘ rer — 
Kb entfpommen haben, ehe jene Befeftigung ber Zrupan 







> 
298 1023. 


Mangel an Lebensmitteln vom äußer” en Kriegern auf ber 
müßten, wenn ihnen nicht echte” werde bald mit Heeres 
zwiſchen dem Tode oder der Uer — mit ber Mahnung, den 
treffen. Da bat der König de „Rampfe auszuharren, worauf 
Anno um ihre Dazwiihent mt nicht außblieben‘°). 
felben verhandeln möchte 
‚ hatte inzwiſchen die Angelegen- 
jnige und den ſächſiſchen Fürften 
zbifchof Werner von Magbebur— 
den Markgrafen Dedi und bie 
r aus Rom, berührt. Der Bapl 
ı anderen quälenden Sorgen be- 
iſchen den angeredeten ſächſiſchen 
derrn, eine foldhe Zwietradt und 


8, occulte tamen metu Saxonum, ne 
amitteret — erwähnten Bodo, Gos- 
« Ba , 
. . 34, n. 
ige be Königlichen Jmmunitätabegirhee 
Neem Goslar gebithet hatte dahız, 
* — —S 





richtun 
eſtaltete, Bodo aber auf dieſem Boden 
actionen des vo vieedominus (vergl. 
Eeſch 


i R ozlar (etc.) 
ak ber ng N h 
lättern 


It 

22 n. 7, darauf aufmerkjam, 

8 et seris undique munita — 
fen, nicht Steinmauern hatte) Die 
die Bewaffnung der Goälarer lautet, 
ariter juvenesque senesque; sutores, 
somites ibant in bella ruentes. Der 
ositi_per omne illnd spacium, quod 


us ferme milibus interjacet, gedentt 
teichlicer Ehägung —— 


1884, 26 —* 
, 26 0. 
* 
4 


sed ubicumque sportunitas ee praebuit, multa et in eos a quibus asser- 
vabantur et in alıos provinciales hostilia fecerunt (se. bie Befafung der Hetze 
burg) (205), ähnlich ganz turz Bruno in c. 29: ex utraque parte pene sin- 
gulis diebus fortiter pugnatur. 


F 


— Friedensmahnung an ſachſ. Fürſten; Tadel Gebehard's v. Salzburg. 801 


ide Spannung erwachſen, daß daraus viele verderbliche Folgen 
für das Land hervorgegangen feien, und er gab zugleich die 
“ung davon, daß er an den König die Mahnung im Namen 
* lifchen Stuhles habe abgehen laſſen, ſich jo lange der 
* aller kriegeriſchen DBeunzubigung der Sachſen zu Ent- 
3oten des Papftes an ihn abgeſchickt ſeien, welde eine 
„ıterfuhung der Streitfahen anzuftellen und mit Gottes 
durch billige Entſcheidung die Wiederaufrichtung des Friedens 
und der Eintracht herbeizuführen hätten. Deßwegen wurden jegt 
aber aud) die Empfänger des Schreibens aufgefordert, von ihrer 
Seite Ruhe zu halten und die gleiche zeitliche Frift des Waften- 
filftandes zu beobachten, jo daß nicht etwa durch ihre Schuld eine 
Hinderung des dur die Anftrengung der römifchen Kirche wieder 
herzuftellenden Friedens eintrete 100) 

Ebenfo machten ſich nach anderen Richtungen Beftrebungen be⸗ 
merfbar, die fürftlichen Vorfteher beutfcher Kirchen mit Rom in 
enger Verbindung zu halten. So hatte es ſich Erzbiſchof Gebehard 
von Salzburg gefallen zu laſſen, von Gregor VII., nod aus Capua, 
vom 15. November, einen ſcharfen Tadel hinzunehmen, darüber daß 
ber Papſt in den Fall kommen müffe, früher einen Brief an ben 
Erzbiſchof abgehen zu laffen, als von dieſem einen folden zu em: 
piangen, während doch Gebeharb durch die mehreren zu ben 
Schwellen der Apoftel gehenden Pilger das viel leichter hätte be- 
werkgeligen können, als es dem Papſte jet geboten fei, durch den 
äinen son ihm nad Salzburg gehenden Boten: „Dennoch wenden 
wir, bien unbegrüßt, die Pflicht des Grußes auf“. Außerdem 
jedoch wurde der Erzbiſchof daran erinnert, daß noch bis zur Stunde 
gegenüber den römiſchen Synodalbeſchlüſſen hinſichtlich der Beob⸗ 

tung der Keuſchheit der Geiſtlichen Nachläſſigkeit auf feiner Seite 
gemwaltet habe, und babei dringend aufgefordert, fortan in feinem 
Eprengel_ in ſtrenger Weile nad) diefer Richtung, ohne Rüdficht 
auf Gunft oder Haß, vorzugehen ?00). 

In ähnlicher Weife verjchlechterten fih die Beziehungen 
Gregor’3 VII. zu Erzbiſchof Siegfried von Mainz, obſchon berfelbe 


1) Der Brief — Registr. I, 39 (J. 4813), Jaffe, Biblioth. II, 57 u. 58 

— enthält ala Bittheilung: Qua dere (sc. wegen ber tanta discordis et tam 
inimica studia exhorta) regi misimus, exhortantes ...... , ut interim sese 
ab armis et omni bellorum infestatione contineat, donec tales ad eum ab 
spostolica sede numeios dirigamus, qui tantae dissensionis causas et dili- 
ter ingnirere et anauente Deo ad pacem et concordinm aequa valeant 


inatione perducere. 
0) Rod) aus Capua war dieſer Brief — Registr. I, 30 (J. 4802), 1. c., 
48 — abgegangen, mit der Wenbung: Nos tamen (sc. trop bed nicht vorher 
&ngetzoffenen Örufie) insalutati officium salufationis impendimus. it den 
Werten: quod de castitate elericorum ... . . praeceptis Romanae synodi, 
a interfaisti, inobediens usque hodie videaris muß die Synode Alegander’s II. 
von 1063 cent 2b. I, ©. 309) gemeint fein, deren Theilnehmer Gebehard 
gewejen ift. 


m 








300 1073. 


Heinrid IV. eben ganz beſonders feinen treuen Kriegern auf der 
Harzburg die Meldung zugehen laſſen, er werde bald mit Heeres⸗ 
jewalt heranfommen, um fie zu entjegen, mit ber Mahnung, ben 

uth, nicht finken zu laſſen, ſondern im Rampfe auszuharren, worauf 
neue rühmliche Beweiſe der Tapferkeit nicht ausblieben’*®). 


Dod auch Papft Gregor VII. hatte inzwifchen die Angelegen- 
heit de3 Streites zwifchen dem Könige und den ſächſiſchen Düren 
ſchon in einer Kundgebung an Erzbiihof Werner von Magdeburg, 
Bischof Burchard von Halberftabt, den Markgrafen Dedi und bie 
übrigen Fürften, vom 20. December aus Rom, berührt. Der Fapt 
bob hervor, ihm beunruhige neben anderen quälenden Sorgen be 
fonder8 noch der Umftand, daß zwifchen den angeredeten ſädhſiſchen 
Furſten und Heinrich IV., ihrem Herrn, eine folde Zwietracht und 






altis ilicibus tantum resecando quadratis . . . Illue imponunt armatos mille 
ducentot während Bruno die Feſte ſchon gleich anfangs in feinem Berichte 
erwähnt. en bes nur bei Lambert — als geheimer Gehülfe der Harzburger 
Beſahung ſoalar: regi tempore paeis acceptiseimus, nunc quoque iorbata 


re publica fidem inviolatam ei gervans, occulte tamen metu Saxonum, ne 
deprehensus factione vulgi omnia sus amitteret — erwähnten Bobo, Cos- 
lariae praefectus, weichen Waip, Zeutfce BerfGe, VII, 52 m,5, ala nie 
Tichen Zurggrafen auffaffen wollte, vergl. fon ©. 234, n. 82; Bobo ift diel« 
mehr ala Vogt anzı , ber an der Sry des Eöniglicden Immunitätsbegirtes 
Ran, nie er fh, Imoßl bu ‚Heinrich IV., in Goslar gebildet hatte, dabuch, 
daß bie freie Vevölterung in ben Berwaltungatreis bes Compleged von Känbereien 
und Sorften bes Mönigaqutes, welche freilich der Aern des Immunitätebegiriee 
blieben, bineingezogen worben war, wobei bie Einrichtung den Jmmunitäts- 
bezixen bij pöflicher Städte ähnlich fid) geftaltete, Bodo aber auf Diefem Baden 
eines neuen Amtes auch bie früheren Yunctionen bed regis vicedominus (vergl 
®b. I, ©. 577, n. 57) verfah (vergl. Wolfflieg, Berf.-Geich. von Goslar (etc. 
Berlin, 1885, 21 ff., 31 u. 82, mit dem Hinfleptlid, der Amtöftellung Babo’s 








Weiland, in den Hanfilcen Geldjichtsblättern, Yahıg. 1884, 26 n. 3 
übereinftimmt:; FR AR 22 n. 1, darauf aufnertjam, dab * 
Sambert’3 Schilderung: villa .. vallis et seris undique munita — 13 


damals erft Wall, Graben und Planten, nicht Steinmauern hatte, Die 
interefjante Stelle des Carmen über die Bewaffnung ber Goslarer Laute, 
Lib. I, v. 197—199: Goslaria currunt pariter juyenesque senesque; sutores, 
fabri, pistores earnificesque militibus comites ibant in bella ruentes. Der 
tituli interfectorum Goslariensium Slspoati per omne illud spacium, quod 
3 Goslaria une in Hartesburg duobus ferme milibus interjacet, gedentt 
Sambert, a. 1074 (209 u. 210), unıer zu reichli—er Ehäpung der Wegfirede. 

198) Dad Carmen führt das, Lib. II, v. 74—82, im Anichluß an die in 
n. 192 herborgehobene Stelle — auf biefelbe geht in v. 76 u. 77 die Mahnung 
Heinrichs IV.: ne propter deficientes ab se primates regni cunctentur in 
arma (sc. bie milites fidi) — aus, mwonad ber Kbnig super Arcipolin 
castellaque caetera feine aufmunternden Botichaften geichidt hatte: se cito 
venturum ferro sua castra solutum (l. c., 1225). Aber auch Sambert bezeugt, 
im Hinweis auf die Erſchwerung der Lage durch bie Vefeftigung bes höheren 
Berged: Nec sic tamen audaciae eorum modum imposuerunt (sc. Saxones); 
sed ubicumque oportunitas ee praebuit, multa et in eos a quibus asser- 
vabantur et in alıos provinciales hostilia fecerunt (sc. bie Befagung der Hazz- 
burg) eos), ähnlid; ganz kurz Bruno in c. 29: ex utraque parte pene sin- 
gulis diebus fortiter pugnatur. 


nn — 


Papfliche Friedensmahnung an jächl. Furſten; Tadel Gebehard's v. Salzburg. 3OL 


feindliche Spannung erwachſen, daß daraus viele verderbliche Folgen 
ſchon für das Land hervorgegangen feien, und er gab zugleich die 
Mittheilung davon, daß er an den König die Mahnung im Namen 
des apoftolifchen Stuhles habe abgehen laſſen, ſich jo lange ber 
Waffen und aller Eriegerifhen Beunruhigung der Sachſen zu ent⸗ 
halten, bis Boten des Papſtes an ihn abgefchidt feien, welche eine 
jenaue Unterfuhung der Streitfahen anzuftellen und mit Gottes 
ülfe durch billige Entſcheidung die Wiederaufrichtung des Friedens 
und ber Eintracht herbeizuführen hätten. Deßwegen wurden jet 
aber auch bie Empfänger bes Schreibens aufgefordert, von ihrer 
Seite Ruhe zu halten und bie gleiche zeitliche Frift des Waffen— 
filftandes zu beobachten, jo daß nicht etwa durch ihre Schuld eine 
Hinderung des durch die Anftrengung der römiſchen Kirche wieber 
berzuftellenben Friedens — 

Ebenſo machten ſich nach anderen Richtungen Beſtrebungen bes 
merfbar, die fürftlichen Vorſteher beutfcher Kirchen mit Rom in 
enger Berbindung zu halten. So hatte es fi Erzbiſchof Gebehard 
von Salzburg gefallen zu laffen, von Gregor VII., noch aus Capua, 
vom 15. November, einen fcharfen Tabel binzunehmen, darüber daß 
der Papſt in den Fall fommen müffe, früher einen Brief an ben 
Erzbiſchof abgehen zu laſſen, als von diefem einen foldhen zu em⸗ 
pfangen, während doch Gebehard durch die mehreren zu den 
Schwellen der Apoftel gehenden Pilger das viel leichter hätte be- 
werffeligen tönnen, als e3 dem Papfte jegt geboten jei, durch den 
einen son ihm nad) Salzburg gehenden Boten: „Dennoch wenden 
wir, obſchon unbegrüßt, die Pflicht des Grußes auf“. Außerdem 
jedoch wurde der Erzbilchof daran erinnert, daß noch bis zur Stunde 

nüber den römiſchen Synodalbeſchlüſſen hinſichtlich der Beob— 

tung der Keuſchheit der Geiſtlichen Nachläſſigkeit auf feiner Seite 
gewaltet habe, und babei dringend aufgefordert, fortan in feinem 
Sprengel in firenger Weile nach diefer Richtung, ohne Rüdficht 
auf Gunft oder Haß, vorzugehen ?0°). 

In ähnlicher Weife verjchlechterten fih bie Beziehungen 
Gregor's VIT. zu Erzbiſchof Siegfried von Mainz, obſchon derjelbe 


19%) Der Brief — Registr. I, 89 (J. 4813), Jafie, Biblioth. II, 57 u. 58 

— sathält ala Wittheilung: Qua dere (sc. wegen ber tanta discordia et tam 

inimien studia exhorts) regi misimus, exhortantes . ... . , ut interim sese 

ab armis et omni belloram infestatione contineat, donee tales ad eum ab 

spostolica sede nuneios dirigamus, qui tantae dissensionis causas et dili- 

ter inquirere 2, anauente Deo ad pacem et concordiam aequa valeant 

ione perducere. 

2%) Roc aus Capua war biefer Brief — Registr. I, 30 (J. 4802), 1. c., 

48 — abgegangen, mit dev Wendung: Nos tamen (sc. troß des nicht vorher 

eingetroffenen Geufie) insalutati offieium salutationis impendimus, Mit den 

Betten: quod de castitate elericorum . . . . praeceptis Romanae synodi, 

ai interfaisti, inobediens usque hodie videaris muß bie Synode Alegander’s IL. 

von 1063 (wergl. 2b. I, ©. 309) gemeint fein, deren Theilnehmer Gebehard 
bicrnach geivefen ift. 





302 1073. 


anfangs, in der Art und Weife der Darlegung feines Glückwunſches 
nad) der Wahl, dem neuen Papſte die beiten Gefinnungen entgegen: 
gebracht hatte. 

Siegfried hatte da, vor nicht langer Zeit, etwa Anfang Sep: 
tentber, in ganz überſchwenglichen Worten den „neuen Bater” 
Gregor VII in einer Ergebenheitzerflärung begrüßt. Er begann 
damit zu verfichern, es fei ftet3 fein jehnlicher Wunſch gewefen, daß 
ein in feinem Leben und feinen Sitten in jeder Hinficht vorbildlicher 
Vorſteher der römifchen Kirche erwählt werde. „eht aber“ — fährt 
er fort — „weil die Himmel honigfließend geworden find, füßer al 
gewöhnlih den Thau der Gnade Gottes herabträufeln laſſen, hat 
bie göttlie Erbarmung unferen Wünfchen in höherem Grabe, ald 
gewohnt, Genüge gethan und denjenigen, melden wir am meiften 
verlangten, ber heiligen römiſchen Kirche vorgefeßt, denjenigen, 
welcher uns immer in allen Angelegenheiten zur rechten Hand ftand, 
ber uns und ben Unferigen niemals feine Hülfe entzogen hat“. 
Daran ſchloß der Erzbifhof die beiten Segenswünſche für Gre 
gor’3 VII. Leitung der Kirche; dagegen hoffte er die befonderen 
Gütebeweife von demfelben erwarten zu bürfen, wie fie immer der 
Mainzer Kirche von Rom entgegengebracht worden feien. Im Hin: 
blid darauf erinnerte er den ER erftlih an das Vorgehen, das 
ſchon durch Alerander IL in der Prager Kirche gegen Biſchof Gebe 
hard gewählt worden fei, welches er als eine ungerechte Bor 
entſcheidung gegen Mainz bezeichnen zu dürfen meinte; er führte 
aus, daß fein Erzituhl da in einer unmilden Weife von dem Rechte 
verdrängt worden ſei, welches die Kirchengefege und die Ent: 
joribungen der Väter den Borftehern —— Kirchen vor⸗ 
ehalten hätten. Nicht genug kann er da darlegen, wie durch bie 
gegen Gebeharb, „den von feinem Site unftät flüchtigen und ver- 
triebenen und ber Befisthümer und Einkünfte feiner Kirche ungerecht 
beraubten und hinweggeftoßenen Bruder und Mitbifhof”, verfügten 
Maßregeln den kirchlichen Ordnungen „juroibergehandelt worden fei. 
Anitatt vor ein Provincialconcil geftellt zu werben, von melden 
aus erft die letzte Anrufung eines Endentſcheides, den das 
Provincialconcil nicht zu bringen vermochte, an ben apoſtoliſchen 
Stuhlergangen wäre, fei durch ungewohntes Eingreifen Alexander's IL, 
in unmittelbarer Abfendung einer Botſchaft nach Böhmen und in dem 
Vorgehen gegen Biſchof Gebeharb, den Bischöfen ein großes Aerger- 
niß erwachfen, fo daß der bifchöfliche Name, das bijchöfliche Amt 
einen unerträglihen Schimpf erlitten hätten. Es fei jegt dahin 
gefommen, dab die Kirche von Prag fehon viele Tage hindurch der 
biſchöflichen Verwaltung entbehre und ohne den biſchöflichen Segen 
fei; denn daß jener Biſchof, welcher ber Urheber diejer Vertreibung 
und Verwirrung iſt — Siegfried meint natürlih Biſchof Johannes 
von Olmütz —, dieſes Amt fih anmaße und weihend und bie 
Firmung fpendend im Sprengel herumreife, ſei als Erfag nicht an- 
zufhlagen. Siegfried glaubte Greger VIL. auch noch deßwegen 
auf das Gehäffige folder Vorgänge aufmerkſam machen zu follen, 


Srobifchof Siegfried's Glüdwunfch an Gregor VII., mit Bitten u. Beichwerden. 303 


ba es fih in Böhmen um ein erft in neuerer Zeit für das Chriften- 
thum gewonnenes und in bemfelben nod nicht völlig befefligtes 
Volf handle, weldes leicht bei dauerndem Zwiefpalt feiner Hirten 
wieder in den alten heidniſchen Irrthum zurüdfallen koͤnnte. 
Zweitend jedoch bat Siegfried den Papit um Beiftand gegen das 
trogige und aufrührerifche Volk der Thüringer, unter Hervorhebung 
der neueften Handlung der Gejegwibrigkeit, in der Verweigerung 
der Zehnten, wobei ganz deutlich auf Siegfrieb’3 eigene Gefährdung 
in Erfurt Bezug genommen it: immer jei das Volk gegen ben 
heiligen Geift und deſſen gerechteſte Gejege widerſetzlich geweſen, 
jegt aber geradezu zu einer verbrecheriichen, ganz ungewohnten 
Riſſethat vorgegangen, fo daß es gut fei, wenn dieſe ungehorjame 
Magd Thüringen fühle, daß in der das Schickſal haltenden Hand 
des Petrus noch die Herricherin Rom lebe und regiere. Weiter 
fügte der Erzbiſchof noch für fi den Wunſch bei, daß der Weber- 
bringer des Schreibens für ihn des Papftes Entſchuldigung erlange; 
denn er hätte zwar mit Gregor VII. noch Einiges zu verhandeln, 
was er aber weder dem Bucfaben einzuverleiben, noch dem treueften 
Boten zu eröffnen fich getraue, was ſelbſt vorzubringen er aber 
Bund feine angegriffene Gefunbheit verhindert fei —: alfo möge 
ie Vergögerung der Ankunft Siegfried’3 in Rom nicht 

pi eher zumeſſen, fondern durch unvermeiblihe Noth- 
wendigfeit erklären, da er feinen treueren und willfähigeren Menſchen 
a ge finden tönnte, als eben den Verfaſſer des Briefes 
Allein daß Gregor VII., mochte er auch zunädft Siegfrieb’s 





8 XV, 523595, ala, dem oe —* Le, XX 
jonder® ber Umfland, dab Giegfried mit feiner warmen Berifung 1 des ler 


Ani 3 noch ber ſoeben in n. 200 "erwähnte tabelnde Brief an Erz⸗ 
dicht Fl air raue ‚Gregor VII. Ihon Bitte November Ber- 
Kumniffe der 2 Fi 


und J. 4837 gewiß Mai Fine —* Zabel weg; etommen wäre, wenn er mist 


Erlen ‚ir — in ber Prager —— episcopus ie, FH 


et perturbationis huius auctor est — Bilhof Johannes. ie 
7 inevitabilis et suprema necessitas ift in der pezföntichen Entfcpulbigu: 
Giepfie’8 cben die umfichere Gejunbheit beöfelben — Nec adventum mean a 


304 1073. 


Boten gut entpfangen und noch gunftreicher entlaffen ?°®), keineswegs 
den Willen hatte, wenigftens in ber böhmischen Sache, bemfelben 
entgegenzufommen, zeigte fein am 17. December aus Rom ab 
gelaffener Brief an 28 Wratiſlav von Böhmen, welcher ja 
jerade ber Gönner des Biſchofs Johannes, der Heftigfte Feind 
jeines eigenen Bruders Gebehard, für welchen der Etzbiſchof von 
Mainz hatte eintreten wollen, von Anfang an gewejen war. 
Gregor VII. wollte da den ſchon längſt befannten hingebungsvollen 
Eifer de3 Herzogs anerkennen, und zwar durch die Erlaubniß, das 
noch durch Alerander II. ertheilte ganz außerordentliche Gejcent, 
die Mitra, zu „gebrauden. reilich glaubt ber ap deſſen ſicher 
u fein, hab statiflav ebenjo feft in feinen Gelübben, als aus: 
Varzend in feinen Verſprechungen fi erweifen, daß er aber auch 
von feinem eigenen Gemifjen fa genügend ermahnt fühlen werde, 
feine Zufiderungen zu fennen und Fi beobachten. Im Befonderen 
will Gregor VII. diejenigen Angelegenheiten, welche die Legaten 
Bernhard und Gregor, durch begangene Verſehen gehindert, nicht 
zum angemefjenen Ziele hatten durchführen können, mit Gottes 
Hülfe zu_ dem Abfchluffe bringen, welchen dieGerechtigkeit erfordere; 
dagegen fol inzwifchen, bis biefe Geſchäfte an ihn nach Rom ge 
bın t oben, das durch die Legaten Angeordnete ungeändert ver- 

en 208), 

Schon in biefen legten Worten deutete Gregor VII. auf die 
Synode hin, zu melder er Biſchof Gebehard fammt deſſen Gegner 
Sopannes zu fen gedachte. Doch wollte er derfelben, der eriten, 
welche unter jeiner Regierung in Rom abgehalten werben ſollte, 
vorzüglich nad) der Seite der deutſchen Kirche hin überhaupt eine 
auögedehnte Einwirkung verſchaffen. 

Denn fon am 12. December?) war aus Rom ein Ein- 


»0*) Das geht aus Giegfeieb’s Antwort, Codex Udalriei, Nr. 42, Hervar: 
Maximas grates . .. refero tt 


ef 
57 — ift jehon ob. ©. 198, n. 9, gt a Ion durch Meganber ji 


quae, in partibus illis ad audientiam discussionemque legatorum nostzorum 
perlata, peccatis impedientibus (se. ber Segaten k ? — vielleicht iR cd dab 
don Cosmas, c. 30, im Anſchluſſe an die S. 274 in n. 147 gel Stelle er· 
zählte Sactum: Videns autem cardinalis magis tumaltum in populo fieri, 
neceesitate compulsus reddidit episcopo tantummodo sacerdotale officium} 
congrua determinatione diffiniri non poterant, sicut officii nostri cura nemine 
nos rogante compellit, ad. . , finem . . , perducere procurabimun. 

J ) Dünzelmann, 1. c., 528—525, welchem Beyer, 1. c 412 u. 418, 
Rimmt, Reit dielen Brief Gregor’a VII. — Begiatr. I, 29, 1. c., 141 u. I 
(0. 4811 —: denn Löwenfeld flieht fich dieſer abweihenden Anfegung an, und 
3war, wegen bed Itinerars — bergi. ©. 286 — mit Umänberung von 2. Non. 


Papftl. Gunſtbezeugung f. Herz. Wratiflav ; Vorrufung Siegfried's nad) Rom. 305 


ladungsſchreiben an Erzbifchof Siegfried abgegangen, welches die 
Mahnung an denfelben enthielt, mit ſechs feiner Sufftagane, ben 
Biſchöfen Otto von Conftanz, Wernher von Straßburg, Heinrich von 
Speier, Hermann von Bamberg, Embrifo von Augsburg, Adalbero 
von Würzburg ?%), zur Synode, welche Gregor VII. in der eriten 
Bode der nächften Faftenzeit veranftalten wollte, fi nad Rom zu 
begeben. Wäre Siegfried felbft durch Krankheit gehindert zu er- 
ſcheinen, ſollte er Boten ſtatt ſeiner ſenden, auf deren Rath und 
Zeugniß fich der Papſt ficher ftügen könnte. Anderentheils follte er 
ſchon jegt den Eintritt diefer Bifchöfe in ihre Kirchen und beren 
2ebenshaltung auf das genauefte, Durch Bitten oder Gunft unbeirrt, 
unterfuchen und durch feine Boten, wenn er nicht felbit es thun 
fönne, darüber Bericht ablegen; denn er möge fi nicht wundern, 
daß aus dem Mainzer Erziprengel mehr Biſchöfe, als aus anderen, 
hätten geladen werden müſſen, theils wegen befien Ausdehnung, 
theild darum, weil einige Hirten von nicht loblichem Rufe in bem- 
felben jeien. Dagegen waren durch den Papft am Eingange des 
Vriefes an ben ibiteot immerhin ſehr freundliche Worte, um 
Siegfrieh ja nicht zurüdzuftoßen, eingeflochten. Die Erwarung 
wurde da ausgeſprochen, derfelbe werde ſich der Liebe erinnern bie 
er von bem Papite vor befien Wahl empfangen habe, und wie von 
ihm felbft der Rathſchlag in feinen Geheimniffen Hildebrand, neben 
wenigen Anderen, anvertraut worden fei. Ferner erneuerte ber Brief- 
fhreiber das Gebächtniß des von Siegfried früher bewieſenen Bor- 
fages, fein übriges Leben in Cluny zuzubringen: daraus habe er 
ein noch größeres Zutrauen zu des Erzbiſchofs Frömmigkeit gefaßt. 
ilich habe er num nach dem Berichte einiges Andere über Sieg- 
ied s Handlungsweiſe vernommen, ala er Bear date unb hieran 
fte dann e das Schreiben die Aufforderung zum Beſuch 
der nächſtjährigen Faſtenſynode an?®),_ 


— 107: 

Hei, Pr. 40, jebrecht 

DI, 1182, t im den „Anmerkungen“ biefe Abänderung für bedenklich, und 
wi br x 


418 oc vergl. n. 75 zu 1074, üb — kat En 
., nicht zufimmen (I vergl. n. 75 zu er ein mi ;xeffen! 
Eile an emachtes auptorgument) a 

unter unrichtiger Berufung auf Dünzelmann und Bam — a8 betreffende 
Staa gar nicht derahrten auch den Brief Gregor’ VII. an 


HE ak Bier Bilhdfe — Otto, Werner, H füßet Beyer, 
x drei dieſer je — 0, jerner, Hermann — ri jener, 
Le, 418,00 Beweis, dak je Than mabe/heinli für 1074 ei maren, d. 6. 
Sen zu Gunften von Dünzelmann’s ronologiiher Annahme. 
=) Die Worte nach Erwähnung des Yon ob. ©. 170 in n. 102 hervor: 
Aioienn Gntfäffes beiffenb Stunp; Verum juzta quorundam relationem, 
Alter quam sperabamus te egisse, comperimus. Quod si negligenter inre- 
Qisitum transire permittimus, frateraum tibi amorem minus impendere non 
ze maguo taciturnitatis periculo probamur — beziehen fi} nicht mehr auf 
Reyer von Anomau, Jahrb. d. dtig. R. unter Keinrih IV. u. V. vd. IT. 20 


{1 


306 1073. 


Noch mit einer gewiſſen Vorficht, aber dennoch ſchon mit beut- 
licher Darlegung ber eigentlichen Endabfichten, ging alfo Gregor VIL, 
welder in Italien gleih in feinem erften Regierungsjahre nad 
verſchiedenen Seiten in der nachdrücklichſten Weife eingegriffen hatte, 
gegenüber ben deutſchen Kirhenfürften, den auf dem oben dei 
beutfchen Reiches überhaupt vorliegenden Verhältnifien_vor. Das 
ſchien fih auch angeſichts der entgegenfommenden Haltung de 
Königs zu empfehlen, deſſen Brief fo große Hoffnungen Gregor's VII. 
erwedt hatte; ebenfo hatte es in Bezug auf Erzbiſchof Siegfried, 
deſſen unentfchiebenes, zwiſchen glei en Entſchluͤſſen jchmantendes 
Wefen wohl in Rom genügend bekannt war, ben Änſchein, ala ob 
eine gewiſſe Zurüdhaltung geboten jei. Aber anderentheils lic 
die Kundgebung des Papftes an die ſächſiſchen Fürften aud ſchon 
deutlich erfennen, wie ſcharf die Wichtigkeit der ſaghichen Streit: 
angelegenheit für bie Lage des Königs von Gregor VII. ermeſſen 
wurde, wie Har die Beziehungen der deutſchen Fürften zu einander, 
von benen der mächtigfte oberdeutjche Ser0g, ubolf, ſchon länger 
. unmittelbar mit Gregor VII. verfehrte, in Rom ebenfalls begrif 
worden waren. 


biefen aufgegebenen Borfak, fondern auf Siegfried's erzbilchdfliches Walten, de 
ja mit: Quapropter apostolica auctoritate religionem tuam ammonemus bie 
Einladung nad) Rom, mit ber Nennung ber Biſchöfe, fich gleich anfügt. 


. 





1074. 


Heinrich IV. verharrte in Worms, das ſich ihm fo mwillens- 
träjtig angeichlofjen hatte, auch noch über das Weihnachtöfeft hinaus. 
An feinem Hofe, den er in Folge der Vertreibung bes Biſchofs 
Adalbert ohne Zweifel in der biſchöflichen Pfalz felbft aufge 
ſchlagen hatte, befanden fi} einige Fürſten. Zwar foll nad einem 
dem Könige ——— Berichte nur der Zwang dieſeiben in 
deſſen Umgebung feftgehalten haben — und zwar damit durch deren 
Anwefenheit ein gewiſſer Eindrud auf die geinte ausgeübt würde; 
aber gerade einige der hohen Geiftlihen, deren Anmefenheit in 
Borms, nahezu vier Wochen nad dem Feite, bezeugt ift, zählten 
zu Heinrich's IV. treueften Anhängern. Dagegen mag wahr fein, 
dab — in Folge des durch die legten Ereigniſſe bedingten Fern⸗ 
bleibens weltliher Fürften — ein weniger zahlreiches Gefolge, eine 
geringere äußere Zurüftung den Hof belebten und verzierten, wenn auch 
jevenjalls der Glanz nicht fo abgenommen haben und fein folder 
empfindlicher Mangel um den König vorhanden gewefen fein kann, 
wie jene ‚leide Schilderung das glaubhaft machen wollte. Im 
Gegenteil ſcheint verhältnimäßig, falls eine Vergleihung mit den 
vorher vorhanden gewefenen Verhältniffen angeftellt wurde, obgleich 
freilich Die Gefahren und Sorgen no nicht befeitigt waren, 
deinrich IV. ſich eher wieder fiherer gefühlt zu haben!). Ein 


’) Rad) ben Berichten der Geſchichtſchreiber flellt fich das Bild des Lebens 
Heincid’s IV. in Worms wider 33 genug heraus. Lambert malt es in 
Mifteren arben: longe aliter ibi victitans quam regiam magnificentiam 
; nam neque ex fiscis libus quiequam servitii ei exhibebatur, 

neque episcopi aut abbates vd alle publicae dignitates consueta ei 
obsequia praebebant; sed in sumptus cottidianos necessaria ei vili 
precio coemebantur (206); allein es ift nichts Anderes, als eine zum Theil 
wörtlihe Wiederholung (vergleiche bei Dieffenbacher Bambert von Hersfeld 
Si toriograph, 108, die theilweife wörtliche Nebereinftimmung der Stellen) 
fiaer fon einmal, a. 1066 (171 u. 172), gebrachten. dort als untichtige Bier 
n. 


308 1074. 


ganz befonderer Glüdsfall für feine Sache war jedenfalls, daß das 
auf einen Tag des Januar bezügliche Anerbieten des Udalrich von 
Godesheim, ſich jur Xertheidigung der Ehre des Königs mit dem 
Verläumder deijelben zu fchlagen, durch einen für biefen Angreifer 
und deſſen Behauptung endgültig vernichtenden Umftand dahinftel. 
Denn dadurch, daß Regenger, nur ganz kurz vor dem für den 
Zweikampf angefegten Tage, anfcheinend vom Wahnfinn erfaßt, in 
ſchauerlicher Weife aus dem Leben ging, war auch deſſen Sade 
und Alles, was er gefagt und was ig damit in Verbindung gefegt 
hatte, in den Augen der Mitlebenden, denen das Creigniß einen 
nachhaltigen Eindrud erweden mußte, endgültig gerichtet. Durch 
diefen Todesfall war, mochte auch nah einer Nachricht der Eid, 
dureh den fi der König reinigen wollte, noch abgelehnt worden 


bei ber offenbaren Feindſeligleit bes vertriebenen Adalbert geäten tonnte, in 
befien Burg nad Gieſebrecht's eigener Hervorhebung, III. , ‚der Hofhalt 
jedenfalls aufgeichlagen wurde, wo ferner Biſchof Heinrich von Speier jedenfalls 
ganz, dem Könige zur Verfügung flellte, wo jedenfalld auch noch Hausgut 
bes ſaliſchen Geſchlechtes in biejen Gauen ber linken Rheinfeite Zirig IV. zu 
Gebote fland — wagt: 3. 3. St. 2872, 2874, 2878, 2887, 2914, in denen 

einrich IV. noch und in folgenden Jahren Befigtfum in eben dieſen 

ndichaften an das Bisthum Epeier und das Stift St. Guido bafelbft itt — 
ein derartiger Mangel in der königlichen Hofhaliung am wenigften wahrſchein⸗ 
Hd if. In der Compilatio Sanblasiana fteht, wie Waiß, rorfhungen zur 
beutichen @eichichte, XXII, 498 u. 499, bemerkt, bie Notiz, a. 1074, bap Hein- 
rich IV. in maximis perieulis et angustiis das Weihnachtafeft in Wormö vers 
lebt habe, mit der Ausführung bes eben durch Waig gefennzeihneten Eins 
ſciebſels a. 1073, des Inhalte: ipse. . . . coepit in dies parvipendere 
inimicitias adversariorum suorum, ganz im Midedpu (SS. V, 276). Dazu 
fommen nod) die Anal. Weissemburg.: zuerft — aloemein 8. 1079 bie in 





Excurs I, n. 17, aufgenommene Rotiz, dann a. I [einricus rex coan- 
gustatus nimis, oravit Dominum intente, promisitque penitentiam , et 
um eius confirmatum est....... Ipee est rex Heinricus, qui excluso 
episeopo sedem sibi fecit Wormacise (SS. II, 72). Allerbings heißt Hein» 
ih IV. aud) nod in St. 2770, am 18. Januar, humillimus Geil. €. 224, 
n. 62). Allein die Compil. Sanblas. hat zwei Male im Sana iebjel die Hin» 
weifung auf Teuppenperflärtungen, zuerſt in ber ſchon ©. 296 in n. 192 mit« 
getheilten Stelle, hernach: recollectis undique quoscumque potuit militum 
et fidelium suorum cuneis, darauf in dem wohl auf Berthold beruhenden 
te des Compilators felbft, a. 1074, nochmals in dem in n. 5 zu bringenden 
Zufammenhange (l. c.). Lambert hat alfo jedenfalls eine zu ungünftige Schildes 
Tung der Lage entworfen, und hienad) if auch, was er nachfolgen läßt, zu bes 
urtheilen: Erant tamen cum eo (sc. rege) nonnulli ex principibus; sed hi 
neque cum eo servitiorum apparatu, neque cum ca militum atque appa- 
ritorum frequentia, qua soliti fuerant, sed cum paucis et pene privato Ba- 
bitu, ad salutandum eum venerant, ne seilicet manifestae defectionis nota- 
rentur, si evocati ad curtem venire detrectarent. Quos tamen ille nullo 
modo a se abseedere permittebat, reputans, qnod, si minus auxilüi sibi, 
hostibus tamen multum terroris allaturi essent, dum tam illustres in regno 
‚nas adversus se congregatas audirent (l. c.). Auf zwei am 18. Januar 
in Worms anweſende geinfiche Fürften, Erzbiſchof Kiemar und Bifpof Eberhard 
von Naumburg, die — vergl. S. 263 — heimatlos flüchtig waren, paßt 
allerbings biejed Bild eines Armlichen Aufzuges; dagegen meilten fie felbftuer- 
Rändlid, gegen Lambert’ Behauptung, freiwillig am Hofe, ebenſo die drei 
anderen bort — vergl. unt. bei n. 6 — genannten Bifcjöfe. 











Regenger's Tod; Siegfried's u. Anno's Verhandl. m. d. Sachſen zu Korvei. 309 


fein, bie Entſcheidung über die Schuld auf weitere Zukunft hinaus- 
geſchoben ®). 

Inzwiſchen waren die Erzbifchöfe Siegfried und Anno dem 
Wunſche des Königs, daf zu Korvei eine Zuſammenkunft mit den 
Sachſen von ihrer Seite veranftaltet werden möchte, damit den 
Angriffen auf die königlichen Burgen ein Ende geiest werde, nach⸗ 
getommen. Höchſt wahrſcheinlich in der zweiten Woche des Januar, 
nad dem 12. de3 Monates, trafen fie fi mit den Sachſen in 
Korvei; allein bie ſchon von vorn herein von ben beiden Unter- 
Bankier vorauögefehene Unfruchtbarkeit der Unterhandlungen ftellte 

Har zu Tag. Die Erzbifchöfe follen fogar durch die Sachſen 
mit Vorwürfen überhäuft worden fein, darüber daß durch derartige 
unzeitgemäße Unterrebungen und Waffenftillftandsbegehren nur das 
erreicht worben fei, in dem Könige bie Dermegenbeit zu vermehren, 
ihnen felbft aber bie beften Gelegenheiten zur Wiebergeminnung der 

iheit zu vereiteln: jegt fei für ſolche trügerifche Friedensworte, 
ir weibtjches Gerede fein Plag mehr, fondern bloß noch für ben 
kriegerifchen Gebrauch der Waffen. Allein der Verfaſſer des Be- 
rihtes über diefe Zuſammenkunft, Lambert, fügt fo wenig Glaub- 
würdiges noch weiter feinen Mittheilungen an, daß es getathen ift, 
auf diefe Angaben überhaupt fein Gewicht zu legen. Immerhin 
ſcheint nochmals, wenigftens von Seite diefer in Korvei anmwefenden 
Sachſen, eine Vereinigung mit ben übri Fürften des Reiches 
auf die nächfte Woche nach dem Fefte Mariä Reinigung nad Friglar 
in Ausficht genommen worden zu Kind 

Daß gerade in dieſem Augenblide die Sachſen nicht Willens 
gewejen waren, ihre Streitkräfte vor den Burgen des Königs ab- 
iehen zu laflen, erklärt fi) aus dem Geſchick mehrerer diefer feften 

läge, welches fi) gerade in den gleichen Tagen vollzog. Aller- 
dings waren es nicht fächfifche, ſondern in Thüringen liegende 
Burgen, die dad Schickſal hatten, den Belagerern anbeimguridlen, 
und Thüringer werben als die Gewinner der erften ber brei in 
Betracht fallenden Burgen augdrüdlic genannt. Aber feit den Er- 
eigniſſen des legten Herbftes waren Sachſen und Thüringer fo be— 
fimmt verfnüpft, daß die Haltung der Sachſen zu Korvei buch 
die güringijgen friegerifchen Fortſchritte auch gebunden war. 

Nur drei Tage nad) dem Weggange von Korvei foll die Be- 





9) Reben ber in Excurs I. aufgenommenen Stelle Lambert's fteht das 
iß des Einfchiebjeld der Compil. Sanblas., das im Anjchluffe an bie ſchon 
e 23 in n. 188 eingerüdten Worte fortfährt: ipee proditor illins, qui 
gerdnellis in eum exstiterat, subita morte obierat; et sic intentionis cause, 
um Alerandum regis, quo se expurgare voluit, refutarent, dilata 


(be) 
®) Bergl. Lambert's Darftellung dieſer Begebenheit in Excurs J. Nach ber 
Getungabe, a. 1073: proxima ebdomada post ej iphaniae (206) fand, da der 
Jannar auf einen Montag im Jahre 1074 if t, bie Zufammentunft in 
Rerei allerbing® wohl, wie bie Randangabe (206) anführt, zwiſchen bem 12. 
und 18. des Monats flatt. 


310 1074. 


fagung der Hajenburg die Waffen geftredt haben; fie war vom 
Hunger bewältigt worden, und die belagernden Thüringer entlichen 
die theidiger, obſchon fie fi auf Gnade und Ungnade ergeben 
hatten, unverfebrt, während die Burg von ihnen in Brand geftedt 
wurde. Das bier frei gewordene Belagerungsheer rüdte alsbald 
vor die nicht weit davon entfernte Burg Spatenberg, welder es 
zujufegen begann. Schon wenige Tage vorher war der Anfang 
mit der Einſchließung der noch weiter ſüdlich gelegenen Yur: 
Volkenroda gemacht worden. Augenfcheinlih hatte Heinrich IV. 
gerade diefen Plag für am längften vor feindlicher Unternehmung 
jefichert angejehen. Denn dorthin hatte er die Königin, mwahr- 
Mheintie Ende October von Würzburg aus, bringen lafien, bamit 
diefelbe da die Zeit ihrer Entbindung abwarte. Seht, als aud 
biefer Burg Gefährdung bevorftand, begab ſich auf den Wunſch des 
Königs Abt Hartwig von Hersfeld nad dem Eleine zehn Meilen 
von feinem Klofter entfernten Plage, der außerdem wahrſcheinlich 
ehemals ein Hersfelder Lehen geweſen war, und holte Bertha, 
welche wegen ihrer heranrüdenden Stunde fi) ohne das ängftigte, 
nad Heröfeld. Die Thüringer meigerten ſich nit, dem Abte die 
Königin v überlafien, und jo fam fie nad dem Klofter, da 
Heinrich IV. in der allgemeinen Verwirrung feinen fichereren Aufent- 
haltsort aufzufinden wußte *). 
Dem Könige war es inzwifhen zu Worms gelungen, eine 
immer anfehnlicher ſich vermehrende Kleine Truppenmacht um ſich 
u verfammeln. Bon überall zog er ohne Zweifel bie königliche 
Dienftmannfchaft heran; einige Biſchöfe führten ihm ihre Aufgebote 
zu; bie Wormfer jelbft werben in ihrem Eifer nicht zurüdgeblieben 
fein. So fonnte denn Heinrich IV. wieder mit einiger Zuverſicht 
auf dieſes zwar keineswegs große, niht aus anfehnlihen Truppen= 
abtheilungen bober fürftlicher Herren gebildete Heer von durchaus 
jetreuen, zuverläffigen Anhängern hinbliden, mochte auch von 
facfifcher Seite darüber gefpottet werben, daß diefe Schaar, welche 
übrigens in jener Hohnrede fogar noch als ber geb nad gar nit 
unweſentlich bezeichnet erjcheint, zum Kampfe nicht bereit gemeien fei, 
e3 müßte denn die große Noth fie dazu gezwungen haben. Nicht 
fehr viele Franken, mehr Yaiern, dann von Schwaben eine Heine 


Analogie ber Worte Lambert's über Heröfeld: nesciente scilicet rege propter 
perturl 


posset 
de ſten Bi ort Ende 1073 fun ders fir tt: 
Pr — Fi ort noch goen ir befont cher gehalten 


fo arg auögebrochen geweſen jein kann. 


Fall der Hafenburg, v. Spatenberg u. Volkenroda. Heinrich's IV. Rüftungen. 311 


Zahl, die aber an Tüchtigkeit nichts zu wünſchen übrig ließ, ſollen 
dabei gewejen jein. Dagegen ift jedenfalls zu einem eigentlichen 
Reichsaufgebot gar feine Zeit vorhanden geweſen, und dazu mochte 
Heinrich IV. ſich jagen, daß von mancher Seite für ein foldes ein 
Erfolg gar niit zu erwarten fei, angeſichts der ſchwebenden Ver—⸗ 
handlungen mit den Sachſen, in Anbetracht ferner des Umſtandes, 
daß auch ein verhältnißmäßig fo gutwilliger Fürft, wie Herzog 
Sottfrieb von Nieberlothringen, noch in den Gerftunger Feftfegungen 
gleichfalls feine Hülfeleiftung gegen die Sachſen von Bedingungen 
abhängig gemacht hatte. Dazu kam bie noch nicht entſchiedene An- 
gelegenbeit der Regenger’ihen Anklage, welche gleichfalls Ab— 
lehnungen für den König zur Folge haben konnte. ebenfalls war 
& aljo vom Könige ganz richtig gehandelt, wenn er zunächſt 
ſich mit der Eleineren, aber um jo zuverläffigeren Rüjtung, die ihm 
zu Gebote ftand, begnügte. Denn es war von feiner Ehre er- 
fordert, nun nicht mehr länger am Rhein zu weilen, fondern ben 
äußerften Verfuh zu wagen, den Vertheidigern der Burgen in 
Sachſen und Thüringen, nahdem Verhandlungen fruchtlog ge- 
blieben waren, mit Waffengewalt zum Entjag die Hand zu reichen. 
So durfte auch die Rüdfiht auf die vieleicht viel zu geringe Kriegs⸗ 
macht, welche der König gegen die Sachſen in die Wagſchale 
werfen fonnte, nicht länger gelten, als die verzweifelten Nachrichten 
aus Thüringen, von den ſchon verlorenen oder neu bebrängten 
Burgen, die Kunde von ber ſiets bebrohteren Lage der Harzburger 
Befegung in Worms eintrafen. Der Gedanfe mag wirklich, wie 
Lambert ihn dem Könige zufchreibt, zum Entſchluͤſſe beigetragen 
haben, lieber den legten Wurf des Glüdsjpieles zu verſuchen und 
mit den Sachſen bei erfter Gelegenheit den Kampf aufzunehmen, 
lieber das Leben daran zu geben, als in Schande das Reich zu 
verlieren’). 


J Dieſe wieber gefräftigte kriegeriſche Stellung Heinrich's IV. betonen die 
Quellen naddrüdli. Nah ben Ion in n. 1 Hervorgehobenen zwei Er« 
wähnungen des Einfchiebiela folgt, a- 1074, die Compil. Banblas. jelbft mit 
der Angabe: Dehine collecto undique quorumeumgue poterat auzilio . . . 
d. e); Bruno, De bello Saxon., c. 31, macht allerdings Hinfichtlid; der Ber 
Kheffenheit des töniglichen Heeres eine Einfdräntung: exereitu quidem magno, 
non ad praeliandum parato, nisi ia necessitas cogeret, co! to 
torgl. nachher, der König habe dieſen feinen Leuten, augenſcheinlich zu ihrer 
gung, gefagt: llos, sc. Saxones, nec equos habere nec usum militiae, 

sed rusticanos homines bellicarum rerum imperitos) (339). Das Carmen 
de bello Saxonico, Lib. II, aus welchem auch die ſchon ob. ©. 296, n. 192, 
mitgetheilten Derje über die Qulammenfepun des Heeres nach Stämmen wieder 
heranzuiehen find, verbreitet ſich v. 11. For über ben Anmarjch des Rönige 
a die Sachſen und fchildert dabei deſſen Heeresrüſtung in v. 118 u. 119: 

ius en campis miles procedit apertis paucus, at ingenti virtutum laude 

probatus (88. XV, 1226). Die Annales Patherbrunnena., ed. Eiheffer:Bois 
dorf, teilen mit: Rex hostili animo Saxones invadit (95), nur ganz furz 
de genannten Annal. Ottenbur.: Expeditio regis prima in Saxoniam 
7). Lambert endlich gefiel fich bier im einer eigenthümlich breiten 
degung (207), in welcher, unter theilweiler Wieberholung von ſchon Ges 





312 1074. 


Allein ehe Heinrih IV. nad dem Schauplag aufbrach, wo er 
den Sachſen entgegenzutreten gedachte, zeigte er noch ber Stadt, 
melde ihm in ber Zeit großer Gefährbung ihre treue Anhänglid- 


ſagtem — vergl. mit der in n. 1 eingerüdten Stelle über die in Worms an- 
inefenben Füriten die folgende: militibus suis domi relictis, ipsi cum paucis 
et pene privati aderant, ea scilicet mente, ut et: de inobedientia apud eum 
exensarentur, et causam eius, quam vehementissime omnes improbabant, 
non multum adjuvarent, und ebenfo fehlt nicht bie fletö beliebte, von Dieffen- 
badher, 1. c., 76, verzeichnete Wendung: magis eligens vitam honeste quam 
regnum per dedecus amittere —, bie geiwifie peinliche Neberrafhung bes 
Autors über bie Wiebererhebung bes Könige vorliegt. Der König, erfennend, 
quod paulatim a se principes deficerent et hostium ferocitas sun magis 
patientia inerudesceret, will e3 jejt — pudore compulsus parer et neces- 
sitate — auf bo3 Aeuberfte anlommen lafien und mit dem Sachſen ſchlagen; 
babei meint Sambert, Heinrich IV. habe viele feiner Krieger von fi) zuräd- 
gefobm: quod suis, qui cottidie oppugnabunfur, expugnabantur, expelle- 
antur, non subreniebat, ot als pro salute eius anzie, desudantibus, ipae 
intra muros Wormacige inerti otio torpescebat: — fo habe der König. 1 
Fürften des Reiches geidjickt und deren Zuzug fich erbeten; ber Erfolg jei aber 
nur ein mangelhafter gewejen: Et multi quidem episcoporum protinus ad 
eum convenerunt, sed hi consiliis praebendis paratiores quam stipendiis 
faciendis (darauf die ſchon vorhin eingeldjaltete, (Früheres repetivende Gtelle). 
Andere werden von Sambert als ſtandhaft ableynend aufgezählt: nolle se ad 
oppressionem innocentium arma ferre, qui si etiam aliquid, quod gladio 
vindice plecti debeat, admisissent, ad hoc eos gravis et facile excusabilis 
necessitas impulisset. Das follen gemejen fein: iegfeieh und Anno, Biſchof 
Wernher II. don Straßburg, Bill Adalbert von Worms (wie fih übrigens 
ganz von felbft verftand: quem civitate sus supra expulerat — nod) fpäter, 
a. 1076, ſchob ber Ehronift von 1075 an, in einer Autgählung von Biſchbfen bei 
Abalbert ein: qui et ipse cathedra sua pulsus est a rege, SS. V, 288), dann 
duces omnes (wieder recht voll gegriffene Zahl), nämlich Herzog Welf, Herzog 
Rudolf, Herzog Berchtolb — bie im erfter Linie durch die Regenger/iche Sache 
betroffenen und deipalb fi) zurüdhaltenden Fürten, — ferner die Hergoge ber 
Mosellae regio, alfo Zheoberi don Dberlothringen, und ber Lutheringia, 
Gottfried, enbtic milites Fuldensis et Herveldensis abbatum (bi8 zırm Jahre 
1075 werben dann aber Rubolf, Verdhtold, Bottfrieb gerabezu bei Lambert zu 
ürften, quos superiore bello conjurationis socios — mit Erwähnung bes 
foedus quod pepigissent — habuerant, sc. Saxones: 224). Biel richtiger ala 
Sindus, in, Bine U., 83, wie a — far in a nden 
mit it orhebt, ganz gegen Lambert's hier ficher zutrı e Behauptung, 
Sigrid und Anno —— Löniglichen Heere mitgiehen läßt, führt Died 
mann, Gottfried III. der Budlige, 58-61, aus, wie Sambert zu feiner Dar: 
Rellung fam. Derfelbe ſah in und um Hersfeld des Königs nicht großes Heer, 
in dem bie großen Herzoge, mehrere hervorragende geiftlihe Fürſten fehlten, fo 
daß er jeht 9 08, Yelleen hätten ben Zuzug geweigert, während vielmehr ein 
eigentliches allgemeines Aufgebot in ber viel u turzen Beit thatlachlich ga 
nicht ergangen fin Tann ; bie etwa fechtaufend Man, wie das Carmen, v. 190 
(1228), Dann die Höhe de Heeres bei veilen Entlaflung zulebt anfdlägt, Hatte 
Ba] IV. wohl fon in Worms um ſich gefammelt, aus feiner Dienfimann- 
ſchaſt, wo nur er bie Leute befommen Lonnte, ohne jedoch einen Verfuh zu 
machen, bie fi ferne Haltenden oder gar feinblidh gefinnten Fürften herbeizu- 
jiehen. Das Motiv zum Aufbruce nennt Lambert richtig, die Hülfe für bie 
urgbefagungen, wenn er auch bie Sache elwas hämiſch tvenbet: im Carmen 
heißt e8 auch zwei Dale faft gleihlautend, v. 79: se (sc. regem) cito venturum” 
ferro sua castra solutum, v. 126: regem venturum ferro sua castra solutum. 
Dagegen ift e? faum anzunehmen, dab eine Hauptabficht Heinzich's IV. gemefen 





Heinrich's Gunftbezeugung für die Wormfer, in b. Urkunde v. 18. Januar. 313 


feit bewiefen hatte, einen wahrhaft königlichen Dank. Am 
18. Januar gab er, wohl gan; rg vor feinem Aufbruche aus 
Worms, den Wormfern einen glängen en Beweis der Anerkennung 
ihrer Treue, und jener Kanzleibeamte, der dem König feine eigen- 
tbümliche Begabung mit befonderer Hingebung zur Verfügung 
ftellte, nahm Feine raft in außerordentlicher Weiſe jufammen, um 
dieſes urkundliche Zeugniß zu verfaffen. Nach der allgemeinen ein- 
leitenden Erwähnung ber in treuer Gefinnung für die königliche 
Macht Beflifjenen geht er auf „Die Bewohner der Stadt Worms“ 
im Befonderen über: „Wir haben fie als würdig nicht der Heinften, 
fondern der größten und befonberen Aieberoergeltung, ja würdiger, 
denn alle Bürger irgend welcher Stadt, beurtheilt, da wir fie 
tennen gelernt haben, wie fie bei der größten Bewegung im Reiche 
und mit fehr großer und befonderer Treue die Anl ängtichteit be 
wieſen haben, während wir doch weder durch mündlichen, noch 
durch einen brieflich verzeichneten Ruf, weder buch uns felbft, 
nod durch einen Boten, oder durch irgend eine Stimme zu diefer 
jo ausgezeichneten Treue den Anlaß gegeben haben. Diefe aber 
haben wir deßhalb eine fo ausgezeichnete genannt, weil, während 
die fämmtlihen Fürften des Reiches unter Vernachläſſigung der 
heiligen Berpflichtung der Treue gegen uns wütheten, dieſe allein, 
leichſam in den Tod ftürzend, gegen Aller Willen ung anhängen. 
enm al3 einzelne Stäbte gleichſam fürwahr zu unferer Ankunft 
ih zufchloffen, während die Wachen von Aufpaſſern abwechſelnd 
vertheilt und bei Tag und Nacht, damit fie mit Mundvorrath und 
Baffengewalt bewahrt werden könnten, in der Runde begangen 
wurden, da wurde das einzige Worms dur die gemeinfame Gunft 
der Bürger, indem man die Stabt mit Waffen von allerhand Art feit 
machte, für unfere Ankunft bewahrt”. In neuen Wendungen wird 
diefe Treue als ein nachahmenswürdiges Vorbild, und zwar deutlich 
mit ber Aufforderung an andere Städte, hervorgehoben und ge- 
rühmt: „Sie mögen alfo die erften in der Belohnung ihres Dien| 
fein, fie die nicht als die legten in der Widmung des Dienftes er- 
fhienen find; fie mögen Allen in der gebührenden Vergeltung des 
Dienſtes zum Beifpiel dienen, fie die Allen in der bewahrten Pflicht 
der Treue voranftehen; es mögen die Bewohner aller Städte durch 


ki, den Zag von Fritlar nicht zu Stande kommen zu laſſen, wie Giejebrecht, 
N, 294, annimmt (vergl. auch Bogeler, Otto von Rorbheim in ben an 
1070-1083, 68 n. 2). Anbererfeits ift nicht mit Diedmann, 1. c., 60, auf 
die ob. ©. 290, n. 189, abgelehnte, von Bruno, c. 30, vorgebrachie Angabe 
über vom Könige mit Otto don Nordheim angeknüpfte Verhandlungen das Ger 
wicht — das dieſer für die Piithenung in Anſpruch nimmt. Voliends 
3 Gehe Einfall, Gregorius VII, VII 71 u. 72, abzulehnen, daß „die 
Sqaaren berfelben Großvafallen, welche dem Galier jede bewaffneie Hülfe wider 
die, verweigert hatten, bie Mehrheit des tönigli;en Heeres bilbeten“, 
&h alfo dieſe ablehnenden Fürften mit gerüftetem Heere ben König in da® 
Feb begleitet hätten, um dann im entiheibenden Augenblide denfelben zur Ans 
nahme ſillens zu zwingen. 





— 


312 —* 
—* ae Freigebigkeit, wie ſolche bie Wormier 

s — ur Eben, erfreut fein; fie mögen Ale 

19 dem König die Treue zu bewahren, 

ormd gegönnten Gewinne die Gütigfeit 

! Dieje erwiefene Förderung wird zwar 

n; aber in der Erwägung ber Wormier 

ıe leichte, fondern als eine erwünſchte 

chnung gezogen“. Dieje fo angefünbigte 

der Erlaffung ber Zahlung des Zoll, 

n und übrige Angehörige der Stadt an 

: zugetheilten Stätten bei ber Berührung 

rüſſen, nämlich zu Frankfurt, dann am 

ammerftein, weiter oͤſtlich landeinwaͤrts 

hoßlar und zu Enger, an der von ber 

jrenden Straße. ie Zumeifung dieſer 

des Erzbiſchofs Liemar, der Biſchoͤfe 

„Theoderich von Verdun, Hermann 

von Baſel und anderer Getreuer ge: 

en®). 





*) St. 2770 — feither auch wieber abgedrudt im Urkundenbuch der Stadt 
28, 1, 47 u. 48 — tft eines ber bemerfenäwertheften eigenhänbigen Etüde 
Adalbero C. Neben der Ihmunghaften Hervorhebung ber Zreue find 
nawerth: in ber Arenga das Streben, ben einmal angeſchlagenen Ton 
immer wieberholte Anwendung der Worte: servitium, remuneratio, 
unb digniores ftetö wieder anklingen zu Lafien, in ber prohibitiven Dis 
on ber igentSimliche Wechſel in ber Verwendung der Ausbrüde firmatio 
infirmare, endlich das legtmalige Vorfommen der Wendung humillimus 
my bezeichnend für bie Etimmung des Dictatord, der ben König in den 
ug begleitete (vergl. in n. 7), vor dem Aufbruche von Worms — in ber 
am Unterichrift (vergl. Gundlach, Ein Dietator aus der Kanzlei Kaiſer 
ich's IV., 57, 59, 10); ebenfo it nad) Breßlau, Handbuch der Urkunden» 
1, 798, eben fei 2770, wo die Namen der fürbitte leiſtenden Fürſten 
in prineipum praesentia eingeführt find, dieſe den Mebergang von 
nterbention zum Zeugniß bildende Forn in den Königeurfunden häufiger 
den. Den Iadligen Inhalt: Teloneum, quod in Teutonica lingus 
»retatum est zol, quod in omnibus locis regiae potestati assignatis 

‚ Judei et coeteri Wormatienses solvere praetereuntes debiti erant, 
Wormatiensibus, ne ulterius solvant zol, remisimus — befpricht Hinfidhtlid) 
ber Art, ber Verwendung des deutſchen Wortes, für bie bei Berührung einer 
beftimmten Stätte mit einem Waarentransporte zu entrichtende Zahlung, Waif, 
Deutſche et VIIL, 293 (mit n. 1)._ Was die Bedeutung der Urkunde 
für das Verftändnig ber Entwidlung der Stabt Worms betrifft, jo hat, ins · 
befondere gegen Arnold, Verfaffungägeichichte ber deutfchen freitäbte im Anc 
{hluk_an die Verfaifungsgeichichte ber Stadt Worms, I, 148--150, wo auf 
diefe Greigniffe von 1073 und 1074 eingetreten und auf das mit neuer Stärte 
hervorbrechende Erwachen „bee Andenkens an die alte freiheit” Gewicht gelegt 
wird, €. Köhne, Der Uriprung der Stabtverfafjung in Worms, Speier und 
Mainz (D. Gierke, Unterfuchungen zur deutſchen Staats: und Rechtageichichte, 
31. Heft, 1890), 205—207, darauf bingewielen, baß bie allein ben Kaufleuten 
zu Gute tommende Lnigliche Srglnfigung ala Beweis dafür anzufehen if, der 
gegen ben Bifcof zum Bortbel deS Könige Semerfiligte Aufland fi van ber 
ufmännifchen Bevölterung in Wormd ausgegangen, wobei deren Auftreten 









Tragweite des Zollerlaſſes für Worms. Heinrich's IV. Marſch nach Hersfeld. 315 


nn von biefen geiftlichen Fürften — nur der Biſchof 
Lift nachher nicht mehr genannt —, melden fi bald 
weitere Bifhöfe noch en — ſich Heinrich IV. in der 
Richtung gegen huringen hin, und am 27. Januar erreichte er 
mit feinem Heere das Kloſter hersfeld doch muß das Lager ſo⸗ 
gleich noch anderthalb Meilen an der Fulda abwärts über —2 
hinaus, nach Breitenbach, verlegt worden ſein, da von dieſem Orte 
aus an dieſem und dem folgenden Tage zwei Urkunden durch den 
König gegeben worden find. Umgeben von dem ſchon erwähnten 
Erzbiſchof Liemar und den mit demfelben ebenfalls in Worms an- 
weſend geweſenen Biſchöfen Eberhard, Theoderih und Hermann, 
zu welchen aber Erzbiſchof Udo von Trier, die Biſchöfe Gundechar 
von Eichſtädt, Ellinhard von ng Embriko von Augsburg ſich 
geſellten traf nämlich Heinri jerfügungen, welche beſonders 
auf die Burg —E in —S— ih sejogen, Dieſer ſchon 
früher der Königin Bertha geſchenkte — Platz, der in feinem 
Namen an das einft in jenen Gegenden fo mächtige Haus ber 
Edarde, der Markgrafen von Meißen, erinnert und, nahe der Dft- 
tenze bes thüringlſchen Landes auf den das linke Ufer der Saale 
leitenden Höhen gelegen, eine nicht unbeträchtliche Bebeutung 
für die dortigen — des Königs beſaß, wurde jetzt in 
er Neuau: derung, fammt der dazu zählenden Ortichaft und 
Befig, der Königin neu zu Eigen ertheilt, und zwar für ſich 
vn und den zu erwartenden Sprößling, jo daß fie im Fall des 
Todes deſſelben nad; dem Abfterben ihres Gemahles allein im Be— 
fige bliebe’). 


inne aus ſchon eine wie auch immer beſchaffene Organifation derſelben 
annehmen läbt, während dagegen nicht bie Loſung von einer zu Unrecht einge 
tem Brig teit der Zwed der Erhebung geweien fein könne; daneben möge ie 
bien fett hen Stammfige einen gewwiffen Einfluß mit ausgeübt 
— Vergl. auch K. Echaube, Die Eniſtehung des Rates in Worms 
eitſchrift Air die Geldhie he des Oberrheind, XLII, 257 ff., beſonders 
a Sueheoeiung der Annahme Arnold’, ]. Er 165 ff., vom Bors 
ber Entfiehung — bie Bedeutung pr jelt — eines 
—X eben ſchon zu dieſer Zeit unter a IV. (auch Heusler, 
de — ber deutchtn ner jung — gegen ihm wendet fi Waih, 
ne Der Rath und die 
PM für Worms Pi falle Arnold’s Ausführungen an). 
en: 3 — fi: eugt, Se, IV. at 6. hy Febr. in erh 
: doch n jenen Wort (ec. rex) transgressus Hervel- 
dam (l. c) ms — Non 1 und Pi Deine ber König an biefem und dem 
folgenden Zage an brm jchon ob. S. 257, n. 115, erwähnten Orte Breitenbad). 
Im 8t. Pu wirh taufchtweife dem Boto noster miles — in mutnam nostri 
süque fidem — für das von bemielben erhaltene praedium Baden tönigliches 
ei an vier genannten Orten, beionderd aber in locis ad Eggehardesbere 
pertinentibus, und zwar für tantum praedü, — raedium Baden 
& integro eibi restituimus, weggegeben, mit dem Morbehalte: ipso tamen 
wonte castelli excepto videlicet Eggehardesberc in n ago Dyringen, in 
@mitstu Mazelini. In Geftalt einer dleuausfeytigung ‚aedia, quae alio 
tsmpore alterius cartulae testimonio dilectae et regni a Deo nostri et 


314 1074. 


bie Seftnung auf fönigliche Freigebigkeit, wie folhe die Wormſer 
in Wirklichkeit jegt erlangt haben, erfreut fein; fie mögen Alle 
lernen, in deren Nachahmung dem König die Treue zu bewahren, 
fie die nunmehr in dem Worms gegönnten Gewinne die Gütigteit 
des Königs dargelegt jehen! Dieje erwiejene Förderung wird zwar 
in wenigen Worten begriffen; aber in ber Srwägung der Wormſer 
jelbft wird fie nicht als eine leichte, fondern als eine erwünjdte 
und ehrenvolle Sache in Rechnung gezogen“. Dieje To angekündigte 
Vergünftigung beftand in der Erlafjung der Zahlung des Zolls, 
welchen die Wormfer Juden und übrige Angehörige der Stadt an 
allen ber föniglichen Gewalt zugetheilten Stätten bei der Berührung 
der Orte hatten errichten müſſen, nämli zu Frankfurt, dann am 
Rheine zu Boppard und Hammerftein, weiter öftlich landeinwärts 
u Dortmund, endlich zu Goslar und zu Enger, an ber von ber 

ejer weitlich zur Ems führenden Straße. Die Zumeifung diejer 
Gnade war in Gegenwart bes Erzbiſchofs Liemar, der Biichöfe 
Eberhard von Naumburg, Theoderih von Verdun, Hermann 
von Bamberg, Burhard von Bajel und anderer Getreuer ge 


ſchehen ). 


9) St. 2770 — jeither auch wieder abgedruckt im Urkundenbuch der Stadt 
Worms, I, 47 u. 48 — ift eines ber bemerfenswerteften eigenhänbigen Etüde 
bes Adalbero C. Neben ver ſchwunghaften Hervorhebung der Treue find 
nennendwerth: in ber Arenga das Streben, ben einmal angeſchlagenen Ton 
dur) immer wieberholte Anwendung ber Worte: servitium, remuneratio, 
digni und digniores fiet8 wieber antlingen ie laflen, in ber prohibitiven Die- 
pofition ber Sigenthtmiche Wechſel in ber Verwendung der Ausbrüde firmatio 
und infirmare, endlich das Iehtmalige Borfommen der Wenbung humillimus 
— ganz bezeichnend für die Etimmung des Dictators, ber den König in ben 
Fetban begleitete (vergl. in n. 7), vor dem Aufbruche von Worms — im ber 

miglichen Unterſchrift (vergl. Gundlach, Ein Dictator aus der Kanzlei Sailer 
Bei IV., 57, 59, 10); ebenfo ift nad; Breklau, Handbuch der Urkunden» 
iehre, 1, 798, eben ſeit St. 2770, wo bie Namen ber Fürbitte leitenden Fürſten 
mit: in prineipum .... praesentia eingeführt find, biefe ben Uebergang von 
ber Intervention zum Zeugnik bildende form in ben Königsurlunden häufiger 
geworben. Den Fachli en Snhalt: Telonenm, quod in Teutonica lingus 
interpretatum est zol, quod in omnibus locis regiae potestati assignatis 
a. Judei et coeteri Wormatiensen solvere praetereuntes debiti eran! 
Wormatiensibus, ne ulterius solvant zol, remisimus — beipricht Hinfichtli 
ber Art ber Verwendung des beutichen Wortes, für bie bei Berührung einer 
beftimmten Stätte mit einem Waarentransporte zu entrichtende Zahlung, Waip, 
Deutfche Berf.:Geih. VILL, 293 (mit n. 1), Was die Bedeutung der Urkunde 
r das Verſiändniß der Entwidlung ber Stadt Worms betrifft, fo hat, ind» 
efonbere gegen Arnold, Berfaffungägeichichte der deuiſchen Freiftadte im Au⸗ 
ſchluß an bie Verfaſſungsgeſchichte der Stadt Worms, I, 148-150, wo ani 
diefe Ereigniffe von 1073 und 1074 eingetreten und auf das mit neuer Stärte 
hervorbrechende Erwachen „bee Andenkens an die alte freiheit“ Gewicht gelegt 
wird, ©. Köhne, Der ürſprung der Gtabtverfafjung in Worms, Speier und 
Mainz (DO. Gierke, Unterfuhungen zur deutſchen Staatd- und Rechtegeichichte, 
31. Heft, 1890), 205—207, darauf Bingemielen, daß bie allein ben Kaufleuten 
zu Gute tommende nigliche Begünftigung ala Beweis dafür anzujehen ift, ber 
gem den, ithof zum jortheil des Könige bewerfftelligte Aufftand fei von ber 
laufmänniſchen Bevölterung in Worms auögegangen, wobei beren Auftreten 








Frogweite des Zollerlafies für Worms. Heinrich's IV. Marſch nad) Heräfeld. 315 


Begleitet von biefen geiftlihen Fürjten — nur ber Biſchof 
von Salat iſt nachher nicht mehr genannt —, melden fi bald 
weitere Bifchöfe noch zugefellten, begab ſich Heinrich IV. in ber 
Rihtung gegen Ahitingen bin, und am 27. Januar erreichte er 
mit feinem Heere das Kloſter Hersfeld; doch muß das Lager fo- 
gleich noch anderthalb Meilen an ver Fulda abwärts über Hersfeld 
binaus, nad) Breitenbach, verlegt worden fein, da von diefem Orte 
aus an diefem und dem folgenden Tage zwei Urkunden durch den 
König gegeben worden find. Umgeben von dem ſchon erwähnten 
Erzbiſchof Liemar und den mit demjelben ebenfalls in Worms an- 
weſend gemwejenen Biſchöfen Eberhard, Theoderich und Hermann, 
zu welchen aber Erzbifhof Udo von Trier, die Biſchöfe Gundehar 
von Eichſtädt, Ellinhard von Serifing, Embrifo von Augsburg fi 
gefellten, traf nämlich Heinrich IV. Verfügungen, welche befonders 
auf die Burg Edardöberga in Thüringen ſich gen. Diefer ſchon 
früher der Königin Bertha gejchenkte feite Plaß, der in feinem 
Namen an das einft in jenen Gegenden fo mächtige Haus ber 
Edarde, der Markgrafen von Meißen, erinnert und, nahe der Dft- 
renze bes thüringifchen Landes auf den das linke Ufer der Saale 
Fegleitenden Höhen gelegen, eine nicht unbeträchtliche Bedeutung 
für die dortigen Machtbefugniffe bes Königs befaß, wurde jegt in 
einer Neuaus ertigung. fanımt der dazu zählenden Ortſchaft und 
allem Befig, der Königin neu zu Eigen erteilt, und zwar für fi 
felbft und den zu erwartenden Sprößling, jo daß fie im Fall des 
— nach dem Abſterben ihres Gemahles allein im Be— 

liebe 7). 


allerdings auch ſchon eine wie auch immer beſchaffene Organiſation derſelben 
annehmen läßt, während dagegen nigt die Loſung von einer zu Unrecht einge 
führten Sörigkeit ber Zweck der Erhebung geweſen fein könne; Banben möge bie 
Nähe der alten falifhen Stamm fe einem gewiffen Einfluß mit ausgeübt 
haben (239). Bergl. auch K. Echaube, Die Entftehung bed Rates in Worms, 
der Zeitichrift Gr bie Geſchichte des Oberrhein, XLI, 257 ff. beſonders 
die Zurüdweilung der Annahme Arnold’3, ]. 0, 165 fj., vom Bor 
in ober ber Entſtehung — die Bebeutung habe gem« jlelt — eines 
thes zu Worms eben ſchon zu dieſer Zeit unter Heinrich IV. (auch Heudler, 
Der Urfprung ber beutfchen Siadiverfafſung — Fi en ihn wendet fi) Waip, 
Le. VI, 418 n. 3, — flog fih, 153 ff., im länitie: Der Rath und bie 
Rathiverfaffung, für Worms gleichfalls Arnold’3 Ausführungen an). 
Ps —3* et , eugt, ER IV. Eteaft 6. Kl. Febr. in ee 
; na jen eigenen Worten: ipse (sc. rex) transgressus Hervel- 
diem (L c.) und nad) St. 2771 und 2772 Bitte ber König an _biefem und bem 
den Tage an dem ſchon ob. &. 257, n. 115, erwähnten Orte Breitenbach. 
In St. 2771 wirb tauſchiveiſe dem Boto noster miles — in mutuam nostri 
sique fidem — für das von bemfelben erhaltene praedium Baden fönigliches 
at en vier genannten Orten, beionder aber in locis ad Eggehardesberc 
pertinentibus, und zwar für tantum praedii, quoadusque praedium Baden 
© integro sibi restituimus, weggegeben, mit dein Borhe alte: ipso tamen 
mente castelli excepto videlicet :hardesbere in pt Dyringen, in 
@mitatı Mazelini. "Syn Geflalt einer Neuausfeytigung — Draedin, que’ alio 
tenpore alterius cartulae testimonio dilectae et regni a Deo nostri et 





316 104. 


In Hersfeld, wo Lambert allen diefen unmittelbar um ihn 
herum fi vollziehenden Begebenheiten mit größter Aufmerkſamkeit 
folgte, muß in biefen Tagen eine gewaltige Aufregung vorhanden 
geweſen fein. Während ſich, leid der Friegeriihen Mannſchaft 
der Abtei Fulda, auch diejenige von Hersfeld der Theilnahme am 
königlichen — weigerte, war Heinrich IV. ſoeben mit immer⸗ 
hin anſehnlicher Mannſchaft am Kloſter vorbeizogen, und es waren, 
ba die Sachſen ſich in der Nähe befanden und der Vormarſch des 
Königs zum Stillſtande kam, bald allerlei Leiden des Kriegs⸗ 
puamben die dann fogleih zu Tage traten, für das Klofter auf 

eſſen Beligthlimern zu erwarten. Auch fonderbare Himmelszeichen, 

die man ſchon in der Nacht von 26. zum 27. des Monats, dann 
wieder am Tage bes Durchmarjches Heinrich's IV. felbft in Herd: 
feld bemerkt haben wollte, fteigerten die Beängftigung. Dazu kam 
die entjeglich ftrenge Winterfälte, welche mit dem Frofte Alles er- 
ftarren gemacht hatte, jo daß die Flüffe nicht etwa bloß an der 
Oberfläche, jondern in ganz ungewohnter Weife durch und durch in 
Eis fi verwandelt zeigten. Alsbald mußte auch, weil die Mühlen 
durch den Froft überall ſtille geftellt waren, ein jehr empfindlicher 
Mangel an Brod ſich einftellen, jo daß, wenn etwa von den Leuten 
des Königs nod)_ zufällig Getreide aufgetrieben werden konnte, dies 
felben nicht im Stande waren, das Korn zu vermahlen®). 

Ehen dieſer Umſtand, aber wohl nicht zum geringiten bie 
Nachricht, daß zwifhen dem übergemwaltigen, in großer Nähe lagern- 
den ſächſiſchen Heere und ber Lagerftelle der Föniglichen ganz er- 
heblich kleineren Streitmacht durch das Gefrieren ber Werra, des 
Heſſen von Thüringen ſcheidenden Fluſſes, die Erſchwerung des 
Meberganges aufgehoben ſei, bewog Heinrich IV., nochmals einen 
Schritt dem Feinde entgegenzukommen; denn derſelbe vermochte 
jetzi, wenn er einen Ueberfall wagen wollte, den Weg über die Eis— 


thori sociae Berhtae donavimus, hac carta renovamus, ut si prioris testi- 
monio destituatur, ad hanc recurrendo se consoletur ift St. 2772 bie 
Schentung eben dieſes Eggehurdesbere castellum et villa cum omnibus 
appenditüis, unter ber Bebingung, ut eadem regina Berhta et a nobis con- 
cepta pile post obitum nostrum, si vero nec proles superstes fuerit, sola 
quae dedimus possideat (ete.). Diefe beiben, in ber Zerigeftaltung übrigens 
{che fchmudlos gehaltenen, obichon don Mbalbero C geichriebenen Urkunden 
— einestheils durch das Wegbleiben des Adjectivs humillimus (vergl. n. 6) 
- die gehobenere Stimmung in bed Könige Umgebung, und anbererfeits wäre es 
> aud für die Königin, jept eingehende 
Verfügungen über einen thüringilhen Gebietötheil getroffen hätte, wenn er 
nicht eben jet gehofft Haben würde, auch bort balb wieder Gere zu werden. 
#) Bergl. Lambert, 207 (bie Weigerung ber milites ift fon in n. 5 er 
wähnt), wegen ber Himmelszeichen, der großen Kälte. Zu ber Schilderung der 
letzieren flimmt bei Bruno, c. 32, der Sag: cum tanta esset hiemis » 
ut omnes fluvii vel paludes transire volentibus iter terrestre praeberent 
(340), Ebenfo malte das Carmen, I. c., v. 147—151, biefen Froſt in ein 
gehenber Weife aud: unda, nayigüs prius cat modo perrie plaustri. 
pluvias venti spirant hiemales (l. c., 1227). Ganz furz haben Annal. Pather- 
runnens.. ed. Scheffer-Boichorſt, 95, die Notiz: Hiemps durissima. 


taum denkbar, baß Heinrich IV., — * 


Großer Froftu. Gefährbdungd. lgl. Heeres. Anerbietungv. Verhandl. f. d. Sachien. 317 


decke gan frei zu wählen, vielleicht fo plöglich, daß die Minderzahl 
der Königlichen unvermuthet überrafht würde. So hatte der 
König ſchon am 26. Januar, dem Tage vor der Ankunft in Hers— 
feld, den Abt Hartwig zu ben Sadfen abgeſchickt, um für eine 
mögliher Weife in Ausficht ftehende Vereinbarung den Boden zu 
ebnen, mit ber Frage, ob fönigliche Boten ficher zu dem feindlichen 
auge gehen und von da zurückkehren Lönnten®). Der Ans 
Fa ‚ welchen Heinrih IV. auf den Anfang des Februar im 

inne gehabt hatte, wurbe einftweilen angefichts der Sachlage ver- 
Toben '9). 

Denn allerdings müffen von ſächſiſcher Seite — der Thüringer 
if ausdrüdlich nicht gedacht, wenn fie auch opne Frage bier auf 
ihrem eigenen Boden fo gleichfalls eingeftelt hatten — die groß- 
artigften Anftrengungen gemacht worden fein. Die verfchiedenen 
Berihte melden ganz im Einklange, daß bei den Sachſen ein Auf- 
gint ergangen mar, welches die gefammte Kraft des Volkes in 

fprud nahm. Auf vierzigtaufend glaubte man in Hersfeld die 
Zahl derer, die fich eingeftellt hatten, anfchlagen zu dürfen, und 
dazu feien noch elftaufend, weil fich diefelben nicht mit Lebeng- 
mitteln verfehen auf den 2 ‚gemacht hatten, als überflüffig und 
mr für bie Ruiegaführung elaftend nach Haufe wieder entlaffen 
worden. In Sachen felbft erzählte man fi fpäter, daß alle 
Männer gegen den König geſammelt, einzig Frauen und Kinder 
au Haufe gelaffen worden feien. Ale Welt — malt ein dritter 
Zeuge aus — ſei zufammengeftrömt, Sandmann und Hirt, Kauf 
mann und Hauswaͤchter, jeder Stand, jeder Lebensberuf, um über 
der Arbeit des Krieges das Geſchäft des Friedens zu vergeffen!’). 





) Lambert jagt ausdrücklich, dah der Umftand: Fluvium (Hassiam Thu- 
Tingiam que dirimebat) glacies pedestri itinere commeabilem fecerat — 
ak ei (sc. reei) metom incutiebat, weil jet die Gegner nulla itineris 
üfhenltate praepediti waren. Ad Swed der Sendung des pridie quam 
Berveldiam veniret (sc. rex) abgeihidten Abtes wird genannt: investigare 
ab * (ee. Saxonibus), an nuncii sui tuto ad eos ire ac redire Pos- 
sent (l. e.. 

?%) Bruno, c. 31, fepte — Kal. Februar. Saxoniam ingredi disposuit 
Fe Seinrich s IV. hg auf den 1. Februar, während in ber Compil. 
Sanblas.: in purificatione sanctae Mariae Saxones de repente (276) neben 
ber richtigen Erinnerung baran, baß der König eine Meberrafjung im Sinn 
Yatte, augeniceinlic der Zag von Gerftungen für die Zeitangabe maßgebend 
gmworden ift (vergl. n. 17). 

") Das jagen Lambert, der ben Anfchlag ad 40 milia bringt, ferner aber 
weint, die —X fo groß geweſen, ut undecim milia plebis, quoniam subito 
damore in expeditionem evocata cibos secum non sumpsissent, in domos 
as tamquam minus sibi necessaria remitterent (207 u. 208), Bruno, c. 31: 
des fächfifche Heer ki 1» geoß gemelen, ut duplo erederetur esse major quam 


exercitus, und c. cum viris omnibus contru zegem congregatis, 
sole mulieres cum parvulis domi relictae fuissent (339, 340), woneben wieber 
des Carmen, v. 132—140, augmalt, wie omnis conditio .. . . omnis et ordo, 


ale Etönde zufammengriffen (1226); nach ber gewiß etwas abrundenben und 





318 1074. 


Und doch hatte erft die Nachricht vom unmittelbar bevorftehenden 
Anrüden des Höniglihen Heeres bie Boten in Bewegung gejegt, 
deren Meldungen diejes ftaunengwürdige Ergebniß Ende Januar 
zur Folge hatten. Augenſcheinlich war der Plan Heinrichs IV., 
mit feinem nicht großen Heere den Feind zu überrafchen, auf irgend 
eine Bee zu deſſen großem DMißvergnügen, das er feinen Näthen 
nit verhehlte, den Sachen verrathen worden, fo daß fie eben im 
legten Augenblid, Hals über Kopf, trog der ſchlechten Jahreszeit, 
das Aufgebot nach der Werra betrieben hatten, damit ja nicht dad 
königliche Heer den thüringifhen Boden betrete!?). Freilich war 
das jo verfammelte ſächſiſche Aufgebot nicht nach allen Richtungen 
fertig gerüftet; verfchiedene Bewaffnung, wie fie zum Theil der 
Zufall in der drängenden Stunde geboten hatte, wurde ſichtbar, 
und hierin, ſowie im äußeren Glanze, ftanden die Königlichen dem 
ganz überwiegend eine Volksbewaffnung barftellenben Heere des in 
Erhebung begriffenen Stammes voran. Dagegen erfüllte ſich auch 
nicht die Vorausfegung, die von den Königlichen gehegt worden 
war, daß das Sachfenheer ganz bäuriſch und kriegsuntüchtig ſei; 
denn wenn der weit größere Seit nur Fußvolk war, jo fehlte ed 
doch auch nicht an Berittenen, die fi der königlichen Mannſchaft 
gewachfen erwiefen!®). In folder Weiſe hatten die Sachſen bei 


vergrößernben Angabe, v. 189 u. 190, wären es fogar 60000 Sachfen geweſen; 
Vix modo victores devictos Bäderimnbint; milta sex a dedien tot 
vieta fuere (1228). 

18) Bruno, c. 31, fimmt bier in dem Worten: Saxones adventu (x. 
regis) praecognito terram suam defensuri cum maximo exercitu ...- 
oecurrunt (339) mit dem Carmen, v. 125 f.: Velox fama volat Saxonum 
nuncia genti, regem venturum .... . Nec mora, tam raras speculantur 
regis ut alas, confisi numero, statuunt decernere ferro. Denique per 
patriam mittebant nuncia totam, cunctus ut ad bellum populus properaret 
agendum (l. c.), ganz überein. Wie raſch der Aufbrud) geihah, beweitt auch 
das von Lambert in m. 11 Erwähnte. vieſer hatte eine gewille Kunde von 
ärgerlicher Stimmung Heinrich's IV.: consiliariis suis graviter succensere 

icebatur, gab aber einen unrichtigen, von ihm gemuthmaßten Grund bieles 
erbruffed an: quod eum Wormacia egredi et in tantum diserimen ultro 
se praecipitare permisissent (207), in Fortſpinnung einer erften falicen 
Voraue ſehimg (vergl. in n. 5 die Angabe über das Wormfer iners otium) 
Auch bie Annal. Patherbrunnens., ed. Scheffer-Boichorft, 95, fennen die zahle 
Nüftung: Qui (sc. Saxones) haut segniter juxte Wirram ei (sc. regi) 
oceurrerunt. 

’2) Tas Carmen lann, v. 120—124, die jhöne Ausrüftung der Adnig 
Ticjen — barin v. 122 u. 123 bie scutisimpicta .. . . fortia facta patrum, bie 
Bergil, Aeneiß, Lib. I, v. 640 u. 641, entlehnte Wendung, welche Köpfe — in 
feiner ganz verfehften Anzweifelung des Carmen als eines zeitgendffiicen WBerted: 
Hrotfuit von Gandersheim, 285 — als „Ihlagenbften Beweis,“ wegen der damit 
gemeinten „Wappenfcjilder“ (vergl. dagegen Waik, Separatabdrud feiner Aus: 
gabe bes Carmen, 15 u. 16), hervorheben zu müflen meinte — nicht genug 
Toben, patit Dagegen, v. 141 M, über bie Gallen — Marina pars pedes 
ivit, equis pars fertur in altie — mit ihrer bunten Ausrüftung: varis, 
sibi quae sors obtulit, armis, die Verblendeten: ignari, se quam erudelia fats 
Pr (ete.) (l. e.. Bruno bagegen wendet, c. 31, die Sache ganz anders, 
daß die Königlichen vollends fampfunluftig geworben feien, als fie die Unwahr: 





Lagerung beider Heere gegen einander; Verzögerung d. Kämpfe dch. Unterhandl. 319 


Vacha an der Werra, auf der rechten thüringifchen Seite des 
Fluſſes, Aufftellung genommen, drei Meilen jüböftlih von 
Heinrich's IV. Lager bei Breitenbach. Die beiden Heere waren 
dur ein dazwiſchen liegendes Waldgebirge, das fih zwifchen Fulda 
und Werra erhebt, von einander getrennt, jo daß fie fich jelbft 
nit ſahen. egen geſchah durch gegenfeitig ausgeſchickte Späher 
ine fortgefente eöbaditung, fo daß die Stärfeverhältniffe von der 
einen und anderen Seite jevenfalls ziemlich befannt waren. Auch 
hielt man fi} in Hersfeld davon überzeugt, daß die Sachſen für 
den Fall eines Verſuches des Königs, an die Werra vorzurüden 
und Thüringen anzugreifen, fogleih mit aufgeftellter Schladt: 
ordnung ihn erwarten würden ’4). 

So war dem königlichen Heere, nah Abſendung des Abtes 
Hartwig, nur die Wahl gelaffen, zunächft abzuwarten, was derſelbe 
jurüdbringen werde. Sehr gern wurde das fpäter von ſächſiſcher 
Seite dahin ausgelegt, daß eben bie Königlichen, wie von Anfang 
on zum Kampfe nicht milie, da ihnen ein Grund dazu nicht vor- 
zuliegen ſchien, fo jegt vollends zur Waffenergreifung wegen ihrer 
Nini bl nicht entjchlofien geweſen feien. Aber Lambert, ber 
bier aus nächfter Nähe den Dingen am beften zu folgen vermochte, 
bezeugt ausbrüdlih, daß der längere Aufenthalt nur aus dem 
Bunfihe Heinrih’s IV. zu erklären war, dur die von Hartwig 
zu erwartende Antwort zu willen, ob eine Hoffnung auf Wieber- 
erlangung bes Friedens wirklih vorhanden fei, freilich Daneben 
auch aus defien Berechnung, in dieſen Zwifchentagen noch Ver— 
färfungen beranziehen zu fönnen. Anderentheils freilich Titten 
mm auch Zune und Hersfeld fehr erheblich durch dieſe fentgefente 
in ihren gungen feft verharrende Ginlagerung ber öriglicen 
Krieger. Denn diefelben holten fih, ohne daß, wie klagend bei- 
gefügt wird, der König es verhinderte, unter dem Vorwande, ben 
nothioendigen Lebensunterhalt zu gewinnen, beutegierig weit und 
breit aus den Dörfern plündernd — nad) einer Nachricht fogar 
mit Brandftiftung —, was ihnen beliebte, und die Mönche beider 
öfter ſollen das nachher, zumal bei der ohnehin vorherrſchenden 


it ber — inn. 5 eingefhalteten — Worte Heinrichs IV. erkannten (— audita 
onum maultitudine simul et armorum instructione —), fidjer überzeugt 
davon, ihnen fehlten bie Kräfte, quibus tantae multitudini tuto possent 


“) Bramo allein nennt, 1. c., das oppidum quod Nachan (zu Iefen 
Vachan) appellatur (Bambert Bietet bie Angabe: in ulteriore ripa Wirrae 
— 20h), 


bert hat Hier wegen der Rähe von Heräfeld ganz ben Vorzug mit den in n. 15 
Fegenden Wngabet:, Sebi —— m 


320 1074. 


Noth, nahdem nun den armen Einwohnern kaum das elende Leben 
gelafjen worden war, ſchwer empfunden haben, da für die Brüder 
nur ht großer Schwierigkeit das Unentbehrlihe aufgetrieben 
wurbe ?5). 

Hartwig fam von dem ſächſiſchen Lager zurüd, und die Ent- 
gegnung, welche Lambert duch ihn gebracht werben ließ, joll ganz 
jegen Aller Vermuthung von dem zur Milde geneigten und fried- 
rertigen Sinn ber häöfieen Fürften Beugniß abgelegt haben. Die 
Sachſen jeien des Völkerrechtes nicht jo unfundig, daß fie der 
Verpflichtungen gegenüber Boten bes Königs nicht eingebent wären; 
außerdem erfülle auch fie jelbft der Wunfch, Frieden zu gewinnen, 
Krieg zu vermeiden, wie fie denn nur zum eigenen Schuß, von ber 
äußerten Noth getrieben, die Schwerter gezogen, zum Kampfe fih 
aufgemacht hätten. Freilich muß aber daneben auch für die Sachſen 

ein weiterer zwingenber Grund zum Frieden vorhanden ge- 
wejen fein, den ein anderer Bericht hinzufügte. Es verftand ſich 
nämlid von felbft, daß das weit größere und viel weniger in 
forgfältiger orbereitung ausgerüftete ſächſiſch-thüringiſche Heer 
dur) bie auge Kälte, die nicht zureichenden Nahrungsmittel viel 
mehr litt, als die Leute des Könige, und da war eine nachdrückliche 
Aufforderung, die entgegengeit te Hand der Verftändigung nicht 
abzuweifen, dargeboten '°). 


5) Bruno fagt, c. 31 in dem in n. 13 erwähnten Zufammenhange, 
geradezu: cum prius ad praeliandum fuissent incerti qui dignam non 
videbant causam pugnandi, nunc ad non pugnandum facti sunt certi, qui 
cam causa deerant eis copiae. Dagegen hat Lambert recht eingehende und 
bi auf den Umfland, daß der Berfaffer durch die über Hersfeld verhängten 
Schädigungen, eben bei ben hier erzählten Vorgängen, gegen ben König in Er- 
Aiterung gerieth und dieſer Abneigung gerade aud hier nadaab, laubwärdige 
Nachrichten. Nach ihm wartete Heinrich IV. eben auf die Rüdkehr bes Abtes, 
donec miles frequentior conveniret, et ipse diligentius perquireret, an 
aligun spes recuperandae pacis reliqua esset, und zwar in proximis villulis 
. ‚duabus ferme milibus a praedicto fuvio (sc. ber Werra: ziemlich richtig 
nicht viel zu wenig für die Diftanz, wo fi) Fulda und Werra unweit Breiten- 
Fr} am nächfien tommen), melde nad) dem Folgenden Fulber und Hersfelder 
Befip waren, wo num aber die Srieger übel hauften, sub praetextu necessarii 
vietus; auf ben Ring wirb ber Vorwurf gelaben: Neque rex prohibebat 
injariam, ut militem hoc precio redemptum devotiorem sibi faceret (207 
u. 208), Diefe Benashtieiligungen — Rambert ſtellt für beibe Klöfter als 
Folge bin: ut ingravescente alimentorum inopia magna cum difficultate 

itres retinerentur in monasteriis — beutet auch das Carmen an, v. 168 u. 
169: furit igneus ardor consumens villas in eircuitu numerosas (1227). 

20) Eine gewiß weſentliche Urſache des Umſtandes, daß der Abt berichten 
tonnte: eos (sc. Saxones) praeter omnium opinionem mitia atque geile 
respondere, worauf Zambert bie jebenfall® in feiner Art belte Antwort 
folgen läßt 208), enthält aber einzig dad Carmen, und zwar jehr weitihweifig 
mit anfchaulicfter Ausmalung, v. 152 ff., beginnend mit: Talis tem) 
(vergl. n. 8) Saxonum contigit alas, ex quibus intereunt miserando funere 
multi, was bann für Auhoolt und Reiterei einzeln auageführt wird. Was -- im 
Gegenfaß bazu — vom föniglichen Here, v. 164—176, folgt, fol eben als folder 
wirfen: Nec predieta viris nocuerunt frigora tantis —, fo daß diefe in 


Antwort d. Sachſen; Abfendung v. vier VBifchdfen z. Friedensverabredung. 321 


Demnach lagen auf beiden Seiten in ganz unerwarteter Weife 
bie Dinge fo, daß man fi auf dem Boden einer zu gewinnenden 
Lermittlung zu treffen wünſchte. In bes Königs Geerlager wurde 
der von dem Abte gegebene Beſcheid ſehr günſtig aufgenommen; 
wieder traten Angehörige ber fürftlihen Umgebung wiſchen 
Heinrich IV. und die ſächſiſchen Häupter, ähnlih, wie das im 
October des vorhergehenden Jahres ber Fall geweſen war, doch 
mit dem weſentlichen Unterfchiebe, daß jegt die Unterhändler weit 
mehr als damals nur die Sache des Königs zu ‚üiten den 
Willen hatten, da ja nur wirkliche Anhänger in der Fleinen Zahl 
Fi ziwviis gebliebenen Biſchöfe ihn in das Feld begleitet 

ten !?), 
Zunãchſt wurden vier Bifhöfe im Namen bes Königs zur 
bensunterhandlung an die Sachſen abgefhidt. Sie follen die 
ollmacht gehabt haben, Alles zuzufagen, was die Sachſen in ver- 
nünftiger ife forderten und was von beiden Seiten beftellte 
Schiedsrichter billig finden würden: dem werde der König ohne 
Weiteres zuftimmen, falls nur die Sachſen felbft auch ihrerfeits 
geichten dingungen fi) anbequemen und lieber Heinrich's IV. 
ilde, als feine friegerifhe Hand erproben wollten!®). Die von 
den Sachjen aufgeftelten Forderungen waren jedenfalls im Wefent- 
lichen Wiederholungen der fehon im vorhergehenden Jahre dem 
Könige entgegengeftellten Klagen und Begehren und betrafen ganz 
voran die Frage, welche die Gemüther auf beiden Seiten in den 
legten Monaten am meiften bejchäftigt hatte, die in Sachſen und 
Thüringen errichteten königlichen Burgen, deren jofortige Nieder- 
legung und damit auch das Ende der von dort aus gejchehenen 
Ausſchreitungen der König zugeftehen follte. Weiter begehrten fie, 


r. 165—167 an v. 120 ff. (vergl. n. 18) erinnernden Schilderungen — cefen 
ber Sachſen über das Ancüden bes töniglichen Heeres in den in der Sonne 
digernden Harniſchen, über befien von der Reiterei vorgeführte fünftliche Bes 
wegungen — gegenüber Sambert’3 ausdrüdlicder Angabe: nec ulterius castra 
movere voluit (sc. rex) faum in Betracht fallen; es foll eben für die caetera 
de tantis pars conservata periclie, d. }. für bie nicht vom frrofiwetter ger 
tböteten Eagjlen, bad: Quid faciant? quid agant? qua vi certamina temptent ? 
don v. 178, erflärlich gemacht werben (1227) 

17) Sambert’3: Grata admodum erat his qui cum rege ent responsio 
(we. die von Hartwig gebrachte) (208) ift in Bruno's Bel antun, c. 31, 
Heinrich IV. habe, ut principes sui jubebant, zu ben Sachſen Friebensboten 
Yerhidt (339: nachher foll der König den fräntiſchen Fürften in bas Gedächtniß 
wirüdgerufen haben, c. 35, daß er ipsorum consiliis contra suam voluntatem 
eedens die Harzburg preiögegeben ete 341) ſtart überboten. Andererſeits iſt 
— ichnend, wie die Compil. Sanblas. ausdrüdlich den nachfolgenden 
fon zom 2 Februar abentibus ducibus et caeteris regni primatibus zu 

e kommen läßt (276). 

19) Lambert (208) bringt Hier mohl das Richtige; doch barf nicht, wegen 
ber Eielle der Annal. Angast. (vergl. n. 28), mit Bogeler, 1. c., 65.n. 1, 
Vilchof Embrito ala einer der vier Unterhändler hier genannt werben, weil 
der Annalift dort nur ganz allgemein vom Friedensſchluß vom 2. Februar über 
haupt Ipricht. 


Neger von Anonau, Jahrb. d. dtſch. R.unter geintig IV.u.V. vd. n. 21 


322 1074. 


daß in Sachſen alle Anordnungen nur nah dem Rathe von 
Stammesangehörigen zu gefhehen hätten und ber König feinen Ab- 
kömmling eines fremden Stammes zum Rathſchlage für die dortigen 
Angelegenheiten zulaſſe; endlich follte für alles Gejchehene, für die 
Bertre bung Heinrih’s IV. aus Sachſen und die feither eingetretenen 
Ereigniffe, Straflofigkeit den Sachſen, und ohne Zweifel and ihren 
thüringiſchen Bundesgenoſſen, ertheilt werben. Deripuece der 
König, all das auf das treuefte thun zu wollen, und gebe er ihnen 
zur Betätigung ber unbezweifelten Treue bie gleichen Fürften des 
Reiches, die er jegt als Unterhändler des Friedens zu ihnen ge- 
ſchickt habe, als Bürgen, fo feien fie bereit, die Waffen niederzu- 
legen, den en anzunehmen und hinfort feinem Worte gehorjam 
zu leben; ſchlage er ihmen diefe Bedingungen ab, fo ftünden fie 
eibli unter einander gebunden, ſo lange der legte Funke von 
Lebenswärme in ihnen vorhanden fei, für Freiheit, geſetzliche Rechte, 
Vaterland unermübdet zu kämpfen '9). 


19) Zambert (l. c.) leitet die fächfiichen Bedingungen mit den Worten ein: 
Ad haee illi (se. Saxones) responderunt, nihil aliud se postulare quam 
quod multis jam sacpe legation!bus postulassent. Xen Inbalt deriefßer —— 
vergl. fpeciell auch das von Dieffenbadher, 1. c., 83 u. 84, eingerüdte Neberfichtä- 
fjema — erörtert, fo weit er auch fonft ſchon herborirat, xcurd III, unter 
Herbeiziehung der don Bruno, c. 31 (340), genannten Punkte, welche gegenüber 
Kambert'3 viel breiteren Ausführungen ben Vorzug verdienen. Eine Hauptfrage 
war neben ber Befeitigung der Burgen, beren dann auch die Compil. Sanblas.: ut 
munitiones destruerentur, propter quas seditio orta est — ganz allgemein 
gebentt (1. c.), jelbfiverftänblid; die Amneftie, wie Sambert: ut . omnibus 
mi in hac dissensione ab eo defecissent aut aliquid quod eum laederet 
aliarum partium studio admisissent, impunitatem tribuat, nullasque in per- 
petuum offensae huius poenas exigat — unb Zruno: et hanc sui ex- 
ulsionem numquam in aliquo eorum vindicaret (sc. rex) übereinftimmend 
jagen, doch jebenfalls nur für die Sachſen — und Thüringer —, nicht aber, 
wie Lambert, infolge der au8 den vorher von ihm erzäßften Dingen gezogenen 
Scjlüfte, einfejiebt, aud) episcopo Mogontino, episcopo Coloniensi, dat Ruo- 
dolfo, auf welde die Sachſen — und gar bie Thüringer, für den ihnen nach 
Zambert’3 eigener Anficht fo verhaßten Siegfried! — Rüdficht zu nehmen fü 
nicht aufgefordert fühlen konnten, wie denn ja Sambert auch gm fur, darauf 
richtig, freilich ſich gegenüber inconfequent, nur von einer Amneftie für bie 
Sadjen allein redet: Cum enim crimen rebellionis Saxonibus — dieſen bie 
ii i peinei es, qui conjurationis socii fuerant, gegenübergeftellt — 
donasset (211); ähnlich heißt e& im Carmen, v. 206: Rex... . commissa 
euneta remisit, und zwar nur mit Nüdficht auf bie Sachſen (1228). Ebenfo 
iR Sambert'3 Behauptung, eine ber Bedingungen habe gelautet: ut duci Ottoni 
.-.«.. ducatum Bajorriae reddat, nicht anzunehmen, weil fie fi} gang ders 
einzelt befindet — freilich kommt Lambert ſelbſt fets darauf zurüd —, fo dag 
Dieffenbadher, 1. c., 86, wie 3. 2. ſchon vorher E. Meyer, Lambert von 1 
felb ala Duelle zur beutichen Geichichte 1069—1077, 33, fi gegen die Glau 
würbigfeit erklärt, anders Vogeler, 1. c., 66, ber aber — vergl. n. 21 — babei 
laum don richtigen Vorausfegungen ausgeht. Bollends dann aber, wie fchon 
Delbrüd, Ueber die Glaubwürbigfeit Lambert's von Heräfeld, 40 u. 41, über- 
zeugenb gegen Gieſebrecht II, 295, mit 1186, in den „Anmerkungen“ — wie 
denn bei bielem überhaupt hier der engfle Anfchluk an Lambert überall ftatt« 
fand — erflärte, von einer Erwähnung der Thüringer Zehnten in den Berhand- 
lungen gar feine Rebe fein, ſchon weil biefelben ja nur ben Erabilchof von 














DT 


Eääfige Begehren ; nochmalige Kampfluſt Heinrichs IV.,b. d. Forderungen. 328 


As Heinrich IV. diefe ihm zurückgebrachte Antwort erhielt, 
ſchien ihm die Forderung ber Senne: allzu hart zu fein. Ganz 
bejonderd mußte bie zugemuthete rechung ber feften Plätze, ferner 
die Nötigung, den Feinden Belohnungen ftatt der Strafen zuzu— 
theilen, ihm völlig unerträglich vorkommen. Lambert fcheint nun 
auch hier, wie daß bei ber Nähe von Hersfeld zu erfahren für ihn 
wohl möglich war, in der Hauptfache zutreffende nähere Aufſchlüſſe 
für das Verhalten des Königs in den Stunden, wo berjelbe bie 
Entſcheidung in_feinen Entfchlüffen zu treffen hatte, zu bringen. 
Kohmals erwachte in Heinrich IV., als er die Bedingungen der 
Sahjen annehmen follte, der Wille, von welchem befeelt er aus 
Rorms aufgebrochen war, gegen die Sachen zu kämpfen, zu dieſem 
Behufe am nächiten Tage fein Heer zu muftern und in Schlacht: 
ordnung aufzuftellen, die Sriebensbebingungen, die geboten waren, 
endgültig von der Hand zu weiſen. Zu dieſem Zwecke fandte er 
Boten an die einzelnen Fürften, mit der eifun, daß ein jeder 
feine Abtheilung folgenden Tages zur Aufitellung herbeiführe. 
Aber dieſe jcheinen zwar in Worten zuerft zugefagt, dann aber 
Ba] ihr Verſprechen fogleih rüdgängig gemacht zu haben. 
Nie ſchlichte Einficht in die wahre Lage der Dinge Muh für fie 
bie Erkenntniß der Unmöglichkeit, mit der ganz ungenügenben 
Truppenzahl einen Erfolg zu erringen, einen Kampf mit ben 
aamaifeiten Leuten des ſächſiſchen Heeres zu beftehen, bedingt 

en 20). 





Binz, nicht aber Heinrich IV., thatfächlich berührten (ebenfo weift Ausfeld, 
Yanbert von Fr und der Zehntftreit —X Mainz, Hersfeld und Thüs 
tugen, 75—78, die Zugehörigkeit dieſer Frage zu den Verhandlungen vom 
bruar zurüd). Die Worte Lambert’?, auf welche Giefebrecht ja bezog, folgen 
Bi Anlaß der im October in Erfurt abgehaltenen Synode unb lauten: veterem 
illım de reddendis deeimis querelam Teplient (se. archiepiscopus Mogun- 
tinus), et quasi nihil bello Saxonico, nihil actum sit conditionibus, quibus 
superius in Gerstingun pax convenerat, de integro Thuringos omnes 
Ie injusta decimarum retentatione reos addicere molitur . . . Indigne 
kimis talerunt hoc Thuringi, utpote qui propter recentern beili successum 
tumidos adhue spiritus gerebant sibique vanissime persuaserant, quod post 
triumphatum regem et tum gustum audaciae eorum, nullus deinceps 
esset episcopus, qui eis aliquaın super hac re movere molestiam 
t. Primo tamen iemperatis responsionibus ei suggerunt, non alia 
®e ratione in Gerstingun recuperandae paci consensisse, quam ut legitima 
sus a primis diebus statuta rata sibi in perpefuum atque inconvulsa 
manerent (218). Ausjeld ſucht Lambert gegen Delbrüd’s directen Vorwurf zu 
hhüpen, daß biefer, Hier nadıträglid griffeemapen verftohlen ben Punkt wegen 
der Zefnten habe in bie Bedingungen dom fFebruar hineinjdjieben wollen, wie 
Wean ja der Autor von feinen Vorausfegungen hier wieder nach feiner Art in« 
eomfequent abgewichen fei, indem ex dazwiichen hinein die thüringiſche Weigerung 
nicht aus einem vorangegangenen Bertrage, jondern ans ben Gefühl des Triumphes 
entftanden fein Lafle. . 1 
2°) Sambert führt nad) dem Gabe: Dura nimis regi visa est exactio — 
nachher: illud prae ceteris intolerabi ıdicans, quod castella sus destruere 
et hostibus suls praemia pro suppliciis reddere cogebatur — in der Haupt- 
ſeche die Dinge wohl richtig aus. Nur fdeint er mit: coepit huc et illuc 
21* 





324 1074. 


Auf der anderen Seite ſoll es jedoch auch im ſächſiſchen Lager 
zu einer heftigen Aufregung ber Maſſen gekommen fein. Fürften 
und Volt begannen fi) zu jondern; die bewaffnete Menge tobte 
gegen die Leiter, daß fie ohme ein fchließliches Ergebniß zu fo 
roßen Beunruhigungen in den Feldzug Hinausgeführt worden feien. 
le Bejchwerden des Winters waren nun erbuldet, jedenfalls ſehr 
roße Opfer und Anftrengungen von den Einzelnen, nad unauf- 
Bien Aufftachelung gegen den König, mitten in einer ſchwierigen 
eit, übernommen worden. Jetzt — hieß es — follte, wo ſchon 
Alles den Sieg verheiße, wo jene günftige Gelegenheit, nad ber 
man am Anfang des Krieges fi gejehnt habe, nach Wunſch dar- 
geboten fei, von den Fürften in plöglicher Reue um den Frieden 
gebeten werden, jo daß fi das ſächſiſche Volt dem Könige, 
er es ſchon jo oft getäufcht habe, in weichlicher, ſorglos kindiſcher 
Weiſe hingebe. Aber Otto von Nordheim machte nun jenen nad- 
haltigen Einfluß geltend, ben ihm der Sachſe Bruno auf die Ge- 
müther ber Vollögenoffen zuſchrieb. Augenſcheinlich waren die 
fürſtlichen Führer des ſächſiſchen Heeres über den ausbrechenden 
Ungeftüm_ der von Leidenschaft erfüllten Schaaren, deren Aufregung 
fie zwar ſelbſt genährt hatten, in Schreden gerathen. Dtto mochte 
das Gefühl der Gemeinfamkeit der Stellung gegenüber ben im 
vaniglichen Lager vertretenen Standesgenoffen höher jhägen, als 
die Beziehungen zu dem eigenen Stamme; feine fhon im Anfange 
ber Bewegung von einen der geiftlichen Verſchworenen gerügte 
zurüdhaltende Gefinnung wirkte wieder nah; er erfannte vielleicht 
dag Gefährliche der Tragweite eines kriegeriſchen Zufammenftoßes 
des buntgemifchten, in manchen Hinſichten dem Eleineren, aber beſſer 
gerüfteten Föniglichen Heere nachftehenden großen ſächſiſchen Haufens. 
So gab er für die Annahme des Friedens bei den Sachſen den 
Austchlag *). 


anzius tergiversari fidemque prineipum suorum appellare (etc.) nicht ge- 
nügend beachtet u haben, daß ſich all das in fürzefter Friſt vollzogen haben 
mh, und den begleitenden Fürften fcpiebt er in den Worten: detrectantibus 
eunctis opus nefarium, ut eis, quorum causam justiesimam aestimarent, 
certamen inferrent — gewiß ein nicht richtige, weil den Sachſen rinfeitig 
freundliches Motiv unter (208). 

21) Zambert malt dieje non minima seditio in ben castra Saxonum aus, 
eben den Bruch zwiſchen den insbeſondere auf ber Wormälebener Berfammlung 
fo enge verknüpft gewefenen Hohen und nicberen Velticlajjen, Fürflen und freien 
Bauern: plebs universa tumultuabatur contra principes, quod se frustra 
in tantas bellorum procellas impulissent (208). Wenn dann Yambert eben ba 
fortfährt: Duei quoque Ottoni vehementer insistebant, ut, accepto super 
se Temmo, dueatum sibi praeberet ineundi certaminis, fo ift da3 eben nur 
eine Wendung der vorher (208: vergl. in Ercurs I) auf ‚Heros Rudolf be 
zogenen, einen Hauptpla in Bambert’3 Ideenkreis einnehmenden Vorftellung 
von beabfichtigter Reubeſehung des Königethrones {m Otto hinüber. Dagegen 
iſt es ſehr wahriceinlich, Oits auf den Abſchluß der Verhandlungen jet 
einen beftimmten Einfluh ausübte. war barf man bag gewiß nicht mit Bogeler, 
1..c., 64, 66, dasin derftehen, daß Heinzid) IV. und Otto fchon einig geroefen 
jeien, als jener nad) Hersfeld fam; das ift durch dad ob. ©. 290 n. ii ſowie 


Oltoa Bemühung f. d. Frieben b. d. Sachſen; Verbürg. b. kalchn. Fürſten. 325 


Freilich weiß Lambert noch von langen und mühevollen Vor— 
fellungen zu erzählen, welde Heinrich IV. dur die vertrauten 
J Rathgeber hätten gemacht werden müſſen, ehe er ſich zum Eintreten 
auf die ſächſiſchen Bedingungen entſchloſſen habe?e); thatſächlich 
jedoch müſſen die Dinge raſch zum Abſchluſſe gediehen ſein. Fünf: 
ehn Bifhöfe — zu den acht vom 27. und 28. Januar befannten 
tamen kamen aljo faft noch ebenfo viele weitere nicht genannte 
geiſtliche Fürften hinzu — und überhaupt alle im Lager bes Königs 
anweſenden hohen Herren gingen zu den Sachen, um bie Bereit- 
wiligleit ihres königlichen Auftraggebers Ru bezeugen. Noch fol 
ein gewifjed Mißtrauen gegen Heinrich IV. bei den Sachſen zu 
überwinden gemejen fein; dann verbürgten ſich die Vertreter des 
Königs für den Frieden und die Fefthaltung des Vertrages dur 
denfelben, unter Anerkennung ber Verpflichtung, durch den gemein- 
famen Eid, wenn nothwendig, auch gegen den König, falls diefer 
den Frieden verlegte, gebunden zu fein®®). 


beſonders ©. 310 u. 311 über ben Plan bes Königs Gefagte ganz ausgeſchloffen 
(oegl. auch Diefienbadher, 1. c., 86 u. 87). Wohl aber haben Bruno’ Worte, 
«. 31: Tune Otto dux et ceteri (bann geht eben: quibus magna fuerant 
promissa voran wieber auf ba in c. 30 behauptete Deripredien wegen 
de Hergogthums Baiern qurld) persuadent aliis (sc. Saxonibus), quatenus 
hac eum (sc. regem) conditione reciperent (ete.) (339 u. 340) ihre ganz be- 
Rimmte Berechtigung, daß nämlich 1od fpäter in Sachſen dieſer Friedensſchluß 
dom 2. Februar, den Bruno fo tief betlagt: Huius foederis inconsulta com- 

itio Saxonibus mazimorum malorum fuit origo (340), auf Otto, de quo 
find e. 90) seiebat (sc. rex) omnium consilia pendere, zurlidgefühtt wurde. 
*runo war eben der von Lambert geſchilderten Anficht ber plebs univ« 
fieilich noch mit weiteren ihm eigenen freien Ausführungen (vergl. Excurs II, 
n. 11), und er fonnte ſich eine Tlde Wenbung mur durch fhlechte Mittel, Ver 
Rehung und Berrath, entftanden denten. Vergl. ob. im Zerte die in ber Lage 
der Dinge jelbft gebotene Erklärung des Aorgebeng Otto's, ebenfo ©. 234 u. 235 
über feine ſchon 1073 anfangs beiwielene Zurüdhaltung. 

#2) Lambert'3 Anrede an Heinrich IV. — berjenigen, quorum consilio fa- 
miliarius uti consueverat (sc. rex)—, bie jo weit fi berfeigt, daß dieſe vor 
ſich jelbft ala vor Berräthern ‚gemammt Haben follen — denn im Sape: sed cunctis 
hostibus plus tibi formidandi sunt hi qui lateri tuo familiariter observan- 
tar, qui interim tibi simulata fide blanda loquuntur verfteht er doch nur bie 
il fo verhaßten eonsilieri — unb Daß ihnen aud) zugeeieben wird, gelonf 
zu haben, was freilich den furz zuvor von Lambert ausgeiprochenen, inn. 1' 
erwähnten Gebanfen nur wiederholt: Unde satius fuerat, Wormaciam non 
excedere, quam in extremum discrimen progressum, fidei principum tam 
iniquo tempore experimentum quaerere, ıft nichta als eöctoriehe Eitnnung. 
der fi bann nochmals eine Schilderung bed Verhaltens bes Königs — non 
tam ratione viefus quam necessitate, cum omnia prius incassum per- 
temptasset diverticula —, bis er fi) zum Eintreten auf die ſachfiſchen Be 
di entihließt, anfügt (209). 

’ Weiter hat hier Lambert für die Verhandlungen bei den Sachſen nach 
Weinet Art von multae ibi dietae sententiae, multa conquisita aı enta, 
einer in Jongum protracta deliberatio zu fprechen, an deren 9 bie ber 
anftragten Fürften, für den Fall eines Bruches des Vertrages von Heinrich's IV. 
Seite, zugelagt haben follen: ut ... omnes eodem quo nunc sacramento 
obstrieti arına ‚ent, injuriae obviam irent, et tamquam evidentis 
Pejarii reum, eunctie regni prineipibus suffragium ferentibus, de regno 








326 1074. 


Dann aber — es war ber 2. Februar, der Tag des Feſtes 
von Mariä Reinigung?) — madten fi, indem die Vermittler 
bes Friedens, Biſchöfe und andere Fürften, vorauszogen, die Sachſen 
auf den Weg zum Könige, alle, wie fie waren, in dicht gebrängter 
Schaar, um defien Antlig zu ſehen. Heinrich IV. war von ber 
Zulda ber gefommen; die Sachſen rückten an ber Werra abwärts, 
und fo geſchah die Vereinigung mit ben Königlichen, welche nur 
in Eleiner Zahl mit ihrem Herrn eingetroffen zu jein jcheinen, zu 
Gerftungen, jenem Orte auf der heſſiſchen Seite des Grenzflufies, 
wo ſchon im vorhergehenden Herbft verhandelt worden war. 
Man wußte in Hersfeld, daß der König die Sachſen bei der An— 
kunft ehrenvol empfangen, denjelben — indeſſen doch wohl nur 
den Fürften — ben Kuß des Friedens gewährt, durch die Poll: 
macht des eigenen Worted die Friedensbebingungen, welde er durch 
bie Unterhändler hatte bezeichnen laſſen, befräftigt habe *°). 


proturbarent (209). Bruno, c. 31, wenbet bie Sache nicht ohne Gehäffigfeit 
gegen ben König, von Anfang an: rex... . promisit, se facturum omnia 
quae vellent ipsi praeseribere (sc. Saxones), dummodo paternam dignitatem, 
quam pueritiae suge malnrumque consiliariorum culpa se fatebatur amisisse, 
nollent sibi denegare, Herma: Cumque rex omnia haec (sc. bie vors 
enannten Bebingungen) et his majora se facturum fidelissime promitteret . . 
9, 340), Etwas eingefenber find noch Annal. August., die eben ihren 
eigenen Biſchof hervorheben und königliche Gefinnung zeigen: Favente Deo, 
per Embrieonem Augustensem pontificem ...... cum rege idem Saxones 
et multi conjurationls eiusdem auctores vix pacifieantur, nur ganz fu 
Di Rgemannten Annal. Ottenbur.: sed Dei tuitu pax facta est (BS. fr 
328* 
4) Den Tag nennen Lambert (209) und daneben die Annal August 
. e ebenfo no n. 10 die Compil. Sanblas., jowie die Annal. Pather- 
ınnens,, I. c., 95. 

») Daß Gerftungen der Platz war, wo bie Sachſen zum Könige gelangten 
und die eigentliche Beftätigung des Een in feierlicher Handlung Ratıfand, 
jagt Lambert zwar erſt an |päteren Stellen, zuerft kurz hernach: cetera omnia, 
quae in Gerstungun pollicitus fuerat (sc. rex) und weiter in bem in n. 19 
Auizten Sufammerhangs, hrenach a. 1075: Racem quae anno priore in Ger- 
stingun convenerat, fowie: post illas conditiones pacis, quas priore anno 
in Gerstingun rex, prineipibus suffragium ferentibus, quaım sancte firmasset 
(210, 218, 223, 2291, doch überall ganz übereinftimmend. Er fehildert, 209, die 
Berlöhmung in furgen einfachen Worten: Quos (sc. omnes ut erant conglobato 
agmine Yidendem faciem regü procedentes) ille (sc. rex) venientes 
honorifice suscepit, osculum wit, et pacis conditiones . . . vivae vocıs 
auctoritate roboravit. Jedenſalls eniſtelli Brumo, c. 31, die Thatſache des 

ufammentreffend, wenn er jagt: rex ..... . cum paucis ad Saxones transivit 
10), da ja vielmehr die Sachſen am Könige fich begaben. Freilich haben die 
'ompil. Sanblas. und vollends das Carmen in einem dem Könige günftigen Sinme 
die Dinge noch viel mehr verſchoben. Jene behauptet: gi (se. Saxones) vim 
belli metuentes ad deditionem to venerunt (SS. V, 276), biefe, v. 180 
—182, bak ein wahrer Act der Unterwerfung durch die Sachſen ausgeführt 
worden jei: Armis exuti, demissi colla superba nudatique pedes pariter 
cum supplice voto regis castra petunt, cui se sua cunctaque — (ebenfo 
nachger v. 203 ff.: rex..facta Saxonum deditione, supplicibus mitis. . sub- 
stratis hostibus . . .); wie dieſe Verſe faft genau ber fpäter, Lib. II, v. 234 
—286, zu 1075 (vergl. dort n. 110), gegebenen Sejilderung entfpzechen, fo foll 











Gerflanger Sriedev. 2. Febr.; Heinz. IV. Aufbruchn. Goslar ; Geburt Konrad's. 327 


Alles ſchien jet nach Wunſch geordnet zu fein, fo daß der 
König nunmehr fein Heer, das ihm vom Rheine her gefolgt war 
— 8 joll zieht fechstaufend Mann ſtark geweſen fein — entließ. 
Dabei wies er denjenigen, welche feiner Sache größeren Eifer zu» 
gewandt hatten, nad jeiner königlichen Freigebigkeit reichliche 
Gaben zu; dann brach er mit den Sachſen zugleich, von ihnen be— 
gleitet, nad Goslar auf?*). Dabei ließ er unter Abt Hartwig's 
Schutze feine Gemahlin Bertha zurüc, welche nur ganz kurz nachher, 
am 12. Februar, in Hersfeld eines Knäbleins genad. Doch ſchien 
daffelbe wegen feiner großen Schwäche nicht lange leben zu können, 
io daß die Taufe beſchleunigt werden mußte, die dann am dritten 
Tage fattfand, freilich ohne Anweſenheit anjehnlicherer Gäfte, jo 
daß der Abt und Mönche des Kloſters als Zaufzeugen eintraten, 
als Ezzo, der Biſchof des wagrifhen Sprengel von Aldenburg, 
die heilige Handlung vollzog; jeit der Vernichtung der chriftlichen 
Einrihtungen im ſlaviſchen Theile des Setehrungäbereiches er 
Hamburger Kirche flüchtig geworden, hielt ſich derjelbe eben zufällig 
als Schügling bei Abt Hartwig auf. Der 1071 geborene un! 
alsbald wieder verftorbene erſte Sohn des Königs hatte höchſt 
wahrſcheinlich den Namen Heinrich, nach dem Großvater und Vater, 
empfangen; dieſer zweite Sohn, ber gegen Aller anfängliche Er- 
wartung das Leben behielt, wurde nad) dem Urgroßvater, Kaiſer 
Konrad II., Konrad getauft?”). 





überhaupt biefe ganze Darftellung das Ereignik des folgenden Jahres voraus» 
fiegeln, wie von v. 188 am ber ganze nacjlolgenbe Snhalt zeigt, mit, feiner 
Hervorhebung des tantus.. . . triumphus, tempore de Karoli qualis non 
eontigit ulli, fo baß eben bie Königlichen ſchlechthin als vietores, die Sachſen 
als devieti ericheinen, bis zu v. 202 hin (1227 u. 1228). 

»%) Das zunächft nad) dem 2. Februar Geichehene führt Lambert wohl 
abermals richtig aus (209), jo daß der Zert fidh ihm hier anſchlietzt; doch er» 
wähnt Lambert bie Entlaffung des Heeres nur in den Worten: dimissis sin- 
gulis in locum suum. Bruno fagt, c. 31: rex . . exereitu suo dimisso .. . 
cum laudibus et gaudio triumphali dedactus, Goslariam usque pervenit, 
und c. 33: cum rex ezercitu Saxonum comitante Goslariaın venisset .. . 
(340), ebenfo die Compil. Sanblas. (in einem wohl wiederum mit Waih, For⸗ 
khungen zur deutſchen Gefchichte, XXIL, 499, ala Einfchiebjel zu Harakterifizen: 
den Ep: rex ..... cum eis ad usque Goslariam pervenit (l. c.. Das 
Carmen, da8 aud) — vergl. m. 11 — bie Gröhe bes öniglichen Heeres nennt, 
führte die Zinge wieder weiter aus, v. 207 fi.: Ibat per patriam rex in- 
vietissimus illam ..... Hinc _propriam sedem tendens Goslariensem, 
dazwilcen und hernach bann Hervorhebungen der Herflellung von Recht und 
Geretigleit durch ben König (incorrecta regens, leges et jura reponens, 
restituens cunetis sua dudum despoliatis, und: Saxonum genti dat patria 
jura, petenti, etc.). Dogeler wollte, 1. c., 66, bieje hier ala „Gnadenacte des 

198“ bargeftellten Dinge, ebenjo die Deffnung der Burgen (vergl. n. 29), bie 
B lung eine® Friedens. (vergl. n. 34), ald Gerftunger riedenabedingungen 
nachträglich noch heveinziehen; das if gewiß nicht zutreffend, ba ja da8 Carmen 
Ben eatngungen ber von ihm behaupteten einfachen Unterwerfung nichts 

) Lambert if ala Mönd) von Heräfeld, da abbas et alii pen jue fratres 

reldensis coenobii hiebei weimtlich hervortreten, Bier claffildyer Zeuge; 
auf, die Zeitangabe — pridie Idus Februarii feria 4. — fimmt genau (206 


328 2 1074. 


Zwiſchen Heinrich IV. und den Sachſen hatte fi) in der 
Zeit, die feit der Flucht von der Harzburg, wohl jo ziemlich über 
ein halbes Jahr Hin, verfloflen war, eine Fülle unerwarteter 
Wendungen vollgogen. Was die grimmigften Gegner dieſes Königs 
fräntifhen Geblütes wohl gen ale ausgeſchloſſen erachtet hatten, 
war wieber eingetreten. die ckkehr Heinciars IV. nad dem 
Königsfige am Harz geichehen, und zwar, wie ein ſächſiſcher Bericht 
heroorhob, unter Siegesjubel und lauter Zuftimmung der demſelben 
folgenden Sachſen. Zwar hatte auch der König feinen eigentlichen 
Plan aufgeben müflen, den trogigen Stamm mit Waffengewalt 
zu züchtigen, welcher e3 gewagt hatte, gegen ihn die Waffen zu 
erheben, ihm den Boben de3 Landes zu verſchließen, feine Burgen 
jum Falle zu bringen; aber im Einzelnen verglichen, waren bod 
ie Sachſen mehr, als er jelbft, von ihren Abjichten zurückgewichen, 
und als Heinrich IV. die Pfalz in Goslar wieder betrat, konnte er 
doch mob! weit eher als Sieger fi anjehen, als die Angehörigen 
des Volkes, welche noch foeben in aller Winterfälte ſich hatten auf- 
bieten laffen, um ihm den Eintritt nach Thüringen zu wehren. 
Freilih ließ eine Berichterftattung über diefe Dinge, deren Mit: 
theilungen allerdings hier überall als fehr vielfach zufammengefekt 
fi erweifen, einfließen, fhon von Anfang an fei die Verföhnung 
von Gerftungen nur eine fcheinbare geweſen, und der König habe 
mitten in ber Degrüßung durch die Sachſen zu denſelben nit viel 
Butrauen gehabt ?®). 


Heinrih IV. hatte bauptfählih, um den Befagungen feiner 
Burgen Hülfe zu bringen, ben Feldzug nad der Werra ein unter: 
‚nommen. Zwar war ja jegt mit dem 2. Februar ausgemacht worden, 
daß die Burgen nicht mehr länger beftehen follten, und fo mußte 
der König nad) dieſer Seite hin feine Vorbereitungen treffen. Da- 
gegen veritand es fi von felbft, daß er zugleich Alles that, um 
ie treuen DVertheidiger, die in voller Hingebung ihre Kraft für 
ihn eingefegt hatten, vor Unbill zu fihern. 
An die Belagerer der verfchiedenen Burgen ſowohl, als an 
die in denſelben liegenden Befagungen wurden Boten des Königs 
abgeſchickt, am jene, damit die vor ben feften Plägen liegenden 





u. 207), Auch der Libellus de instit. Hersveld. ecel. Lambert's, Lib. UI, 
aedentt bes Greignifies: Imperatrix parvalum peperit regem in Hervedis 
(SS. V, 141). ®Die Annal. Patherbrunnens,, 95, haben — Filius regis Cuon- 
radus 16. Kal. Mart. Herveldiae natus est et baptizatus — Geburtd: und 
Zauftag ibentificirt, die Compil. Sanblas. blof gang kurz, au) unpafiend erft 
gem be des Jahresberichtes, angemerkt: lius nascitur (l. c., 277). 
ergl, über ben feüßer geborenen Königefohn ob. ©. 85 n. 82, über Ego, qui 
tunc forte apud abbatem hospitabatur, ®b. I, ©. 412. 
®*) Gegenüber ber eigenthümlichen Hervorhebung Bruno’s (vergl. n. 2%) 
fteht in ber Compil. Sanblas.: reconeiliatus est rex Saxonibus simulatorie, 
wozu das Einſchiebſel (nad der Stelle in n. 26) fortfährt: non multum tamen 
eonfidens in illis (I. e., 276). 





mn 


Scheinbare Ausjöhnung m. d. Sachſen. Schwanten d. Königs wegen d. Burgen. 329 


Zruppenabtheilungen weggeführt würden, an biefe, um bie Fort- 
fegung weiterer Feindſeligkeiten gegen die Landesangehörigen im 
Umtreife der Feltungsanlagen zu verhüten. Außerdem rief ber 
König die Vertheidiger der Pläge, um fie für ihre Haltung zu be- 
loben, zu fi an den Hof, ganz voran diejenigen der Harzburg, 
und theilte ihnen anfehnliche Geſchenke, nad dem Verdienſte, das 
fie ih erworben hatten, auß?®). Freilich war es nun aud) felbft- 
veritändlih, daß von der tapferen jungen Mannſchaft der Harz 
burg, der er ganz voran wegen ihrer Männlichkeit Bewunderung 
entgegenbrachte, heftige Mißbilligung des abgeſchloſſenen Friedens 
laut wurde; fie verſprach Heinrich IV., daß von ihr, wenn er nur 
in ber kriegeriſchen Haltung ausgeharrt hätte, noch viele große 
Taten würden ausgeführt worden fein. Zur Bekräftigung des 
Geſagten follen a Krieger den König auf die eine anſehnliche 
Strede Weges fih entlang ziehenden Crinnerungszeihen hinge- 
wiefen haben, welche beitimmt waren, das Andenken ver im Kampfe 
gegen fie gefallenen Goslarer Bürger zu bewahren ?°). 

Jedenfalls war durch ſolche Stimmen, wie fie in Goslar für 
das Ohr des Königs laut wurden, deſſen Luft wieder gewedt, 
Nittel zu finden, um fi von der Erfüllung der hauptſächlichſten 
in Gerftungen übernommenen Bedingung, der Zerftörung ber feſten 
Pläge und vor Allem der Sargburg, loszumaden. Das Bedauern 
mußte in ihm erwachen, daß diefe großartige Anlage den Feinden 
jur Vernichtung preisgegeben werden follte; er mochte nach Vor: 
mwänden zu tajten ſich aufgeforbert fühlen, um wmenigftens die 
Turäführung der Vernichtung zu verzögern und Ai vielleicht einen 
Weg der Nettung überhaupt aufzufinden. Aber anderentheils 
mußte er fi} fagen, daß e3 nicht gerathen ſei, das ſächſiſche Volk 
zur Erfenntniß folder Abficht gelangen zu lafjen und jo daffelbe 
vieleicht zur abermaligen bewaffneten Erhebung aufzureizen; denn 
a befand ſich ohne eigenen Waffenihug, nad; Entlafjung feines 
Seeres, hier mitten in dem nur zu leicht zur Feindfeligfeit erreg- 





29) Während Lambert nur die im Zerte angeführten Verfügungen bes 
Königs fennt, welche ber Wahridjeinlichteit ganz entıpredien, hat dad Carmen, 
welches nad; den in m. 25 angeführten Broken von der Verpflichtung bes 
Rönigs, bie Burgen zu befeitigen, gar nicht redete, v. 214 ff., befonbers bie 
ben jafien der Burgen gefpendeten Belohnungen ſehr ftark hervorgehoben: 
Bie jae militiam donat bene munere dignam ... . Primitus insignes 
donavit et Areipolenses muneribus meritis, auri dat pondera puri, in- 
gentesque viros extollit honoribus amplis (nomals ganz ähnlich ın v. 228 
u 224), dazwiſchen Aneifungen, bie vom Könige an bie Belagungen gegeben 
worden feien, in v. 215 u. 216: Ad se custodes castrorum convocat omnes, 
eastrague reclusis jubet esse patentia portis (1228). Daß bie an bie eibaria 
feundene Weiſung Heinrid’s IV., von ber Cambert redet: ubi primum ci- 

ia. . . consumpsissent (sc. hi qui in castellis erant), ipsa castella pro- 
vincialibus traderent funditus diruenda, nicht richtig fein kann, vergl. ob. 
€. 298 n. 196 umb in Ggeurd I. Fu 

°) Das erzählt wieder Bambert (209 u. 210). Wegen ber tituli vergl. 
Kon €. 300 n. 197. 


330 1074. 


baren Sande, und die erbitterten Gegner vermochten ihm jeden 
Ausweg zur Flucht zu verfperren. Bei der Bejchaffenheit ber 
Nachrichten, die ſich im einzelnen Zügen widerſprechen und au 
fonft mehrfach von der Wahrjcheinlichkeit abweichen, ift es ſchwer 
zu jagen, wie die Dinge im Einzelnen bier in Goglar verliefen. 
Es ſcheint, daß die Sachſen eine Zeit lang geduldig dem Aufſchube 
der erwarteten Maßregeln Hinfichtlid der Burgen zufahen, da fie 
ja den König ficher in ihrer Gewalt zu haben meinten. Aber 
wieber trat wohl das ſchon im Lager an der Werra fichtbar ge 
morbene Mißtrauen gegen bie eigenen Fürften zu Tage, als gerüdt- 
weije vernommen wurde, es feien Unterhanblungen im Gange, daß 
Heinrich IV. die Harzburg an einen der — Furſten ſelbſt 
abtreten wolle, um dann auf dieſe Weiſe den Bau unverjehrt auf⸗ 
recht zu erhalten. Ein zweiter Plan, den der König gehegt haben 
fol, der wieder darauf abzielte, einen Aufihub zu erlangen, den 
Entſcheid von dem Urtheile ber Fürften des Reiches im Allgemeinen 
abhängig zu machen, nämlich die Berufüng einer Reihsverfammlung 
nad) Goslar, auf den 10. März, fol mißhıngen fein, da die nicht 
ſächſiſchen Fürften ſich nicht einfiefften, So ſchwankte Heinrid IV. 
in peinlichfter Verlegenheit zwijchen verfchiedenen Entjchlüffen hin 
und ber, als der Ausbruch der ungebuldigen Leidenſchaft des 
Volkes, das fi nicht länger wollte hinziehen laffen, für ihn zum 
wange wurde. Eben an jenem 10. März lagerte ſich eine grö 
ahl ſächfiſcher und thüringifcher Volksgenöſſen nicht weit von 
Goslar und richtete jegt duch eine Aborbnung an den König die 
Forderung der. Erfühung der Friedensbedingungen. Nur jehr 
— entſchloß ſich der König; ein Vorftoß ber gerüſteten Bitt- 
leller bis in den Vorhof der Pfalz foll eingetreten, und bie 
dringendften, warnendften Beſchwörungen, aud ber treueften An- 
hänger — eines Erzbiſchofs Liemar, Biichofs Eberhard von Naum⸗ 
urg, Biſchofs Benno von Dsnabrüd —, follen nothwendig ge: 
worden fein; endlich übermand fich Heinrich IV., um ber Noth- 
menigkeit nachzugeben. Dagegen wird behauptet, daß er num noch 
eine Bedingung, die ihm nur förderlich erſcheinen konnte, hinzu er- 
langt habe, daß nämlich, gleich den Föniglichen Burgen, aud die 
übrigen feit feiner Thronbefteigung in Sachſen und Thüringen 
entftandenen feften Pläge dem Erdboden gleich gemacht würden®?). 
Sobald nun bie beftimmte Zufiherung vom Könige gegeben 
war, ließ die Zudringlichkeit der Sachſen ihm feine Verzögerun: 
der nothwendigen Mahregeln mehr zu. Soglei mußte er überal 
hin Boten entſenden, jo daß Volkenroda und Spatenberg und bie 
übrigen Burgen, über welche öffentlich die Frage aufgeworfen worden 
war, nad) feinem Gebote in Brand geftedt und gänzlich zerftört 


1) Die fi zum Theil ganz widerſprechenden Angaben Lambert’s und 
Bruno's, c. 33, über dieſe Vorgänge in Ken find Pr Gas. gegen eins 
ander abgewogen. 





Abbruch d. Burgen n. d. Vertrage; Heinrichs IV. Weggang 3. Rhein. 331 


murden. Dagegen wurden bei der Harzburg einig die Mauern 
niebergeworfen, fo weit bis es genügte, um bie Eigenjchaft des 
teten Plages aufzuheben und der Ortlichkeit die bisher ihr an- 
haftende Schwierigkeit der Betretung zu entziehen. Die übrigen 
Gebäulichteiten blieben unverfehrt in ihrem Beſtande, alſo in 
befondere die Kirche mit dem für die Errichtung des Chorherren- 
ſtiftes beftimmten Raume??). Nahdem fo, wie es den Anjchein 
hatte, die Sachſen zur Ruhe gebracht waren, verließ der König 
Goslar — er hatte da dem Biſchof Hermann von Bamberg eine 
Gunftbegeugung gegeben??) — und ging auf den Weg nad) Worms 
id, "ad jenem auent altsorte, der beftimmt bien. für ihn 
ie früher mit fo großer Vorliebe gewählte, vom Vater her ihm 
genobnt gewordene Pfalz am Harz zu erſetzen?“). Denn dazu 
fam, baß eben jetzt ein Ereigniß eintraf, welches vollends geeignet 
war, in dem Gemüthe des Königs einen eigentlichen Abjchen gegen 
bie ſächſiſche Stätte zu erweden. 

Noch gar nicht lange hatte der Hof Goslar verlafien — nad 
Lambert, der allerdings diefe Zeitfrift gerne überall einflicht, follen 
nur drei Tage dazwischen verftrichen fein —, als von dem ſächſiſchen 





3) Daß von dem Sahe: Nec perficiendis quae promiserat (sc. rex) 
improbitas Saxonum ullas indulsit inducias (210) an bei Lambert folgende 
macht wieder den Gindrud ganzer ger keit. Bon der Zerflörung der 
Burgen xeben nı allgemein im fferneren folgende Quellen. Sie Annal. 
Weissernburg. haben a. 1074: Eodem anno dissipata sunt castella, 
[use rex fecit in offendiculum Saxoniae (SS. III, 72); die Compil. Sanblas. 
Br zu ber in n. 19 aufgenommenen Stelle (ram der Brechung ber Burgen) 
bei: quod dein peractum est (in Bernoldi Chron.: quae, sc. munitiones, 
et Posten sunt destructae, 88. V, 430); Annal. Patherbrunnens. fagen ſchon 
a 1073: Ipeum castrum (sc. Hartesburg) posten destructum est cum aliis 
eastris regis in Saxonia, solo aequatis a Saxonibus (I. c., 95). 
®s) St. 2773 if, mit ben Monum. Boica, XXXI, 1, 355 n. b, jedenfalls 
zu 1074 hierher zu ziehen. Don Abdalbero C verfaßt, giant ſich das Stüd 
durch bie Hervorhebung ber Heiligleit bes Gelübbes in der Arenga (beginnend 
wit den Worten: Scriptum est: vovete et reddite!) aus, ebenjo durch die 
Miete Wiederkehr ber Worte visibilis unb invisibilis, ſechs Male in brei auf 
einander folgenden Sägen; ber Erwähnung der Treue ift ſchon ob. ©. 288 in 
2 It; auch bie Aufführung ber Patrone der Bamberger Kirche ift 
2. 180 die A Bambı Ki i 
eigenthümmlich: ggorum (se. sanctorum) . . . . nominibus et reliquiis ex Deo 
per Deum in attitulatur (sc. ecelesia) (vergl. Bunblad, 1. c., 30, 32, 
4, 3). Die Erfüllung des töniglicen Gelübbes misericordie Domini Dei 
nostri quam in omnibus temptationibus nostris in nobis mirificavit non 
immemores ea que in corde vota habuimus tempore adversitatis . . . in 
effectum ducere disponimus — beftand in ber Zuweifung ber villa Vo... ., 
im pago Germaremarca in comitatu Ruoggeri. 
=) Sambert läßt annehmen, baß Heinrich IV. gleich nad} der Erteilung 

ber bei n. 32 erwähnten Beſehle Goslar verließ: Ita pacatis Saxonıbus, rex 
Goslaria decedens, Wormaciam abiit (210); da® Carmen fchließt Lib. II in 
v. 225 u. 226 ab: Sic ibi dispositis rebus (vergl. n. 29), pacemque fideli 
mente gerens factisque probans, se transtulit inde (sc. rex) (1228). Be- 
äguend ift, daß Annal. Weissemburg. gleich nad} ber in n. 32 gebrachten 

telle fortfahren: Ipse est rex Heinricus, qui exeluso episcopo,(sc. Adalberto) 

sibi fecit Wormaeise. 


332 1074. 


Volke eine That durchgeführt wurde, welche auch im eigenen Lande 
bei den Nichtbetheiligten großes Aufjehen und vielfach lauten Tadel 
bervorrief. Die Ummohner der Harzburg, dann durch diefe auf 
gercist aud) weitere Abtheilungen Haliee Leute aus dem gemeinen 
olfe konnten den Gedanken nicht ertragen, daß auf der Harzbur— 
nit Alles dem Boden gleich gemacht worden fei, daß noch Theile 
derfelben erhalten blieben. Allerdings lag ja bei diefen Nachbarn, 
denen mande ſchwere Gewaltthat durch die Beſatzung des feiten 
Plage in den vielen vernichtenden Kämpfen zugefügt worden 
war, der Gedanke nahe genug, daß der König weitere Abfichten 
aud) jet noch an die Harzburg anfnüpfe, jo daß dann auch der 
Lohn aller großen Anftrengungen für die Sachſen verloren je. 
Dem Könige — hieß es — fei die Rüdfiht auf den Gottesbienft, 
die Schonung des innerhalb der Burg ftehenden Gotteshaufes nichts 
als ein Vorwand, den er als Deckmantel jeiner Graufamkeit ergriffen 
babe, um dann bei gegebener Gelegenheit, wenn ſich der Zorn der 
Sachſen gelegt habe, die gewünſchte Rache an denſelben nehmen zu 
tönnen, jo daß bei ber baldigen Erneuerung des Kampfes bie 
königlichen Kriegsleute an diefen Orte abermals ihren Bergungsplatz 
finden und aus benfelben zur Verwüſtung des Landes eher aus⸗ 
geſchickt werden könnten®®). So drangen dieſe durch das Gerede 
und bie gegenfeitigen Aufftadelungen erhigten Maſſen in einem 
großen Haufen in die Harzburg ein und machten fid) zuerft daran, 
was noch von Mauern übrig war, von Grund aus, Stein für 
Stein, nieberzuwerfen und zu zerftreuen. Dann kam die Reihe an 
die übrigen Gebäude, an die Kirche, in welche die Brandfadel ges 
ſchleudert wurde, unter Plünberung des Kirchenſchatzes, Brechung 
der Altäre, Zertrümmerung der Glocken; auch an die Geiſtlichen, 
welche flüchtig zerſtreut wurden, ſoll in roher Weiſe die verletzende 
Hand gelegt worden ſein. Aber das Entſetzlichſte war, daß dann 
die Wuth der Zerſtörung ſogar vor der Ruhe der Gräber nicht zus 
rückſcheute. Wenn vieleicht Heinrich IV. geglaubt hatte, dadurch 
daß er auf der Harzburg Glieder des königlichen Hauſes, feinen 
längft noch bei Lebzeiten des Vaters verftorbenen jüngeren Bruder, 
feinen eigenen erftgebornen Sohn, gewiffermaßen der Obhut ber 
Sachſen in ihren Begräbnißftätten anvertraute, dieſe Kirche denſelben 
ehrwürbiger und ſchonenswerther zu machen, jo erwies fih nun, 
wie wenig er den wilden Haß dieſes Volkes kannte. Die Bauern 
erbrachen aud) diefe Gräber, riffen die Gebeine heraus und warfen 
fie höhniſch, wie gemeinen Unrath, hinweg. Exit als Alles ganz 
dem Boden gleich gemacht war, verließen die wilden Rächer bie 


ar) Diele Sewägungen des vulgus Saxoniae, id_potissimum quod con- 
tiguas castello Hartesburg villulas incolebat, in Erinnerung daran, quod 
eireumjacentis regionis opulentiseimas quondam villas nunc in horrorem 
vastamque solitudinem redegisset, sc. die Harzburg al® omnium cladium 
quas acceperant caput principiumque — fdjildert Sambert (210 u. 211) wohl 
in autxeffender Weife. 


Gänzliche feevelhafte Zerflörung b. Haraburg durch fächfifches gemeines Bolt. 333 


Etätte ihrer Greuelthaten. Aber die ganze Verwüftung war ohne 
Willen und Wiffen der ſächſiſchen Fürften gefhehen, und indem die 
Bauern die föniglihen Bauten, welche durch die Einwilligung eben 
der Fürſten verſchont geblieben waren, zerſchlugen, bemwiejen fie 
neuerdings, daß fie andere Wege, als ihre bisherigen Führer, ein- 
zuſchlagen fein Bedenken trugen. Nach einer vereinzelten Nachricht 
fol_der Abt eines benachbarten Klofters die nach Erbrechung der 
Altäre herausgemühlten Ueberreſte der Heiligen, ebenfo die Knochen 
der beigejegten Körper dem wüthenden Volke rechtzeitig entriffen und 
bei fih ehrenvoll geborgen haben ; aber angenommen, die Meldung 
fei zutreffend, fo war doch damit bie gottlofe Schändung des 
beiligen Ortes nicht ungefchehen gemacht ®°). 


*%) Sambert erzäflt (211) gedrängt die tereio die postquam rex abs- 
cesserat, und zwar: insciis inconaultisque prineipibus, geldjehene That (vergl. 
auch a. 1075, wo auf diefe fura wiederum aufgezählten Greignifie zurücgegriffen 
und der König durch bie ſachſiſchen Fürften beichworen wird, dak er nicht 
glauben möge, es fei instinetu eorum yel consilio geichehen, quae ineptum vulgus 
maligno spiritu suscitatum, ausu nefario infregisset, diripuisset, temerasset — 
2%. Dab buch den abbas ex vieino coenobio — Herrand'von Ylfenburg, 
wie angenommen wurde (vergl. Allgemeine deutjche Biographie, XII, 208) — re- 

iae sanctorun quae effractis altaribus erutae fuerant, et eflossa de- 
funeturum corpora gelammelt und nad) dem Slofler übergeführt worden feien, 
beqweifelt Floto, Kaifer Heinrich IV. und fein Zeitalter, I, 408, nicht ohne 
Grund, da fonft die ſächſiſchen gFürften das in ihrem Manifefte, bei Bruno, 
e. 42, zur Grleihterung der Sache anzuiühren wohl nicht verfäumt haben 
würden, wenn nicht etwa dieſer Act der Pietät auf die Ablendung des Mani: 
fehes erft folgte, was aber Kambert's Wendung: abbas . . furenti vulgo eripu 
aufhlieht. Das Carmen eröffnet Luib. III. mit bieler $revelthat — dem imm: 
füror — der gens exitio dudum devota futuro, verübt an der praei 
Yacna, placida jam pace quieta Areipolis, durd milir gentis; von v. 9 an 
find die Unthaten im Einzelnen aufs anſchaulichſte ausgemalt: moenis 
lient, aeraria regia frangunt — wobei alles Mögliche von Raub auf 

ihlt wird, darunter insignia regni plurima, bie ganz unmöglid) vom Könige 
mberunbeiehüßten Harzburgaurüdgelaffen worden fein fönnen —, ineenduntmoenia 
Aammis, worauf der Angı J auf bie Kirche folgt, mit ahnlichen Ausichreitungen 
gegm die mensae sacrae, tabulae capsaeque, wie gegen die sacerdotes sus 
mania jam celebrantes, endlid) bie * {egung der defunctoram sepulchra, 
rejectis oseibus, bis auch hier der Brand — ad eulmina templi — geicjleubert 
wird: aequatur solo regalis machina tota; vollend3 von v. {7 an ſchlicht fich 
dann noch die Erwähnung der — thatfächlich ja bereitd_zerflörten — alia 
astra, custode carentia, igni incensa an, mit weiteren Vernichtungäthaten : 
plures ornatibus expoliatas ecclesias etiam corrumpunt ignibus atris; multas 
Tegales devastant undique curtes (etc.: v. 28 u. 29 £lingen nahezu an Lib. I, 
v. fl, an) (1228 u. 1229). Bei Bruno wirb, unter Antnüpfung an ben 
noch in Erturs I aufgenommenen Satz ber Erzählung von c. 38, von dem an 
Die antiqui familiares des König? gegebenen geheimen Mefehl, fortgefahren, fo 
ba die Sache eine möglicht unichuldige Geftalt gewinnt. Di auftragten 
— sa0 labori parcentes — wollen die Laft der Arbeit auf rustiei ab« 
wälgen, doc mit dem Wefehl: summos tantum muros demol 
bören diefe Bauern, nachdem fie einmal den ihnen fo verhaßten Pl 
Gewalt jahen, nicht auf: a diruendo non quiescentes, donec lapidem super 
pidem non remanere videbant, jo daß die regalia aedifieia, das mona- 
sterium (vergl. &. 231 n. 76) das gleiche Schiejal theilen, ohne daß die legati 
regis, mit dem Tode für den Fall des Widerſpruchs bebroht, etwas zu jagen 
















334 1074. 


Heinrih IV. war von Goslar her bis zum 22. März auf 
heſſiſchen Boden nad) Friglar gelangt — daſelbſt erhielt Markgraf 
Ernft auf feine Bitte innerhalb feiner eigenen Mark Defterreih 


wagen; babei räumt Bruno völlig ein, daß babei noch Wehreces verübt wurbe: 
totum’ thesaurum ibi congestum, sive regis esaet sive ecelesiae, diripiunt, 
ferner Zerſchlagung der Gloden. befonders aber Schänbung der beiden Gräber 
und ber herausgerifienen Gebeine, velut quaelibet immunditiae (340: fcht 
ähnlich, bdoch etwas anſchaulicher und, 5. 3. um tie sanetorum reliquiae, 
weiter augejührt, läbt Bruno in c. 35 den König dieſe Dinge fchildern, Hl). 
Diefe, beſchdnigende Wendung, ber Angelegenheit haben auch die Yagfichen Fürften 
in ihrem an Erzbiſchof Ciegfried abgeihidten Schreiben gebraucht, melde 
Bruno in c. 42 in fein Buch einrüdte: De monasterio suo destructo vel de 
sepuleris filii vel fratris sui violatis et ossibus eorum disjectis cum qualiter 
factum sit audieritis, quia nos sumus innocentes agnoseetis. Ipsius castelli 
ubi haec acta sunt destructionem nulli nostrum credere voluit; sed, hanc 
operam ruis famulis et familiaribus injunzit, qui negligentes et pigri, quo 
eitius quod erant jussi peragerent, omnes rusticos qui in illa vicinia erant 
convenire fecerunt, et eis demoliendi castelli potestatem dederunt. Rustici 
vero, sicut rustiei imperiti et ab eodem castello multa mala perpessi, cum 
nullus adesset qui castigaret, nichil in ipso voluere relinqui. quo iterum 
debet renovari ‚344). Allein der Hier vorliegende Verfuch, das Erciguiß möge 
Hichft old von felbft gefommen, durch die Schuld der töniglichen Beaufzagten 
Berbeigefüet barzuftellen, Reht mit der Thatfacdhe, die Bruno eben ganz in das 
jegentheil wendet, in fchreiendem Widerſpruche, daß der König — mach ben 
Stellen in n. 34 — fon aus Sachfen teggegangen war, ala die Bauern bie 
Harzburg dem Boden gleich machten: Bruno dagegen läßt, in c. 34, dad Er⸗ 
eignik von c. 33 vorausſendend, ben König erſt nach demjelben aus dem 
ſachſiſchen Lande mweggehen: Sed rex cum castellum suum sie agnovisset 
adnichilatum . . Martio mense nondum peracto (vergl. hier ©. 334, daß das. 
wieder nicht richtig ift) Saxoniam reliquit et ad habitatores Rheni ceterarum- 
ue Franeise partium .. . transivit (340, 341). Während F}loto, 1. c., 
7 u. 408, bie Graähtung Bruns ala wahricheinli annimmt, weift Gieſe. 
brect, III, 1136, in den „Anmerkungen“, unter Anſchluß an Lambert und das 
Carmen, biefelbe ab, unb allerdings ift es ganz der wahren Sachlage wider: 
ſprechend, dak von Heinrichss IV. Seite mit_der Gorglofigleit und ber Un« 
geichieklichteit, wie ber Bericht der ſächſiſchen Fürſten und Bruno's Erzählung, 
um Behufe der eigenen Rechtfertigung, fe ihm zufchreiben, vorgegangen worden 
ei. In Anbetracht der Nähe ber Haraburg bei Goslar, in Verüdfichtigun: 
de3 großen Werthes, welchen Heinrich IV. gerabe auf bie Haraburg Legte, pen} 
beiwegen, da es ſich nach Zambert (vergl. ©. 331) ja nur um die muri — 
quantum ad infirmandam munitionem difficultatemque loei adimendam 
sufficeret — handelte (Bruno Hat da? — vergl. vorher — dann noch abficht: 
lid, um ben König ald wortbrüchig darzuftellen, auf die summi muri ein eng) 
ift die ganze bin lich des Gingreifens der Bauern in die —e— Si eis 
fing gebrade Gelgiäte mit möotih; ber Aönig mu Ach beruhigt gelüätt 
jaben, ala er Goslar verließ, und fo ıf nur der von Lambert herborgehobene 
Beitunterfchied zwiſchen der Schleifung der eigentlichen Befetigung eineztheils, 
der gänzlichen Zerftörung ber Gebäulichteiten andererfeits, in welden hinein 
Heintidh's IV. gan fiel, der Wahrfcheinlihteit entſprechend. — Aus ber 
lurzen Notiz der Würzburger Chronit, a. 1073, in der Reftitution durch Budh ⸗ 
hola (42): Saxones Harcesburg destruunt, ubi regis filii sepulchrum violant 
ossaque dispergunt, f&uj Ekkeh. Chron. uniy., gleichfalls a. 1073 (unter Bei« 
fügung einer eigenthümlichen Erweiterung, die — vergl. Buchholz, Ekkehard 
von Aura, I, 61 u. 62 — abgerechnet die Einfdiebung: necdum enim plures 
habebat Saxonia munitiones, ganz unannehmbat ift: Saxones adiciunt etiam 
praesidia multa construere), folgendes: insuper castella, quae rex dudum 


Heinrich’ IV. Verfügungen auf bem Wege nad Worms. 335 


vierzig Hufen in dem Walde Raabs gejchentt —; dann wurde 
durch die Wetterau ſüdwärts, über Verjtadt und Rommelshauſen, 
der Weg nah dem Main fortgefegt. Am erftgenannten Orte 
wurden auf Verwendung bes italienijchen Kanzlers, Bischof Gregor 
von Vercelli, dem Abte Petrus des St. Marienklofters zu Florenz 
defien Befigungen beftätigt, und die aus dem zweiten Aufenthaltzorte 
gegebene Verfügung follte den treuen Bifhof Eberhard von Naum- 
urg für die in allen Verſuchungen des Königs unermüdet geleifteten 
Dienite belohnen, durch die Zumeifung der Burg Rochlitz, an ber 
weitlihen Mulde, fammt bem dazu gehörigen Gau, ſowie des 
Burgwards Leißnig, am öftlihen Fluffe glei en Namens, beide in 
der Grafihaft des Markgrafen Efbert gelegen?”). Dann fegte ber 
König nach dem Rheine feinen Weg weiter fort. 


aedificaverat, funditus evertunt; inter quae praecipuum illud eastrum quod 
Harcesburg dicebatur dirimunt, monasterium et claustrum canonicorum 
quod ibi erat, multa furentes audacia, solotenus deieiunt, et quod dietu 
nefas est, innocentis cuiusdam filii regis ibidem sepulti ossa in contumeliam 
patris de sepulchro proiciunt (SS. Vi. 20. Auch bie Vita Heinriei IV., 
& 3, gan menigfene defien, baß Saxones ... ossa filii regis ... effodere 
88. XII, 272). Die ſchon ob. ©. 238 n. 86 erwähnte in bie Annal. s. 
Disibodi, a. 1075, eingejcpaltete Schrift ftimmt, abgefehen davon, daß fie bie 
Gadjfen gleich mit ber Zerflörung der zudem nicht übergebenen, ſondern er- 
oberten Harzburg beginnen läßt: Deinde eodem zeli Dei fervore succensi, 
eonvenientes in unum, castrum Hattesburg obsessum capiunt, omnia ibi- 
dem inventa diripiunt — und als eigenthümlichen Grund der Wuth eine ber 
don erfüllten Geſchichten gegen die Königlichen, ähnlich der in Excurs III. 

ten von der Domini sponsa, aufführt: Fertur etiam, quod plus quam 
eiginte feminae una die ejectae sint de munitione, quae omnes fuerunt 
iolatae, vestibus usque ad nates praecisis ad injuriam Saxonum —, im 
Ganzen zu bem übrigen Berichten: castrum et omnia, quae in eo constructa 
Saat, cum monasterio, clerieis undique per fgam disporss, funditun cx- 
öderunt, ossaque filii eius de sepulchro ejecta, per competa disperserunt 
(SS. XVIL, 7). Auch nod Otto von Freifing nahm in den Gesta Friderici 
imper., Lib. 1., c. 4, ſehr nachdruglich auf bie Zerftörung der Harzburg Bezug; 
eh aber die occasio rebellionis nicht jo ehr in ber gentis Saxonum insta- 
bite, als in der principis lascivia, was er weiter ausjührt (SS. XX, 358 
x 





336 1074. 


In Worms muß die Kunde von der Zerſtörung der Harzburg 
Heinrich IV. erreiht haben. Wenn es nicht unwahrſcheinlich er: 
Koch, wie dad in Sachſen fpäter erzählt wurde, daß der König 

on, als er den ſächſiſchen Boden bei dem Aufbruch in das 
fränfifche Land verließ, den Schwur abgelegt habe, nie wieder nach 
Sachſen zurüdzufehren, außer es gefchehe mit einer ſolchen Macht, 
daß er feinen Willen da ganz durchſetzen fönne®®), jo konnte es 
jegt vollends nad) diejen neueften Nachrichten nicht augbleiben, daß 
ber kaum befhwichtigte Zorn gegen die unbändigen Sachſen neuer- 
dings beim Könige zum Ausbruche kam. 

Zwar waren aud die Fürften des fächfiichen Landes über das 
eigenmächtige Vorgehen der Bauern auf das heftigfte erichroden. 
Sie hatten zu befürchten, daß der König in ber Aufregung über 
bie geſchehene wilde Ausſchreitung die Schuld des Vertragsbruches 
ihnen zumeffen und von derſelben den Anlaß zur Erneuerung des 

ieges, und zwar unter Herbeiziehung aller Kräfte bes Reiches, 
nehmen werde. Es mußte den Vornehmen de3 Landes daran 
liegen, ſich in dieſer Sahe von den Bauern — „den unwiflenden 
Bauern“, wie fie nicht lange nachher in einem Redtfertigungs- 








Lisenic (gleichfalls in St. 2301)... . in comitatu Ecberhdi marchionis St. 
2774 iR unter den Urfunben des Adalbero C das erfte Etüd mit der ſchon durch 
Bıeklau, Text zu ben Kailerurfunden in Abbildungen, Lie. IL, 35 u. 36, dann 
duch Eundiad, 1. c, 16, bervorgeobenen eigenthümlicen Wnorbnung des 
Datums (Tagedangabe Hinter Incarnations jahr und Indiction, dagegen dor den 
Regierungsjahren eingeftellt), womit aud ein Wechiel in der form ber Apprer 
catio eintritt (vergl. 1. c., 19 u. 21); ferner if in der Arenga das —R dag 
& dem König wohl anftehe, geleiteten Dienften in gehöriger Weile zu ent 
Iprechen, zum Theil mit mehrfacher Wiederholung gleicher Ausdrüde, auch im 

jebergang zur Narratio, ſtart betont (servitium, servitii debitum, fides, fidei 
devotio, afteetus: vergl. 1. c., 27 u. 28, 39, 41). Aehnlic if für St. 2775 
bie Gegenũberſtellung: tutamen — solamen in ber Arenga, die hier ſchon her⸗ 
vorgehobene Betonung ber Treue des Biſchofs in der Narratio bemerlenswerih 
d. ©, 32, 41). Dagegen ift St. 2781 dem fchon Bb. I, ©. 609, n. 1, erwähnten 
Schreiber Gregorius A zugufchreiben, immerhin fo, daß nad; Breflau, Mits 
Abeilungen bes Infituts für dfterreichiſche Geſchichisfe ng, VI, 124, n. 4 
(vergl. da auch m. 6 wegen der Belonderheit des fünig en Zitelö: Romanorum 





rex, ebenjo 1. c., 253, Fider's Nachtrag zu feiner Abhandlung über das Auf- 
tommen biejes Titels), auch ein Schreiber Gregorius C daran beihriligt war; 
bie Urkunde unterfceibet fi) von ber früheren, durch Konrad II. 1030 im 
St. 2002 gegebenen Beftätigung für biefeö monasterium sanctae Dei genitricis 
Mariae eiti infra muros civitatis Florentinse durch ben Wegfall dreier der 
bort genannten, die Beifügung von neun neu hinzugeftellten — darunter fünf 
castella, drei curtes — Namen von Befigungen, deren Anordnung auch eine 
andere hier ift. 

®:) Bruno jagt, c. 34, allerdings unier Borausfendung ber Zerſidrung ber 
Harzburg, von Heinrich IV.: Fertur vero, a finibus nostris diecedens, cum 
jüramento dixisse, quod numguam vellet amplius in Saxoniam redire. nisi 
—* cam virtutem contraxisset, qua posset in Saxonia facere, quidquid sibi 
libuisset (341). Die Vita Heinriei IV. Inäpfte, 1. c., den Kampf von 1075 
leid} bier an: Qua utraque injuria graviseima (bie zweite ift eben die Grab« 
(oinbung ‚ai ber Harzburg) rex commotus, exereitum contra gentem illam 
luxit (etc. 








Wirkung d. Nachricht betr. b. Harzburg auf Heinrich IV. u. d. ſachſ. Fürften. 337 


ſchreiben ſich äußerten — möglichſt weit abzuſondern, ihre Miß- 
biligung ber Sache, ihre gänzliche Nichtbetheiligung an derſelben 
in das helle Licht zu ftellen, auch ihren guten Willen darzulegen, 
N fi Ser feien, die Frevler von fih aus zu ſchwerer Strafe zu 
ziel 

Doch Heinrich IV. konnte, als ihm das Schickſal der Harzburg 
befannt geworben war, ſich nicht länger im Zaume halten. Zwar 
einen ſogleich bie von ben ſächſiſchen Fürften abgejchidten Boten 

ihm eingetroffen zu fein, welche ben Auftrag hatten, ihn zu 
beſchwören, er möge fie für entſchuidigt halten, da fie weder Mit- 
wifler, noch viel_ weniger Aufwiegler "bei _biefem fo großen Ver— 
brechen gewefen ſeien und nicht weniger ſchwer und unwillig, als 
ex jelbft, defien Begehung ertrügen; follte er ihrer Ableugnung der 
Teilnahme allzu wenig Glauben jchenfen, fo feien fie bereit, in 
welcher Form der Genugthuung er nur winfde, ihren Worten 
Glauben zu verſchaffen, den Verdacht des Friedensbruches von fich 
abzumälzen*°). Indeſſen waren alle dieſe Mittel vergeblich. Wie 
ohne Zweifel das Vorgehen der Bauern gegen die Kirche auf ber 
Harzburg, die dort verübte Schändung der Altäre und der Gräber, 
die Entehrung der Weberrefte der Heiligen und der Gebeine von 
An, ehörigen des töniglicen Haufes im ganzen Reihe den aller- 
größten Schreden und Abſcheu erwedt hatten, fo war ganz voran 
der König von gerechtfertigtem Zorne über biefes nicht mehr allein 
die weltlichen Geſetze verlegende Treiben der Sachſen erfüllt. Der 
ipäter gejchriebene ſächſiſche Bericht wollte in breiter Ausmalung 
allerlei davon wiſſen, wie der König vor ben verfammelten Fürſten 
vom Rheine und den anderen fränfifchen Gebieten mit demüthiger 
Geberbe, unter Thränen und Jammer, feine Klagen vorgebracht, 
alle die geſchehenen Miffethaten einzeln aufgezählt Habe, um fie zu 
bewegen, daß fie doch wenigſtens die Gott und feinen Heiligen zu= 
gefügte Schmach nit ungerächt laſſen möchten, da die Sachfen 
nad den am Gotteshaufe verübten Böswilligkeiten gar nit mehr 
als Chriften bezeichnet werden bürften, der Chriftus gejchuldete 
Tienft aber fi in der Unterftügung einer Beftrafung der gejchehenen 


=) Den Eindruck der That ber Bauern auf bie jächfifchen Fürften ſchildert 
Sambert in den Worten: grandi eos formidine PA ne lie 
‚juria exacerbatus, cansaretur, ab ipsis foedus esse violatum, ot justam ex- 
inde occasionem instaurandi belli nactus, cunctas adversus eos regni vires 
eoneitaret. Id consulto praevenire cupientes, graviter in eos qui tale 
fagitium admiserant animadvertunt (211). Infolge feiner abweichenden An« 
ecnung (vergl. n. 36) ſchiebt Bruno, c. 34, die Ausführung der primates 
Saroniae: se ipson a consilii sive voluntatis erimine .... purgando, et 
e0s, qui erimine erant involuti „  poena eraciando, not) in Deinrid'a IV. 
Anmwetenheit in Sachſen ein gw u. 341 
*%) Lambert nüpft an das in n. 39 Erwähnte gti die Abſendung der 
Boten an, deren Auftrag wohl nad) feinen Angaben gelautet haben wird, fo 
derfelbe in den Text aufgenommen if. Aehnlich bietet Bruno bie in n. 39 
mente alB Inhalt des Verſuches: omnibus modis eum mitigare 
). 
Weyer von &nonau, Jahrd. b. difh. . unter deinrich IV. u. V. ®b.IL. 22 





338 1074. 


Schändung des Heiligtfums am beften erweifen werde. Jeden— 
falls ift nicht daran zu zweifeln, daß Heinrich IV. ſich cifrige 
Mühe gab, feine eigene grimmige Erregung gegen die fächfiichen 
Mebelthäter auch auf jeine fürftlihe Umgebung zu übertragen, ihr 
begreiflih zu machen, daß nicht nur er ſelbſt, jondern daß auch fie 
durch die wilden Ausfchreitungen des unbändigen Bauernvolfes ge- 
troffen feien; er wird es nicht verfäumt haben, durch die Schil- 
derung des Vorganges big in die Eleinften Züge hinein, wie fie ihm 
feloft erzählt worden waren, diefen Eindrud zu verſtärken. Döch 
ganz beſonders griff er num auch noch nad) einem weiteren Mittel. 
Sogleih wurden Boten nah Rom geſchickt, um Oregon \ II. gegen 
diejenigen anzurufen, welche eine Kirche angezündet, Altäre erbrochen, 
Grabftätten geſchändet und im Hafje gegen den Lebenden gegen die 
Aſche von Todten mit barbarifcher Graufamkeit gewüthet hatten *"). 

Der Verſuch des Papftes, durch die Anrufung der fächſiſchen 
Fürften, welhe am Schluffe des abgelaufenen Jahres ergangen war, 
den Frieden im jächfifhen Lande gegenüber dem Könige aufrecht zu 


+1) Lambert läßt den König — vehementer efferatus — in birecter Rede 
ankündigen, baß ex bei Derfagun der forenses leges und der arma — desertus 
a milite — gegenüber ben aim, jeßt ad leges ecclesiasticas in ber Roth 
appellite: Protinus legatos Romam misit, sedem apostolicam contra eos 
interpellare, qui (ete.: e3 folgt bie Aufzählung der von den Bauern verübten 
;redel) (211). Das Carmen, Lib. II, v. 37ff., malt zuerft allgemein die Wirkung 
er Nachricht: Facti fama volat, totum regnumque replebat — auf alle Welt 
aus, wobei bie primates in v. 40, omnis sexus et aetas in v. 43 das Reich 
umfaffen, dann bon v. 44 an ben Zorn bes Königs: zelo justiciae flammato 
tore fervet, adversum tantos praesumptus colligit iras (etc.) (1229). 
Bam bringt baburd), daß er dem König noch in Sadien bei ber Fredelthat 
anweſend fein läßt (vergl. n. 36), einen benjelben weiter belaftenden Zug in Die 
Schilderung hinein, dur c. 34 hin: rex . . magno quidem dolore cordis 
intrinseeus conturbatus, sed eum nullo forinsecus signo protestatur, . . . 
cum non posset . . ad praesens odium suum pro velle suo saturare, dann 
weiter: non quasi ullo dolore commotus vel quiequam mali Saxoniae co- 
gitans ... . male laeta mente transivit, nämlich bes verhehlten, unter heudhle- 
zifcher Außenfeite verſteckten Grolles, und ‚jwar eines ſolchen gegen bie jächfifchen 
Sürften: rex non tantum illis qui scelus confessi fecerant, quantum istis 
qui se a se perpetrato scelere purgabant, iraseitur; et dedignaus irasei in 
rustieos, in maximos huius regionis homines furorem suum, si quando 
tempus haberet, accendere meditatur (340 u. 341). Erſt in c. 35 tritt ex 
dann auf da® am Rhein (cony tie illarım partium, sc. Franciae, prin- 
eipibus) Geſchehene ein, des Königs Klagen vor ben Reichsfürſten, wie er — 
nunc eingulis nunc universis humiliter se prosternens, lacrimans, non sine 
largo fletu, singulorum pedes osculans — das Geſchehene unter lauten Rlagen 
aus einander gefegt habe (vergl. in n. 36), mit Wieberholung bes Gefihtöpunttes, 
es handle fich nicht bloß um sua injuria, fondern um contumelia Deo Deique 
sanctis illata; boch beutet ber Erzähler diefer in unleiblicher Breite ausgeführten 
Dinge an, baß er außerdem eine längere Friſt für dieſe querimoniae et sup- 
lieationes in Anfpruc; nehme (vergl. n. 151), daß annus integer über biefen 
ferien Klagen — quotiens fieret principum conventus — vi en 
jei (341). In Italien gebentt Donizo, Vita Mathildis, Lib. I, v. 1251 ff., 
Anrufung des Napftes: .. Saxones regem sprevere feroces, proelia qui secum. 
statuunt committere demum: quod rex absque mora pa] mandavit, ad- 
orans atque petens ipsum, pro se roget ut erucifixum (88. XII, 377). 








7. 


Gregor’3 VIL. Anzufung dch. Heinz. IV. geg.d. Sachſen. Thätigf. Gregor's VII. 339 


erhalten, hatte nicht den beabjichtigten Erfolg gehabt. Jetzt war 
feine Einmifhung von Seite des Königs gefordert, und jo mußte 
die engere Verbindung Gregor's VII. mit diefen fortdauernden 
ſãchſiſchen Zmwiftigfeiten immer beftimmter ſich herausſtellen +). 


Gregor VII. war, feit feiner Rückkehr nach Rom im December 
des vorangegangenen Jahres *°), durch die Angelegenheiten in Jtalien 
auf das lebhaftefte in Anſpruch genommen; allein trog der Schwie- 
rigleiten, welche ihm da, in&bejondere in Folge der fortgejeßt 
feindlichen Haltung des Seuons Robert in Unteritalien, im Wege 
fanden, hatte er fi zu fühnen, weit ausgreifenden Plänen er- 
muthigt gefühlt. 

Schon jeit dem Anfange feiner päpftlihen Regierung hatte 
Gregor VII. auch der Verftärfung der Wehrkraft und der größeren 

ufammenfafjung der unter die päpftlihe Herrſchaft zählenden Ge» 
iete in kriegeriſchen Veranftaltungen ein reges Augenmerk zu— 
jewandt, und jedenfalls war in verhältnißmäßig kurzer Zeit Vieles 
Hierin erreicht worden. In einer ſpäter verfaßten zujammen- 
hängenden Würdigung der Leiftungen des Papftes findet fich dar— 
gelegt, was in diefer Richtung, augenscheinlich ſchon gleich in den 
erften Monaten nad der Erwählung, durch Gregor VII. durd- 
geführt worden war. Er hatte ſich vorgejegt, das Gebiet ber 
römischen Kirche wieder zufammenzubringen ober aud, wie das in 
dem Verſuch gegen Imola gleich im Juni 1073 hervorgetreten 
war, zu erweitern. So jorgte er für die Bewachung und forgfältige 
Bewahrung der E pam Patrimonium bes heiligen Petrus jäblenden 
Städte und Fleden, ganz befonders der befeitigten Pläge und ber 
Burgen, für die Wiedergewinnung berfelben, wo fie verloren und 
gewaltſani entfremdet waren. Es galt, zur Ausbreitung der 
Wachtſtellung der römifchen Kirche, foweit fie von den Normannen 
Gewalt gelitten hatte und durch die übrigen Grenznachbarn faft 
vernichtet worden war, einen bewaffneten Schuß zu jammeln. Da 
vwerfihert nun der voll Befriedigung auf die veränderte Lage der 
Dinge zurüdblidende Gewährsinann, es ſei durch die Errichtung 
ner Truppe von Vaſſallen gelungen, die Wiedereroberung der ein- 
gebüßten Drte in wenigen Monaten zu erzielen, die Aufitändifchen 
zähmen, in fortgefegten Anftrengungen, Rämpfen und Streifzligen 
Dies Heeres einen jo heilfamen Schreden bei allen ummohnenden 
Völkern zu verbreiten, daß alle Angreifer und Verleger der Kirchen⸗ 


je sol Perg. ob. ©3001, 301. Menn bagssem Giefebreßt, IL, gon u. 302, fat, 
hie Sadfen hätten fi „gleich nad, dem Mepbunger Dertunge“, auch a ben 
Bapft gewendet, wahrfcheinlich unter Wiederholung der fdon oft gegen Hein« 
vi IV. vorgebradhten perfönlichen Anfepuldigungen, jo fehlt ein Zeugniß, auf 
des fih biefe Angabe fügen fönnte. 

) Bergl. ob. ©. 236. I 





340 1074. 


befigungen fi ſcheuten, noch weitere Schädigungen anzurichten: 
„Niemand wurde als jo kühn und verwegen gefunden, dab er nit 
Furcht gehegt hätte, Petri Güter zu berühren“ **). ebenfalls hatte 
Gregor VD. auch nad) diejer Seite Erfolge erreicht; aber fie er- 
fcheinen doch dem fpäteren Tarfteller allzu anſehnlich, und wenigſtens 
nad) einer Seite wurden fie von demfelben wejentlich überichägt *°). 
Denn Herzog Robert blieb in unveränderter Weife ein trogiger 
Gegner der römifchen Anſprüche. 

Schon im Beginne de3 Jahres muß ber Krieg nad) jener Seite 
abermals in vollem Gange geweſen fein. Bei einem Vorſtoß 
Robert's gegen Benevent fiel Pandulf, der Sohn und Erbe des 
Fürften Landulf, der fi zu Papft Gregor VIL in ein geradezu 
abhängiges Verhältniß für fein Fürſtenthum gejegt hatte; am 
7. Februar war er in einem Gefechte bei Monte Sardio, unweit 
fübweftlid von Benevent, geblieben‘). Nach ſolchem abermaligem 
Angriffe auf ein Gebiet, welches nad) den Abmachungen des vorher: 
gehenden Jahres unmittelbar al3 unter der Botmäßigfeit des 
heiligen Petrus ftehend in Rom angejehen werden konnte, waren 
weitere Beeinträchtigungen von Herzog Robert zu erwarten. 

Deſſen ungeachtet trug ſich der Papft noch mit viel größeren 
Gedanken, gewiß in der Hoffnung, dur ein Unternehmen gemwal- 
tigeren Umfanges auch der Gegner in größerer Nähe um jo leichter 
Herr zu werde. Schon die Sendung des Patriarhen Dominicus 
von Venedig an Kaifer Michael VII. im vorhergehenden Jahre 
hatte dargelegt, daß Gregor VII. die Beziehungen zum Kaiferthron 


+) Wido von Ferrara, De scismate Hildebrandi, Lib. I, erzählt inc. 2 

dieſe Dinge, welche Gregor VII. al3 rerum ecclesiasticarum fidelis minister et 
rovidus dispensator, und zwar: mox ut episcopus factus est, vollbradht 

Babe; in kurzer Zeit feien dide Refultate gewonnen worden: paucis non dieam 
annis, sed mensibus (sc. averterunt hostes, receperunt castella et urbes, 
ete., nämlid die milites domni Ildebrandi). Als Ziel ber im Zerte ger 
fhilberten Anftrengungen if} genannt: eivitates omnes et vicos, municipia et 
eastella custodiri, habita servari, amisea vero et violenter ablata recuperari, 
beſonders fo weit die Kirche von Rom cine a Normannis vim passa et ® 
caeteris finitimis coneulcata war, wozu bie militum copia gebildet worden 
fei (Monum. German. histor., Libelli de lite imperatorum et pontificum, I, 
534: —n. 6 möchte ba bei dem Eahe: Factique sunt milites domni Ildebrandi 
omnibus per eircnitum gentibus et populis in stuporem bei den milites 
fpeciell die ob. &. 278 u. 279 erwähnten, von Landulf, und Richard ‚geidworenen 
Eide, heranziehen, was aber kaum in den Worten liegt, und ebeno gehört 
die in n. 5 erwähnte servilis manus bei Bengo nad Bd. I, ©. 315 n. 19, 
einer früheren Zeit an). Wegen Jmola vergl. ob. ©. 

+) Das betont Weinteih, De conditione Italiae inferioris (etc.), 24 
n. 0, „Keonbes au im Hmblide auf die weiteren Greigniffe von 1074, 

richtig. 
a 4°) Zwar ſehen Chron. s. Benedicti: Paldolfus . . . oceisus est a Nor- 
mannis Montem Sarchum 7. die intrante mense Februario und Annal. 
Benevent.: Pandolfus princeps Montisareli oceiditur mense Februario 
(SS. III, 203, 181) fbereinfimmenb_diefes Greigni zu 1073; doch muß wegen 
ber in bex zweiten Quelle gemachten Beifügung: primo anno septimi Gregorii 
papae dagfelbe zu 1074 genommen werben. 








Herzog Robert’8 Vorftoh gegen Benevent. Gregor's VII. oriental. Pläne. 341 


von Conftantinopel in friedlicher Weife zu ordnen wünſchte; fie war 
die Antwort auf Zuſicherungen und beftimmte Aufträge des Kaifers 
geweſen, bie in Rom Dorgebradht worden waren”). E83 ift jehr 
wahrſcheinlich, daß ſich die Eröffnungen des Kaiſers auf die fteigende 
Noth bezogen hatten, in melde das öftliche Kaiſerreich durch die 
zunehmenden Bebrängniffe von Seite der Muhammedaner ſich ver- 
Sept job, daß alfo auch ein Hülfegefuh, um Unterftügung aus dem 
Abendlande, ſchon damals dem neu gewählten Papfte vorgelegt 
worden war. Dur die Fetfegung der turfomanifchen Eroberer 
unter Seldſchuk's Führung an den Oſtgrenzen des Kaiſerreichs 
hatten neue furchtbare Leiden für dasfelbe begonnen. Kleinafien 
war nad) immer erneuerten Angriffen, zulegt Durch ben entjcheidenden 
Sieg des Sultans Alp Arslan, 1071, über den Kaifer Romanus IV., 
welcher ſelbſt in der Schlacht gefangen genommen wurde, die offen⸗ 
bare Beute der Seldſchuken geworben, und bei den kläglichen 
inneren Zuftänden des Reiches von Conftantinopel war eine ernit- 
bafte Abwehr nirgends zu erwarten. So fah jih eben Romanus' 
Nachfolger Michael VII. nah fremder Hülfe um, und bei der 
inneren Lage der Staaten des Weſtens mochte es ihm am ge- 
rathenften fcheinen, nicht an einen der Könige, ſondern an den 
willenskräftigen geiftlichen Herrſcher, der an die Spige der römischen 
Kirche gehoben worden war, Biejen Ruf zu richten 9). 

Gregor VII. ſprach fi} in diefem Bl wuerft am 2. Februar 
in einem Schreiben an ben Grafen Wilhelm von Burgund über 
einen Kriegsplan, der in größere Ferne zielte, beftimmt aus. Aller 
dings erwähnte er daneben auch näher liegende Aufgaben, doch fo, 
daß für ihn die Softmung dabei vorhanden war, diefelben würden 
durch die Durchführung des größeren Beginnend glei mit erfüllt 
werben. Der Papft hoffte, daß er mit der angefammelten Menge 
von Kriegern nad) Conftantinopel hinüber ſich begeben könne, um 
den Chriten Unterftügung zu bringen, welche flehentlich forderten, 
in ihren unaufhörlihen Bedrängniſſen von Seite der Ungläubigen 
durch hülfreihe Handreichung gerettet zu werben. Doch noch viel 
dringlicher redete er in dem am 1. März an alle Chriften erlafjenen 
Sendſchreiben; da galt es, die Kunde davon zu verbreiten, wie jehr 
das Volk der Heiden gegen das hriftliche Kaiſerreich mächtig erftarkt 
fe, wie es in beklagenswerther Graufamleit ſchon beinahe bis an 
die Mauern von Gonflantinopel Alles verwüftet und in gemwaltfamer 


Z Je ke Wok dice läne Gregor’ö VIL, ala erfter Anftoß gu den A 
wie weit dieſe e . al ter An en u 
aaa m jeien, bat H. von Enbel, Geſchichie des een Arcupuge, 
„ 168 u. 169, aus einander gefept, daß an einen Rreuang im [piteren 
Same it u been ei, Baar des, aäe, Genanuh Yin, IV, 30, 
anfünbigte, . nie em inten en en 
don 1008 enzorfen, fondern über die Weile ber Ausführung genifle 
aufgeftellt yabe, beichränft jäter, VII, 362, darauf, zu jagen, dab 
der Bapft nur an das näher liegende Ziel dachte, das wirklich in ben Ausichreiben 

vom 1074 fortwährend genannt if. 


342 1074. 


Weiſe eigenmächtig befegt, dann Taufende von Chriften gleich wie 
das Viel) niedergemegelt habe. Aber — fo fährt der Bapit fort — 
diefe Dinge follen nicht nur ſchmerzlich empfunden werben; fondern 
die Gläubigen jollen nad dem Vorbild des Erlöfers für die Brüder 
ihre Seelen einjegen. Bei ihrem Glauben werben die Chriften auf: 
gefordert und unter Anrufung de3 heiligen Petrus beſchworen, frei- 
willige Anftrengung zur Herbeibringung von Hülfe für die Brüder 
eintreten zu laſſen, ohne Zögern ihre Entſchlüſſe durch fichere Bot- 
Ichaften nah Rom zu melden. — Am umfafjendften aber jegte 
Gregor VII., allerdings erft drei Vierteljahre jpäter, gegenüber 
Heinrih IV. fein gefammtes Vorhaben aus einander, nad)! er 
auf die bis dahin vollendeten Vorbereitungen einen Blick geworfen, 
und zwar geihah das in den in Bezug auf die gefammelten 
Streitkräfte gebrauchten Worten, daß diejelben, wenn fie ihn — 
den Papft — jelbft zum Herzog und priefterli—en Führer bei dem 
Feldzug haben fünnten, mit bemwaffneter Hand gegen die Feinde 
Gottes aufbrechen und bis zum Grabe de3 Herrn, unter des Herrn 
eigener Führung, gelangen wollten: „Zu diefem Werke treibt mid 
auch der Umftand ganz befonders an, daß die Kirche von Conftantino- 
pel, die in Betreff des heiligen Geiſtes von uns abweicht, die 
Eintracht mit dem apoftolifchen Sige erwartet. Auch die Armenier 
irren fat jämmtlih vom fatholifhen Glauben ab. Und beinahe 
alle Angehörigen de3 Oſtens harten auf das, was der Glaube bes 
Apoſtels Petrus zwiſchen ihren verfhiedenen Meinungen entſcheide“. 
Dem Vorbilde der Väter, welche zur Befeftigung ihres Fatholifchen 
Glaubens oft nach jenen Gebieten im Oſten gegangen jeien, will 
Gregor VII. folgen, und er erachtet es als feine Pflicht, für dieſen 
Glauben und die Vertheidigung der Chriften aufzubrehen *°). Aber 
es ift ganz deutlich, daß die Rückſicht auf die bedrängte Lage des 
Kaiſerreichs und der Wunſch, durch eine Hülfeleiftung auch die 
Glaubensgemeinſchaft und die engen Beziehungen der Ehriſten des 
Oſtens zum römiſchen Stuhle zu erzielen, den Papſt ganz voran 
zu feinen Entſchlüſſen bewogen. Allerdings nennt er daneben in 


J. 4823, an den Grafen Wilgelm von Burgund, 
4826, an omnes christianam fidem defendere 






dazwiſchen barauf über, baß bie ge 
. . „ usque ad sepulchrum Doi 






Andeutungen Gregor’s VII über die Ausführung d. gr. Unternefmung. 348 


feiner legten Kundgebung an ben König aud) das heilige Grab; 
allein nicht diejem follte in erfter Richtung der Aufbruch gelten, und 
nur jehr in weiterem Umfange kommt neben den viel näher liegenden 
Zielen diejer den Chriften heilige Plag, und zwar einzig als folder, 
zur Erwähnung. 

Wie Gregor VII. die große Unternehmung zu_bemerfftelligen 
gedachte, geht ſchon aus dem bereit3 erwähnten Schreiben vom 
2. Februar hervor. Der Papit ging in demfelben davon aus, den 
Grafen Wilhelm an das Verſprechen zu erinnern, welches berjelbe 
am Grabe des Apoſtels Petrus in Gegenwart des Papſtes 
Alerander II., zahlreicher Biſchöſe und Nebte und vor unzähligem 
Volke abgelegt habe, nämlich, wenn es nothwendig fein würde, feine 
Hand dem Kampfe zur Vertheidigung bes Bellges bes heiligen 
Petrus nicht zu verfagen. So ermahnte denn Gregor VII. nun- 
mehr den Grafen, zur Hülfeleiftung für die Freiheit der römifchen 
Kirhe Rüftung zu treffen und im Dienfte des heiligen Petrus, 
wenn der Nothfall eintrete, mit feinem Heere nad Rom zu fommen. 
Der Graf follte aber aud das Gedächtniß des Grafen Raimund 
von St. Gilles, des Schwiegervaters des Fürften Richard von 
Capua, und dasjenige de3 Grafen Amadeus von Cavoyen, des 
Sohnes der Marfgräfin Adelheid von Turin, aber auch ber anderen 
Getreuen des heiligen Petrus, die in ähnlicher Weife mit empor- 
getredten Händen ihr Gelöbniß abgelegt, weden und fie an deſſen 
Erfüllung erinnern. Ausdrücklich verfiherte er, dieſe kriegeriſchen 
Anftalten nicht gegen Chriften anwenden zu wollen; denn — und 
hier zeigt ſich die Abſicht, welche der Papft mit dem in die Ferne 
gehenden Plane verband — er hegte die Hoffnung, die in ber Nähe 

obenden chriftlihen Feinde möchten, wenn fie den zum Kampfe 
bereit jtehenden Heereszug ſehen würden, fi vor dem Losfchlagen 
ſcheuen und leichter dem Rechte unterwerfen, fo daß nach Beruhi— 
gung der Normannen — das eben waren diefe Gegner — der 
4 Kriegszug nad Conſtantinopel geſchehen könne. Zur Abwehr 
der im Widerftande verharrenden Normannen glaubte Gregor VII. 
feines Zuzugs von außen zu bebürfen, fondern mit den ſchon zu 
Rom bereit ftehenden Kriegern feiner eigenen Rüftung genügend ger 
wappnet zu jein®®). 


) Eben in Registr. I, 46, welder Brief an zwei Stellen der promissio 

— manibus ad coelum extensis — in der abgelaufenen Papftregierung gedentt, 
wird Mar, daß bei ber Erfüllung bed Verſprechens: quatenus ‚praeparetis vestrae 
militiae fortitudinem ad succurrendum Romanae ecelesiae libertati, scilicet, si 
necesse fuerit, veniatis huc cum exercitu vestro in servitio sancti Petri 
— ueben ber alia utilitas, der in n. 49 erwähnten Unternehmung, biefes erreicht 
werde: ut ipei (ec. christiani —: militum multitudinem non ideo coacervare 
euramus, ut ad effusionem sanguinis christianorum intendamus) videntes 
espeditionem, dum confligere timuerint, facilius subdantur justitiae; gemeint 
Fand die Rormannen: — pacatis Normannis, ſoll ber Aufbruch nad) dem Often 
, was möglich fein werde: Nam contra eos Normannos, qui nobis re- 

elles sunt, satis sufficiunt milites isti, qui nobiscum sunt (d. d. jebenfalld 
Die in n. 44 erwähnten milites). 


344 . 1074. 


In dem gleichen Briefe deutete der Papft ferner an, dab ifm 
noch weitere Hülfszufiherungen ſchon zu Gebote ſtänden. Er gab 
nämlih dem Grafen Wilhelm die Weijung, jeine Antwort auf diege- 
ſchehene Aufforderung dur einen Boten zu geben, welcher durch 
Vermittlung der Fürftin Beatrix nah Rom käme; denn — fo ver: 
traut er dem Grafen an — „fie trägt Sorge, lei mit ihrer 
Tochter und ihrem Schwiegerjohne in diefer Angelegenheit zu 
arbeiten“). Und allerdings war ſchon feit der Rückkehr Gre— 
gor's VII. nad Rom der Verkehr mit Mathilde ein fehr reger 
geworben. 

Am 29. December hatte der Papft von Mathilde einen Brief 
erhalten und gleich durch den Boten beantwortet; dann lud er fie 
abermals, in einem Entgegnungsfchreiben vom 3. Januar, das er 
an fie richtete, unter lautefter Anerkennung ihrer liebevollen Ge 
finnung für bie römiſche Kirche in dringender Weiſe ein, wenn 
nit ein zwingender Grund dazwifchentrete, Beatrir bei einer nahe 
bevorftehenden Reife nah Rom zu begleiten. Hierauf folgte am 
16. Febrrar ein längerer Brief mit religiöſen Ermahnungen, und 
am 4. März knüpfte Gregor VII. für Sen r und Mathilde ge: 
meinfam an einen gejchäftlihen Auftrag die Verſicherung feines 
vollften Zutrauens, feiner aufrihtigen Suneigung zu ben beiden 
BR Frauen: „Weil Ihr von Eurem Hofe nicht, wie viele 





ürften, Gott hinwegwerfet, fondern durch das Opfer der Gerechtig⸗ 
eit an denfelben zu kommen einlabet, jo bitten und ermahnen wir 
Eud als unfere geliebteften Töchter, das Gute, was Ihr begonnen 
habt, zum vollfommenen Ziele durchzuführen”. Es ſcheint nicht 
ausgeſchloſſen zu fein, daß der Papit in dieſem eindringlicen, 
höchſtes Lob und eifrige Ermahnung mit einander verbindenden 
Schreiben fih anfangs zwar die Mühe gab, Mathilde von weiter 
gehenden Eniſchlüſſen einer gänzlichen Preisgebung ihrer bißherigen 
Stellung abaupalten, daß er aber naher eben dieſe ihre zur 
völligen Hingabe an die Kirche neigende Stimmung gerne förberte, 
um dadurch „die Tochter von herrlichfter Anlage” ganz für die 
Sade Rom's zu gewinnen. 

Augenſcheinlich war nämlih der Verſuch einer Annäherung 
des Herzogs Gottfried an Mathilde, wie er bei dem Beſuche des 
vorhergehenden Jahres hervorgetreten war, ohne allen Erfolg ge: 
blieben; man wußte in Lothringen, daß Gottfried von feiner Ge 
mahlin abgemwiefen worden umd, ohne etwas erreicht zu haben, aus 
Italien zurüdgefehrt war. Immerhin hatte aber doch da- 
mals äußerlich, in dem Umftande, daß ſich Gottfried und 
Mathilde in Italien vorübergehend neben einander gegegt hatten, 
eine gewiſſe Beſſerung bes vorher noch gefpannteren hältniſſes 
ſtattgefunden, und ganz beſonders war auch eine freundfchaftliche 


ei) L. e.: vester nuneius veniat per comitissam Beatricem, quae cum 
Slia et genero in hoc negotio laborare procurat (l. c., 65). 


Verlehr Gregor's VII.m. Beatrig u. Mathilde; Mathilden's Bezieh. z. Gotifried. 345 


Vegegnung des Herzogs mit Gregor VII. unzweifelhaft eingetreten. 
Das geht daraus hervor, daß eben der Papft noch in jenem 
Schreiben vom 2. Februar, wie auf die Hülfe der beiden ihm nahe 
befreundeten Srauen, fo auch auf diejenige Gottfried's rechnete, und 
es müflen außerdem als Gegenverfpredhen von feiner Seite gewiſſe 
Eröffnungen an den Herzog gemacht worben fein, die fi) auf Sar- 
binien bezogen. Inter dem Ausbrude des Bebauernd, daß ältere 
enge Beziehungen zwifchen der römischen Kirche und Sardinien er- 
taltet jeien, des aufrichtigen Wunſches auf der anderen Seite, 
Zeichen diefer forgenden Liebe für die Bevölkerung der Infel her- 
vortreten zu lafjen und dagegen die Darlegung des Gehorſams von 
dort zu empfangen, hatte nämlich Gregor VI . Rechte des heiligen 
Petrus auf dieſes Land in zwei Schreiben, zuerft an vier Richter 
Eardinien’3, dann an einen einzelnen, betont, und zwiſchen dem 
Papſt und dem Herzog ſcheint die Rede davon geweſen zu jein, daß 
für eine Gewährung von Hülfstruppen, wie fie Gottfried in Aus- 
fiht geftellt haben muß, eine Zumeifung der Anfprüche auf Sar- 
dinien, falls ſich diefelben zur Geltung bringen ließen, zu Gunften 
bes Herzogs eintreten könnte. Allein feitdem der Herzog Stalien 
wieder verlafjen hatte, lagen ihm angeſichts der zunehmenden Ver- 
widlungen in Deutſchland, in welche er gleich im Herbfte als einer 
der föniglihen Beauftragten bei den Sadjen gentigenden Einblid 
hatte gewinnen können, dieſe auf die römische Politif bezüglichen 
Verſprechungen ferner, und vollends, falls er diefelben noch in der 
Hoffnung auf eine wirkliche Verföhnung mit feiner Gemahlin ge- 
madt hatte, konnte er nad dem ganz unbefriedigenden Abjchied 
von Zithun nicht anders, als mit einer gewiſſen Abneigung, auf 
die Zeit jeines Aufenthaltes in deren Nähe binbliden. Mathilde 
ihrerjeit3 muß fih im Winter, in den Monaten nad Gottfried's 
Weggang, zeitweije geradezu mit dem Gedanken beihäftigt haben, 
die Beziehungen zur Welt ganz von ſich abzuftreifen, ſich einzi 

Uebungen zur Erlangung bed eigenen Seelenheiles Bingugeben, un 

Gregor VII. gab fi im jenen nad) einander an fie abgeſchickten 
Briefen Dlühe, fie hiervon abzubringen, ihr ſelbſt — daneben auch 
der Herzogin Beatrir — zu zeigen, daß ihre Hülfe für die be- 
drängten Kirchen, ihr Dienft für die allgemeine Kirche unentbehrlich 
feien. Aber eben dur dieſen immer lebhafter ſich geftaltenden 
Austauſch zwifchen dem Papfte und der mit der ganzen Kraft ihres 
Willens der römischen Kirche fih widmenden fürftlihen Frau wurde 
diejelbe innerlich noch immer weiter ihrem Gemahle entfrembdet, und 
auf diefem Wege fonnte es auf die Länge nicht ausbleiben, daß 
diefer in zunehmendem Umfange Erwägungen Raun gab, die ihn 
ebenfalls von Gregor VII, dem Gewiſſensrathe der Schwiegermutter 
und der Frau, in größere Ferne ftellten °®). 





.,_'» Registr. 1, 40, J. 4816, vom 3. Januar, ift die Antwort auf vestrae 
litterae licae sedi direetae, die nicht identifch fein können mit den im 
gleidyen Schreiben von Gregor VII. nad) einem Praeteren, das ben Gab er« 


346 1074. 


Inzwiſchen aber war die Zeit ber Synode, zu welcher ſchon 

im December bes vorhergehenden Jahres Einberufungen nad 
Deutihland ausgegangen waren, herangerüdt, die erfte Woche der 
roßen Faſten vor Oftern. Gregor VII. hatte jeit dem Beginn des 

Aahres noch weitere Einladungen verfandt, welche in ihrem Wort: 
laute befannt find, an den Patriarchen Sigehard von Aquileja und 
deſſen Suffragane, an alle Biſchöfe der Mailänder Kirche, und babei 
war bejonders in diefem zweiten Schreiben, an deſſen Ende auch die 
gefammten Aebte der Lombardei aufgefordert waren, mit ber Her 
vorhebung, daß feine vorgebliche Entihuldigung für die Nichtleiftung 
des Gehorfams in Betracht fallen könne, die Abficht, welche mit 
der Verjammlung der Synode verbunden war, in das Licht geftellt. 





Öffnet, erwähnten litterae quas 4. Kalendas Januarias nomine vestro susce- 
pimus, bie er ſchon beantwortet Hat: quod nobis visum est congruum, jam 
per nostrorum apicum legationem respondisse confidimus; ber Papft muß 
alſo hart nad} einander zwei Male an bie iae indolis puella — ein Aus- 
brud, auß dem auf die ehelichen Draiehungen lathilde's durchaus fein Schluß 
zu ziehen, in vergl. Diedmann, 1. c., 20 — Antwort geihidt haben. Re 
gistr. I, 47, J. 4824, enthält die Aufjorderung an Mathiide, ut corpus domini- 
cum frequenter acciperes .... . et ut certae fiduciae matris Domini te 
omnino committeres — mit Beigabe einer Reihe von Beweisftellen, und 50, 
J. 4827, an Beatrir und Mathilde, verbindet mit einem einzelnen Auftrage ge 
firenttisgfe Darlegung vertrauensvoller Gefinnung, jo bei der Entſchuldigung 
irzen Schreibens: Vobis enim in talibus non quem vicarium in dietando 
acquiro, sed me ipsum labori, licet rusticano stylo, subpono (I. c., 58 u. 59, 
65-68, 70 u. 71), Diedmann, 1. c., 68 u. 64, wollte — ähnlich ſchon vorher 
Bannenborg, Studien zur Geichichte der Herzogin Mathilde von offa, 27 u. 
28 — in bdieien Briefen beftimmte ‚Hinmeile auf die ehelichen Beziehungen 
zwiſchen Gottfried und Mathilde fehen, und allerdings liegen an einigen Stellen, 
wenn aud) wohl mehrfach allzu viel in den Yeußerungen gefunden wurde, An- 
beutungen verborgen. Solche find enthalten in Brief 47 in den Worten: te... 
detinui, ne illos desereres, ut tuae solius animae saluti invigilares, bie auf 
ein Gelüften der Mathilde, die Welt und die Angehörigen (illos bezieht Died- 
mann, 63 n. 3, auf Beatrir und Gottfried) zu verlaflen, bezogen werden können, 
ebenfo in Brief 50, wo Gregor VII. fagt, er würde unter gewiflen anders 
liegenden Bedingungen die Ermahnung ausſprechen: ut saeculum relinqueretis 
cum omnibus eius euris; indefien geht auch Diedmann a weit, wenn er meint, 
in Hinficht darauf, „daß Gregor, wenn er aud Mathilde von einer wirklichen 
Scheidung auß politiichen Gründen zurüdhielt, doc) auf innere Löfung der Ehe 
hinarbeitete,“ bebürften dieſe Worte feines Commentard. Daß Gottfried 1073 
— wohl ui oder Auguft (Diedmann, 45 n. 3, 97) — unverrichteter Weile 
heimfam, fagt bie Kofterchronif von St. Hubert an ber ob. ©. 215, n. 48, er 
wähnten Stelle ausbrüdlid: spretus ab ea (sc. uxore) et inactus ab Italia 
Lotbaringiam rediit. uf die auf Garbinien begügli—gen Gombinationen ber 
aieden w neben ber ſchon ©. 222 in n. 59 erwähnten Stelle von Registr. I, 
72 ber Brief von 1078: Registr. I, 29, J. 4800 (vom 14. October), an bie 
judices Sardinise, und von 1074: 41, J. 4817 (vom 16. Januar), an Orzocor 
judex Caralitanus Sardiniae provincise, welche beibe, der exfte Brief mehr 
in Betonung ber caritas illa, quae antiquis temporibus inter Romanam 
ecclesiam et gentem vestram fuit, den Anfpruch bes Papftes auf Sardinien 
— jus et honor sancti Petri — in fich enthalten, ohne baß jedoch Golifrieds 
in Diefen mach der Jnfel teten Schreiben gedacht wird (I. c., 45 u. 4, 
59 u. 60). Gottfried’8 Verſprechen ift in Brief 72, vom 7. April (vergl. n. 73), 
erwähnt: auxilium, quod pollicebaris ... . milites, quos ad honorem et sub- 


sidium sancti Petri te ducturum nobis promisisti, 





Weitere Vorbereitungen 3. Faſtenſynode; Eröffnung u. Zweck derſelben. 347 


Schon längſt — fo beginnt das Schreiben — gelte es in ber 
römiſchen Kirche als feitgeftellt, daß in ben einzelnen Jahren zur 
Bier und zum Nugen ber heiligen Kirche ein allgemeines Concil am 
apoftolifhen Sige abzuhalten fei, und jo erachte der Papſt in diejer 
Zeit die Angelegenheit einer ſolchen geierlichkeit für jehr noth⸗ 


wenig). 

ieſe am 9. März, am erften Sonntag der Faftenzeit, eröffnete 
erfte Synode Gregor's VII. legte abermals nad) verſchiedenen 
Seiten hin dar, wie der Papft feine Aufgabe verftand. Mafregeln 
für Erhaltung und weitere zetefigung der inneren geiſtlichen Zucht, 
wie fie ſchon unter den nächſten Vorgängern an bie Band genommen 
morben waren, wurben fortgefeßt und verſchärft, mit der aus— 
drüdfihen Abficht, in immer ausgeſprochenerer Weiſe als ftörend 
und ſchädlich erachtete äußere Einwirkungen auf die Kirche ab» 
zuſchneiden. Gegen weltliche Gegner des Befites des heiligen 
Petrus oder der Sehmungen des apoſtoliſchen Stuhles wurden geift- 
lihe Strafmittel rückſichtslos zur Anwendung gebracht oder wahr: 
ſcheinlich angedroht. Denn Gregor VII. jah, wie er in dem 
Schreiben an den Patriarchen Sigehard ſich ausgeſprochen hatte, das 
Volt, duch üble Beiſpiele verführt, zu Allem, mas böſe 
if, geneigt, in einem Leben ohne gute Werke, beinahe ohne 
Glauben, in nur äußerliher Führung des criftlihen Namens. 
„Die Lenker und Fürften diefer Welt, melde jeder für fi 
nur das Ihrige, nicht, was Jeſu Chrifti ift, ſuchen, unter 
drüden unter Zertretung aller Ehrfurcht bie Kirche wie eine 
gemeine Magd und hegen durchaus feine Furt davor, diefelbe, 
wenn fie nur ihre Begierden zu erfüllen vermögen, in Verwirrung 
wu ftürzen. Die Priefter aber und die, melde die Leitung ber 
Kirhe empfangen zu haben ſcheinen, ftreben, indem fie Gottes 
Geſetz faft völlig hintanfegen und Gott und den ihm anvertrauten 
Schafen die in ihrem Amt liegende Pflihterfüllung entziehen, auf 
dem Wege ihrer kirchlichen Würden nur nad weltlichen Ruhme, 
und dad, was in ber ustheilung im Einzelnen für den Nuten 
und das Heil Vieler hätte anſchlagen follen, vernachläſſigen fie 
entweber oder vergeuben es in unfeliger Weiſe im Gepränge bes 
Uebermuthes und in überflüffigem Aufwande“ 54). 


*) Bergl. ob. S. 304 u. 305._Registr. I, 42 u. 43, J. 4819 u. 4820, 
vom 24. und 25. Januar, gingen an Gigehard und an omnes episcopi Mediola- 
nensis ecelesiae suffraganei, videlicet (: e8 folgen elf bilcöfliche Stirchen auf» 
saählt) et ceteri, und zwar: quibusdam salutem et apostolicam benedictionem, 
gail pro_meritis, Weihe oirter Unterfcheibung ber Einberufenen gerade 
im Meilänber Sprengel nochmals im Briefe nadjllingt: Hoc exemplo (sc. des 
Geforfama ober deö Segentheitz bavon: quicunque miles domino suo in 
praelium properanti se subtrazerit) appareat, qui ex vobis immo quam omnes 
ätis fideles Christi milites (Il. c., 60-62) j 
%%) Hefele, Gonciliengefhiähte, V, 2. Aufl., 20 f., führt eine Wirdigun 

von „Gregor’3 grogem Plane” fdjon gleich bei dieler Fahenfpnobe von 1074 auf. 
Die angeführten Worte flehen an der in n. 53 erwähnten Stelle (60). 


348 1074. 





An der Synode betheiligte ſich eine fehr age Zahl von 
Bishöfen aus verſchiedenen Ländern. Daß Wibert, der im 
lateranenfifhen Palaft feine Wohnung angewiefen befam und das 
Vorrecht feiner Kirche von Ravenna genoß, in ben Sitzungen zur 
Rechten des Papftes den Ehrenplag einzunehmen, durch fein Er- 
fcheinen feinen noch Alerander II. geſchworenen Eid zu erfüllen ſich 
befliß, wurde in Nom gern bemerkt. Außerdem finden fi 
Mathilde, der Markgraf Albert Azzo II. von Eſte, Seo Giſulf 
von Salerno als anweſend genannt. Als allgemeine Angelegen: 
heiten erhielt die Verfammlung zwei Geſchäfte vorgelegt, melde 
leineswegs als neue Fragen für dieſelbe erſcheinen; aber die ber- 
malige Feſtſtellung der Verbote, wie fie geihah, hat etwas Nach⸗ 
drücklicheres gegenüber den früheren Synodalbeſchlüſſen. Die 
Verordnungen bezogen ſich auf die Ehelofigfeit der Geiftlihen und 
auf die Simonie. Allen Prieftern, Diakonen, Klerifern wurbe ver: 
boten, Eheweiber zu haben und überhaupt mit Frauen zu wohnen, 
außer mit folden, melde die Regel ober die Synode von Nikäa 
zugeftan, Ferner follte nicht nur der Käufer oder Verfäufer irgend 
welhen kirchlichen Amtes, eines Bisthums, der Stellung eines 
Prieſters, Diakons, Propftes, Decans, einer Kirche ober eines Zehnt- 
rechtes als Simonift verurtheilt werden, fondern auch derjenige, 
welcher mit dem Leberfchreiter des Verbotes in Verbindung fteht, 
und eben biefe legte Beifügung enthielt die weſentliche Verſchärfung, 
deren Tragweite bald hervortreten follte®°). 





5) Die beften Nachrichten, beſonders hinfichtlich des bedrohten socius 
transgressoris (sc. ut sub sententia s. Petri cum Simone damnaretur), 
enıhält über die Veichlüffe der Synode Marianus Scottus, a. 1096 (reſp. 1074), 
nad) welchem biefelben im Texte mitgetHeilt find (SS. V, 560 u. 561: — doc 
hat bie Rec. alt. ftatt des eı Sahes die järfere Angabe: Hellibrant pay 
sinodaliter presbiteros et diaconos uxoratos excommunicavit, SS. XIIE, EN 
In Ekkeh. Chron. ift der Beichlüffe erft in C, D, E gedacht, und zwar 
mit der Beifügung von: justo geidem judicio, sed novo exemplo et ut multis 
visum est inconsiderato prejudieio zu: Nicholaitas .. . ab altaris ministerio 
removeri decrevit et laicis eorum missas audire interdixit in C aus Sigeb. 
Chron. (88. VI, 201, wozu vergl. SS. VI, 362 u. 363). Hugo von Flavigny, 
Chronieon Lib. II, ichließt an das in n. 64 erwähnte Ereignik die Schilderung 
einer Romana synodus 50 episcoporum, considente presbiterorum et abbatum 
multitudine, und zwar eodem anno, um dem lebelftande: ut in canonica 
electione episcopi praevaleret donum regis, immo multoties ipsam electionem 
inmutaret vel potius irritam faceret — entgegenzumwirlen; allein bad Daran 
angeſchloſſene Decret ift fein anderes, als das erft 1080 aufgenente weſtitur⸗ 
becret, wie Gieſebrecht, Tie Selegorbung der —A icche inchener 
Hiftorifces Jahrbuch für 1866), 128, 187, ausführt (SS. VIII, 412 — daraus 
wieber berfürzt auch Hugonis Floriacens. modern. reg. Francor. actus, c. 11, 
SS. IX, 391). Borzüglid verbreitet fh aud Bonitho, Lib. ad amicum, über 
bie Synobe, fpeciel in Zufammenhang mit der Perjon Wibert's. von welchem 
ion in Lib. VI, in Verbindung mit dem ob. S. 201 ermähnten «Side, 
gelagt il: Quod sacramentum bene conservavit. Nam . . . religiomus 
archiepiscopus debitam subjectionem in tautum ei (se. Hildebrando .. . 
electo) contulit, ut. vocatus ad synodum, veniret et in eadem synodo 
secundum privilegium suse ecclesise destra ei sederet et, non extorta 





Algen. Beihlüffe; Ercommunication Robert's; Reibungen m. Kg. Philipp. 349 


Dann aber erſchien als ein wichtiger Beſchluß, welcher bewies, 
daß Gregor VII. die ftärkiten Mittel gegen Schädiger der Rechte 
der römischen Kirche nicht fcheute, der gegen den rüdjichtslojen 
normannifhen Angreifer gejchleuderte Erdlige lud. Herzog 
Robert von Apulien, Calabrien und Sicilien wurde fammt den- 
jenigen, die fein Treiben förderten, fo lange bis er von demfelben 
ablafje, ercommunicirt und verdammt 5°). 

Nod weitere Angelegenheiten müſſen jedod ben Papft und die 
Eynode in Anſpruch genommen haben. Won den aus der Ber: 
jammlung abgegangenen Schreiben ſpricht eines von bringender 
Verwendung, welde König Philipp von Franfreih für einen ihm 
ſehr enge verbundenen Biſchof — Roger UI., von Chalons an der 
Marne — Habe eintreten lafjen, ſowohl durch Briefe, als durch 
mündlich ausgerichtete Beſtellungen von Boten; doch Gregor VII. 
meift in jeiner Antwort ganz beftimmt die Möglichkeit, den ver- 
urtheilten Biſchof loszuſprechen, von fih ab. Es ift jehr wahr: 
ſcheinlich, daß überhaupt die höchſt unerfreulih gewordenen und 
bald nody mehr ſich trübenden Beziehungen zwiſchen ber römifchen 
Kirhe und dem franzöfiichen Könige auf der Synode in Frage 
famen. Denn der Papft hatte es ſchon zuvor, gegen das Ende de 
vorhergehenden Jahres, als er auf dem Ruckwege nah Rom ſich 
befand, für nothwendig gehalten, aus Piperno fehr ernfte Mahnungen 
an Philipp zu richten, welche allerding® nicht unmittelbar, fondern 
durch einen franzöfiihen Biſchof, Rockin, demjelben zu Gemüthe 
gebracht werden follten. Gregor VII. hatte jenes Schreiben geradezu 
mit den Worten eröffnet: „In ber Reihe der übrigen Fürften biejer 
eonfessione, set spontanen eum modis omnibus papam profiteretur, worauf 
in Lib. VII, allerdings nicht in der gang richtigen zeitlichen Folge — bie zu 
1075 bei n. 42 genannten, übrigens kaum ald wahriceinlich zu eradıtenden 
Vinge gehen im Texte voraus — mit dem bei Bonitho beliebten Uebergange 
mit Interea bie Berfammlung ber Synode burch Gregorius, nihil mali de rege 
mepicans eingeführt if, bo nur furz, mit Herborhebung der Anmwelenheit 
Bibert’3? — et innumerabilis multitudo episcoporum ex diversis provinciis 
eongregata —, ber weltlichen Zheilnehmer (ichon bier haben vielleicht mit 
Giali, ebenfo mit Mathilde Verabredungen in der unt. in m. 154 angebeuteten 
Rtrung, Notigefunden) unb ber in n. 60 und 56 erwähnten Begebenheiten 

fie, Biblioth., II, 655 u. 656, 659). Wibert’s Anmwelengeit: omnem obe- 
tim et subjectionem domino nostro papae Gregorio exhibuit; sed et 
ipee cum honore illum ac dilectione in sacro Lateranensi palatio recepit 
itio, et proximum illum a dextris suis in sancto habuit concilio et 
pimam in omnibus, quibus digne oportuit -— bezeugt auch — nobis cernenti- 

— Bardo in der Vita Anselmi ep. Lucensis, c. 18 (SS. XII, 19) Daß 
durch Heiele, 1. c., 23—26, unrichtig Beichlüffe der Synode von 1075 hierher 

wurden, zeigte nach Giefebredht, 1. c., 127 n. 23, beſonders eingehend 

felger, Bapft Gregor VIL. und die Bichofewahlen (2. Aufl.), 63 1. 64, 208 ff. 

Und Kante, Weltgeidjichte, VII, 254, jept nicht richtig au 1074 eine Gr 
nenerung ber „Seile gen über nveftitur”. 

“) Die ſchon ob. ©. 282 in n. 162 citirte Weberficht der Handlungen bes 
primus annus Gregorii VII. papae, Registr. I, 86, fagt: excommunicavit 
ätque anathematizavit Robertum Guiscardum ducem Apnliae et Calabriae 
atque Siciliae cam omnibns fautoribus suis, quousque resipisceret. Aehnlic 
berightet Bonitho (1. c> 859) 














350 1074. 


unferer Zeit, welche die Kirche Gottes in verkehrter Habſucht durch 
Feilbieten zerftört und an Mutter, welcher fie nach der Vorjchrift 
des Herrn Ehre und Scheu jeuttis geweſen waren, indem fie die 
jelbe gleich einer Magd herabdrücken, gänzlich niedergetreten haben, 
Hat, wie wir buch fihere Berichterjtattung vernommen haben, 
Philipp der König von Frankreich die galliichen Kirchen fo ſeht 
unterdrüdt, daß es den Anjchein hat, er ſei in dieſer fo ver- 
abſcheuenswürdigen Frevelthat bis zum höchſten Gipfel gelangt”. 
Dann war zwar in dem Briefe ausgeſprochen, Gregor VII. habe 
nad) durch den König übermittelten Verſprechungen feine anfänglich 
beabfichtigten ſcharfen Maßregeln wieder zurüdgehalten, doch mit 
dem Vorbehalte, die Glaubwürdigkeit der geſchehenen Zuſicherung 
bei der Entſcheidung über die Wieberbejegung ber Kirche von 
Mäcon erproben zu wollen, daß nämlich Philipp den einftimmig 
Ermwählten, den Archidiakon von Autun Landrich, zur Leitung der 
dortigen Kirche werde gelangen laffen: — werde nun Philipp fih 
deſſen mweigern, fo ſolle er wiſſen, daß Gregor VII. ſolchen Schaden 
der Kirche nicht länger zugeben, ſondern ſeinerſeits vorgehen werde: 
„Denn entweber wird ber König felbft, indem er den ſchändlichen 
Kaufhandel der ſimoniſtiſchen Kegerei verſchmäht, geftatten, daß die 
geeigneten Perfonen zu ber heiligen Verwaltung beförbert werden, 
oder die Franken werden ſicherlich, wenn fie nicht lieber den crift- 
lihen Glauben von fi abwerfen wollen, fobald fie von dem 
Schlage de3 allgemeinen Anathemas getroffen jein werben, ſich 
weigern, ihm länger Gehorfam zu leiften“. Dem Biſchof Rockin 
aber war, wegen feiner Beziehungen zum Könige, aufgetragen 
worden, auf das beftimmtefte das demfelben in das Gewiſſen zu 
rufen, damit er bie kanoniſche Beſetzung von Mäcon und anderer 
Kirchen zulaffe. Zwar muß, nach dem Umſtand anzunehmen, daß der 
Papſt im Monate nad der Faftenfynode Landrich als orbinirten 
Biſchof an Erzbiſchof Humbert von Lyon empfahl, diefe Angelegen- 
Bi von Mäcon ihren Abſchluß gefunden haben; doch daß der 

apft von der Synode aus eine Empfehlung des Königs, wie er 
wähnt, wieber hatte abmweifen müffen, da nad) feiner Anfiht gemäß 
der Strenge der kanoniſchen Zucht noch viel fehärfer gegen 
den betreffenden Biſchof vorgegangen werden follte, ſpricht für 
fortgefeßte weſentliche Abweichungen zwiſchen den Auffaſſungen 
Gregor’3 VII. und des Königs”). 


®”) Als Data (Rome) in eynodo find bezeichnet Registr. I, 5154, 
56—58, J. 4828—4831, 48334835, vom 14., 16., 17. Bon biefen 
Schreiben gingen 51, 52? — an Erzbiichof Manaſſes von Reims —, 54, 56 nı 
Frankreich 53 an Biſchof Hermann von Metz; 57 und 58 fommen bein. 5 
und 103 gu Beſprechung. Brief 56 — an Biſchof Roger III. von Chalons 
(an, der Marne) — ift davon bie Rebe, daß König Philipp — mon modica 
tibi (se. Roger) dilectione astrietus — für ben — vielfad) tum per litteras 
tum per legatorum verba — mit Bitten eintrat (. c., 75 u. 76) Die 
früheren auf Philipp bezüglichen Briefe Gregor’s VII. an Biſchof Roclin von 
Chalons (an der Eaone) und Erzbiſchof Humbert von Lyon find Registr. I, 





Androhungen gegenüber Philipp; günftige Beziehungen zu d. ſpan. Reichen. 351 


Bährend in folder Weife fortwährend der Bruch gegenüber 
dem Herrjcher des Frangöiigen Neiches in Ausſicht ftand, ſcheint 
dagegen der Synode felbft von Seite des ſpaniſchen Königs Sancho 
von Aragon eine günflige Eröffnung vorgele en zu haben; 
wenigſtens beantwortete der Papft gleid) am 20. März, unter Ieb- 
hafteiter Anerkennung der geäußerten Gefinnungen, den Brief des 
Königs und bezeugte darin, daß aus ber von demfelben gemelbeten 
Annahme der römischen Gottesdienftordnung in feinem Machtbereiche 
die Eigenſchaft als Sohn der römiſchen Kirche, der Wille, die 
Freundſchaft der alten Könige Spanien’3 mit den römischen Päpften 
zu erneuern, klar erhelle. Schon am vorhergehenden Tage hatte 
ein anderes Schreiben die Könige Alfonjo VI. von Leon und 
Sando II. von Gaftilien, ebenjo deren Bifchöfe, ermahnt, im Hin- 
blid auf eine urfprüngliche, erft ſpäter durch ftörende Einwirkung 
jetrennte Webereinftimmung, fi durch die Losfagung von ber 
rdnung von Toledo ober irgend einer anderen, durch die Annahme 
der römischen, den übrigen Reichen des Weftens und Nordens gleich 
förmig zu maden. Die fpanifhen Bifhöfe, deren Anweſenheit in 
Rom bezeugt ift, hatten das Verſprechen abgelegt, die römiſche 
Ordnung bei den kirchlichen Handlungen zu beobachten und jo gut 
als möglich feitzuhalten; augenſcheinlich hatte fi aljo die Ver— 
fammlung aud mit diefen Dingen befaßt, und weitere Anordnungen 
werden ber angettinbigten erneuerten Sendung des Legaten, die zu- 
nächſt für Aragon in Äusſicht geftellt wurde, überlafjen worden fein. 
Inzwifchen jedoch geftaltete fih überhaupt das Verhältniß des 
römischen Stuhle® zu Spanien jo günftig, daß Gregor VII. es 
ſchon nad) ganz kurzer Zeit wagte, an einen ber beiden vorher ihm 
noch ferner Beendet Könige, denjenigen von Gaftilien, eine aus» 
drũdliche Bitte zur Herbeiführung einer weiter gehenden Entſcheidung 
zu rihten®®). 


Sb 5 } 4807 amd 200g, yom 4, Buenber „ons {n Er 53 y Bi Bad 
t tere neben ber Weifung hin! ich der gewünfchten ing bes 
Stuhls von — nur eine kurze ne betrefis — ya — 
deren Schreibens an Roclin. Die Orbnung der Angelegenheit erhellt ans 
str. 1, 76, J. 4856, jedenfalld nad) 15. April, an Humbert: Confratrem 
nostrum Landricum tisconensem episcopum, quem intervenientibus 
qubudam rationabilibus causis ordinavimus, ad vos... mittimus, mit ber 
ıng zum Beiftanbe befonder® aud ad... . jura (sc. sibi commissae 
5* relinenda & — opus fuart, recuperand — ferner aus Re. 7 ber 
Epistolae collectae, J. 4857, mit ähnlicher Empfehlung an clerus et populus 
Matisconensis ecclesiae (l. c., 95, 527). 

Regen I, 64 und 63, J. 4840 und 4841, vom 19. und 20. März 
(Le. h), find beide in Zulammenhang mit der auch in Brief 55 — wegen 
der Berhältwiffe in der Ausciensis ecclesia — erwähnten Sendung bes legatus 
snetae Romanae ecclesise Gerald — cum Reinbaldo — zu bringen. 
Biel 63 Baar Mtaras er —— Gans don Aragon) 
suavitate e, neben welchen ber noch eben per legatos apostolicae 
sedis dad Befie über Gandjo vernahm. Aus ber Erwähnung in "priet 63; 
quod sub ditione tua Romani ordinis offieium fieri studio et jussionibus 
tuis asseris, wogegen Brief 64 bie beiden anderen Könige erft ermahnt: ut... 





352 1074. 


Von italienifhen Angelegenheiten, welche dieſer Synöde vor 
Tagen, ift nur eine geringe Zahl befannt. Die eine betraf den an 
wejenden Markgrafen Albert A530 IL, welcher, obſchon bereits in 

oben Jahren ftehend, eine dritte Che mit einer innerhalb ber 
ichlich verbotenen Grabe verwandten Frau, der Wittwe des Mark- 
rafen Guido, Mathilde, der Echweiter des Biſchofs Wilhelm von 
javia, geichloffen hatte. Doch war durch denjelben ſchon auf der 
Synode, als er wegen dieſer Verbindung angeflagt wurde, das 
eiblihe Verſprechen in die Hand des Papftes abgelegt worden, daß 
er fi) vor diefem, auf feine Aufforderung, zur Ablegung der Reden» 
haft mit den Verwandten der Frau, eben voran Biſchof Wilhelm, 
jellen werde, und es ift bezeichnend, daß hierdurch Gregor's VII. 
Vertrauen zu dem Markgrafen, als einem ihm unter den ilalieniſchen 
Fürften befonders lieben Manne, fo wenig erfehüttert war, daß er 
noch am legten Tage der Synode denjelben in einem Briefe nah 
Ungarn als den zuverläffigen Vermittler von Nachrichten an ben 
päpftlihen Stuhl empfahl). Ein einzelner Zwiſchenfall der Ver⸗ 





Romanae ecclesiae ordinem et ofäcium recipiatis — — VIL_ erinnert 
im Weiteren ferner an J. 311 unb 855, aus den Jahren 416 und 520 —, ik 
allerdings mit Hefele, 1. c., 27, zu ſchliehen, daß auf ber Synode aud über An« 
nahme der römifchen Liturgie von Seite ber ſpaniſchen Kirche verhandelt worben 
ji. Der episcopi vestri ad nos nuper venientes gebenft Brief 64, ber neuen 

Sendung des Legaten 63: Eo (sc. legato nostro) revertente . . . ..ad vos 
nuneium nostrum mittemus. Bo noch beflimmter behauptet gerabepn der 
fpitene Brief an Pni ufonſo, 83, J. 4871, vom 9. Mai, daß Hinfichtlih ded 

'omanus ordo in divinis officis bie ceteri Hispani episcopi qui synodo 
interfuerunt beftimmte Verſprechungen ablegten; der Brief zeigt außerdem einen 
in Brief 64 ald simoniacus bezeichneten Altar nad) feiner Perönligen Ber 
antwortung in Rom verjöhnt mit dem Papfte, bagegen dazu verpflichtet: ad 
futuram synodum . . . ad nos iterum reverti; für bie ſteie engere Verbindung 
mit Spanien ſpricht die Weifung an Alfonfo: ut... huie episcopo antiguam 
sui episcopatus sedem (sc. Burgos, flatt Oca) reparare ac stabilire cum Dei 
adjutorio modis omnibus insistas (l. c., 104 u. 105). 

._®) Registr. I, 57, J. 4884, an Biſchof Wilhelm von Pabia, dann II, 9, 
ſowie 35 und 36, J. 4882, 4908 und 4909. vom 16. October und 16. December, 
zeden von biejem Ehehanbel, befjen gravirende Punkte bie zwei fpäteren Briefe 
(l.e., 149 u. 150) aus einanber jegen. Daß ber Markgraf an ber Synode theil 
gramm, zeigt bie Ausfage in dem an Beatrix und Mathilde geſchidten 

rief 9: marchionem Azzonem in synodo nobis promisisse et fidem in 
manum nostram dedisse, se in nostram praesentiam . . venturum (123) 
Wegen ber Ehe mit biefer Wittwe bes Markgrafen Guido, Mathilde — Guide 
war consanguineus Azonis marchionis geweien, außerdem Mathilde und 
Albert Azzo in quarta propinquitatis linea consanguinei — vergl. auch Breßr 
lau, Konrad II., I, 422 (vergl. 419, daß der Markgraf vor 997 geboren war). 
In Registr. I, 58, J. 4835, vom gleichen 17. März, wie bie Aufforberung an 
den Bruber der Mathilde, fi) mit dem Schwager, welder per propinquos 
mulieris satisfactionem pollicitus, zu ftellen, fight bie Aufforberung an Herzog 
Geifa: Tu autem, si quid interdum aut de tuis causis aut quod servitio 
apostolicae reverentiae pertineat nostris auribus intimare cupias, habes 
ium videlicet marchionem Azonem, nobis quidem inter ceteros Italias 
principes valde dileetum, per quem ea, quae ad apostolicam audientiam 
destinaveris, nobis aptissime indicari et commendari poterunt 

u. 78). 





Eheſache Albert Azzo's IL; Anfeindung Wibert’3; Anfagung e. neuen Synode. 358 


handlungen dagegen geſchah in unerwünjchter Weife dem Erzbiſchof 
Wibert, wie ein allerding3 demſelben in diefer Sache entichieden 
feindfeliger Zeuge wifjen wollte. Wibert fol, als er in auffälliger 
Weife die Einwohner von Cremona beſchimpfte, duch einen an- 
geiehenen jungen Bürger der Stadt, indem ber Vertheidiger mitten 
in der Synode feine Mitbürger von der vorgeworfenen Schmach 
teinigte und fie auf den Gegner zurüdwarf, offen als Lügner über- 
wiefen worden fein. So erzählt der Subdiafon Bonitho, welcher 
ſelbſt aus Cremona ftammte und augenſcheinlich bei der Synode 
anwejend war °°). 

Es ift nicht zu bezweifeln, daß die Ergebnife diefer erftmaligen 
von Gregor VII. in Rom abgehaltenen lirchlichen Verſammlung, 
mochten auch zum Theil in deren Bejchlüffen nur die erften Schritte 
auf Bahnen vorliegen, welde nachher mit ungleich ſiärkerer An- 
firengung befolgt werben follten, mit Befriedigung in den Kreijen 

apftes angejehen wurden. Allein zugleih war augenſcheinlich 
alsbald ſchon eine neue Synode in Ausſicht genommen worben; 
denn gleich von dieſer Faſtenſynode aus war als Zeitfrift für eine 
folge der 1. November in Ausficht genommen"). 

Außerdem hatte ſchon von der Synode aus auch die Abfertigung 
der apoftolifchen Legaten an König Heinrich IV. ftattgefunden; 
am 19. März äußerte bereit? Gregor VII. in einem Briefe an Abt 
Hugo von Cluny über einen der Xegaten, daß derſelbe im Dienite 


10), Bonitho, der, 1. c., biefe Geſchichte von Wibert und Dobo — egregiae 
indolis juvenis, Cremone civis — bei Anlaß eines nicht näher bezeichneten 
negocium Placentinorum et Cremonensium erzählt, war, wie Lehmgrübner, 
enzo von Alba, 138, darlegt, wahriceinlih Anfang 1074 felbft nad) Rom ges 
tommen, alfo Zeuge des Vorganges. Köhnde, Wibert von Ravenna, 24 u. 25, 
nimmt die Anſicht auf, daß die von Wibert &®: infamis ber Gremonenjer vor» 
gerade Gedichte mit dem ſchon in Bb. I, ©. 560, n. 22, erwähnten Skandale 
'quidam presbiter ... . ab ipsa eadem muliere, cum qua fuit inventus 
(ee. im adulterio deprehensus), ad instar equorum per urbis eircuitum .. . 
ut ita dixerim equitatus — identilch fei; babei ift —, nach Panzer's zutreffen» 
der Bermuthung, Wibo von Üerrara De scismate Hildebrandi, 11 ff. 
iforiiche Studien, 2. sn — bie Etelle (jet in dem ob. in n. 44 citirten 
rude, 543 u. 544) ben, 1. c., 57 ff., gefammelten kagmenten bes Schreibens 
Widert’3, in Wibo’s Tractat, beizuzählen, fo da aljo bei den Worten: nobis 
tibus et videntibus Cremonae an Wibert felbft zu denken wäre. Doch 
ieht über bie Zeit jenes Vorganges fo durchaus nichts feft, daß es immerhin 
gewagt erjcheint, benjelben etwa glei) vor März 1074 amzufehen. Jedenfalls 
308 Hefele, 1. e., 45, den Zwiſt anf ber Synode unrichtig zu 1075. 

*) Registr. I, 51 und 56 — in aynodo -, ebenfo 73 (J. 4853) fepem 
den Termin für Borladungen usque ad festivitatem Omnium Sanctorum, das 
Ygen II, 2 bi8 4 (J. 48754877), vom 10. September, ante festivitaten sancti 
3 , welche Berfchiebung wohl mit Gregor’ VIL. Grfrantung im Zu- 
hemmmbange fleht. Dab circa festivitatem sancti Andreae bie Synode 

tfand, zeigt TI, 33 (d. 4906), imo Biſchof Runibert von Turin als vocatus 
. . celebravimus erwähnt ift (I. c., 147), und ebenfo 


Ren er von Anonau, Jahrb. b. diſch. R. unter deinrich IV. u. V. vd. IL. 23 


354 1074. 


des heiligen Petrus über die Berge zum Könige geſchickt worden 
fei°®). Kurze Zeit nah dem Ofterfefte trafen ſich Heinrich IV. und 
die Gefandten de3 Papites, welche nun ihre Aufträge dem Könige 
eröffneten °®). 

Indeſſen hatte ein Vorgang, welcher der Synode ſelbſt noch 
unmittelbar vorangegangen war, auch dargelegt, daß der Papſt — 
wenigſtens in einer einzelnen Frage, freilich nur theilweiſe — ge 
willt war, fi Heinrich IV. nicht ungefällig zu erweifen. 

Sion jeit dem Schluffe des abgelaufenen Jahres befanden ſich 
nämlid, um die Ordination vom Papfte zu empfangen, zwei ıt- 
wählte Biſchöfe, einer burgundiſchen und einer italienischen Kirche, 
Hugo von Die und Anfelm von Lucca, in Rom. Wegen bieler 
beiden Erwählten war nun, wie eine lothringiſche Geſchichtsquelle, 
deren Verfaſſer mit Hugo jpäter nahe vertraut wurde, erzählt, eine 
Botſchaft Heinrich's IV. nah Rom gefonmen, um bem Papite 
Vorftellungen darüber zu machen, daß er ja nicht an denfelben, ehe 
fie aus der Hand des Königs die Inveſtitur erhalten hätten, feiner: 
ſeits die geiftlihe Handlung vollziehen möge, da er fich dadurch in 
Widerſpruch mit der Gemohnheit feiner eigenen Amtsvorgänger 
bringen würde. Anderntheil3 war nicht lange vorher Anfelm eigens 
von Gregor VII. davor gewarnt worden, die Inveftitur entgegen: 
guneßmen, ehe fih der König mit der römiſchen Kirche verjöhnt 
jaben würde. Nachdem der Papſt aber jet die Frage ben Car⸗ 
dinälen vorgelegt hatte, entſchied er ſich doch, hinſichtlich Anſelm's 
die Weihe zu verſchieben, bis derſelbe durch die Hand des Königs 
die Inveftitur Mm haben würde. Dagegen gab er bei Biſchof 
Hugo nicht nad), fondern vollzog ſchon dis vor Beginn der 
Synode die Firhlihen Handlungen, am 8. März die Prieſterweihe, 
am barauf folgenden Tage, am Sonntag, diejenige zum biſchöflichen 
Amte**). Viclleicht hatte der Umftand, daß der Papſt den Biſchof 


:) Marianus Ecottus fährt an ber in m. 55 erwähnten Stelle fort: 
Unde de pracdieta synodo legati Papas missi ad Heinricum regem 
Romanorum (l. e., 561). Gregor’s VıL Worte in Registr. I, 62, J. 4839, 
lauten: episcopum (Giraldum Östiensem) in servitio sancti Petri ultra montes 
ad regem misiuus (1 c., 81), 

2) Veral. unt. ©. 377 fi. 

„**) Hugo von Flavigny, Lib. II, führt bei Anlaß des post ipsam suam 
electionem .. .. ad suscipiendos ordines Romam mense Decembri ge 
tommenen Hugo den Lucensis electus ein, der pro simili expectatione da 
weilte, worauf beide, licet diviea haberent hospieia, dennod in palario 
Lateranensi individui erfheinen, und fährt dann fort: Cam ergo Romae 

ositi_ praestolarentur diem consecrationis suae, venerunt nuncli regis 
leinrici Romam, rogantes ne contra morem praedecessorum suorum dom- 
Dus papa eos consecrare vellet, qui episcopatus electionem solam, non 
autem donum per regiam acceperant investituram. Atipee convocatis car- 
dinalibus legationem regis aperuit, et quid sibi ad hoc respondendum, 
quid essot facienlum, ammonuit. Quibus respondentibus usum aecelesiae 
hunc esse, hunc haberi pro lege, cum auctoritas eis nulla ad hoc suffra- 
aretur, in Lucensi tamen electo eis adquievit, ut consecrationem eius 
iferret, donee investituram episcopatus ex regio dono accepisset. In 








Annäherung Gregor’ VIL. an Heinrich IV.; Weihe Biſch. Hugo’3 dv. Die. 355 


der burgundiſchen Kirche fogleich zu einer Aufgabe befonderer Art 
zu verwenden gedachte, den Anlaß geboten, ei der Behandlung 
feiner Sache dem Könige nicht gefällig ih zu erweifen. Denn 
ſchon am 23. des Monates entließ Gregor VII. mit einem Schreiben 
an den Grafen Wilhelm von Die und die Angehörigen der dortigen 
Kirche den gemweihten Biſchof, unter der Ermahnung, mit ganzen 
Kräften in feinem Sprengel die Simonie zu bekämpfen, in feiner 
Kirche heilige Verrihtungen zuzulaffen, wenn fie nicht vorher von 
Raienhänden frei gemacht worden jei, und zwar unter Androhung 
firhliher Strafen; denn ber Graf jelbft hatte, beſonders in Hugo's 
Abweſenheit während der Reife nad Rom, feine bei der Ermählung 
Hugo’s früher bewieſene gute Gelinnung abgeftreift und Gemwalt- 
thaten gegen Hugo's Kirche ſich erlaubt. Außerdem warteten 
Hugo's noch größere Aufgaben. Durch ein allerdings ſehr wahr- 
ſcheinlich noch nicht ſchon in dieſer gleichen Zeit erlaſſenes Schreiben 
an die dem heiligen Petrus zinspflichtigen Nebte und Prälaten von 
Frankreich erftredte nämlich der Papjt den Auftrag des Biſchofs 
von Die auch über dag Gebiet von Burgund hinaus; der Bischof 
follte, da er in allen ertheilten Aufträgen als treu und zuverläffig 
erfunden worden fei, von den Kirchen die Zahlung des geſchuldeten 
und zum Theil verfäumten jährlichen Zinfes, als Inhaber der 
päpftlihen Stellvertretung in jenem Lande, einziehen ®). 


Auch in die fünf Wochen, welche zwiſchen den Abſchluß der 
Eynode und die Feier des Ofterfeftes fielen, traf eine Reihe wich. 
tiger Abmachungen des Papftes nach verfchiedenen Seiten hin. 


Diensi vero adquieseere noluit; sed eum prima quadragesimae ebdomada, 
sabbato (8. März) in presbiterum, et dominica (9.) consecravit in episcopum 
88. VIII, 411 u. 412). Bexgl. dazu das nod am 1. September 1078 durd 
Gregor VII. wegen ber Inveflitur an Anfelm erlafiene, ob. ©. 282, mit n. 161, 
emähnte Berbot. Bardo erzählt in der Vita Anselmi, c. 4, ausbrüdlich von 
jenem: quod post catholicam electionem de manu regis aunulum suscepit 
& pastoralem baculum (SS. XII, 14), und daß bie Biſchofsweihe erſt mad} der ⸗ 
jenigen Hugo’3, nicht primo anno pontificatus, durch Gregor VII. geichah, geht 
aus der Nichtermähnung in ber in n. 56 genannten Ueberficht herbor. Bergl. 
auch Melber, 1. c., 55-57. 
®) Registr. I, 69, J. 4848, erwähnt als Hugo’s Aufgabe, ut contra 
simoniacam haeresim totis erigeretur viribus, et ecclesias sune’ parrochise 
Don prius consecraret nec consecratas aliter divinum officium celebrare 
permitteret, nisi prius, absolutae a Iaicorum manibus, sient canonicum est, 
suo juri et episcopali eius providentiae redderentur (l. c., 88). Während 
die nur auf das burgundiſche Bislhum Hugo's bezieht, bringt Hugo von 
iguy eiwas weiter nach bem in n. 64 erwähnten Zuſammenhang mit ber 
i : misit ei vices auas in Gallia, ubi plurimum symoniae 
serpebat pestisinigua, quia perrari illie erant, qui non essent aut symoniaci, 
aut a symoniacis ordinati, aut per manum laicam investiti — einen rief 
ad praelatos Gallicanarum ecclesiarum, quae sunt juris sancti Petri (bie 
Tautet: omnibus abbatibus et praelatis tam monachorum quam et 
eanonicoram Gallias constitutis) . . ... pro suo censn debito sancto 
Petro (L c., 4. 413), welden Xaff& in den Epistolae eollectae als Nr. 6 
23° 


356 1074. 


Gleich am 18. März kam Gregor VII. ſehr nachdrücklich auf 
die Streitfrage zurüd, welche in Folge der Beſetzung des Bisthums 
Prag innerhalb des böhmifchen herzogliden Hauſes ſchon länger 
beftand. Zwar hatte er bereit3 am 31. Januar über diefe Frage, 
die ſchon Alerander II. jo angeftrengt beichäftigt hatte, zwei 
Schreiben nah Böhmen abgehen laffen, das eine an Biſchof Gebe: 
hard von Prag, das andere an deſſen Bruder, Herzog Wratiſlav. 
Augenſcheinlich war Gregor VII. nit damit einverftanden geweſen, 
wie die Legaten, Bernhard und Gregor, ‚gehandelt hatten, und es 
war dabei wohl der Umftand in Frage gekommen, daß biejelben, in 
Angft gejeßt durch die heftige Aufregung im Volke, wenigftens die 
priefterlihen Verrichtungen dem gemaßregelten Bifchof wieder zu- 

jelafien hatten. Dann jedoch war durch die Legaten beiden 
Bifhöfen, die im Streite unter fi lagen, Gebehard und Johannes 
— dem Bifhof von Olmütz —, geboten worden, nad Rom zu 
fommen, freilich ohne Zweifel mit viel größerer Dringlichkeit für 
Gebehard, der in den Augen Gregor's VII. der Schuldige war. 
Indeſſen hatte ſich Gebehard in Rom damit entjhuldigen Laffen, 
daß er, wie fein Brief ausführt, aus Mangel an dem Roth: 
wendigen, weil ihm ber Befig feiner Kirche entzogen fei, nicht nad 
Rom zu feiner Rechtfertigung kommen Tönne. Aber Gregor VII. 
meinte in feiner Antwort, der Biſchof verdiene, wegen feines Un- 
gehorfams und der in der Verachtung der Legaten dargelegten Ver— 
ſchuldung, nit, daß feine Bitten in jeiner Abweſenheit und während 
er noch nicht bereit fei, Genugthuung zu leiften, angenommen 
würden; dagegen mollte er bie Hinberniffe, bie einer Ankunft 
Gebehard’3 in Rom entgegenftanden, entfernen. So geftand er 
dem Biſchof, abgefehen von den Obliegenheiten des biſchöflichen 
Amtes, dasjenige wieder zu, was ihm die Legaten abgefprochen 
hatten, und fündigte an, er thue dem Herzog fund, daß diefer von 
den gewohnten Zeinten und Einkünften der Prager Kirche nichts, 
foweit feine Macht reiche, dem Biſchof verweigern oder entziehen 
lafje. Dagegen ſchrieb er Gebehard in den unabweisbarften Aus« 





— J. 4849 — allerdings gleich zu dem Briefe an den Grafen Wilhelm zeitlich 
einſchaltete (526); doch heißt hier Hugo ob aecclesinsticae utilitatis diveraa 
negocia in Gallias vices nostras exequuturus, und der Papft jagt von ihm: 
nemini potius credere debemus, quem in omnibus a nobis sibi injunctis 
fideliter egisse comperimus, fo bah allerdings eine gewiſſe Frift amilden der 
Weihe und biefem Auftrage zu Liegen ſcheint. Daß übrigens Hugo’s Rachfolge 
in Die von Anfang an im ntereffe der römifchen Kirche ſeht Ichhaft begrütst 
wurde, beweiſt die nachträglich — a. 1078 — in den Text des Ehroniften von 
1075 an eingefchobene, übrigens ſehr ausgeſchmückte Erzählung: non humana 
set divina_electione episcopus factus est... . Legatus apostolicae sedis 
Geraldus Ostiensis episcopus, qui et ipso tempore eo loci (sc. ad Divensem 
civitatem) concilium pro utilitate et necessitate aecclesiae collegit, videns 
eum, non parum de adventu illius gavisus est; namque ipsi notus et 
amicissimus fuerat. Et osculato eo statim intulit: Bene venisti, quia Deo 
auctorante huius aecelesiae, episcopo suo orbatae et destitutae, te pro illo 
episcopum et provisorem habituri sumus (etc.) (SS. V, 306 u. 307). 


Gregor's VII. Unterfuchung d. Gtreites zwiſchen Prag u. Olmüg. 357 


brüden vor, daß er, ohne Zulafjung irgend einer weiteren Ent- 
ſchuldigung, fih zum Palmfonntage in Rom ftelle, woneben aber 
aud der Herzog aufgefordert wurde, ebenjo auf die gleiche Zeit den 
Biihof Johannes zur Reife nah Rom zu mahnen, jelber aber 
Boten von fih aus an den Papſt abzufenden, damit die Urſachen 
bes Zwiftes durch benfelben geprüft und die Entſcheidung gefällt 
werden könnte. Sehr beftimmt warnte Gregor VIL. endlich ben 
Bifhof davor, irgendwie in der Zwifchenzeit an die Befigungen bes 
Biſchofs Johannes zu Führen. Der zweite Brief, an den Herzog, 
hatte den Zwed, dieſe gleichen Dinge auch hier zur Kenntniß zu 
ringen. ALS Beifügung gab der Papft da nur die Weifung, daß 
unter den Gebeharb wieder zuguerfennenden Dingen dasjenige nicht 
inbegriffen fein dürfe, um deſſen willen Biſchof Johannes ihn be- 
lange, und außerdem ſprach Gregor VIL in diefem Schreiben auch 
den Wunſch aus, daß Wratijlan, wenn er Fönne, jelbft in Rom 
ſich einfinden möge®®). 

Am 18. März, gleih am Tage nah dem Schluß der Synode, 
ſprach ſich alfo nunmehr Gregor VII. neuerdings über die zwifchen 
dem Prager und dem mährifhen Bifchofe ſchwebenden Streitfragen 
aus. Zwar hatten ſich allerdings weder Herzog Wratiflav, noch 
Biihof Johannes in Rom eingeftellt. Dagegen hatte ſich Biſchof 
Gebehard ohne Zweifel beeilt, der ſcharfen Aufforderung Gregor’3 VIL. 
nachzukomnien. Doc wurde die Angelegenheit, nachdem der Papft 
die Ihriftlihe Ausführung über dieſelbe zumächſt eingehändigt er 
halten und dieſe hatte vorlefen laſſen, verjhoben und Gebeharb 
für einftweilen entlaffen*”). Eben jeßt, gleich nach Beendigung der 





«) Registr. I, 44, an Biſchof Gebehard (Jeromiro Bragensi), und 45, an 
du Brotiflav, J. 4821 und 4822, vom 31. Januar, knüpfen an bie ob. 
. 192 u. 193, ferner 273 u. 274 (mit n. 147), (u. 208) erwähnten Dinge 
an, deren Weiterführung auch Cosmas, Chron. Boemorum, Lib. II, c.30, kurz 
unnt: et niei epiecopus uterque (sc. Gebeharb unb Johannes) eodem anno 
de inductis causis reddat rationem pontifici Romano, ambos const it 
banno (sc. cardinalis — reip. bie beiden Legaten, worüber vergl. ©. 193 n. 9). 
Radı dem Umftanbe, dat in Rogistr. I, 98 (vergl. &. 904: Porro quae ipsi, 
se. legati, inde statuerunt, interim, donec ad nos negocia. perferantur, immota 
manere volumus) von ber Berufung nad) Rom nody nicht geiprochen wurde, hi 
au fcliehen,, biefelbe fei erſt nach jenem 17. December, eben eodem anno, wie 
bie Abreife, alſo 1074, erfolgt. Im erflen Briefe ift mit den Worten: hoc 
idem fratri tuo Wratizlao duci per epistolam nostram notificavimus (ete.) 
anf den zweiten hingewieſen (I. c., 62—64). Sregors VII. Worte zeigen jehr 
beutlich, Godmas irrt, wenn er bie Einladung an Johannes mit ber 
Citation Gebeharb’s ganz gleich ftellt. Im erften Briefe Heißt es Wratiflan 
fei aufgefordert worben: ut Johannem Moravensem episcopum itidem ad nos 
venire eommoneat, im zweiten gar nur: Quod si rerum aut temporum 
eventas prohibuerit (sc. des Serzog3 eigenes Eintreffen), nobilitatem vestram 
multum admonemus, ut episcopum Moravensem praesentiam suam nobis 
eshibere commoneatis. 
. 9) Bas Cosmas, c. 30, am Enbe mittheilt: Nec mora, profieiscuntur 
in Romam, et offerunt apostolico suarum literarum formam; quibus 
reeitatis, nee adınisea nec mec discuss eorum causa, jussi sunt ire 
ad hospicia sua, quoad usque revocarentur ad generalem sinodum die con- 





358 1074. 


Synode, war wohl durch Gregor VU. die Unterfugung der Sade 
an bie Hand genommen, wie die drei an dem erwähnten Tage ab- 
gelafjenen Schreiben anzubeuten feinen. Im erften wandte er ſich 
an die Brüder des Herzogs Wratiſlav, Dito und Konrad, welde 
don von Anfang an bei den Gegenjag zwiſchen Wratiflav und 

womir fih auf die Seite des letzteren geftellt hatten und fo dem- 
jelben als Biſchof Gebehard fortgefegt ihre Gunft bewahrten, mit 
der Erinnerung, daß fie ſchon früher Mahnungen des apoftolifchen 
Stuhles erhalten hätten, die Rechte der Olmüger Kirche zu achten 
und denjenigen, welde diejelbe jhädigten, nicht Beiſtand zu Ieiften. 
Unter ftrengen Drohungen für den Fall der Nichtbereitwilligfeit 
wurde ihnen jegt neuerdingd eingefhärft, aus Ehrfurcht für bie 
römifche Kirche, unter deren apoftlifäien Privilegien Dlmüg ge 
fügt ftehe, jo viel es in ihrer Macht liege, die Rechte und Ei 
jehörigkeiten dieſer Kirche von eigenen Eingriffen oder ſolchen der 
Ihrigen unangetaftet zu erhalten. Das dritte Schreiben richtete 
ſich an Herzog Wratiflav, deſſen eifrige Ergebenheit gegen die römische 
Kirche, wie fie hervorzutreten beginne, die Aeußerung der Gegenliebe 
des Papftes, freilich verbunden mit fleißiger Ermahnung zu nod) 
fteigender wertthätiger Darlegung, voll verdiene. Auch für Reliquien 
und ein Privilegium, welche Wratiflav zu Gunften einer im Bau 
begriffenen Kirche für ſich erbeten hatte, erhielt derſelbe auf den 
galt der Vollendung der Baute vorausgehende Zuſicherung. Weitere 
eußerungen des Briefe bezogen ſich jedoch auf die Beziehungen 
des Herzogs zu Erzbifhof Siegfried von Mainz *®). 

Siegfried hatte nämlich in der Zeit vor der Faſtenſynode theils 
an Papft Gregor VII. geſchrieben, theil® in ben Angelegenheiten 
des Bisthums Prag Anordnungen zu treffen gefucht, auf melde 
legteren Gregor in den Briefen vom 18. März verwied. In dem 
Briefe an den Papft, der mol im Februar abgeſchickt worden war, 
hatte fich der Erzbifhof insbeſondere deßwegen gerehtfertigt, daß 
er nicht in Befolgung der am 12. Deceniber 1073 aus Rom er- 

jangenen Einladung zur Faſtenſynode ſich einfinde. Die gleiche 
Lähmungskrankheit, von mwelder er ſchon bei feiner im vorher- 


stituta (. Br infofern wieber umtichtig, als er abermald beide Bilchöfe eins 
ander ganz gleich ftellt (vergl. n. 66). Deun nad Registr. 1, 78, J. 4859: De 
causa vero, quae inter eum (sc. Jarmirum) et Marovensem episcopum 
tandiu protracta est, propter illius absentiam ita statnimus (I. c., 98) war 
Biſchoſ, jannes in Rom nicht anwefend, und ebenſo fiel bie Euiſcheidung 
wegen Gebehard nicht auf die Bafleniynode, ſondern erft in die Ofterzeit. 

*) str. 1, 59—61, J. 4364888, find dom gleichen 18. Marz (L. c., 
78—80). en ber Haltung Otto’ und Konrad's 1068 in ben Anfängen 
Bilcjof Gebehard’s vergl. Bb. I, ©. 594 u. 595; unter ben molestantes cam 
(ec. Olomucensem ecclesiam) it elhftverfänblid voran Bifchof Gebehart zu 
ertennen. Der Brief an Giegfrieb, 60, und waß fid) in Brief 61 auf diefen 
bezieht, if in.n. 70 zu erörtern. In Brief 61 if die etwas limitirte Anerlennung 
der studie devotionis (sc. ducis Boemiae): erga sanctam et apostolicam 
ecclesiam habere coepisti — zu bemerten. 


Gregor’s VII. Antwort an Herzog Wratiflan u. Zabel an Siegfried. 359 


gehenden Jahre abgegangenen Botjchaft zu ſprechen hatte, hat ihn 
in einem von Tage zu Tage noch — und verſchärften Grade 
ergriffen. Nicht Uebermuih oder ungehorſame Verachtung des Be— 
fehles ſtehen im Wege; denn fein Hinderniß, auch des allergrößten 
Gejchäftes, nicht die lange Reife und die große Anftrengung würden 
ihn ohne das von der Verfammlung fern halten können. Mit dem 
Dante für die gute Aufnahme feiner früheren Boten und für das 
in der Antwort ausgefprodene Gedächiniß des Papſtes an bie 
frühere Zeit liebevoller gegenfeitiger Gelinnung verbindet der 
Schreiber das Verſprechen fortgefegter wachſamer Thätigkeit von 
jeiner Seite, um biefe vielfahe Güte unausgefegt zu verdienen. 
Auch fonft nimmt er mehrfad auf Stellen de2 päpftlichen Schreibens 
unmittelbar Bezug und verfäumt nicht, gegen die feindfelige Ver: 
leumbung, die er aus dem Inhalte jenes Briefes, mit den ein- 
geihobenen Mahnungen, erkennen zu müfjen meint, Verwahrung 
einzulegen ; höchſtens geiteht er, dab er zuweilen nad dem Rathe 
ber Brüder zur Erzielung körperlicher Heilung das Joch der Selbit- 
zucht, mit dem er fi im Zaume halte, ein wenig zu erleichtern 
gezwungen werde. Was die Prüfung der ſechs Biſchöfe betreffe, 
weiche Gregor VII. in feinem Schreiben genannt habe, deren Ein- 
tritt in das bifchöfliche Amt und deren Lebenshaltung ihm vom 
Papfte zur genaueften Unterfudung empfohlen worden, jo müffe er 
zu bedenken geben, daß für die Rüdfehr feiner eigenen Boten bie 
ihm diefen Auftrag überbrachten, und zu biefer Antwort nicht fo 
viel Zeit vorhanden geweſen fei, um weder eine Verfammlung, noch 
eine Prüfung anzuftellen, fo daß er nichts in eingehenderer Reife 
hierüber berichten fünne; doch habe er den Biſchöfen die päpftlichen 
Schreiben fo raſch wie möglich zugehelt und in eigenen Briefen 
diefelben ermahnt, den gegebenen Befehl zu erfüllen. Auch bin- 
Ahtlich der Eheloſigkeit der Geiftlihen und der Simonie, überhaupt 
in allen Dingen, auf welche Gregor’3 VII. Aufträge fich beziehen, 
will Siegfried immer Gott und dem Papfte gehorfam fein. Aber 
am Schluffe fann der Erzbiſchof nit umhin, den Papſt zu erfuchen, 
er möge bei der Abjendung von kirchlichen Weiſungen auch dic 
Lage der Zeiten und die den einzelnen Empfängern gegebene Mög- 
lifeit in das Auge faſſen, ſo daß den Fehlbaren und Eigenfinnigen 
gegenüber die Zucht gebraucht werde, bie ihnen gebühre, den 
Schwachen und eines Arztes Bebürftigen das Mitleid der Liebe 
nit verfagt bleibe, und jo möge nah Prüfung der Sachen ein 
Urtheil zur Anwendung kommen, bei weichem ber Spruch in feinem 
Inhalte das Maß ganz beſonders auch der väterlichen Liebe bes 
vapftes nicht überjchreiten fole®®), — Allein neben dieſen Er- 


88-91), gehört als Antwort auf ben ob. ©. 304 u. 305 (mit 
n. 204) X en Brief Gregor's VII. — Registr. II, 29 — nicht in den 
Januar 1075, wo Jaffe denfelben einreiht, ſondern ganz nothwendig, in Heber- 
Anfimmung mit dem Ausführungen Dünzelmann’s und Beyer’s, Forſchungen 


Br Brief an Gras VII, Codex Udalriei, Nr. 42 (Jafle, 


360 1074. 


klärungen mit ihrem in der Hauptſache jo unterwürfigen Inhalte 
muß do ber Erzbifhof in der Angelegenheit des Biſchofs Gebe 
bard feine Auffafjung feitzuhalten verſucht haben. Denn eben in 
dem Schreiben vom 18. März hob Gregor VII. gegenüber Siegfried 
tabelnd hervor, es ſei der Bericht nah Rom gekommen, dem er 
gar Teinen Glauben würde geſchenkt haben, wenn jener nicht mit 

em eigenen Briefe Siegfried's übereinftimmte, daß nämlich ber 
Erzbiſchof die Streitfrage, welche zwiſchen Gebehard und Johannes 
ſchwebe und die ſchon jo oft zur Verhandlung des apoſtoliſchen 
Stuhles gebracht worden fei, zur Beurtheilung vor feinen Richter: 
ftuhl, vom päpſilichen Gerichte weg, hinüberlenfen wolle. Der Papſt 
meinte deutlich hieraus zu erfennen, wie wenig Siegfried’3 Rath: 
geber die Rechte der römischen Kirche verftünden, und er forderte 
den Erzbiſchof deßhalb auf, mit ihm die Fanonijchen Ueberlieferungen 
und die Ausfprüche der heiligen Väter zu durchgehen: dann werde 
er die Verſchuidung der Nadhjläffigfeit und der Verwegenheit zugleich 
in ſich felbft entdecken. Gregor VII. macht nämlich dem Erzbiſchof 
den Vorwurf, daß derſelbe zu der Zeit, ald die Verfolgung des 
Biſchofs Johannes begann und diefer fein Recht finden konnte, feine 
Sorge und feine Anftrengung auf die Behandlung diefer Angelegen- 
heit verwendet habe; erjt als der apoftolifche Stuhl nad; Empfang 
der Klage des Biſchofs in öfterer Weiſe durch Briefe, einige Male 
durch Legaten den Streit zu beſchwichtigen ſich bemüht habe, fei 
Siegfried’8 Eifer erwacht und habe er die Sache bemerkt, zugleich 
diefelbe zur Vorlage vor feine Unterſuchung eingefordert, was den 
Biſchof Johannes neuerdings in Kampf und Beſchwerde geworfen 
babe, nachdem er durch die apoftolifche Hülfe kaum zur Gerechtigkeit 
und Ruhe mühfam gelangt jei. In den herbſten Tadelsworten 
wird der Erzbifhof ermahnt, nit länger zu glauben, daß weder er 
noch irgend ein Patriarch und Primas ſich erlauben dürfe, apofto- 
liſche Urtheilsfprüche zu mißbilligen, da er ja wiſſen müffe, daß er 
ohne die unerjchöpfliche Gnade der römifchen Kirche auch an feiner 
eigenen Stelle nicht beftehen könnte. Nur Gregor VII. bat in 
diefem Streite den Entſcheid zu geben. Dieſe harte Zurechtweilung 
Siegfried's num aber meldete der Papft gerade am gleichen Tage 
aud dem Herzog; denn es ſcheint eben, daß der Erzbiſchof gegen 
Wratiflan gleichfalls, noch in der legten Zeit vorher, Anftrengungen 


gu deutſchen Geſchichte, XV, 523525, und XXI, 410-413, in den Anfang 

Jahres 1074 und, wie Dünzelmann, 1. c.. 527. anfebt, etwa in bem Februar, 
nicht allzu Lange dor der Faſtenſynobe. Die prior legatio — mit ber Gr 
mwähnung des em paralisis morbus, quo tune laborabam, an dem der 
Schreiber wieber leide — kam ob. ©. os. 308 zur Sprache, Gregor’s VII. 
Antwort ©. 304 u. 305, auf welde Siegfrieb, wie Jafje's Anmerkungen zeigen 
(&9 u. 9), im Sinetnen entgegnet (barunter tann der Sah: aliquando illud, 
quo me castigo, um diseiplinse aliquantum laxare consilio fratram 
compellor causa medieinae — nicht auf den —S— Aufenthalt in Klofter 
Bun — da ja vielmehr von einem zeitweiſe wiederlehrenden Umftande ger 
ſprochen wii 


Borwurfgeg. Siegfried ind. Prager Sache. Fürbitte Mathilde's ſ. Gebehard. 361 


jemadht hatte. Gregor VII. ſchreibt dem Herzog, daß er, falls Sieg- 
Met gegen ihn ein Urtheil gefällt haben würde, unter dem Schuß 
der apoſioliſchen Gewalt fiher und geborgen ſich halten und aus 
jenem Vorgehen ſich nichts machen folle, da dasſelbe mehr Siegfried, 
als ihm jelbit, ſchädlich ſein werde; inzwiſchen aber möge er die 
Abfendung einer abermaligen Legation abwarten. In veraͤchtlichen 
Worten äußerte fi ba der Schreiber des Briefes über den Erz 
biſchof, den er wegen feiner Anmaßung hart angefahren habe, mit 
dem Verbote, künftig in ſolcher abgefhmadten und albernen Weile 
fid mit einer ſolchen Sache, wie hier mit Gebehard's Angelegenheit, 
zu befafjen 7%). 

So hatte der Erzbifhof der Mainzer Kirche, ſchon ehe nur die 
Frage zu Gunften Gebeharb’3 in Rom entſchieden war, die aller- 
peinlihfte Zurüdweifung in kränkenden Worten durch den Papft er- 
litten; fein ermeuerter Verſuch, die Angelegenheit eines Biſchofs 
feines Sprengels vor feinen Richterſpruch zu nehmen, war gänzlich 
geicheitert. Allerdings kam nun auch Gebeharb nicht ohne weient- 
liche Schwierigfeit bei Gregor VII wieder in Gnade. Der böh- 
miſche Berichterftatter fiber diefe Vorgänge wollte willen, der Bijchof 
von Prag fei einzig durch Fräftige Fürbitte der ogin Mathilde 
von dem Papſte wieder aufgenommen worden. Die Zürftin begann, 
während fie wegen der Synode fi in Rom befand, Theilnahme 
für den Biſchof zu zeigen, ihn Gregor VII. zu empfehlen, nahdem 
& ihr zum Bemußtjein gekommen war, daß Gebehard — in einer 
allerdings nicht nadjweisbaren Art — von mütterlider Seite aus 
dem gleichen Stamme, wie fie jelbft, hervorgegangen fei. Wie einen 
Bruder ſoll fie in_ehrerbietiger Weiſe den Sao behandelt und es 
jo durch Den Papft erreicht haben, daß die Herftellung des früheren 


70) Das zweite Schreiben der in n. 68 erwähnten Gruppe, an Siegfried, 
chen 3. 4837, Aprit im Eingang von litterae ae (sc. Sigifredi): quas de 
causa Jaromiri Bragensis et Johannis Moravensis episcoporum nobis 
direristi, welche aber mit bem Briefe Siegfried's, etwa aus dem September 
1073, der allerdings ebenfalls von diefen Dingen handelte (vergl. ob. S. 302 
2.308), durchaus nicht identiſch fein fönnen; Die im weiteren Verlaufe an 
Eirgfried gerägte negligentia und officii incuria iR ſchon ob. ©. 194 in n. 12 
erwähnt. Gegenüber ber mit Recht durch Herrmann, Giegfrieb I. Erzbiſchof von 
Rainz, 72, noch für Registr. II, 29, herborgehobenen Zurüdhaltung Gregor's VII. 
kchen bie hier geben Zabelöworte um fo mehr ab: admonemus..... , 
me ülteriog tam inordinata, tam, inconsulta praesumas, apostolien ja 
non dieo tibi, sed nec ulli patriarcharum aut primatum retractandi licen-, 
am fore existimes, ne contra sanctae Romanae ecclesiae (jura) quiequam 
tibi attribuere vel moliri cogites, sine cuius habundanti clementia nec in 

idem tuo, ut tu ipse nosti, subeistere potes. m britten Schreiben, 
an BWratillav, J. 4838, wo Gregor VII. mit den Worten: si quid adversum 
te temerario judieio fecerit auf einen Schritt Siegfried's gegen ben Herzog 
Sinweift — pro nihilo ducas, ieque aibi ad periculum quam tibi futarum 
@ee non ambigas —, rebet er von Diefem feinem Schreiben: Sigifredum .... 
de praesumptione (ec. betreffend Gebeharb). .. per epistolam nostram duriter 
inerepavimus, interdicentes ei, ne ulterius se huiusmodi ineptia et fatuitate 
oeeupare incipiat. 





362 1074. 


Ranges für den Biſchof eintrat. Niemals — meinte man in Prag — 
würde Gebeharb feinen guten Namen und feine Ehre mit feinem 
Amte wieder gewonnen haben, wäre nicht Mathilde in Rom zu- 
egen gewejen?!). Big in den April war bie Wiederaufnahme des 
iſchoſs in die ihm entzogene Würde vollzogen; denn am 16. des 
Monats, vier Tage nad dem Palmfonntage, ſchrieb Gregor VII. 
an Herzog Wratijlav und empfahl demſelben den Bruder, der fih 
durch fein Bekenntniß, welches zwar nicht auf ale Vorwürfe ſich 
bezogen babe, in ber erforberlihen Selbiterniedrigung unterworfen 
und dadurch für ſich die Verfühnung gewonnen habe, fo daß er ihn 
in dag entzogene Amt wieder eingejegt habe und jegt mit dem 
Wunſche zurüdjende, daß auch gegenüber dem Herzoge die bisherige 
Feindfhaft hinmwegfalle und dem Biſchof alle Rechte feiner Kirche 
ohne Wiberſpruch zugeftanden würden. Die Streitfrage zwiſchen 
Gebeharb und Johannes follte jedoch auf eine Fünftige Synode ver- 
ſchoben bleiben, wo dann vor den Biſchöfen felbft oder vor den von 
inen abgeſchickten Boten die Verhandlung ftattfinden und die 
ntſcheidung eintreten werde; ber Papft wünſchte dabei auch Voten 
Wratiflav’8 zur Abgabe bes Zeugnifies vor ſich zu jehen. Bis 
dahin ſollte Johannes das Gebietöftüd, worüber der Streit im 
Gange war, behalten ?®). 


”) Cosmas führt, c. 31, bie Machtildis potentissima domina — Cuius 
de genealogia materno sanguine praesul Gebeardus descendens dusit 
affinitatem ...... recognovit domina, quod suus esset consanguineus — 
in jehr nacdrüdlicher Gervorhebung ein: Hisdem diebus venerat Romam 
(vergl. ob. ©. 348), unb er meint ganz beflimmt: Et certe praesul Gebehardus 
nomen bonum et honorem cum gradu amisisset, si haee Romae non affuisset 
-- und fagt: per Gregorium papam agente Mahtilda restitutus est praesul 
Gebehardus. Zrerig it, dak er aud) hier wieber Johannes als antwefend auf 
fat und das Ereigniß zum 15. Auguft (sole intrante 15. partem Virginis) 
anfeßt (I c., 87 u. 88). Hinfichtlic, des Berwanbticaftsverhältniffes wäre unter 
ben verfchiedenen zur Zöfung gemachten Vorſchlägen der auch don Palady, Ge: 
jchichie von Böhmen, I, 310, n. 115, nur mit viel zu großer Beftimmtheit, vor 
gebrachte am annehmbarften, Mathilde und Biihof Gebehard ala Enteltinder 
von Schweflern, der Züchter Herzog Hermann’s IL. von Schwaben, zu erflären, 
Mathilde ala Entelin ber gleichnamigen Gemahlin Herzog Friedrichs DI. von Ober- 
Iotheingen und Gebehard als Enkel der Gerberga (Gemahlin Heinrich’a von Schwein ⸗ 
Furt, Markgrafen im Nordgau); bod; mach Mjinger’3 Bemerkung bei Hirich, Hein» 
rich IL, I, 256, in n. 5, und Breßlau, Konrad IL, II, 162, n. 1, entflammte 
bieje Gerberga, Mutter der Herzogin Judith von Böhmen, nicht bem Haufe 
Hermann’s IT. (au) das Zeugnik von Herim. Aug. Chron., a. 997: Herimannus 
.. , filium sequivocum tresque filias reliquit, SS. V, 118, fehliekt neben den 
Töchtern Gifela, Mathilde, Beatriz eine vierte — Gerberga — aus). Grbehard's 
Srrftelung „ul8 Bildpf erwähnen aud Annal, Pragenss; Gobehardas 
—* —* fit, pulsus a sede sua; set restitultur a Gregorio papa 
\.,) Registr. I, 78 (J. 4859), nennt unter den Zingen, welche Bebeharb nicht 
eingeftanden habe: (quod ipse Johannem Marovensem episcopum non per- 
eusserit neque servientes eiusdem episcopi decapillari aut barbas eorum 
abradi praeceperit, aut occasione subterfugiendi synodum inducias 
legatum suum petierit (I. c., 98 u. 99). Eamar erwähnt, c. 31, dieſes 
Schreiben, das auch nur efficiente Mahtilda erhältlich geweien fein fol, mit 





Herftellung Biſchof Gebehard’s. Spannung gegenüber Herzog Gottfried. 863 


Während in folder Weife Gregor VII. einem vorher hart an- 
gelaſſenen Bifchofe verzieh, um dadurch Mathilde eine befondere 
Gefälligkeit zu erweiſen, verſchlechterten ſich Dagegen gerade in dieſen 
Ben ‚Boden in ſehr bebenkliher Art die Beziehungen zu Herzog 

ottfrieb. 

Wohl noch am 2. Februar hatte Segen VII. ganz beftimmt 
auf die Sanbreihung des Gemahles ber Mathilde für feine Unter- 
nehmungen fi verlaffen; feither mußte er die Ueberzeugung ge- 
wonnen haben, es mwerbe von dem Herzog nicht zu erwarten jein, 
baß er fein gegebenes Beriprechen einlöfe. Denn am 7. April lieh 
ber Papft feinem Unmwillen, mit dem er biefen Abſchlag auf- 
genommen hatte, vollen Ausdrud. Das Schreiben an Gottfried 
enthielt umverhehlten Tadel der Haltung desfelben. „Wenn Du” 
— fo begann der Brief — „in der Treue gegen den Apoftelfürften 
jobeftändig im Sinne bliebeft, wenn Du, fo wie Du es uns verſprochen 
hatteſt, von Herzen ihm anhänglich wäreft, würden wir Dir gewifler- 
maßen aus Vertrag und aus wahrer Liebe in Vielem verpflichtet fein“. 
Alein nun ift die Hülfe, die verheißen war, ift ber kriegeriſche Zuzug zu 
Ehren de heiligen Petrus nicht eingetroffen ; auch Gottfried folgte dem 
Pfade vieler Anderer und ift abgemichen, jo ba Gregor VII. feinerfeits 
fortfährt: „Weil Du, was Du dem heiligen Petrus verſprochen, nicht 
erfüllt haft, hängen wir, obſchon wir unwürdig find, deſſen Stell- 
vertreter zu heißen, Dir buch fein anderes Verſprechen mehr an, 
als infoweit wir Dir als einem Chriften Rath zu ertheilen ſchuldig 
find“. Dann wird Gottfried daran erinnert, daß auch ſchon fein 
verftorbener Vater, der ältere Herzog Gottfried, der römischen Kirche 
Vieles verfprochen, nicht aber gu Ausführung gebracht habe, jo 
daß fein Andenken bei Gregor VII. ein ungünftiges geworben fei, 
und hinſichtlich der früher Über Sardinien gegebenen Zufiherungen 
ſpricht fih der Papft auch zurüdhaltender aus. Immerhin erklärt 
er noch am Schiuſſe des Schreibens, er werde, wenn Gottfried in 
dem, was er verſprochen, nämlich von Herzen dem heiligen Petrus 
anbänglich —— zu wollen, zu verharren gedenke, denſelben wie ſeinen 
liebſten Sohn halten ”®). 


dem Inhalte: ut (sc. dux) fratrem suum Jaromir honorifice suseipiat et ei 
gas patri suo et pastori per omnia obediat, atque in pace cum Dei bene- 
ictione vivant (88) 

8) Bergl. ob. S. 844. Registr. I, 72 (J. 4852), wird von Diedmann, 1. c., 
64 u. 65, wo bie Tragweite dieſes Schreibens in das Licht geftellt ift, ald Ants 
wort auf einen inzwilden_eingelaufenen Bericht Gottfried’ aufgefakt; Gtellen 
des Briefes (I. c., 91 u. 92) find fchon ob. ©. 222 in .n. 59,. 346 in .n. 52, 
owie 8b. I, &. 643, n. angeführt; wegen der ob. &. 345 erwähnten 
Varbinifchen Angelegenfeiten Heißt eö darin: De Sardinia vero, quia terminus 

poeuimus jam transiit, nihil aliud mandamus, quam quod praesentes 
mul diximus, was doch nicht geradezu das bejagt, welches Dieckmann, 65, 
55 erflärt Me) Buch Cottfelde Woribrug nun and 
— der Verſprechungen, welche bie Inſel Sardinien betrafen, für ent» 


304 1074. 


Doch in diefer gleichen Zeit trat in Italien gegen Herzog 
Gottfried ein geiftlicher Gegner aus Lothringen auf, welder auch 
wieber als ein gefchictes Werkzeug ſich erwies, auf bie in Nom 
Thon entftandene Aingünftige Stimmung noch weiter zum Schaden 
Gottfried's einzumirken. Jener Abt Theoderih des Kloſters 
St. Hubert, mit welchem Gottfried ſchon 1069, gleich nad dem 
Tode des Vaters, in einen damals allerdings dem Anſchein nad 
beigelegten Zwift gerathen war, hatte die Anfprüche noch nicht auf⸗ 
jegeben, welche ihm durch den legten Willen des verftorbenen 
— eröffnet geweſen waren, bis dann die von dem Sohne her- 
beigeführten Abänderungen bie Dinge verſchoben hatten; mochte der 
Abt auch damals nachgegeben haben, jo war doch zwiſchen ihm und 
dem jungen Herzog die Spannung geblieben, und gerade nad 
Gottfried's Rucktehr nad Lothringen hatte fi das neuerdings 
fühlbar gemacht, indem derſelbe e3 vermieb, den Abt zu fehen. Ta 
eniſchloß fi) Theoberih, Gregor VII. felbft in Rom die Angelegen- 
heit vorzulegen, ihm zu Magen, wie er durch den jüngeren Gottfried 
um die Schenkung bes älteren gebracht worden fei. Zwar erhob 
der Abt dann jelbit nachher in Rom nicht unmittelbar die Forderung 
auf das, was er im Vertrage mit dem Sohne nadträglid auf 
egeben hatte; fonbern er begehrte, durch den Papft von jenem an: 
fänglichen Verſprechen Iosgejagt zu werben, welches er, in Voraus- 
ſicht der zufünftigen reichen Ausftattung, für die Uebernahme der 
Einrichtung des St. Peterskloſters dem Vater vor deſſen Tode 
gegeben hatte. Theoderich gewann den Biſchof Hermann von Met, 
von welchem er willen fonnte, daß er bei Gregor VII. eine gern 
gefehene Perſönlichkeit fein werde, als Begleiter, und jo brachen fie 
in dem Wunfche, das Ofterfeft in Rom zu feiern, auf. Allein bis 
zum Donnerstag der Charwoche, 17. April, gelangten fie nur bis 
zum Hafen von Luna, und fo ließen fie ſich bereitwillig durch die 
Herzogin Beatrir, deren Bitten Mathilde unterftügte, nad) dem 
nahen Pifa einladen, zumal da der Abt ohne das mit Beatrix feine 
Sache zu beſprechen im Sinne hatte. In der glängendften Weile 
wurden Hermann und Theoderich von den beiden Fürftinnen em: 
pfangen, und obſchon fieben Bifchöfe, unter ihnen Anfelm von 
Zucca, am Hofe der Beatrig zufammengefommen waren, erhielt doch 
Hermann die Ehre, am Drterfeie die feierlihe Meſſe zu leſen. 
Aber auch der Abt ſah fich Hoch geehrt, und Mathilde gab ihm ein 
fürbittendeg Schreiben nad Rom mit, um ihm bei dem Papfte eine 
gute Aufnahme zu fihern. Der Verfafler der Chronif des Kloſters 
St. Hubert, den ſchon die in Pifa einpfangenen Auszeihnungen zu 
eingehenber Erzählung veranlaßten, ergeht ſich nicht weniger breit 
in ber Schilderung der in Rom verlebten Woche, befonders einer 
bis in die Nacht fortgefegten Unterhaltung unter vier Augen mit 
dem Papite, in der St. Laurentius-Rappelle des Lateran. Votzüglich 
erwünfht war für den Abt die Erlangung des am 29. April für 
deſſen Klofter St. Hubert gegebenen päpftlichen Privileglums, welches 
die Beftätigung der Güter desſelben enthielt, und bie dieſer Ge 


Aujtreten d. Abtes Theoberich v. St. Hubert, gegen Gottfrieb, in Rom. 365 


mährung be3 Schuges beigefügte ausdrückliche Empfehlung theils 
an Erzbiſchof Udo von Trier und Biſchof Dietwin von Lüttich, 
theils an Erzbiſchof Manafjes von Reims und Biſchof Helinand von 
Laon, daß fie buch ihre Zuftimmung ben Theoderich und dem 
Kloſter ertheilten Schuß beftätigen und durch ihre Unterfehrift be- 
kräftigen möchten. Doc bei der Abneigung des Abtes gegen Herzog 
Gottfried mußte es für dieſen ebenfo — in das Gewicht fallen, 
daß Gregor VIL., welcher eben hierin ber mitgegebenen Befürwortung 
der Mathilde unmittelbar folgte, fid) in der Angelegenheit des legten 
Willens des verftorbenen ‚Sergoge nachdrücklich des Abtes annahm. 
Zwar weigerte fi der Papft, den Wunſch Theoderich's zu erfüllen 
und denfelben von dem Verſprechen zu entbinden, das der Herzog 
vor feinem Tode von dem Abte empfangen hatte, zu deſſen Er- 
fülung aber, wie diefer hervorhob. die Hillfeleiftung des Sohnes 
fehlte. Dagegen richtete er nad) der Klofierchronik von St. Hubert 
an Erzbifchof Anno von Cöln und wieder an Bifhof Dietwin die 
friftlihe Aufforderung, Herzog Gottfried zur Erfüllung deſſen, 
was er felbft dem fterbenden Vater zugefagt hatte, entweder dur 
ihren Rath geneigt zu machen, oder ihn im Falle des Un, Frag 
dazu zu zwingen. Dann befuchte Theoderih nad ver 1 on auf 
der Hinreife ergangenen Einladung Mathilde nochmals auf dem 
Rüdwege, um ihr feinen Dank anszuſprechen, und wieder erfuhr er, 
indem fie ihn gegen feinen Willen länger zurüdhielt, die beite Auf- 
nahme; reich beſchenkt wurde er entlafjen”*). So hatte Goitfried's 


74) Die Kloſterchronil von St. Hubert fehrt in c. 25 gleich mad) der ob. 
6.346 in n.52 gerastm Erwähnung der Rücktehr Gottfried's nad Lothringen 
zu dem ſchon in 3b. I, ©. 639, berührten Gtreite des zogs mit Abt Theo⸗ 
derich zurück; im Mnlcplufe daran erzählt fie don Gotifrieb: Conseius se 

vius offendis pro ablatis sanctorum patroeiniis (sc. ber in 
2.48 af 6. 215 erwähnten capsa eburner cum religuiis), cum ex hoc nihil 
ipse profecerit (sc. bei feiner Gemahlin), callidiori aversione imminentem 
bi acrius vitare coepit. Coacius tamen abbas de eo desperare, ut erat 
Amicissimus domino Herimanno Metensium episcopo, disposuit cum eo 
Romam ire, volens de eventu rerum papam orium VII. consulere, et 
inter eundum de eisdem agere cum marchissa Beatrice. Daran fchlieht 
ih die eingehende hilberung ber Reife nach Italien, des Befuches in Pila bei 
Zeatrig umd Mathilde zur Feler des Ofterfeftes — dabei Hlagt der Abt am Zoge 
barauf, 21. April, der Mathilde inter cetera familiaritatis colloquia: deceptum 
a lefrido de elemosina patris —, bes Aufenthaltes in Rom per 
septem dies (dabei: Cum vero a condieta Godefrido — sc. seniori — pro- 
missione — nämlich ber in Bd. I, ©. 636, erwähnten Abmadhung — abbas 
se absolvendum exposceret, quia in ea esplenda filii eins auxilium sibi 
deesset, apostolicus non consensit), de nod;maligen Bejuchs bei Mathilde auf 
dem Rüdwege; in c. 26 folgt ber übrigens jchon in c. 25 zum voraus er⸗ 
wähnte t ded am 29. April — entgegen Diedmann, 65 n. 1, if III. Kal. 
Maji zu leien — gegebenen Privilegiums für St. Hubert, J. 4865 (SS. VILL, 588 
1.34, 586). Auch die Vita Theoderici abb. Andagin., c.25, gebentt dieſer Reife: 
cum Hermanno Mettensi episcopo Romam profeetus, veneratis apostolorum 
et martyrum sepuleris, ad Gregorium septimum ..... venit, a quo ..... 
est afectuose susceptus et per aliquot dies secum remoratus; daran jäjlicht 
dann die Vita gleichfalls die Grwähnung des ertheilten Privilegiumd und 





366 1074. 


eigene Gemahlin in ber deutlichften Weife die Sache eines An 
klaͤgers des Herzogs in ihren Schirm genommen, und von 
Gregor VIL. war nicht verfäumt worden, in ähnlicher Art den ihm 
empfohlenen Schügling gleichfalls zu fördern und dadurch jeine 
Mißgunft dem entgegen der früheren Erwartung fi zurüdhaltend 
eigenen deutjchen Türken zu ermeifen. Es veriteht fi, dab auf 
ad Mißverhältniß zwiſchen Gottfried und Mathilde hierin abermals 
zu Tage trat. 
Indeſſen ſchloſſen diefe jehr freundlichen Beziehungen des 
ſies zu der Wittwe und Tochter des älteren Gottfried doch 
niht aus, daß am 15. April, alfo ganz kurz vor Ditern, 
Meuberungen des Tadeld Gregor's VII. Beatrir und Mathilde 
witgetheilt wurden. 
Schon dur Alerander II. war Biſchof Weruher von Straß 
burg nah Rom zur Zurechtweifung sorgerufen worden und auch 
als ber einzige, obſchon viele deutſche Biſchöfe, wie Gregor VIE 
bervorhebt, nicht nur_megen fleifchlihen Vergehens, jondern aud 
wegen Befledung mit Simonie gerufen worden waren, damals wirk- 
hr an den Schwellen der Apoftel erjchienen und fo durch bie 
Reiftung der Selbfterniebrigung ber Verurtheilung zuvorgefommen, 
dadurch daß er unter dem Befenntniß feiner Sünden vor dem Ant 
lige des Papftes fih niederwarf und durch deſſen Strafmittel ges 
üchtigt wurde. Allein feither hatte fi Wernher durch jene Bor: 
ladung vom 12. December des vorhergehenden Jahres mit ben fünf 
anderen deutſchen Biſchöfen wieder vorladen laſſen müſſen, und 
augenſcheinlich war die Aufmerffamfeit Gregor’3 VII. jegt wieder 
Pr ihn ganz befonder gerichtet. Denn Erzbiſchof Siegfried ſollte 
in dem Antwortichreiben, welches durd den ap von ihm begehrt 
wurde, darüber ſich ausfpredhen, ob der Biſchof Buße beobachte, 
eine Frage, hinſichtlich deren freilich derfelbe fein Bedauern aude 
ſprechen mußte, das, auch wegen der Kürze der Zeit, nicht in Er- 
fahrung gebracht zu haben. Äls nun Wernher wirklich fam, um 
Die Gnade des Papftes zu fuchen, dabei feine Zerfnirfchung und 
Untermüfigteit in der augenfälligften Weife, wie man erfuhr, ſchon 
auf dem Wege nad) Rom zeigte, Durch Faften und indem er zumeift 


ae die Empfehlung des Abtes an bie biſchöflichen Kirchen (SS. XII, 51). 
Daß Biſchof Hermann ala Begleiter Theoberich's Gregor VIE Jehr erwünſcht 
mar, zeigt au die ob. S. 350 in n. 57 erwähnte briefliche Aeußerung des 
Bapftes, Registr. I, 53, an ben Biſchof jelbft, wo der erfle Ca heit: Litteras 
dilectionis tuae gratanter accepimus, quia in eis abundantiam devotionis 
tue erga nos exuberare cognovimus (1. c., 73). ie zu Bonillon dur 
Biſchof Hermann von mies Ende 1074 — nad) ber do: adventus dominiea 
secunda — ergielte Nebereintunft wilden dem Abte Theoderich und Hei Gott 
fried enähtt bie Ghronit von &t. Hubert, c. 27, In einlähliger Weile: ille 
(ee. Gottfrieb) pro hiis quae de thesauro subduxerat nbbati, Bellam vallem 
ad usum fratrum ei deposuit, et ecelesiam Montis Madiensis cum tribas 


mansis terra (sc. elleoeauz und Montmedy) beato Petro in perpetuum 
possidendum legaliter tradidit (I. c., 588 u. EN \ 











Beatriz u. Mathilde, wegen Feſthaltung d. Straßburg. Bild. Wernher, getabelt. 367 


zu Buße denfelben zurüdlegte, da urtheilten und entſchieden die 
verfammelten Biſchöſe, daß er Mitleid finden dürfe”). Zwar ges 
ftand ihm Gregor VII. troß feines Verlangens die Wiederaufnahme 
der Verrichtungen des biſchoͤflichen Amtes nicht zu; aber er gedachte 
aud nicht die volle Strenge bes kirchlichen Gejeges zu diejer Zeit 
gegen den Bifhof zur Anwendung zu bringen, von der Befürchtung 
ausgehend, daß jonft, bei Entfernung Wernher's von jeinem Sie, 
leiht ein Anderer, nur dadurch, daß er das meifte Geld dafür geben 
tonnte, benjelben gewinnen würde. So wurde ber gemaßiregelte 
deutſche Biſchof entlaffen; aber auf dem Rückwege muß er durch 
Beatrir und Mathilde fefigenommen worden fein, und fo fonnte — 
eben in dem Schreiben vom 15. April — Gregor VII. jeinen Tadel 
hierüber nicht zurüdhalten: „Erwäget in Eurem Sinne, wie un- 
ehrbar für Euch, wie beſchämend für mi und wie ſchmachvoll für 
ben heiligen Petrus und den apoftolifhen Sig ift, was Jhr gegen 
ihn gethan Habt, fo daß aljo unvermuthete Gefahren verborgen 
biegen, während jolchen gegenüber für die Pilger in diefen Gegenden 
der fiherfte Schuß beftehen follte, und daß in diefer Sache für ung, 
bie wir anderen Fürften folches verbieten, gleichjam eine zuftimmende 
Billensäußerung, in Anbetraht der Vertraulichkeit unjerer liebe» 
vollen Beziehungen, dargelegt zu werden vermag, zumal da wir 
diefen Bruder durch unfer Echreiben nicht ohne großes Vertrauen 
Euch empfohlen haben“. So richtete denn der Papit an die 
Fürfinnen die beftimmte Bitte, Wernher, unter möglichiter Ver— 
füßung des ihm zugefügten Unrechtes, mit allem Wohlwollen zu 
entlaffen und demfelben, wie es ſchon in dem Empfehlungsbriefe 


75) In dem in n. 69 erwähnten Briefe Siegfried's ſteht eingefchoben nach 
ber Remnung ber an bie Bilchöfe gegebenen Aufforberung, id) zur Gpnobe in 
Rom zu ftellen, der Sa: De penitentia autem Strazburgensis episcopi nichil 
serti possum vobis respondere. Quia nec, si ei injuncta esset, antehac 
til: Moe, Si cam observeh, propier temporis compendium Inquirere ot. 
Mit demſelben brachte Beyer, Kerlhungen u deutichen Geichichte, XX 3 








ein frũheres Ereigniß if (tum), dem die neue Vorrufung durch Gregor VII. 
Öam nuneı, eben buxch Regit. 


wird, 

Anode von 1074 fich beziehen. Dagrgen fcheint mit der Wenbung — betreffend 
die Unterwerfung Ba " 

e miserendum sibi fore dignum aestimarent et decernerent auf 
die Anmwefenheit defielben zur Zeit ber Synode beutlid, Hingewielen zu fein. 


368 1074. 


fand, zu Erlembald nad) Mailand Geleit zu gehen. immerhin mit 
der Beifügung der Verſicherung von Gregor’s 

aus diefem Fehlgriffe keine Widerwärtigkeit für Beatrir und Mathilde 
und die Ihrigen entftehen. 

Im Zufammenhang damit trat dann der Brief auch noch auf 
* Iombarbifhe Angelegenheiten ein. Schon die Art und Weife, wie 
eben „Herr Erlembald von Mailand“ als entſcheidende Perfönli- 
feit in Gregor's VII. Weifung hervortritt, als derjenige, zu welchem 
— Wernher Geleit erhalten ſolle, dem geſchrieben worden ſei, 
daß er den Fürftinnen und ihren Leuten mies Uebles wegen des 
Vorganges zufüge”*), bemeift, wie ho man in Rom die Macht 
be3 Führer der Pataria anſchlug. Allerdings hatte auch eine 
Mafregel, welche eben durch Gregor VII. jelbft in dieſer letzten 
Zeit gewählt worden war, wieder dazu beigetragen, Erlembalb’3 
Einfluß zu vermehren. Zugleih mit den Biteöfen, welde in 
Alerander’3 II. legter Zeit zu Novara, auf der nad Heinrich's IV. 
Befehl einberufenen Verfammlung, Gottfried als Erzbifhof von 
Mailand die Weihe ertheilt hatten, war auch biefer ſeibſt zur 
Synode nad Rom vorgerufen worden, aber, wie begreiflih, nicht 
erſchienen. So hatte denn Gregor VII., in Abweſenheit von 
Geiftlichkeit und Volk der ambrofianiſchen Kirche, vor der ganzen 
verfammelten Synode, den ſchon längere Zeit dauernd in Rom 
anmefenden Atto neuerdings als ben in jeinen Augen schtmäßigen 
Erzbiſchof anerfannt, wodurch jelbftverftändlih au gegen den 
König eine unzmeibeutige Entſcheidung gegeben wurbe”?). 
Diefes Vorgehen mußte aber anbererfeit3 Erlembald ebenfalls 

zu neuen eingreifenden Schritten ermuthigen. Es wurbe nachher 
gegen Gregor VII. felbft von gegnerifdher Seite als Vorwurf 
eltend gemacht, auf feinen Befehl ober wenigftens mit feiner Zus 
Rimmung fei ein unerhörter gottlofer Frevel von einem „Sohne des 
Todes" — fo bezeichnete der deutſche Erzähler den von ihm nicht 


?6) Der Brief jährt fort: Cui (sc. Guarnerio) quamquam episcopalis 
offieii [Ari air Al ad vota sua non concessimus, exercere tamen in 
illo rigorem canonicum hoc in tempore, quid referret? cum fortasse, hoc 
amoto, locum eius non alius possideret, nisi qui plurimum ine dare 
posset; baran ſchließt fid) der Vorwurf wegen ber injuriae, bie Mernher erlitt, 
hernach die bemerfenswerthe Weifung, das Geleit ad domnum Erlembaldum 
Mediolanensem zu geben, mit der Bemerlung, Grlembald jei benachrichtigt: 
ut nullatenus super hac re contra vos aut vestros aliquid moliatur adversi. 

m) Armut, Gesta archiepiscoporum Mediolanens., Lib. IV, c. 4, ge- 
denkt im Anfchlufe an die ©. 283, n. 165, mitgetheilte Stelle aud) der Synode 
von 1074: Ipse (sc. Hildeprandus) cum priori radieitus inhaereret proposito, 
indieta Romae generaliter synodo, cum suis elamavit sacratoribus Gote- 
fredum. Cumque ad libitum consuerisset multa disponere, coram omni 
coetu praesentem landavit Attonem absque nutu regio. absente quogue 
Ambrosiano clero ac populo, wehwegen Arnulf meint: Unde inter ipsum- 
(sc. Hildeprandum) et caesarem videtur ortum hac lite manente dissidium, 
non ülius quidem dampnatione, sed nova hulus et abequo dato regis con! 
cepta electione (SS. VIII, 26). 


IL. Seite, es folle . 


— 


Angriffskellung d. Pataria in Mailand; Erlembalb's Bezieh. z. Gregor VII. 369 


genannten Führer ber Pataria in Mailand — begangen worden. 
Aber au mailändifhe Nachrichten verſchweigen dieſe von Erlem- 
bald verübte That nicht. Derjelbe erlaubte ſich nämlich, wie er 
icon längft die Biſchöfe, welche die Weihe der ambrofianijchen 
Kiche empfangen hatten, al8 vom apoftoliihen Stuhl verurtheilt 
fäfterte, ihren Gottesbienft verwarf, als am Gründonnerätage einer 
diefer Biſchöfe das heilige Salböl der ebijhäfigen Kirche zu⸗ 
geſchickt — entſprechend der Sitte, daß bei dem Fehlen eines 
Erzbiſchofes dasſelbe durch einen Stellvertreter beforgt wurde, gegen 
dieſes geweihte Del die weitgehendften Zeichen des Hohnes und der 
Verahtung. Das Gefäß wurde den Händen der Weberbringer, unter 
Zufügung von Mißhandlung, dur Erlembald entriffen, der Inhalt 
zu Boden geſchüttet und jo ausgegofien mit Füßen getreten; dann 
brachte er ein anderes Salböl hervor, von welchem der Urfprung 
gänzlich) unbefannt war. In der peinlichften Weife wurde dadurch 
in der heiligen Feftzeit die gottesdienftlihe Ordnung der Mailänder 
Kirhe unterbrochen; andere Nachwirkungen dauerten nod über 
längere Frift hinaus. Doc dem Urheber der Störung war diefer 
Eingriff nur förderlich. Denn -- jo wurde in Mailand geurtheilt — 
die große Menge des Volkes war theils durch die bloße Anmejen- 
beit, theils duch Beftehung, dann duch die Straflofigkeit der 
Vergehen in die Bewegung hineingeriffen, wie denn ſchon von allem 
Anfang jeder Verbrecher dem Verbande Erlembald’3 angehangen 
babe, von demjelben als en und als Unſchuldiger behandelt 
worden fei. Die Folge dieſes jelbftbewußten herausfordernden Auf- 
tretend war, daß die Zahl der Patariner wieder jo jehr anwuchs 
und die Partei unter Erlembalb’3 gührung der Art auf dem Lande 
und in ben Fleden und’ einzelnen Städten an Kraft gewann, daß 
— ſchlechthin als Herr aller ſeiner Mitbürger hervorzutreten 
ien 7°). 


’®) Gleich nad) der Stelle von ©. 283 n. 166 fährt Arnulf in c. 5 fort: 
etiam prorumpens (sc. Arlembaldus), ut Ambrosianae consecrationis 
episcopos bla: 'et, asserens apostolice excommunicatos, quorum omne 
reprobabat offieium. Unde fuit, quod sancto pentecostes sabbato fieri 
prohibuit in urbe baptissma, und 'e. & erzählt von der Berhöhnung des criema 
erum guod unus illorum (se. episcoporum) dominicae coenae misterio 
metropolitanae direxit ecelesige, sicnt mos est defieiente pontifice—: profusum 
humi coram omni populo caleibus proculeavit, suum producens in medium, 
& quo confectum vel unde venerit incognitum; baraus folgt: postposita 
bbati illius autentici a patribus tradita praerogativa (b. h. die auf ben 
Eherfreitag fallende Weihe des Zaufmaflerh) sexta in albis feria (25. April für 
1074) suum feeit celebrari baptiema ... Unde contigit, ut paschale gaudium 
wun neseiret lavacrum, ac multo post tempore plures catecumini baptismi 
tarerent gratie. Quo errore plurima involvitur populi multitudo, partim 
mpliei oculo, partim seducta pretio, partim impunitate une patraverat 
selerum. AB Ipso enim exordio quicumque scelestus. illius Adhaerebat 
@nsortio, carıs et insons habebatur ab illo (26 u. 27). Auch Zandulf, Hi- 
storia Mediolanens., Lib. III, c. 30, {pricht in einem Zufammenhange, wo aber 
Greigniffe ana den Fahren 1074 und 1075 (vergl. dort n. 42) augenfcheinlich 
Weger von Anonau, Jahrd. d. dtig. R. unter heinrich IV. u. V. Bb. n. 24 


370 1074. 


Trotzdem hielt e8 Gregor VII. aud) fortan noch für gerathen, 
in ber Behandlung der lombardiſchen Biſchöfe ſich etwas zurüd: 
zuhalten, nicht big zu den legten Mitteln vorzugehen; Eben deßhalb 
war er aber umgmeifelhaft von Beatrix und Mathilde getadelt 
worden, und er hielt es für nothwendig, ihnen gegenüber, eben am 
Scäluffe jenes Briefes vom 15. April, fi zu verantworten. Der 
Papſt hatte dem Biſchof Dionyfius von Piacenza und anderen nidt 
enannten Bijchöfen, die Mi ihm gefommen waren, zwar von den 
errichtungen des bifhöflichen Amtes nur eine einzige Handlung 
für ben Nothfall zugeftanden, und er hielt dabei, wie er erklärte, 
die Zügel überhaupt fo in der Hand, daß theils die Gebefierten 
nit an der Gnade, theild die Verftodten nicht an der Strafe 
zweifeln könnten. Darüber müſſen nun bie beiden Fürftinnen fih 
tabelnd ausgeſprochen haben, und jo legt Gregor VII. geradezu 
Rechenſchaft über die Sache ab, um ihnen aud fo ſichere Beweiſe 
feiner Liebe zu geben. Denn es ift ihm im Ganzen nicht entgangen, 
wie ungleich das Urtheil der Menfchen über feine Thätigfeit Te, 
daß er in einer und berjelben Sache dem einen graufam, dem anberen 
allzu milde aufgetreten zu fein feine ’®). 


vermiſcht find, von dieſen Dingen: cum ordinarii sanctum crisma ad sancti 
pascae fontes consecrandos devote adduxissent, ab Herlembaldo fustibus 
et terroribus constricti atque coacti... furiis saevissimis commotus sanctum 
erisma ab illorum manibus summa cum vituperatione diripiens ac ipse suis 
manibus in terram effundens pedibus et fustibus multorum quasi lutum 
nullam reverentiam divinis sacramentis habentium conculcari fecit (l. c., 
96 u. 97). Aber auch durch Wenrich wurbe in der Epistola an Gregor VII. c.9, 
diefer Vorgang dem Papfte zum Vorwurf gemacht: Id autem est, God vestro 
vel precepto vel monitu vel assensu in partibus Italiae veneranda mysteris 
post sanctificationem nescio a quo mortis filio referuntur effusa, non effuse, 
sed et projecta, non projecta, sed et pedibus conculcata; quod aqua verbo 
et spiritu animabus regenerandis solemniter proparata pede protento vestra 
jussione, sicut hoc eius qui idem ausus est jactabunda assertione ipsi agno- 
vimus, ad indignam Spiritus sanctificantis injuriam in caenum est vase 
evoluto dispersa (Monum. German. histor., Libelli de lite imperatorum et 
pontifieum, 1, 298 u. 299). Arnulf flieht fein c. 6 mit der Folgerung aus 
diefen Dingen: Quamobrem Patarinorum in tantum exerevit numerus atque 
virtus in pagis et opidis ac quibusdam duce ipso in urbibus, ut suorum 
omnium videretur dominari concivium (27). Sanbulf bietet in dem zu 1075 
in n. 43 zu ermäßnenden Gtüd von c. 30 ein Bild biefes bewaffneten Am: 
ange und feiner Rüftung: milites et pedites, qui scalas ad capiendas domos 
et cellaria machinasque diversas portarent .. . balistas ac fundibularios, 
sealas triangulares ferratas inferius per semetipsas stantes eubitorum vi- 
ginti (I. c, 9). 
°) Der ſchon in n. 75 citirte Brief Gregor's VII. ſchließt mit ber Er⸗ 
wähnung der Lombardifcen Bilöfe, qui ad nos venerant — nihil de epi- 
scopali officio nisi confirmari pueros pro necessitate concessiınus —, ba der 
Papft über bie Fürftinnen vernahm, daß diefelben — ex caritate et pro re- 
verentia sanetae Romanae ecelesiae — fich unzufrieben geäußert Hätten (de 
talibus adversum nos murmurasse), worfiberjept ‚eben ber Papft ſich verantwortet: 
Neque vero nos fügit, quam diversa de nobis hominum opinio sit et 
judicium, dum in eisdem causis et actibus alii nos crudeles alii pimium 
mites esse dieunt. 


Qua’ VIL Rechtfertigung betr. b. lomb. Biſch. Tadel an Abt Hugou. Anno. 371 


u anderen Kundgebungen aus diefen Wochen nad) dem Ab- 
ſchluſſe der Faſtenſynode äußerte ſich Gregor VII. noch immer 
jenüber eigenen Männern, von welchen er wegen ihrer hohen 

telung innergalb der Kirche die Anknüpfung engeren Verkehrs al 
wunſchenswerth «der nothwendig erwartete, in mahnenden Worten 
darüber, daß diefe feine Hoffnung ſich noch nicht erfüllt habe. 
Schon gleih nad) dem Ende der Verlammlung, am 19. März, 
ſchrieb der Papſt in diefem Sinne an den Abt Hugo von Cluny, 
daß zwar deſſen Worte für ihn als deren Empfänger erwünſcht und 
füß jeien, daß er aber bedauere, von ihm die Tröftung eines Be— 
has, um bie er ihn jchon fo oft gebeten, nicht erlangen zu können. 

iht ohne Tadel der gewiſſen trägen Müheſcheu ige erklärt 
Gregor VII., wenn aud in ſchonenden Worten, von jet an ein 
längeres Fernbleiben nicht mehr ertragen zu wollen, und er giebt 
dem Abte zu bedenken, wie viele und wie wichtige Geſchäfte er in 
feine Hand und in diejenige des Biſchofs Gerald von Dftia gelegt 
habe, welche jet wegen feiner Abweſenheit, zumal da auch Gerald 
zu Heinri IV. abgeſchickt fei, einzig durch feine Ankunft vor Ver— 
nadläffigung bewahrt und zu Ende geführt werden könnten, fo daß 
alfo in jeder Hinfiht jo bald als möglich das Eintreffen Hugo's in 
Rom gewünſcht werden müfje?). Nod viel fchärfer trat am 
18. April der Unwille gegenüber Erzbischof Anno, der feit der 
Uebernahme der päpftlichen Würde durch Gregor VII. mit Aus- 
nahme eines neueftens zugefandten Briefes noch fein Zeugniß von 
fih dargeboten habe, zu Tage. Der Papft glaubte das, unter 
Hinweis auf feine eigenen früheren Beziehungen zur Cölner Kirche, 
die er hervorhebt, nicht verdient zu haben, und er jcheute ſich nicht, 
ben in feiner Liebe zu der römischen Kirche, wie es ſchien, lau ge⸗ 
wordenen Erzbifchof, welcher nit nur der Naochtäffigkeit, ſondern 
ſogar der Erregung von Streit angeſchuldigt werden könne, an das 
Wort Jeſu zu erinnern: „Wer nicht mit mir iſt, der iſt wider mich — 
und zu drohen, daß er mit Gottes Hülfe ganz leicht dieſen Zwift 
durch apoftoliihe Züchtigung zu ſchlichten in den Fall fommen werde. 
„Denn wenn wir bie ahrling gemacht haben werben, daß Du 
bie Ehre deö heiligen Petrus nicht im Ganzen, fondern nur zum 
Theil, zu Cöln, und nicht zu Rom, liebeft, jo wirft Du ung weder 
im Ganzen, noch zum Theil für Dich haben können. Doc wenn 
Did aus einem Nachläffigen zu einem Bejorgten und aus einem 





%) Wegen der Beziehungen zu Abt Hugo vergl. ſchon ©. 212, fowie in 
dem ©. 208 in n. 34 zuerft Eiieten Briefe J. 4777 die Stelle hinfichtlich ber 
als mothwendig eradhteien Herbeiführung der Veröhnung Hugo’ mit dem Gar« 
Pinal Hugo dem: Weiken: der Papft bittet Gerald und Raimbald, quatenus 

lugonem Cluniacensem abbatem et totam congregationem fratrum ita ad 
pacem et integram huius (sc. Ugonis Candidi) dilectionem fectere et con- 
Jungere studeatis, ut ausiliante Deo nihil in illorum mentibus, quod in- 
Yisum aut discussionis nube sit obtectum, relinquatis. Diejer Brief von 
1074 iR Registr. I, 62, J. 4839 (I. c., 81 u. 82). 
21° 


372 1074. 


Lauen ii einem Warmen bie Liebe und Ehrfurcht zu Deiner Mutter, 
ber heiligen römifchen Kirche, gemacht haben wird, dann mirft Du 
ohne Zweifel nicht zum Theil, fondern im Ganzen die Gunft dieſes 
unfere3 gemeinfamen Fiſchers und unfere Liebe behaupten“ 9). 

Aber aud dem franzöfifchen Könige neuerdings in das Gewiſſen 
zu reden, bot die Angelegenheit der Kirche von Benuvais Anlaß. 
Am gleichen Tage, an dem der Papft die Losfprechung von Geift- 
lichkeit und Volk dieſes Bisthums verfügte, 13. April, fehrieb er an 
König Philipp, welcher durch fchriftliche Kundgebung und durch 
Geſandte jeinen Gehorfam für den Heiligen Petrus hatte verfihern 
laſſen, derjelbe möge diefe feine gute Gefinnung durch die Vergütung 
des der Kirche zugefügten Schadens darlegen. Denn die Aufmert: 
ſamkeit des Königs fol fi) darauf richten, wie unter feinen Vor⸗ 
gängern in Folge der Vertheidigung nnd Bereicherung der Kirchen 
der Glanz des Königthums ſich gehoben habe, während durch bie 
Untergrabung göttlihen und menſchlichen Rechtes bei den Nad- 
folgern Ehre und Macht und der Beftand des Reiches felbft in der 
Sittenverberbniß dahinſinken. Gregor VII. hält es für feine 
Pflicht, diefe Dinge immer wieder und, wenn nöthig, mit ftrenger 
Rede dem Könige einzufchärfen. Ganz ander lautete in den 
gleichen Tagen die erft jetzt geichehene Beantwortung der Schreiben 

es Königs Wilhelm und der Königin Mathilde von England, in 
welchen diefe ihre Trauer über Alerander’3 II. Tod und die Zu: 
fiherung ihrer Treue für Gregor VII. zum Ausbrude gebradt 
hatten. Die lebhafte Anerkennung der vortrefflihen Gefinnung des 
Königs gipfelte fi in dem Zeugniffe, daß ber Papft glaube, in 
ihm den einzigen unter den Königen zu haben, den er vor anderen 
lieben zu dürfen glaube ®®). 

Nach verſchiedenen Seiten hatte Gregor VIL., theilmeife noch 
unter Anknüpfung an die Verhandlungen der Synode, die Angelegen- 
heiten ber römifchen Kirche weiter verfolgt. Dann aber verließ er, 
indem er in ber Richtung nad dem tusciſchen Lande aufbrach, Rom, 


#1) Registr, I, 79, J. 4860 (l. c., 99 u. 100) beginnt gleich mit bem 
Safe: Quanta caritate Romanae ecclesiae Coloniensis in omnibus ob- 

uendo conjuncta fuerit, dignitas vobis conlata testatur — und erinnert im 
weiteren Inhalte an perſonliche Beziehungen zur Colner Kirche, melde in 
Zeo’s IX. Zeit für Hildebrand beftanden, und an Beweiſe des Wohlwollens 
befielben für Cöln (vergl. bei Steindorff, Heinrich IIL, IL, 72 n. 5, 74 in.n. 2, 
Stellen aus diefem Briefe, ebenfo dort, 81, wegen ber Trier zuerfannten Aude 
zeihnung: Treverensi episcopo pro honore ecclesiae vestrae . , . . viribus 
totie restitimus); die Anipielung wegen des communis piscator noster bezieht 
fi darauf, bab St. Petrus der Patron der Eölner Kirche if; die Bibelftele 
inbet fi} Matth., XII, 30. 

„*%) Auf Registr. I, 74, J. 4854, in weldem clerus et populus Belva- 
censis freigelpeochen werben, folgt in 75, J. 4855, der Brief an ben König 
von Frankreich. Diejenigen an das enge Königapaar find kurz vorbei, 70 
und 71, J. 4850 und 4851, vom 4. April (I. c., 93—95, 89-91). 


Päpfl. Briefeand. Kge. Philippu. Wil. Heinrich's IV. Ofterfeierzu Bamberg. 373 


um die Sammlung ber Streitkräfte für die beabfihtigte Unter- 
nehmung unter feinen eigenen Augen ſich vollziehen zu laſſen. 


König Heinrih IV. war zu Worms, wohin er fi, vom 
ſãchſiſchen Lande her kommend, im März begeben hatte, dürch die 
ganze Faſtenzeit geblieben, frei von allen Vorbereitungen zu frie- 
gerijcher Bethätigung ®). Erſt um die Mitte des April mag er 
den Rhein verlaffen haben, um fi jur Feier des Ofterfeftes, auf 
den 20. April, nad) Bamberg zu begeben und basjelbe hier bei ber 
Ride des Biſchofs Hermann zu begehen und demſeiben, den er noch 
Kürzlich ven jeiner bei aller Verſuchung unvermindert bewiejenen 
Treue gelobt hatte, dadurch einen neuen Beweis feines vollen Zu- 
trauens zu ertheilen®*). 

Allein jo jehr der König den Biſchof von Bamberg hochhielt, 
ebenfo ehr hatten fich defien Beziehungen zur römiſchen Kirche 
wieder verſchlimmert, feitdem er 1070 durch Papft Alerander II. 
nah Rom berufen worden war; damals nämlich hatte er Mittel 
und Wege gefunden, ſich bei demfelben ® jenüber den erhobenen 
antlagen fo erfolgreich zu verteidigen, * er mit eigentlichen 
Gunſtbeweiſen zurückkehren durfte**). Wahrſcheinlich auf eine 
neuerdings aus den Kreiſen der Bamberger Geiſtlichkeit an den neu⸗ 
gewählten Papſt eingereichte Anklage hin war nun aber Hermann 
in jenem am 12. December 1073 an Erzbifchof Siegfried gerichteten 
Schreiben Gregor's VII. aufpeforbert worden, zu der Faſtenſhnode 
in Rom zu erjheinen®‘). Allein auch Hermann war nicht zu ber 
Verfammlung gegangen, fonbern hatte ſich — wohl kurz vor bem 
Zufammentritt der Synode, etwa im Februar — durd ein an den 
Bapft abgejandtes Schreiben entſchuldigt. Der Biſchof verfiherte 
da, daß er joon von Anbeginn der Einfegung Gregor's VII 
gewünfcht habe, feinen Gehorſam durch fein Erſcheinen vor dem- 
jelben darzulegen, daß er aber durch den Drang ber in feiner 
Kirche ſich erhebenden Umftände gezwungen worden fei, dieſes 
Begehren nicht zur Erfüllung zu bringen: — nachher habe ihn, ala 
jene Dinge geordnet waren, trog feines Sträubens, der Ruf 


#2) Lambert fährt nad) ben ob. ©. 331 in n. 34 eingerüdten Worten fort: 
ibi (se. Wormaciae) totam quadragesimam, ab oınni deinceps belli apparatu 
en —8 6 Lambert (211) und die Hier wohl 

ien_Ofteraufen! eztu am! und die hier wohl — 
ver. Ba Zorkhungen — Geſchichte, —R 499 — ganz auf Ber: 
{hold beruhende ‚Compil. blas. (SS. V, 277). Heber Heinrich's IV. Anerfen- 
mung ann’! . S. 288 in n. 180. 
) Bergl. ob. ©. 4. 

%) Beyer nimmt in feiner Abhandlung über den Bamberger Handel — 
Kertgungen, 1 e., 537 — woßl mit Recht an, daß die ob. ©. 305 erwähnte 

itatton nach Rom auf eine zweite Anklage ber Bamberger Kleriker zurüdging. 


874 “ 1074. 


Heinrich's IV. zur Theilnahme an den königlichen und ben An- 
jelegenbeiten des Reiches herangezogen, wobei er ſich der Leiftung 
jeiner Hülfe nicht habe eniſchlagen können, teils in ber Erwartung, 
jo für die Wieberherftellung zahlreicher Verlufte feiner Kirche zu 
forgen, theils in derjenigen, durch feinen Rath dem in ungemifjen 
Buflanbe liegenden Reiche wo möglich beizuſtchen. Ganz befonders 
ſei noch — hebt der Brief darüber hervor — er Gedanke für 
ihn Hinzugefommen, den durch die Rathſchläge ſchlechtet Wengen 
in unüberlegter Weife dem Papſte entfrembeten Sinn des inne 
in Beziehungen der Liebe und der Eintracht gegenüber demfelben 
urüdzuführen, was für Rei und Kirche in den Augen aller Ein 
Aoptigen von Nuten wäre, und eben mitten in dieſe Geſchäfte ſei 
jene Einladung, nad Rom ge fommen, gefallen. So bat Hermann 
den Papft, daß er auf die Werleumbungen feiner Neider nicht hören 
möge, jondern der Erwägung Raum gebe, daß bei der Knappheit 
der vorgefchriebenen Zeitfrift faum für eine ftürmifche Abreife Raum 
bleiben würde, geiöweige denn für die vom Papfte geforderte Ver- 
handlung, die in ſo befeleunigter Art nimmermehr abgewidelt 
werben könne. So hat der Bifchof zur Darlegung nicht der 
Schwierigkeit, ſondern der Unmöglichkeit der Reife nad Rom einen 
Diakon an Gregor VII. abgefhidt und daneben jeinen Vorſatz 
mitgetheilt, bei einer nächften ſich ergebenden Gelegenheit zu San 
Jago di Compoftella fi die Losiprehung zu holen, um fo den 
I feiner Nebenbuhler zu beſchwichtigen und feiner Unſchuld 
Schutz vor Anfechtung zu Aemen), Wie weit es nun dem Biſchof 


1) Dünzelmann und Beyer ftimmen — Forſchungen, XV, 522 u. 52, 
unb I, 413 — barin überein, dak Hermann’s Brief im Codex Udalriei, 
Nr. 43 (affe, Biblioth., V, 91—93), nit mit Jaffe in Januar ober Februar 
1075, fondern in den Februar 1074 angejegt werben müfe, ba ex eben mit ber 
in.n. 86 erwähnten Citation zufammenhängt. Ueber bie Beziehungen zu Hein- 

IV. fagt Hermann: ecce me domini et excellentissimi regis dignatio 
invitum et reluctantem ad suas et imperii curas adtraxit. Quam taınen 
diffieultatem ego nullatenus praesumpsissem, nisi quendam gratissinum 
am laboriosi oneris fructum certa spe suscepissem, scilicet ut. ecelesiae 
meae, utpote rudis, innumera dispendia resareirem et fuctuanti regno 
aliqua, si possem, ope coneilii subvenirem. Accessit etiam minime negli- 
‚genda occasio, ut animum domni regis, pravorum consiliis inconsiderate & 
vobis alienatum, in vestrae paternitatis caritatem et concordiam reformari 
laborarem, quod tam regno guam ecelesiae usui fore sapientibus patet. 
Die Angabe, daß in medio talium negociorum estu bie Gitation Gregor’ö VII. 
eingetroffen fei, flimmt jehr gut zu der ob. S. 314 bezeugten Anweſenheit des 
Bilhofs am Hofe Heinrid"s IV. im Januar. Hermann läßt einfliegen, daß 
ex dur} bie susceptae regni rationes vıranlakt fei: Burgundiae et ulte- 
rioris Galliae fines adire .. qua etiam occasione votiva beati Jacobi vi- 
sitatione me decrevi absolvere. Die tantae causae disceptatio, que tam 
festinato apparatu nullatenus valet expediri, it ohne Zweifel bie ob. S. 305 
jenannte, Erzbiſchof Siegfried durch Gregor VII. vorgeichriebene Unterfuchung 

ber introitus et conversatio ber citirten Bilädte, ect die von Hermann 
hervorgehobene inseripta causs in dem Buammenhange: litterae vestrae me 
conyvenere, id monentes, ut synodo me. .... praesentarem. Worauf Gre 
g0r’3 VII. Borberufung aurüdgegangen war, zeigen bie Worte Hermann’a, er 





Bilhof Hermann’3 Stellung zu Gregor VII. u. d. deutſchen Geiftlicheit. 375 


ng, durch feinen Abgefandten die gegen ihn ohne Zweifel aus 

mberg jelbft ausgeftreuten Gerüchte zu widerlegen, und ob die 
Synode wirklich etwas über die Sache beſchloß, nachdem jedenfalls 
auch hierüber Erzbiſchof Siegfried nah der an ihn gerichteten Nach 
frage nichts Näheres hatte berichten fönnen, ift nicht außzumadjen; 
vB ſcheint allerdings durch die römifhe Verfammlung gegen Her- 
mann auch nicht einmal eine vorübergehende Entfernung von ben 
biſchöflichen Amtsverrichtungen ausgeſprochen worden zu jein®®). 

Immerhin muß ber Biſchof wegen der Art und Weiſe der 
Erwerbung jeiner Kirche in ſchwerem Verdachte auch innerhalb ber 
deutſchen Geiftlichleit geftanden fein, und infofern lag in der Wahl 
Bamberg’3 für die Diterfeier entweber, wie ſchon angebeutet, eine 
abfichtlich durch den König, der an die Anſchulbdigung nicht glaubte, 
bewiefene Ehrung Hermann’3 vor, oder, was in Anbetracht der 
gerade damals vorliegenden Beziehungen Heinrich's IV. zu Gre- 
gor VII. viel weniger wahrſcheinlich ift, der König hätte fih in 
geradezu gusrausforbernber Art durch diefe Wahl über die zu be- 
achtende Nüdficht hinweggeſetzt. Doch kam es, eben in folge des 
ungünftigen Rufes, in weldem ber Biſchof fich befand, während der 
Anmwejenheit des Hofes in Bamberg, und zwar von Seite eines der 
treueften unter ben geiftlihen Anhängern des Königs, zu einem 
Vorgange, welcher Heinrich IV. felbft auf das unangenehmfte, wenn 
er bis dahin wirklih von einer Schuld Hermann's nichts gewußt 
hatte, treffen mußte. 

Der König war von einer größeren Zahl von geiftlihen und 
weltlihen Fürften in Bamberg umgeben. Daß Erzbiſchof Siegfried 
fih eingeftelt hatte, bewies am Elarften, daß die Lage Hein- 
rich's IV. wieber als eine befjer gewordene angefehen wurde, indem 
jener wankelmüthige geiftlicde Fürft jegt neuerdings am Hofe fi 
zu zeigen für gerathen hielt. Dann ift Herzog Berchtold beftimmt 
genannt, und außerdem jollen eben hier fi noch mehrere andere 
Herren eingefunden haben, welde vorher in der Zeit des Zwiftes 
mit den Sachen vom Könige abgefallen waren. Bon den Xein- 
ri IV. anhänglichen hohen Geifligen ift Erzbifhof Liemar von 
Hamburg-Bremen beftimmt als anweſend bezeugt °®). Aber diefer 


wiffe: profanas invidorum emulationes, dum commente eorum domi eva- 
uuerunt, ubi veritas exagitata resplenduit, foris maximeque apud aures 
vestras, quae possunt et dum possunt, conari, worauf diefe Anſchwaͤrzungen 
nechmalß ala impudentissima calumpnia bezeichnet werben. 
Giegfried’s Worte in feinem in n. 69 angeführten Schreiben lauten: 

Nee aliud super hac re (sc. introitus et conversatio der examinandi epi- 
wcopi) adhuc vobis de his (sc. episcopis) intimare valeo, nisi quod vel vos 
scitis vel communis habet opinio. Mit Redt Ichlieht Beyer, 1. c., XXIL, 
538, aus ber Adreſſe von Registr. I, 84, J. 4872, vom 12. $uni — Herimanno 
eapenbergensi —ã —, daß die Faſtenſynode zu feinem Beſchluß über 
Exfpenfion gelommen jei. 

* —X ſpricht von ber Anweſenheit Siegftied's und Berchtold's, fowie 
ven alli guam plures ex his qui bello Sazonieo ab eo defecerant (211); 
Eribiſchof Ziemar findet fidh durch bie in n. 90 genannte Quelle überzeugt. 


376 1074. 


trug nun eben fein Bevenfen, vor ber größeren Zahl anweſender 
Biſchöfe, angeſichts des Königs, den Biſchof von Bamberg in ber 
empfindlichſten Weife zu erniedrigen. Der Erzbifhof weigerte fih 
nämlich, von dem durch Hermann bereiteten Heiligen Salböl bei ber 
Taufe Gebrauch zu machen, weil der Bifhof ein zwar noch nicht 
überwiefener Simonift fei, und nad einem allerdingd ganz von 
Hermann’3 Gegnern ausgegangenen Berichte aus Bamberg felbft 
ſollen mit biefer Erflärung die hohen Geiftlichen, welche zugegen 
waren, in Klagen über die Entweihung aller chriſtlichen Sacramente 
und über die abſcheuliche Verhöhnung, welde in den von Hermann 
verliehenen kirchlichen Chren fi baritelle, ſich vereinigt haben *0). 
Jedenfalls hatte diefer Vorgang auch Heinrich IV. die Augen, wenn 
er noch unbefannt mit den Dingen nad) Bamberg gefommen war, 
eöffnet, und überhaupt war dadurch das ungünftige Urtheil über 
German weiter verbreitet worden. Daß aber dieſe Beurtheilung 
und die Anfiht, der Biſchof fei als Simonift anzufehen, auch in 
Rom fich feit den früheren Ereigniffen neuerdings feftgefegt hatte, 
zeigten die an Heinrich IV. von Gregor VII. abgejandten und ſchon 


%) Bernold’3 Lehrer Bernhard theilt in ber ber Streitſchtift De dam- 
natione schismaticorum einverleibten Epistola II, c. 36, mit: cum... anni 
. . ab incarnatione Domini MLXXVti pascha rex apud Babinberch cele- 
braret, Leimarus Bremensis archiepiscopus noluit in baptizando uti chris- 
mate, quod confectum videbatur ab Heremanno, tune ibi episcopo, cum 
seiret hunc symoniacum, licet nondum convietum (Libelli de lite, II, 49). 2a 
Heinrich IV., fo viel betannt, einzig 1074 in Bamberg dad Ofterfeft feierte — 
jebenfalla 1075 nicht, fo daß alfo ernst irrt — fo ift diefer Vorgang Hieher 
zu ziehen. Dazu gehört, was die tota Babenbergensis congregatio in dem Briefe 
des Codex Udalrici, Nr. 44 (l. c., 93—97) berichtete, einem Schreiben, welches 
gegen Dünzelmann’s Beregmung des Datums — Borihungen, XV, 518 
— 520, wo für die Anfegung zum Sommer 1074 eingetreien wird — mit 
Zaffe'3 eigener Datirung und ebenfo mit Beper, I. c., , 407 u. 408, bei 
1075, etwa im Mai, zu belaffen if (Dünzelmann überfah völlig, dab der am 
20. April in Bamberg anwejende Erzbifchor Siegfried ganz unmöglid am 27. 
in Rom weilen tonnte, währenb freilich Anpererfeis Beyer nicht, beachtete, da; 
bie Anwefenheit des Biichofs Hermann von Meh in Rom zum gleihen 27. April 
durch das ©. 364 Erzählte allerdings ſehr gut bezeugt if). Im biefem Briefe 
wird nämlich, nad; ber Klage über die ſchon vorher ab omni ecelesia extragene 
dira infamia symoniacae hereseos execrabilisgue confusio evidentissimi 
perjurü, bet Vorfall erzählt: cum . . . omnes fere vestri (sc. des Empfangerẽ 
des Briefe, episcopus E.) ordinis, episcopi eeilicet et archiepiscopi, publice 
ipso rege audiente omnia Christi sacramenta profanari deplorarent et 
Ahriame 'eorpusque Domini, quod ipse confecerat, velut inmundicias men- 
struatae exhorrerent, gradus etiam ecclesiasticos, quos ille instituisset, de- 
testabili illusione deumbratos assererent ..... ‚ baran mit: tandem ali- 
quando das 1075 Geſchehene erst, dort bei n. 24) angehängt, fo daß eben ein 
gerife Zwiſchenraum zwilchen beiden Greigniffen liegt. Daß aud die fchon 
Ib. I, ©. 456 (n. 113), erwähnte Begebenheit mit Hermann, welde Bruno, 
<. 15, erzählt und in sacro officio vigiliae is geichehen läßt, hieher ges 
dien, nahm Beyer, 1. c, XXI, 589, vielleicht weil die Klage führenden 
jamberger auch in einem Zwiſchenſahe jagen: malum enim inscitiae, quod in 
0 quantum sit vos optime nostis, ad inmanitatem aliorum, licet intolerabile, 
leve ducebamus (93 u. 94), doch ohne allen Beweis, an. 


Riemar’d Berwerfung Hermann's. Heinz. IV. Ausföhn. m. b. päpftl. Begaten. 377 


bis auf fränkiſchen Boden gelangten Legaten, welche ſich weigerten, 
in Bamberg mit dem Könige am Oſterfeſte zuſammenzutreffen, um 
fi nicht der Gefahr aus; Wehen, mit dem fimoniftifchen Bifchofe, 
der hier dem Könige in_diefen Tagen aufwartete, Mahl und Ge- 
ſellſchaft theilen zu müſſen ꝰi). 

Die Legaten Gregor's VII., die Biſchöfe Hubert von 
Paleſtrina und Gerald von Oſtia, hatten ſich mit der Kaiſerin 
Agnes und den dieſelbe begleitenden Bifhöfen Rainald von Como 
und Heinrich von Eur vereinigt; die Kaiferin war ſchon in der 
Faftenzeit duch Schwaben nad) Pforzheim gelangt; jegt war bie 
Pfalz Nürnberg, zu der Heinrich IV. herüberfam, als Plag bes 
Zufammentreffeng zwifchen dem königlichen Hofe und den römischen 
Beauftragten augerlefen worden, und hier trafen num, wohl ſchon 
janz bald nad) Oftern, diefelben mit dem Könige zufammen, welden 
Finerfeits die Erzbiſchöfe Siegfried und Liemar und andere hohe 
geiſtliche Würbenträger begleiteten. Die Legaten hatten erftlich zur 
Aufgabe, die Eintracht zwiſchen dem Könige und der römiſchen 
Kirche gänzlich Herzuftellen; dann war ihnen im Weiteren vor- 
geſchrieben, nach der Ausföhnung mit Heinrich IV. den Verſuch zu 
maden, das Uebergemicht ed päpftlichen Gebotes gegenüber den 
dentſchen höchſten kirchlichen Gliederungen zum vollen Ausdrude zu 
bringen. Der erfte Auftrag kam ganz zur Duräführung. Der 
König nahm die Legaten in ehrerbietiger und wohlwollender Weife 
auf umd entzog ſich ihren Voritellungen nicht, welche während meh- 
rerer Tage fortgejeßt worden fein jollen. Da er durch die von 
feiner Seite fortwährend gepflegte Verbindung mit den durch 
Alerander II. wahrſcheinlich erft verwarnten, dann durch Gre- 
gor VII. geradezu gebannten Rathgebern felbft auch in die Schuld 
verwidelt worben war, bedurfte er gleichfalls des Bekenntniſſes diefer 
Verſchuldung, des Gelöbnifjes der Beſſerung und des Verſprechens 
des Gehorjams gegenüber der römiſchen Kirche. Dieſes Geltändnik 
der Reue und die nothwendigen Zufiherungen legte Heinrich IV. in 
Gegenwart Siegfried's und Liemar’3 und vieler Anderer in bie 
Hände der Legaten auf die geweihten von deren Hals herabhängenden 
Etolen ab. Dabei verpflichtete er ſich in nachdrücklicher Weite, den 
Stein des Anftoßes, der zu dem Vorgehen gegen die Räthe ber 
Grund gewefen war, die Simonie, hinwegzuräumen, dem Papfte 
feinen Beiftand bei der Entfernung der Simoniften zu leihen und 
ebenfo mit aller Anftrengung die Nichtbeachtung des Gebotes bes 
chelojen Lebens bei den Geiftlichen zu befämpfen. Ebenſo ver- 
pfligteten fi, unter Ablegung eines Eides an die Legaten, die 
töniglihen Räthe — ein italienischer Bericht ſchlägt hier die Zahl 


Varianus Scottus, a. 1096 (vefp. 1074), jagt von den in n. 92 er 
wähnten Wbgefanbten: noluerunt esse in pascha cum rege in civitate Bam- 
berg, nec cibum vel societatem Hermanni eiusdem eivitatis episcopi, qui 
Sin, somparavit episcopatum et servivit regi in hoc pascha, habere &. 

‚561. 


878 1074. 


der von Alerander II. gebannten, Vertrauten Heinrich's IV. auf 
fünf an —, alles in unrechtmäßiger Art erworbene Kirchengut zu: 
rüdzuerftatten, eben dasjenige nämlich, welches fie von Simoni 
dadurch erfauft hatten, daß duch ihren Beirat folhen Unwürdigen 
zu kirchlichen Ehren verholfen worden war. So waren auch bieie 
Sehlbaren mit ber Kirche verföhnt und konnten ohne meitere 
ſchlimme Folgen in der Umgebung des Königs bleiben. Gregor VII. 
glaubte furz nachher bezeugen zu dürfen, daß auf biefem Wege 

önig Heinrich IV. in die Gemeinfhaft der Kirche zurüdgebradt 
und zugleid das Neid von einer gemeinfamen Gefahr befreit 
worden Ki ), 


99) Bon ber päftlichen Gejandtichaft reden deutiche und italienifche Quellen. 
Unter jenen Reben bie Compil, Sanblas. (vergl. n. 84) und Marianus Geottus 
voran, die exfte mit der längeren Mitteilung: In hac qt ima im- 
—* et duo episcopi sedis apostolicae legati cum ea de Roma ad Phorz- 

eim in Alemsenmim ad ‘Tenere pro ipeins regia moribus eorrigendis... 
Inde (sc. von Bamberg) ad * ‚ad meirem et ad caeteros apostolicae 
sedis legatos perveniena (sc. rex), reum in eorum manus se, praesentibns 
episcopis Mogontino et Bremensi cum aliis multis, sub correetionis ponsione 
commisit, suumque auzilium domno apostolico ad deponendos symoniscos 
firmissime promisit. ‚pe etiam regis consiliarii omnes res aecclesiarum 
injuste acquisitas se reddituros coram eisdem legatis sub sacramanto 
auisere, quippe qui eas a symoniacis emerunt, consilio sao indignos eosden 
24 ‚oosichinnkenmn hanerem sijerauio (BB. V, 276 u. 277), biefer mit der 
kurzen Nennung — im Anſchlufſe an bie Stelle von n. 62 — ber duo ep 
scopi cum regina, regis eiusdem matre, unb der in n. 91 gan zur 
führung (l. c.). Lambert dagegen bringt nach bem einleitenden Gabe: Rex .. 
in Nuorenberg perrexit obviam legatis apostolicae sedis. Erant autem hi: 
mater eius imperatrix, episcopus Ostiensis, episcopus Praenestinus, epi 
Curiensis, episcopus Cumensis, missi a Romano pontifice (dab das in der 
That nur von den zwei erfigenannten Biſchofen galt, wußte auch Annalista Saxo: 
Erant ut | l Ta Zum n Hm Praenestinus antistes et Geraldus Hostiensis 
episcopus: SS. u. )), componere, si possent, multo jam tempore 
Sacillantem statum Gallisrum, woher fpeciell. betreffend Sein IV.: pro eo 
quod propter venditas ecclesiasticas dignitates simoniacae hereseos insimulatus 

isset apud sedem apostolicam — mehrere nach Ezcurs I. an unglaubmärdige 
Angaben (215 u. 216) In Italien fieht Bonitho, Lib. VI, in erſter Linie, 
der allerdings mit den Worten über Gregor VII. baß er, mox ut curam sanctae 
Romanae ecclesiae suscepit . . . continuo, ben König in primordio dazu er 
mahnt habe: ut episcopatus non venderet, seseque subjectum esse sancte 
Romane ecclesiae recognosceret, die Sade zu früh anfept. Er erzählt: 
pontifex .. . huius sancte legionis ministram fecit esse gloriogam impera- 
tricem, eiusdem regis matrem, babentem secum in comitatu venerabiles 

iscopos Girnrdum Ostiensem et Ubertum Prenestinum et Rainaldam 
umanım. Que, Alpes transiens, filium in partibus Bajoariae invenit. 
Quid plura? Legatis Romanis a rege honorifice susceptis, cum per multos 
dies sermonem correctionis ab eis cotidie audiret, ad ultimum quinque 
suos faniliares, quos ante beatus excommunicaverat Alexander, a suo 
hibuit colloquio (Jaffe, Biblioth., II, 657). Audy Bardo gedenkt in ber Vita 
Anselmi ep. Lucens., c. 14, doch nicht in ber richtigen chronologiſchen Reihen: 
folge, erſt im Anſchluß an Ereigniffe nach 1080, nach der wiederholten früheren 
Abjendung von benignae legationes biejer Wborbnung der mater ipeius (se- 
Heinriei) religiosissima imperatrix Agnes, et cum ea reverendissimi duo 
episcopi, Praenestinus et Cumanus (SS. XII, 17). Rad Bannenborg, Studien 


| 


AusWpereng b. Begaten m. d. Iglchn. Räthen. Plan e. allgem. deutſchen Eynobe. 379 


Dagegen wißlang nun die Durchführung ber zweiten Aufgabe, 
welche ven Legutin aus Rom mitgegeben worben war. Eie follten 
auf einer allgemeinen deutſchen Synode, welde vor dem Könige in 
Vertretung der Vollmacht apoftolifchen Stuhles von ihnen ge 
leitet würde, für die Duri g der von ber Faftenfynode in 
Rom aufgeftellten Beſchlüſſe inneraib der deutfchen Kirche forgen, 
beſon ders daß die Ehelofigkeit ber ichen, voran ber Prieiter, 
durch ein gemeinſchaftliches Gebot aller zur Beobachtung 
gebracht werde, überhaupt aber alles in kirchlte Dingen Ver⸗ 
befierungswürbige verbefjern, das Hinzuzufügende hinzufügen, wie 
Gregor VI. jelbft nachher den Auftrag der beiden Bijchöfe in all- 


zur WERE der Herzogin Matilbe von Ganofia, 20, beruht wohl die ſchon 
ob. ©. 160 mm. & znitgetheilte, allerdings durch Verwechslung der — 
von 1072 und —— 7* Zonigo’s auf der Berufung 
des Bonitho. Wichtige A gu ichte ber Gejaudticaft bieten aber 
ſerner Briefe Geegor’s VIL Im . I, 85, d. 4873, banft er am 15. Juni 
ber Railerin Agne®: quod maximum est et waltsti dilectionis conjunctissimum, 
jam_peregistis, videlicet filium vestrum Heinrieum communioni ec- 
dlesiae restitui, simulque regnum eius a communi peı Mbereri. Quo- 
niam, illo extra communionem posito, nos quidem timor ärkane 
ultionis secum conyenire prohibuit; subditos vero sibi quotidie eius prae- 
sentia quasi necessitas quaedam in culpa ligavit. Ebenfo fieht in bem Briefe 
am Heinrich IV. — Registr. II, 30, J. 4908, vom 7. December —: quia le- 
‚atis_nostris (gannt find biefelben in dem in n. 93 zu erwähnenben Briefe 
%: Übertus estinensis et Giraldus Ostiensis episcopi) te benevolum 
traetabileınque praebaisti eorumque interventu res ecclesiasticas 
laudabiliter eorrexisti, nobis quoque per eos congrue salutationis et devotae 
servitutis exhibitionem transmisisti, gratanter accepimus. Sed et illud, 
quod piae memoriae Agnes mater tua imperatrix augusta apud nos con- 
stanter testificata est idemque legati episcopi attestati sunt, simoniacam 
silicet heresim funditus te de regno tuo extirpare et inveteratum morbum 
fornieationis clericorum toto annisu corrigere velle, vehementer nos hilaravit. 
Endlich tam Gregor VII. auch noch jpäter, Registr. III, 10, J. 4972: quod 
de causa Mediolanensi matrem tuam, per confratres nostros episcopos, 
quos ad te misimus, nobis promiseras, und in dem Rumdichreiben von 1076 
— Epistolae collectae, Nr. 14 — auf diefe Segation zurüd: Hoc idem (sc. 
mam per omnia obedienfiam consensum et fidele adjutorium) etiam postea 
— a confratribus et legatis nostris Humberto Praenestino episcopo et 
3 iensi episcopo, quos ad illum misimus, ad poenitentiam aus- 
eeptus — in illorum manus sacratas stolas, quas in collo tenebant, 
repromittendo confirmavit (affe, Biblioth., II, 106, 142, 219, 537). m be: 
mertenäwerther Weije germtt auch bie allerdings unechte, maheicheintich nad 
einer nicht erhaltenen Bulle gejälichte Urkunde St. 2788 (vom 1076: vergl. dort 
in. n. 51) bieler Eegation: Jubente matre mea Agnete augusta, 
apostolici Gregori VII. legato Geraldo Hostiensi episcopo et caı um 
rimo, presens aderat. Was bie gebannten Räthe des Königs betrifft, jo führt 
ih, IH, 1131, in den „Anmerkungen“, aus, da, wenn es auch nirgends 
—XR ‚geoat werde, doc deren Abjolution angenommen werden müfle, 
da ohne Zweifel Bonitho irrt, wenn ex behauptet, der König habe bieje Räthe 
«us feiner Umgebung entlaffen; denn jonft wäre ja Heinrich IV., indem ex 
54 von biejen Männern nicht trennte, fonleich wieder Cenfuren verfallen, und 
ia der Compil. Sanblas. ift ja von Ciben, welche bie Käthe ben Legaten gegen» 
über leifteten, ausdrüdlich die Rede. (Dak die völlige Grcommunication der 
Mäthe wohl erft durch Gregor VII. im Anfange bes Fontiientes desſelben ge» 
heben war, vergl. zu 1076 in.n. 121). 





cum 





380 1074. 


gemeinen Worten zufammenfaßte. Heinrih IV. war burd Die fo- 
eben den Legaten für den Papft abgelegten Zuſicherungen gebunden, 
feine Zuftimmung zu der Sache zu ertheilen. Aber von gan 
anderer Seite fam die Erhebung ernfthafteften Widerſpruchs gegen 
das Vorhaben ber päpftlihen Gefandten. Hubert und Geral 
— indem fie alle anderen Biſchöfe ferne hielten, nur an Sieg 
ried und Liemar, als an bie anwefenden Erzbifchöfe, die beftimmte 
Forderung gerichtet, daß diefelben die Synode gutheißen follten, 
und zwar, wie Liemar die Sache nachher darftellte, in ſolchen Aus- 
brüden, daß es den Anfchein hatte, fie fprächen ihre Worte nit 
im Auftrage des Papftes, jondern aus eigener Srmäßtigung, Allein 
ſchon war eine Verathung der zwei Erzbifchöfe mit den Bifchöfen 
vorangegangen, und bie Antwort lautete, wie Liemar erzählt, es fei 
nicht möglich, daß fie beide allein, ohne ihre Mitbrüder zu Rathe 
zu ziehen, welche jehr anfehnliche Männer im Reiche feien und deren 
Sade von diefer Angelegenheit noch mehr oder gleich ſtark berührt 
werde, und ohne gemeinſchaftlichen Rathſchluß diefe Bekanntmachung 
entgegennähmen. Ohne Zweifel nad} der Verichterftattung der beiden 
Zegaten wußte man in Rom nod; Weiteres darüber, weßwegen bie 
Ablehnung erfolgt fei. Danach fol Liemar darauf hingemwiejen 
haben, daß nad den alten Deivitegien dem Erzbifchof von Mainz 
eingeräumt fei, in Deutſchland Stellvertreter des römiſchen Papftes 
u fein, fo daß es den römischen Legaten nicht offen ftehe, in deſſen 

egationsbereihe eine Synode abzuhalten. Aber die in Hersfeld 
verbreitete Auffaffung ſchrieb au den in Nürnberg anmejenden 
Bischöfen überhaupt die ablehnende Neußerung zu, daß es un- 
ebräuchlich und ihren Drbnungen ganz fremd erfcheine, in folcher 
Gheife eine Synode zu veranftalten, und daß fie niemal3 an irgend 
einen Anderen, al® an den Papſt jelbft, das Vorrecht diefer Voll- 
macht überlafjen wollten. Doc Liemar muß noch ſchärfer in feiner 
eigenen Sache geredet haben. Er nennt als den Inhalt jeiner 
Darlegung, daß e3 ihm gar nicht zufommen würde, eine deutjche 
Synode gutzuheißen, feine Sprengelbifhöfe, wie fie unter den 
Dänen und den überfeeifhen Völkern jäßen, gar nicht zu Diefer 
deutfchen Synode fommen würden. Später meinte er, die Legaten 
hätten gang unüberlegt und in ber Rajerei gehandelt, da fie unter 
Betonung des Gehorjams gegen den apoftoliiden Stuhl an die 
Häupter der deutſchen Kirchen die Zumuthung braten, entweder 
ihren Willen zu erfüllen, oder nad Rom zur Rechenſchaft zu 
kommen, und er rechneie es, freilich hier wahrſcheinlich unter 
eigenem Irrthum, den beiden Biſchöfen noch zum Fehler an, daß 
der eine ihm jelbft zur nächſten römifchen Synode, der andere zum 
St. Andreas: Tage nad Rom vorgefordert habe. Jedenfalls war 
nun aber durch diefen Äbſchlag, bei welchem der atträftige Nach⸗ 
folger Adalberi's den weit ſchwächeren Siegfried jedenfals mit ſich 
geriffen hatte, die Weranftaltung der deutſchen Synode als un- 
mittelbare Darlegung ber römiſchen Einwirkung bahingefallen. 


Scheitern d. Eynobe dch. Liemar’s, Siegfried's, d. anweſ. Biſch. Widerſpruch. 881 


Die Legaten verzweifelten an der Durchführung dieſes Auftrages 
und gaben bie Sache auf®). hang firag 


»*) Diefen weiteren Auftrag ber Legaten, betreffend bie Veranftaltung ber 
Smobe, erwähnen Marianus Ecottus, ala Zwe ber Sendung: ut et univer- 
i synodo coram rege, communi omnium episcoporum interdietu, feminas 
separarent a clericis, et maxime a presbiteris (l. c.‘, ferner Zambert: Itaque 
geierunt (se. legati) verbis Romani pontificis, ut einodum tenere intra 
lias pace episcoporum sinerentur. Vehementer hoc abnuerunt omnes 
episcopi tamquam inusitatum longeque a suis rationibus alienum, nec se 
hains auctoritatis privilegium ulli alii praeterquam ipsi Romano pontifici 
uam delaturos affırmabant .... (vorangehenb ein in Freurs I. behandelter 
Sufammenhang:) Sed quia per legatos res tanta confiei posse desperabatur, 
consulto in audientiam ipsius Romani pontifieis dilata est (l. c.). Bonitho 
fährt nach ber Gtelle in n. 92 fort: Dehine rogatus (sc. rex), ut sinodum me- 
diaret, episcopos facietenus congregavit, mente detrectans, ullo modo 
ooncilium in suo rcgno celebrari. Quod rei subsequens probavit eventus. 
Nam ner Lemarum Bremensem archiepiscopum . . concilium interruptum 
est. Is enim dicebat: ex antiquis privilegiis Maguntino concessum esse 
epicopo, in Germaniae partibus vicem habere Romani pontificis, ideoque non 
licere Romanis legatis, sinodum in eius legatione celebrare .. concilio hac aa- 
gacitate interrupto (l. c., 658), Gegenüber Lambert, ber die Ablehnung ber 
geindende Axgumente nur durch omnes epiecopl vornebradht werden Läßt, ift alfo 
bier Ziemar’3 Initiative gefichert, und Gregor VII. führt in dem ſchon in n. 92 
far genannten Briefe, Registr. Il, 28, J. 4810, vom 12. December, auch geradezu 
al Liemar’s Verſchulbung auf: Legatis quippe nostris . . ., quos ad partes illas 
ad id destinavimus, ut, in unum archiepiscopis episcopis abbatibus religiosis- 
que clerieis convocatis, vice et auctoritate nostra fulti, quae corrigenda 
ewsent, corrigerent, quae religioni addenda adderent, pro viribus impedisti. 
Ad baec, ut et concilium fieret, prohibuisti. Ab eisdem etiam Romam 
vocatus, ad... festivitatem sancti Andrese (l. c., 140). Siemar jelbft be- 
rüßtet in dem Briefe an H. (Bichof Htzilo von Hilbesheim): Meministis illam, 
m a curia rediens vobis domi vestrae retuli rationem, quo pacto legati 
illi apostolici a me et archiepiscopo Moguntino, separatis aliis omnibus, 
sub —— distrietione exegerunt, ut synodum fieri laudaremus, neque 
tamen hoc ex persona apostolici precipientes, sed quasi ex sus loquentes 
et dieentes; Laudate synodum. Aa quod Moguntinus et ego ex consilio 
episcoporum, qui aderaut, respondimus: Non posse nos duos, nisi 
eonsultis confratribus nostris et coepiscopis, viris maximis in hoc regno, 
& eommunicato cum ipsis consilio, ad quos baec eadem ratio plus aut eque 
€ 100 edietum eorum suscipere. Illi, velut inconsiderati homines 

&t furioei, sub obedientia sedis apostolicae injunxerunt, ut aut hanc eorum 
voluntatem de synodo laudanda faceremus, aut Romam rationem reddituri 
veniremus, statuentes mihi terıninum, alter eorum, seilicet Geraldus, proximam 
um Roınanam, alter vero, Prenestinus ille, festivitatem sancti Andreae, 

se inter so diseentientes, Ego addidi, meos coadjutatores et suffraganeos 
inter Danos et in transmarinis gentibus commorarı, eos ad hanc synodum 
Teutonicam minime venire, nibilque ad me pertinere de laudatione synodi 
Teutonice (Gubendorf, Registrum, I, 3 u. 9: unter Benußung der duch 
* ‚©, vorgeſchlagenen Textverbeſſerungen). Da nad S. 858 n. 61 
wirklich) noch eine Synode vor Ende 1074 ftattfand — Viemar ſcheint diefelbe, 
da fie engeren an die Wichtigleit der Faſtenſynoden nicht heranreichte, 
[a überfehen zu haben —, famen die Gitationen der beiden Legaten doch überein, 
daß Liemar hierin — er redet in feinem Briefe noch gegen bad Ende hin 
bem terminus veniendi legittimus . . in quo ambo sic dissenserunt — irrt. 
Tegegen ift ficher Bonitho durch die Briefe widerlegt, wenn er behauptet: 











382 1074. 


Es ift wohl nicht zu bezweifeln, daß Heinrich IV. ganz gem 
dieſe Niederlage der Legaten ſah, an deren Herbeiführung er un 
betheiligt erſchien. ALS eine innerhalb der Kirche geitheene Ent- 
[oebung war dieſe Erklärung der deutſchen Biſchöfe erfolgt; ihm 
'onnte fein Vorwurf gemacht werden. Dazu fügte fi nod, daß 
e für ihn als weitere Rechtfertigung herausfam, wie als der Ur: 
beber der Abweifung ein ihm allerdings ganz beſonders treu an- 
bänglicher Sbitcor ſich herausftellte, Der nad) einer anderen, aber 
hauptſächlichen Hinfiht als vor Rom ganz gerechtfertigt erfcheinen 
mußte ; denn eben jener königlich gefinnte Liemar, welcher in_jeiner 
veraͤchtlichen Behandlung eines fimoniftifchen Bifchofs vor des Königs 
Augen ſoeben noch feine Nechtfchaffenheit gegenüber einem am 
meiften von Rom ber erhobenen Vorwurfe thatſächlich dargelegt 
hatte, war in Nürnberg der Urheber der Hinderung der vom 
Bapfte befohlenen deutf—hen Synode geworben. 

So wurde denn gegeniiber Heinrich IV. von dem Papfte ein 
Vorwurf megen diefes Verlaufes der Synodalangelegenheit nicht 
erhoben. Allerdings ift auch ganz ungemiß, ob der von Heinrich IV. 
angeftellte Verfuch, Gregor’3 VII. Aufmerkſamkeit auf die von den 
ſãchſiſchen Zeritörern der Serburg verübten Unthaten zu richten, 
einen gewiſſen Erfolg hatte. Won kirchlichen Strafen, welche aus 
Nom gegen die Schänber des Heiligthums gefällt worden wären, 
verlautet nirgends etwas, und auch davon liegt fein Zeugniß vor, 
daß überhaupt irgendwie im Auftrage ber Legaten von der Harz 
burger Angelegenheit die Rede war. Dennoch ift nicht zu bes 
jmeifeln, daß der Abſchied der Legaten vom Könige fih in Nürn- 
erg unter gegenfeitige, wenigftens äußerlich dargelegter Zufriedenheit 
vollzog. Das Ergebniß ber Geſandtſchaft wurde in Rom gerabezu 
als ein Erfolg gebucht. Der Subdiafon Bonitho bezeugt, Die 
Legaten feien, nachdem ber König alle ihre Forderungen gern zu 

len zugefagt hatte, mit weichen Geſchenken ausgeitattet, mit 
Ehre nad Rom zurückgekehrt; außerdem trugen fie Heinrih’3 IV. 
ſchriftliche Erklärung mit fi, in der er dem Papft Gregor VII. 
in jeder Meife die geſchuldete Unterwerfung verſprach. Roc vor 
ben 2egaten, von benen fetfteht, dab fie auch noch zu Erzbifchof 
Anno ſich begaben, trat die Kaiferin Agnes den Rüdweg nad Rom 
an; zum legten Male war fie, al3 Vegleiterin ber päpſtlichen Be— 
auftragten, auf deutſchem Boden mit ihrem föniglihen Sohne zu⸗ 
ſammen gewejen?. Es ift jehr wahrſcheinlich, daß fie auch, wie 





Huius rei gratia Lemarius archiepiscopus a legatis Romanis a sacerdotali 
officio suspensus est (I. c.), ba au Gregor VIL. Hievon jhweigt. Wegen 
Heinrich'a IV. Stellung zu der Sache der Synobe aud in ixs I. 

*) Bom Meggange ber Gefandten reden ansbrüdlic, im Anflug an bie 
Stelle von n. 92, Compil. Sanblas.: His ita dispositis, imperatrix et legmti 
apostolicae sedie redierunt, Sambert: dimissis legatis (sc. a rege), bejon! 
aber Bonitho (nah ber Grzählung in n. 93): Dehine ... cum rex omnia, 





Zufriedenheit Gregor’s VII. m. b. Ergebniffen, bei. b. Thätigt. d. Raiferin Agnes. 388 


fie hier in Nürnberg wieder den Wünſchen des römischen Stuhles 
ihren Dienft geliehen, zugleih ihren Einfluß auf ben Sohn dazu 
ausgenugt hatte, die Wiederannäherung desſelben an Herzog Rudolf 
von Schwaben, der bis dahin no von den Ereigniffen des ab- 
jelaufenen Jahres her fih vom Hofe fern gehalten, zu Ende zu 
Hihren. Wie vor zwei Jahren ſchon die Der mung zwifchen ben 
beiden Schwägern das Werk der Wittwe Heinrich's III. geweſen 
war, fo hatte wohl Heinrich IV. auch jegt wieder diefen für feine 
Machtſtellung in Oberdeutſchland fehr wichtigen Erfolg ber Mutter 
zu verbanfen ®°). 

Indeſſen brachte auch Gregor VII. wärmiten Dank der Raiferin 
für ihre Mühewaltung entgegen. Wahrſcheinlich zu ihrer ehr 
nad Rom empfing fie den am 15. Juni aus Fiano von dem Papite 
abgefertigten Brief, in welchem dieſer ihre Verdienfte in den auf: 
rihtigften Worten anerkannte. Gregor VII. ſpricht feinen lauten 
Fa Darüber aus, daß die Frucht der Anftrengung der Kaiferin, wenn 

ie auch deren eigenen Wünfchen nicht völlig entſpreche, Gott zu Lob 
und Ruhm, ihm jelbft zur Freude, Agnes zur volltommenen Betobnung 
gebiehen jei. „Wir wiſſen fürmwahr, dab Ihr für den Frieden uni 
die Eintracht unferer allgemeinen Kirche viel arbeitet und Alles, 
was Papittfum und Königthum im Bande der Liebe feft zufammen- 
zuziehen vermag, mehr, als das ausgeſprochen werben kann, wünſchet 
und in unermüdeter Sorgfalt ſuchet“. Aus dieſer Zenaniog 
heraus preiſt eben Gregor VII. die Wiedereinführung Heinrich's IV. 
in den vollen kirchlichen Verband, die er dem Einflufle der Kaiferin 
äufchreibt, auch um feiner felbft willen; denn die Furcht vor ber 
göttlichen Strafe hatte ja den Papft, fo lange der König nicht in 

völligen Gemeinfhaft der Kirche ftand, gehindert, mit ihm zu» 
fammen zu fommen, und vollends die Unterthanen waren duch die 
alltägliche Berührung mit dem Könige gewifjermaßen in eine Schuld 
verwidelt. Der Papft fügt bei, daß die Rathichläge und Verdienfte 
der Mutter Heinrih'3 IV. Vieles genügt hätten, und daß noch 
Agnes felbft unter Beglückwunſchung ſehen werde, in wie erbarmungs- 
voller Weife die göttliche Milde des Königs gedenke. Allein das 


Romani legati postularunt, se libenter facere promisisset, magnis mu- 
neribus donati, Romam cum honore remearunt, portantes secum prefati 

is literas, quibus venerabili „pepas Gregorio omnibus modis debitam 
subjectionem debat. Dak Bonitho jet in Rom anweſend war, vergl. 
ob. €. 353, n. 60. Dody if nad n. 126 in die Rüdkreife der Legaten nad) Rom 
noch die Anweſenheit bei Anno zwiſchen 8. und 14. Juni einzufügen. 

*) Grund, Die Wahl Rudolfs von Rheinfelden zum enfönig, 46, 
macht (glei) Giefebrecht, III, 308), gr richtig, darauf auf ſam, ba bie 
Roi gu Compil. Danblas.: Ruodo! Fe et eier, en les —S 
regi (276), wel janach allerdings zu früh im Jahresberichte eingefügt wäre 
och vergl. ob. ©. a n. 27 ober eine im Gegenfaß hiezu veripätet ein⸗ 
geichte Rotiz), am beften zeitlich in diefe Zeit der Antveienheit der Agnes herein- 
werogen werde. 


384 1074. 


Nähere hierüber wollte der Papft dem Briefe nicht anvertrauen, da 
er vorausfah, daß er die Kaiſerin nächſiens jehen würde 0). 


Nachdem Heinrih IV. fih von ben Legaten und der Mutter 
verabfchiedet hatte — wenigftens Erzbifchof iegfeich verließ nun- 
mehr ebenfall3 den königlichen Hof") —, begab er ſich fühwärts 
der bairifhen Donau zu. Denn zum erften Male ſeit längerer Zeit 
nahmen die ungarifchen Verhältniffe den König wieder ernfthafter 
in Anfprud. Gewiſſe Gefährdungen der Stellung des Königs 
Salomon traten in nachdrücklicherer Weife zu Tage, nachdem &, 
wie e3 fceint, im Anfange des Jahres 1072, geglüct war, früheren 
ähnlichen Erſcheinungen mit Erfolg zu Begegnen ). 

In Folge des Gelbzuges des jungen Königs im Jahre 1063 
war e3 gelungen, ohne Blutvergießen den glänzenden Erfolg der 
Wiebereinfegung des Schüglings ber deutſchen Krone, des Königs 
Salomon, auf den Thron des ungarifhen Reiches zu erzielen, und 
an die Zurüdführung hatte ſich deſſen Vermählung mit feiner 
Braut, der Schwefter Heinrich's IV., Juditha, oder Sophia, wie 
fie als Königin von Ungarn hieß, angefnüpft. Aber freilich war 
dann, ſchon in dem folgenden Frühjahre, der Vetter Salomıon’s, 
Herzog Geifa, aus Polen, wohin er ſich geflüchtet hatte, wieder zu: 
rüdgefehrt, und der König hatte fih mit ihm bahin verftändigen 
müffen, daß er fi von Geiſa nochmals mit der Krone Shmüden 
ließ und fo die Nothwendigfeit einer Anlehnung an feinen Ver 
wandten, welcher foeben noch aus den ungarifchen Grenzen aus: 
gewiefen zu fein fchien, deutlich darlegte?).“ Bon da an hatte ſich 
dann mohl ein leivliches Verhältniß zwifchen König und Herzog bis 
1072 und danach nochmals bis zu diefem Jahre — erhalten. 

Wahrſcheinlich ſchon gleih auf der Reichsverfammlung von 
1064, auf der Salomon’3 erneuerte Krönung ftattgefunden hatte, 
wurde eine Gefeggebung feftgeftellt, welche die richterliche Gemalt 
des Königs und befien allen Anzeichen nach überhaupt fehr ge- 
ſchwächte Macht, fowie die allgemeine Verwaltung und Ordnung 


®) Der ſchon in n. 92 erwähnte Brief 85 rühmt in der Einleitung: 
quod lumen vestrae operationis ad nos usque resplenduit et. fructus 
vestrae fatigationis, efei non ad vota vestra plene cumulatus, 


exerevit. 
9) Mad) Will, Regeſten zur Geſchichte der Mainzer Erzbilhdfe, I, 201, 
Wr. 99, haar Gieteih Yon am Baal m Mainz anmenb, wech Stiftung 
und Dotiung bea Mofas Ravengiäburg uetundlich Gefätigte. Dagegen iR 
might, wie Echröber, De Liemaro Hammahurgensi archiepiscopo, 17, hervor: 
hob, ned; Siemar’s eigenen Worten (vergl. ©. 381 in n. 93: a curia rediene) 
anzunehmen, derjelbe habe alabald den Hof nach ber Zufammentunft mit den 
Legaten verlafien; denn da nad) n. 180 St. 2779, vom 29. Juni, aus Mainz, 
nicht beanftandet werden Tann, weilte ber Erzbilchof aud) Damals noch in Hein: 
siö’8 IV, Umgebung, 

9) Wergl. ob. ©. 120. 

®) Bergl. Bb. I, ©. 344-349. 


Heinich’3 IV. Weggang 3. Donau. Die Lage König Salomon’s in Ungarn. 385 


des Reiches wieder weſentlich fügen ſollte; freilich ift e8 ein eigen- 
thümlich ungünftiges Bild, das fi von den Zuftänden des Landes 
hier herausitellt, weil fat vorwiegend in ganz einfeitiger Weife 
Vorſchriften, welche ſchärfſte Strafen und entehrende Züchtigungen, 
aud für Beamte, in fich ſchließen, zum Schuße des Eigenthums, ſich 
darin finden. Dagegen tritt von den Wirkungen, die aus der durch 
die innere Einigung neuerdings mehr geftählten Kraft der Ungarn 
hätten geſchloſſen werden follen, in ben äußeren Beziehungen zu 
den benachbarten Reihen, nur fehr wenig Klar zu Tage, da bie 
viel jüngeren jagenhaften Nachrichten beftimmte Aufſchlüſſe vermiffen 
laſſen. Doch ift es fier, daß das ungarische Reich befonders an 
der Donau abwärts feine Angriffskraft bewährte. König Salomon 
fand eine kurze Zeit im Vefige von Belgrad, und hernach folgte, 
gegen Kaiſer Michael VIL, ein neuer Feldzug nad Aulgarien hinein 
is Widdin und Niſſa und möglicherweife bis nach Thrafien und 
Mafedonien, jo daß der alte Schreden des ungarifhen Namens 
wieder zu erjtehen ſchien; aber auch ein Heer der Berieenegen erlag 
den ungarifchen Waffen ?00), 

Allein das Ende der Zeit, in welder König Salomon und Geiſa 
neben einander zu beitehen vermochten, war gefommen, und für 
Heinrih IV. war die Gegnerfhaft gegenüber dem ſächſiſchen Un- 
gehorfam wohl faum nur wenig zurüdgetreten, als er gezwungen 
wurde, an Hülfe für feinen königlichen Schwager in Ungarn zu 
denfen. Wie es zum Kampfe zwifchen Salomon und Geifa ge: 


100) Meber bie Zeit der Regierung Salomon’3 verbreitete ſich zuerſt eins 
achend Büdinger, Ein Buch ungarischer Geichichte, 1058-—1100, 18—36, deffen 
Ergebniffen Huber, Geidichte Defterreich®, 1, 200-202, bejonbers —— 
der Hereinziehung fogenannten Decretum III. das Stönige Ladiſlad I. 
(&nbliher, Reram Hungarie. monum. Arpadiana, 341—348) in diefe Zeit, 
wo Salomon und Geifa neben einander regierten, zuftimmt. Doch nimmt 
Huber, infolge feiner geringeren Werthichägung der beim Mangel aller glei: 
zeitigen Nachrichten vorliegenden Quellen, die auf bloß mündlidher Fori— 
pflanzung beruhen und deutlich fagenhaften Charakters find, auf deren Inhalt 
meit weniger Bezug, ala Büdinger; beſonders jcheint es ihm, daß berjelbe der 
Shronit des Johann von Thurocz zu viel Gericht beigelegt habe. Dergl. 
Haber’g Kritit des einfhlägigen Abfchnittee von Marezali, Ungarns Geihichte: 
quellen im Zeitalter der Arpaben, 38 8 in den Mitiheilungen des Inftituts 
für öflerreichifche Geichichtsforigung, IV, 131186, nad) welder Huber die 
allen Ableitungen zu Grunde liegende ungariſche Chronik erft im die zweite 
Hälfte des 13. Jahrhunderts jepen möchte, fowie Rademadier, Zur Kritik 
ungariicher Geihichtäquellen, in ben ori gungen zur deutichen Geihichte, XXV, 
If. Die einzigen allerdings nur ganz furzen Anhaltspunkte bieten bie 
Annal. veteres Ungar., ed. Wattenbadh (Archiv fir öfterreich. Geidjichte, XLII, 
53 — aud SS. XIX, 572, ald Annal. Posoniens.), und zwar a. 1068: Civitas 
Bulgarorum a rege Salomone capitur rursumque ab ipsis Bulgaris et Grecis 
dolo reeipitur — 1071: Salomon rex cum duce Magno Geyza Ungarorum 
(? dielleiht Graecorum zu lejen) exereitum debellatur atque populi in capti- 
Yitatem reducuntur et Bessenorum exereitus pereutitur — 1072: Salomon 
res Bulgarense regnum invasit (dazu die von Büdinger, 33 n. 2, angeführte 
griechiiche Angabe bes Nikephoros Bryennios über die Ausdehnung des ffythifchen, 
d.h. ungarikhen Borbringens). 

Bener von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter Heinrich IV. u. V. Bd. IL. 25 


386 1074. 


fommen war, ob wirklich, wie die viel fpäteren ausſchmückenden 
ungarifhen Erzählungen und auch eine gegen Heinrich IV. gefinnte 
ſchwäbiſche Mittheilung verſichern, Salomon durch weitgehende An- 
wiffe gegen die Stellung, ja gegen das Leben des Herzogs ben 
treit begann — nad) den: deutjchen Zeugniffe hatte er durch die 
Ungewöhnlickeit und Schändlichfeit feiner Thaten, au durch die 
Verachtung der Rathſchläge der Großen, ſich unmöglich gemacht —, 
läßt fih abermals nicht fagen?). Dagegen erſcheint es ganz 
glaubli, daß Geifa von Polen her Waffenhulfe gewann; denn 
mochte auch wegen des Ausbruches der Jächlifhen Erhebung im vor: 
bergehenden Jahre der von Heinrich IV. gegen Herzog Boleſlav 
gelane Kriegszug nicht zur Ausführung gelangt fein, fo mußte 
och diefer willen, daß die feindfelige ht des Königs beftanden 
babe, und e3 mochte ihm bewegen als vortheilhaft erſcheinen, durch 
den für feinen Vetter Geija gegen den Schwager des beutfchen 
Königs dargebotenen Beiſtand die Sache feines Feinde mittelbar 
in Ungarn zu bekämpfen i02). Und jedenfalls ganz beſonders er- 
muthigend mußte e3 für Seno Geifa fein, daß er in unver: 
ennbarer Weife auh von Rom her zum Vorgehen ermuthigt 
worden war. 

Gregor VII. hatte von Herzog Geifa die briefliche Verficherung 
der vom Empfänger des Schreibens ala löblich erachteten Ergeben- 
beit erhalten und aus dem Schreiben zu erfennen geglaubt, daß 
Herz und Sinn desfelben, wie er fi) ausdrüdte, von göttlichen 
Feuer zur Ehrfurdt son den apoftolifhen Stuhl entzündet fei. 
So war ſchon am 17. März — noch von ber Synode aus — eine 
Antwort des Papftes an den Herzog abgegangen, welche die leb⸗ 
haftefte Befriedigung de3 Abjenders zum Ausbrude bradte: „Eine 
nicht ungewiſſe Hoffnung auf Deine Wohlfahrt zeigt fi; eine 
nicht geringe Freude ift ung erftanden. Denn diejenigen, welde in 
der gejcjuldeten Treue und Ergebenheit gegenüber der apoftolifchen 
Kirche ihre Wünfche fafjen, erwarten aus dieſen Wünfchen heraus 
keineswegs zweifelhafte Schugmittel und Wohlthaten für ſich jelbft. 
Deßwegen ermahnen wir auh Di, daß Dein Eifer um die Ehre 
der Apoftel immer wachſen möge und daß Du in gleich hohem Grabe, 
wie Du überzeugt bift, — in Folge des nothwendigen Ab- 
ſchluſſes Deines Lebens den Richterfprüchen über dasfelbe Dich zu 


101) Huber, 202 u. 208, lehnt Bübinger'3 einläßlichere Darftellung der vor» 
angegangenen Greigniffe, Die fich wieder an die ala glaublid) durch ihm eradtete 
Sradiion anteönt, HIT, 36 A, ale mißt genügend beyeugt ab. Die Compik, 
Sanblas, Ingt don Salomon, hof; er ob fegitioram suoram insolentiam ef 
turpitudinem . . parvipendens et ipse consi 
meliorum) habe weichen müffen (SS. V, 277). 

10%) Zu der Notiz bes Chron. Polonorum, Lib. I. c. 21: Ipse (sc. Bolez- 
Iayus Largus) Selomonem regem de Ungarie suis viribus eflugavit (SS. 
IX, 441) magıt Giefebreit, III, 307 u. 308, auf den beabfichtigten Zeldaug 
von, 1073 aufmerffom, während‘ Bübdinger, 35 u. 36, Diefe& polniide Einz 
greifen übergeht. 


ia illoram (sc. caeterorum regni 








Gig. Geifa’s Verbindung m. Gregor VIL.; Salomon’3 Vertreibung durch Geiſa. 387 


nähern, danach ftrebft, die Apoftel in geneigter gefinnte Schulbner 
Dir gegenüber zu verwandeln“. Geifa wird aufgefordert, an 
Gregor’8 VII. Liebe feft zu glauben: „Aber wir verſprechen, indem 
wir auf Did) unfere innigiten und väterlichen Neigungen aus- 
ſtrömen laflen, daß Du ohne allen Zweifel bei uns eine Stätte be- 
figeft, zu handeln und zu erlangen, was in würbiger Weife Deinem 
Seile und Deiner Ehre entfpriht”. Wer Geifa feindlich ſchaden 
wid, ſoll bei dem Papſte alle Gunft verlieren. Endlich aber nennt 
Gregor VII. dem Herzog den Markgrafen Albert Azzo IL für den 
Kl, daß Angelegenheiten, die ihn beträfen, oder die auf den 
ienft für ben apoftolifhen Stuhl fi bezögen, nad Rom gemeldet 
werben follten, als ſicheren Vermittler folder Nadhrichten!®). So 
verdedt und fo unklar ausgeſprochen die halben Andeutungen in 
biefen ermunternden Worten liegen, fo ficher ift es, daß eine nahe 
Verbindung hier vorliegt und der Empfänger des Briefes zu weiteren 
Schritten aufgemuntert werden follte. 
Wirklich fcheint denn nun auch Geifa gar nicht lange darauf 
gegen Salomon losgeſchlagen zu haben. Heinrih IV. muß bie 
ahriht von dem Schidjale, das feinen Schwager betroffen hatte, 
al3 eine ganz unerwartete Mittheilung erhalten haben, da er, nad 
Verabſchiedung der päpſtlichen Legaten, ſogleich und ohne vorher: 
gegangene feierliche Ankündigung der Heerfahrt, in plöglicher Weife, 
zur Befämpfung der Ungarn fo viele Streitfräfte zufammenraffte, 
wie fie ſich eben in der Eile auffinden ließen. Vielleicht nach mehr- 
maligem Zufammenftoß — alles Nähere ift nur in ganz unzuver- 
läfiger Weije überliefert und darf zur Geſchichte bes Ereigniſſes 
nit herangezogen werden — hatte Salomon den heimijchen Boden 
verlafjen müſſen, nachdem er feine ganze Heeresrüftung eingebüßt 
hatte, und als Flüchtling war er, wohl mit ber Königin, bei 
$einih IV. erfhienen?%). Diefen mußten nothwendigerweiſe 


10) Registr. I, 58, J. 4835 (77 u. 78), gehört in die Reihe der ob. S. 350 
— sufgegähtten in synodo abgelidten Schreiben. Die Warte bifeiben be: 
tuffend den Markgrafen Albert Ayo II. find fdon ©. 352 in n. 59 eine 
gi Hinfatis bes Iegteren macht Bübinger, 42 u. 43, darauf aufmerljam, 

der Markgraf auch der Bater des Herzogs Welf von Baiern war, jo daß 
llo die Beftimmung gerade biefes vertrauten Vermittler der Gorreipondenz 
wilden Rom und dem ungarifden Herzog gleichfalls für Heinrich IV. teined- 
wege unbebenflidh war. . 

. 1%) Sambert’3 Angabe über das plöpliche KHervortreten ber Kriegsrüftung 
$rintid'3 IV. — non soleınni more indietam espeditionem, sed repentino 
% tomultuario milite collectum exereitum ducere parabat in Ungariam läßt 
auf das umvermuthete Eintreffen der Nachricht aus Ungarn fchliegen: quod 
Salomon rex Ungariorum a Joiade, Beli filio, bello impetitus et tribus 
Am praeliis vietus — ein don Dieffenbacher überfehenes iel_der beliebten 
Tırijahl —, amisso exereitu, vix de regno effugisset (216). Dak vollends 
dider Aufbruch im Frühling wicht eine von Rechts megen feierlich angefündigte 
Heerfahrt war, geht auch aus der noch nahezu ein Wierteljahr ipäter durch 
iept eolemni indietione aufgebotene Fürften vorgeihühten Entichuldigung her: 
bot: alli temporis angustias . ... obtendentes (217). Hiezu und dak die Ge- 
jahr Für Ealomon erft 1074 herbortrat, ftimint aud) die Angabe der in n. 100 


25* 






888 1074. 


alte anzujtellenden Erwägungen dazu auffordern, den Schwager 
nicht ohne Hülfe zu laffen. Zu den perjönlichen Beziehungen, dab 
es fi darum handelte, die eigene Schweiter nit dem Elende des 
Flüchtlingslebens, wie es ihr Gemahl in jeiner Jugend lange genug 
empfunden hatte, preiözugeben, kamen die ſachlichen Verhäliniſe 
Es war eine unleugbare Schwächung bes Reiches, wenn fid, in 
Anlehnung an Polen, vielleicht noch an andere Feinde bes deutjchen 
Königthums, eine allein auf ſich felbit ftehende und durch ihre ganze 
Ueberlieferung Heinrich IV. feindfelige Gewalt in Ungarn auf die 
Dauer befeitigte; dazu ſoll noch Salomon große Verſprechungen 
vorgebraht haben, für den Fall einer deutſchen Waffenhülfe, eines 
glüdlihen Ausgangs des zu beginnenden Krieges !%°). 

Inzwiſchen war der Hof des Königs nach Regensburg ge: 
fommen; ber Aufenthalt Heinrich's IV. in der Stadt ift durch die 
am 25. Mai der Stiftung bes Bischofs Altmann von Pafjau, dem 
St. Nilolaus-Klofter in der Vorjtadt von Pafjau, gegebene Be 
ſtätigung beftimmt bezeugt !%%). Allein nun fah ſich der König dur) 


erwähnten Annal. veteres Ungar., die ausdrüdlid, erſt zu 1074 fagen: Inter 
regem Salomonerm et ducem Magnum gravis discordia oritur, et Salomon 
regno privatur (I. c.). Eo ift mit Huber, 1. c., 203 (n. 3), auf die fpäte 
ungarifhe Tradition, mit ihren mannigfaden, zum Xheil fehr eingehend er: 
‚äflten Einzelheiten, welcher Büdinger fi, anjgliegt — Beginn bes Gegenjapes 
Kon 1073, Abfcluß, eines Waffenftillfiandes, verfrühter neuer Sampfauebrucy 
ſchon Anfang 1074 und anfängliche Niederlage Geifa’3, dann Wendung gegen Sa: 
lomon —, völlig Verzicht zu leiften, zumal da auch Gregor's VIL. Brief (bei n. 103) 
Alles eher, als den ſchon Länger dauernden Krieg, als wahrſcheinlich hervor. 
teten läßt. Ganı unbrauchbar ift hier Rabemacher’s Ausführung, Ungarn und 
das deutiche Reich unter Heinrich IV., 9 ff., der 3. B, auch, 11, den na 26 
n. 137 nicht annehmbaren Aufenthalt Heinxich's IV. im September 1073 zu 
Regensburg heranzieht, um darauf den Echluß zu fügen, der König habe von 
ba an die Marfgrafen von Defterreih und Kärnten Bejchle zur Ab'endung von 
Silfateuppen nad) Ungarn erlaffen. Nur ganz furz enthalten bie fe jenanınten 

‚onal. Ottenbur.: Ungari Salemonem regem espulernt (SS. V, 7. Un 
richtig läßt die Compil. Sanblas. in ber in n. 101 citirten Stelle Saloınon 
a patruo suo — nebjt ben caeteri regni meliores — vertrieben werden: de- 
pulsus est u dignitate aua. 

195) Sehr gut ſtellt Lambert Heinrich 3 IV. Erwägungen bar: Ut eius 
(ee. Salomonis) miseriae subveniret, et affinitati pracstabat, quam tradita 
illi in conjugium sorore sua contraxerat, et utilitatibus_propriis, quia 
magnam ei parteın regni aui pollicitus fuerat, si eius beneficio expugnatis 
hostibus in regnum restitueretur (216). 

106) Neben Sambert: cumque Ratisponam venisset — ift der Aufenthalt 
durch St. 2777 bezeugt, welches von der Hand des Adalbero C in der Ur 
ichrift erhalten ift und fic) auf bie Kirche bezieht, weiche — nad; dem Wert- 
Taute von J. 4767, ber durch Alerander IT. am 3. März 1073 gegebenen Be 
ätigung (biejenige @regor’3 VIT., J. 4945, ift vom 24. März 1075 datixt und 
Rimmt {m Welentlien, abgeiehen von Abweichungen in ber Aufzählung der 
Befigungen, dberein) — Altmann in suburbio eivitatis (se. Pataviensis) juxta 
portum fluminis Öeni ad communem et regulurem canonicorum vitam 
erbaute. Nach J. 4767 hatte Agnes, charissima s. Petri filia imperatrix . - 
semper augusta, weld;e aud) fir Altınann die zu ertheilende päpflice Be: 
Rätigung erbat Open partes tuas referente), der Etiflung bie mona pars 
omnium, que ad Persinbeung et Ibespurg ad manus suas culta redduntur 





Rüftung z. ungar. Feldzug; Hein. IV. Ablenkung dch. d. Gerücht a. Lothringen. 389 


eine in überrafchender Weife ihn treffende Nachricht gezwungen, 
mitten aus emſigen orbereitungen heraus ben Feldzug gegen 
Ungarn zunächſt aufzugeben und fich, einer drohenden Gefahr ent- 
gegen, einer ganz anderen Grenze bed Reiches, im Norbweften, zu: 
zuwenden. Die Befürchtungen, welche Heinrih IV. und feine Rath- 
geber hegten, müfjen äußerft ernfthaft geweſen fein; denn nur jo ift 
es erflärlih, daß dieſe gänzliche Nenderung in den Plänen eintreten 
tonnte. Der Sinn bes Königs war in ber Schule der Erfahrungen 
jeit dem legten Jahre genügend gereift, als daß es zuläffig wäre, 
eine einfache Laune hinter diefem Zurüdjchieben der an der Donau 
vorliegenden Aufgabe zu vermuthen. Täufchte ſich freilich dabei 
Heinrich IV. oder war er geradezu irtegeführt worden, jo war das 
zwar ohne Zweifel, indem nachher unter wahrſcheinlich ungünftiger 
gewordenen Verhältniſſen die Aufgabe in Ungarn neu aufgegriffen 
werden mußte, als eine arge Schädigung des Reiches, nicht aber 
etwa als eine Verſchuldung des Königs aufzufafien ?°7). 

In Regensburg fol nämlich die Nachricht eingetroffen fein, 
daß ein Angriff auf das Iothringifche Gebiet, jogar ganz beſonders 
auf den königlichen Sig, die Pfalz zu Aachen, und zwar von Eng- 
fand her, beabfichtigt werde. Wenigftens in Hersfeld konnte man 
fi) den Umftand, daß Heinrich IV. jo ganz umvermittelt von ber 
Vorbereitung des Krieges gegen Ungarn abließ und völlig un- 
erwartet nach dem Rheine Fam und hier feinen Aufenthalt wählte, 
nur dadurch erflären, daß er in Baiern von der Mittheilung feiner 
Vertrauten erreicht worden fei, König Wilhelm rüde mit großer 
Heeregmacht heran, um eben auf feinen geringeren Platz, al auf 
Anden, feine Hand zu legen und dadurd der Königsgewalt bed 
deutf hen Reiches deſſen vornehmiten Platz zu entziehen, und 


sehentt. Much die Vita Altmanni gebenft in c. 8 ber ecelesia in honore 
saneti Nicolai . . . quam multis pracdiis et vineis dotavit (sc. Altmanuus); 
& huic loco praefeeit Hartmannum praepositum, virum omni sapientia et 
ſia fütum, qui Ruodolfi regis capellanus floruit et Urbano papae 
suisque successoribus notissimus fuit. Hic religiosos et clericos et laicos 
sibi ascivit, quos communem vitam sub regula beati Augustini ducere 
doenit (SS. XI, 31). In St. 2777 if die Stiftung ala monasterium be- 
wihnet. Der Zert des Dictators zeigt in dieſem Male nicht fo viel Eigenthüm: 
ichea Auf J. 4767 ift in ben Worten: Ad quod (sc. zu der Stiftung) apo- 
stolice sedis auctoritatem quoniam acceperat, nostram quoque sibi de- 
Fe damnum estimabat, quam nos sibi reddere rogabat (sc. Altmannus 
.dator). 
10%) Bübinger tabelt, 44 n. 1, geradezu, dab, burd die von ihm da aufe 
geührten Bearbeitungen ber Geſchichte Heinrich s IV., auch durch Gieſebrecht — 
da Ti, 308 —, „die Sehlerhaftigleit des Pianwechſels nicht hervor ⸗ 
xhoben ſei. Gewik war „die Bedeutung ber hier fich meu exhebenden Aus: 
Ahr“ — b. 5. des ungariſchen Feidzuges — ſehr groß; aber andererſeits mul 
ich IV. die Urſache, um beren willen er von ber Donau wegging (vergl. 
2. 108), ala eine ſeht wichtige erichienen fein, und es fann nicht für den König 
von „feiner Leichtfertigen Weiſe“ (43) gerebet werben: „In einer Bage, in ber 
zur außerordentliche Gnticlüffe Rettung bringen fonnten, blieb er im alten Ge 
leiſe gewöhnlicher Reichäverwaltung“. . 


390 107. 


das auf Veranftaltung des Erzbiſchofs Anno, der durch gemifle 
Verjprehungen den Einbruch herbeigeführt habe. Es kann ein 
ſolches oder ein ähnliches wilde Aufregung verbreitendes Gerücht 
in Regensburg laut geworben fein; benn ohne einen wenigftens 
dem Anfcheine nach triftigen Grund würde Heinrich IV. nicht auf 
gebrochen jein. Aber bei der Befchaffenheit der vorliegenden Nad- 
richten ift jede genauere Erfenntniß ausgefchloffen. Immerhin mag 
auch die Nachricht von dem Vorfalle, der fih zu Cöln in den 
Tagen der Oſterwoche zugetragen hatte, eine Botjchaft, die aber 
dem König ſchon vorher, ehe er in Regensburg ſich zum Weggehen 
an den Rhein entjchloß, zugefommen jein muß, wegen ber Nad: 
wirfungen, bie fih an dag Ereigniß anjchloffen, den Plan bedingt 
aben, durch eigenes Erſcheinen in den norbweitlihen Theilen des 
eiches für die Herftellung der Ordnung zu forgen. Nachdem dann 
einmal der Aufenthalt von der Donau hinweg verlegt worden war, 
blieb es zunächft bei dem vorläufigen Derzichte au den Ungarn⸗ 
krieg, mochte auch inzwifchen die Unmahrheit eines erften Schredens- 
gerüchtes fich herausgeftellt haben 1°). 


108) Sambert jagt vom Inhalte be atrox nuncius — legatio familiarium 
eius —, ber Heinzid) IV. exiwägen ließ: privatae rei curam externis negorüs 
antehabendam unb ber ifn bon ber expeditio in Ungariam abhielt, die 
Vachricht habe gelautet: quod Willehelmus cognomento Bostar rex Anglorum 
ab archiepiseopo Coloniensi vana pollieitatione illeetus, cum magno exer- 
eitu adventaret, regni sedem Aquisgrani oceupare paratus (216). Wuf biee 
allein flehende Nachricht bes bejonders in feemabtiegenbem Dingen fo unzuver 


Kälfigen zaͤhlers ift fein gı gen, höcjfiens in fo weit, ala ja 
Lambert hier dem von ihm em Erzbiſchof Verrath am Reihe 
nachzuſagen fich nicht ſcheu 3 Gerücht Habe Glauben finden 
Lönnen, möchte Gieſebrechi annehmen, ta Wilhelm bereits 
feit Längerer Zeit an ber flı ien lebhaften unb kaum uneigen- 
mäßigen Antheil genommen 60). Lindner, Anno U., 89, er⸗ 


mert an die zwiſchen Wil benfo zwiſchen England und ben 
Edlnern beftehenden Verbindungen, an bie Stelle ber Vita Annonis, Lib. I, 
e. 30, vom Aniehen Anno’3 apud exteras quoque barbarasque nationes, auf 
das man daraus fchliegen könne: quod ‚Anglorum Danorumque regibus in 
amieitia junetus, donis eorum et legationibus frequenter honorabatur (SS. 
XI, 478 u. 479 —: übrigens ſchiebt bier, Lib. II, c. 22, ber Biograph, wo er 
Lambert bie betreffende Stelle entnimmt, den Satz ein: cum im tor... 
Ratisponam ire disposuisset, a nuncio fictae legationis audivit, quod — 
ete. —, 1. c., 495), an Anno’s bekannte Betonung der Vortheile feiner Kirche 
auch, wenn nat, auf Unfoften des Reiches, um zu zeigen, baß_ber zwar „ger 
wiß unbegrünbete Verdacht· habe Glauben finden können. Öfrörer, Gregerins ViL. 
UN, 517 u. 518, glaubt an „geheime Unterhanblungen“ de Erabilchofs unb 
meint, daB Gericht Habe daran angelnüpft, dab Wilhelm eben um jene Keit 

en bie Sandicaft Maine den Feldzug eröffnete, was bei Manden den 
Gebanten ertwelt Habe, er werde feine Truppen öflid, flat nad) Süben, führen. 
Wenn Floto, Kaiſer Heinrich IV., I, 409, ganz beftimmt fagt, bie familiares 
jeien bie von Lambert im Zufammenhang von weiter oben (vergl. n. 127) ex- 
iwähnten sexcenti aut eo amplius mercatores opulentissimi ex urbe pro- 
fagi geivefen: ad regem se contulerunt, intereessionis eius opem adversus 
archiepiscopi saevitiam imploratari (215), fo ift das an fi) nicht wahrfchein- 
Id, und wohl dadurch widerlegt, dab bie Vita Annonis, wo in Lib. II, 
c. 22, ganz im Anflug an Lambert, von ber zu Heinrich IV. gebrachten fieta 








Nichtigleit b. Geredes v. Angriff aus England. Bedeutung d. Vertehrs in Edln. 391 


Die Begebenheit, welche in Cöln wenige Tage nach dem Ofter- 
fefte Hervorgetreten war und jedenfalls durch das ganze Reich hin 
das größte Auffehen erregt hatte, war allerding3 von ganz uns 
gewöhnlicher Art. Zwiſchen Erzbifhof Anno und den Bürgern der 

tadt war eine in ihren Folgen weithin treffende Entzweiung zum 
Ausbrucde gefommen. 

Ein zeitgenöffiiher Zeuge, welcher die Stadt Cöln kurz vor 
diefer Zeit ſelbſt gefehen Haben fann, vermochte nicht genug 
fein Erftaunen über das Leben, das in deren Straßen fihtbar ge- 
worben war, in Worte zu fallen. Kaum reichten die Gafjen für 
die Dichten Schwärme der Menſchen aus; es fehlte nicht an Plätzen 
der Luftbarkeit neben den Anlagen zur Beförderung des Verkehrs; 
der Urheber der Echilderung meinte, Cöln ſei mit feiner ſehr zahl: 
reichen Bürgerjhaft nah Mainz das Haupt und die Führerin der 
deutjchen Städte. Aber auch noch jpäter wurde gepriefen, daß 
nah Cöln nit nur von allen Städten am Rheine, jondern auch 
von jenfeit3_de3 Meeres und aus noch entlegeneren Landſchaften 
unzäblbare Volfsmaffen zu den in aller Welt berühmten Märkten 
zufammenftrömten, und andere Angaben theils ſchon einer früheren, 
theils einer bald folgenden Zeit ftimmen damit überein und greifen, 
fo wenn Cöln als ein zweites Rom erhoben wurde, noch höher 109). 
Dem entipredend war denn auch in der durch die Lage an dem 
großen Strome belebten Stadt ein zahlreicher Stand fehr reicher 
Kaufleute in höchſt angefehener Stellung, und durch verwandt- 
ſchaftliche Verbindungen hingen diefe angejehenen Leute der Bürger- 
ſchaft unter einander zujammen; mehr als ſechshundert läßt ein 
Bericht, der aber wohl dabei übertreibt, bei einem Anlaß einen und 
denfelben Entſchluß faſſen. Aber derfelbe redet anderentheils diejen 
begüterten Händlern auch ein üppiges Leben von Jugend auf nad, 
prahlerifhe Selbftüberhebung bei Weingelagen und Schmäufen, 
wann die Gejhäfte geihan waren, ohne gehörige Einſicht in bie 
Befchränftheit der eigenen Kraft??%). Da fonnte es nicht aus—⸗ 


legatio redet (I. c., 495), völlig darüber hinweggeht, daß Gölner den König an: 

fen hätten, was zur Belaftung ber Bürger erwähnen fonft ganz ihrem 

wede gedient hätte. Daß bie Erwägung ber Gölner Angelegenheit überhaupt 
bei Heinrid IV. mitiprad, ift ja nicht ausgeſchloffen J 

30%) Sambert mag von Siegburg aus felbft nach Coin gekommen fein, ber 
civitas ..... eivibus frequentissima et post Magontiam caput et princeps 
Gallicarım urbium (215) Waih rt, Drutfche Berf.:@eih., VI 245 n. 1 
(wo das Gitat nad) der Inventio et Translatio s. Maurini lauten muß), VI, 
399, n. 3, wo in der Stelle ber Vita Annonis, Lib. I, c. 29, in einem anderen 
Zalommenhange, die Erwähnung ber nundinae toto orbe celebres (SS. XI, 

78), die weiteren Zeugnifie auf. 

110) Zambert redet von einem mercator quidam praedives, deſſen Schiff, 
ejectis mercibus quas habebat, verwendbar gemacht werben foll, defjen Sol 
tam propter generis affinitatem tam ob merita sua primoribus civitatie maxime 
earus et acceptus ift, ferner von ber Bevölferung Edln’3 als von folden, qui 
ab ineunte aetate inter urbanas delicias educati nullam in bellicis rebus 

jentiam habebant, quique post venditas merces inter vina et epulas 


392 1074. 


bleiben, daß bei dem herriſchen abftoßenden Weſen des geiſtlichen 
Stadtheren Reibungen fi ergaben. Die Cölner beklagten ſich über 
Anno’3 hochfahrendes Auftreten, feine abweijende Härte, womit er 
jo häufig Ungerechtes vorſchreibe, Schuldlofen das Jhrige entziehe, 
die achtbarften Bürger durch die willfürlichften Aeußerungen heraus: 
fordere. Aber auch ein großer Verehrer des Erzbiſchofs gab gan 
offen zu, daß berjelbe, was er zwar felbft bei der Ruckkehr fühlerer 
Meberlegung an fi heftig table, wenn er in Zorn ausbreche, 
vollends feiner Zunge nicht gebieten Fönne, fondern gegen jedermann 
ohne ale Beachtung der Perfonen in die bitterften Schmähungen 
und heftigſten Angriffe ausbreche!u1). Bei einem erften ſich bar 
bietenden Anlaſſe konnte e8 zu einem gefährlichen Ausbruche der 
fih anfammelnden Unzufriedenheit kommen. 

Der Zufammenftoß mit einem Angehörigen der Cölner Kauf 
mannſchaft, wie er bei dem Verſuche, einen Befehl des Erzbiſchofs 
zur Ausführung zu bringen, ſich ergab, bot dieje Gelegenheit!"?). 


de re militari disputari soliti, omnia quae animo occurrissent tam facilia factu 
juam dietu putabant, exitus rerum metiri nesciebant (212). Wenn er bie 
Aaht der nereatores opulentissimi ex urbe profugi auf sexcenti aut co 
amplius anſchlagt, fo iR allerdings biejelbe, abgejehen davon, daß fie als eimas 
od) gegriffen erfcheint, auch eine der bei Zambert beliebten tgpifcden Zahlen 
(vergl. in Excurs I). Daneben ift aber auch auf R. Be Ausführung, Rene 
— für ältere deutſche Gelhihtätunde, XVII, 218—221, hinzumweilen, baß 
nad Urkunden und Geſchichtsſchreibern bad Wort mercator vielfach mit brm 
Begriff burgenses, „Bürger“, zufammentrifft. . 

41) Zunädft fällt Hier in Betracht, was Lambert felbft im Laufe der ein 
ſchlagigen Erzählung einräumt, baß der Erzbilcot — vir omni genere virtutum 
florentissimus — den fehler hatte: quod dum ira incanduisset, linguae non 
satis moderari poterat, sed in omnes sine personarum acceptione rixas et 
eonvieia amarissima rotabat — Hoc in se, cum iram paululuun digessiseet, 
vehementer et ipse reprehendebat —, ferner was er — zwar ald gegen Anno 

erichtete Anklage, die er beffen heinden in ben Mund Iegt, night unter eigener 
illigung — ala Beicgwerdepunfte der Gölner anführt: de insolentis et 
austeritate archiepiscopi, qui totiens injusta praeciperet, totiens innocen- 
tibus sua adimeret, totiens honestissimos eives procacissimis verbis in- 
cesseret (212). Andere, doch jüngere erft in ber Vita Annonis enthaltene An- 
beutungen über das —S Zwiſchn Anno und den Gölnern werben zu 1075, 
bei n. 206, zur Sprache fommen. Vergl. auch Lindner, Anno IL, 84 u. 85, 
wo n. I die vulgäre Erklärung einer localen baulichen Eigenthümlichkeit, ber 
Gölner Gryntöpfe, aus einem graufamen Racheacte des Erzbiſchofs. 

118) Dos Thatfählice der Vorgänge ift jedenfall? durch dam bert, wenu 
auch vielfach fehr ausgeihmüdt und mit einzelnen tenbengidfen Beifügungen 
(vergl. in Gew? D, in der Haupffache richtig, vorgebracht (211—215), jo 
daß hier die Darellung diefer Duelle fid) anfhlicht. Den Zag nennt er erf 
im Verlaufe der Graählung: lis erat beati Georgii martiris, qui eo 





anno 4. feria ebdomadae paschalis obvenerat. Die Schilderung ging faft 
unverändert in die Vita Annonis, Lib. II, c. 21 (l. c., 492—495), über. 
ginige wichtigere Beifügungen des Biograpfen find einzig, daß dem Angriffe 
uch die 


ürger ala Vorbereitung voranging: Primo portae civitatis omnes 
vallatae sunt, dann daß aud) eine Aebtifjin in Göln — de sancta 
— nahezu, wäre fie nicht dem ihr drohenden Tode entflohen, quod 
archiepiscopo consanguinitate jungebatur, von ber Wuth des Aufftandes er 
eilt worben wäre. 








Ausbruch bes Aufftandes ber Gölner gegen Erzbiſchof Anno. 393 


Anno hatte zu ber Feier des Ofterfeftes zu Cöln den ihm be- 
freundeten Bifchof Friedrih von Münfter?!2) bei fich zum Beſuche, 
und dieſer wünſchte, als ein Theil ber Feittage vorbeigegangen 
war, Cöln am Mittwoch ber Feſtwoche — 23. April — wieder zu 
verlaffen. Zur Bewerkftelligung der Abfahrt des Gaftes war ein 
Schiff nothwendig, und nun wurde auf das ſchon mit Waaren ber 
ladene Fahrzeug eines fehr reihen Cölner Kaufmanns gegriffen, 
welches, um zum Dienfte für den Erzbifchof bereit zu ftehen!’+), 
ſchleunigſt entlaftet werden follte. ALS die mit der Bewachung be- 
trauten Schiffsfnechte ſich weigerten, begannen die Beauftragten 
Anno's ihrerſeits, Drohungen auszuftoßen. Aber jene eilten zu 
ihrem Herrn, um feine Befehle einzuholen. Da bemächtigte fi 
der erwachſene Sohn des Schiffseigenthümers, ein fühner und 
fräftiger junger Mann, den das Berubtfein feiner anſehnlichen 
Stellung und feiner allgemeinen Beliebtheit ftählte, der Angelegen- 
heit. Er nahm von feinen eigenen Leuten und junge Männer aus 
der Stabt, jo viel er in der Eile zu finden vermochte, an feine 
Seite und flog zu dem Schiffe, von dem er bie Diener Anno’s, 
welche no immer auf dem Abladen beftanden, mit Schimpf 
binwegtrieb. Doch auch der Stabtuogt mußte, als er zur Stelle 
erſchien und dadurch der Lärm fi) ermeuerte, vor ber Feftigfeit des 


18) Vergl. über bieje Beziehungen Bb. I, S. 185, n. 31. 

14) Zambert läßt diejenigen, qui archiepiscopi domestica negocia cura- 
bant — nadjher: ministri archiepiscopi — auf das Ghiff, quia in eos usus 
competens videbatur, durch Ausräumung der Waaren, in ministerium archi- 
episcopi_Beichlag Iegen (211 u. 212), und darauf, ebenfo weil derjelbe Zeuge 
wachher Heinrich IV. jelbft dem Erzbiſchofe Recht geben laſſe (211), was aber 
bei einem Autor von Lambert’s Art teinesmegs ein Beweis ift, baut Nibich, 
Miniferialität und Bürgertjum im 11. und 12. Jahrhundert, 308, bie Ansicht 
anf, daf Anno mit Recht einen Schiffdienft forderte (vergl. auch Ennen, Geidhichte 
der Stadt Köln, I, 330, wo vom Regal eines Fährrechtes geiprochen wird, fo 
daß bier wahrſcheinlich einer ber zum perfönlichen Dienfte für ben Ex; Kae 
durch Stellung eines Fahrzeuges, verpflichteten Fahrminiſterialen in Anfpru 
genommen worben fe. Doch jehr richtig hebt Waiß, I. c., VII, 399 n. 4, 
ebenfo Hegel, Die Chronifen ber beuticen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr⸗ 
Hundert KIT, in ber Allgemeinen Einleitung (Zur Geſchichte und Verfafjung 
der Gtadt Gölm), XXVI, hervor, bak fi) aus den Worten Lambert’s ber 
Rümmte Schlüffe nicht tun Laffen. Auch andere Forſcher wollten wohl aus 
der Erzählung allzu fihere Reiultate gewinnen, fo Höniger, ber, Weſtdeutſche 
Zeitfehrift für Geichichte und Kunft, Il, 238 u. 239, ben ueganabunt ber Be: 
m „unbedingt in dem Dlarkigebiet der Martinapfarre* jucht, worauf „bie 
Ri ber übrigen Cpecialgemeinden und ihrer zahleichen Aderbürger mit 
denen ber ‚Raufmannäparodie noch nicht eng genug derfnüpft“ eriheinen, jo daß 
eben bie gung ungtüdtich verlaufen Te. & Um Bela weldger, Hiforifche 

rift, LVIIT, 228, es offen ließ, ob die zu Macht und Anfehen gelangten 
Sürger eine alte Schuld abfchütteln wollten, ober ob fie ſich der verſuchten Ein- 
führung einer neuen Saft wiberfegten, neigte ſich nadher, Die Entflehung der 
deutichen Etabtgemeinbe, 42 (n. 124), dahin, baß es ſich nicht um folde berfuhte 
Einführung öffentlicher Leiftungen, Jondern darum gambeit habe, daß Anno 
bie antonomen Gölner Sonbergemeinden, denen er als Landesherr nicht geboten 
habe, in Abhängigteit von fich bringen wollte. 


394 1074. 


Jünglings flüchtig hinweggehen us). Allein zugleih nahm nun, da 
beide Theile Cütte erhielten, die Aufregung überhand, und ber 
Erzbiſchof felbit fühlte fih zum Eingreifen veranlaßt. Freilich 
trat dabei fogleich der Jähzorn, der jo leicht feiner fich bemächtigte, 
zu Tage, und die Art und Weife, wie er bei Abjendung von Boten 
gu Beſchwichtigung des Volkes zugleich heftige Drohungen fallen 
ieß — er werde in der nächſten Gerihtzfigung gebührende Strafen 
über die jungen Leute erhängen —, war nur geeignet, noch mehr 
die Stimmung aufzureizen. Der Anftifter der Bewegung fuhr fort, 
die Stadt zu durchſtürmen, in vielerlei Reben an gefchehenes Un- 
recht, das man von Seite des Erzbiſchofs habe erleiden müflen, zu 
erinnern, bie leicht beweglichen Geifter mit ſich zu reißen; ale 
Stände, Vornehme und zügellofe gemeine Volk, begannen fi zu 
betheiligen. Noch hatte Anno an dem Tage, da es derjenige des 
heiligen Georg war, in der deſſen Andenfen früher durch 
ihn ſelbſt erbauten Kirche us) die Meſſe gelefen, und jegt befand 
er fih, wie ſchon der Abend anbrach, im erzbiſchöflichen Hofe, zu⸗ 
lei mit Bischof Friedrich, beim Mahle, ala der Angriff auf ihn 
— anhob. Aus allen Theilen der Stadt war die Menge zur 
Iammengefträmt Geſchoſſe, Steine wurden gejchleubert; unter den 
Leuten bes Erzbifhofs blieben einige todt, und andere wurden ver- 
wundet oder in die Flucht gejagt. Anno wurde von den Seinigen 
aus dem wirren Haufen der ſich zufammenbrängenden Feinde mit 
Noth gerettet und in die St. Petrus-Domtirche gebracht, deren 
Eingang fie ſchleunigſt jo feſt wie möglich verrammelten. In— 
wiſchen raften die ganz außer Rand und Band gebraten Menft 
urch die Gemächer ber erzbiſchöflichen Pfalz, überall plündernd und 
verwüftend ; in den Keller wurbe geftürmt, wo der aus den zerfchlagenen 
Fäffern fließende Wein beinahe die Eindringlinge erjäuft hätte; 
aud die Kappelle Anno’s erfuhr die ſchmählichſte Ausraubung und 
wurde burd die Tödtung eines in einem Winkel verftedten Flücht ⸗ 
lings, welchen die Wüthenden für den Erzbifhof gehalten Hatten, 
bejudelt. Erſt al3 dann die Ueberzeugung gemonnen worden war, 
daß Anno vielmehr hinter den heiligen Mauern ber Kirche geborgen 
fei, machten fie fih über den Dom her, um entweder jen 
Mauern zu erbrechen, oder durch die Drohung, Feuer anlegen zu 
wollen, die Auslieferung des Gehaßten zu erzwingen. In Er: 
tenntniß der furdtbaren Gefahr riethen die in der Kirche Anwefen- 
den, Anno möge das Dunkel der Naht benugen und in Verkleidung 








116) Daß der don Lambert als betheiligt aufgeführte Stabtvogt — ad- 
vocatus urbis, in idem opus be. ut navis exoccuparetur) succedens tumultus- 
ze instaurans (212) — als einer ber Dienftiente des Erzbiſchofs i 

tandes (vergl. el, Le. XXIV, mit n. 2, über deſſen Stellung) in den Streit 
Br und nit die in Excurs 1 beleuchtete, durch Gfrdrer, Gregorius VOL., 
Vil, 352 n. 3, ihm zugeſchriebene Rolle jpielte, verfteht fi von k 3 B 

16) Bergl. über dieje außerhalb ber bamaligen Siadt vor Sübfeite 

gelegene Kirche Bd. I, ©. 161, n. 80. 


Gefährdung u. Flucht Anno's; Rachethaten ber Aufftändifchen. 395 


die Flut fortjegen. So geſchah ed. Unerfannt fam Anno aus 
der Kirche in ein nahe angrenzendes Haus eines Domherrn, aus 
welchem vor wenigen Tagen erft durch die anftoßende Stabtmauer 
eine Hinterthüre durchgebrochen war’!”), Bier Pferde waren 
außerhalb der Stadt für den Erzbiſchof und feine Begleiter vor- 
eführt, und auf biefen entkamen fie unter dem Schutze ber 
enferniß glücklich; ſchon mit nah den Umftänden ftattlichem 
Geleite — auch Biſchof Briebrid) ftieß nach kurzer Frift auf den 
Zug — erreichten die Geretteten den nächſten auf biejer Seite fluß- 
abwärts Fiegenben Ort, Neuß. Dagegen verftanden ed bie im Dom 
äurüdgebliebenen Getreuen, die Angreifer, obſchon diefelben bereits 
mit Sturmböden den Mauern zujegten, durch verſchiedene Mittel 
fo lange Binzuhalten, bis fie erwarten konnten, Anno fei ſchon in 
größere Entfernung gelangt; dann erft machten fie die Thüren auf, 
und auch jegt bemühten fie fidh, die Eindringenden, welche umfonft 
nad) dem Opfer ihrer Wuth emfig fuchten, durch faljche Angaben 
theils zu täufchen, theils in Schreden zu fetzen. So mußten fi 
die Aufftändifchen entſchließen, die Schugwehren der Stadt mit 
ber bewaffneten Mannſchaft zu bejegen, um einem zu befürchtenden 
Angriffe zu begegnen. Allerdings ließen fie mehrfah an Un- 
ſchuldigen ihren Grimm aus. Einen Mann, der aus dem Haufen 
berausgegriffen wurde, fnüpften fie über einem Stabtthore auf; 
ein zwar ſchon länger feiner Zauberfünfte wegen verrufenes Weib 
ftürzten fie von der Höhe der Mauer hinab. Auch an Klofter 
St. Panialeon gedachten fie Rache dafür zu nehmen, daß bier bie 
alten Mönche nad) Anno’3 Anordnung durch ſolche von ftrengerer 
Zucht erfegt worden waren *"®), und in einem wie hohen Grade un- 
mittelbar gegen Anno die gefammte Stimmung in der Stadt ge 
reizt war, zeigte auch der Umſtand, daß die Nebtiffin von St. Cäcilia 
bloß deßiwegen, weil fie mit dem Erzbiſchof verwandt war, nad) 
einer Nachricht gleichfalls in größter Gefahr ſchwebte. Doc für 
felhe fortgefegte Handlungen der Rache blieb feine Zeit mehr 


rig 
Inzwiſchen hatte ſich nämlich die Ange des Erzbiſchofs, nach - 
dem die ihm zugefügte Schmach außerhalb der Stadt bekannt ge— 
worden war, I völlig zu feinen Gunften verändert. So ſehr er 
innerhalb der Stadt verhaßt war, ebenjo entſchieden wandten fich 
ihm, wie er felbft bald darauf bezeugte!!?), die Bewohner des 





117) Auf genauefte Kenntniß des Einzelnen bei Bambert weift bie Schilberung 
bes Weges bed Blüchtigen aus der Gtadt: Angustus aditus patebat de templo 
in dormitorium, item de dormitorio in atrium domumque canonici cuius- 
dam sdhaerentem muro civitatis. Ipse ante paucos dies ortae seditionis 
impetraverat ab archiepiscopo .. . . . „ut rupto muro civitatis (an der 
bamaligen Rorbfront der Grad) parralam sibi posticum facere sineretur (213). 

\ ‚ob. ©. 94, n. 100. 

1%) Amo fagt in bem Briefe an Erzbiſchof Ado von Trier: Quantis me 
eives mei contumeliis affecerint, licet tacuieset epistola, divulgavit vobis 
fama, et qualiter in sedem meam ab his, qui foris erant, restitutus sum, 


396 1074. 


Landes zu. Bol Abſcheues gegen das, was gefchehen war, ftrömten 
von vier oder fünf Meilen in der Runde Taufende bewaffnet und 
Tampfbereit zu dem Erzbiſchof und forderten ihn in dringendften 
Worten auf, fie zur MWiedereroberung von Cöln zu führen, mit dem 
Anerbieten, wenn ſich die Städter weigern wollten, ihn wieder auf- 
zunehmen, nicht zu ruhen, ehe durch Zerftörung und Blutvergießen 
der Aufftand beftraft fein würde?) So fonnte Anno, nachdem 
die Aufhebung der Ordnung in Cöln drei Tage gedauert hatte 21), 
am vierten, Samstag, 26. April, von einer großen Schaar gedeckt, 
der Stadt fi nähern. Die Cölner geriethen, in Erfenntniß ihrer 
Unfäbigfeit, Widerftand zu leiften???), in Angft, und Heinmüthig 
ſchickten fie Boten mit Friedensanerbietungen entgegen, unter dem 
Geftändniffe ihrer Schuld und der Erflärung, jeder Strafe fi 
unterziehen zu wollen, wenn ihnen nur das Leben bleibe. Der 
biſchof entgegnete, daß er den wahrhaft Reuigen die Verzeihung 
nicht entziehen werde, rief dann aber, nachdem er zu St. Georg 
wieder eine Mefje gefeiert hatte, unter dem bifchöflihen Banne alle 
an feiner Vertreibung, an der Mordthat an heiliger Stätte, am 
feindlichen Einbrud in den Dom, an der Urheberfchaft der übrigen 
Entweihungen Betheiligten zur Genugthuung vor fi. Sogleich 
kamen Alle mit nadten Füßen, in Wollgewändern auf dem bloßen 
Leibe, vor ihn gezogen. Aber nicht ohne Schwierigkeit blieben fie 
vor Ausfhreitungen der bewaffneten Menge, die den Erzbifhof be- 
gleitete und dieſem felbft deßwegen, weil er allzu mild ſich erweife, 
heftig zürnte, gefichert. Anno befahl nunmehr, daß am nächſt⸗ 
folgenden Tage — es war ber Sonntag nad Dftern — bei der 
Domkirche die Uebernahme der Buße für den jo außerorbentlichen 
vevel nach den Fanonifchen Vorjchriften gefchehen folle, und darauf 
eſchloß er, bei St. Gereon außerhalb der Stadt die Nacht zu 
diefem nächſten Tage zuzubringen. Allein in ber richtigen Er- 


didicistie (Subenborf, Registrum, I, 5). Eine andere eigene Aeuberung Anno's 
ſteht in ber Urkunde vom 3. October des Jahres: . ... . timor meus in spem, 
tristicia mea in gaudium, in securitatem periculum transfiguratum est et 
multorum contra me impia consilia frustrata sunt (Zacomblet, Urtundenbuch 
für die Geſchichte des Niederrheina, I, 142). 

120) Vergl. dieſes beifpielaweife herausgehobene Stüd in Excurs L 

181) Aflerbings findet fi) hier: Talibus furiis toto triduo ‚bantur 
(214) — und dann nochmals in dieſem ‚Zulammenbange: ‚toto tri juxta 
condietum expectanti (215) die eigenthümlich typiſche Dreizahl (Birfenbacher, 
Zambert von — als Biftoriograp! . 72: vergl, 73 über die Zahl sexcenti 
ber flüchtigen Kaufleute, 107 über bie multa milia der provinciales); doch mag 
fie hier als beftimmte Srifterfredung Bereätigter fein. 

‚2e) Ei ben Worten Sambert'3: Quod (sc. Anno’3 Annäherung) ubi 
Coloniensibus compertum est, et se tantae tamque efferatae multitudinis 
impetum nec muro nec acie sustinere posse animadvertunt, tum primum 
furor deflagrare, ebrietas vanescere coepit (214) bemerft Hegel, 1. c., XX VII, 
gewiß richtig, daß daraus Hervorgehe, wie jehr e8 in Göln nad) Anno’® Weg: 
gan an einer anerkannten Autorität und am jeber Leitung zu ausdauerndbem 

iderftand fehlte, wie ſehr man am bie Regierung ber Öffentlichen Beamten 
biäher gewöhnt und gebunden war. 









Rudtehr und Strafgericht Anno’?. 397 


wägung, baß nach Uebergabe der Stadt, theils in Folge des Weber- 
eifers, theil® in der Beuteluft, Ausfhreitungen eintreten fonnten, 
bat er zugleich die Leute vom Lande in beichwichtigenden und die 
erprobte eitwilligfeit ehrend anerfennenden Worten, aus einander 
zu gehen und friedlich einzeln nach Haufe fich zu begeben, was, 
freilich nicht ohne Mühe, erreicht wurde. Dagegen ließ Anno ſchon 
an diefem Tage einen, wie ihm jchien, zur Verhütung weiterer 
Unruhen genügenden Theil feines friegerifchen Aufgebotes in die 
Stadt voraugziehen, mit dem Vorſatze, dieſen Leuten am frühen 
Morgen zu folgen, mo dann allen feindlichen Nachitellungen vor- 
gebeugt jein würbe'*®). Allein bereit muß man in ber Stadt 
vorausgejehen haben, was die nächſte Zukunft nothwendiger Weije 
bringen würde, denn, wenn nicht die Zahl übertrieben angejegt iſt, 
mehr als ſechshundert der reichſten Bürger ſollen noch in der Nacht 
zum Sonntage die Stabt flüchtig verlaffen haben. Darauf hielt 
Anno am 27. April, nach gejchehener Anfündigung, feinen Einzug 
und wartete während ber drei folgenden Tage auf die von ihm 
begehrte Genugthuung von Seite der Cölner. Es fſcheint, daß die 
in der Stadt zurüdgebliebenen Bürger es nicht wagten, fih dem 
Zorn des Erzbiſchofs auszujegen, daß fie aber eben dadurch den- 
jelben erft recht reizten. Denn alsbald warfen fih nun — zwar 
wollte die dem Erzbifhof günftig gefinnte Erzählung von diejen 
Dingen wiffen, das fei gegen Anno's Willen gefhehen — die 
Kriegsleute bewaffnet auf die Plünderung der Häufer, auf die Miß— 
handlung und Feſſelung der ihnen in die Hände fallenden Bürger, 
fo daß — nad) dem ungern gemachten Eingeftändniffe auch diefer 
einfeitig fchildernden Quelle — die Rachetöaten einen für Anno 
ſelbſt befchwerenden Grad der Grauſamkeit erreichten. Beſonders 
hatte auch jener Kaufmannsſohn, ber zuerft das Volk zur Erhebung 
gegen Anno aufgerufen hatte, furchtbar zu büßen; er und einige 
Weitere wurden des Augenlichtes beraubt. Andere wurden mit 
Ruthen geftrihen und gefchoren. Alle aber erlitten ſchwerſten 
Verluſt an ihrem Vermögen und wurden gezwungen, ben Eid ab- 
zulegen, daß, fie fünftig dem Erzbiſchof die Stadt gegen jegliche 
GewalttHätigfeit mit Rath und That behaupten und die aus ber- 
ſelben flüchtig gewordenen Bürger immer als ihre ärglien Feinde 
behandeln wollten, bis biefelben dem Erzbifchof in würdiger Weiſe 
würden Genugthuung geleiitet haben !**). So blieb Cöln in einem 
Zuſtande, der demjenigen einer außgeftorbenen Stadt gli; bie 


m) Gier hält Lambert die innerhalb der Streitmadt Anno's ſich genen: 
überfehenden provineiales qui secum erant — bie qui foris erant von n. 119 — 
und die milites sui.... ad comprimendos urbnnos motus, d. H. bie aufgebotene 
Ranniaft der Lchensleute und Minifterialen, beutlich aus einander. 

12) Bergl. in Excuxs J. über den Charakter der peinli auf Schrauben 
—X Lambert'ſchen Schilderung in dieſem Abſchniite der Cölner Ereig⸗ 

iffe (215). 





398 1074. 


Straßen waren menfchenleer, und Schweigen und Graufen lagerte 
über den Stätten, wo fonft Luft und Leben gewaltet hatten !*°). 
Dazu verharrte Anno in unverfühnlicher Weife in feiner Rache 
begehrenden Stimmung. In dem Briefe an den Erzbifhof Udo 
von Trier, worin dieſer daran erinnert wurde, was in Cöln durch 
die Bürger Schlimmes, dagegen durch die Auswärtigen, in ber 
Zurüdführung, Gutes gethan worden jei, erflärte ber Erzbifchof 
ausdrüdlih, daß er, wie er am feinen Sit zurüdgebraht wurde, 
ſchon an jenem gleichen Tage vor dem Wiedereinzuge, am 
26. April, erwogen habe, den Fluch der Kirche über die Shuldigen 
auszufprehen, dann aber davon ahftand, damit es nicht den An« 
jeein gemwänne, daß er feinem eigenen Eifer und nicht demjenigen 
es Herrn genugthun wolle. Ebenſo bezeugte hier Anno in deut · 
licher Erklärung, daß die nächtliche Entfernung eines Theiles der 
Bürger nach feiner Anſicht die Androhung noch ernfthafterer Thaten 
in ſich gefchloffen habe, und er fegte die nachher, in der Pfingft- 
woche, auf den Rath der päpftlichen Legaten Hubert und Gerald, 
vollzogene Verhängung des Barnes in ausgeprägte Verbindung mit 
jener heimlichen ht. Dann aber beweifen eben die weiteren 
Mittheilungen an Udo, wie hart Anno’s Sinn war: Ich bitte 
Euch flehentlih und vathe Euch an, daß Ihr diefen Bann den 
Einwohnern Eures Bisthums anzeigen wollet und nicht zulafjet, 
daß bie Gurigen dur den in ben Ercommunicirten liegenden 
Ausfag befubelt werben, fondern daß Ihr diefe Leute aus Euren 
Grenzen wegjagt und fortitoßet, damit nicht die Rede derjenigen, 
welche gleich wie ber Krebs ſchleicht, die Eurigen bewege, jo daß fie 
etwas von biefer Art gegen Euch zu — erfrechen. Ich bitte 
auch, Ihr möget den Euch unterworfenen Brüdern dieſelbe An— 
gelegenheit mitteilen, damit nicht meine verunreinigte Heerde ihre 
geſunde befleden könne“ 12°), 


135) Auch das fagt Lambert an der in n. 109 hervorgehobenen Stelle: 
eivitas ....... subito pene redaeta est in solitudinem .... nunc rarum 
ostendit hominem, silentio et horrore omnia desiderii quondam ac deliciarum 
loca possidentibus. 

126) Der ſchon in n. 119 eitirte Brief fährt fort: Abhominabilem vero 
temeritatem illorum (se. eirium meorum) licet endem die (sc. dem Zage ber 
restitutio in sedem meam) secundum statuta canonum anathematis mucrone 
punire debuerim, judieii tamen distrietionem veloeiter exhibere sustinui, 
ne proprio satiefacere viderer zelo et non Domini. Sed quia compacientis 
animum contempsit quedam pars insolentium et nocturnis se temporibus 
furtim subtraxerunt graviora minantes, quam fecerint, eonsilio episcoporum, 
Ei apostolieus direxit ad nos, in octavis eos pentegosten anathematizavi. 

arauf folgt der im Texte mitgetheilte Schluß (I. c., 5 u. 6) Man hat mit 
Kindner, 1. c, 8%, ald die hier erwähnten episcopi bie in Nürnberg anwefend 
ggreenen Regaten anzufehen, da nach dem Briefe Gregor’s VIL. an Anno, 

egistr. II, 25, J.4S08, legati nostri Übertus Praenestinus et Giraldus 
Ostiensis episcopi ad partes vestras destinati gewelen find (Jaffe, Biblioth., 
IL, 137). Girörer, Gregorius VIL, VII, 378, Ih mit Hülfe der von ihm an: 
genommenen „Poftanftalt* einen Bericht Anno’s mad) Rom gegangen fein, 
tvorauf „deutiche Biichöfe“ ſich auf Gregör's VII. Befehl in Göln einftellten. 


Anno’sUnverföhnlichteit. Heinr. Bezieh. zur Eölner Sachen. Ankunft in Mainz. 399 


Andererfeitö nun aber war die Sache der fo ſchwer getroffenen 
Coͤlner wohl auch ſchon an den König gebracht worden, und diefer 
fand fi als der Schirmer des Rechtes im Reiche aufgefordert, die- 
felbe vor ſich zu ziehen, noch ganz abgefehen davon, daß die Bürger 
wohl in ihm, nad feinem früheren Vorgehen gegenüber dem 
Biihof von Worms, einen mit ihren Wünjchen näher verbundenen 
Förberer erbliden mochten. So follen denn auch jchon während 
der Tage, wo die Bewegung von Cöln auf ihrer Höhe ftand, zwei 
Male Anrufungen Heinrich's IV. nach der einläßlichen Erzählung, 
die uns eben das ganze Greigniß bringt, geichehen fein. Aber 
wenn auch die Möglichkeit folder Abordnungen aus der wild be- 
wegten Stabt nicht völlig geleugnet werden mag, fo ift deren Er- 
wähnung in jenem Zuſammenhange mit anderen nicht glaubwürbigen 
Behauptungen fo eng Aulemmen jebracht, daß die Angaben immerhin 
nit allzu hoch anzuſchlagen And. Dazu kommt noch, daß die 
Hofhaltung gerade in der Oſterwoche jo meit entfernt von ber 
nieberrheinift Stadt fi hielt und dann filbwärts gehend noch 
weiter fi) hinweg begab, daß auch aus dieſen Urfachen diefe Mit- 
theilungen, wie fie in Hersfeld zufammenliefen, nur mit Vorficht 
aufgenommen werben bürfen !?7). 


Immerhin fam nun alfo Heinrich IV. von Regensburg 
ber wieder an ben Rhein heran. Wielleicht über Augsburg !?®) 
war der raſch zurüdgelegte Weg nad Mainz gewählt worden, wo 
Erzbiſchof Siegfried dem Könige zum Pfimgftfete — 8. Juni — 
einen glänzenden Empfang bereitete 1°), oh dann blieb der 
Hof noch länger in Mainz, wo zum 12. und 29. des Monated bie 
Anwejenheit bezeugt iſt. Weberhaupt feheint den König, zumal da 
ohne Frage ſich ſchon bei dem Eintreffen am Rheine Verausgefelt 
hatte, daß die noch während des Aufenthaltes in Regensburg be- 
fürhtete Gefahr für das Reich nicht vorhanden fei, das Gefühl 
einer weſentlich befeftigten Stellung, gegenüber einer noch unweit 
aurüdliegenden Vergangenheit, erfüllt zu haben. Neben ihm war 
jest auch jeine Gemahlin Bertha wieder zugegen. Außer Siegfried 
werden unter den dem Könige zur Seite ftehenden hohen Herren 





177) Sambert Täßt zuerft ſchon gleich nad} bem 24. April die Aufftändifchen 
den ‚Rönig anrufen: Praeterea juvenes impigros. citato quantum possent 
gradu, ad regem ire jubent, nunciare ei quae gesta fuerant, et suggerere, 
ut quantocius veniat, vacantem expulso arc) iepiscope, eivitatem oceu- 
pate (214), bann nochmald — in der in.n. 108 erwähnten Stelle — durch bie 
sexcenti aut eo amplius mercatores opulentiesimi. Vergl. über das Maß ber 
Slaubwürbigteit Bier Angaben in Excurs I. 

=) Rilian, 1. c, 66, nimmt, weil St. 2773 ſich auf ein in Augsburg 
liegendes Alofter bezieht, an, baß ber König ben Weg von Negenzburg nad) bem 
ine über Augeburg nahm. 

') Sambert: rex..... ad Renum coneitus remeavit. Pentecosten 
Mogontiae celebravit. splendide ac populariter ab archiepiscopo Mogon- 
tiacensi acceptus atque habitus (2161. . 








400 1074. 


noch Erzbiſchof Liemar, die Bifhöfe Hermann von Bamberg und 
Benno von Meißen, der Markgraf Ekbert II. von Meißen genannt. 
Von Mainz aus erfillte Heinrih IV. ein dem Andenken bes 
St. Udalrich, Biſchof von Augsburg, abgelegtes Gelübde, zum eigenen 
Seelenheile und deinjenigen der Vorfahren, durch Uehertragung von 
Befig in dem nahe gelegenen Ingelheim an die Kirche zu Auge 
burg, welde de3 Heiligen und der St. Ara Ruheſtätie war, und 
ebenfo wie er wieder ein Dorf in einem ber Burgwarde an der 
Elbe, in der Markgrafihaft Ekbert's im Daleminzi-Gau, und zwar 
dieſes Mal ein Stüd jenjeits des Fluffes, auf dem redhten Ufer, 
an die Kirche von Meißen 12). u 

Mochte nun aud der Lärm, um deſſen willen Heinrich IV. 


190) St, 2778, verfaßt don Adalbero C, zeigt erſtlich durch das nme 
ſchmückende Beiwort: augustus im Königstitel nach Gundlach, Ein Dictator, 10, 
den Fortſchritt in der gungen Entwidelung ber Bagr einrichs IV. Dann 
aber if die St. 2773 (eral. &. 331 n. 33, aud; Gundlach, 30) ganz Ainlie 
Arenga, mit der farfen Betonung der Heiligkeit bes Gelübdes, bemertenstwert 

Diefes Gelübbe war dem Heiligen Biſchof Udalrich von Augsburg abgelegt, dem 
familiaris Domini Dei nostri: pro nostra necessitate ... ... pro nostra 
quoque tam corporis quam animae salute nostrorumgue parentum defune- 
torum requie, und zwar ad ecelesiam in qua corpus eius (sc. Uodalrici) et 
sanctae Äfrae martyris zequieseit Girſch, Heinrich IT, II, 259, n. 3, macht 
aufmerffam, daß der neue Name des St. Afra-Alofter hier in der Bildung 
begriffen fei)._ Für die Söentung — II mansi in villa Ingilenheim in pago 
Nacbgouve in comitata Emichonis siti — bedingt fi Hrinrid, IV. aus: 
ut.... misea pro defunctis fidelibus cunctis et specialiter nostris D- 
tibus_omni Ill. feria cantetur et noster anniversarius non minus celebretur. 
St. 2779 ift als Beiſpiel einer Neuausfertigung, wie Breflau, Neue Archiv der 
Gefeliait für ältere deutfche Gefchichtätunde, VI, 553 u. 554, unb Handbud 
der Urkundenlehre, I, 666 u. 667, ausführt, von befonderem ntereiie. Die 
ville Rothiboresdorf voritata, in comitatu marchionis Ekiberti sita in 
provineia Thalemenche videlicet in burgwardo Zadili (na der, Bd. I, 
S. 532, n. 73, citirten Abhandlung D. Langer’, der allerdings, 7 n. 16, in 
Untenntniß der Breßzlau'ſchen Unterſuchung, die Urkunde für fehr verdächtig an: 
fieht, ift das jet Rottewig genannte Dort, gleich Hußabwärts von Meiken auf 
bem rechten jenfeitigen Ufer ber Elbe gelegen, darunter zu vertehen) wird rogatu 
et interventu karissimae conjugis nostrae Berthae neenon Sigifridi Mi „ 
tiensis archiepiscopi, Liethmari Bremensis archiepiscopi, Ruethberti 
Bavobergensis episcopi, Bennonis Misineneis episcopi  Ekiberti marchionis 
ceterorumque fidelium nostrorum ‚der Stiftäticdhe von Deihen gejehentt. Aber 
dieſes Stüd, St. 2779, eniftammt nicht dem Jahre 1074, fondern wahrfcheintih 
1091. Unter Beibehaltung bes Protokolls bes Diplomes von 1074 und unter 
Ergänzung der fehlenden Fahresangaben durch Zurüctehnung, und indem man 
das Diplom mit dem natürlich jeht in Betracht fallenden Kaiferfigel verſah, 
gab man dem Biſchof Benno dieſe Neuauzfertigung. Derielbe hatte fih nämlich 
inzmwifchen, in Folge des Anſchluſſes an den Gegentönig Rudolf, 1079 in St. 2997 
durch denfelben eine Beftätigung ber 1074 —A Verleihung geben laſſen. 
wobei wohl bie zu bem Behufe eingereichte frühere ürtunde Heinrich's IV. 
irgendwie caffirt worden mar. Seht, nad Rudoif's Tode, war Benno in 
Heinrichz IV. Apedieng zurückgekehrt und erhielt die vorliegende Neuausfertigung 
1091 ertHeilt. Dabei fam nun auch in diefen durch den Kanzleibeamten Hum- 
bertus A gefchriebenen Text die Nennung des bie Ende November 1075 vergl. 
dort in n. 125) ganz unmöglich aufführbaren Ruethbertus als Bilchoſ von 
Bamberg, da die tailerliche Kanzlei den abgefekten Hermann nicht mehe nennen 
mochte, ober vielleicht, da jener wirklich 1091 Jntervenient war. 





Verfügungen Heine. IV. Sufammentreffen m. Anno u.Beileg. d. Angelegenheit. 401 


nad dem Weiten des Reiches zurüdgefehrt war, ſich ſchon als ein 
inhaltlojes Gerücht herausgeftellt Haben, fo mußte doc der König, 
falls wirklich das Gerede von dem Angriffe des engliſchen Königs 
ihn in Bewegung gejegt hatte, von demfelben her gegen Anno mit 
Argwohn erfüllt jein, und dazu fam, daß er wegen der Vorgänge 
in Cöln noch außerdem mit demſelben Abrechnung halten wollte. 
Er gedachte alfo jelbft nah Cöln zu gehen, als ihm der Erzbifchof 
uvortam und Abgeorbnete entgegenfandte, und darauf trafen fie 
ch, als Heinrich IV. dazu Erlaubniß gegeben hatte, in Andernach. 
Was der Erzbifhof dem Könige habe jagen laffen, wollte man zwar 
in Hersfeld ganz genau wiſſen; doch wird mur fo viel aus bem 
dort Gejchehenen gejchloffen werben dürfen, daß Anno es für ge- 
rathen hielt, dem Könige entgegen zu eilen, ihn durch diefes Mittel 
zu befänftigen, fo daß immerhin die Annahme nahe liegt, für den 
Erzbiichof habe eine Notwendigkeit beftanden, Heinrich IV. gegen 
fi gut gefinnt zu machen. Denn ber gleiche Bericht, deſſen Ver— 
faljer ganz auf des Erzbiſchofs Seite fih Hält, räumt ein, daß 
geradezu ein Reinigunggeid, von dem vorgemworfenen Landesverrathe, 
habe abgelegt werben müffen?1). Darauf fegte Heinrich IV., von 
Anno begleitet, den Weg nad Cöln fort, wo er nun fchon gleich 
am Tage nad ber Ankunft zu Gericht faß. Allein die Gemalt- 
thaten, welche im Aufruhr gegen den Etzbiſchof vorgekommen waren, 
müſſen zu groß geweſen fein, ala daß ein günftiges Ergebniß 
für die Bürger ſich hätte aus ber Unterfuhung herausftellen 
tönnen. Das war wohl die Urfache, daß die Sache fallen gelaſſen 
wurde, während freilich ber Gewährsmann für_diefe Dinge nur 
Anno’3 reine Unſchuld in das Licht treten läßt. Dann ſcheint 
deinrich IV. von dem geiftlihen Stabtherrn die Losfagung der 
durch ihn aus der Kirche ausgeftoßenen Mitglieder vom Banne be 
gt zu haben, was von Anno's Seite dadurch abgelehnt werben 
mnte, daß nad dem kirchlichen Gefege ohne angemefjene in Dar- 
legung der Buße gefchehende Genugthuung eine Löfung ausge 
ſchloſſen jei. Ebento I Anno die Stellung von ſechs Geifeln 
aus feiner Lehensmannſchaft abgewiefen haben, jo daß ein länger 
ſhwebender Zu zwiſchen ihm und dem Könige ausbrach und die 
Mannſchaft beider Theile von Beſorgniß erfüllt war, e8 möchte zu 
einem Zufammenftoß kommen. Daß zulegt Heinrich IV. af den 
Rath der Seinigen nachgab, fih mit Anno ausföhnte, ihn jogar 
nochinals als den erften feiner Freunde zu halten verjprochen haben 
fol, iſt allerdings abermals ein Zeugniß dafür, daß in den Kreijen 
des Herrſchers großer Werth darauf gelegt wurde, in dieſem nord- 
mweitlihen Theile des Reiches, auf deflen Bedrohung das frühere 


Bm Daß an Lambert’ Angabe: Inde (sc. von Mainz) cum Coloniam 
ire instituinset . . . „, ille (sc. Unno) missis in occursum eius nunciis man- 
davit, dann: Impetrata per legatos coram veniendi copia, in Andernachin 
regi oceurrit (I. c.) Raum zu zweifeln if, fleht wohl feft. "Dagegen find alle 
Rebrmmftänbe durch Creurs I ala jehr unficher Hingeftellt. 

Beyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter Heinrih IV.u.V. Vd. U. 26 


402 1074. 


Gerücht ſich gerichtet hatte, feine Störung des inneren Friedens 
eintreten zu laffen '®®), Auch der Umitand, daß Heinrich IV. danach 
von Cöln noch weiter weftwärts, nad) Nahen, ſich begab, ſpricht 


dafür, daß Maßregeln für die Sicherung Niederlothringen’3 als ” 


eriprießlich angejehen wurden. Man darf wohl mit Sicherheit ans 
nehmen, wenn aud fein Zeugniß darüber vorliegt, daB Herzog 
Gottfried in Aachen mit dem König zufammentraf und daß babei 
duch gemeinfchaftliche Anordnungen die Verhältniſſe eine fichere 
Geftalt gewannen, jo daß es Heinrih IV. magen durfte, ſchon 
nad wenigen Tagen — überhaupt kann die ganze Anmejenheit in 
den Gegenden am Unterlauf des Rheines, auf lothringiihem Boden, 
höchſtens einen halben Monat ausgefüllt haben — nad) dem Mittel- 
thein, nad Worms, zurüdzufehren 8), 
Hier in Worms trat nun in der Mitte des Juli wieder die 
Nothlage des Königs Salomon und damit die Aufforderung, bie 
Stellung des Reiches gegenüber Ungarn zu wahren, in unabweis: 
barfter Art vor die Augen Heinrich's IV. In der verzweifelten 
Lage, in welcher fih Salomon befand, foll jegt von ihm ein be- 
deutend erhöhtes Angebot gegenüber dem früheren in diefem Jahre 
an den Schwager gerichteten Hülfsgefuh in Worms eingegangen 
fein. Die Boten Salomon’3 ftellten unter Abgabe von zmölf 
Geifeln als Zuficherung eidlich feit — fo erzählte man fi} wenigſtens 
in Hersfeld —, daß ihr Auftraggeber für den Fall, daß die An- 
ftrengung de3 deuiſchen Königs ihn in jein Reich zurüdbrächte, 
demjelben von jegt an zinspflichtig und feinem Befehle unterwürfig 
fin und ihm zum Beweife unverbrüchlicher Treue ſechs ber beft- 
efeftigten Städte von Ungarn übergeben wollte. Diefe Zu— 
fiherung, wie fie in folhem Umfange geſchah, daß die ungarische 
Krone aljo geradezu wieder als Lehen von dem deutihen Reiche 
betrachtet wurde — und nach entichieden mißbilligenden, zwar 
vieleicht abfihtlich etwas übertriebenen Neußerungen Gregor’8 VII. 
[deine das der Fall geweſen zu fein —, mußte allerdings eine 
ufforderung ohne Gleichen für Heinrih IV. fein, nunmehr feine 
ganze Kraft hieher über die füdöftliche Reichsgrenze hinauszumerfen, 
den Verſuch zu machen, die große Machtſtellung wieder aufzurichten, 
wie fie Heinrich III. gegenüber dem von ihm eingefegten Könige 


132) Lambert fügt an: Coloniam processit (sc. rex) glei an: Ibi postero 
die ad judicandum populo assedit, worauf eine ganz parteiiſch entfleilte, im 
einem wefentlicden Punkte unannehmbare und im Uebrigen mwenigftens jedenfalls 
{ehr ausgeichmüdte Ausführung folgt (216 u. 217), bie in Excurs I beurtbeilt 
if. Dagegen fteht wohl feft, daß Heinrich IV. von weiter gehenden For— 
derungen ablieh. 

123) Lambert bezeugt: reconciliatus archiepiscopo, Aquasgrani perrexit 
(se. rex), et adversus ea quae de irruptione barbarorum fama vulgaverat, 
eam regni partem, quantum poterat, communivit .... Mediante Julio 
regressum regem de Luteringia Wormatiam .. . . (217). Dab Gottfried im 
Aachen ſich einfand und hier bie enge Beziehung bes Herzog® zum Könige bes 
gründet wurde, ſchließen Gieſebrecht, III, 307, und Diedmann, Gottfried III. der 
Budlige, 68, gewik mit Recht. 


Beluch in Aachen. Neues Hülfegefud Salomon's u. Rüfung gegen Ungarn. 403 


Peter inne gehabt hatte. Daß dann daneben noch bes deutſchen 
Königs eigene Schweiter als Gemahlin des ulfsbedurftigen Lehns⸗ 
herrſchers in Betracht kam, war ein fernerer Anreiz für die Rüſiung 
Heinrih’s IV. 1%). Diefe ſelbſt freilich fegte ſich wieder, wie bie 
vorangegangene, welche durch den Weggang von Degensburg zum 
Stiljtande gebracht worden mar, nur aus den Vaffallen geringerer 
Stellung und den eigenen Dienftmannen von den königlichen Be— 
figungen zufammen, da ein allgemeines Reichsaufgebot fi bei der 
Kürze der Zeit ohne Zweifel als undurhführbar erwies. Zwar 
nahm man in Hersfeld an, es fei ein ſolches, in Ausfendung von 
Boten nach allen Seiten hin, an die Fürften erlaffen worden, welche 
ſãmmtlich aus verjchiebenen Urſachen, theils wegen ber Enappen 
Zeitfrift, theils wegen Unvermögens, mande auch, weil fie vom 
ſãchſiſchen Kriege her allzu jehr geiömägt feien, oder aus anderen 
Gründen, abgelehnt hätten. Aber alle Wahrſcheinlichkeit ſpricht 
hiegegen, und jo mag etwa eine in kleinerem Umkreiſe von Worms 
aus geſchehene Aufforderung, von der man in dem vielleicht gleich» 
fals in Anſpruch genommenen heſſiſchen Klofter hörte, unpafjend 
verallgemeinert worden fein 5). 


180) MWieder ift Sambert die Quelle für diefe Anerbietungen Salomon's 
durch die legati ... . . orantes obnixe, ut memor affinitatis, memor actae 
simul a puero aetatis maturius subveniret expulso, nämlidh bie im Zegt ger 
nannten Bedingungen (freilich wieder mit der beliebten Zahl sex bei ben muni- 
tissimae Ungariao civitates: vergl. Dieffenbacher, 1. c., 73, und mit Zwiefachem 
der Zahl bei den Geiſeln). Lambert ftellt abſichtlich die Sache fo dar, daß 
Heinrih IV. — quia preces tardius movebant privatis occupationibus in- 
tentum — durch diefes Angebot zu einer Anftrengung gereist worden fei: hac 
mereede redemptus —, und er fat bie ganze Angelegenheit in beö Könige 
Augen ald ein rei publicae commodum casu oblatum (I. e.). Wegen ber 
Aeuperungen Gregors VII. vergl. naher in n. 174. . 

135) Zambert ſtellt abſichtlich das regelmähige Auigebot de3 Könige: ilico, 
missis coram quoque nunciis, prineipes in expeditionem solemni indietione 
erocavit —, ba& dur; die Ablehnungen ber Frürften nach feiner Darftellung mil 
glüdt, und ben gregarius tantum ac privatus miles, mit bem fi} Heinrich IV. 
begnügen muß (l. c.), einander gegenüber. Vergl. wegen der fo fich ergebenden 
Iufommenfegung ded wirtlich aufbredjenben Heeres Heinvich's IV., aus den uns 
mittelbar ihm verpflidhteten Vaffallen oder Minifterialen, Wait, Deutiche Verf. 
@erh., VILL, 126, auch V, 439 (e8 ift eben badfelbe, was Sambert in ber ob. 
©.337 in n. 104 gelennzeichneten verädtlichen Weife ala repentinus ac tumul- 
tmarius miles bezeichnet hatte — Gfrörer, Gregorius VIT., VII, 380 u. 381, 
wollte dagegen im gregarius den „geworbenen Söldner ans dem Bauernftand, 
der aus dem Kriegebienft ein Gewerbe macht“, fehen); Nigich, Geichichte des 
deutſchen Boltes, 2. Aufl., II, 85, will diefen „feftgeichloffenen Kreis von Anhängern 
ans dem mit fürftlichen Laienſtande, mit deren Anichauungen und Plänen Heinrich 
Ach volftändig einig fühlt“, beionders aus „den Grafen und freien Herren aus 
Ewaben* zuſammengeſeht wiffen. Allein obſchon nad) Waitz, 1. c., 104, oft der 
Zwijchenraum zwiſchen Erlaß und Empfang des Aufgebotes und dem Anszuge nur 
ein Äußerft geringer geweien ift, jo war das doch anders beieiner Heerfahrt in ent: 
fermtere Gegend, und Lambert ſelbſt brachte a. 1073 (vgl. ©. 223 in n. 60) bie 
Angebe für einen folden längeren Termin bei Anlaß des gegen Polen beab» 
Ftigten Feldzuges. So ift e8 immerhin in frage zu fellen, ob ſich der König 

ich ber vorausſichtlichen Abmeifung durch die Hrücften bei einem_umfangs 
reicheren Serresaufgebote Habe ausſehen tollen, ob nicht auch hier die Hersfelder 

26* 


404 1074. 


Im Auguft wird Heinrich IV. den Feldzug begonnen haben. 
Nah dem ausführlichften deutſchen Berichte hatte Geija, welchem 
wohl wieder polnifche Hülfe zur Ceite ftand, in geſchickter Weiſe 
dem Feinde die Kriegsführung dadurch erfehwert, daß er in den 
Gegenden, wo der Einbrudy zu befürchten fand, für die vorher- 
gehende Entfernung der Lebensbebürfnifje, ſowohl für Menſchen, 
als Thiere, ſorgte, jo daß Heinrich IV., als er verheerend ein» 
drang, bald in Noth gerathen mußte. Denn feine eigenen Leute 
waren bei ber mangelhaften Vorbereitung des Kriegdunternehmens 
felber ungenügend verjorgt. Raſch riß peinlider Mangel ein; 
Hunger und Seuchen richteten unter den Theilnehmern am Zuge 
arge Verwüftung an, und faſt alle Pferde gingen zu Grunde. Der 
Gegner aber war auf einer Inſel, der Donau wahrſcheinlich, die 
ganz unzugänglid) war, völlig unerreihbar. So gelang allerdings 
auf der nördlichen Seite des Stromes, unter Salomon’ Weg 
leitung, der Vormarſch bis nah Waigen. Dann aber mußte, ohne 
daß irgend etwas Ernfthaftes geichehen und auch nur irgend ein 
Erfolg erreicht war, der Rüdweg angetreten werben, und bis nad 
dem 29. September war Heinrich IV. ſchon wieder nad Worms 
zurüdgefehrt ’2%). 








Auffaffung übertreibt und entftellt. Denn Aufgebot und Aufbruch würden hier 
— vergl. übrigens auch unter ben Gnticuldigungen der durfien die temporis 
angustiac — unmittelbar auf einander gefolgt fein. B 
136) Yon dem Feidzuge nad; Ungarn ſprechen verſchiedene Quellen, von 
denen aber mit Huber, 1. c., 203 (n. 3), abermals — vergl. ob. ©. 387 in 
n. 104 — wieder die ungariſchen ala weit itingee und mit ben deutichen Angaben 
in Widerſpruch ftehend auezuſcheiden find (auch Rademacher bietet in bem vorher, 
1. c., genannten Programme, 27 u. 28, eine Kritit ber Hier richtiger von ihm 
beurtheilten Luellennadhrichten). Am einläßlichften iſt Lambert: infesto exercitu 
ingressus est Ungariam et nonnullas eius regiones hostiliter peragravit 
(st, Heineid IV.) Porre Jong, qui Ungariam Ogcnpayerat, comperto ci 
adventu, summa industria id operam dedit, ut in locis, in quibus irruptio 
hostium timebatur, nihil homines alimentorum, nihil animalia pabuloram 
reperirent, et sie ipse cum omnibus in quandam insulam, propter locorum 
difficultatem omnino hostibus inaccessibilem, se contulit. Exereitus regis, 
qui ad tanti belli administrationem nihil eumptuum praeparaverat, gravis- 
sima statim laborabat inedia, adeo ut homines plerosque, animalia pene 
omnia brevi pesti!entia et fames consumerent. dan necessitate compulsus 
rex, nullo insigni facinore perpetrato, Unparin excessit, et post festum 
sancti Michaelis Wormaciam reversus .. (217). Die Compil. Sanblas. jagt: 
Ea aestate rex expeditionem in Ungariam movit pro adjuvando rege 
Salomone ..... Sed rex ibi nichil ad votum suum efficax, scilicet ad 
restituendum Salomonem, efficere praevalens, recepta deınum sorore sua 
zeginn Juditha, uxore Salomonis, non bono omine, quo egressus est, domum 
/ormatiam revertitur (SS. V, 277). ®ie Annales Patherbrunnenses (ed. 
Scheffer:Boichorft, 95 u. 96) bieten eine erwünfchte locale Angabe: Rex Hein- 
rieus Ungariam 'vastayit usque ad Wazenburg, quia Ungri Salemannum 
expulerant, qui regis Heinriei sororem duxit uxorem. Wie andererjeits die 
Annal. August. hier ganz unrichtig berichten: Rex Ungariam ingressus, 
vastat et omnes seditiones moventes expellit; Salemonem suae ditioni 
subjceit (SS. II, 128), fo bietet aus Baiern die vereinzelte Notiz der Notae 
Weltenburg., a. 1074, aud) feinen befferen Anhaltzpıntt: Heinricus rex .... 











Mihgeſchick u. Rüdzug a. Ungarn; Aufenthalt Heinrich's IV. in Regensburg. 405 


Dod ſchon nach nicht langer Zwifchenzeit — es ift ganz un- 
befannt, weßmwegen ber Aufenthalt nad dem heine dazwiſchen 
hinaus verlegt worden war!??) — erſchien der König abermals an 
der Donau, in Regensburg iss). Ohne Zweifel hatte ihn die 
ungarifche Angelegenheit nochmals nad; Baiern geführt. Seine 
Eämeler, die Königin Judiih, hatte er, da bei der bebrängten, 
unfiheren Lage ihres Gemahls an befjen Seite, mitten unter den 
Waffen, für ſie kein Plag war, ſchon gleih aus Ungarn mit- 
genommen, und fie lebte fortan am Hofe, der Zeit harrend, wo fie 
wieder zu Salomon nad einer befjeren Wendung des Geſchickes 
ziehen konnte. Diefer felbft Dagegen, an befjen Seite vielleicht, da 
die Abwehr Geiſa's auch im Portheil des deutſchen Reiches lag, 


in Ungeriam cum exereitu perresit et ultra Ungaricos fines Gonzonem 
ducem insequendo fugavit; regem eiusdem regionis Salomonem in militem 
suscepit (SS. XVII, 572), unb dieſe falſche Anficht, von einem fiegreihen Vers 
laufe (deditio), haben, theilmeife ganz gleidhlautend, die Annal. s. Rudberti 
Salisburg., Annal Admunt., Auctar. Garstense — Iehtere zwei mit ben über 
Heinrich IV. gebraugten Worten: secundo et tertio illo profectus, und zwar 
die ganze Siene beigefügt zu ber völlig ziähtigen, auß ben beifer untereichteten 
Annal. Mellic. herübergenommenen Angabe: Heinricus rex in Ungariam ad- 
versus Joitschonem patruelem Salomonis profectus, incassum redit 
ss. IX, 773, 576, 568—499). Gaı ausgeichlo| en ift ferner die von ber Vita 
Amnonis, Lib. I, c. 80, behauptete Betheiligung Anno’: Heinricum impera- 
torem in Pannoniam prosecutus, cum regno patriaque pulsum et ad se 
profugum Ungariorum regem reduceret, ipse per industriam suam in 
subjugandis hostium castris cunctis illis armis plus est operatus (SS. XI, 479). 
Bon Ken ungarifchen Nachrichten fimmt zu ben deutfchen, daß Waiken von 
Heinvidh IV. erreicht wurde. Aza fagt, Gesta Hungarorum, Lib. I, c. 4, 
dab, Salomon den umrichtigerweile ala socer bezeichneten König contra 
Ladislaum et Geicham per Nitriam cum exereitu maximo introdueit: — Qui 
Vaciam perveniens, Ladislai exereitu speculato, finzit se infirmum, per 
Posonium in Austriam est reversus, dimisso de Boemis et Noricis suffi- 





irüt 
Ehron, Budense, c. 108, ferner in Einflang bamit die Bilderchronik, c. 60, wo 





te. 
»#) Die Anwelenheit in Regensburg bezeugt außer Lambert (217) und 
&. 2782 die Compil. Sanblas. mittelbar in den Worten über den König: 
Autumnali tempore denuo sepstens Bajoariam et in illis partibus aliquam- 
diu moratus (217). Daß ber König bie jüböflichen Marten des Reiches befucht 
babe, wie Giejebredht, III, 309, jagt, ift micht bezeugt. 









406 1074. 


eine Abtheilung deutſcher Bewaffneter zur Unterftügung blieb, ver⸗ 
mochte fi, gewiß unter fteter Nöthigung zum Kampfe, über deſſen 
Veriauf aber nichts Näheres befannt ift, in einem Grenzſtriche 
feines früheren Reiches zu behaupten. Hier ftand das ‚ Königlein“, 
wie Gregor VII. Salomon fpöttiih bald hernach in einem Briefe 
an Geifa bezeichnete, geftügt auf einige fefte Pläte, gelehnt an bie 
deutſche Grenze, und fuchte feftzuhalten, was noch möglich fdjien"*°). 
Aber zugleich, um eben die gute Gefinnung des königlichen Schmagers, 
Heinrich's IV., für fi) zu bewahren, hatte er nun auch bie dem- 
jelben gegenüber abgelegten Verſprechungen zu erfüllen geſucht und 
ein Gebiet zunächſt an ber Diigrenge der Mark Oeſterreich abge: 
treten, für welches jegt der König in Regensburg, am 26. November, 
feine Anordnungen traf. Von den Vergabungen, welche Heinrich IV. 
aus dieſer feiner Befugniß unterworfenen Landſchaft ſchuf, liegt 
nämlich die Webergabsurfunde an Biſchof Ellinhard von Freifing 
zu Gunften von deffen Kirche vor, laut welcher hundert Hujen 
wiſchen der Leitha und dem Neufibler See an das Bisthum kamen. 
Dagegen follten die Bischöfe von Freifing, glei” den anderen mit 
Gütern Ausgeftatteten, die Verpflichtung übernehmen, für die Be 
feftigung der Burgen dieſes Grenzbereiches Ei forgen, und namentlid) 
wurde unter diejen feſten Plägen Wiefelburg, etwas weiter füd- 
öftlih der Donau zu gelegen, hervorgehoben, deſſen Bedeutung als 
Scälüffel für Ungarn nad) diefer Seite hin der König von feinem 
Feldzuge von 1063 her Tannte!*). Daß nach dieſem Zeugnifie 


129) Die Lage Salomon’ nach dem Weggange Heinrich’ IV. aus Ungarn 
jeht hervor aus mehreren zerftreut liegenden Nachrichten. In einem eimas 
Poäteren Zufammenhang läbt Bruno, De bello Saxon., c. 88, über Salomon 
infließen: in cuius (sc. patriae) extremitate paucas urbes habendo vix 
haerebat (SS. V, 362 — Reader er, 1. c., 27 u. 28, zieht hiezu micht richtig 
bie fon ob. ©. 121 in n. 7 herborgehobene Gtelle Avenfin's, von ber 
superior pars regni, heran, bie ja vielmehr von einem früher fallenden Ereignik 
heit, da entin er in c. 13 dep Greinifes Don, 1074 qebentt). Bapıgn 
nimmt Sigeb. Chron., a. 1075: Ungarı contra imperatorem rebellant, 
regemgue suum Salomonem regno deturbatum sub diutina custodia 
exeruciant (SS. VI, 363) in der Erwähnung der Gefangenfchajt einen erft zu 
1083 gehörenden Vorgang herein. Daß ineich IV. die ungarifche Königin 
gei mit, fi genommen hatte, geht ſchon aus ben Worten der Compil. 
janblas. in n. 136 hervor, und daß fie länger bei dem Bruber blieb, zeigt 
Sambert, a. 1076, in den Worten: Erat ..... apud regem soror eius, uxor 
Salomonis regis Ungariorum, quam maritus regno expulsus, dum in armis 
et procinefu esset, nusquam tutius quam aj —— manere judieaverat. 
donec, recuperato, si fieri t, 0, in joeunditate gerri eonjugio 
liceret (247). Wie viel an der vom Chron. Dubnie., c. 109, erzählten & 
Tagerung Salomon’s, reſp. Preßburg's, ift, bleibe bahingeftellt.: Wegen ber Be 
zeichnung „regulus“ vergl. zu 1075 bein. 141. 
10) St. 2782 — daß, dasſelbe nicht etwa zu 1073 zu fehen if, was 
% 8. aud Gfrörer, 1. c, VIL, 45 u. 46, mit Anfügung unutrefiender Schläfle, 
ihut, darin ift Giefebrecht, IIT, 1136, im ben „Anmerkungen“, ganz beizuftimmen 
— ift von Abalbero C felbft gefchrieben. Heinrich IV. überträgt ex predio 
jaod Salomon rex Ungarorum nostrae potestati subjugavit an bie sancta 
i genitrix vingo Maria in aecclesis Frisingensi, ubi corpus saneti Cor- 





Abmachungen m. König Ealomon u. Beſuch dv. Reichenau: Eggeharb Abt. 407 


aljo Wiefelburg ohne Frage in Salomon's Vefig geblieben war, 
ſpricht immerhin für die Stellung, die er ſich noch gegenüber feinen 
Feinden hatte bewahren können. 

Während Heinrih IV. in Regensburg von den angefehenften 
Vertreter Baiern’3, dem Herzog Welf, dem Erzbiihof Gebehard 
von Salzburg, Biſchof Dtto von Regensburg und jedenfalls auch 
Biſchof Ellinhard jelbit, außerdem von Biſchof Wilhelm von Utrecht 
umgeben gewejen war '**), machte er fi) von da auf, um den Reft des 
Jahres für einen Beſuch in den Städten von Baiern und Schwaben 
zu verwenden). Auf dieſem Wege kam er über Augsburg, da 
er bie Richtung nad) dem obern Rheine hin wählte, aud nad dem 
Klofter Reichenau ?*?), und hier fand er Gelegenheit, zu beweijen, 
daß er mit der Orbnung ber Dinge einverftanden fei, wie fie feit 
zwei Jahren, anfangs jedenfalls nicht mit jeinem Willen, bort ent- 
fanden war. 

Seitdem Abt Ruotbert 1072 in Worms auf jeinen Hirtenftab 
Verzicht geleiftet hatte, war aus der Wahl der Mönche von 
Reichenau felbft aus ihrer Mitte Eggehard, ein Sohn des Grafen 
Eberhard von Nellenburg, alfo ein Yruder des Erzbiſchoſs Udo von 
Trier, wohl noch in jungen Jahren, erhoben und zu Rom durch 
Gregor VII. nad) Oftern 1073 geweiht worden, wohl in einer der 
erften Amtshandlungen, die ber neu gewählte Papſt verrichtete!““). 


biniani quiescit — fo ficht in eigenthümlicher Wendung —, und zwar unter 
der Bedingung — ex conditione qua cum omnibus ex praefato praedio 
donatis convenimus —, ut Ellenhardus . ... suique successores in quolibet 
castello, apecialiter in Miesenbure, muniendo pro his C regalibus mansis 
nobis serviant et in aliis omnibus nobis fideles exist 18 Etätte der 
C mansi nennt bie Urkunde vier einzeln aufgezäblte Orte: sicque de Litaha 
wque ad eum locum qui terminus est inter Litaha et Vertouve (ertd: 
der magparifche Name des Nrufibler Sees), und war mit allem Zugehörigen, 
exceptis venationibus et wiltbanno in Litahaberge (dem Keithagebirge, 
veiigen Leitha nordiwefllic, dem See füböflih —: Büdinger, 1. c., 47, jagt: 
„König Heinrich behielt fidh in der gafnung auf ruhige Tage bie Jagd vor“). 
Degen Biefelburg vergl. ®b. I, ©. 346 u. 347, 349. . 

1) St. 2782 nennt bie praesentia biejer Fürſten und von caeteri fideles 
nostri: außerdem ift des rogatus et servitium .... epi copi Ellenhardi gedacht. 

342) Yambert nennt als Abfiht Heinrich’ IV.: id quod reliquum erat 
temporis usque ad nativitatem Domini in peragrandis Bajoariae atque Ale- 
manniae civitatibus insumere (217). 

142) Die Compil. Sanblas. tennt ben Weg per Augustam et ‚Augiam (277), 
und der zweitgenannte Ort weift auf Reichenau ald Plap der Aufgeihmung, die 
aun mit dieiem Jahresſchluß in der bisherigen Form abbricht, einer anders ge: 
fexbten Fortjegung weicht. jl. Excurs VIII, im welchem in Nebereinftimmung 
wit Bai, Forſchungen zur deuticen Geichichte, XXII, 499 u. 500, ber anders 
werdende Ghoratter von 1075 an als Zeugnik für den Wechſel bed Autors ans 
genommen if. 

144) Bergl. über Reicyenau zulct ob. S. 165 u. 166. Die Wahl und 









408 1074. 


Allein noch beftand aus der Zeit Auotbert’3 eine weitgehende 
Schädigung des Hlöfterlihen Grunbbefiges, welche die Stellung des 
neuen Abtes fehr weſentlich erſchweren mußte. Schon Alerander II. 
hatte, wie gegen Auotbert, fo gegen diejenigen, welche aus bejien 
Hand Lehen aus den Kloftergütern empfangen hatten, Maßregeln 
ergriffen. Aber auch nachdem Ruotbert — gewichen war, hatten 
doch diefe feine Anhänger die, wie man in Rom überzeugt 
war, gegen Gott und die Gerechtigkeit gewonnenen Güter nicht 
aufgegeben. So war Gregor VII. noch ein Jahr nad Eggehard's 
Weihe, am 8. Mai, veranlaßt worden, in einem Schreiben, das er 
an alle richtete, die es in die Hand befommen würden, auf diejen 
Umftand neuerdings hinzumeifen. Er bedrohte in dem Briefe, damit 
endlich das Klofter nah langen Duälereien zur Ruhe und zur 
möndifhen Ordnung zurüdfehren könne, ale Inhaber ſolcher wider 
rechtlich empfangener Lehen mit dem kirchlichen Banne: denn nad: 
dem ber Urheber der ungerechten Mafregel gewichen jei, hätten die 
Empfänger dieſer Klofterlehen vollends feinen Anſpruch mehr auf 
biefelben ?*). Eben dieſe ftörenden Erfeheinungen mochten nun 


karissimum saneti Petri filium Ecardum, ex ipsa congregatione a con 
fratribus electum et a nobis diligenter examinatum, abbatem ibi auctore 
Deo conseeravimus ($affe, Biblioth,, II, 109). ®er Catalogus abbatum 
Augiensium nennt in feiner Gintragung — 'hardus de Nellinbure 
annis 17 (SS. XIII, 332) — die Abftammung, wie Gallus Dehem fich auadrüdt: 
der erst abbt, der... . mit sinem zuonamen, sines namen und stamen 
besehriben wirt (Quellen unb Forf gungen zur Geichichte der Wbtei Reichenau, ber 
arbeitet v. Dr. N. Brandi, IL, 96) und au) nad) ©. Zumbült, Zeitichrift für die 
Gefhichte des Oberrheins, XLIV, 441, ift nicht zu begweifeln, dab Gogehard 
wirflid) ein Sohn, ber dritte, be3 ob. ©. 43 in n. 6 genannten Grafen Ebrr- 
hard von Nellenburg, alfo, wie auch Gallus Dehem anbeutet, wohl noch in 
jüngeren Jahren ftchend, war. Diefer Abt gab am 2. Mai 1075 jenes in ber 
di en, Zeitichrift, 1. c., 168 u. 169, wieder abgebrudte Privilegium, ba? an 

tto’3 IH. für Allensbad) (am Unterjee) vollgogene Grtheilung des Rechtes, einen 
Wochenmarkt abzuhalten und dad Muͤnzregal das gene, Jahr auszuüben, wieder 
anfnüpfte, in der Art, daß Eggehard jeht dieſe in Vergeſſenheit gerathenen Rechte 
neuerbing3 befannt macht und ihnen einige neue beifügt (vergl. in Schulte's 
einen großen gestieeitt der Forſchung darftellender Abhandlung: Meber Reichen: 
auer Stadtegri nungen, 1. c., 137 fj., beſonders über Allensbad 150 ff.). 

145) Gregor . jchreibt in dem in n. 144 erwähnten Rundſchreiben 
omnibus, ad quos litterae istae pervenerint (I. e., 102—104), unter Hervor: 
Hebung deg Umftanbes, ba Reichenau zu ben Orten zähle: quae et in generali 
sanctae Romanae ecelesiae membrorum continentia ceteris conequantur et 
singularis patroeinii privilegia prae ceteris sortiuntur unb ganz fpeciell huic 
sanctae et apostolicae sedi quadam principali et individua cohaeret linen, 
von den ſchon ©. 165 genannten, durch Ruotbert dem Klofter zugefügten Schä- 
bigungen, de dispersione bonorum eius valde dolentes. Funk führt 
Gregor VII. das con von Alerander IL. hierüber Verfügte auf und beftätigt 
dazfelbe iept eben burd) diefe sententia nostrae confirmationis in id ipsum. 
In bie {hon ©. 166, n. 97, eingefehte Stelle eingeichoben fteht bie Bemertung, & 
ſei bis dahin noch nicht erreicht: ut fautores eius “sc. Roberti: berjelbe Beiht 
prineipalis et haeretica pestis depulsa) contra Deum et justitiam accepte 
abeo monasterii bona relinquerent. Gregor VII. wünfdt: ut monasterium 
post longas et multas tribulationes jam ad quietem et monasticae religionis 
cultum redeat —: omnibus, qui a Roberto . . bona abbatiae in beneficis 


Gregor's VII. Furſorge f. Reichenau. Ermordung d. früheren Abtes Ruotbert. 409 


wohl Heinri IV. veranlaßt haben, gerade jet auch Neichenau zu 
heſuchen. Ziwar hatte er ohne Zweifel an Eggeharb’3 Erhebung 
feinen Antheil gehabt. Aber theils der Wunſch, auch hier 
Gregor VIL. auf beffen Aufforderung Hin feinen guten Willen zu 
zeigen, dann der Umftand, daß Eggehard einem dem Könige 
Am befonders anhänglichen angejehenen ſchwäbiſchen Haufe ent- 

mmte, mochten denjelben geneigt machen, jetzt auch feinerjeits 
den Abt von fi aus zu beflätigen und ihm zur Heritellung des 
flöfterlihen Befiges zu verhelfen, der Zerrüttung bes Güterbeftandes 
ein Ende Ti jegen 146), 

Nuotbert dagegen war von Biſchof Hermann von Bamberg 
abermals nad einem anderen Klofter verjorgt worden, nad) der 
von Bamberg abhängigen Abtei Gengenbach in ber Ortenau, deren 
Abt Acelin eben 1074 mit Tob abging. Doc Ruotbert fand ſchon 
bald, 1075, hier feinen Tod. Denn er fuchte mit großem Eifer 
das Gut des ihm anvertrauten Klofters zu fügen und trat dabei 
den Mebergriffen der Dienftleute thatkräftig entgegen. Doch als er 
eine gegen feinen Willen angelegte Mühle durch den Vogt zerftören 
ließ und die Nugungen der gemeinen Mark einzuichränten fuchte, 
lam es zur Gegenwehr ber fi) geſchädigt glaubenden Minifterialen, 
und er felbft, mit einem Sappellan, der ihm von Bamberg her 
aus dem St. Michaels-Klofter gefolgt war, erlag den Streichen der 
Wüthenden. Ruotbert ftarb an den Folgen feiner Verwundung 
am 12. November '47). 


adepti sunt, sub anathematis distrietione et animadversione interdieimus. 
am ...... quibus legibus aut quo jure isti sibimet vindicabunt, quod 
sanventions soce * IV. in Reh tr auf 
) Eben biefe Anweſenheit Heinrich's IV. in Reichenau, welde au 
Boyer, Aorfhungen zur beutichen Geſchichte, XXII, 576, unb Boigt, in ber 
e.4inn. genannten Difjertation, 75 n. 1, nit beadhteten, ebenfo 
Zumbält, 1. c., 441 n. 4, jo daß fie das Factum geradezu leugneten, beftätigt 
bie Richtigkeit ber Angabe des Annaliften von 1075 an, a. 1079: Augiensem 
abbatiam . ... dehine Eggihardo, a fratribus suis regulariter electo et 
jmta privilegii eiusdem loci statutum a papa Jegittime ordinando, contra- 
&dit, sc. rex (SS. V, 319), ſowie des — ehem: Diser Eggehardus 
ward... von dem kaiser zuo abt gesetzt (I. c.). Ein Aufenthalt Hein 
is IV. war nur denkbar, wenn er den Abt anerkannt hatte, und das mußte 
ibm beim Sohne feines treuen Anhängers weit, leiter fallen, als bei einem 
anderen ohne ihn beftellten Abte. So anbererjeits war aber auch Suacherb in 
feiner Stellung gefihert, fo daß er, da wohl der Rönig jept thatträftin zur 
tellung des Güterbefites half, jene in n. 144 hervorgehobene Einrichtung 
Allensbach zu treffen ſich getraute. 

u) Runtderte Echidjal nad) 1072 wirb von Lambert, a. 1076, wieber in 
teht abgemeigter Gefinnung: Ruopertus, abbas quondam Augiensis, monaste- 
fium quoddam in Alsatiae partibus (Jrrihum), cui Gengebach nomen est, a 

übergenei episcopo susteperat gul rnandum. Ubi dum pro consuetudine 
‚sua hueris temporalibus immoderatius insudaret, paupertatem loci industria 








Sa erincere satagens, oceisus est... . . a servitoribus monasterii, contra 
ge iones monasterii et jus suum, progressus ipse ad vim arcendam, 
fen. 


volebat — und von der Compil. Sanblas., a. 1073, mit ähnlicher 


Begrundung ber Zöbtung: ob benefieium quoddam quod aecelesiae ministro 


410 1074, 


Bon Reichenau kam Heinrich IV. nad) Straßburg, um da das 
Weihnachtsjeft zu feiern 149). 


Mit dem Abſchluſſe des Jahres trat num auch nad einer 
— von etwa drei Vierteljahren die ſächſiſche Frage wieder 
nachweisbar in ben unmittelbaren Geſichtskreis des Königs. 

Nur eine thüringiſche Angelegenheit hatte ſchon etwas früher, 
zwar nicht den König, aber Erzbiſchof Siegfried von Mainz be 
ſchäftigt. Die neue Einſchärfung des Gebotes der Ehelofigfeit der 
Geiltlihen, wie fie von der römischen Faſtenſynode des Jahres 
ausgegangen war, rief, wie das, zunächſt für bie umliegenden 
mitteldeutihen Gebiete, die aus Hersfeld dargebotene Schilderung 
anfhaulid ausführt, die allgemeinfte Aufregung hervor. Der ge 
fammte Anhang der Priefter joll heftig entbrannt fein, unter den 
lauteften Antlagen gegen Gregor VII: berjelbe fei ein ganz 
ketzeriſcher Menſch und feine Lehre wahnmwigig, da er, ganz be 
ſonders auch im Widerſpruch mit bem Gebote des Apoftels Paulus, 
die I durd) gewaltfame Forderung nöthigen wolle, nach dem 
Gebrauche der Engel zu leben, und dadurch, daß er den gewohnten 
Beruf der Natur leugne, der Hurerei und ber Unreinigfeit bie 
Zügel hießen lafje; fie wollten lieber, als die Ehe, das Priefter- 
thum verlaffen, und dann möge ber Papſt zufehen, woher er, warn 
er die Menſchen als zu gemein erachte, die Engel ſich zur Lenkung 
der Kirchen der Gemeinden verjchaffen werde. Wahrſcheinlich durch 
die von der Synode nad Deutſchland abgegangenen Legaten hatte 
nun aber der Papft den deutſchen Bifhöfen die Durhführung des 
Gebotes ber römifhen Verfammlung ftreng vorgejchrieben, fie 
möchten darauf hin arbeiten, daß bie Geiſtlichen feine Ehefrauen 
hätten und diejenigen, welche ſolche befäßen, fie entließen oder ihrer 
Stellen entfegt würden, auch daß Niemand zum Prieſterthum zu: 
gelafjen werde, der fi nicht zu ununterbrochener Enthaltfamteit 
und ehelofem Leben verpflichtete. Die Biſchöfe wurden der Sorg- 
lofigfeit und Läffigfeit geziehen, die Drohung gegen fie aufgeftelt, 


cuidam auferre voluit (276), erzählt, ganz beſonders eingehend uber don den 
Annal. (Gengenbacens,, a. 1075 (vergl.a. 1074: Acelinus abbas obiit), bie zeigen, 
baß der Abt, was zwar auch Lambert nach gewiſſer Seite einräumt, nur 

Vorteil feines Klofiers zu verfechten fuchte (SS. V, 390). Vergl. über Klofter 
Gengenbach Gothein, irtichaftsgeichichte des Schwarzwaldes und der an- 
drenenden Ranbihaften, I, 209 ff. (bie Angabe der Annal.: Agrum precepit per 
se circumvallare erflärt er wohl richtig ala Einhegung ber Allmende); über 
bie Beziehungen bes Bisthums Bamberg zu Gengenbady, infolge der Unterwerfung 
bes ‚Rloftns unter Bamberg durch Heinzid II. 1007, vergl. Hirieh, Heinrich II., 


11, 116. 

148) Die Compil. Sanblas.,a. 1074, nennt Straßburg als Ziel, Lambert dagegen, 
der mit. biefem Eat: beginnenbe Annalift von 1075 an (eben bie nodmalige 
Nennung, a. 1074 Ärgentina civitas, a. 1075 abweichend Argenturacum, aeigt 
auch wieder ben Wechſel des Verfafierd innerhalb ber foggnannten, Bertholdi 
Annal.), fowie das von hier an jelbfländige Bernoldi Chron., alle a. 1075, 
auch ala Platz der kirchlichen Feier. 


Gindrudd.päpfil. Forderung d. Ehelofigteit; Siegfr. Gebotu. Synode z. Erfurt. 411 


daß mit apoftoliihem Strafurtheile gegen fie vorgegangen würde, 
wenn fie nicht jchleunigft das ihnen anbefohlene Geſchäft voll: 
führten. Deſſen ungeachtet zögerte Erzbifchof Siegfried, in feinem 
unmittelbaren Sprengel mit % ſcharfen Mitteln vorzugehen, da die 
Gewohnheit des ehelichen Lebens der Priefter durd eine allzu 
fange Zeit feſt gemurzelt ſchien, als daß fie durch ein tajches 
Xerbot erjlittert und ausgerottet werden könnte. Er gab alfo im 
Frühjahr feinen Geiftlichen ein halbes Jahr Aufſchub und Bedenk- 
zeit, um ihnen Gelegenheit zu bieten, innerhalb der Frift freiwillig 
das Unvermeidliche zu vollziehen, jo baß weder er ſelbſt, noch der 
Papit in die Lage geriethen, etwas in ungünftiger Weife gegenüber 
den Fehlbaren zu beſchließen. Darüber war nun der Sommer vor 
übergegangen, und im October verjammelte Siegfried zu Erfurt 
eine Eynode, um jegt nach Verfluß der eingeräumten Zwiſchenzeit 
firengere Maßregeln zu ergreifen. Unter Vermeidung weiterer Um- 
ſchweife ſollten die —ãA Geiſtlichen die Ehe ſogleich ab- 
ſchwören ober vom Dienfte de heiligen Altares ſich losjagen, wo— 
bei nunmehr von Seite des Erzbiſchofs ftärkeres Drängen und 
Fordern von vorne herein ſich bemerkbar gemacht haben muß. Allein 
das rief nur heftigere Gegenreben hervor, und als die vorgebrachten 
Gründe bei dem Erzbijchof, welcher zwar verficherte, er jei zu ber 
Forderung gegen feinen eigenen Willen gezwungen, nichts nüßten, 
auch Bitten und Flehen ohne Erfolg war, da traten bie Ver- 
fammelten, gleihfam zur Berathung, hinaus und beſchloſſen, ſich 
nicht in Die Synode zurüd, jondern ſammt und jonders ohne 
Berehl nach Haufe zu begeben. Einige follen noch weiter ge- 
gangen jein und durd) einander das Geſchrei erhoben haben, man 
jolle beiier in die Synode zurüdtehren, doch um den Erzbiſchof, 
ehe er jeinen abfcheulichen Spruch fällen fünnte, vom biſchöflichen 
Stuhle herunterzureißen und ihn mit dem verdienten Tode, als 
warnendes Andenken für die Zukunft, zu betrafen. Da ſchickte 
Eiegfried, als ihm hinterbracht wurde, ſolches würde beabfichtigt, 
zur Beſchwichtigung des Sturmes hinaus und ließ jagen, fie 
möchten mit beruhigtem Herzen in die Eynode zurüdtommen, da 
er felbft bei erfter günftiger Gelegenheit nad) Rom jenden und den 
Kopf, wenn er irgend konne, von dieſem fo harten Urtheile ab- 
bringen werde. So wurde es erreicht, dab am folgenden Tage die 
Verhandlungen fortgejegt werben fonnten; Laien und Geiltlihe 
wurden an demfelben zur Sigung zugelafjen. Aber jegt verſchuldete 
Eiegfried jelbft, daß doch noch die Synode zur Auflöfung gebracht 
wurde. Da augenjcheinlich noch ftet3 die von ihm begehrten Zehnten 
aus Thüringen nicht eingegangen waren, kam er, objchon er wifjen 
tonnte, wie jehr die Sache den Anweſenden verhaft fei, zumal da 
ihr Selbitgefühl nah dem legten Erfolge gegenüber Heinrich IV. 
ewachſen fein mußte, mit biefer Angelegenheit vor die Verſamm⸗ 
. Er erklärte die Thüringer wegen der Zurückhaltung der 
Zehnten ala ſchuldig und rief dadurch erft recht einen neuen Aus- 
brud des Unwillens hervor. In wilder Aufregung ftürzten die 


412 1074. 


empörten Leute plöglih aus ben Thüren, riefen zu den Waſſen 
und braden mit einer im Augenblide zufammengerafften gewaltigen 
Menge wieder in bie Kirche, wo die Synode gehalten wurde, ein, 
fo daß fih Siegfried und alle mit ihm zur Sigung verfammelten 
Geiftlihen in höchſter Angft in den Winkeln überall verbargen. 
€3 hatte den Anfchein, als ob ber Erzbischof auf feinem eigenen 
Stuhle überfallen worden wäre, wenn nicht feine kriegeriſche Ve 
deckung dazwijchengetreten wäre und mehr durch begütigende und 
rechtfertigende Aeußerungen, als durch Leiftung von Widerftand, 
für welden aud) ihre allzu geringe Kraft nicht ausgereicht haben 
würde, den Anprall der wilden Mafjen angehalten hätten. Immer 
hin war aber jo die Verfammlung geiprengt. Mag num auch hierüber 
abermals bie in Hersfeld vorgefaßte irrige Anficht über die ganze 
Angelegenheit ber ati Zehnten und über den Verlauf 
dieſer — von Lambert gefliſſentlich hervorgezogenen Sache ver 
wirrend gewirkt haben, fo konnte man doch in dem mit Thüringen 
fo enge verbundenen Klofter über den Verlauf der Verſammlun— 
wohl unterrichtet fein!) Ebenſo ift gewiß glaubwürdig, da} 


149) Sambert fendet ber von ihm allein gebrachten Darftellung ber Erfurter 
Synode (217—219) eine längere Einleitung voraus, in der er, überhaupt zum 
erften Male und deßwegen weiter ausholend, auf bie Gefchichte der Vorferift 
ber Ehelofigkeit der Geiftlichen im Allgemeinen eintritt, doch mit Ungenauigfeiten 
und Uebertreibungen, fo wenn er gleich anfangs fagt: Hildebrandus papa cum 
episcopis Italiae conveniens jam frequentibus sinodis decreverat (ec. betreffend 
den Gölibat) und: Hoc decreto per totam Italiam promulgato, crebras litteras 
ad episcopos Galliarum (b. h. gemäß Lambert’6 Außbrudsmweife: bie beutichen 
Birdöfeeransmittebat, praceipiens, ut ipsi quoque in suis ecelesiis similiter 
facerent, während bi ;regor VII. erſt ein einziges Mal, auf ber erften über- 

jaupt von ihm veranftalteten Eynobe, über den Gölibat einen Beſchluß gefaht 
jatte (vergl. S.348) und von Schreiben an deutſche Biſchöſe in ber Angelegenheit 
ar nichts bekannt ift, woneben allerding® nad) ber ©.381 in n.93 enthalten 
Ingabe bes Marianus Scottu3 anzunehmen ift, daß ben von ber Synode abge 
ſchidlen Legaten an König Heinri IV. (vergl. ©. 353) bie Aufträge aud in 
bieier Richtung mitgegeben worben find. Anſchaulich geidilbert und gewiß 
richtig ift dann die mit dem Cafe: Adversus hoc decretum protinus vebe- 
menter infremuit tota factio clericorum eröffnete Schilderung ber Aufregung 
ber verheirateten Geiftlichen, bie in ben Text aufgenommen ift (ber Spruch: 
Qui se non continet, nubat; melius est enim nubere quam uri fteht I. Corinth., 
VI, 9) Lab Giegfrieb vorfichtig vorging: sciens non parvo constare 
operam hanc . . . . moderatius agebat cum eis, et primo eis in dimidium 
annum indueias et deliberandi copiam dedit — aljo vom October rüdwärts 
gerechnet, vom April an —, ftimmt zu feinem Gharafter, und ebenjo hat Herr- 
mann, Siegfried J. 74 u. 75, richtig barauf hingewieſen, daß theils biefe 
chwierige Angelegenheit, teils ber herbe Zabel, ben ſich ber Erzbiſchof von 
Gregor VII. wegen jeiner Haltung in ber Prager Sache zuzog (vergl. ©. 358 
— 361), &8 —8 iz erflärlich machen, daß Giegiried gerade damals auch gegenüber 
Heinrich IV., da er einer Gtüße egenber ſolchen Anfechtungen bedurfte, fie 
wilfährig erwies, und daß er ned iefer feiner nunmehrigen Stimmung aus 
in Bamberg und Nürnberg in bieler gleichen Frühlingazeit auftrat (vergl. €. 
375-380). Die Hervorhebung ber Sehmtenferdezung am zweiten Tage der 
corgregata sinodus in Erpbesfurt mensi Octobri — veterem illam de red- 
dendis deeimis querelam replicat — it im Hinblid auf die wieber im Exp 
tember 1073 durch Eicgfricd gegenüber Gregor VI. hervorgehobene Unbots 





Eprrngung d. Synode; Siegfried's Aufruf 3. Buße aus Heiligenfladt. 418 


Siegfried Erfurt ſogleich verließ und fich für den Reſt des Jahres 
und nod darüber hinaus bis zum Fefte der Erſcheinung in Heiligen- 
ſtadt aufhielt. Hier, am äußerten Grenzrande de3 thüringijchen 
Landes, rief er an allen Feittagen während der heiligen Handlung 
der Meſſe die Störer der Synode unter Androhung des bifchöf- 
lihen Bannes zur Buße auf!). 

Auch der König muß bis zum Ende des Jahres ben feit dem 
Frühjahr, trotz des empörenden Vorganges auf ber Harzburg, 
zurüdgedrängten Wunſch, an den Sachſen Rache zu nehmen, wieder 
mehr herausgefehrt haben; denn in Straßburg fcheinen ſchon be— 
fimmtere Vorbereitungen für einen bald zu eröffnenden Kriegszug 
eingetreten zu _ fein. Allerdings werden nun von einer Seite 
Heinrich IV. fon feit länger begonnene, ganz umfänglich aus— 
gehnte Anzettelungen und Zurüftungen für einen umfangreihen 

ngriff gegen die Sachſen zugejchrieben; allein dieſe Mittheilungen 
rühren von einem jo unaupertäigen, einzig aus Haß zur Ab- 
fajlung feines Werkes gebrachten Verichterftatter, und zubem find 
ſolche Unwahrſcheinlichkeiten in bemfelben gehäuft, daß es ganz und 
gar nicht gerathen wäre, auf biefelben Gewicht zu legen 161). 


mößigfeit der Thüringer (vergl. S. 308) ganz Leicht erflärlich. Dagegen if, 
wie ſchon ob. ©. 323 n. 19 ausgeführt wurde, bie Hereinziehung des Gerftunger 
griveng duch Lambert & ber Erwähnung ber Zehnten_völlig abzulehnen. 

ol aber ift Lambert's Beuztheilung der Ungefjidlichteit Siegfried's bei diefer 
Hervorhebung der Zehntenfragen gewiß richtig: mec recogitat, hanc causam 
öriginem seminariumque extitisse omnium calamitatum, quibus per plures 
jam annos res publica incommodissime vexabatur, unb ebenfo fiedt in dem 

e. in n. 19 mitgetheilten Hinweis Sambert’3 auf die propter recentem belli 
successum tumidi adhuc spiritus bei den Thüringern eine qutzeflenbe Motiviz 
mg. Daß Siegteiens Brief an Gregor VII, Codex Udalriei, Nr. 42, nicht 
mit Gielebrecht, III, 264, al8 nad} dieler Erfurter Shnode geichrieben angefept 
werben darf, vergl. ©. 359 n. 69. 

10) Daß nad) Lambert (219) Siegfried im folder Weife im nordweſtlichen 
fbäringifchen Sande gegen bie jäcfifche Grenze Hin bis zum 6. Januar 1075 
bleiben und feine kirchlichen Drohungen ausſprechen fonnte — per omnes festos 
dies inter sacra missarum solemnia eos qui sanctam sinodum turbaverant, 
ad poenitentiam sub episcopali banno evocavit —, ipricht bajür, daß feit bem 
Frieden von Gerflungen feine neue Beunzubigung biefer Gegenden eingetreten fein 
tem, da fonft Sienrie nicht in folcher Weiſe unbehelligt jenjeits der Werra 
hätte bleiben Tonnen. un 

151) Bruno, De bello Saxon., geht, c. 85, bavon aus, daß Heinrich IV. 
bie ob. ©. 338 in n. 41 erwähnten querimoniae et supplicationes, wie zwei 
Male gejagt wird (hoc, ut dixi, post annum fiet integrum) durch ein ganze8 
Jahr — antequam sua voluntas, ut in Saxoniam ducere posset exereitum, 
Sompleretur — vor ben Fürften — Bruno läßt mehrere prineipum conventue 
annehmen — fiels wiederholt habe, body nicht mit Erfolg: Namque omnes 
(te. prineipes) qui miserias miserabiles, quas intulerat Saxoniae (sc. Heinrid) 
IV.) seiebant, cum omne bellum res sit aspera nec huius belli satis pateret 
ilonea causa, ad differendum hoc bellum quaslibet occasiones quaerebant 
88. V, 341). Dod von c. 36 an will jept Bruno fchildern, wie ber König 
ad om Eeiten — mies in omnes circumguaque gentes legatis, donando, 
majora promittendo — fid) bemüht habe, den — Feinde bei allen Menfchen 
du erweden: quia non tam eos suae potestati, quod leviter fieret sine bello, 
subicere, quam funditus ab hominum numero quaerebat adimere. Als ſolche 





414 107. 


Wohl aber ift daran nicht zu zweifeln, daß fi der König be 
eiferte, die Fürften für eine Unternehmung gegen die Sachſen gut 
gefinnt zu machen, Schwierigkeiten, die der Sache entgegentreten 
Tonnten, hinwegzuräumen, und man hat das Recht, die verhältniß: 
mäßig jo rajch geichehene Verföhnung mit Erzbiihof Anno, welche 
ein Zurüdweichen des Königs aus der anfänglichen Stellung gegen- 
über der Cölner Angelegenheit in fi ſchloß, auf die Ermägung 
Heinrih’8 IV. zurüdzuführen, daß es gerathen jei, den mit 
jächfiihen Feinden des Königs fo nahe verbundenen Erzbifchof nicht 
dazu zu bringen, mit denfelben bei dem ausbrechenden Zwiſt gemein» 
fame Sache gegen den König zu machen. 


Stellen, wo ber König Mtntnüpfung, und Hülfe fuchte, nennt_der Autor nad 
einander: — Herzog Wratillav von Böhmen (durch Zufage ber Stadt Meißen mit 
allem, was dazu gehört), die Riutizgen (burch Veripreien: quantum Saxoniae 
suis finibus possent adjungere), den rex Danorum (unter Berufung auf bie 
promissio juramento confirmata unb mit der ®erhergung: se illi daturum 
euncta quae sit pollieitus: vergl. ©. 74,n. 62), dann König Philipp — Latinae 
Franciae rector — (buxch viele Berfprechungen, in Erinnerumg an bieantiqua ami- 
eitia), ben König Wilhelm von England (unter Anerbietung, ut ei vicem redderet 
aequam, si se umquam haberet necessarium), den Herzog Wilhelm von 
Aquitanien — dux Pictavorum, matris suae germanus — (unter Anrufung 
bes Grbarmens für den Neffen, zur Herftellung in regnum paris sa, quo 
eareret injuste). Bon veridiedenen Seiten joll Heinzi IV blehnungen — 
nur Wratiflav fagt zu: sic eum, ut suis partibus adjutor esset, aseivit -- 
fich zugezogen haben, von ben Liutizen: se Saxones multis belloram tempe- 
statibus expertos agnovisse, et se raro vel numquam de bellis eorum 
gavisos fuisse, sibi suam terram suficere, seque, si suos terminos defendere 
valeant, contentos esse, von König Philipp (ille similiter a suis accnsatus 
t pene paterno solio depositus): vix suum honorem, eui adhuc haerebat, 
se dixit retinere, nedum isti suum, a gu penitus ceeiderat, temptabat reponere, 
von König Wilhelm: se terram illam (sc. gentem Anglicam) belloram 
violentia pervasisse, et ideo, si reliquerit eam, ne posthac recipiatur in 
formidare, von Herzog Wilhelm: tantas Franeigenarum. Nortmannorum 
Aquitanorum virtutes inter se et illum (sc. Heinrich IV.) esse, ut nullo in- 
‚enio per tantam fortitudinem cum exereitu transire potuisset (341 u. 342). 

iefebredht, II, 1137, bezeichnet in ben „Anmerkungen“ bieje Angaben ohme 
Zweifel richtig ala „Erfindungen Bruno’3 oder unfinnige Gerüchte, wie fie_unter 
den Gadjen umgingen“. Am meilten trifft mod da® Gelagte bei Herzog 
Wratiflav zu, der ja wirklich 1075 unter die königlichen Truppen fein Gontingent 
einteihte; nur if e8 ganz unwahrſcheinlich, daß Heinrich IV. durch das erwähnte 
Anerbieten die ſeltſame Ungeihidlichkeit begangen habe, ben Markgrafen Elbert IL. 
auf bie Seite ber Gegner hinüberzuftohen. Hinfichtlic; König Soend’s find nad) 
der 1. e. gegebenen Crörterung, die fehon für frühere zei von Bruno ange 
nommenen Verſprechungen Heinrichs IV. ganz umwahrideinlich, jo daB die 
nunmehrige Erinnerung am biejelben nicht glaubwürdiger erſcheint. Ganz uns 
glaublich iſt, daß ber König in eine Verbindung mit Wilhelm dem Eroberer, 
den er ala einen Angreifer des beutichen Reiches kurz vorher gefürchtet Haben 
ſoll (vergl. ©. 389), gedacht habe, und völlig einfältig, zugleich ein Beweis mie 
wenig Bruno bie Dinge fannte, ift im Munde des englifchen Rönigs, der fo 
ſtart ſtets auf dem Gontinent in Anfpruch genommen war und wat \heinlich 
gerade 1074 innerhalb Drantreidhs weilte (vergl. ©. 390 in n. 108), das Motiv 
der Ablehnung des Hülfegefucher. Nicht viel beffee ftebt es mit der Remmung 
des Königs Philipp und bes jo eifrig bem Papfte hüljäbereiten Bruders ber 
Raiferin-Wittwe (vergl. S. 435). 








Heine. IV. Beihmachtäfeier in; Straßburg u. Vorbereitung f. d. Gadhfenteieg. 415 


So wurde denn die in Straßburg abgehaltene Feier des kirch⸗ 
lichen Feſtes mit einer Verfammlung verbunden, welde durd bie 
Anwefenheit nicht weniger fürftlicher Herren eine höhere Bedeutung 
jewann. Ganz bejonders die oberdeutjchen Fürften, voran Herzog 

bolf von Schwaben, werben ſich eingefunden haben. In einem 
Glanze, wie das feit längerer Zeit nicht ber Ball gewejen war, 
gigte ſich Hier der Hof, durch den Anſchluß zahlreicher Großer des 
jeiches an den König. In engerem Kreife wurde hier zunächſt 
über den in Ausficht genommenen Feldzug gegen die Sachfen ver- 
handelt, und wenn aus die einfeitig gefärbte Nachricht, Heinrich IV. 
habe nur durch eine die andere überbietende Spenden und Ber 
ſprechungen die eingeladenen Fürften auf feine Seite gebracht, ganz 
übertrieben Tautet, fo ift doch nicht zu bezweifeln, daß burch ge- 
ſchidt angelegte Unterredungen hier der König die Anmwefenden 
endlih dafür gewann, mit om jegenüber den Sachſen eines Sinnes 
lin, zugleich mit ihm die Angelegenheit des ganzen Reiches in 
Sade Herrſchers und feinem Begehren der Rache an den 
Beleidigern der königlichen Hoheit zu erfennen. Es ift keineswegs 
unwahrjcheinlich, Da, wie ein ſchwäbiſcher Berichterftatter erzählt, 
die nothwendigerweiſe bald zu Tage tretenden Vorbereitungen der 
triegerifchen Mafregeln als zu einer Erneuerung be3 ungarifchen 
Feldzuges beftimmt für die Deffentlichfeit dargeftellt wurden 192). 


157) Mebft Lambert, a. 1075: Cumque adessent quam plurimi ex prin- 
sipibus, quos ille dedita opera de toto regno ad diem festum evocaverat, 
habait cum eis misterium Soneilii sul, et cos modis omnibus ad Instauran- 
dum bellum Saxonicum sollieitabat, was in breiten Worten nun näher aud- 
geführt wird, mit ber eiblidh befräftigten pollieitatio am Gchluffe: si eorum 
auzilio Saxoniam Thuringiamque recuperasset, quod ipsis utramque provin- 
Sam, pro arbitratu suo inter Se partiendam ct perpatuo jure pössidendam 
traditarus esset — unb der Berficjerung, Heintid) IV. Habe in glühendem Zorne 
nihil quam sanguinem eorum qui se offenderant gewollt (219) — Ipredhen 
der Annalit von 1075 an: Rex... . non parvis optimatum suorum gloriosus 
<opiis officiose celebravit (sc. natalem Domini), et ibidem sub nomine 
propelato Pannonicae quasi post pascha mox reiterandae expeditionis Saxo- 
tiam cum exereitu ex inproviso adeundi artificioea jamjamque industrius 



















.... toi t 
(88. V, 430) von biefen Vorbereitungen. Weit wahriheinlicer, ala die von. 
Sambert behauptete ganz in Geheimnik gehüßte Berathung, if bie von ber erften 
der beiben ſchwabiſchen Quellen Hingefteilte Lift, die gar nicht zu verbergenben 
Rüfengen als gegen die Ungarn Berehnet hinzufteller. Daß unter ben ihren 
Romn nad) nit befannten ZFürften fid) befonders auch Hero Rudolf befunben 
Sim wird, in beffen Herzogthum ber Beriammlungsort lag, if theile aus 
'runo, c. 35, zu jchließen, two nach ben in Excurs III. n. 11, ala unglaubwürbig 
abgelehnten Behauptungen über Rubolf folgt: Ille . , - regi quomedo poterat 
reconciliatur, et ei primus se cum suis omnibus Saxones hostiliter invasurum 
licetur (341), theils von Grund, Die Wahl Rubolfs von Rheinfelden ala 
önig, 47, und Sat Gefchichte ber Herzoge von Zähringen, 55 u. 56, der 

aber andy bie Herzoge Berchtold und Welt anweſend fein läßt, mit Recht ange- 
nommen. Mit großer Wahrfcheinlichteit zieht auch Strelau, Leben und Wirken 
der Monches Bernold von St. Vlafien deipniger Differt., 1839), 21, wie ſchon 





416 1074. 


So konnten die Sachſen und die mit ihmen verbundenen Thüringer 
um fo eher ungerüftet angegriffen werben, und nad) mehreren 1 
herausſtellenden Anzeichen Ad auch wirflih die Bedrohten des 
vollen Ernftes der ihnen geltenden Zurüftungen nicht von Anfang an 
fi völig bewußt geworden. 


Gregor VII. mußte, nachdem er auf der Fafteniynode mit 
kirchlichen Strafmitteln in ftrenger Weife gegen Herzog Nobert 
vorgegangen war, danach traten, unter Anwendung von Gewalt 
den normannifchen Fürften zum Gehorfam zurüdzuzwingen und 
aueh das Anfehen des römifhen Stuhles demſelben gegen- 
über rrelen. So verließ denn der Papft nach dem 9. Vai 

m 153). 5 

Wohl ſchon zur Zeit der Synode hatte Gregor VII. für den 
bevorftehenden Feldzug Verabredungen getroffen, weil damals 
mehrere italienijhe Fürften, auf deren Sure er zählte, in Rom ſich 
befanden. Fürſt Gifulf von Salerno, die Herzogin Mathilde, diefe 
zugleich für ihre Mutter, die Herzogin Beatrix, außerdem Erzbiſchof 
Wibert von Ravenna werben damals ihre Zufagen gegeben haben, 
auf deren Erfüllung der Papft reinen mußte. Wibert hatte ind 
bejondere auch nod), neben der Theilnahme an dem großen Kriegs 
zuge gegen die Norinannen, verfprohen, nad dem Ofterfefte mit 
Gregor VII. gegen die Grafen von Bagnarea, aljo am Tiber auf 
wärt3 in nördlicher Richtung, auszurüden. Außerdem zählte man 
in Rom auf die Hülfe des Fürften Richard von Capua. Ganz 
vorzüglich war jedoch die Hoffnung auf Beatrix und Mathilde ge 
fegt, deren Hülfsbereitfchaft in den umfangreihften Anerbietungen 
zu Tage trat. In Monte Caffino erzählte man ſich, ein Heer von 
dreißigtaufend Dann, unter denjelben, zur größeren Sicherung bes 
Sieges, fünfhundert Deutfche, fei zur Bekämpfung der Normannen 
von den beiden Frauen in Augficht gejtellt worden, und man wollte 
wiffen, daß diefelben, als Gregor VIL. fi mit einer geringeren 
Zahl begnügen wollte, ausdrücklich den Wunſch ausgeſprochen EA 
mit fo großer Macht aufzutreten, damit nicht ein Mißerfolg 
geſchehe und ihnen dann der fpöttiiche Vorwurf gemacht werde, dad 
rühre daher, daß Weiber mit Dingen ſich befaffen, die fie nit 


früher Uffermann in feiner Ausgabe ber Bernold’chen Schrift De incontinentia 
sacerdotum bie Neuerung Alboin’s in Epist. II diefer Echrift: instat nostri senioris 
(se. des Biſchofs Otto von Conftanz) in expeditionem eundi ornatio auf dieſe 
Kriegaräftung heran (Libelli de lite, II, 11). Daf jett folche Bereitwilligleit zu 
einer Kriegarüftung fich fand, beweift, wie wenig Bambert’3 Bethruerungen, über 
bie Ablehnung des Reichsaufgebotes gegen Ungarn durch bie Fürften — vergl. ob. 
©. 403, mit n. 135 — annehmbar find; denn die Damals nach Sambert'8 Angabe 
vorgeicüßten CEntfcjuldigungen, befonber?: quod opes sune bello Saxonico 
nimium attritae fuissent, aud) bie rei familiaris inopia, hätten ja jckt, nur 
fünf Monate fpäter, noch ganz gleiche Gültigteit befeffen. 

153) Bergl. ob. S. 349 und 372. J.4871, vom 9. Mai, ift noch aus Rom batirt. 


Gregor's VII. Zruppenfammlung gegen Gag, Robert im römifchen Zußcien. 417 


betreffen, und die Fürften jpielen wollten. Gleih von Rom ber 
brach Gifulf ſchon mit Gregor VII. auf, welcher ſich verpflichtet 
hatte, für ben Krieg gegen ben ihm verhaßten normannifchen 
Schwager bie Solbaehlung zu beftreiten. Aber nach der gleichen 
Schilderung, die allerdings gegen den langobarbifchen Fürften über- 
haupt angenommen ift, Yon Gifulf fatt des nothmendigen Geldes, 
unter dem Hohne der Römer, die das fahen, indiſche Zeuge und 
feine Gewänder mit fi) geführt haben, ala wenn er Weiber 
pugen und dienende Knaben befleiven wollte. So kam Gregor VII. 
nad dem römifchen Tugcien hinaus und ließ am 12. und 15. Juni, 
vier und fieben Tage nad dem Pfingftfefte, vom Heereszug hinweg, 
Kundgebungen zuerit von ben Monti Cimini, diesfeits von Viterbo, 
dann aus Fiano — öftlih davon, näher am Tiber — ausgehen. 
Denn eben an jene Berge war der Sammelplag für das Heer, wo 
ber Kriegsrath über bie weiteren Bewegungen gehalten werben 
ſollte, [7 gt, und in Fiano wollte der Papit mit Beatrir zufammen- 
treffen ?54). 


) Weber die Abſichten Gregor's VII. bei feinem Weggange von Rom 
hpricht Bonitho, Lib. VII, zuerit: Guibertus .. . pspae promittebat, se 
contra Normannos magnam expeditionem facturum, et contra Balnı 
comites se post qusche cum eodem papa castra metaturum (dad gleis 
wiederholt), Kann: Interen venerabilis Gregorius expeditionem contra Nor- 
mannos a Püsparabat. Veniensque obviam duci Beatriei usque ad castrum 
Sancti Flabiani (Registr. I 85, vom 15. Juni, ifin expeditione ad Sanctum 
Fiabianum batirt), eam simu), cum filia ad F 7 ei en 
volentes pura mente papae obedire precepto (‘ ibli 1 659, 
Amatup, L’Ystoire de Ni Normant, Lib. VII ct. 18.u. 18, enthält d 
weitere Ausführungen: lo pape .. . comensa & emplir & son pooir ce quil 
avoit commencie; et ordene. M&s que non trova home en son side, eercha 
adjutoire de fame, et manda adonc message & B£atrix et aa fille Mathilde, 
& li fait assavoir l'occasion pour quoi voloit lo papequ' elle venist parler 
& ini. Et ceste, pour la foi parfaite de saint Pierre, et pour l’amour de 
carit4 qu’elle avoit en lo vieaire de Dieu, puiz qu'il orent oi cest mande- 
ment de lo pape, non targörent de venir & lui (bergl. ob. ©. 348, 361 über 
die Anmwejenheit der Gräfin Mathilde in Rom), et s’appareillörent de faire 
la volent& de lo pape, et promixtrent lo don de amener XXX mille che- 
valiers, et pour faire la plus ferme de la vietoire Ini en prometoit entre li 
XXX mille V cent Todeschi (: darauf folgen bie zwiſchen bem Papfte und dem 
Kiofinnen gemechielten Worte —: Gregor VII. verachtet li it villissime 

jormant und glaubt — quar aurons aide de lo prince Richart et de ceus 

i habitent en celle part — an 20000 Mann genug 8 haben), hernach: Et 

is‘ & sigrant dölib£ration clamörent lo prince de Salerne, liquel autresi 
fü amoneste de paier li soldoier, et aporta deniers pour paier li chevalier. 
Et Gisolfe non fu pigre, mes vint aldgrement et liement, quar il desideroit 
de destraire lo duc Robert... . et aporta li denier liquel li estoient de- 
mandez (: mit aneldotiichen Ausfchmüdungen über Gifulf‘e Auörüftung. Et 
un lien qui se clame mont Cymino (Begistr. 1, 84, vom 12. Juni, ift in ex] 
fione ad ‚montem Cimini batint: zum atum Dergl. in 2. 1 fü namen 16 

pape, et Gisolfe prince de Salerne, lo domp, une bone je 
cheralerie, et tractant de la voie coment il —S aler et de la maniere del 
traitement dela traison (ed. Ghampollionstyigeac, 201 u. 202). In jeinerfritit der 
Rittheilungen des Amatnd Hält Hicich, ge "ungen ur beutichen Geichichte, VIII, 
312, wohl mit Recht Einiges in den Angaben, (heile der ol hoch angefeßten 
Zahlen, theils der Beatrig und Mathilde zugefchriebenen Aeußerungen (der Betonung- 

Weyer von Anonau, Zahrd.b. difh. R. unter geintig IV. u.V. vd. n. 27 





418 1074. 


Da nahm das ganze Unternehmen die ungünftigfte Wendung. 
Als die Pifaner, welche fih zur Theilnahme an dem Feldzuge im 
Lager an den ciminifhen Bergen gleichfalls eingefunden hatten, des 
Gregor VII. begleitenden Fürften Gifulf anfihtig wurden, ſollen 
fie — wieder liegt die Nachricht aus Monte Caffino der Erzählung 
zu Grunde — der Gemwaltthaten, welche der Fürft früher Angehörigen 
ihrer Stadt dur Plünderung, Gefangenfegung, Töbtung zugefügt 
hatte, ſich erinnert haben, fo daß fie in haßerfülltes Gefchrei gegen 
den Fürften ausgebrochen jeien und der Papft ſich gemöthigt ge 
fehen habe, Gifulf nächtlicher Weile insgeheim nad Rom zu ent: 
laffen, um ihn vor ernfter Gefahr zu N üigen, fo daß die ganze 
Abrede zwifhen Gregor VII. und Gifulf gleichfalls dahinfiel. 
Nicht beſſer ging es mit den Veranftaltungen, welche Beatrir hatte 
treffen wollen. Gegen fie brad unter den Vaſſallen in ber 
Lombardei ein Aufruhr aus, jo daß fie ihrerſeits dem Feldzug, 
welcher auf diefem Wege für fie zur Unmöglichkeit wurde, aufgeben 
mußte. Allerdings geihah in Fiano die verabredete Zufammen- 
kunft mit dem Papfte; dann aber kehrten Beatrir und Mathilde 
in ihr Land zurüd?®), Doc mochte nun auch Gregor VIL in 
dem an Kaiferin Agnes eben am 15. Juni gefchriebenen Briefe be 
dauernd melden, daß er zu dieſen Zeiten in nicht Fleiner Müd- 
feligfeit für die Sache des Apoftelfüriten Petrus ftehe, daß er bie 
Kirche Chrifti gewiſſermaßen als in ber Grabftätte der Anfechtung 
liegend bezeichnen müfle, fo lobte er doch daneben in eifrigen 
Worten, wie fehr Beatrir und Mathilde bei Tag und bei Nadit, 
in Nachfolge der frommen und bienftfertigen Hingabe der Kaiferin 
felbft, vielfach zur Hülfeleiftung für ihm ſich abmühten 1°). 


des Geficgtöpunttes, ihnen ala Frauen, bamit es nicht beike: Li fame cerchent 
les cosez qui non apartiönent & elles, liege eine ftärfere Anfrengung den 
beſonders od, ebenjo der Gilulf nachgefagten ungünftigen Dinge für id, 
und es if allerdings auffallend, daß Giefebrecht dieſer zwar mit viel zu faxen 
Worten durch Hirih ala „albern“ bezeidineten anekdotilchen Wendung, II, 233 
u. 254, volle Aufnahme barbot (Baift, I. c., XXIV, 330, vertheidigt auch hier 
Amatus gegen Hirid). 

185) Bonitho und Amatus ergänzen fi) wieber. Diefer läßt c. 13, am 
Sammelpla de mont Cymino bie dort anweſenden Pilaner gegen Gitulf fi 
erheben, fo dak Gregor VII. ihn entlaflen muß: il fu tout esbahi et ot grant 

ur et grant merveille, et prist, conseill, en quel mani£re il porroit dölivrer 
jisolfe, et en celle meisme nuit absconssment lo manda & Rome, et en 
ceste manidre lor conseil fu tout deffait (l. c., 202 u. 203), wobei nur wieder 
Amatus’ Abneigung gegen Gifulf in das Gewicht fällt. Fener fagt von ben 
Fürftinnen: Quas ... Longobardicus varvassorum tumultus_impedivit; 
nam, sedicione subita exorti, expedieionem dissipavere .. . Beatrix vero 
cum filia ad propria rediere A. c., 681). 

16) dem fchon ©. 379, n. 92, erwähnten Brieie, Registr. I, 85, J. 
4873, ift neben der Empfängerin, Kaiferin Agnes — vergl. die ob. ©. 383 u 34 
mitgetheilten Stellen, denen noch weitere in der zweiten Briefhälfte folgen, be 
fonber® eine Vergleihung mit den mulieres olim quaerentes Dominum in 
monumento — aud der Beatrir und Mathilde in nachbrüdlichfter Weite ge 
dacht :vestram in omnibus Beatricem nec non et communem filiam nostram 
Mathildim die noetuque in nostro multum adjutorio desudare, utpote vos 





Scheitern d. Unternehmens; Gregor's VII. Rüdfehr n. Rom u. Erkrantung. 419 


Immerhin ſah ſich jegt der Papft gezwungen, unverrichteter 
Sache nah Rom ſich zurüdzubegeben 157). 

In Rom nun aber wurde Gregor VII. längere Zeit ganz ge- 
hindert, überhaupt feinen Verpflichtungen fi zu widmen. Schon 
jeit mehreren Monaten ſcheint fi der Papft durch die ſchwere 
Laſt feiner Gejchäfte, durch die Gefahren und Nachftellungen, denen 
er fich ausgefegt glaubte, in Folge der gefammten von ihm als 
äußerjt düfter angejehenen Lage der Kirche nicht nur gemüthlich 
ſchwer gedrückt, fondern auch körperlich angegriffen gefühlt zu 
haben. Wenigftens dürfen gewiſſe Andeutungen in Briefen, ſchon 
feit dem Frühjahre, dahin erklärt werden, wenn er etwa an einer 
Stelle klagt, daß er, obſchon abgeipannt, obſchon über die Kräfte 
des Geifted und des Leibes hinaus angeftrengt, dennoch die un— 
geheure Wucht der Angelegenheiten trage !®). Doch nur kurz nad 
der Heimkehr nad Rom wurde nun der Papft_plöglic von einer 
ſchweren körperlichen Schwäche ergriffen, welche ſich zu einem ſolchen 
Grade fteigerte, daß e3 den Anſchein gewann, diejelbe werde das 
Lebensende des Erkrankten herbeiführen. Auch nad) Gregor’3 VIL. 
äigenen Worten war in feiner nächſten Umgebung die Hoffnung auf 
ine Herftellung aufgegeben gewejen!®?). 





sequentes, vos sicut dominam et magistram direipulae fideliter imitantes, 
iumal da auch Agnes wegen Mathilde an Gregor VII. eine Frage gerichtet — 
filie vestra Mathildi nos rogustis —, die er, doch ohne daß deren Inhalt 
ertennbar wird, danfend beantwortet: Ac nos quidem pro ea libenter oramus, 
unter Beifügung des Wunſches, gleich der Mathilde in das Gebet der Kaiferin 
angenommen werben. Ueber bie augenblidliche Lage fagt ber Papft nur, 
daß Agnes mil möge: nos in histemporibus pro causa beati Petri aı 
prineipis in labore non parvo positos, und er nennt bie ecclesia Christi, 
Sl unter Antaüpfung or bad monumentum, eine quasi in. sepalchro 
sffictionis posita (Jaffe, Biblioth., II, 106—108). 
17) Bonitho: Sicque infecto negocio, papa Romam remearvit (l. c.). 
188) Registr. I, 62 (vergl. ob. ©. 871, mit n. 80) und 70 (vergl. S. 372) 
enthalten foldhe Gtellen, dort in den Worten: Portamus, quamquam infirmi, 
quamquam extra vires ingenii et corporis, soli tamen portamus in hos 
@ravissimo tempore non solum spiritualium sed et saecularium ingens pondus 
Begociorum; et casum nostrum cotidie ex imminenti sareina formidamus, 
qui mustentationis auzilin in hoc saeculo nequaquam reperire quimus, hier: 
javem inviti aecendimns. quse per undosum pelagus violentia ventorum 
«& impeta turbinum et fluctibus ad adra usque insurgentibus in incerta 
deictar . . Santa quippe Romana ecelesia ..... . diversis tentationibus, 
uam plurimis persecutionibus ypocritarum, et hereticorum insidiis et dolosis 
öbjectionibus continue et quotidie quatitur, mundanis vero potestatibus 
veealte et evidenter per diversa distrahitur. Quibus omnibus obviare, et 
ka et quam_plurimis aliis summopere cavere, post Deum et inter homines 
zostri est officii et curae, specialiter horam cura die noctuque coquimur, 
kis et similibus continue divellimur (1. c., 81, 90). 
19) Bonitho’3 Angabe: Non longo post tempore (sc. nad) der Rüdkehr: - 
wergl. n. 157) papa languore corporis in suburbio Romae subito corripitur, 
de mar annahm: eum jam mortj destinatum (l. c.), wird beftätigt durch 
Gregor’s VIL Brief vom 16. October, Registr. II, 9, J. 4882, mit der Angabe: 
Dos praster omnium qui nobiscum erant, infirmitatem corporis eva- 
fiese et jam bonam valitudinem recepisse (1. c., 122). 
q* 


420 1074. 


So erwachte denn auch in Rom, während der Papft Frank 
lag und die ganze beftehende Geftalt der Dinge in Frage geftellt 
zu fein ſchien, bei ben Gegnern der von Gregor VII. vertretenen 
verſchärften Ordnung und ftrengen kirchlichen Zucht die Luft, gegen 
die neu getroffenen Einrihtungen vorzugehen. Dadurch, daß von 
Anfang an in der neuen Regierung gegen die herrſchenden Miß: 
bräude und Ausſchreitungen eingefhritten worden war, hatte fih 
eine Fülle von Haß gegen den Urheber der Einſchränkungen an 
efammelt, und der in Rom meilende lombardiſche Zeuge, welder 
Fler mit fichtlihem Abſcheu auf die verbammenswürdigen ein- 
gewurzelten Gewohnheiten binblidte, fonnte mehrere Gruppen von 
Gegnerſchaften gegen Gregor VII. ausjondern. Erſtlich war der 
Bapft elbitverfänblich auch im Ron felbft gegen die in ehelichem 
eben jtehenden Geiftlichen vorgegangen, deren Beziehungen er nur 
al3 buhlerifchen Umgang betrachten wollte; ferner aber hatte er 
allen römischen Geiftlichen die Wahl _gelaffen, entweder unter Preis- 
gebung de3 eigenen Beſitzes in kanoniſcher Weife zu leben, oder dann, 
unter Verziht auf die Güter der Kirche, für ſich abgefondert zu 
Haufe zu bleiben. Viele thaten wirklich das Legtere, fühlten nun 
aber, gleich ihren Verwandten, bitteren Groll gegen den Urheber 
dieſes große Einbußen für fie in ſich enthaltenden erzwungenen 
Entſchluſſes, und ihnen gefellten fi die Söhne und Angehöriger 
der mit Beifläferinnen lebenden Priefter bei. Ganz bejonders 
hatte Gregor VII. bei der St. Peters⸗Kirche herrichende häßliche 
öffentliche Aergerniſſe abgeftellt. Bei berjelben galt e3 als eine alte 
Gewohnheit, daß jechzig oder mehr Thürhüter als bei Tag und 
Nacht beitellte Wächter in dem Gotteshaufe fi aufhielten, welde 
aber eine ganze Reihe von Ausfchreitungen in ihrer abwechſelnd 
verrichteten Dienftzeit begingen. Obſchon Laien und verheiratet, 
wenn auch zumeift nicht An vegelrechter Ehe, gaben fie fi, wie fie 
ohne Bart und mit Mitren auf dem Kopfe ſich darftellten, als 
Priefter und Cardinäle aus. Auf diefe Weife, und da außerdem 
alle Altäre, mit Ausnahme de3 Hodaltars, in ihrer Gewalt fanden, 
welde fie ſämmtlich alltäglich zu den Gebeten verkauften, wurbe es 
möglich, daß fie die Andächtigen täufchten, daß gang befonders bie 
ländlich einfältige Menge der Pilger aus der Lombardei, in 
der Meinung, mit Prieftern zu verkehren, ihrem Gebete ſich eın- 
pfahlen. Doch unter dem Dunfel der Nacht ließen dieſe ſchein⸗ 
baren Wächter auch verſchiedene Raubthaten und jhändliche Ent: 
ehrungen fi zu Schulden kommen. Ferner verübten aber wirkliche 
Cardinäle ebenſo unordentlichen Gottesdienft, indem fie ſchon lange 
vor Anbruch des Tages aus Habjuht am KHauptaltare Meſſen 
feierten. Diefen Mißbräuchen wehrte Gregor VIL, nicht ohne 
Schwierigfeiten, in jehr entſchloſſener Weife. Cr vertrieb die bis- 
Ben zächter von der Kirche und erfegte fie durch Priefter, be 
ahl auch, daß die Kirche ben Betenden bis zur frühen Morgenzeit 
verſchloſſen bleibe, um jenen Verbrechen, bie zur Rachtzeit geſchehen 
waren, ein Ziel zu jegen; ebenfo verbot er, daß künftig vor ber 


Erived. arger Gegnerichaften in Rom gegen Gregor VII., voran dch. Genciud. 421 


dritten Tagesftunde am Altar de3 heiligen Petrus Mefje gelejen 
werde. Aber durch ſolche notwendige Mafregeln hatte fi) der 
Bapft ganz ſelbſtverſtaͤndlich bie zahlreihen durch bie Folgen ber- 
jelben betroffenen Urheber der bisher geſchehenen Webertretungen 
u heftigen Gegnern gemacht, welche nur einer Aufforderung be 
hurften, um gegen ihn gemeinfam aufzutreten 19%). 

Unter den vornehmen Römern war beſonders der Sohn bed 
früheren Präfecten Stephanus, Cencius, zur Erregung von Feind⸗ 
feligleiten gegen Gregor VII. bereit. Dadurch, daß er früher als 
ein hauptfählicher Anhänger des Cadalus ſich hervorgethan und 
als Gegner Alexander's II. über Rom heftige Kämpfe heran- 
augen hatte, war er bereits bei Hildebrand in Ihlimmen Ruf ge- 

mmen. Schon damals hatte er durch die Ermordung eines — 
durch Gevatterſchaft nahe ſtehenden Mannes, deſſen Haus er dann 
xrſtoͤrte, Durch Gemeinſamkeit mit Räubern und Freibeutern, duch 
Anlage feſter Thürme in der Stadt, von welchen aus er ben fried- 
lichen Verkehr ftörte, fo ſehr alle Achtung verloren, daß nach dem 
Tobe feines Vaters fein Menſch daran dachte, ihn zu deſſen Nach- 
folger zu beftimmen, ſondern, nach gemeinfamem Bejchluffe, die 
Prafectur einem in allgemeiner Achtung ftehenden anderen Cencius, 
dem Sohne des Präfecten Johannes, übergeben wurde. Allerdings 
war darauf, nach Cabalus’ Verdrängung und als berjelbe ſtarb, 
zwifchen Gencius und dem Papſtthum Friede geſchloſſen worden; in 
förmlichem Vertrage verſprach Cencius Treue, wie ihm dann nad 
geredet wurde, er habe füße und milde Worte gar wohl anzuwenden 
gewußt. Aber damit war durchaus fein wahrhaftes Verhältniß 
jegenüber dem unbändigen und unzuverläffigen Manne gewonnen. 
näbefondere geattete er fi von dem jehr großen und ftarfen 
Thurme aus, den er an ber ätifgen Brüde errichtet hatte, durch 
bie auf demfelben von ihm eingelegten Strolde die peinlichften 
Gewaltthaten. An diejer Haupflädilihften Verfepräftelle zwiſchen 
der eigentlichen Stadt Rom und der rechts vom Tiber liegenden 
2eo-Stabt ließ er von Allen, welche durchgehen mußten, eine räu⸗ 
beriſch erhobene Abgabe fih entrichten. Jedenfalls war diejes 
Treiben mit Gregor’3 VII. Erkrankung erſt recht toll geworben, 
und noch Weiteres glaubte ſich jetzt Cencius, als es ſchien, der 
Rapft ſei dem Tode gan nahe gerüdt, erlauben zu bürfen. Da er 
für eine legtwillige Verfügung, durch melde ein Hof den Apoftels 
fürften Hinterlafjen war, als Bejorger von Vertrauens wegen ber 
elt worden war, fäljchte er das Schriftftüd und behielt, unter 


1%) Bonitho zählt nad) einander multi pestilentes, justiciam odientes, 
die zu Rom fi, befanden, auf, zuerft concubinatorum sacerdotum filii et 
propingui, bann die Träger einer antiqua et pessima consuetudo, nämlich 

inta et eo amplius mansionarii in beati apostolorum rincipis ecelesia, 
mit fogar von avariciae questus erfüllte cardinales ala Auzüber einer alias 
pessima consuetudo in ber gleicgen Kirche, welche alle Gregor VII. gegen fi) 
aufgebracht habe (1. c., 680 u. 661). 


422 1074. 


Entrihtung von nur zweihundert Pfund an die Heiligen, den Hof 
für feinen eigenen Nugen!*)). 

In Rom war in der Umgebung des Papftes, vorzüglich bei 
einem ſchon von ben Iombarbitäjen Angelegenheiten her dem Erz 


101) Gencins ift ſchen in Bd. I, ©. 255, 258, 312.313, 316, ald Bundes- 
gerofe und Gehülfe des Gabalus in den Jahren 1062 unb 1063 erwähnt. 
jonitho gebentt feiner hier, in Lib. VII, wieder unter ben pestiferi_vel paı 
propter justiciam odientes, unter rüdgreifender Aufzählung feiner Thaten, ald 
ed latronum particeps et predonum adjutor, bis auf Alerander’s II. FR 
wie er Romam ex lil fecit ancillam, aud) dadurch baß er in sancti Petri 
ponte turrim mirae magnitudinis edificans, omnes transeuntes reddidit tribu- 
tarios (bei dem durch die Annal. Romani, ®b. I, &. 255, n. 35, genannten 
Zauwerle: in turre Cencii Stephani prefecti, que est in ponte beati Petri 
iR jedenfalls auch ſchon an dieſen Thurm zu benten, ber aljo gewiffermaßen ein 
ſorwert der bamale — 1062 — gleichfalls durch Gencius befeht gehaltenen Engelö- 
burg war; Giefebrecht, III, 334, fehte den Bau be Thurmes zu fpät, erft ende 
1074, an); bann jagt Bonitho von der Zeit der Krankheit Gregor’ö VIL: 
Cencius . . odium, quod mente conceperat, subito evomuit, nämlid) ala fidei 
commissor cuiusdam Uencii, eeilicet Gerar dieomitis filii, qui beatis apostolorum 
prineipibus curtem unam testamento legaverat, wobei er - credens papam 
Jam mortuum vel jam morti proximum — die Untericjlagung durchführte 
ü. c, 659 u. 660, 661 u. 662 —: nachher mußte er, convalescente papa, unter 
Geifeiftellung ben Hof zurüdgeben: Set eius furor non quievit) Außerdem tritt 
Gencius in der Vita Gregorii VII. bes Paul von Bernrieb, ce. 45 u. 46, ehr 
wejentlich hervor. Radıdem ber vir in Urbe perditionis filius mit einer Reihe 
weiterer angehängter Berwünfchungen eingeführt worben ift, ad cuius confugium 
omnis hereticus omnieque scelestus properabant ...: qui ad angmentum 
tanti commercii .turres quamplures in Ürbe construxerat..... qui ad sui 
destructionem quemdam suum compatrem oceidit, in euius domum, re non- 
dum plene cognita, prorupit, qum etiam destruxit (dad fagt auch Bonitho: 
Hie compatrem suum absque ulla causa interfecit et domum eius funditus 

destruzit, 1. c., 660), et }o tanto scelere in turrim, quam vivente 
suo Stephano, urbis praefecto, construxerat, serecepit —, geht ber Biograph 
in e. 46 auf die Zeit Alexander's II. und des Gadalus zurüd: Ad cuius faci- 
nus vindieandum vir Dei (sc. Hilbebranb) accensus, una cum adhuc vivente 
papa Alexandro, maledictionis et anathematis eum vinculis allegavit. Ille 
Vero ad augmentum suae confusionie cum quibusdam, quos sibi aseiverat, 
Nicolao videlicet et Bertramo, ad perditionis filium seilicet Henricum regem, 
properavit, et communicato magnae impietatis consilio Cadaloum Parmen- 
sem, haereticum Romam conductum, hospicio recepit et proelia multe illius 
ob adjutorium in Urbe commisit. Qui solatium omnes haeretici simoniaci 
pro posse impendebant et per ipsum sanctam ecclesiam confundere dispo- 
nebant. Dann tritt die Enählung auf bie Zeit nach Gabalus’ Tode (haeresiarcha 
tandem illo mortuo) ein: confusus iste pactum se cum domino papa facere 
et fidelitatem jurare spopondit; quod et feeit. Sed quae fides ei esse 
potuit, eni; veritas nunguam adhaesit? (vergl, vorher in c. 45: Lenia quidem 
sibi et duleia verba, sed in fine Tacula et adeynthium fuerant) . . . Siquando 
eum venerabilis pater Gregorius ut a talibus pedem retraberet hortabatur, 
in pejus quottidie suum vertebat pectus, sieque factum est, ut in ipea 
turri, quam mirae magnifudinie supra pontem sancti Petri construxerat, 
viros sicarios poneret, qui ab omnibus introeuntibus et exeuntibus ex rebus, 
gu ferebanfur, praedam caperent (XBatteri}, Pontif. Roman. Vitae, I, 
198 u. 499). Die ftärkeren neuerdings eintretenden Ausfchreitungen bes Cencius 
fallen wohl in bie Zeit ber Rranfheit Gregor’ VII, wo er mehr wagen zu 
bürfen glaubte; boch daß er auch über bie Genejung bes Papftes hinaus gefähr- 
lich blieb, vergl. zu 1075, ©. 479. 




















Unwahrfheinlichteit geheimer Umtriebe Erzbiſchof Wiberrs. 423 


bifchof Wibert von Ravenna mißgünftigen Berichterftatter, die An- 
fit fpäter befeftigt, man habe dieſe Anzettelungen, welche im Laufe 

Jahres zu Tage traten, auf die in das Frühjahr gefallene An- 
wefenheit dieſes geheimen Feindes Gregor’3 VI. zurüdzuführen. 
Wibert wurde da angeklagt, er habe in der Faſtenzeit, fo lange er 
fi, bis furz vor Oftern, in Rom aufhielt, den Papft durch Ver- 
ſprechungen, fo jener Hülfeleiftung gegen die Grafen von Bagnarea, 
bingehalten und durch ähnliche Kunftgriffe getäuſcht, insgeheim 
aber, unter den Borwande von Andachtsübungen, in allen Theilen 
der Stadt, mit allen Gegnern des Papftes, allen böjen Kräften, 
die er habe finden können, unter Beitehung und eidlicher Zufiche- 
rung Freundſchaft geſchloſſen. Das ift ohne Frage aus nachher 
folgenden Ereigniffen in diefe früheren Zeiten zurüdgetragen, ba 
man fich eben den nachher fo gefährlichen Gegner Gregor’ VOL. 
von Anfang an nicht anders denken konnte. Immerhin mag aber 
das ganz richtig fein, daß Wibert den längeren ihm in Rom mög- 
lid gewordenen Aufenthalt benügte, um gründliche Kenntniß ber 
Lage der dortigen Dinge, ber Kräfte, über welche ber Papft ver- 
fügte, wie hinſichtlich derjenigen, welche demfelben entgegenwirkten, 
zu gewinnen !*®), 

Jedenfalls war die Krankheit des Papftes in der Höhe des 
Sommers für deſſen Angelegenheiten noch nad} einer weiteren Seite 
hin ein Hinderniß geworden. Nachdem Gregor VII. den Plan einer 
friegerifchen Züchtigung des Herzogs Robert in Folge ber bis Mitte 
Juni eingetretenen Veränderungen hatte aufgeben müfjen, ſcheint er 
ein andere Verfahren gegen den fehlbaren Vaſſallen gewählt zu 





102) Benitho bemüht fi, Wibert in die Mitte aller diefer Beranftaltungen 
des Abfalles und ber Treulofigleit zu_ftellen. Schon gleich im Anichluffe an 
die in.n. 154 eingerüdte GteNe wegen Wibert’3 Verfpredjen betreffend Die Grafen 
von Bagnarea heißt e8: His et talibus subdolis machinationibus animum 
ppe nihil mali suspicantem deeipiebat. Animus vero eius, velut fere 

juae iram gerens, nihil alind, quam quod post rei demonstravit eventus, 
eogitabat. Wibert fol — per omnes fere quadragesimales dies, quibus inibi 
moratus est, Romam orationis occasione Cireuiens — fi) bemüht haben, die 
in n. 160 aufgezählten guicungue pestiferi vel papam propter justiciam 
odientes, was im Laufe und am Schluffe diefer Nennung wiederholt wird, aufe 
uhuchen — sibi faciebat amicos dataque pecunia sacramento vinciebat, wie 
#% eben nachher folgt: veluti Catilina omnes sceleratos, quos potuit, sibi fecit 
amicos —, darunter beſonders auch den in n. 161 cdaratterifirten Genciud: 
Hunc talem et tam pestiferum conjunxit sibi Guibertus, et per eum se 
armavit contra sanctam ecclesiam. Sulept fagt Bonitho von Wibert: Debine 
Frofminquitate paschali festivitate licentiam remeandi — & venera- 

Papa petüit et impetravit, promittens (sc. bie Striegähülfe gegen Yagnaren) 
le, 659— 661), Wenn auch jedenfalld mit Köhnde, Wibert von Kavenna, 
3, diefe Echilderung ais „den Etempel der Mebertreibung und Unwahrhaftigfeit 
an der Stimm tragenb“ anzujehen ift — das allerdings nimmt er ala wahr« 
Kkeinlich an, „daß Wibert mit all denen Fühlung zu gewinnen fuchte, bie mit 
Gergor unzufrieden waren“ —, fo ift dagegen anderentheild das Beugnik dieſes 
ae Senors —S daß —8 aibi ma suspicans, feine 

ten! 'enntniß_ gehabt habe und leicht täufchen ließ, bemertensweri 
(vergl. ſchon ob. S. 207 u. 208). 


424 1074. 


haben. Denn er ließ durch eine Botſchaft den Herzog auffordern, 
fi in Benevent vor ihm zu ftellen und zu verantworten, worauf 
Robert erwiderte, er habe kein Bewußtſein deffen, daß er gegen den 
jeiligen Petrus oder gegen den Befehl des Papftes ſich verfehlt 
jabe, fei aber ganz bereit, zum vorgejchriebenen Tage fih ein 
gufinden, um feine Unfhuld durch den päpftlihen Spruch öffentlid 
nd werben zu laſſen. So ftellte fi) Herzog Robert zu Benevent, 
begleitet von ben tapferften Rittern, und auch die Gemahlin und 
die Kinder führte er mit, wie denn der Mönd; von Monte Caſſino, 
der diefe Dinge erzählt, Robert’3 Worte anführt: „Wer mir mein 
Weib und meine Kinder nehmen wird, dem fol Alles eigen fein, 
was ich habe“. Drei Tage harrte der Normanne auf Gregor’s VII. 
Ankunft, und da biefer, in Rom feftgehalten, wie er war, fid nicht 
einfand, rüdte er weiter vor. Aber aud; noch ferner ließ er Mel- 
dungen unterwürfiger Art an den Papft abgehen, und zwar, wie 
biefer nachher felbit bezeugte, von fo außbrüdlicher Urt, daß ſicherere 
Verpflichtungen, als die hier dargebotenen, gegenüber feinem Lehn- 
beren_befeftigt werben könnten 1a, 
Dagegen fegte fich freilich Robert um fo beftimmter bie fort- 
jejegte Befehdung des ihm zum Feinde ggemorbenen normannifchen 
Kürten Richard, obſchon berfelbe mit Rom in enger Verbindung 
Hand, zum Biele_ Der Herzog verband fih aus diefem Grunde 
mit dem Herzog Sergius IV. von Neapel, und es ſchien zum Zus 
fammenftoß mit Richard kommen zu follen. Da legte ſich Abt 
Defiderius von Monte Caſſino vermittelnd dazwiſchen; denn er 
war, wie ber Mönd feines Kloſters, welcher die Gejchichte der 
Normannen jchrieb, fih ausdrückt, in der feltenen Lage, der Freund 
ber beiden Feinde zu fein und als geiftlicher Vater den Herzog, wie 
den Fürften gleichmäßig feinem Rathe unterworfen zu jehen. Zei 
Averja kamen beide Gegner in freundlicher ‚Begegnung zufammen, 
und die Ausficht ſchien vorhanden zu fein, eine Verföhnung zu er- 


168) Amatus fehrt mit c. 14 von bem in n.’154 erwähnten Dingen zuräd 
ala nt hardiesce et lo grant cuer de lo duc Robert: — li lögat de 
Rome lo contrestrent de venir & la citE de Bonivent & oir ce que vonloit 
ordener lo pape, et & respondre à lo pape de ce dont il se vouloit lamenter, 
worauf Robert gehorfam fich einftellt, — ohne daß Gregor VII. fommt: Da- 
fendist que venist Io pape troijors et puiz quo sot quil tardoit & veniz 
Robert qui moult humble lui ala encontre. Als rfadhe bes bleibend 
nimmt Amatu® an: Et en cellui temps, por l'offense de lo prince de Salerne, 
li chevalier Pysen furent partis de Io Comandement ct volents de lo pape 
et ne pot venir ä compl ent (203 u. 204). Auch Gregor VIL. beftätigte in 
bem nad) feiner Herftellung geicriebenen ſchon in n. 159 erwähnten Briefe: 
Robertum Guiscardum saepe supplices legatos ad nos miltere et tantae 
fidelitatis securitate se in manus nostras dari Supere, ut nemo unquam 
firmiori obligatione se cuilibet domino debeat vel possit astringere (. c., 
123). €8 ift nothiwenbig, um die Haltung Gregor’ VII. noch Mitte Juni und 
biefe nachher folgenbe milbere Gefinnung mit einanber zu vereinigen, anzunehmen, 
baß ber Bapft mac) der Verunmdglichung ber Friegeriichen Unternehmung ben 
milderen Weg wählte, wo dann aber bie Anweſenheit Robert’3 in Benevent 
nothwendigerweife in bie Zeit ber Krankheit traf. 


Herzog Robert’3 Bezieh. 3. Gregor VII., Richard, Defiberius. Gregor's Genefung. 425 


ielen. Doch nach längeren Unterhandlungen zerſchlug fi der 
riedensihluß, in ganz bezeichnender Weife wegen der bie beiden 
Normannen trennenden Beziehungen zu Rom. Bei der fhriftlichen 
Aufzeihnung des abzufchließenden Vertrags hatte Richard den Satz 
aufgenommen, daß er die Freundſchaft mit dem Herzog unbejchadet 
feiner Zreue gegenüber dem Papſte bewahren wolle, welden Zujag 
Robert fi nicht wollte gefallen laſſen. So mißlangen die Ver- 
ſuche des Abtes, und erzürnt gingen bie Unverföhnten aus einander, 
Richard nah Capua, Robert nah Calabrien 1%). 
vom 28. Auguft ift wieder ein Brief Gregor’3 VII. bes 
zeugt; jedenfalls war aljo jegt die Herftellung des Kranken fo weit 
vorgefehritten, daß er feiner Angelegenheiten fi) wieder annehmen 
konnte. An der Meeresküfte, in Laurentum, hielt ſich ber Genejende 
auf, hernach, am 10. September, auf dem Rande des Gebirges, in 
Tivoli 1), Schon nahm in dem vom erfigenannten Tage gegebenen 
Schreiben Gregor VII. eine abermalige Saltenfpnode, auf die zweite 
Bode der nächſten großen Faftenzeit, in Ausficht !*%). Bon den Briefen 
vom 10. September jobann bezog ſich einer auf den Bruder der 
Kaiferin Agnes, Herzog Wilhelm von Aquitanien, ber bereitwillig 
feine innerhalb der verbotenen Verwandtſchaftsgrade geraten Che 
löfte, dem aber der Papſt trog der Fürbitte der Kaijerin-Wittwe 
auch nicht einmal mehr den Aufenthalt am gleichen Orte mit der 
früheren Gemahlin geftatten wollte?°”); ein anderer betraf abermals 
den König von Frankreid, dem Gregor VII. wieder feine höchſte 
Unzufriedenheit ausſprechen laſſen mußte. Denn ernfthafter, als je 
vorher, feßte der Papſt gegenüber dem biſchof Manaffes von 
Reims und den Erzbifhöfen und Biſchöfen Frankreich's überhaupt 


164) Amatus ſpricht, ce. 15—17 (204-207), fehr? eingehend — vgl. gleich 
anfangs die Schilderung ber Fruchtbarkeit der terre % Napien — von ben Bes 
jiehungen zwiſchen Robert und Richard und ben Bemühungen bed Abtes Defiberius, 
been Stellung zu beiden Für — il estoit ami de l'un et de l’autre, 
e’est-ä-dire de ces II princes liquel estoient anemis, laquelle choze poi de 
foix avient que un puisse estre ami de dui anemis —, was Hirich, Forſchungen 
par beutfchen —X te, VII, 68 u. 64, in Antnupfung an das Wort des Amatus 
me. 22: et l’un et l’autre seignor se er&oient avoir victoire pour la merite 
de saint Benoit et pour l’oration de li moines eu fehr gut dharafterifirt. 
Richt mit Unrecht bezweifelt Hirih, 64, n. 2, ob wirflidh in der forteresce de 
Apice — za, üblich dom Garigliano — XXX jors verhandelt worben fei. 
105) J. 4874 it aus Laurentum, J. 4875 bis 4878 aus Tibur batirt. 
16) Registr. II, 1, J. 4874, an bie universi episcopi et abbates Bri- 
tanniae gerichtet, vebet zuerſt von der synodus quam in secunda ebdomada 
il Deo auctore in apostolica sede celebrare destinavimus (I. c., 
[08 u. 109), während — vgl. ob. ©. 353 in n. 61 — danebm noch bie Er⸗ 
wähmung derjenigen dom 80. November ala einer bevorftehenben fortdauerte. 
16) Registr. I1, 3, J. 4876, rühmt ben Guilielmus Pictaviensis comes, 
xab ziwar quoniam, quod in praesenti vita vobis duleissimum fuit, exigente 
Justitia reliquistis, fan aber, licet soror vestra, quam ut matrem Ailigimus, 
imde nos interpellaverit, auf beren Bitte nicht eintreten, und gedentt ber in 
Biel 2, I. 5, enthaltenen wegen ber gleichen Angelegenheit geichehenen 
Kim bes Biſchofs ibert von Boitiere nad Rom (l. c., 111 u. 112, 109 
u 





426 1074. 


in eingehender Erörterung aus einander, wie tief dieſes Land aus 
feinem früher berühmten und mächtigen Stande durch das Umſich⸗ 
greifen ſchlechter Sitten herabgebracht worden jei. In einem lebens 
vollen Bilde, das die düfterften Stellen aufweift, wird der Zuftand 
des Reiches, die Gefeglofigkeit, die Zertretung des echtes, bie 
gänzliche Löſung aller Ordnung, welche befonders auch den Pilgern 
nad Rom durch Zufügung von unerhörter Mißhandlung fühlbar 
werde, ausgemalt und babei die Gegenwart mit der nicht weit 
zurüdliegenden Zeit verglichen, wo bei der Erlahmung ber könig- 
lihen Gewalt ungeftraft alle Ungerechtigkeiten geſchehen jeien und 
das Land von Krieg erfüllt war, einem Zuftande, über den man 
Schmerz empfinden, aber nicht eigentlich fi verwundern mußte. 
Doc viel ſchlimmer — fo wird ausgeführt — fei der jegige Zu: 
ftand, und als deſſen Urſache ftellt Gregor VII. in beftimmten 
Worten König Philipp hin, der, nit ein König, fondern ein Ty- 
rann, auf Antrieb des Teufels & ſich darftelle. Philipp wird bes 
ſchuldigt, er habe feine ganze Lebenszeit mit Unthaten befubelt, ſeit 
er die Regierung angetreten, diefe in unnüger Weife elend und 
unglüdlich geführt, das ihm unterworfene Volk nit nur auf ver- 
brecheriſche Bahnen erfchlaffend geleitet, fondern geradezu durch 
eigenes Beifpiel dazu angereizt. In Beraubung der Kirchen, in 
unfäglihen Thaten des Ehebruhs und des Naubes; in Meineid 
und Trug habe er nicht nur Gottes Zorn verdient, fondern auch 
neulich, was noch nie, nicht einmal in erfundenen Geſchichten, von 
einem Könige erhört worden fei, nach ber Weiſe eines Wegelagerers 
fremden Kaufleuten, die von vielerlei Gegenden zu einem Markte 
in Frankreich zufammengefommen waren, eine fehr große Summe 
Geldes weggenommen, jo daß aljo er, ber ein Vertheidiger ber Ge- 
fege und ber Gerechtigkeit fein jollte, gerade ala das Gegenteil 
hiervon hervortrete und feine ſchlechten Thaten fi) weit über fein 
Land hinaus zur Erregung der Zwietracht verbreiten. So erinnert 
der Papft die geiftliden Empfänger feines Schreibens an den pro- 
phetifhen Eprud, daß der Menſch, welcher fein Schwert vom Blute 
ey halte, verflucht jei; denn durch mangelnden Wiberftand würden 
jie Mitjchuldige des Königs werben, wenn er jolches begehe, und in 
ehäuften Mahnungen mächt er es ihnen begreiflid, daß fie, wenn 
ie nicht in ſchlimmen Verdacht fommen wollten, ihr Stillſchweigen 
um jeden Preis brechen müßten. Sie follen alſo dem König ge 
meinſam in ernftlichfter Weife in das Gewiſſen reden, um ihn auf 
den guten Weg zurüdzuführen: denn eine ſolche rettende Auffor- 
derung zu geben, widerftreite keineswegs dem Rechte und der Ehr⸗ 
furcht, wie fie aus der dem Herrſcher eidlich verfprochenen Treue 
hervorgehen. Würde der Zuſpruch vergeblich fein und Philipp in 
feiner Herzenshärtigfeit verharren, fo ift ihm von den Bifchöfen, 
als käme es aus dem Munde des Papftes, zu fagen, daß er dem 
Schwerte der apoftolifchen Ahndung nicht länger entgehen könne; 
dur ganz Frankreich fol in dieſem Falle das Interdict öffentlich 
verfündigt werben, unter gänzlicher Kosfagung der Bifhöfe von 


Gregor’s VII. Briefe üb. db. Standb. Dingei. Frankreich, m. Anklagen Philipp's. 427 


allem Gehorfam und aller Gemeinſchaft gegenüber dem Könige. 
Aber Gregor VII. verſchärft am Ende dieſer Auseinanderfegung, 
mit beftimmter Betonung, daß er aus Schmerz über das Verberben 
von Rei und Wolf jo handle, noch feine Drohung: „Wir wollen, 
daß es, falls der König auch bei folder Strafe nicht zu Verftande 
getommen fein wird, fr Niemand verborgen oder zweifelhaft fei, 
daß wir verfuchen werden, mit ber Hülfe Gottes in jeder Art und 
Weiſe die Herrſchaft über Frankreich aus feinem Befige zu ent- 
reißen. Gewiß werden wir ferner, wenn wir Euch in biefem fo 
großen und jo nothwendigen Geſchäfte als lau erfunden haben 
werben, auch Euch felbft, indem wir dann nicht länger daran 
zweifeln, daß er, geftügt durch) Euer Zutrauen, umverbefjerlich ver- 
bleibe, als jeine ienofjen und als Mitſchuldige an feinem Ver: 
brechen des bifchöflichen Amtes berauben und mit der gleichen Straf- 
waffe fchlagen“ 1°). 

Vom 22. September an weilte Gregor VII. wieber in Rom !*P), 
und Angelegenheiten, die ihm ſchon in N eligeren Theilen des Jahres 
zu ſchaffen gemacht, nahmen ihn alsbald wieder in Anſpruch 

Als Biſchof Gebehard von Prag, nad feiner gegen alle Er- 
wartung gnädigen Entlaffung aus Rom im April, bei der Heim- 
lehr vor jeinem Biſchofsſitze feierlich eingeholt worden war, hatte 
ihm ein vertrauter Freund zu jagen gewagt, es wäre gut, wenn 
ihm mit dem ſchönen Barte, der ihm unterwegs gewachſen war, 
auch ein anderer Sinn zu Theil geworden wäre!?°), und in dieſen 


168) Registr. II, 5, J. 4878 (l. c., 113—117), ſtellt zuerſt in einer allge» 
meinen Einleitung den Zuftand des regnum Franciae in früheren Zeitabſchnitien 
— jo aud ante aliquot annos ..... tepente inter vos regia potestate — und 
in der Gegenwart dar und dann ala Urheber der ſchlimmen jeht beftehenden 
Berhältmifie ſchlechtweg den Konig hin: Quarum rerum rex vester, qui non 
rer sed tyrannus dicendus est, suadente diabolo sapıt et causa est, mit 
engehängten Beweilen dafür. Der Spruch, Jerem. XLVIII, 10, ift aus ber 
BWeisfagung über Moab, vefp. der ihon zu 1, 15. c., 26, n. 4), citirten 
Etelle der Regula pastoralis Papft Gregor’s T. die dort ganz gleich, ivegen des 
ercommunieirten Erzbiichofs Gottfried von Mailand, gebraucht worden war, ent» 
nommen. Tas Schreiben ift ald Ganzes von bejonderer eindringlicher Fülle 
des Ausdrudes. Am Schlufie verwendet fich Sregor VI. für einen Einzelnen 
ber im Verlaufe bes Tertes erwähnten Pilger, fidelie noster, quem ab aposto- 
lorum liminibus revertentem cepit (sc. Lanzelinus Belvacensis miles), in ſehr 
nachdrũcklicher Weiſe. 

10%) Dom 22. September find gleich die Briefe Registr. II, 6-8, 
J. 4879—4881, batirt. 

170) t. zuleßt ob. ©. 362. Die bezeichnenbe, jebenfalls gm wahre 
Aneidote, bei Gosmas, Chron. Boemorum, Lib. I, c. 33 — der Bifchof zeigt 
einem ber Großen, welche, quotquot erant sui clientes, de reditu eius valde 

intes, ihm sub ipeo exitu silvae entgegentamen, feinen ihm gewachſenen 

: Vide qualem barbam reporto, unb ihn ftreigend: Certe, et caesare 
digna, worauf diefer antwortet: Placet nunc qnod laudas, domine; sed plus 
Iaudarem, si animum mutatum cum barba reportares, quem o si mutasses, 
poethac in fuisses (38. IX, 89) — erinnert ganz an bie Geichichte von 
®. 1, &. 596, und zeigt, in wie geringem Anfehen dad Andenten des Bilchofs 
im Prager Domcapitel im Grunde dennoch fand. 






428 1074. 


tadelnden Worten war zu Tage getreten, wie jehr auch die eigenen 
Anhänger das umbeftändige und unwahre Wejen des Biſchofs 
kannten. Denn ſchon gleid nad der Rückkunft muß Gebeharb 
neuerdings, was er fo beftimmt gelobt hatte, umgejtoßen haben. 
Während Gregor VII. ausdrücklich zerfügt hatte, daß Biſchof Jo: 
bannes von Olmüg den Befig, über welchen er mit Gebehard im 
Streite lag, bis zur Entſcheidung durch eine fünftige Synode inne 
haben follte, war von Gebeharb die auch von Johannes ſelbſt ge 
laubte Züge verbreitet worden, der Papſt habe fi zu jeinen 

unften entjchieden, und darauf hatte Gebeharb fih in den Beſitz 
der ftreitigen Güter gest. Ferner war er gegenüber dem Snap 
Wratiflav, feinem ruder, mit Friedensbrud) vorgegangen un 
hatte dann über bie gleise Sade unter unwahrer Berichterftattung 
eim Papfte eine Anklage gegen den og vorgebracht. Darüber 
empfing jet Gebeharb von Gregor VII. herbſten Tadel, E3 wurde 
ihm zu Gemüthe geführt, daß er in Rom viel über Verdienen gütig 
und mild aufgenommen worden fei, was er nun freilich nach feiner 
Weiſe mit Ungehorfam, Lüge, Eidbruch vergolten habe. Gebeharb 
wurde beftimmt angemwiejen, das widerrechtlich von ihm beſetzte Gut 
an Johannes herauszugeben, dann zur Entſcheidung der Angelegen- 
Bet, wie es feltgefegt worden fei, jelbft nad) Rom zu kommen ober 

ten dahin zu ſchicken, und das Gleiche zu thun follte er Biſchof Jo⸗ 
hannes rechtzeitig den Bericht zugehen laſſen. Weiter wurde ihm 
befohlen, den Frieden mit Wratiflav nicht weiter zu ftören, beſon⸗ 
ders aber nicht deſſen Leute ohne gefegmäßige Unterſuchung ihrer 
Schuld mit kirchlichen Strafen zu belegen, da ſonſt ein joldes 
Vorgehen ihm felbft am meiften gefährlich werben könnte, und für 
den Fall, daß er wirklich über den Herzog ſich beflagen zu fönnen 
meinte, wurbe ihm eingefchärft, bie Fr in Rom zur Anzeige zu 
bringen. Gegenüber Wratiflav dagegen drüdte der Papft, indem 
er demfelben zugleich den an Gebeharb geiöriebenen Brief mittheilte, 
den Dank für die hundert Mark Silbers aus, welche durch einen 
eigenen Boten unter Darlegung von Ergebenheit und Treue nah 
Rom als Zins gefhidt worden waren; unter Sefigung ausbrüd: 
licher Verurtheilung des Vorgehens des Biſchofs Gebehard forderte 
der Bapft ferner den Seuog auf, falls Gebehard nun nicht alsbald 
auf den geſchehenen Befehl Hin jenen Befig an Johannes wieder 
einräume, denfelben mit eigener Gewalt aus dem angemaßten Gute 
zu vertreiben und biefeg dem rechtmäßigen Anbaber für deſſen Kirche 
zu übergeben. Biſchof Johannes jelbft endlich wurde, unter Weber- 
jendung bes Inhalts der zwei erften Schreiben, durch den Boten, 
den er jelbft nah Rom Hatte gehen lafjen, von dem Gefchehenen 
unterrichtet und aufgefordert, die Burg, um die e8 ſich handelte, 
und mas etwa fonft Gebehard abgeriffen habe, zu eigenen Handen 
g ziehen, und babei tröftend ermuntert, gutes Muthes zu jein, da 
er apoftolifche Schuß ihm nie fehlen werde. Nur deßwegen erfuhr 
aud Johannes Tadel, weil er, obſchon er doch den Entſcheid Gre⸗ 
goris VII. gekannt habe, ſich zu der Annahme habe berüden laſſen, 


Beußerungen Gregor’3 VII. in d. böhmifchen, in italienifchen Angelegenheiten. 420 


Gregor VII. fönnte fi gegen feine eigenen Beſchlüſſe erheben und 
feine Anſicht fo leichter Aare abändern !7?), ‚ 

is zum 16. October joe fi der Papft wieder ganz in 

feinem förperlichen Befinden hergeftellt; denn an diefem Tage ſchrieb 
er an bie Herzogin Beatrir und an Mathilde, daß er jeine gute 
Gefundheit wieber gewonnen habe. Freilich weiß er nit, ob er 
darüber mehr Schmerz empfinden oder mehr ſich freuen jole. Denn 
wie Gregor VII. ſchon glei im Anfange dieſes Briefes von miß- 
günftigen Gerüchten handelt, bie über ihn verbreitet jeien und auch 
den beiden Frauen zu Ohren famen — er weiß freilich, daß er in 
ihnen bie treueften und zuverläffigften Anhänger unter allen Fürften 
der Erbe befigt, daß alfo auch folde von den böfen Menfchen ver- 
breitete Rebe der Liebe und Eintracht der Freunde nicht ſchaden 
werben —, fo fährt er nad ber Erwähnung der Genejung mit 
dem Belenntniffe fort, er habe ſich nad dem Lande gejehnt, in 
welchem Gott den Müben Ruhe und Erfrifhung biete. Doch nun 
fei er nod für weitere Schmerzen und Aengfte aufbewahrt , da er 
die faft vor feinen Augen Schiffbruch leidende Kirche durch feine 
Kunſt des Steuerns herauszureißen vermöge. Er meint einräumen 
zu müffen, daß Saracenen und Heiden ihre Religionsgebräuche fefter 
halten, als die Träger des Chriftennamens die Gebote des göttlichen 
Gejeges beobachten. 

‚erner jedoch tritt der Papft in biefem gleichen Schreiben noch 
auf einige unmittelbar vorliegende Sragen ein. Er will bie beiden 
Farin wiffen laſſen, dh Herzog Robert ſchon häufig flehent- 

iche Botſchaften an ihn abe abgehen laffen, welche die weit⸗ 
ehendſten Anerbietungen überbrachten, daß er aber — ber Brief 
Demegt fih hier in ſehr nichtsſagend allgemeinen Wendungen — 
noch für gut befunden habe, die Sache zu verſchieben und eine 
En tſcheiduñg nicht eintreten zu laſſen. Dann bittet Gregor VII, 
da er vernommen hat, eine der beiden Empfängerinnen be Schrei» 
bens, Mutter oder Tochter, werde ſich zu diefer Zeit nah Deutſch⸗ 
land begeben, vor dem Aufbruch zur Reife noch um eine Unter 
redung mit beiden Fürftinnen, da er ihre Rathſchläge, als von 
feinen Schweftern und den Töchtern des heiligen Petrus, in feinen 
Angelegenheiten dringend wunſche. Endlich werden fie für ben 
Markgrafen Albert A530 II., der in feiner Cheangelegenheit wieber 
in Rom ſich zu ftellen verſprochen Hatte, um Zufierung ſicheren 

durch ihr Gebiet erfucht, indem berjelbe jegt, und außerdem 
zur Ertheilung von Auskunft die Bifhöfe Wilhelm von Pavia und 
Herbert von Modena, buch den Papft nah Nom vorgerufen 
worben ift!7%), 





ı71) Die fämmtlichen in n. 169 erwähnten Briefe, an a jarh, 
Hesgog Bratillav, Bifhof Johannes (I. c., 118-122), begiehen fih auf die 
eidg, Angeleaenbeit, j . 

) str. II, 9, J. 4882 (1. c., 122 u. 123), ift ſchon inn. 159, wieder 
im n. 163 erwähnt. Hinfihtlich der Verſuche Herzog Robert’3 fährt Gregor VII. 


430 1074. 


Andere Weifungen und Meldungen gingen an deutſche Biſchöfe 
ab. Erzbiſchof Udo von Trier foll zugleih mit Biſchof Hermann 
von Meg gegen Biihof Pibo von Taul eine Unterjudung an 
ftellen, weil ein Geiftlider von Toul vor. Gregor VII. jelbft gegen 
feinen Biſchof, als einen Simoniften und fleifchlicher Vergehen Ans 

eihuldigten, noch außerdem die Anklage von fih aus eingebragt 
Hatte, er jei auf Pibo's Befehl wegen der Erhebung eines An- 
ſpruches auf eine Kirche durch deflen Kriegsmannſchaft bedroht, 
dann aber alles Beſitzthums beraubt und zur Flucht gezwungen 
worden; Udo und Hermann haben eine Verjammlung der Geift- 
lichen von Toul zu veranftalten und das Ergebniß der durchgeführten 
allfeitigen Prüfung nad Rom zur Synode einzuberichten, die — 
nicht mehr in der zweiten, wie anfangs beabfichtigt — jegt in der 
eriten Woche ber nächſtkünftigen Faftenzeit abgehalten werden fol. 
a einem weiteren Schreiben werden die Biſchöfe Wernher von 

traßburg — demfelben ift dadurch vollends, gegenüber der vorher 
noch feftgeiegten Einſchränkung, das Zutrauen des Papftes wieder 
bewiejen — und Burchard von Baſel aufgefordert, die beiden Grafen 
Gerhard und Hugo — es waren der Neffe und Großneffe des Papftes 
Leo IX. — vor fi zu berufen, weil diefelben, wegen bes An- 
ſpruchs auf bie Vogtei des Frauenklofters Heiligkreuz im Elfaß, der 
von Leo IX. an die römiſche Kirche zu Eigenthum übergebenen 
Stiftung der Eltern des Papftes, in Streit gerathen waren und 
dur ihre kriegeriſchen Einfälle und Plünderungen die Güter des 
Gotteshaufes fehr empfindlich ſchädigten; unter genauer Anlehnung 
an das Privilegium Leo’3 IX., weldes durch alle Geſchlechtsfolgen 
aus dem Egisheimer Haufe ftet3 dem Aelteren die alleinige Bejor- 
gung der Vogtei zumeife, ſollen die Biſchöfe nach der Unterſuchung 
der Sade vor: eben. und zwar, da nad Gregor’3 VII. Wiſſen 
Gerhard der Neltere und Berechtigtere fei, jo, daß fie, wenn fie das 
aud fo finden, Hugo mit kirchlichen Strafmitteln für die Zukunft 
bedrohen, wenn er nicht nachgebe. Durch einen dritten Brief wird 
an Etzbiſchof Anno eine Sireitſache, an der auch Biſchof Benno 
von Osnabrüůck betheiligt ift, zur Beurtheilung empfohlen; demnach 
Tann auf den Fall, daß der Ami durch Anno nicht geſchlichtet zu 
werden vermag, aud Benno Er den auf die nädfte Faſtenſynode 
nah Rom norgerufenen Geiftlihen gehören. Daneben aber ver- 
jäumt Gregor VII. nit, au noch anhangsweiſe in dem Briefe 
dem Erzbiſchof zu empfehlen, daß er außer in ben Kirchen des 
eigenen Sprengel auch in allen Kirchgemeinden der dem Cölner 


fort: Sed nos, non incertas rationes, cur illud sit adhuc differendum, consi- 
derantes, supernae dispensationis et apostolicae procurationis consilia prae- 
stolamur. ann folgt: Ad haec alteram vestrum hoc in tempore transal- 
pinaturam intelleximus, Betreffend den zulekt erwähnten Punkt: marchionem 
Azzonem in synodo nobis promisisse (etc.) vergl. ob. ©. 352. 


BäpftL Befehle deutſche Kirchen betreffend; Schreiben an König Salomon. 431 


Erzfprengel unterworfenen Bisthümern die Vorſchrift der Keuſchheit 
der Geiftlichen anbefehle 1"®). 

Beſonders bemerkenswerth ift jedoch das am 28. October an 
König Salomon von Ungarn abgegangene Schreiben, in welchem 
Gregor VII. in offentundiger Weife bereit mit feinen Anſprüchen 
auf die Oberherrſchaft der römifhen Kirche über Ungarn hervor 
tam. Buerft zeigte der Papſt Salomon an, daß wegen des Säum- 
niffes des Boten der Brief des Königs — augenjeeinlich hatte ſich 
Salomon nad) dem Mißgeſchick Heinrich's IV. an den Papft ge 
wandt — ihm erft ſpät zugekommen jei, und dann fährt er wört- 
lich fort: „Diefes Schreiben hätte unfere Hand mit viel mehr 
Freundlichkeit aufgenommen, wenn nicht Deine unvorfichtige For- 
derung ben heiligen Petrus fo fehr beleidigt hätte. Denn wie Du 
von den Alten in Deinem Vaterlande Kunde gewinnen kannſt, ift 
das Reich Ungarn der heiligen römifchen Kirche eigen, vom König 
Stephan einft dem heiligen Petrus mit allem Rechte und feiner 
Gewalt dargebracht und in treuer Weife übergeben. Außerdem hat 
Kaijer Heinrich frommen Andenkens, als er zur Ehre des heiligen 
Petrus jenes Reich eroberte, nach Niederwerfung des Königs und 





173) Registr. II, 10, J. 4883, vom 16. October, betrifft den in Bd. I, 
©. 592, 629, genannten Biſchof Pibo, der angeflagt wird, alö der simoniaca 
beresis — archidisconatus consecrationes ecclesiarum et ipeas ecclesias 
vendendo — ſchuldigq, ald cum muliere quadam — de qua filium genuisset 
— in publica fornicatione lebenb (uody mehr: quamque rumor esset sacra- 
mento et desponsatione, laicorum more, sibi copulasse), al pactione Rn 
mü zum Bifchofäamte gelangt (noch durch Registr. I, 81, J. 4869, war Biſchof 
Poppo, wie er da heißt, neben dem gleichen jeht binfichtlich feiner beauftragten 
Hermann, durch Gregor VII. als Gehülfe Udo’3 für vine den Bifchof Theoderidh 
von Berdun betreffende Anı eegenbeit, 6. Mai, angerufen worden). Die Synode 
iR num bier in die prima Be lomada qusdngesimae angefegt (vergl. dagegen 
2. 166: ebenfo nachher in ben Briefen 21, 23, 25, 28, 30, 38, 35), zu weicher 
got fie denn au wirklich best, zu 1075, ©. 451) abgehalten wurde (124 u. 

125). Regiatz. , 14, J. 4887, vom 29. October (wegen Wernher’ vergl. zu. 
it ©. —9 — bezieht fich auf das bei Gteinborff, Seurih IT, IL, 101, genannte, 
duch J. 4201, von 1049, von Beo IX. bem apoftoliichen Stuble unterworfene 
Ronnenflofter 'igentreuz bei Woffenheim im Eliaß, um welches, wie Gregor VII. 
jept meldet, Gtreit befteht: mepotes illius (sc. Seo s IX.), Hugo videlicet et 
Gerardus 





2 

todember an Amio gerichtete Auftrag betrifft die lis quae inter Benno- 
nem Seburgensem episcopum et (Wernherum) Corbeiensem abbatem ac 
quandam abbatissam versabatur, den ſchon bie Legaten Anno zur Schlichtung 
empfohlen (vergl. ob. ©. 398 in n. 126), und empfiehlt im Anhang daran: 
üt... presbyteros diaconos et subdiaconos admonitionibus tuis caste vivere 
facias — caeterae virtutes apud Deum sine castitate nihil valent, sicut 
nee sine caeteris virtutibus castitas — (138 u. 139). 





432 1074. 


errungenem Siege, eine Lanze und eine Krone an ben Körper bes 
heiligen Petrus nah Rom geſchickt, und zum Ruhme feines Sieges 
riätete er an den Ort, von welchem er erkannte, daß dahin 
Urfprung der Würde der Königsherrfchaft gehöre, die Abzeichen 
derjelben. Während nun das fo ſich verhält, haft Du dennoch, in- 
dem Du aud in den übrigen Dingen von Tugend und Sitten eines 
Königs weit abwicheſt, bad Recht und die Ehre bes heiligen Bern 
fo weit fie Dich angingen, verringert und fie entfrembet, Du 
defien Reich von dem Könige der Veutſchen, wie wir gehört haben, 
zu Lehen genommen haft. Wenn das wahr ift, jo weißt Du ſelbſt 
wenn Du auf Gerechtigkeit denken willſt, auf welche Weife Du auf 
die Gnade des heiligen Petrus oder unjer Wohlwollen hoffen mußt, 
fo nämlich, daß Du diefe Gunft nicht auf anderem Wege haben, 
noch auch, ohme apoftolifche Beftrafung fürchten zu müſſen, über- 
jaupt lange herrſchen wirft, außer denn Du amerfenneft, unter 
jeflerung Deines Irrthums, das Scepter des Reiches, dad Du 
inne haft, als ein Sehen der apoftolifhen, nicht aber der königlichen 
Hoheit“. Gregor. VII. kündigte am Schluſſe des Schreibens an, 
daß er die Ehre des heiligen Petrus weder aus Furt, noch aus 
Liebe oder irgend einer perſönlichen Rüdficht aufgeben, dagegen, 
wenn Salomon das Geſchehene verbefjern wolle, demjelben als einem 
Sohne der römischen Kirche alle Güte erweifen werbe!’*. Co 
forderte denn ber Papft in dem weitgehendften Umfange Rechte auf 
ein Reich, welches allerdings unter der Segengertheilung des Papftes 
Silvefter II. gegründet worden war, niemal3 aber fi) in dem 
Rechtsverhältnifie befunden hatte, wie das jegt von Rom ber gel- 
tend gemacht werben wollte, und insbeſondere wurden nunmehr aus 
einer Ehrenerweifung Heinrich's II., wie fie allerdings nach der 
Befiegung Ovo's und der Wiedereinjegung König Peter’3 unter 
deutſcher Oberhoheit eingetreten war, Folgerungen gezogen, an 
welde jener König am wenigften in einem Augenblide großen 
Waffenerfolges gedacht hatte. dem jegt Gregor VII. dem aller» 
Bings in große Noth gebraten König Salomon zwar den Königs- 
titel_ noch zugeftand, Fine Niederlage aber als eine Strafe des 
Apoftelfürften darftellen wollte, gedachte er ohne Zweifel, benfelben 
zur Trennung feiner Beziehungen zum beutjchen Reiche zu nöthigen; 
allein Salomon hätte feine eigene legte Hulfsquelle aufgegeben, wenn 
er von Heinrich IV. fich Iosgefagt haben würde. 
Inzwiſchen war die auf den 30. November einberufene Synode, 


11%) Registr. II, 13, J. 4886 (127 u. 128), geriet an Salomon rex 
Ungarorum (aud nachher: tu. ... a regia virtnte.. . discedens — reptrum 
regni quod tenes — vitam tuam ut regem decet instituere), fo baß «Io ber 
Königatitel dem Vertriebenen nicht verfar wie, verweift auf Rechtöporftell ragen, 
wie fie alerbinge. erft jehr viel fpäter, im 17.9 hundert in ber gefäljchten Rh 
von 1000, J. 3909, niedergelegt wurben, und auf bie von Gteinborff, wich U. 
1, 234 u. 235 (n. 2), behandelte Neberjenbung der Königslanze unb einer Be 
nad Rom an die Et. Peterälicche, wahrſcheinlich 1045. Bergl. auch Büdingr 
Defterreichiiche Geſchichte, I, 434, über diefes frühere Ereigniß. 


Erhebung päpftl. Anfprüche auf Ungarn; Vorrufung Erzbiſchof Liemar's. 433 


von beren ‚Derbanbfungen allerdings nicht? befannt ift, vorüber 
gegangen !"®). Einzig das tritt als Folge berfelben hervor, daß 
zwei auf jenen Zeitpunkt vorgeforberte hohe Geiftliche, ein deutſcher 

biſchof und ein italienifcher Biſchof, jegt neuerdings auf die 
Faſtenſynode einberufen wurden. 

Erzbiſchof Liemar war der Einladung der beiden Legaten zu 
ber Synode nicht gefolgt'”°) und je fih auf diefe Weife, am 
12. December, einen ſehr ſcharf —8 tenen Tadel Gregor's VII. zu. 
Ganz geſchickt wird zuerſt dem Seht ven aus einander gejegt, welcher 
Barth in Rom gerade auf feinen Eintritt in das hohe geiſtliche 
Amt gefegt worden fei. Einen treuen ah jatte die römifche 
Kirche in ihm zu erlangen gehofft; eine feite Mauer, ein Führer 
des Glaubensſchildes und des Schwertes Chrifti hätte er fein ſollen, 
und jegt hat Rom von ihm, ala einem Feinde und Angreifer, eine 
unerhörte und ganz ſchändliche Zurückweiſung zu erfahren gehabt. 
Augenſcheinlich hat Liemar jein Verfprechen vergeflen, ber fano- 
niſchen Verpflichtung, melde treue Liebe und beraten Gehorfam 
forderte, fich entſchlagen. Der Brief zählt alle Verſchuldungen auf, 
mit welchen ſich der Erzbiſchof gegenüber ben Legaten belub, um 
jan mit dem Vorwurfe, baf er zur kürzlich abgehaltenen Synode 
ih nicht ſtellte. So erhält er den Befehl, zur Faſtenſynode ſich 
einzufinden. Doch bleiben bis dahin alle Verrichtungen bes biſchöf - 
—e— kraft apoſtoliſcher Machtvoltommenheit für ihn auf- 
g um), 

Am gleichen Tage wurde Bifhof Kunibert von Turin in ähn- 
liher Weiſe belangt. Zwar meinte Gregor VIL, daß er gen des 
Biſchofs Vermeſſenheit noch härter vorgehen ſollte — derte be war 
nit nur nicht zur Synode gefommen, fondern hatte auch gegen 
das unter dem Schuge des römifchen Stuhles ftehende Klofter San 
Nicele della Chiuja und deſſen Abt Benedict II. Beeinträdhtigungen 
fh zu Schulden kommen lajfen —; doch wollte der Papft ſich der 
brüderlichen Liebe demfelben gegenüber noch nicht ganz entſchlagen, 
freilich in Erwartung der Beſſerung Kunibert's. Bis zur afln- 


s) Deal. ob. ©. 353 in .n. 61. ı i 
16) In bem ob. ©. 381 in n. 93 ſchon in einem erſten Stüde benußten 
Briefe Liemar’s Liegt bie beſtimmte Anbeutung, dab der Erzbiſchof zu dieſer 


eitirt war. 

17) Der in ber erwähnten n. 98 ſchon benußte Brief Gregor's VII. an 
Liner beilagt fid) auf a era nores tempora immu- 
tata. Quem murum inezpugnabilem pro sancta Romana ecclesia... puta- 
bamus, quem scutum fidei, quem gladium Christi sumere debere .. . cre- 
debamus, jam eius (sc. Romanae eecleeiae) nostrumque inimicum nostrum- 

jue inpugnatorem invenimus te, und dann betont er: ad institutum terminum, 
testivitatem scilicet sancti Anı , non venisti. bem von n. 176 ge» 
neunten Briefe jagt Siemar: Nune dominus gem multum iratus pro furore 
rum illorum et interna (fo Gieſebrechts Emenbation) suggestione me 
Romam ad hanc proximam syrodum, que in ‚prima timana quadra- 
Keime celebrabitur, vocat, ab offcio episcopa mependit, dum Teniam 
ipsum. j 
Weger von Anonau, Jahrd. d. diſch. R. unter Heinrig IV.u. V. 88.11. 28 





434 1074, 


fuhr folte Abt Benedict in Rom bleiben und dann die Unter: 
uhung und rechtliche Entſcheidung gegenüber dem Kloſter ftatt- 
finden, bis dahin aber das Iegtere durch den Biſchof unbehelligt 
fein. Gegenüber Ungehorfan erinnerte der Papſt ſchon jet daran, 
daß er nah dem Vorgange der heiligen Väter da Klofter durch 
das Anfehen des heiligen Petrus verteidigen werde !7?). 

Auch die Eheangelegenheit des Markgrafen Albert Azzo IL 
hatte am 30. November nicht verhandelt werden fönnen, da Biſchof 


178) Registr. II, 33, J. 4906, betrifft ſpeciell aud; das venerabile mona- 
steriam sancti Michahelis: Nos enim abbatem monasterii usque ad synodum 
sc. quam in prima septimans quadragesimae celebraturi sumus) nobiscum 
retinebimus... Interim etiam monemus, ut nullam inquietudinem 
loco inferas (147 u. 148 ſchon in Registr. I, 37, J. 4308, 7. December 1078, 
Hatte Gregor VIL, neben bem Klofier Bruttuaria auch ben Clusini monasterü 
abbatem et ipsius cenobü res... quem sub gravi_tribulationum fasce 
laborare audivimus, an die Martgräfin Adelbeid von Zurin empfohlen, 55). 
Die Vita Benedieti abb. Clusensis (nämlid) des Benedictus Junior Ymebict’a IL) 
I hrieb der Mönd Wilhelm eben dieſes Kloſters (edirt SS. zII, 197— 208) 

ch e. 2 ſoll ſchon 1066 beim Tode des Vorgängers, bes Abtes Petrus, Kunibert 
ui ex bonis initiis malos eventus habuit) — ne forte improba lues 
'aurinensis praesulis (über benfelben vergl. Ob. I, ©. 194, 379, 633) zese 
contra canonum et regulae sancta decreta ex more interponeret — arg: 
wohniſch im Stlofter angeſehen worben fin, dann nach Benebict’3 Wahl, der in 
thetorifcher Uebertreibung ber Beifall der totius Italiae marchiones et duces 
pulique universi_zugeftimmt haben foll, die Weihe demſelben abgeſchlagen 
Babe, mit herben Worten, 3. B.: Mea est electio, meus erit abbas meique 
juris (ete.); fo wendet ſich Benedict (c. 3) nad) Rom, wohin ihm Kunibert — 
cum suo quodam exereitu pro viribus persequiturus — nachjfolgt, mo num 
aber dor dem conventus sacrorum pontificum et cardinalium angefichts 
Aleranber’s II. vorzüglich archidiaconus Gregorius den Biſchof in herbften 
Worten abweift, u. a. mit: An putas nos ignorare illius loci (sc. monasterii, 
das ſchon der Stifter Hugo an die römifdhe Kirche übergeben habe) tutelam 
Romanae ecclesiae sedem solummodo pertinere?, worauf bie Weihe bes 
Abies flattfindet (durch Urban II. ift 1095 in J. 5551 auch einer durch Alegander II. 
bollaogenen Beftätigung ber Freiheit des Kloſters, body ohne Angabe der Zeit, 
jebachtl. Aber zug e. 9 hat Aunibert, der vorher unter guten orten feinen 
aß et fein Verfprechen, das Mlofter unangetaftet zu lafien, nicht gehalten, 





jodaß ber Yufammenhang mit: Operae pretium est jam nunc adversitates 
las multiplices, quas a symoniacis et seismaticis, maximeque a Chuniberto 
Taurinensi perpessus est, inserere — auf biele Berhältniffe eintritt, twie 
ſchon unter Alexander IL. von Kunibert begonnen wurde: multis oblocutionibus 
et abusivis injustisque exactionibus abbatem vexando Iacessere, dann aber 
vollendz unter deſſen Nachfolger die Sache fortichritt: Gregorio archidiacono 
apostolatus culmen adepto, cum inter eum et regem Heinricum propter 





Bi 

ziemlich werthlos, und das Gleiche gilt von ben auf ihm beruhenden Mono 

gapdien über das Klofter, zuerft des Abbate Guftavo de’ Conti Avogadro di 
jaldengo Storia della abbazia di 8. Michele della Chiusa, Rovara, 1897, 

34 fi, dann des Barons Gaubenzio Glaretta Storia diplomatica dell’ antica 

abbazia di 8. Michele della Chiusa, con documenti inediti, Zurin, 1870, 21 ff. 





Maregelungd. Biſchdfe Kunibert v. Zurin, Wild. v. Pavia, König Philipp’. 435 


Wilhelm von Pavia, der Bruder der in Unterfuhung ftehenden 
NMarkgräfin Mathilde, nicht zugegen gewefen war. Aud ihm wurde 
nunmehr — am 16. December — auf bie Faſtenſynode neuerdings 
jeboten und zugleih an feine Schwefter ein Schreiben abgelaflen. 

enn der Papft will e8 nochmals auf bie gejeglihe Vertheidigung 
bes Biſchofs und darauf, daß er vorher die in Rom abgelegten 
Zeugniffe und Eide umzuwerfen vermag, abgeftellt fein lafien, ob 
nit die Ehe zwiſchen dem Markgrafen und Mathilde erhalten 
bleiben fann. Schon bei dem Eibe, welcher dem Markgrafen auf 
erlegt wurde, hat nämlich Gregor VII. ji vorbehalten, für ven 
Fall, daB der Biſchof genügende Beweisgründe geltend machen Tann, 
die Zurüdführung ber Mathilde und die Herftellung der Che jenem 
auzugeftehen 179). 

Dagegen jah fi der Papft gezwungen, die beabfichtigten 
ſcharfen Mahregefn gegen König Philipp von Frankreich im Auge 
iu behalten. Schon am 13. November hatte er es für angemefjen ge⸗ 
hatten, den Herzog Wilhelm von Aquitanien, von weldem er zwar 
voraußfegte, er Tenne die von dem König verübten ungerechten 
Handlungen bereits, als einen „den beitigen Petrus und den Papft 
in reiner Gefinnung liebenden und über die den König bebrohenden 
Gefahren mit dem Papfte zugleich von Traurigkeit erfüllten“ Fürften, 
nod eigens über die den Kaufleuten sugefügte Gewaltthat zu unter- 
richten; der Herzog follte mit einigen aus den vornehmften Großen 
des Reiches nochmals bei dem König den Verſuch mächen, um ihn 
auf beſſere Wege zu bringen, unter den ftrengften Androhungen für 
den Fall der Unbelehrbarkeit: „Auf einer römifchen Synode werben 
wir den König vom Leibe und von der Gemeinſchaft ber heiligen 
Kirche und ebenjo einen Jeden, welcher ihm die königliche Ehre 
und den Gehorfam noch erweiſen wird, ohne Zweifel abtrennen, 
und es wird Tag für Tag am Altare des heiligen Petrus feine 
Ercommunication bekräftigt werben“. Am 8. December ging darauf 
an Erzbiſchof Manafjes ein Schreiben ab, das wieder die Angelegen⸗ 
heiten der beraubten Kaufleute aus Stalien und aus anderen Län» 
dern demfelben an das Herz legte, mit ber Verficherung, Gregor VIL, 
werde fi, wenn ber König fein Unrecht gut made, freuen und 
Gott Dank und Lob ausſprechen, dagegen im anderen Falle dem— 
felben zugleich mit Gott und ber Kirche feindfelig fein. Außerdem 
kündigte der Papft dem Erzbifhof die Ankunft von Legaten an, 





. pl fen» 
8* —X jaodsi fortasse praejudicium te pati existimas et testimonia 
stque sacramenta de consanguinitate vestra improbare poese confidis. 
23* 


436 1074. 


ließ aber auch beftimmt erfennen, daß er feinen Beſuch in Rom er- 
warte 180), 

Je jchwieriger fi) die Be; fehungen des römifchen Stubles zu 
dem Könige von Frankreich bald geftalten konnten, um jo erwünjgter 
mußte e3 für Gregor VII. fein, das zu König Heinrih IV. be 
ftehende Verhältniß als ein in feiner weſentlichen Erſcheinung 
günftiges auffaffen zu können. 

In zwei Schreiben vom gleichen Tage, 7. December, von denen 
das zweite als ein eigenhänbiges ausdrückiich bezeichnet ift, wandte 
fi Gregor VII. an den König. Der erite Brief wird allerbings 
mit dem Geftändnife eröffnet, daß ber Papft, betreffend die Bei: 
legung der Angelegenheit der Mailänder Kirche, nicht jo feine Zu 
ftimmung ausſprechen könne, wie das nad) dem Inhalte bes von 
Heinrich IV. überfandten Briefes und dem gegebenen Verſprechen 
hätte erwartet werben dürfen. Aber im Weiteren freut fih Gre 
gor VII. doch darüber, daß feinen Legaten durch den König eine 
gute Aufnahme bereitet wurde, und daß derſelbe Hinfichtlid der 
Gebote gegen die Simonie und das eheliche Leben der Geiftlichen 
den guten Willen bewiefen habe. Auch noch außer den Erzählungen 
der Kaiſerin Agnes und ber Legaten verfügt ber PBapft über er- 
freulide Berichte der Herzoginnen Beatrir und Mathilde, melde 
von bes Königs Freundſchaft und aufrichtiger Liebe melben. Auf 
den Rath der beiden Fürftinnen und außerdem durch bie Weber 
redung ber Raiferin Agnes wurde Gregor VII. aud) zu eben dieſem 
Briefe vermocht. So hat er des Königs während der Meſſen an 
den Apoftelveliquien in der Fürbitte gedacht, und er wird das auch 
ferner tun. Aber er mahnt ihn zugleich daran, daß er in den An- 
gelegenheiten des Reiches ſolche Rathgeber zuziehe, welche nicht das 
Ihrige, jondern die Sache des Königs ſuchen und für deſſen Beſtes 
nicht für den eigenen Vortheil ſorgen, ſolche nämlich, welche, was 
Gott angeht, dem Könige nahe legen, ſo daß er, wenn er ihnen 
folgt, Gott zum Schutzherrn haben werde. Dann tritt Gregor VIL 
nochmals auf die Lage der Kirche von Mailand ein, wobei er in 
durchſichtig feiner Wendung dem König andeutet, welchen Entſchluß 
er zu faſſen habe, wenn ihm an der Zufriedenheit des Abſenders 
des Schreibens etwas gelegen ift. Es wird ausgefprochen, daB 

durd das Urtheil von Synoden ſchon zwei Male zum Ausdruck ges 


160) Registr. UI, 18, dann wieber 32, J. 4891, 4905 (132 u. 183, 146 u. 
147), betreffen ben Fall Philipp’s. Der erfte Brief if an Wilhelm gerichtet, 
ber dann wieder in Registr. II, 24, J. 4897, neben Erzbiſchof Gozelin von 
Xorbeaug wegen ber firchlichen Beſtrafung des Biſchoſs Ifembert don Poitiers 
mit der Bejorgung ber Angelegenheiten — Gogelin ber ecclesiastiene res, 
Wilhelm der justitia — beauftragt wird. Im zweiten an Manafles gerichteten 
Briefe heiht Philipp lupus rapax, tyrannus iniquus, Dei et religionis sanctae 
ecelesiae inimieus, für welden, wenn er fid) beifert, der Papft nt pro perdita 
et inventa ove Gott preifen wird. Die verichleiert tadelnde Einlabung an 
Manafies {ejlieht mit den Worten: ut nimium sit nobis, hesitare, quia aposto- 
lorum limina, si tibi integra adesset facultes et libera, visitares. 


Bezeugungen zutrauensvoller Gefinnung Gregor's VII. für Heinrich IV. 487 


bracht worben fei, als ber rechtmäßige Erzbifhof von Mailand 
müſſe Atto nah dem Beſchluß der römischen Kirche anerkannt 
werden, und der Papſt ftellt nun in Ausfiht, daß für den Fall, 
daß Heinrih IV. fromme und kluge Männer nad Rom abjenden 
werde, diefe es für unmöglich erachten würden, an dieſem Beſchluſſe 
etwas abzuänbern, womit dann ber König werbe veranlaßt werben, 
aus Liebe zu Gott und aus Ehrfurdt vor dem heiligen Petrus 
der Kirche von Mailand ihr Recht frei zurüdzugeben. Allerdingg 
wird, gewifiermaßen als Fehler, die Möglichkeit zuerſt hingeftelt, 
daß durch die Darlegung und Beweisführung der königlichen Boten 
jene Abänderung fi) in der That herausftellen werde, und dann — 
jo verfichert der Brief — werde der Papit fi) nicht befinnen, deren 
gerechten Raptor en fi anzubequemen. Allein es verfteht ſich 
von jelbft, daß in Wirklichkeit nur die entgegengefegte Entſcheidung 
für Atto, und gegen Gottfried, diejenige war, welche Gregor ve 
von Rathgebern des Königs, die feiner Aufteilung entſprächen, er⸗ 
wartete. Nur in dieſem Falle mag Heinrich IV. — ſo fährt der 
Papſt felbft fort — erkennen, daß er die königliche Gewalt in recht 
beſchaffener Weife beige, wenn er nämli unter Chriftus, den 
König der Könige, fich mit feiner eigenen Herrſchaft unterwirft, 
um Zwecke der Herbeiführung einer Herftellung und Vertheidigung 

Kirchen Chrifti. 

Das zweite Schreiben beginnt mit einer fehr berebten und 
eindringlichen Verfiherung des Papftes, wie fehr er wünjde, daß 
Heinrich IV. es erkennen möge, in weldem Grabe er von aufrid- 
tiger Liebe für den König erfüllt fei, jo daß feine Einwirkung den- 
jelben von der Liebe des Papftes trennen könne. Gleihmäßig be- 
wegen Gregor VII. hierzu die für alle Chriften gemeinfchaftliche 
Vorſchrift, ferner die Faiferlihe Hoheit und die milde Gewalt des 
apoftolifchen Stuhles. Zwar will der Papft ſich beftreben, dem 
Könige, wie dem geringiten Chriftenmenfchen, dieſe heilige Liebe zu 

ren; aber Heinrich IV. fteht durch Gottes Einfegung auf dem 
hoͤchſten Gipfel ber Orbnung, fo daß durch ihn Viele entweber vom 
echten Wege abirren oder aber die chriſtliche Religion befolgen 
Tonnen. Deßmegen wird ber König nochmals ermahnt, jein Ohr 
niht den Rathſchlägen berjenigen zu leihen, welde jeden Tag 
Zwietracht zwifchen dem Papfte und ihm anrichten, fonbern denen 
du felgen, welche ſuchen, mas Jeſu Chrifti ift, durch beren Rath 

König den Ruhm erlangt, der in gel Chrifto Liegt. Ga: 
beionder8 legt nun Gregor VII. das ‚auen zu Heinrich IV. 
darin dar, daß er nad) Erklärung feiner Abfichten und Vorberet- 
tungen für den Kriegszug zum Velten ber bebrängten Chriften nad 
dem Dften hin, fowie feines eigenen Vorfages, dahin aufzubrechen, 
von dem Könige Rath und Hülfe begehrt: „Denn wenn id), falls 
Gott es begünitigt, borthin gegangen fein werde, laſſe ih nach Gott 
Dir die römische Kirche zurüd, damit Du fie nicht nur als Deine 
heilige Mutter bewacheſt, fondern auch zu ihrer Ehre vertheidigeft”. 


438 1074. 


Der Papft bittet den König über diefe Angelegenheit um fchleunige 
Meldung *). 

Es ift recht wahrſcheinlich, daß in diefen gleichen Tagen auch 
ein Rundichreiben an die Deutſchen, Geiftlihe und Laien, abging, 
in welhem auf die in Rom eingelaufene Kunde hin, daß einige 
Biſchöfe im deutſchen Reihe angefihts der fleiſchlichen Vermiſchung 
von Geiſtlichen, Diakonen und Subdiafonen einwilligten oder nad- 
läſſig fih erwiefen, angeordnet wurde, daß biejen gegenüber ber 
Gehorjam nicht mehr geleiftet werde, wie denn auch dieſe Biſchöfe 
den Geboten des apoftolifhen Stuhles nicht folgen und mit der 
Vorſchrift der heiligen Väter nicht übereinftimmen, und weil nad 





81) Registr. II, 30, J. 4903, an Beinric) IV., ift mit Beyer, Forſchungen 
m beutichen Geſchichte, XXI, 411, 413, gegen Dünzelmann’s Ausführungen, 
©, XV, 526 u. 527, welcher den Brief in den Sommer 1074 vorrüden wollte 
(in die Zeit, wo Gregor VII. frank lag und aus welcher feine Brice vorliegen) 
bei dem gegebenen Datum, 7. December, zu belaflen, waB auch Daran abjr 
nehmen ift, baß Gregor VII. fi unmittelbar auf Beatrig und Mathilde — 
seribentes nobis de amicitia et sincera dilectione vestra — beruft, während 
bie Reife ber einen der beiden Bürfinnen exft nach bem 16. October (vergl. 
©. 429) eintrat; baneben fieht der eigenhänbige Biel — Dietatus papae — 
vom gleichen Tage, 31, J. 4904 (142 u. 143, 144—146). Aus dem Brieſe 
iſt ob. ©. 379 in n. 92 eine längere Stelle mitgetbeit; bie Net Borg, ge 
haltene Stelle wegen Mailand (vergl. ſchon ob. S. 368, n. 77) lautet: si viros 
religiosos et prudentes ad nos miseris, quorum ratione et auctoritate clare- 
scat, sanctae Romanae ecelesiae bis synodali judicio firmatum posse aut 
debere mutari decretum, justis eorum consiliis non gravabimur'acquiescere 
et animum ad rectiora inclinare. Sin autem impossibile esse constiterit, 
rogabo et obsecrabo sublimitatem tuam, ut pro amore Dei et reverentia 
sancti Petri eidem ecclesiae suum jus libere restituas. Bom zweiten Briefe 
ift das Gtüd über das Unternehmen nad dem Orient ſchon ob. ©. 342 in 
n. 49 herangezogen; ber Brief beginnt mit ben Worten: Si Deus modo aliquo 
suae pietatis concederet, ut mens mea tibi pateret, indubitanter seio, su& 
iente gratia nullus te a mea dilectione posset separare. Attamen de 
illius confido misericordis, quia quandoque clarebit, quod te sincera caritate 
diligam (ete.) — und Ientt auf dringende Abmahnung gegen diejenigen ein, qui 
diecordiam seminare inter nos cotidie disponunt, ut his retibus diabolico 
instinctu praeparatis sua possint captare commoda, sua palliare vitia, 
quibus iram Dei et gladium sancti Petri contra se insana mente provocant, 
mit der dringenden Mahnung: ab his aures tuas averte, Rach ber Audein- 
enberfegung über feine Abficht, felbft nach dem Orient aufzubrechen, geht @regor VIL 
mit dem Gabe: Sed quis magna res magno indiget consilio et magnorum 
auile, si hog Deus me permiserit inipore, 8 te guero consilium et ut 
tibi placet auxilium — auf dad Anerbieten an Heinrich IV. über, befien Ernf 
bie Berfiherung: Nam si de te plus quam plurimi putent non sperarem, 
verba haec frustra proferrem darthut. Aus noch das doigende ift bezeichnenb 
für Gregor'3 VII. Stellung zum Könige: Sed quia forsan non est homo, cui 
de sinceritate dilectionis meae adhuc indubitanter credas, Spiritui sancto 
qui omnia potest committo, ut menti tuse suo more indicet, quid tbi 
cupiam quantumve te diligam. — Auch istr. II, 38, J. 4912, vom 
22. December, act ice, ba Gregor VIL auf ih IV. beftimmt Rädngt 
zu nehmen ben Willen hatte. Wei ber Frage der Belt ng der viduata ecclesis 
don Fermo wirb ausdrüdlich darauf Sriht gelegt, af ie gehirige I liche 
feit für das Wiäthum, wie nostra sollicitudine, fo regis consilio et 
satione, gefunben werde. 





BApfl. Rundfcreiben an d. Deutſchen; Anorbnungen f. d. Faſtenſynode. 489 


dem Worte bes Apoftels Paulus die gleiche Strafe Handelnde und 
Zuftimmende trifft. Weberhaupt ſpricht der Papft in diefer Kund⸗ 
jebung die Hoffnung aus, daß Gott das Herz der Empfänger nad) 
Fine Gefege auffhließe und fie in feinen Geboten befeitige *°*). 
Weiter aber beſchäftigte auch in dieſen Tagen wieder die Ein- 
berufung zur Fafteniynode die Aufmerkfamfeit Gregor’3 VII. In 
dem erften der Briefe theilte er dem Könige mit, daß er in einem 
Schreiben ben Erzbiſchof Siegfried von Mainz zu derſelben herbei- 
gerufen Babe, mit der ZBeifung, im alle eigener Verhinderung ge 
eignete Boten nad Rom abzuorbnen. Ebenfo machte er davon An- 
zeige, daß er den Biſchöfen Hermann von Bamberg, Wernher von 
Straßburg, Heinrich von Speier ben Befehl gegeben habe, ſich ein- 
zuftelen, um über die Art und Weife, wie in in ihr Amt ein- 
getreten feien, und über ihr Leben fi zu verantworten, und bat 
den König, falls dieſe aufihöben zu kommen, fie durch den Antrieb 
der föniglichen Gewalt zum Erſcheinen, zu zwingen, ebenfo aber auch 
von feiner Seite Abgeordnete zu fenden, welche über den Amts- 
antritt und die Lebensweife ber genannten Biſchöfe getreue Aus- 
kunft geben könnten !°®). Augenſcheinlich war aljo der Stand ber 
Sache für Biſchof Bern her jeit Ende October ſchon wieder ein 
ungünftigerer geworben 1%), und Hermann von Bamberg fah fi 
gleiäfans vor eine Unterſuchung geftellt, welche nach dem peinlichen 
zorgange am Oſterfeſte, ſowie der ſchon unmittelbar bavor ein 
gelegten Verwahrung ber päpftlichen Legaten, mit ihm zufammen- 
zutreffen, feinen günftigen Ausgang haben konnte. Zwar war noch 
in ber gleichen Seftzeit, wo Liemar jo empfindlich gegen Hermann 
in Bamberg felbft aufgetreten war, der in Rom an neienbe Biſchof 
Hermann von Metz mit Bitten und Vorſtellungen bei Gregor VII. 
als Vertheidiger für den angefchuldigten Bifhof aufgetreten, und 
aus den Mittheilungen des Biſchofs von Meg hatte der Papft die 
Hoffnung gefhöpft, daß bei jenem eine Beſſerung vorliege. Noch 
am 12. Juni war in diefem Sinne an Bifhof Hermann von Bamberg 
duch einen Brief bezeugt worden, daß ber Papſt ſich nicht wenig 
über diefe Ausfiht gefreut und dem Bittiteller, Hermann von Meg, 
aufgetragen habe, in der Angelegenheit die Sache des apoftolifchen 


"%) Daß ber in den Epistolae collectse durch Jaffs, Biblioth. II, 532, 
als Rr. 10 abgebrudte Briei an omnes clerici et laici in regno Teutonicorum 
eonstituti in dieſe Zeit geil, tann daraus gefäjlofen werden, daß Paul von 

wried in der in n. 161 eitirten Vita in c. 41 diefen Brief —— — 

and ais J. 


Begistr. 1 iehen, vergl. ob. ©. 304 Mn. , Siegfried I., 
Bema woi ie au — —SE an der ter 
auf 


* ergl. ©. Pu fo daß dieſer vielleicht wegen folder Nachgiebigfeit 
m derantworten follte. 
’) Bergl. 6. 


440. 1074. 


Stuhles zu vertreten, falls er den Sinn des mit der römiſchen 
Kirche zu verföhnenden Biſchofs zum Gehorfam bereit finde. Mit 
dringenden Ermahnungen, in erniten Worten hatte das Schreiben 
diefe Vermittlung nah Bamberg empfohlen !°°). Allein der Verſuch 
muß ohne Ergebniß geblieben jein. 

Der deutlichfte Beweis dafür, daß fi Gregor VII. am Ende 
des Jahres in feiner Kraft wieder vollkommen hergeftelt fühlte"**), 
liegt darin, daß er, wie ſchon angedeutet, den großartigen Plan, 
das chriſtliche Abendland gegen die Ungläubigen zur Rettung 
ber Chriften im Oſten zu bewaffnen, jetoh die Führung zu über: 
nehmen, meuerbinge Deroonge jogen hatte. Noch am 10. September 
hatte er, in dem Briefe an Herzog Wilhelm von Aquitanien, dem 
felben zwar für feine ausgeſprochene Bereitwilligkeit zur Theilnahme 
an dem Zuge den beften Dank bezeugt und jein Vertrauen aus— 
geſprochen, das er immer zu dem Herzog, als einem geliebten Bruder 
und Sohn, und zu deſſen Veriprehungen haben werde. Doch zu- 
nächſt glaubte er damals über den ganzen Plan nichts Beſtimmies 
mittheilen zu können. Das Gerücht in zu jener Zeit, daß bie 
Chriſten der jenjeits des Meeres liegenden Länder durch eigene An 


85) Der ſchon ob. ©. 417 in n. 154 genannte Brief str. I, 84, 
J. 4872 (105), an Bilhof Hermann, gehört zum 12. Juni, wie Ihon die mit 
dem folgenden Briefe Semeintame Datirung: in expeditione darthut. Wem 
Dünzelmann, 1. c., XV, 521 u. 522, 527, ben Brief zu ungefähr dem 1. Mai 
berlegen wollte, im Zufammenhang mit der gelammten irrthümlicgen Berpflanzung 
ber Abfegung Hermann’s von 1075 in dad Sub 1074 hinüber (520: vergl. dazu 
bei 1075 n. 23), fo trat Beder, 1. c, XXI, 408, dem mit Recht entgegen (nur 
unter Begehung ber eigenen fchon ob. S. 376 in n. 90 angemerften irrigen 
Zeugnung der Anweſenheit bes Bilcofs von Meh an dem von Dünzelmann 
aufgeellten 27. April, und überhaupt um Ende April, in Rom: vergl. ob. 
©. 364). In dieſem Briefe find die Eingangsworte: Cariesimus confrater 
noster Herimannus Meteneis ‚piscopus, nobiscum per dies aliquot commo- 
ratus, multum nos pro te rogavi multasque et intimas pro causa tua 
supplicationes effudit auf Mittheilungen bezüglich, die um eiwa anderthalb 
Monate zurüdlagen, ala der Papft auf biejelben — am 12. Juni — geeiderif 
Bergl. auch — zuſammenhangende Darſtellung dieſer Bamberger Angelegen- 
beiten, 1. ©., XXIL, 589-541. Doc if es nach den Treignifen von ob. 
©. 374-377, gewiß auägefchlofien, daß noch mit Beer hier der Brief des 
Codex Udalriei, Nr. 41 Safe Biblioth. V, 87 u. 88) H(einricus) Dei gratia 
imperator augustus (Saffe, 1. c., 87, n. f, jegte freilich, um den Brief „1075 
in.“ einfügen zu tönnen, ftatt deſſen: Romanorum rex) jesiae Babenbengensi, 
herangezogen werden darf, wie benn auch Giefebrecht, III, 1140, in den „Ans 
merkungen“, denſelben ausſchlotz. Denn nad dem vor ben Augen des Königs 
eſchehenen Dorpange in Bamberg konnte derſelbe über Hermann nicht mehr 
—— Mandamus, mandando monemus, monendo rogamus (eben dieſe 
jerbalverfettung ift für Gundlach, Ein Dictator, 74 u. 75, ein Hauptgrund, um 
den Brief für Adalbero C in Anfpruch zu nehmen), ne adversus episcopum 
vestrum ullam suseipiatis legationem, cum nullam justam in eum audire 
-possitis accusationem. Testor enim Deum et utriusque nostri conscientiam: 
eum legitime et canonice venisse ad hane regiminis caram. 
?%6) Auch die Wendung des in n. 182 citirten Briefes: Omnipotens et 
misericors Deus . . ultra spem, ... ultra meritum migeretur et consolatur 
nos in omni tribulatione nostra beweift biefe Aufrichtung des Muther. 


Biederanfnahme d. ge. oriental. Kriegẽplans d. Papftes, auch bei Heinrich IV. 441 


ftrengung mit Gottes Hülfe die Wuth ihrer Feinde zurückgewieſen 
hätten, und fo wollte Gregor VII. das Webrige zunät dem Rath- 
ſchluß der Vorſehung anheimftellen 187). Ganz anders lebendig war 
nunmehr die Thatkraft des Papftes ein Vierteljahr fpäter wieder 
erwacht. 
Schon am 7. December verbreitete ſich Gregor VII., mie 
bereit3 erwähnt, in feinem zweiten eigenhändigen Schreiben an 
Heinrich IV. über das, was bisher in diefer Sadıe, die ihn fo ſehr 
beichäftige — „Lieber möchte ih für dieſe Chriften meine Seele 
einfegen, als, unter Vernachläſſigung derfelben, der gefammten 
Belt nad) dem Gelüften des — — gebieten" —, habe geſchehen 
Tonnen. Nach einem kurzen Rüdblide auf das Frühere, den Auf: 
ruf an alle Chriften zum Kampfe, berichtet der pl daß auf bie 
Ermahnung hin, welde Jtaliener und jenfeit3 der Berge wohnende 
Gläubige gerne aufnahmen, ſchon über fünfzigtaufend Streiter fi 
für den Auszug vorbereiten, und daran ſchließt er eben jene Vor⸗ 
{läge an den König, diefem während ber eigenen Abweſenheit die 
tömife Kirche anzuvertrauen !*), Dann folgte am 16. December 
ein Rundfchreiben an alle Getreuen des heiligen Petrus, vorzüglich 
an diejenigen jenſeits ber Berge, mit bem Aufrufe zur Hülfeleiftung 
für die Brüder im Reihe von Conftantinopel, jenjeit3 des Meeres, 
welche ber Teufel durch eigene Anftrengung theil® vom katholiſchen 
Glauben abzumenden verfuche, theil® durch jeine Glieder — die 
Belenner des Yslam find gemeint — jeden Tag unaufhörlid in 
graufamer Weiſe dahinmorde, wie er denn aud dem vom Papfte 
jeplanten Unternehmen ſelbſt neidifh und hinderlich im Wege ftehe. 
ie Empfänger des Schreibens erhielten die Aufforderung, dafür 
forgen, daß, je nach ber Anordnung des Voten, ber den Brief 
ringe, eine gewiſſe Zahl ſich zu dem Papfte verfüge, um mit dem- 
felben den Weg für alle diejenigen zu bereiten, welde mit ihm 
über das Meer zu fahren und dort ihre Friegerifche Kraft zu be— 
weifen gebenfen. Die Ermahnung, um den ewigen Lohn zu ftreiten, 
nachdem bisher für die Fethaltung des Vergänglichen Anftrengungen 
im Kampfe gewagt worden find, follte Die Gläubigen anfeuern !3°), 





187) Vergl. in dem in n. 167 erwähnten Briefe ben Schluß: Quod autem 
ad servitium sancti Petri promptam vos habere voluntatem mandastis, 
gratanter accepimus; sed determinate vobis aliquid de expeditione seribere 
3d praesens, non satis discretum fore pervidimus . .. nos de reliquo quid 
acturi simus, adhuc divinae providentiae consilium expectamus. 

188) Bergl. ſchon ob. ©. 341.342, mit n. 49, ſowie S. 497. Tie befinitive 
Wittheilung lautet: Quam admonitionem Italici et ultramontani, Deo inspirante 
ut reor, immo etiam omnino affırmo, libenter acceperunt, et jam ultra 
qui inta milia ad hoc se rant. 

86) Registr. Il, 37, J. 4910, und zwar wieber, gleich J. 4904. ein 

I papee, geht an omnes fideles sancti Petri, maxime ultramontani. 
Der eigentliche Aultog lautet: ut eo modo, quem portitor horum dixerit, 
sd nos quidam vestrum veniant, qui christianam fidem vultis defendere 
et caelesti regi militare, ut cum eis viam favente Deo praeparemus omni- 
bas, qui, jestem voluntatem defendendo, per nos ultra mare volunt 
transire et, quod Dei sint filii, non timent ostendere (150 u. 151. 





442 1074. 


Wie fi aber ber Bpft das ganze Beginnen im Einzelnen 
ausgeführt dachte, bafür bietet ein Brief an bie Herzogin Mathilde, 
der höchſt wahrſcheinlich ganz zugleich abging, bie wichtigften Auf: 
Mlärungen. Gregor VII. glaubte auf die thatkräftige Förberung 
vieler Kriegsleute für das Unternehmen rechnen zu Pönnen, meiter 
annehmen zu dürfen, daß auch die Kaiſerin Agnes mit ihm über 
das Meer fahren und Mathilde dabei mit fich führen werde, wäh- 
tend Beatrix in Ztalien zum Schuge ber fie gemeinfam betreffenden 
Angelegenheiten zurüdbleibe: benn er felbft könne nur fo mit der 
Hülfe CHrifti ſicher fortgehen. Der Papft hoffte weiter, die Kai- 
ferin vermöchte auf diefem Wege als Pilgerin, zugleih mit Ra 
thilde, Viele zum gleichen Werke zu beleben, und bat die Empfän- 
gerin bes Briefe, ſchleunigſt, beſonders auch über ihr Eintreffen 
in Rom, Meldung zu eritatten. „Ich aber würde, mit jolhen 
Schweſtern verjehen, mit größter Freude über das Meer fahren, 
um mit Eud, wenn es fein müßte, meine Seele für Chriftus auf 
zugeben, und ich wünfche, daß Ihr mir immer in_ber ewigen Hei⸗ 
mat ganz nahe jeid“. Und an einer anderen Stelle jchrieb ber 
Papſt: „ft e8, wie Einige fagen, jhön, für das Vaterland zu 
fterben, jo ift es das Schönfte und fehr ruhmvoll, für Chriftus, der 
das ewige Leben ift, daS fterbliche Fleifch hinzugeben“ 19°). 

— 63 ift Mar, daß der Papft hier am Ausgange des zweiten 
innerhalb feiner Regierung zu Ende gehenden Jahres feine ganze 
Willenskraft auf das einzige große Ziel einer geſchloſſenen Unter: 
nehmung nad) dem Often, und zwar nad) Conftantinopel, zur Er- 
haltung ber Verbindung mit der dortigen Kirche und zur Rettung 
der Chriften in jenen Ländern überhaupt, zulammengefaßt hatte, 
und rechnet man hinzu, wie er aud ben deuiſchen König, unter 
weitgehenden Betheuerungen feiner guten Sefinnung, an biefem 

lane — hinſichtlich der Hebergabe des Schuges ber römischen 
irche an een — zu beteiligen gedachte, fo ergeben ſich für 
ben Fall, daß die Dinge fo geſchehen wären, bie weitgehenbften 
Ausfihten. Zugleih mit der Herzogin Beatrix, melde in engſte 
Gemeinſchaft des Machtbereiches mit Heinrich IV. eingetreten wäre, 


0) Daraus, daß Mathilde als Empfängerin des Brickfes, Epistolae 
colleotse, Rr. 11, J. 4911 (532 u. 583), erideint, if allerdings mit Bannen- 
borg, Stubien (ete.), 29, nothwendig zu ſchliehen, daß Beatriz nad dem ob. 
©. 429 Gejagten nach Deutſchland gegangen war und Mathilde die von dort 
durch Brateiz geichichten Nachrichten wieder an Gregor VII. vermittelt hatte 
(vergl. S. 486). Daß der Brief, wie Jaffé das thut, etwa zum 16. December 
Singuveihen if, darf als ficher angenommen werben, weil der in n. 189 genannte 
rief — nostrae litterae, quas mitto ultramontanis — ausbrüdlich darin er- 
wähnt wird. Bezeichnend für das Verhältniß, des Papfte zu Mai (de find bie 
Einführungstworte: Quanta sit mihi meditatio quantumque desiderium mare 
transeundi, ut christianis, qui more pecudum a is oceiduntur, Christo 
favente valeam suecorrere, erubesco quibusdam dicere, ne videar aliqus 
duci levitate. Sed tibi, o carissima plena dileetione filia, nil horum dubito 
indicare, de cuius prudentise studio quantum possum presumere, tu ipea 
vix_poteris exprimere. 


Darſtellung bed wohlentworfenen Planes in einem Briefe an Mathilde 448 


Bitte fi für das deutſche Reich, bei der damaligen Verfeindung 
m's mit dem gefährlichften Gegner de3 Königs in Unteritalien, 
Robert, eine Vereinigung der Vortheile und Gefahren, eine 
Verſchmelzung der Rechnung, wie fie für den königlichen Thron, 
und derjenigen, welde fr den apoſtoliſchen Stuhl galt, ergeben. 
Es war ein legtes Mal, wo der Papit geraden die Hülfe des 
deutſchen Könige anrief, wo es dieſem gegeben war, unter Anſpruch 
auf den Dank der römischen Kirche fih im Italien zu bethätigen. 
Allein als diefer Plan Xeinri . vor die Augen gerüdt wurde, 
war das ganze Sinnen und Trachten bes Königs ſchon Mn die 
Vorbereitung für den Krieg gegen bie Sale in Anfpru gy 
nommen. Damit iſt dann aber auch der große Plan Gregor's VII. 
bahingefallen, nad) welchem wohl in geiöloffenerer und erfolg- 
reiherer Weife jener Weg beichritten worden wäre, den dann faft 
ein Bierteljahrhundert fpäter der Maſſenaufbruch des chriſtlichen 
Abendlandes in einem fo ganz planlofen Vorhaben einfchlug. 


1075. 


Die auf die nächſte Saftengeit in Ausfiht genommene römiſche 
Synode, deren Einberufung Gregor VII. ſchon feit der Zeit der 
Genejung beſchäftigte ), nahm mit den nothwenbigen Vorbereitungen 
die Thätigkeit bes Papſtes noch fortwährend in Anſpruch. Am 
4. Januar ging an Erzbiſchof Wibert von Ravenna die Einladung 
ab, fi) unter Hintanjegung aller Gleihgültigkeit zu der Synode 
einzufinden, welde, wie bie früheren ähnlichen jammlungen, ben 
Zwed habe, die Gottlofen von ihren Verfuchen abzuhalten und die 
Hriftlide Religion in ihrer von Anfang begründeten Freiheit und 
* im Frieden gu Sefetigen. Vom 5. wurde ein vom Papit felbit & 

ſchriebener Brief an den Biſchof Hugo von Die abgetaften, welcher 
denſelben anwies, einige nach Rückgabe entfremdeter kirchlicher 
Güter durch ihm in den Verband der Kirche wieder aufgenommene 
Glieder feines Sprengels mitzubringen). 

Aber auch in größere Entfernung hinaus fuchte ber Papft 
ſchon gefnüpfte engere Verbindungen zu erhalten. Auf einen am 
24. Januar an König Sancho von Aragon gejchriebenen Brief folgte 
am näcften Tage ein folder an ben König ber Dänen, Svend, 
ber dur Gregor VII. ſchon gleich nad) der Wahl begrüßt worden 
war. Ganz beſonders tritt in Diefem zweiten Schreiben das Streben 
hervor, den Empfänger von der. günftigen Gefinnung bes Papſtes 
® überzeugen. Blech am Eingang wird Svend daran erinnert, 

ab er ſchon an Hildebrand, als derſelbe im Diafonate ftand, 
Boten und Briefe geſchickt und dadurch feine willfährige Abficht ges 
eigt habe. Freilih hat dann der König nad Gregor’3 Er 
be ung es verfäumt, Rom zu bejuden, und ebenfo ift ſchon Lange 





1) Dexgl. ©. 425. . 

®) Registr. II, 42, J. 4919, an Wibert, und 43 — Dictatus papae —, 
J. 4920, an Su, mit Weifungen über bie Art und Weile, wie ber Biſchof 
bie filii . ... rades et indoeti feiner Kirche behandein folle — vergl. über den · 
felben ©. 354 u. 355 — ($affe, Biblioth., II, 155 u. 156), find bie Ichten 
der durch welche Einladungen, auf bie prima ebdomada quadragesimse, 
ergehen. 


Vorbereitungen f. d. Fafleniynobe. Brief Gregor's VII. an König Svend. 445 


die Abſendung ſchriftlicher Kundgebungen von feiner Seite ein» 
geſchlafen. FR ungeadtet richtet der aha da er von dem 
König weiß, daß berfelbe ſowohl durch fein Willen, als durch kin 
tirchlichen Eifer vor den übrigen Fürften hervorrage, mit viel größerem 

wen fein Schreiben an ihn. Er ermahnt ihn, feine Herrſchaft 
in einer Gott wohlgefälligen, den königlichen Namen durch Tugend 
verherrlichenden ife zu führen, und fudt in eindringliden 
Worten auf die Vergänglichfeit der irdiſchen Welt die Aufmerkfam- 
feit zu Ienfen. Ganz beſonders wünfchte Gregor VII., unter Ab- 
fendung von Legaten, J— Eröffnungen, die Forderungen und Ver⸗ 
ſprechungen Svend's in ſich fchloffen, aus der Zeit Alexander's II. 
yurid ugreifen, ſowohl über bie Srage der Gründung eines erz⸗ 
iihöfihen Sites, als über andere Dinge, hinfichtlich deren nun« 
mehr jene Abgejandten Antwort geben und verhandeln follten; aber 
nun find bie 2egaten, weil fe in Folge ber Verwirrung auf 
deutſchem Boden die Reife für gefährlich hielten, nach Rom zurüd- 
gefehrt. Um jo mehr wird der König erſucht, wenn er nämlich 
wirflih nah dem Inhalte feiner früheren Darlegungen ſich und 
fein Reich auf die Macht des apoftolifchen Stuhles fi fügen laſſen 
wil, ohne Verzögerung getreue Boten in Bewegung zu fegen. 
Dafür ftellt der Brief am Schluffe für den Empfänger, wenn ber- 
jelbe guten Willen jeigen will, wenn die Kirche von feiner Seite 
ber kriegeriſchen Hülfe gegen die Heiden und die Feinde Gottes 
fiher fein Tann, in zwar nicht ganz klaren Andeutungen ent 
iprehenden Lohn in Ausfiht. „ES ift auch nicht weit von und 
nahe am Meere ein gewiſſes jehr reiches Gebiet, welches gemeine 
und feige Keger inne haben; in biefem wünſchen wir einen von 
Deinen Söhnen, falls Du, wie ein Bifchof Deines Landes meldete, 
dab Du es im Sinne haben werbeft, denjelben mit einer ziemlichen 
Schaar von folden, die für jenen als treue Krieger eintreten 
würden, dem apoftolifchen Hofe zum Kriegsdienſte ftellen mwollteft, 
A aea08 und Fürften und Verteidiger der Chriftenheit zu 
maden” ®). 








®) Bergl. ſchon ©. 351 über frühere Pintnüphungen mit König Sancho, 
deren Weiterführung bier durch Registr. II, 50, J. 4927, Begeugt ift, fowie 
6. 212 betreffend den tam peritia litterarum quam studio ecelesiasticae ex- 
ornationis . . . in eruditione et prudentia morum —E hervorragenden 
Svend, an welchen Brief 51, J. — fi richtet (1. c., 165—168). Im zweiten 
Briefe lautet der Tadel: amorem tamen in subtracta visitatione tepuisse 
— jai ven) ar tm, En 338 nescio cur be 
Begen dieſer in sanber’s it zurüdliegenden Dinge — quae pro hono- 
fificentia regni tui tum de ee lftune Bede tum’ de qeibustem aliis 
tebus in tempore domini nostri Alexandri papae ab apostolica sede et 
Beast et invicem promisisti — berät, Dehio , Geſchichte bes Erzbistums 
burg-Bremien bis zum Ausgang ber Milfion, I, 241, UI, 16 u. 17, aber 
uud) hier 3b. I, ©. 419 n. 51. Wielleiht waren bie propter perturbationem 
Teutonicae_terrae periculosum iter fore oscentes die ob. ©. 398 zuletzt 
Keten Zegaten, deren Auftrag dann noch über Deutichland hinaus er 
hätte. Aus den Worten: si te ac regnum tuum .. . apostolorum 





446 1075. 


Es ift nit gen klar, auf welchen Gegner in der Nähe 
Rom’ Gregor VIL, mit dem deutlichen Hinweis auf eine 
Eroberung, in diefer Einladung abzielte, ob er ben in der Seele 
des Dänenfönigs, in der Erinnerung an bie ftürmifeh bewegte 
Jugend, wohl nur fhlummernden Hang zu abenteuerlihen Zügen, 
jegt aber unter Erwedung von Hoffnungen für einen Sohn = 
jelben, gegen den unbotmäßigen normanniſchen Vaſſallen, Herzog 
Robert, neu wachrufen wollte. Völlig offen liegt aber vor, daß er 
durd die Eröffnung der Ausſicht auf ein für Svend zu gründendes 
Erzbisthum des däniſchen Reiches den unbotmäßigen Erzbifchof 
von Hamburg-Bremen treffen wollte. Und allerdings war zwifchen 
dem Papfte und Liemar die Mißftimmung immer größer ger 
worden. 

Liemar hatte, da die Synode vom 30. November von ihm 
nicht befucht worden war, die vom 12. December durch Gregor V’ 
abgelaffenen hart tadelnden Neußerungen, mit ber erneuerten WBor- 
Tadung, erhalten und darauf in einem an Bifchof Hezilo von Hil- 
desheim gerichteten Briefe auf das heftigfte über das Unrecht, das 
ihm zugefügt werde, ſich beflagt. Unter Bufendung bes, wie ber 
Erzbiſchof meinte, in unaehriger mi m übergebenen päpftlichen 
Schreibens tief er zunäcit dem Bischof Alles in das Gedächtniß 
zurüd, was feit dem Zufammentreffen mit den päpſtlichen Legaten 

u Nürnberg, nad) Oſtern de vorhergehenden Jahres, ſich zugetragen 
hate Ras der — allerdings auch auf eigenem Mißverftändniffe 
eruhenden — Hervorhebung de3 Umftandes, daß die Legaten in 
Nürnberg ihn unter Widerſpruch unter einander jelbft zu der 
früheren, gegen Ende des abgelaufenen Jahres abgehaltenen Synode 
jeladen hätten, fuhr Liemar fort, das feither Geſchehene zu erzählen. 
Ist fei er durch den Papft, welcher vermöge der Wuth der Legaten 
ſelbſt im heftigen Zorn gerathen fein mühe, wieber auf bie erfte 
Faſienwoche zur Synode vorgerufen mworben, unter Enthebung von 
den Berrichtungen des bifhöflihen Amtes, bis er nad Rom zu 
Gregor VII. gefommen jein werde: — bem fügt Liemar bei, er 
meine, daß das keinem Biſchofe ohne das Urtheil der Amtsbrüder 
auf einer vollen Synobe widerfahren dürfe, und er fährt mit den 
bezeichnenden Worten fort: „Der gefährliche Menſch gebenkt, was 
‚er will, den Bifchöfen, wie feinen Meiern, zu befehlen; und wenn 
fie nicht Alles gethan haben, werben fie nah Rom kommen, oder 
fie werden ohne gerichtliches Urtheil eingeftellt“. Hezilo wirb von 
Liemar geradezu gebeten, das päpftlihe Schreiben durchzuleſen, 
danach It ein Urtheil darüber zu bilden, ob mit oder ohne Recht von 
Rom aus vorgegangen worben jei. Der Erzbiſchof glaubt vorausſetzen 
zu dürfen, daß von einigen deutſchen Bischöfen aus diefe ihn be= 


rineipi pia devotione committere (ete.) volueris zieht @frörer, Gregorins VIL., 
I, 112 u. 113, den ganz umberehtigten Schluß, Gregor VII. Habe den König 
wingen wollen, fein Reich von Rom zu Sehen Fi nehmen. Dehio räth bei 
er provincia quaedam opulentissima auf Neapel, Sieilien oder Sarbinien. 


— 


Erzbiſchoſ Liemar's Klagen über Gregor VII. 447 


ſchwerende Angelegenheit angeregt worden fi: „Aus ſehr ſchwerem 
Haſſe gegen meinen Herrn den König haben ſie mich, als deſſen 
Helfer, durch ihre Anzettelungen in dieſe Drangſale geworfen, mich, 
der ich doch in dieſem Kampfe für den gemeinen Vortheil Aller 
mich bemũhe“. Der Erzbifhor glaubt ſich auf das Zeugniß recht- 
ſchaffener und wahrhafter Männer berufen zu können, von Biſchöfen, 
Gailtlihen und Laien, daß er überhaupt gar nicht, weder das erfte 
Mal, noch jegt auf die zweite Vorladung, nah Rom zu reifen im 
Stande gemwejen wäre, da er ben ganzen Herbft, den ganzen Winter 
hindur bisher von beſchwerlicher Krankheit feftgehalten worden 
fei, fo daß er nicht einmal eine Reife von fünf Tagen, geſchweige 
denn eine weit größere, hätte unternehmen können, wozu noch 
Tomme, baß zwiſchen der Zeit ber Üebergabe des päpſtlichen 
Schreibens und ber Woche, wo die Faftenfynode gehalten werben 
follte, nur vier Wochen lägen. Hezilo — fo bittet Liemar — möge 
deurtheilen, ob das gene Vor; eben des Papftes von Anfang an 
bis zu der ohne fynodale Entſcheibung gegen Liemar verfügten Ent» 
bindung von den Amtsverrihtungen als gerecht und wuͤrdig ſich 
Heraugitelle, ob beſonders diefe Enthebung zu beachten fei oder ver- 
nadhläffigt werben fönne*). 

Viel empfindlicher für Gregor VIL, als dieſer von dem Erz 
biſchof von Hamburg-Bremen an einen ſächſiſchen Biſchof geriätete 
ief, muß aber, da die Antwort unmittelbar an ihn jelbft gin: 
die Yeuberung des Erzbifchofs Udo von Trier geweſen fein, welche 
derjelbe, wohl nicht zu lange nad Empfang des päpſtlichen Auf- 
trage8 vom 16. October bes vorhergehenden Jahres, abgehen ließ. 
Der Geiftliche der Kirche von Toul, defien Streitfrage gegenüber 
Viſchof Pibo Erzbiſchof Udo und Biſchof Hermann von Metz unter 
ſuchen follten, hatte augenscheinlich das päpftlihe Schreiben jelbft 
überbracht. Aber Udo fand bei genauerer Prüfung die ihm zu« 
gemuthete Aufgabe jo ſchwierig, daß er fie bei näöter Gelegenheit 
vor eine größere Verſammlung feiner biſchöflichen Amtsbrüder 
bringen wollte, und das that er bei bald ſich bietendem Anlaß vor 


+) Der ob. ©. 381 in n. 93 zuerft citirte Brief Siemar’s iR nad; ben 
©. 438 in n. 177 eingerüdten Worten und dem Gchluklake: ex qua die date 
a nt literae (nämtich ber S, 433 ui mie tab Ine Brief, J. wein: bie 
a i worten genannten literae 'e bulla apostolica, quas 
Yiiesimus quidam clericus . . . mihi dedit) viz quatuor septimanse super- 
ent ad eam septimanam, qua synodus celebrabitur — nicht lange vor ber 
ode geichrieben. Er —FX Kl im Anſchlufſe an bie ba gegebene 
[e die lage: quod fieri debere ulli episcoporum niei judicio in 
plena synodo non putabam. Periculosus homo vult jubere, que yult, epi- 
«opis, ut villieis suis, que si non fecerunt omnia. Bomamı venient, aut 
sie judicio suspenduntar. Siemar'3 bemerfenswerthe Bermuthung über die 
Üriade deö gegen ihn gewählten Einjdjreiten® lautet: (sunt) ex nostris piß, 
gi pro odio gravissimo in dominum meum regem me eius adjutorem 
wis mschinationibus in hos labores miserunt, me tamen in eo conflietu 
‚ecommuni omnium commodo laborantem. Seine ihn abhaltende Krankheit 

iete ex fpeciell als spiritus trahendi inopia. 





448 1075. 


nicht weniger als einer Zahl von über zwanzig Biſchöfen. Dieſe 
hielten einjtimmig nad Vorleſung des Schreibens dafür, daß, wie 
Udo fi) ausbrüdte, hier eine neue und keineswegs zu billigende 
Gewohnheit in die Kirche eingeführt, ein ſchweres und nicht zu er 
tragende8 Joch ihnen felbft aufgelegt werde: zur Bebrohung ber 
Bischöfe gereihe es, wenn die Untergebenen derjelben durch An- 
rufung ihres Gehorfams und unter Androhung des Bannes ge 
zwungen würben, gemiflermaßen buch gerichtlihe Unterfugung 
deren häuslihes Leben aus ihnen herauszuprefien, jo daß bie 
Söhne gegen die geiftlihen Väter bewaffnet, die Rechtsvorſchriften 
der Ehrfurcht und Liebe verdreht jeien. Unter beitimmter Hin- 
weifung auf den Gebraud von Ausbrüden, wie fie im Briefe 
Gregor’3 VII. vom 16. Detober über Bischof Pibo ſich fanden, 
„Altbiſchof“ und „Wolf“, muß ferner gegenüber ben Verfammelten 
die Klage darüber erhoben worden fein, daß der apoſtoliſche Vater 
der Mäßigung vergefiend bei noch nicht entſchiedener Sade zu 
ſolchen entehrenden Worten fi) habe fortreißen Laffen, während das 
do, ſogar wenn der Bifhef ber Beſchimpfungen würdig wäre, 
durd die öffentliche Ehrbarkeit, geichweige denn durch die in ber 
Kirche waltende Liebe verboten ſei. Die Berfammlung hatte 
gefunden, daß der Erzbiſchof unbedacht handeln würde, werm er 
auf des Papites Befehl diefen neuen Gebrauch einzuführen fich ent: 
ſchlöſſe, und ihm beauftragt, in diefem Sinne an den Papft zu 
ſchreiben, er möchte nicht, beſonders nicht bei noch unentjchiedenen 
Angelegenheiten, jo ungewohnte und harte Aufträge, welche nur 
geeignet feien, ber Ehrfurcht vor dem apoftolifhen Stuhle felbit 
Schaden zu thun, von jegt an ausgehen laſſen. Deſſen ungeachtet 
hat Udo, um nicht in demjenigen Dingen, melde in bag Gewicht 
fielen, ungehorfam zu erfcheinen, zur Behandlung der Sache Bil 
Pibo und jenen Geiftlihen vorgerufen, nad) Gregor’ VII. Befehl 
auch den Bifhof von Meg, außerdem jedoch Biſchof Theoderih von 
Verdun eingeladen, von denen aber nur der legtere ſich einftellte. 
Nach dem Berichte über die Verhandlung gegen Pibo hatte diefelbe 
zur_völligen Entlaftung de3 Biſchofs von allen ihm entgepengehelten 
Anklagen geführt. er Geiftliche, welcher Gregor VII. die Ber 
ſchuldigung vorgebracht hatte, wagte nicht, auf die dringende Auf- 
forderung des Erzbiihofs hin, aus feinem völligen Stillſchweigen 
berauszutreten, und auf die in bem päpftlihen Schreiben nieber- 
gelegten Vorwürfe brachten die anweſenden Hohen Geiftlichen der 
Kirche von Toul nur volle lobende Anerkennung vor und wiefen 
die wegen der ſimoniſtiſchen Erlangung des Bischums oder wegen 
der Lebenshaltung ausgeiprochenen Anlagen genlis zurüd. Auch 
der zu diefer Verhandlung von Heinrih IV. abgejandte Biſchof 
Benno von Dsnabrüd bezeugte theils im Namen des Königs, theils 
durch eigene Veftätigung, daß Pibo ganz ohne fimoniftiiche Ver- 
fehlung zum Biſchofsamte gefommen fei, und zwar auf feine eigene 
und Siegfried’3 von Mainz, wie Burchard's von Halberftadt, Be: 
mittlung hin, gegen jeinen Willen und nur auf ihren gemeinfamen 





Gregor’ VII. Abweifung durch Erzb. Udo, in d. Angelegenheit Biſch. Pibo's. 449 


Rath. Weil dann der Ankläger nad Pibo's Genugthuungs- 
forderung und nad) ber Mahnung Udo's, zu antworten und Genug- 
thuung zu geben, jich wieder hartnädig abweifend verhielt, entließ 
ber Erzbiichof die Verfanmlung, indem er die Entſcheidung über 
den Angeber dem Papite vorbehieft, und er ſchied auch von Pibo 
im Frieden, nachdem er ihn am nächſten Morgen nochmals unter 
vier Augen vor fi gerufen und in ber Verfiherung der Unſchuld 
vertrauendwürbig gefunden hatte. An die Worte: „Da habt Ihr 
bie Sache, wie Verhanbelt worden ift” — fügte Udo den Schlußjag 
des Briefes, mit der ausbrüdlichen Bitte an den Papft, deffen Ehre 
und Dienft er jeine Arbeit gewidmet habe, er möchte ihm in Zukunft 
nichts von ber Art auflegen, was weder er felbft tragen könne, noch 
Anderen zu übergeben vermöge, da er feine Leute finde, die zur 
Uebernahme einer jolden Laft ihre Hände hergeben wollten 5). 

Diefe_ fo entſchieden abweiſende Antwort eines ber erften 
deutſchen Geiftlihen mußte auf Gregor VII. höchſt empfindlich ein- 
wirfen, und es ift begreiflich, daß er durch Erfahrungen, bie er 
nad) diefer Richtung machte, ſich beläftigt fühlte. 

Einen lebendigen Ausdrud folder Stimmung legte der Papft 
in dem Briefe nieder, welhen er am 22. Januar an Abt Hugo 
von Cluny abgehen ließ. In vollem Umfange jchüttete er dem 
vertrauten Freunde hier fein von Kummer te Herz aus, und 
ohne Frage ift das ganze Schreiben das beite Zeugniß der Lage, 
unter deren Zwang fi der Papft zu biefer Zeit zu befinden glaubte. 

„Wenn es geichehen könnte” — jo beginnt ber Brief — „jo 
möchte ich, daß Du in vollem Umfange mifleft, eine wie grof 
Preffung mic) bewegt und eine wie ſtarke Drangfal, die fi all- 


9 — ob. ©. 430. Ndo’s Antwort geht als Rr. 4 in Subendorf, 
Begietrum, , 6—8, bem Schreiben Liemar's gleich voraus. Gleich die Eingangs» 
worte: Clericus quidam Tullensis vos adiit ferens scripta, reverentise 
vestrae nomine signata, in quibus a vobis accepimus, ut inter eum et 
Tullensem episcopum de omnibus, que ibi continebantur, causam dis- 
Br _ mei m en das 6.431, n. 173, erwähnte Söreiben, J. 4883. ae 
Gage erſcheint Udo als ein negotium utpote grande et arduum, parvitati 
nostrae um excedens, und before, Die Wendungen Gregor’3 VII. be 
tieffend Pibo: episcopus immo exepiscopus, unb: nullo modo ferendum 
&t... ut locum Pastoris lupus obtineat — müffen auf Udo unb bie mit 
im veriammelten Bitchöfe großen Gindrud gemacht haben. Den zugegogenen 

hof derich bi ‚et do ala ubique rei vestrae et nostrae cooperator 
(1074 en hatte Gregor VII. in Registr. I, 81, J. 4869, 1. c, 101 u. 102, 
am 6. Mai, dem Erzbiichof Ado aufgetragen, zugleich mit An von Dep 
und Pibo von Zoul, vielmehr gegen Zheoberih — 8 heihßt ba von biefem: 
nee nos quidem de eius obedientia, si privatim loquimur, multum con- 
fidentes — wegen beö gegen ben Weiehl aus Rom hartnädig feftgehaltenen Bor 
jehend gegen bad St —— zu_verhanbeln und ihn bei fortgejeßter 
famöweigerung zu bedrohen). Udo's Worte über ben anflagenden clerieus: 
vobis illum, sieut preceperatis, reservantes — gehen auf die Stelle in J. 4833: 
Quodsi episcopus . . . innocens . . . spperuerit, quod elericus temere 
— quoniam ad nostram venit audientiam, qualiter juste corrigatur, 
aspirante procurabimus. 
Rene vom Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter heinrich IV, u. V. 8. II. 29 





450 1075. 


täglich erneuert, mich müde macht und in ihrer Steigerung fehr 
verwirrt“. Gregor VII. wünfht das brüderliche Mitleid des Abtes 
für fi zu gewinnen. Er fährt darauf fort: „Oft habe ich Jeſus 
gebeten, ae er entweber mich aus dem gegenwärtigen Leben hin- 
wegnehmen möchte, oder daß er durch mich der gemeinfamen Mutter 
Nugen ftiften könnte, und doch hat er mich biäher aus der großen 
Bedrängniß nicht Hinweggeriffen, und ebenjo bin ich durch mein 
Leben nicht, wie ich hoffte, der genannten Mutter, der er durch 
feine Ketten mich verband, von Nugen geweſen. Denn ein un 
ermeßlicher Schmerz und eine allgemeine Traurigfeit fchließt mid 
ein, weil bie Kirche bes Oſtens auf bes Teufels Antrieb_vom 
Tatholifhen Glauben abgefallen ift, und weil derſelbe alte Feind 
durch die ihm anhängenden Glieder die Chriften allenthalben um- 
bringt, jo daß er von dem Körper, deſſen Haupt er in geiftiger 
Hinſicht morbet, die Glieder leiblich vernichtet, damit fie nicht durch 
die göttliche Gnade zu irgend einer Zeit wieder ſich erholen mögen. 
Wiederum wenn a mit dem Auge des Geiftes bie weltlichen 
Gegenden ober die des Südens und Nordens überfehe, jo finde ih 
kaum Biſchöfe, die nah ihrem Cintritt und ihrem Leben ald 
geratig aufzufaffen find, fo daß fie das chriſtliche Volk in der 
iebe Chrifti und nicht nach weltlichen Chrgeize lenken. Und 
unter allen weltlichen Fürften Tenne ich feine, welche Gottes Ehre 
der ihrigen und die Gerechtigkeit dem Gewinne voranftellen. Die 
jenigen aber, unter denen ich wohne, nämlich Römer, Lombarben 
und Normannen, bezichtige ich, fo wie ich es ihnen oft ausſpreche, 
daß fie gewiffermaßen ſchlimmer, als die Juden und Heiden, jeien. 
BVenn $ num zu mir jelbft zurüdfehre, finde ich mich durch das 
Gewicht meiner eigenen Handlungsweife fo beſchwert, daß feine 
Hoffnung auf das Heil mir bleibt, außer aus der einzigen Barm ⸗ 
bersigteit Chrifti. Denn ich möchte auf feine Weife zu Rom bleiben, 
welde Stadt id — Gott jei Zeuge — gezwungen ſchon feit 
manzig Jahren bewohne, wenn ih nicht Hoffen dürfte, zu einem 
en Leben und zu beſſerem Nuten der Beitigen Kirche zu ge 
langen. So kommt es, baß ich zwiſchen dem Schmerz, der all- 
täglich in mir erneuert wird, und der Hoffnung, welde ah! alu 
lange fi dahinſtreckt, von taufend Stürmen gefhüttelt, in 
jegliger Weife den Tod erleidend, mein Leben führe und den 
erwarte, ber mich mit feinen Fefjeln gebunden und gegen meinen 
Willen nad Rom zurüdgeführt und da mit taufend gften um« 
ürtet hat. Dft Tage ih ihm: „Eile, daß Du nicht fäumelt; be 
Phleunige Dich, damit Du Dich nicht verweileft, und befreie mic 
duch die Liebe ber fefigen Maria und des heiligen Petrus!” 
Aber weil das Lob nicht foftbar ift und das heilige Gebet nichts 
raſch zu Stande bringt im Munde des Sünders, deſſen Leben nicht 
tauglid und deſſen Thun weltlich ift, fo bitte, beſchwöre, flehe ih 
Did an, daß Du diejenigen, welde gemäß der Verdienfte ihres 
Lebens gehört zu werben verbienen, mit wachſamer Sorge bitteft, 
daß fie für mid) Gott inftändig anrufen mit ber Liebe und ber 


Alagebrief Gregor's VII. an Abt Hugo v. Cluny. Verſamml. d. Faſtenſynode. 451 


Aufmerkfamfeit, mit welcher fie die allgemeine Mutter lieben 
müflen“. Und weil zur Anterbrüdung der Graufamteit der Gott- 
Iofen ftatt der rechten beide Hände gebraucht werden müffen, fo fei 
— fließt der Brief — eben für den Papft die Darreihung der 
Hand des Abtes von Cluny, die erflehte, von biefem zu gewährende 
Hülfe nothwendig, von Seite derjenigen, welche den heiligen Petrus 
lieben und, als defien wahre Söhne und Krieger, ihn den mwelt- 
lichen Fürften vorziehen. Denn Gregor VII. will klar erkennen, 
auf wen er in Wirklichkeit in feinem Kampfe rechnen könne ®). 

Inzwifhen war num aber die für die Faſtenſynode angefepte 
Zeit, die erfte Woche der Faften, herangerüdt, und vom Dienfta; 
der legten Februarwoche, 24., an war dieſelbe fünf Tage hindure 
verfammelt. Sehr viel ſchärfer und umfaſſender, als die Beſchlüſſe 
der erften unter Gregor VII. verfammelten Faſtenſynode gelautet 
hatten, ftellte ſich das Ergebniß dieſer zweiten derartigen nach einer 
vereinzelt ſtehenden Nachricht ganz außerordentlich — beſuchten 
Verſammlung heraus’). 


) Schon vor Registr. II, 49, J. 4926, an Abt Hugo (. c., 169—165), 
deflen Hauptinhalt im a überfet ift, hatte Gregor VII. in ber in.n. 2 ers 
wähnten Kumdgebung an Wibert u. a. ich geäußert: Coram oculis habes ... 
& quasi palpare ınanibus potes miserabilem sanctae ecelesiae perturbationem 
et jaın_per longa tempora inimicorum et impugnatorum eius insensatam 
& Omnino infrenatam praesumptionem. 

7) Die Nachrichten über die Verhandlungen ber nach Registr. IL, 58, in 
basilica Salvatoris gehaltenen Synode, jo weit fie Berfügungen über einzelne 
Verſonlichteiten brachten, doch hier mit der Einſchränkung: inter cetera decreta 
gquae ibi gesta sunt, enthalten teils Registr. II, 52 a d. c., 170), wo auf 
im Allgemeinen archiepiscoporum episcoporum et abbatum multitudo atque 
diversi ordinis clericorum et laicorum Er ala anweſend genannt ift, theils 


iteros et reliquos gradus ecelestiastici an (Libelli de lite, IL, 45) 
%raulf, Gesta archiepiscoporum Mediolanens., Lib. I 7, nennt_ ala 
Gegeufland bes Bel i it regi, jus deinde habere 
aliquod in dandis 





seiliarios, comminatus, nisi in proximo huie obediat con- 
sütuto (SS. Unter ben deutichen Quellen fieht Bernoldi Chron. 
ra, bie zuezi De im prima, opdomada quadragesimae gealtenen Yjamm- 
Iung eine Einzeifrage: Gregorius papa ... causam Heinriei Spirensis epi- 






deinceps 
re- 


ineat, neo deinceps alicui aeclesiam vendere vel emere liceat. Deinde 
c 


ſietas apostoli i 
6, a. 1097 Tee. 1075), hebt einzig hervor: Cum quidam clerici sub 
sententia interdicti a] liei libentius esse voluerunt, quam feminas et 


29% 


452 1075. 


Fünf Räthe des Rönigs Heinrich IV., deren Eingebung der 
Bapft die fimoniftifchen Handlungen de3 Königs zufchrieb, unter ihnen, 
wie angenommen werden fanı, Graf Eberhard und Udalrich von 
Godesheim, und überhaupt wahrſcheinlich die gleichen Männer, gegen 
melde fih ſchon die Strafurtheile des Jahres 1073 gerichtet 


{ärfung: excommunicati sunt qui audirent — etc). Der Annalift von 1075 
an bringt gerade an biefer Stelle zum erflen Male ein unleidlich breit auds 
geführtes Stüd, befien Charakter fo weientlih von ber früheren Erzählungs 
weile innerhalb ber fogenannten Bertholdi Annal. abweicht. Nach den Ein 
gangsworten: Sinodus Romae quadragesimae diebus a papa Gregorio 
summo conatu colligitur — folgt eine weitſchweifige Beleuchtung der ürſachen 
und der Erwägungen bes Papftes bei Betämpfung der tot sine numero sanctse 
matris aecelesiae scandalorum praesumptuosae inmanitates, hernad) der ein: 
leitende Saß: 0 regulas sancetorum patrum authenticas per singula 
nune usque concilia rite constitutas proprium robur obtinere, toto sancto 
eoncilio judicante et concordante, apostolica auctoritate firmissime deerevit, 
et si quis his contumax refragari praesumpserit, a membris aecclesise 
omnino alienus sit; daran ſchließt fich eine längere, in allem Weſentlichen 
meh mur gan Heinen Cinfügungen, mbriih dem in n. 14 wähnten Bde 
Gregor’3 VII. an Biſchof Otto von Gonftanz entnommene Etelle, der ald Aus 
führung angehängt it: Oboedientibus autem et pro errore suo revera poe- 
nitentibus apostolica mansuetudine et auctoritate a peccato suo solutis 
misericorditer indulserat (etc.); da8 Vorgehen gegen. bie regis consiliarii — 
ob heresim symoniacam —: parvi pendentes quod legatis ipsius da 
eramentum promiserant (vırgl. ob. 377 u. 378, mit der Stelle der Compil. 
Sanblas. in n. 92), iterum anathematizavit: quos ob id rex indignatus 
minime devitavit, fowie Daßjenige gegen Bil—hof Heinrich don Epeirr: juxta 
canonum atatuta sententia depositionis simul et excommunicationis (do 
vergl. hiezu in n. 54) . . data est, weil derſelbe pro symoniaca heresi jam din 
apud Romanam sedem canonice delatus et causam suam examinandam 
illue vocatus, venire contumax dedignatus est, find autept ufgeähnt 8. 
V, 480 u. 481, 561 — dazu SS. XIII, 79 —, 277 u. 278). Was dagegen 
Bonitho, Lib. ad amicum, Lib. VII, als Beichlüfie ber Synode aufführt, it 
mad n. 45 toum in beren Seit onzulegen, und vallenb? Sandulf, Historia Me 
diolanens., Lib. III, c. 31, jeßt in gewohnter Sromolagiicher Verſchiebung die 
Ausfage über Gregor VII: canones et registrum, ut eleriei qui investituras 
de manu imperatoris aceiperent, ab ofliciis deponerentur, primus satagnit 
(SS. VIII, 98) nach der Erwähnung der Excemmunication Heinrich s IV. it 
eher mag auf die Synode fich beziehen, was Wido von fyerrara, De seismate 
Hildebrandi, Lib. I, e. 3, eyäblt: Longobardiae episcopos eadern simonisca 
heresi laborantes aepiscopali dignitate snspendit sedemque apostolicam 
adire prascepit, ut eius aut firmarentur judicio, aut sententia dampnarentur 
(Libelli de lite, I, 586) In istr. II, 62, fowie in Epiet. collectae, 
Nr. 3-5, gedentt Gregor VII. bes Gebotes des ehelofen Lebens und des Ber- 
bote3 ber imonie, in Registr. II, 66 u. 67, de erfigenannten. Weit mehr, 
ala Hetele, Conciliengeſchichte, V, 2. Aufl., 41 ff., der mehrfache Irethümer 
bringt (vergl. ©. 346 u. 353, in n. 55 u. 60) und beſonders auch, 47, bie erſt 
1080 (vergl. zu jenem Jal Hi gehörende Stelle in Lib. II. des Chronicon 
Bias von Slabigny (SS. VII, 412) zu bdieler Epnode von 1075 becanzieht, 
rollen Giefebreht’8 Erdrterungen an ber ob. ©. 348 in n. 55 citirten Gtelle, 
126—180, fowwie biejenigen Melper’s, Papſt Gregor VII. und die Bildofswahlen 
@. Aufl), 85 f., mwogu „Anmerkungen“, 212 f., in Wetracht; bejonder8 zeigen 
auch Gielebrecht, 127 n. 23, Melper, 208 ff., bah bie fon erwähnten Er 
der Epist. collectae nicht mit Jafle, deren Herauögeber in der Biblioth., I 
523—526, zu 1074, fondern zu 1075, wo aud; Xöwenfeld, J. 49314983, 
fie einteihte, anzufehen find. 


Beſchlüſſe der Faſtenſynode gegenüber Perfonen. 453 


hatten®), follten von ber Zugehörigkeit zur Kirche ausgefchieden 
werden, und wenn fie nit bis zum 1. Juni nah Rom kämen 
und Genugtfuung feifteten, hätten fie als ercommunicirt zu gelten. 
on den Vorftehern deutſcher Kirchen wurden vier, ein Erzbiſchof 
und drei Bifhöfe, mit kirchlichen Strafen getroffen. Erzbijchof 
Liemar fand fi wegen feines Ungehorfams?) von den Verrichtungen 
des biſchöflichen Amtes fuspendirt und vom Genuß von Brod und 
Bein im Abendmahl ausgefchloffen. Ebenfo wurden die Biſchöfe 
Wernher von Straßburg, Heinrih von Speier von ber bifhöflichen 
und priefterlihen Thätigfeit entfernt, und auf Hermann von Bam- 
berg jollte, wenn er nicht noch vor Oftern Genugthuung zu bieten 
fäme, die gleiche Drohung ſich beziehen. 

Nah Frankreich richtete fih eine legte Warnung an König 
Philipp: er follte als ercommunicirt angefehen werden, falls er 
nicht den Abgefandten des Bapled, welde nad) jeinem Lande auf- 
brechen würden, über die Leiltung von Genugthuung und über feine 
Beflerung Sicherheit geben wollte. 

Auf das lombardifche Gebiet bezogen ſich die Verhängung der 
Suspenfion gegenüber den Biſchöfen Wilhelm von Pavia und 
Runibert von Turin, welche demnach abermals als unbotmäßig fi 
erwiefen hatten!°), und die Abfegung des Biſchofs Dionyfius von 
Piacenza. Der letztere war ſchon ſeit längfter Zeit, ſeitdem er 
1061 zu Bafel einer ber Wähler des Cadalus geweſen und dur 
Alerander II. gemafßregelt worden war, ein in Rom fehr übel an= 

jehener Feind der patarinifchen Partei in Oberitalien; doch hatte 

tegor VII. im vorhergehenden Jahre, obſchon der Subdiafon 
Bonitho wahrſcheinlich als ein Ankläger des Biſchofs zur erften 
Faſtenſynode in Rom erfhienen war, gegenüber demjelben wieder 
etwas mildere Maßregeln zur Anwendung gebracht"). 





2 Sufammenfteftung in Regisr. II. 52 3, fat: Tuingue de familie 
regis Teutonicoram, quorum consilio ecelesiae venduntur. Bergl. zu 1076 
inn. 30, daß unter ihnen ſehr wahrſcheinlich Eberhard und Udaltich waren, 
jowie eben bort in n. 121 die Gründe für Annahme ber Fdentität der 1073 

und 1 mit a naion beftzaften ‚ränner. bise 

[u8d : pro inobedientia superbise suae. 
) Bergl. ©. rer 

1) Deber Dionyfius vergl. Bd. I, ©. 225, 560, fowie oben ©. 200, 370. 
Hinfichtlich Bonitho's — vergl. ob. S. 353 — macht Kehmgrübner, Benzo 
von Alba, 138, darauf aufmerkſam, daß er wahrſcheinlich im Auftrage ber 
Blocentiner 1074 ben Biſchof bei dem Papfte angeklagt habe. Noch ift auch 
auf ästr. II, 26, J. 4900, vom 27. November 1074, aufmerfjam zu maden, 
m Gregor VII. an Dionyfius Placentinus episcopus nod ala einen 
ülectissimus frater {&jrieb, erflich_twegen der Angelegenheit be Mlofterd San 
Savino in Piacenza, dann aber befonders wegen der controversia, quae inter 
te et abbatem sancti Sepulchri plebemve Placentinam sive Bonizonem 
sabdieconum (ba bad ber Geſchichtſchreiber fei, nimmt auch, Behmgrübner, 
Le, an) versatur, um deren willen bie legati nostri, praesentium latores, 
nad; Piacenza geichidt waren; der Papft wünichte der dortigen Kirche post tot 
temporum interstitia, post tot tantaque litigia nunmehr die optata et op- 
pax, dem 2ilchof — huiuscemodi supervacaneis occupationibus pro- 





454 1075. 


Endlich wurbe gegen ben ſchon mit dem Banne belegten Herzog 
Robert die Ercommunication wiederholt, ferner gegen deſſen Reiten, 
Robert von Loritello!?), da fie in bie Güter des heiligen Petrus 
eingebrochen waren. 

Aber an diefe StrafurtHeile ſchloſſen fi weiter allgemeine 
Vorſchriften, die ala kirchliche Gefege von der Synode aufgeitellt 
wurden. ade vier Beſchlüſſe lauteten folgendermaßen. —— 
ſollten Geiſtliche, welche irgend einen Grad oder ein Amt der heiligen 
Würden mit Geld erlangt, von jetzt an in der Kirche nicht mehr 
dienen. Dann wurde verboten, daß in Zukunft Jemand eine um 
Geld erworbene Kirche behalte oder daß künftig irgend einem noch 
erlaubt ſei, eine Kirche ſei es zu verkaufen, ober zu Zaufen. 
Drittend hätten Alle vom geiftlihen Amte zu weichen, welche durch 
Unkeuſchheit fih als tabelnswerth barftellen. Endlich durfte das 
Volt die Amtsverrihtungen von Geiftlihen in feiner Weile mehr 
annehmen, von welchen es vernehmen würbe, daß fie die genannten 
apoſtoliſchen Einrichtungen verachteten. Gegen Simonie und Nidt- 
beachtung des Gebotes der Ehelofigkeit gingen alſo diefe gejeglis 
Anordnungen, und zwar zogen fie zugleich auch ganz — die 
Beziehungen der Gläubigen unter den Laien zu den perurtheilten 
Geiftlihen in Betraht. Der Umftand, daß diefe Gebote theil 
durch den Papft jelbft in mehrfachen Ausfchreiben verfünbigt oder 
erwähnt wurden, ferner deren Erwähnung in Geſchichtserzählungen 
auf deutſchem Boden Semeifen, daß fie glei auf weiten Ümkreis 
hinaus von Rom mitgetheilt wurden. 

Anders ftand es mit einem fünften Geſetze, deſſen Tragmeite 
allerdings noch von viel weiter greifender Wichtigfeit fein mußte 
und von welchem einzig eine aus Mailand dargebotene Nachricht, 
dieſe jedoch mit größter Deutlichkeit, ſpricht. Nicht nur ift da neben 
ber Erwähnung des gegen bie Räthe — es ift bier in weiterem 
Sinne behauptet, daß alle Rathgeber betroffen worben pin — ge 
ſchleuderten kirchlichen Fluchs auch Hervorgehoben, daß ber Papft 
das Gleiche dem Könige gedroht habe, wenn er nicht nächſtens ſich 


pulsis — alles Gebeihen in feiner Kirche: in nostri Conditoris Iaudibus et 
servitio delectari et in lege eius die ac nocte meditari valeas et ad veram 
beatitudinem pervenias, atgqne apud nos calumniantium improbitas locum 
ulterius non habeat (l. c., 138 u. 139). So ftanden augenſcheinlich noch ein 
Vierteljahr vor dieſer Abfegung bie Beziehungen zu Dionyfius ganz günftig. 
Rach dem in n. 17 zu en enden Briefe war ber Biſchof olim omni offieie 
privatus; dann fährt Gregor VIL. fort: reddita sibi sola communione ee- 
elesine, multis minis ae precibus contestati sumus, ut procuraret habere 
pacem vobiscum (sc. universis catholicis Placentinae ecclesiae) Redditis 
& resütnti, qane abeiulerat, cum gratis ministerü, ci apem majorin bene. 
fici dedimus, si mandata servaret. Dann folgte ber legte offenbare Un- 
geoem bes vir manifeste sacrilegus et multorum scelerum rens unb die 
jeruetheilun, 
9 vor > Dice ‚sweite Inrasor ‚Honorum sancti, Petri iſt nach istr. Vll. 
, von ‚ ein nepos Robert’3, ber feine sacril audaeia an fpäter 
fortfegte (I. e., 477 478). ' ver vs 


Rirchliche Geſehe ber Synode, beſonders über d. Verbot d. Inveſtiuren. 455 


horſam erweiſe; vielmehr ſteht daneben noch eine weitere Ver- 
fi ung erwähnt. Es heißt in der fehlichten Erzählung ausdrücklich, 
ba iregor VII. dem Könige öffentlich unterfagt Gabe, fünftig 
noch irgendwie das Recht auszuüben, Bisthümer zu vergeben, jowie 
baß er überhaupt den are aller weltlichen Perfonen von den 
kirchlichen Jiweſtituren entfernte. Zwar ift der Wortlaut dieſes 
Berbotes, ber erfimaligen derartigen unmittelbar von Rom aus» 
gehenden Vorſchrift, nicht befannt, und vielleicht hielt ſich dieſelbe 
no in ziemlich allgemeinen Ausdrüden. Immerhin war aber fo 
an das Recht, welches die Firchlichen Sürfientgümer des Reiches 
mit dem Throne verband, duch welches ber König über die Dienft- 
leiftungen und Einkünfte diefer großen Sandichasten verfügte, die 
Hand gelegt und damit eine Drohung ganz außerorbentliher Art 
ausgeſprochen, fall3 Gregor VII. auch hier Gehorjam forderte und 
Bei Defien Nichtleiftung mit dem, Banne vorgehen zu wollen 

ärte. 


Gregor VIL ſcheint die Hoffnung feftgehalten zu haben, daß 
fi trotz dieſer Anfechtung der bisher üblichen Form der Inveftitur 
dur Laienhand, trog der Erklärung ber Ungültigfeit der gewohn⸗ 
heitämäßig geihehenen Ertheilung der kirchlichen Aemter und 
Güter das von ihm gewünfchte gute Verhältniß zu Heinrich IV. 
werde aufrecht erhalten laffen. Denn er ließ, woran er nicht viel 
fpäter den König erinnerte, ihm von der Synode aus durch 
Getreue, welche der Verfammlung beigewohnt hatten, eine Melbun, 
zuſenden, die ben Zweck hatte, berußigenb zu wirken. Der Baptı 
wollte auf diefem Wege Heinri . bitten, er möge ſich nicht 
darüber beunruhigen, daß eine üble Gewohnheit abgeändert werde, 
fondern weife und fromme Männer abjhiden, damit eine Ver— 
handlung angebahnt werben fönne. Gregor VII. ftellte beftimmt 
in Ausfiht, daß er gern deren Rathichlägen ſich anbequemen wolle, 
falls fie darzulegen im Stande wären, wie eine Milderung des 
Verbote herbeigeführt werden fönnte, unter Wahrung der Ehre 
Gottes und ohne Gefahr für das Gewiſſen des Papfted. So war 
die Möglichkeit einer Verftändigung zwijchen dem König und bem 
räpftlihen Stuhle eröffnet, wobei aber allerdings Gregor VII 
andererfeits Die Anficht feithielt, daß fich ihm der König auf anderem 
Gebiete hinſichtlich der geftellten Sorberungen entgegenfommend 
ige, und baß dabei ftet3 die Angelegenheit Beſehung des erz= 
biihöflihen Stuhles von Mailand voranſtand, iſt nicht zu ber 
zweifeln. Es ift nicht als ein bloßer Zufall aufzufaſſen, daß gerade 
aus Mailand die Nachricht gebracht wird, Gregor VII. habe auf 
der Saftenfgnobe die Angelegenheit der Inveſtikur an die Hand 
genommen 18). 





18) Gieſebrecht feht, 1.c., 127—130, aus einander, weßhalb Gregor VII. mit 
ken PER Hr abgeiehen von Mailand, wo jelbftve — die Pataria 


fü _ ji ib dasſelbe tt ‚gemein 
a en a a a Te 1019, alone 


456 1075. 


Nach verfhiedenen Seiten gingen dagegen, zur Verbreitung 
der anderen Beſchlüſſe der Synode, betreffend das Verbot ber 
Simonie und über die Chelofigfeit der Geiftlihen, die Schreiben 
des Papſtes in der nächſten Zeit nad) der Synode aus, mie drei 
nad) Deutichland abgeſchickte, an die Erzbiſchöfe Siegfried von Mainz 
und Werner von Magdeburg, an Biſchof Otto von Conftanz, be: 
weifen. Diejelben verbreiteten fi, ganz im Anfchluffe an die 
ſynodalen Beſchlüſſe, über jeme beiden gefeglichen Vorſchriften, unter 
Empfehlung insbejondere an die beiden Erzbiſchöfe, mit eigener 
Anftrengung und derjenigen ihrer Gehülfen diefelben den gefammten 
Geiftliden ihrer ausgedehnten Sprengel eifrig einzuprägen und 
ur unverlegbaren Beobachtung vorzufcjreiben, und fie ſchloffen mit 
ebhafter Ermahnung an die Empfänger, daß fie ihre Mitwirkung 
dazu leiften möchten, dieje Vergehen mit der Wurzel aus ihren 
Kirchen auszurotten!*). Ebenjo liegen noch vom 23. März, fomie 
vom 29. des gleichen Monats, ſchriftliche Meifungen Gregor’s VII. 
vor, jene an den Patriarchen Sigehard von Aquileja und am Bifhor 
Dietwin von Lüttich, diefe zwei legteren an Erzbiſchof Anno und 
an einen Biſchof des Mainzer Erziprengels, Burchard von Halber- 
ftadt, gerichtet. Im Anſchluſſe an die Verfündigungen der Synode 
jollte der Patriarch in feinem Sprengel alle Simoniften abjegen, 
den nicht in Keufchheit lebenden Geiftlihen die Amtsverrichtungen 


BWaig, Deutiche Verf.Geſch, VIII, 439, n. 2, Bagayen aud) 441, n. 1) und zieht 
baber Gregor’s VII. eigene Worte in Registr. III, 10 — vergl. aud nod 
unt. n. 167 — herbei. Gregor ſchrieb da, in J. 4972, an Heinrich IV. u. a: 
Congregata namaue hoc in anng apd sedem apostolicam synodo . . 
eui etiam nonnulli tuorum interfuere fidelium ... ad sanetorum patrum 
decreta doetsinamque recurrimus .... Huius autem decreti, quod quidam 
dieunt ... importabile pondus et immensam gravitudinem, nos autem 
magis proprio vocabulo: recuperandae salutis necessariam veritatem vo- 
camus et lucem .. a te vel ab his, qui in regno tuo sunt ..... devote 
suscipiendam et observandam adjndicavimus . .. Attamen, ne haee supra 
modum tibi gravia aut iniqua viderentur, per tuos fideles tibi mandavimus: 
ne pravae consuetudinis mutatio te commoveret; mitteres ad nos, quos 
sapientes et religiosos in regno tuo invenire posses, qui si aliqua ratione 
demonstrare vel adstruere possent, in quo, salvo aeterni Regis honore et 
sine periculo animarum nostrarum, promulgatam sanctorum patrum pose- 
mus_temperare sententiam, eorum consiliis condescenderemus (l. c., 220 
u. 221). 
#) Die nad) n. 7 (a. €.) hierher zu ziebenden drei Briefe, J. 49314983, 
1 e., 523-526, find, Pr. 3 und 4, speciales litterae bulla nostra impreseae, 
an Siegfried und Werner ganz gleich lautend — von jevem heißt ed: cui est 
clerus et populus amplissime dilatatus, cui preterea_plures et late dis ü 
suffraganei sunt —, Rt. 5 an Otto gerichtet. Bei Otto if noch eigens ein 
leitungsweile aufgenommen, daß Gregor VII. bei der instantia nunciorum 
tuorum festinanter redire volentium nicht gleich durch jene habe seriatim 
Vericht fenden tönnen. Des Beiehles für Giegiried — Mogontino venerabili 
archiepiscopo confratri nostro, cui plures et late diepersi su, ei sunt, hoc 
obedientiae munus injunzimus (etc). — gedentt auch der Brief Nr. 8 wieder 
Es 528). Zu den von Bernold aufgezählten dier Beichlüffen tommt die Heine 
meiterung mod, Binu: nt qui pro amore Dei et. ofkci dignitate. non 
eorriguntur, vereeundia seculi et objurgatione populi resipiscant. 





Vapftliche Schreiben behufs Verbreitung u. Einſchärfung d. Beſchluſſe. 457 


unterfagen. Anno erhielt, unter lauter Verfiherung, wie hoch der 
Vapft die Kirche von Cöln ſchätze, die wie die füßelte Tochter der 
Mutter Rom nahe ftehe, das Verſprechen, daß ed des Papftes 
Wille ſei, dieſe guten Sesiepungen noch nad Kräften zu ftärken 
und zu vermehren. Dann aber wurde der Erzbifchof auf die Ein- 
ſchärfung des ehelojen Lebens, wie diejelbe unter Erneuerung 
älterer Gebote abermals feftgeftellt worden ſei — zwar könnte die 
römische Kirche zu jeber Ei gegen um ſich gesifenbe usfhreitungen 
auch neue Beſchlüſſe fallen — nachdrücklich aufmerkſam gemacht 
und ermahnt, mit ſeinen Speengetbifööfen eine Verfammlung zu 
veranftalten, wo diefer Befehl verkündigt werben follte. Gregor VII. 
deutet ganz beftimmt ben Gebankengang an, der bei der Der- 
fündigung der großen und den Geiltlihen nothwendigen Tugend 
der Keufchheit vom Erzbifchofe Ps fei, und er verheißt 
dabei, daß er felbft ftetd zum Schu Anno’3 und gu Abwehr von 
Feinden voll bereit ftehe. Der Brief an Burchard knüpfte an ſchon 
im vorhergehenden Jahre demfelben gegebene Befehle, die Geift- 
lichen zur Keuſchheit anzuhalten, an und empfahl von neuem dem 
Biſchof in dringender Weife, feine Aufmerkjamkeit auf die Aus— 
rottung dieſes Unkrautes zu richten. Sollte derſelbe hierin ſchon 
thätig gewejen fein, fo genüge diefe Erinnerung, wenn nicht, jo 
diene der Brief als ein Fräftiges Wedhnittel; denn der Papſt 
meint, er Zönnte wegen Stillj weigens für füulbig gehalten werben, 
wenn er nicht feinen Mitknechten, voran den zur Belehrung Anderer 
Geeigneten, ftet3 wieber fih nähere!d). Ebenſo erhielt Erzbiſchof 
Berner noch vom gleichen 29. Närz eine weitere Erinnerung, in 
diefem Sinne zu wirken, das ihm anvertraute Gotteshaus vein zu 
halten 1%). Auf eine einzelne ber gegenüber jehlbaren Biſchöfen ge— 


38) Registr. II, 62, J. 4943, an Sigehard, gebentt ausdrüclich ber Synobe, 
61, 67 und 66, J. 4942, 4949 und Kr an Dietwin, Anno und Burdard, 
kapram nur allgemein bes Gebotes wegen bes Gölibates (1. c., 182 u. 183, 
181 m. 182, 185—188). Anno wird mit einer gewaltigen Lobpreifung bes Erz: 
Ruble von Göln begrüht: Conatat, ecelesiam Coloniensem inter ceteras 
regni Tentoniei eccleeias sanctae et apostolicae sedi, cui Deo auctore 
deservimus, ita fide et dilectione atque obsequiis ab annis prioribus esse 





derinetam, ut singulari familiaritate et gratia karitatis apud eam, tamquam 

Apud matrem dulcissima filia, praepolleat —, und Gregor fühlt ſich Hinficht- 

lich Anno’3 de oboedientia tui securior. Wegen der Vorſchriften über die Keuſch · 

heit heiht e8: Novit fraternitas tua, quia praecepta haec non de nostro 

seneu excalpimus; sed antiquorum patrum sanctiones, Spiritu sancto prae- 

prolatas, officii nostri necessitate in medium propalamus ... . 

huie sanctae Romanae ecelesiae semper lieuit semperque licebit, 

eontra noviter increscentes excessus nova guoqus decreta atque remedia 

„ quae, rationis et auctoritatis edita judieio, nulli hominum sit 

ut irrita refutare. Des Berboteö der Simonie ift dann nur noch nebenher 

«m Gailuffe gebadht: nos contra symoniacam heresim in synodo confirmasse 
"+. 2 vehementer prohibuisse. 

* str. IT, 68, J. 4950 (. c., 189), tnüpft an das Bild des Joſua, 
der fein Bolt führte, und der Mauern von Jerichs — id est defectionis opera 
< sordide libidinis pollutiones —, die durch bie bucina sacerdotalis fallen 
aübtn — die Worte an. 


458 " 1075. 


ſchehenen Verfügungen bezog fi ba, gen die am 3. März den 
Placentinern gegebene Mittheilung, daß Dionyfius burd bie Synode 
mit Austötu jeder Hoffnung auf Wiederverföhnung abgefegt und 
von aller Möglichkeit, bei dem Papfte vorgelafien zu werben, aus 
geſchloſſen jei, daß dieſer alle eidlichen gr er dem Bifchofe ge 
gebenen Qufiherungen der Treue als aufgehoben erkläre. Zwar 
glaubte Gregor VII. den Bürgern von Piacenza ankündigen zu 
müffen, daß fie bei der Ordnung ihres Hirtenamtes und der Aus- 
treibung des Wolfes auf Feindfeligkeit ftoßen würden — in 
bibliſcher Vergleihung rebet er von den ihm jelbit entgegenftehen- 
den thurmbewehrten Städten bed Landes Kanaan und den riejen- 
haften Leibern der Söhne des Enak —; aber er verſprach zugleich 
die Hülfe aller Getreuen des heiligen Petrus und forderte bie 
Gläubigen auf, fi) zu ftärfen, da Gott mit dem Papfte und deſſen 
Anhängern jei!?). 

Eine andere Angelegenheit, welche Gregor’3 VII. Aufmerkfam- 
keit wieder in Anfprud nahm, die auf diejer Synode nun aber, 
wie der Papft menigftens annahm, zu Ende geführt worden war, 
betraf jenen Zwift zwiſchen den Biſchöfen Gebehard von Prag und 
Johannes von Olmütz, über gewiſſe Zehnten und Güter, die aud 
nad dem ſchon im vorhergegangenen Jahre in Rom angeftelten 
Verſuche eines Ausgleiches er geblieben waren. Wie nun ber 
Papſt am 2. März bezeugte, hatte er mit dem Rathe der ver: 
jammelten Väter in Anweſenheit beider Bifhöfe — auch Johannes 
mar jegt in Rom erſchienen — zwar barauf verzichtet, bie fehr 
verwirrten Dinge zur Entſcheidung zu bringen, dagegen zur Ber- 
meidung weiterer Feindfehaft die gejammten ftreitigen Beligungen 
und Rechte getheilt und je de Hälfte, jedem Biſchofe zugewieſen; 
fie oder ihre Nachfolger follten innerhalb einer Frift von zehn 
Jahren um weitere Rechtsbeweiſe zur endgültigen Schlichtung ber 
Angelegenheit fih bemühen, worauf nad Ablauf diefer Zeit bie 
Möglichkeit einer weiteren rechtlichen Verfolgung der Sade er- 
löſche. Gregor VII. empfahl auch an Herzog Wratiflav am 
14. April diefen Friebensfhluß; doch außerdem legte er demfelben 
an das Herz, daß er fi) mit feinem Neffen Friedrich, dem Sohne 
Spitignev’3, welder in Rom fich beflagt hatte, verjühne und ben- 
felben das von jeinem Water hinterlaſſene Lehen im Frieden ge 
nießen laffe oder ihm durch einen Tauſch Erſatz gebe, oder daß 

riedrich wenigſtens jo viel erhalte, daß er anftändig leben könne. 
eberhaupt hegte der Papft den Wunſch, daß Wratijlav fein Land 
im ſicherſien Frieden lenke, wie überall, jo aud mit feinen eigenen 
Brüdern ohne Streit lebe, und in einem zweiten am folgenden 
Tage an alle Angehörigen des böhmiſchen Volkes nachgeſandten 


17) Registr. II, 54, J. 4935, wirft zuerft den ſchon in n. 11 gebrachten 
Rüdblid auf Die feüeren Beziehungen Her Gurie gu Dionpfiud, Der eh 23 
al& lupus, qui res vestras diripuit et corpora animasque sequentium se in 
foveam sicut oculus tenebrosus mittit, behandelt wird (l. c., 172 u. 173). 


Anordnungen üb.b» Berhältniffev. Pragu. Olmüg. AbermaligeBorladungen. 459° 


Briefe ermahnte er das Volk zur gegenfeitigen Liebe und Beobachtung. 
des Friedens, zur Keufchheit, zum Almofengeben und zur Gaft- 
freunblichkeit, ferner dazu, die Zehnten getreulich zu entrichten, den 
Kirchen die foufbige Ehre zu erweifen. Denn nah den Mit 
theilungen der in Rom anmwefenden Biſchöfe hat er den Wunfch 
geabt, die Tadelnswerthen unter ihnen möchten tabelöfrei, bie 
juten noch befjer werden. Er weiß ja, daß die Böhmen das von 
ihm geſprochene Wort aus Ehrfurcht vor dem heiligen Petrus 
noch ——— als die guten Mahnungen ihrer Biſchöfe, auf⸗ 
nehmen ?®). 
Fe peien war ſchon auf der Synobe felbft, wie aus päpftlichen 
Schreiben hervorgeht, welche die Empfänger auf einen beftimmten. 
gleihen Tag Nas Rom vorriefen, wieder eine neue Verfammlung. 
in Ausfiht genommen worden. Denn am 28. Februar wurde ein 
Geiftliher von Orleans pr den 1. November vor den Papft vor⸗ 
laben !?). Das Gleiche geihah am 4. März gegenüber dem Biſchof 
er IH. von Chälons an der Marne, je [3 derfelbe nicht vor 
den bis zum 1. Detober nad) Frankreich kommenden Legaten ſich 
jereditjertigt haben würde, und am 13. bes Monates wiederholte 
ir der Schritt gegenüber Biſchof Dito von Gonftanz und Abt 
Eogehard von Reichenau, wenn fie nicht die zwiſchen ignen 
ſchwebende ftreitige Angelegenheit durch die Anrufung der Ver— 


) Bert. zulegt ©. 427-429. Nach Regist 
is et discordia, quae inter confratres nostros . . . de quibusdam deeimis 
et curtibus diu protracte est, tandem per pactionis convenientiam in apo- 
solica sede determinata, und zwar convocatis et coram positis episcopis, 
nämlich Gebeharb und Johannes, wie nochmals wieberholt wirb: episcoı 
in nostra praesentia pacificatos ,. . ad propria . . . dimisimus (l. c., 171 
ı 172. Diefe 1075 geichehene Vereinbarung, deren Bebingungen auch beſonders 
terminus decem annorum in fi fließen, 3og Gosmas, Chron. Boe- 
moram, Lib. II, c. 31, in dem ©. 362 n. 71 Icon berührten Bufammenhang, 
in ben Worten: facta est pax.. ... ea ratione, ut in pace quleti et proprüs 
@piscopatibas contenti vivant, sin autem, t decem annos iterum ad re 
siolieam sedem hac de eadem causa judieium accepturi redeant (SS. IX, 
8, irrig in das Th 1074 hinein. Die Worte von J. 4934: residentibus 
wma nobiscum in basilica Salvatoris multis fratribus beziehen fich jedenfalls 
die turz vorher gehaltene Synode. In Registr. II, 71, J. 4953 — ber: 

felben fchließt fich 72, J. 4954, an universi in Boemia constituti majores 
"que minores, an — wirb Wratiflav, dem nodmald verfichert wirb: nos 
parati sumus favere tibi, in quibus possimus justitia duce, gebeten, ut stu- 

is terram vestram et vestri honoris regimen firmiesimae pacis federe 
wndique praemunire, scilicet ut nullius litis scandalum in tuo regimine 
versari permittas, praecipue inter te et fratres tuos, et Bragensem et Holo- 
mucensem episcopum, nachdem im Anfang ber Sache des lerieus n 
vester et Romanae ecelesise fidelis gebadyt wurde (1. c., 193—195). Ra 
Yalady, Srsiäte von Yöhmen, I, 302, n. 111, war biefer Gwatoborsfriedrü 
— ihm nennt die bei Tobner, Monum. hist. Boemiae, II, 10, mitgetheilte 
Wotiz bed Necrol. Bohem., bes Alofterd Opatowig, zu VI. Kal. Marc.: 
Suatobor patriarcha, über welchen vergl. zu 1 — ber Sohn bes 1061 
(wergl. 3b. I, ©. 206) verftorbenen Herzogs Spitignev. 

. _'%) Registr. II, 52, J. 4980 (l. c, 168-170), data Romae in synodo —: 
Vie Borlabung geſchicht in proximam festivitatem Omnium Sanctorum. 





IT, 58, J. 4984, in die 





460 1075. 


mittlung gemeinfamer Freunde und vorfihtiger Dlänner in der 
Zwiſchenzeit ordnen könnten. Dagegen ſcheint kurz darauf bie Zeit 
etwas hinausgeſetzt worden zu fein; denn am 25. März wurbe dem 
Abte Ivo von St. Denis der 30. November als Tag der Ein- 
berufung nad Rom bezeicinet?°). Hernach jedoch findet ſich wieder 
ein etwas früher liegender Tag, der 11. November, in einem 
Briefe vom 9. April, für den iſag Kunibert von Turin, zur 
Ankunft in Rom vorgeichrieben. Denfelben hatte die Amtsein- 
ftelung durch die Synode getroffen; doch mußte er ſich in der 
jeither vergangenen Frift dem Papfte, der ihn als Biſchof anredet, 
wieder angenähert haben. Wohl aber war in Folge abermaliger 
Anfeindung des Kloſters San Michele della Chiufa durd den 
Biſchof dad Verfprechen verlegt worden, da8 derſelbe von neuem 
— er muß inzwifchen jelbft in Rom gewejen fein — abgelegt 
atte, die Zufiherung nämlich, daß er wirklich mit Abt Benedict II. 
ch zu verföhnen oder wenigſtens bis zur Entiöeibung der Sade 
durch Gregor VII. das Nlofter nicht weiter zu kränken gebente; 
duch äußere Gewaltſamkeit und durch die biſchöfliche Zwangögewali 
hatte der Biſchof das Klofter geſchädigt und ſich fo nod) graufamer und 
berber, al3 vorher, erwiejen. Sept wurde Kunibert auf das ernft- 
baftefte ermahnt, hievon abzulaffen, mit dem Abte feinen Frieden 
zu machen oder, wenn das nicht gelungen fei, eben zum Seite des 
heiligen Martin fih in Rom zu ftellen; andernfalls, wenn Alles 
nit fruchte, wurde er damit bedroht, daß das Klojter unmittelbar 
der römifchen Kirche untergeordnet und dadurch der Zugehörigkeit 
zum Sprengel von Turin entzogen werdet). 
Der ſchon erwähnte Brief des Papftes vom 4. März, in 
welchem Biſchof Roger von Chälons gemahnt wurde, hat durch die 





2°) Registr. II, 56, J. 4937, an Exzbiſchof Manafies gerichtet, und 60, 
J. 4941, an Otto — Sieut tua super Elardo abbate Augensis monasterü, 
ita et illius super te nobis est illata querimonia — (l. c., 176 u. 177, 180 
u. 131) lauten auf ben 1. November. Dagegen nennen str. IL, 64, an 
Ivo, und 65, an bie Mönche von St. Tenie, J. 4946 und 4947, die festivitas 
Sancti Andrese ald Zermin (l. c., 184 u. 185). Außerdem if in J. 4946 die 
Sendung ber Legaten nach Frankreich hac in aestate — nicht erft ſpät im 
Herbfte — in Ausfiht genommen. 

#1) Registr. II, 69, J. 4951, richtet fi) an ben Taurinensis episcopus, 
fo daß alfo die Sufpenfion nicht mehr beftanden haben kann. Reben er feiher 
Alerander II. gemachten Verſprechung wird der Gregor Vli. cum norissime 
apostolicam sedem et praesentiam nostram visitaases, gegebenen Zuficherung 

unibert'3 Grwähnung gethan. Bemerkenswerth ift die Frage bes B 
An ignoras, quod sancti patres plerumgue et religiosa monasteria de sub- 
jeetione episcoporum, et episcopatus le paroechia metropolitanae sedis, 
propter infestationem praesidentium diviserunt et perpetua libertate donantes, 
apostolicae sedi, velut principalia capiti suo membra adhaerere sanzerunt? 
Die Drohung am Ealurk geht eben dahin, zu bewirken, ut monasterium illud 
cum. oınnibus suis pertinentiis in perpetua libertate consistat et, nullius 
magisterio vel judicio post Deum nisi sanetae Romanae ceclesise sub- 
ditum, in proposito sanctae religionis sine laceratione Deo servire valeat 
d. ce, 10-19). 


Borrüdung d. angefündigten Synode. Spannung gegen Erzb. Manaſſes. 461 


einleitenden an Erzbifhof Manafjes von Reims gerichteten Worte 
— denn an diefen war das Schreiben gejandt — noch eine be 
fondere Bedeutung. Der Erzbiſchof wurde nämlich durch Gregor VII. 
jeradezu tadelnd angeredet: „Wenn Dich die Sorge für die Leitung 
eines Hirtenamtes, fo wie das fein follte, in Bewegung bringen 
önnte, jo hätte die Angelegenheit der Geiftlichen der Kirche von 
Chälond, welde ſchon fo oft zu uns gebracht worden ift, aller- 
längft den ihr zulommenden Abſchluß erhalten. Aber weil duch 
Deine Vernahläffigung und den Ungehorfam bes Biſchofs biefer 
Stadt die Sache bis hieher verfchleppt worden ift, erwächſt für ung 
die Nothwendigkeit, den ſchon jo lange bebrängten Geiltlichen zu 
Hülfe zu eilen und den Trotz der Ungehorfamen durch die Kraft 
der apoftolifhen Vollmacht zu bändigen”. Dann ſetzt ber Brief 
aus einander, in wie weit Biſchof Roger, für welchen fi allerdings 
ſchon 1074 bei dem Papfte König Philipp jelbft umfonft bittend 
verwendet hatte, ſich ſchuldig gemacht habe, und es folgt jene Vor- 
ladung. Noch ſchloß fih daran am folgenden Tage, 5. März, eine 
ganz geſchäftliche Mittheilung an Manatjes, des Inhaltes, daß der 
Erzbifhof eine zwifchen feinem Sprengelbifhofe Rabbod IL. von 
Noyon und Biſchof Wilhelm von Utrecht ſchwebende Befigftreitig- 
feit zum Vortheil bes Ieötgenannten ordnen folle. Dann aber 
bricht für längere Zeit die Reihe der Schreiben an den Erzbiſchof 
von Reims gänzlich ab, und es ift ganz wahrfcheinlih, daß das 
eben deßwegen geiach, weil der Papit ſchon feit feinem Eintritt 
in die Leitung der Kirche bei Manafjes in verichiedenen nad und 
nad zu Aufträgen geftalteten Angelegenheiten fein Entgegenkoimmen 
efunden Hatte, beſonders nicht, als e3 ſich darum handelte, König 
ilipp von Frankreich wegen des Ueberfalles und der Ausraubung 
der Kaufleute in das Gewiſſen zu reben 2). 
Eine gleihfal® von ber Synode ausgefprodene Drohung 
gegenüber einem deutſchen Biſchofe fam dagegen ſchon in ben 
nädften Monaten endgültig zum Abfchluffe, im Sinne gänzlider 
Qurhführung ber in Ausfiht geftellten Strafe. Das war gegen» 
über Hermann von Bamberg der Fall, welcher ſchon im vergangenen 
Jahre die ihm ein letztes Mal von Rom her zur Verfühnung dar- 
ereihte Hand nicht angenommen, hierauf der Einberufung zur 
jaſtenſynode nicht Folge geleiftet Hatte und danach aufge 


®) Zu istr. II, 56, J. 4937, ba8 bie in ben jejeigten Worte ent» 
dalt er; €. 349 wegen Bildof Rogert), und 58, a en 176 u. 177, 
178 u. 179) vergl. M. Wiebemann, Gregor VII. und Exzbifdjof Manafied I. vor 
Reims (Leipziger Diflert., 1884), 14—17, ber Ihließt: „Hatte bisher der Papft 
vielleicht noch gehofft, den Eizbiſchof durch Freundlichteit und Milde zu ge: 
winnen (vergl. 7 Ki über bie Verhandlungen jeit 1073), jo gab er in ben nächften 
qm diefe Hoffnung völlig auf und war mur darauf bedacht, bie Macht bes 

tibiſchofs einzufchränten; dieſes gie ‚hoffte der Papft am fi mit Hülfe 
femer Zegaten zu erreichen“ (vergl. ob. ©. 425—427 Über die legten Manafies 
gegebenen Aufträge, an König Philipp). 


462 1075. 


ferhert orten war, bis zum Ofterfefte, 5. April, in Rom fid zu 
ellen?®). 
Die Bamberger Domgeiftlichfeit, welche allerdings ganz gegen 
den Bifchof gefinnt war und bei deren ausgejprochener Abneigung 
das Vorgehen des Papſtes felbftverftändlich mit großer Zuftimmung 
begrüßt wurde, verdient in ihrer einem Biſchofe zugeftellten Bericht: 
eritattung über biefe Dinge wenigitend in ber Mittheilung ber 
zhatjahen Beachtung, wenn auch freilich bie Färbung ber ger 
gi enen Schilderung eine von einfeitiger Auffaffung bebingte fein muß. 
ie Geiftlichen meldeten in diejer zuſammenfaſſenden Darftellung 
von den Anftrengungen, die gemacht worden jeien, um Kermann 
zum Beſuche der Saflenfonobe u bewegen. Es wird da gejagt, fie 
Hätten fih dem Biſchof zu Füßen geworfen, ihn bemüthig gebeten 
und beſchworen, daß er, weil zur Synode berufen, wenn er im Ge 
fühle feiner Unſchuld fich fiher fühle, die Reife nach Rom antrete 
und fih und feine Geiftlichfeit von dem fo verabfheuungswürbigen 
Vorwurfe und ber ungeheuren Gefahr befreie, oder daß er, falß 
ihm fein Gewiſſen einen anderen Rath gebe, dann in Surät vor 
ott für fi und feine Kirche in anderer Weife forge. Es if 
nicht unwahrſcheinlich, daß es bei dieſem Verſuche der Bamberger 
Geiftlihen, auf ihren Biſchof einzuwirken, etwas ftürmifch herging, 
und Einiges von ben bewegten Vorgängen, was man in Hersfeld 
fich erzählte, mag fich ereignet haben. ‘Ferner ift eher anzunehmen, 
daß das Auftreten des Erzbiſchofs Siegfried zu Bamberg fih nicht 
fo, wie die Bamberger jchrieben, nur duch Himmlifce gi Fügung 


22) Yergl. gen ermann's zuleht ©. 439 u. 440, 458. gr bie gefammten 
Bepatmi ed Biichors in —A unb gegenüber Rom 'ommen nicht bie 
— lungen, bie et in 


Di Ofen Udalrei" A 4, bie to 2 Habenbergeneie Congregatio an den 
episcopus E. (mohl Embrito von —— etma im Mei Cha, Biblioth 
erman. V, 98--97), IV. 4961, or VIL an 


di — en * een SET (208 2 ), V» Be 
4962, or an Er; Si ieb vı D. Juli 
VI.R ot. I 3. 196, © —A— ri w 


20. di 8 —207). Einige LM ER biejem Fr — ee Yon 
ext Tpäter in Betracht (vergl. unt. &. 540 u. 541). Im fehr ungutgefenber 

Rellte Wit, Regeften zur eichichte der Dainger Exgbifi 1,2808 u. Zr bie 
Lambert’3 Nachri chten ſtets voran und baran angereiht, ala fimmten fie damit 
zuſammen, bie — en. 


Bortgefegte Unbotmäßigteit Biſchof Hermann's von Bamberg, 463 


vollzog, jondern daß Hermann felbft den Erzbiſchof zu feiner Unter» 
ftügung fi) erbeten hatte. Allein jchon bald muß ſich herausgeſtellt 
haben, daß der Bifhof an Siegfried Feine Hülfe habe. Die Inoen 
der Bamberger beitimmten biejen, ba er ja von allen Dingen jelbit 
auch fhon Kunde hatte, dahin zu wirken, daß unter Hermann's 
eigener Zuftimmung und auf deſſen Bitte der Beſchluß gefaßt 
wurde, es follten aus der Körperſchaft der Domgeiftlichen zwei 
ober drei nach Rom ſich begeben, damit fi der Biſchof in ihrer 
Gegenwart von ben ihm vorgemworfenen Verbrechen nad ber Feft- 
fegung ber kirchlichen Gejege zeinigen könnte. Der Bifchof jelbft 
verpflichtete ſich freilich in freimilliger Weile, daß er, fall das 
nicht geſchehen fein werde, insfünftig von feinen Geiftlihen feinen 
Gehorfam mehr fordern und fein biſchöfliches Necht mehr bei ihnen 
in Anſpruch nehmen werbe**). 

Aber darüber war nun eben bie Zeit ber Synobe herangelommen 
und von Hermann verfäumt worden; er war in Bamberg geblieben, 
fatt fi vor das Angeficht bes Papftes und der Verfammlung zu 
ſtellen. Kaum gelang ed, durch die Zwiſchenkunft Einiger, die für 
ihn eintraten, wenigitens das zu erzielen, daß ihm jein bijchöfliches 
Amt noch nit abgeſprochen, ſondern daß ihm nochmals jene Ber: 
Aingerund der Zeit bis Dftern als äußerfte Grenze geftattet 
wurde 26). 

Doch wieder benugte Biſchof Hermann die legte ihm gebotene 
Friſt nicht, und jest ging Oregon VII am Sonntag nad Oſtern, 
12. April, in ber angebrohten Weife gegen ihn vor. Inmitten der 
Gardinäle, in Anwefenheit des Erzbiſchofs Siegfried, der ſich, wie 
es wenigftens in Bamberg jo angeiehen wurde, unvermuthet nad 
Rom begeben Hatte, fowie ber Bifchöfe Adalbero von Würzburg 


m) Brief III hängen bie Bamberger an bad ſchon ob. ©. 376 in 
2") Grete mit — aliquando — cum jam ecce in decimum 
istiesima pacientia pertulissemus, sc. hec itaque aliaqne id generis 

infinita, quas verecundia modestiaque nostra Deo teste dissimulat — bas 
im Texte Teaäse an (94). Wenn bier im Briefe Siegfried — Et ecce, dum 
hee agebantur, Deo sie ordinante, supervenit domnus metropolitanus — 
ganz unerwartet gelommen fein foll, fo iſt es allerdings wal inlicher, daß, 
Ni ui D),_ Hermann den Ergbifiho nad Bamberg 
1. c., XXU, 548, 





tandem ipeii 
Bejauptete, nämlich anfängliche Zurückhaltung Siegfrieb’s, im Intereffe Here 
aan und — befien —S u —ã vurch bie ae — 
=) Der gleiche Brief geht mit Ecce autem Romae — nad) bem Abs 
: Atque hec domi acta sunt — zu ben Greigniffen im Februar über. 
Dab die Erftteung usque in diem palmarum, quia tune vonfurus sperabatur, 
habe, ſtimmt zwar mit der auß Rom gebotenen Angabe — von ©. 453: 
ante pascha — fat überein. Unter ben quidam, beren interventus ber Brief 
, vermuthel Beyer, 1. c., die anweſenden Bilchöfe, bemen bad Treiben 

0} zuwider geweſen fei. 


464 1075. 


und Hermann von Meg, nahm der Papft die Unterſuchung der 
Sade de3 fern gebliebenen fehlbaren Bifhofs an die Hand. Unter 
furchtbarer ——— wurde an Siegfried ſelbſt und an bie 
anderen Deutſchen, die zugegen waren, die Aufforderung gerichtet, 
auögufagen, was ihnen in Wahrheit über den Biſchof von Bam- 
berg befannt ſei. Da verfünbigte der Erzbiſchof, als die Dinge 
von Allen nad) jeder Seite beſprochen worden waren, in Wahrheit 
und unbeftritten ‚eifoof German als einen Simoniften, und außer- 
dem räumte er ein, daß er jelbft bei Anlaß der Wahl Hermann's 
eine große Summe Geldes zu diefem Zwed ausgegeben habe. Da 
Alle, die zugegen waren, einftimmig ſich zu ber — Siegfried's 
befannten, jo wurde der Beihluß gefaßt, daß der Biſchof, wenn 
er nad) Rom käme, hier das Urtheil in feiner Sache empfangen 
follte; würde er aber wieder feinen Weg zurüdnehmen, ohne 1 
in Rom zu ftellen, fo hätte der Erzbiſchof nad der Vorfchrift des 
Papſtes an Geiftlihfeit und Wolf von Bamberg zu melden, daß fie 
Hermann als einem Verurtheilten nicht mehr Gehorfam zu leiften 
und mit ihm, als einem völligen Simoniften, allen Verkehr und 
alle Gemeinfchaft zu vermeiden hätten ?°). 

Inzwifchen hatte fi nun allerdings Biſchof Hermann endlich 
auf den Weg nad Rom gemacht"), und er war auf zwei Tage 


ut lem suae ipsius pecunise in id 
Daß Siegfried und Hermann zufammen nad Rom gingen, wie Bambert will 


. .„ . assumpto eo 
Romam ire statuit), ift ganz irrig. ven jagt auch Beyer, 1. c., 544, indem 
er augenicheinlich die zum 12. —— era welche nicht 
nothwendig Bamberger jein müffen, in 
hatte Siegfried bie Abreife Puppas vernommen, ba jloß er ſofort ebenfalls 
nad tr benn die Be erſt nachher 


insimulatus, quod Babenbergensem episcopum per simoniacam 
sciens ordinasset, pene gradus sui periculum incnrrerat (222), ba ja ber 
Vapft felbft aud in Brief V an Siegfried nur rügt, quod in praedieto ay- 
moniaco negligenter egisti. 

#7) Auf biejen Zeitpunkt, wo Hermann nad Rom fich aufgemacht hatte, 
pant Brief II, bes M. an bie dilecti —— G., ee L., P., Ted Enbens 
orf, n. d), e), f), ala Gozprecht, Liuzo und Boppo erflärt; benn Hermanı’a 
sinistra . . discessio hat große Bewegung (tumultus) in Bamberg verurfacht: 
Unde cum omnes nos uno animo incaluerimus, ad jus nostrum quolibet 
modo apud Dominum et homines ubivis gentium repetendum adeste; ber 
ſonders iſt auch ſchon von den literae quas transmisimus, beren studiosi inter- 
pretes, benigni fautores bie Angeredeten fein follen, die Rede. Beyer, von 
der Aorelung, Poppo jei Ihn um boraus in Rom eing —5 — jeweſen, aus⸗ 
gehend, läßt, 1. c.. 544, dieſen Brief von ben Hermann enden Aleritern 


Gregor’3 VII. Unterfuchung d. Sache Hermann’3; defien Reife bis gegen Rom. 465 


reifen Entfernung von ber Stadt eingetroffen. Nach der Schilderung 
der Bamberger Domgeiftlihen hatte er überhaupt den Muth, jo 
weit fi) vorzumagen, aus dem Umftande geihöpft, daß ein für 
fehr großes Geld durch ihn erfaufter Unterhändler nad) Rom 
vorauögereiit war, um duch unbegrenzte Spenden verjchiebener 
Gattung die Gier ber römischen Vegehrlichfeit zu befriedigen, und 
Gregor VII. wußte ebenfalls von Boten mit Sahfreichen Gaben, bie 
Hermann vorausgingen und nad) einem bemfelben bekannten Kunft- 
Fa durch Beftehung die Unbejcholtenheit ber Cardinäle, ja ſogar 
jeiner, bed Papftes jelbit, u Falle bringen follten?®). Allein nun 
war die Gebuld, die man bisher in Rom bewiejen hatte, zu Ende; 
augenſcheinlich wurde die Unterbrehung der Reife, jo nahe vor 
Rom, als letztes entjcheidendes Zeichen des Ungehorfams betrachtet. 
Dazu famen wohl die zudringliden Bemühungen um Gunft durch 
die Senblinge des Biſchofs. 

Am 20. April erließ Gregor VII. an Geiſtlichkeit und Bolt 
von Bamberg ein Schreiben, in welchem er, unter Hinweis auf 
ben Umſtand, daß die Kirche von Bamberg ſchon feit ihrer Grün- 
dung in die Stellung gleichfam einer befonderen Tochter der 
römischen Mutter gerüdt fei, die Pflicht vorzüglicher Sorge für 
fih hervorhob und dann anfündigte, daß er biejelbe von dem 
gewiſſen Nichtwifler, der durch fimoniftiihe Treulofigkeit in das 
Bisthum eingedrungen fei, von bem gottesläfterlichen Joche, welches 
jener der öffentlichen Kirche auflegte, nach vorſichtiger Erwägung 
befreit habe, daß er jegt gegen ihn das Uxtheil der Verdammung 
oͤffentlich ausſpreche. Um nun den zu befürchtenden Gefahren, bie 
bei folder Ausſchließung eintreten können, vorzubeugen und fünftigem 
Schaden von Seite tempelräubifcher und gewaltfamer Menſchen zu 
wehren, ftellte der Papft fogleih das ausdrüdliche Verbot auf, 
unter Androhung von Rom ausgehender firhlicher Strafen, die 
Befigthümer der Bamberger Kirche, befonders den Kirchenſchatz und 
mitgenommen fein, benen ber Verfaſſer bed Briefes dieſes Schreiben für o mite 
Doc a hätte in — Fall, —* vi mit, — ale weg« 
gehenden Begleiter den Brief mitnahmen, ganz unmöglid, in bemielben gejagt 
werden können: Quantum tumultum apud nos ... discessio commoverit, vos 
ipsos optime nosse non ambigo. 

2) Der BeRrehungeverfuc) jermann’ ift durch Brief IH und durch Gre⸗ 
VIL. fetöft in Brief VI erzählt. Dort beiht es: Interea noster cum 
ieia cuiusdam intercessoris su — quem ingenti pecunia redemerat 

quemgue infinitis variarım specierum opibus ad explendos Romanae cu- 
Piditatis hiatus praemiserat — dum illius inguam fiducia propius Romam 
äcceseiseet, ita ut vix bidui iter restaret, ibi, tristi nuncio rei gestae per- 
eulsus, substitit (95). Hier lautet der Bericht: Symoniacus ille Herimannus, 
dietus episeopus . . . cum propius Romam accessisset, in itinere subetitit. 
et, praemittens nuncios suos cum copioeis muneribus, noto sibi artificio 
innocentiam nostram et confratrum nostrorum integritatem pactione 

emiae attemptare atque, si fieri posset, eorrumpere molitus est (208). 5 


der —ã— ſtimmen beide Mitiheilungen überein; die Bamberger kannten 
eben die Perjönlichteit, die ſich zu der Sache hergab, genauer und ellten behe 
wegen biefelbe ganz in ben Vordergrund, 


Neger von Anonau, Jahrb. d. btf. R. unter Heintih IV. u. V. vd. II. 80 


466 1075. 


die Landgüter, in der Zwifchenzeit, bis ein geeigneter Hirte für die 
Kirche gefunden fein werde, wegzunehmen oder irgendwie zu ent: 
fremden 9). 

ALS Hermann eben an dem Orte, mo er inne gehalten, um 
den Erfolg des Beſtechungsverſuches abzuwarten, diefe für ihn ver- 
nichtende Entfheidung aus Rom vernommen hatte, wußte er, dab 
für ihn in Rom nit? mehr zu holen, daß aud, fein legter ſittlich 
verwerflicher Verſuch geideitert ſei. Er wandte fid) ſchleunig nad 
der Heimat zurüd; denn bort ließ ſich bei rechtzeitiger Ankunft 
vielleicht noch die Anftrengung, das Bisthum oder vielmehr deſſen 
Güter feſtzuhalten, mit Erfolg fortfegen®°). 

Trogdem bewerfftelligte der Biſchof nochmals in seigidter 
Weiſe den Gebrauch eines Mittels, um eben für biefen 3: Zeit 
u gewinnen, indem er vor feiner Rückkehr nach Deutichland die 

omgeiftlichen, welche ihn begleitet hatten — der Dompropit Poppo, 
nad) einer Angabe ein Hauptgegner Hermann's, muß ber Führer 
berjelben geneien fein —, aus dem Orte, wo er feinen Aufenthalt 
enommen hatte, für ihm nad Nom zu gehen bemog. Diele 

änner, welde, die fchriftliche Aeußerung der in Bamberg ge 
bliebenen Brüber bei ſich führend, mit dem Biſchof gereift waren, 
um, wenn er in Rom eingetroffen wäre, wie feine Meinung war, 
für feine Unfhuld in Rom Zeugniß abzulegen, ließen fi nunmeht 
von demſelben, ehe er von ihnen jchied, durch ſchmeichleriſche und 
trügerifche Worte gänzlich bethören. Hermann gab ihnen die Ber- 
fiherung, daß er, wenn er nad) der Heimat zurüdzufehren vers 
möchte, das Bisthum nieberlegen und die Verpflichtung zum Mönd- 
leben auf ſich nehmen wollte, und fo machten fie, au Poppo mit 
ihnen, getäufcht durch die vorgeblihe Reue und fromme Gefinnung 


2°) Brief 1 enthält diefe Vertündigung, die Hermann's Namen gar nit 
mehr nennt. An bie ſchon Bo. I, ©. 456, n. 113, erwähnte und ob. &. 376 
2. wieder geftreifte Anſchuldigung der nicht zureichenden Bildung erinnert 
ber Auöbrud quidam idiota. Das ilt der tristis nuncius in n. 28. 

20) Der Sag von Brief VI, der fi) glei an dem in m. 28 gegebenen 
anfließt, lautet: Quod ubi praeter spem evenit, jam de damnatione sus 
securior, festinanter retrocessit. @ieiebrecht, III u. 336, wozu „An 
merfungen“, 1139, n. 1, hat, worin Beyer, 1. c., 545, ihm folgt, den! 
interpretirt, baf Gregor VII. geftanden habe, die Einwirkung mit Geld ſei wider 
Erwarten gelungen und fo der Biſchof, forglofer über feine Angelegenheit ge 
worben, wieber zurüdgereiß. Helele, Gonciliengeihichte, V, 48 n. 2, wider: 
fpricht Diefer Auffafung mit Recht. Denn der Cap if zu überfepen: „Da bie 
Sade gegen fein Erwarten ausfiel, ging er ſchleünig, da er bom feiner Ber 
bammung noch mehr überzeugt war, rüdwärt3”, babei securus (vergl. auch dad 
Wort bei Ducange) im Sinne der modernen romaniſchen Spracyen: sür, sicuro — 
aufzufafen. Es ift ja auch ganz undenkbar, fogar angenommen, bie Beftechung 
hätte im, vorauägefegten Sinne Rn Sunften Hermann’s geirtt, baß ber mr 
ein für ihn umd feine nächfle Umgebung fo unehrenvolles und unerwüntchtes 
Geeigni in folder Weife in einem Briefe an Heinri IV. zu Tage bringe 
Die Beldjleunigung ber Rüdehr Hermann’s bat gewiß ihren Grund in dem 
im Zert erwähnten Umftande. Nur nebenbei jei erwähnt, dab Lambert (vergl. 
in Ercurs 1) den Biſchof felbft nad) Rom gehen läht. 


Hermann’z Berdammung u. Rüdkehr; Bethörung d. begleitenden Geiſtlichen. 467 


ihres Biſchofs, zu Gregor VU. fi auf, während Hermann nad 
Bamberg urüdeilte®?). 
om gaben die Boten das Schreiben, das fie aus Bamberg 
mitgemen, an ben Papft ab, und es fcheint, daß ihre eigenen 
Mittheilungen, die fie nad Hermann's bargeftellter Zerknirſchung 
machten, nohmal3 ſogar auch auf biefen den von dem Bifchof ger 
wünfjchten Eindrud nicht verfehlten. Denn als den Inhalt des 
päpftlichen Auftrages, welchen fie zur Ausrichtung in Bamberg aus 
Rom befommen, nannten dieſe Geiftlihen nachher, daß Hermann 
nochmal? nah Rom vorgerufen worben ſei; {ir gleich aber 
jei auch die Drohung ausgefroden worden, die Brüder der Bam⸗ 
Verger Kirche follten den Bifhof, wenn er fi nit zum Empfang 
de3 Urtheil3 in Rom ftellte, als einen völlig von der kirchlichen 
Gemeinſchaft Ausgeſchloſſenen anfehen und fi, wenn fie nicht mit 
ihm umtommen wollten, vor aller Berührung mit ihm hüten. Etwa 
ein Vierteljahr fpäter wurde dann freilih aus Rom gegen Poppo 
und befien Begleiter der Vorwurf erhoben, fie feien in unvorfi figer 
Weife in zu großer Eile aus Rom abgereift, ohne die nad 
berg ne ſchriftliche Ausfertigung des päpftlihen Willens mit. 
zunehmen®®), 


*) Bon diefen Begleitern Hermann’s, die dann, nach dem 20. April, noch 
nach Rom gingen, reden Brief III: Fratres vero, qui cum eo (sc. nostro) ® 
venerant quasi testes innocentiae ipsius astituri, mam progressi, cum 
litteras fratrum papae obtulissent . . ., ebenjo "iv: Po po praepoeitus 
ecclesiae vestrae cum his, qui secum erant, decepti simulata poenitentie 
£alsaque zeligione Herimanoi olim dieti vestri episcopi (203), welde Worte 
fich et die enbung in Brief VI: blandis fallacibusque promissis Kern 
i secum erant animas lactans, ajebat: ze, triam repedare 
Ey episcopatu cessaturum ei monasticae vitas —E —ã—— 
erflären. Lambert nennt, a. 1076, Poppo, — potissimum factione et 
studio Herimannus Babenbergensis episcopus episcopatu dejectus fuerat 
(244). Beyer entfernt fi, 1. c., 545 u. 546, in ber Art, wie er die Dinge zus 
—8 ganz vom Wortlaute der Quellen, fo wenn er Tagt, daß bie fratres — 
im ber hier mitgeiheilten Gtelle von Brief IN — den ihnen mitgegebenen Brief 
durch ben in Rom ſchon anweienden Poppo an Gregor VII. hätten übergeben 
Lafien, während doch Poppo eben erſt in um Momente ald Träger dieſes 
Briefe nah Rom gefommen war. Auch Siefebreit, III, 335, läßt nicht richtig 
die Trager des Befiechungsverſuchs exft ar nat bienbung 5 der bethörten Fr 
gleiter aunn's aus dem Orte der Unterbredjung ber Reife, auf ben Weg 
nach Rom fi) machen, während die Stellen in n. 28 ganz ausbrüdlich von 
„Boransienbungen“ ‚en. 
®) Die in Brief IV von Gregor VII. hervorgehobenen Berhältnifie: 
Hitieras, quas Poppo . „, cum his qui secum erant,. „„ incante a nobis 
aimia sub —— recedentes ar ae Mt neg] —— PFR —F 
voller Ertlarung allerdings eine ausgeſprochene Motiviriin⸗ it, inbeln 
Teich, in wohl begreiflicher Weile, in Brief Tod) t fürger: Fratres 
Gielgt bie Stelle von n. 31) post multa, quae longum est persequi, id demum 
ab eo (sc. ) an accepere, deſſen Inhalt — eine nochmalige 
nothivendig dorauszufegen — im Zexte angegı 8 
Bielleicht lag bie Sad fo, daß die von Hezmann au Zufiherungen 
lich von feinen bethörten Begleitern wirklich bt worden waren, a 
bab fie nach Ausrichtung bes Auftrages ni J — ala Gregor VII. ers 


30* 


468 J 1075. 


Der Verfuh der Bamberger Domgeijtlichkeit, ihres Biſchofs 
fih mit Hülfe des römiſchen Stuhles zu entledigen und dadurd 
Buftänden, die augenſcheinlich unleidlid) geworden waren, ein Ende 
g maden, war aljo nicht gelungen. Zwar ſchwebte das fchärfite 

rtheil über dem Haupte des Biihofs; aber von dem Genuß der 
Güter der Kirche war er noch immer nicht entfernt. Außerdem 
hatte das Vorgehen der Geiftlihen aud im Kreiſe der deutſchen 
Biſchöfe ihnen übeln Willen erwedt, und fie ſahen ſich veranlaft, 
wohl nicht ſehr Junge nad den Vorgängen in Rom, auf einen eine 
Nüge enthaltenden Brief eines Biſchofs ein Rechtfertigungsſchreiben 
abgehen zu laflen, welches eine gänzliche Ueberſicht der gejammten 
Angelegenheit zum Zweck ber Belehrung des Empfängers enthält. 
Denn wenn biefer Biſchof feine ftarfe Verwunderung darüber ges 
äußert hatte, baf die Bamberger eine fo große und ungemwohnte 
ade gewiflermaßen, al3 wären fie einzelne Leute, in Kedheit an 
die Hand genommen hätten, fo glaubten fie annehmen zu müfjen, 
er jei fehr unzutreffend über den Stand der Frage unterrichtet. 
Sie hielten e3 für ihre Pflicht, ihn von der unverminderten Uns 
verjehrtheit der bei ihnen geltenden kirchlichen Zucht, daneben aber 
freilich auch von der vollendeten Unmwürdigfeit Hermann’3 zu über 
zeugen. In ihrer Handlungsweife vermögen die Briefſchreiber ein 
mißbräuchliches Thun nirgends zu erbliden, fie, welche zehn Jahre 
⸗ geduldig geſchwiegen haben, beren mit Thränen und Seufzern be 
leitete WVorbringung fi in unterwürfiger Form volljog. Sie 
Pogen, ob etwas der kirchlichen Zucht Zutreffenderes hätte geſchehen 
tönnen, als mit Zuftimmung und auf Bitte des Biſchofs felbft, 
mit Rath und Vollmacht Erzbiſchof Siegfried’8, den Ausgang und 
das Heilmittel für jo große Webel vom apoftolifhen Stuhl zu ber 
gedeen. Danach begegnen fie noch verſchiedenen Einwänden des 
tiefes, den fie haben entgegennehmen müſſen, daß fie nicht von 
einem auf menſchlichen Crmägungen ruhenden Haß gegen Hermann 
erfüllt jeien, daß auch fie felbft mit allen Wünſchen für dieſen die 
Losſprechung von den kirchlichen Strafen erbitten, daß fie bie 
ganze Angelegenheit dem Rathe deſſen, der an fie geichrieben hat, 
weit davon entfernt, ſolchen abzulehnen, anvertrauen möchten. Aber 


wartet hatte, in Rom blieben, daß aber auch Gregor VI. ſelbſt nochmals, nach 
den am 20. April getroffenen ſcharfen Verfügungen, ein wenig einlentte und 
den milderen Auftrag ausiprad, den die heimfehrenden Geiftlihen mitbradhten. 
Die ganze Haltung des gewundenen Schreibens: sententiam damnationis .. . 
in eum (sc. pseudoepiscopum) promulgavimus, indubitanter eredentes, quo- 
niam nullius supplicatio . . . animum nostrum potuit revocare ... Verum 

job ‚Sbtentn reli —F Fr Fun re .. eonatus est (etc.: 
vergl. n. 34) zeigt, daß der Papft jelbft das ihl hatte, durch ein ifſes 
Einlenten nochmals unfoigerichtig gehandelt zu haben. Erit die aus ie 
tommenden Nachrichten über Hermann’s Auftreten mochten dann die Schreiben 
dom 20. Juli verurfachen, in denen Gregor VII. auf die frühere Strenge zurüd: 
griff und die dazwiſchen liegende Milde verleugnete, wie er in Brit IV felbft 
int ': priorem sententiam confirmantes, ad cumulum damnationis eius hoc 
addim 


Reätiertigung d. Domgeiftlichkeit; größte Schädigung d. Bamberger Kirche. 469 


zumeiſt hegen fie das Begehren, daß ber Bifhof nad Empfang 
diefer Antwort für fie zu Chriftus bete, damit dieſer die jo 
gefährlich fhmwanfende Bamberger Kirche durch einen ihm gefälligen 
Hirten veiflih zur Ruhe bringen und leiten lafje®®). 

Inzwiſchen war nun jebod vollends durch Hermann's Aufs 
treten die größte Schädigung der Bamberger Kirche eingerifjen. 
Bei jeiner Rückkehr vermochte der Biſchof die Vafjallen und Mi- 
nifterialen des Bisthums, die ganz zu ihm hielten und durch ge- 
meinſamen Vortheil aus den Gütern der Kirche mit ihm verbunden 
waren, durch den Hinweis auf die Behandlung, die er von Rom 
aus erfahren habe, für fih zu gewinnen. Diele feine Anhänger, 
die fih burch den Eidſchwur ihm verpflichtet hatten und die Er» 
haltung der Wurde der Kamberger Kirche als ihr Gelöbniß be⸗ 
trachtelen, zeigten fih über die Art und Weife, wie Gregor VIL 
gegen den Biſchof vorgegangen war, empört, und beftärkten Her— 
mann, nad) Bamberg surndaufepren, wo er nun etwa vier bis fünf 
Wochen ſich aufbielt. Allerdings hielt er fi von dem Dienft bes 
Altared und ber geiftli—hen Verwaltung feines Amtes fern; dagegen 
befaßte er fih ohne Scheu mit der weltlichen Seite feiner Amts- 
verrichtungen als geiftliher Fürft, und die Güter der Kirche litten 
ebenfo arg an Ausfaugung und Verberbniß, als diejenigen Geift- 
lichen, welche das Beſte ihrer Kirche und deren Ehre, wie fie die- 
felbe verftanden, zu bewahren ſuchten, an Beeinträchtigung und 
Mißhandlung. Man erfuhr in Hersfeld, daß in diefen Tagen ber 
Anmefenheit Hermann’3 die Stadt Bamberg ganz ohne Gottesdienſt 
geblieben fei, weil die Geiftlihen unter Abſcheu vor dem Gebannten 
alle Gemeinſchaft mit ihm flohen. Dann aber verließ er die Stabt 
und hielt fi, indem er fortwährend auf den Schuß feiner_bewaff- 
neten Lehensmannſchaft fi ftügte, auf den auswärtigen Befigungen 
feiner Kirhe auf. So haufte der aus Rom verurtheilte Biſchof 
ſchlimmer, als vorher, nad dem Urtheile feiner Gegner, und man 
glaubte in Rom, daß er die Kirde von Bamberg ganz verwirrt 
haben würde, hätte nicht König Heinrich IV., wie Fr Gregor VIL. 
lobend anerkannte, durch feine Macht ihm Schranken gefegt. Denn, 
wie das auch in Hersfeld befannt war, weder von Seite Hein- 


7. Die an ben Biſchof E. direct gerichteten Worte ber Bamberger in 
Arief TIT zeigen ganz deutlich, daß dieſes Schreiben in der Zeit der ungewifſen 
Sachlage, nicht allzu lange nad ben Greigniffen vom April, al 13 
wurde. Der befier über die wahre Sachlage zu belehrende Bilcor Hatte 
in feinem Briefe, ber hier beantwortet wird, geäußert: in spe absolutionis 
ilkım (se. Hermann) adhuc esse, ebenfo: si emendatus recipietur, worauf fie 
antworten: Cum, si emendatus fuerit, non sit episcopus, quomodo et re- 
cipietar? Aut, si emendatus fuerit, cum sit excommunicatus, quomodo 
recipietur? Sie begen den Wunſch, quatinus ecclesiam tam periculose 
gafuasıem placito sibi pastore mature componat et gubernet, sc. Christus 

u 


470 1075. 


rich's IV., noch von derjenigen der Bifchöfe war wieder Gemein- 
fchaft mit "Hermann jepflogen worden ®*). 
Raute Klagen über das Gebaren Hermann’3, über die Schä- 
digungen der Bamberger Biche müffen nad Rom hin unngebrat 
worben jein®). Denn am 20. Juli gab nun endlich der Papft 





4 — den Berichten über Hermann, ber Briefe IV: sanctam Baben! 
“ mide — est confundere bonaque illius erden 
— —— quo modo res sibi contra Deum commissae ecelesiae 
jus quam prius destruzerit et in clericos quondam sibi commissos sicat 
ms surezenit, VL (am Seinic IV); temeraria ulterius progressus audacia, 
dlericos, oeciesine suae utem et honorem quserentes, bonis suis di 
gt, Di oum taa ut audivimus regalis potentia. refregisset, penitus 
—ES — fimmt nun im, Weſentlichen —— —— jtet, wenn er 
paßt, dab * ff Hermann, bei feinen milites — — 
odum po] pet acceptumque fecerat — ee — —— 
indem Biel 7 für unerhört und merträgtich bi hiel ten, ut ut sine publica audi 
et „ganonien —e quod nec He und 31 rg Er — 
episcopus deponeretur: das treffe aud) fie und ihre Ehre, aller erienigen, ui 
— Babenbergensi — nA itati operam suam deberent cs 
mb jorejürando dem dizissont: fo erieint Hermann in — 
gas, altarıı offchum in coteris omnibus, quae scilicet ad exteriorem 
ri adminstrationem perfinehent, nullo modo jure, muo eedebat 
Fig — hält ex fich in eatrinsecis Bal benbergensis ecclesiae Ppossessionibus, 
und zwar militum suorum praesidio fultus. ber vom Könige erhielt er leine 
Görderung, audy nad) diefem Berichte: Verum neque rex neque episco) 
neque alte Guiequaim qui samum saperet, ei communicare volebat 22 ® 
223: vergl. aud 236, wo ähnlich von Hermann ‚geleat ift: licet extrinseeis 
— Possessionibus, militum suorum praesidio fultus, contra vetitum 
ineubaret, nullam tamen pontificalis officii administrationem usurpabat, 
apostolici 'anathematis Teligine absterritus, ebenfo von Heinrich IV.: namquam 
tamen rex vel leri verbo calumpnistoribus eius (sc. Hermann’2) — 
quin immo haut gravate adversus eum accusationem reeipers videbatur); 
dontic, räumt aue atund, De bello Baxon., c. 15, ein, daß Hermann, quamvis 
nec suo, nec Parceret, ut gratiam regis obtineret, abgeicpt 
Imurbde: Ipeo rege consiliante (887 V, 394). 
56) Beyer, 1. c., 546 u. 547, läht in einer Weile mag ihm bie herange · 
jegene Quelle, "der Brief bei Sudendorf, istrum, fein Rechi bietet, 
ie Vorgeſchichte de Erklärungen Gregor’3 VII. vom 20. Sat RA entwideln. 
Dieier ief bes P. prepositus Babenbergensis, alſo des — nn. — er⸗ 
ı Im dominus cancellarius A., 3 IV. 
— dali co, iſt ſehr allgemein gehalten und ſprich don. einem open via 
übergebenen und durd; ihn aubgeführt ten Geihäfte — Provide iı 
negotium summa executus sum diligentia —, über Fr Zeiftung ber Ern 
— iste noster presens — berichten werde; es bar 6 wie fi) von jelbft 
verfteht, auf dies Bamberger Angelegenheit: qualiter divina misericordia nostrae 
gume, que in —E + J ore Se Ang She act aspiretur. Bam ie 
eyer annimmt, Poppo habe in der Nöthigus ven, „abermals feine 
Schritte nah Rom zu Ienten" — „Mitte Juli Ta Eee ber() Aber an“ 
or! 











„aus dem Brief muh man notwendig auf eine “ den — — 
ET Sn — 
ritas, mit Gregots VII. Weilungen vom 20. au Tat 6} mb, ir ſehr abe: 


jeinlich; daß aber, B fl, it biejen di 
Goreken nad Dertaland —5 — 2 —— — 
nur angedeutet. Wohl aber fal 

ft, er, daß fidh der at a en m Yen Bi A ge einen — 


Gregor's VIL Kunbgebungen gegen Biſchof Hermann. 471 


dem gefällten Urtheile in verſchärfter Form freien Lauf. Dur 
einen Geiftlihen der Bamberger Kirche ließ er drei Rundgebungen 
mit einander nad) Deutſchland abgehen. Erſtlich ſchrieb da GregorV II. 
an Geiftlichkeit und Volt von Bamberg und ließ eben in den Ein- 
gang des Briefes die Klage darüber einfließen, daß Propft Poppo 
und jeine Begleiter die jchriftliche Bezeugung des über Hermann 
ergangenen Urtheild nicht fon früher von Rom mit ſich genommen 
hatten. Dann verkündete er, was für eine Abſicht er gegenüber 
dem falſchen Biſchof gehabt, und welches Urtheil ber Verdammung 
er nach dem Richterſpruch des heiligen römischen Stuhls gegen 
benjelben verfündigt habe, in ber ſicheren Vorausjegung, daß bei 
ihm felbft feine Fürbitte oder täufhende Einflüfterung, feitdem fi 
Hermann dem Urtheile diefer Gewalt entzog, eine Nenderung des 
Entſchluſſes bewirken werde. Weil nun aber Hermann nochmals 
burch, keigerifhe Vorfpiegelung der Reue in die Lage verſehl war, 
bie Bamberger Kirche zu Schaben zu bringen, fo bekräftigte jegt 
der Bart das frühere Urtheil, fügte ihm jedod zur Steigerung 
der Verdammung noch hinzu, daß Hermann, vom biſchöflichen Amte 
unmwiberrufbar entfernt, auch von der priefterlichen Thätigfeit gänz⸗ 
li ausgejchloffen bleiben jolle, bis er fich felbft der anoftolfichen 
Gewalt voritelle, mit der Bereitwilligkeit, die Sicherheit zu geben, 
melde der Papft für die Bamberger Kirche nüglih erachte. Die 
Entfegung vom biſchöflichen Amte gilt dem Simoniften ; die Ent: 
siehung des Rechtes, prieiterliche Verrichtungen durchzuführen, fließt 
daraus, daß Hermann die Bamberger Kirche unter dem Anſchein, 
ein heilige Leben führen zu wollen, zerfleifchte und verwirrte. 
Ebenjo fol er, bis zu feinem Vortreten in Rom, unter dem Firch- 
lihen Fluche liegen, nur mit der einzigen Ausnahme, daß er, falls 
er im Angefihte des Todes ftünde, auch ohne die Unterwerfung in 
Rom in der vorgefehriebenen Weiſe Verföhnung finden könnte. 
Dieſelbe Verdammung ſchleudert aber der Papft auch auf Alle, die 
ſeit Anfang ber Bithöfficgen Dermaltung Hermann’3 Güter der 
Bamberger Kirche von ihm empfingen, bejonders jedoch auf die- 
jenigen, welche feit deſſen Gehorfamsweigerung noch Güter oder 
Gelder der Kirche von ihm fich geben ließen. Dann erging ferner 
an Erzbifchof Siegfried in einem zweiten Briefe des giiden Tages, 
unter dem Hinmeife auf die dem Erzbiſchof wohl befannten Ver- 
gehen Hermann's, die Mittheilung von diefer Verwerfung und 
immerwährenden Abfegung Hermann's und dem auf demfelben lie⸗ 
genden kirchlichen Fluche, ſowie der Befehl, dieſes öffentlich, be 
ſonders ben untergebenen Biſchöfen des Erziprengels, zu verfün- 
digen, ſowie nach den Anorbnungen der heiligen Väter für die Ein- 
fegung eines Biſchofs von Bamberg zu jorgen. Doch geſchah dieſe 
Beifung nicht ohne bie nicht zu mißverftehende Andeutung, Sieg- 
fried vermöge in biefer Weiſe zu verbefiern, was er durch Nach— 
läffigleit in ber Sache dieſes Simoniften, verfehlt habe. Endlich 
erhielt auch Heinrich IV. die Anzeige von dem, was gegen Hermann 
geliehen war, wieder mit ber Betonung des Umftandes in der Ein- 


472 1075. 


leitung, daß die Bamberger Kirche nad der Einrichtung ihres 
Gründers dem apoſtoliſchen Stuhl ala ein näher ftehendes Glied, 
gleihwie die Schultern dem Haupte, zu bejonderer Sorge anhange, 
fo daß ſich Gregor VII. vorzüglich verpflichtet fühle, nad Kräften 
der Verwahrlofung berfelben entgegenzutreten. Der König wird 
nad furzer Aufzählung alles deſſen, was in diefem Jahre ſchon 
geſchehen war, und nad) Bezeugung der Anerkennung des Papites, 
daß er Hermann jetzt zulegt entgegengetreten fei, davon unterrichtet, 
daß Hermann abgefegt, auch vom priefterlihen Amte [osgetrennt, 
mit dem kirchlichen Fluche belegt fei, bis er die kirchliche Würde, 
welche er in unerlaubter Weife an fi} gerifien habe, niedergelegt 
und dann nichtsdeftomeniger dem Urtheile de3 apoftolifchen Stuhles 
ſich geftelt Haben werde. Unter Hinweis auf die an Siegfeiet und 
an bie Bamberger Geiftlihen gejchriebenen Briefe wird der König 
ermahnt, daß nad) dem Nathe frommer Männer für die Bejegung 
der Bamberger Kirhe jo Sorge getroffen werde, daß er jelbit der 
Hilfe des heiligen Petrus ſich erfreuen bürfe®®). 

Auf diefem Wege war, zwar nicht ohne Unterbrehung bes 
von den Inhabern der päpitlichen Gewalt bejchrittenen Weges, dad 
unter Alerander II. begonnene Verfahren gegen einen deutſchen 
Biſchof zu Ende geführt worden, welcher freilih durch fein Ver- 
halten einen breiten Raum zum Angriffe gab. Ebenſo hatte endlich 
Ohregor VI. unter Umftänden, welche ihm auch einen neuen Vor: 
theil gegenüber einem Erzbiſchof, die Herbeiführung ber fittlichen 
Niederlage Siegfried’3 durch deſſen Geſtändniß in Rom, in be 
quemer Weiſe darbot, in ganz erwünfchter Nebereinftimmung mit 
dem Könige, diefe Entfegung des fimoniftifchen und gewaltſamen 
Biſchofs auszufprechen vermocht. Da aber Hermann von dem ihm 
früher jo gewogenen Könige feine Hülfe mehr gewinnen Fonnte, 
war er, mochte er auch noch trogen, verloren. 


Dod während Gregor VII. in folder Weile die auf ber 
Faſtenſynode feftgeftellten Schritte fortjegte und bie ſchon gewon ⸗ 


3) Der erfte der drei am 20. Juli verfahten, nach Registr. III. 7, per 
quendam evclesiae Babenbergensis clericum beförderten Briefe, IV — litterse 
nostro sigillo insignitae —, geht eben im Pingange auf den in n. 31, dazu 
n. 32 erwähnten Puntt ein; Brief V und VI fchließen fich demielben an. Die 
aweı erften find von Saurentum (nad) dem Codex Udalriei dagegen IV von 
Albano) datirt, der dritte von Rom. Bei der großen Nähe Laurentum's iſt die 
Abfertigung vom gleichen Tage dennoch nicht ausgeſchloffen. Melper, 1. c., macht 
in den „Anmerfungen“, 215 u. 216, mit Recht — Gielebrecht, III, 1141, äußert 
fich zwar in den „Anmerkungen“ dag:gen — darauf aufmerkiam, wie in Brief V, 
wo ber Papft der Hülfe Siegfried e bedarf, der Erzbiſchof ganz ausnahmameile 
als venerabilis angeredet wird, ebenio wie in Brief VI in der Aufforderung 
an Heinrich IV., des Anhalter: ut religiosorum consilio viroram eadem ecclesis 
ita secundum Deum ‘ordinetur, quatinus beati Petri . . intereessione divine 
merearis obtinere suffragia protectionis, in biefer „auf Schrauben geftellten 
Wendung“ jede Aufforderung an den König, an der Belegung ſich zu beiheiligen 
oder auch nur für ihr Zuftandelommen Eorge zu tragen, vermieden wird. 









Bolgen d. Mafregelung Hermann's. Sage Gregor's VII. in Italien. 473 


nenen Erfolge zu ergänzen fuchte, während er anderentheil® auch 
mit weiteren fühn in größere ferne hinausgeworfenen Plänen fi 
trug®”), geftalteten fi nun in jeiner näheren Umgebung, theils in 
Rom ſelbſt, theils innerhalb der Anhängerſchaft, die für ihn im 
lombardiihen Gebiete die ganze Kraft eingeſetzt hatte, aber über: 
haupt mehrfach in Ztalien, die Dinge, zumal jeit der Synode, er- 
heblich ungünftiger. 

Die Pataria hatte fih unter dem Gebote Erlembald’3, der 
nad einer Aeußerung des Geſchichtſchreibers der Mailänder Kirche 
völlig wie ein Selbferrfher allen feinen Mitbürgern gebot, in 
einer immer fefteren Leitung des ganzen öffentlichen Lebens in 
Mailand und weit über die Stadt hinaus behauptet, und die Be— 
fehle der römischen Kirche durften ganz voran in diefem Bereiche 
auf fihere Befolgung ihrer Vorſchriften rechnen. Noch durch die 
Faſtenſhnode war, in ber Abjegung des Biſchofs Dionyfius von 
Piacenza, ein heftiger Gegner der Patariner von der Strafe, die 
den Widerſachern ber Gregor vo. gegnerlihen Partei angebroht 
war, erreicht worden®*). Doch ſchon bald hernach traten die An- 
zeichen einer entſchiedenen Wendung in Mailand felbft hervor. 

Erſt vier Jahre waren vergangen, jeit eine furdhtbare Feuerd- 
drunft Mailand verwüftet hatte?®), über deren Ausbruch die hef- 
tigften Anfhuldigungen innerhalb der von wilder Wuth der Gegner- 
{haft zerrifjenen Stadt erhoben worden waren. Da kam e8 am 
30. März, am Montag der Charwoche, zu einer Wiederholung 
dieſes Unglüds. Von einem ftarfen Winde angefaht, verzehrte 
das Feuer, welches in der Mitte der Stadt zuerft zu Tage getreten 
war, faft den ganzen Theil von Mailand, den die frühere Zer- 
ftörung übrig gelaſſen hatte, und beſonders fielen jegt noch zahl- 
reihere und größere firhliche Gebäude, als beim erften Male, unter . 
ihnen auch, wenigftens jedenfalls theilweiſe, die Domkirche, der 
Flamme zum Opfer‘). Es konnte nicht außbleiben, daß bei der 


bi et über bie hier in Betracht fallenden Briefe Gregor’s VII. unt. 
n. ä 

) Vergl. über Grlembald’3 gebietende Stellung zutcht ob. €. 368 u. 369, 
über Pincenza ©. 453 u. 458. Auch Gregor’s VII Brief, Registr. II, 55, J. 
4938, vom 3. März, an die Angehörigen der Kirche von Codi, mit dem Auadrud 
der freude de vestro pio religionis affectu, quos audivimus adversus dete- 
D symoniacam heresim et presbyterorum fornicationem, divinae legis 
zelo succensos, laudabiliter insurgere, ebenfo über ben Bilcjof berjelben, Opizo 
— vergl. 3b. I, ©. 134, vo derelbe 1059 noch ale von Rom her gemaßregelt 
erihim —, qui se in tantum nobis eiusdem zelo pietatis fervere detexit, ut 
ad haec perficiendum sanctae huius sedis obnixe Ähgitasset auxilium —, ift 
hicher zu zählen. Der Bapft ermahnt die Bodenfer, den Biſchof, in feinem Kampfe 
gegen die Gimonie und für den Gölibat zu unterftüßen (I. c, 173 u. 174). 

2%) Bergl. ob. ©. 105. 

+%) Bon diefer fyenrröbrunft bietet befonderd Arnulf, Gesta archiepiscoporum 
Mediolanens.. Lib. IV, c.8, eine in jehr lebhaften Farben gehaltene Schilderung 
(88. VII, 27). Kurz erwähnt diefelbe Bonitho, Lib. VII, in ben Worten: 
Mediolanensis civitas tota incendio concrematur, in qua multae mirabiles 


474 1075. 


Erregung der Gemüther und den ungeordneten Zuflänken — ber 
vom Papfte anerfannte Erzbifhof Atto weilte fern in Rom, Gott- 
fried, der fein Amt Heinrich IV. verdankte, außerhalb Mailand’s 
in der Lombardei — dieſes entjegliche Ereigniß die Leidenſchaften 
noch mehr entzündete. Die öffentlihe Meinung mar gleihjam 
einftimmig gewillt, die Schuld den Patarinern aufzubürden *), und 
fo traf der allgemeine Haß voran Erlembald als den Führer ber 
Pataria. 

Mitten unter allem Unglüd der Stadt, troß ber allgemeinen 
Trauer — fo beginnt der glaubwürdigſte Beriht aus Mailand über 
diefe Vorgänge — war Erlembald unerjhüttert und unerweicht ge: 
blieben, und wie im vorbergeßenben Jahre, brachte er auch jegt 
wieder in ber öfterlichen Zeit die gottesdienftlihe Ordnung in Ver- 
mirrung. Es fehlte wieder am Vorabend bes Dftertages zur Weihe 
des Taufwaſſers das in gehöriger Weife bereitete Salböl, und als 
die zur Vornahme diefer heiligen Handlung beftellten Geiftli—hen 
der Kirche ſich mweigerten, in ordnungswidriger Weile ihr Werk 
verrichten, griff nah Erlembald's Befehl der Priefter ber Kir 
des St. Paulus in Compito, Liutprand, völlig unberufen ein, jo 
daß ein peinlicher Einbruh in die nothwendige Taufform geſchah. 
Das brachte eine neue heftige Aufregung hervor, und viele Bürger 
der Stadt, befonbers ritterlihen Standes, fühlten ſich neuerdings 
tief verlegt. Zahlreihe Gegner der patariniſchen Richtung ver- 
ließen Mailand und thaten ſich mit Leuten aus dem Lanbvolfe 
zuſammen, um endlich durch eine thatkräftige Aufraffung bie ihnen 
auferlegte gewaltſame Herrſchaft abzumerfen. Eine eidlihe Ver- 
pflihtung wurde zwiſchen ihnen aufgerihtet, daß fie die Geredhtig- 
feit und die Ehre des heiligen Ambrofius herzuftellen und aus ber 
Hand des Konigs einen Erzbifchof zu empfangen ſich anftrengen 
wollten. So war für diejenigen, welche jegt ober ſchon länger vor 
Erlembald's Ausfchreitungen ihren Befig hatten verlafjen müſſen, 
eine Vereinigung gefchaffen, jo daß jegt aud öffentlich an die Vor— 


ecelesiae, et praecipue mater ecclesia (bei Arnulf: mater sanctae Dei geni- 
trieis hyemalis basilica, unter Hervorhebung bes ebenfalla zerflötten sacro- 
sanctum altare — anderntheils ift unter den verbrannten Kirchen, bei Gt. Thefla, 
aud) eine aestiva ecclesia) solotenus destruitur (Jafje, Biblioth., II, 663) 
As Tag nennt Arnulf: propinquante sanctiesimo pascae festo, secunda 
videlicet ebdomadis autenticae feria, was zu ber Angabe in ber Infceiit am 
der St. Stephanskirche: 3. Kal. Aprilis, feria secunda, flimmt, welche aud) zu 
Arnulf’3 Texte, 1. c., 27 n. 55, wieber mitgetheilt if. 

+) Während Arnulf, am Ende von c. 8, nur in allgemeinen Worten aus⸗ 
führt: Hanc quidem peceata nostra merenfur serumpnam, quoniam sancti 
Spiritus offendimus in nostro felle columbam; contra divinum namque 
mandatum sanctum est canibus in nostro tempore datum, et apiritalis 
margarita porcorum jacet pedibus indecenter attrita. Reliquorum non 
est numerus delictorum (1. c., 27 u.28)—, hebt fein Anderer, ala Bonitho, ge 
tabezu hervor: Que res (sc. dad Brandunglüd) inimico humani generis ad 
decertandum contulit arma; nam omnes sive amiei sive inimiei quasi uns 
voce elamabant, hoc esse peccatum Paterinorum (I. c.). 


Großer Brand u. Verſchärfung d. Parteigegenfages in Mailand. 475 


bereitungen für die Nüdfehr der Flüchtigen und für den Umſturz 
ber Bataria durch die Capitane und Valvaſſoren geſchritten werben 
lonnte“). 


Erlembald ſcheint den Umfang der ihm drohenden Gefahr nicht 
vorausgeſehen zu haben. Denn gegenüber anderen weniger zu- 
verläjfigen Schilderungen, nach welchen der Führer der Pataria in 
vollem Eifer und bei Vorausſicht des Angriffes bie Abwehr vor 
bereitet haben ſoll, bezeugt jene ſchon erwähnte Darftellung des 
Mailänder Zeitgenofien, daß es gelang, Erlembald zu überrajchen. 
Eben ftand er nach jeiner Weife als anfeuernder Redner auf offener 


+) Die Greignifie, welche zu Grlembalb’3 gewaltjamem Zode führten, find 
Igmofıt don Mailänder Berichten, ald von Bonitho geſchildert, Bon jenen fteht 
Imulf voran, der zuerft in c. 9 ausführt, wie inmitten des luctus omnis 
ordinis et aetatis utriusque sexus Grlembald eine Ausnahme machte: solius 
baldi intrepidus perseverabat et inflexibilis animus, und daran ans 
fließt, wie instantibus paschalibus albis bie ob. ©. 369 erzählte Begebenheit 
fid) wiederholte: baptismi satagebat sicut praeterito fecerat anno, ignoto chris- 
mate inchöare mysterium, woßri it Liutprandus quidam presbyterauncupatus, 
a itoribus ecelesiae vernula qui jussu ac virtute illius (sc. Arlembaldi) 
inariorum usurpavit officium, beionbers herbortrat; eben das — haec quidem 
violentia recenti juneta civitatis incensae memoriae — bradite heitige 
ing: quam Pürimos offendit graviter cives, praecipue milites —; c. 10 

fort, die Folge fei gemeien, ut simul diebus aliquot extra urbem exeuntes 
suam ibi jurarent magna plebis cum parte justitiam et sancti Ambrosii 
honorem, ac dono regis seoptron sese pastorem (l.c., 28). Sanbulf, Historia 
Mediolanens., Lib. III, c. 30, tnüpft girih an ben in ®d I, S. 559 n. 21, 
aulzpt herangezogenen Zufammenhang, von Greignifien von 1067, an: Ea tem- 
pestate cum capitanei, quos Herlembaldus a civitate suis cum factionibus 
eıpulerat, parati mori guam inhoneste vivere, viribas reintegratis urbemn 
peulatim intrantes, cives quos habere —* secum stare ac feudi retinere 





jurejurando affırmabant, worauf der ſchon ob. S. 369 in n. 78 mitgetheilte 
Iufammenhang folgt; dann kommt: Dei ira super civitatem apertissime 
— ‚judielis emittente, saneto baptismo sancti pascae criminose interrupto, 
ventum est ad diem majoris ebdomadae — das ann nicht richtig fein, weil 
ja die Oflerwwoche ſchon vorüber war —, quo capitanei jam non private, sed 
publice sui fedi ac proprietatis retinendi curiose satagebant (SS. VIIT, 96 
2 97), Bonitho fagt ſchon dor der Erwähnung der Synode von 1074: Medio- 
Ianenses capitanei, ecelesiaram venditores . . colloquium cum rege faciunt 
animumque eius ad deteriorem partem flectunt; nam ei promittunt, et 
Pataream destructuros et Herlimbaldum oceisuroe. Quod rex libenter 
audivit, et voluntarie, quiequid petierunt, promisit — Mittheilungen, deren 
Bahrideinlichteit bei dieſem Gewähramanne faum hoch anzuſchlagen ift, zumal 
ba fie als eine Wiederholung der &. 102 in n. 115 mitgetheilten Stelle bar» 
ven Dann läßt er, gleich im Anſchlufſe an das in n. 48 beiprochene Ereig- 
uB, im gleichen wieber aufgenommenen Faden der Vorgänge folgen: Medio- 
lanenses capitanei et varvassores, ecelesiarım venditores, & colloquio regis 
Temtantes Mediolanum, magnas exeitant sedieiones, machinamenta quedam 
fingentes. Nam simplices quosque sedicionis ignaros hoc modo alliciebant, 
dientes, se integritatem beati Ambrosii velle jurare —: Gelembald fieht 
die Dinge, ift voll Gifers (estuabat), denkt an Abwehr (neque ... . aliud 
inveniebat, nisi ut se et Dei populum, volentem pro justicia dimicare, velut 
fortissimus Judas armis defensaret): Orescebat cotidie numerus infidelium, 
et die in diem numeras minuebatur Patarinorum, eine Eriheinung, bie aber 
jedenfalls erft durch Erlembald’8 Zod herbeigeführt wurde (I. c. 659, 662 u. 688). 





476 1075. 


Straße, ald die gefammelten Feinde gemeinſam ihren Eintritt in 
die Stabt bemerfitelligten. Immerhin raffte er nun feine Leute, 
unter Erhebung bes Kriegsrufes, nachdem er zu den Waffen ge: 
griffen, um fih zufammen, um fie, während feine Rechte die früher 
aus Rom zugeihidte Fahne hielt, gegen die Gegner zu werfen. 
Aber die der Pataria abgeneigten Bürger erhoben fi) von allen 
Seiten her, als er gerüftet gegen fie mitten in den Kampf eilte. 
Gegenüber der Uebermacht vermochte er, da jet der Angriff von 
ihrer Seite erhoben wurde, nichts auszurichten. Ueberall umringt, 
wurde Erlembald jogleih von Wunden bededt — ein deutjcher Ber 
richt fpra von fünf Lanzenftihen —, und jo ſank er alsbald todt 
barnieder; noch fpäter wurde in Mailand derjenige, deſſen Streich 
er erlegen war, genannt, Arnaldus de Raude, der Angehörige eines 
angefehenen Haufe. Das Heine kriegeriſche Gefolge des Gefallenen 
wurde nad allen Richtungen aus einander gefprengt. Die Leiche 
Erlembald's blieb, wo der Kampf ftattgefunden hatte, auf dem 
Plage liegen, ber Kleider beraubt, der nadte Leib überall durd 
Stodfhläge und Steinwürfe noch weiter beſchädigt und verunehrt; 
der allgemeine Haß_ gegen ben vorher fo gefürchteten Ausüber des 
Schreckens machte Zr in ber wilbeiten Weiſe geltend. Erſt in der 
Nacht wagten es die Anhänger, den Körper aufzuheben und zu einer 
Beftattung zu bringen, der jegliche Feierlichkeit abging. Doch aud 
egen den Anhang des Getödteten wurde noch gewüthet. Seine 
Funde wurben verfolgt; einzelne Tödtungen und Beraubungen 
follen noch nachher eingetreten fein, und von vielen Patarinern 
wird ausgefagt, daß fie flüchtig nah Cremona fi zueücsogen. 
Ganz befonders wurde auch jener Liutprand, welcher, obſchon ganz 
niedriger Geburt aus hörigem Stande, unter Erlembalb jo mweient- 
lid} hervorgetreten war, ſchwer getroffen. Als er nämlich, nachdem 
er nad einer Mittheilung ſich gleihfalle am Kampfe betheiligt 
Hatte, entfliehen wollte, wurbe er, wie es ſcheint, erft am folgenden 
Tage, ergriffen und an Ohren und Naſe graufam verftümmelt. 
Die Sieger fühlten fih als die Befreier der Stabt und fangen, 
indem fie noch in den Waffen in die Kirche San Ambrogio zogen, 
Gott und dem heiligen Ambrofius Siegeslieder; am folgenden Tage 
wiederholten fie mit ber Geiſtlichkeit diefen Dank und empfingen, 
nah Ablegung der Beichte, in der gleichen Kirche von den an 
wejenden Prieftern die Losſprechung von den begangenen Thaten. 
Der Friede ſchien für Mailand hergeftellt zu fein. In Rom dar 
gegen und weit hinaus, wo. die Pataria ihre Bewunderer gezählt 
hatte, verbreitete fih tiefe Trauer über dieſen Verluft; an dem 
Grabe des verftorbenen Blutzeugen glaubten die Verehrer fogleid 
die ſich einftellenden Wunder beobachten zu können 4). 


) Die Tödtung Erlembald's erzählt Arnulf, c. 10, fo, dab Erlembalb, ul 
die exeuntes eben gemeinichaftlich wieder in Die Gtabt Tamen, gerade auf ber Sirehe 
war: ut semper consortis impaciens, astantibus eibi concionabatur more su0, 
umd dafı er bie Offenfibe ergriff: facto cum suis impetu et elamore, festinanter 


Zödtung Erlembald's u. Erhebung d. antipatarinifchen Partei. 477 


Als 1066 Nriald eines gewaltfamen Todes geftorben war, 
hatte die Pataria diefe Einbuße auch ſchwer empfunden; aber an 
der Stelle des Getödteten war Erlembald erft recht an die Spige 





arripitarma, vexillum quod sancti Petri dieebat (vergl. Bb. I, S. 439) dextra 
gerens. armatus prorupitin medium; darauf folgt eine anfchauliche Schilderung 
des Endes und der Vihhanbiung der Zeiche: et cum gestaretur humandas, nulla 
illum exequiarum est prosecuta devotio, ebenfo der Verſtũm melung des Riutprand, 
gegen den Arnulf insbelonbere Abneigung äußert: ut qui alienum praesumpsit 
dium (vergl. in n. 42), quod habere videbatur amitteret, und die Semätnung 
der Begeugung don Tank und Freude durch die Eieger. Am Ende von Lib. I 
fügt hier der Geidjichtichreiber Die ſchon Bd. I, ©. 672, erwähnte Ausführung 
don c. 11 über dm Namen be schisma . . decem novemaue per annoe 
semper ab ij radice pululando protensum — bei (l. c.). Zandulf, c. 30, 
Aelt in den Worten, die fi an bie legten Säße in n. 42 gleich anichliehen, 
über Exlembald — haec omnia suo studio parari existimans, et animam jam. 
ese in manibus dijudicans —: solus quasi dux theatram (vorher geht in der. 
%. 6. 370 in n. 78 angeführten Stelle: ordinarii . . . in saneto sabbato- 
Ipram in theatro duxerunt; quo ducto, diu super hoc negotium adversus 
los pessime detrahens ac nova nomina inhonesta illis imponens Herlem- 
baldus coneionaretur) suos confortando ac cohortando ad bellum regens 
en necessaria ordinabat — den Führer der Pataria auch als den angreifenden 

il dar, unter eingehender Schilderung der für denfelben bereit fiehenden ob. 
€. 370 in n. 78 geichilderten Streitmadht, ſowie der Nennung des Leoprandus- 
sacerdos gi et ipse crucem manu gestabat propria, non ut bellum sedaret, 
sed ut bellantes suos potius incitaret hostibus; dann folgt wrlembalb’s Foli 
und Lintprand’3 Berftümmelung. Alles fehr anſchaulich erzählt (1. c., 96 u. 97). 
Die füngere Mailänder Geidjichtäquelle, Zanbulf der Jüngere (de sancto Paulo), 

r. Mediolanens., nennt einerfeite, c. 66, eine in diefen Dingen hervor» 

ttetende Perfönlichteit: Arnaldus, Arnaldi (de Raude, unius ex consulibus: 
vergl. über den Zufammenhang Yernharbi, Lothar von Supplinburg, 658) avus, 
Herlembaldum proteetorem presbiteri Liprandi oecidit, ipsumgue auetorem- 
mee cause ad truncationem nasi et aurium atque ad vincula et carceres 
violenter aduxit (SS. XX, 48), und führt anberentheils eben diefen Siutprand, 
ald den Oheim und Lehrer ded Autord, jehr häufig an (vergl. bie in af 
Einleitung, 1. c., 17 u. 18, citirten zahlreichen Stellen, nach welden der Ders 
Kimmelte — vergl. c. 35 — mod biß 1113 lebte). Huch Gregor VII. fhrieb- . 
im Liprandus sacerdos — abseiso naso et auribus pro Christo nomine — 
finm Teoftbrief: Magie credas in te nunc esse presbyteratus offieium, quod 
prins olei uncfione, nunc vero tibi est sanguinis tinctione commissum —, 
Mit der Berficherung feine® Echuped — Seimus quidem, te ab inimicis sanctae 
eeclesiae semper inimicari atque affligi — und der Berbeilung ehrenvoller 
md feeubiger Aufnahme für den Fall eines Beſuches in Rom () — collectae, 
%. 12,3. 4973, ans Sanbulf dem üngeren, c. 9, ).c., 24, bei Jaffe, Biblioth., II, 
583 u. 534) Bonitho jagt von bem Zode Erlembald’3: Post pascha, derepente 
congregato exercitu et multitndine conjuratorum, Herlimbaldum nihil mali 
mepieantem invadunt, eumgue, bellare temptantem, in media platea inter- 
fieiunt, aliosque persecuntur et depredantur, führt dann weitere Amfände 
— ber entblößte Leichnam erft in der Nacht aufgehoben und in ber St. Diony- 
fiätirche beigefegt, mit fich einflellenden Wundern, Siutprand’8 Verftümmelung 
Is die), weitere Verfolgungen und Flucht vieler Patariner nach Gremona, 
fi Z 











'tauer: non solum Romae, set usque ad Brittannicum mare — an 

©, 683: In Deuticland fhaltete der Annalift von 1075 an a. 1077, bei 
ähmumg der Saftenignode von 1078, wegen der quaedam miracula, quae- 
Mediolani ad sepnlchrum domni Erlebaldi, qui et ipee propter justitiam 
ante triermium passus est, facta sunt, die Gelhichte vom Zode Exlembald’s 
fin, bed orator facundissimus et sub seculari habitu athleta Dei sollertissimus, 


478 1075. 


des Kampfes gegen bie erzbifhöfliche Kirche in der alten Geftalt 
getreten, und die Streitluft hatte fih nad kurzem Zwijchenraume 
erft recht völlig neu befeftigt. Jetzt fehlte dem zerftreuten Häuflein, 
das gänzliher Auflöfung entgegenging, ein neuer Führer, und die 
Gegnerſchaft erhob auch außerhalb das Haupt in fühner Weile. 
Es ift nicht zu bezweifeln, daß rings in den lombardiſchen Städten 
die koniglich Gefinnten gegen die aus Rom gefchidten Befehle neuen 
Muth faßten und unter einander in neue Verbindung traten. Voran 
aber mußte fi die Aufmerkſamkeit auf Heinrich IV. richten, ob es 
möglich fein werde, daß er den erzbifchöflichen Stuhl, unter Preis 
gebung des unfähigen und in Mailand ber Vergeſſenheit anheim- 
gefallenen Gottfried, mit einem thatfräftigen Manne bejege, der den 

iberftand gegen Gregor VII. zu Ienfen verftünde. Es verſteht 
fi, daß dabei auch Erzbiſchof Wibert von Neuem in den order: 
gend Mi treten hatte, und mie man in Rom annahm, war feine 

hätigfeit bei dieſem angriffsweifen Vorgehen der lombardiſchen 
Biſchöfe ganz befonders jpürbar, in briefliher Anftiftung und 
anderweitiger Aufreizung *). 

Wibert war fhon, entgegen der ihm zugeſchickten Aufforderung 
Gregor’3 VIL., von der Faftenfynode, wie von einer Seite beftimmt 
angegeben wird, fern geblieben; doch ſcheint damals der Papſt noch 
Geduld geübt zu haben. Allein nach dem Umſchwung in Mailand 
trat mob eben ber Erzbiſchof beftimmter bern, und jegt rief 
biefes Verhalten dem Urtheile Gregor’3 VIL, ber bei ber Ent: 
bindung Wibert’3 von ten Verrichtungen des Amtes ohne Zweifel 


canonicse restaurator disciplinae et observantiae — nicolaitis et symoniscs 
heretieis zelo Dei restitit —, beffen Berbienfte ausgemalt werben: 
secum turmis suis militaribus, ad canonicam illum (sc. canonicae distrietioni 
rduellem et inoboedientem) censuram aut coegit, sive wit aut apfın 
incarceravit, et omnia quae possidebat diripuit et dissipavit. Als Mörer 
nennt diefer deutiche Bericht quidam Mediolanenses, qui episcopi sui symo- 
- niaci, et ipse tota Er ;oterat virtute adversatus est, nec non regis 
Heinriei, qui eundem Nis hereticum apposuit, morigeri et assentatores 
fuerant, unb läßt bie Zödtung Be insidias dolose, und zwar, quingue simul 
lanceis, gelehehen: die Beilefung bes in platea eivitatis Ligenden Leidname fi 
per triduum durch Waffengewalt gehindert worden, bis dann, bı ein tertis 
noete über bem Sörper erglängenbes, weithin Leuchtendes Himmlifches Richt aufge 
fordert, Ginige Die Reiche lrigetragen und in gebührenber Meile im St. Gelut 
Nlofter beftottet hätten, worauf hier die Wunder nicht aueblieben, fo daß ber 
Annalift fi) die Frage borlegt: Cuius industrie et intentioni quemlibet summi 
regis militem et sanctae fidei defensorem fortiter et exultanter in Christo 
insistere non pigeat, si peracto certamine legittimo tam insigni glorise 
‚coelestis triumpho perenniter coronari delectat (SS. V, 305 u. 306) De 
Zug deö Todes Grlembald’s fteht nicht feit; doch muß er nicht Lange Zeit nah 
Dfteen fallen (Giefebrecht fegt das Ereigniß. III, 331, „um den erfien Mai”, boh 
ohne ficheren Anhaltpunft dafür). 
+) Zonitho fejreibt barüber: Interea Guibertus Ravenne contra domi- 
num suum papam callide armabatur. Nam suis literis conveniens cervicos0s 
Ton bardos episcopos (vergl. den gleichen Ausbrud ſchon in Bb. I, ©. 14 
n. 28)... mirabiliter contra pen instigabat (I. c., 684), zieht, babei 
‚aber aud) ſchon (vergl. unt. bei n. 163) den Erzbiſchof Thedaid von Mailand Hincin | 


| 


Anlehnung d. Antipatariner an Heinrich IV.; Verhalten Erzb. Wibert’3. 479 


au auf beffen Wegbleiben von ber Synode ſich ftügte*). Doc 
fol Wibert die Fäden feiner Anknüpfungen auch noch weiter in 
Stalin ausgebreitet haben. 

Raum ift zwar anzunehmen, daß der Erzbiſchof mit dem be 
rüdtigten Gencius, welder allerdings gleichfalls zu ben heftigften 
Feinden Gregor’3 VI. gms, ſchon in näherer Verbindung ftand. 
Diefer war nämlich, vieleicht — doch fteht das feineswegs y cher — 
zur Zeit der Faſtenſynode, dur den römischen Stabtpräfecten in 
den Kerker gelegt worden, und die Tobesftrafe war gegen ben 
gemalitbätig — —— gefällt und nur auf die Fuͤrſprache 

Sepogin athilde und vornehmer römiſcher Bürger durch 
Gregor's VIL. Gnade aufgehoben worden. Doch hatte Cencius 
Geiſeln ftellen und den Turm, von welchem aus er jo viel Webles 

angen, zur Zerftörung übergeben müflen. Aber es Ing mabe, 
ex, weit entfernt von Dank für die Rettung feines Lebens, 
nah diefer Niederwerfung an Nahe date und fih nad allen 
Seiten um Antnüpfungen umjah‘‘). Unter denjenigen, auf bie er 


+“) Während Bonithe in ben Worten: In qua (sc. — Quibertus 
voeatus, dum venire noluisset, ob perjurii Si re ab episcopali officio 
est, et Hugo Candidus — * receptum dicentis: Here- 


team hominem sm pas primam et secundam ——— (ie, I, 10) 
juestratus est (I. ) Wibert’3 und Hugo’ Maf 
—— in bie "Sie Gaflenfpnobe fepen — iR Biellbe — Sambet Ich, : 


35 
. ug0’8 Verurteilung: quem ante paucos dies propter i 
Be Ban ee ee 
Bi Januar jenes Yahıes, (88. V, 242) — mit, Gielel ‚ 1189, in ben 
Anmerkungen“, wohl erft in ben Eommer 1075 engem iM auch Köhnde, 
Bünt von Ravenna, 2%, übereinftiimmt, ber zudem zeigt, bak bie Sufpenfion ohne 
Wirkung in Ravenna war. 

4) Bon bem zul tet ob. ©. 421 u. 422 erwähnten Gencius ſpricht Bonitho 
Gm Ani 8 ie ji ir 4 ee ©telle): Forte his diebus Deo 
urbis Romae captus tenebatar. Qui 
Pe een capi —e— suscepit sententiam. Set precibus 
gloriosse Matilde, que ibi aderat illis diebus, et, multorum Romanorum 
&vium vix emerait, ut vivus dimitteretur, datis obeidibus in manu papae 
et turri, per quam ’ad celum ascendere nitebatur (Anfpielung auf den Thuͤrm 
von Babel), que funditus destructa est (l. c., 664), und Giefebrecht, III, 334 — 
auch Bannenborg, Studien zur Geſchichte der Her: jogin Matilde von Canc ja, 29, 
n.3 — will das auf bie Zeit der Synode —— was moglich, aber der 
maningigen mehantihen [xt Bonitho’3, neue Abſchnitte mit einem: his diebus, 
Fra a zul fnüpfen, gar nicht ficher ift (Gregorovius Gefchichte der 
Rom, Id 180 n.1, 3 39, p die Dinge ierig zu 1074, — von Bernried 

za in der Vita G: Gregorü ‚ © 47, von der Gefangenjep, ung: Cincius . 
eam (se. ben Seneiud) sopit it et carceris’squaloribus (Beno, Gesia Romanae 
5* eontra (debrandum. Lib. I, ce. 8, weiß von Qualen in vase 
jae aculeis vestito . . mille et mille mortibus zu ſprechen —: Libelli de lite, 
) tantum latronem, ut dignum fuerat, tradidit, ber Freilafjung interventu 
——— nobilium Romanorum, permittente hoc clementis domini papae, 
Sandale und peractis supra sanctı Petri corpus machine fe ‚suse melioratio- 






geos, lieet lonı lon; fam per & se quam per suos nuncios a Ipse 
wit Apuliam! re cemque Guiscardum et caeteros excommu- 


480 1075. 


hoffte, mochte Wibert ſich befinden; aber die von gegnerifcher Seite 
einfeitig außgeftreuten Anlagen eines ſchon vor einem Jahre ge: 
ſchaffenen weitgehenden Einverftändnifjes zwiſchen Wibert und Cen⸗ 
cius reihen nit aus, um eine foldhe Thatſache etwa für dieſe 
Zeit der eingetretenen offenen Entfremdung zwijchen dem Papft und 
dem Erzbifhof zu bemeijen *"). 

Dagegen wird der Abfall des Cardinals Hugo des Weißen, 
ber wieber feine Gefinnung änderte und Gregor VII. verließ, weit 
eher mit Wibert’3 feindfeliger Haltung gegen Rom in Zufammen- 
hang gewefen fein, und ebenjo ift es an wahrſcheinlich, daß Hugo 
mit Cencius im Einverftändniß war. Die Urſache dieſes abermaligen 
Abfalls ift nicht überliefert; vieleicht glaubte der hinterliftige Mann, 
Gregor VIL, deffen Erhebung er — zumeiſt gefördert hatte, ver⸗ 
rathen zu ſollen, da deſſen Stellung weniger ſicher geworben zu fein 
ſchien. Selbſtverſtändlich war die Folge dieſes Äbfalls die end⸗ 
gültige Ausſtoßung Hugo's aus dem banbe ber Kirche. Der 
Gervefene Gardinal, deſſen Geſchicklichkeit zur Unterhandlung ſich bei 
den früheren zum Vortheil der römiſchen Kirche ihm übertragenen 
Sendungen wohl bewährt hatte, machte ſich nach Apulien B Herzog 
Nobert auf den Weg, um zu verſuchen, die von dem kirchlichen 
Fluche getroffenen Normannen noch mehr gegen den Papit auf 
zureizen. Er fol ihnen zu Gemüthe geführt haben, daß fie in 
fälſchlicher Weiſe ercommunicirt worden feien und daß Gregor VI. 
als ein Eindringling und nicht als ein nad) den Vorfchriften ber 
heiligen Qäter gewählter Papit angeichen werben müfje; fogar bie 
Verheißung, er wolle mit feinen Anhängern Robert die faiferlie 
Krone Dertkhaffen, wenn er Gregor VII. mit bewaffneter Sand von 
der Kirche hinmwegftoße, wurde Hugo zugefchrieben. Aber umfonft 
warb er öffentlih und im Geheimen an Robert's Hofe, und jo 
mußte er, zu feiner großen Schande verſchmäht, fih zu Wibert be 
geben, deſſen Einvernehmen mit bem geweſenen Cardinal allerdings 
in diefer Weife offen hervorkam *°). 





nicatos visitans, statuitque cum ipsis tempus opportunum, quomodo domi- 
num papam caperet et occideret; Alium vero suum ad Guibertum hereticum 
‚Ravennatem direxit, idem pactum compositurum, sicque ad regem etiam muae 
fallaciae destinavit literas promittens, eundem patrem regio conspeetui 
reprnesentandum (atteri, Pontif. Roman. vitae, I, 499). od) vergl. zu 
dieſem Inhalte von c. 48 hier in n. 48. 

7) Berl. ſchon ob. S. 423 n. 162 über die Unglaubwürdigkeit der in das 
Jahr 1074 fallenden Behauptung Bonitho's. Käöhnde, ). c., 27 (in n. 9), hat 
aud) gegen Martens, Die Beiehung bes päpfllichen Gtuhles, 208, Recht, ba Iogar 
Bonitho nicht ein für 1075 fortbauerndes Einverftändnik behaupte. 

+) Schon im Anſchluß an bad ob. 6.422 n. 161 Mitgetheilte fuhr Bonitho 
fort: eiusdem pestiferi (sc. be8 Cencius) consilio Hugo Candidus . . . secando 
ad apostasiam conversus est. Hic, Apuliam tendens, Robertum et Normannos, 
dudum a papa excommunicatos, contra eanctam Romanam ecelesiam mira- 
biliter exeitavit, unter Mittheilung der von Hugo gemachten Borftellungen ; 
doch Hugo ift nicht von Erfolg begleitet: Sicque cum 10 dedecore repu- 
diatus, ad Guibertum, suae nequitiae fautorem, se contulit (1. c., 662} Hier 


Cardinal Hugo’3 Abfall u. Verſuch b. Herzog Robert. Heinrich IV. in Mainz. 481 


Nicht gering waren die Gefahren und Einbußen, die Gregor VII. 
feit der Faſtenſynode erfahren hatte, und es ift begreiflich, daß er 
eben deßwegen gern ſich Heinrich IV. gegenüber möglichft verſoͤhn⸗ 
lich zeigte. Aber wenn die Worte, welde man in Rom dem nor= 
mannifchen Herzog, bei der Abweifung Hugo's in den Mund legte, 
wirklich fo geſprochen worden waren, fann dieſer einſichtige und er- 
fahrene rk die Lage des Papftes doch nicht fir allzu bedenklich 
angefehen Ieden, Denn, obſchon jegt Gegner des römiſchen Stuhles, 
wollte er ſich nicht dazu entſchließen, feine Sache von demfelben 
abzutrennen. Seine Antwort an Hugo fol nämlich gelautet haben: 
„Weil Du es nothwendig haft, jo nimm von mir, wenn es Dir 
gefällt, an Gold und Silber oder jonft an Geld oder an Auspülfe 
mit Pferden und Maulthieren eine mildthätige Gabe. Aber dazu, 
daß ic) mich gegen den römifchen Papft bewaffne, wirft Du vn 
nicht überreben können. Denn es ift ein Frevel, zu glauben, ba} 
durch Deine ober irgenb eines Menſchen Feindſeligkeiten der Papfi 
abgelent werben fönne, welcher, durch die Wahl der Geiftlichfeit 
und die Zuftimmung des Volkes von Rom, als ber päpftliche Sig 
freiftand, inthronifirt, am Altar des heiligen Petrus von ben 
Sarbinalbijchöfen geweiht worden ift“ 4°). 


Für Heinri IV. war das Jahr 1074 mit der großen Genug: 
thuung zu Ende gegangen, melde die auf der Verfammlung zu 
Straßburg, bei der Weihnachtsfeier, zu Tage gelegte Vereitwillig- 
teit der Pärften bieten mußte. Der König durfte, wie das nad) 
ben ungünftigen Erfahrungen im Beginn des Jahres kaum zu er- 
warten geweſen war, mit ug und Recht vorausjegen, daß er den 
beabfitigten Feldzug gegen die Sachſen, zur Wieberheranziehung 
des Gehorſams derjelben, geftügt auf eine flattliche ihm zur Ver— 
fügung ftehende Kriegsrüftung, fobald ihre Zeit gelommen zu fein 
fchiene, werde durchführen können ꝰ0). 

Bon Straßburg begab ſich der Hof am Nhein abwärts nad 
Mainz, wo fi dem König die Gelegenheit darbot, den Verſuch 
einer Einmifhung in die Streitigkeiten des ruffifhen Herrſcher⸗ 
hauſes anzuftellen. Schon 1068 war nämlich ber ältefte der Söhne 
des Großfürften Jaroſlav, Iſjaſlav, welcher Kiew inne hatte und 
damit der Aagholen in der eigentlichen geobfürhlicien ürde ge⸗ 
worden war, von feinem Neffen Wieflav, dem Fürften von Polozt, 
unter Anftiftung_ der Einwohner von Kiew vertrieben, dann aber 
1069 durch die Hülfe des Herzogs Boleſlav von Polen, zu welchem 
er geflohen war, nad) Kiew zurüdgeführt worden. Doc bis nad 





iR alfo, was Paul von Bernried (uergt. n.46) Gencius zufcrieb, auf Hugo über 
tragen, ne ift mit Röhnde, 1. 


“) Bergl. ob. 
NReyer von Anonan, Jahtb. d. diſch. X. unter Geinrig IV.u. V. Bd. I. 81 








482 1075. 


einent Fi mußte Boleflav die Machtſtellung, die er dadurch ber 
ründet hatte, wieder aufgeben, und bis 1073 trat auch für 
Seiaftan abermals die Nöthigung ein, Kiew zu verlaffen, wo nun 
mehr fein Bruder Smätoflav als Großfürft eintrat. Allein der 
Verſuch des Vertriebenen, Boleflav zu einer neuen Hülfeleiftung zu 
bewegen, mißlang. Vielmehr wies der Herzog den Flüchtigen kurzer 
Hand aus Polen hinweg und nahm ihm fogar einen Theil des ge: 
vetteten Schatzes ab. Beſſer war dagegen, eben jegt im Januar zu 
Mainz, die Aufnahme, welche Iſjaſlav bei Heinrih IV. fand. Er 
überreichte demjelben werthvolle Geſchenke, an goldenen und filbernen 
Gefäffen und koſtbaren Kleidern, und foll fogar für die zu gemäß: 
vende Hülfe feine Unterwerfung, mit derjenigen bes — 
Reiches, zugeſagt haben. Wie der Großfürſt unter der Führung 
des ſächſiſchen Markgrafen Debi an ben Hof gefommen war, ſo 
übergab ihm der König auch wieber deſſen Obhut. Dann aber 
ſchickte er eine Gefandtihaft an Swätoflav ab, um denſelben zu 
bewegen, von ber Herridaft, auf die er in ungerechter Weife ge 
riffen, freiwillig abzuftehen, da er ſonſt — jo wurde wenigſtens in 
Gersteio geſchrieben — von Seite de3 deutfchen Reiches einen ie 
gerifhen Angriff erfahren werde. Schon in Mainz foll der Dom- 
propft von Trier, Burhard, da er durch feine Stieffchweiter Oda 
der Schwager Swätoſlav's war, fi als Fürbitter für benjelben 
eingeftellt haben, um härtere Beichlüffe zunächft abzuwenden. Da 
nun Burchard auch durch dieſe feine perſönlichen Beziehungen zu 
dem ruffiichen Machthaber als der geeignete Vermittler bemjelben 
gegenüber drſchien, wurde er ala Bote Heinrich's IV. nad Riem 
abgeorbnet. Bon feinem Auftreten in Rußland ift nur, in einer 
ruſſiſchen Nachricht, ein einzelner Zug befannt, der auf die Geſchichte 
de3 eigentlichen zu verhandelnden Gefchäftes ſich micht bezieht. 
Smätoflav — wird bier erzählt — zeigte in ruhmredneriſcher 
Weiſe den Gefandten feinen Reihthum, unzählige Maſſen Golves 
und Silbers und foftbarer Stoffe. Aber fie entgegneten ihm: 
„Das ift zu nichts nütze; denn es liegt tobt. Beſſer, als bad, 
find vorzüglihe Krieger; denn folde Männer werden Dir noch 
größere Schäge, als ber vorliegende ift, verſchaffen können“ *). 


51) Sambert erzählt, im Anſchluß an'die Grwähnung ber Feier bes Weihnadte: 
ſenes, weiter: Paneis port diebus Mogontiam venit (sc. rex), ibigue, occurmit 
Ruzenorum rex, Demetrius nomine, woran fi) das im Texte itgeibeie 
anichließt, unter Hervorhebung de3 Umſtandes daß der Abgeſandte Burchardus 
Treverensis ecelesiae praepositus ala ein legationi huic oportunus eridjien, 
quod ille ad quem mittebatur sororem eius in sonjugio habebat (219). Ueber 
diefe Verſchwoͤgerung ſpricht auch der fchon in Bb. I, &. 39 n. 28, herangezogene 

jenealogiiche Ercurs des Albert von Stabe, Annal. Stadens.. a. 1112, über bie 
En von Eläthorpe: Hec . . peperit Odam. ., quam .. reddit rei use, ui 
eperit filium Warteslaw (od) zeigt dad von &iemann, Kubland, Roten nnd 
land bis ins 17. Jahrhundert, 1, 105, ‚rprobueie Miniaturbild des Smäter 
flap und der Oda von 1073 unter den fünf dazu geftellten Kindern feinen Sohn 
dieſes Namens), unb hernach — nad) Erwähnung zweier anbermeitiger Bermäh- 
Iungen: Item Ide filius fuit Burchardus, Treverensis major prepositus (SS. 


Königliche Geſandtſchaft nach Kiew. Tod Bild, Heinrich's v. Speier. 483 


Von Mainz begab fih Heinrich IV., jevenfals nod im Ja⸗ 
nuar, abermals nah Schwaben, wo er in Augsburg das Lichtmeß⸗ 
feit feierte®®). Aber alsbald muß er nach dem Rheine zurückgekehrt 
fein; denn in Worms beging er, während Biſchof Adalbert fort- 
während aus der Stadt ausaefeiloffen war, das Oſterfeſt — 5. April —, 
und ebenfo — 24. Mai — die Pfingitfeier ’®). 

Wohl während diefes Aufenthalt? am Rhein vollzog der König 
die Bejegung des inzwiſchen erledigten biſchöflichen Stuhles von 
Speier. Bilhot Heinrih von Speier, der am 26. Februar ge- 
Rorben war, hatte augenicheinlih bei den Gegnern der Simonie 
einen ganz bejonders ſchlimmen Ruf gehabt. Denn als er, ohne 
Ameifel fehr unerwartet, nach plöglicher Ertrantung, vom Tode ge- 
troffen wurde, verbreiteten fi bie fonberbarften Gedichten über 
fein Lebensende, das wie ein Wunder, geradezu al3 ein Gottes» 
geriht, von den Feinden ausgelegt wurde. ebenfalls war es ein 
janz unvermuthet hervortretende3 Halsgeſchwür, das ihn getöbtet 
Hat; aber ob der erfte Anfall beim Aufltehen vom Mahle oder 
während bed Veſpergottesdienſtes im Chor fich einftellte, ob, wie 
allerdings nad; der beftimmteften Nachricht wahrſcheinlicher, bis zum 
jweiten Tage nad ber Getranung, ober nur einen Tag oder gar 
nur wenige Stunden das Leiden dauerte, das fteht, bei den unter 
fi) abweichenden Erzählungen, keineswegs feſt. Die gehäffige Dar- 
Rellung von dem Weberfall durd die Krankheit in der Form, bag 
der Biſchof ſich eben von ber reichlich befegten Tafel erhoben hatte, 
fimmt beijer noch zu ber in Hersfeld feitgehaltenen Beurtheilung 
des Geftorbenen als eines ganz weltlichen Dingen zugeneigten 
Biihofs: derfelbe habe mit den Schägen ber ihm amvertrauten 
Kirche in verſchwenderiſcher Weiſe leihtfinnig gehauft und bie 


XVI, 319, 320). Ebenſo bringt Sigeb, Chron., doch ſchon a. 1073, bie Angabe: 
Duobus fratribus Russoram regibus de regno contendentibus, alter eorum 
& consortio regni pulsus, interpellat Heinricum imperatorem, se et regnum 
Bumoram s Subeiitee, si ins saziio o rettueretur (8. Au son. 
i igniffe, welche dieſem Hülfsgeſuch aus Rußland vorangingen, führt nı 
älteren vuffhen Beeichten Röpel,, Geiihte Yolend, 1, 192.u. 198, 196, aud 
(orrgl. bazu Karamfin, Geraiäte des ruffiichen Reichs, überjegt von Sr. von 
enfchld, I, 60 fi.). Der deutichen Gelandtichaft nach Rußland thut auch 
teftor in ben Jahrbüchern. a. 6583, Erwähnung, in der im Zexte angebrachten 
Anetdote (vergl. Bũdinger's Nachrichten zur öfterreichiichen Gejchichte in alt» 
ruffifchen Jahrbũchern, mitgetheilt in Meeriehung im Jahrbuch f. vaterländ. 
Sefchichte, I, 1861, 42 u. 43), Auch Gregor VII. wußte von der Beraubun, 
des Sijaflav durch Bolellav; denn er ferieb an Dielen in Registr. II, 73 (vergl. 
in n. 144): Quam (ec. caritatem), quod inviti dicimus, in peeunia, quam 
regi Ruscorum abstulistis, violasse videmini (l. c., 197 u. 198) Bon der 
Abjendung einer Botſchaft durch Heinrich IV. ad regem Rusciae ſprach auch 
Bruno an der ob. ©. 265 in n. 192 bervorgehobenen Stelle. 
52) Diefen Aufenthalt — in purificatione sanctae Mariae — bezeugen 


August. 88. TIL, 128) j 

ss) Des Aufenthaltes nrich's IV. in Worms gebenten, zum Ofterfefte: 
Sambert, der Annalit von 1075 an, Bernoldi Chron. — *— Bruno, De bello 
Baxon., c. 44, irrijümlid): Maguntiae), zum Pfingfifefte: Lambert (SS. V, 228, 
778, 431 — 344 —, bann 225). 


3ı* 


484 1075. 


Güter in foldem Umfange feinen kriegeriſchen Dienftleuten zu 
Lehen mweggegeben, daß die Einfünfte faum noch ein halbes Jahr 
hindurch den nöthigen Aufwand ausgereicht haben würden. Am 
meiften aber erwedte jedenfall3 nachher der Umftand Schreden und 
in weiteren Kreifen Aufmerkſamkeit, als man in Speier erfuhr, der 
Tag des Todes jei eben ber gleiche gewejen, an dem Papſt Gre 
gor VII. während der Faftenfynode den Biſchof von feinen amt- 
lihen Verrihtungen entfernt habe, ein äußerliches Zufammentrefien 
von Umftänden, welches dann vollends die Voritellung ermeden 
mußte, daß hier ein Gericht Gottes vollzogen worden fei. In Gerd: 
feld erzählte man fi) von einem Traume, den fieben Tage früher 
einer der Domgeiftlihen gehabt habe, wie ein Greis und zwei 
Junglinge im Chor des Domes, als der Bifhof und die Geiftlihen 
zugegen waren, auftraten, über ben Biſchof das Urtheil ſprachen 
und ihn enthaupteten, worauf der von Entfetzen erſchütterte Schläl 
folgenden Tages umfonft durch Erzählung des Geichauten den bei 
voller Gefundheit ganz Unbefümmerten warnte, und zwar — jo 
wurde beigefügt — fei diefer Mahner fein Anderer, als Heinrichs 
Nachfolger, Huzmann, geweſen. In der gewohnten Weife ertheilte 
Heinrich IV. diefem bisherigen Domherrn der Speierer Kirche bie 
Abzeichen des Biſchofsamies und wies dann — wohl bald darauf — 
dem Domftifte, zum Behufe der Verwendung des Erträgnifies für 
den Lebensunterhalt der Glieder deſſelben, ein Gut in dem thürin- 
gifhen Ort Eſchwege zut). 


‚) Der Zob Bilhof Heinrich’ war ein Ereigniß, defien fich die Geſchicht. 
Ichreibung im Intereſſe der päpftlichen Auffafjung eifrig bemächtigte (vergl. khon 
d. I, ©. 567 u. 568, über die ſchi imme Nachrede aus Hersfeld bei Heinrich’ Er: 
hebung 1067. Im Anicluffe an die ſchon ©. 452 in n. 7 gebrahte Stelle 
fährt der Annalift von 1075 an fort: Nunc autem mirum in medum sadem 
die et hora, qua Romae judicialiter depositus gradu et episcopatu et ex- 





communis factus est, tunc ipse Spirae more suo deliciose procuratus, dum 
& mensa resurgit, mox tam acutissimo doloris spiculo guttur eius laetaliter 
raefocatur, ne dehine nisi perraro verbum saltem, et hoc ad usgue mane 
liei sequentis vix proferre sufficeret, post meridiem morte amarissima ab 
episcopatu simul et vita periculose satis deponendus — mit einer an: 
gehängten Betrachtung über die in diefem miracalum Bargeegte Kraft des allen 
Simoniften drohenden jam evaginatus Petri gladius judex fraudium scien- 
tissimus et in adversarios zelotes efficacissimus (SS. V, 278), und Bernold, 
Chron., fagt aleicjjalle von Heinzid): Qui ipea die, qua examinaretur cause 
eius Romae, 6. Kal. Mareii, infirmatus est Spirae, sed deinde 4. Kal. 
Martii miserabiliter expiravit, quando et a Gregorio papa diffinitam 
suae damnationis sententiam in Romana sinodo excepit (l. c, 480) 








nahm aber auch 1076 in Die Gerift De incontinentia sacerdotum, 
Epit. V, mit ben gleichen Zeitangaben, diefe ihm durch die concors 
fidelium relatio virorum — quidam ’eo tempore in Romana synodo 


dampationi eiusdem prevaricatoris inerfuere; qüldem vero apnd. Spiram, 
quod idem episcopus tam subito, tam miserabiliter obiisset, presentes 
exhorruere — bezeugte Geichichte vom Tode be quodam invisibili telo 
perculsus auf (Libelli de lite, II, 26). Sambert bagegen läßt die inopinatr 
mors fo gefchehen, sub Heinrich, cum ad vespertinalem sinaxim cum fratri- 
bus in choro (entiprehend dem Xraume: in medio chori, mo Huz: 


Geräte über Heinrich's Todesart; Huzmann’3 Nachfolge in Speier. 485 


Ganz bejonder8 wichtig waren jedoch dieſe Frühjahrsmonate 
für den König, weil innerhalb derſelben die Vorbereitungen für 
den ſchon vor Äbſchluß des abgelaufenen Jahres geplanten Feldzug 





mann cum episcopo et ceteris elerieis im Zraumbilb zu fiehen meint) staret, 
sensit repente, parvulam sibi instar puncti pustulam in collo exerescere, 
qua paulatim in immensum intumescente, ante mediam noctem defunctus 
et; do Hält er fi viel Länger bei dem Zraumgefichte des elericus quidam 
‚qui ei defuncto protinus in episcopatum succeseit, nomine Huzmannus, auf, 
nach welchem drei in demfelben auftretende Männer ſich über den Biſchof aus— 
teen: Propter multa mala, quae in locum hunc (das Geſpräch geſchieht 
them in medio chori) et in sanctam Dei genitricem operatus est (vergl. bor« 
ber: cum jam thesauros ecelesiae Spirensis pene omnes puerili levitate 
dilapidasset et praedia militibus suis in benefei erogasset, in tantum ut 
vix in dimidium annum sumptas ei ex reditibus ecclesise ministrari possent), 
egressa est a Deo sententia, ut interficiatur —, worauf septimo dehine di 
— nad) der beliebten Sieben zahi — ber Tod erfolgt jei(230u. 281). ebenfalls Ing nad 
dem ob. ©. 458 benußten Jeusnib aus Rom gegen den Biſchof nur DieSuspenfion vor 
bergl auch Beyer, in den Soridungen jur beutichen Geichichte, XXI, 410). 
Yanz unrichtig wollte Remling, Geſchichte der Biichöfe zu Speyer, I, 296-300, 
Heinrich’@ Tod ſchon zu 1072 anfehen, und zwar zu dem 29. December, was aber 
theil® Beyer, Die Biſchofs. und Abtöwahlen in veutſchland unter Heinrich IV. 
in den Jahren 1056—1076, 41 u. 42, ebenfo Melper, 1. c., 217, inn. 8, grünb- 
lih widerlegt haben. Denn neben den ſchon erwähnten Stellen ſprechen für 
1075 die . 8. Disibodi (SS. XVII, 7), für ben 26. Februar ba8 ältere 
Kal, necrol. canonicorum Spirens. (&öhmer, Fontes rer. Germ., IV, 315), 
während allerbing® ber ſchon 3b. I, ©. 203, n. 69, darakterifirte unglaubs 
würdige Biichofsfatalog das von Remling gewählte Datum, doch zu 1075: 
grrefuit annis octo — bietet (1. c., 353). Zen Nachfolger erwähnt neben 
imbert, in dem ſchon mitgetheilten Zufammenhange, der Annalift von 1075 an: 
Uotzmannus, Spirensis aecelesiae canonicus (l. c.), ferner Annal. s. Disibodi; 
Remling will ihm, 1. c., 300, in ganz unverbürgter Weife, ala einem Speirer 
ans altem angefehenem Geſchlechte — „Batricier” — ſogar ein Wappen an- 
dichten, jedenfalls nach dem Sataloge: Rutgerus ex veteri familia Huz- 
mannorum urbis Spirensis (I. c.), während das Kal. necrol. einzig den Ramen 
Huozmannus (l. c.) fennt. Cbenfo redet Gregor VIL, Begistr. V., 18 
3.5070, von einem H. Spirensis episcopus. In ben elf diefer Zeit angehörenden, 
auf Speier bezüglichen Fiplomen Seinen "3 IV., welche ben Namen des Bilchofd 
en, feht mit einer Audnahme überall nur der Name Huzmann (einzig 
81.2887 hat Ruodegerus cognomine Hnozmannus, ebenfo die rfunbe bed Bifchofs 
felbh, Remling, Uekunbenbud; zur Gefchiehte ber Bilchöfe zu Epeyer, 57 u. 58, 
von 1084, weldyer aber durch die Datirung: anno XII. ex go cepit praesidere in 
eadem civitate praenominatus episcopus auf das falſche Anfangsjahr 1072 führt: 


'o Ruodigerus, qui et Huozmannus cognomine). Augenideinlidh wurde 
päter bie Giornfhaft des Namens als Perfonenname (vergl. Förtemenn, Alt: 
dentjches Ramenbucdh, I, 700, bei der Wurzel Hod, Hozeman) nicht mehr ver» 


Randen, und man fuchte ſich denfelben irrthümlich, wie bad auch Arnold, Ber 
jaftungsgefepichte der beutichen freiftäbte, I, 177, thut, aus ber Bezeichnung 
„Hausmann“, für die Zugehörigleit zu einem dienfimännifchen Geſchlechte, zu 
erfläven. os Hugmann’? Erlangung ber bifchöftichen Würde betrifft, fo Tchreibt 
ihm der Papft in dem erwähnten Briefe von 1078: Quia in susceptione Spi- 
rensis ecelesiae veremur te contra decretum apostolicae sedis virgam de 
mann regis scienter ac temerarie suscepisse, episcopale officium hactenus 
te agere non concessimus .... . secundum legati tui verba decretum 
@ostrum ante investituram pro certo non cognovisti (L c., 314). Gntgegen 
Girebredit, TIL, 1139, in den „Anmerkungen“: „Um darzuthun, baß ber ni 
nad) dem Inveſtiturverbot noch ungeicheut die Inveftitur übte, genügt es, au) 





486 1075. 


zur Erzwingung de3 Gehorfams der Sachſen fortgefegt und zu Ende 
geführt wurben. 

Allerdings finden ſich die eingehendften und in vielen Dingen 
jedenfalls aud zuverläffigen Nachrichten über die Lage der gejammten 
Verhältniffe vor dem Kriegszuge Heinrich's IV. in einem Berichte, 
der von einer ganz einfeitigen feindjeligen Stimmung gegen den 
König erfült ift, fo daß ftet3 wieder der glühende re zwifchen 
völlig annehmbaren Mittheilungen heraus bervorbriht und Be 
denpkungen zeitigt, denen die lügnerifhe Erfindung von vorne 

in aufgeprägt ift. Aber mande diefer Angaben entbehren eben 
dennod der Glaubwürdigkeit durchaus nit. Wie auch von anderer 
Seite die Beobachtung gemacht wurde, bewies der junge König ge 
rade in biejen feinen Beziehungen zu den Sachſen eine Klugheit, 
welde — fo wurde da geurtheilt — über fein Alter hinausging. 
Nah dem ſächſiſchen Zeugniſſe ſoll er es verftanden haben, das 
ſächſiſche Volk unter ſich felbft zu entzweien, fo daß es ihm möglid 
wurde, aud mit fächfifcher Hülfe gegen die Sachjen zu Fämpfen. 
So habe er — heißt e8 da — unter geſchicktem Vorwande ſächſiſche 
Fürften einzeln zu ſich kommen lafjen, um fie mit Schmeichelreden 
zu gewinnen, hernach aber feine näheren Abfichten ihnen zu ent 

illen, fo daß fie dann dazu gebracht wurden, ihm eidlich ihren 

iftand gegen das eigene Land zu verſprechen, wodurch äter 
gegen So Brüder gegen Brüder bewaffnet wurden, ober bi 
anderen mächtigeren Herren, welde in Sachfen ober Thüringen und 
außerhalb dieſer Länder begütert waren, wirkte die — auf 
ſolche doppelte Stellung, daß etwa ein Theil des Hauſes ſich zum 
Könige flug, ein anderer zu den Sachſen hielt. Aehnlich Habe er 
Leute des Nitterftandes, ja ſogar Unfreie, dieſe gegen ihre Herren, 


Huzmann von Speier hinzuweifen, der im April 1075 von ihm bie Belehnung 
erhielt“, if «3 wohl rihfiger, zumal ba die Zeit diefer Inveftitur gar nicht 
beftimmt fefifteht, mit Melper, I. c. (vergl. bazu dem Tert, 104), anzımehmen, 
daß biejer Fall Hugmann’s wegen ber Ungemißbeit, obichon vielleicht fogar ge 
ſchloffen werben barf, Heinrich IV. hätte vom Verbot noch gar feine —X 

ben konnen, aus den einfhlägigen Erwägungen wegzulafſen fe. Huzmann ift 
als Bilchof_zuerfi urfundli in St. 2783 genannt, einem nad Gundlad, Ei 
Dictator, 28 u. 29, 58, auß mehreren Gründen, bejonbers wegen ber eigenihüms 
Ligen Arenga — Maria, die Patronin bes Doms zu Speier, ala Quelle des 

eile hervorgehoben — Adalbero C zugumeilenden Gtüde, bad allerbinge dad 

fmearnationsjahr 1074, trägt, aber u 1075 gehören muß. Dazjelbe weift ein 

ut zu Cihmege an die Kirche, ubi Huozmannus episcopus est, und zwar: 
ut canonici Spirenses Deo ibidem et Dei genitriei virgini Marie servientes 
inde sustententur, videlicet ut praedium et ü usus in necessarıs 
vietui fratribus ministretur, wobei möglicher Bit die Abfiht vorhanden war, 
die durch Biſchof Heinrich herbeigeführten San ungen befiern zu helfen. Aud 
einer Beriehung zu dem wahrſcheinlich von Ganl erabeim ber in das Leben ge 
zufenen Ronnentlofter (vergl. Steinborfj, Heinrich III., I, 380 u. 381) wird ge 
dacht: Abbatissa in Eschinevage monialibus constituenda a manu episcopi 
Spirensis, quicungue sit, constituatur, et caetera omnia ad usum fratrum 
Spirensis’ ecclesise consilio, non vi episcopi disponantur. Wielleidit hing 
biefe Orbnung ber Verhältnifie mit Heinrich's IV. Aufenthalt zu Eſchwege, in 
diefem Jahre (vgl. &. 512), zufammen. 


Vorbereitungen Heinrich's geg. d. Sachſen u. Gegenverfuche fächl. Fürften. 487 


durch Derfprefjungen oder Drohungen gewonnen, aber Alles über- 
haupt nad allen diefen Seiten nur im Verborgenen, fo daß un- 
verbruchliches Stillſchweigen überall auferlegt worden ſei. 

Indeflen begann nun aber doch das fähfifche Volt in Bes 
wegung fi gerathen. Die Einſicht von ben bevorſtehenden Ereig- 
niſſen ſoll ſich zu verbreiten begonnen haben, und der Adel gerieth 
bei der Erfenntniß der großen Uebermacht de3 Königs in matt, 
während das gemeine Volt noch in vollem Uebermuthe des Feindes 
leiht Herr werben zu fönnen meinte. Auch allerlei Gerede von 
beobachteten, Schreden erwedenden, wunderbaren Erfheinungen foll 
zu ben übrigen Gerüchten hinzugekommen fein. So jdidten bie 
ſachſiſchen Fürften — eine Verfammlung derfelben ſcheint in Goslar 
fattgefunden zu haben — theils die einzelnen, theils alle zufammen, 
bald ſchriftliche, bald mündliche Botjchaften, immer von Neuem an 
Heinrih IV., mit der übereinftimmenden dringenden Bitte, es 
möchte ihnen vergönnt werben, daß ihre Sache var einer eigens 
einberufenen Verſammlung der auf Seite bes Königs ftehenden 
Fürften zur Verhandlung komme: würden fie dann ihrer Schuld 
überführt, fo möge fie nah dem Spruche der Fürften die Strafe 
treffen, oder es möge ihnen geftattet fein, durch jede Probe, die der 
König verlange, ihre ünſchuld zu beweifen, jo daß darauf feine 
Gnade ihnen, wie bisher, erhalten bleibe. 

Allein die Erfenntniß — fo fährt der ſächſiſche Bericht fort — 
drängte ſich den ſächſiſchen Fürften auf, daB auf diefem Wege 
nichts erreicht werden könne, und fo richteten fie an die den König 
umgebenden Fürften ihre bemithigen Bitten, um diejelben zu ber 
ftimmen, daß fie deſſen Zorn zu befänftigen verfuchten. Einer der 
abgeſchickten Briefe, derjenige des Erzbiſchofs Werner, im Namen 
aller Biſchöfe, Herzoge, Grafen, aller Geiftlihen und Laien Sachſens 
an Erzbiihof Siegfried von Mainz gerichtet, ift als Probe dieſer 
Lorftellungen in das oben erwähnte Schriftwerk eingeihaltet. Tas 
Schreiben wendet ſich an das Mitleid derjenigen, „welche nicht nur 
Gott fürchten, fondern auch deſſen gebenten, daß fie ſelbſt Menſchen 
fein“, jo daß fie eine Theilnahme für Bittende hegen, welche wegen 
ihrer Sünden vielfahen und großen Heimſuchungen unterworfen 
find. Nach einem Hinmweife darauf, daß der König, als er heran- 
gewachfen und eigenen Rechtes geworden, den Raih jeiner Fürften 
verahtend, der Yeitung unbilliger Menfchen fi unterworfen habe, 
zählt der Inhalt kurz die Beſchwerden des ſächſiſchen Volkes auf, 
welche zu deſſen früheren Zujammenftoß mit dem Könige geführt 
hatten. Doc jegt — fo jeßt fi die Erörterung fort — ift es 
dem Echreibenden ganz unbekannt, was, nad Beruhigung des 
Sturmes und nah Serhetlung des Friedens und der Gnade, neuer» 
PH gegen den König geichehen fein follte, jo daß derſelbe mit 
Recht gegen die Sachen den Krieg erneuern könnte. Das Schreiben 
jest aus einander, daß die Güter, über deren Wegnahme geflagt 
worben fei, den Beauftragten Heinrich's IV. zurüdgegeben wurben, 
bis diefe jelbft bezeugten, es fei nichts mehr übrig, was zu er—⸗ 


488 1075. 


flatten wäre. Ganz vorzüglich aber verweilt es bei der Frage ber 
Bredung der Burgen, und bier wieder bei derjenigen der Zer- 
ftörung der Harzburg, im Bejonderen der dabei gefchehenen Aus- 
{chreitungen, an melden die Schreibenden völlig unſchulbig zu jein 
behaupten, indem die Schuld höchſtens die Diener des Königs 
treffe, durch die in nachläffiger Weife die Arbeit den nicht gehöri 
beauffichtigten Bauern überlafjen worden fei. Dann fährt der Sie 
weiter fort, es fei öfter8 nachher an ben König demüthige Bot- 
ſchaft mit vieler Bitte gefchict worden, des Inhaltes, daß es den 
fähfifhen Fürften erlaubt fein möchte, falls fie hierin ober ſonſt 
fich gegen Heinrich IV. verfehlt hätten, ſich vor dem Gericht feiner 
Fürften, fei es durch Verneinung der Verfhuldung, fei es durch 
Schadenvergütung, zu rechtfertigen, und eben meil ber König auf 
teine Weife folhe Eröffnungen annehmen wollte, bäten fie jegt ben 
Erzbiſchof in flehentlichiter Weife, daß _er für die Sachſen den Zorn 
Heinrich's IV. bejänftigen und demfelben den Rath ertheilen möge, 
Kom ein ganzes Volt nicht anders, als gegen einen einzigen 
Renfchen, zu handeln, nämlich nicht eher den Krieg zu eröffnen, 
als bis er den Beweis vor fi habe, daß fie fih vor feinen 
Fürften als ſchuldbeladen und zur Beſſerung nicht gewillt erwieſen 
jätten. Der Vorfchlag lautet, daß der König von ben fächfifchen 
ürften die Bürgſchaft annehme, welche Siegfried und die übrigen 
zum Könige ftehenden Fürften vorfchrieben, jo daß er ohne Krieg 
nah dem fächfischen Lande fomme und nad) dem Urtheile feiner 
Fürften, je nad Befund der Sache, über die ſächſiſchen Ange 
ſchuldigten Strafe ausſpreche oder fie gräbig, im Frieden entlaſſe. 
Wolle ber König aber das nicht, fo folle er in irgend einem Theile 
feines Reiches feine Fürften zufammenberufen, diejenigen unter den 
Fürften der Sachſen, welche er vor ſich zu fehen wuͤnſchte, unter 
Ertheilung von Sicherheit für Ankunft und Weggang vorladen 
und, was dann feine Fürften als Urtheil erkennen würden, voll- 
ftreden. Siegfried wirb gebeten, dieſen Rath dem Könige zu er- 
theilen, mit der Ermahnung, er jolle bedenken, daß aud) die Sachſen 
Menſchen feien, damit er nicht zum Schaden feiner Ceele fie, die 
Unfchuldigen, zu verderben begehre; würde aber der Erzbifchof fi 
Nierin Tähg erweifen, jo wird er aufmerfjam gemacht, Gottes 
trenges Gericht werde von ihm die Seelen der Sachſen fordern. 
Sollte endlich Heinrih IV. Siegfried's frommen Rath nit hören 
wollen, jo wird diefer wenigftens beſchworen, fi und die Seinigen 
nicht vom Könige als Werkzeug der Wuth gebrauchen zu lafjen. 
Nachdem folde Botihaften an die Füriten beim Könige, theils 
fchriftlich, theil3 in Worten, von den ſächſiſchen Fürften, von jebem 
für fi, abgegangen waren, wurde endlich mit großer Mühe erlangt, 
daß Heinrich IV. zur Antwort gab, fie follten feine Gnade gewinnen, 
doch unter der einsigen Bedingung, wenn fie fih und ihre freiheit 
und Alles, was fie befaßen, der königlichen Macht ohne alle Ein- 
ſchränkung übergeben wollten. Allein die Sachſen wieſen das ab, 





Sächfifche Anerbietungen; Zurüdhaltung Heinrich's IV. 489 


nel 1e köon erfahren zu haben glaubten, daß feine Milde in dem 
önige fei. 

Snpmifen war das Dfterfeft herbeigefommen, während deſſen 
ein fählischer Bote in Worms am Föniglichen Hofe eintraf. Dieſer 
bot dem Erzbifhof Udo von Trier, der an dem hohen Feittage die 

Meſſe las, während derſelbe am Ambo ftehend zu dem Bolfe 
tebete, ein Schreiben, mit der Bitte an den Erzbifhof, den er um 
Gottes Liebe willen im Namen aller Sachſen darum erfuchte, 
den Brief vor alleın Volke vorzulefen und auszulegen. Als Heinrich IV. 
das verbot, wagte der Bote felbft, in einer kurzen Anrede, den 
Inhalt des Briefes allem Volke zuverſichtlich vorzutragen; er 
forderte im Auftrage aller Sachjen Jegliche, welche Gott fürdhteten, 
auf, daß fie nicht das ſächſiſche Land, bevor es eines Verbrechens 
überwiefen wäre, mit Waffen angreifen möchten. Aber Hei Ki 
Rudolf von Schwaben fol nun ganz voran den König angefiadelt 
haben, er möge den Gott, ſowie ihm felbft und allen jeinen Fürſten 
ſchaändlich zugefügten Schinpf nicht ungerädht laffen, wobei er ihm 
feine Hülfe mit aller aufzuwendenden Kraft verſprach. Das Gleiche 
thaten alle Fürften, einige, wie ber ſächſiſche Berichterftatter an- 
nahm, durch viele Verheißungen angelodt, die Mehrzahl dagegen 
aus Angft vor der ihnen drohenden Gewalt. 

Aber biefer Umftand ſcheint nun die Sachſen erft recht be 
mogen zu haben, den König und die Fürften, mit noch mehr Bot- 
ſchaften, wie die Sache dargeftellt wird, zu überſchütten, unter dem 
Ausdrud der bringendften Bitten, fie doch nicht ohne ihr Ver- 
ſchulden kriegeriſch zu überziehen, weil fie ja, wenn man fie in 
itgend einem Dinge der Beleidigung ber Hoheit des Königthums 
überführen fünne, zur Buße nach dem Urtheil der Fürften bereit 
fien. Da ließ Heinrich IV. Erzbifhof Werner und einigen 
Anderen, unter Ankündigung feiner Gnabe, fagen, es fei ihm von 
feinen Freunden der Rath gegeben worden, daß er allerdings nicht 
das ganze Volt ohne deſſen Schuld vernichten möchte, und er wolle 
diefen Rath hören, wenn nämlich Werner und jene Uebrigen fih 
von feinen Feinden trennen und ihm drei namentlich hervorgehobene 
ſächſiſche Fürften, nebft den weiteren, die er noch begehren würde, 
änliefern wollten. Auf diefe Forderung des Königs wurde mit 
Zufimmung derjenigen, deren Uebergabe gefordert worden, be- 
ſchloſſen, es möge geantwortet werben, bieje Vorführung werbe 
unter ber Bedingung ftattfinden, daß fie vor ein Gericht von Fürften 
beider Parteien gehelt würden, jo daß deren Richterſpruch fie, 
wenn überführt, verurtheile, wenn unſchuldig, ſammt dem ganzen 
fähfiihen Volke in die Gunft des Königs zurüdhringe. 

Doch aud außerhalb Sachſen's war die Aufmerkfamteit auf 
dieſe Entwidlung der Sachen geipannt, und wenn freilich in Hers- 
feld wieder keineswegs die Dinge in ihrem wahren Zufammenhan: 
von dem dortigen Berichterftatter klar verftanden wurden, fo Geneit 
doc fein Bericht, wie man die Lage dort aufzufaſſen fuchte. Be— 
ſonders machte man fi da eine erſchreckende Vorſtellung von der 


490 1075. 


wilden Vergeltungsluft des Königs, wie er eben in ber Oſterzeit 
Fürften der Sachfen, die ihn begrüßen wollten, auchpemielen habe. 
Anderentheil® aber wurde mit einer gewiſſen unwillkürlichen An- 
erfennung hervorgehoben, wie geſchickt Heinrich IV. allen Verſuchen 
der Sachjen den Weg verjperrt habe, dadurch, daß er feine Fürften 
ganz an feine Sache feflelte; das jei jo weit gegangen, daß diefelben 
ihm eidlich verſprochen hätten, feine Gefandtichaften der Sachſen 
ohne Anfrage bei ihm anzunehmen, fie weder öffentlich mit den 
Waffen, noh mit Rath insgeheim zu unterftügen, nicht einmal 
Bitten und ZVorftellungen bei ihm für die Sachſen einzubringen, 
bis er erfläre, für den erlittenen Schimpf gebührende Vergeltung 
befommen zu haben. Auch eine einzelne Nachricht, wie unter den 
vergeblih an den König abgefandten jähfiihen Boten einer zwar 
vor deſſen Angeſicht durchgedrungen fei und zu ſprechen angefangen 
habe, dann aber hart zurüdgemiejen und gefangen gehalten worden 
fei, Bis er am nächften Tage durch Täufhung der Wächter glüdlid 
entfloh, mag richtig fein. Aber ſonſt laſſen ſich dieje Hersfelder 
Nahrihten, fo weit fie die Verhandlungen felbft betreffen, an 
Glaubwürdigkeit mit den ſächſiſchen Mittheilungen nicht vergleichen ®). 


5) Die Beziehungen Heinrich’ IV. zu den Eadjien finden ſich ganz voran 
bei Bruno erörtert, und zwar in Fortſehung bes ſchon ob. ©. 414 in.n. 15l 
beuztheilten Zufammenhangs, von c. 37 an. Ta heiht e8 zuerft, dak Hrin 
rich IV., von den gentes exterae, bei dem Verfuch, diefe gegen die Sachim zu 
werben, abgemiefen, pessimum, quod optime seiebat, consilium invenit: D6 
Sasoniam divideret et Saxonibus contra Saxones pugnaret. Bas betreibt 
ex, unter allerlei Vorwand, gegenüber den prineipes Saxoniae — singillatim 
jubet ad se venire —: venientes singulos primo blandus aceipiebat, cum- 
que jam secum aliguamdin starent, animum suum eis aperuit, et eos, ut 
se ad opprimendam Saxonism pro viribus suis adjuvarent et hoc ipsum 
nulli proderent, jurare cogebat —, aber auch gegenüber multi de major, 
qui bona in utrieque regionibus (da8 ift wohl fo zu verftehen: in Gadjlen und 
in dem übrigen töniglidh gefinnten Theile des Reiches) habebant, den plerique 
militeris ordinis, jogar gegenüber famuli ad se vocati — aber Alles nod) im 
Verborgenen: ei quis ei suum jurabat adjutorium, jurare cogebatur eiusdem 
fidele silentium. Fi c. 38 bringt Bruno eine der Gelchichten, welche er zur 
Anfhwärzung des Rönigs vorzuführen liebt, von Heberfendung don huiusmodi 
dona, quibus — episcopis quos in suas partes trahere non posset — epi- 
seopatum pariter et vitam adimeret, fpeciell an Erzbilchof Werner von Nager 
burg ein Gift — pulvis ‚gpigmentarins — unter dem Anfchein einer aus 
Ztalien ihm felbft von der Dlutter, Kaiferin Agnes, zugeldjidten Urznei. Wit 
©. 39 gebt die Sryöhlung darauf über, daf and) jonft [73 ungleiche Etimmungen 
im fälilgen Canbe verbreiteten: nobilitas magnis angustiis afficitur, in & 
mwägung ber großen Königlichen Nebermacht, und im Gegenfaß dazu: plebs quae 
causas neseit pensare, laetatur et omnes qui suas terras invaserint, impefu 
primo prosternere minatur. Mit c. 40 folgt eine Aufzählung von multe 
signa, ex quibus mala quae post venerunt praescire potuimus, wie fie in 
Sachſen gejehen wurben, von denen vier Localifirt werden: in Magedabuı ä 
prato, zu Stederburg, Merfeburg — ein Erlebniß Viſche MWerner’s —, im Lorfe 
(Alten-)Weddingen im Magdeburger Sprengel. In c. 41 tritt Bruno darauf 
ein, wie, als des Königs Zorn nicht mehr zu verbergen war umd in einzelnen 
Zeichen offen zu Tage trat, principes nostri einguli et univerei pariter lega- 
ones assiduas nune cum Ntteris nune sine Iiferis ipsi regi focerunt, mil 
ber Bitte, ut coetu prineipum suorum collecto se coram eis aut culpabiles 











Gntfloffeneit Heinrichs IV. u. d. verbünbeten Herzoge 3. Rampfe. 491 


Ohne alle Frage erprobte fi für Heinrih IV. die fon in 
Straßburg mit den dort als treu erfundenen Fürſten gejchloffene 
Verbindung. Die Herzoge Rudolf und Berchtold, ſowie Herzog 


ostenderet, et convietos eorum judieio puniret, aut ipsi suam innocentiam 
‚jadieio quolibet ostenderent et in eius gratia, sicut hactenus erant, perma- 
nerent, wie aber nad) Erkenntniß der Fruchtloſigteit diefer Bemühungen von 
ihnen auch Bitten an die zum Könige haltenden Gärten geiätet wurden, ut 
animum regis sibi placare velint. Als Probe dieer Beruhe — c. 48: 
„gensum sontinentes vel litteris vel verbis legationes gunctis ex ing 

parte prineipibus singuli prineipes nostri miserunt (bergl. in ben als cc. 
und Di eingeſchobenen Bein — Werners: Ber totum fere annum 
Ütteris alüisque legationibus nostris omnes fere prineipes regni suppliciter 
adivimus, et ut nobis copiam coram veniendi acquirerent oravimus, qua- 
tenus eorum judicio vel noxii dampnaremur vel innoxii solveremur, und: 
postquam domini nostri regis iram, licet sine causs, in nos exarsisse 
— singulos principes, sacerdotes et Iaics, seripis et, dietis 
suppliciter oravimus ... .. — u. 347) — wird in c. 42 der im Xexte be» 
henbelte Brief eingefepaltet, von dem Gtüde in Excurd II und I, fowie ob. 
334 n. 36 erdrtert wurden. Nach c. 43 antwortete Heinrich IV., der magis 
importunitate devietus, quam pietate mollitus fich zeigte, ben ſachfiſchen 
fen: quod hoc solo modo suam gratiam habere possent, si se suamque 
ibertatem et omnia quae possidebant potestati regiae sine omni conditione 
tradere voluissent, wae fie — quia nullius eum pietatis esse saepe experti 
foerant — von fih ablehnen. In c. 44 tritt Bruno auf Heinzid8 IV. Ofter» 
aufenthalt — wie ziemlich, vichtig (vergl. ob. ©. 334) geredinet: anno et 
amplius, postquam de Saxonia rex abüt, evoluto — ein und bringt die im 
Zırte ganz aufgenommene Scene, in der Freilich dem Auftreten Rudolf's — 
Rodulfus, foederis a Saxonibus cum rege subito compositi non oblitus — 
die in Excurs III als unglaubwürdig verworfene Motivirung geliehen wird. 
doch — fo fährt c. 45 fort jept erſt folgen ſich don Eeite der Eadjien 
frequentes regi cunetisque primatibus legationes .. . obsecrantes, ut se 
cum ferro nollent innocentes invadere, quia si in aliquo rei majestatis 
fepns ostenderentur, ad ipsorum arbitrlum parati essen poenns dare; darauf 
der König dem Grzbilchot Werner — cum quibusdam aliis — für ben 
Fall der Auelieferung von drei genannten ſächfiſchen Fürften, cum ceteris quos 
oten haben, ei isti vellent a suis inimieis 





füllen wolle; bi on: 
sensu ipsorum qui poscebantur (sc. ber brei und der Weiteren): ut ipei 





vochserent, vel innocentes inventi, vobis intercedentibus „gran eius 


junäi 
— 





492 1075. 


Gottfried von Niederlothringen galten al3 ganz befonders für die 
Sache des Königs in Betracht fallende Bundesgenofjen; aber die 
Sachſen blidten, neben Schwaben und Lothringen, aud auf das 
fränkiſche Land zu beiden Seiten des Rheines, auf Baiern und 
Böhmen, ala auf Gebiete, von melden aus die Uebermacht de 
Königs ihre Streitkräfte beziehen würbe*). Zwar hatte noch gan 
am Anfange de3 Jahres aud) Gregor VII. ſich gerade mit den 
beiden erftgenannten Herzogen in nähere Verbindung gejegt. Am 
11. Januar nämlid) war an Rudolf und Berchtold ein Schreiben 
ausgegangen, welches die Herzoge auf die Uebelſtände in der Leitung 
der Bisthümer aufmerkfam machen folte Von den Biſchöfen 
— wird da erörtert — entipringt die gute oder böfe Einwirkung 
auf die Angehörigen der Kirchen, von den Häuptern, welche ent: 
weder die mweltlihen Würden oder die geiſtliche Führerfchaft an- 
etreten haben. Denn fie vermögen, fo lange fie nur Ruhm und 
ifte der Welt fuchen, nicht mehr, ohne Verwirrung für fi und 
das Volk anzurihten, zu leben, weil fie im Nachjagen ihrer ver: 
berblichen Begierden theils die Rechte ihrer Obliegenheit durch ihre 
Verſchuldung löfen, theils dur ihr Beifpiel Anderen die Zügel 
gegenüber der Sünde erleichtern; fo fehlen fie nicht aus Unvorfiht 
ober Unkenntniß, jondern verahten und verwerfen in ihrem ver: 
meſſenen Widerftand aogen den heiligen Geift geradezu göttliche Ge 
fege und apoftolifche Vorſchriften. An eine weitere einläßlichere 
Ausführung über diefen Ungehorjam ber deutſchen Erzbiſchöfe und 
Bischöfe und deſſen Tragweite ſchließt fi) von Gregor’ VII. Seite 
die Aufforderung an die Empfänger des Briefes und an Alle, auf 
deren Treue und Hingebung der Papſt vertrauen zu dürfen glaubt, 
daß fie, was immer nun die Biſchöfe fünftig reden oder ſchweigen 
mögen, eine Amtöverrichtung folder, deren fimoniftifche Beförderung 
und Ordination fie fennen, oder von denen fie wifjen, daß fie in 
der Schuld des unfeufchen Lebens ftehen, um feinen Preis ent: 
egennehmen möchten, daß fie vielmehr nah Möglichkeit, felbft mit 
Gewalt, bindernd dagegen auftreten follten, daß von Seite folder 
Leute Dienftleiftungen für bie heiligen Handlungen fortgefegt 





sic undecumgue prudenter condueto non modico militaris apparatus 
eollegio, tanto suas facilius ultum ire posse sperans injurias, quanto adver- 
sariis suis inopinatius jam totus ex toto animum intenderat, danı aber 
weiter: Saxones et Thuringi comperto jam dudum hoc invasionis tam 
dolosae consilio . .. oecurrere regi deliberabant, ea tamen intenti pactione, 
ut si quolibet molimine cum corporali sus salute et integritate concessa, 
et paternarum legum et justitiarum jure retento, regi possent satisfacere, 
ad deditionem ipsi se humiliarent -- "würde ihnen das nicht gu Theil, fo fet 
ihr Wille: ut... potius pro vita, pro patria proque suis omnibus inordinata 
hac regis coaetione ugmando innocenter occumberent (SS. V, 277, 278\ 

Lambert zählt ala Fürſten auf des Amis Seite, welde zu gewinnen 
bie Sacjfen fi vergeblich Mühe gaben (vergl. za 1), Rudolf, told, 
Gottfried beionder auf (224), Zrumo, c. 39, ald Gebiete, von wo die Eadhien 
bie feindliche Uebermacht erwarteten, im Allgemeinen: Franci utrumque littus 
Rheni tenentes, Suevi, Bawarii, Lotharingi et Boemii (342). 





Mahnungen Gregor’3 VII. an Rudolf und Berchtold. Sächfiiche Nothlage. 493 


würden; ebenjo weift Gregor VII. die von ihm Angerebeten an, 
dieſe gleihen Dinge ſowohl am königlichen Hofe, ald auch an an- 
deren Orten und auf ben Reichöverfammlungen befannt zu machen 
oder in diefem Sinne durch Weberredung zu wirken. Sollten die 
Betroffenen hiegegen unnüg zu reden ſich unterfteen, daß das nicht 
im Amte der Herzoge läge, jo hätten fie benjelden zu antworten, 
die Beihwerdeführenden möchten, ſtatt auf ſolche Weife dem Heile 
der Herzoge und des Volkes in den Weg zu treten, nach Rom fom- 
men, um über die den Herzogen vom Papfte auferlegten Befehle 
mit dieſem felbft zu fprehen. Endlich beantwortete Gregor VII. 
da nod im Befonberen eine Anfrage des von ihm mit vorzüglihem 
Zutrauen gerieten Herzogs Rudolf. Augenjeinli hatte derjelbe 
von dem Papite zu erfahren gefucht, wie er felbft hinſichtlich feiner 
früher von fimoniftifchen Handlungen bezogenen Einnahmen ſich zu 
verhalten habe. et wurde ihm der Beſcheid, er folle, jo viel er 
fi erinnere, an Werth dabei empfangen zu haben, entweder zum 
Nugen eben berfelben Kirche, an welche der fimoniftifch beftellte 
Prieſter gefegt wurde, wenn eben die betreffende Summe borthin 
zu gehören fcheine, oder aber überhaupt zum Nugen ber Armen 
weggeben, jo daß in folder Weife auf ihm nicht ein Reftchen 
tadelnswürbiger Handlung haften bleibe5”). Aber gerade Herzog 
Rudolf, auf welchen in diefer Weife der Papft feine Hoffnung 
ganz beſonders gejegt hatte, war jeit dem ſchärferen Hervortreten 
bes Oegenfases wien dem Könige und den Sachſen nunmehr, 
nad Allem zu fließen, ein Hauptförberer der jtrengiten Maßregeln 
geworben. 

Demgemäß lag für die Sachſen allerdings eine große Gefähr- 
dung vor, und die düftere Stimmung, in welder bie einfichtigeren 
leitenden Kreife de3 Stammes den fommenden Dingen entgegen- 
fahen und ſich bemühten, dem Kriege noch vor dem Eintritt der 
legten Entſcheidung vorzubeugen, ermeift ſich als ganz begreiflich. 
Dan rechnete da, daß für die Sachſen — von Thüringen ift bei 
dem ſächſiſchen Berichterftatter daneben nicht die Rede — nur das 
einzige fächſiſche Stammgebiet, davon jedoch wieder faum ein britter 
Theil in Frage komme, weil ja alle Weitfalen und alle Einwohner 
des um Meil liegenden Landes von der ſächſiſchen Sache ab- 


* str. IL, 45, J. 4922, beginnt mit einem lauten Klagerufe über 
bie miserabilis christianae religionis desolatio .... in ea nunc extremitate 
Bosite, ut infeliciora tempora nemo viventium viderit nec a tempore beati 

ilvestri patris nostri serpfurarım traditione repererit, fowie mit der An⸗ 

Mage, in die fi) Gregor V. 0 
aput et causa sumus, qui ad regendum populum praelati et pro Iuerandis 
animabus episcopi vestri vocati et constituti sumus. ®Die weitere An- 
fulbigung ber archiepiscopi et episcopi terrae vestrae vergl. unt. bein. 148. 
ige wird im Iehten Abjag des Beices als dux et karissimus sancti Petri 
files — ad religionis spiritum desideranter anhelare confidimus — an- 
geredet umb am Echlufie ermahnt, ſich fo au £ en, ut... . inter electos 
tegni caelestis cives asscribi merearis (Jaffe, Biblioth., IL, 158—160). 


1. felbft einbegreift: Verum huius tanti mali nos 


494 1075. 


gefalen feien, und zwar, wie ba geurtheili wird, bejtochen duch 
e3 Königs Gold; aber fogar diefer dritte Theil fei kaum ernit 
bafter Weife für zuverläffig anzuſchlagen, weil ftet3 wieder die 
Verfprehungen des Königs Einzelne anzögen. ALS ganz bejonders 
bebenflih mußte es nachher auch erſcheinen, daß jene zwei anfehn: 
lien freien Grundbeliger, welche vor zwei Jahren bei der eriten 
thatkräftigen Schürung des Wideritandes gegen Heinrich IV. fd 
fo nachdrücklich in den Vordergrund geftellt hatten, Friedrich vom 
Berge und Wilhelm mit dem Beinamen de3 Königs, jegt gleih: 
falls ihren Eid vergaffen, es in den Wind ſchlugen, dab fie jelbt 
ein Hauptanlaß des Zwiftes geweſen waren, und zum Könige, ald 
berjelbe zum Kampfe ausog, nächtlicher Weile fih hinüber be: 
aben. Nur auf vier geiftlihe Fürften, Erzbiſchof Werner, die 
ſiſchöfe Burchard von Halberftadt, Werner von Merjeburg, Immad 
von Paderborn, glaubten die Sachſen geradezu zählen zu fönnen, 
während alle übrigen entweder offen zum Könige übergetreten feien 
oder wenigftend fi bereit zeigten, bei ihrer ſchwankenden Gefin- 
mung fi) auf die Seite zu neigen, nach welcher bin ber Sieg ſich 
wenden würde. Heinrich IV. ſelbſt zeigte, wen er zu feinen grim- 
migften Gegnern dechnete, dadurch, daB er unter den an ihn aus 
zuliefernden ſächſiſchen Führern Biſchof Burchard, den abgefegten 
Herzog Dtto von Baiern, den Bialsgeafen Friedrich zuerit nannte, 
und ebenfo ift jedenfalls nicht zu überjehen, daß gerade aud von 
Nom aus Burhard im Briefwechſel Gregor’3 VII. ala derjenige 
Biſchof hervortritt, an melden der Papft Peine Briefe nad) Sachſen 
richtete. Ein erftes noch im Herbft des vorangegangenen Jahres 
abgefaßtes Schreiben follte dem Bifhof von Hall erhabt für ben 
Eifer danken, von welchem erfüllt derjelbe es ſchmerzlich empfunden 
hatte, daß die Legaten des apoftolifhen Stuhles im deutſchen 
Reiche nicht mit der ihnen gebührenden Ehre aufgenommen worden 
feien und nicht dasjenige, was die chriſtliche Religion forderte 
und noch fordert — es geht das jedenfalls auf die Verhandlungen 
in Nürnberg nah Oftern 1074 —, fowie das, mas nothmwendig ge 
mejen wäre, ausgerichtet hätten. Der zweite Brief dagegen, jekt 
vom 29. März abgelaffen, hatte den Zweck, ven Biſchof in berebter 
Weife zu ermahnen, daß er die Geiftlichen zur Keufchheit anhalten 
folle, wie denn das ja ſchon im vorhergehenden Jahre durch bie 
nah jenen Gegenden abgeſchickten bifchöflihen Mitbrüder des 
Papſtes, bei einer Zufammenkunft mit Burchard, demſelben im 
Namen Gregor’3 VII. eingeſchärft fei. Ganz bejonder& für den 
Fall, daß der Biſchof in der Erfüllung einer Pflicht, hierüber zu 
wagen, bis zum Empfange dieſes Schreibens läſſiger geweſen märe, 
follte er jegt durch ben Brief aus dem Schlummer feiner Unthätig- 
teit aufgeweckt werden. Immerhin fam aljo hier ein etwas ſchärfer 
gehaltener Ton des Papſies in defien Schreiben zum Ausdrud®). 


. _°%) Bruno urtbeilt über den Stand ber ſachniſchen Streitkräfte ganz ber 
Rimmt, zuerft in c. 39, wo eine Ejägung des es praeralidam gegen: 


Geinbfeligt. Bilch. Burchard's v. Halberflabt. Kal. Aufgebot n. Breidingen. 495 


Inzwiſchen aber war die Kriegsrüftung Heinrich's IV. in fehr 
nahdrüdliher Weife weiter gediehen. Auf den 8. Juni hatte er 
nad dem Befigthum des Klofters Hersfeld Breidingen, an der Fulda, 
die Sammlung der Streitkräfte ausgefchrieben®?), und weil bie 
Fürften mit Vorbereitungen für den Krieg, ein jeder in beſonderer 
Weiſe, eifrig beſchäftigt waren, feierte er die Pfingfttage nur in 
wenig zahlreicher Umgebung‘). Auch noch am dritten Tage nad) 


über dem suum perexiguum ftattfinbet, mit der im Texte gegebenen Aufs 
bla; dann zeigt c. 45 bie drei Namen ber Auszulieſernden und ſpricht 
jaöfelbe von dem beiden ob. S. 244 genannten freien Grunbbefigern, von deren 
fpäterem Schichſal freilich fteht: posten nec cives nec hostes eis fidem habe- 
bant et apud utrosque viles et infideles, despecti et miseri erant (342, 344 
a. 345). unbert dagegen hebt ala ſolche, die eine Erklärung Beinzige IV. 
— mit ceteri principes guos Ter specialiter tam truculenfe commi- 
natione impetebat, abgeben, neben drei ſchoͤn Genannten — Erzbiſchof Werner, 
Burdard, Dtto — no Be Magnus hervor (223), Don Gregor’s VII. 
Briefen an Viſchof Yurchard, Registr. II, 12 und 66, J. 4885 und 4948, vom 
26. October 1074 und 29. März 1075, lobte ber erſte: te sanctam Romanam 
ecclesiam sincero affectu diligere, bie tuae unanimitas fraternitatis: hanc 
flammam in Pgtore tuo semper crescere cupimus, während ber zweite fichtlich 
weniger herzlich entgegentommend lautet, indem er u. a. ben Gap enthält: 
Si, fratrum nostrorum exhortatione monitus, in id opus manus continuo 
misisti, ad hoc valebunt litterse, ut, sicut dieitur, currentem currere con- 
<itatius impellamus; sin autem huc usque cessasti, somno torporis expulso, 
ad evigilandun stimulo in« tionis te exeitemus; noch in, weiteren, mit 
allerlei Gitaten angefülten Ermahnungen wirb beſonders die Vflicht ber 
oboedientia in dad Gemüth gerührt. An einem aeltrichen fächfiichen Großen, 
den Grafen Adalbert (von Balleuſtedt) und defien Gemahlin Adelheid, war am 
yigen 26. October auch Registr. II. 11, J. 4884, gerichtet worden, mit ber 
tahnung, beren Gebanten der erfte Sa allgemein ausſpricht; quod vel laici 
et mulieres ad Dominum mentes erigunt et cultum religionis libenter 
intellectu capiunt et tenere contendunt, basjemige, was der aboftoliiche Stuhl 
Hinfichtlich der fimoniftifch beftellten oder nicht im Cölibate lebenden Biſchdfe und 
Priefter fefigeftellt hatte, treu feitzuhalten, und zwar: quiequid illi contra vos 
immo contra justitiam garriant et pro defendenda nequitia sua vobis, qui 
inlitterati_estis, obiciant (1. 126 u. 127, 185—187, 126). 
) Das Schreiben Hei '3 IV. an Abt Theoderih von St. Marimin 
(St. 2985), bei @iefebrecht, III, 1262, als Nr. 10 in den „Documenten“ ab: 
gebrudt, iſt wichtig wegen der Säpe: Expeditionem nostram super Saxones 
grosenpeimus, quam Deo propitio VII, Jd. Jun. inire (gmmi, rühtig nach 
iefebrecht’8 Emenbation, 1138, Matt finire) decrevimus. Hoc igitur tempure 
ineipiatis orare et quamdiu maneat expeditio, vestra nos pı juatur oratio. 
Gundlach, 1. c., 73 u. 74, rechnet gewiß zutreffend wesen mehrfacher Gtil- 
äigenthümlichleiten auch diefen Brief in bie Arbeiten des Dictators Adalbero C, 
indem 3. B. ber Begriff des Bitten in ji Formen des Wortitammes orare 
unmittelbar nun einander folgt; doch fchließt er, 97, allzu fühn mad) dieſem 
Zriei auf bie Wahrfcheinlichteit einer Anmweienheit des Dictator® im Feldzuge 





gegen die Sachſen. Da Lambert in ber Angabe: diem et locam statuit 
eosdunandi exereitus (sc. rex), videlicet 6. Idus Junii, in possessione Her- 
veldensis monasterii in loco qui dieitur Bredingin (223) qut unterrichtet fein 
Tomte, fo Natieht Gietebredt mit Recht, 1138, auf einen Fehler in der Zahl 
bes Briefeg, VIIL, ftatt VI. Wegen der Lage von Breidingen vergl. ob. 
©. 257 u. 258, n. 115. 


®) Rambert jagt, daß der König cum paucis — principibus in prae- 
tionem miltiae singulis prirata solindine ooeipatis — bat Ge 
ging (225). 


496 1075. 


dem Fefte war er zu Worms anmwelend‘'). Gleich nachher brach 
er gegen die Sachſen auf®*). 

ud auf ber gegnerifchen Seite war jegt die Nothwendigkeit 
begriffen worden, alle Kraft zu vereinigen. Es mag fein, daß, wie 
man zu Hersfeld in lebhaften Farben ausmalte, die aufgeregte 
Stimmung fih aud in Veranftaltung von Bußübung aller Art 
ausdrüdte, daß die Hoffnung gehegt wurde, auf diefe Weife für den 
glüdlichen Ausgang des Streites bie Gunſt Gottes dem Gegner 
zu entreiben: Nein jedenfalls faßte fi der geſammte Eifer in 

Dorbereitung der kriegeriſchen Nüftung zufammen. Berittene 
Boten wurben durh das ganze Land entjandt, die das Aufgebot 
aller Schaaren zum Kampfe & verfündigen hatten. Es wurde be: 
ſchloſſen, daß am gleichen Tage, wo ſich das königliche Heer an 
der Fulda verfammle, die Sachſen und Thüringer bei Lupnig, 
nörbli hinter dem Hörfelberge, ein Lager aufichlagen follten. So 
wären bie beiden feindlichen Heere durch einen Zwifchenraum von 
etwa ſechs Meilen von einander getrennt gemwejen*®). 

Am bezeichneten Tage, 8. Juni, war das königliche Heer an 
dem Orte, ber ihm zur Sammlung bezeichnet war, vereinigt‘). 
In Hersfeld, deſſen Beſitzung als Sammelplag En dienen hatte, 
Tonnte man eine Schägung des Umfanges der Rüſtung anftellen, 
und nad einftimmigem Zeugniffe Aller — jo hieß es da — fei 
jeit allem Gedenken niemals im deutſchen Reiche von einem Könige 
ein jo großes, fo ftarfes, fo wohl Friegerifch geftaltetes Heer zu: 
jammengebradht worden: was nur an Biihöfen, an Herzogen, an 
Grafen, an Trägern geiftlicher oder weltliher Würden im Reiche 
vorhanden geweſen fei, diefe hätten, einzig die ausgenommen, welche 
ganz ſchwer wiegende ober sa unausweichlihe Nothwendigkeit 


ie eu D 2784, für dad Mofter Busticeib bei Machen, dom 28, Mei, berift 
die Schenkung von quoddam praediun. in villa Boparde in comitatu Berto 
situm, quod lin; rusticorum illius villae manewere vocatur, nec unnm 
manewerc, sed Fe manewere (hernach nocjmald: his tribus manewerc sibi 
concessis), ein Stüd, weldyes, wie ſchon dieſe Wendungen lehren, al N 
Abalbero C, und zwar ald ürſchrift — deßwegen in bie Kaiferurfunden in 
Abbildungen, Liefer. II, Zaf. 24, aufgenommen —, angehört. Die Arenga 
ählt zu den ben Gegenfak des Irbifchen und Emwigen herorhebenden Säpen 
bengl. Surbtad, 1. ce. 28). 

) Der Annalift von 1075 an berichtet: post pentecosten exereitum 
aumero non modieum ...... tunc in Saxoniam de repente promovit, ebenfo 
Bernoldi Chron. faft gleich, ettwad fürzer & V, 278, 481). 

6%). Bergl. in Exeurd I. über dieſen Theil der Kambert’fchen —A 
dort ift auch insbeſondere die ſehr bezeichnende Stelle des Carmen de del 
Saxonico über die Rüftung ber Saale mitgetheilt. Der durch Lambert % 
nannte auägewählte Ort ber Zagerung der Sadılen — Lupezen — ift 12 
(Sroß:, Wenigen:Zupnip), öRlich von Etjenach, im jegigen Grokherzogthum Sachſen, 
wirtlich, wie Lambert richtig jagt, etwa sex milibus (flid) von Breibingen. 
J 4) Lambert jagt ausbrüdlih: Statuta die (vergl. in n. 59) venit (sc. rer) 
in Bredingen (225). 


Gleichzeitiges ſachfiſch⸗ hüring. Aufgebot. Zufammenfep. b. kalchn. Heered. 497 


jeinen Feldzug durch die Betheiligung aller feiner Fürften jo aus: 
giidnet, wie nur möglich, zu maden. Bon Erzbiſchof Anno und 

tjhof Dietwin von Lüttich, deren Nichterfcheinen bemerkt wurde, 
fonnte wenigftens bie jehr reichlihe Zahl der aus ihren Gebieten 
herbeigerüdten Mannſchaften erwähnt werden. Daneben wurde 
Herzog Wratiflav von Böhmen nicht vergefjen, welchem die Heröfelder 
nadjagten, er jei durch den großen ihn begleitenden Zug von 
Kriegen fo übermüthig geworden, daß er vom Wahn erfüllt ge- 
weſen jei, gen allein für die Niedermerfung der Sachſen aus- 
zureichen. Vollends aber begeifterte ſich der Dichter, weicher nur 
furze Zeit nad) dem entſcheibenden kriegeriſchen Treffen das Ge— 
ſchehene zu ſchildern fich anfchickte, zu einer lebhaft gehaltenen, im 
Einzelnen ſich bewegenden aufsäflung der Beltandtheile des für 
ben Königäbienft bereiten Heeres. oran fteht da der tapfere 
Herzog Rudolf, welcher die ſchon unter Karl dem Großen im 
ſãchſiſchen Kriege erprobten Schwaben und die von feinen burguns 
diſchen Erbgütern in die Waffen gerufenen Schaaren leitet. Dann 
folgt Sersog Welf mit feinem jo oft über Ungarn und Böhmen 
fiegreich gebliebenen bairiſchen Heerbanne. Die am Rheine woh- 
nenden Franken, die unter dem befonderen Namen ber dem Rönige 
fo treuen Stadt Worms angeführt werden, bilden bie dritte Ab- 
theilung, in deren Mitte in glänzender Rüftung der König jelbft 
teitet. Daran ſchließt ſich Herzog Gottfried, der, obſchon an Leibes⸗ 
form dem Vater ungleich, doch deſſen Beherztheit aufweift und bie 
tampfgemohnte Jungmannſchaft aus feinem ftet3 von Kriegen ber 
mwegten, weit entfernten Lande führt. Aus dem oberen Lothringen 
dagegen ift Herzog Theoberih mit feinem zum Reiterfampf geübten 
Voike erjchienen. Endlich find gleich nad einander bie Weitfalen, 
die Frifen und die Böhmen genannt, deren muntere Schaaren 
allein wieder auf viele Taufende geſchätzt werden ®). 


. .,®), Zambert, ber hier wieder ſehr gut unterrichtet fein konnte, macht, zwar 
in ziemlid) allgemein gehaltenen Wendungen, eine Echilderung deö föniglichen 
#3, ber infinita multitudo, der omnium prineipum suorum (sc. regis) 
ütuli ae fasces, in ber im te hervorgehobenen Weile (1. c.._ Das Carmen 
de bello Saxonieo, Lib. III, jidt (v. 50—56) eine allgemeine Darftellung der 
Rifung der totius robora regni, die fid) regis ad edietum — aeque majores, 
aeque studuere minores — rüflen, mit befonderer Betonung der caballı und 
der Ginübung berfelben, voraus und läßt dann von v. 57 an, im ſechs Ab- 
f&nitten von zufammen 34 Verfen, die Aufzählung folgen, die, nad Waip, in 
feiner Ausgabe bes Carmen de bello Saxonico, 17—22, bejonders auch Pannen: 
Lambert von Heräfeld ber Verſaſſer bes Carmen de bello Saxonico, 
134-139, behandelte (gegen Waiß macht Pannenborg, 185, zig geltend, daß 
im v. 61 u. 62 unter der patria caria, welche die mille manus Ärarim Roda- 
aumque bibentes ausfandte, das burgundifche Erbland Ruboly’3 zu verftehen ift 
— der gens antiqua der Wangiones wird zugelchrieben: regiß signa sequi 
bello...... gaudet in omni solaque regales servat per praelia fasces — 
— Rieberlothringen if} durd) die Ripheae urbes, Thiel und Nimmegen, näher 
); v. 91-93 enthalten einen zufammenfaflenden Ghluß über den 

juens exereitus be3 rex ultor, wieder mit einer allerdinge, gleich zahlreichen 
Stellen des ganzen Abfchnittes, Dergil emtlehnten Betonung der Meiterei 


Reyervon Anomau, Jahrb. d. diſch. R. unter Heinrih IV. u. V. Bd. II. 32 


498 1075. 


Während in folder Weife von Seite des Königs für die 
Niederwerfung de3 zu züchtigenden Feindes Alles vorbereitet war, 
fand bei den Sachſen, ſowie bei den mit ihnen vereinigten Thü- 
ringern die Rüftung keineswegs auf biefer Stufe der Vollendung, 
wenn aud äußerlich betrachtet das gegnerifche Heer von den König: 
lichen als eine anjehnlihe Maſſe — wurde. Denn durch den 
kriegeriſchen Aufbruch der gefammten Landbevölkerung, der Bauern 
und Hirten mit ihren aus ben Geräthen bes Aderbaues, ben ein- 
fachften fich darbietenden Gegenftänden gefchaffenen Waffen, follen 
die Fluren ganz leer geworben fein. Aber bie Ungeübtheit ber 
zum Kampfe nicht angeleiteten Menge wurde weder durch die 
naturmüchfige Kampfbegier, noch dur die Streitluft beftärkende 
Rede, daß es fih um die Löfung von fnechtifhem Jod, um Frei: 
dei oder Tod Handle, aufgemogen. Schon war es durch die Be- 
chaffenheit bes jedenfalls zum ganz überwiegenden Theile nicht aus 
Berittenen beftehenden Heeres, da die Anftrengung des Marſches 
yur Lagerung am Flußlaufe der Unftrut gezwungen hatte, unmög- 
ich geworden, auf den 8. Juni, wie verabrebet geneien war, die 
Vorſchiebung bis nad) Lupnig, alfo in größere Nähe der Werra, 
auszudehnen. Doch aud in dem Lager, das an der mit Einfegung 
der Kraft erreichten Stelle geſchlagen worden war, herrſchte feine 
Wachſamkeit und Ueberlegung. Sorglos lagen die durch Die un- 
gewohnte Anfpannung erſchöpften Krieger in ihren Zelten, um fih 
zu erquiden, man glaubte, noch ganz freie Wahl zu haben, um 
entweber durch eine Geſandtſchaft an Heinrih IV. den Frieden zu 
erlangen, oder, wenn das mißlänge, die offene Angriffsſchlacht gegen 
denfelben unter gleichen Bedingungen aufzunehmen. So war & 
begreiflich, daß im königlichen Lager troß der dem Anfchein nad 
vorliegenden gleihen Stärke, ja wenigftens was die Vorräthe an 
Lebensbedarf betraf, ber Weberlegenheit des Feindes dennoch un= 
verminderter Muth, den Kampf aufzunehmen, vorhanden war, ba 
beftimmte Kunde von diefen bei dem Gegner vorhandenen Verhält: 
niffen vorlag °°). 


(SS. XV, 1229 u. 1230). Der Böhmen gedachte auch Bruno infofern, als er, 
ec. 37, in bem in n. 55 erwähnten Zufammenhange vom Könige fagte, daß er 
don allen angerufenen fremden Völtern fraudatus geweien fei, praeter Boemios 
(SS. V, 342). 

s) Weber ben Zuftand bes ſachſiſchen — und thüringifchen — Heeres — 
ausdrücklich jagt Siegfried im Ariefe an Gregor VI, Codex Udalrici, Nr. 45 
(Safe, Biblioth. V, 98): bellum .. . a domino nostro rege factum est 
contra Saxones et Thuringos — flimmen im Ganzen bie Zeugnifie überein. 
Das Carmen, v. 101—126, ſchilderi in anſchaul icher Weile, wie bie agricolae, 
die pastores pecorum, die custodes domorum, bet redemptor fih rüften, gang 
voran die agrestes — fractis agrestibus armis — ſich Die arma belli ſchaffen 
Squalent arva suis cultoribus expoliata —, dod) ohne dah daburd, troß ber 
tot milia, die indoeilis turba, die rudes mentes eigentlid; fampftädhtiger ger 
worden wären, fo daß ungeachtet ber unter einander gewechielten aufflachelnden 
Mahnworte, troß ber Freude am armorum sonitus clangorque tubarım nad 
be3 Dichters Urtheil der Ausgang ſchon vorauszuſehen war: sie ruit esitii gens 








Stärke d. fäd. Heeres. Heinrich's IV. Vormarſch u. Entſchluß 3. Kampf. 499 


Heinrid IV. war nämlich ſchon zu Breidingen, duch den Be— 
richt von Spähern, die behufs Erfundigung zum ſächſiſchen Lager 
geisict worden waren, über diefe Umftände ganz unterrichtet, und 

er ber bienftbereiten Unterftügung der ihn begleitenden Fürften, 
ganz voran Herzog Rudolf's, fiher war, hielt er es für das An» 
gemefjenfte, nicht zu zögern, damit nicht durch einen Verſuch der 
Gegner, den Frieden dennoch zu bewahren, nod in der letzten 
Stunde vor der gehofften Entſcheidung eine unerwünfchte Verzöge 
zung eintrete, 

Noch am 8. Juni brach das königliche Heer, in öftliher Rich 
tung ziehend, von ber Fulda auf und erreichte, nad) Ueberſchreitung 
der Werra, in den dem norbmeftlichen Ende des Thüringer Waldes 
vorgelagerten Hügeln, den Ort Ellen. In noch befchleunigteter 
Bewegung wurde, wohl von der erften Frühe bes Tages an, im 
Laufe des nädhjftfolgenden Morgens, am 9., die Vorfchiebung bis 
Behringen vollzogen, über die Fluren von Lupnig hinweg, wo nad) 
der eriten acht die Sachſen ihre Aufftelung hatten wählen 
wollen. Nur noch eine mäßige Strede, von höchftens zwei Meilen, 
über eine von geringen Bachläufen durchfurchie wellige Fläche hin, 
trennte jegt den König von feinen Feinden. Allein die Anftrengung 
des raſchen Vorrüdend machte ſich fühlbar. Die Krieger ſchlugen 
Zelte auf und forgten, einzeln ſich zerftreuend, für bie ‚Men ihrer 
erihöpften körperlichen Kräfte; ſogar Heinrich IV. jelbit hatte fich 
auf das Ruhelager geireit, um ſich zu erfrifchen. Allein wieder 
war Herzog Rubolf der Dränger, welcher die raſcheſte Fortjegung 
des Vorgehens empfahl. Selbſt trat er bei dem Könige in das 
Zelt ein und vermochte denjelben, durch die Darftellung der im 
ſachſiſchen Lager beobachteten Dinge, den Befehl, der auf den Ans 
griff abzielte, zu ertheilen; denn dankbar wurden die ermünfchten 
Eröffnungen von Heinrich IV. fofort aufgenommen, da es ganz 
jelbftverftändlih war, daß bei folder Sadlage die noch zur Ver— 
fügung ftehende größere Tageshälfte ausgenupt wurbe. 

Die Sachſen und Thüringer waren nämlich aus ihrem auf- 


inconsulta futuri (l. c., 1231: bemerfenäwerth ift auch in biejer Zeichnung die 
gänzliche Nigpterwähnung berittener Abtheilungen, gegenüber den in u. 65 ber 
tonten Hervorhebungen — v. 105 fpricht nur von Nahahmung der galene 
equestres). Lambert läht bem Könige das feindliche Heer durch die Späher ala 
multitudine et armis haut impares, caetero belli apparatu (sc. opes multas 
& sufficientes in longum quoque tempus sumptus convexisse) etiam 
superiores beſchreiben doc) zugleich ald unvorjidtig:, post laborem_ itineris 
0cioso jam animo, fixis teutoris, recreando corpori indulgere (zum folgenden 
age, 9. Juni, dasfelbe, 226, wiederholt: vana securitate resoluti, omne 
studium ab armis ad curam corporum verterant), ohne jeden feiten Plan: 
hoe Statulane, ut legatos supplices de pace mittant, si non impetrent, equo 
eertamine adoriantur venientes, und ebenio leat er den Königlichen das Urtheil 
in den Bund: Illine vulgus esse ineptum, agriculturae pocius quam milieise 
Assuetum, quod non animo militari sed prineipum terrore conetum, contra 
mores et instituta sua in aciem processisset (225. Dab Lupnik nicht erreicht 
mirde, vergl. in Excurs V. 
32* 


500 1075. 


fallenden Leichtfinne, unter deffen Wirkung die wichtigften Vorfichts- 
maßregeln verabfäumt wurden, noch nicht herausgefommen. Wie 
die Anzeichen beweifen, ftanben fie in erheblicher Entfernung von 
einander vertheilt, in zwei mit einander nicht verbundenen Lagern, 
wovon das eine nördlich vom Laufe ber Unftrut und durch den 
Fluß felbft geihügt, das andere, weiter aufwärts, über denjelben 
auf das rechte Ufer bei Homburg vorgefhoben und demnach zuerft 
dem Anpralle ausgeſetzt war; aber % zeigten eine völlig unange- 
brachte Sicherheit, melde den weit wachſameren Feind zur That 
anſtacheln mußte. Ohne Zweifel war in das Homburger Lager, 
welches an ober unter dem Rande eines gom die Unftrut ſich ab- 
dachenden Geländes lag, ganz voran die Reiterei gelegt; Dito von 
Nordheim wird bier den Bent geführt haben. Allein deffen un- 
geachtet, obſchon die größere NKriegögeübtheit hier vorausgefegt 
werben durfte, herrſchte, was eben Berjog Rudolf rechtzeitig zu 
Ohren gelommen war, die Unterlafjung aller bei der Nähe des 
Feindes nothwendigen Maßregeln. Der Herzog hatte dem König 
mitzutbeilen vermodt, daß — ob aus Unfenntniß der Sadjlage, 
oder aus Nichtachtung der anrüdenden Feinde, lafje er offen — die 
Sachſen bei Schmaus und Becher muthwillig ungereimten Tändeleien 
nachgingen, al3 ob gar feine Ahndung für Alles, was von ihrer 
Seite gegen den König gethan worben fei, zu befürchten ftünde. 

Auf der Seite Heinrich's IV. fam, ſowie der König und Herzog 
Rudolf aus dem Zelte herausgetreten waren, meue Regung in bie 
Maffen. Nachdem das Zeichen gegeben worden, geihah raſch die 
Wiederverfammlung; weit und breit wurden die einzelnen Echaaren 
in die beim Lager ringsum liegenden Felder vorgeihoben, wo fie 
fi unter ihren herzoglichen Führern orbneten. Nach einem Vor⸗ 
echte, das hier zum erften Male zu Tage trat, von dem aber bald 
ein weit älterer Urfprung behauptet wurde, hatten die Schwaben 
die Ehre des vorberiten AÄAufbruchs inne, IH daß fie vor allen an- 
deren Haufen an ben Feind gerathen mußten; ihnen ſcheinen die 
Baiern fih gleih als zweite Abtheilung angeſchloſſen zu haben. 
Erſt in ber fünften Schaar, an legter Stelle, folgte der König, 
dit umgeben von einer auserlefenen Mannſchaft, die aus den 
treueften und am beften ausgerüfteten Jünglingen gewählt war. 
So murde in ben georbneten Reihen, von denen jede Hintere ans 
gewigen war, den in ben Kampf verwidelten vorderen Gliedern 

er Schlahtorbnung raſch nach der Forderung der Umftände zu 
Hülfe zu eilen, gegen das ſächſiſche Lager hin aufgebrochen. 

Auch jegt noch verharrten die Sachſen in der thörichten Boraus- 
fegung, daß von einem Angriffe auf fie, da der Zwiſchenraum 
zwiſchen den Königlichen und ihnen nicht, am wenigften von einem, 
wie fie vorausfegten, durch Gepäd und anderweitige Belaftung be= 
ſchwerten Heere, an einem Tage zurüdzulegen ei, für den laufen- 
den Tag feine Rede mehr fein fönne. Ho immer dachten fie 
weit eher an die Pflege ihrer Körper, als an bie Waffen; um ſich 
der Ruhe hinzugeben, hatten fie die Kleider abgelegt, und aus der 


Sãchſ. Aufftelung an d. Unftrut. Beginn d. Schlacht b. Homburg (9. Juni). 501 


größten Fahrläffigkeit wurden fie Durch die Erfenntniß der auf ein- 
mal vorhandenen Gefahr aufgefhredt. Denn ein gewaltiger 
emporgemwirbelter Staub verkündigte die rafche Annäherung der 
feindlihen Macht, und ſchon bligten über das breite vorgelagerte 
Gefilde die Waffen herüber und wurden die erhobenen Panner 
fihtbar. Au fpät warfen ſich jet die Ueberrajchten Vorwürfe 
über ihre Saumfeligkeit zu. In voller Beſtürzung erhoben fie das 
Bebgelärei, rafften die Waffen zufammen, warfen fi aus den 
gerpforten hinaus auf das Feld. Schon war nicht die geringfte 
Zeit mehr zu verlieren, wenn nicht das Lager jelbft in feiner 
mangelhaften Bewachung den Anprall erfahren ſollie. Allein nur 
Wenige hatten nod durch ihre Panzer fich beijere Dedung ver- 
ſchaffen können; den Webrigen gebrad) e3 vielfah an der Möglich: 
teit, auch nur die abgelegten Kleidungsſtücke anzuziehen. Keiner 
wartete auf den Anderen; jo bald ein jeder, früher oder fpäter, die 
Baffen errafft hatte, lief er einzeln hier und dorthin, jo daß von 
jeder georbneten Aufitellung oder Belehrung der Schaaren abgefehen 
werben mußte und nicht das geringfte nad) der Regel ber 
Triegerifhen Kunft geſchah. In den dichteften Haufen drängten fi 
die berittenen Maffen zufammen, gaben, ohne das Zeichen zum An- 
si zu erwarten, ihren Pferden die Sporen und fprengten mit . 
ter Wucht auf den Feind ein. Etwa um die Mittagftunde 
jann jo der Kampf unweit Homburg. 

Die Schwaben hatten, da fie dem übrigen Heere voraus eilten, 
dadurch daß noch im legten Augenblid den Sachſen durch ihre 
raſche Ermannung der Angriff möglich wurde, diefen erften Anprall 
auszuhalten, und fie hätten ohne Zweifel nicht länger feften Fuß 
behaupten können, wäre nicht der ſchon weichenden Schaar diejenige 
ver Baiern unter Herzog Welf zu Hülfe gekommen. Aber auch 
bei dieſer Verftärfung blieb das Ringen eine furchtbar ernfte Er- 
probung für die Kraft der Vorftreiter im deutſchen Reichsheere. 
Raſch wurde, nachdem der erfte Sturm die Speere unbrauhbar 
gemadt hatte, zu den Schwertern gegriffen, und da bemiefen jegt 

ie ſächſiſchen Ritter, da fie zwei oder drei ſolcher Waffen mit fi 

führten, ihre Weberlegenheit in diefer Kampfgattung. So wurde, 

da die Sachſen mit höchſtem Ungeftüm, mit einer den Gegnern 
Bewunderung und Schreden stnöthigenbe Tapferkeit und Geläig- 
licfeit ihre Stärke darlegten, den oberdeutſchen Völkern die Blut- 
arbeit äußerft_verluftreih. Angefehene Männer fielen verwundet 
oder todt; Wenige famen ganz umverjehrt davon. Auch Herzog 
Rudolf gerieth, mehrfach angegriffen, in Gefahr, am meiften als 
fein Vetter, der Markgraf der ſachſiſchen Nordmark, Ubo°”), im 
Setümmel auf ihn ftieß und mit dem Schwerte jo wüthend ihm 
in das Gefiht hieb, daß er ihm den oberen Theil de3 Kopfes ab- 
geihlagen haben würde, hätte nicht die herunterhängende Nafe des 


©) Bergl. über Ubo 2b. I ©. 42, 49 n. 49, 654. 


502 1075. 


Helmes einen Schuß geboten. Ganz beſonders feuerte Otto von 
Nordheim, als Krieger und Führer zugleich, den Muth feiner Leute 
egen bie Königlichen an. Inmitten einer Kerntruppe ber tapferfien 
ünglinge war er überall bemüht, den Widerftand zu ftählen, bal 
in der erften Reihe, bald im dichteſten Getümmel der Feinde, 
dann wieder in ben eigenen hinterften Haufen, um da die Säumigen 
anzufpornen, daß fie nicht von ihrer Pflicht abließen. So hatte 
diejer Reiterfampf wohl bis über bie zweite Stunde feit feinem 
Anfange gebauert, und ſchon war zu fürchten, daß ſich ſchließlich 
doch Schwaben und Baiern mit einander zur Flucht wenden würden. 
Da kam nod) rechtzeitig der Beiftand auf den Plag. 

Bei der Art und Weife bes Aufbruchs von Vehringen hatten 
ohne Zweifel die den erften zwei Stammesheeren folgenden Ab 
theilungen nicht fo raſch über den anfehnlihen Zwifchenraum auf 
das Schlachtfeld nachfoigen fünnen, wie das dem Bedürfniß der 
zufammenhängenden kriegeriſchen Bethätigung entſprochen hätte. 
So waren die von dem Noth leidenden Heerestheile mit ‚Dapnungen 
rüdwärts geſchickten Boten, welche dem Könige wieberholt den 
ſchlimmen Stand der Dinge meldeten, längere Zeit binburd, wie 
es ſchien, vergeblih abgejandt worden. Augenſcheinlich hatte das 

. Schnelle Vorrüden der erften Abtheilung dieſelbe von den anderen 
Beftandtheilen des königlichen Heeres in einer Weife abgetrennt, 
daß Heinrich IV., bei alem, wie fi von jelbft verftand, ihn cr- 
füllenden Willen, ganz voran Herzog Rudolf die Hand zu bieten, 
nicht früher Verftärfungen nad vorn Hin zu werfen vermochte. 
Enblich erfhienen nun auf einmal von zwei Seiten ber, wohl jo, 
daß fie auf die Flanfen der Sachſen fielen, dort Graf Hermann 
von Gleiberg°®), hier das Kriegsvolt der Bamberger Kirche, alſo 
beide von dem Aufgebote des fränkiſchen Stammes, fo daß den 
bebrängten Vorkämpfern de3 Heeres Luft gemacht werden fonnte. 
Daran tiffen aud die Böhmen unter Herzog Wratiflav’s, die 
Nieder] otbringer unter Herzog Gottfried’8 Führung — zu deren 
Herbeiholung waren, weil fie jedenfalls noch mehr im Hintertreffen 
ſich befanden, zahlreihe Botihaften nothwendig geworden — wieder 
von zwei verfchiedenen Richtungen aus, unter äußerfter Be 
ſchleunigung, in den Kampf ein, und durch diefe immer wachſen⸗ 
den Maffen der föniglichen berittenen Kämpfer wuchs jegt die Be 


) Hermann wird durch Wend, Heffiiche Landes geſchichte, III, 217 u. 218, 
in die Stammtafel des gräflichen Haufes von Gleibeg — vergl.’diefelbe, bei 
242 — eingeorbnet, und zwar abweichend von Gebhardi, iforilegenealogilce 
Abhandlungen, II, 106 u. 107, der_benfelben um eine Generation höher ein« 
Relte. Hermann, au ale H.’de Glizberge Zeuge in einer Urtunbe Cr: 
bifchof Siegfried’? zu Mainz, 4. November 1070 (Wil, Regeften zur Geiichte 
ber. Dlainzer Ergbilchöfe, I, 192), ift auf der erwähnten Tafel als Eohn Dietrich’, 
„Stammvaters ber Grafen von Gleiberg“, diefer Dietrich aber ala Bruder Herzog 
Friedrich s von Nieberlothringen eingeordnet: doch vergl. 3b. I, ©. 43, n. 37, 
— Jöentität bes Friedrich von Gleiberg mit diefem Herzeg Friedrich ab» 
gel wird. 


Sieg d. tönigl. Heeres; Auflöfung d. ſächſ. Heeres; Berfolgung u. Plünberung. 503 


drängniß der Sachſen in jolhem Grabe, daß fie nicht mehr länger 
bei Homburg auszuharren vermochten. Obſchon Dtto aud in 
diefen Augenbliden noch in jeder Weife, durh Bitten, durch 
Schmähungen gegen Feigheit und Läffigfeit, die Wanfenden feft- 
zubalten, die jhon zum Weichen fi) neigenden Reihen zu ftärken 
fuchte, wandten dennoch alle Kämpfenden, weil fie der Gewalt ber 
Mafje nicht mehr zu wiberftehen vermodten, ihre Pferde nad un= 
gleiden Richtungen aus einander. Damit begann die alsbald zur 
jähen Auflöfung ſich jteigernde Flucht. J 
Schon im Anfang der Schlacht hatte die Zeit nicht mehr aus— 
gereicht, das nähere dieſſeits der Unftrut befindliche Lager, weldes 
jedenfalls nicht allzu weit Hinter dem Kampfplatze ſich ausdehnte, 
noch mit den gewohnten Lagerwachen zu befhügen; das innerhalb 
des Lagers zurüdgebliebene gemeine Fußvolf, das gar nicht in die 
Reiterſchlacht mit eingetreten war, fand fi nun vollends nad dem 
Eintritt der Flucht ganz unbewehrt. Noch weit mehr fahen fi 
die in größerer Entfernung rückwärts, Hinter ber Unftrut, ges 
lagerten Abtheilungen durch die Niederlage völlig überraſcht. Bei 
den mangelhaft etroffenen Vorbereitungen zur Schlacht waren fie 
anz unbenachrichtigt geblieben, und jegt wurden fie von dem 
ichte über den verlorenen Kampf erichredt, ehe fie nur eine 
Mahnung zum Eingreifen in das Treffen hatten erhalten fönnen. 
Denn ill die weiteften Gefilde, zwei bis drei Meilen in ber 
Runde, ergoß fi nunmehr die Verfolgung durch bie fiegreidhen 
Königlichen. Nicht nur diejenigen Abtheilungen, melde in den 
KRampi felbft entſcheidend eingegriffen hatten, jondern, wie das 
leicht nad) errungenem Erfolge geichieht, alle Schaaren de3 Heeres 
warfen fih im aufgelöften Reihen, aud) das gewöhnliche Bolt, 
Bauern vom Troß, unter Anjpornung ihrer Reitthiere bis zur Er— 
ſchöpfung, auf die Flüchtigen, Alles vernichtend, was erreihbar 
war. Freilich hinderte der nun vollends von ben Hufen aufgerifjene 
emporiteigende Staub die Ueberſicht, und es foll vorgefommen fein, 
daß die Verfolgenden, geblenbet durch denfelben, auch eigene Waffen- 
gefährten, da fie diefelben von den Feinden nicht zu unterſcheiden 
vermodten, trafen. Aber das Verderben, das über die geſchlagenen 
Sachſen und Thüringer fam, war dennod ein furdtbares. Im 
Anfange hatten ſich Flüchtlinge in dag vorbere Lager hineingeworfen, 
weil fie bier, vom Schlachtfelde fommend, Dedung erwarteten; allein 
eben dahin ergofjen ſich hinter ihnen die Verfolger und warfen die 
Schutzſuchenden wieder hinaus, und dabei fam die Reihe der Ber 
nichtung aud an jene von vorn herein ungeübteren bäuerlichen 
Zußfämpfer, die in der graufamften Weije, dem Vieh gleich, nieder- 
gemenett wurden. Ganz bejonders den Böhmen, welche nebft den 
'iederlothringern in der Verfolgung vorangingen,, wurden dieſe 
Thaten der wilden Wuth und grimmiger Plünderung zugefchrieben; 
denn allerdings war die Beute, nicht zum geringften aud an ben 
reihen dem jähfifchen Heere nachgeführten Lebensmitteln, ferner an 
Gold, Silber, foftbaren Gewändern eine überrajhend reiche, jo daß 


504 1075. 


in Hersfeld geurtheilt wurde, es habe ausgefehen, als hätten die 
Sachſen ihren Auszug bewerkftelligt, nit um Heinrich IV. zu be 
tämpfen, fondern um feinem Heere ein Gaftmahl zu bereiten und 
den Glanz ge Neihthümer zur Schau zu ftellen. Doc eben 
ar nicht bloß auf diejes näher am Kampfplage liegende Lager er- 
kredte fi die Derfelgung. Borziglic verluftreih wurde für die 
Befiegten vollends der Rückzug über den Flußlauf der Unftrut, 
jenfeit3 deſſen die nadjagenden Reiter ſich erft recht nach allen 
Seiten ausdehnen fonnten. Das Entjegen vor den drohenden 
Waffen der Sieger jagte zahlreihe Flüchtlinge, welche unbedacht 
dem Fluſſe fi anvertrauten, in den Tod, und wenn aud das 
Bild, welches von dem die Schlaht feiernden Dichter im Einzelnen 
ausgemalt wurde, einer eigentlichen Leichenbrücke, jo daß Herzog 
Gottfried über das blutgeröthete Waſſer hinüber auf den auf: 
gebäuften Zeibern ungefährbet das jemjeitige Ufer habe erreichen 
önnen, unzweifelhaft übertrieben ift, jo ift doch nicht zu verneinen, 
daß eben an biefem von ber Natur der Flucht in den Weg ger 
ftellten Hinderniffe eine größere Menge umlam. Erſt die Nacht 
machte dem Morden ein Ende, nicht aber ber Plünderung in den 
Vorräthen ber feindlichen Lager. 

Die Verlufte auf beiden Seiten waren, fo weit fie ſich ſchätzen 
laffen, fehr anſehnlich; auch ber König hatte feinen Sieg theuer 
erfauft, und ein treuer Anhänger feiner Sade ftand fogar nicht 
an, noch fpäter die Einbuße de3 königlichen Heeres höher, als bie 
des feindlichen, anzufegen. Ein ferner ftehender Zeuge, in Schwaben, 
rechnete dagegen für die Sachſen achtiauſend Tobte und viele Ver 
wundete heraus, für die Königlichen fünfzehnhundert Gefallene ; 
indeffen hatten die Fürften und Edeln de3 ſächſiſchen Volkes ſich 
faft fämmtlih am Leben, ja ſogar unverfehrt erhalten können, 
theil3 durch die Schnelligkeit ihrer Pferde und die Kenntniß ber 
Dertlicfeiten, theils weil die Verdunfelung der Luft durch ‚den 
Staub die Verfolgung erſchwerte. Bon fähfifher Seite wurden 
aus den vornehmften Herren einzig Graf Gebhard“), vom 
mittleren Adel Folkmar und Suidger als Gefallene genannt. Der 
gleihe Gewährsmann wollte den Verluft des königlichen Heeres 
auf acht in nicht geringerem Abel, als Heinrich IV. felbit, ſtehende 
Männer erften Ranges anſchlagen. Doch find diefe Angaben über- 
trieben; denn in Hersfeld wußte man einzig vom Tode des Mark- 


©%) Betreffend Gebhard vergl. in Exeurs V bie Stellen, welde feinen 
Zob anführen, fowie daß vielleicht die kirchliche Stiftung zu Se mit ber 
dortigen Grabflätte des Gefallenen in Zufammenhang ſteht. Als Graf von 
Supplinburg ericheint Gebhard erft in ber Sächfiichen Welichronit, Mon. Germ., 
Deutsche Chroniken, Il, 188, 199, 204. ®ergl. über benjelben, fowie über 
kin Abftammung, beionders biejenige feiner Mutter Ida, einer Bruderstochter 
1009 verftorbenen Märtyrer? Brun (aus dem Haufe der Grafen von Quer» 
furt), Bernharbi, Lothar von Supplinburg, 11, 807 ff. Supplingenburg, wie 
ber Ort jeht heißt, Liegt fünfthalb Meilen öftlid) von Braunfchweig. 


Berlufteb. Heere. Heinrich'3 IV. Anordnungen. Eindruck d. Schlacht b.d. Siegern. 505 


geafen Ernſt von Defterreih, welcher ſchwer verwundet ſchon halb- 
todt in das Lager zurüdgebradt wurde und am Tage nad) der 
Schlacht ftarb, aus dem bairifchen Heeregaufgebot, fowie von drei 
Grafen, wovon zwei jedenfalls ſchwäbiſchen Stammes, unter 
Nennung des Namens, zu fprehen. Herzog Exnft wurde wegen 
feiner Bervorzagenben Tapferkeit, da fi an feinen Namen Er- 
innerungen an die Kämpfe gegen die Ungarn Tnüpften, Boraüolid; 
betrauert. Die anderen Gefallenen waren der Graf Engilbert, 
fowie Eberhard und Heinrich, zwei der Söhne des Grafen Eber- 
hard von Nellenburg ?°). 

Troß dieſes großen Preifes, der von dem Reichsheere in feinen 
Opfern entrichtet worden war, konnte die Schladht durch die Auf- 
löfung des feindlichen Heeres als ein entſchiedener Sieg Heinrich’ IV. 
aufgefaßt werben”?). 

Kurz nad Sonnenuntergang kehrte der König, als Sieger 
durch feine Krieger in glüdwänfienden Zurufen begrüßt, in fein 
Lager zurüd, jelbft des ausgezeichneten Erfolges gegenüber den ver- 
haßtefn Feinden froh. Dabei gab er den Befehl aus, daß ben Ver- 
wundeten ärztliche Hülfe zu Theil werde, daß die zum meiteren 
Dienfte duch ihre Verlegungen Untauglihen behufs Verpflegun: 
durch ihre Angehörigen nach Haufe zurüdzubringen feien, en 4 
die Todten die Beftattung erhielten. Aber — jo erzählte man fi 
wenigſtens in Hersfeld — auf das königliche Heer machte die am 
folgenden Tage auf dem Schlachtfelde vorgenommene Auffuchung 
der Gefallenen einen äußerft peinlihen Eindrud, als nunmehr die 
Einzelnen die Leichen ihrer Herren oder ine, nächſten Verwandten 
oder anderweitig bekannter Leute fanden, jo daß allgemeines Weh- 
Hagen ſich verbreitete. Auch dur die Erfenntniß, daß man ſich 
am Schlachttage felbft geirrt habe, als die Angehörigen des könig- 
lichen Heeres überall ha deffen rühmten, daß ® mit eigener Hand 
verfdjiedene der vornehmften ſächſiſchen Fürften unſchädlich gemacht 
hätten, jol eine ungünftige Wirkung eingetreten fein. Denn jegt 
et erfuhr man, daß dieſe Fürften durchaus nicht bis auf den 
legten Dann getöbtet worden, vielmehr volzählig am Leben ge- 
blieben feien und, von neuem Muth erfült, abermals Truppen 
behufs Wiederholung des Kampfes zufammenzögen. Immerhin 
wurde ber königliche Befehl erfüllt, indem die Xeichen theils an 
Ort und Stelle mit Erde bevedt, theils, was die vornehmeren und 
reiheren Leute betraf, nad) der Heimat jedes Einzelnen zur Be- 
Rattung gebraht wurden. Bei dieſer Arbeit erwies ſich die 
Schägung der Zahl der Todten als unmöglih; nur fo viel wurde 


’*) Ueber Ernft, jen Lambert als vir in 0 clarissimus et 
multis a Dee vietoriie insignis Hermochebt (227), vergl. 
belonders Dh. IL ©. 98, 186, über ben Grafen Eberhard ob. ©. 237, ſowie ın 
da ©. * n. 6 citirten Abhandlung Zumbült’s. Die Quellenangaben enthält 


re V. 
=) Bergl. über die Schlacht in Ereurs V. 





506 1075. 


beftimmt erkannt, daß unter den Taufenden der Gebliebenen auf 
Seite des Siegerd mehr Adelige, auf derjenigen der Unterlegenm 
mehr Leute vom gemeinen Volke fi befanden, fo daß infofem 
allerdings der Verlujt des Königs fi als ein anſehnlicherer heraus 
ftellte. Jedenfalls füllte die Arbeit der Aufräumung des Schlacht 
feldes den ganzen folgenden Tag aus; aber wahrſcheinlich blieb 
das königliche Heer auch noch über diefen 10. Juni hinaus an ber 
bisher behaupteten Stelle”*). 


Erſt der Aufbruch tiefer in das gegnerifche Land hinein fonnte 
die Fortfegung des Erfolges bringen, wie fie in der Abſicht 
Heinrih’3 IV. nothwendigerweife liegen mußte, wie biejelbe aber 
aud geradezu durch den dichteriſchen Darfteller des Sachſenkrieges 
in Worte des Königs an fein verfammeltes Heer gekleidet wurde, 
daß nämlih duch den vermüftenden Einbrud in das Gebiet de} 
niebergemorfenen frevelhaften einer erſt die rechte Strafe über 
denſelben verhängt werde, daß erft bie Aufjagung der Flücdtigen 
die Beilegung des Krieges herbeiführen fönne’®). Dur das da: 
zwifchen liegende Stüd thüringifhen Landes Hin ftieß der König 
nad Sachſen hinein vor und richtete eine tief greifende Verwüſtung 
weit und breit, mit Feuer und Schwert, an. Je weniger dad 
fruchtbare Gebiet durch friegerifhe Heimfuhung bis dahin berührt 
worden war, um fo größer war in ben offenen Ortſchaften, neben 
welchen aber auch befeftigte Pläge gewonnen worden fein jollen, 


2) Bon demjenigen, was gleich nach ber Schlacht geſchah, reden beſonders 
Lambert und das Carmen, Der erftere läßt *836 iv * lo post oceasum 
solis ala beglüdwünfchter Sieger in castra zurüdfehren, bann aber die ad locam 
eongressionie fommenden Kämpfer bei dem Anblid drr Gefallenen in lauten 
Jammer ausbrechen, ferner am folgenden Zage die Beftattung und die Beforgung 
der vulnerati und der in religuum inutiles vorgenommen, fowie die Gewißbeit 
gewonnen werben, daß die prineipes Saxoniae, quos ad unum interfectos 
pridie vano rumore vulgaverant, am eben geblieben jeien (228); bagegen ift 
mach Creurs I die im Folgenden angehängte Erzählung von Erabilcpof Siegfried’? 
&gcommunication der thüüringiichen Fürflen nicht ala glaubwürdig, anzunehmen. 
Im Carmen handeln v. 213—216 insbejondere von der Anordnung Heinrich s IV. 
— vespertinus . . . de caede reversus — für die Bejorgung der saucia . . 
corpora, hinfichtlich deren der Befehl ergeht: committi medicis, meben der 
jenigen der defuncta (I. c., 1238). Bruno dagegen fagt furz, doch mit hämifcher 

jerunglimpfung des Königlichen Heered, c. 47: rex. . . aliquot dies intra sus 
castra manebat, donec eos quos de suis metus disperserat recollegit et 
mortuos suos vel sepeliri vel in patriam sepeliendos fecit deportari (I. c., 35} 
) Den Aufbruch vom Lager füblich der Unfirut — Lambert: movit exer 
eitus de loco certaminis (228) — führt da? Carmen, v. 217-232, allerdings 
fhon, im Zufammenhang mit der Anfepung der in n. 72 erwähnten Befehlä: 
erthrilung zum Abend des 9. Juni, zum 10. in aller Frühe -- Postera cum 
prima stellas lux alma fugarat . .. —, eingehender aus: eine Heeredver- 
jammlung, in deren Mitte Heinrich IV. redend auftritt, mit lobender An- 
erfennung der Tapferkeit feiner Krieger und dem Ausdrucke voliften Zutrauens, 
dann aber mit der nabrüdlichen Aufforderung. den Krieg durch den Eindruch 
in das feindliche Sand zu vollenden: Nunc agitate fügae versos, componite 
bellum! —, worauf zum Edjluß: Vix ea dieta dabat, simul omnes sigos 
levabant (l. c., 1233). 


Berwüftender Einbruch Heinrich's IV. durch Thüringen bis Halberſtadt. 507 


die Beute. Den raubluftigen Leuten bes Troſſes — ganz befonders 
werben aber auch bie Böhmen wieder als Plünderer genannt — 
fielen bis zur Weberfättigung Reichthümer Km In jeder Weiſe 
— fo wird die geſchickte Aufjuhung des Raubes geſchildert — 
veritanden es die Beutemacher, auch den verborgenen Schägen bis 
in die Bergungspläge in Gebüfhen und Höhlen nachzuſpüren, fo 
daß Haus und Vieh und Habe den meiften Geplünberten verloren 
gi ven. Ein jächfiicher Bericht aber will auch noch von ſcheußlicher 

erkümmelung der Frauen wiſſen, fogar an Heiliger Stätte, wenn 
fie fih felbft und ihren Befig dahin hatten bergen wollen, wobei 
denn auch die Kirchen zugleich mit ben gefchändeten Körpern ben 
Flammen übergeben worden feien. Allerdings war das Vorrüden 
dem Feinde durch die Sachſen und Thüringer leicht genug gemacht. 
Denn nirgends ftellte fi die männliche Bevölferung den königlichen 
Schaaren in den Weg; ſondern in die Wälder und Sümpfe hatten 
fi) diejenigen, welche die Vertheidiger der Heimftätten hätten fein 
follen, im Schreden über das Strafgeriht Heinrich's IV. ver- 
borgen ’*). So drang ber König bis nad Halberftabt vor, und 
en vor den Grenzen des Magdeburger Eprengels wurbe ftill ge- 

ten 75). 


est Saxoniam — bafelbft große Verwüſtungen anrichten und in der fecundissima 
regio et nullis antehac bellis attaeta große Beute (opes) finden, zumal für 
bie avidissima Zisbe castrorum, quae sola spe rapinarum exercitum seque- 
batur (228 u. % Das Carmen, v. 233-239, malt mit bejonberer Vorliebe 
die Verwüftung, Brandlegung, Plünderung, die Aufipürung verftedter Gegen» 
Rände, fogar — allerdings auch wieber im Anſchluß an Vergil — mit Hülfe 
des Geruchefinnes von Hunden, anſchaulich bis in das Einzelnfte aus, wieber in 
v. 239 mit Hervorhebung des Antheil® der Poiemii an der Raubarbeit: Sic 
rex per patrinm deducens agmina totam cuncta timore domat, vi castra- 
que cepit et urbes; ecelesias Christi tantum defendit ab igni —, bann 
v. 250 u. 251 die Abweſenheit aller Aiertfeibigung: nullus vastantibus obstat; 

jures in silvis latitantve palustribus_herbis (I. c., 1233 u. 1234). Ebenfo 

dert Bruno ſehr beredt, c. 47, was Heinrich IV. — Saxoniam nimis laetus 
intravit, quam sic prostratam, ut ulterius non resurgeret, aestimayit — in 
dem Zande verübt Habe: Bi pagani nos ita vicissent, non majorem in victos 
erudelitatem exercerent —: ganz befonder3 auch die Auefchreitungen — viri 
per silvas diffugerant (etc.) — gegen frauen, wobei — in ſchroffer Abweichung 
dom Carmen, v. 238 — behauptet wird: feminas cum ecclesils (vorher: 
Feminis nil profuit in ecelesias fugisse) comburebant (345: für die Wahrs 
heit der Angabe Bruno's über Verbrennung von Kirchen, zeugen aud; Angaben 
der in n. 76 erwähnten Vriefe in c. 49: ecclesias polluere vel incendere und 
e. öl: nulli rei sacrae parcebant . . . ecelesias ... . igne nefario succendi 
videbant — 347). Der Annalift von 1075 an fagt nu: Rervamı illa patria et 
incendiis praedisque ex magna parte devastata (SS. V, 279). Das Haufen 
des Giegers fchildert auch die Vita Heinrici IV. imperatoris, c. 3, in dem 
Gafe: licet bona eorum devastaret (sc. rex), munitiones everteret et omnia 
quae victorem libet, faceret (SS. XII, 272). 

78) Zambert nennt dieſe nörbliche Grenze bed Vormarſches, unter fortgeſehter 
Zermüflung: omnia, ut ceperat (sc. rex), circumquaque ferro et igne depo- 
pulaus (229). Bruno fleidet, c. 52, und zwar unter Betonung feiner Augen: 
arugen{chaft — nobis andientibus .... peracto jam proelio, caput (sc. sancti 


6) Lambert läht das ei — exereitus... transita Turingia, ingressus 














506 1075. 


beftimmt erfannt, daß unter den Taufenden der Gebliebenen auf 
Seite des Siegerd mehr Adelige, auf derjenigen der Unterlegenn 
mehr Leute vom gemeinen Volke ſich befanden, fo daß injofem ı 
allerdings der Verlujt des Königs fi als ein anfehnlicherer herams 
ftellte. Jedenfalls füllte die Arbeit der Aufräumung des Schlagt. 
feldes den ganzen folgenden Tag aus; aber wahrſcheinlich blieb 
das königliche Heer auch noch über diefen 10. Juni hinaus an ver 
bisher behaupteten Stelle’?). 

Erſt der Aufbruch tiefer in das gegnerifche Land hinein fonnte 
die Fortjegung des Erfolges bringen, wie fie im ber Abſicht 
Heinrich's IV. nothwendigerweife liegen mußte, wie biefelbe aber 
auch geradezu durch den dichteriſchen Darfteller des Sachjenkrieges 
in Worte des Königs an fein verfammeltes Heer gekleidet wurde, 
daß nämlid durch ben verwüftenden Einbrud in das Gebiet de 
nicbergemorfenen frevelhaften Feindes erft die rechte Strafe über 
benfelben verhängt werde, daß erft die Aufiagung der Flüchtigen 
die Veilegung des Krieges herbeiführen Fönne‘®). Dur das da 
zwiſchen liegende Stüd thüringifhen Landes Hin ftieß der König 
nad Sachſen hinein vor und richtete eine tief greifende Verwüſtung 
meit und breit, mit Feuer und Schwert, an. Je meniger dad 
fruchtbare Gebiet durch Friegerifche Heimfuchung bis dahin berührt 
worden war, um jo größer war in ben offenen Ortſchaften, neben 
welchen aber auch befeftigte Pläße gewonnen worden fein jollen, 








18) Yon demjenigen, was gleich nach der Schlacht geſchah, reden beſonderz 
Zambert und das Carmen. Der erftere läßt Heinrich v paulo post occasum 
solis ala beglüdwünfchter Sieger in castra zurüdfehren, dann aber die ad locam 
congressionis fommenden Kämpfer bei dem Anblid dre Gefallenen in lauten 
Jammer audbredien, ferner am folgenden Tage bie Beftattung und bie Bejorgung 
der vulnerati und der in reliquum inutiles vorgenommen, jowie die Gemwigheit 
gewonnen werden, daß die prineipes Saxoniae, quos ad unum interfectos 
pridie vano rumore vulgaverant, am Leben geblieben feien (228); dagegen if 
nad Excurs I die im Folgenden angehängte Erzählung von Grabiichof Siegrried’s 
Ercommunication der Ihüringifchen Fürften nicht ala glaubwürdig anzunehmen. 
Im Carmen handeln v. 213—216 insbefondere von der Anordnung Heinrid's IV. 
— vespertinus ... . de caede reversus — für die Belorgung der saucia . . - 
eorpora, hinfichtlid) deren dee Vejehl ergeht: committi medieis, neben der- 
jenigen der defuncta (l. c., 1238). Bruno dagegen fagt furz, doch mit Hämifcher 
jerunglimpfung be& töniglichen Heereß, c. 47: rex. . , aliquot dies intra sus 
castra manebat, donec eos quos de suis metus disperserat recollegit et 
mortuos suos vel sepeliri vel in patriam sepeliendos fecit deportari (I. c, 345) 
78) Den Aufbruch vom Lager füdlid) der Anfirut — Lambert: movit exer 
eitus de loco certaminis (228) — führt dat Carmen, v. 217-232, allerdings 
fon, im Zulammenhang mit der Anfepung der in n. 72 erwähnten Befehle: 
erthrilung zum Abend des 9. Juni, zum 10. in aller Zrüht -- Postera cum 
rimum stellas lux alma fugarat . . . —, eingehenber aus: cine Heeredver- 
jommlung, in deren Mitte Heinrich IV. redend auftritt, mit lobender An 
erfennung ber Tapferkeit feiner Krieger und dem Auabrude voten Zutrauend, 
bann aber mit der nadbrüdlicen Aufforderung. ben Krieg durch den Einbruch 
in das feindliche Sand zu vollenden: Nunc agitate fugae versos, componite 
bellum! —, worauf zum Edjlu: Vix ea dieta dabat, simul omnes signa 
levabant (l. c., 1233). 


Berwüftender Einbruch Heinrich's IV. durch Thüringen bis Halberftabt. 507 


die Beute. Den raubluftigen Leuten des Trofjeg — ganz befonders 
werben aber auch bie Böhmen wieder als Plünderer genannt — 
fielen bis zur Ueberfättigung Reichthümer zu. In jeder Weije 
— fo wird die geſchickte auuffußung des Raubes geſchildert — 
veritanden es bie Beutemacher, auch den verborgenen Schägen bis 
in die Bergungspläge in Gebüfchen und Höhlen nadhzufpüren, fo 
daß Haus und Vieh und Habe ben meiften Geplünberten verloren 
gingen. Ein ſächſiſcher Bericht aber will auch noch von ſcheußlicher 

eritümmelung der Frauen wiflen, fogar an Heiliger Stätte, wenn 
fie fi ſelbſt und ihren Beſitz dahin hatten bergen wollen, wobei 
denn auch die Kirchen zugleih mit ben geſchändeten Körpern ben 
Flammen übergeben worden jeien. Allerdings war das Vorrüden 
dem Feinde durch die Sachſen und Thüringer leicht genug gemacht. 
Denn nirgends ftellte fi die männliche Bevölkerung den königlichen 
Schaaren in den Weg; fondern in die Wälder und Sümpfe hatten 
fi diejenigen, welche die Vertheidiger der Heimftätten hätten fein 
follen, im Schreden über das Strafgeriht Heinrich's IV. ver- 
borgen ”*),. So drang ber König bi8 nad) Halberftadt vor, und 
a vor den Grenzen de3 Magdeburger Sprengel3 wurde ftill ge- 

ten 7°). 


4) Lambert läht bad Heer — exereitus... transita Turingia, ingressus 
est Saxoniam — bafelbft große Verwüftungen anrichten und in ber fecundissima, 
regio et nullis antehac bellis attacta grofe Beute (opes) finden, zumal für 
die avidissima ‚ziehe castrorum, quae sola sn rapinarum exereitum seque- 
batur (228 u. % Das Carmen, v. 233—249, malt mit befonderer Vorliebe 
die Berwüftung, Brandlegung, Plünderung, die Aufipfrung verftedter San: 
Rände, fogar — allerdings aud wieber im Anſchluß an Vergil — mit Hülfe 
des Gerucefinnes von Hunden, anfchaulic bis in das Einzelnfte aus, wieder in 
v. 239 mit Hervorhebung des Aniheil® der Poiemii an der Raubarbeit: Sie 
rex per patriam deducens agmina totam cuncta timore domat, vi castra- 
que cepit et urbes; ecclesias Christi tantum defendit ab igni —, bann 
v. 250 u. 251 die Abweienheit aller Bertgribigum : nullus vastantibus obstat; 
lures in silvis latitantve palustribus herbis (l. c., 1233 u. 1234). &benfo 
feiert Bruno fehr beredt, c. 47, was Heinrich IV. — Saxoniam nimis laetus 
intravit, quam sie prostratam, ut ulterius non resurgeret, aestima, in 
bem Sanbe verüibt habe: Bi pagani nos ita vicissent, non majorem in victos 
erudelitatem exercerent ganz beionder® auch die Ausfchreitungen — viri 
per silvas diffugerant (ete.) — gegen (rauen, wobei — in Ichroffer Ubweijung 
dom Carmen, v. 238 — behauptet wird: feminas cum ecclesiis (vorher: 
Feminis nil ‚profnit in ecelesias fugisse) comburebant (345: für die Wahr« 
heit der Angabe Bruno’s, über Verbrennung von Kirchen, zeugen auch Angaben 
der in.n. 76 erwähnten Vriefe in c. 49 
€. 5l: nulli rei sacrae parcebant 











: ecclesias polluere vel incendere und 
. ecclesias . . . igne nefario succendi 
videbant — 347). Der Annalift von 1075 an jagt nur: pervasa illa patria et 
incendiis praedisque ex magna parte devastata ( 279). Das Haufen 
des Giegers fdjildert auch die Vita Heinriei IV. imperatoris, c. 3, in dem 

: lieet bona eorum devastaret (sc. rex), munitiones everteret et omnia 
quae vietorem libet, faceret (SS. XII, 272). 

75) Lambert nennt biefe nördliche Grenze des Vormarſches, unter fortgeiehter 
Verwüflung: omnia, ut ceperat (sc. rex), circumquaque ferro et igne depo- 
pulaus (229). Bruno fleibet, c. 52, und zwar unter Betonung feiner Augen: 
deugenlejaft — nobis audientibus ... peracto jam proelio, caput (sc. sancti 












508 1075. 


Inzwiſchen Hatten fi die ſächſiſchen Fürften in verſchiedene 
fefte Pläge — nad einer Nachricht eben im bie Gegend von 
Magdeburg — zurücgezogen, und von hier aus begannen neuer: 
dings von ihrer Seite eifrige Anftrengungen, die auf der Seite 
Heinrich's IV. ftehenden Fürften durch Abfendung von Botjchaften 
zu milderer Gefinnung zu bewegen. Drei von Erzbiſchof Werner 
von Magdeburg gejchriebene Briefe, von denen der erite an Ey: 
biſchof Siegfried und Biſchof Adalbero von Würzburg, der dritte 
an Biſchof Friedrih von Münfter gerichtet war, beichren über die 
Stimmung, welde in diefen Wochen den vornehnften unter den 
geiftlihen Fürften des Landes erfüllte Aus tiefem Elend heraus, 
aus einem Kummer, der fo groß ift, daß er nicht glaubt, es werde 
im Grunde feines Herzens fünftig noch für irgend eine Freude 
Raum bleihen, wendet ſich Werner dahin, wo er einen Beweis für 
Liebe und Barmherzigkeit erflehen zu fönnen hofft, oder er will, 
wenn Mitleid für unverjchuldetes Unglüd nicht erreichbar fein 
ſollte, wenigſtens durch Zudringlichkeit Weberdruß erregen und 
vielleicht dadurch das Ziel gewinnen. Voran bei Siegfried und 
Adalbero erwartet er eine günftige endung für fein Mißgeſchid, 
weil fie im befonderen Vertrauen Heinrich's IV. ftehen und jo dieſe 
ihre bevorzugte Stellung den KHülfsbedürftigen zu Statten fommen 
zu laffen in der Lage find. Der Erzbifchof ſpricht da in erfter 
Hinſicht für fi) felbft, damit die beiden angerufenen Schüger feine 
Sadje mit dem Könige verhandeln möchten. Er meint, bezeugen zu 
können, daß er ſtets und auch jegt vom Wunjche erfüllt gemejen 
fei, fogar über das Maß feiner Kräfte der Ehre des Königs zu 
dienen. Wenn er aljo jegt beſchuldigt werde, neulich wie zum 
Rampfe gegen denfelben aufgetreten zu fein, jo will Werner, daß 
die beiden hohen Geiftlihen Heinrich IV. verficherten, er fei gar 
nicht zum Behufe des Kampfes berbeigefommen, fondern um — er 
bezieht fi dabei auf die früheren Verhandlungen zwijchen dem 
Könige und den ſächſiſchen durſten zurück — nach geſchehener Ver: 
abredung die von Heinrich IV. als ſeine Feinde bezeichneten Fürſten 
demſelben zum Behufe der Beurtheilung durch ein Fürſtengericht 
vorzuführen: — nachdem dann der König die Rechtsſache der Fürſten 
an bie Hand zu nehmen ſich geweigert habe, wie hätte er ſelbſt 
anders handeln können, als jo, wie er es gethan babe, hinweg ⸗ 


Sebastiani, quod in eivitate Magedaburgenei cum multa veneratione habetar) 
omnes terminos nostros_. . . circuire feeimus —, die Nichtbetretung des 
Bodens des Magdeburger Sprengels in ein Wunder, bei welchem der ob. ©. 245 
genannte Burggraf Meginfrid ala mitbetheiligt erwähnt wird; der Setolg if: 
ubicumque rex ad ipsos terminos venit, divino nutu perterritus redi 

nusquam illud episcopium intravit_(347 u. 348). Bieneigt {ft auch hierher 
au ziehen, woß, freilidh ohne nähere Zeitangabe, im Chron. Hildesheim., c. 17. 
von Bildhof Hezilo erzählt wird, daß derielbe, cum Heinrieus rex quartus 
totam pene Saxoniam rapina vastaret et incendio, data infinita pecunia, 
un — domus in omni nostro episcopatu combureretur, effecit (SS. 


Briefe Erzbiſchof Werner's an geiftliche Fürſten des Löniglicen Heeres. 509 


zugehen? Aber auch fonft erinnert der Erzbiſchof an frühere Vor— 
gänge, an immer wiederholte Anerbietungen der fächſiſchen Füriten 
gegenüber ben Reichefürften, ſich zu Gericht zu ſtellen, um ein Urtheil 
zu erhalten und dann im Falle der Losſprechung ficher zu fein. 
Dieſe Bereitwilligfeit ſpricht er jegt in nadprüdlichiter Weiſe aber- 
mald aus. Er will, wenn ihm der König irgend melde andere 
Dinge zur Laft legt, ſich Siegfried's und Adalbero’3 und anderer 
Männer gleichen Ranges Spruche unterziehen. Heinrich IV. — heißt 
& da — hat nunmehr feinen Zorn im fächſiſchen Blute gefättigt, 
jo daß Werner und die anderen in Ungnade ftehenden Fürften die 
beiden Bifchöfe und alle treuen Diener Gottes bitten, fie möchten 
dahin wirken, daß der König ihnen, ben Aingejentbigten, einen 
Plag bezeichne, wo fie, voran mit Siegfried und Adalbero, dann 
mit anderen Fürften — die Herzoge Rudolf, Berchtold, Gottfried 
find bejonder3 genannt — zujammenfommen könnten, jo daß dann 
der Urtheilsfprud, falls in irgend einem Dinge die Schuld zu er- 
weiſen wäre, ohne allen Eigenwillen geduldig Bingenonmen werben 
möge. Frieden zu gewinnen, wenn nur eine Möglichkeit dafür 
vorhanden ift, Verföhnung ohne größeren Schaden zu erzielen, bie 
eiftlihen Brüder dazu zu vermögen, daß fie zur Anerkennung der 
huldlofigkeit und zu deren Vertheidigung fich herbeilafien, das ift 
der Wunſch, welcher den Schreiber der Briefe erfüllt. Allein außer- 
dem empfindet er auch das Bedfirfniß, an diefe feine zur Hülfe an- 
gerufenen Freunde felbft Mahnungen zu richten. Erſtlich follen fie 
dem Könige in das Gewiſſen reden, er möge fi daran erinnern, 
daß er Stellvertretung und Namen von Chriftus, dem himmlischen 
Könige, empfangen habe, und feiner föniglihen Würde eingebenf 
fein; Gottesfurcht follen fie ihm anrathen, fowie daß er das ihm 
anvertraute Volk bewahre, nicht verderbe, damit er nicht des ewigen 
Lohnes verluftig gehe. Denn die graufame Verwüftung mit Mord 
und Brand, einem Volfe zugefügt, das ohne alle Gefahr und An- 
frengung, bei Vermeidung des Krieges, hätte unterworfen werden 
tönnen, it eines hriftlihen Königs unwürdig geweſen. Ferner 
jedoch tnüpft bier Werner in wohl berechneten Worten auch feinen 
Vorwurf gegen bie Bijchöfe felbft an, welche dem ‚öniglien Heere 
angehören. Die Weisheit berjelben mag ſchon an ſich erwägen, 
welder Frevel e3 fei, die Güter der Kirchen zu verwüften, Kirchen 
u ſchänden und zu verbrennen; aber ferner vergefie fie nicht, daß 
der Apoftel nicht nur den Verübern von böfen Thaten, ſondern 
aud den Einwilligenden den Tod androht. Nun haben die Bischöfe 
fich an den Thaten des Königs betheiligt, welde verübt wurden an 
folhen, denen gegentber weber Vorrufung zur Redenichafts- 
oblegung, noch Anklage oder Ueberführung der Schuld eingetreten 
iR. Aeußerft ſcharf lautet in dem Briefe an Biſchof Friedrich bie 
Wendung, daß vielleiht Laien, wenn nur fie das Heer Heinrich's IV. 
gebildet hätten, Kirchen und Kirchengut gefchont haben würden, daß 
legt aber, wo ſehr viele Priefter betheiligt waren, folhe Schonung 
fehlte, vielmehr Kirchen, die mögliherweife von ihnen felbit ober 





510 1075. 


ihren Brüdern geweiht waren, ohne ihren Wiberfpruc den Flammen 
überantwortet wurden —: was dann den Laien übrig geblieben jei, 
als fie die Biſchöfe zu ſolchen Thaten ihre Zuftimmung geben 
oder gar felbft der I De fid) ſchuldig machen jahen? Werner 
ermahnt die Bifchöfe, fie möchten bei den ihm zugefügten Schidjalm 
aud der eigenen Stellung eingedenf bleiben, und ebenjo will er 
nicht vergeffen fein laſſen, daß eben von ihrer Seite während ber 
Verübung jener Frevelthaten hätte Fürſprache eintreten follen, ſogat 
wenn aud ein ofjenbares Vergehen bei den Mißhandelten vorgelegen 
jätte. Endlich verfäumt indeſſen der Erzbifchof von Magdeburg 
0 auch nicht, anzubeuten, daß vielleicht auch ein neuer Widerftand 
geleitet werben könnte. Siegfried und Adalbero follen Heinrich IV. 
egreiflich machen, daß er nicht bie Tragweite eines etwa eintretenden 
abermaligen Kampfes überjehen möge. „Wenn er unfer Blut, bis 
nichts mehr davon übrig ift, zu vergießen ſich anftrengt, mag er 
erwägen, daß das nicht leicht ohne einigen Zuͤſatz vom Blute der 
Seinigen geſchehen kann. Wil er alſo ung fein Mitleid zumenden, 
* möge er wenigſtens die Hände und Schwerter feiner Leute 
onen“. 

Immerhin war aber auf der Seite der Fürften, die ſich durch 
den Mund Werner’3 an ben König wandten, der Wille, den Frieden 
in annehmbarer Weife zu Stande zu bringen, vorhanden ’*°). 

Heinrih IV. verlegte, während er mit feinem Heere auf 
ſächſiſchem Boden ſich aufhielt, auch nad) Goslar feinen Sig. Aber 
in Hersfeld erfuhr man, daß er, um den ihm ſtets fo angenehmen 





©) Ueber das Verhalten der Sachſen nach bem 9. Juni kommen vor 
züglidh eilungen Bruno’ in Betradht. &r beginnt im c. 47 mit: Prin- 
ii nostri diversas munifiones intraverunt, et inde legationes reis pı 
pibus obviam miserunt, obseerantes, ut vel nunc Deo de sua gloria gratias 
agerent et fratribus suis in Christo pro Christi nomine vel victis parcerent. 
Als Proben dieſer Boiſchaften ſchiebt er dann in c. 48 ein Echreiben Erzbiſchoj 
Werner’ von Magdeburg an CErzbilchof Siegfried und Bilcpof Adalbero vom 
Würzburg ein, in c. 49 ein ſolches bes gleichen Verfaſſers am nicht genannte 
sacerdotes sancti ceterique viri eiusdem virtutis et ordinis, nachher im Zert: 
praesules sanetissimi (wenn durch den Annalista Saxo angenommen wurde, 
der Brief fei ad eosdem episcopos geichrieben, SS. VI, 704, fo if das nicht 
feilgufteflen), in e. 51 ein drittes eben deffelben an Bilchof Friedrich von Münfter 
— .e. 50 hatte dieſer, wegen feiner Bd. I. ©. 352 u. 359, beleuchteten früheren 
egiehungen zur Magdeburger Kirche an Erzbifchof Werner consolationis literae ge: 
{&rieben: euın commonuit, ut guocumque modo potniseet, pacem facere cum 
Tege entageret). alle drei Schrififtücde mit mehrfach übereinftimmendem Inhalte. 
Der erfie Brief ift an die beiden Empfänger gerichtet, quia vobis familiaritatem 
coram domino nostro rege regis coelestis misericordia voluit concedere; 
der zweite nimmt gleich im Eingange darauf Vezug, daß ſchon frühere ähnliche 
Woten abgegangen jeien: Quamvis omnes supplicationes, quas vestrae pater- 
nitati verbis vel litteris feci, nichil michi adbuc videam profaisse ... 
346 u. 347: vergl. audy die Hinweiſe auf einige Stellen der Briefe, die auf 
‚rüheres fich begiehen, ©. 491 in n. 55). Kambert weiß von den Fürften: 
aud procul a Magadaburg locis munitiseimis se continebant (229), häuft 
aber im Nebrigen in eigenthümlicher Weife gerade hier unmöglice Behauptungen 
neben einigen annehmbaren Mittheilungen auf (vergl. in Ercurs H. 












Erzbiſch. Werner’s Mahnworte. Kalchr. Abzug v. Goslar; Heeresentlafjung. 511 


Ort zu ſchonen, nur ein Kleines Gefolge mitgenommen habe, damit 
nit ber reihe Platz, falls eine größere Menge zugelaffen würde, 
einer Schädigung ausgefest wäre. So ift jedenfall® anzunehmen, 
daß das Heer zurückgelaſſen wurde, wenn nach der fächfiihen Be— 
richterſtattung die königlich gefinnten ſächſiſchen Biſchöfe zu Goslar 
ihm einen den Sieger verherrlihenden Empfang bereiteten”). Zu- 
gleich aber foll nun hier, nad) dem gleichen Zeugnifle, vom Könige 
eine Berathung mit den Freunden über bie einzufchlagenden Wege 
der fünftigen Kriegsführung begonnen worden fein. Der Kampf 
Tonnte nicht zu einem weiteren entjcheidenden Schlage gebracht 
werden, weil bie ſächſiſchen Fürften, obſchon fogar wieder die 
Mebermacht ihnen zugejchrieben wurde, von einem neuen eiegerifchen 
Bufammentreffen, wenn nicht eine unabmweisbare Nothwendigkeit ein- 
trete, abſehen wollten. Dafür ſollen jegt die eigenen Rathgeber 
Heinrich's IV. darauf aufmerffam gemacht haben, daß er, nad 
ihrem nahezu einftimmigen Rathe, fig von Dank gegen Gott erfüllt 
mit dem errungenen Siege zufrieden geben und die Sachſen in 
Frieden und Gunft wieder aufnehmen müfle. Das lehnte Hein- 
nid IV. ab; aber ebenjo wenig vermochte er zur Zeit jeinen ber- 
geitalt nur noch von ihm betonten Willen zu erfüllen, daß foglei 
alle Sachſen ihre Unterwerfung unter feine Gewalt erklärten. Denn 
mochten auch einige Ihrer Fürften ſchon in feiner Gemalt fein, er 
Tonnte fie unmöglich bei der Zerftreuung ber übrigen ſämmtlich in 
feine Hand bringen und dabuch allem Widerftand ein Ende ſetzen; 
noch weniger aber war die Möglichkeit vorhanden, mit dem Heere 
noch länger in Sachſen zu verweilen. Dasjelbe fing nämlich an, 
Mangel zu leiden, weil das alte Getreide theils durch die Brand» 
verwüftung, theils durch den vielen Verbrauch der großen Menfchen- 
mafje verzehrt war, das neue jedoch bis dahin, in den Juli hinein, 
noch nicht in der Reife fi) darbot. Ohne ein Heer aber vermochte 
der König umter den jegigen Umftänden nicht ficher im ſächſiſchen 
Lande zu bleiben. So mußte Heinrich IV. den Bitten feiner Fürften 
fich fügen und den errungenen Erfolg in dem Umfange, wie er ihn 
gewonnen zu haben glaubte, aus der Hand lafjen’®). Er wandte 


) Dom Beſuch zu Goslar ſprechen Lambert — dieſer ausdrücklich mit 
der Herorhebung bes aus pauci beftehenben Gefolge, aus dem im Zexte ger 
Mannten Grunde (229) — und Bruno. c. 59, weldjer dagegen behauptet, Hein» 
ti IV. fei cum exercitu comitante dorthin gegangen: ibi a quibusdam 
2ostris episeopis triumphali susceptus gloria (348). 

..,'%) Bruno ſeht, c. 53, nad) Goslar die Erfundigung ab amieis suis, quid 
sibi foret agendum, mit der fi anfnüpfenden Berathung (l. c.), bie im’ Zerte 
wiedergegeben if (zur Erwähnung ber fruges vergl. wieder in n. 99) und im 
Ganzen von Lambert beftätigt wird: Cumgne exercitus in dies fame et siti 
leperiret, veteri frumento partim igne, partim tantae multitudinis usibus 
abeumpto, novo autem necdum maturo, cumque spes nulla esset, sine lar- 
gioribus indueiis et majoribus impensis bellum hoc confici posse, exoratus 


512 1075. 


Sachſen den Rüden und durchzog das thüringiſche Gebiet zurüd bis 
nad Eſchwege, wo er das Heer entließ. Ein mißgünftiger Beriht- 
erftatter in weiterer Entfernung ſprach geradezu von einer ganz 
unverriteten Sache und meinte, der König hi mit. erbittertem 
Gemüthe zurüdgelommen ?°). 

Immerhin war die Auflöfung bes Heeres, das den Sieg bei 
Homburg gewonnen hatte, nicht geſchehen, ohne daß Heinrich IV. 
der über nicht allzu langer Frift zugefiherten Vereinigung eines 
neuen Aufgebotes gewiß geworden war. Die Fürften hatten ihm 
in beftimmteften Worten gelobt, daß auf den 22. Detober nad 
Gerftungen, jenem nahe der Stammesgrenze liegenden thüringijchen 
Plage, eine noch größere und mit höherem lange außgeitattete 
Truppenrüftung ihm zur Verfügung geftellt werben ſollte. Wie 
jegt — etwa nad Mitte Juli — an der Werra diefed Heer aus 
einander ging, fo follte ſich nad) etwa einem Vierteljahr am gleichen 
Fluffe die neue Vereinigung vollziehen). Und anderentheild war 
der ſächſiſche Feldzug auch noch hinſichtlich der Erzielung eingelner 
Unterwerfungen keineswegs ganz ohne Ergebniß zu Ende gebracht 
worden. Mehrere Fürften und Adlige hatten fi im Lager des 
Königs geftellt und waren auf Gnade und Ungnade in die Gemalt 
desfelben übergegangen. Unter ihnen werden Markgraf Udo, der 
fo hitzig bei Homburg mitgefodhten hatte, und Biſchof Werner von 
Merjeburg ausdrüdlic genannt. Der Markgraf zwar wurde, da 
er feinen Sohn, wohl ben älteiten, Heinrich, als Geifel bot, ſogleich 
freigelaffen, der Biſchof dagegen in das Klofter Lori zur Haft 
eſchickt, andere ſächſiſche Herren verſchiedenen Fürften auf einige 
Sat zur Ueberwachung anbefohlen. Höchſt wahrſcheinlich fam eben 
zu dieſer Zeit auch Heinrich, der Sohn des Markgrafen Dedi von 
der Oftmarf aus befien zweiter Che mit Adela, und mar durch die 
Zeranftaltung der Mutter, da der Vater ſchwer Trank Iag, al 
Pfand in die Gewalt Heinrih’8 IV. Daß in folder Weife gerade 
die Grenzgebiete de3 ſachſiſchen Landes, entgegen den polnischen und 
liutiziſchen Gelüften einer Einmifhung, zum Gehorfam für den 


rex a prineipibus .. . (229: — etwas vorher von der nunmehrigen ſachſiſchen 
Kriegsführung: lieet multitudine abundarent, congressionibus tamen dein- 
ceps abstinendum, nisi inevitabilis necessitas ineidieset, decreverant). 

?%) Sambert fagt: rex ... . Saxonia excessit, et transitis finibus Tu- 
ringiae, ubi Eschenewege pervenit, exereitum dimisit (I. c.), der Annalift 
von 1075 an: infecta causa et rege aliquantulum oflenso repatriabant 
(SS. N, 270) Bruno muy gang tun, I. c-; Abit (e. re2) ergo cum too 
exereitu et Saxoniam, sicut prius, habuit in incerto. Da® Carmen wende, 
v. 254 u. 255, die Sache allzu günftig für Heinri) IV.: Rex Victor, patris 
ai, andiqne depopulata, agmins müneribus donans dimittit opimis (I. c» 


. °0) Nur Zambert jpricht, mit großer Beflimmtheit: XI. Kal. Novembris.. 
in Gerstingun, von dieler accepta a principibus firmissima sponsio, 

die Herbeiführung von majores et ambiciosius instructae copiae, ad iteram 
dam expeditionem (I. c.). 


Role. Maregeln 3. Bollenbungd. Erfolges. — Tod Biſch. Dietwin's v. Lüttich. 513 


König herbeigebracht ſchienen, war allerdings ein nicht zu unters 
icägender Vortheil®?). 


Die ganze Kraft und Aufmerkjamkeit des Königs war während 
ber Zeit jeit dem Pfingftfefte durchaus von dem Kampfe gegen bie 
Sachſen und Thüringer in Anfpruh genommen worden. Wit 
Entlaffung bes Heeres traten andere Dinge an ihn heran. 

Zunäcft wurde es Heinrich IV. möglich gemadit, einen feiner 
älrigfien Anhänger unter ben weltlichen Fürften, der aud am 
Schlachttage das Befte für den Sieg gethan hatte, Herzog Gottjried 
von Nieberlothringen, durch Erfüllung eines Wunſches noch aus: 
drüdliher an ſich zu feſſeln. 

Am 23. Juni war Bifhof Dietwin von Lüttich geftorhen, 
nachdem er fiebenundzwanzig Jahre Vorfteher feiner Kirche geweſen 
war. Schon zur Zeit ber Anfammlung de3 gegen die Sachſen 
beftimmten Heeres war er in Folge feines geſchwächten Alters 
und durch ſchon länger dauernde Krankheit feitgehalten, und er war 
— er hatte für die Zeit des Feldzugs die Königin Bertha bei fid 
— befhalb von der Theilnahme freigeiprochen worden; kurz darauf 
war der Tod eingetreten. Die örtliche Weberlieferung in Lüttich 
wußte vielerlei Günftiges über das Walten Dietwin’s für feine 
Kirche und feinen Sprengel zu bewahren, jo daß noch erheblich 


1) Allgemeiner brüdt fich dad Carmen, v. 252 u. 258, aus: Plures castra 
petunt, rei seque et sua dedunt, quis vel nunc veniam clementia regia 
lonat (1. c.). Zambert dagegen nennt peciell Udo, den Biſchof Werner von Merfe- 
burg und pauei alii nobiles Saxoniae, mit Erwähnung ihrer Edjidfale (I. c.), 
und ebenfo ift wohl auch die bei ihm, 233, folgende Angabe über Adela: tametsi 
uxor marchionis Adala filium suum .. ... ei (sc. regi) paulo ante pro se 
obsidem misisset hierher zu außen, Nach dem Annalista Saxo, a. 1070: 

Io senior... genuit ex Adhela Heinricum marchionem de Ilburh et 
Conradum comitem, qui a paganis oceisus est (SS. VI, 697) if} Heinrich) 
ale ber ältere Anabe: cui hereditaria successione marcha debebatur, als 
Seifel gegeben worden abe a. 1082: Hec (sc. Oda) genuit Udoni 
Beinricam, Udonem, dulfum et filiam que Adelheidis dice- 
batar (1. c., 720) ift_mohl gleichfalls ale Geiſel Mdo’3 Heinrich, der Altefle 
Eohn, anzunehmen. Bon biejen beiden als Geifeln gegebenen Knaben ift bei 
Rambert, a. 1076: Filius Uotonis marchionis et filius Adelae, derelictae 
Dedi marchionis, ambo tenerae aetatis et onpe adbue infra pubertatis 
annos pnerali, al in munitione cuiusdam Eberhardi minietri regis in Haft 
Urgenb erwähnt (251) — neuerdings die Rede. Auch Bruno deutet in dem von 
n. 78 hervorgehobenen Zufammenhang in dem Eafe: rex.... nec principes 
omnes capere valebat, quia diversa dispersi fuerant an, daß wenigfiend 
ein Theil der Fürften fich in Heinrich's IV. Gewalt befand (auf die Bemerkun; 
von Dewig, Würdigung von Bruno's Liber de bello Saxonico im —ã 
mit den Annalen Lambert’3 von Hersfeld, 32, daß Biſchof Werner s Ergebung 
laum glaublich fei, „da Bruno über die Ergebung feine® Gönner? hätte unter» 
richtet jein müflen*, ift zu antworten, daß erftlih Bruno 1075 noch in Magde» 
burg fich befand, ferner daß er in leicht begreiflicher Meife über dieſe ihm ala 
einem Sachſen peinlichen Dinge möglihft raſch Sinmegaing) Gieſebrecht hebt 
dervor, III, 317, daß durch die Ergebungen und Geifelfiellungen bie ſächſiſch⸗ 
tHäringifchen Marken unterworfen waren. 

Weyer von Anonan, Jahrb. d. diſch. R. unter Geineih IV. u. V. Bo. II. 83 





514 1075. 


fpäter ein Geſchichtſchreiber, als er die Thaten der Bijchöfe von 
Luttich neu zu ſchildern begann, in breiter Darftelung gerade mit 
dieſem Biſchof einfegte. — hatte Gregor VII. nur ein 
Vierteljahr vor dem Tode des Biſchofs, in einem vom 23. März 
verfaßten Schreiben, allerlei an demfelben zu tabeln gefunden, bes 
ſonders wegen bes Verkaufes tirhlicher Würden und von geiſtlichen 

fründen, ebenfo auch wegen der Hinderung, die Dietwin dem Abte 

heoderich vom Klofter St. Hubert Hinfichtlich des Genuſſes des von 
Nom mitgebrachten Privilegiums in ben Weg gelegt hatte; doch 
war ber Kopf verſöhnlich geftimmt, da er mußte, daß das hohe 
Alter und die Förperlihe Angegriffenheit zur Entſchuldigung 
dienten und baß ſchlechte Rathgeber viele Schuld an dieſen Dingen 
trügen®®). Allein über die Nachfolge brah nun alsbald heftige 


a Ban. über Dietwin’s Wahl Steindorff, Heinrich ILL, IL, 52. Lambert 
nennt ihm einen vir multis ornatus virtutibns et per plures jam annos sacer- 
docio perfunctus (229). Ganz kurze Angaben Aue mit Nennung des Nachfolgers, 
haben dee Annalift von 1075 an — bdiefer bezeichnet Heinrich als praepositus 

ferner Bernold. Chron., bann ve Fütticher Rad richten in 
Laubiens. Contin., den Annal. s. Jacobi Leodiens., Annal. Leodiens. Contin. 
(88. V, 281, 481, IV, 21, XVI, 639, IV, 28) Worzüglich aber bringt die 
allerbings exft dem 13. Yahı jehundert engehörene So Vortfegung der alten Bist 
eldjichte, A Aureaevalleneis iscoporum iensium, deren 
fü jändiger Ei in Lib. I, eben mit Diehnin innt, dort in cc. 1—10 
eine allerdings zumeift auf bie Belorqumi gotleabien] licher Dinge fich beziehende 
Säilberung ber bil een Tätigkeit Dietwin’3, auch mit Angabe des Todes⸗ 
tages: Jul., welchen ebenfo ein eit gehalt Spitaph nennt; Dietwin 
haite ſich eh um um gie ‚Kirche, wo er begraben wurbe, St. Maria in En wgl. 
'hron. 8. tii Leodiens., c. 40, SS. VII, 275), durch einen Neubau — 
ae na usque ad I. Geile consummavit — Ber: 
dienfte erworben (88. XXV, Dee, In dem Briefe Gregor's VII, Registr. 
4942 (Jaffe, Bi 181 u. 182) if Dietwin Hart getabelt: 
Jam nullo ‚tempore audivimus et multorum relatione comperimus, te per 
plura in episcopatu tuo adversus instituta sanetorum patrum fecisse . 
introductione nove consuetudinis. Ratione igitur justitiae his de causis 
sententia in te esset animadvertenda. ferner hrikt ed: te contumelias 
quorumdam consilio intulisse abbati de Sancto Huberto propter privilegium, 
quod_a nobis a Diejer gleichen Sache gedenkt auch die —— 
von St. Hi wo biefelbe ald ein Errigniß aus Dietwin’s Letter Zeit 
e ah ber Lütticher eeihiatın Bofo, cui se et omnia sua procu- 
zande episcopus Theoduinus crediderat specialius, ut erat confectus senio, 
ai ein bes —7*— TZheoderich, auch gegen deſſen Kioſter aufgetreten jei, weil 
bt das Bisthum durch bad in Rom erlangte Privileg (vergl. S. 364 u. 365) 
bier jabe — degmegen ſagt auch —S— : excusamus eum (sc. abba- 
tem), quod contra detrimentum et honorem tuae ecelesiae nihil fecerit —, 
daß er dann aber im dieler Gadhe eine Nieberlage erlitten habe (SS. VIII, 584 
u. 585). Gregor VIL hebt auc) in dem Briefe die wa zoße Seirettiäei Dietwin’ 
mehrfad) hervor: propter senilem aetatem . icium ad quod properas .. 
debilitas corporis, endlich die Ertheilung der Abfolution: Auis, In extremo 
videris positus. Bildof Hermann bon bat beim Papfle Bringende 1 
bitte eingelegt, befonders aud von Dietwin die Vorwürfe auf alüi . 
consilio usus fueris — wohl beſonders Bofo ift gemeint —, —— 
mann foll ferner, wenn Dielwin es nicht mehr vermag, die Kirche bes Brafen 
Albert III. von Namur, berem Weihe jener bis ba in getäob, botlichen. 
Auch Lambert hebt hervor, baf Dietwin — vir preter decrepitam aetstem 











Bürdigung Dietwin’s. Heinrich vom König ald Nachfolger beftellt. 515 


Uneinigfeit aus. Mehrere der angefepenften Geiſtlichen der Lütticher 
Kirche machten fih, als zur Wahl geſchritten werben follte, diefelbe 
fteeitig, fo daß (field gar feinem” unter ihnen die Würde * 
fiel. Denn kaum hatte Herzog Gottfried am Hofe Heinrich's IV. 
die Todesnachricht vernommen, fo erlangte er es durch feine beim 
Könige vorgelegte Bitte, daß diefer ua, nur demjenigen bie 
Zutheilung bes Bisthums zuzumenben, welden Gottfried ihm vor- 
ftellen würde. Darauf Toiete ber Herzog ſchleunigſt zu feinem 
Verwandten, dem Archidiakon ber Kirche von Verdun, Heinrich, mit 
der Aufforderung, ohne alle Zögerung zu ihm zu fommen. Der- 
feise eilte, völlig ungewiß darüber, was der Herzog wolle, an den 
niglichen Hof, der höchſt wahrſcheinlich ſich Schon in Eſchwege zu dieſer 
eit befand. Inzwiſchen hatten auch die Lütticher, welche wegen ihres 
wiſtes noch nicht zur Feſtſtellung einer Wahl gelangt waren, es 
fi angezeigt erachtet, um nicht durch eine Zögerung in ber Ueber- 
ringung des bifhöflichen Stabes in den Verdacht einer Beleidigung 
des Königs zu fallen, eben jenen Abt Theoderich bamit zu beauftragen; 
aber ebenfo hatten ſich einzelne der betheiligten Geiftlihen, theils 
um für ſich felbft der eine dem andern zuvorzulommen, theils die 
Sache eines (Freundes zu betreiben, in der Umgebung Heinrich's IV. 
eingeſchlichen. Jetzt meldete Herzog Gottfried, daß der Geiftliche, 
welchem die Nachfolge zugefagt worden, eingetroffen fei, und erjugte 
den König, nach der Ordnung auf den erhöhten Sig ſich zu be 
gen und von demfelben aus ben eingetroffenen Lüttichern ihren 
iiſchof Hinzuftellen. Zwar waren bie Geiftlihen angeſichts dieſer 
ganz erbrüdenden Aeußerung des föniglichen Willens ül errafht und 
inögeheim megen der Vereitelung ihrer Wünfche peinlich berührt; 
doch wagten fie feinen Widerftand. Sie beauftragten den Abt 
Theoderich, die auch von ihnen vollzogene Wahl Heinrich’ zu ver- 
tündigen, was biejer mit den Worten that: „Gott mag ihn 
wählen, und den von ihm Xorerwählten haben auch wir mit 
unferem Willen als den zu erwählenden Biſchof beftimmt“. Heinrich 
war der Sohn des Grafen Friedrich von Toul, aljo von fehr an- 
ſehnlicher Geburt, und in Verdun herangebildet, hier dann durch das 
Vertrauen bes Bischofs Theoderih zu der hohen Stellung an ber 
Dertigen Kirche emporgehoben worden. Aber auch Abt Theoderich, 
der berufen war, bei der Erhebung des Biſchofs jo weſentlich mit- 
zuwirken, war bemfelben ſchon vorher näher verbunden gemejen. 
So begleitete das befte Lob den neuen Vorfteher ber Lütticher Kirche 


longa etiam egritudine exhaustus — von ber Theilnahme am Feldzug gegen 
die Sachſen entbunben war, Jedoch beiwegen, weil er (hac oceasione) die 
Königin bei fi) Hatte (225). Dielmann, Gettfried III. der Budlige, 73 n. 2, 
madt richtig darauf aufmerfjam, baf ber feftftehende Todestag Dietwin’s, falls 
Lambert die Reuernennung für Süttic) zutreffend vor bie Heeredentlafjung feht 
— Hersfeld war Gichwege nahe gelegen —, dazu führe, die Rechnung für ben 
Zug diefer Entlaffung nicht vor den 20. Juli zu fepen. 
33* 





516 1075. 


nach deſſen Bifchofsftadt ®). Aber ganz befonders hatte fi auf 
dieſe Weife der König ben Herzog von Nieberlothringen,, welcher 
wegen ſeines ausgezeichneten» kriegeriſchen Verdienſtes ihm von 


*) Die Klofterronit von St. Hubert, tritt in c. 28 auf die Greigniffe 
nad) Tietwin’s Tode ein umb bezeugt fpreiell von Gottfried — qui tune forte 
morabatur cum Henrico rege —: cum vix tenuiter persensisset, episcopum 
obiisse, preeibus suis optinuit apud eum, nemini concedendum donum epi- 
weopi nisi quem ille praesentaret ei, moxque ad Henricum Virdunensem 
archidiaconum misit, et ei ut remota omni dilatione ad se veniret manda- 
vit. Festinavit ille duei occurrere .. . . suggeseit dux clericum adesse, 
eni egiscopium donandum destinasset; dignaretur rex, ut est eius donationis 
agendae, pro tribunali sedere et vocatis Leodiensibus episcopum illis con- 
stituere. Leodienses evocati .... ne voluntati regiae quae in negotio 

raeponderabat viderentur deesse, Theoderico abbati (sc. Leodienses ... ut 
Deu lum pontificalem referret injunxerunt Theoderico) ex consilio referendam 
imposuerunt domini Henrici electionem. Qui cum ceteris assistens regi... 
ingnit (ete.) — c. 29: Sie domuus Henricus episcopio donatus (l. c., 587); 
das teifft mit Sambert’3 weit kürzerer Mittheilung: Quo in tempore (voran 
gi der in n. 80 erwähnte Vorgang) nunciatum est Tegi (e. der Todesfall). 
i (sc. Dietwino) protinus rex per interventum Gozelonis ducis . . . suc- 
cessorem constituit Heinricum quendam Vertunensem canonicum, ipei duch 
eonsanguinitate proximum (229 u. 230) aufammen (es if nicht gejagt, aber 
gar nicht ——— daß eben in Eſchwege. wo ber Kriegszuſtand aufhörte, 
biefe Eruennung fi volgog). Dagegen gebenft die Vita Tbeoderici abb. 
Andagin., bie in c. 25 aud auf ben durch Dietwin — impulsus consilüs 
eorum quibus omnia honeste atque inhonesta vendere moris erat — dem 
Abte nah deifen Rücktehr von Rom bereiteten unfreundlichen Empfang und die 
nachherige Söfung dieſes Etreites eintrat, in c. 26 bei Erwähnung des Todes 
bes Biſchoſs und der Nachfolge Heinrich’ — a proavis clarus et a puero bonis 
moribus institutus et disciplinae canonicae et religionis aemulator non 
fietus — diefer Reife des Abtes nicht und hebt nur hervor, daß derſelbe ei 
(ec. Henrico) ante episcopatum satis carus, post innocentis vitae merito. 
carior est effeetus (SS. X, 51 u. 52). Im Chronicon s. Laurentii Leodiens. 
des Rupert von Deub, c. 43, erfcheint bie Sache fo gewandt, daß, — orta est 
disseneio inter potentes agendae electionis, et dum plures voluissent epi- 
scopi fieri, nulli eorum ut epiecopus fieret, contigit — die Wahl Hrinrid’s 
bemnad; von Lüttich audgegangen :odienses T'heoderico abbati sancts 
Huberti, ut ad imperatorem domni Heinrici dieti Pacifiei ab eis eleeti 
electionem referret, injunzerunt quam imperator confirmavit (SS. VIII, 276). 
was gegenüber bem_erften eingefdlalteten Safe und vollends gagniber der 
Kloſterchronik don St. Hubert ganz unwahriceinlih if. Aus Verdun bieten 
die jpäteren Gesta episcoporum Viridunens. deö Laurentius, c. 7, einen dur 
die Verwechslung der Schlacht von Homburg und ber Ipäteren von 1080, an 
der Grume, vermieten ericht, doch mit Angaben über Heinridh's Perion: euins 
frater Fredericus comes Tullensis fratrieque filii Rainaldus et Petrus tune 
ibi sub Theoderico praesnle militabant . . .ipse et nostro pontifici et duci 
Godifrido carus et fidelis, episcopo quia sub eo in Virdunensi ecclesis 
prima scolarım tirocinia transegerat et ab eo archidiaconatum susceperat, 
wobei dann aber eben bie richtige Audfage von ber durch Gottfried — dech 
Zaurentius und Wegidiuß, der c. 11 geradezu vom dux Bullonii Godefridus 
zebtt, 1. c., 88, ziehen irrig Gottfried's Neffen herein — veruriachten Beförderung 
falfh angefügt if, an den Vloment, cum ecce, interfecto Rodulfo, cum cele- 
bratur victoria, nobiles legati Leodienses ecclesine venerunt, quaerentes 
eibi ex dono et sententia caesaris episcopum, dad jo, bafı, entgegen drm 
gaubmärbigten, bier zuerft mitgeSeiften Berichte, Heinid) nicht, el En 
antoejen] ejen wäre: agente duce, in gratia eins imperatoria 
donum — pontifici eisdem nunciis Heinrico archidiacono in hac urbe 











Heinz. Einführ. dch. Hag. Gottfried. Propſt Burchard's Rüdkehr v. Rußland. 517 


hem Werthe war und von dem er jetzt auf den nächften Feldzu— 
u eine möglichft große Hülfeleiftung verfprochen erhalten Hatte, 
für ſich verpflichtet). Gottfried legte ſolches Gewicht auf dieje 
Belegung des biſchöflichen Stuhles von Lüttih, daß er felbft 
feinen Verwandten dorthin begleitete und dem günftigen Empfange, 
welden der Biſchof dafelbit fand, beimohnte®). Dana empfing 
Heinrich auch noch von Erzbifhof Anno die Weihe ®®). 

Heinrich IV. fehrte von bwge nach Entlaſſung des Heeres, 
ſchleunig nah Wornis zurüd®”), Bald danach traf dajelbit auch 
der Trierer Dompropft Burchard ein, welcher von ber Sendung 
an Smwätoflav zurüdfehrte. Er foll von Swätoſlav äußerft anjehn- 
liche Gaben, gleihen Inhaltes, doch noch reicher, als durch Sfjaflam 
folge an Heinri IV. gefchenkt worden waren, überbracht haben, 
damit diefer dem vertriebenen Großfürften gegen ben Bruder feine 
Hülfe gewähre. In Hersfeld wollte man wiſſen, daß dieſe großen 
Geſchenke dem Könige ganz erwünſcht gefommen feien, da der Schag 
durh die ſehr großen een erſchöpft gemefen jei 
und man ben ftürmifch ihre Begehren geltend magenden An⸗ 
gehörigen des aufgelöften Heeres ſich gegenübergeftellt geſehen habe; 
denn ohne eine Befriedigung biefer Forderungen — meint der 
Gewährsmann — wäre auf die Ergebenheit der Krieger für bie 
Fortfegung des Kampfes nicht mehr zu rechnen geweſen ®°). 


transmisit (38. X, 494 u. 495). Wegibind, 1. c., beruht ganz auf der Ghronif 
von Gt. Buben nennt aber Heinrich in Ein! 





(230). 
3) Diele Führung nad Lüttich —X die Chronit von St. Hubert, 
jer — vergl. m. 88 — als von 


mwemoria tantum regno Teutonico uno tempore illatum referatur nod 
weſentlich verftärkte Schilderung der Geſchenke. Die Bemerkung, daß Heinrich IV., 
intestinis ac domestieis bellis occupatus, überhaupt u 
remotis tibus (d. h. gegen Rußland) inferenda bella feine Zeit hatte, if 
«in zutreffender Schluß. $ F J 

mumus dem Könige — ingentibus recentis - 





518 1075. 


Auch die Sachſen bereiteten ſich inzwiſchen auf eine niue 
Sammlung ihrer Streitkräfte vor, um auf bie Herbftzeit gegenüber 
ber erneuerten Rüftung des Königs fertig zu fein. Do ließ bie 
unglüdlihe Erprobung ihrer friegeriichen Anftrengungen im 
Sommerfeldzuge immerhin folge Nachwirkungen unter ihnen 
zurüd, daß der Gebanfe an eine abermalige Waffenbereitihaft 
mebrfad; hinter den Verſuchen, eine Verftändigung herbeizuführen, 
zurüdtrat. 

Während nämlich der ſächſiſche Bericht, welcher ſich allerdings 
kurz genug hält, die Vorftellung ermedt, daß von Seite der Sachſen 
auf Verantalteten Verſammlungen, fobald der König fi aus dem 
Lande entfernt, auf eine neue Unternehmung, einmüthig mit aller 
Kraft für die Freiheit zu ftreiten, das Augenmerk gerichtet worden 
fei, ergeben fi mit großer Bahrieinlicteit vielfach hievon ab» 
weichende Stimmungen als die wirkliche Auffafung der Lage im 
ſächſiſchen Volke. Die Schlacht bei Homburg hatte die ſchon vorher 
vorliegenden inneren Gegenfäge zwiſchen den durch die Feindſchaft 
gegen Heinrih IV. zufammengeführten Bundesgenoſſen verſchärft, 
und diefe Reibungen traten nunmehr offen zu Tage. Den 
Thüringen wurde zum Vorwurfe gemacht, daß fie nad) der Schlacht 
bie flüchtigen Theile des ſächſiſchen Heeres beim Wege über ihr 
Gebiet ſchaͤndlich behandelt hätten; durch Nachftellung, Plünderung, 
Mißhandlung fei duch fie gegen die Sachſen folde Verfhuldung 
gehäuft worden, daß dieſe weit cher gegen die Thüringer, als 
gegen den König, eine Kriegsfahrt jet erwägen möchten. Aber 
au innerhalb der Reihen der Sachſen ſelbſt herrichte heftige 
Zwietracht, welche bewies, daß zwiſchen Fürften und Bauernvolt 
von Anfang an volle Uebereinftimmung nit vorhanden gemejen 
war. Die Fürften warfen dem gemeinen Volke vor, daß dafjelbe 
in ireig gewählter Muße im Lager figen geblieben fei und, während 
fie ſelbſt in die Schlachtreihe vorrücdten und nad) Anbetraht ihrer 
Zahl fi tapfer fchlugen, ihnen höchſtens zur Erregung eitler 
Hoffnung, doc) zu keiner Hülfe und feinem Schutze in der Gefahr 
jedient babe, Das Volk dagegen zürnte den Fürften dafür, daß es 
uch diefelben zur Ergreifung ber Waffen gegen ben König durch 
ſchroffe Weberredung gebracht worden fei, worauf jene nad Eintritt 
des Kampfes duch Ergreifen der Flucht die Maſſe dem Gegner 
ur Zertretung und Niedermegelung überliefert hätten. Bloß durch 
a8 Dazwifchentreten des Biſchofs Burchard von Halberftadt und 
Dito’3 von Nordheim — meint der Erzähler — fei Blutvergießen 
unter den Sachſen felbft, bei ſolchen Zuſammenkünften, wo biefe 
Dinge zur Sprade kamen, vermieden worden. Zugleich jedoch 
follen dieſe zwei, troß ihrer bisherigen Führung des fählifchen 


exhaustum fuerat, et miles vehementer instabat, nuj exactae miliciae 
premium efflagitang — Hoch erwünfcht am, ftedt die Koneigung des Autors 
jegen den König, abgefehen davon, daß derelbe faum fo gut unterrichtet fein 
'onnte, wenigftens über bie allgemeine Lage, des Standes des königlichen Schapes. 





Schwantende Haltungd. Sachfen; Bemühungen um d. Frieden m. Heinrich IV. 519 


Widerftandes, in Erfenntniß der Unluft des Volkes für Wider- 
aufnahme des Krieges, ja fogar der etwa drohenden Gefahr einer 
Ueberantwortung ber in Gefangenſchaft zu nehmenden Fürften durch 
die in ihrem Sinne unbeftändige Menge an Heinrich iv, noch zu 
weiteren Schritten gerathen haben, nämlich zu Verfuchen, vom 
Könige den Frieden zu erlangen. Gern nahm das Volk dieje Bor- 
fchläge an, und fo — heißt e3 weiter in biefem Berichte — wurben 
Erzbifhof Liemar von Hamburg-Bremen und Markgraf Udo, welde 
al3 dem Könige erwünjchte Unterhändler ausgelefen wurden, zu 
dem Könige abgeorbnet. Durchaus joll dabei Genu kung ver⸗ 
heißen worden ſein, mit dem Verſprechen, dem — ven ürtheil 
aller Reihsfürften an einem bezeichneten Tage und Orte unter 
jeber Bedingung fi Ein unterwerfen, Alles zu leiden, wenn den 
die Unterwerfung Volljiehenden nur Leben und Freiheit erhalten 
bleiben, einzig damit ber Heereszug, mit dem aufge ote aller Fürften 
des Reiches, zur Zeit zurüdgehalten werde. voch Heinrich IV. 
habe e3 Abostehnt, endgültigen Beſcheid zu geben, ehe und bevor 
nicht die Neihsfürften zufammenkämen, auf beren Beirath er 
ſowohl zur Kriegsführung, als zur Friedensberathung angewiefen 
ei, nämlich am 22. October, auf welchen Tag die Vereinigung 
bes Heeres nad} Gerftungen ſich angefegt finde: eben dahin möchten 
die Sachſen fommen, wenn fie wirklich Reue über das Gejchehene 
empfänden, um bann dort das gerechte Urtheil der Fürften hinzu⸗ 
nehmen. Dieſe Antwort fol die Sachſen noch mebr in ben ärgiten 
Schreden gefegt haben, jo daß fie abermals zur Befänftigung bes 
Königs die gleichen Gefandten und außerdem noch Su ezilo 
von Gildespehn abgehen ließen, zum Zwede, durch biefelben nun 
nicht mehr bloß an Heinrich IV., fondern auch an alle Fürften um 
Wiederherftellung de3 Friedens fi zu wenden, unter Beigabe von 
Geifeln, jo viele die Abgeordneten nur nehmen wollten, damit Die- 
felben durch deren Auslieferung ihr Wort befräftigen könnten. 
Und allerdings liegt auch ein briefliches Zeugniß, des Biſchofs 
Embriko von Augsburg an Biſchof Burchard, vor, nach weldem 
unter ben Fürften beider Lager Unterhandlungen in Gang gebracht 
werben follten. Embrito Derhchert da, daß er der wieber gegen bie 
Sachſen angefagten Heerfahrt ſich anſchließen werde, aber, jo viel 
an ihm liege, zur Herftellung de3 Friedens auf dem Wege ber 
Güte, nicht zur feindfeligen Verfolgung des Gegners, und er bittet 
Burdard ala ben Empfänger de3 Schreibens, ihn alsbald dur 
ſchriftliche oder mündliche Botihaft davon zu unterrichten, ob ber- 
jelbe gewillt wäre, feine eigene Angelegenheit, ober jedenfalls — mit 
anderen Worten — die gelammten Verhandlungen über eine Ver— 
fländigung, den Erzbifhöfen Siegfried und Gebehard von Salz- 
burg, dem Biſchof Altmann von Paſſau, Herzog Berchtold und 
ihm — dem Schreiber des Briefes jelbft — zu übergeben. Nun 
aber foll Heinrih IV. auf geheime File von dieſen Abfichten der 
Sachſen Kunde befommen haben, fo daß er ſich entſchloß — das 
wurde in Hersfeld dem Könige als Abficht zugeichrieben — jene zu 


520 1075. 


ihm abgeorbneten Gefandten vor Rüftung des Feldzuges gar nicht 
mehr zur beabfichtigten Unterredung vor fi kommen zu laſſen, jo 
daß aljo auch den Fürften jegliche Gelegenheit, etwa durch bie 
felben erweicht zu werden, entzogen fei. a, der König ſoll dafür 
gejorgt haben, daß überhaupt irgend eine Vernarbung der Wunde, 
wie biefe vom früheren Kampfe geblieben war, nicht geichehe, daß 
vielmehr die alte Feindſchaft durch neue Anläffe wieder erwache. 
Aus ſolcher Betrachtungsweiſe heraus fuchte ſich der Urheber dieſer 
in Hersfeld niebergelegten Darftellung bie ganze weitere Thätigkeit 
Heinrich's IV. zu erflären®®). 


89) Bruno, welder Hier ald erfter Zeuge in Betracht fiele, hält ni, e.58, 
nur fehr kurz in allgemeinen Wor.en: postquam recessit (sc. rex), Saxones 
terum congregantur, Deumque quod eos misericorditer castigans non pe- 
nitus opprimi permiserit, humili devotione collaudant, et se in vicem, 
guatenus unanimiter pro sus libertate tota virtute pugnent, adhortantur; 
ique misericordiam non ex toto eibi sublatam inde conjectant, quis 
quasi paterna pietate flagellati ad recipiendam virtutem discessu regis 
oportannm tempus aceeperant (348). Der Annalift von 1075 an fpriät 
gig don den neuen Kriegävorbereitungen: Otto quondam dux et Magnus 
dux et caeteri majores Saronum adhuc in !perduellione eadem et ratone 
ua prius demum post fugam rebelles et pugnaces pertinaciter duraverunt 
(88. V, 279). Dagegen u fid) Sambert jehr eingehend über diefe Zwiſchenzeit 
aus. Der Gegenftand von erebra conventieula der Gadjien und Thüringer 
(andere Anwendungen bes bei Lambert typiſchen Ausdrudes verzeichnet Diefiens 
badjer, Kambert von Heräfeld ala Hiftoriograph, 58, wie dad nachher in der 
Klage des fächfiichen Voltes vortommende belichte ritu pecudum jugulandam, 
88 u. 89) if} der Austaufch von Neußerungen einer gravissima simultes, und 
var gegenfeitig: plebs contra principes, et prineipes contra plebem, det im 
‚egte hervorgehobenen Inhaltes, ferner beionderd: omnes in commune Saxones 
gegen omnes Turingi, wegen der Sreignile nach der Schlacht. Doch Yurdard 
und Otto, quorum potissimum consilio bellum Saxonicum administrabatur, 
treten —E Aber die gleichen Männer tragen jezt auch — cernentes 
quod infractam prima adversitate plebem vehementer jam belli peniteret 
pariter et tederet, veriti etiam, ut semper varium et instabile est plebis 
ingenium, ne ipsos prineipes captos regi traderent et suam salutem eorum 
sanguine redimerent — auf die pax instauranda an, ut... omnem nunc 
operam verterent ad placandam regis adversum se indignationem, was ab 
omni plebe gern angenommen wird. Liemar und Udo werden abgejdict, mit 
Anerbietung von Genugthuung, Bitten um Anfefung von dies locusque, in 
theilweie ehe häufig wiederholten Wendungen (vergl. 1. c., 88, 89): ei tantum 
expeditionem . .. . ad tempus inhiberet. Der König antwortet mit Hinweis 
aut den 22. October, brtonend: se. .preeipitanter sententiam ferre nec velle 
nec debere, donec principes regni in unum convenirent. Die Wirkung bei 
den Sachſen ift, bei dem vollendeten Wuniche, ut expeditionem quae tam 
atrociter indieta fuerat, preverterent, ein ingens metus. Sie fenden die 
beiden Beauftragten mit Hezilo abermald ab, um nun ihre Bitten neben dem 
Könige cunctis etiam prineipibus auszufpreden, mit Wiederholung der Zus 
fiherungen, unter Beifügung don Geifeln. Aber Heinrich IV. — comperto per 
occultos indices quod id molirentur — will die Berftändigung um jeden Preis 
hintertreiben, ne qua deinceps ante instructam expeditionem legatis Saxonum 
copia fieret colloquendi seeum, und zwar fdiebt Lambert (veigl. n. 3 zu 
Excurs V) eine ähnliche Erwägung dazwiſchen, wie fie der König vor der Schiacht 
vom 9. Juni gehegt habe: — Heinrich IV. fol im Gegentheil verjucht baten, 
ut .. novis occasionibus veteres inimiciciae instaurarentur (231 u. 232, In 
biefen Mittheilungen Lambert's ift, abgeſehen felbfiverftändlic don den Geheim: 





Heinrichs IV. abweifende Haltung. Zug nad Böhmen. 521 


Der König begab fi nämlich gegen den Herbſt bin nach 
Yöhmen, in das Land des eifrigen Mitlämpferd bei Homburg, 
Herzog Wratiſlav. Es ift ſehr wahrſcheinlich, daß Erwägungen, 
die mit den Beziehungen zu Ungarn im Zulammenbang landen, 
Heinrich IV. dahin führten, und daß es durchaus fein Vorwand 
war, wenn berfelbe dadurch feinen Aufbruch nad dem Dften des 
Reiches erklärt Hatte. Denn zwiſchen dem aus feinem ungarifchen 
Reihe hinweggeſchobenen König Salomon und Geifa, beffen erfolg- 
reihen Gegner, ſchwebten Verhandlungen, von denen auch Gregor VIL., 
freilich nach eigenen Berechnungen, denen ſelbſtſüchtige Gedanfen zu 
Grunde Lagen, lebhaften Antheil nahm, und dergeftalt war es nal 
genug gelegt, daß Heinrich IV., als er der ſächſiſchen Angelegenheit 
vorübergehend ledig geworden zu fein fchien, dieſer ihn al 
König, wie als Sameger Salomon’3, jo wichtigen Sache abermals 
fih annahm. Freilich vermochten, allem Anſchein nad, feine Er- 
geanifie erzielt zu werben, und es ift auch faum anzunehmen, 
— ge König bis nach dem ungariſchen Gebiete ſelbſt vorgebrungen 
jei®). 


niffen ber Berhandlungen und Erwägungen, deren angebliche Kunde jeine reichlichen 
Borte verrathen follen, in der Darlegung der geſammten DVerhältnife die richtige 
Ergänzung des ſchweigſameren Bruno geboten. Daß Untechanblungen hin und 
vs Brabftchigt wurden, zwilhen ben jächfiichen und den königlich gefinnten 

ürſten, beweiſt der Brief des Biſchofs E. (Embrito) von Augsburg an den 
eonfrater, Biſchof B. (Surchard) von Halberfladt, bei Subenborf, istrum, II, 
32 u. 38, deflen Nichtermähnung bei Giefebrecht Vogtler, Dito von Nordheim 
in den Jahren 10701083. 77 n. 1, ſeht auedrüdliy rügt. Es heißt da, der 
Ejteiber wolle regis expeditioni noviter in vos destinate summopere 
interesse, jedoch non quidem hostiliter vos per;equendum, sed potius amica- 
bilter. quantum in me situm est, in grafiam restitnendum, unb er habe 
biefen Brief geſchrieben um zu erfahren, ‘es beliebe, an die Grzbilhöfe Sieg⸗ 
fried und Gebehard, den Biſchof Altmann, 09 Berchtold und ihn feich 
cansam vestram committere; er bittet, falls Yurhard nämlidy darauf eintreten 
wolle: prefatorum virorum meique in acguirenda senioris nostri gratia con- 
siium fidele nullatenus excedere, ba8 fogleid, per litteras vel_per fidelem 
auntium zu melden. — Was endlich Sugriene anfängliche Abficht, gegen 
ara vorzugehen, betrifft, jo vergl. über dieſe Nachricht Lambert’s in 

It 





fer ©. 550— en 
mochte, biefelben bi ägene Einmiſe den. Wie Giejebredht, LII, 319, 
eläten fi) denn 23 — 3 —e Se id n. 1, und 





522 1075. 


Eine andere Verwendung ber Eleinen gan beſonders außs 
gewählten, leicht beweglichen Neitertruppe, die Heinrich IV. be 
leitete, ergab ſich nämlich. Der König hatte einen einzigen Kerm 
etlichen Adels, jenen Grafen Hermann von Gleiberg, welder 
chon in der Schlacht bei Homburg durch fein kräftiges Eingreifen 
jervorgetreten war, an feiner Seite, daneben aber fünfhundert 
eihte Berittene, welche, unter Weglaſſung von Gepäd und anderem 
bejchwerenden Kriegsgeräthe, einzig für ben Weg und den Kampf 
ſich in Bereitſchaft gefegt hatten?'). Mit diefer Mannſchaft und 
außerdem mit bem böhmifchen Heerbanne unter Herzog Wratiflav's 
Führung machte fi num Heinrich IV. — es mochte etwa im September 
fein — in der Richtung gegen das ſächſiſche Land, vorerft nad) der 
an Böhmen angrenzenden irn iſchen Mark Hin, auf. Auch dieſe 
Unternehmung mag fchon beim Aufbrude vom Rheine in Betracht 
jezogen gemwejen fein, denn daß ber Herzog gleich mit feinem 
Ko dem König fi anſchließen konnte, ſpricht für eine längere 
Vorbereitung des Unternehmens. Aber man darf wohl mit Recht 
in biefem Bug nicht bloß, wie das natürlich von der Heinrid IV. 
gegnerifchen Seite geſchah, einen neuen Verſuch, die Sachſen durch 
einen Ueberfal zu jchreden, erbliden, fondern denſelben als eine 
vorbeugende Mabregel auffafien, welche ergriffen wurde, um bem 
ſtets wachſamen öftlihen Nachbarn, Herzog Boleflav von Polen, 
die Luft zu nehmen, durch einen Eingriff in die Angelegenheiten 
des Sachſenlandes die dortigen Wirren für fi) außzubeuten. 
Ferner ſchien zwar die fähfifhe Oſtmark, das nördliche Grenzland 
der thüringifhen Mark, im Gehorfam gefichert zu fein; denn bie 
Gemahlin des Markgrafen Dedi, Adele, hatte durch die Uebergabe 
ihres Sohnes Heinrih als Geijel an den König dem Anjceine 
nad, in diefem Pfande ihrer Treue, fih gebunden. Allein bei ber 
länger dauernden ſchweren Erkrankung ihres Gemahles Hatte bie 
ränkeſuchtige Frau_ohne Zweifel ihre Stellung in biefem Grenz 
lande in folder Weife zu befeftigen verftanden, daß auch aus 

diefer Hinficht die Vorſchiebung eines vom Könige geführten Heeres 

nad den Gebieten an der mittleren Elbe und jenjeit3 derſelben ge 

tathen ſchien. Dazu kam nod, daß durch das Verlöbniß ol 

vielleicht ſchon die Vermählung ber älteften Tochter Adela's aus 

ihrer erften Ehe, mit dem jungen Markgrafen Efbert II. von der 
thüringifchen Mark, eine weitere Einwirkung der Fürftin eben aud 
auf dieſes füblicher liegende Marfgebiet ſich ergab. Es erklärt ſich 


) Die nach Sambert ben König begleitende Mannſchaft — neben bem 
einpigen Fürften equites expediti (Maik, Deutiche Berf..Geid., VIIL, 114 n. 1, 
123 n. 3, weift unzichtige olgerungen auf Specialcorps, aus biejen Worten, 
ab) et tanto negoeio allectissimi pene quingenti, qui, rejectis sareinis et 
caeteris bellorum impedimentis, itineri tantum et certamini se expedierant 
t c.) erinnert an bie Ahnlice Rüftung aus den unmittelbaren Tönigli 

afjallen, welche Heinrich IV. in befien Aufbruch don 1074 nad) Ungarn bes 
get hatte (vergl. ©. 408 in n. 185). ei der Zugehörigkeit ded Grafen von 
leiberg zur Nachbarſchaft Hersfeld's konnte Bambert da gut unterrichtet fein. 


Einbruch Heinrich's IV. und Wratiſlav's in die Marl Meihen. 523 


fomit, daß Heinrich IV. eben dahin, nad) Meißen, den Vorftoß 
vollzog. Auf jehr ſchwierigen und verborgenen Pfaden, durch das 
Böhmen vom Meißener Marklande trennende Gebirge, drang das 
Heer, jedenfalls unter geſchickter Durchführung der geplanten Üeber⸗ 
raſchung, in dag Gebiet Efbert’s ein’®). 

Heinrih IV. fam — nad der Schilderung des in Hersfeld 
verzeichneten Berichtes — bis nach Meißen und wurde da von den 
Bürgern friedlich in die Stadt aufgenommen. Der Bifchof, Benno, 
war, da er in dem Gegenfage zwifchen dem Könige und den Sachſen 
fi zurüdgehalten, zwar nicht für den König ſich erklärt, aber au 
nit den Aufſtändiſchen Hülfe geboten Hatte, an feinem Site ge- 
blieben. Doc jegt wurde er als des Hochverraths ſchuldig feit- 
jenonmen, fein ganzer Befig geplündert. In eigenthümlicher 

dung jucht die Darftellung, die von dem Vorgange überliefert 
ift, die Sefangenfegung als eine an einem unfhuldigen Vertreter 
der Kirche verübte Härte dem Könige zur Schuld anzurechnen. 
Mein Heinrih IV. hatte ohne weile! eine ganz beftimmte Ber 
tehnung, aus welder heraus er, abermals zur Sicherung bes 
wichtigen Markgebietes, dieſe Maßregel volljog. Auch gegen Ekbert 
ging er mit ſcharfem Eingriffe vor, obſchon derfelbe, feinen ver- 
wandtſchaftlichen Beziehungen zum Könige treu bleibend, fi) von 
jeder Hülfeleiftung für die Sachen fern gehalten Hatte; denn er 
Ei auf defien Befigungen und ſchenkte fie einem feiner bevorzugten 

jathgeber, der ſchon deßwegen von den Gegnern bed Königs und 
voran den Sachſen glühend gehaßt war, Udalrich von Godesheim. 
Auch noch weiter, über Neiden hinaus, drangen die Königlichen 


9) Den Zwed biefer durch Lambert — vergl. n. 98 — einfeitig aufgefahten 
Unternehmung: sperans (sc. Heinrich IV.), se eos (sc. bie jen), ut diei 
solet, inter oseitantes (vergl. dazu, wegen der Anlehnung an Zerenz, n. 98 ber 
Auögabe), cum inopinatus irrueret, facile oppressurum aut, si rebellare 
temptarent, justam deinceps adversum eos beili et satisfactionis non susci- 
piendae causam,habiturum (I. c.) — fellt Giefebreit, IIL, 320, bucch ben Hin- 
weis auf Polen, ohne Zweifel in das richtige Licht. Daß Markgraf Ebert II. und 
Bilchof 0, welde allerdings Bambert ſchon a. 1073 zu den Xheilnchmern 
an der Berichwörung rechnete (196), dort kaum zutreffend genannt find, vergl. ob. 
6 251n.l bbaß St. 2779 nicht etwa, ald unecht, mit Ranger, Biſchof Benno von 
Meiken = Ditteil, bes Vereins f. Geſchichte der Stadt Meißen, I, 5—7 n. 16, ala 
ein nei gegen ein Lilic Werhätiniß mitten Geinei IV. und Benno aufgeführt 
were, vergl. 6.400 m. 180) Bogegen fan Gföret IL, melden zwar Sambert, 
a. 1076, noch als puer longe adhuc infra militares annos — te (250), jebi 
vielleicht fehon nicht, mehr blok Verlobter, Jonbern bereits der Gemahl ber Tochter 
der Abela pet fein — vergl. im Annaliften von 1075 an, a. 1080: marchio- 
nisea Adala genergue suus marchio Eggebertus, jowie Annalista Saxo, a. 
1062: Odam accepit Ecbertus marchio junior de Bruneswic (SS. V, 326, VI, 
699) —, da durch F. Hultich, Die Kämpfe um bas Meißner Land unter König 
imich IV., Programm der Dreöbener Kreuzſchule 3. filbernen Hochzeit d. 
chen Königepaared, 1878, 8 u. 31 (Anmerkungen), und mit ihm durch Rodrobr, 
in beffen ob. ©. 87 n. 86 gmannten Abhandlung, 177, die Geburt Gtbert’s mit 
grober aabefheinlichteit zu 1060 binaufgejeßt wird (dagegen fieht dieje Arbeit, 
), mit gewifier Einfeitigleit die Schuld dieſes erfien Zerwürfnifjes zwiſchen König 
und Markgrafen nur auf des erſieren Seite) 


524 1075. 


vor, und jegt fam ed, wie das bei der Anweſenheit böhmijcher 
Krieger nad) den neueften Erfahrungen zu erwarten war, zu Brand: 
legungen in einigen Dörfern; ebenfo mußten ſich die mit freien 
Leute auf Gnade und Ungnade überantworten. Plöglich jedoch 
wandte fi nunmehr das Glüd. Späher berichteten dem König, 
welcher geglaubt hatte, die Sachſen ganz unvorbereitet und forglod, 
mit aller Xeichtigfeit, überrafchen zu können, daß denfelben Kunde 
von dem Weberfalle zugelommen jei, und fo jah er ſich ganz un 
vermuthet einer großen kriegeriſchen Macht — auf fünfzehnhundert 
wurde fie in Hersfeld anı eigen —, bie ſchon in der Nähe ge: 
lagert war, gegenüber geitellt; die Lage, in der er ſich jegt befand, 
fol ihm Teich in folder Art dargeftelt worden fein, daß einzig 
im fofort anzutretenden Rüduge die Rettung vorhanden fei®). 
In einer er abenteuerlihen Weiſe ftellte man ſich aber in Herd 
feld das Gelingen des Rückmarſches nach Böhmen vor. Naddem 





*) Bambert fließt an bie assumpto duce et exereitu Boemico — per 
oecultos ac diffieillimos tramites — burdigeführte Invafion in Saxoniam 
gleid, die Betretung der Stadt Meißen — sita in confinio Boemiae et Saxonise 
— an. Rodrohe, I. c., 182, würdigt die Gtelung bes Burgbezirted Meiken, 
wo der Burggraf Burkhard unmittelbar unter dem König Rand und treu zu 
diefem hiett — er nimmt die von Bruno, c. 39 (vergl. S. 493), erwähnten omues 
<irca Misnam habitantes eben für dieſe Seute des Vurgbegiees und zieht dm 
dort in c. 80 genannten Burchardus Misnensis praefecius: saepe consensum 

buit periculoso saevissimi regis consilio (362) hieher —, in dieſen 
eiten des Kampfes; aber auch er verwirft ircig die in m. 92 erwähnte Urs 
de St. 2779 als Fälfgung. Das Benno zugefügte Echidjal leitet Lambert — 
hoe solo reum majestatis eum adjudicans (sc. rex) — bavon ab: quod toto 
tempore belli Saxonici nullos ad eum servatae erga rem publicam fidei 
indices, nuncios vel litteras destinasset, unb dann will er ſichtlich — vergl. 
Langer, 1. c., 3u.4, 9-11, in nad) defien Urtheile „nicht ganz klaren Gäpen“: 
Caeterum homo ecelesiasticae paupertatis, et nihil aut parum habens pompae 
militaris, vota forsitau contra rem publicam facere arma ferre non poterat, 
nee. magnum vel his vel, illis partibus momentum amicus sive inimicus 
extitisset, welde freilich Benno al „eine Perfönlichteit von geradezu aus 
fuchter Bebeutungälofigteit* Hinftellen —, die Gefangennahme ala eine harte Dh 
vl, bie zudem unndihig geweien fei, bem Könige zum Vorwurfe macen. Dann 
folgt die wortreiche Schilderung, wie Heinrich vor den Sachſen umlehren mußte 
(232). Auch dad Carmen de bello Saxonico, Lib. III, v. 256—268, vıdd, 
doch in feiner Weiſe in einem dem Könige günftigen Sinne, von dieſen Ereig: 
niffen — denn mit den orten: ipsis per curvas valles silvasque, morats 
improvisus adest, agltantibas 'ocia tuta, v. 260 u. 261, fann er nur vor 
diefem Einbruch nach Meihßen ſprechen —, dab Heinrich nicht fäumte: renitentes 
nec adhuc sua frena ferentes fidentesque fugae . itare, nämlich: 
Bello multiplici petit illos semper et aeri, nunc hac, 1c fines invasıt 
eorum ...... Pontifices, comites cepit reliquosque fugavit, quaeque relicte 
prius Sammis nune tradidit atrie, mosauf Y. 2%4 u. 205 allgemein (hlichen: 
is aliisque modis rex invictissimus hostem conterit atque premit (l. c, 
1234). In dieſe Zeit der Anweſenheit in der Dartgraffaaft Gtbert's: qui 
Saxonibus nullum fecerat auzilium, sed regi, utpote valde propinquo genere, 
toto animo —& —T —æ —— art dit, 
possessiones prius (c. 5 nad der Unterwerfung der Gaı invadi 
easque Othelrico, euidam de suis ——— U aperfne 
in Ecurs I mitgetheilte Ausführung über Udalrich folgt (349). 








we 


Rüdzug nad; Böhmen. Hofhaltung in Regensburg. 525 


in ber Umgebung Heinrich's große Furcht hervorgetreten ſei, bie 
fid) fogar in befeidigenden Vorwürfen gegen feinen die Dinge über 
ftürgenden zeihtfinn Luft gemacht habe, wurde raſch der 2 nad 
Böhmen zurüd angetreten. Dody nur der Kunftgriff eines Grafen 
Boto, der dur den König zu den Sachſen geihidt worden jei, 
um durd die Vorfpiegelung von Verhandlung und durch leeres 
Verſprechen einer Verzeihung biefelben von Verfolgung abzuhalten, 
habe einen Weberfall, durch welchen der König, von ber Seite ins: 
jeheim Hinter dem Rüden ihrer Fürften aufgebrochener leichter 
leiter, bedroht geweſen fei, verhindert —: Boto habe nämlich große 
Ummege gemacht, bie Entfernung bis zum Könige in brei Tagen 
ſtatt in einem einzigen zurüdgelegt und ſo die Verfolger auf falſche 
Fährten gelodt; immerhin ſei aber Heinrich IV. nur mit einem 
janz erfchöpften kriegeriſchen Gefolge, wenn auch ungefährbet, in 
öhmen angelangt *). 

In Böhmen blieb der König jedenfalls nur fo lange, als das 
für bie Erholung von den Anftrengungen nothwendig war. Nach 
wenigen Tagen verließ er das Land und zog mit feiner berittenen 
Schaar nad) Regensburg. Da fand er ſachſiſche Abgeorbnete vor, 
bie ſchon länger auf feine Rückkehr gewartet hatten. In geſchickter 
Weiſe ſoll er diejelben durch Äuſſchub der Antwort hingehalten 
haben, jo daß fie erft dann ihren Weggang zu ihren Auufsraggebern 
bewerfftelligen konnten, als jhon bie Bee des unmittelbar bevor» 
ſtehenden Kriegszugs, mit dem 22. October, anbrach und fo, bei 
der den Sachſen allbereit3 drohenden Gefahr, von einem Erfolge 
diefer Sendung feine Rede mehr fein konnte”). Wahrſcheinlich 


9) In der Echilderung des Rüdzugs nad) Böhmen ſcheint Lambert feiner 
Luft des ausmalenden Grzählens fehr nachgegeben zu haben, zuerft in ber Herbor« 
hebung des jähen Umjchlages der Stimmung im Heere gegen den König: vehe- 
menter eius ineptiam incusabant, quod, cum successus suos nimium ipse 
ürgeret et morarum impaciens multorum annorum bella uno impetu eonfi- 
eere immoderata presumptione festinaret, se suosque hostibus puerili levitate 
prodidisset, danı jede 1) beſonders in ber Fr} jreibung der Art des Rüde 
mariches, weldje an die &. 254 — mit n. 109 — gebrachte Geichichte eines ähnlichen 
Borfalls in einigen Punkten erinnert (: nämlich bie Vollendung des iter unius 
diei, quo adrı redire poterat, sc. Boto, in der bei Lambert beliebten Zahl, 
vix tridao, auch die Schilderung bes erſchopften töniglichen Heeres, dort a. 1073: 
inedia, vigiliis ac longi itineris labore usque ad extremam lassitudinem confeeti, 
bier: miles auus, labore et vigiliie, tum potissimum fame ae siti pene usque 
ad defectionem spiritus confectus); doch noch auffallender ift bie Beichreibung 
des Gelingens der durch Boto — er war ala orator nur trügeriic geihidt 
worden, ad deditionem vel, quod verius est, vana pollieitstions veniao 
implieare eoe, ne juerentur abeuntem, sc. regem — gegen bie quidam 
ex "Baonibus’ expaditi eunites Inseiis prineipibus Tnsecuti ongerwanbien SR, 
ber Berbreifachung des Wegee: longosanfractusetlonga viaram dispendialegendo, 
fo daß der König enttommt (232 u. 233). 

®) Lambert läßt Heinrich IV. post paucos dies, d. 5. nad) dem Rüdzug 
nach Böhmen, nach Regenöburg gehen: e vicino jam imminente die, quo in 
eıpeditionem exercitus adunandus erat, alfo der 22. October aber nad 
2. 97 für den 9. Heinrich's IV. Anweſenheit in Worms bezeugt if, kann ber 


526 1075. 


hatte aber Herzog Wratiflan den König noch nad) Baiern hinaus 
egleitet. Denn als jegt in diefen Tagen Markgraf Dedi feinem 
Siechthum erlag, erhielt Wratiflav zum Lohne für feine kriegeriſche 
Hülfe die erledigte fächſiſche Oſtmark. Damit war er vollends zu 
der Vertheidigung dieſes deutſchen Grenzlandes gegen polnifde 
Gelüfte, deren gefährlichen Aeußerungen er ja au in Böhmen 
jegenübergeftellt war, für Heinrich IV. verpflichtet. Der König 
date fi bei dieſer Weggabe der Martgrafihaft um Anfprück, 
die etwa für den jungen in feiner Gewalt befindlichen Sohn Dedi's 
und der Adela hatten erhoben werden können, durchaus nicht be: 
fümmert. Freilich) wurde num ihm das anbdererfeit3 zum Vorwurfe 
emadht, um fo mehr, al3 ber verftorbene Markgraf feit feinem 
eitritt zum Gerſtunger Friedensſchluſſe von 1074 ihm und dem 
Neiche feine Treue ganz unverlegt bewahrt hatte?°). 
Darauf kehrte Heinrih IV. an den Rhein zurüd, wo er am 
9. October in Worms die gefammten Anordnungen de Grafen 
Adalbert von Calw, betreffend das von demfelben ſchon 1071 neu 
gegründete Klofter Hirfau, beftätigte. Der Graf hatte vor Zeugen, 
deren erfter Graf Liutold von Achalm war, und vor allem Volke 
ſchon am 14. September, unter dem Eingang zur Klofterfirche, bie 
Uebergabe vollzogen, die jetzt bekräftigt wurde. Sie betraf ben 
Drt Hirfau jelbft und von früherer Zeit dem Klofter zugehörige, 
durd) den Grafen zurüderftattete Orte, außerdem aber auch neu 
gemachte Schenkungen. Zur Sicherung des Kloſters wurde feit- 
geftellt, daß daſſelbe einzig und allein der Botmäßigkeit feines Abtes 
Wilhelm und der Nachfolger deſſelben unterworfen fein jolle, unter 
ausdrücklicher Nieberlegung aller Rechtsanſprüche von Seite bes 
Grafen und der Gräfin, ihrer Söhne und Töchter. Ebenſo ent- 
hält die Beftätigungsurfunde des Königs die Aufftelung der freien 
Wahl des Abtes, aud für den Fall der Nachfolge nad der noth- 
wendigen Entfernung eines pflichtvergeſſenen Vorgängers, ferner die 
Drdnung für die Veftellung bes Vogtes, wobei der Abt nit an 


Termin nod nicht fo unmittelbar bevorftehenb geweſen fein: gemfang fiel_ ber 
Zug nad; Meiken in den September), und dafelbft die ſächſiſchen Voten finden (233). 
%) Derfelbe ſeht dem Tod bed Dedi marchio longa egritudine absumptus 
gerade sub idem fere tempus, in die Zeit des Aufenttaltee [4 Regensburg, 
und betont beijen intemerata semper erga regem remque publicam fides jeit 
ber recuperata pax in Gerstingun (l. c.). Sehr bemerlenswerth if bie Angabe 
über den Sohn bare: cui bereditaria successione marcha debebatur, welde 
der fchon ©. 236 n. 84 erwähnten ähnlichen Aeußerung über Erbicjaftsanfpräs 
des Magnus auf die ſächfiſche — ogswürde entipridht und beweiſi, mie ſich 
Sambert die Erbfolge als eine fi fiehenbe Einrichtung dachte; allerdings war — 
vergl. Maik, Deutiche Derj.- Geld, VIL, 90 u. 91 — gerade für die Marten, 
wo fid beftimmte fyamilien behaupteten, eine folche Borftellung voran gegeben 
(vergl. auch Sambert’3 Wendung, a. 1057, in dem Bd. I, &.39 u. 40, beiprocpenen 
e Otto'3 für die jächfifche Norbmarf: spe obtinendae hereditatis ... . 
marcham quae sibi jure hereditario competeret, 158). Gosmas gebenft ber 
Zuweifung erft Lib. In c. 39: Zribia (Sorbenland, d. h. die Mart Meißen), 
uam olim imperator Heinricus in perpetaum sibi (sc. Wratizlao) haben- 
tradiderat (SS. IX., 93). 


Bratifled Markgraf d. fd. Oftmart. Verfügung f. Kloſter Hirſau. 527 


die allerdings zur Auswahl voranftehenden Nachkommen des Stifters 
gebunden fein folle, mit forgfältiger Umfchreibung ber Befugnifie 
er Bogteigewalt, Alles in einläßlichſter Ausführung. Auch der 
Stellung unter den Schirm des römischen Stuhls, gegen die jähr- 
liche Abgabe eines Byzantiners in Gold an den St. Peters-Altar, 
ift, unter Hinweis auf den für Abt Wilhelm durch den Grafen er- 
langten päpftlihen Schugbrief, gedacht, und dabei wird in ben 
feierliäften Worten die Verbammniß gegen einen Störer ber ge- 
jammten Freiheit bes Klofter und feines Beſitzes herabgerufen. 
Sichtlich wollte der König in der nachdrücklichſten Weiſe dem 
Wunſche des Grafen, daß deſſen neu bergeftellte Stiftung gefichert 
werde, nachkommen ?”). 

Der Tag, auf welchen die Sammlung bed Heeres angefündigt 
war, der 22. Detober, war inzwiſchen herangerüdt, und Heinrich IV. 
begab ſich nach Gerftungen, dem Orte ber Vereinigung. 

Aber für diefen neuen Zug nad) Sadjen waren nicht alle jene 
Streitkräfte für den König vorhanden, welde ihm den Sieg vom 
9. Juni erfochten hatten. Gerade Herzog Rudolf, Herzog Welf, 
die mit ihrem ſchwäbiſchen und bairifhen Aufgebote fo ausgezeichnet 
Heroorgstreten waren, ebenjo Herzog Berchtold, ftellten ſich nicht ein. 

hrſcheinlich hatten die beiden erften, voran Rubol| ‚ ber ja 
allerdingd an jenem Tage die empfindlichften Verlufte erlitten, ala 
Vorwand zur Ablehnung ihrer Mithülfe den Hinweis darauf, daß 
fie jegt Schonung für ihre beiden Stämme eintreten lafjen müßten, 
benugt, während mohl thatjählih noch andere Erwägungen zu 


9) Bon bdiefem je ift bie ſchon S 97 in n. 108 citirte Beftätigung, 
8. 2785. Es iſt wohl nicht zu überfehen, daß Graf Adalbert der Schwager Herzog 
Gottfried’3 war, cuius potissimum in expeditione (sc. der nach dem 22. October 
angefwetenen) auctoritas valebat, nad) Lambert (234) — vergl. Bo. I, ©. 489 
0.3 —, fo daß Gottfried’3 Furſprache vielleicht gerade jegt vor Antritt des 
Feldzuges mitwirkte. Die Erwähnung der traditio comitis Adalberti facte. . 
apad Hirsangiam, in ipsis foribus aecelesiae . . ... XVIII. Kal. Oct. ipea 
scilicet festivitate sancti Aurel, vor genannten Zeugen, feht im Anhange 
de Diploma. Mit den Worten deifelben über Graf Adalbert: Super hasc 
mnia comes sepe dietus apostelicum privilegium acquisivit (ete.) fanıt 
zit anf J. 5279, das ohne Datirung ift, Bezug genommen fein, da @regor VIL. 
durch bie Worte feiner Betätigung: Constitutonge et inmunitatis et libertatis 
wodos,-quos . . . io sigillo imprimi curavit (sc. Adalbert), vielmehr auf 
St. 2785 ala ein vorher anögeftelltes Zeugniß hinweift; bad erwähnte aposto- 
kcum privilegiam muß eine vorausgegangene Zuficherung aus Rom, für den 
Grafen, gemeien fein. Annalik von 1075 an muß St. 2785 gelannt haben, 
da er in der längeren Musführung. a. 1075, wo es heikt: ex toto proprietatis 
illoram absolutum dominio solita legis Alemannicae abrenuntiatoria testi- 

ione ... „liberrimum peractum (sc. eoenobium) a se prorsus emancipabant 
(we. Mbalbert und Die Geinigen), mehrfache Anklänge an ben Inhalt ded Diplomes 
bringt (SS. V, 281). Rad ber Vita Willihelmi abb. Hirsaugiens., c. 3, wäre 
dies novum eyrographum Wilgelm'3 — ipsemet illud regi Heinrico regio 
nELlo roboı um obtulit — erit an die Gtelle eines in e. 2 zuerſt erwähnten 
libertatis cyrographum infideliter conpositum — priori cyrographo penitus 
deleto atque abjecto — geireten, das Adalbert — fide iniegre se abdicavit 
mni jure proprietatis eiusdem loci — wiberrief (SS. XII, 212). 








528 1075. 


Grunde lagen. Rudolf mochte ein erſtes Mal gegen die Sachſen 
bereitwillig die Waffen getragen haben; durch einen zweiten Sieg 
des Königs Gewalt iR weiter zu ftählen, mußte ihm, nad) den 
früheren Zufammenftößen mit Heinrich IV., nicht rathſam ſcheinen. 
Dazu war es ja keineswegs ausgeſchloſſen — eine fählifhe Nach- 
richt ſpricht von vierzigtägigen Faften, die Rudolf und Berchtold an- 
ordneten —, daß ber Eindrud_ber Opfer aus der Homburger 
Schlacht bei den oberdeutſchen Stämmen mächtig nachwirkte und 
eine neue kriegeriſche Anftrengung als unräthlich erjcheinen ließ. 
In Sachſen ſcheint man von jolder Sefinnung ber Herzoge glei: 
falls Kunde gehabt Ei haben; denn Erzbifchof Werner nannte ja in 
einem feiner Schreiben geraben Rudolf und Berchtold als Fürften 
an bed Königs Seite, mit welchen die Sachen zur Anbahnung der 
Zerfühnung zufammentreten wollten, und nad dem ſächſiſchen 
Berichte wäre wirklich im Geheimen eine Zufammenkunft gefchehen, 
wo die Herzoge fih für die Herbeiführung eines Ausgleiches ver: 
pflichtet haben follen, in der Art, daß Heinrich IV., für freiwillige 
Mebergabe in feine Gewalt, den Sachſen erträglihe Bedingungen 
ftellen würbe®®). 

Indeſſen lag ohne Zweifel ein foldes auf eine Vermittlung 
fi richtendes Vorgehen nicht in der Abficht des Königs, und jo 
war berfelbe vielmehr gewillt, mit feinem an ber Werra zufammen- 
gezogenen Heere die Gegner abermals kriegeriſch zu treffen oder 
u gänzlicher Unterwerfung zu nöthigen. Genau zum vorher ber 
timmten Tage, den 22. October, traf Heinrich IV. in Geritungen 


®) Bon den Hergogen, Rudolf, Welf_ und Berchtold jagen Bruno und 
Lamberi aus, jener, c. 54: Berchtoldus et Rodulfus duces, postquam a priori 
sunt proelio reversi, divina pietate compuncti, quadragesimas publice jeju- 
naverunt et amplius se pro rege contra Saxonum innocentiam non esse 
pugnaturos, fideliter Deo voverunt. Tune ad Saxones miserunt (348), 
dieſer: Alii duces, Ruodolfus.. Welf.... Bertoldus .. ., regi auxilium 
saum petenfi denegaverant, penitentes, ut ajebant, superiori expeditione 
in irritum fusi tanti sanguinis, offensi etiam regis immiti atqne implacabili 
ingenio, cuius iracundiae incendium nec lacrimae Sasonum nec inundantes 
campis Turingiae_rivi sanguinis restinguere potuissent (234). Zie Ridt 
onwejenheit diefer Fürflen und ihrer Truppen flebt feft, dagegen nicht die Ur 
ſache. Auf Cambert’3 Ausführung iſt fein größeres Gewicht zu legen; au Brune’s 
Angabe dagegen fiimmt, wie aus Heyd, Geihichte der Herzöge von Zäpringen, 
57 u. 58, richtig berborhebt, dak außerdem in einem ber Briefe Grzbikhof 
Werner’? — vergl. ©. 509 — Rudolf und Berchtold, freilich daneben auch 
Gottfrieb, ber ganz bereitwillig fich ftellte, ald Unterhändler von ſachſiſcher Seite 
in Ausfiht genommen wurden. Grund, Die Wahl Rudolfs von Rheinfelden 
zum Gegentönig, 49—51, weift eine von Giefebredht, III, 341, geäuferte Anficht 
ab, daß Gregor VII. feine Hand im Epiele gehabt habe, und betont, daß wohl 
der Wunfch Ruboli’s, ben König nicht allgu mächtig werben au Laffen, denjelben 
geleitet, daß er aber den großen Menicenverluft der Echlacht bei Homburg ald 
Vorwand gebraucht haben werde. Manitius, Deutſche Geſchichte unter den 
fächfiihen und faliihen Kaifern, 551 n. 1 flehi in Lamberis und Bruno's 
Zeugnig ‚nur dad Gerede der Seute in Sachſeh und Heflen“ und meint, „dab 
bie rl fübbeutichen Herzogtũmer dicgmal überhaupt dom Heerbanne befreit 

ieben“. b 





Unvolftändigere Zruppenfammlung in Gerftungen, ohne bie Oberdeutſchen. 529 


ein und fand eine Heeresrüftung vor, über deren Befchaffenheit man 
in Hersfeld, wegen ber räumlichen Nähe des Sammelpfages bei dem 
Kloſier, wohl unterrichtet fein fonnte. Danach jtand diefes Heer 
zwar wirklich demjenigen, mit deſſen Hülfe der Sieg von Homburg 
jeroonnen worben war, fehr weit nad, ganz voran durch jenes 

usbleiben des Zuzuges der oberdeuiſchen Stämme. Dagegen 
waren neben Biihöfen und Grafen vorzüglich die Herzoge Theoderich 
von Oberlothringen, Gottfried von Niederlothringen vertreten, und 
war ber letztere mit fo amfehnlihen und trefflih ausgerüſteten 

tuppen, welde er unter ftrengiter Aushebung aus feinem ganzen 
Lande ausgewählt hatte, daß & allein ſchon das übrige königliche 
Heer an Zahl, wie an Glanz hinter ſich zurüdzulafien jchienen, 
und aud fonft war durch das zahlreiche Eintreffen der Fürften 
immerhin eine hinreichend große und ftarfe Wehrkraft dem König 
zur Verfügung geftelt. Franken und Lothringer machten wohl den 
Kern derjelben aus ?°). 

Diefer zum Angriff gänzlid in den Stand gefegten Gewalt 
des Königs Nanden ei den Sachſen und Thüringern ſehr wenig 
befriedigende Verhältniffe gegenüber. 

Denn mag auch von ſächſiſcher Seite die Behauptung gebracht 
werden, die Sachſen feien jegt, zwar vorfichtig geworden durch die 
früher gemachte Erfahrung, nichts weniger ala unfriegeriich, fehr 
jegen bie Erwartung ber Königlichen, aufgetreten, fo daß fie jegt 
4 vorgefjegt hätten, nicht gleich beim erften Male den Rüden zu 
wenden, fondern tapfer zu fämpfen, jo ift doch weit wahrſcheinlicher, 


) Bruno jagt, c. 54, geradezu: Interea rex totum exercitum iterum 
songregabat, ut Octobri mense Saxoniam ingressus, fruges, quas Julio mense 
multas in agris viderat, aut utendo aut comburendo consumeret, populungue 
totum vel rebellem gladio devorandum daret, vel humilem etune 
eerrituti subiceret (l. c.). Sambert fept Heinric’s IV. Ankunft in Gerftungen 
gmau juxta condietum an, hebt dann omnes Teutoniei regni episcopi et 
eomites (omnes eine der gewohnten Uebertreibungen nach dem von Dieffenbader, 
1 e., 107, zujammengeftellten Schema), hernach bie zwei Herzoge als anwelend 
hervor , und zwar Gottfried mit beionderem Radjrud: tantas habens copias 
ita militaribus armis instructas, ita de tota cui preerat regione, soveris- 
simo delectu habito, exquisitas, ut solae caeterum regis exereitum et numero 
et belliei apparatus gloria precellere ac supergredi viderentur, und Ichlägt 
ſchließlich bas Heer in den alorim an: Caeteri tamen prineipes qui frequen- 
tissimi convenerant, magnum satis ac validum exereitum fecerant, ei tamen 
1 ac longe imparem, quem prior illa expeditio contraxerat (233 u. 234 — 
ähnlich Bruno, 1. c., über dad Herr: exersitus regis ad proelium non ut 
antea promptus erat...... et magna sibi pars de priori multitudine deerat). 
as Carmen leitet von v. 267 an auf diefen neuen Feldzug des superborum 
rex debellator et ultor über, mit lectissima quaegue suorum aginina, wo 
aber — gegen die Zeugniffe von n. 98 — aud; Pojarii neben Lotharii cum 
Francis genannt find: sectatur et hostes, certus eos toto jamjam propellere 
regno (l. c., 1234). In anögeiprochen feinbieligem Einne äußert fich der Annalift 
vom 1075gegen den Rönig: Dehincantamnali temporerex item passim recollecto 
et undecnmque praemiis conducto militise non parvae apparatu, Saxonum 

liquias perdomandas sibique ad libitum suum maneipandas . .. artificiosus 
satis et inportunus aggreditur (l. c., 279). . 
Weser von Anonan, Jahrb.d. bi. Runter einzig IV.u.V. vd. u. 84 





530 1075. 


daß die Hersfelder Nachrichten, die von einer ganz anderen Gefinnung 
im ſächſiſchen Heere zeugen, die wirflihe Sachlage zeichnen. Aller: 
dings ift die da breit außgemalte Darftellung, von den Schwan: 
tungen in der Beurtheilung der zu mwählenden Maßregeln, den 
zwifhen Hoffnung und Furt, zwiſchen Drohung und Bitte 
wechjelnden Stimmungen, von ben häufigen, Tage und Wochen 
langen Berathungen und den einander widerſprechenden Vorjchlägen, 
nit in den einzelnen Ausführungen anzunehmen. Aber das ift 
fiher glaubwürdig, daß das gemeine Volk jeit dem ſchweren Schlage 
des Sommers die Luft am Kampfe verloren hatte und_von dem 
Gebrauche der Waffen nichts mehr wien wollte, jo daß jetzt das 
aufreizende Zureden der Fürften fruchtlos blieb. Der Vorſatz der 
Leute war, lieber Alles über fi ergehen zu laſſen, als nochmals, 
nachdem ein erfte3 Mal der Erfolg jo ungünftig gewejen war, das 
zweifelhafte Glüdzfpiel zu verfuchen 199). 
Immerhin wurde aber angeſichts der neuen Anfammlung der 
königuchen Streitkräfte die Vereinigung des ſächſiſchen und thü- 
tingifchen Heeres in anfehnliher Zahl abermals angeordnet; nicht 
weit von dem föniglichen Hofe Nordhaufen, alfo in dem zunächſt 
egen den Harz hin liegenden nördlichſten Theil von Thüringen, 
and die Wahl des Lagers jtatt!'). Doch fogleich gingen an den 
König nad) Gerſtungen Gejandte ab, die gleihen Boten, welde 
noch zulegt vor dem Meagang vom Rhein zu Heinrich IV. hatten 
gehen follen, Erzbiſchof Liemar, Biſchof geile von Hildesheim, 
Markgraf Udo, um die gleichen Anerbietungen, behufs Vermeidun; 
des Kampfes, zu bringen !°°). Diefelben jollen jegt vor Heinrich IV. 
die Forderung neuerdings vorgebradt haben, er möge von feiner 
Seite Fürften nad feiner Auswahl an die Sachſen und Thüringer 
aborbnen; biefe feien bereit, nad) Berathung mit ihnen allen ge: 
reiten Begehren bes Königs ſchleunigſt zuzuftimmen. Doch ber 
König habe das zuerft abgewiejen; dann fei, als er fi) mit Mühe 


100) Vergl. in Excurs I. bie einander gegenüber geftellten Ausſagen Sams 
Berta und Bruno? i ® 

10) Lambert läßt diefe Sammlung — amplissimo numero — durch bie 
ultima jam necessitate exciti geichehen (234). 

10%) Derfelbe nennt (l. c.) die drei Boten. Man barf wohl mit dem Heraus 
geber ber Gesta Hammaburg. eceles. pontificum bie Berfe Adam’s (52—4) 
in befien Epilog an Liemar, über eine Friedensbotſchaft: Tu pacem terris 
antiqua lite fugatam ecclesiis revocas. Jam tertia praelia t (Remic 
miacena am Bergil, Aeneis, Lib. XI, v. 631 u. 635: Tertia sed postquam 
congressi in proelia ... ... pugna aspera surgit), et discordantes tu jungis 
ad oscula mentes — auf Bige Vermittlungeverjuche ded CExzbiichofs beziehen 
(8S. VIL, 389, mit n. 71). Gieſebrecht, III, 322, nahın an, ba ſchon die vom Könige 
aus Regensburg mit ungenügender Antwort entlaffenen jächfiichen Boten eben 
die aus Siemar, Hezilo, Ubo beftehenbe Botſchaſt gebildet hätten, welche, nad 
Worms geſchicki, Heinrich IV. nad) Baiern nachgegogen fei und ihn in Regene- 
burg erwartete orgt, ©. 525 mit ©. 519). 3 if faum anzunehmen, dah 
nad, einer ſolchen Abweifung, wie fie in Regensburg vorkam, wieber biefe drei 
gleichen Männer ben Auftrag nach Gerftungen übernommen haben würden. 


Verhandlungen Heinrichs IV. mit dem Fampfunluftigen fächfifhen Bolte. 531 


erweichen ließ, fein Fürft zu finden geweſen, ber ſich diefer große 
Schwierigkeiten nach beiden Seiten bin bietenden Aufgabe hätte 
unterziehen mwollen*®). Indeſſen rüdte nun aber das königliche 
Heer dur Thüringen nordwärts vor, in langjamem Mari), ge- 
ordneten Zuges, mit voraußgetragenen Feldzeihen, Tag für Tag, 
unter Verhängung von Plünderung !°%). Endlich entichloß ſich 
Heinrich IV. dennoch, den Sachſen den Willen zu thun, und er 
eitattete jebt, daß die Erzbiichöfe Siegfried von Mainz und Gebe- 
rd von Salzburg, die Biſchöfe Embrifo von Augsburg und 
Aalbero von Würzburg, dazu Herzog Gottfried, deſſen Beauftragung 
beſonders in das Gewicht fiel, da er bei dem ganzen Unternehmen 
in vorzüglichfter Weiſe Mithandelnder war, ſich in das gegnerifche 
Lager begaben ; denn gerade diefe fünf Fürften follen, unter Nennung 
jede3 Einzelnen von denſelben, durch die Sachſen zur Unterhandlung 
erbeten worden fein !v). 
Don den Verhandlungen, welche zwiſchen den beiden Lagern 
Hin und ber gingen, ift nun durchaus fein befriedigendes Bild zu 
jewinnen. Zwar überbieten fich zwei Schilderungen, die in Hers— 
feld hergeftellte, die Heinrich IV. höchſt abgeneigte oberdeutfche Er- 
gäblung, in breiter berebter Ausmalung diejes lebhaften Austaufches 
er Meinungen, der wechſelnden Stimmungen. Dagegen reicht 
derjenige Zeuge, welcher die Hlarfte Kunde, wenn aud ohne Frage 
gleihfals im königsfeindlichen Sinn, hätte geben fünnen, höchft 
dürftige Mittheilungen dar. Gewiß ift nun nicht daran zu 
zweifeln, daß von den weitgehenden Zufiherungen, die nad ben 
Behauptungen jener beiden Erzählungen die im Auftrage Hein- 
rich's IV. handelnden Fürften gegeben haben follen, feine Rede 
war. Denn da follen diefe Unterhändler den ſächſiſchen Fürften 
eidlich verjprohen haben, es werde ihnen, fobald fie durch eine 
augenblidlihe Genugthuung der Hoheit von König und Reich die 
Ehre erwiefen haben würden, fogleich die Losfagung von der Er- 
gung in Gnade und Ungnade ertheilt; fie felbft aber werden dem 
terland und ber Freiheit, ohne irgend welche Verringerung ihres 


108) Bergl. in Excurs I. (von der Berüdfichtigung ber durch Lambert, 234, 
erwähnten drei Zage der cunctacio wirb hier ganz abgefehen). 
1%) Das Borantreten lento quottidie gradu — in ulteriora — ſeht 
Lambert eben mit den in ben drei Tagen (n. 103) geihehenen Bingen parallel. 
, '%) Bei den quinque hebt Lambert Gottiried — vergl. ſchon in n. 97, 
fomie: in e0 omnium quae agenda erant summa et cardo vertebatur — 
Bewor. GB ift zu beadjten, dak in dem Briefe Embrito’s (vergl. ©. 519) von 
dielen fünf Ramen drei gleichfalld genannt jind. Wenu auch Vogeler, 1. c., 77 
2. 2, und Diedmann, 1. c., 77. n. 1, mit Recht Lambert's Behauptung: Hos 
qinque ... . . Saxones expetierant, quod hos constantissimae_ fidei et 
veritatis egse compererant, et quiequid hi spopondissent, ratum fore haud 
Anbio credebant anzweifeln, jo zeigt doch jene Rennung im Bricje, daß gemifle 
Einigungen über Perionen vorangegangen fein mußten. Daß aud) der Annalıft 
PR am wenigitend Drei unter den fünf Vermittlern kennt, vergl. im 


34* 


532 1075. 


Standes, zurüdgegeben werben, fo daß fie aljo weder an ihrer 
Unverlegtheit, nod an ihrer Freiheit, noch an ihren Gütern und 
Zehen, nod) ihrem übrigen beweglichen Befige auch nur den kleinſten 
Verluſt erleiden würden —, und darauf habe das Zutrauen zur 
Treue diefer Fürften und der milden Gefinnung des Königs die 
jächfifhen Herren zur Unterwerfung bewogen. Der andere Bericht 
fügt zu den Bürgſchaften für Leib und Leben noch ſolche hinſicht⸗ 
lich eines unverleglihen Friebensbündniffes und voller freier Hand- 
habung der ererbten ſächſiſchen Gerechtſame und Gefege bei. Allein 
daneben tritt doch in immer etwa eingeftreuten Neußerungen hervor, 
daß man auch in Hersfeld wußte, wie fehr vielmehr bei den zum 
Könige ftehenden Fürften ebenfalls der Wille vorhanden war, die 
Ergebung der Sachſen auf Gnade und Ungnade ohne irgend melde 
Ausnahme zu begehren; es ift in ber Aufzählung der Ausfagen der 
fünf Fürften nicht vergeffen, daß fie den in fie dringenden ſächſiſchen 

ittftellern geantwortet hätten, alle Fürften des Reiches feien darin 
einig, daß für die unerhörte Frevelthat — die Ausfchreitungen bei 
erköcung der Harzburg find gemeint — einzig auf biefem Wege 
für König und Reid Genugthuung erhältlich gemacht werden könne. 
Viel wahrſcheinlicher ijt aber überhaupt, daß die königlich gefinnten 
Fürften, mie das fählifhe Zeugniß diefes_ausfagt, eingig daft 
eingeftanden ſeien, die Gefangenjchaft der ſich ergebenden Sachſen 
werde feine harte und feine lange Zeit dauernde fein, falls die 
Uebergabe freiwillig an den König erfolge und das ganze ſächſiſche 
Land fi ruhig verhalten wolle. Dazu wollte noch ber ſächſiſche 
Darfteller gerüchtweife willen, daß Heinrich IV. jelbft feinen Fürſten 
veriprochen habe, er werde, wenn fie das zu feiner Ehre bei den 
Sadjen egen haben würden, die Gefangenen ſchon gleich im An- 
fang des Monates November im Frieden und in Gnade nad) Haufe 
entlaffen: fo hätten alle ſächſiſchen Bifchöfe, Herzoge, Grafen, ſowie 
die übrigen Großen bed Stammes, nad) Empfang der Bürgidaft 
von Seiten der Fürften, ſich zur freimilligen Webergabe an ven 
König geftellt. Thatfählih und wirklich ohne Einſchränkung ift 
alfo über eine eigentliche Zuſicherung des Königs gar nichts be 
tannt, und man irrt wohl am mwenigiten bei der Annahme, derſelbe 
babe gar nichts beftimmt zugefagt, höchftens allgemeine Xor- 
erflärungen gegeben, ſich felbft aber ganz freie Verfügung, wann 
die Webergabe in Gnade und Ungnade geſchehen fei, Vorbealten. 
Daß man dann nachher, was von dem Könige erhofft, erwartet 
wurde, geradezu ala von ihm verſprochen hinftellte, die nicht er- 
füllte Erwartung ihm alfo zum Vertragsbrude anrechnete, war bei 
dem raſch eintretenden algemeinen Umſchwunge der Dinge nur zu 
begreiflih. Daher ift wohl aud ganz wahr, was in Hersfeld über 
die Stimmung im Königlichen Lager, vernommen wurde, baß bie 
Nachricht von der glüdlichen Vermeidung eines neuen Kampfes, 


Beurtheilung b. geſchichtl. Berichte. Sächfiiche Unterwerfung bei Spier. 533 


nad) den blutigen verluftreihen Folgen ver erften Schlacht, eine 
große Freude und gegenjeitige Glüdwünjdhe hervorrief 19%). 

Während der Dauer diefer Unterhandlungen waren die Heere 
einander immer näher gefommen. Der König hatte, über bie 
Gegend der Schlacht bei Homburg hinausrüdend, den der Unftrut 
zugewandten Abhang der Hainleite erreicht, während von den Sachſen 
diefe Berghöhe, auf viel geringere Entfernung von Norbhaufen ber, 
überftiegen worden war. Da lagerten fie fih bei Ebra in kurzem 
Abftand von einander, und nahebei befand ſich die ausgebehnte 

lache, von Spier, wo nunmehr die Sachſen fi unterwerfen 
often 10°), . 

An einem Tage am Ende de3 Dctober!%®) vollzog fich, gleich 
nah Abſchluß der Verhandlungen, die Webergabe vor den Augen 
des Töniglichen Heeres, während das gegnerifche Saper ſich gänzlich 
auflöfte?%%), Das weithin ſich eritredende offene Feld bot die Mög- 
ficeit, daß das zu dem Schaufpiel feierlich aufgebotene Heer fi 
aufftellen konnte und doch zwiſchen der Biehtgebrängten Menge der 
Bewafineten noch ein fehr breiter Raum frei blieb. Indem nun 
die ſächſiſchen und thüringifchen Herren zu dem inmitten auf feinem 
Sige ihrer Ankunft harrenden Könige vorjchritten, konnten fie aljo 
von den Augen der ganzen Verjammlung gejehen werden. Waffenlos, 

jeſenkten Hauptes, mit entblößten Füßen — fo wird der Aufzug ge= 
Phildert — ftellten fie fi ohne alle Bedingung dem Könige zur 
Uebergabe. Der Ordnung nad erſchienen fie, die Fürften voran, 
Hierauf alle Männer freier Geburt, fo weit fie nur ein wenig unter 
dem Bolfe durch den Glanz des Geſchlechtes oder des Reichthums 
hervorſtachen. In Hersfeld zählte man ſich die folgenden Namen 
einzeln auf, von geiftligen Fürften Erzbiſchof Werner und Biſchof 
Burchard von Halberftadt — dieſer fol bei dem Könige ſchlechtweg 
als das Haupt, als Zunder und Anftifter der Bewegung gegolten 





108) Bergl. in Excurs I die Würdigung bed Bruno’fchen Zeugniffes gegen. 
über Lambert und dem Annaliften von 1075 an. 

107) Bruno nennt, c. 54, den locus Everha ald Plaß ber a se non loco 
sed animo longe aus einander fiehenben Heere (348), Sambert, 235, dagegen bie 
Iate patentis campi_planicia in lovo qui dieitur Spiraha ald Ort der Ueber« 
gabe. Die Dörfer Hohenebra, Thalebra und Oberipier, Riederſpier Liegen im 
jepigen Fürſtenthum Schwarzburg-Sonberähaufen auf ber Sübweftjeite der Hain» 
Ihe etwas mehr oder weniger ala eine Meile füblich von Sondershaufen. 

108) Lambert läßt den Vorgang postera die — nad) den lehten Feſtſeb- 
ungen zwilcen den fürſtlichen Unterhändlern und ben Sachſen — folgen. Doch 
nach den n. 103 citirten Ausführungen ift ber Zag unmöglich genau feftzu- 
fepen. Gieſebrecht vechnete, III, 324, den 26. October, Bogeler, 1. c., 79 n. 
2, den 27. heraus. Jedenfalls fiel das Seeigniß, noch ganz an das Ende des 
Monate, ba nad) Bruno, c. 54, in principio Novembris proximi die Befrei- 
ung der Gefangenen erwartet worden jein joll. — 

100) Einzig Bruno fpricht Diele Thatjache aus, in c. 54. omnes episcopi 
uostri (ete.) totum populum suum valde tristem in patriam redire jusse- 
runt (L. c.). 


534 1075. 


haben —, weiter Otto von Norbheim, die beiden Billinger Herzog 
Magnus und defien Bateröbruder Graf Hermann, Pfalzgraf Fried- 
ri, Graf Dietrih von Katlenburg, Graf Adalbert — mohl ber 
leihe, welder 1069 als Bundesgenoſſe des Markgrafen Debi 
Seinzich IV. entgegengetreten war —, endlich noch vier meitere 
Grafen, Ruodeger, Sizzo, Berenger, Bern "!), 

So war das Schickſal der langen Reihe angejehener Männer 
bebingung8los in die Hand Heinrich's IV. gegeben. Aber es if 
fein Smeifel, daß auch unter der Zahl feiner Anhänger die Anfiht 
vorhanden war, e& werde die Behandlung ber in die Gewalt des 
Königs getretenen Fürften und anderer Führer der beiden Stämme 
eine gelinde fein. Wenigftens ift das für einen fonft nicht befannten 
Anhänger de3 Königs bezeugt, welcher bemfelben in bringender 

irbitte eine ſolche Darlegung milder Gefinnung zu empfehlen 
ſich befliß. 

Ein treuer Anhänger Heinrich's IV., wohl ohne Frage ein 
Geiftliher, welcher am Hofe ſich aufhielt und dem Könige perjön- 


110) Lambert ift hinfichtlich de äußeren Vorganges bei ber Handlung ber 
Uebergobe — sicut convenerat, abeque ulla exceptione regi se dediderunt — 
ber Hauptzeuge (235 u. 236), und er bietet da die Aufzählung der zwölf Namen, 
unter welden Adalbert comes de Turingia heißt (deffen ungeachtet erflärt 
D. von Heinemann, Albrecht der Bär, 19, ſowie 305, in n. 62, diefen Ramen 
als denjenigen bes Bd. I, ©. 619 fj., eingehender erwähnten ſächfiſchen Grafen 
Adalbert; Burchard's Bezeichnung ald tamquam tocius Saxonicae rebellionis 
princepe et omnium quae secus aceiderant fomes atque incentivus folgt erft 

1076 (247), ebenda toeius Saxoniei belli summa et cardo (248) Das 
Carmen faildert, v. 281—286, bas Greignik, wie: propinquantis dieto cum 
milite regis castra petunt humiles Saxonum quique valentes ... . cunetr 
cum supplice voto regi se dedunt omni eine conditione, und zwar eben: 
armis exuti, demissi colla superba nudatique pedes (I. c., 1295). #runo jagt 
bloß, c. 54, bon den omnes episcopi (etc.): regiae potestati se sponte tradi- 
derunt. Zer Annalift von 1075 an geht über bie Art und Weile der deditio 
ftillſchweigend hinweg. Aber diefer Mebergabe if auch mod; in anderen Quellen 
Heat :— Annal. — : Saxones domiti in deditionem recipiuntur (SS. III, 

29), die von Echeffer-Boichorft hergeflellten Annales Patherbrunnenses: Ex- 
Beditio regis terlia in autumno et captio multorum nobilium et deditio 
jaronum ac Turingorum (96), ferner Annal. Weissemburg.: Iterum rex 
Heinricus cum armato milite Saxoniam ingressus, Sarones quogue pacem 
petentes suscepit, Annal. s. Jacobi Leodiens.: Rex Heipricus iterata ex- 
‚editione Saxones premit, et eorum principes in deditionem accipit. ebeno 

‚keh. Chron. univ., dod) eıft in C: Qua contritione (sc. die Ediaät dom 
9. Juni) cuneti principes (ete.) per deditionem regiae potestati traditi —* 
facere compulsi sunt (SS. IN, 72, XVI. 689, VI, 201). Eudendort, Re- 
gistrum 1, 35 u. 36, wollte’ einen ®Beichwerbebrief der Paderbrunnensis 
ecelesine fratres an Heinrich IV., darüber dah: que nobis erant contigus, 
vester diripuit exercitus. que autem remotiora, depredata sunt ab 
hostibus —, bejonder® aud um ein propter regni discordiam et injustam 
Adalberti comitis injuriam seu violentiam verlorene®, beftimmmt genanntek 
Gut an ber Saale, hier „Im October des Jahres 1075" einreihen. Das iR 
jedenfalls baburd, aus orielo| jen, baß der König —E ut — Ya 
archiepiscopum Magdeburgensem ... restituatis, angeficht® der zwi i 
beiden zur Seit beftehenben Beziehungen. ‘ ’ 


Hoffnung auf Heinrich s IV. milde Haltung, voran im Carmen de belloSazon. 585 


fi nahe ftand’'), hatte nämlich unmittelbar unter dem Eindrud 
ber Unterwerfung ber ſächſiſchen und thüringiſchen Großen bei Spier 
eine in metriſcher Form den Verlauf der biäherigen Kämpfe bes 
Königs gegen das Volk der Sachſen beſchreibende Dichtung zu Ende 
gebracht. Denn jegt ſchien ja durch das eben gejehene Schaufpiel 
ber Selbfterniebrigung der Krieg abgefchloffen zu fein, und es galt 
nur, wie es dem Dichter bünfte, dem Sieger nahe zu legen, daß 
& nunmehr an ber Zeit fei, an die Stelle der Strenge die Milde 
zu fegen. So richtete der Dichter an den von ihm als Unbefiegter 
begrüßten König am Ende feines Werkes mahnende Worte, er 
möge ſich der Niedergeworfenen erbarmen, ſich ihnen in einer Weife 
gigen, wie fie es für fi, als fie ſich an ihn übergaben, erhofften. 
ion dieſem Gedanken war ber Urheber des Buches durchdrungen, 
ala er MER Stimmung bed Tages heraus feine Arbeit an den 
önig gab !2), 

reilih war fonft die Gefinnung de3 Verfaſſers den Sachſen, 

fo lange fie Feinde Heinrich's IV. geweſen waren, äußerft abgeneigt. 
Immer und immer wieder benußte er ben Verlauf feiner Erzählung, 
um bie arge Denkweiſe dieſes Volkes anzuflagen und zu brand- 
marken. Die Schilderung der Ereigniffe der drei während ber ftets 
erneuerten Gehorjamsweigerung der Sachſen verfloffenen Jahre hat 
in dem Dichter die Ueberzeugung befeftigt, dab das Volk, welches 
dem König P viel zu ſchaffen machte, wilder und übermüthiger 
Art fei, daß fein Trotz und feine Zügellofigfeit, feine tempel- 
ſchänderiſche Gottlofigfeit, aber auch feine trügerifche und meineidige 
Haltung ftet3 von neuem Strafe verdient hätten, und ohne zu er= 
müben fchaltete er bei jeder fich bietenden Gelegenheit nach der 
Vorführung irgend einer neuen Thatfache, welche den aufrührerifchen 
Stamm belaftete, Hinmeife auf die Vergeltung, ſcharfe Ermahnungen 
ein, um die Wabnwigigen zur Belinnung zu bringen, zur An- 
erfennung ihrer Pflicht zurüdzuführen!!?). Denn die Abſicht bei 


’1) Wegen des Verfaſſers des Carmen de bello Saxonico, daß berjelbe 
nicht nachgewiefen werben Tann, aber wohl in ber näheren Umgebung Hein- 
rid’s IV. zu fuchen ift, Daß befonbers bie Hypotheje einer Fdentität mit Lambert 
abzuweifen ift, vergl. in Excurs 1. 

212) Das zeigen am beutlichften am Echluffe — nad; ber frohen Behaup- 
tg: Eece tenes solitum tibi, rex inviete, triunphum (v. 287) — bie 
geilm: Ut virtute geris, sic et pietate parentes, rex auguste, gere, vel 
nbetratis miserere (v. 289 u. 290) und ganz, geist v. 293 u. 294: Nunc tibi 
supplieibus propone quibusque futuris, quid de te sperent, dum se tibi, 
rex pie, dedene d. c.). 

118) Gine Fülle von Stellen bes Gedichtes Läßt ſich hierfür anführen. Das 
Bolt der Sadıten heißt ſchon gleich Lib. I, v. 2—4, rine gens sua jura negans: 

dum fallentes sociaret viribus artes, ‚glurima bella dolis fidens commi- 
sit et armis, dann v. 11 rine gens effera, ähnlid, v. 116 eine gens fera (und 
wieder v. 187, Lib. II, v. 52, Lib. II, v. 30), ober Lib. I, v. 25, ein populus 
superbus (wieberbolt v. 79, Lib, III, v. 267), Lib. III, v. 298, eine gens in 
arma ferox, dann v. 272 eine gens saeva, v. 288 eine gms effrenis; andere 
verdammensmwerihe Eigenfchaften rügen bie Stellen, Lib. I, v. 183, 214: gens 


536 1075. 


dem Beginne des Werkes war ja, eben diefe Kämpfe des Königs 
gegen das feine geforderten Pflichten leugnende Volk der Sachſen 
zu ſchildern. Gottes Hülfe mag ben Dichter dabei unterftügen, daß 
er bie bis dahin verborgen liegenden Urſachen herauszufehren ver: 
möge, aus welchen dieſes Tolt fo gewaltige friegerifche Bewegungen 
in das Werk gefegt bat, und zwar gegen einen Herrſcher, über 
welchen der Dichter von der Meberzeugung erfüllt ift, er ftehe, ob- 
ſchon auch die fremden Gewalthaber fi ihn unterwarfen und fein 
Feind ihm ungeftraft entgegengetreten ift, feinem Menfchen an milder 
Gefinnung nah !!*). Aber auch des Königs Siege in dieſen Kämpfen 
follten in dem Werke verherrliht werben. Denn feit Karl's des 
Großen Zeit ift — fo meint der Bewunderer Heinrich's IV. — 
ein folher Triumph nicht gewonnen worden, daß, einzig durch bie 
erhabene Manneskraft, trog der eigenen Minderzahl, gegenüber der 
entſchiedenen Uebermacht der Erfolg gewonnen wurde, und wieber 
rebete er am Schluffe den König, der jeßt nad) der Unterwerfung 
bei Spier ala der Anhaber des gewohnten Sieges baftehe, ala ben 


impis, Lib. II, v. 186 u. 137, 169: phalanges encrilegae, Saxones sacri- 
legi, v. 171: perjura gens; in Lib. I. v. 27 u. 28, ertönt ber Borwurf gegen 
das Volt: studuit contraria regi viribus atque dolis, und ähnlich fpreden 
Lib. III, v. 95, oder v. 134, von figmenta fraudesque dolique. Allein eben 
in ihrem ganzen Auftreten ift die gens aud) exitio dudum devota futuro, wie 
glei Lib. INT in v. 1 beginnt, nad v. 126 exitii inconsulta futuri, und daß 
nichts Anderes, ala bie Süctigung für die Ausfchreitungen der Sachſen im 
Verlaufe des Krieges vorliege, wird bis zum Weberdrufle ſtets von Neuem aus- 
geführt. Das geicjieht fon Lib. I, v. 72 u. 73, v. 116- 120 (mit der Anrede 
an die Sadjien: cur non capis hinc doeumentum? aus den cladis documenta 
futurae), v. 187—189 (mag der ©. 298 erwähnten Zödlung der Leute don der 
Sm burger Beſahung in Goslar: tun pro geminis flevisti funera centum, 

nfo wieber v. 214 u. Premia Dune sceleris .. . ferre videris, quae 
pro funeribus tibi sunt illata duobus — mit einer weiteren bis v. 227 aud: 
gedehnten heftigen Gtrafrede, worin die ironiſche Aufforderung: Perge tibi 
poenas meritis cumulare futuras!). Aehnlihe Etelen folgen in Lib. IL, 
v. 51—67, mit fpöttifcher Frageſtellung an bie Sachſen, über bie dem Könige 
entgegengebrachte Möglichkeit, ihre Uebermacht zu  befiegen: Quid tibi nune 
veteris prodest sollertia frau . . Quae tibi commoda rerum confert? 
... am si victores extolli gloria jaucos, nonne ferent ominiam 
vieti numerosi?, beſonders aber in Lib. III, wo v. 30—36 in den Lebhafteften 
Fragefägen und Ausrufen — 3. B. Perge modo, rape, destrue, distrahe 
cuneta! — die Unthat auf der Harzburg beleuchten, hernach v. 209-212 nad 
der Homburger Schlacht zuruien: nunc digna tuis cape praemia factis! Sic 
bene — quae patria jura petisti!, endlich v. 2172-275 is vor ber 
Darfellung ber Unterwerfung bei Cpier) die Wufforderung: Exue duriciam 
cordis . . vel ipso temporis articulo| Jam nunc delebere vel tu vel tus 
posteritas, ni colla superba remittas. Victa resistis ei (sc. regi), cui nullus 
restitit ungquam? 

11%) Die Abfidht enthalten glei Lib. I, v. 1-10: Regis Heinriei volo 
raelia dieere quarti contra Saonum gentem sus jura negantem ... Alme 
jeus, succurre mihi proferre latentes usque modo causas, ea gens quo 

Iaesa dolore, quidve timens tantos belli commoverit aestus adversus re- 
— worauf von v. 11 an zuerft die in Egcurd III gebradjten ünſacen 
Aufftanbes erörtert werben. 














Grundſtimmung und Rathſchläge des Dichterd an den König. 537 


Unbefiegten an!?). Wirklich ift es denn auch ohne Zweifel dem 
Dichter gelungen, in feinen drei nicht ganz gleich großen, aber in 
fi wohl abgerundeten, gegen einander gut abgetheilten Abfchnitten 
diefe ganze Folge von Ereigniffen zur Änſchauung zu bringen, zu- 
erft von den Anfängen des Zwiſtes bis zur höchſten Entwidlung 
des Vertheibigungsfampfes der Harzburger Beſatzung, dann im 
mittleren Buche über den Reft der Vorgänge des Jahres 1073 bis 

m Vertrage Heinrich's IV. zu Gerftungen 1074, endlich von der 
YerRörung er Harzburg bis zur Unterwerfung bei Spier. Freilich 
üt er dabei auf das reihlichite auf Anleihen in zahlreichen herüber- 
gerommenen Wendungen und Worten ausgegangen, ganz voran 
ei Vergil, defien Neneis die häufigften Auspflüdungen erfuhr, 
dei Zucan, aber auch bei einem mittelalterlihen Werke, dem Poeta 
Saro, deſſen Verherrlihung Karl’3 des Großen, des Bezwingers 
der Sachjen, ihm vielleicht den Gedanken zur Schaffung der eigenen 
Arbeit gegeben hatte; aber mochte er ſich auch oft in herüber: 
genonmenen Formen bewegen, fo ſchilderte er doch von ihm felbft 
Erlebtes auch in diefen Entlehnungen 1%). Indeſſen der legte Zweck, 
den der Verfaffer bei Meberreihung feiner Zaeptang an den König 
im Sinne haite, war überall ſtets der gleiche, der Sinn der Milde 
in dem Herrſcher wach zu halten. Schon in einem früheren Zu— 
fammenhang ftellte er Heinrich IV. bin, wie derſelbe nad} der Nieder- 
werfung des Feinde ben Unterwürfigen, jo wie er den Ueber- 
müthigen entgegengefegt gewefen war, ſich milde zeigte, nad) der 
Weiſe des Löwen, jo daß er eben nad) Niederſchmetterung ber 
Gegner den gerechten Zorn ablegte und alle Vergehungen verzieh. 
Aber gerade deßwegen richtete der Dichter felbft nunmehr an die 
Sachſen, bei der Darftellung der Unterwerfung zu Spier, die Worte 
dringender Aufforderung, dem Könige zu vertrauen, auf die Milde 
defielben zu rechnen. Der Gnade Heinrich's IV. ſich zu unter- 
werfen, welcher gemäß der Handlungsweiſe feines Vaters die 
fi demüthigenden Feinde ſchone — wer fi ihm in die Hand 
gebe, babe nicht? zu fürchten —, das wird den Sachſen dringend 


119) In Lib. IT fragt v. 188 (dad Folgende w 
Carmine quo tanti laudes celebrabo triumphi ....., und v. 185—188 fahren 
fort: Virtus celsa dedit hie quod natura negavit... ut major turba minori 
«iusdem generis certamine prestet in omni; die Anrede von Lib. III, v. 287, 
Reht ſhon in n. 112. Nebenbei fei bemerkt, daß der Dichter neben biefem Werte 
zum Preife des König® laut Lib. II, v. 42—44, nod) eine Darftelung — mihi 
Vita salusqne supersit — im Sinne hatte, deren Inhalt fon in Egcurs I ans 
gegeben if. 

110) Rach Waig, zu defien 1870 erſchienenen Ausgabe, bot Holder-Egger, 
3 der Edition, sr x, 1218—1235, den Nachweis der ntuhmanden des 

ichterd. Auf den Porta Saro machte et. zuerſt in dem „Nachtrag“ 
bei Waiß, 78 ff., dann in feiner Schrift. Lambert von Heräfeld der Verfafler 
ded Carmen de bello Saxonico, wo 44 ff. über foldhe Anlehnungen überhaupt, 
8 f., aufmerfiam. 






ſchon ©. 327 in n. 25): 


538 1075. 


angerathen *'?). Allerdings meinte babei ber Ntathgeber, deſſen 
ſicher ſein zu können, daß ohne allen Zweifel den Unterwürfigen 
des Königs Verzeihung werde zu Theil werben. 

— Der König traf nad) eigenem Entſchluſſe feine Verfügungen 
über die Männer, deren Schidjal in feine Hand gegeben worden 
war. Gie wurden zuerſt, einzeln ein jeder für 117 ‚ den königlich 
gefinnten Fürften zur Bewachung anvertraut, bis — fo wurde an- 
genommen — eine gemeinfame athung darüber, was mit ihnen 
geichehen jolle, angeltellt würde; dann aber wurden fie in größere 
Entfernung zur Haft vertheilt, und zwar follen fie nicht nur in 
andere Theile des deutfchen Reiches, nad) dem fränkiſchen, ſchwäbiſchen, 
bairiſchen Stammesgebiete, ſondern jogar nad) Italien und Burgund 
In und dorthin in Gewahrfam gebraht worden fein. Aber diefe 

andlungsweife wurbe von gegnerifher Seite dem Könige geradezu 
als ein Vertragsbruh, als ein Ausbrud graufamer Selnnung, 
welcher nothwendigerweife ihm die Gemüther abermals habe ent- 
fremden müſſen, ausgelegt. Ganz bejonders weift es das aus 
Sachſen herrührende Aeu niß gänzlich ab, segentmie die Thatſache 
anzuerfennen, daß Heinrih IV. durch dieſes Vorgehen doch wirklich 
erft feinen Erfolg zu ergänzen meinen durfte; es hebt nur hervor, 
der König habe h neuerdings bewiefen, daß er nur gefürchtet, nicht 
geliebt werden wolle, was nun felbftverftändlih aud die Sachſen 
abgehalten habe, ihm treu zu bleiben"!°). Webrigens wurden dann 


117) Lib. II hebt in v. 203—206 bie Handlungsweiſe de rex supplicibas 
mitis hervor, und am Schiuffe von Lib. II beginnt der Dichter, von v. 276 
an, nad) der in n. 118 herausgehobenen Stelle, mit der Frage an bie Sadjien: 
Exhorresve pio regi tua dedere colla? — und bann fährt er fort: Num 
pessundatus est quisquam sibi (sc. regi) deditus unguam? Subdere clementi, 
Supplex substernere miti! Ipse paternorum certissimus assecla moram 
parcet subjectis debellabitque superbos. 

18) Heber dad Schidfal der in bie Gewalt Heinrich’ IV. übergetretenen 
‚Hecren fagt Bruno, c. 55, nur: Distributis per cnstodias prineipibus nostris 
2... und Enüpft dann daran Betrachtungen, davon ausgehend, dat; in Sachſen 
bi qui domi erant vom Aönige die Hoffnung gehegt Hälten: eum, sicat pro- 
miserat, cum pace et pietate venire, omnesque suaa injurias oblivioni 

erpetuae tradere, wie berfelbe — suae promissionis oblitus — Gott für den 
em — vietoria, quam sie leviter acceperat — nidjt gebankt, fich über- 
müthig in völlig ficherem Beſihe feines Ruhmes geglaubt Habe, fo dab er der 
ihm _möglicherweile entgegengebrachten Gefühle — timere se pariter et amare 
—- überall — non solum quos vicerat Saxones, sed omnes quibus imperabat 
gentes hatten ihm ſoiche gewidmet — verluftig ging —: ftatt der Liebe habe er, 
rudelitatis antiquae non immemor . .. amicis non minus quam hostibns 
erudelis, nisi quod in amicos crudelitatem pius exercebat, Furdit gewonnen: 
nec Saxones sibi fideles nec alias sui regni nationes devotas — et 
ingentem apud exteras gentes landem, quam posset habere, perdebat 
(48 u. 349). Lambert iR eingehender: — zuerft theilt der König die Meber- 
geizetenen prineipibus suis, singulis singulos, donec de eis communi consilio 
jeliberaretur, servandos zu, — — fie dann aber barauf in weitere Entfernung 
bringen (vergl. auch a. 1076: illis in ultimas partes terrarum deportatis — 
245) — unter Gallia ift bier wohl, ähnlich, wie 4. ®. in ®b. I, ©. 157, 0.75, 
das ſrani ſche Land im Rheingebiet zu verflehen —, und zwar ift aud) Lambert 
ber Unficht, da8 Lebtere jei rupto federe, contemptis omnibus quibus se 


Behandlung d. ſächſiſchen Unterwürfigen u. ihrer Güter durch Heinrich IV. 539 


von Heinrich IV. noch Mafregeln Hinzugefügt, melde fih auf 
die Befigungen und Lehensgüter der Vechaftsten ogen. Der 
König nahm ſolche unter Betonung feines Hoheitsrechtes an ſich; 
Aust eilungen aus denſelben follen zum Vortheil der Krieger, die 
ihn in ber Belämpfung der Sachſen vorzugsweife unterftügt hatten, 
vorgenommen worden fein, und wenn nad) dem ſächſiſchen Berichte 
wirflid) die bevorzugten Günftlinge Heinrich's IV. dabei beſonders be- 
dacht wurden, jo war das in Anbetracht des Umſtandes, daß gerade fie 
unter dem fächfiichen Volke in höherem Grabe verhaßt waren, aller- 
dings ſchlechthin eine Herausforderung ""%). Sonft legte der König 
während ber Zeit des nachfolgenden Aufenthaltes auf thüringiſchem 
Boden feine Aufmerkfamkeit auf den Wiederaufbau des feiten 


obligaverat, jurigjurandi vinculis, geſchehen (236), eine Acußerung, hinfichtli— 
deren Delbrüd, Ueber die Slaubwärdigteit Samberts von fs 50, mit At 
hervoxbebt, Lambert, beziehe fich hier auf ein fedus, beffen er felbft vorher gar 
micht gebachte, auf ein jusjurandum, über bad er (vergl. in Ezeurd I) nur ein 
Gerücht anzuführen wußte. Als den Haftort des Pialzgrafen Friedrich nennt 
da® Chron. Gozecense, Lib. I, c. 13, da3 auch vom ruptum foedus: beni- 
se exhibituram humiliato illi jurejurando firmavit (sc. rex) fpridt, 
beftätigt alfo Lambert’s Nennung Jialien's (SS. X, 145 u. 146). Daß 
Ichof Werner im Erzbisthum Trier lag, erhellt aus bem in.n. 172 ges 
nannten Briefe; vergl. n. 177 wegen der Halt Biſchof Burchard s und Dtto’s 
von Nordheim in Bamberg. Auch der Annalif von 1075 an läßt den König 
— mox malesuadis auriculariorum suorum heu! perfidiose conspirans 
susurriis ... fide promissorum ex integro postposita — bie in feiner Gewalt 
Befinblichen in diversa praesidia et in custodiaria vertheilen: utpote durius 
illoram perduellionis injurias ultum iri pereupientissimus (l. c., 279), Gbenfo 
urtbeilten ferner die Annal. Weissemburg., im Anflug an die Stelle in 
n. 110, über Heintid IV.: set sevieia magis quam gratia insecutus est 
universoe (SS. III, 72), Alle diefe Urteile gehen eben von ber ©. 592 ber 
fprochenen Borftellung aus, die fi) aber durchaus nicht beweiſen läßt, der König habe 
befimmte Zufiherungen gegeben, Hernad) nicht gehalten. Doc; gerabe in dem 
vorhin erwähnten Briefe an Udo von Trier reden bie Magdeburger fein Wort davon, 
daß der König ſolche Zufiherungen gegeben habe, und eben hier wäre der Plaß ger 
weien, fid_auf folche zu berufen. Sehr bemerfenäwerth ift, wie noch viel Ipäter 
ber ®erfafier ber Vita Heinriei IV. imperatoris, c. 3, gerade bei dieſem 
Momente verweilte. Nach ber kurzen Erwähnung der Ela fährt er fort, 
daß troßbem der König bie obstinatio erecta damit noch nicht befiegt habe: 
Nam licet eos in pugna congressos vinceret (ete.), licet bona eorum 
devastaret, munitiones everteret, et omnia quae victorem libet, faceret, 
non tamen ad deditionem cogi potuerunt, bis endlih — rei in brevi 
exercitu — bei neuem Vorgehen der Muth der Eachfen — viribus suis utpote 
in priori bello > gravisaime contusis — fant und fie fid) ergaben: sperantes 

‚em sola deditione contentum tiam suam facile donaturum. Ganz 
mekgprüdlich betont jept der Biograph: Sed longe praeter spem evenitf nam 
rex eos exiliv addictos in alienas terras misit, ubi dura custodia constricti 
relaxationis edietum expectarent (SS. XIL, 172). 

119) Neben Bruno, c. 56: Deinde nostrorum bona captivorum, quae 
ipeis manere debebant integra si fides fuisset ei integra, suis parasitis lar- 
gitur (vergl. ſchon in n. 93), wozu er beifügt: et quae suis principibus in nos 

‚na. promisit, cuncta mentitur (349), und Lambert: Beneficia quoque eorum 
milıtibus suis, quorum preeipue opera in bello Saxonico usus fuerat, 
distribuit (1. c.) fpricht auch der Annalift von 1075 an hievon; Et ipse dehine 
jure quodam majestativo possessiones quorundam illorum invaserat (l.c.). 















540 1075. 


Platzes Hafenburg, ben er, zur Verhütung neuer Friedenzftörungen 
nad jeinem engange, mit einer Beſatzung belegte; wie weit ihn 
noch die Herftellung und erneuerte Beſetzung auch der anderen 
früher feitgehaltenen Burgen — das wird außerdem behauptet — 
beſchäftigt habe, läßt fih im Einzelnen nicht fagen !?°). Dagegen 
wurde allen Freigeborenen, bie entweder durch Zufall von ber Unter: 
werfung fern geblieben waren oder aus Furcht ſich derfelben ent- 
zogen hatten, ein Tag feitgeftellt, bis zu welchem fie fi gleichfals 
in Gnade oder Ungnabe ergeben jollten, wenn fie nicht der Gefahr, 
als Reichsfeinde erklärt zu werben, fich ausfegen wollten 121). Darauf 
entließ der König fein Heer’) und begab fih aus Thüringen an 
den Rhein zurüd. Als Sieger über den hartnädig ihm entgegen- 
geftellten langwierigen Ungehorfam glaubte Keinrih_IV. fih be 
traten zu dürfen, als er in der üm jo getreuen Stadt Worms 
den Feittag des heiligen Martin feierte 122). 

Als nächte zu erfüllende Aufgabe bot fi) nunmehr dem Könige 
die endgültige Drdnung der verwirtten Angelegenheit der Bamberger 
Kirche. Denn noch immer hielt fi Hermann, obſchon er ausRom 
mit vernichtender Verurtheilung getroffen war, auf den Befigungen 
des ihm durch Gregor VII. entzogenen Bisthums, geftügt auf feine 
Vaſſallen und Minifterialen, welche ihre Sache nicht von der jeinigen 
trennen wollten, zur empfindlichen Schädigung der Güter der biſchöf 
lichen Kirche. Eindringlih Hatte der Papit, etwa in den erjten 
Tagen des September, neuerdings den König daran erinnert, dab 
er ſchon vor längerer Zeit — die Schreiben vom 20. Juli find ge: 
meint — nicht nur ihm, fondern auch Erzbiſchof Siegfried und 
der Geiftlihfeit von Bamberg die Mittheilung gemacht habe, Her: 
mann fei, weil er zu feiner fimoniftifchen Keherei auch noch die 
kirchenſchänderiſche gemaltthätige Verwüftung de3 ihm anvertrauten 
beilign Gotteshaufes gefügt habe, von jeder biſchöflichen und priefter- 
ihen Würde abgefegt und mit dem kirchlichen Fluche belegt. 


120) Gegenüber Lambert's beftimmter Angabe, daß Heinrich IV. noch 
weis diebus in Thüringen blieb und castellum in Asenberg herftelte (l. c., 
iſt Bruno's weiter gehende Behauptung —: theild in c. 55: rex... . Saxo- 
niam cum magne gloria ingreditur, et ab his qui domi erant cum majore 
loria suseipitur, theil® in c. 56: urbes et castella vel quascumque mum- 
ones adhuc habebat Saxonis, suin sequacibus commendarit, et ut per 
totaın regionem tyrannidem exercerent imperavit (348, 349), die Ieptere 
wenigftend im folder Allgemeinheit, nicht anzunehmen. ir eine Betreium 
Hacken Bodens fehlt (vergl. bei m. 122) die Zeit. Auch der Annalift von 
1075 an fagt ganz umfaffend, der König habe castella omnia, quae etiam anter 
sibi rapinatim per totam Saxoniam usurpaverat, denuo econtra nullo saltem 
vel musitante, praesidiis suis impositis, für fid) gefichert (1. c.)- 
121) Diefe Anfage für die ingenui omnes, qui vel casu abfuerant vel 
metu se subtraxerant, bezeugt Lambert (l. c.). B 
149) Sambert läßt Heinrich IV. ausbrüdlid dimisso exereitu als victor 
urüdtehren (I. c.); dagegen läßt Bruno fon in c. 55 — omisso exercitu, 
159 vor dem Eintritt in Sadhlen (dod; vergl. n. 120) —, bad zu früh vor 


gehen. 
18) Sambert bietet dieſe Zeitangabe (I. c.). 


Kgl. Anordnungen f. Sachſen. Ruopert ftatt Hermann’s Bild. v. Bamberg. 541 


Daran war der Befehl angefnüpft, daß zu Bamberg ein Hirte 
beftellt werde, der im Stande fei, mit Gottes Hülfe wieder zu be- 
leben, was durch den Dieb und Räuber geopfert worden fei, wieder 
herzuftellen, was jener zerftreut habe. Jet hatte Heinrich IV. nach 
der Rücklehr aus Thüringen die Zeit frei, um nad Bamberg zu 
ehen und bier für die Neubefegung des bifchöflichen Stuhles zu 
orgen. Allerdings ging er dabei in einer Weile vor, welche durch- 
aus ber eigenen Auffafjung, die erledigte Kirche einem treuen An« 
bänger zuzuwenden, eniſprach, während Gregor VII. in feinen auf 
iefe Frage bezüglichen Aeußerungen es jorgfältig vermieden hatte, 
gegenüber dem Könige auch nur ein Wort darüber zu äußern, 
dab diefer bei ber Erhebung de3 Nachfolger Hermann's betheiligt 
fein fönne'®*). 

Am 30. November weilte Heinrih IV. in Bamberg, und an 
diefem Tage wurde nunmehr durch ihn Ruopert, ber Keopft des 
Stiftes St. Simon und Judas zu Goslar — nad) einer Nachricht 
fol derſelbe noch andere Stifter verwaltet haben —, an Hermann’3 
Stelle ald Biſchof eingefegt und noch am gleichen Tage durch Erz 
bifchof Siegfried geweiht. Die Zeugniffe, welche von Ruopert 
reden, lauten, da fie von fönigsfeindlihen Stimmen herrühren, 
durchaus dem neuen Biſchof ungünftig. Der Hersfelder Bericht: 
erftatter, welcher beſonders eingehend auf Hermann’3 Nachfolger 
den Blid richtet, fagte ihm, als einem der innigften in alle Ge- 
heimniffe eingeweihten Vertrauten des Königs, den übelſten Ruf 


124) Dal. zuletzt über Biſchof Hermann’s Auftreten in Bamberg ob. ©. 
469 u. 470. Lambert beginnt den Äbſchnitt über das nunmehr eintretende 
Borgehen Heinrich's IV. 
pontifex crebris legati 
nibus vehementer regi 
bergensi rectorem provideret (236). Das entipricht dem fchon ©. 471 u. 472 here 
vorgehobenen Briefe Gregors VII. an Beinrich IV. vom 20. Juli, Registr. II, 8, 
J. 4963, über welchen aud, 1. c., n. 36 handelt. Doc; ungefähr vom 1. Sep: 
tember — in ber Anfegung Ainmem bier Dünzelmann und Beyer, seidungen 
zur beutichen Geichichte, ‚527 und XXI, 409, ſowie Gielebn t, II, 
(wozu 1140) überein: Melper, Papft — VII. und die Biſchoſswahlen, 216, 
flo nod) beftimmter auf den 3. des Monats — erging in dem Briefe, Re- 
gistr. III, 7, J. 4965, die noch beflimmtere Aufforderung an den König, zu 
deren orten: jam diu est, ex quo (de Herimanno, quondam nuncupato 
Babenbergensi episcopo) . . . . nobis nostroque confratri Sigifrido Mogon- 
tino archiepiscopo et clericis ecclesiae (sc. Babenbergensis) misimus per 
noetras litterae (nämlich Registr. III, 1—8) die foeben Lambert enthobene 
Etelle zu vergleichen ift Jatle, Biblioth. II, 214). Das 3 ern des Könige 
erklärt ſich weit beffer, ald das durch veher, Gorihungen, XXI, 547, geihab, 
au® ber fülle ber anderweitigen Aufgaben, welche Heinrich IV. bis um dem 
Anfang bee November fit? in Anfprud nahmen, dann aber vielleicht aus der 
" gewiflen Rüdficht, die der König, bis die ſachſiſche Sache abgeichloffen war, auf 
die Babenbergenses milites, Hermann’3 befte Anhänger, nehmen mußte, die 
ihm ſetbſt ja am 9. Juni während der Echlacht den Werth ihrer Dienftleiftung 
fo nocbrüdlich bewieſen hatten (vergl. S. 502), jo daß er erft, ald das auf den 
22. Seiober neu verfammelte Heer aufgelöt war, gegen ben vom Papfte abgeichten 
Bihhof vorging. 


it den zurüdgreifenden Worten: Interea Romanus 
18 et Babenbergenses cleriei assiduis supplicatio- 
inebant, ut jam diu vacanti aecelesiae Baben- 











342 1075. 


beim Volke nad, weil bafjelbe den Propft als einen ber haupt: 
ſächlichſten Anftifter ungereimter und unziemlicher Thaten des 
Königs angefehen habe, und anderswo rühmte er zwar an Ruopert, 
daß Berfel e im Unglüd oft Heinrih IV. feine Treue bewährt 
babe, ftellte ihn aber jonft als einen Mann von einer unmilden 
und trogigen Gefinnung bin, welche noch über diejenige der anderen 
Gefährten de3 Königs hinausgehe. Der ſächſiſche Zeuge hielt den 
neuen Bifhof gar für einen überall hervortretenden Genofjen der 
dem König durch ihn zugeſchriebenen Schandthaten, und ein Späterer, 
der ihn benügte, nennt Ruopert geradezu einen zweiten Hermann. 
Ohne Zweifel entſprach diefe neue Befegung des Bisthums nicht 
im geringften den Erwartungen der Bamberger Geiſtlichkeit — jeden- 
falls am allerwenigften derjenigen des Propftes Poppo, welder in 
der Anfechtung de3 entfernten Biſchofs Hermann vorangegangen 
war — ; aber in Hersfeld, wo der ganzen Angelegenheit des, Bam- 
berger Streite3 eine jo rege Aufmerkſamkeit geſchenkt worden war, 
beftand die Auffaffung, daß in Bamberg, jo jehr an der Perjon 
Nuopert’3 Anftoß genommen wurde, doch die Stimmung der Be: 
friedigung barüber vorgeherrſcht habe, den Biſchof, gegen welchen 
aus Bamberg der apoftoliihe Stuhl angerufen, über deſſen Leben 
und Thaten eine ſolche Weheflage von dort aus verbreitet worden 
war, nicht mehr haben zu müſſen. Nur die ritterliche Lehnsmann- 
ſchaft, welche ja ihre Sache in jo mweitgehendem Umfange mit der- 
jenigen Hermann’3 gleich gemacht hatte, äußerte ſich in jehr jcharfer 
Weile gegen das vom Könige gewählte Vorgehen, daß nun der- 
getalt, während des Lebens des bisherigen Biſchofs und ohne daß 
erjelbe in kirchenrechtlich gültiger Weife vor eine Synode vor- 
gerufen und ebenfo verurteilt worden fei, ein Nachfolger befellt 
wurde. Unfraglic hatte Heinrich IV., indem er Ruopert an Her 
mann’3 Stelle ſetzte, durchaus in einer feiner eigenen Berechnung 
entfprechenden Weife gehandelt. Deſſen ungeachtet ſcheint man in 
Rom gerade an dieſer Bejegung eines deutſchen biſchöflichen 
Stuhles, trog der vorher an Heinrich IV. ergangenen, anders 
lautenden Weifungen, nod feinen Heftigeren Anitoß genommen zu 
haben; benn jonit wäre es ganz; ausgeſchloſſen, daß erheblid 
fpäter — das Sendſchreiben ift erit 1081 abgefaßt — ein eifriger 
Anhänger Gregor’ VIL, Erzbiſchof Gebehard von Salzburg, nod 
anz ausdrücklich auf diefe am 30. November geſchehene Handlung 
des Königs fich bezogen hätte, einzig um zu zeigen, daß damals 
zwifchen dem föniglihen Thron und dem höchſten Prieſterthum die 
Eintracht ganz offenbar noch ungeftört geweſen jei '5). 





136) Am eingehendſten ſpricht Lambert von dem Greigniffe, ber Einſehung 
und Weihe, wobei er aber den Goslariensis prepositus al8 einen vir peasi- 
mae existimationis in populo, eo quod regi familiarissimus et omnibus 
eius secretis semper intimus fuisset, et omnium, quae rex perperam et 
preter regiam magnificentiam in re publica gessisset, potissimus incentor 
extitisse putaretur, und ebenfo nachher ala eine persona ..... haud sane bonum 


Abgeneigte Urtheile über Ruopert. Zurüdhaltung Gregor's VII. 548 


Nach Ruopert's Weihe war für Hermann jede Hoffnung einer 
Nüdkehr nah Bamberg ausgefchloffen. Seine Verurtheilung war 
nun in volle Kraft getreten??°). Einzig unter feinen Lehensleuten 


testimonium habens ab his qui foris erant Hinftellt (ahnlich a. 1076: preter 
caeteros familiares zuos — sc. regis — immitis ac feroeis ingenii vir et 
— 5 se in adversis rebus spectatae sepe fidei, 247); nad) ihm warfen die 
ilites der Neubejegung des Bisthums — acerrime factum improbabant — 
vor, ba fie vivente priore episcopo nee canonice ad sinodum evocato 
nec canonice adjudicato geichehen je während die cleriei — etsi eos quam 
maxime oflenderet persona ordinati, ſich fügten, da fie wenigftens Hermann’3, 
adversus quem sedem apostolicam appellaverant, jept ledig geworben waren 
0. ©.) Auch Bruno iſt dem neuen Bilchof jehr abgeneigt, wie c. 15: episcopatus 
alii datur, non qui vita et sapientia sit episcopatu dignior, sed qui regis 
Alagitiorum major in omnibus fuisset assentator 4) deigt. _ Much dee 
Annalift von 1075 an jagt in feindfeligem Zone: mox a rege Ruopertus 
quidam, Goslariensis praepositurae et aliarum plurimarum praelatus, ipsius 
<onseeretalis intimus, pene omni clero et populo ingratus, subponebatur 
d. c.). Gbenfo ſprich x der Annalista Saxo in einem Einiub — demfelben 
geht nad) dem Gape: Rex... . emendationis sue vota, que in anxiis rebus 
&postolico promiserat, infregit, atque inter cetera excommunicatos in fami- 
liaritatem denuo recepit, ald Beiſpiel von conmociones per legatos et 
litteras sibi (ec. regi) drentae, der eingelchaltete Brief Registr. III, 7 voraus 
— ehr umfreunblid aus: rex vacantı illi cathedre suo more consuluit, 
sul to eidem Herimanno alio, nomine Rodberto, non quia vita etc. 
. VI, 705: im Anſchluß an Bruno, was der Herausgeber, Waitz, hier nicht 
orhob). Bloß von der Thatſache der Nachfolge ſprechen Annal. August., 
oldi Chron., Ekkeh. Chron. univ. — biejer mit ausbrüdlicher Hervor« 
Hebung: Ruotpertus & rege subrogatur —, ebenjo Annal. Patherbrunnens. 
—— 129, ‚430 — ed. Scheffer-Boichorft, 96). Als den Tag der Beflellung 
ech ben König nennen Lambert —, biefer auch mit Hervorhebung bed Ortes: 
rex ..... profectus Babenberg —, der Annalift von 1075 an — diefer aus⸗ 
drüchlid, ala ben der Weihe: jussu regis —, ferner Exzbifchoi Gebehard von 
Salzburg den St. Andrend:Tag. Lehterer bietet übrigens in feiner in ber 
Epistola ad Herimannum Mettensem episcopum data, c.34, enthaltenen Ans 
jabe: ante eandem natalis Domini festivitatem, cum rex natalicium diem 
ıdreae apostoli Babenperc celebrasset, tanta adhuc inter regnum ct 
summum sacerdotium concordie viguit, ut omne quod ibi in destituto 
eiusdem loci episcopo alioque substituto actum est. totum jussioni et 
obedientiae Romani pontificis deputaretur. Et ipse quidem prineeps hoc 
verbis, hoc litteris a sede apostolica charitativg directis injunctum aibi 
fuisse attestatus est. Ecce manifesta indicia huc usque permanentis 
<oncordiae (Libelli de lite, I, 279: den erften Gap hat aud Hugo von 
Flavion, Chronicon, Lib. II, SS. VIIT, 431,aufgenommen) aud) eine zwar die 
inge vom Standpunkte ber päpftlichen Jnitiative aus einfeitig beleuchtende 
Angabe über Ruopert'3 Ratfotge Deren Auffafjung entſpricht die Nachricht 
bei 3onitho, Lib. VI: alius in Ioeo iu ie. —** —8 — domai 
‚ae intronizatus est, qui posten lem — dignitate donat 
N, Biblioth. II, 8) pape 
1%) Hermann’ Entfernung hebt bejonder der Annalift von 1075 an 
or: ob symoniacam heresim a paps Grogorio ordine et episcopatu 
jepositus et excommunicatus, ähnlid) Bernoldi Chron. (kürzer: body mit Beir 
fügung von a clerieis suis pro simoniaca heresi accusatus), ferner Annal. 
Weissembu 


.. Yin mendax et rarkhe ade un. sub Gregorio 
digna damnacione depositus est (SS. III, 72), fowie ganz fur, Annal. 
az t. und Ekkeh. Chroc. univ. 
daulbung —, Annal. Patherbrunnens. 














mit Hervorhebung ber ſimoniſtiſchen Vers 





544 1075. 


dauerte ber Ungehorſam noch fort, und Gregor VII. mußte ſich noch 
mehrere Jahre jpäter, 1079, an mehrere unter ihnen wenden, wel 
nad Hermann’3 Ercommunication und fpäter, in Ruopert's Zeit 
hinein, zur Schädigung der Bamberger Kirche fi im Befige von 
Gütern derſelben behaupteten 1%”). Der aus jeiner bisherigen Stellung 
ausgewieſene Biſchof felbft gab Dagegen feine Anfprüche auf, ſobald 
er erfahren hatte, daß an jeiner Stelle vom Könige ein Nachfolger 
beftellt fei, in Erfenntniß der völligen Hoffnungslofigfeit feiner Sache. 
Er zog ſich jegt in das Klofter Shwarzah im Würzburger Sprengel 
zurüd, wo ihn Abt Effebert in das möndjifche Leben aufnahm; 
vielleiht aber war das ſchon fogar vor den legten Ereigniffen zu 
Bamberg geihehen. Darauf aber begab er ſich alsbald nad) Rom 
und erlangte nach vollzogener Buße für feinen Ungehorfam, in 
Unterwerfung vor dem apoftolifchen Stuhle, die Losjagung vom 
Banne und die Wiederaufnahme in die priefterlihe Würde; aller 
dings wollte ein befonders heftig gegen Hermann eingenommener 
ſchwäbiſcher Berichterftatter nur von einer fcheinbaren Belehrung 
des Schuldigen die Rebe fein lafjen 128). 

Weit weniger geräufhvoll, als dieſe langwierige Bamberger 
Streitfrage ſich dargeftellt hatte, war die Neubejegung eines der 
Bamberger Kirche unmittelbar benachbarten Bisthums gefchehen. 
Am 2. Auguft war nämlich, nicht ganz ſechsundfünfzig Jahre alt, 
Biſchof Gundechar, der zweite feines Namens in der Reihe der 
Bifchöfe von Eichftädt, geftorben, nachdem er nahezu — Jahre 
der Leiter diefer Kirche gewejen war. Ein Vater gütigfter Gefinnung, 
nicht der Herr feiner Geiftlichfeit, defjen ganzes Trachten ſtets auf 
den Nuten feiner Kirche gerichtet war, jo habe der Biſchof ſich 
gezeigt, hoben die Geiftlichen feiner Kirche felbft hervor. Ebenjo 
pries der Mönd; des zum Sprengel Gundechar's gehörenden Klofters 








1) Vom fortgeiepten Xreiben von milites Babenbergensis ecelesiae, 
deren mei > * Sec VI. {pricht Fi accopistis bon ip, — 
introitu nbergensis episcopi H. jam iti, vier weitere illius 
excommunieationen 2 ab hie see bie en ea ab —E 
—J einer nachher noch zur Zeit der Haft Biſchof Ru 3 — vergl. 
au 1077: bei n. 17 — jam memoratae ecelesiae bona de manu regis 
accepisse belannt ift, ſpricht Registr. VI, 19, J. 5105, von 1079 (l. c., 356) 

*) Sambert erzählt von Dem weiteren Gchidjalen, ber Verſohnung 
in Rom, dem Rüdgug nach Schwarzad eingehend (237), während ber Annalift 
von 1075 nur wieder die Kehrfeite der Dinge fehen will: conversione simulata, 
ab apostolico mox reconciliatus, monasterium Svarzaa petit, illie se 
monachum fieri professus (Il. c.). Der erftere [äht auäbrüdli; sub Eggeberdo 
abbate den gewejenen Biſchof den sanctae conversationis habitus annehmen ; 
damit vertrüge fi allerdings nicht der ob. 6. 96 in n. 105 erwähnte Todestag 
Abt Eftebert’e, oder Lambert berichtet irrig, indem er Hermann erfi — com- 
perto quod alius in locum eins subrogatus esset episcopus — in das lofter 
gehen läßt, jo daß derſelbe aljo thatjälich fon vor dem 30. November die 
Ausfichtlofigteit einer Sache begriffen und ſich zurüdtgezogen hätte. Bas würde 
jedoch and; Hermann’s Preisgebung durch den König —— ertlären. Allerdings 
müßte dann aber Lambert etwas Unrichtiges vorbringen, wenn er Hermann 
assumpto secum eodem abbate suo nad) Rom gehen lieh. 





Hermann’s Verzichtleiſtung. Lebenswerl u. Tod Biſch. Gundechar's v. Eichſtädt. 545 


Hertieden im Anfange feiner den Biſchöfen von Eichſtädt gewid⸗ 
meten Seihiätserit lung den bei der Anhandnahme bes Wertes. 
verftorbenen dor, mit weldem der Verfaſſer ald Theil- 
nehmer an befien Geheimniffen viel in Verbindung gemwejen zu fein 
fi rühmte, als einen Mann von außerordentliher Güte, deijen 
Gebähtniß unvergänglih fein folle Ganz beſonders hatte aber 
auch Gundechar felbft fich beftrebt, Zeugnifle über feine Thätigfeit 
für die ihm anvertraute Kirche zu jammeln und zu binterlaffen, 
und von mehreren erwähnten Werfen ift wenigſtens eines erhalten 
geblieben, welches ſchon durch feine äußere Km, durch die zierliche 
reich geſchmückie Schrift ſich auszeichnet. Auf Gundechar s Koſten 
elegt, zu gottesdienſtlichen Zweden beſtimmt und zu dem St. Willis 
bald’3 Altar des Domes gewidmet, enthält baffelbe auch gefchicht- 
liche Nachrichten eingetragen, denen nad Vollendung bes Ganzen 
ber Bifchof jelbft mod einige Ergänzungen mit eigener Hand bei⸗ 
fügte. An die KH der Reihe ber früheren Eichftädter Biſchöfe 
ſchloß fich eine Anzahl Angaben über Gundechar's Leben, befonders 
die Meberficht der von ihm vollzogenen Weihehandlungen, an Altären 
und weiter an Risen und Kappellen, deren Zahl bis auf hundert 
ſechsundzwanzig anfteigt; unter weiteren Eintragungen fteht auch 
die Nennung von vierzehn Eihftädter Domgeikligen, welche in der 
Zeit des Gedenkens des Biſchofs, er ſelbſt inbegriffen, zu höheren 
geiſtlichen Würden emporftiegen, eine hl, welde, zumal da ein 
Papſt Victor II., ein Patriarch Gotebold von Aquileja, ein Erz— 
bifchof Gebehard von Ravenna darunter ſich befanden, den befonderen 
Stolz Gundehar’3 ausmachen mußte. Weberhaupt ſcheint eben der 
Biſchof, der fonft, objchon er vor feiner Wahl Kappellan ber Kaiſerin 
Agnes gewejen war, allem Anfcheine nad nirgends mehr in den 
Angelegenheiten des Reiches beftimmter hervortrat, feiner Kirche, der 
er ſchon als Schüler angehört hatte, feinen ganzen Fleiß gewidmet 
zu haben. In der dem Evangeliften Johannes geweihten Kappelle 
des Domes, deren Altar er gleichfalls geweiht und beſchenkt hatte, 
war ſchon vorher die Begräbnißftätte duch Gundechar beitimmt 
worden. Nachfolger des Biſchofs wurde zu Eichftädt Udalrich 120). 


12%) Vergl. über Gundechat Bd. I, S. 4446, befonders auch n. 41, mit 
ber dort genannten Epeciallitteratur, Der SS. VIL, 242—250, herausgegebene 
HiRorifcfe Inhalt des Liber pontificalis — Bethmann handelt einleitend, 
39 fl., von Gunbegar — if die Hauptqueile über die Thätigfeit bes Bilchofs, 
binfihtlih Deren auch ber Jeſuit Petrus Bofchius in bem ‚eta Sanctorum, 
Augusti 'I, 175-182 (bajelöft, 182 u. 183, ein Zeugniß über eine kirchliche 
Gtiftung aus bes Siſchoſe Seit, mit den anerfennenden Urteilen ber Eicjfläbter 
Domgeiftlichkeit über den Bifchof), fich verbreitet. Der Anonymus Haserensis 
zebet in c. 1 von Gunbechar und fprigt in c. 2 von den momnulli libri, in 
welchen Gunbedjar Seugniß von fidh hinterlieh: qualiter ad pontificalem 
Peryenenit dignitatem, ipee breviter composuit, et . . in nonnullis 

is seriptum dereliquit (SS. VII, 254), von denen augenjcheinlich nur der 
Liber pontificalis übrig blieb. Gundedar's Geburtätag if in bem Liber 
pontificalis felbft angegeben — Anno d. i. 1019... in festo sancti Lau- 
rentii —, der Todestag — nebft der Angabe: Sedit annos XVII — ebenda 

Weyer von Auonau, Jahrd. d. btih. R. unter Heinrich IV. u. V. ®b. II. 35 








546 1075. 


Außerdem ordnete Heinrich IV. aber auch, gleichfalls zu Bamberg, 
am 1. December, nur einen Tag nad) Ruopert'3 Einjegung, die 
Nachfolge in der Abtei Fulda und augenfcheinlich kurz darauf die 
in der Abtei ch, und zwar mit ſolchem Nachdruck, daß niemals 
fonft feine königliche Stellung zu ben Reichsabteien deutlicher ſich 
darftellte, al3 in dieſen an einem und bemjelben Tage feftgeftellten 


Berfügungen 180), 

bt Widerad von Fulda war, abgefehen von feinem hinkenden 
Fuße, der ihn ſchon von Kindheit an gehindert hatte, feit zwei Jahren 
fo ſchwer gelähmt geweſen, daß er nur noch mit Hülfe eines Stodes 
ober geftüßt auf die Schultern von Dienern fi) vorwärtsbewegen 
Tonnte. Deſſen ungeachtet durfte er am 8. Juni bei der Sammlung 
des Heeres zu Breidingen nicht außbleiben, da der König die Fürften 
des Reiches, welche zu ihm Bielten, zu ber fahrt vereinigt um 
ſich jehen wollte. Allein nachdem Widerad, jedenfalls mit feinen zu 
dem Heere gelieferten Kriegern, ſich durch die glühendfte Sonmenhige 
auf einem Wagen nach dem Sammelplage begeben hatte, fühlte er 
fi) dur das Getöfe in der ihn umgebenden Menge und die Gewalt 
des in Bewegung gefegten Staubes fo beflemmt, daß er den Geift 
aufgeben zu men meinte und nad) Fulda zurüdgebracht werben 
mußte. Zwar erholte er ſich hier wieder nad kurzer Weile von 
diefem legten Anfalle ; aber er gewann doch die Sprache nicht zurüd 
und ftarb nad fr ſchwerem Leiden, die noch ſechs Wochen währten, 
am 16. Juli. Als ein Mann voll feurigen Gottvertrauens wurde 
er in Heröfeld beurtheilt; Daneben war aber die Anfiht in dieſem 
benachbarten Klofter vorhanden, daß Widerad's Andenken in Fulda 
fein vortheilhaftes gemejen jei, da fi mit demfelben die Erinnerung 
an die zahlreichen Unglüdsfälle verknüpft habe, welche die Geltung 
des Kloſters in feinen Tagen herabgebracht hatten !2}). 


im 12. Jahrhundert durch Biſchof Otto nachgetzagen (d. c., 245, mit n. d) 
Auch die Annal. necrol. imiens. nennen zu 1075 Gundekar episcopns 

den viertleten von 25 Namen (88. XIII, 222). Im Liber pontificalis ift in 
dem eingerüdten Ralendarium die dedicatio capellae sancti Johannis evan- 
gelistae, 1062, ctwähnt: in qua domnus episcopus Gundechar secundus 
sepulturam suam preordinavit, und gejagt, Gunbedjar habe dem da geweihten 
Altar u. a. aud) crux sun argentea geldhentt, quam solitus erat in collo 
suo pendentem habere ad missam (I. c., 249, 246: vergl. 242 die Zigur biefes 
Au her gegrvideien Kreuzes). Den Biſchofswechſel erwähnen Annal, August. 

. )- 

20) Voigt, Die Klofterpolitit ber ſaliſchen Kaifer und Könige (etc), hebt 
diefen Umftand, 64, hervor. 

181) Schon vorher ſprach Lambert von Abt Widerad — vergl. Dh. I, 
©. 175 — bei der Schilderung des zur Bekämpfung der Sachſen fi) fammelnden 
königlichen Heeres — denn: Eum (sc. Wideradum) tamen nec tam molesta 
valitudo cxcusare poterat a milicia —, hernach vom Tode besfelben, mobei 
in_ eigenthümlicher BBeife gelagt wird, der Abt fei suis tamen omnibus ad- 
modum invisus geivelen, propterea quod in diebus eius Fuldense nomen 
multis calamitatıbus vehementer attritum et pene omnino oblitterstum 
fuisset (225. Mit Lambert übereinftimmend fegt das Kalend. necrol. b. 
Mariae Virg. in Monte Fuldens. ®iberab’3 Zod zu XVII. Kal. Aug. 


Ay. Reubeiehung d. Abteien Fulda u. orſch (Wiberab, Udalrich geflorben). 547 


Erft vor wenigen Tagen, am 24. November, war aber auch 
E Lorſch Abt Udalrich geitorben, jener thatkräftige Vertheidiger 
v Rechte feines Klofters, welchem deßhalb auch mit Recht in 
demfelben nachgerühmt wurde, er fei nicht ‚geflohen, wenn der Wolf 
tam, und habe feine Schafe nicht verlafjen'??). 

Für Sulba war -- fo wurde wenigftens in Hersfeld die Sache 
in fehr le ba ten Farben, jedenfalls ganz übertrieben, dargeftellt — 
eine eigentliche Wettbewerbung um den erlebigten Abtsſtab beim 
Könige begonnen worden. Aebte und Möndje jollen fi in ber 
allerabftoßendften Weiſe von verjdiedenen Orten her in Bamberg 
eingeftellt haben, al3 Heinrich IV. mit den Fürften wegen diefer 

age zur Berathung ſaß. Nun aber ſcheint — jo wenigftens lautet 

Hersfelder Beriht — der König jedermann durch die plötzliche 
Darlegung feines Entſchluſſes überrajcht zu Haben, mit welcher er zu- 
gleich die ſich breit machende Zudringlichkeit aufs nachbrücklichſte 
Te Einen Heröfelder Mönch Ruozelin, der im Auftrage 
jeines Abtes wegen einer Angelegenheit des Klofter3 am den Hof 
a war, rief Heinrich IV. in die Mitte und bot ihm, der 
ich felbft der Sache gar nicht verfah und ganz betroffen war, wie 
verfihert wird, den Hirtenftab des Abtes dar, jo daß er als der erſte 
ihn ala Abt von Fulda erwählte und die Mönde und Lehensleute 
dringend aufforberte, in diefe Wahl einzumilligen. Eine allgemeine 
frubige Zuftimmung fol danach eingetreten fein, die fi in Zuruf 

indgab, und die Ermahnungen der anwejenden Biſchöfe überwanden, 
wie aus Hersfeld betont wurde, die von Ruozelin eifrig geltend 
gemachten Gründe der Ablehnung "°®). 

In ähnlicher Weife ging es — wohl auch noch in Bamberg — 
mit der Ausfüllung der in Lorſch entftandenen Lüde. Hier hatte fich 
der Propft, mit Unterftügung der Klofterinfaffen und der Lehens- 


Sohmer, Fontes rer. German., IV, 453); ebenfo nennen die in n. 129 
ditirten Annal. necrol. Widerad an der fünfgehnten Stelle. Marianus Scottus, 
&. 1097 (teip. 1075), jept mur ganz furz ben gleichen Tag an (SS. V, 561 — 
dezu fügen 2. 2** nodı: Ruozelinus post eum successit). J 

13%) Im Chron. Lauresham. wird Udalrich ald meritorum preconiis ..... 
longe Iateque celebris effeetus ..... . dignus laude, dignus memoria, qui 
kupo veniente non fügit, non oves dimisit, set ascendit ex adverso et ob 
Pposuit murum pro domo Israel, gerühmt, feine Regieeumgeneit aber unrichtig 
auf nur neun Jahre (vergl. Bd. I, S. 475) angejeht (SS. XXI, 421), Tie in 
n. 129 angerufenen Annal. neerol. haben unter dem glei dor Gundechat ge» 
nannten Uodalrich abbas jedenfal$ dieſen Abt verftanden. Rad) dem Kalend. 
neerol. Lauresham. ift VIIL. Kal. Dec. ber Todestag (Böhmer, 1. c., III, 151). 
188) Sambert jet ausbrüdlich bie Neubefegung der Abtei Fulda zum Zage 
mac) dem 30. November an: Postera die, cum ad eligendum Fuldensem 
abbetem rex cum prineipibus assedisset . . ..; daß bie von ihm einläßlich 
berichtete Art der Inveftitur im fubjectiven Sinne durch den Hersfelber Schil« 
derer vorgeführt if (236 u. 237), vergl. in Egcura I (außerdem ift in Lambert's 
Darftellung des Vorganges beſonders die letissima acclamatio der cuncti qui 
aderant .... . suffragium ferentes zweifelhaft, und ähnlich hebt Sambert die 

tium episcoporum obtestacio — gegenüber dem fi) weigernden 

lin — fehr —& hervor). 

35* 










548 1075. 


mannfchaft, die Hoffnung auf die Nachfolge gemacht, und er ſchien, 
da er ſich durch viele Dienfte des Könige jank gewonnen hatte, 
feiner Sache ganz fiher zu fein. Statt den 30g der König plöß- 
ich einen anderen mit den Brüdern feines Kloſters herangefommenen 
Mönd) von Lorſch, Adalbert, der nichts dergleichen erwartete, indem 
er mit der Hand an ihn rührte, in die Mitte und überreichte zu 
allgemeinem Erftaunen dem Ueberraſchten den Hirtenftab !°*). 

Aber in diefen Wochen gegen Ende des Jahres trat nun auch 
neuerdings eine unmittelbare Anknüpfung Gregor’3 VIL, in ber 
Angelegenheit der ihrer Freiheit entzogenen fächfifchen geiftlichen 

ürften, an Heinrich IV. heran. Der Papft machte einen Verſuch, die 
iebereinfegung der aus dem Amte entfernten Bifchöfe durch eine 
Botſchaft an den König herbeizuführen 86). 

Doch überhaupt hatte fih im Derhältniffe des Königs zum 
Papſte eine Entwidelung herausgeftellt, welche jehr leicht zu 
weiterer entſchiedener Wandelung der Dinge die Ausgangsftelle dar- 
bieten fonnte. 


Durch Gregor VII. waren während bes Verlaufes bes Jahres, 
ganz vorzüglich feit der Fafteniynode, mehrere Pläne an die Hand 
genommen, weiter tragende Gebanfen geäußert worden, welche be 
wiefen, daß der Papſt, trog mehrfacher Enttäufchungen, die ihm 
voran auf dem Felde feiner auf Stalien ſich beziehenden Berechnungen, 
geſchehen waren, in fühner Weife feine Anfhauungen von der Macht⸗ 


184) Sambert ſchlietzt mit: Similiter defuncto nuper Uodalrico abbate de 
Loressan (etc.) die Belegung von Karlh here an (237), ſcheint alfo den 
Vorgang auch noch in den Bamberger Aufenthalt zu verlegen. Tas Chron. 
Lauresham. ift nicht gänftig für Adalbert geftimmt: Adalbertus in eodem 
regimine substitnitur, quo vix biennio funetus, incertum quibus de causis, 
deponitur, set alter ei non meliori auspicio subponitur (I. c.). 

185) In dem unt. bei n. 171 wieder zu erwähnenben Briefe Heintid'8 IV. 
an de Kätter am Inder Ua Mr io af, Biblio. er Gernan . 

, 100) -—, wel loto, Kaiſer Heinri > n. 1, , [3 
Giefebrecht, III, 1199, in den „Anmerkungen“, gleigmäßig gerwiß richtig bieher 
sieben, gen bie Worte: quid hec curis et conventus dictaverint et aenserint 
nit, wie $loto, 1. c., 484 n. 3, annimmt, auf einen „großen Fürftentag, welder 
am 30. November in Bamberg flattfand“ — nur für Goelar if, tür Ende 
December, ein ſolcher anzunehmen (vergl. Guba, Ter dentiche Reichätag in den 
Zahren 911-1125, 128), und ein folcher in Bamberg läge zeitlich viel zu nı 
an dem anderen —; ob mit Giefebrecht, IIT, 328, zu fd;ließen ift, daß bie 
Tichen Zegaten etwa um die Mitte des December am Hofe eintrafen, wohl fe 
in Goslar, wo dann ber König jchon vor dem Weibnachtäfefte eingetroffen 
wäre, dürfte nad) der Wendung des Sapes in dem Briefe: Quem diem (se- 
quem nos causae eorum — transfugarum episcoporum — ventilandae con- 
stitnimus) et terminum eosdem papae legatos hie expectare scias — vermuthet 
werden, da der König unter hie nur einen für eine gewiſſe Zeit bleibenden 
Aufenthaltäort verftchen tann (bodj if teineswegß, wie @iefebreiht, 1. «> fagt, 
als ber dies et terminus dad Weihnadhtäfeft angnjehen, da bie curia et con- 
ventus eben der unt. ©. 583 ermähnte Reicht iag fein muß: der Brief muh 
gleich nad} dem Weihnachtätage geichrieben worden fein). 


Gregor's VII. Furſtrache f. d. ſachſ. Biſchofe. — Gregor's VL. Machtplane. 549 


fellung des römifchen Stuhles immer großartiger ausbehnte und 
danach feine Mafregeln wählte. Auf den von den Vorgängern und 
von ihm felbft feit der Wahl gefchaffenen Grundlagen galt es, das 
folge Gebäude der aus Rom zur Geltung zu bringenden Anſprüche 
immer fefter zu fügen. 

Aber auch in allgemeinen Worten ftellte Gregor VII. bier und 
dort in den von ihm ausgehenden Schreiben Grundfäge auf, nad) 
melden er feine Herrſchaft zu geftalten fih vornahm. Hatte er 
früher einmal, als er Archidiakon der römischen Kirche war, ja 
ſogar noch vorher, vielleicht vor dem Jahre 1059, gegenüber Petrus 
Damiani den Wunſch geäußert, daß diefer aus den Lebensbefchrei- 
dungen und den gefammelten Entſcheidungen der römifchen Päpfte 
in einem Heinen Bande Alles zuſammenſtellen möchte, was für die 
Mahtübung des apoftolifhen Stuhles befonders in Betracht 
zu fallen jcheine?3°), jo ließ er ſich nun felbft in feinen Kund» 








12%) Daß Petrus Damiani früher aufgefordert geweſen war, bezeugte er 
Yan in 5: 


ame.. 
em 









don 1866, 148—150, ansdrüdlic diefes Programm für ben Papft, und zwar 


Gregorius VL, IT, 422 n. 1, welcher für die darin vereinigten „Lehrjähe des 
fted“ „volllommen fefiftehende Aechtheit" annahm, während 3. B. Hefele, 
ioneiliengefchichte, V, 75, fid dahin ausipradh, bak, „wenn aud mande von 
den Süßen (chwerlich alte) die Ideen Gregor's ausdrüden und feinen An: 
Fonmungen von der Bielung Rum’s gemäß find, doch er ſelbſt nicht ihr Ber- 
fer ift, ſondern wohl einer feiner Berehrer wirkliche oder vermeintliche Behauptungen 
«(dietatus) bes groken Papfted nach eigenem Erineſſen hier aufammengeftelt Bat, 
um einen Meberblid über die Rechte des römiſchen Stuhles zu geben“, oder 
Rocquain, Quelques mots sur les dietatus papae, Bibliothöque de [’&cole 
des chartes, XXXII, 378, den Stil der Zheien und denjenigen der Briefe 
Gregor’3 VII. nicht übereinjtimmend fand. Mebrigens hatte aud) Gieſebrecht. 
le, 149, n. 58, jorgehoben, daß, vor der Vereinigung der Gäße, eine unter 
fih verfhiebene Zeit, wegen einzelner Stileigenthümlickeiten und Ungleichheiten, 
u ie Anbetracht der beftehenden mangelhaften Anordnung, für bie Aufgeihnung 
ben anzunehmen fei. Rod) zuleßt war Löwenfeld, im Neuen Archiv ber 
Schellfchaft für ältere deutihe Geicihtätunde, XVI, 198 ff, deßwegen zur 
Auskunft gelangt, daß die Echrift aus einer Sammlung von Randnotizen hers 


vorgegangen welde der Papft zur Abwehr bei einer Schrift_eines Parlei · 
gängers Heii '8 IV. gemacht habe, behufs Betonung der päpftlichen Präros 
iden. durch Gadur, Der Dietatus papae und die Canonfammlung 


gati . Allein 
des Denabedit, 1. c., XVII, 185 ff., ift die Erörterung auf cinen anderen Boden 


550 1075. 


ebungen unmißverftändlih hören. In einem Briefe an König Svend 
Aber ſich Die Auffaffung eingefchaltet, daß eine allgemeine Leitung ber 
Dinge, nicht bloß der Könige und Fürften, fondern aller Chriften dem 
päpftlihen Stuhle überbunden fei'?”), und infolge defien hat nun 
Gregor VII. ſchon während ber erften Hälfte de Jahres in große 
Entfernung hinaus feine Einwirfungen auszudehnen verfucht. Der 
unbedingte jeden anderen Aufbruch zurüddrängende Vorrang ber 
römifchen Kirche ftand für ihn als Forderung nicht weniger feft, 
als die auf den Synoden hervortretende gänzliche Vereinigung der 
vollen kirchlichen Gefeggebung in Rom. 
er Kampf um die Krone von Ungarn Hatte die Aufmerkfam- 
keit de3 Papftes ſchon im vorhergehenden Jahre auf ſich gezogen. 
Während an Herzog Geifa aufmunternde Zuficherungen abgel ickt 
worden waren, hatte ber an die Grenzen jeines Reiches gedrängte 
König Salomon, als er fi) an Gregor VII. auch feinerjeit3 gewendet 
hatte, eine weitgehende Änſprüche in fi enthaltende, unfreundlich 
abweifende Antwort erhalten !°°). Defjen ungeahtet muß auch die 
Gemahlin Salomon’s, die Rönigin Judith, Heinrich's IV. Schwefter, 
welche allerdings noch ftet? am beutjchen Hofe fich aufbielt, jedenfalls 


Hinübergerüdt worben. Derſelbe beweift durch Gegenüberftellung, de bie Indices 
capitulorum der Sammlung Deusdedit's mit ben Theſen des Dietatus bie engfie 
Derwandtichaft zeigen, und weiter wird dargelegt, daß ber Dictatus gegenüber 
Deusdedit eine Verſchärfung und Steigerung der einzelnen Gebanfen und ber 
verfchiebenen Forderungen in fid) enthält, ganz befonbers durch Einfchiebungen 
von Worten, wie solus: daß nämlich der dark alleiniger Träger ber genannten 
Nechtsaniprüche fei, oder von nec in perpetuum neben numquam, oder durch 
die erhiebung Er 9: Quod solius papae les omnes principes deoscu- 
lentur, ftatt bes einfacheren Deusbebit’ihen Sahes: Quod illius pedes a fideli- 
bus osculari debent. Da nun nicht daran zu benfen if, daß ein jo eut ⸗ 
ſchiedener Gregorianer, wie Deusdebit, die Betimmtheit von Säßen des Dictatus 
abgeihwächt habe, muß vielmehr das Berhältnik ein umgelehrtes fein, fo daß 
Deusdebit bem Berfafler bes fogenannten Dictatus vorlag. Ebenjo würde Deus⸗ 
dedit nicht ein ihm als Manifet Gregor’ VII. beftimmt befanntes Echriftlüd 
bloß im Inder benügt, vielmehr die Cäße ala päpflliche Picta in die Sammlung 
felbft aufgenommen haben. Alſo ift der fogenannte Dictatus auß den tanos 
niſtiſchen dichngen des Hoſtanoniſten Deusdedit entſtanden und kann nicht 
in das Jahr 1075 gehören, muß folglich aus der ihm biöher eingeräumten 
Berbercogen en Stelle hinmweggerüct werden. Gadur ftellt, 150 fi-, mod als 

Imalogie eine von Cöwenfeib FIBR- 1. c., 198 ff., Secangeaogene, aus einer hand⸗ 
ſchriſt von Apranches des 12. Jahrhunderts mitgetheilte Reihe von Sägen hin, 
welche Löwenfeld ala eine Weberarbeitung bes Dictatus erflärt hatte. Bielmehr 
find dieſe Säpe des oder von Apranches ähnlich wie ber Dietatus, eben eine 
rivate, vielleicht officidſe, jedenfalls nicht direct vom Papfte herrührende Zus 
jammenftellung bon ;töfäßen, welche die Summe dekjenigen enthält, was die 
tanoniftifhe Forſchung jener Zeit zu Tage förderte. Nach biefen Grgebniffen 
Sadur'3 fann von einer Anwendung der Gäße des Dietatus zur Beleuchtung 
der Zeitlage im Jahre 1075 nicht mehr die Rede fein. 

32) In dem ob. S. 444 n. 445 ſchon herangezogenen Briefe an König Spenb 
fagte Gregor VIL.: Nos equidem ja nunc non solummodo regum et prin- 
cipum, sed omnium christianorum tanto propensior sollicitudo coartat, 
quanto ex universali regimine. quod nobis commissum est, omnium ad nos 
causa vieinius ac magi — broprie spectat (l. c., 167). 

’28) Vergl. ob. ©. 386 u. 387, 431 u. 492. 


Gregor’ VIL Betonung d. Borrangs d. rdmiſch. Stuhls: gegenüber Ungarn. 551 


aber im Auftrage ihres Gemahls des Königs, an den Papft ihre 
Bitten gerichtet haben; denn ſchon am 10. Januar hatte dieſer 
an die Königin — dieſen Titel gejteht er ihr ganz offen zu — ge- 
ſchrieben, um ihr feinen Troft zu bringen. Gregor VII. erinnert 
da fon gleih im Eingange die Empfängerin de3 Schreibens an 
die vielen und verfiebenartigen Urſachen, um deren willen er von 
ber innigften aufrichtigen liebevollen Theilnahme für fie erfült fei, 
und hebt dabei ganz beſonders die vortrefflihen Beziehungen, bie 
für ihn gegenüber den Eltern der Königin ſtets vorhanden geweſen 
feien, hervor. Er erinnert fih, wie Kaifer Heinrih III., wie die 
Raiferin Agnes, feit der Zeit, wo fie ihn kennen gelernt, ftets auf 
dem Fuße ehrenvoller Behandlung mit ihm verkehrten und ihm vor 
den anderen Söhnen der römiſchen Kirche Liebe bewiefen. Aber 
vorzüglich gereicht jegt die Anweſenheit der Kaiferin in Rom ihm 
öfters unter den nichtswürdigen Wirren dieſes Weltlebens zur 
Tröftung. Doch auch ber vortrefflihe Auf der ungarifchen Königin 
ſelbſt, daß fie ſchon in fo zartem Alter unter einem unbekannten 
rauhen Volke den Ruhm ihres Gefchlechtes verziere, in ihrem Lebens⸗ 
wandel und ihrer Saltung nichts Anderes, als die Zierde ihrer 
faiferlihen Abftammung, darlege, dient berjelben zur Empfehlung. 
Gregor VII. verfichert, die Königin wie eine leiblihe Schweiter zu 
lieben, für fie durch feine Gebete, wenn fie bei Gott überhaupt 
etwas vermögen, feine Freundſchaft zu beweifen, fo daß er aljo 
auch für fie und ihre Anfechtungen das lebhafteſte —A hege. 
So fordert er fie auf, daß das jetzt auf ihr laſtende Mißgeſchick 
fie nicht ſchrecken möge: nad} der von der Natur ihr eingepflanzten 
Tüchtigkeit —— Weſens ſoll ſie geduldig dieſe ſchlimmen Dinge 
ertragen, feſte Hoffnung und Vertrauen auf Goit ſetzen. Mit 
weiterer frommer Betrachtung entnommenen Gründen ſucht ber 
Papſt die Bebrängte aufrecht zu erhalten, unter erneuter Betonung 
ber in dem herrlichen Namen ihrer eblen Abftammung enthaltenen 
flügenden Kraft. Endlich beftätigt er noch der Königin, daß er 
nad ihrer Bitte über ihre Angelegenheit der Kaiferin Mittheilun, 

acht habe, wie er dann Alles, was ſich auf das Befte und auf 
ie Ehre ber Tochter begiehe, der Mutter gern in gegenfeitiger Be- 
rathung entgegenbringe 1°). 

189) ästr. II, 44, J. 4921, zeigt beſonders in der Wendung: Scias 
enim, od Te wibulationibus et ie quas te sustinere —— 
valde dolemus et divinam elementiam pro quiete et laetitia tua frequenter 
&t suppliciter Imploramus; et, si quando locus aut tempus opportunitatem 
dederit, temporalibus quoque subsidiis te honorare quam maxime cupimus. 
Ceterum ea, quae nune U instat, adversitas non {e_terreat nes mentem 
tuae generositatis deprimat — ben Willen, unter fhönen Worten nichts 
—A au antworten. Gigenthümlid; ift dem Briefe bie ſteis wiederholte 
Berheerlichung der Abftammung Judith’: in excelso nata imperio — mens 
tuae generositatis — vultus regalis constantiae gestusgue — naturalis 
morum tuorum virtus — praeelarum nomen vitae ac nobilitatis tuae, ab 
ineunte aetate nactum — tua natura et imperiale germen — u. a. im. 


552 1075. 


Gegenüber diefer Zurüdhaltung, melde, bei allen tröftlicen 
Zuficherungen, ber in Noth ftehenden Königin, gejchweige denn 
ihrem Gemahle, nicht die kleinſte wirkliche Ausſicht auf Hülfe auf 
ſchloß, fo daß unzweifelhaft die Abficht, mit der fih Judith an 
Gregor VII. gewandt hatte, gar nicht erreicht war, hebt fich nun 
in eigenthümlicher Weife die Befliſſenheit ab, mit welcher der Papft 
Herzog Geiſa fi, fortgefegt anzunähern- ſuchte. Obſchon Geifa ſich 
den Anſchein gab, daß er ein früheres Schreiben Gregor’3 VIL, 
das dem römijchen Gejandten nad) Ungarn mitgegeben worden war, 
night erhalten habe, jhidte Gregor VII. am 23. März neuerbingd 
ein joldes an den Herzog ab. Er lobte da, daß ihm von Geija’s 
Berjon und Handlungen eine ehrende Nachſage zu Ohren gekommen 
jei, und verfiherte ihn feiner liebevollen Gefnnung. Aber fogleih 
lenkte der Papft auf jene ſchon früher gegen Salomon zum Aus: 
drude gebrachten Auffaffungen über die ftantärechtliche Stellung des 
Reiches Ungarn ab. Danach) fol dasfelbe, ſowie andere ſehr edle 
Reiche, im Stande eigener Freiheit bleiben und feinem Könige eines 
anderen Reiches unterworfen werben, als allein der heiligen und 
allgemeinen Mutter, der römifchen Kirche, welche die Unterworfenen 
nit wie Knechte hält, fondern wie ihre ſämmtlichen Söhne auf 
nimmt. „Weil nun — fo fährt Gregor VII. fort — Dein Ber 
wandter vom beutjchen Könige, nicht vom römiſchen Papfte, dieſes 
Reich in mißbräuchlicher Weife inne hatte, hat, wie wir glauben, 
ein göttliche Gericht feine Herrfhaft gehindert. Da aber die An- 
gelegenheit in Deinen Händen fteht, ermahnen wir Did, daß Du 
angeftrengte Sorge auf die Kirchen anmwendeft, um bie Religion den 
höchſten Eifer Bariegent und ben Legaten ber heiligen römijchen 
Kirche, wenn fie zu Dir fommen, einen folden Gehorjam erweiſeſt, 
daß Du durch die Hülfe des heiligen Petrus in diefem und jenem 
Leben Ruhm und Ehre genießen magit“ '*%). 

Auf einem hievon etwas abweichenden Boden fteht hingegen 
ſchon glei mit Anbeginn der am 14. April an Geifa abgelajjene 
Brief. Denn jegt ift e3 für Gregor VII. eine mit Sorge gehegte 
Herzensangelegenheit, daß, wo möglich, zwiſchen dem Herzog und 
Salomon, dem ihm verwandten Könige, der Friebe zu Stande komme, 
fo daß, indem die Gerechtigkeit von beiden Seiten aufrecht erhalten 
wird, einem jeben der beiden das Seinige genüge und das ungariſche 


Die ſchon ©. 281 in n. 160 angerufene Stelle lautet: clarissimus imperstor 
Heinricus pater tuus et Agnes mater tun... . . , ex quo me cognoverunt, 
Bro sun mögnitudine honorifice et prae ceteris sanetas Romanao esesine 

lüis caritative habuerunt (I. c., 16-158). Zaß Judith bei Heinrid) IV. 
fid) aufhielt, vergl. ©. 406 n. 139. 

„1% Registr. II, 63, J. 4944, beginnt mit der Grinnerung an ben früheren 
Brief: Licet per legatos, quos pridem ad nos direxisti, miserimus tibi 
litteras, quas nondum te asseris percepisse . . . . und führt dann in den 
im Zexte ftehenden Wendungen die ſchon oben ©. 492 gemürbigten, damals 
g \müber dem consanguineus tuus, Salomon, zum Ausbrude gebradjten zimie 

en Anfprüce abermald aus (I. c., 183 u. 184). 


Gregor’3 VII. Kundgebungen am Königin Judith u. Herzog Geil. 558 


Reich den Frieden genieße; bafjelbe hat nämlich bis dahin haupt- 
fählih dadurch feine Kraft behauptet, daß in ihm ein König, nicht 
«in Königlein gebot. Wieder fommt dabei der Papſt auf jenen 
Machtanſpruch der römiſchen Kirche auf Ungarn, hinſichtlich deffen 
er kurzweg annimmt, Geifa anerfenne denjelben, fowie darauf, daß 
Salomon dur Unterwerfung unter Heinrich IV. eben zum König- 
lein fi herabgewürdigt habe, in feinen Ausführungen zurüd. Dann 
ſpricht er die Anfiht aus, eben deßhalb habe der Herr die Macht 
in dem Reiche, nad feinem Urtheile, auf Geifa übertragen, Salo- 
mon’3 Schuld habe eben barin gelegen, daß er bes Rechtes, fo 
weit er es früher bei Fefthaltung der Königsherrſchaft gehabt haben 
mochte, durch jene gegen Rom gehende kirchenſchänderiſche Anmaßung 
fi) beraubt habe. Allein das päpftliche Schreiben endete wieder, 
ges dem legten, in allgemein gehaltenen Anmeifungen, wie fih 

Herzog gegenüber der römiſchen Kirche zu verhalten habe, nebit 
dem —e darauf, daß genauere Eröffnungen den Ueberbringern 
pr ßreibens zur Mittheilung an denſelben anvertraut worden 
jeien '#1), 

Ausdrüdli hatte Geifa von Gregor VII. die Aufforderung 
erhalten, feine Wünfche genenüber der römischen Kirche in vertrau- 
licher Weife zu eröffnen 4°). Allein es ſcheint nicht, daß der Herzog 
diefer Einladung nachgekommen ſei; denn ein Zeichen fortgejegten 
Verlehres de3 Papftes mit demfelben liegt weiter nicht vor. Ueber⸗ 
haupt aber hatte Gregor VII. in feinem Vorgehen gegenüber Ungarn 
einen Erfolg für ſich nicht errungen. Durch die ftet3 von neuem auf- 
geftellte Behauptung, daß Ungarn der römiſchen Kirche als Eigen- 
thum angehöre, daß Salomon durch die göttliche Strafe getroffen 
worden jei, weil er das nicht habe anerkennen wollen, dadurch daß 
er fein Reich von Heinrich IV. zum Lehen nahm, wollte der Papit 
einen der beiden um ben Befig von Ungarn fich befämpfenden 
Herrſcher dazu bringen, daß er von fi) aus jene behauptete Ober- 
galt der römifhen Kirche anerkenne. Salomon erhielt den 

itel eines Königs auch jet noch aus Rom zugeftanden; Geiſa 
vernahm die ermuthigendften Einladungen, daß er feine Gedanken 
nah Rom Hin mittheilen möge. Doc der Schwager Heinrih’s IV. 
war ftet3 voran auf die deutſche Hülfe angewieſen und konnte fi 


14) Registr. II, 70, J. 4952, will auf eine Ausföhnung hinwirken, wie 
gleich der Schluß des eaften Sahes zeigt: . . multo magis ratio exigit atque 
üras utilitatis exposeit, ut seminemus caritatem inter majores, quorum paz 
ant odium redundat in plurimos .... quatenus inter te et consanguineum 
tuum Salomonem regem faciamus pacem, si possumus. on Ungarn heikt 
&: nobilissimum regnum Ungariae. .. hactenus per se principaliter viguit, 
ut rex ibi, non Tas fiat, von Salomon: rex subdidit se Teutonico regi, 
et li nomen obtinnit. Die unbeftimmte Allgemeinheit des Schreibens — 
quae hie minus seripeimus — follten die Meberbringer ergänzen: horum por- 
ütoribus tibi dicenda reliquimus (I. c., 192 u. 19. _—_ 

162) In dem gleichen in n. 141 citirten Briefe: si quid vis, si quid habere 
a Romana ecelesia digne speras, nobis confidenter volumus ut aperias. 





554 1075. 


bei der Zurüdhaltung Gregor’3 VIL, angefiht3 der rechtmäßigen 
Anſprũche, welde er auf den ungarifhen Thron machen konnte, 
nit ermuthigt fühlen, dem römifhen Stuhle in weiter gehendem 
Grade entgegenzulommen; gerade jet, im Laufe dieſes Jahres, 
mochte ihn zubem noch die Vorausſicht der von Heinrich IV. auf 
den Herbft in Ausſicht genommenen Beranftaltung einer gemeinſchaft ⸗ 
lien Unterhandlung mit Geifa, welde dann ja allerdings nicht zu 
Stande fam, von einer Annäherung an Rom abhalten. Ghento wenig, ja 
noch weniger, da er in feinem ganzen Auftreten die Sache ber Selbftändig- 
feit Ungarn’3, der Fernehaltung frembartiger Einmiſchungen darftellte, 
vermochte jedoch Geifa den ihm von Gregor VII. nahe gelegten Schritt 
u vollziehen. Freilich juchte der Herzog nun nad) einer anderen Saite 
din eine Anlehnung, um dadurch feine Uebermacht gegenüber Salomon 
Barzutbun. Er wandte ſich nad) Conftantinopel an den Kaiſer Michael 
Dulas, welcher allein ihm einen Erjag für die höchſt wahrſcheinlich 
duch Salomon mitgenommene Königskrone zu bieten vermochte, 
und empfing, von demfelben eine offene Krone, welche auf der Nüd- 
feite das Bild Michael's, daneben diejenigen bes jungen Sohnes 
deſſelben, Gonftantin, und Geiſa's jelbft zeigte. Mit diefem Hoheitd 
zeichen ließ fi) Geifa, gegen Ende des Jahres, krönen. So aber 
war die Erwartung Gregor’3 VII., eine Anerkennung des römijchen 
Hoheitsanſpruches von Ungarn ber & erzielen, durchkreuzt +2). 
Diefer Zurücdweifung der von Gregor VII. gemachten Anerbie- 
tungen aus Ungarn ftand dagegen aus Polen ein erwünfchtes Entoegen 
tommen Herzog Boleſlav's gegenüber. Derjelbe muß nad Rom 
Beweiſe feines Gehorfams und feiner Hingebung_ gerichtet haben; 
denn am 20. April ließ der Papft ein längeres Schreiben an ihn 
abgehen, welches die Anerkennung für die gmpfangenen Darbrin- 
gungen zu Ehren beö heiligen Petrus ausfprad und aufrichtigen 
Eifer, dieſes Entgegenkommen zu vergelten, darlegte. Doch fnüpfte 
Gregor VII. an dieſe Zuſicherungen mehrere Winke und Ermahnungen. 
Die polniſchen Bifhöfe entbehrten noch eines ſeſten Metropolitan 
figes und eines dazu gehörigen Verbandes, jo daß fie, hin 
und ber fchmeifend, über die Kirchliche Dehnung, hinaus frei 
und losgelöft waren; aud waren für bie grobe olksmenge zu 
wenige Biſchöſe und zu große Sprengel, melde eine regelmäßige 


148) Vergl. hiezu ganz beſonders Büdinger, Ein Bud; ungariſcher Geichichte, 
51 ff, befonders wegen der ‚Rrnung, 57—60, ebenjo —ãe— Y— und 
das beutfche Reich unter Heinrich IV., 12 u. 18, 28 u. 29, der aber viel zu 
beftimmt annimmt, Gregor VII. habe geradezu Salomon endgültig aufgegeben. 
Wegen des Bermittlungsverfuches Heinrich's IV. vergl. ob. E 521. Geiſa⸗ 
Krönung ift durch die Annal. veter. Ungar., a. 1075: Magnus rex coronatur 
&, XIX, 572: hier ald Annal. Posoniens. edirt) bezeugt. Das Diadem Kaifer 
Dichael’3, welches jet mit der alten Krone verbunden den Stirnreif der um 
riſchen Krone bildet, if durch Bod, Die ungarilchen Kroninfignien, in ben ce 
Hetlungen ber f. £. Gentralcommilfion f. Erforſchung und Erhaltung ber Bon- 
benfmale, II (1857), 201—211 (dabei, 204, die bilblichen Darflellungen in 
Spafonitt eingefügt), gewürdigt, bie Erklärung, bie Büdinger aufnahm, vor 





Gregox’3 VII. Enttäuſchung durch Geiſa. Verſuche gegenüber Polen u. Rußland. 555 


Beforgung ber untergeordneten Kirchen unmöglich) machten. Deb- 
wegen bat Gregor VII. Legaten, welche das Schreiben überbringen, 
an ben Herzog zur Abhülfe für diefe Mißftände gerichtet, damit 
fie entweber eb biefelbe treffen oder die Angelegenheiten zur Ent- 
ſcheidung nah Rom bringen. Auf ehr ernfte allgemein gehaltene 
Machtworte folgt dann am Schluffe die beitimmte Aufforderung, 
von der Gregor VII. verfichert, daß er fie nur wider Willen vor- 
bringe, Boleflav möge das entweder durch ihn felbft oder durch bie 
Eeinigen dem Großfürften Iſjaſlav abgenommene Geld, um Gottes 
und bes heiligen Petrus Liebe willen, zurüderftatten !+*). 

Indeſſen war aud, nur drei Tage früher, am 17. April, durch 
ben Papft der Verfuch gemacht worden, in ähnlicher Weife in die 
ruſſiſchen Angelegenheiten fi einzumifchen. Der aus Kiew ver- 
triebene jaflav hatte in feiner Noth, um fi den Rüdweg 
nad Rußland zu öffnen, augenfceinlich den Erfolg ber durch Hein- 
rich IV. für ihn vollzogenen Aborbnung des Dompropftes Yurdardb 
nah Kiew nit abgewartet, fondern feinen Sohn Jaropolk an 
Gregor VII. nad Rom abgefhidt. Der Großfürft muß feinen Ver- 
treter gerabezu mit der Vollmacht dafür verfehen haben, daß der⸗ 
felbe die Mebertragung der Herrichaft über das ruffiiche Reich aus 
der Hand des Papftes für den Water erbitte. Daran, meldete 
nunmehr ber Papft, daß er wirklich den Bitten Jaropolk's nad- 

und bemjelben von Seite bes heiligen Petrus die Leitun, 

Reiches übertragen habe, der Art daß alfo der Großfürft un 
fein Reich ber Obhut des heiligen anvertraut werde. Auch 
ſonſt ftellte er dem Großfürften, nach deſſen Bebürfniffe, die Macht- 
vollommenheit des päpitlihen Stuhles für alle auf Geredtigteit 
beruhenden Angelegenheiten zur Verfügung. Aber ganz bejonders 
empfahl ferner der Papſt feine Boten, die Weberbringer des Schreibens, 
von welchen einer ein Iſjaſlav befannter und treuer Freund fei, 
bemfelben, zur Entgegennahme mander Dinge, die in dem Schreiben 
nicht enthalten waren: diefe follten das ſchrifilich Angebeutete fleißig 
aus einander jegen, das in dem Briefe nicht Ausgebrüdte mit ihren 
eigenen Worten ergänzen. Iſjaſlav wurde aufgefordert, ſich diefen 
Legaten mild und zugänglich zu erweiſen und fie zu begünftigen, 
vor böfen Nachftelungen zu kalten, wenn biefelben fi) anſchicken 


144) Registr. I, 73, J. 4958 (l.c., 196-198), gebentt in dem wortreichen 
Eingange des Entgegentommens des Herzogs auch nur in allgemeiner Weile: 
tuita devotione vestris eum (sc. beatum Petrum) oblationibus honorantes, 
lebitorem vobis fieri desiderastis et, sicut in Domino confidimus, prome- 
rustis. Den Zuftand ber polniihen Kirche ſchüdert der Gap: episcopi terrae 
vestrae — non habentes certum metropolitanae sedis locum nec sub aliquo 
poeiti magisterio, huc et illue pro sus quisquo ordinatione vagantes — 
ultra las et decreta sanctorum patrum liberi sunt et absoluti.... . inter 
tantam hominum multitadinem adeo pauei sunt cpiscopi et amplae singu- 
loram parroechiae, und dak die Legaten felbft das Schreiben mitnahmen, geht 
aus: hos legatos ad vos direximus hervor. Wegen ber Ifjaſlav abgenommenen 
Echäpe vergl. fon ©. 482, dort in .n. 51. 





556 1075. 


würden, ihre Angelegenheiten nad} der Anordnung des römiſchen 
Stuhles am Drte ihrer Wirkfamkeit an die Hand zu nehmen !®), 
So war für den Fall, daß es dem Großfürſten gelingen werde, 
nad) Kiew zurüdzufehren, die Geftaltung der Tuffifcen lirche nad) 
Gregor's VII. Anweilung ganz unter die Einwirkungen der römiſchen 
Legaten genommen. 

Am gleichen 17. April jedoch fegte fich der Papft ebenfo mit 
König Svend abermals in Verbindung. Derjelbe war augenscheinlich, 
aus welchem Grunde nun immer, zurüdhaltend geblieben und hatte 
auf das ſchon am 25. Januar abgelafjene Schreiben Gregor’3 VII 
nit geantwortit. Dennod legte der Papſi einen jolden Werth 
auf eine Erklärung des dänifchen Königs, daß er, ohne ein Wort 
der Mißftimmung über diefe abmweifende, unehrerbietige Haltun— 
Spend’3 zu äußern, wieder entgegenfommend ſich erwies. Na 
einem einleitenden Rüdblid auf die Gewohnheit feiner Vorgänger, 
Botſchaften an die Könige und Fürſten zu den verſchiedenen Ein ern 
auszufenden und dur dieſelben Mahnungen und nothwendige 
Tadelsworte "zur Verkündigung zu bringen, Elagt Gregor VII. 
in diefem feinem Schreiben über die jegigen Könige und Vorſteher 
der Erde ala über Verächter des kirchlichen Gefeges, melde zur 
Zufügung zahlreicher Schmähungen gegenüber der Kirche, zu einem 
an Gößendienft grenzenden Ungehorfam vorgefchritten find, jo daß 
er, weil ja die Legationen ſchon nahezu in Unthätigfeit ruhen und 
faft ohne Frucht erfcheinen, feine Worte nur noch in Gebeten an 
den Gott der Vergeltung wende. Dann wirbt Gregor VII. gerader 
u um eine Yeußerung Svend's, welche den Wunfch der Annäherung 
in fi enthielte. „Aber weil wir wiſſen, daß Du umd Dein ſeht 
tapfre Volk, das durch den Zügel Deiner Weisheit geleitet wird, 
der Mutter aller Kirchen die geſchuldete Ehrfurcht darbieten, dieſes 
Dein Volt, das um jo demüthiger gegen den heiligen Petrus fi 
zeigt, je höher es in feiner Tapferkeit dafteht, deßwegen jenden 
wir Dir, unferem geliebteften Sohne, biefes Schreiben und beftellen 
Dir in väterlicher Funeigung, daß Du, wenn e3 etwas giebt, deſſen 
Du bedarfft, was die Macht der römiichen Kirche Dir auf gerechte 
Weife jpenden fann, uns das durch Deine Boten und durch dieſe, 
die wir jet ſchicken, fund thuft, damit wir, fo weit das erlaubt ift, 
Die ehren und die Chrerbietung Deines äußerft edeln Reiches nad 
Verdienſt mit Würde begaben. Denn gute Nachrede haben wir 


"#8) Registr. II, 74, J. 4955, an Demetrius rex Ruscorum (tefp. Ihja 
ſlad) et regiua uxor cius gerichiet, jagt auädrüdlich, daß Jaropolt, limins 
apostolorum visitans ... quod reynum illud dono sancti Petri per manus nostras 
yellet optinere, eidem beato Petro apostolorum prineipi debita fidelitate exhi- 
bita, devotis preeibus postulavit, indubitanter asseverans, illam suam peti- 
tionem vestro consensu ratam fore ac stabilem, si apostolicae auctoritatis 
gratia ac munimine donaretur. Darauf willigt Gregor VII. ein: regni vestri 
gubernacula sibi ex parte beati Petri tradidimus. Taß unter der durch ibi 

zeichneten Dertlichteit in dem Sage: quse ibi ex auctoritate apostolicae 
sedis negocia tractare voluerint et statuere (sc. nuncii nostri .... . beati 
Petri legati) Rußland zu verfichen ift, tann nicht bezweifelt werden (I. c., 198u.199)- 


Päpfliche Anerbietungen an den bänifchen König Svend. 557 


über Dich empfangen, melde Di) nach den Gebeten ber Heiligen 
Petrus und Paulus niemals verlafien möge, vielmehr, wie wir 
wünfchen, zur Erlangung des Ruhmes in diefem und jenem Leben, 
immer fi aufhäufe und wachſe“. Daran jehließt ſich, ähnlich wie im 
früheren Schreiben, eine Hindeutung auf ſchon in Alerander’3 II. Zeit 
zwiſchen Svend und dem römischen Stuhle gewechſelte Unterhanb- 
Iungen und Zuſicherungen, insbeſondere aud) eines dem heiligen Petrus 
zuftehenden Schugrechtes, welches für dag dänifche Reich eintreten 
jollte: Gregor VII. möchte, daß der König auch hierüber — und dieſe 
Einladung, daß Dänemark in die —S zum römiſchen 
Stuhle eintrete, war für den Papſt ſelbfiverſtändlich die Hauptſache 
— durch die ihm zugeſchickten Boten zurückmelde, ob er noch den 
gleiden Wunſch hierin, wie damals, hege. Die Erinnerung an 
ie ſchon in der Zeit des Archidiakonaies für den Briefichreiber 
gegenüber Svend beftehende liebevolle Verbindung, welche dur bie 
Erhöhung auf den apoftolifchen Stuhl in der Seele des Schreibers 
nur noch größer geworben fei, macht dieſes Mal ben Schluß der 
Kundgebung aus !*°), 

eigenthümlicher Weife mifchen ſich, in diefen Beweis einer 
in bie Serne inaug treffenden geplanten Einmifhung Gregor's VIL, 
tühne Gedanken immer weiteren Eingreifens mit vorfihtigen Er- 
mwägungen, welde die vorliegende Sachlage ſorgfältig ausmeſſen, 
ja ſogar über ſchon geſchehene —æe völlig ſich hinweg⸗ 


Aber auch in Fragen, welche im engeren Sinne dem geiſtlichen 
Bereiche angehörten, ja ſogar in Verhältniſſen, deren Behandlung die 
Faſtenſynode des Jahres wieder äußerft thatkräftig herangezogen hatte. 
mußte Gregor VII. Enttäuſchungen oder wenigſtens Verzögerungen, 
angeſichts der von ihm gehegten Erwartungen, erfahren. Das war 





148) Der Brief Registr. II, 75, J. 4956 (I. c., 199 u. 200), iſt durch 
Dehio, Seſchichte des Erzbie tums Hamburg: Bremen, II, 17 u. 18, in das 
richtige Licht gerüdt, dabei auch, Anmerfungen, 6, bie höhft gewaltiame Con⸗ 
ſtruction abgewielen, durch welche Gfrörer, Gregorius VII, III, 118 u. 114 — 
unter Hereinziehung der fchon in Bd. I, ©. 420, in n. 51, erwähnten Romreife 
des — Königsfohnes, eines (reigniffes, das zwar zeitlich nicht feffteht, 
aber jebenfalls weit vor 1075 fiel — jeftftellen wollte, daß Dänemark wirklich 
nad) Gregor’ VII. Wunfche väpftlicher Lehenaftaat geworden ſei. Bergl. Gre⸗ 

3 VII. früheren Brief ob. ©. 444 u. 445. Wenn aud) der Sat des vorliegenden 
Ehpreibens bei der Anwendung der Form der Vergangenheit ſich auf die ante- 
eeseores nostri anſcheinend beziehen foll, fo flingt doc in dem Ganzen bie 
Auffafjung der bei n. 137 citirten Briefftele über die Stellung ber römildhen 
Kirche wieder deutlich durch: Plus enim terrarum ler Romanorum pontificum 
quam imperatorum obtinuit; in omnem terram exivit sonus eorum, et 
quibus imperavit Augustus; imperavit Uhristus. Wegen der älteren Be: 
siehungen ſchon zu Alerander II. heißt ed: Quia vero apud antecessorem 
nostrum ‚beatae memoriae Alesandrum quaedam expetisti, quibus beatum 
Petram debitorem faceres, immo tibi et regno tuo nobile patroeinium eius 
sequireres, per eosdem legatos mandes, utrum eadem voluntas sit, an fuerit 
passa defectuin, aut, quod magis optamus, susceperit augmentum. 





558 1075. 


ganz beſonders bei den deutſchen Kirchen hinſichtlich der aus Rom 
geftellten Forderungen der Fall. 

Gregor VII. hatte auf der Faftenfynode in verjchärfter Weiſe 
gegenüber Vergehungen neuerdings kirchliche Geſetze aufgeftelt, 
welde, wie ſchon vorher aus Rom ausgegangene Ermahnungen 
darlegten, ganz befonders auf bie Kirchen im deutſchen Reiche fih 
bezogen. Denn ſchon vor der Synode waren, am Ende bes vorher: 

jehenden und in den erften Tagen biefes Sehe anz ausbrüdlihe 
Beifungen des Tapfies, das eine Mal an al e Geiftlicen und Laien 
in Deutihland, dag andere Mal an bie oberbeutjchen Herzoge, und 
aud; noch auf anderen Wegen, gerichtet worden, welche fimoniftij—en 
und in ber Ehe ftehenden Prieftern, den geiltlichen Verrichtungen 
berfelben, aber auch den Biſchöfen, die dergleichen Dinge zufieken, 
die beftimmteften Verbote entgegenfeten und darauf ausgingen, 
gegen ſolche Fehlbare Verfolgung eintreten Fi kaffen. Sept mar 
durch die Faftenfynode die Fortjegung einer Verl inbung ber Gläubigen 
mit diefen durch kirchliche Stafmittel bedrohten Geiftlichen aus- 
drüdlich gehindert, und eine aus Oberdeutſchland dargebotene Nachricht 
belehrt darüber, daß Verſuche begonnen wurden, diefe Auffaffungen 
— das Zeugniß fällt für die Landfhaft an der Grenze von Schwal 
und Baiern zunächſt in Betracht — unter dem Volke zu verbreiten. 
Allerdings ift der Berichterftatter — er redet von der übermäßigen 
päpftlihen Verordnung hinſichtlich der Enthaltfamfeit der Priefter, 
welde man unter den Laien verbreiten wolle — der Sache ganz ab- 
geneigt, und fo erſcheinen ihm die angeblich um der Religion willen 
jerumziehenben Erreger größter Uneinigfeit einfach als Landftreicher. 
Aber immerhin erweift ih daraus, daß in ähnlicher Weife, wie 
das mit fo großem Erfolge früher von der Pataria aus in den 
lombarbifhen Stäbten, fowie auf dem Lande durchgeführt worden 
war, nunmehr die Aufhegung auch auf deutſchem Gebiete angefangen 
wurde 147). 

Allein eben diefe Anftrengungen fielen fihtlih auf einen un 
fruchtbaren Boden. Denn in jenem freilih noch vor der Falten: 
ſynode geichriebenen Briefe an die Herzoge Rudolf und Berchtold 

laubte der Papft auf das heftigſte ſich über die Erzbifchäfe und 
ifchöfe der oberbeutichen Gebiete beflagen zu follen, über ihren, 
bis auf verſchwindende Ausnahmen, hervortretenden Ungehorjam, 


147) @iejebredht, IIL, 265 u. 266, 341, macht auf den Qulammenban der Briefe 
Gregor’ VIL., Epist. coll., Rr. 10, Registr. IL, 45 (vergl. &.438 u. 489, on. 408: 
dazu gehört auch, ſchon vom October 1074, in dem 6. 495 in n. 58 erwähnten 
Briefe die Stelle de episcopis et sacerdotibus simonigeis aut in fornicatione 
jacentibus), mit ber |ebt bemerlenäwerthet Angabe der Annal, August, a. 1075: 
Girovagi sub specie religionis discurrentes, maximam ubique seminant 
discordiam. Papae decretum enorme de continentia clericorum Iaicos 
divulgatur (8S. IM, 128: daran fchlieht fi nad) die Angabe über Aifdet 
—8 — à Longabardis capitur —, die ſich nicht näher ertiaren laßh auf⸗ 
merkjam. 


Viderſtand d. beutfchen Geiſtlichen — in Baflau — gegend. Faſtenſynodegebote. 559 


in welchem fie fortgefegt, troß ber fchon feit Leo's IX. Zeit ſtets 
Fan Verbote der Simonie und ber Unenthaltfamkeit, 
dennoch nicht gegen bie ſich verfündigenden Priefter thäten. Die 
Biihöfe haben die fo ſehr verfluchenswerthe Gewöhnung durch feine 
Hindi abzufchneiden, zu beftrafen ſich angeftrengt. Schon 
damals eben dachte deßwegen Gregor VII. an ein anderes Mittel, 
um biefer unmwürbigen Behandlung bes Gottesdienftes, der Ber- 
führung des Volkes vorzubeugen, wenn die oberften kirchlichen Vor- 
gejegten in folder Geftalt die apoftolifchen Befehle gering achteten 
und die Verbrechen ihrer Untergebenen begünftigten 14°). 

Zu den von Gregor VII. hervorgehobenen rühmlichen Aus- 
nahmen von der beflagten allgemeinen Gleis aitigteit zählte ein 
bairijcher Biſchof, welcher nur furz vor der Abfaffung dieſes aus 
Rom abgegangenen Briefes, am Ende de3 abgelaufenen Jahres, 
nahezu das Opfer feines dem Papfte dienftbereiten Eifers geworben 
wäre. Bifhof Altmann von Paflau hatte in feinem Bistbum auch 
faft durchaus nur in Öffentlich erſcheinender ehelicher Verbindung 
lebende Priefter, jo daß er, nad den aus Rom gleich anfangs 
dur) Gregor VII. ergriffenen Maßregeln, dagegen einzufchteiten 
fih entſchloß. Er forderte nad Einberufung, einer Verlammlung 
nad Pafjau, nad dem Wortlaut der zur Vorlefung gebrachten, 
aus Rom aut gewordenen Befehle, daß die Priefter fi von ihren 
Weibern trennen jollten. Allein diefe weigerten fi auf das ent- 
JBiebenfte, Gehorjam zu leiften, jo daß der Bifchof nad) geheimer 

athung mit den ruhiger gebliebenen Theilnehmern an der Zu- 
jermentunft ſich entſchloß, die Entſcheidung zu verjchieben. Denn 
a mit dem Weihnachisfeſte auch die feier des Tages des heiligen 
Stephan, unter deſſen Schuß die Pafjauer Kirche ftand, herannahte, 
wo eine große Zahl von — und Leuten aus dem Volke 
erwartet werden fonnte, wiederholte er vor allen Anweſenden, Geift- 
lichkeit und Laien, vom Lefepulte aus die Mittheilung des römischen 


148) Die eben in str. II, 45, enthaltenen wichtigften Stellen, de am 
11. Januar geferiebenen Briefes, lauten: Sciunt namque archiepiscopi et 
episcopi terrae vestrae, quod et omnibus fidelibus notum esse debet, quo- 
alam in sacris canonibus prohibitum est (: es folgen bie Strafoerfigungen 
peu Simoniften und in crimine fornicationis Liegenbe). Quae (sc. bieje Ge- 
ote) cum eos (sc. episcopos) sancta et apostolica mater ecelesia jam a 
tempore beati Leonis papae saepe in conciliis, tum per legatos et epistolas, 
in & et comminde sißi ‚plebibus, utpote ab antiquioribus neglecta, renovare 
et obeervare commonuerit, rogaverit et accepta per Petrum auctoritate 
jümerit, adhuc tamen inobedientes, exceptis perpaucis, tam execrandam 
«onsuetadinem nulla studuerunt prohibitione deeidere, nulla distrietione 
panire..... Cum igitur, illis apostolica immo sancti Spiritus mandata 
spernentibus et scelera subditorum criminosa foventibus patientia, divina 
ninisteria indigne tractari, populum seduci intelligimus, alio quolibet modo 
eontra hacc vigilare nos convenit . . . . (l. c., 159 u. 160). Mehnlich zebet 
str. II, 61, betreffend die Unteufchheit der Geiſtlichen, davon als von einem 
mei .,., guod temporibus modernis inolevit ex taciturnitate pastorum 
«., 181). 


560 1075. 


Schreibens, das die ſchweren Bebrohungen gegen die beweibten 
Prieſter enthielt. Aber jegt erhoben fich diefe in voller Wuth gegen 
Altınann, jo daß diefer einzig duch den Schug der anweſenden 
vornehmen Laien vor Lebenögefahr errettet werben fonnte!‘). 
Dieſer Verſuch, die Ehelofigkeit zu erzwingen, war alſo gründlich 
abgejchlagen worden. 

Defien ungeachtet ſetzte Gregor VII. in jeinen Kundgebungen 
an beutjche Hohe Geiftlihe feine Weifungen fort. Nicht weniger 
als vier vorliegende Schreiben an Erzbifchöfe und Bifchöfe, aus 
dem Laufe des Monates März, ſchärften Mafregeln zur Herbei- 
führung Beobachtung der Keuſchheit bei ben untergebenen Geift: 
lichen ein, daß das Stiliſchweigen der Hirten gegenüber dem Frevel 
der ihrer Obhut Anvertrauten aufhören müſſe. Folgen die Fehl: 
baren — fo heißt es in einem dieſer an einen Biſchof geichidten 
Briefe — den biſchöflichen Ermahnungen nicht, fo follen eben bie 
Laien die geiftlihen Verrichtungen derfelben nicht mehr befuchen, 
ihre Meſſe nicht mehr hören, bamit vielleiht mwenigitens, wenn 
— vor Gott oder Liebe zu demſelben keinen Einfluß auf ſie 
—AãA Scham vor den Menſchen fie zur Mäßigung zurüd- 
ziehe 1°9). 

Ganz vorzüglich wäre aber in vollem Umfang die Abficht des 
Papſtes zur Durdführung gelangt, die Verſuche des Widerftandes 
innerhalb ber deutſchen Shit. welche den aus Rom ergangenen 
Befehlen entgegentraten, zum Schweigen zu bringen, wenn es ge 
lungen wäre, zur Entſcheidung Dieher Angelegenheiten eine all⸗ 
jemeine Synode, in.Mainz, zu veranftalten. Zu biefem Zwede 
Ontte Gregor VII. an Erzbifhof Siegfried den Auftrag ertheilt, 
auf einen feitgefegten Tag eine ſolche Berfammfung einzuberufen 
und hier nad dem Urtheile ber vereinigten Geiftlichfeit all das zu 
befjern, was in dem Erziprengel von Mainz oder im Reiche über- 
haupt in Folge der fimoniftiihen Vergehen oder fonft wie immer 
in unrichtiger Art gegen die Ordnung der kirchlichen Vorſchrift 
oder dur üble Anmaßung oder irgendwie in vermefjener Weile 
verübt worden war. So hatte der Erzbiſchof auf den 17. Auguſt 
die Synode ausgeſchrieben. Aber ein oberbeutjcher Anhänger der 
päpficen Forderungen, welder mit großer Mißbilligung auf den 
einahe überall dem päpftlichen Befehl entgegengefegten Widerfprud, 
auf die Spaltungen zwifchen den deutſchen Si lichen, die Ans 
feindung ber fleinen Zahl der Gehorfamen durch die Menge der 


9) Dad von ber Vite Altmanni ep. Pataviens,, c. 11, egasle, durch 
bie Erwähnung des 26. Decembre — adveniente festo sancti Stephani — 
firitte Greigniß (SS. XIT, 292 u. 238) wird Durch den Herauägeber Wattenbadi, 
ebenfo dureh Stülg, in der Bd. I, ©. 458, in n. 115, erwähnten Bi 
245, zum Weihnachtefefte 1074 gezogen, jo dab dann alfo bie epistolae ab 
en missae auf das Verbot der Faftenſynode von 1074 (vergl. S. 38) 
150) Vergl. ob. ©. 456 1.457. Der beiſpielsweiſe heraußgehobene Gap Reft 
am Schlufje von Registr. II, 66, an tr range vo 





Erzbiſch. Siegfrieb'3 Bericht üb. b. Scheitern d. allgemeinen Mainzer Synode. 561 


BViderfpenftigen binblidte, ‘berichtet, daß der von Siegfried ver- 
ündigte apoftolifche Befehl von den ihm untergebenen Bijchöfen 
ei verachtet worden fei, jo daß fie nicht Folge leifteten. 

tiefen Sachverhalt meldete — etwa im Anfange der zweiten 
Jahreshälfte — Siegfried jelbft an den Papft, und fein bei ber 
Schwierigkeit der Verhältniffe wohl abfihtlih in längeren Rebe 
mendungen fich bewegendes Schreiben ftimmt in der Hauptſache mit 
jener Erzählung überein, nur daß andere Beweggründe in den 
Vordergrund geftellt wurben. 

Gregor VII. erhielt da als Mittheilung, daß es gerathen jei, 
wegen zu befürdtender Gefahren zur Zeit die angefagte Ver- 
fammlung zu verſchieben. Denn die ungünftige Lage der böfen 
Zeit treibt den Erzbiſchof — fo feßt derjelbe aus einander — weit 
von der ermwünfchten Durchführung der erhaltenen Befehle zurüd. 
Der Papft wird an das in den legten Zeiten Gejchehene erinnert, an 
die verderblichen Aufitände und Wirren im Reiche, an die allge 
meine wilde Erregung, zumal an die ohne Zweifel noch ganz neue 
Begebenheit der Niederwerfung der Sachſen und Thüringer duch 
ben großen Sieg des Königs, wo die Rechte Gottes die Aufrührer 
und Gottlojen darniedergejchmettert und in die Flucht geworfen 
habe. Doch die Befiegten verharren noch in ber gleihen Hart- 
nädigfeit; fie erheben fogar von neuem ihr treulofes Haupt und 
rüften rüdfällig zu abermaligem Kampf, wodurd fie freilich nur 
wieder die Schwerter de ganzen Reiches gegen ſich IE n. Der 
Eizbiſchof fürchtet, wenn nicht des Papftes Dazwiſchenkunft ver- 
föhnlih wirkt, eine völlige Vernichtung des fündhaften Stammes, 
weil Volk gegen Volt fi erhebe. Dazu hat er auch über eigenen 
Verluſt der Vefigungen und Einkünfte feiner Kirche, duch Plünde- 
tung und feindlichen Durchzug, zu lagen, und diefelben Beſchwerden 
erbulden die meiften Biſchöfe. So fünnen fie in ihrer Noth nicht 
zu der kirchlichen Verfammlung fommen, fondern müffen, um ihr 
Hab und Gut wieder zu erlangen, an den Hof zum König gehen. 
Ferner ftehen mehrere zur Verfammlung geladene Bischöfe nicht in 
des Königs Gunft, wagen aljo, im Hinblid auf die Gefährdung 
ihrer Sicherheit, fi nirgends hin, und aus diefer Rückſicht, auf 
die angeflagten Biſchöfe und diejenigen, welche nicht anweſend zu 
fein den Muth haben werden, glaubt der Erzbifhof, daß auf der 
Verfammlung faum Artheilsfpredier gefunden werben könnten. 
Endlich quält den Schreiber die Erinnerung an bie entjeglihen 
Vorgänge, die vor zwölf Jahren am Pfingftfefte in Goslar an ge- 
weihter Stätte eingetreten waren, wo — wie er ed dem Papite 
in das Gedächtniß zurüdruft — wegen des Abtes von Fulda Blut- 
vergießen gefchehen fei. Siegfried erwägt, „daß, wenn von ver- 
ſchiedenen, genau gejagt feindlic) zertrennten Gegenden foldhe, welde 
mechfeljeitig ſich gegnerijch befämpfen, zur Verfammlung zufammen- 
berufen werden, wir dann, während wir Brüber zu vereinigen 
meinen, zum Kriege bereite Schlatreihen vor und haben, und 
während wir für die Verbefierung der Jrrthümer und die Be- 

Weyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter Heinrig IV.u.V. vd. U. 36 


562 1075. 


rubigung der Streitigfeiten nad) einer einzigen Vereinigung des 
tirhlichen Friedens ftreben, vielleiht, wenn nicht Gott Vorſorge 
trägt, unfere Zufammentunft bis zum Untergange in Verwirrung 
gebracht werden wird“. Denn wenn damald in Goslar foldes 
eintrat, wo doch die Verfammelten noch unter dem Anjchein des 
Friedens zum Hofe gefommen waren, was konnte jegt fich ereignen, 
wo folde tiefe Trennung zwiſchen den Theilnehmern an der Ver— 
einigung beitand? So jdien e8 eben rathjam, bis zur Wiederkehr 
des Friedens die Verfammlung aufzufchieben. Doch will Siegfried 
allen feinen Rathſchlägen Gregor’8 VII. Meinung voranftellen. 
Gleih nad dem neuen für den König zu rüftenden Feldzuge ge: 
denkt er in aller Eile eine Botſchaft an den Papft abzufenden, um 
demfelben feine Hochachtung vor der Machtvollkommenheit eines 
von Rom kommenden Befehle zu beweiſen !°). 


In diefer gleichen Zeit, wo die Erwartungen, die Gregor VII. 
in die beutfche Geiftlichfeit gejeßt hatte, ſich jo wenig erfüllten, 


151) Ganz ausbrüdlich berichtet ber Annalift von 1075 an, unter Anı 
tnüpfung an die Erzählung von ben Beſchlüſſen der itattenipnode: Praedietis 
et omnibus ferme apostolicae sedis statutis in diversas aecelcsias aut per 
litteras aut promulgatis, pene omnibus resistitar; et, inde 
maximum odi num apostolicum et in perpaueos eos qui con 
tentiunt ei, et maxima seismata eircumquaque, set maxime a clericis, er- 
eitata sunt. Et quia causae communes sunt, praecepit domnus bapa. ol 
eas canonice diffiniendas Mogonciaei universale fieri concilium , quod jam 
archiepiscopus suis suffraganeis 16. Kal. Septembr. observandum innotait. 
Qui jam tune inoboedientiam praemeditantes, contempto apostolico prae- 
cepto infectum dimiserant (SS. V, 278). Auf dieje Dinge bezieht fid) bee in 
dirfe Zeit — Juli, Auguft — durch Jaffé jedenfalls zutreffend angefepte Briei 
Gröbilchof Siegfried’8_ an Gregor VIL £ dex Udalriei, Nr. 45, Yale, 
Bil ., V, 97—100), der mit den Worten beginnt: Adhibito desidiae 
pastorum et negligentiae sanctae exhortationis et ammonitionis incitamento, 
vigilantia pastoralis offcii vestri, mi reverende pater, nos quasi de somno 
excitavit; danach ift des im Texie erwähnten Auftrages Gregoͤr's VII. -- ex 
apostolicae legationis mandato — über Berfammlung der Synode gedadt. 
Aber — fo heikt e3 weiter — die fehon borher herborgehobene rerum vertigo 
et iniquitas temporis, die rerum inequalitas et huius maligni temporis 
importunitas, twie wiederholt wird, nämlich, was auch der Papft wife 
muß: quantus in regno nostro motus, quanta sit perturbatio, quam 
perniciose bella grassantur et seditiones — alle Diefe Dinge traten 
hemmenb bazwifchen. Nach dem ganzen Wortlaute muß die Schlacht von 
9. Juni erft kurz dorangegangen fein, und auch die übrigen im Zezte hervor 
gehobenen, dom Erzbiſchof vorgebrachten Gründe ſprechen für die Zeit gleih 
nad dem Zufammenftoß jenes Tages, mit ihren fo vielfachen Samwantunge- 
AN, aud die Erinnerung an das Goslarer Greigniß (vergl. Bd. I, ©. 66, 
in n. 13), ſpricht in Siegfried's Auffaffung für einen Aufichub: fratres nostri, 
ui sunt sanioris sentenciae, dieunt, sibi bonum videri, ut adhuc coneilium 
ifferatur, was er dann Gregor VII. felbit empfiehlt: propter pericula, quas 
timemus, ad praesens indietum concilium differatur. Bemerlenswerthe Ben 
dungen find aud;: nisi per vestram aliorumque sanctorum propicietur inter 
eessionem, forsitan deseviet (sc. gladius Domini) usque ad internieionem, 
ferner: quam plurimi fratres nostri ..... pro recuperandis rebus suis co 
guntur ire ad comitatum. linter der regia expeditio, nad) welcher Giegfried 

















Eirgfeied'8 Entfejulbigungegründe. Päpftl. Sobetäuferungen f. Heinrich IV. 563 


glaubte der Papſt dagegen Heinrih IV. feine volle Zufriedenheit 
zeugen zu Fönnen. In dem Brief vom 20. Juli, in welchem er 
bejonder8 dem in ber Heberfchrift ala „der ruhmreichſte“ begrüßten 
Könige feine Anerkennung hinſichtlich der Haltung deſſelben in der 
Angelegenheit des Biſchofs Hermann von Baınberg ausfprad), 
ſchidte er der Erörterung diefer einzelnen Angelegenheit allgemeine 
lobende Worte über das Verhalten Heinrich's IV. in den Be 
ziehungen zur Kirche überhaupt voraus: „Unter den übrigen that 
fächlichen eifen guter Tugenden, mein theuerſter Sohn, zu 
welchen, wie wir durch die Meldung des Gerüchtes vernehmen, Du 
im Eifer der Beſſerung Dich erhebft, haft Du auf zwei Weifen 
Dich Deiner heiligen Mutter, nämlich der römifchen Kirche, in 
höherem Grade empfohlen. Die eine Weife it, daß Du den Simo- 
niften männlid) Widerftand leifteft, die andere aber, daß Du die 
Keuſchheit der Geiftlihen, als der Knechte des Heren, nicht nur 
freubig gut heißeft, fondern auch mit Erfolg fie zur Vollendung zu 
bringen wünjdeft. Aus diefen Urſachen hat Du das Wahrzeichen 
und angekündigt, daß wir, mit Hülfe Gottes, noch Erhabeneres und 
Vorzüglicheres in jeder Hinficht von Dir hoffen“ 15°), 

Außerdem wandte fi auch Heinrich IV. felbft unmittelbar in 
einer Weife an den Papſt, daß dieſer wohl zu der Annahme be- 
rechtigt zu fein glaubte, daß ſich zwiſchen ihm und dem Könige die 
Verhältniffe ganz befriedigend geitalten würden, daß eine Durd;- 
führung ber 3 ſeit dem Anfang ſeiner Kirchenleitung geäußerten 
Begehren endlich eintreten werde. Ganz ſichtlich hatte ja Gregor VII. 
ion in den Lobfprüchen des eben erwähnten Briefes gefliſſentlich 
über manche Dinge, die noch zwiſchen dem Könige und ihm ftanden, 
völlig hinweg geſehen; er wollte die Hemmniſſe nicht genannt wiſſen, 
melde die erhofften Unterhanblungen mit dem König von neuem 
zum Scheitern bringen fonnten. 

Heinrich IV. war feit dem 9. Juni im Beſitz des großen über 


fofei Die legatio an ben Papfı jmben will; nec ad hoe intemperiem con- 
ideramus anni, ut advertatis, quanti nobis constet auctoritas praecepti 
vestri —, ift ber ©. 512 erwähnte, anf den 22. October angefegte Truppen» 
aufbrudh zu verflehen. Das fimmt mit der Annalen: Angabe fehr wohl zur 
jammen, nıe dab, Siegfried bie eigentliche Abweifung der Synode verhüllt, unb 
jemfalle if diefe nicht gehaltene Eynobe mit der nad; Kambert’s Zrugmib 
(vergl. n. 158) nachher im Detober thatfäglic in Mainz gehaltenenen Ders 
fammlung nicht zufammenzuwerfen. Dann aber muß in der Stelle des Annaliften 
da3 Datum mit observandum verbunden, nicht auf innotuit bezogen werden: 
eben auf bem bezeichneten Tag hin wurben die Eingeladenen aufmertiam gemacht. 
Meier, Papft Gregor VI. und die Biihofwahlen, 103, will Hinter dem 
Worten des Mriefes zu viel ſuchen, daß eiwa Siegfried von Gregor VII. „ben 
bedentlichen Auftrag“ befommen habe, das endgültige Urtheil gegen bie Räthe 
des Königs, vielleicht jogar das Inveſtiturverbot zu verfünden, was mit der 
ie der Beziehungen zwiſchen dem’Könige und dem Papfle, nod) zu diefer Zeit, 
nicht ftimmt. 
152) Diefer Brief Gregor’ VAL, Registr. IN, 3, ift ſchon, beſonders 
€. 472, erwähnt. Vergl. bort n. 36, wo eine Annahme Melper’s, 1. c., heran« 
geaogen if. 36* 


564 1075. 


Sachſen und Thüringen erfochtenen Friegerifchen Erfolges. Um jo 
höher mußte Gregor VII. es alſo anſchlagen, daß der fiegreihe 
König ih aus freien Stüden, noch während er im ſächſiſchen Lande 
fand, nad Rom Hin wandte, mit ihm eine Anfnüpfung zu erftellen 
fuchte. Der Brief, welden Heinrih IV. abgehen ließ, lautete: 
„Eure Heiligkeit, mein Vater, weiß, daß ih, weil ich einfehe, daß 
faft alle Fürjten meines Reiches mehr Freude an unferer Zmwietradt, 
als an unferen gegenfeitigen friedlichen Gefinnungen haben, dieſe Boten 
im Geheimen zu Euch jende; ich fenne fie al3 hinreichend edle und 
von frommer Gefinnung erfüllte Männer und zweifle durchaus 
nicht, daß fie wünſchen, durch die Wohlthat des Friedens ung ver- 
knüpft zu ſehen. Ich wünſche aber, daß, was ich zum Auftrage 
ertheile, nieınand wiſſe, abgerechnet Euch, ferner meine Herrin und 
Mutter und meine Muhme Beatrir und deren Tochter Mathilde. 
Ich werde aber, wenn id) mit Hülfe des Herrn aus dem ſächſiſchen 
Feldzuge zurückkehre, andere Gefandte abjenden, Männer, neben 
denen ich vertrautere und treuere nicht habe; durch diefe werde ich 
meinen ganzen Willen und meine Ehrfurdt, die ih dem heiligen 
Petrus und Euch ſchulde, darlegen“. Gregor VII. anerkannte die 
beiden Boten ganz als die zutrauensmürdigen Männer, als welde 
fie ihm vom König bezeichnet worden waren, und hielt das Schreiben 
für, vihtig genug, daß er e3 wörtlich in ein foldhes von ihm ein- 
rückte 1°), 





brecht hat, LIT, 1140, in den „Anmerkungen“, für bie Reihen: 
folge der Ereigniffe, in den Beziehungen zwiſchen Papft und König im Sommer 
und Herbft 1075, die nothwendigen Anhaltspuntte völlig gegeben (vergl. auf 
Melger, in den „Anmerkungen“, 216). Heinrich’ IV. riet, der vor der Ent: 
Laffung des Heeres zu Cſchwege — im Beginn der zweiten Kälfte des Juli 
(vergl. 6.511.512): Me... de expeditione Saxonica redeunte. . dirigam — 
geichrieben worden fein muß, ift in Regiatr. IL, 5, J. 4966, eingeidjoben; von 
den Meberbringern jagt Gregor VII. in feinem Briefe: quod idem rex duos 
ac nobiles ac religiosos viros ad nos ante mensem Augustum legatos miserit, 
Ein lelicet adhuc (sc. am 11. September) nobiscum manent (l. c., 210) 

ie Melper, 1. c., fehr autefen betont, ift diefes dom Papfte felhft in ein 
Schreiben eingelchaltete Zeugnik eine glänzende Widerlegung der unwahren Er: 
3hlungeweife Bruno’e. “Derielbe jagt nämlid, c. 64, —E ubi_primum 

rimates nostri deditionem fecerunt, omnes semitas quae per montes ducunt 
in Iteliam, rex claudi praecepit, nee ulli homini viam patere permisit, 
ne rei veritas ad apostolieum prius veniret, quam ipse per legatos in sunm 
favorem ipsum apostolieum traduceret. Deinde misit Romano pontifii 
legatos, qui ei intimarent, quod episcopi Saxonine sui ordinis obliti, contra 
se in proelio congressi fuissent, eumque rogarent, ut eos, sicut infideles per- 
juros et belli civilis auctores, gradu sacerdotali deponeret, quatenus tales 
per quos ecclesia pacata regeretur, ipse in eorum locum poneret. Sed 
regis legatos ad apostolicum fama praecesserat, eique seriem rerum Gearım 
totam veraciter indicaverat (SS. V, 351). Yud Zonigo, Vitae Mathildis, 
Lib. 1, v. 1255 fr Reit, übrigens unter Rlarfer Sufammenorängung der Greig« 
miffe, die Beziehungen zwilchen Papft und König fehr ungünflig dar: Pastor 
confestim (sc. nach dem ©. 338 in n. 41 Gebradten) Saxonum mittere genti 
curavit, plane pacem cupiens revocare. Inde suus missus donec redest, 
jubet ipsum regem nullo modo super ipsos pergere, quod non rex ex- 


Hrineid'a IV. feiebfertiger Brief an Gregor VII. u. Botſchaften nach Rom. 565 


Diefe noch vor dem Auguft aus Deutſchland abgefertigten zwei 
Gejandten waren zu einer Zeit eingetroffen, als Gregor VII. von 
Rom in größerer Entfernung abmejend war, weil ihn förperliches 
Uebelbefinden fern hielt, fodaß er auch nicht in der Lage ſich be- 
fand, die nothwendigen Berathungen I Ausfertigung der Antwort 
mit feinen Rathgebern anzuftellen. Außerdem martete er augen: 
ſcheinlich auf die Ankunft jener mit der Ueberbringung der eigent- 
lien Aufträge betrauten, wohl auch zu weiteren Terhanbhungen 
in den Stand gefegten eigentlichen eingeweihten Räthe Heinrich’3 IV., 
deren Sendung berfelbe jo ſicher in Ausſicht geftellt hatte. Statt 
ihrer fam mur ein weiterer Bote, der den beiden erften Abgefandten 
im Namen de3 Königs fund that, fie möchten nicht fich verwundern, 
daß eine zweite Sendung noch nicht erfolgt fei, und es nicht für 
läftig halten, diefe Geſandtſchaft, deren Eintreffen ohne allen Zweifel 
ftehe, in Rom abzumarten; daneben wurde die Mittheilung durch 
ihn gemacht, daß ber König noch ganz von der Abficht erfüllt fei, 
melde ihn zu der erſten Abordnung vermocht hatte. Diejer Bote 
magte es nicht, länger in Rom auszuharren, aus Furt, Frank zu 
werden, und fo benugte Gregor VII. die Gelegenheit, daß derſelbe 
alsbald an den königlichen Hof zurüdfehrte, um ihm ein Schreiben 
an Heinrich IV. mitzugeben. Der Brief des Papſtes muß in den erften 
Tagen de3 September, vielleiht am gleien Tage, dem 3., an 
welchem aud an Erzbifhof Siegfried eine Antwort gejchrieben 
wurde, verfaßt worden fein !°*). 

Auch dieſes Schreiben aus Rom ift noch aus dem Willen heraus, 
eine fehr verföhnlide Stimmung zu zeigen, gefhaffen mworben. 


pestavit, galeatus quin equitavit contra Saxones . . . Commisso bello 
Teer ner eat ergo; unde superbus adest, papam despexit ut amens 
, 377). 
184) Registr. II, 7, J. 4985 ((. c., 212-214), muß nad) Gieſebrecht, 
Le. (vergl. aud ©. 541, n. 124) aus ben erſten Tagen des Gehtember fein. 
Im Beginn fagt Gregor VIL.: Quando litteras tuae magnitudinis accepi, 
longe ab Urbe maxime causa infirmitatis aberamus (fo id t Melber, L. c., 
MT, gegen Gielebredht, 1140 u. 1141, zu Iejen vor, unter Fi ung ber bier 
in den eingejepten weiteren zwei Worte: — Gregor VIL. Hatte noch die 
Gereiben J. 4961 und 4962, vom 20. Zul, aus Saurentum, beifen Lage aller: 
dinge, nad) &. 472 n. 36, dem Begriff longe, für Entfernung von Rom, nicht 
— gegeben) neque aderant, cum quibus necessarium erat tractare, 
quid vestrae legationi ad plenum sicut oportet responderem (vergl. in n. 153, 
da Diele exfte Botichaft Heinrich’s IV. mod) am 11. September in Rom war), 
Gregor VIT. erwartete nach dem Wortlaute des Töniglichen Briefe bie an: 
ginbigten ali legati . . . familiariores ac fideliores, mit ihren Eröffnungen. 
tatt derfelben erſchien ein zweiter Bote Heinrich's IV., der in Registr. II, 5, 
wit den Worten erwähnt if: Postea vero praefatis legatis (sc. ber erften 
Botihaft) dicendo mandavit (sc. rex), quatenus non mirarentur nce graviter 
ferrent, quod promissos minime adhue direxerit nuneios, eisque non fieret one 
rosum eos donec ipse mitteret, praestolari, quoniam procul dubio illos miseurus 
eat et in eadem sententia immobiliter permanebat (l. c., 210) —: Diele 
gie Botichaft if in Registr. III, 7, ald vester nuncius, horum — eben des 
rieied Registr. III, 7 — portitor gmannt; e8 Heikt von ihm: ob predietam 
ausam -egritudinis timebat diu nobiscum manere. 


566 1075. 


„Weil wir wünſchen“ — jo beginnt die Erörterung — „nicht bloß 
mit Euch, den Gott auf den höchſten Gipfel der Dinge geftellt hat, 
ſondern auch mit allen Menſchen den Frieden, der in Chriftus iſt, 
zu haben und einem jeden fein Recht zu wahren, fo hegen wir am 
allerhöchften das Begehren, in Herz und Gemüth Eud verbunden 
zu fein. Denn id weiß und id bin davon überzeugt, daß auch 
Du ganz gleich denkſt, daß nämlich diejenigen, welche in Wahrheit 
Gott und die römiſche Kirche und das römijhe Reich lieben und 
niit die Strafe für ihre Vergehen zu fürchten haben, vom Wunſche 
erfült find, durch Handlung und Gebet zwifhen ung Frieden und 
Eintracht feftzupflangen. Deßwegen faßte ich gutes Vertrauen, als 
Du anfingft, dieje unſere Angelegenheit, vielmehr diejenige der 
ganzen Kirche, gottesfürchtigen Männern anzuvertrauen, welche uns, 
nit in ungerechter Weije dag Unfere lieben, und welche mit heiligem 
Streben danach verlangen, daß die hriftliche Religion hergeftellt 
werde. Ich aber, um wenige Worte zu brauchen, bin bereit, nach 
dem Rathe diefer Männer unter der Gunft Chrifti Dir den Schoß 
der heiligen römiſchen Kirche zu öffnen und Dich, wie einen Herrn, 
Bruder und Sohn, aufzunehmen und, wie e8 ſich gebührt, Dir Bei- 
ftand zu gewähren, während id; nichts Anderes von Dir begehre, 
als daß Du auf die Mahnungen, welche Dein Heil betreffen, das 
Ohr zu neigen nicht veradhteit und, wie es fi für Dich Ichidt, 
nicht widerfpreceft, Deinem Schöpfer Ruhm und Ehre darzubringen“. 
Dann tritt der Brief auf die Niederlage der Sachſen ein und er- 
klärt, wenn auch mit einer gewiſſen Einfhränfung, die Zujtimmung 
u dem von dem Könige errungenen Siege: „Was den Uebermuth 
er ungercchterweife Euch widerſtehenden Sachſen anbetrifft, der 
durch göttliches Gericht vor Eurem Antlig niedergeſchmettert worden 
it, fo fol man theils über ben Frieden der Kirche ſich freuen, 
theils Schmerz darüber empfinden, daß viel Blut von CHriften ver 
offen worden iſt“. Freilich wird der König ermahnt, in diejen 

ingen mehr Gottes Ehre und Geredhtigfeit zu vertheidigen, als 
für Die eigene Ehre zu forgen; benn wahrhaft jorge man für das 
eigene Heil, wenn man in allen feinen Handlungen fi Gottes 
Ruhm vorfege. Eine legte Weifung des Briefes bezieht fih auf 
die Neubefegung des bifhöflichen Stuhles von Bamberg !5°). 

Erft diefes Schreiben Gregor’s VII. läßt, wenn auch nicht in 
unmittelbaren Worten, erfennen, über welche Frage ganz befonders 
Heinri IV. durch die Abfendung von vertrauten Boten mit bem 
Rapfte zu verhandeln gedachte. Als Sieger über den Widerftand, 
den ihm ber Trog der Sachſen und Thüringer entgegengefegt hatte, 
durfte er nunmehr glauben, freie Hand zu haben, um — mehr als 
acht Jahre, ſeitdem ber Plan zum legten Male erwogen worden 


15%) Das iſt der Inhalt don Registr. III, 7, deſſen lehter Ablap ſhon 
ob. ©. 5401.541 herangejogen wurde. Die religiosi homines — hanc nostram 
immo, totius ecclesiae causam religiosis hominibus coepisti committere (sc. 
Beinrich IV.) — find bie in n. 153 ermähnten, von Registr. III, 5. 


Gregor’3 VIL Antwort m. Anbeut. üb.b. Romfahrt u.Umfclagd. Stimmung. 567 


war — die Romfahrt anzutreten, die Kaiſerkrone in Italien ſich 
u holen. Aber der König war gewillt, vorher hierüber eine Ver- 
—* ung mit Gregor VII. eintreten zu laſſen, und dieſer ließ 
darauf dem Könige jene Zufiherung zugehen, daß er ihn in der 
ehrenvollften und entgegentommendften Weiſe aufzunehmen gedenke 5°), 
Shen mute freilich die in Ausfiht genommene Vereinbarung 
vorangehen. 

och ſchon gan kurz hernach, am 11. September, an welchem 
Tage Gregor VII. an die Herzogin Beatrir und deren Tochter 
Mathilde ein Sipreiben richtete, muß eine weniger günftige 
Stimmung gegenüber Heinrich IV. bei dem Papfte herrichend ge- 
worben fein. 

Gregor VII. hatte aus einer Mittheilung der beiden ihm ge— 
gefinnungsverwandten rauen erfahren, ba, was ihn fehr in Ver- 
wunderung fegte, Heinrich IV. in einer an Beatrir und Mathilde ge 
richteten Eröffnung biefe beiden Fürftinnen hinſichtlich der Geftaltung 
feiner Beziehungen zu Rom um ihre Vermittlung erjucht hatte. 
Es ſcheint, 9 dieſe Anfrage an Beatrix und Mathilde duch 
Herzog Gottfried, den. Gemahl der Mathilde, welcher gerade ſeit 
der Schlacht vom 9. Juni Heinrih IV. immer theurer und ver- 
trauter geworden war, fich vollzogen hatte; die Frauen baten nämlich 
den Papſt um Rath, was fie Gottfried antworten follten. Be— 
fonder3 eine in des Königs Entſchlüſſen hervorgetretene Nenberun: 
mußte Gregor VII. überrafhen, und es ift wohl erfihtlih, da 
berjelbe fi) unangenehm dadurch berührt fühlte. Denn ber Papit 
ließ eigens jenes vor Ende Auguft von Heinrich IV. an ihn ab» 
geisidte Schreiben, in befien Inhalt übrigens ja auch ſchon ber 

trier und Mathilde, als Theilnehmender an dem Geheimniffe, ge 
dat war, in ben Brief vom 11. September hineinftellen, um dar- 
zulegen, daß ſich das Vorgehen des Königs nicht mehr auf der 
gleihen Grundlage, wie zuvor, bewege. Hatte der König vorher 
im Geheimen, ohne die Beiziehung der Fürften, mit dem Papft fih 
veritändigen wollen, fo ſollte jegt — und dag eben war Gregor VII. 
ganz unerwartet — öffentlih, augenſcheinlich unter Hereinziehung 
Gottfried’S, diefe Verhandlung geſchehen. Gregor VII. gewann 
hieraus, was er den Fürftinnen beitimmt ausſprach, die Ueber- 
jeugung, daß es dem Könige mit dem Wunſche nad einem 
—e nicht wirklicher Ernſt ſei. Wie ſollie das der Fall 
ein können, wenn er jetzt denjenigen, denen er vorher bie Sache 
verborgen halten wollte, von bemen er bezeugt hatte, baß fie ſich 
weit mehr über die Zwietracht zwifchen Papft und König freuten, 


5%) Bergl. auch Giefebrecht, III, 338, Melger, 1. c., 102 (bazu 216), daß 
& fih um Heintid's IV. Kaiferfrönung handelte.  Melper möchte, I. c-, 217, 
in den Wendungen: ereatori tüo .. oflerre gloriam et honorem und honorem, 
quem & conservis et fratribus nostris exigimus creatori et redenptori nostro 
reddere Ion verfchleierte Andeutungen der Forderung, das Inveftiturrecht aufs 
ugeben, erfennen. 





568 1075. 


nämlid) den Fürften, dieſe gleiche Angelegenheit öffentlich befannt 
zu machen gedadhte? So gab denn der Papit den Fürftinnen bie 
ausdrückliche Zuficherung, daß er dieſem Begehren Heinrich's IV. 
durchaus nicht zuftinnmen werde, da auf biefem Wege für den 
heiligen Petrus und für ihn felbft nichts Ehrenvolles und Nüß- 
liches erzielt werben könne; heiljamer und befolgenswürbiger jei ed, 
wenn Heinrich IV. zum früheren Rathſchluſſe zurüdkehre. Ganz 
vorzüglich jedoch zeigte der Papft in diefem Briefe auch von neuem 
feine Abneigung gegen Herzog Gottfried. Er weiß nicht, was er 
Beatrix und Matti e, die ihm für die Antwort an den Herzog um 
Rath frugen, jagen fol; denn eine eiblich gemachte Zufage habe 
ber Herzog gegenüber den Fürftinnen offen gebrochen, und er, ber 
Papft, vermöge Verſprechungen Gottfried’3 nit mehr Glauben zu 
fchenten. Zwar wolle er einer Uebereinkunft der Frauen mit dem 
Herzog unter gewiſſen Einſchränkungen nicht entgegenftehen; nur 
dürfe dadurch die ihm in Gott mit den Fürftinnen verbindende 
liebevolle Gefinnung nicht gelöft oder irgendwie vermindert werden. 
Gregor VI. will Gottfried jo lange in Liebe behandeln, als diejer 
Beatrir und Mathilde ſich in Liebe verbunden Hält; zeigt der Herzog 
ihnen jedod durch eigene Schuld Haß, jo will der Papſt ihm mit 
Gottes Hülfe, da er die beiden Frauen ala die geliebteiten Töchter 
in jeder Weiſe ſchätzt, Widerftand leiſten !°7). 


157) Registr. III, 5, J. 4966 (l. c., 209-211) beginnt mit: Non parum 
de vobis (sc. Beatrig und Mathilde) mıramur, quod (de rege: burd) Jafe 
eingefept) his, quae per vestras litteras mandastis, nobis consulere decre- 
vistis, cum constet apud vos (:. es folge der in n. 153 eingeichobene Sag, 
nebft dem inſerirten Briefe Heinrich’s IV.) und fährt weiter unten, nad) Er⸗ 





wähnung de Umftandes, daß der König das in n. 154 Eingefcjobene habe an- 

tündigen Laffen, fort: Nune autem, qualiter hoc consilium (se. die esdem 

sententia) versum sit et, quod facere latenter disposuerat, fieri velit, 

penitus miramur, woran Fi) das im Xerte Mitgetheilte anfchlieht. Bon 
in: 





viel zichtiner auf, Gottfried's Verſuch Hin erklärt, zwiſchen Gregor VIL und 


nich I 
a ichig geieorben fei: cum ille aperte in- 
fregerit, quod vobis juramento promisit Ei ift nicht. feftzuftellen. 


Bapfl. Eröffnungen an Beatrig u. Mathilde u. tabelnde Antwort an Giegfrieb. 569 


Am 3. September, eben vieleicht am gleichen Tage, an welchem 
Gregor VII. fein erftes noch freundlich gehaltenes Schreiben an 
Heinrich IV. abgehen ließ, war auch Erzbifhof Siegfried über die 
Billensmeinung, welde in Rom feinen legten Handlungen gegen- 
über beftand, hinreichend belehrt worden. 

In unmittelbarer Beantwortung jenes ungefähr im Juli ober 
August geſchriebenen Briefes erhielt der Erzbiſchof einen Beſcheid, 
welcher in ſcheinbar ſchonenden Worten alle vorgebrachten Erwägungen 
zurüdwies. Der Papft anerkannte, daß die meiften von Siegfried 
vorgebraiten Gründe entſchuldigend und, fo weit e8 das menſchliche 
Urtheil angehe, fräftig feien. Aber gegenüber einer höheren Prüfung, 
von dem göttlichen Richterftuhle aus, find fie nirgends zureichend. 
Es wird dem Erzbifhof der Unterſchied zwischen den Mietlingen 
und ben Hirten recht Har vor die Augen geftellt, jenen, die bei der 
Ankunft des Wolfes die Heerde verlaffen und entfliehen, biefen, die 
in wahrer Liebe zu ihren Schafen aud den Verluſt ihres Lebens 
für diefelben nicht ſcheuen. Gregor VII. darf nicht ſchweigen; denn 
wenn er es verfäumt, die Verfehlungen zu verbeijern, fällt er ſelbſt 
in den Fehler. So macht er im Befonderen Siegfried auf den 
Biſchof Wernher von Straßburg aufmerkſam, der durch mehrfachen 
wahrhaften Bericht in Rom verzeigt fei und hinſichtlich deſſen die 
Erkundigung durch Unterfuchung beftimmt barüber eingezogen werden 
fol, ob hier wirklich Befledung mit Simonie vorliege. Weiter aber 
wendet fich der Papft auch zu denjenigen, welche dem Erzbiſchof 
bie Verſchiebung der Kirchenverfainmlung angerathen hatten. Unter 
vergleichender Nebeneinanderftellung der königlichen Krieger, welche 
vom Hofe des Königs die Feinde abzuwehren haben, und der Priefter, 
deren Pflicht &8 if, bie Angriffe der böfen Geifler von ber Stirce 
Ehrifti zurüdzumeifen, will er den Beruf zum Kampfe gegen bie 
Lafter dem Empfänger de3 Briefes ar machen. Siegfried's Ein- 
wendung, gewiſſe Biſchöfe könnten wegen ber Feindfeligkeit gegen: 
über dem Könige nicht zur Verfammlung kommen, wird dadurch 
widerlegt, daß auch Geiftliche berfelben in deren Auftrag Antwort 
u geben vermöchten. Aber auch Siegfried felbft wird darauf äußerft 
ſcharf angelaſſen: „Da wir wohl willen, daß Du von mehreren 
fleiſchlich und weltlich gefinnten Menſchen davon abgejchredt wirft, 
im Weinberge de3 Herrn Eräftig und treu für den Gewinn ber 
Seelen zu arbeiten, um nur nicht etwa in Schaden für Dein Be 
fitzthum ober durch den Haß der Mächtigen in Gefahr zu gerathen, 
fo bitten und ermahnen wir Did) von Seite des allmächtigen 
Gottes und nach Vollmacht des Seifgen Petrus, daß Du Dir nit 
beifommen lafjelt, aus Haß oder Gunft gegenüber irgend einem 
Menſchen oder wegen irgend eines Verluftes an irbiiden Dingen 
vom Pfade der Rechtſchaffenheit abzuweichen, vielmehr Alles, wie 
e& der heilige Geift gegeben hat, jorgfältig zu prüfen, und ung, 
was immer ſicher — ift, fo raſch wie möglich zukommen 
laſſen zu wollen“. Auf die ſimoniſtiſche Ketzerei und auf das un= 
leuſche Leben der Geiftlichen foll ſich dieje eifrige Unterfuchung be- 


570 1075. 


ehe; gejegmäßige Strafe, gründliche Ausſcheidung der Schuldigen 
um gänzliches Verbot für die Zukunft jollen zur Anwendung 
ommen. 

Als diejer nicht zu umgehende Befehl durch den Bischof Heinrich 

von Eur an Siegfried überbradht worden war, mußte dieſer im 
October die Synode in Mainz verfammeln. Allein fo bald er nun 
bier die ihm gegebenen Weifungen zur Durchführung bringen wollte, 
erhob ſich von allen Seiten aus ben Reihen der anweſenden Geift- 
lichen eine folhe wilde Aufregung, in Worten und Geberden, daß 
er verzweifelte, ob er nur mit dem Leben hinauskommen werde. 
Der Erzbifchof ließ ſich jegt durch die Schwierigkeit der Sache 
dennoch, troß jener Mahnungen Gregor's VII, abſchrecken, und in 
Hersfeld meinte man fogar zu wiſſen, daß er fich entſchloſſen habe, 
von jest an gänzlich diefe Sache ruhen zu lafjen und es dem Papfte 
anheim zu geben, felbft, wie und warn er wollte, die Angelegenheit, 
welche der Erzbiſchof ſich jo oft ohne Nuten vorgeſetzt Hatte, zu 
Ende zu bringen 13°). 

Aber nit nur diefe abermalige Niederlage der von Rom aud- 
eftellten Forderungen war eine empfindliche Zurüdweifung für den 
apft. Mit dem Herbfte traten noch weitere Erjcheinungen, in 

Deutſchland, wie in Jtalien, zu Tage, weldhe von neuem die jhon 
ohne das ungünftiger gewordenen Beziehungen zwijchen Gregor VII. 
und dem Könige noch mehr verwirrten. 


Heintih IV. war, wie fein im Laufe des Sommers untır 
haltener Verkehr mit Gregor VII. darlegt, von dem Gedanken er 
fült, in nächſier Zeit in Italien fein Anrecht auf das Kaiſerthum 
zur Geltung zu bringen, und Veranftaltungen, welche vom deutſchen 
Hofe ausgingen, bewiejen, daß auch nad anderer Eeite hin Vor— 
bereitungen für biefen Aufbruch nad) dem Süden getroffen werden 
follten. Anfnüpfungen des Königs mit feinen Anhängern in Stalien 


188) Registr. II, 4, J. 4964 (I. c., 207-209), if, wie beſonders bie her· 
übergenommene Aufzählung ber von Giegfrieb früher genannten excusabiles 
et, quantum ad humanum speetat j validae rationes, nämlid): regni 
motus ac perturbatio, bella et seditiones, invasiones hostinm ac perdifio 
rerum vestrarum, insuper et formido necis, quam nostris dieitis fratribus 
imminere principis (sc. Heinriche IV.) odio (ete.) -- darlegt, bie unmittel: 
bare Antwort auf das &. 561 u. 562 berührte Schreiben. Da mun die 
Worte Zambert’3: Curiensis episcopus, apostolicae sedis litteras et mandata 
deferens, quibus ei (se. Mogontino archiepiscopo) sub interminatione gradus 
et ordinis sui precipiebat, sicut antea quoque multis lerationibus pre- 
ceperat, ut presbiteros omnes, qui intra suam diocesim essent, cogeret, 
aut in presentiarum conjugibus renunciare, aut se in perpetuum sseri 
altaris ministerio abdicare (230) mit dem Inhalte dieſes — Schreibens 
qulammenfinmen, fo ift e3 ganz wahrfceinlid, daß der Bilchof den Brief von 

om mitnahm; bann aber dürfte er vielleidht, da ja Registr. III, 7 (vergl. 
©. 541 n. 124) vielleicht dom gleichen 3. Geptember iR, fein Anderer, ald der 
Bote Heinrichs IV., horum portitor (vergl. ©. 565 n. 154), fein. Ebenfo ergäflt 
Lambert (1. c.) den Verlauf der Synode. 











Abweilende Haltung d. Mainzer Synode. Berwidlungen üb. Mailand. 571 


waren beftimmt, für die Ankunft und die Anerkennung der Macht- 
feflung des ſchon feit lange erwarteten Herrſchers den Boden zu 
ebnen. 

Schon gleih nad Erlembald’3 Tode muß aus. Mailand zu 
König Heinrich IV., der ſich eben damals für den Kampf gegen die 
Sadjen rüftete, eine Botſchaft abgegangen fein, welche die in Erlem⸗ 
bald’3 Befeitigung bargelegte Niederwerfung der Pataria, den Sieg 
der königlich gefinnten Partei melden follte. Nach derfelben glaubte 
man in Mailand deſſen gewiß zu fein, daß der König ſich wegen 
der Nachricht über dag Maß gefreut, auch ſchon eine beitimmte Zu- 
fiherung, daß er ganz nad der Wahl der Mailänder denfelben 
einen Biſchof geben werde, abgelegt habe 160). 

Aus dieſen Berechnungen ergab fi) die Beauftragung bes 
Grafen Eberhard, eines der durch Gregor VII. ercommunicirten 
vertrauten Rathgeber des Königs, welder wohl etiwa um den Anfang 
des Herbftes in Italien erſchien. Derfelbe veranitaltete auf dem 
Felde von Noncaglia, auf der ſüdlichen Seite des Po, eine Ver— 
fammlung für die lombardifchen Gebiete. Alle Anhänger der 
Pataria wurden da als öffentliche Feinde des Königs erklärt, und 
Eberhard fol Namens desſelben — allerdings legt nur ein Gegner 
Heinrih’3 IV. Zeugniß dafür ab — den Mailändern für Erlem- 
batb’3 efeitigung den Dank bezeugt, fie zugleich über die Berge 
zu Heinrich IV. eingeladen haben, mit dem Verſprechen, daß ihnen 
vom Könige, wen fie auglefen würden, zum Erzbijchof werde ge- 
geben werden. Außerdem griff Eberhard in die dem Drte der Zu— 
jammenfunft ganz nahe liegende Stadt Biacenza ein, deren patarinifch 
gelinnte Führer zumeift, weil fie aus Eleinmüthiger Gefinnung un+ 
gerüftet waren, verjagt, theilweife zur Uebergabe auf Gnade und 
Ungnade gezwungen wurden; erft durch den Rathichlag der Herzogin 
Beatrir erlangten fie die Freiheit wieder. Nicht fo gelang ihm 
gegenüber Cremona eine folde Ueberrafigung: er war nicht ftarf 
enug dazu, fondern mußte, als er von ber Glaubensftärfe und der 
Feten Kraft der dortigen Patariner Kunde erhielt, biefelben un- 
angetaftet Lafjen 1°°). 


15) Arnulf, Gesta archiepiscoporam Mediolanens., Lib. V, beginnt 
hiemit, nach den Mebergangsworten: praedictis rebus non plane compositis, sed 
involutis uteumque, die Erzählung in c. 2: saepe jam dieti Mediolanenses 
pro petendo, episcopo ultra, montes Heinrieo, regi legationem dirigunt, 
mandantes Arlembaldicae interfectionis triumphum. Quo cognito laetatus 
est rex supra modum, quemcumque vellent se daturum episcopum promittens 
(SS. VILI, 29). ” 

180) Bon diefer Sendung Eberhard's — daß das nicht „der alte Graf 
Eberhard von Nellenburg”, wie Giefebrecht, III, 341, jagt, war, vergl. ©. 43 
n. 6 — redet Xonitho, Lib. ad amicum, Lib. VII, läßt fie aber gleich auf 
Erlembald’3 gewaltfamen Tod — cum mors eius regi fuisset nunciata — 
folgen und wegen der ſchon vorher an zwei Stellen (vergl. ©. 475 in n. 42) 
durch ihn angenommenen, dort aber ald unglaubwürdig abgelchnten, früher — vor 
Erlembald’8 Zode — geiroffenen Antnüpfungen und Yerhanblungen der Mai: 
länder mit bem Römıg — memor promissionis suae, quam ante Mediolanen- 


572 1075. 


Aber Graf Eberhard hatte, dieſes Mal begleitet von dem 
italienifchen Kanzler, Biſchof Gregor von Vercelli, noch einen zweiten 
Auftrag des Königs zu beftellen. Heinrih IV. machte den Verſuch, 
aud den normannifchen Gewalthaber, Herzog Robert, welcher im 
offenen Zwifte mit Gregor VII. ſich befand, als Stütze für die be- 
abfihtigte Romfahrt mit feiner Sache zu verbinden. Durch bie 
beiden Gejandten follte Robert das aufrichtige Wohlmollen des 
Königs bezeugt, zugleich aber die Aufforderung überbracht werden, 
das von ihm eroberte Land als ein Lehen von Heinrich IV. ent: 
gegenzunehmen. Zwar nahm ber Herzog bie Voten in ehrenvoller 
Art auf und ließ ihnen forgfältigen Dienft erweifen; dagegen wurde 
ihnen eine ähnliche Antwort von feiner Seite zu Theil, wie fie 
Cardinal Hugo nicht lange vorher bei feinem ähnlichen gegen 
Gregor VII. gerichteten Verfuche erhalten hatte. Nach dem Berichte 
des Geſchichtsſchreibers der Normannen foll der Herzog ſich dahin er: 
klärt haben, daß er, zum Danf für feinen Sieg, Gott allein unterworfen 
bleiben müfle. Die Entgegnung hob hervor, daß das Land den 
Griechen nur mit vielem Blutvergießen und großer Beſchwerde der 
Normannen abgenommen worden jei, daß aber auch jenfeit3 des 
Meeres zur Beugung de3 faracenifchen Uebermuthes viele Mühfal 
habe ertragen werben müflen —: fo Habe fi ber Herzog, um 
Gottes Hülfe und die Fürbitte der Heiligen Petrus und Paulus, 
der alle Könige der Welt untergeben feien, zu gewinnen, dem Stell- 
vertreter dieſer Apoftel, dem Papfte, mit allem gewonnenen Lande 
unterthan gemacht und bafjelbe aus deſſen Hand wieder empfangen. 
Nobert behauptete, davon überzeugt zu fein, daß, nachdem bis auf 
feine Zeit die Anmaßung der Griechen Apulien und Calabrien be 
Berti hatte, ganz Sicilien aber den ungläubigen Saracenen zur 

jeute anheim gefallen war, erft Gottes mächtige Gnade ihn durch 
den Sieg verherrliht und weit über fein eigenes Volk erhöht habe, 
fo daß er verpflichtet fei, Gott für das Land, welches Heinrid IV. 
ihm geben zu wollen erfläre, als Lehnsheren anzuerkennen. Wolle 
aber de3 Königs flarfe und weithin reichende Hand aus dem Reichd- 
gute ihm zu feinen geringen Befige hinzu etwas ertheilen, fo wolle 
er ihm dafür, immerhin ftet3 die Treue für die Kirche vorbehalten, 
Unterwürfigfeit bezeugen. Mit Verwunderung follen die Geſandten 
des Herzogs Riugpeit erfannt, feinen Reihthum und feine große 


sibus promiserat capitaneis — geichehen, gewifiermaßen ala bie Bollendung 
jener vorangegangenen Berabredungen ericheinen: mox ad Italicam partem 
destinayit. eomitem Everardum sum sonsiliarum. quem ante papa 
Alexander excommunicaverat (vergl. &. 198). Qui, veniens Longobardiam, 
mox in Roncalia curiam congregavit, ibique Mediolanensibus pro morte 
Erlimbaldi gratias agens, eos trans montes invitavit, promittens eis, domi- 
num suum episcopum, quem vellent, daturum. Dehine omnes Paterinos 

blicos regis clamavit inimicos: daran Kiliht fi die Erwähnung ber auf 

iacenza und Gremona einwirtenden Mahregeln (affe, Biblioth., II, 664). 

iefebredht, 1. c., fept diefe Genbung etwa in den beginnenden Herbft, dor dad 
auf den 22. October Iautenbe fönigliche Heeregaufgebot. 


— 


Abweifung b. Botſchaft dch. Hag. Robert. Beſtellung Thedalb's f. Mailand. 573 


Macht, feine Schlöffer und Städte gejehen haben, mit dem Ge- 
ftändniffe, er fei der größte Herr der Welt. Koftbar beſchenkt, doch 
ohne Erfolg für Heinrich IV., verließen fie den Herzog 9). 

Durch nichts hätte das ſchon gefteigerte Mißtrauen Gregor’3 VII. 
gegen Heinrich IV. in peinlicherer Weife verftärkt werden fünnen, 
als durch die enge Verbindung des Körigs mit ben Gegnern der 
Batariner in der Lombardei. Aber dazu fam nun, daß ſich Hein: 
rih IV. anfdidte, feine Zufage für die Mailänder, ihnen nad 
ihrer Wahl einen neuen Erzbiſchof zu geben, zur Durchführung zu 
bringen. 

Eine Botihaft aus der Geiftlichfeit und dem Volfe von Mai- 
land — nad} einer Mailänder Nachricht aus drei Abgeordneten be- 
ftehend — ging an den Hof Heinrih’8 IV. ab, um die Erfüllung 
des Töniglihen Wortes zu erzielen. Allerdings griff nun aber der 
König nad) feiner eigenen Entſcheidung ſchließlich durch. Ein Sub- 
diafon der Mailänder Kirche diente nämlich in der Föniglichen 
Kappelle — nad) einer Mittheilung foll er Heinrich IV. aud in der 
Schlacht gegen die Sachſen begleitet haben —, Namens Thedald, 
und dieſen gab Heinrich IV. nach einiger Ueberlegung ben Mai- 
ändern zum Erzbifchof. Es ift zwar nicht zu bezweifeln, daß dieſes 
nach einem Eingeftändniß aus Mailand felbft ſtets nad neuen 
Dingen gierige Stabtoolf die Entſcheidung vwillig entgegengenommen 
babe; denn Thedald war ein ftattliher Mann, edler Geburt, den 
auch geiltige Eigenſchaften ausgezeichnet haben jollen. Aber man war 
ſich doch auch in Mailand felbft der umgebörigen Geftalt der Dinge 
in der ambrofianifchen Kirche beutlich bewußt. Noch lebte ja Erz- 
bifchof Gottfried, welchem auch Thedald einft die Treue geſchworen 
hatte, durch Inveſtitur und Salbung Erzbiſchof von Mailand, und 
jegt waren die Biſchöfe des Erziprengels, die gleichen, durch melde 
Gottfried geweiht worden war, berufen, Thedald die Hand auf- 
zulegen. Allein außerdem weilte auch zu Rom ala Erwählter Atto, 


161) Von dieſer Genbung an Robert ſpricht Amatus, L’Ystoire de li 
Normant, Lib. VII, c. 27, fehr eingehend (ed. Champollion:ffigeac, 214-216), 
mit der Einleitung: Et puiz quant Henri, roy de li Thodeschi, puis oi tant de 
prosperit& et triumphe qui'maiz non fürent oi, de lo due desideroit d’estre 
son ami. Als Boten find genannt: ij.de li maistre conseilliers siens, c'est lo 
&vesque de Verseill, loquel se clamoit Grögoire, et son cancellier royal et 
eonte, loquel se elamoit Her&narde (darunter ift jelbftverändlidh Eberhard zu 
verftehen). Auch Arnulf, 1.c., Lib. IV, c. 7, gedentt, zwar nur in allgemeinen 
Worten, der Anknüpfung mit Robert: Praeterca cnesar Heinriens adolescens 
ja factus, ut vidit suse florem potentiae hoc modo paulatim arescere (da$ 
&. 369 in n. 78 behandelte c. 6 geht voran), inito cum suis conseilio, studet 
huius (sc. Arlembaldi) ac Romani praesidis obstare conatibus. Dominabatur 
tanc temporis Apuliae princeps magnus Robertus ille Normannus. Inter 
hune et regem dum super hac re diseurrerent nunci . . . (I. c., 27); dad 
Ahlieht_fid) gleich Die Faftenfgnode Gregov’s VII. (vergl. &. 451 n. 7) an, fo 
daß alfo der Mailänder hier allerdings auf fchon früher geichehenen Austaufeh 
binzuweifen fcheint. Dergl. 6. 481 Robert’? Antwort an Hugo. 


574 1075. 


der von Gregor VII. anerkannte Erzbifhof. „Gewiß eine wunder: 
bare und zu allen Zeiten rückwärts unerhörte Sache“ — fo ließ 
fi eine Stimme aus Mailand hören — „daß für eine einzige 
Stabt zu einer und derjelben Zeit, wo ein Vorſteher erwählt, ein 
zweiter geweiht ift, ein britter hervorbricht” ?°%). 

In nothwendiger Weife verfchärften ſich durch diefe Beſtellung 
Thebald’3 vom deutſchen Königshofe her die ohnehin feit Erlem- 
bald’3 Tode noch mehr geftachelten Feindfeligkeiten in der Lombardei. 
Erzbiſchof Wibert, über welchen mohl inzwiſchen aus Nom bie 
Suspenfion vom Amte verhängt worden war, fegte ſich mit Thebald 
briefli in Verbindung, um ihn durdaus in dem ohne das felbit- 
verftändlich gegebenen Gegenjag gegen Gregor VII. feftzuhalten. 


162) Als zuverläffigfte Quelle über Thedald's Erhebung berichtet Amuli, 
1, ec, Lib. V, c. 5: Interea legatis Mediolanensium ex clero et populo re 
praefata (vergl. in n. 159) regem adeuntibus, Tetaldus quidam Mediolanensis 
ecelesiae subdiaconus capella militabat in regia. Cui rex multa volvens 
et revolvens conseilia, proprio tandem indulgens arbitrio, Ambrosianum 
tradidit praesulatum, posthabita Gotefredi adhuc viventis investitura et 
unetione, Attonis quoque Romae tune degentis electione. Quid plura? 
Susceptus est praesul ille a clero et populo, utpote novaruın rerum usus- 
liter avido. Cui etiam suffraganei idem ipsi, qui Gotefredum conseera- 
verant, manum benedictionis imponunt:: darauf ber im Zerte eingefchaltete 
Cap (l. e., 29 u. 30). onitho, Lib. VII, wendet die Sache etwas anberä: 
Eligunt sibi Mediolanenses capitanei, occlesiarum venditores, ex precepto 
regis, communicato pessimo consilio, Tedaldum Mediolanensis ecclesise 
elericum, qui ante Gotefrido fidelitatem juraverat, viram nobili quidem 
genere ortum et satis corpore pinguem, set virtutibus tenuem. Hune 
talem secum ad regem ducunt. Quem rex, oblitus investiturae, quam 
ante Gotefrido dederat, parvipendens jusjurandum (vergl. über defjen Inhalt 
©. 197 n. 17), non solum contra leges divinas et. christianorum regum 
morem, sed etiam contra tyrannorum consuetudinem, vivente altero, in- 
vestivit. Uie talis Mediolanensem vastabat ecelesiam (l. c., 664 u 665} 
Wenn wirklich auf die in Excurs V ala hiſtoriſch werthlos hingeſtellte Ber 
Ichreibung der Echlaht bei Homburg durch Landuli, Historia Mediolanena, 
Lib. III, c. 31, ein eemifie Gewicht zu Iegen wäre, hätte an dem hier an: 
genommenen zweiten Schlachttage domnus Tealdus sanctae Mediolanensis 
ecelesiae notarius bie Jancea, in qua Dei clavus erat inclusus Romani imperü 
stabilimentum — ab hostibus durissimis behütet. Dann folgt in c. 32 die 
Grzählung der post paucos dies (sc. nad) der Schlacht) geichehenen Erhebung 
Zhebald’s: Abfenbung von tres viri diacones et notarius durd) bie elerici et 
Iniei Mediolanensium — eommunieato ex eommuni conseilio, nad) Nieder: 
werfung der Pataria (de sectaram mequissimarum error: eivium malorum, 
eallidorum et simulatorum, qui provocant iram Dei, faece eliminata) 
— an Heinzi) IV.: ut quemcumque anulo et virga laudando consenliret 
archiepiscopum tenerent —, Ucberlegung des Könige im Etillen: quid isti 
(ec. die Mailänder Voten) aut’Thealdus, quem diu anim iet corporis scientia 
praepollentem cognoverat. valerent --, Enticeibung für Thealdus vir 
valentissimus, ex regia camera honorifice ormatus, ac anulo et virga sub- 
limatus, eunetorum astantium vocibus laudatus (SS. VIII, 99). Melker, 
1. c., 218, möchte die Verwirrung in Lanbulfs Darftellung in Ausgleidung 
mit Arnulf durch die Annahme heilen, dab Thedald als Theilnehmer der erfter 
Sefandtichaft (vergt. m. 159) an ben Hof gegangen, bier in die Etellung ein: 
getreten jei, dabei auch der Schlacht beiwohnte. Arnulf verbient jedenjalld, 
auch vor Bonitho, den Borzug. 












Eingreifen Wibert’3. Mehrfache Verſchärfung d. Gegenfäpe zw. Papft u. König. 575 


Außerdem ſchickte er den gewandten Unterhändler, den aus der Kirche 
ausgeftoßenen geweſenen Cardinal Hugo, zu dem neuen BR 
Hugo follte von Mailand nad) Deutfeland zu König Heinrid) IV. 
gehen, damit auf diefem Wege die Fäden der Verbindung enge 
gefnüpft blieben !°°). 

Angeſichts diefer Verſchiebungen mußter nunmehr einzelne 
Handlungen bes Königs, auf welche Gregor VI. zur Zeit feines 
freundlichen Austaufhes mit Heinrich IV., noch im Juli, ein 
größeres Gewicht nicht gelegt zu haben ſcheint, in einem weit un- 
günftigeren Lichte ſich darftellen. 

Der Feſtſetzung der Faftenfynode entgegen. hatte Heinrich IV. 
die auf jene Verſammlung durch Gregor VII. unter Vorladung 
vor feinen Richterftuhl mit der Ercommunication bedrohten Räthe 
augenſcheinlich nicht zur Zeiftung der Genugthuung nad) Rom gehen 
lafien, jo daß infolge deſſen bie firhliche Strafe über fie verhängt 
wurde; dann waren fie troß der ausgeſprochenen Ercommunication 
in der Vereinigung und in vertrautem Verkehr mit dem König ge- 
blieben. Eben der nach Italien abgeordnete Graf Eberhard zählte 
zu den Männern, welche ſchon von der Regierung des legten Papites 
ber unter kirchlicher Strafe lagen; ebenjo gehörte Udalrich von 
Godesheim, der ohne Zweifel den König im Herbfte auf dem Zug 
in das Meißener Land begleitete, zu diefem engeren Kreife der Durch 
das Vertrauen Heinrich's IV. geehrten Rathgeber. Dazu Fam, 
baß während des Laufes des Jahres ſtets von neuem Belegungen 
erledigter Kirchen von Seite des Königs erfolgten, bei welchen diejer 
janz nach feiner Auswahl die Empfänger von Ring und Stab be- 
immte. Das war gegeniiber Biſchof Heinrich von Lüttich, wieder 
für Ruopert von Bamberg gejchehen, und wenn auch dabei, noch 
ungleich handgreiflicher bei der Wiederbeſetzung der Abteien Fulda 
und Lorſch, wo der König arme ſchlichte Mönche erlas, von Simonie 
nicht die geringite Rede geweſen war, jo hatte doch dabei eben völlig 
der Wille des Königs gewaltet, und von irgend einer Rückſicht auf eine 
vom ‚Papfte ausgegangene Verfagung ber Juveftitur lag feine Spur 
vor! Doch viel empfindlicher, als ſolches Schalten gegenüber 
deutſchen Kirchen, mußte eben für Gregor VII. die Einftellung des 
Etzbiſchofs Thedald — fie fiel wohl nur furz vor diejenige Bischof 





16) Bonitho, 1. c., jagt in dem ob. ©. 478 in n. 44 erwähnten Zus 
fommenhang: Guibertus . . . suis literis conveniens . . . precipue Tetaldum 
Mediolanensem archiepiscopum, mirabiliter contra papam instigabat . . . 
Huie (sc. Tetaldo) Guibertus Hugonem Candidum misit, cuius consilio regem 
adiret et eius animum ad deteriorem partem inflecteret. Quod et factum 
est (l. c., 664 u. 665). Vergl. wegen Wibert'3 und gus aud ©. 479, n. 45, 
forie zu dem ganzen Zulammenhang diefer Dinge die dort erwähnte Schrift 
Röhndes, 27. 

164) Giefebrecht zählt, III, 341, ebenfo Melper, 1.c., 104 u. 105, Dinge auf, 
eice zu Urfagde wachjender Spannung zwilden König und Papft in Betradht 
fallen konnten. 


576 1075. 


Nuopert’3 —, ſowie die Verfügung, welche Heinrich IV. für die 
Bifhofsftühle von Fermo und von Spoleto traf, geweſen fein!®). 

Gregor VII. war, als ihm die Kunde der Ernennung Thedald's 
ugelommen war, entfchloffen, aus jeiner bisher beobachteten zurüd: 
Faltenden Behandlung der obſchwebenden Fragen herauszutreten, zu 
ausdrüdlichen Erklärungen vorzugehen. 

Das geſchah erſtlich am 7. und 8. December, in zwei Schreiben, 
von denen das erite an Thedald felbft gerichtet war, als an „ben 
Mailänder Geiftlihen”, mit Ankündigung des apoftolifchen Segens, 
„wenn er Gehorfam gezeigt haben wird“, das zweite an ben italie: 
nifchen Stanzler Heinrih’s IV., Biſchof Gregor von Vercelli, fomie 
an die Biſchöfe Kunibert von Turin, Ingo von Afti, Ogerius von 
Jorea, Opizo von Lodi und die übrigen Biſchöfe des Mailänder 
Erziprengeld, ebenfalls unter Vorausjegung des Gehorſams im 
apoftolifhen Gruß. — Thedald wurde damit angeredet, daß er 
dur Freunde und Getreue die Freundfchaft des Papftes für ſich 
erbeten habe, und ihm erwidert, daß diefer auch ungebeten diefelbe 
darböte, die erbetene vollends bereitwillig darreiche, jo bald nämlid 
Thedald fi) der Gerechtigkeit nach den erhaltenen Mahnungen an- 
zubequemen den Willen gezeigt haben werde. Dann folgt andeutungs 
weiſe Gregor's VII. Urtheil über Thedald’3 Anſpruch auf die 
erzbifhöflihe Würde: „In der Sade, welhe Du unternommen 
u haben ſcheinſt, haft Du theils noch den Drang einer fchwereren 
Bürde zu unferem Kummer hinzugefügt, theils Dich ſelbſt in Dinge 
verwidelt, in die Du nicht hätteft eingreifen ſollen“. Ihedald 
wird darauf, was auch feiner Einfiht nicht entgangen fein fönne, 
aufmerkfam gemacht, daß der mit der Anweiſung auf den erzbiſchöf⸗ 
lihen Stuhl Ausgeftattete — Atto —, wenn er nicht vorher nad 
gerechten Urſachen wieder von bemjelben weggezogen werde, miemal® 
ihm oder irgend einem Anderen den Plaß frei machen werde; 
biefer, deffen Verwerfung dem Papfte noch durch feinen Beweis 
habe dargelegt werben Können, fei als Erwählter für Mailand in 
Rom, wo er beim Papfte weile, auf das ficherfte befannt. Da- 
gegen will Gregor VII. von jenem, der fi) wider Recht das Erz 
isthum angemaßt — Gottfried —, fein Wort äußern. An Thedald 
wird die beftimmte Mahnung gerichtet, daß er, wenn er feine 
Kirche liebe und ſich und dieſe jelbft aus der Gefahr der Ber- 
wirrung zu reißen wünſche, zu der nächſten auf die erfte Woche der 
künftigen vierzigtägigen Faften angekündigten Synode kommen 
oder, wenn er es vorziehe, auch ſchon vorher zu Rom fich ftellen 


165) Der ganze Zon bes Briefes Registr. II, 8, an Thebalb, Iäßt er 
tennen, daß deſſen Erhebung zum Erzbiſchof dein Zage ber Abfaffung, 7. December, 
nur furz vorangegangen fein muß, und ebenfo folgte Brief 10, an Heinrich IV. 
vom 8. des Monates (vergl. n. 167), alebald ben Ernennungen für fermo 
und Spoleto. Im gweiten Briefe ſpricht Gregor VII. von allen drei fällen: 
quod de causa Mediolanensi . . . nobis promiseras, qualiter attenderis ant 

[10 animo promiseris, ipsa res judieat. Et nunc quidem .. . tradidist 
irmanam et Spoletanam ecelesiam . . . (I. c 219) 





Mahnende päpftliche Schreiben an Thebald u. d. Iombarbifchen Bilhöfe. 577 


möge, damit die Unterfudung über die Art feines Eintrittes in 
das bisthum geprüft werben könne, und dabei verjpricht 
Gregor VII, für Thedald, fals es ſich herausftellen würde, da 
Atto nach Forderung der Gerechtigkeit zurüdtreten müßte, feine 
Zuftimmung und feinen Eifer bei ber Unterftügung ber Beförberung 
defjelben zum Amte zu bemeifen. Durch die Berufung auf Beatrir 
und Mathilde wird für den Vorgeladenen und deflen Begleiter 
Sicherheit zugefagt. Dagegen foll Thebald in der Zwiſchenzeit 
keine Weihen entgegennehmen, auch ja feine ſchlimmen Rathgeber 
auf fi einwirken laſſen, welde ihn etwa auf ben Schuß bes 
Königs, auf die in feinem adeligen Urfprunge enthaltene Macht, 
auf die Unterftügung der Mailänder Bürger semutbügenb hinweiſen 
möchten. Er mag des Prophetenwortes eingedenk bleiben, daß der 
Menſch, welcher feine Hoffnung auf einen Menſchen ſetzt, verflucht 
ſei. Da die Kraft der Könige und Kaifer und alle Verſuche 
der Sterblichen gegen die apoftolifchen Rechte und Gottes Allmacht 
nur gleihfam aa und Spreu find, jo wird Thedald vor Wider- 
fpenitigfeit und YHartnädigfeit nochmals gewarnt. — Die Mai- 
länder Suffraganbifchöfe dagegen werben durch Gregor VII. mit 
den Schritten befannt gemacht, die er, nad) der Einjegung Thebald’s, 
welche gegen alle durch Heinrich IV. in Briefen und Gefandt- 
ſchaften gemachten Verſprechungen vollzogen worden fei, dieſem 
gegenüber — eben in dem Briefe vom vorhergehenden Tage — 
angeordnet habe. Es wird nad Vollmacht der päpſtlichen Gewalt 
ten Empfängern des Schreibens verboten, ehe die von Rom aus 
angeordnete Unterfuhung der Sache Thedald's durchgeführt fei, 
demjelben behufs Beförderung zu irgend einem geiftlichen Grabe 
die Hand aufzulegen, unter Androhung der Ercommunication für 
den Fall des Zuwiderhandelns und dringender Mahnung zu vor- 
fihtiger Haltung, damit beſonders auch Thedald felbit, jo lange er 
e3 vermag und bazu Gelegenheit hat, für fih und feine Kirche 
felbft ſorgſam bedacht jei!*®). 

Wahrſcheinlich vom gleihen Tage, an dem Gregor VII. an 
diefe Biſchöfe fih wandte, ging, vieleicht als Antwort auf ein 
nochmaliges Schreiben, aud ein Brief an König Heinrich IV. ab, 
in welchem ſich der Papft theils auf dieſe Mailänder Angelegenheit, 
theils auf andere gegen den König zur Anklage erhobene ragen 
bezog. Auch bier zeigt gleich die Gehorfam fordernde Beifügung 
zum Gruß in der Antebe, daß Gregor VII. ſchärfer fih zu äußern 
gewillt war. Zuerſt findet fih in dem Schreiben der Vorwurf, 
daß der König im Rufe ftehe, wiffentlih mit Ercommunicirten, die 
durch das Urtheil des apoftolifhen Stuhles und den Spruch ber 


16%) Registr. III, 8, J. 4968, an Zhebald, 9, J. 4969, an Biſchof Gregor 
mb die Euffraganbiichöfe, folgen fi, 1. c., 214—216, 216—218. Eine Stelle 
über Gottfrieb, in Briei 8, ıf on ©. 104 in n. 116 mitgetheilt; diejenige 
aus Jeremias flieht XVIL, 5. 

Meyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter Heinrih IV.u. V. vd. U. 37 


578 1075. 


Synode getroffen feien, Verkehr zu pflegen. Heinrich IV. wird er- 
mahnt, diefe Männer von fih zu ſondern umd zur Buße zu er 
mahnen, jelbft aber in ſchleuniger Ablegung ber Beichte bei einem 
frommen Biſchof Rath einzuholen, damit ihm derſelbe mit päpft: 
lider Erlaubniß für diefe Verſchuldung eine Buße auflege und ihn 
darauf von der Schuld losiprehe, aud in einem Schreiben mit 
des Königs Einwilligung die Art der Buße in wahrhaftiger Weile 
nad Rom einberichte. Eine zweite Beihuldigung, die gegen den 
König gerichtet wird, bezieht fih darauf, daß diefer fo oft durch 
ergebene Briefe und die Worte von Gejandten feine Unterwürfig- 
keit zufichere, fih als den Sohn der heiligen Mutter Kirche und 
des Papites bezeichne, und was andere Veriprehungen mehr jeien, 
daß er aber in That und Wahrheit fich als der jchärfite Gegner 
der kirchenrechtlichen und päpſtlichen Vorfchriften erweife. „Denn, 
um vom Webrigen zu cmeigen, wie Du desjenigen Dich befleikigft, 
das Du hinſichtlich der Mailänder Angelegenheit dur Deine 
Mutter, durch die Bifhöfe, unfere Mitbrüder, die wir zu Dir 
ſchickten, uns verſprochen hatteft, und in welchem Sinne Du & 
verſprachſt, diefes zeigt der Sachverhalt jelbft. Und jegt haft Du 
vollends, um noch der Wunde eine Wunde zu fchlagen, gegen die 
Feſtſetzungen des apoſtoliſchen Stuhles die Kirhen von Fermo und 
Spoleto, wenn bod von einem Menſchen eine Kirche übergeben 
ober geſchenkt werden Fan, gewiſſen aud uns unbefannten Berfön- 
lichkeiten übergeben, denen, wenn fie nicht auf ihre Tüchtigfeit ge: 
prüft und nachher wohl bewährt find, nach der Vorſchrift die Hand 
aufzulegen nicht erlaubt ift”. Alle diefe Thaten des Ungehorſams 
— das möchte Gregor VII. dem Könige in das Gewiflen reden — 
treffen nicht den Papft, fondern den Apoftelfüriten, den Meifter 
der Kirche, den heiligen Petrus. Ein Nüdhlid wird auf die 
Faſtenſynode des Jahres und ihre Beichlüffe geworfen und bamit, 
ohne daß die Sache jelbft unmittelbar genannt ift, die Angelegen: 
beit des Verbotes der Inveſtitur dur Laienhand berührt. 
Gregor VII. erinnert den König daran, daß er ihm Verhandlungen 
über Abmilderungen des Verbotes, ohne Erfolg, angeboten habt 
— eben in folder Abweifung liegt auch wieder eine dem Apoftel- 
fürften zugefügte Beleidigung —, und hier macht fih nun geltend, 
wie jehr der Papft es empfand, daß Heinrich IV. noch fort: 
während, ohne NRüdficht zu nehmen, die Inveftitur für Stühle in 
größerer oder geringerer Entfernung von Rom, bei Fermo und 
Spoleto in der römiſchen Kirhenprovinz felbft, ertheilt hatte: „Es 
wird zu Tage gelegt, in dem, was nachher von Dir durchgeführt 
und verfügt worden ift, ein wie hohes Gewicht Du entweder auf 
unfere Ermahnungen oder auf die Beobadhtung der Gerechtigleit 
gelegt haft“. Dennoch will Gregor VII. die Hoffnung auf eine 
Gehorſam dringende Gefinnungsänderung des Königs nicht auf 

eben; er ermahnt ihm, davon abzuftehen, feine eigene Ehre über 
iejenige Chriſti zu fegen, die Freiheit der Kirche nicht weiter durch 
einen Eingriff von feiner Seite zu hindern, fondern zu beren 


Schärfer gehaltener Mahnbrief Gregor's VII. an Heinzih IV. 579 


Wachsthum Gott und dem heiligen Petrus hingebungsvol Hülfe 
u leihen. Heinrih IV. fol erkennen, daß er für den über bie 
Feinde ihm verliehenen Sieg jetzt ganz bejonders zu Dank ver⸗ 
pflichtet fei, jo daß Gott und der Apoftelfürft wegen der ermiefenen 
Wohlthaten ihn um jo ergebener jehen möchten. Der König darf 
es nicht vergeffen, daß König Saul, als er nad dem auf Befehl 
des Propheten ihm zu Theil gewordenen Siege ſich überhob und 
die Mahnungen des Propheten nicht befolgte, vom Herrn ver- 
worfen wurde, und eine wie große göttlihe Begünftigung dagegen 
David, in Folge des unter defen Tugenden hervorſtrahlenden Ver- 
dienftes der Bejcheidenheit, gefolgt ſei 1°”). 

Noch immer weilten Gejandte König Heinrich's IV., feit dem 
Sommer, in Rom, und noch ein weiterer Bote war hinzugelommen. 
Diefen dreien gab jet der Papft, als zugleich kirchlich gefinnten 
und dem Könige treuen Männern, das Schreiben mit, unter Beir 
fügung der Andeutung, daß er über Fragen, welche Heinrih IV. 
noch weiter berührt hatte, zur Zeit ſchweige: er werde erit ber 





161) Registr. III, 10, ift, ald J. 4972, auch noch durch Lowenfeld, freilich 
mit Fragezeichen, zum 8. Januar 1076, mit der Ginordnung im Registrum, 
geftet worden. Doch gehört der Brief, wie jhon Perh, n. 52 zu SS. V, 280, 
annahm unb Floto, Kaifer Heinrich IV., IL, 71, Anın., nahwies, worin Giefe- 
brecht, TIL, 1141, in den „Anmertungen“, fi anfdhloß, in bie Seit vor bem 
Abtchlun des Jahres 1073, alfo wohl wahricheinlih — durch Aenderung von 
Januarii in Decembris — zum 8. December (l. c., 218—222) Wohl mit allzu 
ger Beftimmtheit zog Giefebredht, II, 345, aus den Worten am Ende bes 

riefed: super his quae in epistolis tuis visa ac cognita reticemus — den 
gar, Gregor VII. antworte hier auf „ein legte Schreiben bed Königs vor 
dem Bruce‘. Die Einjhräntung zum Gruß in der Ueberſchrift lautet: si 
tamen apostolicae sedi, ut christianum decet regem, o| it; fie wich 
dann gleich im Gingange des Gehreibens gerechtfertigt: Considerantes ac solli- 
eite pensantes, quam distrieto judici de dispensatione erediti nobis per 
beatum Petrum apostolorum prineipem ministerii rationem reddituri 
sumus, cum dubitatione apostolicam tibi benedictionem mandavimus, 
wömlih wegen Heintid' IV. Umgang mit Greommunicirten. Sehr nadie 
drũdlich wird dann der heilige Petrus vorangeftellt, z. ®.: Et dum nos aut 
elementa percurrimus aut tium voces auscultamus, ipse, ex quo corde 
mandata prodierint, subtili inspectione discernit (sc. beatus Petrus). Die 
Anbeutung wegen des |Jnvefliturverbotes ftand fon ©. 456 in n. 18. Die 
gleich an jene Stelle angeichlofienen Worte des Schreibens heißen: Quod 
jidem etsi a nobis tam amicabiliter monitus non fuisses, aequum tamen 
ierat: ut prius, in quo te gravaremus aut tuis honoribus obstaremus, 
rationabiliter a nobis exigeres, quam apostolica decreta violares. Verum, 
quanti aut nostra monita aut observantiam justitiae feceris, in his, quae 
postmodum a te gesta et disposita sunt, declaratur (Worte, welde aller 
dinge, gleich ben vorangegangenen, Zloto, 1. c., 73 u. —2 — mißverftändlich 
wiedergab). Melper, 1. c., 218, fieht in ben mahnenden Worten: ut... ... 
libertatem ecclesiae, quam sponsam sibi coelesti consortio jungere dignatus 
est (ec. Christus), non jam tua occupatione impedias — einen Hinweis auf 
Sregor’3 VI. Auffafjung vom Sigenthumsrecht am Kirdjengute, was aber 
Baip, Deutiche Derf.-Geih, VIII, 434 n. 1, mit Recht beftreitet. Daß der 
Bapft an ben König ichrieb, fagt Donizo, 1. c., v. 1271 u. 1272: Acrius ad 
regem scripsit pastor sacer, et se ulterius clamat non posse pati mala 
tanta (L c.). 











37* 


580 1075. 


ftimmte Antwort ertheilen, warn jene Boten zu ihm zurüdgefehrt 
jein würden und in Rom die Willengmeinung de3 Königs über die 
Angelegenheiten mitgetheilt hätten, deren Verhandlung gegenüber 
dem Könige er dieſen drei Geſandten aufgetragen habe. Wie 
Gregor VII. nämlich fpäter felbft feinen deutſchen Anhängern 
öffentlich verfündigte, hatte er den Abgeſandten Heinrich's IV. noch 
geheime Aufträge an denfelben mitgegeben !°®). 

Diefe geheimen Aufträge waren nach Gregor's VII. Angabe 
qmeierlei Inhaltes. Erſtlich ſollte Heinrih IV. wegen feiner Ber- 
vechen Buße thun. Ferner aber müfje er die Ercommunicirten 
von der Theilnahme an feinen Angelegenheiten ausfcheiden, da 
fonft nichts Anderes über ihn entſchieden werden fünne, ala daß er, 
von der Kirche abgetrennt, jelbt der Gemeinſchaft der Excommuni ⸗ 
cirten angehören ſolle. Dagegen wurde verheißen, daß Heinrich IV., 
wenn er die Mahnungen annehmen und fein Leben beſſern wollte, 
von Gregor VII. jo in den Schoß der Kirche aufgenommen werden 
follte, daß er als Verteidiger des allgemeinen Friedens und der 
Gerechtigkeit gelte. Außerdem fcheint es, wenn auch der Papit 
ſelbſt nicht davon ſprach, daß hinfichtlich der Buße als Enoziel, 
mit deffen Verfäumniß die angebrohten Strafen zur Thatjade 
würden, die nächſte Faſtenſynode angekündigt wurbe !%%). 


168) Gregor VII. licht Registr. III, 10, mit: ....... non antea tibi 
eerta responsa dabimus, donee legati tul Rabbodi, Adelpreth et Uodel- 
scalki, quos (Gonjectur Jaffss: unſichet) his adjuncximus, ad nos reversi, 
super his, quae illis tecum agenda commisimus, tuam nobis plenius 
aperiant voluntatem. In den Epist. collectwe, Mr. 14, fagt dagegen 
regor VIL:_Praeterea inisimus ad eum (sc. regem) tres religioeos viros, 
suos utique fideles, per quos eum secreto monulmus (l. c., 538). Die brei 
Gefandten {ind die zwei in.n. 153 erwähnten ac nobiles ac religiosi viri, die in 
Rom feit ihrer Antunft geblieben waren, und ein dritter noch hinzugefommener 
Beauftragter Heinrichs IV., ‚aoenfalte nidt, wie Floto, 1. c, 75, meinte, 
„Dienftmannen“ des Königs. Ob aber freilich mit Giefebredht, 1. c., 346, unter 
dem erftgenannten der ob. ©. 191 — Graf Ratpoto von Cham zu ver- 
ftehen if, dürfte dephalb etwas zweifelhaft fein, weil dieſer Ratpoto wegen des 
— g0r8 in Italien verrichteten Auftrages faum ald religiosus in 
om galt. 
369) Diefe geheimen Aufträge ftehen in der erwähnten Nr. 14 Gregor's VIL, 
1. e., body mit einer Einfchaltung, welde in n. 126 zu 1076 beurtheilt werden 
wird, aufgegählt. An der Nacjricht Lambert’8, a. 1076, die päpftlichen Ger 
fandten hätten Heinrich IV. angrfündigt: ut secunda feria secundae eb- 
domadae in quadragesima ad sinodum Romae occurreret, de criminibus 
quae obicerentur causam dieturas; alioquin sciret, se absque omni pro- 
crastinatione eodem die de corpore sauctae ecclesiae apostolico anathe- 
mate abseidendum esse (241) ift wenigfens die Androhung der Ereommuni- 
cation auf den bezeichneten Termin wohl richtig, da Bernoldi Chron., & 1076: 
ad ultimum mandavit ei (sc. regi), quod in Romana synodo 
tune proxima eum excommunicaturus esset, nisi resipisceret (SS. v; 432) 
und ebenfo deſſen Schrift: De damnatione schismaticorum, Epist. II, in c. 7: 
eum Hainricus rex . ... se in proxima Romana synodo excommunieandum 
fore prenoseeret, nämlich bie sancta Romana synodus .... tunc in prima 
quadragesimali ebdomada futura et illum cum suis complieibus exeom- 
municatura (Libelli de lite, Il, 49) davon ſprechen. Gegen Lambert’ Be 











Zeifügung geheimer päpftl. Aufträge an.b. zurüdgehenden Löniglichen Boten. 581 


Bar der Inhalt des den Gefandten mitgegebenen Schreibens 
zwar, wenn au in verbedten Wendungen, oft recht ſcharf und 
drohend, doch jo gehalten, daß er eine Verföhnung des Königs, 
freilich kaum anders als in Geftalt unterwürfiger Hingebung an 
firhlicde Forderungen, nicht ausſchloß, jo lag das fehr viel un- 
günftiger hinſichtlich dieſer Zaſugngen welche zu dem Anderen 
hinzu den königlichen Geſandten ſelbſt als Auftrag überbunden 
worden waren. Beſonders wurde durch die Kürze der ausgeworfenen 
Zeitfriſt, bis zum Februar des nächſten Jahres, ein ſolcher Druck 
auf Heinrich IV. ausgeübt, daß auch dieſe Forderung demſelben 
unleidlich erſcheinen, den Bruch herbeiführen mußte, mochte auch 
der Bapit vielleicht fogar jegt nod annehmen, daß er auf dem 
angetretenen Wege einen folhen völligen Riß nicht herbeiführen 
werbe 170), 

Aber außerdem waren auch Legaten Gregor’3 VII. nad 
Deutſchland beauftragt worden, um bei Heinrich IV. jene ſchon er: 
erwähnte Fürbitte für die ſächſiſchen Bischöfe einzulegen, melde 
nad) ihrer Unterwerfung in die Gewalt des Königs gefallen und 
von ihrer Amtsführung entfernt waren. Ueber die Entlafjung der 
Biſchöfe aus der Haft, die unverfehrte Zuftellung der Kirchen und 
des Kirchengute® an dieſelben ſollte verhandelt, die Gelegenheit 
—X werben, bei welcher die anzuordnende Unterſuchung feit- 
el 





[en würde, ob diejelben nad} ihrem Verdienen ihrer Würben ent- 


hauptung, Heinrich IV. fei_felbft mach Rom zur bevorfiehenden Synode einge 
laden worden, erllärt ſich Rante, Zur Kritit fräntiſch-deutſcher Reichsannaliſten 
(Sämmtliche Werte, LUVLII, 139 u. 140, wo aber_J. 4972 ch um 8. Januar 
1076 gezogen wird), ausbrüdlih. Doc glaubt Waiß, Deut] ide Verf Geſch. 
VII, 445, n. 1, dab Lambert die Sache doch nicht erfunden habe: der- 
gleichen möge erzählt, von der königlichen Vartei in Umlauf gejegt worden fein. 
*70) Der Unterfeieb zwilhen dem Schreiben und den mündlichen Auf: 
em ift wohl am fchärfften durch Martens, Heinzid) IV. und Gregor VII. 
nach der Schilderung don Ranke's Weltgeihichte, 16 u. 17, eben gegen Rante, 
VIL, 280, hervorgehoben. Der Annalift von 1075 an hat dad ganze Vorgehen 
Sregor’3 VIL. gegen Heintich IV. in einem Längeren Ablchnitte behandelt, der 
mit den Worten beginnt: Eodem tempore aestivali domnus papa regi 
tot contempta illius promissa et mandata, adhuc apostolica mansuetudine 
ättemptando commonitorias direxit litteras — und bis zu dem Gape: si autem 
aecelesiam non audiret, ipse eum guasi ethnicum et publicanum a membris 
eius omnino reicht (88. v 280). Dieler Bericht if gang, wie fchon, 
L c., bie Vermweifungen angeben, oft völlig wörtlich, doch auch mit freien Um: 
graltungen unb Erweiterungen, aus Gregor's VII. eigenen Worten, in Nr. 14 
Epist collectae, aber gar nicht in ber gleichmäßigen ſteien Reihen ⸗ 
ee De her Borlage, herübergenommen, jo daß von einer Benugung 
ieſes Abfchnittes der Annalen hier abzufehen if. Einzig über bie drei Boten 
Gregor’3 VII. an den König enthält der Bericht noch jelbfländigere, nicht bloß 
umichreibende Weußerungen: tres viros religiosos, ipsius utique fideles, 
guorumgue duo; ad se (ec. papam) Romam, utpote caeteris familiariores, 
Jam misit, ad eum quogue familiarius adloquendum et juxta evangelicam 
doctrinam lucrifiendum festinanter legatos remisit, quique eum, ut est 
amicorum, suasoriis et secretis Suggestionam ineitamentis, nec non amiose 
et libertatis blandiloquiis ad dignam scelerum suorum poenitentiam 
ineligatum rerocarent (etc, . 


582 1075. 


kleidet worden feien ober aber laut Kirchenrecht Genugthuung er- 
halten follten??‘), Diefe Bemühungen flofien in eigenthümlicher 
Weiſe mit Anftrengungen zufammen, die von den Sadıfen jelbft in 
gleicher Richtung in das Werk gejeßt wurden. Denn aus den 
einzelnen Städten und Lanbestheilen des Stammes wurden an bie 
Fürften des föniglihen Hofes, welche Biſchöfe oder Fürften der 
Sadjen in ihrem Gewahrſam hielten, Schreiben mit Hehentlichen 
Bitten, die Loslaffung der Verhafteten Er erzielen, abgeſchidt. 
Einer diefer Briefe, von Geiftlichleit und Volk von Magdeburg an 
Erzbifhof Udo von Trier gerichtet, liegt vor. In jeltfam ge 
wunbenen DVerfiherungen der Unterwürfigleit wollen die Urheber 
biejes Bittgefuches das Wohlwollen des Wächters ihres Erzbiſchofs 
für diefen ſelbſt und für fidh gewinnen. Zwar habe — jo ver 
fihern fie — Erzbiſchof Werner dur jeine Botſchaft fie wiſſen 
laffen, daß ihm große Güte durch Udo's Barmherzigkeit zu Theil 
werde, jo daß ihn Schmerz über jein Sefängniß nicht bebrüde, 
daß er fi vielmehr durch bie viele Freundlichkeit des Erzbischofs 
von feiner großen Ermattung und Anftrengung erhole: in Folge 
deſſen fühlen auch bie Bittſteller fich freudig erleichtert und find 
aller ihrer eigenen Drangfal nicht mehr eingevenf. Um fo mehr 
aber vereinigen fie fih in Dank gegenüber Udo und bitten ihn, 
feine und feiner Freunde Fürbitte in allem Ernfte zu vereinigen, 
damit Erzbiſchof Werner raſcher wieder zu den Seinigen zurüd- 
kehren könne, und fie hoffen, dag werde fi) ohne große Anftrengung 
erreichen laſſen. Heinrihd IV. konnte durch Toldes zeitlicheg und 
ſachliches Zufammentreffen der Bitten der fächſiſchen Völkerſchaften 
und derjenigen des Papftes nicht anders als peinlich berührt 
werben. Eine weitgehende Umkehr in der Auffaffung Gregor’3 VII. 
trat deutlich zu Tage, indem er jegt jo eifrig ber Sache derjenigen 
fih annahm, die er noch vor nur einem Bierteljahre ald vom gött- 


1) Heinrich IV. redet in dem fchon ©. 548 in n. 185 erwähnten Brief 
an feine Mutter bon ber apostolica legatio, den eidem papae legati. 
biefe nicht etwa mit den brei Boten von n. 168, fowie von n. 170 zu ibentis 
fleiren find, geht daraus hervor, ba ein Brief in der ruhigen Haltung biefe 
Schreibens durch ben König nach Eröffnung ber Botſchaft der drei Beauftragten 
Gregor’3 VII. nit mehr hätte getrieben werben können (vergl. zu 1076 bei 
n. 3). Bruno erzählt, c. 64, gleich im Anſchluſſe an das in n. 153 (6. 564) 
Eingefepaltete, von litterae Gregor’ VIL, quibus eum (sc. ) de multis 
aliis eriminibus arguebat, et — von hier an ift nad n. 175 jebenfalle zu 
viel behauptet, aufer es werde angenommen, Gregor VII. habe noch bei der 
Propofition eines ſolchen concilium an Heinrich s IV. Romfahrt gedaht — 
post haec concilium in eo loco quo venire power apostolicus congregaret, 
ubi episcopi vel, si digni essent, episeopalem perderent_dignitatem, vel 
injuriarum quas erant passi canonicam reciperent satisfactionem. m 
näcften Sape fließt dann eine Erinnerung an die Aufträge der drei Boten 
jedenfalls mit ein: Quod si in his sacris canonibus noluisset rex obediens 
existere et excommunicatos a soeietate sua repellere, se eum velut putre 
membrum anathematis gladio ab unitate sanctae matris ecelesise mina- 
batur abscindere (351). 


vapſtl. n. ſachſiſche Furbitten f. d. fächfiichen Bifchöfe. Goslarer Reichsverſamml. 583 


lichen Gericht zexſchmetterte ungerecht handelnde Aufrührer offen 
bezeichnet hatte !7%). 

— Inzwiſchen war nun aber die königliche Kofhaltung im 
Kaufe des December wieder nah dem ſächſiſchen Lande verlegt 
worden; in Goslar beging der König das Weihnachtsfeft?"). Hier 
trat ferner um ihn, zumal zur Berathung über das Schidjal der 
ſächſiſchen Fürften, eine Reichsverfammlung zufammen, welche, nach 
den ſchadenfrohen Aeußerungen gegneriſcher Stimmen zu fehließen, 
in der Zahl der Beſucher Hinter Heinrich's IV. Erwartung zurüd- 
blieb, da beſonders bie ſächſiſchen Stammesangehörigen fih zurüd- 
hielten; nad) dem aus Hersfeld fommenden Zeugnifje wären außer 
Herzog Wratiflav von Böhmen nur fehr wenige Theilnehmer am 
Reichstage anweſend geweien. Dagegen gab jedoch Heinrich IV. 
ſelbſi in einem Briefe an feine Mutter zu erkennen, daß er viele 
Getreue an feiner Seite auf dem Tage gefehen habe, und ebenjo 
ift durch ihn die Anmefenheit jener päpftlihen Legaten in Goslar 
feitgeftellt 74). Der König ließ fi, wie er eben die Kaiferin Agnes 


172) Bruno, c. 58, tebet von foldien litterae supplicationum pro prin- 
eipum nostrorum liberatione, bie quaeque civitas sive provincia pro sui 
episcopi ive primatis ereptione abjandte, und fchaltet in c. 59 den ſchon ob. 

. n. 118 erwähnten Brief an Udo ein. Die Magdeburger Magen: Ex 
omnibus tribulationibus, quas vel longus jam nos usus ferre patienter 
edocuit, vel quas ipsa novitas quo insolitas, eo nobis graviores reddit, 
nulla nobis umquam gravior ineubuit, quam quod nostro domino archi- 
episcopo, immo patre piissimo, per tam longse captivitatis aerumpnam 
carere contigit, his praecipue tempestuosis temporibus, in quibus nobis 
eset maxime necessurius. Won der rgebung in des Mönige Gewalt Heikt 
&: hoc certum tenemus, quod ipse (sc. archiepiscopur) tenetur innocens 
capirus, et sola suse salus ecclesiae fuit ei causa traditionis suae 
(349 u. 350) Bruno’3 Ausfage über ben Eindrud der Verwendung Gregor's VII. 
für die ſachſiſchen Gefangenen und deſſen Eröfinungen überhaupt auf Heinz 
ri; IV. lautet, in c. 64: Qua legatione suscepta et venientibus suis quos 
miserat apostolico (sc. bie drei efandten, die Bergoe VII. mit Aufträgen 
urädfchiete: vergl. n. 168) confirmata, tristis valde fuit, quia in apostolica 
ignitate malitise suae, sicut sperabat, auxilium non invenit (351). 

173) Mebereinftimmenb bezeugen dad Lambert, a. 1076 (241), der Annalift 
von 1075 an, Bernoldi Chron., aud a. 1076, Bruno ce. 57, fowie ec. 58: 
prineipes illos, qui nostros habebant in custodie, Goslarias esse compe- 
rimus (SS. V,'281, 431, 349). 

174) Alle drei Berichterftatter wollen durchbliden laſſen, ba Heinrich'3 IV. 
Weihnachtsfeier der Boraußfegung des Giegers nicht entſprochen habe. Lambert 
fegt: _Cumque eo (sc. are) omnes regni prineipes evocasset, ut de 

rineipibus Sazoniae, qui in deditionem venerant, communi consilio deli- 
Peraretar, praeter ducem Boemieum pauci admodum venerunt (l. c.), ber. 
Annalift feit 1075: Saxonibus quamquam illi non parum infensis et non 
omnino fidelibus, utpote tam saeva et injuriosa animositate ipsius ma- 
jestative suppressis (]. e.). ®runo, I. c., meint, wenn er ſich äußert: festivi- 
tatem . . . convocatis ad se suarum partium episcopis — in c. 58 if} von 
ihnen, al den prineipes illi, qui nostros habebant in custodia, Die Rrde —, 
animo non festivo ... . celebravit, bad allerdings fpeciell von dem in n. 177 
berührten Borgange ableiten zu folen. Dagegen tedet der in n. 171 erwähnte 














584 1025. 


wiffen ließ, nach Tanger Verhandlung durch bie Ueberredung 

päpftlihen Vertreter und feiner eigenen Vertrauten dahin — 
die Herſtellung der in feine Gewalt übergetretenen einpöreriſchen 
Biſchöfe zugugeben, jo jedoch, daß er ſich berfelben, wie es ihm 
gut fcheine, verſichere, biß zu dem Tage, welchen er zur Erledigung 
der Sache feftitelle. Die Legaten des Papſtes — berichtet er 
weiter an Agnes — bleiben in Goslar, um biefes Ziel abzu- 
warten 175), 

Nach anderen Seiten war dagegen biefer Tag zu Goslar für 
Heinrih IV. von großer Förderung. Eine weitere Beftätigung des 
dur‘) den König gegenüber ber Großen Gehorfamsweigerung im 
Inneren gewonnenen Siege war — und in ſehr bezeichnender 
Weiſe geihah die Handlung eben hier auf ſächſiſchem Boden in 
der Königspfalz zu Goslar —, daß für den noch nicht einmal zwei 
Jahre alten Königsjohn Konrad durch Ablegung eines Eidſchwures 
die künftige Nachfolge auf dem Thron gefihert wurde. Die an« 
wefenden Zürften legten den von Heinrich IV. begehrten Eid ab, 
daß fie nad ihm feinen Anderen, als eben dieſen jegt noch im 
zarteften Alter ftehenden Sohn, als König anerkennen würden '"*). 
Außerdem gelang es dem Könige duch“ unmittelbare Entgegen- 
fommen, während eben die anderen ſächſifchen Fürften zunächft feine 
Erleihterung irgend welder Art gewannen, mit dem mädtigften 
weltlichen Herrn aus ber Reihe ber in Haft liegenden Beienten, 
mit Dtto von Norbheim, feinen vollen Frieden zu maden. Ob 
ſchon vorher eine gewiſſe Anknüpfung zwiſchen Heinrih IV. und 
dem abgejegten bairifchen Herzog eingetreten war, bie vielleicht 
bereits für die Erzielung der Unterwerfung im Herbſt vortheilhaft 


Brief Heinrichs IV. über hee curia vel conventus als über eine Angelegen- 
beit, wo omnium fidelium nostroram, qui multi aderant, consilium et per- 
museio, En am I engem haben. Bergl. auch ©. — in n. 185. 

x den Anhalt biefeß Briefes ob., 1. c, n. 135, Hier n. 171, 
fowie n. I Für die Bgiehungen des Königs zu — Mutter „fallen bie 
Wendungen in Betraht: Omnem suecessum nostrum ... . te seire sanum 
est, dann am Schluſſe, wo nur feider die näheren Andeutungen fehlen: Tu 
vero — pro bons, quam de te habemus, fidueia — uti res nostra diu ex- 
pectatum eventum accipiat, a Deo sedulo inquiras. Hoc autem, quod nos 
vogast, ea conditione, quavis et mandusti, certissime hoc, et quiequid taae 
dileetioni impendere poterimus, accipies. 

m) [3 Zuficjerung erwähnen Zambert: Ab ipsis tamen qui venerant 





J egit et accepit, ut non alium post eum, quam filium eius, 
tenerum adhne Mfantulam (vergl. über Konzab’s Geburt vo * 327), regem 
sibi eligerent (l.c.) Bernoldi Chron.: ibi (se. Goslar) yore jurare com- 
uli, ut filium eius post ipsum e) ligerent ad rognum (l. c.) Aug ud) Jocundi 
alatio 8. —e— e c. 78, gebentt nebenbei des Umfandes, in ben freilich 
eine chrono logiſche Umdrehung der Thatſachen enthaltenben Morten über Konrad: 
imperatoris & filio, eo tempore Lotharico dı 43 J = 6: n. 
anno eodem de duce translatus est in u, a, * le 
Sinleitun Rn A und ie ui Bet: ” a — Im 
igäial b, ad Greignik an] (o mi 
Deimig, IV. ven, 2. 1 ae Beiaßae VI, 
192, bie ganze Reihe der. Snalogen File. 


Beſchwoͤr. d. Nachf. f. d. Abnigsfohn Konrad. Verjöhnung m. Ottov. Nordheim. 585 


fi erwiefen hatte, ift nicht zu fagen. Sicher aber ift, daß Dtto 
jest feine zwei Söhne als Geifeln für fih an den König gab — 
das wurde in Hersfeld noch befonders beachtet — und darauf der 
Bedingungen, unter denen er fich ausgeliefert hatte, entledigt und 
aus ber Haft, in der er ſich auf einer Burg des Biſchofs Ruopert 
von Bamberg Den freigelafjen wurde. Alsbald gewann er 
die volle königliche Gnade; ja, er kam bei Heinrich IV. in folde 
Gunft, daß ihn diefer in allen Angelegenheiten, eigenen und öffent- 
lihen, vor allen feinen anderen Rathgebern hervorzog: dieje 
gänzliche Gefinnunggänderung des bisherigen Führers des jächfiihen 
Widerftandes_ war für die Vertheidiger der ſächſiſchen Sade ein 
furdtbarer Schlag. Man begreift die Ueberraſchung, welche die— 
felben ergriff, fo daß noch fpäter der Geſchichtſchreiber des ſächſiſchen 
Krieges, als er dieſe Wandlung fchilderte, fi äußerte: „Den- 
jenigen, welchen ber König noch neulich zum gelmmi ften Feinde 
hatte, begann er nun alß feinen treueften Rathgeber zu behandeln“ : 
— denn nad) feiner Klugheit habe Otto, indem er häufig den Rat! 
des Königs beſuchte, es in kurzer Zeit erreicht, daB Heinrich IV. 
feinen Rathſchlag vorzugsweife heranzog. Nur durch die Erfindung 
der umglaublichfien Vorgänge, die dazwiſchen eingetreten feien, 
glaubte man in biefen Kreifen eine jolche Veränderung fi) erklären 
zu fönnen 17), 





77) Sambert iſt auch hier am einläßlichſten: Otto, deditione absolutus, 
tritt bei Heinrich IV. in tantam ſamiliaritaiem. ut omnia deince) 
consilie, tam de private quam de re publica, caeteris auriculariis familia- 
rius cum eo communicaret. Caeterorum qui se dediderant nec mentio habita 
est (l. c.). Daneben erzählt Bruno in eh eine ganze Geichichte, an der ohne 
Zweifel wahr ift, daß an Ruobert Otto ala servandus, durd) dieſen aber in 
castello guodam . . militibus suis custodiendus übergeben geweſen fei 
‘ Zambert, a. 1076, bak auch Bilhof Burchard von Halberftabt dorthin 
gegeben war, 247), während alleö Andere, von der ge Otto geplanten 
oeeisio nefanda, die buch Hrranlodung des Opfers an den Hof — episcopo 
neseiente: doch ift Ruopert ala am Hofe anweſend gedacht — vollführt werben 
follte, bie aber mißlang, da Otto — Cum in media nocte a quatuor armatis 
inermis ipee ductus Goslariam venisset et illi per curtem ad silvam ten- 
dere volnissent ... . — bie Sache errathen hatte, ganz offenbar ein böswillig 
refunbenes Gelchichtchen nad; Bruno’ Art ift (dafielbe if fo arg unglaubs 
werbig, bafı fogar Derwig, Würdigung von Bruno’ Liber de bello Saxonico, 
etc. 31, es offen läßt, ob nicht ein Falſum vorliege, und vollends Gfrörer, 
Gregorius VIL, VI, 502, bie „feht umglaublid, ja iappijch flingende Ge: 
i ala „eine Erfindnng jächfiicgen Parteipafjes“ verwirft). Dagegen weiß 
dann Bruno ebenfalld von Dito: ille, sicut erat vir in omnibus prudens, 
consilia regis frequenter accessit, et sapientia sua brevi tempore prome- 
reit, ut quiequid ad honorem regis pertineret, eius consilio maxime rex 
ipee disponergt., Denique quem anper hahebat hostem saevissimum, cum 
nune coepit habere consilistorem fidelissimum (l. c.). Bogeler, Otto von 
Nordheim in ben Jahren 1070-1088, 82 u. 83, ſucht das Greigniß diefer An: 
näberung Otto’3, der bielleicht — vergl. 79 u. 80 — fchon vorher, durch 
Brioatabmachungen, von Heinrich IV. genommen worden fet und möglicherweife 
den Frieden von Gpier für den, König zu Wege gebracht habe (Lambert 
das gany befimmt an, a. 1076, mo er die Eadıfen zu Otto fagen Täht: 
— ‚ guibus ipse ut se dederent vehementissimus auetor fuerit; 


586 1025. 


ebenfalls hatte aber Xeinrih IV., wenn es ihm gelang, 
diefen mächtigen Vertreter des ſächſiſchen Stammes an feiner Seite 
feftzubalten, 4 des Einfluſſes deſſelben auf die Sachfen dauernd 
u bedienen, vorausgeſetzt, daß Otto ſelbſt dieſe Einwirkung auf 
Fine Stammesangehörigen durch feine Gefinnungsänderung nicht 
einbüßte, feinen Sieg, wie er duch Waffengewalt und Hinnehmen 
der Unterwerfung gewonnen war, erft vollftändig gemacht. 


So vergingen die Tage des hohen Kirchenfeftes für Heinrich IV., 
und in Folge der fteigenden Verwidlung der Dinge zwifchen dem 
römifhen Stuhl und dem deutſchen Könige ftand, objchon vieler 
jedenfalls ftet3 noch von dem Plan erfüllt war, zu der Erlangung 
ber Kaiferfrone fo bald wie möglich den Weg nad Rom anzu- 
treten, der völlige Abbruch der gegenjeitigen Beziehungen in immer 
deutlicherer Weiſe in naher at. In eben diefelbe Zeit fiel 
in Rom eine für den Augenblid das völlige Verderben drohende 
äußerfte Gefährdung Gregor’3 VII. 

Der grimmige Feind des Papftes, der feine Gefinnung ſchon 
in den Gemaltthaten des vorhergehenden jahres dargelegt hatte 
und dur die damals erfahrene Zurüdweilung in feinem wilden 
zu allen Ausfchreitungen geneigten Haſſe nur noch beftärft worden 
war, nußte einen ihm günftig feheinenden Umftand aus, um, ganz 
unbefümmert um die Heiligfeit der Tage, um die geweihte Stätte, 
einen Weberfall gegen Gregor VIL. durchzuführen. Daß ein engerer 
Kreis von Einverftandenen in Rom für Cencius zu jeglicher ver- 
brecheriſchen That zu Gebote ftand, ftets feines Rufes gewärtig, ift 
nicht zu bezweifeln. Dagegen maht das ganze auf einen Schl: 
in das Werk gefegte Unternehmen den Eindrud einer durchaus aul 
eigene Fauft, nicht etwa auf weit ausgedehnte Vorbereitungen und 
Anfnüpfungen hin begonnenen leberrafhung, 

Nach; der alten Sitte feierte Gregor VIL die heilige Nacht in 
der Kirche Sta. Maria Maggiore am Altare der heiligen Krippe, 
jedoch ausnahmsweiſe nur von einer Eleineren Zahl von Geiftlichen 
und Laien umgeben, weil ein außergewöhnlich heftiger ftürmifcher 
Regen eine größere Zahl von Theilnehmern fern hielt. Eben diefen 
Umftand machte fih nun Cencius zu Nuge. Mit einer Schaar 
wohl bemaffneter Verſchwörer drang er in das Gotteshaus ein und 
warf fi über alle Hinderniſſe hinweg auf den Papft, als berjelbe 
eben im ‚Pegriffe ftand, in der Verrichtung ber heiligen Handlung 
das Brod zu brechen. Mitten aus derfelben wurbe er in rober 


jam dudum opinionem indubiam multorum mentibus insedisse, ideireo 
deditionern caeteris tantopere suaserit, ut eorum sanguine regis eibi ani- 
mum deplacaret et communi exicio suam ipse salutem mercaretur ... . 
roditionis suae mercedem — 245), zu beleuchten und deutet an, baß eben Bruno’s 
jeichichtchen zeige, wie ganz —— ben Sachſen die Aenderung in Oitoa 
Stellung gelommen fei, jo daß ſich bielelbe einzig aus des Koönige Behärfniß 
erflärten, auf biefem Wege den mißglüdten Morbplan vergeffen zu machen. 


Meberfall Gregor's VII. durch Gencius u. Befreiung durch die Römer. 587 


Weiſe fortgerifjen, aus einer Wunde blutend hinausgeſchleppt; eine 
gefährlicher. Verlegung, zu der einer ber wilden Gejellen jhon ben 

treih führte, fol nur gleichfam durch ein Wunder verhütet 
worben fein. Seiner priefterliden Gewänder beraubt, nur noch noth- 
dürftig beffeivet, wurde Gregor VII. auf ein Pferd geſetzt und 
auf weitem Wege dur die Stadt nad einem nicht weit vom 
Tiber gelegenen feften Haufe des Cencius gebracht. Als mit dem 
frühen Morgen die Römer, des Entjegens voll, in den Beſitz ber 
Kunde des Gejchehenen gelangten, wußte man noch nicht, ob der 
Papſt noch unter den Lebenden ſich befinde. Aber alles Volk 
drängte fid) jegt vor dem KHaftorte, dem Thurm bes Frevlers, zu⸗ 
fammen, und Gencius erfannte, daß er vor folder Uebermacht 
feinen Gefangenen nicht feftzuhalten vermöge. So entließ er noth- 
gedrungen Gregor VII, welder mit Mühe die unmittelbare Ver- 
geltung von dem Kaupte des Reue befennenden Feinde und ben 
teuten deſſelben abzuhalten vermochte. Zuerft kehrte der Papft 
nad der Kirche zurüd, aus ber ihn Tencius entführt Hatte, 
vollendete da den geftörten Gottesdienft und begab fih dann in 
den Lateran, um bier das hohe Feſt in gebührender Weife zu be- 


geben. 

Gencius hatte ſich ſchon in der Nacht nad; dem erften Weih- 
nachtstage durch die Flucht mit feinen nächften Angehörigen der 
Race entzogen. Die Römer dagegen warfen ſich nun am zweiten 
Tage auf feine Befigthümer und die zurüdgelaflene Dienerſchaft. 
Der Thurm, welcher Gregor’3 VII. Verhöhnung gefehen hatte, 
wurde dem Erbboden gleich gemacht, aud die übrige Habe des 
Verbrecher verwüftet, der Anhang und das Gefinde mißhanbelt. 
Aber damit war diefer Feind noch nicht entwurzelt. Vielmehr 
fagte er "2 von den in bem Augenblid der Noth Gregor VII. 
gemachten Zuficherungen los und eröffnete einen Kampf, ber noch 
einige Zeit dem Papite zu fehaffen machte. Auch eine Anlehnung 
an auswärtige Bundesgenoſſenſchaft war von da an dem römischen 
Gegner Gregor’3 VII. geboten. Denn feit der Zeit, wo Heinrich IV. 
und Gregor VII. im Gegenfage zu einander fanden, war bie 
töniglich gefinnte Partei in Ztalien nothwendigerweiſe mit Cencius 
verbündet !7®), 


178) Die zum Theil höchſt einläßlichen Berichte italieniſcher und beuticher 
Duellen über Gregor’s VIL Gefährdung fallen am meiften nach ber Geite in 
dad Gewicht, ob von einer Seite die Vermuthung vorgebradht werde, dad Gr: 
igniß in Rom flehe mit den Berechnungen Wibert's, d. h. alfo mittelbar mit 
Abfihten Being IV. jelbht, in Berbindung. Bonitho’3 Schilderung, 
Lib. VII, ift wohl voranzuftellen, befonderd wegen der genauen Zeitangaben: 
in ipsa nocte nativitatis Christi ber Heberfall des aacramenta celebrans, bie 
Wegreißung ab altare sanctae Dei genitrieis Marise quod dieitur ad Pre- 
sepe — dann (25. December) manc facto die Ginnahme. ber turris quam 
Romae habuit mirae fortitudinis (sc. Cencius) durch die belagernden Römer 
und Befreiung Gregor’8 VIL, der zum. Zateran —8 — endlich (26.) 
sequenti die erecutines Dorgehen der Römer gegen Cencius (I. c.. 665). Kurze 


588 1075. 


In Rom dagegen mußten der Frevel vom 24. December, die 
Art und Weife, in welder am 26. das Volk der Stadt die Unthat 
bes Gencius vergolten hatte, die Verbindung des Papftes mit den 


Angaben enthalten die Annal. Cavens. (a. 1075), wo aber nur quidam Ro- 
mani infideles ald Zhäter — omnes Romani ala Befreier, und zwar eadem 
die, genannt find (SS. TI, 189) Arnulf 1. c., Lib. V, c. 6, lennt dagegen 
Ceneius, qui propter injuste possessas ecelesiae facultates papae Gregorio 
fuerat semper infestus . . . pravo usus conscilio al3 Berüber, bie ecclesia 
sanctae Theotocos als Pla der That: Cencius . . . cum gladiis et fustibus 
et eonjuratione magna suorum, ense nudo ad capiendum papam violenter 
irrupit ecelesiam . . . cumgue per diversa quaesisset, invenit . .. In quem 
violenter irruens distrazit ac dilaniavit quamplurimum, impositum equo 
suam usque perduxit ad turrim elausum custodiens; bie Seireiung, gekhieht 
facto dilueulo, aber unter Anfchluß von: turre dirupts et omni facultate 
direpta gleich an Gregor’s VIL. erauäholung (SS. VIII, 30). Won ben Bi: 
graphen des Kor if Petrus Pılanus ziemlid) kurz, mit den Ortsangaben: 
apud sanctam Mariam Majorem ad Praesepe, fowie domus (Cencii) posita 
in loco qui vocatur Parrioni (der Rion Parione, im fühmweftlichen Theil des 
alten Marsfeldes, qwileen Pantheon und Ziber), fowie der ausbrüdlichen An- 
gabe, dat; Gregor VII. mad; der Beireiung ad ecclesiam in qua captas fait, 
indutus solemnibus vestimentis ut mos erat reversus bie angefangene Mefie 
vollendete, dann ad palatium caronatus ..... reversus bie ferneren Hand: 
ungen vollbradte (: quiequid consuetudinis fuit, celebravit); über die 
Execution gegen Gencius Tagt er: domum Ceneũ cum omnibus bonis devasta- 
verunt et in terram, contra Domini papae voluntatem, prostraverunt et 
homines et mulieres (vergl. dazu Paul von Bernried, c. 53, die durch bie 
traditoris soror Augefügten Mithandlungen Gregor’s VII. in der Haft) quam 
lurimos deformiter detruncaverunt — atterih, Pontif. Roman. vitag, I, 
). Sehr ausführlich if —X Paul von Bernried, der gleich in c. 48 an 
das ob. &. 479 u. 480 in n. 46 Mitgetbeilte anfelieht: Compositis itaque huius- 
modi demolitionibus, ad tempus quievit (sc. Cincius), exspectans nimiram 
opportanitaiem, ut eum (sc. papam) caperet et iniquoram populo ad ne 
candum traderet. Dann folgt, cc. 49 bie Erzählung felbft, der durd« 
geführten That: Prolapo fere anno (b. h. feit den ©. 479 u. 480 erwähnten Ber 
geembeiten), ministri diaboli tempus advenit —, in jehr auögemalter Weife, 
jonders unter ſtarler Hervorhebung der conspiratores cum quibus conjura- 
verat (sc. Genciu®), mit vielen einzelnen Zügen, 3. B. daf gegen Gewohnheit 
ðregor VII. cum parvo clericorum ac laicorum numero nad) Sta. Maria Maggi: 
ging: tantum aether aquarum inundationem profuderat, ut ipsum primi 
temporie imminere diluvium omnibus videretur, ferner daß Gregor VIL. mur 
durd ein Wunder dem Tode entrann: unus educto gladio caput eius abeci 
dere voluit ....... percussum tamen in fronte graviterque vulneratum de 
ecclesia .. abstraxerunt .... camisia tantum amictum et stols, ut 
furem tractum post dorsum cuiusdem sacrilegi posuerunt, dann aud) mit 
eingelegten bivecten Reben, in c. 54 des Gencius an Gregor VIL., in c. 55 ber 
Antwort bdefielben (I. c., 499 —505), Beno, Gesta Romanae aecclesise 
contra Hildebrandum, Lib. I, c. 8, betont Banptfäglih, daß Gregor VI. 
fein Wort gegenüber Gencius umd ben Seinigen gebrochen habe: Ceneium, 
cui_omnia remiserat, persequi cepit et novem de hominibus Cencii in 
atibulis suspendio interfieit ante portam saneti Petri, woran bie ge: 
jäffige Erwähnung noch anderer graufamer Handlungen bes Papfted fi an: 
fchließt (Libelli de lite, II, 372. Bon beutichen Berichterftattern redet 
erflich Sambert von dem Greigniffe, a. 1076, da$ er von einem urbis pre- 
fectus Romanae Quintius, ben er eingehender, mit feinen vorangegangenen 
Thaten, harakterifict, außgehen Täßt; eigenthümlich if, daß er injecte, 














Bolgen bes durch Genciuß begangenen Verbrechens. 589 


Römern ungleich fefter geftalten. Gregor's VII. opferbereiter un- 
erſchüttert gebliebener Muth hatte ſich erprobt; die Bürgerſchaft 
war ihrer Gemeinfamfeit mit der Sache ihres Papſtes mehr, als 
ie bis jegt, bewußt geworben; die Nieberwerfung des Gencius und 
feines Anhanges in Rom, feine Entfernung aus ber Stadt, 
mochte er fi aud no in der Umgebung einige Zeit hindurch 


dieta quoque nefas est, in capellos eius (sc. papae) manu den Papft dur 
Eeneiuß ergriffen werde ßt, jowie daß, onen "r liei erepuseulo Gencius mn 
loren gewelen wäre: nisi ille, mali quod imminebat haud inproyidus, pa] 
ittere maturasset, und: Papa interveniente concitatae multitudinis furor 
vix et re compressus est (242. Der Annalift von 1075 an fchaltet, 
a. 1076, die That des Quintius raptor sacrilegus et pracdo facinorosus, al$ 
ein Beilpiel der Hanblungamweije der adversarüi insidiatores antichristiani, 
ein, welche Gregor VII. fid} zugezogen habe, indem er die Pflichten des guten 
Hirten — ovile Christi a lupina rabie undique oculatus sollertissime 
muniendo — verjah: — bie Gemottihat fei_post multas insidias gelcjehen, 
aber fo, daß, nachdem in Sta. Maria Maggiore die Vikhandlung begonnen worden: 
vulneratum (nachher folgt: uno solo, qui papam in caput sacrilegus vulne- 
ravit, interfecto, sc. Bei Serförung bes Zhurmes) cepit et in turrim suam 
.... cum maximo ludibrio tractum et miserablliter coartatum incar- 
ceravit —, erft in dieſem Thurm vollends bie ärgften Bedrohungen folgten: 
diu gladio super collum illius furialiter stricto, torvus, minax et omni- 
fariam terrificus thesaurum et firmissima sancti Petri castella in beneficia 
sibi extorquere non cessavit ab eo; set omnino non potuit; — bie Zers 
förung bes Thurmes foigt glei}: domno papa quem jam interfectum puta- 
bant inde erepto; von Tencius heißt es: ipso vix interventu papae, cui se 
reum dederat, inde vivo propulsato ... . solita papam deluserat vecordia, 
quippe in turri sua dum civium suorum tumultum zelumque Dei in se 
ardentissimum videret, metuens vitae suae et suorum confessus est ipei 
pescatum suum ... . Quod ex toto parvipendens, noctu urbe füga lapsus 
evasit. Bernoldi Chron., a. 1076, führt befonberd aus, wie: comprehensum 
quidam ex militibus Cintii oceidere destinavit, set cum gladium super 
caput eius libraret, nimio terrore correptus corruit . . ., läßt aber, die Zer⸗ 
förung des Thurmes fogleich folgen: (turris) statim a Romanis penitus dila- 
pidatur, et papa prudenter eripitur (SS. V, 281 u. 282, 431 u. 432). Alle 
Zeugnifle ftnmen darin überein, daß der Meberfall während der Mehhandlung 
der heiligen Nacht (Petrus Pifanus: in confractione Domini corporis super 
altare) geſchah. Was die Annahme einer hinter Gencius ftehenden Jnitiative 
angeht, jo wird z. 8. burch Gfrörer, Gregorius VII, VII, 490, Heinti IV. 
als „der fehle Rüdhalt, auf ben der Grecentier pochte‘, hingeftellt (ähmlid; 
lesKndpfler, Eoncilien-Beichichte, 2. Aufl, V, 64: „König Heinrich hatte ohne 
jweifel ſchon von dem tüdifchen Plane des Gencius gewußt“), unter völlig entz 
fellender Bezugnahme auf die Angabe des Annaliften von 1075 an, daß 
Gencius, per omnia morigerus, gegen Gregor VII. per triennium den 
Widerfand fortgeſeht habe (l. c., 282), was doch einzig auf die Zeit von Anz 
fang 1076, alſo n dem Attentat, bezogen werden barf, von wo au 
Henri IV. offener mer des Papfles war (Gfrörer nimmt auch in diefem 
zen Zufammenbang bei ſolchen Gonftructionen vom 8. Januar, ald dem 
dee Abfaffung des in n. 167 erwähnten Schreibens, J. 4972, den And 
gang). Auch gegen Dlaxtens, Die Beſehung des päpftlichen Gtuhls, 203, it mit 
Röhnde, Wibert von Ravenna, 27, in n. 9, gany beftimmt feftubalten, daß 
vielmehr gerade Bonitho’s, des jonft ſtets fo selifentigen Antlägerd, nicht 
abgelegtes Zeugniß fogar gegen einen heimlichen Antheil Wibert’s an der That 
ds Gencius |predhe. 








590 1075. 


behaupten, ftellten eine gewaltige Verſtärkung des Anjehens 
Gregor’3 VII. bar. 


Noch vor Ablauf des Jahres war aber auch das Leben eines 
Mannes zu Ende gegangen, welcher lange Zeit hindurch den größten 
Einfluß auf die Handlungen Heinrich's F ausgeübt hatte. Aller⸗ 
dings war von einer felgen ftärferen Geltung bei weitem nit 
mehr fo viel zu verfpüren, als der Tod den lebensmüden unthätig 
ggnondenen Zuſchauer von Ereigniffen hinwegnahm, deren legte 

enbung ‚gerade ihn aus mehrfachen Urſachen ſchwer getroffen Hatte. 
Rorh Am 4. December war nämlih in Cöln Erzbifchof Anno ge- 
torben. 

Nachdem Anno jhon 1072 den Föniglihen Hof, welchem er 
wieder einige Zeit hindurch ſich angeſchloſſen, verlaſſen hatte’’°), 
traf er nur noch einmal, im Sommer 1074, innerhalb der Grenzen 
feines Sprengel mit Heinrich IV. zufammen; doh war nur mit 
Mühe eine ernfthaftere Entzweiung zwiſchen dem Könige und dem 
Erzbischof vermieden worden), Cs verfteht ſich, daß von den⸗ 
jenigen, welde auf Anno’3 Seite ftanden, die gi efamınte Schuld an 
dem ſchon länger entftandenen Zerwürfnifje überhaupt einzig dem 
Könige zugemehien wurde. Da, wo ber die Gedichte diefer Jahre 
ſchreibende Mönd von Hersfeld auf die mechjelnden Beziehungen 
zwiſchen Anno und Heinrich IV. einen längeren Rüdblid wicht 
erſcheint es ihm ganz begreiflih, daß Anno endlih feinen Ab- 
ſchied gänzlih vom königlichen Hofe nahm, er der Warner und 
Mahner, welder ſchon längft wegen jo vieler Dinge, die gegen bas, 
was gut und billig war, nad) des Königs Befehl oder mit deſſen 
Zulafjung jeden Tag in den öffentlichen Angelegenheiten gefähaben, 
die bitterften Tabelöworte Habe fallen Laffen; benn er habe erkannt, 
daß das Maß der Bosheit voll geworden fei und das im Böen 
hartnädig geworbene Gemüth Heinrih’3 IV. weder durch die Zeit, 
noch duch bie Vernunft mehr gebefiert werden könne. Mehrere 
Jahre läßt Lambert biefen ei —X ichen Kampf des Erzbiſchofs mit 
dem Könige dauern, mit jen vielfahen Anſchlägen und Wen- 
dungen, wie zumeilen der König, aufgebracht über bie Vorwürfe, 
Anno’3 Beſitz mit Feuer und Schwert bedroht, dann aber wieder 
denſelben flehentlid mit ben größten Zuficherungen und Ver— 
ſprechungen zu befänftigen gefucht habe, bis der iiber, freilich 
unter den beftimmteften Sinfehränfun en für den Fall neuer Ab- 
weichungen von Neht und Würde, jeinen Beiftand zufagte, wie 
dann aber bann aber nad der Herftellung größter Vertraulichkeit, nahezu einer 


179) Bergl. ob. ©. 174, fowie zu Lambert’ Angabe, bb Anno anno 
pene ante exortum bellum Saxonicum bie Facatio ab exterioribus rei pabli- 
ae negocl iis ſich erbeten habe (239), in Excurs I. 

) Bergl. S 400-402. 


Erzbiſchof Anno's lehte Lebendzeit; Beziehungen zu Heintih IV. 591 


Gemeinſchaft in der Regierung, bei wieder eintretender Unordnung 
und ber felbftverftändlichen Aeußerung des Abſcheues darüber, der 
Bruch neuerdings ein folder geworben fei, daB die ganze Kraft 
des Reiches, um Anno’3 Namen zu vertilgen, in Bewegung geſetzt 
wurde: fo fei es eben, bei der zunehmenden Bügellofigkeit, dahin 
gekommen, daß unter den von Schreden gefeflelten Fürften feiner 
mehr muthig genug gewefen fei, auch nur mit einem leifen Worte 
bervorzutreten, wenn der König seit und Göttlihes und Menſch⸗ 
liches ohne Unterſchied vermiſcht habe 181). 

Schon ſeit der Einführung der klöſterlichen Ordnung auf dem 
Platze der früher vom Pfalzgrafen Heinrich beſeſſenen und an die 
Colner Kirche übergebenen fen Anlage hatte Anno ſtets mit Vor⸗ 
liebe inmitten der dorthin von ihm verpflanzten Mönche, in Sieg- 
burg, feine Tage zugebracht. Jetzt war das nach der Rückehr 
von dem Antpeil an ben öffentlichen Geſchäften noch mehr, als 
bisher, der Fall, und wenn auch Lambert's Ausfage, daß Anno 
gerabesı in Siegburg in Nachtwachen und Faften, in Gebeten und 

IImofengeben, den Reft feiner Tage Hingebraht, nur im Fall 
äußeriter Noth noch das Klofter verlaſſen habe, ficherlich übertrieben 
it, fo hing doch fein Herz ohne Zweifel immer mehr an diefer 
der Welt entjagenden Auffaſſung bes Lebens !°2), 

Ein letztes Mal entfernte fih der Erzbifchof weiter von Cöln 
hinweg, als er während der Dauer des Winters von 1074 auf 
1075 fi) nad) Saalfeld begab, um den dort von den Mönchen 
abgehaltenen geiftliden Webungen beizumohnen; auf dem Rückwege 
feierte er das Feſt Mariä Reinigung im Klofter Hersfeld, von wo 





jorum geichehenden Dingen die nequam hominum sug} 
nes im Betracht fielen my Die Vita Annonie ud, Lib. II, c. 5 


die 
Arfache, allerdings meh der — bie Anno bedrängten: ut etiam taederet 


eum vivere, in das Reich heimſuchenden Wirren, ferner in ber lugenda 
semper omnibus aecclesiae membris inter regem et apostolicum contro- 
versia mit ihren ſchlimmen Folgen: Grave jam ei erat terrenum omne ... 
publ ie frequentationes deelinabat, singularitate delectabatur, assidue 
jens, assidue moerens (SS. XI, 495). 

16%) Sambert’ Behauptung: nee inde (se. vom Sigebergense mona- 
sterium) uspiam, nisi summa forte ac inevitabili necessitate extractus, abs- 
eedebat (239) widerfprecen fon, abgeiehen von bem in n. 183 folgenden 
geenife, Anno’3 Regeften in ben zwei legten Lebensjahren — vergl. Lindner, 

Inno IL, 116 —, wo feine ber Urkunden nad) Simburg als Ausſtellungsori 
wei. Immerhin beginnt auch Lib. II, c. I der Vita mit: ultimum agens 
annum dilectum sibi montem plus solito frequentabat (498). 


592 1075. 


die Heimkehr zu Wagen nad) Siegburg fortgefegt wurde !ee). Hier 
aber überfiel ihm unerwartet eine jo furchtbare Schwäche, daß die 
Hoffnung ſchon aufgegeben war, er vermöge bie Nacht zu über 
leben; die in Cöln eintreffende Nachricht fol bei den Gegnern des 
Kranken ſchon höhniſche Schadenfreude über ein joldes Ende des 
übermüthigen gemaltihätigen Bedrängers hervorgerufen haben. 
Schon vor diefem Anfalle glaubten Einzelne, eigenthümliche nur im 
halben Bewußtfein auögejprochene Worte von ben Lippen Anno's 
vernommen zu haben; jest hörten die durch Abt Expo an das 
Krantenlager geftelten drei Mönche weitere mit leifefter Stimme 
ehauchte Säge, die treu in Siegburg fefigehatten wurden: „Wehe 
der armen Welt, wehe an allen Enden dem Menſchenlooſe von 
diefen Leuten, welche Biſchöfe heißen, die mit mir armen Sünder 
allerdings Aehnlichteit an den Tag legen, denen aber nur ber 
Name, nicht die Lebenshaltung von Prieftern eigen ift“, und al 
fie in den ſchwer auffeufzenden Leibenden um Elarere Deutung 
drangen, wurde in der von dunkeln erfchredenden Bildern durd- 
webten Antwort nur ftet3 wieber der gleiche Klageruf vernommen. 
Darauf hatte Anno fir die bei der fich fteigernden Schwäche aus 
Cöln herbeigerufenen Spigen der Geiſtlichkeit nur die ſtürmiſch 
ausgeiprochene Aufforberung, daß fär bie Ausführung feines 
Willens, das Begräbniß in der Klofterficche von Se eforgt 
werben möchte. mar befferte ſich wieder das leibliche Anden 
aber der Geift Anno's blieb noch länger von einem tief erfchüttern: 
ben Gefihte angegriffen, das ber Erkrankung vorangegangen war, 
und eine weitere Enthillung, welde ihm in der Faſtenzeit vor 
Oſtern zu Theil wurde, übte neuerbings eine große Einwirkung 
auf ihn aus. Anno glaubte nämlid im Traume eine Berfammlung 
von Biſchöfen zu fehen, deren Namen der Gemährsmann theilweiſe 
zu nennen weiß, von Männern, die ber Erzbiſchof entweder noch 
en Leben gekannt hatte, ober beren Ruf wenigſiens ihm fiher 
fland: — wie zu einem Gerichtstage einberufen, waren fie Alle glei 
{hm jelbſt feierlich weiß gekleidet; aber fein eigenes koſtliches Kleid 
zeigte ſich durch einen ſchmutzigen Fleck peinlich entftellt, und er 
glaubte den Biſchof Arnold von Worms zu hören, wie er ihn deß⸗ 
wegen von bem ihm bereiteten Sige zurüdwies, freilich mit dem 
Trofte für den Weinenden, daß er, wenn er ben led rechtzeitig 
abwaſche, nach nicht vielen Tagen in den Kreis dieſer jeligen Väter 
werde aufgenommen mwerden?**). Der Vertraute, welchem Anno 


189) Sp auffällig Lambert’? Schweigen Mt lautet bie Aueſage ber Vits 
Aunonis, Lib. II, c. 24: festum illud quod ypapanti Domini dieitar in 
Heresfeldia sollempniter egit (496) allzu beftimmt. 

18) Die Vita handelt in c. 24 (496 u. 497) von biejer valida infirmitas; 
doch fon von den zwei Zagen dor dem Anfall und vor den während dieſer 
Krankheit geſprochenen in directer Rebe eingefchalteten Worten heißt es: 2 non- 
aullis q juasi qui sese exceesisset in verbis subinde mirabatur. Als Zeugnis 
bafür, daß: Anno memoriam mentis non eam quam ante per longum asse- 
qui valuit, führt biefelbe einen Verweis aus Anno’s Bertehr mit Bilcjof Ggilbert 


Anno’s torperliche Enttraftung und gemüthliche Beängftigung. 598 


am Morgen den Traum mittheilte, foll e8 nun gewagt haben, das 
Bild dahin zu deuten, daß die betrübende Entftellung des Feſt⸗ 
kleides nichts Anderes fei, als das Andenken an das durch die Cölner 
Bingen im norbergehenben Jahre dem Erzbifchof zugefügte Unrecht, 
die That jener Frevler, denen er im Hinblick auf das göttliche Er- 
barmen ſchon längit hätte verzeihen follen: „Diefe Erinnerung 
fißt, was s mit gütiger Erlaubniß gefagt haben will, feiter in 
Deiner Bruft, als billig ift, und verzehrt Dein Gemüth, gegen 
Recht und Biligfeit, mit bitterftem Gram; fie bebedt die übrige 
Klarheit Deines heiligften Lebenswandel mit einem gewiſſen pein- 
lien Dunkel und verfinftert diefelbe“. Aber auch der Erzähler, 
Lambert felbft, gefteht nun hier ein, ba Anno vom Zeugniß feines 
Gewiſſens überführt worden fei, jo daß er die Wahrheit des eben 
vernommenen Wortes anerfannte und demüthig feine Schuld zu— 
ab 12°), Die glüdliche Folge, welche die Erjhütterung dieſes Ein- 
rudes bei dem Erzbiihof hatte, war, daß er alsbald Boten nad) 
allen Seiten ausſchickte, die fämmtlihen Bürger von Cöln, welche 
er zur Vergeltung des Frevels unter dem Banne flüchtig aus der 
Stabt vertrieben hatte, zu ſich berief, worauf ihnen am Diterjefte 
nicht nur die Gemeinſchaft mit der Kirche, fondern auch ihre Güter 
insgefammt, jo weit fie ihnen weggenommen worden waren, gütigft 
jurüdgeftellt wurben!®*). 

Allein von anderen Seiten her war für Anno neue Beängftigung 
mehrfacher Art erwachſen. Zunächſt verftand es ſich von jelbft, 
daß die Verſchärfung des Gegenjages zwiſchen Heinrich IV. und 
den ſächſiſchen Fürften für den Erzbifchof eine Bebrängniß von 
größter Dual werben mußte, in Anbetracht der nahen Verbindung, 
in der er fi} zu zwei hauptfächlichen Gegnern des Königs befand; 
Erzbifchof Werner von Magdeburg war ja der Bruder, Biſchof 
Burchard von Halberftabt der Neffe Anno's. Gleich von Anbeginn 
der Reibungen zwiſchen Heinrich IV. und den Sachſen ſtieg der 
Verdacht gegen den Erzbiſchof von Cöln, da diefer, ganz abgefehen 
von anderen Erwägungen, durch dieſe Bande des Blutes ſich davon 
abgehalten fühlte, ernfthafter an den Veranftaltungen zur Züchtigung 





von Minden — cum olim ab Egilberto .. . quandam perpetuo dicendam 
confessor ei factus accepisset orationem — an. Die au einen baldigen 
Zob gedeutete manifesta revelatio — dimidio fere anno priusguam vita 
excoderet . . in quadragesima (das widerfpricht freilich der. echem etwa auf den 
Juni weifenben Seitangabe) visionem viderat — nahm bie Vita in c. 25 (497) 
aus Zambert (240) Herüber, unter Anfügung an die frühere sep imas 
diebas geichehene, in c. 24 erzählte reyelatio, deren Wirkung auf Anno fo 
groß gewejen war: ad visionis illius majestateın exterritus et extra se factus 
erat (496 u. 497). . . 

18%) PVergl. in Excurs I die Antwort bes familiaris an Anno, melde 
Zambert (240) mittheilt. 

3°%) Auch das beruht auf Lambert (240 u. 241), welcher ſchließt: Sie gravis 
illa tempestas, quae spiritu diabolico suscitata totam concusserat Colo- 
nis, conquievit; pater flios, Ali patrem recognoverunt; archiepiscopus 
amaritudine, populus metu et sollicitudine, civitas liberata est solitudine, 

Weyer von Anomau, Jahrb. b.dtf. R. unter deiurich IV.u. V. ®b.IL. (88 


594 1075. 


der Sachſen ſich zu betheiligen. Es konnte aber nicht audbleiben, 
daß in Folge defien Anno am Hofe in den Geruch eines Ber 
räthers gerieth. Zwar war dann Heinrich IV., als ber große 
Kampf gegen den Ungehorfam der Aufftändifchen im Sommer ge 
rüftet wurde und der Erzbiſchof, um nicht etwa einer Niederlage, 
bei ber feine nächſten Verwandten in verberblider Weife beteiligt 
wären, zufehen zu müffen, fi) Urlaub erbat, ohne Schwierigkeit 
auf die Gewährung deſſelben eingetreten; wie er ſchon ſeit bem 
Beginn des Abfalls der Sachſen mit Mißtrauen gegen die voraus: 
gefente meineidige Gefinnung Anno’3 — deſſen förperliches Uebel- 
efinden kam nun natürlich noch hinzu — erfüllt war, fo zeigte er fih 
zur Verzichtleiftung auf die kriegeriſche Mithülfe des Etzbiſchofs 
noch um fo mehr bereit), Aber vollends das Schidjal, das im 
Herbft nad) der Unterwerfung der ſächſiſchen Fürften ganz voran auch 
Werner und Burchard traf, mußte Anno auf das tieffte Darnieber: 
beugen. Doch noch Weiteres, das allerdings auch wieder nur durch 
die Nachrichten aus Hersfeld bezeugt ift, fol zum wachſenden 
Kummer des Erzbifhofs beigetragen haben. Das war eine Nad: 
ftellung zweier in feinem Kaufe in hohem Vertrauen ſtehender 
Diener, welche fein Leben bedrohte, dann die Frechheit eines 
Anderen, welchen Anno felbft durch eigene Anftrengung für bie 
Dienftmannfhaft der Eölner Kirche erworben und aus bejonderer 
Zuneigung weit über feinen Geburtsftand mit allen Gütern be- 
reichert hatte, der aber jetzt gegen bie Kirchliche Dienftbarkeit fih 
erhob und zur argen Schmad des Erzbiſchofs mit gewaltfamen 
weltlihem Rechtöverfahren bie Freiheit gewann. Noch ärgerlicher 
mußte für Anno ber Verrath eines weiteren Dieners fein, von dem 
er hoffte, er habe ihn durch Wohlthaten fich zugethan gemadit. 
Diejem hatte er eine fehriftliche Mittheilung an Biſchof Burchard 
anvertraut, bie eigend zur größeren Sicherung des Geheimnifjes 
ſelbſt auf Wachstafeln aufgezeihnet war; denn er wünfchte den 
durch fo heftige Stürme bedrängten Neffen zu tröften und zu unter« 
weifen. Aber der Bote muthmaßte aus dieſer umſtändlichen Art 
der geheimen Feſthaltung des Gefchriebenen, daß diefelbe etwas 
egen König und Reich in ſich berge, und er brachte die Tafeln 
—— IV., fo daß dieſer dem Erzbiſchof die Sache als einen 
Beweis bes Treubruches vorhielt und von da an, wie der Erzähler 
glaubte, noch mehr auf eine Gelegenheit fpähte, ſich bis zum 


167) Sambert ſpricht bievon theils bei Anlah der Rüftung: Episcopus 
Coloniensis causatus, impium Tore si enlamitals - . . npectator ndemek 
vacationem impetraverat, haut gravate hoc concedente rege, eo qu 
post_primam defectionem invisum semper eum suspectumque' habuimet, 
teile in dem fpäteren zufammenhängenben Abigpnitt über Anno: Primum, 
moto bello Saxonico .... Wecel ... et .. . Bucconem tempestas. 
involvit gravissimae persecutionis. Contra hos cum non satis impigre regi 
toeius Saxonicae gentis exterminium anhelanti opem ferret, nafurae pro- 
fecto legibus et camali affectione inhibitus, invisus ei suspectusque ef 
eitar, perjurii ac perfidiae insimulatur (225,"239). 





Kümmernifie u. Verlufte, lehte ſchwere Krankheit Anno's. 595 


Aeußerſten an Anno zu räden!®®). Doch endlich wurde ber Erz⸗ 
biſchof in dieſem Iegten Sommer auch nod von anderen ihn tief 
verwundenden Schlägen getroffen. Schmerzliche Verlufte traten in 
dem ihm zumächit ftehenden Kreife von Verwandten und Freunden 
ein, zuerit ber Tod eines zärtlich geliebten Sohnes einer Schweiter, 
des Knaben Anno, dann derjenige des Prior von Siegburg, 
Herimann is). 

Noch ein letztes Mal war der Erzbifhof in Siegburg an- 
wejend, da er wegen ber boppelten eier des Kirchweihetages und 
bes St. Michaels-ieftes, aljo am 29. September, dafeldft rn auf- 
hielt; al8 er unter Segenswünjchen für feine Stiftung ſchied, 
hatte er abermals in deutlichiter Weiſe auf die Stätte, wo er be 
gaben zu fein wünſchte, bingezeigt!”). Dann aber kam die 

rankheit, welche den Tod herbeiführen jollte, in heftigfter Weife 
zum Ausbruche. Sehr ſchlimme Gejhwüre traten, wie es fcheint, 
zuerſt am rechten, dann an beiden Füßen zum Vorſchein, jo daß 
allmählich die faulenden Fleiſchtheile abfielen, dur Ablöfung der 
Haut, nachdem das — verzehrt war, hie und da bie Knochen, 
unter abſcheulichem Anblide, entblößt wurden. Darauf dehnte ſich 
das Uebel auch auf bie unteren, dann die oberen Schenkel aus, bis 
im Verlauf der neun Wochen ber Verbreitung die Gicht endlih an 
den Sig des Lebens trat!?!). Dennoch hatte Anno noch, jo lange 


328) Sambert bringt auch biefe Dinge in dem ‚gliden längeren Abſchnitte 
(239 u. 240), nach ber Stelle in n. 187, auf welche übrigens zuerft ein in 
&renrd I aufgenommener Gap wegen bes Aufftandes der Gölner von 1074 
foigt In dem Zufammenhange betreffend den Brief erfept die Vita Annonis, 
Lib. II, c. 23, die fonft ganz an Sambert fich anfchliekt, beflen Gap: Quas 
ille (sc. litteras rex) deinceps in argumentum lesae fidei archiepiscopo 
improperans, necem ei et omnibus quae eius essent ultimum, sı copia 
fieret, exterminium machinabatur — dur: Quas ille contra spem suam 
aulla videns infidelitatis indicia dare, tamen ad terrendum eum exemplar 
earam archiepiscopo misit, ut experimento colligeret, non raram apud se 
suorum secretorum proditionem (l. c., 495). Der alius quidam ex ministris 
us, quem Coloniensi aecelesiae propria industria ipee adquisierat, quemque 
ob hoc indulgentissimo semper aflectu coluerat et bonis omnibus, etiam 
ap natales suos, locupletaverat — bei Lambert — ift vielleicht ber in ber Vita, 
Lib. IT c. 10, erwähnte unus — sc. einer der de ministris eius nonnulli, quos 
afectuosissimis ad omnem libitum eorum ezcoluerat beneficiis — "quasi 
liber nec ullis euiquam obnoxius servitiis ... . . fretus firmitate munitionis 
miae quam pridem sacer praesul eidem temerario pii gi indulgentia 
eonstruzerat (487: deren Lünftige Zerflörung durch die Gölner fagte Anno 
ran) 


). 

18%) Dieſe crebrae mortes carorum suorum (240) führt die Vita, Lib. III, 
ce. 1 u. 2, näher aus. Es waren ein gleihnamiger Schwefterjohn, Anno puer 
— nepos beati Annonis —, welder nad) der in n. 8 beigefügten nekro— 
Logiiden Rotig am 29. Mai flarb, und unus monschorum prioris offieium 
inter eos gerens, Herimannus nomine, auf welden Anno eine in c. 3 ent« 
haltene, feinen eigenen baldigen Tod anfündigende Rede hält (498 u. 499). 

190) Davon erzählt die Vita, Lib. IIT, c. 4 (499 u. 500). 

491) Zambert jagt in der ausführlichen Beſchreibung der Krankheit (240) 
ausbrüdlich: ulcere pessimo percussus est in utroque pede, Die Vita, c. 5, 
dagegen: eum qui podagra dieitur dolorem inremediabiliter in dextro pede 

38“ 


596 1075. 


wie möglich, feine geiftlihen Pflichten zu erfüllen, feine Verehrung 
vor den Heiligen zu bezeugen lud, und wie er während ber 
ganzen Leidenszeit Mönde von Siegburg, auch zuweilen Abt Expo, 
an feinem Lager ſah, fo fagte er bejonderd auch dem Prior 
Reginhard die bald eintretende Berufung zur Führung des Kloſters 
voraus. Aber überhaupt widmete er feinen Eifer noch ben ver- 
ſchiedenſten Dingen, und fo beauftragte er am dritten Tage vor 
feinem Tode den Grafen Gerlach, daß er bis zum Abend bes 
nächſten Tages ben Herzog Gottfried von Niederlothringen — defien 
Tod foll er übrigens auch voraußgefagt haben — zum Behuf einer 
Unterredung zu ihm bringe, ein Wunſch, der freilich einfach un 
erfüllbar war; doch gab er nun wenigſtens dem Grafen den durch 
die Auflegung eines Schwures befräftigten Befehl, daß er zu Gott« 
fried eile und diefem die Empfehlung der Angelegenheit der Sachſen 
jegenüber dem mild erregten Gemüthe des Königs an das Herz 
lege, damit Friede und Gnade ben Niedergemorfenen zu Theil 
werbe 92). Aber am meiften lag dem Sterbenden im Sinn, dab 
fein Wille hinſichtlich der Beſtatiung nicht Durchfreugt werde. Denn 
er wußte, wie man fi zu Cöln wieber feiner früheren Verordnung, 
zu St. Mariengreden, in der Stadt felbft alfo, begraben zu werben, 
erinnerte. Hatte er nah der Erzürmung wegen des trogigen 
Sinnes der Cölner feine Verfügung zu Gunften von Siegburg ab- 
geändert, jo mochte jegt nach der Verſöhnung mit der Stadt 
vieleicht diefer Entſchluß als weniger feftftehend angeieben werben, 
fo daß vollends mit der Erfenntniß, daß Änno's Tod bevorftehe, 
das Cölner Volk den begehrenswerthen Schag, ber in den Gebeinen 
des Erzbifhofs behauptet zu werden vermochte, ſich nicht entgehen 
laſſen wollte. Eben deßwegen Iente Anno, al er ſchon dem Ende 
nahe war, nochmals feinen Willen zu Tage. Er faßte im einer 
legten Antrengung feine ganze Kraft zufammen, ſetzte fich im Bette 
aufrecht und beſchwor, nahdem er, zu größerem Nachdruck feiner 
Worte, die priefterlihe Stola fi hatte umlegen laſſen, feine Ver⸗ 


mox ineidit — fie jet die Dauer bes Leidens auf novem circiter septimanae 
feft (500). Den Brief, Sudendorf, Registram Il, 34 u. 35, der den dolor 
vester maximus durch: palpat infoelix illud uleus näher erflärt, ſchiebt der 
Herauägeber dem Abte Erpo, an Anno, zu. 

12) Die Vita bringt noch allerlei Einzelheiten: c. 5, daß Anno noch per 
ebbomadam .. . die natalis martyris Gereonis (10. October), im ber Kirche 
6t. Gereon, bie Meile Ins, c. 7 über die Borausfagung an Reginkard (vergl 
in n. 209), ec. 9 mit der Ueberichrift: Quod sellae superpositus obviam 
sanctis portaretur (sc. ad matrem aecclesiam), et quomodo in cenum coram 
sancto Severino corraerit, c. 11 über weltliche Verfiigungen Anno’s (vergl. in 
n. 211), c. 12 über den Auftrag an den comes Gerlachus, possessor 
quod Wichinrod_appellant (ein Gerlach de Wikerothe if in Annvs Ur 
tunde von 1068, Lacomblet, Urkundenbuc für bie Geſchichte bes Niederrheind, 
I, 137, genannt, ein advocatus .... Gerlahus in derjenigen von 1066 — 
nad ®b. I, ©. 528, 0.64 —, 1. c., 131), wegen des Herzogs, dem Anno nad: 
rühmt: illam semper dilectionem illamgue veritatem, quae duos nos con. 
socians unum effecit, u. a. m. (500 ff.) 


Anno's Sorge für feine Beftattung in Eiegburg, Tod in Gätn. 597 


trauten unter Anrufung des göttlichen Namens, daß fie ihn nirgends 
anders, als in Siegburg, möchten beifegen laſſen 10). Aber trog 
diefer in einer wichtigen Frage feftgehaltenen Abneigung gegen Cöln 
follen in den Stoßfeufzern des Sterbenden auch Gebete für Cöln, 
für die ſchon beinahe dem Untergange beftimmte Stadt, gehört 
worden fein !94). 

So ging in dem Zwieliht de3 Morgens am 4. December 
dieſes Leben zu Ende, das wohl erft an den Beginn des Greifen- 
alters gereicht hatte. Nicht ganze zwei Jahrzehnte, ſechs Monate 
weniger, war Anno an der Spige feines Erzbisthums geweſen !%%), 

Ganz gewaltig war die Bewegung, melde auf die Todes: 
nadhricht, bei dem Geläute aller Gloden, durch die Bevölkerung 
von Cöln ging. Ale Stände und Alter — befonders ift der An- 
theil der Frauen hervorgehoben — fühlten ſich ergriffen; aud in 
den Synagogen der Juden erhob ſich ſchon am frühen Morgen viel- 
[ehe Unruhe; die zahlreichen Gegner, welche der Erzbifchof während 

Lebens in ber Stadt gehabt hatte, zogen fih gleiäfal von 
den Kundgebungen nit zurüd. So kam es, daß der Darfteller, 
welcher fpäter eifrig aus allen erhältlichen Nachrichten das Bild 





198) Lambert fagt ausbrüdlid, da Anno feinen Entſchluß betreffend die 
sepaltara geändert hatte: offensus temeritate Coloniensium, qua in eum 
inaudita rabie debachati fuerant, während er jegt merkte: populum Coloni- 
ensem graviter nimis ferre, quod tam desiderabili thesauro defraudandus 
guet, amd er jet biee Tepie Behdtigung des Milnd ganz naße dor dem 
Todestag: appropinquante die vocationis suse . . jam in extremo spiritu 
eonstitutus . . . Faululum resumpto spiritu (241), während bie Vita, c. 8, 
augenfcheinlich für die gleiche Beg benheit einen erheblich früheren Beitpuntt ber 
Kranfheit annehmen möchte (501). 

1%) Nach ber Vita, c. 14, war nad einer Anrufung ber Heiligen der 
uf: sauffragetur Coloniae vestrarum intercessionum meritum felix! Anno’ 
Abkdiedawort (503). 

1) Die Vita It 1.c., ben Tod ad crepusculum matutinum . . cum 
ingressu lucis. Als den Tag nennt voran bie im Libellus de translatione, 
©. 7, erwähnte Intseift ber duae tabulae plumbee, die zu Haupt und Füßen 
deß Weftatteten Tagen: | ridie Nonas Decembris . . anno episcopatus sui 21. 
(88. XI, sm, ‚oder bie aureae litterae des epitaphium auf der summitas des 
tumulus — Vita, c. 19 (609) — in v. 5 u. 6: — Mensibus hoc denis annis 
actoque vicenis quarta bris . . . (su hoch gegriffen, ebenfo annis vi- 
inti et sernis im Catalogus archiepiscoporum Coloniensium, 88. XXIV, 
So, boch eigenthämlicher Weife aud von Giejebredt, ILL, 326, angenommen, 
der bie Echägung bes Alterd anfügt, „nicht weit über ſechszig Jahre“). Meberein- 
Firmend nennen den Todestag bie nekrologiſchen Eintragungen, fo von Göln 
— Domfift und Wariengreden, ſowie St. Gereon (Archiv für die Geſchichte 
de Riederrheins, II, 20 u. 58, III, 117, ®öhmer, Fontes rer. German, III, 
344), @lab! (. c., III, 362), ebenjo von Mainz und von Lorich (l. c., III, 
143 u. 151), von Paderborn (Zeitfchrift für vaterländiiche Geſchichte und Alters 
thumz3tunde, des weitfäliichen Vereins, X, 165), von Gt. Michael in Bam) 
unter orhebung von juertheilten plurima beneficia (Jafje, Biblioth., V, 
579, Bon Geſchichtſchreibern nennen den Todestag — andere Stellen vergl. 
ee Inn 42 — era] a, Manalea von St. — ah 

: 88. I, — vergl. auch Buchholz, Die Würzburger Chronik, 
„Bernoldi Chron. (88. V, 431). u 





598 1075. 


diefer Tage jammelte, bezeugen zu dürfen meinte, es fei, feit Cöln 
ftehe, ein ſolches Leichenbegängniß noch nie gefeiert worden, und ein 
ähnliches werde nie wieder folgen. Ganze fieben Tage dauerten 
die Aufzüge, und erft am 11. December fand die Beifegung in ber 
Klofterkiche zu Siegburg ftatt. Zwar mwagten fi auch nochmals 
die Anſprüche der Geiftlihen von St. Mariengreden auf die Grab: 
ftätte hervor; aber fie wichen angeſichts der kräftigen Gegen 
anftrengungen des Erzdecans Sigewin, des Vicedominus Herimann 
— hernach ſollten dieſe, als zweiter und dritter, Anno's Nachfolger 
werden —, ſowie des Grafen Gerlach. Unter Theilnahme der 
ganzen Geiſtlichkeit — von auswärts find die Biſchöfe Egilbert 
von Minden und Friedrih von Münfter genannt — ging fo der 
feierlihe Zug durch alle Kirchen bin, bis endlih am legten Tage 
nad ber Hinüberführung der Leiche über den Strom der Weg nad 
Siegburg angetreten wurde, von wo die Mönde wehklagend ent« 
gegenfamen. In der Mitte der Klofterfirhe wurde die Beifepung 
vorgenommen, auf deren Stelle bald unter Abt Reginhard's, des 
Nahfolger’3 Erpo's, Leitung das Grabmal in funftvoller Arbeit 
fi erhob, mit der Infchrift, welche Anno als das neu für die 
Welt aufleuchtende Licht verherrlichte"*%). Denn alsbald glaubte 
die fromme Andadt, die jeden Tag fogleih um die Ruheſtätte des 
Segßifchofe bervortretenden Wirkungen der göttlien Kraft zu ent: 
beden, und in dieſen Wundern fah der eifrige Verehrer, welcher 
aus Hersfeld dem Verftorbenen feine ausführlide Schilderung 
widmete, den ausdrücklichſten Beweis für die Erhebung Anno’3 von 
den Menfchen zu den Engeln, aus den ſterblichen Dingen zur Un 
fterblichkeit, aber noch mehr die Widerlegung der „Unverfchämtheit 
derjenigen, welche noch furz vorher Anno's heiligfte® und, fo weit 
es einem Menjchen möglich ift, von aller Verderbniß diefes Lebens 
durchaus unbefledtes Dajein mit dem Zahne der Mißgunſt be 
zupften und bie föftlihe Perle, welche ſchon feit lange für die 
Krone des himmlifhen Königs beftimmt war, durch faljche Gerüchte 
zu verdeden fuchten“ 197), 





’96) Lambert hebt al? Uınfland bei ber Uebertragung nad Siegburg — 
in medio aecclesine sepultus est — neben dem magnum cleri et plebis 
studiam vorzüglich den summus matronarum Coloniensium luetus hervor 
(241). Aber unendlich viel einläßlicer if bie Vita, die theils in c. 15, theilß 
im weiteren ala Descriptio exequiarum überfchriebenen Theile bes Lib. IL, 
von c. 16 an, die Dinge beichreibt (503 ff). Die in n. 195 erwähnte Inſchrifi 
fagt: In hoc autem sepulchro positus est 3. Idus Decembris regnante 
rege quarto Henrico. 

191) Sambert’3 im Texte überfehte Worte Meben am Gingange deö längeren 
Anno betreffenden Schlußabſchnittes von 1075: Annum hunc multis cladibus 
insignem potissimum lugubrem feeit obitus Annonis (ete.); aber am Ediluß 
beffeiben heiht e8 wieder: Ubi (ec. in Sigeberg) quottidie per eius interventum 
fideliter postulantibus multa prestantur divinae opitulationis benefieis 
es 241). Tie Vita fünt in Lib. II faR den ganzen Keft von e.17 an mit 

undererzäblungen (508—514: in c. 21 ift Grabildei Giegfrieb von Mainp 


Ueberführungb. Beiche u. Beftattungin Siegburg. Sambert’3 Artheil üb. Anno. 599 


‚ Allein Lambert's ürbigung der Bedeutung Anno’3 griff nun 
hier weit über biefe legte Lebenszeit defjelben zurüd, auf die Jahre 
ber Jugend und des Emporfteigens zu höherer Geltung, noch unter 
Heinrich III, bi zur Webertragung der Cölner Kirche, da der in 
Törperlicer wie in geiftiger Begabung hervorragende, durch priefter- 
liche Tugenden und weltliche lagen ausgezeichnete, in der treuen 
und mit freimüthiger Wahrhaftigfeit vollzogenen Bejorgung von 
Rechtsſachen wohl erprobte, dur Redefertigkeit tüchtige, furz zu 
jeglicher Ausübung guter Werke geeignete Geiftlihe vor Anderen, 
welche am Hofe weilten, für bie Gefchäfte der Kirche, wie des 
Reiches fi empfahl. geil ſah der Verfaffer zugleich gut genug 
ein, daß er von einer Darftellung der vielfachen Thätigkeit Anno's 
am Hofe Heinrih’3 IV., in den Dingen des Reiches, da abfehen 
müffe, aus dem einfadhen Grunde, weil bei ber vielfach maß- 

jebenden Betheiligung Anno's an diejen Angelegenheiten eine ſolche 

ieberholung einer abermaligen Vorführung ganzer Jahre der 
Geſchichte des Königs gleich käme 108). 

Was vielmehr der Geſchichtſchreiber an dieſer Stelle geben 
wollte, war das Bild, das er ſich von dem Weſen und Wirken des 
Kirchenfürſten machte, welcher in ſeinen Augen ſchon jetzt zu ben 
als heilig zu baltenden Zeugen des Glaubens und den Vorbildern 
Hriftlichen Wandels zählte. Freigebigfeit gegenüber den Armen, 
völlige Hingebung in den göttlihen Dingen, große Mäßigung in 
den die Menſchen angehenden Sragen, ftrenger Eifer bei Ver— 
befjerung der Geſetze, durch feine Rüdficht gebundener Ernſt bei 
der Züchtigung der Frevler: das fchienen Lambert die hauptſäch— 
lichſten Eigenihaften zu fein, durch welche Anno zu lautem Preife 
und hoher Gunft bei dem Volke gelangt ſei. Ganz vorzüglich 
glaubt er aber betonen zu müſſen, wie der Erzbifchof die Pflicht, 
dem Kaifer zu geben, was des Kaifers ift, mit ber anderen, Gott 
u geben, was Gottes ift, zu verbinden mußte. Die Abtöbtung 

3 Leibes durch das häufige Faften, die Durchwachung der Nächte 
im Gebete, der mit entblößten Füßen und in der Begleitung eines 
einzigen Knaben gejchehende Beſuch der Kirchen, oder der herrliche, 
erfhütternd auf die Hörer wirkende, Zerknirſchung unter ber 
jammernden Menge wedende Vortrag bes Wortes Gottes: fo famen 


studio devotionis adveniens, sc. nad) Siegburg, erwähnt). Auch der Annalift 
von 1075 an gebenft bes Umftandes: Qui apud Sigebergense monasterium 
sepultus, multis revera miraculis inibi sanctissimus claruerat (88. V, 280). 

198) Sambert bietet dieſe bis auf Anno’ Anfänge (vergl. Steindorff ⸗ 
Henri DIL, II, 335 u. 336) zurüdgreifende Schilderung, lehnt bann aber, 
aus den gleichen Urfachen, welche hier eine Recapitulation der politifchen — 
teit Anno’a unndthig machen, die Behandlung der caetera quae circa rei publi- 
cae administrationem vel egit vel passus est, ab: ei quis plenius scire 
voluerit, superiora libelli huius revolvat, et singula eo quo gesta sunt 
ordine et tempore copiose deseripta inveniet (237, 239). 


600 1075. 


bei Anno einzelne Aeußerungen der Frömmigfeit zu Tage!”). . 
Doch ſchwerer, als dieſe verdienftliden Thaten im Allgemeinen, 
mußte, was Anno ganz im Befonderen als Vorſteher feiner Cölner 
Kirche geleiftet hatte, in das Gewicht fallen. Lambert meinte da 
ſchlechthin fi dahin ausiprehen zu dürfen, daß ganz unzweifel- 
baft als allgemein feftftehend gelte, niemals fei, feit Cöln be- 
gründet worden, durch eines einzigen Biſchofs Eifer in ſolchem 
mfange der Reichthum und der Ruhm der Cölner Kirche ger 
wachen. Denn im ganzen Sprengel foll feine geiftliche Ver— 
einigung gemwefen fein, welche er bei feinem Tode durch Güter, 
durch baulihe Anlagen, durch Zumeifung von Unterftügungen, 
durch eine befondere von fih aus gemachte Schenfung nicht be: 
reichert hinterlaſſen hätte. Vorzuͤglich jedoch waren es fünf 
Stiftungen, welde unter den von Anno begünftigten geiftlichen 
Anlagen bervorragten. In Cöln felbft waren durch Anno, ganz 
aus eigenen Mitteln, die beiden Collegiatftifter St. Mariengreden 
und — außerhalb der Stadtmauer — St. Georg errichtet worden, 
und außerdem hatte er für Mönche, wieder aus dem Seinigen, die 
Klöfter Siegburg, Seatjeib und Grafſchaft — in der Landſchaft 
Weſtfalen — in das Leben gerufen, baulid in der reichſten Weile 
außgeftattet, mit den ausgejuchteften Kirchenzierden ausgeſchmüdct 
und durch ausgebehnte Güterfchentungen zum genügenden Unter 
halte vieler Brüder in Stand gejegt?%). Der Mönd von Herd: 


199) Lambert bringt bie erſte Aufzählung der tantae in Christo virtutes 
{chon a. 1074 (214), führt dann aber im Anſchluß an den in n. 198 erwähnten 
Rüdblid Alles weiter aus (238), beginnend mit der Anerlennung: Coloniensis 
nominis majestatem et. secularem n pompam ambiciosius pene quam aliquis 
ex precessoribus eius ostentabat ad populum, nec propterea tamen 
tum inter tantas oceupationum procellas spiritun unguam relaxabat a 
studio divinarım rerum .... et diem quidem in disponendis privatis seu 

iblieis negociis, noctem vero totam in opere Dei expendebat. Bon 

Eelsictteren ern, bie Auno s Zob erwähnen, preift ber Anno’3 Lebensende in 
anbächtiger Ausiührung erhebende Annalift von 1075 an benfelben als fidelis 
et prudens Christi Jesu minister, als hilaris multumque liberalis rerum 
sibi commissarım in pauperes Christi dispensator, Bernoldi Chron. als 
einen Mann mirae sanctitatis, Ekkeh. Chron. univ. als einen ſolchen plenus 
sanctitatis meritis (SS. V, 279 u. 280, 431, VI, 201). 

2) Diele Nennung ber Beihungen für bie Didcele, bie Aufzählung ber 
fünf Stiftungen bietet Lambert (238), dann weiter ausgeführt bie Vita, Lib. I, 
ce. 15—17, c. 19 fi., c. 28, worauf in Lib. II, ce. 17 u. 18, no Bauten in 
6t. Gereon und in St. Martin in Eöln erwähnt werben (eine Meberfidht von 
noch weiteren baulichen Zeitungen will daB in n. 211 erwähnte Buch von 
Argib. Müller, 128 u. 129, geben). Wegen Gt. Mariengreven und Et. Guy 
vergl. ſchon Bd. I, €. 161, wegen Saalfeld ©. 571, wegen Giegburg €. 
u. 529. Die lebhafte Theilnahme, welche Anno für St. Mariengreden hegte, 
gs auch daraus hervor, baß dad Memorienbud) bed Stiftes zum 5. ebruar, 
. September die Namen von Mutter und Vater des Sriicofs bringt, daß 
der zum 31. März genannte Heymo grepositus huius ecelesie ein avunculus 
beati Annonis archiepiscopi war —— (chin für bie Geidjichte des Niederrheind, 
DI, 50, 52, 51); nach Mooyer’s Notiz in ber Zeitichrift für valerländiſche 
Geſchichte und Alterthumatunde des Vereins von Weftfalen, XVII, 168 u. 169, 
war diefer Heymo wohl der Morgänger bes 1061 urkundlich als SPropf 





Beeiö d. verbienftlichen Taten Aund's — in Coln, u. |. f. — durch Lambert. 601 


feld, welcher das Leben in Saalfeld und in Siegburg ſelbſt kennen 
elernt hatte, Berfolgte mit befonberer Vorliebe das innige Zu- 
Fommenfeben des Erzbiſchofs mit feinen nach den drei Klöftern ge- 
braten Mönchen, und er malte, wie es ſchon an anderer Stelle 
erwähnt worden ift, aus, wie Anno, feit er in Fruttuaria bie 
ſtrenge georbneten löfterlihen Einrichtungen gefehen und Ausüber 
diefer möndifchen Zucht zum Vorbilde nah Siegburg, wie nad) 
Saalfeld, verfegt hatte, an diefen beiden Orten und ebenfo in 
Grafihaft unter den Brüdern in aller Selöferniebrigung weilte 
und gleich einem Diener allen Leiftungen fi) unterzog. Aber eben 
in Siegburg hielt er ſich in der legten Zeit am Lieb| auf, um 
da den Werken der Nachtwache und bes Faftens, der Gehete und 
des Almoſenſpendens fich hinzugeben, und gerade diefe Erinnerung 
wurde hier treu bewahrt. Noch mach längerer Zeit hielten bie 
dortigen Mönche Einzelnheiten aus dem anmuthigen Verkehre feit, 
wie berfelbe zwiſchen dem Erzbiſchof und jenem furz vor deſſen 
Iegter Erkrankung verftorbenen Siegburger Prior Herimann gemaltet 
hatte, wie fie Brüdern glei fih harmlos nedten?%). Lambert 
hatte das wahrhafte Gefühl, das er ſich felbit zwar kaum zuge- 
Rand, daß Anno, wenn irgend wann, in dieſer Lebensweife, welche 
er in Siegburg annahm, ich wie ein Menſch unter Menjchen be- 
wegt habe. 
Denn allerdings fehlt es keineswegs baneben an Stimmen, 
welche die herben Eigenſchaften des eigenwilligen und oft gewaltfam 
ndelnden Kirchenfürften aufdeden. In welchem Lichte Anno's 
ndenfen in ber fo trefflich gefchriebenen anfhaulichen Erzählung 
über das Leiden der Mönche des Kloſters Stablo erſchien, war 
ſchon in einem früheren Zufammenhange zu erwähnen. Der Triumph 


begeugten Wezel. des Bruders Anno's, des nachherigen Erzbiſchoſs Werner von 
Bagdeburg Col, 3b. I, &. 353), aljo ot ber FE bes Stiftes 
überhaupt. Weber Grafichaft handelt im citirten Bande ber Zeitichrift, 215 ff., 
Propft K. Botler. Gerade dieſe fünf Stiftungen kehren aud in der in.n. 195 
genannten Stelle ber Annalen von Gt. Alban eingehend aufgezählt wieder, 
ebenfo bei dem Ynnaliften von 1075 an: aecelesiarum quinque novellaram 
industrius et sumptuosus institutor et provisor, dann in Sigeb. Chron.: 
parochiam suam rebus et monasteriis a se fundatis ampliavit, inter quas 
praeminet cenobium Sigebergense (SS. VI, 368: body if die Gtelle nicht, 
wie bort angegeben if, Varianus Gcottus entnommen); in ben Annal. Pathers 
brunnene. (ed. Scheffer⸗Boichorſt, 96) und bei Ekkeh. Chron. univ. ift nur 
©iegburg — quod ipse construxerat (in ben Annalen: quod ipse a funda- 
mentis construzit) — ald Beftattungsplag genannt. 6 fiverhändtich hebt 
auch ber in n. 195 citirte Katalog ber — beſonders heraus, wie ſehr 
Anno — flos et nova lux totius Germanias — cunctos antecessores suos 
in augmentacione Coloniensis ecelesie precessit. 

*1) Bergl. fon ob. ©. 6, 92-9. Die Vita ſchildert, Lib. LIT, ce. 2, 
bie magna utrique fiducia in alio, familiaritas et dilectio indissolubilis 
wilden Anno unb Hermann (498 u. 499). Gin Beifpiel einer @unftbezeugung 
noch für ein amberes Klofter enthält die Ungabe des Chron. s. Huberti An- 

n., c. 99, grinque marchas argenti moriturus mittens ecclesise nostrae 
. VIEL, 


602 1075. 


des Kloſterheiligen Remaclus über das Zwillingsklofter von Stablo, 
Malmeby, war ja zugleih ein Sieg über die Eingriffe des Erz⸗ 
bifchofs von Cöln gewejen, und fo ift es zu verftehen, wenn ber 
Verfaſſer der lebensvollen Schilderung des harten Kampfes Anno 
als einen Mann von großer Betriebfamkeit und von ſcharfem 
Geifte hinſtellt, der Kug und vermegen zugleich feine Scheu vor 
Bagnifjen mehreren rt und vor manderlei Schleihwegen ge 
begt habe wenn fie nur feinen ehrgeizigen Herrſchaftsplänen dienlich 
waren?) Nicht weniger gut waren die Härte und die Habjucht 
Anno’3 aus peinlichen Feist gemachten Erfahrungen ben Mönchen 
des Kloſters Brauweiler befannt, wo zwar die von ihn abgelegten 
Beweife für die Pflege geiftlider An, elsgenbeiten keineswegs ge- 
leugnet, aber ebenjo die nicht felten #7 ar werdende hartnädige 
Betonung der eigenen Willkür, vor der gerechten Sache, ihm nady« 
gefagt wurde ?os), Aber ber berufenfte Beurtheiler des Cölner 
Erzbifhofs mar doch wohl jener ausgezeichnete Schilverer des 
Kirchenfürften von Hamburg-Bremen, welder Anno jo unähnlich 
war und doch fo vielfach auf gleichen Feldern der Thätigfeit neben 
ihm auftrat, Meifter Adam, der in feiner Adalbert gewidmeten 
Schilderung Licht und Schatten jo wohl zu unterſcheiben wußte, 
Adam unterläßt nicht, einfließen zu laflen, daß Vieles, was Anno 
in_geiftlichen und weltlichen Dingen in vortrefflicher Meife aıS« 
geführt babe, ihm zu Ohren gefommen fei, daß bie beiven Erz 
iſchoöfe, Adalbert, wie Anno, fih als Eluge Männer und als 
tüchtig in ber Sorge für den Staat erwiefen; aber er läßt den 
einen, den Cölner, dem andern an Glüd und in der ihm eigenen 
Gewandtheit weit vorauseilen. So mußte zwiſchen ihnen, ber 
fonder3 auch aus den verjchiedenen Beziehungen zu Heinrich IV., 
tödtlicher Haß erwachſen. Denn während Adalbert feinem ganzen 
Wefen nad) innig zum Könige neigte, demjelben Treue bis zum 
Tobe zu bewahren erklärte, glaubt der Bremer Domherr deſſen 


209) Vergl. in Bd. I, ©. 462 ff., fowie an weiteren Stellen, den Aus- 
gen bes Sargen bier S. 48 fi. Einige bezeichnende Aeuferungen des 
'riumphus 8. Renıacli, Lib. I, find 3. ®., in c. 2: non dubitavit ad se 
transferre jus dominationis ausu temerario ..... quia vir erat in- 
dustriae acrisque ingenü, ober in c. 3: Nec suberat ei strenuo valentigue 
ingenio fidere, quodlibet factu tam esset difficile, quin coeptum posset ad 
jaos vellet exitus vir cautissimus lucere ..... non ignavo astu honori 
famaeque suae juxta consulens, egit strenue ... . . sub honestae rei occa- 
sione (33. XI, 438, 439). 

%%) Brunwilar. ınonast. fundatorum actus, c. 32: Anno, qui quamris 
sanctae religionis approbatus cultor fuisset, interdum tamen proprii plus 
arbitratus quam justiciae cultus tenax, eidem loco nihil pietatis impen- 
debat aut affeetus (SS. XIV, 140). Die Vita Wolfhelmi abb. Brunwilar., 
<. 12, handelt aud) von der Sache und fagt von Anno: Adeo tunc vir pru- 
dens et sollertissimus — nadjher: vir mentis ingenuae — pravorum fuerat 
consiliis cireumventus, nec repente poterat animus ab incoepto revocari; 
im Gemiffen geängkigt, wil Anno auf Wolfpelm’s Ermahnung Hin fein Anz 
recht an Brauweiler (begangen durch Entreikung des Alatergutes Elotten) gut 
madhen, ftirbt aber vor Erfüllung feines Borjahes (SS. XII, 187). 


Abweichende Urtheile — in Stablo, Adam's von Bremen — über Anno. 608 


Nebenbuhler Anno, den Mann wilden Gemüthes, nit nur der 
Verlegung der Treue gegen den Herrſcher anklagen, fondern 
geradezu als den beftändigen Dermittler aller zu feiner Zeit be- 
jonnenen Verſchwörungen binftellen zu müſſen. Er läßt ihn 
lehthin der Habjucht geziehen werben; freilich habe er all das, 
mas er zu Haufe oder am Königshofe zufammenjcharren Tonnte, 
zur Zierde feiner Kirche angewandt, fo daß Cöln, die ſchon früher 
anſehnliche Kirche, fo fehr die größte geworden fei, daß alle Kirchen 
des Reiches mit ihr den Vergleich nicht mehr außhielten. Tod 
nod ein anderes Mittel der Förderung der Macht zählt Adam für 
Anno auf, nämlich die Erhöhung von Verwandten — aus dem be- 
ſcheidenen Urfprung des niederen ſchwäbiſchen Adelsgeſchlechtes, 
weldem Anno angebörte —, von Freunden, von Kappellanen zu 
den erften Ehrenftellen, damit diejelben im Befig diefer ihrer Würden 
dann theils ihm bei feinen Unternehmungen Hülfe und Ehre ge 
währten, theil® wieder Anderen, Schwäderen ihre Unterftügung 
zukommen ließen. Adam will gar nicht alle jo Geförberten an— 
führen ; er nennt den Bruber Werner von Magdeburg, den Neffen 
Burdard von Halberftadt, den anderen Neffen Konrad, den Er- 
wählten von Trier, bei welchem allerdings Anno's Abſicht kläglich 
mißrieth, weiter als Freunde Egilbert von Minden und Wilhelm 
von Utredt, fowie einen Patriarchen von Aquileja, wahrſcheinlich 
Ravenger,“ und einen Biihof von Parma, wohl Eberhard, zu 
welchem indeſſen nad) anderweitigen Zeugnifien noch, als Verwandte, 
Abt Reginger von Elmangen und eine Nebtiffin zu St. Cäcilia in 
Cöln kommen ?%*). 

Aber noch weit befjer mußte man in Cöln felbft das wahre 
Weſen, die eigentliche Gefinnung des Erzbiſchofs Fennen; nirgends 
vermochte insbefondere der heftig hervorbraufende Jähzorn, den ja 
aud der eifrige Verehrer Lambert nicht zu leugnen wagte?®), jo 
fehr zu wirken, als gegenüber den Einwohnern der Anno’3 Sorge 
anvertrauten großen Stabt jelbft, wie bie furchtbaren Ereigniſſe 
noch des vorhergehenden Jahres bemwiefen hatten. Dafür hatten 
denn auch diefe Ausfchreitungen hinwider wilden Haß gemwedt. 


4, be 





604 1075. 


Noch Jahrzehnte nad Anno's Tode erinnerte man fih in Sieg: 
burg an eine Mißhandlung, die Anno einmal nächtlicher Weile 
Buch grimmige Feinde, als er frommen Werken nachging, erlitten 
babe, und aus des Erzbiſchofs legten Tagen lagen ähnliche An- 
deutungen vor, wie die Gegner, auch Geiftlihe darunter, mit 
Schadenfreude den Nachrichten von feinen Leiden folgten, mit 
ſchlecht verhehltem Dergnügen die Todesbotſchaft vernahmen, ober 
aud wieder nad) dem Tode, wie fie ſich fpöttifh ablehnend zu den 
aus Siegburg verbreiteten Geſchichten von den bewirkten Wundern 
verhielten?%). Zu tief hatte der Haß derjenigen, die Anno's Härte 
erfahren hatten, die Stimmung ungünftig gefärbt. 

Es ift nicht befannt, wie Heinrich IV. die Kunde vom Tode 
Anno’3 aufgenommen hatte. Doc kann nicht bezweifelt werben, 
daß bier bei den neuen Zeichen gegenfeitiger Mißftimmung, welche, 
nur wohl in übertriebener entftellter Gejtalt, von dem felder 

jerichte in das Licht gerüdt find, von einer innigeren Theilnahme 
an Anno’ legten Schidjalen feine Rebe fein konnte; nur lag 
jedenfalls ein völliger Bruch nicht vor, da fonft der Expbifhof den 
Gedanten in Dernünktiger Weife nicht hätte faſſen fönnen, Durch Herzog 
Gottfried zur Erleichterung der in Haft liegenden ſächſiſchen Fürften 
auf das Gemüth des Königs eine Einwirkung auszuüben. Aber 
die ganze Erinnerung Heinrich's IV. an die früheren Zeiten ber 
Berührung mit Anno war ja dazu angethan, ein Gefühl der Er- 
leichterung in ihm darüber zu erweden, daß eine Yenderung in der 
Zeitung des großen nieberrheinifchen Erzbisthums eingetreten de 
Von feiner anderen Seite her war dem Anjehen der Töniglü 
Würde eine jo ſchwere Wunde gejchlagen worden, wie diejenige ge: 
wejen war, bie Anno durch die gewaltſame Entführung des jungen 
Heinrich IV. ſich hatte zu Schulden fommen lafien, und hatte dann 
aud der Erzbifhof nachher zu mehreren Malen feine große That- 
Traft den Reichsgeſchäften gewidmet, der König wird ftet3 im deſſen 
Handlungen voran das Walten eigenfüchtiger Berechnungen gefehen 


20°) Solche deutliche Zeugnifie Aehen mehrfach in ber Vita Annonis, ber 
ſonders Lib. I, c. 11, das betitelt ift: Qualiter quorundam malignorum in- 
sidüis nocie qundam pupnis graviter sit aftrogiata, fees Lib. IL c. 
über die Wirkung der ©. 592 erwähnten Nachricht von Anno’a fchwerer Cr 
trantung: Coloniae.. . hi qui dente mordaci vitam eius insequebantur, risum 
omni felle amariorem eibi invicem exeitantes, tali eum vicissitudine dignum 
convieiabantur, ut qui super eos tyrannico fastu semper imperitaverat eos 
opprimens, ipse, in insanie qua vixit moriens, meritam superbise sune 
poenam in ultimis lueret, Lib. III, c. 15: Non tamen ista scribentes (sc. 
dom Gindeud der Tobeänachrieht) inseii sumus aut neganns non ex popalo 
solum sed de clero plures partim apertam partim absconditam in eius 
morte gessisse laeticiam . . . cum constet multos Coloniensium eins 
vitam, c. 23: die böhnifche Stage von Annoni sancto solitis criminationibus 
insultantes am einen bie Qülfe beb Geiligen Begehrenben: Ouam graribus 
walis forsitan eruereris, si reperto viae solatio Sigeberch, unde nova jact- 
tantar mirabilis nobis, te reprassentaturus adires (Ic. #71 u. 472, 406, 

, 510). 








Habd. Gölner gegen Anno. Anno’slepte Beziehungen zu Heinrich IV.,zuRom. 605 


jaben, und die Stimmung, welche zehn Jahre vor Anno’ Tode, 
ei ber Mündigfeitserflärung, Heinrich IV. erfüllt hatte, wo der 
jelbftändig gewordene Züngling den Wunfch gehegt haben fol, an 
dem Augüber des ihm unerträglich geworbenen Zwanges für ſich 
felbft Rache zu nehmen *”), war, zwar durch die größere Reihe 
der Jahre in ihren Weußerungen abgemildert, gewiß in dem 
Herrſcher erhalten geliehen. Daß Anno nicht mehr am Leben fei, 
mochte Heinrih IV. als eine erwünfchte Ergänzung des über die 
Sachſen davongetragenen Sieges erfcheinen. 

Doc auch zu der römischen Kirche hatten fi im den legten 
Jahren Anno’8 Beziehungen wefentlih verfhlehtert, und das 
ſcheint auf den erften Blick um fo auffälliger, wenn ermefien wird, 
welche Förderungen die Stellung des Papſtthums, nad der Auf- 
fafjung, die Hildebrand gefchaffen, die er ala Gregor VII. betonte, 
aus ber Haltung bes Erzbiſchofs von Cöln gewonnen hatte. Die 
Preisgebung des von ber Synode zu Bafel ermählten Papftes 
Cabalus gegenüber dem in Rom erhobenen Alerander II. war 
dadurch geſchehen, daß zuerit durg Anno’3 Neffen Biſchof Burchard 
die Entſcheidung für Alexander II. gefallen war, dann durch die 
Haltung, die Anno ſelbſt als Vertreter der deutjchen Regierung 
auf der Synode zu Mantua eingenommen hatte. Aber nicht nur 
war der Erzbifchof deßwegen aus feiner leitenden Stellung in den 
beutfhen Angelegenheiten hinweggedrängt worden; aud von Rom 
aus folgten einander unfreundlihe Nichtberüdfichtigung vor 
gebraten Wunfhes und ſcharf ausgefprodene Vorladung und 

Bforderung. Denn Anno war, trog der Schädigung des An- 
ſehens des königlichen Thrones gegenüber dem römischen Stuhle, 
die er herbeigeführt hatte, doch wieder der ſelbſtbewußte Vertreter 
einer der angejehenften deutſchen Kirchen in feinem Verkehre mit 
Rom, und ungeachtet der in feinen legten Jahren ftärker erfenn- 
baren Hinneigung zu ftrengen religiöfen Uebungen blieb der Erz- 
bifchof Läffiger in der vom apoftolifchen Stuhle erwarteten und ge 
mwünfchten dienftbereiten Willfährigkeit. So verlor ſich auch wieder 
allmählich aus den Urkunden Alexander's II. die Erwähnung ber 
1063 Anno ausdrücklich zuerkannten Erzkanzlerwürde, und von 
1067 an war biefelbe für Anno und ben erzbifhöflihen Stuhl 
von Cöln überhaupt befeitigt. Vollends zwiſchen Gregor VII. und 
Anno war das Verhältniß ein, wenigftend im Beginne ber päpft- 
lien Regierung, fehr fühles, und ebenfo benugte der Papft noch 
einen Anlaß gegenüber Anno’s Nachfolger Hildulf, um in einem 
Briefe eine Aeußerung einfließen zu lafjen, welde biefer wenig 
freundlihen Stimmung Ausdrud gab. Gregor VII. fchrieb in 
ausbrüdlich tadelnden Worten über die Schädigung, die Braumeiler 
dur Anno erfahren hatte, und beurtheilte daneben den Ber- 


201) Vergl. Bd. I, ©. 404 u. 405, wo allerdings in n. 20 auf Lambert’s 
Einfeitigleit Hngewiefen wurde. 


606 1075. 


florbenen nur als einen Dann, den er zwar fonft allerbii ala 
den Bollftreder von vielen guten Dingen kennen gelernt habe*°®). 

— Um fo mehr mußte in den Kreiſen, welche fi) Anno während 
defien legter Lebenszeit ganz beſonders nahe gerüdt gefühlt hatten, 
das Bedürfniß wach bleiben, das Andenken des Kirchenfürſten, 
welchem fie fi zu Dank verpflichtet wußten, zu ehren. 

Schon wenige Monate nad) Anno’3 Tode wurde eben Regin- 
hard, der bigherige Prior, als Abt des Klofters Siegburg ermählt, 
und durch ihn fam, freilich erft dreißig Jahre, nachdem Anno aus 
dem Leben ausgejchieden war, die Ablaflung einer Lebensbeſchreibun— 
des ſchon im Gerude der Heiligkeit ftehenden Erzbiſchofs, Burg 
einen Mönch von Siegburg, zur Anregung. Denn trog ber hohen 
Verehrung, welche in der Säftung Anr 8 dem Andenken des Gründers 
gezollt wurde, war e3 hier ebenfall® nicht unbefannt, daß von 

jewiffen Seiten auch jet noch vielfacher Vorwurf gegen jenen er- 

Boben werde, wie gewaltfam begehrlih und ungeredt er im Leben 
geweſen fei, und jo wollte Reginhard auf diefem Wege dergleichen 
Stimmen widerlegen und das Gedächtniß des Erzbifhofs verherr- 
lichen ; nicht länger follte, wie es der beauftragte Verfaſſer in der 
Vorrede ausſprach, in dem Lande und unter den Menſchen, für 
welche Anno gelebt habe, unter welden er geitorben fei, welche 
jeden Tag durch feine Wohlthaten erquicdt worden, der Verftorbene 
ein Prophet bleiben, der im Vaterlande nichts gelte, obihon an 
feinem Grabe die Wunderzeihen fo häufig feien. Der Mönch 
kennt gerabegu feinen Anderen, der befjer berufen fei, Anno’3 Lob 
zu verbreiten, als feinen Abt, den die Reinheit feiner Ehrerbietung 
und die Kenntniß der Thatſachen Ei diefer Aufgabe drängen, dem 
aber auch eine folde Achtung zufomme, daß er durch Ir felbft 
anderweitig nicht bezeugte Dinge genügend verbürge, und weil der 
Verfaffer Anno nit mehr mit eigenen Augen bat jehen können, 
muß er gerabanı feinen Auftraggeber ald Gewährämann im umfang- 
reichſten Maßitabe für fih in Änſpruch nehmen”). 


208) Vergl. über das Erzlanzleramt Breplau, Handbuch der Urkunden 
lehre, I 197—199, au 3b. I, ©. 308 (mit n. 4), fowie im Allgemeinen 
gindner, Anno II, 90 u. 91, der auch auf das bemerfenswerthe Urtheü 
Gregor's VIL, in J. 5043, hinweift: Patratorem quidem multorum bonorum 
agnovimus fratrem nostrum Annonem archiepiscopum. Sed tamen in hac 
parte (betreffend das Brauweiler entrifiene Gut Glotten: vergl. Bd. I, S. 325 
u. 326, fowie vorhin ©. 602, n. 203) ıninime defendendus est, non’ errasse, 
dum quod beato Nicolao (se. bem Klofter Brauweiler) praeripuit, sanctae 
genitriei Dei (sc. der Gt. Mariengreden-Rirdhe) gratum holocaustum aesti- 
mavit (Vita Wolfhelmi, c. 14, 1. c.). 

0) Die Vita Annonis jagt von Reginhard — Praefatio: .. . pater 
Reginbardus coenobii Sigebergensis amministrator, qui formam seriben- 
dorum tradens, ita me, suorum ultimum, huic operi subjugavit, ut, cum 
verbis propriis utar, eius omnino sensum  sequar (etc.) — Lib. III, e. 7, 
ba er, zur Zeit von Anno’s lepter Kraniheit unus ex senioribus . . . ofhcio 
prior, hernad post eius (se. Annonis) hine emigrationem paueis mensibus 
elapsis, electione fratrum coactus est onus auscipere totius monasterii, 


Die Vita Annonis, durch Abt Reginhard don Siegburg veranlaft. 807 


Die Lebensbeſchreibung ift in drei Büchern in der Art burd- 
geführt, daß die. beiden erften, ohne beftimmtere Ausfcheidung bes 
Stoffes unter einander, fih über Anno’3 Wirkſamkeit bis in ben 
Anfang des Jahres 1075 verbreiten, das dritte bie legte Lebens⸗ 
zeit und den Tod, ſowie die Leichenfeier in fi ſchließt. Dabei 
if in den weſentlichſten Stüden, welche wirklich werthvolle Nad- 
richten bieten, eine meiſt mwörtliche Anlehnung an das Werk des 
Möndes von Hersfeld, Lambert, erjichtlich ?'%); erft das dritte Buch 
hält fi) davon mehr frei. Allerdings ift ber weit größere Raum 


fowie daß biefe Leitung bes Kloſters — hodie — per annos jam 29 dauere 
©, 466, u. 501. In Lib. III, c. 19, rühmt die Vita den Fortſchritt 
Plofters Giegburg unter Reginharb: Ex rebua quibus tunc sacrı corporis 
(ee. Annonis) locus die nociuque plenus inveniebatnr, tanta operatus est 
(«. Reginhardus), ut cum, viz numerum 40 monschorum ipso primum 
abbas effectus susceperit, in brevi haec eorum paueitas ultra 70 vel 
& fratres exurrexerit (509). Doch muß Reginharb noch im gleichen Jahre 
1105 geftorben fein, weil am 24. November des Jahres in St. 2975 "Ion 
Suono ald Abt genannt if. Die noch 1105 gegen Anno gehende üble Nachrede 
hebt die Praefatio hervor: Phariseorum alumpni . . nunc in Annonem 
sanctum .... garrientes. ... dicunt: .. homo non ignotae personae fuit, 
enius vitam rapinis et iujustieiis servientem quisquis ad aequitatis libram 
diligenter inspezerit, quam falsa sint haec (sc. igmenta), suo satis judicio 
investigabit, made: Hoc est profesto quod, dicitur: Non st propheta 
sine honore nisi in patria sus — (465), und biejelbe if überhaupt beftimmt, 
jelden qui, nobis ex utroque latere pngnas insiraunt hosiee u antmanien. 
IB der Berfafier der Vita Anno nicht perföntich tannte, ſchiebt er Lib. I, 
& 38, ein: qui etsi corpore mecdum viderimus (ec. Annonem) (488). Die 
Gtellen, in welchen derfelbe auf feine Quellen, neben Reginhard's Mittheilungen 
— vergl. Lib. II, ce. 26: secundum jubentis nobis fidem patris (513) — 
derweiñ ps Köpfe in der Ginleitung zur Auägabe, 1. c., 463, n. 8—16, 
6. ‚Don eines jüngeren, ungeorudien Vita theit 52, G. Koth_im 
Archiv der — — für ältere deuiſche Geſchichtstunde. Xli, 200 217, 
rolog und Gapitelüberficht aus einer Darmftädter Handſchriſt mit; dieſelbe 
mt fi, doch verfürzend, an bie ältere Vita an, umd if am Ende des 
12. Jahrhunderts durch einen Giegburger ober Grafidafter Mönch verfaßt (im 
Anhang de3 Gober fiehen Wunder Anno’3, bie zu Bamberg bewirkt wurden, 
zum Theil, ala berfelbe dort Scholafter war). 
910) Die Auspflüdung aus Lambert erſtredt fi oft über ganze Sapitel 
, und am 










ministerium Beregiseet, in ascensu graduum satis humili contentus sede 
Aiescebat (€ 3 
it den Berfaffer find anderntheile bie Gtellen, welde er — Lib. II, c. 21 — 


Km eh! a An biß auf das in Erturs I aufgenommene Urtheil, ob 


608 - : 1075. 


durch eigene Mittheilungen des Verfaſſers ausgefüllt. Doc mit 
Ausnahme derjenigen über die Jugendzeit und die legten Lebens 
momente feines Helden find diefe Nachrichten ganz überwiegend von 
nur äußerft untergeorbnetem Werthe. Eine Menge breit ausge 
fponnener Geſchichten und Geſchichtchen jollen als Beweife für bie 
Frömmigkeit, die Enthaltung, den priefterlihen Eifer, die Mild- 
thätigfeit, aber auch für die Wunderfraft, die Vorausfagungen 
Anno’3 dienen, und jo würde diefe Lebensbeſchreibung, deren Ür— 
heber den Erzbifhof zumeift danach beurtheilte, wie er fich ben 
Mönden von Siegburg und denjenigen feiner anderen Stiftungen 
gezeigt und wie viele Weberbleibfel von Leibern Heiliger er er: 
worben oder zu höherer Verehrung gebracht habe, für fi allein 
von ber Wichtigkeit des gefhilderten Mannes nur eine ſchwache 
Vorſtellung geben, mag dabei auch noch fo ſehr die Behauptung 
von dem Verfaſſer erhärtet werden, daß, fo weit er fehen kann, 
nad dieſem großen echt katholiſchen Manne, dem Vorfämpfer der 
Kirche und dem Verfolger der Gemaltthaten, ein ähnlicher Seelen- 
birte nicht mehr hervortreten werbe*''). Allerdings ſcheint man 





11) Giefebrecht, II, 5. an 577, fagt furg und richtig: „Anno konnte 
feinen ſchlechteren Biographen finden‘. Ber Preis des vir magnus (etc.) fieht 
Lib. III, c. 4 (499). Einige originellere, doch auch nicht wichtige Angaben 
über Anno’3 Veziehungen zu Heinrich IV. find u. a. in Lib. I, e. 16: quo- 
tiens curiae necdum praesens adesse nunciabatur, non laicus, non clericus, 
non comes, non alius quis potens, non episcopus, non ipse denique rex 
exceptus est, qui non habitum suum aliter excoleret, comam aequaret, 
gestus quoque euos eo praesente temperaret —, ober in c. 24: quodam 
tempore rege pessimis adversum se (sc. Annonem) consiliis inflammato, 





pergens ad curiam (sc. Anno)... .rex... . eo veniente quasi divinitus 
Impuleus, surgens, osculum pacis ei cum magna dilectione perrexit, aud) 
Lib. II, ce 18: Erat regalium obsequiorum in urbe Mogontia_tempore 


quodam celebritas agenda, primisque de regno juxta morem ad curiam 
evocatis, Anno venerabilis et famosi inter omnes nominis s rege enram 
et amministrationem huiusce tripudii tunc acoeperat (474, 477, Y: 9 Zur 
Eharatteriftit Anno’3 gehört u. a. ü . III, c. 11: procuratoribus rerum 
episcopalium aceitis .. . singulos constrinzit, ut in exsolvendis quae 
debebat — nam aeris alievi non exiguae quantitati tenebatar obnoxius — 
sine — acceptione pro eo succederent, eandem justae retribu- 
tionis fidelitatem ut in christiano et in Judeo custodientes (etc.) (502) 
Zwifchen der Berliner Differtation Floto's: De sancto Annone, 1847, bem 
bemertenswerthen Vorläufer des fpäteren größeren Wertes des Derfafjers, und 
Lindner, Anno I. der Beilige, 1869, ſteht zeitlich Aegidius Müller, Anno IE. 
ber Heilige, Erzbiſchof von Köln und breimaliger Reichsverweſer don Deutich« 
Land (etc.), Reipzig, 1858. ein ebenfo fonberbares, ala anmaßlic bargebotene® 
Wert, weldjem die Vita Annonis als „vorzüglichfte voNftändigfte Quelle“ — 
ſcheint, die Lambert, wohl in ben von Reginhard gemachten Vorarbeiten, mit- 
unter fogar wörtlich benußt habe, und welder u. a. auch Anno's Wappen 
— das der Grafen don Daſſel — mitzutheilen in der Lage iſt: Lindner, 7, 
nennt die Schrift gut „eine moberne Auflage der Vita Annonis“. Müler's 
unteitiiches Verfahren iſt um fo weniger entſchuldbar ala Mooyer ſchon 1844 im 
ber Zeitfcgeift für vaterländiice Geiichte u. Altertjumslunde des Vereins von 
Weftfalen, VII, 39 fi. — eine Stammtafel, 65 — in ber jehr beachtenewerthen 
Studie: Anno IL. der Heilige, Exybilhof von Köln, feine Gejchlechtäver: 
Satmit ‚mb feine geiftlichen Stiftungen — durchaus das Nictige ge 
r jatte. 












Die Vita Annonis u. das Annolied, Vorſtadien d. Heiligfprehung. 609 


aud in Siegburg felbft mit der Leiftung des beauftragten Mönches 
nicht zufrieden geweſen zu fein, aber nicht wegen des Inhaltes, 
fondern nur um ber Form willen. Denn Abt Reginhard fandte 
die Arbeit, noch ehe fie abgeſchloſſen war, an einen ſchrifiſtelleriſchen 
Meifter, damit berfelbe die Geftalt des Werkes verbeffere und ihm 
äußeren Schmud verleihe. Allein dieſer lehnte in einem aner- 
fennenden Antwortichreiben bie zugemwielene Aufgabe aud aus der 
Urſache ab, weil er einen verhüllenden Aufpug für unpaffend er- 
achtete, wie er das an Beifpielen aus Heiligenleben und Wunder⸗ 
geſchichten darthat*'?). 

Hatte ſchon in dieſer Lebensbefchreibung Anno an vielen 
Stellen nit nur die Bezeichnung des Verehrungswürbigen, des 
Seligen, fondern geradezu des Heiligen, des Heiligften etranen, 
während doch no mehr als zwei Menfchenalter nad jelben 
verftrichen, bis bie Heiligiprehung des Erzbiſchofs eintrat, fo heißt 
vollends in dem fehönen deutſchen Gebihte, das unter Zugrunde⸗ 
legung bes in Siegburg entftandenen Werkes, wohl unfraglih an 
dieſer gleihen Stätte, kaum allzu lange nad Reginhard's Zeit, ge⸗ 
poeten wurde, Anno faft durchweg ber Heilige. Freilich nähert 
ich ber Dichter nur über große Abfchweifungen hinweg feinem 
eigentlichen Stoffe, und auch nachdem er Cöln zuerft erwähnt hat, 
die hehre Stadt, welche zu Anno's Verherrlichung diente, wie der 
Erzbiſchof, der frömmfte Man, als Richter diefe ſchönſte Burg im 
deutſchen Lande erleuchtete, greift er in deren Geſchichte wieder un⸗ 
endlich weit zurüd, biß er abermals nad) drei und dreißig Biſchöfen 
auf Anno gelangen Tann, den viel theuren Mann, welchen Alle, die 
Tugend und Wahrheit pflegen wollen, als einen Spiegel anjehen 
mögen. Darauf werden, eben im MWefentlihen im Anſchluſſe an 
die lateinifche Lebensbeſchteibung, Anno's Verdienfte, feine hohen 
Eigenfhaften gepriefen; benn ſelig ftand bie Ei Cöln gehörende 
Welt, da fie jolden Biſchofs werth war, jelig aber auch dag Reid, 
fo lange der gute Herr de3 Gerichtes pflegte. Aber ihn ſchliff auch 
Gott mit manden Beſchwerden, wie der Goldihmid thut, wenn 
er eine gute Spange ſchaffen will. Doch wie Anno geftorben war 
und er zu Gottes Gegenwart und ben ewigen Gnaben aufftieg, da 
zeigte er von oben herab, welches Leben im Himmel fei, und wirkte 
tchöne Zeichen bei dem Grabe, in dem man ihn als einen Tobten 


212) Der Brief an ben abbas R. et grex dominicus sub eo et cum eo et 
secundum eum in vietoriogo monte altissime degens — Subend: i 





possunt. Quis n ber: Vita sanctorum et 
. . nolunt seculari fuco irtutum pom- 
patica verboram opulentia .... . adipe gravantur, unter Beifügung breiten 
shetoriichen Beimertes. 
Meyer von Anonau, Jahrb. d. dtſch. R. unter Heinri IV. u. V. Bd. II. 39 





610 1075. 


eborgen zu haben meinte. Mit einem ſolchen einläßlich erzählten 

Wunder fließt das Gedicht. Das geſchieht dehhalb, damit die 
Menden des reihen Gottes Güte verſtehen; denn — fo beißt es 
ſchon im Anfange — Chriftus thut fo mande Zeichen durch den 
theuren Dann, den heiligen Biſchof Anno, damit bie Menſchen 
vom weltlichen zum ewigen Leben gewiejen werden ?1?). 








*12) Daß die Maere von sente Annen zwifchen bie vom Dichter benügte 
Vita einestheild und bie Translation und Heiligſprechung, die 1183 geſchah. 
andererfeitd fiel und daß derielben die Vita zu Grunde lag — von den Ber 
iegungen bes Liedes zur Kaiferhronit if bier nicht zu reden — zeinte be 
Tondere gegen Holgmann —- in Bieiffere Germania, Il, 1--48, meldier gambert 
von Hersfeld für ben Dichter hielt — Gfrörer, Gregorius VII. VII, 472474, 
aber aud) Lindner, 1. c., 2, Rimmten ihm hierin noch bei — €. Kettner, Zeitfchrift 
für beutfche Philologie, IX (1878), 257—337. Ohne Sweiid if dem 
auch darin beizuftimmen, dak das Annolieb nicht viel Ipäter als 1105, und 
zwar in Gdln oder deffen Umgebung, Taum anderswo al8 in Giegburg, entftanb: 
nur tann nicht, wie Kettner, 304, will, v. 645: där üffe (sc. zu ) steit 
md sin gräf — ala Bewer für eine nothmenbige Entftehung vor 1183 ges 
nommen werden, da ja felbfiverftänblid) bie Tranelation bei der Heiligiprehung 
(vergl. auch den Libellus de translatione, c. 11: Translatum est de tumulo 
corpus ..... et in brevi intra locellum auro et gemmis fulgentem decenter 
reconditum, SS. XI, 518) fi nur innerhalb von Siegburg, nicht etwa von 
da nad) Göln, vollzog. Ebenſo weift Settner, 1. c., XIX (1888), 321—338, mit 
teiftigen Argumenten bie Annahme von WB. Wilmannd — Beiträge zur Ge 
Ähichte der älteren deutichen Zitteratur, 11: Meber das Annolied (1886) — 
aurüd, daß nämlich eine nicht erhaltene einfachere Vita, die Vorlage der betannten 
ita, Quelle des Liedes, dieſes aber 1077 oder 1073 verfaßt ſei; ſehr gut verwein 
SHettner ba auf v. 505 u. 506: dä ist nu dere kuoninge wichtüm, dis p&bis 
senitstäl (in Bezug auf Mainz), die in Zulammenhang mit den Greigniffen im 
Beginn bed Jahres 1106 gebracht werden und als für eine Abfaffung des Liedes 
bald nad) der Vita ſprechend aufgeführt find; indefien Hielt feitber auch Boat, 
Miltelhochdentſche Litteratur (in 9. Paul, Grundriß, der germaniſchen Philologie, 
II, I. 251 ff.), die Gntftehung des Annoliedes ſchon in deu Jahren 1077 bis 1078 
fe, unter Anfegung der Vita Annonis — ald einer Ableitung — nad 1105. 
Vielmehr ift wohl das Lied kurz nach Abt Reginhard's Tod, auf Abt Gumo’2, 
deſſen Rachfolgers, Anregung, in Siegburg entftanden, wie benn Cuono aud in 
Regensburg, wohin er 1126 ala Bifchof erwählt wurbe, äpnlichen fchriftfielleriihen 
Unternehmungen nicht fern Rand: vergl. die weitere Ausführung der durch 
N. Roth, in deffen Ausgabe bes Annoliebes (1847), gebradhten Andeutungen — 
über Enifchung bed Liebe? in Girgburg -- Durch Gäröber, Monum. German. 
Deutsche Chroniken, I, I 51 (berielbe Rimmt aud, 438, in den „Radıträgn“, 
Kettner in der Feſthaltung der Priorität der Vita Annonis vor dem bald nady 
1105 verfaßten Xiebe zu). Die für Deutsche Chroniken. I, II, don längere 
zit verſprochene neue Ausgabe des Annoliedes — von M. Ködiger — it zur 
tunde noch nicht eridjienen. 


1076. 


Heinrich IV. war noch zu Goslar, nachdem er das Weihnadhts- 
feft dort begangen hatte, anweſend. Da kamen nad; den päpft- 
lichen Legaten, die ſchon vorher am Hofe eingetroffen waren, auch 
jene drei früher durch den König felbit an Gregor VIL. abge 
ſchickten Gefandten am Hofe an, mit dem Briefe des Papſtes, 
welcher wahrjceinlih am 8. December gefchrieben worden war, 
und deſſen weiter binzugefügten geheimen Aufträgen‘), Am 
1. Januar eröffneten fie dem Könige ihre Botichaft?). 

Aber diefe Mittheilung hatte eine Wirkung, welche alsbald 
jeglihe Möglichkeit eines weiteren Verſuches, zwiſchen Papft und 
König ein Einverftändniß aufrecht zu erhalten, ausſchloß. Die 
Forderung ber Buße, dad Begehren, daß ber Verkehr mit den er» 
communicirten Theilnehmern am töniglihen Rathe aufhören, die 
Anordnung, daß im Falle der Verſäumniß des für die Bußübung 
eſtelten Zieles, der nächſten Faſtenſynode, die in Ausſicht ger 

ilten Strafen, Excommunication und Entfernung von ber Re— 
ierung, in Kraft treten würden, das waren Zumuthungen, welche 
Feind IV., angefihts der im eben abgelaufenen Jahre errungenen 
Erfolge, fih nicht gefallen laſſen mollte. Zwar follen nad einer 
Nahriht die Geſandten ihren geheimen Auftrag fehr vorſichtig 
ausgerichtet haben. Doch fei e8, daß der König mehr heraushörte, 


1) Bergl. S. 577-581. u 
*) Die fo überrajgende Wirkung ausübende Eröffnung an Heinrich IV. 
geſchah an 1. $anuar — Bernoldi Chron.: Quae legatio in octavis Domini 
ad regem pervenit (SS. V, 432) —, nicht Icon am Weihnachtöfeit, wie ber 
Annalıft von 1075 an: Qui (sc. tres viri religiosi, ete.: vergl. ©. 581n. 170) 
Goslariam ad regem circa nativitatem Domini pervenientes (SS. V, 281) 
anzunehmen fdjeint. Hier, ebenfo bei Qambert: Aderant preterea Hildebrandi 
papae legati denunciantes (ete.) (SS. V, 4), ug augenfheinlid, bie 

©. 582 in n. 171 angedeutete Dermengung der päpftlichen Segaten mit den vom " 
Iape beauftragten töniglien Gelandten vor. Eine dem Bericht bed Löniglichen 
om⸗Gymnafiums zu Dapebung, 1883, beigelegte Abhandlung von Dr. I. Weber 
mann, König Heinti IV. im Jahre 1076, if ohne felbftändige Bedeutung. 

30 * 


612 1076. 


fei es, daß die Faſſung der Worte eine ſchärfere war, ald Gregor VII. 
das in je: Erwäl nung des Inhaltes derjelben ausſprach, das 
fteht feit, daß in königlichen Kundgebungen nachher dem Papfte 
zum lauten Vorwurfe gemacht wurde, er habe ausdrüclich Hein- 
ri IV. fagen laflen, daß entweder er ſelbſt — ber Papit — 
fterben, oder aber daß er dem Könige Leben und Reich entreißen 
wolle. So gerieth Heinrich IV. in den heftigiten Zorn und wies 
drohend die Gejandten fogleich mit ſchwerer Schmad von ſich Hin- 
weg®). Es fann nicht überrafchen, daß ein folder jäher Wechſel 
der Stimmung fi in dem Könige vollzogen hatte. In ber vor- 
nehmften Rönigepfalz jenes Landes, das er fi) wieder unterworfen 
zu haben glaubte, waren ihm von Männern, die ihm zu Dienft 
verpflichtet waren, die aber jegt als gehorfame Werkzeuge bes 
Bapites fi erwiejen hatten, Dinge mitgetheilt worden, welde ihm 
unerträglich waren, welde er am wenigiten jegt, nad dem günftig 
gewordenen Verfehre mit Rom, erwartet haben mochte. Allein 
wohl noch mehr, ala die Rüdficht auf die ſächſiſchen und deutſchen 
Angelegenheiten, mochte der Blick auf Italien, auf die Störungen, 
welche Gregor VII. dort entgegenftellen fonnte, Heinri IV. bes 
herrfchen und zu weiteren Schritten bewegen. Gegenüber einem 
folchen Papfte konnte der Plan der Romjahrt nicht feitgehalten, 
von deſſen Händen die Kaiferkrone nicht erhofft werden, und wenn 
etwa dem Könige no die am 7. December des abgelaufenen 
Jahres durch Gregor VII. gegen Thevald, den von Deutichland 
ber neu aufgeftellten ubiichr von Mailand, angefündigten Maß ⸗ 
regeln befannt geworden waren, mußte ihn vollends die päpitliche 
Mahnung erbittern. Denn die gleiche Faftenfynode, von welcher 
Thedald’3 Schidjal abhängen ſollie, wurde jegt auch gegen ihn als 
Schredmittel vorgeſchoben H. 


2) Heinrich s IV. Erregung ſchildern Sambert: Quae legatio regem vehe- 
menter permovit, statimque abjeelis cum gravi contnmelia legatis (241) 
und der Annalift, zuerft a. 1075: Qui ... juzta quod illis per oboedientiam 
inpositum erat, caute nimi: non absque maximo vitar sure perieulo 
peregerant. Quos ille non tientia suscipiens . .. ira et indignatione 
non medioeri succensus, bann a. 1076: Tandem vero rex, non modico furore 
post. discessun virorum pcrmotus (1. c., 281, 282) ganz Anti, während 
Gregor VII. in der Kundgebung J. 4999 '— Epist. collectae, Rr. 14 — ih 
verhältnigmäßig mild ausdrädte: Qui indigne ferens, se a quoquam repre- 
hendi aut corripi (Jaffe, Biblioth. rer. German., II, 538: dod) if dann bie 
Stelle: et indignum ducens, ete, auch vom Annaliften ausgenüpt, mozu vergl. 
©. 581 n. 170). Was der König ans den Worten der Gejanbten heraus hörte, 
fagte ex jelbft, (heils in dem dur; Bruno, De bello Saxon., c. 66, eingeldjal- 
teten, unt. ©. 627 folgenden Briefe: in ipsum caput insurgere ansus €8, 
mandans quae nosti, seilicet, ul tuis verbis utar, quod aut tu morereris 
aut michi animam regnumque tolleres (SS. V, 352), thrile in dem Briefe, 
Codex Udalrici, Nr. 49: regno me privare studuit, minitans, regnum et 
animam se mihi tollere, quorum neutrum concessit (Jaffe, Biblioth., V, 108: 
vergl. unt. bein. 78). 

.*) Giefebredit macht, II, 349, darauf aufmerffam, der Umfand, daß ber 
König die Eröffnungen von feinen eigenen Oıfanbten, bie, obfehon feine Baffallen, 















Oeinrichs IV. Erreg. dep. d. päpfil. Botfchaft; Einl.d. Wormſer Reichsverſamml. 613 


So brach die ungeftüme Erregung dur alle Schranken, und 
ber König war bereit, zu den äußerften Mitteln zu greifen. Erſtlich 
befann er fi feinen Augenblid, dasjenige, was ihm joeben unter 
Feſthaltung Geheimniſſes geſagt worden war, entrüſtet wie er 
war, feinen verſammelten Räthen unter Aeußerung heftiger Be— 
ſchwerden mitzutheilen, wie von gegneriſcher Seite vermuthet wurde, 
um dadurch ihre Sache mit der ſeinigen nur um fo feſter zu ver⸗ 
Inüpfen. Denn außerdem nahm er nun erft recht feinen offenen 
Verkehr mit den vom Papſte Gebannten gefliffentlid auf, eine 
Handlungsweiſe, welche ihm Teibftveständtig als eine abſichtliche 
Hervorhebung feiner Harinäckigkeit und des Ungehorſams gegen- 
über den eben erſi vernommenen verbietenden Mahnungen Gregor's VII. 
ausgelegt wurde. Ferner aber lud er nah Worms, auf Sonntag, 
24. Januar, eine Verſammlung der geiftliden und weltlichen 
Hirten des Neiches ein. Was durch dieſelbe vollfttedt werden 
ollte, ſchwebte dem von feinen Raihgebern umgebenen Könige 
wohl ſchon in Goslar, als er die Aufforderung ausgehen ließ, vor, 
nämlich der nad Rom angefagten Synode zuvorzufommen, ſchon 
ehe diefelbe einen, wie An befürchten ftand, weitgehenden Beihluß 
faffen konnte, alfo die Necdhtsgültigfeit der von dort zu erwarten- 
den Schritte durch eigene Mafregeln von vorn herein aufzuheben. 
Daß ſehr weit gehende Feindfeligkeiten gegen Gregor VII. aus 
den Wormfer Berathungen hervorgehen konnten, war ben auf der 
Seite des Papftes Repenben Beobachtern der immer raſcher ſich 
entwiclelnden Dinge ſicher nicht verborgen; denn ihr Urtheil über 
die nad) ihrer Auffaffung nur aus Simoniften und Gebannten be 
Rehenden Umgebung Heintich's IV. war das denkbar ungünftigfte, und 
fie fahen voraus, daß diefelbe dahin arbeite, alle Anhänger des 
Königs ß ven den Papſt mit ſich zu reißen. Allein ob in des Königs 
Eeele je A ſchon gleich ber Plan fertig ftand, daß fein Thron 
und feine eigene Sicherheit nicht anders, als durch Gregor’3 VII. 
Entfernung, behauptet werden fönnten, daß alfo Mittel und Wege 
zu fuchen feien, damit derſelbe nicht länger Papft bleibe, ift doc, 
trog ber von einer Seite aufgeftellten Ausſage, nicht gewiß. Wohl 
aber Tann nicht bezweifelt werden, daß am Hofe in dieſen der 
Verfanmlung zu Worms vorangehenden Tagen durch die au 
ſchläge derjenigen, welche von der Faftenfynode und ihren Straf- 
erlaffen die ärgfte Bedrohung zu gemärtigen hatten, die Stimmung 
eine unerhört angriffsbegierige werden mußte, jo daß in dem Aug- 


ſich dazu Hatten brauchen Laffen, hören befam, möge beffen Zorn m 
geftei yet — Ranle. Glammelte Werte, LULI, 140 u. 141, weißt in ne 
Yriiihen Ausführungen zu Lambert auf bie Beiehungen au ben italienifchen 
Bragen hin, umd dazu möchte Rimmen, daß Heinrich IV. in dem erften der in 
n. 3 berangezogenen Beirfe ſich geradezu beflagte: longius progrediens, regnum 
Italiae pessimis artibus alienare temptasti (sc. Gregor ZN 


614 1076. 


tauſch Biefer Meinungen auch ber König in feinem Zorn über 
Gregor VII. fi in zunehmendem Grabe beſtärkt fühlte®). 

Bon Goslar begab ſich Heinrih IV. nad dem Aheine, und 
er war felbft in Worms anweſend, als, dreiundzwanzig Tage nad 
der Entgegennahme der zerhängnißmollen Eröffnungen, ber mit ber 
Synode verbundene Reichstag begann‘). Aus ber Reihe der zahl- 
reichen hohen Geiftlichen — auch Nebte waren reichlich vertreten — 
find, von Namen der zur Verfammlung gekommenen Inhaber des 
biſchöflichen Amtes, diejenigen zweier Erzbifhöfe und von vier- 
undzwanzig Bifchöfen befannt. Jene zwei waren Siegfried von 
Mainz und Udo von Trier, und aus ihren beiden Erziprengeln 
waren, von Mainz Richbert von Verden, Huzmann von Speier, 
Wernher von Straßburg, Burchard von Bajel, Otto von Conftanz, 
Adalbero von Würzburg, Udalrich von Eichftädt, Hezilo von Hildes- 
heim, Immad von Paderborn, aber auffallender Weije auch Burchard 
von Halberftadt, den ohne Zweifel fein Wächter Ruopert von Yam- 
berg herbeigeführt hatte, von Trier Hermann von Metz und Pibo 
von Toul. Der Erzbifhof von Salzburg fehlte, wie e8 feiner Ge— 
finnung völlig entſprach; aber Dtto von Regensburg und Ellinhard 
von Freifing hatten ſich eingefunden. Ebenſo war Cöln, deſſen 
Erzſtuhl noch feine endgültige Beſetzung wieder gewonnen hatte, 
nur durch die Sprengelbiſchöfe Wilhelm von Utrecht, Heinrich von 








6) Das Vorgehen der König wird von dem Annaliften beurtheilt —: =. 
1075: totum quod ipsi secreto in aurem elocuti fuerant (sc. die Geſandten) 
„. „ eonvocatis suis consiliatoriis palam fecit enarrari querelosus, ea ut 
fertur intentione, ut non solum ipsius, set et suas proprias tanto magis 
defendere conarentur cansas, Et mox, quod praeter caetera domnus 
apostoliens ei specialiter interdixit, excommunieatis ex studio tunc perri- 
caeiter communicavit, non attendens caritatis et longanimitatis illius 
paternae tolerantiam, qua salutem et honorem ipeius in gremio sanctae 
äecclesiae se amplexurum fore per hos viros sibi fidelissime demandavit, 
si resipuerit (ete.: in bem Item ‚bier mitgetheilten Sahe lehnt fich der Autor 
wieder — vergl. n. 3 — am Gregor’s VII. Brief an, unb zwar an l. c., 

3. 2-24), a. 1076: rex . .. non solum non resipnit, quin potius ampliork 
tergiversatione contra ‚merarius satis perieulose desipuit. Namgue 
infausto consilio eum suis inito, plures regni episcopos et prineipes, eos 
maxime guos ste voluntati eonsentaneos noverat, apud Wormatiam con» 
vocavit (l. c., 281, 282). Zambert ift fürger: omnes qui in regno suo essenc 
episcopos et abbates Wormaciae dominica septuagesimae convenire precepit 
(&hnlich Bernoldi Chron.: in septuagesima apud Wormaciam colloquio facto — 
SS. V, 432 u. 433), doch ſchon mit Angabe des Verhandlungegegenftander (vgl. 
dagegen n. 10): tractare cum eis volens, ad deponendum Romanum ponti- 
ficem, ei qua sibi via, si qua ratio pateret; in hoc cardine totum verti 
ratus salutem suam et regni atabilitatem, si is non esset episcopus (241 ı. 
242). Daneben ift Bernold’3 Xeußerung, De damnatione schismaticorum, 
Epist. III, c. 7, nad} der S. 580 in n. 169 erwähnten Stelle, von Wichtigteit : 
[ainricus rex ... tale consilium a simoniacis sive excommunicatis aecepit, 
ut omnes sibi subjectos ab apostolico presule separaret sicque sanctam 
‚Romanam synodum deauctorizaret ... ‚Aecepio igitur consilio, ante ean- 
lem 5; um in septuagesimam erale colloquium apud Wormaziam 

Condixit (Libelli de ie, Kir ge u ” 
°) Sambert jagt außbrüdli: Rex statuta die venit Wormaciam (242). 









Vereinigung u. Zuſammenſehung d. Wormfer Reichsverſammlung. 615 


Lüttich, geebrid von Münfter, Egilbert von Minden, Benno von 
Dsnabrüd dargeitellt. Der Vorfteher der Magdeburger Kirche war 
fern; dagegen hatten Eberhard von Naumburg und Tiedo von 
Brandenburg, welcher allerdings wahrſcheinlich in Bremen weilte”), 
fi) eingefunden. Aus Burgund war einzig Bifhof Burchard von 
Raufanne, aus Italien Bischof Bruno von Verona anwejend. Da- 
Ban dürfte kaum eine größere Zahl weltliher Fürften ſich einge- 

nden haben; wenigftens ift einzig Herzog Gottfried von Nieder- 
lothringen — er war ohne Zweifel zugleih mit Bifhof Wilhelm 
von Utrecht gefommen, bei welchem er das Weihnachtsfeft begangen 
hatte®) — als Theilnehmer genannt, wobei aber eine um fo reid- 
lichere Einwirfung auf die Verhandlungen ihm wohl mit Recht, 
zwar von übelwollender Seite, zugefchrieben wird. Die Leitun— 
der Verfammlung der geiftlihen Herren ftand aber bei Erzbifchof 
Siegfried, der nochmals bier feine Unbeftändigfeit, indem er durch⸗ 
aus die Sache des Königs gegen den Papft ergriff, darlegte. Ent- 
gegen ber in ben legten Monaten, feit dem Bejuche in Nom, April 
de3 vorhergegangenen Jahres, bewieſenen Gefügigfeit, welde zwar 
den Forderungen Gregar’3 VII. noch ftet3 nicht genügend erſchienen 
war, trat nunmehr Siegfried nohmals, im Bewußtfein der Stellung 
des Leiter einer Synode der deutſchen Bifhöfe, dem Papfte ent= 
fchieden in den Weg; die Erinnerung an alle erlittene Unbill hatte 
den ſchwachen Mann muthig gemadt?). 


7 Det, ©. 69 n. 56, daß dieſer Biſchof wahrſcheinlich in Bremen fich 
aufhielt. ad num immer die Urſache de3 Wegbleibens Erzbiſchof Liemar’s don 
Worms geweſen fein mag — Gielebrecht, IIL, 352: „entzog ſich wohl gefliffentz 
lich ber mißlichen Sache”, ober Dehio, Gejdhichte des Erzbistumd Hamburg« 
Bremen, II, 8: „ohne Zweifel erfannte er das Goncil als das unfelige Unters 
nehmen, dad es war . . . nı wenige teilten mit ihm den Mut, gegen ben 
damals im Glüde fiehenben König ihre jelbftänbige Neberzeugung zu wahren” —, 
dieſer Tiedo könnte allenfalls gewiffermaßen ein Gtelvertreter Liemar's geweſen 
fein. Denn konnte diefen nicht die fich wiederholende Krankheit — vgl. ©. 447 — 
wie dor einem Jahre gerade in diefer ungünftigen Jahreszeit — vgl. in dem 
1. cn. 4, cititien Qriefe: me toto autumno toto hyeme .. . . prepeditum 
— von Worms entfernt gehalten haben? 

®) Die Anmwelenheit in Utrecht bezeugt die Kloſterchronik von Et. Hubert, 
e. 31: In sequenti sollempnitate dominici natalis dux @odefridus natalitinm 
euriam celebravit in magna gloria Trajecti ... . ultima fuit pompa huius 
wune ostentationis (SS. VIII, 588), und Diedmann, Gottfried II. ber Budlige, 
79 u._80, ſchließt wohl mit Recht auf Verabredung von Maßregeln zum Schuß 
von Holland — vergl. nachher bei n. 53 —; dagegen It er zu großes Gewicht 
auf die Angabe der weit jüngeren Vita Annonis, Lib. III, ce. 12: in tam 
remotas terras, ubi tunc dicebatur consistere dux, aliquem ad eundum et. 
redenndum sufficere sub intervallo praeseripti teınporis (SS. XI, 502: vgl. 
©. 596, n. 192), um daraus zu entnehmen, dak Gottfried ſchon in den letzten 
Tagen Anno's, Anfang December 1075, in Frisiand geweſen fein möchte. 

9) Die Namen der geiftlichen Theilnehmer (eigenthümlich if innerhalb der 
Reihe, bei als vierter Biſchof, Lange vor feinen fächfiichen Nachbarn, zwiſchen 
Meh und Lüttich vorher, Toul nachher, derjenige don erben fteht: doch Ift der 
Rome Ricbert für diefen ganz Ausſchlag gebend, alfo nicht etwa an Verdun zu 
denen) ergeben fi} aus der in n. 14 erwähnten Kundgebung. Im Allgemeinen 


616 1076. 


Es ſcheint, daß aud noch in Worms, als die Verfammlung 
ſchon zufammengetreten war, bie Verathungen über den einzu- 
ſchlagenden Weg fortgefegt wurden. Heinrich IV. war zu einem 
feften exe, wie dem von Rom ber drohenden Schlage nicht 
nur auszuweichen fei, ſondern derſelbe von vorn herein zur Un- 
möglichkeit gemacht werde, nod nicht gefommen, und fogar von 
gegnerifcher Seite, wo bed Königs Vorgehen auf das heftigite ver- 
worfen wurde, fand das Geftändniß ftatt,- daß er nicht jo ſehr aus 
ſich felbft zu der den Kampf ohne gleichen eröffnenden Erklärung 
gegen Gregor VIL gelommen jei. Seine _Rathgeber, Simoniften, 
Ercommunicirte, fowie zugehörige Genoffen biefer Leute, hatten 


reben von ber Zheilnahme an ber Verfammlung Lambert: venerunt etiam 
episcopi et abbates amplissimo numero (242), ferner Bernold in der fchon in 
n. 5 citirten Streitfchrift, gleich im — an bie dort mitgeigrtte telle: 

jao ter regni sui princi] juam plures episcopos liquos suos 
Adele v vel pocius indes, —— (ee. ver no ipäter Gesta Trever. 
Addit. et Contin., Lib. I, c. 10 (freilich in falſchem Sufammenbang, ala wäre 
Gregor’3 VII. Baunfluch dorangegangen, ebenjo unter unmittelbarer Anhängung 
ber Brigener Synode von 1080): convocato suae partis episcoporum, abbatum 
et aliorum graduum concilio (88. VIII, 183); andere allgemeiner gehaltene 
Angaben lauten ganz übertrieben, im Chron. Hildesheim., c. 17: pene omni- 
bus Ytalieis et Teutonicis episcopis inauditam et in omni canonum serie 





ad palacium eum eyocavit (247). Durch Donizo, V 
bie Reitung durch Siegfried hervorgehoben, v. 1274 







nimis ille non Christum timuit, B 


gorii VIL., e. 66, wo aud; ber Mi 


Einwirkungen d. Umgebung auf b. Entſchluß Heinrich's IV. 617 


von fi aus die Weberzeugung gewonnen, daß das Strafurtheil 
des Papſtes fie fiher treffen werde, falls ber König fich einem 
anderen Entſchluſſe zuwenden und in den kirchlichen Angelegenheiten, 
welche in der Schwebe lagen, fih dem apoftolifhen Stuhle gehorfam 
und hůulfreich erweifen würde. So ließen fie feinen gereizten Stolz 
nicht zur Ruhe kommen und verftanden es, duch gefhidt gewählte 
Vorſtellungen ihn in feiner Erregung unbeſchwichtigt zu Iaffen und 
zu den gemwünjchten ihnen notwendigen Schritten zu bringen. 
Heinrih IV. mußte, geftügt auf feine Biſchöfe, in einem an 
©regor VII. geriteten, demjelben den Gehorfam auffünbigenden 
Schreiben die bigher gegebene Anerkennung als Papft leugnen, fo 
daß auf diefe Weiſe, durch die Abfegungserflärung, theild bie zu 
befürchtende römifhe Synode, mit ibren zu erwartenden Er- 
<communicationäverfügungen, der Vollmacht beraubt und ungültig 
würde, theild ber freie Raum für eine Neubefegung des päpftlichen 
Stuhles entftände. Auf diefem Wege waren auch die Rathgeber, 
jammt dem Könige, von ber Verurtheilung befreit. Nach diefen 
Rathſchlägen ging alfo nunmehr Heinrich IV. mit den einberufenen 
Bifhöfen gegen Gregor VII. vor, und er gab aud nachher nad) 
Rom hin die Verfiherung ab, daß er nicht anders, als nach dem 
Autriebe diefer feiner Rathgeber, überhaupt die Verfammlung ein- 
berufen habe). 


10) Eine wegen ihrer gegen ben König gehegten Gefinnung voran beadhtend: 
werthe Duelle, Bernold, De Iamnatione schismaticorum, 1. c., fleht mit ihrem 
Zeugniß voran: Qui pene omnes (sc. congregati), aut simoniaci, aut ex- 
<ommunicati, aut eorum complices individui, se Romani pontifieis censuram 
subituros non dubitabant, si rex resipiscene apostolicae sedi obediret eigue 
in aecclesinstieis negotiis debitum adjutorium impendere vellet. (ben biefe 
fih durd; Gregor VII. bedroht, fühlenden reverentissimi episcopi, qui nobis 
velut duleissima membra uniti sunt, haben nad) dem nach n. 19 folgenden 
Briefe Heinrich’ IV. am den Papft die Wormſer Eynobe herbeigefühnt: gene- 
ralem conventum omnium_ regui primatum ipsis supplicantibus habui — 
wobei eben dieſe Bitten doch im erfter Kinie auf dieſe dem König näher ver- 
bundenen Männer zu beziehen find). Quapropter ex regis insolentia occasione 
accepta, regi non tam consenserunt, quam iaserunt, ut literas pro- 
scriptorias, omnium eorum manibus per subscriptionem roboratas, ad 
apostolicam sedem transmitteret, quibus quasi proscripto Romanae sedis 
episcopo, eynodus Romana regem excommunicatura nichilominus cassaretur, 
sieque ipsi cum rege ab apostolicae sedis censura liberarentur (I. c., 49 
*8 icſer ausdrucklichen Ausſage — daneben halte man aber auch Arnulf, 
Gesta archiepiecoporum Mediolan., Lib. V, c. 7: quorumdam suorum hor- 
tatu contra papam rex erexit sese Gregorium (SS. VIII, 30) — ftehen aller« 
dings viele abweichende gegenüber. Gewiliermaßen in der Mitte fteht Bruno. 
Er räumt, De bello Saron., c. 65, zuerft ein, baß ber König cum suis de- 
septoribus una nad) Worms fam, daß noch Borberathungen ftattfanden: Rex 
.. . cum singulis vel binis consilium inivit, qualiter dignam vicem repen- 
deret illi contumeliae, quam omnes andieraut Romanum pontificem sibi 
fecisse (cte), Cumque multa multis modis dia volutarent, tandem quibus- 
dam eorum placuit, ut episcoporum coneilio facto papam qua: ii 
cum communi consensu dampnaret, eoque deposito, rex in loco ei 
ve suis amicis constitueret, qui omnia quae regi fuissent placita, tota 
doluntate perficeret —, unb dann erft folgt: Hoc igitur inito confirmatoque 






618 1076. 


Aber zur Aerjeärfung des Gegenfages trug ganz vorzüglid 
noch der Umftand bei, daß in Worms einer ber heftigften perjöns 
lichen Feinde des Papites von Italien her, wo er zulegt bei Thebald 
in Mailand ſich aufgehalten zu haben fcheint, ſich eingeftellt hatte. 
Der zum dritten Male, wie voll Abſcheues ein eifrig päpftlic ge 
finnter Zeuge betont, aus der Kirche ausgeftoßene Cardinal Hugo 
der Weiße hatte, nachdem ihm die Befehdung Gregor’3 VI. be 
fonder3 an einer wichtigen Stelle, bei den Normannen, nicht in der 
gewünfchten Weife gelungen war, jegt als die Stätte jeiner aufs 
reizenden Thätigkeit die Umgebung Heinrich's IV. erforen, und den 
Rathgebern des Königs mußte die Anmefenheit eines in allen 
Winfelzügen wohl erfahrenen Mannes, welcher den Boden in Rom 
genau fannte, aber auch feine Scheu trug, zu dem, was er wußte, 

eiteres, dad zweddienlich fein mochte, beizufügen, jehr erwünſcht 
fein. Denn auf feinem anderen Wege ließ fi beiler eine ftarfe 
Einwirkung auf die Entjchlüffe der Verfammlung erzielen, als durch 
die Verichterftattung eines hohen römischen Geiltlihen, von weldem 
befannt fein mußte, welchen weſentlichen Antheil er an der Er- 
hebung Hildebrand’3 auf den päpftlihen Stuhl gehabt hatte. So 
wurbe denn Hugo vorgeführt, um feine Ausjagen zu machen, 
vieleicht auch Briefe vorzumeifen, die ihm nad einer allerdings 
viel jüngeren Ausfage aus Jtalien mitgegeben worden waren. Er 
muß weit ausgeholt haben, um die Lebensgeſchichte des Papſtes 
darzuftellen, die Lebensweiſe defjelben in das Licht zu rücen. Yon 
dem Urfprunge Hilbebrand’3 an verfolgte der Erzähler deſſen 
Thaten, verweilte dann beſonders bei der Gefchichte der Wahl, um 
zu zeigen, im einer wie verkehrten Weife biefelbe vorgenommen 


consilio, fecit omnes suos episcopos convenire, et coegit eos (etc.) (SS. V, 
351). Dagegen behaupten andere Darftelungen den von Heinrich IV. felbft une 
mittelbar auögeübten Zwang in runden Worten. Der Annalift von 1075 an 
firieb: Quos pene omnes (sc. bie in n. 5 aufgeführten Eingelabenen) debitam 
heato Petro et apostolicae sedis praesuli Gregorio oboedientiam abnegare 
wieder in Anlehnung an Gregor’3 VI. in n. 5 ſchon erwähnten Brief, |. c., 
538 3. 33 u. 539 3. 1) gie . inita in id ipsum conspiratione abre- 
nuntiare coegerat (SS. V, 282), allerdings in Uebereinftiimmung mit Ort 
gor VII. jelbft, in dieſem Briefe: episcopos pene omnes in Italia, in Teu- 
tonieis vero partibus quotquot potuit, circa fidem Christi naufragare fecit, 
dum eos ... abnegare aubegit (I. c.). Ganz bejonber® aber murde der König 
in den italienifchen Nachrichten fo einfeitig in die Mitte gecüdt: Bonitho, Lib. 
ad amienm, Lib. VIL: Mox convocans multitudinem episcoporum non que- 
sivit Deum auetorem fidei... domnum ” am .... literis abdicavit suos- 
que episcopos subscribere coegit (Jafje, Biblioth., IL, 666), Tonizo, I. &, 
v. 12% : Rex ımox hac illac discurrere caepit ad ista .. . Cum (plaribus 
‚dversum patrem loquitur reverendum (l. c.), Vita Anselmi ep. 

‚ucens., c. 14: inaudita deinde audacia et admirabili superbia sui facinoris 
— nec dicendos collegit episcopos in eivitatem Wormatiam, habitoque 
eoneiliabulo roeripserunt rimae sedis episcopum, quod a saeculis non 
est auditum (SS. XIl, 17), Wido, 1. c.: ubi se apostolicis litteris conventum 

idit, diminutionem sui imperii suaeque pecuniae veritus, ad eversionem Ildi- 
brandi mentem intendit, qualiter id fierit exquisivit, et ne alicuius momenti 
eins excommunicatio haberetur . . . episcopos . . . ut ei maledicerent, im- 
peravit (I. c., 536 u. 537). 


























Vorbringung d. Anklagen gegen Gregor VII. durch Eardinal Hugo. 619 


worden fei; aber ganz befonbers bemühte er fi, Gregor VII. un- 
glaublihe Schandthaten nachzuſagen, mit welchen —* ſchon vor 
feiner Erhebung begonnen habe. Ganz ohne Scham, ohne zu 
berüdfi—htigen, daß in Herzog Gottfried der Gemahl ber ohne 
Zweifel in das ärgfte Licht geftellten Mathilde zuhöre — Hugo 
fonnte freilich über das gänzliche Zerwürfniß der Ehegatten gut 
unterrichtet fein —, griff die Schilderung in die Innigften de 
siehungen des Papftes ein, um beifen Verbindungen mit den er- 
lauten Frauen in das ſchlimmſte Licht zu ftellen und aus den- 
felben heraus die heftigften auntlagen zu holen. Aus dem Anhören 
der gewandt vorgebradhten Anſchuldigungen wurde der Eindrud ge— 
wonnen, Sug babe ſich befliſſen, ein Trauerfpiel auszumalen, das 
für die Bilder der Schaubühne brauchbar geweſen wäre. Allein 
eben diefe Vermifhung wahrer Mittheilungen mit weit gehenden 
Nebertreibungen und gänzlihen Erfindungen war für den Augen- 
blid die richtig dienliche Vortragsweiſe. Die Rathgeber des Königs 
fanden, was fie ald Beweis für ihr Vorgehen gegen den Papft 
haben wollten, beftätigt; Heinrich IV. felbft, der die von Gregor VII. 
gegen ihn gefchleuderten Vorwürfe mit folder Empörung abge- 
wieſen hatte, mußte eine Genugthuung empfinden, ſolche Ausſagen 
zu vernehmen, für die ja der am gnenaueften unterrichtete Kundige 
in dem ehemaligen Vertrauten des Papftes jelbft gegeben zu fein 
ſchien. Und wenn berjelbe etwa noch die Lage der Dinge in Nom, 
in Italien felbft ausführte, wie Gregor VII. durch die Normannen 
in Verlegenheit gefegt fei, wie in Rom felbft, auch nad) der Aus— 
weifung des Gencius, die Gefahren fortbauerten, jo konnten ſolche 
Ausfagen nur noch die Weberzeugung befeftigen, daß eben jetzt 
Gregor VII. gefält werden mülje?). 


11) Bon Hugo's Eingreifen — vergl, über benfelben zuleht ©. 575 — 
wpricht Sambert: Commode quoque conficiendis tantis rebus intervenit qui- 
dam ex cardinalibus Romanis Hugo cognomento Blancus . .. deferens 
secum de vita et institutione papae scenicis fgmentis consimilem tragediam 
(dab das „eine Schrift“ de vita et institutione pac geweſen fei, wie Stein« 
ort, Heinvich IIL, IT, 471, annimmt, „aus Wibert’s Feder gefloffen“, wos 
Martens, Die Belegung bes päpftlichen Stuhles, 182, vermuthet, ift nicht ger 
fagt): scilicet unde oriundus, qualiter ab ineunte astate conversatus, quam 
perverso ordine nedem aposfolicam occupaerit, quae, ante episcapatum, 
quae post acceptum episcopatum memoratu quogue incredibilin fagieia 
commiserit. Huius auctoritatem, tamquam divinitus sibi destinatam, gra- 
tiesime amplexati et promptissime secuti .. . (242), ferner Bonitho an der 
in n. 10 herangegogenen Stelle: Hugonis Candidi acquiescens consilio (sc. rex) 
und Donio, 1. c., v. 1278 fi.: Huc Hugo tunc falsus venit, qui dieitur Albus ... 
ter dampnatus .. . junctus et ipsis (ec. ben in Worms Berjammelten) ad- 
versus papam fingens mala, laetıficabat corda malignorum, regis simul et 
sociorum. Den Inhalt der Ausſagen Hugo’s nihält das in n. 16 erwähnte 
Schreiben. Einen Rachhall diejer Dinge findet man bei Lambert, a. 1077, 
wo von Mathilde und deren Beziehungen zu Gregor VII. einläßlid; gefprochen 
wird, nur daß natürlich der Erzähler das Gerede weit von fich abweift: 
Sed apud omnes sanum aliquid sapientes luce elarius constabat, falsa ess» 
qune Aicebantur, Iheils im Hinblie auf den Papft, befien tam eximie tam- 


620 1076. 


So ſprachen die Bischöfe ihr Urtheil gegen Gregor VII. aus. 
Diefes jheint zum Inhalte die Ausführung gehabt zu haben, daß 
derjelbe nicht Papft fein fünne, daß er die Macht, nach dem Bor: 
echte des römischen Stuhles zu binden und zu löfen, nicht inne 

abe und auch nicht jemals inne gehabt habe, da fein Leben durch 
j0 große Schandthaten und Ver; den befledt worden fei, daß ihm 
ala einem in folder Weife Schulbbelafteten der Gehorſam fortan 
aufgefünbigt werde; damit war aljo auch ausgeſprochen, daß die 
Erhebung Hildebrand’3 zur päpftlichen Würde als eine von Anfang 
widerretlihe Handlung hingeſtellt wurde. Aber nicht nur diefe 
allgemeine Erklärung wurde aufgeftellt — es ift recht wahrſcheinlich 
dor Erzbischof Siegkeied, der ja in ber Reihe der Namen zuerft 
fteht, das Verbammungsurtheil abgefaßt hatte —; fondern außer 
dieſem von allen Theilnehmern an der Synode mit eigenhänbiger 
Unterſchrift befräftigten Aechtungsbriefe mußte noch jeder Einzelne, 
damit er gehindert jei, etwa fpäter feine Mitwirkung an der Ab: 
fegung des Papſtes zu leugnen, feine eigene Buftimmung Öffentlich 
für ſich allein urkundlid) bezeugen. er Wortlaut dieſer ge: 
ſonderten Erklärungen, wobei eben jeder in dem eigenhändigen 
Schriftſtücke feinen eigenen Namen voranftellen mußte, war: „Sch 
—. darauf folgte der Name und die Nennung des Sites des die 
Worte niederfhreibenden Biſchofs — verfage dem Hildebrand die 
Unterwerfung und den Gehorfam von diefer Stunde ab und ins- 
Tünftig, und ich werde ihn von num an weder ald Papſt anfehen, 
nod ihn fo benennen“. Ganz befonders diefe jedem Einzelnen zu⸗ 
gemuthete Lusfagung fol unmittelbar vom Könige aus aufgezwungen 
worden fein). Allerdings war ohne Zweifel, wenn das auch nur 


que apostolice geführtes Leben, bie signa et prodigia, quae per orationes 
papae frequentius fiebant, ben zelus eius ferventissimus pro Deo et pro 
ecclesiasticis legibus, theils in Rüdficht darauf, daß Mathilde — in urbe cele- 
berrima atque in tanta obsequentium frequentia obscenum aliquid per- 
trans — nicht hätte verborgen bleiben können. Lambert führt da die Rede von 
iefen Auöfchreitungen, quod die ac nocte impudenter papa in eius volu- 
taretur amplexibus, et illa furtivis papae amoribus preoccupata post 
amissum conjugem ultra secundas contrahere nuptias detrectaret —, bie 
ineeti amoris muspicio, auf bie Tegis fautores et presipue elerici, quibas 
ällieita et_contra seita canonum contracta conjugia prohibebat (se. papa), 
zurld (257). Diedmann maht, I. c., 80 u. 81, richtig auf den” Gchluß anf 
merffam, der aus dem Umftande der Borbringung folder Reben vor Gottfrieb'3 
Ohren go werben lann. Der jpäte Zeuge Paul von Bernried bringt, 
<. 67, unter Anlehnung an Donigo, nod die Erwähnung von Brieien: fictitiis 
euis iteris archiepiscoporum, episcoporum personas repraesentans, — 
von hervorgezogenen aliae epistolae sub omnium cardinalium senatus- 
que ac populi noinine titulatae, in melden bejonders die postulatio novi 
pontificie et abjectio legitimi pastoris geforbet gewelen fein; ebenfo habe 
Su die Berfammlung Hingewiefen auf Gregor's VII. bedrängte Lage, bie 
multae inimicitiac, quas patiebatur a Nortmannis, a circumjacentibus comi- 
tibus, ab ipsis ctiam traditoribus in urbe manentibus (l. c., 511) 
„') Als den Inhalt des Urtheiles der Synode nennen Lambert: bie sen- 
tentia (damnatio), quod papa esse non possit, nec ullam juxts privilegiam 
Romanae sedis ligandi aut solvendi potestatem Habeat vel aliquando 


Verurtheilung d. Papfes u. Beträftigung d. üchtung dei. d. Biſchöfe. 621 


von einer Heinrich IV. feinbfeligen Stimme hervorgehoben wird, 
bei manchen Theilnehmern die Stimmung, als fie jo den Papft als 
abgejeht erklärten, eine gebrüdte; jenes Zeugniß will fogar willen, 
dab nur diejenigen wenigen Biſchöfe, bie als Urheber des ganzen 
Planes von Andang am hervorgetreten waren, mit Ueberzeugung 
ihre Namen unterzeichnet, ihre Erklärung ausgeftellt hätten, während 
die Mehrzahl einzig in der Angft des Augenblid3 unter dem ob= 
waltenden Drude 14 gehandelt habe. Daß ein Bifchof Burchard 
von Halberftadt in diefer Zwangslage fid) befand, ift einleuchtend. 
Aber ein anderer Bericht will doch nur von zwei Bifchöfen, die er 
mit Namen anführt, Abalbero von Würzburg und Hermann von 
Met, wiſſen, daß fie einige Zeit gezögert hätten, zu unterfchreiben. 
Sie machten geltend, es fei ſehr unangemefjen und wiberftreite dem 
kirchlichen Rechte, daß ein Bischof in feiner Abweſenheit und nicht 
vor einer allgemeinen Kirchenverfammlung, bazu ohne gejegmäßige 
und tauglide Ankläger und Zeugen, ehe nur die ihm vorgeworfenen 
Verbrechen bewiefen feien, verurtheilt werde, geſchweige denn ber 
Papſt, gegen welchen aud nicht von einem Erzbiichof oder Biſchof 


habuerit, qui tantis vitam robrie ac criminibus commaculaverit (242), 
dann in allgemeineren Ausdrüs Marianus Geottus (l. c.): ut bannum Ildi- 
brandi papae nullus curaret, nec papa esset, oder es ift in fürzefter Feilung 
überhaupt nur don Abfegung die Rede, fo in der Würzburger Ehronit: Con- 
eilium Wormatiae congregatur, ubi Hiltibrandus papa abdicatur (Aueg. 
don Buchholz, 42, wozu — 43 — über die in gereistem Zone gehaltene ab» 
weichende Wedaction der Annal. Rosenfeld., SS. XVI, 100), oder von Ges 
boriam-tündigung: — Bernoldi Chron.: omnes quos potuit obedientiam 
Prpac exhibendam abjurare fecit (se. Heintid IV.), Sigeb. Chron. (a. 1077): 
oınnia decreta et facta Hildebrandi papae irrita esse debere . . . eumque 
pnpatu abdicandum esse judicant V, 433, VI, 363), Tie Annal. 
August. deuten das Geeignih nur an: Discordia fedissima inter papım et 
re,em, inter episcopos et duces, inter elericos et laicos. Papa 
zelam 'domus Dei respuitur (SS. ÄIL, 129. SBelonders beflimmt r 
old, De damnatione schismaticorum, 1. c., von ben literae pr 
(vergl. auch ſchon die Stelle in n. 10): post multas Romani pontificis pl 
phemias, hoc singuli sua zubseriptione confirmayerant, ut nollent deineeps 
aiusmodi criminoso subesse vel aliquam obedientium exhibere (l c., 50). 
Bon biefen perſonlichen Bezeugungen des Decretes handelt außerdem vorzüglich 
Bruno, c. 65, daß ber König den Zivang ausgeübt: Hildebrando, qui Romanus 
pontifex vocaretur et non esset, subjectionem et obedientiam interdicere 
— et hoc ut post nullus eorum posset negare, fecit unum quemque eorum 
nomine suo pracnotato manu propria abnegationem Hildebrando chartis 
singulis inseribere hoc modo Hadfolgend bie im Texte eingerletten Worte). 
Achnlich berichtet der Annalit: eique (se. Gregorio) palam unumquemque 
ex nomine suo epecialiter scripto inprimis autem sui ipsius pracnotato ... 
abrenuntiare coegerat (sc. Deneid IV... Donizo, ber aber bier — vergl. 
Bannenborg, Studien zur Gelhichte ber Herzogin Dlatilde von Canoſſa, 20 u. 
21 — von der in n. 10 fichenden Stelle Boniiho's — subseribere cocgit — 
abhängig if, hat, 1. c., v. 1286: cuncti subseribunt, magis ipsi se maledicunt. 
Chen Donizo — vergl. die in n. 9 erwähnten Stellen — weift aud) die Abs 
foffung des Nrtheils der Synode Eirgiied zu, und Paul von Vernried, 1. c., 
it das vollends mit ganzer Refimmiheit aus: quod (sc. anathema) Mo- 
guntinus hacreticus contra beati Petri vicarium, immo in Dominum et 
apostoluın eius, componeret. 


















622 1076. 


eine Anklage angenommen werben könne. Aber Bifhof Wilhelm 
von Utrecht, der zu den eifrigften Anhängern Heinrich's IV. zählte, 
fuhr beftig auf diefe Widerfpenftigen ein: entweder ſollten fie mit 
den Uebrigen zur Qerurtheilung des Papſtes ihre Unterfchrift geben, 
ober aber fogleih von dem Könige, dem fie unter Eibſchwur bie 
Treue gelobt Hätten, ſich losſagen. So ſchloſſen auch dieſe zwei 
Biſchöfe fih an. Wie es ein ſaͤchſiſcher Biſchof, aus dem Mainzer 
Exziprengel, Hezilo von Hildesheim, angefangen habe, um fi vor 
ſich jelbft zu rechtfertigen und jedenfalls zugleih für die Zukunft 
gebedt zu fein, wurde in ber Bisthumschronik feiner Kirche mit 
Seruatduung als ein Beweis der ſchlauen Findigfeit hervorgehoben. 
Der Biihof fegte nämlich, nachdem auch er in Todesfurdt feinen 
Namen gejchrieben hatte, unter denſelben das Zeichen des liegenden 
Spießes, mit weldem die Schreiber die Ungültigfeit eines Wortes 
anzuzeichnen gewohnt waren, fo daß er aljo erforderlichen Falles 
ben Papfte gegenüber auf diefe angedeutete Zurüdziehung der Zu- 
ftimmung ſich berufen fonnte!2). 

Außerdem wurde aber auch an Gregor VII. ein längeres 
Schreiben aufgejegt, in welchem die Biſchöfe ihren Schritt ein- 
gehend zu rechtfertigen verſuchten. Unter der Vorausfegung ber 
im Aechtungebriefe vollzogenen Abfegung richteten die Vorſteher der 
vierundzwanzig deutfchen Kirchen, fowie der einen burgundijchen 
und des einen italienifchen Bisthums ihre Kundgebung nur noch 
an ben „Bruder Hildebrand“ +). 

Im Eingange ihrer Augeinanderfegung warfen die Urheber 


s) oim inneren Widerftand beutet Bruno kurz an, 1. c.: Quod (vergl. 
in n. 12) quidem pauei fecerunt ex auimo, qui et auctores ipei fuere con- 
silio; plures vero litteras quidem abrenunciafionis mortis timore scripserunt. 
Das Verhalten Adalbero’3 und Hermann’? — cum caeteri omnes damnationi 
eius nihil hesitantes subscriberent —, ebenjo Wilhelm’s Gegendrud erwähnt 
Kambert (1. c.), Hezilo’8 Kuuftgrifi — qnod seripserat, ut homo sagacissimi 
ingenii, obelo supposito dampnavit — da3 in n. 9 citirte Chron. Hildesheim. 

en das fpätere Zeugniß, Sigeb. Chron., mit den Worten: ibi omnes praeter 
paucos Hildibrandum abjurant (I. c.), anzudeuten fchiene, daß ſih gewilfe Aus« 
nahmen ergeben hätten, fo war das thatläclich nicht ber Fall. 

14) Tieſes Schreiben bes Codex Udalrici, Nr. 48 (Jafie, Biblioth., V, 
103-106: mit Beifügung der im Codex Udalrici felbft fehlenden Namen ber 
Declaranten) war durch Perk, Monum. German., Leg., II, 4446, unter den 
Constitutiones Heinrich’ IV. herausgegeben. Doc ift, wie Gie ebrecht, ILL, 
354, mit Recht ſcharf heraushebt, diefe epistola quorundam episcoporum mit 
den literae proseriptorise von n. 12 feineswegs identilch. Aud) Kambert unters 
ſcheidet von der vorher erwähnten mit ben Unterfchriften veriehenen damnatio 
ganı richtig die ex nomine omnium qui convenerant episcoporum et ab- 
batum (: diefer Ießteren Namen ericheinen freilich nicht im diefer Ar. 48) nach 
Rom gerichtelen plenae contumeliarum litterae: quibus denuncietur Romano 
pontifiei, ut pontificatu, quem contra ecelesiasticas leges usurpasset, aese 
abdicet, sciatque, post eam diem quiequid agat, jubeat, decernat, irritum 
haberi U. c.). Aud) Ekkeh. Chron. univ. erwähnt Dielen Brief Rr. 48: epi- 
stola post multas culpationes in illum (sc. papam) injectas ita conclusa: 
Quia ergo et introitus tuus tantis perjuriis cat iniciatus (etc.), d. h. mit bem 
Sählußabjap von Nr. 48 (I. c.). 





Einjepüchterung ögernder Bilcöfe. Bifchöfl. Schreiben an „Hildebrand“. 23 


der Erklärung einen Blick rückwärts auf die Anfänge der Regierung 
des Papftes, den fie he verwarfen. Sie betonen, daß fie 
war von Anbeginn gewußt hätten, in einer wie unftatthaften und 
Feitlofen Art und Weife Hildebrand gegen Recht und Gefeg mit 
der bei ihm gewohnten Anmaßung gleich zuerit ſchon die Leitung 
der Kirche an ſich geriffen habe, wollen jedoch noch mit einem ge= 
willen ſchonenden Stillſchweigen auf deſſen lajterhaften Eintritt in 
das Amt bingeblidt haben, in der Hoffnung nämlich, daß derfelbe 
durch die Rechtjchaffenheit und die Tüchtigkeit der nachfolgenden 
Regierungszeit gut gemacht und einigermaßen in Vergeffenheit werde 
gebracht werden. Aber jegt entiprehe vielmehr, jo wie der vor 
liegende bejammernswerthe Zuftand ber allgemeinen Kirche kläglich 
zum Himmel ſchreie, den älteren Anfängen ein noch ſchlimmerer 
Fortgang der Handlungen und Beſchlüſſe Hildebrand’s. Diefer 
handle ganz im Gegenfag zu dem die Vorfchrift des Friedens und 
der Liebe in fih enthaltenden Vorbilde des Herrn und Erlöfers: 
„Du haft, während Du unheiligen noch niemals vernommenen 
Dingen nadjagit, während Du mehr an einem glänzenden, als an 
einem guten Namen Dich ergögeft, während Du gemiflerınaßen wie 
ein Fahnenträger der Kirchentrennung in unerhörtem Stolze zer: 
ftreuend wirkteſt, alle Glieder der Stirhe, die nad) dem Worte des 
Apoftel3 vor diefen Deinen Zeiten ein ruhiges und ftilles Leben 
führten 1), in übermüthiger Graufamteit und in graufamem Ueber- 
inuthe zerfleifet und die Flammen der Zwietracht in der römischen 
Kirhe durch die grauenhaften Parteiungen angefacht, welche Du 
durch alle Kirchen von Italien, Deutfchland, Frankreich und Spanien 
in rafender Thorheit ausgebreitet halt“. 

Nach einander wird nun aufgezählt, worin fi) der Papſt ver- 
gangen habe. Er hat, fo viel e8 an ihm lag, den Biſchöfen alle 
Gewalt entriffen und die ganze Verwaltung ber Kirchengüter ber 
Wuth des gemeinen Volles zugetheilt. Es ift jo weit gelommen, 
daß niemand mehr Bifchof oder Priefter fein kann, der nicht fein 
Amt in unmwürbigfter Schmeichelei von ihm erbettelt hat. Die 
ganze Lebendige Einrichtung der Kirche und die vom Apoftel Paulus 
fo oft eingefhärfte, ſchön geordnete Vertheilung ihrer Glieder hat 
er durch jeine Entſcheidungen kläglich verwirrt. In erſtaunlicher 
Weiſe maßt er ſich eine gewiffe neue und nicht gebührende Macht 
dadurch an, daß er die dem ganzen Stande der im Biſchofsamte 
ſtehenden Brüder geſchuldeten Rechte nieberreißt. Cr behauptet, fo 
bald auch nur das bloße Gerücht irgend eines Vergehens eines An- 
gehörigen einer Kirche zu ihm gedrungen fei, ganz allein für ſich 
oder feinen eigens dafür Beauftragten das ausſchließliche Recht zu 
befigen, jenen Fehlbaren zu binden oder zu löfen, jo daß fein 
Biſchof weiter diefe Befugniß noch in Händen habe, eine Meinung, 


5) Anipielung an Paulus (I. Timoth., II, 2). 


624 1076. 


von der jeber in den heiligen Schriften Unterrichtete wife, wie ſehr 
fie über alle Unvernunft hinausgehe. 
Daraus folgern die Silhöf: „Weil wir alfo dafür gehalten 
ben, daß es ſchlimmer, als jedes Webel, wäre, wenn die durch 
ieſe und andere Deiner vermeijenen Gedanken fo ſchwer in Gefahr 
ftehende, nein nahezu vernichtete Kirche Gottes noch länger dulden 
würde, fo hat es ung gefallen, daß nad) unfer aller gemeinfchaft- 
lien Rathſchluſſe, Dir, was wir bisher verſchwiegen haben, be= 
fannt gemadjt werbe, aus welcher Urſache Du theils jegt nicht bem 
apoftolifchen Stuhle vorfigen kannſt, theils niemals demjelben haft 
vorfigen können“. 
Der Brief will im Anfchluffe hieran dem Empfänger ein Er- 
eigniß aus ber Zeit Heinrih’3 III. in das Gedächtniß rufen. 
Hildebrand habe — wird da ausgeführt — dem verftorbenen Kaiſer 
pegenüber durch einen körperlichen Eid ſich verpflichtet, niemals, fo 
ange diefer felbft lebe, und ebenfo während der Regierung Hein⸗ 
rih’3 IV., des jegt in ber Herrſchaft ftehenden Königs, die päpftlihe 
Würde anzutreten, oder zuzulaffen, fo weit e8 an ihm läge, daß 
ein Anderer dieſelbe empfange, nämlich ohne daß der Vater, fo 
lange er am Leben war, ober der Sohn, jo lange er lebe, diejer 
Wahl zuftimme und fie anerfenne; und noch heute feien mehrere 
Biſchöfe als Zeugen dieſes Eides am Leben, welche das nad Maß- 
gabe ihrer Augen und Ohren beftätigen könnten ie). er wird 
dem Angerebeten in Crinnerung gebracht, daß er, Hildebrand, in 
einem alle, wo einige Cardinäle fi um das Papfttyum bewarben, 
aber unter der Bedingung, daß biefe Bewerber dafjelbe thäten, zur 
Beſeitigung des ehrgeizigen Streited durch einen Eid die Ver- 
pflihtung über ſich genommen habe, niemals jelbft die päpftliche 
Würde zu geminnen'?). Jetzt werde er — meinen die Abſender 


2%) Diefelbe Anklage auf Meineid hinfichtlich der Heinrich ILL gegebenem 
Zufggrum ericheint, wie Mirbt, Die Wahl Gregor’s VII, 15 u. 16, bejonders 
, nachweift, zuerft hier in dieſem Schreiben, jo daß bafjelbe aljo die 
Quelle ber anderen jean 1, verichieden formulixten Berichte ift. Steindorfi, 
welcher, Heinzich ILL, II, 489 f., von ber Frage handelte, wollte, 472 u. 473, 
ba3 ®b. I, ©. 11 n. 18, erwähnte Gelbfigeugniß Gregor’ VIL.: ipsum (rc. 
einrich IV.) in regem elegimus heranziehen, der Art, daß in Bezug auf ſoiche 
ahlhandlung die durch den Wormier Erlah ildebrand zugeichriebene Cided- 
Teiftung doch nicht jeglichen Anhaltes in der Wirtlichteit entbehre. Martens, 1. c., 
186 u. 187, verwirft biefe Erklärung, ebenjo Mirbt, 47 (n. 5). Doc macht diefer, 
47, überhaupt die Argumente geltend, welche gegen das Begrünbetjein diefer 
eiblichen Selbftegclufive Gregor’s VII. ſprechen. 
7) Martens, 1. c., 187—189, fellt es als recht wahrſcheinlich Hin, dat 
Hier nicht Anderes, al bie Bd. I, ©. 78, mitgetbrilte, von Bonitho zu’ I 
erzählte Zufiherung der Gardinäle an Etephan IX., aber in grob verzerter 
eife und mit irethümlichen Vorflellungen vermifcht, erſcheint, wi war Hilde⸗ 
brand damals gar nicht beim Papfte anweienb: vergl. I. c. —, ahnlich Mirbt, 
1. c., 48 u. 49, weldyer gerade Hiefür auf Hugo als eine Quelle Hinweißt, von ber 
die Wormier Verfammlung annehmen fonnte, fie fei gut unterrichtet. Die Gr- 
3ählung der Vita Heinriei IV. imperatoris, e. 6: inventum est, eum Ro- 
manam sedem olim abjuratam insedisse, quam iceireo abjuraverit, quia ad 


Biſchoſliche Anlagen im Abſageſchreiben an ben Papfl. 625 


bes Schreibeng — felbft erkennen, mit welcher Unfträflickeit und 
Vorſicht er biefe beiden Eidſchwüre beobachtet habe. Aber auch 
noch auf das Papftwahldecret, da3 Nikolaus IT. 1059 aufftellte, 
und auf den unter Androhung des kirchlichen Fluches befräftigten 
Inhalt defielben, darunter die Erwähnung von Zuftimmung und 
Bevollmächtigung des Königs, wird hingewieſen, da ja Hildebrand 
felbft derjenige fei, von welchem dieſe Drbnung der Wahl abgefaßt, 
ducchgefegt, unterjchrieben worden !°). 

Auf eine andere Sache wird nachher abgelenkt. Der Getadelte 
erfülle die ganze Kirche mit dem jchwerften Aergerniß durch bie 
Art und Weife, wie er mit dem Eheweibe eined Anderen in viel 
vertrauterer Weife, als bag nothwendig fei, zufammenlebe und innig 
verfehre, jo daß die Ankläger nur aus Schamgefühl weniger aus— 
fprehen, als die Sache erfordern würde. Immerhin fei überall 
bin die allgemeine Klage gedrungen, daß beim apoftolifhen Stuhle 
alle Re eher, alle Beſchluſſe durch Frauen betrieben würden, 
kurz daß dur Frauen die Beſorgung der Rechtsangelegenheiten 
ber ganzen Welt und der Kirche fid) vollziehe. Dagegen könne 
andererfeit3 nicht genug darüber Beſchwerde geführt werben, wie 
die Biſchöfe mit Deleibigun en und Schmähungen überhäuft 
würden, indem Gregor VII. fie als Hurer und als Söhne von 
Amen und fonft in ähnlicher Weife in ber unmürdigften Art 
jegeichne. 

Das Schreiben wurde mit ber zufammenfaffenden Abſage an 
den Papft abgeſchloſſen: „Weil aljo Dein Eintritt in das Amt 
mit fo argen Eidbrüchen begonnen worden ift und bie Kirche 
Gottes in einem fo ſchweren Ungemadh durch ben in Deinen 
Forberum ven liegenden Mißbrauch Gefahr läuft, und weil Du Dein 
eben und Deinen Wandel durch e vielfahe Schmach verunehrt 
baft, thun wir Dir zu willen, daß wir den Gehorfam, den wir 
Dir in feiner Weife verfprohen haben, auch in Zukunft nit 
irgenbwie bewahren werben, und weil, wie Du öffentlich verkündigſt, 
feiner von ung Dir big zur Stunde als ein Biſchof gegolten hat, 
wirft auch Du fortan für feinen von uns als Papft x ten“. 

— Das waren die gegen die Gültigfeit der päpftlichen Gewalt 





eam, dum archidiaconus esset, adhuc vivente domino suo per ambitionem 
aspii voluerit (33. XII, 275) wird von Mirbt, 48, ald mündliche Weiter 
bil g der Wormſer Berfion erflätt. 

18) Daß bie Angabe: in qua (sc. synodo) 125 episcopi consederant, 
tbenfo: buius consilii seu decreti tu ipse auctor et persuasor subserij toraus 
fuisti beide ige ganbärbig find, vergl. ab 1, &. 185 n. 31, 197 n. 36. 

en Giefebrect, Die Geiehgebung ber römiichen Kirche Münchener —8 
‚buch für 1866, 169171), welcher in das Jar 1076 die Entftehung der 
hung des Wahldecretes ſehen mollte und in den Worten bed Wormier 
riefes; ut nullus umquam papa fieret nisi per electionem cardinalium .... 
— Bnmeis — Ne hub on ae aut bie aögeänberte a 
J te jer-Boichorft, Die Neuordnung ber Pa} ui 
ET 109 u. 110, die richtigen Gegengründe geltend. 
Neger von Anonau, Jahrb. d. diſch. Runter Heineig IV. u. V. vd. n. 40 


626 1076. 


Gregor’3 VII. zur Betonung gebraten Gründe. Bei mehreren, 
welche befonders in den Vordergrund geſchoben waren, ift erkennbar, 
wie beftimmt Carbinal Hugo auf die Bifchöfe eingewirkt hatte, 
mochten fie nun in guten Treuen ober mit eigener Einfiht, wie 
wenig glaubwürdig der, wenn er hätte wahrhaft fein wollen, 
allerdings trefflih unterrichtete Zeuge fei, ſich ihm angejchlofien 
haben. So müſſen die nicht allein gegen die Herzogin Mathilde, 
jondern auch gegen ihre Mutter Beatrir und gegen die Kaiferin 
Agnes gerichteten Vorwürfe, von denen derjenige einer weitgehen- 
den Betheiligung an den Plänen Gregor’3 VII. ja allerdings nicht 
ganz unzutreffend war, auf die von dem Gardinal vorgebrachten 
Dinge zurüdgeführt werden. Ebenſo werden die Anfchuldigungen, 
daß der Papſt gegenüber früheren Zufiherungen, nie nad) der 
päpftlihen Würde greifen zu wollen, eibbrüdhig geworden ſei, 
Dinge, die jegt erft auf einmal mit folder Beftimmtheit, und doch 
keineswegs erwiefen, als Beweiſe gegen Gregor VII. aus ber Zeit 
feiner früheren Jahre dargeboten wurden, größeren Theil auf 
diefe Quelle geleitet werden können. So war Hugo allerdings 
als Glied der Körperſchaft der Cardinäle ſehr wohl in ber Lage, 
zu wifien, was für Zufiherungen dem Papſt Stephan IX. aus 
diefem Kreiſe heraus kurz vor deſſen Tode gemacht worden waren 
— denn hierauf zielt wohl die zweite Meineidsankflage gegen 
Gregor VII. ab —; aber die Art, wie im Schreiben der Biſchöfe 
diefe wirkliche Thatſache umgedeutet und abgewandelt erjcheint, 
während beifpielsweije Hildebrand thatſächlich zur Zeit jener ver: 
bindlihen Zufagen gar nicht in Nom anmerend, fondern zur 
Kaiferin Agnes nah Deutſchland abgeorbnet gewejen war, beweift, 
wie wenig ber Berichterftatter vor der Wormfer Synode mit der 
Zehrheit ſchonend umgegangen war. Daß vollends durch Hugo, 
ſchon damit deffen großer Antheil an der Wahl des jegt verworfenen 
Papſtes bemäntelt werde, die Art und MWeife der Erhebung 
Gregor’3 VII. auf den päpftlichen Stuhl in das übelſte Licht ger 
ftellt wurde, verftand ſich von felbft. 

Doch neben dem größeren Schreiben der verfammelten Biſchöfe 
ließ fih auch Heinrih IV. felbft in zwei Briefen aus Worms 
hören, in einem Schreiben an den Papft, oder vielmehr, wie er 
bier gleichfalls angeredet wird, einfah an Hildebrand gerichtet, und 
in einem anderen an die Römer, in defien Zufammenhang jene 
andere Kundgebung aufgenommen ift!?). 


9) Der Brief an die Römer, mit dem eingefchobenen Schreiben an Hilde 
brand, lebt, in c. 65 ſchon angefündigt, in Bruno’ c. 66 (352) und ift aud 
Leg., II, 46, mitgetheilt. Dit Mirbt, 1. c., 13 n. 6, wird hier der weitere 
burd) Bruno in c. 67 mitgetheilte (Leg., II, 47, abgedrudte) Brief Heinridy's IV. 
an Hildebrand von dielen im Januar ausgegangenen Kundgebungen abgetrennt 
und erſt fpäter — vergl. ©. 662—664 — nbelt. Dieies Schreiben an bie 
Römer zählt zu den Briefen, welche Gundl— Ein Dictator aus der Kanzlei 
Kaiſer Heinrichs 1V., 75 u. 76, wozu 82 ff: Die Briefe in ihrem Berhältniß 
zu einander —, für den Dictator Adalbero C in Anfpruch nimmt. 





Werth der Anfchuldigungen. Heinrich's IV. Abfage an „Hildebrand“. 627 


Die von Heinrich IV. eigens an den Papft gerichtete Abfage 
hatte folgenden Inhalt: 

Heinrich, von Gottes Gnade König, an Hildebrand. Während 
ich bis dahin von Dir Handlungen, welche denjenigen eines Vaters 
entfprehen, erwartete und Dir in allen Dingen, unter Empfindun, 
großen Unwillens von Seite unferer Getreucn, gehorchte, habe io 
von Dir den Lohn empfangen, wie er von demjenigen femmen 
mußte, welcher der verderblichſte Feind unferes Neiches fein möchte. 
Denn nahdem Du zuerft alle ererbte Ehre, welche mir von jenem 
Stuhle von Rom gejhuldet wurde, in übermüthigem Wagniß ge- 
raubt hatteft, haft Du, indem Du von da noch weiter vorjchritteft, 
verfuht, mit den fehlechteften Künften mir die Herrſchaft über 
Italien zu entfreniden. Und hiemit nicht zufrieden, haft Du Dich 
nicht geſcheut, gegen die verehrungsmürbigften Bischöfe, die gleichjant 
wie die liebften Glieder mit und vereinigt find, die Hand auszu= 
ſtrecken, und Du haft fie, wie fie jelbft jagen, gegen göttliche und 
men ſchliche Rechtsvorſchriften mit den übermüthigften Beleidigungen 
und den ſchärfſten Schmähreden heftig angegriffen. Während ich 
dieſes Alles mit einer gewiſſen Tuldjamkeit unbeachtet Tieß, haft 
Du e3 gewagt, indem Du das nicht für Langmuth, fondern für 
Keisheit nahmft, gegen das Haupt jelber Dich zu erheben, indem 

u, wie Du weißt, mir eine Botſchaft jagen Ließeft, des Inhaltes, 
um Deine Worte zu gebrauchen, daß Du entweder fterben oder mir 
Seele und Herrihaft nehmen wollteſt. Da ich dag Urtheil gewann, 
daß diefer umerhörte Trotz nicht mit Worten, fondern mit ber 
That zurüdgemwielen werben müſſe, habe ich eine allgemeine Ver— 
fammlung aller Bischöfe des Reiches, auf ihre eigenen Bitten, ver- 
anftaltet?®). Wie num hier Alles, was bis dahin aus Beſorgniß 
und aus Ehrfurcht verſchwiegen wurde, zu Tage gebracht worden 
war, fo ift durch die wahrhaftigen Ausfagen jener, wie Du fie 
aus ihrem Schreiben vernehmen wirft, öffentlich befannt gemacht 
worden, daß Du in feiner Weiſe auf dem apoftolifchen Sig ver- 
bleiben fönneft. Deren Urtheil pflichtete auch ich bei, weil es 
gerecht und beifalgwürdig vor Gott und den Menſchen erichien, 
und ich ſpreche Dir alles Recht der päpftlichen Gewalt, das Du zu 
befigen jcheineft, ab und befehle Dir, daß Du vom bifchöflichen 
Stuhle der Stadt, deren Patriciat mir dur Zutheilung von Gott 
und die beſchworene Zuftimmung der Römer gejchuldet wirb??), 
berabfteigeft”. 


20) Wie biefer allzu beſtimmt Lautende Gap — die Beifügung omnes zu 
primates ift von vorn herein übertrieben — zu verſtehen, bie Behauptung einz 
auichränten ift, vergl. ©. 617 in n. 10. 

21) Martens, 1. c., 268-270, tnüpft an biefe erſte Stelle, wo Heinrich IV. 
überhaupt auf ben ihm zuftehenden Patriciat von Rom Bezug nahın, eine Er— 
drterung über bie Bebeutung dieſes Titels für Heinrich IV. am (vgl. Bb. I, 
€. 226, in n. 58, über eine frühere vereinzelte Erwähnung einer 1061 dem König 
dargebotenen Zitulatur des Patriciates, weichen aber Martens von biefem durch 


40* 


628 1076. 


Die Erklärung an Geiftlichfeit und Volk der ganzen Beiligen 
römiſchen Kirche, in deren Zufammenhang diefe Ankündigung an 
„Hildebrand“ Kingerädt war, lautete, nad) einer kurz einleitenden 
Betonung befien, daß bie Treue, für beren Bewahrung der König 
den Römern danke, fih unverrüdt darin zeigen müſſe, daß fie 
feinen Freunden befreundet, feinen Feinden feindlich immer fein 
müßten, folgendermaßen: „Indem wir nämlich zu dieſen Feinden 
Hildebrand den Möndy?*) zählen, weden wir &us zur Feindſchaft 
gegen ihn auf, weil wir ihn theil® als einen Schädiger und Ber 
dränger ber Kirche, theild als einen im Hinterhalte auf dem An- 
riff gegen den römiſchen Staat und gegen umfer Rei) liegenden 
Seiner antreffen". Dann folgt, als Beweis dafür, das ein- 
eſchaltete Schreiben, und danach geht es weiter mit ber DBer- 
Merung an die Römer: „Debwegen haben wir ben Inhalt des 
Briefes aud) Euch berichtet, damit ſowohl Euch unfer Wille, al 
uns, oder vielmehr Gott und uns, Eure Liebe zur Genugthuung 
gereiche. Erhebt Euch, Ihr Getreuefte, alfo gegen ihn, und der in 
der Treue zuerft Stehende fei ber Erſte in feiner rtheilung ! 
Doc wir jagen nicht, daß Ihr fein Blut vergießet, da ja für Yon 
nad) feiner Abjegung das Leben eine größere Strafe, ala der Tod 
ift, fondern, daß Ihr ihn, wenn er etwa nicht von feinem Stuhle 
herabfteigen wollte, dazu zwinget, und daß Ihr einen Anderen, der 
nad) dem gemeinjhaftlihen Rathſchluß aller Bifhöfe und dem 
Eurigen von und erwählt ift, zu dem apoftolifhen Stuhle auf» 
nehmet, einen ſolchen, welcher, was jener an Wunden in der 
dige geſchlagen hat, zu heilen den Willen und das Vermögen 
abe". 


Nachdem die weithin treffenden Beſchlüſſe durch die Synode 
in Worms gefaßt worden waren, galt «3, deren Inhalt, bie 
Schreiben, die, nah Rom gerichtet, ſich darauf bezogen, fo raſch 


ben König felbft geltend gemachten Batriciate beftimmt unterjchieben wifſen will). 
Der in fuhlt fich nach diefem Briefe als durch Gottes Gnade in nothwen- 
iger Weiſe, bei Verpflichtung für die Römer, ihn als ſolchen anzuertennen, bes 
ftellter Patricius, jo daß biefe Würbe ihm ala nothwendige Borftufe zum Sailer» 
throne — eben auch ide haereditaria dignitas, quae mi ab illa sede debe- 
batur, hatte, wie er fich beflagt, ihm ber Dar borenthalten — ericheint und 
ex als folcher Gregor VII. zn Niederlegung feines Amtes aufzuforbern fich für 
berechtigt Hält. Ganz mit Recht macht dabei Martens auf bie Eee bes Bri⸗ 
an bie Römer, in weichen eben das in Betracht tommende Schreiben an Hilde 
brand eingefchaltet ift, aufmerffam: ut ... alium communi omnium episcopo- 
runı ct vestro consilio a nobis electum in apostolicam sedem reeipiatis, um 
zu zeigen, daß Heinrich IV. dagegen bei ber Neubefegung deö päpflicen Stußles 
vom Patriciate nicht fpricht, denſelben alſo mit einem in Anfpruch genommenen 
Genennungeeechte nicht verbindet. 
29) Diefe Stelle — ebenfo nad; Infertion des Briefes: Haec series nostrae 

spietole ad Hildebrandum monachum — ift von Martens, War Gregor VIL 

önd?, nicht angemerkt; doch hat Heinrich IV. nad anderen, I. c., 12, 16— 
vergl. 18 — angemerlien Stellen (vergl. unt. bei n. 73 u. 76) Gregor VII. ala 
Mönd) betrachtet. 


Weitere Tönigliche Erklärungen. Mittheilung d. Beſchlüfſe nad; Italien. 629 


wie moöglich, ehe die von Gregor VII. auf die Faſtenzeit ein- 
Bat römifhe Synobe fi verfammelte*), nad Italien mit- 
zutheilen. 

Der Plan, welcher Fa Sa no in Worms gefaßt 
worden war, beftand darin, daß durch die Verbindung mit den 
Gregor VII. feinbfelig gefinnten Biſchöfen in der Lombardei der 
Weg nad Rom geöffnet, dort dur den Aufruf an bie Römer, 
welden Heinrich IV. foeben erlafien hatte, ber Boben für die 
Neuordnung ber Bejegung des päpitlihen Stuhles bereitet werbe. 
Nachdem Geiſtlichteit und Volt von Rom Gregor VII. gezwungen 
haben würden, auf feine Würde Verzicht zu leilten, hatten fie, wie 
ihnen eben angefündigt wurde, von Seine IV. einen neuen Papſt 
entgegengunehmen. rei deutſche Biſchöfe, welche vor ben Anderen 
ben Vorrang des Alters hatten, waren beftimmt, auf einer neuen 
Verſammlung den bisherigen Papft wegen feiner Frevelthaten, in 
einer den kirchlichen Rechte entſprechenden Form, u verurtheilen, 
worauf ſogleich an feine Stelle ein dem Könige willfähriger Nad- 
folger gejegt würde, und Herzog Gottfried hatte verſprochen, daß 
er jelbit diefen neu aufzuftellenden Papft auf feinen Stuhl nad 
Rom führen werde, und es hätte ſich, falls einer fpäteren ver- 
einzelt ftehenden italienifhen Nachricht geglaubt werben könnte, 
ſogar Heinrich IV. jelbft vorgefegt, zum Pfingfifefte denſelben nad 
Rom zu bringen. In den dem Könige gegneriſchen ſächſifchen 
Kreifen wollte man willen, derſelbe habe, abgejehen von durch ganz 
Zialien verbreiteten Schreiben, von großen Gaben und noch größeren 

erſprechungen an bie dortigen Fürften, ganz beſonders auch bie 
Römer in möglichft großer Zahl durch Geld zu beſtechen gejucht. 

Die Träger der nad Rom gerichteten Schreiben waren zu- 
nächſt zwei Biſchöfe, treue Anhänger des Königs, welde den gegen 
Gregor VII. gerichteten Befhluß mit unterzeichnet hatten, Huzmann 
von Speier und Burchard von Bajel. Ohne Zweifel ſogleich nach 
Schluß der Wormfer Synode machten fie fi auf den Weg, jeden⸗ 
fall begleitet von dem ihnen als Schüßer und Führer mitgegebenen 
Grafen Eberhard, jenem Vertrauten Heinrih’3, der im Herbfte des 
vorhergehenden Jahres als Vertreter der Sache des Königs in 

talien ſich aufgehalten und durch engere Anknüpfung mit ben 
inden der Pataria ganz beſonders genau die Verhältniffe in der 
mbarbei kennen gelernt hatte. Es gelang, in Piacenza eine in 
erheblicher Zahl beſuchte Verfammlung aus italienischen Fürften 


==) &egen Gfrdrer, 1. c., VII, 510, dem fi) Hefele, 1. c., V, 64, n. 2, 
anfdließt, ift mit Diekmann, Gottfrieb III. der Bu Ne au, n. 2, ganz beftimmt 
fefzuhalten, daß die Wormfer Synode gar nicht viel über den 24. Januar hinaus 
graue ben kann, jedenfalls nicht bis zum 10. ober 12. Februar, einmal da 
jonft die Boten, die ja noch in ber Lombarbei fi) aufgielten, nicht veägeiti 
Rom erreicht hätten, dann weil — vergl. ©. 614, fowie in n. 9 — Bilde! 
Immad, ber am 3. Gebruar flach, ja noch an den Beidlüffen von Worms 
beteiligt war. 


630 1076. 


und Biſchöfen — aller lombardiſchen Biſchöfe nad) einer Nachricht — 
zu vereinigen, welche nunmehr in gemeinfamem Beſchluſſe fih für 
die Aufhel ung bes Gehorfames gegenüber Gregor VII. insgeſammt 
entſchieden. Äusdrücklich wurde in Deutfchland bemerkt, daß biefe 
italienischen Biſchöfe noch weiter, als die deutjchen, gegangen jeien. 
Denn während diefe nur dur Worte und dur ſchriftliche Er- 
Härung fi) von dem Papfte losgeſagt, hätten jene auch durch Ab» 
legung einer feierlichen eidlichen Verfiherung ihre Kündigung des 
Gehorjams bezeugt. Indem Biſchof Dionyfius, dem Umftande ent» 
ſprechend, daß in feiner Stabt die Synode ftattfand, den übrigen 
voranging, befräftigten alle Biſchöfe ihre Uebereinftimmung mit 
dem Könige und mit dem Ergebniß der Wormfer Beſchlüſſe. 

Aber weiter, als bis nach der Lombardei, feßten bie aus 
Deutſchland gekommenen Beauftragten ihre Reife nicht fort. Zwar 
ſcheint Graf Eberhard nah italienischen Nachrichten, ala ein 
„Köberhafen des Teufels“, „ein Erfinder aller Lüge“, wie er bei 
den gregorianifch Gefinnten galt, feinen Weg dur Italien fort- 
gefegt zu haben, um im Sinne des Königs zu wirken. Es wurde 
ihm fogar vorgeworfen , er babe in nerhöcter Anmafung im 
Namen Heinrich's IV. Viele, die in Folge des päpftlihen Inter- 
dictes von der Begehung kirchlicher Handlungen abgeftanden waren, 
dazu gebracht, dieſe Verrichtungen wieder aufzunehmen, indem er, 
obſchon felbft von der Kirche durch deren Fluch ausgejchloffen, fie 
aus feiner Machtvollkommenheit als mit derfelben ausgejöhnt er- 
Härt habe. Dagegen nahmen bie beiden Biſchöfe die ihnen an- 
vertrauten Briefe nicht ferner mit fi. Zu deren Ueberbringung 
wurde vielmehr ein Geiftlicher aus ber ſchon länger, ala früherer 
Sprengel des Cabalus, übel angefehenen Kirche von Barına, 
Roland, nebft einem königlichen Minifterialen, beftimmt. Roland 
wurde fpäter durch Gregor VII. geradezu beſchuldigt, daß er durch 
die Hoffnung auf die Erlangung eines bifhöflihen Sitzes — des⸗ 
jenigen von Trevifo — ſich zu jo hinterliftiger Botſchaft babe ge— 
winnen lafien. So machten ſich die Beiden eilig nah Rom auf, 
um Gregor VII. den Willen Heinrich's IV. anzufündigen **). 


%) Bon dieſer Botſchaft nad) Italien vedet am einläßlichften ber Annaliſt: 
Indeque litteras abrenuntiatorias per duos episcopos, Spirensem et Ba- 
siliensem, primum in Italiam prineipibus et episcopis illius patriae, huie 
conspirationi associandis, direxit, deinde Romam. Qui mox habito nom 
minimo conventu juxta Placentiam, non solum verbis et litteris, set testi- 
ficatione jurisjurandi domno papae’ oboedientiam debitam non exhibendam, 
utpote qui seab eo pro symonisca heresi damnandos non parum timebant, 
communi voto simul omnes deliberabant. Denique litteras huiusmodi 
inoboedientiam continentes per legatos, quendam Parmensem canonicum, 
et servum quendam regis, gProperanter a Romanam Spodım dirigebant 
(282); von weiter gehenden Abfichten ift etwas tiefer die Rede: ut papa.. . 
quasi canonice a tribus episcopis qui prae ceteris seniores viderentur prae- 
Judicatus, et ob scelera aceusatorie ipsi objeeta damnatus, sede apostolica 
qualitercumgue deiceretur, et sic pro eo alius, quem juxta cor suum sibi 
morigerum et obsequialem invenirent, ibidem mox supponeretur. Qui tres 


Verſammlung in Piacenza u. Aborbnung d. Boten nah Rom. 631 


Wie ſchon im Laufe des vorhergehenden Jahres durch Gregor VII. 
angefündigt worden war, verfammelte ſich die ausgejchriebene Synode 
in der Kirche des Lateran in der erften in die Tage vom 14. bis 


jam in ipea conspiratione praenominati .. Dux etiam Gotifridus, qui papam 
illic constituendum ad sedem Romanam se perducturum jam regi audacter 
promiserat (284: vergl. dazu in n. 27 Donigo's v. 1912). Der Beranfaltung 
eines aliud colloquium (neben bem Wormfer) in Longobardia apud Placen- 
tiam — baneben: missa legatione ad Romanam ainodum .. . ipsum apostoli- 
cum ab apostolica sede contumaciter gsi descendere (sc. Heinrich IV.) — 
gedentt auch furz Bernoldi Chron. (83. V, 433). Bon anderen beutichen 
uellen berichtet über den König, in feindjeliger Weiſe ohne Zweifel üÜbertreibend, 
run, c. 65: Deinde per totam Italiam misit epistolas, magnis donis et 
majoribus promissis illius terrae principes in favorem suae partie inclinans. 
Itaque nostrates episcopi solummodo seripto, illi renuntiabant etiam jura- 
mento. Romanos etiam quam plurimos pecunia corrupit (851), und in 
einen der —S zuleht in m. 12 citirten Streitſchriſt entlehnten Zus 
Tammenhang feob Dlanegold, Ad Gebehardum, c. 25, den Sap ein: alios in 
Longobardiam, Eberhardum videlicet comitem et Huozimannum Nemeten- 
sem episcopuun, mittunt omnesque Longobardiae episcopos sedi apostoliere 
debitam sı ntequn oblatam obedientiam scismatica temeritate abjurare com- 
pellunt (Libelli de lite, I, 358). Aud) in dem Briefe der Kaiferin Agnes an — 
Altmann — in Hugonis Flaviniacens. abb. Chron., Lib. II. — ft der Gegenſatz 
des Auftretens der Lombarbdifchen Bilcpöfe, zu den beutfchen, betont: archiepiseopi, 
Mogentinusomnesque episcopi illius partis miserunt per eosdem legatos litteras, 
se deinceps nullam obedientiam exibituros apostolico; hoc idem Langobar- 
dorum episcopi Jerejurando deerevernnt (83. VII, 435). In Ztalien bes 
jeugen Bonitho, Xib. VII: Interca litere, unitatem ecclesiae scindentes, per 
'egatos Romam deferebantur; nam jursio regis urguebat. Qui, venientes 
Placentiam, omnes episcopos Longobardos congregaverunt; quibus ex parte 
regis im est, ut factum regis confirmarent . ... omnes proprio 
oore, Dionisio Placentino episcopo previo, publiee juravere, numguam se 
amplius obedientiam prestituros papae. Dehine huius legationis ministrum 
ex officina iniquitatis, scilicet Parnensi eivitate, faciunt quendam Rolan- 
dum clericum (l. c.), unb Vita Anselmi ep. Lucens, c. 14: Fecit (sc. 
‚Htinridh IV.) deinceps legationem in Italiam, eandem affırmans praesump- 
tionem_ per” schismaticos sibi complices episcopos. Huius legationis lator 
fuit quidam Eberhardus nomine, ‘T'heutonicus natione, filius saeculi, bamus 
diaboli, inventor omnis fere mendacii. Hie eircuivit et perambulavit terram, 
ut schismatica omnes inficeret ‚sontagione; multos certe, qui propter inter- 
dietam domini papae divino ab oflicio cessaverant, ipse interdietus et 
vineulo perditionis ligatus inaudita temeritate ac superbia reconciliavit, 
et ex parte domini sui regis, ut offieium more priori celebrarent, indixit 
ce 1, 17). Arnulf, Geste archiepiscoporum Mediolanens., Lib.'V, c. 7, 
jagt in einer allgemeineren Grörterung: cur contra Romanum praesulem 
[anati Placentise (sc. episcopi) de ore proprio conjuraverunt? (88. VIII, 
30). Mit Melper, Bapit Gregor VII. und die Bifhofewahlen, 219, if anzu: 
nehmen, daß die Gelanbten die Verfammlung zu Piacenza ſchon vorher einges 
Laden hatten und im Wejentlichen bereit fanden. Dagegen fagt Donigo, Lib. I, 
v. 1288 ff., nicht richtig, daß Die Longobardi simoniaci nimis alti, zu weichen 
das anathema alabalb berichtet worden ei, Iaeti facti, nad Pavia — ftatt 
Piacenza — gefommen fein: raptim omnes concurrunt, regis faciunt quoque 
jussum, jurant, subseribunt contra dominumque magistrum; banegen nennt 
and er den quidam Rolandus Parmensis clerieus als ben aptus gerulus 
literalarum: Mittendos apiecs Romam rex edidit ipse ..... Quos sinodo 
coram statuerunt mittere Romam (SS. XII, 377). Goenfo fefte Paul von Berne 
rieb, 1. c., irrig die Derfammlung, welje missis etiam in Longobardiam et 
Marchiam a latere regis tam nuneiis quam apieibus zu Stande fam, nad) 





























632 1076. 


um 20. Februar fallenden Woche der großen Faftenzeit ?°). Die- 
Fee war von einer anfehnlichen Zahl von Bilhöfen und Aebten, 
ebenfo von Geiftlihen und Laien befuht, und ohne Zweifel war 
bejonder3 das ftäbtiiche Volt von Rom ftarf vertreten. Bei den 
hundertundzehn anweſenden Biſchöfen mögen neben ben mittleren 
und unteren nt ſachren Italien's Burgund und Frankreich be 
theilig geweſen fein ?*). 

ie erfte Angelegenheit, welde an die Verſammlung heran- 
trat, war die Entgegennahme der Botſchaft, welche Roland als 
Beauftragter König Heinrih’3 IV. und der deutſchen Synobe zu 
überbringen hatte. Die beiden Träger der gegen Gregor VII. ge 
richteten lärungen feinen — einer ausdrücklich lautenden 
Nachricht, indem fie ihre Reife von Piacenza ber äußerſt ber 
ſchleunigt hatten, noch am Tage vor dem Anfange der Synode 
Nom betreten zu haben; es ift auch möglich, daß fie die ihnen an- 
vertrauten Briefe ſchon jetzt gleich nach ihrem Eintreffen übergaben, 
da der Papft am folgenden Tage, als deren Inhalt öffentlich Fund 


Bavia. Ein einzelnes Zeugnik bafür, da ein italieniſcher Biſchof in biefem Jahre zu 
a aIV oe hehe \ —— vom 1. November, ae reiben 
egors VII. an die tusciſchen Biſchdſe, über Biſchof Rodulf von Siena: hoc in 
anno, sine nostra licentia regem excommunicatum adiens, contra omnem 
ecelesiasticam auctoritatem eommunicando cum eo, eiusdem excommuni- 
cationis laqueum incurrit (Jaffe, Biblioth., II, 252). — Was bie königlichen 
Beauftragten Beteifft, fo it Graf Eberhard — zuleht S. 571 ff., mit n. 160 — 
durch Gieſebrecht, III, 357, wieder irrig ald „ber alte Graf Eberhard” (sc. von 
Nellenburg) aufgefaßt; dagegen hat man mit defien Anmerkungen 1142, denfelben, 
ber gar nicht nad) Rom ging, vom servus 8 Annaliften wohl zu unter: 
ſcheiden. Roland if in dem Acten der xömt Taftenfynode von 1078, im 
ufammenhang mit dieſem übernommenen Auftrage, erwähnt: Rolandum vero 
'arvisiensem, qui pro adipiscendo episcopafus honore subdolus factus 
legatus, inter regnum et sacerdotium seisma facere non abhorruit, ut a 
modo et usque in seculum episcopali careat dignitate, apostolica censura 
censemus (l. c., 306). 
2) Als die Zeit ber Synode nennen Gregor's VII. eigene Ankündigungen, 
J. 4968 (vergl. ©. 576), fomie J. 4970 und 1971 (vergl. bei n. 34), die prima 
ebdomada venturan quadragesimae, d. h. alfo ben 14. bis 20. Februar, ebenfo 
Zemold in der Epist. apologet. pro Gebbardo Constant. ep., c. 4 (Libelli 
de lite, II, 109), während Sambert von der secunda feria secundae ebdomadae 
in qt ima ald dem Zage Nas, auf welchen — nach feiner ganz allein 
fiehenden Pehauptung — Heinrich IV. citirt gewefen ſei (241), Die Anfegung in 
bie erfle Woche if, gegen Gielebredit, III, 359, dazu in ben „Anmerkungen“, 
1142 (e8 ift da auf die in n. 55 folgende Angabe des Annaliften, über bie 
Gleichzeitigkeit bes Todes Herzog Gottfrieb’2, zu viel Sewiht 83 —X egen 
Si nn iger — 











R. Goldſchmit, Die Tage von Tribur und Kanofla (Straßl 
Vlannheim, 1873), 11, n. 5, mit ben Regesta Pontificum Romanorum, 1, 
616 u. 617, und Melper, 1. c., feftzuhalien. 

) Die ald Acten ber Synode in das Registr. III, 10a (Jaff, Biblioth. 
11, 222—224), eingejhobenen Formeln der Egcommunicationen find bezeichnet ald 
in ecclesia domini Salvatoris, guae Oonstantiniana dieitur, ubi interfuit 
episcoporum et abbatum atque diversi ordinis clericorum et laicorum copia, 
auögelprochen. Bonitho redet von einem consilium omnium episcoporum numero 
110 d. c., 667). Sieftbreht macht, III, 1143, barauf, daß biefe Ei wohl nicht 
bloß aus Mittel: und Unteritalien herbeigeommen fein Tonnte, aufmerkfam. 


Zuſammentritt d. Faſtenſynode. Ausrichtung d. kalchn. Botſchaft be. Roland. 633 


gegeben wurde, im Gegenjag zu ber Verfammlung durchaus keine 
eberraſchun⸗ geist zu haben ſcheint, fo daß anzunehmen ift, er 
Eng den nd t ber an ihn gerichteten Abfagen ſchon gekannt, als 
ie öffentlich vorgetragen wurden. ebenfalls aber geſchah dieſe 
Veröffentlichung erſt in der Synode felbft. 

Am Tage, mit welchem die Synode begann, hatte Gregor VII. 
nad der feierlichen Eröffnung vor allen mmejenben feinen Sig 
als Leiter der Verhandlungen eingenommen, als Roland und ber 
ihn begleitende Mann des Königs in die Mitte der Verfammlun, 
gerüge wurben. Darauf famen bie Schreiben des Königs um! 
der Bifhöfe, an Hilbebrand, nicht mehr an Gregor VIL., gerichtet, 
wohl auch jene einzelnen Abfagen der an der Abjegungserflärung 
Detheitigten zur Verlefung, und Roland knüpfte, wohl unmittelbar 
on diefe Verfünbigung, noch einige jedenfalls kurze Worte an bie 
Synode und an bie Römer, ganz zufolge des erhaltenen Auftrages, 
an. Er rief dem Papfte zu, er jolle nad) dem Gebot des Königs 
und der Biſchöfe von feinem Stuhle heräbſteigen, deſſen er nicht 
würdig fei, da er nicht nad) dem kirchlichen Rechte, ſondern durch 
Raub benjelben gewonnen habe. Bon Gregor VII. wandte ſich 
Roland weiter an die Carbinäle mit ber Aufforberung, über bie 
Berge nad) Deutſchland zu gehen, um von dort aus ben Händen 
des Königs, welcher jelbft in kurzem nah Rom kommen werde, 
den Tapft Fi empfangen, ber an die Stelle des reißenden Wolfes 
zu treten berufen jei; dabei wurde das Pfingftfeft als die Zeit 
genannt, wo dieſe Neuordnung der römischen Angelegenheit ſich 
vollziehen werde. So hatte der in Piacenza auserlefene Spreder 
feinen Auftrag unerſchrocken ausgeführt. 

Aber während Gregor VII. ganz unbewegt die Verkündigung 
diefer ihm mit den beftigften Schmähungen und Drohworten über- 
häufenden Mittheilungen anhörte, zeigte ſich jet, wie ausgezeichnet 
richtig die Wirkung diefer Reden auf die Verfanmelten vom Papfte 
vorausgefehen worden war. Hatte man in Worms davon ge- 
träumt, daß Geiftlichkeit und Volt von Rom ihre Sache von ber- 
jenigen Gregor’3 VII. trennen und fi) mit Hingebung von dem 
hinweggeworfenen Haupt zu dem von Heinrich IV. zu empfangen: 
den Nachfolger hinwenden würden, fo trat zugleich zu Tage, wie 
wenig Cardinal Hugo — denn feinen Einflühterungen und offenen 
Anklagen war man ja zumeift gefolgt — den Boden in Rom 
wirklich kannte, oder wie fehr er aus felbitjüchtigen Abfichten die 
von ihm Berathenen irre geführt hatte. Wird vollends, wie es 

janz iwahrſcheinlich iſt, angenommen, daß aud jenes Schreiben 

inrich's IV. an die Römer hier im Lateran fund gmadt worden 
fei, fo war die Antwort berjelben, wie fie num Roland gegeben 
wurde, die furdtbarfte Enttäufhung, welche überhaupt gedacht 
werben konnte. 

Denn kaum hatte Roland ggeictofien, fo brach in der Kirche 
ein allgemeiner Sturm aus. Nach einer allerdings erft jüngeren 
Radriet fol der Cardinalbifhof Johannes von Porto zuerft mit 


634 1076. 


ewaltiger Stimme gerufen haben, daß der Sprecher des Königs 
reftgenommen werben müſſe, und von ben Laien griff zuerft ber 
Präfect Cencius zum Schwerte, in hellem Zorne, wie er war, um 
dem Deleidiger des Papites das Leben zu nehmen. Aber aud 
andere römiſche Leute, Richter, Ritter, Edle, ſollen raſch, ohne 
Nücfiht auf den heiligen Raum, die Waffen gezückt haben, jo daß 
die beiden ganz vereinzelt unter lauter Feinden ftehenden Männer 
Mithendlungen zu erleiden anfingen und dem ſchlimmſten Ende 
ausgefegt zu fein fhienen; man mußte befürchten, daß fie, voran 
Roland, Glied für Glied zerfleifcht werden möchten. Da warf ſich 
der Papft jelbft mitten in das wilde Getümmel und riß die Ge 
fangenen, ſchon Halb todt, aus den Händen der Wüthenden. Nidt 
ohne eigene Gefahr dedte er fie mit feinem Leibe und ließ fie dann 
in Sicherheit zu feinen Füßen Plag nehmen, worauf endlich mit 
Mühe wieder Ruhe hergeftellt werden konnte. Diefer Auftritt muß 
ein großartiges Aufjehen erregt haben; denn alle Berichte heben 
ihn in nahezu übereinftimmender Weife hervor. Ein oberbeutjcher 
Jahrbuchſchreiber hat fogar, während er der Faftenfynode als 
ſolcher gar nicht gedachte, c$ für nothwendig gefunden, anzumerfen, 
daß zu Rom durch die Anhänger des Papftes Voten des Königs 
übel behandelt worden ſeien ?”). D 


=”) Bom Auftreten der Löniglichen Beauftragten fagt Sambert: Legati, 
ut jussum fuerat, summo conatu iter accelerantes, pridie quam synodus in- 
dieta celebraretur, Romam ingressi, litteras tradunt. Tunc caeteram legatio- 
nem, sieut in mandatis habebant, verho non minus contumelioso quam 
scripto exequuntur. Papa nihil permotus atroeitate nuncii, postera die, 
cum clerus et populus ad aynodum frequens confluxisset, in auribus omnium 
litteras recitarı fecit (242 u. 243). Bruno, c. 68, berichtet: Quae litterae 
(vergl. n. 71, baß Hier zunächft der gerade vorhergeßenbe Brief, in c. 67, aus⸗ 
geichieben wird) cum domno papae, in basilica Lateranensi sanctae synodo 
praesidenti, fuiesent allatae et coram synodo palam reeitatae (aljo am 
erften Tage der Synode felbft, nicht pridie), tanta fit in ecclesia commotio, ut 
idem legatus, nisi inter apostolici pedes defensionem inyenisset, membratim 
laniatus interisset miserabiliter (353), und evenfo beichäftigt fich der Annalift 
zumeift mit diefer grohen Aufregung über die gemadjte Eröffnung: Ubi litteris 
et mandatis publica in audientia totiua conventus reeitatis (jowohl dieler, 
ala ber von Bruno gewählte Ausdrud: allatae läßt im Einklang mit Lambert 
jehr wohl die Annahme zu, daß die Schreiben nicht erft vor der Syndde dem 
Papſte durdy Roland eingehändigt worden jeien), domno papae inoboedientis 
deliberata pronuntiabatur, et ut cathedra descenderet, cui indignus prae- 
sideret, ex parte regis ipsi comminatorie satis imperabatur. Quid ibi 
tumultus et conclamationis et in legatos illos non ordinatae incursionis 
exereverit, noverint illi qui praesto fuerint, Hoc unum sit nostrum inde 
dixisse, domnum apostollcum non sine sui ipsius corporis magno satiß 
perieulo quam vix eos Romanorum manibus semivivos eripuisse (282), 
ähnlid fürzer Bernoldi Chron.: Sed missi eius (sc. Heinridj'3 IV.) turpissime in 
sinodo tractati, vix_a Romanis adjuvante papa evaserunt (88. V, 433} 
was aber berjelbe Berfaffer in dergulept in n. 12citieten Gtreitfchrift, Epist. IIT, c. 12 
mehr ausführt: Unde Romani eives sanctae Romanae aecelesiae dehonesta- 
eione merito commoti, legatos omni poena dignissimos arripiunt, et vel 
aliquatenus eorum inmanieeimum scelus uleisci voluerunt. Romanus 
pontifex, licet a predictis legatis specialiter impeteretur, tamen de manibas 











Allgemeiner Ausbruch d. Entrüflung gegen d. Boten; Abbruch d. Sitzung. 685 


Wahrſcheinlich wurde bie durch diefe Aufregung immerhin, un 
gendiet der naher eingetretenen Beruhigung, in ihrem Gange ge 
örte erfte Sigung abgebrochen und erft am folgenden Tage die 
Verhandlung neu aufgenommen?). Schon jollen an bemjelben, 


Romanorum crudeliter eos afficiencium vix demum eripuit, et sedata turba 
factoque silentio eos ad pedes suos sedere fecit (I. c., 51). Auch, daß die 
bier fonft nur ganz kurzen Annal. August. bemerten: Romae legati regis a 
;pae fautoribus male tractantur (SS. IL, 129), fpricht für dad große Aufe 
Fam. v0 die Sache machte. Agnes jchrieb in dem in n. 24 eitielen Briefe: 
Legati filli mei regis venerunt in synodum, et coram omnibus dixerunt 
apostolico ex parte filii mei, ut eurgeret et dimitteret sedem apostolicam, 
quam non canonice sed rapina adeptus esset. Qui statim a Romanis capti 
sunt. Bonitho bezeugt, ). c., von Rolanb: Qui, veniens Roman, forte illis 
diebus papam in sinodo residentem invenit. Ie, diaboli repletus spiritu, 
in media sinodo ex parte regis, laici seilicet hominis, pontificale ei inter- 
dixit offieium, eique hreeipit, ut de sede descenderet Dehine cardi- 
nalibus precepit, ut ultra montes tenderent et inde pontificem assume- 
rent. Venerabilis vero Gregorius secundum boni ri exemplum con- 
Vieiatorem suum prius a morte liberavit; dehine, vix sedato tumultu, ayno- 
dum cum alacritate celebravit (l. c., 666 u. 667). Die Vita Anselmi ep. 
Lucens., c. 15, gedentt auch der Anmelenheit ber nuntii eic audentes latrare: 
— Praeeipit dominus noster rex, ut sedem apostolicam, papatum, utpote suum, 
dimittas, nec locum bunc sanetnm ultra impedias (88. XIL, 18). Ponizo 
führt, 1. ©, v. 1299 ff., nad) einläßlicher Erwähnung des wunderbaren ovum 
linae, sculptum gestans in cortice scutum et colubram .... nunquam 
ger ante repertum fo fort: Quod dum miratur (sc. ovum: basfelbe ift in die 
'ynode gebracht worden), predictus et eece Rolandus in medium venit ...: 
Rex jussit terrae, jusserunt pontificesque, ut linquas sedem, quam non es 
dignus habere. Romanis cleris mox idem portitor inquit:: (v. 1312) Costes 
in pente (Pfingften: vergl. in n. 24) Romam, testor, veniet rex missurus 
papam, lupus hie non est quia papa. Sic dum blasphemat, prefectus eum 
eupiebat privari vita gladio, commotus in ira. Quod fecisset enim, sed 
ei pater almus adhesit, vixque tacens coetus (I. c., 377 u. 378). in uns 
verfennbarem Anfchluffe an Donizo erging fi) Paul von Bernvieb einläßlich 
über dieſe Vorgänge, cc. 68 u. 69: — Roland beginnt — finito hyınno: facturus 
sermones exhortationis omnibus, papa consederat —, fagt aber hier zum 
Alena (abweichend von Donizo' Mittheilung): ut ad futuram Pentecosten 
sollemnitatem regio conspectui vos repraesentctis, suscepturi de manibus 
regis papam et patrem; der Garbinalbilchot Johannes von Porto greift ein: 
facto impetu surgens, immensa voce clamavit: Capiatur!, worauf der Aufr 
uhr: praefectus, facto impetu cum judieibus, militibus et Romanis nobili- 
.. . evaginatis in ipsa ecelesia Salvatoris gladiis.. . omnibus de eius 
(se. Rolandi) morte clamantibus, fo daß Gregor VII. toto corpore dieſen 
fügt dl. c, 511 u. 512). 
>) Sambert und der Annalift Inüpften das in n. 30 unb 29 Folgende 
gleih an die in n. 27 erwähnte Leſung der Briefe an, während Bruno, c. 68, 
ausbrüdlich erft mit: Sequenti vero die bie ebenfalld in n. 29 erwähnten 
Säge anfängt und Bonitho, 1. c., — nach Aufführung des anderweitigen in n. 29 
betonten Greigniffee mit den Worten: Sequenti vero die — die Verurtheilung 
unter Borausiendung von: Set cum tempus instaret, a inodus solvi debuisset 
folgen läßt (667). Allerdings läßt Fr Bernold’3 Streitichrift auf bie in n. 27 
mitgetfeilte Etelle folgen: ea quidemracione, ut ipsi audirent (sc. legati), 
quid sanceta synodus de huiusmodi scismatica conspiracione in eadem 
nodo, ad injuriam ipeius manifestata decerneret, worauf c. 13 fortfährt: 
revit igıtur sancta synodus (l. c., 51 u. 52), und Donigo, 1. e, v. 1317 
u. 1818, fließt die in n. 29 erwähnte Rede gleidy mit den Worten: caelesti 








636 1076. 


nad einem allerdings einzig von einem eifrigen italieniſchen An- 
hänger Gregor’3 VII. herrührenden Zeugniffe, Papfte auch Er- 
Öffnungen von Deutſchland her zugelommen fein, welde, wenn es 
wirklich fo, wie dort angegeben ift, mit denfelben ſich verhielt, eine 
Ermuthigung ohne gleihen für den Papft bieten mußten. Denn 
danach wären Briefe von Biſchöfen eben jet eingelaufen, durch 
welde die Schreiber, unter dem Verfprehen, in Zukunft glei 
Söhnen allen Gehorfam zu leiften, mit der Bitte um Gnade ihre 
Sünde und ihren Irrthum befannt hätten. Mag das thatfählich 
ſich fo verhalten haben oder die Sache hier für Gregor VII. zu 
günftig dargeftellt worben fein, jedenfalls war derjelbe entfchloffen, 
jest gegen Heinrich IV. vorzugehen, ſchon bewegen, weil ber 
an der Berfammlung unmittelbar bevorftand. In der Rebe, 
welde der ® an die Verfammlung hielt, mag er, wie bie 
laubwürbige Inhaltsangabe lautet, nochmals, um den König 
0 recht als den Fehlbaren hinzuftellen, daran erinnert haben, wie 
in Milde und Nahfiht Mahnungen und Warnungen, Auf- 
forderungen — beſonders auch diejenige, die gefangenen ae 
aus ber Haft loszulaffen, will er abgeſchickt haben — an Heinrich IV. 
jerichtet wurden, wie jedoch nur die Bitterfeit des Hochmuths als 
Entgegnung von feiner Seite erfahren worden fei. Andererjeits 
ließ der Ka der Verſammlung ältere Synobalbefchlüffe vorlefen, 
welche ſich auf dieſen gen bezogen, wo in trogigem Ungehorfam 
der Geporfam dem Stellvertreter des Höchſten abgejhworen worben 
war. Die Synode follte danach ihr Urtheil über die Schuldigen 
fi zu bilden in den Stand gefegt werden’), und wie ohne 


Aamine plenus papa beatus ait — an tacens coetus an, ganz wie Paul von Vem ⸗ 
tied mit: Tandem vix impetrato silentio, dominus papa dixit in c. 70 bie 
Erzählung fortfeßt. Gerade dieſe Iehten fpäteren Fedani je fönnen gegen 
Bonitho doc) nicht auflommen. Dazu bemerft Hefele, 1. c., V, 71 u. 72, mit 
vollem Rechte, mit dem eben beſchwichtigten Zumult habe wohl bie erfte Gipung 
geigloffen: „denn ſicherlich wollte Gregor die Sentenz über Heinrich und bie 
anderen Häupter bed Frevels nicht 4 Mon ſprechen, um fie nicht als ein Wert 
momentaner Hihe jeinen zu lafien“. für die Verlegung bed Berichtes 
Roland's und ber Grcommunication auf zwei auf einander folgende Tage macht 
auch Goldfämit, 1. c., 12, in n. 5, Argumente geltend. 

#) Der Annalift berichtet: Tandem facto silentio, ‚domnns paps, fecit 
aynodalia statuta super his inquiri et, reeiteri, qui quasi in medio totins 
ecelesiae contumaciter summo post Deum pontifici et suo rectori temere 
abjurato, in oboedientiam suam non erubuerant seriptis ex nomine profiteri, 
non intelligentes neque timentes (: es folgen die angerufenen Stellen) (282) 
Bruno, c. 68, dagegen fagt: Sequenti vero die domnus papa coram ipea 
aynodo deelaravit, quotiens et quante mansuetudine regem de magni 
eriminibus corripuisset, ut episcopos a captivitate solveret quanta suavitate 
Togassct, apostolica auctoritate jussisset, et pro paterna dulcedine quantam 
superbiae amaritudinem recepisset (: folgt das Vorgehen gen ben König) 
dl. ©.) Bonitho eat auf bielen „folgenden Tag“: litere ab ultramontanis 

e} 


<piscopis papae delate sunt, quibus se et errasse confitebantur 
veniamque implorabant, promittentes se deinceps utpote patri obedientiam 
rebituros. Dürfen bamit die von Bruno, c. 65, erwähnten supplices con- 


fessionis litterae, don benen ber ſächfiſche Bericht allerdings bie Ankunftögeit in 


Gregor's VII. Vorgehen in den Verhandlungen des folgenden Tages. 637 


Zweifel beftimmt vorausgefegt wurde, gab die Verfammlung ſo⸗ 
gleich durch allgemeinen Zuruf, des Inhaltes: die durch den Köniy 
äugefügte Schmad dürfe nicht ungerächt bleiben, der Papit folle 
gegen den Zäfterer das Gericht auffeflen, dag Schwert gegen ihn 
jdn — ihre Zuftimmung zu erkennen. So folgte die Ber- 
ndigung der Urtheilsfprüde%). 


Rom nicht lennt, zuſammengebracht werben: plures (sc. ber in Worms zur 
Unterzeichnung genöthigten Blade . +... imvitos se fecisse per hoc Ortende: 
runt, quia cum primum eis itas, apostolico supplices con- 
feesionis litteras dirigunt, et se reos ei agnoscunt, sed expurgationem ne- 
cessitatis obtendunt (351)? Donizo läßt, v. 1318—1334, ben Papft eine Rede 
halten, die Paul von Bernried, cc. 70—74 (l. c., 512—515), noch viel mı 
ausführt, „lang, an Bibelftellen reich, aber im Sangen fehr matt”, wie Hefele, 
Le, Un. 2, urtheilt, unter Zurüdweifung einer Verwerihung der Rede. 
„,_’%) Die Beichläffe ftehen in dem fchon in n. 26 genannten Gtüd de Re- 
ro Die Angaben der deutſchen Geſchichtſchreiber über die Beſchlußfaſſung 
d: — Bruno, c. 68: Deinde (nad) bem in n. 29 Exzählten) cunctis acela- 
is ne talis contumelia remaneret inulta, omnium consilio et consensu 
Heinricnm synodali judieio dampnavit, regisque nomine et honore privatum 
anathematis gladio percussit (1. c.), dann Zambert, der hier eingehender ift, 
boch von ber Abfehung bed Königs ſchweigt (im — Bruno) und un⸗ 
tihtig Giegfeied’® und der anderen genannten Bilhdfe Sufpenfion zur Gy: 
communication verſcharft: et sic cunctis qui convenerant episcopis id fieri 
decernentibus, regem excommunicavit, et cum eo archiepiscopum Mogon- 
tiaum Sigefridum, episcopum Trajeetensem Willihelmum, episcopum Baben- 
‚Ruotbertum; caeteris, qui conspirationis huius partieipes extite- 
rant, diem statuit, qua nisi Romae presentati causam dicerent novae 
hulus et inusitatee contra sedem apostolicam rebellionis, similem caeteris 
excommunicationis sententiam sortirentur. Porro Ottonem Ratisponensem 
ggiopum. et Ottonem Constantiensem episcopum (vergl. in n. 34) et 
-hardam Losannensem episcopum (excommunicavit). Eberhardum comi- 
tem, Uodalricum et alios nonnullos, quibus rex potissimum consiliariis ute- 
batur, jam pridem excommunicaverat (943): [die Trennung, bes lehten Sahes, 
mit Einfgjiebung eines außgefallenen Berbums escommunicavit — freilich wären 
bie Borte: Porro bi Losannensem episcopum beffer ges, nad} Ruotbertum ein« 
gelgoben — gefchieht in Nebereinftimmung mit Melher, 1. c., 206 — doch vergl. noch 
mn. 34] ver folgt der Annalift, der aber — vergl. n. 32 — ſich ala von 
Segor’3 VIL. Worten in bem Briefe J. 4999 abhängig erweiſt, bann Bernoldi 
Chron.: Ipeum autem regem, synodo judicante, fidelitate hominum sepno 
et communione privavit, et omnes ei ad regnum juratos juramento absolvit. 
Ompesque episcopos, qui regi sponte contra papam faverant, officio et 
©ommunione priyavit; reliquis autern, qui inviti eidem conspirationi intere- 
rant, usque ad festivitatem sancti Petri indutias dedit (SS. V, 433 —: in 
der legt in n. 28 citieten Streitſchriſt, c. 13, in ähnlichen Worten etwas 
ihrlicher, in dem Heinrich IV. betreffenden Safe: Regem vero post multas 
admoniciones resipiscere nolentem, immo huius seismaticae conspiracionis 
auctorem, 0 privatum sub anathematis vinculo domnus apostolicus 
Ygarit, ut_eidem etiam ante excommunicacionem promisit — I. c., 52). 
fand Scottus hat a. 1099 (reip. — irrig — 1077): Papa vero regem cum 
suis in quadragesima tribus excommunicavit causis, ob infamiam pecea- 
torum suorum, et unitatem suam cum simoniacis, et hanc scisuram eclesiae 
inter papam et alios (SS. V, 561), weiter Sigeb. Chron. (a. 1077): Hildi- 
brandus imperatorem Heinricum Romae excommunicavit, sub hoc optentu, 
ut_primates regni quasi ex causa excommunicato regi eontradicant 
(88. VI, 3631._ Die 8. n. 86 citirte in bie Annal. s. Disibodi, a. 1075, 
eingefchobene Echrift über den Sachfentrieg erwähnt bie Ercommunication: 





638 1076. 


Die Verurtheilung Heinrich's IV. geſchah in befonders feier- 
licher Weife, unter Einkleidung in ein an ben Apoftelfürjten ge: 
richtetes Gebet de3 Papftes®?). 


Gregorius VII. . . . querimoniis et elamoribus katholicorum justis adversum 
Henrieum et scelerum eius immanitatem auditis, zelo Dei accensus, ron 
exconmunicatum pronunciavit, maxime propter symoniam ($$. XVII, 7)— 
zu feüh im Zufammenhang der Exeigniffe. Bon ben italienifhen Quellen meldet 
3onitho, Lib. VII: Gregorius ... . regem, qui se ex ovibus Christi non 
cognovit, prineipemque huius inauditae rebellionis, ercommunicavit et & 
regno Dei_judicavit alienum, mit angefügter Tirhenteghtligher und gefcjicht- 
licher Ausführung: Quod nec novum quidem nee reprehensibile — und dem 
nadjjolgenden Gchlußfage: Et quis nisi mente eaptus ignorat, regiam pote- 
statem subjectam esse pontificibus (l. c., 667—670); bie Mailänder Geſchicht · 
führeiber, Arnulf, 1. c., Lib. V, e. 7: Cumque (sc. Gregor VIL) nichil omnino 
proficeret (sc. regem diu praestolando ac multis monitis invitando con- 
versionem), illum cum suis fautorihus a sanctae ınatris ecelesiae segregavit 
(ex-Jcommunicando luminibus, tenore tamen futurae dignaeque conver- 
sionis proposito, ınit Anfügung lebhafter Alagen über die infelicia tempora, 
imo contra se ipsam pugnare sancta videtur ecelesia, entgegen ber Ordnung: 
es ac sacerdotes christos scilicet Christi uniri uno debere consensu 
(ete.), und Zanbuli, Hist. Mediolanens., Lib. II, c. 31, freilih in eigen: 
thümlicher Einfehiebung des Exeigniffes: parvo moratus teinpore in synodo 
prima (d.h. nad) feiner Wahl) et domnae Matildis conseilio sine advocatione 
ulla Henricum excommunicavit imperatorem (sc. Gregor VIL), parvissimis 
datis induciis, nisi investituras episcopatuuin omniumque abbatiarum ipse 
refutaret (SS. VIII, 30, 98). Tonigo, 1. c., v. 1335 ff., läßt zuerft die Epnode 
um Popfte Ipreden: Tu pater es patrum: biasphemum contere prarum 
— —: Omnibus excelse dignum elamantibus esse, privari regno regem 
maledicere nee non, papa dolens vinclis anathematis illico strinxit 
praedicetum, cui regnum devetat ipsum (l. c., 378). Auch bier bat Sau 
don Verntied’s c. 75 (..c., 515u. 516) nur eine wortreichere Ausführung, 3. 2. 
in ber Weußerung ber Eynode contra blasphemum, invasorem, tyrannum, 
desertorem. Zn ihrem ſchon in n. 24 eitirten Briefe ſchrieb Agnes: domi 
papa omnes qui sponte consenserunt, officio et communione privaı 
zu ‚coacti assensum pracbuerunt, usque ad festivitatem sancti Petri inducias 
fedit; fillum vero meum regem ob haec et quia excommunicatis communicat, 
et quia de sceleribus suis penitentinm agere recusat, regia dignitate pri- 
vavit et anathematis gladio pereussit, omnesque qui sibi juraverant jura- 
mento absolvit. Gan jonderbar find bie durch Beno, Gesta Romanae aecciesise 
contra Hildebrandum, aud hier wicder san den Papft gehäuften Anſchuldi⸗ 
gunnen, nach welchen einzig der Papft bie Schuld getragen hätte: — Lib. II: 
instabat Hildebrandus imperatori, ut eiceret episcopos symoniacos, Im- 
perator eredeus quasi ex zelo legis, quasi a throno Dei procedere haec 
mandata, sine mora obediebat, sine mora, sine discussione, sine juditiario 

















ordine episcopos eiciebat ... . . Hildebrandus vero espulsos a rege symo- 
nincos relocabat (ete.), Et modico tempore his artibus regia domo pertur- 
bata ct pene amicis destituta . . . ex improviso sine legitima accusatione. 


sine canonica vocatione, sine judieiario ordine obedientem sibi impera- 
torem excommunicavit et regni principes ab eo separavit, an welde 
totalen Verdrehungen des Sachverhalte fi in Lib. 1 anfdliekt: Preter 
voluntatem et consilium cardivalium, extra ordinem judicandi sacris cano- 
nibus determinatum, imperatorem in nulla sinodo” canoniee accusatun. 
preeipitanter exeommunicavit, in qua excommunicatione nullus cardinalium 
subscripsit (etc.) (Libelli de lite, II, 373 u. 374, 370). J 

®ı) Diele in Registr. II, 10a, au lehzter Etelle erwähnte Excommunicatio 
Heinriei regis Teutonicorum fteht aud als c. 70 bei Bruno (353 u. 354), 
ala c. 76 bei Paul von Bernried (. c., 516). 





Heinrichs IV. Verurteilung im Gebete des Papftes. 639 


„Heiliger Petrus, Dur Fürft der Apoftel, neige, ich bitte Dich, 
Dein Gehör liebevoll zu uns und höre mich, Deinen Knecht, den 
Du von Kindheit an genährt und bis zu dieſem Tage aus der 
Hand der Ungerechten befreit haft, welche mich wegen der Dir be- 
wiejenen Treue gehaßt haben und hafjen. Du bift für mich Zeuge 
und mit Dir meine Herrin, die Mutter Gottes, und der heilige 
Paulus, Dein Bruder unter allen Heiligen, daß Deine heilige 
römiſche Kirche mich gegen meinen Willen zu ihrer Lenkung gezogen 
bat, und daß id) es nicht für einen Raub gehalten habe, zu Deinem 
Stuhle emporzufteigen, und weit mehr Willens gewejen bin, mein 
Leben in der Pilgerſchaft zu fchließen, als Deinen Platz in welt- 
licher Schlauheit zum Ruͤhme vor der Menfchheit an mich zu 
reißen. Und fomit glaube ih, e8 habe Dir aus Deiner Gnade, 
niht wegen meiner Werke gefallen und gefalle Dir, daß das 
chriſtliche Volt, das Dir befonders anvertraut ift, mir gehorfam 
fei, bejonder8 wegen ber mir für Dich anvertrauten Stellvertretung, 
und daß mir um Deinetwillen von Gott die Vollmacht gegeben Hg 
zu binden und zu löfen im Himmel und auf der Erde. Demnach 
widerfage ich, im Vertrauen auf diefe Zuverfiht, zur Ehre und 
Vertheidigung Deiner Kirche, im Namen des allmächtigen Gottes, 
Vaters, Sohnes und des heiligen Geiftes, fraft Deiner Macht und 
Gewalt, dem König Heinrich, dem Sohne des Kaiſers Heinrid), der 
in unerhörtem Uebermuth gegen Deine Kirche fi erhoben hat, die 
Leitung des ganzen Reiches der Deutjchen und von Italien, und 
Töfe alle Chrilten von dem Bande des Eidſchwurs, den fie ihm ger 
leiftet haben ober leiſten werden, und ich unterjage, daß irgend 
jemand ihm als einem SKönige diene. Denn es ift billig, daß, 
wer die Ehre Deiner Kirche IM vermindern ſucht, jelbft die Ehre 
verliere, welche er inne zu haben fcheint. Und weil er es verachtet 
bat, wie ein Chrift zu gehorchen, und nicht zum Herrn, den er 
verlafjen hat, zurüdgefehrt ift, dadurch, daß er am Verkehr mit 
Sreommunicirten theilnahm und viele Ungerechtigkeiten ſich zu 
Schulden kommen ließ und meine Mahnungen verſchmähte, die ich 
an ihn — Du bift Zeuge — zu feinem Heile richtete, und dadurch 
daß er fi von Deiner Kirche trennte, indem er ſich beftrebte, fie 
zu zerreißen, fo faßte ich ihn an Deiner Stelle mit dem Bande 
des Fluches. Umd fo fehle ich ihn im Vertrauen auf Did, daß 
die Völker e3 wiſſen und beftätigen, weil Du Petrus bift und der 
Sohn des Iebendigen Gottes auf Deinem Feljen feine Kirche er- 
Saut hat und die Pforten der Hölle nichts gegen fie vermögen 
werben“. 


Auf diefem Wege war bie zwiefahe Aufhebung ber ganzen 
bisher gültigen Grundlage der öffentlichen Stellung Heinrih’3 IV., 
des deuiſchen Königs, der eben im Begriffe ftand, zur Einholung 
der Taiferlichen Krone nad Rom ſich aufzumadhen, ausgeſprochen. 
Erſtlich hatte Gregor VII. das Recht des Königs auf die Herr- 
{haft über das deutſche und das italienische Reich aufgehoben, mit 
dieſer Abfegung Heintich's IV. die Eide, durch welche die Unter- 


640 1076. 


thanen dem Herrfcher verbunden gewefen waren, bejeitigt, es ver- 
boten, daß ihm diejelben noch ferner Gehorfam und Dienft leifteten. 
Erſt hierauf geftügt war bie Ausſcheidung des feiner Rechte be- 
raubten Königs aus dem Verbande der Kirche ausgeſprochen 
worden ?®). Die eigene Mutter des Verurtheilten, die Kaiferin 


b Marten IV. und Gi VI. 
eur ins Bea DE 29 So Murat 
Bin wert ge — ara, —— 1, %6 To —— — 
en Ir je — Al ng war ee nit, ae mg a, td Salis · 


— erfolge, orbehaltene schritt; aunächt frat er mod) in den Hintergrund“ 
(aud) Gielebrecht, III, wendet fih in ben „Anmerkungen“, 1142 u. 1143. ent» 
Ihledem gegen lante). — Was war ber Anett vs Netbeilest — wie die Worte 
Gregor’s VII. Rundfehreiben, a Dergl. bei n. 174 — gaı 
beutich ſe es ar a ans ben ee ehe lich —& cur sit 
athemalis yincal tus et a Teen dignitate depositus (sc. Heinricus 
dietus ven), et qua —* Ppopulus quondam eibi subjugatus a vinculo jura- 
menti eidem promissi sit absolutus —, nicht Sufpenfion, on ſondern ee Das 
erhellt auch aus dem bemertenswerthen, weil aus ber Stimmung 
aukın jangenen Briefe der — VI. gan ae Rehenden sec Kai) m, mit imer 
Ahnung ber privatio L. au ob. ©. 
— 0 privare 1 in — IV. men Worten), Er ieher aus 
dem Kram den Gr. in der erneuten Ercommunication gegen 





‚eintich IV., Registr. V IL Uri I, gebrandte: in regno, a quo eum in Romana 
5 nodo ———— 8* Au, Deinog wurd durch Goldicmit, 
m ©, 13 u. 14, bie Be ehängung ı iner einfac ıfion — contradietio 


chen Gul 
flat der hf Anſe Döllinger, Se der Ki ichte, 
m = = — = aut Ina dann — — 
men 
Irene, X a 218, oniewicer, Ze Befgung 9 päpfiicen &i Bi, 





wecher, Geſchichte der deutſchen Königarmahlen, ir n. 1, itet auf daB ente 
— daß von Suſpenfion die Rebe fein tonue Dage iR von Gold» 
ſchmit. 14 u. 15, zur Verurteilung durch die Gafeniyunhe, hr zutreffend dar-⸗ 
auf hingewiefen, dab bie weltliche DVerurtheilung zuerſt und dann der Mann 
über den König verhängt wird, wie ald zwei getrennte, unter einander in feinem 
caufalen Verhältniffe flehende Dinge, wobei es fich nur frage, ob Gregor VII. 
| on jeßt in der beftimmten Ba m ganbeite, ur um |päter, wie es wirklich 
jehen — vergl. eben Registr. V! ei communionem redı redäidi, 
non tamen in regno . SE 1. e. — argumentiren zu fönnen, daß aus 
der Aufhebung ve Bannes mod) nicht bie Wiebereinfegung in die Regierung. 
folge, oder ob er mehr zufällig und unbewußt bie fonft für natürli ltene 
Reihenfolge der Etrafmittel bestffen, Hat. Diele Auffafiung der ıng old 
einer felbftändigen Maßregel Gregor’ VII, worauf im Berlanfe die E 
commumication in ber Hauptſache bekannt geworben fei, hat auch P. Dehnie 


Bericht d. Kaiferin Agnes. Strafverlünbigungen gegen d. Wormfer Synobalen. 641 


Agnes, melde ſelbſt dieſer Verwerfung ihres Sohnes dur bie 
Synode al3 Zeugin beimohnte und einem eifrig kirchlich gefinnten 
deutſchen Biſchofe, Altmann von Paffau, von tiefftem Schmerz er- 
fült, nach defien Wunſche über das Geſchehene Bericht erftattete, 
fm genau ebenfo ben Gang ber Dinge verfolgt: „Der Herr Papft 
jat meinen Sohn, den König, wegen ber von] bemfelben an die 
Synode ergangenen gegen ihn gerichteten Erklärung und meil er 
mit Ercommunieirten verkehrt und weil er wegen feiner Verbrechen 
Buße zu thun verweigert, ber königlichen Würde beraubt und ihn 
mit dem Schwerte des Bannfluchs getroffen, und er hat Alle, die 
ihm geſchworen hatten, von dem Eide losgebunden“ 20) 

Eine weiter folgende rafverfünbigung des Papſtes richtete 
15 gegen die geiftlichen Urheber des Beſchluſſes der Wormfer 
Synode. 

Erzbifhof Siegfried von Mainz wurde verurtheift, von aller 
Verrichtung des bijhöflichen Amtes fuspendirt und von der Theil- 
nahme an Leib und Blut des Herrn abgetrennt zu fein: „Er hat 
verjucht, die Biſchöfe und Aebte des Reiches der Deutſchen von der 
heiligen römiſchen Kirche, das will fagen, feiner geiftlichen Mutter, 
loszureißen“. Die gleiche Strafe wurde nach dem vorliegenden 
Wortlaute des Beſchluſſes auch über die übrigen Bifchöfe verdän t, 
welde nad freiem Willen zu diefer Lostrennung zuftimmen! ibre 
Unterfchrift gaben und in dieſer Ungerechtigkeit verharren wollen. 
Diejenigen aber, welche das nicht freiwillig thaten, follten bis zum 
Feſte Petri Kettenfeier — bis zum 1. Auguft — noch Frift ges 
winnen und erft dann, wenn fie innerhalb biejer Frift nicht vor 
dem römifhen Stuhle, entweber jelbft, oder durch ihre Boten, 
Genugthuung geboten haben, vom biſchöflichen Amte ausgeſchloſſen 
werben. Doch fteht durch anderweitige Nachricht, neben diefen im 
Wortlaute erhaltenen Verhandlungen, durchaus feſt, daß wenigſtens 





eild die Einfügung von: et scandalizare induratus 
est unitatem sanctae ecelesiae scindere non 
expavit, nach dem Worte: seindere). , J 

=) Die Anweſenheil der Kaiſerin geht einmal aus dem ſchon in n. 24 er» 
wähnten Briefe hervor, befien Eingang die Worte enthält: maximo afficior 
merore, quod maximum video aecclesige imminere periculum, filium meum 
aimiam verbie stltorum credulo. En guns modo gesta sunt in Romana 


in den Erwägungen des U: 
in den Gaf: corpus Chri 





do, quoniam ut tibi referrem mandasti, referam. Dann jagt der Annalift: 
fe omnibus Agnes imperatriz, mater rogis, intererat, culus Animam ipeius 
ladius damnationis non parum sauciaverat (283). Aud) Sigeb. Chron, a. 
[076, wei wenigflens: Gregorius papa . . . quoscumque potest ab eo (sc. 
Sinti IV.) rerbis et seripüs averit; animum etium Agnetis matris ipius 
ab eo alienat (SS. VI, 368). 
Meyer von Anonau, Jahrb. b. bt. R. unter geinrig IV, u, V. 8b. I. 41 


642 1076. 


einer der Theilnehmer an der Wormſer Verſammlung, Bichof 
Dtto von Conftanz, nunmehr nicht nur vom Amte gelöft, fondern 
auch ercommunicirt worben ift. Derfelbe war nämlich ſchon früher, 
etwa am Ende des vorhergehenden Jahres, durch Gregor VII. ein 
dringlicd gemahnt worben, weil er troß de3 gegen Simonie und 
Unfeufchheit gerichteten, ihm ſchon einmal eingeſchärften päpftlichen 
Verbotes Kart geblieben war, fiber feinen weiten Sprengel nicht 
gehörig gemacht hatte, fo daß er die Zügel der Wolluſt feinen 
Geiftlichen frei Tieß, in Folge deffen die mit Weibern Lebenden in 
ihren Vergehen verharrten, diejenigen, welche bisher noch niit mit 
ſolchen fich eingelaffen hatten, feine Verbote mißachteten. So war 
der Biſchof eben auf die Faftenfynode nach Rom vorgeladen, und 
in einem zweiten Schreiben war den Geiftlihen und Laien des Con- 
ftanzer Sprengel, welche dem chriftlihen Gefeg anhänglich bleiben 
wollten, hievon Anzeige gemacht worden, unter ausdrüdlichem Hinweis 
darauf, daß der Papft fie ſämmtlich von dem Gehorfam gegen 
Bifchof Dtto frei ſpreche, fo Lange als diefer nicht gegen Gott und 
die apoftolifhen Gebote feindfelig zu handeln ablafjen wolle. Als 
nun deſſen ungeadhtet Dtto wieder in Worms mithandelnd auf 
getreten war, ja ſich bier ganz beſonders iropig, wie ihm vor 
geworfen wurde, gezeigt hatte — vorzüglich jollte er aud dem 
Könige als Urfade feiner von Gregor VII. erlittenen Mab- 
regelung einen ganz anderen Grund, al3 den wirklichen, vorgebracht 
haben — fonnte bei feinem Wegbleiben von der römijchen Synode 
hier allerdings nur die Verurtheilung de3 widerfpenftigen Biſchofs 
als nothwendige Folge eintreten ®*). 


24) Bergl. bie Stelle Sambert’3, mit ber veränderten Interpunction, Icon 
in n. 30. Melper zeigte, 1. c., 205 u. 208, bak; die Briefe Gregor’s VII. an 
Viſchof Otto von Gonftanz und an bie cleris laici, majores et minores, in 
Constantiensi episcopatu consistentes, christianam legem diligentes (vergl. 
in d. 4970: plurimus Constantiensis ecelesiae clerus et populus ‚amplissime 
dilatatus), Epist. collectae, Nr. 8 und 9, J. 4970 und oh, (Zaffe, Biblioth., 
II, 528—581), nicht mit dem Herausgeber in ben December 1074, fondern Enbe 
1075 angelegt werden müffen (jo auch Löwenfelb, Regesta pontif. Roman., 
2. Aufl., I, 615). Otto’ Ercommunication Meht zum Jahre 1076 ganz fe, 
da Bernold, Epistola apologet. pro Gebhardo, c. 4 — vergl. [on n. 25 — 

ie ausbrüdlich zur Faftenfgmode anfest: Gregorius papa VII... . Ottonem 

'onstantiensem episcopum aynodali judieio officio et communione privavit, 
eo quod ipse cum reliquis scismaticis contra apostolicam sedem conspirasse 
missis literis se propria subseripfione manifestaverit. In qua conspiratione 
idem ipse multo audatius reliquis conspiratoribus contra Romanum ponti- 
ficem insanivit eumque apud saecularem principem speciali. aceusatione 
eontumaeiter iımpetere presumpsit, videlicet necusans eum, quod episcopali 
honore illum privaverit, eo quod Iaicos dampnatorum officia presbyterorum 
recipere vel eis obedire probibuerit (vergl. aber vielmehr im Zegt, aus weldher 
Ürfadhe Otto wirklich in J. 4970 von Gregor VII. bedroht, auch in J. 4938 — 
vergl. &.456 — fchon ermahnt worden war), und ba berjelbe in c. 5 hernach mit 
gleiher Beſtimmtheit bie Löfung vom Banne in ben Herbft bes Jahres (vergl. 
bei n. 177) verlegt (Libelli de lite, II, 109 u. 110: vergl. zum Ganzen Lade: 
wig, Regesta episcoporum Constantiensium, 1, 65). on biefem einen ber 











Weitere Urtheile und Beſchlüſſe der Faſtenſynode. 643 


k Ebenſo mußte das Urtheil der Synode bie italieniſchen Biſchöfe 
treffen. 

„Die Biſchöfe der Lombardei haben, mit Verachtung ber 
Würde des kirchlichen Rechtes und apoftolifhen Anfehens gegen 
ben heiligen Apoftelfürften Petrus durch einen Eid ſich verſchworen“. 
So wird über fie Suspenfion vom biſchöflichen Amte und Aus- 
ſchluß von ber Gemeinſchaft der Kirche verhängt. Daß ber von 
Heinrich IV. beftellte Mailänder Erzbiſchof Thedald, ſchon weil er, 
zur Synode vorgeladen, nicht erfchienen war, diefem Spruche vor 
allen anderen lombarbifchen Biſchöfen unterlag, war nothwendig; 
aber auch biſchof Wibert iſt wegen feiner ohne Zweifel ent- 
ſchiedenen Haltung jedenfalls in den Kreis der Verurtheilten mit 
gezogen worden®d). 

Endlich traf der kirchliche Ausſchluß auch mehrere burgundiſche 
und franzöfifche Biſchöfe, Aebte, Grafen, zum Theil wegen Beein- 
trädhtigungen der Kirche von Lyon, oder in Beftätigung von 
Urtheilen der Legaten Gregor's VII., ganz beſonders der von 
Biſchof Hugo von Die nah päpftlichem Auftrage geſchehenen Anz 
ordnungen?®). 

Bon allgemeinen Angelegenheiten lag wahrſcheinlich der Synode 
eine abermalige Einfhärfung der Gebote gegen die Simonie und 
wegen des unfeufchen Lebens ber Beiftlichen zur Behandlung vor?”). 

— Kaum fonnte aberdie Synobe, nach kurzer Dauer, aus einander 
gegangen fein, al3 der Papſt, allen Gläubigen, wie es in ber 
Mieberjchrift des Schreibens heißt: „Allen, welche den Wunſch 
begen, unter die Schafe gezählt zu werben, welche Chriftus dem 





durch Lambert ald ercommunicirt genannten Biſchdfe ift bad alfo ganz parugt; 
wie Lambert dazu kam, noch weitere Namen zu nennen (vergl. Delbrüd, Uel 
die Glaubwürdigfeit Samberts von Heräfeld, 51 u. 52), ftehe dahin. 
%) Die in Begistr. III, 108, folgende Excommunicatio episcoporum 
liae nennt feine eingelnen Namen. Mit noch triftigeren Gründen, 
ala Martens, Die Beſehung bes päpftliden Stuhls, 201, nimmt aber Köhnde, 
Bibert von Ravenna, 29 u. 30, an, dak Wibert, ber wahrſcheinlich auch in 
fiacenza betheiligt geweſen war, in dieles Urtheil inbegrirfen erichien, nach 
jor’a VII. Worten von ber Eynode von 1078, istr. V, 14a: Tedaldum 
dietum archiepiscopum Mediolanensem (vergl. wegen Thedald's 6.576 u. 577) et 
Ravennatem Guibertum . . . ab episcopali omnino suspendimus et sacer- 
dotali oficio; et olim jam factum anathema super ipsos innovamus 


(. e., 905) 

N % der anf bie in n. 95 erwähnte, folgenden Excommunicatio epi- 
scoporam ultramontanorum geichieht am Ende deſſen: gas Diensis episcopus 
in episcopatu Diensi de deeimis et primitiis et ecclesiis fecit, et caetera, 
quae in legatione nostra statuit — behätigende Erwähnung. 

N) Melger madıt, 1. c., 219, vi auf die Stelle im Annaliften, a. 1078, 
aufantlam daß die Faſtenſynode dieſes Jahres die Erwähnung bringt von 
Perönfichteiten, qui infra biennium temerarii, pervicaces et incontinentes, 

Iesiasticas ordinationes datione peceuniae sibi acquisitas, relictas, et 
conenbinas sibi interdietas apostatica praesumptione receperant (308), fo 
dab auf ein zwei Jahre früher erfolgtes neues ſcharfes Gebot nach jenen Rich» 
tungen geichlofien werden fann. . 

4 


644 1076. 


heiligen Petrus anvertraut hat“, über das Geſchehene feinen Bericht 
zu geben ſich befliß; doch ſcheint nach einer Angabe einer beutfchen 
Duelle, die den Brief aufnahm, berjelbe vorzüglich nad Deutid- 
land beftimmt geweſen zu fein. 

Das Schreiben beginnt mit der Anrede Gregor’ VII. an die 
Brüder: „Ihr habt die neue und unerhörte Anmaßung vernommen. 
Ihr habt die verbrecheriſche Geſchwätzigkeit und Frechheit der 
Schismatiker und ber den Namen de3 Heren im heiligen Petrus 
Schmähenden vernommen. Ihr habt den Webermuth vernommen, 
wie er fih zur Deleidigung und Beſchimpfung de3 heiligen 
apoftolifchen Stuhles erhoben hat, von der Art wie Eure Väter 
es weber jemals gejehen noch gehört haben, noch wie der Inhalt 
der Schriften es lehrt, daß folder einftmal3 von Heiden oder 
Kegern emporgeftiegen fei”. In diefem Tone, der Aufforderung 
zur Klage über die dem römifchen Stuhle zugefügte Schmach, geht 
der Inhalt weiter. Die angerufenen Empfänger der Mahnung 
ſollen den Glauben haben, daß durch Jeſus Chriftus dem heiligen 
Petrus die Schlüffel des Himmelreiches übergeben find, und den 
Wunſch hegen, durch defjen Hand den Eintritt zu den Freuden des 
ewigen Lebens zu erhalten, aber eben deßwegen auch nunmehr an 
dem Schmerze des Papftes theilnehmen, um ſich diejes zufünftigen 
Troftes, diefer himmlischen Krone und Herrlichkeit würdig zu er- 
weifen. „Deßmwegen bitten wir Eure Liebe, daß Ihr Eud_ be 
ftrebet, inftändig die göttliche Barmherzigkeit anzuflehen, daß fie 
entweber die Herzen der Gottlofen zur Reue wende, oder durch die 
Vernichtung ihrer verruchten Rathſchlüſſe zeige, wie unfinnig und 
thöricht diejenigen find, welche den von Ehriftus begründeten Felſen 
umzuftoßen und die von Gott gegebenen Rechte zu verlegen 
ſuchen“. Am Schluſſe war dem Schreiben der Wortlaut der auf 
der Synode gegen Heinrih IV. ausgeſprochenen Ercommunication 
angehängt ®®). 

Das Ungewöhnliche, weldes in dem Beſchluſſe der Faſten⸗ 
ſynode über den König ausgedrüdt war, hatte Gregor VIL. jelbft 
dadurch zu erklären geglaubt, daß er die unerhörte Form des vorher 


se) Daß Registr. II, 6, J. 4979, bas in ber Reihe zu früh ftcht (I. ch 
211 u. 212), hierher zu ziehen ift, erhellt ſchon aus dem Schlußſatze, welcher in 
fid) fließt, daß die Eynode unmittelbar vorangegaugen war: Qualiter autem 
aut quibus pro causis beatus Petrus anathematis vinculo regem alligaverit, 
in cartula, quae huie inelusa est (d. h. in der in.n. 31 erwähnten Excom- 
municatio), plane potestis cognoscere. Der Brief fleht auch als c. 69 bei 
Bruno, und zwar als litterae in regnum Theutonicorum, die eben gleich nach 
ber Synode abgegangen feien, doch ohne ben foeben mitgeiheilten Icpten Eab 
53), jerner als c. 77 bei Paul von Vernried (I. c., 517), und ohne Zweifel ift 
an der S. 637 in n. 30 begeicgneten Etelle in den Annal. s. Disibodi, dod a. 
1075, aud) unter den litterae — quibus katholiei ad resistendum iniguis hereticis 
constantiores effecti sunt — diefes Schreiben zu verftehen (SS. XVII, 7); e8 ift 
zu beachten, baß Hugo von fHlaviany irrt, wenn cr, Chron., Lib. II, meint, 
daß auf Epist. coll., Mr. 14, J. 4999, die Hinweiſung bier in’J. 4979’fid) ber 
siehe (SS. VII, 442). 





BöpfL. allgem. Berichterftattung. — Heinrich's IV. Maßregeln in Sachſen. 645 


gegen ihn felbft durchgeführten Schrittes der Wormfer Verfamm- 
fung den Gläubigen einſchärfte. 


Von Worms hatte König Heinrich IV., nachdem die Ber- 
fammlung zu Ende gegangen war, ſich fogleih wieder auf den 
Boden des jähfiichen Landes begeben. Denn wenn er auch wegen 
der gegen den Papft zu ergreifenden Mafregeln feine Anftalten 
zur dauernden Befeftigung bes über die Sachſen erfochtenen Sieges 
unterbrochen hatte, fo wünſchte er doch ganz voran, die Unter 
werfung des Volkes, das als in feiner Kraft gefnidt angejehen 
wurde, vollftändig zu fihern. 

Die Hofhaltung war alsbald nah Goslar zurüdverlegt 
worben®®), und von da aus hatte Heinrich IV. feine Anordnungen 
zur Zähmung ber Sagen und Thüringer fortgefegt. Neben dem 
Beftreben , diejenigen Aufftändifchen, welche noch immer nicht zur 
Unterwerfung fi berbeigetafjen hatten, dazu zu zwingen, fie durch 
Drohungen zur Mebergabe Herbeizubringen, ſcheint der König ganz 
beſonders I Augenmer fortwährend auf die Einrichtung und 
Beſetzung fefter Anlagen gerichtet zu haben. Theils die Heritellung 
ber Burgen, bie er zur Zerftörung hinzugeben genöthigt gewefen war, 
theils die Begründung neuer Pläge an befonders günftigen Stellen 
bejchäftigte ihn, und zu den Aufträgen, welche dem Statthalter im 
ſächſiſchen Lande, Otio von Nordheim, ertheilt waren, zählte die 
mit größtem Fleiß auszuführende Wiedererbauung der Harzburg, 
ſowie die Errichtung einer Burg auf dem zunädjft über Goslar 
emporfteigenden Steinberg; aber während auf dieſe Weife aller 
dings jeder fünftige Widerſtand zur Unmöglichkeit gemacht werben 
ſollte, waren gerade ſolche Befehle, nach den früher hemachten Er⸗ 
fahrungen am beften geeignet, neuen Haß zu mweden*°). 





onibus in jus eius venerant, presidium im- 
mebat (Angaben wohl zum Theil richtig, doch ficher übertrieben — ähnlich 
jrno, c. 60: Cum ergo rex urbes et omnes in Saxonia munitiones suorum 

fidelium praesidiis occupasset, et nichil sibi, quominus in Saxonia faceret 

euneta quae vellet, putaret obstare — 350) ob. &. 539 u. 540 das fpeciell bon der 

Hafenburg Gefagte. Qutreffender ift wohl bie Angabe: eos qui necdum dediti 
ierant acerrimis in dies edictis ad deditionem urgebat et misi quantoeius 


646 1076. 


Während dieſes Aula des Königs in Goslar fand nun 
auch der erledigte erzbiihöflihe Stuhl von Cöln feine neue Be- 
fegung, und die Art und Weife, in welcher Heinrih IV. hierüber 
verfügte und den Nachfolger Anno's nad feinem Gutbünfen aus- 
laß, zeigte wieder, wie beftimmt er feinen Willen in folgen An- 
gelegenheiten durchzuſetzen verftand. 

Schon als der König zur Feier des Weihnachtsfeſtes feinen 
Sig zu Goslar gehabt hatte, waren zahlreihe Vertreter von 
Geiftlichfeit und Volt von Cöln am Hofe erſchienen, um die Wahl 
eines neuen Vorſtehers ihrer Kirche vorzunehmen. Aber der König 
Tam ihnen mit einem fertigen Rarfälage entgegen und beftand mit 
allem Nachdruck darauf, daß fie Hildulf, einen Geiftlihen des 
Stiftes St. Simon und Judas zu Goslar, wählten, den er ihnen 
als Erzbiſchof empfahl. Doch derfelbe foll ein Menſch von un- 
anfehnliher Erſcheinung, ohne körperliche, wie geiftige Vorzüge, 
Hein von Geftalt, mit einem feine Achtung erwedenden Gefichte, 
auch niedriger Herkunft geweſen fein, fo daß die Cölner, indem fie 
alle_biefe Umftände betonten, nichts von ihm wifjen wollten, wo 
es fih um den Anno zu gebenden Nachfolger handle. In Hersfeld 
wollte man wifjen, Hildulf fei am ganzen Königlichen Hofe durch 
die allgemeine Abneigung jo fehr ein Gegenftand des Hafjes ge= 
worden, daß er ſich nicht mehr habe öffentlich zeigen können, ohne 
Geſchrei und Spottliedern, ja jogar Steinwürfen und ähnlichen 
Mißhandlungen ausgefegt zu fein, als wäre er ein der Nerfolgung 
preißgegebene3 Ungeheuer. Indeſſen ließ der König durchaus nicht 
nad. So fehr die ganz gereimelte Angabe, daß auf fimoniftifche 
Mittel hin die Auswahl Hildulf's gejchehen fei, feinen Glauben 
verdient, fo beftimmt war Heinrich IV. gewillt, an Anno's Stelle 
nur einen folden Mann nad Cöln zu fegen, auf deſſen Wilfährig- 
feit er ganz fih zu verlafjen im Stand war, fo daß die reihen 
Mittel diefer Kirche völlig nach feinem Belieben herangezogen 
werben fonnten. Zwar war es dem König zur Weihnachtäzeit noch 
nicht gelungen, troß langer und vielfacher Verfuche, feinen Willen 
durchzuſetzen, jo Bub er die Cölner unverrichteter Sache nad) Haufe 
gefdidt hatte, mit ber Weifung, auf Mittfaften, mo möglid mit 

eſſerer Ueberlegung, wieder ſich einzuftellen; denn unter feierlichen 
Betheuerungen war die Verfierung von ihm abgelegt worden, daß 
fie, fo lange er am Leben fein werde, einzig den von ihm Vor— 


dederentur, ferro et igne infestari et longius natali solo effugari commina- 
batur, wenn aud; gleichfalls viel zu ſehr betont, wie denn eben der ganze Abs 
ſchniti in ben Ausbrüden: iram suam ... omni crudelitate explebat — 
summo provineialium labore et erumna — multiplicata sunt mala, cala- 
mitas et vastitas (aud, fir Thüringen) . . . . supra omnem retro majorum 
memoriam bie abfihttiche Steigerung des Tones zeigt. Bon ben Otto gegebenen 
Aufträgen ift bei Lambert weiter unten die Rede: dato insuper negocio, ut 
castellum Hartesburg et aliud in monte qui dieitur Lapideus, qui proximus 
Goslariae imminet, summa ope extrueret (245): ber Steinberg überragt, in 
wirklich beherrſchender Lage, ald nächfte Berghöhe Goslar auf der Weftjeite. 


Hildulf durch Heinrich IV. als Erzbiſchof den Gölnern aufgenötigt. 647 


ehlogenen oder aber gar feinen Anderen zum Erzbiſchof haben 
ollten *'). 


Jetzt hatten nad) jener Einfhärfung des Königs genau zum 
bezeichneten Tage — zum 6. März — die Cölner in Goslar fid 
zur Abgabe ihrer Stimmen eingefunden, aber nur noch drei Geift- 
liche, dazu ganz wenige Vertreter der kriegeriſchen Mannſchaft des 
Stiftes; die Anderen waren vol Ürger über die Role, die fie 
fpielen jollten, weggeblieben, da fie vorausjahen, daß Heinrich IV. 
feinen Willen durchſeten werde. So fam e8, daß der König — jo 
wurde erzählt — die Anmwejenden faum nur, in ganz verächtliher 
Weife, heranzog, daß fie bloß dem Anjchein nad, dadurch, daß fie 
ſchleunig lauten Zuruf anftimmten, fih bem Gejpötte über die 
millenloje Art und Meife der Theilnahme, bie ihnen bei der Wahl 
thatſächlich Auemubet wurde, zu entziehen vermochten. ebenfalls 
ift von verjdhiedenen Seiten übereinftimmend bezeugt, daß Cöln 
nur mit großem Mißbehagen feinen neuen Erzbifhof empfing *?). 


+1) Die Quelle für dieſes erfimalige Auftreten des Coloniensis clerus et 
populus — ad eligendum sibi antistitem — ift Yambert (241), der ala Motiv 
des Königs nennt: recolens Annonis archiepiscopi constantiam et invietum 
adversum omnes nefarios suos conatus apiritum, consulto tamen ei succes- 
sorem ordinari satagebat, cuius facilitate ad omnia quae vellet pro libito 
suo abuti posset. Nach |päterer Siegburger Auffaffung ſoll aber doch ſchon 
Anno feinen Nachfolger voraus erfannt haben, nach Vita Annonis, Lib. II, 
e. 7 wo der Ereilart in Goslar am Hofe anweſend, dem quidam ex latere 
regis clericus Hildolfus nomine — familiaritatis intuitu petit, ut codicem 
escramentorum qui vulgo misealis dieitur, quem pontifex non parvi decoris 
habuerat, suis concederet petitionibus — erwidert: Hac interim postulatione 
carebis, donec juri tuo conferatur omne ministerium, quod capellulae meao 
elaustris debetur (SS. X1, 486). 

) Bon ber definitiven Einfegung Hildulf’8 durch den König vedet wieder 
wuerft Sambert: Discessurus Goslaria pridie Nonas Marcii episcopatum Colo- 
niensem, sicut a primis obstinato intenderat, Hildolfo dedit. Cleri Colo- 
niensis tres tantum, militum etiam paueissimi aderant. Caeteros, ne ad 
suffragia ferenda occurrerent, indignitas detinuerat; ipsos qui occurrerant 
vix contemptim et summis, ut dici solet, labiis (neben dem bei Sambert in 
foldem Zuſammenhang für den Hnig Retö beliebten Worte: contemptim eine 
Anfpielung auf Seneca, Epist. X, 3: non a summis labris ista venerunt, 
babent hae voces fundamentum), super electione eius consuluit, risui pror- 
sus ac ludibrio habendos, si non protinus acclamassent (243). Der Armalift 
wild Hildulf auch ald Simoniften Hinftellen: zuerſt a. 1075, wo an Anno’s 
Tod angefügt if: Cui quidam Hildulfus Goslariensis canonicus, servus ipee 
regi, majestate regia, clero et populo reclamante, vix appositus, et simo- 
niace ordinatus, set in proxima sequente Romana synodo ob id et inoboe- 
dientiam deponendus, substitutus est (mit Day, Forſchungen zur beutjchen 
Sejchichte, XXIL, 511, als fpäterer Zufak aufgufaflen, nur daß nicht von der 
Eynode von 1076 die Rede fein fann, da Hildulf am Wormjer Beſchluſſe nicht 
beiheiligt war, alfo auch don dem Gynobalentideid im Februar nicht betroffen 
wurde), bann’ a. 1076: Coloniensis episcopus, qui symoniace et non per 
ostium ascendit, a. 1078: Hildulfus symoniacus ille Coloniensis appositus 
(280, 283, 313). Adein fo ungünftig Sambert von bem homo statura pusillus, 
vultn despicabilis, genere obscurus, nec animi nec corporis virtutibus quic- 
quam tanto sacerdocio dignum pretendens . . . tamquam aliquod antiqui- 
tatis monstrum (241) redet, auch Bernoldi Chron. ihn als impar genere et 


u 


648 1076. 


Heinrich IV. war am Tage, wo Hilbulf die Inveftitur erhielt, 
ſchon im Degeifie geweſen, von Goslar aufjubrehen, oder er ver- 
ließ, nad) anderem Berichte, Goslar gerad&zu an diefem 6. März *). 
Als er wegging, fühlte er fi ohne Zweifel im Beſitze der vollen 
Herrſchaft über das darniebergeworfene ſächſiſche Land, während in 
Wirklichkeit Goslar nachher nie wieder durch feinen Fuß betreten 
worden ift. Denn er nahm viele ſächſiſche Geifeln mit fih und 
Tieß ausbrüdlich Leute mit dem Auftrage zurüd, aus den ſächſiſchen 
Gegenden folde Abgaben einzuziehen, deren Ablieferung dem Volke 
als eine Schmälerung der Feeibeit, als. eine Herabjegung des uns 
beſchränkten Rechtes an dem Grundbefig erſchien“). 

Der König eilte zunächft nach Cöln, weil der Einfegung bes 

neuen Erzbiſchofs ftets noch Widerſpruch ſich entgegenzuftellen 
drohte. So wollte er felbit an dem Plage auftreten und feinen 
Willen zur völligen Durchführung bringen, um jede ftörende Be- 
wegung zu befeitigen, und nun ging Hildulf’3 Weihe, welche Biſchof 
Wilhelm von Utrecht vollzog, ohne Hinderung vor fih*). Aller 
dings fol nad; Zeugniffen, deren Urheber freilich dem König und 
noch mehr dem Biſchof äußerft abgeneigt waren, Wilhelm aud 
nicht bereitwillig fih dazu herbeigelafien und die Weihe erft ge 
eben haben, als ihm die Erfüllung eines eigenen jelbftfüchtigen 
Begehrens vom König zugefagt worden war, die Ueberlafjung des 
erledigten bifhöflichen Siges von Paderborn an einen Heinrid IV. 
durch ihm empfohlenen Verwandten *°). 


moribus (5; V, 431) bezeichnet, als Simoniften lagen fie ihn nicht an. Bon 
ber Succeſſion als folcher reden ang kurz, in Berbindung mit der Nachricht vom 
Zobe des Vorgängers, die Sütticher Annalen (SS. IV, 29, XVI, 639: body hier, 
Annal. s. Jacobi, irrig: obiit fatt fit), die Wür, Hunger Ehronit (ed. Bud: 
hola, 42), a. 1075, Annal. Patherbrunn. (ed. Särte: ihorft, 96), a. 1075, 
Ekkeh. Chron. uniy. (SS. VI, 201). Im Kloſter Brauweiler nahm neben den 
Annalen (a. 1075: SS. XVI, 725) aud) bie Vita Wolfhelmi abb. Brunwilar., 
ce. 13, von dem Ereigniß Notiz: domnus Hildolphus non absque Colonien- 
sium injuria praesulatus obtinuit insignia (SS. XII, 187), weil, unter ber an: 
gerufenen Einmiſchung Heinrich's IV., unter ihm der Streit über Glotten 


weiter im 

D) sergl. Lamberl's Zeugni in n. 42. Noch beflimmter jagt Bruno, 
e. 60: rex ... . transivit a nobis in medio quadragesimae (350), ein Zeuge, 
welcher ala Sachſe vielleicht die Sache genauer wiffen fonnte. 

4) Bruno fährt, 1. c., fort: obsides multos secum ducens, et apud 
nos, qui tributa de regionibus nostris exigerent, relinquens. ®ergl. die in 
Excurs II eingerite Stelle ber Annal. Patherbrunn., jonie bei Wait, Deutiche 
Verf.-Geilh., VEIT, 388 n. 1, gefammelte weitere Stellen Bruno's betreffend die 
tributa, bejonder8 in der in c. 84 eingelcalteten Rede: Retinete manus a 
tributis solvendis, retinete possessiones vestras liberas, sicut liberas eas a 
vestris parentibus accepistis (363). 

#5) Sambert fährt nach der Stelle in n. 42 fort: Et ne quis forte ad- 

m (sc. Hildolfum) tumultus sedieione vulgi per dilationem con- 
is coneitaretur, statim Coloniam profectus, consecrari eum fecit 
ihelmo Trajectensi_episcopo. 

4) Sambert, im Anfchluffe an ben Saß von n. 45: cuius consobrino 
episcopatuın Poderbrunnensem, ne qua per eum more ordinationi eius 











Weggang d. Hofs v. Goslar n. Cöln. Hildulf's Weihe. Tod Biſch. Immad's. 649 


Schon am 383. Februar war nämlich Immad von Paderborn 

en Nachdem der Biſchof noch fi der Mitwirkung an 

er Verurtbeilung Gregor’3 VIL in Worms nicht hatte entziehen 
Tonnen — bie ganze Geiftesrihtung Immad's läßt annehmen, daß 
er nicht zu den freimilligen Theilnehmern gezählt hatte —, war er 
eben zur rechten Zeit zurüdgefehrt, um am Sige feiner feit 1051 
dauernden geiftlihen Wirkfamteit fein Leben zu ſchließen. Als 
Neffe feines zweiten Vorgänger Meinmwerf war Jmmad auf das 
innigfte mit Paderborn, wo er felbft in die Schule gegangen war, 
verbunden geweſen. Der Unterricht wurbe durch ihn ar die höchſte 
Stufe der Entwidlung gebracht; er fürderte durch Beſorgung von 
Abſchriften und durch Schenkungen die Bücherfammlung. Tüchtige 
Lehrer wurden mit der Lehre betraut, unter ihnen ein Schüler und 
Freund Lanfrank's, Theoderih, welcher eine von ihm verfaßte 
Schrift über das Vaterunfer dem Andenken Immad's widmete. 
Zwar hatte 1058 eine Feuersbrunſt Paderborn vermüftet; aber 
zehn Jahre fpäter konnte die neu erbaute Domlirche geweiht werden. 
Durch den Gegenfag, welder den fähfifhen Stamm in den Zmwift 
mit Heinrih IV. hineingerifjen hatte, war dann jedenfalls auch 
Immad berührt, da er wohl die in der Jugend mit Erzbischof 
Anno geſchloſſene Freundſchaft weiter pflegte; doch ift es faum 
wahrjheinlih, daß er ſchon von Anbeginn zu den Theilnehmern 
am Aufftande gehört hatte *°). 

Allein nunmehr wies der König nicht dem Schüglinge Wilhelm's 
die Kirche von Paderborn zu. Vielmehr wurde biefelbe, wohl kurz 
nachdem für Hildulf die Weihe erzielt worden war, body kaum noch 
in Cöln, durch Heinrich IV. an jenen Propft der Kirche von Bam— 
berg, Poppo, gegeben, welcher ein Haupturheber der Entfernung 
Biſchof Hermann’3 aus ber Leitung des dortigen Bistums ge— 


(se. Hildolfi) fieret, promittebat (sc. rex), ebenfo ber Annalift noch ausführ- 
tier: episcopatum .. . antea Trajectensis episcopus cnidam suo consan- 
guineo a rege dandum pro munere conditionaliter aecepit (ete.) (283). 

+7) Den Zod Immad's erwähnen bie Annal. Patherbrunn. (ed. Scheffer- 
Boichorft, 97), den Zobestag: III Non. Febr. — vergl. wegen ber Nähe befjelben 
on der Wormjer Berfammlung ſchon in n. 9 — das ältefte Tobtenbuch bes boch 
Riftes Paderborn, welches Mooyer herausgab, Zeitſchrift für vaterländiſche Ges 
dichte u. Allerthumskunde des weftfäliichen Vereine, X (Münfter, 1847), wo, 
118 u. 119, nod weitere übereinftimmende nekrologiſche Angaben, von Neuen: 
heerie, Abdinghof, Buftorf, angeführt find (dad Necrol. Herisiense gab nachher 
&oelt in ber gleichen Zeitfehrift, XXXVI, 2, wo, 44, die Nennung Immab’s, 

—* 

48) neber Immad redet bie Vita Meinwerci ep. Patherbrunn., ce. 160 
(8S. XI, 140). Bergl. auch Steinborfi, Heinrich IIL., 11,149 u. 150, wegen ber 
Thätigfeit für die Echule Zul. Evelt, Zur Geldjichte bes Studien: unb Unter: 
richtsweſens in ber beutichen und franzöfiichen Kirche des eliten Jahrhunderte, 
IL Programm des Paderborner Seminars, 1857), 22 ff., forwie Scheffer-Boichorft, 
Annales Patherbrunnenses, 69 u. 70, und wegen der Reubaute bes Doms 
3b. I, S. 153 u. 593 n. 28; daf ber Biſchof von Sambert, a. 1073, jedenfalls 
an jener Stelle zu früh, ala Zheilnehmer bes fächfiichen Aufftandes genannt if, 
vergl. ob. ©. 251 in n. 103, 


650 1076. 


weſen war. Es mag fein, daß der König, welder außerdem im 
jenen Hänbeln Poppo's Thatkraft kennen gelernt hatte, denfelben 
aus den noch dauernden Reibungen in Bamberg herausnehmen und 
fo zu deren Beruhigung beitragen wollte. och wurde es dem 
neuen Biſchof von Seite des paͤpſtlichen Anhanges ſehr verdacht, 
daß er gerade jetzt mit Heinrich IV. noch verkehrie und aus deſſen 
Hand das Be annahm+°). Außerdem aber wollte man aud 
noch wiffen, daß fi der König bei Biſchof Wilhelm durch dieſe 
Eniſcheidung ſchadete, fo daß biefer fich enttäufcht gefühlt, nicht 
mehr fo mit ganzer Hingebung feinen Dienft geliehen habe °). 

Aber eben zu Utrecht, in ber Kirche Wilhelm’s, gedachte jegt 
Heinrih IV. das Dfterfeit — am 27. März!) — zu feiern. Denn 
eine äußert wichtige Wendung hatte ihn bewogen, nad Nieber- 
Iothringen zu kommen. 

Am 26. Februar hatte nämlich, dur den unerwartet ein- 
jetretenen Tod Herzog Gottfrieb’3, des getreuchen unter den welt- 
lichen Fürften, ein umerjeglicher Verluft den König getroffen. 

Der Herzog war, wie er von Utrecht Her auf den Ruf 
Heinrich's IV. im Januar nah Worms ſich begeben hatted*), als⸗ 
bald wieder in die gleichen Gegenden zurüdgefehrt; denn es handelte 
ſich augenſcheinlich fur ihn darum, die Machtitellung, welde er in 





Zambert fagt: Poderbrunnensem vero episcopatum Poppo Baben- 
bergensis prepositus optinuit (244: vergl. ©. 467 in n. 31), der Annalif: 
Episcopus Paderbrunnensis obiit, cui Poppo praepositus Babenbergensis 
non omnino canonice succeseit, quippe a rege jam anathematizato, com- 
municans ipei, episcopatum suscepit (l. c.). Die Annal. Patherbrunn. er= 
wähnen nur furz die Nachfolge des Poppo Bavenbergensis praepositus. Bergl. 
Schaten, Annales Paderbornenses, Ed. alt., I, 410, der auch hopne aus Weſt⸗ 
falen flammen läßt, über Heinrichs IV. Beweggrund zu deſſen Wahl 

5%) Der Annalift jagt: Qui (sc. Wilhelm) adeo delusus, non astitit regi 
toto animo, ut prius (l. c.). 

sı) St. — — dom 27. März, Worms, für Rüggisberg, jezt K. Bern — 
tourbe, ala Fälfpung ſchon Länger erfannt (vergl. Fontes rer. Bernens, I, 334, 
die Anmerkung), wieder durch Scheffer-Boichorft, Mittheiluugen des Inftituts 
für öflerreichifche Geſchichtsſorſchung (1888), 200 u. 201, Fonie durd Kalle 
mann, in einem eigenen Ereuis Jahrbuch für ſchweizeriſche sasihe, IV 
(1889), 100—107, behandelt, in dem Sinne, daß eine echte zum 27. März 1074 
‚ehörende Urkunde ‚Heinrich IV. eine Interpolation erfuhr, indem ein Hirfaner 
Formular — vergl. eine vielfach übereinflimmende Urkunde Heinrichs V. für 
&t. Georgen von 1108, St. 3026 — über Cluny nad) dem Priorate Rüggieberg 
gelangte unb hier interpolirt wurde, was alfo St. 2788 ala nicht werthlo3 für 
die Geſchichtſchteibung erkennen Lafje (doch vergl. 1. c., 108, die von mir gegen 
Kallmann erhobene Einwendung, daß bloß feine Begrenzung der Fälihung 
zwifchen 1108 und 1115 an; nehmen fe). Yu St. 2788 — 4. April: Actum 
Goelari in palatio regio, Hr Kempten bie den Vorfahren Konrad II. und Hein= 
rich II. zur _Laft fallende benefitiorum inconsiderata distributio wieber im 
Ordnung berftellend — vergl. Brehlau, Konrad IL., I, 200 n. 1, dab biefe kaum 
auf eine echte Vorlage zurüdiehrende Fäljchung aus dem Wuniche entfland, bie 
1026 durch bie Verleihung des Kloſters an Herzog Ernſt IL. von Schwaben für 
baffelbe erwachſene ſchiwere Schädigung rldgängig zu machen, ebenſo Fr. Voigt. 
Die Rlofte olitie der faliichen Kailer und Könige mit befonderer Berüdfichtigung 
Heinrich’ IV. bis zum Jahre 1077, 52 u. 58. 

%) Bexgl. ob. ©. 615. 


Poppo Immad's Nachfolger in Paderborn. Herzog Gottjried’3 Ermordung. 651 


Folge des mit Biſchof Wilhelm geſchloſſenen Vertrages im Namen 
der Utrechter Kirche in den holländiichen Gebieten inne hatte, 
egenüber feindlichen Anftrengungen, Verſuchen Robert’3 des Frifen, 
IM feinen Stiefjohn, den jungen Grafen Dietrih V., die frühere 
Gewalt de3 gräflihen Haufes von Holland herzuftellen, nachdrücklich 
zu vertheidigen. Biſchof Wilhelm und ber Herzog waren gleich- 
mäßig durch ſolche Verſuche bedroht, welche gegen die von Hein» 
rich IV. ſchon feit 1064 zu Gunften von Utrecht getroffenen Ein- 
rihtungen ſich richteten; allein es verjtand fi von ſelbſt, daß 
Gottfried die Abwehr ganz voran oblag5®). Eben in diejen Ge- 
bieten, im Mündungslande der Maas, hielt ſich Gottfried im 
Februar neuerdings auf, als ihn die tödtliche Verwundung traf, 
die nach kurzer Zeit fein Ende herbeiführte. 

Der Herzog hatte, von Utrecht ſeewärts, nahe der Küfte, zu 
Vlaerdingen, am nördlichſten Arm der Maas, feine Lagerftätte IE 
wählt, als ihn die Hand des Mörders erreichte. v war bei 
nädtliher Weile, während ſchon alles im Schlafe lag, aus dem 
Haufe gegangen, um ein natürliches Bedürfniß zu verrichten, und 
während diejer Zeit ftieß ihm ein Meuchelmörber, welcher auf ihn 
gemartet hatte, da8 Schwert von unten her in den Leib; es gelang 

em Thäter, die Flucht anzutreten, und er fol die Waffe in der 
töbtlihen Wunde fteden gelaffen haben. Ueber die Perſon des 
Verbrechers — eine Nachricht, daß es zwei geweſen feien, fteht ver⸗ 
einzelt — ſchwanken die Angaben, während freilih eine zwar 
fpäter zufammengetragene, doch räumlich fehr nahe ftehende Auf- 
zeichnung fogar feinen Namen, Gislebert, anzugeben weiß; ein 
andere Zeugniß jchiebt den Mord einem Koche zu, und die Mehr- 
zahl ſchweigt über die näheren Umftände. Nur das ſcheint ſicher 
zu fein, da} giemtich allgemein die Feinde des Seraogß, gegen bie 
er zu Felde lag, Robert der Frife und Dietrih V., ber junge 
Sohn des Grafen Florentius, Robert’3 rien. als Anftifter 
angellagt wurden, und dazu ftimmt beſonders, daß jene holländiſche 
Seiöictserzäblung Giglebert fchlehtweg als einen Eigenmann 
Dietrih’3 bezeichnet. Wenn eine auch fonft überall —E 
italieniſche Nachricht von einer Nachſtellung der eigenen Gemahlin, 
Mathilde, gegen den Herzog fabelt, fo ift darauf fein Gewicht Ei 
legen. Wohl aber mußte das verzweifelte Mittel einer gewalt⸗ 
jamen Entfernung bes friegstüchtigen Vorfämpfers ber Utrechter 


5*) Bergl. ob. ©. 68. Worum e8 fi für Dietrich V. Hanbelte, zeigt ber 
Bericht ber Annal. Egmund., a. 1076, über das nad) Gottfrieb’3 Tod Scan jene: 
Theodericus V. filius Florentii comitis, adhuc juvenilis etatis gore pollens, 
non diutius est passus paterno regno et hereditate privari; sed congregutis 
geibaseumgue potuit, cum vitriei sui Roberti comitis presidio Islemunde 

issimum castrum . . . adüt (SS. XVI, 448). Da eben dieſe größeren Ans 
Rrengungen erft nach Gottfried’3 Zobe angelegt werden, weilt Diedmann, 1. c., 
8, mit echt Combinationen zurüd, bie Maon von einem eigentlichen Feldzuge 
Robert’s syn Gottfried fprechen: hätte foldhe Gefahr beftanden, jo wurde dieſer 
laum nad) Worms gegangen fein. 





652 1076. 


Kirche dem nach der Burüderoberung ber eingebüßten frififchen 
Gebiete lüfternen Dietrich den meiften Nuten bringen. Gottfried 
vermochte noch zu Schiffe, flußaufwärts nad Utrecht, zu Biſchof 
Wilhelm fi) bringen zu laflen; ohne Zweifel hatte er in Boraus- 
ficht des nahen Todes, eben um bei dieſem geiftlihen Freunde zu 
fterben, diefe Anordnung getroffen‘). Wie lange der Verwundete 
noch unter feinen Schmerzen lebte, ift nicht befannt; am 26. Februar 
trat der Tod ein?®). 


54) Als Zeugniffe ftehen bie lothringiſchen Berichte voran. Das Chron. 
. Huberti Andagin. jagt, c. 31: inde (sc. von tredit) descendens Frisiam, 
duın apud castrum Flardengis moraretur, per quosdam necessarios Roberti 
comitis Flandrensis in secessu per posteriora pereussus interiit (SS. VIIL, 
588), bie Annal. Egmund,, a. 1075: Godefridus ‚gibbosus dux secessum petens 
Intrinaram ut ventrem Hurgaret graviter et fürpiter a quodam Gisloberte 
Theoderiei filii Florentii comitis proprio famulo vulneratus est, et navi 
impositus jussu suo Trajectum usque translatus (I. c., 447 u. 448); ebenfo 
Iaflen Laurentii Gesta episcoporum' Virdun..c. 7, bie That in Frisia sicarie, 
Jocundi Transl. s. Servatii, c. 56, in Fresonia (miserabili morte interfectus 
est) .geichehen fein (SS. X, 494, XI, 115); in den Küttier Racjrichten — 
Annal. Laubiens. Contin., Annal. s. Jacobi Leodiens., Annal. Leodiens. 
Contin. — ift wenigfiend die Art des Atentats gleihmähig bezeugt: insidüs 
interimitur — & sicarlis interimitur — sicarius interimit (hier {cpt Sigeb. 
Chron. bei: in Fresonia, SS, VI, 363) (SS. IV, 21, XVI, 639, IV, 29). 
Zambert hat, mit einem Irrihum über den Plak der That, die eingehendere 
Mittheilung: Gozilo dux Lotheringorum, cum esset in confinio Lothe- 
ringiae et Flandriae in eivitate quae dicitur Antwerpha, oceisus est per 
insidias, ut putabatur, Ruoberti Flandrensis comitis. Cum enim qua- 
daın nocte, quiescentibus omnibus, ad necessitatem naturae secessisset, 
appositus extra domum spiculator confodit eum per secreta natium, relicto- 
que in vulnere ferro, concitus aufugit (243); jet ähnlich berichten der Anna« 
lift: a milite quodam ad requisita naturae in secessu sedens de deorsum 
vulneratus, infelieiter exspiravit excommunicatus (283), Bernoldi Chron.: 
turpiter a quodam coquo per posteriora cum ad necessarium sederet vul- 
neratus (433), Bruno, c. 78: Godefridus dux perüit in secretiori cor- 
poris parte perfossus saevo mucrone, nee purgatus ultima confessione, nec 
munitus sacra communione (361. Auch in $talien wurbe der Tod bes Ge: 
mahis der Mathilde berüdjichtigt, durd) Arnulf, 1. c., Lib. V, c.4: Post dies 
hos (d.h. nad) Erwähnung der Echlacht bei Homburg) ad secessum residens 
dux Gotefredus Gotefredi filius gledio eonfossus interiit, conjuge relicta 
Matilda, dur Sandulf, 1. c., Lib. III, c. 31, in völlig fabelhaft entftelter 
Weile: Matildis ‚cum antea virgo Gigonem virum prudentissimum 
Normandiae dueem maritum duxisset, per paucos annos morata, sese jam 
poenitens dominii dominum habere, cum vernula consciliata fidelissima, 
ipsum ad eloacam super lacum sedentem per podicem interimi enge cautissime 
recit VIII, 29, 98), durch Bonitho, Lib. VII, nur ganz vorübergehend 
dc, 67). 
5%) Die Zeit dev Derwundung und bed Todes fucht Lambert zu beftimmen: 
Vix deinceps septem diebus (ein Brifpiel einer fiebentägigen Frift, das Dieffen- 
badjer nicht anmekte) accepto vulneri superstes, 4. Kalendas Martii vita 
decessit. Bagegen nennen Annal. Egmund. al den Tag: 5. Kal. Mart. (post 
paululum, sc. nad dem Attentat), was auch mit bem von Glouet, Histoire de 
erdun, II, 116 n. 1, nad) den Angaben der Begräbnikftätte, mitgetheilten 
Zodeötage: quinto Kal. Mart. obiit Godefridus junior, dux et marchic, qui 
dedit nobis alodium de Jamars (Gemmatium: bergl. n. 56) Rimmt. Jrrig 
it in bem Chron. s. Huberti, c. 32, bie Angabe, daß Biſchof Heinrich, ala er 
— vergl. S. 653 — den Leichnam begleitele und dabei erfranfte, a secunda 















Lehle Verfügungen Gottfried's; Beifegung in Berbun. 653 


Der Sterbende hatte verfügt, daß feine Leiche nach Verdun 
gebracht und hier in ber Domkirche beigefegt werde, an der Seite 
de3 Grabe feines Vaters, Herzog Gottfried's, und es war zugleich 
legtwillig durch ihn die Befigung Jametz an die dortige Kirche ges 
ſchenkt worden. Außerdem aber erklärte er feinen gleichnamigen 
Neffen, den Sohn feiner Schweſter Ida, der Gemahlin de3 Grafen 
Euftad von Boulogne, als feinen Erben, indem er ihn förmlich 
als Sohn annahm. Der zweite Sohn feiner Eltern, wurde fo 
biefer junge Gottfried, welcher nad ber gleichfalls als Erbgut an- 
getretenen Burg Bouillon bezeichnet wurde, auf den Boden von 
Rothringen verjegt. Gegenüber der Leiche des Verftorbenen über- 
nahm zunächſt Biſchof Heinrih von Lüttih die Erfüllung der 
Ehrenpfliät. Nachdem der Körper von Utrecht nach Lüttich ge» 
bracht worden war, wo ber Biſchof ihn zur Darlegung feines 
Schmerzes um den verlorenen Freund mit Geiftlickeit und Volk 
der ganzen Stadt in_feierliher Weife einholte und ehren ließ, 
brach der Zug, unter Heinrich's Theilnahme, weiter gegen Verdun 
hin auf. Allein unweit St. Hubert, als noch nicht die Hälfte des 
Weges feit Lüttich erreicht war, erkrankte der Bifhof unter dem 
Eindrude der Trauer, fo daß er fi nad) diefem Klofter bringen 
laffen und deſſen Abt Theoderich die weitere Sorge für bie Än— 
gelegenheit überlaffen mußte. In Verdun war dann der an Kindes 
Statt angenommene Neffe Gottfried’3 jelbft zur Stelle, um die Bei— 
fegung in ehrenvoller Weife zu vollziehen °°). 


dominica quadragesimae — b. h. vom 21. Februar an — delatus ad ec- 
clesiam veati Huberti, donee convalesceret, gewefen fei (I. c.: Diedmann 
möchte, 83 n. 1, ftatt II. dominica leſen: IV. dominica, was biefen allerdings 
in dieſer Quelle ganz umbegreiflichen Fehler aufheben würde). Allgemeiner laſſen 
der Annelift his diebus synodalibus . . . ab illa Wormatiensi conspiratione 
.... dum rediret ben Morb —3 — fein och vergl. ©. 632 n. 25), Bernoldi 
Chron.: ante medium qua« imae. Daß Gotifried nicht gleich tobt auf 
bem Plate blieb, iſt ſicher, und jo find auch Vruno's tenbenzidfe Angaben vom 
Mangel einer legten Zröftung zu verwerfen (vergl. auch n. 59). 
56) Laurentius ſagt in bem in n. 54 erwähnten Wert, e. 2.: Godefridus 
. moriens Gemmatium praedium sui juris Virdunensi ecelesiae, in qua 
requieseit, contulit, c. 7: in hac urbe à duce Godefrido tertio quem ex 
sorore nepotem sui heredem ille moriens designaverat, juxta patrem honori- 
fice sepulto (SS. X, 493, 494), ebenfo Xamberi: Verdunis juxta patrem se- 
pultus est (243). Won der Meberbringung der veiche nad; Verdun — corpus, 
Sicut vivens disposuerat, Virduni ad sepulturam transferendum — tedt cin» 
gehend dad Chron, s. Huberti Andagin., cc. 31 u. 32, wo aud, c. 39: quem 
(sc. Godefridum adolescentem) avunculus adhue vivens adoptaverat heredem 
sibi (I. ©, 590), die Beziehung au dem Nefien beftätigt wird. Lambert nennt 
dieſen jüngeren Gottfried consobrinus Gozelonis ducis, filius Eustachii comitis 
(243), wa3 durch den Annalista Saxo, a. 1076, weiter verdeutlicht und aus- 
geführt wird: consobrinus predieti Gocelonis seu Godefridi ducis . . . qui 
etiam postea Lotharingie ducatum obtinuit. Iste est Godefridus, qui post 
annos ferme 20, cunctis que prasederat in precia redactis, cum armata 
mauu Hierosolimam profectus, cam expugnavit, ipseque in ea regnavit. 
Pater eius fuit comes Eustachius, mater vero Ida, soror predieti Gozelonis 
ducis. Fratres eius erant Balduvinus, qui ei in regno Hierosolimitano 








654 1076. 


Der verftorbene Herzog Gottfried wurde mit jeltener Ein- 
flimmigfeit ala ein Mann von vorzüglihen Eigenfhaften, als eine 
unter den anderen Fürften weit hervorragende Erſcheinung an- 
erfannt. In Hersfeld, mo man jonft diefem hohen Herrn, der in 
Worms fo eifrig hervorgetreten war, nicht gut gefinnt fein konnte, 
fiel das Urtheil, er ſei eine große Kraft und von entſcheidendem 
Einfluffe im deutſchen Reihe geweſen. Der Weisheit und der 
reifen Redegabe, der Mäßigung in der ganzen Lebensführung wurde 
bier ebenfo große Achtung entgegengebracht, als der äußeren Macht- 
füle und der friegerifhen Stärke, die den Herzog zu großen 
Dingen befähigten, und dabei wurde das Unanjehnlihe in der 
körperlichen Sejgeinung — Gottfried war, wie alle Welt wußte, 
Hein von Wuchs und durch einen Höder entftellt — jo ganz über- 
fehen, daß er allen übrigen Fürften meit norgenogen wurde. Aber 
auch fonft wurde er mit dem Vater, Gottfried dem Bärtigen, der 
ein Mann von fo wichtiger Einwirkung gewefen war, ohne jeden Nach⸗ 
theil vergliden und als ein zwar am Leib ihm wanlae aber an 
Beherztheit nicht nachftehender Held gepriefen. Daß er den Sachſen 
als der größte Feind ihres Stammes gegolten hatte, war mitteldar 
auch nur wieder ein Ausdrud der Schägung bes gefürdhteten 
Herrſchers. Ganz befonders fällt aber in das Gewicht, daß in 
Kothringen die Klage über diefe hinweggefallene Zierde des Landes 
allgemein war. Die Kloſterchronik von St. Hubert rief Gottfried 
nah, daß Gerechtigkeit und Friede, welche unter ihm über das 
Menfchengebenken der Zeitgenoffen hinaus Fortſchritte gemacht 
hatten, in furzem nach feinem Tode wieder in Verfall_geriethen. 
So Hein der Herzog am Körper geweſen fei, um fo mehr habe er 


successit, et Eustachius comes de Bun (SS. VI, 707). Diefe Abftammung 
bezeugt auch die Genealogia regis Karoli, qui vocatus est Magnus, de cuius 
prosapia ortus est rex defrdus eiusque frater rex Balduinus: Eustachius 
(eomes de Bolonia) accepit uxorem filiam Godefridi dueis, Idam nomine, nobi- 
lem genere et moribus, et genuit ex ea tres filios, Eustachium et Godefridum qui. 
nunc est dux Lotharingiae, et Balduinum (SS. IX, 301). Die Mutter Ida 
ift duch einen Mönch des von ihr gegründeten und bei ihrem 1113 erfolgten 
Zobe ald Grabftätte angerlefenen Klofters Waſt bei Bouloqne — Gegenftande 
einer Biographie gemastt worden (Acta Sanctorum, Aprilis I, 141 ff.) Zaß 
das Alter diefes Neffen Gottiried’3 nicht genau zu beflimmen ift, vergl. jene 
meyer, Ekkehardi Uraugiensis abbatis Hierosolymita, 201, in n. 19; feine 
Mutter Yda war älter, ald ihr Bruder Gottfried (Vita, c. 1: nativitate prae- 
veniens Ida venerabilis) Bilof Heinrich von Lüttich erſcheint im Chron. s 
Huberti, c. 32, jeht nach Herzog Gottfeied’s Tode ‘auch in nahem Berhältnik 
zu dem Neffen Gotifrieb: junior Godefridus marchio cum illo, qui avunculi 
sui destitutus auxilio einsdem episcopi tuebatur patrocinio, und an der do- 
miniea in palmis — 20. März — eritattet Gottfried — Morabatur tune . . 
sum ill (ee, Heinrico), augenfdkintich nad ber zu Derdum bejorgten Beattung 
— in feierliche Weife auf des Biſchofs Veranlaflung ein durch die Bullionensis 
violentia St. Hubert entfeembeted Gut — culpam suam suorumque anteces- 
sorum humiliter fatens — an das Alofter zurüd (dl. c., 588). Die Beziehung 
Gotifried's zu Bouillon hebt Laurentius, 1.c., c. 12, hervor: insignis ille Bullio- 
nensium prineipatus . ... feliciter coeptus, in isto Godefrido felicius et 
eanctius (sc. dutch den Aufbruch zum Kreuzzug) est finitus (I. c., 498). 


Gottfried’? Nachruhm. Kühles Verhältnik z. Mathilde u. Gregor VIL. 655 


‚an Kraft des Geiftes, an ausgezeichneter Rechtſchaffenheit die fürft- 
lichen Genoffen im Reiche Hinter fi) zurüdgelajlen, fehrieb noch 
fpäter in Maastricht der Franzofe Jocundus. In Verbun lobte 
man ausdrücklich, daß in den acht Jahren des Herzogthums Gott- 
fried den Leuten niemals läftig, ſtets gütig entgegengetreten fei?”). 

An einer Stelle freilih, wo unter anderen Umftänden bie 
Theilnahme der Lage der Dinge nad) die größte hätte fein follen, 
wurde die Nachricht vom Tode Gottfried’3 wohl als eine weſentliche 
Erleiterung hingenommen, bei der dem Herzog immer mehr ent 
fremdeten Gemahlin Mathilde, bei der Schwiegermutter Beatrix. 
Denn je mehr Gottfried feine ganze Thätigfeit und feinen hin— 
gebenben Eifer der Sache Seinrie’s IV. widmete, vollends feit er 
in Worms theils die Abfage an Gregor VII. gefördert, theils bie 
ſchändlichſten Ausfagen über das dem Papfte und feiner eigenen 
Gemahlin angedichtete verbrecherifche Verhältniß mit eigenen Ohren 
angehört hatte, konnte zwiſchen den Chegatten eine Beziehung 
fogar nur von loferer Art nicht mehr fortbeftehen. Seitdem aber 
dur den Papft der Kampf gegen den König offen aufgenommen 
worden war, mußte Gottfried im Lager ber päpftlihen Partei, 
voran für Mathilde jelbft, einfach als ein gefährlicher Gegner er- 
ſcheinen, zumal da deſſen anfehnliche Macht fi, wenigitens dem 
Namen nad, auch nach Italien erftredte. Die That des Meuchel- 
mörders war alfo geradezu eine Hinwegräumung eines ernfthaften 
Hindernifjed für bie von Gregor VIL in das Auge gefaßten Pläne. 

Aber jo entſchieden Gottfried und Mathilde jet, im Jahre 
der Wormſer Verfammlung und der auf bieſelbe antwortenden 
Faftenfynode, einander entgegengejeßt erfcheinen, fo kann doch das 


87) Meber Gottfried find die Zeugnifle, auch von Heinrich IV. gegnerifchen 
Berichterflattern, fat durchaus aan a m 
Annal. s. Jacobi Leodiens.: decus Galliae, Laurentii Gesta episcoporum 


omnis probitatis erat, ad laudem et gloriam illius gui non est personarum 
est illi dl. c.). Aber 

inftig, zuerſt fchon a. 1070: prsance quidem 
(vergl. au n. 80), a. 1075: 


he 
:ftellt Gottfried ala militari actu et habitu laudabilis hin (I. c., 141). 


656 1976. 


nicht während der ganzen Zeit ihrer vermuthlih etwas mehr als 
ſechs Jahre dauernden Ehe der Fall geweſen fein. Es iſt erſtlich 
als ſehr wahrſcheinlich anzufehen, daß einmal ein Sohn aus diefer 
Verbindung am Leben gewejen ift, und fo ſehr durch die zumeift 
zwifchen ben Wohnfigen der Ehegatten beftehende große Entfernung, 
durch die Verfchiedenheit ihrer Gefinnung eine Erkältung weit 
gehendften Grades ſich eingeitellt hatte, jo it doch auch nicht anzu⸗ 
nehmen, daß zu einer Zeit geradezu eine Trennung der Ehe von 
Mathilde, oder von Gregor VII. aus, in Berechnung gezogen 
worden ſei. Aber die jeßt ungefähr im breißigften Lebensjahr 
ftehende thatkräftige Fürftin war dod) erft, ala Wittwe, indem fie 
von der Rückſicht auf den höchſtens um menige Jahre älteren 
Gemahl befreit war, nunmehr in den Stand gejegt, Alles, 
was fie vermochte, für den Sieg Gregor’3 VII. in Bewegung zu 
bringen 5°), 

Trotz diefes feindlichen Gegenfages und obſchon man in Rom 
den verftorbenen Herzog als einen der beften Vertheidiger de ver- 
urtheilten Königs fannte, zeigte Gregor VII. doch gegenüber dem 
Andenfen defjelben eine mildere Gefinnung, und fo it aud be 
ſtimmt anzunehmen, daß die feindfeligen Aeußerungen von Bericht⸗ 
erftattern über Gottfried’8 Tod, diefer jei als ein Ercommunicirter 
und ohne eine legte Beichte und ohne das heilige Abendmahl un- 


58) Bergl. 3b. I, ©. 638 m. 79, daf Ende 1069 als bie wahricheinli 
Vermählungszeit des Paares anzunehmen ift, jowie ob. &. 344 u.345, mit n. 
Zah Diathilde 1115 bei ihrem Zobe sex deciesque novem vivens annos ger 
weſen, aljo etwa 1046 geboren war, opt Donizo: De insigni obitu memorandae 
comitissae Mathildis, v. 98 (SS. X, 408). Diedmann beredinet, 1. c., 9, von 
Ioa’a Geburtsjahr — etwa 1040 —- auß, ala eineß ber mächfijolgenden 
Sabre darauf, dasjenige Goltfried’3 bes Wudligen. Bergl 6. 214 n. 48, dab 
Mathilde wohl im Herbft 1071 Lothringen verlieh und von ihrem Gemahi weg 
nad Jtalien fich begab, und in dieje Zeit wäre die Geburt des Sohnes gefallen, 
welden Diedmann, 17, hopothetiſch den Worten der ©. 56 in n. 37 ermähnten 
Drlunbe St. 2742 b entnimmt: ea ratione, ut, si dux (Godefridus) non fuerit 
vel filius hereditarius, ab episcopo (Dietwino) requireret beneficium ipss 
Gicheldie) vel filius vel file. Allerdings wäre diefes Aind bald nad) der 

burt geftorben, und fo tonnte der fpätere Annalista Saxo, a. 1076, von 
Gottfried und Weli fagen: sed neuter horum filios ex ea (sc. Machtilde) 
suscepit (l. c., 706). Aber jüngere, allerdings gun 1 enhafte und unglaube 
mwürdige Berichte — vergl. Diedmann, 18 u. 19 (SS. 380, bringt n. 6 
einige derjelben) — ſehen wenigftens äuch ganz beftimmt einen Sohn aus der 
Ehe mit Gottfried voraus. Ueber die Iehten Jahre ber Ehe mit Gottfried jogt 
Sambext, a. 1077: Haec, vivente adhne viro suo, quandam viduitatis apeciem, 
— ab eo spacüi exclusa, pretendehat, cum nec ipsa maritum in 
Lutheringiam extra natale solum sequi vellet, et ille . . vix post tereium 
vel quastum annum semel marcham Italicam inviseret (257). Entgegen der aud 
wieder durch Gfrörer, Gregorius VIL, VI, 808 ff., werhernlichten A faflung der 
älteren italienilcen Biographen — vergl. fiorentini, Memorie della gran contesse 
Matilda, II, 321 ff. —, daß Mathilde nie eine wirkliche cr geichlofier 
habe, ift duch Pannenborg, Stubien zur Geldichte ber Herzogin Matilde vor 
Sanofa, 10 (m. 2). 30 (m. 2), die Werthlofigteit des Zeugnifles Donigo’s, der 
bie beiden Chen abfichtlich verjehweigt, Hernorgehoben (vergl. Dietmann, 19-21) 





Mathilde's, Gregor’3 VII. Berhaltenn. Gottfr. Tode. Der NeffeGottfr.d. Erbe. 657 


efühnt geftorben, unrichtig find. Noch im Laufe des duhres 
Parich nämli der Papft an Bifchof Hermann von Meg, daß er 
für Gottfried’3 Seelenheil Gebete verrihte und häufig bei Gott 
feiner gebenfe, und daß er dazu durch Mathilde’3 Bitte be- 
wogen werbe°®). Denn fie felbft befannte fi auch nod einige 
Yale nachher als Wittwe Gottfried’8 in urkuͤndlichen Er- 
Härungen®). Dagegen erwuchs ſehr bald wegen einzelner von 
dem angenommenen Sohne Herzog Gottfrieb’3, dem Neffen Gott« 
fried, erhobenen Forderungen eine Spannung gegenüber biejem 
Erben des verftorbenen Gemahls. 

Gottfried war nämlich ganz voran berechtigt, mit feinem Ans 
ſpruch auf die Graffchaft Verdun aufzutreten, weil biefe in erblicher 
Weife vom Vater zum Sohne bis auf feinen Oheim als Lehen ge- 
lommen war. Aber nun wollte Bifchof Theoderich hier eingreifen 
und die Gelegenheit benugen, um eine Aenderung eintreten zu 
lafjen. Im Cinverftändniß mit Erzbiſchof Manaffes von Reims 
und mit Gregor VII. — wenigftens empfing biefer von dem Erz 
biihof Bericht — und mit Einwilligung der Mathilde, die dabei 
als Wittwe Gottfried’s, aljo in ihrem erblichen Rechte, anerkannt 
war, wollte Theoderih dem Rechte des jungen Gottfried ſich ent- 
gegenftellen, und fo follte Graf Albert von Namur als Lehens- 
träger die Grafſchaft übernehmen *'). Vollends fonnte davon feine 


) Vergl. inn. 54 die Stellen des Annaliften und Bruno’s. Gregor's VII. 
Registr. IV, 2, J. 5000, vom 25. Auguft, lautet gegen Ende: Gotifredi quon- 
dam illius (ec. Mathildae) viri, indubitanter scias, quod frequenter apıd 
Deum, lieet peccator, habeam memoriam, quia non me illius inimieitia vel 
aliqua impedit vanitas, sed motus fraterna dilectione tus (ec. Hermann) 
er Mac ie deprecatione, illius exopto salutem (Jaffe, Biblioth. II, 

n 25). 


) Die urkundliche Stellen lauten: Matilda ... . comitissa Tuseise ex 
genere Longobardorum . . relicta beatae memoriae Gottifredi ducis .. ia 
ego ex viri mei qui fait Salicus lege videor vivere Salica, und ähnlich, 
von 1078 und 1079 (Cos. della Rena, Della seria degli antichi duchi e 
marchesi di Toscana, Il, Matilda sola duchessa e marchesnna, 21—27) 

©) Biſchof Theoderich s Vorgehen nad) Herzog Gottfried’3 Tode ſchildern I“ 
rentii Gesta episcoporum Virdun., c. 7: nisus est ipse episcopus auferre 

m urbis comitatum desub jugo Bulloniensis prineipatus, qui nimis ur- 
;m oppressisse videbatur. Unde ipsi Godefrido Boloniensi, gi Bullionico 
eastro poesesso in ducatum successit (vergl. dagegen n. 66), illum abstulit, 
zatus oportunum tempus, quis illi ut minus legittimo duci rex et multi 
regni primates armis insurrexerunt, et nobilissimo Alberto Namucensi co- 
miti, qui unus erat eins hostium, eundem comitatum beneficavit (: darauf 
fol Die Gchilberung des ausbredjenben Kampfes — 1. c., 494). Rach der Urs 
tunde des Bilchofs in Mathilde an baflen Handlung betheiligt: annuente ipsius 
(se. Godefridi) uxore domna Mathilde, eui haereditario je comitatum Vir- 
ginenem reddidi (Satmei, r — Me ae 1 Era Vin, 
wiſt geht auch aus dem Briefe des iſchoſs Manaſſes von Reimd an 
See YıL, ga u von lavigny, Chron., Li. II, hervor: Vestro, domine, 
interventu et obsecratione reddidi dominae Miatildae) marchieae omnia quas 
de me suus antecessor tenuit, et ad defe: da eadem consilium meum 
&i auzlium, ac receptus meos promirto fdeliter et promis, ot de rejieiendo 
Glotefrido?) et comite A(mulfo: Graf von GhHiny?) qniequid ipea quae- 
Weyer von Anonau, Jahrb. d. diid. Runter deinrig IV. u. V. ®b. II. 42 





658 1076. 


Rede jein, daß Gottfried etwa als Erbe bes Oheims in jene 
italieniſche Machtſtellung hätte eintreten fönnen, auf welche der 
Erblaffer, mochte er allerdings au nur 1073 während feiner An- 
wejenheit die Rechte als Herzog und Markgraf wirklich geübt 
haben, in der Nachfolge feines Vaters, wie auf Tuscien, fo wohl 
auch auf das Herzogthum Spoleto, die Mark Fermo, den Anſpruch 
feitgehalten hatte®®). 

Ein Gebiet dagegen, welches ohne Zweifel durch den Erben 
angetreten wurde, war dasjenige von Antwerpen, eine Grafſchaft, 
die ſchon feit der Zeit Heinrih’3 III. die Bezeichnung ciner Mark 
führte, in deren Beſitz der Verftorbene neben feinem Herzogthum 
gewejen war. Doc hatte der neue Markgraf, welcher nun gerade: 
zu nad) diefem Beſitzthum bezeichnet wurde, für dafielbe, um in 
den Genuß des Reichslehens zu kommen, dem Könige vierzig Pfund 
Goldes zu entrichten. Gerade bei Anlaß dieſer Belehnung hebt 
ein Bericht mit Nahdrud die Feftigkeit und den zu kriegeriſcher 
Leiſtung ſcharfen Eifer des zwar noch fehr jugendlichen Nachfolgers 
hervor). Allein es ließ ſich doch von ihm noch fein jo ernit- 
hafter Widerftand, abgeſehen von der hinter der itarfen Stellung 
des Oheims weit zurüdbleibenden Macht, erwarten. Wie aljo in 
den füdlicher gelegenen Theilen bald der Graf von Namur zu 
ſchaffen gab, fo ſank in Frisland durch den Angriff Dietrih's V. 
das gebietende Anfehen, das Herzog Gottfried behauptet hatte, gleich⸗ 
falls dahin **). 


Heinri IV. war ohne Zweifel wegen der durch Gottfried's 
Tod eingetretenen Erledigung des Herzogthums Niederlothringen 
nah Utrecht gekommen, wo er nun die eier des Ofterfeites ber 


sierat paralus sum exequi. Ad quae omnia confirmanda diebus sacris 
pentecostes cum confratre nostro fideli vestro Tiheoderieo) Virdunensi 
episcopo suae eivitati interfui (SS. VIII, 419). 

9) Diedmann erörtert, 9I—94, in wie weit Gottfried ber Yudlige die 
Bd. I, ©. 32, feftgeftellte Autorität feines Vaters in Itallen feftgehalten hatte. 
Jedenfalls ift beacptenswerth, daß Gregor VII. erſt 1078 als terra sancti Petri 
die Gebiete marchia Firmans, ducatus Spoletanus, bei Anlaß der Faſten- 
fgnode (1. c., 307), nennt. 

3) Sambert fagt: Rex... marcham, quae dicitur Antwerpha, Gote 
frido . . . impigro et ad rem militarem acerrimo adolescenti tradidit (243), 
der Annalift: Cuius (sc. Gottfried’) marcham sororis suae filius aequivocus 
illius, 40 libris auri vix emptum a rege possedit (289). Daß Die hier ganz 
gerliffentlich zur Verunglimpfung des Königs hervorgehoben Zahlung gar micite 
Ungemöhnliches ift, vergl. Waig, Deutfche Ver).-Geig., VLIL, 409 u. 410. Auh 
die Annal. s. Jacobi Leodiens. bezeugen: Godetridus filius sororis eius (x 

jodefridi) marchio subrogatur (SS. NVI, 639). Taf Gottfried Davon marchio 
hieß, zeigen die von Diedmann, 88 n. 1, gefammelten Stellen. Dagrgen findet 
die Bezeichnung Mark für die Grafſchaft Antwerpen nicht erft von jept an, wie 
Giefebredht, III, 370, betont, ftatt: vergl. Steindorff, Heinrich II., 1, 227 u. 
228, Waiß, 1. c., VII, 78 u. 79, womit Diedmann, 88-90, aud) übereinfkimmt, 
dab jeden 2 Non 1045 bie Mast Antmerpen beftand. 
jergl. in n. 53. 








Macjtfiellung Gottfried’ (Mark Antwerpen); Konrad Herzog v. Niederlothr. 659 


ging®). Denn, jedenfals A gleihen Zeit, wo an Gottfried, den 
Erben des Herzogs, die Mark Antwerpen verliehen wurde, wies 
der König feinem eigenen Sohne, dem jungen Konrad, welchen erft 
kurzlich, als er noch nicht das zweite Jahr abgejchloffen, die Fürften 
als fünftigen König anerkannt hatten, das offen gewordene Herzog- 
thum zu. Es war gewagt, die Art und Weife des Vorgehens bei 
erledigten Herzogthümern, melde ohne Rückſicht auf etwa geftellte 
fürjtlihe Berechnungen einfach eingriff, fo wie fie der faijerlide 
Vater, Heinrich III., gehandhabt hatte, wieder hervorzuziehen, zu 
dein Zwede auf foldem Wege Theile de3 Reiches unmittelbar vom 
töniglihen Haufe abhängig zu machen, zumal jegt bei einem Ge- 
biete, für deſſen ohne dies jchwierige Feithaltung der Name eines 
Kindes nirgends ausreihte. Aber das fprad eben wieder dafür, 
daß der jugendkräftige König feit dem Siege über die Sachſen, 
feit dem von der Wormfer Verfammlung erhofften Erfolge fein 
Hinderniß im Reihe mehr fürchten zu müfjen meinte. Indeſſen 
war die Maßregel geradezu eine bedenkliche, da fie in nothwendiger 
Weiſe rings im Neiche die Fürften neuerdings aufregen mußte. 
Auch der junge Erbe des geftorbenen Herzogs mochte ſich enttäufcht 
fühlen, aud) wenn gar nicht angenommen wird, was, fiherlih un- 
wahr, ein heftiger Gegner in feiner in Schwaben gejchriebenen 
Geſchichtserzählung Heinrih IV. vorwarf, diefer habe an den ver- 
ftorbenen Herzog Gottfried zu Gunften bes Neffen die herzogliche 
Gewalt für den Fall der Nachfolge veriprochen und jetzt nachträglich 
fein Wort zurüdgezogen und in ungerechter Weife den jungen 
Gottfried beraubt ®°). 

Allein gerade unter diefen Umftänden mußte jebt auf den 
König die Nahriht aus Rom, melde ihn — unleugbar über- 
raſchend fpät — erſt hier in Utrecht erreichte, um fo erſchütternder 





%) Tiefe Dfterfeier bezeugen Lambert und der Annalift. Bruno, c. 74 
fept wenigfiena das bei n. 67 Folgende nach Utrecht. 

%) Sambert jagt: Trajeeti . ... ducatum Lotheringiae filio suo Cuon- 
rado .. . tradidit (243), und Annal. s. Jacobi Leodieus.: Cuonradus puer 
filius Heinriei regis dux substituitur. Die Anfpuldigung beim Annaliften 
lautet: ducatu, quem sibi (se. Gottfried dem Neffen) jaın avunculus praesti- 
tum ab eo (sc. rege) acquisivit, injuste privatus. Cui filium suum vix 
biennem rex praesidere fecit (l. c.), Vergl. ob. ©. 584 wegen Ronrab’s, mo 
Fr} die Berättgung der Zumeifung Rieberlothringen’s durch Jocundus, in n. 176. 
Da& der König jo unvorfichtig und unreblich zugleich geweſen fei, auf einem fo 





aponicien Plage, wie Niederlotheingen war, ein dem teeueflen freunde ger 
goes Beriprechen zu brechen, iſt jo ungeheuerlich, daß man dem grimmigen 
inde, der das_gegen ginris IV. fihleudert, nicht zu glauben braucht. Wann 
gie überdies Herzog Gottfried, der jedenfalls, mitten im Leben ſtehend, feinen 
‚od noch nicht vorauegeſehen hatte, der feinen Neffen auch erft auf dem Gterbe- 
lager zum Grben einfehte, Diefe Zufiherung wegen des Kerzontgums — bag will 
bo: ducatum praestitum a rege fagen — von Heinrich IV. erhalten jollen? 
‚brecht, LIT, 370, Anm., vedet zwar nur von „Zweifel“. Girörer, Gre⸗ 
vun VIL, VII, 517, nimmt begreiflicherweile die „von Berthold in feiner 
ronik ergänzten mehreren von Lambert verjchwiegenen Mittelglieder” an. 


42* 


660 1076. 


wirken®”). Alle Befhlüffe der Faſtenſynode, die gegen Heinrich IV. 
geſchleuderten Verfluhungen, die Leugnung bes ferneren Anrechtes 
bejfelben auf die Leitung des Reiches, die Aufforderung an die 
Unterthanen, fih von der Befolgung bes Eides Denujagen: mit 
anderen Worten bie ganze Tragweite des in Worms herbeigeführten 
Bruches zwiſchen König und Papit, die Folgen deſſelben wurden 
auf einen Schlag dem Könige und den ihn in Utrecht umgebenden 
Anhängern®) erkennbar. 

Die Aufregung, in welche Heinrich IV. bei dem Empfang der 
von Rom kommenden Kunde gerieth — es muß glei vor bem 
Oftertage gejchehen fein —, war eine ganz ungewöhnliche; aber 
auch feine Gefinnungsgenoffen, die Bifhöfe, welhe in Worms mit 
ihm gehandelt hatten, und feine Rathgeber waren von heftigfter 
Leidenſchaft erfüllt. Gregor VII. wurde auf das lauteite be 
ſchimpft: ein Gaufler und Betrüger ſei er, ein Ketzer, Mörder, 
Ehebrecher, auf welden der Fluch, den er gegen den König, ben 
Sohn des Kaiſers, den Vertheidiger des römiſchen Gemeinmejens, 
geworfen habe, zurüdgefchleudert werden müſſe. Der ganze Hof 
war von diefen Reden erfüllt, und in gemeinfamem Rathſchluſſe 
wurde feftgeftellt, daß Gregor VII., welcher es gewagt habe, ben 
Träger der königlichen Gewalt von der Kirche auszuſchließen, unter 
Ungültigfeitserflärung feines Fluches, feinerfeits von der Gemein« 
{haft der Kirche auszufceiden fei. Das vollzog fi) am 26. März, 
am orabend und in der Nacht vor dem Fefte, und zugleich nahm 
man in Ausfiht, daß ſogleich am folgenden Tage, an bem hohen 

eite jelbft, damit nit das Wolf die Sache von anderer Seite 
Öre und ſich deßwegen von dem ercommunicirten König fcheide, 
die Mittheilung darüber, mit der negen Hildebrand, wie er hier 
nur noch beißen fonnte, zu verfündigenden Verfluhung zu verbinden 
fei. Unter den anmejenden Biſchöfen befand fi aud Pibo von 
ZToul, und diefem wurde von Heinri IV. jest auferlegt, am 
Sonntag dieſe Verkündigung vorzunehmen. Es fol die Annahme 
dabei gewaltet haben, Pibo werde nach feiner furchtſamen und un 
beftändigen Art ſich der Aufgabe nicht entziehen. Doch berjelbe 
war, Ba dem ebenfalls in Utrecht weilenden Biſchof Theoderich 
von Verbun und mehreren anderen hohen Geiftlihen, zwar ber 
Sache de3 Königs ergeben, ohne aber in folden Fragen, welde 
ihnen mit dem kirchlichen Rechte und den Vorſchriften der Kirchen- 
väter unvereinbar ſchienen, dieſem folgen zu wollen, und fo entwich 
er, weil er nicht offen Widerftand zu leiften wagte, heimlich in der 
Naht von Utrecht, zugleih mit Bilhof Theoderich und mit anderen 
Genoſſen. Dergeftalt erwuchs am Dftertage eine kleine Ber 
zögerung in der Ausführung dieſer öffentlichen Mittheilung im 


2) Bruno fagt gen ausbeädtic, e. 74: Legatus vegie rerenms van 

regi, qui tunc erat 'rajecti, quod erat excommunicatus indicaret . . (361). 

©) Der Annalift redet da von collecti undecumgue illue non parri 
suae rebellionis et inoboedientiae complices. 


Ankunft d. röm. Nachricht in Utrecht; Verfluch. d. Papftes dch. Biſch. Wilhelm. 661 


Gottesbienfte. Indeſſen ließ Biſchof Wilhelm felbft, der außerdem 
als berebter Mann wohl dazu paßte, ſich dafür bereit finden. Nad- 
dem Heinrich IV. felbft, dadurch daß er, al3 wäre nichts gefchehen, 
in vollem königlichem Schmud und mit feierlidem Gefolge in bie 
Kirche eintrat, feine Mißachtung ber ihm auferlegten Ausſchließung 
von dem Gotteshaufe offen bemiefen hatte, rüftete fih Wilhelm 
zur Verrihtung der Mefle, und als das Evangelium verlefen war, 
richtete er, indem er an das Lefepult emporftieg, unter der Meſſe 
eine Anrede an das Vol, in welder er alsbald auf den ihm ge- 
wordenen Auftrag ablenkte. In verächtlich ſpöttiſchen Worten 
zeigte er zuerſt an, daß die Excommunication von Rom aus über 
den König verhängt worben jei, daß aber dieſe Ausſchließung 
durchaus feinen Werth habe, und daran fügte er ſogleich gegen 
den Urheber dieſer umgültigen Werurtheilung, als gegen einen 
Meineidigen, Ehebrecher, falſchen Papft, die von ihm jelbft und 
feinen Mitbifhöfen ausgefprodene Ercommunication, unter An- 
beftung heftiger Beihimpfungen?). Allein es machte auf die 


9) Die Vorgänge in Utrecht führt einläglich Hugo von Flavigny, Chron., 
Lib, ID, aus, beten‘ einkhlägigen Abl Mir 430) Ion Stengel! 
Seſchichte Deuiſchlands unter den fräntiſchen Kaifern, I, 387 (n. 3), hieher zog 
Rah einer worfreiien Ehilderung der Wuth bed tyrannus, feiner factiosl, 
Het ex fort: Conventus hie apad Ulterius Trajectum habitus est... .. 

erat sabbati, et vespere snbbati ipsa nocte dominicae diei illucescente, 
in eoncilio malignantium constitutum est et deliberatum, ut in erastino 
ad missas in omnium audientia papa excommunicaretur, quia ausus fulsset 
regem et dominum suum excommunicare; hieran fließt ſich die Mit- 
theilung über Pibo, fowie über Theoderich, und endlich folgt: Solus Wil- 
lelmus Trajeetensis inventus est, qui dum hesternam ructat crapulam, 
posuit in eoelum os suum, ut Jingua eius in dominum et magistrum suum 
maledictionis intoreit jaculum. Rur diefen Antheil Wilhelm’s heben Sambert: 
Willehelmus Trajectensis episcopus . . . studio partium regis multa in in- 
juriam Romani pontificis omnibus pene diebus solemnibus (alfo in ſehr 
— Berallgemeinerung) inter missarum solemnia rabido ore declamabat: 
Perjaraın eum, adulterum et peeudoapostolum appellans, et tam a se quam 
1 Ceteris episcopis saopenumero escommunicatüm promuncians (244) unb 
®runo, c. 74: Willebalmi, urbis episcopi, consilio rex excommunicationem 
illam nichili pendit. Episcopus quoque idem timens, ne, si populus haec 
audisset, a rege sicut ab excommunicato discederet, inter missas sermonem 
faciene ad populam, derisorie, quod rex esset excommnnicatns, indicavit, sed 

excommunicationem nichil valere, quibus poterat verbis, utpote fa- 
andus homo, confirmavit (361) hervor. Fach der Gtellung des Gaped: Dehine 
rex et sui comperto apostolico anathemati fere omnes contradixere, et 
omnino injuste et non canonico ordine actum, quiequid tunc in synodo 
Romana a tam sacrilego errore actum sit, affırmantes, pro nichilo id pror- 
sus habuere. Et hoc regis solummodo complices et fautores (283) hat ber 
Annaliſt, da er ihn vor der Nennung Utrecht's ald Aa der Ofterfeier bringt, 
nit gewußt, baß Heinrich IV. exft dort die Synobalbeichlüffe vernahm. Auch 
Paul von ırieb erwähnt, c. 80, bie Sache, zunädft zur Betonung bes in 
n. 70 folgenden horrendum miraculum —: paschalis diei solemnitate cum 
regio apparatu et comitatu pompaticac multitudinis ad ecelesiam divinitus 
si cläüsam venire nogusquam abhorrait. Juseu itsque regis quidam 
episcopus ... .ad missae se praeparavit officium. Tandem periecto evan- 
gelio ex more facturus popularem sermonem, pontifex idem pulpitum con- 
scendit. Parum autem de tractatu locatus evangelico, statim ad blasphe- 
miam papae Gregorii .. . prorupit (. c., 521 u. 522). 





662 1078. 


überrafiten Zuhörer eine unleugbar erfchredende Einwirkung, als 
noch an diefem gleichen hohen Feſttage das Gebäude, in welchem 
diefe Handlung vor fi} gegangen war, der Zerftörung anheimfiel 
Ein Bligftrahl traf die St. Peters-Stiftskirche, an welcher Biſchof 
Wilhelm jelbft mit vieler Hingebung und unter großem Kraft 
aufwand gebaut Hatte, und legte dieſelbe ſammt den anftoßenden 
für den Empfang des Königs feſtlich geſchmückten Gebäuden in 
Ajche. Gerade der Umftand, daß das an diefem gleichen Tage 
unter fo außerordentlichen begleitenden Umftänden geſchah, mußte 
großen Eindrud hervorbringen. Es wurde leicht, die Auslegung 
zu finden, daß der Apoftelfürft jelbft für die Verfpottung des aus 
Rom ergangenen Spruchs an dem Biſchof und dem von ihm be 
rathenen König Vergeltung fiben wollte”°). 

Im höchſten Grade wahrſcheinlich ift es, daß num aber auch 
aus Ütreht das neue Schreiben an „Hildebrand, nicht mehr den 
Papft, jondern den falihen Mönd“, abaing, welches eine jo 
wejentlich gefteigerte Erbitterung Heinrich's IV. genen denſelben, 
in einer ganzen Reihe verſchärfter Ausdrücke, gegenüber der früheren 
aus Worms abgeſchickten Kundgebung, zeigte‘). 

„Heinrich, nicht durch widerredhtlihe Anmaßung, fondern durch 
Gottes gerechte Anordnung König“ läßt die Erklärung auögehen 
und beginnt diefelbe mit den Worten: „Diefe fo beſchaffene Be 
grüßung — es iſt die an Hildebrand gerichtete Anrede — haft Du 


me) Hievon reden ber Annalift (derſelbe ſchweigt ſonſt ganz von dieſen Er 
eigniflen): 1bi (sc. Trajecti) tune (ec. an Oftern) aecclesia, quam episcopus 
jam diu maximis inpensis et studiis construxerat, a Deo et sancto Petro 
despecta, igne ultore mirabiliter conflagravit (283) und Paul von Bernried, 
1. e.: paschalis diei gaudio nondum finito, subito coelum fragore intonuit, 
in quo ignis descendere coelitus visus est, qui omnem illam ecelesiam om- 
nesque domos regali receptui praeparatas repente consumsit. Heintid) IV. 
felbft, forgte bald (vergl. &. 678 n. 94) für die Trajectensis aecclesia sua (sc. 
beati Petri apostoli), quam incendio consumptam nostris peccatis impu- 
uando ingemuimus. Es ift die dem Gt. Martind:Dome nahe gegenüber liegende 
ir 








Brand v. Gt. Peter in Utrecht. Verſchärfte kglche. Abfage an „Hildebrand.“ 663 


zu Deiner Schande verdient, der Du an feiner Rangorbnung in 
der Kirche vorübergegangen bift, ohne daf Du fie der Beſchimpfung, 
nit der Ehre, ber Verfluhung, nicht des Segens, theilhaft ge 
macht haft. Damit wir nämlich von Vielem Weuiges und Aus: 
erlefenes hervorheben, jo haft Du Dich nicht nur nicht gefcheut, die 
Reiter ber beitigen Kirche, das heißt Erzbiſchöfe, Biſchöfe, Priefter, 
wie fie in der That Gejalbte des Herrn find, anzurühren; fondern 
Du haft fie vielmehr wie Knechte, die nicht willen, was ihr Herr 
thut, unter Deine Füße getreten und bei diefer Zertretung Dir 
vom Mund des Pöbels Gunft erworben; denn Du urtheilteft, daß 
fie Alle nichts wiffen, Dir aber allein Alles bekannt ſei. Diejes 
Wiſſen haft Du durchaus niht zur Erbauung, fondern zur Zer- 
ftörung zu gebrauchen Dich beitrebt, jo daß wir mit Recht glauben, 
der heilige Gregor, defjen Namen Du für Dich angeeignet haft, 
babe über Dich eine Verfündigung in den Worten gethan: „In 
Folge der Fülle der Untergebenen wird das Herz des Vorgefegten 
zumeift zum Webermuth erhoben, und er meint, er wiffe mehr als 
Ale, wenn er fieht, daß er mehr als Alle vermöge”. 

„Und wir haben zwar biefes alles ausgehalten, während wir 
ung beftrebt haben, die Ehre bes apoftolifhen Sitzes zu wahren. 
Aber Du haft gedacht, daß unfere Demuth Furcht fei, und deß⸗ 
halb Did nicht geſcheut, gegen die uns von Gott eingeräumte 
tönigliche Macht jelbit Di) aufzubäumen; Du haft gewagt, die 
Drohung auszuftoßen, uns diefe Macht wegnehmen zu wollen ?®), 
al3 hätten wir von Dir das Reich empfangen, als läge in Deiner 
und nicht in Gottes Hand Königsgewalt und Kaiferherrichaft; dieſer 
unfer Herr Jeſus Chriftus hat uns zum Königthume, Dich aber 
nit zum Priefterthum gerufen. 

„Denn auf diefen Stufen bift Du emporgeftiegen; nämlich 
durch Arglift Haft Du, was doch das mönchiſche Gelübde verab- 
icheut”®), Geld, dur, das Geld Gunft, durch die Gunit das 
Schwert, durch dad Schwert den Sit des Friedens erreicht, und 
vom Site bes Friedens haft Du den Frieden verſcheucht, indem 
Du die Untergebenen gegen die Vorgefegten bewaffnet, indem Du 
unjere von Gott berufenen Bijchöfe, Du, der Nichtberufene, ver- 
achten gelehrt, indem Du die Amtsverrichtung derjelben über die 
Priefter für die Laien angemaßt haft, fo daß biefe diejenigen ab» 
jegen und verurtheilen, welche doch dieſe Laien felbft zu deren Be: 
lehrung dur die Handauflegung von Seite der Bifhöfe aus der 
Hand des Herrn empfangen hatten. 


2) Mirbt macht, 13 n. 6, darauf aufmerkjam, daß diefe Worte: regiam 
foiestalem „to Dobis auferre ausun cs minari gar nit gen sine Ai 
ſezung des Briefe erſt nach der Faftenſynode fprechen, da Heinrich IV. ja den 
Hildebrandus jam non apostolicus gar nicht mehr als competenten Richter an« 
ſieht, deſſen Handlungen alfo in feinen Augen nur leere „Drohungen“ find. 

=) Zu den Worten des Schreibens, in ber Anrede: falso monacho, hier: 
quod monachica professio abhominatur — vergl. ob. S. 628 n. 22. 





664 1076. 


„Auch mich, der id, zwar unwürdig, unter den Gefalbten zur 
Königsherrihaft geweiht bin, haft Du angerührt, während dod die 
Neberlieferung ber_heiligen Vaͤter die Lehre gegeben hat, daß Gott 
allein über einen ſolchen das Urtheil ſprechen fol, und während 
durch jene feftgeftellt iſt, daß ein folder für fein Vergehen — außer 
wir wären, was nicht gefchehen möge, vom Glauben abgeirrt —, 
abgejegt werden bürfe, während ferner die Weisheit ber heiligen 
Bildöte fogar Julian den Abtrünnigen nicht fi felbit, ſondern 
einzig Gott zur Beurtheilung und zur Abjegung überlaffen hat. 
Der wahre Papſt, der jelige Petrus felbft, ruft: „Fürchtet Gott, 
ehret den König“. Du aber, der Du Gott nicht fürdteft, verun- 
ehrſt mich, der ich durch diefen eingejegt worden bin. 

„Deßwegen hat der heilige Paulus, da wo er für den Engel 
vom Himmel, wenn er Anderes gerzenigt haben werde, Schonung 
nicht bewiefen hat, auch Dich, der Du Anderes auf Erden lehrteft, 
nit ausgenommen. Denn er jagt: „Wenn einer, fei es ich jelbft, 
fei es auch ein Engel vom Himmel, anders Euch das Evangelium 
verfündigt haben wird, al3 dasjenige lautet, was wir ald Evan⸗ 
gelium verkündet haben, fo foll der Fluch auf ihm liegen”. Du 
alfo, durch dieſen Fluch und dur das Urtheil aller unferer 
Bifhöfe und das unjerige verdammt, fteige herab, verlafje den in 
Anſpruch genommenen apoftolifhen Sig! Ein Anderer fteige auf 
den Thron des jeligen Petrus, der durch Feine heilige Satung 
feine Gewaltthat zu verhüllen ſuche, fondern die fehlerlofe Lehre 
ed jeligen Petrus verfündige! Denn id, Heinrich, Kö ig von 
Gottes Gnade, mit allen unferen Bifhöfen, wir jagen Dir: Steige 
berab, fteige herab!“ 

Wie nun in diefem Schreiben wieder auf die Einfegung eines 
neuen würdigeren Papftes beftimmt bingewiefen wurde, jo it aud, 
nod) bier in Utrecht, eine Reihe weiterer Maßregeln neu in Er 
mwägung & ogen worden, auf welche geftügt die unmittelbaren 
ferneren arstte gegen ben nicht mehr anerfannten Inhaber der 
päpftlihen Gewalt gefchehen follten. 

Auf die Zeit des nächſten großen Kirchenfeſtes, Pfingiten 
— 15. Mai —, wurde nad) Worms wieder eine große Verſamm⸗ 
lung angefagt, zu welcher alle Füriten bes Reiches, ganz beſonders 
die geiftlihen, eingeladen wurden. Denn hier jollten nun bie ſchon 
im Sanuar, gleichfalls in Worms, berathenen unmittelbaren Vor: 
bereitungen für den Aufbruch nad Stalien vor fi gehen. Zwar 
war, wenn jener italienifhe Bericht, Heinrich IV. habe ſchon zu 
Nfingften in Rom eintreffen wollen, richtig ift, jegt allerdings dieſe 
Zeitfriſt ſchon verfäumt. Aber man gedadte in Worms über 
Gregor VII. wirklich durch jene drei im Alter voranftehenden 
giiaöfe, Wilhelm von Utrecht, Altwin von Briren, Eberhard von 
Naumburg, in einer den kirchenrechtlichen Anforderungen entſprechen · 
den Weife Gericht halten und ihn wegen ber ihm vorgeworfenen 
Verbrechen verurtheilen zu lafien, worauf an feine Stelle fofort ein 
dem König gehorfamer Nachfolger gewählt würde. Die Zufage 


Heinrich's IV. weitere Abfichten; Ausfchreibung e. Verfammlung nah Worms. 665 


Herzog Gottfrieb’3 freilich, diefen neuen Papft nad Rom führen 
zu wollen, war jegt nicht mehr zu erfüllen. dugenfoheintich war 
nun eben aud in Utreht das Ueberftürzte und Regelloſe, das in 
der Wormfer Verurtheilung enthalten gewejen war, doch erkannt 
worden. Durch die Anfegung einer längeren Frift war es jet 
möglich; gemacht, daß der Angeflagte feine Vorladung eingehändigt 
erhielt; es war weiter auf diefem Wege durchführbar, daß Ahge- 
fandte der Römer bei der Neuwahl fich betheiligten "*). 

Welche Abfiht Heinrich IV. bei der Ausfchreibung ber deutſchen 
Kirchenverfammlung hegte, zeigt ein Brief, der an Bifhof Altwin, 
einen ber drei bezeichneten geiltlicden Richter, geſchickt wurde 7°). 

Nachdem der König in ben einleitenden Sägen feinem aus- 
gezeichneien Butrauen zu bem Bifchof beredten Ausdruck gegeben, 
ſpricht er jein Anliegen gegenüber demfelben zuerft in allgemeinen 
Worien aus. Altwin foll dem Königthum und dem Prieftertfum 
polig feine Theilnahme ſchenken: „So wie bis zu biefer Zeit 

uch dieſe beiden die Kirche erhöht worden ift, fo wird fie jeßt 
gedemüthigt, ach, nach beiden Seiten hin gleichjam zur Wittwe ge- 
macht. Denn ein Sinsiger bat, während er für fih bie beiden 
angemaßt hat, eben die beiden, Königthum und Prieftertbum, zer- 
flört. Aber auch nicht auf dem einen Gebiet hat er Nuten ge 
füftet, er, der auf feinem ber beiden zu nützen ben Willen gehabt 
und das vermocht hat. Und damit wir Dich nicht länger über den 
Namen des Schuldigen in Ungemwißheit lafien, fo vernimm, von 
wem wir reden, nämlich von Hildebrand, der zwar der Tracht nah 


74) Sambert jagt ganz kurz, indem er zugleich bie Erwähnung der That- 
{ade zu fpät in den Irfommenfang (vergl. n. 98) einfhiebt: Missis eircam- 
gquaque nunciis, omnes regni principes in pentecosten Wormaciae sibi 
oecurrere jussit, quid facto opus esset, communi consilio, ut pretendebat, 
deliberaturus (246). Der Annalift dagegen bringt zuerſt die Erwähnung ber 
Nüdter Heinri’s IV. na Worms: illie in pentecoste colloquium cum 
suis comparibus habiturus (283), bann erft: Colloguium quod apud Wor- 
matiam fieri a rege constitutum est, ea condietum est intentione, ut ajunt, 
ut papa. illie .. deiceretur, woran das ſchon &. 630 u. 631 in n. 24 Mitgetheilte 
ſich anſchlietzt, auch mit der Aufzählung der drei Biichdie und der Erwähnum, 
der Rolle Gottfrieb’3 (284). Da nun Gottfried nur in Worms, ganz —e— 
in Utrecht das bort herborgehobene Verſprechen gegeben haben tann, ebenfo bie 
brei Biſchöſe als jam in ipsa conspiratione (vergl. in n. 55: Wormatiensis 
eonepiratio, nämlich bie Fanuar-Berlammlung) Pracnominati bezeichnet find, 
10 ift beftimmt anzunehmen, daß in Utrecht nur ſchon in Worms gejchehene 
Shaun gen. ©. 629) wieber befeftigt wurden. Vergl. Giejebredht, III, 
372, ül Gen eogrumd, jeht eine längere Friſt anzufegen. 

?6) Giner ber muncii Zambert’3 (vergl. n. 74) ift in bem Briefe bes Codex 
Udalrici, r. 49 (Zaff, 1. c., 106-109, aud Leg., Il, 48 u. 49), bewahrt, 
Seen Empfänger A mit Girtbreßt, TI, 1144, in den „Anmertungen“, jeden: 
falls auf Biſchof Altıvin von Brigen zu beziehen ift, jo daß eben die beftimmte 
Aufforderung in Folge ber vom Annaliften — vergl. n 74 — bezeugten Bes 
zeihnung Altıwin’s, darin vorliegt (Juritſch Abalbero, 92 n. 3, ſchloß auf Biſchof 
Abalbero von Würzburg). Gundlad) nimmt, 1. c., 7880, aud) dieſen Brief für 
Abalbero C in Aniprud), und bejonbera ift der burd) ihm, 78 u. 79, wörtlich ein» 
geihaltete erfte Abjag in unverkennbarfler Weife ein Stilmufter dieſes Dictators. 


666 1076. 


Mönd’*), dem Namen nad) Papft ift, doch nicht in der Eorge 
des Hirten, fondern durch die Gemwaltthat des Einbrechers dem 
apoitolifhen Stuhle vorfigt und vom Site des allgemeinen Friedens 
das Band des einzigen Friedens hinwegwarf“. Diefe Zerreißung 
der Einigkeit von Kirde und Neid) wird dann noch weiter aus 
gemalt, die ſchwere Schuld bes Anmaßers, ber bie Orbnung Gottes 
in den Beziehungen beider zu einander aufgehoben habe, nad: 
gemwiefen; ganz beſonders aber führt das Schreiben aud, in bild- 
licher Anlehnung an die vom Evangeliften in der Schilderung des 
Vorganges am Delberg erwähnten zwei Schwerter, die Beziehung 
von Königtfum und Priefterthum, verglichen mit biefen beiden 
Schwertern, zuerft ein: „Die Ordnung Gottes hat nicht in einem 
einzigen Träger, fondern in zweien die zwei Dinge, Königthum 
und Prieſterthum, urſprüngalich beftchen lafjen wollen, ſowie der 
Herr unfer Erlöfer felbft bei feinem Leiden bildlich hinfichtlic der 
Hinlänglichfeit zweier Echwerter das zu verftehen gegeben hat. 
Als nämlich zu ihm gefprohen wurde: „Herr, fiehe bier zwei 
Schwerter!" —, antwortete er: „EB ift genug“ 7”), indem er durch 
diefe genügende Zweizahl ambeutete, daß das geiftliche und das 
weltlihe Echwert in der Kirche zu führen fei, durch welche beiden 
alles Schädlihe ausgeſchnitten werden müfe”. Eben dieſe von 
Chriftus felbft abgeleitete Ordnung fordert gegenfeitige liebevolle, 
ſich unterftügende Dienftleiftung in der Führung der beiden Schwerter, 
des priefterlichen und des föniglichen, daß jenes aus dem Gehorjam 
gegen den König gebraucht werde, dieſes zur Bezwingung ber 
äußeren Feinde Chrifti und zur Feilhaltung aller Menſchen im 
Gehorfam gegen das Priefterthum im Inneren diene, ohne irgend 
welde Verfümmerung der Ehre des einen durch das andere 
Allein Hildebrand — fo heißt es — habe diefe Ordnung durch 
feinen Wahnwig zerftört. 

Nah diefen allgemeinen Ausführungen betont das Schreiben 
die befondere Anklage, um deren willen Viſchof Altwin angerufen 
wird: „Nach Hildebrand’3 Urtheil fol feiner Priefter fein dürfen, 
der das nicht von heilen Hochmuth erbettelt habe. Auch mid, den 
Gott zu dem Reid — nicht aber jenen zum Prieflertfjum — ge 
rufen hat, hat er, weil er fah, daß id nad) Gott und nicht nad 
ihm regieren wolle, ferner weil er nicht felbft mic) als König beftellt 
bat, de3 Reiches zu berauben gefucht, indem er brohte, das Neid 
und das Leben mir zu nehmen, wo er body weder das eine, nod 
das andere mir gegeben hat“ is). Aber ber König glaubt auch 
weitere von Tag zu Tag neu binzufommende ausgeſuchte Ber 





76) Bergl. ©. 628 n. 22, fowie die dort citirte Schrift von Dlartenz, 12 
u. 13, ba chen die Ericheinung des Garbinals im Orbenegemwande für Freund 
und {peind, alfo aud) für Hemrich IV., den Schiuß nahe legte, Hildebrand Fi 
eingetleibet worben. 

7) Lne., XXIL, 38. 

*) Bergl. dieje Stelle ob. ©. 612 in n. 3. 


Beinrich's IV. Schreiben an Bifch. Altvin v. Brigen. Hofhaltung in Aachen. 667 


ſchimpfungen, die von Rom aus gegen ihn in Gang gefeßt werden, 
hervorheben zu follen, und von benjelben ftellt er nod) die eine, die 
er neulich in der Behandlung feiner nad) Nom gegangenen Boten 
erfahren babe, ganz vorzüglid in das Licht. Diefelben müſſen 
nämlih, nachdem allerdings der Papft im Anfang, während der 
Sitzung der Faftenfynode, für fie gegenüber angedrohten Mikhand- 
tungen fehilgend eingetreten war, nachher zum Behufe heftiger Ver- 
folgung durch ihn an die empörten Maſſen überlafien worden fein, 
jo daß dieſe die meitgehendften entehrenbften Qualen über fie zu 
verhängen vermochten. Nach graufamer Einkerkerung und nad 
argen Leiden, welche die Boten in ihrer Entblößung und ber Kälte, 
in Hunger und Durft und unter Schlägen im Gefängniß auszu- 
halten hatten, Qualen, deren Urheberichaft das Schreiben gerade 
wegs dem Papfte zufchiebt, wurden die Beauftragten nämlid) noch 
mitten dur die Stadt herumgeführt und vor Aller Augen auf 
deſſen Geheiß zum Schaufpiel dargeftellt "°). 

So wurde denn Altwin gebeten, Heinrich's IV. und feiner 
Mitbiſchöfe Aufforderung nachzukommen und gm Pfingftfefte nach 
Worms fih zu begeben, um hier Mehreres, über deſſen Inhalt auf 
ein augenſcheinlich beigelegtes, aber nicht erhaltenes Blatt hin» 
jewiefen wurde, mit den übrigen Fürften zu vernehmen und zum 

leſchluſſe zu führen *0). 

— Bon Utrecht begab ſich der König durch Lothringen hin gegen 
den Rhein, um bi8 zu Pfingften Worms zu erreihen. Am 
21. April weilte er unterwegs in Aachen, wo außer der Königin 
Bertha einige geiftlihe Furſten als Begleiter des Hofes bezeugt 
find, die Erzbiichöfe Liemar von Hamburg-Bremen und Hildulf 
von Cöln, die Biſchöfe Ruopert von Bamberg, Eberhard von 
Naumburg, Wilhelm von Utrecht, alfo zwei der zum Gerichte fiber 
Gregor VII. Geladenen, welche mit Heinrih IV. auf dem Wege 
zum Verfammlungsplage fi) befanden. Heinrich IV. verlieh da 
auf die Bitte feines Kappellans, des Propites der Aachener 
Marien-Kirche, drei Vogteien über gleich viele Orte an das Stift, 


BVerdl. jchon ©. 634. Diefe Behandlung — martyrum exemplo — 
ſchildert der Brief: ita ut eundem (sc. Hildebrandum) cum Decio tyranno 
insanire et sanctos assare eredas et dieas. Bon biefen Mikhandlungen redet 
noch — und es ift ein Zeugniß, wie jehr diefelben Eindrud madten — Anna 
Rommena, Alexias, Lib. I, c. 13: ö nanas ... zara raw molsperw eüsüg 
— xal alxıoduevog meLregov dnavdganus, elra zul xeipas rag xepu- 
las zul Emıxeigus robs rayaag, rüs ur ypallaı Fvog dE roig mraynmas, 
xal &llo Ts mooGepyaoKuevog uronererov zur Papßapıxje üßger üneo- 
&lavyoy, üpixev' elnov üv xal ryv Ußgv, el u) we zal yuvazela xal Ba- 
Ulıxn Emeiyev aldos, woran eine weitere Ausführung, ohne Nennung dieſer 

efügten Gchmad;, fid) anfejließt (Corpus scriptorum hist. Byzantin., Anna 

'mnena, I, 63). 

2%) Bon der angerufenen cartula wirb gejagt: quorum (sc. der plura, 
ber Derhandlungsgegenftände) pauen docet; der Bilchof wird gelaben: rogatus 
per dilectionem coepiscoporum, monitus per ecelesiae utilitatem, obligatus 
per vitae nostrae et regni totius honorem, 


668 1076. 


deſſen Beziehungen zu Karl dem Großen jegt nad) den legten Vor— 
gängen wohl mit ganz ausbrüdlicher Abficht wieder in das Licht 
gerüdt wurden ®}). 

Allein die Vorausfegungen, welche im Rathe des Königs auf 
die Verfammlung zu Worms gejegt worden waren, erfüllten ſich 
ke ineswegs. 

Von den drei in Ausſicht genommenen geiſtlichen Richtern, 
welche nach Heinrich's IV. Meinung durch Hildebrand's Abſetzung 
den Platz für einen neuen genehmen Papft offen machen jollten, 
wurde Bifhof Wilhelm von Utreht nur ſechs Tage, nahdem er 
nochmals an be3 Königs Seite gemweilt hatte, durch einen er- 
fchredend unerwartet eintretenden Tod aus dem Leben abgerufen. 
In biefem Vertreter bes Reiches gegenüber ben gerade jegt nach 
Herzog Gottfried’ 3 Tode kühner das Haupt wieder erhebenden 
Trägern des Wiberftandes verlor der König in Niederlothringen 
abermals eine der werthvollſten Stützen feiner Regierung, und das 
war im Hinblid auf den kaum erft eingetretenen Hinſchied jenes 
weltlichen Fürften und Vorkämpfers von doppelter Tragweite für 
Heinrih IV. Denn Biihof Wilhelm, welchen auch ein Fühler 
denkender Beurtheiler als einen ausgegeichneten Fürften rühmte — 
als ganz ausnehmend in weltlicher Wiſſenſchaft erfahren, aber auch 
in geiftlichen Dingen nad anderem Zeugniffe wohl zu Haufe, als 
dem König in hohem Grabe theuer und von demjelben in allen 
hãuslichen und öffentlien Geſchäften ganz voran zu Rathe ge- 
zogen und mit ber Stellvertretung beauftragt, doch freilich auch 
als von einem allzu groben Hohmuth aufgeblafen —, ein ſolcher 
Anhänger mußte gerade in einer jo ſchwierigen Zeit befonder3 am 
Hofe vermißt werden. Zwar mag der Biſchof durch die Nicht- 
beachtung feiner hinſichtlich der Belegung des Paderborner Biſchofs⸗ 
ftuhles gehegten Wunſche von Heinrich's IV. Seite einen gewiſſen 
Aerger — haben; doch daß er von Zorn erfüllt deßwegen 
von dem König abgefallen jei, ift ſchon dadurch als unwahr 
widerlegt, daß er ja noch fo kurz vor feinem Tode am Hofe ge- 
ſehen wurbe®®). 


®1) Der Annalift bezeugt: per Lotharingiam revertitur Wormatiam (283). 
St. 2790 iſt wieber, obſchon nicht in der Urfchrift vorhanden, boch als von dem 
Bictator Adalbero C_ verfaßt anzufehen, ba, glei dem früheren auf das Stift 
bezüglihen Diplom St. 2756, einem Original des Dictator? (vergl. S. 152 
n. 75), Karl der Große in der Arenga eingeführt if, und zwar in einer ſolchen 
die theils nach diefem Mufter, theils nach St. 2752 gebildet wurbe (Gundlach, 
1. e., 26 u. 27: vergl. aud) beſonders 39, 47, noch über einige Agentbüntice 
Wendungen der Narratio-Dispofitio). Bertha — et regni et thori socia — ift al 
annuens, die Reihe der genannten Geiftlichen cum ceteris regni principibus 
suceinentibus als presentes erwähnt. Bon ben „gelöentten tres advocatiae 
super tot loca geht bie erſte auf ben in St. 2756 geſchentten Ort Walhorn, 
die anderen auf Lonhen (nahe bei Walhorn) und Manbderfeld (auf ber Eifel 
füböftlih von Malmeby). 

) Wilhelm’s Züchtigfeit ift auch von gegneriſcher Seite anerfannt ges 
weſen. Sogar Bruno, ec. 74, nennt ihn sapiens et per omnia vir honestus, 


Zod Biſch. Wilhelm’3 v. Ntrecht u. erfchredtender Eindruck biefes Ereigniffer. 669 


Biſchof Wilhelm erlag am 27. April einer ohne Bweifel äußerft 
raſch verlaufenden, von den quälendften Schmerzen begleiteten 
Krankheit. Das Nähere über dieſes Leiden und den Abſchluß des 
Lebens ift nicht feftzuftellen. Denn alsbald bemächtigte fi eine 
übrigens nicht im Einzelnen zu gleichen Erzählungen führende 
Sagenbildung des Ereignifjes. Die Theilnahme Wilhelm's an den 
gegen Gregor VII. fh rihtenden Maßregeln war eine fo aus- 
geprägte gewefen, daß es nicht fehlen Eonnte, es entftand eine von 
n Öegnern bes Königs und des Biſchofs begierig benugte Aus- 
legung dieſes fo bald eingetretenen Todesfalles, ald einer zum ab» 
(öredenden Beifpiel dienenden unmittelbaren himmliſchen Beſtrafung 
des unerhörten gegen ben Papft begangenen Frevels. Einerſeits 
wurde die yeitden dem Oſterfeſte und dem Todestage liegende 
längere Frift, von einunddreißig Tagen, immer mehr ausgewiſcht, 
der Eintritt der Krankheit fhließlic glei an die an dem hohen 
Fefttage geichehene, gegen Hildebrand gemorfene Verkündigung an- 
gefügt: während des Dießopfers habe, alö der Bifchof feiner Schuld 
ewußt den Leib des Herrn nahm, Gottes Race ihn getroffen, fo 
daß er im Gefühle, innerlich zu verbrennen, alsbald zurüdgefunten 
und geftorben fei. Andere Söitberungen lafjen den Tod nicht jo 
raſch eingetreten fein, fonbern entfeglide Qualen vorangehen, in- 
mitten deren ber Leidende feiner Umgebung Vefchreibungen der ihm 
vor den Augen Rebenben hölliſchen Urheber diefer auf fortgefegte 
Martern hinweifenden Pein gegeben haben fol; ebenjo habe er aus 
feinen Schmerzen heraus an Heinrich IV. die Botſchaft abgeſchickt, 
derfelbe fei, wie er jelbft und alle Theilnehmer an der verübten Gott= 
lofigeit, zur ewigen Verdammniß verurtheilt. Bon der Leiche 
wurbe behauptet, fie fei lange unbeftattet geblieben und erft nad 
geidehener Anfrage laut von Rom gegebenen Befehls, damit nicht 
ie Folgen der Verweſung ſich einftellten, ohne Fürbitte begraben 
worden. Nach allen diefen fihtlidh von Haß erfüllten entftellenden 
Nachrichten, die fi) zum Theil auch widerſprachen — ein ſchwäbiſcher 
Beriht will Wilheim's plöglien Tod als die Folge unerhörter 
Gefräßigfeit und Völlerei hinftellen —, wird als Thatſache nur 
übrig bleiben, daß der Bifhof fehr unerwartet und ohne Zweifel 
mit der römifchen Kirche unverjöhnt, unter ber auf ihm laſtenden 





Si non esset avaritiae venenis infectus (361). Lambert rühmt ihn ala einen 
vir secularibus litteris adprime eruditus, sed fastu nimio inflatus, und jagt: 
eo tempore regi admodum carus acceptusque erat, eique rex omnium guse 
privatim vel publice agenda erant post se ordinationem delegaverat (242), 
während er freilich anderentheild meint: causam contra bonum et 
equum obetinato tuebatur (244. Zwar meinte der Annalift: Willihelmus 
Trajectensis episcopus regi subiratus declinavit ab eo (283: vergl ©. 650 
n. 50); indeſſen ift diefe Fegauptung jedenfalls übertrieben und fteht außerdem 
in einem Smeifel_erregenben Sulammenbang (vergl. n. 83). Auch Jocımdus 
anerlennt in ber Translatio s Servatii, c. 74, ben Biſchof, den er Flandrensis 
genere nennt, als litteris divinie et humanis eruditissimus, inter amicos 
Tegis probatissimus (SS. XII, 121). 


670 1076. 


Ercommunication, aus dem Leben ging. Wie weit jene Aeußerungen 
der Reue, der Verzweiflung auf richtige Zeugniffe zurüdgehen, iſt 
auch nicht zu jagen. Aus einem ein halbes Jahr fpäter He 
ſchriebenen Briefe Gregor's VII. erhellt nur, daß dem Papfte ül 

die näheren Umftände des Todes Wilhelm’3 faum nähere Mit- 
theilungen gemacht worden find, da er fi anderenfalls ſchwerlich 
jo ganz allgemein in feiner Antwort gehalten haben würde). 


*%) Da Wilhelm nad) dem ausdrücklichen Zeugniffe der Annal. Egmund., 
a. 1075, 5. Kal. Mai. ftarb (SS. XVI, 448: in'den durch Wattenbadh, Deutich- 
lands Geſchichtequellen im Mittelalter, 5. Aufl. II, 455 u. 456, angemerkten 
Nirechter Netrologien ift Wilhelm einzig in dein von St. Salvator, auch zu biefem 
Zage, genannt, bei Diatthäus, Fundationes et fata ecelesiarum, 85, fowie in 
den durch Matthäus, De rebus Ultrajectinis (etc.), herangezogenen’ Angaben 
eines Liber memoriarumm major ecelesiae Trajectensis, und zwar wieder zum 
felben Zage, mit der Beifügung: in culus memoria dantur tres librae, 191 — 
daß er noh am 21. April am Leben war, vergl. bier ©. 667) —, fo if bie 
ganze Reihe von Nachrichten hinfällig, welche den Tod gleich an die Feier da 
Ofterfeftes beranrüden wollen. Tiefe in ihrer Unglaubwürbigfeit und tenden: 
ziöfen Darftellung bon von Delbrüd, Ueber die Glaubwürdigkeit Lamberts 
von Heräfeld, 54—56, beleuchteten Ausfagen — Bernoldi Chron. hat dagegen 





richtig: subitanea morte .. post pascha, mit Beifügung von: abeque ec- 
elesiastica communione (SS. V. 435) —— Aid folgende. Kambert, ber fh mod 
etwas meh zurüdhält, hat: Wilhelmus . . . . brevi posteaquam rex exactis 


paschalibus“ feriis Trajecto discesserat, repente gravissima egritudine 
correptus est. Cumque per acerrimos cruciatus animae ac corporis ur 
‚eretur, miserabili ejulatu coram omnibus qui aderant vociferabatur, justo 

ei judicio se et presenten vitam amisisse et aeternam, quod regi ad 
omnia qune perperam intendisset operam suam summo annisu prebuisset, 
atque in spem gratiae eius Romano pontifici, sanctissimo et apostolicarum 
virtutum viro, graves contumelias, sciens et prudens iunocenti, irrogasset. 
In hanc vocem, ut asserunt, sine communione, sine ulla satisfactione er- 
piravit (244). Der Annalift fellt den Biſchof ald ein Opfer feiner ichumpflichen 
Wöllerei hin: domum veniens, maximo sibi epularum apparatu fecit studio- 
imus ministrari, et sic a mensa, in qua uno die tertio convivatus est, 
inprudenter nimis incrapulatus retrabitur, morteque repentina praeventus 
est inopinata, miserrime satis defunctus est, anathematis spieulo et ipse 








Sugo don Gluny als in inferno sepultus ericienen fein; Bruno mil 
nod) wifen: Hac in desperatione defunetus, nullis orationibus Deo recon- 
eiliatus, diu jacebat insepultus, donee Romam mittitur, et inde quaesito 
eoncilio, ne populus foetore corrumpatur, apostolico jussu sine commen- 
dationibus sepelitur (361). Paul von Vernrieb fnipft gleih an die Gtelle 
von n. 70 an: Episcopum illum blasphemum subito percussum divina ultio 
interemit. Sed antequam vitam penitus exhalaret, ministros suo exitio 


Biſchof Altwin’s Gefangenfegung in Schwaben. 671 


Aber auch Biſchof Altwin vermogte feinen Vorfag, nah Worms 
zu fommen, nicht zur Durchführung zu bringen. Auf dem Wege 
von feinem Bifhofsiige nach dem Nheine wurde er von einem 
heftigen Gegner des Königs, dem Grafen Hartınann von Dillingen, 
welder den von Gregor VII. mit dem Bannfluche getroffenen’ 
Kirhenfüriten nicht an feinen Beitimmungsort wollte gelangen 
laſſen, auf ſchwäbiſchem Boden gefangen genommen und in den 
Kerker gebracht **). 

Als ein noch unerwünſchterer Umſtand mußte jedoch für 
Heinrich IV. hervortreten, daß unter ben oberdeutſchen Herzogen 


praeparatos quales essent (er jagt: Video me igneis loris adstrietum, tetris 
trahentibus imaginibus . . .), compulsus est dicere (l. c., 522). Wullende 
bei Hugo von Flaviguy, Lib. II, if eine eigentliche Sage ausgebildet: cum 
hoc (sc. daß in n. 69 Grwähnte) inter sacra missarum peregisset solempnia 
. . ubi corpus dominicum male sibi conseius sumpeit, ultio divina mani- 
festata est. Percunsus est a Deo plaga insanabili, ita ut cum horrore et 
stupore mirabili clamaret: Ardeo, ardeo!, quis corpus quod vivificat, in- 
ceudium illi poenamque pariebat . . . mox ut sensit ignem in 89 grassan- 
tem, in sede corpore reclinato, dum elamasset: Sancta Maria! miseram 
vitam miserabili morte finivit (I. c., 458 u. 459). Jocundus erwähnt, 1. c., 
Wiltzelm's Tod als ein von Gt. Servatius bewirktes Wunder: ille qui novit 
omnia anteguam fient, pontificem Trajectum (hier Naastridit; denn von 
Wilhelm heißt es: id sibi committi summopere postulans — sc. von Hein · 
tid) IV. —, ut habeat curam beati Servatüi, qui est Trajecti de prepositura) 
euntem prevenit, et ne perveniret restitit: invisibili namque plaga percussus, in 
medio suorum, ut ajunt, cecidit etexpiravit. In Gregor’ VIL. Brief, Registr. IV, 
6, J. 5006, vom 28. October, wird auf eine Anfrage des Bithofs ‚Heinzi von 
Lüttich demfelben geantwortet: Quod de causa Willelmi Trajectensis epi- 
®copi nos consuluisti, prudentia tua non tam a nobis quam a communi 
sanctorum patrum sententia indubitanter expressum addiscere et intelligere 
test. Doch werben, nach dem Inhalte dieſer Worte, nur allgemeine Ber 
Paltungamakergein dem Frageſteller angegeben, ohne fpecielles Eintreten auf den 
vorliegenden all Wilhelm’s, am wenigften darauf, wie berjelbe, ob reuig, oder 
nicht, das Leben verlafien Habe: Quodei in illo scismate . . . ipse aut qui- 
eunque sus sponte subscripsit, et regi excommunicato scienter communicans, 
sine poenitentia et satisfactione discessit vel discesserit, ab illa sanctorum 
patrum sententia discrepare non possumus, videlicet. quibus vivis non 
eommunicavimus, nec mortuis comnunicare audemus, Sin vero invitus sub- 
seripeit et regi excommunicato juxta prohibitionem sanctorum canonum 
non communicavit, apostolica auctoritate cum absolvimus (l. e., 250 ı. 
31). Immerhin macht Delbrüd, 1. c., 55, richtig geltend, daß ber Fragefteller 
taum verfäumt haben würde, ed dem Papfte mitzutheilen, wenn Wilhelm wirt: 
lic vor feinem Zode fi reuig erwieſen hätte. . 
%) Der Annalift erzählt: Brixiensis in itinere ipso captus a comite 
Hartmanno in custodiam et ipse jam ab tolico excommunicatus mittitur 
(234). Dielen quidam ditissimus comes opus fennt auch die Contin. 
Casuum s. Galli, c. 24, ala vegie Heinrici infestissimus hostis (St. Galler 
Mittheil. J. vaterländ. Bei, XVII, s Hartmann ift der von Casus 

















monast. Petrishus., Lib. I, c. 5 (SS. XX, 629), als Gemahl der Adilheidi 
— Tochter bed am 18. Juni 1053 in 8eo'8 IX. Heer, in der Schlacht 
Givitate, gefallenen Adilbertus, dem Wintirtura cam omnibus appendiciis 
suis gehört halte — erwähnte comes Hartmannus senior de Dilinga, ber 
erfte deö Geſchlechtes, welcher als Erbtheil feiner Gemahlin die Kiburg inne hatte. 
Beral. zu Dielen genealogiſchen Fragen meine Erörterung, Forſchungen zur 
beutichen Geſchichte XIII, 80—86. 














672 1076. 


eine Abfonderung von feinen Plänen bervorzutreten begann, daß 
dabei auch geiftliche Fürften der Nachbarſchaft fg ihnen anſchloſſen. Es 
war deutlich, daß daneben ſchon Wirkungen der Maßregeln ſich zeigten, 
welche von Gregor VII. auf ber Faſtenſynode und feither gegen 
die Bischöfe ergriffen worden waren, die fi im Januar an der 
Erklärung von Worms, freiwillig oder gezwungen, betbeiligt hatten. 

Wenigſtens ein Schreiben de3 Papites liegt vor, in weldem 
er fih an Erzbiſchof Udo von Trier, an die Biſchöfe Theoderich 
von Berdun und Hermann von Mek wandte, von melden aller 
bings Theoberich nicht zu den in Worms handelnden Bifhöfen ge- 
zählt hatte, dagegen in Utrecht anfangs zugegen geweſen war. 
Gleich im erften Sage ſprach ſich hier Gregor VII. dahin aus, daß 
er zur beftimmten Einſicht gekommen fei, die Empfänger dieſes 
feines Briefes hätten zu bem Treiben der Schiömatifer, welche 
egen Gott und das Anfehen ber heiligen römischen Kirche ſich er- 
n en, nicht aus freien Stüden ihre Zuftimmung erklärt. Aber er 
etonte ebenfo beftimmt die Erwartung, daß fie fich beftreben 
würden, durch eine entfpredhende Bellerung ihren durch den An- 
ſchluß an jene Sache geſchehenen Fehler gut zu machen. ner 
wurde der Auftrag ertheilt, an Biſchof Pibo von Toul im Namen 
des Papftes unter Androhung der Ercommunication die Ermahnung 
zu richten, daß berfelbe, der fi durch Ergreifung der Waffen und 
Aufwieglung de3 Königs ſchwer vergangen habe, zum Gehorjam 
gegen die römifche Kirche zurüdtehre®). Und dieſe ernithafte, 
wenn aud in milden Worten gehaltene päpftlihe Aufforderung 
hatte vollften Erfolg. Erzbiſchof Udo machte ſich felbit auf den 
Weg nah Rom, wo er ſich ohne allen Zweifel unterwarf und nur 
fo viel unter Einlegung ber höchſten Bitten von Gregor VII. al 
Erlaubniß zugeftanden erhielt, daß er noch mit Heinrich IV. wenigſtens 
Unterrebung halten durfte®°). Biſchof Theoderich dagegen ſchickte eine 
Gefandtihaft an den Papft und ließ in beffen Hand, wie er in 
einem begleitenden Briefe darlegt, zum Zeichen feines Gehorjams 
Ning und Stab zurüdgeben. Freilich fol nad) der Nachricht, welde 
hievon vorliegt, biefe Hanblung ber Unterwerfung auch noch unter 
dem erjchütternden Eindrude des Todes Bischof Wilhelm's geſchehen 
fein, indem Theoderih fi daran erinnerte, daß er noch jo kurz 


1%) Registr. TI, 12, J. 4966, befauptet geraden ( pravitati) sciems- 
tieorum . . non sponte vos consensisse intelleximus und enthält ald Zadel 
nur: Qua in re qualiter resipiscere vos oporteat, cum eandem, quam nos 
habemus, fidem et de sanctorum patrum libris scientiam habeatis, omisi- 
mus significare; ala Pibo’s Schuld {ft genannt: contra auctoritatem priucipis 
apostolorum ad defensionem iniquitatum suarum arma corripere atque 
regem sollieitare (I. c., 226 u. 227). 

©) Sambert redet, zum 29. uni, von Udo als einem Roma nuper re- 
versus . . „ obtendens’. . . sibi, quod ipsum yix summis preeibus extor- 
serit, indultam esse colloquendi tantum regis licentiam, nulla preter hacc 
in eibo, in potu, in orafione vel in caeteris omnibus communione eius 
permissa (246). 


Anfänge feindfeliger Einverfländnifie der Fürflen gegen Heinzih IV. 673 


vorher zu Utrecht, ohne allerdings auch den legten enticheidenden 
Maßregeln beizumohnen, ſich in dem Verkehre mit ercommunicirten 
Gegnern Gregor’& VII. bewegt hatte. Der Träger der Botſchaft 
brachte dem Biſchof die Verzeihung des Papftes nad) Verdun zurüd, 
immerhin mit der Weifung, daß derjelbe erft nach gefchehener 
Genugthuung durch den mit der Stellvertretung bes Waplies beauf- 
tragten Bifhof Hermann von Meg in die Kirche wieder auf- 
gerommen werden fönne. Demnad) jagen fih weber Ubo, noch 
heoderich ſchon ganz von Heinrich IV. 108°”), Anders lag dag 
eben bei Biſchof Hermann, der fid) völlig auf Gregor's VII. Seite 
warf, wie fhon aus diefem von dem Papfte ihm ertheilten Auf» 
trage hervorgeht. Er hat denn auch alsbald an jenen weitgehen- 
den Verabredungen der gegen den König Widerſtand leiſtenden 
Fürften ſich betheiligt. j 
Schon um die Ofterzeit nämlich ſcheinen diefe Verjuche, ein 
Einverftändniß gegen Heinrich IV. zu erzielen, zu welchem die aus 
Rom eingehenden häufigen Nachrichten lebhaft ermuthigten, erfenn- 
bar geworben zu jein, und fie nahmen von da an immer rüftigeren 
Fortgang. ALS die Urheber folder Verabredungen werden bie 
oberbeutichen Herzoge, voran Rudolf von Schwaben, Welf von 
Baiern, dann Berchtold genannt; ihmen gejellen ſich noch von geift- 
lihen Fürften die Bitdöfe Adalbero von Würzburg und eben 
Hermann von Meg zu; ferner erjcheinen der Patriarch von Aquileja, 
Eigehard, Erzbiſchof Gebehard von Salzburg, die Biſchöfe Altmann 
von Paſſau und Adalbert von Worms, von denen allerdings der 
legtere ein Flüchtling aus feinem Bifchofgfige war, mit ihren 
Namen als Theilnehmer, während ein weiterer Kreis von Mit- 
wiffenden unter den Fürften noch vorhanden geweſen fein ſoll, be— 
ſonders von faft allen ſächſiſchen Biſchöfen. ieber wollte man in 
Hersfeld von dieſer fi bildenden Verſchwörung bie Gegenftände 
der Berathung kennen. Es fei geflagt worben, daß Heinrich IV. feit 
dem jächfijchen Kriege ber gleiche, wie vorher, geblieben fei, leichtſinnig, 
graufam, in vertraulihem Umgange mit den jchlechteften Menſchen, 








Grandi Hug führt als Wirkung des Gindruds von Wilhelm’: Tode an: 





p , exeuntibus sibi obviam clericis suis cum crucibus et cereit 
moris est, processionem palam interdixerit et excommunicatum se quiß 
ad horam cessisset pronunciaverit, satisque tune penituerit in excommuni- 
eatione domini papae so factiosis communicasse .. . Quamobrem papae 
dimissis nunciis, abbate Rodulfo (se. vom Klofter St. Vannes) cum sociis, 
cum se omnipo pro communione illa excommunicatum affırmaret, et ob 
id ab officio cessasset, in manu eius per litteras stolam reddidit et anulum. 
Et cum se sic ipse dampnaret, purebat tamen regi. Daran jchlieht fi, 
was wieder hieher gehören muß, eiwas weiter unten: Reversus inter haec 
ab urbe Roma Rodulfus abbas venit Virdunum, et Virdunensi episcopo 
eommunionis gratiam a papa reportans, absolutionem domno Mettensi 
episcopo impositam, qui vices papae exequebatur, requirendam esse satis- 
factione praemisse insinuavit & VII, 459, 461). 
Weyervon Anonau, Jahrd.d, dii. R. unter Leinrich IV. u. V. 8. n. 43 


674 1076. 


oder vielmehr — hieß es — er fei durch dieſen Sieg erit reht 
zur Gewalt über Aller Blut gelangt, jo daß er zum Verderben 
aller Rechtſchaffenen, unter Begehung jeder Schanbthat, die ihm 
einfalle, ungeftraft wüthe, und für fie Alle bleibe jegt fein Schut 
mehr übrig, falls fie etwa das Unglüd haben jollten, bei ihm an: 
quloben, da er ja — das war bie bei jenem Erzähler feſt begründete 

inſicht — gegen feinen Eid und gegen das Wort der Fürſten, die 
vor ber Unterwerfung von Spier fi verbürgt, abſcheulich und 
geaulom gegen bie ſächſiſchen Fürſten vorgegangen fei. Der ſächſiſche 

jerichterftatter bemühte fich, für die Fürſten, voran für die Herzoge 
Rudolf und Berchtold, geradezu ein Recht zur Verſchwörung aus 
der vorausgejegten Hinterlift des Königs abzuleiten. Derjelbe habe 
— und zum Beweiſe, daß das wahr ei, häuft er vier Geſchichtchen 
gleih auf einmal, von denen eines mehr, als das andere, den 
Stempel der Erfindung an ſich trägt — die beftimmte Abſicht ge 
habt, die Führer des fiegreichen Heeres aus dem vorhergehenden 
Jahre, ftatt allen Lohnes, gewaltfam aus dem Leben zu räumen, 
nachdem in fo unerwünjchter Weije die Schlacht viel zu wenig 
zahlreiche Opfer unter ben Fürſten geforbert habe °*). 


#*) Bon dieſen Antnüpfungen ſpricht Sambert, unter Aufzählung der fünf 
Fürften, der drei Herzoge und zwei Bilchöfe (et alii_plerigue principes), und 
jet fie ipso tempore, gleid, nad; Grwähnung ber Ofterfeier: doch bedimt 
ih einfach der Durch Tieffenbagher, Yambert von Herefeld als Hiftoriograph, 51. 
getenngeichneten bei Verſchwoͤrungen mit Vorliebe gebrauchten Tarfeilungsweile: 
convenientes in unum consilia conferebant . . quid facto opus esset, dann 
Einfcpaltung von Klagen, welche die Derfammelten ausgetaufcht hätten und wie 
fie ungefähr der Zeitlage entfprechen, wonach: Facta est igitur conspiratio non 
modica, et magis ac magis in dies roborabatur, wobei bie moralifcje Etärlung 
buch den Hinblid auf Gregor’s VIT. Haltung nicht vergeflen wird: en re 
maxime omnibus ausum et fidueiam prebente, quod excommunieatum esse 
regem a Romano pontifice frequentes ab Italia nuneii quottidie deferebant 
243 u. 244). Der Annalift jagt (im Anſchluſſe an die in n. 69 Rehende Etele): 
eaeterum guibus mens sanior erat, non ita. Ex quibus quidam episcopi, 
patriarcha Aquilegiensis, episcopi Salzburgensis, Pataviensis, Wormatiensis 
. ..nec non Wirziburgensis (: diefen allein nennt von benfelben auch Zambert) 
et pene omnes Saxoniei, nee non duces Ruodolfas, Berhtoldus, Welf (: fo 
au Sambert), et caeterorum regni primatum pars non modica cum apo- 
- stolico indubitanter sentiebant, quique conspirationi interesse noluerant 
(283). Bruno dagegen ergeht filh, cc. 6062, wo er auf bieje Beziehungen 
Heinrich'3 IV. zu Herzog Rudolf zu reden tommt, wieber in ben unglanblihften 
Geihjichten, deren er glei; mehrere — c. 61 fängt an: Alio tempore, c. 62: 
Tertia vice — an einander hängt, im Anflug an den ©. 648 (vergl. n. 49) 
erwähnten Weggang des Königs ans Sachfen: — er beginnt (c. 60) mit: Cum- 
que suos fines intrasset et duces eius ceterique mi fortiter in proelio 
pugnaverant (sc. gegen die Sachſen) dona triumphalia expectarent, ille 
munus quod fere cunctis suis fidelibus largiri solitus erat, etiam nunc in 
praemio virtutis dare parabat, dolensque quod ex prineipibus in proelio 
non ad votum suum cecidissent, vitam, quam per ignaviam eos serranse 
credebat, eis per saevitiam auferri cupiebat, und — dann drei wife 

lücte Attentate gegen das Beben des fe 8 an, eines durch eimen Dazu 
Fpeinbar gewonnenen unus ex militibus Rodulfi ducis, der die Sache fahlichtidh 





Klagen üb. b. Auftreten d. Königs. Verrätheriſche Entlafungen jächl. Gerieln. 675 


Aber eben darin lag nun die große Gefahr für Heinrich IV., 
daß diejen Unzufriedenen nichts näher lag, als den Widerftand der 
Soden, der faum erft darniedergeftredt zu fein fchien, neu auf 
zuwecken. 

Gerade auf dieſem Felde ſcheint Biſchof Hermann von Metz 
vorangegangen zu ſein. Der König war gegenüber den Sachſen, 
wie er annahm, am beften dadurch gefihert, daß er ihre Fürſien, 
nachdem fie fih in jeine Gewalt überliefert, an den verſchiedenen 
Orten ihrer Haft an die Fürften feines Anhanges zur Obhut über- 
geben hatte. Kein ſchwererer Schlag fonnte feine Sache treffen, 
als wenn biefe Männer, welche für ihn ebenfo viele Geifeln waren, 
ohne jein Willen, zu feiner unmittelbaren Schädigung, von ihren 
Bächtern losgelaſſen wurden, was nothwenbiger ife die Luft zur 
Auflehnung im jähfiihen Lande neu entzündete. Hierin aber that 
Hermann, wie bie Anſicht in Hersfeld obwaltete, ermuthigt durch 
die Nachrichten aus Rom, den erjten Schritt und entließ die ihm 
anvertrauten Gefangenen, und andere Fürften folgten bald feinem 
Beijpiele. Da nah einem ausdrüdliden ſächſiſchen Zeugniffe der 
Bilinger Hermann, VaterSbruder des Herzogsjohnes Magnus, und 
Graf Dietrich von Katlenburg diejenigen jähliihen Fürften geweſen 
find, welche etwas vor den übrigen, aus ihrer Haft befreit, nad 
der Heimat zurückkamen, jo müllen dieje eben nad) Meg in Ge 
wahrjam gegeben gewejen fein, wenn jo der bortige Bifhof vor den 
Anderen ſich über die dem Könige geſchuldete Pflicht hinweggeſetzt 
hatte. Aber au2 dem gleichen Grunde ſoll nun auch Heinrid IV. 
voran gegen Biſchof Hermann in Zorn entbrannt geweſen fein und 
den Plan gehegt Haben, gegen defjen Stadt friegerijh vor- 









om Rudolf jelbft mittheilt, das zweite durch einen sagittarius quidaın, dem fich 
Rudolf, cum idem dux reginam in manu sua a monasterio duceret, durch 
Warnung rechtzeitig entzieht, das britte durch duo regis famuli jannam 
cam nudis gladiis obsidentes, gegen welche der Herzog durch eigene Wachſam⸗ 
teit fi) fchüßt: dixit quod et implevit, quod numquam vellet ulterius ad 
regis curiam venire, wonach c. 63 förtfähtt: Eodem vel simili dolo etiam 
Bertoldum ducem quaerebat perdere, quia hi duo (sc. dieſer und Rudolf) 
magis videbantur elus malitiae obeistere ‘mit der Erweiterung: Et quare 
de duobus tantum eius saevitinm commemoro, qui nullum de prineipibus 
poesum asserere securum tali periculo? —, worauf eine Geſchichte von ber Ver ⸗ 
abredung bes cum suis scurris . . in cubiculo weilenden Königs zur Tödtung 
der episcopi esterique primates exeubantes in vestibulo, und zwar mittelft 
in eubili suo flet aufbewahrter multae secures Iato ferro splendentes, quibus 
nec clipeus nec galea resistere poterat virtute aliqun, was Erzbifchof Anno in 
Folge der Warnung eines ber zur That Beauftragten Habe hintertreiben fönnen) (350 u. 
351) In ſehr bemertenswerther Weile Rellt auch Arnulf, Gesta archiepiscopo- 
rum Mediolanens., Lib. V, c. 8, die drei Herzoge voran: Eodem tempore 
7 Teutonum illa barbarica, praecipue duces Bertaldus, Rodulfus et 
'elfo eum comitibus et episcopis, cognita excommunicatione Romana, & 
regio prorsus se subtraxere consortio, in nullo communicantes. Insuper 
in multis accusantes eum eriminibus infamia denotabant (SS. VIII, 30). 
43° 





676 1056. 


Ben en für den Treubruch ihres Herm an ihr Rache zu 
nehmen ®?). 

Jedenfalls ftand ſchon für den König feft, daß die nah Worms 
auf Pfingſten ausgejchriebene Verſammlung nicht in der Weiſe ver 
anftaltet werden fünme, wie es vorausgejehen worden war. Es 
war zwar gelungen, unter ben lombardiſchen Biſchöfen und Aebten 
die ausbrüdlifte Erklärung gegen Gregor VIL, al3 Entgegnung 
auf den von ber *ajteniynode gejchleuderten kirchlichen ud, 
hervorzurufen. Erzbiſchof Wibert hatte fie jämmtlib nah Oñern 
in Pavia verjammelt, und bier fpraden fie ihrerjeit3 über 
Gregor VII. die Ercommumnication aus”). Die für die Wormſer 
Vereinigung in Ausfidt genommenen Maßregeln dagegen waren 
nun aud aus dem Grunde nicht durchführbar, weil von den drei 
beftellten Urtheilern zwei, Biſchof Wilhelm durch jeinen Tod, Biſchof 
Altwin durch feine Einkerferung, in Wegfall gefommen waren und 
der nod in Betracht fallende Biſchof, Eberhard von Raumburg 
eben weil er der einzige übrige Richter war, nad) dem Wortlaute 
des firhlichen Gefeges für die Rechtshandlung gegen Gregor nicht 
ausreihte”'). Doch noch andere bedenkliche Entſcheidungen traten 
gerade in Worms bereits zu Tage. 


%) Lambert ſagt zuerſt (gleich im Auſchluß an die Stelle von n. & 
His (sc. durd} die frequentes ab Italia nuncii) animatus Mettensis episcopus 
et alii plerique nonnullos ex prineipibus Saxoniae, quos a rege in custodis 
habendos susceperant. inscio e in sua liberos redire permiserunt (elö 
Diotiw folgt hernoch, 247, für dicke fedissimum exemplum nad) Auficht de 
Nönigs: dum privatas suas injurias in regem uleisci vellent, ec. prineipes, 
iwa3 zur elades maxima et macula multis seculis non abolenda rei publicae 
geworben fei), dann: Inter haec rediens Herimannus, patruus Magni ducis, 
et alii plerique ex prineipibus dediticiis. quos, ut predietum est, inconsulto 
rege indulgentia eorum a quibus tenebantur deditione abeolverat, inopi- 
natum cuncfis gaudium prestiterunt, zulegt: Rex ... ad oppugnandam 
Mettenseın urbem exereitum admovere cogitabat, et ab episcopo loei. quod 
ereditos custodiae suue prineipes se inconsulto dimisisset, vindietem ex- 
petere (244. 245, 246). Aus Bruno, c. 84: Herimannus, patruus Magni 
dueis, et Thiedricus de Kathalanburg ... prius aliquanto ceteris venerunt 
62). fhloß fchon Floto, Kaifer Heinrich IV. und fein Zeitalter, II, 104, n., 
mit Recht, dab diefe beiden bei Hermann von Mep in Haft geweſen ſeien 
Giefebrecht, III, 1144, „Anmerfungen“, if zuzufiimmen, daß Lambert, der eben 
der Derfammlungen vom 15. Mai und 29. Juni in einem Athem gedentt (246) 
irrig die Anficht zu erweden ſcheint, die Entlafjung fei ſchon längere Zeit vor 
Pfingfen_geichehen. Die genauere Zeit Met nicht fehl. Am eheften mochte 
wilden Aadyen (21. April: vergl. ©. 667) und Worms (15. Mai) dem König 
der Grbanfe, gegen Meh zu ziehen, nahe gelegt gewejen fein. 

—R bringt dleſch im Anfang von Lib. VIII: Itali post pasebs 
apud Papiam coneilium evocant malignantium, in quo omnes pariter Longo- 
bardi episcopi et abbates auctore Guiberto . . excommunicaverunt dom- 
num papam senioris Romae (1. c., 670). Aud; Arnulf gedenkt deifen, 1. © 
e. 7, im Anihluß an die Stelle von ©. 631 n. 24, in den Worten: Cur 
posten Papine convenientes injustum anathema, imo invalidum sibi con- 
<lamaverunt (I. c.). 

9) Der Annalift jagt dad: tertius Neapolitanus solus pervenit. Set 
nemo Justa legis pracceptum damnatur, uno contra se testimonium di- 
cente (2x4). 








Erllarung 3. Pavia gegen Gregor VII. Mißlingen d. Wormfer Berfammlung. 677 


Zwar waren neben der Königin Bertha die Erzbifhöfe Sieg: 
fried von Mainz und Hilbulf von Cöln, die Bifhöfe Ruopert von 
Bamberg, dann eben Eberhard von Naumburg und au ſchon ein 
Nachfolger Wilhelm’3 von Utrecht, Konrad, an des Königs Seite 
zu Worms anwefend, und nad einem Zeugniffe war überhaupt 
der Beſuch bei Hofe an biefer Pfingitfeier ganz anfehnlich ®°). Aber 
& fehlten bie gleichfalls zur erjammlung geladenen mächtigen 
weltligen Fürften, auf deren Erſcheinen felbftverftändfich ein ganz 
beſonderes Gewicht von Heinrich IV. gelegt mwurbe, die Herzoge 
Rudolf, Welf, Berchtold. Denn fehon waren fie, gemäß jener 
yeiiden den Gefinnungsgenofien geſchehenen Verabredung, von dem 

orfage geleitet, mit dem vom Papſte und der Kirche aus— 
geſchloſſenen Könige, mit beffen Anhängern nit mehr zufammen- 
utreffen. In diefem eine offene Ablehnun, Segeugenben Nicht: 
eſuch ber Verſammlung war für Heinrich IV. bie Losſagung der 
Kräfte, mit denen der Sieg über die Sachen hatte gewonnen werden 
können, offen ausgeſprochen. Der Plan, der in Worms hätte 
durdgeführt werben follen, war ganz vereitelt ®®), 
inrich IV. blieb noch über Pfingften hinaus in Worms, 
und eben der Umftand, daß er am 23. Mai aus diefer Stadt zu 
Gunſten der Herftellung der abgebrannten St. Peterd: Kirche von Utrecht 
ein Gut im Gau Veluwe übertrug, bewies aud, daß inzwiſchen 
für diefes durch Wilhelm's Tod verwailte Bisthum ein Nachfolger 


) Die Genannten_ find bie summonentes ac rogantes in der in.n. 94 
erwähnten Schentung. Die Annal. Patherbrunnenses (ed. Scheffer-Boichorft, 
% begeugen: Rex pentecosten Wormatiae celebrat, ubi magnum consilium 

tum est. 


*2) Lambert fept (vergl. S. 665 in n. 74) bie eben bort eingefügte Stelle 
über die Berufung der Pfingfiverfammlung zu ſpat (vollends bie Worte: de 
his quae aceiderant in Saxonia gravi nuncio accepto brehen bie Zeitfolge 
gena um) in ben ſonſt im Ganzen, wenn auch der Erzähler wohl zu viel von 
em Stimmungen und Erwägungen bes Könige wiffen will, als glaubwürdig 
gu beuchheilenden Sujammenhang: Rex . . comperto, quod caeteri prin 
eollstis per erebra conventicula consilis (in ganz ſchematiſchem Ausdrud: 
vernt, Dieffenbacher, 1. c., 57), defectionem meditarentur, hinc ira, hine 
sollieitudine in diversa raptatus, cui primum morbo mederetur, anxius 
ambigebat. Sed quo ira impellebat inclinatior ..... contra reputans, 
turbata re public, dubia fide principum, exhausto superioribus bellis 
milite, extremae dementiae esse arduum aliquid precipitanter attemptare, 
impetum animi ab temeritate ad pucaciora consilia revocavit (: hier erft 
folgt die Stelle von n. 74). Statuta die caeteris amplo satis numero occur- 
rentibus. nullus aderat ducum (vergl. n. 88), = quibus rei publicae peri- 
culum timebatur, et quorum potissimum auctoritate, si res tranguillae 
easent, summam publicorum negociorum disponi oportuerat. Ita conventus 
ille principum, cassata voluntate regis, nullum babuit effeetum (246). Der 
Annalift fagt zuerft im Anihluß an die Stelle von n. 88): Unde et dehine 
a rege vocati, ipsum devitabant, cum propter anathema, tum etiam quod 
maxime in illo (sc. papa) confidebant, fpäter bei Srmäßnung, ber Bereitelung 
ber Beruetheilung Gregor’ VII: Qui tres episcopi . . . in Dei praedestina- 
tione, ne illue (se. Wormatiam) pervenirent, retardati sunt ... . Deo illud 
eolloquium sie dissolvente (283. 234). 


678 1076. 


bejtellt war, eben Biſchof Konrab. Derielbe war bisher Kämmerer 
des Erzbisthums Mainz gemefen, hatte aber au mit Heinrid IV. 
in engerem Verkehre ſich befunden, und aus dieſem Grunde war er 
für feine neue Stellung bejonderd empfohlen. Freilich wurde ge 
rügt, daß auch diejer Biſchof in kirchenrechtswidriger Weiſe ge 
feiner Kirche gelangt fei, und wirklich war ja für Heinrid IV. 
dur die kirchliche Verurtheilung nad Anſicht der Anhänger der 
römiſchen Kirche alles Recht zu folden Handlungen verloren ge 
jangen. Uebrigens hatte dann Bifchof Konrad ſchon jehr bald in 
feinem Bisthumsgebiet gegen die Angriffe des Grafen Dietrich V. 
von Holland einen äußerft ſchweren Stand. Bei einem Kampie 
um ben fehr feften Platz Jiſſelmonde erlitt Konrad eine arge 
Niederlage gegen ben von feinem GStiefvater, dem Grafen Robert, 
kriegeriſch unterftüßten jungen Grafen. Die Feftung fiel dem An- 
greifer unter blutigem, für den Vertheidiger verluftreihem Kampfe 
in bie Sand; ber Bischof, der jelbft in Jiſſelnonde war, wurde ge 
fangen genommen. Allerdings erlangte —X ſeine Freiheit 
wieder; aber die ſichere Stüte der biſchöflichen Herrſchaft, die in 
dem verlorenen Plage gegeben gewejen war, ſank durch deſſen Zer⸗ 
ftörung völlig dahin’). Es war der deutlichite Beweis dafür, wie 
fehr in diefem Theile von Niederlothringen durch Herzog Gott: 
fried’3 und Biſchof Wilhelm’3 Tod die Dinge ſich verändert hatten. 

Nachdem die nah Worms ausgejchriebene Verfammlung in 
ber unerwünfchteften Weije mißglüdt war, jegte jegt Heinrich IV. 


*) Dieſe Nachfolge heben beionber® der Annalil: Chuonradus Mogon- 
tiensis camerarius, regis communicator sedulus, et episcopatus da ð obe ab 
eo non canonice complacatus, successit (284) und Sambert, der auch den Mo- 

ntini archiepiscopi eamerarius nadjiolgen läht (244), hervor. Bernoldi 

ron.: Cuonradus subrogatur, Annal. Egmund., a. 1075, {predhen bloß vor 
ber Zhatiadge der Eucceffion ; doch fügen bie Iegteren, a. 107 , bei, wie der me 
Bildyof in den ſchon ©. 651 in n. 53 erwähnten Kämpfen Mitleidender wurde: 
Theodericus V. .. . Islemunde, ubi Cuonradum episcopum seiebat esse .- 
favillatenus cremavit. In quo prelio oceisi sunt Landbertus praepoeitus 
Daventrensis, Vulmarus presbiter Sancti Bonifacii, et Gerloch comes, & 
multi alii, ipsoque epiecopo capto et iterum dimisso (SS. V, 483, XVl, 
448). Heba, Historia episcoporam Trajectensium, 299, läht Konad, obm 
Beweiſe anzuführen, aus Ediwaben abftammen. Tie ſchon ©. 662 in n. 0, 
fowie vorhin in n. 9% erwähnte Edjenkung in St. 2792 nennt Konrad ald eo 
obnixius quo rectius caeteris succinens, da biefelbe — fie beirifit das 
dium Bruoche .. . in pago Velue in comitata Diederici (Bröfenhol) — 
in reparationem aecelesise ... . sancto Petro in ta aecclesia com- 
busta firmando geie ab; ewiſſe Stileigenthümlichteiten find wieder völlig 
Feugniffe Mir bie Mrheberihaft des Dictators Mbalbero C bei bieiem Diplonı 
befonbers die Stelle: Christum in sanctis honorare, inter quos coeli jani- 
torem, integrae fidei confessorem, sep vel imperüi defensorem, apostoloram 
principem, beatum Petrum apostolum in reparanda Trajectensi secclesis 
sua placando honorare necessarium duximus. ebenfo: firmando tradidimus, 
tradendo firmavimus. Die irrige Anficht, die Lange jehalten war und bad 
Diplom verbädtigte, daß es aut Papier geichrieben jei, ifi für bie in Wirllichteit 
auf Pergament ftehende Urkunde bejeitigt: vergl. Brehlan, Handbuch ber Ir 
tundenlehre, I, 89. 


Biſchof Konrad v. Utrecht. Steigende jächf. Mikftimmung, auch gegen Otto. 679 


eine neue Zufammenfunft auf den 29. Juni nad) Mainz an. Den 
Aufforberungen an die Fürften, fi) daran zu betheiligen, wurden 
ſchon dringende Bitten des Königs beigefügt *°). 

Aber ganz befonbers im ſächſiſchen Lande nahm nunmehr, etwa 
mit der Mitte des Jahres, die Bewegung gegen Heinrich IV. eine 
inmer gefährlidere Form an °®). 

inrih IV. war ohne Zweifel noch bis zu dieſem Augen- 
blide der beftimmten Anficht geweſen, daß von der Seite des unter- 
worfenen ſächſiſchen Volkes her eine neue Erſchütterung nicht zu 
befürchten jein werde, und nicht zum mindeften wird ſich feine 
Zuverfiht auf die mit Otto von Norbheim geſchaffene Verbindung 
gegründet haben. Diefer hatte geradezu als Statthalter bes Königs 
auf ber Harzburg, welche aljo augenscheinlich ſchon wieder bewohnbar 
gemacht worden war, jeinen Sig aufgejhlagen. Die Verwaltung 
der öffentlichen Angelegenheiten lag in feinen Händen, und die auch 
außerhalb der Harzburg ihm befonders anvertraute Yurgbaute bei 
Goslar machte ohne Zweifel Fortihritte”). Aber auch die anderen 
Beweiſe föniglicher Machtübung, welche jegt wieder zum großen 
Unbehagen de3 Volkes an den Tag getreten waren, wurben von 
demjelben ſicherlich, wie das durch ein Zeugniß allerdings von 
nicht überall glaubmwürdiger Geltung beftimmt ausgeſprochen ift, 
Otio zur Schuld angerechnet. Ueberall — fo wird da ausgemalt — 
ſahen jich die Sachſen von den feiten durch die Freunde des Königs 
bejegten Plägen her überwacht, in ihrer freien Bewegung, etwa 
wenn eine Verjammlung gehalten werben jollte, gehemmt. Die 
Ausbeutung der umliegenden Landichaften, die Forderung von Ar- 
beiten und Leijtungen gegenüber dem Landvolfe, die Auferlegung 
ſchwerer Laften auf die früher von Zinszahlung nicht gebrüdten 
freien Güter waren Klagen, welde jchon als Urfahen zu dem 
früheren Aufitande mitgewirkt hatten. Aber dazu waren noch 
ſchwere und unerſchwingliche Strafgelder für dieſe legte Erhebung 
gefommen. Eine allgemeine Stimmung des Kummers und ber Ver- 
zweiflung lag über dem Lande. 

Ta mußte die Ankunft jchon gleich der eriten ſächſiſchen Fürſten, 
bie in den Befig ihrer Freiheit wieber gejegt worden waren und 
ihre Rückkehr bewerfftelligt hatten, wie der Anfang der Abwälzung 





%) Die Verſchiebung erwähnt Zambert: Iterum in natale sancti Petri 
apostoli Mogontiae eos (ec. prineipes) adesse, addieta jam edieto obnixa 
süpplicatione, precepit (246). . 

*) Die einfehlägigen Duellenftellen, Lambert’ und Brunv’s, find in Gr- 
curs I zufammengeftellt und nad; ihrer Glaubwürbigteit beiprochen. 

) Otto's Stellung — vergl. ſchon ©. 645 — mirb durch Lambert 
folgendermaßen umfchrieben: Otto ..in castello Hartesburg residebat. Huic 
rex per totam Saxoniam vices suas et publicarum rerum procurationem 
delegaverat, und er läßt gegen Otto durch die Sachſen als Klage vorbringen: 
cum... ipse.. . a rege tocius Saxoniae ‚grindipatum acceperit et regiae 
erudelitatis carnifex atque omnium quae ferociter rex meditetur ferocior 
administer existat (245). 


680 1076. 


einer ungeheuren Laſt erfeinen. Dur die Wegführung diejer 
Dänner in die Verbannung war das Volk gleichjam gefeſſelt worden; 
jest fhien die Stunde gefommen zu fein, wo eine Rettung aus den 
Leiden ſich öffnete. ö 

Eben der Billinger Hermann und Graf Dietrih von Katlen- 
burg, welche als die erften heimgefehrt waren, hatten ihre Volls— 
genoffen noch ganz gebeugt vorgefunden, gewillt, Alles zu thun, 
was von ihnen geforbert würde, auch vom Erbgute den Zins zu ent 
richten, und fo konnten es dieſe Leute gar nicht fafjen, als die beiden 
Fürften fie davon abmahnten, ihren Muth aufzurichten ſich be: 
ftrebten. Zum völligen Staunen ber Verfamntelten, an welde 
jene ihre aufmiegelnden Worte richteten, wagten fie es auch, die 
vom Könige eingefegten Amtleute, falls fie nicht von der Unter: 
drüdung abließen, damit zu bebrohen, daß fie als treulofe Feinde 
aus dem Lande weichen müßten. 

In Sachſen hatte man ſpäter die Vorftellung, daß die Ent- 
laffung der gefangenen Fürften aus ihren Haftorten, ohne Hein: 
rich's IV. Wifien, faft für alle Befreiten als die Rückkehr be: 
dingt habe, und ohne Zweifel fand das Vorgehen des Biſchofs 
Hermann von Meg raſche Nahahmung. Doch war, als die Zeit 
der nad Mainz angefegten Verfammlung heranrüdte, noch nidt 
die ganze Bahl der ihrem Lande Entfremdeten der Heimat wieder: 
gegeben. Immerhin gelang es noch, nur fünf Tage vor ber an 
efündigten Vereinigung, am Tage Johannes des Täuferd, einem 
er hervorragendften unter den geiftlihen Fürften, allerdings nicht 
dur Entlaffung, ſondern dur Flucht, die Freiheit zu erringen. 
Biſchof Burchard von Halberftadt war nämlich, feit ihn Biſchof 
Ruopert von Bamberg an den Hof des Königs gebracht hatte, dort, 
und zwar, wie eine Nachricht behauptet, in äußerſt unmmürbiger 
Weife, feitgehalten worden. Jetzt gedachte Heinrih IV., da er 
feinen der duͤrch die Webergabe in feine Hand gelegten Feinde 
beftiger haßte und zudem den Biſchof als den igertiden Anftifter 
und dag Haupt der ganzen Empörung anſah, denfelben — das 
Leben habe er dem Priefter doch nicht nehmen wollen, meint ein 
dem König äußerft abhold gefinnter Erzähler — wenigfteng mögliit 
—S zu machen, und ſo wollte er, daß ſeine Schweſter, die 
ungariſche Königin Judith, als fie zu ihrem Gemahle Salomon 
au der Donau zurüdreifte, Burchard mitnehme und an einen Ort 
bringe, von welhem er nie wieder auf deutſchen Boden zurüdfehren 
würde. Das wurde verſprochen, und jo führte man den Biſchof, 
mit einem einzigen Kappellan al3 Begleiter, auf ein Schiff, welchem 
Judith mit ihrem eigenen Fahrzeuge nadjfolgen wollte. Die Art 
und Weiſe, in welcher der Öefangene darauf vom Ufer ber 
bairifhen Donau aus glüdli die Flucht nah Halberftadt antrat, 
bat nun augenſcheinlich die Gemüther lebhaft beihäftigt, und fo iſt 
die Erzählung von dem Entkommen mehrfach überliefert. Die glaub⸗ 
würbigfte Geitalt der Schilderung ift, daß ein gewiſſer Udalrich, nach 
einer zweifelhaften Nachricht ein Lehensträger Burchard's, dieſem einen 


Flucht Biſch. Burchard's v. Halberftabt. Uneinigteit d. Mainzer Berfammlung. 681 


beutlihen Wink vor Antritt der Reife ertheilt und fi dann felbft 
an bie verabredete Stelle, in ein wüſtes Haus am Ufer der Donau, 
begeben hatte, um da Vorbereitungen zu treffen. Als Burchard 
das bezeichnete Gebäude fah, erbat er fih von den Schiffen bie 
Erlaubniß, an das Land fteigen zu dürfen, unter einem glaub- 
würdigen Vorwande; er ging mit feinem geiftlichen Begleiter zu 
dem Haufe und wurde da buch Udalrich jchnell beritten gemacht 
und den Sciffleuten entführt. Mit dem allgemeinften Subel 
empfing das ganze Volt den ihm wiedergeſchenkten geiftlichen 
Führer. Die Nachricht von der Flucht, welche ganz vernichtend 
auf den König wirken mußte, fonnte wohl noch gleich zur Mainzer 
Verfammlung eintreffen. 

Am 29. Juni — dem Tage der Apoftel Petrus und Paulus — 
follte die von dem Pfingftfefte hinweg verfhobene Verfammlung in 
Mainz zufammentreten. Doch auch dieſe Veranitaltung brachte 
nicht im entfernteften das erhoffte Ergebniß für den König. Trog 
aller Bemühungen, die oberdeutichen Herzoge, die anderen fchon in 
Worms erwarteten Fürften heranzuziehen, ungeachtet der Bitten fo- 
wohl, ala der Befehle, blieben diefelben vom Hofe entfernt. Da- 
% en ftellten fich allerdings geiftlihe Fürften ein, neben dem Erz. 

hof von Mainz, Eiegfried jelbft, der neue Erzbifhof Hildulf von 
Cöln, dann Udo von Trier, fowie viele Andere aus den Anhängern 
des Königs. Aber zwifchen diefen ſelbſt brach nun auch Zwiefpalt 
aus. Udo war erft fürzli von Rom zurüdgefehrt, und da ihn 
von Gregor VII. einzig mit Heinrich IV. ein gewiſſer Verkehr, 
auch diefer nur in beſchränktem Umfange, geftattet worden war, 
weigerte er ſich auf das entſchiedenſte, mit Siegfried, Hilbulf und 
den übrigen Bijchöfen, auf denen, gleich wie auf dem Könige ſelbſt, 
ber kirchliche Fluch liege, irgend welche Gemeinfhaft . zu pflegen. 
So riß eine Netz tiefer wirfende Scheidung aud im Kreife ber 
Heinrih IV. noch treu gebliebenen geiftlihen Fürften ein. Der 
eine und andere Biſchof, der vielleicht ſchon in feinen Entſchlüſſen 
wanfend geworben war, trennte fich jeßt gleichfalls vom Könige ab, 
um nicht an beffen Hofe der Befledung durch den Umgang mit den 
Gebannten ausgefegt zu fein, und diefe Reuigen ließen ſich nicht 
wieder zurüdrufen. Die anderen dagegen, welche bei Heinrih IV. 
ausharrten, warfen auf die Abtrünnigen ihren vollen Zorn und 
ſuchten auch den König gegen diefe DVerräther, gegen welche mit 
Gewalt vorgegangen werben müfle, zu gewinnen: die Verurteilung 
durch den Papſt jei eine rechtswibrige und ungültige gewejen, jo 
daß fie nicht beachtet werben dürfe, und Udo, ſowie feine Ge- 
finnungsgenofjen, rebeten nicht die Wahrheit, wenn fie das Anſehen 
des römiſchen Stuhles zu vertheidigen behaupteten, indem es ſich 
für_fie in Wahrheit einzig um einen neuen Vorwand für ihren 
Haß gegen den König und für Die Untergrabung ber Reichsverfaſſung 
handle. Sebenfalls fehlte es aljo den Beichlüfen der Verſammlung 
durhaus an dem Nachdrucke, welcher für eine wirkſame Kraft ber- 
jelben nothwendig gewejen wäre. Zwar wurde, was Biſchof Wilhelm 


682 1076, 


in Utrecht als Wortführer der dort vereinigt geweſenen Biſchöfe 
ausgefprochen hatte, wiederholt. Die um Heinrich IV. in Mainz 
noch verjammelten Bijchöfe verfündigten, daß der durch die römiſche 
Synode ausgeſprochene Bann gegen den König und defien Anhänger 
ein unüberlegt und ungerecht gejälltes Urtheil geweſen und deßhalb 
als ungültig gering zu ſchaͤtzen und für nichts zu halten fei, und 
fie verhängten über Gregor VII. die Ercommunication. Aber dieje 
Verurtheilung entbehrte durchaus jener weit größeren Einftimmig- 
feit, mit welcher im Beginn des Jahres zu Worms gegen den 
Papſt vorgegangen worden war, und von den für die Piingft- 
verfammlung in Ausficht genommenen Handlungen, der Erwählung 
eines neuen Papites, der Einführung defjelben duch den König 
nad Rom, war bei der unginftige Wendung der Dinge im Reihe 
nicht mehr zu reden. Heinrih IV. jah ſich von der Stellung, die 
er noch kürzlich inne zu haben glaubte, weit zurüdgemorfen. 

So entſchloß fid) denn auch der König, zunächſt noch feine 
wahre Gefinnung gegen die abtrünnigen Fürſten zurüdzubalten. 
Während er in begreifliher Weiſe von heftigen Zorne über ihr 
Gebaren erfüllt war, erneuerte er die Verfuche, fie Durch begütigende 
Botihaften zu befänftigen, fie doch noch für fi) zu geminnen. 
Befonders aber wollte er die noch nicht der Freiheit wieder 
gegebenen ſächſiſchen und thüringifchen Zürften jet für ſich jelbft 
gewinnen, ba fie für ihn die Urheber einer folhen Beſchwichtigung 
der Leidenſchaften werden könnten, jo daß durch fie die im ſächſiſchen 
Lande neu entitehende Bewegung geftillt werden möchte. Nach der 
Herzfelder Nachricht ſoll er Erzbiihof Werner von Magdeburg, 
die Bifhöfe Werner von Merfeburg und Benno von Meißen, den 
Bilinger Magnus, den Pfalzgrafen Friedrich und den Reft der noch 
nicht seiten aus ihren Haftorten zu ſich berufen haben, um 
ihnen in einer Nede zuerft auseinanderzufegen, daß fie zwar bie 
Tobesftrafe verdient hätten, daß er aber Verzeihung und Befreiung 
ihnen gewähren wolle, unter der Bebingung, daß fie von jegt an 
Treue hielten und ihm Hülfe leiften wollten, den geordneten Zu- 
ſtand bes Reiches zu bewahren und vorzüglich das aufgehehte 
ſächſiſche Wolf wieder zur Ruhe zu bringen, unter Beiſügung 
weiterer Verheißungen für den Fall des fünftigen Gehorfams, und 
danach — heißt es da weiter — fei wirklich durch dieſe Fürften 
dem Könige die Erfüllung feines Begehren eidlich verjproden, 
ihnen dagegen die Entlafjung in die Heimat gewährt worden. Aber 
der fähfijche Bericht, welcher hier ohne Zweifel glaubwürdiger ift, 
ftellt die Sache mehrfach abweihend dar. Nah demjelben hat 
vielmehr die Befreiung weit ber größeren Zahl der Gefangenen 
einen viel weniger georbneten Verlauf genommen. Allerdings li 
nämlid auch nad) diefem anders lautenden Zeugniffe Heinrih IV. 
mwenigftens einige der noch nicht frei gewordenen Fürften nad 
Mainz fommen, um mit ihnen über ben Preis ihres Loskaufs zu 
verhandeln; aber dieſe benugten einen in Mainz ausbregenden 
Streit kriegeriſcher Mannſchaften, um fi aus eigener Madt zu 


Verſuch d. Entgegentommens durch d. König; Flucht ſächſ. Gefangenerv. Mainz. 683 


befreien. Die Leute bes Biſchofs von Bamberg, welche augen» 
ſcheinlich ihren Herrn zu der Verfammlung begleitet hatten, in 
Allem eine, wie ſchon die ganze legte Zeit des Gegenfages, zwiſchen 
dem abgefegten Biihof Hermann und ber Bamberger Geiſtlichkeit, 
bewiefen hatte, ſehr eigenwillige und widerſpenſtige Schaar, müſſen 
mit ben Mainzer Minifterialen, vielleicht wegen eines zwifchen Erz 
bifhof Siegfried und ihrem Biſchof Ruopert entftandenen Zwiſtes, 
in Feindſchaft gerathen fein, jo daß fie auch vor Brandlegung in 
Mainz nit zurüdjceuten, und dieſe allgemeine Aufregung 
beuteten die Gefangenen für fi aus, um über. den Rhein zu jegen 
und Tag und Nacht hindurch der ſächſiſchen Heimat zuzueilen, 
unter ihnen aud Herzog Ordulf's Wittwe Gertrud, bie Stief- 
mutter des Magnus’). Co wären nad biefer Erzählung nicht 
jene größere Zahl von Fürften, ſondern bloß zwei Geiſtliche, Erz⸗ 
bifchof Werner und Biſchoſ Werner von Merjeburg, die Träger 
der den Sachſen vom Stönig gemachten Eröffnungen geweſen. Dieje 
beiden nämlich hatten, wie der Darfteller, Bruno, das fehr wohl 
wiſſen fonnte, e8 verſchmäht, ſich der Flucht ihrer Gefährten anzu= 
fließen, da fie, bei aller Abneigung gegen Heinrich IV., doch ihm 
gegenüber nicht durch Eidbruch Gott beleidigen wollten. So las 
der König eben fie als feine Beauftragten aus und ſchickte fie nad) 
dem ſächſiſchen Lande, damit durch ihre in feinem Namen gegebenen 
Zufiherungen und Verheißungen der Sturm der Empörung zur 
Ruhe käme. Mit folhen Aufträgen gingen fie aus Mainz zu ihren 
Landsleuten ab”). 


*%) Bruno fügt bei dieſem Vorgange, c. 85, hinzu, daß auch Gertrud, 
Wittwe des Herzogs Orbulf, guam lewig (wohl ber wieder ebenfo kurz im 
e. 117 ala Retter Heinrichs IV. 1080 aus der Schlacht bei Flarchheim ger 
nannte Lothowigus, 378) ante biennium fere ceperat et domino suo Heinrico, 
ut ab ea pecuniam extorqueret, god et fecit, adduxerat (363), unter dem 
aus Mainz Flüchtigen geweſen fei. Sie ift durch den Annalista Saxo, a. 1076, 
in einem Snfaiebiel zu biefer Etelle, ala Magni ducis noverca, ferner a. 1116, 
u ihrem Zobesjahr, als ductrix, avis Liuderi ducis, bezeichnet (SS. VI, 710, 

54). Witte des 1059 verftorbenen Grafen Friedrich von Kormbad und aus 
dieſer Ehe Mutter der Hedwig, Gemahlin des ©. 504 erwähnten Grafen Gebhard, 
war fie_ von ihrem zweiten Gemahle Ordulf Mutter des jung verſiorbenen, 
3b. I, ©. 359, in n. 101, genannten Bernhard geworden. Vergl. Bernhardi, 
Kothar von Supplinburg, 810, wo auch die Bemeisftelen ber Sächfiſchen Welt- 
Sronit eingerüdt find. J 
) Die Zeugniſſe über dieſe Mainzer Verſammlung ftimmen wenig zu: 
fammen. Lambert erzählt: Sed ne tunc quidem (sc. iroß ber in n. 95 ers 
wähnten obnixa supplicatio) quiequam eorum (sc. principum) vel suppli- 
] preeipieitem omnibus plane ad rebellionis studium 
obstinatis. Ipsi qui eonvenerant, feda simultate a se in- 





ım fides purior et ad dignitatem rei publicae sen- 
tentia pocior, ähnlic —: paulatim se palacio subtrahebant . .et ad regem, 


684 1076. 


Aber unter den Sachſen war, indem den erften Ankömmlingen, 
Hermann und Dietrid) von Katlenburg, immer neue aus der Hait 
befreite vornehme Herren gefolgt waren, und vor Allem durd 
Biihof Burchard's glüdlich bewerfftelligte Ankunft, die Aufregung 
ftetS weiter gejtiegen. Die anfänglihe von jenen zuerſt zurüd: 
gefehrten Fürften befämpfte Zaghaftigleit des Volles war ent: 
ſchloſſenem Zuthe gewichen. Die Sachſen verbanden ſich unter 
einander; ſchon begannen fie, jene königlichen Beſatzungen aus den 
Burgen, in welche diejelben ſich wieber eingeniftet hatten, zu ver: 
jagen, diefe Pläge ihren früheren Inhabern Aurüchuerfatten, und 
ebenfo wiejen fie andere in den Beſitz königlicher Anhänger über: 
gebene Güter in die Hand der urſprünglichen Eigenthümer zurüd, 
unter Vertreibung der nad) ihrer Anficht unberehtigten Nugnieher. 





licet erel issionibus evocati, redire nolebant; wortreich wird daraui ge- 
ſchildert, wie die Königafreunde hierüber getobt Hätten, mit Schmähungen über 
die Romani pontificis sententia, die wegen ihrer zahlreichen formfehler, pre 
eipiti furore poeius quam ratione geiält, nihili estimanda fei, über Mdo umb 
bie caeteri, qui cum eo ad evertendum rei publicae statum jam pridem 
eonspirassent, daß diefelben nicht fo fehr für das Anfehen bed Papftes, fondern 
zur Unterwühlung der töniglihen Macht handelten; anbererfeitd kommt pur 
Darflelung, wie zwar Heinrid) IV. — ingenium .. . per se atrox et im- 
placabile _ dur diefe Stimmen leicht zum Zorn gereizt worden fei, aber 
noch — cum videret, sub optentu religionis principes a se paulatim de- 
ficere et destituto jam auziliis imperio vanam esse comminationem, quse 
vi facere non posset quibus comminaretur — nad) ben Seitumftänden fh 
gerichtet und fich entichlofien habe: iterum atgue iterum aversos prineipum 
animos blandis legationibus mitigare (246 u. 247). Im Berichte de Anna: 
liſten folgt nad) den Worten: Mogontiae in festivitate apostolorum Petri et 
Pauli iterum conveniunt, et ut se uleiscerentur inordinatius et sese ipeis 
judieibus damnatos plenius dampnarent, sacrilego motus sui ausu domnum 
apostolicum, falsis testimoniis quasi judicatum, temere satis excommuni- 
cabant, et quod synodali judicio in regem et ceteros suae confoederationi 
partieipes ab apostolico actum est anathema, utpote temerarium injustum 
et nullius ponderis, prorsus conculcandum et floeci pendendum, quasi sen- 
tentialiter confirmabant — eine mit dem Safe: Non enim attenderant 
enutissime, quod apostolicae majestatis reatum ii N i 
eumque sedis apostolicae judieium quasi reproba 
tractare praesumpserint beginnende und vis zu: Domni autem apostolici est, 
suas sententias ratione firmare, si cuiquam in eis quid dubium videatur 
oecursare reichende tixchengeſchichtliche Grörternng, welche den Zufammenhang 
unterbricht (284 u. 285). Bruno’s auf den Aufenthalt Heinrid’s IV. zu Mainz 
begügliche Mittheilungen in c. 85 find in ru I beurtheilt. Lambert’s Ab: 
{chnitt zäplt au den buch Ranke, Gefommelte Werte, LULIL, 142 u. 143, fritiid, 
behandelten Stüden des Autors. Taß Lambert von der Ercommunication 
Gregor’3 VI. nicht {pradj, wird daraus erflärt, Daß da® Augenmerk beijelben 
bauptfädlic auf die wieder anebredhenden fächfiichen Irrungen gerichtet war, 
fowie daraus, dak man in Heräfeld theils die Sache Gregor's VII. für die 
beffere von vorn herein hielt und fo über bie Ainftagen ‚gegen ihn Lieber ſchwieg 
theila aber auch dad DVerftändnik, für bie firgjlich-politifchen Fragen nicht beiaß: 
das if viel einleuchtender, als Delbrüd’? Vertub, 1. c., 56 u. 57, bieles Hin: 
weggehen Lambert’3 über bie Excommunication aus bem Pragma be Autors 
au erflären, daß ber König einen beihluhfähigen Reidjstag zu Stande zu bringen 
nicht mehr foll die Möglichkeit gehabt Haben (dazu tommt, daß Lambert fon 
vorher — vergl. ©. 661 n. 69 — ber in Utredpt geidjehenen Cxcommunication 
Erwähnung gethan hatte). 




















Sachfiſche Kampibereitfejaft. — Lage d. Dinge in Stalien f. Gregor VIL 685 


Und ſchon bereiteten fie ſich, nachdem fie jo in ihren Grenzen nad) 
ihrem Gutbünfen die Drdnung bergeftellt hatten, zu einer allgemeinen 
erfammlung vor, um einen Bund zur Vertheidigung des Landes 
zu erneuern und alle Verbächtigen zu zwingen, entweder Sachſen 
den Rüden zu wenden oder mit ihnen gemeinfam zu handeln. 
Unter ſolchen Umftänden war für bie Friedensbotjchaft der beiden 
vom Könige kommenden geiſtlichen Fürften feine Stätte mehr. 
Zwar erfüllten fie getreulich ihren Auftrag und redeten den Sadjjen 
mit beftem Willen zu, wie Bruno verfihert. Aber die Sachſen 
wollten von ſolchen Worten Heinrich's IV., welde doch unwahr 
feien, nichts hören, und als die beiden Gejandten zu dem König 
mit biefer allerdings ganz abweifenden Antwort ſich wieder begeben 
wollten, wurde ihnen angefündigt, daß auch für fie nicht mehr die 
Möglichkeit der Rückkehr vorhanden fein werde, wenn fie nochmals 
am königlichen Hofe ſich gezeigt haben würden. So fehr hatte bie 
Stimmung gegen den König ſich verbittert, daß ſogar Männer von 
fo unzweifelhaft ſächſiſch eifriger Gefinnung, wie befonders Erz. 
bifchof Werner fi erwieſen hatte, in Verdacht kamen, wenn fie 
aud nur äußerlich noch dem König zu dienen fchienen !0%), 
Jegt war es nur noch eine Frage kurzer Zeit, bis wann dieſe 
gefährlichen ſächſiſchen Aufruhrsgelüfte fi mit den anderen kampf: 
ereiten Gegnern Heinrich's IV., in Oberdeutſchland, in Italien, 
verbinden würden. 


Gregor VII. mußte ſich durch alle Vorgänge jeit ber Faften- 
ſynode des Jahres in feinem Auftreten gegen Heinrih IV. zu 
weiteren Maßnahmen ermuthigt fühlen. Die aus dem deutſchen 
Reiche eintreffenden Nachrichten über die zunehmenden Schwierig- 
feiten, welche fi) von allen Seiten gegen ben König erhoben, er- 
dienen als eine Beftätigung der Verurtheilung, wie fie gegen ben- 
jelben und beffen Anhänger ergangen war. Eine unmittelbare 
Handreichung der deutſchen Gegner Heinrich's IV. zu Gregor VIL 
hinüber ſchien in einer naheliegenden Zeit ſich ergeben zu können. 

Aber auch in Italien hatten wenigftens in einer Richtung bie 
Dinge fih in einer für den Papſt günftigeren Weife ſeit dem 
legten Jahre gewendet, und er ſelbſt bemühte ſich außerdem auf 
das eifrigfte, feine Bundesgenoſſen zu ftärfen, in nachbrüdlicherer 
Art um Na zu fammeln. 

Die Beziehungen zu ber römiſchen Bevölferung waren un— 
zweifelhaft befjere geworben. Der mißglückte Angriff des Cencius 
hatte augenſcheinlich auf die Römer einen nachhaltigen Eindrud 
gemacht; ebenfo hatte Gregor’8 VII. Haltung auf der Faſtenſynode 


30) Bergl. in Excurs I die Beweiſe Bruno’, cc. 84 (am Ende), 86 
(am Ende). 








684 1076. 


Aber unter den Sachſen war, indem den erſten Anfömmlingen, 
Hermann und Dietrich von Katlenburg, immer neue aus der Haft 
befreite vornehme Herren gefolgt waren, und vor Allem durch 
Biſchof Burchard's glücklich bemwerfftelligte Ankunft, die Aufregun 
ftet3 weiter geftiegen. Die anfängliche von jenen zuerft zurüd- 
gefehrten Fürften befämpfte Zaghaftigfeit des Volkes war ent: 
ſchloſſenem Drutbe gewichen. Die Sachſen verbanden fih unter 
einander; Thon begannen fie, jene königlichen Befagungen aus den 
Burgen, in welche biefelben fich wieder eingeniftet hatten, zu ver- 
jagen, dieſe Pläge ihren früheren Inhabern zurüdzuerftatten, und 
ebenfo wiefen fie andere in den Beſitz königlicher Anhänger über: 
gebene Güter in die Hand der urfjprünglichen Eigenthümer zurüd, 
unter Vertreibung ber nad) ihrer Anſicht unberechtigten Nutznießer. 


licet crebris jussionibus evocati, redire nolebant; wortreich wird darauf ge: 
f&ilbert, wie die Aönigefreunbde Hierüber getobt hätten, mit Gchmähungen über 
bie Romani pontifieis sententia, bie wegen ihrer zahireichen formfehler, pre- 
ti furore pocius quam ratione gefällt, nihili estimanda fei, über Udo und 
bie caeteri, qui cum eo ad evertendum rei publicae statum jam pridem 
Sonepirassent, daß biefelben nicht fo fehr für das Anjehen des Papftes, jondern 
zur Unterwühlung ber töniglicen Macht handelten; andererſeits fommt zur 
Darftelung, wie zwar Heintih IV. — ingenium ... per se atrox et im- 
Iacabile — durch dieſe Stimmen leicht zum Zorn gereizt worden fei, aber 
Denmod) — cum videret, sub optentu religionis prineipes a se paulatim de- 
ficere et destituto jam auzilis imperio vanam esse comminationem, quae 
viın facere non posset quibus comminaretur — nad} den Seitumftänden fidh 
gerichtet und fich entichloffen habe: iterum stque iterum aversos principum 
animos blandis legationibus mitigare (246 u. 247). Im Berichte des Anna: 
liften folgt nad) ben Worten: Mogontiae in festivitate apostolorum Petri et 
Pauli iterum conveniunt, et ut se uleiscerentur inordinatius et sese ipeis 
judicibus damnatos plenius dampnarent, sacrilego motus sui ausu domnum 
apostolicam, falsis testimoniis quasi judicatam, temere satis excommuni- 
eabant, et quod synodali judicio in regem et ceteroa suae confoederationis 
participes ab apostolico actum est anathema, utpote temerarium injustum 
et nullius ponderis, prorsus conculcandum et flocei pendendum, quasi sen- 
tentialiter confirmabant — eine mit dem Safe: Non enim attenderant 
cautissime, quod apostolicae majestatis reatum incurrerint . .. ... qui- 
eumque sedis apostolicae judicium quasi reprobabile immutare seu re- 
tracfare praesumpserint beginnenbe und bis zu: Domni autem apostolici est, 
suas sententias ratione firmare, si cuiquam in eis quid dubium videatur 
oecursare reichende tirchengeſchichtliche Erörterung, welche den Zulammenhang 
unterbricht (284 u. 285). Bruno's auf den Aufenthalt Heinrich's IV. zu Mainz 
begügliche Mittheilungen in c. 85 find in Exxurs I beurtheilt. Lambert's Ab: 
{chnitt zählt au ben bucch Ranfe, Gefammelte Werke, LI/LIL, 142 u. 148, fritiic 
behandelten Stüden des Autors. Zah Lambert von der Ercommunication 
Gregor’3 VII. nicht ſprach, wird daraus erklärt, da das Augenmerk befjelben 
hauptfächlich auf bie wieder anebredhenden jächliihen Jrrungen gerichtet war, 
fowie daraus, daß man in Heröfeld theils die Sache Gregor’s VII. für die 
beffere von born herein hielt und fo über bie Antlagen gegen ihn Lieber ſchwieg, 
theil® aber auch das Verftändniß für die firchlidh-politiichen Fragen nicht befag: 
das ift viel einleuchtender, als Delbrück's Berfud, 1. c., 56 u. 57, bieles Hin: 
weggehen Lambert’3 über die Ercommunication aus dem Pragma bes Autors 
zu erfläven, daß der König einen befdlußfähigen Reichätag zu Stande zu bringen 
micht mehr foll die Möglichteit gehabt Haben (dazu tommt, daß Lambert icon 
vorher — vergl, ©. 661 n. 69 — der im Utredht geichehenen Ercommunication 
Erwähnung gethan Hatte). 











Sãchſiſche Kampibereitſchaft. — Lage d. Dinge in Stalien j. Gregor VIL 685 


Und ſchon bereiteten fie fi, nachdem fie fo in ihren Grenzen nad) 
ihrem Gutdünten die Ordnung bergeftellt hatten, zu einer allgemeinen 
Verfammlung vor, um einen Bund zur Vertheidigung de3 Landes 
zu erneuern und alle Verdächtigen zu zwingen, entweder Sachſen 
den Rüden zu wenden oder mit ihnen gemeinfam zu handeln. 
Unter ſolchen Umftänden war für die Friedensbotſchaft der beiden 
vom Könige kommenden geiftli—hen Fürften feine Stätte mehr. 
Zwar erfüllten fie getreulich ihren Auftrag und redeten den Sachſen 
mit beftem Willen zu, wie Bruno verfichert. Aber die Sachſen 
wollten von ſolchen Worten Heinrich's IV., melde doch unwahr 
feien, nichts hören, und als die beiden Gejandten zu dem König 
mit diefer allerdings ganz abweifenden Antwort fi) wieder begeben 
wollten, wurbe ihnen angefündigt, daß aud für fie nicht mehr bie 
Möglichkeit der Rückkehr vorhanden fein werde, wenn fie nochmals 
am föniglichen Hofe ſich gezeigt haben würden. So fehr hatte die 
Stimmung gegen den König ſich verbittert, daß fogar Männer von 
ſo unzweifelhaft fächfiih eifriger Gefinnung, wie beſonders Erz- 
bifchof Werner ſich erwieſen hatte, in Verdacht famen, wenn fie 
auch nur äußerlich noch dem König zu dienen ſchienen '%%). 

Jetzt war ed nur noch eine Frage furzer Zeit, big wann diefe 
gefährligen ſächſiſchen Aufruhrsgelüfte fi mit den anderen fampf- 
ereiten Gegnern Heinrich's IV., in Oberbeutfchland, in Stalien, 
verbinden würden. 


Gregor VII. mußte fi durch alle Vorgänge jeit der Faften- 
ſynode des im in feinem Auftreten gegen Keinrih IV. zu 
weiteren Maßnahmen ermuthigt fühlen. Die aus dem deutſchen 
Reiche eintreffenden Nachrichten über die zunehmenden Schwierig- 
teiten, welche fi von allen Seiten gegen den König erhoben, er- 
dienen als eine Beftätigung der Verurtheilung, wie fie gegen den⸗ 
jelben und deſſen Anhänger ergangen war. ine unmittelbare 
Handreichung ber beutfchen Gegner Heinrich's IV. zu Gregor VII. 
hinüber ſchien in einer naheliegenden Zeit ſich ergeben zu können. 

Aber auch in Jtalien hatten wenigftens in einer Richtung die 
Dinge fi in einer für den Papſt günftigeren Weile feit dem 
legten Jahre gewendet, und er felbft bemühte fi außerdem auf 
daß eifrigfte, feine Bunbesgenofjen zu ftärfen, in nachdrücklicherer 
Art um Ni zu_fammeln. 

Die Beziehungen zu der_römifhen Bevölkerung waren uns 
zweifelhaft befjere geworben. Der mißglüdte Angriff des Cencius 
hatte augenjcheinlich auf die Römer einen nadhaltigen Eindrud 
gemacht ; ebenfo hatte Gregor's VII. Haltung auf der Faftenfynode 





300) Bergl. in Ereurd I bie Beweiſe Bruno’s, cc. 84 (am Enbe), 86 
(am Ende). 





686 1076. 


auf die Stadt eingewirkt; in unzweideutiger Art war in ber argen 
Behandlung der Föniglihen Boten gr Synode von Seite der 
Römer bemwiejen, daß wenigftend bei der großen Menge bie 
Stimmung eine ausgeprägt Heinrich IV. feindjelige geworden jei. 
Allerdingd bielt fid noch der aus Nom vertriebene grimmigfte 
Feind des Papftes, Cencius, in der Nähe der Stadt, und der Um- 
ftand, daß Nachrichten über deſſen fortgefegten Widerftand gerade 
von deutſchen Erzählern geboten werben, bezeugt, daß dieje An- 
feindungen nod einige Zeit eine nicht untergeordnete Tragmeite 
gehabt haben müfjen. Auch noch nachdem Cencius Rom verlaffen 
hatte, war von Gregor VII. der Verſuch gemacht worden, eine 
Verjöhnung mit demjelben zu Stande zu bringen, und erft als fi 
Cencius völlig abmweijend verhielt, ließ der Papft duch Biſchof 
Hubert von Paleftrina gegen denjelben die Ercommunication ver: 
Tündigen. Cencius hatte ſich einer fehr feiten Burg nahe bei Rom 
bemädhtigt und feßte num von hier aus feine Angriffe fort, wobei 
er durch vielerlei Gemwaltthat, Plünderung und Blutvergießen die 
Güter der Kirche ſchädigte io1). Deſſen ungeachtet war die Stellung 
des Papſtes in Rom jelbft jedenfalls weit mehr gefichert. 

Eine Hauptfrage blieb ſtets auch für Gregor VII. das Ver: 
bältniß zu den normannifchen Herrſchaften, deren ftaatlihe Ber 
feftigung fi unter Beihülfe der römischen Kirche poljogen hatte. 
Doch blieb dafjelbe auch in dieſer Zeit, des Ausbrudes des 
Kampfes zwifchen der deutichen Königsgewalt und dem Papitthum, 
nit nur ein äußerft unſicheres; fondern es hatte fi jogar ver- 
ſchlimmert. 

Zwar hatte Herzog Robert im abgelaufenen Jahre den Verſuch 
Heinrich's IV., eine Verbindung gegen Gregor VII. herbeizuführen, 
jehr entſchieden abgelehnt !%%). Dagegen war damals in den Ber 
ziehungen der beiden normannifchen Fuͤrſten zu einander, denjenigen 
Robert’3 zu dem Fürften Richard von Capua, eine Veränderung 
eingetreten, welche dem Papfte ſehr unerwünſcht fein mußte, 


101) Die deutſchen Quellen find Lambert: Nee minus ille (ee. Quintias) 
militaris audaciae facinora contra faciebat, succendens et everiens omnia 
quae poterat de possessionibus Romanae aecelesiae. Ita per multos dies 
non sine magno et harum et illarum partium dispendio simultas haec 
trahebatur (242) und der Annalit: Dehinc papa datis indutiis eum (m. 
Quineium) ad poenitentiam, gaam inposuit, revocavit; ipse autem non 
modo apostata in huiusmodi factus est, quin etinm quoddam castellum 
firmissimum ibi contiguum occupavit, ubi latrocinando rapinis et sangnine 
vietitabat. Unde papa per Praenestinum episcopum fecit eum excommuni- 
eatum damnari. Ipse autem regi per omnia mori sic per biennium 

rassabatur, Dei contemptor induratus (282). Gregorobius, @eldjichte ber 
tabt om, IV, 182 n. 1, vermuthet, das Gaftell fei vielleicht das von Pale- 
ftrina felbft gewelen. Da Gregor VII. es im Sommer und Herb wagte, aufer- 
halb Rom’s fi aufzuhalten — 25. Juli und 3. September in Laurentum, 
25. und 29. Auguft in Tivoli —, tann doch die Störung bes jriedens in der 
Gampagna nicht eine allgemeine geweſen fein. 
10%) Veroi. ob. ©. 572 u. 578. 


Stellung b. Papftes zu Cencius zu d. ſich ausföhrenden Normannenfürften. 687 


Noch in der eriten Hälfte des Jahres 1075 hatte Richard nicht 

* gezaubert, Gegnern Robert's feine Hülfe zuzumenden. Gegen den 
Sog war in Galabrien ein Aufitand ausgebrochen, der deſſen 
Anferengungen in Anfprug nahm. Jener zu immer neuen Auf- 
lehnungen bereite Abälard, Humfred’8 Sohn, hatte abermals gegen 
den Oheim die Waffen erhoben und ſich in der calabrijchen Zelte 
San Severina feftgejegt, von der aus Robert's Gebiete durch ihn 
heimgefuht wurden, fo daß er durch den Herzog belagert werden 
mußte. Dabei war Richard dem Empörer dur Zufendung von 
berittener Mannſchaft behilflich gemwejen ’%). Aber nachher machte 
diefe eiferfüchtige Feindſchaft beſſeren Gefinnungen Plag. Richard 
und Robert müflen zur gleichen Zeit den Wunſch gefühlt Haben, 
den Streitigfeiten ein Ende zu ſehen, welche nur den Neidern der 
normannifhen Gefammtmadt, und hierunter auch dem Papfte — 
biefer hatte fehr gern Richard innerhalb feines Anhangs, geſchieden 
von dem ercommunicirten Herzog Robert, gehen —, bienlid) er: 
icheinen konnte. Denn Gejandte, welche Richard an Robert mit 
Friedensanerbietungen geſchickt hatte, begegneten Boten des Herzogs, 
die in ber gleichen Angelegenheit fi zu dem Fürſten begeben 
follten. Sehr leicht gelang auf diefem Wege die Verftändigung; 
die Abgefandten traten zufammen und ftellten einen Vertragsentwurf 
feft, der den Auftraggebern vorgelegt und von denfelben, von dem 
Herzog, wie von dem Fürften, in gleicher Weije beftätigt und be— 
ſchworen wurde. Darauf traten die beiden Herren ſelbſt zu einer 
Unterredung zufammen, und unter dem Beiltand des anweſenden 
Abtes Defiberhus von Monte Caffino, deſſen Ziel es ftetS geweſen 
war, die zwei Fürften mit einander auszuföhnen, wurde eine fefte 
Verbindung und Freundfhaft zwiſchen ihnen aufgerichtet. Sie 
gaben fich ihre Eroberungen von beiden Seiten zurüd, ſagten ſich 
von ihren bisherigen gegen einander gerichteten Bundeögenofjen los, 
ſchwuren, zu Schuß und Trug vereint, fi zu, einer des anderen 
Vortheil zu wahren, gegen alle Feinde fi zu unterftügen '%*), 


108) Daß bie von Amatu®, L’Ystoire de li Normant, Lib. VII, c. 18 f., 
erzählte Belagerung von San Geverina ber in c. 25 folgenden Belagerung 
Galerno’3 voranging, nicht umgekehet, wie das nad Gaufredus Mala: 
terra, Lib. III —c. 4: Salernum deditur, hernach cc. 5 u. 6: Comes Ro- 

rius Abagelardum apud sanctam Severinam obsidet. Dux sanctam 
Severinam recuperat. Castro sancti Agadii dux Al lardum obsidet 
(Ruratori, Seript. rer. Italic., V, 576 u. 577) — zu fchli wäre, iſt nicht 
ju bezweifeln; — ift mit Baift, Forſchungen zur deutſchen Geichichte, XXIV, 
1 n. 392, gegen Sich, 1. c., VII, 312 — fonft enticeidet fi) auch Hirſch 
für die Glaubwärbigfeit der zeitlichen Anorbnung bed Amatus — dad von 
Amatus, c. 19: Balalarde ... pria ier.... que & lo jor de Pasche 
le doie mubvenir & la soe neccessit& (ed. Champollion:zyigeac, 208) in bie 
it ber Belagerung von San Geverina gelegte Dfterfeft zu 1075, nicht zu 1076, au 

. 
ceste cite, lo prince Richart mandoit chevaliers en aide de Bajalarde et 
de Gnillerme (1. c., 210). 

10) Yaift macht mit Recht, 1. c., 332, gegen bie bei Amatus, c. 29, am 
Ende, angehängte Bemertung: Mes il me pert que li message de lo roy 


688 1076. 


Aber auf diefem Wege war nun freilih auch Richard mit Herzog 
Nobert gegen Gregor VII. verbunden. Freilich bezogen fi Die 
nädjften Zufiherungen auf die für die zwei neuen YBundesgenofjen 
gegenüber den langobardiſchen Fürftenthümern vorliegenden Macht ⸗ 
fragen. Robert verhieß, mit Reiterei und mit Schiffen dem Fürften 
bei der Einnahme von Neapel behülflih fein zu wollen; Richard 
dagegen ftellte fi dem Herzog behufs Unterftügung bei der Be— 
lagerung von Salerno zur Verfügung. Bejonders dieſe legtere 
Zufage war von entjcheidendem Gewichte; denn Salerno lag mehr 
im Bereiche des Eroberungsgebietes des Fürften von Capua, als in 
demjenigen des Gebietes von Apulien, und Robert felbft hatte noch 
gm kürzlich gefürchtet, daß eben in den Streitigfeiten mit Salerno 
ichard gegen ihn in das Feld rüden werde !%). 

Der Gegenfag zwijchen Herzog Robert und dem Bruber feiner 
Gemahlin, dem Fürjten Gifulf von Salerno, war nämlid) in der 
legten Zeit weſentlich verfhärft, und zwar aus dem Verhältniffe 
heraus, in welches ſich die Amalfitaner zu dem normanniichen 
Herzog gefegt hatten. Schon im November 1073 war Robert, 
nad dem Tode bes Herzogs Sergius von Amalfi, Herr dieſer 
äußerft wichtigen Stadt geworden, und da es Giſulf's eifrigites 
Beſtreben fein mußte, eine ſolche gefährliche Feftfegung der nor- 
mannifhen Gewalt in feiner nächſten Nähe, da von hier aus 
Salerno felbft unmittelbar bedroht war, wieder rüdgängig zu 
machen, erwuchs jener Zwift, der mit einem entfheidenden Schlage 
endigen mußte, fobald Robert feine ganze Kraft nad) der einen 
Seite zu wenden vermochte. Che das möglich wurde, ſuchte der 
Herzog durch Unterhandlungen Gifulf hinzuhalten, immer von dem 
Gedanken aus, daß wenigftens Amalfi um jeden Preis behauptet 


d’Alemaingne fu occasion en part que lo due fist paiz à lo prince Richart 
d. e., 217), geltend, daß biefelbe in ihrer Form und in ihrer Stellung, fo lange 
nad) c. 27, wo von bem mı ce bie Rebe ift, nicht dem Autor, fondern dem 
Meberfeßer zugufchreiben fei. Die Annäherung der beiden normannif 

und ihre Verftänbigung erzählt Amatus, cc. 28 u. 29, mit Hervorhebung des 
Antheils des Deiberius: et lA fu präsent abb& Desidöre, li quel sempre 
estvit prineipe de Par de ces dui (l. c., 216 u. 217); au Gaufredus Malas 
terra ſpricht, Lib. III, c. 2, von dem Friedensſchluſſe. 

10) Die Abficht Roberts bei dem Sriebenaihluffe, deſſen Grgebniß jept 
Amatus, e. 29, klar aus einander: Et lo prince dist de soi me se offri 
de soi meisme estre en aide & lo duc de prendre Salerne. Et li due dist 
qu’il lui_vouloit donner aide ä lo prince de chevalier et de navie pour 
prendre Naples. Et rendirent l'un & l’autre la terre, Iaquelle avoient tolue 
'un & Pautre (I. c., 217), in Hinficht auf Robert noch beftimimter Gaufredis 
Malaterra, c. 2, der Friebe ſei Durch denfelben geidjlcfien: veritus ne ab ipso 
(se. Ricardo prineipe Aversae) Gisulfo adversum se succurreretur .... - i 

(uo (se. Ricardo) in sui adjutorium quibusdam pactionibus conducto, 
Salernum multis copiis obsessum vadit (l. c., 576). Den Antheil, welchen 
—5 an ber Ausföhnung nahm, fellt Hirich, 1. c., VII, 65 u. 66, in 

ai J 


Bolgen d. Verſohn. Robert’3 u. Richard's f. d. Fürſten Gifulfu. Gregor VIL. 689 


werden müfje!%), Erſt die Niederwerfung des Aufſtandes Abälard's 
und der Friebensihluß mit Richard hatten dieſe Befreiung von 
anderweitigen Schwierigkeiten herbeigeführt, und nun ſah fi 
Robert, als er jet im Mai die Belagerung Salerno's eröffnete "7), 
jogar durch Richard unterftügt. In der glängendften Weife begann 
die Berechnung des Sch 3, ſich zum Träger der ganzen bisherigen 
langobardiſchen Madtitellung im Fürſtenthum Salerno aufzu- 
ſchwingen, fih zu erfüllen. Auch Hier wieder war Gregor VIL 
mitbetroffen, injofern als die Erhaltung der Selbftändigfeit Salerno’3 
dem Vortheil der römiſchen Kirche entjprad). 

Doch in noch viel empfindlicherer Weife ſchoben nunmehr 
Robert und Richard als Verbündete ihre Einwirkungen in der 
Richtung gegen Rom hin vor. Nobert von Loritello, der zugleich 
mit dem Oheim jhon 1075 durch Gregor VII. aus dem kirchlichen 
Verbande ausgejtoßene Neffe Herzog Robert’3, griff den Grafen 
Trasmund von Chieti in der firmanifchen Hart mit Erfolg an, 
und als ein Heer von zehntaufend Mann zur Befreiung des ges 
fangenen Grafen heranrüdte, fol ber junge Held mit nur fünf 
hundert Berittenen dafjelbe auf das Haupt geſchlagen und zerftreut 
haben, wobei wieder angejehene Gefangene, auch Biſchöfe der Kirchen 
der Mark, in feine Gewalt kamen. Jetzt erfüllte Trasmund die 
ihm geftellten Bedingungen und nahm als Lehensträger nur einen 
Theil des abgetretenen Gebietes von Robert zurüd. Richard's 
Sohn Jordan dagegen rückte in das zunächſt an das Beneventaniſche 
angrenzende Stück des Herzogthums Spoleto, in das marſiſche 
Land, ein und nöthigte hier die Grafen von Amiterno und von 
Valva zur Unterwerfung. Dagegen mißlang, duch die Ungunft 
der Witterung, die dann aud Mangel an Lebensmitteln zur Folge 
hatte, gänzlich eine während zweier Moden von der Belagerun 
von Salerno aus, durd Herzog Nobert und den Fürften Nichar! 
jelbft, begonnene Unternehmung in der gleichen Richtung. Immer- 


108) Zur Kritil der von Amatus, Lib. VII, e. 2 ff, über Gifulf und die 
Amalfitaner el vorgebrachten Dinge — das ba über Gifulf ausgefpredhene 
Selammturtheil_ betreffend vergl. zu 1077 (in ®b. III) — vergl. Hixih, 1. c. 
VIIE, 317 u. 518, fowie Baift, l.c, 334 u. 335, auch Weinreich De conditione 
Italiae inferioris Gregorio VII. pontifice, 34 n. 28, wonach YAmalfi ſchon im 
November 1073 Robert unterworfen war. Vergl. übrigens ſchon ©. n. 159. 

07) Amatus. Lib. VIII, c. 13, läßt bie ruf anzung für les tentes et 
tabernacles apres de li mur de Salerne, nad) Kobert’3 Befehl, en lo moiz 
de Jung geſchehen c, 241). Dod) iR nach den Annal. Cavens.: Robbertus 
dux venit super Salernum pridie Non. Magii und den Annal. Benevent,, 
Cod. 1. 2. (a. 1075): Robertus dux perrexit super Salernum quod tenebat 
Ifus princeps cognatus suus, et sedit super eum a mense Mngio 
HI, 190, 181) der Anfang der Belagerung in den Mai vorzurüden. 
d'3 Theilnahme ift beſonders auch durch Petri Chron. mon. Casin., 
Lib, III, c. 45, hervorgehoben: Ex alia parte Richardus princeps rogatu 
dueis oceurrens cum diversis bellorum machinis illam (sc. civitatem Saler- 
nitanam) obpugnare vehementissime coepit (SS. VII, 735). 

Weyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter deinrich IV.u.V. @.Ir. 44 












690 1076. 


hin war der Erfolg der Normannen in diefen ſchon in Mittelitaliin 
liegenden Gebieten, welchen Gregor VII. als eine in feinem Madt- 
bereiche gejchehene Schädigung empfand, anfehnlich genug. Gebiets: 
erweiterungen und Tributzahlungen waren wieder das Ergebniß 
aus dem feden Vorftoß, der dem engen Anſchluß der bisherigen 
Nebenbuhler zu Unternehmungen in einer und derfelben Abſicht 
bewies !0®). 

Allerdings hat e8 Gregor VII. nicht an Verſuchen fehlen 
laffen, welche die Gefahr abmwehren follten, und zeitweife muß 
wenigitend Herzog Nobert — vom Fürften Richard iſt hier nirgends 
die Rede — fich fo gezeigt haben, daß der Papſt gewiſſe Hoffnungen 
hinſichtlich feiner hegte. 

Am 14. März, aljo im zweiten Monate vor dem Beginn der 
Belagerung von Salerno, hatte Gregor VII. an den dem apulijchen 
Lande felbit angehörenden Bischof Arnald von Acerenza gejchrieben, 
derſelbe möge den Grafen Roger, der nad) dem Segen des apoito: 
liſchen Stuhles und nach der Abfolution fich fehne, ohne Verweilen 
aufſuchen, um ihn, wenn er Gehorjam für den Papit und chriftlihe 
Neue nad; feinem Verſprechen gezeigt habe, von den Sünden los⸗ 
zuſprechen, und ebenfo die mit ihm gegen die Heiden fechtenden 
Krieger, wenn fie das Gleiche gethan haben würden; ferner follte 
der Biihof den Grafen ermahnen, daß derjelbe bejonders aud die 
Pflege des hriftlihen Namens unter den Ungläubigen zu erweitern 
ſich angelegen fein laſſe, damit er e3 verdiene, über jeine Feinde 
den Sieg zu gewinnen. Wenn nun Roger auch von jeinem Bruder, 
Herzog Robert, zu jprechen anfinge, joll der Biſchof ihm antworten, 
daß für alle von Vorfägen der Beſſerung erfüllten Reuigen die 
Pforte der Barmherzigkeit bei der römijchen Kirche offen ſtehe, was 
zur Folge habe, daß Gregor VII. aud Robert, wenn er wie ein 
Sohn gehalten zu fein den Wunſch hege, von der Ercommunication 
losiprehen wolle; dagegen ſoll auch Roger mit dem Herzoge nicht 
ferner verkehren dürfen, falls diefer fi weigere, das Begehrte zu 
leiten. Auch noch nicht lange nachher war der Papit, in einen 


108) Bon dieſen Kämpfen rebet Amatus, c. 30 fi., wo in c. 30 ber ſoge⸗ 
nannte Robert Lanticille, neveu de lo grant duc Robert fein Anderer iR, 
ala ber ©. 454 erwähnte Robert von Zoritello. Taf dieſe Angriffe in bie Zeit 
nach der Eröffnung der Belagerung von Salerno fielen, zeigt Amatus, Lib. 
VIIL e. 21: lo prince s’en vouloit aler en Champsingne pour acquester 
la terre de Saint-Pierre, et puiz auvec lo duc furent & la eit& de Saint- 
Germain (: einläßliche Schilderung des von Robert gemachten — erftmaligen — 
Beſuchs in Monte Caffino). Puiz se irent li seignor et alerent lor voie, 
c. 22 (am Ende): Et puiz s’en vindrent ensemble A Salerne, et gardörent 
lo chastel (l. c., 247—249). Eben bewegen find bieie Kämpfe in der Maıf 
von Gamerino und im Herzogthum Epoleto durch Giefebrecht III, 343 u. 34, 
wohl zu früh, icon zum Jahre 1075, erwähnt. Auf diefe Gebiete bezieht ſich 
Gregor’3 VII. ipäterer, ſchon ©. 652 in n. 62 angeführter Anälprud: Excom- 
municamus omnes Normannos, qui invadere terram sancti Petri laborant. 
videlicet marchiam Firmanam, ducatum Spoletanum- Bielleicht hatte and 
ber Tod Herzog Gottiried’3 den Normannen Muth gemacht, hier vorzugehen. 





Gregor’3 VII. Berfuche d. Ausſohn. m. d. Normannen u. Stellung 3. Mathilde. 691 


an einen Anhänger nad Mailand abgeſchickten Schreiben, hoffnungs- 
voll, wegen des, wie er meint, nächſtens zum Vortheile der römiſchen 
Kirche mit den Normannen zum Äbſchluß zu bringenden Friedens, 
in ber Erwartung, daß diejelden zur ficheren und bleibenden Treue 
jegenüber dem Heiligen Petrus zurüdgerufen werden fönnten. Wie 
— dieſe Wünjche ſich nicht erfüllt Hatten, mußte freilich der 
Papſt in einem fpäteren, wieder nad Mailand abgelajfenen Briefe 
jelbit anerkennen, wo er das Schriftwort, daß alle, die gottjelig in 
Chriſto Jeſu leben wollen, Verfolgung erleiden, auch durch den 
Uebermuth der einbrederiihen Normannen, in ben vielfachen 
Schädigungen der Güter der Kirche, erwahrt fieht. Freilich trägt 
er ji mit der Hoffnung, daß die gottlofen Einbrecher nicht lange 
gegen den apojtoliichen Sig im UWebergewichte bleiben werben 10%), 

Je weniger in den Beziehungen der römiſchen Kirche zu den 
Normannen die gehegten Erwartungen fi erfüllten, je peinlicher 
die Wirkungen aus der fiegreihen Ausbreitung der normanniſchen 
Baffen in den Gebieten des heiligen Petrus ſich daritellten, um fo 
mepe mar Gregor VII. auf jene Bundeögenofjenihaft angewiejen, 
welche er ſchon von Anfang an als die fiherite Stüge des Papit- 
thums innerhalb Stalien’s kannte, diejenige der Wittwe Herzog 
Gottfrieb’3, Mathilde. In einem Briefe an einen beutjchen Ver— 
trauten, Biſchof Hermann von Mes, nannte fie der Papft die getrene 
Magd des heiligen Petrus, und zugleich deutete er an, daß in 
feinem Willen die Entiheidung darüber liege, welche Entſchlüſſe 
Mathilde, etwa wegen einer neuen Verehelihung, faffen werdet), 
So ganz dürftig in der legten Zeit die Verbindung zwifchen den 
in ihren wichtigften Lebenzauffaflungen und ebenfo räumlich weit 
von einander getrennten Ehegatten geweſen war, jo hatte fih doch 
erſt durch Gottfried’3 Tod, indem jegt auch die legte Rückſicht auf 
das Verhalten des fönigstreuen Herzogs hinweggefallen war, die 
felbftändige Verfügung über die ganze eigene Macht für Mathilde 
jo recht Herausgeftellt. Und indem nun nicht einmal zwei Monate 
nad) dem am 26. Februar eingetretenen Tode des Herzogs auch die 


10) An den Brief an Biſchof Arnald — Registr. II, 11, J. 4982 — 
ſWließt fih — wohl aus dem März oder April — im MIL, 15, J. 4989, die 
Anzeige: Normannos verba componendae pacis nobiscum habere, quam 
libentissime jam fecissent et beato Petro, quem solummodo dominum et 
imperatorem” post Deum habere desiderant, humiliter satisfecissent, si 
volantati eorum in quibusdam annueremus; doch hoffe dad der Papft non 
cum detrimento, sed cum augmento Romanae eeclesiae näcjftens thun zu 
tönnen. In Registr. IV. 7, J. 5007 — vom 31. October — fcht: (dad 
Bibelcitat aus 2. ’Timoth. III, 12) bona ecclesiae Normanni multotiens per- 
jari conantur auferre ...... Nos tamen sacrilı invasionis eorum nun- 
quam erimus consentiendo partieipes ($aff6, Biblioth., II, 225, 229, 251). 

110) Regietr. IV, 2 (vom 25. Augut), enthält: De Mathildi vero com- 
muni nostra filia et beati Petri fideli ancilla quod vis (sc. Hermann), volo. 
Sed in quo statu sit mansura Deo gubernante, adhuc certum non teneo, 
worauf die Stelle von &. 657 n. 59 folgt (1. c., 244). 





4* 





692 1076. 


Mutter der Mathilde, Beatrix, die Wittwe Gottfried's des Bärtigen, 
am 18. April zu Piſa, wo fie frank gelegen hatte, aus dem Leben 
ſchied und dajelbft ihre Ruheſtätte fand, war vollends die that- 
kräftige Fürftin in der Wahl ihrer Entſchlüſſe ganz frei geworden. 
Allerdings rühmte noch fpäter Donizo in jeinem für Mathilde be 
ftimmten Werke Mutter und Tochter zugleih in lauten Worten, 
als die glei einem Felfen feiten Stügen bes Papftes, welche zwar 
fih bemühten, auch für den ihnen durch Verwandtſchaft nabe 
ftehenden König als Vermittlerinnen einzutreten, die aber, als fie 
diejen auf dem Abwege mwandelnd erblidten, offen befannten, daß 
fie von Gregor VII. nie ſich abtrennen wollten*!!). Doch iſt nicht 
zu bezweifeln, daß Mathilde jett, nad) dem Tode der Mutter, ihr 
ganzes Denken und Wollen bis zu den äußeriten Anftrengungen 
dem Papſte anhein gab. Es it auch gar nicht unwahrſcheinlich, 
daß fie glei) ſchon an die römische Kirche jene durch ihre Lage jo 
wichtigen Gebiete von Mittelitalien, das Herzogthum Spoleto, die 
firmanifche Mark, überwies, Gebiete, welche allerdings durd das 
legte Vorrüden der Normannen zum Theil vorweggenommen 
waren. Ohne Zweifel konnte Gregor VII. in jeder Hinficht von 
der mächtigen Herrin des Hauſes Canofja, welche über die Hülfs 
träfte ausgedehnter Landſchaften auf beiden Seiten des Appennin 
gebot, die hingebendite Bundesgenoffenihaft erwarten, und in 
Deutfchland wußte man von dieſen nahen Beziehungen zwijchen 





") Donizo, Vita Mathildis, Lib. I, nennt zuerſt v. 1348 u. 1349 bie 
firmae ... comitissae magnae petra quasi, Mathildis et alta Beatrix, einer» 
feits (w. 1350 ff.) ala mediatrices ... . et regis — proximus illaram fuerat 
quia rex et earum — amicae: Cumque vident regem per devia tendere 
semper . ,,,0° ipeo mestae pandebant se satis esse: sed tamen m papa se 
non discedere elnmant: dann widmet er c. 20, den Abichluß von Lab. I, 
unter dem Titel: De obitu domnae Beatrieis et quomodo Canossa dolet ex 
en et do corpore eius, v. 1355 ff., ganz der Beatrig: Pisis egra manens, vita 
de presenti bene migrat, octo decemque dies Aprilis . . . Conditur Pisis, 
mit einer langgedehnten Ausführung der Klage, dak nicht Canoffa — sordibus 
a eunctis munda — der Pak ber Zeftattung fei, jondern eine der urbes . . . 
perjurae patrantes erimina plura, Fila mit jeinen monstra marina, bie urbs 
paganis, Turelis. Libieis quoque Parthis sordida: Chaldei sua lustrant litora 
tetri, aber aud; mit der Celbfttröflung: me (sc. Ganofja) fieri laetam, michi 
conservando severam Mathildim, claram dominam (ete.) (SS. XI, 378 u. 
FIN. Der Vertattung in Pia gedenkt auch Gregor VIL in Registr. VI, 12, 
von 1078: matris suae (sc. Beatrieis) in eadem ecclesia (Pisana) sepultae 
de. Den Zobestag — XIII. Kal. Maji — erwähnt aud das Necrol. 
cap Lucani (Neues Archiv ber Gefeliſchaft für ältere deutiche Geichichtätunde, 
IL, 138; die Annal. Pisani (a. 1077) nennen unrichtig 4. Kal. Madii (SS. XIX, 
239, Der jet im Gampofanto von Piſa fiehende fpätrömifche Satkophag 
(mit_der Tarflellung der Geichichte don Phädra und Hippolyt), der die Aſche 
ber Bea! birgt, trägt als Inſchrift: Quamvis peecatrix sum domna vocata 
Beatrix: in tumulo imissa jJaceo quae comitissa. A. D. MLXXVI. Eine 
andere Grabichrijt it im Archiv ber Gefellihait für ältere deutſche Geichichts« 
kunde, VI, 141, mitgetheilt: A. i. MLXXVI, 14. Kal. Mai ind. 14. Tus- 
cie duetrix ltalieque honor inoppumgque nutrix vere dieta Beatrix splen- 
didissima lucerua in domo Dei futura diem elausit extremum. 




















Bunbesgenoffenfcaft b. Mathilde; Tod d. Herzogin Beatrix. 693 


dem Papfte und Mathilde in den Gregor VII. zugeneigten Kreijen 
fo Vieles, und man dachte fih Mathilde fo jehr als die faſt un 
zertrennliche Begleiterin des Papftes, daß man da meinte, fie gegen 
ganz Mar Beſchuldigungen, die hieraus entſprangen, jhügen 
zu müſſen 2), 

So fam es denn auch, daß der Papft bei Anordnungen, die 
er traf, die von ihm gewählten Maßregeln geradezu mit Mathilde 
in Verbindung ſehte, auch wo es fih um Xeiftungen von anderer 
Seite handelte. Al etwa im zweiten Viertel des Jahres aüidef 
Heinrich von Trient, niht ohne tadelnde Bemerkung darüber, da| 
er auf ein Schreiben des Papſtes noch nicht geantwortet habe, auf- 
gemuntert wurbe, bald zu erkennen zu geben, ob er lieber Gott 
ober den Menſchen zu gehorchen gedenfe, erhielt er von Gregor VII. 
zugleih bie Einladung, nach feinem Vermögen zum Dienfte bes 
heiligen Petrus Streitfräfte nad Rom zu fenden, und zwar follte 
der Biſchof, wenn er diefe Hülfe abſchide, darüber Mathilde dann 
Mittheilung machen, durch deren Beiſiand geleitet der Zuzug ficher 
und ohne Hemmniß an feinen Beitimmungsort kommen Eönntet12), 

Wie bier ein Hülferuf nad) dem fühlichften Biſchofsſitz des 
deutſchen Reichs gegangen war, fo verftand es fi, angeſichts der 
feindfeligen Haltung der Biſchöfe der Lombardei, ganz von jelbft, 

Gregor VII. mit den neuerdings fid) regenden Patarinern in 
Mailand ſich verband. Ein Nitter Namens Wifred muß ſich hier, 
indem er an Erlembald’3 Andenken anfnüpfte, an die Spite ge- 
ftellt haben, worauf fi bald ein gewiſſer Heinrich, weiter ein 
Arderih anſchloſſen, „Getreue des heiligen apoſtoliſchen Sites, 
gefegmäßige Söhne der Mailänder Kirche”, wie der Papft fie be 


118) Gieſebrecht, III, 365, vermuthet, Mathilde habe wohl jept nach Gott- 
fried’8 Tode, das allerdings gm Theil von ben Normannen bejehte Eerzettum 
Epoleto und die Mark von Samerino (richtiger die firmaniſche) an Gregor VIE. 
übirlaffen, unb allerdings ift der in n. 108 eingeichaltete, 1078 von Gregor VII. 
ausgegangene Auäiprud) der erfimalige geltend gemachte Anfpruch auf diefe Ge 
biete (vergl. Ficker, Förſchungen zur Reiche: und Nechtägeichichte Staliens, II, 
322, 360). Der deutiche Zeuge ift Qambert, a. 1077: Post Gozelonis mortem 
Bomani pontifieis lateri pene comes individua adherebat, eumque miro 
colebat_ affeetu. Sumque magna pars Italiae (Petri Ch:on. mon. Casin., 
Liv. UI, c. 49, fogt: Liguriam et Tusciam provincias (iregorio papae et 
sanctae Romanae ecclesiae devutissime obtulit — SS. VII, 738) eius pare- 
ret imperio et omnibus quae prima mortales ducunt supra caeteros terrae 
ill Prineipes abundaret (et) (257; vergl. zum Meiteuen ob. ©. 619 u. 
620 in v. 11). 

115) In Epist. collectae, Nr. 18, J. 4997, von Jaffe (Bibl, 1. c., 534 
u. 335: doc) Meht_ ber Brief aud 1. c., V, 109 u. 110, ala Rr. 50 im Codex 
Udahriei) in die Monate März bis Juli, von Giefebredht, III, 1143, in den 

‚Aumerlungen“, etwa in ben April geftellt, ift ber Zabel der Nachläifigleit im 
Antworten beiondere geflüt: cum post synodalem sententiam in Heinricum 
regem prolatam dilectio tua minime differre debuerit; der Biſchof, fol ad 
servitiuin beati Petri pro posse milites mittere. Giefebredht, III, 364, nimmt 
wohl mit Recht an, es fei in ähnlicher Art auch an andere Freunde nah und 
fern geſchrieben worden. 


694 1076. 


grüßte. Zuerft an Wifred allein, ben der Papft als einen muthigen 
und tapferen Kämpfer zur Stärkung der Krieger Chrifli und zum 
Streite für das Reid Gottes erkannt hat, werden geiftliche Mah— 
nungen, Aufmunterungen zum Ausharren, nebft Mittheilungen über 
den Stand der Beziehungen zu den Normannen, über diejenigen zu 
Heinrich IV., geſchiki. Wifred foll die Treuen zur Feſtigkeit er- 
ermahnen, bie Abgefallenen zur Reue bringen , nad; Unterredungen 
mit den Getreuen des heiligen Petrus wird hernach Gregor VII. 
vollftändiger berichten und für Hülfe forgen können. In dem zweiten 
an alle drei patarinijchen Führer gerichteten Schreiben will ſich der 
Papſt, neben Andeutungen über die Normannen, binfichtlih des 
Gegenfages zum Könige nicht weiter verbreiten, weil fie ja näher 
an Deutſchland find und diefe Dinge ihnen nicht verborgen jein 
können. Immerhin glaubt er ihnen ſchon verfprehen zu können, 
daß die Dinge — ber Brief ift vom 31. October — eine befiere 
Wendung nehmen und ihre Erlöfung nahe fei. Befonders rühmt 
er, daß, um Thebald, den er nur ganz verächtlich al3 den „britten“ 
— nad ben zwei anderen gegen Rom Ausſchlagenden, Wido und 
Gottfried — Hinftellt, niederzumerfen, Rom die Kraft nit ab» 
gehen werde!!4). Um jo mehr aber meint Gregor VIL., ſich über 
en Haß, wie einer Anzahl deutfcher, fo ber Iombarbijchen Biſchöfe 
beflagen zu müfjen. In einem Briefe an den Patriarchen Domi- 
nicus IV. von Grabo, welder den Dank für ein nad Rom ge 
richtetes Schreiben enthält, bringt der Papſt die den Patriarchen 
befremdende Erſcheinung auch jeinerjeits wieder vor, daß dieſe 
Biſchöfe in unfinniger Weife von heftigem Haſſe gegen ihn er- 
glühen, während doch fein Gemiflen ihn feiner Schuld, die dazu 
den Anlaß gegeben hätte, zeihe, da er ja nur, nach Gottes Bor- 
ſchrift und nach derjenigen feiner Vorgänger in der päpftlichen 
Würde, fi bemüht habe, fie von ihren Verfehrtheiten abzu=- 
bringen "5), 


Doch die Hauptfrage für den Papft war und blieb felbfiver- 
ftändlich das Verhältniß zu Heinrich IV., und hier hielt Gregor VIL. 


114) Registr. II, 15, an Wifredus Mediolanensis miles, und Registr. 
IV, 7, an alle drei gerichtet, J. 4989 und 5007, nur ber lehtere, vom 31. Octox 
ber, batirt (l. c., 229 u. 230, 251 u. 252), find wegen ber die Normannen bes 
rührenden Stellen ſchon in n. 109 erwähnt. Wifred erhält ben Brief, quia 
sollieitum te de honore christianae fidei litteris tuis significasti, und dann 
wird er gerühmt ala ein folder, quem ad confortandos Christi milites ani- 
mum et fortitudinem resumpsisse intelligimus. Im zweiten Briefe lautet 
ber Gäluhfap: Et ad tertium superandum non adhue virtus Petro defecit, 
qui duos illos priores . ... contra Romanam ecclesiam caleitrantes ab epi- 
scopali sede dejecit. 

115) Registr. III, 14, J. 4988, ftellt ald Sage des Patriarchen in bem 
an Gregor. VII, abgefandten Briefe bin: Longobardi atque nonnulli Teutoni- 
corum episcopi in nos (sc. Gregor VII.) insaniendo tam vehementi odio in- 
ardeseunt (l. c., 228). Für biejen Patriarchen Dominicns IV. hatte Gregor VII. 


Wiedererhebung d. Pataria. Gregor's VIE. Stellung zu Heinrich IV. 695 


durchaus feit. Eben in jenem Briefe an Wifred meldete er, daß 
von gewiſſen Seiten ſchon vielmals Anruf an ihn gefchehen jei, 
zum Zwed, ben Frieden mit dem König herzuftellen. Allein er 
habe geantwortet, daß er zwar mit ihm Frieden haben wolle, doch 
nur jo, wenn von Heinrich IV. felbft das Streben, mit Gott 
Frieden zu haben, gezeigt worden jei, durch Verbefjerung deſſen, 
was er zur Gefährdung ber heiligen Kirche und zur Steigerung 
feines eigenen Verberbens begangen habe, jo wie ja an ihn ſchon 
oft Ermahnung gerichtet worden jei"%). Und in ähnlicher 
Weiſe wurde dem Biſchof Heinrih von Trient in dem ſchon er- 
wähnten Schreiben fund gerdan, daß die Fällung des ſynodalen 
Urteils gegen Heinrich IV. aus dem Eifer für die Gerechtigkeit, 
nit aus irgend einer Erregung über erlittene Beleidigung hervor: 
gegangen fei, und der Biſchof entſchieden davor gewarnt, etwa 
einem in legterer Hinſicht ſich regenden Vorurtheile leichtfinnig zu 
lauben. Uebrigens werde ohne Zweifel das Feſt Petri Ketten- 
feier -— jenes auf der Faftenfynode den an ber Wormjer Ver— 
ſammlung betheiligt geweſenen Biſchöfen gejeßte Ziel — nicht vor 
übergehen, ohne daß nad) der Vorftellung Aller — der Papft meint 
die, wie er hofft, eben bis zum 1. — ſämmtlich reuig ge⸗ 
wordenen Biſchöfe — auf das gewiſſeſte kiar geworben ſein werde, 
Mh.Feinrich IV. nad geredteiten Urtheil excommunicirt worden 
ei u. 
Schon dieſe Wendungen in dem etwa der Zeit nach Oſtern 
angehörenden Briefe beweiſen, daß Gregor VII. auch Stimmen be— 
gegnen mußte, die aus dem deutſchen Reiche herandrangen und ſich 
mit demjenigen, was gegen König Heinrich IV. geſchehen war, nicht 
einverſtanden erflären konnten. Das Unerhörte der auf der Faften- 
ſynode gefaßten Beſchlüſſe hatte Befremden erregt; es fchien 
Manchem, welche ganz entjchieden das in Worms son Gregor VII. 
Vollzogene verwarfen, doch auch andererſeits von Nom ber eine zu 
weit gehende Maßregel in das Werk gejegt worden zu jein. So 
ertannte der Papit die Nothwendigfeit, in einer längeren Kund- 
gebung, welde er an „alle Biſchöfe, Herzoge, Grafen und übrigen 
Getreuen, die im Reiche der Deutjchen den chriſtlichen Glauben 


1074 in Registr. II, 39, J. 4913, den Dogen Dominicus und das Volt von 
Denedig um Hülfeleiftung — Nos meminimus, Dominicum (IIL.) patriarcham 
beatae memoriae, antecessorem huius (se. Dominiei 1V.), robter 'nimiam 
egestatem locum deserere voluisse — erſucht (I. c., 152 u. 153). J 

116) In dem in.n. 114 erwähnten Briefe: Cum rege quoque Alamanniae 
de componenda pace multis jam vieibus quidam aures nostras interpella- 
verant (1. c., 229) 

113) In dem in n. 113 genannten Echreiben heißt ed: festum beati Petri 
Wergl. über die Bedeutung bieles Tages ©. 641) non prius transeundum, quam 
in cunetorum notitia certissime clareat, illum (sc. Heinricum regem) justis- 
time esse excommunicatam. Gregor VIl. weiß von dem praejudieium, als 
hätte er nicht justitine zelo, jondern aliqua commotione injuriae gehandelt, 
iR aber von dem Siege feiner Atuftaflung überzeugt: uteunque opinio sese 
habeat factumve interpretentur (l. c., 585). 





696 1076. 


vertheidigen“, richtete, feine ganze Handlungsweiſe zu recht⸗ 
fertigen s). 

Der Papft beganı da mit der Erklärung: „Wir haben gehört, 
daß gewiſſe Leute unter Euch über die Ercommunication, melche 
wir gegen den König ausgefprodyen haben, im Zweifel jtehen und 
danach fragen, ob er gerecht ercommunicirt worden und ob unier 
Sprud aus der Machtvollkommenheit der gejegmäßigen Beurtheilung 
aud mit derjenigen Weberlegung, welche vorhanden jein mußte, 
hervorgegangen jei. Deßwegen haben wir dafür gejorgt, den 
Augen und der Erfenntniß Aller, fo gut nad dem Zeugniß unſeres 
Gewiſſens wir es der Mahrheit nad) vermocht haben, offen darzu⸗ 
legen, auf welchem Wege wir dazu gebracht worden find, jenen zu 
ercommuniciven, nicht jo fehr mit der Abfiht, die einzelnen Ur: 
ſachen, welche ah! nur zu ſehr befannt find, gemifjermaßen durch 
unferen Ausruf in die Deffentlichfeit hinauszumerfen, als um den 
Meinungen derjenigen Genüge zu thun, welde annehmen, daß wir 
das geiftlide Schwert unbejonnen und mehr aus einer Erregung 
unſeres Gemüthes, als aus Gottesfurdt und aus dem Eifer der 
Gerechtigkeit, ergriffen hätten”. 

Erftlih will Gregor VII. an den Umſtand erinnern, daß er 
ſchon zur Zeit, wo er noch im Archidiakonate der römiſchen Kirche 


28) Diefes Echreiben — Epist. collectae, Rr. 14, J. 4999 (I. c, 535 — 
540) — ift von Bruno, c. 72, mitgetheilt, in c. 71 eingeleitet mit den aus bem 
Schreiben Gregor's VL. an Biſchẽef Heinrich von Trient (vergl. n. 117) nahezu 
wiederkehrenden Worten: domnus apostolicus, ne regem magis injuriae sune 
dolore uam zelo justitiae excommunicasse putaretur, has litteras ad 
regiones Theutonicas misit, und zwar non longo tempore transacto (sc. nad) 
bec Saftenfgnode) (SS. V, 354—356), ferner von Hugo von flavigny. Chron . 
Lib. II (SS. VII, 439 u. 440, daneben Benugung einzelner Stellen im Zerte, 
424 u. 425, 430), ebenfo von Paul von Bernried, c. 78 (Watterih, 1. c., 
517—521)._Der Inhalt bes Schreiben wurbe durch Döberl zum Gegenftande 
ber ſchon €. 640 in.n. 32 erwähnten Abhandlung gemocht, der, 25-.2%, ein 
Abruf, mit Eintheilung des hauptfählichen Inhalte in neun Paragraphen, 
vorangeht. Die Meinungsverfchiebenheiten, welche den Anfto zu dem Schreiben 
des Papftes gaben, hebt auch der Annalift hervor: Diversus sermo inter syno- 
diacos de hoc eodem anathemate regis per totum regnum sine intermis- 
sione terebatur, justene actum sit an injuste. Verumtamen hoc apud con- 
tentiosos maxime, qui non veritati sed contentionibus conati sunt deser- 
vire; aut enim ignorabant, aut ex industria dissimulabant. quia duo judi- 
eiarii ordines in sacris seripturis colliguntur (: hieran flieht dh ein längerer 
Ereurs Lirdienrechtlichen Imhaltes, der weit mehr, als an Bernold’s Apologeticus 
für Gregor VII., auf den Day, Forſchungen zur deutichen Geſchichte. XXIL, 
513, binmeift, am befien Schrift De damnatione schismaticorum, Epist. I. 
e. 5ff, fi anlehnt, wo auch von den duo judiciarii ordines, allerdings ohne 
bie vom Annaliften gebrachten Tircengeichichtlichen Beifviele, geiprochen wird), 
und weiter am — der Ausführung: Totum itaque corpus seripturarum 
sententiis domni apostoliei suffragatur . . . Incassum ergo quidam conten- 
tiosi musitabant pro indueiis regi eiusque complieibus non datis, et quod 
eos statim excommunicavit, postquam .... . contumaciter inoboedieutiam 
suam non alibi nisi in synodo Romana, et haee seripfis et nomine publi- 
cata, nimia temeritate professi sunt (235). 





Gregors VII. Nechtfertigungeſchreiben an bie Deutichen. 697 


ftand, an Heinrich IV., wenn über deſſen Handlungen 9) üble 
Berichte eingingen, öfters fhriftlihe und mündliche Mahnungen 
babe abgehen lafjen, in Erwägung der nad) Gottes Willen dem: 
felben bevorftehenden Faiferlichen Würde und aus Ehrfurcht vor 
Heinrich III. und der Kaijerin Agnes, jowie um jenen auf den 
richtigen Lebensweg zu bringen. Doch hernach — fo fährt das 
Schreiben fort — habe ſich der Papſt nad) feiner Wahl, da der 
König an Jahren und an DVerfehrtheit in feinem Gebahren gleich 
mäßig gewachjen fei, um jo mehr für verantwortlid) gehalten und aus 
diefem Grunde denfelben in jeder Weife um fo eifriger zur Beſſerung 
zu bringen gefucht, und wirklich feien von Heinrich IV. öftere er- 
gebene Begrüßungen und ein Schreiben, mit Entſchuldigungen und 
mit guten Verſprechen einer Aenderung, eingegangen '?%), freilich 
ohne daß die That, indem Schuld auf Schuld gehäuft wurde, 
dieſen Verfiherungen entſprochen habe. Dann weilt der Inhalt 
des Briefes darauf Hin, daß Gregor VII. einige vertraute Genofjen 
Heinrich's IV., die ſich mit Simonie befledt hätten, zur Bezeugung 
ihrer reumüthigen Gefinnung gerufen und ihnen ein Ziel zur Her⸗ 
ftellung de3 von ihnen an den Kirhengütern verübten Schadens ge- 
jet habe, worauf nad) hartnädiger Mißachtung diefer eingeräumten 
Gnadenfrift die Ercommunication erfolgt und der König ermahnt 
worben fei, den Gebannten Haus, Antheil am Rath, Gemeinſchaft 
zu verfagen !?!). Weiter folgt die Erwähnung eines zweiten unter 


119) Die regis actiones über welche eine sinistra et multum inhonesta 
fama zu Hildebrand gedrungen fein fol (536), erflärt Döberl, 32, richtig ala 
Tirhenpolitifche Handlungen und ben Verkehr mit den durch Alexander II. ge: 
mogregelten töniglichen Räthen. 

120) Da die nadıfolgende Wendung: iterum ... diresit epistolam (vergl. 
n. 122), wie Döberl, 32ff., richtig hervorhebt, erfordert, bak ein erftes Echreiben 
Seinzich'e IV. voranging, fo will derielbe in dem Cake: cum saepe nobis de- 
votas salutationes et litteras mitteret dad Wort saepe blu zu den — burdh 
die Mittelöperfonen, Agnes, Beatrix und Mathilde, Rudolf, beforgten — Ber 
grüßungen, nicht zu_litterae heranziehen: dieſe litterae find in drin ©. 269 
genannten vor dem 27. Eeptember 1073 durch Gregor VII. empfangenen Briefe 
zu erbliden, indem die Angabe: excusans se cum ex aetate, quod fluxa esset 
et fragilis, tum quod ab his, in quorum manibus curia erat, multoties male 
sibi suasum atque consultum sit, monita nostra de die in diem se prom- 
picime suscepturum ...... promisit wirllich im Ganzen jenem Schreiben 

jegistr. I, 29a, entipricht. . 
»21) Gieſebrecht, III, 1143, in den „Unmerfungen“, machte gegen das Runds 
Ähreiben ganz befonders geltend, dab bafjelbe im Widerfpruch mit allen fonftigen 
Rarichten behaupte, Gregor VII. habe bie königlichen Räthe ſchon vor dem 
Ausbruche der jächfiihen Unruhen gebannt — und allerdings ift die Sache durch 
die Stellung in der Aufzählung des Briefes, des Abfapes: Inter haec quosdam 
familiares suos(etc.)vor dem mit den Worten: Interim vero, aggravescente contra 
regem Sasonum causa (etc.) eröffneten, au 1073 gerüdt —, während doch 
nur dad Verfahren von 1075 gemeint fein Lönne: fo ſei der Verlauf des ganzen 
Stteites, durch diefe hronologiche Verwirrung, unrichtig entwidelt. Dem gegen: 
über macht Döberl, 36-39, geltend, daß es jehr mahe Liege, die Art des Bor« 
gehen Gregor’s VII. 1075 — vergl. ©. 452 u. 453 — als auch ſchon 1073 zur Anz 
wendung gebracht anzunchmen, da nämlich bie Räthe auf ber Fafienſynode Alerans 


698 1076. 


würfigen und demuthsvollen Briefes, den der König, als fi die 
ſächſiſche Angelegenheit für ihn verſchlimmerte und die Abfalls- 
gelüfte im Reiche großen Umfang gewannen, an Gregor VII. ge 
ſchidt habe, mit dem Belenntniß, ſich gegen Gott und en heiligen 
Petrus ſchwer vergangen zu haben, mit ber Bitte, daß der Papit 
den durch den König in den kirchlichen Angelegenheiten gegen Fird- 
liches Recht und Beſchlüſſe der heiligen Väter angerihteten Schaden 
durch feine Zürforge und feine Machtvollkommenheit zu verbefiern 
ſuchen möge, enblid) mit Zufiherung des Gehorfams und der Hülfs- 
bereitfchaft'**). Im Folgenden ift die Rede von der Abfendung 
ber Legaten Hubert und Gerald an Heinrich IV., die im Jahre 
1074 gefchehen war, und c3 wird angeführt, wie der König diejen 
Abgejandten gegenüber, indem fie ihn zur Buße ermahnten, die 
gleihen Verſprechungen in feierliher Weife wiederholt habe? 122), 
Das nächſte Ereigniß, deffen Erwähnung gethan wird, ift der Sieg 
Heinrih’s IV. am 9. Juni 1075: „Der König hat für den Eieq, 
den er erlangt hat, ſolche Dankjagungen und Opfer dargebracht, 
daß er die Gelübde, welche er hinſichtlich jeiner Befferung gemadt 
hatte, unverzüglid) brach und, indem er nichts von bem, 

verſprochen hatte, beobachtete, die Gebannten in feinen engen Ber 
kehr und Umgang wieder aufnahm und die Kirchen in die Der- 
wirrung hineinriß, welche er anzurichten gewohnt war” 124). 


vera IL. ef a Siminibue sanctae ecelesise separati — mit Anfefung eines 
Termins — geweſen jeien, worauf dann nad dem am 21. April eingetzetenen 
Tode des Papites erſt der Nachfolger Gregor VII, nad Berjänmmi 
Termins, die eigentliche Grcommunicatıon ausgelpeodhen Babe wa nicht die 
ber Ennode felbRt, jondern bloß Bonitho -— vergl. ©. 198 n. 20 — über bie 
Eynode von 1073 berichten, b farn ja alferbings in der Zuchreibung der Ep 
communication an Alerander II. ein Jrrthum vorliegen) Taß die 1073 und 
1075 gemahrrgelten Perionen ibentife ſ feien, dafür betont Töberl, 38 n. 1, den 
Eat von Registr. IV, 1: Quodsi . . . eorum, qui pro symoniaca heresi jam 
per longa tempora (1076 Gefprieben: die Zeit exft Jeit 1075 reicht biefür nicht 
aus) excommunieati sunt, consilium vobis (se. omnibus in Christo fratribus) 
raetulerit (I. c., 239), und wenigftens für den Grafen Eberhard feht dieſe 
entität fo viel ala feit (vergl. ©. 198 u. 4521 ©o werden alfo bie quidam 
milires sui, quorum consiliis et machinationibus episcopatus et multa 
monasteria, inductis per pretiam lupis pro pastoribas, simoniaca haeresi 
foedaverat — und Gregor’» VII. Auftreten gegen diefelben: ad poenitentiam 
vocavimus .. ... 3 communione et corpore totlus ecelesiae separarim: 
(536 u. in das Jahr 1073 act, werden bürfen, wodurd bie vom Side 
drecht gerundenen Schwierigkeiten wegiallen. 

#2) Daß ein zweiter Brief: iteram nobis direxit epistolam supplicem 
et omni humilitate plenam (537) an Gregor VII. abging, und zwar unter 
den bier vom Rapfte genannten IUmfländen (vergl. ſchon &. 292 im n. 187°, if 
gewiß, ala eine ridhtige Angabe aufzufaflen, wenn andy da® Edhreiben nicht im 
Wortlaute bekannt F 8 ann nicht der von Jaffe, 1. c., 537. n. 1, 88 
zogene, ©. 269 erwähnte Brief fein. Bergl eben die citirte n. 187 binfichtlich 
der Annahme Döberl's, ber diefen zweiten Brief in dem November 1073 fepen 
wollte, babri aber nur die vora te Fächfiiche Gefandticheft am Den Fapit 
wergl. S. 339 n. 42) allyu nachdrũdlich in feine Erwägungen himeinzog. 

129) Dergl. diefe Stelle des Rrechtiertigungaichreibens ſchen S. 379 mn. 2 

20 Beil in der in n. 123 erwähnten Etelle von der £: 

Rathe duch die Zegaten nicht geiprocen iR umd ebenjo ba —E 








Gregor’3 VII. Rechtfertigungafchreiben an die Deutichen. 699 


Mit dem weiteren Theile trat nun der Brief in die Auf- 
zählung der Dinge ein, welche feit Ablauf des vergangenen Jahres, 
jeit der Serbeiftihrung bes völligen Abbruches ber Bepehungen zum 
Könige fih zugetragen hatten. Gregor VII. will da zuerſt — in 
furzen Worten — den Inhalt jenes eine legte Wendung bringen- 
den Schreibens angeben, welches — ſehr wahrfcheinlih am 8. De- 
cember — an Heinrich IV. abgelaffen worden war. Die Abfendung 
ſei dur ihm gejchehen, weil er, von tiefem Schmerze über die 
Haltung des Königs durchdrungen, doch noch deffen Gemüth habe 
prüfen wollen, in dem Wunſche, die apoftolifhe Milde, ftatt der 
Strenge, anwenden zu können, und zum Inhalt habe das Schreiben 
gehabt: der König möge der gemachten Verſprechungen eingebent 
fein und nicht meinen, er fönne Gott betrügen, deſſen Zorn nad 
langmüthiger Gebuld um fo ſchwerer treffe, noch verfuchen, feine 
Macht zur Verachtung Gottes und zur Schmach des Apoftels Petrus 
auszubehnen!?). Dann ift von der Abſendung der drei Getreuen 
des Königs, mit Angabe der ihnen aus Rom mitgegebenen münd- 
lichen geheimen Aufträge, die Rebe’?°). Auch Gregor VII. ftellt 


ſchreiben ber ermeuerten Greommunication berjelben durch bie Faftenfynode von 
1075 gar nicht gebenft, fo fällt duch bie Wendung: ut . . . excommunicatos 
in suam familiaritatem et communionem reeiperet auf bie Handlungsweife 
gumigs IV. das Licht, daß berjelbe die bei der Pönitenz 1074 entlaffenen 
äthe noch dem Sachſenkriege wieder aufgenommen habe (vergl. auch Edberl, 
39 u. 40). Bielmehr fcheint der König gleich nad) der Fafteniynode 1075 die 
Rathe gar nicht von fich entlaffen zu haben. Das muß bejonder? dem Anna- 
liften feit 1075 wohl befannt genden fein. Denn nicht nur erzählte er: rex 
minime devitavit (sc. consiliarios) — vergl. ©. 452 in n. 7 —; fonbern er 
jeftaltete auch in dem dieſem Echreiben Gregor’3 VII. entnommenen Zuſammen- 
Sange (vergl. über dieſe Entlehnung ©. 581 n. 170) diefen Satz über bie receptio 
excommanicatorum in bie Angabe um: excommunicatis . . . . consiliariis et 
familiaribus suis praesumptuosus communicavit (SS. V, 280). YAud; auf ben 
Punkt macht Döberl, 40, mit Recht aufmertjam, dat durch die Anmenbung des 
Ausdruded continuo (sc. nad; Erlangung der vietoria durd) Heinrich IV.) die 
ſchiefe Anficht befördert wird, ala fei der Bruch zwilchen anf und König Icon 
glei) auf die Schlacht gefolgt, ſowie daß überhaupt diele receptio— wohl ge» 
nauer aeibehaltung — der Ercommunicitten gar nicht bie Urfache zur Abfendung 
des nachherigen Ultimatum® des Papftes war, und ebenfo mag man mit ihm, 
41, den allgemeinen Sa in Bernoldi Chron., a. 1076 (nahe am Anfanı 
His temparibus rex Heinricus per symoniacam heresim sanctam aeclesiam 
fedare non cessavit, seilicet pro precio episcopatus, abbatias et alia huit 
modi investiendo et inter alia erimina etiam excommunicafis communi- 
cando (SS. V, 431) für eine Baraphrafe diejes Abfchnittes des Rechtfertigungd: 
ſchreibens nehmen; daß aber Gregor VII, wenn unter der confusio ecclesi- 
arum bie Simonie wirklich zu verſtehen ift, einric IV. damit Unrecht that, 
hat er jelbft no am 20. Juli bezeugt (vergl. ©. 563). 
186) Der Inhalt ber epistolae comminatoriae, des Gehreibend vom 
8. December, ift aus ©. 577—579 erfihtlic, weicht aber von dieſer Skizzirung 
im Rectiertigungsfchreiben, bie nur die allgemeinen Gebanten bringt, ftart ab. 
128) Vergl. bielea wichtigfte Gtüd des Rechtiertigungafgreiben Ichon ob 
©. 580. Doc ift ein ein —* Satz nad) de sceleribus, des Inhaltes: 
quae quidam horrenda dietu sunt, pluribus autem nota et in multis 
partibus divulgate, propter quae cum non excommunicari solum usque ad 
Condignam satisfactionem, sd ab oınni honore regni absque spe recupera- 
tionis debere destitui, divinarum et humanarım legum testatur et jubet 














700 1076. 


diefe Sendung ausdrüdlih als die Ausgangsftelle der nachherigen 
die Entſcheidung in fi enthaltenden Ereigniſſe hin; denn, wie er 
jelbft in feinem Berichte fortfährt, vom Könige wurde mun be: 
wiejen, wie ganz und gar er auf jchriftlihe und mündliche 
Mahnungen fein Gewicht lege. Weit entfernt davon, fid) zu beſſern 
und Buße zu tun, ruͤhte er nicht, bis er fait alle Biſchöfe in 
Stalien, in den deutſchen Lanbestheilen jo viele, als er dazu zu 
bringen vermochte, zwang, fi) vom Gehorfan und der Ehre, welde 
dem heiligen Petrus und dem apoſtoliſchen Sige geſchuldet werben, 
Toszujagen '27). 

Nach diejer nur ganz kurzen Erwähnung der Vorgänge von 
Worms und Piacenza A, in Uebereinftimmung mit dem Snhatt 
des auf der römischen Synode gefällten Urtheile®, die Angabe der 
Verſchuldungen Heinrih’3 IV., um deren millen derjelbe cr- 
communicirt wurde, nämlich des Umganges mit den gebannten 
Näthen, der Weigerung der Buße für das jündhafte Leben, des 
Verſuches einer Spaltung der Kirche: wegen dieſer Urfachen fei 
er, nachdem feine Bosheit den höchften Grad erreicht habe, gebannt 
worden 128), 

An Ende ehrt der Papft zu den ihm gemachten Vorwürfen, 
die ſchon am Eingange erwähnt waren, zurüd: „Wenn demnad 
einer geglaubt haben follte, daß dieſes Urtheil_ im ungerechter oder 
unvernünftiger Weiſe vorgebracht worden fei, jo mag er, wenn er 
ein folder ift, daß er den heiligen Vorſchriften den Sinn des Ver- 
ftändnifjes darzubieten den Willen hat, darüber mit ung verhandeln 
und, wenn er in Geduld hört, was nicht wir, fondern was bie 
göttlihe Machtvollfommenheit lehrt, wie fie verorbnet, was bie 
einhellige Stimme ber heiligen Väter entfcheidet, ſich beruhigen“. 
Aber Gregor VII. ift feit überzeugt, daß fein die kirchlichen Geſetze 
kennender gläubiger Chrift die Rechtmäßigkeit des Spruches ber 
ftreiten könne. Endlich wendet er fih an die Empfänger des 
Schreibens, welche die Gerechtigkeit Gottes höher, als die Ungnade 
des Königs, anfhlagen, und ermahnt fie zur Standhaftigteit. 
Uebrigens verliert er auch die Zuverfiht nicht, daß der König noch 


auctoritas (538) — ald Etüd der an Heinrich IV. durch die tres religiosi viri, sui 
utique fideles gemadjten irtbetung autzufdeiben, twie Döberl, 45 u. 46, barı 
tHut, insbeſondere mit bem richtigen Argumente, daß fonft Gregor VIL nachher 
inconfequent geworben wäre; denn er würde fo, troß der im „Januar 1076 ber 
wieſenen gänglihen Unnachgiebigleit Heinrich s IV., über denjelben thatſachlich 
nachher eine mildere Strafe verhängt Haben. Der Sap if eine jeht erft, im Rechte 
fetigungsfchreiben, mit unterlaufende „Expectoration Gregor’s*, ala Parentheie 
in den Auftrag der drei Abgefandten Hineingeftellt. 

27) Aus bdiefem mit den Worten: Verum quanti ipse aut seripta aut 
— missa nostra verba fecerit, eius facta deelarant eingeleiteten Ab⸗ 
ſchnitie (538 u. 539) if in n. 3 (©. 612) eine Stelle mitgetheilt. 

.?*) Döberl, 50, zeigt durch Narallelifirung des Textes des Rechtfertigungs- 
fbreibend mit demjenigen des Spnobalurtheile (vergl. S. 639), fomie mit 
beinjenigen von Registr. IV, 3 (vergl. bei n. 174), dak Gregor VII. ſtets die 
leihen Urfachen für die Ercommunication Heinric'3 IV. nannte. 


Beurteilung der geſchidten Zufammenftellung bes Schreiben. 701 


in fi) gehen werde. So fließt er: „Deßwegen bitten auch wir 
unabläſſig Gott für Euch, daß er die Kraft gebe, durch den heiligen 
Geift in jeinem Namen beftärkt zu werden, und daß er das Herz 
des Königs zur Buße wende, damit auch er felbft einmal erkenne, 
daß wir und daß Ihr ihn viel wahrhaftiger lieben, als diejenigen, 
welche jegt ihm in feinen ungerechten Handlungen folgen und ihn 
begünftigen. Wenn er nun nad) Gottes Eingebung zur Vernunft 
zu kommen den Willen gefaßt haben wird, jo wird er, was immer er 
gegen uns beginnen mag, dennoch ung jtetS bereit finden, ihn in 
die heilige Gemeinſchaft, ſowie es Eure Liebe ihm gerathen haben 
wird, wieder aufzunehmen” 12°), 

Die Auswahl der in dieſem Rechtfertigungsichreiben Gregor’s VIL. 
hervorgehobenen Umſtände bei der Herbeiführung der Excommuni— 
cation Heinrich s IV., die Zufammenfügung in dem Schriftftüde ift 
mit großer Geſchicklichkeit gemacht. Es it nit am Plage, den 
Vorwurf eigentlicher Entftellung gegen den Verfaſſer deſſelben zu 
erheben 2%). Indeſſen gleitet doch die Erörterung über gewiſſe 
einzelne Glieder der Entwidlung, fo über ben Umftand, daß die 
im Jahre 1073 gebannten königlichen Näthe durch die päpftlichen 
Legaten 1074 gelöft und wieder in die Umgebung Heinrich's IV. 
eingeführt worden waren !®!), oder darüber, daß in Wirklichkeit in 
dem am 8. December 1075 an den König abgelafjenen Mahn: 
ſchreiben die Mailänder Angelegenheit ganz vorangeftellt gemejen, 
völlig hinweg. Ebenſo ift nicht gejagt, daß das Urtheil der Synode 
im Februar des Jahres die Antwort auf die im Januar aus 
Worms ergangene Abfegung Gregor’s VII. geweien war. Tas 
geihah nad) voller Ueberlegung. Der Papit will ja aus rein ſach— 
lihen Urfachen, aus Gottesfurcht und aus Eifer für die Geredhtig- 
feit, gehandelt haben, al3 er den König verurtheilte, und fo iſt von 
dem Gegenfag feiner Perjon zu den Beſchlüſſen von Worms nicht 
die Nede, da hieraus von vorn herein der abgewiejene Vorwurf, 
aus Leidenfchaft gehandelt zu Haben, Rehmung finden Fönnte. 
Ebenfo wollte das Schreiben einzig den Zweifeln betreffend bie 
Rechtmäßigkeit der Ercommunication antworten, und fo handelt 
deffen ganze Ausführung bloß von diefer geiftlichen Seite der gegen 
Heinrich IV. ausgeſprochenen Strafe, nicht aud von den an die— 


199) Die Wendung am Schluſſe diefes Abſahes (539 u. 540): semper tamen 
nos ad reeipiendum eum in ennelam communionem, proul vestra caritas 
nobis consuluerit, paratos inveniet — zieht jehr deutlich die Mitwirkung ber 
yeutichen Zürften, am welche das Schreiben ſich richtet, in die Angelegenheit 
inein. 

130) Gegen Floto's weitgehende Angriffe, welche derfelbe, 1. c., II, 95 (Rote), 
gegen das Dlanifet richtet, es enthalte „viele Entftellungen der Wahrheit“, 
wandte fi} Heiele, Gonciliengeiichte, V, 83 n. 1, und Gielebrecht, III, 1143, 
in den „Anmerkungen“, gab gleichfalls Floto nicht feine Zuftimmung (doc vgl. 
n. 121). Zöberl’ in n. 32 genannte Schrift hat das Verbienft, die Bedeutung 
des Rechtfertigungsfchreibens in das richtige Licht gerüdt zu haben. 

2) Vergl. hierüber n. 124. 





702 1076. 


jelbe für die Stellung des Königs jih anfnüpfenden Folgen, der 
Abjegung, der Aufhebung der Eidesverpflihtung der Unterthanen. 
— Aber faum lange nad) dieſer Rechtfertigung der von ihm 
vollzogenen Handlungen ließ Gregor VII. — am 25. Juli aus 
Zaurentum — eine Kundgebung an noch weiter erftredte Kreije aus⸗ 
gehen, nämlid an Biſchöfe, Aebte, Priefter, an Herzoge, Fürſten, 
Nitter, an Alle, die den chriftlihen Glauben und die Ehre des 
heiligen Petrus wahrhaft lieben, im römiſchen Reiche überhaupt. 
Was in jenem Schreiben ſchon ausgeſprochen worden war, findet 
ſich mit noch größerer Beſtimmtheit wiederholt und bejtätigt'?*). 
Der Papit preift hier Gott unter Danffagung dafür, daß er 
feine Kirche fortwährend ſchütze und vertheidige, was jih in der 
Erweckung der in dem vorangejchicten Gruße angeredeten Einpfänger 
des Schreibens, zur Nachfolge im Gehorjam gegen Gott, erweije. 
Darauf folgt eine Andeutung der unerhörten von Heinrid) IV. der 
Kirche zugefügten Ungerechtigfeiten, des Verfalls, in welchen diefe 
durch ihn geworfen ſei. Gregor VII. bezeugt, den König oft ge- 
warnt und gemapnt zu haben; aber die Welt und befonders die 
Leſer des Schreibens willen, wie ftatt des Guten Böſes von dem- 
jelben zurüdgegeben worden jei. Doch es ift die Pflicht des 
Bapites, den Böfen zu widerftehen, damit fie zur Vernunft kommen, 
und fo fordert er die Angeredeten auf, fi zu bemühen, um Hein: 
rich IV. der Hand des Teufel? zu entreißen und zur rechten Buße 
aufzufordern, damit er in den Schoß der Kirche, Die er zertrennen 
wollte, zurüdgerufen werben könne, jo aber, daß jeder Rüdjall_aus- 
geichloffen fei. Wolle aber der König diefen Stimmen fein Gehör 
ichenfen, fondern den Rath der wegen ihrer fimonijtiihen Hand- 
Iungen Gebannten vorziehen, jo it der Papſt ganz entichloffen, 
gemeinfam mit den von ihm angerufenen Anhängern, denen cr 
feine Worte hier zufendet, darauf auszugehen und teufteilen, auf 
welhem Wege der ſchon nahezu zum Schwanken gebrachten all» 
gemeinen Kiche in mannhafter Weife Hülfe gebracht werden könne '*). 
Diejenigen unter den Anhängern Heinrich's IV., welde fih von 
demſelben abgewendet haben, follen aufgenommen und zur Kirche 


128) Daß Registr. IV, 1, J. 4998 (l. c., 238—240), vielmehr, entgegen der 
Anordnung Jafje's (und Löwenfeld's), nach Epistolne colleetae, Kr. 14, anzu 
fegen ift, hat Döberl, 1. c., 30, nadgewieien. Denn abgejehen von einer ge 
willen zuverfihtlichen Derichärfung bed Zones in dem Schreiben an die in 
Romano imhabitantes perio — gegenüber der an bie bem regnum Teutoni- 
eorum Angehörigen gerigteten Erklärung —, darf der Pafius: Cui (sc. regi) 
nos, fraterna dilectione et amore patris et matris eius duct, adhuc in dia- 
conatu_positi, admonitionis verba transmisimus (ete.) (239) ala ein Auszug 
des Rechtfertigungsichreibene, ala ein Hinweis auf baflelbe, weldes aljo voran» 
gegangen jein muß, betrachtet werben. 

128) Das ift fo audgebrüdt: di inspirante potentia simul inveniamus 
simulque statuamus, ut, Deum homini praeponentes, universali ecciesiae 
jam jam pene labenti viriliter suceurramus. Borher war von inanditae 
prayitates et diversae iniquitates regis, et utinem christiani et vestri, 
Die Rebe. 








Gregor’3 VII. Kundgebung an bie Gläubigen im römiſchen Reihe. 703 


zurüdgeführt werden. Dagegen ſchärft das Schreiben denen, an 
welche «3 ſich richtet, auf das beſtimmieſte ein, daß mit den feine 
Neue zeigeuden Biſchöfen und Laien aus des Königs Umgebung 
durchaus fein Umgang ftattfinden dürfe; denn dieſe find es, welde 
ihre eigene Seele und die des Königs haffen und morden und fid) 
nicht ſchämen, das Neid und die Stiche zu verwirren. Aber zu- 
glei ruft der Papft wieder Gott zum Zeugen auf, daß Feine welt- 
liche Rüdfiht, ſondern nur die Erwägung der Pflicht ihn zu dieſem 
Vorgehen gegen verberbte Fürften und gottloje Priefter bewege, 
nad der Weberzeugung, daß es beſſer ſei, den fleiſchlichen Tod 
durch einen Gewaltherrſcher zu erleiden, als ſtillſchweigend der Ver— 
nichtung des hriftlichen Gefeges zuzuftimmen. 

No ausdrüdliher, als im Rechtfertigungsſchreiben, iſt alfo 
auch Hier wieder die Mitwirkung zahlreicher Kräfte, ganz voran 
im deutfchen Reiche, in Anspruch genommen, um Heinrich IV. zur 
Kirche zurüdzubringen, den Einfluß feiner Anhänger zu breden und 
auch diefe jelbft von ihrem bisherigen Thun abzurufen. 


Je beitimmter in folder Weife aus Rom die Mitarbeit deutſcher 
Kräfte, aus den Geiftlihen und den Laien, in Anſpruch genommen 
wurde, um jo erwünfchter mußte es für Gregor VII. fein, daß 
eben zu diefer Zeit durch bejähigte gelehrte Schriftfteller in kirchen⸗ 
rechtlichen Abhandlungen die von der römifchen Kirche ausgehenden 
Forderungen erörtert und empfohlen wurden. Dem Sabre, in 
welchem der Bruch zwiſchen Königthum und Papſtthum eintrat, ge 
hören Arbeiten an, die bejonders für die in Schwaben den Er- 
eigniffen geſchenkte eifrige Aufmerkſamkeit als Zeugniß dienen. 

In der Zeit des Biſchofs Rumold weilte als ein Schüler des 
bochgepriefenen Lehrers Bernhard’) zu Conftanz ein junger Sohn 
eines Prichlers, Bernold; da genoß er den Unterricht deſſelben fo 
lange, bis, wohl noch am Ende diefer gleichen biſchöflichen Ne: 
gierung, der Weggang des Meijters eintrat’°°). Es ſcheint aber, 


1%) Die Beziehungen Bernold’3 zu Bernhard, find mehrfach vom Schüler 
felbR bezeugt. Im den Ginleitungsworten der Epist. I in der Schrift De 
damnatione schismaticorum fdpreibt Bernold: Domno ac venerando sacer- 
doti Bernhardo, doctrina ac moribus adornato ... Bernaldus, und ebenfo 
nennt er ihm in dem der Schrift De sacramentis excommunicatorum voran- 
geftellten Gruß religiosissimus sacerdos et prudentiseimus preceptor, worauf 
folgt: Non enim jam modo ut quondam vestri examinis censuram subire 
timemus; set optamus, qui olim manum nostram ferulae vestrae in scolis 
multociens subduximus (Libelli de lite, II, 27, 89). Im Chronicon gedachte 
Bernolb des Bernhard, a. 1088: Bernhardus Constantienaium wmagister sco- 
larım, vir eraditiseimus, in causa sancti Petri ferventissimus, in Saxonia 
sub monachica professione migravit ad Dominum, und ebenjo fam er a. 
1091 auf Bernhard’ Exhriften zurüd (SS. V, 448, 451 u. 452). 

185) Bernold’s Abflammung geht aus Alboin’s Epist. IT in der Schrift 
De incontinentia sacerdotum Becher: cum certum sit, te de eodem ... . 
Bessato (se. auß der Derbindung eined Prieflerd) case progenitum (1. c., If, 12) 

18 Geburtsjahr mocht E. Etrelau, Leben und Werte des Monches Bernolb 








794 1076. 


daß Bernold hernah bald auch jeinerjeit3 Conitanz verließ und, 
zwar innerhalb des Bistums, in dem zu ftetS größerer Einwirkung 
auf die öffentliche Stimmung gelangenden Klojter St. Blafien im 
Schmwarzwalde feinen Aufenthalt nahm, wo er als Mönd mohl 
ſchon gleih von Anfang an eintrat’®°). Ta hatte er auch seit 
den eriten Jahren nad) 1070, etwa 1073 und 1074, in dem Vor— 
fage, das Geſchichtswerk Hermanns des Zahmen, von Reichenau, un: 
mittelbar fortzufegen, jeine Chronif niederzujchreiben angefangen, 
in ihren erften Theilen unfelbftändig, im Anſchluß zumal an 
mann’3 eigene Arbeit und an die Fortjegung deſſelben, über das 
Jahr 1054 hinaus; denn erit von 1074 an ift Die eigene Arbeit 
begonnen, bis in das Jahr 1077 mehr noch in der Art, daß die 
Ereignifje eines einzelnen Jahres je in einem Zuge nad) einander 
aufgezeichnet wurden, hernad) jedoch jo, daß die Niederichrift ohne 
Zweifel ganz gleichzeitig mit den Xorgängen geihah?”). Tod 
daneben widmete fih Bernold jehr bald mit wachſendem Eifer ber 
Bearbeitung von längeren Ausführungen über die Tagesfragen, 
welde die Geijter in feiner Umgebung jo lebhaft in Anfprud 
nahmen, und hier fand er nun die reichlidhite Gelegenheit, die um— 
faſſende Belejenheit in den kirchlichen Schriftwerfen darzulegen, 
welde er unzweifelhaft feinem Lehrer Bernhard zu verdanken hatte. 
In eine jchriftftellerifche Fehde ließ ſich Bernold ein erites 
Mal etwa zu gleicher Zeit — oder kurz danach im Jahre 1075 — ein, 
in welcher er feine Aufgabe als Gefchichtöfchreiber zuerft in eigener 
Arbeit aufgriff'®*). Er führte fie mit einem an Jahren jedenfalls 


von Ct. Blafien (Leipziger Differtation, 1889), 2 u. 3, die Zeit um 1054 jehr 
wahrfceinlich. Ebenfo ſcheinen, wie Uffermann, Monumentorum res Alemanni- 
cas illustrantium Tom. II, 213, n. 59, hervorhebt, die Worte Bernhard’s 
in feiner Epist. I der Schrift De damnatione schismaticorum: gratiam, 
uam sepe mibi (o {N fait Ubi jenfale qu len) valefacieni sniari mes 
sanctissimo Rumaldo, hodie coelestis aulae domestico, dederas (1. c., IL, 47) 
anzubeuten, daß Bernhard vor 1069, dem Zobesjahre Biſchof Rumold's (vergl. 
®d. I, ©. 630 u. 631), Gonftanz verlaffen Hatte, um nad) Hildesheim, wo er 
wenigftend 1076 weilte (nad) der gleichen Epist. Il: apud sacrosanctam Hil- 
denesheimensem ecelesiam, cui ego indignissimus nune servio, 1. c., 44), 
Kierfiebetn, wonach Korvei der lehte Aufenthaltsort bes Lehrers wurde (vergl. 
Strelau, 4 u. 5). 

186) Gegenüber ber allgemeinen, auch durch Wattenbach, Deutſchlands Ger 
ſchichtsquellen im Mittelalter, 6. Aufl., II, 57, aufgenommenen Anficht, Bernold fei 
erft 1086 Mönd in St. Blafien gemorben, machi Strelau, bejonders aud unter 
Betradtung des in ber Chronik behandelten ober aber übergegangenen Stoffes, 
5 ff., dorzüglid 37—41, in einem eigenen Grcurfe, geltend, Bernold fei ſchon 
nad 1070 nicht mehr in Conftanz geweſen. Thaner weift, Libelli de lite, I, 
1 u. 2, bieje HYpothele urlid, ohme fie zu wiberlegen. 

197) Vergl. über Bernold als Geſchichtſchreiber ebenfalls als Iehte Zuſammen - 
faifung der Ergebnife Etrelau, 71 ff. Die Stelle, wo —8 tändiger 
Berichterftatter wird, ift ob. ©. 410, n. 148, angemertt. 

19°) Hinfichitich. ber zeitlichen Anſehung der ſechs Briefe — von Bemold 
ber erfte, dritte, fünfte, von Alboin der zweite, vierte, ſechſte — der Edirift 


Schriftſtelleriſcher Charakter Bernold's; ber Streitbriefwechſel mit Alboin. 705 


erheblich älteren Priejter, Namens Alboin, und der Gtreit nahm 
in den mit fleigender Grobheit verfaßten Briefen, bie im Wechſel 
ber Schreiber auf einander folgen, eine völlig ärgerlihe Form an; 
anbererjeitö bewies er durch dieſe Heftigfeit der ausgetaufchten 
Aeugerungen, wie ſehr eben die verhandelte Frage die Gemüther 
bejchäftigte. 

Der Ausgang ber Erörterung lag in einem Geſpräche, das bie 
Beiden über den Inhalt des dritten Capitels der Beſchlüſſe der 
Kirhenverfammlung von Nikäa gehalten hatten. Die hier ben 
Prieftern auferlegte Enthaltfamkfeit in fleifchlihen Dingen hatte 
Bernold durchaus betont, Albion dagegen aus der Kirchengeſchichte 
Caffiodor’3 die Aeußerung des Biſchofs Paphnutius hervorgehoben, 
bie in einem ganz abweichenden Sinne auf dem gleichen Concil 
vorgebracht worden fei, wonad) die Priefter mit ihren Eheweibern 
ganz freien Umgang pflegen dürften. Beſonders machte Bernold 
noch dem Gegner zum Vorwurfe, daß er biefe Forderung bes 
Paphnutius fogar den eigentlichen Beſchlüſſen der Kirchenvertamm- 
lung beigezählt habe!°°). So erwuchs die Meinungsverſchiedenheit, 
welde Bernold ein Mal dazu brachte, dem älteren Gegner vorzu- 
werfen, er habe in feinem übel gedrechſelten ſchmähſüchtigen Briefe 
nichts bewiefen, und welche auf der anderen Seite wieder Alboin ver- 
lodte, Bernold, zu deſſen tieffter Beleidigung, die Abftammung von 
feinem priefterlihen Water vorzurüden 4%. Dann verwahrte fi 
Alboin jehr ausdrücklich dagegen, im Allgemeinen dafür eingetreten 
zu fein, daß den Prieftern Ehefrauen zu geftatten feien. Wohl 
aber hielt er das neuerdings von der Faſtenſynode von 1075 aus: 
gegangene Verbot der Priefterehe für eine fehr unüberlegte Maß- 
regel, die nicht als ein glücklicher Schritt angefehen werben könne, 
und unter Einkleivung feiner Ausführungen in ber Erwähnung 
älterer firhengefhichtliher Vorgänge wies er darauf hin, was aus 
den Ehen von Prieftern werben jolle, die fi) vor dieſen neueften 
Verboten verbunden hätten!*). Aber dem gegenüber ftand nun 


De incontinentia sacerdotum (Libelli de lite, II, u et ber Herauds 
jeber Thaner ganz mit Gtrelau, 24, überein: fie erſtreckt über bie Zeit von 
be 1074 bis Anfang — genaner nad) Februar — 1076. 

189) Diefe Anfänge ſeht Bernold in Epiat. I, 1. c., 7, aus einander, wo 
das capitulum concilii und ba3 capitulum ex ecelesiastica historia quae di- 
eitur Tripartita, einander gegentibergeftent werben. Entgegen Strelau's Bes 
hauptung, 17, baß der Eölibat der Ausgangspunkt geroeien fei, mat Thaner, 
L e., 4, darauf aufmerlfam, daß vielmehr de prohibenda sacerdotum incon- 
tinentia, wie Bernold fagt, der sermo begonnen worden war. 

140) Bernold ſpricht in Epist. III von ben literse . .. tam male torna- 
tae, ber tam malediea, tam illimata epistola, von bem patris peecatum jam 
dudum et in ipso patre ner paenitentiam annichilatum (l. c., 18, 16, 15). 

») Alboin fast in Epist. IV: neque ta negne aliquis sanae frontis 
salva voritate in füciom Confteri potest, quin mo ungusm » >, Proprias 
uxores sacerdotibus concessisse audiret ... Propter quam rem vel a te, 
vel ab aliquo me notari non vereor, quia sicut sancto Gregorio Sicilianos 
diacones ab uxoribus non in tempore prohibitis violenter et inordinate 

Weyer von Anonau, Jahrb. d. tig. R. unter deinrich IV.u. V. 80... 45 


706 1076. 


Bernold ganz auf dem Boden der meuen durch Gregor VII. vor⸗ 
gebraten Auffaſſung, und er wagte es, unter Hinweis auf die 
kürzlich gejchehene göttliche Beltrafung des Biſchofs Heinrich von 
Speier, feinen folgenden Brief mit den Worten zu ſchließen: „Das 
dir jeht alfamo beſcehe“ +), Da lenkte Alboin, um nicht auch 
auf fi die Strafe heranzuziehen, mit einer Andeutung, daß er im 
Auftrage eines Anderen bisher aufgetreten ſei, in einem legten 
kurzen Briefe ein 142), 

— Diefer Streit mit Alboin war eine erftmalige Erprobung 
der fhriftitellerifchen Begabung Bernold’3 gewefen, ein Beweis für 
die ihm inne wohnende Geſchicklichkeit, die ihm zu Gebote ftehen- 
den umfangreichen Kenntniffe in den kirchenrechtlichen Schriften zur 
Geltendmahung grundfäglicer Fragen heranzuziehen und zu ge 
ftalten. Zu einer ohne jeden Zweifel ihm nod viel würdiger er- 
ſcheinenden Aufgabe faßte nunmehr, nach Beendigung jenes geiftigen 
Gefehtes, der Schüler Bernhard's feine Kraft zuſammen, als er, 
wie faum zu bezweifeln ift, in dieſem Jahre des zwiſchen Papit 
und König ausbrehenden Kampfes, feine „Vertheidigungsichrift” 
für das Vorgehen Gregor's VII. gegen Simoniften und unenthalt- 
ſame Priefter ſchrieb !*). 


separari, deteriorem casum timenti, minus plaeuit, et uti Pafnutius ante 
consecrationem legitime ductis uxoribus, similiter oecasionem fornicationis 
abhorrens, sacerdotes non commisceri contradixit: sie etiam mihi homun- 
eulo..nimis ac nimis temeraria nostri temporis prohibitio, non ex omni parte 
beats videri potuit (sc. Die Borfchrift der Faftenfpnode von 1075: vgl. 5. 454). 
Ebenfo nimmt er danach deutlich auf die patariniihen Ausfhmweifungen Bezug 
in den Worten: ille etiam adhuc deteriori anathemati succumbat, qui... . 
sacerdotes a secularibus infestari, accusari, arceri, despici, contemni, ab 
aecelesiis absque synodali judicio eliminari approbat (I. c., 16, 17). 

142) Yergl. zum Schluß von Epist. V (l. c., 26) ob. ©. 483 u. 484. 

4) Die Worte von Epist. VI (l. c.): Si non propter Deum omni crea- 
ture subjacere deberem . . . bezieht Thaner, 6, auf den ſchon in Epist. II 
erwähnten noster senior, Biſchof Dtto von Conftanz (vergl. S. 416 n. 152). 

144) Dielen Apologetieus super deereta, quae venerabilis papa Gre- 
gorius eiusdem nominis septimus ım Romana synodo promulgavit contra 
symoniacos et incontinentes altaris ministros fegte Thaner, Libelli de lite, 
IL, 60—88, an dritter Stelle in Bernold's Schriften, nad) den einleitenben 
Worten (59) zwifchen 1076 und 1085, doch wohl nicht viel nad) 1076. Dabei 
iſt er über eine anbere Anordnung Strelau's, 1. c., 27 u. 28, ſtigſchweigend 
hinmweggegangen, welche aber volle Beachtung verdient. Strelau zeigt nämlich, 
daß Bernold im Apologeticus, c. 22, von den publici contemptores apostoli- 
cae institutionis jagt: Incassum . „ indutias suae damnationis a nostro 
apostolico querunt .. . in dubiis enim rebus, licet veris nondum tamen 
ublicatis, mecessario conceduntur indutiae (86), daß dann aber demſelben 

jebenten getommen fein müffen, jo daß er, mit Adalbert, feinen früheren Vehrer 

Bernhard in Epist. I der Echrift De damnatione schismaticorum hierüber 
um Auskunft erfucht und dann ber von demſelben geäußerten Auffaijung im 
Weientlichen fih anfchlieht (vergl. naher ©. 709-711). Demnach iR, ber 
Apologeticus vor den Briefwechfel, wilden Adalbert und Bernold auf ber einen, 
Bernhard auf der anderen Seite, zu ftelen. Daß anberenteild ber Briefwechjel 
mit Alboin dem Apologeticus voranging, zeigt gl ich der erfte Sak der Gin: 
leitung des lepteren: In superioribus epistolis illi nostro, nolit Deus, ne 




















Bernold's Apologeticus für Gregor’s VI. Vorgehen. 707 


Bernold geht in der vorausgejchidten kurzen Einleitung von 
dem Gebanfen aus, daß immer noch Leute übrig bleiben, welche 
den gefeglichen Vorfchriften des Papftes hartnädig widerſtreben 
und dadurch auch Andere zur Verachtung jener Gebote verführen. 
Er meint aber, das wäre nicht geihehen, wenn dieſe Bethörten 
wüßten, wie wenig oder vielmehr wie durchaus nicht der Papft in 
diejen feinen Beſchlüſſen von ben heiligen Vätern abweiche. Deß- 
wegen will er dieſe Feitfegungen Gregor’3 VII. mit den kirchen⸗ 
rechtlichen Schriften vergleihen und deren gegenjeitige Ueberein- 
ftimmung kurz und getreu darlegen, wie fie beide aus ber heiligen 
Schrift ſelbſt herausgeflofien feien. Den Ausgang nimmt der Ver- 
failer dabei von dem Schreiben, in welchem Gregor VII in März 
1075 den Bifhof Dtto von Gonftanz von den Beſchlüſſen der 
Faſtenſynode jenes Jahres, betreffend Simoniften und unenthaltjame 
Prieſter, Mittheilung gemacht hatte!*), und im einer längeren 
Reihe von Capiteln wird nun mit Beweiſen einer erftaunlichen 
Beleſenheit, melde allerdings auch unehten Stüden ihre Waffen 
entlehnt 14°), dargethan, wie völlig der Papit in Uebereinftimmurig 
mit allen jenen älteren Vorgängen gehandelt habe, hödjfteng mit 
dem Unterjchiede, daß in milderer Weije, mit geringerer Strenge, 
al3 durch jene früheren Wächter kirchlichen Rechtes, in dieſen feinen 
Verfügungen geurtheilt worden jei!). In jeden alle gelangt 
Bernold zu dem Schluffe, daß es fehr ungerecht fei, Gregor VI. 
für weit ältere Vorfchriften Vorwürfe zu machen, während cr fih 
in der unvermeidlichen Nothmendigkeit befunden habe, denſelben ſich 





dein dicam emulo, sed amieissimo (sc. Alboino), satisfacere studui et 

capitulum statutis nostri apostoliei contrarium nullatenus attendendum ut- 

puta sub anathemate prohibitum evidenter monstravi, ad idelicet, ut 

ipee amicus noster se jam non ulterius contentioni, sed amicitise operam 
turum mibi rescriberet (60). 

145) Vergl. über dieſes Schreiben, J. 4933, dad hier in c. 1 (60 u. 61) 
wieder eingefchaltet iR, ob. ©. 456. Bernold zählt hernad) in_c. 5 nodmals 
u galt bier Hauptvorfcpriften, die Gregor VII in dem Schreiben gab, 
auf (65) 





"e) Bon c. 2 an ſehen biefe Grörterungen ein, mit e. 6 |preiell in An- 
nüpfung an die durch c. 5 (vergl. u. 145) hervorgehobenen vier Forderungen 
vom 1075; beſonders in c. 3: De auctoritate apostolicarım institutionum ift 
die Benugung unechter Stüde jehr häufig. 

34) Diele größere Milde hebt querft c. 6 hervor: Quod tamen statutum 
superior capitulo (sc. das im Beginn diejes Capitels eingeihaltete Stüd aus 
den Gomeilöbeihlüfien von Ghaltebon, von 451) mitius liquido probatur, cum 

iritmalium offieiorum venditores et tam nefariae negotiationis mediatores 
lebita ultione non dampnet, quos tamen predietum capitulum cum ipsis 
emptoribus degradandos vel anathematizandos esse decrevit (66). ann 
folgen, c. 7 (am Ende), c. 19 (am Ende), c. 21 (67, 83 u. 84, 86), ähnliche 
Anıf ngen. Immerhin läßt dazwiſchen in c. 20 Bernold die Frage eins 
fliefen: Fortassis autem aliquis dieit, cur noster Gregorius tam contraria 
nostrae consuetudini statuta obseryari praeceperit, cur non potius nostram 
eonsuetudinem quasi misericordi dissimulatione tolerarit (84): darauf foll 
eben dieſes Gapitel die Antwort ertheilen. 





45* 


708 1076. 


anzufchließen, wenn er nicht fich felbft der härteſten Anſchuldigung 
ausfegen wollte 1°). 

Am Schluffe faßt dann der Verfaffer feine Ueberzeugung noch 
in einer Anzahl allgemeiner Säge zujammen, welche gleid viele 
Stellen zur Anfnüpfung der von Nom her durch Gregor VIL er- 
hobenen Anfprüche darboten. 

Nach einander folgen ſich in beftimmteftem Ausdrucke die Aus- 
ſprüche über die Vollmacht des römischen Stuhles. — Zuerft heißt 
es, daß ber Inhaber des apoſtoliſchen Siges nad) göttlihem Aus- 
fprude immer den Vorrang beſeſſen habe und inne haben werde, 
jo daß er über die Kirchen der ganzen Welt nicht nur nach ben 
alten Einrichtungen, jondern auch nach neuen verfügen könne, wie 
eben die Erforberniß der verſchiedenen Zeitumjtände das begehre. 
Daran fließen fi weitere Grundfäge ähnlicher Art. Ohne Auf- 
ſchub werden folde, die fih der Ordnung der römiſchen Kirche 
offenkundig wiberjegen, verurtheilt. Ein einzelner Bifchof hat über 
die jeinem Sprengel angehörigen Geiftlihen fein Recht zu urtheilen; 
fondern der römiſche Papſt allein kann dag Urtheil jprechen, weil 
der apoftolifche Sig, als Angel und Haupt aller Kirchen, von 
feinem Anderen al3 dem Herrn beftellt worden ift. Ebenſo hat der 
Papſt das Recht, ohne irgend eine vorangehende Synode jolde, 
welche eine ungerechte Synode verurteilt hatte, zu löfen und je 
nad Nothwendigkeit, ohne daß es einer Synobe bedarf, zu ver 
urtheilen, gemäß dem vom Herrn ertheilten Vorrange des heiligen 
Petrus. Sein Bischof hat über bie ihm anvertraute Heerde jo viel 
Macht, wie der Papſt; denn mag biefer auch den Bereich jeiner 
Sorge nad) einzelnen Bisthümern getheilt haben, fo hat er ſich doch 
damit der allgemeinen und oberften Vollmacht nicht beraubt, jo daß 
er in jeglicher Kirche auch gegen den Willen des Biſchofs jegliches 
Ding nad den kirchlichen Vorſchriften anordnen kann. Co hat 
irgend ein Untergebener eines Biſchofs dem Papft mehr, als dem 
eigenen Biſchof, Gehorfam zu leiften; denn ihn vermag die Rechts: 
befugniß des eigenen Biſchofs nicht von ber Verurtheilung durch 
den Papft zu befreien, falls er deſſen Befehlen ungehorjam war. 
Dagegen vermag der Papft einen folden Angehörigen eines 
Sprengels, falls diefer ipm Gehorfam gezeigt hat, von aller Gemalts 
famfeit des eigenen Biſchofs auf das leichteſte zu befreien, indem 
er ihn der Botmäßigfeit deſſelben gänzlich entzieht, oder dadurch, 
daß der betreffende Bifchof durch Werhängung von Tadel oder Be 
ftrafung von Seite des Papftes, und zwar aus beflen eigener 
Macht, von Begehung von Unrecht zurüdgehalten wird 1). 


1%) Das ift im letzten Safe von c. 20 auegelproden, mit ber Wendung: 
Satis ergo patet, quam inmerito quidam nostro apostolico pro superioril 
statutis (se. diejenigen don 1075) indignentur, und mit der gleichen Reid wieder: 
holten Wendung: Indignentur (ete.) greift Bann c. 21 auf analoge ältere lirch 
liche Verfügungen zurüd (85 u. 86). 

34) Diefe allgemeinen Behauptungen folgen fi in ce. 21-24 (86-88) 


Süße des Apologeticus. Briefwechfel Bernold's (Abalbert’3) m. Bernhard. 709 


— Für die Beurtheilung Bernold's in biejen erften Jahren 
ſchriftſtelleriſcher Thätigkeit fält endlich noch eine zweite Reihe von 
Briefen in das Gewicht, wenn auch äußerlich fein eigener Antheil 
an denſelben mehr zurüdzutreten ſcheint. Denn diefe Briefe 
wurden zwiſchen dem ſchon genannten Lehrer Bernold's, Bernhard, 
und den gemeinſchaftlich als Verfaffer ſich nennenden Frageftellern, 
Adalbert und Vernold, getauft, und weil Adalbert Bernhard’s 
Zehrer gewejen war!°0), verftand es fi von ſelbſt, dab Bernold 
Hinter dieſem weit älteren Mitarbeiter, dem Lehrer feines eigenen 
Meifters, ehrfürchtig zurüdtrat, obſchon ohne Zweifel bie eigent- 
Kane Mesebeeiaft der betreffenden Schriftftüde Vernold zuzumeifen 
iſt i 

Die Frage, welche Adalbert und Bernold in einem erſten 
Briefe — ohne Zweifel nicht lange nad der im Februar abge 
haltenen römiſchen Synode '°?) — dem ferne von ihnen, in Hildes- 
heim, weilenden Bernhard vorlegten, bezog ſich auf zwei Angelegen- 

jeiten, welche eben durch Gregor’3 VII. Entſcheidung auf diefer 

rzlich geſchehenen kirchlichen Verfammlung zu allgemeiner Be- 
deutung emporgehoben worden waren. Das dabei gefällte Urtheil 
des Papftes über die offenkundigen widerfpenftigen Urheber ber in 
Worms gegen den apoftolifhen Stuhl ausgefprochenen Verdammung 
— dag Hi bie erfte ber beiden Fragen — ſcheint den Schreibern 
des Briefes mit den firhlichen Ordnungen ganz im Einflange zu 


160) Daß Adalbert Bernharb’s Lehrer geweſen war, geht aus De damnatione 
schismaticorum, Bernhard’3 Epist. II, c. 44, hervor: venerande pater ... 
0 me infelicem, immo infelieissimo infeliciorem, quod ego olim digitis tuis 
probatissimam distillando mirram mihi quid agendum preseribentibus non 
obedivi, quod instar aspidis aurdae aurem tuis monitis obduravi (1. c., 46), 
Unter bem Adalbortus presbyter et vere monachus im Rekrologium und dem 
doctor Adalbertus, facto verboque disertus, jam 30 annis mundo crucifixus 
et in fine ad evangelicam perfectionem perduetus, im Chron., a 1079 
(Zobeötag: 3. Non. ) (SS. V, 392, 436) ift jedenfalls biefer Lehrer Bern: 
hards a verftehen. Daß Bernhard nicht mehr im Bisthum Sonkanz war, 
zeigt in Epist. II, ncben in n. 185 aufgenommenen ‚Stelle, noch der Sa in 
©. 32: Cum quidam ... et marime apud vos, blandiantur sibi, affırmantes 
ge non esse simoniacos (etc.) (4 

151) Meber Bernold’3 Autorihaft vergl. Strelau, 1. c., 28 u. 29. Uebrigens 
ift Strelau, 29 u. 30, der Anficht, daß die Correſpondenz weder vollftändig, 
noch ganz wortgetreu überliefert vorliege, das erfte, weil die voraußzufeßende 
Antwort Bernharb's auf Adalbert’s und Bernolb’3 zweiten Brief fehle — nach 
dem Ipäteren, zwiſchen 1084 und 1088 verfaßten Schreiben Vernold’3 an Bern: 

ar sacramentis excommunicatorum, c. 1, if zu jchließen, aus den 
Worten: jam dudum ante multos annos multa ad invicem scripsimus (sc. 
de sacramentis excommunicatorum), nec tamen eo tempore aliquam cer- 
titudinem invenire potuimus (l. c., 89), daß eben eine Einigung zwiſchen ben 
abweichenden Meinungen nicht gewonnen wurde —, das zweite, weil Bernharb’s 
Bist, U aus Epist. I Stellen, wie ber Schreiber fagt, wörtli) herauähebt, die 
aber in Epist. I fehlen. 

158) Bernharb redet in Epist, IL, ce. 36, in ber ©. 376 n. 90 mitgeteilten 
Stelle, vom Jahre 1075 ausdrüdlich als hem prior annus, und auch jonft fept 
bie ganze Schrift die Faftenfynode von 107 
voran 








ala vorhergegangene Thalfache 


710 1076. 


ftehen, und zwar halten fie die Aufftellung eines doppelten er: 
fahrens durd den Papft gleichfalls für ganz richtig, daß er nämlich 
die offen vorliegenden Vergehen fogleih ohne Aufihub und Ver⸗ 
anftaltung eines Verhörs zur Strafe zog, dagegen für obſchon 
wahre, doch noch nicht offen dargelegte und unzweifelhaft erwiejene 
Dinge noch eine Zeitfrift feftfegte, auf melde die Angeklagten fih 
zur Verantwortung bereit halten fonnten. Die zweite Sade war 
die Austheilung der Sacramente durch Simoniften ober durch von 
der Ercommunication betroffene Ptieſter. Ueber dieſe beiden 
Gewiflensfragen wünſchten die zwei Verfaſſer des Schreibens Bern- 
hard's Anficht zu vernehmen !°°). 

Sehr einläßlic) lautete Bernhard's Antwort, die aber einzig 
an Adalbert ſich richtete. Nach einem in die ausgeſuchteſten Worte 
und Bilder eingefleideten Danke, daß die Anfrage an ihn ergangen 
fei, tritt die Entgegnung in ben Inhalt der Fragen ein. So 
wie biefelben geftellt worden find, unter Aufwand großer kirchen⸗ 
rechtlicher Gelehrjamfeit, antwortet der _Gefragte mit Serbeigiefung 
einer Fülle von Beifpielen aus den Entjcheidungen von Kirchen 
verfanmmlungen und Päpften, aus kirchengeſchichtlichen Vorgängen 
überhaupt. Zwar vermeidet er in Hinfiht auf die erfte der auf- 
geworfenen Fragen eine ummittelbareren Aufihluß ertheilende Er- 
widerung '5), und er tritt dann, ehe er bie zweite Frage an bie 
Hand nimmt, auf Dinge ein, deren Berührung ohne Zweifel die 
Empfänger des Schreibens in nit erwünjchter Weife überrafchte. 
Denn Bernhard erwähnt da die Ausführungen jener Gregor VII. 
gegnerifchen Stimmen, welche die Verurtheilungen duch die Synode 
nit auf firhliche, jondern auf genattthätige Demeggränbe, ſolche 
ber Rachbegierde, nicht der Rüdſicht auf die öffentliche Billigkeit, 
zurüdführen, in denfelben eine der Kirche ſchädliche Maßregel ſehen 
wollten. Ebenſo wurde jenen Anfchuldigungen Aufnahme hrt, 
daß Gregor VII. entgegen eigenen früheren feierlichen Verſiche⸗ 
rungen, mit Bruch eines Eides, Papft geworden fei, und Die von 
diefen Anklägern zur Erhärtung ihrer Ausfagen betonten Säge 
wurden ohne alle Scheu angeſchloſſen, obſchon durch Diefelben Schlüfle, 
welche ber Restsmirhng der Synodalbeſchlüſſe gänzlich entgegen 
ftanden, dem Lejer an die Hand geboten werben. ilich wollte 


188) Der volle Zitel ber, 1. c., 27—58, abgebrudten Schrift laute: De 
damnacione eorum, qui papam totamque Romanam synodum deanctorizare 
temptaverunt, et de sacramentis damnatorum. Die von ben judiciarii ordines 
des Papfies getroffenen publiei et contumaces apostolicae sedis proscriptores 
in Epist. I —* jelbftverftändlich die Theilnehmer an der Wormſer mlung. 
Die zwei Fragen beivegen fi} de judicio domni apostolici und de confectione 
sacramentorum a symoniacis seu a quibuslibet excommunicatis usurpato- 


rum 
= Durch Thaner, 26 u. 27, if dieſe Zurüdhaltung Bernhard’ — vergl. 
3. 8. in c. 12: Cum ergo neminem prepropere seu prepostere damnari lex 
neiatur necleissicn, probabilite dicimus (39) — weit beffe, ala Dur Strelan, 
‚ ertannt. 


Streitpuntte in den Briefen Bernold's an Bernhard. 711 


der Schreiber am Ende dann doch lieber für ſich, wenn er auch 
nicht zu einer vernunftgemäßen Entſcheidung gekommen zu fein er⸗ 
Härte, den Vorfchriften der Kirche folgen und den römischen Stuhl 
als Chrifti Richterſtuhl anerkennen). Erſt hienach ertheilte er 
auf die Anfrage wegen der Verwaltung der Sacramente durch 
Simoniften und Ercommuniecirte eine volle Antwort. Nach feiner 
Anfiht ift ihnen nämlich, jo bald fie offenkundig als ſolche baftehen, 
dieſes Recht genommen. Aber allerdings macht er dabei gewiſſe 
Unterſchiede und Einſchränkungen, jene eben für erit angellagte, 
noch nicht überwiejene Simoniften; die Meinung wird außgejproden, 
man müſſe mit noch nicht verurtheilten Angeklagten ſchon deßhalb 
im Verkehr bleiben, um durch ſolchen Umgang ſie zu beſſern. Und 
nochmals lenkt dabei Bernhard ſehr freimüthig in der Beurtheilung 
einer kirchlichen Maßregel ab. Er findet, daß die Verhandlungen 
der römifchen Synode von 1075 156) mit den Beichlüffen der Kirchen- 
verfammlung von Nikäa im Widerſpruche ftänden 7). 

Adalbert und Bernold beantworteten dieſes Gutachten Bern- 
hard's in einem weiteren Schreiben. Sie erklären fih mit der Art 
und Weife einverftanden, wie berjelbe den Vorrang des römiſchen 
Stuhles vor allen Kirchen dargelegt habe, und ebenfo freuen fie 
fich, ihm in Hinſicht auf das richterlihe Verfahren faft ganz zu⸗ 
ftimmen zu Fönnen. Dann aber wird weiter ausgeholt und ein 





357) Dieſes ungeſchminkte Urtheil, c. 42, lautet: non possum non recor- 
dari syuodi vestrae (vergl. n. 156): quam parum suae professioni prospexit, 
cum decretis Nicenae synodi nescio qua fronte contradizit. Solche Satze 
hebt Thaner, 27, noch weiter hervor. Liner Tautet u. a.: (c. 3) Sedis huius 
sanetae presules a aubjectis moneri_persepe tolerabant, spiritum in eis 
extinguere nolebant: demum aecelesiastica lege duce et magistra pocıus 
ipsi secundum instituta canonum vivere, quam ex canonicis institutie sub- 
jeetos obprimere volebant (29 u. 30). 


712 1076. 


Rüdblick auf die drei letzten zubre geworfen, wie Gregor VIL in 
dieſer ganzen Zeit vielfach fi) bemüht habe, Heinrich IV. zur Be- 
zeuung feiner Vergehen einzuladen, diefer aber fi nit habe zur 
Vernunft bringen lafjen. Die Erzähler berufen ſich dabei auf die 
anz zuverläffige Mittheilung bewährter Männer, welche fogar zum 
heil, zwar nur durch leibliche Anmefenheit, nicht im Geifte, 
den Beſchlüſſen von Worms beigewohnt hätten, und auf Andere, die 
bei der römischen Synode, welche jene Wormfer Beſchlüſſe ver: 
dammte, gemwejen fein. So ſchilbern denn da die beiden Verfaſſer 
in eingehender Erörterung, wie jene Verfammlung zu Worms 
ihre gegen Gregor VII. gehenden Schritte vollzogen habe, wobei 
übrigen? die Schuld viel mehr den Eimoniften und den Cr: 
communicirten in des Königs Umgebung, als diefem felbit, zuge- 
wälzt wird 15°), und fie betonen ausdrücklich die Tragweite de in 
Worms gegen den römischen Stuhl gejchehenen Angriffe. Durch 
ihre Boten ließen die bajelbft Vereinigten die dort feftgeftellten 
iefe am die römiſche Synode bringen und dem Papit unter 
ſchändlichen Schmähungen befehlen, er, der nicht geſtanden hatte, 
noch irgend eines Vergehens überwiefen worden war, folle, ala wäre 
er der gemeinfte unfreie Knecht, vom Stuhle herabfteigen, und dazu 
verfünbigten die von Heinrich IV. abgeſchickten Boten deſſen Befehl 
an bie römifche Synode, daß dem Papfte weiterer Gehorfam nicht 
erwiefen werben folle, ein Befehl, ber gar nicht einmal von einem 
römifhen Kaifer, fondern bloß von einem Könige ausging 9). 
Darauf aber faßte Gregor VII. auf dieſer römiſchen Synode jene 
Beſchlüſſe, welde insbefondere auch über Heinrich IV. jelbft die 
Ercommunication verhängten 100), und bie Verfaſſer des Briefes 
bezweifeln nicht, es fei ganz unmöglich, daß jemand, welcher das 
päpftlihe Schreiben über diefe Angelegenheit in getreulichet Weile 
in Betracht gezogen habe, je in Zweifel ziehen könne, ob dieſes 
Anathem in Firhenrechtlich gültiger Weife ausgeiprochen worden 
jeit), Erſt am Schluffe de3 Briefes wird dann noch Bernharb’s 
‚zweite Erörterung, wegen ber Simoniften und ber Ertheilung ber 


158) Diele in Epist. II, c. 7, ergähiten Dinge fanden, jo weit fie bie Bor: 
gänge von Worms angeben, in ben ©. 580 in n. 169, 614 ff. in.n. 5, 9, 10 
— befonderd hier —, 12 eingerüdten Stellen ihre Darftelung. Die Autoren 
wollen breviter et fideliter literis commendare . . ., ut ex fidelium virorum 
certissima_relacione didieimus (49). 

15%) In ce, 8-11 wird der femerarius ausus in feinen Wirkungen weiter, 
aud aus hiſtoriſchen Beiſpielen und zumeift Pjeuboifidor entnommenen Stellen, 
beleuchtet und dazu hervorgehoben, Gregor VII. habe feine Angreifer oft gebeten, ut 
Romae, vel alibi, quo ipse posset venire, in synodo convenirent, et, eo hoc. 
libenter concedente, ordinacionem eius, sive conversationem, uteumque 
vellent, dumtaxat canonice discuterent (ete.) (50 u. 51). 

’°0) Bon ben Vorgängen der römiſchen Synode reden die Stellen in dem 
n. 27, 28, 30 (©. 634 ff.). 

30) Der Verfaffer ift feiner Sache hier — c. 13 — fo ficher, dab er — 
speciali regis causa pretermissa — von c. 14 an auf die allgemeinen Yeuße- 
zungen ber sancti patres übergeht (52). 


Unterftügung d. Anfprüche Gregor's VIL. dch. Bernold's litterar. Thätigkeit. 713 


Sacramente, herangezogen, und da geftehen die Schreiber, in 
mehreren Dingen mit_derjelben nicht einverftanden zu fein. Deſſen 
ungeachtet erſuchen fie Bernhard gerade aud hierüber um neue 
Meinungsäußerung !). 


Eine Ermuthigung ohne gleichen mußte für Gregor VII. und 
deſſen Rathgeber gegeben fein, wenn ihnen aus einem ber Bis— 
thümer, deren Vorfteher im Beginne des Jahres aus Worms in 
ber wegwerfendften Weife den Gehorjam für den Papft aufgefündigt 
hatten, Neußerungen von folder Art über das Verhäliniß des 
römiſchen Stuhles zu den Biſchöfen befannt wurden, wie fie eben 
Bernold im Sprengel Bifhof Otto's aufzeichnete. Denn da hieß 
es ohne allen Umſchweif: „Ein jeder, welcher Biſchof fein will, 
prägt daS feinen Untergebenen ein, daß fie ohne allen Widerſpruch 
den Einrichtungen der heiligen Väter gehorfam fein follen, deren 
Inhalt die Verkündigung in fi ſchließt, daß von jedermann in 
bauptfächlicftem Grade dem apoftoliihen Stuhle Gehorfam geleiftet 
werden muß. Wer immer aljo feinem gejegmäßigen Hirten den 
ſchuldigen Gehorfam dargeboten hat, ber wird fi auch bemühen, 
dem apoftolifhen Herrn ganz in hervorragendfter Weiſe zu ges 
horchen. Denn nad dem Ausſpruche der Wahrheit felbft ift der 
Jünger nicht über bem Meifter zu ehren. Wenn aber der apoftolifche 
Herr mit Recht über den eigenen und gejegmäßigen Hirten gejeßt 
wird, wie viel mehr über jenen, der ſich nicht einmal anftrengt, das 
zu fein, mas er heißt“ !°®), 


In der Mitte des Jahres hatte ſich, dadurch daß durch die 
Sachſen zu den Waffen gegriffen worden war, bie Gefahr für ben 
von dem Papfte verurtheilten König jähe vergrößert. 

Es ift nad) der glaubmwürdigiten, aus dem ſächſiſchen Lande 
ſelbſt Dervorgegangenen Berihteritattung nicht zu bezweifeln, daß 
erſt die Rückkehr der ſächſiſchen Fürften aus ihren Kaftorten dem 
Volke den Muth gegeben hatte, an einen Wiederbeginn des Auf: 
ftandes zu denken, den Kampf gegen Heinrich IV. zu eröffnen. 
Zwar wurbe in Hersfeld ein einzelner Vorgang, wohl in ftarker 
Üebertreibung, hervorgezogen, als die Ausgangsitelle der Empörung 
aufgefaßt, und bie ganze Bewegung barauf zurüdgeführt. Es 
Hatten nämlich Dietrih und Wilhelm, Angehörige des wettiniſchen 
Haufes — Söhne Gero’3, waren fie die Neffen des 1075 ver- 


16%) Bon c. 22 am (55) folgt biefe Auseinanberjegung, Wieberholt fteht 
am Gnde (58) die Bitte um neue Antwort. 

168) Die im Texte ül te Stelle ſteht in c. 24 des Apologeticus (88). 
Der Bisarprud Tehı Mat De 





714 1076. 


ftorbenen Markgrafen Debi '%4) —, von dem jenfeitigen ſlaviſchen 
Ufer der Elbe her, wohin fie als Flüchtlinge gegangen waren, einen 
kleinen Krieg gegen das fächſiſche Land din zur Schädigung ber 
Vertreter und Anhänger bes Königs, in das Merk gejegt, und 
nachdem fie dur) Zuzug aus der Heimat ftärfer geworden waren, 
wagten fie fi nad dem anfänglichen bloßen Beer ne an 
ernltere Zufammenftöße, fo daß wohl eine gewiſſe Ermutbigung in 
anftoßenden Landestheilen für die Sachſen daraus erwachjen mochte’) 
Aber den eigentlichen Ausſchlag zur Waffenerhebung gegen Hein- 
rih IV. gab dod wohl voran der Umſiand, daß der mächtige 
ſächſiſche Herr, der bis dahin die Sade des Königs felbft im 
Sande vertreten hatte, fi} wieder von ihr ablöfte und Teinen Tolle: 
genofjen fih anzunähern Segen, Mit der neuen Gefinnung® 
änderung, die in Otto von Nordheim vorging, büßte Heinrich IV. 
feine bisherige Machtſtellung im ſächſiſchen Lande endgültig ein. 
Nothmwendigerweife müffen die Fürften anfangs gegen Otto 
heftig erbittert ‚gereien fein, da fie ihm im feiner Stellung auf 
der Sarzburg ala einen Verräther an ihrer Sache anjahen, und 
& follen erjt mit Drohungen verbundene Aufforberungen, bie an 
ihn gerichtet wurden, an ber Bewegung theilzunehmen, von feiner 


ſchichten II, 135, läßt wenigftens bie durch Gero's Söhne gebotene Hülfe ad 
„dom Wendenlanbe“ kommen. 


Kriegerifche Erhebung b. Sachen, unter Anſchluß Otto's v. Nordheim. 715 


Seite dagegen Verſuche, beruhigend einzuwirken, Verſprechungen, 
den König zum Entgegenfommen bewegen zu wollen, hin und ber 
gegangen fein. Daß aber Otto den Willen hatte, die Sachſen für 
ih zu gewinnen, daß er nicht daran dachte, für die Sache Hein- 
rich's IV. auszuharren, das bewies er, indem er, zugleich mit der 
Abſendung der verfprochenen Botſchaft an den König, von der 
Harzburg und dem Steinberg die Bejagungen wegnahm. Wie der 
Dtto vortrefflich gewogene Geſchichtsſchreiber in Hersfeld ſich aus- 
drüdte: „Otto lebte fortan in gemeinſchaftlichem und brüderlichem 
Leben mit den Sachſen“. Der vieldeutige ſächſiſche Fürft hatte 
feine neuefte Wandlung vollzogen. Aber noch muß er darüber 
hinaus gegenüber Heinrich IV. fi den Anfchein gegeben haben, 
eine vermittelnde Stellung einzunehmen, ein Verfahren, durch das 
er auch am beiten den Werth feiner Dazwifchenkunft feinen eigenen 
Landsleuten begreituich zu machen vermochte. Wenigſtens daraus, 
daß Heinrich IV. an Otto die Aufforderung abgehen ließ, fih an 
einem gerifien Tage zu einer Zufammenkunft in Saalfeld einzu- 
finden, läßt fi erkennen, daß von Seite des Königs noch immer 
auf eine gebeihlihe Mitwirkung Dtto’3 gerechnet wurde !°°). 

Da aber entjchloß fich Heinrich IV., jelbft auf den Boden des 
ſächſiſchen Landes fi zu begeben, zwar nicht auf dem geraden 
Wege, worauf anfänglich die Wahl des Plates Saalfeld als Ort 
einer Zufammenkunft hinzuweiſen ſchien, fondern durch Böhmen, 
von wo er auf der Seite ber thüringifchen Mark einzubringen be 
abſichtigte. Die Urſache dieſes Kriegszuges lag nun allerdings 
wohl in der ftetS größer gemorbenen Ausdehnung der Unter- 
nehmungen der Söhne Gero’; diefelben müffen, dur den Fort- 
gan des Abfalls von ber königlichen Sade ermuthigt, immer 

hner vorgegangen fein, fo daß fte jchon bald fi in die Lage ge- 
ſetzt ſahen, wie von ben Berichterftattern über die nachfolgenden 
Greigniffe behauptet wird, mit fiebentaufend leichten Reitern dem 
Könige entgegenzutreten. Die Wahl des Weges zum Einbruch, 
durch Böhmen, berubte af dem Zutrauen, das Heinrich IV. dem 
Herzog Wratiflan entgegenbrachte; außerdem fannte er diefe Gegen- 
den, wo er fich zu bewegen gedachte, von bem Kriegszuge bed 
vorhergehenden Jahres; endlich mochten wieder Erwägungen maß- 
gebend fein, die fi gegen Herzog Boldlav von Polen richteten 





tung in i laus in Anſpruch nehmen lönnen, welche aber 
Kamin 18 Banket dien hart Oite Uumiber Qelnig TV. Degen 
jogeler, Otto von :bheim in ben Fahren 

jonders Nigfch, Geichichte des deutichen Bolten, II, 


716 1076. 


und dazu beſtimmt jein mochten, diefen von einer Ausnügung der 
ſächſiſchen Wirren gegen dad Reich abzuſchrecken !*'). 

Im Juli verließ Heinrich IV. den Rhein, wo er augenſcheinlich 
die Königin in Worms zurüdließ !%°), und begab fih an die Donau. 
In Regensburg weilte er am 27. des Monates und machte an den 
Markgrafen Liupold von Defterreih eine ausgedehnte Schenkung 
an Land an der nördlichen Grenze des Marfgebietes. Liupold war 
der Sohn des 1075 in der Schlacht bei Homburg gefallenen Mart: 
grafen Ernft — dieſer hatte 1074 ganz in ber gleichen Gegend, 
wie nunmehr der Sohn, eine königliche Senkung empfangen —, 
und es ift nicht zu bezweifeln, daß Liupold alsbald auf den Pater 
in der Mark gefolgt war. Daß gerade jetzt Heinrich IV., deſſen 
Treue, die er jhon in folcher Ueberweifung des wichtigen Mark: 

jebietes anerfannt hatte, wieder belohnte, hing wohl mit der Ab: 
för zufammen, Liupold’3 Unterftügung aud zu dem geplanten 
Feldzuge zu gewinnen !%°), 

Der König begab ſich nämlich, begleitet nur von einer Heinen 
Zahl deutſcher Kriegsleute, nach Böhmen, zog hier dem Herzog 
Wratiflav mit defien Heere herbei und jeßte den Marſch nad) der 
Mark Meißen weiter fort. Es ſcheint, daß dabei die Poraus- 
jegung vorhanden war, es werde von Sachſen aus, bei dem Ein: 
treffen der föniglihen Truppen in dem Marfgebiete, eine Per: 
ſtärkung für diefelben eintreten; wenigftens dürfte wohl Heinri IV. 
noch auf eine wirfjame Hülfe von Eeite Otto's von Nordheim fih 
Hoffnung gemacht haben, und fo hatte er demielben nad Saaljeld 





167) Wie Lambert ber einzige Berichterftatter über bie Erpebitim 
Heinrich's IV. durch Böhmen gegen Meißen ift, jo bietet and er allein An: 
Deutungen über deren Urſache: se (sc. regem) filiis Geronis comitis, qui im- 
peritam multitudinem male auspicato ad arına concitassent, si Deus vota 
prosperaret, redditurum quod mererentur (249), und ebenfo nennt er die nad: 
träglich in das Feld rüdenden septem milia expeditoram equitum, weldje bie 
filii Geronis comitis um fid) vereinigten (250). Wegen ber Analogie der Ber 
bältniffe von 1075 vergl. ©. 522. 

’68) Das barf aus der Angabe des Annaliften, aus den Beding: ‚don 
Tribur, die er nennt, gefchloffen werden: ut... regina inde (sc. von Wormi) 
cum suis omnibus e; retur. 

10%) Daß St. 27° betrefjenb die LX mansi in es silva in pago 
Osterriche in comitatu ipeius (sc. Liapoldi) . . excepto Valchenstein 
©. 334 u. 335 über die — Samtung in der gleichen @egend an ben 2 
Ernft) —, weldhe ala Tagrsdatum bloß VI. Kalendas enthält, in ben Juli fällt, 
iR, mit Stumpf anzunehmen. Dab das Gtüd wieder von Wbalbero U ali 
Dictator verfaßt, if, geht befonbers au8 ber eigenthümlichen mehrfachen Ber: 
wendung ber gleijen Worte: Quos in servitio nostro tam devote quam debite 
orseverare velle videmus, libenter in suis petitionibus eito volumus exau- 

ire . . . quia fidelem nobis perseverare credimus, petitionem eius 
adjudicayimus. Si quidem petitio eius talis est... . hervor. neber dem 
ob des Martgrafen Cm vergl, 6. 505. Rilien, Stinerar Aniter Deinrich IV, 
” gig HN nah, ine andenhit Semi N, an ‚er Donau zur 
er iung Biſchof Bun ’3 (i . : 24. Juni), wie Bruno, e. 8, 
behauptet: Dum Heinricus esset juxta Danubium . .. episcopum Burchardum 
commendavit (sc. zur Wegführung) (362), ganz auägefchloffen ift. 






Heinrichs IV. Aufbruch nach Regensburg, Böhmen u. d. Markt Meißen. 717 


durch den Biſchof Eberhard von Naumburg, welder als Führer 
einer Botſchaft auf den Tag des vorher verabredeten Zufanmen- 
treffens zu demfelben abgegangen war, jagen laffen, er möge mit 
einer jo ftarfen Macht, als er zufammenbringen könne, in der Mark 
Meißen zu ihm ftoßen. Dagegen ift wohl kaum zu glauben, daß 
der König wirklich angenommen babe, er werbe aud) durch die aus 
der Haft entlaffenen jähfiihen und thüringifhen Fürften ein 
tößeres Aufgebot zu feinen Gunften zufammenbringen fönnen. 
Vielmehr fagte ſich eben jegt, in feiner Biſchof Eberhard ertheilten 
Antwort, auch Dtto ganz offen von Heinrich's IV. Sache los, und 
ebenfo führte die Betretung des Markgebietes durch das ganz über- 
wiegend aus dem böhmiſchen Zuzug beftehende königliche Heer, mit 
den durch daſſelbe angerichteten Vermüftungen, gerabezu erit die 
allgemeine bewaffnete Erhebung im ſächſiſchen Lande herbei. Ganz 
ander als früher — jo hebt die in Hersfeld niebergejchriebene Er- 
zählung Diejer Dinge hervor — fei jet das ganze Volf in einheit- 
lihem Entſchluſſe vorgegangen, aus eigenem Antriebe, auf eigene 
Koften, nicht, unter Leitung, noch auf Befehl der Fürften; im 
Gegentheil feien diefe jegt vielmehr, wenn fie etwa hemmend ent- 
gegentreten wollten, unter Drohungen mitgeriffen worden. Freilich 
vermochten die vielen Taufende, die ſich raſch jammelten, nicht fo 
eilig vorwärts zu fommen, jo daß jegt Dietrich und Wilhelm, die 
von den fiebentaufend leichten Neitern begleitet geweſen fein follen, 
allein die Aufgabe antraten, Heinrich's IV. Heer zu treffen. In 
Hersfeld war man der ganz bejtimmten Anfiht, daß der König 
verloren und wahrſcheinlich der ganze Strieg raſch beendigt geweſen 
wäre, würde nicht dur ein Naturereigniß ein Hemmniß gejchaffen 
worden jein: denn das böhmifche Heer habe weder an Bewaffnung 
noch an Zahl und Tapferkeit zum Widerſtande ausgereicht, und der 
deutfchen Zuzüger feien, in Folge ber Unterlaffung der Anfage der 
Heerfahrt, viel zu Wenige geweſen. Da hatten aber ſtarke Regen- 
üffe den Fluß Mulde, der ſich zwifchen dem Könige und dem 
Feinde befand, zu folder Anſchwellung gebracht, daß die Reiter- 
mafjen denjelben nicht zu überfchreiten wagten. Gedeckt durch dieje 
Ueberſchwemmung, zog ſich aljo Heinrich IV., fo lange fie ihm 
noch Schuß gewährte, nah Böhmen zurüd!7%), Doc noch vor 


a 70) Die ganze Geichichte dieſes Zuges beruht, wie jhon in n. 167 geſagt 
iR, einzig auf Setebert, 249 u. 250, wo in großer Breite Diefe Dinge vorgebracht 
werden. Allerdings if nicht zu leugnen, dab ſich in der Schilderung bee 
Einzelnen gegenüber ber gleichfalls nur von Lambert gebrachten Graäblung von 
der Gppebition Heinrich's IV. und Wratillav’3 im Jahr 1075 (vgl. ©. ! 

525) dicljache Analogien ergeben — : der heimlich gehaltene Aufbruch mit nut 
wenigen Truppen bier wiederholt (paucissimos secum assumens Teutonici 
exercitus milites, caeteris omnino quid moliretur ignorantibus), dort der Vors 
wurf der ineptie, ber immoderata presumptio, ber puerilis levitas, der gegen 
Heinrich IV. erhoben wird, und hier Lambert’s Mxtheil, Heinrich IV. habe repente, 
Plus quam tanto operi expediret fidens nescio an negligens . . . vana spe 
elusus gehandelt, der beide Male eingetretene Hägliche Verlauf der Unternehmung. 


718 1076. 


dem Abzuge aus der Dart war vom Könige zum Lobne für die 
bewiejene Treue an Wratijlav, der jchon im vorbergehenden Yabre 
die ſächſiſche Oſtmark zugewiejen erhalten hatte, die Hart Meißen 
übertragen worden; die Macht des böhmiichen Herzogs wurde alio 
dadurd von Heinrid IV. au dafür in Anjprud genommen, das 
thüringiſche Diarfgebiet, welches der König jelbit nicht mehr feit- 
halten fonnte, zu vertheidigen, und wirklich batte Wratiſlav jchon 


od) if dehwegen nicht zu jagen, daß der eine der beiben F BE nicht wird: 
lid) geichehen fei; denn unter ähnlichen Berhältniflen werden äh icy Borginze 
fid) wiederholt haben. Dagegen if} eine andere Auffaffung, die Lambert im 
Geichichte diefer Ereigniffe ineinbeingt, tet umwahrkeinlicd. Dap, ber Fl 
nod auf Dito’s Mitwirtung fi Rechnung machte — nuncios ... . duci Ottoni 
misit. qui ei dicerent, ut contractis quantascumque posset copiis, sibi in 
marcha Misinensi concurreret — iR möglich. Eolte Aber Haid 
IV. fo geringe Einfiht in die eigentliche Lage der Dinge in en und hi: 
ringen gehabt haben, daß er — fretus his, quos deditioue abeolverat, 
eorum auzilio in Saxones, qui se leserant, iram suam idonee ulcisci 
posset — die von Lambert Sehanptete ne hinfichtlich ber kürzlich ach 
Faufe entlafienen prineipes oniae et Turingiae gehegt hätte: ut ut pres 
tae sibi indülgentlae gratiam referentes, cunctos quos valeant ab hominum 
perditorum (sc. filiorum Geronis comitis societate dehortentur, et ipsi 
al ferenda publieis negociis auzilia designato die et loco armati instructique 
presto assint (zum eberfluß tommt Lambert in dieſem Zufammenkang vo 
mols, wo er fagen will, hab Heinrich IV. bloß den exercitus Boemiens mi 
fi} gehabt habe: cum speraret, ut dietum est, industria Ottonis acc 
er allorum, quos deditione gratis absolverat — ete., auf biele Cadhe zuräd)? 
Sambert flellt gleich darauf felbft diefe von ihm dem Könige zugeichriebene Er: 
wartung auf Hülfe durch bie beneficio suo devineti — und dur‘ Otto — als 
vana spes bin, und reinigt daun Otto wieder vom Vorwurſe, daß berfelbe 
Seinric IV. Hoffnung täufchte, durch den Umftand, daß derfelbe vehementer 
efferatus, quod contra consilium suum rex Saroniam bello rursus impeteret, 
gewciem Ki ben in weiter Fr Ma Fern ng bie die Abweilung, die Dtto 
ben habe, eing _ e, dab Heim ti assentatores 
PH ala ihm, dem —E Boemicus mehr ald dem —— exereitus — 
vertraue, mit weiteren allgemeinen Argumentationen Oito's. dafür daß j— 
ohne jeden Meineid, Die causa gentis suze, quae justa sit, die feinige Ken 
— woran ähnlide Erflärungen der principes fam Saxonise quam Turingiae 
bei Lambert fih anfdliegen. Zwilcen hinein wird dann, wieder fo wortreidh 
wie möglich, hier die Berfiherung gerüdt, daß jet er — non dubia fide, 
vacillantibus animis, ut prius, cum inter spem et metum fluctuarent, sed 
unanimi sententia, obstinata contentione — durch die milites principum ein 
Rimmig der Entihluß zum bewaffneten Wiberfland gegen den König 
worden fei, nunmehr non ductu auspieioque principum ... . neque 
principum exbortationibus ut antes, fondern privatis studiis, privatis im- 
sis von Geite der omnes simul provineiales, zur Rettung kur jeibfl, der 
Sfauen und Rinder von der Anchtiieft, und ziver oder unter heftigen Dro- 
‚Dungen gegen die Fürften, wenn biefe —S tut ollten. Go mußte 
dergeftalt fchließt dad Weitere an — das Gerücht don Ginbend; in bie Marl 
Meißen Alles zu den Waffen bringen. Daß die zufammenfrömenden ‚malte 
milia hominum wietlich — Leute aus dm Bolte waren, = 7 
don armis atque aliis impedimentis implieita —, zeigt die benfelben — 
ber geReilte — der in n. 167 erwäthnten —S equites. Darans dab 
de be ein ernfles Hinderniß des Borrüdens bilden tonnte, iR anzunehmen, 








der König fei bis in die Gegend etwa von Burzen ober Gilenbun erüdt 
jeweien, wo doch erſt die — vereinigte — Mulde eine ſoiche Wal u 
Femmenzubringen vermochte. 


Räumung Meihen's dd. Hgg. Wratiflav. Gregor's VII. Weifung üb. HeinrichlV. 719 


in die Burgen des Meißener Landes Beſatzungen gelegt. Allein 
diefer Befig wurde dem Herzog doch wieder entriffen. Unterftügt 
durch die Sachſen, rüdte nämlich der junge Markgraf Efbert 1L., 
welchem durch dieſe königliche Verfügung die ihm früher, 1068, 
durch Heinrid IV. ſelbſt zugetheilte Mark, troß der verwandtſchaft⸗ 
lichen Beziehungen, entzogen worden war, fobald die Mulde über- 
ſchritten werden fonnte, nach Meißen vor. Alle durch Wratiflav 
bejegten Pläge, auch Meißen, wo der königstreue Burggraf Burkhard 
durd) den Aufftand ber Bürger der Stabt fiel, wurden zurüd- 
genommen und Leute Ekbert's in diefelben gelegt, welche jeden 
feindliden Angriff abzuwehren den Auftrag hatten !7?). 

Aus Böhmen war Heinrich IV. durch Baiern an den Rhein 
zurüdigefehrt, wo er wieder in Worms feinen Sit aufſchlug !"?). 


Aber etwa zu der gleichen Zeit, wo in folder Weife durch das 
mißlungene Eingreifen Heinrich's IV. in die Mark Meißen der 
Widerftand der Sachen erft recht entflammt wurde, begann nun 
aud Gregor VII. feine fehr beftimmten Weiſungen hinſichtlich der 
Behandlung der Angelegenheit des gebannten und feiner Thron: 
seht Dertunig erklärten Königs nach dem deutfchen Reiche hin zu 
ertheilen. 

Schon am 25. Auguft war aus Tivoli an Biſchof Hermann 
von Me eine bezügliche Antwort auf allerlei ausdrücklich geitellte 
Fragen abgegangen. Weber des Papſtes körperliches Befinden, 
darüber, wie Römer und Normannen demfelben gegenüber ihr Wefen 
zeigten, mag ber Vote, der den Brief überbringt, berichten. Auf 
die anderen Dinge tritt Gregor VII. ſelbſt einläßlih ein. Wegen 
der ercommunicirten Biſchöfe, Prieſter und Laien lautet die Antwort, 
diejelben ſeien ohne allen Zweifel ercommunicirt, weil fie mit dem 
ercommunicirten König Heinrich, wenn man ihn nod König nennen 
darf, in Verkehr ftehen. Von dem Könige jelbft heißt e8, er habe 
duch den Umgang mit den wegen Simonie verurtheilten Räthen 
den Bann fich jelbft zuzuziehen ſich nicht geſcheut, ſei dann aber 


171) Au) das iſt durch Sambert, 250, bezeugt, mit beflimmter Hervor ⸗ 
bebung defien, dah Eebertus marchio, flius patruelis regis — cuius eadem 
marcha erat —, Untedt erlitten habe: mirantibns cunctis, quod regem nec 
aetatis nec propinquitatis respectus ab hac injuria revocasset. fyloto’ä 

weifel, IL I, ebenfo Biejenigen Rodrohr's Neues Archiv für ſächſiſche Ger 

jihte u. Alterthumslunde, VII, 188, n. 34, an ber Thatſache der Ueber⸗ 
weifung ber Mart an Wratiflav find faum berechtigt. Vergi. auch in dem oben 
©. 5% in .n. 92 genannten Programm von Hultid, 11. Rodrohr jog, 1. c., 187 
n. 31, den von Bruno, c. 80, erzählten Tod des ob. S. 524 in n. 98 erwähnten 
Burkhard wohl zutreffend hier heran. 

178) Das bezeugt Lambert, 250, der den König moestus ac penitens, quod 
tantos 2 —— expendisset, zurüdgehen läßt. Klian, 1. c., 73, 
will, Heinrich IV. fei Ende Auguf in Worms gingeluoften, dann dort geblieben, 
was nicht unwahrſcheinlich ift. Giejebrecht, II, 379, jcheint den Aufenthalt in 
Regmäburg (vergl. ©. 716) erft hier einfdjalten zu wollen. 


720 1076. 


eben gleich wenig darüber erröthet, in der angegebenen Weiſe felbit 
wieder über Andere den Bann herbeizuziehen. Abermals richtet 
ſich ferner der Papſt gegen diejenigen, welche behaupten, es gebühre 
[r nicht, daß ein König ercommunicirt werde, und er verbreitet 
fi, obſchon er glaubt, daß bei der Albernheit diefer Frageftellung 
eine Antwort nicht einmal nothwendig fei, dod unter Hinweis auf 
verschiedene geſchichtliche Thatſachen über diefe Angelegenheit. Ein 
erſtes Beiſpiel fol dafür in der Vorſchrift des heiligen Petrus bei 
der Ordination des heiligen Clemens enthalten fein; allerdings 
gehört dieſelbe Pfeudo-Jlidor an. Ein zweites Zeugniß mil 
Gregor VII. in der Erflärung des Papſtes Zacharias über die 
Entfernung des Königs Childerich III. ſehen. In ähnlicher Weije 
ftehen im Regiftrum Gregor’ 1. dahin zielende Grundjäge zu 
leſen. Endlich habe ber Deilige Ambrofius in Theodofius nidt 
bloß einen König, jondern jogar einen Kaiſer gemaßregelt. Ueber 
haupt fei nicht einzufehen, wie Gott, al3 er durd das Wort: 
„Weide meine Schafe!” — Petrus feine Kirche übertrug, die 
Könige hätte ausnehmen follen, wie denn überhaupt der Kirche, 
gleich wie gegenüber Geiftlihen, jo auch gegenüber der Welt an: 
gehürenten Männern, die fi durch üble Thaten als Glieder de 
ntichriſt herausſtellen, die Strafgemalt zuftehe. Ebenjo menig 
Jaben diejenigen Recht, melde die Föniglihe Würde über die 
iſchöfliche ftellen zu dürfen meinen, und auch biefür meiß das 
Schreiben geſchichtliche Belege hervorzufuchen. Dann aber wendet 
fi) der Papft zu ber vorliegenden Sache ſelbſt. Auf den Empfang 
von Briefen von Biſchöfen und Herzogen hin geftattet er biejen 
Biſchöfen, in feinem Namen Ercommunicirte loszuſprechen, fofern 
fie fih vom Umgangs mit dem Könige ferne halten würden. Hin: 
ſichtlich Heinrich's IV. aber verbietet er, daß, ehe ihm jelbft durch 
genügenbe Zeugniffe deſſen unzweifelhafte Reue und aufrichtige 
jenugthuung befannt geworben feien, irgend jemand benfelben vom 
Banne löfe; denn er weiß, daß einige deutſche Biſchöfe, aus Furdt 
oder menſchlicher Gunft, hiezu den Willen hätten, unter dem Vor⸗ 
wanbe, duch ihn dazu ermächtigt zu fein. Eingeſchärft wird aber 
weiter, baß jegliche Ordination und Weihe durch einen mit bem 
ercommunicirten Könige in Verbindung ftehenden Biſchof als Fluch 
angefehen werde. Das bier ausführlicher einem einzelnen Biſchof 
Anbefohlene wiederholte dann Gregor VIL. vier Tage jpäter, wieder 
aus Tivoli, an alle Gläubigen, Geiftlihen und Laien im römifden 
Reiche, unter Berufung auf das frühere Rundſchreiben vom 
25. Juli, das er ſchon an fie hatte ausgehen laſſen. Der Papit 
ftügte ih Bier auf Nachrichten, die ihm darüber zugefommen jeien, 
baß ber König fi mit allen Kräften, durch geiftlihe und weltliche 
Zwifchenträger, bemühe, zwiſchen dem römiſchen Stuhl und ben 
Gläubigen Zwieſpalt zu ſchaffen und mit Hinterlift Täuſchungen 
eintreten zu laſſen, und er wollte etwa fi) hieraus ergebenden 
Folgen vorbeugen. Es wird eingejdärft, daß ohne Gregor's VII. 
Vorwiſſen feine Löfung Heinrich's IV. vom Banne eintrete, dann 


Gregor’3 VIL Ertlarungen üb. d. Vorgehen gegen b. gebannten König. 721 


aber noch beigefügt, die Empfänger de3 Schreibens möchten ſich 
bemühen, bei dem Könige dag Verfprehen und die Sicherheit zu 
erlangen, daß er zur Buße und Genugtbuung ſich herbeilafle; 
anderentheils aber joe jeber Biſchof fein Bebenfen tragen, im Fall 
des Tobes Heinrich IV. die Losfprehung zu ertheilen, welche wahre 
Reue und Genugthuung verdiene !’°). 

Alein die eigentlih Grumd legenden Erklärungen des Papftes, 
nad welchen hierauf das gefammte Vorgehen gegenüber Heinrich IV. 
beruht, wurden erft am 3. September, aus Zaurentum, an Bifchöfe, 
Herzoge, Grafen, an alle Vertheidiger des chriſtlichen Glaubens 
im deutſchen Reiche abgegeben. 

„Wenn Ihr das Schreiben, durch welches Heinrich der jo ge 
heißene König auf ber heiligen Sqnobe nad dem Ürtheile des 
heiligen Geifte8 excommunicirt worden ift, aufmerkjam ermäget, 
jo werdet Ihr unzweifelhaft erfennen, was hinſichtlich feiner ges 
ſchehen muß. Aus demfelben ift nämlich zu erfehen, weßwegen er 
durch die Feffel des Anathems gebunden und von der föniglichen 
Würde abgejegt, und daß alles Volk, das ihm einftmals unter 
orten Fa) von dem Bande des ihm zugeficherten Eidſchwurs ab» 
gelöſt ift. 

„Aber weil für und nad) Gottes Zeugniß gegen ihn nicht 
weltlicher Uebermuth, noch die eitle Begierde der Welt, fondern die 
Beſorgniß um den heiligen Stuhl und um die allgemeine Mutter 
Kirche und die kirchliche Zucht der Beweggrund war, ermahnen wir 
Eud in dem Herrn Jeſus und bitten Euch als unfere Liebften 
Brüder, daß Ihr, wenn er aus ganzem Herzen zu Gott ſich ge— 
wendet haben wird, ihn gütig aufnehmen und in Betreff feiner 
nit fo ſehr die Gerechtigkeit, welche ihn hindert ji herrſchen, 
ſondern das Mitleid, welches viele Verbrechen tilgt, darlegen möget. 
Ich bitte Euch, feid eingedenk des menſchlichen Zuftandes und ber 
gemeinſchaftlichen Hinfälligkeit, und an Euch fol das fromme und 
edle Andenten feines Vaters und feiner Mutter nicht vorübergehen, 
deren gleichen in unferem Zeitalter an Befähigung zur Leitung der 
kaiſerlichen —S nicht gefunden werben können. 

„So wendet aber für jeine Wunden das Del der Milde an, 





113) @a3 ſchon ©. 657 (n. 59) u. 691 (n. 110) citiete Schreiben. J. 5000, 
jinnt: Multe interrogando a me, valde oecupato, reguiris, et nuneium, 
ui me nimis impellat ad sui licenciam, transmittis ff6, Biblioth., II, 
1-25), und enge bamit berührt fi} Epist. collectae, Pr. 15, J. 5001, ber 
fimmt: omnibus in Christo fratribus, episcopis, abbatibus, sacerdotibus, 
dueibus et prineipibus atque militibus, omnibusque christianam fidem et beati 
Petri honorem re vera diligentibus, in Romano imperio habitantibus (l. c., 
540 u, 541). @8 Reh da won Heinsif) IY-, quod rex summopere procurei 
nos ab invicem sejungere suaque fraude deeipere, modo per, spirituales 
modo per seculares personas; der Schlußlah, betreffend den Fall, dab ber Tod 
eintrete: non dubitet vestra fraternitas, quam vera penitentia veraque satis- 
factio promeretur, absolutionis medieinam impendere — Besicht Ach felöft« 
verfändlich bloß auf bie angerebeten Geiftlichen. 
Weyer von Anonau, Jahrd. b. dtſch. R. unter Keinrih IV. u. V. Vd. II. 46 


722 1076. 


damit, nachdem der Wein der Zucht vernadhläiligt worden iit, jeine 
Narben nicht, was ferne bleiben möge, noch in ichlimmere Fäulniß 
gerathen und die Ehre der heiligen Kirche und des roͤmiſchen 
Reiches durch unſere Vernadhläffigung einem großen Verderben 
anheimfalle. Die verderbten Rathgeber jollen ferne von ihm ge: 
halten werden, die, wegen ihrer fimoniftifchen Kegerei ercommumicirt, 
nit erröthet find, ihren Herrn mit ihrem eigenen Ausjag zu be 
fleden und, indem fie ihn durch verjchiedene Verbrechen verführten, 
zur Zerreißung der heiligen Kirche aufzuftiiten und_zum Zome 
gegen Gott und den heiligen Petrus anzutreiben. Solche Ratb- 
geber mögen zu ihm herbeigezogen werden, die nicht nur das 
einige, fondern ihn lieben und auf allen Wegen Gott über den 
weltlichen Vortheil jegen. Nicht länger joll er die heilige Kirche 
für eine Magd halten, die ihm unterworfen, jondern für eine 
Herrin, die ihm vorgejegt jei. Nicht durch den Geift der Weber 
hebung aufgeblajen, vertheidige er die Gewohnheiten des Ucher- 
muthes, welche der Freiheit der heiligen Kirche entgegengehend ae: 
funden werden; fondern er beobachte die Lehre der heiligen Näter, 
in welcher die göttlie Macht bieje zu unferem Heile unter 
richtel hat. 

„Wenn er uns hinſichtlich dieſer und anderer mit Recht von 
ihm zu forbernder Tinge in der Weife, wie es jein muß, ſicher 
geftellt haben wird, jo wollen wir jogleidy durch geeignete Boten 
von Eurer Seite über Alles benachrichtigt werden, damit in gemein: 
famem Rathſchlage unter Gottes Beiltand, was geſchehen müſſe, 
jefunden werben kann. Das aber unterjagen wir von Seite des 
Peligen Petrus unter allen Umftänden, baß irgend einer von Euch 
ihn von der Ercommunication loszujagen fih anmaße, jo lange 
bis Ihr, nachdem das, was wir vorher angedeutet haben, uns be- 
kannt geworden ift, die Einwilligung de3 heiligen Stuhles und die 
wiederholte Antwort empfanget. Weber die verjchiedenen Rath: 
ſchlüſſe der Verjchiedenen jtehen wir freilih im Ungewiflen, und 
wir haben Verdaht vor der Menfchengunft oder der Furcht. 

„Wenn er aber, wie es die Verfündigungen bei Vielen wit ſich 
Keingen, was wir nicht wünſchen wollen, nicht jih von Herzen zu 

ott gewendet haben wird, jo mag mit Gottes Gunft zur Be 
berrf hung des Reiches ein jolher gefunden werden, welcher zu: 
fihert, das bier vorher Bemerkte und das Andere, welches für die 
Hriftlihe Religion und das Heil des ganzen Reiches nöthig if, 
nad) feinen gewifien und unzweifelhaften Verſprechen zu beobachten. 
Damit wir jedod biefe Eure Mahl, wenn es je nothwendig iſt, 
daß fie geſchehe, durch unjere apoſtoliſche Volimacht bekräftigen 
und die neue Ordnung zu unferen Zeiten ſtark machen, fo wie wir 
von unferen heiligen Vatern willen, daß e3 geſchehen ift, jo jeiget 
uns die Lage, in ber derjenige welchen Eure Wahl trifft, ſich be- 
findet, feine Perſon und fein Wejen, fo raſch Ihr fünnet, an, damit 
Ihr, indem Ihr in Heiliger und nüglicher Beitrebung einherfchreitet, 
durh die Gunft de3 apoftolifhen Stuhls die göttlihe Gnade 


Gregor's VII. Willensmeinung; Abordnung von Segaten nad) Deutſchland. 723 


um den Segen des jeligen Apoftelfürften Petrus in allen Dingen 
verbienet. 

Hinſichtlich des Cides jedoch, welder unferer gelichteiten 
Tohter, der erhabenen Staiferin Agnes, für den Fall abgelegt 
worden ift, daß ihr Sohn vor ihr aus diefem Leben ſcheide, dürft 
Ihr außerdem nicht in Zweifel ftehen. Denn wenn fie entweder, 
von zu großer Liebe um den Sohn bewogen, der Geredhtigfeit 
wiberltünde, ober wenn fie in Unterwerfung unter die Gerechtigkeit 
eimwiligte, daß er vom Reich entfernt werde, was babei übrig 
bliebe, begreift Ihr jelbft. Das jedoch erfcheint gut, daß, nach dem 
bei Euch und überhaupt fiher und feitgeftellt fein wird, daß ihr 
Sohn vom Reich weggebracht werbe, über die zur Beherrihung des 
Reiches aufgefunbene Perfönlichkeit ber Beirath von ihr und von 
und eingeholt wird. Dann wird fie entweder unferm gemeinfamen 
Rathſchluß Zuftimmung ertheilen, oder die Machtvolllommenheit 
des apoftolifhen Stuhles wird alle Feſſeln, welche der Gerechtigkeit 
zu widerſprechen feheinen, befeitigen. 

„In Betreff ber Ercommunicirten aber erinnere ich mid, Euch), 
die Ihr, wie Susöfen gepiemt, ben hriftlichen Glauben vertheidigt, 
ſchon die Erlaubniß gegeben zu haben, fie loszuſprechen, und eben 
diefes beftätige ich nod, für den Fall, daß fie in Wahrheit bereut 
und demüthig Buße gethan haben werben“ 17%). 

— Auf das bejtimmtefte geht Gregor’3 VII. Auffafjung der im 
deutſchen Reiche der Entſcheidung fi) nähernden Angelegenheiten 
aus diefem Schreiben hervor. Am liebften wollte der Papſt Hein- 
rich's IV. Unterwerfung fich vollziehen fehen, worauf dann bie 
Zurückführung deffelben in die Herrſchaft eintreten würde. Aber 
nur er ſelbſt ſollte, unter Bedingungen, welche dieſe Untergebung 
voll darthun würden, die Löfung vom Banne genehmigen, aller- 
dings fo, daß eine gemeinjhaftlihe Berathung mit den deutſchen 
Empfängern des Schreibens der Beſchlußfaſſung voranginge. Würde 
&, gegen Gregor’3 VII. Willen, zu einer Neuwahl für den Königs- 
tbron kommen, jo hatte auch bier Gregor VII. fich beftimmte Aus- 
kunft über den in Betracht kommenden Nachfolger und feine Be: 
käftigung der Wahl vollfommen vorbehalten. 

egaten waren in Ausficht genommen, um bieje Willengäuße- 
tungen des Papftes gegenüber den Deuiſchen zum Ausbrud zu 
bringen und deren Ausführung zu überwachen, und ſchon in ber 
Nundgebung vom 29. Auguft hatte Gregor VII. deren Abſendung 
angefünbigt 17°). Gr beftellte als ſolche Vertreter de3 römischen 





170) Das höchft wichtige Schreiben if Registr. IV, 3, J. 5002 (. e. 

— ah —S Kaiſerin Agnes ſchon in ®b. I, S. 15n. 
2 joben wurde. 

En J. 5001 (vergl. n. 173) ſteht ale Beiehl: ut mullus eum (sc. 
regem) praesumat a vinculo anathematis absolvere, quo usque illius satis- 
factio et penitentia per idoneos vestros nobis fuerit renunciata, ut simul 
decernentes per legatos nostros, quod aequum fuerit ac Deo placitum, omni 
fraude remota, apostolica auctoritate statuamus (l. c., 540). 

46* 


724 1976. 


Stuhles den Patriarchen Sigehard von Aquileja, welcher bis 1067, 
ehe er den Patriarhat antrat, deutſcher Kanzler Heinrich's IV. 
gewejen war, ganz bejonders aber ala feinen eigentlihen Beauf- 
tragten den Se Altmann von Pafjau, einen Mann apoftolifhen 
Lebenswandels und großer Tugenden in Chriftus, wie ein Geſchichts⸗ 
ſchreiber den Bilder an dieſer Stelle preift. Altmann erhielt die 
Aufgabe der Verföhnung ber zu Buße und Genugthuung erbötigen 
Ercommumicirten, nad) den ſchon friiher geſchehenen Ankündigungen, 
übertragen. Außerdem erſcheinen aber unter den von Rom abge 
jandten Bertrauten auch in ſehr auffälliger Weife einige Laien, 
unter ihnen vorzüglid; ein gewiffer Chadoloh, welche in ihrem Auf- 
treten fo recht deutlich barlegten, eine wie große Einwirkung die 
Anfichten und Forderungen Gregor’s VII. ſchon in meiteren Kreiſen 
auf deutſchem Boden gewonnen hatten. Denn dieſe Männer, und 
eben voran Chadoloh, hatten freiwillig großen Reichthümern ent 
jagt und um Gottes willen ein niebriges ärmliches Leben ermählt, 
Chadoloh, nachdem er dem friegerifchen Beruf gewidmet gemeien 
war. Gerade fie zeigten, gemäß ber von Gregor VII. ihnen auf: 
erlegten Aufgabe — Chaboloh war nad fehwerer Krankheit als 
Träger feines Auftrages von Rom abgegangen — die Echeu, mit 
einem Fürften ober irgend jemand fonft, der mit Heinrich IV. in 
Wort oder That verkehrt hatte, irgend in Berührung zu fommen, 
ehe durch Altmann, nad) Ablegung der öffentlichen Buße, die Los: 
fagung vom Banne für diefelben gefchehen wäre. Ebenſo vermieden 
fie den Umgang mit Allen, die irgendwie bei in der Ehe lebenden 
oder fimoniltifchen Prieftern an gottesdienftlihen Handlungen theil- 
genommen hatten. Chaboloh machte dann bald vollen Ernft mit 
jeiner Weltentfagung, indem er das Mönchskleid annahm, jehr 
wahrſcheinlich in St. Blafien, wo er noch innerhalb diefes gleichen 
Jahres ftarb 17°), 


1°) Bon ben Legaten und ihren Begleitern redet Sambert bei Anlap der 
Zriburer Zufammentunft, und zwar nennt er Sigehard und Altmann, lepteren 
al vir apostolicae conversationie et magnarum in Christo virtutum, eui 
papa vices suas in dispositione ecelesiasticarum causarum delegaverat, ferner 
bie Iaiei nonnulli, qui magnis opibas relictis ultro re ad privatam tenuem- 
que vitam propter Deum contulerant, auf welde qmeitgenannten Perfönliche 
teiten dann wohl fpeciell das Folgende & beziehen ıft: Hi nec prineipi nec 
privato cuiquam, qui regi Heinrico dieto vel facto aliquatenus post es- 
Communicationem communicassct, communicare volebant, donec publice 
professus penitentiam per Altmannum, vicarium Romani pontificis, ana- 
themate absolveretur. Pari cautela eorum quoque communionem vitabant, 
qui_presbiteris conjugatie vel eis qui ecclesinsticas ordinationes precio 
comparaverant in oratione communicassent (252). Hiemit ift zu vergleichen, 
1wa8 don den Annal. August. erzählt wird: Sacerdotes a laicis pro conubiis 
et ecclesiarum emptione miserabiliter eiciuntur; fas et nefas promiscus 
omnia sunt confusa (SS. III, 129). Aehnlic, wie Lambert, berichtet der Annalit 
zur Zriburer Berfommlung don ben scdis apostolicae legati — litteris hule 
Causae congruisallatis . . ., in quibus etiam nune Pataviensi episcopo vice 
eua apostoli apa jam dudum concessa inposuit, ut omnes praeter regem 
solum ad satisfactionem dignamque poenitentiam digne venientes canonice 





Aufträge an Bild. Altmann u. Chadoloh. Fürftl. Zufammenkunft in Ulm. 725 


Jedenfalls waren dieſe Träger der päpftlihen Botſchaft ins- 
gefammt, die Legaten und diefe frommen Weltflüchtlinge, wohl 
eignet, ganz bejonders bei den oberdeutſchen Stämmen, wo auch 
Font ſchon der Boden vorbereitet war, öffentlih die Worte 
Gregor's VII. zu verfündigen, über die gerechten Urſachen der 
Erxrcommunication, die Heinrich IV. betroffen habe, über die Abfichten, 
die der Papft am 3. September aller Welt in Deutfchland verfündigte. 


Aber eben aus der von Gregor VII. am 3. September 
erlafjenen Kundgebung geht auch hervor, daß man damals im Um- 
Treife de3 Papites ſchon von der im deutſchen Reiche gehegten 
Abſicht wußte, den abgejegten König auf feinem Throne mittelft 
Zeranftaltung einer neuen Wahl durch einen Nachfolger, welcher 
dem Papſte genehm wäre, zu erjegen. Diefe Gedanken müffen fi 
alfo ſchon feſtgeſetzt haben, mähgen noch Heinrich IV. auf feinem 
Kriegszuge im Lande an der Elbe ferne gehalten war. 

ndeffen kamen erit etwa im September, und zwar auf 
ſchwäbiſchem Boden, zu Ulm, Glieder der dem Könige feindfeligen 
Partei — genannt find Sms Rudolf von Schwahen, Sema Welf 
von Baiern, Herzog Berchtold von Kärnten, ferner die Biſchöfe 
Adalbero von Würzburg und der aus feiner Stadt vertriebene 
Adalbert von Wornis — zufammen. Aber auch wenigſtens einer 
der Vertreter Gregor’3 VII, Biſchof Altmann, war anmefend, und 
er ſprach hier den Biſchof Otto von Gonftanz, welcher gleichfalls 
erſchienen, alfo jegt von der Sache des Königs abgefallen war, von 
der Ercommunication los, freilich ohne zugleidh denſelben in bie 
Verrichtungen des bifchöflichen Amtes zurüdzuverfegen. Zugleich 
beſchloſſen jegt die Verjammelten, welche durch die Anwefenheit bes 
päpftlihen Legaten fi in ihrem Vorhaben beitärft fühlen mußten, 
auf den 16. October in die Nähe des Nheines, vieleiht ſchon 
unmittelbar nad) Tribur, eine neue Verfammlung einzuberufen, wo 
über die Angelegenheiten endgültige Feftjegungen gejchehen jollten 177). 


reconciliaret, illos videlicet qui deinceps in parte sancti Petri stare volu- 
issent, worauf noch weiter unten folgt, bie Abfolvirten feien excommunicirt 
geweien: ob reatum communionis regis, su quod ipsi ob inoboedientiam 
excommunicati sunt, sive quod receperunt missas et offieia sacerdotum ob 
incontinentiam vel heresim symoniacam damnatorum (236), woyu dann a. 
1077 nod} die in Excur3 VI, n. 6, mitgetheilte Stelle über Sigehard (mit Ex 
wähnung des Erzbilchofa Gebehard von Galburg). Wernold, Chron., fpricht 
nur von einem der frommen Laien: Frater Kadalaus ex seculari milicia con- 
versus ad Opinheimense colloquium legationem papae detulit, quam eidem 
multum egrotanti papa in remissionem omnium peccatoram imposuit. 
Expleta igitur_legatione, frater Kadalaus suscepto monachi habitu sub 
eyangelica perfectione requievit in pace (38. V, 433: vergl. in den Notae 
necrol. Bernoldi zum 10. November: Fr. Kadalaus ob., Necrol. Germaniae, 
I, 659) Da| dicer Shabaloh Träger des Schreibens J. 5002 geweſen fei, wie 

oto, 1. c., II, 114, annimmt, ift ganz abzulehnen. Wegen Gigeharb'3 vergl. 


©. 371, 59. 
17) Sambert zählt, 250 u. 251, die brei Sa und zwei Bilcöfe, et 
alii quos rei publicae calamitas movebat, ald Xheilnehmer an dem zu Hm 


726 1076. 


Die Fürften, welche in Ulm verjammelt geweſen waren, ließen 
in das übı ige Schwaben, nad Baiern, nad) Sachſen, Lothringen, 
in das fräntifhe Land die Ankündigung an die dortigen Füriten 
ausgehen, mit der nachdrücklichen Empfehlung, alle eigenen Ange 
Iegenheiten bintanzufegen, einzig das gemeine Befte zu ermägen. 
Aber au die ſächſiſchen Fürſien waren jegt über das, was fie 
beabſichtigten, einverftanden. In gemeinſchaftlicher Beratung, unter 
Ablegung von Eidfhwüren und Austauſch von Geifeln, jtellten fie, 
nad dem Zeugniß des ſächſiſchen Geſchichtsſchreibers, feit, einen 
anderen König, welchem Alle gehorfam fein follten, zu ermählen, 
ebenfo an Gregor VII. ein Schreiben abzujenden, in welchem berjelbe 
gebeten wurbe, entweder jelbft zu erſcheinen, oder durch Abjendung 
eines Boten feine Tröftung zu fpenden. Wenn nun das gleiche 

ugniß behauptet, daß von den Sachſen, durch Abordnung einer 

jeſandiſchaft an die Echwaben, die von Stamm zu Stamm fid 
erftredende Verftändigung den Ausgang genommen habe, fo ift das 
taum jo wörtlich anzunehmen. Denn es bedurfte nach der Ulmer 
Verftändigung faum mehr einer Aufforderung von ſächſiſcher Seite, 
um den gegen Heinrich IV. gejchmideten Plan der Ausführung 
näher zu bringen. Dagegen ift e8 ganz wahrſcheinlich, daß von der 
einen und anderen Seite her Gedanken ähnlicher Art ſich trafen 
und einander beftärften, und es wird faum bezweifelt werben können, 
daß unter den Sachſen Dtto von Nordheim in leitender Stellung 
vorantrat. Die Verabredung fol gefchloffen worden fein, bei ber 
Vereinigung der Fürften einen König zu wählen, da nur bie 
einträdtige Haltung gegen ben gemeinjamen Feind — felbft- 
verftändlih meinten die Sachſen dabei Heinrich IV. — einen 


gehaltenen je auf, als befien Beſchlußergebniß er hinftellt: ut omnes, qui- 
— en enden Norabrie Torben 
convenirent et variis cladibus, quibus per multos jam annos pax ecclesis- 
stica turbabatur, tandem aliquando malorum pertesi finem facerent. 
Fortfepung der &. 642 n, 34 mitgeteilten Gtelle folgt da in c. 5 ber dort 
citirien Streitſchrift Bernold's: Dominus tamen papa multo misericordius 
eum (sc. Biſchof Otto) tractavit, quam meruerit; nam misso venerabili Alt- 
manno Pataviensi episcopo eidem in subsequenti autumno apnd Ulmam 
sub presentia multorum communionem solam absque officio reddidit, quod 
tamen ille contra pı tum domini jue ad finem vitae sune non 
cessavit usurpare (Libelli de lite, #110, Aug ber Annalift redet von 
dieſer Sache: Constantiensis (episcopus) Ulmse (sc. reconciliatus in com- 
munionem receptus est), ebenjo a. 1077: episcopus eivitatis (sc. Constantiae) 
. . eommunionem, non offeium, ab rom jensi ante Oppine- 
it 











Iloguium ji it (286, 293) 
Constantiendum, L, 85, iR bie Serlammlung in —— — 
mit Heyd, Sea ber N von Zähringen, 65 n. 187, wo eine Beweis 

al 





führung damit verjucht wird, daß Gregor’3 VL. Brief vom 3. September ſoeben 
erhaltene Kenntniß der Beſchlufſe von Ulm voransjepen Lafie, „Mitte E 
Gerer Die Tage von Tribur und Canofſa, Siſtoriſch- politiſche Blätter, XUIV, 

11, 321, nahm aus dem gleichen Grunde bie erfte Hälfte des Monate an); 
auch Giefebrecht, III, 384, jept nicht zutreffend die Ernennumg der Legaten 
— für Zribur — erft nad) dem Ulmer Tage an. 


Abfichten d. Heinrich IV. feindlichen Fürften, auch wegen e. Königawahl. 727 


Erfolg verbürge. Nach einer anderen vereinzelten Nachricht foll 
freilich vorher eine Zufammenkunft mit Heinrih IV. felbit, zum 
Behufe der Auffuchung der Bedingungen einer Ausjöhnung, dur 
die Fürjten in Ausficht genommen worden fein, und zwar nad} der 
Madenburg, einer auf dem linken Rheinufer in einiger Entfernung 
vom Strome gelegenen Burg auf dem Boden des Bisthums 
Speier !7°), 


78) Ueber bie zwifchen der Ulmer und ber Zriburer Verſammlung Liegens 
ben Dinge wird berichtet, von Lambert: Hoc. (sc. bie Beichlüffe von Ulm) Se 
viae, hoc Bajoariae, hoc Saxoniae, hoc Lutheringiae, hoc Franeise 'l'euto- 
nieae prineipibus denunciarunt (sc. die in Ulm Berfammelten), universos- 
que in commune per Deum obtestabantur, ut omni exeusatione relegata, 
cuncta privatae rei sollicitudine 'habita, hane singuli communibus 
commodis vel estremam operam dependerent (251), vom Annaliften: nad) 
einer allgemeinen Einleitung über den Inhalt de anathema, daß principum 
regni pars non minima attendens (sc. das Verbot Gregor’3 VIL), saepius 
a rege vocati ad eum venire detrectabant, elaborantes diligentissime, ut 
zelum Dei secundum seientiam haberent (mit Hinwels auf die Belchläfle des 
Concils von Sarbica): Unde regi adhuc indurato metuentes communi« 
quia illum neque arguere, neque punire, neque corrigere poterant, ipel 
Guis consentire abhorruerant, etudebant, ut opprtuft deritare, Quapropier 
aufumnali tempore cum eo optimates regal colloguium ob hulusmodi se 
'habituros Parthenopolim fore condixere (286\. Die Angabe Parthenopolis 
fehlt in Gobeg 2. 35 in mit Giefebrecht, IIL, 1145, in den „Anmerkungen“, 
die Notäiwendigfeit einer Ortöbegeichnung im Sape feftzuhalten und feine Ex: 
Härung, die_auf die Madenburg, in ber nördlichen gertetung be3 Wasgen⸗ 
waldes am Weſtrande der Rheinebene (im heutigen bairiſchen gern jöbezirt 
Rheinpfalz), geht, anzunehmen. Vergl, Lehmann, Urlunbliche Geſchichte der 
Burgen und Schlöffer der bayeriichen Pfalz, I, 328, dag noch eine fpäte Ins 
ichrift von 1549 am Portal der feit der —EE durch bie Franzoſen 1689 
in Zrümmern liegenden Burg dieſelbe „Madinburg“ . . . Pfalhgraf — .. 
hat mi Maria zu eigen gegeben .. .“ nennt (do) will Lehmann, obſchon 
auch er den Namen von „Maideburg“, „Magdenburg“ ableitet, 307, eine ältefte 
Kunde von der Burg erfi zu 1176 anerkennen), ebento, daß, worauf Heyd, 1. c., 
n. 188, hinweift, in dem von Giefebrecht, II, 1268—1270, ald Document A, 
Nr. 14, mitgetheilten Manifeft Heinrich's V. von 1113 unter dem castrum 
beate Marie wahriceinlich wieder die Dadenburg zu verftehen if. Bon 
Pflugl-Harttung wurde, Neues Archiv ber —— — für ältere deutſche Ge- 
Ichichtetunde, XI, 333 u. 334, verfucht, Parthenopolis entweder ala Partenheim 
(weftlich landeinwaͤrts von Oppenheim) zu erklären, oder noch beffer die Orts- 
angabe, mit Gober 2, ganz wegzulafien. Das ift abqulehnen: denn eine Ans 
jegung etwa einer engeren Verſammlung vor dem 16. October kann ja Ihe 
leicht nad) ber Madendurg geſchehen, bann aber dieſe Zufammentunft unterblieben 
fein. — Bruno, c. 87, fagt von den Sachſen: Principes nostri simul adunai 
juramentis et obeidibus invicem datis unum se confirmant, et ut 
invicem firmissime cohaererent, regem cui subjaceant omnes eligere deli- 
berant (ige die in Ereurd VI eingeichobene Stelle, innerhalb deren fteht:) 
nd eos (sc. Suevos) legatos . . . mittere Somplacnit, ut iterum convenientes 
in anum .. . contra comnunem omnibus hostem, uno de se rege facto, 
concorditer starent. Domno quoque apostolico litteras miserant, quibus, 
ut vel per se vel per nuntium genti pene perditae consolator adesset, 
suppliciter oraverunt (363). Doc) ift dieſe einfeitige Zufchiebung der Ynitiative 
an die Sachſen durch den fächfiihen Zeugen fehr verdächtig und unmahricheins 
li; anberentheils hat Bruno, wie derjelbe ja überhaupt Otto von Nordheim 
hier nirgends erwähnt, deffen gewiß ſehr weſentlichen Antheil übergangen. 











728 1078. 


Jedenfalls war Heinrih IV. ſchon in eitgebenber Weiſe von 
den Fürjten und Anhängern verlafien, die im Beginn des Jahres, 
mehr oder weniger gezwungen, an jeiner Seite gegen Gregor VII. 
vorgegangen waren !’?), und diefer Abfall nahm noch größeren 
Umfang an. So verließ jegt auch Erzbifchof Siegfried von Mainz, 
der ja ftet3 nach jeder Seite ein unficherer Bundesgenofje geweſen 
war, die Sache des Königs, und Andere machten gleich ihm den 
gleichen Schritt zu den Fürſten hinüber, von welchen die Auf- 
forderung von Ulm a war), Zugleih wurde noch 
ein weiterer Verrath an Heinrich IV. verübt, indem wieder Geijeln, 
welche einige Fürften im vorhergehenden Jahre dem Könige zur 
Sicherung ihrer Treue gefellt hatten, von denjenigen, welchen die: 
felben zur Obhut übergeben waren, zurücgegeben wurden. Darunter 
befand fich beſonders auch einer der Söhne Dtto’3 von Nordheim, 
der ohne Vorwiſſen Heinrich's IV. an ben Vater zurückgeſchickt 
wurde, während der König ben anderen feimilig enttieß, wohl in 
der. Hoffnung, dadurch vielleicht doch noch den Water bei fidh feit- 
halten zu können, ſowie in der Meinung, durch die Geifelichaft des 
einen Bruders, von deſſen Freilaffung er jedenfalls noch nichts 
wußte, noch genügend fiher geftellt zu Rein 11), Ehen hei der Ent- 
laſſung zweier folder Geifeln, der jungen Söhne des Markgrafen 
Udo von der jähfijhen Norbmarf und des Markgrafen Dedi von 
der Oſtmark, aus der Ehe mit Adela, welde zwar nit durd die 
Pflichtvergefienheit ihres Hüter, fondern durch eigene Lift zur 
Freiheit gelangt fein follen, Hatte auch wieder Erzbiſchof Siegfried 
in einer dem Willen de3 Königs ganz entgegengejegten Weiſe 
gehandelt Die beiden Knaben hatten glüdlich nad) abenteuerlichen 

tt und nicht weniger fühner Flußfahrt auf dem Main, die ohne 
Zweifel ausgefhmüdt erzählt wurde, Mainz erreicht, und von da 


Ribſch, 1. c., II, 97, jagt wohl richtig: „Wir dürfen annehmen, daß es Otto von 
Nordheim war, defſen gereifter politiicher und kriegeriſcher Erfahrung der Ent: 
ſchluß entfprang, Dur, eine Vereinigung ber — des achfiſchen Aufftandes 
und ber oberbeutichen Adelsrevolution die Stellung des Königs zu bredyen“. 

179) Allgemein ſprechen von biefer bebentlichen Lage des Könige Marianus 
Scottus, Chron., a. 1099 (xeip. 1077): Inde (se. aus ber Ercommunication) 
causa quasi jusfa primates regni quasi excommunicato eontradieunt regi, 
temptantes eum projeeire regno, Bernoldi Chron.: Jam omnes pene prin- 
ipes regni a communione Heinrici se sequestrarunt (SS. V, 561, 433) 

80) Sambert hebt bie Gefinnungeänderung Siegfried's in anerfennenden 
Worten hervor: Qua expectatione (vergl. n. 178) suspensis atque attonitis 
omnibus, episcopus Mogontinus et alii quam plures, qui eatenus partes 
regis vehementius tuebantur, ab co defecerunt, et adjuncti supradictis prin- 
eipibus (sc. den in Ulm verfammelt geweienen) ad meliorandum regni statum 
ardentissimo zelo exarserunt (251). 

181) Sambert fügt das glei) an und nennt diefen Umſtand einen mirus 
atque inopinatus rerum successus, ut quod moliebantur (sc. principes) nullis 
jam retardaretur impedimentis; von den Söhnen Otto’ (vergl. wegen ber= 
Filben ©. 585) if der eine auäbrüdlid, ala inseio rege durdh denjenigen, qui 
& rege servandum susceperat, an ben pater nec epinane zurädgcan auf 
gi Pu Pi wegen des Umfanges der Rückgabe von Geifeln im 

23 VI,n. 17. 








Wadchſender Abfall d. Heinrich IV. Verſammlung der Fürften in Tribur. 729 


wurden fie durch Eiegfried, der fie forgfältig unter feinen Schuß 
nahın, ihren Eltern zurüdgegeben, unter Sicherung vor Nachſtellungen 
aud auf dem Wege zur — 19), 

Inzwiſchen war nunmehr die Zeit herangerüdt, auf welde in 
Ulm die Verfammlung ber Fürften verabredet worden war. Auf 
ſächſiſchem Boden hatte fih ein nicht unanfehnlices Heer ange: 
jammelt und nad dem Rheine hin in Aemegung geſetzt 1). Schon 
fceint der Vorſchlag, an diefem 16. October in Tribur fih zu 
verjammeln, endgültig feitgeftellt worden zu fein. Denn biefer rechts 
diesfeit3 vom Fluffe, alfo für die weit überwiegende Zahl der 
Anfommenden bequemer liegende Plag wurde jegt die Stätte der 
Vereinigung. Da müffen fs auch die Legaten, der Patriarch Sige- 
hard, Bifhof Altmann — nad) einer Nachricht ift auch Erzbiſchof 
Gebehard von Salzburg mit ihnen eingetroffen — ſchon eingefunden 
haben, ehe die Sachſen herankamen, und ebenjo waren die ober: 
deutfhen Herren mit ihren Gefolgihaften bereit? am Plage). 
Schon war durch Altmann nad dem ihm gegebenen Auftrage ber 
Anfang mit der Wiederaufnahme der ſich zur Buße und zur Genug: 
thuung meldenden Ercommunicirten in den Verband der Kirche 
emacht worden, und Erzbifchof Siegfried von Mainz wird, ent- 
ſprechend ber ſchon gefchehenen Wandlung, hierin mit feinem 
Triegerifchen Gefolge vorangegangen jein??), Als die ſächſiſchen 
Schaaren beranrüdten, follen ihnen der Patriarch und die übrigen 
verjammelten Fürften — der ſächſiſche Verichterftatter faßt die 
Dberdeutfchen ſchlechtweg als Schwaben zujammen — zur Begrüßung 
entgegengezogen jein 1°°). 

Unterbeifen war auch der König von Worms, wo er wohl big 
dahin geblieben war, näher an Tribur herangefommen, nad) Oppen- 
heim. Denn gerade die Wahl des Plages Tribur ſchien in Erinne- 


183) Bergl. ob. ©. 512, fowie in Ereurs I die Geichichte der Flucht der 
Knaben nad Diaing. Zambert erzählt da dann weiter von Giegfried, daß berjelbe 
admodum gratulatus, quod causam prineipum, qui pro communi commodo 
arms sumere meditabantur, hac etiam parte impedimentorum liberasset, 
suis singulos parentibus cum omni diligentia, ne quis scilicet insidiaretur 
ibeunti remisit (252). 

10) Bruno, c. 88, läßt die Sachſen non modico exereitu collecto un: 
richtig contra vicum qui dieitur Oppenheim, wo auch die übrige Verfammlung 
zuſanmengetreten fein ſoll, ftatt nach Zribur, an den Rhein rüden (363). 

184) Auch das bezeugt Bruno, 1. e.: quo (se. nadı Oppenhrim, vergl. 
n. 183) et patriarcha cum episcopo Pataviensi, pontifieis Romani legato, 
<onvenerat, et una Bueyorum non parva multitudo, qui omnes exereltum 
Saxonicum dum veniret, expectabant. Der Anmejenheit Gebehard's gedentt 
der Reli, = 20 2 W — 

) yon freilich dad vom Annaliften (286) zufammengefaßte Berzeichnif 
older die Abfolution Suchender gar nicht für alle Kamen act Dctobertage 
von 1076 zutrifft — vergl. in. n. 7 zu Greura VI —, fo ift bod) wohl richtig 
Siegfried zuerft aufgeführt. 

56) Bruno, 1. c., bezeugt das gleichfalls, wenn auch (vergl. in Excurd VI) 
mit ganz einfeitiger Fenbeng, Mebrigen® jpricht auch Lambert von prineipes 
Sueviae et Saxoniae, von Suevi et Saxones (252, 254). 





730 1076. 


rung an die im Anfange bes Jahres 1066 durch ihm dajelbit 
erlittene Schmach geichehen zu fein, da er zumal für die ſächſiſchen 
Fürften eine Ermunterung, den König aus dem fränfifchen Stamme 
anzufechten, bot; aber iA war nun Heinrich IV. jeinerfeits ent: 
ſchioſſen, jeine Sache nicht ohme Widerftand preiszugeben. Trog 
aller Erjhütterungen, welche feine Macht in den legten Monaten 
erfahren hatte, glaubte er fi} noch in den Stand gefegt zu fehen, 
gegenüber bem Enger von Tribur eine drohende Haltung an der 
Spige feiner Anhänger, einer durchaus nicht unanjehnlichen Schaat, 
einzunehmen. Es iſt bezeugt, daß Erzbifchof Hildulf von Cöln, die 
Biſchöfe Ruopert von Bamberg, Wernher von Straßburg, Burdard 
von Bajel, Huzmann von Speier, Burhard von LZaufanne, Eber⸗ 
hard von Naumburg, Benno von Dsnabrüd, ferner von weltlichen 
Rathgebern Udalric von Godesheim, Graf Eberhard, Hartmann ’*”) 
bis an das Ende des Dppenheimer Aufenthaltes an des Könii 
Seite ausharrten. Schon biejer eine Umftand, de3 Königs Felt: 
jegung in Oppenheim, würde die Fürften, welche nach der Madenbur: 
fid) verabredet hatten, gehindert haben, dorthin zu gehen, weil 
Heinrih IV. ihnen den Weg fperren, den Uebergang über den 
Strom verwehren fonnte. 

So ftanden in der zweiten Hälfte des October, durch den 
Rhein geſchieden, in Oppenheim und Tribur der König mit den 
einigen und die Fürjten einander gegenüber. Auch die Fürften 
müffen auf der Hut vor Heinrich IV. geweſen fein; denn Erzbiſchof 
Siegfried hatte dafür gejorgt, daß alle Schiffe auf dem Rhein, 
deren er ſich bemächtigen fonnte, auf das rechte Ufer zufammen 
gebracht wurden iss. Allein zwifchen den beiden Lagern begann 
nun zunächſt der Austauſch von Unterhandlungen. 

Zehn Tage hindurch wurbe, nach ber zuverläffigeren Nachricht, 
zwifchen Oppenheim und Tribur die Sache hin und her gejchoben; 
erft um ben 1. November kam die Angelegenheit zum Abjchlub. 
Aber jo vielerlei über diefe Verhandlungen, ihren Gang, die vor- 
gebraten Gründe und Gegenvorftellungen, zum Theil in der wort: 
reichſten Schilderung, berichtet ift, jteht von demjenigen, was wirklich 
vorging, nur jehr Weniges feft, und auch die eigentlich treibenden 
Beweggründe laſſen ſich höchſtens errathen, faum erkennen. 

Für die Legaten und die geiftlihen Theilnehmer, durch diefelben 
aber auch ferner für dag ganze königsfeindliche Lager ftanden bie 
Vorſchriften bindend voran, weldhe Gregor VII. in feinem Schreiben 
vom 3. September hinſichtlich der Behandlung der Sade Hein- 


387) Diefe Namen nennt Lambert als diejenigen ber excommunicati, quo- 
rum antehac opera consiliisque gratissime utebatur (sc. rex}, bie Heinrich IV. 
nachher entlafien mußte: omnes castris egredi jubet (254) 

168) Diefe Angabe: navigium omne episcopus Mogontinus in eam ri 
(ee. das echte, Triburer Ufer) coegerat (254) bringt zivar Lambert in einem 
anderen fpäteren Zufammenhang; doch in fie wohl von Anfang an der Sach 
Tage angemefien. “ 


Heinrich IV. in Oppenheim; Verhandlungen zw. ihm u.d. Fürften in Tribur. 731 


rich's IV. aufgeftellt hatte. Doch ſcheint immerhin nochmals vor: 
gängig die Frage zur Entſcheidung gebracht worden zu fein, ob 
der Papſt ben König ercommuniciren könne, ober nicht, ob Hein— 
ri IV. nad) Gerechtigkeit ercommunicirt worden fei, oder nicht, 
und biejelbe wurde von den Biſchöfen, Aebten und Geiftlichen 
bejaht. Aber was befonders die Sachjen herbeizuführen wünſchten, 
mar etwas ganz Anderes. Ein neuer König follte anftatt Hein- 
rich's IV. erwählt werden, und hierüber begannen bie Auseinander- 
fegungen zwiſchen ihnen und den Schwaben. Anderentheil® aber 
ist es zweifellos, daß der König von Oppenheim her ſich bemühte, 
die für ihm unleidli gewordene Lage zu beijern, einen Weg zu 
finden, auf welchem jeine Beziehungen zu dem Papfte und zu den 
Fürften geordnet werden konnten. 

In diefen Erörterungen muß zwar ein Augenblid eingetreten 
jein, wo ber Kampf zwifchen dem Könige und dem fürftlichen 
Heere ausbrechen zu jollen ſchien. Aber er wurde nod in 
legten Stunde vermieden und ein Ausweg gefunden. Die erfte 
Urfache, daß dag möglich wurbe, lag wohl bei den Legaten, denen 
e3 überbunden war, dafür zu forgen, daß dem Papfte der Entſcheid 
der Angelegenfeit aufgeipart bleibe, was bei einem ausbrechenden 
Bürgerkriege, wenn nicht ausgeſchloſſen, jo doch jehr erſchwert 
worden wäre. Daneben mußte der König erkennen, daß feine 
Anhänger abermals nicht ſolche Entſchloſſenheit aufwieſen, wie er 
eben noch gehofft haben mochte. Allerdings die ſchon genannten 
hohen Geiftlihen, wahrſcheinlich mit ihren Leuten, hielten auch jegt 
bei ihm aus; aber Andere und noch weitere geiftlihe und weltliche 
Gefinnungsgenofjen, hohen und geringeren Ranges, welche wußten, 
daß Biſchof Altmann als Vertreter Gregor’3 VII. die Vollmacht 
babe, ſolche Gebannte, die fih zur Buße verpflichten würden und 
Genugthuung verſprächen, freilich mit jelbftveritändlicher Ausnahme 
Heinrich's IV., in die Gemeinfchaft der Kirche wieder aufzunehmen, 
müffen gerade in diefen Tagen den Erzbiſchof Siegfried nachgeahmt 
und fi nad Tribur göwenbst und ihren Frieden mit ber Kirche 
gemacht haben. Der König hatte unter feinen Anhängern manche 
und darunter ganz anſehnliche Männer eingebüßt. Endlich aber 
kann es nicht ander3 geweſen fein, als daß in Tribur felbft die 
anfänglich vielleicht ſcheinbar erftellte Eintracht zwijchen Sachſen 
und Schwaben in ber Feſtſtellung des für den Thron zu erlefenden 
Fürften in die Brüche ging. Der ſächſiſche Berichterftatter über bie 
Ereigniffe von Tribur kann zwar nicht gu ausmalen, wie es 
ſchon gleich bei der Begrüßung der Sachſen durch die, ihnen 
entgegenziehenben Fürften zugegangen ſei, und ift wohl nicht zu 
leugnen, daß das erite Zufammentreffen eine ernftere gemüthliche 
Bewegung verurfacht hatte — feit bem Schlachttage von Homburg 
war ja nicht viel mehr als ein Jahr verftrihen — : jo wirb beſonders 
aud dem Sachſen Dtto, dem Schwaben Welf, zwiſchen melden 
noch die Streitfrage über das dem einen entriffene, dem anbern 
zuertheilte Herzogthum Baiern lag,. der Austaufch des Grußes unter 


730 1076. 


rung an die im Anfange des Jahres 1066 durch ihn dajelbit 
erlittene Schmach geſchehen zu fein, da er zumal für die ſächſiſchen 
Fürften eine Ermunterung, den König aus dem fränfifchen Stamme 
anzufechten, bot; aber jo war nun Heinrich IV. feinerfeit3 ent- 
ſchloſſen, ſeine Sache nicht ohne Widerftand preiszugeben. Trotz 
aller Sriöhitterungen, welche feine Macht in den legten Monaten 
erfahren hatte, glaubte er ſich noch in den Stand gefegt zu ſehen, 
gegenüber dem Lager von Tribur eine drohende Haltung an 
Spige feiner Anhänger, einer durchaus nicht unanfehnlihen Schaar, 
einzunehmen. Es iſt bezeugt, daß Erzbiſchof Hildulf von Cöln, die 
Biſchöfe Ruopert von Bamberg, Wernher von Straßburg, Burdard 
von Bajel, Huzınann von Speier, Burchard von Laufanne, Eher 
hard von Naumburg, Benno von Osnabrüd, ferner von weltlichen 
Rathgebern Udalrich von Godesheim, Graf Eberhard, Hartmann ?°7) 
bis an das Ende des Oppenheimer Aufenthaltes an des Königs 
Seite ausharrten. Schon diefer eine Umftand, des Königs de 
jegung in Oppenheim, würbe die Fürften, welche nad) der Madenbur: 
fid) verabredet hatten, gehindert haben, borthin zu gehen, wei 
Heinrih IV. ihnen den Weg fperren, den Webergang über den 
Strom verwehren konnte. 

So ftanden in der zweiten Hälfte des October, burch den 
Rhein gefchteden, in Oppenheim und Tribur der König mit ben 
Seinigen und die Fürften einander gegenüber. Auch die Fürften 
müffen auf ber Hut vor Heinrich IV. geweſen fein; denn Erzbiſchof 
Siegfried hatte dafür gelorgt, daß alle Schiffe auf dem Rhein, 
deren er fi bemächtigen konnte, auf das rechte Ufer zufammen- 
gebracht wurden !*s), Allein zwifchen den beiden Lagern begann 
nun zunäft der Austauſch von Unterhandlungen. 

Bein Tage hindurch wurde, nach der zuverläffigeren Nacricht, 
zwiſchen Oppenheim und Tribur die Sache hin und her geſchoben; 
erſt um ben 1. November kam die Angelegenheit zum Abſchluß. 
Aber jo vielerlei über diefe Verhandlungen, ihren Gang, die vor 
gebraten Gründe und Gegenvorftellungen, zum Theil in der wort: 
reichſten Schilberung, berichtet ift, jteht von demjenigen, was wirklich 
vorging, nur ſehr Weniges feft, und auch die eigentlich treibenden 
Beweggründe laſſen ſich höchſtens errathen, kaum erfennen. 

Für die Legaten und die geiſtlichen Theilnehmer, durch dieſelben 
aber auch ferner für das ganze königsfeindliche Lager ſianden bie 
Vorſchriften bindend voran, welche Gregor VII. in feinem Schreiben 
vom 3. September Hinfichtlich ber Behandlung der Sache Hein- 


187) Diefe Namen nennt Lambert als diejenigen der excommunicati, quo- 
rum antebac opera consiliisque gratissime utebatur (sc. rex), die Heinrich IV. 
nachher entlaffen mußte: omnes castris egredi jubet (254). 

16%) Diefe Angabe: navigium omne episcopus Mogontinus in eam rij 
(ec. das zechte, Zrburer Ufer) Coegerat (354) Bringt Awar Sambert in One 
anderen fpäteren Zufammenhang; doch if fie wohl von Anfang an der Sach 
Tage angemeffen. * 


deinrich IV. in Oppenheim; Verhandlungen zw. ihm u.d. Fürften in Zeibur. 731 


rich's IV. aufgeitellt hatte. Dod) ſcheint immerhin nochmals vor: 
gängig die Frage zur Entſcheidung gebracht worden zu fein, ob 
der Popſt den König ercommuniciren könne, ober nicht, ob Hein— 
rich IV. nad) Gerechtigkeit ercommunicirt worden fei, oder nicht, 
und dieſelbe wurbe von den Bifhöfen, Nebten und Geiftlichen 
bejaht. Aber was beſonders die Sachſen herbeizuführen wünſchien, 
war etwas ganz Anderes. Ein neuer König follte anftatt Hein- 
rich's IV. erwählt werden, und hierüber begannen die Augeinander- 
fegungen zwijchen ihnen und den Schwaben. Anderentheil® aber 
ift es zweifellos, daß der Stönig von Oppenheim ber ſich bemühte, 
die für ihn unleidlid gewordene Lage zu beffern, einen Weg zu 
finden, auf welchen feine Beziehungen zu dem Papfte und zu ben 
Fürften geordnet werden konnten. 

In diefen Erörterungen muß zwar ein Yugenblid eingetreten 
fein, wo der Kampf zwifchen dem Könige und dem fürftlichen 
Heere ausbrechen zu jollen ſchien. Aber er wurde noch in der 
fegten Stunde vermieden und ein Ausweg gefunden. Die erfte 
Urſache, daß das möglich wurde, lag vos! bei den Legaten, denen 
e3 überbunden war, dafür zu forgen, daß dem Papſte der Entſcheid 
der Angelegenheit aufgeipart bleibe, was bei einem ausbrechenden 
Bürgerkriege, wenn nicht ausgefchlofien, fo doch jehr erſchwert 
worden wäre. Daneben mußte der König erfennen, daß feine 
Anhänger abermals nicht ſolche Entſchloſſenheit aufwiefen, wie er 
eben noch gehofft haben mochte. Allerdings die ſchon genannten 
hohen Geiftlihen, wahrſcheinlich mit ihren Zeuten, hielten auch jet 
bei ihm aus; aber Andere und noch weitere geiftlihe und weltliche 
Gefinnungsgenofjen, hohen und geringeren Ranges, welche mußten, 
daß Biſchof Altmann als Vertreter Gregor’3 VII. die Vollmacht 
habe, ſolche Gebannte, die fih zur Buße verpflichten würden und 
Genugthuung verſprãchen, freilich mit felbftveritändlicher Ausnahme 
Heinrich's IV., in die Gemeinſchaft der Kirche wieder aufzunehmen, 
müffen gerade in diefen Tagen den Erzbifchof Siegfried nachgeahmt 
und fi nad Tribur gewendet und ihren Frieden mit ber Kirche 
gemadht haben. Der König hatte unter feinen Anhängern mande 
und darunter ganz anfehnlihe Männer eingebüßt. Enblid aber 
kann es nicht anders genefen fein, als daß in Tribur felbft die 
anfänglich vielleicht ſcheinbar erftellte Eintracht zwiſchen Sachſen 
und Schwaben in der Feſtſtellung des für den Thron zu erleſenden 
Fürften in die Brüche ging. Der ſächſiſche Berichterſtatter über die 
Ereigniffe von Tribur kann zwar nicht gm ausmalen, wie es 
ſchon glei bei der Begrüßung der Sachſen durch die ihnen 
entgegenziehenben Fürften zugegangen jei, und ift wohl nicht zu 
leugnen, daß das erfte Zufammentreffen eine ernftere gemüthliche 
Bewegung verurſacht hatte — feit dem Schlachttage von Homburg 
war ja nicht viel mehr als ein Jahr verftricden — : jo wirb beſonders 
auch dem Sachſen Otto, dem Schwaben Welf, zwifchen welden 
noch die Streitfrage über das dem einen entriffene, dem andern 
zuertheilte Herzogthum Baiern lag,. der Austaufch des Grußes unter 


732 1076. 
gefliffentlicher Darlegung gegenfeitiger Verſöhnung zugeichrieben, 


und die Sachſen jollen allerdings ein getrenntes Lager neben den 
Schwaben bezogen haben, aber immerhin jo, daß von einem Lager 
das Ohr eine Rede von der anderen Stätte her deutlich vernehmen 
konnte. Allein es ift trotz aller gegentheiligen Verſicherungen des 
Verherrlichers einer ſächſiſch-ſchwäbiſchen Freundichaft, wie jie ſchon 
zu biefer Zeit vorhanden gewejen ſei, gewiß nicht zu bezweifeln, 
daß neue Meinungsverfdiebenheiten hervortraten, ganz voran 
zwifchen den Häuptern beider Stämme. Mag nun dabei auch nod 
die dus: über Baiern mitgefpielt haben, oder nicht, zwiſchen dem 
Sadjen Otto und dem Schwaben Rudolf wird der Neid jo mächtig 
erwachſen fein, daß auf den ganzen Plan der neuen Bejegung deö 
königlichen Throne Verzicht geleiftet wurbe, völlig abgefehen noch 
von der Frage, wie ſich Gregor VII. zu einer ſchon jegt vollzogenen 
Wahl _verhalten haben würde. 

So fam es zur Feitftellung von Forderungen, auf welche jegt 
ber König ſich einließ. Eine erfte Bedingung bezog fih auf bie 
Stadt Worms und ſchloß eine empfindliche Niederlage der Föniglichen 
Sade in fi; denn wenn irgendwo berfelben die treuefte Anhäng- 
lichfeit entgegengebracht worden war, fo hatte das von Seite dir 
Wormſer Vürgerihaft ftattgefunden, und jet ſollte die königliche 
Beſatzung die Stadt verlaffen und Biſchof Adalbert wieber dahin 
zurüdfehren. Das kam alsbald zum Vollzuge, und auch die Königin 
verließ dieſen ihren bisherigen Aufenthalt3ort und begab ſich an 
die Seite ihres Gemahls. Ganz; bejonders aber verſtand fich jegt 
Heinrich IV. zur fofort gefchehenden Abfendung eines Schreibens 
an Gregor VIL, in welchem er demſelben verſprach, den ſchuldigen 
Gehorfam zu leiften, Genugthuung zu geben und die entſprechende 
Buße zu en. Der Wortlaut des Schreibens wurde zwiſchen dem 
König und den Fürften ſogleich vereinbart, das Schreiben in ihrer 
Gegenwart gefigelt. Aber durch diefe Zufage des Gehorſams war 
nun alsbald au eine Anzahl weiterer folgerichtiger Handlungen 
von Heinrich IV. zugefihert. Er mußte jogleid die von ihm ſiets 
noch beibehaltenen ercommunicirten Räthe entlaſſen, und jie gingen 
— eben jene vorher aufgezählten geiftlichen und weltlichen Gefährten 
— von feiner Seite hinweg; ebenfo mußte er in ben übrigen 
Dingen fi, nad; Anerkennung der Gültigkeit des Banns, fo ver- 
halten, wie das nad) kirchlichem Rechte für einen Ercommunicirten 
feftgeftellt war. Aber nur gegeniiber dem Papfte wollte er jeine 
Vergehen büßen, nur mit ihm die Verföhnung herbeiführen. 

Aus diefen Abmachungen heraus floffen die zwei Erklärungen, 
welche als Ergebnifje der Verhandlungen vorliegen, freilich die eine 
augenscheinlich nicht in der Form, wie fie zuerit feftgeftellt worden 
mar. Eine Kundgebung an die Fürften lautete: „Weil wir bu 
die Cingebung underer Getreuen in Erfahrung gebracht haben, dai 
unfere föniglihe Milde gegen den apojtolifchen Stuhl und den 
verehrungsmürdigen Vorficher deſſelben, den Herm Papft Gregor, 
von Einigen in fchleihender Weiſe fortgeriffen worben fei, hat es 





Feſtſtellung der Forderungen u. Lönigliche Erflärungen an Fürften u. Papſt. 733 


und gefallen '*°), unfer früheres Urteil nach heilfamem Rathſchluſſe 
abzuändern und nad ber Sitte umjerer Vorgänger und Vorfahren 
eben biefem geheiligten Stuhle und dem Herrn Papft Gregor, der 
demſelben vorzufigen erfannt wird, in allen Dingen ben geſchuldeten 
Gehorfam zu bewahren und, falls etwas Srnfleres gegen ihn in 
dreifter Weiſe gethan worden ift, in zureichender Genustbuun das 
mit ihm beizulegen. Wir wollen aber, daß audy Ihr, durch dag 
Zeifpiel unferer Herrlichkeit ermahnt, nicht anfteht, dem Heiligen 
Petrus und deſſen Stellvertreter die feierlide Genugthuung zu 
leiften, und daß Alle, welche fid) durch defjen Bann gebunden wiſſen, 
fich beftreben, durch ihn, nämlich den Herrn Papſt Gregor, in feier- 
licher Weife gelöft zu werden“. Mit diefer Verkündigung hatte 
Heinrich IV. Alles zurüdgenommen, was im Januar in Korns 
und feither durch ihn gegen Gregor VII. geſchehen war. Aber 
in dem ung vorliegenden Wortlaute der anderen an Gregor VII. 
ſelbſt ſich vichtenden, in Verbindung mit den Fürften feitgeftellten 
Zufiherung muß fo, wie er ſich ung zeigt, gegenüber ber erſten 
Ausfertigung eine Aenderung vorgegangen fein. Der Inhalt ftelt 
ſich jegt folgendermaßen dar: "ermabnt durch den Rath unferer 
Getreuen, verſpreche ich dem apoftoliichen Stuhle und Dir, Papſt 
Gregor, in Allem den ſchuldigen Gehorfam zu leiften, und ich werde 
jorgen, durch demüthige Genugthuung Alles zu verbeffern, was zur 
Verringerung eben biefes Stuhles oder Deiner Ehre durch ung 
entjtanden " Weil aber über ung gewiſſe ſchwerwiegende Dinge 
zur Sprache gebracht werden, welche ich gegen denjelben Stuhl und 
der Dir geſchuldeten Ehrfurcht zumider begangen haben fol, fo 
werde ich diefe zur angemefjenen Zeit entweder durch den Beweis 
der Unſchuld und mit Gottes Beiftand tilgen, oder dann endlich 
bierfür die zureichende Buße germ über mich nehmen. Aber es 
ziemt auch, Deiner Heiligfeit dasjenige nicht zu verhehlen, was als 
verbreitetes Gerücht über Dich der Kirche Aergerniß bereitet, ſondern 
daß, inden auch dieſer Etein des Anftoßes aus dem öffentlichen 
Gewifjen entfernt ift, die allgemeine Ruhe wie ber Kirche, jo des 
Reiches durch Deine Weisheit befeftigt werde“. Nach einer Nach- 
richt ſollte, jedenfalls durch Erzbiſchof Udo von Trier, der als 
Träger des föniglihen Schreibens erlefen war, außerdem nod die 
dringende Bitte des Königs ausdrüdlic in Rom vorgebradht werben, 
daß diejer, zum Zweck der Verſöhnung mit Gregor VII., felbft 
nah Rom kommen dürfe. Doch als nachher Udo nah Nom kam, 
da ftellte fi, als in-Anmwefenheit von Gejandten der Fürften das 
Schreiben, weldes er bradte, zur Verleſung fam, heraus, daß 
defien Inhalt der Form, die in Tribur in Gegenwart ber Reiche» 


180) Dieſer fonderbar gemunbene Gap von Cod. Udalriei, Nr. 53, lautet: 
Quia, mansuetudini nostrae contra sedem apostolicam eiusque venerandum 
praesulem domnum Gregorium papam ab aliquibus subreptum esse, fidelium 
nostrorum suggestione recognovimus, placuit nobis ($affe, Biblioth., V, 111). 


734 1076. 


fürjten feftgejegt und bejigelt worden war, nicht mehr entjpradh; 
die Boten derfelben bezeugten und betheuerten, das Schreiben jei 
gefälſcht und ftellenweile abgeändert worden. Wirklich Hatte Hein- 
rich IV. wahrſcheinlich eine Stelle, welche den Gedanken in fih 
enthielt, daß die Fürften ſich zwiſchen ihn und Gregor VIL Hinein- 
drängen könnten, ausgelafjen. Allein aud) der Schlußjag, mit feiner 
anne Wendung gegen Gregor VII., zeigt deutlich, dab 
jich der Abjender des Schreibens, im Augenblide der ſchließlichen 
Geftaltung diefes dem Papfte gegebenen Verfprehens, wieder frei 
in feinen Bewegungen fühlte, jo daß er e3 wagen durfte, fein 
Selbitgefühl al3 König gegenüber bem Urheber der Ercommunication 
wieder fo nachdrüclich Derauzzutehren 100), 

In Tribur fegten die Fürften ihre Berathungen aud) noch über 
bie Feltfegung diefer gegenüber dem Könige aufgeftellten Bedingungen 
fort. Sie verpflichteten fi danach eidlih unter einander, ber 
Patriarch voran, daß fie Heinrich IV. ferner nicht mehr zum König 
haben wollten, wenn er durch eigene Schuld nicht bis zum Jahres: 
tage der Fällung des Bannes von dem Fluche losgeſprochen ſei. 
Ferner verſprachen fie fich wechjelfeitig Schug, für den Fall, dab 
der König fi rächen und ihnen Schaden zufügen wolle — es 
wurde bemerkt, daß mandje auch durch Verjäumniß von Gruß und 
Vorftellung ihn erzürnt haben möchten —, da leicht Schaden für 
den einen ober anderen daraus entftehen könne. Endlich wurde von 
den Fürften beichloffen, auch vun ihrer Seite aus an den Papit 
zuverläffige Botſchaft zu fenden, damit in aller Eile in Rom die 
geleiebenen Verhandlungen befannt würden und damit eimer zu 
efücchtenden Hinterlift Heinrich's IV. vorgebeugt werben möchte. 
Außerdem ſollte der Papit flehentlich gebeten werben, jelbit nad) 
dem beutjchen Neiche zu kommen und den Streit zu entfcheiden. 
Es ift wahrideinlih, daß ſchon in Tribur die Zeit und der Ort 
einer ſolchen Zufammenktunft mit Gregor VII. unter den Fürften 
ausgemacht worden, daB von Augsburg und dem Tage Mariä 
Reinigung des nächſten Jahres ſchon die Rede war. ebenfalls 
aber mußte bie ganze Feſtſetzung Gregor VII. überlaſſen bleiben. 


. 1%) Wenn Bonitho, Lib. VII, ſchreibt: Interea mittunt (sc. ultramon- 
tani_prineipes) Romam Trevirensem gpi Opa, ut papam ultra montes 
gpud Augustam duceret ($aff6, Biblioth., Il, 671), fo ift das gegenüber ber 

usfage des Annaliften nicht zu beachten, welcher meldet, dah durch lido rex .. 
litteras ..... quas tamen deinceps ipse clam alteravit et ad libitum suum 
mutavit . . — papae praesentandas transmisit, womit nachher noch 
äu vergleichen if: Trevirensis archiepiscopus cum regiae legationis litterie 
.. . papam salutavit, litteras adulteratas ipsi praesentavit. Quas ille nisi 
coram legatis optimatum regni recitari sibi noluit, ut ipsi testes recitationis 
adessent, qui et earum compositionis et emissionis scioli asstiterant. Post- 
quam igitur recitatae sunt, legati materiam longe aliam, quam quae in 
praesentia primatum regni composita et sigillata fuit, recognoseentes, non 
eandem set alteratam et per loca mutatam fuisse, per dominum Deum 
liberrime protestati sunt (286, 287). 


Tepte fürftl. Verabrebungen u. Einladung an Gregor VII. Ergebniſſe. 735 


Danach trennten fi die Fürften, faum in jehr fiegesfreudiger 
Stimmung, wie ſchon der Umſtand verräth, daß fie fich voraus« 
fihtliden Angriffen des Königs gegenüber gegenfeitig verficherten, 
fo daß fie aljo denfelben noch für muthig und wehrfräftig genug 

ielten, um ſolche Vergeltung zu beginnen. Diejenigen, welche ge- 

mmen waren, um den Thron meu zu bejegen, hatten nichts 
erreicht, und gewonnen war zunächſt einzig die Rückkehr des ver- 
triebenen Adalbert nad Worms. Der König aher hatte ganz vor: 
züglich das erzielt, daß feine Angelegenheit nur zwifchen Gregor VII. 
und ihm felbit zur Entſcheidung tag Der ſächſiſche Berichterſtatter 
ſagt, ſchon habe Heinrich IV. 2 aller Eile feine Vorbereitungen in 
das Werk gejegt, um felbft nad Rom zu gehen und bier durch 
eine würbige Buße von der Milde des Papftes die Losfagung aus 
ben Banden des Banned zu gewinnen. Allerdings war daneben 
anfangs der König am feinem neuen Aufenthaltsort — zu Speier 
— noch nah den in Tribur feftgeftellten Verabredungen einer 
gewiſſen Auffiht von Seite der Reichsfürſten unterworfen, in feinen 
Entſchlüſſen, abgefehen davon, daß er nad) der Unterwerfung unter 
Gregor VII. das Leben eines Büßenden zu führen hatte, einige 
Zeit hindurch nicht frei. Aber dieje Abhängigkeit von den Fürften 
bat fich jedenfalls ſchon bald verringert, als die Verfammlung zu 
Tribur aus einander gegangen war, und der König begann, Schritte 
anzubahnen, deren Auzäfibrung die Berechnungen der Fürften 
gänzlich zerreißen mußte!? 


Daß Gregor VII. zunächit mit dem Ausgange ber Verhandlungen 
zwiſchen Heinrich IV. und dem Triburer Zürftentage zufrieden war, 
iſt wohl nicht zu bezweifeln. 

Noch am 31. October hatte der Papit ſich in feinem Schreiben 
an Wifred und die anderen getreuen Söhne der Mailänder Kirche 
über fein Verhältniß zum Könige, das damals in der Schwebe lag, 
ausgeſprochen. Er wußte, daß die Verſchwörung des Königs und 
der Keger von katholiſch gefinnten Biſchöfen und Herzogen und 
vielen anderen Angehörigen des deutſchen Landes offen befämpft 
werde, und fuhr fort: „Yu einer fo großen Zahl find die Getreuen 
ber römiſchen Kirche angeftiegen, daß fie, wenn der König nicht zur 
Genugthuung ſich herbeiläßt, offen ankündigen, einen anderen König 
zu erwählen. Wir haben ihnen, falls bie Gerechtigkeit bewahrt 
— — al zu begünftigen, und wir werden unfer Verſprechen 

er Halt ten” 


m) Bet, zu biefer Ausführung der Ereigniffe von —— und Oppen- 


Beim, jonberö von bei —F bei Gieſebrecht, TIL, 385—392, u 
—5* —— ber Lambert Be act a ftart abmeih, gene V 
#0 die Quellenftellen und Deren it geb acht find. 

92) Vergl. in bem ſchon Linn —— citirten Briefe, wo neg über 





rich IV. getlagt rg — cum Heinrico, rege eorum, 
Ph aa —S religione moliuntur evortere (Iaffe, — 


736 1076. 


Dann liefen nad) dem Ausgang der Triburer Verhandlungen 
die Nachrichten über die Feitfegungen, welche daraus hervorgegangen 
waren, bei dem PBapfte ein. Die erften Mittheilungen können jolde, 
die von dem Legaten Bischof Altmann unter der Verpflichtung der 
Buße in die Kirche wieder aufgenommen worden waren — als 
ſolche werden die Biſchöfe Pibo von Toul und Huzmann von Speier 
genannt — nad Ron gebracht haben; denn diejen war es bei 
ihrem Gehorjam auferlegt worden, ſich fofort zum Papſte zu begeben 
und ſich vor bemfelben bußfertig und gehorfam zu zeigen. Uebrigens 
wurden bieje Biſchöfe nach ihrer Losfprehung in Klöfter zur 
Prüfung ihrer Unterwürfigfeit einzeln eingejhloffen und, nachdem 
die Kaiſerin Agnes fie nicht ohne Mühe frei gemacht, in die Heimat, 
jedoch ohne Wiedereinfegung in ihr Amt, entlafjen !%). 

Exit erheblich fpäter vermochte Erzbiſchof Udo, als Träger 
jener von dem Könige ausgefertigten Erklärung, in Rom ſich ein- 
zuftellen. Zwar war er den von Altınann aufgenommenen Büßenden 
alsbald dahin gefolgt; aber cr hatte das Mifgefchid gehabt, auf 
dem Wege dem eifrigen Gegner der Pataria, Biihof Dionyfiug von 
Viacenza, in die Hand zu fallen, der ihm nicht eher geftattete, feine 
Reife jortzufegen, als bis von Heinrich IV. aus Speier ein Schreiben 
einlief, in welchem  diefe Freilaſſung anbefohlen wurde. Doch 
nachdem Udo das Schreiben des Königs vorgelegt hatte, erhoben 
ſich jene ſchon erwähnten Zweifel an der Richtigkeit des Inhalte, 
und umfonft juchte er denfelben zu vertheidigen. Man nöthigte 
ihn, die Fälfhung aujugehehen, feitich ohne daß er fich felbit zu 
deren Urheberſchaft befannte. Gregor VII. und die Kaiferin Agnes 
— heißt es — feien geihmäßig in ihrem Vertrauen auf die Auf- 
richtigkeit Heinrich’ IV. durch diefen Vorgang neuerdings er- 
ſchütiert worden '%*). 


198) Giejebrecht, III, 393, ſchließt wohl mit Recht, daß die vom Annaliften 
Genannten — Tullensis episcopus, nec non pariter Nemetensis mox cum 
multis aliis, quibus hoc per oboedientiam a Pataviensi episcopo impositum 
est, Romam pervenientes — bie erfien Träger von Nachrichten für Gregor VIL 
gewefen feien; der Annalift erwähnt dann deren Schidfal: Quos ille (sc. papa) ca- 
nonice reconciliatos, eorum oboedientiam aliquamdiu probando in mona- 
steria alia quaedam custodiaria solos eos fecit incarcerari, donec impera- 
trieis interventu vix inde reducti, absque ordine non concesso, solius J 
tia communionis repatriare permissi sunt (287). Huyımann if} einer ber 
Biſchoſe, die bis zuleht bei Heinrich IV. aushielten vg . 6. 780); mit Pibo 
zeigte fi) Gregor VII. in dem ©. 672 herangezogenen Briefe jehr unzufrieden, 
und ebenfo Lie er am 25. Auguft in J. 5000 dem Erzbildjof 1Ibo beiehlen, ut 
Tullensi epiecopo, ne se intromittat de abbatieea monasterii Montis Roma- 
riei, interdicat (1. c., 244) 

194) Vergl. die Audfage des Annaliften in nm. 190 betrefiend Udo’3 Aufs 
treten in Rom. Derjelbe fügt bann fort: Sic Trevirensis archiepiscopus, 
guamquam in primis litteras defendere incepisset, postremo tamen con- 
vietus ab eis et rememoratus, fraudulentiam non suam set cuius nesciret 
alterius, in litteris publice eonfessus est. Ita omnia regis oboe- 
dientiae, uam littera mendax, non cordis veritas protulit, commenta simula- 
toria et deceptionum plenissima, cum imperatrice pariter domnus apostoli- 





Ankunft b. Nachrichten d. Tribur in Rom, bef.d. königl. dch. Erzbiſchof Abo. 737 


Daß die Boten der deutſchen Fürften ſchon vor Udo in Rom 
eingetroffen waren, geht aus deren Anweſenheit bei der Vorlefung 
des königlichen Schreibens hervor. Sie nahmen die Antwort des 
Papſtes an ihre Auftragge er zurüd, welde in ähnlicher Weife, 
wie das Schreiben vom 3. September, an bie weitelten Kreife im 
deutſchen Reiche ſich richtete, jo aber, daß zwei verſchieden Lautende 
Kundgebungen augenſcheinlich ganz kurz nad) einander nach Deutſch⸗ 
land abgelafjen wurden !”). 

Diele in das deutſche Reich erlaffenen Verfündigungen des päpft- 
lichen Willens enthielten in fi eine weit gehende Veränderung der 
foeben noch vorhanden gewejenen Lage der Dinge. Heinrich IV. 
glaubte nach der Genehmigung der Dppenheimer Anerbietungen 
durch die in Tribur anwefenden Vertreter des Papſtes es erreicht 
zu haben, daß er mit Gregor VII, unmittelbar unter Hinweg⸗ 
ſchiebung einer Einwirkung der Fürften, feinen Frieden jchließen 
Tönne, und er bereitete in dieſem Sinne feine Schritte auf den 
Beginn des nächſten Jahres vor. Statt defien griff nun der Papft 
— leider läßt fi) nicht erkennen, was ihn zulegt zu diefer anderen 
Gefinnung hierüber brachte — auf die Beziehungen zu den Fürften 
gerabewegs zurüd, und er nahm jeme ihm entgegengebradhte Ein- 
ladung nad Deutſchland an. 

Im erften Schreiben kündigte nämlich der Papft an, daß er 
beſchloſſen habe, unter Hintanfegung des Rathes beinahe aller feiner 
Getreuen, in das deutſche Reich ſich zu begeben und feine Abreife 
dahin fo zu beichleunigen, daß er am 8. Januar des folgenden 
Jahres zu Mantua jein werde, in dem Vorfage, im Vertrauen auf 


eus Tigilanter deprehenderat (287). ®onitho, Lib. VIII, verzichtet auf eine 
lange Beichreibung betreffend Udo: quomodo apud Placentiam eius (sc. regis) 
ealliditate captus fuerit, et non ante liberatus, quam eius littere a Spira 
Placentino episcopo, ut dimitteretur, delatae fuissent (I. c., 671); fo fam 
Udo, obidjon er nad; dem Unnaliften e vestigio . . . festinus nimis Pibo und 
Huzmann folgte, erſi viel fpäter an. Daß übrigens Gregor VIL in feinem nad 
den Vorgängen von Ganofja verfaßten reiben, J. 5017, felbft anerfannte, 
supplices legatos mit Zuficherungen: per omnia se satisfacturum Deo et 
sancto gar ac nobis — von Heinrich IV. empfangen zu haben, vergl. in 


196) Die Ueberidhriften der Briefe, Epist. collectae, Rr. 17 und 18, J. 5013 
unb 5014 (l. c., 542—544), finb derjenigen von J. 5002 in ber Hauptfadhe ent« 
rechend, body im erſten mit Beifügung der archiepiscopl, ber majores atque 
minores, im gweiten mit derjenigen außerdem ber abbates und marchiones. 
Paul von Bernried, ber beide Schreiben in c. 83 hinter einander bringt (1. c., 
523 u. 524), unterfcheibet fie nicht beflimmter bon einander; er läht fie (c. 82) 
geichrieben fein, um eine Wnzettelung Heinrid’ IV. zu burdhfeengen: diefer 
wollte vom Papfte erzwingen, ut eum ad se Romam venire permitteret, ea 
utique intentione, ut tanto facilius papam fallere posset, quanto pauciores 
regni principes jam saepius astutias eius perpessi discutiendae eius cansae 
interessent; da habe ber Darf, ut prineipes FopaYerant, beichlofien, ad con- 
dietum diem (sc. nad; Augsburg) zu kommen (doch vergl. in Excurs VI), und 
die zivei Briefe abgehen lafien. DaB diefelben in ben Movember oder December 
Br noch das lehlere — anzufegen find, ift mit Jaff's Einreihung anzu- 
nehmen. 

Weyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter Heinrig IV.u.V. Bd... 47 


738 1076. 


die erprobte Treue feiner deutihen Anhänger auch alles Schwere, 
ſogar die Vergiegung feines Blutes, für die Freiheit der Kirche und 
das Heil des Reiches auf fi zu nehmen. Dagegen erwartet er 
von den Empfängern diejes jeines Schreibens, dab jie für feine 
Aufnahme und feinen Dienft diejenigen vorher unterrichten, deren 
Vermögen und Pflicht dafür in Betracht fallen. Ebenjo jollen jie 
für die VBefeftigung des Friedens in ihren Landestheilen forgen, 
damit nichts den Abfichten de3 Papftes hindernd entgegenzutreten 
vermöge. In dem zweiten Schreiben dagegen hebt Gregor VII. 
noch ftärfer hervor, daß er gegen Willen und Rath der Römer 
feinen Aufbrud) bewertitellige, und er wendet fih auf das nad- 
drüdlichite an jeine geliebteften Brüder, fie möchten dafür forgen, 
daß er unter Gottes Beiftand zu ihnen gelangen und ihnen in 
Allem nüglich fein könne 19°). 

Ganz ſicher ftellte aljo hier Gregor VII. jeinen eigenen Auf- 
brud nad) Deutſchland in Ausfiht. Der durch Erzbiihof Udo 
ihm gemachte Vorſchlag des Königs, den Beſuch deflelben zum 
Behufe der Verföhnung in Rom entgegenzunehmen, war abgemwiejen. 
Zwar nannte der Papit in dem Schreiben felbjt gegenüber den 
angeredeten deutſchen Fürften und übrigen Getreuen nicht Ort und 
Zeit einer Zufammenkunft, ebenſo nicht? Näheres über den Gegen: 
ftand der Berathung. Bloß ein Pla in Oberitalien iſt als ein 
folder, der berührt werden joll, genannt. Augenſcheinlich war aljo 
von einer Feititelung des Einzelnen für die Zufammenkunft mit 
den Deutfchen vorher noch nicht die Rede geweien, höchſtens ein 
Vorſchlag, der Augsburg und das Felt Mariä Reinigung genannt 
haben mochte, gemacht worden. Aber jet fcheint Gregor VII. den 
jeine Ankunft in Deutſchland anfündigenden Boten die Ueberbringung 
der Einberufung nad Augsburg auf den 2. Februar aufgetragen 
zu haben, und zwar fo, daß auch Heinrich IV. nunmehr die Ein- 
ladung erhielt”). Die Dinge hatten, infolge der jo eingetretenen 


196) Die Andeutung von J. 5013: Quot et quantas colluctationes cum 
nunciis regis habuerimus, et quibus rationibus dietis eorum obviaverimus 
.. - . latores (litterarum) plenius indicabunt — geht vielleicht auf die Ent» 

jüllung betreffend das durch Udo gebrachte Echreiben. Zu J. 5014 flimmt bie 
Ingabe des bier gut unterrichteten Lambert, a. 1077: invitis Romanis prin- 
cipibus et propter incertum rei eventum iter illud dissuadentibus habe 
Gregor VII. Rom verlafien (256). Dagegen if auf die in einem micht fehr 
glaubwürdigen Zufammenhange ftehenden Worte bed Annaliften (vergl. in n. 199), 
ab bie Römer und Gregor's VII. Rathgeber tantis muneribus corrupti et 
sie indi 





ji sibi (sc. regi) astitores effecti geworben feien, fein grokes Ge: 


wicht wu Iegen. J 
9) Der Annaliſt präciſirt neben dem Inhalt der von ihm erwähnten 
Briefe: in quibus plurimum pro ducatu suo, pro caeteris necessariis et pro 
ce ‚psos — ut aportuit, diligenter praemonuerat — ganz bes 
timmt die Weilungen Grenor’s u: .. ut in wtia i pri. 
matum apud Augustam Vindelicam M Fr audiendus N reconeiliandus Abi 
oceurreret (sc. res), apostolica auctoritate praeceperat, et illo se venturum 
ad eos circa festivitatem Ypapanti, si Dominus voluerit, firmissime satis 
per utriusque partis legatos ipsis remandavit. Bon ben fürftlichen Boten 


Päpfl. Kundgebungen u. Aufbruch v. Rom. Königl. Aufenthalt in Speier. 739 


unmittelbaren Anknüpfung des Papites mit den Fürften, für ben 
Künig eine neuerbing unerwünfchte Wendung genommen. In wie 
weit diefelbe der üblen Einwirkung zuzuſchreiben war, melde aus 
den angebrachten Abänderungen in dem königlichen Schreiben 
erwuchs, ift, wie ſchon gejagt, nicht feitzuftellen. Doch ift e3 ganz 
nahe liegend, daß Gregor’s VII. Vorjag, die Verföhnung mit 
Heinrich IV., wie fie derjelbe angeboten hatte, ohne anderweitige 
Dermittlung zu vollziegen, durch diefe unerwünſchte Wahrnehmung, 
die man in Rom gemacht hatte, wankend geworden war. ebenfalls 
war es eine arge Störung des von Heinrich IV. gefaßten Planes, 
wenn er demnach den Papit nicht mehr in Rom zu treffen die 
Hoffnung haben konnte. 

Denn ohne Zweifel verließ der Papſt Rom nicht lange nad 
dem zweiten feiner Briefe, um fi auf den Weg zunächſt nad) 
Dberitalien zu begeben. Bis zum 28. December war er big 
Florenz gekommen !°®), 


Von Oppenheim war Heinrich IV., wohl ala noch die Fürften 
in Tribur beifammen waren, aljo am Ausgang des October, nach 
Speier übergefiedelt, wo er nun anfangs, nad) Entlafjung der 
Ercommunicirten aus feiner Umgebung, fih mit fleinem Gefolge 
wie ein Büßender hielt; die ihm von den Füriten zur Seite ge- 
‚ebenen Bürgen meilten um ihn, und von den Biſchöfen war einzig 
Biicot Theoderih von Verdun an feiner Seite. Doch nit allzu 
fange duldete der Sinn des Königs dieje Schranken. Als nad 
dem 1. November die Verfammlung zu Tribur fi) aufgelöft hatte, 
ftreifte er allmählich die Feſſeln, welche man ihm hatte anlegen 
wollen, ab. Anbererjeit3 jcheinen ihm aber aud die noch unter 
den Fürften felbft in Tribur gejchehenen DVerabredungen nad) und 
nad) befannt geworden zu fein, und fo fammelte er unter ber 
Hand wieber feine Rathgeber um ſich, bejtrebt, ſich ficher zu ſtellen 
gegen die Ränfe, welche ihn zu erdrüden drohten, in forgfältiger 
Erwägung der ihm von anderer Seite entgegengebrahten Meinungen. 
Schon durfte auch ein italienischer Fürſt, Markgraf Otbert, der, 
als Gegner der Pataria unter dem Banne liegend, wohl Aufträge 
feiner Fönigstreuen Standesgenofien und lombardiſchen Anhänger 
überhaupt heranbrachte, es wagen, ſich beim Könige zu zeigen; ſehr 


heit es dann: laetanter patriam suam tanti hospitis adventum praeconando 
reviserant (287). Lambert dagegen läßt, a. 1077, in Gemäßheit feiner Dar: 
Melung der Triburer Vorgänge (vergl. rcurs VI) ben Papft |chon don Oppen- 
heim her de fagt er falfch) brieflich aufgefordert fein, ut in purificatione sanctac 
Mariae ad discuciendam causam regis Augustae occurreret (256). 

Rach J. 5015 war Gregor VII. an diefem Tage in Florenz. Doch 
sieht Jafle dabei Knpothetifch aud) die Audfage der Vita Anselmi ep. Lucensis, 
ec. 8, beran: Accidit igitur, ut eandem ad civitatem (sc. Lucanam) sanctissi- 
mus papa Gregorius VII. veniret (SS. XII, 15), dafür, daß bei Diefem Anlaffe 
Lucca möchte berührt worden fein. . 

47 





740 1076. 


reich beſchenkt kehrte er nach Italien zurüd, ohne jedoch die ihm 
jedenfalls überbundenen Meldungen in der Heimath ausrichten zu 
fönnen, da er noch auf deutſchem Boden eines plöglichen Todes 
ftarb. Aber der König hielt jedenfalls trogdem feinen Vorſatz, den 
er in dem Schreiben an Gregor VII ausgeſprochen, durchaus feft, 
felbft zu dem Papfte fih zu begeben, durch die Leiftung der noth- 
wendigen Genugthuung und Buße von demfelben die Losſprechung 
vom Banne zu gewinnen; benn nur auf biefe Weiſe vermodte er 
ja die zu befürchtende unmittelbare Anfnüpfung ber Fürften mit 
dein römischen Stuhl, welche über fein Haupt hinweggehen würde, 
zu verhindern. Daß ber König diejes Haupterforberniß der Ver: 
föhnung mit dem Papfte als das Ziel feiner ganzen Vorbereitungen 
bei dem beabfichtigten Aufbruche nach Italien im Sinne hatte, das 
dürfte am fiherften aus der Handlungsweiſe eines unzweifelhaft 
ſtreng kirchlich gefinnten Vertreters der geiftlichen Forderungen hervor- 
gehen, die während dieſes Aufenthaltes in Speier für den König 
eine Beltärfung feines Entfchlufjes geworden fein muß. Hein: 
rich's IV. Taufpathe und väterliher Freund, Abt Hugo von Cluny, 
ſcheute nämlich nicht die Berührung mit dem Excommunicirten; 
was bei dem Beſuche des Abtes am königlichen Hofe zwifchen ihnen 
über die beabfihtigte Unterrebung mit Gregor VII. noch näher 
verhandelt wurde, ift nicht befannt, al gewiß nur das anzu- 
nehmen, daß Hugo den König in feinem Vorhaben noch befeftigte. 
Dann aber eilte der Abt nach Italien und fam noch rechtzeitig zu 
dem Papſte, ehe derjelbe Rom verließ. Doc jchon hatte eben 
Gregor VII. durch die feither geſchehene Annäherung an die fürft- 
lien Gegner des Königs defien Wunſch, in Nom die Ausjöhnung 
erzielen zu können, unmöglich gemacht, und Hugo mußte, wenn er 
nur Gregor VII. bei deſſen Weggange von Rom ſich follte an: 
ſchließen dürfen, noch wegen feines Verkehrs mit Heinri IV. fih 
losſprechen lafjen 18) 


109) Ueber Heinrichſs IV. Aufenthalt in Speicr vergl. ſchon, hinfichttich 
der für dem König, vorliegenden Bedingungen, in Excurs VI. Lambert fährt 
fort: Rex certo sciens, omnem snaın in eo verli salutem, si ante anniver- 
sariam diem excommunicatione absolveretur, nec satis tutum suis rationibus 
existimans, ut expectato intra Gallias Romaui pontificis adventu, sie infesto 
judiei, sie obstinatis accusatoribus causam addiceret ventilandam (dieje Ex» 
wägung Lambert's beruht auf ber irrigen Hereinziehung dieſer Frage in bie 
Punkte der Triburer Feſtſetzungen zwiſchen König und Fürſten; vergl. in Er⸗ 
curs VI, wo Lambert'3 eigene Diele Behauptung aufhebende Stelle, a. 1077, 
256, herangejogen if), optimum factu sibi judicavit Pro eo tum statu rerum 
suarum, ut in Gallias proficiscenti Romano pontifici intra Italiam occurreret 
et anathematis absolutionem quoquo posset modo impetrare conaretur ; 
hac impetrata, caeteram rebus difficultatem facile adimendam, eum colloqui 
prineipibus ct conferre consilia et fidem amicorum in adversis implorare 
nulla deinceps vetaret religio (254 u. 255: banadı folgt die in Ercurs I bes 
hanbelte Stelle über bie von Lambert ausgenalte Häglice Lage Heinzid's IV. 
in Speier). Der Annalift räumt auedrüdlih ein, der König habe, nad ans 
fänglider Zebenemweile more poenitentium, und zwar cam tutoribus et actori- 
bus, qui a primatibus regni ipsi deputati sunt, fih frei zu madjen begonnen: 





Heinrichs IV. Borbereit. 3. Weggang nad) Italien; Beihülfe Abt Hugo’. 741 


Heinrich IV. dagegen verließ einige Tage vor dem Weihnachts- 
fefte, begleitet von Königin Bertha und dem noch feine drei Jahre 
zählenden Sohne Konrad, Speier und begab ſich auf den Weg nad 


Dehine ob conjurationem principum (vergl. in Excurs VI die betreffende Aus- 
fage) suspicans in se contorquendas perfidiem et versutias illorum supplan- 
tatorias, recollectis undique consiliariis suis, placitum optimatum suorum 
temerarius postposuit, et sic ne regno privaretur, toto industrius et atten- 
tissimus ingenio, omnifaria suorum scrutinia et consilia conferendo dili- 
gentisrime se Praemunivit, Dann wird die Geſchichte der Botſchaften nr} 
tom, beſonders Ubo’3, derjenigen der Fürften, ihre Abfertigung durch Gregor VI 
eingefjoben und fortgeiahren: Rex longe alia intentione cordatus, dum papae 
propositum (se. ben Aufbruch nad) Deuticland) comperisset, oceurrere ipsi 
ante quam nostras partes intraret, summa consultationum _sollertissimus 
industrie moliebatur, woran verſchiedene Erwägungen, die der König angeftellt 
haben fol — freilid fo, daß er — stultissime satıs -- gemeint habe: papam, 
metu, minis et blanditiis Romanorum convietum, morigerum sibi (per omnia 
effectum) ... pium sibi, adversariis autem suis severissimum deinceps fore 
— fi anſchliehen: nämlich entweder Gregor VII. durch eine möglich große 
jerworbene Zruppenzahl zu ſchrecken und zur Flucht zu möthigen, ober durch Be- 
jung der Römer und ber übrigen Rathgeber defſeiben ihn zur Erfüllung ber 
miglichen Wünfche zu zwingen, ober dag, wenn das nicht gelänge, eben biefe 
zömilden Gehülfen des Könige mit biefem felbft dahin wirkten: ut ilico eum 
injuriatum cathedra depellerent et alium juxta cor regis pro eo substituerent, 
et sic in imperium ab illo electus et ordinatus, una cum uxore sua in patriam 
loriosus remearet. Dann lentt der Zufammenhang nochmals in bie Begeben- 
Briten zu Speier zurüd: His et altis non perpaucis, ut fama fuit, consiliari- 





mähnten tutores et actores) qualitereumque opprimere et se suum ad libitum 
ab eis omnino liberare. ©) q 

marchio, nomine Opertus, de Longobardia tune temporis adveniens — 
summopere illum (sc. regem) prae ceteris confortavit — nod) in Gpeier bei 


af 
Speier dieſe else Abestegen und danach feine Maßregeln wählen Tonnte. 


dem Sachverhalte eutſprachen. Daß bei Heinrich IV. Biſchof Theoderich von 
Berdun anweſend war, nad) Lambert, a. 1077, vir constantissimse erga regem 
dei (257), jagt eben berjelbe: ibi (sc. zu Gpeier) solo Verdunensi erincope 
.... contentus babe Heinrich IV. Leben follen (254). Otbert zählte ohne Zwei 
zu dem durch Breßlau, Ronrab II., 1, 414 ff, behandelten Haufe ber Otbertiner 
ober Eftenier und war zu Heinrich IV. ala ein Abgeorbneter der antipatarinifchen 
Partei gelommen; der ſchon S. 25 erwähnte Albert Azzo II. von Efte, ben 
Lambert kurz nachher, a. 1077, ala einen ber von Heinzich IV. angerufenen 
Bermittler bei Gregor VII. nennt (258, 259), gehörte bem gleichen Geſchiechte 
an. Wegen Hugo’s Thätigteit bei Heinrich IV. vergl. ſchon in Excurd VI, dat 
fie nicht nad) Zribur gefallen fein fanı. Da nun aber nad dem Annaliften, 
a. 1077, Hugo unzweifelhaft kurz vor ben Ereignifien in Ganofja mit Heinrich IV. 
zu thun hatte: abbas Cloniacensis .... . et ipse cum papa nuper ob 
communicationem Romae reconcili (289), fo ift eine Berührung besfelben 
mit dem König ganz feftftehend, und es ift ſehr wahricheinlich, daß fie mit 








742 1076. 


Burgund ?°%), Denn von einer Benugung ber näheren vom Rhein 
aufwärts nad; Italien führenden Straßen fonnte feine Rebe jein, 
weil die Herzoge Rudolf, Welf und Berchtold diefelben bewacht 
hielten und befonder8 durch die ſchon vorher gejchehene Bejegung 
der jogenannten Klaufen — dabei ift gewiß ganz voran an den 
Paß an der Etſch am Ausgang der Straße von Trient gegen 
Verona zu denken, welche Gregor VII, von Mantua ber kommend, 
zurüdfegen mußte — dem Könige den Ausgang nach Oberitalien 
verſchloſſen ?en). In Befangon wurde das Weihnachtsfeſt gefeiert, 
da bier Graf Wilhelm von Burgund, als Verwandter — die 
Raiferin Agnes und der Graf waren gleichmäßig Enfelfinder des 
Grafen Dtto Wilhelm von Burgund —, Aufnahme bot, zugleich 
durch feine anfehnlihe Macht eine werthuolle Bundesgenoſſenſchaft 
für den fo ſchwer angefochtenen König*®). Doch nur ganz fur 


Gfrörer, Gregorius VIL, VII, 574, und Floto; 1. c., II, 122, nad) Speier zu 
feben ift. Vogeler, Otto von Nordheim, 94 n. 1, wirft als Bermuthung hin, 
bak vielleiht Hugo derjenige gewelen fei, ber Heinrich IV. exfi zur Fahet nad) 
Ganoffa veranlaßte. Goldihmit, Die Tage von Zribur und Kanofla, 26 u. 27, 
Achafit fich unnüß eine Schiwierigfeit, indem er fagt, Heintich IV. werde, che er 
weitere Entfeplüfle fahte, erft im Erfahrung gebradjt haben müffen, dap der 
Bapit auf jeine Bitte nicht eingebe, was vor dem erflen Drittel bes December 
nicht möglich geweſen ſei, jo dak dann die Zeit für eine Reife Hugo’s nad) Rom 
might mehr auegereicht Hätte. Tas iR aber nicht anzunehmen nöthig, ba Hein- 
rich IV. jedenfalls zur Reife zu Gregor VII. von Anjang in Speier entichloffen gewweſen 
war. Bemertenswerth ift gerabe deßhalb, wie in einigen ganz kurzen Annalenflelen 
einzic’3 IV. Abficht aufgefakt ericheint, mit befimmter Erwähnung von Rom ald 
iel: Annal. s. Michaelis Babenberg., ebenfo Ekkeh. Chron. univ., wo es heißt: 
rex Romam humiliter utpote veniam ab apostolico postulaturus, inimieis non 
sperantibus, tetendit, dann allgemeiner die fogenannten Annal. Ottenbur., a. 1077: 
leinrico rege in Italiam profecto ad satisfaciendum papae, Annal. Ein- 
sidlens. mit Nennung Oberitalien's: Longobardiam properans, enblidh jehr 
beftimmt Arnulf, Gesta archiepiscoporum Mediolanens., Lib. V, c. 8: Cui 
(ec. Gregor VII.) festinanter occurrit Heinricus, declinans statutum in patris 
gua eolloqnium (SS. V, 9, VI, 201 — V, 7, III, 146 — VIII, 30) 
20) Zambert jet dieſen Aufbrud cum uxore et filio parvulo an auf 
paucis ante natalem Domini diebus (255). 
201) Dielen Grund zur Ablentung in Burgundiam — relicto recto itinere 
— nennt Zambert, a. 1077, daß bie Hergoge omnes viae omnesque aditus, 
qui,ad Italiam mittunt, quos Yulgato nomine elasas vocant, Dun appositi 
custodes beſeht hatten: ut nulla illic ei (sc. regi) copia transeundi fieret 
d. e Daß auf die Straße an ber Etſch beionders die Bezeichnung clausse 
angewandt wurbe, vergl. Dehlmann, Die Alpenpäfle im Mittelalter, Je 
ke Kanoeherifche Geſchichte IV, 214 ff. Dem auch zu 1077 in n. 5, bi 
;regor VII in einem Briefe mit clusae dieſe Veroneſer laufe meinte. J 
202) Die Weipnachtäfeier erwähnen Lambert, 1. c., jowohl, ala der Annalift 
(288): beide a. 1077, lepterer mit ber Beifügung: uno ibidem (sc. Bizantii) 
vix die commoratus (Zambert: Exacta solemnitate natalis Domini profectus 
inde), quomodocumque. Des Grafen Wilhelm (vergl. fon Mb. I, ©. 568, 
wo in n. 38 fCon Kallmann’s Hier in Betracht fallende Abhandlung citirt iR) 
gedentt_ bloß Kambert, al des avunculus matris sune (sc. ber Agne) . . + - 
cuius in illis locis amplissimae et florentissimae opes erant, unb der Auf⸗ 
nahme it een Kaorten: Rex ... satie Kane Bo, sua tum salamitate 
susceptus et habitus; wegen der berman! aftli iehungen vi megen 
bes Vater? Wilhelm's, Rainald, —E — I 25 (e ift 








Heinrich IV. in Burgund. — Schwächungd. deutſch. Anfehens. Tod Kg. Svend’3.3743 


kann der Aufenthalt am gräflichen Hofe gedauert haben — für den 
26. December ſcheint derjelbe zwar mod) beftätigt zu fein?) —; 
alsbald wurde wieber aufgebrodhen und bie Straße nad) der Ahone 
hin gewäßlt. 


So war Heinrich IV. in der ungünftigften Jahreszeit auf dem 
- Wege zu Gregor VII, um da durd die Darlegung völliger 
Unterwerfung fein ganzes Vorgehen gegen Rom endgültig als Fehl- 
tritt und Jrrthum zu erklären. Aber zur gleichen Zeit ander die 
deutſchen Fürften, durch die Handreichung des Papites neuerdings 
in ihrem Plane ſicher geworben, bereit, benjelben bei fi) auf ihrem 
eigenen Boden zu empfangen und, wo möglich, fih mit ihm zum 
Verderben des Königs enbgiitig zu verftändigen. 

Es war jelbftverftändlih, daß das dem Anfehen bes Reiches 
nad außen zum ſchwerſten Schaden gereichte. 

Das zeigte ſich beſonders nad) drei Seiten hin, mo entweder 
Kaiſer Heinrich IIL., oder auch noch Heinrich IV. jelbft, zeitweiſe 
die allernahhaltigften Einwirkungen ausgeübt hatten. 

König Svend war am 2E. April des Jahres geftorben ?°*). 
Zwar erjhien er in der legten Zeit feines Lebens in feiner Ver- 
bindung mit Heinrich IV.; aber ebenjo wenig fdeint er, trog der 
mehrfadgen dringlihen Aufforberungen?®), den Werfehr mit 
Gregor VII. aufgenommen zu haben. Noch weniger jedoch ift 
irgend welche Berührung bes dänifchen Reiches bei Anlaß des 
Thronwechſels mit dem deutſchen Herrſcher erfichtlih. Dagegen 
verging gar feine lange Zwifchenzeit, bis Gregor VII. auch an 
Spend’s Sohn und Nachfolger, König Harald Hein, fi wandte?%®%), 

Im Dften des deutſchen Reiches dauerte die eingezwängte Lage 
bes Schwagers Heinrich's IV., des aus Ungarn gebrängten Königs 


anz die gleiche Perfönlichteit, wie der Graf, der bei Steinbarff, I, 157 n. 1, 
en 2, 218, 219 ala Reginold, Keginolf aufgeführt erfcheint), fowie wegen 
der Raiferin Agnes, ala der Enkelin Otto Wilhelms, 1. c., I, 154. 

20) Daß Heinrich IV. wahrfcheinlich nod am 26. in Belangen war, er: 
heilt aus St. 27958, da die Datirung einer Notiz über Güterbetätigung: 
tempore Henrici imperatoris Alamannorum, qui Bisantionis proximo nati- 
vıtati Domini mansit die — bod) wohl Hieher zu 1076 gehört. 

20) Den Zobeötag des Könige nennt dad Necrologium Lundense: 
IV. Kal. Maji Anniversarius Suenonis Magni, regis eristianissimi, cuius in- 
dustria Dania in octo episcopatus divies, est (etc.) (Rangebet, Scriptores rer. 
Danicarum medii aevi, Tu, 444), womit Alnothus in der Vita s. Canuti regis, 
c. 3, übereinflimmt (l. c.. 339, mozu 340, Anmerfung n, wo abmeidenbe ün- 

jaben verglichen werden, beſonbers bes Liber daticus Roskeldensis: VII. Id. 

jaji Obiit Sueno Magnus rex Danorum filius Estridis reginae ...... 
qui ecclesiam Roskildensem in multis dotavit, 1. c., 266, mit ber Bemerkung, 
Diefer 9. Mai fei wohl ald Begräbnißtag anzujehen). 

205) Bergl. ©. 444- 556 u. 557. 


6. , 3 
20%) Dergl. bei 1077 (b. III) wegen des Schreibens Gregor's VII, vom 
6. Rovember 1077, J. 5054. 


744 1076. 


Salomon, fort. Zwar fann aus dem Umftande, daß im Sommer 
bes Jahres Heinrich's IV. Schwefter, die Königin Judith, es wagte, 
ihren bisherigen Aufenthalt, den Hof des Bruders, zu verlajien 
und auf der Donau die Reife zu ihrem Gemahl, in die von dem⸗ 
felben feitgehaltenen Grenzftrihe Ungarn’s, anzutreten — ihr jollte 
Biſchof Burdard von Halberftadt, um ihn aus dem beutichen Reiche 
zu entfernen, mitgegeben werden — vielleiht ein Schluß gethan 
werden, daß ſich Salomon etwas ficherer, als bisher, fühlte; benn 
fonft würde er faum den Aufbruch der Königin veranlaßt haben *%°). 
Ebenſo ift vieleicht die muthmaßlihe Anweſenheit des Markgrafen 
Liupold von Defterreich bei Heinrid IV. in Regensburg Ende Juli 
auf gemwiffe auch gegen Ungarn gehende Verabrebungen zu be: 
zieben?®). Allein der ganz mißlungene Feldzug durch Böhmen 
nad) der Mark Meißen bin hat jedenfall® zur Herabfegung des 
Anſehens des deutſchen Thrones nad Ungarn Hin beigetragen, und 
vollends Heinrih’3 IV. Erniedrigung durch die feit dem Herbite 
eingetretenen Ereigniffe ſcheint bis zum Ende des Jahres der Anſtoß 
zu dem Verſuche geworden zu fein, auf Unfoften der noch übrig 
jebliebenen Geltung des deutſchen Reiches in Ungarn eine Aus- 
nung zwifchen König Geifa und dem vertriebenen Herrſcher 
Salomon herbeizuführen. Am Weihnachtsfeſte foll durch geiftlichen 
Einfluß Geifa zu dem Verſprechen gebracht worden fein, mit 
Salomon auf dem Fuße einen Vertrag zu fchließen, daß er felbft 
war den königlichen Titel beibehalte, doch ſich auf fein früheres 
Vergogliches Gebiet zurüdziehe, Salomon dagegen zwei Drittel des 
Neiches wieder erlange. Freilich wäre auf diefe Weife ber von 
Salomon bis dahin im Gegenjag zu Geifa behauptete wichtige 
Grenzbezirk gegen das deutſche Reich zum ungariſchen Lande wieder 
herangezogen worden; doch anbererjeit3 traten, als jegt die Ver 
banbdlungen eröffnet werben follten, auch unter den Ungarn jelbft 
ſehr ernfte verfchiebenartige Bedenken der Abmachung in den ” 
weil dadurch auf die Länge eine Löſung bes Königreichs in Theil« 
ftaaten hätte eintreten müſſen, und ſchließlich ift der ganze Plan 
unerfüllt geblieben ?%®). 


907) Zambert fagte in bem in Excurs I wegen der Flucht Biſchof Burchard's 
behandelten Zufammenhange: Erat ipso tempore apud regem soror eius, uxor 
Salomonis regis Ungariorum, quam maritus regno expulsus, dum in armis 
et procinctu esset, nusquam tueius quam apud fratrem manere judicaverat, 
donec reeuperato, si fieri posset, regno, in jocunditate i conjugio 
lieeret. Cumque post multum jam teınpus ad maritum in finibus Ungariae 
commorantem redire pararet .. . . (247), jo baf; man nah dem Inhalt des 
vorhergehenden Safe annehmen möchte, die Situation habe jegt ala eine etwas 
befier —5 — galten, da Salomon feine Gemahlin wieber zu fich kommen fie. 

ergl. ©. 716. 

20%) Da® Chron. Dubnic., teip. Chron. Budense, c. 109 (damit im 
Einllange die Bilderdiromit, c. 61), erzählt dieſe Dinge, von der zu Ezelhard 
an bem hohen Feſte durch den archiepiscopus Desiderius ergriffenen Jnitiative, 
worauf Geifa geftanben habe: se peccasse, qui reguum legittime coronati 
regis occupaverat, wonad) auf ben vorgeſchlagenen Bedingungen mit Salomon 





Ungarifche Berhältniffe. Herzog Boleſlav's Königaweihe in Polen. 745 


Endlich führte der Abſchluß des Jahres aud in der Welt 
der flavifhen Völker eine gegen Heinrich IV. gerichtete Ent- 
ſcheidung herbei. 

Der alte Gegenjat zwiſchen dem böhmischen und dem polnifchen 
Herzog war in ben legten Jahren noch mehr verſchärft, ganz be 
jonders dadurch, daß ſich Herzog Wratiſlav als der hingebende 
Bundesgenoſſe Heinrich's IV. gegen die Sachſen zur Verfügung 
ſtellte, freilich nicht ohne dabei Vortheile für feine eigene Macht- 
ftellung zu erlangen. Während der König noch 1073 den Willen 
gehabt hatte, jenen umfaſſenden EIKE ven Herzog Bolejlav von 
Polen zu leiten, der dann durch den Ausbruch der ſächſiſchen Er- 
bebung auf die Dauer ganz unmöglich wurde?!%), war 1075 der 
Lohn für Wratiflav’s Hüffeleiftung die ſächſiſche Oftmarf, in diefem 
Sahre die Mark Meißen geweien. Allerdings konnte dann dieje 
legtere gegenüber dem jungen Markgrafen Elbert nicht behauptet 
werben, und es ift nicht zu bezweifeln, daß mit dem Verluſi diejer 
Stellung an der Elbe auch die nörblih am die Meißener Mark 
anftoßende Oftmark dur Wratiflan preisgegeben werden mußte ?"?). 
Um fo eifriger beutete jegt Herzog Boleflav, der ald unmittelbarer 
Nachbar diejer Gebiete von der Schwähung de3 Anfehens Hein: 
rich's IV. den beften Vortheil 309, diefe Sachlage aus. Er griff 
in kühner Weife auf das Vorbild feines Urgroßvaterd Bolejlav 
Chabry zurüd und erhöhte, wie diefer 1025 gethan hatte*"*), aus 
eigener —— ſeine herzogliche Fi königlichen Ge 
walt. Am Weihnachtsfeſte ſetzte er fi die Krone auf und ließ 
fi) dur die anwefenden Biſchöfe ala König weihen. 

Diefer Vorgang fcheint, als er im deutfchen Reiche befannt 
wurde, nicht geringen Eindrud gemacht zu haben, und die Be 
trachtungen, welche der Geſchichtsſchreiber in Hersfeld an das Ereig- 
niß anfnüpfte, dürften jo ziemlich der allgemeinen Auffaffung 
entſprechende gemwejen fein. Es wird da zuerft ausgeführt, wie der 
Herzog ber Polen viele Jahre hindurch ſich zu den deutſchen Königen 
in einem tributären Verhältniß befunden habe, wie fein Reich ſchon 
vormal3 durch die Tapferkeit der Deutſchen unterworfen und zur 


ite, 1058— 
lacht Hein» 





746 1076. 


Provinz umgewandelt worden fei, während jet der Webermüthige 
die innere Zerreißung des beutfchen Neiches fih zu Nutzen made. 
Dann hebt der die Klage führende Berichteritatter hervor, daß die 
Fürften, denen die Würde des Neiches am Herzen lag, von ber 
Kunde tief berührt worden feien. Sie zürnten auf einander — 
meint er —, daß fie durch ihren innerlihen Zwift und indem fie 
gegen ihre eigenen Eingeweide voll von Haß wütheten und ſich 
zerfleifchten, die Macht der Barbaren jo ſehr fich verftärfen ließen, 
daß jest auch Boleſlav zur Schande deö deutſchen Reiches, gegen 
Gejege und Nechte der Vorfahren, in folder Weife anmaßend ſich 
habe zeigen dürfen *12), 


218) Die polnifchen Quellen reden nur ganz kurz von dem Zorgange, Annal. 
Cracov. vetusti, a. 1077: Bolezlaus secundus coronatus est (SS. XIX, 578, 
gan ähnlich ann 588 in den Annal. capit. Oracov., Annal. Oracov. compi- 
jati, 622 u. 623 in den Annal. Polonorum). %emerfenawerth iR, baß bie 
Chronicae Polonorum, Lib. I, cc. 22-30, von dieſem Bolezlavus dietus 
Largus von vorn herein, gleich mit dem Beginn feiner Nadjfolge, ald von einem 
rex — Polonorum regnum rexit — ſprechen (SS. IX, 439442). In Deut: 
land handeln Bernoldi Chron., a. 1077: Dux Bolonorum se in regem coro- 
navit (SS. V, 433), befonderd aber Zambert, a. 1077 (255), jehr eingehend von 
der Sache, als einer Folge der inneren Löfung im beutfchen Reihe: propteres 
quod prineiper Teutonicos cerneret (sc. dux Polenorum) domesticis seditio- 
nibus occupatos nequaquam ad inferenda exteris gentibus arma vacare, 
bie parallel gehe dem Umftanbe, ut jam tercio dux Boemicus regnum Teutoni- 
cum ferro et igne populabandus peragrasset. Yu Rambert’s Angabe, Bolellad 
fei a XV episcopis geweiht worden, machte Krauſe — in einer Note zu ber 
Ausgabe, 255, aufgenommen — bie richtige Bemerkung, e3 jei wohl quingue 
zu lefen, da Polen damals kaum mehr Bilhöfe zählte, als fünf. 


1077. 


In den erften Tagen des Jahres überfchritt der Papſt Gregor VIL. 
in der Abficht, wie er angekündigt hatte, zum 8. Januar in Dantua 
fi einzufinden?), den Appennin, jedenfalls in Anbetracht der auch 
für Stalien ſehr harten Bejchaffenheit bes Winters, nicht ohne 
größere Beſchwerden?). Doch ift nicht zu bezweifeln — denn auf 

eiden Seiten des Gebirges fonnte er feinen Weg über Gebiets- 
theile wählen, die feiner eifrigen Bundesgenoffin Mathilde unter: 
worfen waren —, daß in jeder Weife die Reife Erleichterung erfuhr. 
Allein wohl ehe der Webergang über ben Bo vollzogen worden war?), 
erhielt der Papft Mittheilungen darüber, daß die Fortjegung ber 
Reiſe ernſten Sömierigfeiten begegnen fönnte, weil Heinrid IV. 
von Burgund ber auf den Boden von Italien erſchienen ſei. So 
wandte fih Gregor VII. wieder dem Appennin zu, um auf dem 
am Norbrande des Gebirges vorgelagerten feften Stammſchloſſe 
Mathilde's, Canofja, Zuflucht zu juhen‘.FNah feinem eigenen 


Dergl. ©. 737. 
5) Lib, ad ami 
iffi 





a Lib. VIIL, hebt hervor, daß Gregor VII. 
icultate itineris — biemps enim gravissima tunc ingruebat 
— fi — audh über bad Apennini jugum — begab (Jaffe, Biblioth., II, 672). 

®) Das ift wohl daraus zu ſchliehen, daß der Papft ſich nad) Ganofja be 
gab. Au Mantun war ja eine Graſſchaft des Haufes Ganofja, und in biejer 
durch ihre Lage feften Stadt wäre Gregor VIL. gleichfalls geihüt geweien. 

+) Bon italienijchen Deugniffen ſprechen von Gregor’ VIL. Reife Arnulf, 
Gesta archiepiscoporum Mediolan., Lib. V, c. 8: Cumque exiret ab Urbe 
Papa profeeturus Alamaniam, Matildae fretus juvamine, venit Italiam, 
cumque moraretur ibidem, multis ab ea cumulatur honoribus ac hominibus — 
darauf folgt über Ganoffa: Fuerat comitissae opidum Canossa nomine multis 
moenibus ac loei natura circumgusque munitum, inexpugnabile revers 
praesidium (8S. VIII, 30 u. 31), ®onitho, 1. c.: venerabilis Gregorius pacis 
gratia .. . Au tendebat .... mox Canusium, tutissimum excellen- 
üssimae Matilde castrum, intravit, jowie Donigo, Vita Mathildis, Lib. II, 
v. 58 ff., dod) in gang eigenthümlich irriger Einkleibung der Ereigniffe, ald habe 
ber rex dampnatus — Quocirca regem statuunt contempnere recte, ni redeat, 
papae pacem studeat revocare; non aliter se rex noscens regnare valere — 
3u feiner consobrina Matbilde geidjict, ut ipen conscilium caperet, quo papa 














748 1077. 


Zeugniffe und ebenjo nach einer deutſchen Nachricht hatte er ver- 
geblich auf das Eintreffen des von den deutſchen Fürften ihm zu: 
gelagten Geleites, zu dem Herzog, der ihm an ber Klauſe — an 
der Eti oberhalb Verona — hätte entgegenfommen follen, ge: 
wartet; denn die Fürften follen, als fie erfuhren, Heinrich IV. fei nad 
Stalien aufgebroden, nicht mehr den Muth, die Verabredung zu 
erfülen, die verſprochenen Geleitsleute dem Papfte zukommen zu 
laſſen, gehabt haben, weil fie Nachſtellungen für diefelben fürchteten *). 
Aber auch gegen Gregor VII. fonnten von den königlich gefinnten 
Gegnern der Patariner Bewegungen in das Werk gefegt werben, 
und jo fühlte fi eben ganz voran Mathilde aufgefordert, dem 
Gefährbeten hinter den Mauern ihrer Burg Aufnahme zu bieten. 


Heinrich IV. zog bei Genf über die Rhone, und es ift wahr: 
ſcheinlich, daß ihm ſchon —— auf dem Wege von Genf landein⸗ 
wärts die Markgräfin Adelheid von Turin, die Mutter feiner Ge: 


e. 16: 8 J 
don dile lathild 


quae con 
'anusinum castellum 





fegeiehten Tage, fondern vom verabrebeten Zufammentreffen in ber 
rüdwärts zu rechnen: Gotbiämit, Die Zage von Tribur und Kanoffa, 33, faßt 


his temporibus prae multis — quod et nos quidem eredimus — diffieul- 
tatibus ducatum nobis obviam mitti non posse, nec aliunde copiam ad vos 


Gregors VIL. Rüdzug nach Ganoffa. Heinrich's IV. Reife bis zum Hochgebirge. 749 


mahlin, der Königin Bertha, mit ihrem Sohne Amadeus entgegen- 
kam. Als Wittwe des Grafen Otto von Savoyen ftand fie auch 
auf ber biesfeitigen Abdachung bes Hochgebirge in ftarfer Stellung, 
und der König hatte wohl abſichtlich den Dep durch ihr Gebiet 
gewählt, weil auf ber anderen Seite, gegen Italien, aud) der Ab- 
ftieg auf ihrem Boden hemerfftelligt werben fonnte. Doch mußte 
er millen, daß ſowohl Adelheid, als Amadeus zur Sache 
Gregor's VII. hielten — wenigitens hatte derjelbe 1073 und 1074 
in ſehr günftigen Ausprüden über fie, Mutter, wie Sohn, fi ge- 
äußert —, und auch fonft feheint «8, daß die thatkräftige Mark- 
gif jegt, ihrem Schwiegerfohne gegenüber ihre eigenfüchtigen 

zünſche nicht zurüdhielt. Denn fie ſoll zwar Heinrich IV. und 
jeinen Begleitern — unter benfelben fah fie ihre Tochter und den 
Entel — ehrenvolle Aufnahme bereitet haben; doch daran ſchloß 
fie das ausdrüdlihe Begehren weitgehender Entſchädigung für ihre 
zu gemwährende Unterftügung, bis auf fünf Bisthümer in Stalien, 
die an ihr Gebiet grenzten, wie es heißt, als Entgelt ihres Ge: 
leites, und wenigftens eine mit allen Einfünften jehr gut ausge- 
ftattete Abtheilung burgundifchen Landes ſoll fie erhalten haben. 
Denn mochten auch in Heinrich's IV. Umgebung Stimmen dagegen 
laut geworben fein und hatte der König jelbft den Preis für diejes 
Geleit unerträglich gefunden, fo war er doch in einer Zmwangslage, 
welche einen andern Entſchluß nicht zuließ®). 


ise. zu ben angerebeten Deutſchen) transeundi haberemus (Jafje, Bibliotb., IT, 
257), heil der Annalift: papa . . . illic (se. an dem in n. 4 erörterten locus), 
juxta quod disposuerant (sc. optimates), itineris sui_ductores desideran- 
tiesimus expectavit. Set frustra. Nam postquam Theutonici principes 
fügam regis ..... ultra Alpes compererant, insidiarum et inpugnationum 
illius non ım metuentes molimina et incursiones, occurrere neque 
ducatum condietum exhibere papae, quamvis inviti et nolentes, omnino 
desiverant (288). 
*) Bon Heinrich’ IV. Bortiebung der Reife zum Webergang über das 
Gebirge ſpricht beſonders Lambert: profectus inde (sc. von Bejangon, nad) ber 
;ier des Weihnachtsfefter), cum in locum qui Civis dieitur, venisset, obviam 
buit socram suam filiumque eius Amedeum nomine, quorum in illis 
ionibus et auctoritas elarissima et possessiones ampliesimae et nomen 
celeberrimum erat. Hi venientem honorifice susceperunt; transitum tamen 
per terminos suos alias ei concedere nolebant, nisi quinque Italiae epis- 
copatus, possessionibus suis contiguos, eis redimendi itineris precium traderet: 
daran flieht id) die Ausführung, wie unerträglich, aber unabweisbar dieje 
Bedingung für dem Aönig, trok der Mikbilligung von omnes consilinrii, ger 
weſen ei, bie bann eine Einigung über Abtretung einer provintia quaedam 
Burgundiae bonis omnibus locupletissima — vix et aegre — gelang (255 
5) Der Annalift fagt nur: Genovae Rodano transito (288). Durch bie 
i Annales, in ben Seriptores rer. German., 











neue Sanbausgabe der Lam; 
von Holber-Ggger, 285, it flatt: Cinis die Ramensform Civis in ben Text 
gelebt. €o fällt jeht die von Giefebrecht, III, 1147, in ben „Anmerkungen“, 
vorgebradte Erilärung — Chene bei Gent — weg, und die Muihmaßung von 
n. 2 zur betreffenden Stelle, eö Liege eine Berberbniß des Namens Jais, d. h. 
Ger, vor, if fehr anipregend. &o würde demnach Lambert den Ichten vor 
Meberfchreitung der Rhone bei Genf berührten Ort aufgeführt haben. Adelheid ift 





750 1077. 


Doch die größten Schwierigfeiten begannen erit mit der An- 
näherung an den zurüdzulegenden Bergpaß — es war wohl obne 
Zweifel der Mont Cenis —, als es galt, den Einwirkungen einer 
ganz ungewöhnlichen Kälte zum Trog, den Uebergang nad) Jtalien 
zu ſuchen. Denn in viel höherem Grade, ala da3 jonjt gewöhnlich 
war, hatte eine wahrhaft erihredende Kälte mit dem Beginn des 
Winters, ſchon gleid, im Anfang des Monates November, einge- 
ſetzt. Ein außerordentlich itarfer Schneefall ging voran, und bereits 
vom 11. November an war ber Rhein zugefroren, und die Strenge 
des Froſtes hielt dermaßen an, daß noch im fünften Monat danadı, 
fajt bis in den Anfang des April, der jeititebende Strom für Fußß⸗ 
gänger gangbar blieb, und das Gleiche geſchah bei mehreren weiteren 
großen Strömen. Doch dieſe empfindliche stälte war bleibend auch 
in Jtalien vorhanden, jo daß der Po, gleih anderen Flüfen, 
gleichfalls von Eis bededt war und dieje fette Dede den Reijenden 
als Verkehrsweg diente‘). Es verfteht jih, daß der Uebergang 


dureh Gregor VIL. in Registr. 1,37, J. 4509, als filia karissima angerebet, Bahder 
Papft wife: te sacrin locis et eorum religioeis habitatiben on 
yoluntate ferre subeidium, ebenfo Amadeus in Registr. I. 46, J. —e als 
in dem Papfie als sancti Petri fidelis befannter Fürft ( 6.343) DES) genannt 
gere, Biblioth,, 11, 55 u. 56. 65) Da des al jene tausı ala bie 
ndicaft Chablais zu erflären ift, vergl. fon ©. 7 in m. 15; @frdrer, Grer 
orius Nu, VI, 368, , ‚im * ſer bie 5 Sei IV. aan keiner 
utter Agnes ererbte Landichaft Bugeh geweirn; Git Anzeiger für fchtweizerifche 
Geichichte, V, 141, Iclicht auf die Tarentaike, deren Gomitat biöher der berti 
ergbiichöflichen Kirche zufland und über deren Grwerbung dur das 
aus eine andere Radrict nicht vorliege. ndeffen if überhaupt Frloto, Kutter 
ineich IV., IL, 123***, zugugeben, BE biefe ganze Ana feige Kr 
bertrieben lautet. 
?) Diefe Schilderung des Winters von 1076 auf 1077 beruht auf Nach 
richten Zambert', a. 1076 — der Rhein geftoren a festivitate saneti Martini 
. pene usque ad Kalendas Aprilis, der Art: ut... plerisque in_loeis 
Yineta, ezsiecatis frigore radicibas, omnino arescerent” 55), und bed Anna: 
liften, a. 1076, der dieie hiemps aspera et nivosa algori vi continuata aut: 
dehnt a colloquio usque ad colloquium, näm! wi Tag zu Zribur (nm 
1. November zu Ende) bis zu dem don Forchheim (15. März) (237) Roc viele 
weitere Zeugniffe handeln kürzer ober länger von biefen Din mgen, 1 viele mit nahe · 
u unter einander übereinhimmrnben Zeitangaben, fo Annal. Patherbrunnens. 
ed. Edheffer:Boichorft, 97: 26. Rovember bis 19. März “ den Eu eo el aller 
#lüffe), Bernoldi Chron.: 31. October bis 26. März 
Mitte November bis zum Hrühlings: Serrineciam, "An non mm ma}. 
13. November bi? März, Annal. August.: 1. Rovember bis nach 1. April 
(mit eifügung: tanta deinde terrae frugum sterilitas, ut etiam semen 
deesset), Hagen ‚Chron, Lib. I: erft vom 7. December an, bi8 1. Mär 
Annal. s. Columbae Senonens.: 1. Rovember bis Mitte März (mit Bemerkung 
über defectio tritici), Balduv. Ninov. Chron., body a. 1078: dom 1. Rovember 
ae letaniam majorem, mit weiteren Ausführungen: tanta vis... ut 
iebus natalis vel quadragerime divina in ecelesiis non fierent, nisi plarimo 
igne accenso carbonibusque congestis, et quem calor ignis hine coquendo 
ezurebat, illine frigus tolerare non poterat. Perieruntque bestie, volucres 
et — ein n paschn 1 gi sereno —* 8 sole estnabat, umbram in- 


een © 6 8. V, 483, VI. 368, V, 18. 
Do VI, 21a Lion, 106. KV. seh, — gang frzze Grwäßnungen, 


















Winterlich ſchwierige Ueberwindung des Alpenüberganger. 751 


über einen Paß des Hochgebirges jetzt ganz unſägliche Beſchwerden 
und Gefahren bot. 

Allerdings iſt nun die Ausmalung dieſer Mühſeligkeiten, welche 
durch eine aus Deutſchland gebotene Schilderung vorgebracht iſt, 
wohl mit allzu reichlichen Farben ausgeſtattet. Es wird da im 
Einzelnen erzaͤhlt, wie mit geworbenen Eingeborenen als kundigen 

ührern zuerſt die Höhe erreicht worden ſei, daß aber dann erſt 
eim Abwärtsſteigen das Schlimmſte folgte: — auch die Männer 
fommen nur übel vorwärts; vollends die Königin fanıı mit ihren 
Frauen kaum von der Stelle gebracht werden, nur dadurch, daß 
man fie auf Ochſenhäute fegt und jo zu Thale zieht; die Pferde 
gehen trog getroffener Vorrichtungen bis auf wenige zu Grunde, 
und fo werben noch andere Züge hinzugefügt. Aber, jo abenteuerlich 
dieſe Dinge zum Theil fi ausnehmen, bei der ganzen Beſchaffen⸗ 
heit von Jahreszeit und Gegend kann fih überhaupt die Zurüd- 
legung des Pafjes nicht in einer weſentlich abmeichenden Weiſe 
vollzogen haben, und aud durch einen anderen Bericht iſt geradezu 
bezeugt, der Weg zu Thale fei mehr mit Kriechen, als mit Hinab- 
fteigen zurüdgelegt worden‘). Uebrigens können der Wanderer 


wie in dee Würzburger Chronif, cd. Buchholz, 43, Annal. Mosomag. (SS. III, 
161), u. a. m. Bemerfenswerth ift no in der Vita Theoderici abb. Anda- 
gin., c. 26: Galliarum maximi fluvii Rodanus, Ligeris et Rhenus, et Ger- 
maniae Alba, Viscla et Danubius, in Italia etiam Tiberis et rex Huviorum 

8 invii, bominibus, equis, asinis 











Eridanus, gelu et frigore concreti, nı , 
et plaustris visi sunt similes terrae pervii (SS. XI, 52). Aus Stalin fagt 
Donizo, Vita Mathildis, Lib. IT, v. 15 u. 106: Solitoque nivem mage fri, 
per niı magnum Janus dabat hoc et in anno (SS. XII, 382). 
®) Diefe ganze hoc) belebte Schilderung, welche eine gewiſſe Berühmtheit 
erlangt hat, ift wieder ein Weweis ber. Srjäblungstunft Zambert’s (256). Rad 
einer Darflellung ber Beihaffenheit der montes . .. in inmensum porreeti 
& Jene mon 
Werbung der quidam ex indigenie locorum periti et preruptis Alpium 
jugis assueti und von deren Hülfeleiftung auf dem preceps montis latus .. 
glaciali frigore lubrieum, wo bie Männer cin;ig nune manibus et pedibus 
tando, nunc ductorum suorum humeris innitendo, interdum quoque 
titubante per lubricam gressu cadendo et longius volutando Hinunter ge- 
langen, endlid, der Beridl über bie mühfelige VBorwärtäbewegung der rauen 
— bonm coriis impositae —, jotwie des Werluftes an Pferden. Doc) bezeugt 
auch der Annalift ausdrüdlich von Heinrich IV.: Alpes asperrimo vix scan- 
dens reptansgus ifinerg (236). Rodsahe mei, Korihungen zur deutichen Ger 
ſchichte V 574, völlig nad, da Lamberi Hier an die Schilderung des 
Hannibal:Zuges, bei Livius, Lib. XXI, die er ie jelbfiverftändlich kannte, ſich 
wohl ohne Zweifel erinnerte, ba aber feine A hängt von jenem Berichte 
viel zu gering it, ala daf bacauf Hin ein negatives Licht auf die Hiftoriiche 
Treue Lamberi’3 an dieſer Stelle geworfen werden könnte, während Goldicmit, 
Le, 83 n. 4, eben beöbalb in Lambert’ Bericht Zweifel jehte. Rodrohr weift 
aud darauf hin, daß Lambert von feiner Wallfahrt nad Jeruſalem her die 
Wildheit des Gebirges im Winter, freilich nicht in den Alpen, aber auf bem 
Bege nad) Gonftantinopel — Weihnactäfeier 1058 in Serbien: in civitate 
Marouwa .. . in confinio eita Ungariorum et Bulgariorum (160) — tennen 
Sehad 1 (mcg 10 enfad en = 
jahr] iz ſchweigerij je, III, 225-227, IV, ein! an —⸗ 
geht auch aus der Nennung von Zurin (vergl. n. 14) hervor. 








752 1077. 


nicht wenige geweſen jein; denn außer Heinrich IV., der Königin 
Bertha, dem Königsfnaben und dem nächften Gefolge mit der 
Dienerſchaft müflen noch weitere Anhänger und Rathgeber, in nicht 
ganz geringer Zahl, fi zugleih nad Italien begeben haben ?). 
Der König Hatte fih zur Fahrt nad Italien gerüftet, feine 
Vorbereitungen befchleunigt, um jeden Preis fi zum Uebergange 
über das Gebirge den Zugang erfauft und endlich unter den ärgften 
Beſchwerden den Abftieg nady dem jenfeitigen Gebiete durchgeführt, 
um jo raſch wie möglih die von ihm verjprocdene Genugthuung 
dem Bapite zu geben, die nothmendige Buße zu thun und dadurd, 
die Wiederaufnahme in den Verband ber Kirche zu gewinnen. Das 
war das Biel, nad) welchem Heinrich IV. ftrebte, und dafür, daf 
er noch auf dem Wege zu Gregor VII. Billigung dieſes feines 
Vorfages ſogar an Stellen fand, wo die Gefinnung dem Papfte zu- 
gewandt war, erſchien auch wieder der Umftand als Zeugniß, daß 
die Mutter der Königin, die Markgräfin Adelheid, den beſchwer- 
lichen Weg nicht ſcheute, ſondern augenfcheinlich gleich nach der 
Zufammenfunft mit ihrem Schwiegerfohne gleichfalls zu Gregor VII. 
ſich aufmachte, um dort die Bitten de3 Königs um Löfung vom 
Banne zu unterftügen). Daß daneben die Kunde von den An— 
Tnüpfungen ber deutfchen Fürften mit dem Papfte, ebenjo von den 
Verabredungen, welche jene noch vor dem Weggange von Tribur, 
Ende October, unter ſich feftgeftellt hatten, Heinrich IV. zu Obren ge- 
fommen fein mußte, war jedenfall® eine weitere Urſache für die 
raſche Durchflihrung ber Reiſe geweſen. Dabei ift es jehr wahr- 
ſcheinlich, daß der König, der feit dem Weihnachtsfeſte faſt unauf- 
haltſam feinen Weg fortjegte, von Gregor’3 VII. Sntfernung von 
Rom nodh feine ſichere, vielleicht fogar noch feine Nachricht befaß, 
baß er, biß er Stalien jelbft betrat, noch die Hoffnung feftgehalten 
hatte, Gregor VII. in Rom jelbft fih unterwerfen Du gönnen. 
Denn aud andere von der Ercommunication getroffene Bußfertige, 
die nad der Losſprechung ſich jehnten, eilten ja zu dieſer gleichen 
a jeber auf feinem eigenen Wege, gejondert vom Könige, nad 
Stalien, um vor Gregor VII ſich zu ftelen!?), Hätte man in 
Deutichland allgemein gewußt, daß der Papft ſchon in nächfter Zeit 
diesſeits der Alpen zu fehen fein werde, fo hätten ficherlich mande 
Ercommunicirte gezögert, in folder Jahreszeit, zumal wo nod 
andere Gefahren drohten, die Reife durchzuführen. Anderentheils 


) Während Lambert ftets fo Ipricht, baj ineih IV. mit nur ge 
geringfügigem Gefolge zu reifen (et, jagt en Heinrich ve 
&ssumpta uzore et filio, nec non toto snorum comitatu et apparatu, ut 
antea jam deliberatum est, nach Stalien aufgebrodjen (288). Indehen gedentt 
auch Zambert wenigftens der begleitenden consiliarüi (vergl. n. 6). 

10) Vergl. nadiher ©. 758. . 

11) Rambert hebt das, ſchon a. 1076, hervor: Similiter quoque caeteri 
excommunicati obtinendae eicius absolutionis studio ardentissime iter ac- 
celerabant in Italiam, nec tamen in societatem itineris regem admittere, 
principum vel pocius Romani pontificis metu absterriti, paciebantur (255). 


Heineidh'3 IV. Abſicht bei ber Reife; gegenteil, Anficht d. italien. Anhänger. 758 


aber find jedenfalls auch die deutſchen Fürften, welche den Papft 
in Augsburg zu jehen hofften, durch u Königs Et heinen In 
Stalien Peinlich betroffen gewejen'®). Es jdheint, daß die Er- 
eigniffe, wie fie in folder Weife im Beginn des Jahres ſich heraus- 
ftellten — Heinrich's IV. Anwefenheit in Italien, Gregor’3 VII 
Abreife von Rom und Ueberſchreiiung des Appennin —, gegen= 
ſeitig als Ueberrafhungen für den einen und anderen Theil ſich 
erwieſen. 

Dazu kam nun aber für Heinrich IV., daß in ganz noth— 
wendiger Weiſe ſeine Anhänger in der Lombardei, als er in ihren 
Städten erſchien, durchaus von feinen Abſichten abweichende Auf» 
faſſungen an ſein Eintreffen anknüpften. Dieſe grimmigen Gegner 
der Pataria, die bei den jo heftigen Gegenſäden, welche ſchon 
längft ihre ganze Denkweiſe beherrichten, in Gregor VII. nur das 
Haupt ihrer Todfeinde erblicdten, konnten ſich gar nicht denfen, daß 
die Abfiht des Königs, auf den ihre Hoffnung längit gefegt war, 
danach gerichtet jein könne, in unterwürfiger Form von dem Papfte 
al3 dem Haupte der Kirche die Wiederaufnahme in deren Schoß 
zu erringen. Sie vermodten einzig ber gorftelling Raum zu geben, 
daß Heinrich IV. jegt die früher geſchehenen Ankündigungen wahr 
machen werde. Gern glaubten fie dem Gerüchte, der König ſei 
gelommen, um feinem gerechten Zorn gegen den Papft freien Lauf 
zu laflen, denjelben abzujegen, jo daß auch jie für die ihnen zuges 
fügte Schmah Rache nehmen könnten. 

So ftrömten denn die geiftliden und weltlichen Großen um 
Heinrich IV. zufammen, bezeugten ihm die einem Könige gebühren- 
den Ehren, und in wenigen Tagen ftand ihm eine anjehnliche 
Heeresmacht zu Gebote"). Vom Bisthum Turin ber, in defjen 
Gebiet Heinrich IV. zunächſt herniebergeftiegen war, hatte er noch, 
wie e3 jcheint umerfannt, ohne Aufjehen zu erregen, Vercelli er- 
reihen fönnen; aber von da an floß ihm diefe Menge von An—⸗ 
hängern zu, und in Pavia befand er fi in der Lage, wenn er 


jemerkten Stelle von ber ii 

fürtiva. Dem Könige zeit feinbfelig Iauten die Worte Bernold'3, Chron.: 
Heinricus rex dietus, ropfine causae diffidens et iccirco generalem audi« 
tiam subterfugiens, 





rineii 
ef bi 
Tüten 

2) Das hat Lambert ganz richtig auögeführt (256), wenn auch ber intra 
paucos dies infinitae multitudinis ... . congregatus exercitus etwas hoch ger 
griffen erfcheint, bejonder daß dieſe certatim um ben König zufammenftrömens 
den omnes Italiae episcopi et comites [on ab exordio regni eins semper desi- 
derantes adventum eius in Italiam gewejen ſeien (vergl. hernach wieder, 261, 
die Ausbrüde über Heinrich IV.: tam dia expectatus, tam anxie desideratus), 
jept aber am Ziel ihrer Hoffnungen zu fein meinten: quia fama vulgaverat, 
ad deponendum papam ferocibus eum (sc. regem) animis properare. 


Meyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. R. unter gelnrig IV.u. V. Sd. u. 48 


754 1077. 


wollte, mit offener Feindſeligkeit den Papſt zu bebrohen '*). 
Gregor VII. war eben aus Vercelli, in einer von dort eingelaufenen 
Meldung, durch den dortigen Biſchof Gregor, Heinrih'3 IV. 
italienifhen Kanzler, der na einer italienifchen Nachricht beſtimmt 
gewejen fein joll, den Papft über die Alpen nad Augsburg zu be- 
gleiten, gewarnt und dazu gebracht worden, hinter den Mauern 
von Canofja Zuflucht zu ſuchen 1*). 

Der König dagegen hatte gegenüber feinen Anhängern noth: 
wendig die Nbficht, die ihm jet nad Italien geführt hatte, klar 
zu legen. Er fuchte ihnen begreiflich zu machen, daß es jegt darım 
zu thun fei, über den gegen ihn felbit und gegen fie widerrechtlich 
verhängten Bann mit dem Papfte zu verhandeln, dieſen dahin zu 
bringen, daß berjelbe aufgehoben werde. Es mag fein, daß, wie 
eine dem Könige ganz abgeneigte deutſche Erzählung behauptet, 
die Lombarden Heinrich IV. das zu thun noch fortgejegt wider: 
riethen, und es iſt bei der Stimmung berjelben recht wahrjcheinlich, 
daß fie dem Könige begreiflich zu machen juchten, auch wenn er gegen: 
über Gregor VI. das Unerläglihe nad) feinem jet feitftehenden 
Entſchluſſe gethan haben werde, bleibe die Gefahr für ihn und für 
fie felbft ganz umvermindert, und es werde fi) ſchließlich doch 
darum handeln müſſen, König und Rei von der jo gefährlichen 
Einwirtung Gregor3 VII. endgültig zu befreien. Doch zunächſt 
drang jest der König mit feiner Auffaliung, der angefichts ber 
Zwangslage auch die Abgeneigteften Recht geben mußten, durch ’*), 
und danach wählte er nunmehr feine nächſten Schritte. 


14) Der Annalift bietet, nebft Bonitho, Anhaltspunfte jür den Weg Hein: 
rich's IV. Yener jagt: festinus Longobardiam per Taurinensem episcopatum 
intravit. Inde collectis undecnmque quos potuit Tieinum perveniens, ex- 
eommunicatorum quoque turbam episcoporum ad se undique eontrasit (288), 
beutet aber dabei in um ereher Weile an, der König habe die Bilchdfe, die do 
au? freien Stüden zu ihm kamen, um fid; gefammelt. Dieler nennt, 1. c., die 
Swichenftation Vercelli in dem Bufammenhange: Rex derepente, narvi pen- 
dens sacramentum (vergl. in Gzcurs VI), Italiam intravit. Et sunt, qui 
dieunt, eum pontificem incautum voluisse capere. Quod satis videtur veri- 
simile. Nam Gregorius Vercellensis episcopus, eius vero cancellarias .. . 
audivit, eum in Vercellensi occulte devenisse eivitate (l. c., 672). 

18) Eben Bonitho fagt dad: Gregorius . . . cui, ut papam duceret ultra 
montes, a Rrineipibus fuerat imperatum, postquam Apennini transierat 
jugum — regorius) ... . dum papae nunciasset (se. das Eintreffen Hein: 
Hirs IV. in Vereil), mox Canusum . . . intravit (I. €. Allgemeiner Deidt 
Sambert fi aus: papa, dum in Gallias properaret, ex insperato audiens, 
regem jam esse intra Italiem .... (vergl. in n. 4) divertit (257), ‚ober 
— viel ungenauer — Bruno, c. 89: ecce nuntiatur apostolico, Heinricum 
cum magno exercitu Italiam intrasse, et si i montes, sicut volebat, 
transcendisset (sc. Gregor VIL), alium papam illum constituere velle (364. 
Gregor VIL felbft fagte in bem in m. 5 erwähnten Briefe, nicht, wie er die 
Nachricht von Heinrich's IV. Ankunft erhalten habe: Interim vero, regem 
adventare, certe (ba3 will wohl fagen: vorher erft gerüchtweife) coguovimus. 

3) Der Annalift verbreitet fidh ausfühzlich über diefe Erörterungen, die 
hin und her gegangen feien, freilich mit Verbächtigung einer aufrichtigen Ger 
finnung bes Königs: quasi causam illorum (sc. episcoporum) defensoria 





Mittheil. in Pavia üb. Heinrich's IV. Plan. Gefangenfep. deuticher Bild. 755 


Inzwiſchen hatte Gregor VII. auf Canoſſa ſchon angefangen, 
die nach Italien gekommenen Ercommunicirten zur Buße zu sieben. 
Zwar nicht allen Geiftlihen und Laien, die auf folde Weije von 
Deutſchland her ſich auf den Weg gemacht, war es gelungen, ben- 
ſelben glüdlich zu vollenden. So war einer ber — welchen 
Heinrich IV. nach den in Oppenheim angenommenen Bedingungen 
von feiner Seite entlaſſen hatte, Ruopert von Bamberg, auf der 
Reife von Herzog Welf von Baiern innerhalb der Grenzen diejes 
Landes gefangen genommen worden; zwar fol der Herzog die unter 
dem Eoftbaren Gepäd des Biſchofs vorgefundenen biſchöflichen Ge- 
mwänder und den übrigen kirchlichen Chmud an die Kirche von 
Bamberg ganz unverjehrt wieder zugewiefen haben, während er da— 
egen Ruopert'3 Eigenthum völlig wegnahm und diefen jelbft vom 

eihnachtäfefte bis tief in den Äuguſt hinein in einer jehr feften 
Burg forgfältig in Gewahrfam hielt. Aber auch Bischof Theoderich 
von Verdun, der nicht zu den von ber kirchlich gefinnten Partei jo 
ſehr fcheel angefehenen Getreuen des Königs zählte und noch zu- 
legt, geradezu mit Einwilligung ber in Tribur tagenden Fürften, 
ala degleier Heinrich's IV. in Speier fih aufgehalten Hatte, 
wurde jegt von einem ähnlichen Schidjal betroffen. Theoderich 
hatte dem König auf deifen Reife nah Italien zu folgen ben 
Willen gehabt, wurde jedoch ſchon in Schwaben durch den Grafen 
Adalbert aus deſſen Burg Calw ergriffen, feiner Zurüftungen zu 
der langen Abwejenheit beraubt und lange Zeit feitgehalten; nicht 
eher wurde er entlajjen, als bis er fi) durch ein in der zube- 
mefjenen Größe nicht abzumeifendes Löjegeld und cinen Eid, weder 
mit geiftlichen, nod) mit weltlichen Waffen Rache nehmen zu wollen, 


quomodoeumque praemuniturus majestate, papam alloquendum non modo 
ob sui ipsius, et potius ob illorum ab eo perscrutandam tam injuriosi 
anathematis sententiam, nimis artificiosus ipsis praedixit; zwar follen bie 
Bilchdfe dem Könige zuerft abgerathen haben, dem von ihnen auf feinen Befehl 
ala aögeieht erflärten Papfte nody den Namen eines Apoftolicus zu ertheilen, 
bann der Meinung deweſen fein — guoniam quidem illum (se. Heinrich 
IV.) tam inevitabilis necessitatis constringeret articulus —, e3 fei geratben: 
ipei nd temps osdere ot morigerari, alfo eine diepensatoria ct tam, sibi 
necessaria illius (sc. papae) allocutio zu geben; bann aber follen dieſeiben 
weiter den Rath extpeilt Daten, dahin zu arbeiten, quomodo se et totum 
num & tam sacrilego homine funditus liberaret, da fonft Heinrich IV. fell 
umb alle feine Anhänger bei Gregor’ VII. versutissima apostolicae almae 
nominationis et hereticae usurpationis vecordia et majestas bod) noch ber» 
Ioren fein würben (288). Giefebrecht, III, 1147, gab in den „Anmerkungen“ 
eine ganz ricptige Exkiärung diefer Stelle. Bruno, c. 90, faht, wenn er anch 
aus der Entfernung und dem Koͤnige abgeneigt urtheilt, im Ganzen die Sach- 
Tage richtig auf u. 365). Zwar läßt er unrictig den König — per 
Italiam vagans loco, sed magis animo — in feinen Entihlüffen unficher fein, 
was noch weiter ausgeführt wird, und dann folgt ala Schluß: Quamvis autem 
utroque modo (sc. ob er nicht vom Bann gelöft würde, oder ob er, wenn er 
fidh teile, von Gregor VII. doc) wegen der Größe feiner Schuld das Reich ab 
geipzodjen erhalten oder im Falle des Ungehorfams mit doppelter Strafe bedroht 
werben follte) se perditum et periturum non dubitaret, tamen illaın partem, 
in qua aliquid spei esse putabat, elegit. 

48* 


756 1077. 


frei gemacht Hatte!?). Dagegen itellten fih nun eben jene er- 
communicirten Bifchöfe und Laien, welche dur Heinrih IV. vom 
Hofe entlaffen worden waren und glüdlih durch die von den 
Fürften bewacht gehaltenen Zugänge nad) Italien zu gelangen ver- 
mocht hatten, zu Canofja vor dem Papfte und erbaten von ihm 
flehentlich, mit nadten Füßen und in wollenen Gemändern auf dem 
bloßen Leibe, Vergebung der geſchehenen Auflehnung und Los— 
fprehung vom Bann. Gregor VII. verfagte ihnen, wenn fie auf» 
richtig reuig ſeien, die Barmherzigkeit nicht, forderte aber, daß fie 
bereitwillig jede kirchliche Zuchtigung über fih nähmen, und als 
fie das thim zu wollen ſich bereit erklärten, wurde angeorbnet, daß 
die Bischöfe einzeln, von einander abgefondert und unter Ab- 
ſchneidung jeglichen Verkehres, eingeſchloſſen und nur Abends mit 
Speife und Trank in geringem Umfang erquidt werden follten, 
während ben Laien je nach Alter und Kräften angemefjene Buße- 
leiftungen auferlegt wurden. Nachdem der Papſt dieſe Prüfung 
über einige Tage bin erftredt hatte, berief er fie jämmtlich zu fich, 
unter Ertheilung gelinden Verweiſes für das Gejchehene und mit 
der Ermahnung, in Zukunft Nehnliches zu vermeiden, und befreite 
fie darauf vom Banne. Do 9 ſie weggingen, ſchärfte er ihnen noch 
wiederholt ein, mit Heinrich IV., ehe er bie ſchuldige Genugthuung 
geleiftet haben werde, nicht in Gemeinfchaft zu treten, noch weniger 
etwa ihm zuzuftimmen, wenn er neue Störungen ber ftaatlichen 
Ordnung und des kirchlichen Friedens beabfihtigen würde; dagegen 
ſollten fie, um ihm zur Buße zuzureben und ihn auf die rechte 
Bahn zurüdzulenfen, mit ihm zu ſprechen die Erlaubniß haben !°). 

Daneben aber war Gregor VII. zunächſt in der Entſcheidung 
der hauptſächlichſten für ihn vorliegenden Angelegenheit, eben gegen- 
über dem Könige felbit, darauf angewiefen, zu warten, wie ſich der- 
jelbe zu der Erfüllung der übernommenen Verpflichtungen ſtellen 
werde. Denn nah den Nachrichten, die über die Friegerifhen An- 
exbietungen der Lombarden einliefen, konnte ja ebenjo gut ber 
Verfuh eines Angriffe von Seite Xeinrih’3 IV. in Ausfiht 
ſtehen 1). Außerdem aber jehildert ein Bericht, wie der Papft feine 
ganze Sorge auf den Heran geworfen habe und demfelben Tag und 


17) Lambert nennt beibe Fälle (257); bie Gefangenfdjaft Ruopert’3 dauerte 
ad festivitatem sancti Bartholomei apostoli. Ueber Graf Adalbert vergl. 
zulept ©. 526 u. 527. \ . 

38) Lambert ſpricht da ausbrüdlid; von ben caeteri episcopi et laici, 
quos papa excommunicaverat quosque rex huius rei gratia a Iatere suo, 
extrema necessitate compulsus, amoverat und die glüdlid) — elusis custodibus, 
qui clusas (vergl. ©. 712 u. 201) obsidebant — in Italiam illesi pervene- 
runt, und ſchildert eingehend in allerlei erbaulichen Wendungen die Handlungs: 
weile des Papftes (257 u. 258). 

) Lambert: expectare volens, donec consilium adventus eius (sc. regis) 
diligentius exploraret, utrum seilicet veniam admissi postulare, an inju- 
riam excommunicationis suae militari ınanu persequi plenus animorum 
adveniret (257). 





Gregor's anfängl. Ungewißheit; Loeſprechung deutſcher Ercommunicirter. 757 


Nacht mit Gebeten in Thränen angelegen fei, daß er ihn hierin, in 
der Sache Heinrich's IV., wo eine Kirhenverfammlung die wichtige 
Frage entſcheiden follte, mit feinem himmliſchen Lichte erleuchten 
möchte°). Freilih war zunächſt durch den von der treuen Bundes» 
genoffin Mathilde verfprochenen Schuß eine werthvolle Dedung ge- 
geben, und die jtarfen, wenigſtens auf eine gewiſſe Strede brei- 
fahen Mauern ber ſchon durch ihre Lage auf vereinzelter Kuppe 
ausgezeichnet vertheidigungsfähigen Burg Canofja boten hin— 
reichende Sicherheit, jo daß von einer Weberrumpelung gar feine 
Rede fein konnte ?). 

Do nunmehr enthülte fi auch den Augen des Papftes die 
eigentlide Willensmeinung des Königs, der Wunſch, durch bie 
Leiſtung der geforderten Genugthuung die Wiedervereinigung mit 
der Kirche und damit die freie Bewegung zurüdzuerlangen. Sehr 
wahrſcheinlich von der zunächft an Tanoſſa liegenden Stadt an 


20) Der Annalift führt das fer geflifſentlich aus, mit ber, Siuftheung; 
regis iter et .consiliariorum eius sibi nec non sanctae aecclesiae non mul- 
tum lesse considerans (sc. Gregor VII.) quippe qui Longobardos, quos 
rebelles Deo sibique reperit, non parum rebelliores reddiderit, quique 
Theutonum gentes omnino inter se scismate non modico discordes, quid de 
tam vecordi homine agerent, mirabiliter irritatas sollieitaverit, et totum 
undique regnum non mediocriter perturbaverit (289). 

21) Die Burg Ganoffa, in gerader Linie zwanzig Kilometer Edwemic von 
Reggio entfernt, welche in ihrer Lage noch heute Donizo's Verſe. Lib. I, v. 120 
u. 121: Prospieiens nudam silicem me stare Canossam, in rum ca- 
strum me suscepit comes Atto (I. c., 355), ala richtig Hinftelt — vergl. au; 
in n. 4 die Zeugniffe über die feftigleit ber Anlage, fomwie vambert's Angabe 
von bem castellum triplici muro septum (259), bie fi übrigens wohl nur 
auf bie Weffeite bezieht, wo am Auffieg innere und äußere Eingänge geweſen 
jein mühlen (vergl. day Pannenborg, Studien 

jatilde von Ganoffa, 22, ber in der Regation au 

‚elfen, der aus einer gewölbten, zwifchen tief ei 

genden jöhe einzeln fich erhebt, innerhalb dev 
gegen bie Poebene hin fich vorlagernden Berggri 
ausgedehnten Raum ber von Nord nad) Süd in 
ben Kuppe nehmen die Refte der Burg völlig ein 
Berges ließ nur auf der Weftjeite einen in der G 
wohl noch mehr beengten, recht ſchmalen Zugang 
Beftimmtheit der ehemalige Burgeingang an dern 
ertennen. Im September 1880 durch die italieni 
grabungen ergaben in ber füböftlichen Ede bie S— 
zu — zwei Treppen an beide Seiten des Hal 
ber zwei frei fehenden Säulen iſt ſammt Capit 
Nördlich von der Rappelle ift eine Babanlage dı 
befimmten Gindrud des Feften und Uneinnehmbaren "ie Anlage macht, jo 
wenig flimmen Iandläufige, etwa durdy moderne maleriihe Darfiellungen des 
Actes von 1077 erwedte Vorftellungen zu ben äußerft beichräntten räumlichen 
Berhältniffen, vornehmlich am Burgthore. Giejebredt’3 Vermuthung, III, 398, 
bie — übrigens feineämege ‚aahlzeiche — bäuerliche Umwohnerſchaſt werbe felten ber 
Ereigniffe von 1077 gebenten, ift jedoch nicht richtig, da vielmehr die erſte Ans 
zede an den Beſucher fich auf diefe Singe von „ereige und Gegorio bezieht. 
Geradegu finnlos übertrieben find die von Floto, 1. c, II, 126, n., aufge 
mommenen Bevölterungäzahlen für die nächſte Umgebung ber Icon längft zer- 
Flörten Burg. 





758 1077. 


der ämilifhen Straße, von Reggio, aus??) eröffnete Heinrich IV. 
Verhandlungen mit Gregor VII, und nebit der Herrin der Burg, 
Mathilde, und der inzwiſchen eingetroffenen Markgräfin Adelheid, 
welchen beiden, al3 der nahen Verwandten und als der Schwieger- 
mutter des Könige, die Vermittlung zuerft nahe gelegt fein mußte, 
betheiligte ſich Abt Hugo von Gluny, der ben Fapft begleitet 
hatte, als Pathe beindh's IV., ferner noch Markgraf Albert 
Azzo II., der Vater des Herzogs Welt, dann der Eohn Adelheid’, 
Amadeus — andere mitwirfende italieniihe Fürften find nit mit 
Namen angeführt — an ſolchen Verſuchen zur Herbeiführung einer 
gerfähnung. Indem forgfältig diefe Unterhandlungen vor ben 

fugen der Lombarden, die in Reggio weilten, jo viel als möglich 
verbedt wurden, gingen die Botſchaften hin und ber. Dann jcheint 
ein Ort zwiſchen Canoſſa und dem bisherigen Aufenthaltsorte 
Heinrih’3 IV. zur Abhaltung von weiteren Beſprechungen aus- 
gewählt worden zu fein, und dorthin war ber König gefolgt **). 


#) Floto, 1. c., II, 15, fließt das aus Donigo, 1. e. Lib. I, v. 117 
Rn 118, welde bie urbs ina als den Pla nennen, qua stabat turba 
m maligen pontificum (sc. mbarben), valde metuentes hanc fore pacem 
(1. e., 382). 

) Kambert, ber Annalift, Donigo Rimmen im Wejenllichen in der Edilde- 
zung be des äufern "Ganges ber verfuchten Vermittlung überein. Der exfte jagt: 

rex Heinricus Mathildam comitissam ad colloquium evocarit, 
— preeibus ac promissionibus oneratam ad papam transmisit, et cum 
ea socrum suam fillumque eius, Azzonem etiam marchionem (vergl. über 
dieſen S. 25) et abbatem Cloniacensem et alios nonnullos ex primis Italiae 
Bas ipibus, quorum auctoritatem magni apud eum momenti esse non am- 





bat Kl der Annalift Deginnt mit: Tandem rex accepto suorum salubri 
anilio meilio prorsusque deposito, priori, uem in papam jam malitiooo 

vecors et odiosus exeogitavit studio, interventu et auxilio praecii 
nas Mahthildis marchiönisae, socrus suae Adelheidae itidem —— 
et abbatis Cluniacensis, qui et Dos 5 cum papa ... advenerat, nec non 
omnium quoscumque suse attrahere poterat, papam conrenire eique 
per omnia subdi, cedere, o et consentire proposuit. Eaque ine: 
tione, quamquam inter —e * qualitereumgue 
missis ante se ob adducendos ad se tos interventores. naht, 
ipse ad castellum (sc. Eanofja) paulatim eos subsecutus est. 
ranter ad condictum locum regi occarrentes . . . und läht fehliehlich Rigm: 
Hos_confestim e vestigio rex subsecutus (er, Der alerbings viel jüngere 
Donigo nennt von v. 76 an zuerſt Mathilde, dann plures sapientes, inter 
Eu abbas Hugo Cluniscensis hic astat; ; dann * 85 fl. temmt Ei 


blung: Pacis sermones tractabant j eumgue di 
Teint Donige bie brei Tage ber ec no machen, v1 1, — 
Be — vergl. in Erxcurs VII — hineingezogen zu haben) starent pro pace 
loquentes, et pax non esset, rex atque recedere vellet, capı sanct 
idem rex Nicholai, in qua lacrimans oravit Hugonem, ut 
pro pace sus fidejussor sibi fiat; Hugo weift ihn, ebenio bie hittende 3 Bathilde 
ab, worauf Heinrich IV. 68 —8 fleht — poplitibus flexis —, mit den 
Borten am Schlufſe Consobrina valens, fac me benedicere, vade! — eine 
Fer welde das Gar VII von Tab. III zu SS XII, 366, barftellt, mit der 
Unterfrift: Rex rogat abbatem, Mathildim supplicat atque —, worauf v. 
8 u. 9: Ipeaque surrexit ique spopondit et exit ascendens sursum 
gelte k Na tappelle unter! der Burg), stetit ac rex ipse deorsum 


Berhanblungen; Buße d. Kgs. in Canofſa; päpftl. Bericht üb. db. Vorgang. 759 


Aber ſchließlich mußte auf Canoſſa jelbft die Sache zur Ent- 
fheidung gelangen. Heinrich IV. fam nun A ohne eine 
weitere Antwort oder eine Einladung des Papftes, mochte auch noch 
jo viel vorher verhandelt worden fein, abzuwarten — ber Verlauf 
dieſer fiher ergebnißlos gebliebenen Verhandlungen liegt im 
Dunkeln — auf die Burg hinauf, begleitet von einigen anderen 
die Löjung wünfchenden Ercommunicirten, und jet erfüllte er in 
dem das Mitleid wach rufenden Gewande des Büßers bei der ganzen 
Einwirkung der Winterfälte, an einem erften Tage — es war 
wahrſcheinlich der 25. Januar —, und als ſich troß allen Flehens 
die verjhloffenen Pforten nicht öffnen wollten, an dem folgenden 
und dem zweitnächſten Tage, indem er mit den anderen Einlaß er- 
bittenden Reuigen ausharrte, innerhalb der äußeren Mauern vor 
dem eigentlihen Burgthore jtehend, die kirchliche Vorſchrift des 
Genugthuung bringenden Gehorjams. Aber dabei hatte er durch 
die freiwillige Ergreifung der Unterwerfung, welche die Löſung 
nad fi ziehen mußte, den nothwendigen Vorjprung vor dem nun= 
mehr zur Losſprechung gezwungenen Papſte gewonnen, und in Folge 
der Geſchicklichkeit des raſchen Entſchluſſes war zu erwarten, daß 
neue allzu harte Bedingungen, welche etwa zugemuthet werben 
ſollten, glüdlih aus dem Felde gejchlagen feien**). 

Gregor VII. ſelbſt hat in feinen Worten, die er in den Bericht 
nad Deutfchland einſchaltete, in unmiderlegbarer Klarheit das Ge- 
ſchehene einfach niedergelegt: „Da verharrte er“ — heißt es von 
Heinrih IV. — „drei Tage hindurch vor dem Thore der Burg 
nad Ablegung alles königlichen Schmudes, in kläglichem Aufzuge, 
nämlich unbeſchuht und in ein Wollengewand gehült, und er 
hörte nicht eher auf, mit vielem Weinen die Hülfe und die Tröftung 
des apoftolifchen Erbarmens anzuflehen, als bis er Alle, welche da 
zugegen waren und zu denen jenes Gerücht gelangte, zu fo großer 
Milde und Barmherzigkeit des Mitgefühls benng, daß fie für ihn 
mit vielen Bitten und Thränen eintraten und Ale wenigftens 
über die ungemohnte Härte unferes Sinnes fi wunderten, Einige 
aber laut riefen, daß in uns nicht der Ernſt ber apoftolifchen 
Strenge, fondern gemifjermaßen die Graufamfeit tyranniſcher Wild- 
beit zu Tage trete”. Geradezu räumte der Papft ein, „durch die 
Eindringlickeit der Neuchezeugung des Königs und die jo mächtige 
Fürbitte aller zur Stele Anweſenden endlich überwunden worden 
zu fein“. 

Daß Gregor VII. anerkannte, der königliche Büßer habe durch 
jeine unterwürfige Haltung die Verzeihung verdient, bie noth— 


2%) Vergl. Hierzu in Ercurs VII, dah Kambert’3 Behauptungen, mögen 
aud, Verhandlungen, bie ohne Ziel blieben, vorbergegangen fein, von geflelten 
Bedingungen Gregors VII, gegenüber den einfachen Morten des Annalifien: 
Tex. , ad usgue portam’castlli gragceps et adhuc inopinatus, et absque 
responso apostolico einsque verbo Invitatorio . .. acoessit (289) ganz außer 


Betracht fallen. 


760 1077. 


wendige Genugthuung_geleiftet, war das Ergebniß ber Bitten, 
welche von feinen nächſten Vertrauten, von ben beiden fürſtlichen 
Frauen, Mathilde und Adelheid, von Abt Hugo von Eluny an 
ihn gerichtet wurden. Er fonnte fi nicht länger weigen, und 
am 28. Januar wurden die Bedingungen aufgefegt, unter welchen 
die Wiederaufnahme Heinrich's IV. in die Kirche geſchehen follte. 
€3 war ein Sicherheitseid, durch deifen Beſchwörung von Seite 
der königlichen Vertreter fi der Papſt für fi felbit, ſowie in 
feinen Beziehungen zu den deutſchen Fürſien zu decken hoffte. 

Nach den Sägen dieſer Zufiherung verſprach der König dem 
Papſte drei Dinge. Hinfihtlih der Klagen, welche von den Fürften 
und anderen Angehörigen des deutſchen Reiches erhoben wurden, 
verpflichtete er ji), innerhalb einer Zeitfrift, welche Papſt Gregor VII. 
feititellen werde, entweder nach deſſen Urtheil dem Rechte Genüge 
zu thun oder nad) deſſen Rath fi zu vergleihen. Ferner follte, 
wenn fi dann ein Hinderniß, für ihn oder für den Papft, ent- 
gegengelett haben würde, nad) deſſen Entfernung, die gleihe Ber- 

inblichkeit fertgauern, fo daß der König wieder zum Vollzug der 

Bedingung bereit fei. Endlih wurde dem Papfte, falls er über 
die Hochgebirge der Alpen oder jonft wohin reifen wollte, von 
Seite Heinrih’3 IV. und der ihm Unterwürfigen Sicherheit er- 
teilt, für Leib und Leben und vor Gefangenjhaft, für und 
Rückweg und Aufenthalt, ebenfo für deſſen Begleiter oder Boten, 
die von ihm kommen oder zu ihm gehen, und auch fonft verbürgte 
ber König, daß nichts gegen des Papites Ehre geihehen dürfe, daß 
er jelbft im Falle einer Schädigung befjelben in guten Treuen nad 
feinem Vermögen Beiftand bieten werde. 

In eigenthümlicher Weife werden in dieſen Zufiherungen, die 
fi Gregor VII. vom Könige geben ließ, Fragen wichtiger Art, 
die ganz bejonders zum Bruce zwiſchen Heinrih IV. und dem 
Tape den Anftoß gegeben hatten, theil® nur geftreift, theil3 ganz 
unerwähnt gelaffen. Wenn auch der zwiſchen dem Könige und den 
beutfchen Fürſten ſchwebenden Streitfragen und der Mittel und 
Wege, wie fie zur Ordnung gebracht werden fönnen, gedacht wird, 
jo ſchweigt dod der erite Sag des Sicherheitzeides völlig von der 
Verfammlung, zu der Gregor VII. eben jegt nach Augsburg ſich 
auf den Weg gemacht hatte, und nur ganz allgemein ift von einem 
Zeitraum, der bei fich ergebender Nothwendigkeit ſpäter auch wieder 
neu bemefjen werden fann, hernach von einer möglichermeife von 
Gregor VII. nad Deutſchland anzutretenden Reife gefprochen. 
Xollends von dem ſchon 1075 in Gregor’3 VII. Plänen hervor- 
getretenen Verbot der Inveftitur oder von ben für beide Theile jo 
beſonders maßgebenden verwidelten Fragen wegen der Beſetzung 
des erzbiihöflihen Stuhles von Mailand ift mit feinem Worte 
geredet. Es wird erfichtlih, daß Gregor VII. nicht durch dieje 
Hervorziehung folder Schwierigkeiten die Ausföhnung von neuem 
fraglich machen wollte. 

Das Werk war von Seite Gregor's VII. durch die zwei 


Teftftellung d. Bebingungen; Losſprechung Heinrich's IV. u. and. Gebannter. 761 


Sardinalbifhöfe Hubert von Paleftrina und Gerald von Ditia, 
welde Heinrich IV. ſchon von früher aus ihren Legationzaufträgen 
Tannte, ferner durch je zwei Carbinalpriefter und Cardinaldiakone 
und einen Subdiafon, von derjenigen Heinrich's IV. durch Erz 
bifhof Liemar von Bremen, feinen Kanzler Biihof Gregor von 
Vercelli, ferner durch Bischof Benno von Dsnabrüd und alt Hugo 
von Cluny und viele nicht genannte edle Männer zu Stande ge- 
bracht worden. Gregor VII. ließ von einer Forderung ab, die 
neue Schwierigkeiten hätte nach ſich ziehen können, daß nämlich der 
König jelbft den Eid in die Hände der Unterhändler — nad) einer 
Nachricht wäre aud die Kaiferin Agnes auf Canoſſa erwartet ges 
mwejen — abzulegen habe; denn Heinrich IV. wollte in feiner 
Eigenſchaft als König fi zu einem neuen perſönlichen Eidſchwure 
nicht berbeilafjen. 0 begnügte fi der Papft damit, daß das 
Verſprechen duch bie zwei Biſchöfe, Gregor und Benno, abgelegt 
wurde; weitere Bejtätigungen gejchahen durch Abt Hugo, der wegen 
feines Mönchagelübbes, ohne einen Schwur abzulegen, fein Wort 
zum Pfande a ferner durch die Eide der fürſtlichen Ver— 
mittlerinnen Mathilde und Adelheid, weiterer betheiligter Fürften, 
geiftlihen und weltlichen Standes, darunter des Markgrafen Albert 
A330 II., die auf heiligen Reliquien abgelegt wurden. 

Exit nach diefem Abſchluſſe der nothwendigen vorangehenden 
Maßregeln ließ jegt Gregor VII. die innere Pforte der Burg auf- 
fliegen und den König, jedenfall auch die anderen Gebannten, 
die mit diefem auf dem erlöfenden Augenblick gehartt hatten, 
eintreten. Heinrich IV. hatte fein Ziel erreiht, nad) dem er feit 
dem Tage von Oppenheim geirebt, um befien willen er alle Be- 
ſchwerden und Gefahren überwunden hatte. Aber ebenfo ift es 
wohl begreiflid, daß der Eindrud alles beffen, was unmittelbar 
vorangegangen war, ber freiwillig übernommenen und durchgeführten 
Selbfterniedrigung, in vollftem Umfange der äußeren Geftalt der 
Dinge, der au auf den Körper eines Fräftigen jungen Mannes 
notwendiger Weife gefhehenen Einwirkung der unter jo quälen- 
den Verhältniffen, der Jahreszeit, der Witterung, angetretenen Buß⸗ 
Handlung, fih aud in Gemüthlier Hinfiht bei dem Könige fühlbar 
madte. Es fann nicht überrajchen, wenn erzählt wird, die gegen- 
feitige Begrüßung des Königs und des Papftes fei unter fließen- 
den Thränen gefchehen; denn auch Gregor VII. vermochte fi einer 
heftigen Bewegung nicht zu entziehen, als er, nad) dreitägigem mit 
ſich jelbft geführten Kampfe, ſich entſchloſſen hatte, den König vor 
fih zu lafien, und jegt den Sohn Heinrich’ III. und ber in den 
legten Jahren ihm jo nahe gridten frommen Kaiferin, in dem 
Gewande des Büßers, in der Beichte jeiner Verſchuldungen unter 
würfig zu Boden geftredt vor fi ſah. 

Gregor VII. redete in beweglichen Morten, die auf die Wieber- 
aufnahme ber Gebannten und ihre Tröftung fi bezogen, den 
König und feine Begleiter an, und nahm fie fo, mit ber paͤpſtlichen 
Verzeihung und Ertheilung des Segens, förmlich in die hriftliche 


762 1077. 


Gemeinfhaft wieder auf. Dann wurden fie in die Kappelle ber 
Burg geführt, und hier ertheilte der Papit, nachdem er das ger 
wöhnliche Gebet über die vom Banne Gelöften geſprochen hatte, 
Heinrih IV. und ebenfo dem Erzbiſchof Liemar, den Biſchöfen 
Wernher von Straßburg, Burchard von Laufanne, Burchard von 
Bajel, Eberhard von Naumburg, jowie den übrigen Großen den 
feierlichen Friedenskuß. Daran las Gregor VII. die Mefje und 
bezeugte bei der Communion dur die Darreihung der gemeihten 
Hoftie an den König, der fie hinnahm und genoß, abermals die 
hergeftellte Vereinigung deſſelben mit der Kirche. Nach dem Ende 
des Gottesdienftes feßten fi Beide an den gleichen Tiſch zur Er- 
quidung durch eine Mahlzeit, wonach der König nad dem Dant- 
gebete entlafjen zu werden wünjchte. Nochmals jhärfte der Papit 
in wenigen mahnenden Worten ein, daß Heinrich IV. den gelobten 
Gehorfam bewahren, feinen Eid heilig halten möge, und bejonders 
warnte er auf das bringendfte vor dem Verfehr mit den ex— 
communicirten lombardiſchen Anhängern — nur die nöthigen 
Dienftleiftungen follte Heinrich IV., jo lange er im lombarbifchen 
Lande weilte, von denfelben entgegennehmen dürfen —; dann 
ſchied der König mit feinen weltlichen Begleitern, unter apoſtoliſcher 
Erlaubniß und vom Segen des Papftes begleitet. 

Wie ein eifriger Anhänger des Papites jpäter jchrieb, war 
vom König Heinrih IV. eine „unerhörte Erniedrigung“ vor dem 
Papſte bewielen worden. Aber es trat zu Tage, daß die leiden- 
ihaftlid dem König abgeneigten, päpſtlich gelinnten Kreife in 
Deutſchland, voran jedenfalls in den oberdeutſchen Landen, ferner 
der Heinrich IV. gegneriſchen Herzoge, welche den Papft in Augs- 
burg hatten erwarten wollen, mit diefem Verlaufe der Dinge auf 
Canoſſa nicht zufrieden waren. Der Erfolg dieſer in der äußeren 
Form fo_tief herabmwürdigenden Unterwerfung des Königs unter 
den Papſt war doch nach dieſer Auffafjung ein viel zu geringer. 
Daß jegt ohne allen Zweifel nad) der Köfung vom Banne Heinrich IV. 
wieder als vom Papite anerkannter König regierte, daß ihm vie 
Regierungsreihte und die Ehren und Auszeihnungen bes Herrſchers 
rückhaltslos zurüdgegeben waren, empörte diefe Gemüther, und es 
entitanden Gerüchte, daß noch Weiteres in Canofja vorgegangen 
fei, Erzählungen, welche, je weiter von Stalien entfernt, um fo be- 
ftimmter geglaubt, aufgezeichnet, weiter ausgeihmüdt wurden. 
Neben den durch den Sicherungseid für Heinrich IV. feſtſtehenden 
Verpflichtungen follten noch weitere, jehr peinliche, die Regierungd- 
gewalt darniederhaltende, jogar aufhebende Forderungen bes Papites 
aufgeftellt, vom König angenommen worden fein. Taß in der 
Abendmahlsfeier auf Canofia die völlige Verföhnung zwifhen Papft 
und König geſchloſſen worden fei, mollte man vollends nicht 
glauben. Dem König, welchem jo entjeglihe Dinge als Verbrechen 
nachgeredet worden waren, jollte es nicht gelungen fein, dieje volle 
Wiederaufnahme unter die rechtgläubigen Glieder der Kirche zu 


Heinrich's IV. Entlaffung. Zeitgenöffifhe ſalſche und wahre Urtheile. 763 


jewinnen. So mwurbe erft, noch befcheidener, behauptet, der König 

Habe es abgelehnt, die Hoftie zu genießen, ba er de3 Empfanges 
derfelben nicht würdig fei; aber nachher ging die geichäftige Er— 
findung noch weiter und vergaß vollends, daß zur firdlicen Gültig- 
keit der Löfung vom Banne der Vollzug der Communion im Abend» 
mahle unentbehrlih war, und eine eifrig gregorianiſch gefinnte Er- 
zählung machte den Papft felbft zum Veranſtalter eines freveln 
Gottesgerihtes, im Abendmahle, an heiliger Stätte, ohne daß be— 
dat wurde, wie völlig diefe ganze Gregor VII. zugefchriebene 
Handlung der Sachlage, wie fie am 28. Januar gemwejen war, 
widerſprach ?°). 

Aber unter den treueften Anhängern des Königs erhielt ſich 
auf ber anderen Seite ebenjo beftimmt die Auffafjung, welche gleich 
nad der Losfprehung vom Banne Heinrich IV. jelbit aus den Er— 
eigniffen davongetragen haben muß, und diefer dem wahren Sadj- 
verhalt entſprechenden Darftellung öffnete der hochbegabte Verfaſſer 
des alsbald nach Kaifer Heinrich's IV. Tode entworfenen Lebens- 
bildes einen Raum in feinem Buche, unter Anfügung einer lebhaft 
gehaltenen, feine Weberzeugung ausbrüdenden Erörterung. 

Nach einer gedrängten Ueberfiht der Ereigniffe von 1076 ehr 
Die Lebensgeſchichie des Kaifers folgendermaßen fort: „Darauf faßte 
der König, al3 er feine Sache in der Bebrängniß jah, einen ebenjo 
verborgenen als flug überlegten Entſchluß und machte fih plöglich 
und unvermuthet auf den Weg, um dem Papfte zu begegnen, und 
durch diefe eine That vollführte er deren zweie: er empfing nämlich 
einerjeit3 die Losfagung vom Banne, und er jchnitt anderentheils 
die von ihm beargmwöhnte Zufammenfunft des Papftes mit feinen 
Feinden ab, indem er felbft dazwiſchentrat. Hinſichtlich der ihm 
ugemefjenen Schuld gab er geringfügige Antwort, weil er ver- 

cherte, er habe auf die Anfchuldigung feiner Feinde, auch wenn 
fie wahr gewefen wäre, feinen Beſcheid zu ertheilen. Was hat es 
Euch geholfen, fo vorgegangen zu fein, daß er mit dem Banne 
verftridt würde, da er vom Banne gelöft in Fraftvoller Weife jeine 
Macht gebrauht? Was hat es Euch gefrommt, ihn über erlogene 
Verbrechen zur Rebe geitellt zu haben, da er Eure Anklage mit 
leiter Antwort, wie der Wind den Staub, zerftrent hat? Welche 
Thorheit vielmehr hat Euch gegen Euren König und Leiter ber 
Welt bewaffnet? Nichts nügt, nichts leiftet Eure verſchworene Bo3- 
heit. Denjenigen, welden Gottes Sand im Reiche befeitigt hat, 
wird der Ewige nicht herabftürzen können. Wo ift die Treue, die 
Ihr ihm geſchworen habt? Weßwegen habt Ihr die Wohlthaten, 
die er mit föniglicher Freigebigfeit auf Euch übertrug, vergefien ?” 
Nach weiteren ingbefondere an die Biſchöfe gerichteten Mahnungen 
ſchließt die Ausführung, indem fie auf die Thatſachen von 1077 


2%) Bergl. hierzu Excurs VII. 


764 1077. 


urüdgreift: „So fehrte der König von dem Papfte, nachdem er 
Hart der Verfluhung den Segen empfangen hatte, zurüd“ *°). 


Die am 28. Januar auf Canoſſa durchgeführte Verjöhnun 
ſchien den Frieden zwifchen Gregor VII. und dem Könige, na: 
dem entfchiedenen Willen beider Theile, feftgeftellt zu haben. Aber 
bald jollte es fi} erweifen, daß die fachlichen Gegenfäge viel ftärfer 
waren, als der Wille der zwei leitenden Männer. Thatſächlich ift 
die Veilegung des in ganz unausweichlicher Weife raſch zu neuer 
Schärfe ſich erhebenden Streites nur die fürzefte Zeit hindurch be— 
wahrt geblieben. 

Heinrih IV. mußte vorausfehen, als er Canofja verließ, dab 
feine Gregor VII. feindfelig gefinnten Anhänger in der Lombardei, 
voran bie antipatarinifch denkenden Biſchöfe, nur mit argem Un— 
willen, mit nicht verminderter Streitluft auf den Beſuch bei dem 
Bapfte hinblidten, daß fie äußerft argwöhniſch, vol Beſorgniß für 
ihre Stellung, die Möglichkeit eines mit Gregor VII. abgeſchloſſenen 
Friedens erwogen ??). Deffen ungeachtet fehrte der König nad 
Feggio zu ihnen zurüd®), Doch noch ehe nur Heinrih IV. 
Canoſſa verlafen hatte, fol ſchon der Papft den Biſchof Eberhard 
von Naumburg ebenfalls nad; Reggio vorausgefhidt haben, mit 
der Abficht, durch denjelben die Stimmung der Ercommunicirten 
zu beihmwichtigen, fie für die Annahme der Löfung vom Banne ge- 
neigter zu machen, damit auf biefe Weife einer abermaligen Ge- 
fäprdung des kaum erft in die Kirche zurüdgeführten Königs vor- 
gebeugt werde ?°). 


*) Vita Heinrici IV. imperatoris, cc. 3 u. 4 (SS. XII, 273). Rur im 
Vorübergehen fei bierneben baran erinnert, wie ſeltſam Heyd’s Auffafiung, Ge: 
fehichte der Herzoge von Zähringen, 70, verglichen mit dieſen Aeußerungen des 
Biographen fi auanimmt: „Heinrich'3 einfeitige Befangenheit hat das Unglaubs 
liche gethan. fpäter, ais der Ruf der Canofſaſchmach durch bie Lande er: 
lungen war und aus ber Deutſchen Munde zu dem Könige zurüdicholl, erſt da 
hat ihm unldſchlich auf ber Seele gebrannt, wozu er in ber Bußthränenmwelt 
bes mathildifhen Schlofies fich verftanden“. 

%) Meber die Stimmung ber lombardiſchen Biſchdfe gegenüber ben Ab- 
wmadungen von Ganofja urtheilen Arnulf, Gesta archiepiscoporum Medio- 
lanens., Lib. V, c. 8: invitis episcopis ac in lite manentibus (SS. VIII, 31), 
— Donizo, Vita Mathildis, nach ber in n. 22 mitgetheilten Stelle, ganz 
ähnlich. 

) Bergl. n. 22. 

9) Lambert nennt ald Zwed der — ante eum (sc. regem) geichehenen — 
Sendung bes Bilhofs: ut eos, qui ei (sc. ragi) excommunicato, priusquam 
anathemate absolveretur, indi :nter communicaverant, vice sua excom- 
municatione absolveret, benigne precavens, ne quam denuo tae 
communionis maculam contraheret (260). Doch macht Gieſebrecht, II, 1152, 
mit Recht darauf aufmerkfam, daß nach den Worten bed Briefes Gregor’s VIL, 
Epist. eolleetae, Nr. 20 (vergl. bei n. 56), der Papft nicht jo unbedingt bie 
Abfolution angeboten haben Tann, ſowie daß e3, nad) dem Annaliflen (vergl. 
in Excurs VID), Heinrich IV. erlaubt war, Hofbicnfte von den Ercommunicirten 
anzunehmen, jo daß alfo die Nothwenbigkeit für ben Papft nicht vorlag, über: 





Schwierigl. d. Bewahrung d. Vertrages bei d. Abneigung d. fglchn. Anhänger. 765 


Allein die lombardiſchen Gegner Gregor's VII. waren jeden⸗ 
falls, wenigſtens der weit größeren Zahl nach, weit davon entfernt, 
eine ſolche ihnen entgegengeitredte Hand zur Herftellung bes Friedens 
anzunehmen. Viehnehr ſcheint es, daß die von Canofja nad 
Reggio gebrachten Nachrichten übel aufgenommen worden waren. 
Wenn aud eine fehr anfchauliche Schilderung der entftandenen 
Aufregung, wie ber König den ärgften Vorwürfen wegen feiner 
Unterwerfung ausgeſetzt gewefen fei, und noch weitere Ausmalungen 
ähnlicher Art nicht als glaubwürdig angenommen werden fünnen, 
fo ift es doch anberentheil® ganz wahrſcheinlich, daß bei den 
italienifhen Anhängern Heinrich's IV., welche fo lange auf deſſen 
Eintreffen in ihrer Mitte, al3 auf dasjenige eines Führers, eines 
Beſiegers der Patariner, gehofft hatten, die Form der Losfagung 
vom Banne, wie fie auf Canofja gewonnen worden war, recht un= 
günftig wirkte. Die anfängliche hingebende Begeifterung, mit ber 
man den König zuerft begrüßt hatte, mag noch mehr abgenommen, 
die Zahl der Anhänger im föniglichen Soflager weiter ſich gelichtet 
haben; auch in der Art, wie dem Könige die Aufnahme in den 
Städten weniger glänzend entgegengebradht, wie ihm und feinen Leuten 
mande jhuldige Dienftleiftung verweigert wurde, trat wohl biefe 
unfreundlicher gewordene Gefinnung hervor. Doc mochte ſich der 
König durd) diefe Wahrnehmungen kaum ſehr anfechten lafjen?®). 

Heinrih IV. Tieß ſich in diefen Wochen nad) ber Läfung vom 
Banne die Wahrung der Töniglihen Gerechtſame und Einkünfte, 
die Entſcheidung gerichtlicher Fragen angelegen fein, theils in 
eigener Mitwirkung bei in feiner Gegenwart gehaltenen Gerichts- 
figungen, theil® durch Entfendung Beauftragter, die feine Stelle 
im Hofgerichte zu vertreten hatten. Won Reggio hinweg muß 
Heinrich IV. zunächſt am Po aufwärts gezogen fein®!). Wenigftens 


Haupt den Verkehr des Königs mit biefen durch bie Abfendung bes Biſchofs erſt 
au ermöglichen. Holder-Eager, 1. c, 298 n. 3, will vielmehr den Bildiof ala 
Abgefandten des Königs, freilich dann mit ganz anderem Auftrage, aufgefaht 


wiſſen. 

%o) Lambert lahzt die Aufregung der Itali aus Cherharb’s Auftrag und 
gegen ihn gerichtet entflanden fein: vehemens ira et indignatio — Fremere 
Omnes et saevire verbis ac manibus ceperunt, apostolicae legationi irri- 
soriis exelamationibus obstrepere, convieia et maledicta, utcumque tur- 

ssima furor suggessisset, irrogare (260). Ueber bie nachher folgenden den 
Bilden in den Dunb gelegten Beichwerben und bie daran angetnüpften Bes 
hauptungen Lambert's vergl, in Excurs I. . PR 

#) Donigo, 1. c., erzählt v. 125 f.: Rexque die sexto remeavit Bibie- 
nellum, corde dolo pleno, cum plena ınente veneno. Pastor (sc. Gregor VIL) 
felle carens ad eum descendit ab arce . .. mox est comitissa sequuta. 
Callidus at multa rex papae dixit, et ultra Eridanum fluvium, commune 
cupit fieri tune colloquium; laudet quod papa, Mathildis et optat. Cur 
hoe rex malit, ignorant hi duo clari. Mantua re vera placito subdique 
timebat. Rex equidem frustra transivit primitus undam Eridani, tractans 
cum paueis tradere papam, nec non, si quiret, comitiesam traderet idem. 
Hoc seelus infandum complere putat placitando. Cuncta videns Christus 
fieri vetuit scelus istud. Eridanum presul Mathildie et optima secum 








766 1077. 


weilte er ſelbſt am 17. Februar zu Piacenza, als die Gerichts— 
verfammlung, in Anmefenheit der Biſchöfe Gregor von Vercelli, 
des italieniihen Kanzlers, Wilhelm von Pavia, Kunibert von 
Turin, de3 Grafen Eberhard und anderer Grafen und Herren, die 
als Hofrichter handelten, gehalten wurde; daſelbſt wurde die vom 
Könige ſelbſt unterfertigte Schugurkunde für die dortige Kirche 
aufgeftellt. Dann aber fam Heinrich IV. nad Verona, wo er am 
4. März dem iſtriſchen Biſchof Aldemann die Rechte und Güter 
feiner Kirche Parenzo beftätigte und aufßerben dem Grafen 
Ragimbald von Trevifo die Beftätigung von Rechten und Befigungen 
gab, ebenfo den Bewohnern von Lazije am Gardajee Freiheiten und 
Rechte verlieh, und gleichfalls hielten Beauftragte des Königs, 
unter ihnen der Sanzler Gregor, außerdem aber auch Biſchof 
Benno von Osnabrüd, Gerihtsfigungen zu Verona ab?*). Inter 


transivit, sperans pacem componere veram. Ad domiusm claram multis 
oculis oculatam nuncius advenit, qui secretum patefeeit regis Heinriei, 
qui papam tradere dieit. Hoc abi cognovit pradene hera, mox eito movit 
seque suos, fortes peciit cum presule montes. Insidiae fractae regis sunt 
et patefactae; papam, Mathildim rex ulterins neque vidit (1.c., 389) Diele 
Zulammentunft zu Sianello (bei Quattro Gaflella,, nördlich von Ganoffa am 
Wusläufe des "appeumin gen Dir Gbene hi seen, Kbwelich 

pril 





von Reggio: Gregor VII. Hielt fi) dajelbt Ende März und Anfang 
auf, nad) Jafje, Kegesta pontificum Romanorum, I, 621 u. 622) unterliegt 
ſehr ftarfen Zweifeln, wenn auch Giefebrecht, zwar gleichfalls mit gewiſſer Ein« 
fgjräntung, IU, 1158, in den „Anmerkungen“, dafür eintritt. Gchon Kipfius, 
Zur Geichichte Papft Gregor’s VII, in der Zeiticjrift für die Hiftorifche Lheos 
Togie, XXIX, 278 u. 279, Teqmeifelte wor nicht die Zulammenkunft in 
Bianello, wohl aber Heinrich's IV. verrätheriiche Abfichten; Hefele, Goncilien- 
geichichte, V, 101, äußert auch Bedenken, ob an Donizo’s Rechricht je etwas 
wahr jei. Biel entichiedener leugnet Köhnde, Wibert von Ravenna, 2, gerade: 
u au dad Zufammentreffen: „Die ganz unglaubwürbige Erzählung foll nur 
jatbildes Klugheit in da8 gebührende Licht jepen". Die völlige Berwerfumg 
der Donizoicen Behauptung it wohl am gerathenften. Denn es ift nit ein« 
ufehen, wie Gregor VII. und Mathilde, welde die auch nad dem 28. Januar 
Fortdauernde Unperföhnlichteit, die hakerfüllte Gefinnung der Lombarbifcen 
Bilhdfe fennen mußten und bei der Nahbaridjaft von Reggio die geradezu 
noch gefteigerte zornige Stimmung ber bort Verſammelten wohl vernehmen 
Tonnten, eö für gerathen gehalten hätten, ſchon ſegs Tage nachher den fidheren 
Zufluchtsort zu verlaffen, fid in die Nähe von Neggio zu begeben, wo aller 
dings Nachflellungen weit eher zu befürdten geweſen wären. Ebenſo ſpricht 
ber Umftand, dak Heintih IV. -- nad n. 32 — fehon zu Anfang März in 
Verona genannt ift, nicht dafür, daß er Anfang Februar nach Mantua, hernach 
nady Piacenza, barauf twieder nach Verona und zulegt abermals nad Pavia 
gegangen jei (vergl. Kilian, Itinerar Kaifer Heinrichs IV., 76—78). In ben 
egeften Gregor’a VII. ift denn aud, 1. c., 620, diefeß zum 3. Februar anger 
fegte Ereigni gar nicht aufgenommen. 

8) Zu den Worten Sambert’s, 261, über ben König: Cum Italiam pera- 
graret, ut his, qui oppresei fuerant calumniamve paciebantur, regio more 
Justa faceret . . . bringt da8 von Fider, Forihungen zur Reiche» und Rechter 
—* te Stalins, I, 324, hervorgehobene actum, der Gerichtafikung vom 
10. März in Verona, bie Biihof Benno von Osnabrüd und Biſchof Otto von 
Novara abhielten, fowie derjenigen vom 14., am gleichen Orte, des Kanzlerd 
Biſchof Gregor von Vercelli und des Mifjus UNirich — beide Verhandlungen 


Heinrich's IV. Hojhaltung und Regierungsausübung in Oberitalien. 767 


ben lombardiſchen geiftlihen Fürften, die an Heinrih’s IV. Hofe 
fi in dieſen Wochen befanden, war wahrjheinlih auch ſchon Exz- 
biſchof Wibert?°); eine deutſche Nachricht ſetzt eine ganze Anzahl 
deuticher und burgundifcher Begleiter für die Dauer in das Fönig- 
liche Gefolge, neben Erzbiihof Liemar die Biſchöfe Eberhard von 
Naumburg, Benno von Osnabrüd, Burchard von Laufanne, Burchard 
von Bafel, daneben aud Laien, Udalrich von Gobesheim, den 
Grafen Eberhard, Berthold und fat alle Anderen aus jenen 
Genoffen Heinrih’3 IV., welche in Oppenheim von deſſen Eeite 
hatten weichen müſſen, jegt aber nach Löfung von dem Banne ſich 
zu dem gleichfalls mit der Kirche verſöhnten Könige zurüd- 
begaben?*). Für die in Piacenza zugebrachte Zeit ift die Anmefen- 
heit der Kaiferin Agnes, welde, wie erwähnt, ſchon auf Canoſſa 
erwartet gemwejen fein foll, bezeugt; der gregorianiſch gefinnte 


betrafen ben Schuß ber Geiftlichen der Kirche und bes Bisthums Padua —, 
Beweiſe, wenn es auch nicht ficher ift, ob der Stönig felbft babei anweſend war 
(Muratori, Antiquitates Italiae, Il, 945—948). Dagegen feht für ben 
4. März die Anweienheit Heinrich's IV. in Verona durch St. 2798, welches 
Stüd Gieſebrecht. III, 1154, ohne Grund verdächtigte — es if faft wörtlich 
eine Wiederholung von Otto’ 11. St. 848, von 983 — völlig feft, und 
Brehlau’3 Erörterung, Mittheilungen bes Imfituts für öfterreichiiche Senihte- 
forſchung, VI, 125, erlaubt. aud St. 2801 und 2801a, für ben Grafen Ragim- 
bald von Zrevifo — betreffend deſſen Befigungen in ber eigenen Graficaft, 
fowie in den Grafichaften Padua, Vicenza, Ceneda — und für die Bewohner 
von Auyife — mit ausgedehnten Rechten, 3. ®. qualinus in nullo nostri regni 
loco teloneum aut ripaticum darent neque ullam angariam aut vectigalia 
facerent, .... . et ut habeant potestatem piscandi in toto lacu nostro 
Benaco, sicut ab antiquis eorum temporibus (vergl. Brehlau, Konrad IL., 
II, 196, n. 6) —, ohne Zagebatum, beide dem Actum nad) Verona angehörend, 
Won Hierher in ben März, jedenfalls aber vor St. 2799 und 2799a — vom 
3. April — zu fellen. Denn St. 2798, 2801 und 2801a — St. 2797 fällt ale 
Blacitum bier aus ber Reihe — nennen gleicher Weiſe ben Grztangler in der 
Recognittonggeile nicht, während in St. 2799, 2799a, 2800 Gregor vice domni 
Hitolfi Coloniensis archiepiscopi et archicancellarii recognogeirt. Die 
morirung des Erztkanzlers in den Urkunden vom März — und barum ger 
ren fie alle zufammen —, zeigt, da aud Hilbulf in feinem Anfchluß an 
Heincich IV. zweifelhaft geworden fein muß, worauf erft im April, nagbem 
die Nachricht don der Loſung vom Banne bei ihm gewirkt haben mochie, er 
fich wieder dem Stönige genähert hätte, ober daß man wenigfiens bei dem in 
Italien weilenden Stönige es im April für angezeigt hielt, eine ſolche Unter: 
iwerfung des Crabifhofs vorauszulegen. St. 2797, vom 17. Gebruar, zeigt 
Heinrich IV. — ad justitias faciendas ac deliberandas, mit ihm die Ger 
nannten und weitere judices sacri palatii thätig in vie publica suburbii, 
zur Auffiellung des bannus super archipresbiterum et awocatum suum ... 
et a parte ecclesiae super res, quae sunt juris canonicae ecclesiae et 
sancti Antonini (ete.). R 
38) Bar in Wibert urlundlich erft für den nad) St. 2799 zum 3. April 
hatizten, ufenthalt in Pavia, durch St. 2800, bezeugt (vergl. Köhnde, 1. c., 31, 
mit n. 2) 
=) Sambert nennt biefe Namen derjenigen, qui . . . unanimiter ad eum 
(ee. regem) eonfuxerunt, et ei deinceps peregrinationis eius individui 
comites adherebant (262). Der unter bem laiei zulept erwähnte Berhtoldus 
if vielleicht ber durch Brumo, c. 81, als Bruder des Liupoid von Mereburg 
genannte Bertholdus regis consiliarius (62). Bergl. ©. 77, n. 65. 


768 1077. 


Berichterſtatter, welcher Heinrih IV. gerade für die Zeit des 
Aufenthaltes in Pincenza geheime Anzettelungen gegen Gregor VII. 
zuſchreibt, meinte, daß der König durch die Gegenwart der frommen 
Mutter dabei in Furcht gejegt worden jei®°). 

Nichts konnte indefjen für die Bewahrung der auf Canoſſa 
geſchloſſenen Ausföhnung des Königs mit dem Papfte gefäbrliger 
fein, als das neue Erwaden der erbitterten Zwifte in großen 
lombardiſchen Städten, wie fie ſich an den Gegenfag zwiſchen 
Patarinern und königlich Gefinnten anfnüpften. Doch ſchon gleich 
Hi dem 28. Januar müffen dieſe Bewegungen neu begonnen 

aben ®°), 

In Mailand ſelbſt trat eine eigenthümlide, für die Sache 
Heinrih’8 IV. ungünftig wirfende Wandelung zu Tage. Aud von 
ſolchen Seiten, die bisher gegenüber der Petarinifeen Bewegung 
fih zurüdgehalten hatten, gejchah jetzt die Annäherung an 
Gregor VII. Jener als Geſchichtſchreiber bethätigte Geiltliche 
Arnulf, der in feiner jo trefflih tlaren und wohl geordneten 
Schilderung mitten in allem ‘Getriebe inneren Kampfes ſich eine 
ruhige nüchterne Anjhauung der Dinge behauptet hatte, ließ ſich 
jetzt auch noch in hohen Jahren, als einer der Voten der Stadt, 
zu dem Papfte abordnen, um gegenüber denfelben die Unterwerfung 
Mailand’3 unter die römijchen Gebote bezeugen zu helfen. Die 
Mailänder Geiftlichfeit löſte fih von dem durch Heinrich IV. ihr 
gegebenen Erzbiſchof Thedald ab; die Stabt bat Gregor VII. um 
die Losfagung von den Folgen ihres Anſchluſſes an das Geſchöpf 
bes Könige. Arnulf geiteht, jet ſeinerſeits ebenfalls für das 

rühere Abbitte gethan, für die Zukunft Unterwerfung gelobt zu 
jaben??). Darauf jandte der Papit fogleih als feine Vertreter 
zwei feiner vertrauteften Biſchöfe, Anfelm von Lucca und Gerald 
von Dftia, nah Mailand, um den Reuigen die Verzeihung über- 
bringen zu laffen. Die Boten fanden bie freudigſie Aufnahme 
durch die ganze Stabtbevölferung, und während ber drei Tage 


Bonitho, 1. c., ſchließt an bie in Excurs I mitgetheilte Gtelle über 
Heinrich's IV. Auſchläge an: Sicque faciebat per omne tempus, quo Pla- 
centiae demoratus est, maxime metuens preentiam matris suae religiosis- 
simae imperatrieis, que forte ibi aderat (l. c., 673). 
a3 ift aus der übereinftimmend genauen zeitlichen Angabe theilß im 
der Vita Anselmi ep. Lucens, c. 17: infra quindecim, ut opinor, dies . . - 
impediti sunt (sc. Anfelm und Gerald) a militibus illius (se. Heinxichs IV.) 
theils bei Bernold zu fchließen, Chron.: Hoc juramentum (ec. von ;offa) 
nee quindecim dies observavit (sc. Heinrich I’ 3 pls venerabilibus epis- 
copis, Geraldo Ostiensi et Anselmo Lucensi (SS. XII, 18, V, 433). 

._,®) Arnulf fagt, 1. c., Lib. V, c. 9: Recessit a compositis, cum se sen- 

tiret Mediolanensium populus Tedaldi praesulis societate culpabilem, dirina 
prohibente lege communicari excommunicato. Missis domno papae legatis 
solutionem implorant. Cui legationi ipse ego interfui, de praeteritis satis- 
faciens, in futuro castigari promittens. Daß Arnulf im höheren Alter ger 
weien fein muß, geht aus Lib. II, c. 1, hervor, wo er von 1018 beginnenden 
Greigniffen fagte: nune ea quae Ipsi videndo cognovimus, ex habundant 
eructare studeamus (l. c., 31, 11). . 






Mailand's Anflug an Gregor VII; Gefangenfegung päpftl. Legaten. 769 


ihrer Anwefenheit hielten fie an die um fie zufammenftrömenben 
tger ihre Predigten, jpendeten Allen den Segen und Losſprechung 
von den kirchlichen Strafen. Umfonft zeigte Thebald feine Abjicht, 
das Volk zu feinen Gunften aufzuftaheln und neuen Kampf anzu- 
fahen; er mußte fein Unvermögen anerfennen®®). Dagegen wurde 
die Stinnmung eine andere, als fi bie beiden Biſchöfe nach der 
von Gregor VII. erhaltenen Meifung aud in bie anderen fom- 
bardifchen Städte begaben. Denn wieder zeigte Bischof Dionyfius 
von Piacenza dur die That feine heftige Abneigung gegen Alles, 
was mit ber Pataria zufammenhing. Er legte die Hand an bie 
römischen Beauftragten, und wenn auch Anjelm, als ein Ein- 
heimiſcher und von anfehnlicher Geburt, alsbald frei fam, fo wurde 
dagegen Gerald, ber als ein Deutjcher wohl doppelt gehaßt war, 
auf eine Burg des Biſchofs geichleppt und bier gefangen gelegt. 
Alle diefe Dinge aber waren geſchehen, als kaum zwei Wochen nad 
den Vorgängen auf Canofja vorbeigegangen waren®®). 
€3 war ganz nothwendig, daß dieſe Gemwaltthat des Konigtih 
efinnten Bildofs dem Könige felbft angerechnet wurde *), und jo 
fand er mit einem Begehren, bas er, eben aus Piacenza, der Stadt 
des Dionyfius, wo er, wie ſchon erwähnt, nachweisbar am 
17. Februar fi aufhielt, an Gregor VII. gerichtet zu haben 
ſcheint, bei demfelben fein Gehör. Zeinrich IV. wünjchte nämlich 
— allerdings reden in auffälliger Weife gerade die zunaͤchſt ftehen- 
den lombardiſchen Berichterftatter nicht davon —, daß zur völligen 


®2) Arnulf, I.c., erwähnt als Ergebniß des Auftretens der beiben Bifchdie: 
laetata est civitas universa. Qui toto illo triduo confluentibus ad eos civi- 
bus divina praedicantes eloquia, cunctos absolventes, benedicunt universos 
— und Inüpft daran die Bemerkung über Thedald's Niederlage (I. c., 31). Die 
Vita Anselmi, c. 17, nennt gleicfals Anfelm und Gerald (l. c.), der Annalift 
dagegen neben Gerald irrig, ftatt Anfelm’3, ben episcopus Praenestinus ald 
einen ber pro necessitate et regimine sanctae aecclesiae thätigen Boten (290). 

” Das Schidjal der Beiden ift übereinffimmend erzählt in der Vita An- 
selmi, 1. c., io freilid — vergl. n. 86 — Dionyfins nicht genannt ift, während 
Anfelm felbftverftänblich Hervorttitt: Anselmum nequagnam ausi sunt tangere, 
quoniam indigene fuit, et nobilis prosapia — bod) will dann berfelbe, zwar 
umfonft, si posset, pro fratre (sc. Gerald, deflen Echieial er theilen will) suam 
ipeius aniınam ponere, was dem erfailer zu andächtigen Ausführungen An- 
laß bietet —, ferner durch den Annaliften, der Ticinum et caeterae illarum 
partium eivitates als Ziel ber Segaten — non sine fructu — fennt und fie 
a Placentino antiopiscopo perjuro et anathematizato ergriffen werben Läht, 
wobei wieber irrig Praenestinus paulo post dimittitur, mährend be Anbern 
Scidfjal fi hart geftaltet: in quoddam castellum incarceratus transmittitur 
d. €.) ganz kurz und dadurch für Anfelm ungenau von Bernold (vergl. n. 36). 
Auch Gregor VII. jelbft nennt in istr. V, 7, bloß Geraldus Ostiensis epis- 
copus als captus . .. . in Longol dl. e., 295). 

40) Das zeigt beſonders die Vita Anselmi, 1. c., welche an ben Gap: 
Itaqgue ad priora iteram regreditur consilia (sc. Heinrid) IV.), ad excom- 
municatorum perversa conventicula, et quod jurejurando promiserat, brevi 
tempore observabat — mit Nam den nächften anfelieht, nach weldyem dur) 
bie milites illius (vergl. n. 36) die beiden Bildöfe im ihrer Thätigteit untere 
brochen wurden. 

Mener von Anomau, Jahrb. d. diſch. R. unter deinrich IV. u. V. vd. u. 49 








770 1077. 


Belräftigung feiner Aufnahme in die kirchliche Gemeinſchaft auch 
[eine Krönung, wie er gejagt haben foll, nach dem gejeglidhen Ge: 
rauche der Lombarden, ftattfinde, wahrjheinlih zu Pavia, und er 
ſchickte zu diefem Behufe eine Geſandtſchaft an ben Papft ab. Da 
er einfah, daß es unſchicklich fei, diefe Handlung durch einen er- 
communieirten geiftlihen Fürften vornehmen zu laffen, erjuchte er 
Gregor VII., falls diefer aus eben diefem Grunde den Erzbiſchof 
von Mailand oder den Biſchof von Pavia davon ausjchließe, dic 
Befugniß auch irgend einem anderen Bifhof zu übertragen. Allein 
ber Papſt ließ ſich hierzu nicht herbei, und er ergriff dafür den ihm 
durch den Eingriff des Biſchofs Dionyfius dargebotenen Grund. 
Durch die Gefangenhaltung des Cardinals Biſchof Gerald war die 
dritte Bedingung de3 auf Canofja gejchloffenen Vertrages ohne 
allen Zweifel verlegt. Denn ber König fam dem Gefangenen nicht 
zu Hülfe — ob aus eigenem Entſchluſſe, oder weil er es nicht 
wägte, in Piacenza dem fonft fo dienftbereiten Biſchof entgegen: 
zutreten, fei dahin geftellt —, und fo hatte er fein dem Papite ge- 
gebenes Wort fhon nicht erfüllt. So erklärte diejer, daß er — er 
wandte das Bild des gefangenen Apoftelfürften an — fo ange 
feine Erlaubniß ertheilen werde, als Petrus in Ketten liege. Um 
fo mehr konnte jegt auch Heinrich IV. nicht nachgeben, und er 
half mit feinem Worte der Fürſprache dem eingeferferten Biſchof 
von Oſtia. Erſt einige Zeit hernach, als die Kaiferin Agnes und 
Mathilde fi deſſelben thatkräftig annahmen, wurde die Frei- 
lafjung verfügt. Doc jest war es zu fpät. Andere Dinge hatten 
fih inzwiſchen zur Vermehrung des Mißverhältniſſes zwiſchen 
dent IV. und dem Papft hinzugefügt. Die Krönung fand nicht 
at +"). 

Eine Fülle von Umftänden, Dinge, an welden der König 





4) Der Annolift fagt, nach Erwähnung der Abführung des Bikhors 
Gerald (vergl. n. 39): Ubi (sc. in castello) cum aliquamdiu in vinculis tene- 
retur et rex cum suis avaritiae lucris quolibet artificiosus ingenio insistere 
niteretur . . . . sacramenti quod fecerat pro lcgatis apostolicis adjuvandis 

rorsus oblitus, nullam vel in verbi unius saltem auziliaria inpensiuncula 
ipsi compassionem exhibuit (May, dorichungen zur beutichen Geichichte, XXI, 
519, nimmt in biefem Eahe, ber nicht Yulammengehörendes in vereinigt, 
wohl richtig bie Einfchiebung eines fremden Beſtandiheils an). Set cum Papiae 
vellet juxta ritum legis Longobardorum coronari, missis ad papam pro 
huiusmodi danda licentia interventoribus, responsum datum est eis, ut 
quamdiu Petrus esset in vinculis. non haberet in hac re licentiam apostoli- 
cae auctoritatis. Set neque sic ipsius auxilium extorquere ab eo poterat. 
Tandem vero imperatrice et domna Mahthilda adjuvantibus, de carcere 
nonnullo tempore probatus relazabatur (l. c.). Erf Paul von Bernried, 
©. 86, gedachte dann wieder dieſer Sache, daß Heinrich IV. durch eine Gefandt- 
fdjaft ben Papft bat, ut vel eum semel apud sanctum Johannem in Moytia 
per episcopos Papiensem et Mediolanensem more priorum regum coronari 
permitteret, vel, si hoc nollet fieri per hui li episcopos utpote ex- 
communicatos, saltem hoc privilegium apostolica auctoritate cuilibet epis- 
copo eoncederet exequendum, ob hoc maxime appetens coronari, ut cum 
communione etiam regnum a Romano pontifice videretur ie — 
Abfchlag durch Gregor VII, aus allgemeineren Erwägungen — Rex igitur es 


Abſchlag d. lombardiſchen Rrönung Heinrich’ IV.; Schärfung b. Gegenfapes. 771 


theilweife nur mittelbar, vielfach wohl gar nicht die Schuld trug, 
hatten dazu beigetragen, in kurzen Wochen die Zweifel zu beftärfen, 
ob die Abmachungen von Ganofja haltbar fein würben*). Der 
deutſche König, dem e3 oblag, auf dem Boden der Lombardei die 
Nechte des Reiches zu wahren, konnte Schritte nicht vermeiden, die 
ihn alsbald im Lichte neuer Feindſchaft gegen die römiſche Kirche 
erfheinen ließen. In den Städten, wo ein Erlembald als Vor- 
kämpfer ber päpftlihen Forderungen geftritten hatte und gefallen 
war, zeigten ſich Kirchliche und ftantlihe Machtfragen jo untrennbar 
in einander verſchlungen, daß aud ein weniger lebhaft denkender 
und bandelnder Mann, al3 ber junge Herrſcher, neue Reibungen 
nicht hätte vermeiden können. Auf den Kampfitätten ber Pataria 
gab es feinen dauernden Frieden. 


Gregor VII. war dur das Erfcheinen des büßenden Königs 
vor den Thoren von Ganofja genöthigt worden, von der Durd= 
führung feiner Abſicht, ſich nad Augsburg zu den deutſchen Fürften 
zu begeben, abzulaffen und Heinrich IV. die Ausföhnung mit der 
Kirche zuzugeftehen. Allein e3 verfteht fih durchaus, daß er damit 
den Gedanken, bei einer Aenderung der Verhältnifje dennoch jene 
enge Verbindung mit den deutſchen Gegnern Heinrich's IV. herzu- 
ftellen, nicht aufgab, und jede Verſchärfung des Gegenfages gegen- 
über dem in die italienifhen Dinge verwidelten König mußte jolde 
Pläne weiter fördern. 

Zunãchſt hatte der Papft, jedenfalls gleich nach dem Abſchluſſe 
der auf Canoſſa gefchehenen Verhandlungen, an alle Erzbiſchöfe, 
Biſchöfe, Herzoge, Grafen und übrigen Fürften des Reiches ber 
Deuiſchen, welche den riftlihen Glauben vertheidigen, jenen Bericht 
über die Vorgänge auf der Burg der Mathilde gerichtet, welcher 
die hauptſächlichſien Aufſchlüſſe Air die Erfenntniß diefes ganzen 





Vice quanguam simulata obedientia, apud Moytiam zegalia insignia non 
usurpavit (Watterich, Pontif. Roman. vitae, I, 525 u. 528). Sirteicht, In, 
1153, macht mit Recht gegen Floto's Behauptung, Kaifer Heinrich IV., II, 140, 
Daß die Krönung fat funden habe, den lepten Saß dieler Stelle geltend. 
Bruno fdeint in den Worten von c. 90: Imponit capiti aureum diadema, et 
in corde retinet ferro fortius anathema (365), wenn er nicht blok um des 
Neimens willen ein Wortipiel wagte, angenommen zu haben, die Krönung fei 
gacoem (wäre dann in ferrum eine Anfpielung auf die „eiferne Krone“ zu er- 

den? — deren Name gu nad Waih Deutſche Vern beſh VI, 172, n. 1, 
Freilich erft im 13. Jahrhundert genannt fein). . 

a astheile über folche Heinrich IV. zugeichriebene Sinnesänderung finden 
fid} bei Bruno, c. 90: Excommunicatorum communioni miscetur, et a sancto- 
rum communione miser ille llitur. Nunc feeit omnibus manifestum, 
quia non verum esset, quod dixit, ‚glas se amare regnum coeleste quam 
terrenum. Quod si parımper in obedientia permansisset, et regnum nunc 
terrenum cum pace teneret, et quandoque coeleste sine fine arus 
sceiperet, mas nun bei dem Ungehorfam Beides auägeihlofien fei (I. c.), in 
ben Annal. Einsidlens. (a. 1076): Quam (se. obedientiam) dum implere obli- 
Viseitur, denuo discidium inter ipsum et papam renaseitur (88. III, 146). 


49* 


772 1077. 


Ereigniffe in fi enthält. Gregor VIL. wollte dieſen deutſchen 
Anhängern, weil fie aus Liebe zur Gerechtigkeit zugleih mit ihm 
die gemeinſchaftliche Sache und Gefahr im Kampfe des chriſtlichen 
Kriegsdienites für ſich angenommen hatten, als Beweis feiner reinen 
Liebe aus einander fegen, wie bie reumüthige Unterwerfung bes 
Königs und die Ertheilung der Losſprechung an denjelben vorge 
jangen jeien. Zuerſt wird ba erörtert, auf welche Weile es ge 
ommen fei, daß er nicht felbft, fo wie er gewünſchi, zu ihnen habe 
kommen fönnen: „Qon einem nit geringen Kummer find wir da 
bedrängt worden, darüber was für eine Mafregel wir am eheften 
wählen ſollten“. Dann folgt die Schilderung, wie Heinrich IV. 
feinen Weg nad Italien bewerkftelligt habe, was dem Erſcheinen 
des Könige auf Canofja voranging; vorzüglich aber ſchließt fich die 
ſchon im Wortlaute hier mitgetheilte Erzählung der Begebenheit 
de3 28. Januar, nebit dem Hinmeife auf den in einer Beilage ge 
geboren Inhalt der Zuficderungen des Königs, im Weiteren an. 

och gleich ſchon jegt fährt am Ende diefer Kundgebung der Papit 
folgendermaßen fort: „Nach all dem wünfdhen wir, um Alles für 
den Frieden der Kirche und die Eintracht im Reihe, fo wie wir 
ſchon lange es erjehnt hatten, noch vollftändiger mit Gottes Hülfe 
pafjend einrichten zu können, bei der erften gegebenen Gelegenheit 
in Euer Land hinüberzugehen. Denn wir wollen, daß Eure Liebe 
das unzweifelhaft wife, daß, wie Ihr das au in den ſchriftlich 
beigelegten königlichen Zufiherungen erkennen fönnt, die Angelegen- 
heit des ganzen Gejchäftes in der Art noch eine ſchwebende ift, daß 
ſowohl unfere Ankunft, als die Einmüthigfeit Eurer Rathichlüfle 
im böchften Grade nothwendig zu fein feinen. Deßwegen beftrebet 
Euch, in der Treue, in der Ar von Anfang fandet, und in der 
Liebe zur Gerechtigkeit Alle zu verharren, da Ihr wiſſet, daß wir 
dem Könige nicht in anderer Weife verpflichtet find, ald durch münd- 
lic) gegebenes Wort — fo wie das bei mir Gewohnheit ift —. ſowie 
daß wir ihm nur in fo weit Hoffnung eingeräumt haben, als wir 
ihn in Hinfiht auf fein Heil und feine Ehre, entweder auf dem 
Boden der Gerechtigkeit, oder der Barmherzigkeit, ohne Gefahr für 
unfere und für feine Seele, zu unterftügen vermögen“ *°). In beut- 


42) Das Schreiben Registr. IV, 12, iR ſhon in n. 5 und 15 herangezogen, 
beſonders in Excurs VII ale die Hauptquelle für bie Ereigniffe von Sanafla ge 
würdigt. Berg. die Hauptfelle ob. ©. 759; die Gtelle im legten Abjap üi 
bie bloß mündliche Verpflichtung Gregors VII lautet: nos non aliter regi 
obligatos esse, nisi quod puro sermone, sicut michi mos est (in den daramf 
folgenden Worten will Giefebrecht, bei weldem, III, 1149, biefelben in ger 
perrtem Drude hervorgehoben find, mehr fuchen, als fie in ihrer ſehr allge- 
meinen — und zugleich gewundenen — Form wohl enthalten, nämlich ein „Ber- 
iprechen“, das Fi die Veurtheilung der Sachlage ſehr wichtig jei. Bon der 
Abfıht eines Aufbruchs nad Deutihland handelt dann wieder v. 18, 
J. 5021, vom 1. März, an Erzbiſchof Rodulf von Tours, wo es 
partes tegni Teutonicorum, prout destinavimus, hoc in tempore transieri- 
mus (l. c., 260). 








Ucherbringung d. päpflichen Kundgebung an bie Deutſchen durch Rapoto. 773 


licheren Worten hätte allerdings der Papſt feine deutfchen Anhänger 
nit darüber beruhigen können, daß troß der Abmahungen in 
Canoffa zwifchen ihnen die Beziehungen unverändert geblieben jeien und 
daß jehr leicht Verhältniſſe eintreten fönnten, die es ihm erlauben 
würden, jene gegenüber Heinrih IV. aufgeftellten Bedingungen als 
hinfällig erſcheinen Ei laſſen. Durch einen getreuen Diener Kapoto, 
wahrſcheinlich bdenfelben, der als einer der Voten des Papftes die 
verhängnißvollen Aufträge Ende 1075 an Heinrih IV. nad; Goslar 
mitgenommen hatte, ließ Gregor VII. das Schreiben nach Deutfch- 
land tragen, unter Beifügung mündlicher Aufträge, in melden er 
Hr l EN Wanſchen der Fürften noch weiter entgegenzufommen 
uchte “). 

Fur ſich ſelbſt hielt es Gregor VII. für angemeffen, zunãchſt 
in Canoſſa und deſſen nächſter Umgebung zu bleiben“s). Won bier 
aus gejhahen die Verhandlungen, welde nach dem Weggange des 
Königs nothwendig wurden. Leider ift gerade aus dem nachfolgenden 
Monat, dem Februar, nur ſehr wenig über die Thätigkeit des 
Papſtes befannt**); aber jene Abweifung des Begehren: Hein- 


+) Mit Giefebrecht, LIT, 1154, ift anzunehmen, daß Gregor VII. in Epist. 
collectae, Rt. 20, J. 5019 (1. c., 545—547), in ber Wendung: per filium nostrum 
Rapotonem, quem ad vos misimus auf bieje Kundgebung nad Deutfhland 
fich bezog, daß die Worte: Nos itaque, sicut vobis mandavimus, vestrae 
Voluntati atque consiliis in omnibus secandum beneplacitum Dei satis- 
facere copientes .... . . münbdlid) dem Voten mitgegebene Aufträge anbeuten. 
Der Bote iſt wohl der ſchon ©. 580 in n. 168 erwähnte, von bem gleich: 
namigen Grafen zu untericheidende Kapoto, der num ganz in papfilichen Dienft 
übergetreten fein muß. 

4) Sambert jagt: Adhuc ille (sc. Gregor VII.) in Canusio et aliis eirca 
firmissimis munitionibus se continebat (282). J. 5018, vom 31. Januar, if 
nur allgemein in ‚Longobardia datirt. Dann fehlt es an batirten Schreiben 
des Papftes bis zum I. März und 4. März, von welchen Tagen Registı. IV, 
13, dann 14 unb 15, J. 5021, uni , in Longobardia in loco, qui 
dieitar Carpineta — d. 5. aus Garpineti, fübfübölic, von Ganoffa, tiefer in den 
Apyennin binein, gelegen — gegeben find. Bon einer Gunſterweiſung Gre— 
gs VI. für die Canusina aecclesia, beftehend in einer carta libertatis, rebet 

onizo, Lib. II, v. 176—179 (l. c., 383). 

4%) Der Annalift fährt nach dem in Ercurs VII behandelten längeren Abs 
ichnitte fort: episcopos . ..... papa jussit illie incarcerari, prout eibi bene 
complacuit. Insuper pactum sacramenti euiusdam , qua a familiaribus 
regie papae adhuc persolvendum restiterat, ab eis fiendum exigebatur. 
Quod ipsi contentiosa quadam di longe aliter quam conderetur, 
pervertere conantes sese reatu perju: a papa capiendos dum metu- 
erant, ne omnino ipsi jurarent. modis omnibus cavillosi diffugerant. Ex 
quibus Augustensis episcopus abeque licentia noctu inde clandestina 
non reconciliatus evaserat. Sic in primo pacto, quod ad invicem statu- 
erant, papam artificiose delusum et deceptum mendaces abierant (290). 
May feht, 1. c., 517, im diefe Erzählung fehr Marke Zweifel. Erflich Benträgt 
Fi die Einterferung der Wifchöfe nicht mit der von Lambert erzählten, ob. 
©. 764 als glaubwürdig ‚angenommenen Sendung des Biſchofs von Naumburg 
ala Abgefandter Gregor 11. nad) Reggio; dann fiimmt die Mittheilung 
davon, dak von den familiares regis — das können nur Liemar unb die 
weiteren vier 6. 762 genannten Biſchofe geweſen fein — eine Gibesleiftung ge: 
fordert, jeboch abgelehnt worden fei, fehr fchlecht zu dem beffer bezengten Bor 















774 1077. 


rich's IV. wegen der Krönung fällt in diefe Wochen, und auch fonft 
beftand fortgefeßter Verkehr zwiſchen dem Löniglichen Hofe und 
Gregor VII. Doch der eigentliche Inhalt diefer Sendungen 

fi augenfcheinlich ſtets deutlicher auf die eine Hauptfrage, bie 
ziehungen des Papftes zu den deutſchen Fürften. 

Die Dinge hatten ſich ja da, ſchon ſeit Gregor VIL Rom 
verlaffen hatte, in eigenthümlicher Weife, unter raſchen Wechſeln, 
ſtets wieber verſchoben. 

— Der ſchwäbiſche Berichterſtatter, welcher den Verlauf dieſet 
Entwicklung am beſten zu beurtheilen vermochte, hatte noch am 
Ende des abgelaufenen Jahres Zeugniß dafür abgelegt, wie bie 
Botſchaft der freudig von Rom aurhägelemmenen deutſchen Abge- 
fandten von deren Auftraggebern, den Großen bes deutſchen Reiches, 
aufgenommen worden ſei. Die Fürften entnahmen, unter lebhaften 
ggenfeitigen Glüdwünjhen, aus dem inhalt der mitgebradhten 

iefe, daß Gregor VII. in Ausfiht fielle, um das Feit Mari 
Reinigung in Augsburg eintreffen zu wollen, und fie nahmen ſich 
vor, mit dem töhten Eifer Alles darauf Hin vorzubereiten, damit 
die weiſen Abfichten des Papftes, für die Herftellung des Anſehens 
der Kirche, die Wieberaufrichtung des Gehorfams, erreicht würden *"). 
Darauf aber trat die befannte Hinderung de3 ganzen Planes dur 
das Erfcheinen Heinrich's IV. in Italien ein, und wieder fchildert 
der gleiche Erzähler, wie die Fürften faum nur im Stande gemejen 
feien, angefiht3 der zahlreichen drohenden Gefahren dem Papfe 
nad Canofja Bericht zukommen zu lafjen, daß es ihnen einfach nicht 
möglich fei, nur bis zu der Stelle, wo er vor feinem Rüdzuge auf 
die Burg geweilt hatte, nad Stalien vorzubringen; aber zugleid 
glaubt der Bericht beifügen zu können, Gregor VII. habe es zwar 
ſehr peinlich empfunden, umfonft fo weit gelommen zu fein, daneben 
aber die Hoffnung nicht aufgegeben, dennoch bei ſich ergebender 
günftiger Gelegenheit ſeinen Vorſatz zu erfüllen, nach Deutſchland 
gelangen zu können). Aber der Papſt hatte doch ganz und gar 





n I richtig, der 
FE elle! De Kane 
Vertrage gelegen habe, einen Rüdichluß geihan und fo Biel 





48) Rad der Stelle in n. 5 fährt der Annalift fort: Set dum illi (sc. 
Theutonici prineipes) tot obstantibus pericnlis se ad eum (sc. papam) ne- 


Vertehr d. Papftes mit d. Furſten feit Ende 1076. Ulmer Fürftenverfammlung. 775 


nicht ſich darüber die Nugen verſchloſſen, daß es gerade bie Fürften 
im entſcheidenden Augenblide, als er des Geleites, das ihn über 
die Alpen führen follte, harrte, an Geiftesgegenwart und Muth 
hatten fehlen laſſen, und er ſprach es ihnen noch nachher ganz un- 
ummwunbden in dem an Züriten und Volk des beutfchen Reiches ge- 
richteten Schreiben aus: „Gegen den Willen fat aller unferer 
Getreuen, mit Ausnahme ber theuerften und treueften Tochter des 
feligen Petrus, nämli der Mathilde, haben wir den Weg zu Euch 
nit nur mitten unter vielen Unbequemlichteiten, fondern auch von 
Gefahren angetreten. Und gewiß hätten wir zu Euch gelangen 
tönnen, wenn wir von Eurer Eeite zu der Zeit, an dem rte, wo 
es feitgeftellt war, das Geleit gehabt hätten. Weil aber für den 
nad Stalien eilenden König eben aus biefer Hemmung unjerer 
Abreife die Gelegenheit ſich ergab, zu ung zu gelangen, Baben wir 
ihn, befiegt durch feine Erniebrigung und die Darlegung vielfadher 
Neue, von der Feſſel des Anathems gelöft, in die Gnade der Ge: 
meinſchaft ihn wieder aufgenommen“ *). In unverkennbarer Weife 
maß der Papft feinen deutſchen Bundesgenofien, die ihn erft ein- 
geladen, dann im Stich ‚gelaen hatten, die Schuld an ber auf 
Eanofja erlittenen Niederlage feiner Pläne zu. 

Die Kunde von dem organg auf Canoſſa bewies darauf den 
Fürften, was die Folge des iBlingens der Augsburger Verfamm- 
lung gewejen ſei. Aber obſchon durch die Herftellung der Be— 
ziehungen zwiſchen Papft und König jegliche Ausſicht auf die Fort- 
jegung der geplanten Anfechtung der Krone Heinrich's IV. zerftört 
zu fein fchien, gaben doch die heftigften Gegner deſſelben ihr Vor⸗ 
haben noch nicht auf. Vielleicht in der Mitte des Monates, an 
deſſen Anfang die mißglüdte Vereinigung mit Gregor VII. — am 
2. Februar — hätte gefchehen follen, cat fi ein Heiner Kreis von 
Fürften in Ulm — der hohe Schnee, die empfindliche Kälte dauerten 
noch fort und erſchwerten den Verkehr — ; genannt find Erzbifchof 
Siegfried, der nunmehr wieder in diefem Lager den erſten Rang 
einnahm, die Biſchöfe Adalbero von Würzburg und Hermann von 
Mes, dann bie Herzoge Rudolf, Welf, Berchtold, während beſonders 
den Sachſen die Theilnahme verwehrt war und ihnen der Inhalt 
der Berathungen durch Votſchaft mitgetheilt werben mußte. Es 
wurde beſchloſſen, daß am 18. März zu Forchheim eine neue Ver- 
ſammlung ftattfinden folle, zu welder nun die Fürften allgemein, 
durch Ausfendung von Briefen und Boten nad) Lothringen, Sachſen, 





juam venire posse ipai vix remandarent, tune ipee, quia frustra venerit 
ha. moleste nimie Terens, sot tamen posten. ad Theutonicas partes so 
gpalitercamgue pro necessitate sanctee aecelesiae pervenire posse non 
8, istic (sc. auf Ganofia) huiusmodi occasione aliquanto tempore 

morari disposuit (288 u. 289) aa . 
+9) Diele Worte flehen in dem ben Brief an bie dilectissimi in Christo 
fratres et filli archiepiscopi (ete.) cum omni popalo regni Thenthonicorum 
christianam fidem et religionem defendentes — Epist. collectae, Nr. 20 — 
eröffnenden Rüdblide (1. c., 545). 


776 1077. 


Baiern, auf das dringendfte eingeladen werben jolten, damit dort 
über die fir das Reich feftzufegenden Maßregeln berathen und 
Beſchluß gefaßt werden könnte. Eine in Italien über diefe vor- 
bereitenden Schritte aufgezeichnete Nachricht meldet jöon ganz be: 
ftimmt, daß die genannten drei Herzoge mit den übrigen Fürften 
ſchon gleih auf die Wahl eines neuen Königs ihr Augenmerk 
gelenkt hätten, weil Heinrih IV. aus vielen Ürſachen der Krone 
ummülzbig gemorben ſei ꝰo). Ohne Zweifel war aber auch fchon den 
in Ulm Verfammelten der Bericht des Papftes, den derjelbe feinen 
Getreuen nach Deutjchland von Canoſſa aus zugeihidt hatte, be 
Tannt, und fo ließen fie ſogleich, durch eben denſelben Rapoto, der 
von Italien gekommen war, eine Botſchaft von ihrer Seite an 
Gregor VII. zurüdgehen, um auch ihn von ihren Abfichten zu unter- 
richten, ihm zu bitten, feine Eräftige Mitwirkung bei ihrem Vor- 
haben eintreten zu laffen. Daß es dabei jhon auf den eigenen 
Antheil des Papſtes abgefehen war und daß jet in Forchheim ſich 
erfüllen ſollte, was zu Augsburg nicht hatte gejchehen können, ift 





50) Der Annalift fagt vom Tage von Ulm. dem er post natalem Do- 
mini anfept, er fei veranlaßt worden, postquam regni primates perfidiam 
regis et pacti quod ad Oppinheim actum est infractionem, fugam illias et 
reconciliationem simulatoriam et euneta per Longobardiam eius molimina 
artificiosa compererant, aber nur von pauci prae hiemis nivosae et frigoris 
nimietate asperrima impediti befucht, jo daß eben zu den prineipes et epis- 
copi der drei genannten Stämme litterae et legati abgehen müjlen, mit der 
Einladung nad) Fordpheim zum 13. März (291). Lambert nennt Ulm nicht, 
läßt aber die Berfammlung aus ben jeche namentlid) auf erüßeten und aus 
ali plerique ex prineipibus Teutonieis beflehen — daf biele Hebertreibung 
der Zahl nicht mit Delbrüd, Meber die Glaubwürdigkeit Lamberts von Herd 
feld, 69 u. 70, ala „Parteiübertreibung“ aufzufafien ift, hebt Dieffenbadger, 
Deutiche Zeitfchrift für Geidichtömifienfchaft, VI, 355, hervor, ber biele tppilche 
Wendung — von ber überaus zahlreichen Verfammlung — als Lambert eigen» 
thümlich nadweit — : e® wir beichloffen, daf zum 19. März nach Forchheim 
bie Zulommenfunft der prineipes Saxoniae et omnes, quibuscumque res 
publica curae foret, angciagt werbe, mit Drroorhebung der Erwägung: cum 
per absentiam regis tranquillis rebus tempus oportunum deliberationibus 
et consultationibus nacti fuissent (262). Paul von Bernried läht, c. 88, 
ten in Suevis zu Ulm ftattfindenden conventus der principes regui — ne se 
deinceps ab illo (sc. rege) ludificari vel potius pristina eius calliditate 
perielitari permitterent, sed suae saluti in legitimi prineipis eleetione pro- 
viderent — ben auf den IV. (ftatt IIL) Idus Martii auegeſchriebenen 
gerabezu 'ad novi regis electionem — ber Annalift und Lambert umschreiben 
den Swed in allgemeinen Worten — verfünbigen (. c., 526). üi 
Arnulf, Lib. V, c. 9, hat wohl dieſe VBerfammlung im Auge: Interea duces 
Teutoniei (es ift auf die in c. 8 genannten, Berchtold, Rudolf, Welf, Berug 
genommen), comites et episcopi illis in partibus de sua inter se ipsos con- 
cordia ac statu segni, novi quaque regis electione cottidie tractare non 
cessant, asserentes Heinricum multis ex causis disdemate indignum (l. c., 
31). Als die Zeit der Nlmer Verſammlung ift — vergl. Gieſebrecht. III, 426 
u. 427, beſonders auch amd, Geſchichte der Herzoge von Zähringen, 70, n. 204 
— etiva bie Mitte deö Februar anzunehmen. Auf Forchheim. den fo wichtigen 
Bei en —8 — ae, Er De Biihet ir eu 
auf den Plaß jerfammlung gegriffen werben, da Bil (vergl 
©. 755) ale Gefangener feines freien Willens beraubt mar. 








Mittheil. b. Ulmer Abrede a. d. Papft. Hzg. Rubolf’a Botſchaft an Heinrich IV. 777 


nad) einer eigenen bald darauf gefchehenen Andeutung Gregor's VII. 
anzunehmen 5"). 

Jedenfalls trat aber nun ſogleich fehon Herzog Rubolf in 
führender Stellung unter feinen geſinnungsgleichen fürftlihen Ge- 
nofjen hervor. Im Herbſte des legten Jahres hatte er es erlebt, 
wie bie auf den Tag von Tribur gefegten Hoffnungen, daß es 
gelingen werbe, Heinrich IV. vom Throne zu ftoßen, ganz beſonders 
ur des Königs aus nächſter Nähe, von Oppenheim her, bewert- 
ftelligte Einwirkungen, zu Nichte gemacht worden waren. Jet follte 
etwas Aehnliches verhütet werben, und fo ungern gewiß auch von 
feiner Seite die un Heinrich's IV. in Italien gejchehen war, 
es hatte jet doch etwas Vortheilhaftes, wenn ſich der König durch 
bie ihn zumeift beſchäftigenden italieniichen Angelegenheiten veran- 
laßt 5 zunächſt von einer Rückkehr nad Deutſchland abzufehen, 
fo daß die Dinge in Forchheim, jo wie fie vorbereitet waren, uns 
eſtört fih zu entwideln vermöchten. So griff nun Rudolf diefe 
Hagen in entſchiedener Weife auf; daß dabei die wahren Abfichten 
verſchleiert wurden, entſprach dem Plane, auf deffen Erfüllung der 
ſchwaͤbiſche Herzog bewußt Iosfteuerte. 

Nach der bier zumeift in Betracht fallenden ſchwäbiſchen Er- 
gähtung ließ der Herzog, allerdings, wie es heißt, nad) dem Rath 
er übrigen Fürften des Neiches, durch Napoto dem Könige fagen, 
er möge, ftatt jelbft mach Deutichland zu fommen, entweder den 
Papſt oder aber die Kaiferin Agnes dahin vorauzfenden, und zwar 
unter dem Vorwande, daß auf diefe Weife, durch deren Vermittlung, 
die Sorge für eine würdige und im Frieden fich vollziehende Auf- 
nahme Feiner felbft getroffen werden könne“?). Darauf begab 


5) Der Annalift läßt von Ulm — durch die Berfammelten: ütpote qui 
larimum anziati undecumque se praemuniri quaeritant — an Gregor VII. 
Interne sapplices et sollicitudinum instantium plenae abgehen, mıt Anzeige 
des colloguium condietum et sune voluntatis propositum: eins super haec, 
ut in omnibus illorum causis oportuerit, consilium, auctoritstem, auxilium 
nec non litteras huiusmodi indices cum legatis ipsius, ad se quantotius ab 
eo dirigi humillime rogitabant (291). Lambert will noch mehr willen, daß 
die verjammelten Fürſten Gregor VII., da er nicht nach Augsburg habe tommen 
tunen, geradezu gebeten hätten: ut... . . saltem in Forecheim statuta die 
presto ense satageret et sedandis bellorum civilium tempestatibus . ... . 

lici moderaminis gubernaculum adhiberet (262), und daß er fi hierin 
nicht irrt, beftätigt Gregor VII. jelbft in den Worten bed in n. 44 und 49 
erwähnten Briefes: vestra consilia expectantes, tandem per filium nostrum 
Rapotonem .... hoc vos velle et postulare cognovimus: si quo modo ad 

vestras transire possimus (l. c., 546). j 

5%) Der Annalit läht Rudolf cum consilio caeterorum regni prineipum 
einen Boien an Heinrich IV. jenben — postquam rege vere reconcilistum 
audierat —, mit ber nimis obnixe et dignanter auegeſprochenen Bitte: ne 
ipse omnino in Theutonicas partes veniret, prius quam aut papam sive 
imperatricem illuc praemitteret, qui ipsi dignam susceptionem et paci- 
ficam stadiose praepararent (291); Rapoto ber Bote war, geht aus n. 51 
— vergl. Ban in n. 53, daß Gregor VII. ab eodem legato beſucht wurde — 
hervor. Sieſebrecht, III, 428, macht mit Recht darauf aufmerkjam, Rubolj habe 
jeht die Perfonen eingeladen, deren Zufimmung zu einer Reuwahl Gregor VII. 





778 1077. 


fih der Bote zu Gregor VII, um ihm feine Aufträge zu 
eröffnen >). 

Der Papft trat ſogleich in jo weit auf ben ihm gebradten 
Vorſchlag ein, daß er an Heinrich IV. eine Geſandtſchaft abgehen 
ließ. Er gab auch von feiner Seite dem König Kenntniß von der 
Ausfehreibung der Verfammlung nad Forchheim, mit der beitimmten 
Anzeige, daß er felbft nach Deutſchland ſich zu begeben gedenke und 
dabei im Sinne habe, das Ganze nur nad) dem Rathe und mit 
dem Beiftande Heinrih’3 IV. zu betreiben. Es war, wie er ſelbſt 

leich darauf berichtete, fein Wunſch, durch biefe feine Boten mit 
einrich IV. die Sage feitzuftellen und zuzurüften. Es verſteht fh 
von jelbft, daß es ſich dabei um das fichere Geleit handelte, deſſen 
Beforgung ja von dem Könige in den eidlich auf Canoſſa jeftge 
ſetzten Aufihjerungen verjprochen worden wart). 

Außerdem jedoch ließ nunmehr der Papft, in ben legten Tagen 
des Februar, eine aus dem Cardinaldiafon Bernhard und Bernhard, 
dem Abte von St. Victor in Marfeille, zufammengefegte Aborbnung 
nad Deutſchland abgehen 5), welder er ein an die geiſtlichen und 
weltlichen Fürften und an dag deutfche Volk gerichtetes Schreiben 
mitgab. In deſſen Eingang ſchilderte Gregor VII. in_einem ge 
drängten Rüdblid, indem er ſich dabei auf frühere Briefe und 
mündliche Botſchaften berief, kurz die Greigniffe, welche bie Vor⸗ 
gänge von Ganofja eingeleitet hatten, und dabei erfparte er den 


felbft früher als wünſchenswerth bezeichnet habe (vergl. ©. 723), Na ber 
Analogie ähnlicher früherer Fälle zu en Hätte Kubolf wohl die Hand: 
reihung ber Kaiferin Agnes allein für feine Pläne vorgezogen (vergl. die in 
den enten Jahren vorgelommenen engeren Berührungen zwilchen Rudolf und 
ber Kalſerin S. 160 ff., 280 fj., 383). Daß Rapoto wirklich bei Heinrich IV. 
vorſprach, ift mit Giefebrecht, III, 1154, gewiß gegen die Anzweifelung bei Floto, 
1. c, I, 142, ala zutreffend anzunehmen. 

s*) Der Annalift fährt gleich fort: papa, ab eodem legato conventus 
et invitatus. 

) Neber das Verhalten Gregor's VII. zunähft nad Empfang ber Bot 
Schaft Kudol’3 und der übrigen Fürften fagt der Popft felbfl in feinem Schreiben, 
Epist. collectae, Nr. 20, J. 5019: id ipsum (nämlid) cum regis consilio et 

jatorio ager, bie Angelegenheit deö ad partes vestras transire .... . id 
ut cautius fieri poseit) per nuncios vestros cum rege statuere atque coaptare 
operam damus (l. c.), unb ähnlich bezeugt der Ynnalit: Ad hoc (ur er 
Hung des in n. 52 genannten Begehrens Rudolf's) sane papa ... . sese para- 
tissimum exhibuerat, set non nisi accepta ab ipso rege pacis et fidei 
seeuritate jurejurando sibi contestata (l. c.) 

56) Von dierer Sendung reden mit Nennung der Segaten Lambert, ber 
ben Abt Bernhard einen vir eximise conversationis et multarum in 
Christo virtutum nennt (263), und Paul von Bernried, c. 90, ber auch den 
leichen als fere sexcentorum monachorum pater hervorhebt und den * 
doctor quidam, nomine Christianus, nachher Bifhof von Averfa und 
eine opus eximium gegen Berengar von Tours, ala Begleiter bes Abtes er 
wähnt (l. c. 527). Dagegen fennt der Annalift old Träger der litterae com- 
monitoriae — Domnus apostolicus, ut est non minimae compassionis et 
benignitatis, juxta quae ipsi (sc. bie Nlmer Berfammlung) tam desiderabant, 
toto sollertiseimus conatu dignanter peregerat — bie Legaten nur ihre 
Rang, nicht ihren Namen nad) (291). 


Papfil. Botſchaft an Heinrich IV. Abſendung päpfl. Legaten n. Deutichland. 779 


Empfängern des Schreibens jenen Vorwurf nicht, daß fie durch die 
von ihnen verfäumte Darreihung bes Geleites, als es fi um 
feinen Weg von Italien nad Augsburg gehanbelt habe, den ganzen 
Verlauf der im Januar geſchehenen Dinge verſchuldet hätten. 
Eenmerpin flgte er für fie die berubigenbe Zuſicherung bei, daß 
durch ihn in den gegenüber Heinrich IV. ausgemachten Bedingungen 
nur, was er al3 zur Sicherftellung und zur Ehre Aller unter ihnen 
zuträglich erachtet habe, feitgefegt worben ſei. Dann geht der Papft 
auf die lombardifchen Bifhöfe über, welde mit orten lauten 
Bedauerns, heftigen Tabels, als hartnädige Anfechter und, fo viel 
an ihnen liege, Abbreder der Kirche Chrifti bingeftellt werben: bie 
Abermüthigen und von Bosheit erfüllten Anfechtungen dieſes ihres 
Berufes, Säulen der Stiche zu bilden, ganz fi) entjchlagenden 
Biſchöſe haben fich noch gefteigert, ſeit fie erfannten, daß die Haupt- 
entſcheidung in ber ganzen Angelegenheit auf die Zufammenkunft 
mit den beutfchen Fürften aufgejpart fei und daß fie es nicht ver- 
mocht hatten, für ihre Verſchuldungen bie Losfprehung, mit der 
Straflofigfeit, wie fie gehofit, für fi zu erlangen. Doc auch vom 
Könige weiß Gregor VII. nicht? Gutes zu melden: „Was ben 
König angeht, fo können wir nicht jehr und darüber freuen, daß 
er in den Dingen, die er ung verjproden hat, aufrihtig und ge- 
horſam Sinhergegangen Fir umal da infolge feiner gegenwärtigen 
Anmwefenheit ja die Sch eötehen gegen und und ben oofolifeen 
Sig mehr Verwegenbeit, ala, wie das gemäß ber verübten Frevel⸗ 
that der Fall fein follte, Scheu, darlegen Darauf geht der Papft 
auf die Abfendung des Rapoto, als Bote nad Deutihland, auf 
deſſen Rüdkehr mit der erlangten Antwort über; er verfidhert, dabei 
auf die Räthe ber deutfchen Fürften ftet3 gewartet zu haben. Ebenfo 
ift erzählt, wie jeßt wegen bes Geleites an Heinrih IV. Botſchaft 
geihidt worden jei, doch mit der Beifügung, daß Antwort noch 
nicht eingelaufen fei, was zwar der Papit entfchuldigend anführen 
u dürfen meint: „Wir haben vor der Abfendung dieſer Gefandt- 
‘haft — es ift eben diejenige, welche dieſes Schreiben nach Deutfch- 
land mitnahm — nicht vorauszuerfennen vermodht, in welcher Ge- 
finnung der König mit uns und mit Euch in dieſer Sade 
übereinftimmen dürfte, weil er nämlich jegt weit von uns entfernt 
war; aber wir werben nicht verfäumen, das Euch bald anzutündigen, 
fobald wir zur Kunde davon gelangt find“. Als feine Willens- 
meinung läßt enbli Gregor VII. erfennen, daß er, fei es mit 
Einwilligung des Königs, fei es gegen deſſen Willen, falls es ge 
ſchehen kann, zum Vehuf des gemeinen Beten zu den Deutſchen 
fih hinbegeben will und, follte das nicht erfüüllbar fein, ſich vorjegt, 
in Abwejenheit von der Verfammlung wenigſtens feine flehentlichen 
Gebete an Gott zu richten, daß er zum Beften ber Kirche die Segen 
der Verfammelten ftärke, ihre Treue befeftige, in Allem ihre Be— 
ſchlüſſe und Thaten leite. it den dringlichſten Ermahnungen zum 
Ausharren ſchließt der Brief, und am Ende findet fi bloß noch 


780 1077. 


angedeutet, daß der Papft den unzweifelhaft verläßlichen Boten noch 
mündliche Aufträge über das Schreiben hinaus mitgegeben habe®*). 

Alein kaum waren diefe Beauftragten abgegangen, fo traf, 
am Tage nad) ihrer Abreife, am 1. März, ber ſchwäbiſche Graf 
Manegold_ von Veringen bei Gregor VII. ein. Einer der aus— 
geſprochenſten eifrigen Anhänger ber Sache Gregor's VII, ſcheint 
ih Manegold ebenjo fehr durch feine Abſtammung, als durch dieſe 
jeine Gefinnung für den Auftrag, der ihm ertheilt war, empfohlen 
zu haben. Eines der zahlreichen Kinder bed aus dem Kaufe des 
Grafen des Eritgaues ftammenden Wolferad, war Manegold ein 
augenfcheinlih jüngerer Bruder des 1054 verftorbenen ehrwürdigen 
Lehrers de3 Kloſters Neihenau, Hermann’3 des Lahmen, und noch 
von biefem jelbft in die Denkart eingeführt worden, al3 deren Be 
fenner er jegt vor dem Papſte hervortrat®”). Der Graf beftätigte 





5) Dad Schreiben J. 5019 (1. c., 545—547) muß vor ben 1. März fallen, 
wie Paul von Bernried — vergl. n. 57 — deutlich barthut (8 verfleht fih, 
daß die Angabe Yafee, 1. c., 545, „1076“, nur auf einem Drudfehler beruht) 
Degen bes Einganges vergl. Ihon ©. 775; die Gchlußwendung Lautet da: de 
cetero nichil secum (sc. cum rege) statuentes, nisi quod ad cautelam et 
honorem omnium vestrum fore putavimus. Die im Safe betreffend die 
Longobardorum episcopi erwähnte totius negocii summa ad communem 
conventum et prudentige vestrae consultationem reservata ift jelofiverfländ: 
lid} die erft mac Augsburg, jeht nad) Forchheim in Ausfiht genommene du 
fammentunit. Wenn Wernold, Chron., fagt: papa missis legatis principil 
regni declarevit, se parum profecisse, in eo quod illum in communionem 
receperit, cum omnes symoniaci vel excommunicati non minus tune 
foverentur ab eo quam godem (SS. V, 433), fo if das wohl eine Bezug 
nahme auf den Heinrich IV. tadelnden Sap des Sireibend Der folgende sah 
wegen Rapoto, beginnt mit: Inter hec vestra consilia expectantes (etc.); 
der Eah: quohiam rex a nobis longe distabat paht zu der noch für dem 
17. Februar bezeugten Anweſenheit Heinrid's IV. in Piacenza (vergl. &. 766) 
Der Annalıf bringt, bei Anlak des Sorchhrimer Tages (292), eine kurze Inhalte» 
angabe diefer litterae apostolicae in praesentiarum reeitatae, bejonders mit 
der eigenthümliden Wendung über Heinrich IV.: quoniam Longobardos, quos 
inoboedientes sati invenerat, inoboedientissimos et ex malis pessimos 
reddiderit. 

8%) Den Maunegoldus comes, magnus amator veritatis, und feine 
Sendung erwähnt Paul von Bernried, e 89, und c. 91 bringt eine eingehendere 
Würdigung biees fidelis apostolicae institutionis sectator et propagator 
dl. c., 526—528), beſonders auch über die Beziehungen zu Hermann: a sapien- 
tissimo fratre suo, Herimanno videlicet Contracto, in omni obseervantia 
christianae religionis ad unguein informatus. Meber die Gliern bietet Her: 
mann jelbft. Chron., a. 1009, Austunft: — Wolferadus comes Hiltrudem, 
Piligrini et Berhtradae filiam, uxorem duzit, ex qua me Herinianno 
annumerato, 15 liberos groseanit, ebenjo Berthold in der vorausgeſchicten 
Schilverung Hermann's (SS. V, 119, 267. Daß das Geicledt — dem Paul 
von Vernrieb bier ausbrüdlid auch den 973 verflorbenen Siſchof Udalrich von 
Augsburg beijählt: Manegoldus . . ex generosa et religiosa beati Odalrici 
Augustensis episcopi genealogia procreatus (528) — in ben Generationen 
vor Manegold nod nad) Althaufen fih nannte, während dieſer fchon von 
Ortlieb, Zwifaltens. Chron., Lib. I, c. 12, ais comes de Veringin brzridjwet 
wird, vergl. Chr. Fr. Gtälin, znintembesgilihe Geidhichte, I, 554 (im ben Notae 
Jsnenses, Württembergiiche Geichichtäquellen, IV, 36, beißt aber a. 1042 fogar 


Manegold’3 Ankunft b. Gregor VI. u. Abgang, m. Garbinal Gregor, zumKönig. 781 


Gregor VII., daß die beutfchen Fürften damit umgingen, einen 
anderen König aufzuftellen °°). 

Sogleich entſchloß ſich demnach der Papſt zur Abjendung eines 
weiteren Legaten, nämlich des Cardinaldiakons Gregor, dem ſich 
Graf Manegold anſchließen jollte, hinter den joeben erit abgefertigten 
Boten her. Doch wurden Gregor und Manegold beauftragt, zuerft 
noch zu Heinrich IV. zu gehen, um das ſchon vorher bemjelben 
vorgelegte Erſuchen wegen des Geleites zu wiederholen. Es follte, 
ehe an die Fürften eine neue Mittheilung abginge, feftgeftellt fein, 
ob der König die gewünfchte Sicherheit geben wolle und, zur Ent- 
ſcheidung der ihn felbft betreffenden Angelegenheit, es dem Papfte 
möglich zu machen gedenfe, den Uebergang nad) dem deutſchen Ge— 
biete durchzuführen. Zugleich wurde alsbald angeordnet, daß, falls 
der König das Zugeftändniß ablehne, der Legat zum Papft zurüd- 
zukehren habe. Ein erjchredendes Wunderzeihen fol ſich begeben 
haben, al3 Gregor VIl. dem Garbinaldiafon den Auftrag gab und 
defien Tragweite außeinanderjegte, ſoweit fie Einräumung oder Ver- 
mweigerung ber Sicherung durch den König betrefie, dadurch daß 
nämlich drei Finger feiner rechten Hand plöglich bis zur Mitte ſich 
mit Blut gefärbt zeigten‘). Und wenn aus biefer Erſcheinung 


ſchon Graf Wolferad, Gemahl der Hiltruba, comes de Veringen). Daß Mane: 

old am Zage nad) dem Abgange der priores legati bei Gregor VII. eintraf, 
fat Paul von Bernried fowohl in c. ®: Alteraodie, post dimissionem lega- 
toram Manegoldus ... . advenit, ald in c. 90: priores legati ... . qui una 
tantum die prius, quam comes advenisset, ab apostolico missi fuerant. Als 
Lag der Anmweienheit — außerdem noch des Prieftere Exkinbert cum aliis quam 
pluribus — fteht in c.89 der 1. März, in capite jejunii; dak — vergl. ©. 773 
2.45 — das Zulammentreffen nicht in opido Canusii geſche jein ann, 
[enden die, Seräbtung, hier eine falſche Bermuthung enthält, hat Giefebrecht, 
II, 1154, hervorgehoben. 





5%) Diefe Nachricht — de novo rege constituendo — fchreibt Paul, c. 89, 


megold zu. 
se) Diele Sendung Gregor’3, des Romanae ecclesine diaconus (c. 90: 
eum comite), an ben Stönig bringt Paul, c. 89, ebenfo dad miraculum, bei 
den Worten de Papfies: se quasi pro indicio huiusmodi securitatem 
exegisee, caius securitatis exhibitio, illum in regnum restitni posse praesa- 
giret, sicut einsdem secaritatis denegatio hoc eum ex Jivino judicio non 
sse denotaret. Gielebrect fclieht wohl richtig. 1. c., n. 1, da biefer ganze 
halt der c. Bf. bei Paul aus einer Art officielee Schrift geflofien fei, 
Welche Rudolf’ Wahl vechtiertigen folte. Rambert dagegen legte in dleſe Ger 
fanbiichaft bes Papfles an Heintich IV. — durd) unus ex cardinalibus epis- 
eopis (to: nicht richtig) Romanae aecclesiae, Gregorius nomine, et alii quos 
ei negocio idoneos arbitrabatur, foll fie geſchehen fein: bie vorherige in J. 5019 
erwähnte Anfrage wegen des Geleites übergeht Lambert — weit mehr hinein. 
Gregor VII. toll Icon vorher durch frequens fama gewarnt worben fein, ber 
König fei anderır Ginnesart geworden und trage fi, unter Verachtung der 
Bebingungen von Ganofja, mit feindfeligen Gedanten: ut leges ecclesiasticas 
mana militari debellaret —: doch habe er mun deſſen ungeachtet — acceptis 
litteris (vergl. n. 51) — eben Heinrich IV. fagen lafien: tempus esse, ut promissa 
compleret, mit der Anzeige von der nad) Yrorhheim zum 18. Mära angelogten 
fürflichen Bereinigung —: veniret ergo, ut pollicitus sit, et crimine, qui 


782 1077. 


fünftiges Blutvergießen abgeleitet werben wollte, jo ſchien wirklich 
der Ausgang der Sendung an Heinrich IV. alsbald ſolchen düfteren 
Vorausfegungen Recht zu geben. Denn der König ſchlug es ab, 
die gewünfchte Sicherung dem Papfte zu geben; auch der Wunſch 
der Fürften, den ihm Rapoto überbradt hatte, daß durch eine 
vorauszufchidende geeignete Perjönlichkeit Fürforge für feinen eigenen 
künftigen Empfang getroffen werde, wurde nicht erfüllt Es mag 
fein, daß Lambert zum Theil wenigſtens das Richtige traf, ald er 
ausführte, Heinrih IV. habe zur Begründung feines Abſchlages bie 
Erklärung abgegeben, er fönne jegt unmöglih, mo er zum erften 
Male in Stalien weile und viele und wichtige Staatsgeſchäfte ihn 
in Anſpruch nähmen, fo ſchnell und unverrichteter Sache wieder 
weggehen, und außerdem ftehe der Tag, welcher für die Forchheimer 
Verſammlung gewählt worden fei, viel zu mahe bevor, als daß er, 
auch — von allen anderen Hinderniſſen, bei aller Schnellig⸗ 
keit der Roſſe, nod dahin gelangen fünnte*‘). Denn allerdings 
ſcheint er zunächft auf die Pläne der deutfchen Fürften ein geringeres 
Gewicht gelegt und der Annahme gelebt zu haben, es fi nichts 
Ernſthaftes zu erwarten, fo lange der Papſt Italien nicht verlafien 
babe, und ohne Zweifel füllten zunächft die Angelegenheiten Italien's 
die großen Schwierigkeiten, denen er bier, bei den Anhängern, wie 
bei den Seinen, begegnete, feine ganze Zeit aus und zogen feine 
Blicke von den jenfeitigen Dingen zunädjft ab. Ganz dem Auftrage 
entſprechend, Tehrte Gregor ſogleich nach Empfang dieſer abmeijenden 
Antwort vom Föniglihen Hofe zum Papfte zurüd; Manegold de 


innocens, ut ipse asserat, a calumniatoribus suis impetitus sit, se cognitore 
et judiee presidente responderet, multum rebus suis salutique et apud 
Deum et apud homines collaturus, si aeeclesiam scandalis, rem publi 
bellis civilibus, ee ipsum fedissimae existimationis macula Äberamt; 
presertim cum ea die, discussis sinodice quae adversum eum afferantur 
causis, vel recepturus esset um, vel sine omni deinceps retractatione 
amissurus (262). Ohne Zweifel hat hier wieder Sambert allerlei, wovon er fih 
vorftellte, eö hätte berichtet werben können, während biejer Inhalt ber Botiheit 
vielfach thatſaͤchlich ausgeichloffen war, in ben Zext hinein gelegt. Außerdem 
feßt Sambert unrichtig dieſe Ablendung des Segaten Gregor — fammt befien 

idtehr vom Könige— vor den Abgang ber beiben Legaten, Ramens Berudarb, 
nad veutſchland Dehnide, Die Maßnahmen Gregor’s VIL gegen Heinrich, IV. 
während ber Jahre 1076 bis 1080, hebt, 44 u. 45, gegen @ielebredt, 1. c- 
mit Recht hervor, daß diejer unrichtiger Weife am Lambert den Vorwurf aus 
ſpreche er laſſe in feiner Schilderung Gregor VII. die Aufforderung zu einem 
gemeinfchaftlichen Aufbruche, mit Heinzich IV., nad; Deuticpland, an den Rönig 
richten: Zambert läßt hiervon nichts hören. 

%) Baul fagt, c. 90, nur gang fürz: rex securitatem, quam paps 
postulabat, facere eontemsit, und der Annalift fmüpft an die Stelle von 
n. 54: Rex legationem pervicaeiter dedii atus, nec papae securitatem, 
negue oportunae praemissionis (vergl. n. 52) dignatus est peragere poste- 
Jatnem (291). Sambert will eben wiffen, was Heinrich IV. — dissimulatis 
medioeriter his quae animo agitabat, respondit .... . legatos dimisit — 
ald Urſache, daß er in Forchheim nicht erfcheinen Tonne, angegeben habe (262) 


Rule. Wbreif.d.PApfl. Vorſchlage. PApRI. Gtellg..GorcheimerBerfammi. 788 


jegen beeilte fih, zu dem nun nächſtens beginnenden Forchheimer 
— je ſich zu begeben *t). 

De die Art und Weife, wie jegt Gregor VII. den Dingen, 
welche fi in Forchheim vollziehen folten, ren freien Lauf ließ, 
war weit davon entfernt, eine in ſich Mar abgefchloffene Bemeſſung 
der Sachlage, ebenſo wenig eine Schägung der Tragweite der weiter 
folgenden Entwidlung aufsumeifen. Wie von Anfang an, feit dem 
Aufbruche von Rom, die Beziehungen zwifchen dem Bapft und ben 
deutſchen Fürften den größten Schwankungen ausgefegt waren und 
wie e3 nicht gelungen war, eine völlig abgeflärte Stellung 
Gregor’3 VII. zu den fürftlichen Plänen herbeizuführen, fo dauerte 
jegt dieſes undeutlihe Verhältnig zwiſchen beiden Theilen fort. 
Der Papft Tonnte fi darauf berufen, durch Heinrih’3 IV. Abſchlag 
fei es ihm unmöglih gemacht, felbft zu Forchheim die Dinge im 
erein mit ben Füriten zu leiten; aber die Form, in der ſich dort 
die Wahlangelegenheit Rudolf’3 vollzog, ließ, ganz abgejehen davon, 
daß in Folge der bei der Verſammlung vorauszufehenden Ent- 
ſcheidung die Gegnerſchaft Heinrich's IV. zur früheren Gemaltigfeit 
emporwuchs, das Verhältniß Gregor's VII. zu allen diefen Fragen 
als eine ſolche erſcheinen, welche nicht den Wünfchen des Papftes, 
die maßgebende Stellung innerhalb berjelben einzunehmen, am 
wenigften nad) feiner eigenen Auffaſſung, zu entſprechen vermochte*?). 

Die beiden Vertreter Gregor’3 VII. auf der Forchheimer Ver- 
fammlung, Cardinaldiafon Bernhard und Abt Bernhard von St. 
Victor, hatten neben dem ihnen mitgegebenen Schreiben, in welchem 
jedoch offen gelaffen worden war, ob der Papſt felbft werde den 
Berathungen beimohnen und bei den Beſchlüſſen mitwirken können, 
mündliche Aufträge mitgegeben befommen. Nach ber noch zur Zeit 
ihrer Abfendung vorliegenden Befchaffenheit der Frage, ob Gregor VII. 
in Forchheim eintreffen werde, oder nicht, war es ihnen anbefohlen, 
zu jagen, es liege allerdings im Willen Gregor’3 VII., daß eine 
Entideidung über das Mei, in Hinficht auf die Wahl eines neuen 
Königs, verſchoben werde, bis ber Papſt felbft einzutreffen vermocht 
habe; doc war dem jogleich beigefügt, das gelte nur, wenn dag 
ohne Gefahr geſchehen fönne, weil der Papit es nicht über ſich 
bringe, endgültige Vorſchrift hierüber zu geben, damit es ihm nicht 
mit Recht zum Vorwurfe gemacht werde, wenn vielleicht aus ſolchem 


*) Das fagt Paul, c. 9. Das in c. 89 angebeutete vorausgeſehene 

Greigniß: ei rex nollet concedere (ec. securitatem) iwar mit feiner Solge: 

it papa, ut legatus ad se rediret nec prineipes cum aliqua dilatione 

4 anfgefaßt, ala eine „Schautelpolitit*: „einmal in Gang gebracht, lieh fie 

FM gätlich bejeitigt“ . . . . „Den Papft aber hat es von feiner grokanti em 
inli 

eeigeirehe hineingezogen*. 


784 1077. 


Aufjchube eine Gefahr für den Stand bes Reiches eintrete: denn 
die Sorge für das Reid; Tiege in der Entſcheidung der ZFürften, 
welche die öffentlichen Dinge in ihren Händen halten und am beiten 
den Schaden oder den Nuten bes ganzen Reiches voraus beftimmen 
önnten, und da werde der Papft einen Widerſpruch nicht erheben. 
So war allerdings, ohne daß e3 beftimmt ausgefprochen war, die 
Auswahl der Mafregein, die zum Wohle des Reiches zu ergreifen 
wären, in das Ermefjen der Fürften gelegt, da jegt mit dem Tage 
de3 Zufammentrittes der Verſammlung, am 13. März, die Riht- 
anmejenheit des Papftes durchaus feftftand. Ohne daß es fid aus 
drüdli irgendwo gejagt fand, mochten dennoch die Verjammelten 
aufrihtig im Sinne des Papſtes zu handeln meinen, als fie 
fi) jest von Heinrich IV. endgültig losſagten und den Herzog von 
Schwaben al? König ermählten®). Vielleicht glaubten fie, 


-) Die Entjſcheidung über die Stellung Gregor’3 VII zu ber im Zorchheim 
zu Ende geführten Sache liegt darin, was alö Inhalt der hier ©. ze 
deuteten mündlichen Aufträge der beiden Segaten Bernhard — im J. 509: 
Piura vobis per scripta misissemus .. . in ore (nunciorum, quibus indabi- 
tanter credere potestis), quidquid in epistola minus continetur ei pro vobis 
vel ad vos cor nostrum habet, posuimus (vergl. ©. 779 u. 780) — anzunehmen if. 
Den wichtigfen Anhalt zur Ertenntniß dieler Dinge bietet Paul von Beranied, 
zuerſt c. 88: Papa ad colloquiam Topatos direxit, gi principes rogarent, 
ut dispositionem regni usque in adventum eins differrent. si hoc. sine 
perieulo fieri posse sperarent; noluit sane eis hec ex definito praecipere. 
ne sibi jure imputari posset, si quod pericnlum statns regni ex illa dilatione 
ineurrisset, dann dem entſprechend in_c. 93 (nad) Ginfchiebung eines zum Theil 
wörtlich ans J. 5019 entnommenen Gapes): Ad hoc — ajebant (sc. legati, 
u Forchheim) — eum (sc. Gregor VIl.) petere, ut novi regis electionem, 

je qua audierat, usque in adventum eius different, si hoc rine periculo 
fieri posse perpenderent, und wieber c. 94 Die Antwort der Legaten am 
nächfien Tage: sibi quidem optimum videri, si regis constitutionem, juxta 
eoram legationem, in adventum domini papae sine periculo difterre po_ent; 
caeterum provisionem regni non tam in eorum consilio, quam in prmcipum 
arbitrio sitam esee, qui rempublicam in manibus tenerent ac totius gi 
damnum sive proficaum optime praenossent (1. c., 526, 529 ı. 530) Te 
Annalift jagt auch, daß die Kegaten zu Fordheim suae legationis commoni- 
torium nicht verichiwiegen, des analis: ut si quolibet suae cautionis arlißieio 
posset fieri, isto (sc. Heinrich IV.) adhuc aliguamdiu qualitercumgue sosten- 
tato, alium sibi regem nequaquam eonstituerent: alioguin ipei, quia multo 
melius suae neceseitatis expertum non ignorarcut periculum, quodeumgue 
sibi optimum prae caeteris judicarent, apostalico non contradicente pera- 
gerent (292). Hefele, Gonciliengef;ichte, V, 103 n. 2, wendet fich mit Recht 
gegen Zipfins, ber, Zeitfehrift für Die hiftorifche Theologie, XXIX, 282, 

fagte. Gregor VII. habe die Fürften im ihrem Plane, SHeincich TV. *5 
beflärten wollen; bagrgen widerlegt Giefebrecht, III, 1154, Fag den deges 
eineö anonyınen ‚Sppanenten,, Hrhorile-politiche Blätter für das fathalikhe 
Deutfchland, LVIIT, 24 u. 245, alioquin zu erflären durd; „in anderen An: 
gelegenheiten des Reiches“, fo dab da die Rönigemwahl gar nicht in Betracht fale, 
während e8 einzig auf den Fall fidh beziehen fan, dat bie Rönigewahl wicht 
verhindert werden tönne. Brumo berichtet in ziemlich allgemeinen Worten, 
©. 91: Aderat (sc. zu ffordheim) etiam legatus (itrig iR nur dom einem 
einzigen die Rede) apostolici. qui cuncta quae de regno nostrates utiliter 
lisponerent, apostolicae sublimitatis auctoritdte firmaret (365). Lambert’ 
Darfiellung der Aufträge (262 u. 263) endlich iR ganz unglaubwürdig. ErRlich 





Unflare Stellung Gregor’3 VII. zu d. Fürften u. Rubolf’3 Mönigewahl. 785 


jan aus dem durch die Legaten zur öffentlichen Verlefung ge- 
rachten Schreiben Gregor’3 VII. eine Aufforderung unmittelbar 
hiegu entnehmen zu dürfen, wenn fie die freilich nur allgemein ge— 
haltenen Worte vernahmen: „Ihr aber verharret im Vorfage, die 
Gerechtigkeit zu vertheidigen, den Jhr für den Namen Chrilti und 
die ewige Vergeltung gefaßt habt, fo baß Ihr, durch Gottes Gabe, 
zu ber Krone bes fo heiligen, Gott fo wohlgefälligen Kampfes zu 
gelangen vermöget“ °). Aber davon konnte nunmehr ebenfalls 
feine Rede fein, daß Gregor VIL, wie er ſich das vorgeſetzt hatte, 
wie es ihm von Deutfhland aus ala Abficht deutlich zugefchrieben 
wurbe, duͤrch eine ausdrücklich feinen Willen darlegende Mitwirkung 
u dem in nothwendiger Weife neu im deutjchen Reich fich heraus— 
ellenden Gegenfage eine klare Stellung gewonnen hätte. Das Er- 
eigniß der Wahl Rudolf’3, das den großen Kampf zwiſchen dem 
rechtmäßigen Inhaber des Thrones und dem Führer der abgefallenen 
Fürften erft recht herauf beſchwor, beruhte auf einer Erklärung der 
päpftlichen Willensmeinung, welche ganz verfhiedenartiger Deutung 
unterworfen zu werben vermochte. 


An diefer Stelle bricht zugleich eine Erzählung ab, die aller- 
dings noch gerade in ihrer legten Mittheilung den Eindrud einer 
minderwerthigen geſchichtlichen Quelle neu zurüdläßt, mit der fi 
aber, zumal für die deutſchen Dinge, an Fülle des Stoffes feine 
zeitgenöffiihe Schilderung vergleichen fann. 

Lambert ſchloß mit der Erwähnung der päpftlichen nach Forch- 
heim abgegangenen Geſandtſchaft feine Darftelung ab. „Wir 


iR nad) ©. 779 Gregor VII, als er bie Legaten abgehen lieh, noch ohne 
Antwort don Heinrich IV., aljo ganz und gar nicht certior jam factus de 
immutatione animi (sc. Heinrid’3 IV.), und zweitens hat Lambert ganz aus 
fi erfonnen, was die Segaten ais Hinderungegrund der Reife nos der jeim 
angeben ſollen — benn ſchon vorher, 262, würde über Gregor VII. berichtet: 
dispositum habens, non prius Romam regredi, quam confecto itinere, quod 
instituerat (sc. zu den deutlichen Fücften), si Deo propieio conatum sequeretur 

tus, pacem aecclesiae Dei reddidisset — , nämlich einmal: domni Heinriei 
(vergl. Hiezu Delbräd, 1. c., 70 u. 71) ntia ita eircumventum, ita 
Oımmes, per quas transitus esse pofuisset, itinerum anguslias preoccupatas, 
ut nee tuto in Germaniam progredi nec tuto Romam regredi valeat, dann 
die Ermahnung, bie Zürften möchten für einftweilen jelbft für die res et regnum 

corum nad beiem Bermögen Sorge tragen: donec, si Dous veli, ndempta 
itineris dificultate, ipse venire, et collatis in medium consiliis, quid 
utilitati, quid honestati omnium, quid paci ecelesiasticae expediat, secundum 
ecelesiasticas l decernere possit. Die Berjchliegung der Päfle ift ba 
einfache ftiliftiiche Begenftüct zu der ©. 742, n. 201, beiprochenen, durch die Furſten 
im Winter vorher wirklich gegen den König vollzogenen Sperrung, und dab 
jegt nichts der Art geſchah und ala Klage gegen Heinrich IV. vorlag, zeigt 

or’3 VII. Schreiben J. 5051, wo er am 30. September gegen den König 
ala an ſchuldigung bloß Berhaftungen von Legaten durch Getrene defielben als 
Amfta ara iren weiß, der einen Eindruch in bie Zuficherungen auf 


ja 6. 
%) Die Worte ſtehen gegen ben Schluß des zweitlehten Abſahes des ©. 778 ff. 
behandelten Schreibens J. 5019 (1. c., 546 u. 547). 

Neger von Anonau, Jahrd. b. dtſch. A. unter Heinrig IV. u. V. 8b. II. 50) 








m 


786 1077. 


fegen, indem wir nad ber Art eines in Trägheit verfallenen 
Dichters nunmehr am Ende des Werkes ermatten und durch die 
Maſſe des überaus großen Stoffes überwältigt jind, der, wie es 
ſcheint, genügend in die Länge gezogenen Schrift bier endlich den 
Schluß, damit, wenn etwa einem nad ung beliebt haben wird, die 
Hand an die Bejchreibung des übrigen Theils diefer Geſchichte geben 
zu lafien, er von ber Srmäblun Rudolf's als König den zu: 
treffenden Anfang ber Thätigfeit des Schreibens nehmen mag“ °°). 

Diefe Worte finden fih am Ausgange des Werkes aufgezeichnet, 
das ohne Zweifel eben nah der Wahl Rudolf's in Hersfeld ge: 
ſchrieben worden ift. Hartwig, der Abt des Klofter, war — nad) 
feiner. Haltung in der von Lambert jelbit 8 hilderten Zeit zu 
ſchließen — ein treuer in feiner Anhänglichleit an Heinri IV. 
nicht erfehütterter Vertreter der Föniglichen Sache, dem andererſeits 
vom Könige felbft Vertrauen entgegengebracht wurbe. Noch fpäter 
bewies das Heinrih IV., indem er 1085 dem Abte den erzbijchöf- 
lien Stuhl von Magdeburg zuwies. Aber auch das Klofter ala 
ſolches ſcheint fi auf der Seite Heinrih’3 IV. in dem großen ſich 
herausbildenden Gegenfage gehalten zu haben, und es 8 fein Ber 
weiß für einen Wechjel der Anhängerjhaft gegeben. So wird 
Hersfeld auch jet angeſichts der Wahl des Gegenfönigs Heinrich IV. 
treu geblieben fein, und demnach ift e3 auffällig, daß ein in den 
Mauern Hersfeld's gefchriebenes Geſchichtswerk gerade dieſes Er- 
eigniß der Wahl Rudolf's dadurch, daß es mit deiien Erwähnung 
abbricht, als einen beſonders hervorhebenswerthen und maßgebenden 
Vorgang bezeichnet. 

Zambert war unter Abt Meginher — im Jahre 1058 — in 
Hersfeld Mönch geworben, und wahrfcheinlich leitete er, nachdem 
er von einer gleich nachher angetretenen Pilgerreife nach dem heiligen 
Lande zurüdgelehrt war, die Schule bes Klofterd. Bon der 1eb- 
bafteften Theilnahme an den Angelegenheiten Hersfeld's erfüllt, 
wandte er feinen ferifitellerifchen Fleiß Gegenftänden zu, welche mit 
defien Geſchichte in Berührung ftanden. Angefeuert durch die von 
Dtloh verfaßte Lebensbefchreibung des Stifters von Fulda, des heiligen 
Bonifacius, Tieß Lambert auf diefe vorbildliche Arbeit ein geididt 
geiöriebenes Lebensbild des Nachfolger des Bonifacius als Erz: 
iſchof von Mainz, des Gründers von Hersfeld, Lullus, folgen. 
Al darauf 1072 nad) dem Rüdtritte des Abtes Ruothard die 
Führung des Kloſters an Hartwig übergegangen war, brachte Lambert 
fehr wahrſcheinlich ganz bald nad) einander zwei weitere Schriften 
zur Hersfelder Geſchichte hervor. Denn bie Vermuthung ift fehr 
zutreffend, daß jenes für ung verlorene Gebit, von dem Lambert 





5) Die Worte jhließen fi} an bie legte in n. 63 mitgetheilte Stelle der 
Erzählung Sambert'3 unmittelbar an (263). Nach der Notiz Simſon's Neues 
Archiv ber Gefellihaft für ältere deutſche Gefdjichtötunde, I, 449 u. 450, folgte 
Zambert der Wendung des Sulpicius Severus, in der Vita s. Martini: finem 
liber postulat...... «quia nos ut inertes poetae extremo in opere neclegentes, 
vieti materiae mole succumbimus. B 


Abſchluß d. Lambert'ſchen Wertes. Lambert’3 Geſchichtſchreibung. 787 


al von einer durch ihn gemachten Schöpfung einmal ſprach, die 
Thüringer Fehntftreitigfeiten des Kloſters, in der dem Verfaſſer 
eigenthümlichen Auffafjung der Sache, behandelte, und danach ent- 
fand 1074, furz nad) ber am 2. Februar gefchehenen Aufrihtung 
bes Gerftunger {Friedens und vor dem amı 9. Juni eingetretenen 
Tode bes zur Ruhe gilesten Abtes Ruothard, nach des Abtes Hartwig 
Aufforderung das Büchlein über die Stiftung der Hersfelder Kirche, 
von welchem aber bloß die Vorrede und der Anfang des erften Buches 
und fehr viel fpäter gemachte dürftige Auszüge aus dem Reſte der 
erften_ und aus ber zweiten Abtheilung des Werkes erhalten find. 

Der formal Boah eſchickte Schriftiteler hatte ſchon in jeinem 
Leben des Lullus bewieſen, daß er gewillt fei, mit ganzer Kraft 
für eine von ihm als die Sache Hersfeld’3 erfaßte Angelegenheit 
einzutreten, daneben freilich auch, daß ihm wenig daran liege, in 
folhem Falle fehr frei mit feinem Stoffe umzugehen und, wenn es 
paſſend ſchien, die Dinge ganz nach einer anderen Seite hinüber- 
zuwenden. In ähnlicher Weife ging nunmehr wieder Lambert in 
manchem Stüde in feinen Jahrbüchern vor, die er in ber hievor 
berührten Weife bis in das Jahr 1077 führte. 

Es muß in Hersfeld Mönche gegeben haben — denn es ift 
kaum anzunehmen, daß Lambert ganz allein geftanden fei —, welche 
die Veurtheilung der Lage des Reiches, wie ihr Abt Hartwig fie 
begte, nicht theilten. Nach einer Aeußerung, die ſich bei der Be- 
urtheilung eines königlichen Höflings eingejchoben findet, fonnte es 
Lambert diefem längit verftorbenen Herrn noch immer nicht ver- 
geilen, daß diefer fi) einmal ſpöttiſch darüber ausgeſprochen hatte, 
er verdiene fi Lohn bein Könige, wenn er deſſen Mönche zu Faften 
und Gebete bringe und fie — jo fagte er — gegen ihren Willen 
zu jolden Werken der Enthaltjamkeit nöthige, und zwar knüpfte jene 
als für die Mönde fo peinlih dur den Geſchichtſchreiber be- 
Hagte Wendung an die Entziehung eines von Heinrich IV. zu 
Gunften diefes Grafen zugewiefenen Hofes an. Unzmweifelhaft hatte 
nun wirklich Hersfeld Auerdem bei jeiner Zage nahe den Grenzen 
des heſſiſchen Landes gegen Thüringen, wegen jeiner zahlreichen 
Befigungen in Thüringen ſelbſt, zur Zeit des großen Gegenjages 
zwiſchen dem Könige und den ſächſiſch-thüringiſchen Aufftändifchen 
manches Unerwünſchte erfahren müfjen, und diefe Dinge gruben 
ſich feſt in das Gedächtniß des Erzähler: und feiner Gefinnungs- 
genofjen ein. 

Doch zugleich wurden in dem an einer großen Straße liegen: 
den Klofter dein Mönche und feinen Freunden auch in großer Fülle 
Berichte und Gerüchte zugetragen, die über die Dinge der Zeit hin 
und ber gingen und geglaubt wurden. Die rege Einbildungsfraft 
des feiner Erzählungsfunft vertrauenben Scriftielers wirkte dabei 
eifrig mit, und beitimmte Vorftellungen, die gerne feitgehaltenen 
Auffaffungen entſprachen, beftärkten ſich unvertilglih. Wo die 
Kunde nicht ausreichte, verficherte man fi, daS Geheime auch über 
Saden zu willen, die ſonſt in weiteren Kreifen unbekannt bleiben 

50* 


788 1077. 


mußten. Und je vereinzelter fi die Gruppe und ihr Sprecher im 
Klofter wußten, um fo mehr befeftigte fi wohl die Luft am Fabu- 
liren, das Wichtigthun mit den Geheimnifjen, ohne daß es viel 
ausmachte, wenn zwiſchen den einzelnen Stüden der Thatſachen und 
der Annahmen die Wiberſprüche Berausfahen, oder wenn bie nit 
zu beantwortende Frage erhoben wurde, wie denn das Willen von 
ganz fernab liegenden Vorgängen, in Italien und fonft, habe ge 
wonnen werden fönnen. Aber biefe behauptete Kunde war gewiß 
auch vielfach Gemeingut mit Gleichgefinnten außerhalb, bie gleid: 
falls nit gern zweifelten, wenn ihren Auffaflungen Erwünſchtes 
zu ihren Obren kam. 

Denn ganz ausgeprägt ftand jegt dieſes Lager auf der Seite 
derjenigen, bie bes Königs Gegner waren, mochte e3 nun Papft 
Gregor VII. fein, oder die deutfchen Fürften, die fi) dem Haupte 
des Reiches entgegengeftellt hatten, oder das troßige ſächfiſche 
Volk und deſſen Verbündete. 

Wenn nun alfo Lambert nah Empfang der Nachricht, der 
Herzog von Schwaben fei als König gegen Seinrig IV. ermählt 
worden, ſich daran machte, alle die ihm zu Gebote ftehenden Nad: 
richten, in immer breiter werbendem Fluffe der Daritellung, un: 
gelichtet, jo wie er bie Lage bes Reiches verftand und wie er die 
ihm gewordene Kunde zu beherrſchen meinte, aufzuzeichnen, fo ift 
es allerdings recht leicht möglich, daß er nicht ohne Äbſicht hanbelte. 
Er mochte feinem Abte und ber Mehrzahl der Klofterbrüder zu 
zeigen verſuchen, daß es fi jo und nicht anders verhalte, wie er 
und wie die Seinigen die Sachlage veritanden, daß nämlid die 
Wahl Rudolf’3 an Heinrich's IV. Stelle den rechten Ausgang für 
eine künftige Entwidlung der geſchichtlichen Dinge biete °°). 


66) Vergl. bie Beweiſe für das hier zufammengefahte Urtheil in Ercurs I, 
m, vn Yen fe fi bier zuf gefaßt theil in Gxe 


Gxrreurfe 


Bains Google 


Ercurs I. 


Zur Frage der Glaubwürdigkeit der Erzählung des 
Lambert von Hersfeld — Lambert if nicht der Verfafler des 
Carmen de bello Saxonico. 


Es if allgemein ‚augegeben, daß eine Eritifche Würdigung ber aus Hersfeld 
dargebotenen Geichichtaquelle mit der Unterfuhung: „Ueber die Annalen des 
Zambertus von Herafelb“ einfept, welche Rante 1854 in bem Vortrag: „Zur 
Kritit frankiſch· deutſcher Reichdannaliften“ — wieber abgebrudt in ben Sämmt- 
Lichen Werten, LULII, 125 ff. — vorlegte!), Nach einer allgemein gehaltenen 
Einführung wird an acht einzeln Herauögehobenen Stellen der Erzählung Lam- 
bert’s, beſonders in ben legten Jahresberichten, die Glaubwürbii —2 bes Autors, 
vorgtgtich bei ber Beleuchtung der Berhältnifie in_geiftlichen fragen, ala eine 
welfelhaſte hingeftellt. Lambert wird ba als ein Heinrich IV. heſtig haffender 
ichterftatter erfannt, deſſen Parteigefichtepumft durchgefühlt wird, neben „aller 
Bewunderung für die fehriftftelleriichen Gaben“. Daneben hebt Rante hervor, 
daß Lambert’ Buch auch dazu angelegt worben fei, um die Wahl eines Gegen« 
tönigs gg, Heinrich IV. zu rechtfertigen. Auf alle biefe Erörterungen ift hier 
an den betreffenden Stellen Bezug genommen 2). 
Seit 1872 num aber ift gerade Lambert's Werk zum Gegenfland einer 
Reihe kleinerer felbftändiger Schriften gemacht worben. 


792 Excurs L 


Zuerft kam bie Göttinger Differtation von J. A. Lefarth (1872), Lam- 
bert don Heröfeld, ein Beitrag zu feiner Gritit. Als Zwed der, wie ange: 
nommen wird, im Eommer 1077 übernommenen Ausarbeitung ift gleichfalls die 
fd betont, die ungweifelhafte Aeatmäi keit der joeben erft geichehenen Wahl 
Rubolf’3 darzuthun. Lambert wird aufge ah ala ein Zeuge, der nie für Hein 
rich IV. eünkiger gefinnt gewejen ſei, dem das Recht der — gegen den: 
felben — alio beſonders das ber Sachſen — als unanfechtbar gegolten, ber ſich 
aber bemüht habe, gerecht zu fein und unbefangen Günſtiges aud von unbe 
liebten, Ungünftiges von verehrten Perjönlichkeiten, wenn nothiwendig, zu fagen. 
Nach Hervorhebung von fee Gontroveröpuntten entſcheidet Sefarth, Lambert 
biete für_die Zeit don 1072/1073 bis 1076 die umfangreichfte und aud; zuver- 
läffigfte Zuelle, die wir befipen, 

Ganz enigegengejept®) lautete 1873 das Urtheil H. Delbrüd’z, Ueber die 
Glaubwürdigkeit amberts von Hersfeld. Der Krititer gebt hier bavon aus, 
daß e3 Sambert an dem hiſtoriſchen und dem praltiſchen Verftändniffe für die 
vor feinen Augen fi vollzichenden Vorgänge gejehlt habe, daß er Innerhalb 
der ihn beherrſchenden. aber ſich wiberipredjenden Gefichtspunkte überhaupt un 
fähig gewejen fei, fid über bie Parteien zu erheben; freilic ae außerdem noch 
eine Reihe perjönlicher Erfahrungen, welche Lambert als Dönd, von Hersfeld 
durch die Hanblungsweife Heinrich’8 IV. machen mußte, dazu beigetragen, ihn 
jegen den König Feindietig u ftimmen. So glaubt Delbrüd ein fürmliches 
* ramm ber Geſchichiſchreibung Lambert's feſtſtellen zu können. Dieſer ver⸗ 
abſcheut die Perſon nicht die Sache des Königs; dagegen iſt ihm Gregor's VII. 
Auſpruch auf die lirgliche Weltberrichait nicht an ſich ſondern erſt durch deſſen 
Bündniß mit ben deutſchen Fürſten eine feftftehende Sache, da für ihn die 
bindende fürſtliche Mitwirkung an der königlichen Regierung als reichsrechtliche 
Nothmwendigteit feffteht*). Dieies Programm habe Lambert neben thatfächlichen 
Sntfellungen und faljeen Angaben aud) durch Ailiftifche Sunftftüde durchführen 
wollen, und nad der Durcprüfung in 38 Einzelpuntten gelangt bie Unter 
fußung zu dem Schluſſe, daß Lambert als ein „bämifcher Lügner“ anzufehen jei®). 

. Meyer glaubte in feiner Königaberger Differtation (1877), Lambert 
von Heräfeld ala Quelle zur Deutichen Geſchichte in ben Jahren 1069—1077, 
fd) nad) Delbrüd die Aufgabe ſehen zu jollen, die von Diefem zu jehr zerpflädte 
arftellung Lambert's wieder als ein Sans au betrachten, beſonders weil bie 
in fi zulammenhängenbe ya lung plöplich zu einem Ergebnifie führe, das 
ber gan ven vorhergehenden Reihe erzählter Thatſachen geradezu wideripreche. 
Im efenttichen im Anſchluß an Telbrüd durchgeht die Differtation Kambert’s 
Zert in dem herborgehobenen neun lehten Jahresabſchnitten und kommt babei 
zum Cchluffe, daß Lambert einen ihm überlieferten tendenzids gefärbten Stoff 
Dragmattich und rhetoriſch zu einer glänzenden Darftellung, doch in tendenziöſer 
eife, verarbeitet habe. 

€. Ausfeld wieß in feiner Marburger Differtation, Lambert von Here: 
feld und der Zehntftreit zwilcden Mainz, Hersfeld und Thüringen, 1879, bie 
jänzlicde Unbrauchbarkeit der Abjchnitte Lambert’ über die ftet® wieder mit 
Dortiete von ihm hervorgezogenen ihuringiſchen Zehntangelegenheiten nad. 

Ebenfo it Bogeler’3 sntinge: Di jertation, Otto von Rorbheim in ben 
Jahren 1070 bis 1083, 1880, im Weſentlichen nichts Anderes, als eine durch⸗ 
gängige Polemik gegen die Mittheilungen Lambert’. 


3) Ehon Lindner, Anno 11. der Seilige, Hatte übrigens 1869, gleid) in ber Gin 
Yetung, 2 Be ann Im Merlaufe Bü —X berimmfefle gamberl's Antoritkt en 


4) Durd) bie Sie Differtation F. Opln's, Xönigtum und Zaı i 
Being That der ——— —V — er I mitne 103 Tpedet 
— die ganze Beide bon (ürftenfseumdligen Sen er f.. 
meiß Denelfen in neliem Umfange Dieter ben Färklien Beirath, ala nicht zu umgebende 

, um zur ‚m ol 
geiehtiße Rörnerigaft, dem — Seite Helle en Bärif fer: 
jr 





pecie gegen Delbrüd will je in_ber Bebe 
abe Sifertation von 6. Ousener (däri@. * — 
er 


1818: 
rädtich gelagt fein mag, nicht eine Difiertation) ri 
— Kamberis von Qersfetd. Gle fördert Die Große 


Glaubwurdigkeit ber Erzahlung de3 Lambert von Hersfeld. 798 


Dur R. Wagemann wurde in ber Rofloder Differtation, Die Sachſen⸗ 
kriege Railer (1) Heintic'3 IV., 1882, ſehr eingehend Sambert’3 Glaubwiürbigteit 
erdttert. Bar meint aud) er, in Cambert einen in feinem Parteitanbpuntt 
völlig befangenen und geradezu einfeitigen Schriftfteller erfennen zu follen; allein 
bem gegenüber fchließt er fich — in ſehr weitgehender Weile in ber Aus: 
Mr fine hemas den Auffaffungen deffelben an. 

Fiſger, dagegen ift in einer gleihfalld in Roftod 1882 erfchienenen 
Differtation, Die Glaubwürbigeit des Lambert von Hersfeld, auf Grund einer 
abermaligen unndtbig breit angelegten Durchprüf "g des ganzen Materials 
wieder zur Folgerung aplangt, daß eine parteiifche Darflellung vorliege, und 
zwar um wedte ber Rechtfertigung der Königewahl Rudolf. 

. Martens hatte 1887 in feinen „Eritiihen Betrachtungen“ — Hein- 
rich IV. und Gregor VII. nach der Schilderung von Rantes Weltgeihichte — 
mei —X Gelegenheit, Lambert als den erfigenannten unter ben „antiheinricia⸗ 
niſchen Tenbenzichreibern“ zu Tennzeichnen. 

R. Kubo fette ſich 1890 in der Hallenfer Diſſertation, Beiträge zur Kritik 
Lawberts von ield, die Aufgabe, zu zeigen, wie Bambert, der one Zweifel 
ſehr unguverläffige Geſchichtſchreider zu feinen Jrethümern gekommen jei; benn' 
er vermag weder ein eigentliches Programm für Lambert dorauszuſehen, mod) 
in ihm den wiffentlichen Lügner zu erkennen. Wohl aber erjcheint ihm Sam- 
bert’3 Wert ala ein faft unauflögli Gewebe von Wahrheit und Dichtun: 
theila ſchon durch den tendenzidjen Charakter ber durch ihn empfangenen ms 
richten, theila in Folge feiner perfönlichen parteilichen innung, bann aber 
auch wegen mangelnder Befähigung, ganz beſonders zu einer ausreichenden Be- 
gründung der Thatjaen®). Ghbenjo nt Kubo die Hochſchahung ber noch 
don Ranfe betonten geichidten Diction, die ja unleugbar äußerlich vorliegt, durch 
ben [don von Sicher, 112 ff., begonnenen Nachweis formelgafter Darftellung 
häufig wieberfehrender Situationen wejentlic ein. 

Bon J. Dieffenbader if an zwei Stellen, erſtlich in ber Heidelberger 
Diflertation, Sambert von Hersfeld als Hiftoriograph — Ein Beitrag zu feiner 

itit, 1890, datauf in der Deutſchen Zeiiſchrift für Geichichtwifienichaft, VI., 
301 ff., 1891, Lambert's Geichichtireibung behandelt worden. An der exften 
Stelle wird die eben erwähnte Eigenthümlichteit Sambert’3, für eigenartige Bor: 

‚änge fi) ein beflimmtes Bild, ein Schema zu geftalten und dieſes dann in der 
Erdplung an den betreffenden Gielen, 4.8. für Derlammlungen, für Bere 
Itwörungen, u. f. k immer wieder anzuwenden, durch Hereinziehung der durch 
older-Egger ald Arbeit Ramberl's nachgewieienen Vita Lulli archiepiscopi 

[ogontini noch weiter erflärt und bamit der Verbacht einer ungenauen Kennt» 
niß Lambert's in dieſen typiſch angelegten Abſchnitten feines Textes geftügt. In 
ber Abhandlung „Zur Hiltoriographie Lamberi's von Hersfeld“ fuchte danach 
Dieffenbad;er, an dem zweitgenannten Orte, zuerft an einer Reihe von Beifpielen 
darzuthun, wie gering die Befähigung des Geſchichtſchreibers geweien fei, in dem 
ihm mangelhaft gugeitagenen Materiale durch feine Eombinationen ben wahren 

‚actor zu entbeden, wie es ihm unmöglich war, bie eigentliche Debeutung der 
inge zu verfiehen, wie befcpräntt er ſich in ber Auffafn wichtiger Dinge 
igte; doch trägt nicht Sambert allein die Sant an diefen Mängeln, da der 
ersfelder Kloftertlatich”), bie Einwirkung ber Mitbrüder ihn vielfach beftimmt 
jaben. Dagegen vermag Dieffenbacher an Delbrüd’3 Beurtheilung Lambert's 
ala eines tembenziöfen Geichichtsfäljchers nicht zu glauben. 

Wattenbac ift aud) in ber neueften, ſechſien Auflage feines Wertes, IL, 
105—107, der Anficht treu geblieben, dah es nicht gerathen ſei, Lambert zu den 
ganz einfeitigen Tendenzſchrifiſtellern zu ftellen. 





9,Den yiätioen Gefihtspuntt, dab Lambert bielfab om Einelnen Hebenb nebanten, 

los gearbeitet habe, an au don Bflugf- arttung, Rened Urin ber Gejellihaft für 

ältere deutliche Gelljichtätunde, XIIT. 339-341, 1888 aus. Die fehr beactensiwerige Abhand- 

Ing Die&mann’s, im Yahred-Berint der Gtäbtifden Höheren Lönteriäule zu Wiek- 

baden, 1838.89. Qeinfic) IV. — ber Berfuß einer Gharakterfgilberung Im nroßen Algen —. 

'& faft Burhpängig eine Zritit Sambert’s, dem 12 m. I „Ihönrennerif—e Zweizlngig- 
* 


Beral. di ıteeffende erftmalige nadbrädlihe Sinweifung auf biefen Um« 
u Se ae. 











794 Excurs 1. 


Freilich iſt jedoch auf ber anderen Eeite Giefebrecht, noch in ber lehten 
fünften Auflage, von feiner von Anfang an Sambert zugeiheilten weitgehenden 
Serhafchtigung nicht abgewichen, die ex da, III, 1036, wieber auäfpridt: „Dom 
Jahre 1069 an Babe i mie Bambertd Darftelung borzugaweife angeidhloffen, 
wenn nicht erhebliche Bedenken beftimmt zu ergründen waren“, wozu in n. 1: 
„Mir fcheint dies das einzige Mittel, die Darftellung der Geſchichte der Jahre 
1069 bis 1076 vor Willlür zu fchühen“®). 

Die dur) Holber«-Egger 1894 in den Seriptores rerum Germanicorum 
bargebotene Edition der Lamperti?) monachi Hersfeldensis opera umfaßt zum 
erften Dale alle jchriftfleleriichen Leiſtungen — bie Vita Lulli num vermehrt um 
die Gapitel 23—27, welde Holber-Ggger noch in feiner erflen Auägabe, 
SS. XV, I, 132 ff. nicht bieten fonnte —, fo dah erft dieſe neue Auegabe mit 
ihrem vollftändigen Gommentar bie Grundlage für bie Keuntniß des Autors 
ganz barbietet. Tie Anusführungen, welche theils in der Praefatio ber —32 — 
teils in der Abhandlung — Studien zu Lambert von Herefeld — im 
Archiv der Gejeuſchaft für ältere deutie Geichichtätunbe, Sr 141 ff, 369 
durch Holder-Egger niedergelegt finb'9), bieten insbeſondere FR eine auf ein 
iehenber Unterfuchung der Hersfelder Verhältniſſe beruhende Ertlärung ber Ab 

t, von der aus Lambert 1077 fein Wert fchrieb und vielleicht ſchon zu Ende 
beachte, ehe er wiſſen fonnte, daß Gregor VII. feine Ankündigung, nad) Deutkh: 
land zu kommen, in dieſem Jahre nicht mehr zur Ausführung zu bringen ver 
mochte; bamit find die Annalen als ein In einem Guß verfahtes Buch erklärt. 
gina Reit Salbe -Gpger da Wert in bie engfte Beziehung zu Rubal 

nigawahl, als einen Verſuch Lambert's, in dem auf ber Eeite Genvidys I. 
chenden Klofter, zu defien Abt Hartwig er ſchon 1074, bei Nieberfchreibung feines 
Libellus de institutione Herveldensis ecelesiae, fi) auf iemid geipanntem 
Ike befanb, die Rechtmäßigkeit der Abſehung König Heinrichs IV., der Wahl 

ubolj’3 darzuthun und in Hersjeld für die Sache des Gegentöniga zu werben!') 
Indem Holder-Egger don ber Benrtheilung ber Arbeitsweile Sambert’s in der 
Vita Lulli den Außgang nimmt 2), zeigt er fich in ber Werthfchägung der 
Sambert’ichen Racrihten ganz verneinend!?) und glaubt bejonders in der Schil: 
berung des Gegenfaßes Heintich’3 IV. zu den Sadien geradezu Bruno’s Wit: 
theilungen, lroh der offenen Feindſeligieit des Gewährmannes gegenüber bem 
Könige, den Vorzug geben zu follen. 












un 7 ten ge ie 
aucı die Ehatiacten Telöf ald riitig anerfennen muß. Ran darf and niät aud den 
feßen, daß fein erfied nnd bornehmfted Beftreben auf Ihöne Yorm geht”. 

. "* 13) Im ber Pracfatio zur Wuögabe, ALY-L, IR DaB folgende Urtheit ufammengefaft: 
si omnia demis quse Lampertus commentus est, quae pervertit adulteravitgue, qı J 
extulit depraravitque, restant tamen molta, qune bene comperta habuit, quse vere retnlit, 
Sredenda sunt, ut ea quae de regis itineribus, qua de multis regni prineipibus memoriae Ire- 
dit, —— 











Glaubwürdigkeit ber Erzählung des Lambert von Heräfelb. 795 


Im Folgenden foll einerſeits auf eine Reihe von Hinweilen, betrefend bie 
Glaubwärbigteit Yambert’3, aufmerkſam gemacht werden, welche fidy in ben An⸗ 
ngen don Bd. I, fowie dieſes Bandes zerftreut finden. Andererjeits wird 
eine größere Zahl von Beweisführungen nachgebracht, welche bort, zum Behufe 
tlafung dev Anmerkungen, verihoben worden find. 

— Für die Beurtheilung Sambert'3 fällt ganz voran die Stellung in Betracht, 
melde ex ala Monch feines Klofter# einnahm, der Eifer für die Behauptung ber 
Rechte defielben, jo wie er fie auffaßte, der Anfechtungen, wie fie nad) feiner 
Meinung über Heröfeld ergingen. Er fchent fa nicht, auch über die Zeitung 
des Klofterd ſchärfer Lautende Urtheile einzuflechten'*) Perſonlichkeilen, von 
welchen er aunimmt, daß Heräfeld du ihre Handiungsweiſe gelitten babe, 
werben im oft gerabezu leibenfchaftlicher Weiſe beurtheilt, und fo ae nod auf 
ben Biſchof Burdard I. von Halberftabt ein ſehr ungünftiges Licht zurüd. 
Denn dieſer ift nad) Lambert’3 Meinung in ber Angelegenheit ber ſachfiſchen 
Zehnten Hersfeld f jdlich geweſen i). Aber vollends fir die Frage ber Ber 
rechtigung Hersfelb’3 in der Angelegenheit der thüringifhen Zehnten ıft Lambert 
von einer Auffafjung erfüllt, welche ihn völlig beherricht und dazu bringt, bie 
Sa ber Zehnten überall poranguellen und aud in Dinge hineinzubringen, 

if 






10 Bergt. BB 1 6, in 1m 21, BIS. 178m. 100 Metbelte Aber mbt 
Nuothard; dad tihle Verhältnig Lamberr’s zu Mbt Hartwig hat Helden» Egger, Reuch 
Ardib. XIx. 205 f.. nahaeimielen. 


Auffafluny 
p Sambert 
"616 2. 18, 


weitere Gr« 
db oxigendas 
t 045 der 
über. Die 
sinnert febe 
Mögtiätelt 
I. CD. de 


meßmen feL 


796 Excurs I. 


dictionis et sententiarum pondere, postremo quaqua possent ratione et 
consilio optinerent, quamgnaı „piert we eorum id quod rex moliebatur 
vehementissime improbarent. Sed ne libere quod sentiebant eloquerentar, 
et regis terrore et privata archiepiscopi amieicia inhibebantur. 
Hatte der König um fid) armatorum copias non modicas, quibus eos, si qui 
forte negocium interturbare conerentur, militari manu coherceret. ie 
Thüringer aber jehten ihre Hoffnung Darauf, da für fie das gleiche Redhta- 
verhältnig, wie für die in ihrem Lande reich mit Beſitz auögeftatteten Klöfter 
Fulda und Heräfeld, orfanden fei?®), Wirklich wurden nun auch die Mebte 
diefer Mlöfer zuerft um Abgabe biefer Zehnten angelproden; aber fie wieſen Die 
umuthung unter Betonung ihrer alten Rechte und der Verhältniſſe der früheren 
eiten ab!®}. Siegfried jedoch ſetzte ein atrox responsum entgegen: die frühere 
tachficht önne nicht mehr beftchen®0); die Dinge hätten fi) ganz verändert: 
Proinde esse eis aut ab unitate aecclesine lendum aut legibus aecclesiae 
aequanimiter adquiescendum. Da bitten die Aebte den Erzbiſchof, wenn dann 
für fie fein Schup mehr vorliegen follte — nicht in Romani pontificis auctori- 
tate, nit in Karoli aliorumque imperatorum privilegiis, nicht in precesso- 
rum eius Mogontinorum pontifieum indulgenti fo möge er doch zulafien: 
ipsarum saltem decimarum eam partitionem fieri, quam et canonum scita 
equam judicassent, et caeterae per orbem terrarum aecclesine usitatann 
haberent, scilicet ut quarta parte ipse pro suo suorumque missorum servicio 
contentus, tres reliquas portiones aecelesiis, quibus antiquitus attitulatae 
fuissent, permitteret. Aber wieder jhlägt Siegfried Alles abe So vergeht 
ein erſter und ein zweiter Tag, umd noch ift der Ausgang zweifelhaft. Schon 
ſcheint e8 möglid): ut Turingi, improbata sinodo, sedem apostolicam appella- 
rent. Seht erft greift der König sub attestatione nominis divini in die Sache 
ein: se in eum, si quis id presumpsisset, capitali sententia animadversaram 
et omnia quae  eius essent usque ad internitionem dissipaturum, clademque 
eius diei multis postea seculis non abolendam. &o geräth der Abt vom 
Heräfeld in Angft und überläkt bie Vermittlung in dem Gtreite an den König; 
diefer flellt nach langer Berathung die ob. ©. 189 gegebene Uebrreinfunft aı 
Nach der jo geicjehenen Unterwerfung des Abte von Heräfeld verzidhten die 
Xhüringer — omni spe adeinpta, eo quod in illius prudentia et eloguentia 
lurimum fiduciae sibi posuissent — auf allen weiteren Widerftand: decimas 
in reliquum absque retractatione professi sunt. Dagegen ſeht der Abt 
von Fulda fein Widerftreben noch einige Tage fort; doc) er vermag weder bie 
Gnade des Königs zurüdzugewinnen, noch die Erlaubniß zur Abreife zu erzielen, 
und jo muß, auch er der communis sententia beitreten — non tam consilio 
am imperio et metu regis —, jo dab auch für ihn die ©. 189 gebradite 
Berhändigung feftgeftelt wird. Der König weiß wohl, daß das Geſchehene dem 
Bapfe mikfallen würbe, und fo Legt er bei Gefahr de DVerfuftes jeiner Gnade 
beiden Aebien auf: ut neque per se ipsos neque per nuneium neque alio 
uovis modo pro insimulanda sinodo apostolicam sedem interpellarent 
(8S. V, 192 u. 193). 

Schon durch Ausfelb wurde in der ob. ©. 792 erwähnten Schrift, 60 ff., 
biefe Ausführung Sambert’3 über die Zehntftreitigteiten zutreffend beleuchtet, und 
neueſtens iſt dieſer Abſchnitt durch Holder-Egger, Neues Archiv, XIX, 185 ff., 
wieder zum Gegenftand einer Unterfuhung gemacht worden. &in erfter Einwand 
gegen Kambert ft, daher, wenn no geilen Seins IV. unb Giegfried ein 
geheimer Vertrag beftanden hätte, eben wegen dieſer Geheimhaltung feine Kunde 
davon haben fonnte. Ferner räumt ja Lambert, indem er dem Könige bie Aufe 
forberung an Siegfried zufchzeibt, die Zehnten von den Thüringen gu forbern, 
jelbft ein — freilich ohne e2 ſeinerſeits als richtig zuzugeben —, ber König und 
mit dieſem weitere Kreife hätten bie von Mainz erhobene Zehntenforberung als 
berechtigt angefehen; fonderbar wiberfpricht fich babei Lambert in ber zuerft ges 




















18) Bergl, die Gtelle in Bd. I, ©. 658. 
19) Bergl. 1..c. 

%) Bergl. &. 659 n. 13 ein Gtüd biefer Rebe. 

21 Ginen Ga aus dem nfange ber Antwort enthält S. 650 n. 17. 


Glaubtoürdigteit der Grzäßlung des Sambert von Heräfell. 797 


ebenen Herborhebung eine? magnus grex unb ber darauf folgenden Erwähnung 
Go nur vier Biichöfen, welche außerdem hernach im Laufe der Unterhandlungen 
gar nicht mehr als mithandelnd genannt find. Vorzüglich kann aber aud) von 
einer Jutereſſengemeinſchaft der Klöfter, welche Zehntrechte in Thüringen hatten, 
unb ber Thüringer ſelbſt, welche Zehntfreiheit genofien haben follen und dieſe 
mac, Lambert fefthalten wollten, nur jehr jchwer die Rebe jein, jo daß bei ben 
ungleichen, auf verfchiedenen Rechtägründen beruhenden Dertfeibinungsargumenten 
gn unmöglich Sieg ober Niederlage beiber Theile gegenüber Dkainz in gleicher 
eife fich darzuftellen vermochte. In dem von Lambert vorgebradhten Gang 
ber Verhandlungen paßt bie ganze gegenüber den Aebten Siegfried in den Mund 
gelegte Antwort: seilicet ‚Pigeessores suos sua aetate pro suo arbitratu 
aecclesiae Dei moderatos fuisse (ete.) ganz und gar nicht ald Entgegnung an 
die Aebte, fonbern einzig und allein als jolde an die Thüringer felbft, mogegen 
binwiber die Antwort der Aebte gar fein auf Siegfried's Rede bezügliches Wort 
enthält. Ebenſo fteht Lambert's Berfierung, daß mit Heräfelb's Unterwerfung 
auch für die Thüringer die Hoffnung iolden fei, auf fehr ſchwachen Füßen, 
ba wohl anzunehmen if, ber Abt von Hersfeld habe ſich auf ber Eynode mit 
ber Bertheidigung der eigenen Sache begnügt. Lambert hat auch von irgend 
einem Vertrage, den die — er. ſelbſt geſchloſſen hätten, gar nicht geſprochen 
fondern ſich mr kurz geäußert, daß bie Shit er ihre Verpflichtung zugaben®®). 
Zambert hat eben das, was fich auf die Heräfelber und daneben auf die Fulber 
terefien und damit auf einen Bruchtheil von Einwohnern bes thüringiichen 
nbeö bezog, don feiner einfeitigen Auffaffung aus ohne alle Schen, unter 
Aufbauſchung zu einer großen Angelegenheit, auf das gejammte Thüringen aus - 
jebehnt. — Zu dieſen Gehestapuntten tommt aber noch beſonders die bei Lam⸗ 
Bert bemertbare ganz unmdgliche Verquidung biefer thuͤringiſchen Angelegenheit 
mit der jächfifchen Streitfrage®®), und vollends bie von Holder-Egger begründete 
Erklärung der Stellung Bambert’s zu Abt Hartwig läht nun das Urtheil des 
jlerd über die Handlungamiife Yeines Abtes auf der Synode in einem noch 
beutlicheren Lichte erjcheinen. Daß Hartwig ald ein sub jugum missus aus 
ben Berhanblungen Herbortrat, wie Sambert ih) ausbrüdt, if nach, de Gr- 
jählerd Auffafſung bie Urſache des üblen Ausganges ber ganzen Frage”). End: 
hi ift die gefiflentligge Hervorhebung bes Umftandes, Heinrich IV. habe Kom 
ganz ohne Senntnig der Verhandlungen der Synode Lafjen wollen*), daraus 
I erfläxren, baß Lambert fehr gerne ein Einfhreiten des Papftes gegen bie ihm 
jelbft ala jo ungerecht erfcheinenden fynobalen Berfügungen gefehen hätte und 
fi} ärgerte, nichts hievon zu vernehmen **). 


E3) Mnhtetd wendet RG, O7.n- 1, argen eine Reihe non Mußführungen, @febsere, 
Sregorhuß VII, II, %R, wo bet'anbtet if, eB felen don ben beiden Mebten Borfäläge äber 
lang bed’ Thhringer Achntioelend“ Ita Wgemeinen demat Imorben, mie Denn Üfzbrer 

m mmenhang Überhaupt jı fonderbarften Behauı ‚m fid) derfteigt, fo 
DE, König . . .. . . fehreitet Jeßt ungeleut zur Errichtung eines 

berd auch don Delbräl. 1. c., 81, Kerborgehoben, ebenfo, daß 
ber dom ber Nennung der m zu berjenigen ber Zehnten überleltende Gag: Veram ne 
manifestas tirannidis notarel: ‚contra innocentes atıue in reanum proprium tam barbara cru- 
delitate grassaretor (192) ebanten gang erfordere. Qeincig IV. habe gemünfat, bie 
Enkringer, mößten NG in das Untet \hen, bamit er fie mit einem Eheine bed Mediteh 

une, 
























798 Ercurs I. 


Neben biejer für den Haushalt von Hersjeld in Lambert’ö Augen ie 
en Frage der Zehnten fühlte — Kal durch Schäbigungen em- 
Kite enile je er für das Ai heben we Dei 
bes hei Grafen Wernher ift, Ye Ehnbert ten Ramen mit einer 
von Hersfeld erlittenen Einbuße in Berbindung brachte, ein jehr dunkle, und 
er fonnte es bemfelben nicht verzeihen, daß er Mpöttifdh gelagt Habe, ee fi 
Iobenöwerth, wenn ber König feine Mönde buch Anwendung uam An 
Racjelungen gegen ihren Willen aufwede und zum Faften und erreiche 
inge. Ebenjo trug es Bambert dem König nad, daß beffen Herrin an bie 
Denn im Anfang bes Jahres 1074 größere laftungen Hersfeld ge 
bracht Hatte?) 

Doch Sambert gab nicht bloß ala Monch ſeines Kloſters, nach der 
dieſer wirthichaftlichen Fe feiner Mihftimmung Ausdrnd; Ionen ehe 
aud; völlig in der Auffaflung, dab ba3 Urtheil des Möndyes am die öffentlichen 
Dinge überhaupt anzulegen fei fi Allein gerade als Mönch von Heräfelb — 

— in einer eigenthümlichen Zwifchenfellung zwiſchen verſchiedens 
feiner Zeit geltenden Auffaffjungen bes Lebens und der Drbnung eines AI 
feines Drdensheiligen. ©o finden fid) in feinem Buche eigentpümliche Drtheile 
ber bie Verpflichtungen bes Röndhthums. 

Lambert zählte ganz zu jenen firengen Beurtheilern der argen Ausſchrei⸗ 
tungen, wie fie hier und ba Ye Wöncenamen ‚zur äußerfien Unehre gereihin, 
von welchen er in ber Perfon des „Geldgaudes” Ruotbert einen Vertreter micht 
gm branbmarten zu können meinte?) Er gab ganz beſtimmt zu, daß folde 

[bwendung von ben göttlichen Dingen, ſolche einjeitige Betonumg von Gelb und 
Gewinn Beradptung bes Möndthums erwede*"), und ab mich genug tonnte er and: 
malen, wie biefe Yaliejen Möndye bemüht feien, die Fürflen um Abteien und 
Bisthämer zu quälen, durch Schmeidelei und reihen Geldaufwand darum fh 
zu ‚bewerben, wie fie fogar um geringe Aemter goldene Berge verfpraden und 
Weit mehr boten, ald Die Bertäufer * forbern wagten; Echäpe des Kröius mb 
Zantalus ſchienen auf Männer gel Häuft zu EA die nad ihrem Gelübde arm 
waren, ober es wenigſtens fein follten. en glaubte Lambert, das Wort 
des Paulus vom Sauerteig, der bie gan, Sina bes Brobed verborben hatte, 
auf das Monchthum anwenden zu mil 8 denn er ſah das Mißtrauen des 
Volles über alle Mönche verbreitet, jo dab der ganze Stand als fich umter 
einanber agmlich angejeßen wurde: ita ut omnes similes estimaremur, nee 
esse in nobis putaretur, qui faceret bonum, non esse usgue ad unum (189) 
So fei e3 gefommen — agt Lambert —, daß bie Fürſten des Keiches, wenn 
fie a Säule des gatttihen Dienftes neu bilden wollten, Mönche von jenfeits 
ber Alpen beriefen, die bisherigen einheimiichen Inſaſſen aber, die ſich den von 
dort her neu gebrachten Ei tungen nicht freiwillig zu fügen Bermohten, it 
Eimpf aus den Mauern der Klöfter hinauswarfen, und Ivo die Mönche Alt 
Ordnung noch blieben, galten fie beim Bolte nichts mehr, weil diefes ſteis y 
Unbelannte und Reue anflaune: nit ala Menſchen, jondern als Engel, nicht 





Sefäimmter gbmelienb R& verhalten Bärten, uud gbenfe Kabt feine En 

Innabme zu, daß dad) dieleiht, — 9— Worten, bie Berträge 

Nlöftern auch für Die Thüringer im x 

Hätten Mes Samberte Hufdan der 6A) 

Bader, In Teiner Difiertation, En 10-108, 
bie rc ber Daı 

Bet ımbelnben NH € 











gen ber Gähädigungen 
, ba8 ort Nume 





om he 
"IR Don Biefen puctdomonneht bie Rebe. von bem Pr an: Et revera ma 
er nostralee monachos despeetionem effundero ridebatur (188 1. 18%. 


br 


Glaubwürdigkeit der Erzählung des Lambert von Hersfeld. 799 


ald Fleifh, fondern ala Geift hätten biefe neuen Antömmlinge gegolten®!). Doch 
waren noch mehr die Vornehmen biefer Knfiht, fo baß fi von ihnen aus das 
Mißtranen zu den gewöhnlichen Leuten auäbreitete. Es jei oft borgelommen, 
baß dreißig, vierzig, fünfzig Mönche der älteren Zucht, warn jene neuen Mönche 
lamen, aus ben Klöftern davongingen, weil fie von Furcht eelint Arrgerniß an 
dem frengeren Leben nahmen?®). Aber eben Sambert ſelbſt konnte troß eigener 
durch vierzehn Wochen fortgefegter Prüfung biefer neuen Einrichtungen, theild 
in Saab, heile in Sirgbung, miät ie Nebeyeugung gelangen, bap bij 
Ordnung der älteren bisher in Hersfeld feftgehaltenen vorzuziehen jei. 
meinte gefunden zu haben, baß die Heräfelder Gewohnheiten mit der Regel des 
Snbensgeünberd fer aufammenfiimmten, fobald man biefe nur in enger 
alter Weife nad} ber Neberliejerung der Väter beobachte, und mit recht fühlen 
Worten ſpricht er vom Joche der neuen Einrichtung“, weichem er fein Klofter 
nicht unterwerfen wollte?) — 


Diefe möndifche Gefinnung Lamber Teilen 
feiner Erzählung, wo von Berlhrungen 3 vie Rebe 
, au wo folde nicht auf Herzfelb ıı tommt 
Bildef Heilo von, Gilesheim bei der je mit 
ben Döncen von Fulda nicht gut weg gen ihm 
Partei nimmt), Aber noch weiteren ie etwa 
einen Zabel an?s), ganz abgeichen von jtoßen 
Segenſahes auf Heinticy’3 IV. Seite fch elche er 
die volle Schale feines Zornes ausgoß. 3ambert 
— jchlecht wegtommen, zählt dor welcher 
fi der Erzähler in einer ganz bejonder e. 

€3 if durch HoldersCgger fehr rid ambert 


gu der Bamberger Kirche ehr hin. _ _ >. _ eicht an 
jener Echule feine Bildung empfangen haben kann, bah möglicher Weife feine 
Yerehramg für Erzbiſchof Ann auf Unterricht zurüdging, ben er von Anno in 

Bamberger Zeit empfangen hatte. Ebenſo erſcheint bei bieler Annahme 
bie auögegeichnete dem Andenken bes Biſchofs Gunther geipendete Liebe noch be» 
greiflicher?*). Aber um fo mehr verfolgte nun Lambert den Nachfolger Gunther's 
in feiner Erzählung, da er ihn für eine unwürdige Perfönlichteit anſah. 


. 
31) Pambert felt diefe Rage — mad) ber Ginleitung: Quo in tempore ot ego lu 
(Met Eihgbung: verät, ob. 6. Bis a, 100) ren conforre cam dis (. Den bon ferne eine 
getroffenen Sönden) de ordine et Uisciplina menasterinlis vitao, co quod magna quasdam et 
Aedara de li ralgi oplaione jacterenlur = ber Grörterung boran: Deniqus ... . mot, 
quos usu noverant, nibili estimabant — (187 u. 188). 

22) Sambert’s bejeiduenbe Gälußfolgerung, betreffend folde Mönche der älteren Ord 
nung, if: ut ‚sacias ducerent de salute anim: seculo periclitari quam supra virium 
Amarım mensuram vim facere regno caeloram (188). Gin Beifbiel hiebon tdeilt er Teldft, a. 
1075, mit: prioribus monachis, quos ex Sancto Maximino asciverat (sc. Anno, nad) Giegburg), 
quoniam in borum (sc. ber Mönde aus fruttuaria: vergl. ob. &. 93 u. 601) instituta con- 
esdere noluerant, honorifice in locum suum rer (8). 

33) Diefe für Lambert fehr bezeichnenden Geländniffe Reben a. 107; 
Imaärerti, nostras quam illorum consucludines regulse sancti Benedicii mel 














bei Bene» 
3 Gtifters 
d baß dad 


Yv,©. 64 
; — 

—Ræee 
die in der 
en Würde 





ob. ©. © 
Runde in 
Rr Bifpof 





800 Sen 1. 


Die Geſchichte der Abjegung des Biſchofs Hermann von Bam 
berg nimmt einen anfehnlihen Raum in Aniprud. Sie ift zu 1075 augebracht 
(219—223), nachdem aber ſchon vorher von bem Biſchof geſprochen worden war. 
— Zuerft hatte Zambert ſchon zu 1065 in der Bb. I, ©. 456 n. 113, beurtheilten 
Beile Hermann’s Eintritt in das Bisthum als eine durch die Verwandten des 
abweienden Bewerbers beforgte coemptio geſchildert (171. Tann wurde Her 
mann wieder zu 1070 erwähnt, bei Anlag feiner Citation nah Rom (vergl. 
ob. ©. 4 n. 9), und zu 1074 Bieß es von bem Biſchof, Gregor VII. habe ihn 
bis zu geichehener Verantwortung von den gotterbienftlichen Berrichtungen für 
einmal enthoben, als einen ber Bifchdfe unb Nebte, qui sacros gradus precio 
tredemissen (216). Darauf erft folgt diefe jo ungewöhnlich einlaßliche Mittheilung 
im Jahreöbericht von 1075. — Lambert beginnt hier mit der Klage, daB zu 
dieſer Zeit die Bamberger Kirche von einem grave scandalum getroffen worben 
fei, und führt im Anſchluſſe daran die Vertreibung der Chorherren der Kirche 
St. Jakob und ihre Griegung durch Mönche aus dem Gt. Michaels-Kloſter 2‘) 
aus, ein Vorgehen bes Biſchoſs, welches großes Auffehen, auch bei ben Geift ⸗ 
Lipen der Domkirdhe, erregt und Seftige ejchwerben herborgerufen habe. Die 
Bitten ber deſchadiglen Kieriter finden weder bei bem Bildhofe, nod) anderätno 
Gehör?®), und fo wenden fie fid) nach Rom, wo zugleich mit ihnen eine Ab- 
ordnung ber gelammten Bamberger Geiflichteit erfcjeint. Hier finden fi nun 
alle gegen Hermann vorgebrachten Beichwerden in langer Reihe aufgezählt: er 
it per symoniacam heresim et ingentium pecuniarum profusionem Bijchof 
erworden ??) und hat fich bei Gregot's VII. Borgänger 0) durch einen fall 
& gereinigt. Aber Verunglimpfungen aller Art Ndliehen fih an: Hermann 
fei, expers omnino litterarum, in den Befih jeines geifllichen Amtes contra 
sacros canones gelangt, habe fich ſchon vorher zu Dtainz‘!) durch euncta capi- 
talia crimina atque omne probrorum genus hervorgeihan und fei auch ala 
Biſchof, zum größten Schaden ber Abteien und Kirchen feines Sprengel, ein 
QAusüber der pecuniaria atque usuraria ars, qua a puero sit institutus, ge⸗ 
blieben. Dann fährt die Erzählung fort, Gregor VII. habe, nachdem er fchon 
längft dem Biſchof den Dienft am Altare unterfagte, fogleih den Bann gegen 
ihn auögelprodhen: ea ex causa, quod de gravissimis eriminibus jam olım 
accusatus et, ut causam diceret, crebro per biennium Romam evocatus 
venire gpntempeisset — und außerdem die Zurüderftattung der Kirche St. Jakob 
befohlen, zugleich dem Bamberger Klerus jchriftlich tundgegeben, daß er fi 
aller Gemäinhbaft mit Hermann enthalten follte, und daß dieſer, wenn er amı 
vieleicht wieder in bie uͤrchliche Gemeinfchaft werde aufgenommen werben, bı 
jedenfalls fein Bistum nie zurüderhalten werde. Nach Ankunft diefer Bo! 
au Bamberg verheimlicht die Geiftlichteit zunächft nod) diefe päpflliche Weifung; 
man läßt nur an Hermann melden, er folle ala Simonift und ala ein zur 
geitung eines Bistums jeglicher Bildungeauaweife Entbehrender aus Bamberg 
fich entfernen. Als auf didle Eröffnung Hin, und nachdem vollends ein junger 
Geiftlicher eine weitere Beleidigung Hinzugefügt Hatte“), der Bilchof in heftige 
Aufregung geräth und harte Rede und Gegenrebe fällt, treten die von Rom ger 
tommenen Boten erft mit bem Uberbrachten Schreiben und münbli & 
Hlärungen im Namen des Papfte hervor. Diele lebendig ausgemalte Schtlberung 
wirb mit dem Safe geichloffen: Ibi primum episcopus circumventum se fraude 











3 Der € * rogis et omrit ineipum regni id 

er Gap: Cierici . ... . rogis_et omnlam prineipam sures quottidiana pre- 
— —— int Grjätlungte 
weile Samberts, 

) Das iR mod) in einem anberen Zufammenfange hier =. 1075 wieberholt: recens 
eremplum Habenbergeneis episcopl quem pridie (sc. am 30. Rovember: wergl es) 
viderant non aliam ob causam ot episcopatu privatım et communione, quam quod ad sacrum 
‚ordinem illieita largicione aditam sibi afertasect (20 m. 287). 

40) Samperl nennt biz Den unrißtigen Bapf.; aput predocesorem eins Nieelaum papem 
(68 if bie ob. 6. 4 ermägnte Gitation bucc) Mlepander I), 
AD Diele Dinweifung auf bie Mogontina eiritas — in qua autritas sit — Rinmmt zu 
1, 6.457 n. 118, Gefagte 


Die von Lamberk In Dirceter Rebe ein efügte naverſchämtheit bed adolascens 
begibt A wieder Darauf, den angerebeten Zildei ala ignaras omnino Iiktararam Bin« 





Glaubwürdigkeit der Erzählung de Lambert von Heräfeld. 801 


elericorum suorum advertit. Unficer geworben durch bie Hartnädigen Forde ⸗ 
zungen feiner Geiftlichen, daß ex zurucktrete und fich entferne, wendet fi) nuns 
mehr Hermann an Erzbiſchof Siegfried: ad... . fi um sibi amicum, 
quem multis sepe beneficiis privatim et publice sibi devinzisset, quigue 
Omniam, quae in adgnirendo vel administrando episcopatu gessisset, conscus 
sibi particepeque extitisset. Siegfried erfüllt Hermann’s Bitte und erſcheint 
alabald, um ber Bamberger Geiftlichteit zuzureden, bak fie fich wenigftend dor 
ihm zur Unterfuhung und fciedrichterlichen Entfcheidung der Sache Herbeilaffen 
möchte. Aber bie Bamberger übertragen ihre Vorwürfe alsbald aud auf den 
em iſchof, unter ben heftigſten Schmähungen, die päpftliche Grcommunication 
hätte auf ihn gleichfalls ausgedehnt werben follen: qui hominem omnibus 
probris infamatum et nihil in moribus, nihil in seientia dignum sacerdocio 
afferentem per symoniacam heresim episcopum ordinasset ..... cum actus 
eins omnemque vitae institueionem, tamquam qui in laribus suis diu 
familiarissime obversatus sit, optime cognovisset et omnibus quae in 
coemendo episcopatu acta sint medius ipse atque intimus interfuisset. So 
entflieht fi —5 — — ne quid pro amico suo intactum intemptatumgne 
relinqueret —, vun mit Hermann nad) Rom zu gehen, um ben ft durch 
Gelb ober durch Bitten zu erweidhen; aber unterwegs ändert ex einen Befdtuß, 
fo daß er felbft mit wenigen Begleitern nad) Rom eilt und Hermann in extrin- 
seeis aecelosiae Babenbergensis possessionibus feine Rüdtehr erwarten läht. 
Doch Siegfrieb findet in Rom aud für eine Perſon nur mit Mühe Zulafjung 
bei Gregor VIL., ba ihm vorgeworfen : quod Babenbergensem episcopum 
per symoniacam heresim sciens ordinasset, ber Art, baf er beinahe felbft in 
Die gleiche Gefahr, wie Hermann, geräth. Siegfried wirb mit dem Befehl ent- 
Taffen, fi aller Gemeinfhaft mit Hermann zu enthalten, bie päpfliche Gy: 
communication gegen benfelben allen deutſchen Fürſten bekannt zu machen, bei 
it ehe & Bamberg einen anderen Biſchof zu en. 
ice 4 











erfter günftiger Gel 
Darauf hin emtjchliei ermanrı — conductis qui causam suam apud 
sedem apostolicam dicendi arte tuerentur —, in eigener Berfon fid) nach Rom 
m begeben. ber das geichieht ohme jeglichen Grfolg*®). KHermann erfauft fich 
urch alle Flehentlichen Biiten, durch, das Verſprechen, gleich nad) feiner Rüd« 
tehr in ein Alofter zu gehen, einzig bie Sosfprechung vom Banne. Zwar bäumen 
ich nach Hermann's Rüdtehr in fein Bisthum feine Lehensleute — milites 
quibus se multa largieione admodum popularem acceptumque fecerat 
en bie romiſche —E auf und ermuthigen ihm durch die Zuſagen ihrer 
itfepereittitligeit, gegen den päpftlicgen Befehl, für vier bis fünf Wochen 
nad) Bamberg jelbfi zurüdzufehren und wenigftend bie Außere Derwaltung wieder 
zu übernehmen, unter Hervorhebung bes Umftandes, daß ber Bann nicht in 
ianoniſcher Weiſe verfündigt worden fei; fo bleibt während diefer ganzen Zeit 
aller Gotteedient in Bamberg aufgehoben. Den übrigen Zgeil des Jahres ver- 
lebt dann Hermann, geftüßt anf den Schuß ber Lehensleute, auf ben auswärtigen 
Behgungen ber Bamberger Nirche. Doc; auf) Geinzic) IV. hält fih von aller 
Gemeinigaft mit Hermann fern). — Roc; einmal kommt bann Sambert etwas 
weiter unten im gleichen Jahresberichte, ba, wo von der neuen Beſehung bes 
Bamberger Biſchoffihes gerebet wird, auf bieje fühle Haltung bes Königs zur 
Sache Hermann’3 zurüd. Er hebt hervor, ber König habe Hermann preiögegeben, 
während ein anberes Dorgehen au erwarten gewelen war, weil Heruann fi 
dem Könige ftets dienftwillig erwieſen Hatte: Cum rogi in pace et in bello, 
tranqnilla sen turbata re publica 
zatis in eo caeteris regni princ 











commodissime affuisset, et scandali- 
Ban, 'olas ille nunganm scandalizatus 





48) Un Bonltho, Liv, ad amicum, Lib. VII, Täßt Sermann bi nad) Rom Tommen, 
und qwar unzictiger Meile im Jahre 1074 — Monitho etäntt daB Geeigniß (Post pancos 
Toro dies) gleich) im Kinfelufle an Die ob, ©. 982, n. O4, mitgetbrilte Stelle —- und ferner 
mit irriger Mofivirung: causa suscipiendi pallii; bann fährt er fort: quem litierae rogis 
anticipaverunt, quibus papao sienificatum est, se, quorandam malignantium fraude docoptum, I 
por pecuniam episcopatum tradidisse. Quod ut quesitum est et ita invontum, prefatus Her- 
Taunus ab episcopatn depoeitun vet (Safe, Biliokt. I, 658). 

10, R mum alfo au) dur Lambert aukdrädtid anerkannt: vergl. {hon 06. 
©.00, 0.3. 
Meper von®nonau, Jaheb. d. diſch. R. unter Heinrich IV.u.V. Bb.ir. 51 





802 Excurs I. 


faieaet, sed in cunetis quae ei accidissent calamitatibus popdus diei et 
aestus cum eo inconcussa fide portasset. Die un wird ausgeſprochen. 
rich IV. Gabe babei eine beliminte Rebenabfiht gehe t #, nämlich dureh foldhe 
fügigfeit in anderen Dingen bei dem Papfte einen Vorſprung zu erreichen: 
intendens, ut per hulus (sc. Sermann’3) dejeetionem via sibi patefieret ad 
Wormaciensem episcopum ®) et alios nonnullos, quibus in ultionem 
defectionis jam pridem summa ope calumniam struere sentiebatur (236) 
jenüber diejer Schilderung der Dinge burdh Lambert Läht fid) aus anber- 
weitig erhaltenen Farin eine Zrühing au bie ag bin völlig 
durch been, —W iberall ob. ©. 95 377, 439 u. 440, 
453, 461-472, 540—544, 563, im Mich ar Sr Actenftüde, die —— 
der "Bamberger Angelegenheiten gebracht worben‘*, Verglichen mit biefen 
gebniffen, fielit fich was Lambert mittheilt, — ala bie Seſchichte heran 
wie fie durch bie Bamberger, cleriei nad Lambert's eigenen Worten ber Welt 
mitgeteilt worden war: vitae institutionisgue lugubrem tragediam toto 
mundi huius theatro decantandam vulgaverant 03 €3 ift eine Sufammen« 
foflung bes Hörenfagens über die Sache, wie daffelbe von Bamberg ber, ans 
ceife ber dortigen Geiftlichteit, Lambert zulam umd von ihm mach feiner 
Der überarbeitet wurbe. Dafür, daß die ganze Erzählung nicht in Gerefelb 
In Tage trat, jondern Lambert von a, her vermittelt wurde — aller: 
Inge and baun der Stoff, weil aud Ex — Siegfried dabei in ein un- 
günftiges Licht get werden fonnte, in * jeld Leichte Aufnahme — ſpricht 
ein beftimmter Umfand. Das ift bie in diefem einzelnen je ganz ausnahınd« 
weife ungünftige Beleuchtung des Möndihums in der Benrtheilung ber Ein 
— ng der Mönde an ber Gtelle von Kanonitern in Bamberg. — 
ſambert N an einer Stelle, togri in ber Vorſtellung der Weltgeiflichen gegı 
über dem — Grſuehen. daß, bie Ronche — tamquam honestior et sub] or 
rtio co1 Christi — mnigere Anhänger Gottes fein (220). Aber der Tert 
etont bi en beftimmt, bei & an zwei Stelle, ben Vorzug, dem bie vor» 
— vor Der Ginlehung ber Mönche, gelbe Nebetzegung de Ri 6. Yatob 
an bie Kanonifer gehabt habe*’). Das find eben in Baı unter den bortigen 
Domherren und ben vertriebenen Chorherren von St. 35 Aberhaupt inner 
halb der Weltgeiftlichteit, herumgebotene Meinungen, welche Lambert hier auf⸗ 
nahm, augenſcheinlich ohne zu beachten, baß er als Mönd; bergeftalt gegen 
feinen eigenen Stand ſchreibe. Wohl mur um fo gefffetlicer, deihlam ur 
Kigenen anne, flocht er bewegen bie Betrachtung ein, daß 1 at —— 
in Fol: Mi Lage nahe am Bamberger Dom, welche ex freili 
überfe Mönche überhaupt als Bewohner viel weniger pol 9 FH — 
— "as aber Liegt auf ber Hand, daß das Bild Dermanne ala ee e 
eines fimoniftifcjen Bilofe in Hersleld ueht {chtwarg gemalt geiweien jein mı 
wenn ein fo ausgeſpru er Begünftiger des Vönche 8 — monasticae con- 
versationis mundicia delectatus in toto e] a suo, si fieri posset, hanc 
solam esse vitam cupiebat (220) — jo übel bei Lambert —— tomnte. 
Außerdem aber hat Lambert hier an einer einzigen Stelle zu 1075 Greigniffe 
unierſchiedslos en eben it, welche über eine Tängere Zeit Yin fh aut. 
breiteten. Ebenſo ift mie weifeln, daß bie von Lambert fo breit ans» 
jeführte Angelegenheit her che 6. Zatob nur ein einzelner von mehreren 
Ki von Ungehörigteit in Hermann’s Verwaltung bes Bisthums geweſen iſt. 
jährend hier Lambert — volltommen ber Wahrheit entſprechend: wohl ſchon 











erzt, über Bifcor Adalbert don Wormä ob. &. 24 u. 
Ki eher biefe Fragen Yet R. Beyer, Berl m Kr Yoraian —— XXI, 
592-555, wozu burbereitende Grdrierungen, XXI, ebemn {ft neuefend dur 


ee der est in der Audgabe, 209-: 310. Burdand alt Fed jem Aeetangen 
eglett 


An einem Orte Heißt eb, Qermann, babe Bei ber Griehung ber Ranoniter hun 
die Mine e zelo qui nön secandum scheallam gebanbeit, und gleis batanf 
die in Bamberg Herborgelteiene Anfiät aufgenommen: non tam monarhin sb! (ee 
Babanbergens) opas seyn quaem cleici (230) In einer singefäalieten Rebe Si Gem * 
Bilgof Hermann, der Begünfliger der. Ming: Set et. HiharlirBlofers, al) non tan onater 
religionis quam subdolus simmlator Hingeftellt (221). 





Glaubwürbigleit dec Erzählung bes Lambert von Hersfeld. 803 


feit Oftern 1074 fi Heinvih IV. von Biſchof ‚mann zurück⸗) — bie 
Gtellung bes — zu & Fa er Yankee eit rechtfertigt, hat er das 
jegen Getegenheit, abermals den Erzbiſchof von Mainz anzutlagen. Denn aller: 
Binge war Giegfeied mit Hermanns Ecpuld fo fchr verknüpft, dab er Jin Ein 
geränbnib über Hermann’3 fimonififches Vergehen, am 12. April 1075, bie 
erſchuldung Hermann’3 dor dem Papfle und den verfammelten Carbinälen und 
Bilchöfen offen erwies). — Als Ganzes ift dieſe in ſich ſcheinbar mwohlgefügte 
Erzählung der Bamberger Vorgänge ein deutliches Zeugniß für bie Torgto je, um 
“ Ergeindung völliger Wahrheit nicht fi fümmernde Anlage des Bambert« 
jen . 


— Bei ber Beurtheilung des Berhältnifie, in welches fi) Lambert in 
feiner Seisiatichreibung zu König Heintich IV. ſtellte, erſcheint es hier wohl 
geraten, feine Werthſchaͤzung von Perjönlichkeiten aus der engeren ober weiteren 

Imgebung des Königs vorauszunehmen, weil hievon gan weſentlich ein Licht, 
ki H ae ober zum Nachtheil, auf die Perfon des Königs felbft in jedem Falle 
trahlte. 
” Unter denjenigen Mitlebenden, für welde Lambert bie höcjfte Verehrung 
Batte sählte, wie fon erwähnt, Exzbifchof Anno von Cöln, und fo if es natür- 
ich, daß biefer überall ganz voran auägehoben wirb. Go ift benn gerade hier 
eine ganze Anzayl Fragen noch genauer zu beleuchten °°). 
Sambert wäre eine 1072 für Anno neu wieder gejhaffene 
Leitende Stellung am königlihen Hofe anzunehmen, nachdem durch ben 
Lob Erzbiſchof Adalbert’3 eine Lüce eingetreten war. Lambert leitet dieſe Er⸗ 
ihlung damit ein, dab dad Volk mit Vorftellungen beim Könige hervorgetreten 
i, pro injuriis et calamitatibus, wobei bie von Sambert mit Vorliebe gewählte 
eihenfolge — innocentes . ... . . pupilli et viduae ...... . monasteria et 
aecclesie ſich einftellt. So bittet Heinrich IV. — permotus tandem vel 
ipsa rci acerbitate vel proclamantium importunitate, annitentibus in hoc ipsum 
eunetis regni prineipibus — den Erzbifhof: ut post se rerum publicarum 
administrationem suseiperet. Anno widerfteht lange: partim memoria vete- 
rum injuriarum, partim quia homo totus in Deum suspensus divinis quam 
secularibus negociis implicari maluisset. Voch er fan der unanimitas postu- 
Jaatiam fh nicht entgiehm: privatum commodum publico postposuit. Yeht 
tritt eine wunderbare Aenderung zum Befleren ein: Tum primum res publica 
in pristinam statum dignitatemque reformari coepit, frenaque injecta sunt 
vaganfi usque ad id tempas licentise; da gelten wieder — Lambert jceint 
aus dem Einzelnen kurzweg auf das Allgemeine gejchlofien zu haben (vergl. 





42) Bergl, ob. 6,400 m; 195, mit ber Beridtigung ber don Veder gegebenen Dattrung 
49) Bergl. od. ©. 403 u. 464. Bener bemühte IR A00] 

Runde von der fmonitifen Grmerbung bed Bisthumd hard Kermann i 

nah au das {hfeld berbreitete Gerücht, erit di 

entitanl IV. bie 

e 








51% 


804 Excurs I. 


©. 152, n. 74) — volle Handhabung ber Gerechtigkeit, ſtreugſte Züchtigung bes 
ber Unterbrüdung ber Armen ſchuldig erfundenen Reichen, kn ber ala 
Schlupfwintel von Nebelthätern dienenden Burgen, Feffelung auch der rei 
und ber Abflammung nad beruorragenoften Verbrecher, und das Alles durch 
Anno: ut profeeto ambigeres, pontificali eum an regio nomine d’gniorem 
jadicares. Auch in dem jchon tief geſunkenen Könige wedt Anno in Ener 
Zeit wieder die väterliche Tugend und dad Weſen ber Ahnen (189 u. 190), 
Zambert verwidelt fih hier fon in bie eigenthümlichften Wiberfprüche 
barüber, wie Lange diejer herrliche Zuftand, weldjer augenidjeinlich mit der Ofterz 
gi begonnen Haben foll (vergl. ob. ©. 151), geaurıt habe. Dern, a. 1073, 
ertt Lambert zum Weihnachtsfefte von 1072: Ibi — b. h. zu Bamberg 
(vergl. ©. 174) — quoque Coloniensis archiepiscopus, offensus his quae 
plurima preter aequum et bonum fiebant in palacio®®), petit a rege vaca- 
tionem deinceps dari sibi ab rerum publicarım administratione . . . Quod 
rex haut dificulter annuit (192): danach hätte aljo das Werhältnig etwa drei 
Vierteljahre gedauert. Allein in Anno’ Charafteriftit, a. 1075, Heißt e® arıö- 
brüdli: Ad ultimum archiepiscopus . . . anno pene ante exortum bellum 
Saxonicum petiit vacationem deinceps sibi dari ab exterioribus rei publicae 
negociis; et sic impetrato commeatu . . . (239), fo baß alio die Bejorgung 
ber Geichäfte nur etwa bis in ben Juli 1072, aljo ungefähr während eines 
Dierteljahres, fi erſtrekt hätte. Daß in diefem falle von einer großen jegens: 
ichen Tätigkeit feine Rebe fein konnte, Liegt auf ber Hand. Aber überhaupt 
if Lambert'3 ganze Darſtellung der Sache nur ein Ausfluß feiner perfönlichen 
gefliffentlichen Verehrung für den Erzbiſchof von Eöln’®), ferner aber eine uns 
itreffende otgezung aus einer gleich zu 1072 vorausgeſchickten irrigen Annahme. 
Bi ſchon ob. ©. 145 (n. 62) hervorgehoben wurbe, war Abalbert'3 Stellung 
neben Heinrich IV. in dieſer legten Zeit bes Erzbiſchofs durch Lambert weient: 
Li überfhägt worden, zu einer Höhe des Einflufles emporgehoben, wie ein 
folcher neben dem vom Bewußtjein feiner Stellung burchbrungenen jungen Könige 
in dem früher gegebenen Umſange nicht mehr möglih war. Tieſe jeine uns 
richtige Schablone Überteug nun Zambert, da er ber Anficht war, Adalbert’s 
leer geworbener Platz ſei alabald ähnlic) ausgefüllt worben, einfach auf Anno’+). — 
Eine ganz ungemöhnlic eingehende Iebrmövolle Edjilderung, weiche viel 
für Sambert’s Erzählungaweile Eigenthümliches enthält, iR diejenige Der großen 
Eölner Erhebung vom Jahre 1074. Da kaum zu bezweifeln tft, dab 
Lambert ben unmittelbaren Anlaß zum Ausbruche ber Unzufriedenheit der Bürger 
jegen den Erzbiſchof richtig bezeichnete, ift der Verlauf des Greignifies im ber 
— ob. ©. 392 ff. Lambert nadjerzäßlt. Dagegen, überbietet fid gerade 
Diefes Stüd des Bamberffchen Werkes in der Form der Ausführung an rheto- 
riſcher Ueberfülle So heißt es 3. B. von dem Eindrude ber Witgeibing bes 
Geſchehenen auf die per provinciam zerftreuten Hörer: exhorruit omnis popu- 
lus novitatem rei, atroeitatem sceleris, spectaculum humanarım rerum, 
quod vir tantarum in Christo virtutum tam indigna perpeti Deo aspiciente 
potuisset . . . . Exelamant omnes (se. populares) ad suam magis injuriam 
pertinere violatam pontificalis nominis majestateın et mori sibi satius esse, 
jam ut tantum flagieium suoram temporum inultum patiantur, und die 
ereitwilligfeit berfelben, für Anno einzufehen, wird in der ausbrüdlicjften 








1073, rex tauyuam sereriasimo Ppedagego liberatus stalim in omnia gene: 
Se TR SRNNTOMTETRERE TEE item so dedi (102. Tab eine, Wie daB andere, 
'o plöglie Veriäleäterung, fehen fi) an Glaub- 
Pochie Yon Bäraten? Qulber-Eapre basrarn 
jeräjtold’8 don Kärnten. —*8* en 
u, 8 Worte auf bie Neuwahi 2 woteh in 


‚Mellung erfüllt war, daS Alles von Wırno's Willen 
-107 erwähnte Angabe beB Libellus über Munc’s 


„173, fi ii Lambert lie ielt 
ER ET Hanna anlchhenn and ebenfe 


51) Das nothiwenbige Gegenftül ift dann, daß bei Anno’ Weggang vom Hefe, a. 
ra fagiciorum raptis 


Glaubwürdigkeit ber Erzählung be3 Lambert von Hersfeld. 805 


Weiſe arägemalt: multa hominum milia dieto eieius concurrunt, nullo, qui 
aetatem arma ferre posset tam religiosam miliciam detreetante; con- 
globatique in unum rogant archiepiscopum et cunctantem vi impellunt, 
ut ad recuperandam eivitatem quantocius festinet: se pro eo dimicaturos 
(ete.: nech weitere hingebende Bufrerungen ſchließen fi an) (214). Aehnlich 
anögeiponnen find die erbaulichen Dantesworte und Ermahnungen, mit welchen 
jernady Anno die nicht mehr nothiwenbige weitere Hülfeleiftung der provinciales 
ih verbat; satis Be opera eorum usum et evidens tulisse documentum, 
quid animi pastorem, filii erga patrem gererent; asperrimam 
megocii multa eorum virtute exactam esse; cactera quae restent 
facile jam privata ac domestica manu posse confici (ete.: barauf die Er⸗ 
mahnung, nad) Haufe zurüdzufehren) (214 u. 215). Ebenſo find ſchon vorher 
bie bereit® im Zerte, doch in nothwendiger Verkürzung, gebrachten Auftritte 
wie die Aufftändifchen den nad) dem Dome geretteten Erzbiſchof fuchen und bal 
Alles verwühen, wie Anno’s Flucht brwertfielligt wied. Le bie Menge nachher 
doch noch in das Gotteshaus jelbit einbricht und ben Gefuchten nicht mehr zu 
finden vermag, fit gpgober Auſchaulichteit und wahrem Erzählertalent vorge: 
führt. — Uber die Neigung, gewiffe Einwirkungen vom königlichen Hofe her 
aufzufpüren, den König als den Echuldigen Bingufteilen, hat num Sambert auch 
ter wieber dazu gebracht, allerlei einfließen zu Lafien, was in der vorgebrachten 
‚orm als glaubwürdig nicht anzunehmen ift. So heißt es jchon gleich in den 
einleitenden Worten, die zu erzählenbe res digna omnium bonorum misera- 
tione et lacrimis fei allerdings vielleicht aus der levitas vulgi, vieleicht aber 
aud) durd} bie factio eorum qui vicem regis in archiepiscopum uleisei capie- 
bant entftanden, unb daran Inüpft Lamberi die Vermuthung, das Vorbild der 
Bürger von Worms habe die Gölner nach fid) gezogen: Id magis venit in sus- 
icionem, quod (: hier fteht die ob. S. 295 in n. 191 aufgenommene Stelle) 
lonienses pessimum exemplum emulati sam quoque devocionem insigni 
aliquo facinore regi gratificare vellent (211), eine Behauptung, welche kurz 
barauf mit mod; größerer Entichiedenheit und in weiterer Ausdehnung wieder- 
Holt wird, daß bie Cölner die Gewaltthat der Wormfer neuerdings an ihrem 
eigenen geifllichen Stadtherrn darlegen wollten, nur noch in ftärterer Weile: 
cum ipsi multitudine, opibus armisque instructiores sint, dedignantur, quod 
inferiores estimentur audacia et archiepiscopum tirannico sibi fastu imperi- 
tantem tamdiu muliebriter patiantur ... . . und: vulgus intem) — 
nee jam archiepiscopum urbe expellere sicut Wormaciensee, sed per omnes 
eruciatus trucidare, si copia detur, conspirat (212). Hernad; follen bie Auf- 
rührer dem Könige durch juvenes inpigri die Boiſchaft zugeſchigt haben, er folle 
tommen unb die nad) Anno’3 Vertreibung frei gewordene Stabt befepen: in 
eo verti salutem eivitatis et ipsius utilitatem maximam, ut grandia molien- 
tem de vindicanda injuria sua archiepiscopum antieipare conetur (214). 
ier find alfo überall bie Gölner die Anftifter der weitgehendften, gewaltfamften 
äne, und fie fuchen Heinrich IV. erfi nachträglich hineinzuziehen. Doch es 
entipricht ganz der fi fleigernden, innerhalb verfchiedener Abjcmitte de eigenen 
Bertes (#3 mpberfperöpenben Schilberungsweiſe Lambert'3, daß er jpäter, a. 1075, 
in ber Charatteriftit Anno’ noch weiter geht unb gerabezu hi ich IV. jelbft 
ala ben Urheber des Verfuches, Anno zu vernichten, anfhuldigt. Denn nad 
dieſer Stelle ſoll ber König, weil fi Anno in ber ſachfiſchen frage nicht dienft: 
bereit genug erweiſen molte, ben Erzbiſchof ala einen invisus suspectusque 
angefejen haben: perjurii ac perfidiae insimnlatur; eives Colonienses, quibus 
paulo ante unice carus seceptusane fuerat, ad interficiendum eum donis 
ac Promissionibus sollieitantur (239). — Eine fernere Eigenthümlichteit dieſes 
Gtüdes des Textes ift, daß hier Lambert feiner pragmaliſchen Darlegung auch 
eigenthümlich Vegenbaritch miraculdfe Züge einflocht. Dahin gehören fon die 
Borausſagungen be3 Greignifies, die presagia, wie fie in bem somnium eines 
m Palmjonntag nad Cöln gelommenen peregrinus gegeben geweſen fein 
Pilm (215)99). Geener aber joll Anno felbft Ton am Bormittage bes 23. April 























Fi 
S 





55) Der in biefen fammenhang verwobene interrentus Georgli martiris geht jeben- 
a ee a inet eh Genraßäiehe ju Anno and Jum ganzen Greignifie. 


806 Ercurs I. 


nad; der Meſſe in der ©}. Georgskirche gleichfalls presagio quodam futuro- 
un a neseius ipse PR rer Be Rommnde angetünbigt 
Hab cum sermonem faceret ad populum ... . contestatus fuerat au- 
lientibus quod civitas diabolo in potestatem tradita esset et pı 

diem peritara, nisi jamjam impendentem iram Dei per penitentiam in- 
flectere maturarent (212) Alein fein Geringerer, als ein demon . . .. galeatns, 
loricatus, igneo muerone terribiliter fulgurans nec ulli quam sibi similior, 
alfo der Fürft der Hölle felbft, foll im Kampfgetümmel als talium furiarum 
incentor, und zwar militari quodam classico anführenb, gefehen worden fein, 
bis er, mitten im Anflurme auf die Pforten der erzbilchörlichen Pfalz, ben 
Augen der ihm folgenden Rafenden plöplic entihwand (212 u. 213)%%, — Exchr 
bemertenswerth ift ferner, in wie auffälliger Weife fi Lambert in der Beur- 
tHeilung der Handlungeweife des Exzbilchojs windet. Zuerft räumt er jelbf ein, 
baß Anno’3 glei) anfangs Hervortretender Jähzorn, indem ber Grzbiichof harte 
Worte fallen ließ, die Sache veriglimmerte, wie ob. ©. 392, m. IL, zeigt. 
Dann läßt er dur die multitudo quae eirca episcopum erat den Bormurf 
ergeben: quod, dum inmoderatius clementiam ostentando popularis fieri 
vellet, nefarios homines ad audenda nequiora huius sceleris impunitate 
animaret (214). Ganz befonder3 jebod) mochte Lambert den Lefer im Unflaren 
darüber laffen, ob die ob. ©. 397 erwähnten fhredlichen Etrafen von Anno 
jelbft. verhängt worden feien, oder nicht (215). Aber fpäter, a. 1075, er 
den familiaris quidam, weldem Anno feinen erſchredenden Traum mittheilt, 
ganz offen zum Erabildjof jagen: Macula haec vesti tue illita . . . est... 
memoria injuriae eivium fuorum .... quibus te divinae pietatis respectu 
jam olim oportuerat admissi huius veniam dedisse (240). In der Edilde- 
zung der Cölner Vorgänge jelbft räumt Lambert ein, baf nach der Herftellung 
ber Ruhe in der Stadt zuerft die episcopi milites Handeln, fid) bewaffnen, in 
jäufer laufen, plündern, Gefangene machen, jo daß auch er jelbft nicht umhim 
ann, zu geftehen: prorsus, ut veritati vel coacto asssentiamur, multo fero- 
‚ quam tanti pontifieis existimationi competeret, justae ultionis nego- 
m exsequuntur; allerdings foll das geichehen fein: inscio, ut plurimi asserunt, 
atque inconsulto archiepiseo) Daran ſchlietzt fi die Ueberleitung: 
Sed gravior morbus acriori Indigebat antidoto, und «3 folgt die Reihe graue 
famer Gingelftrafen. Freilich ift Hier nirgends gejagt, daß der Erabilchof die 
Strafen ansgeſprochen habe, fo daß eine gutwillige Interpretation aud hier 
nod) die episcopi milites ala thätig heranziehen Lönnte (215). Doc ift es un: 
möglich, daß Anno diefen Straien fern land, wie benn deren Natur, namentlich 
die Buße am Vermögen, dafür jpricht, daß fie nicht von einer raubenben Rotte 
ausgingen, ſondern von Rechts wegen im Gerichte verhängt worden fein müfjen®’L 
Anno fann gegenüber biefen Dingen durchaus nicht fein Borwiffen gehabt Haben. 
Da alle diefe Behauptungen im höchſten Grabe fubjectiv und unglaubs 
würdig find’®), ift ſchon im Bisherigen angedeutet. Aber ferner ericheint es 
erfilich ala ganz unwahrigeinlich, ba Heinrich IV., wenn er wirklich einen ver« 


















ıtis multotiens af , önscientiam ab hac tyrannide immunem, quippe calus 
nee oflel, nec wol LE Enaam an, a logie aecuieslantitee Jura vindietam sugrum ii 
s, Siffertation, 76, 117, macht and auf tppifdhe Mnflänge in der &r- 
ühtung „nufmertum;, fo IL Die Bine a0 —— —S 

en Do ınd bafelbft Hauften, be fang 
Det Varaburg bush Die ifigen Bauern 1eor Byaha IO. > a er nere 






Glaubwürdigkeit der Grzählung des Lambert von Heräfeld. 807 


brecherifchen Plan gem, Anno angezettelt Hätte, ben Angriff auf die geweihte 

jon des Erzbiſchoſs genau in bie gleiche heilige Feſtwoche gelegt haben wiirde, 
in ber er mit ben Segaten Gregor's VI. zufammenzutzeffen gedachte, dah er 
ferner zu ber Zeit, wo bie Eölner auf fein Gingreifen gehoft haben wilrden, 
fh an duch Boten vom Rheine ſchwer erreichbare, von Göln weit entfernte 
Orte begeben hätte. Dann aber if die Analogie von Worms durch Lambert 
allerdings aus nahe Liegenben Gründen herangezogen worben, ba der Bambert 
ganz vorzüglich beihäftigende Wormjer all mit bem Gölner Ereigniß alabald 
verglichen werben konnte, und barauf war es zur Erſtellung einer urfächlichen 
Verbindung beider Thatſachen nicht mehr weit. Allein thatjähli if ja in 
Göln bie Bewegung stigfepnett ohne alle Vorbereitung — jo blieb fie aud) er= 
iolglos — aus einer rein örtlichen Urſache heraußgewachien, ohne daB, babei das 
Borbild einer anderen, das noch recht entfernten Stadt nothwendig geweſen 
wäre?) Auch Lambert ſelbſt trägt zur eigenen Widerlegung bier wieder bei, 
indem er jagt: Ad patrandum quod nefarie machinabantur casus idoneam 
attulit occasionem (211), woburd) ja, zwar unter jubjectiver Vorausſetung eines 
vorher gehegten Planes, der zufällige Ausbruch ganz zugegeben ift. Daneben 
freilich hat Xambert one allen —— wie er Siegburg derſönlich kannie, wie 
er Cdiner Mönde in Saalfeld tennen gelernt hatte°%), von Eöln gute Anhalts- 
unete zur Beurtheilung der allgemeinen dortigen Verhältniſſe, Ponie einzelne 
tachrichten empfangen Lnnenst). — 

Die nah dem Gölner Ereigniffe folgenden Auseinanderfegungen 
awifchen Heinrich IV. und Erabifcnf Anno fehen, wie fie, wieber einzig 
durch Lambert, berichtet werden, in engem Zufammenbange mit ber Beleuchtung, 
meldje Lambert den Gölner Ereigniffen zu Theil werden läßt. Wenn der König 
aunädft, multum spirans irarum et comminationis in archiepiscopum Colo- 
niensem, von, Mainz rheinabtwärtd aufgebrochen fein fofl, fo meint der Erzähler, 
das fei eben im Zufammenhange mit dem vorher durch ihn angegebenen Grunde 
bes Aufbruches Heinrichs IV. bon der Donau*?) geihehen, aus ber Annahme 

jeraus, daß bei Anno ein proditae rei publicae crimen vorliege. So muß 
ich nach diefer Auffafjung der Erzbiſchof zuerft durch Boten rechtfertigen, über 
bie — verleumderiih — gegen ihn erhobene Anklage, welche von den Urhebern 
bes Gölner Aufruhrs, qui... . nune ad opprimendum eum, quoniam armis 
non possent, mendaciis grassarentur, auögegangen fei: falsam omnino ac 
scenicis figmentis similem esse fabulam, quam in eum emuli sui compo- 
suissent ....... Se non ita rationis expertem vel communis commodi negli- 
'ntem eäse, ut in ultionem privatae injuriae patriam suam barbaris pro- 
dere velit, nec ea levitate a puero vitam instituisse, ut quisquam sanım 
aliquid sapiens tam inepta de se suspicari possit: hie erhebt alfo Sambert 
den Anfprud darauf, den Inhalt der erzbiihöflichen Meldung zu fennen. Ebens 
jo will er willen, ak Heinrich IV. nach Empfang beö sncramentum von Geite 
inno’3 fich dafür ausgeiprochen habe, freilich nicht in aufrichtiger Gefinnung: 
Caetera quae delata iuerant ..... . se veteri amieieiae ac pontificali nomini 
condonare nec pro jure suo expostulare vellest. Vollends in ber Erzählung 
vom Auftreten des Königs in Göln geht Lambert wieder von der Vorauzfeung 
auß, baß Heinrich IV. den Aufruhr gegen Anno angeftiftet habe. Heinrie 
eröffnet die gerichtliche Verhandlung: sperans Ber, accusationem eorum, 
archiepiscopus s propler injurias suas poena affecerat, occasionem sibi futu - 


ram, ut eum sedieione concitata rursus civitate exturbaret, ober er will wenig⸗ 


van ug) Audh Gefebeeät, I, 904, rAdt „dab Beitplel der Mormfer“ diel gu ſehr im 

0) Beral. ob. ©. 92 u. 98... 

1) Gin oläee Singefüre Fun IR 3. 2, Die Gervorhedung ber Bergenbung ber ery: 
— Weinvorrätüe: yiaa In alatinos uras am ope congeate (IB). Derpl, am 
6 I, @: 109, 395, n. 117. Zaß e8 dagegen nicht gerathen if, auf geivifien Angaben der- 
fefungsgeiiäuline Etähe aulaubauen, berat, 6, 50, m. 11. 

rat. ©. 359 u, 390, mit ben Angaben Cambert# in n. 108. — 

68) Die hier gebrauäpte Wendung, Daf Heinrich IV. non extincto, sed interim cohibito 
furore maß Ghtn 109, IR in eimaß anderen Motten genau — 
brachten —2 neie Denuog ubslf gegenüber ber Simmm bes Rönigh in einem 
ätulläjen alle iheinbarer Ausfögnung gebegt Habe (bergl. ob. ©. 168, n. DB). 


H 


responsi veritate ac sententiarum —— — — 


ja od * 
ber Rönig ad alıa — ——e— Eden = ei 
wahrfdjeinli} — imperioea quadam ancioritate u 
ne See 
Haben, wat Beibes Anno mit erg ” * Sk 


Hi 
[aB 
ii 
Bil 
Hr 


. 4, 
35 ber panı 3 Vie 


13 in fehr 
viel, all, Mbalbert v ‚Bremen, der 9 
= R at: BE a in ce is 


im Abchluß des —— von 1063 redet Lambert von ber Er- 
ringun der a FH en Skellung er Adalbert am känig- 
en Hofe. je an bie 3b. 1, ©. 334, n. 52, mitgetheilte ei 
t 8 von a! ie sepius eelloguendo, obsequendo efiam atque 
assentando ita sibi regem brevi devinzerat, ut, caeteris episcopis posthabitis, 
totus in eum inclinaretur, et ipse in regno vom! pene monarchiam 
ER videretur; als zweiter wird gleich neben ihm ber ſchon vorhin 
6. 18 betprodene Graf Wernher bingefelt. Dann aber inbet fch bab Walter 
jeiben noch näher ‚auägemalt: duo pro rege imperitabant;, 
eniscopatus et abbatiae, ab his quiequid ecelesiasticarım, quiequid pe 
larium dignitatum es Smebatur: Nec alia cuiquam, licet ‚ndustrio a 
io viro, spes adipiscendi honoris ullius erat, quam ut hos 
zu Pprofusione Pecanfaram suarum redemisset. Dana wendet — 
—X eigentlichen Stoffe, ber ihm am Herzen liegt, zu: Et ab episcopis qui- 
dem et dueibus metu magis quam religione temperabant. In abbates vero, 
quod hi injuriae obviam ire non poterant, tote libertate grassabantur, illud 
pre se ferentes, nihil minus regem in hos juris ac potestatis habere quam 






— 
aber Sao 
ER BR Ban Ber ae 
en Sarten (ob. 
tgl. ob. ©. ‘ 

67j Bet. B3 © 1 





Glaubwürbdigleit ber Erzählung des Lambert von Hersfeld. 809 


in villieos suos vel in alios quoslibet regalis fisci dispensatores. Zuerft — 
To heißt Ss — geifien Adalbert und Wernher auf bie predia monasteriorum 
— fautoribus rout libitum erat, distribuebant —, und danach fuchten 
fe bie Alöfler Du lufwälzung von Belaftungen zu erbrüden: quod reliquum 
erat, crebra ium serviciorum exactione usque ad feces ultimas ex- 
hauriebant®®). Dann aber wuchs ihnen ber Muth in ber — wie bie ®b. I, 
©. 466, n. 133, mitgetheilte Stelle e8 auälpricht, und fie verfügten über bie Mlöfter 
, and zut Beſchwigtigung und zum Bortheil anderer nen Hier folgt 
bie Auf yählung, deren Ginzelnheiten in ®b. I zu 1065 au bringen waren, wobei 
bie ie Gärten ve rein nur ala Empfangende herbortreten: Premensis archiepi: opus 
persuaso rege dat Coloniensi archiepiscopo (ete.. on biefer all 
gemeinen —ãe wendet ſich darauf Lamberi einer ridicula fabula zı 
welcdye Abalbert aungehedtt babe, ut totam tirannidi suae vacantem Teddeset 
Corbeiensem abbatiam. Da wird erzählt, ber Erzbiſchof habe am Hofe Nach⸗ 
zichten auägeftreut, der Biſchof von Pola in Iſtrien fei geftorben, worauf ſich 
ber Kinig habe bereden Io jen, den Abt von Korvei ala Nachfolger für Pola zu 
ernennen; aber während ber Abt ſchon zur Reife fih vorbereitete, jei durch Bot⸗ 
[haft aus Jtalien die wahre Kunde u ee daß jener Biſchofsſtuhl über« 
It gar nicht erledigt fei. Indem fo ber Eh et ‚ala Zeit üger Kälerlich 
und verädtli wurde, Habe fi Herzog Otto don Baiern — divino epiritu 
animatus — in jeder Weile mit and jrößter Unftrengung bemüht, Ehre 
umb Würde dem Slofter Anrvei und defen Abte unverlept zu erhalten. We 
Tiches folgt über die von Adalbert gemachten Anftrengungen, cum in monaste- 
rum Laurense eatellites archiepiscopi venissent nunciantes, quod regia 
donatione locus ipee in jus potestatemque archiepiscopi concessisset, Ju 
rentque, ut abbas ei constituto loco non pigritaretur oecurrere: biefe Boten 
feien ſchin⸗ A zurücgeichict worden. So ſandte der König eine zweite Bot: 
83 am Gehorſam zu fordern, daß der Abt entjage und das Klofier verlafie. 
ſoch ber Abt vernahm ben —* ben bie Geſandten bringen follten, jchon 
Be und traf jeine Maßregeln. ie Boten ließen fidh bei rer —— auf 
den PR Zag vertröften, unb ala fie bann ee, fanden fie feinen 
ſchen mehr vor, dem de ifren Auftrag ausrichten Tonnten, weil ber Abt in 
bazwifchen Tiegenden . aus einigen en sn a Tone —ã 
—— war und auch alle Koftbarkeiten ber Kirche geborgen hatte: 
—F ni PR mul an Yin us —X —— inf fe —— 
—— egeriſch und du: e Mai —eS en Seue des 
on guet, um Abalbert von weiteren Angriffen abzuhalten, eine Burg 
u. 


onen davon, daß biefe Dinge, wie ſchon Bd. I, ©. 461, n. 122, 

geat wurde, um zwei Jahre zu früh erzählt werben, ba fie zu 1065 ehdren‘ N) 
it eine % ide ung der Wahrheit barin, daß Adalbert als einzi er 

—* altfamteiten gegen bie Kloſter hingeftellt und ber zwiſchen gei 
He ie weltlichen Fürften geichehene ei ei I Hanbel ala Geſammil ei 

iegen wirb. ‚Bean & tto, den Lam oc noch wenigſtens ala 
en bes Kloflerz Ni eraltaich ut ift deffen ungen tet dur in 
nur als ber ebel bingebenbe unb ad prohibendum tantum nefas . 
conatibus Sircamanaque explieitis fi anftrengende Retter ber greißeit | vs 

Klofterd Korve —S Voͤllends den Dingen, welche von Adalbert's Hand» 
—— gegenüber Korvei und Lorſch behauptet werben, klebt unverkennbar 














—X Beigt, gi 
anigen ge — —— 
—8 


—V 5 Ex 20 ri em FR N 
ap: — be, lim m an 





uiwelfungen BY ri 1068 qufammenzuftslien. Dann aber begeht 
ert, da med de 1..c. Gebrierten jeben- 
* rane der — ber Ecgenkung don —E an 








——— — ——* 
Ir —— Rd em Kafang bes Jahr⸗ 3 
weidjer übrigens auf Ereigaiffe von 1063 zeädgeeift, eine Ausführung 
über bie von Adalbert gewollte banernde Hofhaltung bes Bänigs 


5 

62 
5 
® 
a 
Ä 
Ä 

sw 
2 
35 
R 
H 
& 
& 
a 
gi 
3 
ä 
Ä 
* 
3 
5 
ne 
2. 
PB 
* 
* 


Saltıng glilert worten kim; Rex... mmptas habens — 
Itam N 3 reditibus regalis fisci vemi 
bank rei Ense abbates oonctice ha juae ex re regalis venie- 


5 
F 
| 
a 
$ 
Ä 
\ 
8 
i 


ar 
IErfke 
‚ie 
f Ei 
u h 
iH Hi 
BAEHE 
ggns! 
Are 


ä * 
iffen und jene Berfammlung auskhrieben 
indixere regni principibus, ut Triburiam conveni 


{ 





;0) Debrigens iaus fike Die über den 0) divitatis euinsdam Transalpinse, cr 








jan „ber nah 

















—— 
9— 

mdiih erwähnt Chem, 

* FE —* 





mE 7) 
71) Zap m y 

ein“ a eegen nad ern 
3.7, mit Weit daran anl 

1 Wbalbert ‚aufguteeten, wenn 








Boruei, ein Grund Dacisg, 
gm gewirft haben iird darrgt © 1) jefähl 018 joldes aBein bei 
#2) Benat. bla 88,1, © 167, 488, n. 174, and) ia Grand I. 


— Pia Ein a 
ven 


Glaubwürbigteit ber Erzählung bes Lambert von Heräfeld. 811 


Lamberts Glaubwürdigkeit iſt bier außerſt gering. Erftens verweilte ber 
Hof nacdgewieiener Maßen — vergl. Bb. I, ©. & Y 482 — im November 
‚und December nicht in Goslar, fondern in Korbei, um dann nad) Mainz (vergl. 
©. 486) aufzubrechen. Ferner war ber König in den leiten Dkonaten don 104 
teineßtwegd vom Umgange mit ben Fuürften ganz fern gehalten. Ebenfo beweift 
bie Darftellung der Chronik von Lorſch über —A — —65— Anſtrengungen 
gegen dieſes Klofter auch noch im Beginn des Jahres 1066, dat Adalbert von 
einer Bebrohung feiner Stellung nichts gewußt oder auch nur geahnt haben 
Tann. Die anderweitigen in der Hauptfache unter fi) übereinftimmenden glaub: 
würdigen Nachrichten über ben Verlauf des Reichätages au Zribur fließen bie 
Mögligteit aus, daß fid) die zur Kataftrophe Abalbert’3 führenden Dinge in 
ber von Lambert dorgebrachten Weiſe eingeleitet haben ?*), 

— Sehr verſchiedenartig ift die Stellung, welche Lambert gegenüber dem Erz ⸗ 
biſchof Siegfried von Mainz einnimmt: eine Ungleicpartigleit, die mit bem 
mwechielvolien Weſen dieſes gentiöen rürften jelbft im nothwendigen Zufammen: 
hang feht. Deſſen Schwanten in ben giehungen zu Heinrich IV, und weiter bie 
in Sersteld felbft zeitweife fehr gereizte Stimmung gegen ben Erzbiſchof, welchem 
weitgehende Se abigung bed Nloſters vorgeworfen wirb: all bas läßt bie übers 
zafcher ge ſchiebungen in ber Beurtheilung Giegfrieb’3 durch Lambert bes 
greiflic ‚einen. 

ie Erfurter Synode von 1073 ift ſchon ob. S. 795—797 beurtheilt worben. 

Eine Erzählung zu 1073 handelt über eine aezehung Erzbiſchof 
Siegfried’3 in Erfurt buch bie Thüringer. Dieſe follen nad; Zam- 
bert in Folge ihres Einverfländnifies mit ber jächfiichen Bewegung ben Erz— 
biſchof angefallen — adorti — haben: in communem sententiam concedere 
urgebant nee prius regionibus illis excedere passi sunt, donec datis obsi- 
aibus fidem suam firmaret, nihil se adversum eos armis aut consilio moli- 
tarum (200). Allein bie fhon ob. &. 266 in.n. 133 erörterte eigene Neußerung 
Siegfried’ in einem Berichte an Papft Gregor VIL, in weldem fi Siegfried 
lagenb an den Papft wendet, redet vielmehr von den Zehnten ald dem weſent- 
lichſten Punkte, der gegenüber ben Zbteingern vorliege. ebenfalls ift aud, 
angefichts der tiefen Exbitterung, welche aus bem Briefe Siegfried's an ben Papı 
gegen er den Thüringern —F ausipricht, ganz ausgeſchloſſen, daß etwa ber Exz- 

iſchof mit ihnen gegen ben König verbunden geimeien jei, wie Lambert andeuten 
zu wollen fcheint (gegenüber ben jächfifchen fyürfien war dagegen bie Eachlage 
emäß dem oben ©. 238, n. 86, eingerüdten Sahe Lambert's wohl eine andere). 
& jenthümlich ift dagegen, daß Lambert, wo er gleich vor dieſer bier hervor— 
gehobenen Stelle ber Abteien Fulda und Heräfeld gebentt (200), über das vor⸗ 
jüglih aud für fein Klofter ſehr empfindliche Ausbleiben ber thüringifchen 
Schnten nicht |pricht, obſchon er nachher noch in dieſem Jahresberichte darauf 
äurüdtommt, und zwar nicht ohne dann dabei auf ben sönig in, dieſer Sache 
neuerdings ein übles Licht zu werfen: dolente rege, quod, 

ü jeratius inbiaret, pene regnum cum vita amisisset (206). 

Noch ein Ereigniß aus dem geisen Jahre 1073 fällt in die Entwidlm, 
bes Gegenfages zwiichen Heinrich IV. und den Sachſen. Das find die dur 
Erzbilhof Siegfried zu Korvei am 24. Auguf 1073 mit ben 
Sadjen geführten Berhandlungen, welche Lambert eingehend vorbringt. 
Seinrich IV. — videns conjurationem magis magisque in dies convalescere 
Copiasque hostium augeri, conterritus etiam damno castellorum suorum, 
quorum alia jam capta, alia summo molimine oppugnari audiebat — foll 


dum decimis 


VIII, 428 0. 8, hielt, bı 
genau sreißtehben Cara 
ei 















tt — 

fact . regnum eriperent: 159) borgebri 
t niät au Tegen. Ganz trifige Eintoenbungen nen x 
Deree Eältberung, bringt and Mentiind, entf he Gelhihte unter ben jädfihen und 
Jeltihen Railern (Biblintpet deuucher Geiiäte, IM), 523 n. 2. 





810 Excurs L 


bie em! ef. r Briten Geſchwaͤhes an. Die Sache ber Mönde at, 
FA jofe in den im Heräfelb elle Beten — 
allen ber Bi te Angreifer tritt jelbft in bie ihm in a Zee ge 
‚alle unb fich jämt als Unterliegender aurüdziehen Es if 
En ganz der gleiche Aufbau in den beiben Geaichtien ——— 
iſt der fe ette Erfolg — das bleibt wahr — an beiden Drten dem Gr; a 
Abalbert een gegangen, woneben auch bie Pi Her der Burg den 
Sorfcher milites richtig if. Allein e& waren grofe Gegenfäße, welche berurf 
daß Adalbert feine Sache verlor, HR ſolchẽ tleinliche elende Erſcheinungen, pr 
deren Vorbringung Lambert fich ex; 

In ähnlicher Weife finder nr am Anfang des Jahresberichtes don 1066, 
welcher übrigens auch auf Ereigniffe von 1065 Bin eine Ausführung 
über die von Adalbert gewollte dauernde Hofh alfung des Königs 

u Goslarundbiebarangfidergebende Not Bee Blende 31V. EN 

ad) Lambert fol Adalbert ben Hof beſonders auch für das Weihnachisfeſt 1065 
in der genannten Pfalz tamquam stativis castris feft Fergeh alten haben, unb * 
habe die Abneigung gegen den fteten Aufenthalt bes Königs im Sande — 
den Sachſen iſt natürlich gemeint — gewedt, jo daß ion \ jet nur —ES 
und in nit ausreichendem Amfange die Einkünfte zur teitung ber — 
Haltung geliefert worben fein: Rex... . sumptus habens regiae m: 
multum impares. Nam preter Dauca, use ex reditibus 
bant, vel quae abbates coacticio famulatu ministrabant, caetera omnia in 
quottidianos usus eius quottidianis impensis emebantur. Das foll aus allge 
meinem Haſſe gegen Adalbert’3 Eigenfucht geichehen fein, welder den König 
durchaus nur in Sachſen, unter feiner perlönlichen Einwirkung, Halten — 
(le in alias regni partes regem abducere nolebat): omnes ..... . et ipsi 
@&. 5. doch wohl die Hachber erwähnten principes regni) ergo consueta 
servicia detractabant. Erſt ala die gegneriichen Veranftaltungen der Erabitähte 
Siegfried und Anno in Goslar bekannt geworben feien, habe endli * —2 
— alfo erſt nad) dem Weihnachtsfeſte — ſchleunigſt an den Rhein 
Perlato Goslariam atrocis rei nuncio, rex ad statutam diem, sc. ve — 
olloquium, eoneitus properabat”®). Rambert behauptet nämlich, daß die heben 
Eat — jam adulta conspiratione — eigenmächtig in den Gang der Re- 
gierung Sen, und jene Verfammlung — diem gen« collo- 
quii omnibus indixere regni prineipibus, ut Triburiam eonvenientes Pre- 
mensem archiepiscopum, communem omnium hostem, communibus omnes 
studis oppugnarent regique denuneiarent aut regno ei cedendum esse aut 
familiaritate et amicicia Premensis archiepiscopi defungendum (171 u. 172). 











70) Mebzigenb Tann, für bie Bber, ben She diritatis culusdam Transa] cni 
nomen gr — ehe ——— * 









— 
— dalmay Prixienais. ——— ‚Cimanus, 
Vorceienets. Ambrosies Pergamenen 

Huc Vosuniinus o| Uodalricas Papi 










)- Ei . — 
— Yen Ron) ri, a, a Gh ingelögiesene — —5 


jutreten, wenn Re ed ia F —— 


ed (vergl. Bo. 

ROTE ren 480, D. ge, 483, n. 174, auch in Excurs X, 
1} San Ber zu des Grafen Weruher, in jener einfeitigen Anffafung, 

et 6. 198 bie Rebe var. 


Glaubwurdigkeit ber Erzählung des Lambert von Hersfeld. 811 


Lambert’3 Glaubwürdigkeit iſt hier außerſt geing- Erſtens verweilte der 

Hof nachgewiejener Maßen — vergl. Bb. I, ©. 481 u. 482 — im November 
‚und December nicht in Goslar, fondern in Korvei, um dann nach Mainz mt 
©. 486) aufzubrechen. ferner war der König in den lehten Vtonaten von 10 
teineßwegö vom Umgange mit ben Fürften gm fern gehalten. Ebenjo beweift 
die Darftellung der Chronit don Lorſch über Adalbert’s Parigepte Anftrengungen 
gegen biejes Klofter auch noch im Beginn des Jahres 1066, baß Adalbert von 
einer Bedrohung feiner Stellung nichts gewußt oder auch nur geahnt haben 
Tann. Die anderweitigen in der Hauptſache unter fich übereinftimmenden glaub: 
würdigen Nachrichten über ben Verlauf des Reichslages zu Zribur ſchließen bie 
Roolichteit aus, daß fich die zur Kataftzophe Adalbert’3 führenden Dinge in 
der don Lambert vorgebrachten Meiie eingeleitet haben +), 

, „— Sehr verfhiedenartig ift bie Stellung, welche Lambert gegenüber dem Erz ⸗ 
biſchof Siegfried von Mainz einnimmt: eine Ungleichartigleit, bie mit bem 
wechſelpoll en Weſen dieſes — ürſten ſelbſt im nothwendigen Zufammen- 
hang ſteht. Defien Schwanten in ben gehungn au Heinrich IV. und weiter bie 
in Serateid jelbft zeitweife jehr gereigte Stimmung gegen ben Erzbiſchof, welchem 
weitgehende © aoigung des Nloſters vorgeworfen wird: all das läht bie über» 
raſchenden Verichiebungen in ber Beuribeilung Siegfried's durch Lambert bes 
greiflich erſcheinen. 

ie Erfurter Synode von 1078 iſt ſchon ob. S. 795—797 beurtheilt worben. 

Eine Erzählung zu 1073 handelt über eine an Erzbiſchof 
Siegfriedes in Ergurt durch die Thüringer. Diele ſollen nad) Lam- 
bert in Folge ihres Einverftändniffes mit der jächfiihen Bewegung dem Erz⸗ 
biſchof angefallen — adorti — haben: in communem sententiam concedere 

‚ebant nee prius regionibus illis excedere passi sunt, donec datis obsi- 
dibus fiden suam firmaret, nihil se adversum eos armis aut consilio moli- 
turum (200). Allein bie ſchon ob. ©. 266 inn. 183 erörterte eigene Aeußerung 
Siegfried's in einem Berichte an Papft Gregor VIL, in welchem fi) Siegfried 
Hagend an ben Papft wendet, redel vielmehr von den Zehnten ald dem weſent- 
lihften Punkte, ber gegemüber den hingen vorliege. Jedenfalls ift auch, 
angefichts ber tiefen Exbitterung, welde aus dem Briefe Siegfrieb's an ben Papft 

enüber ben Thüringer fih ausfpricht, ganz aus —* baß eiwa der Erz 
—& mit ihnen gegen den König verbunden —8 ſei, wie Lambert andeuten 
zu wollen ſcheint (gegenüber den ſächſiſchen rfıen war dagegen bie Sachlage 
gi dem oben ©. 238, n. 86, eingerüdten Sahe Lambert's wohl eine andere). 
igenthümlich ift dagegen, bag Lambert, wo er glei) vor dieſer hier hervor⸗ 
gehobenen Stelle ber Abteien Fulda und Hersfeld gebentt (200), über das vor - 
jüglih auch für fein Klofier fehr empfindliche Ausbleiben der thüringiſchen 
$ imten nicht fpricht, obſchon er nachher noch in biefem Jahresberichte darauf 
zurädtommt, und zwar nicht ohne dann babe auf ben König in biefer Sache 
neuerdings ein übles Licht zu werfen: dolente rege, quod, dum deeimis 
immoderatius inbiaret, pene regnum cum vita amisisset (206). 

Roch ein Ereigniß aus dem leisen Jahre 1073 fällt in die Entwidlun; 
bes Gegenſahes zwiſchen Heinrich IV. und den Sachſen. Das find bie bur 
Grabilhof Siegfried gu Rorvei am 24. Auguft 1073 mit den 
Sadjen geführten Berhandlungen, welche Lambert eingehend vorbringt. 
‚Heintih IV. — videns conjurationem magis magisque in dies convalescere 
©opiasque hostium augeri, conterritus etiam damno castellorum suorum, 
quoram alia jam capta, alia summo molimine oppugnari andiebat — foll 








74) Bergl. Db. I, ©. 488 f. Waih, Deutie Derf..@eiä. VIII, 428 n. 3, 
Fl bung her Gieieians ah ne Mohtene od The genen send 
‚ham. Sambert’9 Racricht über die elgenmäätige Berufung Di 

Eeite für annehmbar. Was andererfeits 


hielt, durch 

—— 
—— 
— jhon nad 
in Zribur wiederholte Srobumg 
I auf Biele In ldon . 1087 el 
Teen enpenat: 159) vorgebradte 
iriftige Einwendungen gegen Same 
— Sclatale unter ben jächfärn und 
an, 523 n. 2. 

















812 Excurs I. 


die Erzbifchöfe Siegfried und Anno gebeten haben, mit ben Sachen eine 
fammenkunft zu halten und babei An irgend welcher Bei D jerung zu ſchaf 
Nah diefem dem Könige ausbrüdlich zugeidriebenen —TE.... 
rogavit — hätten bie beiden Grzbiidöfe bie ſachſiſchen gyürften einer Su 
fammentunft behufs Verhandlung de communi commodo in das Hofer Rosi 
auf ben 24. Auguft aufgefordert. Zwar kam nunmehr Anno jelbft nit: camı 
nescio an per industriam remoratus —, jdidte bagegen Boten mit der de 
fiderung, er werbe allen für das gemeine Befte gefaßten Beihläffen bereitwillig 
aufimmen. Dagegen berfanbelte Giefei fee Sfrig mit den Salem; sedulo 
nitebatur pacare eos regique reconciliare. + follen nun diefe hier — 
preter vulgatas ubique injurias suas, quibus ab eo vehementer attriti füerant 
auch noch beſonders die Scheußlichteiten über unnatürliche Lafter des Königs, 
bie eine weitere Regierung befielben zur Unmöglichteit madjten, vorg 
haben’). Nadı Langen Derhandlungen jei entidhieden worden, bierundzmanzig 
Geifeln, die ge von ſachfiſcher, die andere von töniglicer Seite, aufzuftellem, 
unter deren Berbürgung ber gegenfeitigen Sicherheit bie jächfifchen Fürften bereit 
fein wollten, zu einer Unterredbung mit ben übrigen Fürſten des Reiches zu 
fammenzutreten, bamit durch deren Urtgeilafpruch bie gegen den König vorge 
brachten Anflagen erörtert und zur Entſcheibung gebracht werden könnten; auch 
Heinrich IV. bürfe, wenn es zuträglich fcheine, zugegen fein und, falls er das 
vermöchte, die ihm zur Echuld gelegten Verbrechen von fi abweiſen. Der Zug 
für bie Auswechfelung „ber je zwölf Geifeln folte ber 13. September, der Ort 
diejes Borganges ber thüringiſche Play Homburg an ber Unftrut fein. Al 
Stätte ber Vereinigung ber fyürften wurde Gerflungen an ber thüringikd 
heffiſchen Grenze, ald Zag ber 20. October ausgemacht. Wie bad num aber dem 
‚Könige mügetbeitt jei, follen deſſen Anhänger die Bedingung: ut ipse Saxonibus 

ro se obsides daret — mit ber föniglie Würde ganz unbereinbar gefunden 
Daten, fo da die Bedingung abgemwiefen wurde. So jeien Siegfried und Immo 
allerdings am 13. September nach Homburg gegangen, und durch fie fei ba er- 
Iangt worben, daß von beiden Eeiten auf die Stellung der Geiſeln Berzicht ger 
Teiflet wurde: ut... . . ipsi (sc. episcopi) tantum pro firmanda fidem 
suam interponerent et hoc pignore venturis Pr eolloquiam principibus 
omnem periculi metum adimerent (201 u. 202). 

Diefe Erzählung Lambert's fleht in fonderbarem Wiberfpruch_mit den 
glaubwürdigen Mittheilungen über Heinrich's IV. Haltung nad) dem —R 
von bee Harzburg, mit anderen Worten — benn dieſe Mittheilungen 
Lambert jelbft — mit ben vorangehenden Abſchnitten bes eigenen ‚töimerteh. 
Ra der Darftellung von ob. ©. 255—257 war Heintid) IV. durchaus Willens, 
nit mit den Sachſen zu verhandeln, fondern im Gegentheil ihnen ben vollem 
Ernſt gu zeigen, und zu biefem Zwede glaubte er bi? zum 5. October durch bie 
verftärkte fürftliche Heeresrüflung in ben Stand erh u fein. Dazu fimmt 
aber durchaus nicht, daß er bie beiden Erzbiſchöſe ut Haben fol, auf ben 
24. Auguß eine Außeinanberfehung mit bem Sachfen anzubahnen, zumal and 
nicht wegen ber zeitlichen Verhältniffe, da ja eine auf biejen ‚gegebene Bei: 
fung — unb ice fol zu gleicher Zeit an ben in Erfurt weilenden Siegfried, 
an ben Höchft wahrſcheinlich in Göln anmeienden Arno abgegangen jein! — 
durch a IV. mitten in ben Aufesgungen ber Fluchtreiie ober gar mod 


früher hätte gan werben müfjen”%). So ift denn überhaupt Lambert’s Auf 
faffung, daß Siegfried — und Anno — im Auftrage des Könige Dante 
verneinen?‘) Zamit nimmt indeffen natürlic) auch, was don ber Art und Wei 


der Werwerfung ber Korveier Beiehlüffe von Heinrich’ IV. Geite gejagt wir, 


15) Berat. (dom Bb.1, &, GIB u. 614m. 14, Aber biefe don Mruno nu Vorliebe ak 
alten Dinge, ebenfo nadhher in ErrurB TIL. 
10) Gilebrsän Ric) Im des 5. flag, IT, 282, bie fen Hier eingefäattste Ben 
muthung, Qelneid IV. babe „meh nad) von ber Haraburg aus“ Giegfried und Anne anh 
ET) Gindner., Unno IL, 77 u. 79, nahm zwar bie Mnzufung der Grpitäpfe dur ber 
König immerhin nod an. Doch Wogeler, Otto von Rorbeim, 58-55, zeigte, Ichom aub ben 
eitangeben, bie Unmdeitäteit ber Mofiorung Bamberts wid Meike ch ala gena Tagl 
n 2 mentunft dom Adni ngen {el. Herman * 
54 oieh nahbriatih darauf bi, Daß und ang Weiden Agenfäig.fgen Urfadrn Eier 








Glaubwürdigkeit ber Erzählung des Lambert von Heräfeld. 813 


eine andere Geftalt an; denn ber König mußte gegenüber einer nicht von ihm 
lbft veranlaßten Fefiſtellung von Bedingungen ie viel freier fein. Immerhin 
Id jeboch Lamberis ‚angaben über die vage der Zufammentünfte, über deren 
Dertlichteiten jo ausbrüdlich und befiimmt, daß ber Thatfache biefer Verſamm- 
Lungen bie Glaubwürbigteit nicht abgefprochen werben darf; nur muß ſich eben bie 
Code weientlich anders verhalten meer, ala Lambert das glaublich machen will. 
Endlich iſt nicht zu überfehen, dak Sirgfrieb an diefem 24. Auguft jedenfalls 
amter der Einwirkung dringender Umftände handelte. Nimmt man an, die oben 
©. 264 erwähnte Tretenburger Berfammlung babe ſogieich nach der auf den 
10. Auguft anzufegenden Flucht Heinrich s IV. von ber Bargburg Rattgefunden, 
und dann fei ſogleich ber Angriff ber Thüringer auf ben in Erfurt fi aufs 
haltenden Erzbiſchof Siegfried erfolgt und biejer veranlaßt worden, Thüringen 
au verlafien — vergl. ©. 253 ff., 264 fi. —, fo tann Giegfeied felbR ganz un« 
möglich erheblich vor dem 24. Auguft in Korvei eingetroffen fein, fo Gar alſo 
das Zuſanimentreffen mit den ſächfiſchen Fürſten nicht von lange her vorbereitet 
gewelen fein kann und aud Anno ſchwerlich eingeladen geweſen war”®) Bei 
den Beziehungen Otto’ von Nordheim zu Sorvei — vergl, Bb. I, ©. 479 — 
Kiegt es nahe, anzunehmen, daß in erfter Linie dieſer Führer des jächfiichen Auf 
ftande mit Sirgfrieh in Korvei zufammengetzoffen jet. — 
ine weitere an den Ramen Siegfeieb's fid) anfnüpfende Behauptung Ram 
Berta iR bie Derfündigung bes Bannes dur ben Grabildn] von 
Mainz gegen die thüringifchen Fürften nah der Schlacht bei 
Homburg, welche fi in Sambert’3 Erzählung alsbald am bie ohne Zweifel 
im allem Weſentlichen zutreffende und glaubwürbige Schlachtſchilderung anſchlieht. 
Lambert Beingt Togteich von dem Boden der Wahrjcheinlichteit fich entfernende 
übertriebene Angaben, ausgehend von ber oben ©. 505 erwähnten Trauer ber 
Krieger des Löniglichen Here über die große Zahl der Gefallenen, daß da haud 
obecurae mussitationes hin unb hergingen: quod maximo sui piacolo, minimo 
rei pubilcae emolimento manus suas innoxiae plebis sanguine polluissent. 
Das habe den König ängftli gemacht, daß der gute Wille jeiner Krieger von 
ba an fehlen möchte: ne miles in irritum fusi tanti sanguinis penitens reli- 
gionis optentn deinceps miliciam detrectaret, quam sine peccato et gravi 
offensa Dei administrare non posset, und dieſer pessima res habe Erzbiſchof 
Siegfried ein pessimum remedium geboten, nad) einer Bexathichlagung mit 
ei familiares regis, welde hier wieder die Schuld tragen müffen. hnter 
Berufung darauf: a Romano pontifice sibi, hoc issum esse, ut absque 
legittimis induciis, absque legittima discussione, Be uo sibi occurreret, eos 
justo anathemate ab aecclesia reeideret, habe Siegfried plöplich öffentlich 
ortretend die principes Turingiae, ohne daß irgendwie die borbereitenben 
jwitte nach dem kirchlichen Rechte ordnungagemäß gethan waren, geftüßt auf 
eine preceps sententia, von ber firchlichen Gemeinfchaft ausgeſchloſſen, mit ber 
Erllärung, der Grund dazu Liege in Dem ob. ©. 411 u. 412 erzählten zu Erfurt 
eingetretenen Vorgange des Jahres 1074. Hiebei iR Lambert der Anficht, dab 
& Siegfried zum Vorwurf gemadt werden fonnte, dak er, und zwar contra 





canonum seita, gegen miseri homines tam inexplicabilibus negociis ad pre- 
sens impliciti Pergrgangen fei, dazu tam iniquo tempore, nämlid: quando 
tantis undique bellorum procellis jactati non causis dicendis vacare, sed 
vitam suam fuga vel armis servare necesse haberent, und er meint, dab 
Jeberniann des Erzbiſchofs wahre Abficht habe ertennen können, keine anbere 
ala: ut exercitus regis promptior deinceps fidentiorque adversum eos bellum 
gereret, de quorum oceisione, si post excommunicationem oceisi fuissent, 


lich bai 
& auf biefe 
'ante, Mel gelaldte ‚VII, 236 n. 237, bier Lam 
— —— im. , 
78) Zie Rennun Anno’s beruht biellei uc_twieber auf einem Rädiäluffe Lambert's 
ans bem Greignifie vom Januar 1074 (vergl. im n. 77). 











814 Grund I 


putaret se nec peccatis obnoxium fore nec poenis, quas leges ecclesiasticae 
stataunt homieidis (228). 

Schon Delbrüd, 4648, Hat in dieſer Ausführung Lambert’3 einen Be 
weiß ber Abneigung beifelben gen Erzbiſchof Siegfried und dem Fr biejem 
Wege gemasten Verſuch einer Verkleinerung bed Könige erblidt. Zunih * 
mit Delbrüd hier ein a emaliger empfindlicher Selbfiwiderſpruch Lambert’3 zu 
erfennen; benn dieſer hat zu 1074 — vergl. ©. 413 — erzäßlt, — Giegteie 
die Störer ber Erfurter Synode ade an allen Feſttagen sub episcopali 
banno zur Buße aufgerufen Habe’°). Ebenſo if aber aud) mit ganzer Schärfe 
gegenüber Sambert feftzubalten, wie wenig es dem Könige, ber die Gadjien gauz 
voran und nur daneben die Thüringer befämpfte, ber nun alsbald durch sh ji: 
Kingen m weiter nag dem ſächfiſchen Gebiete 320g, dienen fonnte, wenn in bieler 
Weile Erzbiſchof Siegfried einen Be bes thlieingifchen Woltes mit fird- 
licher Behrafung maßregelte®0). Ferner ift auch nicht zu überfehen, baß der 
Er zbiſchof, wenn er fo gehandelt haben wiirde, fi) kaum dazu geeignet hätte, I 
ber äctten Zeit mach der Schlacht, wie das beftimmt bezeugt ift — vergl. ob. 
©. 508 fi. —, ald Vermittler von Seite ber Feinde des Königs angerufen und 
in gleicher Weiſe von Heinrich IV. felbft gebraucht zu werden?t). — 

Andere einzelne Stellen zeigen gleichfalls bie Abneigung Sambert’3 gegen 
den Erzbiſcho den Mainz, jo die Aeußeru — über Siegfrieb’3 Abdankunges 
elüfte: vergl. ©. 5, n. 10, 170, n. 102, bann aber ganz beſonders die 
Mhon exörterten Suskihzangen über die Be egung en Giegfrieb’s zu den Zehnt⸗ 
angelegenpeiten in Thüringen — wozu auı Deraf, ob ob. ©. 412, n. 149 — und 
über die KR sprarate Begünftigung des Biſchofs Hermann von Bamberg 
buch den Exabtichof. 

— Borzüglid) fallen aud) die Abtheilungen der Lambert'ſchen Erzählung in 
das Gewicht, die a auf Fälle beziel in welden —S imonie zu 
Zage trat oder vorhanden zu fein ſchien, und wo ber Tadel anſcheinend auf 
die Mitwirkung des — ausgedehnt werden fonnte. 

Da fteht die Angelegenheit des Gonftanzer Bisthums voran, und Hier Hat 
bie über bie Sade bes Siſchofs Karl von Conſtanz entſcheidende 
Mainzer Synode von 1071 bie größte Bedeutung. Lambert ſchildert in 





79) Dort Al eb: ad penitentiam evocavit (219) — bier nun: nec caronice ad sinodum 
erocati nee. es ve 
Bloto, 1,428 n., ebenfo rg rd 1. €. 88. seen die Glaubw! 
keit biefer Nee ünbejeugien Sei gegen Gat bier mieber ——8* 
4244, „feine en! ungen mn Snbentunnen F* ert’d“ entdedt, melde zeigen 
er an au, inie font {af überail, mitten in’s Geuer bi einlah, Std ee it gem 
ns: feinen bedite“. Gbenfo ot 





bi jen, Bu allerbings war an jener fri 
‚dab, Ballım Burdarbe — derat, Bo. " 

tigen. Seht beingt er —— 

Beineie IV. und den @naftns geihehenen Greigei] 
©foratus in Halberstatensem opiscopum, pro eo quod | 
Saxones dedition| consentirent — Darauf ausgegangen 
militari manu non potuerat ..... . episcopatu eum del 
— intentans ei crimen cr eu de causa, quod con 
Indo aan ‚spopondisset, instructam aciem dux ip 


Be ee —— * are Habe 















Sneiliam enden Kantate eranuit“ 
en daß bie Worlahn 

abgelehen davon, t 

a — eines folc 





ie erwähnte Im Deiober gehaltene Ernche don — get Ir 


Glaubwürbigfeit der Erzählung bes Sambert von Hersfeld. 815 


biefem Abſchnitte Heinrich s IV. Antheil an den Vorgängen durchaus nach ber 
Unfihht, der König habe die eigenfüchtige Th ‚gehabt, Karl mit allen Mitteln 
im der zugewiefenen Stellung zu |hüßen, und fich vorgefegt, in Zewy zu dieſem 
Behufe einzu⸗ — Nah Lambert’s Erzählung wohnt Heinrich IV. von An- 
mn den Mainzer Verhandlungen bei: Cum statuta die in sinodo cum 
episcopin assedisset, sc. rex....... — und get gegenüber den Gonftanger 
lichen zu Gunften bes befignicien Viſchoſs Karl ein: rex, quantum salva 
verecundia, poterat, dedita opera nitebatur et modo ohjeeta purgare, modo 
pondus objectorum, quae non poterat purgare, callidis sermonibus cona- 
tur attenuare, plerumgue etiam instantium ac perurgentium procacitatem 
verbis durioribus corripiebat ac frontis impudentiam opposita auctoritatis 
sune majestate refringere temptabat. Darüber follen awei Zage vergangen 
in. Doch zuleht behält Karl Unrecht, und der König muß felbft den Bil ei 
ftab aus befjen Händen zurüdempfangen. Dabei ift wieder Heinrich IV. felbit 
‚Hauptbetpeiligter: Cumgue acensatorum constantiam nec veritate responsionis 
nec arte dietionis eludere posset ... . probatis quae objecta fuerant crimini- „ 
bus... . Verbis tamen exquisitissimis mesticiam eius (sc. Karoli: nad 
NRüdgabe de baculus episcopalis) consolabatur, promittens, quod, dum pri- 
mum ii oportanmm ieret, benigna vice hanc calamitatem ei compensaret 
u 
Durd die Acta aynodi Moguntinae, im Codex Udalriei, Nr. 37, läßt 
ic) die Bngtaubwiirbig leit dieſer Darftellung unmittelbar beweifen. Am erften 
je wurde überhaupt in bie Gonftanzer Sache noch gar nicht eigentlich einges 
treten. Dom 16. Auguft, dem zweiten Situngstage, beißt es da: Illud vero, 
quod maxime in cause fuit, de Constantiensi apposito, inter fratres studiose 
ventilatur. Sed iterum interveniente principis mandato, in sequentem 
diem procrastinatur, agentibus internunciis, ut sacerdotes Domini a con- 
stantige suse rigore ad regiam se inflecterent voluntatem, aliis vero in- 
stantibus, ut designatus ille male usurpatum sponte dimitteret honorem —, 
und ähnlich fagt Ezbiſchof Siegfried in feinem nachher verfaßten Briefe (Nr. 38 
bes Codex Udalriei): Illud ... dilationibus protractum est ıtibus inter- 
nunciis, alüis . aliis vero instantibus .. . . (in faft —* Ausdrude). 
Gang blnbeis aber zeigen bie Acta in ihrem Berichte über ben 17. Auguft 
ein von Lambert vöNig abweichende Bild der Dinge. Gott hat Großes gethan: 
ita temperavit animum principis, ita mitigavit eum ad verba sanciae ex- 
hortationis, ut nulla juvenili moveretur acerbitate et, quod in potestatibus 
dificile est, nulla sacerdotes insolenti lederet responsione — multum tamen 
se excusans, worauf bie ſchon ob. ©. 82 mitgerbeiten Worte Heinrid’a IV. 
folgen. Set erft betheiligte ſich der König an der Synode: Hac autem salubri 
sermoeinatione cum sacerdotibus — nad) Nr. 38 waren es omnes quotquot 
aderamı iscopi — habita, cum eis venit in concilium. Aber es ift von 
irgend einem Eingreifen Heinri'3 IV. in bie Verhandlungen nicht bie Rede; 
& heißt nur noch, daß der König aus den Händen bes Defignirten bie Zeichen 
ber Inveſtitur zurüdnahm. Ca ift alſo auf bie hier von Bambert g ebene 
—— der Vorgänge der Se, der bie Acta wiberfprechen und die aus 
einer vorhergefaßten beftimmten orfeung  herborging, et zu_leiften®®). 
Rante, Sämmtliche Werte LULI, 136, urtheilt, Lambert habe über bie Thatſachen 
feine genaue Runde gehabt, was fogar ala ein Beweis jubjertiver Eprlichteit an» 
gejehen werben bürfte2®). — 








82) 68 tommt nod) hinzu, bat 
©0 m. 61, das bei Sambert beliebte She 








u 
Cs iR ein Berlud), apolsgetiih für Karl einzutreten und bie @laubiwärdigteit der Acta zu 
A va — Han Miderfprutj ftehenden, von Yambert bargebotenen 
Zulammenhang berangiehen au Bnnen. Go if ber Baß ber Acta; ntram Ist (c- Mat licerat 
8 excusare advorsus accusationom Istorum, weldjer nur den ob. ©. 83 gegebenen Ginn haben 


816 Ercurs I. 
Ein Zufammenhang, in weldem fi) Lambert völlig gehen läßt und in 





meitgebenbfte Weile auegeiprochenfter Leidenſchaft freien Kaum gönnt, if bie 
auf die Erwähnung beö freiwilligen Rüdtrittes des Abtes Meginwarb — vergl. 
ob. ©. 33 — folgende ihlung über Abt Ruotbert von Reichenan, 


ben von Anfang an unter unglimpfungen eingeführten, bier ſchon in n. 28 
erwähnten Nummularius ober pseudomonachus, dicam expressius vi doloris 
impulsus, is angelus Satanae transfiguratus in angelum Iucis. Das Bild 
bes Lambert perſonlich verhaßten Möndjes wird zu einer eigentlichen Frahe ver- 
errt. Ruotbert ericeint ſchon in ber Zeit, wo er noch in feinem Klofter zu 
jamberg einfacher Mönd war, ala ein auf die ſchmuhigſte Meile durch Geld» 
gelhäfte wuchern fich bereidjernber Mann: infinitam sibi pecuniam conaverat, 
welcher außerdem überal. Hin in ängfiliher Grwartung feufzte, ob nicht ein 
Biſchof oder Abt ftürbe, und fo für ihn ein Pla offen würde. Eudlich geflattete 
ihm feine Ungebuld feine längere Zurüdhaltung mehr, und da fol er am Hofe 
ben Verſuch emaät haben, den Abt Widerab von Fulda zu verdrängen und 
fi an deſſen Stelle felbft fegen zu Taflen: — preter occulta munera, quibus 
auriculariorum favor redimendns erat, jol er da dem Aönige centum pondo 
auri verſprochen haben, jo daß nur ber Widerſtand Weniger, benen bie fix: 
lichen Gefete über dem Gelbe fanden, Ruotbert’3 Abficht vor Heinrich's IV. 
Angeficht durchtreuzen Tonnten. Dagegen habe nun eben nad Meginwarb’s 
Nüdtritt — protinus — fi) Ruotbert um die Nachfolge in Reichenau beworben: 
annumeratis in erariam regis mille pondo argenti purissimi, um 
electionis ostium, sed per simoniacae hereseos cuniculum einzutreten. {preilid) 
gelang ihm das nicht nad) feinem Willen. Lambert meint, Ruotbert jei gar 
nicht nach bem Alofter gefommen: Advocatus Augiensis monasterii®*), post- 
quam pecuniarium hune abbatem advenire comperit et, quanta largicione 
aditum sibi in ovile Christi lupus rapax patefecisset, audivit, missa obviam 
legatione denunciavit ei sub interminatione salutis propriae, ne intra 
possessiones Augiensis monasterii presumeret accedere, alioquin occunsarum 
se et armata manu vindicaturum in libertatem, yuos ipse tam caro merei - 
monio emisset in servitutem —: darüber erfchridt Ruotbert aufs Höchfte, ſchon 
wegen be3 Verluſtes der auf die Sache verwendeten Gelder; er will zunächkt 
die Angelegenheit auf einen Kampf antommen lafſen, hört aber von ben Seinigen, 
uf das über ihre Kräfte gehen würde, und fo verfügt er fich tief niebergeichlagen 
auf bie Befihungen feines Bruder, um den Ausgang ber Sache abzuwarten. 
Aber biefe Reichenauer Frage hat für Lambert augenfcheinfich eine weitere, über 
Nuotbert’3 Perfönlichteit weit hinausreichende Bedeuiung. Denn nad; feiner 
Anfiht ift überhaupt die sancta et angelica monachorum professio burch 
Ruotbert geldänbet: ut monachi nostris temporibns atque in his regionibus 
non innocentia estimentur atque integritate vitae, sed quantitate i 
nec queratur in abbatibus eligendis, quis dignius preesse, sed quis carius 
abbatiam possit emere. Ruotbert ift die Urſache — proprio huius invento, 
novo atque infausto huius aucupio —, baß eine abicenliche Gewohnheit fi 
einfdlih: ut abbatiae publice venales prostituantur in palacio, nce quis- 
quam tanti venales proponere queat, quin protinus emptorem inveniat, 
monachis inter se non de observantin regulae zelo bono, sed de questibus 
et usuris zelo amaro contendentibus. So fann es auch nicht ala auffallend 


kann, in einer für Rust gänfigen Zeile geisanbt (einen Jorihum Beper's betenctete fürn 
6.8i, n. 74). ud Lefartg wollte, 48-55, Sambert' . 
ri@8 IV. mit den Acta bereinbaren; allein der Derfudh, gabe über bem König: 
Primum et secundum diem in hoc negoci —* ‚Acta in @iı 


Teen, if niet gelungen. Ba, Eledfeled 1.160 
er Miehe aber Tel in Biefe Konuflege Son 10T nad ER 








Ir auf deu Baden ber 
Bere Weide Aa ont Teühete len Beh Elreien, 
alß 08 Heinrich IV. nodh während ber Dauer der Synode, bit i engen. 





ri IV. ” „ 
Seaenbemäungen, ‚sufammengetteten iäre, ber Verfammlun ir; u Aa semaht 
m 
im 


We, ühre Derhanblungen, zu niäte em. 

) Sn der ob. ©. iönten Uefunbe de& Abted Gagehard ift 1075 für 
Reidenau lezil advocatus gı ıt: dergl. Brandi, Quellen und [hungen zur Geidiäte 
ber @btet Beichena: Notitise fundationis ot traditionum des 





& 
gumet Sorgen ne tannte Griveiterer ber tieineren Anlage jum größeren 


Glaubwürbigteit der Erzählung des Lambert von Heräfeld. 817 


erfcheinen, daß im St. Michaels-Rlofter zu Bamberg, das Ruotbert verlieh, um 
Reichenau anzutreten, die jhlimmften Zuftände her: [hten; Lambert ‚gedentt ber 
fratres, quos prior ille abbas — eben Ruotbert — suis, hoc est mercato- 
rise atque usurariae artis, disciplinis inatituerat et quasi filios pater in 
vitam moresque suos pedibus, ut dicitur, ire docuerat: — freilich jeien dann 
biefe vor Ruotbert’s Rethfolger Eitebert — Gorziensis linae 85) monachus 
— fogleich, „wie Blätter, die vom Winde fortgeriffen werben“, zerftoben. Diefe 
Beleuchtung "der fimoniftifchen Umtriebe in den Kloͤſtern Ichien Sambert eines 
eigenen Buches würdig zu fein: haec ut digne defleri int, pro magnitu- 
dine sus et proprio volumine et prolixiore opus habent tragedia; aber er 
begnügt fi Die mit ber ausführlichen Geörterung der Reichenauer Frage, jo 
wie Re Ve ‚om darzufiellen ſcheint (183 u. 184)8°). 

Rad} den jhen ob. &. 44 u. 45 gegebenen Yugeinanberfepungen iR Sams 
bert's Schilderung des Vorganges gegenüber ben beſſeren Zeugniffen nicht fefte 
zubalten, Ohne alle Frage ift Ruotbert’3 Treiben mahlos weitgehend auägemalt: 

eigen ſchon die außer aller Möglichkeit ftehenden Höhen ber erwähnten 
Sen) fjummen. So gewiß ferner aud) in diefem Falle die jebung be3 Königs 
als der Beftechung offen ftehend herbortritt, jo ganz unwahr sel ich iſt Ruck, 
bert’3 Verſprechen — ober gar eine Geldzumwendung — am ben König (vi 
©. 45,n. 11). Ebenſo ift nach diefer hier citivten n. 11 gar nicht zu beameife or 
baß, entgegen Lambert's Verficherung, Ruotbert wirklich felbft nach Reichenau 
gefommen ift. Andererſeits aber fteht ganz ficher fi —9 der Fall Ruotbert’s 
gabs Auffehen Bu Denn au die Annal. Ältah. maj. holen bei der 

ung der Zöfung Ruotbert'3 von Reichenau, a. 1071, zu einem Excurje 

aus: Hacc autem Deo teste non scribimus studio detrahendi, sed quia con- 
fidimus hoc aliquibus fore ad exemplum cavendi, ne quis deceptus frivola 
spe huius mundanae exaltstionis et sibi per heresim Deo odibilem mercetur 
intollerabile dedeeus turpissimae dejectionis et in futuro penas perpetuae 
dampnationis (SS. XXI, 823). — 

och gegenüber anderen hohen Geiftlichen gereicht es bei Lambert's Beuct! 
lung nicht, zum Bortheile, wenn fie auf des Königs Seite flanden®”). Fr 
noch ungleich mehr war Lambert den weltlichen Rathgebern des Könige abges 
neigt, umb theila gegen die Träger einzelner Namen, theile im Allgemeinen 
Teiht er biefen Gefinnungen Ausdrud 9). 

— Ein hievon vönig abweichendes Licht fällt auf jene Hohen Herren bes 
weltlichen Adeis, welche eben nach Lambert's Auffofjung in ungerechter Weiſe 











aus dem Vertrauen und dem engeren Rathe bes Könige bei Ceite gefchoben 
worben find. 







oe — In ven 
cut modestiam ullam serra- 






Iontem in templo Dei et extollen- 

senlon., 11, 4)! Abbates et mo- 
—*8— oa non pndor nominie 
a ipsam ‚terroret reoens exemplam Baben- 
ia’ opiscopt len —e— * Ei dinge formt nun hie Qeineid IV, 
Weil Defer’bandn: Vicrum hapudentiem rer vehementianime, ul dignum erat, Unieiktus = und 
Bas it Tebr Depreiffi, da in Diefem Yale ————— 
erlefeu wurde: rex.. .. dirino, aß creditur, apiritn actu« (236 u. 

37 Bas gilt Befonber® bom Bilcof von Atreät: veral 0b. ©. 009, n. 82, #70, n. 83, 
yon Bilcof Ruopert bon Bamberg. 6.542 n.125, Dagegen Tann & dert 56 ct umbin, 
Aber Gabitihof Siemar den Ramburg. "Bienen ja akıkıa ausgulpreßen: (and in 
einer Sambert unermünjäten Angelegenheit hat biefer — &-3, n. 8 — Gemars Inttative 

Eänt 

er Sr, hierüber befonders ob. &. 1 153 u. 154 (mit n. 77), 825, n. 22, 
n.a.m. Don braf Wernher war (gen In Diem Gfeurle gu preien; befonderg haßte 
ferner Sambert den Ndalrih von Gobehheim, melden er fogar nad — 250 — in die nicht 
eis slanbimkrbig annehmbaten Bedingungen von Ganafia (erg. in Grace vn. a Ion 

flog. 


Meder von Knonau, Jahrb. d. dtſch. R. unter Heinrich IV. m. V. Bd. n. 








—— 70 Bei 
ieitar Deus aut quod, co) 
















818 Ercurs I. 


Dieſe Angelegenheit betrifft bie von Lambert behauptete Maßr egelung 
Herzog Berhtold’3 von Kärnten burh ben König am Weib: 
nadtöfen 1072, welde daB widerrechtliche Verfahren Heinrich’s IV. gegm 
einen Herzog darlegen fol. Lambert erzählt da, a. 1073, vom Könige: ducatum 
sine legittima discussione absenti (sc. Berhtoldo) abstulit et Marcwardo 
euidam Bropingquo suo tradidit (192), und weiter bringt ex zum Aufenthalte 
Heinrich's IV. im Sommer 1073 auf ber Harzburg: Casu quoque nuper ad- 
Venerat, nescio quid privatae causae acturus in palacio, Bertoldus dux 
quondaın Carentinorum. Huie rex quam sanctis obtestacionibus se purga- 
bat, quod ducatum eius nulli alii tradidisset; sed Marcwardum private 
presumptione fides alienos invasisse, nee ei quicquam de jure suo propterea 
Imninutum esse, si suo injussu, sine consulto prineipum honores publicos 
homo. ineptissimus temerasset. Ille licet haec fieta esse seiret et regis 
maliciam non tam voluntate quam fortunae violentia correctam esse. tamen 
suscepit satigfactionem, promisitque operam suam rei publicae utilitatibus 
nusquam defuturam as. 

Das Mittel zur Berichtigung bringt die Nachricht der durchaus glaub- 
würbigen Annal. Altah, maj., a. 1073, da ſich am 24. März (Palmjonntag) 
— ale zwifchen ben beiden von Lambert hervorgehobenen Zeitpunften — der 
König wie mit Herzog Rudolf, fo aud) mit Berchtold — Berhtoldus dux — 
verföhnt Habe). Der bairiige Monch Lannte aljo Berchtold noch nad) dem 

eitpuntte, in welchem biefer nach Lambert abgeieft fein follte, im Befihe da 

ergogsamtes, und außer Lambert tebet überhaupt Teine Quelle von einer folden 
Abfehung, die fich zumal noch in ganz außerorbentlichen Formen vollzogen haben 
jollte*°). Lambert’s Darfellung Pe den König mit einem Bor) belaften 
und ihn in dem Harzburger Vorfall nit nur al? unwahr hanbelnd, fondern 
aud als in einem Lächerlichen Lichte fteherb hervortreten iafſen. Der Erzähler 
ſcheint auf einer falfchen Borftellung zu fußen und das Beſtreben gehabt zu 
haben, fi} ben ircthümlich erfaßten Vorgang jelbft u ertlären. Es war ihm 
u Ohren Setommen, baß Berchtold thatlächlih durch Markward ber fchon immer 
ehe zweifelhaften Machtftellung in Särnten beraubt worden fi, und fo "6 





ex in ben Bamberger Weihnachtsaufenthalt*) die Ablehung, Durch welche ex 

bie Berehtold’s Amtätitel nicht mehr emtipredjende Sachlage erklärte, und da, 
wo er nadher Berchtolb’8 Zufommentteffen mit Heinrich IV. zu erwähnen hatte, 
ericjien ihm die dem Könige in den Mund gelegte Entjgulbigung notäiwenbig®L 


89) Bergt. Ion in BD, 1, 6, 470,.n. 100, ferner aber beionbera ob. & 10,.m Bi li 
n. 30, 21, 0. 3, 2, n. 35, 26, n. 41 u. 27, n. 42, (wo Melf als @ei io’ übel Wege 
fommt), fon 6 Sm Snfiluh an Otto findet der Bilinger Maga 6.82% 

%) ob. ©, 670, n. 97, wogegen 6. 718, n. 110. 

9) Bergl. hier 6. 155 den Anfang einer derartigen Beadıtunn, aber aus | 
— 04 u 05, ba Sambert einen zu Rubots Belahen Dienenben analagen 
— her genen ben Rönin erhobenen Auflage nlät berbradts, 

2) Der Deräone von Bähringen, 43, beameiklt 
ohne fißtlidien Grund, gegenüber dem bairifchen Annaliften Bereptold'S perfänlide Anmelem 
heit in RN) bt. 

i 











a8 discassione, bie 

ex and) ganı R— vergl 6.18, 
2.81 — für 

ig nicht wirfiid ente 
Ipremende & 

95) # 6 Deibräd, 

3 u. 8i, da ext eben bad Kuh 

bes 5 Ihatfache wieder- 

[örteb. De \veriieft, nadber 

ae —— 

—*8 —** 
Abpandlun, mg, ald Artte von 


Hafen Golgerungen. ° ” - 


Glaubwürdigkeit der Erzählung bes Lambert von Heräfeld. 819 


— Der Gegenſatz Heinrich s IV. zu den Suchſen ift einer derjenigen Gegen- 
fände, weiche Sambert zumeift beicjäffigten, und jo bringt er auf biefem Felde 
eine Reihe eigenthümlicher Behauptungen. 

Die Angaben Sambert’3 über bie Urſach en ber fähfiihen Erhebung 
werben ‚hernadh in Excars III einer in ſich abgefchlofienen Unterfuchung unter« 
worfen®). Aber mit biefen Anfängen dis Strieges fteht nod eine weitere Be: 
hauptung Lambert's im Zufammenhang. Das ift bie, a. 1073, gebrachte Ans- 

age über durd ben König gegen die Sachſen in Bewegung ger 
fepte auswärtige Angriffe. ZuerR — heißt &8 ba — Habe Heinze IV. 
ben Liutigen, ber gen Saxonibus infestissima, wegen beren bie Sachſen fi 
Fon vorher den Erlaß bes Feldzuges gegen Polen erbeten haben follten®‘), 
Boten geicidt und die gröhten Geldzahlungen verjprochen, zu dem Siwede, bad 
Bolt zum Kriege gegen die Sachſen aufzumiegeln: asserens eos nunc intestinis 
simultatibus occupatos facili externorum bellorum impulsu posse usque ad 
internieionem deleri. Aber die Sachſen erhalten davon Stunde und fdjiden 
gleichfalls Boten zu den Liutizen, welde noch viel mehr Geld verſprechen, da⸗ 
gen für den all wirklich eintretenden Angriffs bie lärkfte Gegenwehr in 
usficht flellen: se utrique hosti, si ea necessitas incumbat, et multitudine 
et virtute militum posse sufficere. So gerathen bie Barbaren felbit dur 
bie fich entgegenflehenden Ainerbietungen hinter einander. Aufruhr und heftiges 
Gemegel®®) entfichen zmiidhen den Kiutigen, und bie Gefahr ift — deinceps 
multis diebus — von den Sachſen abgelentt, dadurch, daß ihre Grenzfeinde ım 
jolchem inneren Kriege von Angriffen mad) außen abgehalten find. ferner aber 
of jet Nönig Svend, be3 Vertrages mit Heinrich IV..*®) eingebent, gegen Sachien 
Dorgegangen fein: cum exereitu navali applicnit ad Saxoniam, et tractis per 
long® terrarum spacia navibus in fluvium, qui administrando negocio opor- 
tunus videbatur, igne et ferro regionem infestare parabat. Doch dabei follen 
bie bänifchen Krieger des Dienftes ia geweigert haben, mit dem Hinweiſe: quod 
sibi, quotiens externorum hostium inenrsionibus quaterentur, Saxones pro 
muro fuerint, nee ullis unquam, cum facultas suppeteret, lacessierint in- 
nie ebenſo a in Befürchtung einer von ſächſiſcher Seite zu erwartenden 
jergeltung. So habe Gvend, da feine Leute das unter ſich und öffentlich viel 
im Munde führten: ne in eo discrimine a milite desertus ludibrio_fieret 
hostibus -—, befohlen, die Schiffe zurüdzuziehen, und ohme irgend welche Schäbi« 
gung das fähftiche Sand wieder geräumt: Ita tantus ille bellici apparatus fervor 
impune deflagravit (202). 

Gänzlid) unficpere Gerüchte find hier mit theilweife völlig aus ber Luft 
gegriffenen Ausmalungen 10°) niebergelegt. Das Hauptargument gegen bie Glaub» 
würbigteit beider Gelhihten bildet ber Umftand, dak Bruno, der am fleigigften 
über alle wirklichen oder mur vermeintlichen Günden des Adnigs gegen dad 
jach fiſche Bolt Bud) führte, fein Wort davon zu erzählen weiß!) Denn Bruno 








96) Dort {ft auch 
tigen Gefiät&punkt zu 1 


A 






a . 24 ausdrädtid) barauf Hingewielen, daß Lambert einen wide 
N eft au 1076 nadıbringt, 
97) Meber biefe Behauptung Sambert’ö vergl. ob. ©. 245 u. 246. 
malte milia hominam nad} dem Beridhte, weißen Lambert gehört haben will, 
gm ee ‚hört in die Reihe läcerlier Zahlenäbertreibungen (vergl. Dieflenbadher, 
erie 


* 
90) Lambert geräih bier in Widerſpruch mit fi) ſetbn. Während er nad) ©. 74 in 
2.82 dab — geheim Gehhdhene 1 eollonnten Qeine[d IV, mit Evers uir —Aã— 
— 
pridem cam rege (ec. Heinrich IV.) pactionis — eine ungleich Tängere Zeit als 
bazwilgen Liegend dermutben. J 

100) Gin Wnalogon zu der Giillderung, welche den Graäbler befonbers reigen Tonnte, 
dab fi& nämlih aefäßrlide yelnde unter einander [eLDR auftelben, Dietet, gleihland aus 
dem ıı1. Jahrhundert, der Apnlic erfindungsreiche St. Galler Güronift @ftehart I\., in 
feiner @efichte don den Gatacenen unb Ungarn, welche ih elf jur {rende ded buraun, 
— — 
— 

TON) Wber Bfedter, 1. ©. VIT, 3, weſh. auch Daß wieber aut u erflären. Das tanzen 
‚Dinge, Die im Berborgenen 
Kaufende don Siutizen gelten 
tBeilungen erhielt: ir einer 










‚Xambert, ben ber gr 
teanens iwärbigte". 
52* 


820 Excurẽ I. 


Hatte in e. 20 don dem Gchwure Svend's, Heinrich IV. zu Sand und zu Waffe 
mit allen Kräften gegen alle Ge namentlid gegen die Sachſen, zu helfen, 
eingehenb geiprocen: van; © ©. 74, n. 62 —, und in c. 32 fam er nadjer auj 
die elementia Dei zu {predien, Buß ie pagani semper nobis infesti im Winter 
1073 auf 1074 den FroR, aller eh und Gümpfe nicht gegen die Gachfen ber 
nupt hätten, jondern ruhig im Sande geblisben feien — Gott befahl ihnen: intra 
proprios fines quiescere —, und da wäre ann beien Orlen durdhand ber ber ge 
gielens Plaf geweien, vom biefen Dingen zu fprechen, wenn fie ge 

Ganz beionders ift die Geicjichte von den über Sand gezogenen bänifchen an 
— Delbrüd, 77, n. 2, wies darauf hin und a weitere Unmwahricheinlichteiten 
im aleichen "Zulammengange — im höchflen Grabe abenteuerlich, und Lambert 
jcheint fih bier an eine bei Regino gelefene Gefchichte erinnert zu haben, 
Immerhin ift es nicht ganz auögeidloffen, dah Lambert eine unklare Kunde von 
inneren Kriegen der weiter ÖRlih in grökerer Entfernung von den Keichegrenzen 
figenden flavifchen Bölfern befommen hätte: denn zwilden ben Pommern und 
Herzog Bolejlav von Polen waren Annie im A welche die Chronicae 
Polonorum, Lib. I, c. 25 (SS. IX en, {al nämlich biefe Dinge 
zeitlich hieher gezogen werben ei — wäre e8 aber auch deuf- 
bar, dab don Lintigifcjer, wie von dänifcher Geite der fächfifhe Auffland gegen 

einzich IV. durch fleinere Abtheilungen zu eigenmächtigen Gtreifgügen über bie 

enge ‚benut wochen wäre, wobei dan das @eriht bid nad) Heraield hin 
lolche Dinge gehörig vergeökert hätte. — 

In dem Abidnitt über bie Gerftunger Berhanblungen zwiiden 
den fürftligen Vertretern Heinrich's IV. und den fjädiiider 
Fürften im October 1073 bringt Lambert ebenfalls eigentbümliche —&e 

uerſt ſollen bie Sachſen — die nichtsſagende, ob. ©. 257, n. gelennzeichnete 
'hrafe: pedibus provolati fommt vor — in äuberfter, Anton bohengfat ie 
anderen (gürften um Gottes Billen beigworen haben: ut ad ventilandam cansam 
suam intenti cognitores et justi judices adessent nec perpenderent. quan- 
tum quamque in re publica inusitatum opus aggressi esent. sed quae 
Perg an ‚a4, hase —e— rg Pan die Außeinander: 
über die agepunf fte ge 'abei ver! nun der Erzähler nur 
ganz —8 audeutend: die Fürften — heibt es — Fe Erfasmen und Schreden 
gerathen, fo daß fie erflärten, bie Sachſen feien micht dehwegen anzuflogen: 

pro libertate sus, —* — pro liberis arma sumpeissent, vid- 
mehr dafür: quod intollerabiles contumelias muliebri pacientia tamdia 

supportassent. Rad; der bei Lambert beliebten Zeitdauer — toto triduo — 
wird die Zeit der Beramhung begrenzt. Tann aber will ber Autor einen ger 
heimen Rathichluß tennen, der aus den Grörterungen der Rathichlagenden ein: 
flimmig hervorgegangen fei: Id tamen haut temere pablicari placuit, donee, 
rege per occasionem pacis in remotiores partes Partes regni al abducto, cum caeteris 
regni prineipibus consilium hoc communicarent !%) —, nämlich: ut repro- 


















ve, Tahunt, 2800: Ri 
* A trahant — 01. Jun. 
Bieler Zeit keiegeriide Abhcter — 





wird dert a 
"iiejeiben Vieimehe denen, esta 


Glaubwürdigleit der Erzäglung bes Lambert von Hersfeld. 821 


bato rege alium, qui gubernando regno idoneus esset, eligerent. Der öffent: 
lich fund zu gebende und in folge defien auch befannt gemachte Beſchluß ſei 
gewejen: ut Saxones regi pro admisse in eum atque in rem publicam teme- 
ritate satisfactionem congruam proponerent, rex autem eis et facti impuni- 
tatem et injuriarum, quibus ad defectionem eos coegisse insimulabatur, de 
caetero securitatem sub jurejurando promitteret; zu diefem Behufe fei das 
Weihnachtsfeſt, welches der König in Göln zubringen werde, ald bie Zeit zum 
Abfchluß der Angelegenheiten feftgeftellt worden. Aber zugleich wirb die Meinung 
ausgeſprochen, Herzog Rudolf würde ſchon hier zu Gerftungen ohne Verzug als 
König erhoben worden fein'%%), hätte ex nicht beharrlich widerftrebt, unter eid- 
licher Derfigerung: nunquam se in hoc consensurum, nisi a cunctis princi- 
pibus 'eonventu habito, sine nota  perurü, integra existimatione sua, id 
facere posse decerneretur (202 u. 1), 

Gegenüber dieſen Angaben Lambert’s über die in Serfungen gerdehenen 
Dinge?6?) fleht der Bericht des Carmen de bello Saxonico, Lib. IL, v. 6 ff. 
Ss NV, 1223 u. 1224), ganz voran!) Allerdings verfteht der Dichter bie 

inge völlig von feiner Auffaffung des Verhältnifies zwifchen dem Könige und 
dem jächfifhen Volle aus, jo wie baffelbe 1075 nad) dem gewonnenen Siege 
vorlag. Es erfceint ihm ald unerträglich, daß dieſe gens fera Saxonum je: 
mals dem Könige Bebingungen vorgefhrieben haben follte, und fo wendet er die 
Dinge allerdings mehrfach in dad Gegentheil hinüber. Er theilt dem Konige, 
welhem vom Yuguft 1073 an in ben folgenden Monaten ein Heer ftets fehlte, 
ein ſolches zu (v. 1 ff.)10%); er Täßt alfo auch denfelben mit diefem Heere gegen bie 


: at wel sibi constituendi regis polastatem facerent, vel ipsi, quoniam et diynitate et malti- 

riores essent, qu ine vollent, Saxonibos sufragium ferentibas, eligerent et 

‚pubican. uniaf hominls Irnarin ad eatremam usgne Tastitatem 

of Giegfeieb in ber Gintabung als Bined der Werlammlung 
A "Raodolfam ducem regem, contitneret (200). 

{n_ber Darfellung ber einleitenden Greignifie zur 

ea Rabatt abe ben König zum Sample auf. 

a ja Sambert nur an Biefe Vorgänge 

inzunehmen if: „in einem früheren Jahre” — 

1orin erga rogem stadiis abstergere cupidissime 


©. VII, %, säumt bier ein, daß befonbers bie Iehten Gäße 
‚um gläupig aufgenammeren Bericteb ‚auf Eiranben ge, 
ka Stantägeheimnifie, welde Lambert mitzutgelten hat, Lähmt 
ie Hand, 


Giefebreät Bielt bi äulegt — 11, 286 u. 287, dazu 1185 u. 1136 — Lambe 
— an dor — SL, Son: une Dir 
‚utäth anderes atß eine 
jener, 

































822 Excurs 1. 


Sadjien rüden. Bon den Sachſen wird gelagt, daß fie — Eins (se. regis) ut 
vertan gen audi Ile profinguum, Sklep er, spem quszei he are 
salutis (v. 6 u. 7) — ad regia castra Boten jhidten — legatos . . . ducenos, 
ut cunetis regni primis sun nuncia ferrent (v. 8 u. 9) —; dieie Fe um 
mehr —— — neben ben primi militiae regis comitesque ducesque pon- 
tificesque pii, welchen Die das E hulpbetenntniß enthaltende unterwi Rebe 
in v. 13— 25 gilt, aud den König im Lager, weil diefer — nad des Ber 
faffers Vorfiellung — um feinen Preis von der Etätte der Berhendlung ents 
fernt fein bari, wie das doch wirklich, ba er zur Zeit in Würzburg weilte, der 
‚all war. Alöbald leitet dann der Dichter zu ben Berhandlungen, wie Fe that 
fachlich in Gerflungen fattfanden, hinüber: — den legati geben die primates 
einen exiten Beicheid (v. 26 f.): de colloquio simul illis ense locum dandum, 
si rex permittere vellet; der Aönig, dem feine Fürften fogleid) — 
madjen, willigt ein, und jept erfolgt gleich der Zufammentritt der 
primi eomitesque ducesque mit den Gadjen — conveniunt juncti — 
aequore campi (v. 33) —, ber Zag zu Gerftungen, welche Dertlichteit zwar ber 
Diäten nit nennt. Erfl ‘von da an betritt man mit ihm wieder einen — 
eſchichtlichen Boden, indem von v. 34 an Folgenbes erzählt wird. Die 
Endfm bringen über den König fehr viele Magen vor und ichen auf dieſe 
Beile die Unierhändler auf ihre Seite hinüber: compositis dolis (veral. khem 
v. 31 vom Könige: oee doli nihil esse ratus) sic tere potentes ex 
sequo, ceptum Quo qmisaue probaret eorum. jo baf Diele zu jmeirki id 
verpflichten, erftlid) Heinri IV. Pan zu_bringen, daß er den Eaı 
den Vätern ererbte Recht zurüdgebe und ihmen verzeibe, zweitend im Selle euer 
Weigerung des Königs dielem feine Wajfenunterflügungen gegen bie Carhien za 
leihen: si nollet, se justa petentibus haud nocituros (v. 341). Ter Zither 
zeigt ſich hierüber auf das hödhfle empört: quibus indueti primates 
illi genti eonsensum tunc prebuerint scelerosum, hoc alias patefit —; bed 
geht ex dann von v. 45 an: Nune garat ire viam directo tramite coeptam 
— in möglidjft allgemein gehaltenen orten über die nächffolgenden — 
Hinweg!!0), mit dem deutlichen Beftreben, wie daſſelbe wieder dem Plan des Ge: 
dichtes entiprach, ai jegt folgenden dem stönige nicht günftigen Ereigniffe nicht 
au Dringen. Das geidießt in den van v. 51 an, 1224 u. 1225, folgenben hetign 
Zabelöworten gegen die Sachſen, gegen die eflera gens, welder die Fı 
gelegt wird, was ihr die veteris sollertia frandis nunmehr genüßt —— 
befonbers —— dohni ſcher Ausführung des Gefichtepunftes: An prestat 
multis multos, an vincere paucis? —, inbem ja bie Eadjien ebem —— jene 
betrügerifche Handlung für den König den im Eiege einer fleinen —X 
eine große Nenge liegenden Erfolg herbeigeführt Hatten. Bermittelt 
efungen gleitet der Tichter über die unerwünfchten Folgen bes Gears — 


Hin 
ie Compilatio Sanblasiana hat die fehr beflimmte Hervorhebung bei 
von den Sachſen in Gerftungen dargebotenen Genugthuungsverfprechens: prae- 
venientes eum (sc. regem) Sazones, satisfactionem illi, si justicias majorum 
worum is concederet, unanimiter promittebant: baran — fich das bad ob. 
in n. 178 gefenngeichnete Ginichiebfel, in welchem über bie — Hier irrig 
— Würzburg verlegten — Verhandlungen erzählt wird, e3 fei nach vielem und 
unerträglichen Rlagen der Sachſen über erlittenes Unrecht "nichts weiter geicheben, 
nisi quoıl dedignanter regi falsam denuo satisfactionem !t}) in natali Domini 








iR, Bean Milte wistig isbt im Oeaber 
—— 
inffaftung des Berhälinifies zu dem 


haben. 
Aion v. 100: 
uitean et arlia, non ma fortenae enbjecit calla muperbas, malnit in pancie 

nam 


tie tanto caraisse triumy —— —— 
er 
fen wit Diefer Exb 


er int war, bei bie Eamicı 
Ieldung merig einberRanben Waren. anderen ), dab fe. ehem aus biriem Grunde. 
eder Dom ihe frei maden weiten und ihre Suimmung bau ‚erein wit rail 








Glaubwürbigfeit ber Erzählung des Lambert von Heräfeld. 823 


se facturos juxta quorundam episcoporum et ducum consilium condixerant 
E etäpt auf die Echähung bicer glaubwkebigern 0 
auf die ung dieſer glaubwürbdigeren Quellenzeugniffe ift bie 
ob. in den Zert, ©. Bi, gelebte Auffaffung der Secian fe im Deioer 
gegeben, in der Weile, dab eben die von Lambert behauptete Sonderung von 
öffentlichen unb von geheimen Beichlüfien bes Gerfiunger Tages abgelehnt wird. 
Im Qulammenpange mit der Vorftellung, die fi) Lambert hinfichtlich des 
Zages zu Öerftungen gemacht hatte, fteht weiter deſſen Ausſage über die Zu: 
fammentunft Siegfried’s und Anno's mit den Sachſen zu Korbei 
im Januar 1074. Das Ereigniß iſt ald wirklich geihehen anzunehmen, und 
ſchon ob. ©. 309 if, was von den Verhandlungen ala glaubwürdig erſcheint, 
vermwerthet. Dagegen fährt dann Lambert weiter fort, indem er heftige Bor« 
— der Biſchoͤfe augen die Sachſen ausführt: quod, dum deliberando et 
modo colloquia, modo indueias expetendo tempus tererent, et regi auda- 
ciam auzissent et sibi maximas commodıtates vindicandae libertatis corru- 
pissent; proinde recederent nec sibi ultra verbis pacifieis in dolo illuderent; 
se in eum locum progressos esse, ubi jam non muliebribus colloquiis, sed 
militaribus armis res expedienda sit. Danad) folgt eine gewifle Beihwichtie 
gung!!®), andererfeit aber die Anfegung des Friplarer Tages: ut... .. con- 
venirent ibique communicato cum caeteris regni prineipibus consilio perieli- 
tanti rei publicae rectorem, qui omnibus placuisset, constituerent. Zroß« 
bem aber hält es Lambert für möglich, daß, daneben nod) an den König die 
Boticajt abgefertigt fei: ut, si ita sibi expedire judicaret, die statuta presto 
adesset et jus suum non per epistolas aut per internuneios, sed presens 
ipse viva voce expostularet (206). Diefe Nehauptungen vertragen ſich durchan⸗ 
nicht mit den wirklichen Thatfaden!!‘). — 
Während die von Lambert gegebene Auffafjung des am 2. ebruar 1074 
eihloffenen Fricdens don Gerftungen fid im Welentlichen ala richtig heraus- 
1229), entipricht dagegen feine Darftellung des Verhaltens Heinrich’ 3 IV. 
im Srühjahr 1074 zu Goslar, Hinjigtlid) der bevorfichenden Er+ 
füllung der vertragögemäß zugefagten Rieberlegung der Burgen, 
nicht überall dem wahren Sachverhalte. Schon gleich Anfangs iſt der Vorwand, 
unter welchem Heinrich IV. für die Räumung ber Burgen dinch ihre biöherigen 
Bejagungen inducise begehrt haben foll (vergl. ob. ©. 329 n. 29), jehr —ã 
haft, weil er einem früher von Lambert jelbft ſehr nachdrüdlich hervorgehobenen 
Umftande, ber für biefe Burgen galt, wiberfpricht — vergl. ob. &. 298 n. 196 
— , und auch nod angenommen, daß wirklich große Vorräthe auf den Burgen 
jelegen hätten, wäre es nicht denkbar, daß die Sachſen, welchen jo viel an der 
äumung der Burgen gelegen jein mußte, fi) mit ſolcher Begründung eines 


112) Aud Bruno, c. 20, bietet awar Teinen Bericht Über die Gerfunger Derhand- 
lungen Woßl aber Muhkunft über ben in Gerflungen gefaßten Beihtuß. eine äckenuer, 






iusque 
nt (ec. Sacones, 
‚vero calpa sus 
si se vellet audire, 








* 









riam existaret, nec eoı 
A iefen Morten. 





913, von ber Ähnlichen Leiben!haftligen Grhigung 
»iseopus et panci admodum, qui aanum aliquid aaple- 


iger entfhieden Boneler, @ — ex inbet, der Inhalt 
Yefonbere ausbrädlid und mit guten Argumenten 


alt den dazu — Roten, befonders &. 398: 
eingerüdten Gele aud) die Zehnten wieder falfd) 
inguigeen geefen, agegen fnß Dann ferket De 
8809, nn ebene dab ©.307. 


824 Excurs I. 


Aufſchubes zufrieden gegeben und nicht die Forderung erhoben hätten, baf die 
Beſahungen ſogleich dieſe Magazine mit fich fortnehmen follten. Immerhin habe 
diefe Bergögesung anfangs nicht ſehr ſtark eingewirkt: Nec Saxones magnopere 
eurabant bas inducias, quamyis non minimum haberent snspeetas, cum in 
potestatem suam redactum seirent communi sententiae non posse refragari 
(se. regem). Um fo mehr ſollen nun bie juvencs qui in Hartesburg fuerant, 
juique propter res bene gestas in magna ajud eum sdmiratione habe- 
tar, auf ben Adnig eingewirkt haben (vevgl. ob. &. 329), welcher — malis 
assuetus animus et per aetatem gloriae militaris avidus — jet anderen 
Sinnes geworden fei: animus .. . . reformabatur ad ingenium suum at 
ad rigorem pristinum, factigne jam non mediocriter penitebat. Die Gadj 
mahnen den König an bie Erfüllung der Zufage: cepit rursum callidis respon- 
sionibus tergiversari et petere, ut ad conventum principum vegmi commu- 
nemque audientiam res integra differretur, quatenus eorum judicio de sin- 
gulis, quod honori, quod utilitati rei publicae conduceret, statueretur. &o 
wird auf den 10. März mit Einwilligung ber Sachſen eine allgemeine Reiche 
verfammlung — ausbrüdlidy ben principes de toto regno — nad) Goslar aus⸗ 
gelärieen; doch nad; Kambert, der allein für alle biefe Nachrichten verantwort: 
ich if, erſcheint am bezeichneten Tage Niemand von den übrigen Fürften, mo« 
rauf Sachſen und Thüringer, bei ihrer eidlichen Verpflichtung auigeboten, fidy im 
ungeheurer Menge aus dem ganzen Sande fammeln und bei Goslar lagern. 
Gejandte gehen an den König, um mit ihm über die Bedingungen zu verhandeln, 
unter wels zwiſchen beiden Zheilen der Vertrag — eben derjenige don Ger 
flungen — fefgeftellt worden war. Drei Tage hindurch —, wieder bie beliebte 
getan — foll verhandelt worden fein und Heinrich IV. wieder alle — 
lichen Ausflüchte Pu haben, theils Bitten und Drohungen, anberenthei 
verichiebenartige Wendungen. Als das Weſentlichſte and für Heinrich IV. fe: 
ut, caeteris omnibus juxta condietum manentibus, sola castella, quae summis 
impensis ad munimentum regni extruxisset, sibi condonarentur. His scilicet 
vis facilem ducebat caeterarım rerum jacturam, eo quod speraret sein 
hie, uteumque res cecidissent, semper refugium habiturum et perpetuns & 
Saxonibus eius, quam nunc intulissent, confumeliae poenas exacturum. Auf 
biefem Borfage habe fih der Adnig in feiner Hartnädigfeit ganz feftgeieht; da 
aber ſei die Schredensbotichaft eingetroffen, dab die Sachſen unter Nebergehi 
ber Unterhändler ſich rüfteten, durch bewaffneten Einbruch nad der —X 
elbſt das Recht zu ſchaffen um micht mehr die Erfüllung des Verſprochenen zu 
ehren, vielmehr eine völlige Ummälzung herbeizuiühren: ei (sc. regi) vale- 
facto, regem, quem deinceps belli ducem habeant, constituere. Yept jollen 
fogar bie Trruchen unter ben töniglichen Anhängern, Liemar, die Biſchöfe vom 
Naumburg und Danabrüd, andere, die von den Sachſen wegen ihres Anſchlufſes 
an Die nigliche Gadhe f—hon Bieles gelitten Hatten — effugati, possessionibus 
mudati, pluribus ignominiis deformati —, Heinrich IV. einftimmig und in 
fänbig beichiworen haben, wenn nicht um feiner jelbft willen, jo doch aus Rüd- 
fiht auf ihr Elend nadyjugeben, da auch fie ſonſt von ihm fi) trennen müßten: 
Ausführungen, welche Lambert mit beutlichem Behagen rhetoriſch in die Breite 
ieht. Da fei ber König, noch während biefer Worte, durch bie Erkenntniß der 
Eröhe ber Geiahr darüber belehrt worden: Saxones jam armata multitudine 
atrium palacii replesse et ad vim faciendam paratos inconditis motibas 
perstrepere —, und er habe gadhgegeben. Einerjeitö fol nun nad) Zambert 
— ex greift dabei auf feine ob. ©. n. 19, charafterifirte Angabe zurüd — 
für Otto don Nordheim — duci . ducatum Bajoariae reposeenti — 
Genugthuung innerhalb eines Jahres nad) dem Gpruche der Fürſten, anderen: 
theild das Verſprechen vom Könige gegeben worden fein, alle Burgen ohne Verzug 
nieberzulegen, doch unter der Bebingung, daß die in ber Zeit feiner Regierung 
durch Sachſen und Thüringer geihaffenen Anlagen in gleicher Weile von biefen 
ſelbſt bejeitigt würden !'%); weiter folte Alles, was in Gerftungen ausgemacht 
iworben ivar, durch ben König zur Erfüllung gebracht werden es u. 210), 


116) Eben biefe weitere neu beigefügte Bebingung, tie fie einerfeits bem forderuden 
Volte, anbererfeits aber aud dem Ri ie feion, als —E der Gielung ee rk: 

















Glaubwürdigkeit ber Erzählung be Lambert von Heräfeld. 825 


Der ſachfiſche Zeuge Bruno Hat dieſe Dinge in c. 88 behandelt, und 
babei flimmt er in einer weſentlichen Frage allerdings mit Sambert überein, 
darin nämlich, daß ed dem Könige jehr darum zu thun war, feine Burgen uns 
verfehrt zu erhalten: sui non oblitus, coepit occasiones quaerere, ne, sicut 

romiserat, deberet in praesenti castella sua destruere. od) werben nun 
ter fogleich die Sähfiichen Fürfen ala mitfduldig erklärt: Quem (sc. regem) 
cum moras nectere quidam prineipes nostri viderent, volentes ei placere, 
sagserunt ut illud castellum majus (sc. die Harzburg), quod manere volebat, 
alicni de principibus Saxonige quasi in deditionem traderet, donec populi 
furor, qui tunc vehementer ardebat, aliquantum tepesceret et tunc castellum, 
sieut volebat, integrum permaneret. Das Bolt aber war ganz entgegen: 
gelfter Anfiht: populus at äirereiur, vehementer instabat; quod, nis 
ieret, se statim ab integro rebellem fore elamabat. Darauf jugt Bruno 
Sanrichs IV. Derlegenbeit zu Ichilbern, Da et — paene solus in medio exer- 
Gita deprehensus — für den fall eines Angriffes der Gadjien fid) nicht ver« 
theibigen und — septus undigque saevis hostibus — aud, nicht entfliehen 
Tonnte. Der König mußte nicht, was er thun follte; denn weber wollte ex 
feine fee Burg zerflöct fehen, nod) einem ber Fürften fie überantworten, da er 
zu feinem Butrauen hatte, noch endlich durch gänzliche Bermweigerung der Be 
gehren des Volles dieſes neuerdings zum Kriege reizen, da er bei Gewaltan- 
wendung ber größten Gefährdung ausgeießt fein mußte. So jei er auf eine 
iR verfallen, dab nämlich nur eine Iheinbare Zerfiörung der Harzburg ftatt- 
finde: quibusdam de suis antiquis familiaribus oecnlte praecepit, ut eius 
tanfum propugnaculum summatim deponerent, et cum populus hoc viso 
totum sperans casurum discederet, illi a diruendo cessarent, et sic paueis 
ruinis restauratis, integrum sicut volebat ‚Permaneret, (340). Diefe letzte Pach ⸗ 
right ift nur die Meberleitung zu der nachfolgenden Erzählung von der völligen 
ZerRdrung der Harzburg bar das Tädfiide Bolt, melde Bruno mögliähft 
abzumildern juchte, wobei er aber die Singe — vergl. ob. ©. 333 u. , im 
n. 36 — mehrjad) ganz unmahr darfellt. a j 

Zambert fucht fein thatfächliches Nichtwifien in diefen Dingen hier durch 
eine um fo größere Fülle der Darftellung, welche beftimmten zum voraus bei 
ihm feftehemden Geftctöpunften entipredhen follte, zu verbeden. Dazu Lommt 
noch, daß aud) hier wieder eine Reihe iypiſcher Wendungen ſich in dem Abs 
ſchnitte einfelt 7). — 











er Wolfgmaflen gegen bie Qarabucg herd 
1 deine SR an a ti 
ufbrud mad ber Röninäpfalz eriheint alı 





Yorrae munitioner, praster uniguns urbea ad 





&& iracundi pecioris commotione tarbida 





1 
Garatterii 
labricis responstonibus eludero. 


826 Ercurs L 


Sehr eingehend hat Lambert bie legten dem großen friegeriicen 
Zujammenfoß don 1075 zwiſchen Heinrich IV. und den Eadien 
dDorangehenden Ereigniffe behandelt. Im Auſchlufſe an die ob. S. 415 in 
n. 152 berausgehobene Stelle fährt die Erzählung zunächſt fort: Quod (sc. den 
Bunfd, an den Sachſen Rade zu nehmen) tamen anno jam integro quam 
mazime dissimulaverat (sc. rex), adeo ut prineipes Saxonise, quotiens ad 
eum venissent, magnifice susciperet et abeentes pacifica sepenumero 
a en mandata Fer BR Sam aber Fe Zambert erſ 
nac infhiebung anderer dazwiſ erzählter Dinge glei mit Erwähnung 
ber Ofterfeier den Faden wieder auf: Quo dum ad salatändum eum (sc. regem) 
quidam ex principibus Saroniae pergere institnisseut, misei obviam eis legat 
lenuncisverunt, ut ocius in sua redirent, alioguin haud tuto visuros eme 
facierm regis, quem post tam graves contumelias digna adhuc satisfactione 
non placassent. Ibi imo malum,, quod cervicibus impendebat, adrerte 
rant. Doc Heinvid) IV. it — omnibus quae bello administrando necessaria 
erant aflatim provisis jam et instructie — [_jon gang fertig zum Striege und 
jagt bereit den Zag der Bereinigung ber friegeriichen Kräfte an. Zugleich aber 
Ihidt er Boten an die zur Berathung zahlreich nad) Goslar zufammengefommenen 
Sachſen mit ber Eröffnung, daß er die Beleidigungen und Gefahren, welche er 
von ihnen erfahren habe, nicht vergefien hätte, freilich ohne die Schuld allen 
Sachſen beimefien zu wollen: paucos fuisse principes, qui imperitam multi- 
tudinem et naturali levitate semper novarum rerum avidam hac rabie in- 
flammassent; ab his coneitatae sedicionis et turbatae rei publicae poenam 
sc, quoniam legibus non potuerit, armata manu exacturum. Proinde rogare 
se eaeteros et sub interminatione gratiae suae precipere, ne hostes pabli- 
«os armis aut opibus tueantur; si obediant, veniam se eis dare veteris 
eulpae, quod tam inusitati facinoris socii partieipesque antehac extitissent; 
sin autem, excusationem deinceps non habituros esse peccati, quod seientes 
Drgmonitigne admisissent. Den Sachſen wird dann, in Ginfügung direeter 

'ebe, eine lange Antwort in ben Mund gelegt, welche mit der Ausfage beginnt: 
Gratissimam habemus legationem —: wollen bie ſachſiſchen Fürken Hein» 
rich IV. nidt Genugthuung Leiften, fo gedenten die Sachſen mit jgarfen Mitteln 
— eos sine mora vel captop et in vineula conjectos eis (sc. regis) ess- 
mini reservabimus vel, in favillam redactis omnibus quae ad eos pertinent, 
Saxonia procul effugabimus — gegen fie Borzugehen; find dagegen jene zur 
Reinigung von ihrer Schuld und zur Sühne bereit, jo bitten die Sadien, 
ber König mög nicht, ehe ein Öffentliches Verhör vor den übrigen Fürften und 
eine gefegliche Verhandlung Rattgefunden habe, gegen bie Angetlagten einen Ent: 
icheid treffen, der ſich jür feine Ehre nicht zieme, vielmehr eine regelrechte, den 
Ordnungen des Hofgerihtes entiprechende Unterjuhung und Urtheilsſprechung 
eintreten Laffen; ift jedoch enblidh eine Gühne angefichts des Zornes dee Königs 
auẽ geſchloffen und von ihm nur zu erwarten, ”} ex das Blut ber Fürflen ior- 
bere, jo gebenfen fich die Sachen von dieſen nicht zu trennen, fondern ftellen 
die Bitte, gleiche Strafe für die Fürften und für fie jelbft zu verhängen, wenn 
gemeinjcaftliche Berzeihung und wenn Sühne nicht erhältlich jeien. Gbenjo 
— heißt e8 weiter — erllärten die von ii IV. ganz vorzüglich angellag- 
ten ſachſiſchen Fürften, daß fie fich in ihrem Gewiſſen hinſichilich des im ab» 
gelaufenen Jahre Geſchehenen unbeſchwert fühlten, indem fie meder den Frieden 
von Gerftungen irgendwie verleht, mod; an ben auf ber Harzburg verübten 

revelthaten irgend einen Antheil gehabt Hätten; vielmehr Tegten fie ihre Bereit: 
[haft dar, auf jede von den übrigen Fürfien gebildete ingung bin ihre Une 
guid darzuthun, ebenfo die auf ber Harzburg zerflörte Kirche prächtiger und 
mit {chönerer Zierde Herzuftellen, für ANlee, was von dem beihörten Bolte te 
lich begangen fei, vielfältigen Exiag gu Leiflen und au Alem Hinzu für die 
Wiebererlangung ber Lniglihen Gnade an Gold, Gilber, Gütern bereitwillig 
Opfer zu bringen; ja — D Ichließt diefe Antwort — die Fürften wollten jogar 
von allem mit Gewalt zu leiftenden Wiberftande ablafjen, ſich bem einzichenden 
Könige barfuß ftellen und mit gebeugtem Naden je Spruch, aud wenn 


Gaubwürbigleit der Erzählung bes Lambert von Herzjeld, 827 


er aus rnigem, Gemütye komme, Hinnehmen!!®), Wie durch die zurücgehenden 
Boten des Königs, fo liehen fie Durch ihre eigenen Beauftragten die Antwort 
jenden: ‚Aber Heinrich IV. geftattete nicht, daß fie vor fein Antlig kamen, ſon⸗ 

en ließ ihnen anbeuten, fie möchten fid) entfernen, weil er fonft mit idnigiichem 
Strafurtdeile gegen fie einſchreiten müfle, als Pi foldhe, welche, unter dem 
Vorwand einer Gefandtiaft, Lügen unter dad Volt aueftreuten und die Fürfien 
aufmwiegelten, feinen Kriegezug böswillig Hinderten. Neue Gefandte, die an Stelle 
dieſer Zurüdgewiefenen zum Könige ſich begaben, fanden fein befieres Gehör, 
und alö einer von ihnen, durch Ausnügung der Unftände, unverſehens vor dem 
Könige erichien und feinen Auftrag auszurichten begann, wurbe er jogleich heftig 
zurüdgemielen, fo daß er — ab Udalrico quodam regio satellite in erastinum 
servandus abductus vel pocius abreptus — faum lebend davon fam. Tarauf 
wandten fi) die Sachfen wieberholt!!?) an bie Fürften, welche auf Heinrich's IV. 
Seite Aunden, und zwar hat nun dabei Rambert ganz beftimmt die Sache jo 
aufgefaßt, baf es möglid) geworben ſei, diefe töniglich gefinnten Fürften an früher 
gemadjte Zulagen ausbrüdli; zu erinnern: fidem implorant, federis quod 
pepigissent, admonent, obtestanturque per Deum, per cuius nomen in unins 
eiusdemque miliciae sacramenta jurassent, ut assint perielitantibus, et sicut 

ins gerendo bello favorem suum, ita nunc reparandae paci, quoniam eos 

li peniteat, auxilium consiliumgue suum non subtrahant. Aber Alles 
bleibt vergeblich. Heinrich IV. Hat fih — durd) feine prudentia, qua supra 
aetatem suam mirum in modum callebat — von allen Fürften das eibliche 
Verſprechen geben laffen, daß fie ohne Anfrage bei ihm Geſandſchaſten der Sachſen 
nicht annehmen, die Sachen weder öffentlich mit Waffen, noch im Geheimen 
mit Rath unterftügen, mod, bei ihm Bitten für fie einlegen wollten: donec se 
acceptao ab eis ignominiae maculam digna animadversione eluisse ipse 
(ec. rex) judex testisque fateretur. So finden bie Sachſen, wohin fie ſich auch 
wenden, guirgends Hülfe: omnia obfirmata, implicata, impedita repererunt 
(223 u. 224). 

Die ganze Grundlage, welche Lambert biefen Ereigniſſen leiht, ift die Bor- 
fiellung, die Sagſen ſeien, um ben unter allen Umfänden zum Kriege ent · 
iohehen Zorn des König? zu entwaffnen, fich jeglicher Bebingung, weicht ihnen 
von Hrinrih IV. werde geflellt werben, zu unterwerfen bereit. Dagegen fteht 
nad no'3 ausdrücklichem Zeugniffe fe, daß die Sachſen zwar bereit waren, 

inzich'3 IV. Gnabe zu fuchen, aber nur unter befiimmt aufgeftellten Ein ⸗ 
jränfungen 12%). Ebenſo ift gewiß zutreffend, wenn Bruno die von Geite ber 
Sachſen angeftellte Bemühung, durch Abſendung von Boten bem Kriege vorzus 
beugen, vor bie fönigliche Botichaft an die Sachſen rüdt, im Gegenjage zu Lam⸗ 
bext, ber die ſächſiſchen Friedenẽgeſandten erſt nachfolgen (äf Dan di offenbar 








wirb dur ben von Bruno ala c. 48 aufgenommenen Brie i Werner’ 
Zambert’3 Behauptung widerlegt, daß fi unter den Fürften, deren Lieferung 
rich IV. verlangt, eben aud; Werner befunden habe'?1), Ganz unwahr- 
inlich if endlich, daß, wie Lambert will, die Sachſen erft in ber Ofterzeit 
die ihmen drohende Gefahr hätten bemerkt haben jollen. Lambert zeigt ſich wieder 
von der Luſt erfüllt, ein beftimmtes von vorn herein ala vorhanden durch ihn 
gerade BVerhältniß ausgumalen: es ift der fchroffe Gegenfah von Dergeltungg: 
uft des beleidigen Königs und von Geneigtheit der im Bewußtfein il 

drohten Stellung zu voller Unterwerfung entichlofienen Sachen. Dabei läßt 
fi Einiges aus Lambert und aus Bruno zufammenteimen, jo, was über ben 
Verkehr zwiſchen Heinrich IV. und den jächfiihen Fürften dort — 219 — unb 
bier in c. 37 gejagt ift, oder ber Vorgang hinfichilich bes durch Udalrich ges 















828 Ercurs I. 


maßregelten Boten — 224 — und bie durch Bruno in c. 44 bargeftellte Ecene: 
ebenfo lann die Berathung der Sachſen wirklich, wie Lambert will, in Gola 
Ratigefunden haben. ebenfalls aber ift bier ein Plag, wo der Hohe Werth der 
duch, Bruno gebotenen Auseinanderfegungen gegenüber Lambert’? Ausführungen 
au Zage tritt!) — 

Ggmtgümlice Behauptungen Sambert’s finden fid) auch noch in den Anı 

jaben über dad Verhalten der Gadien glei vor der Shladt vom 
$ Juni. Sadfen und Thüringer follen häufige Zujammenkünfte veranfaltet 
haben !22), und in einer jehr breiten und inhaltalofen Darlegung will Lambert 
wiffen, e8 fei der Weihluß gefaßt worden: a Deo sibi deinceps querendum 
esse subsidium, qui solus tam obstinatam regis ferocitatem emollire et rem 
implicitam expedire queat. Run folgt eine jehr anfchaufiche Schilderung davon, 
wie durch gen, Sacjen und Thüringen bin Yußübungen veranftaltet worden 
fein: Jubent, ut... .. depositis cultioribus indumentis, sacco et laneis 
vestiantur, cibo et potu statutis diebus abstineant, sumptus in pauperes 
pro sua quisque re familiari conferant et per aecelesias nudis pedibus dis- 
currentes Deum communi lamentatione deprecentur, zu dem Ywede, Gott 
um feine Gunft zu beftürmen. Am Zage der Sammlung des königlichen Herres 
folte diejenige der Sachſen und Thüringer flattfinden: ut... . ipei in loco 
ui dieitur Lupezen sex milibus ab eis disparati castra locarent; aber dann 
Hätte zunächft abermald ein Verſuch zur Erhaltung des Friedens Rattzufinden: 
ut... et iterum atque iterum repetitis supplicationibus aures eins ei 
ineipum eius obtundentes, ai evincerent, gratias Deo; erft in lepter Linie 
Fin Kampf gedacht worden: sin autem, in eodem loco venientem (sc. regem) 
restolati, collatis signis equissimo judici Deo rem committerent. Da follm 
Botihaften ber Siutigen und der Polen eingetroffen fein, mit Verheigungen, 
friegerifche Hülfe in größtem Umfange nach Sachſen bringen zu wollen oder 
in feſten Lagern Lie Wache contra Danos et alias gentes, quas vulgatum 
erat ad irruptionem Saxonise a rege sollicitatas esse — zu übernehmen. 
Das foll zur Folge gehabt haben, daß die Sachſen paululum recreatis animis 
digressi wieder die ganze Zeit, usque ad diem coadunandi exereitus, 
ihren abermald ganz ausführlich aufgezählten religidfen Nebungen widmen: 
placandum Deum. Aber aud) bas bleibt vergeblich (224 u. 225). 

Diefe Behauptungen, welche eine kriegeriſche Rüftung ber Sachſen joft ganz 
verſchweigen, nehmen fich jonderbar einfeitig aus; fie follen ſichtlich wieder bie 
unerfhöpltiche Friedensfeligteit und Unterwerfungsbereiti—aft der Eadjfen aut: 
malen!*). Doppelter Berdadht entſteht Hier gegen Lambert, da Bruno von 
biejen Dingen durchaus nidhla weiß und, indem er bie Ariegävorbereitung ala 
jelbfiverfländlid, vorausfehte, in c. 46 gleich zur Barftellung der Schladht vom 
9. Juni übergeht. Der Annalift von 1075 an bietet zwar in der Hauptlahe 
auch nur ongemeine Ausfagen, weiß aber doch voran von Kampfbegier der 
Sachſen und Thüringer zu (beeigen: sin autem, potius pro vita, pro patris, 








gegeben. 

129) Dieffenbagger, Differtation, 57, findet da im den Morten: crebra.. .. . oouren- 
ticula faciunt, quid facto opas sit, consulunt — abermalß den bei Zambert ganz gewohnten 
Zvons der Grgänfungen (ür Berfämdrungen angemendt. 

se 1 Deral, Deibeng, ai. Bapsgen wolle Qubo, 24 u. 25. annehmen, dem Bände 
Jet bie Andf&reidung don Bußtagen bedentend mictiger erijienen, fo Daß er Re ungebährl 
in den Vordergrund rüdte. 








Glaubwundigleit ber Graählung des Lambert von Heräfel. 829 


proque suis omnibus inordinata hac regis coactione pugnando innocenter 
oecumberent, quam se ipsos abeque culpa intoleraßilfter diseruciandos, 
eumque suis omnibus, ut antea solebant, regi suisque militibus diripiendos 
et mancipandos inprudenter contraderent (SS. V, 278). Ganz befonder? aber 
wiberfpriht das Carmen de bello Saxonico, Lib. III, v. 94—100, biefer 
Vor ſteilung von zurüdhaltender Gefinnung des jächfiichen Volles: Talia Saxones 
&x fama percipienten, abeumpti ügmenta prius fraudesque dolosgus, cogansar 
tandem nunc se defendere belle. Emittunt equites strietis mucronibus 
acres per totam patriam vulgi coneire catervas omnes ad bellum, seque 
et sus geemgue tuendum. Concita plebs rerum mox ardet amore novarum 
(SS. XV, 1230 u. 1231)'%5), Bollends die Vlitiheilungen über die Gejandt: 
haften ber fremden Vdiker find nur Wiederholungen jvielender Phantafie, in 
etwas anderer Richtung, ald bie ob. S. 819 u. 820 behandelten geweien find. — 
. „An eigenthümlichen inneren Widerjprüchen leidet und ebenjo mit Bruno's 
Mittheilungen nicht vereinbar ift, was Lambert über bie Verhandlungen 
ganinis IV. mit den Sachſen in der Zwiſchenzeit zwiſchen der 
chlacht vom 9. Juni und der Auflöfung bes tönigl Ben Demes 
vorbringt. Gleich der erſte Gap dieſes Zufammenhanges: Rex assiduss ad 
prineipes Saroniae legationes tum suo, tum prineipum suorum nomine 
lestinabat, hortans eos, ut se dederent atque in clementia eius poeius quam 
in armis suie, quae semel infelieiter temptassent, spem sibi deineeps pone- 
rent — mwedt die Ichhafteften Bebenten gegen feinen Inhalt. Pi) IV., der 
fiegesftolz das jheinbar unterworfene Land in jeder Ichäriften —8— und 
einzig, befen volle Unterwerfung erwartet, fol in einer jolden Weile, welche 
aus durch bie drei von Bruno mitgetheilten Briefe Erzbilchot Werner's??%) 
gan, ausgeſchloffen ift, fich entgegenfommend erwiefen haben: das ift nicht dent« 
ec), Lambert weint nun, daß zwar die fächfiihen Fürften in Erlenniniß 
des umauslöfeplichen Haffeß bes Adnige c$ für unmöglich gehalten Hätten: ut 
ei (sc. regi) preeipitanter sanguinis ui jus potestatemque facerent, cuius 
iram tantis ante expeditionem supplicationibus mitigare nequivissent. Die 
barauf folgenden Säge: Verſichetungen der Fürſten: se pacem quam bellum, 
elementiam eius quam indignationem semper maluisse, et eam si alio precio 
ine redimere potuissent, nunquam ad haec extrema 

;peı que processuros fuisse — Berjprechungen für den Fall, 

bag ent Heinzich IV. nad) der Schlacht Erbarmen beweiſe: se hoc gratanter 
amplecti et oblitteratis a corde suo omnibus malis, quibus in eos iram 
odiumque suum explesset, deinceps ei fidos devotosgue futuros — ftimmen 
im Ganzen zu den Briefen. Aber der Schluß, ber ſich übrigens wieder gm 
in den beliebten typiichen Wendungen ergeht, verheikt für den all: si hoc 
aliter quam per deditionem fieri non posset — ben Entſchluß, lieber im 
offenen Rampfe zu fterben. Dein ungeadtet follen — ad ultimum — auf bes 
Königs Beiehl Erzbifhei Giegfrieb!%®) und einige andere Fürften zu den fächfie 


125) Eben diefe ganz abweidhenbe Muffafjung des Diähters, welder von ben durch 
Sambert Biß zus Unteiblicfeit anägemolten Puktbungen fein Mark weik, If eine Der nad 
behdtiänen Überlegungen der Bannenborg’Icen Onpoidee über bie Jdent tät der utoren 

eider Werte. 














120) Mlerdinge R aud, in ben vom Bruno mitgetbeitten Yelzjen niät überafi die 
gleiie Gefinnung erigtlic. Won der in c. 48 herbortretenden ob, &. 500 erwähnten Ber 
teitwiligteit, Aa dem Urtbeilsiprud der FA: fügen, Riät inc; 51 die Sufißerung 
twefentlih ab, welde in den Worten: tamen de facienda pace consil is acquies- 










io vesirae pietatl 
eimus, si eam firri posse sine majore damno Maram partiam princij in 
aliquem locam, quo nos tuti pussimus occurrere, veniant, nosque sua sapient nun 

simus edoceant, ia quicquid eis placuerit, dummodo nobis vel posteris nostris nom noceat, 
noster consensus coucorditer implebit (+47) enthalten ift. 

125) Qteyu fommt nad, Daß Cambert tarz Gernad — berg ab. &. 5m. 
unfetgerißtig entfäicden leugnet, Dab, Deinria IV. fd nad mstaflung dei 
Brieden geneigt qereint habe. und da fol er, als er im Befige feiner vollen 
auı fole Verhandlungen fic) eingeloflen haben? 

12%) Gerade, daß hier wieder Erabilciof Siegfried bei Lambert herdortsitt, berrichrt 
das ‚ihtrauen nsaen biefe »usführung. Wieder erigeint der iu Seräfeld fo übel angeiehene 
— von Dainy als Träger einer m:plingenden Borfeaft, in deren Aufrichtiglelt fogar 
ber Grgähler, wo cr den Inhalt der Mittheilungen bringt, Ameifel fehen Läht. In dem ob. 
©. 51 m. 53 erwähnten, eiwa im Juli oder Nuguf geiäriehenen Briefe Siegfried’ an 




















880 Ercurs I. 


ſchen Furſten gegangen fein, um münblic mit ihnen zu verhandeln. Da bringt 
Bambert breite Bortellungen, welche bieje Abgeordneten gemacht haben fol, 
ut... .nec se gentemque suam obstinata desperatione omnino perditum 
irent, unter Einfegung ihrer eigenen Bürgfchaft dafür: quod, si se ultro de- 
didissent, aut eadem die aut brevissimo post tempore deditione absolvendi 
essent, salvis sibi dignitatibus, beneficiis, prediis et aliis facultatibus suis. 
Allein in ebenfo wortreicher Fülle wird die Ablehnung der Sadjen, die ſich auf 
deren neuefte Erfahrungen ftüßt, ausgeführt, wobei es nicht an höhnifcher Bezug: 
nahme auf bie verhrikene fides der Unterhändler jehlt: fidem suam.... 
am in campis Turingise luce clarius multo suo incommodo A 
fuissent (229). Zie ganze lebhafte Auseinanderfegung follte eben nur wieder 
zedhtfertigen, daß die & fen, die ja Met nur ben Grieden gewollt Hätten, jeft 
neuerdings mothgedrungen ala defixi in sententia persistentes erichienen. — 
Abermals ſtehen ausführliche Nahrichten bei Lambert über die Berhält: 
nilfe bei den Sadien und Zhüringern vor dem königlichen 
erbffeldzuge und der Unterwerfung 1075. Zuerfi will der Erzähler 
ein anjcauliches Bild der unficher gewordenen Stimmung ber Feinde bes Königs 
geben, ihre® Echwanens inter spem et metum, inter pacem et bellum, inter 
comminationes et supplicationes, vario curarum aestu —, wobei wieder Die 
bei Lambert jo beliebten crebra conventicula abgehalten werden. Ginige ſollen 
gerathen haben, Altes, was in Sachſen und Thüringen noch übrig fei, gegen: 
über ber Verfolgungsmuth des Königs jelbft auszubrennen und über die 
auszumwondern, Andere, die Lıutizen heranzuziehen: ut . barbaro mili 
adversus barbarım atque implacabilem hostem uterentur, noch Andere, bei 
ber verzweifelten Lage der Waffen Schuß an Ichwer zugänglichen Dertlichteiten 
— ut castella, quae rex per Turingiam et Saxoniam dirui jusserat, in- 
staurarent — au fuchen, jo lange, bis der Unwille des Königs dorübergegangen 
fei. Aber das Volt ift ganz verzweifelt und fampfunluflig; es Legt fid) nur noch 
auf Bitten und will aud Schmähliches und Graufames eher erdulden, alö 
fechten. xXiefem Streben, nad) weldem in unrühmlicher Weile von der alten 
Zapferfeit abgemichen würde, ſtehen die Fürſten gegenüber: principes, quibus 
primum auctoribus ea rabies inarserat; fie flellen bie Fepenttiche Bitte: 
ut. . nee optime cepta (bieje rhetoriiche Wendung fleht zur erlittenen 
Niederlage in argem Biteiprud) fedissime nunc desererent, und fie wollen 
bie erfahrene Befiegung aus ber fehlenden Oberanführerichaft ala ber wahr 
Urfadje ertlären, fo daß Alleö werde anberd werden, wenn dieſem Mangel abge: 
holen werde, nämlich durch das einzige Mittel, si regem sibi crearent et in 
eius verba jurarent se pro patris, pro conjugibus, pro liberis, pro legibas, 
pro libertate sus usque ad mortem militaturos esse. &o feien unter der: 
artigen Beratungen mehrmals viele Tage nuplos vergangen — es find wieder 
iypilge Zahlen: Yieben, dann fieben verdoppelt —: incertiores semper quam 
venerant domum revertebantur .... . propter acceptne cladis recentem 
memoriam nihil racionibus suis satis tutum, satis firmum putabant (23. 
— Nachher tritt Zambert auf bie Verhandlungen zwiſchen Heinrich IV. und den 
Aufftändifchen ein. ALS Auftrag ber drei aus dem bei Rordhaufen aufge 
fchlagenen fächfifchen Lager an den König nach Gerftungen abgehenden Boten 
wird bie Aufforderung an ben König genannt: ut a latere suo principes, ns 
vellet, ad eos transmitteret; paratos se, collato cum eis consilio, omnil 
quae justa sint promptissime aesensum prebere. ber der König weift das 
zuerſt ab, unter Betonung des Umftandes, daß die Sammlung feines Heeres — 
rineipes sui de tam remotis regni partibus — zur Enti—heidung durch bad 
hwert, nicht ad sententias dicendas, geſchehen jei; ala er dann durch bie 
Bitten der Boten — vix et aegre — zur Ginwilligung gebracht worden fi, 
habe fich feiner der Fürſten zur Nebernahme ber Aufgabe bereit finden Iaflen 
wollen, in ber Befürchtung, entweder durch ein gelindes Verfahren gegenüber 
ben Sachen bei dem Könige in Verdacht zu fommen, oder aber von den Cadin 








VII. it von der obstinatio der Gaı fen uud Zeezezg bie Rebe; aber ber sata 
gema 


or, 
feat"fein Yort babon. Daher [eIöR nenerbings wicher Griährun a 
ein Umftand, ber ja feine Ausführung nod; wefentlid erhärtet haben wärbe. 





Glaubwürbigkeit der Erzählung bes Lambert von Herafeld. 831 





fie die Mrfache der Waffenergreifung durd; die Sadfen nicht Jen mibsiigten 
. fähen; aber fie 
b 





bello, quam ut in exiliis et carceribus ritu pecudum ven Aidieulum 
jelandten dringende 


und her. Wieder bricht bei ben Sachſen die Kampfluft durch, da der Treue des 
Königs nicht zu trauen fei; doch Herzog Gottfried und feine Begleiter bleiben 
jeft, brechen den ferocientis multitudinis tumultus durch milde und fcharfe 
ittel, beiwören: non salutis, non libertatis, non prediorum, non beneh- 
eiorum, non caeterae suppellectilis sune ullam eos jacturam sensuros, 
postquam faciem regis et regni majestateın momentanea satisfactione magni- 
icassent, statim deditione absolvendos et patriae libertatique, in nullis 
imminuto sibi condicionis suae statu, restituendos esse. Seht geben bie 
jahren Fürften nad}, ganz beſonders auch in Folge der Erwägung, daß fich 
er Rrieg — plebe jsin olim tedio affecta et pacis recuperandae cupi- 





jenbadher Hat gerade biefe Stelle, weldie wieder eine gewöhntiihe fjematifcie 
Beitangabe in fi enthält, nit angemertt. Daß noMmalige Qin« uud Herreifen don Boten 
debn Meilen {n gerader Linie aus einander liegenbeu Orten, Gerftungen und 


130) Unter dem inmane facinus — nachher in den Worten ber —J— novum 
ıltis retro secnlie inauditam facinus —, daß die Eadıfen dur bie irte bes Königs 
ungen mehansen haben follen, Ift jebenfans die That der Kirjenfänbung auf der Harz- 
a . 








832 Excurs L 


dissima13!) — länger nicht hinziehen lafſe. Rach nochmaligen longae delibera- 
tiones 132) Aimmen“ die Fürften — ae rad atque ae suspiria ab imis 
trahentes ‚Yisceribus —- zur deditio, mit, dem er 
regisque clementiam propriae salutis periculo experiri. ni 

if nad Eintreffen diefer Nachricht ein — Jubel, den Lambert ——— 
ermeuerter Wendung feiert: man glaubt, ohne Aufammentzeffen im Sampfe, jept 
eine, verglichen mit der Schlacht vom 9. Juni — ber durch die vieti ben 
vietores veruriachte Iuctuosa clades — omni triumpho illustrior, omnibus 
spolüis opimior victoria gewonnen zu haben (234 u. 5. Darauf folgt gleich 
die Schilderung der Unterwerfung bei Epier. 

Gegenüber der an erfler Stelle — von 233 — mitgetheilten Ausiage Lam-⸗ 
berrs lautet bag Urtheil Bruno’ in c. 54: Econtra Sasones magno jam peri- 
eulo facti pradentes, cum non minore venerunt exercitu, jam non sicut 
antea terga daturi. sed fortiter pro sua libertate pugnaturi, ita ut 






eam vel uxilio firmiter retinerent, vel cum vita simul amitterent — 
[FH abweit und das Gleiche iſt der Fall, wenn mitgetheilt wird, das tdnig⸗ 
e 


‚Heer ſei nicht fo kampfbereit geweſen, quia non, sicut audierat, inbelles 
esse Saxones expertus fuerat (348). Doch entipricht bier die Mit- 
theifung des ſachfiſchen Berichterftatters, welde die Stimmung ber Sachſen fo 
feiegaluftig fein läßt, allzu wenig dem fchlichlichen Autgange, To baß diejenige 
Zambert’s als bie glaubwürdigere anzunehmen ift — Mit den Ausſagen 
bert’3 über die Berhandlungen find zunächft diejenigen des Annaliften von 1075 
an zu vergleichen. Derielbe behauptet zuerft, in Antnüpfung an bie ob. S. 529 
in n. 99 mitgetheilte Gtelle, daß Heinrich IV. in der Herbfizeit aufgebrochen 
fei: comminatorio simul et promissorio sermoeinio, in weldem er — fogar 
sub jurejurando, ut ajunt — für bie Zulunft auf den Fall det Gehoramz 
hin alles Gute verſprochen habe, während für ben Fall forigeießter Wider 
penftigfeit die fchredlichften Drohungen ausgeſprochen worden ſeien. Diefe minze 
et promissa — in utramque partem per suaviloquos, illices et corruptores 
internuntios astutissime viritim disseminata — machen die Eachien gegen: 
über dem Könige vertrauenzfelig: — regi etiam ob tot injurias illis illatas 
quasi dolorem simulanti poenitentialem, und zwar ganz beionders: cam 
ieter haec, ut ajunt, ipsis ex parte illius sanetissime clam jurata sunt, 
Inprimis exoptata vitae securitas, pacis fideique non fietae foedus inviola- 
bile, justitiarum legumque paternarum suarum plenaria libertas, si ei dum- 
taxat absque omni palam conditione, in hoc eum honorificantes, ad deditio- 
nem pervenire non dubitarent. Es folgen bann noch von Seite Heinrich's IV. 
huiusmodi plures tam fidei veritatique simillimae promissoriae assertiones, 
und jekt wirft der suasus praesumpfibilis, welder von Gxybifdof Eiegiried, 
Bilhof Embrifo, Herzog Goltfrieb et caeteri, qui prorsus nisi summa necessi- 
tate coartati illis bello detrectarent congredi — auögeht, auf die Sachen: 
sese complices —* gta condictum promissorum ad deditionem pariter 
contulerant (SS. V, 279). Die fiherfien Aufjlüffe könnte Bruno bieten, wenn 
ex nicht gerade hier, c. 54, fich fo ſehr kurz gehalten hätte. Denn im Auſchluß 
an bie ob. ©. 528 in n. 98 mitgetheilte, von ber gejonderten Haltung ber 
oberdeutfchen Herzoge handelnde Stelle rebet Bruno zuerft von einem geheimen 
Rothichlage zwiſchen Fürſien ber königlichen und ber jächfiichen Partei: accepte 
dataque fide ad secretum consilium prineipes ex utraque parte convene- 


völlige Rampfeilbe 
Sadı! 


132) In feinem Grzählunggeifer bebacte Lambert befonberd, indem er hier flet don 
Reuen, and über bie drei Lage binauß, bie Dagmilcen vertreihenbe Zeit betonte: Tandem 
placnft mitti . . . . quingue — Sepe itum ac veditum est. Sepv Saxonen . . . . espediri 
(ete.) conclamarerant — post longas dellberafiones, post multas tergiversationes . . , „ tandem 
dedition! eonsenserunt — Durdaus niät, daß oil Bas in ben ienigen Tagen, auf bie Teite 
Rechnung führen Lönnte, gar feinen P lab gehabt hätte. 








Glaubwürdigkeit ber Erzählung des Lambert von Heräfeld. 833 


rant —, was alfo mit ben ‚Radrihten Zambert’3 und des Annaliften von ben 
Zerhandlungen zwiidhen beiden Lagern nicht zufammenftimmt; demgemaß follen 
die Fürſten des Löniglicen Anhanges — genauer illi, d. h. hier Rudolf und 
Berchtold — ben Sachſen — nostris — unter Einlegung ihrer verbürgenden 
Zulage — in sun fide — veriprodien haben: quod si se sponte tradendo 
regi vellent honorem facere et tota Saxonia quieta staret in pace, et. ipsi 
nec in dura nec in longa forent captivitate. Außerdem ift Bruno — fama 
testante — auch zu Ohren gelommen: quod rex suis ji principibus, ut 











si hoc ad honorem suum perficerent, in —— proximi omnes 






ad sus cum pace et gratia sua dimitteret. t. vertrauen — manu fidei 

illis (hier find es die prineipes auf Heinzidy's IV. Geite überhaupt) accepta 
— bie Sadjlen -- omnes episcopi nostri, duces, comites, ceterique majores 
— bielen Zufiherungen und entfliehen fi zur Mebergabe'#®). Co Hält fich 
Bruno, der die Dinge, wie fie wirllich geihyehen waren, fichet gewußt hat, in 
iu pa ma Stilfhweigen, das nur Andeutungen bietet, ein Hörenfagen 





enthält. Sambert und der Annalift von 1075 an geben, voran der erfte, 
breit ausgeführte Erzählungen, redneriſche Wendungen, um ihr Nichtwiien zu 
verbeden. Das Wahriceinlichfte ift, daß diejenigen, welche für Heinrich IV. die 
Derpandlung führten, einzig die von Bruno erwähnte Zufiherung über bie nec 
dura nec longa captivitas gaben, der Mönig aber urhaug freie Hand 
offen Tieß!*). — Eben für dieſe Auffaffung, daß Heinrich IV. freie Hand für fi 
behalten wollte, ſcheint auch ber Bericht der Vita Heinrici IV. imperatoris, c. 3, 
au . Rad einer jehr allgemein gehaltenen Söilberung der Niederlage 
der Sadjjen im Sommer heißt es da zuerfl: non tamen ad deditionem cogi 
tuerunt. Dann folgt vom Könige: Iterum cum inde digressus, reparato 
brevi exercitu eos invaderet, diffidentes viribus suis, utpote in priori 
bello gravissime contusis, quod saluti proximum erat, se dedidere, sperantes 
regem sola deditione Sontentum, gratiam suam facile donaturum. Sed 
longe praeter evenit (SS. XI, 272). Das will bod nichts Anderes 
fagen, ala daß Alles auf die Entfcheidung gende IV. antam, ob er Gnabe 
extheilen wollte, oder nicht, daf aber die Enticeidung ganz von ihm abhing, 
Fi gl hernach geſchah, jehr gegen die Erwartung der Betheiligten fich 
jerauöftellte. — 

Ein eigenthümlich das Gepräge der Lambert'ſchen Erzaͤhlungsweiſe tragen ⸗ 
ber Abjcnitt!%) iſt 3. Darftelung des Wiederausbruches der at 
{den Bewegung und der damit in Verbindung Rebenden Greig« 
niffe. Zuerft führt Lambert die Sachſen ala unter fcwerem Drude liegende 
Befiegte ein, und zwar läßt er diefen Zuftand von dem Augenblide: deportatis 
in exilium prineipibus suis an beginnen: tedio et merore tabescebant, nec 
ealamitatis ullam usquam patebat efugium. Die Ausführung über Die Bes 
Ichaffenheit ber erduldeten Leiden gleicht im hohen Grabe derjenigen ber Früher, 
au 1073, aufgegählten Urfadjen de& fächfifdhen Aufftander, wie fie in Treurs I 
gegeben if. & find die amici regis per montes ct colles dis) „welche 
eine jede freie Bewegung hindern, dann bie von ihnen ausgehenden Bedrüdungen: 
quottidie ex agris et villis predas agebant, tributa regioni difficillima im- 





ja a. 1076 — ihre Gryählung der Serbeiführun 

— Aıänge an bruno Oben I de 
Rudolf an dem Greignifle. &6 wird gelagt, daß 
bem 9. Juni) effocıi, ben Krieg er 
Ians vis consilium propter 

ptaram, gnod 


er ednung gef 
Bes Hebergabe ber Gadlen miät ohne 
erborhebung, deb Unteild ded Derzogs 
Eadjien, ferocioren ex lamı 


Pace et eoncordiam, ut In potestatem 
nichil eis noceret. &ie folgen feinem Kathe. 
Ermmt, geifjieht, Die Hebergabe: prineipen Sazonım In potestatem elus m dederant, und jmar 
von Geile der bier ob. ©. 89 m. 534 nag Cambert# Hugabe Genannten’- Werner, Burdarb, 
Otto, Magnus —, bayu nad) bardı Udo marcı \tos omnes rec rastodiri prascepik 
Darens nun, ap ubalf „nal ei conaiium ded Adejassor extiterat, auf dab tiefe 
AA vercht Fädl, eafeht Selen Bern oeaen ben Bönig, mb ber Kart taicht dann hie 
dia Rubotfs Erorbung ara Graratinig en (ss, KV, Puh), 

184) Bergt. audh Delbrüd, 49 u. 50, Bageler, Ti-70, &. Meper, 41-48, Diekmann, 


185) Demlelben wandte auch Delbräd, 57-61, feine Aufmertfamteit zu. 
Meyer von Knonau, Jahrd. d.dif. R. unter Heinrich IV. u. V. Bd. un. 58 




















834 Excurs I. 


ponebant'*), castella sua summo provincialium labore et impensis comma- 
niebant. Neu if natürlich die lepte Beihwerde: graves prorsus atque in- 
explicabiles pristinae rebellionis poenas exigebant. Tann aber Iweift 
Sambert auf bie beiden —ãa— —— Kon Grafen be exe, u a elsben 
inbegism ber gegen Hein! . jehenden Umwälzung im jär 
Hinzuftellen #4 ah Sie find ihrer Bewegung frei Ei tem; —S 
ultra Albim fluvium rant, ibique rei eventum prestolabantur — und 
erheben fich aus anfänglichen Freibeuterthum — contractis ex sui similium 
numero aliquantis copiis, rapto sibi victum querere ceperunt — zu Kämpim 
ger bie regis exactores; jo erwäcjft nach den erſten glücklichen Salägen iht 
ager zu einem Sammelplatz für die milites principum qui relegati fuerant. 
für ingenui omnes, qui necdum dediti fuerant, jo baf bald eine große Menge 
fie unferfügt und ie ha genügend geflärft ad apertam vim et publicas con- 
Greseiones fühlen, baß auch die provinciales ihre volle Bereitmwilligkeit 
ithülfet37) zufagen (244 u. 245), — Nunmehr kommen Hermann und bie 
anderen erſien Befreiten zurück ies) und mit dieſem Glüdsfalle — dem evidens 
documentum respieientis eos misericordiae Dei — hört bie ganze biäherige 
Zurhdfaltung auf. Sept beginnen aud) im fächfifcyen Sanbe felbft Unternehmungen 
der armata Juventus; alle Töniglichen Burgen gehen traf! — alia deditione, 
alia militari manu — an die Feinde über, unter Entlaflung der unverlehten 
Belapungen, nachdem ihnen bie Beute abgenommen ift und fie die Verficherung 
gegeben haben, nicht mehr feindfelig in das Land zu kommen. Die amici regis 
dagegen mb quieumgue communibus negociis operam suam spondere nolnissent 
werben aller Habe beraubt und jämmtlidy aus Dem Bande gejagt (245). — Fur 
befien nimmt Otto von Norbheim als Statthalter des Königs eine Gtellung 
im Sande!®°) ein, mit welder die Sachſen rechnen müfſen. Sie ſchigen alio 
Boten an ihn ab, unb Lambert weiß nun, in großer Breite, den Auf mits 
utheilen, den diefe auszurichten haben. Otto wird auf das jchwerfte ange 
nt, als verrätheriiher Urheber der zu Spier vollzogenen Unterwerfung 
ver Fürften und ala Gehülfe Heinrich's IV. ad eversionem ‚gentie suge, old 
befien teräfnecht, und wie die Ausbrüde weiter Lauten, welche bie Gtellung 
im jähfifchen Lande, die ihm zum Lohne für die durchgeführte Rolle gegeben ift, 
begeichnen follen. Otto wird ermahnt, ſich jet eines Befjeren zu erinnern: Bene 
igitur famae et honori suo consulat, si tantae infamiae maculam claro ali- 
quo erga patriam suam beneficio purgare conetur et genti sune patriam 
libertatemque armis recuperare cupienti auxilio concurrat — und ganz be 
ſonders mittelft Auffuchung eines genügenden Rathſchlufſes für bie ereptio prin- 
cipum feine Mitwirkung eintreten zu Lafien; im entgegengejegten falle, wenn 
er nicht freiwillig biefen Mahnungen folgt, wird ihm angebroht, es würde — 
ihm ala gegen einen patriae proditor, communium castrorum desertor, @e 
malt gebraucht, er felbft nad; Zerftörung alles feines Befikthumes aus Sad 
derjagt werden. Die Antwort, welche Lambert dem fo zur Rebe geftellten 
in den Mund legt: obnixe eos per Deum obtestabatur, ut micius 
je agerent — enthält im weiteren Berlaufe wieber eine ganze Anzahl von 
enbuingen, wie fie dem Erzähler geläufig find. ſobald er auf die fächftiche An: 
jelegenheit zu ſprechen fommt!%). Der kurze Inhalt berfelben ift, ex wolle jo 
Port zum Könige fenben und biefem ben Fat geben: ut prineipes deditione 
absolvat, castella quae metu rebellionis pristinae extruxerit, diruat, genti 
Saxonum libertatem, leges ac jura majorum . . . . restituat, unb er ei Gans 
Heinrich IV. diefem Rathe nich folge, Tchenfallg Bereit, bie communie' patriae 
Parentumque suorum causa bis zum Iekten Athemzuge zu vertheibigen') 





190) Bergt. Bruno, c. 84; naite hersäitatem yoriram tivtarlam facere  —  „ Biete 
menus & tributis solvendis, retinete possessiones vestras liberas, sicut liberas ens a veatris 
an) DIE beiihke ende i rin (ete.) honesta morte 

jebte Wendung: sscins_ pro patrin (etc, am... 
omai merte trinirem am are Le Sirhenseer hite wiehe. 

* —— 

. au adper, Difertatton, 88. 

141) Oiemit it and) bie nadıker bei Bambert folgende Ausführung, betreffend Otte, 
iu vergleihen: sciens genti ——** se Sana reellen 10 Maik jew drıpore apıd 


Glaubwürdigkeit ber Erzählung des Lambert von Heräfeld. 835 


Rach Entlaffung ber jächfiichen Boten führt num Otto die Bejapungen von ben 
ihm anvertrauten feften Plägen hinweg: communem deinceps cum Saxonibus 
ac socialem vitam agebat; gleich tigt er, wie er beriprochen, eine Gejandt- 
ſchaft an den Rönig ab, einen gravis nuncius, der ben König ſehr empfinblid, 
trifft (245 u. 246). — An biejer Stelle ſchiebt Lambert bie Erwähnung ber er» 
folglos ausgeſchriebenen Berfammlung zu Worms und ebenfo diejenige der eben- 
jet nicht mit dem erwarteten Grfolge gefrönten, auf den 29. Juni ausgeſchrie · 
ven Verſammlung zu Mainz ein!*®), und erft nachher fährt er fort, die ſach- 
schen Dinge zu verfolgen, und zwar in der Weile, daß er verjucht, bie durch 
ie dorangegangenen Ereigniſſe herbeigeführte Stimmung Heinrich’ IV. zu 
ſchildern. In diefem Bilde der Gemüthöverfaflung des Königs heißt ed: Nec 
tamen, quod dietu mirum sit, tanta hac rerum asperitate, tanta ingruentium 
periculorum mole evinei poterat, ut, unde potissimum haec flamma invidiae 
et odii adversum eum exarserat, principes Saxoniae deditione absolveret, 
Qauin immo conterritus recenti exemplo eorum, qui plerosque ex ipsis s6 
inconsulto dimiserant, residuis qui adhuc in custodia tenebantur, omnem 
adhiberi diligentiam jubebat, ne elaberentur. Heinrich IV. ermahnt alfo 
wieberholt die Wächter biefer in Haft liegenden fächliichen Geiſeln. das Beifpiel 
jemigen jächfiichen Fürfien, welche die ihnen Anvertrauten eigenmächtig ents 
Iaften hatten, nicht au befolgen: ut memores beneficiorum suorum, memores 
jarisjurandi, quo sibi fidem suam firmassent, traditos custodiae suae inte- 
merata fide, donee reposcerontur, servarent. Aber — omnibus quidem in- 
fensus, omnium, ut videbatur, sanguinis avidus — war Zuůnrig 1V. gegen 
Biſchof Burchard don Halberflabt von einem inexorabile odium erfüllt: nisi 
pontificalis nominis reverentia et fides principum, quae in deditione inter- 
cesserat, obstarent, vitam eius per omnes cruciatus extorsisset. &o Hatte 
Damit IV. den Biſchof zuerſt dem Biſchof Ruopert in der Abficht, dab biefer 
jeine unmilde Gefinnung gegen Burchard zum Augbrude bringe, übergeben. Dann 
aber habe — jagt Lambert — die Derlehung Burchard's in die Nähe Hein- 
rich's IV. flattgefunden, aus dem gewiffen Argwohn: ne forte subrepente 
hanc moram negligentia aliquid in eo (sc. Burchard) vis vel fraus hostilis 
operaretur, wobei freilich die Erzählung eine Motivirung binzufügt, welche ganz 
ausgeichlofien eridpeint'*®); hier am Hofe fei der Biſchof nunc inter camerarios 
suos, nune inter cocos et coguinaram spureieias indignissimo loco gehalten 
worden, fo lange bis ein andereß tam feralibus odiis competens exilium ge: 
Funden fein würde Da glaubte der König, als feine Schwefter Judith zu ihrem 
Gemahle, König Salomon, zurüdtehrte, dieſe Gelegenheit auserleſen zu follen, 
damit die Schwefter ala die Ferönlictet, quae crudelitatis huius munere fun- 
ır, den Biſchof an einen Ort brächte, von wo er nie nach Deutichland zurück- 
ehren Lönnte. So geidieht es: Annuit illa petenti (sc. Subith dem königlichen 
Bruber), et navi impositum cum hominibus suis premieit, ipsa paucie post 
diebus, cum profectioni suae necessaria ordinasset, insecutura precedentem. 
Und jept ergeht fid Sambert in der vollen Zuft des Ergähfene, durch weldhe 
Beranftaltung eö Yurcharb durch feinen miles quidam Vodalriens nomine, multis 
in Bajoaria poseessionibus predives, regi quoque adprime carus et accep- 
tus14e), gelungen fei, zu enitommen.’ Udalri; {ol Burdarb zuerft das über 
diefen —— 








erebris legationfbus egerat, ut, belli seminarium jraramque cansas amovoret, legen ac 
;onibus rata manere 





in a0 tiranni esse distantlam, quod 
te logibus ac more majoram mode- 


dee Best 
a a lnar I Hhoras Ale ou Den Lnioticen Def’ aebreiht mechet wähtens 
ie ertifie Gntlafiung fädflier Gärften aus ihren — erft nachher begann 





836 Ercurs J. 


an ber Tonau brgütert fei, fo daß Burdard, ſobald das Sgiff jene Sam 
erreicht haben werde, die Echiffälente häufiger erſuchen möge, ihn an das Land 
lafien zu wollen: obtenta vel refrigerandi vel alius cuiusvis necessitatis 
occasione, quae modo tali artificio idonee patroeinaretur. Surhard Handelt 
und fchügt ein Lörperliches Unmohljein vor, fo daß ihn die Schiffer in folder 

eiſe in der bezeichneten Gtrede diter®_an das Land Reigen Laffen!*s). Jept 
wirb eine Kirche am Ufer fichtbar, und Burchard begiebt vs zur Tarbringung 
bes Mebopferd — e8 ift gerade beati Johannis baptistae nativitas —, indem 
ex bie arffemannthaft mitführt, dorthin; darauf umzingelt Udalrich bie Kirche, 

it des Biſchofs Gepäd aus dem Schiffe holen und entführt den ganz Ueber 
tafchten ihren Anbefohlenen auf dem bereit gehaltenen beften Pierde in die nahe 
gelegene Burg. Nachdem Burcard einige Tage hier bei Übalrich geblieben if, 
zeift er in weltlicher Kleidung nad) Sachſen: desperantibus jam reditum eius 
Saxonibus repente, tamquam ab inferis divus emergens, restitutus est 
(247 u. 248). — Doch mod) eine andere, ähnlich lebendig und anſchaulich aus 
jemalte Fluchtgeſchichte Täßt Lambert ein wenig gie folgen. Die beiden jungm 
Eine bes Markgrafen Udo und der Adela, ber Wittwe Dedi's, lagen ala Seien 
bei einem föniglichen Minifterialen Eberhard !+°), der feine munitio nicht allzu 
weit vom Main — Celeri cursu transmisso nemore ad Moinem perveniunt 
-- gehabt geben muß; ber verantwortliche Beauifichtigende hat Die beftimmte 
töniglice ZWeifung: vel propter tanti generis claritatem vel propter actatis 
infirmae compassionem —, ut eos indulgentissime nutriret. Ra dieſer An- 
ordnung umb auf Bitie der Eltern, die den Wädhtern häufig lleine Geichente 
fenben, dürfen die Knaben mit ihren Alterögenofien au außerhalb bes frftrm 

ſlahes fpielen oder fogar den Minifterialen in ben auf, bie Jagd 

leiten. Durch die Gewohnheit wird die Sorgiamfeit der Bewachung ringe 
Ichläfert; bie Knaben beginnen an Flucht zu denten: Ceperant igitur, ubicam- 
que tempus et locum secreciorem nacti fuerant, sermones conserere, patriae 
Pparentumgue recordari, peregrinationis molestias deplorare et, ut pro salute 
sua aliquid Deo auspice conarentur, mutuis se suasionibus ineitare. Eo 
entziehen fie ſich eines Tages den duch das Getümmel der Jagd in Anſpruch 
genommenen Wächtern und fpornen ihre Pferde zu fchleuniger Flucht, quocum- 
que impefus equos ferebat ......, nec in certum aliquem locum regionis 
ignari, An den Diain gelangt, veranlaflen fit — clamides suas, quibus vestie- 
bantur, guoniam aliud in promptu non erat, evectionis precium oflerunt —, 
einen Fiſcher, dem fie in feinem Kahne trefien, fie nach Mainz zu bringen. 
Diefer ift willfährig, dedit auch bie Flüchtlinge, um fie vor dem An eeholgern zu 
verfteden, mit dem Beräthe zu. Dabei iſt ein ganz ſagenhaſt dichterifher Zug 
ber Erzählung beigemifcht: Equi eorum, transito amne, in ulteriore ripa juxta 
navicalam mirum in modum moderato gradu decurrebant, ita ut cum eunte 
navicula pariter irent, cum subsistente pariter subsisterent. Bratis pecoribus 





140) Sambert Hat bier Die Groäßtung ausgepatit 

(au na@her Tolgt In der Längeren Gele über Dir en — hntee heben 
— Fin beieiünenber Gab, ber fo reit Den Gohn über bie eingetretene End, 

ge bazftellen fol: Episcopum episcopalis ministerli munia aocclesine Halberstadensi, cal ordi- 










regrediebatar, eb: 
gone, porauszufeht 

ag gefallen) — ein ge 
Kübler Rice. — * 
berg, ober" ben Grafen Di 


Zambert nit bon einem einfaı 
266, n. 2, imo Giellen gel 








146) Bergl. ob. ©. 518, n. 81. 


Glaubwürdigkeit der Erzählung des Lambert von Heräfelb. 837 


humanas inesse animas erederes!*), In Mainz verbergen fi) die Flucht⸗ 
linge in einem am fer gelegenen Haufe, gewinnen aber den Hausheren fir 
ie Sache unter, — auf Erzbiſchof Siegfeied: se archiepiscopo 

re conjunetissimos bamit jener aus Rüdficht auf den Erzbil hot 
and ihre übeigen Verwandten ——— an Eberhard will, ba ec den Zus 
fluchtäort der Knaben erfahren, das Haus erflürmen oder gar mit Feuer ans 
fteden. Die Städter, dur: das Schaufpiel_gefeflelt, nehmen Partei für ober 
wiber, jo daß Siegfried den bei ihm zum Beſuche anweſenden Grafen Konrad 
von Zügelburg ausjhidt, der mit Hülfe von Bewaffneten Eberhard jhmachvoll 
Be u naben in Empfang nimmt und fie bem aut Iberliefert 

u. 

Die erfte Blut, des Biſchofs Burchard, 24. Juni, fiel zeitlich vor die 
Berfammlung zu Mainz, 29. Juni. Dennoch "erwähnt ae a Gran 
(247 u. 248) erft nad; der Mainzer Berfammlung 8 einrich IV. ſoll num, 
mad) Sambert, infolge ber Rachticht von der Flucht des Syn _ , ubi 
gestae rei nuneium accepit, graviter et iniquo nimis animo ferebat tantos 
<onatus suos in irritum cessisse, prereptam sibi tantarum contumeliarum 
vindietam — jehr in Aufregung und Schreden verjegt worden fein, und wieber 
jucht ber Darfteller die in der Seele des Königs geſchehenden Erwägungen en einzeln 
feftguftellen. Diefe mögen etwa den beichriebenen Bang genommen 
da Erſcheinen in Sachſen fast t die —— lammen ber Mr neu 
an; die übrigen Theilnehmer an ber Unterwerfung zu Spier werben in ahnlicher 
Weile, gegen des Königs Willen, bie Freiheit wieder zu gewinnen fuchen. Dennoch 
wählt der König einen anberen als ben bisher betretenen Weg. Gr entichließt 
fi: sapienti certe usus consilio, quoniam constet omne regnum nulla vi, 
aulla le eieius domestica atque intestins simultate labefactatum 
corruere — zu | dem Mittel: Saxones, quos extranei totiens —X tatos non 
vicerant, suis jam armis, suis parat expugnare viribus —: fo läßt er den 
Erzbilchof Berner von Magdel eburg, bie Silaafe Werner von Derjeburg, Benno 
von Meißen, den Billinger Magnus, den Pfalzgrafen Friedrich !*®), ferner omnes 
Saxoniae et Turingiae principes, qui adhuc in deditione tenebantur, aus ber 
Verbannung zurüdtufen und empfängt fie in gnädiger Weile. Lambert will 
erfahren Haben, wie der König die Befreiten angerebet habe — dieje freilich 
wiflen: eum haec ficta loqui ... et necessitate magis quam pietate genuinum 
animi rigorem larasse —: er tönnte juxta palatinas leges bie Zobesftrafe 
über fie verhängen, wolle aber Verzeihung üben und als einzigen Preis für ihre 
Seeung verlangen, daß fie ihm zur Erhaltung der Ordnung im Reiche treue 
Hülfe leifteten und gan ma befonders jene Unzudeftifter — homines faetiosi — 
im Zaume zu halten beiftünden, qui gentem Saxonicam simplicem et malarım 
artium nesciam intestinis quottidie dissensionibus inquietent; würben fie 


147) H 

jetroffen. 
mbert an 
geben N il 
er bei 


befindiid iı 
Be * 
©. 583 


een 6 
jo war der & 







artissima custodia detineretar of” nan 
;0st annum et dimidium, recepta rogis 

erftifiung 

—A ats orig 


wi Ei AR ale eincid D De Dr In Sorte —— (vergl. ob. dd iso) — ger 
er 


atia, repalrl 


838 Excurs L 


das thum, jo werbe er fie ala feine erften Freunde anfehen, auch bei Gelegenbeit 
Fa ai Da — Heißt ed weiter — chen bie Angeredeten — bie Be: 
Pre ingen — impunitatis amore, troß jener inneren — 
—— durch eidüiche ‚Zuficherung und werben auf dieje Beil | frei 
commeatu in sun singuli cum gaudio revertuntur. Darauf geftüßt, — 
iept Heinzich IV., quod eorum (sc. quos deditione abeolverat) auzilio in 
Serones, qui se leserant, iram suam idonee uleisci posset, und fo hält ex 
eine nad} Saalfeld, quatenus eommunlter habite diseussione, quid facto opus 
esset, deliberarent.. angelegte Zujammentunft mit Otto von Nordheim, der en 
mahnt hatte: ut turbatis rebus in Saxonia mature consuleret, nicht ab, 
fondern inacht fie u (248 u. 249). 

Die © jerthes biejer zahlreichen längeren Stellen erwächt 
theils aus Rn jem ia 'bft, ſowie aus ihrer Dergleihung mit anderen Abtheilungen 
bes Sambert’jchen Textes, theils u ganz vorzüglich aus ihrer Zufammenftellung 
mit ben 1 Seugnifien des Sachſen Bruno. 

jüt Sambert ift und bleibt eine Hauptausgangätelle der ganzen neuer 
dings ontretenben fächfifchen —e ver Bor organg bei Spier — tempe- 
stuosum illud deditionis naufragium imlich in der von ihm von 
Anfang an vorgebrachten Beurtheilung. Fr 7 der Beweggrund der Söhne Gero’s 
zu ihrer Angelt an pn Betrachtung: non aliud actum deditione prineipum 
quam proditam e esse libertatem patrise totamque gentem Saxonum, 
quo rex sem] Intenderat, in servitutem ed sub Jugum redactam (245), 
und nachher Geht 3 wieder ausbrüdli, die deditio fi bie die Angelegenheit ge: 
wejen, unde potissimum haec flamma invidiae et odii adversum eum (sc. 
regem) exarserat (247); durch alle biefe Abichnitte geht die Hierauf gurüd: 
weiiende Auffaflung. Die Wiedererlangung ber Freiheit a die Fürfen, 
welche bis dahin in Haft geweſen waren, auf verfdiebenen Wegen, auch in der 
Weiſe, daß, wie Lambert will, durch den König eine neue Hinterlift, der Ber: 
lichtung der Freigewordenen gegen die eigenen fächfiichen homines factioai, in, 
moendiin tommt, muß aljo auf die Eon den Rärfften Einfluß aus: 
Aber bad Gerhalten des Königs in biefer Sache wird num durch Sambert in 
widerſpruchsdoiler Weije vorgebradht 50). Sobald namlich ie Hera — * 
und & tann ſich die Sache I wohl verhalten haben — 
29. Juni von ber fünf Zage vorher geicehenen tacıin Burch Hung ‚ie 
Kenntmif — fo heben fich Lamberl's Behauptungen — aut: Ki 
fommen jang, 247, ber geig ef die Erwähnung der Wormjer Berfammlung 
ich anſchließt — vergl. hie 5 Nec tamen, quod dietu mirum sit et) 
— und — über RI N. fi ändernden Entihlug nah 
harb’3 Befreiung — vergl, bj ter 6.837: Rex ubi gestae rei nuncium Becepit 
(ete.) — vertragen ſich nicht mit einander. Man mul fogar annehmen, die 
Einberufung der I jenannten zur Freilaffung kommenden fyürften, des ſGoß 
— amd ber Anderen, habe gerabe nad; Mainz, wo der König fich aufhielt, 
tgefunben. 
inderentheila fehen der Glaubwürbigkeit ber fo geſchidt und Lebhaft er- 
ählten Befeinnasgel ichten, derjenigen Burchard's und derjenigen der fürftlichen 
Ruaben jo wie Lambert fie vorbringt, wenigftens ficherlich der zweiten, 
een im Wege. Dan möchte jogar bei deren Leſung bier ala 
nit bloß Lambert in das Auge foflen: ſondern, md für bie Flucht her 
Knaben auf ihren geſchwinden treuen Roffen, ben Schluß thun, hier habe ein 
Singen und Sagen aus dem Wolfe, dad fich bes Stoffes bemächtigte, zu Grunde 
gelegen. 

Sazu tommt nun Bruno’ abweichende Schilderung. Allerdings if bieier 
für Greigniffe, welche dem ſochſiſchen Yoden ferner Liegen, mehrfach fchlechter 
unterrichtet; aber für eigentlich jächfilche Dinge ift ex, mo ii wilber Haß ihn 
ze baran Binberte, da8 Wahre zu berichten, ber dor ben Anderen anzubörende 

ige. 

Bruno nimmt nad) einer Abſchweifung — non aberrando sed sponte 
deriando, in ce. 74—81, über die miserae mortes, welche bei Anhängern 


10 Das hob ſchon Delbräd, 58, herbor. 





Glaubwürdigkeit ber Erzählung des Sambert von Hersfeld. 839 


Heinrichs IV. Kingetreten fein — mit c. 82 daß iter inceptum wieder auf, 
wit ber comperta legatio pontificis et excommunicatio sive depositio Hein- 
riei regie. pt follen omnes qui nostros captivos habebant, weil fie Hein: 
IV. — cum rex non esset — Gehorjam nicht mehr (outteten — borber, 
fo lange er König war, konnten bie jähfiichen Frag fein Mitleid finden —, 
alle bieje fyürften — omnes eos — ohne Hein IV. Borwifien, ohne Ent: 
gelt, nad ‚Baule entlafien haben (862)"51) he in c. 83 nimmt Bruno — 
ad Dei laudem et ad omnium miserorum consolstionem — Burchard's Be- 
Feng vn (862. 
jeber bie ande der Befreiung des Biſchofs hat Bruno unzweifelhaft 
aus dem Kreiſe Burchard's son viel richtigere, unmittelbarere Nachrichten ems 
fangen, old Lambert!5%). Auch nad Bruno ſoll Burdarb auf der Donau an 
jeinen —— gebracht werden, und jener Othelricus quidam wird ihm 
möglich. Doc muß Burhard nicht erft durch dieſen das Nähere erfahren: cum 
episcopus prassensisset (sc. jein bevorflehendes Schidfal), amicos . wit 
omnes pro Dei nomine, quatenus de sua cogitarent ereptione, worauf | 
rich ihn auf eine quaedam domus deserta non longe a littore a a 
macht, wo er Rettung finden werde. Burchard's Einfhiffung — cum uno 
capellano — geſchieht; der Biſchof paßt darf auf die ihm angegebene Stelle; 
bet bem Haufe bittet er bie Schiffer, quatenus ventrem levando persolvat 
debita naturae, ihn an Ins Sand zu ſehen, was fie ihm gm, feinem Begleiter 
win! ihr geftalten. — an das Haus; Übalri aufeme und —— 
alten führt Gen Biſchof, bei Zage ubenb, bei bei vr EA eilend, nach 
alberhabt. Der Jubel ift allgemein: Etiam gi cum rius odio habuerunt, 
en jagt gaudentesque encurrerunt. AU dad ift viel wahriceinlicher 
unb natürlicher, als Lambert’3 breitſpurige Mebertreibungen in den Ginzels 
umftänden!®). Dagegen läßt Bruno irrig die Sache geiehen, dum Heinrieus 
esset jurta Danubium, und ebenjo hat Bruno, während er, gleid) Lambert, ben 
Bifhot — leniter — vorausfahren läßt und m ein anderes Schiff cum 
gurgite currens velociter laut feiner Seaäbtung 1 folgen ſoll, als Gebieter diefes 
Aachfolgenben — nfigen Wächter aan z Malt der Rdnigin 
EN) _ ahl — similiter (sc. Heinrich IV.) ab Ungrise 
0 dep — quia temporibus illis vigel AR regum — genannt: 
—— laßt den — Burchard vorausfahren / donec ipse cum 
—** . . insequater. dierm iR Sander’? &r- 


lung beffer Segen 
Big Brno erzählt te in c. 84, daß ed Anlaß zu großer Freude gab, als 
die Furften — omnes paene simul — zurüdke Be Voch ift noch keineswegs, 
wie Zambert glauben madjen will - vergl. hier — eine qeöbere Bewegung 
durch die Söhne Gero's im Gange: Invenerunt tar prene plebem congrega- 


151) Bon bielen faanihen pen Sıben auch noch folgende € Silien: die durch Sche ffer · 


* 1076 Saxoniae d ca 
Beidorft Bien enen —— —8 en: — 
— A ER instincta Hildibrandi papae 
"bie in Die An e volan- 










—* 
— Coram geracio cum 
, dus episcopum manu adprehensum sibi adtraxit, 






5 Ne Benuun; ef Tel 
die 


Battung Dilos dor de Sehne eh 





840 Excurs I. 


tam (sc. prineipes nostri reversi), exigi tributa a praedis snis persolvenda, 
jam libertatis spe retinendae de) elta, quae 'idberetur cunchs facturam. 

jermann der Billinger und Graf ih von Satlenburg'55) müflen erſt — 
die eine von Bruno gebrachte Rede ift ihnen in den Mund gelegt — das Bolt 
eigentlich aufrütteln — obstupefactis omnibus —, die fautores iniquitatis be 
drohen, damit fie von ber —E abſtehen möchten, dadurch, daß, fie eut 
weder getreulich mit den Sachſen für die Freiheit firitten ober aber alẽbald ala 
meineibige deinde das jähfifche Sand verliehen. Zeht erſt tritt die Ermannumg 
ein: eives confortati, pristina virtute recepta, in unanimitatem facile ooales- 
eunt, und eö folgen die Vertreibungen der Befapungn Heinrid'3 IV. ab omni- 
bus castellis — illis ea quorum fuerant libera restituunt —, die Zuräd- 
erftattung dee durch Heinrich IV. weggenommenen und an jeine Anhänger ge 
gebenen Befigungen an bie uejezünglihen Inhaber. Tag und Ort für eine 
Berfammlung, abi concordiam ad defensionem patriae renovaturi conveniant, 
et eos in quibus infidelitatis suspicio resideret, aut a finibus suis exire, 
aut secum fideliter convenire compellant, werben auegemacht (362 u. 363) 
— geht (io fährt c. 85 fort) geräth Heincid) IV. in Gäjreden. Gr geht nad 
Mainz — bier Inüpft nunmehr Bruno an bie Ereignifie der Berfammlung vom 
29. Juni an — und läßt quidam de residuis adhuc captivis vor fid) führen: 
cum ei de pretio, q00 Se rodimerent ut dimitteretur, egit. „Da enltei 
Sit, qmiigen bem teisgeiien Gefolge bes Grgtilhofe Eieghried und demjenigen 
aus dem Bamberger Biathum; ein Brand bridjt durch Die Squid der Bams 
berger 15°) aus, fo daß wegen der Gefahr für die ganze Stadt oder den größten 
Theil derjelben die Aufmerkiamteit Heinrich’ IV. und der Mainzer in Auſpruch 
genommen ift; das benußen die umbewachten Gefangenen und jepen auf einem 
aufgefundenen Schiff über den Rhein, um in bie Heimat zu entfliehen (363). — 
Im c. 86 endlich werden Berfuhe Heinrich‘? — exrex heißt er jeßt hier 
bei Bruno — geichildert, mit Milde aufzutreten, wie Bruno «8 aufiakt: pelli- 
ciam nunc ovinam cogitavit induere, ut ostensione pietatis et justitise 
deeiperet, quos crudelitate violenta superare non posset, Heinrich YV. wit 
Boten mit eg feiner guten Gefinnung, mit Berfpregungen aller Art ab- 

u 


















gehen Laffen. uno meint: nullum, qui hanc legationem portare 
sumeret , inveni ia de suis quoque eum nullus, quod ore emisit, in 
corde habere credebat, nec aliquis dubitavit, quin si quis Saxonibus 

jam exasperatis hoc nuntium falsitatis afferret, pro falsis promissis poenas 
veraciter daret. Eo wählt nun Heinrich IV. den Erzbilchof Werner und den 
Biſchof Werner von Merfcburg, ba dieſe zwei, augenfcheinlic bei dem im c. 85 
geidilderten Aulak in Mainz, bei ihm zurüdgeblieben waren: cum poesent 
invito rege sicnt alii repatriare, nolebant, quia in illo licet impio, Deum, 
& quo esi omnis potestas, offendere timebant; Vruno fügt bei: sed de eorum 
reversione nichil eis dixit (sc. Heintid,LV.)1?). Die beiden Gejandten richten 
cum tota voluntate ihren Auftrag an die Sachſen aus; ater dieſe weiien die 
Anerbietungen ab: Saxones, cognitis tot eius (sc. Heinrich's IV.) mendaciis, 
haec quoque promissa veneno falsitatis infecta non dubitabant, und fit 
laffen die Beauftragten Heinrich's IV. gar nicht zu dieſem zurüdtehren: Cum- 








155) Bergl. ob. ©. 680. 

Stimmung der Bamberger Minifieriafen, melde von auderex 
wird — man bente an die Gonflicte äwifden Giegfried und 
— Breißgebung ber Gace bed Bildofs. ebenio am bie EB: 
ı Seincig IV., auß der gleihen Urlabe — if ein foldeh 
de ‚der Seute Gom Bamberg ganz unb gar nit Aberraihend. 
ix Sambert’4 Yußfage don ber feda simultas jwild) an 
) bann fehr leicht. bei der allgemeinen Wufregung, as 













* 

el be 
alle srl ba 
ber beiden fädiffden geil» 





Glaubwürdigkeit der Erzählung des Kambert von Hersſeld. 841 


je vellent episcopi eorum responss reportare, jussi sunt unum e duobus 
Algere, aut ke — stare, aut huc nulngnam posthae redire (363). 

Rach diefer Iehten gewiß zuderläffigen Nachricht Bruno’s waren alfo bl: 
bie beiden genannten fächigen Bürften die Träger ber entgegentommenden —— 
lichen Botſchaft geweſen, nicht die zahlreicheren von Lambert — vergl. hier 
&. 837 — genannten hohen jächfiihen Herren. Nach Bruno fteht es ferner feft, 
daß die beiden Beauftragten aus Mainz, um ben 29. Juni, abgefertigt worden 
find, ganz fo, wie zu Päliegen ft, Lambert habe dad von ihm borausgelepte 
Königliche Griedendanerbieten, das eine größere Zahl von Boten vermittelt habe, 
von Mainz aus Fi jehen Lafien (vergl. ob. ©. 682). Doch die Sachſen lehnen 
nad; dem ausbrüdlichen Zeugniffe Bruno’s Diele von Heinrich IV. gemachten 
Anerbietungen ab. So kommt der König darauf, wieder an andere Maßregeln 
u benfen. Wbermald will er den Kampf wagen, um ben gefährlichen Wider» 
Ran au erftiden, unb zwar, wie 1075, mit böhmilcher Hülfe. Das ift num aber 
ein Ereigniß, welches wieder einzig Lambert erzählt 15%). 

— Bür die Beurtheilung der Geſchichte Heiurich's IV. fallen defien’Beziehuns 
en vr zömijchen Eurie’5%), und bier ganz voran zu Papft Gregor VIL., auch bei 
:ambert weientlich in Betracht. 

Gleich ſchon die anfänglien Beziehungen Heinrich's IV. zu 
&regor VIE. nad) beifen pt find dutch Bambert in einer fonft nirgends 
bargebotenen Erzählungsweife aufgefabt. Nach Erwähnung des Todes Alerander’s IL. 
Heißt es: Cui Romanı protinus inconsulto rege successorem elegerunt Hilde- 
brandum, virum sacris litteris eruditissimum et in tote aecclesia tempore 
quogne priorum pontifium omni virtutum genere celeberrimum. über 
angeficht des neuen Papfted — quoniam zelo Dei ferventissimus erat — ge: 
tathen die deutſchen Biihöfe — episcopi Galliarum — in große Beunruhigung: 
ne vir vehementis ingenii et acris erga Deum fidei distrietius eos pro 
negligentiis suis wandoque digeuteret. Sie dringen alio mit Bitten in 
Henri IV.: ut dectionem, quae eius injussu facts fuerat, irritam fore 

lecerneret, weil bei nicht vechtzeitigem Einſchreiten auch er jelbft in empfinb» 
licherer Weile gejhädigt werden lönnte. So ſchict ber König jogleich von feiner 
Seite den Grafen Eberhard '*°) ab, qui Romanos proceres conveniens, causam 
ab eis sciseitaretur, quare preter consuetudinem majorum rege inconsulto 
Romanae aecclesiae pontificem ordinassent, ipsumgne, ei Non idonee satis- 
faceret, illieite accepta dignitate abdicare se preeiperct. Gherharb wird von 
Hildebrand gütig aufgenommen und eröffnet demelben feinen Auftrag. Hildes 
brand entgegnet: se Deo teste honoris huius apicem nunguam per ambitionem 
affectasse, sed electum se a Romanis et violenter sibi impoesitam fuisse 
ecclesiastici regiminis necessitatem; cogi tamen nullo modo potuisse, ut ordi- 
nari se permitteret, donec in electionem suam tam regem quam principes 
Teutonici regni consensisse certa legatione cognosceret; hac ratione distu- 
lisse adhuc ordinationem suam et sine dubio dilaturum, donee sibi volun- 
tateın regis certus inde veniens nuneius intimaret. Seine IV. nimmt 
diefe Genugthuung gerne an und ſtimmt freudig dazu, daß die Weihe vorge: 








842 Excurs I. 


"nommen wabe: das ſei 1074 in purificatione sanctee Marise (2. ebruar) 


em 
— Radricht zählt zu dem ſchon durch Rante in feiner Kritit Lambert’s, 
c., 136 u. 197, „Dervosgehobenen Stellen. Die bort betonte iretgümlice 


ern ve Rowmani proceres, bie ja am 22. il, bei Gregor’s VIL 
jar [nicht bei] getvefen waren, — Lambert einfi —E ein, 
— früher ge bt hatte, bei ben, Basen Ritolaus’ 

ve Romani primores — vergl. ®b. I, &. 675, 
363 n. en _ Bauten —E u müflen. — mad te Kante auf 
bie ganz unmögliche Behauptung au! jam, daß fi ©: . unterwürfig 
einer Zumuihung get H bite, wie hier Sambert eine fol — den Papft 
angenommen werben li falſch ift bie Weihe zu dem viel zu ſpat Liegen: 
ben Zeitpuntte angejekt: a janfe zeigt_mit Recht, dak Lambert eine folde 
längere Friſt nothen! ds hatte, um alle Zwildenbegebenheiten, von dem Gin- 
treffen ber erften Wahlnachricht bei Heinrich An m endlich u Aım 
Ent Rüdantwort des Königs, unterbringen zu fönnen. Doch au 
bung bed Grafen Eberhard muß, was Rante noch offen Ten, dis ala — 
Deich met, — da e8 unmöglich if, dab Heinri 
Die berhard einen der exft ga fürzlih noch dur —F dem 
Banne_getroffenen königlichen Rathe an Gregor VII. nad) Rom abgeſchidt habe. 
Ohne Zweifel zog Lambert ierthümlich die für das Jahr 1075 buch Bonitho 
te erbtenbung Eberharb’3, ala eines koniglichen Boten nach Jialien, in 
ben bier vorli en Zufammenhang hinein!®t), 
Die von Xambert gebrachte Bartelung, ge Gelandtfihaft inrid’a IV. 
nad Rom, der übrigens auch Gieſebrecht I, in ingen“, 1129 
u. 1190, die Glaubwürbi a abi Beet Bu 3 Aa für eime „Fäl 
— . "Bambert’3 168) ertlärt zu werben. Denn dieſe ganze Erzählung ent: 
eben ber Vorftellung Sambert”, daß die gufimmung bes beutjchen Bonigs 

das ganz notwendige Requifit für die one iBigteit einer Bapfimcht Ne * 
—5— leitete Rante bie auffaflung, welche die Perſon Gregor’s V] 

ıgiäte — Angelegenheit ambert erjährt, von ber. —ãã F 

e in gewiſſen Bellen in Deutichand 

ie dem neuen Don je eine Mäbigung 
—8 die Gregor VII. ithatſachlich ferne la 
Baus, die Dinge möchten N ma feinen 

Saäplung aus!) Man mbert’; 

— och iſt eat nicht zu ü 
feiner gregorianifchen Parteinahme in dem IC L 
bas von ihm jupponirte Redht des Mönigd — consuetudo majorum — als biö 
gu einem gewiflen Grabe zur Geltung gebracht wifien wollte, Daneben jedoch ben 
mangelhaft gebliebenen Gang der Wahl Bregor’s VII. als nadjträglich geredt- 
fertigt binzuftellen wünfchte!%4), — 


161) Eihon fyloto, IT, 6 n., hat 


BE 2,6, N 20). ung Siel 









ber „| Bi 
— t Bet ee Term Bat ie 












ig GIAE luäte @; Ruppel, Die Mahl 3 eger'b VIL., 15-18. 
8-71 (bier ter Benugung bed er dem 16. Jahrhunde — en Onnphrind 
Sarzinlad), Sauber Beriht wieber nufert zu erjalten. Gen Rubpfler in 
82 der ob. ©. % $ Senannien Hbban| . 





mdlang, 51 Sea, 
egen Rellie Tan Gandronifitäe Griaiat A, 
jentinb 


EM Vans 
Inter ben Kaiſern Deinrid III. KR eindi IV. 172— a Täßt üb. 
BEE STE ib 





en DE 


Glaubwürdigkeit der Erzählung des Lambert von Heräfelb. 843 


Die Geſchichte ber wspeanung ber päpfllichen Legaten mit Hein» 
rich IV. in Nürnberg (215 u. 216) zeigt ebenfalls verſchiedene Abweichungen 
von ben übrigen Berichten. Zunachſt werden bie beiben eigentlichen Legaten mit 
den brei weiteren ob. ©. 377 genannten Perjönlichkeiten, welche jene nur bes 
eiteten, alö missi a Romano pontifice indgejammt unrichtig zufammengeredhnet. 
ier ift, da ja ber König gar nicht vom Wanne getroffen geweien war, bie 
Ingabe ganz unzutreffenb: Nec tamen cum sermonem Communicare 
sepius rogati consenserunt, donec secundum ecelesiasticas leges penitentiam 
essus per judieium eoram austhemate absolveretur!®), Während bann 

18 über die & veranftaltende Synode von Lambert Mitgeiheilte im Ganzen 
— vergl. ob. ©. 379—381 — dem wahren Sachverhalte entipricht, ift wieder 
für bie Zeit nad Oftern 1074, was eingeſchoben erwähnt folgt: Romanus 
tifex jam hac de causa (sc. wegen Simonie) Babenbergensem epi- 
8copum . ab omni divino ofueio enderat, donec coram venientes 
injustum sibi_erimen hereseos digna satisfactione purgarent —, nadh dem 
ob. ©. 373—375 Geſagten entſchieden nicht annehmbar. Vollends erſcheint ala 
eine ganz mäßige Bemertung deö Grzählers, bie aber auf einer in Heräfelb 
berumgebotenen und aud von Anderen getheilten Anficht beruhen modhte!®e), 
die in bem Gage: Et rex quidem cupide hoc (sc. das im vorhergehenben Gabe 
Ausgeſprochene) volebat odio Wormaciensis episcopi et quorundam aliorum, 
mi eum bello Saxonico offenderant, quos hac calumnia involvendos et 
igmitatie suae detrimenta passuros spe certissima presum t — ent: 
Haltene Anfidht. € ift hier eine einfach unmöglicye Einfic —* t dem Könige 
bi a To ade 1 zom 

borne herein au inrichs IV. eigener Auffafung entiprechen; bie bus es 
—V —A Lniglicpen Bortheile 

am allerwenigften übereinftimmen, und Heinrich IV. mußte fich fagen, a 








interpretabantur fo teäit Deutlid) die 
In —— 
ud no auf Paul von Vernried, Vite Gregorii VII. c. 62 (Watterid, 
. 500) Bingumeifen. 
it befonbers auch; Daß fonberbare, durg Lambert ben Legaten zu 
derbor fie mit bemjenigen, welden 
werden da bie am 













jany bemertenäiwerth, inle er, 
Snenehen Bemätter” in Lambert Hier den Durädringer der ber- 





844 Gum L 

verta Ybe sie Iulommentuuit Heinridh’3 IV. mit Gregor V IL eni 

Ganoifa 1077 ig find, it in Greurs VII u m 
einlärli ii über Die Etimmung 


örtern. ſchli⸗ ſich 

und bie db oem der Sram FIT feinbieligen en 
e imri nad) beiien slntion ani 

ng itteibar umb biefe find hier . 





Streme necamiste oommanis commodi raione feine (m. rn 
= —— ah IV 5 
das ıhın und ifam mrachgte Yachten Tonnen: nune ao omnchus ara 


ias eius concl 





lusissent inimiei. liberatus. Wit Mühe gelingt es, die 


im Etice bei dem Aufwande der mothwendigen Lieferungen, jet ihm bei feinen 





* 


— — —» 6. 550 jur Behenblung. 


Glaubwürbigteit der Erzählung bed Lambert von Hersfeld. 845 


jetem durch Italien Sähmirrigteiten entgegegen — nec in civitates eum re- 
cipiebant, nec’cum faculis et faustis acelamationibus, ut prioribus regibus 
eonsueverant, obviam ei procedebant, sed foris in suburbanis loeis castris 
positis commorari jubebatur —, ftellt ihn abermals in den alimenta quibus 
exereitus sustentaretur, Fr) deren geringe, nur bem nothwendigften Bebürfniffe 
entiprecende Darbietung Verlegenheiten gegenüber, und Wachen werden an den 
Seldern und Dörfern zur Abwehr von —E ber föniglichen Begleiter aufs 
gefellt. Gegen Heinzich IV. fol aversis oculis, infestis mentibus passim per 
omnes angulos gemurrt worden fein. unter Einmiſchung von Klagen über feine 
levitas et ineptia, feine socordia, baß durch ihn den periclitantis Italiae cala- 
mitates Hoffnung und Hülfe nicht gebracht worden feien. Zarauf habe der 
König, im Eopreden hirrüber — sero penitens, quod incognitae gentis in- 
ex] prius fidei temere se credidisset et Teutonieis finibus excedendo 
hostem mutasset, non evasisset — auf Berföhnung mit ben Stalienern, ala 
daB einzige Auskunftsmittel, gelonnen. Der Weg dazu war: ut initum cum 
Romano pontifice fedus abrumperet et inde reparandae concordiae inicium 
faceret, unde fuerat orta discordia. Der König zieht mit feinen anderen 
ggeommunieisten Näthen bejonders auch den Udalrich von Godesheim in feine 

traulichteit zurüd 73); er häuft unaufhörlid, in der Berfammlung ber Fürften 
Beldulbigungen ber ärgfien Art auf den Papfi, als auf ben Urheber aller Um- 
t nd Stürme der legten Zeit in Staat und in Kirche; er ermahnt fie 
indgejammt, fi unter feiner Zeitung an dem Papfle zu räden. Go ftteift 
Heinrich IV. in voller Seidenidjaft und Ungebunbenheit die condiciones omnes 
et universa ecclesiasticarım legum vincula, quibus ille eum aı lica 
auetoritate in salutem obstrinxerat, ab. Auf biejeiZBeife geftaltet fid) bie abge: 
Fa Semmung ber Italiener gegen den König wieber in das Gegentheil um 

— 


Die Vergleichung anderer Zeugniſſe mit dieſen Mittheilungen ſtellt heraus, 
daß Bruno, c. 90, wenn auch viel kürzer, etwas Aehnliches bringt, wenn er 
erzählt: — Heinrich IV. habe nad) der Rüdtehr von Ganofja?!’?) angefangen: eus 
(se. suos, zu denen ex von Eanofja zurüdtam) a suo convivio separars, was 
deren Sinn gegen ihn umgeiwanbelt habe: magnum coeperunt tumultum facere, 
dicentes ei, quia si eos, quorum sapientia et virtute obtinuisset hactenus 
regnum, nunc a se repelleret, apostolicus ei nec illud reddere nec aliud 
acquirere potuisset. Das gefaltet des Königs Ginn um: His et alüs talibus 
verbis animus eius immutatur, et ad consueta, Pravo pravorumque consilio, 
reyertitur (365). Dagegen wußte Bonitho, Lib. VII, obſchon er den Ereig: 
niffen ja fo viel näher fand, nit von einer Tolaien GEntzweiung Er 

inrich IV. und ben Lombarben. Vielmehr jagt er, der Rdnig habe ich nach 
der Loeprechung vom Banne satis in facie devotus atque obediens gepıe 
erwielen; doch fei dieſe Haltung nur fcheinbar vorgezeigt worden: Nam diebus 
ab omnium Longobardorum episcoporum se consortio sequestrabat, repu- 
dians eos utpote excommunicatos. Noctibus eorum nefs juiescens 
consiliis illud mente tractabat, quod tea rei monstravit eventus (672 
u. 673). Allerdings jet Bonitho biefe Vorgänge nach Piacenza, wo fich des 








71) Eben beihalb J Bambert dı t, 250, bie Rı Mbalridh’s und bi 
übrigen ———— 
wergl. in Ggcurh VII). —— 

—M ellangẽeweil bert⸗ bi ‚wi jeto- 
itägen Bien — — — 

ge gegenabeutieh: 








inelpibus . . . 
pierigue ex pr Ipibus 


alimenta, quibus exereitus snstentaretur, eb  ub 
ij modica et viz necessitatem .... e1- 
Pleatis....... ministrabant 1 
173) Ansbrüdii jeißt es: roversus ad suoe. And bas jt gegen Sambert’$ Un- 
ws 4 der — — berfeiben 
—— 


injasei in aus | ita ut frequentior In dies ad enm (sc. regem) 

| multifado confueret 

„ sumptus exercitul copfosiores minl- 
N 





846 Excurs I. 


ig nicht gleich in den erflen Tagen, es dem Weggang von Ganofja, fonbern 

Ren — a m Ei t ihr efli nt —— 
mbert's Schiiderung mit ihren geflif 
angenommen werben Tann 17%), ji) on — nahe rer 
jene in Deutichland verl —X gregorianifche Em a — Fe Sad 

Inge aurhäguführen iR, Die nad) Gpcans VIE für bie Geyüblung der 
in Eanofja überhaupt maßgebend geworden iſt. Doch iſt gerade jet ea des 
Rambert’ichen Xerteö, wo der Vertragsbruch des Königs gegenüber dem Bapfte 
ais das unicum presidium zur Rettung Hewnric’ö IV., X eine defſen Haltung 
teöötfertigende Ervägın aus des Königs Sinn Heraus, aufgefaßt erfcheint, mit 
einer Tenbenziöfen eig chtsfalſchung — in —— u ka 
Anberentheile iann Bonitho’3 Behauptung, Heinrich IV. habe 08 bei 
mit ben Lombarden in verftohlener Weile vertehrt, ni a — 5 * 
seit bie in — ee Aue Se 27 een me peꝑ m 
der Ir behufs Empfan, nothwendigen ei nin 
dem Kin, Au) ber Verſicherung des Annaliften von 1075 an öffentl ers 

war 

— 68 ift ſchon im Biäherigen auf eine Längere Reihe von Stellen Hingumeien 

ac em eweien, an melden % Sambert fener Abneigung gegen Seinrich IV. 
Yan gab, organ en, bie er vorzubringen hatte, eine Wendung zu Um 
gunften des Königs verlieh. 

Da erzählen von Anfang an geflifientliche Ausführungen über bad Beben 
in ber Ehe — F IV. und über die Königin Bertha in). Das Auftreten 
in ber gerichtlich blung gegen Otto von Rorbheim oder das Berhalten 

egenüber Decaog 3 Rudolf f von Schwaben werden mit mgünftigen en Zügen age 
Aakterre), Aber auch gegenüber an eigenen Leuten ſoll Ar 
wiffen gemacht haben, He unter Umftänden preiözugeben?”°). 

Eingehendere Betrachtung verbient aber die von Lambert über Regenger’s 
Antlage gegen Heinrich IV, 1078, du Kar Erzählung. Regenger — 
quidam qui lateri eins (sc. regis) jam di iliarissime —E erat 
— teitt bei Lambert plöplich hervor incertum aliorum instinetu an pri- 
vato in eum odio suseitatus — und bringt bei den Herzogen Rubolf jund 
Berchtold gegen Heinrich IV. bie hier in Direter Rebe mitgetheilte Anklage zu 
Zage. Dana wären neben Begenger auch alii plerique, quos pessimae 
inachinationis suse rex idoneos fore administros speraverat aufgefladelt ge- 
welen, zu Würzburg gegen jene zwei Fürften und gg asien regal Prineipes 
bei fidh barbietender guter Gelegenheit einen — a ‚unternehmen. 

Regen er allein — caeteri quidem satis im; 
wi dagegen geweigert, ja noch gröhere — — ——— 
ber Sache beim Könige geniacht haben: quantum obluctari ee Pd 
tiae audebam, dehortari eum (sc. regem) conabar a proposito —, freilich 
ohne Erfolg: Quapropter tanta in me incanduit indignatione, ut a contubernio 
suo, quo me hactenus caeteris familiarius perfruitum optime nostis 
—* me — nis 


174) Bergt. ob. €. 7. 
175) Aud ein Rame water dan RR mit Qeturiß IV. ad ln faciendas ac dali- 
residentes in 


{prißt gegen Rambrrt’ Beseuatin. Gin ‚ir —— ante 
——— za Neten 1%: —A —*8* —— 
üon Dem Rragle ker Den * Bi 


Sei taum Phi 















It, aber au 
1003 on za 


di wieber 
HE 
. um aweiten 
Dergl. ob. &. 260, in n. 120, Betzefend Die eventuelle —— der Size 


Burger int 


Glaubwürbigteit der Erzählung bes Sambert von Hersfeld. 847 


ieulum imminens penetralibus pro] excedendo declinassem. Diefe 
Kegauplung belegt ber Ankläger zu größerer Sicherheit durch Nennung be 
Ortes und der Mitwifenden —: et si rex inficiaretur, paratum se ait cum 
ipeo, si id leges paterentur, vel cum quovis homine conserta manu rem 
iyino judieio committere. Als die Ausfage eine® homo haut obscuri no- 
minis in palacio et apud suos inviolatae existimationis macht die Anſchul - 
bigumg Eindrud, zumal da auch ſchon gegen andere Fürften ähnliche 
rderiſche Nachftellung durch den König gerüftet worden fei und diefer im Rufe 
ſtehe rere feiner Dertrauten getöbtet zu haben. Go ſagen bie beiden Herzoge 
bi Boten ben Eid der Treue und Unterwerfung dem Könige auf, weil er 
zu gegen fe die Treue gebrochen habe: Proinde, nisi objecta diluisset, 
nullam deinceps a se vel in tranguillis rebus fidem vel in perturbatis 
auxilium sperare debere. Heinrich IV. beflagt fich im heftigen Unwillen vor 
dem Bolte ſogleich über Rudolf: qui ut invadendi vegei occasionem inveniret, 
cum verum sibi crimen impingere non posset, falsis suspieionibus et arte 
compositis rumoribus impeteret et obruere conaretur innocentiam suam ; in 
Directer Rebe fagt der König unter Anderem: neglecta interim regii nominis 
jestate, cum ipso duce Ruodolfo congressus detegam cuniculos fictae 
hulus criminationis qua maliciam suam palliare conatur. Aber Udalrieus 
de Cosheim !%°), auch einer derjenigen, die als Mitwiffer genannt wurden, fucht 
ben König burdy milde Worte zu berubigen, mit ber Bitte, fid) nicht für etwas, 
was der föniglichen Hoheit zumwiberginge, verbindlich machen zu wollen: se 
(ee. Udalrieum) melius multoque rectius cum Regingero vel cum quolibet 
homine collata manu et suam et ipsius innocentiam asserturum ; er begiebt 
14 zu Rudolf und kündigt feine Bereitfchaft an: quocumque modo ipse equum 
Jjudicasset, mendacium — ri refellere. Aber Rudolf nimmt weder an, 
noch lehnt er ab; er erklärt vielmehr, bie Entſcheidung ber übrigen arten abs 
warten zu wollen. Sambert jehließt mit dem Urtheile, daß Heinti) IV. nad) 
Negenöburg gelommen fei: omnibus invisus, omnibus suspectus, nec ipse jam 
cuiquam hominum satis fidei habens, cum hi quoque, quos intima familia- 
ritate sibi devinzerat, ad primam ingruentis tempestatis nubeculam a se 
defecissent (203 u. 204). 


abflegend. Kurz if da in die Compilatio Sanblasiana, a. 1073, eingefchobene, 
fon ob. &. 292, in n. 187, beiprodene Stüd: unus quidam de consilieriis 





180) Bei Bruno, c. 56, heißt bie gleihe Perjönlicteit Othelrirus de Godasheim, mit 











dem Bertipiele: a3 agnomen habebat, quia voro ax 
odio Dei venerst ots feit querft mad Gchivaben, bann 
betreffende Ort „ niöt 

eften bei den mehreren 

jermerbin iR, wegen bed 








Orten ng 

Godesbaz, bie bi 
Bere Het 
aiate. XÄIT, 496, and) als ein 


bie riätigere. 
en zur Deut 


848 Eccurs 1. 
En be — luß. der Hier beſprochenen Stelle, a. 1073, erweiß, ganz u 


bet hatte, in recht Hleinlauten Worten einge : = 

qui ad supi. contra Uodalricum de Cosheim proposnerat, 
ante paucos dies ineundae con; üonis ici d 

orrenda morte interüt (207), und bei den vorauszuſe Br ri der 

cne für 


ben Schiwierigfeiten, gewinnen zu fönnen meinen mochte. — für bie 
bes Thatjählichen ift bie Compilatio jedenfalls zu Grunde zu legen und 
mancherlei Ausihmud, den Lambert barbietet, jo auf bie directen Heben, jelbft« 
verftänblich Berzicht zu Leiflen. Dazu tommt noch bie unleugbar. d 
gewiffe Wiederholung ſtiliſtiſcher und inhaltlicher Wendungen im dieſer Schilde 
rung gegenüber ber — dom Morbdanſchlage Egino's aa, was allerdings bei 
ben mehrfach Ach wiederholenben Umftänben ber beiden Depebenbeiten nabe lag 
Seeilic, if Lambert bei der Erzählung diefes zweiten Anfchlages fihtlid, bemüht 
jervefen, weniger Leibenfchaft in die Worte zu legen, ala das a. 1070 bei jmer 
Iheren Tarftellung ber Fall war!“) Gr deutet auch immerhin leiſe an, dab 
ex möglicher Weife bie Befchuldigung fogar jelbft für ungereditfeztigt Halten Lönnte. 
it dieſer Regenger ſchen — fteht auch noch die Darſtellung der 
allein durch Lambert erzählten Oppenheimer Zuſain mentunft Hein: 
Br IV. mit ben ürften (204 u. 205) in Verbindung. Dieſes familiare 
eolloquium foll fid der König ala Gunft — multis precibus . ... vir et 
aegre — errungen haben. Wie die folgenden Vergleichungspunkte zeigen, find 
ber Bericht über dieſe Verhandlung und bie ebenjalls, a. 1073, weiter vorme 
ebene Erzählung über die Zulammenkunft Heinrid"® IV. mit ben Gürften zu 
Eine einander unverfennbar ähnlich: 


(199) (204 u. 205) 

Rex miseis nunciis mandavit, ut.... | rex legatos mittens ... . . extorsit, 
sibi occurrerent ut sibi .... oceurrerent 

Quo cum venissent, pedibus eorum | Quo dum . . . venissent, pedibus 
provolutus orabat eorum provolutussuppliciterorabet 

Der König ſchildert die Sachen: imme- | ut memores justi judieis Dei, me- 
mores jurisjurandi, immemores , imores sacramenti, quo 8e.... obli 
benefieiörum, quibus eos....sibi ' gassent 


obligasset J 
Sambert verfichert, daß nur datis utrimque obeidibus propter periculi sus- 
ieionem die Zujammenkunft überhaupt zu Stande gelommen fei, und zeigt 
ann weiter eine unleugbar tenbenziöfe Haltung, wie er Heinric’& IV. Unter 
würfigleit, die hart tadeinde Antwort der vom Könige angeflehten Furſten er · 
wãhnt Der König joll zur Erhärtung der Bitte: ut... . fidem sibi serra- 
rent in adversis — ein erni⸗drigendes Geftänbniß feiner Bergehen abgelegt 
haben: Si quid antehac excessisset, juvenilibus animis et aetati in vicrum 
'ronae veniam darent, mit beflimmten angeiclofienen Verſprechungen für bie 
ufunft: deinceps et malo correctum et annorum sensusque maturitate 







Wlefebreät, TI, 288 m. 289, bie ji 
ner, Mnne 11,81. Boneler, 00, 
- Halten wollte. Send 1.c. 
mia IV. uub ben Detne Ei 
in ganz unangebradter 
Be als H ie berbriefte 
‚Dorgeiäwebt 
dergi 


Glaubwürdigkeit der Erzählung des Lambert von Hersfeld. 849 


roboratum quae parvuli sint evacuaturum, unb was für weitere Verſprechungen 
noch) genannt find!) Die Fürften follen den König an bie eh Sage 
und an Regenger’3 Anllage — qui (sc. rex).... elanculo carnifices mortem- 
que preparasset —, erinnert und gelagt haben, daß er —E Treue von 
ihnen verlange, da er — jelbſt nie, weder Gott, noch den Menichen, gehalten 
. © hip fei die Aufforderung an den König ergangen: Sin aliquid 
aberet obtendere (sc. rex) ant per quorundam factionem falsis crimini 
se impetitum putaret, sineret Udalricum de Cosheim, sicut professus fuisee‘ 
manum conferre cum Regingero, ut, si vicisset, eos deinceps fidos sib 
obnoxiosque sine omni inperpetuum contradietione haberet. Libenter rex 
suscepit condicionem. 
ier ift die Stellung des Königs mehrfach in einer ganz unmöglichen Weile 
aufgefaßt. Denn durch den Anfaluk der Wormfer mußte ſich Heinrich IV. fo 
mejentlich geftärft fühlen, dab eine derartige Unterwürfigkeit als ausgeichloffen 
ericeinen muß. ijerner widerſpricht fi) Lambert in der hier gegebenen (rs 
mwähnung des egenger’ichen Zweitampfes gegenüber dem vorher hier behandelten 
Zufammenhange!"s), Denn die aan des Zweilampfes war nach Xambert 
auerft vom Rönie erhoben geweien, fo daß es hier nicht richtig if, wenn gejagt 
wird, Heinrich IV. habe biejen von den Fürſten gebraten Vorſchiag aus derem 
inden entgegengenommen; wenn ihm wirklich die Vörſchläge der Fürften zu 
enheim in der geichilderten Weife entgegengebracht worden wären, wärde er die 
Borderung als fein eigenes urfprüngliches Begehren wieder orgehlt haben. — 
Eine bier ſchon in früherem "ulammenbange — vergl. ©. 810 — als uns 
glaubwürdig zurüdgemielene Ausführung Lambert’3 tehrt in ähnlicher Weile an 
gegebener Stelle noch mehrmals wieder. Es ift das in ganz beweglichen Worten 
ðorgebrachte Bild einer Nothlage, in welde ber König mit feiner 
Hofhaltung gebracht ift, und awar a. 1074, a. 1076, a. 1077; dabei 
geht Kambert jedes Mal von der Anjicht aus, oder bie Meinung fteht wenigftend 
ım Hintergrunde, der König habe durch fein Verhalten dieje Verlegenheiten jelbft 
verfhuldet. — Die erfte derartige Schilderung bezieht fi) auf die Weihnachts 
zeit 1073 und die Hofhaltung, wie fie während derſelben zu Worms ftatifand; 
die düftere Ausmalung Lambert's ift ſchon ob. ©. 307, in n. 1, beurtheilt. Die 
ahnliche Auffafjung einer zweiten föniglichen Leidenszeit fteht im Zufammens 
hange mit dem in Excurs VI gewürbdigten längeren Abichnitte Lamberi’3 und 
etrifft den Aufenthalt Heinrich’ IV. zu Gpeier, Ende 1076. G& diente 
gs hier Lambert's Auffaſſung, die Lage des Königs am Ausgange dieſes 
(ufenthaltes ala eine ganz fläglice Hinzuftellen. 6& heißt da: Rex. ... 
Spirensi urbe discedens ..... nec quisquam ex omnibus Teutonieis vir 
ingenuus comitatus est regno excedentem preter unum et ipsum nec genere 
nee opibus conspicuum. Cumque impensis tam longi itineris egeret multisque 
supplicaret, quibus incolumi re publica sepenumero profuerat, pauci ad- 
modum erant, qui vel veterum benefieiorum memoria vel presenti huma- 
narum rerum spectaculo permoti necessitateın eius aliquatenus relevarent. 
Eo miseriarum et calamitatis ex summa gloria summisque opibus repente 
ırvenerat (255). Hier liegen die allerwelentlicften Mebertreibungen vor; der. 
dm Gott, der über dem (sihten Rönige List, fol (o vet, Hebostesten 
nz beionderd aber war ja Heinrie . nad dem Annaliften von 1075 an 
gerade in diefer Zeit der vorgeblichen Nothlage im Stande, reiche Geſchenke aus: 
gutbeilen — vergl. dad ob. S. 739 u. 740 über ben Martgrafen Otbert (magni- 
ice ab eo — sc. rege — donatus) Gefagte —, und andererfeit brad) dameis 


105] Belle man, Biefe$ Gänbenbetenntniß, annehmen, fe, Zännte 
Annal. Wolssembarg.,, ob. ©. 308, in n. 1, borgebradte Beripreden bes 
— ja allerdings durchaus nicht Gronologiid fizirt, aud erft au 1074 
jerange20: 


jen werden. 
ve Auf diefen Wideriprud machte Telbräd, 38 n. 39, aufmerffam. 

181) Bergl. hiezu aud; den a. 1077 in die Gcilderung der age Heinrid’ IV. gegen 
über der Schwiegermutter Adelheid und bem Schwager Amadeus von Sadoyen eingeichobenen 
©aß: Ita indignatio Domini non solum sacramentis et frequentibus beneficiis sibi obnozios, sed 
etlam amicos et_genere propinguos ab eo averterat (256). Tahin gehört weiter die ob. &. 152 
2. 9 beleuchtete Behauptung Lambert, Keinriäj1V. fel ur mit ganz geringfägigem & 
nad) Jtolien gegangen. 

Meyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. W. unter Deinrich Iv.u.v. IL.@d. 54 












850 Grui L. 


Biſchof Ruopert von Bamberg, mit anderen Worten einer ber treneften Anhänger 
des Königs, mit wahren Reichthümern — vergl. ob. S. 755 — nad Ftalien 
auf, fo daß alſo ber König unmöglich fo hülflos gewejen fein ann. Ebenſo 
tehren =. 1077, in der Darftellung der Bage Qeinzid6 I . nach ben dn 

von Ganofja, abermals ähnliche Füge ber Hervorhebung einer erlafjenheit 
Könige, wie hier ſchon auf ©. u. 845 auögeführt wurbe, wieber _ 

Die Stimmung, in ber fi) Lambert gegenüber dem Könige bei ber 
Schilderung des Gegenjaes zu den Sachſen überhaupt befand, tritt fo recht 
deutlich in jener Auslaflung über die 1073 Heinrich IV. möglich geworbene 
Flucht von der — au ie, baß ed für den ga Berlauf der Dinge 
beffer geweſen wäre, wenn die ſachſiſchen Wächter die Wege von der Burg forg: 
jamer bewahrt haben würden!®), umb ebenjo leiht der @ejdichtichreiber im 

leihen Jahresberichte der Hoffnung der königlichen Feinde angefichts der ſchweren 
Gehrantung des Königs ſehr beftimmten Ausdrud, es Lnnte durch den Zob 
Heinti’3 IV. die Grledigung des Thrones eintreten!®). Gine peinliche Ueber 
tafjung fpiegelt fi) in der Hervorhebung des Umftandes ab, bak Heinrich IV. 
fi nad_dem längeren Aufenthalte in Wormd, den Bambert tlich genug 
mit den Worten: ipse intra, muros Wormaeise inerti ocio toı ‚bat (207) 
tenngeichnen möchte, im Beginne des ‘Jahres 1074 zu neuen Rükı en fich ers 
06191). Allein es Hiehe hier nochmals die ganze Geſchichte des a chen Auf: 

indes wiederholen, wenn auf alle angemerkten ungünfligen Urtheile Zambert’s 
über bie Haltung des Königs aufmerkſam gemacht werben follte. 

Stets aber gehen daneben ähnliche Bemerkungen des ihler® über mehr 
nebenjächliche Ereignifie. So kennt Sambert für Heinrich's IV. Unternehmung 
nad Ungarn Nom ganz voran — Erwägungen des Konigs !",. jo 
fol 1075 der angefündigte Krieg em Ingarn Burhaus nur ein Borwand ge 
weſen fein’), und den an die Stelle des Ungarnkrieges tretenden Zug in die 
Mart — tann a en ln, zn 4 Je in ot ber 

interneymung gegen bie fen — in ungän eife dazfiellen 

Vollends Aber die Zeit, welche den la König Heinrich IV. 
und Gregor VII. brachte, von Anfang 1076 an, trägt Samberts Silderung 
gleich von Anbeginn den Charakter ee Abneigum, en ben König. 
Dabin zählt ſchon gleich die den geheimen Aufträgen Gregor's VIL, welche den 
Boten an ben König gegeben worden feien, verliehene Wendung, ebenfo bie hier 
eingeichobene Aeußerung, dem in Godlar anwejenden Könige Jei die zu veran- 

tende Reichöverjammlung im Welentlichen mißglüdt!%). Daß ber Lob bes 
Biſchofs Wildelm don Utrecht ala die Züchtigung eines hauptfächlichen Theil: 
nehmers an der Wormſer Keichöverfammlung jcharf hervorgehoben wird, war 
hie ſchon ©. 817, in.n. 87, anzudeuten!®). Wie völlig von Lambert's Dar 

ung der Ereignifje von Zribur und Oppenheim abge werben 
muß, wird in Excurs VI zu zeigen fein. Ganz zuleht fchliekt noch Bambert’s 
Bud mit der unglaubwürdigen Faktın der durch Heinrich IV. an bie Ber 
ſammlung nach Forchheim gegebenen Aufträge"). 

Unleugbar ift eine Reihe ber von Lamberi gebotenen Aufftellungen von 
bem Gedanten, der ben Erzähler beherrichte, auögegangen, dab Semi . nicht 
mehr bes Thrones würdig erjcheine, baf ein Anderer, der fich befler zur fü 
zung eigne, ala König zu erwählen ſei, und babei ſchwebie ihm ohne Zweil 


am Deibräd, 04, mielen (dan auf Die a, 1078 gebraten Neben 
m bin. mpadger, Ülfertatten, 108 u. 10), Deutiäe Bei 
Ste aud) auf wörtlie Antlänge sivilen Dielen derfaiebenen 
von 1066 (171 u. 178), anfmerffam. 

‚ inn. 107. 

» m. 190. 

®. 312, in n. 5, 818, n. 12, 325, u. 22. 

c über bie Rätung jum ariege bringen n. 185 u. 6.416, 


2. 00. 

5. 528, n. 98, 524, n. 98 (b jeint Bruns v 
feite, in lege Vortheifpaften Kiste), 6 Fr I ” 
2. 


‚2. 100, 588, n. 174. 
Wilhelm Bemerkur IL 0b. 6.648, m. 6. 
‚ Boilbelm orriäte Bemertung dergl. ob. 6. 648, n. 46 








Glaubwürdigkeit der Erzählung des Lambert von Heräfeld. 851 


nad} ber Art des bem Werte gegebenen Abſchlufſes zu vermuthen, Herzog Rubolf 
von Schwaben vor 1), 

Aber damit ift noch keineswegs gelagt, daß das ganze Wert aus einer 
einheitlichen Abficht heraus in ber Weiſe aufgebaut worben jei, daß defien Der- 
fafier bewußt an allen Stellen, wo ihm Abweicht von der Wahrheit nach⸗ 
gewwiefen werden kann ober wo ſolche wenigftens im hohen Grade wahiſcheinlich 
if, die Dinge fo gewandt habe, daß fie — das wäre doc) als bie durchgängige 
Abficht Hinzuftellen — gegen Heinrich IV. und gegen ba8, mas biejer ald König 
wollte und was ihm bienlich war, Lauteten. 

Lambert war ohne Zmeifel ein vielfach wohlgeſchulter Schriftfteller, ein 
auögebreitet belefener Mann !®), und er it ſich als ein ausgezeichnet ges 
wanbter Erzaͤhler, nicht verlegen um Auadıntt aux Hereinziehung don Motiv 
virungen, dem e3 zum wahrhaflen Dergnügen ‚gereichte, recht auszumalen und ſich 
in Wendungen ber Rede zu ergehen”) (ben defivegen würde er, wenn ed 
ihm darum zu thun geweien wäre, ein ın geichlofienes Ganzes zur Beweid« 
fügrung für ein feſtſtehendes Ziel, mit gewollten, fidh gegenſeitig Müpenden und 

'enben Ausführungen im Sujammenhange, zu ſchaffen — vorauögeiept, man 
bürfte ihm das wohl über feine — 525— ———— folgen 
N 


Foftematiichen Aufgebung der Wahrheit ‚eiben —, eifel die zahle 
zeichen Mrepenge Con fo Kr Feröümern?) a nieden — 
welche fich ber ihm nachweiſen lafſen. Gerade in d en Gichgehen» 
Iafien und bem rhetorifirenden Plaudern, wobei er fic h wiederholte 
Anbringung ähnlicder Wendungen über Lüden des 2 eg au helfen 
fucyt #08), geichehen ihm foldhe Selbftwiberlegungen, voller Lügner 


wohl vermieden haben würbe?%®). 


198) QatenGgger bat, gu feiner ibe, auf eine Reihe derartiger Gtellen Sam- 

bert’s aufmeflam gemast: fo 218, n. 1, 3,34, n. 4, 308, n. 8. 
tel weiterem Umfange nad, als man daB bisher fehen zu Ehunen glaubte, 
wire, Qulde« Enger Inder locationum memorabilium comparatarım cam velaribun, 300 f., 
ab baribun. 






ni — 
bier an Bei 
100 (da Jo 

8 — bah 





Nobert don Wlandern 
fat; bagegen fehlt e& 
—— 
Trier begeiä r 
64, 248, FR *. 101 
— 


— 













len 


P- eigenen Lerteh b_die 
jen gu e fommen. 
bon Bamberg. &: 18, m. 91 






842 Grms L 


“nommen werde: das ſei 1074 in purificatione sanctae Mariae (2. februar) 
geichehen (194). or 3 
ai Rachricht zählt zu den jchon durch Rante in feiner Kritik Lambert’s, 
L c., 136 u. 137, berborgehobenen Stellen. Die dort betonte irethümlice 
Serpprbebung der Romani proceres, bie ja am 22. April bei Gregot's VII. 
jahl gar |nicht beiheiligt geweſen waren, — Lambert einf behtwegen ein, 
ba er Ion früher geglaubt hatte, bei den Wahlen Ritolaus’ II. und in: 
ber’s L., dieſen ani princij Romani primores — vergl. Bd. I, ©. 675, 
368 n. 11 en gu — en Ebenjo m te Bunte, a 
jang unmögliche Behauptung aufmertam, baf or VII. um! 
— En gefügt hätte, wie bier Lambert He rl durch den Bapt 
angenommen werben läßt. Ganz faljch ift bie Weihe zu dem viel zu jpät liegen⸗ 
ben Zeitpunfte angeleht; aber Rante zeigt mit Recht, daß Lambert eine folche 
längere Frift mothwendig hatte, um alle Zwildhenbegebenheiten, von dem Ein- 
treffen der erften Wahlnachricht bei Heinrich IV. bis zu der endlich nach Rom 
goragten Rüdantwort des Könige, unterbringen zu können. Doch aud die 
dung des Grafen Eberhard muß, was Ranfe noch offen lieh, ald unannehm- 
bar bezeichnet werden, ba es unmöglich if, daß Heinrich IV. in ber Perſon 
dieſes Eberhard einen der erft An türzlich noch důrch Alerander II. mit dem 
Banne getroffenen töniglichen Räthe an Gregor VII. n m abgeichidt habe. 
Ohne Zweifel zog Lambert irrthümlich die Mir das Jahr 1075 burdy Bonitho 
bezeugte Abjenbun: ee als eines töniglichen Boten nad) Jtalien, in 
ben bier vorliegenden Zuſammenhang hinein?*). 
Die von Kambert gebrachte ‚Darfelung, einer Geſandtſchaft Heinrich's IV. 
nad) Rom, der übrigens auch Gieſebrecht, II, in den „Anmerkungen“, 1129 
u. 1180, die Glaubwürbdigfeit abſprach, braucht noch nicht für eine „Bäl« 
jung“ Sambert’31%%) erflärt [n werben. Denn bieje ganze Grzählumg ent 
ſprach eben der Vorftellung Lambert’3, daß die Zuftimmung des deutichen Königs 
das ganz nothwenbige Requifit für die Rechtmäßigkeit einer Papftwahl fei, und 
edenfo Teitete Ranke bie Muffaffung, weiche bie Berfon Gergora VL. in ber 
Gefdjichte biefer Angelegenheit bei Kambert erfährt, von der, Borauafehung ab, 
welche in gewiflen Kreifen in, Deutſchland 
nämli dem neuen Papfte eine Mäßigung 
wurbe, die Gregor VII. thatfächlich ferne Io 
Wunſch die Dinge möchten fich nach feinen 
ber Erzählung aus!°%). Man darf Lambert 
erkennen. Doc if andererſeits nicht zu i 
feiner gregorianiſchen Parteinahme in dem 1C . B 35 
a3 don ihm ſupponirte Recht des Rönigs — consuetudo majorum — als bis 
zu einem gewillen Grade zur Geltung gebracht wifjen wollte, Daneben jedoch den 
mangelhaft gebliebenen Gang der Wahl Gregor's VII. ala nachträglich geredit- 
fertigt Binzuftellen wünfgte?%), — 





"169 Mit wenig Glaa fute &. Ruppel, Die Wahl Bapft Gregors VIL., 15-19, 
GEH (er auch, unter Benuhung deB er Dem 16. Sabehunderd angehftsnben Danphrind 
Banpintub), Sambert's Beriät mieber nufseit zu erfütten. pente veribei, ter in 
an en SEE EEE une 
“llentind dee a Bin harlene &ie Belehung bes päpfliäen Gruhler 








inter ben Rallern Geinzid III. und Meinziä IV., 172-175, läßt über bie Mittheilungen 
— eine "Ahpige Gühe don Bäger- ausgegaffen Tel “ 


Glaubwürdigkeit ber Erzählung bes Lambert von Heräfeld. 848 


Die Geſchichte der —A ber päpſtlichen Legaten mit Hein— 
rich IV. in Nürnberg (215 u. 216) zeigt ebenfalls verſchiedene Abweichungen 
von den übrigen Berichten. Zunachſt werben bie beiden eigentlichen Legalen mit 
ben brei weiteren ob. ©. 377 genannten Perfönlicheiten, welche jene nur bes 
eiteten, als missi a Romano pontifice inägefammt unrichtig zufammengerechnet. 
ter ift, da ja ber König Ki nicht dom Banne getroffen geweſen war, bie 
Ingabe ganz unzutreffend: Nec tamen cum e Bermonem communicare 
— rogati consenserunt, donec secundum ecclesiasticas leges penitentiam 
Piofenmus ger judieium eorum anathemate absolveretur!®s), Während dann 
8 über die e veranftaltende Synode von Lambert Ditgetheilte im Ganzen 
— vergl. ob. S. 379-881 — dem wahren Sadverhalte entſpricht, if wieder 
für die Zeit nad Oftern 1074, was eingeichoben erwähnt folgt: Romanus 
pontifex . jam hac de causa (sc. wegen Simonie) Babenbergensem epi- 
scopum ab omni divino oftieio suspenderat, done coram venientes 
injustum sibi erimen hereseos digna satisfactione pı t —, nad) dem 
ob. ©. 373-875 Belagten entfchieden nicht annehmbar. Dollends ericheint als 
eine ganz müßige Bemerkung des Exzählers, die aber auf einer in Hersfeid 
herumgebotenen und auch von Anderen getheilten Anficht beruhen mochteies), 
bie in bem Gage: Et rex quidem cupide hoc (sc. das im borhergehenbert Safe 
Ausgeſprochene) volebat odio Wormaciensis episcopi et quorune aliorum, 
gi eum bello Saxonico offenderant, quos hac calumnia involvendos et 
ignitatis suae detrimenta passuros spe certissima presumpserat — ent» 
—X it dem Könige 








vorne herein auch Heinrich's IV. eigener Auffafjung entiprechen; die durch Les 
gaten des Bapfı herbeizuführende Eynode fonnte mit dem föni lien Vortheile 
am allerwenigften übereinflimmen, und Heinrich IV. mußte fi) fagen, at 


durch Sambert nicht anzunehmen, ber durch Bonitho gegebenen?) ber Vorzug 
au ſchenten eej — 


105) 1 
u. 70), aus d 
Gebannten tı 
in ob. ©. 37 








m 
Bert, Barlay. 

arlegt. 
N 107) Daneben I aut mod aufPanl ven Bernried, Vita Grogori VII, c. 62 (Eatteric, 
Pontif. Roman. vitae. 1, m. 


. vitae. 1, 508) hinzuweifen. 

108) Mante hebt. Deionber® auc DaR fonderbars, bush Lambert den Sgaten zu: 

eärtebene Benchmen berbor. baß fie mit demjenigen. melden fe umfimmen, foüten zu 

ehren Ai melgerten. Dagegen werben da bie, am Ehlufie dea Mblänities Rebenben, 

ob. , im m 0%, eingei@alisten Worte gampert» nit riätg pa ber Grrage wegen ber 

— Auslöhnung, oder Richtausföhnung mi or VL. — Hera 

Gab geht dielmehr auf bie Angelegenheit der Veranflaltung der Ennode 

— VLLOEN SI: den Dep nenefet Be — — — J 
€, VIL, 8, ttoß der „neneten Bemätler" in Sam ier den. 

— dep Mittel, 






844 Excurs I. 


In einem wie hohen Grabe Außerft beftimmt Tautende Mitteilungen Sam: 
bert's über die Zufammentunft Heinrich’3 IV. mit Gregor YII. auf 
Ganofja 1077 durchaus unglaubwürdig find, ift in Excurs VIL zu ex 
Örtern. ven ſchließen fich eintaptiche Irtpeungen über die Stimmung 
unb bie Abſichten der Gregor VII. feindfeligen Sombarden gegen: 
über Heinrich IV. nad deſſen Abjolution auf Ganoffa, an jenen 
Zertabihnitt unmittelbar an, und biefe find bier zu behandeln. (leid, nad 
Erwähnung der ob. ©. 764 anı egeten Abfendung bes Biel Gberharb von 
Naumburg nach Neggio führt Sambert zunächft in che vedfeliger ABeile and, 
über welde Tinge fid) die verfammelten Jtaliener beklagt und was für Trohungen 
fie vorgebracht haben follten. Sie follen gefagt haben, baß fie fein ic 
den Banniprudy des aus reichlichen Urſachen von allen italieniichen Biſchöfen 
egcommunicixten Papftes legten, daß fie aber auch der Anficht jeien, Heinrich IV. 
yabı ungebührlid) gehandelt und feinen Ruhm, das Anlı der Ricche, 
ſürde des Staates durch bie Unterwerfung unter Gregor VIL herabgebradt 
unb preiögegeben damit, daß er, nur auf die eigene Rettung bedacht, durch diejen 
feinen Sonderfrieden mit dem allgemeinen Feinde fie, welche dem Papfte Kräntungen 
augefügt hätten, int mitten in ber Verwirrung verlafien habe: Haec potissi- 
mum_principes Ätalins jactando et. passim per populum, serendo 
i odium brevi conflaverant. Ans der jo erwadhienen sedicio ſei der Han 
enffanden: ut abdieato patre qui ultro regni faseibus indignum se effecisset, 
filium eius, licet impubem adhuc et regni negociis inmaturum, regem sibı 
facerent et cum eo Romam profecti papam alium eligerent, per quem et 
ipse protinus imperator consecraretur, et omnia papae huius apostatici 
gesta cassarentur. Der König vernimmt die Rahrid über bie tam molesta 
conspiratio und endet eilig, was von Fürſten bei ihm fich befindet, zur Be: 
zubigung der aufgerenten Menge ab’°%). In jeder Weife foll begreiflich gemacht 
werden, baß der König nicht anders habe handeln können: nee Teutonicis 
prineipibus, gui sibi per calumniam regnum eripere dedita opera machina- 
rentur, nec Romano pontifici, qui ad evertendum statum sanctae aecclesise 
spiritunli gladio circümguaque fülguraret, aliter saitiei potuisse, quam 
ut ante statutam diem excommunicatione absolveretur; Die Aufgeregten 
möchten fich zufrieden geben und ſich von der Annahme losmachen, daB: quod 
estrema necessitate compulsus communis commodi ratione fecisset (sc. rex) 
— ihnen zum Schimpf gelhehen fei; im Gegentheil werde Seineig IV. jegt erft 
das ihm und ihnen zugefügte Andeil rachen fönnen: nune se omnibus angustiis, 
wibus vias eius conclusissent inimici, liberatus. Wit Mühe gelingt e8, die 
eichwichtigung durchzuführen: compresso pocius quam extincto .... incendio; 
dennoch verlaffen viele der Fürften zornig das Hoflager und fehren ohne Urlaub 
nad Haufe zurüd, während die Mebrigen ihren Unmillen zwar einftweilen ver 
bergen, bem Könige aber doch nicht die rechte Ehre eriweifen!!‘). Man läßt ihn 
im Stiche bei dem Aufwande der nothwendigen Bieferungen, jet ihm bei feinen 





Glaubwürdigkeit ber Erzählung bes Lambert von Herdfeld. 845 


ten durch Italien Echwierigkeiten entgegegen — nec in civitates eum re- 
Era nec cum faculis — acclamationibus, ut prioribus regibus 
consueverant, obviam ei procedebant, sed foris in suburbanis loeis castris 
positis commorari jubebatur —, ftellt ihn abermals in den alimenta quibus 
exercitus sustentaretur, durch beren geringe, nur bem nothmenbigften Bebürfniffe 
eutſprechende Darbietung Berlegendeiten gegenüber, und Wachen werden an ben 
Feldern und Dörfern zur Abwehr von Gelbfthülfe ber föniglichen Begleiter auf 
geftellt. Gegen Heinzich LV. foll aversis oculis, infestis mentibus paasim per 
omnes angulos gemurrt worben fein, unter Einmiſchung von Sagen über feine 
levitas et ineptia, feine socordia, daß durch ihn den periclitantis Italiae cala- 
mitates Hoffnung und Hülfe nicht gebracht worden fein. Darauf habe der 
König, im Echreden hierüber — sero penitens, quod iucognitae gentis in- 
expertae prius fidei temere se credidisset et Teutonieis finibus excedendo 
hostem mutasset, non evasisset — auf Berföhnung mit den Stalienern, ala 
das einzige Außlunftsmittel, gefonnen. Der Meg dazu war: ut initum cum 
Romano pontifice fedus abrumperet et inde reparandae concordiae inieium 
t, unde fuerat orta discordie. Der König zieht mit feinen anderen 








Die Bergleihung anderer Zeugniffe mit diefen Mittheilungen teilt heraus, 
daß Bruno, c. 90, wenn auch viel kürzer, etwas Aehnliches bringt, wenn er 
erzählt: — Heinrich IV. habe nach der Rüdkehr von Canofja angefangen: eos 
(sc. suos, zu benen er von Ganofja zurüdfam) a suo convivio Beparars, was 
eren Sinn gegen ihn umgewandelt Habe: magnum coeperunt tumultum facere, 
dieentes ei, quia si eos, quorum sapientia et virtute obtinuisset hactenus 
regnum, nunc a se repelleret, apostolicus ei nec illud reddere nee aliud 
scquirere potuisset. Das geflaltet deö Königs Sinn um: His et alüis talibus 
verbie animus eius immutatur, et ad consueta, pravo pravorumque consilio, 
reyertitur (365). Dagegen wußte Bonitho, Lib. VII, obigen er den Ereig: 
niflen ja fo viel näher fland, nicht? von einer ſolchen Entzweiung zwiſchen 

aid IV. und den Lombarden. Bielmehr jagt er, ber Rönig habe [ nach 
ber Losſprechung vom Banne satis in facie devotus atque obediens gepee 
erwielen; doch ſei biefe „Saltung nur ſcheinbar vorgezeigt worden: Nam diebus 
ab omnium Longobardoram episcoporum se consortio seuestrabat, repu- 
dians eos utpote excommunicatos. Noctibus eorum nefariis acquiescens 
consilüis illud mente tractabat, quod postea rei monstravit eventus (672 
u. 673). Allerdings jet Bonitho Gide jorgänge nach Piacenza, wo ſich der 





171) Gen De te aud Sambert Dorber, 290, bie Rı Mbateli'8 und der 
übrigen Watägeder Im Jahalis ber anf Ganefta beidkorentn Berbflihtuhgen an aufnehmen 
ne Samberti begeläänend, wie er mit rhe 

28 te Darfeflungsei 2 , wi it chet« 
eigen Minein —E HB Ole Kelen Banden Dee dienen und ber arhubeeten 
Cadjlage gegenäberjielt: 

... njasei ita at frequentior In dies ad 

wide⸗ injussi in aus 1 Sb Aaguentior In dies ad cum (sc rogem) 
samptas ererial copisioren mial- 
ar 





alimente, quibus exereitus sustentaretur, eb, ub. 
ipsa modica et viz nocessilatem .... ex- 
plentia ..... ministrabant ı 


: rerersus ad auos. ı be jt Lambert’) Un 
ws; BED bereiben 
ſachticht mmen habe. 





846 Ercurs I. 


hafäldung nicht in Uebeneinfimmung zu, bring. 
2 üeuptung, Geinrid LY. Habe ch te 
mit den Lombarben in verftohlener Weiſe vi ehrt, nicht richtig fin, De einers 


— 63 ift ſchon im Bisherigen auf eine Längere Reihe von Stellen hinzumeilen 
bie enheit geweſen, an welchen Lambert jeiner Abneigung gegen Heinrich IV. 
— A geb, —— bie er vorzubringen hatte, eine ng zu Un 

8 Könige verlieh. 
“ Da erzählen von Anfang an geflifientliche Ausführungen über das Leben 
in ber Ehe Heinrich’ IV. und über die Rönigin Bertha). Das Auftreten 
in bex gerichtlichen Verhandlung gegen Otto von Rorbheim oder dad Berhalten 
jegenüber Herzog Rudolf von Schwaben werden mit ungünfligen Zügen auge 
— ‚Aber auch gegenüber den eigenen Leuten ſoll der König — kein 
wiſſen gemacht haben, fie unter Umftänben preiszugeben i). 

Eingehendere Setradptung verdient aber die von Sambert über Regenger’s 
Antlage gegen Heinrich IV, 1073, bargebotene Erzählung. Regenger — 
quidam qui lateri eius (sc. regis) jam din familiarissime obversatus Kerat 
— tritt bei Lambert plößlich hervor —: incertum aliorum instinctu an pri- 
yato in oum odio suseitatus — unb bringt bei den Herzogen Rudolf jund 
Berchtold gegen Heinrich IV. die hier in Directer Rebe mitgeiheilte Anklage zu 
Zage. Danach wären neben Regener aud alii plerique, quos pessimae 
machinationis suae rex idoneos fore administros speraverat aufgeflachelt ge: 
weien, zu Würzburg gegen jene zwei Fürſten und gegen caeteri regni principes 
bei fich bdarbietender guter Gelegenheit einen — zu unternehmen. 
Regen ‚er allein — caeteri quidem satis impigre susceperunt nı jum — 
wil —X geweigert, ja noch größere Öinfirengungen behuf Dechätung 
ber Sade beim Könige gemacht haben: quantum obluctari obstinatae senten- 
tiae audebam, dehortari eum (sc. regem) conabar a proposito —, freilid; 
be Erfolg: Quapropter tanta in me incanduit indignatione, ut a contnbernio 
suo, quo me hactenus caeteris familiarius perfruitum optime nostis, 
profinus me amoveret et jugulandum apparitoribus snis objecisset, nis 


174) Beral ob. ©. 709. 
ı 
! 
i 
ı 
1 
‘ 
1 
f 
1 
1 


©. 102.0. ve, 
179) . ob. ©. . 
Burger Wi —X ob. S. 260, in n. 120, betreffend bie ebentuelle Aufopferung ber Line» 


Glaubwürdigkeit der Erzählung des Bambert von Heräfeld. 847 


pegealım imminens penetralibus propere excedendo declinassem. Diefe 
eheuptung belegt der Anfläger zu größerer Sicherheit durch Nennung bes 

und ber Mitwifienden —: et si rex inficiaretur, paratum se ait cum 
ipeo, si id leges paterentur, vel cum guovis homine conserta manu rem 
livino judicio committere. Als die Ausſage eines homo haut obscuri no- 
minis in palacio et apud suos inviolatae existimationia macht die Anfant- 
igumg oben Eindrud, zumal dba auch ſchon gegen andere Fürften ähnliche 
xriſche Rachftellung durch den König gerüftet worden ſei und dieſer im Auf 
fiche, mehrere feiner Bertrauten getöbtet zu Haben. So jagen bie beiden Herzoge 
— Boten den Eid der Treue und Unterwerfung bem ‚Rbnige auf, weil er 
au ven fie bie Treue gebrochen habe: Proinde, nisi objecta diluisset, 
mullam deinceps a se vel in tranguilis rebus fdem vel in perturbatis 
auxilium s} debere. Heinrich IV. beflagt fich im heftigen Unwillen vor 
dem Bolte Pogleich über Rudolf: qui ut invadendi zegni occasionem inveniret, 
cum verum sibi crimen impingere non posset, falsis suspicionibus et arte 
compositis rumoribus impeteret et obruere conaretur innocentiam suam; in 
Directer Rebe fagt, der König unter Anderem: neglecta interim regii nominis 
majestate, cum ipso duce Ruodolfo congressus detegam euniculos fietae 
hulus criminationis qua maliciam suam palliare conatur. Aber Udalricus 
de Cosheim 3°), auch einer derjenigen, die ala Mitwiſſer genannt wurden, fucht 
ben König durch milde Worte zu beruhigen, mit ber Witte, ſich nicht für etivas, 
was ber föniglichen Hoheit zumwiderginge, verbindlich machen zu wollen: se 
(sc. Udalrieum) melius multoque rectius cum Regingero vel cum quolibet 
homine collata manu et suam et ipaius innocentiam asserturum ; ex begiebt 
fich zu Rudolf und kündigt feine Beretfäaft an: quocumque modo ipse equum 
judicasset, mendacium ger refellere. Aber Rubolf nimmt weder an, 
noch lehnt er ab; er erflärt vielmehr, die Entſcheidung der Übrigen Arten abs 
warten zu wollen. Sambert fehliegt mit dem Urtheile, daß Heinti) IV. nad) 
Regenäburg gelommen fei: omnibus invisus, omnibus euspectus, nec ipse jam 
cuiquam hominum aatis fidei habens, cum hi quoque, quos intima familia- 
ritate sibi devinzerat, ad primam ingruentis tempestatis nubeculam a se 
defeeissent (203 u. 204). 

Gegenüber dieſer eigentlich dramatiſch wirkenden Erzählung des phantafie- 
reichen umd bichterifch begabten Gchilderers lauten die anderen Zeugniffe fehr 
abftechend. Kurz ift das in Die Compilatio Sanblasiana, a. 1073, eingefhobene, 
ſchon ob. ©. 292, in n. 187, beſprochene Stüd: unus quidam de conailiariis 
regis discedens ab eo publicavit et accusavit eum apud duces praedietos !#1), 
quod cum eo seilicet et cum aliis suis intimis consilium jam factum haberet, 
quod omnes quomodocumque interficeret; et se ipsum destinatum et maxi. 
mis praemiis coactum esse in id ipsum facinus, palm protestatus est. 
Unde maxima discordia inter regem et principes effecta est (276). Diele 
ausdrüdliche Nachricht von anderer Seite behätigt allerdings die durch Lambert 
einläßlicher vorgebrachte Thatſache. Daß — Bruno dieſe ganz fbergeht, 
ift durchaus nicht — etwa mit R. Dewig, Wurdi, ung von Brumo’3 Liber de 
bello Saxonico im Vergleich mit den Annalen Samberts von Hersſeld (Offen» 
burger Programm, 1881), 24, n. 37, weil Bruno, c. 56, den präjumptiven 
Regenger'3 im Gotteögerichte Tenne, wobei er der Sache hätte gebenten müflen — 
al ein Argument gegen die Wahrheit des von Lambert — und der Compilatio 
— Berichteten aufzufaſſen. € ift bielmehn Ihr einleuchtend, daß Bruno feinem 
Plane gemäß dieſes ganz mißlungenen Mittelö, dem Könige zu ſchaden, gar 
nicht gebenkt; benn aud) Lam hat ja nachher, a. 1074, nachdem er zuvor, 








56, heißt bie gleidhe Perjönliäteit Okhelricus de Godesheim, mit 
timorem penitus abjecerat, Godeshaz agnomen habebat, quia vero ex 
to, 1, 47, fepte biefe Dertliäifeit wert nad & ben, dann 
m bie HBefer, 100 aber ber betreffende Ort Godelhelm, nicht 
rer, Lo. {T, 87 u. 8, wohl am beten bei ben mehreren 
leihen ie ‚Heimat hbateig’h offen Tübt. Qmmerbin IR, wegen beb 
BE ae Tan ou 
181) en je mweilung: ai, jem zus J 

— — 













848 Gem I 

wie ber ber hier socyenen Stelle, a. 1073, erweiß, ganz gegem Hein- 
I. h ed Heinlanten Borten 

—— 

——— 


dies is dirissimo demone ** 

morte ini mei OT nah ER ben done Beziehungen ber. 
Wärften zu Wegenger'3 Borgefen war biefe ingelegenheit eine für 
Iruno recht wibrige Erinnerung, bie er nicht aufzufrifchen ge te Am wahre 
Bi ift, daß die en Ri feet a, 53.* ge 

i —* ie Kriege! * 
Ba das im Aufl flande I ſach Sou fon 


mandjerlei — Sander a fo auf die birecten Reden, — 
seat Zi Berzicht zu Leiten. ar tommt noch die unleugbar vi ie 





— ei über ve — Heinrich's IV. mit ben an ar zu 


(199) (204 u. 205) 
Rex missis nunciis mandavit, ut.... | rex Ik atos extorsit, 
sibi occurrerent | ut all . oecurrerent 
Quo cum venisent, pedibus eorum | Quo dum - . . venissent, pedibus 


eorum provolutussuppliciterorabat 
Der König ſchildert bie Sachſen: imme- | ut memores justi judicis Dei, me- 
mores jurigjurandi, immemores ; mores sacramentl, quo se... obli- 
benefieiorum, quibus eos... .. sibi |  gassent 
obligasset i 
Sambert verfihert, daß nur datis utrimque obsidibus propter periculi u 
pleionem, bie Zufammentunft überhaupt zu Stande gefommen fei, und zeigt 
ann weiter eine unleugbar tendenziöfe Haltung, wie er Heinrichs IV. u 
würfigleit, die hart tadelnde Antwort der vom Könige angeflehten ürften er- 
wähnt. Der König foll zur Erhärtung der Bitte: ut. . ... fidem sibi serra- 
rent in adversis — ein erniedrigended Geflänbniß einer Bergehen abgelegt 
Haben: Si quid antehac exceseisset, juvenilibus animis et aetati in vieium 
'onae veniam darent, mit beftimmten angejchlofienen Verſprechungen für bie 
Sata: deinceps et malo correetum et annorum sensusque maturitate 


Provolutus orabat 











er Kt FH TR 
230 3100 erwähnten, bel Enbendatf — 
Gum iu dein, bab 
en‘ 


eb 
ein anderer Gatfala| — 
Be md yu maden bee u * RER 
er, Difertai 
Das räı 
iurede 8 DE Bas riumt + erbräd, 88, ein, ber, Dr n 75, nochmals auf das Greiguiß zu 












Slaubwürbigteit der Erzählung des Zambert von Heräfeld. 849 


roboratum quae ‚parvali sint evacuaturum, und was für weitere Verſprechunt 
nod) genannt find‘; Die Fürften follen den König an die Fe aan 
und an Regenger’ö Anklage — qui (sc. rex).... clanculo carnifices mortem- 
que preparasset —, erinnert und gejagt haben, daß er vergeblich Treue von 
ihnen verlange, ba er ſolche jelbf nie, weder Gott, noch den Denen, gehalten 
abe. Echliehlich ſei die Aufforderung an dem König ergangen: Sin aliquid 
aberet obtendere (sc. rex) aut per quorundam factionem falsis criminil 
se impetitum putaret, sineret Udalricum de Cosheim, sicut professus fuisse 
manum conferre cum Regingero, ut, si vieisset, eos deinceps fidos sibi 
obnoxiosque sine omni inperpetuum contradictione haberet. Libenter rex 
suscepit Silben a choach 
ier iſt die Stellung des Königs mehrfach in einer ganz unmöglichen Weiſe 
aufgefaßt. Denn durch den Anfchlub der Mormfer mußte fidh Fr IV. fo 
weientlidh geftärtt fühlen, daß eine deraxtige Unteriwürfigteit als ausgeidjloffen 
inen muß. Ferner widerfpricht ſich Lambert in der hier gegebenen Er⸗ 
wähnung des jenger’ichen Zweitampfes gegenüber dem vorher bier behandelten 
Zufammenhange?"°), Denn die Forberung des Zweilampfes war nad) Xambert 
Juerſt vom Könige erhoben geweien, jo daß es hier nicht richtig if, wenn gejagt 
wird, Heinrich IV. habe diem von den Furſten gebrachten Vorſchiag aus deren 
inden entgegengenommen; wenn ihm wirklich die Vorſchlage der Fürften zu 
enheim in der geichilderten Weiſe entgegengebradht worden wären, würde ex die 
Forderung ais fein eigenes urfprüngliches Begehren wieder Beronrgeolt Hab. — 
ine hier ſchon in feüherem Sulommenbange — vergl. ©. 810 — ala uns 
glaubwürdig zurũdgewieſene Ausführung Lambert's tehrt in ähnlicher Weile an 
gegebener Stelle noch mehrmals wieder. Es ift das in ganz beweglichen Worten 
vorgebrahte Bild einer Nothlage, in welche der König mit feiner 
Hofhaltung gebracht if, und zwar a. 1074, a. 1076, a. 1077; dabei 
geht Lambert jedes Mal von der Anficht aus, oder bie Meinung fteht wenigftens 
ım Hintergrunde, der König habe durch fein Verhalten dieſe Berlegenheiten jelbft 
verfchuldet. — Die erfte derartige Schilderung Bey fi auf die Weihnachtd« 
zeit 1073 und bie Hofhaltung, wie fie während derfelben zu Worms ftattfand; 
die düftere Ausmalung Lambert's ift fon ob. ©. 307, in n. 1, beurtheilt. Die 
ähnliche Auffafjung einer zweiten föniglichen Leidenszeit fieht im Zufammens 
Hange mit dem in Excurs VI gemürbigten längeren Abſchnitie Lamberr’3 und 
vetrifft den Aufenthalt Heinrich's IV. zu Speier, Ende 1076. 8 diente 
game bier Lambert's Auffafjung, die Lage des Königs am Ausgange dieſes 
jufenthaltes ala eine ganz fläglihe Hinzuftellen. &s heikt da: Rex... .. 
Spirensi urbe discedens ...... nec quisguam ex omnibus Teutonieis vir 
ingenuus comitatus est regno excedentem preter unum etipsum nec. pnere 
nee opibus conspieuum. Cumque impensis tam longi itineris egeret multisgue 
supplicaet, quibus incolumi re publica sepenumero profuerat, pauci ad- 
modum erant, qui vel veterum beneficiorum memoria vel presenti huma- 
narum rerum spectaculo permoti neceseitateın eius aliquatenus relevarent. 
Eo miseriarum et calamitatis ex summa gloria summisque opibus repente 
renerat (255). Hier liegen die allerweientlichften Mebertreibungen vor; der 
orn Gottes der über bem fchlechten Könige Liegt, foll fo recht hervortrelen 187). 
& beionder aber war ja Heincic IV. nach dem Annalifien von 1075 an 
gerade in diefer Zeit der vorgeblichen Nothlage im Stande, reiche Gefchente aus» 
qutbeilen — vergl. das ob. ©. 739 u. 740 über den Markgrafen Otbert (magni- 
ice ab eo — sc. rege — donatus) Gefagte —, und andererfeitd brad) damals 


185) Wollte man diefes Gändenbefenntniß annehmen, fo Lönnte etwa daß don den 
Annal. Weissemburg., ob. ©. 308, tn n. 1, jebrahte DVeripreden bei 2 romisit 
Penllntium. das elersinge durchaus nicht niit Asırt, and erfi In 1074 angeeht IR. 
ıngejogen werben. 
u) Auf bielen Wiberiprud) machte Telbräf, 38 u. 39, aufmerlfam. 
151 
Aber der Ghwiegermutter Adelheid und bem Güwager Amadeus von Badoyen eingefgpbenen 
— Ita indignatio Domini non solum sacramentis et freqnentibus beneflciis sibi obnozies, sed 
amicon Ft enere propinauos ab eo arerterai (20). @abin gehdet weiter bie 

n. 9 befenghlete Behauptung Sanderts. Henri IV. fel nur mit ganz geringfägit 
mad; Jralien gegangen. 

Meyer von Anonau, Jahrb. d. diſch. M. unter deinrich Iv.u.V. I.@b. 54 














850 Excurs I. 


Biſchof Ruopert von Bamberg, mit anderen Worten Kine der treueften Anl 

bes Königs, mit wahren Reihthümern — l. ob. ©. 755 — nad Stalien 

auf, fo dah aljo ber König unmöglich jo hül Salon, geweſen — lann. Ebenſo 

tehren @. 1077, in der Daı lung ber ‚Bage Deineidy6 IV: m den Borgängen 

von Ganofja, abermals ähnliche Yüge ber er ung einer Berlaffenheit 

Königs, wie hier ſchon auf ©. 844 u. 845 ausgeführt wurbe, wieder!) — 
‚Die —— in De > Same Bedeu dem wi bei ber 





ih genug 
mi ie Perlen ipse intra muros Wormaciae — oeio —J 207) 


en "al als dir te bes für 
Fr a GE Ei — 


aber gehen banı Aa Bemerkungen TE: nötere über mehr 
nei — igifle. & ee für —ã— — 
m} voran je Erwägungen m 
I 1078 der . inbis Mean A a is 


don Anbeginn den, neh —e ter Abneigu: y an König. 
Ic bei en Gegen '® VIL, welche den 
Boten an den ranig gegeben worden —5 uf ie Wendun: ebenjo bie hier 
eingeſchobene Aeuferung, dem in Goslar anweſenden Könige Gi bie zu veran- 
tende Reichöverfammlung im Wejentlichen mißglüdt!%) Daß ber Zob bes 
Biſchofs Wilhelm von Atueit ala die a eines hauptſachlichen Theil⸗ 
nehmers am ber Wormſer Reichäverfammlung fcharf hervorgehoben wird, war 
hier ſchon &. 817, in.n. 87, judenten 1%), EA völlig von Sambert’s ‚Dar: 
ftellung ber Ereigniffe von Zribur und Oppenheim abgejehen ii 
muß, wird in Ercurs VI zu zeigen fein. Ganz t jchließt noch — 
Bud) mit ber — ber durch Heintich IV. an bie Ber 
fammlung no Forchhei jebenen Aufträge”). 
Unleugbar ift eine AA ber von Sambert gebotenen Aufftellungen — 
dem Gedanten, ber ben Erzaͤhier beherrichte, ausgegangen, daß —* 
mehr des Thrones würdig ericheine, daß ein Anderer, De 
zung eigne, ala König zu erwählen fei, und babei A ihm one 3 


) Sisto, II, 123, dann Aelbehe, 54 wiefen 16 He m anf bie 2,1076 e geraten neben 
— 8* 


—— und Dnm din. BE nadız eutiche Beit« 
c. örtliche Ankld 
* Ph * ” —— in eat 






12, 325, n. 
ber bie Whnung inm kriege bringen n. 185 u. 6.416, 


92, 524, n. 98 (di it Beuus 
nee Verlieaen & et vom 


a 
196) ibere 
“ Kine war Pr gi au Bemerkung vergl. ob. 6.008, a. 4 





Glaubwürdigteit der Erzählung des Sambert von Heräfeld. 851 


nad) der Art des dem Werke gegebenen Abichluffes zu vermuthen, Herzog Rubolf 
von Schwaben vor!) 

Aber damit ift noch feinehege geſagt, da das ganze Werk aus einer 
eiuheitlichen Abſicht heraus in der Weiſe aufgebaut worden ſei, bak befien Ver— 
fafler bewußt an allen Stellen, wo ihm Abweihung von ber Wahrheit nach⸗ 
jeiwiefen werden kann oder wo ſolche wenigftens im hohen Grabe wahricheinlich 
iR, die Dinge fo gewandt habe, daß fie — das wäre doch ala die burchgängige 
Abficht Hinzuftellen — gegen Heinrich IV. und gegen dad, was dieſer als König 
wollte und was ihm dienlich war, Lauteten. 

Sambert war ohne Zweifel ein vielfach wohlgeiculter Schriftfleller, ein 
auögebreitet belejener Mann!?), und er zeigt ſich ala ein, ausgezeichnet ges 


wandter Grzähler, nicht ver 9 von Moli⸗ 
virungen, dem ed zum wahr talen und ſich 
in Wendungen der Rede zu ex, wenn ed 
ihm darum zu thun geneln jur Beweis- 
Ihrung für ein feftftehendes tügenden und 

enden Ausführungen im gelegt, man 
dürfte ihm da8 wohl über fe ı einer foldhen 
Toftematifchen Aufhebung der eifel die zahle 
zeichen Widerſpruche, von fo nieben haben, 
welde fi) bei ihm nachwe m Sichsehen ⸗ 
— und be * en b — 

nbringung ähnli en! veg_ au belien 
— —— ihm ſol — voller Lügner 


wohl vermieden haben würde?%®). 


2 . ii M the bi ie 
ae ———— 


2. 168, 298, n. 106. 412. 0. 19. u. a. m. 
2) 8 






ERST — 


—8* 





S. ob 4, n. 
Broceß gegen OH 


852 Ercurs I. 








als Vorauzfepung, daß bie Bloferaei te erft mad) der Zeit der Gutftehung 


mehreren Muswege von ber Harzburg, ©. 
h Panne in Oburt en 
auf dem Dege nad Ja Sn die) 
imo Lambert im Befihe don neheimen Ra 
eben ‚Behauptet., * der bej — 








boron — widerlegen Tiek; mit aber if 
Wahrheit. 
20h Bannenborg mil, mit bielem @elbftaeugni 
ierte Bi ie 
handelt habe, den Mers beB Carmen, Lib. 





Lambert ift nicht ber Berfafier des Carmen de bello Saxonico. 858 


63 beftanb die Abficht, an diefer Stelle noch in einer einläßliceren Aus: 
a Bir —E ber aamnenbarg Km Annahme barqulegem, Das il 
am nad) den allerneu: rührungen Holder-Egger’s, Neues Archiv, XI 

., durchaus —E—e I {R Gier einfad) auf jene Abhandlung verwiefen 
ai 3 Schon vorher hatte auch der gleiche Kritiker, 1. c., 211, die u 
auf die frage nad) dem weſentlichen Inhalte des verlorenen "Gedichten, 
fi) Lambert in der Klofiergeſchichte beruft, —E 2b — — die 
Zehntftreitigleiten des Klofters Hersfeld werde behandelt 
—— der Derion des Dichters des Carmen de Kg Saxonico ftellt 
Bee eg ‚Egger wieder feft, daß er ein Weltgeiftlicher geweſen fein mühe, der am 
Bi ichen oder an einem fürfllichen Hofe lebte. er war der Verſa Mer Ihn 
—ä Gründen ein Oberdeuticher, hör —X einlich ein Schwal 
wohl einer ber jungen Beute dieſes Sammy, mig fo gerne an HR 
heranzog und beförderte. —— IV. . wird — en auch an das Stift 
St. und — Br it haben, Fi fo erklärt —9 die genaue 
Kenntniß des Dichters Über die bei — ar deſchehenden Dinge »ve) 





(dergl. ob. ©. 8 fei bi bi len 
Bee ger BEe Bean ER Senke 






. 325, gebradite Dar- 
— ‚don ihm bertaßt fet, 
derr@gger entichieben ab- 





bi 
bengt habe, IR in Debereinfiimn 


Juieifen. 
die Bermutl "8, 11, 427, daß ber 
nad Reel. Alle Eileen Wapatiıg. Kane} ter {ei far vefonen 





Ercurs I. 


Die Vorgänge bei den Slaven im nordalbingifhen Lande 
aqa nach dem Tode ersiraof Aalbert’s. 


bi Ss wa ale it —* Be , ich. — 
jener u. 0. il us jem 
ig ab und it erſt: Nam eodem 


Speer et . incensa et bis — est. i vietores totam 
Em deinoeps habuerunt in saa ditione, beilatoribusgne oceisis 






liegt alfo eine —— Beranlaffun; 
vreht R PR AU, 166 u. 171, wo bie —X über 
wie die Abodriten Hamburg überfallen und 


taz gefprochen: Hanc (sc. filiam regis Danorum) 


PRRNE Ad —— MICH. sadıra ar hei Mer au Das laden 


Vorgänge bei ben Slaven nach bem Tode Erzbiſchof Adalbert a. 855 


lium a Saxonum principibus, eibus pater eius devotus semper et fidelis 
extiterat®, Gr Andet Hier ‚Hülfe: 
beneficiis gratiam, int pro eo prelium, multoque expeditionum 
fatigio restituerunt eum in locum suum: doch fei Butue’s Macht 
ring geblieben‘). Dann folgt Magnus dem Dertorbenen Bater ald 
statimque in ipso principatus sui exordio ad subnervandos Selayorum re- 
belles animum et vires intendit, exacuente eum ad id Butue filio Gode- 
scalei. Doc unter Eruto wiberjeßen fi die Slaven und treiben Butue aus 
bem Sande, zerflören jeine Burgen: Videns autem se prineipatu extorrem 
it ad ducem Magnum, qui tune forte Lunen] "degebat. In langen 
Reden beiprechen Pi bie Beiden mit einander. Magnus kann zunächft nicht 
ſelbſt eingreifen: Porro dies auptiarum ad presens ducem vetabat —; aber 
ex beripricht Beiftand: sed dabo tibi los, St ios, Holzatos atque 
tmarchos. Butue eilt jept mit den Zapferfien ber Barden über bie 
in terram Wagirorum; Magnus bietet das nordalbingiiche Sand zum Zuzuge 
für Butue auf. Inzwiſchen hat Butue mit jehahundert Mann Hin — 
die Warnung nicht achtend, daß bie Burg nur offen gelafien worben ſei, um il 
ineinzuloden. ieflich if er ſchon am nädhften je von ſehr gebt chen 
jaaren von Slaven einge jen. In änferft eingehender Erzähl ung folgt 
nun, wie auf die Runde vom meint bie von Magnus aufgebotenen nordalbingi» 
fchen Zölter um Entfa forteilen, ad rivulum qui dieitur Suale — der 
Schwale bei Reumünfter — quique disterminat Saxones a Selavis Halt 
machen und einen der jlavifchen Sprache kundigen Späher vorausfenden, der fich 
aber von dem Plön belagernden Gruto beftechen Läbt und überall Verrath übt, 
jo daß die Aufgebotenen nicht weiter gegen Plön vorrüden. Darauf (c. 26) 
men Butue und feine Beute heraus und geben ihre Waffen ab. Doch Gruto 
brigt an ihmen ben Vertrag, ala eine angelegene Grau aus der Burg fie anflagt, 
die daſelbſt zurüt fienen Ehefrauen ber Belagerer ſchändlich mißhandelt zu 
Haben. Butue und alle feine Leute werben getödtet. Truto aber wurbe mun 
mächtig nicht nur über daB ganze Land der Glaven, ſondern aud über bad 
ganze norbalbingijche Sacjienvolt, defien drei Abteilungen ihm gegenüber fich 
sur Binspflicht befennen muhten. 
Bebelind unterwarf in einer feiner fo fleißigen Anterfucjungen — Roten 
Kiigen Geidichtichreibern des beutichen Mittelalters, I, 180-187 — aud) die 
Benge ver Zeit des Todes Butue’s einer Prüfung, ai dabei jedoch gratis 
von der Anjegung bes Zobes des Herzogs Ordulf zu 1071 aus. Er rüdte alfo 
das Hülfsgeluh Butue's bei Magnus zeithen ben 28. März und Pfingfien — 
12. Juni_oder einen der nachfolgenden Zage — 1071, zwiſchen Ordulf's Todestag 
und die Ergebung des Magnus in die Haft Kimi '3 IV.d), Ta nun Butue’s 
tag nad} dem Necrologium ınonast. s. Michaelis der 8. Auguft ift: VI. 1d. 
Aug. obiit Bitti comes et Godeschalei filius (Roten, III, 57 u. 58), fo fehte 
Ey Any das Blntbab bei Plön auf den 8. Auguft 1071. Ebenſo jänt für ihn 








2) Bergl. Bb. I, ©. 520. 
bee Gt 








li Gode lei, qui suam in duce 

ii og die Gtele 
De 
eich /t’B, e& möchte 1009 diefe 








RE IRB N 
8 mit dem Gelbzug Deinridhs 


Reben. jegen bie Elutigen im Zufammen- 
el rngt. 00. 6. 00. 


856 Excurs II. 


die Plünderung von Hamburg in Erzbiſchof Abalbert’3 legtes Regierungsjahr, 
amifchen 15. April 1071 und den Zodektag, 16. März 1072. Gehe gut Iheint 
natürlich bie von Helmold erwähnte Hochzeit des ragmuß mit Sophie, welde 
Bebefind wohl richtig in ben Mai oder Juni 1071 ftellt, hier hinein zu pafien. 

R euchtete in dem ob. ©. 71, n. 60, genannten Programm, 7 


age 
terfannt feftftehenden tiachen widerſprechenden Wittheilung ber Chron. 
Slavoram — io ia tab ex das ae de Plöner Creigı het ala Men: 


zum Ausflerben bes lubiſchen Fürftenhaufes (Göttinger Differt., 1880), 31 ff., 
bie ne Einerfeits führt er aus dem Inhalte bei 25 —X 


Slaven beifühn i ® J geweſen fei, ei 
ride Hinme auf Bie'Sekunft Ah auhallen Arbe; Adenfat ht 





Ercurs II. 


Ueber die Urfahen des ſächſiſchen Aufftandes. 


. „Bei ber Erörterung ber Urſachen des ſachſiſchen Aufftanbes feit 1073 ſtehen 
die dur Sambert, in ben Annales Hersfeldenses, gebrachten Nachrichien 
fo ganz voran, baß es ſich empfiehlt, Hier von ber fonft in Ereurs I durch⸗ 
geführten Prüfung de3 Juhaltes dieſes Werkes die einfclägigen Mittheilungen 
ganz abzutzennen und Diejelben abgefonbert mit ben anderen Berichten ber zeit: 
gendifif Eeſchichtſchreibung zu vergleichen. R 

3u 1073 ft zuerſt von dem Burgenbanten des Könige, als von einer Urs 

jache ber Unzufriedenheit, die Rebe: Montes omnes colliculosque Saxonise et 
Turingiae — das ift von born herein zu beachten, daß Thuͤringen hier mit 
einbezogen ericjeint — castellis munitissimis extruxit presidiumque imposuit. 
Quil cum vicetui necessaria minus sufficerent, permisit, ut ex proximis 
villie et agris hostili more predas agerent et ad ipsa castella munienda 
<ircumquaque manentes rent et impensas affatim convectare et per 
se ipeos servili manu desudare (192). &benfo folgt furz hernach, nod im 
gleichen Jahresberichte, eine breitere Ausmalung deilen, was von denen, qui in 
castelis erant, grgen ben populus Saxoniae et Turingiae ſchwer geiündigt 
wurde: Omnia quae in villis et agris erant in dies eruptione facta diripie- 
bant, tributa et vectigalia silvarım et camporum importabilia exigebant; 
— ganz beſonders bemerfenäwerth ift aber, daß jeht auch die Zehnten, welde 
Hinmwider mit Sachſen nichts zu thun haben, wieder herangen en werden: et 
lerumque sub pretextu decimarum totos aimul greges abigebant. Weiter 

Fieht fih als Schuldbelaftung dieſer Beſatzungen an: Nöthigung, aud für 
plerique honesto loco nati et re familiari florentissimi, au Snedhteädienft 
(vilium maneipioram ritu servire) — ichandlich entehrende Mißhandlungen von 
Frauen und Zöctern (wovon nonnullae vi in castella sua raptae et.... 
impudicisime habitae) — gngen einen Mloge Gührenben, velut qui grayam 
injuriam regi fecisset, foforliges Einſchreiten mit Seflelung und Langwieriger 
Feieyung (nee inde — se. e vinculis — exire poterat, nisi toeius suppellectilis 
suse distractione vitam salutemgue suam redemisset) —; bei allen diefen 
Beſchwerden ift vom Könige troß der vielen Klagen (gewaltig voll find bier die 
Ausdrüde: ex omnibus locis catervatim quottidie) nur ſchmahliche Zurüd- 
weifung (wieder mit Betonung der gar nicht hieher gehörenden Zehnten in ben 
dem König zugeichriebenen Worten: ista eos pro injusta decimarum reten- 
tione pati ..... . qui legibus ecelesiasticie sponte nollent adquiescere) zu 
erwarten (194). Freilich vermag dann Lambert für biefe ſammtlichen mit Iche 
bi in Burgen überbauten Berge und Hügel” Sachſen's und Thüringen’ 
bloß die Meine Zahl von fieben castella, quae ipse, postquam pater eius 
decesserat, extruxit (sc. Heinrich IV.), quae tamen ad presens memoriae 


858 &rans DIL 


ER Be Ba a ee er Een id 
— ——— 


voran: ut quae ad eversionem 





16 ie der Harzburg 28 
Ichrieben if, quorum oppressionem singulis moutibus 
—— — ut aquas nostras bibere et 
Boden Fre mmpaere —— 
suis, publice vietimas, prostitueret — umb: eastella, quae in per 
nieiem nostram 3 diraat (198) Im Jannır 
1074 Recht wieder unter den — —— ut castella. ad 
ppressionem per Saxoniam extruserat, sine 
DE — 


sus omnia sine dilatione destrueret (210) 





natalium suorum, ut ipso verbo serviliter *ᷣ 

de reditibus suis fiscalia sibi obsequia impenderent. Contradicentes, 

qui majestatem regiam violassent, totis regni viribas i et de regno 
proturbare minabatur. Darans die fih in jammenfünften ver: 
finigenben principes Saxoniae, & ible fich um bie Gefahr: acceptam & 


jondtichaft um Anfang Auguft, für den König werben 
e: eo tamen modo, quo i atgue in libero imperio natos 
been Berficherung, daß der —— geſchworene 





calumniam restituat . . ei 
primis te temporibus statuta rata atque inviolata In&nere einat ) 

Ein jermerer von Lambert dire Klagepuntt ift zuerſt bei der Gefanbt« 
haft Anfang Auguſt 1073 in der Forderung erwähnt: ut — int 
Saxon, in qun jan a pnero residens ocio ataue ignayia pene emarenimet, 

sui partes inviseret (196). Dann erſcheint derfelbe le 
Wieder in Bin Id Ag jerebe vor der Harzburg: nos solos sibi peculialiter elegerat, 





33 rauch I 
‚ber Auwendi 5 Ulmenı Ber 
ya : I — 
. aecelestis et monasteriis, viduis ot erphanis, 





Ueber bie Urſachen bes ſaͤchfiſchen Aufftandes. 859 


quos secundum prophetae elogium (Amos, I, 3) in plaustris ferreis tritu- 
raret, grorım regionibus post initam semel principatum nunguam excederet 
(197). Die Jannar-Boftulate von 1074 haben: ut totam in sola Saxonie aetatem 
inerti oeio deditus non transigat, sed interdum Goslaria decedens, regnum 
suum .... circueat (208). 

Ebenfo und noch ausbrüdlicder gehen auf des Königs perfönliches Ver ⸗ 
halten bie Beichwerden, welche Lambert die Anfang Auguft 1073 auftretende 
Geſandtſchaft nod; weiter vorbringen läßt: ut vilissimos homines, quorum 
comsilio seque remque publicam preeipitem dedisset*), de palacio eiceret 
et regni ia regni principibus, quibus ea competerent, curanda atque 
administranda permitteret — ferner: ut abdicato grege concubinarum .. . 
reginam ... conjugali loco haberet et —— 

ieioram probra, quibus dignitatem regiam adolescens infamaverat, nune 
saltem maturato sensu et aetate abdicaret (196 u. 197). Auf das legte — 
Frevel des Königs, die befonbers in Sachen geſchehen fein follen — geht aud) wieder 
auß ber Stlagerede bei der Harzburger Belagerung: quorum terram — quod 
omnium gquae pasei sumus gravissimum dueimas — inauditis adinventionibus 
nee christiano ore nominandis criminibus incestaret (198)°). Die Forderungen 
von 1074 enthalten am Schlufſe: ut ... regiam dignitatem, quam nomine 
preferat, regalium morum et operum claritate exornet (208). 

Neben dieſen tiefer liegenden Gründen bietet Lambert auch noch mehrere 
Kaeranlafluugen, von welchen er annimmt, daß fie zum Auebruche des Aufftandes 
Zum Theil find diefe Anftöße zur Erhebung perfönlicher Art; Otto von 
Nordheim und der Billinger Hermann werden ba erwähnt, welche beide, ber 
fonbers natürlich dex zweite, durch bie Gefangenhaltung des Magnus gegen dem 
König Kingenommmen waren (195). Auf prineipes Saxonise, quil sine 
legittima discussione bona sua ademerat (sc. rex), geht im Begehren von 
Anfang Auguft 1073: ut... . secundum principum suorum jurisdictionem 
satisfaceret (196), auf Otto fpeciell_ber unit dom Januar 1074: ut duci 
Ottoni . . . ducatum Bajoariae reddat (208). 

Sachliche Berhältnifie follen jedoch außerdem gerade 1073 ſelbſt wejentlich 
mitgewirkt haben. Der Polenkrieg ſoll gar nichts weiter ald ein Vorwand ge- 
weien fein: sub occasione Polenorum volebat in Saxoniam exercitum ducere 
et deletis usque ad internicionem Saxonibus loco eorum gentem Suevorum 
constituere; außerdem follten noch weitere fremde Feinde ben Sachſen vom 
Könige erwedt werben, freilich zunächft insgeheim, jo der Dänenkönig: ut in 
conficiendis rebus, quas animo bat (sc. rex), auxilio sibi foret, ei se 
Saxonibus ex uno latere bellum inferente, ipse eos ex alio latere adoriretur. 
1a ipsum alien qui Saxoniae contigui erant, regibus et gentibus injungit 
(195, 194 u. 195). 

Da3 Carmen de bello Saxonico (SS. XV, 1218 ff.) fellt fi} von 
vorn herein, indem e8 (Lib. I, v. 2) die Saxonum gens ald sus (sc. regis) 
Jura megans behandelt, auf einen entgegengefeßten, bem Könige geneigten Stand» 
Puntt. 

ben Snabenjahren Heinrich's IV. herrſchte Unorbnung im ſachfiſchen 
voite gern ESTER imperiis nee, habebat jura im Mö Yon 

Im vero nee iniquum segregat aequo (v. 11 f- mit weiterer Ausführung); 
aber mit der Mündigfeit des Königs wurde Recht und jlichteit hergeftellt 
(v. 20 9. Soiche Zügelung trug das übermüthige Volt ſchwer: multum 


4) Bergt. hiezu bie fon 
welde om bie Be — 













echte Benberung Aber Tamibiläe un: 
a — En: 
Aeblung In Eaien IS ———— ——— oh, 
abftoßend unb ausicließri erwies: — prineipibus, solos circa se Buevos lue 
'habebat, ex his sibi auricularios a secretis, ex his tam familiarium quam puplicorum negocioram 
procuratores inatituebat. 

5) Tiefe Einge —X in ben Rorveier Berhanbinngen vom Auguſt 1078 wieber, unter 
bem grares cansae, melde die Gadjfen Yorbraßiten: gulbas probarent, eum sine magna chri- 

(0 Sihr Abati Lnuten ann wieher, » 78-64 (1320), Die Ausführungen Daräber, wie 
“ — — 
— digresso rege don ber Oariburg. Auguft 1078) — abermals bie —E eingerifien jet. 





860 Excurs II. 


timens, ne poena sequatur tot malefacta sui, studuit contraria sep; vi 
atque dolis — Hinc belli causae veniunt sub imagine recti (v. 25— — 

Die Beſchwerden, welche — 1073 — der Dichter durch tres oratores in 
deren Rede an den König (v. 38 ff.) bringen [äßt, verbreiten fich über Hinderungen 
der indigenae von Geite fremder: prohibent silvis communibus uti. pascna 
praeripiunt, abigunt armenta jue, heredes circumveniunt, vi 
tollunt, omnibus atque modis 5 ab bie ı injuria nobis — und gipfeln 
Begehren: Leges redde tuis ablataque patria jura (v. 48) (I. c.. Een 
des nunmehr bervortiretenden Widerftandes der Sachſen läßt jet Heinrich 
sex castella (v. 75) art m ( u. 

Die — im October 107: ingen — borgebradjten Alagen beziehen 
fi auf das dem Bolfe entril Ime —A echt; der — fol dazu ermahnt 
werben: his ut jus patrium reddat (Lib. II, v. 40) (1224) 

Bei ber Aufftachelung der Sadıen zum Kriege 1 den König, 1075, 
Iautet die anfeuernbe Rede: quam sit turpe jugum servile pati dominorum 
ingenuos (Lib. III, v. 120 u. 121) (1231). 

In viel höherem Grade fält Bruno in Betracht, wenn auch allerdings 
von vorn herein bei der ausgeſprochenen Parteiftellung des Autor des Liber 
. ball 5 rl eine vorfichtige Aufnahme der dargereichten Mittheilungen 
geboten erfcheint. 

Bruno legt die Beſchwerden gen Barzie IV. in den Mund Otto’s von 
Rorbheim, welder 1073 zu Worme ie in c. 25 mitgetheilte Rede gehalten 
haben fol. Der Redner will aufzählen: calamitates et contumeliae, quss 
singillatim vobis omnibus rex noster jam per multa tempora fecit, magnse 
et intolerabiles, welchen nad multo majores get graviores [0 en follen. — 
nennt ex die castella fortia — in locis naturs munitis plurima construzit 
... . DON contra paganos, qui nostram terram quae sibi confinis est totam 
vastaverunt, fabricata, sed in medio terrae nostrae, ubi nemo ei 
bella cogitabat inferre, tanto molimine munita?). Tieje Burgen het 
die Rede fort — Beben ihren beffimmten Zwed: ex parte plurimi estis experti, 
et. nisi misericordia Dei vestraque virtus prohibuerit, eito omnes experie- 
mini — ibi suorum fidelium multitudinem non modicam universis armorum 
generibus instructam collocavit; die Slam, fd erfihtlih: Bona vestra, 
qui juxta manetis, vobis invitis in ipsa castella deportantur; filiabus vestris 
et uzoribus pro sua libidine, gen ae sbutuntor; vestros pervos st 
Jümenta, quiequid volunt, sibi servire praeci pn; immo et vos ji 
liberis humeris vestris quaelibet onera, licet foeda, portare compel nt?) 
Doch noch viel Aergeres joll zu befürchten fliehen, wenn einmal die Burgen per 

totam terram nostram gebaut, beießt, auögerüftet jein werben: tune non 
amplius jam bona vestra particulafim diripiet; sed niveren quae possi- 
detis, vobis simul eripiet, et hominibus advenis vestra bona largiens, vos 
ipsos, liberos et ingenuos, ignotorum hominum servos praecipiet esse?). 


ie weich IV.) in desertie 
Seel caleile Aoricare, qua 
forest. 


* Tores regno firmamen! 
eastel] lera quam fortis esse laborabat. Beatus * alas beatus esset, si munitionen 
vuden Contra ‚paganos erexisset (SS. V, 

8) Bergl. abermals ſchon in c. 16: Postquam rero prassidia in ipsis castellis collocata 
coeperant in circuitu sui prasdationen agere, non zuos labore+ in smos usus ee liberes 
kanine ad open errüe canpalan, Ze vi nreren ah biefe Stele 

oe — —F 

* — 7 die Geha jauptete Abl 

iR, ale Biefüz doran, in 

primum, qui la „art, portend 

lere " prassumpserunt. Inndebantar, anerelan — 

gi Ted a castellis A en mali patiebant Illaesi vero du: —* 

»bant, tyrannidi vires in se 12 tribacbant. Kan ab 

Me Al — —— 
er mehrfa: * huten en Mi 

Dr — denen En ale 


;omines vol mobiles — 
ber Rede, über das —— geben in 

















Weiter Ra anl 
— ft, Ned Sal ee 
ke, judem n cas ae: ES ana en weitere Gilt A rs 


Ueber die Urſachen des fächfilchen Aufftander. " 861 


Ein zu wagender Wiberftand geht gegen Heinrich IV.: non contra regem, sed 
— infestum meae libertstie am Hei (SS. V, 33719). 

Auf Otto’8 Aufforderung follen dann perfönliche Klagen von Anweſenden 
vorgebracht worden fein, welde c. 26 aufzäßlt. Bon benfelben berühren fich 
diejenige Dtto'3 wegen Baieen und — nicht fo beflimmt — des Bilingers Her- 
mann, megen der hier fpeciell auf Lüneburg bezogenen Schädigung feines Haufe, 
mit Samber! 

Sept folgen bie vor ber har burg gegenüber den Boten des Königs an- 
gebraten ſachfiſchen Begehren in c. 27: fie faffen fih in dem einen Wunfche 
N fammen, ut castella, quae non ad munitionem regni sed ad destructionem 

ricaverat, vellet destruere (338). Die für bie Verhandlungen Ende Januar 
1074 gefeiten Bedingungen — in c. 31 — lauten tella sua destrueret, 
nee alterius ea restauraret; depraedationes amplius in sua terra nullas 
exerceret; in Sazonia Saxanum consilio cunets disponenda disponeret, 
nullumque extraneae gentis hominem suis rebus #gendis consiliatorem ad- 
mitteret (340)"'), 

Don anal höherem Werthe aber ift der in c. 42 dem u eingefügte 
Brief Erabiichof Werner’s don Magdeburg und ber übrigen geiftliden, wie der 
weltlichen Fürften Sachſen's, an Erzbiſchof Siegfried, weil diejes Actenftüd die 
Nllogepuntte inägefammt nach einander aufführt. Zuerſt wird Heinrich ange 
ſchuldigt, daß er jeit feiner jelbftändigen Regierung immer fein Streben bewies: 
nos insolito more opprimere, bona nostra nobis eripere suisque familiaribus 















leceptus, regi ‚jegmode, — — 

— ————— Mcetur (341 . 44: Rodulfus — = Saronibus cum rege subito 

somponiti non Oblts (6: bergt. {aon ob..&. 1 Inn. 99, Senn IR Inc 67 Ja 100. 

et don Reue der Gohwaben wegen bed graulamen Bruded beb antiquum foedus bie 

Wibe'" ebenfe Don Wünfäen ber Gadlen, do riorande oodere (09), nd emdti fit sin, 
EI Bruno gur boßen freude gereiät, Rubolf's Ani N 







cones ot Suori concordıter el 10r8 jaiat nah —— 
Vie Beer Boten an bie Gätaben mit ber &i —— nk atrinsane 
populi virtute eonjuncta, omnes sibi bi foederari 


nolenten dira beiloram tribulat! 





862 Excurs III, 


ea contradere, non ob aliam cnlpam, nisi’guia illi domi parum vel nichil 
habebant et terram nostram fructuosam videbant —; daran fehließt fich die 
Wiederholung der lage über die fortiseima castella, die dort eingelagerten 
armati non pauei, qui nos aut servi i servire eompellerent aut liber- 
tatem defendere volentes oceiderent; ein weiterer Gaß jaßt bie Leiden und 
ſchmählichen Schädigungen: in nostris corporibus, in nostris uxoribus, in nostris 
possessionibus nogmal furz zufammen (349). 

Mit Bruno wetteifert an Gehäffigfeit gegen Heinrich IV. die in bie 
Annales sancti Disibodi, a. ni —E in Sachſen verfaßte 
Schrift über den Sadjfentrieg'*). 

Als Urfache der gravis atque feralis discordia in regno Theutonico, 
inter regem Henricum et principes Saxoniae, if genannt: Rex Henrieus 
omnes nes servituti subicere cogitabat; ala Ei a biefem nicht Leicht 
äu_ erreichenben Siele wählte er: prius principes honoribus ac dignitatibus 
suis despoliare, et sic reliquos provinciae populos sub dominio subj 
Darauf baut der König dad castrum munitum auf dem Zerge Hattisberg, ge- 
mannt Hattesburg. ac) Vollendung bieler Anlage —- et secundum volun- 
tatem suam omnibus ibidem negotüis regni dispoeitis — fehreitet er zur That 
umb entfeßt borerft Otto feines Herzogthums Baiern’?). Rad) biefem foll Hein- 
rich IV. von einer hohen Stelle der Harzburg aus die elegantia patrise 
undique bene possessa überblidt und gefprodhen haben: Saxonia regio pulcher- 
rima, sed servi nequissimi — habitatores videlicet illo praenotans obprobrio; 
barauf Hin flachelt Otto, der dad Wort unglaublich fewer aufnahm, die prin- 
cipes Saxoniae auf: rebellare omnem simul feeit provineiam; eine Geſchichte 
nad Bruno's Geihmad, von der ſcheußlichen — den König per concubi- 
narios, id est hereticos, Sereigfüßuten Schändung einer unica et dilecta 
Domini sponsa, folgt darauf; ebenfo habe fich derfelbe mit Simonie befledt, 
per iniqua contrariaque fidei katholicae commereia. &o hatten denn wegen 
biejer umerhörten revel Heinrichs IV. katholiei viri, per id temporis in 
ecclesig constituti, Botſchaft nad Rom — und zwar noch an Aleranber II. 
— gefdiet, um tam litteris quam viva voce über bie übeln Zuftände im 
—X Reiche, ganz beſonders in Folge der fimoniſtiſchen Handlungen, Klagen 
vorzubringen. Dann geht bie Erzählung glei Au Belagerung und Einnahme 
der — urg über und bringt erſt nad; derſeiben Gregor’ VIL Nachfolge 
SS. XV, 6 u. 7). 68 ift hier deutlich vielfach die Reihenfolge der Begeben» 

jeiten durch einander geſchoben; ebenfo leidet die Glaubwürdigkeit unter dem gegen 
den König Bervortretenden Hafle- 

Zie Annales Altahenses majores breden in ihrem Texte mit 
bem Jahre 1073 ab, bringen aber in dieſem legten Saprsberiäte noch eine 
Ausführung über bie Begiehungen Heinrich's IV. zu den Sachſen. 

as hier fteht die Anlage ber Burgen ala Urſache des Zwiftes durchaus 
voran. Es heißt vom Könige: Captus nescimus qua locorum dileetione in 
silva quae Harz dieitur, urbes multas jam dudum ce; edificare. Sed 
quia in vieino ipearum urbium praedia pauca vel nulla habebat, illi, qui 
civitates custodiebant, propter inopiam vietualium praedas semper facie- 
bant de substanciis provincialium. Si quis vero curtem adisset haec lamen- 
tari contumeliis affectus videbatur expelli Cumque malum hoc cresceret 
de die in diem ..... lures Saxonici principes illo (sc. nad) Goslar: am 
29. Juni) devenere, si finem his malis possent impetrare (88. XX, 824). 

Alle weiteren Quellen halten ſich meift nur fehr kurz. 

Die Compilatio Sanblasiana Bat on zu 1072: Rex multa sibi 
munitissima castella construxit in partibus Saxoniae et Thoringise, et 
plures sibi munitiones injuste usurpavit, unde multorum animos contra 
&e exeitavit, daran anfnüpfend zu 1075: Tota Thoringin et Saxonia regt 
Heinrico rebellant propter praedictas munitiones et alia multa, quae contra 
voluntatem eiusdem populi rex in eorum regione insolenter fecerat et 





12) Vergl. Wattenbadi, Deutfhlands Geſchichtaquellen im Mittelalter, II. 77, 396. 
1 Be een en. niäldquelen im “ 


Ueber die Urſachen des ſachfiſchen Aufftandes. 863 


inconsulte, et quae ipsi diutius acquanimiter pati et sustinere non poterant 
«SS. V, Sie ) pe u Pa Br 

Die Annales Patherbrunnenses, in der Herflellung buch Scheffers 
Boichorſt, führen, a. 1073, bie Derfhmörung ber Sachſen gegen Heinrich IV. auf 
den Grund zurüd: ia injuste ab eis tributum exigebat (95: vergl. Annal. 
Yburgens., 8$. XVI, 486). 

Wenig fallen Ettehard’3 Angaben, Chronicon universale, in Betragt. 
BWie-BucHolz, Ettehard von Aura, I, 53, aus einander jegt, führte Ettehard die 
in der Würzburger Ghronit — in ber Reftitution durch Buchholz, 40 — zu 
1068, alfo zu einem allzu frühen Datum, gegebene Notiz: Saxones indigne 
tractati!) — meiter aus, zum gleichen Jahre, in allgemeinen Wendungen, 
unter Antnüpfung einer Schilderung der Auefchreitungen de jugendlichen Königs 
überhaupt. 8 Heißt ba: Heinricns rex adolescentiae usus libertate, Saxoniam 
solam ex omni Romano imperio eoepit incolere, prineipes despicere, nobiles 
‚obprimere, inferiores, susto| , venatui, lusibus ceterisque huiusmodi exer- 
eitüs plus quam —* faciendis, ut incusatus est, operam dare, filias 
illustrium quibuslibet obscnre natis conjugare, privata presidia, nimirum 
potentibus regni non satis fidens, instituere. His discordiae seminariis 
Contigit regi quam plurimos insidiatores tam vitae quam regni succrescere. 
Zwar fchräntt dann Ettehard jelbft alabald fein jcharfes Urtheil über den 
König — cum maturitatis necdum plene attigisset annos — ein und fagt, 
daß Manche ſtatt Heinrich's IV. Erzbiſchof Adalbert beſchuldigt hätten, quod eius 
consilio haee omnia ageret (SS. VI, 199). Zu 1072 und 1073 folgen bann 

jeradezu unrichtige Angaben. Zuerſt verlegt der Autor ſchon in das ee der 
Gebe m Jahre weitihichtige von Dtto von Nordheim ausgehende Anzettelungen 
— mit Seabitet Siegfried von Deing, ‚den Biichöfen bett von Worms, 
Adalbero von Würzburg, Erzbiſchof Gebehard von Salzburg und mehreren ans 
deren Kirchenfürften —, welde aud in Antnüpfungen er Rom Hin fi aus- 
geſprochen haben follen!*), ala deren folge er hinftellt: Quorum insidiis rex 
territus, Sazonia cessit (eben von der Vorftellung ausgehend, Heinrich IV. Babe 
ohne Unterbrecinng in Sachſen fich —A et in aliis regni partibus 
agendis rebus institit. Zu 1073 dann fteht eigenthümlich mißverftänblid: 
Saxones adieiunt etiam presidia multa construere — necdum enim plures 
habebat Saronia munitiones —, insuper castella, quae rex dudum aedi- 
ficaverat, funditus evertunt (200)!®). 

Rod) einige andere Mittheilungen lafſen fi) am beften nur ganz neben⸗ 
ſachlich anführen '"). 


Die vi Teidenbe Ueberficht dieſer fämmtlicden hier zufammengeftellten 
Quellenzeugniffe lehrt, daß übereinftimmend einige gewiffe Hauptllagen hervor⸗ 








treten. 
;tonit, 41, ben Gag: Conjarant prineipes regni contra 
rogem om zu {072. 
‚mit Denjentgen ber Anal, s; Dinbodi — vergl, 
»5.8 15 jebt. Zuge je bat er, 60 u. 61, mit 
Regt I. Brief 3. 4818 (vergl. 6. ‘00 u. 301) Die 
ai nad Rom hin bemerffeiigten Anfnäpfung der 
2 


oderant 
immo tota Saronia quasi vir unus recensit ab co 2). Im 
a. 1078, Rebt u. 


864 Excurs II. 


Ganz voran werben die feften Burgen und die aus denſelben durch deren 
Belagungen geihehenen Gewaltthaten, zum Theil gegen Recht und Eigenthum, zum 
Theil gegen Perfonen verübt, als Haupt beſchwerde gegen den König angeführt. 
Daran jchliegen fi) bie Anjchuldigungen gegen Heinrich IV., ex gehe darauf 
aus, bie alten Freiheiten und Rechtsanfprüche der Sachſen zu beidneiben. ja 
u befeitigen, neue Abgaben einzufordern, oder, was noch Yolimmer fei, die 

sacjfen in das Ei der Knechtichaft zu beugen unb im Bufammenhang damit 
ide ynbabe, eute feines Gefolges in den Genuß der eingezogenen Güter zu 
gen. Bon perjönlide Beziehungen betreffenden ingen inden fi die 
heilnahme am Edjidjale des Sitingil Haufed, beſonders des gefangen 
Tiegenden Magnus, ferner die der Perſdulichteit Otto’s von Norbheim, de eine 
vom König ungerecht verfolgten Fürften fähfiichen Stammes, geſchentte Auf: 
mertfamfeit beftätigt. 

Dagegen bleibt eine Reihe von Nachrichten aus den überreihlichen Mit: 
theilungen Zambert’3 übrig, welche von anderer Geite, beſonders von Bruno, 
nirgends unterflüßt werden. 

Gerade bier, wo Lambert beſonders breit fidh gehen laßt, findet fidh für 
die Beobachtung, daß ber Erzähler gern getiffer fchematiicher Anordnung 
bedient, eine nachdrũgliche Anwendung. Nach zwei Gefihtäpuntten, einem Außer: 
lichen im Aufbau der Reben und einem inhaltlichen, find die den Gefandten 
ober Unterhändlern in den Mund gelegten rheioriſchen Ausführungen angeorbnet. 
Bon den inhaltlichen Punkten ehren die einen mehrfach in ben Reden wieder, 
während andere nad) Willfür nur vereinzelt zur Anwendung gelangen !®), Jedenfalls 
iſt &8 durchaus nicht geftattet, etwa ein einzelnes Argument, welches nur Lambert 
— Bruno dagen nicht — enthält, unter Hinweis auf Lambert mit größerem Nad;- 
drude hervorzuheben und zur —* der Sachlage zu verwenden!?), Go 
allen die Beziehungen der Sachſen auf Heinrich's IV. Belöntihe Haltung, bie 

intlagen gegenüber feinem fittlichen Leben und feinem Verhältnifie zur Königin 
Bertha, welche ja aud zu eigenen Mittheilungen Lambert’e durchaus nicht 
fimmen 2°), völlig hinweg; ebenjo wenig find die forderungen, denen Lambert 
eredten Ausbrud verleiht. daß Heinrich IV. auch außerhalb Eadjien’3 feinen 
Wohnfig wählen möge, angeſichts der thatfächlichen Verhältniffe feftzuhalten *i). 
Unendliche Übertreibungen Mirden vielfach in Lambert’3 Vlittheilungen, jo voran 
in ber Behauptung, daß „alle Berge und Hügel“ in Sachſen und Thüringen 
mit Burgen gelrönt geweien fein. Geradezu unfinnig if die Angabe, daß der 
König einen allgemeinen Reichäfrieg gegen. Polen angelünbigt habe, um dann 


principam constupraro et in hulnscemodi, fseinoribns modum non, babere. Has, ignominias 


Ueber bie Urſachen bes ſachſiſchen Aufftandes. 865 


mit ben aufgebotenen SHerreöfzäften bie Sachſen zu erdrüden; denn dadurch 
hätte er es ja nur erreicht, daß dieſes Bolt, das er zu vernichten gedachte, 
infolge des überall verfünbigten Aufgebots gleichfalls bewaffnet geweſen wäre, 
fo daß von einer Durchführung der heimtädiichen Abficht feine Rebe hätte jein 
lönnen*?). Giner der Wi rüche, im welche fi) der Erzähler Lambert in 
dieſer igng ber Arſachen des ſachſiſchen Aufftandes verwigelt, iſt auch 
noch die Art und Weile, wie er, der fieis wegen feiner Vorfiellung von ber 
Tragweite der Zehntenfrage die Thüringer zumeift heranzieht, diefelben auf den 
Boden der gleihmähigen Berhältniffe mit den Sachſen rüct und die gleichen 
Mishandlungen und Reizungen, wie auf bie Sachſen, jo auf die Thüringer aus« 
gehen laßt, dann aber doch zugeben muß, daß die Sacjfen vorangingen und erft 
nachträglich die Thüringer ald ein gleichfalle in Aufruhr zu bringendes Bolt 
nad) fi) zogen®®), 

Anderntheild darf aber vielleicht ferner die ſcharfe Sonderung zwilchen dem 
yulgus Saxoniae einen, den Jächfifchen gürften anderen Theils, wie de aud von 
Sambert an einer |päteren Stelle, ala von Anfang vorhanden, zugegeben war *), 
wenn fie auch erft mit ber Zerflörung der Harzburg 1074 fchärfer Dernortent, 
mod) auf gerifie äußerliche Ürjachen, der Rotblage der unteren Abtheilungen der 
Bevölterung, welche jeit dem ungewöhnlich harten Winter von 1073 auf 1074 
noch ſcharfer fich fühlbar machte, zurüdgeführt werden, auf Erfdeinungen, 
welche —* auch von Anfang an zur Gereigtheit der fächfifchen, fowie der 
thüringifchen bäuerlichen Bevölterung erhöhten Anftoß bieten mochten ®). 





Bon ben neuerdings mehrfach angeftellten Verſuchen, bie eigentlichen re 
ſachen bes jächfiichen Aufftandes in das Licht zu rüden, if ohne Zweifel ber» 
jenige von Waih, Deutiche Derfafjungägeichichte, VIII, 428431, trog aller 
Kürze als der zutzeffendfte anzufehen, % daß oben ©. 226 ff. im Weientlichen 
im Unſchluß an dieje Auseinanderfegung die Darflellung durchgeführt ift?*). 


2 Ibrüd, 34, rtſam. 
A— 


possent gentes itarent. Protii 
Borlliampetero’et rigaro (etc) 100), Daß Dat Ad Io berbielt 
ben gem der Ealen gegen bie Burgen Ion ausgebroden fein 
ob. ©. in 12 

) 





* 

de in wele ME a. 1016 don Bambert gaöträgtia gebraßte 
1073 — bas fääkiae Bott — valsan — calliie 

m Kampf gegen Geinrih IV. eingetreten jel. , 


718, 
it, baf 






"Reyer von @nonen, Jadeb.d. difä. R. unter Heinrich Iv.n.V. 11.0. 55 


866 Excurs II. 


din Würbigungen dieſer Berhältnifie, fo Da 6 
Deut aba unter Be Brätiäen Balem, 1, 5 y ' age der Ha 
jadje einfad an Lambert und Bruno alı —S— 
qichts ſchreiber dieſer nur ein Parteimann if, 3 doch jeder richten, bie 
einander vortrefflich ergänzen“, wie eben Stengel, n. 1, fagt. to, ee 
Heinzic IV. und fein Zeitalter, 1, 372—880, möchte bie ganze Tädhfiiche 
magun ig aus den Beftrebungen der Fürften, hier aljo inäbefonbere der 
ſachfiſ von der Seitung durch das Köuigthum frei zu maden, erflären: 
das jädhfifche Volt habe Burg bi ie Burgen Teineswegs fo gelidien. wie bie Rebellen 
upteten — „Der Lärın über Heinrich’ —— iR eitel Wind“ —, der rt, 
dafielbe wenig Grund hatte, auf Rebellion au finnen: „es foflete ven Shen 
Mühe, es in Bewegung zu fegen*, wie denn auch Diefe feibt nicht durch 
liche Leiden, ſondern nur durch Berorgniffe angetrieben worden jeien*"); 
Don ben Shronifien fagt der Autor nicht mt Um: ra (380-383), fie ſeien ie 
ges ein „jonderbares Gemiſch wiberjpre Anfichten? zu Tage 
jörbere 
In dem zweiten Urtifel der aus dem Radhlaffe ‚von Rikich Be 
janblung: Dad beutiche Reich und Heinrich “ a a age 
(188 ) 20 202 fj., fowie in de von Matthäi PR jebemer ran N 
. Aufl., 74 ff, if im Sulommenhange ie mit der durch ben 
Een ſer ne IV. angenommenen allgemeinen Bolitil im Reiche aud bas 
limit hie ir chen Bande einer ſehr intereffanten Berüdfichtigung unter: 
fen. ri Rn hier in der „Reuorganifation des Löniglichen 
un der — ng jerwaltung“ ben „Brennpuntt des Sampjes“. Der Ge 
Hanke, „von der_föniglichen Dienftmannfgajt jelbft entworien und mit aller 
Energie in Angriff genommen“, befand für Sachſen und Thüringen in der „Her: 
fellung und durchaus nenen ZWeiterbilbung der Bertwaltung ber alten ottomifchen 
falgen am ar und in Thüringen“, „verbunden mit ber Anlage einer ganzen 
a Brno mit {hwäbilcden Belapungen belegt wurden“. Dabei 
geinzid IV. zum heil wenigften® nur auf Leiftungen, bie in Gadhien 
— veeptögültig geweien waren; allerdings hatten gartetige Beeinträch. 
— der loniglichen Rechte während ber ——— — Rattgefunden,, umb 
get es fih um „herfellung ber gı —R aterefen der 38 
haltung“, Freilich follte eine noch A 'achtertweiterung ber föniy 
t. aus ber nen genommenen © Stellung am Harz nad; dem Fine: bes Fe 
& ner Umgebung fi} ergeben. ben bie neu Üebenbe ng 
Minifteriolität war, wie e3 fdjien, „Herr der Situation” — ent den Zogen 
Otto’3 1. hatten bie a des bentfcpen Reiches wohl noch nie fo im 
Laienhänden gelegen —: jo wurde ein aller Ausficht nach erfolgreicher 
en bie fä hie Unabhäng jteit beabfichtigt. Rum aber tritt „eine fühn ent« 
Mieten: und ſiche auschereile jenbe Perfönlichteit”, welche es verfteht, „bie der 
jehrheit nach unficheren und ſchwantenden Fürften aus ihrer Haltungslofen 
BVerlaffenheit zu einem —D Entichlufie jortzureißen“, in bie Aübemg einer 
Bewegung ein, welche ihre Kraft nur dem „erfinbungsreichen ſachfiſchen Staats, 
mann und Boltsführer” verdanft, eben Dito von Rorbheim. Der Aufftand ift nicht 


bie 

PEST: Bu" ya ——— AR 
9 Suffafiung. ale fi 

— * Ft Sin em Ecuh dei [7 
dient; bie 8* Iebig- 
“ die * —— un * * ge 
oe Mena en Z. ‚jet. De and) Gfrörer, an 
mel aub Hncnber Pr 
ie Dinge Si —— jeln LH: Ehen — 
eftabt”, 


ee —— en 
N, ——— MELLE jaltehı 1 Deuz dam 










Ueber die Urſachen des jächfiihen Aufftandes. 867 


aus einer allgemeinen Voltsbewegung Hernorgegangen; ſondern Otto war ca, 
ber „in ber elften Stunbe alle feinen und kühnen Berechnungen des Löniglichen 
ER durch das feit Jahrhunderten unerhörte Mittel eines allgemeinen Tach jem 
ot Benfon otes zerrik“. Er überraidhte die Gegner, indem eö ihm gelang, „jo 
roße Mafien jo Anett vor den ſachſiſchen Burgen zu verfammeln und bie Gin- 
Pallehung berjelben durch ſolche lee Aufgebote für ſehr Lange Zeit 
aufrecht zu erhalten“. — In ber Geſchichie des Deutjchen Boltes“ betont Ripich 
bejonderd nod, daß eine „unerwartete Wendung“ in des Könige Abfichten — 
Riyſch nimmt augenfeinlich für beren Eintreten etwa die Fahre 1071 und 
1072 an — in dem fähfiichen Stamm ängftliche Gefühle zu erweden anfing: — 
‚hatte er biöher den neuen Anlagen wie einem unüberlegten Jugendplan mit 
fpöttifgger Inbifferenz oder gar mit wirklich zufimmendem Aniereffe gegenüber 
geftanden“ — im Hinblick auf den ſtets feſtgehaltenen Gedanken des alten 
nationalen Slaventrieges —, jo „jah er na nun plöglich durch einen Gompleg 
koniglicher Befigungen und Rüftungen von feinen Radbarn getrennt, in feiner 
Unabhängigteit aufs ernftlichfte bedroht“, durch einen Plan, ben Rißſch wieder 
einfad auf „bie Gründung eines fehten königlichen Refibenzgebietes” — Goslar — 
äurhdführen will®). 

Beſonders war endlich das Thema des Sadjenaufftandes in ben leßten 
zehn mehrfach ber Gegenfiand kleiner Arbeiten, in benen aber bie gleichartigen 

Örterungen vielfach bis zur Gemüdung ftets wieder erjdeinen®e). 

A. Zwei, Die Gründe des Sachſentrieges unter Heinrich IV. (Königsberger 
Differt., 1881), hebt, 27 ff., beſonders 30 u. 31, bie Ausnahmeftellung hervor, 
welde ſich Sadſen Hinfihtlic feiner Gefege und Abgaben bewahrt Habe (ähnli 
das Vorrecht betreffend die Zehnten bei ben Zhfeingern), jo daß eben das Bol 
Diefe befonders bei Sambert fletd genannten von Vätern ererbten Rechte 
gegen Heinrich's IV. Verſuche einer Befeitigung feſthalten wollte, alfo die Frei⸗ 
Bat om — regalis®') ober freie Fiſcherei, wo bisher ein Regal nicht bes 
ftanden habe. 

3 Wagemann, Die Sachſentriege Kaiſer geinihs IV. (Roftoder Differt., 
1882), ‚geht, feld von bem Vorjape geleitet, Bımbert’s Darftellung mi 
gegen Änfechtungen zu {pügen®®), 18 ff., auf biefe ragen näher ein. Heinri 








55* 


868 Excurs III. 





iſchen je & 
ihm 
— —78 — en Ach ‚zuge en fein —; Konrad II. und 


Krongut ahrend 
—A— Throne Sie — — — geltend BE ganz 
jonberö weil Heinrü g auch font Such ‘2 Väffen er] ee u 


He 
m een — bes Kon Drbulf. 


FE Deinen en, aus ef fo biel mit —5 — hervorgeht, daß 
die Empörung des jä ide F 
ES helin Die Deladen des Sadeneuffanh id IY. (Br 
in, Die ee taufftanbes gegen Heinri 0. 
gun des Victoria⸗Gymnaſ. zu Burg, 1888), ftellte, g is Borgeben 
in Sachſen in Parallele mit ben Bekergein, welde er Konrad IL gegenüber 
Baiern glaubte zufchreiben zu dürfen, im Sinne einer Schwädjung der herzog. 
lien Gewalt, mit beftimmter Richtung gegen bie Fürften, welde Löniglide 
Güter an 173 gun Hatten, auch in der Errichtung ne der öniglichen gegenüber 
dem fürftlichen nrgen, hann aber überhaupt zur Wiedergewinnung vergefiener 
te, verlorenen Befiges, jo dab bann auch das gejammte Bolt fih in den 
Far erungen bed Fiscus betroffen fühlte. 

Hahn, Neber die Gründe bes Sadjientrieges unter —S IV. (18. Bros 
gramm des ftäbtiichen Gymnafiums zu Dramburg, 1885) N tee, ws gar 
vielfach gm, en, r richtenden Ausführung einerjeits, 3 u. 4, 
rien ben interefien ber allerbing® in Er "Beile Er 

ufämbifdien ini En —T— Stande und dem Volie zeiten fr 
bie gewecfelten Vorwürfe die Trennung verriethen: fo fein urgen, alı 
Bafis der Operationen bes Königs gegen bie Fürſten, dem Volte nicht bare 
ihre Erbauung, erft durch bie von da aus eintretenden Ausfchreitungen eim 
Gegenftand der Haffeß geworben —; bie Lage fei für ben Adnig mögliche Bünfig 
geweſen, um ein grobe Ziel zu erreichen, da Magnus gewifiermaßen ala Geiſe 
in _defien Hand lag; dann aber habe ber Unmwille über die Weigerung, ben 
Billinger freizulafien, die Fürften aufpebenät, worauf durch materielle Schä- 
Ken un alerlei Verhehung auch das Volk zur Erhebung gebracht worden 
ei (20 u. 
R. Zieffenbach, Die Gtreitfeage zwiſchen König Heinrich IV. und den 
an ini I. Jahresbericht 1885/6 über das Königliche oilpelmd- Spmnafium 
önigäberg i. Pr.), nimmt den Ausgang wieder von ben, wie zugegeben wirb, 
Sivar nicht fortwährenben, doch ſehr überwiegenden Aufenthalten Heinri’3 IV. 
in Goslar und deffen Umgebung, welche überaus belaftenb gewirkt haben follen, 
fo daß die Fiscalgüter auf bie Dauer ben Anforberungen nit entiprachen®®) 


2) Zieflenbag beaon N Da no ut Die fehere, don HRatıpäi Selb naher in feinem 
1889 erfhlenenen, vor! SR —— zurädgn 
— — bie —— "Sie — er — 





nee hu werben 





Sehken ber Beneis für —e lang der Ballen De ——— 
allen 1085 N) De, * ee defen Gturg — geliefert geiscien 
—* ie F uiötiger ıng bei Berzeiänifieh — —* 1068 — Ge diefe Sade auf am 


Ueber die Urſachen des ſaͤchſiſchen Aufftandes. 869 


und —— An auf den Gedanken kam, verlorene Krongüter, Pelonben bie in 
rigleitägeit entfrembeten, wieber hei Herbeigubeingen (8-7). Ganz be- 
ana hehe ber König babei ber Reichsminiſterialen bedient (8 u. 3.. und 
fo ſei er, — on Buchſtaben bed Geſehes, mit Güterconfiscationen vergisangen, 
die bapn ben Kern der in Wormäleben geäußerten Klagen bildeten (12). 
erwarteten Wiberftande der Großen follte durch bie Errichtung von feften Burgen 
vosgeben t werden (13), wobei aber erft bie in bie fertig echeflten Burgen ger 
Tegt jogungen, mit ihren Begehren unb Gewaltthaten, die Wurzel des 
— enthielten (14); Kr litten doch nur bie Gegenden um die nr 
En en an 673 Der Ant) zum Ausbruch der Bewegung aber Tag 
tem (16 u. 


Ercurs IV. 


Die königlichen Burgen in Sachſen und Thüringen. 


Aus Cxcuxs IL. geht hervor, da immer wieder unter ben Hauptbejchwerben 
sen —2— IV. das Vorhandenſein der Burgen in bie erfie — a Aber 
mit dieſer ftarfen Betonung, mit der bei Lambert beliebten Hervorhebung, dab 
„alle Berge und Si mit Yurgen befegt worben, dab von „allen Seien“ 
Klagen über bad Zreiben der Behunge eingelaufen jeien, will es doch nicht 
flimmen, daß dann Lambert, a. 1073, ala castella, quae ipse (sc. Heinrich IV.) 
postquam pater eius decesserat, extruzit, quae tamen ad presens memorise 
oceurrunt, doc nur fieben dem Namen nach aufführt (SS. V. 200)*). 

Auf die Zeit, in welcher die Anlage der Burgen begann, wirft ein ge 
wifies Licht die Angabe, bie Bruno, De bello Saxonico, c. 16, einfließen läkt: 
haec castellorum diversis in locis constructio primo nostratibus puerilis 
iudus videbatur, quia nondum eius intentio mala cognoscebatur .... ea 
fieri, nichil adhue periculi timentes, cum jam possent, non prohibebant ... 
ex hoc eum (sc. ) fore contra nationes exteras bellicosum quasi divi- 
nantes (SS. V, 3 De kann fich ſehr leicht anf die Kämpfe gegen die 
Liutizen, im Winter 1067 anf 1068 und wieder im Winter 1068 auf 1069, 
beziehen, zumal da der oftfäliiche Biſchof Burchard II. ja ber Führer des erften 
Kriegazuges geweſen war?), Tab Biſchof Benno II. von Dsnabräd ale Bau⸗ 
tundiger ganz weientlid, bei ber Trrichtung der Zurgen eintrat, ift Durch defien 
Lebenẽ beſchreibung bezeugt, wie die ſchon in Bd. I, ©. 581 u. 582, n. 66, mit- 
geibeilte Stelle von c. 11 darlegt?). Bür die Harzburg menigftund ift eine git 
liche Angabe vorhanden, welde notwendiger Weile erfordert, daß ſchon vor 
betreffenden Jahre ein gewiffer Abfchluß der Anlage fertig geworden fei: das if 





Die Löniglichen Burgen in Sachſen und Thüringen. 871 


vom Kine auerlejmen Karl ala pr ositus‘). 
Für die Geſchichte bes fädjfi —— iſt es wichtig, die 
Lage der von —— genannten Burgen, ders auch unter einander, ger 


nauer s fefuflellen 

— lamen die &. 230 u. 231 beleuchteten Umſtände zus 
fammen, um diefelbe zu jener Wichtigleit zu erheben, bie ihr von allen Seiten 

tanben wische®). PN Pläge der Abrigen uxgen find, fo viel fich durch⸗ 

läßt, in neuefter 3, in ſehr forgfi Harı Beife, unter Erkundigung auch 

Bine — gt Rule Orrän I — — 
il eine; on Glaien jene militäril 

za — X ar h Er 1800) Kan: be —* I und 

wi [8 ihrer weſenilich n 5 

— * —F on den, 1 jo och fe Frage alß i fung er ge: 

Die — ie auf ſachſiſchem Boden liegende —A — Bi Ks: barzhurg abge 


Kira — ich bie Kinsign, welche bad Carmen, Li leimenbure, 
aeaburg, aus ber Reihe der sex castella anti oninine firma 
(. 75) namentlich anführt, if bie ah von ben Annal. Altah. maj. erwähnte 


Kein , an dem norböftlichen Rande des Harzgebirges, —æe* unweit 
tag gelegen®), wo Köftler nörblich don der leipnamigen Hriſchaft, 


872 Excurs IV. 


wiſchen ben dem Harz vorgelagerten Hügeln auf einem einzeln flehenden, in 
jeinem legten ile ziemlich Al emporftrebenden Kegel die allerdings fpärlichen 
Nefte der Burg fand, die durch ihre beherrſchende Lage gegenüber ber Umgebung 
fi fehr wohl zu ihrem Zwed empjohlen haben muß (l. c., XAXV, 24) 
Lambert's Sassenstein ift die Burg Sadjjenftein, bei Sachſa, auf der Süb- 
feite bes Harzes, deren Stelle noch heute auf brei Seiten buch ‚angeengenbe feile 
jerflüftete raltfeinwände eine Eicherung dor Angriffen aufweift (I. c., 25) Güb- 
wehtlih vom Sachſenſtein folgt Asenberg — jet jenburg — bei Groß: 
Bodungen, auf einer vereinzelten fteil abfallenden Höhe mit bebeutender Ober · 
fläche, auf welder bie eigentliche Burg wohl bie norböfliche Ede einnahm 
d. e., 25 u. 26). Cüböfilih von dieſer Feftungsanlage Hinwider ſchioß 
Spatenberg an, in der Hainleite jüblih von Sondershauſen, auf den nordweſi. 
lichen Ausläufern des Poffen, des hochſten Punktes des Hainleite-Gebirges, wegen 
der größeren Fernficht und in ber ftärkeren Vereinzelung zur Beherrſchung des 
mörblich vorliegenden Thales der Wipper gut gelegen (l. c., 26) 
Dagegen find Wigantestein, bas nicht mit Giebichenftein an der Saale 
(bei Halle) zu identifieiren if”), und Moseburg kaum nachzuweiſen. Die Ber: 
Iepund ber legtgenannten Burg nach bem norbweftlich von Eiſenach Liegenden 
of — dur Schumacher, Vermifchte Nachrichten zur jächfiichen Geicjichte, 
Zweite Sammlung, 28 ff. — wies Profefior Stein (vi efle3 Anmerkung 
gu Geicichtfehreibern der beutfchen Vorzeit, XI. Jahık., VL, 2. Aufl, 138 n. 1) 
ab, weil die Beichaffenheit diejes Berges für eine Burg ganz ungeeignet fei, und 
die durch Hefie felbit da gebrachte Bermuthung — Mosburg bei Rotterobe im 
Schmaltaldiichen, alſo fübweklid vom Zhüringerwald — hat nach Köfller, 
1. c., 22 u. 23, wegen ber eingezwängten Lage in einer ziemlich engen Schlucht, 
ohne größeres Beobadhtungägebiet, gleichfalls viel gegen Im, abgejehen von der 
goben Entfernung von bem deblicern Burgen; dazu fommt noch, daß biele 
osburg fchon auf feäntiichem Boden, nicht mehr in Ahüringen, (ax End: 
Lid) fügt Sambert mod, Vokenroht an, da# Friderici palatini comitis grivejen 
fei, diefem aber durch — IV. entriffen wurde. Hier dachte Gieſebrecht III, 
166, an Bolterode im Eichatelb”), während Köfler, 22, im Einverfländniffe mit 
‚Hefte, 1. c., n.6, den Ort Volkenroda norböftlich von Müblhaufen, in der Gotha: 
ſchen Enclave zwifchen preußiichem und fürſtlich Schwarzburg'ſchem Gebiete, 
Vokenroht erflären möchte, nachdem er die Stelle der dortigen, allerdings in 
einer herrſchenden Lage befindlichen alten Brfefinung unterfucht hatte. Immer 
hin bürfte es ſchwer fein, Hier ein ganz endgültiges Urtheil au ſprechen; doch 
ſpricht für BVoltenroda noch ber Umftand, daß einerfritd Bruno, 1. c., c. 26, 
vom Pialzgrafen Friedrich ſagt, bderielbe habe fih bellagt: quia beneficium 
quod de batin Heroldefelde megnum habuerit, injasta sibi Jussione magis 
latum, centum mansis agrorum a rege redimere volebat, nec valebat 
1. e., 338), anbererfeit: dal nacı Zambert, a. 1074, fein Anderer, ald ber abbas 
'erveldensis bie Königin Bertha consentientibus Turingis aus bem castellum 
Vokenrot — paucis ante diebus ceptum fuerat obsideri — nach Hersfeld 
abholte (206), und da Heräfeld nad} ber Aufgäbtung ber Höfterlichen ungen. 
bei Ph. Hafner, Die Reiheabtei Hersfeld bis zur Mitte bes 13. Jahrhunderte, 
71, auch ganz nahe bei Volkenroda, in Körner, begütert war). 














Die loniglichen Burgen in Sachſen und Thüringen. 873 


In einer durchaus Zuftimmung verbienenben Art und Weife beleuchtet 
gan un ſtrategiſchen Grunbgedanten“ ber gefammten Anlage im Zur 
fammenhange. 

Durch die Gruppe Harzburg-Heimburg follte der Norbfuß des Harzgebirges 
geficert, jollte Biſchof Mes . von alberhabt mit Otto re Bechhem 
— nördlih vom Harz — don dem pfalzgräflich jächfi (gen Sande füdöftlih von 
demſelben getrennt werben. Die zweite Gruppe, bie thüringiihe: Sachſenſtein ⸗ 

jenburg: Spatenberg, bedrohte einen Feind, ber etwa fon den an fd eine 

ibewanb bildenden Harz zurüdgelegt hätte, und trennte wieder bie Rorde 
heim’ichen Gebiete weſtlich von den pfalggräflicgen öftli. Voltenroda, wenn 
das bei Körner Liegenbe, norböftlich vom Öberlaufe ber Unftrut, anzunehmen ift, 
ſollte vieleicht Por der Mittelpunkt eines weiteren Syflemes werden — übrigend 
Liegt es näher fühmeftlich von Spatenberg, als die nordweſtlich gehende Diftanz 
von Spaten! nad Hafenburg it —; ebenfo konnte ein von der Werra über 
den Hainich Thüringen betretendes Heer des Königs im Quellgebiet der Unfteut 
1 vortrefflich unter dem Schuge von Boltenroda concenteiren. In biefen Res 
fuftaten gipfelt, 1. c., 27, Köflers Unterfuung. 


Ercurs V. 


Der Verlauf der Schlacht bei Homburg, 9. Iuni 1075. 


Sur die Kenntniß, ber dem kriegeriſchen Ereignifie don 1075 ummittelber 
vorangehenden Begebenheiten, ſowie Didenige von ber Schlacht darf, nach 
den ſchon ob. ©. 455 2 [8 ©. 497, in n. 59 und 65, mitgetheilten Mrgu- 
menten, der Bericht Sam rer dorangeflellt werben. Denn ejehen davon, 
deß der kri — Vorgang fich keine zehn Meilen vr feld zutung, iR 

on — der Analogie von — (vergl. ©. 546) — cn bab 

annſchaft von Hersfeld an ber Schlacht bei! Tyan ® Ai alfo Mit- 
Yale aus befter Quelle empfangen tonnte ( 
fr fung wbert fast, indem nd einer don iöm ki jerhft Fr 7% 5* Ab 
meifung — ad ceptum, digressi gumus, redeamus — zur Saı em 
8 Juni zu Sreibingen.) "zurldgelehrt it, Heinrich IV. jänäch Explore explora- 
tores: speculari exereitum Saronum — auägelanbt, ide einen Bericht zurüd 
brachten, der ben König und bie Seinigen in ihrer Kampfiuſt beftärten mußten), 
Bir die Erwägungen rei, welche der Erzähler Yo Anhörung bes einge 
‚achten Berichtes den König und bie Seinigen anftellen läßt, iſt bie Berant- 
wortung ihm allein zu überlaffen®). gamresin ift es geftattet, argauehun, 
daß wirklich das Ergebniß von ſolchen Meberlegungen: ut ante exerci 
mitterent, quam legati Saxonum pacem postulaturi venirent — ber Ent: 
f&luß Heintich's IV. war, fon die prima — d. d. nod am 8. Juni — in 


\ 
vorent (wur). 


Der Berlauf der Schlacht bei Homburg, 9. Juni 1075. 875 


ber Richtung gegen FH harte e Bager aufzubrechen: venit in Elenen. Bom 9. 

dann — sequenti die — „—,Precipitato nimium gradu. dnorum 
pene dierum iter confe FH De in Besinge astra posuit, jjon haud multo 
intervallo von bem Feinde — (b. h. etwa noch we Dielen —— 


Ailein bie Grkäötfung made fh gelenb (erhanais Tas 
fogar — — —— — der Ruhe Hin; Hinz das Ber DR Te 


bie Orl Drug: .. —— dispersi. Da bewog Herzog Kun 
lectus, auf bem der Aiıc, zubhte — Heins 
kunden mit, ber Nachricht von ber fortgejeßten Sorg- 
H ei Yes ), jo daß — ambo se tentorio „Proripiune — bie noth- 
wendigen Befehle al) wurden. Die Aufftellung erfolgt — dato ad 
10 —, der legiones, jedes Mal seorsum durch bie singuli duces. Aus be: 
fimmten "Urfachen — quia nee situs loci nec multitudo paciebatur, ut uno 
'e tempore omnibus una fieret manus conserendi copia — geſchah 
Nr au tellung des Heeres nicht in einer Reihe, ſondern in Abtheilungen Hinter 
einanber, jo daß ber Kampf prima scie, nad) dem peculiare Suevorum privi- 
legium®), den Schwaben oblag, mit der Derpflichtung für bie Nebrigen, ut 
propter assistentes pugnantibus, prout res posceret, auxilio concurrerent”), 





ber San 

Po) gumbert nennt als Inhalt biefeh Werpeßtes: (Suerie) ab antiguls Jam dba go 
akum est. at In-omni expediline regis Tentoniei ipi exereitum preosdere et primi committere, 
debeant, ähnlich, ber Annalifi vor 1075 an; dueibus Alamannorum et Bajoariorum eum co 
suis belli ei lex abet Al ‚ ante so praemissia (sc. a 






876 . Ercurs V. 


dab Geinic IV. aber in.guinta Iegione, ber lecisimi „ . jurenen, war: — 
ulatim servatis ordinibus ad castra Saxonum procedunt. Die Sachſen. 
— unrichtige Vorausſetzungen — sibi stultissime persuaserant — bier neuer- 
dings zur Erörterung tommen, tönnen wirtlid überralcht werden: erft durch die 
Anzeichen bed Anmarjches der Königlichen — caelum pulvere obtenebratum 
(im Anflug daran geipreizte Ausführungen über ben exercitus . . innumera- 
bilis) werden fie aufm nertjam, daß der Feind gemillt fei: jam. .. . ad ipea 
castra opprimenda, nisi —— —— eitato paululum gradu pro] properare, 
was aljo nothmwendig in ſich fchliekt, ein haare Lager auf dem rechten 
Unfteut-fer lag und durch die Königlichen emenso quod in medio erat spacio 
fogleih unmittelbar behrodt werden konnte. Im anſqhaulicher Weile wi am 


ausgeführt. wie fi) die Bedrohten aufraffen, jammeln, rüften: singuli ... 
accurrunt ... —8 prorampunt, freilich durchaus nicht Alle, (dom deb« 
wegen, weil qı plurimi etiam trans fluvium Unstrut longius metati 


ß hi alfo am —E Aller, hinter dem Flußlaufe) viel zu fpät nur irgend eine 
unbe erhielten. Ueberhaupt eeieh, gar nichts, quod militaris diseiplinae 
solemnitas exigebat: — Repentinus regis adventus omnia ‚verterat. 
Immerhin gehen nun die Sachen ihrerſeits — cum in globum densissimum tumul- 
tuaria se statione atipassent — zum n Üngrifie über: summo nisu preeipites ferun- 
tur in adversarios, haud procul ab Hoenburg. Der erfle Stoß trifft die Schwaben, 
welche, unfähig: impetum sustinere vel ad horam®) —, loco moti jamque 
pedem retro ferentes, durch erzog Self und die Baiern unterftügt werden 
Tuußten; denn nadjbem den öniglichen bie Waffen zertrümmert waren — 
Prima certaminis procella hastas et lanceas consumpsit —, griffen bie 
Sachſen zu der Kampfweile, in der fie xRee waren: Reliquam parcem ES 
dis, qua pugnandi arte plurimum excellit miles Saronicas, peragant, 
eineti singuli duobus vel tribus gladiis; in dieſem Kampfabignitte — 
tddtliche Verwunbdung des Martgrafen Ernft, ſowie ber Tod der erwähnten 
ſchwabiſchen Grafen und weiterer Opfer aus ben beiden Stämmen?), jerner bie 
Gefährdung Herzog Rubolf'3, amderntheils der von Lambert bejouders hervor- 
gehobene Antheil Dito’3 don Nordheim!) angemerkt. Schon hat der Kampf 
a media die usque in horam nonam!!) A ortgeiponnen; die Schwaben und 
Baiern, duo duorum regnorum exereitus, find bis bahin ſchon fo weit gebracht, 
ut... terga verterent; dem Konige — aehterihe, Meldungen zu, über die 
selus suorum in extremo site —: da breijen plößlid} ex uno latere Graf 
jermann, ex alio latere bie Bamberger hervor (signa inferunt). Dann greifen 
erzog Wratiflan und Herzog Gottteied, augenfceinlich erft an Ieter Gtelle — 
zul prius perielitantium in prelio legationibus et sapplicatiosibas fati- 
. uterque —, in den Kampf ein: suas uterque co) ae 
a eursum equis, inmittit. So geichieht die Wendung in ber 
aller Anftrengungen Otto's, die Sachſen zu halten: Non ultra a, 2* 
multitudinis sustinere poterant; paulatimque cedentes . ..... tandem versis 
frenis omnes diversas in partes aufugerunt. Damit beginnt” ie Verfolgung, 
wobei im tönigliien Heere jept ommes legiones confusis ordiniban; omnes 
etiam plebei ac rustiei, qui castrorum usibus servilem operam depende- 
bant, Babel aufmachen, und gwar, wie übrigens fetbfoeränbtich, au Bee — 
equos calcaribus enecant —, über bie weiteften Streden hin — latissimos 
campos dieto eitius transvolant ....... per miliaria duo vel tria eircum- 











Ben, LI, 2, aurädfüßsen, geht aber zu weit, da menigfend ein wirtiiger Kaflang 
urhaus fe 
9 hora hp ‚hier feinenfalig wörttiß au nehmen, alß Imfang einge Stunde, 
9) Roc |päter folat, 235, 6 der Unterwerfung ber Gadjlen Im Deröft, die 
gm, n Art benbe Angabe Über Die priha vongraster altnkke pons unlbnsuorhke ur 

ariae Juminibus. 

10) Diele Wbfämit, über dab Dergatten dep Di Derriitungen junleid eineh 

miles und eineb optimus dux erfülenden Gührer, IR nun unjweifelbaft. Amar mıt mefenttid 
—S —B Ausführung, Catilina, LX, 3 nadgeigrieben (vergl. zu Holber-öggerd 

ode, 

91} @iefebredt, It, 1198, erflärt Die hora nona jebenfalis affein et aus ber dor 
dem möndtläen Mtor In das Muge gelahlen — 
don zwei bi4 drei Uhr, bis zur Weiper. 











Der Verlauf ber Schlacht bei Homburg, 9. Juni 1075. 877 


guaque —, mit, gewaltigen Ehaten ber Beriitung:9. Imar bie prineipes 
:Oniae et nobiles, preter duos mediocri loco natos — enttommen alle'®), 
aus verichiedenen rſachen worunter die equorum velocitas. Tagegen bad 
vulgus pedestre, dad — congressis equitibus — im Lager geblieben, alfo gar 
nicht zum Schlagen gelommen war, wird in der graufamflen und verächtlidhfen 
Beife niedergemacht? auch auf der Flucht in da8 Lager hineingeworfene Theil ⸗ 
nehmer der — — fügientes, cum in castra tamquam illie latibulum 
habituri se recepissent. — wurben bei deſſen Einnahme wieder hinauägetrieben. 
Sinen ſehr großen Tbeil der getöbteten Feinde hat aber aud) die Unftrut ver- 
felungen. Erft die Nacht macht dem Morden ein Ende. In dem gewonnenen 
und geplünderten Lager haben die Sieger die gewaltigfle Bente — eiborum 
affluentia, auri et argenfi vestinmgue preciosarum multitudo — gefunden. 
Die zweite eintabtiche Darftellung bietet das auf das reichlicfte in Ent» 
Tegnumg aus Berg, fi) bemegenbe Carmen de bello Sazonico, Lib. Ill, 
v. 127208 (SS. XV, 1231 1233)'%), in mweldem ſchon vorher, v. 57—90, 
die ©. 497 erwähnte Aufzählung der einzelnen Abtheilungen des föniglichen 
Heeres gegeben iR%). Die eigentliche Schilderung der Rampfvorgänge beginnt 
mit ber Heberichreitung der Unftrut durch die Sachſen, alöbald nach ber Ber- 
Einigung ihres Heeres, und zwar durch die Geſammtheit: cunctae transportantur 
vada turmae Auminis Unstardi. Sogleich erfennen fie, anfangs nod; etwas 
vorrüdend, bie Annäherung der Königlichen: Ecce vident nigras glomerari 
pulvere nubes . .. . Paulum progressi longe splendescere cernunt aeratas 
acies erectaque signa volare. Anfangs rigtihfe — der Rüdzug in durd) 
bie Unftrut eichmitten: nec transire fuga poterant vada fluminis alti —, 


12) Diefes Gemegel if zum Theil gewiß in übertriebenen Werten gefätldert: quia 
comeitafus angulis eqaorum pulvis ocalis prospectum, rabus discrimen eripuerat, ut haud facilo 


burd; bie Röniglihen borgebradit haben, was feinesiwegs ber Gall ift —, behilft fi} Bannen- 
borg mit der Grflärung, daß in den Mnnalen „Beritigungen“ zu dem Carmen gegeben 


rex) exciri totina robo 
v. 94 f.:_Talia Saxone 


37-4, im Ggeurs Bl 
vom 9. uni in biefer 
jeißen , g' en ge 
waben und Batern 
wtiihen Abthellun 
äftliheren vom obere 
* —* 
orec III, 1188 u. 11 
bhauptung, 42 m. 43, @ 


878 Exeurd V. 


entjchließen fie fich zur Schlacht fich aufzuftellen: cunctas phalanges . . . dis- 
a Pordine ares. ——— innt: — erſter Angriff dich, bie 
waben und Baiern auf bie dichte Aufftellung (praecurrunt celeres primique 
feruntur ad hostes... densos rapiuntur in hostes... parant medios iter . . 
per hostee), unter ſehr breiter Aunemalung ber Rampfarbeit (v. 143—166, babei 
v. 159_ff. der Verſuch der ſächfiſchen Gegenwehr: audent obniti, ete.), und zwar 
unter Hervorhebung der Anmwenbung fomohl der hastae unb tela, ald dee ensis 
und der gladii durch die Königlichen — entſcheidendes Eingreifen bes Königs 
feton (fortis subito rex irruit agmine Be & medion m Fr PR it 
a facie is. . en et omne) — t der jen un! 
wobei nur ber Wartet der dichten Sansolten bad Sole Berberben — 
tamen in caecis multi ceeidere tenebris — fern hält (immerhin große Zahl 
von Opfern der Berfolgung: Milia multa cadunt hostili vulnere nullo tacta) — 
jahlreiche Todeafälle unter den inätigen durch Ertrinken in der ben Weg ver- 
Wpertenden Unftrut (in v. 186— — wieber in breiter Zeichnung — : humana 
cadavera — milia multa — pontes nostris praebebant transire volentibus 
ultra) — Weiterführung ber Verfolgung durch Herzog Gottfried weithin ringe 
herum (unter Benugung dieſer Zeihhenbrüde: Sic transportatus cum turmis .... 
‚ostes ex undis servatos irruit armis) — Wufhdren bes Morbens mit Beginn 
der Nacht — Blünberung des Lagers und ber Leichen der Gefallenen durch bie 
Böhmen (mit befonderer ähnung ber plurima carpenta ferentia vietam). 

Unter den mehrfachen jehr deutlichen Abweichüngen von der Saahlmg 
Zambert’s fehl hier ganz voran, baß eine Hauptgeundlage ber Hersfelder Rad: 
richten, nämlich die Unterlafjung aller Vorfichtsmagregeln von ſächſiſcher Seite 
pen bie ms Kol Grunde für ben König gelungene Neberrafhung!*), nicht 

orgehoben find. 

Er De bello Saxonico, c. 46, enthält die der ſachſiſchen, fönigs- 
feindlichen Auffaffung entfprecenbe Darftellung (SS. V, 345). 

Zuerh bi rißnet Bruno — glei) Sambert — als den Pak der posi 
castra — V. den Ort Beı ‚ dann aber als denjenigen bes ſächfi ⸗ 
fen Sagerd eine Stelle circa Nechilstedi. Im Folgenden mußte e3 nun bas 
Beftreben des Fürſprechers der fächfiichen Sache fein, das Mif lingen des kriege · 
riſchen Zufammentreffens moglichſt in einer die Sachſen entſchuldigenden dem 
König belaftenden Weile auszulegen, und aus dieſer Abficht if bie den Din 

iegebene Wendung zu erflären. Die Sachſen Lagern fid), in ber Hoffnung, ohne 
Kampf davon zu fommen: dum rex 608 ad concilium vocet, expectant, camgne 
verba quibus suos accusatos (vergl. ©. 491. n. 55) volebant expurgare is- 
ponerent —; allein Heinrich IV. läßt durch einen erften Boten melden, 

€, gewillt: non verbis sed ferro disputare, auf den folgenden Tag den Kaı 
anfege, welcher Melbung ſogleich eine zweite folgt, mit ber Anfage ber vollendeten 
Thaſſacht: regem cum toto exereitu adventare. &o votiziegt ch Gottes Wille 
an den Sadfen: nisi Deus ibi superbiam nostram humiliare decrevisset, 
paucissimi nostri totum exercitum illum in fu; vertisgent. Die Sachſen 
möüffen die Wahrheit bes Gemeldeten, nad anfänglicher Anzweifelung, aner- 
Iennen, fo daß fie, ohne Rathichlag und Schlachtordnung, alles dasjenige er 
fahren: quod x improvise deprensi solent facere: —- vom bez Geile ber 
wenigen Muthigen und Gerüfteten hinweg jagen bie mehreren Muthlofen und 
Ungerüfteten in die Fluct!"). Dann aber meint Bruno verächtlic von dem 
Rönigliyen: Postremi illorum neseientes, quod nostrorum pars major fügae 
se dedisset, coeperunt et ipsi fugae praesidia quserere!®) Dagegen weih 





v. 151: Non indutes 
m nicht mehr Zeit gehabt 






16) Pannenborg, 1. 
artus lorica fidelis aufmeı 
hätten, IR Talk joriela corpora 

antun poitrent Co Wictiä, em Kamp 

m poterant rei nam vol ifloram gai fageranl = om 
Ha beein, ih and Schmegen, Naubmwärdig, da augeniäeintich —— 
fand, Dagegen DaB ehne ai poden 
5 Bay ee Yaßber überraft und bernidtet wurde, aljo gar wat jum tagen tam. 
das piekmehe Die print (Ded Gargon), Die Dara Der Bufa Ki ‚Eden beritieien Gadlen 

ei Im men), 
eeiählterien Gahlhben un Guleen“ 0 den Öulauimenprali mit ben en Gallen 


1. 140, macht 
ährenb naı 
muı 








—8 






Der Verlauf der Schlacht bei Homburg, 9. Juni 1075. 879 


auch er von der tanta pulveris commotio zu berichten, fo baß nicht au fehen 
war, wen bie Rämpf trafen: ut cuiquam vix inter civem et hostem 

sset esse discretio!?); und in, biefem ‚Zufammenhang wird Herzog Rubolf’8 

jerwunbung durch den consobrinus suus erwähnt. Dann wird ausdrüdlic 
bezeugt, baß das saevissimum proelium dennoch brevissimo tempore peractum 
gewelen jei. Mit Ruhmrebigfeit — nostri numero quam pauci quam virtute 
multi — Hebt bamad) aud) der Gadle ben Gebranc) ber Jähfilden Wale — 
ipei hostes numquam tantos ietus gladiorum se fatebantur audisse — her« 
vor, und er gefleht nur in verhüften Worten, daß auch der Fämpfende Theil 
bes fächfifchen Heered fich endlich zur Flucht gewandt habe: postquam se a suis 
desertos esse viderunt, et ipsi multos occidendo fatigati fuerunt, ex paucis 
pauciores, paulatim se a periculo subtraxerunt. Der König hat den Gieg 
cum multa suorum ruina — nochmals in c. 47: cum multo suorum cruore 
— behalten, nämlidy mit bem Berluft von oeto primates, welche Bruno ald 
non minus ipso rege nobiles anſchlagen möchte, während die Sachſen neben 
dem Grafen Gevehardus — ex summis prineipibus — mur nod zwei ex 
mediis verloren hätten. Als Tag nennt bie vorliegende Textform Bruno’3 uns 
richtig: Idus Junii, doch daneben dem richtigen Wonentag: feria tertia, fo dab 
wohl vor Idus die V. auögefallen ift. 

Der Annalift von 1075 an (SS. V, 278 u. FR it der Schlacht» 
ſchilderung auch eine Beurtheilung der Sachlage voraus, welde die Sachſen ala 
ihr Recht ſuchende Beeinträchtigte hinftellt. Heinrich IV. ift von der Mbficht 
erfüllt: nisi absque omni conditione huiusmodi sese reos in illius manus 
dedissent (sc. Saxones et Thuringi), qui honor suus esset, omnino satis- 
factionem illorum recipere nollet, sin autem, bello cum his potius decertaret, 

jo usque ad libitum suum reos in se perduellionis victo subigeret, eine 

rberung, welche die Sachſen und Thüringer in einer queruls satıs procla- 
matio abgewielen haben follen®). Yeht rüftet Heinrich IV. ben Heberfall, nad) 
einem laut der Anfict bes Annaliften mit ben Reichöfürften minus salubriter 
gehegten Rathichlag, um mit ben acies castrorum armis officiose instructae 
Zuborzufommen: prior in e0s ez inproviso appetendos artificiosus ordinaverat 
(sc. acies), Auch der Annalift ftellt, wie fon in n. 6 gegigt wurbe, die 
Schwaben und Baiern voran, fo daß ber König fie ante se caute vorausſchickt, 
während er ſelbſt fi im Hintertuflen hält: ipse se retro cum suis electiesimis 
illis (sc. Schwaben und Baiern) fore praesidio et adjutorio prudenter satis 
destinaverat. Die Gadjfen fin überfallen — viso de repente hostium in- 
cursu bellaciam . . . stupidi et non injuste perterriti —, nicht mehr au ge 
orbneter Rüftung und Aufftellung fähig, leiten aber doch Widerſtand. Der 
Annalift läßt den Angriff von den Schwaben auögehen: bellum a nostratibus 
audenter inceptum, den von beiben Seiten jehr Sartnädigen Kampf aliquam- 
diu dauern, bis die Sachſen gegenüber ben bellantes utpote ad pugnam omni- 
mode instrueti nicht mehr Stand halten, fondern fich zur Flucht wenden. Die 
aufame Verfolgung geht ferme ad duo miliaris, unter dem Beiftand Gott« 
— und Wraliſlav's ab utroque latere. Als zahlen nennt der Annalit 
ala Gefallene der Sachſen ad octo ferme milia, nebft einer größeren Zahl — 
plures — Berwunbeter und taum durd die Flucht Gereiteter, ala reis des 
blutigen Sieges der Königlichen plus quam mille quingenti. 





880 Excurs V. 


Endlich ift noch das Stüd der in bie Annal. s. Disibodi eit ibenen 
Schrift — der Schluß des oe an 


om 1075, 
bemertenäwerth (SS. XVII, 7). Rad) bemfelben waren die Sachſen triegäbereit: 
Henricus ...... Saxoniam hostili animo intrare conatur; quod audien! 
Saxones econtra se pra« it ei oceurrere, um ihn nicht nach Thüringen 
Serinplaffen (ob patrio lbortaten ad intritim Thuringiae, an ber Haft 
consederunt: non enim dederunt spacium, ut intraret provinciam eorum). 
Belonderd bemertenswerth, im Weſentlichen mit Lambert zufammenftimmend*'), 
iR daB über den Anfang der Ecladht Gefagte: Saxonibus super latitudinem 
terrae diffusis et jam castra hora nona metantibus, Speculatores Heorici, 
considerato exercifu, venerunt ad dominum suum, mentiendo dicentes, 
Sazones se prae sd pugnam. Quod audiens profinus suos praepit 
armari , et confestim irruit super ignaros et imparatos. Saxonibus vero, 
quamris sero, tamen ferociter ad arma confagientibns . . . .: fo entfleht bie 
pugna validissima, zu deren Außmalung auch der Steg super occisorum cada- 
vera, über ben Fluß hinüber, gehört. Rubolf, exereitum ducens, wird 
gerühmt: strennuissime dimicavit. Von den innumerabiles in praelio 
corruentes werben Gebharb — pater Lutgeri ... . . qui etiam paucis diebus 
ante hoc praelium natus fuit, — von bem anberen Heere Gruft (cum aliis 
multis) genannt. Heintich aber foll eine vice vietoria, lieet cum dolo ac- 
quisita, gehabt haben. Als Zag iR aud) der 9. Juni aufgeführt. 

Alle anderen Zeugnilfe ind weit fürzer. 

Borunzuftellen if die aus ſächſiſchem Lande ſtammende annaliftifche Angabe 
ber Annal. Patherbrunnenses, ed. Scheffer:Boichorft, 96, des Inhaltes: Expe- 
ditio regis secunda et proelium juxta fuvium Unstruoti?®) V. Id. Jun. In 
quo ex parte regis Ernost marchio Bajoariorum et Eberhardus et Heinricus 
comites caesi sunt; ex parte Saxonum Gebehardus comes cecidit (vergl. 
Necrol. monast. a. Michaelis, zu Süneburg: V. Id. Jun. Gevehardus comes 
et oceisus, bei Webelind, Noten Fr sinigen Geichichtäfchreibern bes deutfchen 
Mittelalters, II, 43). Weitere annaliftiſche Angaben fin al. Weissem- 

.ı Heinrieus sex universam regni sui contraxi , ingentem 
scilicet exereitum, et juxta Unstrot fluvium bellum intulit Saxonibus; ibi 
multis milibus utrimgue interemptis, rex tandem victor effectus est — 
Annal. August.: Saxonica gens infida et rebellis a rege et a Ruodolfo 
duce prosternitur, fugatur; plurimi ex nostis interfieiuntur —, Annal 
Einsidj.: Prima pugna Heinriei regis cum Saxonibus sub Ruodolfo et 
Welfhardo ducibus adhuc sibi faventibus, ubi Ernist marchio et Heinricus 
et Eberhard de Nellenburch interierunt (SS. III, 72, 128, 146). Die Würz- 
burger Ehronit, in der Refitution durch Buchholz, hat: Bellum juxta Unstruot 
eommittitur V. Id. Junii contra Heinricum regem, ubi multi potentes ex 
utraque parte ceciderunt et Saxones fugam inierunt (42). Durch Ekkeh. 
Chron. univ. {ft eine weientlie Erweiterung gebracht: Heinricus rex, manu 
valida tam ex Alemannia quam Bajoaria et Germania atque Boemia con- 
gregata, Saxoncs petit, eisque juxta Unstruot fuvium congreditur, et non 
modica strage utrimque peracta, tandem vietoria potitus revertitur. Ibi 
Ruodolfus dux Alemanniae arque Burgundiae, qui postes regnum invasit 
(in D, E flatt beffen: tenuit), fortiter cum suis pro rege dimicasse notatus 
est (SS. VI, 201). In den Annal. Mellic., fowie ben verwandten Öferreicgülchen 
Annalen, die aber theilweife daneben auch noch des Todes des Gebe jus 

ter Lotharii postea imperatoris gebenten, ift auf den Zod des Marfgrafen 
ft da8 Saupigewicht gelegt, dort: Ernust marchio oceisus est in Saxonia 
in bello juxta duvium qui dieitur Unstruoth, feria 3., V. Id. Jun., quod 
fuit primum bellum Heinriei regis (SS. IX, 499 — bort in n. 17 bie über- 
einftimmende Angabe de? Necrol. Mellie., — ferner 568, 576, 773), ur 














genannt) Nur ift die hora nona bier für einen Vorgang dor dem Beginn ber Gdiladht 
2) ud} in den fogenannten Annal. Ottenbur. (SS. V, D, 
Beral. auf Meiller, Regeften zur Geiäichte der Markgrafen unl 
* 


2) bon jun d ie 
Deferreiät aus dem Daufe Babenberge 10. Den ob ©: 506 genannten, don Kam 


Der Berlauf der Schlacht bei, Homburg, 9. Juni 1075. 881 


äußert kurz find Bernoldi Chron.: Rex . . . exereitum in Saxoniam promovit, 
in qua erpeditione innumerabilis multitudo V. Id. Jun. juxta Aumen nomine 
Unstruot ütrimque ceciderunt (SS. V, 481 — dazu vergleiche im Necrologium 
gum oleihen Tage: Magna cedes fakta ost apud Sazones, 1, c, 392) un 

b. Chron.: Heinricus imperator Saxones gravissimo prelio vineit (SS. 


J 

Auch der Liber de Unitate eceles. conserv., Lib. II, c. 16, nimmt auf 
bie Schlacht. wegen Rubolf’s, Bezug. €3 heißt: Ruodolfi . . . praecipue opera 
. .. vieti sunt Saxones, cum primum coepissent contra regem Henrichum 
rebellare, licet majorem exereitus jacturam acceperint vietores quam victi %); 
bann wird dieſes primum regis enrich praelitum contra Saxones nad Ort 
— in Thuringia — und Jahr und Zag, V. Id. Jun., näher bezeichnet, Nubolf 
modhmala als defensor imperii atque hostis Saxonum hervorgehoben (Libelli 
de lite, Il, 232). 

od) im, folgenden Jahrhundert verweilten Otto von Freifing, Chron., 
Lib. VI, c. 34: Rex ex omnibus regni visceribus contractis copiis, Saxones 
bello petit, commissoque juxta fluvium Unstruot praelio, caesisque ex utra- 
que parte multis (Gebhard und Ernſt nachher bil ders emamd), eruenta 
tandem victoria regi ceseit, und die Casus monast. Pofrish us., Lib. II, c. 3235), 
bei der Schladt. Die Inpteren ſeben zwar diefelbe irrig zu 1074, find aber 
fonft gut unterrichtet: Heinricus rex congregato exereitu Saxoniam sibi 
rebellantem hostiliter intravit et apud aquss Unstruot cum eis pugnavit 
eosque devicit, multisque occisis et plurimis fugatis . . . vietoriam adeptus 
est non suo merito, set, ut credimus, Deo felicem Romanam rem publicam 
honorante. In hoc beilo cum rege ‚fuerunt duces, Snevorum, Hunde 
rex et Welf atque Bertholfus®*), quamvis ei suspecti essent; bann 
iolgt noch die Erwähnung bes Todes des Markgrafen Ernſt und der duo filü 
‚berhardi comitis de Nellinburch, qui Shafhusense monasterium fundavit 
(SS. XX, 246, 646). Auch die ‚Balder Chronik fpricht von der Schlacht: 
Irritans Saxones semel occurrit eis Negilsteden die sabbathi (sc. rex); facta 
autem pace usque post diem dominicum, ipsa die consilio unius suorum 
prineipis Saxonibus nichil mali suspieantibus manu armata, fraudulenter in- 
ermes oecupans pactam fidem violavit ipsosque tune vieit (SS. XVI, 70) 
9.3 In alien richtete ſich die Aufmerkjamteit gleichfalls auf die Schlacht vom 
. Juni. 

Arnulf und Landulf zogen beide den Vorgang in ihre Erzählung hinein, 
zwar der erfte mit einer gewifien Ablehnung: lis acerrima valde (inter regem 
et Saxones), cuius ratio non eat nostro discutienda Jedieio. Er jagt, Gesta 
archiepiscoporum Mediolanene., Lib. V, c. 3: gens illa admodum ferocissima 
in rebellionem prorumpit apertam sub Öttone duce, adeo ut facta con- 

ione partis utriusque plus quam XX milia hominum referantur oceisa. 
3 tamen Heinrico vietoria. Ganz eigenthümlich hat Landulf, Historia 
Mediolanens., Lib. III, c. 31, die Ereigniffe von 1075 2°) und 1080, der Schlacht 












8 A 

Mae Me 
Vie Drrclufame Abzefe den ©, 182 Keipronen bie bemäißt. daß 
Derchtoid in Rubı je, war). Kärntner 
Unfgebote unter jefehl: achte 





gel 

uf zwei Tage deribeilten riefenhaften Sladt: prasilum 

nec an ‘ ‚auribus andivi, ne aliquis at: interfuit 

bei Homburg and; wit im Sinne hatte, zeipt Die Wendung: 

in ingressu Saroniae castris consedentibus univernis Imperator 

sederst, ebenfe diell je Griwähnung eine? Ginbrud# in Ga@jen: imperator per qualtuor 

dies intrans cum furore Saxoniam, omnes quos habere potuit, tam mares quam feminas, muti- 
lando detruncarit. 


Meper von@nonau, Jahrb. d. diſch. R. unter Heinrich IV.u.V. Bb.1. 56 





882 Excurs V. 


“ N Pont, fo daß fein Bericht Hiftorifch ganz werihlos ift (8S. 
Bonitho verhehlt auch Hier in ve Au ganz ‚autreffeuben 5 ilberung feine 
Bun gegen den kant, nicht , amicum Saxonibus 
intravit rex Be: in a —ã— et —— gravi 
habens secum eximium ducem Rodulfum et ducem Guelfonem et preclarum 
ducem Gotefridum, nobilissimae Matilde conjugem, et ducem T'heodericum 
et innumerabilem marchionum et comitum multitudinem. Qui de 
Saxones inparatos invadunt et, —5 cruentissimam, tamen ‚are 


vietorum; mam in ille pagna 'ex 5 milia homines cecidisse 
referautur ... . vietor infecto negocio . De Biblioth., II, 665 u. 666). 


Als bie Oertlichteit der Schlacht hat nach der Angabe Lambert’s, die vor« 
anzuftellen if, die nachte Umgebung des Plaed Homburg, den der gleiche Autor 
fon a. 1073 gen jatte, EN gelten) Die = hfen Pr — — uf 
item arice gegen Hei nur bie Unftrut, Fi t aber ben ft 
Lupniß erreicht. "Sie! 84 iger müſſen an der Unftrut aufgeſchlagen — 
— eines, wahrſcheinlich das — bezogene, aber auch noch am 9. Juni bes 
nußte, Uints, — vom Flufſe das von Bruno genannte, bei jelftedt, 
dem nicht ganze fünf Silometer ditlich von Sangenfalza liegenden Dorfe, eine 
Zagerftätte, an die wohl auch bei Sambert'3 trans fluvium Unstrut 
metati zu benfen ift, das zweite dagegen, weldes am 9. Juni als mit bem Biel: 
punfte des Angriffes ber Königlichen beſonders verbunden in Betracht fiel, vedhts, 
jenfeits, bei Homburg, entweder auf ber Höhe dieled Plogeb feLöf, oder gleich 
nörblich davon, dom Abhange der Homburg den Namen Site em Höhe bis an 
die Unfteut, alfo im Zhalgrunde zunächft üblich vom Städtchen Mag 
und zwei bis drei Kilometer nörblich von Langen! 
Homburg war wohl, ehe es ala kirchliche m bervortritt, ein Blog 
von anderweitiger Bereutung; denn derſelbe ericheint 016 eastrum, euria, eurtis, 
latium, auch als villicatio, villa bezeichnet. In einer Urkunde der der Gertrud, 
ochter Kaifer Lothar's und Gemahlin Herzog Heinrich's des Stolgen, jagt bie 
felbe 1142 von ihrer Großmutter, der Diutter ber Raiferin Richenza und Schweſter 
des Markgrafen Ebert II. von Meiken — ber Gerdrudis avia mea®) —, bak 
fie die ecelesia beati Christofferi in fundo suo Homburgk sita mit dere 
Ichiedenen Schentungen, 3. B. au mit Grundbeſihz in villa Salczaha, außftattete. 
Da war nun eben ein — oſter entſtanden, vielleicht im Zulammenhang 
mit dem ‚Seeignig von 1075 m Erinnerung an ben Grafen Gebhard, 
Water Lothar's, ber möglicher Seife in Homburg begraben war uni für im 
deffen Gemahlin Fer eine Stiftung in das Leben gerufen hatte. Aber ſchon 
1136 erjegte Exgbi dalbert I. von Mainz dieſe Nonnen in bem monaste- 
rium, quod in Knaller & progenitoribus gloriosissimi Romanoram im 
toris’ augusti Lotharii secundi institutum est, wegen Berfalla ber —X 
Zucht, duch, mine, Benedictiner⸗ Ordens. 1544 wurde das aufgehobene Kle 
durt "Heraog Morip an die Stadt Langenſalza verfauft, 1545 die bauliche An: 
lage niedergerifien, Stein und Holz nad ber Stadt gebracht und anderweitig 
verwendet; 1705 wurde auch nod) der übrig gebliebene Kirchlhurm —e— 
So Reben” jept am Fuß der Höhe, noch mit den alten Fundamenten und Kellern, 








2) 8 
—A— bei SE muß, da, 3 von bemfelben auß bie Beieriätent auf dem 
Homburger ‚Gelbe bi sagten, —— 





nen, der bormehmen Rämpfer Weiß De von ben Biänbernben a e auri et 
ar vestiumque preeioearam fen fein, neben — alwar wohl 
Be — ——— ——— 
—— an er Bafie den Dertel Dienen See | wat wahriäeizlich bes 





—— ion BB. 6.54, 5 8. — She mer fe Gemahtin 
PER: Khan — — De he 


Der Verlauf ber Schlacht bei Homburg, 9. Juni 1075. 883 


Nordrande bes Homburger Feides, fanden fi) vom Kloſter, wenigftens bis An: 
fang des 19. Jahrhunderts, noch einzelne Mauern am oberen Rande bed 
Böhmengarten® und unter der Erbe auf dem Feldftücke Viehhofei 

Der triegeriiche Zufammenftoß der beiden Heere, voran der Schwaben und 
Baiern gg bie berittenen Sat und Thüringer, muß nun auf dem Homs 
burger Feld, auf der jüblich von Homburg gegen bie Straße Großgottern-Bangen» 
falza und die Stadt Bangenjalza felbft ſich erſtreckenden Fläche, geichehen jein. 
Dadurch, daß bie Schwaben und Baiern, infolge der Kriegaluft Rubolf’a, m 
ber in Anipruch genommenen Ehre des Vorftreiters, ald die zuerft fertig Gerüftes 
ten, von bem Lager bei Behringen als bie Exften aufgebrochen waren, die anderen 
Abtheilungen des Töniglichen Heeres dagegen erſt fid fertig machen mußten und 
Hierauf bie ziemlich zwei Dieilen betragende Strede nachfolgten®?), entfland ſehr 
natürlich jene anfängliche Verlegenheit der vorangeeilten Kämpfer, denen bann 
der König, durch Boten benacjrichtigt, mittelft Rachſendungen aus den hinter 
ben Schwaben unb Baiern folgenden, —— aber noch vor dem Könige ſelbft 
zeitenden Echaaren ‚Hüte Deeiaffte ) Denn es ift nicht zu — in, daß 
Heinrich IV., für den legten etwa noihwendigen Fall feine auserleſene Schaat 
auffparend, und um nicht im Getümmel, bei dem aufgewirbelten Staube, bie 
Meberficht zu verlieren, ſich bei ber hinterſten Abtheilung hielt, alfo wohl, ente 
gegen ber Verfiherung des Carmen, erfi ald des Weſeniliche gethan war, auf 
dem eigentlichen Schlachtfelde erſchien. Sobald nämlich die Sachen gezwungen 
waren, fi) vom Nordrande bed Homburger Feldes ben nicht jehr hohen, aber 
siemlich jähen Wang gegen die Ünfteut Hin treiben zu laffen, war ihre Sade 

de halten. Die Berittenen gingen in die 


einzig bie As Benny genannt „ber Böhmen“, unb auf der Höhe, am 


nidt m ucht; bas bei Homburg 
Tiegende Lager mit den darin Gebliebenen war verloren; über die Unftrut hinaus 
ıg — rings herum, eben wohl aud gegen Nägelftebt und bad bortige Rager 
ubautwärte — bie Berfolgunget) 
Die den glaubwürdigen Quellenangaben am beften entjprechenbe — 
vollftändigfe und tiaſte Darftellung der Schiagt bietet ohne Zweifel Biel 


je: 
breit, Geſchichte ber deutichen Kaiferzeit, III, 318—315®%). Indeflen gab feit- 
vn Rh ber ſchon X Me: (&. 871) Gmamter an lkungte) eine 












EStiaätfeide, geindt werben, aß wie 

Eee a ee BE She 
ee Ser 
aaten 






ber „berbt 
Gerber! 
19, bemeil 
fo tonnten le aber 
u en, im Gebräuge 
er babe feine Gieflung bei ber 
überwadien und Re nBihigenfall 
jenen don dem Theil des fäcflihen Heeres, 
en en tage, al ana uobn ben 















3) en das jt eingehend 
VERS Safe viel gu Ieht an Des Carmen anfätieht —— 
N ea Der an Del'mab Geile wodi orienttri Merfafler eine 


#)L. e.. 
Blonftigge fügte. 56* 


884 Ercurs V. 


Ei ber Höl men. unb der u Er: 

boranı Recogn: irn Feindes u 
Sambert’s befiimmte Wusloge, er am 9. Junt geihehen — Ser 
durch Rabolf 6 ohne AS — ieberholt worden war —, während fie Icon 
ben 8., für bas ıbe Herr, Yom Ahnig angeerbnet 
ERTL ESENEN 
nen — in Xert und Plan — vorgeführt wird, zwar ald Beweis befür, wie bie 


Ercurs VI. 


Die Verhandlungen von Tribur und Oppenheim 1076. 


Als Nachrichten über bie Verhandlungen und Bel — die im Oetober 

1076 ſtattfanden, bieten fi die nedtolgenden Quellenftellen bar. 

Sambert berichtet (SS. V, 252—254) bejonders einläßlig. 

je Fürften von Schwaben und Sachſen find nad Verabredung am feft- 
gefegten Tage — 16. October!) — in fehr großer ‚Baht, nad Zeibur ſuſammen⸗ 
goume, unter Anmeienheit auch von poͤpſilichen Legaten, es Datracdı chen 
& Po und — Biſchofs Altmann. Die Fürften waren —ãX mentibus 
ntlejloffen: ad summovendum & negoeiis regni regem Heinricum et. alium, 
I quem communis eleetio consensisset, ereandum, die Vertreter bed Papfteß 


beauftragt: ut palam omnibus Gallias contestarentur, justis de causis 
exeommunicatum see regem Heinrieum st ad eligendum älium apostalic 
consensus et auctoritatis sul pollicerentur. &ieben Tage dindurch 


wurbe berathiclagt?), bad ganze eben einen ys IV. von ber zarten Jugend 
an durcgenommen, unter Hervorhebung dee ſchon Längft gegen ihn erhobenen 
Borwürfe?), unter Aufzählung einer langen Reihe beredt ausgeführter Anfchuls 
bigungen, ala deren Ergebniß wieber Henborgetreten jei: tantarım calamitatum 


886 Sans VI. 


unicum ae singulare zuperense remediam, ut quantoeins, amoto eo, alius 
rex crearetur, qui tamdıa terminos suos 6 ti licentise frena iniceret 
et mundi vacillantis ruinam subjectis humeris sustentaret. Heinrich IV. 
bagegen weilte -- contractis in unum suse is assertoribus — jenjeitd des 
Rene in Oppenheim, von wo er täglich häufige Voten ſchickte, mit den beflen 
Berfprechungen, den bringendſten Borftellungen, die wieber nad ber Art bes 
Autord auögefponnen find; ber König foll fo weit gegangen fein, daß er zu⸗ 
gefichert habe: ultro se jure suo cedere eisque gubernandi disponendique 
pro suo arbitratu toeius regni jus potestatemgue facere, dummodo equo 
animo paterentur sola regii nominis regiique cultus rata sibi manere in- 
signia, quae semel legittime accepta sine summa omnium eorum ignominia 
amittere non Hosen, außerdem mit der Erklärung der Bereitwilligkeit — quod- 
si verba sus diflieilius admitterent, magnificis promissionibus totiens elusi 
— durch irgend welche gemünfehte Eide und Geijeln Sicherheit zu geben. Als 
Antwort der in Zribur Berfammelten fteht eine längere directe Rebe, beginnend 
mit den orten: Nulla jam supersunt argumenta, quibus totiens re cognita 
atque spectata fides eins probari ultra vel obligari valeat: ber König foll 
don ben inanium imentorum cuniculi bei ihnen, bie nicht unbejonnen, 
[onen in äußerfler Roth nach vergeblichen Anftrengungen jeglicher Art zu den 
eten Maßregeln griffen, nichts mehr erwarten, weil es nun nad ben vom 
Eonfte ausgegangenen Erklärungen bie größte Thorheit wäre, bei ber günftigen 

achlage das groke Wert — quod jam diu premeditatum sit, ut agatur — 
nicht zu vollenden: Quapropter .... .. immobiliter animo fixum tenemus, 
ut absque ulla dilatione virum nobis provideamus, qui precedat nos et 
prelietur bellum Domini ad expugnandam et destruendam omnem cuius- 


Randhait, und Icon ſchien fi} von beiden Geiten ber Res Hi ad msgnum 
folgenden Morgen 











und ; 
geltend Entlafjung bes Ss: brittens Rüdzug_in bie Stabt Epeier, in der 


fcheibung feiner Sache nicht in königlichen Prunk, nicht mit ten gewöhnlichen 

2 ae {+ zeige; viertens Abführung der Bi ng 
aus Worms und Zurüdftellung der Stabt an Biichof Adall unter Eibihwur 
und Geifelftellung dafür, ba berielbe in Sutunft von ben Vürgern nichts zu 
fürchten haben werde —; follte ber Rönig eine dieſer Bedingungen nicht erfüllen, 











ten Grörterun [. bi 

Firm —S—— eye 
tiger Geihihtiäreiber, 1, 62-65, Ioe b 

jambert berborgezogene, hier unr leiter forig 


Die Verhandlungen von Zribur und Oppenheim 1076. 887 





fo wird augefünbigt: tum se omni culpa, omni jurisjurandi religione, omni 
perfidiae infamia liberatos, non expectato ulteriüs Romani pontihieis judicio, 
quid rei publicae expediat, communi consilio visuros. Heinrich IV., froh, 
der Gelahr des Augenblics — aligua quantumvis feda condicione — ente 
gden zu lonnen, rach hereitwitigß, in allen Ding Gehorſam. Er entließ 
ime egcommumnicirten Rathgeber; er befahl durch Abfendung von Boten ber 
Bormjer Belagung, bie Stabt zu räumen und Adalbert Plah zu machen; bie 
ahlreich ihm zur Hülfe berbeigeeilten übrigen Anhänger entlieh er; er jelb 
Begab fi nach Epeier: Ibi intra terminos et leges, quas principes preserip- 
serant, aliquanto tempore mediocriter vitam moresque cohibebat. Die 
Kür — Sueyi et Saxones — bagenen ſchicten vor dem Aubeinanbesgehen 
ſoten nad) Rom, qui papam rei gestae ordinem edocerent enixeque flagi- 
tarent, ut sedandis per Gallias tantis bellorum civilium tempestatibus ipse 
statuta die suam non dedignaretur prestare presentiam. 
Der Annalift von 1075 an fnüpft in feiner Erzählung (SS. V, 286 
u. 287) an das ©. 727 gebrachte Ereigniß, bie —— einer Untere 
zebung ber Fürflen nad ber Madenburg, mit dem Programm: ubi quid agen- 
dum super tam grandi negotio foret, communi consilio possent diffinire, et 
ubi_ipgs regi ct domino auo commonito ei ad poenitentiam converse et 
reconciliato, liceret serrire — unmittelbar an, mit den Worten: Postquam illue 
non militaribus copiis convenere®), rex cum suis assentatoribus 
eitra Reuum apud Oppinheim villam cum non mediocri suae confoedera- 
tionis eoetu, adhortatu et suasu minax et animosus consedit. &o blieben 
die Fürften auf der anderen Flußſeite und traten in Berathungen ein, wobei 
auch Segaten Gregor's VII. zugegen find; diejelben haben, bejonders Altınann®), 
den brieflichen Auftrag, alle zur Genugihuung und Buße fi verpflichtenden 
und zum Anihluß an den Papft geneigten Gebannten, mit einziger Ausnahme 
—5— IV, wieder aufzunehmen. Zehn Tage vergehen über ben bier im 
jange befindlichen Angelegenheiten — der Annalift rechnet bazu beſonders auch 
bie von den Begaten betriebenen Wieberaufnahmen Gebannter in die Kirche —, und 
ber König wird milderen Sinne, in Erwägung: tot et tantos?) apostolieae 
digmitati humiliter cessisse, jue regem alium pro se constituendum 
deliberasse; er giebt fih den Anſchein — simulavit dem Papft und den 
Fichten in allen forderungen nachgeben zu wollen. Bedingungen lauten: 





gabe von Worms an ben Bilchof, ang ber Königin und ihres Setotge 
1# diefer Stabt, Rüdgabe ter Geiſein an die ed 


sachien, gänzliche Trennung 












often im der Richt die Maben- 
en da Rip Ionen der aßelg am Mich in 
jinberte, zu erreichen, jo ba fie 


srchlepiscops Jura 
se colloqulam per- 
jeiastican oorrectioni et. christi- 
imas stnduit, et... . 

‚et repugnantibus gladic 






i sol 
rico nec non ennctis Deo et sancto Petro inoboedientibus 
piti minaz maltam et horrendus virlter undlgue obetiterat (205). Bebnlid 1 





cha. a apostolici, maximus auctor abjurationis extiterat Hein 


jbiihet Siegfried lite, jbifhof Ude, bie 
ni Can Berbunı Hrlarig dor ehkie, Sri 
Utent, Yugmann, ‚don Epeier, Burdjard von Bajel h 

f 





her don 
der Griwähl 
‚mit der Beifägung: su om —, abbales p 
ube, ala nesoneisulIn commanlonem regt m 
at 










te 
di 








eineidh IV 17, Mote, und Mad, Gorfhungen gut beutihen Gelhiäte, XX) 
Dielen ha," daß der Annaiift —E8 Ei ange Haken * 
©. 62 u. 018 Zheoberidh früher abf 
1do if ıich einem venerabilis archiepiscopus 
— ie Rede, den Hermann von Dep auf- 
bern (sc. ®ibo). ne so intromittat de abatinsa monasterli Montis 
el, interdieat i ecam (se, Qermann), In Iritam ducat 
(Affe, Biblieth, . 1077, bie Berfdhnung ZWernber'® 
bern begengt Lambert 


— 
dal 


tambert — Dergl. 
& ir Burgard und Qugmann DW auleht bei 
ei 


888 Gears VL 


fo daß die Antwort des Papfles und die Berjöhnung mit demielben abgewartet 
werde. t ber König an bie Ex 
fülung diefer Bedingungen. &r fhidt zwar —X iſchof do ein Screibe⸗ 
— nad) Rom, nad der eftiegung irſten 

Augen verfiegelt: aber baffelbe if fpäler * durch ihm gefälfcht und mach 


ut scilicet Romam ei ad papam reconciliando pervenire liceret. ‚Die Süzen 
dagegen fciden gleichfalls als zuverläffige Gejanbte eilig foldye, bie dem 

Hanslungen, beigewohnt hatten, nad) Rom, um jeber 9 eutgı . 
und laden Gregor VII. ein, felbR nad Deuticland zu fommen und den Gtreit 
zu ſchlichten fie aus einander gehen — am 1. Rovember war die Unter 


‚dung beenbigt —, treffen fie, um Heinrich IV. nod; mehr im Gehorjam feftzu: 
halten unter ander ene bindende Berabredung (conjurabant): ut si — 
saa ultra anıum excommunicatus perduraret, ipsi eum ulterius 


regem non 
haberent. Gbenfi iti⸗ aus t dem 
König ben jehr Ye Fr — — und au Ahn geichen 


u haben, erzürnt hatten. Go geht die Berjammlung aus einander. 
hi — S868. V, Er läßt den Unterhandlungen einen Act ber 
fen € N recenti 


&i vellet implere cuneta quac ei uostrates facienda proponunt. Birke Be 





fa angejodhten Habe, und Pittpeilung berielben an bie Garhjen nebft nadhberiger 


jebingungen — die dritte durch eilige Borbereitung gm Aufbrudhe — 





9) Dierdurä) zeigt Bruno, baj die 
were 





terunt ad Rhenum contra vicam qui dicitur Oppenbeim, quo et patriarche 
St una Sueroram non parra multitudo (etc.), (0 daß anjunchurn wäre. 
en Berfemmlungdort and auf daß Life Ufer gefent 

10) Bruno fügt bei: episcopi plus aliis in hoc egerunt, quia juramentum in likteris 
etlam serrarerant. 








Die Verhandlungen vor. Zribur und Oppenheim 1076. 889 


unb Geringeren ben Schwur ab: ut nisi Heinricus quartus, Hein- 
fick imperatoris filius, in Februsrii mensis initio a banno per apostolicum 
absolutus fuisset, nun.quam amplins ullo ingenio suo rex eorum nee 
appellarstur nee esset. Dann jenden fie einen Boten an Gregor VII. mit der 
inladung auf den Anfang Februar 1077 nad) Augeburg: ut causa diligenter 
examinata coram omnibus, vel eum solveret, wel eo fortius adhuc ligato, 
alium sibi cum ipsins consensu quaererent, qui regnare seiret. 
‚_ Bernolb, Cbronicon, berichtet btoß gang furz, daf im October zu Oppen« 
im, unter Anweſenheit einer päpftlichen Legation, von ben Reihefürften eine 
ihr I Omen) Fer iv oguium ... se en da — 
ibi (gu enheim) — Hein '. in beftimmte eife ver ich auf 
Mariä Reinigung des nädjften Jahres in Augsburg dor Gregor Wi zu ftellen: 
nam et Ale lomnum apostolicum ipse nm prineipibus regni invitavit 
(SS. V, 433). 
Andere Nachrichten deutichen Urſprungs fallen noch weniger in Betracht. 
In den Annal. August. Meht: Colloquiam regis et ducum in Oppen- 
heim ”... . Consilium papae et ducum contra imperstorem (SS. III, 19, 
in ben Annal. Einsidlens.: in Oppinheim (irig) placito habito, iter ab ipso 
«ec. Heinrich defecerunt (sc. die Herzoge Rudolt, Welf) (SS. II, 146), in den 
Annal. Patherbrunn.: Prineipes totius regni in Thribure (in den fogenannten 
Annal. Ottenbur. untictig: in villa Oppenheim, SS. V, 7) colloquium 
babuerunt et regi omne servitium abdicabant in Oppenheim cum suis 
lenti, nisi se solveret ab excommunicatione papae et, ut deceret, in 
omnibus obediret (ed. Scheffer· Boichorft. 96‘, in Ekkeh. Chron. univ. (mit 
falfcher Zeitangabe): circa 18 Kal. Oetobr. colloquium maximum apud 
Oppenheim factum est, ubi pene totius regni prineipes, sed masime 
Saxonum et Alemannorum, subjectioni regis renunciabant, causam preten- 
dentes, quod a duobus jam apostolicis vocatus ad eatisfactionem non venisset, 
et pro hoc contemptu sententiam excomınunicationis in Romana synodo a 
papa accepisset, cum ipse tamen inauditus et abaens fuisset (SS. VI, 201)1?). 
Aus Italien bietet Bonitho, Lib. VII (Zafje, Biblioth., II, 670 u. 
671), eine Hittheilung über die Berfammlung der ultramontani prineipes 13). 
Bonitho läßt diejelben die Frage der Beurtheilung unterwerjen: utrumne papa 
vegem Posset excommonicare nec ne, vel, utrum juste excommunicatus esset 
vel non. Legem enim suam nolebant destruere, qua perscriptum est: ut, 
si quis ante annum et diem ab excommunicatione non fuerit solutus, omni 
careat dignitatis bonore, worauf von den prudentissimi regni episcopi, 
ubbates et cleriei beidjloffen wirb: regem a papa posse excommunicari, et 
um Foei et Dioseori imitationem juste esse excommunicatum. ferner 
aber berichtet Bonitho von einem Eide der Herzoge Rudolf, Welf, Throderich 
«(von Oberlothringen) und der Reichabifchöfe: ut si rex eorum vellet acquies- 
cere consilio, papam ultra montes ante anni eirculum ducerent, qui eum 
abeque malo ingenio a vinculo excommunicationis absolveret, wogegen bie 
töniglicden Bertreter — regis agentes — geſchworen haben follen (dato sacra- 
mento proprio ore), daB reis IV. zurüdgesogen von ber Regierung das 
Urteil abwarten werbe, endlich wieder Alle gemeinjam: se, si rex sacramentum 
datum observare voluisset, expeditionem cum eo facturos in Italiam et, eo 
imperiali dignitate sublimato, Normannos aggressuros, et Apuliam et Ca- 





11) Was Paul 

cam logatis apostolicaı 

@t resipiscoret, matis fi \ 

Protsstati unt. Hac | it postmodam apparuit, se 

Pen oma st Cosi ıbeditaram promiait; Dan 

folgt die Grwägnung ‚ und gmar fo, dab ed daß 
um ber Särften 














condli rogaret rex), quatenus 
ibidem causam eins it poseet, moneben and bie 
‚ürften felbft eine eiptet hätten (Watterid, 
nenne Die Zeit der viel fräßer 
ngeldidt ı die 
fallenden, eos (m. ven Worten: Dum hasc in 


Italia gererentur diede 


890 Gras VI. 


labriam ab illorum dominatu liberaturos; quodsi peccatis suis exigentibus 
sacramentum datum irritum m „feet, nanquam eum amplius pro domino 
ue pro suscepturos 
ned r Gegenüber diefen fo ungenügenben, Lütenvollen, fidh wi 
richten i fy & fehr ſchwer, ja im manden Dingen unmöglich, ” 
wirklich in Zribur und Oppenheim geidjehen feı. . 
Gegen die Annehmbarteit ber bei allem ıhum fo — Mit: 
theilnngen Sambert'8 wandte ich ſchon —X — 35 —* 
148—146, ba theils die Angaben, melde die volle 
flimmung Gregor’3 VII. mit den Fürften und bie Bollmachten * 
treffen, mit dem S. 721 ff. gebrachten Schreiben Gregor's VIL und Pr 
fungen za Übereinfkimmen. anberentheilg Gene bie enticheidende voran: 
ob bie Excommunication mit ihren Folgen von born herein als 
oh an; gen fei, oder nicht, als von Anfang an sbormadht inftellt 14). 
Ye die Glauhiwürbigteit Lombrrtö dom Heräfeld, 61-64, deit einer. 
ER in den langen Reben und Gegenargumenten bes Königs Tab ber Fürften 
Widerfpräde auf, dab Seine IV. — nad) den Worten der Fürften: morum 
suorum emendationem . . pollieitus, womit die ‚gorangegangene Stelle: 
Rex .. . pollicens omnium quae eos (sc. prineipes) ofenderant in reliquum 
emendationem zufammenzuhalten it — anerfannt hätte, was er body ſieis bes 
fimmt len — daß die Anklagen gegen feine Lebensführung wahr feien, und 
anderent! eh t er hervor, wie Lambert den nad; dem Annaliften, Bruno, 
Bonithe, nur durch die Fürflen unter einanber beichiworenen Buntt, Heinrich Iv. 
fei bei Nichterreichung der Losſprechung als ent nicht mehr zu anertennen, 
gerabezu als eine ber gegenjeitig zwil önig und ben fyärften an« 
genommenen Bedingungen aufgenommen Ha 
iberhaupt die von Lambert und den amberen Autoren anfı Item 
Yan ungen. betrifft, fo hat hier Goldſchmit, Die Zage von Zribur und Kanoffa, 
Bat fehr wahı (heintich — — einig ‚die Uebergabe von Borms an 
baten ein Punkt, der ud wit Oppenheimer Tag aus durch 
ben König it ak ala — —A — anzunehmen iſt t) zn 
anderen Foatlaen o& dagegen Lambert auß deren Vorhandenfein nad) den 
Ereignifien — —8 diefelben in den Bedingungen genannt geweſen feien, jo 
für eine Zumeifung des Aufenthaltes in Speier'®), für die Auflöfung des Heeree 


none nen 
— re 
jenſatz zu dieſen mel a un het ter, 

— — ersten, Bei ie ke bi 

eini und Sera vu. —E ber Echilberung don Ranle’s ala —* 35-8, hebt 
das SER ‚berber. 








16) jetoiß bemertenäiwertb, baß Sambert ſelbſt na, — em Sate. 
auf ben Abi Bun den Bertauf Der gelemmten Sridurer gen folgt, 
Biete ii ee don Mo :gebnih fir Die —— bern den! Bnori et Sarones, 
— —e— ———— um reddiderant, lseti 


Hing aber Gotolämit in feiner Kayweiun org Denn and der Munelift 
fast, 83 (ine ber — für — url +2 19er k teen. s 
—— pi prineipam) Interim — iur an Se 
he ‚det bem gleichen Mutor: Nex . , . Spirae cam tutoribns et actori — 
depntati munt, alla amdin more —— — Be, iR, damit 


ni 
See über den Epeiter Anfenfhetl borgebrant E73 Wert. ©. 10. Di —X 








Die Verhandlungen von Zribur und Oppenheim 1076. 891 


fe das bei einem @ebannten jelöftverftänbliche Verbot des Betretens von Kirchen, 
iz andere Dinge, die auß dem gelobten Gehorfam gegen ben Papft entiprangen. 
Zehnlich if bie vom Annalıher gebrachte Bedingung, der Auälieferung ber 

jeln an die Sachſen, auszuſchliehen, weil ja zur Zeit ber Berdanblungen die: 
jelben — wenigftens wohl in überwiegender Zahl — fchon frei waren!?). Doch 
auch andere von Lambert gebrachte Hauptftüde ber zwiſchen bem König und 
ben Furſten gemachten efiftellungen find ganz unhaltbar. Daß auf Lichtmeß 
1077 nach Augeburg die Entſcheidung durch ben Papft in der angegebeneu Weiſe 
feßgeieht worden fei, wo boc bie Einwilligung Gregor's VIL noch gar nicht 
vor] rag: iſt ausgeſchloffen; hochfiens kdnnen zu Zribur unter den Fürften gewiffe 
Berabrebungen, über Zeit und Ort, ſchon ftattgefunden Haben, zum Behuf eines 
Vorſchlages an Gregor VII, der ja mod; Ende 1076 nur in ganz allgemeinen 
Worten bon feiner Reife nach Deuiſchland ſchrieb. Endlich aber ift durch Barren- 
trapp, Hiftorifche Zeitſchrift. XLVIL, 401 n. 3, in ben überhaupt hoͤchſt bemertena« 
werthen kurzen Ausführungen über Sambert in ber Abhandlung: Zur Geſchichte 
ber deutſchen Kaiferzeit, auf eine falſche Angabe Zambert’3 und zugleich ‚auf den 
Umftand hingewieſen worden, daß Bambert durch eine fpätere Angabe dabei 
felbft widerſpricht. Es ift das die Behauptung, daß Heinrich IV. zu Oppenheim 
babe anerfennen müflen, für immer die Krone verwirkt zu Haben, wenn er nicht 
vor dem Jahrestag feiner Excommunication die Loſung vom Bann gewänne. 
Allein Sambert jagt ſcibſt, a 1077: Sed dies anniversarius, quo rex in ex- 
communicationem devenerat, e vicino imminens nullas accelerandi itineris 
moras patiebatur, quia, nisi ante eam diem anathemate absolveretur, de- 
eretum noverat communi principum sententia, ut et causa in um 
eecidisset, et regnum sine ullo deinceps restitutionis remedio amisisset (256), 
und dad fimmt ja gang zu dem Annaliftien, zu Bruno und Bonitho, welche 
bie Fürften allein unter he das als Abrebe feftftellen Lafien — beim Annaliften: 
antequam ab invicem discoderent, conjurabent —, daß geinid IV. inner 
halb des erſten Jahres vom Banne gelöft fein müfje?®). Vollends unglaub« 
würdig ift noch, was Lambert, a. 1077, von Beichgeichen) zu fagen weiß, welche 
über diefe frage hanbelten: ut, si ante hanc diem excommunicatione non 
abeolvatur, deinceps juxta palatinas leges indignus regio honore habea- 
tar (258). 

Eine Hauptfrage bleibt, was bie Urſache davon geweſen fei, da es doch 

no v einer Verftändigung zwiſchen Heinrich IV. und ben Fürften fam, daß 
diefe legteren ihren Plan der Reumahl nicht ausführten. 
Ohne Zweifel ift Hier voranzuftellen, daß bie Borfchriften Gregor's VII. vom 
3. September für die geintigen ilnehmer an ben Berhandlungen, und bamit 
aud für die Fürften, bindend geblieben find?%). Aber baneben fpielten auch 
anbere Triebjedern, über been Wirkfamfeit allerdings keine der Quellen irgendwie 
Har ſich ausfpricht. 







li in : ber König allmähliä dir läftigen Ueber» 
Krrrg a a ——— 


ibe, 274, n. 1, anf bi ‚Grwäl 
I OO — 
it [A aud bier eine ber gewohnten Uebertreibungen bei bemfelben, 
un ohne Reit von ben Geifeln, im ber Gejammiheit, zedet, nit ansgeilofien. Bergl. 


f&teben betont. 


892 Excurs VI. 


Gieſebrecht, III, in den „Anmerkungen“, 1145 u. 1146, legte ein — 
Gewicht auf, bie allerdings jeht interefiante Gtelle bes Ma; länder Seſchichis· 
ſchreibers Arnulf, Geste arcl ;porum Mediolanens., Lib. V,c.8 — 
— —8 — fi an die ©. iepecope n. 88 gebradhte an —: Interim’ eonsilio 
sanctiseimi Cluniacensis abbatis, Agnetis quoque regise matris, nec non 
sapientissimae Matildae statuitur generale colloquium inter ipsos regem 
“ a A pacis ac justitiae causa (SS. VIII, 30) So führt @iejebrecht 
fi, Hugo geraden ala dem Vermittler in die awilchen Zribur umd 
—e— geführten Verhandlungen ein, ae auch — anf bie Aus⸗ 
fage des Annaliften, a. 1077, betreffend Hu, is communi- 
<ationem Romae reconciliatus” (289). Allein —E Futage ft doch fo all» 
emein gehalten, und bie auch in Aufzäl ung ber mitwirfenden hervorragenderen 
Gerfnt teten nicht eben Targen deutfi uellen fchreiten fo ganz mit Still- 
— über die doch ſchwer u übergehende Betheiligung bes Abtes von Cluny 
Bine, de daß “ nicht gerathen ift, Bis vpotheſe aufsunchmen®"), 
er ‚Sürftentag zu bur im Jahre 1076 — — Zeit · 
ſchrift von di 149° wolle da 2a jern der Abfichten der Fürften, eine 
neue König stahl u Tribur Herbeizuführen, darauf zurüdleiten, daß Otto von 
Nordheim —* feine Anfprüde auf bas Herzogthum ZBaiern gegen Bei 
jeftgehalten habe. och hat dieſe auf eine Sam ümlidhe Interpretation Bruno’ 
[ger Ausfagen ſich ügende Annahme feinen Beifall gefunden*?) 
Pi eine viel zutreffendere Fährte leitet Bogen u don Nordheim, 95 
in feiner Kritit der Erzählung Bruno’s. 
an ki iR in feiner Schilderung abermals ganz ſachſiſcher Parteimann, 
fo 3. B., wenn er ganz allein, und gewiß nicht Haie behauptet, ‚Heinrid IV. 
jei u. a. aud) verpflichtet worden, ut mox_litteras seribi faceret, in quibus 
se fateretur injuste Saxones afflixisse. Mber ganz beſonders geht er wieder 
von jenem ſchon in ur II, n. 11 (©. 861), gefenngeichneten, ebenſo um⸗ 
biftorifchen, ala hartnädig von ihm feftgehaltenen Braga der urfprünglichen 
Gemeinihaft von Sachſen und Schwaben aus. Gleich in c. 87 ging in bem 
Sage: Prineipes nostri ..... . cum audissent, — Suevos tam crudeliter 
antiquum foedus infregisee poenituit, ad eos legatos de renovando foedere 
mittere complacuit; ut iterum convenientes in unum, inimieitiarum acerbi- 
tatem multa dilectionis suavitate superarent, et invicem sibi donantes, 
contra communem omnibus hostem, uno de se facto, concorditer 
starent (363)%°) eine neue u Dora, dieſer von bem Geſchichts ſchreiber befannten 
Meberzeugung voraus. (b folgten barauf in c. 88 die pacis os- 
cula....non sine ner — welche die facti ex hostibus amiei unter fi 
taufghten®“), die Höfligjfeit: Saxones ex Suevis, Suevi ex Saxonibus unum 


Die Verhandlungen von Zribur und Oppenheim 1076. 893 


quemlibet volebant eligere (ec. regem). Denn zwei Male fagt Bruno nad 
einander: electo, propter quod ex utraque parte convenerant, novo rege, 
bann: Cum j issent de rege constituendo sermones conferre —, da, 
die Kdnigawahl ber Zwe der Zulammentunft geweien fei. Und nadher auf 
einmal ſchweigt er gang davon, nachdem er fich jelbft Abkürzung der Erzählung 
auferlegt: Ut igitar stilus velociter currat, humilitatem poenitentis accep- 
turos se promittunt ea condicione, ai vellet implere cuneta quae ei nostrates 
facienda proponunt. Bruno ift hier über etwas, das ihm und dem ſachfiſchen 
Volle unerwünfct war, raſch Hinweggegangen, über den Zwift zwiichen feinem 
Stammeägenoffen Otto und dem rain abſichtlich von ihm hier ganz mit Gtill- 
chweigen übergangenen Schwaben Rudolf, der es nicht zur Einigung fommen 
'ieß, jogar wenn aud in Rüdfiht auf Gregor's VII. Willen eine Neubefegung 
bes Zhroneß zuläffig geweien wäre. Dieſer Zmift ließ aber auch jedenfalls eine 
folge Schwädung der Fürften zurüd, daß fie fich jelbft Heinrich IV. entgegens 
Tommenber zeigten. Um fo geflifientlicher aber verfichert Bruno am Ende von 
©. 88 wieder: His omnibus ibi peractis, exereitus uterque cum multa caritate 
dividitur, et uterque tripudians et Deo laudes cantans ad sua revertitur®®). 

In einer jehr der Beachtung würdigen furzen Abhandlung if durch 
Jaroſiav Boll, Der Fürflentag zu Zribur und Oppenheim (1076), Diittheilungen 
des Inſtituts für dfierreichiſche Geſchichts ſorſchung, II, 399, die Frage des 
Werthes der ‚len gleichfalls gegen Bambeat m" bier aber ganz beſonders für 
ben Annaliften entiieden worden. Es ift nicht zu bezweifeln, daß dieſer Autor 
allein in jeinen Nachrichten zu den Schreiben bes Stönigs, den einzigen Docus 
menten der gaı Verhandlungen, in beiriebigenber Weife ſich ftellt. Es find 
bie im Codex Udalriei ald Nr. 52 und 53 ftehenden Stüde: erftlich die Pro- 
missio Heinrici regis, quam fecit Hildebrando papae, qui et Gregorius, 
gweitens die Kundgebung Heintidh"s IV. an bie archiepiscopi et episcoi, luces, 
marchiones, comites et cuiuscunque dignitatis ordo?”), von welchen Schreiben 
das erfte nad) feinem Hauptinhalte in kurzem Auszuge von dem Annaliften ge: 
Tennzeichnet if. Aber eben dieſe Promissio Heinrici regis if dad Echreiben, 
von welchem der Annalift erzählt: litteras . . . sigillatas . tamen deinceps 
ipse (sc. rex) clam alteravit et ad libitum suum mutavit, und dieſe Aender ⸗ 
ven ‚nüflen fi befonders in der Beifügung des dritten Abſahes herauägeftellt 

en 39), 


Ad bie beften Nachrichten, bie über die Verhandlungen und deren Abihluß 
fi) darbieten, fielen fi) demnach diejenigen des Annaliften Heraus. 












iclhe ropee, mudire. Da, ber Rnig, in Mainz gemejen 
bin fir Bruns’s ungenügende Yenntniß ber Dinge ber 
aud) ganz furge Ouelennadgrihten bie Verhandlungen 
en. 

>) Ma mdlung Aber Bruno, Forfjungen zur beutien Ge» 
{state AlV, 857-360, aud biefen —S — und url Ki F — Beust, 

rei in ie einbfeligem Ginne ver- 
brebe._an Werth ilef unter demjenigen Sambert'b, ganz bejonderb aber unter dem Knnar 


&rcurs VI. 


Die Vorgänge auf Canoſſa 1077. 


Als Hauptquelle für dasjenige, was auf Ganofja zwiſchen Gregor VIL 
unb Heinich IV. geichehen war, dient der alabald an omnes archiepiscopi, 
episeopi, duces, comites cacterique prineipes eg Teutonicorum christianam 
fidem defendentes erlafene Beriht Gregor’3 VIL— IV, 12, J. 5017 
(Jaffe, Biblioth. IL, 256—258). Er wollte ba melden, qualiterrex, humilistus 
ad poenitentiam, absolutionis veniam impetraverit, et quomodo tote causa 
post introitum eius in Italiam huc uäque dedueta sit . 

Bon ber Erwähnung ber durch Heinrich IV., ſchon priusquam intrasset 
Italiam, durch supplices legati zum voraus gegebenen Sufderungm: per omnia 
se satisfacturum et sancto Petro ac nobis —: et, ad emendationem 
vitae suae omnem se servaturum oboedientiam, repromisit, dummodo apud 
nos absolutionis et apostolicae benedictionis gratiam impetrare mereretur!) 
— geht Gregor VII. mertwürdig raſch jogleih, unter durchaus allgemeiner An« 
deutung von Zwilchenfällen: Quod cum diu multis consultationibus differentes 
aeriter eum 2 auis exceseibus mon et pi B nuneios redar- 

'eremus, auf die Vorgänge in onofſa über: tandem per semet ipsum, 
Sieht hostile aut temeranım ostentans, ad oppidum Canusi, in quo mo- 
rati sumus, cum paueis advenit (sc. rex) Bann ſchildert Gregor VIL um: 
mittelbar anfchließend die Bußbanblung: Ibi per tridaum ante portam castri, 
deposito omne regio cultu, miserabiliter, utpote discalciatus et laneis in- 
dutus, persistene, non prius cum multo fletu apostolicae ionis auxi- 
lium et consolationem implorare destitit, quam omnes, qui ibi aderant et 
ad quos rumor ille pervenit, ad tantam pietatem et compassionis miseri- 
Cordam movit, ut pro eo multis precibus et lacrimis intercedentes omnes 
quidem insolitam nostrae meı duritiam mirarentur, nonnulli vero, in 
nobis non apostolicae severitat ge itatem sed quasi tyrannicae feritatis 
eradelitatem esse, clamarent, Ueber bie Berjöhnung mit Heinrich IV. wird 
dann furz berichtet: Denique instantia compunctionis eius et tanta omnium 
qui ibi aderant supplicatione devieti, tandem eum, relaxato anathematis 
vinculo, in communionis gratiam et sinum sanctae matris ecclesiae rece- 
pimus, acceptis ab eo secritatibus ... Quaram etiam confirmationem per 
manus abbatis Cluniacı et filiaram nostrarum Mathildis et comitissae 
Adelaiae et aliorum principum, episcoporum et laicorum, qui nobis ad hoc 
atiles visi sunt, recepimus. . 





















1) Bergl, and) ©. 786 n. 194. Doß bei biefen legati Hetwrid‘s IV. niit etiva an eine 
oeite Wefanb! f berjenii il do" , ü 
Dane on Krlir'unb Kanone so'n © Galigleden Angenommen werden. — © 0 ont 


Die Vorgänge auf Ganoffa 1077. 895 


Diefe securitates, Registr. IV, 12 a (l. c., 258 u. 259)%), find naı 
Gcegor’3 VIL. eigenen Zeugniffen, Registr. V, 7, J. 5051: sacramentum, qı 
rex Heinrieus nobis per fideles suos quoedam fecit, data quidem propria 
manu sus in manum abbatis Cluniacensis, und Registr. 14 a: ie 
Heinricus juramento ge duos episcopos michi promisit (I. c., 295, 402), 
nicht aus Heinrich's IV. eigenem Munde, ſondern in feinem Namen durch die 
©. 761 genannten geiftlihen Gehülfen und Yeugen ausgeſprochen worden. 
Deeierlei Dinge wurben da zugefichert: — erfllih: de murmuratione et dissen- 
sione — se. der geiflihen und weltlichen Fürften und anderen Angehörigen 
de8 deutſchen Reicjed — infra terminum, quem domnus papa Gregorius con- 
stituerit, aut justitiam secundum judieium eius aut concordiam secundum 
eonsilium eius faciam —, zweiten: transacto (sc. certo impedimento, daB 
fi vapft oder König in den ftellen fönnte) ad peragendum idem paratus 
ero —, brittend: si domnus papa Gregorius ultra montes seu ad alias partes 
terrarum ire voluerit, securus erit ex mei parte et eorum, quos constringere 

tero, ab omni Iaesione vitae et membrorum eius seu captione — tam 
ipse quam qui in eius conductu et comitatu fuerint seu qui ab illo mittun- 
tar vel ad eum de quibuseumque terrarum partibus venerint — in eundo 
et ibi morando seu inde redeundo, neque aliud aliquod impedimentum 
habebit ex meo consensu, quod contra honorem suum sit, et si quis ei 
fecerit, cum bona fide secundum posse meum illum adjuvabo. 

„Reben diefen unmittelbaren Zeugnifien ftehen theilweife ſehr ausführliche 
hiſtoriographiſche Mittheilungen. 

Sambert iR aud) hier wieber befonders reichlich in feiner Berichterftattung 


260). 
Zuerft will der Erzähler, im Anſchluſſe an die ©. 758 n. 28 ‚mitgeibeitte 
Stelle, Mandes aus den Verhandlungen, welche durch die von Heinrich IV. ans 
gerufenen Vermittler gingen, wiffen. Da der König gebeten haben joll, Gregor VII. 
möge ihn des Bannes entlebigen und nicht den Antlagen der deutfhen Bürften 
blinden Glauben ſchenken, Habe dieler geantwortet: incongruum valde esse et 
ab ecclesiasticis legibus omnino alienum, ut ahsentibus accusatoribus causa 
accusati ventilaretur; quin immo, si innocentiae suae confideret, omni timoris 
scrupulo liberatus, statuto die in Augustam, quo caeteri principes convenire 
statuissent, fidueialiter occurreret®); se illic, discussis utrarumque partium 
allegationibns, nec odio nec gratis ab jure ad injuriam devolvendum, t 

juxta leges ecclesiasticas quam rectissimam possit de singulis sententiam 
Aaturam esse. Da Hätten Heinrich’s IV. Bürfprecher geantwortet, biejer werde 
fich niemals dem Urtheile des von ihm ohne allen Rüdhalt anerfannten Richters, 
Gregor’s VII., zu entziehen fucen: sed e vicino jam urgere diem anni- 
versarium, quo excommunicatus fuisset, et principes regni hac expeetatione 
suspensos attentosque anxie rei eventum prestolari, ut, si ante hanc diem 


896 Ereurs VII. 


excommunicatione non absolvatur, deincepe juxta palatinas leges‘) indignus 
regio honore habeatur, nec ultra pro asserenda innocentia sua audientiam 
mereatur; daher bitte Heinrich IV. nur für einmal — interim — abfolvixt zu 
werden: responsurus ex integro ... . omnibus, quae accusatores eius obje- 
eissent, criminibus, wann und wo Gregor VII. wolle, wonach dann, nach 
Gregor's VII. Enticheidung, Beibehaltung oder — im falle ber Beruribeilung 
_ Belur des Reiches für ihn (equo animo) eintreten werde, und zwar all ba, 
tamquam nihil hac conventione in u Ganofja) actum sit Gregor VII. 
Täßt fi) jet nur mach längerem erfand endlich dazu berbei®), — Hein⸗ 
rich IV. zum Zeichen ſeiner wahrhaften Reue Krone und übrige Abzeichen ber 
Aönigeherrihaft an ihm Übergebe und erfläre, nach ber begangenen trofigen 
Zhat von jept an bed Löniglicen Ramens und der Ehre unmerib zu fein. Das 
iheint den Vertretern des Königs hart, worauf Gregor VII. ſich zu einer 
inen Milderung faum erbitten läßt: ut comminus veniret, et si veram 

admiseis penitudinem gereret, culpam, quam sedi apostolicae contumeliam 
irrogando contraxerat, sedis apostolicae decretis nune obediendo expiaret. 
En tommt der Rönig: ut jussum fuerat, und ſieht an drei Tagen — ın dem 

mnten Aufzuge, di ‚ejunus & mane usque ad vesperam —, und zwar 
ganz allein: — foris derelicto omni comitata suo —, intra secundam muro- 
rum ambitum receptus, um die Romani pontificis sententia zu erwarten. 
Endlich am vierten Zage wird er vor Gregor VII. Dorgelaffen und post multas 








u jenem zuge ber gerichtlichen Anterfuung: viertens für bie gleiche Zeit") 
en! 


erzicht auf ben Gebrauch; königlichen und öffentlichen Gutes mit Auänahme ber 
Einforderun, dee für ben eigenen und ben Lebensunterhalt der Eeinigen nöthigen 
Kieferungen Air Var 


weiteren Gehörd, nebft völliger a der Fürften für die Neuwahl eines 
Könige. Jet nimmt Heinri IV. Alles an: Gratanter rex accepit condi- 
eiones, et servaturum se omnia quam sanctissimis poterat assertionibus 
promittebat®). Aber zur Erzielung der Glaubwürdigkeit müffen Abt Hugo, 


N} 
5 










12, bon 
[? in der folgenden 
2 iberlegen te de olsıaen 
ram . . . suspensa ost nebft den oocuritates in feinem 
8. 368 — Bermeribet hal 






ien anderen 
jeinri a1. 
m ertbeilt. 


Kane 
uberb 254, aub 
en ‚mac Sambert vom Könige gu ınb der fyärften angenommenen 
ingen, welme Seinrid IV., wie bier diejenigen Gregor VII., gern angenommen 
tulatue Admodum .; gromptissime per omia obedienliam poliestar, (254). 
ganz riätig, baß Sambert den Papft im gang unmärbigem Lidte erfpelnen 






artend fi 





Die Vorgänge auf Eanofia 1077. 897 


biefer ala Mönch zwar ohne Eibſchwur, bie Bifchöfe von Raumburg und Vercelli, 
Marigraf Albert Weir und die übrigen ve men ürften unter Ablegung 
von auf bie ine von Heiligen für ben König verpflichten. 

Auf die Abfolutien felbft folgt die feierliche Abhaltung der dur 
ben Papft®): confecta sacra 0] jone, regem cum caetera, quae juens 
aderat, multitndine ad altare evocarit, preferensque manu corpus domini- 
eum, und jept Iegt Sambert Gregor VII. eine längere Rede in ben Mund, in 
ber unter Pe) auf bie früher vom Könige dem Papft zur Schuld gelegten 
Berbrechen Heinrich IV. aufgefordert wird, durch den Genuß des Leibes bes 
Her mit dem Vapfie in ein Gottesgericht einzutreten: ecce corpus do- 
minicum, quod sumpturus ero, in experimentum mihi hodie fiat innocentiae 
meae, ut omnipotens Deus suo me hodie judieio vel absolvat objeeti eriminis 

icione, si innocens sum, vel subitanea interimat morte, si reus. Darauf 








er Unnalift unterſcheidet fid ſehr weientlich in feiner Eryäblung (289 





u. 290) vom Werichte Lambert's. Nach einer in einen Schleier gehüllten Ares 
zung über die (ehten Berhanblungen: interventores ....... eam causam pro 
labant et sollerti 





qua convenerant, diu inter se multifario sermone veı 
eonsnltatione omnimodis secum pensabant; set nescio quos in ea dolosos, 
simulatorios pollieitationum amfractus suspicioso plurimum exploratu dili- 
‚genter notaverant, quos papae huiusmodi causarım ex multo Jam tempore 
et usu cottidiano revera experientissimo pro simplieibus et satis superque 
veracibus apportare metuerant. Attamen mox, quia sic. necessitas expostu- 
labat, remeantes, quiequid illud fuerit quod fucatum et perfidum aestima- 
bant, totum papae seriatim plenaria veritate enarrabant. ber diefen 
interventores folgt nun — confestim e vestigio — ber #önig, jelbft, 
Ppraeceps et adhuc inopinatus, et absque responso apostolico eiusque 
verbo invitatorio, und zwar cum suis excommunicatis, vor dad Thor der 
Burg und bittet — pulsando satis ... . obnixe — um Gina. Im Buher⸗ 
gewand — frigorosus — harıt er. in ben dritten Tag und hat fo, nad) 
des Annaliften Anfit: multis probationum et temptationum serutiniis distrie- 
tissime examinatus et oboediens, quantum ad humanum spectat judicium 
inventus .... lacrimosus, auf die christianse communionis et apostolicae 





Yafe, zala Dioßer Gefßältstährer ober igent Dez Fäsflen“, Gfrdrerrsiti Hat, regorinavir, 
YIL, 581 u. 'funden. daß zu ber „Kan ritates, ine! 
„unträgliche Mertgeicen bes Bofalleneides des Yehnsmannes in die Hände beb Beniord“ 
ün fd) trägen, zur 

Artitel im Gingelnen muttdeile, 


9 yür 
dem Umfang der Rappelle jeder Kaum (vergl, 6, 1b, m. 20). 
10) Martens. “ 
He wörtiihe Anfid: 
gebrachte Berichte, ten 
iörtlicge Nebereinftimmung IN aber, gegenüber dem in n. 8 angemertien bielfaden @leid- 
Hlange. bedeutend geringer. 
in) Gieebre erhebt, U, 1148 . 1149, gegen Marlenb, 48-49, ben Ginmand, dak 








nicht, wie Wartend fagt, daB generale ium der Teutonici principss ald eine in —8 
ia jaltende Berfammlung von Lambert angenommen werde. Dab if allerdings nigt 
aelagt, aber dod wohl gedadıt. 


Meyer von Anonan, Jabıb b.btfä.R. unter Heinrif IV.u.V. Bb.il. 57 


898 Exxurs VIL 


reconciliationis gratia, ut est consuetudo poenitentium, gewartet. ber 
Gregor VII. if mißtrauifd und zögert: post multas WVB senten- 
tiosas collationes vix ad hoc pertractatus est, ut si jurejurando has, 

ibi nune pro utilitate et —e— ‚sanctae aecclesiae impositurus esset, — 
dientiae et satisfactionis conditiones aut ipse per se, aut per. eos quos sibi 
nominaret testes, confirmare promptissimus adveniret, et insuper fidem 
huius sacramenti in posterum firmiseime observandi in manus interventoram 
illorum, qui praceto fuerant, nec non imperatrieis quae necdum aderat, 
dare et hoc pactum sie foederare consentiret, in christianam tantum 
communionem eum reeipere non recusaret. Seinrich IV. und — Berater 





di 
iſchoöſe von Naumburg und Vercelli — ter alios os 


langen Hei magno —— Auore plorans — und die anderen 
mieten — — non — similiter plorantes — Zutritt bei Gregor VIL, 
Fe age jemeinen Zhränen, auch des Bapftes — et miserabili conquassatus —: 
rimarum ab utraque parte enarraret —, 
Socauf durch) Gregor VIL Mit Bee Anzehe Die Aderuufuuhne In de die Rice, 
nad) Ertl teilung von Verzeihnn Segen, vollzogen wird. Rad) Sprechung 
bes gewöhnlichen Gebetes und lu bes Friedenskufſes an u König, an 
Erzbiſchof Licinar, fowie an die Biſchoſe von Straßburg, Baufanne, Bajel und 
Naumburg und die übrigen Großen, lieſt ber Papft die Mefie. Bei der Com: 
munion zuft er Heineih IV. vor unb bietet ihm die Hoftie, do umfonft: 
partieipatione rex se indignum fore contestans, incommunicatus 
wozu der Annalift beifügt: Unde mox apostolicus quasi quoddam indiciam 
inpuritatis et quasi testimonium latentis in eo euiuslibet ‚ Spiritu 
revelante, non inprudenter ca apiebet, et at, St meguaguem se verborum eius — 
deinceps totum ex toto cred t. Tann jegen fid) Papft und 
adnig u einem Mahle an den —A— Ziſch. Nach dem Dantgebete, und als 
IV. bezüglic, der motötwenbigen 3 Dinge: oboedientia promissa, fides 
N sacramentum non violandum, perfe nitentia, nee non cavendum 
Longobardorum anathema (indeffen mit ver infhräntung, daß der König im 
itinere Longobardico servitium necessarium von jeinen Anhängern annehmen 
bürfe) — ermahnt worben, wird berfelbe unter dem apoftolifchen Segen mit den 
Seinigen entlafien, mit Ausnahme ber Bilchöfe. 

Bon Staiemfchen Zeiten fallen zwei färker in Betracht. 

Sonitho, Lib. VIII, der im vorh henden Zufammenhange Hein- 
ri IV. die Ihlimmften Wolter gegen Gregor ufchrieb, denen diefer durch 
die Zuflucht in Canoſſa glüdlih entgangen RX T fahrt fort, daß der König 
— videns sua machinamenta propalata — jept, omni prout videbatur dı depoeita 
ferocitate eolumbina indutus simplieitate, nad; Ganoffa gefommen fei. 
gelang ihm, per aliquot dies super nives et glacies discaleiatns Keime 
perdurans, die Tauſchung gegenüßer omnes minus sapientes, und er erlangt 





12) Rleine Wbweihungen, gie aber nicht vom Gebantengange ber Secaritates eigemtlidh 
A entfernen, And eingig folgende " 
Secaritates Unnelift, 

Ian frainum; Heitius, sündocamaun ia if am 
constituerit, aul Justitlam secandum judieium | mum papı 

eins aut @acordian diem scundam consillum sius | dam epacam cum —— en, Fe 
faclam uch Ge. Tnpedimons) 24 | candum Jade nal mlisralee As 1. 
peragendum dem Paratus ero niret (erft an den 3 gefegt:) 











sorrare festinaret. 


18) Bergl. &. 754 n. 15. 


Die Vorgänge auf Ganofia 1077. 899 


bon Gregor VII. — quamvis non eius ignorante versutias — Die gewünfete 
Abfolution, mit ber Ertheilung der Gommunion: sacramento dominico media- 
tore in ipsa missarum celebritate ..... divinae mensae .... fecit (sc. Gre- 

rius) esse participem. Der aut habe den König amgerehet, baß ihm die 
—* zum Heil gereiche, wenn ex ſich wahrhaftig nad) Seele und Leib erniebrigt 

ibe und ihn ald rechtmäßigen Bapft, fich jelbft ald excommunicirt anerfenne 
und überzeugt fei, ba er durch dieſes Sacrament abfolvirt werben könne, daß 
aber im Gegentheil die Hoftie ihm zum Verderben gereiche: ut inde post buc- 
cellam intraret in illum satanas'*). Dem folgte das convivium commune, 
und barauf wurde Heinrich IV. und allen vom Banne Abiolvixten anbefohlen, fih 
vor dem Verkehr mit Grcommunicitten zu hüten. Die Behauptung Einiger, dev 
König habe auch hier bem Darft vitam et membrum et suum honorem jwören 
müflen, will &onitho nicht beflätigen: Ego vero, quod ignoro, omnino non 
affırmo (Jaffe, Biblioth., LI, 672). 

Obſchon erheblich nad; den Greignifien von 1077 geſchrieben, Hat doch auı 
der Bericht des Bi se als derjenige eines Localen Zeugen für den 3303 
von Canoſſa, das Recht auf Beachiung In der Vita Mathildis, Lib. II, c. 1, 
find v. 100—116 dem Greignifien vor dem Zulammentreffen und diefem felbft 
getwibmet (SS. XII, 381 u. 382). Die Bermittlerin Mathilde wendet ſich nad) 
der Unterredung mit dem Könige!®) wieder an Gregor VII.: Alloguitur papam 
de regis fine reclamans. hr glaubt der Papft, doch mit der Bedingung: ut 
juret ... . ipse rex illi, sedi Romanse sitque fidelis, und ber König ftellt fig: 
Prassal quaeque velit Gregorius, hoc sibi fecit rex retro seriptus .. . . 
Ante suam faciem conceseit papa venire regem, cum plantis nudis a frigore 
captis, und zwar: ante dies septem quam finem Janus haberet (auch mit 
Erwähnung der flärleren Kälte in v. 105 u. 106: Solitoque nivem mage 

igus per nimium magnum Janus dabat). Seinric IV. fleht, in eruce se 
jactans, um Abfolution, und der Papft, videns flenteni, erbarmt fich: bene- 
dixit eum, pacem tribuit, sibi demum missam cantavit, corpus dedit 
et deitatis; er fpeift mit dem König und entläßt ihn: postquam juravit. Dann 
geht Heinrich IV. nach Reggio, wo die lombardiſchen Biſchdfe weilen. 

Alle anderen Berichte fommen nur in untergeorbneterer Weile zur Geltung. 

Bon den italienifchen Quellen jagt Arnulj, Gesta archiepiscoporum 
Mediolanens., Lib. V, e. 8: Ubi (sc. zu Ganoffa) praesidente apostolico rex 
nudis incedens pedibus, humi prostratus, post multas lacrymas promeruit 
veniam, suorum juramenta fidelium pacte confirmans, sub conditione 
justitiae faciendae, unter befonderer Hervorhebung des Antheild der Mathilde 
an ber Berfänbigung: Sic Matildae magna Ir lentia consolidata sunt pacis 
eorum foedera (SS. VIII, 31). Bei Petrus, Chron. monast. Casin., Lib. III, 
€. 49, heit e8: Caesar . . . ut cum pontifice pacisceretur, intravit Italiam: 
&& jolgt die Dreitägige Buhübung — pacem exposcebat, et hoc per se, hoc 
per prineipes imperii, hoc per familiares apostolici postulabat. Pacis tenor 
istius modi fait, ut si quid commissi ab utrague parte factum esset, solveretur; 
demum vero caesar more antecessorum suorum Romano pontifici fideli- 
tatem!6) faceret (SS. VII, 738). 

Bon den Geſchichtsſchreibern Gregor's VII. Hat Petrus Pifanus ganz ein- 
fad) Registr. IV, 12, wörtlid} egcerpivt und daran bas Jugjurandum des Königs 
angelhloffen, Paul von Bernried ebenfo den Brief Gregor's VIL., doch ohne 
Berfügung des Gides, ausgeichrieben (Watterich, Pontif. Roman. vitae, I, 296 
u ‚ 9% u. 525). Daß Beno, Gesta Romanae aecclesiae contra Hilde- 
brandum, Lib. II, c. 1, diefen Zufammenhang ausnufte, um bad Schlimmfte über 


14) Das bier folgende; Quid plara? I eine bet Bonitte fo häufige Eenbu 
Lib. VIII olleiw außerbem nod drei ab 
Slots. Rallır Heincig IV. und fein Britalen, IT 159, n., anunehmen, 
au biefer Gtee etwaß Beionderd gu bedeuten habe: es deine anzubenten, 
an einem Buntte angelangt IR, den er nit näßer berühren mag“. 

. 158 n. 


15) Berg] 158 n. 28, 
Beide |, Reneh Archiv für Ältere beutjche Gefhiätäfunbe, XYIIL, 173, 
—5 — EINER ei — HELLEN * 


pl fer. 
daß saeilian 
Se iaten je Geranf\i feiöRbonbenJunjurandum — 
57* 





0 Gears VIL 


Da len m Ian & erherlan Tonfeniönen farm eyneten 





si quis tam audacter abusus est potestate ligandi et solr. 
iele werden hier eingeichoben) — c. 2: Hildebrandus non solum jesine 
conturbavit pacem, sed etism aecclesiasticam scidit unitatem et wsice fidei 
vestem inconsutilem, dum caesarem et episcopos communicantes cacsari 
jeditiario ordine excommunicabat et tercio gradu eommunicantes eis 
ab excommunieatione nova pietate excipiebat, hoiusmodi artibus et 
regi subducere, et sibi allicere festinabat (Libeit de lite, II, 374 u. 375) 


— biefe in. eigenthümli weigung der begleitenden Bi : 
Rex... cum omni suseipitur a papa in io, primo ex consil 
ducum repudiatus; postea a banno abeolvitur, honorifice tractatur, ba Annal. 
Einsidlens. (a. 1076): Heinrieus rex . ... . obedientiam 


lacavit, Sigeb. Chron.: ij oceurrens il tori in ia 
Hab falsa egm peace Abeolrit (BE. LI], 129, 146, VL, 363, —e 
brunnens. er ... ab Bildebrando exolutionem banni ‚promuerit, ita ut, 
regali sublimitate deposita, publicam ageret poenitentiam (ed. Scheifer- 
Boichorſt, 97). Eigenthümlich R der Bericht des Marianus Scottus, Chron... 
a. 1100, teip. 1078 (Rec. alt., a. 1101): Heinrieus rex et lltibrandus papa con- 
venientes mense Martio in Longobardia, rex a papa solutionem banni 
(Rec. alt.: si oboediret), papa vero sedem apostoli a rege (Rer. alt.: 
omni consensu et sine contradietione regis) accepit (SS. V, 561, veip. XII, 79). 

Bruno, e. 9, führt zunähft, in furzer Nennung der Bubhandlung, an, 
worin ber vom König erwähnte befiere Theil!?) beftanden habe. Heinrich IV. 
verfihert: se plus amare regnum eoeleste quam terrenum, et ideo poeni- 
tentiam, quameanque sibi vellet imponere, se humiliter suscepturum. 
Gregor VII. — de tanti viri tanta humilitate Iaetatus — befichlt, den fönig: 
Hihen Eimud nicht eher, ala bis er e8 erlaube, wieder aufzunehmen und bie 
Grcommunicirten im Umgang zu vermeiden. Beides verfpridht der König: ab- 
solutus bac lege dimittitur, unb er wird lebhaft ermahnt, nicht unwahr vor 
&ott zu werben: quia si promissa non impleverit, non solum priora vincala 
non auferantur, sed etiam alia strietiora superaddantur (365) 

Giteharb, Chron. univ., a. 1076, begnügt fid) einfach mit einem Auäzuge 
von Registr. IV, 12, und ge von Flavigny ftellt ebenjo nur biejes Sa;reiben, 
dann den Eid Heinrich's IV., aber weiter noch ein zweites päpftliches Schreiben, 

ist. collectae, Fr. 20, 3. 5019, in ben Zext (8S. VI, 201 u. 202, VII, 


5 u. 446) 

_ Während noch Stenzel, Geſchichte Deutſchlands unter ben Fränkiſchen 
Raifern, I, 407— 411, ganz an Lambert’3 Tarftellung der Aorgänge fich an 
geſchloſſen und daraus den Anlak genommen hatte, Gregor's VIL. Handlumgs: 
weife ala ein „Wert einer teuilifchen Bolitif, bie alles Heilige, wie ber Böfe jelbR, 
verfucht“, aufgufaſſen, und mährenb ebenfo Floto, Katler Heinrich IV. und fein 
Zeitalter, II, 183 (n.) — vergl. hier in n. 14 — wenigfiens noch das Gottee- 
gericht durch das Abendmahl gläubig hinnahm, if jegt volle Einftimmigteit 
erzielt, daß eine kritiſch gültige Erzählung der Vorgänge zu Canoſſa fi nur 
auf die von Gregor VII. felbft mitgetheilten Thatfachen ftügen tünne, dag von 
einer Bentgung ber Lamberl’ichen Ausimüdungen und Beitügungen gänzlich 
asarlhen erden müffe. Mebrigens hatte Doch auch ſchon Luben, — ber 
tan am — IX, in ben „Anmerkungen“, 579 -581, Sambert’8 Glaubwürbig: 
feit hier. beftritten. 


a) Wergl. €. 755 n. 16. 


Die Vorgänge auf Ganofja 1077. 901 


Durch Ranke wurde — Sammiliche Werte, LULII, 146—148 — zwar 
die Mitteilung der Bedingungen, wie fie Sambert als vom König gegenüber 
dem Papfte übernommen vorbringt, gänzlich verworfen; dagegen meinte er bort 
nod) Sambert ald „über die Vorfälle in Ganofja gerade deſonders gut unter» 
richtet“ hinſtell en zu bürfen, alfo auch die Geſchichte von bem Gottesurtheil im 
Abendmahle annehmen zu follen!®), Auch Giejebrecht jagte fih hier — II, 
398-402, wozu 1147—1149, in ben „Anmerkungen“ — von Bambert’s Autori« 
tät im Wejentlicden Los, mit Fl der Abendmahlehandlung. Dab_Delbrüd, 
Ueber die Glaubwürdigkeit Sambertd von Hersfeld, 64—67, hier Lambert's 
Widerlegung leicht fiel, liegt auf der Hanb 19), 

Die Unglaubmwürdigfeit der auch noch in bes Annaliften Erzählung liegenden 
Behauptung, von der Abweiſung der dargebotenen Hoftie durch den König, war 
ſchon don Dölinger, Lehrbud; der Kirchengeichichte, IL, 145 ff., bingeftellt worben, 
weil einzig ber wirkliche Empfang des Leibes des Heren dem Derganae ber Lois 
jprechung vom Banne als einer facramentalen Abjolution wirklich entfpricht: 
auf dad engfte ift bamit nach dem Grundſahe ber katholiſchen Kirche der Empfang 
ber Communion verfnäpft. In ähnlichen uafüringen ſpricht — Knopfier, 
Hiſtoriſch · politiſche Blätter für bad Latholiiche Deutſchiand XCIV, 381 ji _ 
in ber gortfegung der ©. 892 n. 21 genannten Abhandlung —, über diefe 
ing, gleichfal® in ſcharfer Abweiſung der Lambert'ſchen Gonftructionen und 
der Anfiht des Annaliften in ber Abendmahlageichichte, au, und dieſen Aus - 
Führungen entfpricht ber betreffende Abfchnitt von ge Eonciliengeihichte, V, 
0 #1.) Zwei Abhandlungen, welche fi) im Beionderen mit dem Greigniß 
von Ganoffa beicäftigen, lauten in ihrem Urtheile aud gegen Lambert und, 
abgeſt von der Behandlung der einen Stelle der Abendmahlsfrage, für den 
Annaliften. Es find R. Soldihmite gerade in biefem Theile beſonders beachtens. 
werthe Gtraßburger Differtation, Die Zage von Zribur und Ganofla (1373), 
35 ff., und Fr. Braun, Die Zage von Ganofa unter Heinrich IV., II (Programm 

Königl. Gymnafiums gu; Marbung, 1514), 10, 33-25, eine Zulammen« 
faffende Veurtheilung des Greigniffes verſucht wird 29). 








902 Excurs VII 


Audmalung bed Gotteögerichtes vollends Sambert dieſe Geſchichte von bem Abends 
mahl auf Canofja in ihre Erzählungen hinein. 

Doc einzelne Quellenftellen fügen noch weitere, in ben Yanuartagen von 
1077 in Ganofa nicht vorhanden geweſene Borftellungen und Umflände hinzu. 

Bernoid, Chronicon, jagt von Heinrich IV.: apostolico ad condietum 
diem Augustam tendenti ante purificationem sanctae Marise Canusii ob- 
viavit. Übi et ab eo per inanditae humiliationis simulationem, uteumgne 

tuit, non regni, set commnnionis tantum concessionem vix demum ex- 
Forsit, dato tamen prius sacramento, ut de objectis criminibus ad judieium 
papae satisfaceret, nec papae vel alieni eius fideli usquam eunti vel rede- 
unti aliquam molestiam inferri consentiret (88. V, 433). Da if zu —2 
Mittheilungen über das in Canoſſa Feſtgeſehte beigefügt, daß —2 IV. nicht 
in den —— der ‚Hereihergemalt wieder eingeieht worden fei. Aehnlich wird 
in ber Vita Anselmi ep. Lucens., c. 16, über ben König behauptet: humi- 
liatus usque ad pedes eins (sc. Gregor’s VIL.), et facta securitate domino 
papao per sacramenta, prout ipse dignatus est praecii ‚ praesentibus 
episcopis et abbatibus atque comitissa Mathilda et Adeletia aliisque pluri- 

, tertia demum die est abeolutus; verumtamen in regnum non est 
restitutus (SS. XII, 18)%). 

Daß das Auffafiungen find, welde mit ben ungen von Ganofja 
durchaus nicht übereinftimmen, beweijen eigene rufen jregor’a VII. — 
in istr. IV, 12., im Wortlaut des Eides, ber für Heinrich IV. — rex — 
abgelegt wurde, zeigt der Umftanb, dak 1077 Gregor VII. den König nach ber 
Abjolution ala folgen anerkannte, daß er nichts bawider hatte, wenn berfelbe 
feine ganze Gewalt wirber auazuüben begann. Es if mit vollem Recht darauf 
hingewieſen worben, daß es einfach unfinnig wäre, wenn fi Gregor VII. von 
einem Könige, ben er nicht ald König anjah, hätte für ſich und feine Beauf- 
tragten Sicherheit aufagen lafien 25). 

Diefe umgewandelten Anfichten über bie getitife Tragweite ber Abjolution 
von 1077 find erft in Gregor's VIL eigenen Worten in ben Acten des römilchen 
Toncils von 1080 auögeiprodien: Quem (sc. Heinricum, quem dicunt regem) 
ego videns humiliatum, multis ab eo promissionibus acceptis de suae vitae 
emendatione, solam ei communionem reddidi; non tamen in regno, a quo 
eum in Romana synodo deposueram, instauravi; nec fidelitatem omnium. 
qui sibi juraverant vel erant juraturi, a qua omnes absolvi in eadem synodo, 
ut sibi servaretur, praecepi (Jaffe, Biblioth., II, 402)2%). 











i 
r 
: 





Die Vorgänge auf Ganofja 1077. 908 


— a3 die Vorgänge von Ganoffa betrifft, jo iR, bis auf bie mehrfach 
betonte einzelne Stelle, dem Annaliften, daneben auch Bonitho und Don! J 

den felbinvernandliqh ganz voran ſtehenden eigenen Zeugnifſen Gregor's V] 
— zu fohenten. 


Ueberfidt 


ber in ben Exxurſen 1, IH—VIL eingehend beiprochenen Stellen 
ber Annalen Rambert’3 (mit Angabe der Geitenzahlen in SS. V und in 
Solder· Egger s Lamperti Annales). 


1062. SS. V, 162 u. 163 (H.-E., 80) | 1073. 203u. 20 (166168) 846—848 
©. 808 n. 50 204 (168) 


2. (168) 821 n. 104 
1068. 166 u. 167 (88-91) 808-810 204 u.205(169u.170) 848—849 
1066. 171u.172(100u.101) 810-811 206 (172) a1 
1070. 179 (118) 865 n. 25 | 1074. 206 (178 u. 174) 823 
1071. 189u.184(127u. 128) 816- 817 206 (174) 872 
185 u.186 (191) 814-815 207 (174) 848 
1er ses 180 m.21 208 (17 858 
(182) 208 (177 u. 178) 858, 859 
ie 188 (192.198) 7061.29 209u.210(181—183) 823-825 
189 (139) 798, 799 n. 98 210 (183) 858 
1072. 1891. 190 (194. 135) 808-804 211 (185 u. 186) 805 
1078. 192 (140) 818 211 (186) 807 
192 (140) 804 212 (187) 805 
192 (140) 84 n.51 212 (187 u.188) 805806 
192 (140 u. 141) 857 212 u. 218 (188) 806 
iu ietiai an 795-797 214 (190) 805 
194 (145 u. 146) 841-842 214 um w.19) 804-805 
194 146) 8 214 (191) 806 
194 (147) 214 u. 215 (192) 805 
195 AT 148u.140) 858, 3 215 (192) 806 
196 (15 8, 859 215 (193) 8 

197 (158) 859 215 u.216 (198 u. 194) 


197 (158) 818 216m 2170051) — 
197 u. 198 (154 u.155) 858, | 1075. 219 (208 826 

858-859 210 e0s-210) 0, 
198 (154 u.155) 858, 859 2-— 


199 (158) 865 n. 23 223u.224(210—218) 3-88 
200 (159) 811 24u. 295 (219-215) 828-829 
200 (159 u. 160) 857858, — 874 - 877 

870-878 26 (217) 821 n. 105 


01 (162) 859 n.5 
iu. D2c6ı 108) 8IL-813 
202 (163 u. 164) 

%2n. 08 166) 20-88 


8 
J 
R 












< 
5 


ben 1077 bi8 1080 di afoige be 8 bg 
— S Haren Se ai —— 
' und Wubelf fämebte. h hiefe 
ie —* —— —A—— 








ein! IL juaodam ornamenta, 

—— —F —— agu 8 Bee abstinere 3 arbitrli al jempus 
—— — — — —— ar 
— PN ‚ Mad sacramentum quo 
testimonfam occlesiasticae liationis communicatar). —ã — Dan hr 

wieberholt wird (Libelli 0 lite, II, 191 m. 199, 229 u. 280). 


H 





1 
H 


Neberficht der citirten Stellen aus Lambert. 


904 

1075. 233 (232—234) 830, 832 
234 (234 u. 235) — 
Fr a 28) 831—833 
u. 240) Pen 

FH 3 
236 u. ana 817 A 
236 u. 237 (41) 800.n.39 
238 (244) 798 n. 28 
238 (45) - 799 n. 32 
238 (245) ° 799 n. 33 
239 (246) 304 
239 35 J 
1076. PH .245(259u. u 
838, 839— Fe 


45 (26) 
Pre (261 1.262) u 





1076. 


1077. 


AT. 248(264—288) 835836, , 
A8u.249(268 u.289) I, 
249 (270) 84 n. 141 
49 (270 u. 271) 885 n.3 
251.252 (274—276) BE, 


252—254 (276—283) 885—887, 


890-893, 896 n. 8 

255 (289 u.284) 849-850 

258 (286) 849 n. 187 
256 (286) 

258—260 (290-298) 891, 895 

897, 90-903 

200202208301) 44-846, 


Ercurs VID. 


Ueber die durch Perk als Bertholdi Annales edirte 
Geſchichtsquelle. 


einſtimmung vorhanden, daß Bernold vielmehr von Berthold abhängig —X 
0] 
Annales von Berk zum Abdruck Ar wurde, if eine Vermiſchung verſchieden · 


er den he auf die in den legten Decennien vorgebrachten 
es 








730732, al Chroniei Herimanni Continuatio codiels Sangallensis, auctore, 
ut videtur, Bertholdo neu zum Abbrude gebracht wurde. Dis oetjehung 
fegt im Jahre 1054 mit dem Tode Hermann’ ein und reiht bis in das jr 1066, 
wo bie Handſchrift in der 3b. I, ©. 510 n. 31, erwähnten Weife plöglic ab- 
gebrochen haben muß, fo daß anzunehmen if, Bertholb's Arbeit habe erheblich 
weiter fid) erfivedt. Wenn auch diefer Test — von SS. XII — gewiffen Ab» 


fürzungen, gegenüber Bertholb’s urfprünglicher Arbeit, unterworfen zu fein 








In hen Serigleren rerum Oermasiceram, ber gungen — BB. Y, 
— ıgenägenb ebirten — Waterialien, gefäßtaufbie Ergebnifje ber neueRen 
ei@unpen, wi jeeft bantenäiwerth, em notgwendigeh DH au ber Ihönen 


ie 
nenen Sambı 17 — 
* — Burke nüßerigen Dieulfen hıry Battenbad, Deutfälanbb 
an. 








* 
m im Mittelalter, II, etebeeht. 11.1067, Teemee Deonbers 
Felen von Gleelan, Sehen’ un’ Wrkle beh Wiinger Bernslh’ vor &. Diafen, 





906 Excurs VII. 


Meint, fo if man doch berät, it ihn ala Bertholdi Annales ſchlechthin 
enzulegen und ala ſolche zu 
ber Compilation von "ei. Blajien — von 1066 an (88. V, 
273 D- — ftedt nun dieſe weitere fortiegung Berthold’s, ald ein Belanbtheil, 
il a le gun Genie Grabe von a — 
em ohne mehr von einer Age im Als 
jermeinen ais Eigenthum Berthold’ — Berthol Kom _ ar Rebe fein 
innte‘) Bielmehr finden Ai in biefer Compilation nen derartigen Berthold 
eichriebenen Nachrichten®) andere, die in old räegufihen fi finb*) oder 
ie aus noch weiteren 5 en — verichied: Berfaller — genommen — 
fein müflen Einzi le dureh a “in beflen Notiz in den Borfchun 
ur ul en Geſchi he. Xau, 497 fi, und durch May, in befien dort ne 
— Unterfuchun 1. e., 501 fi. —, eingefehlagenen je, der &b- 
jedes einzel * 8, wobei „allerdings bem fubjectiven chl mancher 
& —8 Bleibt, , wie Waiß fi ausbrüdt, ann hier dor oegegengen werben. 
— Aber mit dem Jahre 1075 wird nun das Verhältniß ein ganz 


inberes. 
Erlich bören mit biefem > Jahre die noch bei den 3 esberichten von 1073 





Behandlung der —— 
Kun — zu müfjen glaubte, betreffen fo "ehren 5 und 
eben fo naturmothwenbig in gleichen Worten anszubrüdenden Dinge, dal 
Tolche Jdentitäten kein band mehr zu legen 

weitens aber wird innerhalb d ganzen aioifdhen ben Jahren 1066 und 
1080 Tiegenden Zulammenhangs der Compilation von Et. Blafin bie Dar: 
ſtellungsweiſe des Wertes en eine fo völlig abgeänderte, daß man fih 
auch fonft gezwungen fieht, bi im Anfang von 1075 einen Ginjchmitt zu 
madgen®), einem anderen Berfafler zu Juppanicen®), 











9) Hab Dölige Berfähiebenbeit in 
und et m Fa — —* — Kal: an, Er Bla rin anderes 


Ueber bie durch Perh als Bertholdi Annales ebirte Geidjichläquelle. 907 


Schon bie Hier in Bd. IL zur Behandlung gebraten Abſchnitte von 1075, 
1076 und Anfang des Jahres 1077 zeigen zur — iefen völlig abweichenden 
Charalter des Werkes. 

Wenn die Schilderung bis zum Jahr 1074 eingeſchloſſen mit Recht -- 
gewiffe Einfchiebfel zum Theil abgerechnet — als eine einfadje, Elare, beutliche, 
im Ganzen eben Berthold’s Geifte entiprechende gewürdigt wurde, jo ericheint 
von 1075 an ſchon eine völlig abweichende —ãe— breit ausgeſponnen, 
gefucht in den Wendungen. ganz überladen und dadurch ſchwer verflänblich 
ober wenigftend dem Sefer recht unerquidlich®\ Ferner tritt gleich eine aller« 
dings noch immer mehr fleigernde Gereiztheit ber Stimmung gegen Heinz 
rich IV. zu Zage, welche allmählich zur ausgeſprochenen Königsfeindlichteit erwächft 
und bie arfellung ar eigentlichften Parteifdhrift ſtempeltiij. Danı fehlt es, 
wie in ber Gompilation bie 1074, nicht an Gmtlehnungen und Gintebiebungen, 
welche ben Gang ber Erzäglung unterbredien, wie Stellen aus Briefen Gregor's VIL, 
aus Gtreitichriften !?). 

Benn nun alfo hier für diefen Zheil der mit Unrecht fogenannten Ber- 
tholdi Annales bie Bezeichnung gewählt iſt: Ghronift, Annalift von 1075 
an, fo will biefelbe nicht für mehr, ale für eine durch bie Noth herbeie 
geführte Auskunft, auegeben. Gie foll nur ganz beftimmt die durchaus anders 
kartete, aber ohne Zweifel gleichfons auf IAmäbilchem Boden geicpriebene Ab: 
Heilung von 1075 an ſcharf don dem früheren fonbern'®). 


Nachtrãge und Berichtigungen. 


©. 88 n. 89 fehe in 3. 2: n. 37 u. 66. 
©. 91 3. 12 (im Zexte) ſtehe Lorſch, ftatt vorch. 
©. 96 n. 105. Rach der wohl von Schwarzadh flammenden Beifügung zu 
Ekkeh. Chron. univ., a. 1075, SS. VI, 201, n. 2*, if der Zobeötag 
Eltehart'3 vielmehr der 25. November (vergl. au; ©. 544, n. 128). 
©. 97 n. 108 fiehe in 8. 3_v. u.: 1874, Ratt 1074. 
©. € —— — f mei aeriäten des Codex, Alte 
aufgenommene 
xaeichichte des an an 
ſichie, Beilage zum Evangelift 
En 4. Jahrgang, 1889, Rr. 7), 
nbergifche Kirchengeichichte, 68 u. 
ein jelbftändiges ter Hirfau 
itreichung der burch Interpolation 
totig ber Heräfelder Annalen zu 
ere beutjche Geichichtäkunde, XIX, 
en Bierteljahröheften für Landes · 
38, richtet Thudihum, 227—239, 
785 ala „gefäljchte Urkunde“, wos 
[., 255 ff. Einwände ober wenige 
wenn auch freilich Schäfer das 
ala Nachbildung erklärt, welde 
— _ zunehmen jei, eben biefe Inter: 
polation fei Zwed ber Raiitdung gewefen. Doch vergl. anderentgeile 
den Umftand der textlichen Yerührung des Annaliften von 1075 an mit 
St. 2785, ben ©. 527 n. 97 bervorhebt. Ebenſo hält Brehlau, nach brief: 
licher Mittheilung Stälin’s, St. 2785 für unverbächtig. 
©. 121 n. 8. Lambert irrt, wenn er den König bie ganze Faſtenzeit in Goslar 
bringen Läht (vergl. deffen eigene Angabe: &. 151 n. 71 — Holber-@gger, 
[uögabe Samberts, 134 n. 2). 
©. 168 n. 99. Holders@gger, Neues Archiv, XIX, 571574, führt aus, daß 
wegen ber bis zum Zobe Erzbiſchof Siegfried s 1084 und bis zu dem % 
gange der ‚Hielauer Mönde Auguſt 1 ſehr unfreundlichen aeaiehungen 
t 


gi hen be Hartwig ud Hafum, en ae a no Augufl 085 feinen 
u I, 
fiber Örönce mad Gefangen Kaldie nn OH Ok 


©. 181. O. Pit, Damianis mit mit Hildebrand, Stimmen aus Maria- 
Soad, XLI, 281 f., 400 ff., 508 ff., Teugnet einen Gegenfaß ober wenignd 
eine tiefere Mibfimmung zwilden Petrus und Hilbebrand; Heine, vı 
[RR Miverfländnifie feien ohne alle Rechtfertigung zu Gegenfägen und 
eindſchaften aufgebaufcht worden. 


Rachträge und Berichtigungen. J 909 

8. von Heinemann, Geſchichte der Normannen in Unteritalien 

ien, I (1894), 228, mit Ynm. 34 (392 u. 388), Ipricht fid) über 
Robert’3 zefervirten Antheil an Gicilien übereinfimmend aus. 

6.205 n. 32. Knöpfler, Katholit, LXXI, I, 352—865, wenbet fi) gegen Mirbt, in 
Bertpeibigung ber Echtheit des Commentarius electionis, jowie der Gültig« 
teit des Volzuges der Wahl Sergore VII überhaupt. Zu dem Berichte 
Beno’s vergl. Joſ. Schniger, Die Romanae ecclesise des Kardinals 

Beno und anbere Streitichriften ber [hismatifchen Kardindle wider Gregor VII. 

(Hiftoriiche Abhandlungen aus dem Münchener Seminar, II), 1892, 29 fi. 

of. Greving, Bauld don Bernrieb Vita Gregor VIL. papae (Kirchen: 
chichtlice Studien, II, D, 1898, vertheidigt gleichfalls, 32 n. 2, bie 
heit bes Wahlprotokolls. of. Fangen Selsi te der Römifchen Kirche 
von Gregor VIL. bis Innocenz III. (1898), will, 3 (vergl. 4, n. 2), daB 

„noch vorhandene Wahlprotofoll“ als zu dem Zwede der ſcheinbaren Im 

Bennlation der Nachfolge Hildebrand’s ala ft „bereitd entworfen” 

wiffen. 


©. 338 n. 86. Eine Nennung Anno’? an erfter Stelle — dann Siegfried, 
zithet Burchard von Halberftadt, Werner von Magdeburg et omnes prin- 
cipes Saxoniae: sc. favebant apostolico — jhieben aud; Annal. Btadens., 
a. 1074 (SS. XVI, 316) ein. 
©. 242 on. 9. Holder:Egger’? Ausgabe Lambert’, 152 n. 5, will die Vesart 
Holeinesleve be3 Annal. Saxo, 33. VI, 699, in ben Xert Bruno’s 
anfepen, Ein Dorf Holleben liegt fübweftlih von Halle, Iints an der 
Saale, höchftens drei Meilen in öftlicher Rihtun von Wormöleben. 
©. 266 n. 138. Holber:Egger, Neues Ardiv, XV, 188, zieht u den von Sams 
bert erwähnten Zumuthungen ber Thüringer an Hersfeld die allgemein 
lautende Stelle des Prologus zum Libellus de institutione Hersveldensis 
ecelesiae heran: suggestioni eorum (sc. der praedones, qui ei — Herd» 
feld ibil religu fecerunt praeter parietes et saxa), pravae con- 
licae atque ecelesiasticae paei contraire, aasentiri 








spirationi, rei pul 
riculosum ducimus (8S. V, 197). 
3 8. von Heinemann, 1. c., 254, mit Anm. 40 (390), weiſt auch auf 
Antnüpfungen der Aufftändifchen mit Byzanz hin. 
314 n. 6. en Köhne's Zurüdführung des Zollprivilegiums auf die 
Kaufmannsgenofjeniaft richteten fih ©. von Below, Der Urſprung 
ber deutſchen Gtadtverfafjung (1892), 6, n. 4, fowie Schaube, Zur Ents 
Rehung ber Stadtverfaflung von Worms, Speier und Mainz (Wiflenfchaftl. 
Beilage zum Yahreöberichte bes angel, Gymnafiums zu Ct. Elifabeth in 
Breslau, 1892), 28 m. 108, 54 n. 219, dab der Vortheil allen Einwohner- 
clafſen der Stadt zugefommen jei, wie vorher 1073 bie Erhebung Sen 
Biſchof Adalbert von den Männern ausgegangen war, welche thatjächlich 
ie jeinde der Vollfreien führten, Pr eren Mitwirkung die Beamten 
der Stabt, Burggraf, Schultheik, Zöllner, Münzmeifter, angewiefen waren, 
wenn nicht gar diefe Beamten damald an der Vertreibung des Biſchofs 
Fi, beteiligt Hatten. Bergl. auch Hegel’3 Beni für dentität der Ber 
griffe mereator und burgensis, Neues Archiv, XVII, 218—221. 
349 n. 55. Greving, 1. c., 35, n. 1, will wieder die Synobalbeichlüffe von 
1075 Hieber zu 1 4 ziehen, ebenfo Langen, 1. c., 38, n. 2. 
373 n. 88. ibert irrt wieder, wenn er bie ganze aftenzeit nennt, da 
ja ber 22. März nad Fritzlar fällt (S. an, m jchon in Bamberg 
gefeiert wurde (vergl. — Auẽ gabe Lambert'3, 183 n. 4). 
©. 410 ff. Holder-Enger, Ausgabe Kambert’3, 200 n. 1, wollte, da das Keuſch ⸗ 
heitagebot erfi 1075 in Deutfchland verbreitet worden fei, biefe Borgänge 
auf die nagher ©. 570 angeführte Mainzer Synode vom Oktober 1075 
verlegen. Dog vergl. ©. 40 u, 491, 498, 438 über Icon 1074 in ber 
Eölibatsvorihrift nach Deutſchland ergangene Mahnungen. 
©. 495 n. 58. Greving, 1. c., 37 n. 1, ht zutreffend aus, daß der Adrefiat 
von Registr. II, 11 — Ädalbertus comes — weit eher Graf MAbalbert 
von Galw fein wird, zumal das Schreiben ala wahrſcheinlicheres Datum 
nad Paul don Bernried, c. 40, XI. Kal. Nov. trägt. 





910 j Nachtrage unb Berichtigungen. 


aa an 


@ 


te, ir von „ — nicht zu een —— möchte Holder- 
er, mach Unterjuhung der „wortidilleenden Darftellung auf ihren ſach⸗ 
Kom Inhalt“ iger ven Werih der Schladticpilderung weit unter Kante’? 
ırtheilung anfchlagen. 
525. Holber=lögger, Ausgabe Sambert’3, 232 n. 3, möchte den bier ger 
nannten Grafen Boto a dem ©. 299 erwähnten Bodo il entificiren. 
584. Derſelbe nimmt, n. 38-5, Ruobener für den ©. 21 genannten 
Grafen Ruotger, den er — Grafen von Bilftein (an der Werra) auffakt, 
Siggo für einen Grafen von Käfernburg, Berenger für ben durch bie Hist. 
. prineip. Thuringise, c. 4 (SS. XXI ), gemähnten Grafen 
Berenger von Sangerhaufen, Got op Ge Grafen Bud bes tigen. 
549 n. 16. 9%. von Döllinger, Das Papftthum (1892), hielt, 381 n. 27, 
auch noch Gregor's VII. Autorſchaft bes — feft. 
565 n. 154. Zangen, 1. c., 53, n. 1, macht Grünbe geltend, bie für Bei⸗ 
behaltung der Zedart aberant in Registr. II, 7, ſprechen. 
587 n. I Zu Beno’3 Schilderung bes Meberfalles vergl. S ben Le, 
FAR Beſonders eingehend handelt Breoing, 1. 0.6.4148, über bie Mit: 
ungen des Paul von Bernried betreffend Cencius (44 n. 8 erklärt ben 
ame Pet ala F3 Baticanlä Deich), — 
n. ergi Breving, über Paul's Ausſo⸗ Setzen Sue u. 
Si, en Ausführungen, 64ff., über ber Maul 
er rom: 
640 n. 32, 3. iehe „war duch“, ftatt „ward durch“. 
640 n. 32. "3. don Döllinger, Das Papfittum, 383 n. 38, 384 n. 37, 
ſpricht auf das entfchiedenfte don ber Depoftion bes Könige, und auch 
ingen, 1. c., 60, n. 2, nimmt bie 6 jenen Gr der Abfegung Heinrichs IV. 
an. "&benfo Hihrt Greving, Egruxs über die Stage der Abe 
— des Königs mit ber an ein, & — für 1076 nur von eine 
bfegung die Rede fein. . Rampi ‚Heinrichs IV. 
Gregor? VIL 1080—1084 — En 1898), Hält in den ” 
Örterungen, $ 1, 155—157, Sons IL Synodalurtheil nur für Suſpen · 
fion, bie aber von —8 — IV. deutſchen Feinden ala Abfegung au; t 
worden jei, jo daß der Papft fi aus Gründen, politifcher Zme 
mit dem Schreiben vom 9. September (vergl. ©. 721 ff.) diele Auslegung 
—D — habe. Auch eine mir nicht befannt gewordene, Yahreöberichte der 





ie — XV, II, 58, aufgeführte Münfterer Differtation von 
Die al bfepun, beutfcher Könige durch dem Papft, fol wieder 
dafür ten fein, dab 1076 — Suſpenfion verhängt wirrde, bie Abe 
gene erft 1080 zur Verkündigung fam. 
Greving’3 Bemerkungen, 1. c., 71, n. 6, find hinfällig, ba er nicht 
beadhtete, dab ja nicht der Utredhter Dom abbrannte. 


. 687. Dafür, dab, wie Lamprecht, Deutfche Geichichte, II, 332, fagt, die Ber« 


föhnung Robert” und Ricard’s aus Berhandlungen hervor — * 9 
die, Heinrich IV. begonnen habe, Liegt fein Beweis vor. 

gem, 1. e., 279, vergl. die in n. 104 erwähnte Bemertung ER 

7 n. 108.’ 8. von Heinemann, 1. c., Anm. 41 (91), fept gleichfalls den 
don San Severina Ende 1075 oder Anfang 1078 an. 


. 690 (n. 108). Auch 8. von Heinemann ordnet, I. c., 281, ben Angriff des 


Robert von Zoritello tl 1076 ein. 


. 749 (n. 6). Holder-Egger, Neues Archiv, XIX, 539 u. 540, bringt neue 


Argumente gegen die Annehmbarteit der Lambert'ſchen Gefchichte von der 
Gebietsabtrefung an Abelfeid. Einzig darf auf den Punkt, dak der Mark« 
gräfin eine ſolche igenmiipige Harther; eezigtet taum zuzutrauen jei, 48 
grobe ee rg it geleat me ‚legt werben. ‚Cie fo energiiche Frau. wie Abelheib 
—_ wäre möi ie je auch im — 
ee, bie org * —S— — mes Guöqubenten. 
Eine Werthichägung vom „ethifi ſegriffe der Ehre“ aus, die fi 





Nachtraͤge und Berichtigungen. . xı 


yon en allein zuläffigen Würdigung des jniffes — aus ber wirklichen 

achlage be Januar 1077 — völlig ae, — für den Vorgang von 
ae u: jangen, 1. c., 73 n. 1 (in deren 8. 5 muß aber der unver- 
fändliche 

. 773. Greving, Registr. 
die beiden ten Bernhard eat a laſſen, nicht durch Rapoto, 
ben er für den „Grafen“ Rapoto he 

. 773 n. 45. Als die Gunſibeweiſun ung — VII. für die Canusina aec- 
olesia, d. h. das Gt. Apolloniug-Rlofter, berlen „manch Donizo var ift bie 
durch Holder · Egger, Neues Archiv, XVIL, 
Neifeberichte erwähnte Bulle des Bapftes: Data 
ers VIE und yuar 1077, IL Idr Febr., anzufehen. 
785. Eine aufammenfaffen enbe Würdigung der ganzen mobernen, beſonders 
aud ber franzöfiihen Bearbeitungen und Beurtheilungen bes Sehens Gre: 
Tv or’3 VII ih au 1085 in einem ixje folgen. 

794 n. 10. Die Iefte Abtheilung don older-Egger's Stubien, Neue U iD, 
XIX, 507-574, fonnte, Info je ber abermals Bewielnen großen Gefi 
teit des Berfaffers, im Rad) genden noch te benüßt werben. 

. 819 u. 820. Die ba — on Lambertſchen Nachrichten über den ge: 
planten dänifchen ur — Angriff anal Er auı X ablehnend 
—S——— Neues Archiv, 20h. En edung bed An: 
Icheines, als Habe die Zulammentu * mit — Svend 
1073 ſtattgefunden Fan ex eine bewußte Zäufchung des Leſers um bie 
DVerderbniß des Königs nach Anno's Weggang von ben Reicjsgeichäften 
neuerding® auszuführen. 

. 889 u. 890 (n. ah 892. Sander, 1. c., weißt in ben Erörterungen, Er 
157—159, Genuth 3 Angabe über da3 Zuftandelommen des Triburer Abe 
tommens gleichfalls don Ger Hand, möchte dagegen Bonitho's Behauptung 
über die don den fFürften wegen des Feldzuges gegen die Rormannen eins 
2 jangene Verpflichtung um fo flärker betonen: eben das Verſprechen an 

jer im Intereſſe Gregor's VII. Tiegenden Heerfahrt theilzunehmen, {pr 
Air den —F Antheil, den die paͤpftlichen Legaien an den Grin 
madun; in nahmen. 

. 891 (n. Sreving, 1. c., 77 ff, mödte bie Exiftenz des „beutichen Ge 
ſehes —R geftügt auf die Ausfagen Bonitho's von der lex zus, 
welche die Deutlen ürhten aufrecht erhalten wiſſen wollten (vergl. S. 889), 
und des Paul von Bernrieb, c. 85, von ber lex Teutonicorum — se prae- 
düs et beneficiis privandos esse . . . ei sub excommanicatione inte- 
grum annum permanerent (@atterid), Pontif. Roman. vitae, I, 525) —, 
mährend ns nur vom ber binbenben Abrede ber Fürften unter einanber 
ie Rebe 

. 894 ff. — Holder-Egger iſt, Neues Archiv, XIX, 57-568, der ganze 

Canofſa · Vorgang, unter —R an die Kritik des ‚nad, der. ganzen 
Ziefe feiner 3 ftigleit“ nochmals bargeftellten Lambert, einer mehr 
I ganz neue Auffafjungen enthaltenden Unterjudung unterbreitet worben. 

beſonders ftellt babei der Kritifer Donigo’3 Bericht, und zwar unter 
Per ne Heranziehung der ©. 758 n. 23 vorauögehend al etvennten 
Verſe (85—99) zu der hier für den Borgang felbft allein in Anſpruch 
nommenen Stelle von ©. 899, völi en Vordergrund, zu dem r 
bie bisher allgemein fefgehaltene Auf taffung be der Be Gros VI über 
den König: per tridaum ante portam castri 
persistens 894) unter Abſchwächung des dari —* —ã 
ee _ au hubeben. Zumeit zent Bi.) jer Srtlärungameile 

em! ab gegenüber der eigenen Ausjage japfteß: 

eustri auf die Mobificete Anı ade des Chron. monast. Casin., a. DU, 
e. 49: ante pontificis —— ni tunc in unam Matildae munitiseimam . 
arcem se contulerat — Märteres Gewicht gelegt wird. 





dem italienifchen 
in villa Bundena, 








AG1? 918 


Bains Google