Skip to main content

Full text of "Jahrbuch der Technik 3.1916"

See other formats


B 404978 


Hfa 

i$ätt 

SaMü&Lii 






i ; : x . 

•• •! • * ff*- w m ""H 


» «v »*:• -•*%!*%•. . rr>%/ // y ii . « Xi * * t V- 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSiTY OF MECHIGAN 
























ialffom •. ; • 

ÖF-MKHldÜ 


Bigitized by 




















T 

S 

,T2 5 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UINIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3af>rbudj bev §ccf)mf 

(6onb<ra«8flöbe öon „Sec&nif für 9We“) 

ga^rgaitg III 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by Gck igle 


Original frcm ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



gctfjrfcudj bcr Sedmil 

Unter 5ltitarbeit 

boit 

2)tpl.*f5ng. #. 53art!fd), ^rof. 3o&* 

5)r. 5tlfonä ©olbföntibt, 3)r.»3ng. $. fyafter, 
$ipl.«3ng. 51. 9<*mnt, 3>r. 51. ^afterlif, 5>r. 

5ti<b* Äennig, ^anS 9 erto i0» 5>ipl°3 n 0‘ 50. 

Äraft, 5B. ^orftmann, ^3rof. 2Dr. (£. 5tüft, 
®ipl.-3ng. 5t. 6tern, Ägl. 53aurat 53.50enbt, 

^3rof. 5Dilbe, 5teg.»53autnftr. 3*3* 50oaS 

u. d. a. 


£jerau3gegeben 

»Olt ’ 

SjanttS ©untrer 

5nu 3 <rf)[reicf)en ^bbilbungen 


3<rf>rgang IH: 5>a3 3a&r 1916 



1917 

^rancf&’fd&e 53erlag8ljanblung in Gtuttgart 
I a g.xm. | 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




fWe Redjte, bejonbers bas Überfegungsredjt, norbefjaltcn. 


Digitized by 


®e[efcli<f)e Sorrnel fut beit Redjtsfctju^ in ben 
Gereinigten Staaten non flmerifta: 

(Toptjrlgbt 1917 

bq $randtt)'f<qe Derfags^anblung 
Stuttgart 


fyjPCflKa stokccwi ouobb^ 

iMOLflNOtR&CaSTUTTOflRT J 


Gck igle 


Original fro-m 

^ERSITY-ÖF MICHIGAN 



3nf)alt$per3eid)ni$. 


(SKit * bcrfcljene Artifel 

Sette 

Abfallocttocriuug. 

<£cttgctmnmutg auö Abroäffern *.292 

ÜttüHöerroertung, if)rc Gntmicflung unb ipr 

heutiger ©taub*.133 

Die SBertoertung bet Abtoäffer burch Verroanb- 

lung in gifchflcifch.23* 

Allgemeine*. 

^iIofof>Qte ber SEccfjnif.) 

2BetIaeug, Atafchine unb Nienfth *.204 

Der 2biU>ung*mert ber Xect>ni€.65 

Arbeiterfragen. 

58eruf uitb ©terblid)teit.105 

vteue Unterfuchungen über bic Sänge ber Ar¬ 
beitzeit gewerblicher Arbeiter.354 

Aufteilungen unb üufecn. 

Vom Deutfdjen lUtufeum in SNunchen . . . 128 
Die SBeltauöitellung tn ©an graufliftfo . . . 32 

Die 9. ^emcntaud|ieilung in Gpitago ... 158 

Aauingenienrmefcn. 

Sau jtof f c. 

VSie ein Sadftein entgeht*.35 

Hochbau, ©täbtebau. 

Die Deutfche Süctjerei in Seipjtg.374 

Die Vergrößerung Ncuportft inftütteer hiuau** 7u 
Daft #entral-$u|ti$gebäu&e $u Nürnberg . . 374 
©tragen-, Jöcuöen- unb Tunnelbau. 
©elbftfaprenDe Arl>eit3mafchinen für ©tragen¬ 
bau unb ©tragenreütigung *.142 

3ur Eröffnung De* Jpauenitein-Tieftunnel* . 246 

vsifetne ©leije auf SaitDftragen.6 

DieKlappbrücfen über Den^pafen oou^ufum* 227 
K an alb au. 

Der Donau-2Befer-Kanal, ein neuer Sßaffermeg 

burd) Da* £er$ Deut|d)laitbö *.350 

Der SNarieüle-Nqöne-Kanal.189 

Der Umbau beft Droiltjättanfanaiä .... 62 
Talfperrenbau, SLBafferoerforgung, 
2ßafferfraftuugung. 

Gin Apparat $um Auftaucn gefrorener SBaffer- 

leüungcn. 157 

Über bie Kraftquellen kapernd unb ihre inDu» 

ftrielle Auenu^ung. . 160 

Die norroegi|ü)en A5afferträfte pnö bie Glet- 

txifierung De* SanDe* ..343 

Die natürlichen 2öa>fer(räfte ’preugen* . . . 318 
2öajfert>erbraucp unb 2Baf|erprei* ber grögeren 
©täbte Deut|chlanb**.327 

Sdeuchtuttg*te<httil. 

fehlerhafte eleltri}d)e Seieuchiung*anlagen . 156 
Die felteiten Gtbeit unb ihre tecgnifchc 33er- 

roenbung. bl, IS 

öleftrijdje #anb- unb Xafcgcnlampen ohne 

Stoitme.248 

2id)itcan*formation.309 

Steuerungen an eleftrifdjen £>anb- u. Xafdjen- 

lampen* . . ..277 

Die Darnfdjilblampc *.127 

Die Vertocnbung cleltrifchec (Glühlampen sur 

Stragenbeleudjtung *.182 

Die elettri|Che 2Beicheiibelcud)tung.189 

Bergbau unb Aufbereitung, Jütten* unb 
©alineumefen. 

Die junehmenbe Sebcutung ber Scaunlohlc 
für bie ©roginbuftric unb bie tiinftige Gnt- 
foicflung be* Sraunfohlenbergbau* . . . 244 
Die Gr$eugung*foften einer Un$e ©olb . . 189 
Die ©eminnung ber Kalifate * . . . . 7, 38 


338 

270 


78 


entgalten Abhebungen) 

Seite 

Die ©cioinnung bon Kochfalj auf hüttenmän- 

tiifdhem SBege.32 

Gin unterirbifche* Kaffee- unb ©peifehau* . . 128 
Die Kupferer^eugung ber ffielt im Qa^re 1915 342 

Die spiatinfunbe im ©auerlanb.157 

Die nupbaren Nabiumborräte ber Grbc . . 189 
Gin fRiefcncrjbergmer! über bem sßolarlrei* 343 
Die SRoheifenerjcuguug im ^agre 1915 ... 278 

Die ©d)äpe ber Kopie . . . ..287 

Die Verarbeitung ber ©tciitfohle $u Kof*, ein 
Gcfpfeiler unfercr mirtfchaftlidjcn Kraft . . 56 
Surcautcdjnif. 

Von ber 3 u luitft be* ©d)reiben*. 

flottiert eleltrifcpe ©chreibmafdjine * . . . 
Ghemiftgc Technologie 
(f. a. Kunftftoffc unb Abfallocriocrtung). 

Die feltenen Grben unb ihre tctf)nifcf)e Ver- 

menbung . . 57, 

Über eine Niöglichleit $ur KautfdjuTgetDtnimng 

au* beutfdjen <ßflan$en.31 

©chauntlautfchuf. 337 

3ur ©chmierölfrage.31 

Gin neuer 2Beg $ur ©piritu*getmnnung . . 32 
Glettrotechnit, Gleftrochcmie 
(f. a. VeleuchtungStcthnif, Nöntgentechnif, Ver- 
fehr*ied)nif, Volf*roirt|chaft). 
KrafttoerfeunbVermanbtcS. 

Daö 9Äär!i|the GlcttrijitätSrocrl *.284 

über eleltrifche ©rogmirtfehaft unter ftaatlicher 

SKitmirfung.246 

über bie Kraftquellen Vapcrnö unb il)re inbu* 

ftrielle Auönupung.160 

Die normegifd)en SBafferfräftc unb bie Glel- 

trifierung be^ ßanbe^.343 

©tartftromtechnif. 

Gifenbanb alö Kupfererfap bei Vlipableitern 125 
Gleltrifche Apparate $ur Gntfernung bc^ 
Kcffelfteiit§ aud Dampfleffeln * . . . . . 63 

Glettrotechni! an SBorb ..313 

Grfagftoffe in ber Gleftroted)mf. 272 

Die cle!trifd)c Kraftübertragung oon ©chtoe- 

ben nach Däncntarl.344 

Krieg^oanblungcn ber GleftrotcdjniF . . . . 6l 

Safthebemagnete * . . . . ‘.328 

Neuerungen im Gleltromagnctbau^ .... 122 

©chugöorrid)tungen für unb gegen Vögel an 
eleltrifchen freileituitgen * ...... 213 

GleFtro Chemie. 

Gin neuartiger Gleltroofen.125 

Die 3ulunft8au3fid)ten be§ Affumulatorä . . 279 
© d) tv a d) ft r o m t e d) lt i i. 
flotoer^ T elefirifcher ^h°^ 0 8 ra Ph* .... 270 

©ehenbe ©ortiermafchinen *.10 

Neuerung unb $ei$nng, Vrennftoffc. 

^cijung mit GrbgaS.215 

SBirb an Koljle gefpart, metin man fie oor 

bem Verhexen troefnet?.128 

ÜberKohlenftaubfeuerungen.157 

Vcrmenbung bon Naphtha unb SNafut jur 
Neigung oon Dampfleffeln in Nuglanb . . 216 
gfeuertocf)ttc<hnif. 

geuerfchug auf ©eefchiffen *.184 

^lugtechuif unb Suftfahrt. 

Daä Armftrongfche Suftfchiff-Abmchrgefd)og . 119 

Da3 glugmefeti nach ^cm Kriege.107 

Kampfflugäeuge *.229 

Die Naumfahri, Verfuge unb 9Nögtid)feitcn . 87 
Vom Umlaufmotor.317 


Digitized by 


Gok igle 


v P 


03 


Original frnm 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 









































VI 


Seite 


gtatt ttnb Detßnif. 

DaS grauenteeßnifum in Hamburg .... 311 
Vom grauenftubium au ben beutfeßen Decß* 

itifcßen £>ocßfcßulen ..248 

föastecßnlf ttnb nertnanbtr (gebiete. 

DaS ©laube-Verfaßren aur Verflüffigung ber 

Suft.62 

(Sin neuer Suftmeffer für Komprefforen unb 

Prcßlufrwcrfacuge*.192 

öeiaung mit ©rbgaS.215 

DicNa:urgaSgewinnung inSlmerifa i.1914 160 

VrrbunbgaS.248 

Die Vcrwenbung ber Preßluft im Kraftwagen- 

betrieb.64 

Die Verwertung ber ungar. ©rbgaSquellen . 64 

©efißtißte bev Dedjntt. 

Konrab greßtag, ber Vegrünber ber beutfdjen 

©ifmbcton-Siibuftrte *.311 

KXX Sabre beutfeße ©aSinbuftrie.372 

21uS ber ©efeßießte beS ©alpeterS.151 

25 Sabre eleltrifcbe Kraftübertragung ... 136 
©efunbßeitStecßnif. 

®ie biotogifebe Nbwaffetreinigung* ... 45 
©elbftfaßrenbeNrbeitSmafcßinen für©traßen- 
bau- unb ©traßenreütigung * . .... 142 

gaßrbare ©ntfeucßungSmafcßinen * .... 123 
©ine praftifeße Ntaßnaßme aur Verßinberung 
übermäßiger ©taubentroicflung beim ©tra- 

ßenreinigen.31 

Die eleftrifcße Nieberfcßlagung üon ©taub 

unb Naucß.281 

©ine felbfttätige Vorrichtung $ur ftaubfreien 
©ntlcerung größerer ©taub- unb $lfcße- 

beßälter* ..306 

$anbcl, gnbnftrie, Volts. unb ©clttotrtfcßaft. 
Die gegenwärtige unb julünftige Vebeutung 
ber beutfeben ^apiergarninbuftric .... 94 
Die wirtfcßaftlicße Vebeutung ber Dobrubfcßa 277 
Die Dejentratifierung ber Snbuftrie augun- 
fteu ber fleinen unb mittleren ©täbte . . 81 
Der ©influß beS Krieges auf bie ©aSinbuftrie 222 
Die englifeße ©ifeninbuftrie t>or, unter unb 

nach bem Kriege.96 

©ntwiefrung unb Vebeutung ber belgiftben 

©ifeninbuftrie.116 

Die ©rrießtung beutfeßer gorfcßungSinftitute 

im NuSlattb.158 

DaS gracßtproblent ..26 

Die beutfeße Snbuftrie bor unb naeß bem Kriege 129 

Deutfcßc Snbuftrien im Kriege.161 

©in beutfeßer Qnbuftrierat.278 

Der Krieg als urfaeße ber ©irtfcßaftSfonaen- 

trat on.202 

Krieg unb ©eltwirtfcßaft.23 

KriegSentmicflung ber neutralen ©eßiffaßrt . 30 
Die Kupfererjeugung ber ©eit im gaßre 1916 342 

Die Sftontaninbuftrie VulgarienS.126 

Panama- unb ©ucafanal, ^wei feinbließe Vrü- 
ber im ©cltoerfeßr.275 


Die Noßeifeneracugung ber ©eit i. g. 1915 • 278 
Über ben gegenwärtigen ©tanb inbuftrieller 
Unternehmungen in Nttttelcßina 50, 72, 100 
Neue Unterfucßungen über bie Sänge ber Nr- 

beitSaeü gewerblicher Arbeiter.354 

Die Verlängerung beS KoßlenfpnbifatS . . . 268 

Die ©irfuitg beS Kriegs auf bie beutftße 9tte- 

tallßütteninbuftric.159 

3um gufammenfeßluß ber beutfeßen garben- 

fabrifen.273 

©in 3ufammenfcßtuß b. beutfeß. ©roßßanbelS 312 

Der Deutfcße Verbanb teeßnifeß-miffenfeßaft- 
licßer Vereine.374 


(Beite 

Kriegstrcßnif. 

DaS Slrmftrongfcße SuftfeßifHttbweßrgefcßoß * 119 
Die Dreßbanf alS KriegSwcrtaeug* .... 368 
Die neue franaöfifeße 75mm-gelbfanone * . . 188 

Die Sngenieure un 5 $ r t C g.97 

KriegStecßnif »ergangener 3euen.49 

Der ©olbat. als Decßttifet.362 

Der beutfeße ©taßlßelm *.320 

Die Decßnif hinter ber grout.195 

Kttnft unb Ictßuit 

Die ©ifenbaßn in ber ÜRalerei ($anS Valu* 

feßef als ©ifenbaßnmaler) *.223 

Die ©cßönßeit ber Arbeit (3u grifc ©ärtnerö 
Kunft)* ..262 

Kttnftftoffe* 

Vacfelit unb definit, bie neuen Kunftßarae . 68 

Kunftleber unb Sebererfaß . ..301 

©aeßarin . ..255 

über bie Verwenbbarleit ber auS Kunftßaraen 

ßergeftellten Sacfe.191 

3cUon.214 

Sanbtofrtfdiaft unb Xctßnif. 

Verfucße mit Vobenßeiaung $ur ©raeugung 

»on grüßgemüfe u. bgl.216 

Die Koßlenfäure-Düngmtg.33 

©ine neuartige NJelfmafcßine *.55 

SRafrfjinenbau unb »Betrieb. 

©mmetS Oueeffilberbampflraftwerl* .... 249 

©ntroftungSma^cßinen.159 

gebernbe Sofomoiip-ßaßnräber.342 

©in fcßnellaufenbeS Näbergetriebe für ortS- 

fefte Ntafcßinenanlagen *.39 

Niefen-Dampfturbineit.342 

Der ©prengftoffmotor.219 

Vom Umlaufmo:or.317 

©ine eleftrifcße ©arnporrießtung gegen Ol¬ 
mangel an Dampfmafeßinenanlagen * . . .125 
Neue ©eae aur ©rßößung ber ffiirtfdßaftlicß- 
leit unferer ©ärntefraftmafeßinen * ... 249 
9ietaat>erarbeitnng 
(f. a. Verbrecßertecßnif). 

Die neuere ©ntwicflung ber beutfeßen gluß- 
ftaßleraeugung, inSbefonbere unter bem 

©influß beS Krieges.304 

Die Kalorifierung, ein neues SNetallfcßub- 

Perfaßren ..371 

©in neues Sefcßtntetall ?.190 

Die heutige SeiftungSfäßigfeit beS ©auerftoff- 

©cßneibbrennerS.125 

Neuerungen in ber ©ifeninbuftrie.189 

©ine Nicfel-Dantallegierung.216 

DaS autogene ©eßweißen als ftilfSmütel beS 

SuwelierS.247 

Die Verebelung beS 3inl$. 61 

DaS ©ernerfeße ©eßweißoerfaßten .... 55 
NaßrungS« unb ©eitüftiititteftitbuftrie. 

ffiie unfere Vutter entfteßt.324 

©ine neue SHöglicßfeit aur $efeoerwertung . 95 

Neuaeitlicße Vrauereigefäße *.103 

Naturträfte, Nußbarmacßung bet. 
(©afferfraftnufcung f. u. Vauingenieurwefen.) 

Die ©nergie ber Materie.179 

Vatentoefen unb SRufterfißitb* 
über bie Jätigfeit beS Patentamtes in beu 

Saßren 1913/15.189 

Pßptograbßie. 

Gin neues Verfahren aur Vufnaßme boit 

Ouerfcßnittlinien.341 

©in neues Verfahren aur Dreifarbenpßoto- 

grapßie.60 

Pfßdßofogit «ttb ©irtfd)*ft£(ebeit. 
©irtfcßaftSpfpcßologic 

I. Segriff, Umfang unb 3' c ^ c • • ■ • 217 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


























































(Seite 


VII 


II. 91rbeit«meifen unb oortäufige Sr- 
gebniffe.258 

ttbutgeitteipnif. 

gfortfepritte ber SRöntgentecpnif *.236 

Hamburger SRöntgenpau«. »onK.^ßorft- 
mann *.356 

^djifffcau unb Scptffaprt, Sepiff«mafcpinenböu. 

gfeueTfcpup auf Seefcpiffen *.181 

Seriegöenttoicfrung ber neutralen Scpiffaprt . 30 
9Reue S(müenbung«mögricpfetten für »eton int 

(Schiffbau.96 

SJaufleiten oon ©roßfampfieptffen.62 

®on ber Dampfgefapr auf Scpiffen * .... 175 
Cifen unb #oI$ im Hanbel«fcptffbau ... 156 
Xecpnifcp-mirtfcpaftlitpe gotgen ber engftfepen 

0cptjf«raumnot.120 

3>aS Hönnicfefcpe Kerffcpiff, ein neue« ©e- 
braucp«faprjeug für ben gefamten Kaffer- 

bau*. 147 

35er ^anzerfepup ber Krieg«fcpiffe * .... 18 

(Scpiffe au« Sifenbeton. . 215 

Da« U-»oot al« §ilf«mittel ber Untertoaffer- 

»ermeffung*.345 

Sin fpanifepe« U-»oot«-9Rutterfcpiff .... 280 
Com Untertoafferfcpup ber Krieg«f<piffe * . . 111 
Sin Kerffcpiff für unterfeeifepe »opr- unb 
Sprengarb i:en*.189 

unb $Ubmtg0toefett+ 

Die jübifepe 3tnfhUt für teepnifepe Srziepung 

in <ßatäftina.341 

Sine neue öffentliche teepnifepe »ibttotpef . . 278 
Die preußljcpen Doftoringenieur-»romotionen 

be« ^apre« 1914/15 . . . . *.32 

©runbiäpficpc« über »ertoaUung unb Seitung 

moberncr gabrifbüepereien.241 

Die erfte *ßrofeffur für Kircpenbau unb fRaum- 
atuftil.247 

Spreng* unb 3ftttbftoffe. 

Der Sprengftoffmoiot.219 

Die 3nnbermacperei, eine eriöfepenbe £au«- 
inbuftrie im »aprifepen Kalbe.110 

£egtUtffpnit unb DcgtUittbnftrie. 

Die gegenwärtige unb fünftige »ebeutung ber 

beutfepen »apiergarninbuftrie.94 

»apierftoffgarne in ber Kabetinbufirie ... 31 
Der Stranfa-gaferftoff, ein Srfap für gute . 64 
lejtU-Srfapftoffe . ..172 

»erfcreepertetpnif« 

Der Stampf um ben Kaffenfcpranf* .... 1 

Serfeprlteipnif unb ®erfepr0U>eftn< 

Sif enbapnen. 


(@. a. S8eleudjtung«tpefen; Scpiffaprt f. u. Schiff¬ 


bau, Kauäte f. u. »auingenieutwefen.) 

Die Wttaibapn.95 

©apnbauten in 5lla«fa.61 

35er eiferne D-3ug*. 369 

Sine Draptfeilbapn nach Sfafepmir ira Hima¬ 
laja ... .. 216 

Sin neue«^ Sifenbapn-Stgnatfpftem .... 280 
Die Sntwtcflung be« »aue« eiferner ißerfo- 
nettwagen in Deutfcplaitb.154 


0elte 

Die neue gernbefoprungganfage für ben be¬ 


trieb >bapnpof Slö(n.311 

Die gortfepritte ber ©agbabbapn feit Krieg«- 

au«bruch. 193, 311 

üRütetlungen über einige neuere eteftrifepe 
»ottbapnbetriibe in Diorbamertfa .... 63 

Scpilowft)« Kreifctfaprzcuge*.14 

Senfbüpnen für Siieubapmoagen * .... 157 
Der eteftrifepe Stabtbapn-»erfucpgzug ber 

5t. S. ©.*.364 

Statiftifcpe« oon ben beutfehen Sifenbapnen 309 
»erfuepe mit fünfttieper Sntlüftung oon Sifen- 

bapn-*ßerfonenwagen.96 

gaprräberunbKraftfaprzeuge. 

Da« Problem be« Sinrab«*.41 

über meebantfep febernbe Siabfonfiruftionen * 199 

Kie etn ^Rennwagen eutfteht.27 

Über neuere ©erfepr«mittef für gabrif unb 

Kcrffta:t* ..297 

Kafferfahrräber *.89 

Straßenbahnen unb Straßenoerfep r. 
Sine neue 5lrt ÜRittelfturwagen für Straßen¬ 
bahnen *.323 

gaprtreppen at« Srfap für fefte Dreppen . . 191 
Siferne Steife auf fianbftraßen ..... 6 

3weiftödige Straßenbahnwagen *.168 

$oft, Defegrappte u. fternf pr eep wef en. 
Sine gernfpreepteitung oon 6763 km Sänge . 311 
gernfpreepoertepr oon faprenben 3 ü 0 en unb 

Kraftwagen au«.279 

50 gapre tran«attantifcpe STelegrappie* . . . 332 
Die ^iefenfernfpreepteitung SReuporf—Sau 

granjiSfo.280 

Die 9?oprpoft im Suftfcpiff.215 

Kieoiet Stationen für Kcttentetegrappie gibt 

e« auf ber Srbe ?.248 

Deutfcpe Detefunfentecpnif in gapan .... 216 
»erfepirbene«. 

Da« beutfepe »eoö(terung«probfem .... 312 
Die gormelzeicpen unb 3 e ^ cn fü* SRaßein- 

peiten be« A. E. F..267 

^ßraftifepe Kteinigfeiten *.13, 84, 197 

Der 0iemen«ring.373 

Der Kirfung«grab ber SRafcpine „SRenfcp" . 247 

Neuartige ßiff^rbtätter *.145 

S3ebingung«roeife ßutaffung oon Ingenieuren 
unb 9ircpiteften zum ftaattiepen ©eroerbe- 

i^ufficpt«bienft in ^reußen.216 

Selbftänb ge »Uber. 

©ranitfteinbruep im gieptetgebirge .... 319 
Kafferoerbraucp unb Kafferprei« ber grö¬ 
ßeren Stäbte Deutfcptanb«.327 

»Uber pen-orragenber gorfeper u*. Ingenieure: 

©epeimrat »ürtner.191 

Sonrab greptag.311 

grifc O. ©iefel.192 

K. 5t. Singner.191 

Kilp. 9Rapbacp.63 

K. oom 9»atp.247 

Karl o. Sfoba.31 

Karr »ölter.31 

Smil Karburg.G3 


Perfaßer*Per3eicpnis. 

(güprt nur bie größeren Arbeiten auf; mit * oerfepene 5trtifel enthalten 5tbbUbungen.) 

®ctte (Seite 

Änbree-Spfn, 2R., Die 3 un P crmacj P ere ^ e ^ nc 5t(eyanbre, D., Die feltenen Srben unb ipre 

etlöftpenbe H aug ' n P u ^ e »aprifepett teepnifepe »ertoenbung.57, 78 

Karbe .110 »aep, K., Über ben gegenwärtigen Stanb in- 



Original fra-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 




























































Seite 


(Sette 


VIII 


buftrietler Uitternepmungen in SNittelcpiua 

50, 72, 100 

Varitfd), K., ®eutfcf>e Qnbuftricn im Kriege 161 
Vetlaf, $., ©aS glugmefeit naep bem Kriege 107 

— ©ie Naumfaprt.8? 

Vucpal, (E., ©ie ©eminnuug ber Kalifate* 7, 38 
©ebatin, £)., ßaftpebemagnetc *.328 

— Neuerungen im (Eleftromagnetbau * . . . 122 

— ©er ©prengftoffmotor.219 

©ücf, gop., ©irtfdjaftSpfpcpotogie . . . 217, 258 
(Ebner, g., ©ie ©cpäße ber Kopie .... 287 
gretburg, 3um ßufammenfcpluß ber beut* 

fepen garbenfabrifen. 273 

hiebet, K., Neuartige 3ifferbtättcr*. ... 145 
©oeefe, (E., ©runbfäßticpeS über Vermattung 
unb ßeitung ntoberncr gabrifbüepereten . 241 
©olbfepmibt, Alf., ©aS graeptprobtem ... 25 

— 5Die ©ezentratifierung ber Ignbuftrie z u * 
gunften ber Iteinen unb mittleren ©täbte . 81 

— ©ie Verlängerung beS KoptenfpnbifatS . 268 
©üntper, $annS, ©aS Armftrongjcpe ßuft- 

fcpiff-Abmeprgefcpoß *.119 

— ©er eiierne D-3ug*.369 

— gaprbare (EntfcucpungSmafcptnen * ... 123 

— 100 $apre beutfepe ©aSinbuftrie .... 372 

— ©er Kampf um ben Kaffcnfcpranf * ... 1 

— ©ie Kaforifierung, ein neues SNetatlfcpuß* 

öerfapren.371 

— ©te Koptenfäure-©üngung, eine neue Auf- 
gäbe für ©eepnif unb ßanbmtrtfcpaft ... 33 

— 50 $apre tranSatlantifcpe ©etegraßpie* . 332 
HalbertSma, N. A., ©ie efeftrifepe Niebcr- 

feptagung Don ©taub unb Naucp .... 281 
datier, K., ©etbftfaprenbe ArbeitSmafcpiiten 
für ©traßenbau unb ©traßenreinigung * . 142 

— ©ie Vergrößerung Neuports inS SNeer 

ptnauS * 70 

— ©ie Vermenbung etettrifeper ©lüplampcn 

jur ©traßenbeleucptung *.182 

pantm, A., (Eteftrotecpnif an Vorb .... 313 

— glomerS* etettrifeper ^ßponograpp* . . . 270 

— 25 3 a ^ rc eteftrifepe Kraftübertragung . . 136 

— 3etlon.214 

HarmS, Vernp., Krieg unb ©ettmirtfepaft . 23 
£afe, ©er (Einfluß beS Krieges auf bie ©aS- 

inbuftrte.222 

Hafterlif, Alfr., Vacfelit unb Nefinit, bie 
neuen Kunftparje ..68 

— ©cpaumfautfdpuf.337 

Hennig, Niep., ©ie gortfepritte ber Vagbab- 

bapn bei KrtegSauSbruep.193 

^ermannS, $., ©ie neuere (Entmidfuitg ber 
beutfepen gtußftaplerzeugung, inSbefonbcre 

unter bem (Einfluß bcS Krieges.304 

£ermig, £anS, ©cpilomSftjS Kreifelfaprzeuge * 14 
3acobi*©teSmapcr, (E., über meepanifep fc- 

beruhe Nabfonftruftioneu *.199 

JJacobp, (E., ©ie (Energie ber Sttaterie . . . 179 

— SNüfloermcrtung, ipre (Entmicftung unb 

ipr peuriger ©taub.133 

be gong, 3-, ©aS Hönnicfefcpe ©erffepiff, ein 
neues ©ebraucpSfaprjeug für ben gefamten 

©afferbau*.147 

gutiuSburgcr, $., ©er VitbungSmert ber 

©eepnif. . 65 

Kinb, N., (Entmicftung unb Vebeutung ber 
betgtfepen (Eifeninbuftrie.116 


Kraft, ©., Von ber ©ampfgefapr auf 
©epiffen*.17,5 

— ©ecpnifcp-mirtfcpaftlicpe gotgen ber eitgli- 

fepen ©cpiffSraumnot.120 

— ©er 9$anaerfcpup ber KriegSfcpiffe * . . . 18 

— (Ein fcpneltaufenbeS Näbergetriebe für 

ortSfefte SNafdjinenanlageit ..... . 3ü 

— ©aS U-Voot als Hilfsmittel ber Unter- 

mafferoermeffung *.345 

— Vom Untermafferfcpuß ber KriegSfcpiffe * . 111 

— Neue ©ege zur (Erpöpuug ber ©irtfepaft- 

tiepfeit unferer ©ärntefraftmafepinen * . . 249 

Küpne, K. ©., Kampfflugzeuge*.229 

ßempeliuS, (E., ©ie Verarbeitung ber ©teilt- 
fopte ju Kots, ein (Ecfpfeiler unferer mirt- 

fcpaftticpeu Kraft.56 

SRatfcpoß, (E., ©ie Ingenieure unb ber Krieg 97 

— KriegStecpnif oergangener Reiten .... 49 

$ootp, Kunftteber unb ßebererfaß . . . 301 

— ©aeparin.255 

^orftmann, ©., gortfepritte ber Nöntgen- 

teepnit*.. . 236 

— ©aS Hamburger NöntgenpauS* .... 356 

— ßfcpttranSformation.309 

— ©aS Noblem beS (EinrabS*.41 

— ©afferfaprräber *.89 

— ©ie 3utunft beS ©cpreibenS ..... 339 

Nägöczp, ©ie junepmenbe Vebeutung ber 

Vrauntopte für bie ©roßinbuftrie unb bie 
tünftige (Entmicftung beS Vraunfoptenberg- 
bauS.244 

— Neue Unterfucpungen über bie ßänge ber 
Arbeitszeit gemerblicper Arbeiter .... 364 

— ©ie natürlichen ©afferfräfte ^reußenS . 318 
Neiß, Ab., ©ie biotogifepe Abmafferreinigung * 47 
NieS, (Epr., ©epenbe ©ortiermafeptne * ... 10 
Nubinfetb, ©er Krieg als Urfacpe ber 

SBirtfcpaftSfonzentration.202 

Nubotpp, ©ie (Entmicftung beS VaueS etfer* 
ner ^ßerfonenmagen in ©cutfcptanb ... 164 
Nüft, (E., AuS ber ©efepiepte beS ©atpeterS . 151 
Nuppet, ©., (Erfaßftoffe in ber ©teftroteepnif 272 
©epinzinger, H < 2Bic ein Vacfftcin entftept* . 35 
©cpmibt, Alb., ©er beutfepe ©taptpetm * . . 321 
©epoentpat, 3 . SN., Veruf unb ©terbtiepfeit 105 
©cpmab, 2B., 5 e Ugeminnung aus Abmäffern* 292 

— ©ie Vermertung ber Abroäffer burep Vcr* 

manbluttg in gifepfteifep.234 

'©tern, N., ©ie beutfepe Qnbuftrie oor unb 
naep bem Kriege .... 129 

— Söie ein Nennmaßen entftept.27 

©torcf, K., ©ie ©cpönpeit ber Arbeit, (ßu 

JJfnß ©ärtnerS Kunft.)*.262 

Xobter, 3 ., ©e£tiI-(Erfaßftoffe.172 

Vaupel, ©d)ußoorricptungen für unb gegen 
Vöget au eiettrifepen g-rciteitungen * . . . 213 
©aepmiß, K., 233te unfere Vutter entftept . . 324 
©enbt, H-, Xecpnif pinter ber gront . . 195 
©enbt, V., geuerfepuß auf ©eefepiffen* . . 184 
2Bitba, ©., ©erfzeug, SNaf^iite unb SNenfcp* 204 
©oeS, gr., ©er ©onau-2Befer-Kanal, ein 
neuer ©affermeg burep baS H er 5 ©eutfep- 


laubS *.350 

— Manama- unb ©uezlanat.275 

— ©er ©otbat atS ©ed^nifer.362 

— ^meiftöcfige ©traßenbapnmagen * . . . 168 

— Uber neuere VerfeprSmittet für gabrif 

unb ffievfftatt*. . 297 


Difitized 


Got igle 


Original from_ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







































„Sie et$<nttt$e Suefie b *8 iittÜcJjtn ö liegt . . in bcn ' fojiate*. 

SSetänberungcn, tätigt bU Sedjjntf «vfcbenen bann nene^nfgafeen Verbot» 

tnad^fen ffir Stnat un& ©efeftfthoU. SU 'Secbnil fdjofft Me ftrunblage einet «Meten 
Kultur, inöem fit fi* genügen tatst, «»? eine rationelle Ban 5 |abung bet <J?ro® 

«Iri4 ^ÖtrtM. 


Million 6et>ad>i ju fein 


(Eflntfjer. mit 6 ftfiMibunge«. 

‘Jet Siifcrnjj biefe^ Stambfeä liegt »eit Ämter 
u«&, !)öt ev bed) fdjcii begönnen, als man- bt» 
®eptj| best ^igentumi $it ^om r in iKt 

et fi<f> baitigtö ab« 

- -~ -•■" ; 6ög. Sabnrdjroutöe 

„9u1«n alten fletf, »ä ®ot)rei irtto ... £ . . - 7 / 

(mittel öer Sinfcredpf waren. vÜ3 Pfn|tT©e Uliif* 

[femniesi unmöglich 
(ii-iuadjt, loeü bew S 3 tedf)eiien feine ■Stelle 511m 
(Sinff^cn fanb, bentt feie lürfugcii imitöcn na« 
n'i.rltcf) forgfältig oerberft. ‘ 3 er .«weite 'mty 


3n gleicher ©ffjöitljeih mit gleitet* SBänne 
unifcingm bie ©tr<if)leit bet Sonne 'Qkuüftt uttb 
Ungerechte. 3tt 9?ofe »etbattft ihnen t|ren 
beiaujajer.ben 3u(t, 

ben ©eitnititei rnie 

ein Tinnpmi't« in*»* * bb - 1 •*tW«b*aMtnc«®w i 
a« ^anp ( hmit3X jpart* «örcdidfen nada blc einzigen £ 






2 


$>ann# ©Untrer: 


tige {5ort|'cf)ritt mar bie Vermeitöung eine# 
nach einem befonberen Verfahren gehärteten 
©tahl#, ber an ber Oberfläche gla#hart unb un- 
gemein fpröbe, im Ämtern aber meid) unb jäh, 
bamit für Voljrer unangreifbar unb auch burdj 
^ammerfchläge nicht ju jertrümmem mar. 
@djränfc biefer Ütrt etfchienen ber 3eit, bie fie 



auf ben SRarft fommen fah, fo fidler, ba§ eine 
SBiener ©elbfcfjranffabrif jebem 10000 Eutben 
Belohnung oerfpracf), ber eine bon ihr er- 
jeugte Äaffe in jmei ©tunben ohne bie öaju 
gehörigen ©djlüffel auf irgenbeine SEBeife öffnen 
mürbe. Sber ba# Angebot mar !aum befannt 
gemacht morben, ba jog man e§ fchon mieber ju» 
rücf. 3Ran hotte in 2eutfchlanb fdjnell nadjein- 
anber jmei unanbohtbare Äaffenfchränfe erbro¬ 
chen, unb ber fdjöne 2raum oon ben einbrudj#» 
fixeren ©diränfen mar, !aum begonnen, fchon 
au#geträumt. 

2tefe unermartete fRieberlage mar auf bie 
Vetmenbung oon ©prengftoffen jurüdjufühten, 
in benen ben Einbrechern ein neuer mächtiger 
Vunbe#genoffe erftanb. ©päter ift biefe# Ver¬ 
fahren noch häufig oermcnbet morben. 2er flfif» 
fige ober fein gepulüerte ©prengftoff mirb babei 
in oft fhmbenlanger Srbeit burch ba# Sdjlüffel- 
toch ober bie 2ürfuge in ben ©chran! eingeführt 
unb auf elcftrifcfjem SSege entjünbet. 2er Suft» 
brud ber Efplofion fprengt bann gemöhnlich bie 
ganje 2üre herau#. ©elbftoerftänblidj ift biefe 
Vtojebur für bie Einbrecher felber nicht ohne 
©efahr. Such ijt bie Ejplofion meithin hörbar, 
felbft menn ber ©chranf bid mit Riffen unb 
2eden umfchnürt mirb. Snfolgebeffen roenben 
bie Einbrecher ba# Verfahren heute faft nur noch 
bei Reineren ©cfjränfen an, bie fie auf einet 
Sjanbfarre megfcf)teppen unb fpäter im Freien 
fprengen fönnen. dagegen fudjen fich bieEelb» 
fdjranffabrifen burch Einmauern ber ©chränfe ju 
helfen. Unb roo biefe# SRittel nicht anmenbbat 


ift, feffelt man benSdjranf mit eleftrifdjen Sei¬ 
tungen fo an feine ©teile, baß er nur meggc- 
rüdt metben !ann, menn man bie Seitungen jet- 
fdjneibet ober jerreijjt. 2abutd) mirb bann in 
irgenbeinem meit entfernten SRaume ein Eloden- 
jeichen au#gelöft, ba# SBächter ober Volijei ju 
§ilfe ruft. 

2ie Verbrecher-Ingenieure fchredte auch ba# 
nicht ab. ©ie entbedten halb, bafi ber eleftrifdje 
Strom auch ihnen nüfcen fönne unb jögerten 
nicht, bie nötigen Folgerungen au# biefer Er- 
fenntni# ju jiehen. 2 a# Ergebni# mar eine Sn- 
jahl Einbrüche, bei benen man bie ©chränfe mit 
§ilfe be# eleftrifchen Sichtbogen# öffnete. 2a- 
ju brauchte man nur jmei 2rähte an bie Sicht¬ 
leitung anjufchlieffen, ben einen mit bem (Selb- 
fchtanf, ben anbern mit einem biden Sohlenftift 
ju oerbinben unb bann bie ©pifje ber Sohle 
einen Sugenblid auf ben ©chranf ju preffen, um 
fie fogleidj mieber langfam jurüdjujiehen. 2er 
baburdj jmifdjen ©chranf unb Sohle entftehenbe 
Flammenbogen fdjmiljt ben härteften ©tahl un¬ 
ter Funfenfprüheit mie Vutter. 3 ut Snmenbung 
biefe# Verfahren# gehören allerbing# eleftrotedj- 
nifche Senntniffe aller Srt, ba fonft bie ben 
©trom licfembe Seitung leicht iibertajtet mirb, 
fo ba§ bie Sicherungen fchmeljen. Sufcerbem 
läßt fich öie SRethobe natürlich nuc öa benujjen, 
mo eleftrifdje# Sicht üorhanben ift. Unb al# ein 
paar Einbrüche biefer Srt befannt gemotben 
maren, tat bie Eelbfdjranfpartei ba# Slügfte, 
ma# man in biefem Falle überhaupt tun fonnte: 



3U>b. 3. burd) etn«n Ödjneibbrennet jur »eran* 

fc^auHebung ber Jtonftruftton. 


©ie legte fortan in ben Saffenräumen feine 
©tarfftromleitungen mehr an ober fieberte fie mit 
fo fdjmacf)en ©ichcrungen, bah jeher Verfuch, 
jlärfere ©tröme barau# ju entnehmen, al# fie 
bie Elüfjlampen brauchen, »ergebtief) mar. 

2amit mar auch biefer Sngriff abgefdjlagen. 
Seiber hatten bie Einbrecher aber jc^t bie mäch¬ 
tige SBirfung heißer Flammen fennen gelernt 
unb fudjten infolgebeffen ba#, ma# mit bem elef¬ 
trifchen ©trom nicht mehr möglich mar, auf an¬ 
bete SBeife ju erreichen. Eine 3eitlang fdjien 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




‘Sei kämpf ft nt Sei 


eg, afs ob ba& 1895 erfiinhetie ${jiertnü, ein <üf* 
menge aus ''liimüitiiimvu!,oet unb ©ffeflojgb,-' en 
SiaiiimcHÖugen erfcpen Knne, entteitteU bi )e3 
tMertilicfj bod) bei. bet Sßetbtennung eine föuv tum 
fnft 3000°, fo ba|i e3©ifen ol)nen>eüe'tc.s 
3n jW Seäiiiif raadjt ituw butum öejfimbtirf gut 
.^^|«niiiT^jci|un'g^ Ofebründj. Sei ben :<8ctb» 
-fi^ranfhiutfef« aber fcfjcim biefeö i2d;md#gewif(f) 
Mnen "Beifall genmbcn I)nuoi, mürbe bod; 
bieijtt fein önifaud) mit Xl|ennii be» 
farmt. Xarim ift moftl l)anptfäd)lid) Die 
SEätfadje f&iüb, baft feiner Sßcmenbmtg ffmf i 
in bicfem befonbeten 0«(fe gro§€ firaf* 
tifcfje Schwierigfeiten imtgegenftein' 15 - 
3unädijft fgitis bet SinfüUtu^ter nfe l pl| 
fenccfeficnt "Material,. itiS« 1#;^®= Iffpl 
mit jut ißetfmTtnung ftmitttt) «tit; am- :®®| 
gefiradjf metbni, tuemt itiah beti Sdfrant js^B 
auf bett SRMmt legi. fo baf? bk Xiite 


SdfpiiÖcbi.'tifiitig bcfiljt, merbeiibefoHßcreSdmeib- 
b«it's0 : !|?j*ji^^ccen. Äortfttuftmn fiä): aus Sen 
Wbbi} uub i} ergibt. 'Süvtl) bie ißoljte B ttttb Cf 
bie ficf; i(i bet MiüStapfel P ticteittige», um 
al?; ftegv G »eiter.utfleljcn, ftrömeu bie ine füge* 
iiarmtc ^eijfißnime liefentben. iMafe, mciff 4^c*- 
tttlen uttb ©auerftoff, ju. '-Surrfj bar- Stoln A 
tritt ber unter liol)eiit 'Srucf ftebettbe Sdjtifib* 
faucrjiaff fit be« trennet ein. -Eas Wjctblm 


mirb an Ört uub ©teile gtjf .talnumfarbtb et* 
Sengt. %et ©auerfiaff mirb bot brlannten ©taf)B 
.Vyünbmi entnommen, in begeh er tontpchnieit 
ritf})alfm ift. Soll mit bem löreintcr geaefiritd 
merben, fo öffnet man pmMjti beit Xoppdlmlm 
D,'ätinbet bae bet ^eisbüfe M ttitfttömenbe !>l,ie- 
ft)ffn*©aurrftöffgi v mifri> an nnb ädjtei bie 
(flamme, bereu $>t§e. mein dk 8ÖÖÖ'. 1 ' betrag!, 
and geringer (fritfenumg auf M.c ©rdle bev s» 
fdjm’ibenhcn filnttc, att bet ber Stigutt beginnen 










4 


$ann8 ©fintier: 


folt. SBenige Augenblide fpäter gCü^t baS Don 
bet ^flamme berührte Metall hellrot. Saßt man 
jeßt burd) öffnen beS IjjahnenS E ben ©djneib- 
fauerftoff butcß bie Süfe N auf bie glüßenbe 
©teile ftrömen, fo erreicht baS oorgef)eijtc Me- 
tall in 93rud)teileit einer ©efunbe eine Sempera* 
tut, bei bet eS oßne weiteres Derbrennt. Sie 
Derbrannten Eifenteilchen werben burd) ben 
Stud beS ©auetßoffßromS fortgeblafen, fo baß 
bie ©cßnittftelle DöIIig frei Don VerbrennungS- 
probuften bleibt. Snfotgebeffen teilt fidj bie 
©c^meljtemperatur immer neuen Eifenteilcßen 
mit, bie gleichfalls Derbrannt unb fortgefdjleu* 
bert werben, ©o frißt fid) bie ^flamme mit gro¬ 
ßer ßkfcßminbigfeit auf einer nur wenige Milli¬ 
meter breiten Sinie wie eine ©äge in bie glatte 
hinein unb burdj fie ßinburch, gleicßDiel, ob fie 
aus ßärteßem ©taßl beßeßt ober aus weidjßem 
Sifen. Auch ißte Sitte iß faß bebeutungSloS, 
ßat man bodß fcßon Vtöde Don Meterbide jer- 
fchnitten. 

Aus allebem ergibt fiel), baß biefeS Ver¬ 
fahren ben SBünfcßen ber ©elbfcßranFfnadet wie 
fein jWeiteS entspricht. Unb es iß nicht Der- 
wunberlith, baß wir bem ©djneibbtemter fcßon 
wenige 3aßre nach feiner Erfinbung als Eitt- 
bredjerwerfjeug begegnen. Set Einbruch, bei 
bem er jum erften Male Derwenbet würbe, fanb 
im April 1907 in einem Antwerpener Vanf» 
gefdjäft ßatt. Sie Sftäume ber Van! lagen im 
Srbgefcßoß eines Rotels. 3« biefem §otel mie¬ 
teten fid) bie Einbrecher ein, unb jtoar in einem 
Staunte übet bem Äaffenjimmer. Stuf biefe SBeife 
fotmten fie ihre Vorbereitungen in aller Ve- 
quemlidjfeit treffen. Sie hatten in ihren Koffern 
einen bollßänbigen Azetplen-ErseugungSappatat, 
Zwei ©auerftoffbomben, einen ©thneibbrenner 
unb alle fonft nötigen 2Berzeuge mitgebracht. 
Sin einem ffeiertag, an bem fich niemattb in bet 
Van! befanb, brachen fie ein großes, DieredigeS 
Sodj in ben fjußboben ihres 3iwmerS unb 
ftiegen mit §ilfe einer ©tridleiter in baS 
Äaffengewölbe hinab. §ier angefontmen, hingen 
fie junäcßß zwei bide wollene Seden an beiben 
©eiten beS ©elbfdjtanfeS auf, um fo einen jelt- 
artig gefcßloffenen Staum ju bilbcn, ber baS Sicht 
ber Vrennerflamme nicht nach außen bringen' 
ließ. Sann feßten fie ©djußbrillen auf, um (ich 
felbß Dor ber ßarfen Sicßtftrahlung ju fcßfißen 
unb machten fich <w bie Arbeit. ©in Azetylen» 
apparat, ben wir auf Abb. 4 rechts im fcinter- 
grunb feßen, lieferte baS nötige Azetylen, bie 
am Voben liegenben ©taßlbomben ben ©auet» 
ßoff. ©o auSgerüftet, gelang es ben Einbrechern 
in wenigen ©tunben, baS burch ben auf bet Sre- 


fortür hüngenben fRaßcnen bejeicßnete ©tüd ber 
Vanjerung mit bem ©djloß ßerauSzufcßmelzen, 
baS Stiegelwer! jurüdjufchieben unb ben ©cßranf 
ju öffnen. Sie Veute, bie ißnen in bie §änbe 
fiel, lohnte ißte Anftrengimgen reichlich, belief 
fie fich bocß auf mehr als 100000 Marf. 

©elbßDerßänblich machte biefeS Veifpiel 
fcßnell Schule. Äein Mittel fcßien gegen bie 
furdßtbare §iße ber ©auerßoff - fflantme ju 
fcßüßen, unb in Amerifa, bem flaffifdjen Sanbc 
bet Ingenieur-Einbrecher, brach unter ben Ver- 
ficßerungSgefellfchaften gerabeju eine Vauif aus. 
©ie erHärten runbweg, ben Einbrechern nicht 
nteßr geworfen ju fein unb leßnten lange 3«t 
ßinburch jebe Verficßerung gegen Einbrüche ab. 
Sie ©elbfdjranffabrifen gaben fich nicht fo leicht 
befiegt. Sa man aber feinen bem ©djneibbtenner 
wiberßehenben V<ntjer fanb, 1 ) griffen fie zunäcßß 
ju allerßanb cßemifchm Mitteln, um bie St¬ 
reichung beS erfehnten 3 ie lS zum menigften z u 
etfchweren. Siefen Veßrebungen Detbanfen bie 
fog. güllmaffen ißt Safein, bie hinter ber 
äußeren Vanjerwanb angeorbnet finb. SSirb bie 
SBanb erßißt, fo entwidelt bie ffüllmaffe giftige 
ober cjplofiDe ©afe, bie bem ungebetenen ©aße 
entgegenftrömen, fobalb bie etße Heine Öffnung 
entßeßt. Anbete ffüllmaffen finb fo jufamntett- 
gefeßt, baß ißte ©afe bie fflumme beS VrennerS 
jum ©rlöfdjen bringen. Unb wieber anbere er¬ 
zeugen einen biden Vtei, ber an ber Suft er¬ 
hörtet unb bie Öffnung immer wieber oerftopß. 
Sann gibt eS ©elbfdjränfe, bei benen hinter 
bem Außenpanzer eine Äupferplatte liegt, bie 
ficß im ©auerftoffftrom mit unoerbrennlicßent 
Shipferofßb bebedt unb fo baS Erreichen ber 
gnnenplatten ßinbert. Snbeffen lann bie Zipfer- 
platte mit Voßrer unb Meißel DerßältniSmäßig 
leicßt burcßbrochen werben, fo baß ber Don ißr 
gewährte ©cßuß immerhin problematifcß ift. Unb 
auch &ie giftige (Safe etjeugenben Maffen bilben 
feinen unbebingt fieberen Schuß, ba eS ja fdjtieß- 
lidj in ben Vaucßhelmen unb ber ©auerftoff- 
atmung Vorrichtungen gibt, bie ben Aufenthalt 
in mit unatembaren Olafen gefüllten SRäumen 
möglich maeßen. 

SeSßalb ßat ficß bie ©elbfdjranftechnif in 
ben leßten 3“ßten für große SrefotS ju einem 
anbeten ©chußfhßem befeßrt, bei bem ber 


*) 3n ber leßten 3 ei t ßat Sfrupp über 
©chnteljoerfucße mit einem neuen Vanjerftaßl Be¬ 
richt et, bet j»ar nicht fcßmetjfkfter ift, immerhin 
aber fo feßmer fchmiljt, baß fept eiet 3 e ‘t unb 
ein großer ©aseorrat baju gehören, einen barauS 
angefertigten Äaffenfchranf ju öffnen, hraftifh 
tonnen ©chränfe aus biefem ©tahl atfo als 
einbrudjficher bejeichnet werben. 


Digitized by 


Gok >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SBet Stampf u ro D en $afieftfd}tenf. 


■ »orrats fob uttb jinbei Den $&eg gunt Biel raut 
bimb bie hinter bet Blatte ft§n'nben Böigen »et« 
fperri.. bie ihm aus bet ^ementfiUIimg engegen» 
Harren. So fie injölge brt butter töte» Strip» 
feri imgeotbnäen;^^ä|^i^bn : :-jri^ gurMgefto» 
Bett Riechen foiinen, befiehl «urbicBtcgBebfett, 
fie abgubaüm ober. fnriguicfemdgen. DnS ilfc» 

. .. bauen !anu bei oet ©täefe bet 

— S'if Böigen nur mit fräjhgcn, großen 

|0i >?&: Äotm »etiufadjenben Sdil eigen 
| gegeben; Kijeibet oljo öoit »dm» 

herein aus Itub öaS ^orifchmet» 
äc» bebiitgt einen »eiteren großen 
*ask . •^ahoerbtottd;, bem ber natürge» 

fflSfi: fecfdjsöniu- SauerftoifDorrpi 
Wftb ©«Bvtdjerd faum geroadjfen 
i tf! (Mmat ec- bem öinbmfjev 

aB«* frojjbctn, :b«t öotbeten $eit 
fee* XÜte $u bewältigen u«b 6i» 
3 ür glatte B twigiibtinge», io 
o«n «ajofi<u- fleht er nochmals »nt bet gietdim 
mon m f|abe, bn fid) bu* 0djiofi erft 

im hinteren Jeii bet %ürc be» 
fittbet. ,<picr es, wie fid} trug ätbbiiftüng S 
etsiibt, tu einem ftaef gebauten Stahl» 
faflen F, iict trffp aad) nort) butcbfcöniölgen »er» 
C>en ntiifi Unb »mm» bas (Sdjlofj fd)Iteß(td) et» 
leicht ift, io läßt fid) ber Sdjraut trnnter noch 
Utdjt öffnen, ba er beimtütfifrffertDeife gwet 
todjldifer befijst, Die beibe erbrochen iuftb'eu jttflf» 


©djranf jo »eit tu tSiieisbetou gelagerf miö?, ba| 
itut bit £nre als UlngiiffSflädie bleibt, Dje 
j£üre abw ijt mti etrieegang ^gemtömlidjen, öif 
jÖöjonettfcatiltniftion begriebntte« ^nntntptwgiv 
rrtng Betfeljflv bte es »ötifommen uwnäglicö 
irvadjt, bie anf^irgenbetne nuSet# 

geroöbntiä)c SSrije git meitben Um gu »erfte* 


mezzwmm . 

p, eine« tn SHftm gelaaerten, mit etnev w 

fDficm ae&auten Mt wiMicnstt $t.*fe£üni 

ata üöütfl fchißsuäi 

Öen, rtne biefcs iSvgrimiS guflanbe foiront-, be* 
itÄchtetumr l>t6b. 5, bie mt»ba| biejeSil» 
retr Mi förif hintereinanb«fttege?ibeh^^ ©tn^|itab* 
ten Beitel}*»!, bie bnrd) Ttiifüge S?ißljtt.olgeTf Der» 
Bunbett iirtb. Xie iöolgen finb »ou ijutteuere in 
bie 20 bim Harte Üiuj5?r4>fatte A eiugefchcflubt 
unb in Ülbj'tänben ooi! ran b cm über ihre gange 
ijlädjc DCrtetlf 2)nbci ffet)t immer ritt 

fuigct Solacn gtoijchett gmet tangeren 
(bgt. 'Übb. Ö), :|ö ba6 bie ÜofjritWbfc fl 

abicecbfelnb hinter bei 10 mm ftarten |j J 

3wiftheupirttif F unb ber gleich jtarfeu , ||| 

Sedbibtta.ii aJige.ocbn.ft ftnb. i£bt?lautn 
snnfdben Ä uitb B jjt mit Bcrneitt ans» 
gegojjen, berbie ^bigeh »öltftänötg ein» 
biiili ^tt' ö mm flott.cn Siaf)!platten D 
unbE, bif hintCt bc» ©plgenlöpjen fiegeu 
unb mit beiH/Stiftabmm teft üerhtmbiu 
jtnb, uerbtnbertT ein iSutchBoffrit bet i8ot» ? 

jen nach innen. ®et @inbtedjer, ber bau 
täJelbfchconf mit bem Sd>ncibhrenner öffnen mU'J, 
roirb gunöchft eine gejdjlcfjene jitoc in btf 
'Blatte A jebneiben unb bann bcrjttdien, bae um» 
jdjmotgene Stücf mif bent iBredfeijm betoueju» 
reifen. Sgorbaubenfein ber Üßdigett lafti 

biefett Berfucb natürlich •»»ifeUngi», Dem Ot::- 
Brecher Blet&f alfu nichts - anbm'S übrig, aU »ab- 
ganje ©tue! fortpicitmrigs'n, rui ^teh bas atu 
erreicht »erben tonn, »etr« ieiit niei Snurcftaff 
gut Berfügimg jieht. ©irb ei aber frreidjt. fo 
hat anfer ^reuhb nur einen Bbrrhüöfttg etruu» 
gen, beim er ift ben grüßten Deil feines @av» 


S?. ©olfrenfaTicm einer ^öujoncU-^airuir, 

fen, brtiot man bie Siiegd gurMfloßeu fartn. 
3er gcfchilherte Uirbeitenorgfmg ift alfo gimntat 
aneberltoicn, ehe man ajji;.$iefe ftrbi unb ba» 
gu reicht, »ie ein ftinfilieber t|:inbrud)5tter.)ud> 
tn. ritien 'Schranf tu cf er 'Bauart nn»Tbcrteglid> 
beiuiffen licii, hiebet die ijeii nach ber ßfabnoiTtit 
aus, bie öd einem tittiboicit ;ur Beringung freitm. 

VOigiftritr uairöe biefer Berfudi \iou ber 
Spartaflc ber Stabt Brneorg, bie eine Bajonett» 
?tit öitrrf) mit alten ^einljeiiett be? SdtncibiH'r» 
fßhretis »rrtrawe SpcgcaliftcU angrrifett liefi- 'i r i 
Stmibeu Hitjfitc gcarbeiiet merben, nnb fc-iiJOü 












(äiferne ©leife ouf fianbftraßen. 


(j 

Siter Sauerftoff würben oerbtaudjt, eße ein ge* 
niigenb großes ©tiicf ber Slußenplatte unb bie 
baruntcr fißenben Sollen fortgefcßmoljen waten. 
Scrrauö lägt fidj bie jum Öffnen beö ©djranfeä 
nötige geit auf 45 2lrbeit3ftunben, bet Sauer* 
ftofföerbraudj auf 50000 Siter beregnen. 9?un 
wiegt eine ein jige ©auerftof f bombe mit 3000 Siter 
©a3 aber tticßt weniger all 50 kg. infolge- 
beffen ergibt fid^ bie Unntöglidjfeit, eine fflajo* 
nettür mit bem ©djncibbrenner ju öffnen, fctjoit 
auö bem ©ewicßt beö baju nötigen ©aStwrrat‘3 
oon felbft. 


2luf biefem ißunft ift ber Äampf um ben 
ftaffenfdjranf beute angefommen, unb bie ©elb* 
fcfjranftecßnif fteljt bot bet §cmb al3 Siegerin ba. 
0b biefer 3 u ftunb bauern wirb, ift jebodj un¬ 
gewiß, benn e§ ift immerbin bentbar, baß man 
eineg fEageö neue 3tngriff3mittel erfinnt. Silier« 
bingä erforbert bie Slnwenbung biefer 9Jtittet 
bann oermutlidj genau wie bie Söenußung be<3 
©cßneibbrennerä oon üomberein ein nidbt utv* 
beträdjtlidjeä 93etrieb3!af)ital. Unb baö ift etwas, 
was im allgemeinen bei ben SSertretcm bet 
Sangfingerjunft nur feiten ju finben ift. 


(Eiferne ©leife auf tanbftraßen 


2luf bie unter biefer Überfd)rift im Jahrgang 
1913 oeröffentlid)te 9totij über belgifdje unb eng- 
lifche SBerfudje, ba3 fahren auf Sanbftraßen burcf) 
Verlegung eiferner ©leife $u erleichtern, finb unä 
auö unferem SeferfreiS mehrere 3 u W r ifi en ju- 
gegangen, bie uns barauf aufmerlfant machen, 
baß berartige $erfuche auch in Deutfchlanb ange- 
ftellt morben finb, unb jmar mit recht guten 
©rfolg. ©iner unferer ©emähräleute fchreibt: „Jn 
Deutfchlanb höben mir eiferne ©leife fdjon feit 
1903. Die erften SBerfudje fanben m. 23. im greife 
9?eul)albcnöleben ftatt. 2$ermcnbct mürben T-Drä- 
ger. Diefc Einlage höbe ich nicht felber gefehen, 
mohl ober finb mir jrnei Streden im Sanbfretö 
Halberftabt befannt, bie etma 10 km Sänge be- 
fißen. Sie liegen oon Halberftabt nad) Strö- 
bed mit einer 2tb$meigung nach 2lfpenfiabt unb 
an ber ftgl. Domäne Mulmfe, an ber Kleinbahn 
Heubeber—Mattierjoll. Die (Schienen finb etma 
16 cm breit unb höben nur auf ber inneren (Seite 
einen glanfd) oon 1 cm $öf)c. Daö Peinigen, 
macht alfo nicht bie geringften Schmiertgteiten, 
benn bie Schienen liegen in gleicher Höhe mit 
bem sßflafter. Die sßferbe, bie bie Straße öfter 
gehen, biegen mit ihren ferneren Saftmagen Oon 
felber auf baä ©letö ein, fobalb fic in bie 9tähe 
fommen. 2Bie mir ber 2Begebaumeifter erltärte, 
finb bie Schienen im betrieb billiger al£ ba3 hier 
fonft allgemein angemcnbetc $leinpflafter." ©in 
anberer Sefer meift barauf hin, baß int ftrei§ 
©reifenberg (Sßomntern) feit etma neun Jahren 
eine ungefähr 5 km lange Strede liegt, ©in brit^ 
ter teilt mit, baß auf ber Ißrooinjialchauffee oon 
ber Stabt jum Söahnfjof Jüterbog fd)on im Jahre 
1896 ciferne ©leife für guhrmerföoerfehr einge- 
baut morben finb. über biefe Strede fchreibt un§ 


ba3 Stabtbauamt Jüterbog: „Die auf ber <ßro- 
oinjialdjauffee oerlegten ©leife höben fich für ben 
guhrmerlsoerfehr al3 eine große ©rleid)terung er- 
miefett. Da je ein ©leispaar ber ©in- unb Aus¬ 
fahrt bient, mirb jugleid) bie ttberfichtlix^Ecit beS 
^uhrmerfSoerfehrS geförbert. Jnmiemeit bie 
ftoften ber ©hauffee-Unterljaltung burch bie©leiS- 
anlage berührt merben, oermögen mir nicht anju- 
geben." Der SanbeSbireftor ber ^robinj @ran- 
benburg ließ uns auf eine Anfrage über bie 33e- 
mährung biefer Strede folgenbe Mitteilung ju- 
gehen: „Die auf ber sßrobinjialdjauffee in Jüter¬ 
bog in Sänge oon 969 taufenben Metern oerlegten 
Q-uhrmerfSfchienen finb oon bem SBocfjumer herein 
bezogen morben unb für ftar! befahrene Straßen 
fehr ju empfehlen. Auch auf ber Berlin—Ham¬ 
burger ^ßrooinjialchauffee mürben jmifchen 2Bu- 
ftermarf unbüttauen gleichartige Schienen in Sänge 
oon 1995 laufenbctt Metern eingebaut. Die oer- 
menbetett Schienen mürben auf oorhanbener 
©tjauffierung, bie zugleich als Auflage für ba3 her- 
geftellte ^leinpflafter benußt mürbe, oerlegt, ©ine 
Unterbettung mar babei nicht erforberlid). fRepa- 
raturen finb, abgesehen oon geringfügigen Ser- 
fadungen be^ anfd)ließenben ^leinpflafterö, an ben 
Sdjienen nad) 14jährigcm betrieb bisher nicht er¬ 
forberlid) gemorben. ©^ ift jmeifello^, baß bei 
ben mit Sd)ienen oerfehenen Straßenftreden bie 
Unterhaltungöfoften fich oerminbern; bie $öf)e ber 
©rfparni^ ift jebod) nur ferner feftjuftellen." 
Sämtliche 33erid)te ftimmeu alfo barin überein, 
baß bie Verlegung ciferner ©leife auf Sanbftraßen 
fomohl für ben guhrmerl30erfet)r, aU auch für 
ben Straßenbau mefentliche Vorteile bietet. ©^ 
märe lehrreich, ju miffen, me^hölb bie ©inrichtung 
troßbem nur oereinjelt angemenbet mirb. H- ®- 


Die ©eminnung ber Kalifal3e. 

Don Bergingenieur <E. Budfal. mit 2 Ubbiibungen. 


Die Stebeutung, bie bie .Slalifalje für Jnbu- 
ftric unb Sanbmirtfdiaft befißen, braucht man 
heute auri) einem au$ Aid)tfad)lcuten beftehenben 
Sefcrfrciö nid)t mehr ju erläutern. 23er nid)t 


fd)on früher über biefe JJrage aufgeflärt morben 
ift, höt fidjer feit ÄriegSbeginn ba§ nötige Söiffen 
gemonnen, bilben bie ^alifaljc bod) eine unferer 
mäd)tigftcn 2Baffen in bem un3 oon unfern §ein- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



©. ©ucßal: Die ©eminnung bet Kalifalze. 


7 


bcn aufgezmungeneit SBirtfcßaftSfrieg. über ißre 
©eminnung ift meit weniger befannt; barüber fall 
hier einige^ berichtet toerben. 3unäcßft inbeffen 
eine furze ©orbemerfung, bie bie ©ntmicflung beS 
Kalibergbaus aus bem Salzbergbau uitb ben Un- 
terfcßieb jtoifc^en bem heute unb früher bei ber 
Salzgeminnung üblichen ©erfahren betrifft. Sin 
fich ift bic Salzgeminnung feßr, feßr alt, benn 
ber Sßert beS SalzeS als ScaßrungS- unb ©enuß- 
mittel für SBenfcßen unb Diere mürbe fcßon früß 
erlannt. 3n früheren 3 e iten üollzog fuß bie Salz¬ 
geminnung aber nicht in ber ßeute geübten Slrt 
bureß bergmännifcßen Slbbau ber Salzlager, fon- 
bem fo, baß man baS in ben Solquellen ober 
Salinen gelöft zutage tretenbe Salz in flauen 
Pfannen auSfriftallifieren ließ, anfänglich unter 
ber SBirfung ber Sonnenmärnte, fpäter unter 3u- 
ßilfenaßme geeigneter ^eijborrichtungen. 3n 
Staßfurt, bem UrfprmtgSort ber beutfcßen Kali- 
inbuftrie, mürbe biefe Slrt ber Salzgeminnung, 
bie man als Siebebetrieb bezeichnet, alten Urfun- 
ben nach um baS gaßr 900 aufgenommen unb 
BiS zur Sttitte beS 19. gaßrßunbertS nahezu un- 
oeränbert beibehalten. Sie bilbete in biefer 3 e *t 
ben §auptermerbSzmeig ber ©in- unb Ummoßner 
Staßfurts unb brachte ben Ort fchnell zu ßoßer 
©füte; bom 19.ab aber ging ber ©rtrag ber 
Salinen langfam immer ftärler zurücf, fo baß 
bie Stabt mit großer Sorge in bie 3ufunft fah. 
Um biefe Qtit erinnerte man fich eines ©eban- 
fenS, ben ber um 1750 lebenbe ©ergrat ©orlacß 
bamals geäußert hatte. ©S mar bie einfache SBeiS- 
heit, baß ba, mo Solquellen finb, auch Stein¬ 
falzlager fein müffen, unb baß man baher nur in 
bie Dicfc zu graben brauche, um Salz in großen 
Mengen zu finben. Diefe Slnfkßt befcßloß jeßt ber 
preußifcßt: giSfuS auf ihre SHicßtigfeit zu prüfen, 
ba bie baburdj empfohlene SRaßregel baS ein¬ 
zige brauchbare Mittel fchien, um Staßfurt üor 
bem ©erfall zu retten. 

Slm 23. Slpril 1859 mürbe mit bem Stieber¬ 
bringen beS erften SoßrlodjS begonnen. Die Sir- 
beit fchritt feßr langfam oor, benn bie für baS 
Unternehmen zur Serfügung ftehenben teeßnifeßen 
Hilfsmittel maren recht unoollfommen. 3 uju 
S iele aber lam man bocß. ©ei 250 m fanb man 
bie erften Salzfpuren; bon 259—581 m bohrte 
man oollftänbig in Steinfalz. $tt biefer Xiefe 
mürbe ber Sohrbetrieb, ber bolle 12 gaßre ge¬ 
bauert unb 35000 SReicßStaler gefoftet hatte, cin- 
gcftellt. 

Slnfänglid) herrfchte eitel greube über bin 
großen fRekßtum an Salzen; halb aber mürbe tie 
3 uberficht ftarf gebämpft, benn bie Unterfmßung 
ber Sole, bie [ich int ©ohrloch befanb, ergab eine 
folcß große ©eimifeßung frember ©eftanbteile, baß 
ntan bireft bor einem föätfel ftaitb. Stehen 6<y 0 
Kochfalz fanben fich 19o/o ©hlormagnefium, 4o/ 0 
fcßmefelfaure SRaanefia unb 2o/ 0 ©hlortalium. Da¬ 
bei !am biefe Sole auS bemfelben ©ezirl, aus bem 
bisher bie reine Salzquelle fam! SJtan hatte hoch 
in ben ©ohrfchlämmen Steinfalzftücfe gefuttb-m! 

Diefe ©rfeßeinungen ermutigten nicht feßr 
Zum Stieberbringen eines Schachtes, aber bie ©e- 
gleitumftänbe brängten bazu. Preußen mar ba- 
malS gezmungen, 25o/ 0 feines SalzbebarfS bom 
SluSlanb zu beziehen, meil eS in bcn guten 3citen 
beS Staßfurter Siebebetriebs SieferungSüerpflicß- 
tungen benachbarter Staaten gegenüber einge* 


gangen mar, benen eS jeßt nur recht unbollfom- 
men naeßfommen fonnte. 

Da bie engen ©oßrlocßbimenfionen eine ra- 
tionelle SluSnüßung ber Sole nicht zuließen, ent- 
fchloß man fich auf Slnraten beS ©eh- SergratS 
b. ©amall, baS Salzlager bureß z*oei Schächte 
aufzufchließen, bie auf bie Warnen „bon berßepbt" 
unb „Sttanteuffel" getauft mürben. Die Slbteuf- 
arbeiten nahmen auf beiben Schächten, bie man 
bis auf etma 335 m in baS Steinfalz nieber- 
brachte, einen ^iemlidh rußigen ©erlauf, bau¬ 
erten aber immerhin fünf ^aßre, fo baß man 
erft 1857 bie ©eminnungSarbeiten in Singriff neh¬ 
men fonnte. ©ermertet mürbe junäcßft nur baS 
llare, reine, mafferhelle Steinfalz, mäßrenb man 
bie betben ©orricßtungSarbeiten gelegentlich beibre- 
chenben Kalifalze, beren SEBert man nicht fannte, 
als Slbraum auf bie Jpalbe ftürgte. DaS änberte 
fieß erft, utä ©rof. SJtarcßanb, ber bie Slbraum- 
falze 1860 näher unterfueßte, in.SBort unb Schrift 
auf ihre große Sebeutung für gnbuftrie unb Sanb- 
mirtfeßaft ßinmieS. geßt begann man auch, bie 
unter bem jüngern Steinfalz anfteßenben Kali- 
merte zu gemimten, unb fo eütftanb langfam ber 
moberne Kalibergbau, beffen gemaltigen Umfang 
mir alle fennen. 

Über bie ©ntfteßung ber beutfeßen Kalilagcr 
meiß bie ©eologie zu berichten, baß ber größte 
Seil Oermutlicb in ber sßermformation, amffinbe 
beS SlltertumS ber ©rbgefeßießte, entftanben ift. 
Sange 3eit hielt man bie Kalifalze gerabezu für 
eßarafteriftifeh für baS ©erm, bis man ganz un- 
ermartet in gormationen, bie ber Neuzeit unferer 
©rbe angeßören unb oielleicßt erft entftan¬ 
ben finb, als feßon bie Uraßnen beS Sflenfcßen 
auf ffirben manbelten, auf Kalilager ftieß. Diefe 
Säger — eS finb z^ei *— liegen im Oberelfaß, 
norbmeftlicß Don SJtülßaufen. Da über fie noch 
menig in bie Offentlicßleü gebrungen ift, obmoßl 
fie einen ber #auptgrünbe für granfreicßS Seßn- 
fueßt nach bem ©Ifaß bilben, fei etmaS näßer 
barauf eingegangen. Die ©ntfteßung biefer Säger 
erflärt man fich fo, baß zu ©eginn ber Unter- 
oligozänzeit im JRßeintal eine ftarfe Senlung auf¬ 
trat, in melcße ein bureß bie ©falzburger 3Wulbe 
eingetreiener SJ^eereSarm beS $arifer SecfenS cin- 
brang, ber Kallmergcl mit Slnßpbritlagen abfeßte. 
3 fn ber golge traten zunäcßft abmecßfelnb furze 
Hebungen unb Senfungen unb halb barauf eine 
ftärfere Senfung auf, bei ber baS ßeranrücfenbe 
2Jteer üon bem meiten, ebenen Seeboben ©efiß 
ergriff. Diefem gemiß noeß feßr feießten unb mit 
bem offenen Sfleer in lofer ©erbinbung fteßenben 
ÜJteereSteil (SJteerbufen) oerbanft baS Oberelfaß 
oermutficb feine Salzablagerungen, ©ei ber bureß 
bie tropifeße Sonne begünstigten ©erbunftung fam 
eS nämlicß mäßrenb ber ©bbe zur Slblagerung 
äußerft bümtcr Kall- unb Dolomitmergelfcßicßten, 
Zur ©ilbung oon 9?eß(eiften unb Scßlamm- 
mülften unb zur SluSfcßeibung oon fcßmefelfaurem 
Kalf unb ©ßlornatrium, mäßrenb bie leicßter 1öS- 
licßen Salze oon bem mit jeber glut ßerangefüßr- 
ten frifefjen Sfteermaffer in Söfung gehalten mür¬ 
ben. Die Senfung erreichte jeboeß feßr halb ißr 
SÄafimunt, unb eS begann eine langfaine Hebung, 
bureß bie ein großer Deil beS jeßigen Oberelfaß, 
baS heutige Kalibecfen, üom offenen 9J?eer abge¬ 
trennt mürbe, maßrfcßeinlich bureß eine ©arre. 
©ei ber meiteren Hebung unb ©erbunftung fottn- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



8 


<S. ©ucßal: 


ten nad) bcm SRieberfcßfag Don 8lnßßbrit, Dolomit 
unb Kalfmergel, aud) bie leicßttöSlkßen Satae, 
Dor ollem (Eßlorralium, (Eßlormagnefium, fcßme* 
felfaureS Magnefium, bann aber aud) bie ©or*, 
©rom*, Sitßium* unb gobfolje, auSfriftallifieren. 
©telleicßt lam eS babei au einer ähnlichen Sata- 
folge mie bei Staßfurt unb $u einer Dollftänbigen 
8luStrodnung, morauf bie aaßlteicßen ©feubomor* 
pßofen nad) Steinfala in ber 97äße ber beiben ßa* 

g er ßinmeifen. 97acß einiger ^eit mürbe bie ©er* 
inbung mit bem offenen Meere mieber ßcrgeftellt, 
baS bie Dorßanbenen leichtlöslichen Salae mieber 
auflöfte. S)aS (SnbergebniS ber ©ermiftßung ber 
auSgefcßiebenen Salae unb ber Mutterlauge mit 
frifcßem Meermaffer mar bie ©ilbung Don Sßibi* 
nit, ber in großer Mäcßtigfeit abgelagert unb 
bureß Scßlammberfen Dor ber 3e^fiörung gefeßtißt 
mürbe. £>er ganje ©organg muß fieß bann in 
DerßältniSmäßig turjer 3^it noeß einmal mieber* 
holt ßaben, ba ber $ößenunterfcßieb ber beiben 
etfäffifeßen Kalifalatager im Mittet nur 19,50 m 
beträgt. 

£>aS Sali befinbet fieß im Oberelfaß in Siefen 
gmifdjen 368 unb 1000 m unb meift eine beträgt* 
ließe 3at)t faft reiner Sptoinfcßicßten auf. £)ie 
Mäcßttgfeit beS unteren SplbinlagerS beträgt im 
£)urcßfcßnitt 4 m, oon benen 3i/ 2 m reiner Sßlbi* 
nit finb. £>ie ©efamtmenge biefeö SalaeS mirb 
auf runb 600 Millionen Kubifmeter geflößt. $5aS 
obere ßager, baS nur etma 1 m Mäcßtigfeit hat, 
enthält etma 100 Millionen ffubifmeter görber* 
fafa. £)ie Unterfud)ungen hu&en ergeben, baß bie 
görberfalae im £)urcßfcßnitt 22o/ 0 reines Katifala 
enthalten, danach mürben bie beiben ßager 300 
Millionen Sonnen biefeS mertbollen Minerals 
bergen, bie nach ihrem heutigen 2Bert ein ©er* 
mögen Oon über 50 Milliarben Mar! barftelten. 
£)ie gunbe im Oberelfaß bebeuten alfo eine gemal* 
tige Steigerung beS beutfdjen SRationalbermögenS 
unb fönnen ben Kalibebarf ber ganacn SBelt, nach 
feinem heutigen Umfang gerechnet, 500 ^aßre lang 
allein befriebigen. 3 U biefen elfäffifcßcn ßagem 
gefellen fieß aber nod) bie in ©raunfeßmeig, Sßfi* 
ringen, ^annooer, Sad)fen ufm. ßinau, fo baß 
man bei einer ©ereeßnung unferer ©efamtborräte 
an Kali au 3 a ^ cn fommt, bie überhaupt nießt 
meßr au faffen finb. 

Man unterfeßeibet bie Kalifate in §artfala, 
Splbin, SplDinit, Kainit, Karnallit,Kieferit,©o* 
raait, Scßönit unb ^olßßalit. 2öie man fie ge* 
minnt beam. abbaut, foll im folgenben erläutert 
merben, unb atuar an einem meiner eigenen ©ra* 
£iS entftammenben ©eifpiel. 

gür gemößnlid) feßt man ben Scßadjt nirßt 
auf bem ©oßrlocß an — benn baS ßat feßon au 
reeßt unliebsamen (Ergebniffen geführt —, fon* 
bem in einiger (Entfernung baoon. $)ie ßage* 
rung beS SteinfalaeS unb feiner £>ecfe ift nämlicß 
feiten rußig. ©crmerfungS* unb Ouetfcßaotien 
bureßaießen bie ßager mit aiemlicß Dielen öar* 
ntfeßen; oerfeßiebene Seile bilben Mulben, Sät* 
tel unb Duerfprüngc, unb bie Scßleppungen ber 
Scßicßten öerfd)ieben baS regelmäßige Silb. $n* 
folgcbeffen finb bie Satafcßicßten oielfad) fteit 
aufgerießtet, unb menn bie ©oßrung ba anfeßt, 
fo ift, menn man ftatt guer au ben Scßicßten 
längs ober im fpißen SBinfel boßrt, eine große 
(Euttäufd)ung bie golge, meil große Mäcßtigfeiten 
ber Kalifate oorgefpiegelt merben (ogl. $lbb. 1A, 


t artfalalager). £>ie 8lufbiegungcn, galtungcn, 
enfungen ufm. im Steinfala finb übrigens nießt 
immer teltonifcßer 8trt, fonbern Oielfacß auf 8luf* 
bläßungen unb SDrucfmirfungen bei ber Ummanb- 
lung beS mafferfreien 8lnßßbritS a u mafferßaltU 
pm ©ipS unb äßnlkßen Umfeßungen aurüdai^ 

3)aS Äalifatabergmer! Oon heute läßt fuß mit 
feinem anberen Sergmer! Dergleichen; fein an* 
bereS, gleicßbiel ob ffoßle* ober (Erabergmerf, Der* 
mag einen folcßen ©ergleicß auSaußalten. ^ufolge 
ber großen Seufe (bis 1000 m) unb beS 
großen ScßacßtburdjmefferS (bis 8 m) nimmt bie 
Scßacßtanlage ftetS mehrere 3 a ^ rc ^Infprucß. 
3n günftigen gälten mirb man bie falißaltigen 
Sdjicßten in etma brei 3fußren erreichen; gemößn* 
ließ bauert bie ©bteufung bis aum fertigen ©uSbau 
aber 3—6 3 a f)*e. 

!J)aS ßier in SRebe fteßenbe Söerf, beffen 8ln* 
lagen 81 bb. 1 in feßematifierter S)arftellung 
ßatte beim 9£ieberbringen beS ScßacßteS ftarf mit 
Scßmirnrnfanb 1 ) unb mafferburdjläffigen ©unt* 
fanbfteingebirgen au fämpfen. Qitfolgebeffen mußte r 
naeßbem bie rote ßetten (10 m; Dgl. 8lbb. 1A1 
bureßfaßren mar, aunäcßft mit bem Senffcßuß*) 
gearbeitet merben, bis man ben Scßmtmmfanb 
Don 25 m Mäcßtigfeit hinter fieß ßatte. ©on ba 
ab begannen bie $auptfcßmierigfeiten, ba bis au 
einer Seufe Don 437 m ungeheure SBaffermengen 
au bemältigen maren. (Erft als man baS jüngere 
Steinfala erreicht ßatte, maren bie gefährlichen, 
mancßeS SobeSopfer forbernben Scßicßten über* 
munben. 

©on über Sage bis 10 m unter Sage fteßt 
ber Scßacßt in Mauerung; Don 10 m bis 402 m 
in (Eifen (Sübbingbau), Don 402 m bis Scßacßt* 
fumpf (788 m) mieber in Mauerung. S)er ©ifen* 
auSbau erforbert befonberS genaue 8lrbeit, aber 
aueß fonft muß ber ScßacßtauSbau peinlich genau 
beßanbelt merben, ba gana gemaltige Summen 
(Millionen) auf bem Spiele fteßen. ^auptfäcßlicß 
biefer Umftanb bebingt bie lange 8lrbeitSbauer, 
bie fieß, mie feßon ermähnt, auf mehrere Qaßre 
erftreeft. 

^n unferem gälte naßm baS Seufen fomie ber 
8luSbau beS ScßacßteS 4»/ 4 3aßre in 8lnfprucß, bie 
fieß folgenbermaßen auf bie einaelnen Scßitßten 
Derteilten: 


Wote Setten non über £g. bi« 10 m unt. Xg. = 10 in = l 3J?on. 
©d)rotmm 
fanb 

Suntfanb« 
ftetn 

3ünaereS 
©tetnfaU 
ÄnbüDrtt 
©aiston 
$artfals 
Äatnit 
ftamaült 


2Bie fieß auS $lbb. 1 ergibt, mürbe bie erfte 
Soßlc im ^artfala bei 710 m, bie ameite im Äainit 


in m unter 
oon 10 

„ 35 „ „ 

,. = 25 

„ =6 w 

w S5, w 

„ 437 „ „ 

ii 

1 

« = 30 „ 

* 437 „ „ 

„ 662 w „ 

„ - 225 

« = » « 

w 662 „ „ 

„ 678 w „ 

„ - 16 

, =1 .. 

« 678 „ „ 

, 683 w w 

„ = 5 

« = 1 a ** 

, 683 „ „ 

700 „ ,, 

„ = 17 


« 700 „ „ 

«718,, „ 

„ = 18 

«= v, „ 

„ 718 „ w 

„ 756 „ „ 

„ = 38 


• n 756 „ „ 

« 788 „ „ 

„ = 32 

« =3 „ 


x ) Sdjmimmfaub ift ein Konglomerat Don 
2öaffer unb Sanb ober Mergel, in bem baS Seu¬ 
fen überaus fdjmierig ift. 

2 ) S)er Senffcßuß ift ein großer Staßlring 
mit fd)arfer, ßßneibenber Unterfante. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




0e^lTinun^: trtt ftüIifaUe, 


bei 729 ro, bie brüte irrt MaurnUü bei 757 vj> bk ^iibbinari^jye twty ber ftarteu 3krfd)tattbuttgen 
oterte im 5i?antafUt bei ti\ aitgcjeftt urtfc böbei bk 'Baffer bM) niriü gaiij ^utüdbaltcu föinien, 
siemUdj gleubseitig mifgcialucu, bk auf öte fcittk Serben bom Sctyadjtjumpf aus bie nieberfottunen* 
3ofyIe, bie tiad) etwa' 60 m bereite UöU)iänbtg im betf Saffet: irt bie oierte 0ol)k gepumpt unb 








&a'>t3An6x\)lr\ 


; ; $a'iA*s»)'jfr>rft ,. v . 

*,&. -VV-W 

► ffrterturw 
$ Üjs? äÖh*V»urr f.v> •- 

-l' 

^X4»p®mt»*f|»jurt • V, 

rtqf.n* * »A- 










. ilnp+y'i 


•»'■•. q 


. 




%&f>. 1. Sr&emali{dK t’arftrUimp ber -ShUaaen eine«? £aitf>?t^u>eTfe£ 

älteren 3lcinfälj berlief. Üjiefc 0ot»le bient bim ba au£ mütclft ffiäffe 
eißetiStifb nur ber Baffcrbaü'unö, 3 } beim tm bie- eimge iS?.ale zutage geftjr 

■; 'H\ : B’jiici Haltung be^eidiurr.. ber §S$%Q*r iuafier stümje gebraut \n. 
imtin bk ^inrkiMurtcpeir, öurd) bie öie (%*UbeH* feJbff^b. unb .föi Hn 












10 


£>r. (Shttftoph : 


$ft ber ©<hachtau3bau üollenbct, fo tritt an 
©teile be3 bis bahtn öectpenbeten görberfübelS 
ber jlpeietagige görberforb (ügl. $lbb. 1C 13 ), ber 
auf jeher (Stage öier SBagen ($unte) faßt. fturd} 
33ertoenbung jtoeier $örbe (£)oppelförberung) 
toirb ber 3 e ^°ertuft uad) 9J?äglid)!eit üerringert. 
Qn $lbb. IC ift im ©chad)tlängSfd)mtt erfic^tlid^, 
mie bie auf- unb abge^enben görberlörbe mit bem 
#ängefeil üerbunben finb. £ängefeil bient 


tieffte Saue in einem ©tollen enbigen, läßt man bas 
fid) aitfammelnbe SBaffer im ©raben beS ©tollenS 
ausfließen. 3ft c ' n fold)er ©tollen nicht borhait- 
ben, fo fammelt fid? baS ©rubentoaffer im tief- 
ften ^unft beS ©chadjteS, bem „©chachtfumpf", 
unb mirb üon ^ier auf irgenb eine Söeife, Z- 8. 
in ber nad)folgenb befd)riebenen $lrt, entfernt. 


Zur (Sntlaftung ber görbermafd)ine unb fpart eine 
beträchtliche 2ftenge SDampf, ba bie ©d)mere be£ 
©eileS ben abgehenben $orb mirffant in bie $iefe 
jieljt; ba biefer $orb in ber Siegel leer fährt, 
mirb auch ein ©emichtSauSgleich gefchaffen. 3)ie 
$örbe felbft hängen an ©ußftahlbrähten, bie Sag 
für Sag einer SBefichtigung unterzogen unb üon 
Sttonat zu SOionat 8elaftungS- bezm. 3 errc ißt> ro * 
ben untermorfen, fomie berfürzt merben, um bie 
unbermeiblichen 8iegungen unb $nidungen, bie 
an ben 8efeftigungSftellen am Sorbe entffcehen, 
ZU befeitigen. Stuf biefe Söeife mirb bie ©efaßr 
eines ©eilbruchS auf baS benfbar geringfte üttaß 
befchränft. ©ollte baS ©eil aber bod) einmal 
reißen, fo treten befonbere gängborrichtungen in 
Sätigfeit, bie ben Sorb im ©turz aufhalten, 
(©chluß folgt.) 


Sehende Sortiermafchinen. 

Don Dr. Cfyriftopfj Ries. lütt 2 Abbildungen. 


SaS menfglige Auge empfängt oon ben in 
feinet ©eglinie befinbligen Gingen bei 93elig* 
tung ©inbriide, bie bürg ben ©egnerD bem ®e- 
gim als bem ©ifce beS 93emufjlfdnS §ugefüt)rt 
unb in tatfäglige ©efigtSempfinbung umgefegt 
roetben. Der SQtenfg — bet tote unb blinbe na* 
türlig ausgenommen — fiegt. @t fann bieS 
in mannigfacher f^ornt gum AuSbrud bringen; 
et nennt g. 83. beftimmte ©inbriide gell ober 
bunfel, tot ober blau. 33ermag eine SOlafgine 
bie ©inbriide bet gleichen Singe in gleichet SEBeife 
gu bezeichnen unb gu unterfgeiben, fo batf man 
fic toohl „fegenbe SRafgine" nennen. 

Unfer ©egen ift nichts attbeteS als baS 
Ergebnis einet ununterbrochenen 3trige momen¬ 
taner ©inbrüde auf bie 9iepgaut. 3 um ® au 
fegenber SRafginen bebient man fieg Hgtemp» 
finbliger ©toffe, bie geftatten, rafeg roegfelnbe 
Sigteinbrüde in entfpregenbe SSeränberungen 
eines eleftrifgen ©ttomeS untgufegen. SJZittelS 
eines ligtempfinbtigen ©toffeS finbet alfo eine 
Umtoanblung oon Biegt in ©leftrigität ftatt; 
Unterfcgiebe in bet 33eIeugtungSftärfe, in bet 
$jelligfeit unb fjarbe oon Sförpern roetben in 
Stromfcgroanfungen unb in eleftrifge ArbeitS- 
leifhtng umgefegt. 

Sei ben fegenben SJlafgincn ift bie Sintieg» 
tung ber Apparatur jener ber menfegtiegen ©e» 
ficgtSempfittbung genau angepafjt. 23ir erfegen 
baS Beben burd) ben elcftrifrfjen Strom, baS 
Siegt bürg eine eleftrifdje flampc, baS Auge bgro. 
bie Dteggaut burd) einen ligtempfinblidjcn Stoff, 
ben Segnero burd) eleftrifge Scitungen, baS öe* 
bim burd) ein füRefjinftrument für ©tromftärfen, 


bie ©efigtSempfinbung, bjro. beten ftunbgabe 
fglieglig bürg Umfegung bet Sigtroirhmg in 
meganifge Arbeit. 

fDer loefentligfte Seil einet fegenben 2Ra» 
fgine ift offenbar bie (igtempfinblige ©ubftanj; 
fie ift baS eleftrifge 81uge. Sa baS ©eien an 
fligtempfinbligfeit alle anberen ©toffe über¬ 
trifft, roitb eS faft auSfgliegltg gut ^onftxuf- 
tion bet fegenben ÜJZafginen oerroenbet. SaS 
©eien, ein gemifg einfagcr ©toff, ein (Slement, 
befigt bie metfroütbige ©igenfgaft, bafj feine 
Seitfägigfeit für ben eleftrifgen Strom bei 83e* 
ligtung beträgtlig fteigt. 3«* Sunfeln fegt baS 
©eien bem Surggang beS eleftrifgen Stromes 
bebeutenben SSiberftanb entgegen; fallen aber 
Sigtftraglen auf eine Selenzelle, fo nimmt igte 
eleftrifge Seitfägigfeit ben 10-, ja lOOfagen SBert 
an, b. g. ber bürg bie ©dengelte gegenbe Strom 
roirb mit bem Sluffallen beS SigteS, je nag 
ber Sigtftärfe, 10», ja lOOmal fo groß als oot» 
ger. ©gidt man einen fonftanten Strom bürg 
eine ©dengelte unb beligtet fie mit Sigt oon 
roegfelnber ©tärfe, fo rufen alle Anbetungen 
ber Sigtftärfe. entfpregenbe ©tromfgroanfungen 
geroor. 

3m ^anbel ergält man baS ©eien geroögn» 
lig als roteS Eßuloet ober in fgroargen Stan¬ 
gen. Sie Segnif beniigt eS in fjorm oon Se¬ 
lenzellen, bie im allgemeinen in groei Sppen ger* 
geftellt roerben, entroeber als Sragtgdlen ober 
als graoierte 3dlcn. §erftcllung einer 

Sragtgdle übergiegt man ein ißorgellan» ober 
©pecffteintäfddjen auf einer ©eite mit einer fegt 
büntten fgroargen ©elenfgigt. Am einfagften 


Digitizer! by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



©eljenbe ©ortiermafdjinen. 


11 


gefdjiebt bie# baburcf), baß man ba# Säjelc^en 
auf übet 217° C erbigt unb e# mit einem ©eien* 
fiäbdjen beftreicf)t. gemach werben jwei feine 
fßlatinbräbte in fefjt geringem Ulbftanbe parallel 
Zu einanber mittel# einer SBidelmafdjine batauf 
aufgewunben, wie e# au# Ulbb. 1 erficbtlicb ift. 
Ulm beften erwärmt man ba# ttäfeldjen unb bie 
15)täf)tc wäljrenb biefe# Serfabten# etwa#, weil 
bann bie 3)räf)te teilweife in bie ©elenfd)id)t ein* 



fcbmelzen, fo baß fie fic^ bei ber nadjfotgenben 
Ißräparation nicht fo leicht oerfdjieben fönnen. 
VSa# ©elenpräparat, ba# fegt ein fdjwarje# gla* 
fige# 2lu#fel)en l)at, ift nämlich in biefem 3uftanb 
nicht licf|tempfinblic^. Um e# in ben graulriftal* 
linifcf)en lidfjtcmpfinblidjen 3uftanb überjufü^ren, 
erwärmt man e# langfam auf 200—215° C nt 
einem Suft* ober ölbab, erhält e# eine 
ober meutere ©tunben auf biefer Stemperatur 
unb fühlt e# bann allmählich ab. (Sine graoierte 
Selenzelle erhält man, wenn mau ein Jäfelcfjen 
au# ungebranntem Ulaturfpecfftein auf einet 
©eite mit einer bünnen ißlatinfdjidjt überjieljt, 
bie man burdj eine in ber au# Utbb. 2 erficht* 
licken Seife oerlaufenbe £rennung#linie in jwei 
gleite Xeile teilt, hierauf bringt man eine 
bünne ©elenfcf>i(f)t auf, bie bie beiben fßlatin* 
fcbicbten wieber oerbinbet. Sei ber grabierten 
3elle wirb ber ber ©tromquelle mit ber 

rechten, ber —fßoi mit ber linfen ipälfte be# 
Ißlatinbelag# oerbunben ober umgefebrt, fo baß 
ber ©trom burdj bie ©elenfd)icl>t oon einem jum 
anbern ißol übergebt. Sei bet ®ra^tjelle wirb 
jeber $raf)t mit einem fßol öetbuttben. 3 um ®e* 
brauch werben bie3ellen in lic^tbicfjt oerfdjließ* 
bare Säftcßen eingefchloffen. 

$>ie bof)e Sidjtcmpfinblicbfeit be# ©eien# 
märe für bie $ed)nif oon fjöc^fter Sebeutung, 
menn ficb nicf)t eine red)t ftörenbe ©igenfdjaft 
fjinzugefellte. Silbet man nämlich einen ©trom* 
frei# au# einer ©tromquelle, einem ©albano* 
meter unb einet Selenzelle, unb belichtet biefe mit 
einer fonftanten Sidjtquette, fo nimmt bie Seit* 
fäl)ig!eit bjw. ©tromftärfe nid)t fofort ihren 
Jjödjften Sert an, Dielmeljr ift bie 3«t inner* 
fpa\b ber fie ba# UKajrimum erreicht, oon (Vati 
ju fVall außcrorbentlidj öerfdjieben. ©benfo tef)rt 
nad) beenbeter Seftraljtung bie ©tromftärfe nicht 


fofort auf ihren urfprünglidjeu 3)unfelwert ju* 
lüd, fonbern nähert ficf) it)m nad) ber Serbutt* 
feluttg erft rafdj, bann langfamer. ©erabe biefe# 
UZadjfriechen ber Selenzellen nad) ber Serbun* 
felung wirft redjt ftörenb, ba bei mehreren auf* 
einanberfolgenben Selidjtungen jebe Sidjtwir« 
fung burdj bie üorfjergetjenbe berartig beeinflußt 
wirb, baß z uö erläffige SReffungen ber Sidjtftär* 
fen auf biefem Sege unmöglich finb. 

®a biefe ©igenfcbaft, bie man Irägfjeit 
nennt, ben Sert be# ©eien# für praftifdje 
3wede wefentlid) fjerabfeßt, bat man oerfudjt, 
fie burdj geeignete Ußittel nach SUZöglidjfeit 
Zu oerringern. $n fe§r finnteidjer Seife 
bat bie# fßrof. ®r. ftotn für feine Silbtelegra* 
Pbic burdj fein Äompenfation#üerfabren erreicht. 
3)er ©tfütber ber febenben ©ortiermafcbine, 
?l. S eigt, benügt jur Sefeitigung ber ÜErägljeit 
eine Serbinbung bon gtpei Selenzellen, bie gegen 
einanber gefdjaltet finb unb furz hinter einanber 
gleich furz beliebtet werben. ‘Babutd) wirb er* 
reicht, baß ber 3 e *9 er be# 3)teßapparate# bei 
jeber Sidjtwirfung rafdj au#fchlägt unb bei Ser* 
bunfelung fofort wieber auf ben UZullpunft zu* 
rüdfgebt. 

Sei gl ift e# gelungen, bie Sidjtempfinb* 
liebfeit be# ©eien# in neuartiger Seife au#* 
Zmtügen: 3 UC ©ortierung oon Körpern 
nach (Jarben. ©ine berartige ©ortierung ift 
bei bieten 9Zatur* unb Shmftprobuften erforber» 
lieh Sei gl bewirft fie baburdj, baß er bie zu 
fortierenben Körper ber Steige nach in ben 
©trablengaitg einer fonftanten Sichtquelle bringt, 
wo fie je nach iljtet Sarbc mehr ober toeniget 



Sicht refleftieren. Sie refleftierten Strahlen fal* 
len auf eine ©elenzelle unb oerurfachen igtet 
2id)tftärfe entfprechenbe Snberungen ber Seit* 
fäl)igfeit be# ©eien# bzw. ber ©tromftärfe. Sa» 
burch werben oerfdjiebene sBontafte gefchloffen 
unb bie zu fortierenben Körper in bie ihrer fyurbe 
entfprechenbett flfächer beförbert. 

3m einzelnen gut bie Sciglfdjc Sortier* 
utafchine folgenbe ©inrid)tiing. ©in großer Ser* 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












12 


$taltifd}e ftleinigteiten. 


teilungätrichter berfotgt eine größere Slngahl bon 
©ittgelgängen mit bem gu bearbeitenben [Ma¬ 
terial. 21uö beut Fülltrichter jebeS ©ingelgangö 
werben bie Körper ringeln in beftimmter Sage 
unb gu beftimmter 3 e *t “k ein 9Reßfen[ter ge« 
[djafft unb bort eine 3eitlang feftge^alten. Sa3 
9Jleßfen[ter wirb bauernb bon einer ft arfen Sicht* 
quelle beleuchtet. 3 e nach ^elligfeit unb F at & e 
refleftiert bet am 2Reßfenfler feftgehaltene Kör¬ 
per bie ihn treffenben Strahlen ber Sichtquellc 
[tarier ober [djwächer auf eineSelengellenfombiita» 
tion. Saburtf) entftehen in bemStromfretS, bem bie 
Selenzellen angehören, [tariere ober fchwächere 
Stromftöße, bie ein 3eigergalbanometer gu ent* 
fprechenb weitem 2lu§fdhwingen bringen. Sie je¬ 
weilige 3 e i 0 er f te llung gibt ben F ai &enwert beö 
im 2Refjfen[ter befinblidjen ÄörperS an. 3 n bie- 
[er Stellung wirb ber ©albanometergeiger auf 
eine unter ihm befinblidje fömtaltftelle gebrüdt. 
Saburdj wirb ein befonbeter Stromfreiö gefchlof* 
fen unb eine Sortierfapfel betätigt. 2Jiit Strom* 
fchluft wirb baö ber Farbe beö SlörperS ent* 
fprechenbe Sluölauftohr ber Sortierfapfel ge¬ 


öffnet unb ber Körper hineinbeförbert. Sie 3ahl 
ber fömtaftftellen richtet fi<h nach ber ülngaht 
bet Sortierfarben. Sie gut löeförberung ber 
gleichfarbigen Körper beftimmten 9luölaufrohre 
aller ©ingelgänge »ereinigen fich in je ein ge« 
meinfameö Sammelrohr, baö baö forderte [Ma¬ 
terial in baö für feine F a t&e beftimmtc Sammel- 
gefäjj leitet. §at ber gu fortierenbe Körper baS 
■äßefjfenfter oetlaffen, fo wirb fogleicf) ber nächfte 
herangeführt, worauf [ich ber Ulrbeitsoorgang 
wieberholt. 

SBenn man bebenlt, bafi bie Sorderarbeit 
alter 2lrt in Oielcn Füllen giemlich unhhgienifch 
ift (^Berühren ber Körper mit ben Fegern!), fo 
wirb man baö (Stfcheinen bet fetbfttätigen F ar ' 
benfortiermafchinen fdhon oom gefunbheitlidjen 
Stanbpunft auö warm begrüßen. 2lbgefef)en ba* 
oon bringt bie Söeiglfche ÜRafdjine aber auch 
wirtfchaftliche Vorteile mit [ich, bie einmal im 
Fortfall ber für berartige Arbeiten bisher ge* 
gahlten Sohnfummen unb gweitenö im Freiwet- 
ben oieler taufenb Ülrbeitöfräfte für anbete, pro« 
buldbere Arbeiten liegen. 


prafttttoe Kleinigkeiten. mt «abbubun gcn . 


Unfere 33ahnBofSuhren Bitben 
einen bet anfchaulichften SBeWeife 
für bie an biefer (Stelle fdjon mehr* 
fad? Betonte Satfache, baß unfer 
jjeitalter troß allergortf dritte ber 
{JiDllifation in Dielen Gingen nod) 
recht unpraftifd) ift. 2BaS will 
ich fehen, Wenn id) auf bie 93al)n* 
hofSuljr fd)aue? fRatürlid) bodj, 
WieDiel Minuten mir noch Bis 
um Abgang meines 3 U 0 C ^ Blei¬ 
en, WieDiel Minuten id) noch 
auf bie Slnfunft eines 3 u 0 e ^ *®ar* 
ten muß. 2Bäf)renb alfo Bei ber 
gewöhnlichen Uhr bie ©tunbe 
im SBorbergrunb beS ^fntereffeS 
fteljt, intereffiert Bei ber Sahn* 
BofSuhr junächft bie Minute, 
waBrenb bie ©tunbe erft in 
jweiter $Reü)e fommt. (SS liegt 
nahe, biefem Umftanb baburrf) 
^Rechnung &u tragen, baß man bie 
Safjnhofsuhren mit 3'ff cr blät* 
tern oerfieht, auf benen bie 9Ri* 
nutenjiffern baS ©ilb BeBerrfcBen, 
WäBrcnb bie ©tunbenjahlen ju* 
rüdtreten. 3Ran Bat auch fdjon 
mehrfach $$erfud)e in biefer SRid)* 
tung gemadjt, bo<h hat fich ber 
©ebanfe Bis tyeute nod) nicht 
burdjgefeßt, Dermutlich weil bie 
ürabition, baS „gute $lte", ihm 


ben ffieg berfßerrt. gür ben 
8?all, baß barin eine Änberung 
eintritt, fei baS in $IBB. 1 gezeigte 
3ifferBlatt, ein amerifantfeher 
©ntwurf, ber geneigten 93ea<h* 
tung ber maßgebenben greife 
empfohlen. $Die ©tunbenjiffern 
im innern SreiS follen außer 
burdh bie ©röße noch burd) bie 
grarBe Don ben SRinutenjahlen 
unterfchieben werben. 3)aS ©e* 
funbenjifferBlatt ift eine Beigabe, 
bie für ben 93atjnhofSbienft 8e* 
beutung hat. 

2)ie fleine Neuerung, bie 
81BB. 2 Dorführt, gehört im 
©runbe in baS gleite Kapitel, 
©ie foll ber fchmerjüchen ©rwar^ 
tung ein (Snbe Bereiten, bie fo oft 
ben fpät in ber *Rad£)t in einem 
fremben ©täbtehen eintreffenben 
fReifenben quält, wenn er Dor ber 
Xüre eines ©afthaufeS ftept unb 
nicht weiß, ob ber Pförtner fein 
ßäuten hört ober nicht, ©ewiß* 
Beit bariiber erlangt man ja erft, 
Wenn bie ©iertelftunbe Dergangen 
ift, bie ber bienftbare ©eift in ber 
SRegel Braudjt, um in feine ftleiber 
ju fchlüpfcit unb aus ben £)ach* 
Bejirfen beS ^aufeS Bernieberju- 
fteigen. Unb btefe S3iertelftunbe 


beßnt fich oft clenb lang. Um 
bie barin liegenbe $ein Wenig* 
ftenS etwas ju Derminbern, ift ein 
©rfinbet auf ben glüeflidjen @e* 
banfen gefommen, bie 9?ad)tglorfe 
mit einer ©inrichtung ju Derbin* 
ben, bie auf eleftrifdiem SBege 
Antwort auf baS Öffnung t)ei* 
feßenbe ßäuten gibt. ©S Banbelt 
fid) um eine einfache ©ignalDor- 
richtung, bie jeber ©leftrotech* 
nifer h^rftellen fann. ©te wirb 
Don ber sßförtnerftube aus burch 
£rucf auf einen Änopf Betätigt, 
fobalb ber Pförtner baS ßäuten 
oernimmt, unb Bewirft, baß in 
einer über bem 3)rudfnopf ber 
9?ad)iglocfe liegenben Öffnung ein 
Xäfeldjen etfdjeint, baS baS Der* 
BeißungSDolle 2Bort „^ommt^ 
ober ein ähnlidjeS 3 e t<h etl cn t # 
hält, flrjte, ^Ipothefer, §ebam* 
men, Xelegraphcnämter ufw. 
Werben Don biefer ©inrichtun& 
gleichfalls Dielfach ©ebrauch 
machen fönnen. 

ßefer, bie 3^aaierghmnaftif 
treiben, werben fich für bie in 
31BB. 3 Deranfd)aulid)te ©rfin* 
bung intereffieren: eine 4>antel, 
beren ©ewicht Beliebig Dergrößert 
ober Derringcrt werben fann. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




^raftiftße $fdmgleiten, 


fietbcn Stellt fink . utrf)t*-. ,töie- Stülpt' ftonu miD . ©leiddalte \üi ftraftfö|r£r 


fanft roaffifc* fmubetn au$ «rgebtn ftflß 9£M* 4 bott ifi fe in 9f*& fr 

$tm ^ne^önöecfl'^ei*^: §oßjy jer find gefdjli.ffgn unb uirtevfdtai-’ pikierte frdfr&ftfifdK Neuerung: 


Ittgrin bit jid)r 
fabufb «rftn Me Pniiiitn an beu 
fötibcn her 9J4fe Iftft nmefmtnbet 


ent ff.einer eieftnfdver ^enfliamt 
j$ttxSüftimg gefdiföffettex Qixtv* 
mobile $r ttitxb im Ämtern bef 


; fcitffJoßtTtöie mmrifa 

den lieft baßer toefeutlkß non $sti 
fowft bei tliitobrUlen Üblichen an> 
gddififfeueo ^läfcrrv. bie uU 
0d}üeren irnb 
'J>ie OßrieUe ßaben 
jibetaug, maß einen aag«.ofcßm*n 


Sfbfo 1. ®Unu<«n^Btfferblatt für 

bteßen laffen . ^!uf biefe Seife 
fäfjt ficfi eine Öffnung in ber 
äußeren .öoßffugel tritt einer 
gleichen Öffnung in ber in* 
neren $ur Rettung bringen, fo 
bafl btt ^oßftaum mit ganb ober 


t %v* mit Xafcften im Outbanb, 
;*>ra?ti?«ß für Äuglet. 

Sftgen?aj>en3, in ber. S?öt)c eines 
geufietS befeftig t unh iff fo $in$e* 
rteiltet, büß er um eine jenfteebte 
iUißfe gebcebt, fmtne um eine mag* 
rerf)le geneigt merbeit famv 3n* 
fofgebeffen läßt fvctv ber ßnft- 
jtrom auf lebe beliebige stelle 


SR6b. 5. (^(cftro^töetrlUatöt anm lüften 
öeldfitoffenitt JStxöffnxiQCTL 

lüeirßen ©tjj bemirft. oft¬ 

mals lafitge. ©uutmibanb fäflt 
fort. *t<n» £luge tft, ba.bi.e iMldfer 
infolge tßm gorm itudr unten 
gut abjctiließen, gegen im* &trt~ 
bringen odu gremöftjrßenc ge> 
feßiitu.. Oben unb atv heu feiten 
tft bie ©tilfe offen; cm Mnfanfen 
bet $läfer tft baßer aa^gefdilof* 


mmm 

«ACfUGlßKt 


Äbb. 8. ■' ' > ;• 

be£ Sagend ridtlen. 2Bet $iim. 
Antrieb bienenbe ISldtrorttoM 
tft oollftänbig etngefaßfeÜV J)k 
iBentifotorflüget finfe tn ber üb- 
Htßen Seife opn einem in unfern 
tüMilbuna nicM gezeichneten 
Drabtforo umgeben, fo bafe Ser? 
feinmgen aitSgcfdjlflffen trfrfja;*’ 
na\. . iSnergieberbröudi und 
^fautnbebarf finb gering. 


2tt?b, 2, gta&tgroife mit 
^tn-troorttigTiaL 

^ebrot geffiflt merbvn farett- %$? 
nad)bcm mau bie güliung größer 
ober geringer bemißt, laßt fit!) 
baö ©Cinicßt bet £>antef ^tiifcßen 
X tyi uitb 15 kg beliebig abftufeu ; 
fie läßt ftdi offo nad) uitb nöd) 
immer [dimerer madieu, löte eb 
bet föttfclireUeube übnng^gnng 
tifctMnt ' : ■ ■ ,* y>. % 


<H$6. U;, Äfofettti^ mix *UXWW? 


m ß m Wen mit 4M* dbet m r 

eingeitditcie ibaittcin. :/y -fff . *»* 

ßoren^tg. bur Stille :utefirfacb/ai*f. 

Ätaftfaßtet feien auf eine großen ga^rfen audprobtert unb ?ibO. ü jeigi, wie man emen 
neue ^utobrille aufmerffom ge- gtddjenb begutachtet morben. $hnt mü einfamen SUUdrv fo tu 
macht bie bte girmc iyüf. 5 a " vlb r ^‘ S^cdmaßigfeii feijemf bau- einer ^lafdre beieftigeu löuo f . t»aß 
bei tu Stuttgart in ben ^anbei nad) bnuiefen $u fein. cc fiel)* nirfit mm Ji'lbft in löfen 



?lbb, 6. man KarCfidpfel auf «in* 

ad)c 'Xöctfö flcbcr &efefttg«n fanrt. 

; V : 

fcn. ‘JE/ie ßetlgelbe obet grau- 
grllm? ^Mbe ber GHäfer ermög-, 
ließt audi bei ^crftcentem iUcßt ein 
fort traftt’eußeä Seßen, ma^. für 
ben IJöbvec von großer 93ebeu- 
tuug fein tonn ; ferner fdiüßt bie 







14 


§anj§ feettmg 


ocr-ritogv Sffiöft ftecft i fräjtige 
©tetfriöbchr fveujmeife pütbuMj, 
mtb jwar ft, baß bk SlÖpfc auf 
benr Iftnbe §atfe6 l?egenr 

mälrrcnb öic Spi^n. eft ©iftd 

v . v .* - *~ i; 

mmmM 




s 2tbb. XU. $jttö&?frx>U*n, bie beim 
ftnrü'dten nUfcf fäjcömmert. 

mrii in bie glafcße Ijfteinragen. 

Strfafjwx ümpliülylt J»d> be* 
föjiberC für gläferirikit, öic. man 
in bst JÄinf* ober Ükifetafdje mit 
ficb fifttk ©3 fäjji jidj mbcffmt 
nur 'm ftltpcn fällen betttkn btn, 
roo mtm es mit bk fabeln nid)t 
dn^tt^mbM txm 
bat 

Sehet, her «t feinen SDiuße* 
ftunben angeln ge$k roitb übet 
?ur$ »bei lang jiriben, Daß feine 
Joppen* unb ^ojtnlafdjen Taum 
ausretdjen, tdit bk Äleinig Feiten 
aufj*uri??))mc?v btc man 311t 9iu£* 
Übung be& $ugetfport$ braucht, 
ißadt man b:ic Xafrijen uolU 
)o tft ein Xurdunrianbec bk 
golge, bab fpaien große 3citoct* 
lüfte beropttüft nab »ft fagat, 
tnemr man namÜÄ) Slna^ftdfcin in 
ben trögt s #n> 

lejjunge« neintfeuijen Faun, 
fet Umftanb hat etturn erfirthe* 
riftfteü iHuglm pecanlaßk fein 
£utbmtb nbd) Mbb. 7 butd^Ouw 
nähte in eine ^rtjaßl Xäftjdjen 
tmtrri, in Denen et %nactyntnu 
wofftari^c ijrrib nähere Steinigtet 
trn ufjierbriitgX/ ft baß fie ieber*- 
gs.tt £«t öxtnb firib* menri fü be^ 
nötigt tmbmt 

;bU .ftejne. 380 rt i$« 
/mm vom femku einet -taffe 


Ire ober staffee'/ bk ‘mir in Ä 8 
(eben, ßqt ben gcHdUc^tu1)e« ^er 
(öfftfn mit» %c&0np\ : 
ben Sftrteil 0örau§;b.a$ Hx aiif 
her Taffe I ieg?nbc. «in bem 

ein Tec,öt bdu'gtX,fen- Tftnem* 
raunt nbfft ließt ft p(t& Mv& 
ma nirfjf peilt»reit geht. Xmö lieft) 
iriixb brr 'Wotlgeiilmmd bf# 
i canto meftmüiri) gefkigctl, ’En 
Terfcl ift m bet ökäfK fo geßai 
■'irrt. Daß er auf bic weiften 2oj-* 
■'feit paßt- IBejugsgn-dlc ift bic 
kfirnur S ub e 11 11 Wrqn bi in 
Söin^ippra. 

®er Wiatinien %a tfaef)e, baß 
bie SntuMnug offentltd)et Slu - 
feüä lecbt unbbgicniffl) ift, meit 
ir.on nie ms»f;/ ab uidit einer bet 
ftüpercH Selnd)er unter einer an- 
ftvefenben StruuflKil litt,, trägt 
eine flnue kiftuDung dieajmmg, 
bie (ürjtid) unter 91r. 270773 in 
De.mfd)ta.ttb pakmieri toorbcit ift 
©st banöcit ftd) um einen Slcfßtt* 
fi^, ber narf) jeber i^euüpung 
ftcritifkct tperben !ann, uub jroat 
auf ehtfad}fte Seife: burd) eiet- 
trifrfje ©rßißuitg* 5)er Stp ift an 
feinem a(e* BibflädK' bienenben 
Xrjf mit eimun ^etuttbeiag Per* 
fefyüTt, b*v bmdfi i?infd)luß* 
btägte mit einer gevigneien 
©tYö.miTüfife. PerbUßbett witb 
(bgt Wii) 9k man ben 

©trom, fo ctbipi ficö ber Sefag 
unb tatet ajtc Porbanbenrn Scdne 
ab. Xii'Ibftnctftünbi’irft muß bafiiu 

S forgt merben r baß bei ein ge* 
ajtetem ©tränt bie Jöenubung 
bfb Slö.fett^ uutnögltd) ift ©nk 
fpfvdjenbc ^brflitjt^inaKi'Cijeiri 
laffeu fnt rddn treffen. 

4(t»b. lö jeigt ritte neuartige 
fltöbettotfe, bic ben alten öatfian* 
benen Saitfrcuftiym'u etgeuen®?an« 
gel, beim ^nnufeu ben Soben 71 u 
gerfrdöen, nidjt bcft(it Xie mag* 
ced)te jäd)fe ber 3{oÜ,e lauft in 
einer ct-maD gebognen ^utjeung., 
bereu bodifk’ix ^uritt fie-iit bet 
SHubHage eiimimml Murtt man 
ba^> 3JtPbdltii'1 «n, io ftrtlt fidj 


bie 3?o(le buid) itne fenfrechtc 
tofe ft. tot eutfpvedicifbru 3iidi- 
tung ein, mäfjmtb ficb ^ugt^iÄ 
bic magrerfite 9{d|k in ißrft &u^ 
rmig betoepi •'Babutrfi-.-.tvfrb em 



M. 0tnfadje i^Eblcdswcdtibtunvi, 

aoorbÜmTöa. 

atfTndl)ii^‘ >Jt«ro{fcn eTteießt 
unb bad ©(jitammat auf bir Uft* 
triingf m:rmleben. 

$im ©cbluß nrnti fine fleixir 
Anleitung pi ^erftefluirg einet 
eütfadieh Vorrichtung, bie in tle* 
len gälten ba§ Söttobr exjeuct? 
taun, ®att nimmt ein glöfch* 
eben A (Sbbx 11), ba5 eine mög^ 
itrf}ft gtößc Sobenflädjc befi^t 
füllt e’^ jut Hälfte mit Srenn* 
fpiritii!?, »erfrfjüefü e*3 mit einem 
Sor^opfcn, burdt ben ein redht* 
totnuig umgebo.genev k>Ia^roi)r B 
fü()rt ftetU e£ üuj ein Xtaütnc^ 
ober eine s 3tfbeftptnk, bie auf 
einem Dreifuß au§ ©ifc«biaf;r 
liegt anb bringt rfte ®piritu^ 
lampe ober eine Äetje C barunter 
an. Einige Zentimeter oor ber 
SKinbüng rau B mirb eine ^roedr 
©pitftu^lara pel? duf gcftdlt $tvzd- 
mäßig auf einem op-n Dem X)reü 
fuß aß^meigenben Xriiget bet an 
feinem fteirn ffinbe ein TDrckd 
bitbet. Unter bet Sttfurig ber 
glömme C Pettoahbelt fiib btr in 
A enif)aUcue ^llJo()Ol atimaMidi 
in Xantpf, ber unter einem #i> 
miffert X'racf betn 3iobre B ciitr 
ftrömt, fidi an bet glamme D ttii* 
vünbet unb jie ^ugfeidi „%ur Sette 
fiirifli ft baß eine tiiigc f 
l^ebläfeflamme entfltßt -.y.HfyM, 


S(f)UotDsht)s Kreijelfabrieuge, 


Don ^o«s ljen«Ä§. , i 


mit 5 ftbbU6uttg<a. 


Csr -3 -.Nit tittf mif'tciKrt'c! Sache. a\4vot emut l 
nieljr ab ,(ijcm lialbeii ^at)t,^etiuc Ber engtifch« 
^ngeifietit ^rünnan uiiiB öet ßsutfdte ^trlfBer 
Äucjiifi Scftcri mit beit SJroiVÜnt «ön 
bahnen li^rnutirclrn. ireteti mit auf 

rtm r eiiivntett Schiene' Hietcti;. •Bön&.**r*3H«fceünn» 
tim mirröfit »etaitfiaUw, ^TobttujejiiHiini-.jtrv. ; je. 


ntadji imh ^anje ®aÖ)f:r tntt 
ne bis ^ man öerne 

e|w init iiiMets'Iß^BHiätitebtihetni «mgefftli-. 
'.^cörlnr'-'fiffBBv tttn Bttrin. ju bfättccn, ’ia 
ttlirm ee cm., iiur .ein nltflemoiBettCi Srf)iiu')ier» 
ling, ben! iängfr aUer ^ötbenftmtb twp Ben 
iwi« icojbeti ijl. 3?o Y9 bis 


Co gle 







Srijifomöfög Ifreif»t.fatjrjeugr. 


■SRiefenumiöfitfliütci im >5>er?et;rsmeiftu gcfelic&en, Zrars bicfer ßotläufifictt 3JÜi§crfotgc tjt Der 

bie ftdmoB wo tl)er getagt «mtbcY %id}id non 'je* gtmtblcgettbc ©ebauftf; auf öem ©diecl unb 

abct fflrenuan fujiten, buttfjmu' iiiiftt tot: ct imtb 
feat ftc^ bie alte Jicijte beiWUgi, bof* ü» Sifeit* audj md» fterbe«, fotange cd uoct) geiftreidte ,gu- 


N JU)i 7 , i. 3 d)Uoroö(o# CtnfdjtetiemoaQcn. 

ftälmruefen nur Die langjährige (gifnlirung her genieute gibt. SJton iDttb immer «lieber et» 

i}>r<Snä ein Urteil ju falben erlaubt, unb nidjt fennen iudjen, um bie gebier ber nerlajjeneu 

fctje: ntk| fo fidier auttretenbe teöjnift^e tßban* ömtarien lagen,. unb trauten, fie auf irgend 

tafie.' &ei ber örennattfdjen Ginfcbicnenbabn «ne. Seife §u nermdben. 

jeigte'fetton feie Ausführung auf bei. cngtifd>* 9Zeuerbmg3 Ijaietu raffijdjet gngtnieur, na- 
japanifrijen Ausfüllung in l'otiboit, bafi ein gab* mene* ©djilöioSt«, bas Problem »lieber aufge» 

xen non audj nur nieritgen ©tunfeen mäjt möglich nommett S? gibt bem SBerbtenfie 93 renn an 3 

mof, roexl bie nncfetigfterf Seile nertagten. Unb öteSfere, feeffen gtÄnjenfee S3et|«(fe§etflebniffe er 

ein/größerer 3krfud) m Jhnetthi mußte halb mit Muffen cccfaei'let bat: babei glaubt er einige 

als l)üfiitiiHiV3lov mügegebcu Werben. Stfeetl, s3djitn.rrigleit«n, über bie ber Unglanber flugalte 

beffett i8au«t «d; non ber 2t re »:> ßiie baburdj fam, iibemmnö*:« ju haben. 6ffjUoi»Sttj !)öt feine 

«irierfdiieb, bap bie- üteidtgeiuifi.idJlreifd fid) um gabTfltuge. einen ©düeneirrangett unb cm *3ata* 

r.. 


mwmm 




.VfaVi 


M <> * 
fWM 




9Ü?& ?. e#Uoro$t»3 

eine roagred)tc, flau wie bört fenlieclfte Achte mobil, i« iJonbon WötgefiHfit.; $er ©dtkiterd 
'öref)ien, ; prgittg cs : . nidjt beffev ©dtte berliner wagen,beu ittis 1 .jftgt, ruht mit |rnei"s>ne»e' 
SBerfudje nuirben fltüat in Sfeuijorf hueberbolt,- räbrige?! ^rübgeftrHen auf ehiei mi.ggen Sdiieu;. 
aber iju emei iubnftru’ilett , 2ludmifemtg ; fa«t e? üs-- Antbmofal. befie« v’l«sfei)rrt Abt*. i oft« 
efeejtfarti? ititbt. . art jth&iiiftjjl; : f jjjtdü|i •■ .mit fernen jmei' tHäbern 



16 


§<mS $ertvig: 


Durchaus einem mit breiten ©ifjen oerfehenen 
3 meirab. 

Ser Äernpunft beS ganzen ©hftemS ift ber, 
baß baS ©leirfjgeroid^t bes ftahrgeugS gegen feit» 
liebes Umfippen felbfttätig burct) einen fchnell 
umlaufenben greifet erhalten mirb. SieS be» 
ruf)t auf einer phhfifatifchen Eigenart ber ftrei* 
fei, nach feitlidjen Anftößen immer roieber in 
ihre frühere Sage gurücfgufehren. Sill man fidj 
biefe Sirfung auf ein 2rafjrjeug Rar machen, 
fo bente man fich eine Reine Plattform, bie non 
gmei hintereinanber laufenben Stabern getragen 
mirb. ©teilt man fie auf ben Sifch, fo mirb fie 
nach ber einen ober ber anberen ©eite umfippen. 
Bringt man bagegen auf ber Plattform ein fefteS 
©eftell an, in bem fich ein Äreifel breht, fo mirb 
baS Sägelchen gunädfft eine 3eitlang aufrecht 
ftehen bleiben, bann bei allmählicher Berringe* 
rung ber UmbrehungSgefdjminbigfeit beS Strei» 
fels fich ouf bie eine ©eite neigen, unb in bem 
Augenblicf gänglich umfinfen, mo bie Äreifelge» 
fchminbigfeit nicht mehr nennenSmert ifi. Sie 
5)ober beS ©leidjgeroichtSguftanbeS hängt Don 
ber AnfangSgefdjminbigfeit ab, mit ber ber ftrei» 
fei aufgegogen mürbe. 

Um bie ©runblage aller biefer Streifelbahn» 
fhfteme gu oerftehen, oergegenmärtige man fich 
gunädjft genau, maS eigentlich ein Greifet ift. 
3 m allgemeinften fjalle oerfteht man barunter 
einen fchmeren ffiörpet, ber auS lauter um eine 
gerabe Sinie als Adjfe befcfjtiebcnen Greifen er» 
geugt mirb, beifpielsmeife einen 3hünber, einen 
Äegel, eine Äugel, ober auch einen Körper, ber 
fich auf< teilen ber genannten ©ebilbe gufamuten» 
fefct. Sie Achfe fann fich mit Ausnahme beS 
BunfteS, mit bem fie auf ber Unterlage ruht, 
frei im Baume bemegen ober einftellen. SJtan 
hat nun, menn ber Streifei aufgegogen ift, gu 
beobachten, mie fich bie Bemegung um ben 
©djmerpunft beS ©pftemS geftaltet. fjm* biefe 
Betrachtung nehmen mit Abb. 3 gu ijjilfe, in 
ber G ber ftreifelförper, 0 fein ©djmerpunft unb 
X bie Achfe ift, um bie fich ber Streifei im Sinne 
beS Bfetleö breht. Berfefct man ber Achfe X 
einen fenfrecfjt gut Sichte gerichteten ©tofj F, 
b. h- bringt man fie unter ben Einflug einer 
heftigen ftraftmirfung, bie aber nur einen Augen» 
blicf bauert, fo mirb fich eine Drehung um bie 
Slchfe Y einguftellen oerfudjen. Ein im Buhe» 
guftanb befinblidjer Körper mürbe einfach ber 
Sirfung biefeS Stoßes folgen. AnberS oerhält 
fich boS Streifelfhftem. ©eine Achfe gerät in 
©djmingungen unb befchreibt ben Btantel eines 
ftegels, ber als obenliegenbe ©runbflädje eine 
Reine Ellipfe ABCD hot, bie in einer gut Achfe X 


fenfrecht angeorbneten Ebene liegt. Sie Ellipfe 
mirb um fo Reiner auSfallen unb um fo fchneller 
umfehrieben fein, je größer bie ©efdjtoinbigfeit 
ber Streifelbrehung ift. Sie Achfe läßt fich nur 
fehr menig aus ihrer erflen Anfangslage oet» 
Drängen unb fucht fo fchnell mie möglich nach 
Befchreibung einer Beilje oon EUipfenfchmingun» 
gen mieber ihre alte Sage eingunehmen. 2)er 
greife! forgt alfo für bie ©tanbfeftigfeü ber 
Achfe X. 

Eine gang attbere Sirfung tritt ein, menn 
ftatt beS Stoßes eine bauembe feitliche Äraft AF 
im ißnnfte A angreift. Säre X nicht bie Achfe 
eines bemegten StreifelS, fonbern bie eines feften 
ruhenben Körpers, fo mürbe fie einfach ber Sir» 
fung biefer ftraft AF folgen, unb grnar genau 
in ber Bidjtung ber Sirfung. Senn alfo ber 
Bunft 0 feftgehalten märe, fo mürbe fich bie 
Achfe um ben feften Bmtft 0 gu brehen beginnen, 
unb groar in einer Ebene DAF um bie gu X fenl» 
recht ftehenbe Achfe OY. Sie Streifelmirfung läßt 
jeboch eine gang anbere, unerroartete Erfdjeinung 
gur ©eltung lommen, bie in Abb. 4 bargejtellt 
ift. Sie X*Achfe bemegt fich in einem reihten 
Sinfel gur Bicßtung ber ftraft F unb feßt fie 
in eine gleichförmige Srehung um bie gu AF 
parallele Acßfe OZ um. Ser ©inn, in bem fich 
Die Achfe X neigt, hängt mefentlidj oon bem ©inn 
ber ftreifelumbrefjung ab. Sie ©efcfjminbigfeit 
biefer feitlidjen Bemegung ift proportional ber 
Straft F, umgefehrt proportional ber ©efchmin» 
bigfeit ber ftreifelumbreljung unb bem Sräg» 
heitSmoment beS Streifeis in ber Straftridhtung. 
3« Sirflichleit ift bie ©aeße allerbingS nicht 
gang fo einfach, fonbern bte feitliche Semegung 
nimmt nur im Btittel bie angegebene Bichtung 
an, mäljrenb fie im eingelnen in Reinen ge» 
frümmten Sinien fchmingt, mie bieS auf Abb. 4 
angebeutet ift. 

Sie Sirfung hot übrigens auch ih re 
fehrung, b. h-, wenn man bem Steifei eine feit» 
liehe Bemegung um bie Achfe OZ aufgmingt, fo 
ergeugt er im BunRe A eine ber Sraft AF gleiche, 
aber umgefehrt gerichtete Sraft AF’. 

Sie gut Beobachtung biefer SirfuttgSmeifc 
nötige Sagerung beS SreifelS mirb burch Abb. 5 
oerbeutlicht. Bräft man, maS mit einem fo ge» 
lagerten Sreifel Oorgehen mürbe, ber mie in 
Abb. 5 auf einem einfehienigen ^fa^rjeug mon« 
tiert ift, fo ergibt fich foIgenbeS. 

SaS 3 o h r j eu 0 fo« gunächfi gerabe, im 
©leidjgemicht, ftehen. Ser Steifei ift fo barauf 
angebracht, baß fich feine X-Adffe frei in ber 
Ebene XOY bemegen fann. Beigt fich nun baS 
gange fjahrjeug ouf eine ©eite, fo fteßt es unter 


Digitized by 


Gck igle 


Original fröm | 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 

■ 



<3d)ilort>8ft)ä Kreifelfahrjeuge. 


17 


bem (Sinflujj ber ©djwerfraft, bie eS um bie 
AdjfcBR’jufippen fuchenwirb. Ot)ne ben Kreifel 
mürbe baS Umfallen unoermeiblidj fein, ©o aber 
erhält bie Kteifeladjfe eine Kraftwirfung in ber 
©bene XOZ. Der Äreifel fucfjt nadj bem ©e» 
fagten feitlidj in ber ©bene XOY ju entweichen, 
inbem [ich X nach Y hin ju neigen fucht. Diefe 
erghrungene Ausweichbewegung erzeugt eine ©e* 
genttjirfung, bie genau gleich ift ber Äraft, bie 
urfprünglich bie Neigung beS SBagenS um bie 
Achfe RR’ hemorrief, aber entgegengefejjte «Rich¬ 
tung hot. Die SBirfung biefer umfippenben Kraft 
wirb alfo aufgehoben! Dabei ift jeboch ju be« 
benfen, bah bie fippenbe Kraft erft aufgetreten 
fein muß, ehe ihre SBirfung burch baS Arbeiten 


räber eingreifen. 3 m allgemeinen, b. h- iw ge* 
wohnlichen 3uftonb, finbet fein ©ingriff ftatt. 
Die gahnräber finb an je einem feljt empfinb* 
liehen ißenbe! angebracht, baS auf alle @djwan« 
tungen beS gahrjeugS auS ber fenfredjten Sage 
fofort anfpricht. Dritt eine berartige Schwan* 
fung ein, fo fommt bie ©ehneefe mit bem ent« 
fpredjenben 3 a hntab in ©ingriff unb fe|t eS 
in Umbrehung. Der Eingriff befchleuuigt bann 
bie Ausweichbewegung beS KreifelS unb bringt 
fo als SRücfwirfung bie ©egenfraft für baS Um* 
fippmoment heroor. ©owie bie Kreifeladjfe Wie« 
ber in bie fenfrechte Sage fommt, hört ber ©in* 
griff auf. Damit ift bie gewünfdjte SBirfung 
erreicht. 



beS Greifet3 befeitigt Wirb, ©oll bie aufrichtenbe 
Straft fdjon früher eingreifen, fo muh bie AuS« 
Weichbewegung beS KreifelS Oorweggenommen 
werben. Um bieS ju erreichen, benupt ©dji« 
lowSft) bie ©chwertraft beS KreifelfhftcmS, in¬ 
bem er eS nach Art eines unftabilen ißenbelS 
fo anbringt, bah bie Adjfe ber AuSweidjbewe» 
gung unter bem ©djwerpunft beS ©anjen hin* 
burchgeht. Sötadjte man eS uingefehrt, fo würbe 
baS unweigerlich baS Umfippen beS fjahrjeugeS 
jur golge hoben. 

Die fich auS biefer Einrichtung ergebenben 
Erfdjeinungen finb auherorbentlich Oerwicfelt. 
Die Einrichtung muh fo abgeftimmt fein, bah 
bie ^Bewegungen, mit benen baS fffahrjeug hi« 
unb her fchwingt, fdjon im Augenblief ihres ©nt* 
ftehenS unterbrüeft werben; anbemfallS wfire 
baS fffohrjeug unbrauchbar. 

Die notigen Sorbebingungen für ein berat* 
tigeS Arbeiten hot ©djilowSfp burch einen 
fehr geiftreichen SJtedjauiSmuS gefchaffen. Die 
Achfe feines KreifelS trägt nämlich eine ©djraubc 
ohne ©nbe, bie fidj utit ihr breht. Diefe ©djroubc 
ober ©ehneefe Tann in zwei oerfdjiebene 3 a h n * 
t.j. m. i. 


Je, 


(JS 



SCbb. 5. 


©ine ber gröhten ©chwierigfeiten beim Ein* 
fchienenfhftem ift baS Durchfahren ber Krüm¬ 
mungen. ©chilowsfps Aitorbnung fdjeinthier 
befriebigenbe ©rgebniffe ju erzielen, obwohl ber 
©rfinber grohe §inberniffe überwinben muhte, 
wenn baS Fahrzeug bie Krümmung in bemfelben 
Sinne burdjlief, in bem fich bie Umbrehung beS 
KreifelS betätigt. 9Jtit ber gröberen ftahrge* 
fchwinbigfeit warfen biefe ijjinberniffe, unb fo 
muhte fich ©djilowSfp bis jejjt mit Reineren 
©efdjwinbigfeiten begnügen. 

Abb. 1 geigt baS 2ßobell eines ©infdjiencn* 
Wagens mit Kreifelwitfung nach ber Sauart 
©djilowsfp. Die 3ugfraft gibt ein SKotor* 
getriebe, baS gleichzeitig ben Kreifel in gleich* 
mähige Umbrehung oerfefct. Sei einer anberen 
Ausführung wirb ber 3ug oon einer Dampflofo* 
motioe bewegt, mit bet ein KreifelfaljTjeug ge* 
fuppelt ift. SDtit §ilfe einer befonberen, oon 
©djilowSfp erbachten Kuppelung fann man mit 
jebem Kreifelfahtjeug bis ju fünf gewöhnliche 
gahrjeuge fuppeln unb auf biefe SSeife ganze 
3 üge zufammenfejjen. 

Eine zweite Anwcnbung ber ©djilowSfbfchen 

2 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



18 


5Dipl.»3Wg. 22- Statt: 


©rfinbuitg jcigt uns baS jwciräbrige Automobil 
in 2lbb. 2, baS im '2IuS|'el)en einem gewöf)nüd)en 
fed^#fi^igeu louremuagen gleicht. Die SRäber 
haben Ißiteumattfbereifung. Das Äreifelfpftem 
unb bie ijjettbei finb in einem haften jWifdjen ben 
»orbeten ©ifspaaten eingefdjloffen. ©ettieben 
wirb bet Sagen butdj einen Ißetroleummotov, 
bei gleichseitig ben Reifet bewegt. Das ®e* 
widjt be« SJreifelS macht ben sehnten Seit best 
SageitgcwidjteS aus; bie Üeiftung, bie et bean* 
fprudjt, beträgt nur 1,25 PS; bie 3aljl bet Um* 
brefyungen beläuft fich auf 1200 in ber Minute. 
S3ei fleinen Segfjinbemtffcn beanfpnidjt ber 
Greifet feinetlei ©ingreifen Don Spanb. ©rfegt 
man bie ißneumatifräbet burch folchc mit bop* 
peltem ©purfrans, fo fann man mit bem Sagen 
auf einer ber Schienen eines ©ifenbafyngleifeS 
fahren. - j 1 

Die Vorteile biefer SBauart liegen in fol» 
genbem: 2Ule ©eitenfdjwanfungen audj auf ben 
fdjledjteften Segen werben unterbrüeft, woburdj 


foWohl bie ©rmiibung ber Dieifenbeu, als audj 
bie ber Jahrseugotganc oerminbert luirb. Die 
Dauerljaftigfeit bes SDlotors wirb erhöht, unb man 
fann leichtere Sauftoffe Der wen ben. Die 2cU 
fhmg ber 3 u 9^ ra ft wirb öerminbert, rooburcf) 
man au ^raft unb Srennftoff fpart. Sei glei« 
eher Seiftung wie hei einem üieträbrigcn Sagen 
fann man einen weniger fräftigen s JJtotor per- 
wenbeu. Das ^ahrjeug »ermag auf ben engften 
Segen ju fahren. 

DaS in unferer Slbbilbung gezeigte '21uto~ 
mobil hot in Sonbon mehrere SerfudjSfalpten 
burchgemacht, unb jwar, tuie es Ijeijjt, mit gutem 
©rfolg. Ob eine bauernbe Sewährung eintreten 
wirb, fann aber erft bie 3 u h nt U lehren. Das 
©leidje gilt für SdjilowSfpS ©infdjienenbaljn* 
fhftem, baS bisher nur in Lobelien oorgefüfpt 
worben ift. '21 n bie bamit erjielten ©rgebniffe 
irgenbroeldje Folgerungen ju fnüpfen, erfd)eint 
burdjauS oerfriiht. , 


Der P<m 3 erfd)uti 6er Kriegsfdjiffe. 

Don DipLOltg. U>. Kraft. Htit 5 Rbbtlbungen. 


3Me Angriffe, benen ein ÄriegSfchiff auSae* 
fe&t ift, finb im toefentlidjen ameierlei Art. 
nach ber Art ber $ur Vermenbung gelattgenben 
AngriffSmitiet unterfcheiben mir ©efchüßan-’ 
artffe unb £otpebo* unb Sftinenangriffe. 
Ubereinftimmenb im (Snbaiel, ber Vernichtung beS 
©egnerS, menben fich jene voraugSmeife gegen ben 
über SEBaffer liegenbeit %eil beS Schiffes, biefe 
auSfchließlidj gegen baS Untermafferfdjiff. 25et 
artilleriftifche Eingriff fucf)t junächft bie $ampf* 
traft beS ©egncrS, fomeit fie in ber Stärfe feiner 
©efd)üfcbemaffnung unb ben iedjnifdjen SRUteln 
ju ihrer umfaffenben Ausnutzung jur Geltung 
fommt, mögtichft meitgehenb ju erfdpttern. <£rft 
bie -iftieberfämpfuug beS ©egnerS gibt meift bie 
9ßöglid)!eit, burd) geeignete Vermenbung aller 
verfügbaren Angriffsmittel baS feinbliche (Schiff 
Völlig ju vernieten. !gm ©egenfaß jum artille* 
riftifdjen Eingriff richtet fid) ber Untermaffer¬ 
angriff von vornherein gegen ben SeBenSnerv beS 
feinblichen Sd)iffeS, feine Schmimmfähtgfcit. (Sr 
ftrebt alfo unmittelbar bie Völlige Vefeitigung 
beS ©egnerS an. (Sine britte ihm fjietin ähnliche 
Angriffsform, ber Sftantmftoß, ber früher in ber 
Xaftif beS SeefriegeS eine mistige Siolle fpielte, 
hat infolge ber gefteigerten fflcichmeitc unb 2>urch* 
fdjlagSfraft ber geuermaffen unb ber Verbeffcrten 
technifchen 3)urchBilbung beS SdjiffSförperS, burch 
bic bic <S<hmimmfähiüleit tnefentlid) vergrößert 
morben ift, feine frühere Vebeutung völlig cinge* 
büßt. T>er fog. iHainrnfporn, ber heute noch 
bei einigen $riegSfd)iffen ju feljen ift, bürfte als 
Söaffe fauni nod) anjufprcdien fein. (Sr hat na* 
mentlid) bei fchnellen Sdjiffen mit fcharfer Vor* 
frhiffsform mehr ben burch bie (Srmüg* 


lichung recht fdjlanf auSlaufenber Söafferlinien bic 
SBiberftanböverhältniffe möglichft günftig gu bc** 
cinfluffen. 

Von ben beiben bei $riegSfchiffen in grage 
lommenben ^auptangriffsformen ift ber artille* 
riftifd)c Angriff als ber ältere unb urfpriinglichere 
berjenige, ber in natürlichem gufammenhang m jt 
ber (Sntmidlung ber Angrtffsmaffen felbft audj bie 
öntmicflung beS Äriegefd)iffS als Präger biefer 
SBaffen am nachhaltigsten beeinflußt h a t- 
Sßedhfelbeiiehung amifetjen Angriff unb 2)edung 
fommt bähet aud) in ber (Sntmidlung ber (Schutj- 
unb Xruhttmffen ber $riegSfrf)iffe in charafterifti* 
fcher SBeife ^um AuSbrud. Vor allem tveift biefe 
SBcchfelbeaichung beutlich barauf hin, bafj baS 
9Kaß ber notmenbigen ©chufcmittel eines Kriegs* 
fchiffS burch bie Art feines vorauSfichtlichcn ©eg* 
nerS beftimmt ift. ®en ißieberfchtag biefcS ©runb* 
faßeS fehen mir in ber Sflannigfaltigfeit ber 
ÄriegSfchiffätppen. 3)a jeber Xpp ein mehr ober 
meniger glüdliches Kompromiß amifdjen ben ein* 
anber miberftrebenben gaftoren, bie für ben je* 
meiligen 3*°ed eines !^riegSfd)iffeS beftimmenb 
finb, charafterifiert, merben notgebrungen auch bie 
(Schutzmaßnahmen von gall au gall nadj Art unb 
Umfang vcrfchieben fein müffen. 25aS im mefent* 
liehen für ben ©efchüßfampf gebaute, alfo befon* 
berS ftarf bemaffnete Sinienfcpiff tnirb ebenfo mie 
fein behenbeter, aber faum fcfjmädjerer $ampf* 
genoffc, ber fchnelle ’ißanaerfreuaer, anbereSchuß* 
mittel erhalten müffen, als ber an AufflärungS* 
ameden bienenbe, feßmad) bemaffnete, aber fd)nellc 
^reuaer ober baS noch fdjmädjer armierte, meil 
nur für beit ilolonialbicuft vermenbete Äanonen^ 
boot ober gar baS nur in überrafrhenbem Angriff 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Der panzerfchup bcr ftriegSfchiffe. 


19 


beZto. gegen einen artilleriftifd) gefdjroächteu ©cg- 
iter angefepte Xorpeboboot. 

Die gegenüber bem artilleriftifrfjen Angriff 
Zur Verfügung ftehenben Schutzmittel ^aben im 
©inllang mit bem borljer gekennzeichneten Dop- 
peljiel be£ feinblichen fHngriffä eine zmcifadjc $luf- 



2lbb. 1. SBte bte Panzerplatten mit ber ®d)tff«baut 
perbunben werben. 


gäbe zu erfüllen. ©inerfeite foll ba3 fämpfenbe 
Schiff in ber 2lu§nußung feiner eigenen Eingriffs* 
mittel unterftüpt unb gegen bie ©inmirfung bc£ 
feinblichen geuerS gefd)üfct werben, aitbererfeite 
füll bie Schmirnmfähigfeit möglichft bauernb be¬ 
wahrt bleiben. 33eiben .3me<fen bient borzugä- 
meife ber panzerfchuß. Seine Sebeutung luädjft 
naturgemäß mit ber Stf)Were ber Bewaffnung, bie 
ba£ Sd)iff trägt, fo baß ganz allgemein ber 
fdjWerften Bewaffnung aud) bcr ftärfftc Panzer 
entfprkht. Star! bewaffnete Schiffe, beren we- 
fentlidjfte Aufgabe ber artilleriftifd)e Eingriff ift, 
bezeichnet man baljer aud) furz als „panzer- 
fd)iffe." s Jiatürlid) follbiefe Bezeidjnung feine3Weg3 
jagen, baß anbere Sdiiftetppcn, wie z- B. ber fd)nelle 
Heine Kreuzer, eiltet panzerfdjuhes böllig entbel)* 
rcn. 9?ur ift er bei berartigen Schiften feiner (Starte 
wie feinem Umfange nad) mefrrrtlid) geringer. 
Schon bie 9hicffid)t auf ba£ ©emidjt be§ panzert 
nötigt bei leichten unb fchnellen Schiffen zu mög- 
lichfter Befchränfung ber Panzerung. gür ben 
Sd)up ber ©efchüße unb ber Sfcommanboelemente 
toie ber 9»afd)inenanlage fommen baher neben 
ber Panzerung anbere Spittel jur Berwenbung, 
beren $lrt bei ber Befpredjung ber eigentlichen 
Panzerfchiffe erörtert merben foll. 

Da3 ^anjerfchiff blieft auf eine berhältnte- 
mäßig furze gefd)id)tltd)e ©ntwicflung jurüd. 
2Bie fo manche anbere ted)nifd)e Neuerung, 
oerbanft auch ber Paitzerfchuß bem Kriege 
feinen Urfptung unb feine Bewertung, unb zwar 
traten bie erften, burch Panzerplatten gefdjüßtcn 
(Schiffe im $rimfrieg auf. Urfprünglid) beftanben 
bie oermenbeten Panzerplatten aus Schmicbe- 
eifen; fpäter traten gemalzte glatten an beren 
©teile. ‘Die burd) ba§ ,§erftellung3berfahten be- 
fchränltc piattenbicfe führte berl)ältntemäßig rafch 
jur £erftellung be3 Sanbwidj-panzete, bei bem 
mehrere aufeinanber gelegte, burd) ^olzzwifchen- 
lagen ooneinanber getrennte plattenlagen Ber- 
menbung fanben. Die Berbollfommnung be3 ©e- 
fdjüfcmateriate, bie in einer erl)eblid)en Steige¬ 
rung ber Durchfchlagstfraft zutage trat, nötigte 
inbeffen halb, ba§ Weiche Sd)Weif 3 eifen burd) ein 
mefentlid) härterem unb miberfianb3fähigere§ 2fta- 
terial ju etfeßen. So entftanben einerfeite bie 
ftahlbcflcibeten SBaljeifenplatten, ber fogenannte 
Stompounbpanzcr, anbererfeite bie reinen Stal)!* 
Panzerplatten, bie aber zunädjft nicht bie erwar¬ 


teten ©rfolgc zeitigten, ba fie trop größerer heftig* 
feit gegenüber ben gemalzten Sd)Weißeifenplatten 
beim Buftreffen bon ©efchoffen leicht zerfpran-» 
gen. Die Begebungen zur Berbefferung ber #er- 
ftcllungsberfaljren, bie bahin zielten, beit Stahl* 
panzcrplatteuneben großerOberfläd)enhärte gleich* 
Zeitig auch eine größere gähigfeit zu geben, führ¬ 
ten inbeffen halb zu berartigen ©rfolgeu, baß bie 
Stahlplatten fchließlich ben Ä'ompounbplatten 
oöllig ben fHang abliefen. Da@ ©rgcbniö biefer 
33eftrebungen mar bie moberne 9ticfelftahlplatte 
mit gehärteter Oberf(äd)c. Den Vorteil ber höh e<! 
rcn ©iite, ber barin zum Slu^brucf fommt, baß 
eine ^irfelftahlplattc 21 / 2 —3mal fo miberftanbS- 
fähig ift, ate eine gleühbirfc Schmeißeifenplatte, 
hat fich ber ftriegäfdjiffäbau burch eine ftarfe (Er¬ 
weiterung ber gepanzerten glä<hen gegenüber ben 
erften ^anzerf^iffStppen zunuße gemacht, ©ine 
§änbhabc Ijierju bot bie burch bie größere geftig- 
feit be3 9?icfelftahlpanzerä ermöglichte ©emichte- 
erfparnte, betrug hoch bie größte Stärfe einer 
au^ gefchmiebeten glatten beftehenben Panzerung 
500—600 mm, mährenb fie heute, trofc mefent* 
lieber Steigerung ber Durd)fd)lag3!raft ber ©e- 
fchoffe, feiten mehr ate bie £älfte beträgt. 

Der oorermähnte Doppelzmed bc3 ganzer- 
fchu^eö ber Ärieg^fchiffe mitb burch bie ^[rt ber 
$lnorbnung unb Verteilung ber Panzerplatten 
beutlich gefennzeichnet. Da ba^ Slampffdjiff in 
erfter ßinie gegen mit üerhältntemäßig fladjer 
glugbahn auftreffenbe ©efchoffe zu fchüfccn ift, 
ift bie Panzerung hier im mefentlidjen fenlrecht 
angeorbnet. Die miebtigfte fRolle fpielt ber fog. 
©ürteipanzer, ©r ift bazu beftimmt, ba§ 



9lbb. 2. Sdjemattfcbe. 3)arfteaung beö Panaerfcbu^eft ber 
mobemen «tntenfcbttTe unb panaertTeuaer. 
t Oürtelpanaer; 2 ßttabeUpanaer; 3 ffafemattpanaer; 

4 panacrbect; 5 ©attertebed; 8 Dberbecf; 7 Doppel- 
hoben; 8Doppelbaut; 9äöaaßanöftbott; 10©unferf<bott. 

maffcrfchiff liegenben 2ftafd)inen- unb Äeffeträume 
ate au4 bie 9flunition3räunte beefen. Sufolge- 
beffen erftreeft fich ^ er ©ürtelpanzer bei ben 
eigentlichcn .({ampffchiffen meift über bie ganze 
Sd)iftelänge. Sd)üßt er nur ba3 SJUttelfchiff, )o 
mirb er an ben ©nben burd) fenfred)te panzer- 
mänbe, bie entmeber gerabe ober elliptifch ge- 
frütmni finb, abgefd)loffen. Seine größte Stärfe 
hat bcr ©ürtelpanzer in ber 9JHttfd)iffözone; nach 
ben Sdiiffecnben hin berjüngt er fich allmählich- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



'$4n.-'3ng. SB. Siraft 


X>a ct feem Sdjift nud| bei Sleigatigeti ^intcid;eti- 
bEu pg«i Treffet i« feer ©affertinit ge- 

ünä^ten ntns, cagt er ftetd Jrtodj eilt gtmjes SiM 
(etma l-~ U.4 m) Ir feafe ©affet feiltet«. Sbenfo 
Jpie «uefe feen ®«ben o^iTt nimmt au# nafltt unten 
,p. feie ^-faltenbitte eiwiiS ab. ®et iSHirtetyanjet 
feeffefet uemöfenürf; aiü mir entcc ißlatfentettic. 


fnfoei inan bte irrt ©erdd) ües ©urteil 

au* iutb fdjafft fo einen 
btn itagenben vgaefe!, hm fogcti. 


^au.aeHfc&ßst, foi noLä) (wen 311 triftig ab»* 
aVfieifi tft .©et auf bm $an$*tträQei tutyenfce 
^ätt^egüttef, Neffen glatten in öer £äng3ri$* 
tujtg- ftumpf änej&artbä^gljfm, iffc burd) .eine- Slh'r 
$a§t ^ön^erbüTVeii mü bet dm einer bop- 


bereit ^bdH'tbreite dtoa 2*fe m f>y trägt 


2tbb 3. &m«rtönUt bei yrmmm# b*d itfntatfdnffs „Üßörtl^ (<3ö3 tn SHenfi ftefteßit« ala iBeifptei füi biv ^üUäcjuhö 

bei ülturtn #tntcnf$tffe. 

i Sit&enbaux: 2 fturlelparuer; 3 fcorfbamm; ßtnitt bem tUürtetyani« bte $aft*etfytititrtäge, bahntet ber äußert 2BaU* 
vw “ \v i> *£an*cr&ect tn Wrfucßfett auf» einet boppelien $lnttemaße jufamm?nfl*fefct, 

f)ier etnfacfc acsetcbnCt. 


«ang, badtmer. fij bet innere t»aKg<infl 

r^aeft einem SWobeU im „iCeutfcitenlißufeym" *u ®lund)en.) 

v reriit he* gelten ^[Qtieajüöe fiefieöc.nbrrt Bdnff&pÄt ner- 

trärtßUm t£$. ftentegt jidj imrmai etwa jmtfcücn Dunbfu. X’k ^iiii^e.rplaften liegen iebud) ntrijt 

i/i unb 20 t, fann aber im auf.'2frt [teigen. 3>em hirr.tt auf ber ©ü.UbcU)aut näf ? fonnerii jino butA 

imifttÄftcno muß ote IBef eftiguiig ^an^et^tat^ btt fug $ ans b t ßicrIa$ e, bie ^umdft üü& 

ictt f^r faigfäUig fein, ©et b« einer etwaigen btm gerbiauxeireien, eine 2tofrluibung mdjt unrer^ 

Scfcb^iguug ööec ijerftbuing ber '^Jtaiien. nitf4 . .fiü^enhen. 5.eutbß'4 heftebi unb bi^SlDerflaitb?* 

jä redimnt iß, bet @ürki u?afferbuiu iälngitü bts 

;^Stl,.':örfmntni. bas geböu^Ltf / Sdnff bhttac bem föt^, bbn ilit gHretini. ©et Sext bet leafbo^- 

^aujctgUrtd eine bolUbirimen mvi{fetbid)te $n ui.,, ijinieriage für h\t SiberftuubefaütßfeU be4 $an- 

üu bei bte ^an^erpjciticii befeßigt merben U»n ifb nir^t mibrfteitlen: uuS^beni,’ijft fit. Uftr 

£>tn flauen eine geeiguete ftüb.e-nbe iimertage \n teuer ^te amentauifdie ÜKarwe bat balier neiter-' 
lieben un6 fie niebt aui> btt fallen OluTitüdie btng& iöcrfiubr gemadtt, biß ^olsfiinierfagr butc^ 

• brrau^ragen 0 faffeu - nnn- bin fvemnitplau-^t ecfe0en. 

..’Btbtff.if.mib^rft anb «nnüjt uergirbüeni \vM%t TM- 'äft ©'efe.ftfguiin bet '#öh.jcrptntteh‘ 

























®er ^attjctfdjufc ber ftiieggfchiffe. 


21 


an ber ®oppelhaut mirb burch 2lbb. 1 erläutert. 
2Bie baraus erfichtlich, füib in bie meiche fiinter* 
flad^e ber S aTl zerptatten ftarfe, auS S^icrelfta^I 
beftegenbe, an beiben ©nben mit ©eminbe Per* 
(ebene Sollen, bie fegon ermähnten ^anjerboljen. 


einanber bereinigt, bag man ben ©ürtel burd) 
£ochlantftellung ber Sanzerplatten im Sereicg 
ber 3ü a ^ c ^ c berbreitert. 3 n biefem gälte be* 
ftegt ber bereinigte ©ürtel* unb gitabeltyan* 
jer alfo nur aus etnem Slattengange. Slugerijalb 
ber 3itabelle, mo bic Sd)iffS* 

__, 0b#ffU . Iinicn fid > a U mä W id ) mc ^ r 

unb mehr änbern, fefet fich 
ber (Seitenlanger jebodi) faft 
_buregmeg aus ^mei glatten* 



BatUxLrdcA 


gängen zufammen. SDtefRücf* 
ficf)t auf bie Schmierigfei- 
ten, bie bie £crftellung ber* 
fdjieben getrümmter glatten 
bietet, lägt bieg geboten er* 
fegeinen. 



Sei neueren Schlacht* 
fchiffen finbet bie grübelte 
meift nach ^öben ihre gort* 
fegung in einer zur 9luf* 
nähme bon ©efdjügen mitt* 
teren Kalibers bienenben 


Äbb. 4. ftaorbnung beT ©an&erung bei bem engltfcpen 8tntenfd)tfT „Dreadnought". ®uf e tn ott^ borau^gefegt, 

a Öürtelpanaer, b 3ttabeapanjer, c ©ugpan&eT, d fteefpanjer, e ©anjertürme. bag biefe ©efefjüge nicht eben* 

fo mic bie fegmeren in 5£ür* 


eingebregt, unb ^mar etma big z u einer Xiefe 
gleich bem Solzenburcgmeffer. ®er Solzenfcgaft 
mirb an ber gmtenflä<he ber ®oppelgaut burch 
eine fräftige SÖtutter gehalten. Um bie Serbin* 
bung gmiflhen glatte unb ScgiffSmanb möglichft 
elaftifcg zu geftaltcn, liegt bie Butter nicht bireft 
an ber Seplattung an, bielmehr mirb über bag 
obere Solzenenbe ein berber, in einem faftenför* 
migen Sehälter, ber SBafcgerplatte, riigenber 
©ummiring geftülpt, auf ben bie Soljenmutter 
mittetft einer Unterlagfcgeibe ihren ®rucf über* 
trägt. ®ie Butter mirb fo ftarf angejogen, bag 
ber ©ummiring ben Unterlegfaften bolllommen 
augfüllt. 3m glatten mittleren Seil ift ber $an* 
$erbot$en etmag fchmächer gehalten alg an ben 
©eminbe tragenben ©nben. SKan bejmeeft bamit, 
ben beim Sluftreffen eines ©efcgoffeS bon ber 
Statte aufgenommenen Stog auf ben bünneren, 
etaftifegen Seil beg Soljeng, ben SolzengalS, gu 
übertragen, um bie ©eminbe möglichft zu fcho* 
nen. ®er burch bieDuerfcgnittberringerung gmi* 
fchen bem Sangerbolgen unb ber zugehörigen Sog* 
rintg entftehenbe SRingraum mirb baburch abge* 
biegtet, bag ber SolzengalS mit einem in Stitt 
getauchten ffiergzopf ummicfelt mirb. ^lugerbem 
mirb burch ein fleineg, feitlich angebrachteg Sohr* 
loch ber gange Diaum boll Äitt gefprifct. ®er 
Söerggopf mit ber $ittfd)icgt fiegert zufammen mit 
bem ben Sotgen oben feft umfcgtiegenben©ummi* 
ring eine auSrcicgcnbe $lbbicgtung beg Solgen* 
locgg. 

2luf bem ©ürtelpanger baut fich im Mittel* 
fegiff ber 3tt a ^ e tlb a uaer auf, ber gemöhn* 
lieg aug Slatten etmag geringerer Stärfe begeht; 
ihre SDicfe ift etma gleich 3/ 4 ber Stuitenbicfe beg 
©ürtelpanjerg. Seitlich fcbliegt fich bie 3ii a * 
belle, bie bie gepanzerten SttunitionSfchächte unb 
bie Unterbauten ber ©efegüg* unb $ommanbo* 
türme berft, eng an biegornt beSSrf)iffeS an. Sie 
erftreeft fid) über eine bolle ©edsgöge unb ift 
hinten unb meift auch born um bie Unterbauten 
ber an ben ScgiffSenben ftegenben fchmereu ©c* 
fegügtürme herum jufammengezogen. Sismeilen 
merben ©ürtel* unb 3fl a bellpanzer baburch mit* 


men über ber 3il a ^ e ^ e angeorbnet finb. ®ie 
Stärle beg Safemattpanzerg, ber cbenfo mie 
ber 3itabell* unb ber ©ürtelpanzer eine $otz* 
hinterlage erhält, beträgt im allgemeinen nicht 
mehr alg zmei drittel ber Stärfe beg ©ürtel* 
panzerS. SDie in ber ftafematte aufgeftellten ©e* 
fegüge finb zum Sd)ug gegen ©ranatfplitter ge* 
mögnlicg burch gepanzerte 3 tüi fchcnmänbe, fog. 
Splitterfchotte, boneinanber getrennt. 

3« Slbb. 2 ift ber Aufbau beg ganzen Seiten* 
panzerS eines S an 8*rfchiffS bargeftelft. 

®en ftärfften Sanzerfchup neben bem ©ür* 
tefpanzer erhalten bie fog. S a ^^rrtiirmc. Sie 



abb. 5. 6djemattf<he 3)arfteUuitg be« acmserfdjufce« etne« 
Keinen Ihreujerö. 

1 ^anjetbed; 2 Oberbed; 3 fcoppetboben; 4 ©unterfebott; 
b Äortbamm. 

bienen einerfeitS als Sommanbotürme zum 
Schup ber SdjiffSleituna unb ber Äommanboele* 
mente, anbererfeitS als ©efchüptürme zur Un* 
terbringung ber fdjmeren ©efd)iipe. &ie SluUcu* 
ftärfe ihrer fenfrechten Söänbe ift biSmeilen fogar 
noch gröger als bie beg ©iirtelpanzerg. ®a bie 
3lbmcffungen ber Xürmc mit 9&üdficht auf ihr 
hohes ©emiegt nach 5Wöglichfeit befchränft merben 
rnüffen, mirb beim Surmpanzer oon ber Sermen* 


Difitized 



Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 




22 


Dipl.*gng. 2Ö. Kraft: Der ^anzerfcpup bet SriegSfdjifje. 


bung einet sßanzerpinterlage, bie zu biel 
toegnepmen toürbe, abgefepen. Die Äomman-* 
botürme, bon benen bei Sampffd)iffen meift je 
einer born unb hinten auf bem Öberbed bezto. ber 
barüberliegenben Homntanbobrüde angeorbnet ift, 
unb bic mit ihren Unterbauten unb bem bie Som* 
manbolcitungen umfcptießenben Vuuzerropr toeit 
inS 8d)iffSinnere pinabreicpen, haben runben ober 
obalen Ouerfcpnitt. Die fepr ftarlen ganzer- 
toänbe, beten Dide häufig nach hinten abnimmt, 
haben als einzige Öffnungen meift nur bie fog. 
8cpfcblifce; ^ er .Rugciug erfolgt enttoeber burd) 
eine fttapp benteffene ^anjertür bon Ded aus 
ober bon unten. Die ©efcpüptürme beftepen 
aus ber 33 arbeite, einem feft mit bem 8d)iffS- 
törpcr berbunbenen, aus mehreren, febr ftartcn 
glatten jufammengebauten $anzerring bon zß* 
linbrifchem Duerfcpnitt, ber, bis junt >j$anzerbed 
hinabreichenb, bie Durmgefcpüpe mit ihrem Drag«» 
geriift eng umfaßt, unb einer bie Sorbette nacp 
oben abfcpließenben runben ober ecfigen Huppet, 
bie auf ber DrepfcpeUk ber ©efcpüße ftept unb 
fiep mit ihnen brept. 2lud) bie <§efd)üptürme 
haben nur bie nottoenbigften Öffnungen. 

Oben unb unten finb ^itabelle uub Safe* 
matte burd) ganzerbedS gefcpüpt, bie zumeift 
auS jtoci ober brei Sagen bon bünnett Sanfter* 
platten beftepen. Sei ben moberncn Santpffcpif* 
fen finb getoöpnlicp fttoei bis brei ganz burep* 
iaufenbe Sanjetbedte borpanben, bie fiel) nad) 
born unb hinten ettoaS fenfen. Das untere, meift 
ettoaS ftärfere Ded, furz baS „Sanzerbed" genannt, 
hat nur nach ber Sttitte zu eine ebene gönn. 
$ln ben Scpiffsfeiten toölbt eS fiep nad) unten 
unb aept fd)täg abfallenb in ben ^ßanjerträger 
beS ©iirtelpanzerS über. Die anbeten beiben 
DedS, bon benen baS bie gitabellc lia d) oben 
abfeptießenbe „Satteriebed", baS barüber liegenbe 
„Dberbed" heißt, paben bie perfömmlirfje, fdjtoad) 
getoölbte bezto. annäpernb horizontale gönn. Die 
älteren ^anjerfchiffe befißen nur ein ^anzerbeef, 
baS glatt burcpläuft unb, toie eS ber in Vbb. 3 
bargeftellte Ouerfcpnitt butep ben 8eitenpanzer 
beS ßinicnfcpiffeS „2Börtp" zeigt, auf ber Ober¬ 
fante beö ©HirtelpanfterS aufliegt. Das ganzer- 
bed erpält an feinen abgefdjrägten Seiten ftetS 
eine ettoaS berftärftc Seplattung. ©S bietet fo 
neben bem ©ürtelpanzcr einen befonbers toeit* 
gepeuben 8d)Up gegen feinblid)e ©ranattreffer. 
Sott Durdjbrecpungen beS ^<anzcrbed3 burd) ßu- 
fen unb Öffnungen irgenbtocltper Vrt fiept man 
angefidjts feiner Sebeutung für bic Setoaff- 
nung unb 0d)toimmfäpigfeit nad) 2ttöglid)feit ab, 
namentlid) in ben feprägen Seitenflächen. 2Bo 
berartige Öffnungen rtid)t böllig ju oermeiben 
finb — bieS ift ft. 23* int Sercicp ber 9flafcpinen- 
unb Seffelräume ber gall —, fiepert man fiep 
burep Vnorbnung fog. SunftergrätingS unb 
$anftcrlufenbcdcl. Die ^anzergräting^, bic 
nur über bauernb geöffneten Dedburcpbrediungen 
angeorbnet toerben, beftepen auS einem (bitter* 
toerf aus fräftig profilierten 8täben. Die Sun* 
Zerlufenbedel finb oerfcpließbare galltiiren, bic 
auS glatten in ber Stärfe beS betteffenben DedS 
gebilbet toerben. 

Sauzcrfcpiffe, bei benen bie Vnorbnutig beS 
©iirtclpanzcrS auf baS SWittelfcpiff befd)ränft ift, 
crpaltcn zum Sdmp ber SdjiffSenbcn ftetS ein 
oorberev unb hintere'? Llntenoafferpnn',erberf. 


Sleinc Äreuzer merben getoöpnlicp nur burd) ein 
^anzerbed gefepüpt (ogl. 3lbb. 5). C5rft neuer* 
bingö gibt man auep ipnen einen feptoaepen, fenf* 
reepten s $anzerfcpuß \n ber 2Baffertinie. Kanonen¬ 
boote unb Dorpeboboote erpalten feinerlei $an* 
gerung. 

Si^toeilen finb bei 8cpiffen mit ^anzerbeef 
unter biefem nod) fog. 8plitterbed^ angeorbnet, 
bie gegen (Sprengftüde unb @plittermirfung 
fepüpen follen. 8ic beftepen getoöpnlicp auö z 10 ^ 
8taplptatten(agen geringerer Dide. 

©in Seifpiel für bie Serteilung be^ ganzer* 
fcpupeS bei einem neueren Sampffcpiff, bem eng* 
iifd)en ßinienfepiff „Dreadnought“, zeigt 2lbb. 4. 
2Bie erficptlicp, pat baö 8cpiff einen über bie 
ganze 8cpiff£länge fiep erftredenben fenfreepten 
^anzergürtei. Bereich ber 3itabelle ift ber 
ganzer um ben pintern Durm perumaezogen. ©ine 
gepanzerte Safematte ift infolge beä geplenS einer 
äftittelartillerie niept üorpanben. Da^ bon born 
bi^ hinten burcplaufenbe ^anzerbed fällt hinter 
ben beiben äußerften Dürnten in fteiler Söfcpung 
naep unten ab. Die fünf ©efepüptürme, bie mit 
ihren fcptoäcper gepanzerten Unterbauten bis auf 
ba£ ^anzerbed pinabreiepen, finb im oberen Deil 
berfepieben ftarf gepanzert. Der borberfte unb 
pinterfte Durm toie bie beiben 8eitentürme haben 
befonbere Serftärfungen erpalten. 

Die ©infüprung ber neuerbing^ allgemein 
bertoenbeten ^anzerbedS mit heruntergezogenen 
8citentoänben füprte zur Ölnorbnung fogenannter 
Sofferbämme, bie bie 3öinfelnifd)ett zluifchen 
bem ^anzerbed unb ber 3lußenpaut auöfüllen unb 
bis ettoa 1 m über bic SBaffcrlinie pittauSragen. 
8ie toerben nach ber ^mtenfeitc ^ @cpiffeS zu 
in ettoa % m Slbftanb bon ber 3lußcnpaut burep 
eine toafferbidjte Slecptoaitb abgefd)loffen unb 
burd) Ouertoänbe toettgepenb unterteilt. Die fo 
entftepenben 3 c ^ cn toerben burd) Sortplattcn, bie 
burep eingegoffenett 2Warineleim feft miteinanber 
berbunbett finb, ausgefüllt. Die meift über bie 
ganze 8cpiffSlänge fid) erftredenben Sofferbämme 
follen bei äußeren Serlepungen beS 8cpiffSför- 
perS infolge ber SluSbepttung beS SorfeS baS 
©inbringen größerer Söaffermengen, bie bk 
8d)toimntfäpig!eit beS 8d)iffeS gefäprbeit tötincn, 
berpüten. Derartige @d)upgürtel fanben baper 
früper allgemein fotoopl bei Scpiffen mit ©ürtel- 
panzer als auch bei reinen ^ßanzerbedSfdjiffen (f. 
2lbb. 5) Scrmenbung. Sei 8<piffen mit einem 
horizontalen, ben ©ürtclpanzer oben abfd)ließen* 
ben ^ßanzerbed liegt ber Sorfbantm in feiner gan¬ 
zen £öpe über Söaffer unb bitbet fo getoiffer* 
maßen eine Verbreiterung beS Vunz^rgiirtelS nach 
oben (bgt. 9lbb. 3). 2Äit ber toadjfenben SluSbep* 
nug beS $anzerfd)uße£ bei neueren 8cptacptfcpif* 
fen ift ber Sodbamm in feiner Sebeutung mepr 
unb mehr zurüdgetreten. ©r ift meift nur an ben 
fcptoäcper gefd)üpten ScpiffSettben borpanben, 
toenn er niept überhaupt ganz kptt. 

©ine anberc, ben V an zcrfd)up bon Sinieitfcpif* 
fen unb Vunzerfreuzern unterftüpenbe Maßnahme 
Zur ©rpaltung ber 8d)mimntfäpigfeit bei ©efepitp* 
treffern in ber Söaffertinie beftept im ©inbau fog. 
SBadgangfcpotte. 8ie ftepen auf bem Dop* 
pclbobcn beS 8d)iffcS, ber bei Sampffcpifjen als 
hoppelte 2Banb bis zum unteren ^anzerbed pin* 
aufgezogen ift unb bitben, ba fie ebenfalls bis zutn 
Sanzerbed reid)en, nad) innen eine meitere britte 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^rof. $r. Sentharb ftarms: Ärieg unb Sßelttuirtfdjaft. 


23 


0d)ußmanb, bie bei etmaiger SJefdjäbigung ber 
£)oppeItoanb burdj Treffer bejtü. €>prengnnrfung 
einen SBaffereinbrurf) öerhütet. 

2U3 Weitere fehr toirffame ^rffu^mittci gegen 
©efchüßtreffer finb fchließlich bie über einen be*» 
trädjtlidjen Xeil ber <SchiffäIänge fich erftrecfen* 
ben ftoßlenbunfer betrachten. 3Me ßäitgS* 
bunter laufen neben ben fteffelräumen, teiltoeife 
auch neben ben 9ttafchinenräumen h^r unb finb 
bauon bur<h bie fog. Sunferfchotte getrennt. 
Äudj bie über bem ^anaerbecf angeorbneten Soh- 
len&mtfer müffen als Srtoeiterung beS ^an^er* 
fchußeS ©rtuähnung finben. gür Äanonen* unb 
Xorpeboboote, bie jebeS sßanaerfchußeä entbehren, 
bebeutet bie paffenbe Verteilung ber Äohlenbun* 
fer über ben l)auf>tfä<t^Iidh gefäßrbeten Xeil beS 
<Sd)tff3förperg, ber bie 9ftafd)inen* unb Sieffelan* 
tage birgt, baS toefentlichfte 0<hußmittel gegen 
feinbli<he ©efdjüßtmrfung. Sine ft'ohlenfdjicht non 
etma iy 2 m ^Breite genügt beifpietemeife, um eine 
ö cm*©ranate unfchäblidj ju machen. 


$>er Ausbau bes $an$erfchuße£ ber &rieg$* 
fchiffe hat im Verlauf ber gerichtlichen ©ntmicf* 
lung beS ^riegSfchiffbauS ju einer bauernbett ©r* 
höhung beS prozentualen Anteils beS ^ßanjerS 
am <Bd)iff3gettucbt geführt. ®iefe Xatfadje mürbe 
an fid) menig bernerfenSmert erfcheinett, mettn 
nicht gleichzeitig baS ©emicfjt beS eigentlichen 
@d)iff3förpera (ohne ^ßan^er) in feinem Verhält* 
niS jum ©efamtgemicht in gleidjem 9ftaße gefallen 
märe. 3)a heute beim mobernen Äampffchiff baS 
©emid)t beS ©chiffSförperS einfcßtießlid) bergan* 
Zerung annähernb ben gleichen ^ro^entfa^ üon 
etma % beS ©efaintfd)iff3gemid)t3 in Slnfprudj 
nimmt mie bei ben älteren ^ßanjerfchiffen, jo ift 
bamit überjeugenb nachgemiefen, baß bie bauernbe 
Verbefferung beS SßanserfchufceS §anb in £attö 
ging mit einer fortfdjreitenben ©ntmidtung in ber 
technischen SDurdjbilbung beS <2d)iff§förper3. 3Me 
©efeßiehte beS ^anjerfchußeS gibt fo ein treffenbeS 
Vbbilb ber ©ntmidlung beS ^riegSfchiffSbauS 
überhaupt. 


Krieg unb tDeltmirtfchaft. 

Had) einem Dortrag oon Prof. Pr. Bem^arb fjartns, gehalten am 21. 3anuar 1916 

in ber EDiener „Urania". 


$)as Ifjema „Stieg unb SBeltwirtfdjaft" läßt 
fid) auf btei oerfdjiebene Sitten beßanbeln. (Sin- 
mal fo, baß man es unternimmt, ben Sampf 
um bie Sßeitmärfte oon ben älteften feiten bis 
gut ©egenwart gu fc^ilbem, gum anbern fo, baß 
man unterfudft, welche weltwirtfchaftlidjen 95c» 
Hebungen fid) auS ben großen Stiegen jeweils 
ergeben hoben, unb meld)e burd) biefe Stiege 
aufgelöft ober oeränbert worben finb, enblicf) fo, 
baß man nur ben gegenwärtigen Stieg als AuS* 
gaitgSpunft nimmt unb bie 93egiehungen ber 
9Seltwirtfd)aft gu ißm betrautet, ©ine 'Dürftet* 
lung ber erften ober ber 5 weiten Art Würbe fid) 
int Nahmen eines 93ortragS !aum bewältigen 
laffen. AuS biefetn ©tunbe würbe bie britte 
SKöglicßfeit gewählt unb ber Stoff in brei 93il* 
ber gegliebert, oon benen baS erfte ben ßuftanb 
ber SBeltwirtfdjaft 00 t bem Stiege fdjilbert, baS 
zweite bie 95eränberungen aufgeigt, bie burd) ben 
Srieg herbeigeführt worben finb, baS britte aber 
mit all ber 93orficf)t, bie einer wiffenfchaftlidjen 
93etrachtung gegiemt, in einem ©chattenriß gleich* 
fam, bie 3 ufunft ber SSeltwirtfchaft anbeutet. 

■3)ie toefentlichften 3i*9 e bes erften 95ilbcS 
finb belannt. 5)ie "Sejcnnien unmittelbar oot 
bem Stiege, ganj befonbetS baS (eßte 3al)r* 
jehnt, jeigen gegen bie Oorljergehcnben 3 c ' ta b* 
fchnitte eine ungeheure ©teigerung beS interna» 
tionalen ©üter», SJtenfcljen» unb Stachrichtenoer* 
fehtS. ®ie ©röße beS SBarenumfaßeS ber ®rbe 
ftieg inS 5 °beih a U e - 2 ßäfjrenb er fich in ber 


erften Hälfte beS 19. 3oh r h un bertS nur langfant 
hob — Oon 6 SJiilliarben 9)tarf im 3 a h re 1800 
ftieg er bis 1850 nur auf 16 9Rilliatben — 
fdjnellte er Oon ba bis 1900 auf 90, bis 1913 
gar auf 160 SRilliarben jährlich empor. Senn* 
geidjnenb war ferner bie allgemeine Steigung gu 
Sapitalanlagen im SluSlanb, gleichfalls eine 
3ntemationalifierung, gleichfalls eine 9luSbeh* 
nung beS weltwirtfchaftlichen SSetfehrS. ©nblich 
fann auch bie ungeheure SluSbilbung beS inter» 
nationalen 93ertragSmefenS nicht überfehen toer* 
ben. $et IpanbelSbertrag, bis inS 17. 3al)t> 
hunbert bem 9Serfehr ber SSölfer unterehtanber 
fremb, wirb in ber gweiten Hälfte beS 19. 3ahr* 
hunbertS beffen oorl)errfchenbe g-onn. 9lu<h in 
ben politifchen 9Serträgen bilben bie wirtfdjaft* 
liehen Abmachungen in ber Siegel ben eigeut* 
liehen Sem. §iegu Jam eine neue gorm inter* 
nationaler*prioatred)tlicher Abmadjuttgett, bie 
Sartellberträge, bie nidht bloß gleiche 3ntereffen 
innerhalb beSfelben ©taateS ltmfaffen, fottbern 
gange Kontinente gufammenfdiließen. 

©0 war eS oor bem Stiege. ®utd) ben 
Srieg würbe fofort ein großer Jeil beS inter* 
nationalen 9Serfel)rS (©ifenbahnlinien, @d)tff» 
fahrtSlinien, Sabel) unterbunben. 3 m weiteren 
Verlauf würbe er nur in fef)t geringem SRaße 
(gunfentelegraphie für ben Siachrichtenbcrfehr) 
wieber hetgeftellt. 33ie ©todfung ergriff im ©e* 
genteil immer weitere ©ebiete, ba auch ber Schiff* 
oerfehr ber Dteutralen einerfeitS burd) bie 95)iil» 


Digitizer! by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



24 


$rof. ®r. Sernßarb Sgarmi: Stieg unb ©eltwirtfcfjaft. 


ffirtießfeiten ©nglanbä (Auäbeßnung beö Ve* 
griffe ber Vannware entgegen ben Veftitnmun» 
gen ber Sonbonet Sonoention), anbererfeitö burdß 
ben Unterfeebootöfrieg unb bie SRinengefaßr litt. 
%üt bie 3entralmädßte War eine weitere ffolge 
ißre Auöfdjließung oon allen SSeltmärften. Der 
größte 2;eil ber internationalen Verträge oerlot 
feine ©ültigfeit. Dutcß bie Veränberungen in 
weltwirtfcßaftlicßer Vegießung würben aber and) 
bie Voltewirtfdßaften ber einzelnen Staaten, unb 
gwar nießt bloß ber Stiegfüßrenben, tiefgeßenb 
beeinflußt. 

Die 3entralmäcßte, bie am ftärfften betroffen 
würben — Deutfeßlanb nodß nteßt alö bie öfter» 
reidßifcß-ungatifeße SRonarißie — mußten ißt 
wirtfdßaftlicßeö Dafein auf eine neue ©runblage 
{teilen, fiefj bureßauö friegwirtfeßaftlicß einrießten. 
3n einer Steiße bon unentbeßrtießen ober bi§ 
baßin für unentbeßrlicß geßaltenen Vebatföar» 
tileln (Staßrungömitteln, SRoßftoffen für bieSRe» 
toll- unb Sejtilinbujtrie) trat ein Mangel ein, 
bem gum Seil burdß Sparfamfeit, gum Seil bureß 
©tfaßfioffe abgeßolfen werben mußte. SRan 
mußte lernen, mit ben eigenen ©rgeugniffen 
auögufommen. ©benfo wie ber größte Seil ber 
©infußr, ßörte aueß bie Auäfußr auf, unb bie 
Arbeitöfräfte, bie auf biefem ©ebiet tätig waren, 
mußten, foweit fie nießt bireft oom Stieg in 
Anfprueß genommen würben, anberweitigeVer- 
weitbung fudßen ober feiern. Da# freiem würbe 
allerbingö, nadßbem bie erften Sriegöwoeßen 
überwunben waten, nur in geringem SRaße nö¬ 
tig, benn alle freigeworbenen Sräfte naßm alö- 
balb ber Staat für bie Jjjerftellung ber notmen» 
bigen Sriegöbcbürfniffe in Anfprueß, unb bie 3n« 
buftrie arbeitete flatt für bie Auöfußr für ben 
Srieg, wobei fie mitunter fogar beffer ißreStedß» 
mutg fanb. Die gefüreßtete Arbeitölofigfeit trat 
infolgebeffen nießt ein. Daö (Selb blieb imfianbe 
unb anftatt SRangcl geigte fieß Überfluß an ©elb: 
Vanfen unb Sparfaffen faßen ißre ©inlagen nießt 
nurnidßtgufammenfdßtnelgen, fonbern fid>erßößen. 
Die ^Regierung fonttte beößalb ißren ©elbbebarf 
leießt burd) innere Anleißen unb, ba ber ©olb» 
beftanb ber großen Vanfinftitute unoerfeßrt blieb, 
bureß bi§ an bie gnläffige ©tenge erßößte Ißapiet« 
gelb*Au3gabe beden. ffreiließ litten biejenigen 
breiten Veoölferungöfdßidßten, bie auf fefte Ve» 
güge angewiefen waren, fowie bie Vemoßner ber 
großen igafenpläße, bie oom Seßifföüerleßr leb* 
ten, unter ber immer ßößer fteigenben Seuerung 
ungemein. 

Stießt in berfelben SSeife, aber boeß gleieß* 
fall# oielfaeß ungünftig, würben bie wirtfeßaft* 
ließen Verßältniffe ber Staaten beö Vieroer* 


banbö betroffen, ©nglanb litt alterbingö fei¬ 
nen SRangel an Staßrungömitteln unb JRoßftof- 
fen; benn wenn eö aueß oon einigen ©ebieten, 
auö benen e§ oot bem Stiege foleße begog, g. 93. 
oon Deutfeßlanb unb aueß oon SRußlanb, abge- 
feßnitten würbe, fo traten bafür überfeeifdje @e- 
biete, wie Siorbamerifa unb Argentinien, in et» 
ßößtem SRaße an beten Stelle, infolgebeffen 
ift in ©nglanb bie ©infußt im gangen wäßrenb 
beö ^riegeö nießt gurüdgegangen, fonbern geftie» 
gen, wobuteß — nebenbei bemerft — ein Ab¬ 
fluß an ©olb ober eine Verfeßulbung an frembe 
Staaten bebingt war. Die englifeße Auöfußr 
bagegen ßat bebeutenb gelitten, ba fieß ißt gu- 
n&cßft bie gegnerifeßen Staaten oöllig oerftßlof- 
fen, wäßrenb außerdem bie Abfajjmärfte bei ben 
Verbündeten unb felbft ben Neutralen burd) baä 
Sinfen ber Sauffraft unb Saufluft weniger er¬ 
giebig würben. Aueß ber SRangel an Arbeitö- 
fräften, befonbers bei ber Soßlenförberung, 
inadßte fieß ßier geltenb. Die Seuerung ift in 
©nglanb nießt minber außerorbentlidß al§ bei 
unö; ber ©runb bafür liegt in ber bureß bie 
Unterfeebootögefaßr ßerüorgerufenen, ungeßeuc» 
ren ©rßößung ber Seßifföfracßten unb Verfieße» 
rungögebüßren. ffranfreieß, immer wirtfeßaft- 
ließ meßt eine „Autarfie" alö anbete große 
Staaten, würbe oerßättniömäßig am wenigfien 
betroffen unb wirb auößalten, fo lange eö bad 
SReet offen unb englifeße ©elbmitel jur 
Verfügung ßat. Von Stußlanb gilt baö 2Bort 
be§ alten Stofeßer, baß ein Agrarftaat Wirt» 
fcßaftlicß unbegWingiicß ift, fo lange man ißn 
nießt oöllig befejjen fann ; e§ ßat für alle ©in» 
fußr offene Vaßn quer burdß Afien biö 
unb weiter über ben Stillen Dgean naeß Ametita. 

Von ben neutralen Staaten ßaben 
einige, g. V. bie Seßweig, bureß bie Sefcßränfung 
beö meltwirtfeßaftlidßen Verfeßrö ungemein ge¬ 
litten, anbere aber, g. V. Amerifa, Dänemarf, 
^ollanb, ungeßeuer gewonnen. 3 n biefen fiän- 
betn gibt e§ ffamilien, beten Stacßfommen noeß 
in 100 faßten ben großen Stieg fegnen wer¬ 
ben, unb eö ift begeießnenb, baß Dänemarf ber 
erfte Staat war, ber eine Sriegögewinnfteuer ein» 
gefüßrt ßat. 

333a§ bie 3 u f u «fi ber 3Belttoirtfdßaft an* 
langt, fo geßen bie Anficßten barüber ßeute nodß 
ftarf auäeinanber. Die einen meinen, eö werbe 
für un§ mit bet Seilnaßme an ber SOäeltwirtfdßaft 
für geraume 3*ü fein, bie alten, internatio¬ 
nalen Vegießungen würben fidß nießt mieber ßer» 
[teilen laffeu, unb bie 3 ent ialmä(ßte würben 
fieß alö bauernb abgefcßloffeue ^anbelöftaaten, 
bie mit ißrer eigenen Vrobuftion ißr Auö* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



St. Alfon« ©olbfdjmibt: Sa3 grachtprobtem. 


25 


langen ju jtnben Ratten, einrichten müf* 
fen. Schon jejjt feien ja bei unfeten ©eg- 
netn Neigungen wahrnehmbar, bie auf einen en¬ 
geren gegenfettigen, wirtschaftlichen 3 ufammen» 
fdjluß unb auf einen bauernben AuSfdjluß ber 
3entralmädhte aus ihrem ipanbelSgebiet auch nach 
bem Stiege abjielen. Uns bliebe bann eben auch 
nichts übrig, als bie gleichfalls heute fdjon er- 
ftrebte engere roirtfchaftlidfe Bcrbinbung, an bie 
fidj allenfalls noch einige benadhbarte neutrale 
Staaten anfchließen fönnten: SRaumannS 
SKitt eteuropa. Ser, Bortragenbe aber ift 
nicht biefer Bieitmng. St benft, baß einerfeitS 
bei unferen f^einben fehr halb baS BebürfniS 
bie Abneigungen befiegen wirb, baß anbererfeitS 
auch toir bon ber Bot gejmungen fein werben, 
mieber weltwirtfchaftlichen Anfdjluß ju fuchen. 
Senn nur burch Ausfuhr fann unferc Baluta 
wieber berbeffert, nur burch Ausfuhr fönnen un* 
fere Arbeitermaffen, bie bann nicht mehr für 
bie ijjetftellung bon KriegSbebürfniffen in An« 
fptud) genommen finb, nach {JriebenSfchluß be- 


fchäftigt unb ernährt werben. Seutfdjlanb ift 
an biefer Sache infofern mehr intereffiert, als 
früher feine befielt Abfa&märfte ^ranfreidj, Sta« 
iien, Snglanb unb Bußlanb waren, alfo bie San- 
bet ber 5 e i n & e bon h eut e, währenb Öfterreich- 
Ungarn mehr für ben Baifan eskortierte. Safür 
freilid) überwog in Öfterreidj-Ungarn fchon meh¬ 
rere 3 a htc bor bem Kriege bie Sinfuhr bie Aus¬ 
fuhr, unb folange tjier nicht ein ©leidjgeroicht 
ijergeflellt fein wirb, befiehl auch feine AuSficht 
auf eine ©efunbung ber Valuta. Sen engen 
mirtfchaftlidjen 3 u f amn tenfchluß &eS Seutfdjen 
BeidjeS mit ber Btonarchie fieht auch ber Bot» 
tragenbe als bie ©runblage beS fünftigen Wirt« 
fchaftlidjen ©ebeihenS ber 3entralmächte an. 
©teidjjeitig aber, meint er, müßten beibe Staa¬ 
ten emfig bemüht fein, burch 23ieberherftellung 
unb flfortbilbung einer ausfuhrfähigen ^nbujitie 
ben Anfdjluß an bie SSeltroirtfchaft fobalb als 
möglich wieberjufinben. Saß bieS bei emfiger, 
jielbemußter Arbeit auch getingen wirb, baran 
ift nicht ju jweifetn. 


Das Sra^tproblem 

Don Dr. Alfons ©olöfchmiöt. 


Snglanb erleibet mit feinem §anbelsfrieg 
ein eigentümliches Sdjicffal. SS erreicht gerabe 
baS ©egenteit beffen, was eS beabfidjtigte. Sie 
Bemühungen um eine Aushungerung Seutfdj* 
lanbS führen ju ben fchwerften wirtfchaftlichen 
Schäbigungen beS BieröcrbanbS; bie Beljerr» 
fdhung beS SBeereS fann tatfächlidj nicht burdj- 
gefejjt werben, weil bie jur Berfügung jieljenbe 
ijjanbelsftotte ju Hein ift. Alles, was Snglanb 
auf bem ©ebiet beS IjjanbetSfriegeS unternimmt, 
fdjlägt ju feinen Ungunften auS. Sie neutralen 
Sänber profitieren Don biefer KriegSmettjobe, 
währenb Snglanb biefe Profite bejahten muß, 
fie bauen ihre Sauffahrteiflotten auS, währenb 
bie englifdje flotte jufammenfchmiljt. SS fann 
ganj unb gar nicht bie Bebe baoon fein, baff 
Snglanb nach feinem SBilten bie Berforgung ober 
Bidjtoerforgung ber SS eit leitet. Sie Bereinig¬ 
ten Staaten beifpielSmeife haben Snglanb in eine 
befdjämenbe SSirtfdjaftS» unb {trinanjabljängig* 
feit hineingetrieben unb auch bie Heineren neu¬ 
tralen Schiffahrtsnationen haben es jeberjeit in 
ber ijjanb, Snglanb ju fdjaben. Sic brauchen 
nur ein AuSfufjröerbot ju erlaffen, fie brauchen 
nur ihre Schiffe jurücfjuhalten, um Snglanb fo» 
fort in bie fdjwerfte Sorge ju bringen. 

Seit SRonaten hat fich herauSgeftellt, bah bie 


militärifdEje Kriegführung SnglaitbS mit ber 
tpanbelSfriegführung foltibiert. Snglanb hatte 
nicht geglaubt, ein umfangreiches Sanbljeer auf» 
{teilen ju müffen. 3e jahlreicher aber bie Ein¬ 
berufungen würben, je länger ber Krieg bauerte, 
je mehr er fidf örtlich auSbehnte, um fo größer 
würben bie Anforberungen an ben Schiffsraum- 
■Sie englifche Begierung mußte einen erheblichen 
Seil ber §anbelSf!otte für SruppentranSporte 
unb KriegSmatcrialoerfrachtungen requirieren. 
Siefe Sonnage fehlte bem ©üteroerfehr. Sie 
2folge mar eine fdjnelle Steigerung ber 3rod)t' 
fäfce. Sie englifche Sinfuhr, bie fchon infolge 
ber übertriebenen ißreisforberungen ber Ber¬ 
einigten Staaten ju einer nie geahnten B a f* 
fioität ber engtifdjen IpanbelSbilanj führte, 
würbe burch bie hohen ^rächten immer mehr Der« 
teuert. Sie {Jradjtfähe ftiegcn berart, baß eS 
nicht mehr möglich war, große SBengen wichtiger 
Srjeugniffe etwa öon Sübamerifa nach Snglanb 
ju Derfdjiffen. Sie Koften fonnten einfach 
nicht meljr getragen werben, weil fie nicht feiten 
bie SSarenpreife um ein BtehrfadjeS überftiegen. 
Snfolgebeffen entftanben auf ben engtifdjen SSa» 
renmärftcit Knappheit unb Seuerung. Sic 
BteiSftatiftif ergibt, baß bie SBarenpreife im 
3ahre 1915 burdjfdjnittlich um 6 O /0 geftiegen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



26 


Dr. Sllfonö ©olbft^ntibt: ®od SJradftproblein. 


finb. Sb er auch bic englifdje 2luöful)r litt unter 
bem SRangel an Mabnraum unb unter bcn hoben 
^rächten. Das war nicht nur für Englauö felbft 
fehr peinlich, fonbent auch für bie SBerbünbeteu 
Englanbö, befonberö für Italien unb Jronfreid). 
3n Italien hat bie fjradjtennot ju einer fdjmercn 
3nbuftriefrife geführt, ba bie Ignbuftrie nicht 
mehr genügenb S?ohJ c erhielt, Schließlich hat bie 
italienifche SRegierung eine SReilje §anbelö* 
bampfer requiriert unb aud) bie englifchc SRegie* 
rung hot einige Erleichterungen für ben (Güter- 
oerfeljr mit Italien gefdjaffen. Sber baö waten 
nur Steinigfeiten gegenüber bem wirtlichen Söe- 
barf. Die fritifche Sage in Italien, bie fich in 
Politiker ^infidjt fchon fehr unangenehm be- 
merfbar machte, würbe babutch nur unmefentlidj 
gemilbert. Die italienifchen Importeure hatten 
für manche SßrobuFte bas 3 e h n fod)e beffen an 
gradjt ju zahlen, waö fie in fjriebenäjeitcn ge» 
jahlt hotten. Eö begann ein allgemeines Som¬ 
mern unb 2tnflagen gegen Englanb, bem fich 
aud) bie franjöfifdjc Saufmannfdjaft anfdjloß. 
GRan befdjulbigte Englanb bes $radjtenwucf)ers. 
Die engiifche SRegierung hot gewiß ein ^ntereffe 
baran, bie SBerbünbeten möglidjfl in Sbbängigfeit 
oon Englanb ju halten, bennodj hätte fie fidler* 
lieh 8 ern geholfen, wenn e§ ihr nur frühzeitig 
möglich gewefen wäre. Sber bie englifdjen 
Sdjiffabrtöunternebiner wehrten fich gegen ben 
Sßlan einer allgemeinen SRequifition bet engli* 
fchen §anbelöftotte unb wollten auch nidjtö oon 
ber Seftfejjung oon f$rodjtböchftfäben wiffen. Sie 
wiefen barauf hin, baß Spödjftfäfce bie neutrale 
Schiffahrt jur 3 ur öcfl)oltung oon füraeßtraum 
toeranlaffen fönnten, woburch bie ilrtochtenfdjmie» 
rigfeit nur noch oerfdjärft würbe. §inju tarn 
bic Sbnußung ber englifdjen §anbelsflotte, oon 
ber immer mehr Schiffe jur Suöbefferung inö 
Dod mußten. SSenn nidjt injwifchcn bie SSer- 
hältniffe fich grunblegenb geänbert hoben, }o muß 
bei S3eröffentlidjung biefer SuSfüßrungen bie 
fjradjtennot zu einer Sataftropße geworben fein. 

SS ift natürlich, baß bie engiifche SRegierung 
alles aufbot, um bie gradjtennot wenigftenö eini¬ 
germaßen ju befeitigen. Soweit bie ©efdjäfti» 
gung ber eigenen SSerften mit SriegSfcßiffauf» 
trägen cS zuließ, Würben bic SBerften angcljal* 
ten, ^anbelöfdjiffe ju bauen. Den neutralen 
SBerften würben möglichft Diel Aufträge auf 
§anbelsbampfer gegeben. Sud) entwicfelte bie 
engiifche SRegierung eine lebhafte Sauftätigfeit 
auf bem Sdjiffömarft. Sonnte fie bie Schiffe 
nicht fäuflid) erwerben, fo fudjte fie fie burd) 
langfriftigc S ra d)toerträgc für ihre 3 ,l, edc feft* 
Zulegen. Daö ging eine 3 e 'tlang gut. Dann 


aber jeigte fich ein 3öiberftanb ber neutralen 
Sänber, bic eine Saßmlegung ihrer eigenen 
Sd)iffahrtö*3ntereffen befürchteten. S&eifpielö» 
weife hot föollanb gegen Englanb ein SuSfußr* 
oerbot auf Schiffe unb Sdjiffömafdjinen erlaf¬ 
fen. ^ebenfalö genügen bie Ergänzungen bei 
weitem nicht, ben riefigen Suöfalt wettzumachen, 
ber fich ftdjerlidj fchon auf eine GRillionenfutnnie 
oon SRegiftertonnen belaufen wirb. Der Untcr- 
feebootfrieg, ben bie Sngiänber zu SSeginn beö 
Sampfeö auf bie leichte Scßfel nahmen, hot ihrer 
Spanbelöfdjiffaljrt bodj fehr erheblichen Schoben 
Zugefügt. Sr h fl t in SSerbinbung mit anbereu 
Seefriegögefaßren bie Donnage wefentlich gemin- 
bert, gewiffe Snbuftrien um ihre notwenbigen 
3ufuhren gebracht unb bie Jrachtfähe auf eine 
früher nie geahnte fpöße getrieben. Seine SSer» 
fdfjärfung bebeutet baher für bie engiifche Span* 
belöfiotte eine erheblich erhöhte (Gefaßt. 

Snfolge biefer Sntwicflung fteht Snglanb 
oor ber peinlichen Srfenntniö, baß eS mit feiner 
Seeßerrfdjaft nicht Weit her ift. Unb zmar nicht 
nur mährenb beö StiegeS, fonbern auch im fom- 
menben Sieben. Der Sriebenöwettbewerb im 
Überfecoerfeßr ift augcnblidlich oielleicßt bie 
größte Sorge ber englifdjen SRegierung unb Sauf* 
mannfehaft. GRit SReib blidt man auf bie beutfehe 
Ijpanbelöflotte. GRan weiß, baß bie beutfdjen 
SBerften in ber Sriegözeit nicht gerußt hoben. 
Such fürchtet man bie mechanifche Sdjlaglraft 
ber beutfeßen Spanbetöbampfer, bie ja mährenb 
beö Sriegeö (Gelegenheit hotten, fich 8 U erholen. 
Sm Enbe beS Sricgeö wirb ber größte Deil ber 
englifcßen ^anbclöflotte reparaturbebürftig fein, 
mäßrenb bie beutfeße ^anbelöflotte mit ißren 
SReubauten gleidß wieber in Dätigfeit treten !ann. 
3e länger ber Stieg bauert, um fo ineßr müffen 
fich biefe SJerhältniffe zugunften Deutfcßtanbö 
oetfthieben. Die engtifchen Scßiffahrtäfreife, bie 
an ben Sricg^frachten fo außerorbentlid) oer¬ 
bient Ijo&en, befürchten für ben ^rieben eine 
fcharfe SIRinberung ißreö Eefdjäftö. Die engiifche 
SRegierung ängftigt fich um bie Sbfajjgebiete, bie 
fie burdj ben Srieg Deutfdjlanb abzuncljmcn 
hoffte. E§ ift flar, baß zunädjft baö Üanb am 
meiften Dom IBeltßanbel profitieren muß, baö 
am fchnellften unb fießerften bic (Gütertransporte 
bewältigen fann. 

SRodj eine anbere Sorge bringt bie ftfrochten- 
not mit fidf» Diefe Sorge gebt auch uns au. 
2Bie werben fich nach bem Stiege bie (Jfradjtfäßc 
geftalten? Die einen fogen einen fdjnellen Sturz 
ber Sfradjtpreife oorauS, bie anberen wollen wif¬ 
fen, baß bie fjradjten fidf nicht wefentlich ermä¬ 
ßigen werben. Ebenfalls muß man bafür Sorge 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



91. ©tern: SGBie ein SRennrcagen entftef)t. 


27 


tragen, bajj »oenigfteitS bie @infuf)r oertjältniss- 
mäßig billig tior fid} geljen Fann. lüe Sänber 
haben einen großen £eil ihrer SRoIjftoffe aufge¬ 
braucht. ©ie müffen ©rfafc fdjaffen. wirb 
allen Slnjeidjett nach bei fjfriebenSfchluß eine feht 
umfangreiche JRohftoffoerforgung ctnfcfceit. 3 U 
je mäßigeren greifen fie abgeroicfelt werben Fann, 
um fo beffer wirb bie 93olF3wirtfcf)aft baftehen. 
®enn oon einer wohlfeilen SRofjftofföerforgung 
hängt es wefentlich ab, ob bie ©cftehungäFoften 
fid) auf einem annehmbaren ©tanbe holten Ton¬ 
nen. Ipohe ©eftef)ung§Foften bebenten geringe 


SSettbewerböfähigFeit auf beut Sßeltmarft. 'JJeö- 
halb ift eine Einigung über bie Frachtraten feßon 
oor Friebenöfcßluß ju empfehlen. 'Sie ©roß- 
fdjiffaljrt SeutfdjlanbS unb ßflertcidj-Ungarnä 
fdjeint fid) fdjon an bie Söfung biefer widrigen 
Frage gemacht ju haben. Sind) im SMctüerbanb 
fueßt man eine einheitliche Ftadjtratengrunblagc. 
Fe eher bet SBietbunb ju einem brauchbaren 
FrAcßtabFommen gelangt, um fo fcßneller wirb 
fieß feinerjeit bie Sflohftofftierforgung unb bamit 
ber SSieberaufbau feiner 3Soll$wirtfd)afteu »oll- 
jiehen laffen. 


tote ein Rennwagen entfteßt. 

(Ein Btidi in bie tderfeftatt ber €edjnifi *) 

Don Dipl.Ong. It. Stern. 


9Rau fann über AutomobiWRennen unb -$on- 
furrenaen. oerfeßiebene Anfichten haben. 3 n einem 
aber follte man einer Meinung fein: $n & cr 
Sürbiguttg jenes fRiefenmaßeS don Arbeit, baS 
für einen folgen friebltd^en Settfamßf geleiftet 
wirb. ©ßrgeia unb $Rußmbegierbe galten bie £err- 
feßaft in ewigen £>änben unb fönnen fie brauchen, 
WieeSihnen gefällt! Unb ifjnen gefällt 7 ^ nur, wenn 
eS lebhaft unb wild sugeßt. Sie bringen F r ifä) c 
und 9Runterfeit in baS tägtiefjc Einerlei, unb Ab- 
wecßflung in bie gleicßmacßenbe geheiligte Ordnung. 
©S Wirb für berartige Beranftaltungen, Wie feiner- 
3 cit baS ,,$aiferpreiS*SRennen", ben „Grand-Prix“, 
«ine „Brina-geinricß-Fahrt'' ufw., ftetS „fieber¬ 
haft oorgearbeitet". Sott eS boeß ein SRitglieb 
-einer $Rennmannf*cßaft einmal fertiggebracht haben, 
auf feiner Sa gcSfartc 28 ArbeitSftunbcn &u der- 
äeießnen. Unb nur fcßWer lieg fid) ber SRamt be¬ 
lehren, baß ber Sag noch immer 24 (Stunden 
habe, baß alfo bie reftlichen 4 (Stunden bem näcß- 
ften Sag gehörten. Sein Sag hatte eben 28 Stun¬ 
den gebauert! tiefer Arbeit, überwinbung, An- 
fßannung unb Ausbauer fotlten Wir unfere SBür- 
bigung meßt derfagen. 2ötr werben ihr am heften 
.dadurch gerecht werben fönnen, baß wir ben ©nt- 
fteßungSweg eines folcßen SöerfeS, mit feinen Sor¬ 
gen unb grreuben, Berbrießlicßfeiten unb Fehl¬ 
griffen don Anfang bis ^ur Bollenbung oerfol- 
gen. ®S ift Har, baß biefe ©arftellung, in ber 
Wir auf baS $aiferßreiS-SRennen juriiefgreifen, 
feine allgemeine ©ültigfeit haben fann; fie ift nur 
«in SBeifpiel, wie eS fein fann und dielfacß auch ift! 

3n ber Fabrif ging alles feinen gewohnten 


*) $)ie nachstehende Arbeit ift ursprünglich 
anläßlich beS $aiferpreiSrennenS gefeßrieben und 
veröffentlicht Worben. 2Bir haben den Berfaffcr 
nm bie ©eneßmigung ftum SBicberabbrucf gebe¬ 
ten, Weit ber Artifel in feßr anfcßaulicßcr Seife 
bie bem Außenfteßenben fonft derborgenen 2Berf- 
ftattarbeit ber $raftwageninbuftrie fcßilbert unb 
zugleich einige AnßaltSpunfte dafür gibt, Wie ber 
Seftfrieg in baS ©etriebe ber ^nbuftrie eingreift 
nnb wie biefer ©ingriff wirft. Antn. b. fReb. 


©ang. 3)ic gewohnte ArbcitSfülle, bie gewohnten 
2Be<ßfel- unb 3wifcßenfätte, im ganzen jenes 9Reßr 
an Arbeit, baS nie ganj erfebigt Werben fann, unb 
ba£ ben badon Sebrüdten nie ganj ^ur 9fuhe 
fommen läßt. 3 n biefe Beharrung unb Bewe¬ 
gung brang plößlith ba3 ©erüeßt, baß ein großem 
internationales beutfdjeS ^tutomobil-fRennen ftatt- 
finben foüe, unb — wir follten teilnehmcn. £)a£ 
©erücht derbreitete fich toie ber ©erueß eines pu 
fanten SecfcrbiffenS, ber allen Appetit macht, 
kennen — Rennwagen — S^eufonftruftionen — 
andere — neue ©eficßtSpunftc — famoS, da 
foll man jugreifen! ÜÄan griff aud) $u. Sdhon 
nach Wenigen Sagen Wurde baS ©erüeßt jur Sat- 
faeße. !Run mußte man! %zbtv befam fein reich¬ 
lich $eil Arbeit! ©S follte ein fRennen für 
Sourenwagen fein, baS man diesmal durch 
befonbere ©infeßränfung ber Bedingungen auch 
Wirflicß auf Sourenwagen befcßränlen Wollte. !Die 
fRennen follen ja — neben ißrer großen Bwpa- 
ganbawirfung — jur Bereblung beS Souren- 
wagenS beitragen, unb man hat dielfacß anderen 
Seranftaitungen $um Borwurf gemacht, baß ihre 
teeßnifeßen ©rgebniffe nießt bireft auf ben Sou¬ 
renwagen übertragbar feien. 9Ran neigte beShalb 
damals feßon länger &u ber ^Inficßt, nur richtige 
SourendjaffiS (ber Unterbau eines Automobils 
mit allen tnafcßinellen Seilen heißt ©ßaffiS) ju 
ben {Rennen ^ujulaffen. Aber man hatte dielfacß 
bie Rechnung oßnc ben Secßnifer gemacht, ber 
immer noch eine ßütfe fand, durch bie er mit einer 
SRcnnmafdjitte burdjfcßlübfen fomtte. diesmal follte 
baS SourcncßaffiS wirflicß eingefangen werben. 
9Ran feßrieb einen FaffungSraunt der iWotor^linber 
don 8 ßiter dor, babei ein 3Rinbcftgewid)t don 
1175 kg bei einem SRabftanb don 3 m. £)aS waren 
Abmeffungen für normale Sagen, bie auch ben 
Heineren Faörifen bie Beteiligung mit geringen 
Aufwendungen ermöglichen follten. 

So War alfo die Aufgabe geftellt. An die 
©eweßre! „ßciber," fagte ber OberbefeßlSßaber, 
„fann icß ni^t befehlen ju fiegen, aber id) fann 
unb muß don jedem oerlangen, baß er fein äußer- 
fteS tut. Born Beften baS Beftc! ©S fteßt diel 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



28 


Dipl.-gng. 9k ©tern: 


auf bem ©piet. ©S ift bon jebem abhängig. g n 
bei Decßnif ift alles an allem fcßulb. gn 
21/2 SKonaten muß ber erfte Sagen auf ben Sei¬ 
nen fein/' 

2 Ran merfte halb, baß bie Portionen ,,©£tra- 
Arbeit" gu groß auSfielen. SaS follte ba alles 
bon ber gabrif geleiftet merben! Die glich fo 
Won einem überfüllten SirtWaftSfaal, mo ber 
SBfrt eben noeß unter Aufbietung aller Kräfte bie 
©tammgäfte bebienen fann. Run tommen ba nod) 
ein paar ©äfte Ijinju. (Sie nehmen nic^t be¬ 
weiben non ber DageSfarte — nein, fie mollen 
naeß eigenem ©efeßmad fpeifen. Alles foll erft- 
flaffig merben, benn fie merben ben Ruf ber Äüd)e 
für bie näd)fte 3 c tt befiegeln. Aber bie ©tuntm- 
güfte bürfen auch nid)* bernaeßläffigt merben, —- 
öon ißnen lebt man ja in normalen 3 e ^ten, an 
ißnen oerbient man. $öd)e, Äellner, freuet eud)! 
— Den ©peifegettel mad)t baS ted)nifd)e Süro, eS 
muß bie erfte Arbeit leiften, muß baS ©ebübe, baS 
merben foll, in gorm, ©röße, gnßalt unb Sir- 
fungSmeife feftlegen. ©S bat bie grunblegenbe 
Denfarbeit gu berrießten. Sabre „©ebirnftürme" 
braufen burd) baS Süro, man jongliert mit neuen 
©efüßtspunften unb fud)t gefeßidt baSSorßaitbene 
u oermerten, um Arbeit unb 3 dt gu fparen. Am 
ünften Dag befommt ber 3 J?obelltifcbler bie erften 
3eidjnungen — ober gar Stilen; eS ift jeßt alles 
erlaubt, fogar bie Umgebung beS gnftangenmegS! 
Ser ba meiß, mic eine große gabrif an 3^*, 
Otbnung unb „gnftangett" gemoßnt ift, meiß aud), 
meltbeS ©efüßl oon greißeit Won eine folcße SRaß- 
regel erzeugt. ©S gilt nur, ben 3*ned 6 U er¬ 
reichen. Um ibn gu erreichen, gekßnct man jept 
jebe ©figge unb Sorfcßrift mit einem großen „R“; 
ba*u mirb befanntgegeben, baß biefeS 3 c Wen be- 
bollmäcßtigt, bie betreffenben Deile allem bor- 
gugießen, unb baß fie befonbers forgfältiger Se- 
ßanblung bebürfen. ©0 bahnte baS große „R“ 
überall ben Seg. ©S marb bie Carole, bie bie 3u* 
geßörigleit gum ganzen legitimierte, baS ©Uttel, 
um aller gerftreuter SRitmirfung eine 3 ufammen- 
geßörigfeit unb ein gntcreffenanteil gu geben, unb 
tmmer einbringlich gur garberung ber Pflicht¬ 
erfüllung gu ermahnen. DaS ©iegel „R“ beS 
großen ©afteS „Rennmagen" beflügelte bie cilen- 
ben £änbe. 

®ie Reitnbebingmtgen batten biefcSmal ben 
teeßnifeßen ©pielraum giemlid) eingefeßränft: gür 
alle gleiche Sftafcßinengröße unb gleiches SRinimal- 

S emicßt. (Die eingige Süde, bureß bie man bureß- 
ßlüpfen fonnte, tag in ber freigelaffenen Xou- 
rengaßl beS RtotorS, bie man nach Selieben, 
b. ß. fomeit eS im Sereid) tccbniWer SRöglicßfeit 
lag, fteigerti fonnte. Die fiofung mar: ©in feb r 
fchncll laufenber 9Rotor! SD2it ber fcßnel- 
leren Xourengaßl beS 3ttotorS mächft nämücß bie 
Angaßl ber ©fplofionen, bie auf eine 3 c tteinbeit 
fommen, unb bamit bie Seiftung beS 9flotorS bei 
gleichgebliebener SflaWinengröße überhaupt. Sir 
{eben, aus einer beftimmten SRafd)inengroße holen 
mir eine größere Seiftung ßerauS. Sarum tut 
man baS nid)t immer? Seif baS gar nicht fo ein¬ 
fach ift, mie es auf ben erften Slid auSfiebt. 
Aud) biefem ©rößenmaßn ber ©efd)>oinbigfeit 
finb in ber Materie begrünbete natürlidjc ©rennen 
gezogen. Die einzelnen Arbeitsoorgänge feßen an 
fid), um rid)tig Oor fiep ju geben, beftimmte feiten 
oorauS. Der SSTOotor muß baS ejpfofible ©aSge- 


menge aus Sengin unb £uft anfaugen, er mufs 
einen fräftiaen ©<hfucf nehmen, bamit fein üRa- 
gen auch Oofl mirb. ©ilt er fid) gu febr, befommt 
er leicßt gu menig ©aS, unb bie jßeiftung oerrin* 
gert ficb mieber. ©d)ludt er aber mirflich W ttC ft 
unb biel, bann muß eS fein ftörj>er auch oergebren. 
©S entfteben mehr ©yplofionen in ber 3 c *tein~ 
beit, unb bamit entftebt auch Särme, bie 

mieber rüdmirfenb ben ©ang ber 2 Rafd)ine beein¬ 
flußt. An alles baS unb noch OieteS anbere muß: 
ber ^onftrufteur benfett, menn er feine 3Rafcbtne 
entmirft. ©r gibt bem ^otor große ©aSfanüle^ 
bamit er biel unb fcßnell feßtudt unb baS ber- 
jebrte ober berbrannte ©aS rafcß entleert. (£r 
forgt für reicßlicße Süßfung, bamit bie innere 
Särme ben 3JJotor nicht gugrunbe rießtet. ffir be¬ 
gießt bie reibenben Säger reichlich mit öl, bamit 
ißt Siberftanb, ber mit bet ©efeßminbigfeit ge- 
faßrbrobenb anmäcßft, berringert mirb. ©r maeßt 
bie ßin- unb ßergeßenben Seile, Äolbeit unb 
pieuelftange, gang leicßt unb bünn, bamit bie @ 5 - 
plofionen naeß Seüeben mit ißnen fpielen, fic ßtn. 
unb ßer merfen fönnen, mie eine geber. Unb boeß 
müffen fie fo ftarf bleiben, baß bei ben Millionen 
£in- unb ^erbemegungen nicßtS gerbrießt. $at 
man bas alles nad) beftem Siffen unb ©emiffeu 
berüdfießtigt, bann ift eS immer noeß nießt fießer, 
ob alles fo gebt, mie man gehaßt bat. 2 J£an ßat 
naeß bem ftocßbud) ber Siffenfcßoft eine neue* 
©peife gufammengeftefft, um bem großen ©aft 
etmaS SefonbereS gu bieten. Ob fie geraten ift,. 
geigt fid) erft, menn fie fertig ift. 

Senn ber fertiggeftellte SWotor auf bie- 
„Sremfe" fommt, mirb fW ermeifen, über mie- 
biel „PS“ er berfügt unb ob er alle in ißn gefegte 
Öffnungen erfüllt, ©eiten ift eine Arbeit im 
abrifleben bon einer fo fieberhaften Ungebutb' 
erfüllt, mie bie erfte SeiftungSprobe eines folcßcrt 
Motors auf ber „probierftation". 2 Rit einem 
maßren ©eißßunger märtet man, bis ber SWotor 
gang genießbar ift, aber alles geßt mit ber ge- 
moßnten Sebäcßtigfeit bor fitß, bie gute Arbeit 
ter bor ben ungebulbigen ©cßöpfern, benen eS nie 
fcßnell genug geßt, borauS ßaben. ©nblicß finb* 
alle Rohrleitungen angefcßloffen, man fann ißn 
in ©ang fefcen. ©in großer Augenblicf, ber etmad 
bon einer großen ©cßöpferfreube in fid) birgt: 
3um erftenmal fommt Semegung unb Jöeben irt' 
bie tote SRaffe! Der Augenblid, fo oft man ißn 
aueß fd)on erlebt ßat, padt immer mieber mit 
feiner eigenen geierlicßfeit. gd) fannte einen 
Dampfmafcßinenmonteur, einen jener befonnenen^ 
gielbemußten Rtenfcßen, bie in ißrer „teeßnifeßen 
Scltorbnung" gang aufgeßen, ber maeßte immer r 
bebor er eine neue üflafeßine in ©ang feßte, erft 
©onntagStoilette. ©r mußte mit untrüglicher 
©ießerßeit, baß alles bollenbet mar, menn er baS 
leßte Scrfgeug meglegte, unb baß er feine 8 Wa- 
feßine „bem 2 cben“ übergeben fonnte. Dann 
breßte er nur noeß mit faft offizieller geierlic߬ 
feit bas Dampfbentil auf, faß mit erhabener 
©ießerßeit unb ^ufricbenßeit gu, mie baS ßeben 
in bie eifernen ©lieber fam, unb mußte, baß eS 
gut mar. ©ie lief, unb menn fie nießt abgeftellt 
mürbe — läuft fie beute noeß! 

Aud) unfer Sflotor lief, gunäcßft oßne Se- 
laftung, nur um fieß unb feine Deile an bie un- 
gemoßnte Semegung gu gemößnen, um „fieß ein-^ 
gulaufen". Racßbem man ißn fo eine 3 ettlang fieß 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



SBie ein [Rennmagen entfielt. 


29 


fcIBft überlaffen unb fid) überzeugt Ijatte, bag alle 
Organe gefunb mären, gab man ihm Arbeit 511 
leiften, legte feiner Semegung einen SBiberftanb in 
ben SBeg. Olm einfachften macht man bieS fo, bag 
man baS ©chmungrab „bremft". $e uachbem bie 
SremSbaden einer folgen Sremfe angebrüdt Ser¬ 
ben, unb ber ERotor biefe Hemmung nocfj über* 
minbet, noch „burchsieht", fann man bie ßeiftung 
berechnen. Unb baö (Ergebnis ^eigt, ob man fid} 
nicht „berfonftruiert" unb ob bie SBerfftätte alles 
richtig auSgeführt hot. 

Ecun, eS flappte leiblich, er fam auf eine an* 
ftänbige ®urchfchnittSfeiftung, aber bon bem 
Elugerorbentlichen, baS in ihm fteden follte, mar 
noch nichts $u merfen. (ES mugte noch ölet für 
fein SBachStum gefchehen. ERan änberte ben Ser* 
aafer, er befam beffereS ©emifch, unb er lief 
fchneller. ERan änberte bie ©teuermelle, bie Sen* 
tile befamen mehr £ub — er lief fchneller. ERan 
oerjtärtte bie Scntilfebern, bie Sentile fdjloffen 
beffer ab, unb er lief fchneller. ©0 änberte man 
Sag für Sag unb fam immer ein bigdjen meiter, 
feinem Z^fe näher, bis eines SagS baS freubige 
(Gerücht burch bie gabrif ging, nun geht ber 9Ko* 
tot brillant —- faft „£" PS. fcer Srobiermeifter 
bremfte eS freubeftrahlenb bor; feine SRaft hntte 
(Erfolg gehabt; ber (Erftling fonnte meitergehen, 
er mar ftarf genug fürs ßeben. Eluf gum Stampf! 

gnjmifchen mar man in ben anberen Elbtei* 
langen auch nidjt mügig gemefen. £>aS (Eh off iS 
beS [RennmagenS ftanb fchon ziemlich fertig ba 
unb martete nur noch auf ben ERotor, beffen Züch¬ 
tung unb $)reffur ben anberen Organen Zeit ge* 
taffen hotte, fertig ju merben. Salb maren biele 
£änbe am SBagen in eifrigfter Sätigfeit, unb mie* 
ber ftanben bie ungebulbigen Schöpfer babei unb 
fonnten nicht abmarten, bis alles fertig mar. £)ie 
an ©jaftpeit gemohnten Arbeiter liegen fid) aber 
auch bieSmal nicht auS ber fo notmenbigen [Hupe 
bringen. ®er ERonteur meig am beften, bag man 
mit Site nichts auSrichtet unb bag eine übereilte 
ERontage fich meift bitter rächt. deshalb bleibt 
er bebädjtig; er meig, fo erreicht er am beften fein 
Ziel. lag für Sag nahm baS gahrjeug eine 
immer boiffommenere ©eftalt an. Über Stacht 
mürbe eS bann mirftich ganj fertig, unb am an* 
beren ERorgen ftanben alle, bie ein Elnredjt ba§u 
hatten, bemunbernb babor. 

ERan fann bon [Rennberanftaltungen benfen, 
maS man mfll, einen be&mingenben ©tnbrud macht 
ein gutgebauter [Rennmagen hoch- ®em Sech* 
nifer, ber pier einem Z*o e d feinen birefteften ma* 
terietlen EluSbrud gegeben hot, lacht baS $erj. 
3)a fiept biefer [Riefe an ERuStelfraft. ERan glaubt 
ihm gar nicht recht, bag er fiept, benn alles an 
ihm ftrebt nach gortbemegung unb fliegenber (Eile, 
ttnmittfürtich treten feine Semunberer jur ©eite, 
als ob fie ieben Elugenbtid ermarteten, er fönne 
toSgehen. ERan traut bem ruhenben [Riefen nicht! 

[Rieht lange bleibt jur Überlegung unb Se* 
trachtung Qeit, benn eS horren pier ERänner mit 
Ungebulb, bag ben $ur Semegung gefepaffenen 
©liebem baS ßeben eingehaucht mirb. 100 ßiter 
Sen$in giegt man jegt in ben SRiefenleib, bann 

X ift ein ERann bie Kurbel . . . ERan hot 
, ber ERotor „fpringt fofort an", bröpnenb, 
fnatternb unb fnaflenb bemegt er fich. ©inßeudj* 
ten geht über alte ©efidjter, bie ganje EBerfftatt 
legt einen Elugenbtid bie Elrbeit nieber, ber gabrer 


mirft noch einen rafepen Slicf über £äpne unb 
^anbgriffe, bann fteigt er in ben ©ip. ßangfam 
lägt er bie Äuppetung einfallen, langfam jjiept 
baS Ungeheuer an, er manöbriert burch bieSBerfc 
ftatt, geminnt baS Sor, holt noch einen Elugenblid 
ftilt, bann fchiegt er bonnernb unb fnatternb 
toS- 

„EluS ©eptünben ber Siefe, 

£)ampft ihnen ber Eltern 
(Erftidter Sitanen, — 

©leid) Opfergerüchen 
©in leichtes ©emötre — —" 

©inen Seil ber gabrif hot ber geräufchootte 
[Reifenbe alarmiert; alte miffen, je^t ift er flügge 
emorben! Sogar ber gemiffenhafte SRegiftratur* 
eamte fteht etmaS fchneller als fonft bon feinem 
©tupl auf unb fieht gerabe noch baS „leichte @e* 
mölfe", baS ber SBagen pintertägt. $)ann no* 
tiert er gufrieben: „7 Uhr 10, ber erfte SaunuS* 
[Rennmagen berlieg bie gabrif." ©in mistiger 
Elugenblid für feine gabrifchronif, bie er feit 40 
fahren führt. 

gn ber gabrif geht gleich barauf alles feinen 
gemohnten ©ang. Elber man^er ber näher Se* 
teiligten ber folgt hoch im (Seift bie erfte gahrt; 
baS tedjnifche ©emiffen fchfägt. „SBenn nur nichts 
fafjut geht," benft heintlid^ ein ftonftrufteur, „bie* 
feS Seif ift berbammt fchmach!" ,,©S ift auS 
EMdelftahl," beruhigt er fich, „ber hält mehr auS, 
als man benft." ©in EReifter benft an einen „ber* 
mauerten" $ebef, ben er hoch bermenben lieg; 
„aber bie Äontrolle," beruhigt er f«h, „hot ihn 
auch burchgehen laffen!" SBenn ber SQBaaen auS* 
einanber fommt, mill er gleich garbe befennen 
unb ihn urnmechfeln. ©0 nagt ber „©emiffeitS* 
rnurm" hier unb bort unb bämpft ein menig baS 
©efühf ber greube unb Z uDer fi^i/ melchcS baS 
Semugtfein bollbrachter Elrbeit gemährt. „Soll* 
brachter Elrbeit?" Öfter S^oftifer, bu mirft hoch 
um $immefsmilfen nidht glauben, bag eS bolfen* 
bet märe! 

SRit Ungebulb mirb ber SBagen jurüdermar* 
tet. Unb bann beftürmt man oen gahrer mit 
mehr gragen, als er beantmorten fann. „®el)t 
er gut?" „9ßie fchnell ift er gelaufen?" „EBie 
febert er?" „SBie jieht er an?" „Springt er 
nicht?" „SBie geht er in ber ©bene?" „SBie 
fteuert er fich ?" „EBaS macht ber ffühler ?" £)er 
gahrer bleibt ruhig unb gelaffen, er h°t eine 
Summe groger ©inbrüde unb meig üor allem, 
bag feinem ©chügling noch oieleS fehlt, bis er 
feine [Riefenfräfte ganj auSlebcn fann. SBir fön* 
nen anfangen, ju oerbeffern. ©r ift fojufagen 
ebenfo unfertig mie ber junge ©tubent, ber bon 
ber ©djufe ben erften Schritt ins ßeben macht, 
©roge Äräfte finb ba angehäuft, aber fie ttiüfien 
erft richtig jur SBirfung gebracht merben. SBer 
ba glaubt, ein [Rennmagen fomme auS ber ga* 
brif unb brauche „nur" $u fiegen — ber fennt 
fie nicht, bie tedjnifchen ERädjte! 

^ept beginnt bie StüfungSjeit mit allen ihren 
Sorgen unb Unannehmlichfeiten, mo jeber Sag 
eine neue ©rfahrung bringt, bie eine neue Elrbeit 
bebeutet. 3)cr anfpruchSbolle hob« ©aft ift nicht 
äufriebenjuftellen. 3 mmer ncuc ®tnge mug bie 
ipeyenfüchc „gabrif" für ihn baden, immer „be* 
fonberS plöguch", immer mit gleichem, nie er* 
fahmenbent geuereifer. 97un, er mirb beftenS be* 
bient! S r °teftieren auch Äöche unb Äellner ge* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



30 


kleine Mitteilungen. 


legentlich, meil man ihnen guoiel gumutet, fchließ- 
lieh machen fie e3 hoch, benn immer fdjmebt ihnen 
ba3 ©efpenft oor, „baß es gerabe bar an liegen 
fönnte!" 3)a3 mill feiner auf fich nehmen! 

©3 ift ferner, fich bon ber 5lrbeit3menge einen 
^Begriff gu machen, bie mitunter für foldje3 „5 er ' 
tigmachen" aufgumenben ift. £)ie gange [ßolitif 
biefer 2;raining3geit ift, bie Mafdjine mit ihrer 
gangen Straft anguftrengen. „2Ber nämlich Jelber 
auf franfen unb garten Seinen ftefjt," fagt 3ara- 
thuftra, „ber mill oor allem, ob er’3 meiß ober 
fief) Oerbirgt: baß er gefeßont merbe. Meine 
$lrme unb Seine aber ftf>one ich nicht, icf) fchone 
meine Stieger nicht!" $luch bie Krieger im 
©efchmmbtgfeit3fampf bürfen nicht gefdjont mer- 
ben, menn alle noch Oerborgenen Sdjmächen aufge- 
beeft merben follen. Man fann begreifen, ma3 
not tut, menn man bebenft, baß burch ba3 ßöfen 
eine3 Schräubchen3 im [Rennen ba3 gange, mit fo 
unenbtichem Slufmanb an ©eift unb Äraft ge- 
fchaffene 2Berf in grage gcftellt merben fann. 
gn ber Xechnif unb im kennen ift „alle 3 an 
allem fcfjulb!" Unb an alle3 muß ber £ech- 
nifer gebacht höben, menn er feine Schufbigfeit 
getan höben mill. 

gn biefent Umftanb, baß immer mieber üer- 
beffernb £anb an ba3 2Berf gefegt merben muß, 
bi« pm leßten Sonnen, liegt ber ©emintt für 
bie gabrifeut unb bie gnbuftrie. Ob biefe girma 
fiegt ober jene, bie gnbuftrie fommt auf ber gan¬ 
zen £inie eine Stufe oormärt3, affe Seteiligten 
fommen ooran, meil fie mit bem Aufgebot affen 
Sönnen3 unb affer ©nergie fich ju überbieten üer- 
fuchtelt. SBenn ber 31ugenbIirf3erfolg oerraufcht 
unb ba3 geräufthooffe geft oergeffen fein loirb — 
im eingelnen Mitarbeiter ift hoch etma3 höften 
geblieben Oon bem gefteigerten Clualität3- 
grab ber Arbeit. „Sauber, fauber" toar bie 
Öofung für bie Mafchinenarbeit unb mit befon- 
ber3 fcharfen Sficfen mürben ihre $robufte ge- 
muftert unb — gurüdgetoiefen. ÜDabei höt fid) 
ba3 5fuge gefchärft; e3 bfidft unb bleibt fritifcher. 
SBarum ift cs nicht immer fo? So foff c3 blei¬ 


ben! Unb bie Monteure, bie manchmal fo gern 
ein bißchen pfufdjen, maren gemiffenhaft, meil es 
galt! @3 geht affo, fieht ber Setrieb3leiter, unt> 
Oerfangt e3 immer fo! $)er gngenieur fefbft ge¬ 
mimt! für fein geiftigeS Sefißtum neue, erprobte 
®eficht3punfte. gmmer lieber greift fein ©e- 
banfengang auf ben [Remtmagen gurücf, mo bies 
ober jenes „gegangen ift", mo biefeS ober jenes 
Seil in biefer ober jener Ausführung „gehalten" 
hat, fo baß e3 für normale Serfjältniffc mit un- 
bebingter Sicherheit befteht. So Oerginft fich boch 
ba3 riefige Slnlagefapital, ba3 fepeinbar oft um- 
fonft oerauSgabt ift. So ift bie Arbeit, bie ge- 
ieiftet mürbe, auch für bie Sefiegten nicht Oer- 
loren. Sie mar für alle eine Schule ber ©r- 
giefjung unb mirb bamit ein Schritt gum fdjließ* 
liehen ©rfolg. Sinb fie noch nicht Sieger gemorben, 
fo mürben boch jeßt gute SolbatenauS ihnen. ®ic 
SBehrtraft ber gnbuftrie marb im gangen erhöht! 

2 Bemt mir ber pofitioen Arbeit gebenfen, bie 
für eine folche Seranftaltung geleiftet mirb, fo 
bürfen mir auch nicht biejenigen oergeffen, bic 
ba3 eigentliche [Rennen fahren. $)enn iljtSerbienft 
oergißt man, abgefehen oom Sieger, leicht bei 
ber Abfälligfeit, mit ber man oielfacf) alle ®e- 
fchminbigfeitSäußerung abtut. So ein [Renn- 
mögen mill gefahren fein, unb er läuft unheimlich 
fchnell! Slber auch ba3 D^ennfahren erfliegt man 
nicht! . . . Mancher Unfall mürbe nicht oorlom* 
men, menn manche gahrer beffer fahren tonnten! 
geßt haben eS mieber oiele gelernt, unb ihr ge^ 
fteigerteS können mirb Stußen bringen. 2Ba3 fie 
alle ermerben mußten, baS ift bie „Oualitat 
ber Sehnelligfeit", baS eigentliche Seitmotir 
unfereS mobernen ßebenS, baS, maS mir alle bräu* 
chen, menn mir aufhören mollen, neroöS gu fein, 
menn mir in aller Seharrung ber Semegung un- 
fereS höftigen $afein$ bie 9tuhc bemahren tool* 
len. „2öer einft fliegen lernen mill," fagt 
9?ießfcf)e, „ber muß erft ftehen unb gehen unb lau¬ 
fen unb flettern unb taugen lernen: — man er¬ 
fliegt bas g l i c g e n n i cf) t!" 


Kleine Utitteilungen 


StriegSentmicflung ber neutralen Schiffahrt. 

SDie neutrale ^>anbel3fchiffahrt höt burch benÄrieg 
teilmeife einen fraftoollen Sluffchmung genommen. 
£)ü bcftehenbenUnternehmungcn höben faft burch- 
meg ihre !Dioibenbcn fehr mefentlich erhöhen fön- 
nen. SeifpielSmeife höt bie ipollanb-21merifa-ßi- 
nie für bas gahr 1915 50o« !Dioibenbe gegen 
17o/ 0 i m Sorjahr in Sorfchlag gebracht. ®ie Ü)ioi- 
benbe hätte noch höher fein fönnen, aber bie Ser- 
maltung höt eS Oorgegogen, einen großen Xcil beS 
IReingeminnS in SHeferoe gu [teilen. !£)ie ©rünbe 
biefer günftigen finangiellen ©ntmicflung finb all¬ 
gemein befannt. Starfe Knappheit an Stahn- 
raum, Steigerung ber grachtraten, bas finb bie 
4 ?aupturfad)en. (§3 ift nur natürlich, baß folcf) 
riefige ©eminnc ber neutralen Schifföhrt eine 
QluSbchnung ber neutralen .^anbcBflotten gur 
golge hatten. ©S ift eine [Reihe neuer ßinien 
entftanben, unb bie beftehenben SihifföhrtSunter- 
nehmungen haöen ihre SehiffparfS nennenSmert 


oermehrt. Sefonbers in gapan unb ben Sereinig- 
ten Staaten fdjeineu bie ^anbelSflotten fich 
größert gu höben. $ein SBunber, baß man in 
©nglanb Seforgniffe fegt. Man höt benn auch 
f<hon ber [Regierung ben Sormurf gemacht, fie 
bereichere burch ihre ^olitif bie neutrale Sdhiff- 
fahrt unb fchaffe fo SBettbemerber gegen ttng- 
lanbS michtigfte gntereffen. gebenfallS ha^en 
auch mir mit biefem s 2luffommen ber neutralen 
ipanbelSflotten gu rechnen. 21IlerbingS finb mir 
infofern günftig geftellt, als unfere $anbel3flotte 
bei griebenSfchluß nur menig reparaturbebürftig 
fein mirb, baljer gleich in Solltätigfeit treten 
fann. £>as ift mit ber englifdjen glotte anberö, 
unb auch bie Schiffe ber neutralen £anbe!3flot- 
ten bürften fcl)t abgebraudit fein, gn richtiger 
©rfenntnis ber Sachlage höben bie beutfdjen 
Schiffahrt3gefellfd)aften ben beutfehen SBerften 
nennensmerte Sauaufträge erteilt. ©3 ift alfo gu 
hoffen, baß unfere au3geruhte £anbel3flotte bei 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Älcine ^iti31 


}ü ucKjtrtfjft fdn fyixb, bafc fj«? Mc 
^egboertuftt tneüm^fu tQftn. Öv 

^djmietisfjrogr. $£$ £-<M«?fe.nidn«:* ^r 
trdHc*3 über hie Bdimierol frage tf. Z. 24* iv-r 



r»«ö-. »ßtt Polier. 


SHreftor ber ffl&tthtftbin SJWtQüiuqten* 
unö Älafc&htenfabrU tn ,?üif*lborf. er¬ 
bten tu vuibetradu fehler kerbtenfte aiif 
bem (Njcbteie befc &eid>ü©< un& UWhieti- 
merietbau« hau Eltone Äreuill. ftl unb 
»? ? tvtfmie ße&ve< «xm CfimetcG. 

vor. ^al)tg.} nmcbi* ent»dl)nt, haft in uiifcten mif* 
knfc^atflicfetfir. -garfäwugMtäitiMi tudftigr Strafte 
bamit befdfäftigi feint, ®rfö$fieffe für bic uns 
infolge bt& mit§e% fehhmbfn ougtänbifdn'n Mi¬ 
neralöle ju fuften* baff tmfe 2 luf* 

gböc insföif^en geiüft Ttiorbert bn aiib gumr 
iaffiger Qntrffe fbfßenbe^ tätigtet tnixil 
Bctfudje, äuäfcmifäitt Stebftafjten ®jrfa^ für tuf^ 
fifdj)c3 unh ftmerifaniftf)e5 Mineralöl §u bpfäjaffeh, 
jiitb in fo glänjenöet SJeife gelungen, baß mambo 
öiefer ffrieg^öle einen metenJttid) ntebttgynm 
bung^roeffi^eßlm ergeben, als ba$ hefte ameeiv 
faniföe Zfimicxof, unb bafe man eil leid)t in her 
föftnö ^art, bie in febem f£aW gemiinfthte Bt&i vf i* 
tat (glilffigfeitögrab) ^ et^itgen, $ taute 

hierbei iß, bitft öiefe Öle, att 6 ben feiltigflen tycfmK 
ftbeit ©toffeti auf ($runb p!;t>fif«tifcf)^d)emtfd)et 
Bto&cffe erzeugt anb mit 3 nfd$en uetfebeit, bmrv 
$re& glcid}fön&> gering 4%'tiux iirim Bnidjiteif 
öe$ BteifeS bet Gu^tdnhifmen Mineralöle tüften," 
habere Eingaben iaffert ficb nicht ntadjeu, 

60 bie Sfetfobren naturgetttäggeheim gehalten 
merben. -r ohitlb in dg tidi \ f!, Werhen tn i r au*. 

?iH)r;(ui) Darüber ImrUftfAii.. -T»pl. ^utn Sicidjelt 
^ö^ierftoffgarne in bet ttabrihtbuftri« 56 k 

‘Blauet in bei* ,, 3 ntfdK t. .ßlefirotertjmf unb 
Mäfditnenbau" benöitel, werben in bet Stabet' 
inbufttüe ^npitxmtM rngf. Den Streifet 5 ft} 
bäv 5?bnbi^) otÄ ^ÜWnafetiöl uttb dfrfab für ^ute 
bt\ bet ^erfeUung rnebrqbnget Äobd 
öarne, bie in Starten i>a« 0,5 bi« 1 tüm ^ur SSe<.v 
menhung fommen, baben fidi qwt nemöfyri,. fi> bnfi 
fie fidb immer mrtu eiubürqern öe^ig auf 
fedtonbeit .btr duneren garbe, ißicgjamteii her 
SeÜuttg unb ^folaiipn nad) langetem Sägern in 
feudilen Minimen ftnb Die beir Habe! bin rm*. 

ifoliectcft nkidurmtg; *^l a.n er 



)d.ilie}V bavou-, bau fie oadf uai^ bem 
»in befummle Qttieic ibe $c!b iuH)a»pterv U>evben 

ittorr eine MöglidjfeU 

mmg ans heutfd)f« ^flati^it toitb höit giiyctr- 
ii[ e f f V t m Der y^barmajeutijdyen ^dhnig- W 
richtet. Üiädi 'Angaben bou Seift um) Sieönet 
.eiitftdlf Der ©iüdjfcrft urtferer beuifdieu Sulf^ 
njitdigemädife ettoa \— -3^. ^autfeftuf. ^aef) £rodt> 
uung ber gemeinen $1 tonten,' jjeiflcinerung ’jjjß 
einem groben fühlet unb Mifcfteu mit Seujiiu 
‘Ätftct linb 2 :etrad)lorfol){en)toff gelang es, fomoftl 
ms Der @arten^ nie aurti bei* ^hpreffcnmolf^ 
mürb einen bunklgriinem, fd)arf necbeiiDcn traft 
ertjöUeiiy ber 311 */*$$*$ ms §eit befiel)!- .53bir 
ntqn biefe Waffe in Äther unh fefct man im fibet^ 
frfjuft $Ütöl;bI ift/ fc jatft eine fauifdjufatiige v£ub- 
itaitj ■ i;*ö'htnutjd>«f) mii Me tma 20»/«». bes 
txam biibet. tkw .1 qm ©arteulanö' fänntn biitfy* 
itynüM) 1,2 kg frif^ßd Staut bet 
aiitd) gewonnen merben IMcfe Menge 
t rirua M g $?it unb i/S g ^ >Kal?fawt?d)üt/ ib baft 
typt^ ttmh i2ü kg gut* unb 43 kg S.autMuf jfe^ 
jeui h?ütfc- Bef bet ' 3 !)P*effentoöIfstnifd) ifr hie 
iäa 06 i?uie- gütxfttget} bei i^r eupattoi 

kg §ett unfr 5ü kg, Sautfd)üf auf 1 hs« . : '©d 
beibr «hörten ln ®tuif£§Öäp ungeheuer 

üerbr^ite! -rnib, mUrben ftcfer-g-ann gemattlge Men¬ 
gen DvU SaUtfdutf ->mb' &fü getoinuenl-dffei! J r-..meim 
niaii bei her ^uhnatmammig ufamniiftig uotgInge. 
3d)eermeff ec meint fogar, baft man butd) ^iit- 
bau von So!?£müd)arten auf 3 Jrad)lmtb bojin 
fommen tonne,, Deulfcblanb hinfidulid) fetne? 
Snutfdnilbcborfr üom ^lu^faub unabhängig 31 t 
marfjeu \ $><$. 


©ine praftifttie ÜWaftnaljKK jur Slrr()inberuiig 
frf?crm«f)igfr ^taubentmitffung beim 3frnftfnrfis 




»navoiv rfqri OUWfv v. «-rofca, 
t»«t?eiiUi?Vreni'r m $.i'4cn, 

au^ b^tv ^vtifcüüoi 6 - iw bvtUbttvw 

HO,.*..cni;>B.Hor M'unrn i»cvr.ot^.iii‘ t un • yaii. 

«igen tir uaü) bec ^ciifciirift ,,3tavh uuiv •e-iawh“ 
fett Dem vorigen Sommer tli Straftbittg i. (Jif nu 
fMebraudi. Mit pittetrt feidViat C! iUibrvdctjftd) 
Saffcr nermengte cagefuäin- merDen »0 alt eit 



32 


Slleine ÜRitteilungen. 


©traßen, in bcncn fidj bic ©taubplage befonberg 
bemerfbar macht, alfo in erfter Sinie auf ben 
afpßaltierten, in beftimmten gmifcßcuräumen ötÄ 
breite Streifen über bic gaßrbabn geftreut. üDa- 
bureß mirb erfteng bei zugigem SBetter bie ©nt- 
midlung meitermanbernber ©taubfößnen fidler 
berßinbert, unb jtueiteng tft auf biefe SBeife ein 
rußigeg, aiemlic^ ftaubfreieg, bemnaeß audß er- 
folgreicßeg Keßren möglich. $>ie SRaßnaßme mirb 
befonberg bom ©traßenreinigunggperfonal alg 
große ffirleicßterung empfunben. $.®. 

$ie Scltaugftetttsng in (San granzteTo (Pa- 
nama-Pacific-Aufteilung) ift Anfang Dezember 
1915 gefcßloffen morben. $)er Augbrudj beg SBelt- 
friegg t|at nach einem ©erießt ber „SReußorler 
£anbelgztg." aug ber Augftellung eine beinahe 
totale ©eranftaltung gemalt, ba bie auglänbifcße 
^Beteiligung feßr gering mar. £roßbem foll bie 
Augftellung auch finanziell ©rfolge gezeitigt 
haben. ©efueßt mürbe fie im ganzen non 19 2Ril- 
lionen ©erfonen. 3)ie ©efamteinnabnte betrug 
6048129 £)otl.; bic SReineinnaßme mirb auf 
1410876 2)oll. angegeben. $)ie fid) auf etma 10 
2Rillionen SDott. belaufenben ©ubbentionen ber 
©tabt ©an granjigfo unb beg ©taateg Kalifor¬ 
nien finb babei meßt in ©etraeßt gezogen, ba auf 
ihre tRfidzaßlung oon bornherein nicht gerechnet 
mürbe. 3 n teeßnifeßer 93e5ie^ung mar bie Aug- 
ftellung angefiebtg ber feblenben auglänbifeben Se- 
teiligung bon fo geringer ©ebeutung, baß mir bon 
einem augfüßrlicßen JBericßt barüber abgefeben 
haben. Jp.®. 

Xit ©tinntmg bon Kodßfal* anf ßtittett* 
tämitfeßera Äegc. SDer größte Seil unfereg Kocß- 
falzeg mirb in ber SBeife gemonnen, baß man bag 
©teinfalz in SDaffer auflöft, bie fo entftebenbe 
©alzfoole in großen ©fannen zur ©erbunftung 
bringt, bag augfriftallifierenbe ©alz böllig trod- 
net unb eg burd) ©Salzen frertteinert. tiefem in 
feinen ©runbzügen uralten, alg ©iebeprozeß be- 
lannten ®eminnunggberfahren bat fieß in ber leb¬ 
ten 3eit ein neueg zugefeilt, bag auf einem 
©djmelzprozeß beruht unb folgenbermaßen arbei¬ 
tet: 3)ag big auf gauftgröße zerfleinerte ©tein¬ 
falz mirb auf STrangportbänbern in ©unter beför- 
bert, bie ficb über großen zmeiftödigen Öfen (©ie- 
meng^egeneratioöfen) befinben. 3 n ^ em oberen 
SRaum biefer Öfen mirb bag aug ben ©unfern 
ßerabfallenbc ©alz bureß unmittelbare ©inmir- 
fung ber geuetgafe gefcbmolzen, morauf eg ßerab- 
fiefert unb ficb int untern ^erbrautn fammelt, 
mäbrenb ber größte STcil ber unfcbmelzbaren ©er- 
unreinigungen im oberen SRaunt zuriidbleibt, 
fo baß er mit Krüden entfernt merben fann. 
at fid) geniigenb gefcßmolzeneg ©alz i m unteren 
erbraum gefammett, fo bläft man Suft in bie 
cbntelzc ein. $>aburd) merben alle organi- 
feßen ©eftanbtcile berbrannt, mäbrenb bie mit 
ßerabgefpülten ©ifen-, Konerbe- unb Anbßbrit- 
teilcben auefallen unb ficb b n ©oben feßen. 
$>ag ©tafen nimmt z^bu big zmanzig Minuten 
in Anfprucß. SRacß Ablauf biefer Qcit mirb bie 
über bem ©obenfaß ftebenbe, mafferflare ©alz- 
fcßmelze abgeftoeßen unb fließt burd) binnen in 
fid) breßenbe ©fannen, in benen fentreeßt ftebenbe 
eifernc fRüßrrecßen bie allmäl)ticb erftarrenbe 


©djmelze zu blcnbenb meißen friftaltinifcßenKöri«- 
eben zerrühren. $ag gelömte ©alz mirb aug ben 
©fannen auggetragen unb gelangt auf görberrin- 
nen in eine ©iebanlage, mo eg zu mehreren Korn¬ 
größen auggefiebt mirb. 97ad) ben in ber ,,©he- 
mtfer-3eitung" oeröffentlicbten Unterfucb ungen 
©rof. fiehntanng hot bag ipüttenfalz ein etmaS 
böhereg fpezififcbeg ©emiebt alg bag ©iebefalj unb 
neigt infolge ber ©igenart feiner $erftetlung faum 

f u fßäterer geuebtigfeitgaufnahme. ®ag ij)ütten- 
alz ift etmag febmerer löglicb alg ©iebefalz, mobt 
megen feiner nicht fo regelmäßig auggebitbeten 
Kriftalle. 3m übrigen unterteilen ft big auf 
eine meiße Trübung ber ©cbmelzfalzlöfung bie 
beiben fiöfungen ntt. Organifcbe ©eimengun- 
gen fehlen naturgemäß ganz* ^^flienifd^cr 
©eziehung ift bag $üttenfalz Oölltg etnmanbfrei, 
ba eg mäbrenb beg ganzen ©erfaßreng mit feiner 
SWenfcbenhanb in ©erüßrung fommt. 

©in neuer Sßeg zur ©ßirttuggeminnung mirb 
Don £>r. Kauf mann in ber „3eitfcßr. b. ©ereing 
beutfeß. 3 n 9 en ^ cu ^e" oorgefcßlagen. ©ei ber oiel- 
feitigen ©ermeitbung beg ©friritug für Kodß^ unb 
fieudßtzmede, in ber IDtebizin unb alg Setriebg- 
ftoff für ^Rotoren ift eg bon großer SBicßtigteit, 
eine billige SRöglicßfeit zur öerftellung ber not- 
menbigen ©ßiritugmenge z u laben, oßne babureß 
bem ©olfe 9taßrun-ggmittel zu entziehen, mic eg 
bei bem üblicßen, Kartoffeln unb ©etreibe ber- 
arbeitenben ©emtnnunggberfaßren gefeßießt. ©ine 
foteße SSRöglicßfeit ftelten naeß Kaufmann bie 
gegenmärtig ungenußt abfließenben, unfere glüffe 
berunreinigenben ©bmäffer ber gellftoffabrifen 
bar, bie fieß auf ben fog. ©ulfüfßrit berarbeiten 
laffen. 3)ie berfügbare ©bmäffermengc mürbe ge¬ 
nügen, jährlich etma 33 SRillionen ßiter ©ßiritug 
in 100o/oiger gorm zu liefern, mornit fieß ber ge- 
famte, etma 30 3Rillionen ßiter betragenbe (Bpi - 
ritugbebarf für Kraftzmede (^lutog unb SRotoren) 
beefen ließe. 3)aß man biefe ergiebige Ouelle 
nodß nießt augnußt, liegt baran, baß ber ©ulfit- 
fßrit infolge ber boßm ©piritugfteuer zu teuer 
mirb. Xic Regierung müßte fieß aifo entfdjließen, 
auf bic ©teuer für ben für ^Rotoren unb Auto¬ 
mobile bermenbeten ©ßiritug zu berzießten ober 
fie menigfteng bebeutenb z u berringern. 3)iefe 
9Raßregel mürbe eg ung naeß Kaufmanng Anficßt 
ermöglidjcn, fo biel ©ettzin erfeßen, baß mir in 
biefer £>infid)t bom Auglattb böllig unabhängig 
mürben. Jp .©. 

!3Die preußifeße X)oftoringfnienrs©romotio* 
neu beg Saßree 1914/15. 3*u 3 a ^ rc 1914/15 ßaben 
an ben fünf tccßnifd)en ^odjfcßulen ©reußeng 65 
®o!toringenieur-©romotionen ftattgefunben; im 
3aßre 1913/14 belief fid) bic 3aßl auf 121. An 
ber ©ßißc fteßt bie ^eeßnifeße §od)fcßule in ©ßar- 
lottenburg mit 26 ©romotionen. ©g folgen ^an» 
nober mit 13, Aachen unb ©reslau mit je 12, 
Ranzig mit 2. 3)ie bcrfcßiebenen gadjgebiete finb 
an ber ©efamtzaßl feßr berfeßieben beteiligt, ©g 
promobierten für ©ßentie unb ^üttenfunbe (in 
^annober einfcßl. ©lettrotecßnif, in Aacßen ein- 
fcßl.©ergbaufuube)32, für Arcßiteftur 14, fürSRa- 
feßineningenieurmefen (in ©erlin, Aachen, Ranzig 
unb ©reglau einfcßl. ©leftrotecßnif) 12, für©cßiff- 
unb ©cßiffgmafd)inenbau 1. $-©■ 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 









U) 

„Wo überhaupt (Seift ift, geht et burdß bie 2Bafdhine nicht berloren, f oubern ;•"< 
mirb nur fo lange In- bte ®de gefdheudjjt, als bte 5Äaf<hine noch ««behilflich tfU ^ ? j [ 
ttnb bte fSelt «erlangt nach gefchidft gemachte* »ingen.* ' .; V' o 

ffriebridj ’ Slaumantt. 11 




Die Ko^ienfäuresDüngung. 

(Eine neue Aufgabe für €e<f)nik unb £an6n)irt|d}aft. 

Don ffattns (Büntßer. 


S3or geßn ober gmölf Safitett erfcßien in bet 
1. Stpril*9?ummer beS „berliner JageblattS" ein 
Heiner Slrtilel, ber berichtete, baß eS einem fin* 
bigen Äopf ber Äoßlenfäure*3nbuftrie gelungen 
fei, eine gang neue Slrt ber SDtaffenoermertung 
flüffiger ftoßlenfäure gu cntbecfen. ,,©S foll ein 
fßatent angemetbet fein", fefirieb ber SSerfaffer, 
„bureß öaS in fef>r finnreießer SBeife bie Sfoßlen* 
fäure gut fjörberung beS 33acßStuntS bet ißflan» 
gen meßbar gemaeßt roirb. IBelanntlicß mirb bie 
in ber Suft enthaltene Sfoßlenfäurc non ben 
ißflangen gierig aufgefogen unb in ©auerftoff 
unb ftoßlenftoff gerlegt. ®er ©auerftoff mirb 
roieber an bie 2uft abgegeben, bet Sfoßlcnftoff 
aber mirb öon ber ißflange gum Slufbau ber 3el a 
len benußt. 'Durch baS neue Verfahren, beffen 
genauer ißatentbejdjreibung man mit Spannung 
entgegenfehen barf, fott nun bet SSegetation un¬ 
terer Srbobcrfläcße fünfttieß ftoßlenfäure guge» 
füßrt unb fo baS SBacßStum befdjleunigt merben. 
Stuf biefe SSeife foll eS möglich fein, in feßr 
turger 3eit g. 23. baS ©raS ber Söiefen, baS ©e» 
treibe ber gelber in SJlannSßößc auffeßießen gu 
laffen; ©träucßer unb Säume merben eine außer» 
geroöhnliche ©röße unb ©tärfe erlangen. 3a, 
bielleiiht bürfte eS unter günftigen meteorologi» 
f<hen SSerßältniffen nid)t auSgefcßloffen fein, baß 
bort, mo biößer nur 2RooS unb Sllgen füm» 
meriieh oegetierten, in abfeßbarer 3 C >1 fRiefen» 
malbungen bon fjarnen, Koniferen, Schachtel¬ 
halmen unb fßalmen, ähnlich beneit ber Uertiär* 
geit entftehen. ©djreibt man bod) baS gigan» 
tifdße SBacßStunt jener fßflangenmelt größten¬ 
teils bem ßößeren ftoßlenfäuregeßalt ber Sltmo» 
fpßäre ber bamaligen ©rbperiobe gu. ^ebenfalls 
iürften Strferbau unb ffmrftmirtfrfjnft and) ohne 

T, J. III. 2. 


biefe vielleicht etmas pßantaftifeße ißerfpeftioe 
einer gänglicßen Ummälgung entgegengeßen." 

Scß meiß nicht, mie biefet Slprilfcßerg barnalS 
aufgenommen morben ift, aber icß bin fießer, baß 
bie ineiften meiner Sefer ißn aueß heute noch 
beläcßeln merben. Dlemnad) muß icß barauf ge¬ 
faßt fein, baß icß reeßt ungläubige SJtienen gu 
feßen befomme, menn idß erfläre, baß man btauf 
unb bran ift, jenes „fßrojeft" gur SBaßrßeit gu 
maeßen, baß bie D)üngung ber Sltmofpßäre mit 
Sfoßlenfäure eine 3 ra G e ifb bie meßrere unferer 
ßerOorragenbften SBiffenfcßaftler feit einigen 
faßten ernftliiß beroegt. D>er ©ebanfe ift näm* 
ließ in SBirfticßfeit burcßauS nid)t fo törießt, mie 
er bem mit ben SSerßältniffen nicht SSertrauten 
Vielleicht erfeßeint. 3n3befonbere fteßt feft, baß er - 
einen gang richtigen Äern enthält, baß er auf 
einer völlig einmanbfreien ©runblage fußt. 6r 
geßt baoott auS, baß bie fßflangen gum Scbeit 
Ütoßlenftoff brauchen, unb baß fie biefen Ä'oßlen» 
ftoff, ber ihre Hauptnahrung bilbet, ber 
Äoßlenfäure ber Suft entnehmen, daneben 
brauet bie ißflange noeß eine SRenge anberer 
©toffe, bie fie aus bem Soben ßolt. ©inb biefe 
Stoffe nicht im Soben enthalten ober ßat bie 
fßflangc bie oorßanbenen SRengen aufgegeßrt, fo 
muß man fie bem Soben mieber gufiißren, maS 
bureß bie befattnten D)üngmittel gefeßießt. 

®S ßat lange gebauert, eße bie Sanbmirt» 
feßaft bie Siotmcnbigfeit einer Sobeitbüngung 
nad) miffenfdjaftlidjen ©runbfäßen eingefeßen 
ßat, obmoßl ooit ben Sßemifern itad) üiebigS 
SSorgmtg immer mieber auf ißre SBidjtigfeit ßin- 
gemiefen lourbe. ®aß aber aueß eine 2uftbün» 
gung mertüoll fein fönnte, biefen Umftanb ßat 
fclbft bie Slgrifnlturcßemie bis öor furgem nidjt 

3 


Digitizer! by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



34 


$annS ©iiittljer: Sie Äoßlenfäute*Süngung. 


in Setradjt gegogcu, troßbem fie ]’cf}on giemlid) 
früß bie Siebigfeße SjumuStßeorie, nad> ber bet 
gange für bie ißftanje nötige Äoßlenftoff ben ipu* 
ntuSftoffen beS SobettS entflammen füllte, als 
unrichtig beifeite marf. SJlan begnügte fieß mit 
bet geftftellung, baß bie »an ben ißflanjen bet 
Sltmofpßäre entnommene Äoßlenfäute ißt bureß 
bie Siete (Atmung), bie SSulfane, unfcte geue* 
tungenufiu. micber jugefüf)rt toirb uttb fdjlofj bar» 
auS, baß in ber Suft jietS meßr als genügenb 
Ä'oßlenftoff »orßanben fei. 

Siefer ©ebanfengang ßält einet ftrengetcn 
Prüfung inbeffen burcßauS nid)t ftanb, benn 
menn man bie äfteitge bet Ä'oßlenfäure in bet 
Ultmofpßäre berechnet, fo finbet man, baß auf 
10000 fiiter Suft nur etma 3 Siter Sl'oßlenfäure 
fommen, roäßtenb bie ißftanjenpfityfiologie tängft 
feftgeftellt 1)at, baß bie fßflangeu meit meßr Stoß» 
tenfäute gu »erarbeiten »erntögen unb baß ißt 
Srodengcmießt babei eine roefetttlkße Steigerung 
erfäßrt. Sie praftifcße Folgerung barauS ift, 
baß bet (Ertrag unfetet SSälber, gelber unb ©ar¬ 
ten fieß »eroielfaeßen wirb, menn man bet Soben* 
büngung nocß eine Suftbüngung gugefellt, b. ß. 
ben fßflangen auf fünftlicßem SEßegc ntcßt Äoß* 
lenfäute gufüßrt, als ißnen in ber Sltmofpßäre 
geboten ift. 

SaS Serbienft, biefe golgerung als erfter 
mit »ollem SBemußtfein gezogen unb fie butcß 
geeignete 93etfucße auf ißre SRidjtigfeit geprüft 
gu ßaben, gebüßrt ijJrof. St. Sp. gifcßet »om 
Sotanifeßeti ©arten in Saßlein bei Berlin, ber 
1912 in ber „©artenflora" übet feine Grgebniffe 
berießtete.*) ®t ßatte »ier fleinc ©laSßäufer mit 
gleidjftarf entmicfelten Serfudßspflangen befeßt, 
baS etfte §äuScßen in ber übließen SBeifc gepflegt, 
bie 2uft bet btei anbern bagegen in »erfdjiebe* 
nem ©tabe mit täglicß »erabreießten ÜJiengen 
Ä'oßlenfäute betfeßen unb biefe Süngung meßtetc 
SSodßen bureßgefüßrt. SaS Ergebnis entfpraeß 
gang ben geßegten ©rroartuitgen, benn bie mit 
Äoßlenfäute beßanbelten iJJflangen geigten eine 
roefentlicße Steigerung ber ©ntroieflung über* 
ßaupt, unb im befonberen eine Steigerung ber 
©tüßroilligreit unb beS (Ertrags. 

gn ben leßten faßten finb biefe SSetfudße 
meßrfaeß naeßgeprüft unb meitergefüßrt roorben, 
mobei man burdßmeg auf baS gleite (Enbcrgeb* 
niS !am. Ser 3Sert bet Äoßlenfäurebüngung 
iß bemnaeß beroiefen, fo baß fieß jeßt bie gtage 
erßebt, ob unb mie fie gmedmäßig bureßgefüßrt 
roerben fann. Sei Sreibßäufern ift bie Saeße 

*) fj>. giftßer, fßftangenernäßrung mittels 
Äoßlenfäure. „©artenflora", gaßrg. 1912, 14, 

©. 289ff. 


gieinlicß leießt, ba man baS IpauS nur gaSbicßt 
abgufdßließen unb in beftimntten groifeßenräu» 
men auf irgenbeine SSeife (etma bureß Übergießen 
»on Äalf mit Salgfäure) entmidelte Äoßlcnfäure 
eingufußten brauet. 32ie aber läßt fieß bie Sün¬ 
gung int greien burdßfüßren? 3ltt biefe grage 
ßat man fieß lange nießt ßerangetraut, meil man 
als fießet annaßm, bie Äoßlenfäure mürbe, troß* 
bem fie fd)mcrer ift als Suft, längft »om SBinbe 
»ermeßt fein, eße bie ißflange fie aufneßnten 
fönnte. (Entfprecßeube Serfueße ßaben inbeffen 
gegeigt, baß man bie Slufnaßmefäßigleit ber 
Sflangen unterfeßäßt ßat. Sic fangen bie Äoß* 
lenfäute »icl fcßnellet ein, als man eS biSßer 
für möglidß ßielt, gang abgefeßen baüon, baß bie 
Sede, bie bie in ber Siegel bießt beieinanber fie* 
ßenben Äulturpflangen über bem Soben bilben, 
eine 93ermeßung beS ©afeS ßinbert. Siefer Um* 
ftanb roeift im 3 ufammenßang mit ber Satfacße, 
baß bie Äoßleitfäure ber Jpauptfacße naeß »on ber 
Unterfeite ber Slätter aufgenommen mirb (ßier 
befittbeit fidß bie tneiften Spaltöffnungen), gu* 
gleidß einen 28eg gut gtoedmäßigen SluSfüßtung 
ber Süngung: Surdß im 33oben »erlegte, mit 
feinen Öffnungen »erfeßene 3loßre, bie an einen 
©aSentmidler angufdßließen finb. 

3Jlit einet foleßen Sinricßtung ßat man in 
Saßlem gleidßfallS Serfucße angeftellt, bie einen 
»ollen (Erfolg ergaben.*) tDlöglicßerroeife lommt 
man aber aueß nodß auf einfaeßere SSeife aus, 
nämlicß bureß ©ießen bet ^ßflangen mit foßle* 
fäurcßaltigem SSaffet. gür Kulturen geringe¬ 
ren UmfangS g. 93. für gier- unb ©emüfegärt* 
nereien, Saumfcßulen ufm., erfeßeint bie Aufgabe 
bemnaeß im *Prinjip> feßon »öiltg gelöft. güt 
gorft» unb Sanbmirtfdßaft aber finb bie befpro* 
eßetten 32ege ungangbar, meil fie für größere 
gläeßen gu foftfpielig finb. Sie eingige SDlögtidß* 
feit, bicft'oßleniäutebüngung im großen bureßgu- 
füßren, fdßeint in jenem ©ebanfen gu liegen, ben 
ber eingangs ermäßnte Slrtifel als Slprilfcßerg 
bringt: gn ber Steigerung beS S'oßtenfäurege- 
ßaltä ber gangen Sltmofpßäre, alterbingS nitßt 
auf bem Ummeg über bie flüffige Ä’oßlenfäute, 
fonbern auf meit einfaeßere 2lrt, etma bureß Ser* 
btennung ungeßeutet Äoßlemnengen unter 
gleitßgeitiger Grßißung »on treibe, bie babei in 
Äalf* unb Äoßlenfäure gerfällt. Siefen ©eban* 
fen ßat guerft tßernft auSgefptodßen, alfo ein 
SJlann, beffen SBorte moßl gu mögen finb. Sei* 


*) Sgl. Sornemann, gn meleßem ÜKaße 
tragen Stailmift unb ©rünbung bureß fiieferung 
»on Äoßlenfäurc jum (Srnteertrag bei? „3Ritt. b. 
Seutfd). 2nnbmirtfcß.^©efellf(ß.", gaßrg. 1913, 
2, 443 ff. 


Digitizeit by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




SstühwngcrSie ein Steifftetii *fi£|tel|t, 


jjüj \\ek- *u, öftfeliefet fTiau fb #enleu«tt$. 
rridiciul, b«ft et ud> böldei tjomb nklit ei:«)l* 
tjiifi bisfutiftcn I4ßt- r-idictlirtj ab« i)rt( di c (n ü 

red)!, innm PC ihn dir flt'ivftic '»( u (([ 01) S 
■nennt, Hit mau EMSirmeiijdm d> cn Jcfr 
nif fl pH r ii lau n. U>td ßernbe beeltolb fetten» 
i'v trief)! rtii*'(iei!!)ium:ii, dar; man allen •8rfnmcrtfl* 
fpiii'u ium Irot. am:-> Xntics..Docfj. bal)mteitiel)t, 
dPltkbnt poii dem «nertiitiitcfji’vi ^nmut(, u'ir oie 
'Ji inilifüuii ctiu'i' uirifod) jjtößcmi ifrdbttmlte- 
vimi; -,u fordert 

ttoff« fß’c bä? i'plieB. .^Vft'^ki ! uaij r alis ^tjitrrßor.r 
io ,\anvr-H't’) (aiiniHiiiiii W* „ieunclieii i'li- 
t ff ums ’ ;|i Hai f'.'n um i. Ctfot | i'r lMü in öVr ft.jl 
JMiiit’iu »tt ‘Äiinüicn. 'Teil tiefte* :'ifu)rum, -bin 
: um und i-tOfiilik', .Hjie'Jl, 1'i, 2 U 


np- ;'lufid)t iiflct) mürbe eilt luaftitjcv < öruff)tcil £>pr 
MoltktiDinrme der iitbc i)euti>v'o, „um ÖW Moir 
|cnf«u.re(fr.l)alt bec ifltmoipljrmiauj j'i SJ; ben 
fiinffüdicu 'iU'irnu $« btiftiyii, man- üur 
ftvnf) einer ftarT erbötiten ArnctsUmrlett vtotft im» 
fern btebecifleii lürjoltnuyfcu, die ailcrbuige tfötiij 
V» tteroolltotnnnmt morru, au * r e td)ri i b m.jrfieim. 
•lUt - rltnürol^rt meffr tuiitdc mau bmtiii yoei rviu - 
(im mit etiin itluppc fd)(aßrn. beitn etfte iScTfÖ* 
t)mrrj der mittleren 3a|}r>eli:-nii>ainnr, iur an 
dmbcibeit^ ! o(öTt am ftatfjikit tmb aut dem yunw-- 
iür nnnierfltri) unke, mürbe eine pefeeuitrife !&'•» 
gleUrtfcficniBjig öicicsf ifenminmieti aller Tmt* 
ciUHc\5tirrfiidi)C. tot«".*) 

*' 3 ß •>&?.* it ft, - 7 % des* < 2 fuJ 


Töte ein Bacftfteitt entfielt 

Don Fyafts Sdjtnjingßf. 


HTit 6 HEbilÖungert. 

mutjdc^ ubintjöil; babei 
eq^en Chc lUitf^me um: eine ganj geringe 
/i-.ini tim dtüourrn 5111 öeDiemnrg. 

5u‘ lueiuiifitut tyU’n)t(jeu uniien, uut iucie 


«ftmtfotfer. tu bem twr «nb flctru’tit mtb 


genaden ötu io eittfarft tin&?\-})enbo U5ocfftciu 
buaijlhüfeti uittfe, 6iö er öno rjfioox’dea ift, ii>n*? 
matt aus ibm Ijat ntadjptt molim. V vn itiiiineu 
feilen tuar nur bie öeritfümin oon tuen er < 
deftänbi}fen lud}* ober . tn’frnmt; 

1 0 v-e rfecftiittbijje ober ttyiecjejÜ 5 . -. Y^'tjle 
mau erft mel i'oäter ;u ;V ! e,ie!:' o-■ <>fvin 
flutet fDIauorvieae! fof: '.loe. imWrt, 








4>)SwC Sälinjiitjjcr 


.'äblttggrubfil, wo er ciuirpcütet Um jum Jor* 
men bet ifirgpl oerwciiöbat $u fein, miifi er in** 
Reffen'nori) in iug. . s i*orfdjrtcihern < j Vlüb. 2> 
Ourd)cmtnii>cr geiniid)! werben. hamit otc ein« 
ylnen 2kftanbtd)e bö? gkidje i?etl)4Üm*i fjabeir. 
Tie auf biefe SSeife .oorbereitele X^nnuiffc wtib 
bomi heu ^icgclbrejieti jugefübri. Tieft. tyla* 
fiSjittai filib betKrtig eingriii^et, bhjr bipTöu* 
mafir umäriii'i burftj *mei i^ol^eiivanri' gelji, bn" 
fie tiurf jufmumemireiicn unh firme Btmiiv bie 
fidj itod) in her 9)?affe beiuibnt, ^erftewfin. i8oii 
ha bub »ritt bie Tvmimffr in einen Hegeubcn 
Jouifljueibrt, au-? brfti |ie Mmli ein 38 tnibirüet 
in A'orm eine-? iiuibaiiör«. oon einem Cne.t" 
icimitl, bei Dem Xdiiigl'bilii’ÖfiönUl eine« Riegel? 
entjvcitfit, hcrauögri*«Bt nittO Tiefer Tmt* 
■dräng wirb nmlvbem .‘yewiK-iietni au« btr • 
!>'lurefie buttfi fenfteebt .$» foiiter IHidt*- 

ttinij ifn-'Jlbtionö be« üiuecfdnutl« eine» Jir* 
gelv- iu eiunt t> einzelne yelimbaitdl gefügt; Me 
eine aiibete äftbfdjine in otftcfe ooit her («rbfteii- 
iöfiri be't Bk#l ftCrfdineitiet. 3fe «ietDvIi ein* 


Me iti fincui geiiiiifeu (Vfegenjai* eu eimnnvi flo> 
ben: tr- foll itebeit m&glirfift Iw bei älVtierfieflaii- 
Mg feit. eine» recht lötferrti -Ättffxui, atfo gtüftte 
Toiuiifiit, beiiueii. Tiefe '•ÖeiiliafirntU’il iii ietlr 
uütweiiöi(T. barnit beim iÜnucn ent ^ferfefugutig 


JTbfe. 2 . $ 1 ^ cetlnfter Den 58 otfärn?ttar 


Deo MaitcrgcfUßH' Oer H'alfiuüvlel üoi] fet'n Mwi* 
neu au“u^nau ; it »uv*i;heH fauu. 

Dev uetjiegvi 6ai u%* 
jicf#?, iKol)iiorfe beftefjeu itmTu’tia <ul$ ’iiUmurtiU^ 
heit, &>(* rirtiii öbn gmnginvu JiCiUfgr-* 

aiiftnqfen intb iul) itt iiiadittgeu 

Io0rn»ftg^n uOet ^oröOenifdjIanO uerfcmtd 

fiKbi-n. Bk wtiiw a%pjtiiku u»b 

auf 3^ihfen oDei* burdi viite .Tttit)lj>ilöahu ,yirt 
;^T*grln jjrbvfttlu Jm ivvD ? icfd>ui> Oer .;>irgdn 
r;.-.r*rr;;n ||| in Denen bji tn&gefütjden 

JtnumriH'n nnifir liegen bldbru • Dh‘H' W 
gctinUl nnx& jt nitei) free .^ulnee^eü #t£ 
minüiii ober 31 fy mmern be,\cidi rid* 5fiS u« 

üT^,>'u .unrD' vi r aih‘jielkuonr Inn in langen, 
,Vi h\z 11»> cUi linhm >oa1r»t‘f! tmigefdnditel:, Da- 
ini rifirr-s UnigdWÄert ifnD griuDiun. Uui gro^ 
hat ^rnniTVimQiuifVn, vj\a Shriih, SDüi^ C\xoh- 
fönugen SunD unD f>em Tön ,yn 

;CTit?daieiV; jff eine noituenbifj, bif 

fidj hi bt’ru in 1 ^c^igted Öt Inn f v 11 c r 
■wric ^OUsi^biv ttt ben 4 H>ei s ?tr 6 eitVr. 

»X'u 3'on tuiKtunnrinu 15m tdufi»n XV^mfölür»; 
ln-ndil an:* Inn |Hf> nlm*rrni 

Dfrin jvn6 miD in omn: piuDv'ft :Hmuc tnirfd u 
Tri mw, nti m nie>> vfcinntfbu ;&j|p 

vr.tfD Diüdj Dn^> oloicinii Der % Ki nt\y'*'M#t' | 

(iidänruiiv/ mmmm 

(ruln hiHbm imD V*h unn nv.vi\ onnur, 
•fi«. ^oben bn JJJinsc 

v*n«: Ärt nUnt hü'^viu isiwii^pwm I< r 
auf biofe . von aUim ^vijrbtven IBeimru^. 

(jungen vioU^tmfeig v nnrD 


‘Mhb 'i : ' b 


' : r -in* y u» J -[ld!l’ «üü» dtvtdj : vgei“>* 

• Out byri^voeti. 

nrit'D Dfr Sieht erttinctet jiim- --nbn 

ip§j| — ^ nvfi % 4 ober &0ürm> Dcnalter. 

rttSiininibniiD Mn 
i-x ~ 1,8 tsierDeftrivfen ungcia!}! 401 X) ^utlxtegcl 
in .feef 


*4pk ‘t?t• • äSviffer vmfö • gifehT 

p 1 in ■ 

Sollt 

r U 1 

UTre-en, fjö 

Co sie 









umm 




Slbb. 4. ®tberfdw>ünfwrcif« uui> 9hUQiwtbtM(i|d)fnt, 4ti bet t >le geiDÖi)nüd)cu iKVtftfteUi 


3tun SrntneW bet* Riegel Toiti hicji ittte £jett 
niit mtiintctDrorfieKftri 'Betrieb ja ‘Beimcln ,\ilt 


feen iitt (}t‘ftfinitlem’ii i.’eiimjtMiigi? aut aUc 
tHewolverircefK (i }fbb .',5’s geictyt, bei bei bot 
'Ion Mittit eine tiTtemmmiiV tu bie unten tii!» 
genbe üatu’ftc 5otm *iw«s - ' ««#>. 

PU’l't unvn. 

iJBetPv« |'«g. BiOcrtcDiMütiy' getuUrtjdti, io 
um rb fept Jon ounl) ;mu pj|tmf grnimtt, bas 
Hirt ui i-tmuti etiya j um bid’cn unb Ü- cut tu ei- 
feu Jbtybrtnb aßdtftöUf IBcte-j J-onbajtb löuji 
über tiiollfit ;u einet Vlbüljncibeüori'itfttintft feie 
i’ü nibitiiitig in .3türfe o.ou bet tfidjttn?» Billige 
tiiuii. *$a .ßieget ttiirö baba gilt; bet einen 
Seite iiittiier esdüecUij «IvgejtüniMcji, ivgbroivb bto. 
ünbere mml altgeftrin nmi) ij. Slbü. 4j» 

'Bet ,vielt* uuO ÖMtOeUiegefu'förttmeit bie 
uoct) icu(i)tcu Jonüürfe aut eine ifrteiiterfiit» 
tiotie-t>re)te (i. xHltb. ,'ti, liiif Per ftt! btt- geuninidttc 
lygrtit eilkitleu. 

lie geioHiiieiv ;{icgel, jeien gä Tsalv-, Bot!'* 
ober u'MebeUiegel, biivien nun iikl)t fofort ber 
grol'unt .vni.te oee 'Breiunom uiK-grietrt uvrtet. 

iroctni HutOest tuiEV fßihiiit n 


fje ilunktt öorlifr 
beelniüi jinuid))? in J rocfeinuilaget!. frier beimtet 
iiiiiit hie uon Oett .'Brennöfeu iiuürttitmlillf 
'Bunin e hu* 'Bcrbrnii'tnng fr! Mfrleimigeu. 
lie Buir uuifi in bieten W ginnen »iniucv in $ß 
megung fein ntib önri nie tg ttteil bffaiieh, Duft 
im tunt fern .'jicgeln aliiie.tef.u-m' ?vt uiiittuf» tr 
tmn&ar füiflig hnrf>. 


Sffcti 6 '.■■ \&MMttt‘hiiittiitt9vzefj-e mit rrröJtrtn«? uufc Obblcv 
^Tfii '.un- **'•{!»'n i.nft -Jjrrft* 










StettrfnHPhA ^ 


gm>obtiürfK : ß*0 tfi ner .y^nmdiuiKln ':Kunv .yuKiimueri imb mü Rapier librvfiein Tu; ©e- 
cvfcn am qebtäivchlicbftiit tSr DeftefH an? mnem reuerung b»x£tm c|vffl)cclit i>urc£) mi jogtmtnm- 
ringförmigen, iticifl iäitglWKi? .Cfenfaum, hin: tc* •T'tccr^Vurt; tir nati v befummlet! .^eitramiiou 

uutfc mixe #miX\i bnaepeuo Stenge 

bit boli Der Cbctiiädm imr 
hm cm^elii cr Riegelfd)id}lru hurrii - 
führ £ i i v ein geworfen; 

Tutcfe Jncjc '‘ÄnorDiumg hei ^j^H in # 

JMr; auf jier mu'u Seite Sterne, bie gtittainit 
nierdett [orten, cinjirttaiicn, 
mheftn |i^c' ^togel getatm bei iath $lui: iwi 
,i^ÖÖ @rat> gebrannt ober bk eben ferfiggebrarin^ 
teir. Riegel votebö iük$htit T .'TayguA- 

ergibt - juij oline twnlvtfei baf? eib £ic» bttt 
Tatietbemeb mttrn. fDldjftr tlfit tnttevbrodtennn 
betrieb gbgdinber jjröfW SorteÜe bieiet 'Trc 
größte SortcTj ift, baf\: n?£t*, n>er1>tqt^ bc$ ®mfT 
imiC' jngteitf) ®in> utib ^bbaucri 'tarnt, dfyite rqr 
a 11 i Mt* tfrfaltCri Der T fen warten Tü niäffen: 
babttttb init-Ö Ort HobleubebAir ntf um nmbr tiv 
bie 4m j ite Jrernnfetevebr.tiift 


tffbb. «. gm :'»icqeUa*fi, 


bon oitfum borrii eine fümmlji ©WMWWWdrtnt 
Augemgliclj uiib tMrrt’r Ttba» : bimmian hr bi-.* 
.i.B gcfoifberte Steilungen eiugeH'tU vi ©iub 
bi' m brennenden '{leget ein gebracht, ja uvevoeu 
bie öiiuidnge mit Ibtniu- iiub St1>driioüej)eufm 


Sd)tab oott S. 10. Don Berging* 

Tie wumigiic ti'uu'idMu.ng Wtieß i'b 

ivtb .^efteifiil)Tvnt(j Ta bie .vtatibenatu'tfe atini? 

ge^imniiten finb, neben Dem rtgeni 
!vvi?rn Tclimht uort) nnns >J. Bdiatii nifba.uioair 
iten; fo wirb fyiet bie. #Jr.irgc bei* ^i'tterfiünuug 
y^plrtilldi jo geldft, bdft man bte luumut Silmcbtc 
Milo* Tage mite tu an bei* berbutoer mjö bann tum 
mm# mit großen ißeniiUtüictr nerfiebt I ii ii-r 
oii-rneririunitr- ja not bann bie in hm 2 ncrlen n. 
rüibiutjen fit) lernten fee Her ab, mdbrefir* titn 
: A-brbet|ibarf)i bie aalen 2Bet(er Tim - onfhiiwnv 
■Ta? bin tu )Hchc ftcfienbe .vlörrt .mute umnift umb 
reinen fedteibboctO. 7vn joblieu §gtlcn bebOft 
mau ftcb |o, bajt man beu öotrjoubeucin Sdiadti 
biU'fiv (ivnbau tum Jgbi^ue rfdidl iingen, Me mon dber 
Tage b.U> ,uim Tauiibfiumvi eetrbeu. in nuiune 
ßlbmmgfti Jciiaiv 1 rniu tmn pmw etne h\c 
Selter.'{jetf ^SrtU:)Vnami-.‘ abnuf-mmt. 'Tiefe, ihn* 
nduu'ui Utif>r n<it^ r*u-. m bebiUtne 3iVet{/ 

anb *nn* tnr: b.tr. -Tajnmt, bue.U'Ui nt ir.. 

in- ••■•■ ? - u '. ‘Cu: M I,nut .icigt. tu ,Ub*ü ,?in- 

Mbipiirrin uub 

'frk >/fii'iiMH > ferUcv tpabctl irji TMiiMii vn 
ti^ti^lnne yrgJjMHwi uiid an Mm 
mt-biuiu-£-■■•*'; icnr- ii-uvUcn bötitbiugeleUvt v, imbn 
ncinntri r.- <uutt ®«:tler aut unf* hmxm 

u.u f, ->> »:•!.'*v >r»»t M'tn ^muaatcit berl>if»vbr}ieu 
feet:er ( 1'ruti- <Uß -4'ivie Ter ®enhta?iu tfi un 

' i’;*: e ui?ei gebuhb), bti^ in»-,* {\i 

Öft’iv.- iB. bet% TTiicn. 

Tb 1 VUU in bei! ?nedeu bennnei jub Mtn tu 
>Vin>tÄ’t♦rc^x*ürlreiivx'ürt• a tiV im 
v fhv. : ^Vb.'- rft- IbitaT' TUr- hii$feii: : 


tur <t* BUdfjäl*. mit 2 Bbhilbüngett. 

h'Mimu, ber bre Mul aVbaüeiiM'i.i ©ergleu-tt na-iu 
Utf) gut mit Tnfi uniiugb Tib t*u1itoT 

^erteifwug h\% feetterftröntA gefäteiit bnvet) Ä JtH^ 
biuuiuua ihmi Ü'OetiTvtiiren/ bie nnnt Teil ön 
Bi treten uwb OuerftfOage wetf^Vi: ’C^ fget-trH-: 
nab fp Die T.nTtri dangen, bei? imvaefMeiebeii-Ui 
\n -uelje.t Tb t? nufu mibTirb, aut nkje 
i^cife bte gute]? feetu s r überatilihi gTeirinnafiig.Aii 
ucrlei!‘en> jo müfbui ^in» i »*ii!itru, inüiluige, iaji 
! nt l uvAuMfjer imiteiiäe ^fjMu;obre, eulgebaui 
nn'ioetw u tu ben.iS^rgfeHwr ftifdiv feeHi’v §u 1 yu s; 
julHi'u. mixt öainum fanu uian bie Arbeit eun 
genuiißeri ecUAHUdf maaum/ Wut Mv Xeniberii- 
für Hentl in 700 in Teufe imi CU’t frib nur Bn^ C 
itrtb me{)\. 

Sinb Mc S öiWt i fbftg etc gl, jo. bcgtunt 
Tlufföiiien bei Ttrvelni, bu ftä eutff>ml)n\b Mfm 

Streidicu ber Sai^o ..•erüfügen s . bllttbeb; ^vjnuu 
mleb enlmebecMivdifat] um? oöet. man treibt £iitcp* 
fdilfige, n erbinbet 


unb jfigTollcl'; t^iifenbeit 
Sircdeu wnb >öl?• f 6atut melier nur, uni jo 
iid>ft tu ©eriitjrung mit beu tJbrifat^ jühreubni 
Sduclthn ;,n bieibeu >?lbb. i.A tfl netauffbaa^ 
tidif, tpu*; bt.e -Söl^lagvv rtmaien, une Me ©er- 
jurqiun(>u (ngecM 

-Mim H \pijt nao T iuuieninfiem ; bie abgc» 
bouiii' ‘ 4 -Ucdfe.i^ fvkftea, mUjfen nnt ttiubem <^e 
üetu, ui bteu-.m A : «Ue mit f telniuh, ba? für ö\c 
sirtijtitounue in gemijiVm '3fuute iv&utlas 
brr aufgefnlll »njubi ti/, btr bie #otiitaiUm*, Din 
mitunter IQO m : ^ m bViai MUb 40 m iibeb 

liiib, betu uitbeeaivibinnen’ TÜthft?in'fen--Tr« Tvrf 
mm !< fü' u iiiiuiH'u T^iud) Um' 






Stö id?|iel(aufcnbce* Kläßcrctetrieb^ für üiisfeffe ®aTtit)»üciiaukQen 


Wt iitt W* 

:?<r* ntifyerabrv-nc Ä.TÜfoiA mixt üdn ^ u r ö e i - 
i ini f? c ri ui bte ,'ounte iie iahen : bic $ I a u In* r 

baffen ha$ dwa and bic 

2- vb f e £ ü e r -, rürtu'tn tue behibr.uen öunte jur 
rtädüfen £>auffe)>£rcfe, iw hfe {iimfc fiel) fammefn, 


nett über la#c m liebfarne betäubetjaftgeii Mau*- 
cinftiirje u. entfidien-, mü fit ia Jrüljev in 
tJtelen ®ergtt»£itssnT : ;te.ti j$ü. ner ; \ciri}rtcu geweint 
frnb. 

lim uem etner £ otjUv auf bic anöere ju gi> 
langnr, roerben, bntnii bic ^aTjfütbetuug vAfyi 
gehemmt wirb, neue, füg ,Murtc ! ' 

^ 5 eiläcl)Ie MM VÜIjürS)! jdbft gefvie 

belv Xdie Ipetfen fie jric 3Mi>n 

berung inm ^nUüuttietr äejtii&l> 

teifö legt man ftc au, um bei ftar tj ffigg 

feil ^erinrvfuniti a.. Wcün St all ttict)t 

mrtjT ,ut jenoeu iff-, in tiefer gr & 

legciü u ; £tliiü>it-n fefehn tn%$M 

tün!; fie üniirvf. nn.n.n hfi - juo,ti 

'ieufp 


(Ein fd>neHaufenöe$ Käöergeiriebe für ortsfefte 

Ittafcfyinenanlagen, 

öon TMpl.Ong. ID. Kraft. mit i «bbifoung. 

^iv rajrt) 'mnefNiievibe SermriifHtutt, bic '?«£ hi West pruyton, einem brr ktaiiiuetieU 'JiVife 
i'Hffbei'ijftdebt' neutrtmu<« m M&rbiutmrig ime •.-auf btefem '2ltbt‘W>i)cL'b’!, cmfiautiiil, ^eim b’c 
fdjncüautenbcit lurbirtm beim t’imvieb oon tfhb.Tue sWincim. mm. »es. 

6rtjiffett finbet, bat roefcnUüfj ba,uirbHfjrttöjVen, mietft iU-iicb, ’.n* $rrt?icibwirg' in ndjfiatcf 

itini (tuet) in nrtsteiU’it 3Köf«ijtucnaulmie jt. S?et* ntjiß wirt. iibet AatwbriMf aJf ma. itfreilröb.a* 
beciiumj >,u »ctfd)qfjert. (föne* ber (jtftjftcu bi-vT ddetebe (mit ijfjrfijj ot^amiHintbe!, ..{in.fncten 
ber für eine Jicait.iMlqjjc gebaute iHabaetiiriebf, - .(tibin'ii enlmorreii -in/ faii'itt ^«bitfbmia mH 
bas Öen ilikrh'li'ittcvi ber l’ovyrr 1 Mapt i ’ruopany einet oiitj)d>iiiMU) itrlirtute.» Jiirbtue mm 'J !‘M) t'.S 





lifu 21*. Kraft: iSin j^uelUüiifeniH's SKft&etfl*l[ti0e : }i« ortäfefre *DfjtJajiiieuahla 0 cti 


ituft ltif(örct)uiifli’!i., s VfiiiiiiH' £<ertuniisimg Oie . Ötimie Xticluaömelle Omina! gelagert tTr. 

fntßeii mtb titre Xteli.wbl im ^erlniltuib 10:1 befigt emo getriefte»!?. :H«.ö nur ,,t«ci UfujjjmlagCT» 

Fjerabfnw». tS-> befiel öemerttfpvedjenlJ nur ein Xietemjenpe Welle ui Dem gtoinni ötetuirfjt ugö 

inebraD, ötfjjeii Weile 'wird), eilte bemeglidje Der Breite beb fftobes» enfijjrcrbt’nh felg: träfiig 

'Ä ; 1 ! 4 «Wm«j) itiir Der JurJnnenim’lle oerbuubm hemeiini. ,'U;t Xjittt)incjjtr au beit Saiv* 

wirb. Ine Jiilme De? .iticbtaDcb. finb tute- bem ltätilcb ber gmfiteiligen fHabnube 380 min mtb 

TOlteu 'Kiueual bev aus 5Sirfrfftaf)t tjefdimiebc* bfrjungt fid; in ben Xtaglagem bio auf 

toi Welfe l)crixtmgejci)mUen, tuäinmö ha* ge« 280 mm. ®u; ajcfefugjnig be» 3labe& auf ber 

trieüene Stab <f«i* rwei mit irrieuliteviuigetadjern Welle gefelgd)! «to f&tlfe eines! frafhgeu 'ömib-- 

miefjemmgit f*p.t|>n}.enÜRahfWcisVu ^nföHtoieiteie* rittges, gegen Wn Die 'Habe Wmf) eine uorge» 

frijt jft, bereu freiftig ßitsgdnföfle 'Roben fefl frliraubh’fWullec gebrrfü wirb aVgm Trebra ifi 

miieinaiibec ucrfäiranbl finb ^nn’ite befffctii bao :}iab in ben beiben SijiflädK» Wr’iRabf buetfj 


‘Srijuctoo;en fee* \H r (jetrte&fc feet Power Plan! Company 


$ bfidf»lig /fittb .{biC beiben Sfbvtbeu nod) Wird) 
eine» fräfitetei; Xigcm^rinii. bet lebcb Gebern 
oeönnbm-, gigöieiÄi>pr ßerßetfi. Tie dfati-- 
ldtjeibcn gebe» am Umfang in diabfrütne aber, 
auf betten Die jura ©rif^fnrjbfn Der 3af)ne Die- 
iteiföeu Slabtringe bunt! Sdjrtimpjc» befrfttgl 
fiitb Tgo getriefte»!’ diab. bao eilten Xiirdmu'i- 
•ii't non «unabernb U ra I)gt trögt 
mnfimtb Pno Xrirlnab nur '23 bar ärnS übet» 
»rtiüng-im-vbtiliöf:? ifi eitm nutn getfatt U>it. ®a 
iebev Jalm tvv 5vu’brabC§ uialirruD einer ii.Vi> 
ciubi' tunt 2230 UmbreJumgett ober etwa alle 
% j gut jenem bey getriebenen üia? 

bvie ftigütaj ifl Mtgriji Fottunt, meif&t frtait &iir«f) 
fmd;pRtöfülit' ^Etltältniä .bet ,3iil)iu’faf)teu ben 
tloticii gh-imm-vingei' dUmmmug bei ÜCäbft. Tie 
rüfpfiare Bblmlimti’ Wd riieiriebe* betragt bei 

tütre iliefännörein' btt giabtt omt 1,3.72 mn* int 
iebett Der -betrion- .fyilmDmnt l'>7 nun blnf 
1 cm ialmferras: entlallt bei notier ^eitiftimg 
beb rMetriebea ein tlaftnbttnl tum f'Hl kg. lie 
Umfflitg^gefrlnnin&tgTeii ift. red)! bmötüttM»: iie 
betragt ttulit unmiget atv ■’>" m '<'k. WvUttenb 


je guth gtgetteinanbet nerfepte sFeue gefttbett. 

Xie ©dnmeontg best iyettre^iiSgft 
Sie erfolgt mit •oüfe einer non bei: Xviebrab 
melle arifiettubriien tteiiten ^eittrifngaiipumfle, 
Die ben Vagrtiüidjen irttb ben arbeitenben Qabn* 
iltnifcn beb i'H'Uirbe-s bao Cl unter Xcurf ;u- 
fiifiri. T-ic ;Vilmr lueticn »iefjt, mir eö fonfr 
metfi iibltrl) ift, ttiioli ein über: bei (Singr.n-ö* 
itveefe •aiigeorbueteä Sünifrobr gefrfjnueri, fott- 
öem irnier ^ertäfeutig je eines über bif Bn&t'' 
trän.rc beä Iviebcabes gefcüobenen 'IRuffettroW. 
reb, baä gegen bie Welle beiberfeits ölöiiftt ab- 
gcfdtloffeg ift. Xteiee fttobr trägt an. ber lütt- 
gtijiffftretfc her ^iäjme einen ä.ongäfd&Iib, burflt 
ben bas btm ber lOnnue in Den engen 3?ingraii>n 
Ui'ibrbeu Xtiebrab unb fühiftc gebriüfte v! m»T 
Die arbeiten Den ifafmilanfen gelangt Xae in 
pab OieliftliR bei* Öfetticßeb ablaüfenbe 'Sdjtnteräl 
joirb bmi ber. F^timpc nbgcfatigr nub, nadj&ein e# 
einen Slleutiger itnij M v iiIjlcv Uüfiievf fiat, öen «tt« 
feinen, odtutierftcllttt inieber yngefiiürt. 'l'rim 
knXmnx Der flOiiiinne imrb ,;ur iÖebiemmg bei 
SdimirvlcitiHig eine rianDtuiinur bemigt 










2ö. ^orftmanri: Sa3 Problem beä Ginrabä. 


41 


©ei 850 mm igöfje bet Sellenmitten über fungen fiellen inbeffeit leinestoegä Greuätoerte 
bent glurbobeit fjat baä Getriebe eine Sänge non bat, ba bie ©aufirnta in ber Sage ift, mit iHjten 
3 unb eine ©reite üon 2,8 m, nimmt alfo runb Sßafdjtnen Staber biä ju 4 m Surcßmeffer unb 
81/0 m 2 ©obenfläcßc in Slnfprucf). Siefe Stbntcf* 2 m ©reite ju bearbeiten. 


Das Problem öes (Einraös. 

Don ID. Porftmamt. mit 1 flbbilbung. 


gnbenleßtengaßren finb befonbers in 2lnte* 
rifa jatjlreiche ©erfucße gemacht roorben, entfpre- 
cßenb ben groeiräbern aucf) Ginräber für bie 
gortbeiuegung 5U fonftruieren. Gä ift feßt loßnenb, 
fiel) mit biefet Slufgabe etmaä eingeßenbcr ju be* 
faffen, beim auf bas eine Stab beä Gitttabä fon- 
jentrieren fid) fo jiemlid) alle ©robleme ber Ge* 
fäßrtstecßnif überhaupt unb jmat meift in einet 
fo ejtremen Seife, baß fic mit bem Giitrab einen 
Gnbpunft erreichen, über ben fie nidjt hinaus* 
fommen. Sentnadj befißt baS Ginrab, felbft 
roenn eS nie praftifdjc ©ebeutung erlangen follte, 
auf jeben galt große tfjeotetifdje Sidjtigfeit, weit 
fiel) in ißin bie einzelnen ©robleme in ißter 
äußerftett Sirfung oereinigen unb folglich in 
ifjret Sirffarnfeit ant auffäüigften jutage treten, 
©on biefem Stanbpunft auä looUen mir einige 
©liefe auf bie Sßeorie beä GinrabS merfen. 

Sag Ginrab foll lebiglidj ein Stab befißen. 
Scßon l)infid)t(ic^ ber Stäberjaljl [teilt eä alfo 
einen Gipfelpuntt bar. Sir fennen aeßträbrige 
Gifenbaßnmagcn, nochmeßrräbrige Sofomotioen. 
Sie gafjrjcuge ber Sanbftraße Ijaben oier, brei 
unb jtoei Staber. gn ber gortfeßung biefer ©er- 
ringerung ergibt fid) 3U111 Schluß bie grage nad) 
gaßrjeugen nur mit einem Stab. Set groetf biefer 
bemußten Slbftufung ift einmal ber, bie ©erüß* 
rung ber ju beförbernbeu Saft mit ber Grbe fo 
flein mie möglich ju machen, unb anbrerfeitä 
ber, ben ©au ber gaßrjeuge ä» oereinfadßen ober 
neue gönnen ju fefjaffen. 

Sie 2 lrt ber ©erüßrung einer Saft mit bem 
©oben fpielt in ber GefäßrtStecßnif eine midj» 
tige Stolle, grgenbeine Saft berührt butdjgängig 
bie Grbe mit einet glädje. Sie bei ber ©eför- 
berung entfteßenbe Steibung ift luefentlid) ab¬ 
hängig Pon ber Größe unb ©efdjaffenßeit bie¬ 
fet glädje. gm einfadjften gall ber ©cförberung 
roirb bie Saft über ben ©oben gcfcfjleift. SaS 
näcßft höhere ©eförbernngäüerfahren beftcht ba¬ 
nn, baß man einfache Stollen ober Saljen unter- 
fd^iebt, über bie bie Saft ßinmegberoegtmirb. Siefe 
Stollen finb bie ©orläufer ber Stäber. Ginfache 
Sjoljfdjeiben an einer hölzernen Sichte [teilen bie 
erften Stäber bar. 2In biefe Stufe fcßließt fid) eine 


große unb lange Gntmidlung an, in beren ©er¬ 
lauf eine immer meitergeßenbe ©erfeinermtg unb 
SInpaffung an bie oerfdjiebenften grnede ftatt» 
fanb, unb beren oorläufigen Gnbpunft ber heu¬ 
tige guftanb unferer gahrjeuge barftcllt. Slbge- 
fd)loffen ift biefe Gntmidlung heute nod> nicht, 
gebe Slrt oon gaßrjeugert ift oerbefferuttgäfähig. 
So fann man 3. ©. fchou im ©ereid) ber Äraft- 
faßrjeuge, um nur ein Gebiet ßetauSjugreifcn, 
eine Unzahl noch ungelöfter Stufgaben ^ufammen- 
ftellen. SaS Ginrab ift ebenfalls ein foldjeä 
©roblem. 

©ei ber ©enußung oon Stabern rußt bie 
Saft nur nod) mit einigen ©unften auf bem Grb- 
boben. ©on ber einftigen ©erüßrungäfläcße finb 
nur noch ©unfte übrig geblieben. SRit ber Gin* 
feßränfung ber ©erührungäfläche tritt aber ein 
neuer Umftanb immer mel)t in ben ©orber- 
grunb: Sie Äippfid) erheit beim SranSport. 
Surd) brei ©unfte ift eine Gbene beftimmt. Senn 
alfo eine Saft in brei ©unften unterftüßt loirb, 
fo läßt fie fidj im Glcidjgemid)t holten. 'Siefen 
Grunbfaß oerlörpcrn bie cinfadjften Sagen, bie 
junädjft jtoeiräbrig finb; ben britten Stüßpunft 
gibt bie gug* ober Sdhubfraft, SRenfcß ober Sier, 
ab. Sie neueren breiräbrigen Sagen aller Slrt 
gehören ebenfällä l)ieih et ; aud) fie befißen eine 
breipunftige ©erührungäflädje mit bet Grbe. Sie 
Stanbfidjerhcit bietet aber bei foldjen SonftTuf- 
tümen immer gemiffe Schmierigfeiten; e§ muß 
genau auf bie Sage beä Sdjmerpunftä geachtet 
merben. ©enußt man oier Stäber, fo braud)t 
man barauf feine ober bodj nur geringe Stüdfidjt 
ju neßmen. Sluä biefem Grunbe feßen mit alä 
einfaeßfte allgemeine gönn burdßgättgig ben oier- 
räbrigen Sagen in Gebrauch, ber eine oier- 
punftige ©erüßrungäflädje ßat. 

SJtit ber ©erringerung bet Stab^aßl oer- 
ringert [ich auch bie Sragfäßigfeit. 3ur ©eför- 
berung flciner Saften bettußt baßer ber SJtenfd) 
feit ben älteften geiten einräbrige Darren, 
Scßubfarren. Ipier ßabeit mir 511m crftenmal eine 
smeipunftige ©erüßruug mit bem ©oben. Sic 
Saft rußt einerfeitä auf bent Seil beä Stabfraujeä, 
ber ben ©oben berührt, jum artberu auf bem 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



42 


2B. tßorftmann: 


gujfe bes fcßiebeuöen ober jießeubcn SKeitfdjen. 
Die Serüßrungsfläcße ift alfo auf eine Serüß* 
tungslinie jufammeugefeßrumpft, beim jmei 
fünfte befUmmeit eine Sittie. Die ©leidige* 
mießtsfrage fpielt eine ttod) größere 'JRollc, als 
bei Dreirabfaßrjcugett. ©S gehört feßou bie 
inenfcßlicßc ©emanbtßeit baju, bie Saft auf bem 
Starten nießt nntfippett ju laffen. Allgemein 
fann man fagen: gc meßr bie Serüßrung ber 
Saft mit bem Stoben eingefdjränft mirb, befto 
fcfjtoieriger ift bas ©leießgeroidjt ju galten, gabt* 
jeuge, beten Serüßrungsfläcße auf eine jrnei- 
punftige Sinie jufaminengejcßrumpft ift, laffen 
fid) nur mäbrenb ber 93 c w c g u n g unb Uier ju» 
näcbft aud) nur burtb bie menfeßließe ©cfdßitflidj- 
teil im ©leicßgeroidjt tjalten. gm SRußcjuftanb ift 
eine britte Stüße nötig. Der Scßubfatrcnfd)iebet 
mujj bann auf jmei güfjeit gleichseitig ftel)en. 
gm 3 tu e i r a b Ijabeu tuir bie befannteftc gönn 
eines; gaßrjeugs mit einer jmcipunftigen Stiiß* 
linie uor uns. SJcgen ber bei feiner Senußung 
auftretenben ©leid)gemid)tsfd)mierigfeiten muß 
bas SRabfaßrett erft befonbers gelernt tuerbett. 

Da? 93eftrebett, bie Serüßrung ber Saft mit 
bem 23oben muß fleiner ju geftalten, ift im ©in* 
rab uerförpert, baS tßeoretifcß nur mit einem 
einzigen Sunft auf bem Soben rul|t. Da ein 
©rboberfläcßcnfaßrjcug minbeftenS in einem 
fünfte bie ©rbe berühren muß, ift mit bem ©in* 
rab naeß biefer SRicßtung ber ©ipfel erreicht. Die 
Serüßruitgsiinie ift in einen SerüßrungS p u tt f t 
jufammengefdfrunipft. Stuf biefett einen ißunft 
brängt fieß baßer aud) bie gaitje Saft jufammeti. 
Unb mir fönnen öoti oornßerein fagett, baß alle 
Seftrebungen jur Setbefferung ber Dragfäßigfeit 
ber benußten SRabbauftoffe unb SRabfonftruftio* 
nen beim ©inrab mcitgeßenb gcfammclt jur 9ln* 
menbung fomtnen merben. gn bejug auf baS 
©leießgemidit finb mir ebenfalls bei einem ©ipfel* 
punft angclangt. ©S ift baS ®leicßgemid)t über 
einem Sunft ju halten, gm SRußejuftanb läßt 
fieß biefe gorberung nid)t erfüllen. Das ©inrab 
muß im Slußejuftanb minbeftcnS nod) jtuci Stüß* 
punfte auSlegcn. 9tucß bei ber 93emegung treten 
©eßmierigfeitcit auf, ba nicht nur baS Oileießge» 
midßt naeß ben Seiten ju halten ift, mie beim 
gmeirab, fonbern ancß baS ©leüßgcmicßt naeß 
uont unb hinten. Die erfte Stufgabe mirb ucr* 
mutlid) in äßnlidjer ©eife ju löfett fein mie beim 
gmeirab; bie stocite ittbeffett feßt eine ganj be* 
fonbere 93auart voraus, vor allem eine ganj bc* 
ftimmte Staffeuucrteilung ber Saft bejiiglid) beS 
Sdjmingiingspunfts beS SiabeS nad) uont unb 
hinten. 33ie mir gefeßeu haben, ift fd)on beim 
Dreirab befonbere Slufmerfiamfeit hiniidjtlid) ber 


Sage beS Scßmerpunfts nötig, mettn man ein 
einigermaßen fippfitßercs gaßrjeug ßaben ntill. 
93eint gmeirab läßt fieß baS ©teitßgemießt nur 
mäßrenb ber Semegung erßaltcn. Unb beim ©in* 
rab bilbet bie ©rjielung beS ©leicßgemid)tS felbft 
mäßrenb bet 93eroegung ein ben ganzen Scßarf* 
fittn beS DccßniferS erforbernbeS Problem, bas 
jaßlreidje, nur feßmer übetminblicße Scßmicrigf ei* 
ten bietet. 

gufammenfaffenb fönnen tuir alfo iageu: 
Das ©inrab ift ber ©ipfel ßinficßtlicß ber Ser* 
ringerung ber SerüßrungSpunfte, ßinficßtlicß ber 
©leicßgemicßtSfrage unb ßinfießtlid) ber Dragfä* 
ßigfeit üott 93auftoff unb Äonftruftion. 

Der ©leicßgemicßtSfrage motlen tuir nod) 
einige S03orte mibmen. Sei ber Scßubfarrc, beim 
gemößnlicßen gmeirab unb aud) beim Stotorjioci* 
rab, überhaupt bei allen gaßrjeugen mit jmei* 
punftiger SerüßrungSliitie, fonntc anfänglich 
nur bureß menfcßUcße ©efdjidlicßfeit bas ©leid)* 
gemießt bei ber Semegung erhielt merben. ©rft in 
neuefter geit ift es gelungen, bie menfeßließen 
gäßigfeiten, bie babei in grage fommen, burdi 
ein nteeßanifeßeS SKittel, ben Greifet, ju er* 
feßen. 9J?an nimmt babei bie ©igenfeßaft bes 
ÄteifelS ju Jfjilfc, mäßrenb feiner Dreßung nidjr 
umjufalleit unb fogar einen oon feinet Sauan 
unb Sdßroere abhängigen SSiberftanb ju entfal* 
ten, menn er in ber 93emegung feiner Slcßfe geftört 
mirb. So ift eS gelungen, bie ©ntmidtung von 
ber Scßubfarrc über baS gmeirab junt 6 i n f cß i e* 
n e n m a g e n unb jum g ro e i r a b a u t o ju 6rin* 
gen. Diefe gaßrjeuge bemegen fid) gleichfalls 
mir auf Stiißlinien, fallen aber im ©egen* 
faß ju ben erften beibeit aueß int ÜJußejuftanb 
nießt um unb finb uor allem nießt an bie menfeß* 
ließe ©efcßidlicßfeit jur ©rßaltung ißres ©leid)* 
gemicßtS gebunben. Sei ißnen mirb bie foftfpie* 
lige unb feßmaeße ÜJienfcßenfraft nießt nur jum 
gmeefe ber gortbemegung bureß bie 9Jtafd)ine 
erfeßt, aueß jur ©rßaltung beS ©leicßgcmidjtS 
merben motorifeße Kräfte ßerangejogen. — Die 
Semegung bes itteifelS geftattet bie ©rßaltung 
beS ©teicßgemicßtS, aueß roenit baS gaßrjeug 
felbft an Ort unb Stelle fteßen bleibt. Demnach 
ift baS ©Icidjgeroicßt ßier unabhängig »on ber 
Semegung bes gaßrjeugS; öiclmeßr ift biefe Se¬ 
megung jeßt abßängig uon ber Dreßbetuegung 
beS itreifelS. 9luf jeben galt ift alfo jur§er* 
ftellung bes ©IcicßgcmicßtS bei ftüßlinigen gaßr* 
jeugett Semegung nötig. 

©S ift felbftuerftänblicß, baf; man, fobalb fid) 
ber Streife! als ein (lucnn aueß foftfpieliges) 3Rit* 
tel jur gortfeßung bet gaßrjeugentmieftung un¬ 
ter Seibeßaltung bes SeftrebenS, bie Seriili* 


Digitized by 


Gcu igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



®a3 Problem beS ©inrabS. 


43 


rmtgäfläche möglichft ju oerfleinern, ermiefen 
hatte, halb auf beit ©ebanfen !am, bas ©inrab 
mit S?ilfe beS ftreifelS im ©leidjgemicht ju gal¬ 
ten. SBäljrenb bet Steifet beim 3roeirabauto unb 
•(Sinfdjienenroagen lebiglidj baS ©teidjgemicht 
über einer Stü^tinie gu galten Ijat, mürbe beim 
<£inrab bie Sigenfdjaft bes SbreifelS, auch über 
•einem einjigen ißunft im ©teicfygemidjt ju blei¬ 
ben, in ißter üollen SBitfung auSgenüßt roerben. 

OVefjt man an bie praFtifdje SluSführung 
•eines ©inrabS fjetait, fo ftößt man juerft auf bie 
{Jrage: Sie fott bie Jraglaft mit bem einen 


befcf)ränfen fid) butdjmeg barauf, bie Saft in bas 
Stab einjubauen. $)aS Stab felbft muß bann natür¬ 
lich jiemlidj groß genommen unb baS ?td)fenloch 
ftarl ermeitert merben, bamit bie $taglaft itgenb» 
mie barin ißlaß finben !antt. Sä^renb baS Stab 
fetbft rollt, fott bie Saft in Stulje bleiben. ®er ^n» 
nenbau muß baljer mit bem StabFranj bteljbat 
oerbunben fein; er mußficf)aberaud> notmenbig 
auf if)n ftüfcen. demgemäß finb jum minbeften 
brei ©tüjjpunfte am innern StabFrana für ben 
Sinnenbau nötig, bamit er nicht IjerauSfällt. 3)as 
Stab muß alfo ein Sting fein, auf beffen innerer 



Stabe oerbunben merben? Soll bie Saft, bie fidj 
junächft aus bem Senfer unb ben SBemegungS- 
apparaten aufammenfejjt, feitUcß oom Stabe ober 
barauf ober barin angebracht merben, ober mie 
fonfit? Se nadjbem biefe grage beantmortet roirb, 
ergeben ficf) Spaltungen in oerfdjiebene ©intab- 
fpfteme, bie auch üon jeher in ©rmägung ge¬ 
zogen roorben finb. 

®ie Saft übet bem Stabe anjubringen, fdjei- 
bet Oon öomljerein aus, benn in biefem fjatle 
"ift baS ©leichgeroidjt alljufchmer gu erhalten. Ü)ie 
Saft feitlich beS Stabes anjubringen, mürbe ba» 
gegen fchonoerfudjt. ©otourben bei einer 93auart 
Iragfäften ju beiben ©eiten eines großen Stabes 
•aufgehängt. 93ei einer anbern ähnlichen Sauart 
"benußte ber ©rfinber eine getropfte Sldjfe, 1 ) um 
bie Saß bei hohem StabmittelpunFt möglichft tief 
ibeiberfeitS aufjuhängen. 3>ie neueren SScrfudje 

*) @tnegefröpfte9lchfefieht fo l~1 mi3. 


Äante (oergleichbar bem ermeiterten Sldjfcnloch) 
ber 3nneitbau mit minbeftenS brei Stöbern rollt. 
3)er Snnenranb beS StabringS bilbet bann eine 
Schiene, bie freiSförmig in fidj fetbft jurücf* 
läuft. Stuf biefer Schiene rollen bei ber ffort- 
bemegung bie Stollen beS SmtenbßuS, ber ruhig 
bafteht unb nicht an ber Steifung teilnimmt. 

©treng genommen haben mir hier mieber ben 
Salt, baß eine Saft auf oier ©tüfspunFten be* 
megr mirb, bie in einet ©bene liegen: 'Jirei auf 
bem 3”nenranb beS Stabes, beffen äußerer Söe* 
rührungSpunFt mit bem ©rbboben ben oierten 
©tüßpunft bilbet. 3)aS SJtetFroürbige ift aber, 
baß bie biefen oier fünften entfpredjenbc Stieß« 
flädp h*er fenFrecßt liegt; brei ber fünfte be- 
megen fich auf einer Schiene, mäßrenb ber oierte 
bie 33erbinbung mit ber ©tbe hcrftellt. 35?emt 
alfo baS oierftüßpunFtige ©iitrab mirtlid) einen 
Vorteil gegenüber attberen ©efährten bringen 


Digitizer! by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




44 


SB. ^orftmann: $ad Problem bed ©inrabd. 


fotl, fo muß ber Umftonb, baß brei bet 
©unfte (ich aut einer Schiene bewegen unb nur 
einet bie ©tbe berührt, biefen SSorteit in fich 
fcßließen. Seiten ©ttbed liegt atlerbingd aud) 
barin ein ©orteil, baß bie ©tüßfläcße im ©egen» 
faß ju bet magrecbtcn ©tühftäcße nnfeter ge» 
roöf)nlid)en oierräbrigen ©Jagen fenfrecfjt ließt, 
benn bad ©inrab ift infolgebeffen nicht an breite 
Straßen gebunben. 

©emerfendroert ift and) nodj ein anberer 
Umftanb: Da bad ©inrab mit feinet Sunenein* 
ricßtung auf einer Schiene, bem innent ©ab* 
franj läuft, gehört ed in bie Staffe ber gaßr* 
Zeuge, bie eine zwecfmäßige Unterlage für ihre 
©erüßrung mit bem Srbboben mit fich führen; 
in bie Staffe ber ©djienenwagen. Se» 
fannte Seifpiele hierfür finb bie in Stmerifa Diel 
oermenbeten fehleren ©totorfaßrzeuge für lanb» 
mirtfchaftliche Bmecfe, bei benen je eine betten» 
fchiene bie zwei ©äber an jebet ©eite umhüllt. 
Die breite, aud nieten gelentig miteinanber ner» 
bunbenen ©liebem beftehenbe ©chienenfettc ift 
(ähnlich tnie ein ©ientett über 2 Drandmiffiond» 
räber) über ©orber» unb Spinterrab bed ©Jagend 
gelegt, läuft mit bem ©orbertab auf ben ©oben 
unb Wirb nom §interrab, nacßbeni ed barüber 
gelaufen ift, mieber bem ©orberrab zugeführt. 
Daburd) wirb nerhinbert, baff bie ©äber in ben 
weichen Slderboben allzuweit einfinfen; fie füh¬ 
ren ihre geeignete Unterlage immer mit fich- 3w 
gegenwärtigen Kriege fpieleu biefe Settenfcßie» 
nenwagen eine große ©olle bei ber ©cförberung 
fchwerer ©efdjühe über weichen ©oben. Die 
Schienen ber ©ifenbahn finb unabhängig bon 
bem barüber faßrenben ©Jagen; bafür ift ber 
©Jagen ein für allemal an ben gelegten Schienen» 
weg gebunben. 25er Setienfcßiencnwagen benüßt 
aud) bad ©rinjip bet Schiene, macht fich aber 
bom ©chienenweg frei, inbetn er bie Schiene im* 
mer mit fich führt, fie bor fich aufrollt unb 
hinter fich wieber bom ©oben wegnimmt. Dad 
©inrab ftetlt auch in biefer Sejiehung einen ©ip» 
felpunft bar, benn bad ©ab bilbet mit feinem 
^nnenranb gleichzeitig bie Sauffchiene für ben 
Jjnnenbau. Diefc ©chiene wirb beim ©ollen bed 
©abeö fortwährenb gelegt unb nach ber ©c» 
tiußung gleich wieber aufgenommen. Dabei ge* 
ftattet ed bie befonbere ©igenart bed ©inrabd, 
bie Sd)iene ald ©renjfall ftarr unb freidrunb 
ju bauen, woburch aud ber Settenfdjiene eine 
©ingfeßiette wirb. 

Denfen wir und nun eine beftimmtc ©au* 
art bed ©inrabd burrfjgefüfjrt, bei ber bie ©faf* 
feit bed ^nnenbaud z- 5J gleidjntäfiig auf bie 
©abfläche oerteift finb, fo baß ber ©djmcrpuitft 


in ben ©littelpunft bed ©abed fällt, fo wirb man 
beim ^nbetriebfegen bed ©abed oon innen aud 
finben, baß fich ber ganze ^nnenbau um ben 
©tittelpunft breht unb auf ber Sauffcßiene rollt, 
Währenb ber Slußenring rußig auf bemfelben 
fflecf ließen bleibt, ©ei foldjer ©taffenoerteilung. 
tritt alfo eine ©Jirfung ein, bie ber gewünfehten 
genau entgegengefeßt ift. SJiit anbem ©Sorten: 
©d entfteßt bie neue Stufgabe, bad ©ab tatfäcß* 
ließ iu ber gewünfehten ©Jeife in ©ewegung zu 
feßen. ©in ©Zittel baju ergibt fich aud bem 
angebeuteten SJtißgriff: 9Kan muß ben©chwer* 
punft bed ^mtenbaud möglidhft tief unter ben 
©abmittelpunft oerlegen. Säßt man jeßt ben 
3nnenbau auf bem ©abttanz burdj irgenbeinen 
Sin trieb laufen, fo wirb zwar zunächft ebenfalls 
ber ^nnenbau aud feiner ©ußelage gebracht, ba 
aber bamit gleichzeitig eine §ebearbeit geleistet 
werben muß, weil ber ©eßwerpunft aud feiner 
tiefften Sage höhet Z u heben ift, fo wirb ber 3in* 
nenbau fich nicht meßr braßen, fonbern ber 
©eßwerpunft wirb zurüdfinfen wollen. Unb ba 
bad ©ab fich fo Z u bewegen fueßt, baß fein 
©eßwerpunft unter bem ©tittelpunft zu liegen 
tommt, fo ift biefe ©ewegung mit einer Drehung 
bed äußeren ©abed oerbunben. 

galld alfo auf folcßer ©runblage eine ©e* 
wegung bed ©abed erzielt Werben foll, muß bie 
©taffe bed ^nnenbaud fo befeßaffen fein, baß 
ißr ©eßwerpunft fo tief wie möglich liegt, fo 
baß. bureß bie ©eßmerfraft einer 3nncn* 
breßung möglicßft Diel ©Jiberftanb entgegenge* 
feßt wirb, ©ur fo fann möglicßerweife oerßinbert 
werben, baß ber ©üefftoß bet Slntriebdfrajt an 
©teile einer ©orwärtdbcroegung bed ©abed eine 
Dreßung bed Qnncnbaud ßeroorruft. ©in 
©eßwanfen wirb fieß bagegen nidjt oermeiben laf* 
fen. Ipier ift ed nun ber Ärcifel, beffen 3ußilfe» 
naßme oorgcfcßlagen würbe, um ben ^mtenbau 
ftanbßaft zu erhalten. Der Steifet mürbe ein* 
mal ben größten Deif bed ©ücfftoßed ber Sin* 
triebdfraft audzußalten haben unb gleichzeitig bad 
feittieße ©leichgcmidjt oergrößem. 

Die ©orwärtdbewegung läßt fiel) aber aud) 
auf anbere Slrt erreichen, nämlidj babuteß, baß 
man bad ©ab oon außen oorwärtd zieht. Der 
^nnenbau muß bann fo leicßt beweglich unb in 
feiner ©iaffenoerteilung fo befeßaffen fein, baß 
er oon bem fidj auf jeben fjall oorwärtöbreßen* 
bett Stußenrab nießt mitgenommen unb in Dre* 
bung oerfeßt wirb. Dad ©ormärtözießen fann 
burd) eine Suftfcßraubc erreidjt werben. Diefe- 
SRöglicßreit ber ©orwärtdbewegung ift feßon 
mehrfach praftifd) oerwertet worben unb zwar 
fowoßl für ©inräber mit ©ebalantrieb ald auch' 


Digitizer! by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



2>r. Slbolf SReifri Tie biologtfd)e Slbroafferreimgung. 


45 


für folche mit Wotor. 3« bet beigefügten 
Stbbilbung ift ein Derartiges Wotoreinrab, baS 
int bergangenen gafjre in St. Souis gebaut roor- 
ben ift, bargeftettt. Stuf biefcS Säeifpiel motten ioir 
etmaS nähet entgehen, um unfete altgemeinen 
^Betrachtungen burd) bie 93efpred)ung eines Be» 
ftimmten galtet gu erläutern. TaS äußere fRab 
ift ein Sltumini umring Don etroa 2 m Turdj- 
meffer mit SSottgummi-Sereifung. 2)er fdjiencn* 
artig gemutftete gmtenranb bient als SauffdE)iene 
für ben gnncnbau, ber aus Wotor, Suftfdjraube 
unb gühretfiß beftefjt. 9iab, Wotor, Suftfdjraube 
unb gühret finb fo gu bereinigen, baß fichbaSfRab 
in ber gemünfdjten SBeife bemegt, mäßrcnb bas 
innere im regelbaren, tenfbaren unb gleich¬ 
mäßigen ©leidjgemicht gehalten mirb. SSon bem 
cSpeidjenroerf bet fonftigen SRäber ift bei biefem 
(Sinrab nur ein magrechter Tutchmeffer unb ein 
bagu fenfredjter ipalbmeffer ftehen geblieben, an 
beren Snben fidj bie Saufräber befinben, bie auf 
bem gmtenranb beS ©inrabS taufen, ohne ben 
gnnertbau herausfallen gu taffen. Turdjtneffct 
unb §albmeffer finb ftarr miteinanber Detbun- 
ben. gener trägt Dor ber SRitte beS fRabeS, 
gmifcßen Wittelpunft unb fRabfrang, bie Steue¬ 
rung, geht um ben fRabfrang herum unb trägt 
Dom Wotor unb Suftfchraube. hinter bem fRab« 
mittelpunft trägt ber Tutchmeffer ben gührcrfiß 
unb in feiner Säerlängerung jenfeitS bes 9Rab- 
frangeS ein ©egengemid)t. '33er nach unten S 6 * 
richtete Ipalbmeffer ift gemiffermaßen ber Prä¬ 
ger beS TurdjmefferS; an ihm finb gmei Tritt¬ 
bretter foroie Teile beS WotorS befeftigt. gür 
ben fRutjeguftanb bes SRanbeS finb gmei feitlidje 
SluSlegeftüßen üorgefehen, bie mährenb ber gahrt 
hochgeftappt merben. Säßt man ben Wotor att- 


taufen, fo bemegt bie magrecht gerichtete $ug- 
mirfung ber Suftfchraube baS fRab in bet be» 
fcßriebenen SBeife bormärts, ohne baß bet gnnen* 
bau fich mitbreht. Tie erreichbare ©efcfjroinbig- 
feit foll gegen 110 km. in ber Stunbe betragen. 
Säetrachten mir bie Strt unb SBeife, mie hier baS 
©leidjgemicht nach oom unb tjinten gehalten 
mirb, fo erfennen ioir, baß ein regelrechtes Eßen» 
betn um ben Sdjminguttgspunft ber Slpparatur, 
ben Wittelpunft beS SRabeS, eintreten muß. SBirb 
bas ©ange burch bie Suftfchraube bormärts ge- 
gogen, fo iß ber gmtenbau infolge ber ^Reibung 
beftrebt, fidj gleichfalls gu breljen. Tiefem Säe¬ 
ftreben fteßt baS Säeftreben beS ©chmerpunftS ge¬ 
genüber, ber mögtichft unterhalb beS Wittel» 
punfts gu bteiben fucht. TaS gahrgeug muß 
baher fo gebaut fein, baß ber lcßtere ©influß 
bei meitem übermiegt unb gmar felbft bcifdjneller 
gahrt, bie ftarfe ^Reibung im ©efotge hot- Sft 
bieS ber galt, mie bei bet in fRebe fteßenben 
Äonftruftion, fo feßeint eS möglich gu fein, auch 
ohne Greifet einigermaßen ©teichgemicht gu er» 
gielen. 

SBie mir gefefjen haben, taffen fich am ®i n * 
rab infolge feiner oielfadjen ©rengfteflung unge¬ 
mein biete anregettbe Säetrachtungen anftetlcn, 
bie geigen, baß bei feiner Sonftruftion gahtreiche 
einanber roiberftrebenbe Säebingungen eingul)al» 
ten unb gegeiteinanbcr abgugleidjen finb. Tiefer 
Umftanb ift eS, ber Säafttern unb Tedjnifern im¬ 
mer micber neue SRcige bietet unb fie Derantaßt, 
bie Stufgabe ftetS aufs Steue in Stngriff gu neh¬ 
men. Ob bie ©rgebniffe biefer Säerfucßc cinft 
mehr als fporttichen SBcrt erlangen merben, läßt 
fidh Dorberhatib faum bejahen. 


Die biologifd)e ftbroafferreinigung. 

Don Dr. flbolf Reift. ntit 1 flbbilöung. 


gn ben meiften Sefctn mirb ber Säegriff Slb« 
maffer leine befonbete angenehmen Säorftetlun» 
gen ermeefen. Wan Derbinbet bamit ben ©e- 
banfen an etroaS übelriechenbeS, unfdjön StuS- 
feßenbeS unb mirb faum glauben, baß bie Slb» 
mafferfrage eine gütle roeitreichenber, bemerfenS» 
raerter fßrobteme birgt. Unb hoch ift eS fo. Steh- 
men mir nur bie eine grage: SBie finb bie Stb» 
Wäffer, bie boch eine fehr betriebene 3 u fant- 
menfeßung je nach ihrer ®ntfte!)ungSart haben, 
gu befeitigen? Unfere gabrifbetriebe haben eS 
fidh fdhmere Wüße unb Slrbeit foften laffen, eine 


einroanbfreie, befriebigenbe Söfnng biefeS Ißro» 
blemS herbeiguführen, unb in bem ©rgebniS ftedft 
eine folcfje gülle mühebollfter gorfcher-Äleinar« 
beit, baß fie fich ' m Dollen Umfang nur Don ben 
Säeteiligtcn begreifen läßt. 

TaS unmittelbare Sfbleiteit ber Stbmäffer in 
bie nahegelegettcn gtüffe, baS atS baS cinfacEjfte 
SäefcitigungSDcrfahren erfcheint, geht auS bem 
©ruttbc itidjt au, meil bie Stbtoäffcr mcift eine 
SJfcnge in gäulniö übergegangener Stoffe enthal¬ 
ten, bie nicht nur burd) bie bei ber gäulttis ent* 
ftehenbeu, miberlid) riedjenben gasförmigen Ißro- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



46 


£>r. 2lbolf Sieip: 


butte bie ©egenb oerpeftett, fonberit aucf) burd) 
bie anbcrtt 3erfepung3probufte in frohem ©rabe 
ocrunreinigenb auf bie ^fliiffe tmrfen mürben. 
Vor allem mürben fie auf bie FM<h e einen fd)ä* 
bigenben Einfluß auSüben, bet fid) bis jur 2lb» 
tötung biefer gegen beftimmte Stoffe außeror¬ 
dentlich empfinblidjen Jiere fteigent fönnte. So 
genügen 93. 0,0005 ©ramm ß^lorfalf im 2iter 
©affer, um nad) brei Stunben ben Job einer 
Forelle tjerbeijufüljren, uitb oon 2lmmoniaf mir* 
len 50 Milligramm in einem 2iter bereite nad) 
47 Minuten töblid) auf baS Jier. 

Jie 33efc£)affent)eit ber 2lbroäffct ift außer- 
orbentlidj nerfdjieben; man fann bc^tjalb nur 
bann ein cinroanbfreieS SteinigungSoerfahren für 
ein 2lbroaffer aufftellen, roenn man feine 3 U<: 
fatnmenfeßung genau fennt. Die Stäbteabroäf- 
fer, bie hauptfädjlich auS bem oon ben IpauS- 
Haltungen abgcfyenben unb oon ben Straßen ab- 
fließenden ©affer beftehen, l)aben je itadj ben 
SebenSgcroohnljciten ber (Sinmoljner, bemStra» 
ßenoerfehr (20>fd)leijen beS 'ipflaftcr^ burd) ©a* 
genräber) einen fcfjr fdjmanfenben ©ehalt an or* 
ganifdjen unb unorgauifdjen Stoffen. Slußer ben 
§au3- unb ftüd)enabroäffern fommen bei ben 
ftäbtifdjen 2lbroäffern nod) bie menfdjlidjen unb 
tierifdjen 2ß>gaug3ftofje, ber Straßenfehridjt, bie 
Warftabfälle, hauSfehridjt, ülfdjenrefte unb bie 
im ©eroerbebetrieb entfte^enben 2lbfälte in Be- 
traebt. 21(3 JurdjfdjnittSzahlen fönnen mir fol- 
genbe anuef)inen, bie auSbrüdfcn, roieöiel ©ramm 
ber angeführten Stoffe in 100000 ©ramm 2lb- 
maffer enthalten finb (2lbmaffer A enthält fefte 
©jfrentente, 2lbmaffer B ift frei baoon): 


•elöfte fefte DrgantfAe Slmmontaf ©ttdftoff 

ftüdftdnbc ÄoUlctiftoff, ©ttctftoff inftgefamt 


A 82,4 

4,181 

1,975 5,435 

6,451 

B 72,2 

4,696 

2,205 6,703 

7,728 


®<fm>cbeftoffe 


<M)tor 

mnuraltfdjc 

organifd)e 

in^gefamt 

A 11,45 

17,81 

21,30 

39,11 

B 10,66 

24,18 

20,51 

44,69 


$er Fluß« in ben mir ftarf oerunreinigteS 
2 tbmaffer einleiten, reinigt fid) oon felbft, er be¬ 
freit fid) oon ben FäulniSfuhftanzen unb nimmt 
nad) beftimmter 3eit mieber feine normale Be« 
fdjaffenljcit an. ©ir bezeichnen biefe Srfdjei- 
nung als Selbftreinigung ber ©emäffet; fie be¬ 
ruht barauf, bafj eine Wenge oon Sleinlebe* 
roefen, oor allem 93afterien, bie oerunreinigen» 
ben Stoffe abbauen unb fie in gerudjlofe Körper 
überführen, ©ir fönnen biefe Selbftreinigung 
jeber^eit felbft beobachten, roenn mir Sdjntuß« 
maffer auS ber SMdje in einer prlafdfe eine 3eit* 
lang offen ftchen taffen. Die Schmcbcftoffc, b. ß- 
bie ungelöften Beftanbteile finfen allmählich zu 


Boben. Jie überftehenbe, anfänglich unburd)* 
fichtige©afferfchicht, bie hauptfächlich bie gelöften 
Verunreinigungen enthält, roitb nach einiger 
3eit auf ber Oberfläche ein bünneS, fd)itlernbeö 
SQäutdjen zeigen, bas aus Williarben fauerftofß« 
bebürftiger, beShalb oben roachfenber 93afterien 
(Spaltpilze) befteht. Vom 93oben, mo gleichfalls 
'Batterien am ©erfe finb, merben halb @aS* 
blafen auffteigen, beten Inhalt nid)tS anber« 
als ber gasförmige Jeil ber zerfeßten Stoffe 
ift. Jer burd) biefe faulig ried)enbcn ©afc oer* 
urfachte üble ©erudj nimmt halb ab; zu gleid)er 
3 eic flärt fich baS ©affet unb mau ficht, baff ber 
Bobenfaß Heiner getnorben ift. 

Verfolgen mir ben befdhriebenen Vorgang 
unter bem Wifroffop, fo fönnen mir feftftellen, 
bafj bie in ben erften Jagen roachfenben Baf« 
terien, bie bie fdjledjtriedjenben ©afe probujic« 
ren, anbere finb, als bie fpäter madjfenben 2lrten. 
3ebe ber in Jätigfeit tretenben Bafterienarten 
bereitet fojufagett bie Spcife für eine anbere 
2lrt. Wan bezeichnet biefe Selbftreinigung, oon 
ber man in ber $rafiS ber 2Dbmafferreinigung 
meitgehenben ©ebrauch macht, auch 2luSfau« 
len. 93eim fließenben ©affer geht bie Steinigung 
fdjneller oor fich, einmal beShalb, meil eS in ber 
Siegel mehr Sauerftoff enthält als ftehenbe? 
©affer, oor allem aber aus bem ©runbe, roeci 
durch bie eintretenbe Sebimentierung, b. h- burd) 
baS Sinfen ber ungelöften 93eftanbteile, eine ört¬ 
liche Trennung biefer oon ben gelöften eintritt, 
rooburch eine rafchere 3 e tfeßung burd) bie Saf- 
terien ftattfinben fann. JeSljalb bürfen mir bie 
Wefjrzaf)l ber im ©affer fich oorfinbenbenBatte¬ 
rien feincSmegS als ©afferöerunreiniget an« 
fehen, fonbem müffen ihnen bie mistige Stolle 
oon ©afferreinigern jufdjreiben. 

Von ben biologifchcn Verfahren ber 2ß>» 
mafferteinigung, bei benen burd) bie jerfeßenbe 
Jätigfeit oon ftleinteberoefcn auch bie gelöften, 
burch feine Filtration ju befeitigenben Schntup« 
ftoffc unfchäblid) gemacht merben, ift baS 9t i e f e l» 
oerfahren an erfter Stelle ju nennen, nicht meil 
eS baS praftifch mertoollfte ift, fonbern meil fich 
bei ihm eine ganze Steihe intereffanter SebenS- 
prozeffc abfpielt. @3 ift in Jeutfcßlanb in oer- 
fchiebenen Stäbten (Freiburg, 93erlin u. a.) in 
Verrocnbung. Berlin hat bie größte Stiefelan* 
tage ber ©eit. 

Unter Stiefelung oerfteht man baS Über- 
fliefjen beS ©afferS über ben Boben in bünnjter 
Sdjicht int ©egenfa^ z uc Überftauung, bei ber 
baS ©affer in größerer Wenge über bem Boben 
fteßen fann. Bei ber eigentlichen Beriefetung 
roirb bem Boben, burd) ben baS ©affer fließt. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




%£• hin]p^ifjäjc bitmifetve 


uiaiirni. v '>£,. üWöninrmnii 1 Kud)fii(y v >, ge* 
mmrni U\u\, in?i : -Uii'fe luuljluijic ih> 
jfljpnmtig öie ; 4 in 1 fH‘rieu una au 

b\ix Arbeit mir bei btt £el{)Hu v tn.*Au‘ua bvc (M- 

müliei, &>*b&attetuui nnu unter ibucir uaraciimiub 
eine Wrupuc. bic s jhtrififiUio,ue^att»ti<'n, Om au* 
yiuimmual mm feine«: Setbuiiumtfea 
jMUTe /aub baban^ Salpetcrffinrv ju bil&m her* 
{Hagen, ätr&er i^iien fiitb embere i^tien, an4} 

bei oem ber 

s ^mnirchugtmgen nritiätiiy, «itb .vmur aerieih:rt 
fid) offenbar bic uerid)tcbeneu %fi.ppfu bon Sebc^ 
hukit auf mjrf)icC»fne I.ieku im Robert Tcre. 


ScbmaMfdic ÜmjtdU über bie oerfä)tet»emm' Sitten npn ^ielcianlüfien. A uberflouUd ^Titefclfctb; B ^eriejclan^ öard) redit- 
TOinfüa röirfmbe 3frp4ifbtft nadj ^banre;^ C MkrlefaUmtf burcü (StxcuÜUfen; D 'agtteUun« bi« VtbWiiffeT« bircc^i ^uT^etr 
ium ba$ tfefjß ^(tiw'in^eu M ftrofteä tn§ dtbretdi *u üerüinbern; iberbim <tiv ^erbfr Würdjfti in bie öberfSästte beß ntlier« 
pci^nr, CSt« unb «tfmee bliiben auf beu WücfeTJ ber ’Mmme Oeaeuutib büd ^lv^ffev rann fvd? oöTimter getmaenb x>evteU«u):; 
£ (fcrbfciiaet auf bet Dbtrrflääjfc be« ftUictö, mobüref) ä$nttcfec Shrfunaeu eirfcidfi njftfben, mie mit beu Äämtncn; F SSer- 

fprt8?n ooiv S(brpaffet mit einem ^dnautb naüb Mtfüitcb. 


triert, mir mcmi mit es iiöet icgenbeine anbete, 
ffit ltngefßfje Stoffe Sdjtdjt .ft«*- 

|«t (Äffet?. Xie etfjp eine 

medunitfrfie gilt rat imr, Öie ©f^roetietJoffe bitiben 
ftüf ber OberftÄcfje • beß ifJciu-M*-, Pie gelöftcu 
Stoffe fitfern ein Sei fÖoben (jat, bejenbec? 
wenn et tjumn*mcf>, b p. toon abgeftorbenen bet» 
ifß^yjfVpflongcftteilejit fmEtf)jt'.B( tff, Me fJfäfjißy'. 
(ei!, eine fReitie hon djpmifdKh ätebmbungcti 
reftinbaUrn, Hju «bjprbirren, hie nir Pie Wcs?n,e 
mufitigi Sinbrftoffe barfimen, roie Shit, üjÜjoe* 
pborfäimv and} Stnimöitiot unb anbete SiW* 
ttofftnrbinpurfgrn. Xieie ©igenjdfflft if* in öeti 
Per D&erf!cif)e uuan'teu, a!w imiöftöfftcid)f(cit 
©tfjidlieu. am ftärT'nn,. Pud) brfitu fie Per Sieben 
nidit banernb, 'Jiitd) ctHigcc.^eif ifl n gefättigt 
unb läfji bic genannten, im Stbiuaffer uorljanbe» 
nen Star per önrcfigcbcn. Sieben ber Vibfniplieu, 
hie- übrigen? biircfj ntmiffe. Stoite in ben f®* 


:p:l)t and) unb heu bei Per ^eifetuunj ciitfiebeH. 
Pe» Öeiiid^ftoflcu penyiu;: bie c-lieren •Sdjidtten 
beb ifUejeffffbee pabetv eintn nmjfe(igett, Puinpfeu 
ittratd), Pit unteren eiijeii mehr erbtgen. , 

'Xütfe ntbbfre '^ibtrijinipelt Itfli Dttmtad) eitle 
ittebr ober inetuger vmucraüfietenPe 'iüithitig, fit 
inanbeit Pie IpnrpJiAiert äiifniinnrngeiepfen Stofi'e 
in eittforftete nitf, bic bic pbmrhifdie ijtgetäfiö« 
iWrain, M'iiliingeuiiidifei biirri) iffre SönrAiStt 
uuebet jtt firf> riimiiti. rtneper najöjtat aii otguit;* 
fetten ^erbiubungeu: fe ift Pie» einer her )tbi’- 
nen .HtetPlaitfe in per iSntuv, bex une Pie ieeu 
tragenbe geheutmiji jener ytirniiieu im ^ieitbr 
ßeb Sein'ns nadibriidtul) poj 'Ajtgfn fiüiri. i 
SUtf öit'fe SScift ivuP in - '''bU'Uiier nblt 
einer Sftenflc gcl ölle r••':$^inu§piiffp befitif, febtfd) 
nur bann, lueiiit bir ^Ü^^bebinfpy^pi^ 
genhnnt.cn itlctnfeberoefevi ttfitflt jfnb, #■ 
hört uor allem paP S'intranPeitieiVi urnitgtwbr?'. 


48 


5Dr. SIbolf Detfc: Die biolofliicpe Slbmaffercetnigung. 


Sauerftoffmengen, roie man fie butcf) gute Durch» 
lüftung unb ©ntmäfferung bem Soben juführen 
fantt. Did)t unerroähnt mollcit mir bei biefer 
Gelegenheit bie Sebcutung ber Dcgcnroürmer 
laßen, bie ben Soben aujlodern uitb baburd) 
ber Sauerftoffbeförberung günftig firtb. SBirb 
baB SEbmaffer, mie eB teilmeife nod) gejct)iel)t, 
nicht oorgereinigt, ehe eB auf baB Diefelfclb 
fommt, b. h- wirb eB oon ben ungelöften Stoffen 
nicht oorher befreit, fo belaften biefe nid)t burcf»* 
fidernben Körper baB ffclb erhcblid). Sic bilben 
eine für 2 uft unburchläffigc Schicht unb fdpnä» 
lern baburd) ben ©rfolg. SSirb baB SSaffer oor» 
gereinigt, unb mutet man bent Soben nicht ju 
Diel ju (benn bie Safterien tonnen nur eine be» 
ftimmte Stenge SSaffer reinigen), ftehen, mie ber 
Fachmann fagt, Sbmafferjufuhr, Sobenabforp» 
tion unb mineralifierenbe Söirfung ber Salterien 
im richtigen SerhältniB, bann errcidjt man mit 
bem Diefelfelb bie erwartete oöllige Steinigung 
beB SSafferB. ©inen auf baB Seben ber Stifro» 
organiBmen ungünftig mirtenben Einfluß hat bie 
$älte. Sei etroa 5° C ftellen bie nitrifigierenben 
Safterien ihre SebenBtätigteit ein, maB fich in ber 
nur mäßig reinigenben SSirfung ber Diefelfelbcr 
in ber SSinterBjeit äußert. 

Slußer ber Setmenbung oon Stiefel fei bent, 
beren SluBnüßung nicht menig Schmierigteiten 
mit fich bringt, foinmen bei ber auf biologifchen 
©runbgebanfen beruhenben Ülbmafferreinigung 
noch baB Stau» ober fjü Unerfahren, baB 
TropfoerfaI)ten unb baB ftfauloerfahren in Se* 
tracht, bie man alB fiinftliche biologifdje Dei* 
nigungBoerfahren be§eidf)nct. Sei bem erfteren 
finb fogenaitnte biologifche ^iillförpcr in Ser» 
menbung, bie auB mit ®ofBftiidd)en ober Sdjlaf» 
fcnteilchett oon 3—10 mm Korngröße gefüllten 
Seden oon etma 1 m Ipöhe beftchen. DaB 21b» 
maffer burcßläuft junädhft einen Stärbrunnen, 
in bem fid) bie fdjmercten, ungelöften Seftanbteile 
Alt Sobeit fenfen; oon hier auB mirb eB in ben 
^üllförpcr geleitet, in bem cB etma 2 Stunben 
ftehen bleibt. Die SfofBftiidd)cn umgeben fid) mit 
einer baftcricnrcidjcn Sdjmuhfchicßt, bie oon bie« 
fen Sebcmefen jerfeßt loirb, menn man bie Sor» 
ridjtung nad) bent Stbfließen beB SSafferB bitrch* 
lüftet. Tiefe Degeneration beB fvüllförpcrB, bie 
burd) jcittoeiligcB Seerftchenlaffcn beB fyüllför» 
.per* beförbert mirb, ift notmenbig, meBljalb man 



baB Serfahrcn ju ben intermittierenben rechnet. 
SScrtooll ift bei bem ffütloerfahren bie bei geeig* 
neter Sauart ber Jülltörper beftehenbe Stöglid}* 
feit, ben Setrieb auch iw SBinter aufrecht 511 er» 
halten; babei übt auch bie burd) ben Atmung«* 
projeß ber Safterien im fjüllförper auftretenbe 
Temperaturerhöhung einen günftigen Einfluß 
auB. 

DaB biologifche Tropfoerfahren ift im 
©egenfaf) ju bem oorigen ein fortlaufenbeB 58er* 
fahren, bei bem eine ftänbige Durchlüftung be3 
auB gcfd)id)teten großen S?ofBftüdd)en befteljen* 
ben Tropfförpers ftattfinbet, ba baB Slbroaffer 
tropfenroeife cintritt unb in büuner Schicht über 
bie Füllung fließt. Damit Sauerftoff ntöglithf* 
leicht jutreten !aun, mirb bie SBanb beB Tropf* 
förperB mit 2öcf)ern oerfeheit ober ganz meg- 
gelaffcn. Sei biefem Serfahrcn erfolgen bemnad) 
bie Slbforption burd) Cberflädjenanjiehung unb 
bie Degeneration burd) SHeinlebcmcfen glcidjjei* 
tig. Die ©rabiermerfe jur Salzgewinnung, in 
beneit baB SBaffcr über eine Deifigroanb fließt, 
haben eine gemiffe #hntid)feit mit ben biologi* 
fdfjen Tropfförpctn. 

DaB flf au 1 oerfahren mirb in ber SBeife auB* 
geführt, baß baB SIbroaffer jmei hintercinanber 
gefcßaltete ffaulbeden 511 burdjfließen hat. 
erften fegt fich ber ungclöfte Sdjntuh ab; baB 
in baB zweite tretenbe SSaffer ift alfo Oon ben 
Sdjmebeftoffen jiitn größten Teile befreit. 3n 
beiben Seden bleibt ber fich abfeßenbe Schlamm 
im ©egenfaß ju ben SHärbaffinB liegen; cB tritt 
ffäulniB ein, rooburd) auch ein Teil ber gclöften 
Schmuhftoffe zerfejjt mirb. Die ©aie, bie beim 
Sägern beB SdjlammeB auftreten (Schmefelmaf* 
ferftoff, Sterfaptan, Stetßan, SSafferftoff, Stid* 
ftoff, Sfoßlcnfäurc) beuten barauf hin» baß auch 
hier Sfleinlebetoefcn am SSerf finb, inBbefonbcre 
Schmefel* unb Suttcrfäurcbafterien, ber Bacillus 
fluorescens unb baB auf bie ftohlehßbratc loB* 
gehenbe Bacterium coli. 2fuf ber Schmimni* 
bede, bie fid) mit ber 3 e *t leberartig üerbidt, 
finben mir große Stengen oon Schimmelpilzen 
(Mücor, Peniclllium, Aspergillus, Oldium u. a. (. 

3 « ber S rn m ber Slbmafferreiitigung toirb 
baB ffauloerfahren häufig mit bem f^ülloerfahrcn 
fombiniert: in biefem Jvall hat baB aus bem 
fvaulbcdctt abgelaffettc SBafter nod) ÄofBfilter* 
förper ber oben befdjriebencn Slrt burrfifließen. 


Original from 

UMIVER5ITY OF MICHIGAN 



49 


Kriegstecfynüi vergangener Seiten. 

Ha© einem Dortrag oon Prof. Dr. <L tttatfäjofj, gehalten im „Derein 3 ur Beförberung bes 

©eroerbflei|es", Berlin. 


®er .ßeitpunft, in bem bie erften SSaffen 
geraffen mürben, Derliert fid) im EDunfel ber 
Seiten, benn alle SSölfer finb in bem Slugenblicf, 
in bem fie in bie ©efd)i©te eintreten, berciti 
im S3ef©e oerf©tebener Sitten oon SSaffen, unb 
f©on frühzeitig hat man jtoecfi Steigerung ber 
SSirfung ber SSaffen bie einjelnen Streiter ju 
großen feeren jufammengefajjt. SlUerbingi finb 
bie SRitlionenheere ber Vergangenfjeit meift 
ißhantafiegebilbe, benn im Slltertum !ann ei 
megen ber f©le©ten S3erfehriücrhältniffe Stöil* 
lionenfjeere ni©t gegeben haben; ©re S3erpfle* 
gung märe unmöglich gemefen. 3n baifelbe (Gebiet 
hiftorif©er Übertreibungen gehört ei, menn in 
einer Sfibecfer ©hronif berichtet mirb, baff in ber 
erften S©la©t Don Jannenberg am 15. Quli 
1410 ein §eer Don 5 SRtllionen ißolen gegen 
bie beutf©en Drbeniritter gefämpft Ijabe. Um* 
gefeiert mar Dielei, roai mir ali neujeitlt© be* 
trauten, f©on im Slltertum befannt. Sie Sit* 
tillerie ift bur©aui nit^t erft nadj bet Srfin* 
finbung bei ^Julberi aufgefommen, f©on bieStö* 
mer bitten eine Dollfomnten auigebilbete Sir* 
tillerie. Über bie 93elagetungigef©üfce ($or* 
fionigef©ü$e) ber alten ©riechen finb mir bur© 
bai 3ntereffe unferei Äaifers für biefe Singe 
auf bai befte unterrichtet. Stuf ber Saalburg 
mürben 33etfu©e über bie Seiftungifähigfeit fol* 
©er 5Eorfionigef©üjje angeftellt, bie uni jeig* 
ten, bajj fie Steinfugein im ©eroi©t Don 5 bii 
80 kg auf 300 m f©leubern fonnten. Stlejanber 
ber ©ro|e hat f©on 200 Saljre »• ®ht- ®e* 
f©üfce in offener f5elbf©ta©t Dor ber gront Der» 
menbet. SHejanber ber ®ro|e mar ei au©, ber 
bie f©mere Slrtilleric auibilbete, mobei er aber 
genau roie heute gegen bie Überlieferung ju fämp* 
fen hatte. 3ebe tömif©e Segion führte 45 lei©te 
unb 10 f©mere ©ef©ü£e mit fi©. Sie Sftömer 
hatten eigene te©nif©e Gruppen, beren Seute 
fie ben te©nif©en berufen, mie 3immerleute, 
SBegebauer ufm., entnahmen. Sie hotten überall 
SEaffenfabtifen, beren Slrbeiter jiemli©e 3?or* 
re©te befaßen. 3 U ben te©nif©en Gruppen 
jählte man bamali bejei©nenbetroeife au© bie 
Strjte. 33or allem aber roaren bie Stömer bie 
gröften SSegebauer bet SS eit. ©in Straff emtefr 
Don 76000 km Umfang mürbe Don ihren Solba« 
ten erri©tct, bie ni©t immer fehr entjücft über 
biefe Stufgabe maren. Siefei Stra|enneh er* 
mögli©te ben SRömem, genau mie uni bie ßifen* 

T.J. III. 2. 


bahnen, bie f©nelle 93erf©iebung ihrer Gruppen, 
unb geftattete ihnen, Stuppen Don ber notbafri» 
fanif©en Sdifte na© SSritannien unb Don bort 
na© Serufalem ju merfen. 

Sie SSölfetroanbCrung lieg bie ftenntniffe 
ber Slntife au© auf biefern ©ebiet in SSergeffen* 
heit geraten, fo ba| fie im SJtittelalter roieber 
neu ermotben merben mu|ten. 3t&t ftellte 
man aber ftatt ber Sorfionitraft bie Spreng« 
fraft in ben Sienft ber Slrtilterie; au|erbem 
mürben ©ifen unb Stahl hetangejogen. 3 m 14. 
3 ahrf)unbett fehen mir, roie an beftimmtenOr* 
ten in Seutf©lanb fi© bie Sfunft bei SS affen* 
f©miebeni befonbeti entmicfelte, fo in SRegeni* 
bürg, in Suhl, in Solingen. SSiele gto|e Stabte, 
mie Slugiburg unb Nürnberg, Derbanfen ihren 
9 tei©tum biefer Äunft. SJtan mu| babei berücf* 
fi©tigen, ba| Jammer unb Slmbo| bie ein¬ 
zigen SSerfjeuge maren, bie zur SSetfügung ftan* 
ben. S©on in ben Äreujjügen hören mir Don 
ber Slnmenbung bei ißanjeri, unb bie Sünfte ber 
SSaffenf©miebe fu©ten fi© bai ©eheimnii ber 
ijjerftellung babur© ju fi©ern, ba| fie ihren SJtit» 
gliebern einen ©ib abnahmen, bai ©eheimnii 
nie ju Derraten unb bai Sanb nie ju oerlaffen. 
©in S©mertf©mieb in Solingen burfte bamali 
ni©t mehr ali 4 S©merter tägli© httftellen, 
bamit bie ©üte ber SBaffen ni©t leibe unb ©t 
SSert ni©t Derringert mürbe. 

Sie fjtage, mer bai fßulDer erfunben hat, 
unb mann unb mo biei gef©af), erf©eint eigent« 
li© re©t mü|ig, unb trojj ber Dielen 3 or f© er * 
arbeit, bie hittauf f©on Dermenbet mürbe, roiffen 
mir ni©t altjuDiel barüber. ©i tut uni au© 
ni©ti, menn ni©t bie Seutfdjen bai ißutüer et* 
futtben haben; ei genügt, menn mir feftftellcn 
fönnen, ba| gerabe in ber erften ©ntroicflung 
ber fütuermaffen bie beutf©cn S3ü©fenmeiftcr bie 
Rührung hatten, unb ba| ei feinen dürften gab, 
ber ohne beutf©en 33ü©fenma©et auifommen 
fonnte. 2)ie ©ef©ü^e ber bamaligen 3eit mürben 
in ber Siegel aui SBronje ober ©ifen htrgeftellt, 
gelegentti© fanb jebo© au© Jpolj SSermenbung. 
®ie mittelatterli©en 9?iefettgef©ü^e übertrafen 
an ©rö|e bie unfrigen bei SSeitem; ju ©rer 
^ortbemegung maren oft 2000 SJtann unb 70 
D©fen erforberti©. 2!iefc Satfa©e ma©t ei be* 
greifli©, ba| in ber 39ejei©nung fot©er ©ei©üfee 
fi© fehr häufig bai SSort „faul" finbet. 

3ui 14.3ahthunbert fonnte mau aui fol©en 


Digitizer! by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



50 


©rof. Jt. ©aeß: 


fdjroeren Eefcßüßen alle brei Sage einen 3cßuß 
abgeben. 3US eß im 3 a ß re 1437 ein ©üdjfen* 
macker baßinbradjte, bteimal am Sage fließen 
ju fönnen, rooßitt et roollte, erfdjien eS feibft» 
oerftänblidj, baß er mit bem ©cßroarjeit im 
Sunbe fei, unb et mußte eine SReinigungSfaßrt 
nacß 9iom antreten. Um 1550 fall bie franko* 
fifdße 9lrtillerie imftanbe geroefen fein, 15—20 
©dßuß täglich abjugeben, unb 1644 fott bie fai* 
fetltdje Slrtilletie 4 ©djüffe abgegeben fabelt, ef>e 
bet SDluSfetier einmal lub. 1555 mar fcßon baS 
©cßrapnell non einem Seutfcßen erfunbcn, geriet 
aber fpäter mieber in ©ergeffcnßeit, bis bet eng» 
lifdje Dberft, beffen tarnen es trägt, eS nochmals 
erfanb. 

Sie erften Hanbfeuerroaffen maren nichts an» 
beteS, als tragbare Sanonen. 3 U ißter Bünbung 
benußte man juerft einen langen, eifernen ©tod, 
fpäter bie Sunte, bann baS beutfdje SRabfdjloß 
unb baS Steinfdjnappfdjloß. ES ift bemerfenS« 
mert, baß nodj im 3°ß* e 1813 bie SRuffen HilfS* 
truppen Ratten, bie mit ©feit unb Sogen auS» 
gerüftet maren. 3tuf baS ©teinfcßloßgeroeßr folg» 
ten baS ©etfuffionSfcßloßgeroeßr, ber gejogene 
©orberlaber, ber Hinterloher, baS 3ü Il buabel« 
nttb baS ©taufergeroeßr. 

Sie mobemc StiegStedjnif feßt mit bet Sin* 
menbung bet Sampflraft ein; bie enge ©ejießung 
amifdjen Sampfmafdjine unb StiegStedjnif mirb 
oielleidjt am beften baburcf) gefennjeidßnet, baß 
bie erfte biefer ©lafcßinen aus einem Sanonen» 
roßr ßergeftellt mürbe. Ser größte fjrortfdjritt 
mürbe bebingt burdj bie ©erbrängung bet §olj» 
foßle burdß bie ©teinfoßle; man tarn fidß über 
bie ©ebeutung biefeS SBedijfelS am eßeften Har 
roerben, menn man bebenft, baß bie Neuerung 
breier großer £>ocßöfen mit ^oljfoßle ein g-orft» 


gebiet PorauSfeßen mürbe, baS bie Eröße beS 
SönigretdjS ©adjfen ßätte. ©tit ber ©erroenbuttg 
ber Sampffraft unb ber ©teinfoßle beginnt jene 
©tedjanifierung ber Slrbeit, bie jur Eemein* 
ftßaftSarbeit fußrte, bie gerabe SeutfcßlanbS 
Sedßni! fo groß gentacßt ßat. Sie neuefte 3^* 
bet SBaffentedßnif feßt um 1890 mit ber Einfüß* 
tung beS raudßlofen ©ulPetS ein. 

3m Stnfdßluß an biefe SluSfüßrungen gab ber 
©ortragenbe einen furjen Überblicf über bie 
Hilfsmittel, bie bie moberne Sedßni! für ben 
Stieg jur Verfügung [teilt. Sie Sampffraft unb 
ber Verbrennungsmotor bringen bie ©tenfdjen* 
maffen jufammen, bie bie Üiiefenfdßladjten oon 
ßeute fcßlagen. Sie Eleftrotedjnif fonjentriert 
burtß Selepßonie unb Selegrapßie bie ungeßeu* 
ren Sinien im SlrbeitSjimmer beS ©cßladßten» 
tenferS. 3ür ben Sampf über unb unter SBaffer, 
in ber £uft unb auf bet Erbe ßat bie Secßnif 
bie SSaffen geliefert. 

SSenn bie beutfdje Secßnif in einer 3 e 't. 
in ber man ißr bie beften ©ütarbeiter naßm, 
meßr geleiftet ßat, als je in griebenSjeiten, bann 
muß man bebenfen, baß fidß bei uns neben ber 
allgemeinen SBeßrpflicßt jejjt aucß oßne jebeSSRu« 
nitionSgefeß bie allgemeine SlrbeitSpflicßt für 
beibe Eefdjledjter burcßgefcßt ßat, unb baß mir 
biefe Erfolge bem beutfdjen ErjießungSfpftem ju 
oerbanfen ßaben. StuS bicfem Erunbe, fo fcßloß 
ber ©ortragenbe, mirb, menn aucß nacß bem 
Stiege überall ©parfamfcit notmenbig roerben 
follte, niemals ©parfamfeit auf bem Eebiete ber 
Srjießung eintreten bürfen. Ser Stieg mirb uns 
aroingen, meßr nocß als biSßer ©tenfdjenöfono» 
mie ju treiben. Slucß in ber Secßnif müffen 
mir jebent ©efäßigten ben Slufftieg ermöglidßen. 


lieber ben gegenwärtigen Stand inbuftrieUer 
Unternehmungen in Ittittelchina. 

(Ein Reifeberidjt mit fdjultecf)ni|d)en 5°l9 erun 9 cn * 1 ) 


Don Prof. 

Sie Erfcßließung ber unenblicßen ©oben* 
fcßäße, imr allem bet jaßlreid)en ©Jctall» unb 
Soßienlager, bie ^iclberoußtc Ergießung unb 
Ausbeutung ber Slrbcitsfraft feiner ©olfSntaffcn 
3ut ©robuftioit oonEcbraucßSgcgenftänbcn, für,3, 
bie ©otroenbigfeit ber Jsnbnftrialifierung EßiitaS, 
bic biefeS Öanb erft mirflid) ,31c einem moberneu 

i. Öcfcbvicben oor tfviegsausbrud). Sinnt. 
b Sieb. 


K. Baefj. 

Sulturftant matfjeit mirb, gilt als eine ber oor* 
neßmften 'Aufgaben unferer 3 e *l' Sun ©a 
Sfen, ber ©egrüttber ber ©cpublif, ßat feibft 
meitgeßenbe Eifenbaßitpläite ffij^iert, um biefe 
tcdjnifcße Auffdjlicßmtg beS SanbeS ait^ubaßnen, 
unb uitenblid) oiel ift bereits in ber curopäifcßen 
mie ber eßinefifeßett ©reffe über bie 9Zotmenbig* 
feit inbuftrieUer llnterneßmungen in Gßina ge* 
idjricben morbeu. ©tan mirb eS iitfolgcbeffen 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Über ben gegenwärtigen Stanb inbuftrtcüer Unternehmungen in Witteld)ina. 


51 


erflärlicfj finben, baß id), nad)bem id) an bet 
Xeutfd^Shinciiicfjen )jjod)fd)ule in Jjingtau groci 
Semeftcr lang Wafdjinen- unb G’leftrotcdjnif un¬ 
terrichtet hatte, bas unabweisbare BebürfniS 
füllte, mir felbft ein Urteil bariiber gu bilbett, 
tote roeit eS bic ©hinefen bis bahin in ber 3obu» 
ftxie gebracht hatten. 3d) roollte baburd) oor 
allem bie Wöglid>feit geroinnen, meinen Sdjiilern 
im Unterricht gelegentlich Beispiele aus ber Ja' 
brifation ihres eigenen SaitbcS anguführen, benn 
ich h°tte bie Beobachtung gemacht, baß fie ber 
forttoährenbe ijjinroeiS auf nur europäifche Wu* 
fter mehr unb mehr gleichgültig liefe. 3<h er* 
bat uitb erhielt alfo bie (Genehmigung unb bie 
Unterftüjjung beS ftaiferlidjen ©ouoernements 
SHautfdjou für eine breimöchentliche Stubicnreife 
Schanghai—ipanfau—ilianfing unb Jfinanfu. 
253cmt ich babei auch Äanton, einen ber roichtig- 
ften ^nbuftriepläfee ©hinaS nicht berührte, fo ge¬ 
nügte biefe Steife hoch, um ein gutes Überfid)tS- 
bilb über ben Stanb unb — um eS gleich ga 
fagen — bie gerabegu flägliche Sage ber grofeen 
inbuftriellen Unternehmungen ber ©hinefen gu 
erhalten. 

Weine Slufgabe hatte ich mir folgenbcrmafeen 
geftellt: 3« erfter Sinie wollte id) fennen lernen, 
roaS bie ©hinefen in ben oon ihnen felbft ge¬ 
leiteten Betrieben gu leifteit oetmögen. 2)aS 
®ute, baS ich fanb, follte mir im Unterricht als 
Beifpiel bienen, ©efunbene Wängel aber roollte 
idh benüßen, um ben Schülern ben ©runb gele¬ 
gentlicher Wißerfolge gu erläutern. — ferner 
roollte ich untersuchen, roie roeit bem beutfehen 
Öanbel burch Bropaganba an ber Sdhule felbft 
Borfchub geleiftet roerben fönnte, unb fchliefetidh 
ging meine Sfbfidjt noch bahin, guguf elfen, ob 
burch «ne Steife befonbere BJinfe für bie s 2luS- 
bilbung ber Schüler, bie Seljrmethoben unb bie 
notroenbige ©tgängung beS bisherigen SefjrplanS 
aufgufinben wären. 

'iEaß ich meinem Urteil nicht blofe baS mit 
eigenen 2lugcn ©ejeljene gugrunbe legen burfte, 
roav mir Don oomherein ftar. 3d) fuchte beSfealb 
baS gewonnene Bilb ftetS burch Witteilungen 
oon Ingenieuren unb Äaufleuten oon europäi¬ 
schen ginnen unb ben Herren ber sVonfulatc gu 
oeroollftänbigen; auch Suchte ich Angaben ton 
djinefifdjer Seite gu erhalten, wobei ich mich 
allerbingS meiftenS auf gelegentlich ©rlaufchteS 
befdjtänfen mufete. Über bie Sage ber größeren 
Betriebe in öanfau unb Umgebung erhielt id) 
tor allem burd) ein Flugblatt ber „Hankau 
Daily News“ ton Jyriß 9ierocl gute ülnSfunft, 
beten tollfommene SRidüigfeit mir ton oeririjif- 
benen Sad)funbigen beftiitigt mürbe. Xrit In¬ 


halt bieieS giugblattS habe ich in ben üorliegen- 
ben Bericht eingekochten. Sluf ©runb aller bie- 
fer Witteilungen unb meiner eigenen Erfahrun¬ 
gen in etwa 20 größeren unb Heineren Betrie¬ 
ben, bie ich auf biefer Steife besuchte, fowie auf 
©runb oon Beridjten über 10 ober 12 28etfe, 
bie ich befuchen roollte, beten Befidjtigung mir 
aber unmöglich war, weil fie entroeber gcfdjloffen 
roarett ober ben 3ntritt oerroeigerten, schließlich 
an öanb ber ©efchicf)tc gahllofer oerunglüdter 
Unternehmungen, bie mir oon Ingenieuren unb 
Äaufleuten ergählt würbe, muß ich letber fagen, 
baß bie ©hinefen gurgeit noch unfähig 
finb, inbuftrielle Unternehmungen 
größeren Stiles gu leiten. 'Sie nad)- 
folgenbeit üluSführungen roerben biefeS harte Ur¬ 
teil toll unb gang betätigen. 

'Ter Urgrunb aller Übelftänbe in ben ge¬ 
schäftlichen Unternehmungen in ©hina ift baS 
tief eingerourgelte Squeege-Spftem, baS, Wie 
auch 9fcroel auSfühtt, oon oomherein bie 
©tünbung eines Betriebs auf roirtfchaftlicher 
©runblagc oerhinbert. Unterbircftor, Selretäre 
unb Buchhalter finb alle beftrebt, fid) außer 
ihrem ©ehalt fonftige unreelle Borteile gu oer- 
fdjaffen. i)a roerben Wafchineit gefauft, bie, roie 
eS in einem 5all befannt geworben ift, üielleicht 
300Bfuob fo|'ten, in ben Büchern aber mit 16000 
iEaelS 1 ) aufgeführt roerben. Der Unterfchieb ift 
natürlich in bie 3/afchen ber Direftoren geroan* 
bert. $ann wirb bauernb Waterial befchajft, 
ohne baß ©eroidjt unb ©üte jemals ben Bu¬ 
chungen entsprächen. Bei SRegierungSbetrieben 
teilen fid) womöglich Sieferant unb tBireftor in 
ben ©eroinn. §iergu fontmt, baß ben ©hm 6 ! 01 
jeglidjeS BerftänbttiS für bic roirtfchaftltche Be¬ 
gründung solcher Unternehmungen abgeht, ftfür 
©eroinne oon nur 5 o/o ober gar rentelofeS ®e» 
fdjäft in ben erften 3al)ten haben cfjinefifche fta- 
pitalil'ten fein BerftäubniS, ba fie gewohnt finb, 
12 unb mehrBrogent burch Berleihen oon ©elb, 
inSbefonbere auS ihren Bfanbhäufera, gu erhal¬ 
ten. 'Ser djinefifche S'apitalift will gewöhnlich 
fdjon nach gmei fahren fein eingelegtes ©elb 
roieber haben; außerbem ocrlangt er natürlid) 
eine beträchtliche Stellte in ber folgenben 3 e *t- 
Weift ift baher mit ber ©rünbung beS Unter¬ 
nehmens auch fd)an beffett /Ruin begonnen. Das 
gcgeichncte ©elb geht nie oollftänbig ein unb 
ber ober bie Direftoren, bie meift Teilhaber finb, 
bringen gunächft ihr ©ingcbradjteS inS 
Irocfcne. 3ttgroi)^cn ift eS geroöt)ulid) gu einem 
Streit mit ben liefernben firmen gefommen, bic 

') 1 Toel — 3,25 Warf — 1 Uttge Silber. 


Digitizer! by 


Goc 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



52 '.ßrof Si. Saeß: Über ben gegenwärtigen <Stanb inbuftrieffer Unternehmungen in SWittetdjina. 


i^te lebten fRaten nicht erhielten imb infolge* 
beffen weiteren Afrebit ablehnen, häufig !ann 
bet Setrieb bann überhaupt nicht eröffnet wer» 
ben ober er ftoeft halb nach ber (Eröffnung aus 
SRangcl an SDtaterialien. ©o ober ähnlich lie¬ 
gen bie SSerhältniffe bei faft allen Don (£hinefen 
gegrünbeten ©leftrizitätSwerfen, beifpielswcifc 
bei benen in Sfiitaufu, in fRanfing, in Ijjanfau 
unb noch einigen aubern. 

'SBas allen ’dhinefifchen SetriebSleitern wei* 
terhin heute abgeht, ift baS VerftänbniS für bie 
mirtfdjaftlidje Rührung eines Unternehmens. Slb* 
fcfjteibungen, ja felbft Verrechnung ber Verein* 
jung bei fDiafdjinenanlagen finb inSbefonbere in 
fRegierungSbetrieben unbefannte Segriffe. 
folgebeffen ruht bie ftoftenberechnung, befonberS 
was bie ©etbftfoften anbetrifft, niemals auf fi* 
cheren ©runbiagen. Saß ein mafdjineller Se* 
trieb in 20 fahren gewöhnlich Dollfommen Der* 
altet, ift ben ßhinefen noch fo unfaßlich, baß 
fic eher entnehmen, Don ben Sieferanten nicht 
richtig bebient worben ju fein, als baß fie biefe 
SBahrheit glauben. Natürlich fehlt ihnen auch 
jebe (Erfahrung tm Slnfauf großer Soften Don 
^Rohmaterial. Sabei ift §u bebenfeit, baß längere 
Slbfdjlüffc über fortbauernbe Sieferungen einmal 
burch bie fchwanfenben ©elbberhältniffe, bann 
aber auch burch bie allgemeine Uttorbnung Don 
Dornherein unmöglich werben. 'Sie Setriebe ar* 
beiten baher meift in langzügigen Schwingungen 
jwifdjen ©tillftanb unb Überfdhwemmung mit 
^Rohmaterial, baS infolgebeffen häufig umfommt. 
Sbenfo fehlt jebe Vertrautheit mit beit Slbfaß* 
utöglichfeiten unb Dor allem gebricht eS an ju» 
Detläffigen Agenten, ba ber Ghineje nie ®aren 
auf Sreu unb ©lauben übernimmt, fottbem nur 
lauft, waS er felbft geprüft hat. 

3u alten biefen für ben Europäer fautn 
glaublichen SRißjtänben fcmintt nun noch bas 
fläglidje SRurffen — eS gibt für biefe Slrt Don 
Arbeit feinen anbeten SluSbrucf — in ben Se* 
trieben felbft. (SS gilt faft als fRegel, baß eine 
SlrbeitSmafdjine um fo früher nicht mehr be» 
nüßt wirb, je fomplijierter unb foftfpieliger fie 
ift. Sie wenigen mobemen SRafdjinen, bie ich 
Dor allem in beit Strfenalcn fah, loaren burch» 
Weg nicht im Setrieb. Sei Sreharbciten Wer* 
ben meift nidjt einmal Kaliber ober Saftzitfel 
Zur Kontrolle ber SOfaße bertüßt, fonbern baS 
©tücf wirb burdj fortwährenbeS StuSfpannen unb 
fRadjpriifen an anberen Seilen nach unb nach auf 
SRaß gebracht. Sejeichnenb ift baS f^eljlen Don 
SlrbeitSzeidjmingen in allen ntedjanifchcn SSerf* 
ftätten. ©elbft ©ewinbe falj ich in einem fSall 
Don öanb Ijerftellen (allerbittgs in erftaunlidjer 


©enauigfeit) unb zwar in einer SBerfftätte, too 
wenigftenS 20 Seitfpinbelbreljbänfe unb auch 
gattj brauchbare UnioerfalfräSmafchinen herum» 
ftanien. Sie Stenge beS untherliegenbcn Sta* 
terialS an üerborbeneit unb üerunglücftett, teil¬ 
weife aber auch bollfommen oollenbeten ©tücfen, 
ift ungeheuer groß, ©anje, nie gebrauchte 
Santpffeffel, bie nach ber f^ertigftellung ben »er¬ 
langten Srucf nicht hielten, Slbgüffe Don Sir* 
beitSmafchinengeftellen, bie man augenfcheinlicfj 
ttachäubauen Derfucht tjutte, bie aber fdjeinbar 
nicht fertiggeftellt werben tonnten, unb gang gut 
gegoffene Sainpfinafchinenjljlinber mit ^ubefjör, 
für bie man augcnfcheinlich bie ©djmiebeteile 
nicht aitäufertigen oermochte, fyabe ich mehrfach 
herumliegen feljen. 

Ser Setrieb in ber chinefifdjen ^nbuftrie* 
fchule in Sfinanfu ift gleichfalls für ben Sief» 
ftanb ber chinefifchen ^nbuftrie bejeidjnenb. 3» 
bet SSerfftätte fteljt ein Senjininotor jum Sin* 
trieb einet burchlaufenben SranSntiffion — na» 
türlich unbenüßt. Vor ben einzelnen größeren 
Srehbänfen h Qt «tan bafür ^anbräber aufge* 
ftellt, bie Don je jwei Stann angetrieben wer* 
ben. SaS fei einfacher unb billiger, fagte mir 
ber SetriebSführcr. Vor bem Sfrtpolofen ber flei* 
tten ©ießerei fteßt im Sjbofe ein alter chinefifdjer 
Sopffchmeljofen mit bem befannten föolzgebläfe; 
biefe Anlage hielt bet mich füljreitbe Gfjinefe, 
troßbem man barin unr ungefähr 100 Silo auf 
einmal fdjmeljen fonnte, für üict praftifcher als 
ben Kupolofen, bet alfo uubenüßt blieb. Sin» 
Zuerfennen ift bagegett, baß bie formen faft all* 
gemein fauber auSgefüljrt werben. 

Sie zweifellos auch heute noch für djiitefifcßc 
Setricbe am beften geeignete SlntriebSmafdjine ift 
bie einfache ©cßiebetbampfmafcl)ine ohne ©ypon» 
fionSfteuerung, bie tatfädjlich überall felbft nach 
30* ober 40jähriger (!!) Senüßung noch gut 
funftioniert. JjMer unb ba fiitbet man zwar äl* 
tere liegenbe Storlißmafcljineu unb in ben neue» 
ren Slnlageit in ben (SleftrizitätSwerfen auch 
ftehenbe Schnelläufer, hoch mödjte ich für fünf* 
tige Unternehmungen auSfdjIießlidj bie Lieferung 
einfacher SRafcfjinenüjpen empfehlen, wenn auch 
bie G bi liefen felbft moberitfte SRafdjinen, wie 
Sampfturbinen unb Siefelmotoren, lieber fehen 
würben. SRan braucht babei feine ©orge zu ha* 
ben, baß ber höhere ÄofjlenDcrbraud) eine SRolle 
fpielt, beim an foldjen wirtfchaftlidjen fffaftoren 
ift in ©Ijina noch uie ein Setrieb zugrunbe ge» 
gangen. 9.Ran muß Dielmehr bebeitfcn, baß bei 
fompliziertcit SRafdjinen bie Scfdjaffuitg irgenb 
eines GrfaßftiicfS, beffen fRadilieferung leicht ein 
3aftr ober nodi länger bauern fattn, Diel grö» 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



Sleftrifdje SIpparatc gut ffintfcrnung beS Sefjelfleind aus ®ampfteffeln. 


53 


Üetc finanzielle Sludfälle bringt, ald ber Blehr* 
oerbraud) Don einigen 3entnern Stöhlen bei ein* 
fadjeit Dt)pen, bie man im Lanbe felbft reparieren 
fann. 

Ungünftig mirft bei folgen Begebungen al* 
lerbingd ber Settbewerb unter ben ^mportfir* 
men, bie fiel) natürlich möglichft ben SRang abju* 
laufen jud)en, inbem fie ben Eljinefen foldje Jaf* 
toren, roie SOlaterialcrfparniö, Cloerbraud) ufm. 
in glänjenben 3 a ^ C11 nacb» meftlichem Btuftcr 
oor klugen führen. Da nun ber £f)inefe faft im* 
mer über bie Btafjen eitel, ober, richtiger gefagt, 
aufjerorbentlid) bumm-ftolz ift, fo glaubt er ohne 
weiteres, baß er bie fcfjroierigfteu Slufgaben eben* 
fo gut meiftent fann, rnie ber Europäer. Diefe 
Übcrfdjäpung ber eigenen ffräljigfeiten unb bie 
Ungebulb, iljt Lanb recht halb jum ntobernen 
Snbuftrieftaat ju nuidjen, Derfüfyrt fie immer ba* 
§u, möglichft bie allerneueften Stonftruftionen ju 
ermerben. hinterher aber finb fie mütenb auf bie 
2 Cudlänber, bie fie ifjrer Sfteinung nach betrogen 
haben, toenn fich bie fomplizierten 5D?afcl)incn 
nicljt fo einfach haröhaben taffen, mie bie Stäu* 
fer ed glaubten. Die t£b)inefen oerftepen ebeitfo* 
toenig, roie niete anbete Nationen, bie noch jung 
in unferm 2Birtf<haftdgetriebe flehen, bafj gut’ 
Ding SSeile hoben roill, unb bah jegliche inbu* 
ftrielle Betätigung in erfter Linie gutgefchultc 
Arbeiter unb erfahrene Betriebsleiter ocrlangt, 
roenn ber Betrieb gebeifjen fotl. SSad ber 28c* 
ften im Berlauf Don Ijunbert 3 a hmt gelernt hat, 
fann bei technifch Dollfommen ungefdjulte Dften 
nicht in wenigen fahren erhafchen. $n biefer 
Spinfidjt unb auch noch in einigen anberenBunf* 
te'n fann id) bie Importfirmen nicht ganz fieet 
baoon fprechen, ben üon mir beobachteten Still* 
ftanb bezro. fRüdfdjlag in ber Begriinbung fol* 
djer Unternehmungen mit oerfdjulbet zu haben, 
eine Sache übrigend, bie biefe Rinnen felbft mit* 
büjjen mußten unb müffen. Sidhet ift auch, bah bie 
(If)inefen im allgemeinen zu teuer faufen. Dar* 
an tragen u. a. bie ©elboerhältniffe Schulb, 
burdfj bie ber cttropäifcfje Kaufmann gezwungen 
ift, um Sturdocrlufte nudzufdjaltcn, bie bei laug* 


triftigen Lieferungen 30 unb mehr B ro zent be* 
tragen fönnen, mit einem entfpredjenben 2luf* 
fdjlag zu arbeiten, hierzu fonunt, bah bie Ste* 
bienung an fid) nicht immer oollftänbig fa*h* 
gemäh erfolgt, roeil bad augenblidlicpe (ßefchäft 
ald Öauptfadje, bie Befriebigung ber Stunden 
aber im allgemeinen feljr gleichgültig erfefteint. 
Zumal ber Stäufer oft bid zur Lieferung durch 
einen anderen erfe^t ift. 

2Serben bei Eröffnung einet f^abrif fjrembe 
angeftellt, fo wirb natürlich üon ihnen erroar* 
tet, bah fie fofort burdjfcfilagenbe Erfolge her* 
Dorbtiitgen. 2Benn ber Sludlänber batauf be* 
harrt, feine 2trbeit grünblich zu tun, fo findet 
er fich halb matt gefeßt. 2Sad bie 2tudlänber 
in ben oerfchiebenften Betrieben weiter zu be* 
flagen haben, ift bie Abneigung ber Epinefen, 
ihren fRatfcplägen zu folgen. 2Bad immer ber 
fyrembe empfiehlt. Wirb ignoriert; ftatt beffett 
werben alle Sitten djinefifchet Sftetpobcit Derfudfjt. 
Ed ift im Dften Dielfach üblich, fdjerzweife zu 
fagen: „Ed geht auch fo", wenn ein Ehinefc 
etwad genau entgegengefe&t macht, Wie ein Eu* 
ropäer. Slber bei fDtafcpiuen ift eine willfiir* 
liehe Beränberung im allgemeinen gleichbedeu¬ 
tend mit bem Stillftanb. Der Sludlänber in fol* 
epen Unternehmungen ift auherbem befchränft auf 
ben technifchen Deil, gewöhnlich opne Stimme 
im £>anöelögef<häft, bad in neun Don zehn ftäl* 
len forrupt ift. Ed finb fjälle befannt, wo man 
Europäer monatelang regelmäßig bezahlte, fie 
aber oollftänbig unbefdjäftigt lieh, weil bie 9Ra* 
fdhineit nicht rechtzeitig beftellt worben waren. 
SSenn bann bie Lieferung fich 8 U lange hinzog, 
wierben fie wieber nach £>aufe gefchidt. Die 
Inangriffnahme einet groben unb umfaffenben 
Slufgabe führt fo regelmähig z u einem Snbe mit 
Schreden, fowohl bei fftegierungd* ald auch bei 
Btioatbetriebcn. SBad immer aber fid) ereignet, 
bie Direftoren unb ihr Stab finb niemald bie 
Berlierenben; man fennt g'älle genug, wo ber 
fyrembe, ber fich weigerte, bie Lieferung fdjlechten 
Wiateriald anzunehmen, ein Biinbel Banfnoten 
ald Beftcdhungdgelb angeboten erhielt. 


(Elefttrifdje Apparate 3 ur (Entfernung 6es Keffelfteins 

aus Dampfhefjeln. mu 2 ^6^«» 


Sie zuuel)meube Berbreitung bed Eleftro* 
ncotord in inbnftricllcn Betrieben hat in ber leg¬ 
ten 3oit Bcranlaffung gegeben, ben Eleftromotor 
auch zur Entfernung bed Steffelfteind zu öilfe 
Zu nehmen unb bie bisher zu biefem 3>oed oer* 


roenbeten primitioen 2Ser!zeuge, wie Slbflopf* 
hämmer, Stecher, Schaber ufm., burdj eleftrifcp 
betriebene steffelreinigungdapparate zu erfeßett. 
3e und) ber Slrt ber zu reinigenben Steffel er¬ 
halten biefe Slpparate Derfchiebene SlHöfüprungd* 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




tileltrifcO«' i’lopiirafc ^u.i Chmerituufl b?ä tfejj'HfuHiig au 5 S'antpffefiein 


Äiinggcu ini( ötftt. in ilUKii 
lagerten ^a(>Hi*ioti>ca innri) bie 
^entrifuflai fr aff in caidjer 
einaHbcvf£ilgi‘ au juueFb ^»^ 
tonjib gfHijfvfrbm. prallen wn 
bietet ab imi? iW&isu immer bsjtü 
neuem ein btr äöijrib geiiwtfe», 
fo bfift etiie IcWimi VfjfttutfteaFöe 
iüButuitfl iH'fuoraet urai wirb 
s ilb. I ö«irincl)aulul)t bic IHeini« 
gjiöl} eilte* Wöbu'iifeiifl*? fim'j 
efcfnitdicu iU'utraU' mir &ilk. 
öü'je* Vipprtt'tus ill'i'. uT.abir 
Üntiiivmnt bei- tWltrtilUBg ii? 
einem Sdnffsteilett llftöipt, >Un<- 
lnjier, iHiumrivr uub bei bc'Ou-- 
uenbe Vh-bril«. ..jirrb mum ;:m* 
V.iiumiiud) i it fteit Cb«Miel gc* 
■laugt, non betit tiue bie iKani- 
Hiiitg her tRuluv utifflfiimmtirn 
mirb. 

I5in '^ergleirt* mit hem frii» 
bei: .irbltttieii ilterfabreiv eiivljbt, 
biiii 1>H eief midie iHcmigumV laut 
mfjejütiebc SRortcile mit lid)lituigi 
iSrirencv iuirb iinöleiclien $etf raunt i 
^Ä^bcbeiifi-Hbbohrte i'lrbeu«teiftinnj eijielt, me*j 
: : SiSWaif'itrtfliÄ;# fdjtn'U aufeinanber 


3tbt>. 1 9)ftni(trn De* «Rdbrcritt-fleU ein« tfnsttrtsitiitsftireles mit ijaift tmes 
elefttiW) betrübi?n<n 

formen; bie, 3U'beir5|uei|c. tfl jeboti) bin (biiu-jt Öie 
gieiiliv, fUipfcnbc ober luimiiit’riiOi,:;vabei rmm 

Oejoi\b;«en :iSeri bamitf legt, tmi) 

uur biit ^efielifein tidfeftit, •' 
itlfo bie SnÖÖbnfl.rtienfeiH tmrb;. 
foabtenb c®9 ®ien. m?bt .rtitfle- 
gnifeu nH'rben «art 

UtlKte tybbiJömmeti, bu‘ nu? 
fron .pei ${ebathon ber ^JiEVV^ 

’.'äfUttäiumtnr u>v rBetiüjtub.^ gt- 
fit-lit ivmrbeir, fitfuru einen non 
^vjittjib ^eniiid) v J5atrt)ii f|t- 
baiitj-r -»immt.lt mt -')irnn;|nim 
i'cni »lÄbvi'uteitVwr mir. &Vti.v, 
ekttriidK ^iienifrung bie Mlii.-n» 

getirkn iun - ^w ftppotdi; bet 
rjbi»^jtfyijtn *| %$$!;’■■ 

ben wuft, : «ein im meii-iutidjen • 

bat, bie auf eim'm lurgiomriT 
'JurlinVit. b> nimertr&nei jtiib, ’Crafc 
ii'4: bet gieitbe 'libcii^imigunp : 
ecftfitiTj: mie tuti 

etiiffceedfmbcii iSi#ril mcmbfisUvf. 

‘Jfbiioui.buf.iun?! ^böiiirr b« 

Ulf «tu in 'iiememniß jiefetü e.Hcb, 
nrerbm bk <mi ewm 2 1 abtiejti i>«^ 

Ältim, risiiniiitjä! 


/■& mu c\ ! ?futfö»em .^fT%'lti)^rT«tntqer-. 


(Sine neuartige SD?elfmafd)ine. 


55 


folgen. 3 roc üen§ wirb an Slrbeitertt gefpart, Arbeiter übernimmt, roäfyrenb biöljer für jcben 
ba bet SHotor bie Seiftung einer ganjen Stn^al)! Slbflopffjammer ein Arbeiter nötig mar. SS. £>. 


(Eine neuartige Ittelbmafcbine. 


(Sine neuartige SWelfmafchine, bie mehrere 
fermere Mängel ber Dorpanbenen Slonftruftionen 
befeitigt, toirb oon (Dr. öunbhaufen in ber 
„ttntfcfyau" befrfjrieben. (Die Sftafchine fegt fid) 
auS bier gleichartigen unb boneinanber unabpän* 
gigen teilen zufammen, beren ©inricptung fid) 
auS ber beigefügten Slbbilbung ergibt, danach 
beftetyt jeher Xeil aus einem $lluminiumbecher a, 
in bem ein ©ummibeutet g hängt, ben man über 
bie ftreift. Der $lluminiumbecf)er ift in ber 
2ßitte mit einer fräftigen ©infcpnürung berfehen, 
bie ihn erftenS toiberftanbSfähiger macht unb Rei¬ 
tens eine SlbbichtungSfläche liefert, an bie baS 
<Saugroljr 1 angefegt ift. Unten ift ber 5llumi* 
ttiumbecher burd) einen als Sßentilfig auSgebilbeten 
ßluSlauf f gefchloffen. DaS zugehörige Ventil ift 
bie Spige k beS im Innern beS 23ed)erS a figenbett 
trichterförmigen ©efägeS i, baS bei m einige $lb* 
Iauflödjer hat unb beffen oberer fftanb fo umge* 
bogen ift, baß er ficf> ber 3nnenfeiteber©infchuü* 
rung bei s, ba, too baS Saugroljr 1 münbet, bidjt 
anlegt, fobalb er bagegen gebrücft toirb. (Durch 
biefen fleinen (Jnnenförper lägt fid) ber 9ttell* 
Becher a alfo fotoopl nach unten, als auch nach 
oben abfchliegeu, beibeS jebodj nur toed)feltoeife. 
^n ber Ruhelage berfcptiegt ber SBentilförper ben 
Becher nach unten, fo bag bie (Säugöffnung s frei 
ift. ßegt man ben (äftelfapparat alfo einer $uh 
an unb beginnt ju faugen, fo tritt bie aus ber 
3ige auSfliegenbe 9ttifch burd) ben ©ummibeutel 
g in ben $entiltörper i ein unb famntelt fich h^r 
an, benn ber Ablauf ift ja berfcploffen. (Durch 
baS Saugen entfteht aber gleichzeitig ein Drucf* 
unterfchieb zu)ifd)en bem Innern beS Apparats 
unb ber 5ltmofphäre, benn ber äugere ßuftbrucf 
ift gröger als ber Drucf ber Oerbünnten ßuft im 
3nnem. (Diefer Umftanb hat eine SBerfcgiebung 
beS $3entilförperS zur golge. (Sr toirb burch ben 
Don unten \)ti (burch f) auf ihn eimoirlenben 
ßltmofphärenbrucf in bie £öbe gehoben unb gegen 
8 ge^regt, gibt alfo baS Slblaufropr f frei unb 
Derfdjtiegt baS Saugrohr 1. (gnfolgebeffen fliegt 
bie in i angefammelte 9Äildj burch bie Öffnungen 
m ab, toäprenb bie Saugung unterbrochen toirb. 


Zugleich tritt burch bie untere Öffnung atmofppä* 
rifche ßuft ein, tooburch ber Drudunterfdjieb z*oi* 
f(hen innen unb äugen oerfchtoinbet. (Der Ventil«» 
förper fällt alfo toieber herunter, berfd)ltegt baS 
$lbiaufrohr unb gibt baS Saugrohr frei. Sofort 
fegt bie Saugung toieber ein unb baS Spiel be* 
ginnt bon neuem. (Die 33etoegungen beS Ventil* 
fijrperS folgen fepr rafd) aufeinanber, fo bag man 
eine grogc Anzahl Heiner ^utfationen erhält, bie 
ähnlich maffierenb auf bie 3i£ c toirfen, toie bie 
£>anb beS geübten SßelferS. Diefem Sorteil ge* 


@(bema ber $unbt)aufen; 

djen SWeiroorrtcbtung. 
2)te »oUftänbige 3Jtafdjtne 
fefct fiep auS uter SBorrtd)* 
tungen blefer «rt jufam* 
men. 3ebe 3tge lägt fld) 
tnfotgebelTen gcfonbert be= 
banbeln. 



feilt fid) als zweiter ber zu, bag man eS burd) 
einen im Saugrohr 1 angebrachten 4>atjn ganz in 
ber $anb hat, ftärfer ober fd)toäd)er zu faugen, 
fo bag man bie Sauglraft ber grögcren ober ge* 
ringeren übtildjabfonberung ber 34> e aupaffen 
lann. $ft eine 3*g e erfchöpft, fo toirb ber betr. 
Xeil beS SftelfapparatS burch Sdjliegen beS Saug* 
roljrS abgefcfjaltet, um unnötige Reizung beS 
Organs zu oermeiben. 3 n biefer 9flöglichfeit ber 
Slnpaffung beS 9ttedjaniSmuS an ben Vorgang in 
ben einzelnen 3igen liegt ber $auptoorzug ber 
§unbhaufenfd)en $onftruftion Dor ben borhatibe* 
nen 9Mfapparaten, bie eine ittbioibuelle SBepanb« 
lung ber Qi^en nicht fennen. ©ine folche SBepanb* 
lung aber ift nötig, toeil bie 2Äild)brüfe fonft über* 
mägig angeftrengt toirb, toaS bie Sttildjergiebig* 
feit nach furzer 3 ß it ftarf oerminbert. 


Das tDemerfche Schtoeigoerfahren. 

(Eine Dereinigung ber 5euerfcbu>etjjung mit ber autogenen Sdpoeiftung. 


'Sie autogene (Sdjroeifjung mit bet Sljcttjlen- 
©auetftofflamme, bie in ben lebten 3 a b rei1 auf 
Dielen ©ebieten bie alte gencrfcfpueijjung oöllig 
oetbrängt bat, befi^t bei allen ifjrctt iBorjügen 
bod) audj eine 9iei^e mefentlidjet Siacljteile. So 
laffen fief) 5. iö. ©djladeneinfcfylüffe nnb Span¬ 
nungen in bet Umgebung ber Gcfpueififtelle and) 


bei fotgfältigfter SIrbeit nie ganj Detnteiben, mo> 
but(^ namentlii^ bei jufainmen^ängenbett Stoit* 
ftrnftionsteilen fernere Stäben f»etbeigefüt»rt 
roetben Tonnen. 3 UC Sefeitiguttg biefeö übel* 
ftanbeö finb fd>on jafjlteic^o SSerfndje angcftellt 
rootben, ofjtte bafe eö biöljer gelang, bae. erftrebte 
3iel ju erteidjen. 3e^t aber fommt bie s ){ad)- 


Digitizeü by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




56 


dal SBernerfdje ©chmeifjoerfahten. 


rieht, baß bic Slufgabe gelöft motbeu fei, unb 
jroar burd) ein neue!, oon SB erner aulgeat» 
beitetet ©chmeißoetfahren, bal, tote bie 
fd)rift für dampffeffel» unb 9D?afd)inenbetrie&" 
(3ahrg. 1915, S. 133—135) nach einem auf ber 
44. 'delegierten' unb Ingenieur * S3erfammlung 
bei „internationalen SSerbaitbe! ber dampf« 
feffel-ÜbermachunglPeteine" erftatteten SSeridjt 
oon Söaurat Trüffel mitteilt, eine SSereinigung 
ber alten ieuerfdjraeifjung mit ber autogenen 
Sljetplen-Sauerftofffchmeißung barftellt. 

dal SSerfahren arbeitet folgenbermaßen. die 
ju oetbinbenben glasen bei Slrbeitlftüd! unb 
ihre Umgebung toerben junck^ft jur SSefeitigung 
oon Spannungen mefjrmall mit bem Sljetplen» 
Sauerftoffbrenner auf 3totglut erhifjt, unb jmar 
fo lange, bi! ber auljubeffernbe §Kß in bem 
931e<h fidj nicht mehr roefentlich erroeitert. So» 
bann toerben bie ben Slip begrenjenben Snben 
bei SSleche! nac^ bem Üiiffe ju ettoal Perjüngt 
unb berart gebogen, baß ein nach außen legel* 
förmig ertoeiterter Füllraum entfielt, in biefen 
9taum toirb nad) unb nad) bal nötige 33erbin» 
bunglmaterial eingebracht, bal man juerft 
fd)milät, hernach aber möglichft halb unter ent« 
fprecßenber SSemtinberung ber fjlammeneinrnir« 
fung in einen teigartig»biegfamen iuftanb über¬ 
führt. in biefem iuftanb toirb el mit ben in ben 
gleichen 3uftanb Perfekten Schmeißfläd)en Per¬ 
einigt, moju man Jammer befonberer gorrn be- 
nußt, bie je nach ber SJienge bei ju Perarbeiten» 
ben SSerbinbunglmatcriai! oerfchiebene ©röße 
haben, ift bie Schmeißung beenbigt, fo roirb 
bie Sdpoeißnaht bei SRotglut fräftig abgehäm¬ 
mert, famt ber Umgebung aulgeglüht unb nach 
bem ßrfalten abermall mit einem fräftigen 
^tanbhammer abgehämmert. 


©I liegt auf bet jjjanb, baß bei biefer 2lr- 
beitltoeife bie SSilbung Pon Sgohlräumen in ber 
Scßtoeißnaht ober eine uitPollftänbige SSer&iit- 
bung bei Schtoeißmateriall mit ber Schmeiß- 
ftelle roeniger leicht möglich ift, all bei ber rei¬ 
nen autogenen ©djmeißung, felbft rnenn bie Ar¬ 
beit oon einem nicht feljt gefchidten Arbeiter aul¬ 
geführt toirb. ©benfo toerben SSerunteintgungcn, 
iuttber, Dfpbe unb Schladen, bie fidf mähreitb 
bei Sd)toeißen! bilben, burch bie ^Bearbeitung 
mit bem Jammer hetaulgetrieben unb fprißen 
ab. die ju oereinigettben Sßetallteile lönnen mit 
Ijjtlfe ber flamme fo lange in teigartigem 3 U *‘ 
ftaitb erhalten metben, bil bie Schmeißung bc* 
enbet ift. Natürlich erforbert eine berartige 
Sdjmeißung eine mefentlich längere 3^it gl! eine 
rein autogene Schmeißung, bafür metben aber 
audj alle Nachteile oetmieben, bie biefer anhaf¬ 
ten. da bal teigartige Schmeißmaterial roeber 
au!» noch abfließen fattn, finb Slulbeffetungen 
an alten überhaupt zugänglichen Stellen möglich- 
S3on ber 3Rafchinenfabrif „©ermanta" in Eh ent *’ 
nijj, bie bie Sijenz für bal Königreich Sachfen 
ermorben hat, mürben nadh bem SBernerfehen 
SSerfahten bereit! jmötf Keffelßhmeißungen, bar- 
unter fehr fchmierige, aulgeführt, bie fich fämt« 
lieh gut bemährt haben. Slu<h bie Unterfuchung 
einer SReihe Pon Sßtobeftäbert, bie au! einer nach 
bem SBernerfchen SSerfahten gefdpoeißten fjftuß» 
eifenplatte aulgefdjnitten marett, lieferte ein fehr 
günftige! ßrgebnil. die ^eftigfeit ber Stäbe in 
ber Schmeißftelle mar fehr befriebigenb, ebenfo 
maren bei ber SStegeprobe meber Einbrüche noch 
Sliffe an ber Schtoeißftelle ju bemerfen. da! 
SBcmer-Schmeißperfahren barf fomit all ein me* 
fentlicher fjortfehritt ber Schmeißtechni! bejeid)* 
net metben. 


Die üerarbeitung ber Steinkohle 3U Koks, ein (Eckpfeiler 
unfern roirtfchaftlichen Kraft 

Had) einem Dortrag oon Direktor <L Cempelius, gehalten am 4. ©ktober 1915 
im „Deretn 3 ur Beförberung bes (ßetoerbflei&es 41 , Berlin. 


Die unmittelbare Verbrennung ber (Stein¬ 
fohle ift ein Verfahren, ba£ bem Sßerte ber $ol)te 
nid)t gerecht toirb, toeil es fie hebert, in bem 
ihr möglidjeu 5 flaße nußbar 311 toerben. Die Ver¬ 
brennung ber tfohle beamtet nicht, bah fie außer 
bem Element ftohlenftoff eine gan^e Vn§ahl 33er* 
btnbungen bes Stohlenftoffs mit 2ßafferftoff unb 
Sticfftoff enthält, bic fd)on ihrer 3 ftenge nad) einen 
fehr erheblichen Veftanbteil bet* 3 teinfol)le aus* 
madien unb ^umal in ihren (Mruubformen große 
2 öerte bebcuten. Diefe Stoffe, bie übrigen^ and) 


bie Urfadje ber in bieten ©egenbeit, 3.8. imfRuhr- 
rebier unb in Hamburg, fo ungemein ftörenb emp- 
funberteu fRauch^ unb ^tußplage bilben, taffen 
fid) nur geminnen, meun man bie S^oßle berfoft. 
Die Verfofung ber ^oßle ftellt bemnadj baS ent- 
jige roirt)d)aftlid)e ^ohlenbertoertuug^Verfahren 
bar. (Sü ift einer ber l)öd)ftftcheuben Vermertung^ 
pro^effe, bie mir in unferem ganzen mirtfeßoft- 
liehen £eben fennen. 

Das Verfofung^berfahren hat in Deutfchlanb 
feine t)örf)fte Verbollfommnung erfahren, bic fid) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die Verarbeitung ber Steinfoßle gu $ofS, ein Ecfpfeiler unferer totrtftßaftl. $raft. 


57 


cinerfeitS auf bie 8luSgeftaltung ber VerfofungS* 
oorricßtungen unter forgfamfter VuSnußung beS 
VBärmefdjaßeS ber $oßle, anberfeitS auf bie toei* 
tcre 3 cr I e 9 un 0 ber bei ber Verfofung entfielen-* 
ben (Stoffe erftrecft. $n größtem Maßftab üoll* 
jießt fid) bie Verfofung naturgemäß unmittelbar 
an beit (&ctoinnungSftätten ber $oßle, unter benen 
baS ^ßeinifd)*2öejtfälifcße $oßleitreüier in Deutfcß* 
lanb an erfter (Stelle fteßt. 

Die einfacßfte ^Irt, auS Steinfoßle SofS gu 
ntacßen, befteßt barin, baß man eine Retorte mit 
Steinfoßlen füllt unb fie burcß ein äußeres fjeuer 
[tat! ermißt. (Die $oß!e brät bann getoiffermaßen 
in ber Retorte, unb es enttoidcln fieß Eafe unb 
Kämpfe, bie burcß bie SHetortenmünbung abgießen. 
(DiefeS Verfahren ift untoirtfcßaftlidj unb ßter feßt 
baS Verbienft ber beutfcßen ftofereitecßnif ein, bie 
ben Eingelßeiten ber babei fid) abfpielenben Vor* 
gänge nacßging unb fkß bemüßte, alles ßerauSgu* 
fjolen, toaS barin ®etoinnbringenbeS Oerborgen ift. 
(Sie ßat fidj nießt bamit begnügt, auS ben fortgie* 
ßenbenEafen alles VSertoolleabgugtoeigen unb ein*» 
iufangen, fie ßat eS aucß nod) fertig gebracht, bie 
SBärme biefer Slbgafe nußbringenb gu üertoenben. 
(Sin Deil ber brennbaren ©afe toirb um bie SHetor* 
ten ßerumgeleitet unb fo gur Verfofung berStein* 
foßle unb gur greimacßung ber Sttoßftoffe für bie 
©etoittnung ber SRebenprobufte benüßt. Der Oer* 
bleibenbe $teft ift fo groß, baß man bamit nüßt 
nur fämtlicße Dampffeffel ber Äofereibetriebe ßei* 
gen, fonbern nod) bebeutenbe ©aSmengen abgeben 
fann, mit benen man gaßlreicße £)rtfcßaften ber* 
forgt. Diefe Verforgung Oollgießt ficß burcß ge* 
tualtige SeitungSneße auf Entfernungen, bie nur 
bon ben amerifanifcßen 92aturgaSleitungen über* 
troffen toerben. 

Der bei ber Verfofung aB S^ebenprobult ge* 
toonnene Steinfoßlenteer ßat große Vebeutungfür 
bie garbeninbuftrie; er bilbet u. a. baS SluSgangS* 
material für ben fßntßetifdjen (gitbigo unb baS 
2lligatin. Der meifte Zeet toanbert inbeffen ßeute 
in bie Deerbeftillationen, too man tßn in nteßrere 
roertoolle öle gerlegt, bie für bie üerfcßiebenften 
.ßtnede Vertoenbung finben. 2lm toicßtigften ift 
im Slugenblicf tooßl bie Vertoenbung aB VetriebS* 
ftoff für bie Ölmotoren unferer Unterfeeboote. 
(Sin anbereS VertoertungSgebiet bilbet bie Ver* 
menbung aB Scßmieröle. 21B Deutfcßlanb burcß 
bie Kriegslage bon ber 3 u T u b r öon Mineral* 
ölen abgefcßnitten tourbe, bie bis baßin aB un* 
entbeßrlidj für bie Scßmierung ber Mafcßiuenlager 


galten, toanbte ficß bie Sdjmieröl*3nbuftrie mit 
großem Eifer bem (Stubium beS SEeerS unb feinet 
Öle gu, um bie Möglicßfeit ißrer Umtoanblung 
in (Scßmieröl feftguftellen. gür bie einfacßften 
Mineralöle, bie fog. SBagenfcßmieröle, ßat man 
bie Aufgabe bereiB gelöft. Die £erftelluna be\* 
ferer unb ßodjtoertiger Öle ift gleüßfallS in 
ben Vereicß ber Möglidjfeit gerüdt. 

Slnbere (Sorten Deeröle bienen ba 5 U, au3 bem 
Seucßtgaö ba^ barin entßaltene Venjol au^ju* 
toafcßen, ba^ u. a. an Stelle be£ nur in geringen 
Mengen jur Verfügung fteßenben Ven^inö aB 
VetriebSmittel für unfere $rafttoagen bient. 
reieße ©aötoerfe ßaben große Anlagen erricß* 
tet, in benen ba^ im gasförmigen 3 u f tan b 
im ßeucßtgaS entßaltene, biSßer an bie ittbneßmer 
meitcrgegebene, alfo nußloS berbrannte Senjol 
burcß Xeertoafcßöl aufgenommen toirb. Erßißt 
man ßernaeß baS Söafcßöl in geeigneten Slppara* 
ten, fo entmeießt baS Venjol unb fann nun auf* 
gefangen unb burd) ^Ibfüßlung berflüffigt tner* 
ben. DaS fo gewonnene ^ßrobuft entßält noeß biele 
toertbolle Veimen-gungen, bon benen ßier nur baS 
Doluol, baS 5luSgangSmaterial für baS Drini* 
trotoluol, einen unferer mießtigften Sprengftoffe, 
genannt toerben foll. VeacßtenSmert ift, baß bie 
Xonne Xoluol in Deutfcßlanb jurjeit 450 Marf 
foftet> loäßrenb man in Üfteußotf 12000 Marf 
bafür bejaßlt. 3 U liefern greife muß Englanb 
baS Doluol beließen, ba feine eigenen $ofereien 
5 ur Dedung beS VebarfS nießt imftanbe finb. 

3um Scßluß fei noeß ertoäßnt, baß aus bem 
bei ber Verfofung ber Steinfoßle erzeugten Stein* 
foßlengaS noeß ämmoniaf gewonnen toirb. Man 
fann biefe Verbinbung jtoar jeßt aueß fßntßetifcß 
barftellen, botß beßauptet bie $oferei in ber 5lm* 
moniafinbuftrie gleicßtooßl ißren toießtigen ^ßlaß, 
toirb botß ber für bie ülmmoniaffßntßefe nötige 
2Bafferftoff gu einem großen Deile burd) ben S!o* 
fereiprogeß ergeugt. 

Die (^efamtßeit ber befproeßetten Datfad)en 
maeßt eS öerftänblicß, baß bie beutfeße S^oferei* 
3»nbuftrie fid) aud) toäßrenb beS Krieges toeiter 
enttoidelt ßat, unb gtoar in gerabegu überrafeßen* 
ber 3ßeife. Vei ^riegSauSbrud) fanf ghiar ber 2lb* 
faß gunäcßft, boeß ftieg er halb toieber an, fo baß 
er im 1915 feßon größer toar, aB im gieießen 
Monat beS VorjaßrS. §eute Müßt bie beutfeße 
$oferei ftärfer aB jemals in ber griebenSgeit, toeil 
auf ißr ein guter Steil unferer £anb* unb VolB* 
toirtfeßaft, fotoic unferer ^riegfüßrung berußt. 


Die feltenen (Erben unb ißre teeßnifepe Penoenbung. 

Don ©. fUcranörc. 


üet 9Renfc^ I>at bie Q5erooi)nf)eit, alles, )ua§ 
et finnlirf) wa^rnimmt, in eine getoiffe Dtbnung 
ju bringen. ®iefe gigentümtic^leit ift unfetem 
©eifte angeboren, ber überall georbnete 3ufam* 
ntenfjänge unb ©efe^rnäfeigteiten in ber Statut 
gleidifant wittert. SKeift ift biefeS SSerfafjren crud) 
für unfere 6rfenntni3 ber ^lufeenroelt oon be* 
träditlic^em SSert. So liegen ,5. 33. bie 33afjnen 


ber §immelö!örper im SSeltenraum eine perio* 
bifd)e IRegelmägigleit erfennen. Sogleid) fbürte 
bet menfdjlidje SSiffendbrang bem ßeitmag 
biefe§ 2lblaufd uat^ unb fut^te bie ©runb* 
exfefjeinungen, bie ben Antrieb ju biefem Ugrwerf 
beö Sfiodmoi barftellen mochten, auö ber §ülle 
be§ ©egeintniffe§ Ijerauöjufdgälen. Senn aud) 
manche biefer Unterfudguugen in bobenlofe ©rii* 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



58 


C. Sllejanbre: 


belei auSartete (mau benfe nur an bie Sphä» 
tenljatmonic bet alten i) 3 t;tfjagoceetj, fo eröffnete 
bod) fefjr häufig bas (Ergebnis folget 5orfcf)un* 
gen ben (Einblicf in s Jlaturjufammcnpnge, bet 
nicht nur bie jutteffenbe (Srflärung aller bie* 
fet ©orgänge gestattete, fonbetn aud| bie ©runb* 
läge ju Schlüffen bot, um bie 5lnwefenheit uttb 
Stellung neuer, bis bafjin unbefannt gebliebener 
ipimmelSförper feftjuftellen. Unb als man bar» 
auffjin mit Spilfe oerfeincrter Snftrun^nte biefe 
'Annahmen prüfte, erioiefeti fie fid) als ooll- 
fomtnen ber 3Birflid)feit entfprcdjenb. So ge* 
biert baS SBiffen ftctS neue (ErfetintniS aus fid) 
felbft heraus. (Es mar ein Driumph beS 2Ken* 
fdjengeifteS, als cs ben Aftronomeu glüdte, auf 
©runb mathematifd) feftgelegter SemegungS- 
gefefje ber §imiticlslörper bie Anwefeitheit eines 
neuen Planeten (Üieptun) in unferent Sonnen» 
fpftem oorauSjufagen, ja fogar bie Stelle 31 t 
ermitteln, too er fid) befinbett muffe, ohne baff 
man ben Stern bis 3 U jenem ^eitpunfte nod) 
je 3 U ©efid)t befommen hätte. 

3Fudj ber (Efjemie mar eS oergönnt, ähnliche 
Driumphe ju feiern. 2lud) t)ier toar man einer 
periobifdjen ©efejjntäßigfett in ben (Eigenfdjaf* 
ten ber (Elemente auf bie Spur gefommen. Der 
Deutfdje SottjarSÄetjer unb ber SRuffe ©ien» 
beiejeff gingen ber #t)nlid)feit in geroiffen (Eie* 
mentengruppen nacf). Sie orbneten bie befamt» 
ten (Elemente in ©ruppen oon je fieben nad) ftei* 
gettbem Atomgewicht, fo wie es bie nntenftcfjenbe 
Dabelle jeigt. 


feit befigt. Daraus ift ju erfeljen, baß baS ©er* 
galten ber einzelnen (Elemente periobiftf) roe<f)felt; 
nad) gctuiffen 3 mifd)enräumen erfdjentt immer 
mieber ein (Element, baS fiel) einem früheren in 
feinen (Eigentümlidjfciten anjdjließt. Diefe ein» 
anber entfpred)enben (Elemente bilbett in ber Da» 
belle Steiltolonnen, bie als ©ermanbtfd)afts* 
gruppen ju bejeic^nen finb. (Sntfpredjenbe ©lie¬ 
ber folget Steifen finb in ifjrent d)emifd)en unb 
pl)t)fifalifd)en ©erhalten ät)nlid). Sie bilben ähn¬ 
liche ©erbinbungen unb haben gleiche SBertigfeit. 
Die überrafchenbfte Datfache ift biefe Überein* 
ftimmung in ber SSertigfeit aller (Elemente ber 
Steilfolonnen. Die ©ruppe beS IpetiumS ift null* 
wertig, b. h- biefe als (Ebelgafe be^eichneten (Ele¬ 
mente erfeßeit fein anbereS (Element in itgenb* 
einer ©erbinbung unb gehen überhaupt feine 
djemifche 5Reaftion ein. Die näd)fte Kolonne, bie 
ber Alfalien, ift einroertig, b. h- ein Atom biefer 
Stoffe Oermag ein SBafferftoffatom aus beffen 
©erbinbung p oerbtängett, um eS p etfeßen 
ober fid) felbft mit einem SSafferftoffatom ju oet* 
binben. Die nädjfte ©ertifalreihe umfaßt bie 
(Srbatfalieu, bie ^roeituertig finb, alfo je 2 2 Baf» 
ferftoffatome aus ihrer ©erbinbung Derbrängen 
unb crfejjen Fönnen. ©iS jur Sticfftoffgruppe 
nimmt biefe ÜBertigfeit gegen SBafferftoff toie 
gegen Sauerftoff 311 . SBährenb fie aber bem 3Saf* 
ferftoff gegenüber oon nun an mieber gleichmäßig 
abnimmt, fteigt fie für Sauerftoff immer wei¬ 
ter, fo baß 3 . ©. für Sauerftoff bie ©ruppe beS 
fffluorS, bie fogenannten ipalogene, fiebenwertig 


4 

$elium 

7 

Sttytum 

9 

töerutttum 

11 

»OT 

12 

Äoblenftoff 

14 

SttCfftOff 

16 

Sauerftoff | 

19 

ftluor 


23 

24 

27 

28 

31 

32 

3r» 





Silizium 

Gboäpbor 

Sdjroefel 

«blor 

89,9 

39 


44 

48 

51 

62 

55 56 59 58,7 

fcrgon 

Jtaltum 

Stadium 

Sfattbium 

2ttan 

©anabtum 

Gbrom SRangan ©ifen ftobalt 9Hcfe( 


64 

65 

70 

72 

75 

79 1 

80 


fcupfer 

3tnf 

©atttum 

Germanium 

«rfen 

Selen 

tBrom 

82 

85 

88 

89 

91 

94 

96 

102 ; 103 106 

Ärppton 

fRubibium 

Strontium 

ffttriui» 

Qirfon 

, 9Mob 

SRotpbb&n 

|9tutbe*:9ftbobi» • ^alla- 


108 

112 

114 

119 

120 

128 

127 nium • um ■ Mutn 


«Uber 

ttabmtum 

3fnbtum 

3tnn 

1 Slnttmon 

iellur 

5ob 

128 

133 

137 

138 





JEenon 

3äflum 

33arium 

Sautftcn 

— 

1 — 

— 

— 

— 

— 

- 

ufn>. 

- 

- 

- 

— 



■ 

173 


183 

184 

191 193 195 

— 

— 

1 

9ttcrbinfli 

— 

Tantal 

©olfram 

“ C«mi 3ribi-- Platin 


197 


204 

207 

208 


um : um : 

- 

(Bolb 


XaQium 

tttei 

9öt«mut 



Gmanation 


225 


232 


238 { 

i : 

(?) 


Otabium 


Ibor 


Uran 1 

: 


3ebeS achte (Element fam auf biefe 22eife un¬ 
ter ein foldjeS ju fteljen, baS in allen feinen 
d)cmifd)cn (Eigenfchaften mit ihm große ähnlich» 


geworben ift. (Eigentümlich finb bie am Schluß 
fteßenben Dreiergruppen (Eifcn, Kobalt, 9Hrfd 
ufto., bie bem Sauerftoff gegenüber achtwertig 


Digitizeü by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

























Die fettenen Erben unb tpre tedjnifdje SSerwenbung. 


59 


finb. Bemerfeniroert fittb bann aud} wieber an¬ 
bete Dreiergruppen, beten ^i^nU^feit nid)t auf 
gleicher SBertigfeit beruht, fonbetn auf naher Be¬ 
gießung bet Atomgewichte, fo: 

©prom 52 Atcfel 58,7 ©Über 107,93 

1. ÜRangan 55 2. Kobalt 59 3. Battabium 106,3 

Gifen 56 Kupfer 68,6 Ahobium 103 

Sfribtum 193 Cuedfilber 200 

4. Platin 194,8 5. DbaDium 204,2 

©olb 197,2 Blei 206,9 

Auffallenb ift ferner, baß bie 2., 3. unb 4. 
Drciergtuppe wieber bem petiobifcfjett Spftent 
nach fich entfpredjcnbe Elemente aufweift. So: 

Kupfer, Silber, ©olb, 

Kobalt, Battobium, Blattn, 

Atdel, Apobium unb 3r>bium. 

Dann geigt bai periobifdje Spftem eine Tei¬ 
lung bet Elemente in jebet Sängireiße in bem 
Sinne, bafj bie geraben Elemente gang eng gu» 
fammenpaffen, ebenfo bie ungeraben, unb biei 
meift auch lieber in Dteiergruppen. So: 


Unterfcbteb: 



' Äalturn 

39,15 

1 46.25 

1 

SRubibtum 

85,4 

1 

1 



1 3öpum 

132 

1 

1 

47,6 

1 

[ (Sljfor 

35,45 


44,45 

2 

SBrom 

80 

1 


1 

1 3ob 

127 

l 

J 

47 

1 

$al$ium 

40 

1 

47 

3 

(Strontium 

87,6 

1 

\ 


1 

, Sarium 

137,4 

1 

1 

50,4 

1 

' Sttaßneftum 

24,36 

\ 

40,64 

4 

i 3 inf 

65 

J 


1 

1 ftabmium 

112 

} 

47 


©djroef et 

32 

} 

47 

5 • 

@elen 

79 

) 

1 



Tellur 

128 


49 


©4 [teilt fich atfo herauf, baß bet Untetfchieb 
bet Atomgewichte folget Dreiergruppen nahegu 
um ben feftftefjenben SSert 45 hemmfchwanft. 
Unter [ich geigen biefe Driaben große 
!eü in ihrem chemifdjen Berhalten, unb bie Be¬ 
obachtung biefer Driabengefeßmäßigfeit bot ben 
ijjinmeii gur Aufftellung bei periobifdjen Sp» 
ftemi. Auch bie fonftigen Eigenfdjaften haben 
•einen ber Anorbnung bei Spftemi entfprechen» 
bett SSechfel beobachten laffen. SRit fteigenbem 
Atomgewicht, b. h- in ben Querreihen oon linfi 
nach reihti, nehmen bie bafifcßen ©igenfchaften 
ber Saugen ab, ebenfo erfolgt bie Abnahme ber 
metallifchen Eigenfchaften in biefem Sinne, 
©leidjgeitig läßt fich ein auffallenb fchneller 
Sturg ber eleftrifchen Seitfäßigfeit beobachten. 
Auch bie Söilichfeit ber Salgc änbert fich fteti in 
ber Abhängigfeit bei betreffenben SKetallei oon 
[einer Stelle im periobifcfjen Stiftern, ebenfo bie 


§öhe bei Schwelg» unb Sicbepunfti ber einzel¬ 
nen SRetalle unb Ätetalloibe. 

[freilich niußte bei biefer Anorbnung eine An» 
gahl oon Stellen leer bleiben, weil bai bem 
Atomgewicht nachfolgcnbc Element nicht in bie 
betreffenbe, fonbetn erft in bie benachbarte 
©ruppe paßte, auch ein etwai höh^tci Atom¬ 
gewicht aufwiei, ali man für biefe Stelle er¬ 
warten burfte. 2Bie foll man aber biefe Dat» 
fache beuten, baß foldje Stellen im periobifdjen 
Spftem unauigefüllt blieben? — 3meifelloi gibt 
ei eben noch Elemente, bie an biefe Stelle paffen, 
bie wir aber bii jeßt noch nicht fennen. Diefei 
Ergebnii ift fegt bebeutungiöoü, benn bamit tritt 
bie Eßemie in ihrem [frrfchungboerfahren an bie 
Seite ber Aftronoinie. Auf beiben SSiffenigebie» 
ten ift ei möglich gemefen, an einem fßunft, wo 
unfere Beobachtungimittet oerfagten, rein burch 
Überlegung unb Schlüffe neue unbefannte Er» 
fcheinungen oorauigufehen. . URan fonnte Ele¬ 
mente uoraui entbecfen, ohne baß man je eine 
Berbinbung Oon ihnen gu ©eficßt befommen hatte 
ober gar fie fetbft hätte barftellen fönnen. 
noch mehr! Da ein Element, wie ein Blid in bai 
periobifdje Spftem lehrt, in feinen Eigenfchaften 
jebeimal bie SRitte gwifchen ben ihm benach¬ 
barten einhält, ift man fogar inftanb gefegt, and) 
bie Eigenfchaften bei neuentbecftcn Stoffei im 
öoraui gu beflimmen. DRenbelejeff hatte 
benn auch gwei neue Elemente in bie Eh em ie 
eingeführt, bie er Efa-Bor (= Aeu-Bot) unb 
Efa-Siligium nannte, ba fie ben bereiti befann* 
ten Elementen Bor unb Siligium fich im perio- 
bifchen Spftem anfdjließen. Beibe Elemente 
würben einige 3aljte fpäter auch burch Analpfe 
aufgefunben unb bargeftellt. Sie finb in ber 
Dabelle unter bem Aamen Sfanbium (Efabor) 
unb ©ermanium (Efafiligium) aufgeführt. 

immerhin finben fich im periobifdjen Sp* 
ftem auch manche Unftimmigfeiten. 3- 33. hat 
man im Saufe bei 19. 3ahrh un berti eine Beiße 
oon neuen Elementen cntbecft, bie fich m ih tem 
chemifchen Bertolten bem Aluminium anfchlie¬ 
ßen. Berfucßt man biefe Stoffe in bai Spftem 
eingiwrbnen, fo fügen fich gwar bie erften ohne 
Sdjwierigfeiten an paffenbe Ißläge, oon ben übri¬ 
gen aber beanfprucßen mehrere auf ©runb ihrer 
Eigenfchaften ein unb benfeiben Blag. §ier 
taucht ein neuei Diätfel auf unb oerhüllt unferer 
Erfenntnii bie inneren 3“fammenhänge, burch 
bie fich bie Einheit ber Elemente gufammenfpinnt. 
3n biefer Sdjwierigfeit tag ei nage, auf bai 
©ebiet ber Aftronomie gurüdgugreifen. Bielleicht 
gab ei auch bort etwai ähnlidjei. Dai war in 
ber Dat ber [frlt, benn bie Autonomen hatten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



60 


, Kleine Mitteilungen. 


einmal auf ©ruub entfpredjcnber Beregnungen 
an einer Stelle beS SonnenfpftemS einen 
ncten ermattet, roaren ftatt beffen aber auf eine 
ganze ©nippe Don ißlanetoiben geftoßen. Siefe 
#ßnlicßfeit bietet Dielleicßt einen Scßlüffel jur 
Söfung jenes eßemifeßen SRätfelS. 3 ur 3 c *t finb 
jeboeß bie Sluffaffungen biefer Satjadjcn noeß 
ftrittig, jumal man bie 9lnjaf)l biefer feltfamen 
Elemente noch gar nußt mit Sicherheit t>at feft* 
ftellen fömten unb bei männern aud) im Smeifel 
ift, ob eS fid) um ein ©lement ober ein ®e- 
menge oon äßnlid)ert Elementen ßanbelt. 

Man ßot biefe Stoffe unter bem tarnen bet 
feltenen ©rben zufammengefaßt. 3« fniß- 
ßeren 3 fl ß r ßnnberten legte man ben tarnen 
„Erbe" fotzen Körpern bei, bie nießt metallifcß 
auSfaßen, in SSaffer unlöslidj roaren unb beim 
®rßif)en unoeränbert blieben, alfo rtirf)t jurn 
Scßmelzen gebraut werben tonnten. 3« allen 
©rben, glaubte man, fei ein gemeinfamer Be* 
ftanbteil, bie ißrintitiDerbe, Dorßanben. ©egen 
bie Mitte beS 18. 3 a ßrßunbertS ftelltc fid) bet* 
aus, baff fid) bie einzelnen ©rben roieber in Der* 
feßiebene Wirten gruppieren ließen. Sie einjel» 
nen ©ruppen waren gegenfeitig in ihren ©igen» 
febaften fdjarf unterfdbieben. 1785 fonberteBerg* 
mann auf biefe SBeife bie ©rben in fünf ©tup* 
pen: 1. Sdjroererbe ober Barpt, 2. Bitter erbe 
ober Magnefia, 3. Äalferbe, 4. Ion* ober^tlaun* 
erbe, 5. ftiefelerbe. Man ertannte aber halb, baß 
Äalf, Bartjt unb Magnefia fid) ben STlfaiime* 
tollen barin anfdjließen, baß fie in ihren §p* 
brojpllaugen Säuren ju nentralifieren, b. h- be- 
ren eigentümliche ©igenfehaften aufzußehen oer¬ 
mögen, unb nannte fie ob biefer ©igenfeßaft 
alfalifdje ©rben. 2lucß bie Äiefelerbc erwies fid) 
als einer befonberen 9lrt oon djemifeßen Stoffen 
Zugehörig. So blieb als Srbe im urfptüng- 
ließen Sinn nur bie Sonerbe übrig. Sie 
ift jeboeß nießt bie einzige Srbe überhaupt. 
Bereits 1803 hatte ftlapprotß eine weitere 
©rbe entbedt, bie bie befonbere ©igentümlicßfeit 
Zeigte, fieß beim ©rßißen gelbbraun zu färben, 
beim ©rfalten aber Wieber zu oerblaffen. 2tucß 
BerjeliuS unb Jjjifinger fanben biefen Sför» 
per, unb ihre Unterfucßungen jeigten, baß biefe 


©rbe fein ©lement ift, fonbern bie Sauerftoff- 
oerbinbung eines Metalls, bem fie nadj bem 
furz oorßer entbedten Planeten ©ereS ben ta¬ 
rnen beilegten. SaS Mineral, ans bem fie 
ben Stoff abgefeßieben ßatten, nannten fie 3erit. 
Scßon oorßer hatte ©abolin in einem Mine¬ 
ral, baS naeß ißm bie Bezeichnung „©abolinit" 
erßielt unb bei 9)tterbp in Schweben aufgefun- 
ben ttntrbe, eine anbere ©rbe entbedt, bie er 
fßttererbe nannte. Shtrj naeßeinanber würbe 
bann ju Beginn beS 19. 3aßrßunbertS eine ganje 
Steiße folcßer ©rben aufgefunben. 

Sille biefe eigentlichen ©rben, fowoßl baS 
Aluminium wie aueß bie feltenen ©rben, finb 
Sauerftoffoerbinbungen Don Metallen. Die 
Sonerbe entßält als Metall baS Aluminium. Sie 
Metalle ber feltenen ©rben teilt man in jwex 
©ruppen: 

1 . Sie 3 er 9 ru bpe» 3 U 3 er » Santßan, 
Brafeobpm, 9?eobpm unb Samarium geßören. 

2. Die Yttrium gruppe, bie ©uropinm, Ter¬ 
bium, SpSprofium, Holmium, Yttrium, ©a* 
bolinium, ©rbiuni, Sßulium unb Ytterbium 
umfaßt. 

Sie fjßttriumgruppe ift jeboeß noeß ungenau 
unterfiußt. Man ift noeß nießt fießer, ob alle 
ßier angeführten Stoffe roirfließ ©lemente finb 
ober ob man eS mit ©entifdjen Don ©lementen 
ju tun ßot. 3um Beifpiel ßatte man aueß in 
ber 3 er ff t:u bPe baS B ra feobßm unb baS 9?eo* 
bßm immer gemengt gefunben unb beibe Stoffe 
als ein einheitliches ©lement betrachtet, bem man 
ben tarnen Sibpm (= 3ü>illingSbrubet) gab, 
weil eS in feinen ©igenfeßaften bem Santßan fo 
naße ftanb, baß man eS gteidjfam als beffen 
Bruber anfaß. Schließlich gelang eS Stuer Don 
SBelSbacß, bem ©rfinber beS ©aSglüßlidjtS, 
nacßjuweifen, baß baS Sibpm lein ©lement iß, 
fonbem eine innige Bermifcßung zweier Stoffe, 
bie infolge ißret großen äßnticßfeit faum Donein» 
anber unterfeßeibbar finb. ©r nannte bie beiben 
Seilelemente B ra f e obßnt unb 9Jeobpm. ©S ift 
möglich, baß aueß bie anbern Mitglieber ber S)tt* 
riumgtuppe fieß noeß jum Seil in meßrere Ele¬ 
mente auffpalten laffen. 

(Scßluß folgt.) 


Kleine Mitteilungen. 


Gin neues Serfafjrttt jur Drcifarbfnpboto- 
gtapbir. 2öie mir ber „Urania" entnehmen, pat 
bie §ef$ *3[De3 - ©efellfchaft in $l)ilabelpl)ia ein 
neue£ $)retfarbenberfal)ren tjerau£gebrad)t, ba£ 
fie al<$ ^^frofarbenprojeß bezeichnet. (S3 
unterfdjeibet fid) bon bnt befannten ^reifarben* 


berfafjren nad) ber fubiraftioen 2Kett)obe nur im 
2tufnaf)mepro$eß, jubem eine befonbere Camera 
nötig ift. !Der Apparat ift nad) $Irt ber (Spiegel* 
reffeffameraä gebaut, bod) ift ber fonft übliche ©il* 
bcrfpiegel burd) einen l)albburd)fid)tigen ©pieael 
erfeßt. Tie brei Jeilnegatitoc merben in biefer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



flleine Mitteilungen. 


61 


Äarnera in %tvei Belichtungen, aber au gleicher 
3eit pergeftellt, fo nämlidp, baß man Öen rot- unb 
ben grünempfinblicpen gilm bem Dbjeftib gegen¬ 
über an ber SRücffeite ber Camera eyponiert, ben 
blauempfinblicpctt aber in einer baau fenfrecpten 
(Ebene. (Ermöglicht mirb bieS burep bie Bermen* 
bung beS fchon ermähnten palbburcpficptigen Spie¬ 
gels, ber Bei ber Aufnahme um 45° gegen bie £)b- 
jeftioacpfe geneigt ift, alfo einen Teil beS Sichtet 
ungebrochen burcptreten lägt, ben anbern a um 
blauempfinblicpen gilm refleftiert. T)ie gilmS hü¬ 
ben einen Blöd; au unterft liegen ber rot- unb 
ber grünempfinbficpen, bie mit ben ©cpidjtfeiten 
einanber augefeprt finb, auf ihnen ber blauemp- 
finbtiche, ber fcharnierartig mit ben anbern ber- 
Bunben ift. ©oll eine Aufnahme gemacht merben, 
fo mirb ein folcper gilmblocf in bie Sfcaffette ge¬ 
legt, ber (Schieber aufgeaogen unb ein ^eBel be¬ 
tätigt, ber ben oorberften gilm in bie befcprie- 
Bette Sage bringt unb augleicp bem ©Riegel bie 
richtige Neigung gibt. Üftacp erfolgter Belich¬ 
tung mirb ber (Spiegel aurücfgeflappt, ber blau- 
entpfinblicpe gilm in bie SlnfangSftelluitg gebracht 
unb bie $affette gefchloffen. Tie (Entmicflung ge- 
fchieht in einem befonberen ©eftell mit einem 
fepr langfam arbeitenben (Entmicfler. Bon ben 
brei *ftegatioen merben brei farbige Tiapofi- 
tiüe pergeftellt, unb ztoaz auf 3 c tt u * 0 tö&lüttem, 
bie eine burch Bicpromat licptempfinblicp gemachte 
Bromfilbergelatinefcpicpt tragen. Jgft ber Slopier- 
proaeß beenbet, fo mirb mit marmem SBaffer ent- 
micfelt, getrocfnet, in einer 9Jatronlöfung auS- 
fiyiert unb ohne au mafcpen mit einer ßöfung 
bon rotem Blutlaugenfala bis aur gänalichen Klä¬ 
rung behanbelt. §ernad) merben bie golien a^r- 
[cpnitten, in geeigneten garbbäbern angefärbt, 
in einem (Effigfäurebab nacpbepanbelt unb getrocf¬ 
net. ßegt man fie bann a*uifcP c u jmei ©laS- 
platten paffenb übereinanber, fo ergibt fiep baS 
farbige Bilb. $.©. 

Bapitbauten in 9Ua£fa. $m Sommer 1915 
ift in 9llaSfa mit bem Bau einer ©taatSbapnlinie 
begonnen morben, bie bei ©emarb an ber 9lefur- 
rection Bai beginnt, aunächft an ber Stufte entlang 
läuft, bannimTalbeSSufitnaaufmärtSgept, baS 
<Jl(aSfagebirge auf bem Breiten *ßaß freuat unb 
fiep im Tai beS TananafluffeS nach gairbanfS, 
ihrem oorläufigen (Enbpunft, fenft. Tie ©efamt- 
länge beträgt 758 km. 2öie mir ber „3tg. b. 
BereinS Teutfdj. (Eifenbapnöermaltgn." entneh¬ 
men, mar ber Bau bereits Oor mehreren $ a lj ren 
bon einer ^priöatgefeUfc^cift begonnen morben, 
bie aber nur 144 km fertig ftellte unb bann in 
3aplungSfcpmierigfeiten geriet. Ter Bau mürbe 
eingeftellt unb ein Teilftücf ber Bapn feit hier 
fahren notbürftig ben (Sommer über mit Trieb- 
magen betrieben. ®ie Regierung faufte biefe 
Bapn für 6 Millionen Mar! an. Tie Bauarbeiten 
beS ©ommerS 1915 (im Söinter müffen bie (Srb- 
arbeiten bollftänbig rupen) füllten fiep barauf be- 
fepränfen, bie erften 54 km ber oorpanbenenBapit- 
ftreefe auSaubauen. Ta biefe Einlage teilmeife reept 
mangelhaft gebaut ift, müffen umfangreiche ßi- 
nienoeränberungen oorgenommeu merben. Befon- 
berS in ber 9?äpe ber alten ©tabt $nif finbet eine 
größere Sinienoerlegung ftatt. $ier münbet ber 
MatanuSfafluß, burep ben bie oorpanbene Bahn¬ 
linie ttberfepmemmungen auSgefeßt mar. Tie neue 
ßinie mirb an ben fteilen §ang gelegt unb er- 


forbert auplreicpe gelsarbeiten unb mehrere Tun- 
nelbauten. (Sine furae3tuei9&ahn mirb oon $nif am 
MatanuSfa entlang nach ben bortigen Äoplenge- 
bieten führen. 2luf ber anberen ©eite geht eine 
fepon oorpanbene 3 toc i0& a §u uaep Slncporage, 
einem nur für einige Sommermonate benußbaren 
afejt, ber in biefer Qeit aur Stoplenobfupr bient, 
ier patte bie Sßrioatbapn eine große Stoplen- 
umlabeanlage gefepaffen, bie gleichfalls bollftänbig 
umgebaut merben muß. Tie ©tabt $nif ift ber 
$auptort beS StoplengebietS. ©ie liegt atoar auep 
am äBaffer, ift aber als UmfcplagSplaß niept au 
brauchen, meü ber betr. MeereSarm bei (Ebbe niept 
fepiffbar ift. Ter SlnfangSpunft ber Bapn, ©e- 
marb, ift ein eisfreier §afen. Ter Bau muß in 
9tegie auSgefüprt merben, ba fiep bei bem ungün- 
ftigen Slima unb ben ©cpmierigfeiten ber Mate- 
rialanfupr feine Unternehmer bafür fanben. 
©leicpaeitig mit bem bieSiäprigen Bau füllen auch 
bie Borarbeiten für bie Bteiterfüprung ber Bapn 
naep SoirbanfS öorgenommen merben. 

^riegstoanblitngen ber (Hcftrotctpnil fcpilberte 
ein Bortrag, ber bon 9tegierungSbaumeifter 3Becp- 
mann im „Berein beutfeper Mafcpineningenieure" 
in Berlin gepalten mürbe. £)er Bortragenbe 
füprte u. a. aus, baß eS ber beutfepen (Efeftro- 
teepnif, bie fiep burep ben ffirieg beS Tupfers be¬ 
raubt fap, gelungen ift, mit (Eifen unb 3^uf böllig 
betriebsfieper arbeitenbe Einlagen a u fepaffen. 
©cpmierigfeiten bot inSbefonbere bie geringe elef- 
trifepe ßeitfäpigfeit beS (EifenS, bie nur 10—18o/ 0 
ber ßeitfäpigfeit beS Tupfers beträgt, außerbem 
berUmftanb, baß ein burd) eine eiferne ßeitung ge- 
fanbter 2öecpfelftrom pauptfäd)licp in ben unmit¬ 
telbar unter ber Oberfläcpe liegenben ©epidpten 
fließt, maS eine Bcrmeprung beS ©efamtmiber- 
ftanbeS oerurfaept. Ü)ie (Eifenleitungen fallen in- 
folgebeffen öerpältniSmäßig ftarf auS, fo baß eine 
fepr fräftige ^luSbilbung ber ßeitungSmaften unb 
-Präger erforberlicp mirb. Xroßbem ift eS mög¬ 
lich, (Eifenleitungen perauftetlen, bie fiep in beaug 
auf gefälliges BuSfepen in feiner 2Beife oon ^u|)- 
ferteitungen unterfepeiben. — £)aS aur ©raeugung 
oon SDrapt oermenbete 3' n ^ mu ß aunäcpft oer- 
ebelt merben, um ipm bie oon ber gefor- 

berte Biegfamfeit au oerleipen. Bor (Ermärmung 
auf mepr als 130° unb üor 3ugbeanfbrud)ung ift ber 
3infbrapt forglicp au fcpüßen. gür greileitungen 
fann man ipn alfo nkpt bermenben, bagegen finb 
bie Berfucpe mit feftoerlegten 3^ n ^ r üpten unb 
3inffabeln fepr befriebigenb ausgefallen. 5lucp 
aum SBicfeln oon Mafcpinen unb Transformato¬ 
ren fann 3iufbrapt anftanbSloS benußt merben. 
— Rur ^erftellung ber eleftrifcpcn ©epienenftoß- 
Berbinbungen, mie fie auf eleftrifcpcn Bapnen er- 
forberlid) finb, mürben bisper ftarfe Äupferfeile 
benußt, bre man mit beiben ©epienen oerfepraubte. 
9?euerbütgS gept man auf ©runb oon Berfucpen, 
bie bie (Eifenbapnbireftion Berlin auf ber ©treefe 
Berlin—©roßlicpterfelbe-Oft angeftellt pat, fo bor, 
baß man bie BerüprungSftellen au>ifcpen ben ge- 
möpnlicpen ßafdjen unb ben ©epienen mit flüffi- 
gem 3^ n ^ befprißt. ^)ie baburep bemirfte eiet- 
trifepe Berbtnbung ift naep SöecpmannS Eingaben 
beffer als bie bisper gebräuchliche. £.©. 

$ie Berebelung beS iu bem oor- 

ftepenben Berüpt über „ÄriegSmanblungeit ber 
©leftroteepni!" ermäpnte Berebelung beS RtnfS, 
bie eine Berbeffcrung feiner pppfifalifcpeit ©igett- 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



62 


ftteine Mitteilungen. 


fdjaften bczmccft — gemöf)nlwf)e3 3' n * felu 
fpröbe unb öoit geringer gfeftigfeit unb sparte, 
eignet fid) alfo nid)t aB ftonftruftionämateriat—, 
mirb, tuic bie „®ießcrei-3eitung" Oaßrg. 1915, 
S. 235) berichtet, teiB burd) geeignete Searbei- 
tung, teiB burd) Regierung mit anbern Metallen 
erhielt. So laffen fief) geftigfeit, £ärte unb 3 ä * 
ßigfeit oon gegoffenem 3™f burd) einen flei- 
nen 3ufaß üon Tupfer unb Aluminium bebeutenb 
erhöben. 21B befonbere; giinftig bat fid) eine 
3inflegierung mit 6o/o Tupfer unb 3o/ 0 2Uumi- 
niunt ermiefen, bie zugleich bie Eigenfdjaft he* 
fißt, beim Erftarren nur in fefjr geringem Maße zu 
feßminben, fo baß fie fid) au^gezeUßnet für foteße 
3iufgußmarcn eignet, bie neben bober geftigfeit unb 
Härte einen febr homogenen porenfreien ®uß er- 
forbern. 9ieine3 3*u* läßt fid) fd)on burd) 2Bal- 
Zen mefentlicß oerbeffern. HößermertigeS Ma¬ 
terial erhält man, toenn man bas 3™* uaeß ^ cm 
Tidfcßen Metallpreßberfaßren behanbelt. Ta3 
Metall mirb babei in faltem 3 u fianb unter hohem 
Trucf burd) berßättnismäßig enge Öffnungen ge¬ 
trieben unb fo au Stangen geformt, bereu Giter- 
fchnitt bem ber Öffnungen entfprießt. 5luf biefe 
SBeife fann man 3™! erhalten, ba£ eine geftigfeit 
oon etma 17 kg auf ben Ouabratmillimetcr zeigt 
unb augleid) eine hohe 3äl)igfeit unb Teßnbar- 
feit befißt. >J7od) beffere Ergcbniffe erhält man, 
menn man an Stelle bon 9teinjinf bie oben er¬ 
mähnte 3iuflegierung bem ^itffcben ^reßberfaß- 
ren untermirft. H- ®. 

Ta$ Glaube-Scrfaßren jwr Serflüffigtmg ber 
ßnft unterfepeibet fiep bon bem alten b. ßinbe- 
fchen Verfahren bor allem barin, baß jur Herbei¬ 
führung ber Serflüffigung ein Trucf bon nur 
40 2ltm. nötig ift, ber genügt, um pro $ferbe- 
fraft/Stunbe 1 ßiter fliiffiger ßuft zu erhalten. 
Erzielt mirb biefer gortfdjritt babureß, baß 
Glaube bie fomprimiertc ßuft, bie bei b. ßin- 
be* Serflüffigungsmafdjiite burd) einen 2ütfaß ent- 
meießt, ohne baß ihr babei ein SSiberftanb ent¬ 
gegentritt, äußere Arbeit leiften läßt, inbem er fie 



®d)emattfd)e TJarfteUung be« <ilaube;©*rfat)rene &ur 
«erflüfftgung ber 8uft. 

in eine cinfadie Mafd)ine leitet, bereit ftolbeit fie 
mäßrenb ber Entfpannung bemegt. Tie beige¬ 
fügte Sfi*ze, bie mir famt ber zugehörigen Er¬ 
läuterung einem Sluffaß 21. Neuburgers in 
„Tie 2Bcit ber Terimif" entnehmen, ftcllt bie bc* 
nüßte Apparatur unb ben 2lrbeiBgaitg fd)ema 
tifd) bar. Tie bom Montpreffor fomnteube ner- 
bießtete ßuft ftrömt burd) ba* Jiohr A in 
bi.e ftolbeiima)d)iiie D, leiftet hier Arbeit, füßlt 
fid) babei ab unb tritt bann in ba* Jioßr B ein, 
bas fie zum ftompreffor zurücfiiißrt. Ta bas 9ioßr 
B bie Leitung A fandentrifrf) umfdiließt unb ba 
beibe 9? oh re febr laug finb, fo baß eine große 93e- 


rüßruttgSflädje entfteßt, gibt bie in B ftrömenbe 
gefühlte ßuft einen Teil ihrer ftälte an bie in A 
enthaltene fomprimierte ßuft ab. Tiefe ßuft 
fommt tnfolgebeffen mit niebrigerer Temperatur 
in bie Mafd)ine D, aB bie borßer jugeftröm- 
ten Anteile, leiftet gleichfalls Arbeit unb fühlt 
ficb babureß noch weiter ab. Tie golge ift, baß 
bureß B jeßt eine meit fältere ßuft jum ftom¬ 
preffor jurüefftrömt, aB juerft, fo baß bie näcß- 
ften Anteile ber burd) A ftrömenben fomptimier- 
ten ßuft noch ftärfer abgetüßlt werben unb D nad) 
geleifteter Arbeit mit nod) tieferer Temperatur 
berlaffen. ES tritt alfo eine ftänbig machfenbe 
2lbfühlung ein, bie burd) bauernbe SBieberßolung 
be§ 33organg^ bjm. feiner brei ^ßßofen (3u^tö- 
men berbießteter ßuft — Fühlung burd) ßeiftung 
bon Arbeit — Eegenfüßlung ber neu juftrömen- 
ben 9lrbeiBluft) julept fo meit borfeßreitet, baß 
bie ^crflüffigungö-Temperatur (— 140°) erreicht 
mirb. 93on biefem ^lugenblicf an tropft au§ bem 
Otoßr B flüffige ßuft in ben 93el)ätter R, bon mo 
fie bon Seit ju 3 e ^ t ahgelaffen mirb. £• ®. 

Bauzeiten bott (äroßfampffcßiffeit. ^m 5ln- 
fcßluß an ben Sluffaß „über bie ©aufoften unb 
©aujeiten bon Äriegöfd)iffen // auf S. 358 be3 
hörigen Qahrgangö fei barauf hi« 9 ewiefen, baß 
bie 3eitfd)rift „Sd)iffbau" fürzlüß einige Mit¬ 
teilungen über bie SBau^eiten bon ®roßfampf- 
feßiffen brachte. 3Bir entnehmen barauf, baß fiep 
bie Saujeiten bei ber Tcutfcßen Marine troß 
ftänbiger 3wnabme ber SBafferberbrängung bau- 
ernb bedürfen; bie nacßfolgenbe 3 u f am menftel- 
lung erbringt ben SemeB bafür: 


(Waueroerorcmgung) 

^^affau^-Älaße . . .(18 900 t)Saugeit 37—40 Mon. 
,,01benburg # ' .... (22800 t) „ 36 „ 

„3rriebridjb.®r." . . .(24 700 t) „ 33 

„ffaifertn".(24 7001) „ 32 


kürzere Sauzeiten meift nur Englanb auf, 
mo fid) inäbefonbere bie StaaBmerft in fßorB- 
moutß burd) fcßnelle Arbeit auözeicßnet. Tie 
nacßfolgenbe 3ufammenftellung gibt bie Saujeiten 
ber neueften englifd)en ®roßfampffcbiffe an: 
(3\)affcvDcrt)rängung) 

„Orion u -Älaffe . . . (23 000 t) Sauzeit 26—29 Mon. 
„King George“ . . . (23 4001) „ 25 „ 

,,Iron Duke‘*-Älaffe . (25 4001) n?af)rfcß. Szt. 27 „ 
„Queen Elizabeth“-^!. (28 5001) „ „ 28 „ 


öfter reid)i-Ungarn hat glcicßfalB reeßt 
gute 3tfi*rn. nahmen in ^lufprucß: 

„Viribus 1 ’nitis" ( s 19nffncrb. 20 300 t) Sauzt. 26 Mon. 
„Tegettboff" ( „ 20 300 t) „ 31 „ 

5llle anberen glottenmädite muffen mit erßeb- 
licß längeren n er f tc Üurtöä 5 dBn recßtien. Tie Ser- 
einigten Staaten unb ßöhen z* 93 für ißre 

iüngfteti ®roßfatnpffcßiffe 36 Monate gebraucht, 
Jranfreid) für bie „Dan ton “-ft taffe (SBafferber- 
brängung 18 400 t) 39—48, für „Jean Bart“ unb 
„Courbet“ iSöafferocrbrängung 23 500 t) 35 Mo¬ 
nate, Italien für „Giulio Cesare“ unb „L#eo- 
nardo da Vinci“ (SBaffcrbcrbrängung 22500 t) 
nicht meitiger alo 42 bzw. 41 Monate" H- ®- 

Ter Umbau bfö TrolfhättanfanaB. Scßmebcn 
hat in ben leßten fahren mehrere große SerfeßB- 
bautett in Eingriff genommen. Eine ber mirf)tigften 
toar ber Umbau be* TrottßättanfanaB, be^ fta- 
ualweg‘5 oon (Rotenburg nad) 39eneröborg am 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Sic i ne SDUlteilungett 


ü?er öi!|i weftiidiett nbUxji 

mit Stndbülw tnuMubcubeu Mi*tafanal3- bitbct; 
3£cr afre X*üflögtfan4ftnnXM£V nur 3 ni ttrf uith 
befafV nur m tcmäe, 7 m tu eite Sihh'tffcTr, fir 


nnö ©ert)fdftrüin bahnen, wobei er baba au Sage 
lietretene neuartige ScfUYbuugeu beforfbe»^ tyeiy- 
ourliob Sei Mn <M \ r i rft ft. r. n m b a () n c. u ift eine 
iSmiwitflnng bei frübcveir, mit mthr^ti Spau> 
n u n ft, 600 Voti) arbriteuDen betriebe ^ Solchen 
mir immer böserer Spannung ;,u ' ■btobaajien. 
'0# enteilet Me bem shtpfetf r$‘«* Xtanlpoti bk* 
ueuce „Vutte , %ti<xcoribfc unb MKlmtmMi*' 
ii*it 3400 VoÜ, bio ,,6lufQ$ö' V SKtl'woüfccy u*ib 
<ftv '£auH5t[eubal)n‘' fogar mit 3000 Volt 
nmig ber ©leid)ftrornolierietturcß. Vngft bie ^‘trom* 
: ^U|ü.jbtütig fcmd) ^britie ^fticnCn% me ffc w * a 
Mb- „berliner £>odr< tm\ Untergcutibböbn- 'Mt* 
ivMitzt, mürbe auf eüiet ÜbeTtanbbiifjn)tredfe im 
Mitälc 33?itfttgü» {{fr 2400 Volt muM 

ijrMhct, Verfnrhsnjcife wirb auf einem ganj 
nmm Ül>er.tvmbba!ml>eitteb fogar oöOQ Volt 
Ol(fft1)ftrörn burdi eine Dlmlcitung Angeführt -- 
linier: heu neuen gg.t d) \ c 1 ft t o m b g Ijne n ift. 
bie {iingft eOtfirijirtie ,;)lm}olt u. ^eftern^©al)iV*; 
im Staate 2ö?ft Virginia, auf her ftaugtiadjUd) 
M atiieuAügv tum genrnUigem .^uggetDidU eiet- 
tcifctt gefaimut minben, befoube.rä eimältneu^iaert. 
iie ®a6u Pettoeubet fcftr letftimgSf dinge TDdppeb 
Lbt>motiueu r bie bte au 6000 ^fcrbeftallen mtb 
baruber enMnrfdn tonnen. 8fuf bieten Salomo» 
tivcn xuirb au~ bem 31W)fdftronn ber hurd) bic 
Aübrjeitimg AugefiUut wirft; in burdjaue neuarti* 
get Seife Siel) ft vom erzeugt, meid) fcpieret bie 
Rotoren ahtre.ibt. 9?id)t toeniger bebeutfam ift 
Die ^cdifetfficoin^fertrtfierndy ber i(4enufnlbania* 
bafm auf ihren mevgleifigeit Vörjori$Jt reden bei 
3>trHabe!pi)io; — Srlimvdf ift, baß mru ben Stmc* 
nfanurtt tvr.ueTbntg^. ^mridiiungen getroffen luem 

. 


Möf: $r «mit SSarburg, 

‘ifrrgftfciait brr ^nntatlfd) tedtjnlfc&en MeiädbSarrftali, 
telrriß am X Sttcir* iötß feinen 70. ®cbuttfttae> 


tMi6;Ä für Xdjiffe #tf mehr öl»? 2,1 irr Xiefgang 
mh üi;.or 7HK) t Saftfabigfert unpafficrbai nun. 
■T-ürdi. Mn Umbau, her 1911 in Angriff geiiom 
iiien ionrbeu ift nnb fünf t>rc gebauert bat, hat 
5 v -ei Manal, mie mir ber. A ,;:}tg. b 3krein^ beutfdi 
^iffTtbafittbertnultgu/ ; entnehmen, eine Xteft fia)x 
4 in imb Sildeufeu non foldfc-n ^Ibmeffnugim \'X 
Ijalten, baft er binjoi! i»on Sibiffen ;bi* au »Mn t r 
ulfö gahrjveugen, Die auch auf ber £}ft * »mb 
jee bah'ijren, ßniujlt mabtn fam». Sor.inrl v.r 
langt bae \\au^ grafte ^intedanb be». tlöcnerfn^. 
bi5 naef) Safeloriieit blftdutr bie?Jfefllid)!cUv feine 
3lu»]ubietAeunnt)fe auf bem jroUbattatitauöl jil 
bcfarbeni ' Sßjan redrnet hmtiü,. traftMeje 'iftiogiul)- 
ieft teijr }fari au^geniU.M mtvb iiuo Ijut im £mi 
börf auf eine 'ba^urff?^ nie Heid) t |>iiierl)Vu not = 
menbtg tneröeitbe tneüeif Vertiefung tfie neuen 
Stbieufen o ( Uu1t eiuf 5 m 'liefe gttftckgt, }o öaft 
ein nod)m atiger lim bau mit tmi hdiTrn^vnäfttg ge- 
nftgen haften ju- ir-imerfftejiH^n »fl. iM Slofter. 
beft. jep.t beendeten Umbaus bclaufen fiih auf 
über 22 SRilliönen fronen. Ocfu^ bev Demerfen^^ 
loertefttn. Vaumerle bb» neilen ^örulM ift ehre 
bei üßJrneiröbdtji hefiubliihe^tänlit/iiirtr oan i^m 
Spannweite, bie eum bfUildje Vnirkubait VtiftaJi 
fteiteicrt* hat M 

SUfieiCnngrrt wbet uni^i nm rre drftrifiStr 


56oUftatjntrffi:icbe i« ^orh^uic^ 0 mamh 2U\\ 
Varna ft v. Su* i f f r u n ?u itmnn m p&ii 

fthn 3)taid)nieu -^ir»v;!!fei!n* •' aü 'M ; U*ij- gelam'UH« 
Var trag. $ e-ii'frcti ftellk ; n tiundi!ld>ft/ baft bif 
dniKfcftniÄiia grafte Mt$ 

für deMiiftlm Vaftlimt aiuiT jeHft'V^ Wv 
O^cana ,3Uf^eit ftorh im (ft $w 
baran bßfpinül *X itH emv'lneu ’fm juiuif» ? | 1 
neuen, Aimmft er ft maineue bß^ '!b> mu-w-.x* n $ 
Vctv vcb iven.öin in erteu . na vo am e r r f u)»i.f du’ ii 


Dberbanrot ?BUi). 2tfanba<p f 

b«r berüftmt« üJUtnrbeUr. (Äottim» uub frühere 

ted»«tfdhe ÖBttpr bre £uiuilet’BJerfe, bjeroimt nor allem tmvd) 
j&ie .fronftnittton ber ^anbadbüWotöreTi uifterev ^ufureu^r, 
-feierte atn 9. ^«brunr Wifi feinen 7U. iSüfcim^tag. 

r»'V: um auf iun'te?» »Mjalku ifnergi»: \uitife\i 
aemMniiJi. Ktib gaav fomolil bei üi>cff)feUtu>m 
. ;^ötr|bif \i a16 audi bei . 

^-■ HtYomrutfee v 
0i^burd» um.fl evfien^ ba^ 


fMtGHf; 



64 


Meine ÜKitteilungen. 


ftreden übetflüffig, fo baß bie Abnußung ber Rab- 
reifen unb Bremsflöße fid) oerntinbert; ameitenS 
entlaftet bie aurüdgewonnene Energie bas Kraft¬ 
werf. 3 um ©tpluß befpracp §eilfron bie oer- 
fucpSWetfe Anwenbung oerfdjiebener formen oon 
Duedfilberbampf -®leicprid)tem im Bahnbetrieb 
5 ur Umwanblung oon Drepftrom unb SOBed^fet** 
ftrorn in (Gleichftrom. Die auf biefcn neueften 
eleftrifcpen Sahnen gewonnenen (Erfahrungen 
bürften bie Klärung ber EleftrifierungSfrage um 
einen guten Schritt meiterbringcn. §. S. 

Der Stranfcu^aferftoff, ein Erfaß für Jute* 
Die burcp bie Unterbinbung ber Jute-Einfupr her** 
oorgerufetten Begebungen, ein inlänbifdjeS (Er* 
faßmaterial für Jute ju finben, paben in ber 
testen 3 e it a u einem fdhönen (Erfolg geführt. ES 
ift gelungen, aus Stroh einen gaferftoff perau- 
[teilen, ber ber ^Jutefafer böllig gleichwertig ift. 
Das al§ Stranfa-gaferftoff beaeicpnete S r *>bu!t 
wirb oon ber ,,®efellfd). f. Berebelung u. Ser* 
Wertung o. gaferftoffen" in Berlin in ben §anbel 
gebracht. Über bas £>e*ftellungsoerfapren ift ju* 
nächft nur befannt, baß Stroh beliebiger Art als 
AuSgangSmaterial bient, unb baß bie gafern, bie 
burch Behandlung mit beftimmten Epemifalien 
gewonnen werben, fidh in glekper SBeife wie Jute- 
fafern auf ben für Juteoerarbeitung gebrauch* 
liehen SRafcpinen oerarbeiten laffen, wobei fie ent* 
meber rein oerwenbet ober mit Jute, £anf unb äpit- 
liehen langen gafern gemifept werben föitnen. Das 
BerWenbungSgebiet beS Stranfa-graferftoffS ift 
bem ber Jute gleich, ba man fowohl Binbfaben, 
Stricfe unb ®arne, als auep ®ewebe ber oerfdjie* 
benften Art, inSbefonbere Säde, baraus perftellen 
!ann. 2Bie eS peißt, finb bie Stranfa-®eWcbc 
cbenfo ftarf wie Jutegewebe; fie zeichnen fi<h fo- 
gar in gewiffer §inficpt oor ben Jutegeweben 
aus, ba fie unter geueptigfeit nicht nur nicht 
leiben, fonbern burd) 3r cu $tigfeitSaufnapme an 
geftigfeit noch gewinnen. Jm ^inblicf auf bie 
SBicptigfeit ber Aufgabe, uns Oon auslänbifdjem 
Rohmaterial möglidjft frei $u machen, würbe eS 
fepr ju begrüßen fein, wenn ber Stranfa-gafer- 
ftoff bie auf ihn gefegten Erwartungen erfüllte, 
ba ein 0 o 1 1 w e r t i g e r Jute-Erfaß unS troß aller 
Bemühungen noch Oöllig fehlt. 

Di t Sertocrtung ber «ftgarifdjeit ErbgaSquel« 
len, über bie Wir auf S. 248/49 beS oorigen Jahr¬ 
gangs berichteten, pat feitbem einen großen 
Schritt oorwärts gemadjt, ba bie ungarifd)e Re¬ 
gierung einer unter ber §üprung ber „Deutfcpen 
Banf" in Berlin ftel)enben ginanagruppe bie Kon- 
aeffiort jur ®rüitbung einer „Ungarifdpen ErbgaS- 
gefellfcpaft" erteilt hat, bereit 3 **^ bie Aus¬ 
beutung ber ungarifd)en ®asfclber ift. Die mit 
einem Kapital oon 20 SRillioncn Kronen gegrün- 
bete ®efcllfcpaft mirb junäd)ft ben Ausbau ber 
ErbgaSleitungen in Klaufeuburg, SRaroS-Bafarpe- 
lt) unb ®roß 48arbein, fpäterpin aud) in Eli- 
fabethftabt unb Arab, in Angriff nehmen. Die 
£>öd)ftpreife bes ®afeS am Drte bcS BcrbraudiS 
finb oorberhanb für Leuchtgas auf 15, für £>auS- 
paltungsga* Mod)- unb ^eijgas) auf 10 , für 


KraftgaS jum Antrieb ooit Kleinmotoren (bis 51 t 
25 PS 1 » auf 6 , für Jnbuftriegas auf 4 geller pro 
Kubifmeter feftgefeßt Worben. Diefe Sßreif c fallen 
in Geltung bleiben, fo lange ber Durd)fd)nittS- 
preis einer Donne ®aSfop!e beim Bergwer! naep 
ber burcpfcpnittlidjen JaprcSnotierung ber Effener 
Börfe SR 12.83 beträgt unb eine eüent. Erhöhung 
ober §erabfeßung beS SßreifeS SR 1.— nid)t über- 
fteigt. Rintmt ber DurcpfcpnütSpreiS um mehr 
als SR 1 .— pro Donne ju ober ab, fo änbern fiep 
bie ErbgaSpreife bementfpreepenb. Die Konjef- 
fion ift, Oorberpanb 50 Japre erteilt. Wirb aber 
nach Ablauf biefer grift um Weitere 25 Japre 
oerlängert, falls bie ©efellfcpaft naepweift. Daß 
fie in ben erften 35 Japren minbcftenS 100 SRillio- 
nen in bie Anlagen pineingeftedt pat. Die un- 
garifepe Regierung erpält als Entgelt für bie 
Kon^effion unb bie in ben ©aSfelbern geleite¬ 
ten Borarbeiten 4 SRillionen Kronen, bie in Aftien 
ber Eefellfcpaft gejaplt werben. Außerbem pat 
bi:e ®efellfd)aft, falls fie einen Reingewinn oon 
mehr als 10o/ 0 erhielt, IO 0/0 biefeS Gewinnes ab- 
äugeben. Überfteigt ber Reingewinn 25o/ 0 , fo fal¬ 
len ber Regierung 50o/o baOon §u. 2B. § 

Die Berwcnbung ber Preßluft im Kraft« 
magenbetrieb pat, wie wir ber „ 3 eitfcpr. f. fompr. 
u. flüff. ®afe #/ entnehmen, in jüngfter 3 e *t fepr 
jugenommen. So paben bie Sßreßluftanlaffer bie 
eleftrifd)en Antaffer ftar! aurüdgebrängt unb ba- 
burep ber Sßreßluftbremfe ben 2öeg geebnet. Sßreß- 
luftanlaffcr, ßid)tbt>namo unb Luftpumpe werben 
heute gewöpitlicp in einem ®epäufc untergebradjt 
unb oon einem fünfte aus angetrieben. 3 ?jm 
Anwerfen biefer Anlaßoorricptungen bienen Rto* 
toren mit einer Dourenaapl Oon 200—250 unb 
mehr Umbrepungen in ber SRinute. Diefe pope 
Dourenaapl ift befonberS bei faltem Söetter fepr 
oorteilpaft, wenn ber gaprmotor infolge fcpwacper 
Senainoerbampfung im Karburator erft naep län¬ 
gerer 3eit in ®ang a u bringen ift. Das fepr 
geringe ®ewicpt ber erwäpnten SRafcpinenfombi- 
nation bilbet einen weiteren Soraug ber Reue¬ 
rung. — Die Serwenbung oon Sßreßluftbremfcn 
bietet ben Borteil, baß bie Sd)altorgane, bieOuel- 
len aaplreicper läftiger ®eräufcpc unb Störungen, 
faft gana fortfallen. Die Preßluft brüdt ben 
BremSfolben mit einer Kraft oon mehreren Don¬ 
nen fieper unb unpörbar nieber. — Bei ber An- 
Wenbung oon Sßreßluftanlaffern beginnen SRotor 
unb SBagen angleicp a u laufen. Sobalb bie Drud- 
luft in bie SRotoraplinber tritt, feßt fiep ber 2Bagcn 
in Bewegung, unb aa?ar genau fo rupig wie ein 
Eleftromobil. Die Stöße, bie fonft beim An* 
laffen beS SRotors unb beim Kuppeln beS SEBageni* 
mit bem laufenben SDtotor entftepen, fallen weg, 
ebenfo bie Stöße ber erften Eyplofionen, benn bie 
Sßreßluft wirb mit einem bem EyplofionSbrud 
gleichen Drud in bie 3blinbcr getrieben. Unter 
ber Einwirtung ber Sßreßluft, fepreibt unfere 
Cuelle, arbeitet ein Sedisaplinber-SRotor genau 
fo fieper wie eine Dampfmafdjine unb feine §anb- 
pabuug geftaltet fid) ebenfo einfach unb geräufep- 
loS wie bie eines EleftromotorS. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





i oo »»»»» 

|1 ,$te Stra^enlaite eines fianbeS ift baS äpiegelbilb feiner 3i*>llifation. 3e ]| 

i > fefter bie Stege feiner Stanüle, Sa|nen nnb SBege ben Stoben nntfhriden, um fo u 
|| freier finb bie SRenfdjjen, bie fid onf igm bewegen« 3>ie &rei|eU beö SJerfegr# ]| 

u tft ber faftifcge SluSbrucf für bie Jteiljett ber ©elfter-* i > 

|| SR. SS. b. SSeber. 11 

' i ' i> 


Der BUöungstoert öer tEed/nift. 

Don Dr. Paul 3uliusbnrger, Regierungsbaumeifter a. D. 


®S tft nun mof)l halb ein ©ufcenb 3 Q h te h et » 
unb bod) erinnere idj mid) ifjrer nod) genau, mei¬ 
net Reinen bunlelblonben lifc^bame mit bem 
4 la ©afjaret gebunbenen Spaat unb bem garten 
fßrofil, bereit Reiner fDhinb nid)t einen Ülugen- 
blitf ftillftanb. 9lber fie fpradj nid)t etwa über 
Sleinigfeiten unb TOdjtigfeiten, fonbetit befjan- 
beite mie ein Srofeffor bie luid^tigftcn fragen 
aus allen (Gebieten ber Shmft unb Siteratur, 
benn fie mar. ein modernes, feljt modernes unb 
fel)t gebildetes junget 9Jtäbd)en. Sei ben IporS» 
b’oeubreS gum Seifpiel belehrte fie mid) über 
©djilletS philofophifdje Arbeiten, beim ffrifch gab 
fie mir eine ©infüljrung in ben malerifd)en 3m- 
pteffioniSmuS, beihi Sraten begeifterte fie fid) 
für SRidjarb ©trauhfdje 9ßufif als ben ©ipfel 
aller Sonfunft. 2Kir fdjwinbelte bon all bem, 
was id) ba gehört hatte. 3<h behmnberte an bie- 
fern jungen SUäbdjen baS SluSmafj einer Sil- 
bung, bie bei aller ©infeitigfeit unb ©djärfc beS 
Urteils bodC> lüdenloS unb gut funbicrt gu fein 
fcfjien. Weine Nachbarin »ar fichtlid) felbft et¬ 
was erfdjöpft uon bem gweiftünbigen hohen Slug 
itjrer ©ebanfen unb empfanb wofjl baS Sebürf- 
itiS nach etwas einfacherer ©eifteSfoft, benn als 
bet Ääfe aufgetragen hmrbc, fragte fie mid) nach 
meinem Seruf. 3d) befannte, bah ich $ed)niler 
fei. „'Sie Sechnil muh hoch ein feh r intereffan* 
ter Seruf fein", meinte fie, „mir hoppelt in- 
tereffant, roeil ich fo gar nichts babon berftelie. 
Sa werben ©ie mir gewih bie 3*age beantwor¬ 
ten Rinnen, bie mich immer befdjäftigt, fo oft id) 
bie ©ifenbahn benuge, wie nämlich bet Sofomo-, 
tioführer feinen $ug burd) bie Dielen Sterben 
unb SBeidjen hinburchlenft, ohne bah Solomo- 
tibe unb SBagen bie Schienen berlaffen, alfo ent- 
gleifen. SaS muh hoch bei ben heutigen rafenben 
©djnellgugSgefchwinbigfeiten furchtbar fdhwer 
t. j. in. 8. 


fein unb eine auherorbentlidje ©efd)idlid)feit er¬ 
fordern?" 

Sch h Q be biefe Snefbote meinen Setrachtun¬ 
gen botanSgefdjicft, weil fie mit grellem Sicht 
bie Wfdjenbtöbelrolle beleuchtet, gu ber bie Sech- 
nif in unferent mobernen, fonft auf möglichfte 
Uuiberfalität beS SBiffcnS gerichteten SilbuhgS- 
leben berurteilt ift. Wan mag bie formalifiifche, 
rein äuffertidje üluffaffung unfrer ©eiteration 
bon Silbung bebauetn, man mag fie — mit 
SRecht — befämpfen, bie Satfache, bah biefe 9luf» 
faffung bei ber SDlaffe unfrer „©ebilbeten" bot- 
I)errfdjt, ift nicht auS ber Sßelt gu fdjaffen. Sann 
aber muh man fid) berwunbert fragen: SBie 
fommt eS, bah ein eingigeS gtoheS ©ebiet 
meitfdjlidjer ©eiftestätigfeit, baS fidj ber forma¬ 
len, berftanbeSmähigen Srfaffung bon felbft bar- 
bictet unb beffen ungeheure Scbeutung als Stel- 
turfaftor bem SBeltfrembeften geläufig ift, als 
SilbungSfaftor für uns bisher ohne Selang 
geblieben ift? @S fann fid) Iper nicht barum fjan- 
beln, bom Saieit Sadjtenntniffe, Sertrautfein mit 
©ingelheiteit, gu berfangen, aber wenn man bon 
bem im heutigen ©inne ©ebilbeten erwartet, bah 
er bie treibenben Sfräfte ber Stenft unb Siteratur 
wenigftenS feines SaterlanbeS fennt, ift eS bann 
gu Diel geforbert, wenn er wiffen foH, bah bie 
Sofomotibe bom 3üf)ter nidjt gelenft, fonbern 
burdj bie ©purfränge bet Sftäber im 
©leif e g eführt wirb; wenn er auch &nS Srin- 
gip fennen unb berftehen foll, baS bie SRäber beS 
eleftrifdjen ©trahenbahnwagenS, ben er täglich 
benujjt, in Sewegung fe|t, baS baSSBort im Seen» 
fpredjcr meilenweit hinausträgt, baS ben in Doller 
Sahrt begriffenen ©chnellgug plöjjlidj gunt ©till- 
ftanb bringt, wenn in irgenbeinem 2lbteil ber ge- 
heinmiSbolle ^anbgriff mit ber 2luffdjrift „9?ot- 
bremfe" gegogen wirb? SSenn nach unfern mo» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 


66 


X)t. $au( ^uliuabutger: 


bernen äegriffen bcrjeuige am gebilbetften 
ift, bet baS 2Beltbilb am öollßänbigften unb 
oerftänbniSüolIßen in fid) aufgenommen hot, 
weshalb fliegt man foiiöeräner SSeradjtung bie 
Dedjnif hieröon aus, ohne bie bod^ baS söilb un* 
Oollfommen unb unoerftänblicf) iß? 

©S ift tatfäcfjlic^ allein bie Dcd)nif, bet baS 
£oS belieben ift, als SBilbungSfaftor nid»t füt 
öoll genommen gu werben. 3hre ©chweftern, 
bie Statutwiffenfcijaften, fpielen eine gang anbte 
Stolle im ©eifteSleben bet SJtobernen. ©ie gelten 
als unerläßliche Seftanbteile beS SlüftgeugS bet 
©ebilbeten. 22et oon Darwinismus unb ©nt* 
midlungslefjre nichts weiß, wem baS biogenetifcfje 
©runbgefefc ftemb ift, wer fich bie ©ntftehung 
oon Sonnen* unb fDtonbfinßemiffen nicht erflä« 
ten fann, hot leinen Slnfprudj auf ben Flamen 
unb bie @f)ten eines ©ebilbeten. 2Ber aber baS 
bt)namü*eleltrifcf)e fßtingip nicht fennt ober nicht 
weiß, wobutch fid) Stahl oon ©ifen unterfcheibet, 
bet befinbet fich ' n fo gasreicher unb auSetlefener 
©efellfchaft, baß et um feinen Stuf nicht gu ban* 
gen braucht. 

@S ift baS ©tanbmal bet Unebenbärtigfeit 
bet Dedjnif im Vergleich gu ihren ©dhweßet* 
wiffenfchaften unb ©djwefterfünßen, baS in biefet 
getingfchäfcigen jßewertung ihteS SilbungS* 
gehaltS gum SluSbrucf fommt. Die Dedjnif gilt 
eben nodh immer als bet ©mporfömmling, bet 
fich gemein macht mit bent praftifcheit Sieben, 
währenb bie abelsßolgeu älteren Difgiplinen fich 
bon biefet plebejifdjen ^Berührung rein gehalten 
haben. Unfet im ©tunbe fo nüchternes 3eitalter 
behängt fich hier mit ben lefcten gefeeit eines 
3beaIiSmuS, bet eine ftunft gu oetachten tror- 
gibt, bie unmittelbar nur baS materielle Sieben 
beS ffltenfchen gu beteichent betmag. über biefet 
fabenfeheinige SbealiSmuS beweift nichts gegen 
ben ©ilbungSWert bet Dedjnif; et beweift nur 
bie Halbheit unb 3etriffenheit, bie Unfolgetich* 
tigTeit unb innere Sleere eines iöilbungSbcgriffS, 
bet fein Sbeal io bet teilt äußerlichen SSoll* 
ftänbigfeit bet ©rfenntniS beS 22eltbilbeS fieht, 
biefeS 33ilb felbft aber willfätlich befdjränft. 

©S ift feine ffrtage: 28er noch au f baS Dog* 
ma bon bet „allgemeinen iBilbung" feßwört, ijt 
ungebilbet, folange er ber Dcdjnif bie ©leich» 
beredjtigung als Silbungsfaftot oerwehrt. Slbct 
einem minberwertigen begriff gu genügen, wäre 
noch lein Droft füt bie Dedjnit, wenn fie nii»t 
an ihrem Deil and) jenes hohe unb wahre 3beal 
geiftiger Sl'ultut gu jörbern Dcrmödjte, für wel* 
d)eS Silbuttg bie freie unb ausgeglichene ©nt* 
faltung ber ^nbioibualität, bie Öebung bes s }3cr* 
föttlidjfcilsbcmußtfeins, bie ©ntwidlung aller 


bent einzelnen eingeborenen Kräfte unb 
higfeiten bebeutet. Unb biefet Sebingung eines 
wahten 33ilbungSmittelS entfpridjt bie Decfjnif, 
infofern fie nicht ipanbwetf, nicht ©rwetbSquelle, 
fonbetn iitfofetn fie reine unb ibeale ffiunft ift. 
SBenn bie ©rfenntniS bon bem fünßlerifdjen 2Be* 
fen bet Dedjnif bisher noch fo wenig inS SSolf 
gebtungen iß, fo liegt baS naturgemäß gunädjß 
batan, baß ißt breiter unb finnfälliger Stüfclidp« 
feitSwert bem oberflächlichen ^Betrachter bie tie* 
fetliegenben Qualitäten bollftänbig berbedt. ®S 
iß aber auch borin begrünbet, baß bet Saie nie 
Gelegenheit hat, einen Slid in bie ©eifteSwerf* 
ßatt beS JechniferS gu werfen. SßJie für ben 
Äünßlet, fo iß für ben Dedjnifet bet SluSgangS* 
punft für jebe fdjaffenbe Dätigfeit bie innere 
©ingebüng, im technifchen ©inne ber ©tfin* 
bungSgebanfe, unb wie ber Äünßler, fo muß auch 
ber Dedjitifet mühenoll mit bem Stoffe ringen, 
um bem im ©eifte ©rfdjauten 2Bitflidjfeit gu 
geben, um ben ©tfinbungSgebanfen gut Äon* 
ßruftion auSgugeßalten. Äünftlerißh iß bie S3er* 
gagtheit beS ÄonftrufteurS, wenn er feinen 
feinen ©ebattfen gang entfpredjcnben 2tuSbrud 
finbet, fünßletifch auch feine JÖefriebigung, wenn 
ber ©ebanfe reftloS in bie gefunbene fjorrn ein* 
geht, ©in Unterfd)ieb befleiß nur in bem ©rabe 
bet Älarheit beS ©ebanfenS unb ber 2lrt bet auf 
bem SBege bon bet reinen Slitfdjauung gut 2Birf» 
licßfeit gu überwinbenben SBiberftänbe. Die tech* 
nifche Eingebung ift ihrem SBefen nach flater, 
fdjätfer umriffen als bie poetifdjc ober felbß bie 
bilbnetifdje, weil fie feine ins ©rengenlofe fdpoei* 
fenbe, unbebingte, fonbetn burd) baS Sewußtfein 
beftimmter gefejßitäßiger Slbhängigfeitcn be* 
fdjrränfte Eingebung ift. SlnberfeitS aber hot fie, 
um SBirflichfeit gu werben, in weit höherem 
9ßaße unb in biel wörtlicherem ©inne als ihre 
©chmeftetn bon ben anbern Äunftgattungen ben 
wiberftrebenben Stoff gu bewältigen, unb gahl* 
loS finb bie fjälle, Wo bei beut SBerfuch ber 33er* 
wirfiidjung eines an fid) bcfted)enben ©ebanfenS 
bie Straft felbft beS geißoollften ÄonftrufteurS 
an bet Unüberwinblichtcit eben biefeS ftofflichcn 
93iberftanbS erlahmt. 3 e bc technifdje 9?eufchöp- 
fung fejjt bei bem ©djaffenben biefe intuitioe 
Dätigfeit oorauS, unb ben genialen sToitflrufteur 
erfennt man, wie ben genialen Äünßlcr, baran, 
baß er feinen ©ebanfen in ber ciitfachßcn unb 
übergeugenbften ‘5-orm wicbergibt. 

fyür beit ßhaffenben Ded)nifcr gum minbe* 
ften ift alfo bie Dedjitif eine Shinft, für ben Saien 
fattn unb folltc fie es fein. 22enn bie äflhetifche 
23etrad)tuitgswcifc in bem begietbelofen 2ln* 
idjauen bes ©egenftanbes befiehl, fo ift in bet 


Digitizett by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Set SMIbuttgätoert bet Tedinil. 


67 


Tat nicht eingufel)en, roeSljalb allein auf tedj- 
nifdje Dbjefte eine berartige ©etradjtungSmeife 
nic^t anmenbbat fein foü. Ter Saie ift ftetS 
unbeteiligt an bent tecfjnifchen ©rgeugnis, unbe¬ 
teiligt in bem Sinne, baff bet ©egenftanb ju 
feinem ©Billen, feinen ©Jünfdjen, feinen ©egier- 
ben feinertei ©egiehung tjat. ©r ift, mie bei bet 
©etrachtung eines ©JerfS bet bitbenben Kunft 
ober beim ®enuf? eines TichtroerfS, teineS mit« 
lenlofeS ©ubjeft beS ©rfennenS, baS als folc^eS 
in bem Dbfeft nicht mehr baS einzelne Ting, 
fonbent ben ihm gugrunbeliegenben ©ebanfen 
etblidEt. Tie äfUjetifdhe ©etradhtungSroeife führt 
alfo ben ©efdjauet unmittelbar tn baS ©Befen 
beS ObfeftS ein, läfjt ihn Don allem ©eirnetf ab» 
ffcahieten; beim tedjnifdjen Dbfeft im befonbent 
ienft fie feinen Seift auf bie ©efefce unb fßtitt» 
gipien, bie fidj in bem ©Berfe auSfpredjen, auf bie 
Kräfte, bie batin mitten, auf ben 3^«*, ben eS 
betfolgt, ©ie lehrt if)n feinet bie bem tcdffni» 
fdjen Dbfeft eigne ©dfönfjeit in bet butdhgän- 
gigen 3 tt > e( * m öfetgreit unb llberfichtlichfeit, in bet 
2tuSgeglic(jenf>eit unb Der bem Spiel bet Kräfte 
angepafjten Formgebung bet ©ingelteite erfen» 
nen, bie bie einem tedfnijdjen ©Betf einzig ge¬ 
mäßen SJtittel finb, ben in ihm Dermirflidhten 
unb Derperfönluhter. ©ebanfen gum angemeffe- 
nen ©uSbrud gu bringen. Unb fdjliejjlich toecft 
fie in bem ©efdjauet baS ©efülfl beS Erhabenen, 
fofern mit ergaben baSfenige nennen, maS in 
itgenbeinem ©etradjt fchledjthm grofj ift. Ter 
Eiffelturm, bie 3tttb*>of'gortb»©rü(fe mitfen, 
um ÄantS Terminologie gu folgen, „matfjema* 
tifdj" erhaben burd) ifjre Timenfionen unb ©taf¬ 
fen; ein mit 100 ©tunbenfilometet baf)infaufen» 
bet ©dfjnellgug, eine im Dollen ©etrieb befind¬ 
liche mehttaufenbpferbige TantpfmafdEjine mit¬ 
fen „bpnamifch" erhaben butth bie gemaltigen 
Kräfte, bie bet Saie in ihnen menigftenS ahnt. 

©S ift merfmürbig, bafj bie fjähigfeit bet 
©elbftentäufjerung, bie bie richtige ©uffaffung 
bet Tedjnif fchon bei bem hoch nur empfangenb 
tätigen Saieit medft unb fötbert, bei bem fd)öp- 
fetifch tätigenTedjnifetnoch immer Derfannt mitb. 
©Sift nicht mäht, bah bie Tedjnif als ©eruf febeS 
ibealen ©djmungeS entbehrt, unb ba& ihre Sän¬ 
get, eben meil fie es ftets nur mit bet toten 
©taterie unb mit feljr materiellen 3mecfen gu 
tun hoben, notmenbig ©taterialiften unb ©er» 
treter einjeitig realer Sntereffen fein müffen. 
Sann ift auch bet Tidjter, bet Dom Ertrag fei¬ 
net ©chriften lebt, bet ©later, beffen Kunft nach 
©tot geht, jebeS SbealiSmuS bat. Dbtie pa* 
rabof gu fein, lägt fich behaupten, baff faum eine 
©rt menfchlichet ©eifteStätigfeit ihrem ganzen 


©Jefen nadh fo ibealiftifdj gerietet iji mie bie tedj» 
nifdje. Ter dichter, bet fRecht fpricfjt, bet ©rgt, 
bet feinen ©atienteu behanbelt, felbft bet Kauf¬ 
mann, beffen Waren in bie ©Belt hinauSgeljen, fie 
alte hoben fein ober hoch nur ein fehr mangel¬ 
haftes ©efüht beS 3«fommenhongS ihrer Tätig¬ 
feit mit bet allgemeinen Kultur. Ter Technifer 
aber, beffen Schöpfung heute Dielteidjt noch e ' ne 
Quantitä nögligeable, morgen fchon bie ©tunb- 
tage ober bet ©auftein gu einem neuen tedfjni- 
fdjen Sortfdjritt ift, ber hat biefcS ©efüht, bet 
meifj fidh in febem ©ugenbtid als 2Ritfd)öpfet 
einet bie gange ©Belt umfpannenben Kultur. ©ifo 
nicht, baß et Kulturmerte fcfjafft, ift baS ©lafj- 
gebenbe — biefen ©orgug teilt er mit Dielen 
anbetn — fonbetn baß et fidh im geringften fei¬ 
net ©erufSgenoffen, fofetn et nur fchöpferifdj 
tätig ift, als ©ilbnet neuer ©Jette fühlt, baS 
unterfcheibet ben Tchnifet Don ben ©ertretern, 
anbter ©erufe. 3« biefet felbftlofen Eingabe 
ihrer Simger on bie Sbee — mie Diele ernten 
benn bie Früchte ihrer fchöpferifchen ©rbeit? — 
in biefet gähigfeit bet ©elbftentäufjerung liegt 
aber guguterlefct bet hödjfte ©ilbungSroert bet 
Tedjnif, bie bem einzelnen baS ©emufjtfein fei¬ 
nes 3ufommenhongS mit bet ©Jeltfultur unb 
feinet ©ebeutung innetholb biefes 9tahmenS gibt, 
babutih feine Kräfte anfpomt unb entfaltet, um 
fie in ben Tienft eben biefet Kultur gu ftetten. 
Sch batf mich für biefe meine ©uffaffung Don 
©Jefen unb ©Bett bet Tedhnif auf feinen ©etinge- 
ten als ©oethe berufen. 2lneinem©oetljemort 
foll ,mau nicht brehen unb beuteln, unb fo toitb 
man jugeben müffen: Ter ©ugenbticf, ba gauftS 
©ef^icf fidh Dollenbet, bet ©ugenbtidf, ju bem 
Sauft fagt: „©ermeile bodh, bu bift fo fdjön," 
ber finbet ihn nicht als trodenen ©elehrten, nicht 
als feurigen Siebhabet, nidft als Künftter ober 
©taatSmann, et finbet ihn als Technifer. 

Stuf bet Stufenleiter ber ©ntroidlung bicfeS 
für alle Seiten gültigen ©lenfchheitSttjpuS, auf 
bem SBege übet ben SotfdjungStrieb, ben ©in¬ 
nen- unb äfthetifdhen ©enuB, ben ©Billen gut 
©Zodjt, fteht obenan als fubfeftio befriebigenbfte 
SebenSbetätigung, als biejenige ©etätigung, in 
bet ber ©lenfd) fidh nicht mehr als ©ingetmefen, 
mit all bet Dual unb Untaft feines ©JollenS 
fühlt, fonbetn als ©ertreter beS einigen ©tenfdh» 
heitSgebanfenS, als felbftloS mitfenbe, fchöpfe» 
tifdhe Kraft, auf biefer ©tufenleiter fteht für 
©oethe obenan als frönenber ©bfchlufj beS 
©angen: bie tedinifche ©rbeit. 

© o e t h e als unfet Ktongeuge, Sowft als bie 
©pologie, ja als bie Ülpotljeofe unfreS ©erufS: 
3d) glaube, mit Technifer föniten gufriebeit fein. 


Digitizeü by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



68 


BadieUt unö Refinit, öte neuen Kunft^arje 

Don Dr. fllfrcö Qafterlifc. 


Der „organifch" arbeitenbe ßf) £ mifer bejeich- 
net mit bem megmerfettben 2tuSbrüd „Schmieren" 
eine SRei^e ooit Körpern, bie bismeilen bei feinen 
SSerfu^en auftreten, ben ©ang bet Arbeit 
ftörenb beeinfiuffen, feinet Shmft fpotten, fei¬ 
nem SBillen ficf) nid)t beugen motten unb barum, 
menn bet tagelange Ärger, fich mit ihnen nujj» 
loS abgegeben ju hoben, bnrcf) eine ftumpfe Er¬ 
gebung abgelöft morben ijt, in ben Saborato* 
riumSauSgufe roartbern. Diefe Schmieren finb 
bismeilen bie Dornröschen im djentifchen SKär* 
chen, bie fdjlafertb auf ben 3auberer märten, bet 
fie jur ^ßrinjeffin toachfüfet. 

Sine foldje Schmiere erhielt ffileeberg bot 
etma 15 Rohren, als er eine fjormalbehtjblöfung 
in ©egenmart bon Saljfäure auf ißhenol ein» 
roirfen liefe. Das ©emenge erfji^te fidj bon felbft 
unter 33ilbung eines fiebrigen Stoffes, ber halb 
ju einer hotten, unregelmäßigen SJtaffe erftarrte, 
bic allen SöfungSmitteln unb ben meiften d)emi* 
fcfeen SReagenjien boshafter SBeife miberftanb. 
Sileeberg liefe beSljalb baS miberfpenftige $eug 
liegen unb manbte fich milligeren Arbeiten ju. 
33or ihm hotte fich fdjon ^ßtof. b. Satjer mit 
ähnlichen Unterfuchungen über Phenole unb 211» 
behhbe befefeäftigt, unb nach Äleeberg nahm 
fich eine gange Steiße anberer fjorfcher ber Sache 
an, fo j. 33. 21. Smithunb 21. Suft, bon benen 
Suft nahe baran mar, baS ju erreichen, roaS 
fpäter 33acfelanb mirttich gelang, nämlich aus 
ben bei ber ©inmirfung oon Phenolen auf fyor« 
malbehpb unterUmftänben auftretenben bid» 
flüffigen, hotjähnlichen Körpern tedjnifdj bor* 
jügiidj unb mannigfaltig berioertbare Äunft- 
hatje entftehen gu laffen. 

©he mir einen gebrängten ttberblicf über ben 
SBerbcgang ber auf biefe ©ntbeefung gegrünbe- 
ten neuen unb gegenmärtig, roo mir bon auSlän» 
bifefeer §arjjufuhr abgefdjnitten finb, boppelt 
michtigcn ^nbuftrie geben, motten mir unS bie 
jtoei ©runbftoffe, bie Phenole unb ben formal- 
behhb, etmaS näher aitfeljen. Phenole finb fauer- 
fiofffjaltige 2tbfömntlinge beS SBengolS; manche 
Phenole entftehen burd) trodene Deftillation ber* 
midelt aufgebauter $fof)lenftoffbctbinbungen, na¬ 
mentlich bon §olä unb bon Steinfohlen, in benen 
Stunge 1834 baS bem fiaieit befannteftc 
Phenol, bie Sfarbolfäure, entbedte, beren fäulitiS* 
mibrige ©igenfdjaften fie p einem mid)tigen 
Hilfsmittel beS ©hirurgen tnadjen. $u 2llbehh* 
ben gelangt man biirch eine mäfeige Ofpbation 


bon 2ttfoholen. Unter Umftänben, namentlich 
bei ©egenmart bon Dierfoßle ober ißlatin, fann 
biefe Dfhbotion fdjon burdj ben Sauerftoff ber 
fiuft erdigen, rnie eS j. 33. bei ben als „Stauch* 
betjehrem" befannten fleinen Difdjlantpen ge* 
fchieht, in benen Spiritus an einer borher ins 
©läßen gebrachten ißlatinfpirale ojtjbiert, fo bafe 
ber babei auftretenbe 2ttbehtjbgeruch ben Dabaf* 
rauch*©eruch nicht unerheblich berbedt. Säfet man 
tthhlolfohol betart laitgfain ojrtjbieren, fo ge¬ 
langt man jum 2lgetalbehtjb. fieitet man ÜJte* 
thhlalfoholbampf über glüßenbeS Platin, Tupfer, 
fiofs ufro., fo erhält man einen gasförmigen 
Körper, ber fich &ei ftarfer Äälte gu einer maf» 
ferhellen fjlüffigfeit, bem gormalbehhb, ber* 
bichtet, beten 40»/ 0 ige Söfung in SEBaffet baS 
hanbelSübliche, als DeSinfeftionSmittel befannte 
fjforntalin bilbet. 

Die Sjjerftellung ber burch ©inmirfung bon 
Phenolen ouf gormalbehhb erzeugten, heute 
als ftunftharge bermenbeten Stoffe fonnte na¬ 
türlich erft bann als lohnenb betrachtet tuerben, 
menn bie 2luSgangSmaterialien billig maten. 
Dies aber mar für ben tüormalbehhb gu ben 
feiten, in benen b. 33atjer unb Cleeberg 
ihre Unterfuchungen anftellten, nicht ber fjall. 
Darin liegt bet Houptgrunb, meShalb bie beiben 
fjorfetjer bie ©rgebniffe ihrer 2lrbeitcn nicht mei* 
ter berfolgten. 

3Bir hoben fchon ermähnt, bafe baS 2luf» 
treten hargähnlidjet ißrobufte bei bet ©inmirfung 
bon ftormalbehhb auf Phenole nur unter ge» 
miffen Umftänben eintritt. Daju ift ergängenb 
gu bemerfen, bafe bie p erfüllenbe 33orbebingung 
in ber 2lnmefenheit bon ftontaftfubftangen — 
Smifdjenträgern — faueren ober bafifdjett ©ha« 
rafterS befteljt. 33adelanb (unb unabhängig 
bon ihm Sebadj) gebührt baS SScrbienft, gefun» 
ben gu haben, bafe bie S3ermenbung bafifcfjcr Sub* 
ftanjen, j. 33. ber Karbonate beS ÄaliumS unb 
9?atriumS, beS fiefelfauren 9JatriumS, bon Seife, 
2lminen ufm., als Sfontaftmittel am rafdjeften jum 
3iele führt, bie technifdj am beften bermertbaren 
ffiunftharge liefert unb bafe ganj geringe SUcngen, 
meniger als ein fünftel berjenigen SJtenge, bie 
nötig märe, um aus bent ißh en °I fein Salj, baS 
ißhenolat, ju bilben, auSreidjen. SBeiter h°t 
®adelanb gejeigt, bafe man je nach ber 2Trt, 
mie man biefen ÜonbcnfationS* ober S3erbich* 
tungSprojefe jmifchen bem <ßh en °f nnb bem f^or- 
ntalbehbb leitet, brei boneinanber betfehiebene 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



69 


Sir. Sllfteb §afterlif: ©adtelit unb SRtfinit, bie neuen Sfunflljarje. 


formen eines fömftßarjeS, baS man nadj bem 
©rfinbet als „Vacfelit" bejeicßnet, erhalten fann. 
3unäcßft bilbet fiel) ein bei gemöhrilicßer Tempe¬ 
ratur fiüffigeS bis jäßflüffigeS ober audj fefteS 
aber fpröbeS StnfangSprobuft, baS farblos ober 
fdjmacß gelb erfdjeint, unb fuß leidjt in 911 fo» 
bol, Sljeton, Ebenol, ©Ißjerin unb in Natron¬ 
lauge löft. ©cßmiljt mau biefeS A-fßrobuft öor* 
fießtig unb läßt es mieber erfiatren, fo tritt feine 
Veränberung in feinem fiöSlicßfeitSöermögen ge¬ 
genüber ben obengenannten (Stoffen ein. SEBirb 
es aber lange genug unb unter richtigen Verhält- 
niffen ermißt, fo gebt es in ein Broifdjenprobuft 
„B" über, baS bei allen Temperaturen feft unb 
jum Unterfdjieb bon A in ben obengenannten 
SöfungSmittel unlöslich ift, bagegen in 9lje- 
ton unb Ebenol aufquillt. ©rßißt man B, 
fo toitb cS toeicb, elaftifcß unb gummiartig, um 
beim 2tbfüßlen mieber butt unb fpröbe ju mer- 
ben. B ift unfcßmeljbar, lägt fidj aber unter 
Trucf in einer beiden f^orm p einer gleicßmäßi- 
geu Kaffe formen unb bureb meitere §iße barten, 
©o gelangt man p bem ©nbprobuft beS ganzen 
VerbicßtungSDorgangS, bem „Sacfelit C", ba§ 
roeber gefcßmoljen, noch in ben berannten fiö- 
fungSmitteln gelöft metben fann, in 9tjeton nicht 
aufquillt, ©ehrten unb Sllfalien miberfteht (nur 
bureß fod)enbe fonpntrierte ©cßroefelfäure mirb 
es jerftört) unb gegen Temperaturen bis 300° 
unempfinblich ift. Sei ßößeten Temperaturen 
jerfeßt eS fuß unb öerfoßlt, ohne p fcßmcljen. 

Tie SSicßtigfeit beS VadetitprojeffeS befiehlt 
in bet Köglidjfeit, baS Shmftßarj in jebem 9lg« 
gregatpftanb erjielen p fönnen, ben man 
münfdjt unb bie f^orm A in B unb biefe enb- 
lich in C p öerroanbeln. TaS ©nbprobuft ift 
färb- unb geruchlos, burchfichtig unb ftarf lid)t* 
breeßenb; eS leitet SBärme unb ©leftrijität fehlest 
unb ift fo b ö ri, baß eS fich mit bem Fingernagel 
nicht rißen läßt. Kan fann eS auf ber Treßbanf 
bearbeiten, fann es fägcit, bohren unb fräfen; 
es miberfteht ber SReibung, bem Tampf, ber 
geueßtigfeit in hölieretn Kaße als Hartgummi, 
3elluloib, ©cßellacf unb anbere plaftifcbe Kaf- 
fen, — nur eine auSgejeicßnetc ©igenfeßaft, bie 
Hartgummi unb jjriluloib befaßen, fehlt ihm; eS 
ift meniger elaftijih unb biegfam. 

Tie Ummanblung ber einzelnen ©ntmief« 
lungSftufett, A in B unb B in 0, erfolgte anfangs 
unter befonberen VorfidfaSmaßnaßmen, bie in 
einem tagelangen ©rmärmen unter 100° C be» 
ftanben unb oerßinbent füllten, bafj bie entrnei» 
eßenben Tämpfe, bie fidj ja nach ber SlrbeitS- 
meife aus SBaffer, tytyxuA, ftormalbehßb, 9tm* 
moniaf ober ©äuren pfammenfeßten, baSßnb» 


probuft blafig unb febiuammig machten. Um 
biefe ftöreitbe ©rfeßeinung auSpfcßalten, führt 
man baS ©rßißen heute unter erhöhtem Trucf 
auS, ber ber Spannung ber entmeichenben 
Tämpfe entgegenroirft. Tie „Vacfelifator" ge¬ 
nannte Vorrichtung, in ber fid) ber hochmichtige 
Vorgang ber Ummanblung abfpielt, befiehl aus 
einer Kammer, in ber ber Trucf burdj ein ©in- 
pumpen öon Suft auf 4—7 Sttmofpßärcn gejtei- 
gert metben fann. Turcß einen Tampfmantel 
ober SRößrenfcßlangen fann man, äußerlich ober 
innerlich, Temperaturen öon 160° C mit fieidj- 
tigfeit erreichen. Tiefe Vorrichtung ift jeboeß 
nicht immer notroenbig, fie fann butd) ©taßf- 
formen, bie bie Normung beS ©egenftanbcS auS- 
führen, unb ifjeißpreffen, in benen fich bie War¬ 
tung öolljießt, erfeßt merben. hierbei ift eS ohne 
©chmicrigfeiten möglich, baS flüffige V r obuft A 
mit bem in fein.gepulöcrten 3uftanb übergeführten 
probuft B ju mengen unb biefeS ©eineuge mit 
geeigneten fjüllftoffen (ülfbeft, 3ellulofe) p öer- 
fehen. ©S finbet bann ein öollftänbigeS Turcß» 
tränfen biefer fffüllftoffe mit ben fcßmelpnben 
Vrobuften A unb B, bie fiebaeß als „SRefole" 
bejeießnet, ftatt. Tie plaftifche -Kaffe füllt bie 
hohle Vteßform bis in bie fieinften ©injelßeiten 
auS unb beginnt unter bem ©influß ber erhöh¬ 
ten Temperatur, bie man nun einmirfen läßt, 
öon ber Oberfläche gegen baS innere p all¬ 
mählich 8 U erhärten, b. ß. um nochmals mit fie* 
bach ju fprecfjen: Tie Nefole gehen in bie feften 
SRefinite, bpj. Vadelite über. ®S ift nicht nötig, 
biefe 3 u ftanbSänberung öollftänbig in ber ^Jreffe 
felbft ablaufen p laffen; eS genügt, menn bie 
Kaffe fo lange in ber ?ßreffe bleibt, bis fich 
bie Härtung an ber äußeren Oberfläche beS ijkeß« 
gegenftanbeS üollpgen hot. Ter meitere §ät* 
tungsoorgang fann fich bann unbefdjabet ber 
fjotm beS ©egenftanbeS in einem Trocfenofen 
öolljießen. Tiefer Umftanb ift öon SSidftigfeit, ba 
er erlaubt, bie teuren Vteßfotmen ausgiebiger 
auSjunüßen, moburdj bie 2öirtfd)aftlid)feit beS 
Verfahrens erhöht mirb. Sebad) h fl t ferner 
gefunben, baß man bie fRefole, alfo bie öon 
Vacfelanb mit A unb B bejeießneten 3*uifchen* 
fiufen, auch uoeß auf anbere 3Beife als oben be- 
feßrieben in bie ©nbftufe C überfüßren fann, 
nämlicß babureß, baß man ißneit eine ©äure, 
j. V. ©aljfäure, pfeßt, mobureß eine ßrmär» 
mung unb ein Ticfmerbcn ber Kaffe ßeröorge» 
rufen merben. ©S iß ukßt feßmer, ben Ülugenblicf 
ber Verbicfung abjufangen, in bem bie Kaffe 
noeß öollftänbig formbat ift unb jebc ©iitplßeit 
ber gorm getreu miebergibt. 

Tie VermenbungSmöglidjfeiten biefer .ihinft* 


Digitized by 


Goe igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



70 


©ie SJergrößetung SReuportä tn8 äReer hinaus. 


harge finb außerorbentlidj groß, ©treibt man 
j. 83. bag flüffige Probuft A fo auf irgenbein 
Sßeidjholg, baß bie glüffigfeit möglic^ft alle ga* 
fern burdjbringt, unb bringt man bag gefättigte 
ipolgftüd bann in einen ©adelifator, fo finbet 
eine berartige Härtung beg Igolgeg ftatt, 
baß eg in biefer ©egiehung bem Stßaljagoni« ober 
Ebenholg ebenbürtig wirb, ©in nur äußerlicher 
Aufftridj eineg etwag bidflfiffigeren A»probuftg 
auf ifjolg liefert nach ber ©ehanblung im 93ade» 
lifator einen glängenben, jebem ^apanlad, felbft 
bem teuersten, weit überlegenen Übetgug.gerner 
eignet fich 33acfelit gutn 83efeftigen ber 83otfien 
oon Dtafier* unb 9J?alpinfeln, ßahnbürften u.bgl., 
jum Übergaben bon metallifchen Oberflächen, ja 
bielleicht fogar alg brach» unb brudfefter, ben 
®efdjmad nicht bceinfluffenber Erfaß beg ©o* 
fenblecßeg in ber Sonferbeninbuftrie. 9D?an fann 
baraug ©illarbbälle, Pfeifenmunbftüde, gigat* 
renfpißeit, (Griffe, Snöpfe, 9J?efferljefte, ©cßleif* 


fteine, Photographenfdjalen, Phonographen» 
walgen, SKagnetfpulen für 83ogentampen, Schalt« 
bretter, Schmudwaren unb Perlennachahmungen 
herjiellen. ©eg weiteten finb biefe Sunftljarge 
alg feimtötenbe gintiffe in bet Erftellung bon 
Sranfenbaraden oon nicht gu uuterfchäßenbem 
8Berte. gn ber ©onmarenergeugung bienen fic 
gum äußerlichen Anftrid) ber gormlinge, bei be» 
nen eg gumeilen gu einer ©chimmelwudjerung 
an ber Oberfläche unb gu Augblähungen an bie« 
fen ©teilen nach bem 83renncn fommt. 911 g „9te* 
finitemailmaffc" fiitben fie gum Emaillieren ber* 
golbeter ©egenftänbe ©etmenbung. ©iefen ber* 
feßiebenen Anmenbungggebieten gefeilt fich noch 
eine gange Anzahl anberer h»ngu, unb bei ben 
bielfeitigen guten ©igenfdjaften ber 83acfelite er* 
feßeint eg ftchet, baß fich noch manche ©ermen* 
bunggart für fie finben wirb, au bie man heute 
noch gar nicht benlt. 


Die Dergröfeerung tteuporks ins Itteer hinaus 

Baum für 25 tTTiUionen (EintDo^itcr. — (Ein tftifliarbenplan. 


©inen einzigartigen, großzügig angelegten 
Plan, ber in mancher ©egiehung lebhaft an bag 
befannte hollänbifche Projeft ber ©rodenlegung 
ber guiberfee erinnert, h at ein amerifanifchet 
Ingenieur, nameng ©.Sennarb ©homfon, für 
bie Erweiterung UZeuporfg auggearbeitet. ©g 
haitbclt fich babei um nichtg geringeg, alg um bie 
©eminnung bon 130 Ouabratfitometer Sanb, 
bag burch gewaltige gngenieurbaumerfe bem 
9D?eere abgerungen werben foll. 9?ad) ber©urch» 
führung biefer ang £Riefenf>afte gtengettben Pläne 
Würbe bag Aeuporfer SRathaug ungefähr im 9JMt* 
telpunft cineg ©roß»9?euhor! ftehen, beffen §alb* 
meffer 40 km betragen mürbe unb bag Ülaum für 
26 9J?illionen 9DZenfdjen hätte! Unter anberem 
Würbe babutdj auch bie aug wirtfdjaftlichcn unb 
hhgienifchen ©rünbeit längft bringenb geforberte 
Erweiterung beg 87euporfer igafeng, eine Auf* 
gäbe, mit beten Söfuug fich int leßten gahrgcljnt 
eine gange Angabl namhafter Ingenieure beg 
SJtangelg an geeignetem ©elänbe halber erfolglog 
abgemüht hat, in gerabegu glängenber SEBeife ge* 
löft. ©homfong ©orfd)läge, bereu Augfiihrung, 
bom ©tanbpunft beg heutigen tedjnifchen Sön» 
neng aug betradjtet, burdjaug im Sereid>c ber 
SDtöglicbfeit liegt, fehen nämlich u. a. bie ©e* 
winuung neuer Uferftredcn bon runb 160 km 
Sänge bor, bie für Ülulegepläße, ©odg u. bgl. 


nußbar gemacht werben tonnten, ©iefet Umftanb 
Würbe bie Schaffung berart umfangreicher §a* 
fenanlagen geftatten, baß Aeuporf in biefer 93e* 
giehung bauentb an bie erfte ©teile unter allen 
ijjafenpläßen ber SSelt rüden würbe. 

Alg erfter Schritt ber ftufenmeife auggufüh» 
tenben baulichen 9D?aßnal)men, bie in bem bei» 
gefügten Überfidjtgplan eingegeießnet finb, fäme 
eine 83erlängerung bet 97eußorf*Gitt) unb bie 
SSorflabt Manhattan tragenben §albinfel 90?an« 
hattan burch Aufführung gewaltiger, in etwa 
0,8 km gegenfeitigem Abftanb parallel gu ein* 
anbet betlaufenber Saftenbämme in Stage, bie 
big in bie 9?ähe bon ©taten gglanb reichen fol* 
len. ©ie äußeren Enben biefer ©ämme müßten 
untet fich burch einen ftarfen Ouerabfdjlußbamm 
beibunben werben, fo baß man bag baburd) bom 
90?eere abgetrennte ©ebiet augpumpen fönnte. 
©ie gläd)e wäre bann, um bie fpätere ©rünbung 
bon 93auwcrten gu erleichtern, big auf 9?ieber» 
wafferhöhe mit ©anb aufgufüllcn, wobei, um 
fpäter große Soften gu erfparen, unter ben fiinf* 
tigen, gleich 3 “ projefticrenbcn Straßen fofort 
©unnelg für bie notmenbigen Uittcrgrunbbah* 
nen, eleftrifche Säbel, ©aeleitungen, Sanäle für 
8Saffer unb Abmaffer unb bgl. auggeführt wer» 
ben müßten. 

©ie zweite Stufe würbe bie Schaffung einer 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




HBHrjHg 


'$ßm M< |ijj§p|| "& W^- 


ijajfjeo ;{(WiVli,i«ü(i;.''\fTil’i 'Äj 

iirW» &!? : .^'MJ@pfe 
•f>4«'c' i^iW#HÜ Wtö$- 




MlÄ 


-mm 


ftci Vivu qati*. 

fcnlwn '«ftiv \iuö i&naai j &.*s*M**' 

pi^iax- föiWjijsöpSlfÄe ^cÄnfet)t«Hti'p iiR ^*> 
Cßäftfi fei' 5ieu'aör{i,t I3ia$nöft ; ins i f tu0: {jvlb^r 
friü'Sgf-er&.ttty\£i&PfcW ciwr 

'©rlifl jföss ®öf< )Wlü«’f »Uly i>b i&Yien 

ISi.eftf sw« 

1J '^öar 'Xiffc itttb.*'^ -.jof öo- 


’.' 'ßter >arirte :%ttyt\h SwHift; 

y-'öl( mattrQtWtiipfn'-'&'tyiÄtb. »iiftj- 

’^'if- bi^H. fesÖaijnfttt' 33 p 44 fluffejMftt wffeb'fp/ 

; ,^j^C<filö5fttC^rfDt\ U?Vc ftfcj .'-iirubJi» 


• .'mV\ VtoKwBBvSU« »$2y£?y Vi •: ^ , v ! V<U\ ,■ H?. M 



72 


Srof. Ä. Saefc: 


mittelbaren SSerbinbuitg ber gamaita-Sudjt mit 
ber glufhing-Sat) treten fall, gufainitten mit 
biefem neuen glußbett mären bie jut unterirbi- 
fcfjen Überleitung beS SerfehrS ooit ber Sorftabt 
DueenS nad) ber Sorftabt Sroofltjn erforberli« 
djen Untertunnelungen, ähnlich benen ber Elbe* 
Unterführung in Hamburg, ju erbauen, benen 
ficfj gleiche Anlagen junfcßen Srooflpn unb bem 
oerlängcrten Sßanhattan, Manhattan unb ©ta» 
ten gslanb, ©taten gslanb unb ber ©anbt) §oot 
oorgelagerten gnfel jusugcfelten hätten. Brüf» 
fenbauten jur Überführung be§ neuen glußlaufS 
unb ber neuen SDieerettgen fämen baburch gänj* 
lieh in SBegfall. 

2113 meitere $urdjftidje fiitb eine Serbin* 
bung jmifdjen bem Hubfon unb ber Sucht »an 
Semarf, fomie jmifdjen Spelt @ate unb bem Hub* 
fon oorgefeljen. SDie leßtgenannte Serbinbung, 
bie an bie ©teile beS gleichfalls aufjufüllenbcn 
Hartem SRiöer treten mürbe, märe non befoti» 
berer SBidjtigfeit für bie amerifanifchen Kriegs* 
fdjiffe, bie berjeit um Song gslanb herttmfah* 
ren muffen, um ihre ©tapelpläfce ju erreichen. 

Überall bort, mo innerhalb ber bem SDtecre 
abjuringenben glädjcn in geringer liefe unter 
bem beseitigen SJteereSfpiegel feftcr geld ju 
läge tritt, mürbe biefer nicht mit Erbmaterial 
jugefüllt, fonbern jur Aufnahme ber borgefehe* 
nen Eifenbetongrünbungen für ©traßenjüge, Qk* 
bäube aller 21rt, Hochbahnen ufm. h eran fl e 5°* 
gen merben. 


gut Sermirflidjung biefeS gemaltigen pla¬ 
nes hält fein Urheber eine Bauzeit oon einigen 
galjten unb einem ftoftenaufmanb oott 2—32Jtil» 
(iarben 2Katf für erforberlich- lEroß biefer 9Rie- 
fenfunttne foll ber Sorfcßlag mirtfchaftlich fein, 
eine 2tnficht, bie X h o m f o n einerfeits mit bet 
fofort eintretenben allgemeinen SEBertfieigerung 
jeglichen Eigentums auf biefem für IpanbelS» 
häufet unb ©efdjäftSöiertel ftarf beoorjugten ©e» 
länbe, anberfeitS mit ber ju ermartenben er¬ 
heblichen Steigerung beS gefamten HanbelSber* 
fehrS unb ber bebeutenben gnnafjme inbuftriellet 
Unternehmungen • auf ©taten gslanb unb bef» 
fen unmittelbarer Umgebung begrünbet. dar¬ 
über hinaus hält Ihontfon, unb mit ihm 
eine ganje 2lnjahl anberer atnertfanifdjer gn» 
genieure, eS für fidjer, baß ein fold) neuge» 
fchaffeneS ©roß»9ßeuborf halb jum HanbelSmit* 
telpunft ber ganzen SSBelt merben mürbe, daraus 
erhoffen bie 2lnhänger beS SiöneS in jeher Be¬ 
jahung einen betart großen 2luffchroung ber 
©tabt, baß fie eS für möglidj Ijnltcn, burefj baS 
rafihe 2lnmachfen bet ftäbtifdjen Einnahmen auS 
©teuem u. bgl. nicht nur bie ganje Baufumme in 
Turjet 3eit ju tilgen, fonbern auch bem ©tabt» 
fädel bauernb gcmaltige Einnahmen jujuführen. 
Sliefer Optimismus mirb fich allerbittgS im Saufe 
ber 3eiten rooht noch etmaS legen, mic benn über¬ 
haupt ber ganje Slan fidjer noch griinblidjer 
©tubien bebatf, ehe er mitflidj brauchbar mirb. 

SDipl.-gng. ft. Roller. 


lieber ben gegenwärtigen Stanb inbuftrieUer 
Unternehmungen in tttitteichina. 


(Ein Hctfebcrtd|t mit fcfjultedjnifdjen 5<>IgMungen. 

Don Prof. K. Baefc. 

n. 


3ur Unterftüßuug ber allgemeinen &nga>* 
ben beS erften jeileS mill ich nun einige meiner 
eigenen ^Beobachtungen anführen, bie nur einen 
2lu3jug beffen barflellen, maS mir ju Ohren ge» 
fommen ift. gdj beginne mit ber mir am nädjften 
liegenben Eifenoerarbcitung unb mit bem be» 
beutenbften djinefifdjen Unternehmen biefer 2lrt, 
ben H fl nt)ang*Eifenmerfeu. Sie führen, ncrei» 
nigt mit ben Jahe-Erjmiiten unb ben Sing* 
hfiang»ftof)lengrubctt, ben Wanten bet Hmüje» 
pitig-ftontpagttie unb foltcn nad) bem Eooffdjen 
SReifeführer fogar bie ftruppfdjeit Eifenmerfe 
„barren“. Wacf) bem erfolgreirfjen gahre 1910 


galten biefe SBerfe, ber ©tolj ber gebilbeten fort- 
ßhrittlidjen Shinefen, als baS einjig gefieberte 
Unternehmen, baS allgemein als Seifpiel für bie 
tedjnifdje Befähigung ber Eljinefen angeführt 
mürbe unb für meitere ähnliche Unternehmung 
gen als Wtufter bienen follte. gti ben Jatje» 
miuen mürben in bem genannten galjr 306000 t 
Eifcn- unb 1500 t SRattgatterje geförbert. Bon 
bent erzeugten Eifen mürben 74000 t nach ga» 
patt unb 3800 t nad) 2tmcrifa auSgeführt. ®a- 
bei murbett greife ttott 25 ©olbbollarS pro dornte 
erjielt. 2!ic Serfd)ijfung oon ©tahlblocfen unb 
Eifenbahnfchictten betrug 28500 t unb mar auf 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Übet ben gegenwärtigen ©tanb inbuftrieüer Unternehmungen in SDtitteleßina. 


73 


baS hoppelte bet Erzeugung beS Dorßergeßenben 
SaßteS angetoacßfen. Jie Äoßlenförbetung be¬ 
lief fieß auf 520000 t, ttroüon ein großer Jeil 
Derfeßifft mürbe. Jie ©efeflfcfjaft ßatte ange¬ 
fangen, einen eigenen ScßiffSparf attjulegen, bet 
Don ben mit ißi: ocrbünbeten Jangtse-Enginee¬ 
ring-Works gebaut tootben mar. 5ßon biefen 
SBerfen toutbe außer (Schiffbau oot allem bet 
Sau Don ©ifenbaßnmaterial betrieben; inSbe» 
fonbete mürben SBeicßen unb Heinere ©ifenbaßn» 
brüden fjergeftellt. Sie Oberleitung beibet SBerfe 
lag Dollftänbig in eßinefifcßen §änben, bod) be- 
fcßäftigten fie einen «Stab Don 21 ©uropäent, 
unter benen jaßlreidje Jeutfdje toaren. ©elitten 
haben beibe SBerfe junäcßft burd) bie große Über» 
feßtoemmung beS ^angtfe Dot bem SluSbrucß ber 
SteDolution. 

2)ie ©rjlager ber Jaßemitten bringen Slot» 
eifeu- unb SJtagneteifenftein bon burcßfcßnittlicß 
50—56 o/o ©ifengeljait, SJtanganerje unb einen 
Dorjüglicßen&alf bei Jagbau in birelt nebenein» 
anberliegenben Sdjicßten; roie mir Sngettieur 
Stießt er, ber fieiter ber £wcßofenanlage, Der» 
iießerte, foll noeß ffioßle barunter liegen. Jurcß 
bie Kämpfe jtoifeßen ben faiferlicßen unb tepu» 
blifanifcßen Jruppen ßaben bie Anlagen ber 
Sjanßangeifenmerfe nießt gelitten, obiooßl fie fieß 
im ÜJtittelpunft ber Stellungen befanben. Jroß» 
bem lagen fie feit bem SluSbrucß ber SteDolution 
Dollftänbig ftill, ba fieß Jireftor fii naeß Scßang- 
ßai jurüdgejogen ßatte unb ber frembe Stab 
ttaeß §aufe gefeßidt tootben mar. SBäßrenb bie» 
fer anbertßalb 3 a ß re bauetttben j0etriebs»®in» 
ftellung mar natürlidj Dielet oerrottet unb man» 
eßeS roertoolle Stüd geftoßlen morben, fo j. S. 
ein ganjeö Sronjelaufrab eines eleftrifcß ange» 
triebenen ©ebläfeS. 31m Jage meines SefudjS 
ßatte Ingenieur Stidjter mit einigen anbeten 
fetten feine Jätigfeit getabe mieber aufgenom¬ 
men unb mar junäcßft bemäßt, Drbnung in ben 
SBirrwarr ber ßerutnliegenben SJtafcßinen unb 
SJtafcßinenteile ju bringen. 93on ben brei igoeß- 
öfen ‘), jmei Heineren, bie ein SluSbtingen Dan 
120 t befißen unb einem größeren (300 t), ju 
bem eine feßr f<ßöne ©ießßalle geßört, mar nur 
einer ber Heineren im Setrieb unb Don ben fünf 
120 t»2Jtartinöfen nur jroei. 3m SSaljmerl 
tourbe getabe ein SJerfudj mit ©ifenbaßnfcßienen 
unternommen. Jas SBerf jerfällt beutlicß in 
einen älteren Jeil, bem aueß bie jroei Heineren 
§ocßöfen angeßören, unb eine neuere Anlage 
mit Jutbogebläfen unb eleftrifcß angetriebenen 

Siete Sefucßer berießten Don fünf; inSBirl- 
leit ftnb nur bret Dorßanben; Don einem oierten 
fteßt nur baä gunbament. 


jumpen für bie SBafferförbcrung. Slueß fonft 
ift ber größere §ocßofen mit allen mobernen 
©inrießtungen Derfeßen. Übermäßig großartig 
angelegt ift bie SBaljenbreßerei, bie, mit großem 
Sauffraßn ausgerüstet, bie SBaljen bireft Don 
unb jum SBaljroerf ju bringen geftattet, aber 
nur Dier große SBaljenbreßbänfe entßält. JaS 
SBaljroerf befißt u. a. eine bureß eine 1200 PS» 
Jampfmafcßine angetriebene Scßienenftraße unb 
eine ntoberne Einlage jur tgerftellung Don Sle- 
eßen. Jie SBerfftätten für SStalcßinenbau, bie 
Sdjmiebe unb bie ©ießerei reießen für normale 
Slnfprücße aus. 2)ie ganje Anlage läßt aber 
©inßeitließfeit Detmiffen, inSbefonbere in bet Sin» 
orbmtng ber ißumproerfe unb ber eleftrifcßen 
3entrale. Slueß bie Dorßanbenen SJtaßßinen feßei» 
nen nießt naeß großen ©efießtspunften gemäßlt 
ju fein; man fießt beutlicß, baß lauter ©injel» 
beftellungen Dotliegen, bie je naeß bett gelegent¬ 
lichen Beratern nadj Selgien, ©nglattb, Slnte» 
rifa unb Jeutfcßlanb Dergeben mürben. Jrofr 
ber überaus günftigen Serßältniffe, menigftenS 
maS bie Sefcßaffung Don Stoßmaterialien an¬ 
betrifft, mar baS SBerf feßon Dor bem StuSbrucß 
ber SteDolution ftarf Derfcßulbet. ©inige 9Jto» 
nate Dor meinet Steife mürben bie gefamten 33er- 
binblicßfeiten ber §anßangmerfe in ber cßinefi- 
feßen fßteffe auf 17i/ 2 SJtülionen JaelS angege¬ 
ben; 10 SJtillionen finb Don 3<»P<ntern entließen 
morben. Stimmt man bie Scßulben ber ©rj- 
unb Äoßlenminen ßinju, fo fommt man auf eine 
©efamtfcßulb Don etma 24i/ 2 SKillionen JaelS. 
Jiefe faßten merben nießt Dollfommen rießtig 
fein, boeß finb fie faum weit Don ber SBaßrßeit 
entfernt. SBenn man nun aber mit biefen Sum¬ 
men bie ßeute Dorßanbenen Anlagen oergleicßt, 
beren fßrobuftion bie i. 3- 1910 erreießten, oben 
angeführten SBerte niemals überfeßreiten wirb, fo 
ergibt fieß, baß baS SBerf unntöglicß ©eroinne 
abmerfen fann, weil eS überfcßulbet ift. 3roei» 
felloS mar bie erfte SfuSfüßrung beS SerfeS mit 
®effemer-©inrid)tung Dollftänbig oerfeßlt unb 
wenn aueß bie leßten Jireftoren fäßiger mä¬ 
ren unb einen guten Stab europäifeßer £>ilfS» 
fräfte befaßen, bie bie alte ©inrießtung mit gro¬ 
ßem ©efeßid mobernifierten, fo ßaben bie ba» 
bureß bebingten Ausgaben boeß nur bie Serfdjul» 
bung erßößt. SJtan Derfteßt aueß augenfeßein- 
ließ gar nießt, Heine Vorteile auSjunüßen. So 
mirb j. 58- bie Seßlade, bie fid), tote mir Inge¬ 
nieur St ießter auf Sefragen Derfießerte, feßr 
gut jur §erftellung Dott Bement eignet (er fagte 
mir, baß fie im SBerf felbft $u SJtauermerf ge» 
braueßt mirb, weil fie, nur fein gcmaßleit, wie 
3enteni abbinbet), auf falben gefeßiittet, obmoßl 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



74 


*ßtof. ft. Baeß: 


ßeute Ijjanfau unb teilweife aucß $jant)ang 3 er- 
ftörte ©täbte finb, wo bie SRenfcßen ju Saufen» 
ben in ©cßilfßütten woßnen, unb wo bet Bebarf 
an Badfteinen unb gement außerorbentlicß groß 
ifi. Siefe gefcßäftlicße Äursficßtigfeit ijat ißren 
©runb woßl jum großen Seil barin, baß alle 
AuSlänber eiferfücßtig oom faufmännifdjen öe» 
trieb ferngeßalten werben. 

SaS SBerf ßat nun ganj langfam wieber 
angefangen ju arbeiten. Sie AuSlänber finb 
muß teilweife wiebet angefteltt Worben, ncuß bem, 
Wie bie gelungen berieten, bie cßinefifdfe gen» 
tralregierung eine neue Anleiße non 5 SRillionen 
Sollar jut SBiebereröffnung bewilligt ßat. SSie 
Weit biefeS Selb wirflidj fläffig wirb unb ob 
eS aud) tatfäcßlicß für bie gnftanbfeßung beS 
SBerfeS Berwenbung finbet, entsießt fid) jeber 
Beurteilung. gnswifeßen ift ben Sjanpangwer- 
fen burcß bie ©röffnung bet inbifcßen Tatalron 
Works ein neuer ftarfer ftonfurrent erroacßfcn. 
SiefeS SBerf ßat fcßon in ben erften fecßs 2Ro- 
naten feinet BefteßenS 40000 t SRoßeifen et» 
jeugt, oon benen 38000 t oon ber japanifdjen 
Regierung angefauft worben finb, ein ©efcßäft, 
baS natürlicß ben ijjanpangmetfen berloren ging. 
Unter biefen Umftänben ifi faum ein gweifel 
möglich, baß baS unter fo ungeheuer günftigen 
Umftänben arbeitenbe SBerf langfam bem Sfott» 
furS entgegen geßt. 

Sie näcßftwidjtigen größeren SRetallbetriebe 
finb bie ftaatlicßen Arfenale, oon benen icß bie 
in ©cßangßai, Stanfing unb Sfinanfu beficßtigt 
ßabe, wäßrenb icß baS Ijjanßang-Atfenal nur oon 
außen femten lernte. gn biefen Betrieben liegt 
überall oerborbeneS ober oergeffeneS SJtaterial 
in unabfeßbaren SRengen ßerum, inSbefonberc im 
ftiangnang-Arfenal bei ©cßangßai, wo ber Be¬ 
trieb naßesu oollftäitbig ftill lag, wegen berSleu» 
jaßrfeier, wie man mir fagte, oermutlicß aber, 
weil fein ©elb ba war, um bie Arbeiter 311 be» 
Saßlen, füie mir oon ©ßinefen felbft 3 ugegeben 
Würbe. gn Arbeit befanben fid) Seile oon SRoßr» 
rüdlaufgefcßüßen, bie woßl nad) einem oom 
ÄriegSminifterium erbad)ten fßlan ßergeftellt 
Werben follten, ba ein folget Berfucß in allen 
Arfenalen gleidjseitig unternommen würbe, gm 
ftiattgnang-Arfenal würben aud} ^Reparaturen an 
größeren ©cßijfSgefdfüßen auSgefüßrt. Überall 
fianb baS ÜRobell beS genannten SRoßrrücflauf» 
gefeßüßes, ein SfruppfdjeS Original, in näcfjfter 
Stöße ber neuen ArbeitSftüde; bie Äopie würbe 
fo bireft nad) bem Augenfcßein angefertigt. SBet 
baS gefdjmiebete ©taßlroßr geliefert ßatte, fonnte 
i(ß nießt in ©rfaßrung bringen; meine güßrer 
oerfießertett mir, eS fei cßincfifcßcn UtfprungS. 


SBic icß ßörte, ßat Sireftor fiiu beS §anßang- 
ArfenalS folcße Blöde oon ben Stuppfcßen 33er» 
fen 3 U erßalten oerfueßt. Sie Art unb SBeife 
ber Bearbeitung fonnte icß an bem SRoßr erfeßen, 
ba§ man gerabe in Stanfing in Arbeit ßatte; e§ 
war auf einer Sreßbanf mit ber SJlünbung fenf- 
redjt naeß oben aufgefpannt unb würbe fo oom 
Berftßlußftüd aus mit Boßrmefferit gefräft. 

Sie ©eweßrfabrilation ßat man surseit 
woßl in ben meiften djinefifdjen Arfenalen auf¬ 
gegeben. gcß faß überall nur ^Reparaturen an 
©eweßren unb in Stfinanfu 3 . B. lag biefe ganse 
Abteilung ftill. Ser Sireftor beä Stanfinger 
2 lrfenalö, ber übrigenö an bet Secßnifcßen §ocß- 
f^ule in Eßarlottenburg ftubiert ßat unb fie- 
ben gaßre in Seutfcßlanb gewefen ift, erflärte 
mir, baß ißre felbftfabri 3 ierten ©eweßre 2 —3mal 
fo teuer feien, aiö fertig getaufte, gcß neßme 
an, baß eä mit ben ©efeßüßen nießt aitberö fein 
wirb. 

Einigermaßen in Orbnung war bie Iß atro* 
nenfabrif in Stanfing, wenigftenö waä bie 
7,9 mm-lßatronen betrifft, bie auf Söwefcßen 
SKafcßinen ßergeftellt werben. Saneben werben 
bort noeß Patronen oon 6,5 mm unb 3 Wei wei¬ 
tere Kaliber swifeßen 7,9 unb 6,5 ßergeftellt, 
für bie bie SRafcß inen nießt auöreidjcn unb bie in- 
folgebeffeit nur mangelßaft fein lönnen. gn 
Sfinanfu ift ber Betrieb militärifcß organifiert; 
ei ßerrfeßt tatfäcßlidß Orbnung unb (Sauberfeit, 
bie fieute tragen graue Slnsüge unb SKüßen in 
ben SSerlftätten, bie einseinen Abteilungen wer¬ 
ben Oon Dffisieren geleitet, unb ber Sireftor 
felbft ift Ober ft. Utadj beutfeßem SKufter wirb ge» 
melbet, unb beim ©intritt Borgefeßter in bie 
SKäfcßinenßalle fteßen fogat bie Arbeiter an ben 
Biafdjinen ftill! Saö Streben naeß äußerem 
©djein ift bort fo weit getrieben, baß man SBerf» 
ftätten unb SDtafcßinen mit bunten Ölfarben an» 
geftrießen ßat. Sie Patronen aber bürften im 
©rnftfall nur geringe ©rfolge bringen, ©ie wer¬ 
ben nätnlidj nidjt auf genaues 2 Raß geprüft, fo 
baß fie oermutlirß öfters im ©^loß ßängen blei¬ 
ben werben; bie IfJuloerlabuitg wirb nießt einsein 
abgewogen unb 3 m güllung bient ein feßr prirni» 
tio angefertigtes ©eßwarspuloer, obwoßl aueß 
moberneS Blättrijcnpuloer ßergeftellt wirb. 

Sie einsige rein cßinefifdje SRafdjincnfabrit 
in — w Ponton foll eS äßnlicße 

Unterneßmnngen geben, — bie teilmeifc fdjon 
redjt braueßbare Sonftrultionen geliefert ßat, ift 
bie oon StifolaS Sfü in ©djangßai. Sa bet 
Betrieb, wie eS fdjeint, nur eilten einigen Be» 
fißer ßat ober wenigftenS nur einer gamilie 
geßört, fo ßat baS SBerf, beffett Gßef fieß Engi- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



über ben gegenwärtigen Stcinb inbuftrieQer Unternehmungen in ÜRittelcpina. 


75 


neer, Boilermaker, Shipbuilder unb General- 
contractor nennt, SluSficpt weitere Erfolge gu 
ergielen. Tfü, ber feine SluSbilbung in füronf» 
reicp erholten hoben foü, baut Heine Tampf- 
fcpiffe bis 300 ißferbeftärlen, Storlißmafcpinen, 
Schiffs- unb onbere Tampfleffel, ißetroleumnto» 
toren, ßlpreffen, Ißuntpwerfe (et hot g. 58. baS 
Bumpwer! ber Epinefenftabt in Schanghai ge* 
liefert), Eifen- unb Straßenbahnwagen unb felbft 
Heine 58rücfen. ®urg, eS gibt wohl fein (Gebiet 
beS SJtafcpinenbauS, in bem er fiep nicpt fdhon 
berfucpt hätte. SJtobern muten feine Ergeug- 
niffe, inSbefdnbere feine ftraftmafcpinett, nicht 
an unb eS wäre intereffant, gu wiffen, nach wei¬ 
chen Zeichnungen ober ÜJtobellen er arbeitet. Sei¬ 
ber pat er mir ben Z utr *ü berweprt, obwohl 
mit ihm gut befannte Epinefen für mich um bie 
Erlaubnis boten, feine Anlage befidjtigen gu bür* 
fen. SJteinen chinefifchen Schülern hot er aber 
olles mit ausführlichen Erläuterungen gegeigt. 
SBie ith fpäter erfuhr, war eS weniger bie 
Sorge, baß ich etwas bon feinen „Originalton* 
ftrultionen" mir aneignen fönnte, bie ihn be¬ 
wog, mich nicht gugutaffen, fonbern bielmehr bie 
Sfngft, feinen 5Ruf gu berlieren, wenn er mir 
feine (wie er wohl felbft weiß unb ich birtep 
meine Schüler) primitiben Serfftätten gegeigt 
unb ich gefeßen hätte, baß fo manches Stücf 
feine Eeburt WenigftenS teilweife in Englanb 
erlebt. SRatürlicp berfichert Tfü in feinen epi- 
nefifchen IßreiSliften, baß alle feine Äonftruftio- 
nen Originale feien unb mit ben minberwertigeu 
fremben SRafdjinen nichts gemein hätten. Tiefe 
$jerabfepung ber fremben Seiftungen gehört 
heute, wie eS fdjeint, in Shina gu jebem berarti- 
gen ©efepaft; fie ift bielleicht nicht nur ein Sin¬ 
geich en für erwachenben EhaubiniSmuS, fonbern 
gugleich ber HuSbrud beS UnberftanbeS ber chi¬ 
nefifchen gäbrifanten, bei benen natürlich jebe 
SRafdpine fehlest ift, bie baS unfachgemäße §er- 
umprobieren ber chinefifchen Arbeiter nicht ber- 
trägt. 

BemerlenSwett ift, baß baS größte cfjine- 
fifeße 3 e 'lungSunternehmen, bie Commercial- 
Press in Schanghai, bie im übrigen borgügliche 
Einrichtungen befipt unb auch ’ m Such* unb 
ftarbenbrud, fowie in ber 58uchbinberei etwas 
leiftet, jept auch bie fjabrifation bon Truderei- 
mafchinen aufgenommen hat. Slber echt d)ine- 
fifch! 2Ran hat gu allererft eine Sifie gebrudt, 
in ber alle bisher bon Europa begogene 9Ra- 
fepinen abgebilbet finb, unb hat in bem beige¬ 
fügten chinefifchen Tejt angegeben, alle biefeSJta- 
fepinen feien Driginalfonftruftionen, bie bie 
Commereial-Press in ihrem 5Betriebe auSpro¬ 


biert habe. Ta bie Truderei eine gang gut ein¬ 
gerichtete fReparaturwerffiätte befipt, lann fie 
gweifelloS einiges gufammenbauen. Z<h fah bei 
meinem Befudj — unb eS fdjrint bieS nach bet 
merfwürbigen Strt ber Bearbeitung gu fcplie- 
ßen, baS erfte größere Stüd gewefen gu fein, baS 
man in Arbeit nahm, — wie man bie Slugen* 
laget eines SRafcpinenrapmenS für eine einfache 
Steinbrudpreffe auf einer bagu bolllommen un¬ 
geeigneten gewöhnlichen Boprmafchine auS- 
bohrte. 2Baprfd)einlich wirb fiep bie „fffabrifa* 
tion" fpäter barauf befchräitfen, frembe 9Ra« 
fchinen weiter gu oerlaufen. 

Eine ooltlommen brachliegenbe Stntage ift 
bie im Zapre 1908 oon ber ^Regierung errichtete 
§upeh-9tagel- unb iRabelfabri! gu §anpang, bie 
im Z°P te 1909 gu arbeiten begann, naepbem fie 
mit erftHaffigen 2Rafcpinen englifchen UrfpruitgS 
auSgerüftet worben war. Z n ber erften Zeit 
ging alles gut, bis eines Tages ber Titel« 
tor berfchwanb, nachbem er tiefige Beträge un¬ 
terlagen hätte, daraufhin würbe bie Seitung 
einem englifchen Fachmann übertragen, ber aber 
halb, wie fo mancher oor unb nach »P*»t in fob* 
epen Betrieben, feine Jgättbe burch ben SBiber» 
ftanb ber Epinefen gebunben fanb, bie alle SRat» 
fcpläge mißachteten unb ihre eigenen Zbeen auS- 
guführen wfinfepten. SBäprenb für bie ÜRafcpinen 
gut Berarbeitung nur baS befte ÜRaterial gut 
genug war, begannen bie Epinefen oerlommeneS 
unb billiges gu berarbeiten unb bie SRafdjinen 
gu beränbem, bis ber Englänber berelelt ab¬ 
reifte. ffurge Zrit barauf, im Sommer 1911, 
noch nor bem SluSbrucp ber SReoolution, würben 
bie SEBerle ftillgelegt. 

Tie bon ben Epinefen begrünbeten Eleftri- 
gitätswerfe finb, wie bereits oben angeführt, in 
gewiffem Sinne Totgeburten. Bei ber unge¬ 
heuren StuSbepung ber epinefifepen Stäbte müffen 
eS natürlich SBecpfelftromanlagen mit popen 58e- 
triebSfpannungen fein. Zufolgebeffen ftellt fiep 
baS SeitungSnep im BerpältniS gur Zapl ber 
Slnfcplüffe gewöpnlicp biel gu teuer, wenn auep 
natürlich nur Oberleitung auSgefüprt wirb. Z n 
SRanling g. B. fommen Entfernungen bon 10 
bis 15 km in Betracht, weil gwifepen ben ein« 
gelnen Stabtteilen unb gwar innerhalb ber Stabt« 
mauet auSgebepnte gelber liegen. TaS Sßerf, 
baS biellcicpt 4—500 KW (Einppafenftrom) bei 
3000 Bolt Spannung liefert, wirb bon einem in 
Zapan auSgebilbeten Epinefen geleitet. TieSRa« 
fepinen ftammen aus Englanb, bie Äeffel (mit 
Äettenroft) bon Babcool unb SBillcoj. Eine 
beutfepe fjirma, bie bie Elüplampen lieferte, 
wartet feit langem auf Begaplung. Tie Sbtlage 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



76 


$rof. £. ©aep: 


in Sfinanfu ift nafjeju bie gleiche; btc Span» 
nung beträgt 5000 SSoIt; bie ffrinanjtage ft e tlt 
fid) nodj ungünftiger bar. 5)er ©etrieb beS ctji*- 
nefifdjen (SleftrijitätSwertS in ipanfau ruf)t Ooit» 
fommen, ba baS 23er! burd) bie 3erftörung ber 
Stabt feine Slbnehmer oertoten h»t. 

3m 2lnfd)luß an bie 9Retallinbuftrie fei bet 
SBetrieb ber djinefifdjen Staatseifenbahn Sieut» 
fin—tßufou ermähnt, bie 5 . S. mit beutfdjem 
Kapital gebaut ift unb einen oon oerfcfjiebenen 
beutfdjen fffirmen gelieferten ©agenparf befipt. 
3 n ber ©odje üerfef)ten jwei birefte 3 üge i e 
norb* unb fübwärtS, bie, loie id) fetbft erfahren 
habe, fogat mitten im ©inter überfüllt finb. 
Obwohl mit einer SJarte 1. ftlaffe auSgerüftet, 
erhielt id) feinen eigentlichen Sipplap, ba id) 
feine Sdjlaffarte ju 5 Sollar nehmen wollte, 
weit id) in Sfinanfu ben 3 ug »erliefe- 3 dj mufete 
mid) alfo im 9tauchfaton aufbatten unb t)atte 
bort gebulbig bie parfümierten 3 iö aretten 
djinefifdjen Santen, fowie ben ülnblicf bet 
ungeniert ihrer 3fajmtgS fidf enttebigenben fet¬ 
ten ju ertragen, bie ben SBotjlgerud) oerbolt» 
ftänbigten. Natürlich fiatte ich ein 2 tuge auf 
bie 3 af)rrarten ber §errfchaften unb foweit meine 
ftenntniffe reiften, war es ooltftänbig ridjtig, 
was mir ein beutfdjer ©ahnbeamter erjatjltc, 
baß nämlich biefe Seute teitweife auf fjreifar» 
ten, ober fogat mit burdj ©eftedjung erlangter 
3uftimmung beS 3 u 8t ,er f° na ^ mit gefätfehten 
gaijrfarten fuhren, hinter ber 9 Jtafd)ine befanb 
fidj ein SujuSwiagen, in bem 15 efeinef. fetten 
augenfcheintich eine Vergnügungsfahrt abfolöiet» 
ten. Set gaßrplan würbe gut eingehalten, unb 
bie ganje Strecfe war oon 3JZilitär überreich 
bewacht. Sa bie 93at)n 200 SRillionen Sottar 
gefoftet hat unb im 3 »h re 1913 nach ben ffleridj» 
ten ber djinefifdjen ^Regierung nur 4 ÜRiltionen 
Sottar oereinnahmte, fo ift anjunehmen, bafe 
fie auch fernerhin, fotange fie in d)inefifdjen $)än» 
ben bleibt, feine SRente erbringen loirb. 

Sie nach ber 9Renge ber erzeugten 8 toIj» 
ffcpffe unb bei bem ungeheuren ©ebarf beS ootf» 
reichen SanbcS auSfid)tSreid)fie cf(inefifd>e 3nbu» 
ftrie ift unftreitig bie Sejtilinbuftrie, bie heute 
faft auSfdjließtidj als §auSinbuftrie betrieben 
Wirb unb einen großen Ißrojentfap ber ©eoöl» 
ferung befchäftigt. 3« jeher djinefifdjen Stabt 
hört man baS Sdjnarren ber Jadjbögen jur Stuf¬ 
bereitung ber ©aumwotte; überall finb einfadje 
Sretfpinbelräber 311 finben unb insbefonbere bei 
Seibe allgemein ttodj .^anbfpinbeln. 

SRobeme ©aumwollfpinnereien gibt eS in 
Sdjanghai eine ganje Üteifje. 3dj fah bie „Sjui 
gi foa tfdjang", eine djinefifdje Stftiengefcllfdfjoft 


mit europäifdjer ^Beteiligung unb eitglifdjem ©e- 
triebsleitet, bie ootjüglid) arbeitet. Unange» 
nefem berührt wirb ber mit djinefifdjen ©erhält» 
'niffen nicht Oertraute Scfucher burdj bie 2R enge 
ber bort befdjäftigten ftinbet unb burdj bie große 
3ahl ber jroifdjen ben 2Rafd)inen hetumfpielett» 
ben ganj kleinen. Sie „Sjoi feen fei tfdjang" 
in Schanghai, eine mafdjinelt betriebene Sei» 
benfpinnerei, bie ich gleichfalls fah, befijjt (Sin» 
ridjtungen, bie fämttich 30—40 3»h re alt finb 
unb nur ©regefeibe herjuftellen geftatten. Na¬ 
türlich ift bie ffabrif, bie runb 700 SRäbdjen 
unb grauen befchäftigt, nicht mehr rentabel, weit 
fie ju teuer fabrfeiert, ba nur auSgelefeite Äo- 
fonS unb, auch biefe nur teilweife, oerwertet wer» 
ben fönnen. — Sie mobem eingerichtete djine» 
fifche ©aumwoll» unb Seibenfpinnerei unb©e» 
berei in ^»anfau tjat allerlei ©erfudje unternom¬ 
men unb gelegentlich aud) ganj gute (Srjeugniffe 
geliefert, fdjeint fich aber anbauernb in finan» 
jiellen Voten ju befinben. thntid) ftefa es mit 
ber ftaatlidjen Sudjfabrif in ©utfdjang, bie 1909 
errichtet worben ift. Sort würben beuifdje 2Ra» 
fchinen burdj einen tüchtigen beutfehen Fachmann 
in ©etrieb gefegt unb anfangs ein fef)t gutes 
Such fabrijiert. Salb aber befam ber grembe 
Streit mit bem Sireftor, ber einen ungeheuren 
Stab oon ©ucfjholtern anftellte, unb ging. Sat» 
aufhin würben jaljlreidje Arbeiter jut 2tuSbit» 
bung nach Schanghai gefdjidt, aber auS furcht 
Oor ber neuen ftonfurrenj bort nur tl)eo» 
retifch unterrichtet. SBähtcnb ber ©eootution 
würbe in aller Ifjaft Solbatentuch fabrijiert, baS 
fich »ber als feljr minberwertig erwies, ©inige 
3eit batauf hörte baS SEBetf oollftänbig auf ju 
arbeiten, angeblich weil feine ©olle öorhanben 
war, in ©irfti^feit wohl, weil auS ©elbmangel 
feine befdjafft werben fonnte. 

Ser hötjeme §anbwebftuht wirb in ber noch 
weit bcrbreiteten^auSinbuftrie fowohl mit einfa» 
djem ^anbfdjiifjen als and) mit bem burd) Schnur» 
jug betriebenen Sdjüfcenwerfcr berwenbet. Siel» 
fach hetgeftellt wirb ein einfaches grottierjeug 
fehr minberwertiger Qualität, ein Stoff, ber bei 
ben ©hinefen fehr beliebt ift unb jweifeiioS einen 
guten 2luSful)tartifel für europäifche firmen ab» 
geben würbe. Sie ©lumenmufter ber feibenen 
3fch»ngftoffe werben in größeren Setrieben feit 
ungefähr fünf 3»h re n auf ganj in ifrolj auSge» 
führten 3flcguarb»9Rafdjinen japaitifdjen Ur» 
fprungS hergefteltt; idj fal) fold)e 2Rafd)inen in 
einem größeren djinefifdjen Unternehmen bei 
$janfau, baS allerbingS feit ÜluSbrud) ber SRebo» 
tution faft oollfomnien ftill lag. 3 n IRanfhtg 
fonnte ich aud) nod) bie uralte chinefifche 2Re» 


Digitizeü by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Ü&er ben geßenmärtigen ©tanb inbufirietler Unternehmungen in Sßittelc^ina. 


77 


tl)obe jur SBebung folget Rlufter fehen, bei bet 
ein jmeiter Rlann, bet int Stuf)! übet ben ®et- 
tenfäben fijjt, bie einjelnen Äettenfäben burch 
fjanbfdjnüre hebt, fo bafj et baS Riufter oollftän- 
big auSmenbig roiffen mu&. 3 ur Unterftüjjung 
biefer ©ebächtniSarbeit bient ein ©tjftem furjcr 
gäben, bie entfprechenb bem gortgang bet Ar¬ 
beit umgelegt metben. Sie auf biefcn prtmi- 
tiben Rlafcfjinen fjergefteHte Arbeit jeigt natür¬ 
lich Diele geilet unb Ungleichheiten- Sejeid)- 
nenb ift, bafj bie Einfuhr feibenet Stoffe mehr 
unb mehr junimmt; mie man mit gefagt f»at, 
metben Dielfach felbft Don Europäern Stoffe als 
chinefifche SBare getauft, bie aus ber Sdjmeij 
obet (bei ©amt) auS Seutfchlanb ftammen. gn 
©chcmghai gibt es aber auch moberne SBebereiert, 
bie jeboch auSfd)liefj(id) Doit europäifchen gir- 
men betrieben metben. 

Sie gabritation Don Rapier aus ReiSftroh 
unb 58aftfafet ift Dot allem in unb um Sfinanfu. 
feht Derbrcitet. @S gibt bott Papiermühlen, toie 
fie jmeifelloS fchon Dot 2000 gahren in ©hin« 
üblich toaren. Sie ©hinefen gelten ja als bie 
©rfinbet beS gaferpapierS! Ser Rqhftoffmirb 
in Rinnen gemahlen, oetfchlemmt unb gefd)öpft. 
Sie Sogen metben an glatten Sßänben getrodnet 
unb fo einfeitig geglättet. — Sie ©rünbmtg 
chinefifchet Papierfabrifen mit mobernen Ein¬ 
richtungen ift mehrfad) Derfudjt morben. ©o h<*t 
bie Regierung in SEButfdjang eine großartig ein¬ 
gerichtete Papierfabrif errichtet. Sie 2Jia[d)incn 
fofleten mittlich 2 SRtllionen SaelS unb maten 
befgifdjen unb amerifanifdjen UrfprungS. Sen 
3ellftoff taufte man anfangs Don Seutfd)lanb. 
Sann mürben bie leitenben ©utopäet burd) Ja¬ 
paner erfejjt, biefe aber ebenfalls nach furjer 
3eit entlaffen. 3ilS Dot jmei gahren bie Han- 
kau Daily News begründet mürben, offerierte 
ihnen bie Papierfabrif SButfdjaug papier. 9luf 
bie baraufhin abgegebene Seftellung aber mürbe 
mitgeteilt, bafj leibet feine Siebe für bie 2Ra- 
fchinen Dothanben feien, bafj foldje aber halb 
aus 2tmerifa tämen. SieS bauerte natürlich 
einige Rtonate; bann tarn bie Reoolution unb 
nach beten Seenbigung tuaren miebcr feine ©iebe 
ba. gut 3«t meiner Reife fprach man aller- 
bingS baDon, ben Setrieb loieber aufjuneljinen. 
— Ähnlich liegen bie Serfjältniffe bei ber 
mit beutfdjen Rlafdjinen eingerichteten Papier- 
fabrit in Sfinanfu, beten Setrieb, als ich bort 
mar, Dollfiänbig ruhte. SRan lieh mid) bie An¬ 
lage nicht fehen, rneil bie 2ftafd)inen jmedS Rei¬ 
nigung Dollfiänbig 5 erlegt feien. $ln PriDate 
DertaufteS Papier biefer gabrif ift aber meinem 
Urteil nad) japanifcfjen UrfprungS; bemnad) 


fcheint ber Setrieb fchon längere 3 £ ü fitll ju 
liegen, ©iner bet bort Dorftehenben ©hinefen 
fagte mir übrigens, bie beutfchen SRafdjinen feien 
Diel ju teuer geroefen, fie hätten bie unglaubliche 
Summe Don 20 SRillionen SollatS gefoftet. gn 
Sßirflichfeit tofteten fie etma 80 000 SaelS, mie 
ich ber licfetnben girma tocifj. 

Sie ©laSfabrifation mitb als §auSinbufirie 
in unb um Pofdjan fchon feit langer 3 £ ü betrie¬ 
ben. Sie prooinjialregierung bon©d)antung hot 
bort auch eine moberne ©laSfabrif eingerichtet, 
bie jeboch fdjon feit mehreren gahren ftill liegt 
unb nur gelegentlich als Secfung für eine ©elb- 
lotterie eine Rolle fpielt. — ©rmähnenSmert ift 
auch bie ©efd)idjte ber 1903 in 28utfd)ang ge¬ 
bauten SafelglaSfabrif, bie Don einem chinefi- 
fd)en ftapitaliften mit Unterftüßung ber Regie¬ 
rung errichtet mürbe. 3 un &hft mürbe ein Se- 
amter nach ©uropa gefchieft, um bott bie Safet- 
glaSfabrifation ju ftubieren unb fd)liefj(id) ein 
beutfeher SachDerftänbiger angeftellt. Sie ©r- 
jeugung Don SafeiglaS ift nun ein äufjerft fdjmie- 
rigeS 2Betf unb erforbert Arbeiter, bie lange 
3 eit gelernt h<d>en unb feht ejaft ju arbeiten 
Derfteljen. 9tuS biefem ©runbe fchlug ber ©adj- 
Derftänbige Dor, bie gabrif in fleinem Riajjf« 
ftab ju beginnen unb fie allmählich ju entmicfeln 
unb auSjubauen, nachbem bie notmenbige ©e- 
fdjidlichfeit Don ben Arbeitern erreicht morben 
fei. ©elbfioerftänblidj mürbe biefer Rat öermot» 
fen unb bie gabrif fo grofj angelegt, baß fie 
jur Dollen SluSnufcung einige Sujjenb mof)l un¬ 
terrichteter Sorarbeiter notmenbig gehabt hötte. 
Sann mürbe ein SerfuchSglaSofen gebaut, um 
ben ©rfolg ju erjmingen, unb noch ein ©ng- 
länber angeftellt. Rach Verlauf Don jmei gah¬ 
ren mürbe Dor gelabenen ©äften baS erfte 
©laS erjeugt, baS aber Don fehr mäßiger ©üte 
mar. Ser ©hinefe dachte inbeffen, er rönne jeßt 
ohne bie gremben fertig metben unb entließ fie. 
Sie golge mar ein fchneller Riebergang bcS gan- 
jen SSerteS. Sie auSgebehnten, fdjmierig ju be- 
bienenben ©eneratoren oerfielen; einet flog in 
bie Suft unb oerurfadjte ben Sob mehrerer Ar¬ 
beiter. Saraufhin mürbe mieber ein StuSlänber 
angeftellt, ber früher in Pofdjan gemefen mar; 
er fonnte bie Sache aber aud) nicht mehr in 
Drbung bringen. Ri an oerfuchte eS noch mit ber 
glafchenfabrifation, boch tarn halb baS ©nbe, 
ba ber Unternehmer, nachbem ihm baS ©elb auS- 
gegangen mar, ©elbftmorb beging, ©eitbem, 
b. h- feit einigen gahren, liegt bie gabrif un- 
benüfst unb Dermüftet. 

ßineS ber fdjlagenbften Seifpiele fdjliefjlid) 
für bie gänjlidje Unfähigfeit ber ©hittefen, grö* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



78 


£). Sllejanbte: 


feere Setriebe ju (eiten, ift baS Schidfal bet 
Seberfabrif bei SButfdjang. Sor ungefähr 20 
Satiren würbe ein Englänber burd) bie r^irtefifd^e 
(Regierung für biefeS Unternehmen angeftellt. Er 
entwarf einen (ßlan, nach bem bie Errichtung 
bet ©ebäube in bet (Räf)e üon (Ranlju füblid) öon 
SButfchang begonnen mürbe; bort mürbe auch 
eine Serfudjöftation eröffnet. (Ratürlid) befam 
bet Stembe halb Streit mit bem djinefifchen (Bi* 
reltor, ber burchauS feine eigenen Sbeeit burchzu - 
führen münfcfete. Eines (Rad)tS mürbe bet 9luS- 
(änber überfallen unb beinahe erbroffelt. (Bie 
Folge mar, bafe man ihm eine bebeutenbe ©elb- 
entfdjäbigung zahlen mufete, unb bafe er oon fei« 
nem (ßoften jurüdtrat. ^ngroifc^en waren bie 
©ebäube bollenbet Worben unb bie ÜRafdjinen 
(amen. ?US fie aber in ben fjabtifräumen unter« 
gebracht werben follten, {teilte es fich h era uS, 
bafe biefe als Äafernen bienten. (Bie Sachen 
mürben alfo in ben §of geftellt, oon wo fie teil« 
weife berfchmanben, mährenb bie fd)mereten 
Stüde oerbarben. — 3m 3 a h re 1905 erinnerten 
fich bie Sehörben plöfelich beS (ßlaneS unb ein 


Zweiter, etwas energifcheter Setfud) mürbe unter« 
nommen. (Brei (Beutfdje mürben angeftellt, neue 
SJtafchinen getauft, bie ©ebäube auSgebeffert unb 
ein üolleö S a h r oerfchwenbet. (SIS fchliefelidj 
bie 2fabti( orbnungSgemäfe arbeitete unb baS 
erfte Seber, obgleich es in 40 Sagen, ftatt wie ge« 
wdhnüch in 60—90, hergeftellt worben war, fich 
als recht gut erwies, würben bie (Beutfdjen ent« 
laffen unb eine große 3 a hl 3 Omaner angeftellt. 
(Bie Folge war, bafe bie Fabrif allmählich h^* 
unterfant. ES h* e & jwar ftets, bie Ergebniffe 
feien gut, unb auf ber 2Butfd)ang«{ßrobin$au3« 
ftellung jeigte bie fjabti( auch Sättel, Stiefel 
ufm., boch würben biefe Etjeugniffe bon Fachleu¬ 
ten fchnell als iapanifcfje Arbeit erlannt unb ba« 
mit bet (Riebergang erwiefen. Sulefct oerfdjwan* 
ben auch bie Sapaner unb bie Ehinefen arbeiteten 
allein weiter, mit folgern Erfolg, bafe bie Fabrif 
halb ganz gefchloffen würbe. (Babei finb bie 
9luSfichten für Seberfabrifen überaus günftig, 
benn ffräute finb im ttberflufe ju haben, unb bie 
(ßrobinjen §unan unb Sjetfcfeuan bringen auS« 
gezeichnete ©erbftoffe h^tbot. 


Die feitenen (Eröen unö iijre tecfymfdje Dcnoenöung 

Don ©. fllejanbre. 

Sdjlufe oon Seite 60. 


(Bie feitenen Erben erhielten baS (Beiwort 
„feiten", weil man fie anfangs aus ben SRine« 
ralien nur in fehr geringen SRengen gewinnen 
Ibnnte. Ipeute werben fie in ber Sedfnif im 
grofeen bargeftellt. (Bie mciften SRineralien, bie 
unS fold)e Stoffe liefern, finb in ©tönlanb, 
Schweben unb (Rorbamerifa ju finben. Erwähnt 
feien: ber 3etit, ber ©abolinit, ber Eufenit, ber 
Orthit unb ber Xeitotim. (Biefe SRineralien foin* 
men in ber (Ratur meift nicht gefonbert bot, 
bielmehr finben fie fich gegenfettig unb mit an* 
bereu SRetalloerbinbungen gemifcht. Ein befon* 
berS ergiebiger (SuSgangSftoff für bie (Barftel* 
lung ber feitenen Erben ift ber 9R o n a 3 i t f a n b, 
ber eine Serbinbung bon 3^t unb Santhan mit 
(ßhodphorfäurc barftellt unb meift noch (Reobqm, 
(ßrafeobhm unb (tlluminium enthält. Se* 
merfenSwcrt ift, bafe Santhan, 3 er » (Rcobpni unb 
{ßrafeobpm audh ’ u bei Hieße beS TabafS, ber 
(Rebe, ber Suche, ber ©erfte fowie im Urin itadj» 
gewiefcn werben tonnten. 

üöill man bie dRetallc ber feitenen Erben au* 
ben (Diineralftoffen gewinnen, fo muß man zuerft 
bie Serbinbungen aller attberen 5R et alle, bie int 
©etnenge oorhanbett finb unb nidjt jur ©nippe 


ber Erben gehören, oon biefen trennen. 3» biefem 
3med werben bie Stoffe in Schwefelfäutätet« 
binbungen über geführt. (Bie fdjwefelfauren Salze 
ber feitenen Erbmetalle finb in Eiswaffer lös¬ 
lich, mährenb bie ber anberen SRetalle, inSbe« 
fonbere oon ülluntiniuin unb Eifen, oon biefem 
SöfungSmittel nicht aufgenommen werben. ®uf 
folthc 3lrt gelingt bie Trennung ziemlich leicht. 
Siel fchwieriger geftaltet fich bie Sdjeibung ber 
einzelnen feitenen Erben boneinanber, benn bei 
ber grofeen thnlichteit in ben Eigenfdjaften bet 
SRetallc biefer Erben befiel man fein genaues 
UnterfdfeibungSmer final. 3 ut (Trennung Der» 
Wertet man meift SöSlidjfeitSunterfchiebe, boch 
muß baS Serfal)ren oft bis fünfzigmal mieber» 
holt werben, um einen Stoff bon einwanbfreiet 
(Reinheit 311 erhalten. 

Slufeer ber Söslidjfeit gibt cS noch ein an* 
bered UnterfdjcibungSmcrfmal zwifdjen ben fei« 
tenen Erben, ba* auf Sicf)t* unb Tyarbwirfungen 
beruht. Sriitgt mau bie Salzlöfung eines ber 
feitenen Erbmctalle in ben eleltrifcfjen Sichtbogen, 
unt auf biefe SBeife einen Seil ber Stoffe oermöge 
ber herrfdjeitbcn hoben Temperatur 31 t oerbamp* 
fen, fo läßt fiel) bas Sicfjt biefer (Bämpfe burch ein 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die feltenen Erben unb it)re tedjnifdje Bertoenbung. 


79 


ElaSpriSnta in bie einzelnen ^Regenbogenfarben 
gerlegen. Die gum 3»ecfe folget Unterfuchun» 
gen gebauten Separate tjeifeen „Speftralappa- 
rate", tveil man baS burd) fie erzeugte Bünbel 
bet ^Regenbogenfarben „©peftrum" nennt. SRerf* 
nwrbigermeife ftelU fid^ bei ben feltenen Erben 
biefeS ©peftrum nicht roie beim Sonnenlicht als 
ein fteter Übergang bet einzelnen ^Regenbogen« 
färben ineinander bar, fonbem man beobachtet 
einzelne farbige Sinien unb Bänber, bie burdj 
fdfroarge ©teilen oerbunben finb. Dabei geigt 
jebe Erbe eine üteihe oon ffarbftreifen, bie nur 
ihr allein eigentümlich ift. Damit befijjt man alfo 
ein genaues SRittel, um gu erfennen, »eiche fei« 
tene Erbe man oor fich h at > fo bah man auch 
auf biefe ©eife bie einzelnen Vertretet bet 
©tuppe ooneinanber gu untcrfcheiben oermag. 

Sieben foldjen fjunlenfpeltren geigen mehrere 
Erben auch StbförptionSfpcftren. Diefe »erben 
erzeugt, inbem man burdj bie Söfung bet gu 
unterfudjenben ©toffe »eiheS Sicht tjinbutcfy* 
fdjidt, baS nadh feinem Durchgang im ©peftral* 
apparat nnterfudjt wirb, ES treten bann an 
bejUmmten ©teilen nicht farbige, fonbent bunfle 
Striche unb Stäuber auf, bie fich gleichfalls «IS 
ErfemtungSgeichen für bie eingelnen Elemente 
ber»erten laffen. Die ©pettren ber Qermetalle 
finb fehr gut befannt, »eil man ja bie eingelnen 
Elemente gtemlich rein h<ü unterfuchen fönnen; 
bei ben Dttererben aber ift man noch häufig im 
3»eifel, gumal bei biefer Eruppe ein großer 
Reichtum an foldhen ©peftrallinien unb «San» 
bent oorhanben ift. 

Bis jefct unerflärlid) ift eine ©traljlungS« 
etfcheinung, baS fogenannte 
trum. ©erben nämlich bie feltenen Erben oon 
ftathobenflrahlen getroffen, fo erregen biefe ein 
eigentümliches Seudjten, baS für oerfchiebene (Ele¬ 
mente oerfchieben ift. Diefe Berfdjiebenheit läßt 
fich aber nicht als Senngeidjen oermenben, »eil 
man auch ' n folgen fällen ©trahtungSunter* 
fchiebe feftgeftellt h a t in benen eine djemifche 
Abweichung nicht oorhanben »at. Unterfucht 
man biefe ißh°3bl»tefgengftrahlen ber feltenen 
Erben im ©peftralapparat, fo geigt baS ©pef¬ 
ttum auch f)ier fenngeichnenbe Sinien. BefonberS 
eigentümlich ift/ buh ^ie feltenen Erben, »enn 
fie bollfommen chemifch rein finb, biefe Bh°ö* 
Phorefgeng nicht erfennen laffen; fdjon faft un« 
merflidhe ©puren (0,1—lo/o) oon Beimengungen 
ober rufen bereits bie Erscheinung heroor. 

§infidjtlich thter Stellung im periobifdjen 
Spftem ber Elemente paffen fid) bie feltenen Et* 
ben oon fleinem Sltomgeiuicljt gang ungweifel* 
h<ift in bie Eruppe ein. DaS ©fattbinm mit 44 


neben baS ffalgium, baS Yttrium mit 89 neben 
baS ©trontium. 5Rit 138 aber machen fich meh¬ 
rere feltene Erbmetalle ben Ißlafc neben bem Ba¬ 
rium ftreitig. Diefe Datfadje fönnte man als 
eine Unftimmigfeit, als ©chroädje beS periobifcheu 
©hftemS anfehen. Die oben ermähnte Etfchei¬ 
nung im ©pftem ber ©eltförper bietet g»ar eine 
parallele, ift aber bis fejjt teineSwegS imftanbe 
gemefen, Auffdjluh über biefeS feltfame Eeba* 
reu ber Erbmetalle gu gemähten. ES fcheint in- 
beffen, als ob biefer nntnbe ißunft unS barauf 
aufmprffam mache, bah mir ge»iffe 2 lnfd)auun- 
gen über 9trt unb Aufbau ber ÜRaterie noch nicht 
umfaffenb genug gemonnen haben; er bietet unS 
bamit einen ^intoeis gur Berticfung unferer 
Äenntniffe auf biefem Eebiet. Durch bie Erfchei» 
nungen ber SRabioaftiüität ift man bereits gu ber 
Auffaffung gelangt, bah bie Atome fämtlicher 
Elemente fich aus Eleftronengruppen aufbauen. 
ES liegt beSfjalb nicht allgu fern, gu üermuten, 
bah alle feltenen Erbmetalle, beten Atomgewicht 
um ben ©ert 138 fdjwanft, bie gleiche Angaf|l 
Oon Eleftronen im Atom aufweifen, bah fie fich 
jebodj burch bie Art bet Eruppierung ihrer elel« 
trifchen Baufteine unterfcheiben, unb bah barauf 
bie Unterfchiebe in ihren ©peftren »ie in ihren 
fonfiigen Eigenfdjaften gurüefguführen finb. — 
Dedjnifd) h fl hen bie feltenen Erben oielfach 
Berwenbung gefunben. Das befanntefte Bei- 
fpiel ift ber Auerfdje Elühfhrumpf, in bem 
Dfwrium unb 8 erojt)b gut Ergeugung eines 
hellen weihen Siebtes oerwenbet »erben. 
3 ur §erftellung beS ElühftrumpfeS wirb 
ein feiner Baum»oll„ftrumpf" oon etwa 1/2 S 
Eemicht in eine Säfung oon falpeterfaurem Dl » 1 
unb 3 er gebracht; baS BerljältniS biefer beiben 
©toffe ift in ber Säfung fo geregelt, bah beim 
Berafdjen beS ©trumpfeS in bem gutüdbleiben- 
ben Afdjengerippe noch «iw® 1 — 2 % gerojrpb 
Oorhanben finb. UBirb biefeS ©felett butd) eine 
nichtleuchtenbe EaSflamme erf)if)t, fo gerät es 
in ©eihglut unb fenbet ein blenbenb heiles Sicht 
aus. Durch bie Beftanbteile beS ElühftrumpfS 
Wirb alle BerbremtungSenergie in folcf)e SicfR« 
ftrahlen umgefejjt, bie auf unfer Auge oon gräh- 
ter ©irffamfeit finb. DaS Eeroebe ftrahlt 6 mal 
mehr Sicht aus als ein ©chnittbrenner oon glei¬ 
chem EaSüerbraud). ES ift fehr faltbar unb 
hält über 600 Brennftunbeit aus, »obei bie 
Seuchtfraft allmählich gurüdgeht. ©irb ber 
Drucf, unter bem baS SeudjtgaS auSfträmt, er¬ 
höht, fo fann fich bie Seuchtfraft bis auf 200 
fitrgen fteigern. BemerfenSwert ift, bah ein 
Elühfirumpf, ber aus Dfjoro^tjb ober 3erojrt)b 
allein befteht ober bie beiben ©toffe in einem 


Digitizeü by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



80 


£>• Sltejonbrc: ®ic feltenen Crrbert unb ißre ted^nifdje ©erlncnbung. 


anbem als bent oben begeicßneten 2)?engenüer- 
ßältnis aufweift, nur feßt wenig Seucßtfraß be« 
fijjt. S8ietteicf)t ift im einen galt bie SKenge beS 
3erojßbS gu groß, um bie glamme gum Stö¬ 
ßen gu bringen, getabe wie eine qualmenbe 
glamme auch gu biel Srennßoffe enthält, um 
in ißrer Seucßtfraft ooll nujsbat gemacht wer* 
ben gu fömten. gm anbem gälte ift möglicßer- 
weife gu wenig getoftjb oorßanben, Jo baff bie 
SUtenge nid)t auSreicht, um bie gefämte Serbren- 
nungSenergie als Sicßtenergie roirffam gu ma» 
djen. Taß gerabe baS getojqb ber licßtergeu- 
genbe gaftor ift, haben entfpredjenbe Setfudje 
beutlicß gegeigt. Söätjlt man näntlicß baS 30?en» 
genüerßältnniS fo, baß auf baS gerojtjb 1% 
Tßorojtjb fommt, fo ift bie Seucßtfraft ber Sun* 
fenflammc äußerft fcßwadj. Tie 2Sitfung beS 
3erojt)bS fdjeint barin gu beftefjen, baß bie auf 
ber großen Oberfläche beS SlüßflrumpfeS in fei* 
net Verteilung ausgebreitete Heine SOIenge bie* 
feS Stoffes bei ber Stßißung wenig Snergie ber* 
loren gehen läßt, fo baß fehr fchnell bet Tetn« 
pcraturpunft erreicht Wirb, bei bem baS Seudjten 
einfeßt, um bann burd) weiteres fdjnelleS ©tei¬ 
gen eine grelle Seudjtfraft gu erreichen. Tenn 
mit fteigenber Temperatur mehrt fich bie Sicht* 
ftärfe außcrorbentlich fchnell. Serboppclt fich 
g. S. bie Temperatur, fo Wirb bie Sießtftärfe nicht 
nur 2mal, fonbem 2.2.2.2.2 = 32mal oer- 
größert. Sei einer Setbreifadjung ber Tempe¬ 
ratur fteigt fie eittfpredjenb um baS 3.3.3.3.3 
= 243 fache, uff. — 

Sin weiteres Seifpicl' für bie SerWenbung 
ber feltenen ©rben bietet bie 9?ernftlampe, bie 
fie gleichfalls gur 3?ußbarmadjung einer mög« 
iichft großen Snergiemenge in gomt bon Sicht 
berwenbet. Tie 3?ernftlampe unterfcheibct fich 
bon einer gewöhnlichen elcftrifdjen Slüßbime ba- 
burch, baß fie nicht einen Stohren* ober SRetall- 
faben enthält, burdj beffen Srßißung Sicht er- 
geugt Wirb, fonbem ber ©trorn fließt burch einen 
©tift,. ber auS einem ©nnengc feltcner Srben 
befielt. Sei gewöhnlicher Temperatur geht je- 
boeß fein ©trom burch einen foldjen ©tift. Sr 
muß gunädjft borgewärmt werben, was meift 
burch einen auf eleftrifdjcm Stege inS Stößen ge¬ 
brachten piatinbraßt gejdßeßt. 30?it fteigen¬ 
ber Srwärmung oerfeßwinbet ber SBiberftanb 
gegen ben ©tront; je ftärfer aber ber ©trom 
Wirb, um fo höher fteigt anbrerfeitS wieber bie 
Temperatur. Umgcfchrt wirb mit Srßößung 
ber Temperatur wieber bie Seitfäßigfeit 
größer, fo baß burd) gegenfeitige gör- 
bemng fowoßl Temperatur als auch Strom* 
ftärfe crheblid) gunehmen unb baburd) bet ©tift 


in ßelleS Stößen gerät. Sluffallenb ift hier bie 
waeßfenbe Seitfäßigfeit mit fteigenber Tempera¬ 
tur, ba wir fonft ftetS beobachten, baß bei 
feften Körpern, g. S. SWetallen, mit fteigenber 
Temperatur bie Seitfäßigfeit abnimmt. 9?ut 
flüffige Söfungen leiten ben ©trom um fo beffer, 
je höher ißre Temperatur fteigt. 30?an iß beSßalb 
gu ber Slnnaßme berechtigt — unb biefe An¬ 
nahme ßat fieß auch bereits beftätigt — baß 
eS fieß bei bem ©tift in ßoßer Temperatur um 
eine gefcßmolgene, alfo flüffige Söfung ßanbelt. 
Tiefe Sluffaffung gewinnt an Soben bureß bie 
geftftellung 3?emftS, baß bei 1700° reine Stb- 
ojßbe, b. ß. foldje, bie nießt mit anberen Oftjben 
oermifcht finb, ben ©trom überhaupt nießt leiten. 
tßnli<ß oerßält eS fieß ja auch mit ©algen unb 
ißren wäfferigen Söfungen. Sin reines ©alg lei¬ 
tet ben elcftrifcßen ©trom ebenfowenig wie reines 
Sßaffer. 35?ifdjt man aber ©afg unb SBaffer gu 
einer Söfung, fo ftellt biefeS Semifcß einen guten 
Seiter bar. 

Tie Srbmetalle oerbrennen fdjon beim Sr- 
ßißeit an ber Suft mit heißer glamme unb ftraß- 
leit hierbei ein bienbenbeS Sicßt aus. ©eßr leicßt 
entgünblicß ift baS 3 er - genügt, baS naeß 
garbe unb Slang bem Sifen äßnelnbe, aber Oiel 
weießere Sftetall mit einem Trabt gu rißen ober 
mit einem Sfteffer gu feßaben, um bie abfprin- 
genben SÜ?etallfpäncßen gu entflammen. Ülucß am 
geuerftein fann man bamit gunfen fdjlagetc. 
Tie ScrbrennungSerfcßeinungen übertreffen bie 
bon 3D?agnefium, baS befanntlicß in ber Photo¬ 
graphie als SelicßtungSmittel üerwenbet Wirb, an 
Slang, Ipelligfeit unb SSärme weit. §at man 
3er in Traßtform entgünbet, fo brennt ber Trabt 
oiel lebhafter als 3Ö?agnefiumbraßt. Ütucß bon 
biefen Sigettfdjaften ber in ben feltenen Srben 
enthaltenen 30?etalle maeßt bie Tedßnit Sebraudj. 
2llS in ben leßten gaßren bureß Sinfüßtung einer 
©teuer bie günbßölgcr ftarf im Prcife fliegen, 
fueßte man nach einem Srfaß biefeS gänbmit* 
telS. SS würben jene Tafdjenfeuetgeuge fonßru- 
iert, bie als 3ünbmaffe Sengin oerwenben. 2HS 
©toff, ber beim 9?eiben leicßt gunfen oon großer 
ipiße ergeugt, naßm man 3D?etalle bet feltenen 
Srben. Ter fogenannte „Stein" biefer geuet» 
geuge iß nidßtS weiter als ein 90?etallförper, bet 
feltenc Srbmetalle enthält. Seim SReiben beS 
„©teiiteS" fpringen glüßenbe 3D?etalltcilcßen ab, 
beren SBärme genügt, um einen mit Sengin ge* 
tränften Todjt gur Sntgiinbung gu bringen. — 

Sille feltenen Srbmetalle Werben auS ißren 
Serbinbungen burrf) Sleftrolpfe bargeßetlt. Tie 
Sruppe biefer SOlctalle ift breiwertig, b. ß. ein 
Sftom oon ißnen oermag brei ?ltome SBafferßoff 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sr. SllfonS ©olbfcßmibt: Sejentralifierung bet ^nbuftrie jugunften bet {(einen u. mittt. ©tobte. 81 


in einer SJerbütbung gu erfefcen. 3Jlit bem SCliu» 
miniunt gufantmen bitben fie eine natürliche 
Qiruppe, beten Eigenfcßaften fuß mit madjfenbem 
Sltomgenncßt ftetig änbem, ebenfo wie bieg in ben 
anberen SÜolonnen beg petiobifeßen Sßftemg i u 
erfennen ift. Sie Salge ber Erbmetalle finb 
jum Seil farblog, gum Seit aber auch gefärbt, 
enttueber hellgelb, rofa, braun ober grau. 

begug auf bag periobifeße Sßftem feßei» 
nen bie feltenen Erbmetalle uttg ebenfo Wie bie ra» 


bioaftioen Stoffe neue ©eficßtgpunlte gut SBer» 
tiefung unb Erweiterung unfeter Einficht in ben 
3ufammenßang ber formen ber SDRaterie an bie 
§anb gu geben. Db biefe Slnficßt richtig ift, 
fann iubeffen erjt bie 3ulunft geigen, ber eg nach 
genauerer Unterfudjung beg ©ebietg borbehalten 
bleibt, bie Slugwertung bet erworbenen fterntt» 
niffe über biefe Stoffe für unfere allgemeine Sin* 
fchauung bom SBefen ber Sßaterie nußbar gu 
machen. 


Die Dejentrolifierung 6er 3n6uftne 3 ugunften 
6er kleinen un6 mittleren StS6te. 

Don Dt. Alfons ©olbfcßmiM. 


(Schon feit einer gangen Steiße bon 3oh cen 
werben auf ben Stäbtefongreffen SSorfdjläge gur 
Erfcßließung neuer kommunal fteuerquellen ge» 
macht. Sie ©emeinben hotten bag berechtigte 
Empfinden, bag fie trog beg riefigen Slnwacßfeng 
ihrer Sluggaben, trofj erhöhter 23elaftungen bureß 
Anleihen ufw., auf bem Steuergebiete ing Hin¬ 
tertreffen geraten waren. 2Jtan berlangte bor 
allen Singen bie söcfeitigung ber Sefcßränfungen 
bei ber Hetangießung gut ©emeinbe-Sinlommen» 
fteuer, befonberg eine Weithergigere Slttwenbang 
ber ftaatlichen ©enehmigung bei ber Erhebung 
ber 3 u fälög e gur Einfommenfteuer. ferner 
würben norgefchlagen eine ftapitalrentenfteuer, 
eine Serufgfteuer auf bie fogenannten liberalen 
söerufe, ber Slugbau beg Sbntmunalabgaben- 
gefefceg unb anberer Steuermöglichleiten. Ser 
ftrieg hot bie finanzielle Sage ber ©emeinben 
noch erheblich ungünftiger geftaltet. Sie gefamte 
Sleubelaftung ift fa heute noch nicht gu übet» 
fehen, wirb aber jebenfallg riefenhaft fein. Se» 
laftung bebeutet auf ber anbeten Seite Slbtra» 
gunggDerpflicßtung, unb Slbtragunggüerpflicß» 
tung gwingt gur Hereinßolung Don Einnahmen. 
Sie ©emeinben hoben fid) bighet mit laufen» 
ben Ärebiten, öffentlichen 3 u f<ßüffen unb 3u» 
fcßlägen gur Staatgeinfommenfteuer gu helfen 
gefudjt. Sen Slnleißemarlt hot man nur menig 
in Stnfprucß nehmen fönnen, weil er ber Unter» 
bringung ber ftriegganleißcn Dorbehalten blei¬ 
ben mußte. Eg ift auch nicht angunehmen, baß 
nach bem Stiege ber Stabtanleihemarft große 
Stufnaßmefäßigleit geigen wirb. Schon oot Slug» 
btudj beg Sriegeg ftagnierte biefer SDfarlt unb 
bie iBörfe mußte bie SSotierungeit ber Stabt* 
anleißen einfcßränlen. Eine gentrale Srebitocr* 
mittlung, bie allen Stabten genügte, befteßt nidjt. 
t. j. m. 3. 


Eg ift allerbingg nicht auggefcßloffen, baß fie 
einmal gefeßaffen wirb. Sag Ärebitbebürfnig bet 
Ileinen unb mittleren Stäbte fönnte Dielleicßt 
bureß eine entfpredjenbe Organifation ber Spar» 
laffen, fowie ber Ileinen unb mittleren Santierg 
einigermaßen befriebigt toerben. Slber auch ba» 
mit wäre natürlich bie gewünfdjtc Entlastung 
nod) nicht erreicht, würbe eg fidß hoch nur um 
ein bequemereg SSerfaßren ber Sdjulbenauf* 
naßme ßanbeln. Slngefidjtg ber feßweren Sriegg» 
belaftungen lautet heute eine ber §auptforbe* 
rungeit ber ©emeinben: Eg müffen neue Ein¬ 
nahmequellen erfcßloffen werben. SDtan ßatwäß» 
renb beg Sriegeg meßrere Slnreg ungen gegeben, 
u. a. ift in ber „Sommunalen Stunbfdjau" Don 
einem ffaeßmann oorgefdjlagen worben, eine 
Sontmunalfteuer auf bie Sluffüßrungen Do« 
Sßeaierftütfen auglänbifcßer Slutorcn auggubrin» 
gen. Siefer SSorfcßlag würbe fteuermoralifd) mit 
ber Stotwenbigleit einet fjörberung ber beutfeßen 
S3iißnenbid)ter begrünbet. 2Sir ßaben wäßrenb 
beg Sricgeg in anberen Säubern feßon äßnlicße 
Steuern erlebt, unb in Seutfcßlanb ßat man 
bureß bag ^ilmeinfut)rberbot gegen bie auglän- 
bifeße Sßeaterprobuftiou Stellung genommen. 
Sarübcr ßinaug jeboeß muß etwag Eingreifenbeg 
gefdjeßen, um bie wirtfcßaftlidjcn ©runblagen 
unb bamit aueß bie Steuerfäßigfcit ber Ileinen 
unb mittleren Stäbte gu Iräftigen. 3' Ba r ßat 
man beßörblicßerfeitg in Sltterlennung berßoßen 
lommunalen Srieggleiftungen SBeißilfc gugefagt, 
aber bie ©emeinben werben beunoeß gut baran 
tun, auch bureß umfangreidje Selbftßilfe ißre 
^inanggrunblage gu ftärfen. Eg ift lein neueg 
Seftreben, in bie Ileinen unb mittleren Stäbte 
eine ßößere 3oßlIraft ßineingugießen, ißt gemerb» 
lidjeg Seben gu fieigetn. SBäßrenb man jeboeß 

6 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



82 


Sr. Alfonä ©olbfcßmibt: 


bor beut Äriege fid) meßr auf bie ©rörterung 
beg fßroblemg Der ®ejentralifierung ber 3nbu» 
ftrie jugmtften ber Reinen uttb mittleren Stabte 
befdjränfte, ift matt nunmehr gezmungen, an bie 
fiöfung ber fjrage fjeranjugefjen. Sabei ift 
grunbfäßlicß ßeroorzußeben, baß bie ^inbuftriali» 
fierung ber Reinen unb mittleren Stabte nid)t 
nur beit ^ntercffeii ber Stäbte, fonbertt aucß 
benett ber ^jubuftrie bienen mürbe unb baß fie 
ben Sntereffen ber Sanbmirtfcßaft nicfjt ju toi» 
berfptedjen brauet. 

SSicie ^aßrc ßinburdj mar ber Saß üon ber 
inbuftricllen ARumulationglraft ber großen 
Stäbte ein Sogtna. Aber biefe 2eßte entfpricßt 
beute nicfjt meßr ben tatfärfjtirfjen SSerfjältniffen, 
ben JÖebingtutgen ber inbuftriellen Anficblung. 
Sie ift entfdjieben überholt. 28ir hoben ein Weß 
eleftrifeßer Starfftromleitungen über Seutf<blanb„ 
mir Ijaben große unb fleine Saffermerlc unb ber* 
ftehen eg, bie Saffcrlräfte, beten 93orßanbcnfein 
fid) ja nicht nach & cr ®röße ber Stäbte ricßtet, 
im Ijufammenljang mit ber ®le!trijität für in» 
buftrielle gmede augzunüßen. ©g ift ein ganz 
neueö SSerfaßren ber Shräfteaugnußung unb 
fträfteoerteilung entftanben, ein SSerfahren, bag 
nod) feßr augbaufäßig ift. SSSir haben ferner 
ein auggebehnteg unb engmafdjigeg ©ifenbaßn* 
neß, bag fid) ermeitem uttb üerzmeigcn läßt. 9ien» 
tabilitätgbebenleu ftehen bettt heute nidjt mehr 
im Scge. Aucß ift man fich im fßrinzip barüber 
einig, bie ©ifenbaßnen bureß Urnmanblung beg 
Sampfbetriebg in eleltrifdßen SSetrieb leiftungg* 
fähiger ju madjen unb fie mit tjjilfe beg eleftri» 
feßen Stromeg mie bie Sberdjen beg ntenfdjlicßen 
SSlutfreiglaufg big in bie leßten ©den beg San* 
begorganigmug ju leiten. Sie gute fRetttabili» 
tät betStaatsbaßnen erlaubt bie großzügige An» 
läge merbenben Äapitalg, b. ß. foldjen Stapitalg, 
bag jmar im Augenblid leine mefentlüßen ©r* 
träge abmirft, aber für bie 3ithmft augreidjen» 
ben 9lußen oerbürgt. Jt'apital für ©ifenbaßnen, 
bie ber ftförberung ber 3nbuftrie bienen, ift im» 
mer merbenbeg Kapital. 

Seitcr galt es bigßet alg Ajiont, baß bie 
3nbuftric in ben großen Stabten ben beften Äon» 
fum unb bie qualifizierteften Arbeiter fänbe. 
9Jtan nannte baßer bie großftäbtifeße Subuftrie 
ronfumorientiert unb arbeitsteeßnifdj orientiert. 
Ste Mtonfumortentierung bet ^nbuftrie nad) ben 
©roßftäbten ift jebod) leittegmegg immer berech¬ 
tigt, aud) niefit bie tccßnifdjc unb erft red)t nidjt 
bie mirtfcfjaftlidjc Arbeitsorientierung. ‘Jas tritt 
beifpielsmeife beutlid) auf bem ©ebicte ber Wta» 
frfjineninbuftrie ßeroor. ©g ift ganz unb gar 
unoerftättblid), mesßalb ruttb 50 fßrozent ber 


fßumpeit*, Sampfmafcßinen* unb SJtotorininöu* 
ftrie in ben großen Stäbten fißen. Senn nad) 
gaeßunterfueßungen, u. a. naeß ben Unterfucßun- 
gen oon ®r.*Sng. Äarl töertßolb, iß bie ab* 
neßmenbe Subuftrie nur mit 22 Ißrojent in ben 
©roßftäbten oertreten. Sie qualifizierten Ar¬ 
beiter finb ber genannten ^nbuftrie meifteng aug 
ben Reinen unb mittleren Stäbten nadjgeman* 
bert. Säre bie ^nbuftrie in biefen Stäbten jur 
Anfieblung gelangt, fo ßätte fie bie Arbeiter 
an Ort unb Stelle gehabt. Überhaupt ßat bie 
©roßftabt Oiel meßt teeßnifeß qualifizierte Ar¬ 
beiter an fid) gezogen, alg ißt aug fßaturgrün» 
ben zufteßen. Aßnlitß mie mit ber jumpen», 
Sampfmafcßinen* unb 2Kotoreit*3nbuftrie ift eg 
mit bem Seftilmafdjinenbau, ba bie Scjtil*3n» 
buftrie, bie Abnehmerin beg Seftilmafdjincn» 
baug, in ben ©roßftäbten nur mit 16,50 Prozent 
ißrer ©efamtarbeiterzaßl oertreten ift. Senn ber 
Aufzugbau, ber Untergrunbbaßnbau unb äßnluße 
^nbuftrien bie ©roßftäbte beborzugen, fo ift 
bag aug Abfaßgrünben Ocrftänblicß. fßießt aber, 
baß bie fftäßmafdjineninbuftrie unb äßnlicße 3ßt* 
buftrien, bie einen großen, oielleicßt ben größten 
Seil ißrer Abnehmer in ben Reinen unb mittle* 
ren Stäbten unb auf bem Sattbe ßaben, nad) 
ben ©roßftäbten gemanbert finb. 

Saß eine neue Abfaßorientierung beginnt, 
Zeigt fieß beifpielgmeife an ber füaßrrab* unb 
Automobil-^nbuftrie, bie feßon eine anbereSSer* 
teilung ber Stanborte ßat Alg ©runb für biefe 
Verteilung mirb in toiffenfcßaftlicßen Unterfu» 
cßungen bie mirtfdjaftlidje Arbeitsorientierung 
angegeben. Sie hohen Unterßaltunggfoften ber 
großen Stäbte hätten ßoße 2ößne zur tfrolge. 
Aber biefer ©runb trifft ja nießt nur für bie 
angeführte Sßibuftrie zu; unter ßoßen 2ößncn 
infolge ßoßer Sebengunterßaltunggfoften ßaben 
alle großftäbtifdjen Snöuftrien zu leiben. Auch 
bie Arbeiter Ragen oielfacß barüber, baß bie 
Soßnerhößungen bie Steigerungen ber 2ebcnS» 
foften nießt erreidjett. ®g iß baßer feinegroegg 
nötig, baß lebiglicß ^ubuftrien mie ber .Wüßten* 
bau, bie ^nbnftric lanbmirtfcßaftlidjer fOtafcßi« 
nen unb bie ^nbuftrien ber 33obcnfd)äßc nießt 
bie ©roßftabt aitffitcßen. Sic attbereit ^nbuftrien 
füllen bebenfen, baß nießt nur bie Stoßen für ben 
SSangninb, bie greife für eine SRcißc midjtigcr 
fölaterialieu, häufig bie SranSportfoftcn unb bie 
Aufmenbmtqcn für bie 2ößne unb ©eßälter in 
ben Reineren unb mittleren Stäbten nichtiger 
finb, baß aud) mit ber ^nbuftrie fclbft ber Ab¬ 
faß am Stanbort mädjft. Solange bas aber noeß 
nid)t ber fjall ift, madjen bie niebrigeu ftoßen 
etmaige SScrtriebgiiubcquemlidjfeiten miitbcfteng 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



®ie ®ejentralifietuwfl bet Qnbuftrie guguitfteit bet Keinen unb mittleren Stäbte. 


83 


mieber rnett. $aS ©eftehungSfoftenproblem ift 
ja burd) ben Stieg gu entfcheibenber ®ebeutung ge¬ 
langt. 3 n ben ©eneraloerfammlungen graftet 
3nbuftriegefellfd)aften wirb immer mieber be¬ 
tont, baft unfere 3nbuftrie barauf bebadft fein 
müffe, bie ©eftehungSfoften {jerunterjubrüden, 
weil bie 2)afeinS0erl)ältniffe fic^ burd) ben Srieg 
erheblich oerfdjärft haben. Einige SEBerfe haben 
fcfton oor bem Kriege ben Sßerfud) unternommen, 
burd) tedjnifdje Neuerungen unb 3)egentra(ifa- 
tion bie ©eftehungSfoften gu ermäftigen, ein 33er- 
fud), ber im allgemeinen erfolgreid) geroefen ift. 
Unfere 3nbuftrie muft ©rfparniffe machen, mentt 
fie bie IßreiS- unb Steuerlaften ertragen nrill. 

ift eine SebenSfrage für fie. 2Benn bie 3«" 
buftrie nicht mit if>ren §auptmerren in bie Kei¬ 
nen unb mittleren «Stabte fommen nrill, fo fann 
fie fid) gunädjft mit 3> De igbetrieben anfiebeln, 
wie baS fdfon oft gefdjehen ift, ohne baft baburd) 
bie ^Rentabilität im minbeften gefäljrbct mürbe. 
Sßan hat immer mieber gegen bie lofale 33iet- 
feitigfeit einzelner SBerfe Nentabilitätsbebenfen 
erhoben, aber bie ©rträgniffe haben bie iBefürd)-. 
tungen Sägen geftraft. 

Über bie fogialpolitifcfjen SBirtuiigeu ber in* 
buftriellen ‘Degentralifierung braucht faum nod) 
ein SBort oerloten gu merben, fycmbelt eS fid) 
babei bocft um einen alten SSuttfd) oieler ernfb- 
haftet Sogialpolitifer. Ser Arbeiter hat in ben 
Beinen unb mittleren Stabten Sidjt unb Suft 
unb eher eigenen ©runb als in ben ©roftftäbten. 
SUletbingS ift ber SBohnungSbau nach ben ©e- 
fe{jen bet mobetnen Sjjhgieite einguridjten, bamit 
nicht, mie in Nheinlanb-SBeftfalen ober in man¬ 
chen SBororten grofter Stabte, ungefunbe 3ufam- 
menballungen entftehen. 2lbet in ben Beinen 
unb mittleren Stäbten fOred)cn fdjon bie natür¬ 
lichen ÜlnfieblungSbcbingungen gegen eine folche 
ungünftige ©ntmidlung. Sie Anhäufung Oon 
SBoftnungen innerhalb eines 33augebietS unb in¬ 
nerhalb ber einzelnen Raufer muft auch einer 
ungefunbcn SobenpreiSbilbung megen oermieben 
merben. 9tud) in biefer 33egief)ung finb oon 
neueren 3rtbuftrican}ieblungcn, befonbcrS im 
mittdbeutfdjen Sohlengebiet, Sünben begangen 
morben. §ier fömtten oielleid)t nad) SSorfcfjlä» 
gen, bie fütglkft gemadjt mürben, SieblungSäm» 
ter ober ähnliche ülnftalten üorbeugenb mitten. 

SBaS hoben nun bie Stäbte gu tun, um bie 
angeregte Segentralificrung ber 3«buftrie gu 
förbern? @S fallen hier nur einige ^Richtlinien 
gegeben merben, mie benn überhaupt meine 'Dar¬ 
legungen als eine 9lnregungSffigge aufgufaffcn 
finb. 

1. ©§ ift eine organifierte Unterfuchung ber 


SegentralifierungSmöglidhfeiten anguftellen. ©S 
müffen ftatiftifche ©runblagen über greife unb 
Sage ber iöaugelänbe, SranSportmege unb 
iEranSporttoften, greife ber Sraftnuftung, Soften 
beS SebenSunterhaltS ufm. gefdjaffeit merben. @S 
finb bie öorhanbeiteit NtateriatbegugSquellen feft- 
guftdlen, bie StanbortSüorgüge, inSbefonbere bie 
totalen 33crtriebSmöglid)feiten, bie Soften beS 
fJabrifbauS ufm. gu unterfuchen. 

2. Nach 93efd)affung beS ÜRaterialS ift eine 
groftgügige Ißropaganba oon einer genitale auS 
einguleiten. Sie 3abuftrien finb auf bie 33or- 
güge bet Segentralificrung mit ben entfpred)en- 
ben gelegen nach ihren ©igenartcn hingumeifcn. 
Sic Zentrale ift fortmährenb über SSeränbcrun- 
gen gu unterrichten. 

3. Sie Stäbte müffen auS neuem ©rmerb 
ober auS ©igentum ber 3nbuftrie möglidhft bil¬ 
lige unb für bie befonberen gmede gut gelegene 
unb befdjaffene SJaugelänbe überlaffen unb ihr 
auch fonft ßrlridjterungen Neuerlicher ober an- 
berer 2trt gemähren, fomeit baS in ihrer Ntacftt 
liegt, bgm. fomeit fid) neue ftompetengen bet 
Somrnunalgefehgebmtg ergielen laffeit. 3 m Salle 
ber ©leftrigitätSmonopolifierung müftte auf eine 
entfpredjenbc 39erüdfid)tigung feitettS beS Staa¬ 
tes hingetoirft merben. 

4. Sie Stäbte fönnten fid) auch an ben Un¬ 
ternehmungen beteiligen unb gmar burd) ©in- 
bringung oon ©elänbe, ÄraftnujjungSredjten unb 
^rioilegieit gegen Überlaffung oon Obligationen, 
Slftien, Anteilen ufm. igicr hat bie gcmifdjtmirt- 
fchaftliche Unternehmung ben SBeg gegeigt. Sa* 
bur^ fönnten aud) bie Sommunalbeamten, ahne 
Ütntaftung ihrer Integrität, neue £ätigteitSfel- 
ber erhalten. 

5. 2)ie IßerfehrSbchörbeit finb bon ber Zen¬ 
trale anS fhfteinatifch auf bie mit ber EDegentrali- 
fierung ber 3»buftrie gufantmenhängcnben Not* 
menbigfeiten hiagumeifen. 3«^cfonbere ift eine 
brauchbare larifpolitif anguftreben. SBafferfraft« 
merfe, ©leftrigitätSmerfe unb -anlagen finb im 
^»inblid auf bie EDegentralifierung einguridjtcn 
ober umgugeftalten. 

6. ©s ift bafiir gu forgen, baft bie 3nbu- 
ftriebauten unb ?lrbeiterfieblungen bie moberiteu 
©runbfäfte ber $t)giene itid)t bcrleftcn, foroic baft 
lanbfchaftlichc Neige möglichft nicht gerftört 
merben. 

7. ©s ift ein gentralifierter 2lrbeitSnad)mei5 
eingurichten, ber aud) bie Nrbeiterbebürfniffe ber 
Sanbmirtfdfaft berücffidjtigt. 

EDaS finb, mie gefagt, nur einige Nidttlinien. 
©elingt bie EDegcntralifierung ber 3»buftrie, bie 
eigentlich «ad) bem Vorgang ber ©leftrigität uitb 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




‘ßruttifdie Steinigleiten. 


' S8«Wjr& itirb norl) ben totljbnbeiicn $»!:«• un* nad) ® Sjuljren rafeber beSfclbvn aScges 

•Wmbtßfcuen unb SKögiiihfdtc». gelinge« .«liiSte, • faftm*, -jo merbcii fte IjojjotulW) ein' bcüieä 

ja merben bawü bie ^ntcxefjen bn grapeu Stabte '.Hu# feiten... du ©angiieTinety l?o« Ätaftleitiwgm 

biucfjau* md« »erlebt, ^miuejotibete n>irb bet mit jahflofen 'üangüenhtotm, beit .genitnjeji, 

urigefuitberi • (>>rjmbftiidsemnjid , tiingbei djrofsm nteidie burdr bfeitä 'Jiefc rmteinauber in ‘sPet^ 

Stß'Mc eniiii|eritifcaf6cUrt. $d) trtÖdjte *m« binbüng fidjen, itnb ihm- ft> «fei Ä^4ft Übet» 

©djtitg, mit entiprcrbenbcr lJImuetibung auf bk geben, tme |ebe güttfitg erzeugen aber entbehren 

'^Jejenrniitiietfiiigisfrage Oie SBorfc nnfütjren. bie faitn. 'Stenn tolrö nie Wangef unb nie. Skt* 

hier jjförbeier bfr ©ctrrijftiäiäberbieituJti in ber •> fdjineitbung, fonbent b\e meifefte öfauoniie iibec- 
l'anbinic/fUjciii, 'J'r. i*. t£ 'Siolff, auf ber 'SPer* «1! ^crrfdjerr unb bie SSplf-Sfrafi auf eine höhere 

fannulinui-beu LterrtUDirrübaftlichen SSerciriS in Stufe tf)teä Sebents gehoben fein! 

lElfruad) tut ^ahre i-Xi? fprarf): ,.3u beu lebten St> fei eö audf mit ber beuifdjen ^nbuftrie. 
'/'■ fsolircn fuiben mir un« ein 3ieg bau ©f«i- \ ^ic beutfefie ^nöuftfie Darf fjd) in $iiftinft nicht 
bafjfldt unb fteiegraphen gehhaffen, metflhc gfeich mehr jufimunenbaileii uni fidj felbft \riip bnd 

üfübecn bie 5?<finfötvcrd)efi bei %rfchr@ rmb mie ’äSoIIögnrtye baburd) fd)äbigen. €Heiöttbcm gan- 

fJiernert bie iSebartfen ber briiv(SJan, 5 e tegierettbai jeu SEtolfSförpet unmittelbar Segen bringen, 

ffiaiföfeete oerbreiten. 'Benn bte Sftingetvn mm. 


Praittifdje Kleinigiteiien. «iti 1?. fl*biibu«g*n 

Sjaeff« t ..e K «dit gut möfltirti, .fehf Xüw lttinbdt. ik jid»Vfehr WiUtriYtnu. 

: bringt eittenr Smalter ju neefeben, ibb unf einf litbicuffHiU 1 i3ub 
3Sitntein lueiL hfe Anlage Oabutd? ftorf ofr- [tan*, »crnmtlrrfi um im* 5»ifth 
_ iriiiri werben , mürbe. dettüt ... 

~—j man emen foWieit ilinum im^un- j I 

ie.ln biirdi eine i(ha!icrlyfe 2ürr>- j C'—I 


ja ijl ■ ei oft redit fdiwictig, he« 
©tboUet ftt)nc!l au tinben, fdbft 
wen.« man mit Sen iVrtfid)cii Set* 
höliWijfen söllig. »etttaut «ff. ftn 
kuiiseu Vviiilen muh oie »ii iSebf 


£U>b. 4 iUni«bmr<am XürfUf für 
jtrafttDügen. 

an.j. bie Mdy §cx\tvihinK\ 

(iM?äjüiib.rr i{ifiiu‘bltiiiet; tMvzn* 
tn^ »pnb- \ 

® Wx rpbiir idunb |ctv 
t i$£r X ßbirt ^VdffVi* auf SftßU* 
iHlb i^üteriPö^int tfracbf 
IE Uu‘iV fotcfie Xßtt ; 
ftea bt<- vipUjrtfni non brt 

^{i^vi^v ri pf $ e c {^ .nn f’O töHt 


ÄbH t 2 ** ^ptöen in t*r.i foirtt? «er 
jbiitfcvn bad w ilaijet. 

!Eü)\ilin jvt 
©Älit|t«a^cutiuuau 
hii< hi? Hm; tääW 
Tim« aiirftdh:«. JJ-ni iUKU-U'dUi U 
i&röefi b-tc ?>r, 

Öu'Ui*ihi in t»miv bKrjifl« ‘ffaum 
fbföri Qcrtifibvn tifto bttaü^t ' 
bf« tonnen. §afc pbf SR^Um [x\;> 

fo ift 


ienfpeUib. ccjf bett ©ent d*v 


viüi‘- ‘j. 0o<S btti ©cnr wt 

heiti 9luetrocih<ji fidber iiCüni untj' t^rp^ 
becn tine üfriutm? i^nnYftpmv. 

i5dinbin>}V 

iinfUn f . ßiiitbfÜ firn bnb>:t 

Mj? mif• öH 

bi?» ei>tr-2-fI^iitö^ ti|T? Hnv* 

fViii Hwt 

kinljlc i? : §8l.r 

I «da habihv. W mt im 

bem, fßdH'Tibcn in* 

-f0& faiM .>■ SEMitfttÖ,' 

vaiic«. Xir ij> mul) 

boff iHE tite lt ' 

: d>>- -:bn;^ntu ; r ^K : ^s f n'.• ; 

o'u#Tciröl. X^ntiiodr^iiiw *$«* Hraxtt böA fiWof 


Hbd. **i-. tw i#c% ^w^t ' i«t 

«ivlv 4 -an<i 




fßtafiiföe Äfetniftfeiten 


tutrbtn, ab§urutfd^en. Steimdben 'bübuttg fübtbami frnopf nmir fte Hattr ;\urainmcii urib im* 

lägt ftcfj bUb, wenn man nad) unfeubtftiu. fcanß fie iii iröeitb sifttim SttiWk 

V 3166. ,1. eitte Sft'eige fiotfet yUifyt t fyäjifcfftt.r M* 'ftf>ecMe$$rfimie röYifeft&ftf 

fclfcft bh’i&t fil'13 flufiW) ^ r--- 


a^imffen, bet ^mtf'djen fpielm* 
beti ftinbern unb übet jerriffeixe 
Strümpfe fct)eftenbeTi ©tsni be* 
Ht bet Sfrtiefiffübet- „Subh' 


5Äbb. ll. ^ec SparUniiDiet 

Sage! finb mit -gebet überzogen, 
um eine ‘SeJdjübigimg bet Eniie* 
nmg $u üerlnübren. 
fegmig {üt bte Skxmiibm# fot* 
iÄ ©ip: ift iurüüiid) ehr gtvfn- 
M ’:btr ^abrgeft ftd; 
fptifl <fnd)t M] Mi ©trale 

betfinben fantr. 

Sine ptäFiifefye Sotridpiung 
aitr &TJifmrnng von $arb* imb 
auf ^nperfcfrnbcn u. 
bgl. befomuti man, menn men 
eimrdtaÄfinge üü# einem ©icüer* 


Äbb.v. 4iroäiüe& ^cintaefäb füi fMÜtoer?- 
ftäae. 3rotn&p Me - ^uftne* &üm Stof* 
fftegen unt öerfcfyaffi tonen. fa Sögraegung. 

in bte Betmirg^tjü^n einfefpagt 
unb bie Ödpfe fV äbfetli, haß fte 
fur^e./ febatje ©pi#dt biibett. Xii 
baburdv IjetbeigcflUitle ®efd)äbi** 
gimg bet $äffer tfi> menn bic 
hx g- finb; tmt %n'm§,. 

*&& über tpitb 

berblnöert. 

■■'Qit alte Aufgabe, eilt iit fjtf* 
gtfcuifcljer Sfeäiebmvg einmanb* 
freie# ©ettjgefäfi Ije.c/iufiellen, bas 
iT&& M %t;ftt#üf fe# eilte 6tr> 


Ob. 7. Äittjtootrtcpiuag für 4j>üi)iKi' 
Me bo& töruten mefct taffen lörmeu. 


entfptuiigeu, benbte^tnna £> fto 
ü. (5 u. in Setfro d«f be« Wtmft 
gebtwfct ihiL (£v beliebt na-D 
&6D, # aus einer parftm, |^mieg- 
f amen ge&ctftippi’, bte föim ©puv 
len um# Sturz gelegt Unb mit 
Ijitfr eine# ^ru^innpfi# befeftigi 
ixhtb. 3)% Ine Siwv: beim dhu* 
Itgen auf bem ©oben am pärfftetr 
i ii. ®liiIeibeß fitmft gezogen met v 
ben, rnirb bei bet Jöermcubimg 
ioldKM Vmicjibüger mandjer 




v 21b6 t 1%, Böör$ 'Mtm opaMt 0rm6jgti<bt 
m, ‘Xtud?d>rtfteTi. mit bet £et>er tjer<n^ 
neuen. 

peitbt'3f n[irrnpphrat in einem pdf- 
fenben ^oi^gr.ifr bcfefügt. v 3Öte 
buei am thniadifinT «ejitnehi, ^e«ut 
OiOü. 3. c £ü# yol5fK|t ip 
mit einem ttejeu ©dhi§ netfeijen/ 
in bem bß# biimi)jgefd}pbeiur 
©t«t)tb)d>t buröti $mi fimie 
eitKonben iepgebaltert mirb- 
%\ü hctaniiit ’Jaifmim, ba% 
>^uf)ner, hie frdj §u uiemg bemc^ 


Slbb> B. $te Awlegbatc ^uotictftUit 
„’Xtana*'. 

qneme (Snihdbme 6e$;ßnfia) r- ;; . - 
fmtteiy fdfcini nun atutv gefbp #» 
jein.. unb fliöat burd? feie in ®bli, ä 
ge^cin^ ^omdjttru.i, bte ben 
©eriftatten t-c? ©ertfgefiiSmcrre 
m; b. ui ©tutigirft entpammt 
"i)a^ ©trfdp rpeift mit hü #it>hcn 
eint*. Heine Öffnung nur, amS 6er 
eine Mm y»ge.fü6trii^^ebür| nu^ 
fp re4itm.br S&cnge ! öettr iK'rin»>> 
tritt tbettrt mnd ben in ber 


Mbö. U 3>ii M 3Uana^CiLUtce tri netlcgtem 
S«f)cUtC. 

©trumpf toemger popfen feiü: 

feaftroiigenbejiber feien bat.^ 
auf Qufmettfani gcmndjt/ . bap 
•man neueebtng# für Üiutü# dn^ 
Umtgüoie ©ipe baut', biß erlauben 
füllen, mt ^oifdlt Wei S^crfoneu 
? r f ?,i}t auf 5 unebtuen, ofmc baburrtj 
:&t# übrigen ^nfgffi-n frtfr §u 
iidSpigeu. S>iefe f Säge finb fo 
;4ü0etirt)let, ’bap fic mit einem 
<#6fi an Der iBogeutiir befepigl 
imb cbciifo feguei! mieber f’.utjftni 
U'ßTbeu tbuueu V'tbli. A) 

$mudH umn fte uid?i r fü legt' 


$!Mj. i&. a\nu r rtt.'Ce?ter Cuurl 
< 5 ; i\n mjct* 1 anc-.n, j dl.\ iatu\tjrt-1i^t• 


9lbb. 10. ®«ipml6i0anv. ev 

inÖgtiiM eS; ^eV^ntü»] m etanm 





86 


Vtaftifcße Kleinigfeiten. 


gen, fcßlecßte ©ierleger finb, fjat 
einen amerifanifcßen ipüijnerjücf)* 
ter auf ben ©ebanfen gebracht, 
feine Hüßuer zu Duingen, bie Ve- 
friebigung ißreS DurßeS burd) 
einige grlatterübungen 8 U erfau- 
fen. 3 U biefem 3 n, ecfe fiub b* c 
Drinfgefäße in ben Ställen jenes 
3ücßterS auf einer fleinen spiatt* 
form angebracht/ bie ißrerfeitS 
auf einem 30 bis 40 cm hoben 
Stänber rußt (ogl. Elbb. 6 ). Um 
trinfeit z u fönneit/ miiffen bie 
kühner alfo erft auf bie tylatt» 
form fliegen, tooran fie fieß un- 
ferer Duelle zufolge feßr fcßnell 
getoöbtten. Die Drinfgefäße finb 
fonifcß geformt/ ziemlich eng unb 
fo b oty' &aß ein Sineinflettern 
ober eine Verunreinigung burcb 
bie Hühner auSgefcßloffen er«* 
fcbeiitt. Durch im Vobcn beS 
Stalles Oerlegte Leitungen toirb 
bauernb frifdjeS 3Baffer jugefübrt; 
ein in cnlfprecßcnber Höbe ange- 
bracbter Elblauf forgt bafür, baß 
ber SBafferßanb nie baS richtige 
9 ?ioeati iiberfteigt. J 3 m Söinter 
toirb angetoärmteS SBaffer be- 
nüpt, um bie mit ber Vertuen** 
bung Oon ^eijtamhen in Stäl- 
len Derbunbenen ©cfabren zu Oer** 
meiben. 

Jgd) ^abe mir oon facßoctßän- 
biger Seite fagen laffen/ baß biefe 
©inriditung feßr praftifrf) fei, 
toettngleid) fie fid) in ber befdjrie- 
benengornt (mit fließcnbcnt 38af* 
fer) nur für ©roßzüd)tereien 
eigne. Der praftifdjc 2Bert ber 
burcb Elbb. 7 oeranfd)aulid)ten, 
gleichfalls baS ©cbiet ber Hüb* 
nerzudjt betreffenben ©rfinbung 
erfcßcint mir iubcffcit einigerma¬ 
ßen zweifelhaft. ^d) führe fie ba- 
her mehr ber Kuriofität halber 
auf. Sie foll bem Übelftanb ab* 
helfen, baß mandjc Rennen lieber 
brüten als ISicr legen, unb immer 
toiebcr Foftbarc 3 ß it mit Vriite* 
oerfudtcit oergcubett, fo oft man 
fie and) ootu s )tcp oerfd)eud)t. Um 
Hübner Oon biefem Xrieb 31 t bei* 
lett, pflegt ihnen ber 3 ücf)ter an 
Stelle ihrer eigenen ©ier ^or^el* 
laneier unterzulegen. Vemerft 
baS Huhn, baß fie trop aller Ve- 
harrlichleit im Vriitcn nid)t toarut 
locrben, fo gibt eS fdjließlid) fein 
oergeblirijcS Vernähen auf. Der 
©rjinber ber in Elbb. 7 gezeigten 
Vorrid)tung ift nun ber Elnfirttt, 
baß burd) bie Vertoenbintg bet* 
gctoöhnliri)cn ^orjcllaneicr 51 t 
oiel 3eit ocrforert gehe, toeil baS 
Huhn erft nad) einer geraunten 
SBcile bie grurßtlofigfeit feiner 
Vcftrcbuugen eittfehc. C5r fdtlägt 


beSßalb oor, ^orjellancier 

ZU bertoenben, fie bureß einen 
bünnen, in einer ©laSfpipe auS- 
Iaufenben Scßlaud) ntiteinanber 
unb einem fleinen EBafferbcßälter 
Zu oerbiitben, auf biefe 28eife 
einen fdjtoacßen EBafferftrom 
bureß fie binburdjzuleiten unb fo 
ben ©ifer ber ipenne im toaßr- 
ften Sinne beS SBorteS „abzuFüß- 
len''. ©incr folcßen „Küblfut" 
untertoorfene Hübner j'ollen baS 
ungaßlicße 97eft feßr fdjnell oer- 
laffen unb ein* für allemal oon 
jeber Vrütluft geheilt fein. 

Da toir gerabe bei ben Haus¬ 
tieren finb, fei gleich noch einer 
Zerlegbaren Hunbeßütte gebadjt, 
bie als „Diana"-Hütte oon ©. 
©reif u. © 0 ., Hattnau (Scßl.), 
geliefert toirb. Elbb. 8 zeigt bie 
Hütte im „bezugsfertigen" 3 U ' 
ftanb; Elbb. 9 illuftriert bie 3er' 
legbarfeit, bie eine grünblicße 
Reinigung aller Xeile unb nöti¬ 
genfalls auch eine auSgicbigc 
5)cSinfeftion geftattet. 

Dbne gett zu foeßen, ift eine 
$unft, bie beute jebe HuuSfratt not- 
gedrungen lernen muß. i)ieH ß iß' 
luft-Doppelpfanne zum Vraten 
ohne gett, bie toir in 9 lbb. 10 
Zeigen, bietet fid) babei als H ß lf ßr 
an. 2 Bie ber S^ame anbeutet, ßun** 
beit eS fieß im ©runbe um zutei 
^fannen, bie fo aufeittanber ge¬ 
richtet finb, baß ein büntter Qtvi* 
fdjenraum fie trennt. Die Un¬ 
terpfanne tocift eine Vnzaßl Hei¬ 
ner ßöcßer auf, burd) bie ßeiße 
ßuft in ben 3 iuifd)cnraum ein¬ 
bringt, fobalb man bie Pfanne 
auf baS ftcucr fept. Diefcr ßuft- 
ftrom erbipt bie Dbcrpfattne, bie 
felbftnid)tmitbcr flamme in Ve- 
rübrmtg fommt. Daburcß toirb 
ein Einbrennen, überhaupt eine 
übermäßig ftarfc ©intoirfung ber 
SBärme auf baS in bie Vfunne 
gcbradjte 3 ’l ßi f d i ufto. fozufagen 
felbfttätig oerntieben. infolge 
biefer ©inririjtuug geftattet bie 
Pfanne, ftlcifcß, gifd), ©efliigel 
u. bgl. oßne jeben { 5 e liä u f a P ä u 
braten. s Jiottoenbig ift einzig, baS 
glcifcß öon 3 ß it zu 3 °^ uiit 2 öaf- 
fer zu beftreießen unb cS fleißig 
Zu toenben. Elud) Kartoffeln laf- 
fen fid) in ber Vfantie oßne gett- 
Ziifap braten; man fügt bann oon 
3 eit zu 3 ß it einen Teelöffel 2 Baf- 
fer zu. Die Vf annc iß für jebc 
kod)Oorrirhtung geeignet; fie 
fattn cbenfogut auf elcftrifcßcn 
Heizplatten unb Koßlcnfcuer, tuic 
auf ©aS^, 0pirituS* ober ^etro- 
Icumfodicru oertoenbet toerbett. 


©leicßfallS fettfparenb — toenn 
aueß in anberer Vezießung ~ 
toirft ber in Elbb. 11 gezei/gte 
©parleucßter „©reif" ber girma 
di. b. H^ßuerSborf, Stutt¬ 
gart, ber eine febernbe, fieß erft 
auf Drucf Öffnenbe Dülle befipt. 
^nfolgebeffen föntten erftcnS Ker¬ 
zen beliebiger Stärfe oertoenbet 
toerbett, zweitens fipt bie Kerze 
burcßauS feft, unb brittcnS Fann 
man fie bis zum lepten fReft oer¬ 
brennen. Das finb brei Vorzüge, 
bie man bei anbern Seucßtern 
ßäufig fcßtnerzlicß oermißt. 

VaßrSSRormograpß, biefleine 
Vorrid)tung, bereu Huubßabung 
bureß Elbb. 12 oeranfeßauließt 
toirb, ermöglicht cS jebermann, 
3 eicßnungen, ^läne, ^3lafate,©ti- 
fetten u. bgl. mit fauberen Eluf- 
feßriften in Drucffdjtift zu oer- 
feßen. 3ßir haben babei mit 
feßr gefeßieft zufammengcftellten 
Scßriftfcßablonen zu tun, bie u. a. 
in geraber unb fd)räger Vlod- 
feßrift, fomie in mehreren 3 ^ 
feßriften erßältlid) finb. VezugS- 
quellc ift bie girma Jyiller, 
Verlitt S. 42. g-ür tecßnifdje Vü- 
roS, EluSftellungen u. bgl. toirb 
fieß bie Elnfcßaffung biefcS Ve- 
fcßriftungSapparatS fießer feßr 
empfehlen. 

Der ©rfap beS 2Renfcßen 
bureß bie 3 Rafcßinc maeßt fid) 
felbft auf bem ureigenften ©ebiet 
ber Huu^u 11 ^ 0 '^ ttn Haushalt, 
immer nteßr fühlbar. Vor allem 
ift eS ber Klein*©Ieltromotor, ber 
ßier als toilligcr Reifer an bie 
Stelle beS tneift toeniget ntilligcn 
3 Renfd)cn tritt, e * n fol^er 
HauShalt^leftromotor einmal 
oorßanben, fo finbet man, toenn 
man fid) felbft ein toenig auf 
folcße Dinge oerfteßt, fd)nell eine 
ganze Elnzaßl VertoenbungSmög- 
ließ feiten heraus. ®*ue baoott füßrt 
Elbb. 13 unS oor Vugctt: bie Ve- 
ttiipung beS ©leftrontotorS zum 
Scßaumfd)lagen. DaS bazu nö¬ 
tige ©eftell, an bem ber 9 Rotor 
fo angebrad)t ift, baß bie Elnfer- 
melle fcnTrcd)t fteßt, fann jeber 
fclber zimmern. Die Verbindung 
beS DuirlS mit ber 2öelle läßt 
fid) mit Hilf e einer paffenb ge¬ 
arbeiteten Klemme (ein Stiicfcßen 
2 ftcffingrol)r mit z' ue i Klemm- 
fdjrauben) gleidifallS Icidjt bemir- 
fett. 38er’ beit Verfud) maeßt, 
toirb fittben, baß bie fleitte Vor- 
rid)tung häufig red)t ttüplicß ift, 
benn bie Elrbeit, bie fie unS ab- 
nimmt, zählt fidter nid)t zu ben 
Elnncßmlifhleiten beS Hausfrauen- 
bafeinS. H-^- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



87 


Die Raumfahrt. 

üerjudfe unö TKöglidj&eiten. 

Don Paul Benalt.’) 


Riegen! E# liegt üiel Begeiferung in bie- 
fem ©orte; fein Snf^alt ift ja bie Erfüllung 
eine# bet fyerrlidjften Dräume bet 9Jtenfcf)heit. 
Unb bod) gibt e# noch ein ©eiterftreben, benn 
jejjt fd)on taftet bet menfd)lid)e ©eniu# nad) 
neuen ©egen; ba# Sufrreid) war un# nur fo 
lange ein Steulanb, ba# mit ben größten Opfern 
errungen werben mußte, al# unfere Shmftflü- 
gel nod) nid)t taugten, ben §etm ber Erbe übet 
bie Sfrufte gu ergeben, auf bie et gebannt fd)ien. 
§eute aber greift unfer Seinen fd)on nad) ben 
Stenten. 

Da# Suftmeer hat nur geringe Diefe; nur 
wenige Kilometer trennen uns Bon ber ©renge, 
bie bem glugbetmögen unferer Suftfafjrgcuge ge* 
feßt ift. darüber hinau# wirb bie Sltmofpljäre 
immer bünner, bi# fie fdjließlid) — in me߬ 
barer Entfernung — berfdjwinbet. Stile unfere 
^tugmafdiinen aber entnehmen ihre Dragfälfig- 
feit ber Dichte unferer Suft. Entweber fd)wim- 
men fie in ber Sltmofpljäre, wie bie Gallone, 
ober fie ftüfcen fic^ auf bie Suftmaffen, wie bie 
fjtugjeuge. Die ‘Sichte ber Suft f>at ihre Ut- 
faefje in ber 3lngiehung#fraft ber Erbfugel, bie 
eine ©a#hülle um fie gezogen hat; ofjne bie 
©rabitation würbe bie Suft fdjon längft in ben 
©ettenraum entwichen fein. Unb fo bewahr¬ 
heitet fid) ber etwa# wiberfinnig flingenbe Slu#- 
fflruch: Da# fliegen wirb nur burdf) bie ©djwet- 
fraft ermöglicht. 

©a# aber ift bie Sdpoerfraft? Diefe gtage 
ift heute fdjwer gu beantworten. ©ir fennen 
gwar bie ©efejje ber ©rabitation; ihr innerfte# 
©efen aber liegt noch in bunfler Berborgett- 
heit, benn, fagt ©al)ulfa, erft bie jüngfte3eit 
hat ben Beginn ihrer Erforfdjung ermöglicht. 
Biele Erflärungen finb fchon berfud^t worben; 
in ihrer Einfachheit unb in ber Slrt, mit ber 
bie mannigfaltigften fßeobleme reftlo# bargeftellt 
Werben, ftef)t aber bie Theorie bon ©ahulfa 
einjig ba, unb e# lohnt fid), auf ihren ©runb» 
gebanfen ein wenig näher eingugeljen. 

Sille phpfifalifdjen Etfcheinungett beuten 
batauf hin, baß bet ©eltenraum bon einem Stoff 
erfüllt ift, ber ben Stamen Sither trägt, ©ir lön- 


J ) SJtit ©enehmigung be# Berfaffer# unb ber 
DtebafHon entnommen bem „ÜDlotor", ber im Ber« 
lag £>. Braunbecf, Berlin, erfdjeinenben SDtonatS* 
fchrift für Slutomobili#mu#, 3Diotorboot#mefen unb 
Suftfaljrt. Slnm. b. ffteb. 


nen ihn al# ©a# benfett, bod) ift et unenblid) 
biel feiner al# alle ©afe, bie wir fennen. 
Der ©eltäther J&efipt SJtaffe; wir fönnen ihn 
nur au# bem eingigen ©runbe nicht wägen, weil 
er alle ftofflidjen Körper burc^bringt; er würbe 
burch jebe# ©efäß, burch jebe ©age fluten. 

Die SJiolefüle aller ©afe bewegen fich un¬ 
unterbrochen mit großer ©efdjwinbigfeit; baher 
rührt auch ihre ©pannfraft, ihr Beftreben, fid) 
nad) allen ©eiten au#gubef)nen. Die ©djnellig- 
feit bet Sitljerteilchen aber ift überau# groß, ©ie 
beträgt 300000 Kilometer in ber ©efunbe, alfo 
genau fo biel wie bie Sidjtgefdjwinbigfeit. ©ie 
berhalten fich uun biefe Etttjerteildjen, wenn fie 
mit biefer ©djnelligfeit umherfdjwirren? ©ie 
prallen ununterbrochen aneinander an; bie# be¬ 
wirft inbeffen nicht# anbere#, al# baß fie mit glei¬ 
cher ©efdjwinbigfeit wieber au#einanber eilen, 
benn fie finb bollfommen elaftifd^. Dteffen fie 
aber auf ftoffliche Körper auf, fo treten gang an¬ 
bere Erfdjeinungen ein. 3eber Körper befteht 
au#eingelnen SDtolefülen, gwifdhen denen fid) 
^ohltäume befinben. Die $tf)erteild)en toerden 
mit ben SJtolefülen gufammenftoßen unb biefe 
baburch oerfd)ieben; baburdh wirb im Körper 
innere Energie entwicfelt, bie fich al# ©ärme 
unb burd) anbere Erfcheinungen äußert. Det 
SSither wirb in bie Ipohlräume ber SJtaterie ein- 
btingen, ununterbrochen an neue SDtolefüle an¬ 
prallen unb baburch im Innern be# Körper# 
bie mannigfaltigften Bahnen befdjteiben. E# gibt 
babei üiel ffraft an bie ©toffteildjen ab, hat 
alfo, fobalb er an einet anderen ©teile be# 
Äötper# wieber au#tritt, an ©efdjwinbigfeit unb 
baher an ©troßfraft oerloren. Darau# erflä- 
ren fid) ungählige Erfcheinungen; un# intereffiert 
hier aber nur bie ©eßwerfraft. 

©iefo finb Wir an bie Erbe gefeffelt? ©it 
ftehen, fagt ©ahulfa, unter einem gewalti¬ 
gen Stegen oon Sitheratomen, bie oon allen ©ei¬ 
ten baherfdjießcn. Bon oben hageln fie mit un- 
oerntinberter ©efchwinbigfeit auf un# herab; oon 
unten aber müffen fie gunädjft bie gange biefe 
Erbfugel burdjbringen, beoor fie gu unferen gü- 
ßen au# bem Erbboben au#treten, um ihre ©toß- 
mirfung auf un# au#üben. Daburch wirb ihre 
©efchwinbigfeit bebeutenb oerminbert; fie wer¬ 
ben mit geringerer Energie auf un# preffeit al# 
bie bon oben fommenben, fo baß al# refultierenbe 
iSVraft ein heftiger Drud oon oben her entftcht. 


Digitizetf by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



88 


©aul Seüaf: Die SRaumfabrt. 


STlfo nicht bie ©rbmaffe entmidelt bic unfaßbare 
©etoalt, bie altes grbifdje an unfern Rimmels* 
Fötper feffelt, fonbern fie nimmt ihren Urfprung 
aus bem DtidjtS, auS bem §agel ber ttheratome, 
bie baS ©eltall burd)eilen. 

DiefeS Silb gibt unS einen ©ebanFen: ©enn 
man einen Stoff entbeden mürbe, bet imftanbe 
märe, ben §agelfdjlag bet äthergefdjoffe mirt* 
fam ju hemmen unb in innere Arbeit uinhuman» 
beln, fo hätten mir bie SRöglidjleit, unfere ©rb» 
fugel ju o erlaffen. 

9?icf)tS liegt im ©ege, an biefeS ©unber 
ju glauben, ©ir hoben in unferem Zeitalter ge» 
nug beS 3auberf)aften als Sdbftoerftänblid)feit 
hingenommen, um auch auf biefe ©ntbedung bet 
3uFunft hoffen ju bürfen. ©enn mir einen Stoff 
hätten, bet ben ätljerbrud aufheben Fönnte, 
mürbe ber ©au bon bem ©erFefjr im ©eiten» 
raum bienenben Staumfdjiffen Feine große 
SchmierigFeit bereiten. Suftbidjte Sootäförper, 
bie in biefem galle mohl ftugelgeftalt fyabett 
mürben, Fönnte man leicht Fonftruieren. Sdjuh 
gegen bie Äälte beS ©eltenraumS, ©orräte an 
Sltemtuft unb Nahrung, all bieS finb harmlofe 
Aufgaben fchon für bie DechniF bet geßtjeit, 
gefdhmeige benn für bie fernere 3uFunft. ©ine 
§fille auS ätherhemmenbem SDtaterial um ein 
folcheS ©oot gelegt, mürbe baS fliegen fofort 
ermöglichen. DaS 2tuffteigen in ben ©eiten» 
raum mürbe burdj ben Suftbrud felbft beroirFt 
merben, benn ein Körper, ber butch eine fotche 
tjjütle geroichtSloS gemacht mirb, müßte burch 
ben Suftbrud gerabeju auS ber 2ltmofphäre her» 
auSgequetfcht merben. Unb bie Senfbarfeit? 
SDtan mürbe mohl auf ber ber gahrtricfjtung 
entgegengefepten Seite bic äußere §ülle beifeite 
fdhieben, um ben ätfterbrud mirFen ju laffen. 
Ausflüge jum SDtonb, gaßcten jum SßarS mären 
bann leicht ausführbar. Die gluggefd)Wittbig» 
Feit mürbe alle unfere ©orftettungen übertref» 
fen; fie fönnte ftellenmeife iaufetibc oon Silo» 
metern in ber SeFunbe betragen unb bamit ber 
Schnetligfeit nahe fommcn, mit ber fidj unfere 
©rbe im ©eltenraum bemegt. Sicherlich märe 
bie Staoigation eine fchmierige Sache, benn fie 
mürbe fef>r große aftronontifdje, med)anifd)e unb 
mathematifche Äenntniffe erfprbern; aber un» 
möglich erfrfjeint bie Slufgabe nicht. — ©rft aber 
muß ber Schirm erfuuben merben, ber unS oor 
bem ätherhagel fchüpt! DaS mcitere ergibt ficfj 
bann oon felbft.*) 


2 ) @anj ähnliche ©ebanfen hat Sturb Saß« 
miß, ber oor wenigen fahren oerftorbene geift» 
bolle iphhfife 1 '/ in feinem berühmten SJtareroman 
,/Jluf jhn'i Planeten" '©erlag ©. tSlifcfjer iliadjf.. 


©ine Steiße oon ©tfinbem null ben glug im 
luftleeren Staunte burch Sßaffenroitfung etjielen. 
Um biefe Sejtrebungen berftärtblidh ju machen, fei 
eines einfachen ©erfu<f)S gebacht: ©enn mir auf 
einem Seffel etma in Steitflellung fißen, Fön» 
nen mit burch rucfartige Setoegungen eine Ser» 
fdfiebung in beliebiger Stich tun g erjielett, fdjietn» 
bat ohne baß ein StngriffSpunFt unferer Kräfte» 
Äußerung oorhanben märe. Dies ift jebodj ein 
Xtugfdjluß, benn mir bergeffen, baß bie 9tei» 
bung ber Seffetbeine auf bem ©rbboben bei bet 
langfamen9tücfbemegung nicht übermuttben mirb, 
meil fich unfere ftraftmitfung auf längere 3^1 
berteilt, als bei ber plößlichen Studbemegung. 
Das ©efeß bet StFtion unb 9teaftion befagt, baß 
butdh jebe Staftroirfung eine gleichgroße ©egen» 
mitFung herborgerufen mirb. 31ber es geht b'a 
ben ©tfinbem mie mit bem Perpetuum mobile. 
@S mag noch fo oft nachgemiefen merben, baß 
feine SluSfühtung unmöglich ift; immer miebet 
finben fid) Seute, bie es bennoch etfinben mollen. 

©S mürben jaf)lrei<he SJtobelle gebaut, bie 
fämtlidj auf bem ©rinjip beruhen, baß eine 
fcßmere SJtaffe bläßlich mit großer Äraft nach oben 
gefcßleubert mirb. 3h r ©djmung jieht ben gan» 
jen Slpparat famt SOtotor unb ©emannung mit 
in bie §öhe unb mährenb bie ganje ©orrichtung 
noch im ftluffteigen begriffen ift, mirb bie 
Schmungmaffe fanft jurüdgejogen, um gleich 
batauf neuerlich aufwärts ju fchnellen. 'Iler ®e» 
banfe fießt auf ben erften Süd bielleidjt recht 
einleud)tenb auS; troßbem ift er gänjlidj un» 
brauchbar, meil er auf falfdjen ©orauSfeßutt» 
gen ruht. gn ©irFlidjfeit teilt fich ber Stoß 
gegenmirfenb bem 9lpparatgefüge mit unb fdjleu» 
bert bie ganje ©orrichtung nach erfolgter Stuf» 
märtSberoegung mit bet gleidfen ftraft nach ab» 
märtS. So oft aud) baS ©roblem beS SiaumflugS 
oon biefer Seite angepadt morben ift, bic gbee, 
burch SJtaffenroirFung jutn ginge 8 U gelangen, 
hat fich immer toieber als gehlgriff ermiefen. 

Stoch <nne SJiöglidjFeit fei hier geftreift: bie 
9tafete. Durch baS 9lu3ftrömcn eines Iräftigm 
©aSftrah^ Fönnte ein glugjeug gehoben merben, 
ähnüd) mie bieS bei ber ©afete gefd)iel)t. ®S ifi 
aber molfl faum bentbar, baß fich e ' ne ununter» 
brodjene ©aSentmidlung oon folchet SDtächtig» 
Teit herftellen ließe, toie fie in biefem gälte erfot» 
berüd) toäre. ©S ift jmar gelungen, pljotogra» 
phifdje Stpparate mit $?ilfe oon 9laFeten einige 


Seipjig) auSgcfprocßen, beffen ganje ^attblung auf 
bet Söfurtg beS ©robtems ber Staumjahrt beruht. 
©S gemährt einen eigenen 9teij, bie Saßmipfchen 
©ebanlengänge im Sicßtc ber yeßre ©aßuHaS ju 
betrachten. Slnm. b. 3leb. 


Digitizer! by 


Gok igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



SB. Sßorftmann: SBafferfafjrräber. 


89 


bunbert 2Reter hoch ju beben unb fo Silber beS 
barunterliegenben ©elänbeS berjuftellen. 3 ) ®tö- 
feere Saften aber fonnte man mit IRafeten bis¬ 
her nicht beben; 2Renfcben burdj SRafetenwir- 
fung über bie ©renje bet 21tmofpbäte binauSju- 
tragen, erfdjeint baber borläufig gänjlidb abfurb. 

Siefe 3been hoben fcbon Diele Siebter an- 
geregt, unS mit fpilfe bet Srucferfdjwärje in 
eine Sraurtcwelt ju Derfe|en, bie bie ^Raumfahrt 
fcbon fennt. Sie Siebtfunft bat immer bem witf- 
licfeen ©efefeeben DotauSgegriffen. Sarüber ju 
febreiben, ift jebodj nicht bie Aufgabe unferer 
Slbbanbtung; auch bie febönen ©efdjicbten, in 
benen riefenbafte ißrojeftile mit SRenfcben barin 
binau§ in ben SBeltenraum gefcbleubert metben, 
wollen wir als faft gänjlidb auSfidjtSloS beifeite 
laffen. 

©tneS aber fei noch ermähnt. 28ir fönnen 
ruhig behaupten, bafe eS fyeute fcbon lebenbe 
SRaumfabter gibt, ja, bafe es folcfje fcbon gege¬ 
ben bat, lange beoor ber erfte SRenfcb auf ©rben 
erfdjien. 2tudj biefe SRaumfabret benähen ben 
SBeltenätber unb feinen Srucf, menn auch in 
anberet gorm, um mit unfafebaret Schnelle Don 
©eftim ju ©eftim ju eiten. 

3E8obI jeber fennt bie Sidbtmüblen, bie in ben 
©ebaufenftem unferer Optifer ihr Safein friften; 
jene fugeiförmigen luftleeren ©laSgefäfee, in 
benen man ein fteujförmigeS ©ebitbe erbtieft, 
baS an einen 33entilator erinnert. 3ebtx feiner 
glügel ift auf einer ©eite btanf poliert, auf 
ber anbetn berufet, ©obalb Siebt auf biefe 33or- 
riebtung fällt, beginnt fie ficb ju breben, benn 
bas Siebt ift eine ttberfebwingung, bie einen 
Srucf auSfibt, fobatb fie gehemmt wirb. Siefet 
Srucf ift recht gering. Um ein SBeifpiel anju- 
führen: SaS ©onnentiebt brüdEt an ber ©renje 
unferer 2ltmofpbäre mit 0,7 SRilligramm pro 
Quabratmeter. Stuf bie fjtäcbe ber gefamten 
©rbfugel umgereebnet, macht ber Sicbtbrucf aller- 


3 ) SSgt. im lepten Jahrgang ben S3ertrf)t 
Don 21. 2Raul über 9RafctcnpbotograpI)ie. 

21nm. b. 9leb. 


bingS nicht weniger aus als bie ftattlicl)e@umme 
Don brei SRillionen Kilogramm! 

SRmt wiffen wir folgenbeS: 3eber Körper be- 
fi|jt eine Oberfläche unb ein beftimmteS ©ewiebt. 
■Rehmen wir an, ein beliebiger Körper würbe 
immer fleiner; bann nimmt feine Oberfläche im 
quabratifeben SBerbältniS, baS ©ewiebt aber be» 
beutenb fcbneller, nämlich im fubifdjen SBerbält¬ 
niS ab. Sffienn wir nun biefen Körper in ben 
©ang Don Sicbtftrablen bringen unb fleiner wer¬ 
ben laffen, fo tritt ein ©renjjuftanb ein, Don 
bem ab baS ©ewiebt beS Körpers geringer ift, 
als bet Srucf beS Siebtes auf feine Oberfläche. 
Ser Körper mürbe bann bureb ben Sicbtbrucf 
fortgeblafen werben. 

©ine einfache ^Rechnung geigt, bafe bie Spo¬ 
ren mancher SBafterien fo flein fittb, bafe biefe 
SBerbältniffe eintreten, menn fie bureb Suftftrö- 
mungen ijoi) emporgewirbelt werben unb in 
©onnenbejtrablung gelangen. Sa manche SBaf- 
terien im ©porenjufianb bie Kälte beS SBelten- 
taumS, feinen Suftmangel unb auch bie 3»nten- 
fität ber Sicbtbeftrablung lange $eit überbauern 
fönnen, wie jabiteidje ©jperimente erwiefen ha¬ 
ben, fo öetmögen fie auf biefe 2lrt ben 2Belten- 
taum mit ungeheurer ©efdjwinbigfeit ju burdj- 
eilen unb auf anbere ©terne ju gelangen, um 
bort, wenn bie SebenSbebingungen günftig finb, 
ein neues Safein ju beginnen. SieS ift bie 2Bet- 
tenbefieblungStbeorie Don ©Dante 21rrl)eniuS. 

SBafterien finb alfo im Suftreicf» umbetge- 
mirbelt, lange beüor SRenfcben atmen foiinten; 
SBafterien haben ben SSeltcnraum auf ben klü¬ 
geln beS Siebtes burdjeilt, beoor wir bie ©terne 
faben; aber auch babin werben wir ihnen folgen. 
Per aspera ad astra. Siefer ©pruef) wirb einft 
nicht mehr nur bilblid) gebeutet werben, et wirb 
ber Seitfprucb einet SRenfdbbeit fein, bie freie 
Sahn gefunben bat in SRaum unb 3 e ü- 

Sann wirb unfereSuftfabrtnur bie SSorftufe 
ber ^Raumfahrt bebeuten, ben erften fdjücbter- 
nen SSerfudj, bie SRenfcbbeit Don bet ©rbfrufte 
loSjulöfen, an bie fie lange genug gefettet mar. 


tüafferfafyrräöer. 

Don U). Porftmann. mit 6 flbbilbungen. 

3ur fjortbemegung auf ber ©tboberflädje ratS geworben. ©S hat ijeute formen ange- 
bat ficb als Hilfsmittel für ben einjelnen 2Ren- nommen, bie ficb faunt mehr wefentlicb änberit 
fefeen baS 3' D eirab b e imifcb ä u wachen gemufet. werben, bie alle auf ein unferen gegenwärtigen 
SR ach einer Dielfadj Derfdjlungeneit ©ntwidtlungS- technifrf)en ©rfabrungen entfpredjeubcS Hödjft« 
bahn ift eS gerabeju ein SBcftanbtetl beS H Q uS- mafe in ber ©ebraucbSfäbigfeit eingeftellt finb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




S. ^jjrflmann 


SSemt etltc ttvuc gpijiCfr.fH6 \tiii 'oft teFpÄung 
©njcUieiten am 

©tr^eufjTTiffe tmu bene« «nktet ^Mctjfen 
jrfjetbfn, aber bic lurKmlimcit ßiicir kv iSWuott 


nen Söffer tuit aud) auffucijeH. Xas Börft tff 
ei« uralt: kmölitte« ^tan^oetftittiJiwiitvL %k- 
&ie{em Öriut&f Infjt es ftd) »hilf mit 'oem «ft 
bfm fvfif)ierji!'Tt ^eiluürr niiH'Uimjeticn hvlinu 
Mich SV'eiftei-fiM bcS ^meivabci «ei'iiIeMirn Xö« 
rüeimtlidic ?Smimat«((j! be? ^£WiöS::ij1;^ki^. 

• 3 h bet ©efdsidjte bet: iRetifdjlieit baben tui c 
gefeilt,: itöt| bem jeiütild für öte äBiftigeuge Be» 
«bitte« Stoffe IS n 11 o i et tu» t g e p 6 a f trt t au writetfdte:* 
oevi. Sieinjeii, Crifenpit -iiftt). 33it Fönncn um- 
fdjmet- in ber-.(f-ii!H!tffUitig unfeter Jetfimf auch 
oon tiiier „STpaiAAtii" reden; fie gebt brr Steift- 
iftit «oratid, Sdim mir und 3 , sö. im 'JJiufeum 
eim- tiiic- ^ameiiuiiWe au, fo erlaufen mir cm 
fdiHtetjüdigei! ' imfjflctrkbo mtö »geftdndf S3om 
SÖtiffervrtb bid a« Öen Sefmuftiättitbeu ifr aTTea 
«M 6 jcbe Windle, jebed ^afjuvab, jeher Man¬ 
ien Sj bet wir Beiurfieit et«:eit «irr« ‘äiftuötnüllcr 
in feiiter (Siftfantfeit, Xu-:- ifnigemat«' ferner 
fnaicigeu, VJ/Übte i’jil uöllig ttitb $,ö|a Obtr auf 
tuiitibern hüte) eim- tun int 3 <>btbiiu r 

bette« icgenbeiitr löergmvtf in >ffctiiel> ifi; bori 
tuerben j. 18, bir 2at itniiije» btele Mifoittflrt 
öurdt .vuitAsnbu-ii ^ut Stibpimutr geievid, rV 
fmn V:n baUenu’ $niiinr|tftanrft teiißfini.i- uub 1« 
badjiig ifjre mfürmige Weiobie, uuB hie straft* 
(ibetinigniig pum Saffertralb im "Jaf bis Am« 
'4?iiiuni'i,!(idu auf ber übbe dejefiicbt tnirdj tim 
riefige uub '«iULtvVfiiUiiv $ft»t. ; ;a}»j;atatef So 
treffe« mir überall noch ’K-'Vic aiid ber .'öol.u 


ISbb.l.. 'Sdifi-vci^ere 'BaTferfölfriab mit *uHtöjraubtnmUr**J>. 


ifeibni inmii'i; biefelbeie: fjtwi Halfti« gfrittV 
grobe ütdbei ittit; .-Xrabifpeitfjai u»b Irjiftgitmirti* 
reifen, fffebalfluicifB, ftettentdbftkr jefftmü/i'ctt?» 
eiiuiöftimg, ‘jidetlilenlambe, fuibie öte legte t?t* 
ritiigetifdinfteit, und mimd oft gelitten, bnfi bie 
tintvoutUmg nod) feiftesipe.id alHiefflttofh'ii iii, 
tvteilmif inif :>iiirfit:u ! .bu:iti)a Ü.V'h andern Ür'in-- 
tfii: am A'tbtrnD&if«-b«btn fidj tdjon ieit lmu 
,gern gam beftintnite ttibiK*: 


.^»ttitftt eingefübrt, 
bic leliciisfrafltiV iinb, «'.lbrenb die tnelalir alten 
^ÖcriuitltbiUrnivii, 4>ie etüftriubeit ftitb, k’bbt litbjt 
bie jefiiiir ffurnr dir braurtjlravi'tc liaan iwpi |Hl 
Ijotte." um als uitbastbart .T.nueu «m? beut 
fo«-j eutfetHi. Itabtn uub um notl) ai * Ümtfabren. 
uub 'iHbarteit ber fegigen; tSCitefittian 
Mt hi eie« biufitgtfffie» iScgctfi ucfiu^iöiim möl*' 
len -r beim Sfubtnin btt li’utmiiifftbg'äft.Uföt 
beb .fu'iitabö iiendiiyiip jfnbeii; 

t):i« gt.tn> «titVrea dMlb ergibt fid», iweitit mir 
;m-: >*.«Si eiltet. riiiinmimnbfH tüntuiirfhing i« 
ber -.lu-in > i >d)img ber 'iiialievoberjKHctte mrifrlie«. 
Ü>ur. n; ■•••1 ■ '■Hnbert'no! Die fi)i««i)e dipn«, bereu 
lim bvt eiuu'inc flliettfib bebtent, iiiti i'ub bfntr 

nvliei «rnjic •.:«> •:>••!• ‘.’d,«- 
icrjli».ä> »uiiiiictijt frei ;,n üe»ne,r '.‘•■■•o: 

citfibrut« i'iifp bidiiibtinti ber liiauittetunf, 

: i> : < mao, ifi aba mdn mit bief*:« ^ r-ift 

vri'.- bi:; n :." .■««. fuivbett! «t fciivi t>'- :«• 

iiibcft 3nVtit iiibefiili 'eit fM'tiU «, idiueii it-it in bbt 


VIOb; 'L*. iafUte^ !)Vt ( i!aiggvu!\ <mt i/iiflfmvouheiiafllvlcb. 
gewann tu fytncT ^(.affc ^vroerb i» £ttghieö«* 

iri-lö'rKi ftii». ;•. 


jeit per infmif «« Ter. Jeflift.il Don ' Jjeuti' 
'Hier gib! ber 3ta()i bas ftfiDbitge, 'Ja? laug» 
icriTuv fdimetei l'lurtiiK ünU ffr Sftufi heh fdme]* 
ten. ftierndferf^ feidflen ctaffl. eriegf, kr fDie- 
feilt) im '-Vit irieuiff, hiie gute, alle §oU 
bid ,0cil mtü '■«« diuIr' ,di. bri-.' 






SSafferfaSjttäbet 


Saut gel)ü£i -bet Jtfrs Xedtnif ftu 11 flcVfViFjigfot unb bem gtöfjci'flii:SirtimgSgtatk 

au, bas ^luciiab Der vStabl.je it .3>ie. Xu* .San! mR küiteu üiiibetjt, mit fcittcr gau* 

tvotibewegung öes einzelne« ':Ointid)eti auf bet je» - jmetijdK-u nuö gemürlicbcn — 

Sajtetoberftiicfje «Htb tujd) mit Sn'tjeugeu aus lidjät llmitäubfidifeit fällt bem f{al)ljcitli(fieu 

btT tedniitd) primitibmn Stufe brr ^ol^ea 6c* 'äJfeinrfim aHnuU}i>v[) immer ftarfet auf bie 9?ct* 

nett |' beööulb fud)t cc midi föiögüdtfeitm neu» 
M jptllii{)ett (Säjajjefe ült-ä niiergangsFunftruRiou 

fjÄ taudjie ^onlirlj inii) ein buni) eine 

Srf) tbu» e jarrfctiegire SBoot auf, {£# ifl ira* 
mer itiirti bsj« iiöfrtetite üout, mu bie dt über fitiö 
birtdj eine tieujeUIlifte '^oplbKivi'gttuglsowiefy* 
tung eiiefn ®k •Stljruiibr fn'au auf luaidtiebmtt 
89Bä| Seife aitgeuiebcit toevbett. «fe Trie&traft 

v bient iitij'iteT - trnr betcbrctnfen unfere .fjdpüdj** 

ll^& p. tutigcrt ijicr grm!bTäi 3 lid) auf $2etfäeH.ge — bie 

fij IBH rl jfifaidfeliraft bed Menidjem fpiari leimt nod) 

^Suf\- iöoläseifÜdicr Äst bie Slrmnmoftilatur■ Ijmtnijic* 

**t Wl* * Ijen, bie irgntbetneu fStcbmcrfjnntötnuä bewegt, 

; 1 bet auf bie .Sfbmübc tpipff IS? Rinn aber aud) 

•'^S#. bk Fraftigerr 'öebunusftiialitr befliiffmidn toer--> 

i „ ^ : beit, bie ja uon 'katiu $ir ftortbetuegmig beo 

& &.. ■ ' Sliemdjeii bcftimutLmib bemcmjpmf}ei.ib attsge* 

, btlbc*. ift. Sias •fmeirab mit feinet fjkbalein» 

riüjtwig gibt liier nett SffiHbem einen fraftigeit 
gtogeTjeig. : - 

Samtpit upn IfljetgcmgsFöttflrutlfoiißti eebrn, 
biirfe« mit and) jene mbbernen Saotc nidji »er*, 
gcffeit, bie fidj teilmeijc bie Sigeniclinficrt Des 
©taijies iiuutgc inadicn, tut toefetirtidten aber 
bie ^rotntrii bet JjjjbJ^eit bpffniljafte«. ©ie Sfad» 
leget&odte trtk iftbttjitfeti ftcUeit $• tÖ -ettve. bet* 
artige Skig#fu»!a bet 'fSrin^ipieti betbt-f feiten 


roetfftelitgf; mäitteitb mau ;hs: Himctlen fvort* 
betoegintg auf her'(PrhßbtafJädje-bereite ein mcit 
entutitfcilereb SetfAeug atuü bet Stuf)!,feit beii(?t : 

Seiaiitge 'Bekelitutgeit, rtnf buv mir tuet 
nid« nähot: ei «geben wollen, jo iolpimb itjre 
Scfradjiimg tunft ifl, liegen niiu bm 'i^rincbeit 
jugruithe, auefjt iiit ßte ^artbemegung atij bet 
SEttffetoberfWdit ein Seirfjcug jti idjüfjen, bgd 
btc Gigenfdiaften bet Stiifii^eit Jk’fiiu unb bab 
f}o(^eiflid)c fditoerfiiütgr ifiogt etfeß«t aber ,»h* 
iibd)ü auit) mir eifidn.uti ftjVtn. St'tleu mit 
sntd att ertnem SBetf«iel beit tlinerfd)ieb jtuifdicr> 
einet Iiot^eitlirficn Sfpniltuftio« tlitfei.eiifet ftaltl*- 
ifilliilten auffdltig Rav madjen.. ia btaudte.it tutr 
u»l 4 nur fn ttetgegetnbartigeti, ball ugettbdne 
üjt)ük.Hftr«fiioH nitier lKttfigeS fuifilcrwp jitteiw 
tab gieirifmettig rriebeu iait Sir t'dnitcit uns 
icflfedjtetbitigs bas eiufteliettbr Uttgebeuet uidU 
tprfteRmt, ubmobl ja bie trfteu ßweträ&er latitidv 
lif() rote- .V>olj gebaut waren, abtut'lil ttlfn bie 
Ätrfgaitc uud) mu beu itLiätcn ®ttietn Jit 
iöfett. t'exi'urfjt twrben ift.. Ser Jßovteif ft ab!* 
j«tH(f»er Serf,t,eu.ge unbäDtaidiinin liegt, all* 
gemein gefftrodtett, in ber e.vüebt.ifi); (isätVivn Vri* 


Äbo. 4. S'u^u^ sßjaTi^^cUfmb 


bat. Ö^cndmcifhetnnMK Ijaberr bicfo ^aftnri'o 
nur ^öxüjdjru ä^evt ^pfäii i|l babei ^nr 

ffn, län<]t*re uut> iriii iürpu langen 'Ut-orni 
eilte bvf'itcri: 5ivtif}i' iMMuunurbcn'Oi' 




92 33 iptftraon»: 


,f<f)ßjjeu, b. f). uirtii ift itoh Des 'Btal)le$ gniij 
unter bem 3ciöjen bet fwlje« geblieben, 

©elbfi ßiit'ii eriitdlmte ©fljtnu&enbaot, bas bic. 
iRubrc isifgegeböi ftnt, miift mau Seines inter¬ 
nen BuutSfutpetij bdllu’f mclji i» bic- 
atö cedjueit, /';••' •? ' • 

(Mite fittb aber and) nt 

reid)ltdjer ‘ilnötoaljf nuögrbadtt uitb i)«geU‘ilft 



«6», ü, 'iÜäifeftakrvGO von Üouiä, trug auf Dem '©etfreiDvrk 
tu £ngHleiUeti*Ö*Wii in fdnn Ülaffe ren 1. fcapon. 


worben. 3ߧ i’ätftem liaj batu*i butdjnjeg bas 
.jfwehab gebient. iflion htödftc> gern $ti Wl&t’ 
Ädit} fdjaifen, baS beitt 'JKenfdjen eigr ^mtben» 
fliing roif bet ^BaHerfCadje, tit ilijiriid} bortnif" 
licfiet iJSdie geftättet, wie ba* ^weitab auf Dem 
Saitbe, (lifo üot allem ber böl^euliditTt tim» 
ftiinbUdtfeit entbefiTt, mögtidift iebctitibiin JR* 
gbngftdj, b f). widjt ja teuer uitb tiiflif jh bet-» 
roideit gebaut babm Sluforbrruiigint. 

an ifetDaubtfidt unb ärtmetiigleii genügt uiw. 
'Sie ipeiaittidiew tdefidit-nwnl'te, bie Den vettMiic* 
öenen ShuiFtruffiftoen fi>ld)t-r ,,.3äa erfabnaber'* 
•fiter Jjeaie jugtUHbe gelegt mmDc:: iütb, wirffen 
mir uarfiffrijeRb für/, überMiden Liniere •£?* 
itaebtonödt«bei Die feutMitfiuirg RbairH bet 
£e4jnif: ttietben uns batte i «»(*•: ItUrMres- Jcnii** 
mittel bienni, bae. liier, !pif:5eifebs^.t ; u£tetüiui? 
tedirbälirr i.iiai lüiaini, iwif grofiem 5!3«-uc tfi. 

3tif llfitbcr imft als 1 fs-ot ! b e ine gn ng st», 
mute! i» tun wie iudlftduöVg iicrfdnv'URbdt- 
Simtigttiigig u»»rb, utic in brw üben eru'ijl)n(i v n, 
ltbi'tgittdV^dfWl. dne X'retibdm'gutiii tknltßt, 
beirrt mutt rbeajjj but'äigffltgtct rtfii)fc metH Die 
Sf ob \t, faptbettt. bu töinte jur ’ä tödtsicif*mtg »tt* 
oijjurbt. %\". .tyraitnb^dagung von Wu $$$*, 
imidteiii erfolgt öi£S& eine echt $t>*.‘{rftb 
j^crftrnöe ^ebalworithuufit iugl. Lftbfe l-dfe. 
Um eint vNotlbnooguntj 'itpoatara -,vu ätjrc* 

?e\i, iitäi' •!!•• :yiiü '( md p«j|t Mutier ; 

übrtH'iiilb'M). aubaeridtf geubi^n beniljjtb ioor< 
biU^ ^betiii ritgrji ^ii btefent :in'4)t b.Ve ß{cp\ 

bniig mU. inV i’iut i;> ■ ;bi'U iMieJjSii* 


Go gle 


roeguttg erfätgt j« an bet (^ten^^Me ber ftiiffi*' 
gen littb luftförmigen ^Ijafe üftfete» ü'tbbaüö. 
3*n fVotibetueguHg fatiu niiru lilfn bie iKeibung 
an einem bet briben 3Bebios benußent, roalitent* 
bet .Mejbungstuibctftanb an be iben —• (jautiu* 
ffidjlid) natürlich bet, Öen bas Safüt bet 'Bor- 
ronrlsbeioegung enlgegenfetjt — »m tlbermittben. 
ift. $at)nrf)lirb finb beibe STUiglidite-den ange- 
loaitbi töörben: Sie eine <$rü$y>e »oft 0$(ei>> 
fal>Ttöbeni neniH’Ttbet pr ^artbeiwguttg eine 
SiiijtfdtröttBe (ogf. 3Ibb. .1), :anf ^«friebeart, 
hie ja iir neueftet ,3 e '< and) anbcnucit in‘eifa<6 
Vlnmenbimg jinbet, uor allem bei für jeidite 5Baf' 
feilänfe bi’itiiuniteir 3Jtötot6oomi, Sie jmeue : 
iBrlippc benutit bie 3Bafiertei&img. iapl aiiö 
burd) ben ^Jcbalantrieb ntd)l eilten ^«fturoprl" 
la, fortbet« eilte SÖafferfcbraitbe' (ogl. ‘3tC<t* 'S 
bis ü) ober du ®d)aufe(tah (Dgl. 3ü?t>. 6) ürebc». 
Sie beibeij alten «'onfurrenten 9fab lüiö 
Sdnrimbe mödjciv jitü «tio aud) bie)e«j i^ebiel 
fttettig. S'•!;’. : .' ' 'C ' . : 

;ä3«i}eii fcfjcifl frie ffgtificluegüngSnultel grofee 
l'iaimfgjnHigfrit auf. Die ]id} futopijl auf bie Ütt 
diS audj iiif bie ülinwnbung «fitedff, fn norf> »iel 
Mu’fir bec ;3d)i»iwwfötprt. Ser Üefer fjat 
. ndi .DteiUmbt idjoit gcftagi; .3^d, wenn riid?i ein 
3Jos»t bemlid ti'Ub, ums foll Denn Da fottSe* 
lUfiU RHröoi, imb »<>’• nnb dann ^ebal unb Bro» 
tieiu% SditiHtbe öbet SdiaiifehaD nngcbtadit? 

. vv-.i-nbeine ©jfcwtmmeittfcidjtung ift uatürlifb et-r 
forbrtl'id). Sie neticven Monftniftiouen liaben 
ober burebgöngig bas fjftljrotg Boatv ja fel&fV 



‘/üih f». •. ^.ffafaftYitü» mit SiijfaufViri^.v'fuiiiicb r»*im 
0np|f 


bie Mbbtsfafcm auf gegeben SitS irife l8fföi bieiii^! 
gleuiiilÖfig ate- Sritgot ggb als Bt’i)iiS(er jür bm 
fdieti iinb' bie Benißgiii'igöeintic!)tuin|; sjeult 
<u |plftc rfiinfMonSteiituig e'itgetvcien, öa mait 
gefdt[ö|!t»d Silrti'iiiimerfanfiriiittonen b.er Der«* 
■U'Ui-tiMt;u tltrt atö Ttiiget DenuRt, auf bfneu 
&s:p; mit fefim ^Ipbaidhir tmieiy 

bring!. Set Sdiinrtpnn!t bed auf 

alietbing-: StemlHh; mdr midi oben 



SBafferfaljrtäber. 


93 


»erlegt, bo<^ baS ftört bie heutigen Erfinbet nid)t 
mtfyv befonbetS. Die F°tm ber ©djwimrtiet, 
ihre ©röfje, Angahl unb gegenteilige Anorbnung 
bieten ein weites 3ßrobierfelb. Die äUehrgaljl ber 
fdjon benujjten Schwimmet bat eine mehr ober 
weniger ftärf an ein Soot erinnernbe Form. Die 
»on unfern ©chiffbau-VerfuchSanftalten in An- 
griff genommenen Unterfliegungen übet ben 
SBiberftanb, ben berartige körbet bei ihrer Ve- 
toegung im SBaffet erleiben, werben hier bie 
günftigften Formen ermitteln helfen. ES finb aber 
auch tunbe fdjeibenförmige Sd) wimmer »ermen- 
bet worben, bie bis etwa gur Acfjfe inS SBaffe» 
tauchen, fidj um biefe Achfe brehen unb in ähn- 
liehet SSBeife toie bie SRäber eines SBagenS ben 
Oberbau tragen, infolge ber Kleinheit ber 
Schwimmer im ©egenfajj jum Voot unb wegen 
beS hochgelegenen ©djwerpunftSTinb immer meh* 
t e r e 0tü|linien auf bem SBaffer nötig, um ben 
Apparat gegen Umfippen gu fiebern. Diefe For- 
berung läfet fidh auf »erfchiebene SBeife erfüllen. 
35er Erfinber ber in Abb. 6 gegeigten Äonftruf- 
tion g. 33. hat gwei Keinere unb gwei gtöfjero 
©chwinuner paarweife hmtereinaitber angeorb- 
net, fo bah fich gwei ©tüplinien ergeben, äf)n- 
lieh wie bei unferen »ierräberigen SBagen. Das 
ffahrgeug in 316b. 5 ftüfct fich, »ergleidjbar bem 
Schneeläufer, mit gwei langen Schwimmern auf 
baS SSaffer. Sei ber in 3166. 1 bargeftellten 
Vauart finb bie ©tüjjlinien burch S3ertoenbung 
»on brei febeibenförmigen Schwimmern nahegu 
auf ©tüfjpunfte gufammengefchrumpft, fo baß 
baS gahtgeug einem Dreirab gleicht. 

Der Srfafc beS offenen VooteS burch ge- 
fchloffene Schwimmer fteigert bie ©tanbfidjer- 
heit unb Bewegungsfreiheit ber ©efährte erheb¬ 
lich, gang abgefehen baoon, bah bie in ben 
Schwimmern mitgufdjleppenbe tote Saft wefent- 
lich geringer ift als bie beS fjölgernen Bootes. 
Aud) bie »erfchiebenen 9J?öglicf)feiten hinfid)tlich 
bet Anorbnung ber Schwimmer, gröbere ober ge¬ 
ringere Entfernung ber Stühlinien »oneinanbet 
ufw. haben regelbaren Einfluh auf bie ftipjv 
ficherheit unb ©ewanbtheit in ber Bewegung, 
©leidjgeitig wirb burch bie Senujjung mehrerer 
fchmalet Schwimmer an Stelle eines breiten 
33ooteS bie Art bet SBafferöetbrängung in günfti- 
get SBeife »eränbert. 

3>ie Senfeinrichtung tritt gleichfalls in 
mehreren formen auf. SDteift toirb eine Faf)t- 
tablenfftange benüfjt, bie auf ein Steuerruber 
Wirft, fo eine Drehung beS Steuers unb ba* 
mit eine Anbetung ber BewegungSridjtung he» 
beifüljtt (»gl. Abb. 5). Anbere Ausführungen 
benähen bie Senfftangc nnd) bem Vorbilb beS 


3weirabS gut Drehung ber ober beS Vorber- 
fchWimmerS (»gl. Abb. 1 u. Abb. 6). §iet bient 
alfo ein Deil ber Schwimmer gleidjgeitig als 
Steuer, wogu natürlich ber Vorberfd)Wimmer ge¬ 
genüber ben §interfcf)Wimmern beweglich fein 
muh. 

Vielfach wirb einfach ein Bweirabgejtell mit 
Senfftange, ©attetfifc unb ißebaleinrichtung auf 
Schwimmer gefegt (»gl. Abb. 6); wenn bann 
ber Sßebalantrieb mit ber gut Fortbewegung bie- 
nenben Vorrichtung unb bie Senfftange entfpre- 
chenb mit ber Steuerung »erbunben wirb, fo hat 
man ein SBafferfahrrab gewonnen. 

351 au fann fdjliehlich auch uoch Drag- unb 
SewegungS»orrid)tung »ereinigen, inbem man 
etwa einen febeibenförmigen Schwimmet mit 
Schaufeln als Schaufelrab benüfct. 

Das alles geigt uns, bah Wir unS hier in 
einem noch weitgehenb unerforfchten AnfangS- 
gebict befinben, in bem gahllofe technifche 2Rög- 
lichfeiten gleichwertig nebeneinanber fichen. 
Dauerformen unb beftimmte formen ober Dppen, 
bie etwa mit unferm 3weirab »ergleichbar wä¬ 
ren, haben bie wenigen, bisher unternommenen 
praftifdjen Verfudje noch uid)t liefern fönnen; 
bie Ergebniffe geigen nicht einmal eine einbeu- 
tige Dichtung an. Sei einem furg »or bem 
Kriege in Enghien-les-Bains ocranftalteten SBaf- 
ferfahrrab-SBettbetoerb trat eine überrafdjenbe 
Fülle »erfchiebener Formen auf — bie beigefüg¬ 
ten Abbilbungen geben einige baoon mieber — 
bie fämtlid) beftimmte, mit SDtängeln an anberet 
Stelle erfauftc Vorgüge hatten. 33ei ben einen 
war ber Ipauptwert auf hohe ©efchwinbigfeit ge¬ 
legt (eS würben bis 12 km/st erreicht), anbete 
wiefen befonberS hohe Stippfidjerhcit auf unb Wie- 
ber anbere eigneten fich »orgügtid) gum 3* e h €n 
»on Saften. 1 ) 9Ötan wirb bemgemäh gang oer- 
fdjiebenc Formen »on SBafferräbem auSbilben 
müffen, je nachbem ber erftrebte 3wecf ben 
§öd)ftgrab »on ©efdjwinbigfeit ober Stabilität 
ober ©ewanbtheit ufw. erforbert. 

Über ben weiteren Verlauf biefer begonnenen 
Entwidluttg fann natürlich nur ber Verfuch ent¬ 
färben, ber »orbethanb noch ’ n ben Jijänbcn etfin- 
bungSluftiger Saftler liegt. Der 85rieg hat aber 
»ermutlich bie 3eit um ein ©tüd f)iuauSgerücft, 
in bet wieber Äräfte für foldje Arbeiten frei 
fein werben, übrigens ift baS ©ebiet auch für 
unfer §eer nicht gang ohne Fnterefje, mürben 
bod) fd)on »or längerer 3 e it oon einer euro- 
päifdjen 9Rad)t „SBaffcrfchuhe" ausprobiert, bie 

l ) Die in Abb. 6 gegeigte F orm fchleppte ein 
Sdjmimmerflofj mit 6 Aerfonen mit einer @e* 
ftfjminbigfeit »on 5—6 km in ber ©tuitbe. 


Digitizer! by 


Gor igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



94 


kleine Mitteilungen. 


bent einzelnen Solbafeu mit einfacheren als holj- 
Seitlichen Mitteln bie Seroegnng auf bem SBaffet 
ermöglichen fällten. Man öenüftte babei jigar* 
renförmige Schwimmförper, bie ähnlich wie 
Schneefchuhe an ben gaffen befeftigt würben. 
Unb bie gortbewegung erfolgte genau wie beim 
©chneelauf, fo bah ber ganje Menfdj regelrecht 
auf bem ÜEBaffer OorwärtS glitt, ©ine gewiffe 
Menge ©epäcf, fowie bie SSBaffen fonnteit bei 
genügenber Scf)Wimmergröhe mitgenommen 
werben. 

3um ©chlufe fei noch auf bie gülle oott 
Möglichfeiten aufmertfam gemacht, bie bie Mit* 
tel ber Stahljeit jur ßöfung ber in Siebe fte* 
henben Aufgabe, bie bisher nur mit ben primi» 
tiben Mitteln ber ipoljjeit bewältigt würbe, 
liefern. 

©ine biö inS einjelne ge^enbe Umgeftaltung 
beS gangen SBedehrSmittelS wirb borgenommen, 
güt jebeS einjelne Moment, für ßeitfung, 
©chwimmförper, gortbewegung ufw., liefert bie 
©tahltechnif mehrere 3Serfahren, fo baff fidf jwei» 


felloS beftimmte 3ufammenftellungen finben laf- 
fen, bie bie ©runblage für Sauerfotmen ab* 
geben fönnen. Selbftberftänblid) wirb baS §olj- 
boot beShalb nicht bcrfchwinben. gür baS Meer 
unb für beftimmte ÜEätigfeiten, beifpielöweife für 
bie gifcherei, wirb eS wohl immer bie günftigfte 
ßöfung bleiben. 2luf gewiffen ©ebieten aberwirb 
eS bem SBettbewerber baS gelb räumen müffett, 
weil bas SBafferfahrrab ben tecEjnifdjen gort* 
fchritt repräfentiert. Sicher wirb mancher mei* 
ner ßefer in biefe fßrophejeiung 3 lüC rfeI fe|cn, 
weil ihm bie flijjierten Serfudje mehr als Sport, 
als Spielerei erfdjeinen. Mir feffeint eS inbeffen, 
ba§ unfere ^Betrachtungen übet bie Unterfchicbe 
jwifchen f)olg- unb ftaljlgeitlichen fiöfungen ge» 
wiffer Aufgaben ben entroidlungätcdjnifchen^in» 
tergrunb auch für biefe „SBafteleien" geben, bie 
bantit weit wertoollere 2)afeinsbercchtigung ge» 
Winnen. 2)ie ©efihichte ber Jedjnif lehrt unS, 
bah fo gut wie jeber technifche gortfehritt auS 
berartigen „fpielerifdhen" SSerfuchen herborge» 
gangen ift. 


Kleine tltmeuunoen. 


e gcgrmoÄrtige unb sulfiitfiige ©ebeutung 
bev beutfrijert papiergarntnbuftrtc bitbete baS 5Tpe- 
ma eiltet SöortragS, ben 2 ö. Martin amt, ber 
®eneralbireftor b'eS ®räfl. §eucfcl o. £)onuerS- 
mareffepen Rapier* unb ßellulofe -Konzerns, §u 
Anfang b£. 30 . im „X)eutfdj-Cßerrettpifcp*Unga<* 
rifd)en 22 ßirtfd)aft§t>erbanb" pielt. SLßxe mir ber 
,,(£§emifer*3eitung" entnehmen, [teilte ber 33or- 
trngenbe junäepft fur$ bie ©ntmicflung ber Pa- 
piergarn-§erftellung bar. 1 ) 8113 8 luSgaug* 3 probuft 
beS Papiergarns bient bie SRatronjellulofe bejm. 
baS aus ipr pergeftellte Spinnpapier, baS fiep für 
ben itt Diebe ftepenben 3 tt ,ec * toegeit feiner bem 
3 |utefabcn glcicpcnben unuergilbbareu Färbung, 
fomie feines geringen fpeftififdjen ®emicpteS, feiner 
außerorbentlidjcn 3 äpigfeit unb ^eftigfeit, feiner 

K Vit djemifepen tfteinpeit unb feinet geringen 
enuicfftanbeS palbcr ganj befottbers eignet. 
X)ie erften Perfucpe, Papiergarne ju erzeugen, 
gingen fämtliep bont fog. 9?aßfpinnocrfap- 
ren aus, bei bem bie auf ber papietmafepine 
fließeube Papicrntaffe geteilt unb bie fo gemon- 
neuen Streifen berfponnen mürben. i>urcpgrei- 
jenbe praftifdje ©rfolge mürben aber erft burd) 
baS Glabi es frpeZrocfeufpinuo erfahren, 
benannt nad) feinem ©rjinber ©mit ©laoic 3 in 
8 lborf i. 33., erhielt, baS oon ben fertigen Papier¬ 
rollen auSgcpt. uDicfe Sollen merben burd) 
Sd)malrolleu’3d)neibemafd)incn in Streifen ge- 
fd)ititten unb bie (Streifen bann unter Slnfcucp- 


r ) 33gl. ba3ii and) ben 21rtifel uott 2ß. i) einte 
über papierftoffgante auf 3. 304 b. oor. ^aprg. 


tung auf eigene pier^u gebauten 2Jtafcpinen 31t 
®arn oerfponnen. (Bitten meiteren mefeutlicpen 
gortfepritt bebeutet bie gleicpfallä öoit (Stabicj 
erfunbene Xeftilofe, bei ber bie fcpmalen Pa¬ 
pierftreifen auf ber einen Seite mit einem Scpleicr 
oon JJute* ober 33aummoIlfafern berfepen unb ber^ 
artig berfponnen merben, baß bie glatten Rapier* 
feiten innen liegen, mäprenb fiep ber Xeytilfafern- 
jcpleicr auf ber 8tußenfeitc jeigt. ©ine ebenfo 
mieptige ©rfinbung ftcllt ba3 Xeytilit be^ 
öfterrekper^ Stcinbrccpcr bar. §ier mirb bet 
Papierftreifen auf einer Spinbel mit $anf-glaep^- 
3utc-3lbfall ober 2Berg oerfjponnen. 3)aS auf 
biefe Sßeifc gemouuene Xeftilitgarn, ba£ fiep burep 
große geftigfeit au^ckpnet, beftept 3U 60—70o/ 0 
au§ 97atron3elIuIofcpapter, ju 30—40o/ 0 auö be* 
liebigem gafersufaßmaterial. — ^m 3 a ^ re 
mürben in ®eutfd)Iaub fd)ou 30 Millionen Kilo¬ 
gramm 3ctiwiofegarn erzeugt. Söäprenb be^ Krie¬ 
get ift bie beutfdje P^apiergarninbuftrie troß ber 
ungüttftigen 33erpältniffe auf bem 3 e ^ u ^°femar!t 
in ber Sage gemefen, ein drittel ber bi^per au^ 
bem 9Iu61anb bezogenen 3[ute (1913 belief fiep mv 
ferc Qute>©infupr auf 220 Millionen s ]^arl) burd> 
ipre ©rseugntffe 31t erfeßen. Stellt man ber Pa- 
picrgarninbuftric nad) $3eettbigung bcö Krieget 
burd) ©efepränfuug ber 5(u3fupr (1913 mürben 
allein an fciiiblirije Staaten 112 980 Xonnen 3 e ^ 
lulofe unb 500 228 Xonnen fpimtfäpigeö papier 
außgefiiprt) bie au? bem £013 unferer ^abel- 
bol^bäume gemonnenc 3 e ^ u ^°f c fid)cr, fo mirb 
fie uns in noep meit pöperent 9)?aße oon ber 
3ute-©infupr unabhängig madjeu fönnen. —SWin- 
beftenS 20o/o ber btSper in X)eutfd)laub ocrarbei^ 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Äleine Mitteilungen. 


95 


teten 3utc (affen fid) bureß reinem Papiergarn, 
bie reftließen 80o/ 0 bureß |>anf*Xeytilofe ober %t%* 
tilitgarn erfeßen. SDie Sabclinbuftrie bermenbet 
ßeute feßon in großem Umfang Papiergarne gur 
gfolierung ber Sabel unb alg giillftoffe. $ie 
Xeppicßinbuftrie ßat bereite oor 2lu3brud) beg 
Sriegeg jäßrlicß runb 500000 kg 3 e ^ u f°f e 9 ant 
»erarbeitet. &er ßinoleuminbuftrie bienen 

Papiergarngemebe alg SRücfen unb £>alt, fomie 
gur görberung ber ßinoleummaffe, beoor fie ge* 
trocfnet mirb. (Sine feßr mertbolle Vermenbungg* 
möglüßfeit für Papiergarne hübet bie $erftel* 
lung bon ©emeben, bie alg Möbel* unb Sanb* 
ftoffe, Vorhänge ufm. Vertoenbung finben. SMefe 
Papiergarnftoffe ßaben bor $ute* un fc $aummoll* 
gemeben ben Vorteil boraug, baß fie nießt fo 
große (Staubfänger unb bem Mottenfraß faurn 
auggefeßt finb; babei finb fie bureßaug mafcß* unb 
Iießtedjt. $ag mießtigfte Vermenbmtgggebiet beg 
Papiergarn^ alg $ute*(Srfaß hübet bie £erftel* 
lung bon ©öden. Viele Millionen folcßer <Säde, 
bie fieß alg erftaunlicß bauerßaft ermiefen ßaben, 
merben bereite bertoenbet. — 3 ur 53ern)ertung 
beg $e£tOit*Verfaßreng ift in Hamburg bon beut* 
feßen ^utc^ubuftrieüen bie „beutfeße Xeftilit* 
gefellfcßaft" gegriinbet morben, bie aud) bag öfter* 
reicßifcße Xeftitit^patent ermorben ßat. $.©. 

(Sine neue Mögliißfeit gut §cfe*Vermcrtung 
mirb bon $Dr. 9ioßmann in ber ,,©ßemifer*3tg." 
(3a^rg. 1916, 97r. 18) befprocßcn. ©g ßanbett 
fieß um bie föerftelluug eineg alg N*Vrot begeieß* 
neten Sraftbrotg, bag eine bureß 3 u f a fc 
ftäßrßefe (f. barüber ben 9lrtifet „$efebermer* 
tung" auf 257—260 beg bor. $aßrg.) im Sftäßr* 
mert berbefferte gorm beg K*Vroteg barftellt. £>er 
Sßäßrßefegufaß, ber 21 / 2 % beträgt, ift meber gu 
feßen, noeß ßerauggufeßmeden. §.©. 

$te cnglifcße ©ifeninbuftric bor, unter unb 
nad) bem Sriege feßilberte S. $>aelen in einem 
Vortrag, ben er in einer im Märg bg. abge* 
ßaltenen Verfammlung ber „©ifcnßüttc*SDüffel* 
borf" ßielt. Sir miffen ßeute, baß ©nglanbg (Sin* 
tritt in ben Settfrieg ßauptfäeßlid) aug gureßt 
oor &eutfcß(anbg maeßfenber inbuftrieüer über* 
Iegenßeit erfolgte. 5luggeßenb bon biefer 5£at* 
faeße, bie felbft bon engtifdjer (Seite gugegeben 
morben ift, gab £)aeten im erften £eüe feiner 
Slugfüßrungen eine SDarftetlung ber maßren Ur* 
faeßen beg iRiebergangg ber englifeßen (Sifeninbu* 
firie, ber nad) ben offigietlen englifdjeit ©rflä* 
rungen nur auf bag (Scßußgollfbftem gurüdgüfüß* 
ren ift, beffen unlautere l&ugnußuug bie beutfeße 
gnbuftrie befäßigt ßabe, ber englifeßen ben SRang 
abgulaufen. üDie toießtigften biefer roaßren Ur* 
faeßen finb: 1. bie (Sigentümlüßfeit bc^ englifeßen 
©runbbefiße^, baß er im allgemeinen nießt fäuf* 
ließ ermorben, fonbern nur unter nteift feßr läfti* 
gen 33efcßränfungen gepadjtet merben tarnt; 2. bie 
Ölbneigung ber englifdjcn kanten, fid) an 3>nbu* 
ftriemerten gu beteiligen; 3. bie mtgeniigenbe 2lu3* 
bilbung ber englifeßen 2Berfc>leitcr unb bie ba* 
bureß bebingte au3gefprod)ette / ,Mei)termirtfd)aft / '; 
4. (oielleicßt bie $aupturfad)e!) bie auf§ ßöcßfte 
auögebilbete unb mit größter 9tüctficßtölofigteit 
oermertete Drganifation ber Arbeiter. — 5lnge* 
fießt^ ber burd) biefe 3 u fi^ n ^ e betoirtten $em* 
mungen — fo fiißrte ^aeten lueiter auö —, 
crftßien eilte innere SReformientug, bie 53orbebin* 
gung eine§ neuen 9luffd)rt)ung@, ben englifeßen 


Macßtßabern oermutlicß au^ficßtöloä, unb fo ber- 
fueßten fie, ba^ erftrebte 3^/ ©nglanbö ©ifen- 
inbuftrie bie früßer innegeßabte 53ormacßtftellung 
loieber gu oerfeßaffen, bureß Vernichtung ber beut* 
feßen 3>nbuftrie mit SBaffengemalt gu erreichen. 
®er Srieg aber braeßte (Snglanb loeber bie müi* 
tärifeßen (Srfolge, bie eö ißm ober feinen Ver* 
bünbeten ermöglicht ßätten, bie beutfdjen ©laßt* 
unb (Sifentoerfe bon ©runb auf gu gerftören, noeß 
feßte er eg inftanb, fieß bie infolge ber 
Vbfperrung !5)eutfcßlanbg freigemorbenenbeutfeßen 
Vbfaßgebiete auf bem Söeltmartt angueignen, 
tüeil fieß fcßnell ßeraugftellte, baß eg ber eng* 
lifdjen ©ifeninbuftrie, ber älteften ber 2Be(t, nießt 
einmal möglitß mar, ben Vebarf ber Vierber* 
banbg*£eere an Srieggmaterial gu beeten. — 2ln* 
gefießtg biefer ©ad^lage ift cg begreifließ, baß bie 
englifd>e Regierung mit größter Veforgnig in bie 
3utunft fießt, unb baß fie ißre Verbünbeteit unb 
bie englifeßen Solonien für bie 3 e ü na fß ^> em 
Sriege gu einem äöirtfcßaftg* unb ynbuftriefampf 
gegen &eutfcßlanb gu organifieren berfueßt. (Sg 
ift nießt maßrfeßeinücß, baß ber Verfließ gelingt. 
Senn bieg inbeffen boeß ber gall fein mürbe, 
fo märe ber englifeßen bamit troßbem 

nur menig gebient, meil fie allein bie gemal* 
tigen Mengen (Sfportgüter, bie !5)eutf(ßlanb bigßer 
an bie (Sntentcmäcßte geliefert ßat, nießt ßerftelkn 
(ann. ©nglanb müßte alfo aueß nad) bem Sriege 
Slmeritag ^)ilfc in ^lufprucß neßmen. Xmburcß 
aber mürbe eg fieß nießt nur einen meit riidficßtg* 
loferen Settbemerber großgießen, alg eg CDeutfcß* 
lanb je gemefen ift, fonbern Slmerifa aud)gnm Vug* 
bau feiner ^anbelg* unb Srieggflottc Veranlaf* 
fung geben, ben bie eitglifcße Regierung bigßer 
aug moßlermogenen ©rünben mit allen Mitteln 
ßintangußalten üerfueßt ßat. ®er beutfdjeit 
buftrie mürben bann naturgemäß fämtlid)e neu* 
traten Märtte gttfallen, bie Slmerifa unb bie Vier* 
oerbanbgmäcßte infolge ber gemaltigen Mnfpan* 
uung aller Sräfte für ißren eigenen unb ben ge* 
genfeitigen Vebarf gu oernaeßläffigen gegmungeti 
mären. ®iefe Überlegungen fiißrten £)aeten gu 
bem (Scßluß, baß bie beutfeße ©ifeninbuftrie ber 
(Sntmidlung ber 3)inge mit SRuße entgegenfeßen 
rönne, ©ine mirtlicße (Srftarluitg ber englifeßen 
^nbuftrie fei erft bann gu ermarten, meuti fie 
ftdj entfcßließe, bie Mängel beg ßerrfeßenben ©ß* 
ftemg ritdficßtglog aufgubeden unb fie in ernfter, 
Qaßrgeßnte erforbernber Arbeit gu befeitigen. 

^te ^(taibaßn, bie im Sinter 1915 eröffnet 
morben ift, ßat bag ruffifdje Verteßrgneß in Qen* 
tralafien ein guteg (Stüef nacß(Sübcn oorgefeßoben. 
3)ie Vaßn geßt oon 97ifotajemgf an ber (Sibiri* 
feßen Vaßn (©ouoernement Xomgt) aug uitb gießt 
fieß bann in fübmeftlidjer 9tid)tuitg big naeß<Semi* 
palatingf ßinab, ift alfo etmag über 900 km lang. 
SDer Slttaibegirf, bie gmifd)en bem 55. unb 50. 
Vreitegrab liegenben ©ebiete (Sibirieng, ben bie 
neue ßinie bureßfeßneibet unb naeß bem fie ißren 
tarnen fiißrt, geid)net fieß nießt nur bureß große 
grud)tbarfeit, fonbern aueß bureß mertoollc Vo* 
benfcßäße aug, bie gurn leil feßon feit langem 
befannt finb. ^)er „9kueit 3ü*tfKt 3tg/ y gufolgc 
mürbe Sitpfer feßon bon einer 1723 auggefartbteu 
ruffifd)en ©ypebition gefunben. (Spätcr‘ entbedte 
man ©olb, (Silber unb Vlei. $luf biefe fyunbe 
ßin entmidelten fieß meßrere bliißenbe Qnbuftrien, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



96 


»leine SKittetlungen. 


burep bie bag ©ebiet in furjer Qeit einen foldjen 
Sluffcpmung nahm, baß allein bie ©rubenbetriebe 
bem ruffifcpen (Staat um 1800 jährlich runb fedjg 
{Millionen 9Rarf einbracpten. ®er {Raubbau, ber 
in ben 2Bälbern getrieben mürbe, ber {Mangel 
an guten ©erfeprgmegen unb bag ftarfe ©infen 
beg ©ilbcrpreifeg, bag bamalg eintrat, mirften 
jebocp halb ^emntenb auf bie Weitere ©ntmicf- 
lung unb führten baburcp einen fo fcpnellen {Rie- 
bergang herbei, baß bie neuerftanbenen Qnbu- 
flrien in ber ahmten $älfte beg lebten QapTpun- 
bertg faft gana jum ©tülftanb famen. ©elbft 
bie ©ntbcdung großer »oplenfelber bemirfte feine 
Änberung biefeg 3 u f* an & c 3, f° kuß ^ er eigentüm¬ 
liche, in {Rußlanb allcrbingg nicht üereinaelt ba- 
ftepenbe galt eintrat, baß belannte, abbaufähige 
{Metallfcpäße ungenüßt liegen blieben, obmopl bie 
ruffifdie Qnbuftrie, b* e tu Ermangelung peitni- 
fcher 3ufupr für bie betr. {Metalle auf bag $lug- 
lanb angcmiefen ift, fic briugenb begehrte. ©on 
ber ©röffnung ber ©Itaibapn erhofft man nun 
einen neuen Sluffcpmung beg ©eaitfg. Qngbefon- 
bere benft man an eine Slugitüßung ber »oplen- 
felber, aug benen man auch gemiffe Uralgebiete 
mit »ofg üetforgen mill, ber bort feht fehlt. 2lußer 
biefer innerruffifcpen ©ebeutuitg fommt ber 2lltai- 
bahn aud) internationale SBicptigfeit au, ba fie 
einen großen ©cpritt oormärtg auf bem 2Bege 
bebeutet, bag innere ©fieng mit ber übrigen 2Belt 
in ©erbinbung ju bringen. Die Söirfung mirb 
nach gfriebengfcpluß ficher fühlbar fein. #.©. 

ficue ftmoenbunggnidglicpfeiten für ©eton im 
©tpiffliau. Über bie in ben leßten fahren mehr¬ 
fach unternommenen, in ber {Regel erfolgreich ber- 
iaufencn ©erfucpe, gan^e ©djiffggefäße aug ©ifen- 
beton pcrauftellen, fabelt mir fcpon früher be¬ 
richtet. Qm £>inblicf barauf mirb eg unfere ßefer 
intereffieren, baß eg nach ber 3dtfcprift „©cpiffbau" 
(Qaprg. 1915, ©. 647) in ben bereinigten ©taaten 
berfudjt morben ift, ein 10 m langeg, 3 m breiteg 
©egelboot ftatt mit einem ©leificl mit einem »iel 
aug ©ifettbeton §u berfehen. Dag ©rgebnig foll 
burchaüg befriebigt hüben, ba ber betonfiel felbfi 
nach mehrfachen ©runbberührungen feine ©efcpäbi- 
gungen aeigte. Der 2Bert biefer {Reuerung liegt 
barin, baß ein betonfiel bcbcutenb billiger ift 
alg ein bleificl. Qn bem in {Rebe ftehenben gralte 
foftetc ber 1100 kg fernere betonfiel runb 100 
{Marf; aug blei mürbe ber gleiche »iel etma neun¬ 
mal fo biel gefoftet hüben. — Ähnliche ©rünbe 
haben bie bereinigte ©taaten-{Marine beranlaßt, 
betonplatten an ©teile beg bigher au biefern3mecf 
bermenbeten teueren Deafpolaeg alg ©anaerpinter- 
lage (ogl. barüber ben ©rtifel „Der ©anaerfepuß 
ber »rieggfepiffe" auf ©. 18/23 bg. banbeg) in 
2lugfirl)t au nehmen, ©ntfpredjenbe borberfuche 
füllen gut auggefallen fein. 3 tX)CC ^ meiterer (Er¬ 
probung merben aunäd)ft hier Panzerplatten beg 
auf ber ©taatgmerft in {Reuporf im bau befinb- 
liehen ©roßfampffchiffg „Meuporf" mit beton- 
hinterlagen berfehen. £.©. 

bcrfuche mit fünftlitper (Entlüftung bon (Elfen« 
üahnc^erfoneiimagen put man nach ber „3tg. b. 
bereing beutfrf). ©ifenbapnücrmaltgn." auf ber 
{Reuporfer 3 e ntralbapn angeftellt. Die ©ntlüf- 
tunggborridjtungeu beftepen aug gepreßtem blech 


unb hüben bie gorm einer bierfeitigen {ßpramibe, 
ber eine ©eite unb ber boben fehlen. <5ie merben 
feitlich an ber ßaterne ber Sßagen, bem bag 3Ba- 
genbaep frönenben langgeftreeften Aufbau, ange¬ 
bracht, unb atoar fo, baß ber offene boben ber 

? pramibe fiep mit einer feitlichen Öffnung ber 
aterne bedt, mäprenb bie offene ©eitenfläepe, bie 
eine ©röße bon 350 cm 2 put/ bem SBagenbacp ju- 
gefeprt ift. ©treiept ein ßuftftrom parallel jur 
ßänggaepfe beg SBageng an ben ©orrieptungen ent¬ 
lang, fo mirb bie im Qnnern beg SBageng befinb- 
licpe ßuft angefaugt. Um ben 3utritt frifeper ßuft 
au erleichtern, finb a*oifcpen ben ©augem Öff¬ 
nungen bon 65 cm ßänge unb 22 cm Jpöpe ange¬ 
bracht, bie gelocpte ble<pe enthalten. — DieSBir- 
fung ber ©inridjtuitg mürbe burep auggebepnte 
©erfucpe mit einem gemöpnlicpen {ßerfonenmagen 
bon 21,14 m Qnnenlänge unb 145,7 m 3 ßuftinpalt 
erprobt. 2ln jeber ©eite ber ßaterne maren 10 
ßuftfauger unb 11 ßüftunggblecpe angebracht. Spü¬ 
ren unb genfter mürben bauernb gefcploffen ge¬ 
palten. Der SBagen mürbe in ©cpnclt- unb $er- 
fonenaüge eingeftellt unb pat im ganaen 2550 km 
aurüdgelegt, mobei gaprgefepminbigfeiten big ju 
120 km borfatiten. Die burdpfcpnittlicpe g-aprge- 
fepminbigfeit betrug 57 km, bie burchfcpnittiicpe, 
burd) einen ©augapparat bem SBageninnern ent- 
aogene ßuftmenge 220 cm 8 in ber ©tunbe. Die 
SBirfung ber ©nttüftunggeinrieptung mar um fo 
geringer, je größer ber ^Ibftanb beg SBageng bon 
ber ßofomotioe mar. Qm fiebenten SBagen mar 
bie SßHrfung um 14o/ 0 geringer alg im erften. 
Die 2Birfung ber einaeluen ßuftfauger ließ gleicp- 
fallg Untcrfcpiebe erfennen; bie an ben SBagen- 
enben befinblicpeit mirften am ftärtften; gegen bie 
3Ritte au nahm bie SBirfung etmag ab. ©ei jtill- 
ftepenbent SBagen mar feine $Birfung ootpanben. 
©ig au einer gaprgefdjminbigfeit bon 80 km/st 
napm bie 2Birfung bireft entfprecpenb ber gapr- 
gefepminbigfeit au. ©ei größeren gaprgefepmin- 
bigfeiten ftieg bie SBirfuttg niept mepr merflicp. 
Diefe 3apleu beaiepen fiep fäintlicp auf 2Binb- 
ftille. Qn bemegter ßuft muß bie SBinbgefcpmin- 
bigfeit in {Red)nung geftellt merben, ba ber ©e- 
fcpminbigfeitguuterfd)ieb atoifepen ber 5lußcn- unb 
ber Qnnenluft maßgebenb ift. — ©g mürben auep 
©erfudje beim Durd)fahren bon Dunneig ange- 
ftellt. ^Infäuglid) patte man eg für nötig er¬ 
achtet, bie ßüftunggbled)e unb ßuftfauger beim 
Durd)fapreu bon Dunneig burep bag § a h r P er fonal 
fcpließen au laffen. Diefe ©orfdjrift ermieg fiep inbef- 
fen alg unnötig. 3^ ar brang burep bießiiftnngg- 
blecpe ärmlich oicl ßofomotibrauep ein, er blieb 
aber in ber SBagenfaterne unb fanf nüpt naep 
unten, mürbe bielmepr burep bie ßuftfauger fo- 
fort mieber entfernt. {Raucpmolfen, bie in »opf- 
pöpe eraeugt mürben, ftiegen fofort empor unb 
mürben auggefogen. 2Rcffungen beg ßuftaugtau- 
fdjeg in »opfpöpe ergaben, baß biefer ©teile burep 
einen ßuftfauger in ber ©tunbe 112 m 3 ßuft iuge- 
füprt merben: bag entfprkpt bem ßuftbebürfnig 
bon bier {ßerfonen. Da ber SBagen 84 {ßläße 
enthielt, fo reichte bie burd) bie 20 ßuftfauger 
bemirfte ßufterncuerung bei boller ©efeßung ge- 
rabe aug; bie genfter fonnten alfo bauernb ge¬ 
fcploffen bleiben. 


QefeQttäe ftormel für ben We<bt«fd)ub tn ben tBereintgten Staaten oon «merifa: 
Copyright by Franckh’»che Vcftafihtndlong, Stuttgart. 31. Mai 1916. 


Digitized by 


Go», igle 


Original ftom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 











«^«■» 

0 

„2Iu8 bem reinen ©iffen ßat 2>le ftuttur feinen 9lugen. Saßrßunbertelang ßat J | 
ftdß bie 9Biffenfdjaft ®i* bet Eleftrljität getragen, ßat fle mit bem galbanifcßeit , 

i @trom experimentiert, oßne prafttfdjeö ttefultat. 9Han batte «SalDani auSgeladßt, < 
ben Sanjmetfter bet $röfdje. 9(18 aber «Saufe nnb Stier ben Selegrapßen feßufen, < 
«18 6iemen8 bie Sfßnamomafdjine baute, mürbe e8 lebenbig auf biefem ’&elbt, ! 
fam bie ftultur Weiter." Ulrich 3Bcnbt. J 

ö 


Die Ingenieure un6 6er Krieg 

Don Prof. Dipl.Ong. <E. Ulatfcßoß. 


Sie Secßnif ßat eine gute ißreffe in biefem 
Stiege. 3 U allen geitungen bet SEBelt werben 
ißre Erfolge gerüßmt. Unfete 9liefeugefcf)iiöc, 
uttfete Untetfeeboote unb ßeppeüne ßaben es 
ju einet ©olfstümlicßfeit gebraut, bie noeß 
taurn einet anbeten 3ngenieurarbeit befcßiebeit 
mar. SBenn ben gtanjofen troß aller üon ißnen 
ftetS gemelbeten Erfolge boeß manchmal an» 
fängt, etwas bange ju werben, bann genügt ein 
geßeimniSDoller §inioeis iit bet Leitung auf 
eine neue teeßnifeße Erfindung, um bie gefun* 
fene Hoffnung neu ju beleben. 3 n Englanb 
fueßt mau feit SRonaten bie Seiftung bet ga- 
btifeit für WhtnitionSDerforgung neu ju organi¬ 
sieren. Dßne bie große tedjnifdj-inbuftrielle 
SeifhiugSfäßigfeit be8 „neutralen" -AmerifaS 
wate bet Stieg woßl fc^ott beenbet. 3 n allen 
Sänbern beeßrt man unS 3 n 0 en * eute > n biefet 
§eit bet Wot mit unbegrenztem Vertrauen. SBie 
feßt man in Seutfcfelanb ßieju ©ruub ßat, wirb 
in großen Umtiffen erft baS tedjnifcße ©ene- 
talftabSwerf ju zeigen oetmögen, beffen Ab- 
faffung bet „©erein beutfdßer 3>ng£rtieure" an¬ 
geregt feat. §ier aber wirb man not altem auefe 
bie große Arbeitsteilung bet unter bet güßrung 
ber Sngenieute arbeitenben SKeiftet unb Arbei¬ 
ter in Dollem SRaße anerfenueit müffen. 

SEBirb es aber and) nad) biefem Stiege bei 
ber bloß äußerlicßen Anettennung bes unbeftreit- 
baten Erfolges bet Sätigfeit unferet 3ngenieute 
bleiben, ober werben enblicß autß bie bet 3tedß» 
nif femfteßenben Steife zu einet tieferen @r- 
fenntniS beS SBefenS teeßnifeßer Arbeit fortfrfjrei- 
ten? Sa8 ift bie 3 r °9 e > bie ßeute alle jene 
befdjäftigt, bie wiffeit, welcße föinberniffe einer 
fruchtbringenden 3ngenieurarbeit in Dielen gäl- 
ien zurzeit noeß entgegenfteßen. 

Sine bet wefentlidjen ©orauSfeßungeit für 

T. J. HL 4. 


ein tieferes ©erfteßenlernen teeßnifeßer Arbeit ift 
bie Kenntnis bet Entwirft ungSgefeßicßte bet 3tecß- 
ni! unb 3nbuftrie. Aber wie traurig iß eS ßie- 
mit beftellt! Saum, baß einige tarnen, wie 
Stupf», Siemens ober ©orfig, weiteren Srcifen 
befannt finb. Sie großen ©ioniete ber Setßni! 
finb reftloS in ißrer Arbeit aufgegangen; faum, 
baß ißte engften ^aeßgenoffen fuß ißrer Warnen 
nodj erinnern. Um ben SebenSgang unferer gro¬ 
ßen tecßnifdjen Unterneßmungen aber ßat man 
fidj erft reeßt nießt gefümmert. SBenn man in 
ben ©orlefungSDetjeidßniffen unferer Unioerfi- 
täten fießt, mit weldjet ins einzelne geßenben 
Siebe man fieß jum ©eifpiel mit eßinefifeßer Si- 
teraturgefeßidjte, mit ber ieeßnif beS Dorgefeßicßt- 
licßen ÜRenfdjen, mit bet ©efeßießte bes eoangeli- 
ftßen SitdjenliebS unb oielem anberen meßr be- 
fcßäftigt, fo wirb ßietbureß bie Dollftänbige Wi«ßt- 
beadßtung eines bet ßeute wießtigften menfcßli- 
eßen ©etätigungSgebiete befonbetS unterftridßen. 
3mmer nodj flogt man in ben Steifen, bie 
Don bem geiftigen 3 n ß Q Ü ber letßnif unb 
ißrer ©efeßießte nicßtS wiffen, baß bie Secßnif 
ober, wie fie fagen, bie ©fafeßine ben SRenfcßen 
ßetabbtürfe, baß bie Stellung beS SRenfcßen im¬ 
mer unwütbiger werbe, baß bie SWecßanifierung 
ber Arbeit ein eigenes Sebcn nießt meßr auffom- 
men laffe unb fo weitet .... $>ie ©efeßüßte 
ber $ecßnif beweift auf jeber ißrer Seiten baS 
©egenteil. $er Wienfcß wirb Don ber gröbften 
mecßanif<ßen Arbeit befreit, bie ber billiger unb 
genauer arbeitenben SRafdjine übertragen wirb; 
bie SRafdjine aber ftellt, eben weil fie genauer 
arbeitet, an bie Qntelligenj berer, bie mit ißt 
umjugeßen ßaben, immer ßößere Anforberun- 
gen. So gewinnt baS teeßnifeße ©ilbungSwefen 
unb mit ißm bie Erweiterung unb ©ertiefung 
ber gefamten ©olfSbilbung für bie f^ortfdßritte 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



98 


‘ßrof. ®ipl.*!3n0. 6. 2Ratfcf)OB : 


bet Tecßnif eine auSfdjlaggebenbe ©ebeutwtg. 
©toße Sciftungcn in bet Tecßtiif fonn nut ein 
ßocßgebilbeteS ©olf ßeroorbringen. 

Um fdjöpferifd) tätig 311 fein, bebarf eS aber 
and) eines ßoßen 'DlaßeS t>on ibealiftifcßer Spitt» 
gäbe an bas große 3 ieß baö man fi<ß gefteeft hat. 
■3)os gilt für baS Schaffen auf jebetn ©ebiet. 
2 Bie feßr es itotroenbig ift auf teeßnifeßent ©e» 
biet, geigt toiebet bie ©efdßicßtc bet Fngenieur» 
arbeiten aller 3 e iten. 

©cfonberS nachteilig für bie weitere 2 tuS* 
itüßung ber 3 ngcnicurarbeit int 3 n tereffc ‘ )ct 
©efamtßeit wirft bie enge Stuffaffung, bie man 
öo’t bem ©eruf bed Ingenieurs nod) Pielfacß hat. 
©ieleit, bie mit ber tec^nifc^cn Arbeit feine per* 
jönlicße Fühlung haben, gilt ber Ingenieur im« 
mer noch al3 Grfinber, bem ein glüdlidjer 3 U * 
fall einen ©ebanfen in beit Schoß wirft unb ber 
barauf burd) „ein patent" große jJicidjtümcr fid) 
erwirbt, ober allenfalls als ein «ouftrultcur, ber 
auf bem ©apier oerwicfelte ©lafcßincn entwirft, 
©on ber organifatorifd)cn Tätigfeit, bie ber 3n* 
genieur als ©orgefeßter oon Taufeitben oon 2 lr» 
beitern in ben 28erfftätten, in ben ©üroS, auf 
bem SSeltmarft auSübcn muß, weiß man wenig. 
2Bcnn ber Fnflettieur an ber Spißc großer 23erfe 
fteßt unb fowoßl ucrwaltuitgStecßnifch wie tauf» 
männifd) große Aufgaben burchjufüßren hat, 
bann fießt bie 2 ülgemeinßcit in ißtii, jumal wenn 
ißm noch ber Titel ©eheimer SBoinmerjicnrat ju* 
teil geworben ift, nur beit erfolgreidjett «auf* 
mann unb Betgißt barüber ganj feine großen 
teeßnifeßen Seiftungen. ©erabe biefe organifato* 
rifdße Seite feiner Tätigfeit fann erfennen 
laffen, baß bie Tetßuif nicht, wie man noch 
oft ju hören befommt, nur als eine Tochter ber 
fjfaturwiffenfcßaft anjufeßen ift, bie nut bie oon 
©eleßrten biefer Fachgebiete jugetragenen 2 ln» 
tegungen praftifcß ju oerwerten !>at. Sfbgefetjeit 
baoon, baß oielfad) 3 ngcnieure auf ihren ©e* 
bieten miffettfcßaftliiße Aufgaben, bie fic für ißte 
teeßnifdjen 3 icte notwenbig hatten, felbft in Ein¬ 
griff neßmen mußten, weil bie SBiffenfcßaft fieß 
gerabe für anbere Fragen intereffierte, gehören 
eben auch bie großen CrganifationSaufgaben, bie 
©eßanblung oon lebenben 9D?enfcßen mit in baS 
jrneite ©ebiet ber Fngenicurarbeit. 

TaS große oielgeftaltete inbuftrielle Seben 
ift ber ßarte ©rjießer bcS FngenieurS für biefe 
befonberS widrigen 2lufgabe. 3)er ftete Äampf um 
Serminberuttg bcS ©reifes bei fteigenber ©üte 
beS SrjeugnijjeS unb nicht minber bie 'Jiütfficßt 
auf bie wechfelnbe SBirtfißaftslage erjwingcn eine 
ungemein große geiftige 2 teweglicßfeit, einc.Slnßaf« 
fungSfäßigfeit, oon bet wir jeßt tm Stiege reidjc 


Digitized by 


Gck igle 


Früchte ernten. 3n beut aueß teeßnifeß in man» 
eßer ©ejießung alt geworbenen Gnglanb wiinjdjte 
man in FriebenSjciten möglicßft wenig burd) 
tedjnifcßc SJJeuerungen im 2 lltßergcbracßtcn ge» 
ftört 511 werben, ©ei unS ift man ]tolj barauf, 
immer wiebet neues ju feßaffen. 3 n unteren 
großen inbuftriellcn ©etrieben finben wir über» 
all bewunbernSwerte Seifpiclc für füßnc Tat* 
fraft, bie, bas Gitbjiel im 'Äuge, aueß oor großen 
Cpferit nidjt jurüdEfdjredt. So erwirbt fieß ber 
3ngenieut im praftifeßen Seben bie Föl)tgfeit 
fcßneller Gntfcßlußfrajtt unb ßoßet ©erautwor» 
tungSfreubigfcit, feßr liddjtige Fiiß rcrc itl c,l 1 c ^) a T* 
ten im militärifcßen wic^im iubuftriellcit 2 Bctt* 
fampf ber ©ölfer. ' 

Tcdjnif unb Fnbuftrie ^rjießcn gur ©emcin* 
fdjaftsarbeit. Tic weitausgebilbete 'Ärbeitstei* 
lung weift immer wieber auf t*^e gegrnfeitige 2lb* 
ßängigfeit ßin. 3 e bet, ber bas liefen ber teeßni* 
feßen 2lrbcit feunt, weiß, wie wlfit unb fdjwietig 
ftets ber 2Scg ift Pont erften ©eba^tfen beS Grfiu« 
bers bis jur niarltfäßigett 2lusfüf) Y“ m J unb ©er» 
wenbutig bcS Grbadjtett. ©icle ©lij^arbcitet aus 
ben oerßßicbcnften F af hg f öicten fittiV nötig, um 
PorwärtS §u fommen. tiJacß ben er\jt cn Erfol¬ 
gen ber 42 cm*©lötfer würben bie ^ n H m * e “ re 
oft gefragt: 28er ift ber Grfinber bief»>-' großen 
©efeßüße? deiner permoeßte Antwort trarauf ja 
geben; jebet aber wußte, weld)e GntwidliUngswei* 
ten biirdjfdjritten werben mußten, eße * nau 5 U 
folcfjen Seiftungcn fontmen fonutc. ©attji* ^ fHf 
rationell oon Fngcnieureu waren nötig, 11 
3icl 3u crrcid)en. Gßentifer, (Sifcnßütte 
ncr, ©JafcßineniitgeHieure, ©eleßrte, 
unb erfahrene ©feiftcr mußten ißr ©eftes! 
geben, um biefe Seiftintgen 311 erzielen, bii 1 
burdjaus nidjt als Äbfcßluß, foubent als 2ltt' 
weiterer Fnrtftßtüte anfgufaffen pflegen, 
man in ber feßaffenben Icdjnif Umfcßau ß 
niTgenbs 9iuße, überall ©ewegung! GS 
nidjtS in ber Tccßnif, was einer allein fdjaff 
fann. TeSßalb feßeint tnamßem, ber ferner fiel 
bie teeßnifeße Arbeit unperfönlicß ju fein; 
aber mitten barin fteßt, füßlt, wie boeß aueß ßie 
aller Grfolg Pom einfaeßften 2lrbeiter bis jut 
Seitcr leßtcn GnbeS oon ©erfönlicßfeitwerten ab 1 
ßängig ift. 9iut tritt ber einjelne bewußt ßinte 
bem 3^ feinet Ärbeit jurüd. 

Ftnmet flarer erfennen bie heutigen 3 » 
genieure, wie wichtig für fie unb ißr 28crf bi 
Crganifation menfdjliißer Ärbeit ift. Crgatti’ 
fatioitSfragcn fteßen beSßalb im ©otöergruttb 
3 ntereffes unb immer wieber werben bie F 
gen befptoeßen, wie unb auf welchem 2 £ 8 cgc 11 ; 
bas fpöcßftmaß menfcßlicßer SciftungSfäßig 


21 r 


u bieS 
uitän* 
ibeiter 
ßcr* 
wir 
ang 
3o 
it, 


Wil 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIG/ 



Ingenieure unb bei Stieg. 


99 


bot allem aucg burcg Bertninberung innerer 2Bi- 
berftänbe, erretten lönnte. So roirb bet 3og e - 
itieur burcg feine Berufsarbeit baran gemögnt, 
bie ©emeinfdgaftSarbeit in ben Borbergrunb gu 
tiicfen unb bie perfönlicgen Eingelmünfcge hinter 
baS gemeinfame 3^1 gurüdguftellen. ©etabe 
biefe ßigenfcgaften gaben ben Ingenieur in be- 
fonberS gogem 9Jtage gu feiner bielfältigen 
SriegSarbeit befähigt, benn ein Semtgeicfjen bet 
burcg biefeS furd)tbare Bölfertingen gefdjaffenen 
Sage ift bocg gerabe barin gu fegen, bag mir 
Deutfegen uns eins füllen in ber gemeinsamen 
Arbeit gum gemeinfamen 3iel- 3 n biefer ©tgie- 
gung gut ©emeinfcgaftSarbeit berührt ficg bie 
AuSbilbung beS Ingenieurs mit ber beS Offi¬ 
ziers in Diel meitergegenbem Btagc, als man 
lanbläufig annimmt; gat bocg bie Dedjnif auf 
if)ten nieten ©ebieten, non benfetben ©tunbfägen 
mie bei ber DffigierSauSbdbung auSgegenb, bie 
praftifcge Arbeit gut Bebingung gemacht. ßbett- 
fo Wie ber fpätere Offigier atS einfadger Solbat 
Dienft tun mug, fo nertangt man non bem Inge¬ 
nieur, bag er neben bem Arbeiter geftanben gat, 
bcrmit er outd) eigene Arbeit bie Seiftung feines 
fpäteren Untergebenen fetmen lernt. 

Bei biefer umfaffenben organifatorifdgeu unb 
nerroaltenben Dätigfeit, bie ber Ingenieur in ber 
tßtinatinbuftrie fdjon in großem Umfang leiftet 
— unb bie heutige Stellung ber ^nbuftrie geigt, 
mit meldgem ©rfolg! — muß es munbernegmen, 
bag biefe feine ffägigfeiten nidjt fdjon in niel 
gögerem 9Kage, als eS gefdjegen ift, für ftaatlidje 
unb ftabtifdje Bermaltung in Anfprudg genom¬ 
men tnerben, gumal ja in immer {(öderem 3Rage 
ben Begötben tec^nifdEje Aufgaben gut Bearbei¬ 
tung öortiegen. ©laubt man auf bie Dauer mir!» 
lieg, bie fägigften Söpfe für fotdje mistigen Ar- 
beiten befommen gu fönnen, menn man fogar auf 
ben eigenften teegnifegen ©ebieten ben Ingenieu¬ 
ren Borgefegte auS anberen Berufen gibt? Biel- 
leidjt ift eS richtig, bag bie militärifege Drgani- 
fation fo ©rogeS in biefem Stiege gerabe beSgalb 
geleiftet gat, meil fie in ben maggebenben Stellen 
auSfdjlieglidj mititärifdge ^ntetligeng gerangego- 
gen gat. DurdjauS oerfefjlt ift es aber, biefen 
©tunbfag auf bie Bnjeige ber §eereSbermaltung 
auSgubegnen, für bie eine Oertiefte teegnifeg« 
miffenfcgaftlicge Bilbung bie unbebingte BorauS- 
fegung ift. Die fjabrifen mit Daufenben oon 
Arbeitern, bie geute bet militärifdgen Berroal- 
tung unterftegen, gaben ben roiffenfcgaftlidj ge- 
bilbeten Ingenieur ebenfo nötig mie bie ffjabri! 
ber tßribatinbuftrie. üjjier, auf feinem eigenften 
Arbeitsgebiet, gehört bet. Ingenieur an bie erfte 
©teile. Sßemt mir Don ber Erfüllung biefer 


felbfiberftänblidjen fjorbetung nodj meit entfernt 
finb, fo ift baS bis gu einem gemiffen ©tabe 
aus ber gefdjidjtlidgen ©ntmicllung gu erHäten. 
AIS bie Organifationen biefer ffabrifen gefdjaf- 
fen mürben, ba gab eS bie SngenieurauSbil- 
bung, über bie mir geute in Deutfcglcmb ber- 
fügen, nodj nidgt. Der fogenannte Ißraftifer 
genügte bamalS nodg. Die Bergältniffe gaben 
ficg aber feitbem bon ©nmb auf geänbert. ES 
gilt geute gerabegu als Senngeidjen eines fortge- 
fdgrittenen Betriebs, mit ber biogen SOteiftermirt- 
fdgaft gebrodgen gu gaben. B^f^ogne mirb 
man nadg eingegenber B^fung ber gefamten 
Bergältniffe audg in biefen ber mititärifegen Bcr- 
maltung unterftegenben f^abriten bem Ingenieur 
bie Stellung eintäumen ntüffen, bie igm nadg 
feinem geutigen AuSbilbungSgang unb feinen 
Seiftungen gufommt. Audg gier mirb eine beffere 
SemttniS bon ber Art ber teegnifdjen Arbeit gu 
einer Benügung ber organifatorifdjen gägigfeit 
beS BngenieutS innergalb ber militärifdg-tedg- 
nifegen Bermaltung fügten. Der Stieg mirb aueg 
gier ein Umlemen ergroingen. 

Niemals geagnte bielfeitige Bermenbung ga¬ 
ben bie Bingenieute int jegigert Stiege in unb 
ginter ber fjront ergalten in all ben biclcn 9teu- 
organifationen, bie gefdgaffen merben mugten; 
überall gat man Bngenieurarbeit nötig. 2Ran 
follte eS für felbftbetfiänblicg galten, bag ben In¬ 
genieuren ebenfo mie ben bon ber Uniberfitdt 
fommenben BerufSangegörigen, ben SRebightern, 
Bgilologen, Dgeologeit, fomeit fie innergalb ber 
militärifdjen Organisation Bermenbung fittben, 
bie Stellungen eingeräumt merben, bie ignen für 
bie Durtgfügrung igrer Arbeiten unb naeg 3Rag« 
gäbe igrer AuSbilbung gufommen. Die (Ein¬ 
gaben ber tedgnifdgen Bereine an bie StiegSmi- 
nifterien laffen inbeffen erlennen, bag gier nodg 
biel gu münfegen übrig bleibt. Die legte Antmort 
beS pteugifegen SriegSminifteriumS, bie ein roe- 
nig gufagt unb biel bon bem berfagt, maS ben 
anberen afabemiftgen Berufen fegon längft gu- 
ftegt, ift nur aus bem mangelnben BerftänbniS 
für bie miffenftgaftlidg-tecgnifdje Bngeoieurarbeit 
gu erflären. Die 3 n 9 en ieute goffen guberfidgt- 
licg, bag legten ßnbeS ber oberfte SriegSgerr, 
ber als Deutfdger Saifer bon jeger ber Bftge- 
nieurarbeit ftets meitgegenbe Anerfennung ge- 
gollt gat, SJZittel unb 23ege finben mirb, bie bc- 
redgtigten gorberungen ber B^g^ieure gu oet- 
mirüitgen. Der Befcgcib beS SriegSminifteriumS 
fann nidgt enbgültig biefe fjtage entfdgeiben. 
ßbenfo mie ber Stieg 1870/71 uns bie Organi- 
fation unferer ßifenbagntruppen braegte, mirb 
mögt ber geutige Srieg gut Stgaffung einer be- 


Digitized by 


Gcu igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



100 


©rof. ft. Bae|: 


fonberen Orgattifation fügten, in ber bie Fnge» 
nicute il)t BerufStoiffen in frucßtbringenber 
SBeife in ben $ienft beS BaterlanbeS ftellen fön- 
nen. BemerfenSmerte 21nfäße fjieju finb unter 
SJlitmitfung ber tecßnifcßen Vereine in ©ttglanb 
ju beobachten, 2lud) Öfterrcicß-Ungartt ßot burcß 
©cßaffung befonberer Sanbftunningenieure ben 
neu aujtretenben Bebiirfnifjen |'icß bereits anzu¬ 
paffen berfucßt. 

Rodj biete anbere fragen, bie bei einigem 
BerftänbniS für tecßnifcße Arbeit leicht 511 löfen 
fein werben, wirb ber Stieg in ben Borbergruitb 
rüden, fo j. 8 . baS ©injäßrigen-BerecßtigungS» 
mefen. 35et große Bebatf an Offizieren macht eS 
maßTicßeinlicß, baß man bie Berechtigung zum 
einjährig-freimütigen SRilitärbienft auSbeßuen 
muß, menn nicht überhaupt eine anbere grunb» 
fäßlicße fyaffung notmenbig toirb. 3 )abei wirb 
man mit SRecßt mieber auf eine früher fcßon ge» 
fleltte ^forbetung jurüdtomjnen, bie baßin geht, 
bie Stbfolbeuten ber ausgezeichneten tecßnifcßen 
URittelfcßulen nicht fcßlecßter z« [teilen, als bie 
Unterfefunbaner ber ©ßmnafien. Was bie mili» 
tärifcße Braucßbarfeit anbelangt, fo mirb oßne 
[eben 3 me if e i ein junget Wann, ber jahrelang 
praftifcß in ben fffabrifen tätig gemefen uitb bann 
in minbeftenS bier ©emeftern eine oertiefte tecß» 
nifcße StuSbilbung unter befonberer pflege audß 
bet naturtoiffenfdjaftlidjen Fächer ficß angeeignet 
ßat, eine 2Renge nüßlidjet Senntniffe für ben 


SRilitärbienfi mitbringen. 'Die ©tfaßrungen bie» 
feS gelbzugeS beioeifen bieS. ©emiß barf man 
ben Wert ber Slllgemeinbilbung hier nicht unter» 
fcßäßen, aber abgefeßen babon, baß in ben tecß» 
nifcßen Wiffenfcßaften zum minbeften ebenfo rei¬ 
chet allgemeiner BilbuitgSftoff enthalten ift, wie 
in ben grammatifd)en Siegeln ber toten Sprachen, 
mürbe es burcßauS angebracht [ein, burcß ^>inzu- 
fügen einer meit aufgefaßten ftaatSbürgcrlicßen 
Bilbung bie fpracßticßcn Bilbungsmerte ootlgül* 
tig zu erfeßen. 

Der Stieg ift ein großer ©rzießer für alle Bc- 
rufSftänbe. ©egenfeitige 3ldjtung bor jebcr unfcr 
Bol! förbembeit Arbeit bilbet bie ©runbtage für 
erfolgreiche Weiterarbeit. Wie jeßt im Kriege, 
fo merben mir auch im fcßloer erfämpften Jrie» 
ben alle Kräfte unfereS BotfeS zu gemeinfamer 
ülrbeit bitter nötig hoben, ©liehen mir planmäßig 
alle ipinbentiffe, bie biefem ijufammenarbeiten 
noch entgegenfteßen, zu befeitigen. Arbeiten mir 
auch on unferem Deil baran, baß — mie W i 1 ß. 
Sejis in feiner ausgezeichneten Arbeit über baS 
Wefen bet Kultur fo treffenb fagt — „bie fittlicße 
3 bee ber ©ereeßtigfeit in bet menfchlicßen ©efell» 
fdjafi zur iperrfeßaft gelangt, jener ©ereeßtig» 
feit, bie nicht bureß fdjematifeße 9ied)tSfaßungen 
bebingt ift, aueß fclbftgefälligeS Woßltun bet» 
feßmäßt, aber forbert, baß jeber bei feinem hon* 
beln in jebem anbeten bie gleichberechtigte ©et» 
fönlicßfeit anerfenne unb aeßte". 


lieber ben gegenwärtigen Stanö inbuftrleäer 
Unternehmungen in tttittelchtna. 

(Ein Ret[eberid)t mit {cfjultedfmfdfen folgcrungcn. 

Don Prof. K. Baeß. 

in. 


Die mit ben gefcßilberten cßinefifdjen Un¬ 
ternehmungen gemalten, zum größten Jede 
fcßlecßten ©tfaßrungen geben beut aufmerffamen 
Beobachter mandjen Fingerzeig, mie bor allem 
an ben oon ©uropäem geleiteten tedjnifcßen 
©cßulen GßinaS gearbeitet merben muß, um baS 
BerftänbniS für mafdjinelle Betriebe zu förbem 
unb mirflid) brauchbare eßinefifeße Betriebsleiter 
ßetanzubilben, beim fclbft bie ganz i» ifjänben 
bon 'ituSlänbcrn befinblicßen Betriebe merben 
folcße nicht entbeßren löntten. ©S ßaubelt fieß 
bor allem barum, ben Scßülent zu zeigen, baß 
baS „Squeeze“»Sßftem ein Berbrcdien barftellt. 


baS ber einzelne mcßt nur gegen bie ©elbgeber 
beS Unternehmens, fonbent gegen baS ganze Bott 
berübt. Bei bem etroadjenben patriotifeßen 
©eifte ber cßincfifdjeit Fugenb mirb ein folcßer 
oft genug inieberßoltet Appell fießer nießt mir» 
fungSloS bleiben, oor allem, roenn man ben 
©cßülern zugleich bie bisherigen SRißerfolge bot 
klugen führt. 

Was ben teeßnifeßen Unterricht felbft anbe- 
trifft, fo muß berlangt merben, baß er fid) nießt 
nur, mie an ben meiften tedjnifdieu Seßtanftal» 
ten, auf bie Sraft» unb Werlzeugiiiafcßincu unb 
bie eleftrifcße ©tarlftroinfed)nif befeßränft, fon- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



über beit gegenwärtigen @tanb ittbuffrieOer Unternehmungen in 3TJitteIcf|irta. 


101 


bern eS müffen auch bie Technologie ber Safer- 
fioffe, alfo Spinnerei unb BBeberei, ißapierfabti- 
fation, ferner ©laSfabrifation, Seber&erarbei- 
tung unb befonberS bie Budjbrucferei hinreichenb 
berficffichtigt werben. 

Ta eS auf lange 3 a h Ie hinaus ebenfo Wie 
bisher borfomnten wirb, bah BerroaltungS- 
beamte unb dichter gleichseitig Tireftoren inbu- 
ftrieller Unternehmungen ober Setter tedjntfdjet 
Staatsbetriebe finb, fo ift eS unbebingt erfor- 
berlich, ba§ auch bie juriftifche Abteilung, wie fie 
an ber §ocf)fchule in Tfingtau befteht, vielleicht 
in jwei SBodEjenftunben jwei ©entefter lang tedf- 
nifchen Unterricht wcnigftenS fo weit erhält, bah 
bie ©effilier einen Überblicf über bie weftlänbi- 
fchen SabrifationSderfahren befontmen. Tabet 
fömtten tedjnifdhe S ra gen im gufammenhang 
mit nolfswirtfdiaftlichen befprodjen werben. 

Tie ißtopaganba für beutjdje tJaörifate fattn 
babei, wie in ber tedjnifchen Abteilung, am ehe- 
ften baburch geförbert werben, bah bie gtrmen 
Katalogbilber mit einfachem Teyt jur Berfii- 
gung ftellen, bie bie ©chüler in ihre Kolleghefte 
einfleben fönnen. Tarnt wäre eS wichtig, Sidjt- 
bilber unb finematographifche Aufnahmen oon 
SabrifationSberfahren ju betommen, bie mit be- 
gleitcnbem Bortrag in ber Blula oorgeführt wer¬ 
ben fömtten unb bie fiih auch vielleicht bei BBatt- 
berborträgen in ©täbten beS Snnem OerWenben 
liehen. 

Süt bie eigentliche ©eftaltung beS tedhni- 
fchen Unterrichts fonrmt eS meines ©radjtenS fei- 
neSfallS auf weitgehenbe SBiffenfdjaftlitfifeit an. 
Tljeoretifche ©pefulationen müffen unbebingt ge¬ 
gen bie fidjere ©rfaffung ber ©runbbegriffe ju» 
rücftreten. Blud) ber phhftfalifchc Unterricht follte 
burch ©chülerübungen unterftüfst werben, wie 
überhaupt ber Unterricht in BJiafdjinenbau unb 
Gleftrotedjnif mehr im Saboratorium als an ber 
Sanbtafel gegeben werben mühte. — Tie ge¬ 
naue Kenntnis ber ©igentümlichfeiten ber bet- 
fchiebenen Kraft- unb BlrbeitSmafd)inen follte 
nicht nur burch ben SSortrag bermittelt werben. 
Unterfuchurtgen auf wirtfchaftlicheS Btrbeiten, 
Übungen im ©ntbeefen unb Befeitigen bon 
BctriebSftörmtgen an ’JKafcfjinen, Bermittlung 
ber ©rfemttniS ber Tatfache, bah jebe BlrbeitS- 
mafchine ein BJtaterial mit ganj beftimmten 
Sigenfthaften berlangt, fowiebieBJiaterial- 
ptüfung felbft müffen unbebingt bet rein 
fonftruftiben BluSbilbung borgejogen werben. 
Tabei finb theoretifdfe S ra gen nur fo weit ju 
befptechen, als fie jum BerftänbniS ber genann¬ 
ten Tinge unbebingt notwenbig finb. 

Konftrufteure follte man meiner Blnfidjt nach 


borerft überhaupt nicht heranjubilben oerfuchen 
(ich f a 9 e bieS, obwohl ich felbft mit Konftruf- 
tionSübungen begonnen höbe), beim bie djinefi- 
fdjen SBerfftatten werben hoch noch lange Sah« 
bei ber BbtSfühtung betfagen, unb bem ©jport- 
gefchäft ift auch am beften gebient, werat bie 
3JZaf<hinen im BluSlanb gefauft werten. Tie 
äeidfnerifche BluSbilbung ift alfo nur fo weit ju 
förbern, bah bie ©chüler Zeichnungen eben bet- 
ftehen fönnen, unb imftanbe finb, an ihrer §anb 
Montagen auSjuffihten. TaS ganje ©ewicht beS 
Unterrichts muh im übrigen barauf gelegt wer¬ 
ben, brauchbare Betriebsleiter ju erziehen. 

BluS biefem ©rmtbe ifl eS unbebingt erfot- 
berlidj, bah auch eine gewiffe faufmämtifche BÜ- 
bung bermittelt wirb, ©infache Buchhaltung, 
bor allem Sabrifbuchführung, Sühnung bon 
Sohnliften, Übungen in ber Berechnung bon 
©elbftfoften, ^Rentabilitätsberechnungen mit 
SRücfficht auf Betjinfung unb Blmortifation unb 
Bermittlung ber Kenntnis ber meftlänbifdjen 
§anbeISgebräu<he follten ein Sjjauptfad) ber tedj- 
nifchen Btbteilimg fein. Natürlich erforbert fowohl 
bie angebeutete Blrt beS tedjnifchen als auch beS 
faufmännifchen Unterrichts bie ©inridjtung bon 
Sehrwerffiätten, bie Wirflich brauchbare Grjeug- 
niffe liefern fönnen, wenn auch folche Einlagen 
im Anfang grohe ©ummen berfdjlingeit. Tedj- 
nifche ©chulen in ©hina, ob fie nun Unioerfitä- 
ten, §odjfd)ulen ober einfach Tedjnifdhe Schulen 
heihen, finb ohne folche SBerfftätten ein Unbing 
unb jüdjten hödjftenS eine neue ©attung djine- 
fifcher Siteraten ohne jeben praftifchen ©imt. @S 
fehlt ben chinefifdhen Schülern heute beinahe ganj 
an ber BJlöglidjfeit, bor ober mäljrenb beS Be- 
fudjS ber ©<hule fich bie nötige ißrafiS ju er¬ 
werben, fo bah fich bie in Teutfdjlanb gebräuch¬ 
lich e Sorterung, bah jeber ©tubierenbe bor bem 
Befudj bet $}ochf<huIe ober WenigftenS bor Be¬ 
legung bet ©djlufjprüfung eine gewiffe praftifche 
Sehrjeit burchjumachen hat, nicht einführen läfjt. 
Tap fommt, bah bor allem berfudjt werben 
muh, ©chüler auSbefferenSomilienfüt 
bie tedjnifdjen Sädjet ju befommen, 
einmal weil nur biefeS BRaterial hin¬ 
reichenb bilbungSfähig ift unb jwei- 
tenS, weil nur folche ©chüler fpäter 
BtuSficht haben, wirflich in leitenbe 
Stellungen ju tommen. Tiefen Schülern 
aber ift eS junädjft unbegreiflid), bah man 
bie technifche SBiffenfdhaft nicht burch bloheS BluS» 
wenbiglemen erfaffen farat, unb fie Werben fich 
baher niemals ber Tedptif juwenben, wenn man 
fie juerft, ohne bah fie ben ©runb einfehen, in 
eine BBerfflatt fieeft, wo fie wie KuliS ar- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



102 Arof. Ä. S3aep: Über bett gegenwärtigen ©tanb inbuftrieüer Unternehmungen in SDtitteldjina. 


betten folten. Sie werben ftetS abfptingen, wenn 
mau fie nicht gnerffc für 4 >^Qfifalifcf)e 3Serfud)e 
tntereffiert, fie bann allmählich bei beten SSor- 
führung ^um 3 ugteifen bewegt unb fie fo jut 
©rfemttniS ihrer eigenen Ungefdjicflidjfeit bringt. 
§emad) wirb mian fie fdjnell fo weit häbett, 
baft fie ihren ^fdjang auSjiehen nnb orbentlieh 
jugreifen; mir ift baS mit meinen älteren Schü¬ 
lern, bie burdhweg 20 bis 30 3 a h re alt fittb, 
bereite gelungen. 

3 n richtiger ©rfenntnis biefer Datfadjen hat 
bie oon in ©hina befinblid^en Ingenieuren be¬ 
ratene „Deutfdje Sngenieurfchule für ©fjiitefen" 
in Schanghai, bie mit ber bortigen 9Dlebi§infcf)ute 
»erbunben ift, junächft mit einer regelrechten 
2 ef)tfabrif angefangen. 9ßan beabfichtigt bort, 
ben Scfjwerpunft beS ganzen Unterrichts nach 
amerifanifchem SSorbilb auf bie praftifdje AuS- 
bilbung ju legen unb theoretifche (Erläuterun¬ 
gen nur fo weit ju geben, als fie jur Ausfüh¬ 
rung richtiger Arbeit erforberlich finb. Die 
Schule oerfügt über jmei Dampffeffel, eine ortS» 
fefte Dantpfntafdjtne unb btei Solomobilen oon 
60—80 PS, einen ©aSmotor, einen ä9en$inmotor 
unb einen Diefelmotor. 60 mobemfte ArbeitS- 
mafchinen aller Art, eine oollftänbige Schntiebe 
mit eleftrifcf) angetriebenem Suftfjammer, eine 
©iefterei, eine ftältemafdjine, eine Drucfluftan- 
lage, eine Anlage jum Autogenfd) weiften unbi 
ein eigenes ©teftrijitätSwerf Beroollftänbigen bie 
(Einrichtung. 

Übrigens ift auch baS bereits Biele ^afyre 
beftehenbe Nanyang College in Schanghai mit 
einer ganj brauchbaren SBerfftätte oerfehen, bei 
bet inSbefonbere bie eleftrotedjnifdje Apparate- 
fantmlung auSreidjenb ift. Die Sel)rwerlftätte 
befiel eine Sofomobile, einen ©aS* unb einen 
SSenjinmotor, eine gut eingerichtete Schreinerei 
unbeine ganje SReifje Bon SSetljeugmafdjiucn. 
Den mehtfad) gehörten AuSftreuuttgen, als ob 
bicfe Sachen nie benüftt würben, muft ich ent¬ 
gegentreten, benn id) überrafdjte bort einen ame- 
tifanifdjeu Sehter, ber gerabe eifrig mit feinen 
Schülern-an ben cleltrifdjcn SKafdjinen arbeitete. 
SBenn bie 9JZafd)incn unb Apparate einen etwas 
oerwahrloften (Sinbrud machen, fo ift bieS woftl 
aufter bem ungüitftigen ©influft beS SlimaS ber 
nicht geniigenb forgfamen SSartung 311511 - 
fthreibeu. 


3 n Stanfing unb §anfau war jur 3 eit 
meiner Steife feine einzige technifche Schule in 
betrieb, bagegen habe ich i» Dfinanfu bie bortige 
chinefifdje Srtbuftriefdjule befucht. 3Benn auch 
biefe Schule eigentlich nur jeigt, wie man eS 
im SKetallgewerbe nicht machen foll, wie eS aber 
bie ©htnefen oon alterS her gemadjt haben, fo 
war bieS bodj augenfdjeinlich urfptünglich an- 
berS beabfichtigt, ba mehrere gan$ brauchbare 
ArbeitSmafdjinen oorhanben fittb. Daraus er¬ 
gibt fidj jebenfalls, baft bie ©hinefen bereits 
felbfl baS SebürfniS folcher Sehrwerfftätten er¬ 
nannt haben. 

SBie bie Dinge heute liegen, fönnen gut ein« 
gerichtete unb gut geführte beutfehe Schulen fichet 
bewirten, baft bie Seit hier brauften nicht ganj 
angelfädjfifdj wirb, unb baft ein großer Deil beS 
fich in abfeljbarer geit entwicfelnben ©efdjäftS 
unferer heimifeften Snbuftrie jugute fommt. Da 
in Dfingtau, wie überhaupt in Sdjantung bie 
beutfehe Spradje allein feften fjuft gefaßt hat, 
fo baft fein SlebürfniS für bie Schüler Borliegt, 
gleichseitig englifdj ju treiben, fo erfcheint bie 
Dfingtauer §odjfdjule ganj befonberS berufen, 
ben beutfdjen ^ntereffen SBotfdjub ju leiften. ©S 
ift atfo oerfehlt ju fagen, wie baS Schulde in 
ben Slättem ber Dedjnif unb Sirtfcftaft getan 
hat, baft Sdjanghai allein ber ißlajj fei, wo ber 
Sjebet eiugefe^t werben rnüffe, um ben Abfafc 
beutfdjer fjabrifate ju förbern. — Die Dfiitg- 
tauer ^odjfcftule genießt in ©hina fdjon ben 
beften Stuf; baS geht u. a. barauS heroot, baft 
jur $eit meinet Steife 350 Sdjiiler unb Stu- 
bierenbe oorhanben waren, bie aus allen Deilen 
©hinaS ftammten, ein großer Deil fogar auS 

ben SangtfcproOinjen. u. 0 jj a tte Direftor 8i 

ber §anhang»28erfe einen feiner Söhne nach 
Dfingtau gefdjidt, wie überhaupt oielfach Söhne 
einflußreicher fjamilien in Dfingtau ftubieren. 
9)1 an muft audj bebenfen, baft in einem fo un¬ 
geheuren Sanbe mir einem einigen Unterneh¬ 
men feine burdjfdjlagenben ©rfotge ju etjielen 
finb. 3dj fdjlieftc baher meine Ausführungen 
mit einem Appell an bie beutfdjen firmen, allen 
beutfdjen Schulen in ©f)ina in gleidjer SÖeife 
bauern beS Sntereffe jusuwenben unb fich 
nicht nur gelegentlidj tjalberjwnngener SBeife ju 
©efdjenfen bereit su erflärett. Die juchte einer 
foldjcn ißolitif werben fid)cr nid)t auSbleiben. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




neuzeitliche Btaüereigefä jje 

Beton, €ifat, Blamimüm ftatt 


S» trfe^eti. itrtb spuöetuitfl k| 

VaSjgefsifte. vitif ilit'fi nnifn’it Ck.r.flsxiH- Hu-rbs-u 
aut bit Xaui'f fotltJjicHg. ’^lv (na mit= 

Iwvr tSrißüjtflffc otflabc» jicl), wie 'iä. .. 

| r fl d int r o m i i ti r u *- ^iibrjv . MBS 
alifi, «i. . r aiiöti’Hn't, nad) D\4t\rli’r 

'4fn'i<ri)..'ii (trmat, iVtjm imb i’Utniu - 

l^uc'u ijl umninvUmr itiiltj (tu? 
imi&xrir, tffnti ft verbtrbi mv. (tfufr* i|ä||p 

'uitfifli' l 6ii‘t, au'bri Du* iui'f :»<i' 
feiten .fl'tyibti. Jiv'-Iiut Utih'flifbnien,. ; ijUHS 
tnij bis- ^nncttfts'idjv kt . flH 

Jb'CwijKM ^Iniitiitcti :1.111b itKtUtjjful bof- flMj 
cteuivi.iincücn l^Wbca rtfl'-kn kfjtisiV . 
licii. ban liJii bir siiiiailiirriiih; kon-fe 
uat-- 1 ■ j-rsrtsjvitiiMT ficit-tj. •-öeiib- -Hiibcu 
vmaitiime GitcU'.undfV fii? Ui kit 
flnituni biciföiii^ 

butifl -’ufll Mb., f r. 'Sijc feetivn- »»•' 
jnfrtiunjgnff^t'rttetr teilen itcta' flrtit 
«ttb intitfjt itd> iit in Uüdwnbrm' .‘Hiiiimo 


Wbb, 2:. <Äärbptttdje aus ‘Beton mit tiBDtiaii£neitamg. 
, 3 «i)aU \t 2'iu £u*ftohtn 

(tfüiihrunion ; $ o rin v i u. 80 ^oliifou t*?t gurtet. 










3ife(»,jeüi|tf|e @£anereiöefä$e 


’ilblv. 2 ). bete« Vorteile ebenfalls in tief ktd>» iölcdK, bic t>if Ökfäjje-Äufflm.mcliicftcit, mcrbetnuO 
ten 'HnMttgbatttU föiotc in bet 'JÄÖgtidjfcit. tfotf tagen gcirffmeijsT unh bic Wdfju netluiminm. »> 
Tyorm ondjflnbeneH Räumen nujut)ü)fcTt, tietien bafi uolliianbig giaiie g-iadu'H 'euMieltm aigt. 

•2(66. 4), %»8 miftfcfioftfidtinji 'ß^iinben öet^iiinV. 
bet man alip gtoSe Sanöftätfru «hü tjjftlit bn 
öSeiftfie meifi in. Keton ein. tJiDiicßeu Viiuutk 
uiurii iinb ißeibn bringt man eint ftaifcige Sdjidvt 
tioife um Ms dJietoU not beit ■ 3t6fdjct : V. 

buHgen bei 'Keton* p [dnibcii. Her 2tnii%f» 
fiittpimd*bet aftummiumßeiftfte ift aBetbinjjk 


CJbonmaüe 


§ant>f$ld>t auf ßbem 
aufgef<3&mol&<rn 

3 m«MUtnömi alsSHnbc 
mfitel 

©c&ältetTDanb (Beton i 


&bb. v{. Sdjnttt bup<fc fc»* Manbmy eine* ©rguermgefäipefr 
au$ ©«ton mit (tbamÄudtictiMmfl. *; '{®i \fUm ©ori Utl .) 


33et UntBcuueit iim^ ttlle.Td>ings nut bm SSctlufl; 
beb gefanüert iSattiTtatmalö geiatmet roerben. 

*£a$ @6on •rnitb in ettua 1,5 -ein frartäi 'IStattett 
6y& p 5 qtn (btöjje JjergcftetU 2ßie SSerbinbung. 
mtt ben 2tetmtbel}äftetrt geid)ifl)!. io, bafv m an au} 
bet Siiitffeite bet 'Binnen eine <2anbfdlici)l aut* 
tdmuJp bte mit «mer afs Stittbamittd auf du- 
iSeumioanb intigetitadjten 3Kinc«(iuörtei fditdjt io 
feft abbinbek Mjj baS tSbou beruad} tmt nod) 
afegejneifeeli mxüm (arm. 5Tbti 3 Heilt bte %* 
fe^gang^att t<beitivitiTifj bat. < 3>ic beim (Ein* 
bau eniiteli^«! jjragett merben buttft bexfcflüf* 
fige (Sbimmnifr /pfawnnenßddipiolpn unb ge» 
gfafiet Üluf btetc (Keife etHfiefH eine barte, po* 
tenfreie "(nuctiftiidfe, Öic itifi fetjr ieuttt teini« 
gen unb ausbcfi'etn läftt 

lltutitimuni mir fttdjl rti.d)t atS 0 , 5*0 Üirt* 
uurcintgmtgeu [teilt bei ioigfSttigpf Sktutfen- 
unrg ein gan* o«b 3 e.ieicb«de$ ®g.i8daf jiit 
iöionewigeiäge. Mt, Ms fith bctnfö.tib^dfti- 
q «4 ißMtf etugebütgwt Mt Stc gtaikferiM ^tt» 

«ntflüdie fotdiei ‘Matte ift fÖf 'Kitte Mi hg un> ,4iemlidSj.'bo<6/ bo4 «ing Hiwi 

angttüMt unb letrf<i. vu i; einigen, m-Dtm ulfu« in detiadit $tebrn f bar, Mo. 'Hiiimuerttii iVbr 

biugj viifutiin ffcm.tfb»n ibetben rninii-« Tie mmMi bkiM. 


9(6b. +. ^tvbjinöe 9num)ufüm-C ? <jqcrfbff^ pou vt 
JßO fccriöllKT vVn’oaU 

($tünftruliton. lö S ^ t tai’ ^4« ;. 


Coi gle 


' Origiral frer 

UMtVEBSITY OF M 






105 


Beruf unö Sterblichkeit 

ttad) ben neueften (Ergebniffen. 

Don Dr. J. Ut. Schoenttjal. 


$ie ®terblid)feitSbemegung wirb im gangen 
leutfchen Üieit^e feit 3 a b ten oon 91mtS wegen 
jtatiftifch oerglichen. ©Siftjebodj gefährlich, biefen 
amtlichen ©tatiftifen allgu hohe Bebeutung beigu- 
meffen, benn bie Mrt unb SBeife, mie bie BolfS- 
ßerblichfeit berechnet wirb, erfdjeint burchauS 
nicht einroanbfrei. ©eroöhnlid) wirb fo oorgegati- 
gen, baß währenb eines SahreS bie ©terbefälfe 
unb im einzelnen bie befonberen lobeSurfadjen, 
nad) Kranfheiten georbnet, innerhalb eines be- 
ftimmten ©tobt«' ober Sanbbegirfs gufantmen- 
gegählt werben, unb baß bann mit Hilfe ber ©in* 
roofjnerjafil beS sBejirfS beregnet wirb, mieoiel 
Sterbefälle überhaupt ober nrieoiel befonbere lo- 
beSur fachen im einzelnen auf je 1000 ©inwof)- 
net treffen. laß bicfe ©tatiftifen unter Um- 
jWnben trügerifdj fein fönnen, liegt auf ber 
Hanb; fie werben bie allgemeinen gefunbheitli- 
djen SSerfjältniffe ber oerfdjiebenen Begirfe butch- 
aus nicht immer ber SSirflidjfeit entfpredjenb 
wiebergeben. ©3 lann g. B. ein Sanbftäbtcfjen, 
baS fidf bei penfionierten Beamten unb älteren; 
SRentnern eines gewiffen 9tufeS als fRuljefifc er¬ 
freut unb bafier eine überwiegenb aus gugego- 
genen alten Seuten beftehenbe Beoölfermtg be¬ 
fiel, bie großartigften gefunbheitlidjen ©inrich- 
tungen, baS milbefte Klima haben, unb trofjbem 
wirb feine ©terblicf)feitSgiffer feht frfjlecht fein, 
weil unftreitig alte Seute feine allgu große Se- 
benSermartung mehr haben. 

lies ift ein Beifpiel. 9Jtan fönnte beren noch 
lujjenbe anführen. üßan müßte nicht nur baS 
2tlter ber gut Berechnung gezogenen ipcrfonen 
fennen, auch ihren Beruf, ihre fonftigen Befdjaf- 
fenheiten, ihre fiebenShaltung u. bgl. mehr; erft 
barauS fönnte man bie nötigen ©chlüffe gief>en. 

Blan hat biefen SOfangel fchon feit längerer 
Seit erfannt; befonberS bie Berufsgefahren ha¬ 
ben ben Bolfswirtfdjaftlem gu benfen gegeben, 
feitbem man mit bcm Begriff „BerufSfranfheit" 
ju rechnen begonnen hat. immerhin hat getabe 
auf biefem ©ebiet bie moberne Slrbeiterfdjuh- 
gefejgebung wohltuenb eingegriffen, ©in ©ta- 
tiftifer hat im ijjinblicf barauf ausgerechnet, baß 
Don einer BerufSgefaljr im engeren ober weiteren 
Sinne bei 39 oerfdjiebenen Berufen gefptochen 
werben fann, bie mit ber ©rgeugung ober Ber- 
arbeitung oon mineralifchem ober pflanzlichem 
©taub gu tun haben; 23 Berufe oerarbeiten ©ifte 


unb Oerwanbte fchäbliche ©toffe; 21 Berufe lei¬ 
ben unter einer erheblichen Unfallgefahr; 20 Be- 
rufSjweige geben wegen ungünftiger Slrbcitsoer- 
häitniffe Ülnlaß gu Bebenfen ufw. ufw. liefe 
©taiiftif ift unzweifelhaft zu allgemein gehalten 
unb wol)l auch übertrieben. 

ÜJtart ift heute eher geneigt, nidjt nubebingt 
an eine emftliche BerufSgefaht — abgefehen 
natürlid) oon beftimmten fällen, wie Arbeit in 
Bergwerfen, wo bie ©efahr fdjlechterbingS nicht 
geleugnet werben fann — zu glauben. 9Ran 
geht oon ber Slnfidjt aus, baß für ben einen 
noch lange feine ©efahr bebeutet, was für beS 
anbern förpetlidje Befchaffenheit gerobeju leben- 
bebrohenb wäre. 

Hierzu fomrnt noch als wichtiger unb erft 
heute mehr beachteter Umftanb, baß bei ber 28af)l 
eines Berufs häufig bie förperlidfje Befdjaffen- 
heit bie Hauptrolle fpielt. ©inem fdfmädjlichen 
fflteitfdjen wirb eS faurn einfallen, Sdjmieb ober 
SJteßger werben gu wollen; ein fräftiger SSJienfd) 
wirb in fidf faum baS lalent gum ©djneiber oer- 
fpüren. 3>n bie gleiche fRidjtung Weift auch bie 
fattfam befannte latfacfje, baß ber Bauet bie 
ftarfen ©ohne bem Hof erhält, währenb er ben 
fd)Wäcf)ften £ehrer ober ©eiftlidjer werben lägt. 

Unter biefer BorauSfeßung gewinnt bie Köt- 
perbefchaffenheitS»©tatiftif ber bänifchen unb 
fchweigerifchen HeereSoerwattung boppelt an 3n- 
tereffe. 

üe bänifche HeereSoerwaltung hat ihrelRe- 
fruten in beftimmte BerufSflaffen eingeteilt nnb 
hierauf oon jebem Beruf bie burdjfdjnittliche 
Körpergröße unb üot allem baS burchfchnittlichc 
Körpergewicht ermittelt. ©twa baS normale 
Körpergewicht, b. h- hächftenS 1 kg mehr ober 
weniger als bie 9iorm, hatten unter ben Hanb- 
werfetn: bie ©ärtner, ©lafer, ©ürtler, Kleitt- 
fchmiebe unb Klempner. Unter bem 'Jtormal- 
gewicht blieben um 1—3 kg gurüd: bie Barbiere, 
Budjbinber, BZaler, ©attler, ©chneiber, ©djrift- 
feßer, Schuhmacher unb lifcßler. lie befte Köt- 
perbefdjaffenheit wiefen bie Bäder, g-ifdjer, Hei- 
ger, fianbwirte, Biaurer, 9Reßger, ©chiffer unb 
Simmerleute auf. 

©ine inbirefte Beftätigung fanb biefe ©tati- 
ftif baburd), baß bie ßhweigetifche HeercSoerroal- 
tung ben Anteil ber einzelnen Berufe an ber 
Untauglichfeit gum HeereSbienft ermittelte. Hier- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



106 


®t. 3- SK> Sdjoentfjal: Vetuf unb ©terblichfeit. 


bei fleltte fiel) heraus, baß bienftuntaugtid) wa¬ 
ren: 22,1 o/o, alfo faft 1 / it aller ©djneibet, 21,9o/o, 
alfo mef)t all V 5 , ber 2/ejtilarbeiter, 15,6o/o, alfo 
nahezu V«, ber ©cfjufjntadjer, 14,2 o/o ber Sar« 
biete, 13,8<Vo ber Vudjbittbet, ll,3o/ 0 ber Speng¬ 
ler, 11,1 o/o ber ©djriftfejjer, 10,7o/ 0 ber 91n- 
ftreitler, 8,2 o/o ber SKaurer, 8,1 o/ 0 ber Uhr¬ 
macher, 7,6«,o ber Streiner, 6,8«/o ber ©tu* 
bietenben (erftctunlid) wenig!), 5,5o/o ber©djlof- 
fer, 5,5o/o ber Väcfer. 3)ie befte Äörperbefcf)af- 
fent)eit geigten aud) t|ier bie 3'wmcrleute (4,2 o/ 0 
bienftuntanglid)), bie SKeftger (4 o/o bienftuntaug- 
lid)) unb bie ©chmiebe (3,92 o/o bienftuntauglid)). 

SBenn man beben ft, baß fid» biefe 3iffem 
faft ausfcfjließlich auf jmanjigjähtige SOlenfdjen 
bejiefjen, non beneit nicht wotjt gefagt werben 
fann, baß ber Veruf, Öen fte gewiß erft gang fur^e 
3 «t auSüben, itjxe .ft'örpcrbefd)affent)eit beein¬ 
flußt hat, fo fcßdnt in ber 3/at ber Veroeis, baß' 
jeber feinen Veruf nad) feiner perfönlidjcn gcfunb- 
höflichen unb förpqrlidjen s&efc^affenEjeit erwählt, 
oollfommen fdjtüffig erbracht. Daß bies non 
jeher fo gewefen ift unb baß ju alten 3 e *t en bie 
©djneiber nicht gerabe burd) Körperfülle ge- 
prunft haben, beroeift ber im VolfSmunb in jaßl« 
tofen formen Oorfommenbe 3Bi| oom „©dptei- 
bergemicßt“, baS nicht einmal einen Rentner 
betragen folt. 

SBiffenSmert märe nun, ob bie förpertid) tue* 
niger gut geftellten HJienfdjen aud) eine höhere 
©terblidjfeitSäiffer haben als bie förpertid) befon- 
berS befähigten tßerfonen. 

Setjrreid) ift in biefer fpinfidjt eine Unter* 
fudjung, bie Dtbenborff im ©eßteifergewerbe 
anftettte; fie ergab ben Sunbamentalfajj, baß firf) 
bie öefunbfieit bcs Arbeiters mit juneßmenbem 
Strbdtsaltcr ganj erheblid) oerjd)led)tert. SEßäh- 
renb in ben erften 5 Dicnftjahrcn auf 100 ©e* 
funbe erft 11 !Stanfe treffen, fommen bei ben 
SIrbeitern mit über 30 Dicnftjaf)ren umgefehrt 
auf 100 .itranfe nur nod) 59 ©efunbe. Die träf- 
tigen 3d)lcifer haben 8,1 «o toeniger ftranfe als 
bie mittelfd)Wad)en, biefe wieber 2,5o/o weniger 
als bie fd)ioäd)tid)en. 

Da mir in Deutfcf)lartb teiber nod) feine Ve- 
rufsftatiftif haben, muffen loir, um bie Serufs* 
fterblidjfeit ermitteln, fd)on jur englifdjen 
Sratiftif greifen. Sie liefert bas nad) bem bisher 
©cfagten fanm mehr überrafdjenbe Crgebnis, 
baß im attgemeinen bie „fdpoergemidjtigen" Be¬ 
rufe eine befferc Stcrblidjfeit hüben als bie 
„ldd)tgemid)tigen". 3m beftett 'lllter, affo ,yoi- 
friien 25 unb 35 3al)ren, fterben in ISmglcmb 
nad) ber attgemeinen ^Berechnung bureßfehnitt- 
tid) auf 1000 tßerfonen 7,3. fyiir bie gewerb¬ 


lichen Berufe erhalten wir, oon ben „leichtge- 
wichtigen" ju ben „fchwergewichtigen" überge- 
ßenb, fotgenbe ©tetblidffeitSjiffem: 


Seruf 

©terblicfjleit auf 1000 

©ud^btttber 

9,0 

Sarbicre 

9,4 

©cbriftfc^cr 

9,1 

®cbncibcr 

6,9! 

©d^u^mad^er 

7,7 

©attlcr 

7,6 

SKalcr 

7,0 

ZiWtv 

6,9 

Äleinfd^nticbc 

7,1 

5Wafcf)tnenarbcitcr 

6,5 

©äefer 

6,5 

6cbläd^tet 

7,6! 

3tmmcrlcute 

6,8 


fDJit dner 9luSnal)me atfo bei ben Seichtge¬ 
wichtigen (©dfneiber) unb einer bei ben Schwer* 
gemidjtigen (Schlächter) haben burchweg bie 
©djwcrgcwichtigen bie günftigere ©tcrbtichfeit; 
bie größte Überfterblidjfeit, nämlich 2,1, haben 
bie iöarbiere; bie höchfte llnterfterblicfjfeit, näm¬ 
lich 1,5, bie 3intmerleute. 

tpöd)ß lehrreich ift in biefem 3ufammenf)ang 
auch bie ©tatiftif, bie in frinent 

fürjlid) erfchienencn SSerfd)cn „Allgemeine Se* 
benSoerficherungSmebijin" über bie ©terblicßföt 
im Alfoholgewerbe nach ben ßrfahrungen einer 
beutfehen SebenSöerfidherungSgefellfchaft oetöf* 
fcntlid)t hat, unb bie wieber einmal geigt, mit bür¬ 
ten 3 a hlen geigt, welch ungeheure ©efat)r gerabe 
biefe VerufSjweigc in fich bergen. S3ei benSBir- 
ten unb oermanbten berufen famen auf 479 
rechnungsmäßige Sterbefällc 726 wirfliche, waS 
einer Überfterblichfeit oon 52 o/ 0 entfpricht. 
3m ^Braugewerbe ift baS Verhältnis ähnlich; 
auf 186 redjnungSmäßige fommen bort 286 mitl- 
lid)e ©terbefälle, waS eine Überfterblid)feit non 
54o/o bebeutet. 3 n ben SebenSaltern bis ju 50 
3 ahren ift bie Überfterblid)leit fogar noch größer; 
fie beläuft fid) auf 67 bjw. 72o/o! 9?äl)er auf 
biefe and) in ihren ®injelf)eiten, nad) 3“* unb 
Art bet Dobcsfälle, red)t lehrrcidfe Statiftif ein- 
jugel)cn, ift hier teiber nid)t möglid). SBer bafüt 
3ntcreffe hat, fei auf baS örginal bermiefen. 

Sille bisher gewonnenen Grgebniffe beuten 
bcmtiad) barauf bin, baß, oon einigen faum inS 
0 )emid)t faltcitben 2luSnat)men abgefeßen, bie 
©terblid)feit beim „fd)mergcwid)tigen ^attbwerf", 
um bei biefem 'ilusbrucf su bleiben, oerhältniS- 
ntäßig am günftigften liegt. 


Digitized by 


Got igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




$aut Belial: ®a« glugtoefen nad) bem ftriege. 


107 


©£ bleibt nun nur nod) übrig, barauf tjüv- 
3 uweifen, baß aud) bie ftubierten Berufe meift 
eine Keine überfterblid)leit ju Derjeicfjncn haben. 

3 d) greife t)ier (roteber nad) bet ©tatiftif 
Don gd orfdjü ß) ben ärjtlidjcn Beruf ^erauö. 
SBenn mir bie au§ 50 3 ^ren erredjneten Durch« 
fdjnittSäiffem einer SebenSDerfichcrungSgefell» 
fdjaft mit 100 anfeßen, fo ergibt fid) für bie tqte 
im Sllter non 26 bis 60 3ah ten eine Sterb¬ 
lich leitöjiff er Don 116,2, mithin eine Überfterb« 
tidjfeit Don 16,2 «/o. 3rür bie jpäteren 3al)re 
finit biefe Überfterblichleit alletbittgS auf 5,1 o/o, 
fo baß eine burdjfdjnittUcfye Überfterblidjleit Don 
11 o/o angenommen wirb. Die fogen. beften 
3af>re erforbern eben f)ier bie meiften Opfer. 

©liebert man nad) ben DobeSurfad)en, fofin« 
bet man, baß in ber Siegel anftedenbe 5h:anf« 


feiten, plößlidje ©rlranfungeit ber Sltmungs- 
organe, ©el)imfd)lag unb §erjfran!^eiten baS 
©nbe herbeiffifjren, alles SfranKjeiten, bie in bet 
ärjtlicfjen Dätigleit, ber Berührung mit anftel* 
lenben Sranlen, ungünftigen SöitterungSeinflüf- 
fen roährettb ber Äranlenbefudje u..bgl. begrün« 
bet finb. 

Unfer Überblid jeigt uns alfo jweietlei: ein« 
mal, baß Don einer Berufsgefahr fd)lecf)tf)in nidjt 
gefprocfjen merben lann, ba bei ber 2luSroahl beS 
Berufs häufig fcßon bie perfönlidje Äörpetbe« 
fdjaffcnheit ben 2 luSfc£)lag gibt; jumanbem, baß 
fid) bet ©ebanfe an eine beftimmte BerufSge« 
fahr trojjbem nicht ganj Don ber hanb weifen 
läßt, ba bei einzelnen berufen, gaitj befonbetS 
beim 2 Ulol)olgemcrbe, unbebingt 3 ufammen« 
Ijäitge gmifdjen 'Beruf unb ©terblid)leit hefteten. 


Das $lugu>efen tiacfy öem Kriege 

Don Paul Belieft. 


©3 erfdjeint eigentlich Derfrüf)t, jefct fdjon 
Don ber Qufunft beS fjlugwefens nad) bem Kriege 
ju fpted)en; alle fjabrüen arbeiten ununterbro« 
rfjen an ber ©rjeugwtg Don Ä'riegäflugjeitgcn, 
alle Flieger finb an ber 2rront, unb eS f>at lei« 
bet ben 2 tnfd)ein, als ob ber Stieg nod) längere 
3rit bie gefamte glugtechnit in feinem Banne 
galten wirb. 

Drofcbem ift es nötig, bereiten baran ju 
benfen, weld)e 23ege baS Jlugroefen nad) bem 
Kriege einfdjlagen foll. ©eit Kriegsausbruch 
haben alle bantalS beftef)enben f^ugseugfabri« 
len fid) ftarl Dergrößert unb if)rc Betriebe er« 
weitert; jal)lteid)c neue Betriebe finb fjinjuge* 
lommen unb alle finb gezwungen, mit hod)« 
brud ju arbeiten, um ber Nachfrage ber $cc« 
reSoerwaltung ju genügen. Ülußerbem würben 
jablreicße tüchtige SRilitärflieger neu auSgebil- 
bet, unb jwar ber SReh^aljl nad) fieutc, bie 
nicht ben höheren Berufen angeljörten, ’fonbern 
Sraftwagenlenler unb Sltedjanifcr waren ober 
ähnlidje Borbilbung Ratten. ©3 fommen nod) 
fene Piloten l)inju, bie baS fliegen erft jeßt er¬ 
lernten unb beren gefellfdjaftlidje Stellung eS 
i^nen geftatten würbe, in beit fommenben f^ie« 
benedeiten ben teuren fjlugfport au^juüben. 

Biele ^abrilcn, unb swar bie größeren, 
haben für bie fommenbe $rit außer bem Jlug« 
jeugbau auch wich anbere ^abritationSjtueigc in 
5tuSfid)t genommen, 3 . B. ben 9Rotorboot* ober 
ben Sleintraftwagenbau. Diei in ber BorauS« 
fehung, baß bie ^lugjeuginbuftric nadi ^-rie«* 


benSfdjluß launt mehr auf Aufträge rechnen 
farnt, bie auch nur annähetnb ber höhe ber 
je|igen entfprechen. 2 )enn es erhebt fid) bie 
widftige f^rage, wer nad) bem Stiege noch S'l u 9 ' 
jeuge laufen wirb. 

©ine Srilfonfl werben bie heeredleitungeit 
bafür Sorge tragen, ihre glugjeugparlö auf ben 
Doileit ©tanb ju bringen, Dielleicht fogar 311 Der« 
großem. würbe auch ßh 0 * 1 baran gebacht, 
große glugseuggefchwaber aufjuftellen, bie an 
3ahl ber 3rl u ftö eu 8 e l>i e jehtgert Berbänbe er« 
hebiid) übertreffen follen. ®enn bie 2 Sid)tigleit 
be« ÖuftlriegS ift fo Döllig Kargeftellt worben, 
baß je^t feßon alles ©mfteö gebacht wirb, in 
3utunft ganse §eere mit h'h e Don Siiefenflug« 
3 eugett ju transportieren. Bur müßten genü- 
genb Jflugseuge Dorhanben fein, unb bie ließen 
fid) nur in mehrjähriger, angeftrengter ^riebenS« 
arbeit feßaffen. ®em ftel)t aber bie Xatfadje ent¬ 
gegen, baß bie ftlugtecßnit in fcfjneller ©ntwid« 
lung begriffen ift, fo baß biefe Neubauten, bie 
ja in 3 u f un f^f r i e 9 en Derwenbet werben follen, 
bis batjin wahrfdjeinlid) Döllig üeraltet fein 
würben. 

©S ift alfo 3 War wahrfcheinlid), baß bie 
5 lug 3 eugfabrifen nach SriebcnSfdjluß noch eine 
3 eitlaitg mit hfecesaufträgett oerfchen fein wer¬ 
ben, bod) bürfte ber heere^bebarf faum Diel 
höher fein, als ber jefjt erreichte Sriegoftanb. 
©S wirb fid) bemnad) h<mptfäd)lid) um ©rfafj 
für bie 3 ugruitbe geßenben glug 3 euge hanbeln. 

3n ben 2 lnfangS 3 eiten bcS t5-IugtuefenS 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



108 


faul SeHaf: 


tauchten jahlteidje fonftruftionSmerfftätten auf 
unb ein fcßroacher glugfport entroidelte fid), bet 
aber halb loiebet üetfdjwanb, luett bie Unfidjet- 
Ijeit beS glugjeugS unb feine Ijofjen SetriebS* 
foften feine fportiidje Serwenbung fjinbetten. 
Snfotgebeffen blieb baS §eet bet einjige 2tb- 
nehmet. Unb für beit ntilitärifdjen Sebatf ge¬ 
nügten einige wenige gabrifen, fo baß bie 2Kehr- 
jal)l Wieber jugrunbe ging, (Srft bet ftrieg 
führte bem glugjeugbau neues Kapital ju. 

SBätjtetib beS Krieges hat baS f5l u 85 eu 9 eine 
großartige (Sntmidlung butcbgemacfjt, bie alter* 
bingS »ollfoitrmen einfeitig toat unb fidj natur¬ 
gemäß auf militärifche Slnforbetungen be- 
fdjränfte. Son bleibenbem SEBerte aber finb ber 
erreichte (Sütegrab, bie SluSbauer ber mober- 
nen glugmotoren unb üor allem bie unenblidje 
gülle ber ftonftruftionSeinjelheiten, bie bem mo- 
bernen ftriegSflugjeug bebeutenbe geftigfeit unb 
Serroenbbarfeit bei äußerfter (SeroichtSerfparniS 
gegeben haben. ®? an wirb bemnacß nach bem 
Stiege eine ganj erhebliche Serbefferung ber 
glugjeugfonftruftion finben, obwohl int iprin- 
jip alles beim alten geblieben iß. 

Sor allem erforbert eS bie SermenbungS- 
art beS ÜJtilitärflugjeugS, baß eS mit ftarfen 
Siotoren auSgerüftet tuitb. Solche Sftotoren finb 
aber im söetrieb Diel ju teuer, um bem SportS- 
mann entfprechen ju fönnen. (SS gibt heute noch 
feinen wirtlich betriebSficheren Seichtmotor, bet 
für ein einziges Sportßuggeug geeignet märe. 
laS gleiche trifft für bie jmeifißige leichte fjlug- 
mafchine ju. Unb biefe fjlugjeugtppen finb eS, 
bie mohl guerft für SportjWecfe in fjrage tom¬ 
men. (SS märe banf ber Erfahrungen, bie mäh* 
rcnb beS SriegeS gefammelt mürben, fehr leicht 
möglich, folcße glugjeugc ju erzeugen. lie 9D?o- 
torftärfe brauchte höchßcnS 24PS ju betragen; 
bemnach märe ber Stotor felbft fehr leicht unb bie 
gange Sonftruttion fönnte bei ganj geringem (Se- 
reicht burchgefüfjrt roerben. Solche (Jlugjeuge 
fönnteu, non tüchtigen unb unerfcßroctenen 
SportSteuten gelenft, bei halbroegS gutem SBetter 
jiemlich meite überlanbflüge unternehmen, ohne 
baß ihr Setrieb ju foßfpielig märe. SorauS- 
feßung ift aber große SetriebSficherheit beS 2Ro- 
torS, um 9?otlanbungeit auf ungeeignetem Soben 
nach Sftöglidjfeit ju oermeiben. 

$llle jeßt bermenbeten ShriegSfluggeuge haben 
für ben SportSmann menig ^ntereffe. Sielleicht, 
baß wenige, fehr reiche Sportstätte bie fdjnellen 
(Sinbecfer-^agbflugjeuge fliegen werben, obwohl 
ihr Setrieb fnum bie üölfihe lohnt, bie er erfor¬ 
bert. ®ie fchmeren loppetbecfer fommen für 
SportSjmecfe nicht in f$rngc; abgefehen bon ben 


hohen (Srhaltungöfoften finb fie oiel ju unhanb- 
lich, wie ja auch ih 1 fltoßeS Itagüermögengmed- 
loS ift, fobalb man fie nur gmeifißig erjeugt. 
Unb baß fich baS fliegen im Sinne beS 2luto- 
mobilfporteS entmicfelt, ift für abfehbare 3eit 
faum wahtfcheinlich- SBagemutige Sportsleute 
mögen immerhin ben (Gefahren beS fJliegenS 
troßen. Slber StuSflüge mit (Säften unb 2ra- 
milie, wie fie ber 2lutomobilift liebt, bürften 
im fjtuggeug wohl noch lange nicht möglich fein. 
1 aju ift bie (Sefahr ju groß unb ebenfo bie 
tSCbhüngigteit bon SanbungSpläßen ju hinbetlicf). 
9Hit bem Äraftwagen fann man oon jebeni be¬ 
liebigen Ort ju jebem beliebigen Sanft gelan¬ 
gen, Wenn er nur an einer Straße liegt. DaS 
gluggcug aber braucht gutes SanbungSgetänbe, 
Wenn eS nicht Srudjfdjäben geben foll, unb fot— 
cheS (Selänbe ift meift nur in ber 9läße größerer 
Stäbte ju finben. 

9Jlan benft auch fiel baran, fofort nad) bem 
firiege mit !&ilfe oon SRiefenfluggeugen Suftoer- 
fehrSlinien einjurichten, bie wichtige Stäbte ocr- 
binben füllen, liefet (Sebanfe bürfte aber gleich¬ 
falls jurjeit noch unburdjführbat fein. 1er we- 
fentlidjße Sorteil, ben er bietet, ift bie große 
Sdjnelligteit ber Serbinbung. lie SetricbS- 
ficherheit fann als jiemlich groß angenommen 
werben, oorauSgefeßt, baß fo oiele Slotoren mit 
genügenber SeiftungSfäßigleit an Sorb finb, baß 
bet fjlug noch fortgefeßt werben fann, Wemt ein- 
jelne ÜJtafchinen oetfagen. (Seßhulte gluggeug- 
füljrer werben genügenb jur Serfügung fiepen, 
ba bie harte Schule beS .Krieges eine SJtenge 
flieget gefdjaffen hat, bie ihrer Aufgabe oöllig 
gewachfen finb. Siele ber jeßigen ftriegSflie- 
ger werben ja biefen Setuf gerne auch fpäter 
auSüben. — Sebenfen muß aber bei folgen Plä¬ 
nen üor allem bie große (Sefährlidjfeit beS 9lero- 
planflugS erregen, ba ja bie Stabilität noch fehr 
mangelhaft entmicfelt ift unb fortwährenbe Se- 
ridjtigungen burch Sftenfdjenhaitb erforbert. Sei 
gutem SBetter fpielt biefer Umßanb feine aü- 
ju große Solle, hoch äitbcrn fich bie Serhältniffe, 
fobalb SBinbböen auftreten. SBemt auch bie 
HJtaffenmirfung bei einem SRiefenflugjeug baßin 
wirft, baß felbft recht beträchtliche (Steidjge- 
michtS-Störungen nur langfam fühlbar werben, 
fo iß anberfeits baS SBieberaufridjten eines fo 
großen 2lpparateS fefjr fchwierig, wenn er ein¬ 
mal bie 9formallage oerloren hat. 3 U headj- 
ten ift auch, baß ber Setrieb folcßer (Sroßflug- 
jeuge fehr foßfpielig fein wirb, fo baß bie SBahr» 
ßheinlichfeit nicht feßr groß iß, baß man immer 
genügenb unerfcfjrodene f$af)tgäfte finbet, bie be¬ 
reit finb, bie jiemlich ßob en fjahrfoßen bejahten, 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHiGAN 



®a8 gtugroefen nad) bem Stiege. 


109 


um mit bem nidjt allju betriebSficberenglugjeug 
eine Strede ju fliegen, bie fidjetlid) aud) regele 
mäßigen ScbnelljugSüerfebr aufroeift. 

^IHe fytug^eugfabrifett haben aber Grmtb ge¬ 
nug, jiemlichfotgenbollinbie,3ufunft ju bliden. 
Die Slufnabnte anbetet gabritationSjWeige, ein 
Gebaute, bet fdjon ermähnt würbe, bot mit bet 
glugfadje felbft nid)tS ju tun, bleibt alfo bie* 
trüget 33etrad)t. ©eine SBerroirflidjung würbe nur 
baßin fügten, baß bie gabrifen ben glugjeug- 
bau mehr als Sfebenbetrieb anfäßen. 

GS wirb babet nidßS aitberes übrig bleiben, 
als bafür Sorge ju tragen, baß bie glugted)- 
nif eine Gntwidlung nimmt, bie geftattet, bie 
Suftfaßrjeuge ju Sports* tmb ScrfeßrSmitteln 
umjugeftalten. gür ben Anfang würbe bie Gr* 
bauung gang leichter Sportflugjeuge ein Aus¬ 
weg fein. 'Jhcr müßten fowobt bie glugjeugwetfe 
als and) oot allem bie SJtotorfabrifen weitrei- 
djenbc Serfudje burdbfübren, nm wirflidj bonb- 
lidje Itjpcu ju fdjaffen. 

Damit wären aber bie Hauptfehler beS glug- 
jeugS, bie feinet allgemeinen Serwenbbarfeit int 
3Sege fteben, noch nicht befeitigt. Soldbe Scid^t- 
flugjeuge hoben ja wenig praftifdjen SBert, unb 
tS wirb ein großer fportlidjer gbealiSmuS unb 
SRut baju geböten, um fidj an ihrer gübrung 
ju erfreuen. DaS gleiche war ja auch bei ben 
erften Ätaftwagen ber gall. — 28ir wollen 
gar nid)t oon bem oerbältniSmäßig geringen 
Dtagoermögen unferer glugjeuge fpredjeit, benit 
eS bürfte immerhin borläufig genügen. 38aS 
bem Drachenflieger am meiflen fchabet, würbe 
fdjon biete bunbertmat erwogen unb burcßge- 
fprodjen: GS ift erftenS baS Unbermögen, fenf- 
recht aufjufteigen unb in gleicher SBeife ju lait» 
ben, unb bie baburcb bebingte Stotwenbigfeit, 
befonbete Slufftieg- unb Sottbepläße ju fchoffen. 
Der Drachenflieger muß einen jiemlich langen 
Anlauf nehmen, um fich ju erbeben ju fönnen, 
unb ebenfo muß er beim Sanben einen weiten 
2luSlauf hoben. Daß bie ißläße febr eben fein 
müffen, ift felbftbetftänblidj. SJtan !ann nicht 
einmal bon einem Automobil berlangen, baß 
eS mit großer Gefdjtoinbigfeit über Ader fährt; 
noch weniger ift baS leichtgebaute glugjeug t)ie- 
ju imftanbe. Solange biefe gebier nicht beho¬ 
ben finb, ift ber Drachenflieger and) wäbrenb 
t>eS glugeS ftetS bom SSorbonbenfein geeigneter 
SanbungSpläße abhängig. Denn ein 33erfagen 
her SDtotoren jwingt ben Apparat jum lieber* 
gehen, unb ein foldjeS Serfagen liegt bei ber 
OerbältniSmäßig geringen 33etriebSficberbeit ber 
jeßigen SWotoreit immer im Bereich ber 9Jiög- 
lidjfeit. — Der jweite Hauptmangel ift, baß eS 


beute noch fein. Sßftem unb leinen §ilf»oppa- 
rat gibt, ber bem glugjeug abfolute Stabilität 
berleiht. Diefe gorberung muß aber gleichfalls 
aufgeftellt werben, benn abfolute Stabilität ift 
jur glugfidjerbeit unbebingt nötig. Solange 
biefe gorberungen nicht erfüllt finb, ift bas glug- 
jeug nicht imftanbe, ein allgemeines SerfeljrS- 
mittel ju werben. 

Um fie ju erfüllen, wirb eS notwenbig fein, 
wieber an bie alten SSerfuche unb gorfcßungen: 
anjufnüpfen, bie jum Deil burd) ben Stuffdjwung 
bcS glugjeugbaueS unterbunbeu würben. Ge¬ 
genwärtig finb alle flugtecßnifdjen Kräfte oolt* 
auf bantit bcfcbäftigt, SDtilitärftugjeuge ju bauen. 
9?ad) bem Kriege aber werben anbere gorberun* 
gen geftellt werben. Diefe gorberungen lauten: 
Silliger, ficheter unb gefahrlofer Zugbetrieb. 

GS gibt jablreiche glugmöglidjfeiten, bie 
bisher nur feßt unOollfontmen ober gar nidjt er¬ 
probt worben finb. Sdjraubenflieger j. 33. wür¬ 
ben fofort geftatten, fentredjt aufjufteigen unb 
ju lanben. 33ei einem Schraubenflieger würbe 
eS audj leicht fein, ben Sdpoerpunft fo tief ju 
legen, baß bie abfolute Stabilität gefiebert wäre. 
StllerbingS müßte burd) entfpredjenbe föonftruf- 
tion bofür geforgt werben, baß baS glugjeug 
beim 33er)agen beS SJtotorS ohne Schaben im 
Gleitflug niebergeben lönntc. — 3tud) bie St)- 
ftemc ber Schwingenflieger, Segelrabflieger unb 
Oiele anbere finb noch nicht genügenb erforfäjt; 
alle bieten gewiffe 33orteile. SBenn man weiter 
bebenlt, baß bie oetfdjiebenen glugjeugtbpen, bet 
Drad)enflieger inbegriffen, jablreiche Serbinbun¬ 
gen untereinanber julaffen unb baburch eine 
^Bereinigung ber günftigen Gigenfchoften ber ein- 
jelnen glugarten ermöglichen, erhält man fo- 
gleicb ein 93itb baoon, weich fruchtbares gelb 
hier noch ber Sebauung wartet. 

3luf Ginjelbeiten foll an biefet Stelle nicht 
eingegangen werben. 9htr fo.oiel fei noch be¬ 
merk, baß fich fdjon oiele Ätäfte regen, um bie 
ffijjierten Stufgaben fofort in Singriff ju neh¬ 
men, fobalb ber Tommenbe grieben berartige 
Serfudje wieber geftattet. Unb ba bie glugjeug- 
fabtifen währenb bet leßten gaßre nicht nur 
in fonftruftiOer iQirifidjt überaus oiele Gefäß- 
rungen gefammelt, fonbern auch genügenbe Gelb¬ 
mittel aufgebäuft hoben, fo werben biefe Ser- 
fuche fidjerlich oon Grfolg gefrönt fein. Die 
SKöglidjFeiten finb fo jaljireid), baß man auch 
nicht annähernb erraten fann, wie bie erften 
tatfächlichen SerfeßrSflugjeugc wobt auSfcben 
werben. GS ift fogat möglich, baß jiemlich 5 ut 
gleichen geit mehrere oerfdjiebenartige Dtjpen in 
praftifchen Gebrauch fonrmen werben. Sielteicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



110 


9Kotie Stnbree-Ghin: 2)ie gunbertnadjerei. 


werben es nur Berbefferungen ber Dtadjenflieger 
fein, oietteidjt Bereinigungen ber Drachenflieger 
mit anberen Dt)pen, 3- ®- mit Scßraubenftie« 
gern, oielleidjt wirb aber aucf) eine ganj onbete 
Bauart ben fßreis baoontragen. 1 ) Stuf jeben 
galt werben bie gtugjeugfabrifen alte Kräfte ba- 
fiit eiufeßen müffen, praftijd) oerwenbbate 
Slpparate ju bauen. Unb ba aud) auf biefem 
©ebiet ber Sprud) gilt: „©er juerft tommt, 
mat)tt juerft", bürfte fid) ein fdjarfer SBettbc- 
werb cntwidetn, ber bie gtugtcdjnif fidjer ittäd)* 

i) 21B Beifptel fei erwähnt, baß jept in 
Deutfrfilanb u .a. ein ©dpirrilugäcug ganj eigen« 
tümlirfjcr Bauart auSgcfüßrt wirb, bas Dr. VI i nt« 
führ crfuttben fiat. 


tig förbern unb fie fo inftanb feßen wirb, ber 
9Renf<hßeit ettblid) baS §u fdjenfen, was fie feit 
unbenftidjen 3eiten erhofft: ben 8 u f t o e r t e ß r. 
©aS bie mit ©aS gefüllten Suftfdjiffe betrifft, 
fo bürften biefe woßt taum jemals eine größere 
BerfeßtSmoglühfeit bieten, als fie etwa burcß 
bie 3eppelme oor bem Stiege beftanb. gßr be¬ 
trieb ift öiet ju foftfpielig, um gewinnbringcnb 
geftaltct werben ju fömtcn.- Bielteid)t, baß fie 
nod) einige gcit als DerßältniSmäßig feßr fidjere 
unb angenehme BcrgnügungSfaßrjeuge reidjen 
Seutcn bie Ginbtüde beS gtiegenS oermittetn 
werben; bie gufunft gehört aber jebenfattS ben 
Stjftemeu „3 d) wer er als Suft", unb biefen 
©eg wirb bie Gntwirtlung fidjer weiter gehen. 


Die 3unöermad)erei. 

(Eine erlöfcfyenbe Ejaustnbuftrie im Bai)ri|<f)en tDalbe. 1 ) 

Don Marie änbree<£i)ftt. 


•SJod) um bie SJlitte beS 19. gaßrßunbertS 
trug in Sübbeutfcßtanb ber Bauer, gußrmann, 
gäger, fur 3 jeher, ber oiet im greieit ju tun 
hatte, geuerftein, Stoßt unb gunber bei fid), 
war es bod) ein ungcfäßtlidjeS, leicht transpor¬ 
tables, nie oerfagenbeS 'Uiittcl jur geuerberei* 
tung für bie pfeife. Stein unb „Sdjwamm" 
tagen meift in ungefähr 4 cm hohen unb ebenfo 
breiten Behältern aus SReffittg, beten fonoeye 
Stußettränber einen 3 mm ftarten Staht um* 
feßtoffen. Oft waren biefe Büd)Sd)en recht jier* 
lidj, mit getriebener Slrbeit. 

Der 3 un ber würbe auS ber artenreichen 
©attung Polyporus (Södjcrpilj) gewonnen. Die 
bietjährigen hotjigen Sitten, wie P. ignarius an 
©eiben unb P. pinicola an gidjten, geben nur 
minberwertigen, aber P. fomentarius Fr. ben 
oorjüglichften günbfeßwamm. (Sr wäd)ft an 
alten Budjenftämmen, polfterartig, ßalbfreiSför- 
mig, grautid), im gnnetn gelbbraun, mit bider 
harter SRinbc unb langen B° ren - weiche 

©ewebe feines gruchtförper-gnnem liefert ben 
3 unber. 

Der Schwarjmatb, bie düfet, ber Batjrifcße 
©alb, bie ©ätber in Öftcrreich-Ungam boten 
früher reidjc SluSbeute. gn Baben, wo fid) ju 
Stnfang ber fiebjiger gaßre beS Dorigen gaßr- 

©ir entnehmen biefen Beitrag mit @e* 
netnuigung bet Berfafferin unb ber fRebaftion ber 
„gritfdjrift bcSBereinS f. BotfSfunbe in Bertin". 
Unfere fiefer wirb biefe Sdjilberung einer heute 
faft auSgcftor&cncn gnbuftric fidjer fefjr intet« 
efficren. Stnm. b. fReb. 


hunbertS nod) brei größere ©efd)äjte mit ber 
§erfteltung »on gunber befaßten, unb jwar 
eines in gteiburg, jioci in Dobtitau, waren bie 
heimifchen ©ätber fdjon bamals nicht mehr er¬ 
giebig genug; bie fßilje mußten auS Sroatien 
unb Siebenbürgen bejogen werben unb tarnen 
in Batten bon je 200 tßfunb bahin. Gin Bericht 
ber ©iener ©eltauöfteliung üon 1875 erwähnt, 
baß BabeitS 3unbcrbereitung nod) 70 B er i°* 
nen befchäftigc unb eines ber Dobtnauer ©e- 
fcßäfte im gahre 1871 noch 750 3entner gun- 
ber herftettte. gn Reffen waren im gahre 1900 
in ben Sreifen Darmftabt unb Dieburg noch 
Pier, 1909 aber nur mehr jioei gunberarbeitcr. 
gut Baprifdjen ©atb fanb ich int grüßjaßr 1914 
nod) brei atte Seute an brei betfdjiebenen Orten, 
bie fiel) bantit befaßten, unb jwar gofepß S?adt 
in gwölfßäufer bei Sftautß, Glifabctß Scßwatj, 
attgemein „3unber-2ifl" genannt, ju SjerjogS- 
reut unb SltoiS SRoytcutner ju Slttfchönau bei 
St. OSwatb. grüßet fonnte man jährlich für 8, 
fpäter für 10 SDlarf einen B ac htfd)ein töfen, um 
ben fßi4 in ben baprifdjen Staatwatbungen fam- 
metn, ,,junbetn", s ) ju bürfen. Die gnubermo- 
^er ftagten mir, baß man in ben ©ätbern fet¬ 
ten meßr einen „Sdjwamm“ finbe, noch fcltenet 
gunber oertangt werbe unb gar niemanb meßr 
eine SJtüßc meßr barauS tragen wolle. Denn je 
nad) feiner Bearbeitung würbe er atS 3 un bet 


! ) „Sitfi be§ gunbcrnS unb fßedienS enthal¬ 
ten". SRiindieuer < ßolisci’9tnjetger bon 1819, Vit. 
49; Srfintetfer, Bapr. ©tb. 2, 1134. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



SDipI.s^ng. SB. Ätaft: Vom Unterroafferfcßuß bet ÄriegSfcßiije. 


111 


ober jut Vlutftillung für Slpotßefen ober gut 
Sperftellung oon Wüßen, SBeften u. bgl. »er* 
menbet. 

93is JU feiner Verarbeitung Wirb ber ©Ü 3 an 
feudjten Orten aufbewaßrt; ift er bennod) trocfen 
unb ßart geworben, fo loirb er in 28affer gelegt, 
bann cntrinbet unb mit fdjarfem Weffer in bünne 
©lattcn gefdjnitten, wobei man möglicßft ben 
$iaßrcSringen folgt, hierauf wirb er mit einem 
§olsßammer geflopft unb, bamit bie Wappen 
red)t meid) unb biegfant roerben, mit ber §anb 
gcfnetet unb gebeßnt. 'Sie fdpoamntig lodere 
Vefcßaffenßcit bes WaterialS ermöglid)t, baß 
ein gutes Stüd bei Verminbcrung feiner Side 
auf baS 3<-’ßnfad)e feines fjläcßeninßalts »ergtö* 
ßert werben tann. So würbe einftmalS in Sobt* 
nau »on einem befonberS großen ©ils eine meß» 
rere Cuabratmetcr große gläd)e gewonnen, auS 
bei; ein Salat für ben ©rsbifdjof »on greiburg 
gefertigt würbe. Sie SSeicßßeit unb Seidjtigfeit 
biefer gefneteten Wappen madjt fie ganj befolg 
berS sur Iperftellung »on Wüßen geeignet, wie fie 
früher im Vaprifdjen Salb »on 3ung unb 2llt 
getragen Würben unb bureß bie Meinen Wärfte 
an ben S'ircßweißtagen fieß aud) nad) »etfd)icbe* 
nen Orten beS angrensenben ©ebietS »erbreite* 
ten. Sie ßübfcßeften „ 3 unberßauben" beftanben 
auS einem emsigen Stüd ober auS swei Jeden, 
bem Wüßenboben unb bem 6—7 cm breiten, 
mit eingepreßten 3 ° 9 öfsenen »ersierten SRanb* 
ftreifen. 3dj taufte folcße ^aube in ^ßaffau 1914 
um 4 Warf, bei ißrem Verfertiger um 3 Warf, 
eine Wüße mit fünf* bis fiebentedigem ©oben, 
SU bem Meine, minberwertige Sappen »erweitbet 
werben fönnen, foftete nur 2 Warf. Vei allen 
fittb bie fRänbet mit grünem Vanb umfaßt, um fie 
bauerßafter su geftalten. Um einen leidjt ge* 
wölbten Wüßenboben ßersuftellen, wirb ein Sap» 
pen über eine $utform geftülpt, bie auS swei 
buteß eineScßraube »erbunbenen Spolsteilen be* 
fießt, unb fo fange bariiber geftredt, bis bie 
erforbetlidjc ©röße erreicht ift. Ser sum SRanbe 
beftimmte Streifen aber wirb befeueßtet unb 
bamt nteßrere Sage swifdjeit swei ftarfen Vrett* 


eßen gepreßt, woüon bie Snnenfeite bcS einen 
bie eingefdjnittene 3 e dßnung eines bäuerlichen 
ÄünftferS trägt. Ser warme btäunlicße Son 
eines gleichmäßigen ©ilsftüdS gleicßt oft fürs 
gefdjnittenem alten ©amt. 

Stucß in Ungarn unb Siebenbürgen, wo ber 
©ebraueß beS 3 u nberS nod) weit meßr üblidj 
ift, als in beutfeßem ©ebiet, ftellte man »or 
Qaßrseßnten in ben ©täbten Sfgram unb S>er* 
mannftabt »erfdjiebeite ©egenftänbe, wieiSiffcn, 
Säfdjcßcn, Wappen u. bgl. auS biefent Wate* 
riai ßet. 

23aS s u 3ö n ^fd)wamm beftimmt wirb, 
fommt in einen Steffel unb wirb mit 3»faß °on 
Slfcße ober Salpeter gcfodjt, bann an ber Sonne 
getrodnet unb wieber gefnetet unb gebeßnt. 2 tn 
maneßen Orten wünfdjte man nur bunflen, ge* 
färbten 3unbet. Ser ©reis ridjtcte fid) itad) ber 
©röße unb Seidfßeit ber Sappen. 9?ad) bem 
fd)on erwäßnten Veridjt oon 1875 foftete ba* 
ntalS in Vabcn ber 3entner gemößnlidjen 3»nb* 
fd)WammS 9 Saler (27 Wf.), mittelguter 18 
Saler (54 Wf.), feiner 40 Saler (120 Wf.). 
Ser befte SBnnbfcßwamm für füpotßcfeit, unge* 
beist unb ungefärbt, aber 70 Saler (210 Wf.). 
3m Vaßrifcßeit SSalb foftet ßeute baS StHlo ge* 
wößnlicßen 3ünbfd)WammS 6 Wart. Vergleicht 
man biefen ©reis mit bem oben angegebenen »or 
40 faßten, fo finbet man ißn außerorbentlicß 
geftiegen, benn ber 3 e ntner, baS finb 50 ®ilo, 
foftete bamals 27 Warf (9 Saler), ßeute 336 Wf. 

!panb in Ipanb mit bem Vürftenßanbel ging 
früßer ber §attbel mit 3 u «ber, unb aud) ßeute 
füßren Spaufierer biefe swei »erfdjicbenartigen 
Slttifel weiter, wie bie „Seutfcße Viirftenmacßer* 
3 citung" beweift, in ber ab unb su fflnseigen 
erfeßeinen, baß ©efcßäftSlcute in Sßüringen unb 
in ©ölen 3 unber anbieten. 

fRoßmaterial unb foleßeS im Verlauf feiner 
^Bearbeitung, gleid)Wie fertige Wüßen, 3 eigcn 
baS ftäbtifd)e Wufeum „Dbcnwali>3ammluug" 
in Sarmftabt, bie ftgl. Sammlung für beutfd)e 
VolfSfunbc in Vetlin unb baS Ipambutgifcße 
Wufeum für Völferfnnbe s» Jöambutg. 


Dom Untenöajferfäutj 6er Kriegsfälle. 

Oon Dipl.Ong. tD. Kraft. mit 6 flbbilbungen 


SaS Veftreben, bie SriegSfcßiffe gegenüber 
ber trielfacßen Slot ber Angriffe nad) Wög* 
ließfeit unoerwunbbar su ntadjen, ßat biSßer 
eigentlidß nur beim Überwafferfdjiff su einiger» 
maßen befriebigenben ©rgebniffen gefüßrt. Sroß* 


bem ift man aueß ßier weit nod) baoon ent< 
fernt, »on Un»erwunbbarfeit fpreeßen 51 c fön- 
nen. Sie bauernbe SBeiterentwidlung ber Sin- 
griffSmittel maeßt eS nidjt immer leicßt, bie ge« 
eigneten 21 bweßrmaßnaßmen su treffen. 2 lm ein« 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



112 


Sipl.-Fng. SB. Straft: 


leucßtenbften jeigt bieS bie ©efährbung burd) 
Luftangriffe, alfo bom ^tuggeug ober Luftfcßiff 
auS, beiten ftriegSfcßiffe, abgelegen bon ben at» 
tilleriftifd)en Elbmehrmaßnaßmen, fo gut toie un* 
gefdjüßt gegenübcrfteßen. Sie magrecßte fßan* 
gerurig, bie fich je nad) ber Elrt ber Schiffe übet 
ein ober mehrere 2)ed3 erftredt, ift testen EnbeS 
nid)t mei)r als eine Berüollftänbigung beS fent¬ 
rechten *j}angerfd)u|je3, begmedt fie bod) in ber 
$auptiad)c bei einer ESutdjbredjung beS Seiten» 
pangcrS bie BMrfung ber Sprengftüde auf baS 
ScßiffSinnere möglidjft gu befdjränfen. EllS 
Sdjußmittcl gegen Fliegerbomben loirb man 
ber magredpen fßangcrung hinreichenbe Söirf» 
famteit fautu gufprecßen bürfen. immerhin 
braucht man nach ERaßgabe beS he^ifleN Stan¬ 
des ber Entmidlung bie ©efäßrbung ber 
StriegSidpffc burd) Luftangriffe nidjt allgu hoch 
gu bcranfchlagen, ba bie Jreffmöglidffeit auS 
größeren fpöbcn bei bet Befcßränfung beS 3ie» 
leS unb feiner Betpeglicßfeit üerßaltniSmäßig ge¬ 
ring ift, roährenb eine Elmtäßerung ber 5lug- 
geuge unb mehr nodj ber Luftfdfiffe burd) bie 
artillcriftifd)en Elbroehrmittel ber SdiegSfcßiffe, 
benen gegenüber bie Luftfaßrgeuge oöllig unge¬ 
süßt finb, leicht oerljinbert merben fattn. 

SBefentlid) anberS liegt ber Fall beim Unter¬ 
mafferangriff, über bcffen (Gefahren oor Kriegs» 
auSbrud) bie gegenfäßlidjften Etnficßten bcftanben, 
ba man über ben SEBert unb bie Bedeutung ber 
Untermaffermaffen, beS EEotpeboS unb feinet 
mehr pafjtö mirfenben Schmefter, ber ©eemine, 
ttöllig im unflaren mar. Faßrgehntelang mogte 
auf biefem ©ebiet ber Stampf ber SReimmgen, 
ber fich im Stufbau ber Scßiffbauptogramme unb 
ber Slrt ber batin öertretenen SdjiffStßpen bei 
ben größeren ERarinen beutlich miberfpiegdt, hin 
unb her- Salb beoorgugte man, mie g. B. bie 
frangöfifche ERarine, bie eigentlichen Sorpebo- 
faßrgeuge, halb bie mehr gum ©efcßüßfampf be¬ 
rufenen Scßlacßtfchiffe. 3 U einer Entfdjeibung 
formte man um fo meniger gelangen, als eS 
an ben nötigen BemeiSmitteln für bie Bicßtig» 
teit ber oerfchiebenen Elnfdjauuttgen mangelte. 
Sßeber ber Spanifch-Elmerifanifcße, noch ber 
9tuffifd)-3apanifd)e Stieg bot gur Beibringung 
foldjer Bcmeifc ©etcgenhcit. F m erftercn f^alle 
ließen fid) bei ber Ungleichheit ber beiben ©eg» 
ner maßgebliche Folgerungen beggl. ber Beroer« 
tung oon Über» unb Untermaffermaffen über¬ 
haupt nidjt giehen. Fm gmeitcn F a ^ e fpielten 
bie Untermaffermaffen bem ©efdjüß gegenüber 
eine fo überaus bcfdjeibene SRolle, baß ein SSer» 
gleid) notgebrimgen ein fatfdieS Bilb ber SSer» 
hältniffe geben mußte. 


SBorait eS lag, baß im SRuffifcß-Fapanifcßen 
Kriege gerabe bie ESorpebomaffe, bie in beiben 
feinblidjen ERarinen pflege unb Förderung ge¬ 
funden hatte — bie japanifche SRarine befaß 
fogar einige Unterfeeboote — nur fo geringe 
Erfolge ergielte, ob am ERaterial ober an ber 
mangelttben Schulung unb ©eroanbtheit ber Be- 
bienungSmattnfdjaft, mag bahingeftetlt bleiben. 
2)ie bemerfeuSmerte Satfadje, baß ber SRuffifd)- 
Fapanifdje Sfrieg bei allen größeren Karinen 
ben Stuftaft gur Einführung beS mobenteit ©roß» 
fampffd)iffs mit ftärffter ©efchüßbemaffnung gab, 
beutet {ebenfalls barauf hin» baß man bie Unter- 
mafferroaffe damals nicht fonberlid) hoch ein- 
fd)äßte. ERitbeftimmenb mag babei ber Umftanb 
gemefen fein, baß bie fprunghafte Steigerung 
ber fReicßmeite ber fchmeren ©efeßüße unb bie 
babutch bebingte SSergrößerung ber ©efed)tSent- 
ferimng ben Sorpcbo als SlngriffSmaffc mehr 
unb mehr gurüdbrängte. ERocß in ben allerleßten 
Fahren foratte man bie SfReinung vertreten fin» 
ben, ber lorpebo fei meßr ober meniger eine 
3ufallSmaffe, gegen bie bie artilleriftifdje Elb¬ 
mehr ihres JrägerS ben mitffamßen Sdjuß bilbe. 

9Reßr Erfolg als bie Jorpeboroaffe hatte 
im fRuffifcß-Fapanifdjen Kriege bie ERinc, fielen 
ihr doch mehrere größere unb Heinere Schiffe 
beiber ERarinen gum Opfer. ESabutdj mürbe, 
obrnoßl bie ftricgSerfahrungen beutlich auf eine 
ftärfere SSerüdfidhtigung beS ©efchüßeS als Sin» 
griffSmaffc hiop^rängen fchienen, gtcichgeitig 
hoch auch bie Slufmerffamteit ber ScfjiffbauJreife 
auf bie fRotmenbigfeit hingelcnlt, bem Unter- 
mafferfchuh ber S?tiegSfd)iffc mehr 'Beachtung gu 
fchenfen, als eS bis baljin gefcheßen mar. 

Bis gum lRuffifch-F a l>cmifchen Kriege hat¬ 
ten fich bie Schuhmaßnahmen gegen einen Ein¬ 
griff auf baS Untermafferfdjiff menig felbßän» 
big entmidelt. F« erfter Linie gilt bieS öon 
ben paffioen Schuhmaßnahmen, bie burdf ge¬ 
eignete fonftruftiüe SRittel eine ©efährbung ber 
Schmimmfähigfeit im Fuüe einer SSerleßung 
beS UntermafferfchiffS gu berhüten ßreben. ®ie 
^riegSerfaßrungen gaben gunäcßft SSeranlaffung, 
in enger Elnlcßnung an bie fonftruftiüen Schuß- 
mittel gegenüber bem Übermafferangriff auf eine 
möglicßft meitgeßenbe Unterteilung beS Schiffs» 
förperS in mafferbidjte Fellen ßinguarbeiten, um 
fo bei einem ©affcrcinbruch ben Einfluß auf 
bie Sdpoimmfäßigfcit möglicßft eingubammen. 
SBic ber in Elbbilbung 1 miebergegebene Ouer- 
fdjnitt eincö auf ©runb biefer Erfahrungen ge¬ 
bauten LinienfdiiffS geigt, gibt ber nad) oben 
gegogeite $oppelboben gufammen mit bem auf 
ißm fißenben SSallgangS» unb ^oßlenbunfer» 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHtGAN 



©om Unterroaßerfcgug bet Äriegdfdjiffe. 


113 


frijott ait fid) fdjon baS paffcnbe Eerüft für bie 
Heilung be3 unteren @djiff§fötper3 ab. Haburcg, 
baß bie SSallgäitgc unb ber Hoppelboben ber 


i 



i 

«bb. 1. Cuerfdjntü buitb ein £d)Iacf)ttc6tff obre aorpebofdjott. 
1. loppelbcben; 'i. hoppelte Sugenbout; 3. ffiaUgan«i>fd)ott; 
4. Sunlerldjott; 5. Seitenpanjer; 6. ipanjerbecf; 7. @atterte= 
bed (ungepanjert); 8. gepanjerteü Oberbed. 

Sänge tiad) jmifcgen ben oon ©orb.ju Sorb 
burdjlaufenben £>auptquerfdjottcn burd) Quer» 
roänbe loeitcr unterteilt mürben, lieg fid) ber 
©cgiffSförper leidet in fo Heine gellen jerlegen, baß 
ba§ ©oltaufen einer ober mehrerer biefet flehten 
Abteilungen baö ©djiff faunt gefagrben fonnte. 

gm gufammengange mit ben paffioen 9Aaß* 
nahmen bcö Untermafferfcgugeä, bie fid) gegen 
bie SBirfungen einer ctmaigen ©crlegung bcö 
Untermafferjdjiffä menbeit, niüffett aud) bie aftio 
mirfenben Abmegrmittel gegenüber bem Unter» 
mafferangriff Erroägnung finben. Aebeu ber Ab* 
mcljr be» angreifenben gagrjeugö burd) Eefdjüge, 
mobei außer ben fcßmeren Hntmgefcgügen bei 
fömipffdjiffen int mefentlicgcn bie Aiittelartil» 
lerie oermenbet mirb, Regt alö mirffameö 
Hecfnug3mittel ba3 Horpeboneg. Hie Berner» 
tung bc>3 ©cgugnege3 ift ebeufo mie bie ber Hoc» 
peboroaffe felbft mancgem SBanbel unterroorfen 
geroefen. Ha3 fdjroere ©taglncg, ba3, an ©pie* 
ren in größerem Abftanb oott ber Außenbaut 



&bb. 2. Ouerfdjnttt burdj ein ©d)lad)tfd)tff mtt $orpebofd)ott. 
). 3)üppelboben; 2. hoppelte Slu&enbaut; 3 föaUgangMc^ott; 
4. gepanzertes fcorpebofdjott. 


bängenb, bie Bcmegunq3fäf)igfeit beö ©d)iffe3 
ftarf gemmt unb feine ©elaftuttg nterflid) wer* 
größert, befaß im allgemeinen menig gremtbe. 
t. j. in. *. 


9Ran fonnte e3 nur bei ftilliegenbem ober lang* 
fam fabrenbetn ©cgiff benugett unb empfanb e3 
alö recgt läftigeu Aotbefjclf, jumal fein Augen 
feit ber Ausrüftung bet Horpebo3 mit Aegfdjereu 
jiemlid) jloeifelgaft mar, ein Umftanb, ber 
mattdje SRaritten bernog, ganj auf. bie ©ernten» 
bung beraittger Aege ju oerjicgteu. 

Erft bie neuere Entmicflung ber Horpebo» 
maffe, üor allem bie ftarfc Erhöhung ber ©preng* 
fraft, bot in ben legten gagten raicber ju all* 
gemeiner ©ermenbung oerbefferter Hotpobo» 
fdjugnege geführt. Hie Erfahrungen bc§ gegen* 
märtigen Sfriegeö merben möglichetmeife ju einer 
abermaligen Abfegr führen, ba fid) bie erftrebte 
SBirfung nicht immer gejeigt l)ot unb ba bie itt 
Äauf ju negmenbett Aacgteile recht fd)mertoie» 
genb finb. So foll bei bet burdh U 51 bemirfteit 
©erfenfnng be3 englifdjen StnienfdjiffeS „Ma- 
jestic“, ba3 mit auägegängtem ©cßugtteß öor 




Slbb. 3. aucrfdjnttt bunfc ein ©$lad)tfcbiff mit gewölbtem 
$anjerfd)ott (fcpp ,3)auton"). 1 fcoppelboben; 2. hoppelte 
Slufienfjaut; 3. gewölbtes ^anzeifdpM; 4. ffiaUgangSfcbott; 

5. ©unferfdjott; 6. ipanzetbed; 7. ©ettenpattaet. 

ben Harbanellen lag, ber größte Heil ber Be* 
fagung beim SSegfittfeit be£ ©djiffeä in bem 
jcgmeren Horpeboneg mie in einer gallc utnge» 
fommen fein. 

©on entfcheibenbem Einfluß auf bie Auäbil* 
bung be3 Untermafferfdjugeö ber Sfriegöfcgiffe 
innerhalb be3 legten gagrjegntö maren gaupt* 
fädjlicg jmei gaftorcn, cinerfeita bie fortfcgrei» 
tenbe Sntmicflung ber Horpebomaffe felbft, an* 
bererfeit§ igre ©ermenbung in Untermafferfagr» 
jeugen, ben U*Bootett. gu ignen gefeilte fid) 
al3 britter gattor infolge ber oorermägnten Ent* 
micflung be3 Sinienfd)iff3 jum ©roßfantpffdjiff 
mit mefetttlid) oerftärfter ©efdjügbemaffttung, bie 
notgebrungcn eine itennenSmerte ©ergrößerung 
ber ©cßiffäabmeffuttgen jur golgc gatte, ba3 öer» 
megrte ©djugbebürfttiö beä feinem Eefedjtömert 
nad) loefentlid) mertbollcr geroorbeiten Stampf* 
fdjiffö. Hie Ergögung ber SSirffamfeit ber Hör* 
pebotoaffe beftanb neben fonftruftiocn ©erbcffe* 
rnngen, bie ju einer Ergögung ber Hreffgcnauig- 
fcit uttb ©efdpoinbigfeit führten, oor allen in 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



114 


$ipl.*3ng. SB. Straft: 


einet Vergrößerung be# SaliberS. 2amit würbe 
einerfeit# eine Vergrößerung bet ©prengwirfung 
ermöglicht, anbererfeit# eine nennenswerte Er¬ 
weiterung bet Saufftrecfe gcwäl)tleißet. Einige 
3ahlen werben bie erteilten ffortfd)ritte, foroeit 
barüber etwa# in bie ßffentlidjfeit gebtungen ift, 
am beften beleuchten. 2et alte englifdje 45 cm« 
Sorpeiw befaß bei einet ©eßhwinbigfeit öon 23 bi# 
24 Snoten unb einet ©prcnglabung üon 93 kg 
Schießbaumwolle eine Saufßtccfe oon 3000 m. 
Seim 53 cm-Iorpebo beläuft fief) bie ©efd)Win» 
bigfeit auf 31 knoten, währenb bie Spreng« 
(abung 113 kg unb bie Saufftrecfe übet 6400 m 
beträgt. 2er ipatbcaftle«2orpcbo folt fogat eine 
Saufftrecfe oon 9000 m erreicht haben. Unter» 
beffen ift bie ©ntwidlung ber 2orpebowaffe 
bauernb weiter fortgefdjritten, unb mit bütfen 
eS al# gewiß anfefjen, baß bie beutfefje Sflatine, 
bie bet 2orpebowaffe ftet# große Vebcutung bei« 
gemeffen h a h bei bet ©eiterbilbung be# 2or« 
pebo# mit an ffiljrenber ©teile fleht. 2ie Erfolge, 
bie beutfdjen jorpebo# im gegenwärtigen Kriege 
errungen haben, geben hierfür bie nötige ©ernähr. 

©ang befonber# h at P r weiteren Entwicflung 
be# Unfcerwafferfdjufce# ber Srieg#fd)iffe bie Ein» 
führung be# Unterfeeboot# beigetragen, ba# bie 
2aftif be# ©eefrieg# bereit# weitgeljeub beeinflußt, 
hat unb fünftig jebenfall# nod) ftärfer beeinfluffen 
wirb, Jfjatte bi# gum Sluftreten be# U-Voot# bei 
ber übertagenbett ^Reichweite ber fdfweren ©e« 
ßhüfce bie artillerißifdjc Slbweht gegenüber bem 
2orpeboangriff be# feinblidjcn ©egner# al# ge» 
eignetfte ©egeitmaßnahme gelten fönitcn, fo oer- 
fdjob fid) ba# Vilb mit bem Vetfd)Winben be# 
2orpebofal)tgeugS, bem 2räger ber Unterwaffer» 
Waffe, oon ber ©afferobetflädjc gang wefentlid). 
Solange ba# Unterfeeboot bei befdjränlter ©röße 
unb ßRafdjinenlciftung lebiglich für ben Süßen» 
wadjbienft Verroenbung fanb, fonntc man uodj 
erwarten, wenigften# auf hoher ©ee üor bem un» 
fid)tbaren f^einbe hmreidjenb gefiebert gu fein. 
2ie rafdjc Etitwidlung be# Süftenfahrgeug# gum 
$jod)feeboot f)0t biefc Hoffnung halb gufdjanben 
gemadjt. 2er gegenwärtige Stieg, in bem bie 
große s JRcI)rgahl aller öerfenften SriegSfdßffe 
bem Unterfeeboot, alfo ber Jorpcbowaffe, unb 
nicht wie in früheren ©eetriegen ben @efdjü£en 
gum Opfer gefallen iß, bietet hierfür eine brülle 
oon Vcifpielen. 

2ir burch bie 9Röglid)feit ihrer Verwcnbung 
im Unterfeeboot überau# gefteigerte ©irffam» 
feit ber lorpebowaffe mußte notgebruugen gu 
einer 9iad;priifung aller Unlerwnfferfd)uh»9[Raß» 
nahmen fonftrnftiper 5lrt führen. 2er erfte 
©cljritt auf biefetn ©ege beftanb bei allen große» 


ren ÜRatinen in fhftematifd) oorgenommenen 
©prengberfuchen, bie über bie ©irfung oon 
©prengmitteln auf ©djiffSöerbänbe Sluffdjluß 
geben follteit. 2ie Verfudje hotten int allge» 
meinen ein boppelte# Ergebnis. ©inmal etwie» 
fen fie bie 9?üjjlid)feit unb 5Jotwcnbigfeit einer 
mögiiehft weitgehenben Unterteilung be# ©chiffs« 
förper# gut Vefdjränfmtg ber folgen ber 
©prengwirtung. $um anberen geigten fie, baß e# 
möglid) ift, bie ©prengwirfung felbft burch gc» 
eignete fonftruftioe Maßnahmen wefentlid) 51 ' 
bertingem. 

©eichet 2lrt biefe 2Raßnal)men fein tn.'ßen, 
geigt un# am befien eine ^Betrachtung be# 
©prengootgang# felbft. 2ie ©irfung Der ent» 
günbeten ©preitglabuttg ift, wie bie Verfuge Har 
erwiefen hoben, eine mehrfache, 9?ad) bem Zer¬ 
reißen bet Außenhaut, einem Vorgang, ber un¬ 
ter allen-Umftänbeu beim Stuflaufen auf eine 
3Rine ober im fjfallc eine# 2orpebotreffer# ein» 
tritt, bringt eine mehr ober weniger große 
SJtenge ber EjplofionSgafe ftoßartig in ba# 3n» 
nere be# ©djiffSförper# ein. 2ie heftige ©toß» 
wirfung biefer ©afc im herein mit ber ein» 
tretenben 2rudert)öhung bilbet bie hauptfädjlich« 
fte ©efahrenquelle, ber fid) noch bie gerftörenbe 
©irfung ber ©prengftücfe unb lo#getiffenen 
©<hiff#teile gugefellt. 

2ie ©iberßanb#fäl)igfeit be# ©d)iffeö gegen¬ 
über ber ©prengwirfung iß hiemach einerfeit# 
oon ber lofalen fjfeftigfeit ber bem 2rucf auSge« 
festen ©chiff#oerbänbe, anbererfeit# baooit ab¬ 
hängig, wie weit e# gelingt, bie ©toßwirfung 
ber EfplofionSroelle eingubämmen unb abgu- 
fchwäcßen. Veibe# läßt fich mit Oerhältni#mäßig 
einfad)en fonftruftioen SJtitteln erreichen. 2ie 
Zerßörung bet Außenhaut muß man allcrbing# 
notgebrungen mit in Sauf nehmen; man fud)t 
biefen Umßanb burch möglidjße Serbefferung bet 
©djmimmfähigfeit be# leden ©chiffe# fRechnung 
gu tragen. 

2em Seßreben nach Slbbämpfung ber ©to߬ 
wirfung famen bie bisherigen fonftruftioen SRaß- 
nahmen be# UnterwaffcrfdjujjeS, bie im wefem- 
lichen eine Scfdjränfung be# ©affcreinbruch# be- 
gmedten, in giüdlidjer ©eife entgegen, war bod) 
in ber gellcnartigen SluSbilbuitg be# S^iff#för» 
per# an fid) fdfon ein wirffamc# 2ämpfung#- 
mittel gegeben. ©# lag fontit nahe, burd) wei¬ 
tere Unterteilung bet bie ©toßfd)Winguitgen ab» 
bämpfenben 2cile be# ©d)iff#förper# unb burd) 
S3ermcl)rung ber Ißrallflädieu bet ©toßioirlung 
entgcgenguarbeitcu. 2iefer ©ebanfe h°l fid) 
beim aud) in iiberrafdjenber Sinmiitigfeit in 
allen größeren Karinen ©eltung oerfchafft; fie 


Digitizeit by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



SJom Untermafferfdjuß bet Sncgsfdjiffe. 


115 


haben alle bad üorhanbcne Unterteilungdfhftem 
bed Sdjiffdtörperd nod) weiter burdjgebilbct. 3 111 
toejentlicijen befielt biefe Srweiterung in bet ßin» 
füljtung fogenannter Sorpebofdjottcn. SSBie 



fflbb.4. 2ellqutrfd)nüt eine« Zorptbot<£ott8 mit aufgenleieter 
etafltfc^ec Doppelung. 


Slbb. 2 jeigt, finb bied jtoei längdfchiffd lau» 
fenbe {entrechte üBänbe, bie Dom ÜBoben bed 
Su;iffed bis übet bie SSafferlinie hinaufreidjen 
ujiDjr bildet ben SSallgangdfchotten liegenb, einen 
roeiteten Slbfdjluß bed Sdjiffdförperd nad) innen 
bilben. Surcf) paffenb angeorbnete öuerwänbe 
finb Me Staunte zwifdjen ben Sorpebo» unb ben 
äöallgangdfdjotten in fidf noch weiter unterteilt. 
Öettwljnlid) beftefjen bie Sorpebofchotten, bie 
meift über ben größeren Seit bed Sdjiffed glatt 
butdjlaufen, and einer ober mehreren üageit jä» 
ben Stabled. 3 n einigen SKarincn, z- P. in 
ber englijdjen, löirb bad gepanzerte Sorpebofchott 
int Percid) ber Äeffelräume unterbrochen unb als 
normaled ungepatijerted fiängdfdjott toeitergo 
führt. ®a ber Staum jiuifdjen Schott unb 
Slußenßaut im äSereicI) ber §eijräume atd ftof)- 
leitbunfer audgeuußt wirb, übernimmt bamt bie 
£ol)lenfd)id)t bie Stolle bed panzerfcßußeö. Stad) 
ber geltenben 2lnfd)auung entfpridjt eine Äoß* 
lenfcbidbt üon ctloa 3 m Preite au PJiberftanbd» 
fähigfeit einer Panzerplatte ooit 25 mm Starte. 
Sd ergibt fict» bei biefer Slnorbitung alfo oot- 
audfidjttich eine ziemlich crtjeblidje (Stewidjtder- 
fparnid, bie nameittlid) bei Sdjlachtfreuzern mit 
einer größeren 21nzaf)l oou Ijjeizräumen wefent» 
lid) ind ©ewidjt fallen bürfte, ooraudgefeßt na» 
türlicb, baß fie mit iTofjlc gefeuerte Seffelanlageit 



1 

9tb& 5. Ouerfdmttt burd) etn ©tblarf'tfdjtff mit elafttfrfiem 
Xorpebofcfcott olpie ©oUganpflfAott (Xpp „9* r o o c it c e"). 
1. Xoppelbobe»; 2. boro. ftc Slubenhaut: 3. etafttfcbeö Xov* 
pcbofcpott (flefje ftbbtlbung 4). 

Oefißen. Stadj oben roerben bie Sorpcbofdjotteu 
in leidjterer pauart gewöhnlich bid zum Ober» 
bed hinaufgeführt. 

SSä^reitb bie Slitorbnung fenfrechter Sor» 
pebofdiptten heute allgemein burdjgefiihrt ift, 


tonnte ein anbeter Äonftruftiondgebanle, ber in 
tJranfreid) bei einer Steiße oon Schiffen, ben £i» 
nienfdjiffen ber „$anton"»£laffe, in bie Prajid 
umgejeßt würbe, uidjt in gleichet SBeifc burd)» 
bringen. S)ad bei ben Schiffen biefer SUaffe 
eingefühtte gewölbte, Don Dom bid hinten ganz 
butrfjlaufenbe £ängdfd)ott, bad im Unterwaffer- 
fdjiff zufammeu mit ber Slußenfjaut eine in fi<h 
gefcßtoffene Panzentifdje bilbet (Dgl. Slbb. 3), 
hat fich fcheittbar nicht hinreicheitb bewährt. SBc» 
nigftend h<d man in granfreidj bei neueren 
Sdfiffen Don biefer ft'onftruftion wieber Slbftanb 
genommen, um ebenfalld zum fentrechtcn Sor» 
pebofehott überzugehen. Slud bem (Jlebanfeit her» 
aud, bem fdjeinbar auch bie ,,2)anton"»Äon» 
ftruftion ihren Urfpruug Derbantt, bad abfdjlie» 


I 



9t bb. 6. Ouerfcbnltt butdb etn Statenfcbtff mit gepanzertem 
5)ecf über bem timeren ©oben (Xpp „9teoab<r). 1. Xop= 
pelboben; 2. hoppelte Äufeenbaut; 3. Xorpebofc^ott; 4. ge- 
panierte« Unterroafferbec!; 5. ^anjerbed. 

ßenbe panzerfdjott möglidjft elaftifch gegenüber 
ber Stoßwirfung zu madfen, hat man jebod) 
in fjrantreid) bem Sorpebofdjott eine befonbere 
jQuerfdmittdform gegeben. 6d befteht nidft wie 
bei anbereu Sftarineit aud einer glattm piat» 
tenlage, fonbem ift mit einer febemben 5>op» 
pelung belegt (Dgl. 2lbb. 4 unb 5), bie ftofj» 
bämpfenb wirten fall. Stuf ben Sinbau oon 
®allgangdfd)otten Ijat man in biefem ^aüc Der» 
Zidftet, ba wohl angenommen wirb, baff bie ela» 
ftifdje Sludbilbung ber Sorpcbofdfotten znfamnten 
mit ber hoppelten Slußenhaut ^inreic^eubctt 
Sdjuh gewährt. Slnbete SSorfdjlägc zu elafti* 
fcher Surcfjbilbung ber Sorpcbofchottcn finb Der» 
fdjiebentlid) gemadft worben, haben fich jebod) 
bidher nidft prattifd) burcfjgefe^t. 

SEBährenb ber feitlidje Schuß bed Unter» 
wafferfdjiffd in allen SJZarineu feljr eingehenbe 
SBehanblung gefunbeit hat, läßt fid) bied Dom 
SSobenfchuß nicht fagen. @d mag fein, baß man 
bie für bie ©efäßrbung bed Sdjiffed Don unten 
her allein in fjrage fommenbe SJtinengefahr an 
fich ald Derhältnidinäßig geringfügig cinfchäßtc. 
91usfd)laggcbenb war aber moijt ber Umftanb, 
baß bie Durchführung entfpredjenber fonftrut» 
ttoer SJiaßnahmcu prattifd) nur innerhalb feßr 
bcfdjränfter (Grenzen möglid) ift. Scheinbar 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




116 


Enttmdlung uitb SBebeutung bei betgifdjen öifentnbuftrte. 


bietet bie Ermeiterung bc* 3clienft)ftemö bic ein* 
gige mirflich gloecfmäjjige SDiafjregel. 3>ie bap 
nötige, Don oerfdjiebenen Seiten energifcf) gefor» 
bette ©eitcrbilbung beS DoppelbobcnS pm brei* 
forf)en ober gar bierfachen sBobcit läßt fid) jebod) 
fdjmer Dermirflidjcn, ba bie 5Rücffid)t anf bie 
JiefgaitgSDerhältnijfe unb bie nutzbare SHaum* 
Ijötjc bent entgcgenftef)t. 3» bet IßrapiS h at man 
biefett ©ebanteit baljer bis jejjt nur in bet Söeife 
ausgeführt, baß man ba* unterfte ®ed fdjtoad) 
pangerte unb fo eine Art britten 39oben* fdjuf 
(bgl. Abb. 6). Ja* ift g. 33. bei ben neueften 
amerifanifdjen £inicnjd)iffen Dom „9Jebaba"« 
Jpp, ebenfo bei ben auf amerifanifdjen SBerftcn 
gebauten argentinifd)cn Sd)lad)tfdjiffen „iRiDa* 
baoia" unb „SWorctio" bet jall. 

Jie ebenfalls oorgefdflagene ißangerung be* 
gangen Untcrroaffcrfd)iff*, bie in bet lebten 3 £ it 
mc^tfad) erörtert mürbe, bürfte nad) SWafegabe 
bet heutigen Erfahrungen mcniger al* je Au** 
fid)t auf praftifdje Erprobung t)aben. Abgcfe* 
Ijen Don ben Sdjmterigfciten, bic fidj bet §etftet* 
luitg gefrümmtet ißangerplatten entgegenftel* 
len, Srijtüierigfeitcn, bie eine roefentlidfe 33et* 
einfarimttg bet Sdjiff*form, alfo eine ftarfe 3Bi* 
berftanböDerniefjtung, bebingen mürben, ließe 
fid; bet SJtehraufmanb an ißangergemicht nur 
butd) eine Einbuße an anbeten luidjtigen, ben 
©efed;t*roert beftimmenben 3 a f torcn erlaufen, 
entmeber burdi Sdjroädjung bet S3emaffnung ober 
burrf) roefcntlidic S?erab)cj}ung bet ©efrfjminbig* 
feit, ma* bcibc-3 Döltig au*gejrf)loffen erfdjeint. 
ipingu fomrnt, baß bie 3-eftigfeit be* gepanget* 
teu Untermafferfdnff* allein nie au*reichen 
mürbe, um ein Einbringen größerer ©affer- 
mengen Döltig gu Derfjüten. So mürbe man Ich* 
ten Silbe* aud) beim gepanzerten Untermaffer* 
fdiiff auf bie Unterteilung be* Sd)iff*förper* 
al* auf ba* einzige mirffame "Dfittel pr ©al)* 
rung ber Sdpoimmfälngfeit angemiefen fein. 

Eine lepte ©ruppc Don Sdju^maßnafjmcn 
ftrebt burd) SSermrnbung elaftifdjer SJfittel bic 


AbfdßDädjung ber Stoßroirfung an. hierher ge¬ 
hören außer bem bereit* ermähnten Jorpcbo- 
fdjupneß eineSReihe Don Ißuffcrfonffruftionen Der* 
fdjiebener Art unb bie Dorgefdjlagcne 3’üllung ber 
mafferbidhten 3 e d fn be* Sdjiff*förper* mit hod)* 
elaftifdjen Stoffen, bie energieoernid)tenb mir* 
fen follen. *ßraftifd)e 33ebcutung hat bi*her fei* 
ner biefer S3orfcf)lägc geroomten. SJlöglidjeripeifc 
merben bie Erfahrungen be* gegenroärtigen Krie¬ 
ge* aber p einet Ummertung ber bisherigen 
Anfidjten nötigen, unb c* mag fein, baß infolge 
baoon mandjer bisher nid)t pr Ausführung ge« 
langte ©ebanfe Dermirflidjt mirb. 

ES erfdjeint inbeffen müßig, heute bereits 
Anfid)tcn über ben SBcrt bcS gegenmärtigen Uit* 
termafferfdjuhcS unb feine fünftige Entmicflung 
p äußern, folange bie einzelnen StiegSfdjiffS* 
typen felbft als 3iclobjefte beS Untcnoafferan* 
griff* ihre 3 lw dmäßigfcit itidjt Doll ermiefen 
haben. Jte Entmicflung be* UnterfeebootfriegS 
hat in biefer Ipinficht p feßr begrünbeten 3mei- 
feln SSeranlaffung gegeben. ES fei hier auf einen 
bernerfenSmerten 33rief hingemiefen, ben ber eng* 
lifcße Abmiral Sir ißerep Scott fürs Dor 
33eginn be* gegenmärtigen Kriege* an bic „Fi¬ 
rnes" ridjtetc. Er fdjreibt: „Jie Einführung be* 
UnterfeebootS hat meiner Meinung nad) ben 9?ut* 
gen ber Übermaffcrfahrjeuge Döllig illuforifd) ge¬ 
macht. Untcrfecboote unb 3rluggeuge bebcuten 
für ben Seefricg gerabegu eine Ummätpng. 
Seine flotte faitn fidh bem Auge be* glugpug* 
entjiehen, unb baS Untcrfceboot fann felbft am 
hellichten Jage einen töbUdjen Angriff magen. 

. . . . 3d) fürd)te, bie 33ebeutung be* Unterfee¬ 
boot* ift nod) nidjt Doll erfannt, ebenfomenig, 
mic fehr fein Erfdicincn ben ganjett Seefricg 
reoolutioniert. ^Keiner SReiituitg uad) mirb ba* 
Unterfeeboot baS 'ßanjerfdjiff ebenfo Don ber 
See Dcrjageti, mic ber Staftmagen ba* ^ßferb 
Don ber Sanbftraße Derbrängt hat." Jer bis¬ 
herige 33erlauf be* Seefricg* fdjeint bie in biefen 
©orten niebergelegte Auffaffung p beftätigen. 


(Entwicklung unö Beöeutung öerbeIgifd}en(Eifeninöuftrie. 

ttaef) einem Dortrag non Dr, R. Kin6, gehalten auf ber Ejauptnerfammlung bes „Dereins Deutfdjer 
(Eifenfjüttenleute" am 12. ITIär 3 1916 in Düffelborf. 1 ) 


'Jic belgiicl)en (?ifcner, 3 borräte genügen fcljoit 
lange nicf)t meljr bem öeöarf, meber lua^ Gua'* 

J ) 'Diefer 58erirf)t mirb in«befonbcre bie üefer 
ber im borigen Jahrgang crfcfiiencnen 9(uffatreil)e 
„rurrf) 8cigien 4/ intcrefficren. ÜBir benutu'n bie 
(^jetegeiibeit, um barauj binjiüueifcn, baf; biefe 
?luffaOreilie injmifrfu'n in ftart mueiterter Jyorni 
(Umfang 192 v^.'i bei ber Jranrflj’frfien 33crlag§-- 


lität, nod) toaä SJZenge anfangt. 5)ie §öd)ft- 
Ieiftungen bes befgifdjen Grjbergbaueo fielen nad) 
ben Jveftjtellungen bcz belgifdjcn 3d)riftftcUcro 

Ijaitbfnng in Stuttgart al§ 33iirf) erfditenen ift. 
Ta? ^Berf fiitjrt ben Titel, „Turcfj Belgien. 
2B anberungen c i n c § Ingenieur? dot 
bem M l iege" unb fojtet gebettet 3.—, ge^ 
bunbeu 5)? 4. — . ?lnnt. b. $Hcb. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





(Entroidlung unb ©ebeutmtg bet belgifdjen Gifeninbuftrie. 


Seltner in bie ^afyte 1863 bi? 1865, wo 
lid) burdjfcfjnittlich tunb 900000 t geförbert wür¬ 
ben. 1901 betrug bie fjärberung nodj 219000 t; 

1912 war fie bereite auf 167000 t gefallen. Bel¬ 
gien war fomit auf einen ftättbig fteigenben Be* 
pg frembiänbifd)er (Srje angewiefen, umfomehr, 
al? ber größte Seil ber Oon iffm geförbcrten 
Bafenerje in ben nieberrheinifdjen Hütten oct- 
ßüttet wirb. 3n?befonbere wanbte ftd) ba? Qn» 
tereffe ber belgifdjen Hodjofenwerfe feit ber Gr» 
jdjließung be? Brietj*Beden? ben franpfifcljen 
Winette-Gtpn p. Seil? Würbe ber Bebarf burdj 
Beteiligung am franjöfifdjen Srjbcrgbau, teilö 
burdj Anlauf im freien §anbel gefiebert, ©eit 
biefer 3eit fanb audj eine 9Qmahme be? Bepg? 
beutfdjer, lothringifdjer nnb lujemburgifdjerGrje 
ftatt. Ser weitere Bebarf an pfyoäpfjorreicfjen 
Grjen würbe öotnebmlicb au? ©djweben gebedt, 
wäbrenb au? Spanien pho?pl)oratme Grje ein- 
gefiibtt würben. 

Gingeßcnbe Unterfudjungen belgifdjer gach* 
leute, in?befonbere bie Unterfudjungen oon 
Selm er, haben bewiefen, baß bie überhaupt 
noch öorhanbenen Grporräte Belgien? in fei* 
net 3Beife 3lu?ficfjt bieten, ber belgifcfjen Gifett» 
inbuftrie bie notmenbige Grjgrunblage p geben. 
Bejeidjnenb für bie Sage ift, baß 1912 nadj ben 
amtlidjen geftftellungen oon 6,3 Willionen Son¬ 
nen in ben Hodjöfen Belgiern? oerhütteter Grje 
nur 89860 t = 1,4 o/o ber ©efamtmengc au? 
Belgien flammten. 1908 betrug biefe? Berhält* 
ni? noch 4,1 °/o ; 1909 = 2,8 o/o, 1910 = 1,7 o / 0 
unb 1911 = 1,0 o/o. üluch ber Wanganerjbctg* 
bau ift in ben lebten fahren bor bem Stiege 
pm Gtliegen gclommen. Sie belgifdje Gifcn» 
inbuftrie bleibt fomit auf ben Bepg ftentbläu* 
bifdjer Grje angewiefen. 

Bei bem anbern widjtigften Stoljftoff ber Gi» 
feninbuftrie, ber Sohle, ift bie Sage günftiger, 
obwohl insbefonbere bie belgifcfjen Hütten auf 
fremblcinbifdje Sot?foljle unb fremblänbifdjen 
Sof? angewiefen finb. ©eit ber 3Benbe be? 
^ahrfjunbert? hat bie Sofjlenförberung Belgien? 
feine nennenswerte ©teigerung erfahren. 1901 
betrug fie 22,2 Will. Sonnen; 1913 inSgefamt 
22,9 SEJiill. Sonnen. Sie SofSerseugung bagegen 
ftieg oon 1,8 Will. Sonnen im Saßre 1301 auf 
3,5 Will. Sonnen im Saljre 1913. Sie. Sri» 
fett»Herftellung, bie Derljältni?mäßig ftarf ent» 
widelt ift, ftieg in bent 3eitraum bon 1901 bi? 

1913 oon 1,6 Will. Sonnen auf 2,6 Will. Son» 
nen. Belgien oermodjte aber webet in St'oljlc, 
noch in Sof?, nodj in Brifett? ben inlänbifdjen 
Bebarf felbft p beden, fo baß ber Überfdjufj ber 
belgifdjen Ginfußt über bie '/fii-jfuhr fidj immer 


117 

mehr gefteigert hat. Sie ÜTuöfuht belgifdjet 
Sohle belief fidj 1906 auf 4,97 Will. Sonnen, 
1913 auf 4,98 Will. Sonnen. Sßren fjöcfjftcit 
©tanb erreichte fie 1911 mit 5,17 Will. Son* 
nen. SBenn fo bie ÜluSfufjr al? folcfje jiemlidj 
beftänbig geblieben ift, fo hat fid) in bepg auf 
bie baran beteiligten Sauber eine Berfdjiebung 
oollpgen, inbem fjranfreidj 1906 77 o/o ber ge» 
fanden Ausfuhr Belgien? an Sohle aufnahnt, 
Währenb e? 1913 runb 87 o/o erhielt. Bei bet 
StuSfufjr nach Seutfcfjlanb fanb ein SJiüdgang 
ftatt; 1906 würben 8,2 o / 0 ber belgifdjen Sohlen» 
auSfufjr nach Seutfdjlanb geleitet, währenb bie? 
1913 nur für 7 o / 0 ber fjall war. Genau ent« 
gegengefeßt haben- fiefj bie Berßältniffe bei ber 
Sohleneinfuhr geftaltet. Sie gefamte Sohlen» 
einfußr Belgien? ftieg Don 5,36 Will. Sonnen 
im Sah« 1906 auf 8,86 Will. Sonnen im ^aßre 
1913. SBährcnb granfreidj 1906 nach Belgien 
860000 t = 16 o/o ber Ginfuhr lieferte, betrug 
feine Beteiligung 1913 829000 t = 9,3 o/ 0 . Sa* 
gegen gab Seutfchlanb an Belgien 1906 2,89 
Will. Sonnen ober 53,9 o / 0 ber Gefamtcinfußr 
ab, 1913 aber 5,21 Will. Sonnen = 58,8 °/o. 
9ÖS britter Sieferant Don Sohle fommt Gnglanb 
in Betracht, beffen Ginfuhr im üorgenannten 
Zeitraum eine abfolute ©teigerung erfahren hat, 
währenb fein Anteil an bet Gefamteinfußr p» 
tüdgegangen ift. Sie englifd/e Ginfußt an Sohle 
betrug 1906 1,55 Will. Sonnen = 28,9 o/o unb 
1913 2,28 Will. Sonnen = 25,6 o/o. — SBenu 
fo Belgien fdjon bei feinem Bepg an ©teilt»* 
fohle fidj im mefenttidjen auf bie beutfdje Gin* 
fuhr ftüßen muß ober geflößt hat, fo ift bie? in 
noch höherem Waße bei ber Sof?einfufjt bet 
galt. 1912 Derbrauchten bie belgifdjen §odj* 
ofenwerfe 2,45 Will. Sonnen Sol? (= 1,065 t 
auf 11 SRoßcifen), Don benen 512000 t = 20,8 
fßrojent au? bem 9lu?lanb famen. 3> m SBefeitt» 
lidjen bürfte biefer au?länbifdje Sof? beutfdjcn 
(rßeiitifdj-weftfälifdjen) Urfprung? gewefeu fein, 
benn ber Anteil Seutfchlanb? an ber Gefamt* 
einfuht Don Sof? in Belgien ftieg oon 79,6 <>/o im 
3aijre 1906 auf 88,7 <y 0 im ^aßre 1913. 2lbfo» 
lut ftieg bie beutfdje Sof?einfufjr Don 281000 t 
im ^aßre 1906 auf tunb 1 Will. Sonnen im 
3aßte 1913. Sagegen lieferte Belgien an Sof? 
1906 in ba? beutfdje 3ollüerein?gebiet 358000 
Sonnen, 1913 in?gefamt 426000 t, Don benen 
ein Seil auch auf weftlidjcn unb lujctnburgifdjeu 
Hüttenwerfen Betwcnbung gefunben hat. Be* 
fonbete Hoffnungen würben auf bie Grfdjlicßung 
ber um bic 33enbe be? ^aßrßunbcrt? entbedten 
Soljlcnlager in ber Sampinc gefeßt, Don bereu 
erfolgreidjer s ülu?beutung Belgien bie Befreiung 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



118 


Gntroidfuttfl unb Bebeutung btt belgifdjen Gifeninbuftrie. 


Dom audläitbifdjen Sofd erhofft. Bejeidjnenb ift, 
bag neben ben belgifdjen ijjüttenrocrfen bot ollem 
franjöfifdje Sjüttengefellfdjaften fidEj an ben 9feu» 
griinbungen unb bet 2ludbeutung in bet Äant- 
pine in geroorragenbem SRage beteiligt gaben. 
2tud) beutfdjed Kapital arbeitet bei bet Grfcglic* 
gung bet neuen ftoglenlager mit. 

2 Bad bie 2ltbeiter»ergältniffe bet belgifdjen 
Gifeninbuftrie anlangt, fo finb bie Söfjne ergeb- 
lid) niebtiger ald in Seutfcglanb, bocg ftegt bet 
Snbuftrie ein groger, feit langen Generationen 
gefdjulter 2trbeiterftamm jur Verfügung. 

Sämtlidje Gifenreoiere finb butcg SBaffer- 
ftragen mit bem offenem SJteer berbunben, ton¬ 
nen auf biefen bie ttotroenbigen SRogftoffe be¬ 
siegen unb bie Grjeugniffe bctfenben. SBäljrenb 
in Seutfdjlanb auf 100 qkm Bobenflädje 3,3 km 
fdjiffbate SSafferfttagen tommen, entfallen in 
Belgien auf ICO qkm Bobenflädje 7,8 km fdjiff* 
bäte SBafferftragen. Bcrbunben mit einem in- 
tenfiben 2ludbau bet Secgäfett gaben bie belgi¬ 
fdjen SBafferftragen bie Sätigfeit bet belgifcgen 
Qnbufttie roefentlicg unterftiijjt. 

Sie Grjeuguitg an fRogeifen gat in lefj- 
ter 3 c il eine beträcgtlidje gunagnte etfagren. 
1901 betrug bie 3°gi ber ipocgofentoerfe 30, 
igte Grjeugung 7640001. 1912 loaren 50 ijjocg- 
ofenroerte notganben, beten Grjeuguitg fidj auf 
2,3 SRill. Sonnen belief, Gntfprcdjenb biefet 
augerorbentlicgen Steigerung bet SRogeifencrjeu- 
gung feit Beginn bed 3agrgunbertd ift audj bet 
Anteil an ber SBelterseugung an SRogeifen ge* 
fliegen, unb sroar bon 1,9 auf 3,1 o/o. Sie 21 ud- 
fugr Belgiens au fRogeifcn war bergältnidmä- 
gig gering gegenüber einet ftarfen Ginfugr, 
beten ipöge fieg »oefentlidj nad) bet inegt ober 
minber giinftigen sfonjunftur bet 3 a g re gerich¬ 
tet gat. Sabei ift biefelbe Grfrijcinung roie bei 
bet Jft'ogle unb bem ilofd p beobadjten. Scutfdj- 
lanbd 2lntcil an ber Besorgung Belgiens ift 
audfdjlaggebeitb. 

Sie Steigerung ber belgifcgen jRogeifen- 
erjeuqung betrifft andfdjlieglidj bad Sgomad- 
Sfogcifcn. Sic Stogeifenerseugung auf ben Stopf 
ber Beoölferuttg ftieg in Belgien bon 190 kg 
i. 3 . 1906 auf 300,28 kg i. 3- 1913, in Seutfdj- 
lanb in ber gleidjen 3 e >t oott 203 auf 287,8 kg. 
Befonbero bemertendmert ift bie üHogeifcnoer- 
forgintg auf ben rtopf ber Beoölfcrung. Sie ftieg 
in Belgien bau 281,6 kg i. 3 . 1906 auf4(X),9kg 
im 3‘9)re 1913, bagegen in Seutfdjlanb bon 
202 kg auf 277 kg. Sie fylugftaglersciigung 
gob fiel) in Belgien bon 530000 t im 3 fl gr 1901 
auf 2471000 t im 3 ab re 1913. "Ser 2lnteil an 
ber SBeltcr.tcugung ftieg bau 1,7 auf 3,6 »;». 


(Sine bergältnidmägig langfame Steigerung jeigt 
bie Siemend-SRartin-Staglerjeugung. Sie be¬ 
trug 1913 nur 212000 t, alfo ttodj nidjt 10«/o 
bet glugeifenerjeugung im Stonoerter, mägrcnb 
biefed Bergältnid infolge ftarfen Steigend bet 
Siemend-SRartin-Staglerjeugung in Seutfdj» 
lanb runb 75 0 >/ 0 beträgt. Sic 2lnioenbung bed 
Siemend-SKartin-Staglproseffed gat fomit in 
Belgien gaitj toefentlidj geringere 3r°rt)cgritte 
gemadjt ald in Seutfdjlanb. Bon befonbetem 
3nteteffe ift aueg bie Sdjiueigeifcnetjeugung Bel- 
giend. Ser Bortragenbc erläuterte eingegenb 
ben betfegiebenartigen Berlauf, ben ber Über¬ 
gang uom Sdjlueigeifen junt S’lufeetfen in Bel¬ 
gien unb Seutfdjlanb genommen gat. 2ln bet 
©efamtmenge ber SBaljtoerfd-Grjeugniffe maten 
bie Sdjtoeigeifen-Gtjcugniffe in Belgien 1913 
nodj mit 14,1 beteiligt, roägrenb ber 2ln- 
teil in Seutfdglanb fegon 1911 nur nodj 3,1 °o 
betrug. 

3tn 2lnfdjlug an biefe ÜRitteilungcn befptadj 
bet Bortragenbe bieBebeutungBelgibnd ald 2lud- 
fugrlanb bon Gifen* imb Staglerjeugniffen. Gt 
jeigte, bag, menn ber 2tnteil bet belgifcgen Gifett- 
inbuftric an bet ©efamtmelterjcugung aueg nidjt 
befottberd grog genannt toetbett fann, bie Bebeu- 
tung bet belgifcgen Gifeninbuftrie auf bem 2Mt» 
marft trogbem reegt ergeblidj ift, weil fein an¬ 
bered Gifen unb Stagl erjeugenbed £anb einen 
fo gogeit Seil ber Grjeugung auf ben inter¬ 
nationalen SRarft wirft. 9?adj einet Setradj- 
tung bet Stanborte bet belgifcgen Gifeninbu- 
ftrie unb ber gauptfädjlidjftcn Grtocrbdgcfell- 
fdjaften ging ber Bortragenbe noeg fürs auf bie 
Beteiligung bed audläitbifdjen, indbefonbere bed 
beutfdjcn unb fran^öfifetjen Äapitald an ber bei* 
gifegen Sioglett«'uttb Gifeninbuftrie ein, fomieauf 
bie Betätigung belgifdjen Sdpitald im 2ludlanb. 
9fadj fyeftftellungen ooit Bürdlin foll bie ©e- 
famtbcteiligung bed ; 2tudlanbd an ben belgifdjen 
Sfoglcnsedjen, Stofdanftalten ufm. 4,43 0/0 bed 
©efamtfapitald betragen, loooon s /., auf^rtanf- 
teidj, V 4 auf Seutfdjlanb, ber SRcft auf Gng- 
lanb, SRuglanb unb Cftcrreidj-Ungatn entfallen. 
Bei ber Gifen- unb Staglinbuftric ift bie Be¬ 
teiligung bed 2ludlanbd göfjer. Sbier beträgt fic 
8,37 0/0 bed ©efamtfapitald fämtlidjer ^todjCfen, 
Stagl- unb SBaljmerfe. SBäljrenb bei berftogle 
3 -tattfreid) bie erfte Stelle ginfidjtlidj ber Be¬ 
teiligung audlänbifd;en Kapitals iunegat, ftegt 
bei ber Gifen- unb Staglinbuftric Seutfdjlanb 
mit 43 0/0 ber audläitbifdjen Beteiligung an ber 
Spijje. 3gm folgen 3r™nfreirij mit 33, 5Rug- 
lanb mit 16, Sujremburg mit 5, Gitglanb mit 3 
unb ^Rumänien mit 1 Bro.jent. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Don Qomts <&iirtttjer. 


lUit I flb&ilbong. 


iMa 


g iltst 

mmm 


wmm i 

. 


. 




-•C.&en aw Gallon sie^ifenrttturi^ unten totfc I t>at, II «ad) bein sititawtu 

.Qin .tiribft bortgcn ^itiiruv tn-mijint btnibSIjfffte fei mit einem neuen • 

fildM 1 ‘glätter bic midi in'.»ro|.cn' e’cUit»fiiOii rti:-rf - fitjieitiiHfl otm i'ujtfchifii’tt nu^iitf/ei -rrfv s, Mv 
(secimiu-.'iie '.Viifilft-:!;». oic '.'friniic.t' bet ?IM • Sie tfigoitfilmtl Jttfor, Me .ftiUU' bst (‘nriW'viUfc 










120 


£)ipl.-3>ng. 2Ö. Kraft: 


fo meit auf$ureißen, baß ber baburcß bebingte 
große ©aSoerluft baS Siiftfaßrfteug fogleicß jum 
tfeiebergcßen jminge. Um bic Vegeifterung $u öer- 
[teßen, bie bicfe Grfiubung, über bie itijmifcßen 
inSbefonbere in amerifattifdßett 3eitfcßriften meßr- 
fad) auSfüßrlicß berietet morbcn ift, in (Snglattb 
unb grattfreicß auSgetöft ßat, muß matt miffen, 
baß bie mirffantc B3efd)ießutig Don in IriegSmäßi- 
ger £)öße faßrenbcn bcutfdjen 8 uftfrcu$ertt an- 
gefidjtS ißter großen ©igcngefcßminbigfeit unb 
ißrer ^äßigFctt, Dttcßtung unb .ftöße beS glugeS 
jcberäcit faft im £>attbimtbreßcn ju ärtbent, eine 
feßr nnbanfbare, außcrgcmößnlicß frfjmer ju tö* 
fcubc Aufgabe ift. £)ctt Oefteti VcmeiS für biefc 
£atfocf)c bilbcit bie B3crid)tc bcS beutfdjen Blbmt- 
ralftabS über bic jaßlreirfjctt ©nglanbfaßrtcn un- 
ferer 3 e PP c ft ,le / bereit „Begrüßung" itt geittbeS- 
Iattb fidjer «nidjiS $u münfdjen übrig ließ, oßne 
baß beSßalb größere Verluftc 511 oeraeicßnert 
toaren. 

3)ie rafd) gemadjfene 3ttöglicßfeit bcr 3 e ßß c * 
linattgriffe ßat fcßott lange oor BtuSbrud) beS 
Krieges ^ur Konftruftion oon 0 pe 3 iaI*Blbmeßr- 
gcfcßoffen gcfiißrt, bic teils mit Vranbmirhmg 
arbeiten (Vranbgefcßoffe), teils fid) barauf be- 
feßrättfett, burd) SRaurf)- ober gcucrfcßmän$€, bie 
bie glugbaßn beaeießnen, baS @infd)ießen auf baS 
3 iel 51 t crleüßtcrn (9taurf)gefd)of[e), teils aud) 
oeibe Mittel bereinigen. £>ie ©ejeßoffe ber Tes¬ 
tern Blrt fiub als bie ooltFommenftcn $u be^eid)- 
nen. $)a3 neue Suftfcßiff -Blbmeßrgefcßoß ber 
Entente, eine fdjon bor beut Krieg paten¬ 
tierte .Konftruftion ber girma Blrmftrong, 
BBßitioortß anb (So., beS englifcßen Trupps, 
gehört feiner BBirfungSmcife nad) ber erften Klaffe 
an. ©S bilbet ittbeffeit eine eigene ©nippe, ba eS 
baS Suftfdjiff nid)t nur in B3raub feßen, fottbern 
jugleid) bie §ülle fomeit aufreißen foll, baß baS 
tfaßrjcug unter allen limftänben nicbergeßen 
muß, alfo felbft bann ocrloren ift, mciin eS ge¬ 
ling ett follte, beit Vrattb 311 löfdjen. 

Böie baS ©efdjoß eingerichtet ift, geßt aus 
ber beigefügten Blbbilöuitg, bie äugletd) feine BBir- 
fungSmeife jeigt, tlar ßeroor. $>annd) mcift ber 
Kopf beS VroicftilS, baS ocniuttlidj ein Kaliber 
uon ettoa 5 cm bat, bicr um 90° gegeneinauber 
oerfeßte 8 ängSfd)liße auf, in beiten uier große, 
fpiße, feßarf gcfdjliffcnc £>afcn II liegen, bie fid) 
um bie Bld)fc A breßeit. (Solange baS ©cfd)oß 
nid)t abgefeuert ift, toerbett bie £>afen bureß bie 
auf beit ^iinbboljcn Z gebogene 0d)eibe Sch, bic 
in bie s Jhit G citigreift, itt ben v5d)lißcii jeftgeßal- 
ten. ^cr 3 tinbbo 4 eii felbft ift burd) einen biinnen 
5)raßt gefid)ert, ben mir bei C im £lucrfd)nitt 
feßeit. iBirb bag ©efdjoß abgefeuert, fo erfäßrt 
feine Sftaffc eine SBefrijIeuttigung, bie ber jietnlid) 
feßmere, lofe iit feiner güßrung liegenbe 3 ^ n ^' 
bolzen Z infolge feinet Seßarruugöbenttögenö ju- 


näcßft nießt mitma^t. ®iefe§ ©eßarren im 
ffiaume, bag fieß, auf baö ©efdjoß bejogen, alö 
9iüdmärt5bemegung barftellt, bemirft, baß ber 
©ießerungöbraßt C zerreißt unb baß bie @d)ei.be 
Sch bie $afen H freigibt. Ü)ie nädjfte golge ift, 
baß fid) bie §afen, ba fieß baS ©efdjoß fa im 
^luge mit rafenber ©efdjminbigfeit um feine 
&änggad)fe breßt, unter beut ©influß ber 3 ^”^* 
fitgalFraft nad) augmärtd fprei^en, fo baß fie mie 
oier lange, feßarfe SReffer feitlid) aus bem ©e- 
fd)oß!opf ßcrborfteßeit. 

grifft bas ©efeßoß nun fein 3 * c ^ f° rc ißt 
junäd)ft infolge biefer §afeubcmegung unb unter 
beut ©iitfluß feiner Dotation ein feßr großes Socß 
in bie £ülle. ^amit ift feine Slufgabe inbeffen 
itod) uid)t beenbet; eS foll üielmeßr jugleid) alö 
Sranbgefdjoß mirfen, unb baS an ber 0 d)ußöff- 
ttuitg eittfteßenbe Söafferftoff-Suftgcmifd) (Knall¬ 
gas) eutjünben. 3 U biefem 3 h,c ^ ift in ber ©e- 
fd)oßfpiße ein Stanbfaß 1 ) Sp attgeorbnet, ber fid) 
cittjünbet, fobalb ber 3 ünbbol 3 en Z bie 3üttbpiUe 
P berüßrt. £ie ba^u erforberlid)c ©emegung beS 
3 ünbbol 5 enS mirb burd) bie ^jaFen H ßerbeige- 
füßrt, bie unter bem Sittfluß ber 3 clltr if u 9 a ^ 
traft bie in Blbb. II öeranfd)aulid)te ©telluug eiu- 
ueßmett, beim Aufprall auf baS 3 ^ e i a ^ cr n0£ ft 
meiter ^urüdgcbrüdt merben unb batei bureß bie 
Bin)eiße M bie Scßeibc Sch oormärlSpreffeit. 2)er 
mit bcr (Scßeibe oerbuttbene 3 nnbboI§en folgt bie¬ 
fer Semeguug, jerreißt habet ben gmeiteit (Siiße- 
ruitgSbraßt E, bringt in bie 3ünbpille P ein unb 
bringt ben öraitbfaß gut* 3 nnbuttg. ent- 

fteßettben glammcn feßlagen burd) bie Kanäle K 
ßinbureß unb eittjünben baS bem Suftfd)iff ent- 
ftrömenbe, in ÜÄifcßung mit £uft äußerft eyplo- 
fiblc ©a£, beffen ©yplofion bie 3 cl *ft örun 9 öotl- 
enbet. 

3 )lan muß jugefteßen, baß baS ©efeßoß ni^t 
.übel auSgcbacßt ift, aber man barf troßbem be- 
5 meifeltt, baß e£ bie ©eßnfucßt feiner Urßeber 
füllen mirb. 3 un äd)ft oermeßrett bie gefpreijteit 
tafelt ben SBibcrftanb, ben baö ©efd)oß ber Suft 
entgegenfeßt, fo feßr, baß feine ©teigßöße ßödßft- 
maßrfdjeiitlid) meit unter bcr gcmößttlidjer iSlr- 
tillericgefd)offe bleibt, ©elbft menn bic erreießte 
^)öße aber genügen follte, fo ßeißt baS noeß nid)t, 
baß baS ßuftfcßiff getroffen mirb, unb ein Voll¬ 
treffer ift ja bic Vorbedingung für bie erftrebte 
Söirfung. 3 n biefer Vejteßuttg ßat felbft baS 
gemößniieße ^djrapncll meßr BluSfidjt auf (Er¬ 
folg, meil eS nießt mit Bluffd)Iag-, foubern mit 
Vrenttjünbct arbeitet, fo baß eS genügt, menn 
baS ©cfd)oß in bie 5 ftäße beS ßuftfd)iffö foinmt. 


x ) BUS Vranbfaß bejeidjttet tnatt eiite3)hfcßung 
brennbarer ©uOftangcn mit ^cßmarjpuloer, bie 
fid) leid)t entjünbet unb fid) burd) ftarFe g-lant- 
menmirfung auS 3 eid)net. 


tEecßnifcßsmirtfdßaftl. folgen ber engltfcßen Stßiffsraumnot. 

Don Dip(.<3ng. ID. Kraft. 

Sie ftarfe 3natifprucf)iiat)mc bet cttglifdjen Ieiftungc-fäfjigen unb btaitrf)baren tfradjtbQinp* 
§aubeloflotte feitenö ber ttriegomarine fjat in fern geführt. $er Mangel an Sdjifföraum 
iSiiglanb 51 t einer empfinblicljeu Mnappljcit an uwrbc baburcf) »efeutlid) üerfc^ärft, baß bie ©in- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



£ecf)niicf)*tmrtftf)aftli<f|e folgen ber englifdjen ©ehiffSraumnot. 


121 


büße an ©djiffeit, bie int Saufe beS Stieget bet» 
loten gingen, nidjt butd) eine entfpredjenbe (St» 
ijöfjung bet Sautätigfeit wettgemadjt werben 
fonnte. (SinerfeitS waren bie ©erftcn, natncnt» 
iid) bie größeren IciftungSfäljigcrcn ©etriebe, 
butd) bie Elufträge bet SriegSmarittc meift bis 
gur Stenge ihrer SeiftungSfähigfeit in Elnfprucfe 
genommen, anbererfeits finb bie ©aufoften in» f 
folge bet gefteigetten Söhne unb ©taterialpreife 
allmählich betattig geftiegen, bafe eS fdjloer hält, 
Elufträge auf ©djiffSneubauten gu auSfötnm» 
ließen ©reifen untergubringen. §ingu fontmt, 
bafe bet fflefteller bei bet 3>nbaugabe eines ©d)if» 
feS nie mit Sicherheit weife, ob et nad) fertig-» 
jicilung aud) barüber bcrfügen !ann, ba ifem ftetS 
bie Sefafer bet ©cfd)Iagnaf)me btofjt. 3)ie ©e» 
famtfeeit biefet Umftänbe hat in ^o^em ©taße 
löhntettb auf bie ©autätigfeit Don SjanbelS» 
fdjiffen eingewirtt. Um einen EluSmeg auS bie» 
fern 3n>iefpilt, beffen Söfung cbenfofefet imftaat» 
ließen wie im prioatwirtfcßaftlidjen ^ntereffe ge» 
legen ift, gu fdjaffcn, Ijat man neuerbingS oot- 
geftfelagen, bie nötigen Neubauten bon $janbelS» 
fcßiffen anf ©taatSfoften gu betgeben. Iritt bet 
Staat als eingigcr ©eftellcr auf, bann ift es 
betfeältniimäfeig leidet, bie ©ieüjeit bon ©djiffS» 
tt)pcn, gu bet bie ©erücffidjtigung bet ©oitber- 
münfcßc bet betriebenen Eluftraggeber notge» 
btungen füfeten mufe, gu bermeiben unb fieburcfj 
einen ®inf)citStt)p, nad) bem alle ©cfeiffe gu 
bauen finb, gu erfefeen. ©tan würbe bamit 
groangloS gu einet gang mefcntlidjeit Igetab» 
fefeung bet Dteubaufoftcn gelangen. Sie fertig» 
geftellten ©djiffe müfetc ber ©taat für bie flauer 
beSSriegeS bcnjenigntStechern. unb ©cßiffahrtS» 
gefellfd)ofteu gu fommiffarifdjem ©ettieb gut ©et» 
füguttg ftellen, beten @d)iffspatf butd) ©erlufte 
ober Sefdjlagnahmc in bcfonbcrS feofecm ©tafee 
gelitten Ijat. Stad) Stüdfeßr normaler wirtfeßaft- 
licßer ©erljältniffc fönnten bie ©djiffc mciftbie» 
tenb oetfteigert werben. 

©o einleudjtenb unb praftifcß bie gelenn» 
geidjnete ©tafenaßmc bet Stormalifierung et» 
fdjeint, foweit fie ben Sau beS ©d)i[fSförpetS 
betrifft, fo grofecu Sdjwierigfcitcu begegnet ifere 
'Jtordjführung bei ber ©tafdjinenanlage. 5)ie 
thpifcfje ElntriebSmafdjiite bcs mobcnicn (Jradjt» 
bampferS ift bie UrcifadjejpaujionSmafdjinc. 
3 ebe eingclne EBerft baut im allgemeinen ißte 
©tafdjinen nad) eigenen 3cid)nuugen, bie fie oon 
Jall gu fjatl unter mögtidjftcr ShiSitufeung ber 
üorßanbenen ©tobelle nteljt ober weniger ab» 
änbett. SBollte man atfo für bie Treifadjcfpan» 
fionSmafd)ine einen Stormaltpp fdjaffen, fo 
würbe bie ©adje praftifd) baranf feinauölaufcu, 


bafe alle ©elften bie neue ©tafebine im allge¬ 
meinen mit um fo größeren Soften bauen wür¬ 
ben, je meßr fie bon bet eigenen Sonftruftion 
bet einzelnen SBerftcn abwid)e. (Sine nennend» 
wette ©ertingerung ber ©aufoften wäre baßer 
butd) bie ©ereinl)citlid)ung bet Sonftruftion gu» 
nädjft moßl faum gu ctgielcn. 

EluS biefett ©ebenfen heraus hat man ben 
bemerfenSmerten ©orfdjlag gemalt, bei ben 
Stormalbauten bom ßerfömmlidjen ©tafdjinen» 
tpp gang abgugeßen unb bafüt eine Turbinen» 
anlage mit Stäbergetricbe, bie alfo mittelft 3 a fe lt ' 
tabüberfefeung auf bie ©ropellerroelle wirft, als 
2lntrieb3mafd)ine gu wäfelen. ^ er ® au ^ er * 
artiger ülnlagen auep für biele ©erfteu etwa^ 
grunbfä|lid) 9Zeue3, fo bafe bie Sofien bet Ein¬ 
lage oiellert etwas feöfect als bie ber normalen 
'2reifad)e£panfionSmafcf)ine auSfallen, fo ge» 
Wäfetleifiet bie Neuerung bafüt infolge ber ©er» 
befferung bet ©irtfcfeaftlicfefeit eine fo merfbare 
$jerabfe£ung ber ©etriebSfoften, bafe fidj eine et¬ 
waige (Stfeöljung ber Slnlagefoften in fürgeftet 
3eit ^erauSWirtfdjaften läßt. 2)a bei einet lut» 
binenanlage mit ©äbetgetriebe fomofel bas Se» 
famtgcwid)t als aud) bie (Singelgewidjte bet me» 
fentlidjften Sauteile Heiner finb, als bei einet 
gleichwertigen Solbenmafdjincttanlage, läßt fidj 
mit ber wünfdjenSmerten ©erfürguitg bet ©au» 
geit gleicfegeitig aud) bie S)utd)füf)rung bct'JJor* 
malifictung wefcntlid) erleichtern, weit bieSluS» 
nü^ung bet tedjnifdjen (Sinricfjtungcn ber üielen 
mittleren unb fleineit SBerften, bie im wesent¬ 
lichen für ben ©au bet geplanten grad)tbantp» 
fertppS in fjtage fommen, naturgemäfe üom 
©ingelgewid)t ber gu beatbeitenben ©auteile in 
hohem ©tafec abhängig ift. ®ie §crftellung bet 
©äbergetricbe fonnte im ©otfall ©pcgialfitmen 
übetlaffen bleiben, ©äfelt man nur ein mäßiges 
überfejgungSocrl)ältniS gmifdjen Turbinen» unb 
©^taubenwelle, fo macht bie reihenweife 2lnfet» 
tigung bet (betriebe feine befonberen ©chtoietig- 
feiteit. ®cn ©orteil ber ©cwidjtSoerringcrung 
beS getriebenen Stabes unb bie baburd) bebingte 
Wefeittlidje ©crcinfadjung ber Jperftellung müßte 
man oielleicht mit einet Keinen ©erfd)led)tcrung 
beS ©ropeller»©irtungSgrabeS erfaufen, bet um 
fo günftiger ift, eine je Heinere UmbtcfeungS» 
gahl bie ©d)raubenwelle hat, b. h- je größer bei 
gegebener Surbinc baS UbetfefeungSoeri)ältuiS 
ift. ©raftifcf) wäre biefe (Sinbufee jebod) gang 
belanglos; {ebenfalls würbe fie bie gu erwar» 
tenbe ©efamtwirtfdjaftlidjfeit berartiger Einla¬ 
gen, bie fiel) in ben biSljer oorliegenbeit Eine» 
jührungen ooll bewährt hoben, faum merflid) 
beeinfluffctt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




0i Xic&iilin: 9?fuetMhgeu itit Eiettromagitetbau. 


•Sollte bicjer ißten, einen mobetnm 'Hot' SlrteUafefb fütiffig ftört bcfäfuäbe»», uinfomcljr, 
nmlttjp einer ^yroctilttampfcrmaivln ne. jn frfmjfen, Wenn btc >T'.uf)ieüpteiie> wie ,;u erwarte», ibtcfi 
ilcTunrflidmuq fiitbcn, fo würbe damit bk Ein* buben Staub atttfi nur aimäbfntö beftutttn'ep 
fülitiing ber ‘iurbinc als anbotoirl)iftemafdjine Hiitfi bk beutidn Sdjitfabrt mürbe fidi.öer Stag« 

floitj ecbeblidy gefördert werben. I'ic au erwat« Weite einer )'o bebeittiingboolU’it äinbmmg iriibt 
lenbert roirtfdyafflieljen Erfolge bet neuen 2fn* entjteben. fonneu. Um welt&eMerbäfälrig jublet« 
i'age würben bet it'olbmbompfnniidii'Kf,. bic als ben, mü&te fie ,tu lilinlimett $i'ojjmil)Hjen übet* 
iftittriebümafdune für tfrad)tboim>fri beute nod) geben, 
eine nafjr^ii uitbeflritlcne Stellung rimnuimt, ihr 


Heiserungen im (Elefttromagneibo« 


Starte Eleftrojnagnele geboren beute jti beu bie ntagneiiirfie nrafteinbeit; fieeutfln'itfitixt 

mieni.brl)ffitl)ftcJt unb meijl »ftwintbelm ’Jclbftä'tfc,. -bet bei eine lUögtwdifdx Al'raftlink 

raten cineä gut ausgcftötfetcu trltlijifalifdu'it i'.a* auf eine J-lüdie mm 1 .qcm twmilt. llnfcre flavt* 

borntnitimi«. '!£*it Oiutim, über beu ftntfftra fteu 'iimaiiiomnkbmeii eneugeti l)ödi)teu'i mag' 

rtetiftßfc tvelber Bon l&Wl i&ftffttinteiT 
qjanfu auf t qcm. J’.jb ef[faimlid)e eleltromag* 
wrtifdye Straft tton 50000" Efonfi uetbattlt bet 
jRiefemnttgnct einigen 'Jicifctimgi'u. bie btt 
S^odAet SÄaijpwifo'tlftTuttcVfr Ulfe % Seift 
non ber EibgeiiöfitidKU 'Icdmiidim ^isäildttih' tif 
^ütidj an il;m (Uiqcürarijt Jjflt. 

iBtof. Seift diitte bev fetneatSiübteit der* 
otiggcfuubm, baft bie magueifftfle .fedfi bei» 
e r t o f o b a t t-s, einer Regierung null Giien 
tmb shjbalt, uwt iO%iv gröfjvi ffl ul* bie Be* 
getüölinlidjen ISiirud. lUtti? emer ’ßegietutjg Bon 
fefiWebiftlitnt Eile» n;nb ^onbdätobblt finb itun 
aud) btc Hfolifiiben ber Wtignelfcrne jbtW neuen 
tUieientnnguetei! Jjrtgefleltt, Hoch oortcilljafter 
Wäre>ö geweien, nuuni matt Mc ganzen Waqnet* 
Oute auf- fSmoTobaU liätte betflclleit törnien, boftj 
Wat Ob bigl;et' »o.ctj m%ltdy, biefe ycgnv. 
tütitrjii geiriigenbct ä%uge cittWönbfri'i öqtjfW* 
ftVIt.en.. Wlt imqen ffciro.twbaHfpilx» syetfrhen, 
erzeugt iw S.uftfbdH war 

l tum uitir bei SDfHXfÖ niiiüreinttli)unge 11 ejit 

magnctifäieö ffrtb oon r£if7ü tjinüfi. Setm ber 
fXaum iwifd-jetj beit betbint '^Olfoifteii auf 
0,5 MiibtfiniUinidet. mufur tininet ttorlr tiiie 
Heine Wenge Habitim -J?fai? ftnbet, ooivitig,ett 
Wirb, rr:,ielt man jognr eitt ntagnctiKlyre ^etb 
Bon 7ai)00 Otanfj. 

U*(ötmt!V‘ ttteüelj be*. Sleflrontagneten, 
bfe jxdtiiiörjiriteh,. 

ootf Hy .irrt ^uidtniefirr oub beioHöer* tueidien! 

itM Viltgdf' Stiid. gegoifeui 

'ifgb'nt; tbiclonbc. .Sflik: 
^üftiili£if:titft, bi# WlQO .'ittibginiitiit «betilriget;. 

f«mn> oliitr jebf; .40- Mit; M'hif 

tbnifon 'SibvnrtbTnKötHt'rri, gegr*i*n«ttu»: 


mp! 


•ir ae ilfttkptfol tl'OWlftfmvX t>er 

• .Crtjlttbn; Ctttltim. J?. 


iSlt’fti'omagw’tet). t n oeriügVn,- fantt Attr.f?u bei 
MtWMd (rntiibriidu- tSriebif? ’W-caueretl.. Vet» 
iVr’-bcv, W.-fiicr HatmltiTlbrikbeii Wtikpin^ fis* 
ji:b 'DcätiiDtudievt 3;f^fe;trib3te bi-n. <#>* 

irre obi'uMrbenbt gibbtibititg ü'H'C'etgibt, im- 
Vt/-»njic, i itt qtai'jüdiirfi.i;* Jf'lb vmu Übet 
• m .va .. tuv..ntY. ifuter ,,. , :v,aiq( ' t.'.-riiefii mau 



gahrbare ©ntfeucbungSntafchinen. 


123 


ber »erhoben werben, woburdj eine mifrometri* 
fcfje ©inftellung beS ÄuftfpalteS ermöglidjt ift. 
'S)er gange Slpparat rußt auf einem btefy- 
baren Untergeftell, baS wieber auf einem leich¬ 
ten Vollwagen montiert ift, auf bem bet SJlagnet 
an beliebige ©teilen bei Saboratoriumö beför- 
bert werben Famt. 

©ine Urfadje gaßlrcidjer Uitannel)mlid)!eiten 
bilbete bei ben ©leftromagneten älterer Sauart 
bic ©rwärmung ber tßolftiicfe. 3 n ülubetracßt 
brr I)ol)en fieiftnng beS Secquerellfdjen Stiefeit- 
magneten, bie bi? gu 22 Kilowatt beträgt, mußte 
man auf eine ausgiebige fünftlidje Süßlung be¬ 
baut fein. $u biefem gweefe umgab fßeof- SEBeiß 
bic SJlagnetfcrne mit Sfupferroßren, bie als Sei¬ 
ler für bie EDtagnetfpulen bienen unb gleicfjgeitig 
ein ftänbigeS Umfpülen beS SJtagnetFemeS mit 
faltem SSaffer ermöglichen. Xa bei ber großen 
3 af)l ber etforberlidjen SBinbungen ein großer 
Xrucf gunt XurdjbrücFen beS SBafferS burdj bic 
gaßllofen SBinbungen nötig gewefen wäre, fo 
würben bie ©pulen in 10 ©ingelabteilmtgen auf* 


gewidelt, bie gwat alle ntiteinaitber eleFtrifdj lei- 
tenb oerbunben finb, aber 10 einzelne Äüßler 
barftellen. Xaburcf) ift es ermöglicht, benSDZag- 
ncten an jebe SBafferleitung mit normalem Xriuf 
angufdjließen. Xte fütagnetFeme werben in ber 
SJtinute bon etwa 6 Siter SSaffer umfpült, waS 
genügt, um bie StrbeitStemperatur in beliebigen 
©rennen gu halten. X>a baS eintretenbe Falte SSaf¬ 
fer juerft burd) bie innerften SBinbungen ßin- 
burdjftrömt, ift ber SJZagnet fern am beften ge¬ 
fühlt. ©S hat f«h gegeigt, baß biefe neue Strt 
ber Fühlung ein beliebig langes Arbeiten mit 
bem ©leftromagneten ermöglicht, wäßrenb SJtag- 
ncte älterer Sauart ßödjftenS'gwei ©tunben un¬ 
unterbrochen im Xienft gehalten werben fönnen. 

Xie Sßafdjinenfabrif Oerlifon in ber Schweig, 
bic ben Secquerellfdjen 9iiefenmagneten baute, 
hat ähnliche SRagnete auch nodj für fßwf. ißa* 
fdjen in Tübingen unb Eßrof. §. Sammetlingh- 
DnncS in Sciben angefertigt, tiorerft allerbiugS 
ohne bie teuren fjerrofobnlt-fßolfpißen. 

0. Xebatin. 


Sagbare <Entfeud)ung$mafd)ineit. mit 2 flbb. 


X)ie gegenroärtig gut ©ntfeudjung bon Sicß- 
waget», Ställen, ©<hlad)träumen, ftranfengim- 
mern u. bgl. benüßten GntfeudjungSberfaßren er- 
forbem faft alle eine gange SReitje bcrfd)iebenet 
Sorridjtuttgen, gu bereu Sebienung oerßältniS- 
mäßig bicl fß er f on °i gehört, ^ür ben Gifcn* 
baßnbetrieb, bei bem bie auSgiebige Steinigung 
boit Saberampen, Sieh- unb ©üterroagen eine be* 
fonberS große Solle fpielt, ergab fid) baranS bie 
SZotwcnbigFcit, auf einet ganzen Slngaßl Saßn- 
höfc auSgebehnte ©ntfeudjungSanlagen einguridj* 
ten, beten Setrieb ziemlich erßeblidje Soften 
macht. Xiefc Sachlage hot bic 9Jiafd)inenfabriF 
©ebr. Sörtittg 2 t.*©. beranlaßt, eine fahr* 
bare ©ntfeudjuttgSmafdjine auSgubilben, bie gWac 
in erfter Sittic auf bie Sebürfniffe beS ©ifenbaßu- 
betriebS gugefdjnittcn ift, fid) aber, wie bic nad)> 
ftcljenbe Scfdjreibung geigt, auch in ©cßladjt* 
häufent, ÜtranFenhäufern, Stallungen ufw. mit 
Stußen bcrwenbeit läßt, ba fie alle gut grünb* 
lüßen Steinigung unb ©ntfeudjung folrfjer Stäum- 
licßFciten crforberlidjcn Slpparate in fid) berci* 
nigt unb cS in einfadjftcr SBcifc ermöglidht, wei* 
tcjtgehcnben gefunbljcitlid)cu (yorberungen mit 
berhältniSmäßig geringen Moftett 311 entfpredjcn. 

Xic 9Jtafd)ine geftattet gunäd)ft eine einfache 
Steinigung mit Faltern ober heißem SSaffer, 


Weiter eine ©ntfeudjung mit heißer ©obalauge 
unb fd)ließlidj eine berfdjärfte ©ntfeudjung mit 
heißer Srefolfdjwefelföurelöfung. Xie einzelnen 
SlrbeitSborgänge Fönnen in gattj beliebiger Stei- 
henfolge bureß einfaches Umftellen einiger §äßnc 
bon einem eingigen SJtann auSgefüßrt werben. 



2 lud) bic berfdjärfte ©ntfeueßung läßt fid) jeber» 
§cit bomehnteit, oßnc baß bagu irgenbweldje Sor- 
bereitungen notWenbig finb. Xiefe fUtöglicßfeit, 
beliebig gwifdjen ben einzelnen Serfaßren 3 U 
wed)feln, alfo 3 . S. boin SluSmafcßcit ohne wei* 
tereS 3 ur berfrijärften XcSinfeftion übergugeßen 
unb gieid) barauf Sobalöfung 311 berwenben, ift 


Digitizer! by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







'jvafijBfltf l äittfend))iV! 93 itt(ifrf)tueu 


rate -ift iiipwi am öefbittei ein iikrlaiinoljr 
ua(l) nbcit gefüllt}, baS itiit etneatt 'Hd^iomtarm J 
uctjelirtt ifi. ‘SHeie iriuriibuntij mimgtidit cd 
bad Übi'iiiUijii'aii<:t ntirfi iVhfi'i'i» in Den. '“ik* 
liiiütr ober nmlj änjjeii d* leiten, ' 

5Jor bftn -A ift;gin öur|| etue. bicfe 

58lnu*Vljl«'{tKliiätt gegen #ätmcberll$r gentiü^ 
tex fubferjter tikiffiftex K aiige^töuet, bet m 
einem bcfonbcieu Sttägßrj’ieQ rujjjt liiib abgenom» 
inen meiben farm. Xietet- ^etmiter Dient *uc 
ülnfnatime Der .\m bcrfdjaiften limfeudiung be<* 
nü|jtcn ate.fol'id)!i>cfeiit 1 ilirdöiiniiV, bic btirdt den 
Xtidjiet N ehtgefuÖi ioitb. ijjm i^hneri» öeä 
)8el)dltcte ift eine fitjjfetnc jcjeisidilaitge «nar* 
(nnd)t, bte bitt-dt ein IRofir. untir 'bw'dientilmu 
tiing best ÄinljneD l, mit Der XanipflettiiU.,], !> 


öe|imbet'ä .töte beit ©fenbobitbctridj 
tillfeit. Da re. aaDurrf) nmiöfiiT miro, bk Sagimy 
Die gietdie ^BlwnM'tmg bcrUmgcn, rockr jnfara»- 
ütetyitltellen. 'Sie hagelt fönnen ttt gan,^ De* 
ttebiger Siriljenfutge limmgcp'll)t;t metDeit. Wer 
bei einer ö)r«ppiermig etjnTbevhdte tiinftiimbliiije 
unb ^eittanbi’itöe tBeridiifbeDievrii fäUt affb fort. 

4*öu ben beigefitgten Sfbbäbungm feertut* 
idjuuüd)i bic etfti’ bie 

oie ikweitbimg Oer -ffißfdntk. s8c*raii)ion aus 
junädbft fitrj bic 'üid 

etfennen ruir auf ben erften jßUd Den gtftücii 
idniiiebefjifrneu Sktiäitet A, Der auf einem gu> 
nögefeberreji frafttgeu ßaingcfielt niW. Unter 
bem ittobejs bti'k.o iöeljiUetö, iii bem bte «abtv 
lauge n«b bad kifie Satter betgcfteUt luetben, 


'msäa 




fdrf- 

ift," ftf 

XiK-id 

•w# 

' 

Ulli 






vlfM 

pp 



y|E 


wBBL 




jHk 

- - - - 

P 

n 






SMeitte ÜRitteiluiiflen. 


125 


lr*Trr"ir.- 


i8ef)älter felbjl tyergeftellt unb bei etwaiger 916* 
füt)iung tia<f) längerer BetriebSpauje in einfach* 
jter SSeife wieber angewärmt werben fann. Beim 
„SBarmfprijjen" unb „fiaugefprijjen" taffen fid) 
oljnc weitere^ Jempetatureit üott 60—70° C er* 
fielen. 

3 um Berfprijjett ber fitefolfdjWefelfäurelö* 
fung, bic fertig gemifdjt burcfj ben fjütttrid)* 
ter N in ben Befjälter K etngebracßt wirb, ge* 
nügt eS, burdj öffnen beS JampffjafptS L unb 
etttfprecßenbeS ©inftetten beS ^onbenSwaffer*3tb« 
fhißfyaßtiS Q bie glüffigfett fo weit anjuwärmen, 
baß in K ein $rud üon 2—3 9ttm. Ijmfdjt. 
Bor ben üblichen, mit ftolben arbeitenben JeS* 
infeftionSapparaten tjat ber ftörthtgfdje tttpparat 
für üetfdjärflc ©ntfeudpmg übrigens jwei we* 
fentlidje Borteile DorauS: 1. wirb bie ftftüffig- 
leit wäßrenb beS ©prifcenS nid)t abgefüfjlt, fon* 
bem bteibt immer ßodj erwärmt; 2. wirb bie 


Söfuitg nid)t, wie eS beim ©ebtaud) üon Kolben 
infolge ber unüermeiblidjen Unbiditigfeiten ber 
galt ift, üerbünnt, fonbem im ©egenteil burdj 
Berbampfen eines Jedes ber fjtüffigtcit ftetS 
nodj etwas üerftärft. SBeiter ift ßerüorjuljeben, 
baß bet Stpparat im BcbarfSfall tiarf) Söfen beS 
JampfanfdjhißroIjrS abgenommen, an eine be* 
Iiebige anbere BerwcnbungSftelle beförbert unb 
bort gefonbert betrieben werben fann, nötigen* 
falls mit Jrudluft ober ftofilenfäure. 

Jiefc 9tuSfüljrungen taffen erfemten, baß bie 
Sörtingfdjc @ntfcud)ungSmafd)ine fid) für alle 
Betriebe eignet, in benen große Behälter, 
jeuge, SRäumc, tßläße ufw. regelmäßig in grö* 
ßerem Umfang ju reinigen unb ju entfeudjen 
finb. allgemeinen wirb man babei mit 
einem ülpparat auSfommen; nur größere Baßn* 
ßöfe werben je itad) ber ©tärfe beS BerfdjrS 
jwei ober meljr anfeßaffen müffen. ©. 


Kleine Ittittetlungen 


(Sin neuartiger (Steftroofcn, bei bem man äfjn* 
lid) mie bet ber s J?ernftlampe ein bei gemöhnlicher 
Temperatur praftifd) nicßtteitenbeS feuerfefteö 
SRaterial üermenbet, baS burch bie ®rl)ißung eine 
gemiffc Seitfähigfeit erhält, ift jüngft in ben 93er* 
einigten ©taaten auSgeführt morben. Tie $n* 
betriebfefcung beS DfenS üollgiefjt fid) fo, baß 
man ben ©trom gunäd)ft burd) eine auf bie ©oljle 
aufgebrachte $ofSfd)icht fd)idtt. Tabuud) erbißt ficb 
bie ©ohtc, mirb leitenb unb erbißt nun ibrerfeitS 
bie SBänbe unb ben Tom, fo baß fcbließlid) ber 

B Ofen in ®Iut gerät. 511S Ipauptüorgügc ber 
, ruftion merben angeführt: feljr gleichmäßige 
Temperatur unb eine beträchtlich längere ßebenS* 
bauer al3 anbere (Sleftroofen. Tie (Srfinbuttg foll 
üor altem für bie 5tutomobilinbuftrie üon 93ebeu* 
hing fein. 

©ifenbanb all flupfererfaß bei SUißableitern. 

3m SBli^abieiterbau merben neuerbingS als ®r- 
faß für bie teuren Shipferfeile flache (Sifenbänber 
üermenbet, bie gurn ©d)uß gegen SBitterungSein* 
flüffe einen SBleiübergug tragen. 93erfud)c haben 
ergeben, baß bie £eitfäf)igfeit foldjer Sänber in* 
folge ihrer üerpäftnismäßig großen Oberfläche für 
ben in Dtcbe ftehenben QüJecf üollauf genügt. Um 
bie Sänber an ®ebäuben gleid) als Söeftanbteile 
bet SBIißfcbußanlage fenntlid) ju madjen, ift in 
geringen Slbftänben baS 2Bort „Slißableiter^ bar* 
auf eingemai^t. 

Tie heutige ßciftungSfähigfeit be£ 0anerftoff« 
^thneibbtcnnerS, beffen ^onftruftion unb 2öir* 
fungsmeife in bem ^Irtifcl „Ter ^ampf um ben 
ftaffenfebranf" au f 1 6 beS üorl. 3 a ^ rj * 

gangS fur^ befprochen morben ift, mirb fef)t fchön 
burdb folgenbe 33eifpic(c üeranfd)aulidbt, bie auf 
bem leßten internationalen 3 n fl e meurfongreß bc* 
ianntgegeben mürben: 2ftan ift h c nte imftanbe, 
mit bem @auerftoff^d)neibbrcnner Ouerfd)ititte 


bis gu 750 mm ©tärfe gu fchneiben. — ganger* 
platten üon 400 mm ©tärfe merben in 1 Minute 
burd)fchnitten, mobei bie Oft)bierung beS ©tahlS 
fid) mit einer ®efd)ttrinbigfeit üon über 6,5 cm 3 
in ber ©efunbe üollgiel)t. — TaS ©djneiben einer 
®efcpüßfcharte in ^angerplatten üon 460 mm 
©tärfe mit $ilfc beS ©djncibbrennerS nimmt 50 
Minuten in §lnfprud). bauerte bie gleiche 

Arbeit 6 2öod)en, mooon 4 auf baS fttuSbofjrcn, 
gmei auf bie meiterc ^Bearbeitung entfielen. — 
3[n einem anbern gälte mürben 156 laufenbe 9fle* 
ter einer ^angerturmfappe auS 127 mm ftarfen 
fßlatten mit einer ®efd)minbigfeit üon 20,3 cm 
in ber ©efunbe gerfeßnitten. gemach mürben 
14,4 m ber gleid)en glatten mit bem ©d)neib* 
brenner unter einem Söinfel üon 15,5° abgefdjrägt. 
Tie Arbeit nahm inSgefamt 2 ©tunben unb 10 
Minuten in Slnfprucp; bie Sloften beliefen fid) 
auf 225 5ftarf. 33ei Slnmenbung beS früher üb* 
lid)cn SBoßtüerfabrenS mit nad)folgenbetn ^Ibfchrä- 
gen auf ber Trel)bauf hätte man einen üollen 
2)?onat gebraucht. Tie Soften hätten bann runb 
10000 3Ötarf betragen. — S3on einem ®ußftal)l* 
3hlinber, bei bem 63000 kg üergoffen morben 
maren, mußten fünf ©teiger üon je 900 mm Turdj- 
meffer unb 150 kg ®emid)t entfernt merben. ©ie 
mürben mit §ilfe beS ©chneibbrennerS in je 75 
Minuten abgefchnitten. 

(Sint cfeftrifelje SSamüorricfjtuiiß gegen £>U 
moitgel an Tampfmafchinens£agern ift üon ber 
£annoücrfd)en 5Diafd)inenbau 51.*®. in 
$annoüer*Sinben fonftruiert morben. Tie neuer* 
bingS an ben Ipauptlagern üon Tampfntafdnnen 
üormiegenb üermenbete Umlauffdjmierung bringt 
bie ®efal)r mit fich, baß beim 33erfagcn ber 
©djmierpuntpe Ölntangcl mit feinen üerljängniS* 
üollen golgen eintritt, menn bie 33ebicnungS* 
mannfehaft baS 5luSfeßen ber ^uiupe nid)t redjt* 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SUdtte 2ßÜtcifung<?rt 


folge hd* heh ruiDpaifrijeu Äriegc* 1 n&? 

her über ti)rc ^ölaflg^ftabuii nid)i ötnansgrloiTt^ 
wen iji. Sie U^qn'inHiiJbu[it:ie $u(paneH<* mri> 
öurÄ bic iTHriCraUili^l^ her eml)eimif\t)cn ®ebir$£ 
beftimm^ Me — b^T c»jl^iUüt)C Salfan, bas* 9 Ü)ö* 
ha4 yfifageldtöc — ; uugcfähr Me $äift£r 
i*fe| \?anbt* qw*3iita£t>tMv. dftebetfi mit ijeruaitigc u 
ünimlbent, £jtit)tiKeu fit* merniulle SUibeitfd)äm\ 
b i'e noii) her frei)an«, uuntim. ddp*, aite %xtc\i 
timt ®aufte.tm% Warmat, tfupfer / 20 dm *n*b 
Stein- #nö övojuftoiiren methen (Äon 

tfemmriteH, tkamOobiVn in oefmihei* um flauer 

Wenge. 

'Tn rmvl)Hn)fi‘ hei bulgari [fluni ÖTÖe 

t}t uitbfjirittt’n eie StiHuftiiji/- Ser sioiiletibetn- 
bau nurb pum Staüie u:tb ium 
ment betrieben. Zro$ ber jtotllUbMi tun# 

22 pnoafen fi'oinenmtneit; bte fiel) auf T Streife 
vierteilen, ift Me pruiati* ^brbevuug, (otoufil db-* 
foiut i]L*rrri)m v t a># and) iot $etfliriri) mit jener 
ci e i*Stner i rubvn r 0 errng. i$$ mürben namü4/ 
an Halden gdm;beit üöu 

im ;1abre- Wfö jeu 1 blv 
StaaiSgrU&n* » . . *■ . . 298 909 t 2955 17>t 
^rtbttüjruben 13485 t 110017 1 

$näge{am t 312 394T HOiiMÖif * 
^Örbeiunn bet |YaaHul)en Sboblnnjcubcn 

i f ‘ il trS Sitt »« ft A vK r* I At fr» <4 Snlil' 


Surtft 2)en«#h«ß bet iietien äßervn 


^tig betnttft 
) ) o 11 idt)tung Idöi fid) öi'cfe 0)e/ja0r befdUge«. £ e t. 
’&pparai gibt namlid) beim »erjagen heu Sentier* 
pumpe ilicbt - uub Sd)öUädci)en unb madit jo ben 
Satter veffrtyeüig auf bcu buvbenbeu C-lmangcl 
anfmerffam. Sie beigefünte ihbOUbung ftr-tlt hie 
»ormbtuni) bar. Sir befiel)! an^ einem fl einen, 
mit hem Ölbehälter in »erbntfnmg [.tiheuben 


;>u ^erdtf titfb »aüothoi jeigi feit hem 

in mn_ fie tu ^etrieb genommen lourimu, 
Hne THcdUdn, huntiflus befloitbigV diuufinmv 
Amne I.kyO indrüg hie ^drber.ntin ihn- Oi l t; tm 
^nhre l:)|2 mar jie am 21)8900 t ndtienm. 

Sh.i^^rV tRtei urtb ^tuf ftnh nleid;ja{l 0 in ledjt 
«ufdinl»xitcii Wengen gdörbect moibni, üämtidj 
im 7tabte 1912 fett 1902 

ÄüpM .. 

»Ift- , . . . •> 6093 v 21894 t 

dtn? i 200 t ^u7u % 

yinf imb ifOiet oemengf . 000 t 13589 t 

hern !)rtt htötf iti hen nfim fahren bir- 
'Jiif ^m. t Wangan fbtpi> 

131)9 t. ^bpfer pnft getiuvirneir -Ser 

V’lübau biefy fft gb/r feiibem eingefUilt 
tob che«. 

Tic SahVgno i ün$inn Vrluint in 

nt Sa(ineu f ‘hie Ttft > 3 <\Vä*F 2 * 

jjabei? Oft Jdfere 19|1 &HHX t- 
ittttijiciihi'.ii' ^eiteforr bida’n 

Pie rttiio äO lHßj «j_m vt r hfn*n .-3-‘^teüln*. ■ im • 0/.-> 

*ivf Tv^aifutjdi O 1 ’ Sai Sie ftn** 

beute hmjer Xfifbe Ijdun: fein wm ba' Suteuiu?i 
ah. dm ,'mU/T-: t Imin a fie nin etiuo 15C(01 

SntV mm-lum, .4 -;«61200 t in jniijmu c*iiu ' 

ftigi’mt dauum 

Sie \Hüdbeutmit * buf&r\(Otru Si^ v iijfÄ : äbe 

litt Dtdlfftc liuffL her 'i^ifajcfifeirhaß ton. Vnnöe bti. 

.Sfal'Ualti«)h^PÜity. .91«^. lirtf hnaud mürbe 
ba* bmm fii»it«: = •• c =v-n nufiaithe fefn,. bk 

jtingeiuuunni ^evitUujtm i?e.v S^HöuOfHÄdfl pc» 
Kieaifbnr %u tf* JbdÄPi 1 ;fi*tjir 

■M: ueq\*ba|;' 'hu t#' )pk p>>d^Ohen .i$eetüiMiie 

Im M.di '- : dapuni ;;uf - 

||| t; ; fr| 0i !.;• t iMlai‘\e.KU morhrti |jl. 

■; ^ r:- ■: 1 •> ct K 

ititi ja färtüliw um (iäji t ettnictcm ; * 
fip'io.i fiti) p& : ^m S.aube 
'T.(r if)rttOKi .S^fojüandrtifdinti 
ijW. fid\ burdi ifät* 


'Xamt)tmafdrtr>enI.;^r mit Oer ccm iset ipoaumnerj^eu 
>jWafdtln<ntvaü «. S. ionfttuierfen sigaitipbrndami« 
gegen Otmanget. 


Sthmimmergefrih, beffnt Sdniummer mrltd.* nneo 
erU|tfiü5lfÄcn Soutctfe bei Untetfcijr.L'ituu9 mui& 
Oe|1fmmten «tebrigften .Olftanbeh im 93ei)ülte.v eine 
fe^enfprmiöe rote Sn]nai;ampe |um lUutieudth'u 
btiitgi. i^teicijj\eiHß erfdjallt eiti ^dpcitkut Sic 
®0rriifjtixno toirb in her 3k^c.l ntütdid ^aii^er- 
(jJbclh an hic luubanheue iOd)Oi*itung unadrhim- 
{Cn, fann aber auvt) burd) eine 'ilthtiuu|<it.orm> 
batieitt? betätigt rorrheu (Sin fteiuer §i'bft er> 
mpnli^t jeber^eit eine 3dnt)prufun^ ob hie. ^aur 
A i*nl);:n um 9kharfaiaf! biömtng^dfmüb- ciujetven. 
S>t iHppmm Iaht ji;h vjudi an aUeu miöereu, mir 
itmlnujffÄmitrnnH anbt fngen. 

Sie WoniauOth«ftriif »u^a.rlirn0 etljöll ihr 
Odprüpe hMtdi Dab s )nhnj!n<;mr|e|5 ,\ax lUurmuun.^ 
riiitn hvi najtmtiiiv,:: diu-nHiu-,,. im*raue- pemijK 
^prlcUc. dd)» nh. ift fie- .vrdiieunnpdi yrimUrrÄh 
«■:.•• a aufivfvn .h? 9ltumjiunn rji tae cuyr\: 

:fep-iHivrcn gr 

i >e Yi%t jeljleü. ßf'ttö ü \Cn - 

hhil .iluhftafini hat rh biliijb'; 

hemrjj »’.;vu'»M«ehfn}OH?|Kn .ji'rt mar n*0»r :• 
t \dhnfir;c ftac* da’tantt nndv 

tctyi gaufOgr :0m& - ' SM 

blnHY cOoähhO' 'ddvf^ llämHU,uMochi -^hö31'rl» v. : 
Sv'nrjituäy in- 

ridM > lijninfd ilttg t^A#***&$'$ 7 < u äak rVh:-:;-.: ;t. 

’V:K- jtdM 1 K 91 !i;lhet i^mifd:Tf)t-iV,^rt hu*- Id-'; 
puu't» a« ;*-. - •!».••: Ih)l. hu . • 

Semibh üad) hWftiiV OiUt>h. .Ouir U 9(9 

:fai: rrhtidt hie. ddviohe in* d a ^*’- 

in '.^«tgb.rivrj '*V(«r'. "Hiüi’ftidW.,; 
älitrifÄ'-O*t.bPbtilii .v>^; -tviev d>8 




.Sterne SSitteükngeu: 127 


traft ü« ber Sluffdiliefinug iiuiifriii)dfiui. Sie \\<n 
ui Du) cm 3Ji)cd füi'.Uul) eine U1rnsn)ette 1>cuU 
fduiiit öerünößcgcbcu, bie in iibeifid>tlid}rr unb 
trifjfnifcer Stuorbming au brr fpanii' awtftdftvt 
Studien alle# bringt, rmfe fees beuifdje 
und slaufmantt über Vulgrmen wiffeti uuifr. 1 ) *V U> H 
jeniltdr trägt fic ba^u Xm, bie beut|4 fl t>ri^üttj5}eu 
Sir t fd)ctftäbc^td)ungen im beibetfeüigen ynteicffc 
tcdytefig geftaltcn. '3>r. $t: SMefener., 

£fcf XarnfdjUb«lMwuu‘ Wn de.ttrifcbw %a* 
fdfcn lampen beftcöt beute feinesfei SJZangef, mb 
Mc Xa^eniötupcn-^^bui'trie ift narf) Sräfiiru 6c» 
Tttdu, utifcre?i ftstegeriT öxaufteu Im ^dbe alle 
fteucningen ftugchtgliäf) au marfjen, bie ber Sacg 
auf btefern ©ebiet feerborgattfeu tjojf. .®efcmber& 
frarfc Verbreitung l/abeit X'öfdreulampeü mit Stfe* 
üJenftei>attid)hmg gefunbeu. $Dfen 3wec? btt 91 b* 
Metibung brfouberl bar^u legen, erübrigt fift./S'te 
jTnegsexfalfrungcn forberti mit Atoingenber yiöU 
turnMjjle-U uoe feem fjifinbe bte SbbTenbtmg aller 
ßichtquellen. ’Dabet fireb beim and) alle mal)« 
venb $§# Striegel euJftanbeneti 5öf(^c.nfampeu«#^5 
men mit einet- 9(bblenfetberrfditung üdffebvu. Sßit 
rooflen im WAdbfte^enben bie $rogc untetfudmriv 
wann mit? nutet nn’Um'u Viuauelrinutgcti cige 9U>* 
blrnbcootidcfeiung tijceu (fivüd erfülle. ©4 ttehm 
feabei *toef hären tun? grmibfdgInlifr Sethur gng 
()CTnar. 55?c 9(bblenbeuorvicUtung full rinevfeU^ 
ba3 ueid) norn fallen br ßidjt feer ©lüfgumpe feer* 



WM), i. ! 2 :Urnf 4 »tIMampi ntü ülbb. 2 . lotnfrfnlMäWftebilt 
pefctrtofTener I-ic geöffneter SÖlenbe. SBfeU 

bleute fdjhp&iOfrie ^arnoe«' VHenbe bleibt ln tebtr £äge 
Öffnung glau ao. Hebe«. 

bedrn, b. I). nbbleubVjiy bowlt Die ßampe in 'Xmifci 
•KiHiUt Oictbt; utvfe unthm-jdtä Den VidMftvnm Der 

‘ ? <**—' / “; -.* . V X*. • • ‘ 1. V • *• X /; * 

1 ) (Sitie gute {yigäit^uug au bietet ^e.«T}MVr?H 
in . IimbCiJ * nnb i4itc.rfunölldier VcitHmng fieift 
t>ab in iiniercui Vctiag c tfchietteuc 5i^.crfdicn bpn 
% ü. JyTarf ide,. ?l Vulg.atten vin4«ie ^Uia«-. 
*ch rf ('prxis 

6 nr,.'au}- -'bU 5 mr üu\if? ci'-- •.'■•■’ u; v 
ijeit dufmerffam uunueiu Vlum, r* 


Got'gle 


ßVliibianipc oatfi unten lenteu, Damil er mix. 
®^lci!d)tnng be^ .uflu.,;•fcietiett.•' 

ffutir/ Sht) nun S. vot btc xMcött?«üH** ein 
Ztäil; eine üiappt über, "ftniix eum ^Ifntn.uuu.rnl). 
Innj [{e6tad)t, jt> imtu itutn bet •jmeef bet ^U»- 



Per ö€f^Coff«uen öaurpe. iwt balbgeöfTneien iiamee. 

ütenbung errctrijt mcrbeit, borf} mirb böDuvcf) Der 
Btd)t{irorn ber ölublampc nod) nidjft ngdr unten 
mMitt. V e b t n t c n b e ß f d) t ö e r t u ft e fmi> 
nid)t §u üermeiben, weil bei nur teilrovife ge- 
Öffucter Vletibe immer nur ein [dn fleiuer 2eÜ 
bjer ßtd;lftv(i()leu für bie mitfrttfje i$clnid)tUng iti 
3rage fottiinpn faim. i]ni Vcfeitigung biefe^ 
Mangels bat man bcrfucljt, bie ^nue.njdte joJdiec 
X)prfdblenben bind) einen roeifjeti Huftrirf) r einert 
mcigoti tSmoilicüberAUg ober ein dbnUdieb 
au 'duem Wejleftiir «m^HgeftaUm. Tnü auf bieje 
äßet fl? nod) tinicfr u-iiduertr ßid)t befiel aber 
ben d/uctitei^ bau e« iiifpfge bei b i f | tt feji c • 
ftejio» in etfter ßhiie bie ßatnpe fdbff unb 
tfilmeife aud) ujten I rag er 6drud)tc(, Den s Beg- 
oberberr ju betemlftcnben ©egeufiarth fnigegeu nur 
fpdrltd) erfjetft. $jefe foftifeitiung prfiavl fid) büiv.- 
guö, bnf> eü liduti’ttnn’ifh uictit ntbglidi ift; Muiit 
diiütt mctßfu änflvidn mdße (S.maüle aber bergiei-’ 
d)en bni ßtd)lf(iom ber ©tüblämpe in ei item ge < 
f d)i of f eit cti ß id)t feget tracb uufen au n/er- 
mt f ber ürt) QUöfdiliefilid) out beu JU bdeuditeti' 
Mn ©egen[taub bcfijjronfi. 9Züd) Den btöherigen 
praflifdicu iitfafttuttgeu Tann bie Aufgabe bet 
g»v'id)>eitjgrn 9lb(ih:ubung unb iuteufiven Vdcjul^ 
iung um buid) eine Veibinbmtg mvu SSfeube mtb 
ßampe au nucr liiuheit geiöjt: Serben. — (£tTftr 
bevartige >Vonfkuttiau miirbe ,\umcruetinialbci bn 

aon Det Uleüri.ut<i©>iH. m b p. f£>r .-^ng, £ d» n e i 

Der u. (in. ;>van 1 mut a. 9Ji.) gebauten r/ 2ai;u- 
tapp-ßampe # ' artgeltHUibet, Dir mir im uorigni 
Saljrgaug befpuHlien babnt Ciefe ßompy, Dir 
iut ffetbe toeite Ve r b re ihm g gef u n De n tjai, ifr iiiit 
einer fiaeiieitigen mifffappbeiiru SteuDe unb *:ia;v 
brd)baren . ©lüblanTbe auB|jeJtfltt:et A bie' fid) föfifl 

<£iti£ - U?brdn'u.. t-Q$ ^iVidi« 

%\P bdi- 0*1 bev Uv neu 71 u- 

'.'mdtbunfT sint Dn ah* dVnnn»fiv 




128 


Stlcinc SDtitteilungen. 


jeßt auf bcm 2flarft erfdjcint. (Gegenüber bet 
„Darnfapp-ßampc" rocift bie „Dantfd)ilb-ßampe" 
einige mefcntlichc TonftruTtibe Auberungen auf. 
(Sin fdjilbartiger DecTel fdßließt bie ßampc für 
getoößttlich glatt ab (Abb. i). 9Jtit biefent DecTel 
ift bie (Glühlampe famt 9tefleTtor unb ßinfe feft 
Oerbunben. Diefe Aitorbnung geftattet, ben 
ßicßtftrom ber ßampe in einem gefd)löffelten 
Siegel fotooßl unmittelbar nad) oorn, ald aud) 
nach unten $u rid)ten. ßicßtoerlufte treten ba* 
bei nußt auf; bie (Glül)lampe ftraßlt oielmeßr in 
jeber Stellung ißr oolled ßid)t aud. Die fcßilb* 
artige Blenbc ift mit einer Sremdoorrkßtung ocr* 
feßen unb !ann baßer in jeber ßage feftgeljalten 
toerben (ogl. Abb. 2). Die innere (Sinricßtung 
ber Satitpe mirb burd) bie in Abb. 3 unb 4 toie^ 
bergegebeneu fdjematifdjen Ouerfcßnittaeicßnungen 
oeranfd)aufid)t. Abb. 3 tönt er Tennen, baß bie 
(Glüßlatnpe mit StefleTtor unb ßinfe bei gefcßlof- 
fener Blcnbe oollftänbig in bad £ampengeßänje 
Surücftritt, fo baß ein glatter Abfcßluß enifteßtt, 
ber bie ßamfje bor Bcfcßäbigungen fdjüßt. Der 
Duerfrfjnitt ber halbgeöffneten £antpc (Abb. 4) 
jeigtbeutlid)bie Verbindung jmtfeßen Vlenben* 
bedel cinerfeitö unb (Gliißlampe mit 9icfleTtor unb 
ßinfe anbererfeitd. Dad (Sin* unb Audfdjalten 
ber (Glüßbitne erfolgt burd) einfadjed Öffnen unb 
Sdjließcn bed Vlenbettbecfeld. Aid befonberer 
Vorteil ift nod) ßeroorjußebcit, baß bie ßinfe nicht 
burd) einen Scßraubenriitg befeftigt, fonbern auf* 
Tlappbar angeorbuet ift, fo baß fic aud) beim 
Audmed)feln ber (Gliißbirite nid)t oetloreu geßen 
Tann. Daß bie „Xarnfcßilb-ßampe" fid) iticßt nur 
für militärifeße 3tt>ecfe eignet, fonbern aud) Ooll* 
fontmen ben Auforbermtgen entfprießt, bie ber 
öffentlirfje Sidjerßcitdbienft au eine brauchbare 
etcTtrifcßc Xafd)cnlampe mit Abblenbeoorridjtung 
[teilt, bebarf Faurn ber Betonung. 9tam entließ $ri* 
minnlbeamte, Angeftelltc oon &>ad)* unb Schließ* 
gcfcUfdjaften, gabriTnacßttoädjter unb äßttlicße Be* 
rufe toerben fid) ißrer mit gutem (Srfolg bebie* 
uen fönnen. «§.9Jt. 

SBirb an Soßlc gefpart, toenn man fic bor 
bcm Bcrßc^cn trorfnet? ©iit biefer ftragc, bie 
fd)on in gemößnlicßen 3 e ' tcn hohe Bcbeutung be¬ 
fiel, bereu ilnterfudjung gegenwärtig aber uodj 
mehr am '■plaßc ift, befdjäftigt fid) Oberiitgcnicur 
Dr. Deimling in Ar. 23, .^aßrg. 1910, bed 
„Moßlcuintereffentcn". (Sd ift Flor, baß trodeue 
Moßle einen ßößereu £>eijmert ßat, ald uaffe ober 
fcudjte. Darauf allein bie Antwort ju begrün* 
ben, ift iuöcffeu ttid)t angängig, beim man muß 
bebenfen, baß bie ftoßle ald AoijToßle befahlt wer- 
beit muß unb baß aud) bad Jrorfneu Slofteu oer* 
nrfad)t. (Sine (Gclbcrfparnid toirb alfo nur bann 
ntöglid) fein, toeuit buud) bad Drocfuen bie ©arme* 
auäbeute oerbeffert »wirb. D e i m l i n g prüft biefe 
Vcrßältitiffe red)iterifd) an einem beftimmten Bei* 
fpiel, aud betit er für bie nad)folgenbcn brei Jytillc: 

a) (Sd mirb beutfdje Dioßbrauttfoßlc nerfeuert 
mit 01,(5 o/ü Gaffer unb IS40 WE. 

b) (Sd mirb ßalb getroefnete Aoßbramtfoßlc 
verfeuert mit 36,8 °.o Gaffer unb 3795 WE 


c) (£3 toirb ballig getrodnete 9toßbraun!oßle 
oerfeuert mit Oo/o Söaffer unb 6770 WE. 


ju folgenben ßrgebniffen fomrnt: 

a b c 

97ußbar gemadßteSöärmemenge in% i>2,6 70,4 72,4 
Scßornfteinoerlufte in % • • • • 27,9 18,2 15,5 
STblüßTungdoerlufie in °/o .... 9,5 11,4 12,1 
Srennftofferfparniä gegenüber 9?oß* 

Toßlenoerbraud) in <5Jetoid)tSproa. 0 22,1 28,0 
Unter ben gleichen SBoraudfeßungcn toie bei 
ben obigen Scifpielen errechnet Deimling ald 
SrennftofferfparuiB: 

fürbÖßm.®raunfohte fürfRubrfoßlc 

% % 


a) bei Wohfohle. 0 0 

b) bei h°lbe* Droditung . . 4,2 0 

c) bei ooüftänb. 2^rodnung 6,9 1 

(Sd jeigt fieß alfo, baß nur bei ber bcutfd)cn 
Crauufoßie bureß Drodnung eine erßeblidjc ®er* 
befferung fid) erzielen läßt, unb ä^ar bringt bie 
(Sn t t3iel)ung ber erfteu $älftc bed Söafferd grö¬ 
ßeren Vorteil ald biejenige ber jtoeiten Hälfte, 
^heoretifd) toärcn alfo um fo größere (Srfparnijfe 
flu ertoarteu, je feuchter bie 9tohTol)le ift. 9Kan 
barf iitbcffeu nicht bergeffen, baß ein Xeil ber mög¬ 
lichen Srfparniffe oott oornherein bureß bie Soften 
bed Drodttend aufgejeßrt toirb. Dr. $t. üßießuer. 

SBom Dcutfcßen 2Rufeum in SRünrfjen. Dad 
„Deitt[d)e SWufcum oon 9fteiftertoerTeu ber s Jta- 
turtoiffeufeßaft unb Decßnif" befißt im Slnfcßluß 
an feine Sammlungen eine uaturtoiffenfdjaftlicß* 
tcchnifcße Söibliotßef, bic ju einer 3 ß tUralftelle ber 
alten uttb neuen ßiteratur, fotoeit fic bie eyaften 
9?aturtoiffenfd)aften, fotoie Dcd)niT unb Qnbuftrie 
umfaßt, aufgebaut toerben foll. 3 a ^ re ^ e dltere 
unb neuere v 19crfe, ^anbfeßriften uttb Original* 
bofumente, bie ein Stubium ber (^efrßicßtje ber 
Ded)niTcnuöglid)en uttb juglcid) eine vafeße Orien¬ 
tierung über bie toi)fenfd)aftlid)eu uttb tccßuifd)en 
(Srnmgenfcßaftcu ber ^eujeit geftatten, mürben 
oon totffen)d)aftlid)eu Qnftituten,- 33erfaffern, Ver¬ 
legern itub ^rioatpcrfoucn beni 9Wufcunt bereits 
übertoiefett. Um biefe totffenfd)aftlid)*ted)nifcße 
Sücßerfammlitng ertocitern, richtet bad Deutfd)e 
SWufcum an unfere ßefer bic Vitte, aud früheren 
Saßrjehuten ftammenbe Vücßer ber iit 9tebc fteßen* 
ben $lrt, bie für bie Teilten größeren 29ert 

uteßr befipett, bettt *Dhtfeum 311 ftiften. Unter Um* 
ftäitbeu ift bad Deutfrße 3Äufeum aud) bereit, 
ältere, namentlid) ßiftorifd) toertoolle 2öcrTe an* 
juTaufcit, toetttt ißtn VcrTaufdaugcbote gentadjt 
toerbett. (Sntfpred)enbe Übermeifungen uttb An¬ 
gebote finb an bad Deutfdjc SUhtfeum, Sftiincßen, 
3toeibrücfcnftraße 12, 511 rid)tcn. 9t. 

(Sin unterirbtfd)cd Maffce« unb Speifeßauo. 
Qtt ben großen (Stfengrubett im Gkäugedberg 
i3;«bur, Sdnoeben) ift nach b^^‘ „Umfcßau" in 150m 
Xiefe ein Maffee- tutb Speifeßaud eingerichtettoor* 
beit, mit beit Bergleuten bie uolte Audttüßung 
ber 9}?ittagdpaufe 511 ermöglichen. Der 14 m lauge 
unb 5 in breite 9taum liegt für alle Schächte 
unb Stollen gleid) giinftig. Dte Beleuchtung 
mirb burd) 301) eleftrifrfie (Glühlampen bemirTt. 
Die ^ici^img ift glcirijfalld elcTtrifd). (G. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 








„9lur «Dell bie Sedjnil mit einem immer Heineren Seil ber Derffigbaren menf$« 
ließen HrbettSfraft bie materiellen ©giftenatebingnngen för bie ©efamtßett erfüllt, 
fann ber anbere Seil, ber ftd) ber geiftigen $nltnr jutoenbet, beftänbig größer werben. 
Smmer meßr arbeitet bie 9latnrfraft, immer meniger wirb menfcßltcße HrbeitShraft 
in Hnfprucß genommen für bie me<f)antfd)e Sätigfeit, immer Ktjet «oirb bie ütbeitt« 
3 eit, immer meßr bleibt freie Beit and) bem Arbeiter oerfftgbar für bie ebleren Güter 
beb CebenS, immer meßr «oücßft er hinein in bie geiftigen Hufgaben, — immer höher 
fteigt im Hotle Daö SurcßfcßnittSmaß bei ©elftes, unb bem fteigenben ©elfte folgt 
bie eblere Kultur. * Ulrich HJenbt. | 


Die beutle 3nöuftrie oor unö nad) 5em Kriege 

(Ein Überblick unb ein üergteid). 

Don DipI.Ong. tt. Stern. 


Ser englifdje NtunitionSminifter f)Ot in einer 
feiner Sieben betont, baß ein neues inbuftrielleS 
©nglanb in ber ©ntwicHung begriffen fei, baß 
bie englifdje 3 ttbuftrie butch bie millionenroeife 
in Setrieb genommenen neuen automatifd)en 
SÄafdfinen eine gewaltige SeiftungSfteigerung er* 
faxten habe, bie fie ju großer ^Jrobuftioität nad) 
bent Äxieg befähige unb fie inftanb feße, üiek 
ber mirtfdjaftlicßen SBuitben, bie ber Stieg ge* 
fcfjlagen habe, ju heilen. 2 )tan ift bataufljin ber* 
fud)t, ju fragen, welche Scränberungen in ber 
beutfdjen gnbuftrie burd) bie ÄtiegSarbeit 
unb bie SricgSjeit bor fid) gingen. Sie Seaittwor* 
tung fei in beit folgenden Ausführungen gegeben. 

Sie Aufgaben, bie burd) bie ÜfriegSarbeiten 
an bie ^obuftric tjerangetreteu finb, waren ju* 
nädjft jweifad)er Art. fjür eine ©attung Se* 
triebe galt eS, bie gabrifation 0011 ! 0 ecreSbe- 
barf, alfo bon ©ranaten, 3 ü lt bem ufm., neu 
aufjunehmen, für bie 3 weite ©attung, wie Au* 
tomobil* unb Sßerfjeugmafdjinenfabrifen, Seber* 
fabrifen u. a., f>anbelte eS fief) nur barum, mit 
ißrer fßrobuftion ber riefenhaft gefteigerten Nad)* 
frage ju folgen unb bie ©rjeugniffe beit Se* 
fonberheiten beS IpeereSbebarfS anjupaffen. ©ine 
gabrif, bie nur ^erfonenfraftwagen gebaut 
hatte, mußte fid) j. S. auf bie ^erftellung bon 
Stanfenmagen, eine Niemenfabrif auf Sattel* 
tafdjen unb Seberjetig, eine Sdjnhfabrif auf3elt* 
tüd)er unb Srotbeutel umftellen. 

6 S ergibt fid) ohne weiteres, baß bie Auf* 
nähme neuer SctriebSjwcige (l)ier ber §eereS* 
arbeiten) bie fßhßfiognomie einer f$abrif ftärfer 
beränbert, als bie Ausführung technifd)*berwanb* 
ter Singe. 3 u bein hellt bie Neuaufnahme auch 
bie quantitatib überwiegenbe Snbuftricarbeit 
bar, jumal faft alle in ihren Spezialgebieten 
bireft ober inbireft für ben SriegSbebarf bc* 

T. j. m. s. 


fdjäftigten gabrifen außerbent nod) an irgettb* 
einer neuen ^abrifation beteiligt waren, alfo 
etwa eine Automobilfabrif an SorpeboantriebS* 
mafdjinen, eine SBerfjeugmafdjinenfabrif an 
3ünberteilen ufw. — ©ntfpredjenb bem Set* 
brauch ftef)t natürlich bie NtunitionSanferti* 
guitg hier an erfter Stelle, unb eS gibt in uit* 
fetern beutfdjen Saterlanb in ber Sat faft feine 
tJabrif ober SBerfftatt, bie nicht irgenbeinStüd 
ber »ielteiligen NtunüionSorgane anfertigte. Sie 
beutfdje Drganifation hot in methobifdjer SBeife 
auf biefe SJtitroirfung ber ^nbufkie ^tngejielt 
unb tatfäd)lid) bie „leßte Srehbaitf" in ben 
Sienft bee> feeres geftellt. 

3« jeben Setrieb aber hielt mit ber Ntu* 
nitionSanfertigung bie Staffeltfabrifation 
ihren ©ittjug. Um zu Derfiefjeit, was bieS be* 
beutet, muß man fid) flar machen, baß bie mo* 
beme Staffenfabrifation hödjfter Stufe, wie fie 
hier unerbittliche SorauSfeßung ift, feineSwegS 
eine allgemeine ©rrungenfehaft ber 3 n buftrie 
War. Unfere ^nbuftrie ftaivb gewiß in oiclet 
Sejiehung fogar unerreidjt ba, fie hotte auch in 
ben großen unb manchen mittleren Setrieben 
fd)on twrbilblidje, moberne ftabrifationSeinrid)* 
tungen. Saneben gab eS aber noch eine ganze 
Anjaf)! namhafter gabtifen beS allgemeinen 
SiafcßinenbauS, bie 00 m §aud) ber ntobernen 
Serienfabrifatioit, beS AuStaufd)* unb Sorrat* 
bauS, bie Amerifa fo groß gemacht hoben, nod) 
wenig berührt waren unb itt ihrer ©iitjelarbeit 
nad) altem Spftem unbeirrt fortfuhren. Sa£ 
gab einem großen Seil unferer ^nbuftrie jene 
geringe Sdjlagfertigfeit im Sebarfsfall, bie Gin* 
fuhr unb Sertrieb amerifanifdjer Ntafdjineit fo 
feßr begünftigten, weil ber Sefteller ber in brei 
ober Pier SWonaten ju lieferuben beutfdjen Nca* 
fd)ine bie fofort greifbare amerifiinifdje norjog. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




130 


®ipl.*! 3 n 0 . A. ©tetn: 


©o war cS alfo fabrifationStecßnifd) in einem gro¬ 
ßen Steil ber 3 n ^ u f tr * e Hießt fo ßerDortagenb 
beftellt, als ber üualitätSgrab ber f5 a & r tf flte eS 
ermöglicht hätte unb erwarten ließ. ®ieS fam 
aud) baßer, weil in bielen fjabrifen unter betn 
®rucf fparfamer unb öorficßtiger Unternehmer 
jn große ©ngßetjigfeit gegenüber ben f^abri- 
fationSplänen ber Ingenieure ßerrfcßte. 3>ebe 
neue, bie Anfertigung förbernbe unb beffembe 
ÜJtafdjine mußte in einer Art erfämpft werben, 
bie baS Verlangen barnacß in (Erwartung ber 
unoermeiblicßen Cppofition oft fcßon im Seime 
erfticfte. Auf biefe SBeife aber unterblieb uit- 
cnblid) oieleS, was für bie LeiftungSfäßigfeit ber 
bctr. gabri! äußerft woßltuenb gewefeit wäre; eS 
würbe üicl brauchbarer UntemehmungSgeijl ein¬ 
geengt, oiel ungeftüme fRcuerungSarbeit unter» 
brüdt unb an Dielen ©teilen reißt unb fdjlccßt 
int alten ©leife weiter gearbeitet. 

®a fam mit einem 2Rale ber Stieg mit 
feinem 9Raffenüerbraucß unb feinen jaßllofen 
neuen Aufgaben. ®em Saufmann waren locfenbe 
Aufträge gegeben. ©t fam jum Ingenieur U ttb 
fragte: „Sonnen wir bicS unb baS?" Ser In¬ 
genieur fagte bann feiten Aein. Sr fann üie- 
IcS, Wenn mau ihm biefURittel baju gibt. Sr for- 
bertc fic reicßlid) unb grünblid), unb man mußte 
fic ihm bewilligen, ©o würbe auS einer alten 
9Rafd)incnbauauftalt oft in furjer $eit eine mo- 
beme SUtafcßincnfabrif. Auf biefe Sßeife hat bie 
SriegSarbeit aud) bei uns ©ewaltigeS jur SS er» 
jüttgung ber Snbuftrie beigetragen, ©ie 
ßat aber aud) Stellung unb Anfcßcn beS Inge¬ 
nieurs, betn man Dorßer feiten äßnlidjc, an SRififo 
reidjc Aufgaben unb SSoIlmadjteit gab, unge¬ 
heuer geßoben. fjjier, wo bie ©cfdjäftSfenntniS 
beS ©efcßäftSinßaberS naturgemäß Derfagte, 
mußte man fidj gan^ an ben icdjnifcr halten. 
9Rau fußr uidjt jcßlccßt babei, benn baS Sonnen 
ber bcutfdjcn Ingenieure war bant ißrer gebiege* 
neu AuSbilbung biefert Aufgaben gewadjfen. Unb 
ber ©rfolg Oerfdjafftc ißtten foldjeS SSertrauenj, 
baß ber UnterneßmungSgcift beS SJefißcrS fidß 
fd)ou alles jutraut unb faft oerfennt, baß aueß 
biefer Arbeit ©renjen gefeßt finb, baß man nießt 
ßeutc 3 . Ü8. 3 mm ftarfe ^ließboljcn feinfter 
'^räjifion unb morgen 30 cm»©ranaten fabri» 
3 ieren fann. 

2 o ßaben fid) aud) hier bereits wieber ent» 
fprcdicubc ©pejialifieruugcn oolljogen, mcift je 
nari) bem ^crwanbtfrijaftSgrab ber SriegSarbeit 
mit ber früheren fyriebcnSarbeit. Einerlei aber, 
meldje Art SriegSarbeit gemadjt würbe, immer 
hat baS betreffeube Unternehmen eine gcwaltfame 
©djiite ntoberucr ‘üRaffenfabrifation bureßge» 


maeßt, auS ber es mit größerer inbuftricl-- 
I e r SR e i f e ßeroorgeßt. Außer ben Erfahrungen 
beS neuaufgenommenen SabrifationSjweigS um» 
faffen feine ©rrungenfcßaften einen leiftungSfä- 
ßigen neuen 9!Rafd)inenpatf, bie Einrichtungen 
für 2Raffenfabrifation in SBerfjeugmacßcrei unb 
SSorricßtungSbau unb bafür neu- ober ltmge» 
fcßulteS Sßerfonal, an neuen Aufgaben erprobte 
- Leiter, einen für neue Unternehmen gefteiger- 
ten unb empfänglichen ©eiji unb eine burdj 
Stiegsgewinne Dcrbefferte wirtfcßaftlid)c f^unbie» 
rung. ®aS ift baS „SDZeßr" nad) bem Stiege: 
„bie griebenSbereitfdjaft". ©egenüber bem AuS» 
lanb ßat babei bie beutfdje ^nbuftrie ben Vor¬ 
teil, baß fie alle ©rrungcnfdjaftcn aus nationa¬ 
lem SSobcn gejogett ßat, wäßrenb unfre fjeinbe 
ißren tpauptbebarf an SRunition, SticgSgerät, 
^aßrjeugen unb mafdjincllen ©inridjtungcn bc- 
fonberS Don Anterifa entnahmen, alfo jweifcl- 
loS ißre inbuftrielle StiegSredjnung mit einem 
oiel Heineren ©ewinn-SSortrag abfcßließett müf* 
fen. ®abei ßaben wir gelernt, oßne frembe Eilt* 
fußr auSjufommen unb werben gerne pnb na» 
türlid) baran feftjußalteit fueßen. 

9Ran barf jeboeß bei aller ©infdjäßung ber 
SSebeutung biefer ftortentmicHung nid)t oerfett- 
tten, baß nur ein ‘Xeil baDon als „fyricbcitSmert" 
in SSctradjt fomntt. ©S ift Har, baß ber größte 
Seil aller fosufagen behelfsmäßig bei ber SriegS¬ 
arbeit tätigen Snbuftrien ttaeß bem Stieg bamit 
nidjt meßr bcfcßäftigt werben fann.- Ser flotte 
gcgenlDärtigc Arbeitsgang folltc eigentlich über 
bie Ufotwenbigfeit biefeS ©ttbcS tiidjt 
täufeßen. fRad) biefer SRkßtung befteßen jebod) 
nod) oiek falfdje SorauSfeßungett, bie Dicllcicßt 
einmal ©nttäufeßungen im ©efolgc ßaben. 5Jian 
fann überhaupt fdjon ßeutc feßen, baß bie 
SriegSarbeit in ntandjen Söpfcn 3Scrwirrmtg ge» 
fd;affen ßat. 9ö?an Derfennt, baß baS „Außer- 
orbentlidje ber ©egenwart" feine Alltäglidifeit 
ber 3ufunft werben fann. 9Ran ßat oielfad) 
bett füRaßftab für normale tJriebenSjeitcn gäuj» 
ließ oerlorcn. 9Jur fo laffen fkß bie bureß fei¬ 
nen fJriebcnSbebarf auSjufülleitben ®ergröße» 
rungSbautcn mandjer ^»^uftricjweigc erHären. 
aSielc werben fpäter leer fteßen! 

@S Wäre ja traurig, wenn wir bie foftfpie- 
lige füRunitionScrseugung naeß bem Stieg im 
gleicßcit 9Raßc fortfeßen müßten. 3)ic fjortfeßung 
wirb waßrfcßcinlid) nur bie Arbeit ber ftaat- 
lid)cn Laboratorien unb einzelner ©pejialfabri- 
fen auSfüIlcit. dagegen werben fieß Pielleicßt 
bie 33cßörbcn bie jeßt bewäßrten Lieferanten für 
neue 93ebarfSfälle in befonberer SBeife fießern, 
um bie ©rßaltung ber getroffenen ©inrießtuugen 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sie bcut[cf)c Qnbuftiie öor unb nad) bem Stiege. 


131 


unb bamit bic jcbcrgcitigc Sirberaufnahme bet 
Jabrifatiou gu crmöglidjcit. 9Nan wirb gettrif*» 
fermaßen eine fricgsbercite ^ubuftriere* 
ferne fdjaffen, bamit in gufünftigen Grnftfällen 
au cf) nad) biefer SRidjtung f)in öorgeforgt ift. 
SSie weit fidf» biefe ^nbuftrie auf reine 5kreit» 
ftellung ober auj tätige Mitarbeit gut fortgefeg* 
ten Nnpaffung an cintrctenbe Neuerungen eingu* 
richten fjat, ift heute nodj faum feftguftellen. 3e* 
bcnfallS wirb fidf) bic neue KriegSbereitfchaft aud) 
itad) biefer Nidjtuttg auf beit 2ef)ten biefeS Stie¬ 
ge» aufbauen. 

Sie IpeereSarbeiten (jabeit aud) bie ©efd)äjt3* 
iüljrung Pollftänbig nerfdjoben. Sie bringen baS 
Hauptgewicht ber Arbeit naturgemäh ber eigent* 
lidjext fßrobuftion unb gabrifation. Ser Kon* 
furrengfampf in gewohnter SSeife ift mef)t ober 
weniger ausgejdjaltet, ebenfo bie faufmännifche 
‘JSropaganba. Sie langfriftigen Aufträge finb 
in biefer fform ben Unternehmern redjt willfom* 
men; fic fiubeit mcf)t ©efdjmad unb ©efallen 
baran, als an ber auf uneitblidjer Kleinarbeit 
mühfamer Kuttbenbearbeitung berufjenben 3-rie* 
benStätigfeit. Sa« h°t ä u einer oieljad) gu beob* 
adjtenben, recht wenig erfreulichen SSanbluitg ber 
Sfuffaffung geführt, bie in einer ©e,riug* 
fd)ähung ber tfriebenSarbcit gipfelt. 
Höher Giefoinmcne »erleugnen leidjt iljre §er* 
funft. SaS ift immer nerfehlt. Hier aber be» 
foubers, weil ber unheimliche 9kröraudjer 
„Krieg" einmal feine gierigen Hänbcuon ben wei¬ 
ftet abgichcn wirb. Sann ift eS fd)on bcbcuüid), 
wenn ber Sdjcin ber Gnttäufdjung unb Niut* 
lofigfeit über bet Nnfnilpfung an bie alte Arbeit, 
bie allein übrig bleibt, rul)t. Ser fluge Ni amt 
baut auch hiet bor. tfür ihn gilt ei, alle 9ln* 
ftrengungen ber KriegSgeit in 23irfung auf baS 
jyriebensgiel gu rid)teit unb überall aud) ben 
'iluebau ber Giuridjtungen baraufhin gu beein* 
fluffcn. Samt fleht er fpäter aud) im gerüfteten 
ötiebeuSgcwanb ba. SJetgeffen wir nid)t, baß in 
ber ^nbnftrie bie Steigerung ber HciftungSfähig* 
feit aller aud) einen gefteigerten Konturreng* 
fampf im ^nlanb felbft ergeugen wirb. GS 
barf beshalb nad) biefent Niefenfampf feinen 
ülugenblicf ber Nulje geben; eS muß »ielmel)t 
für alle in Kampf unb Arbeit öcftnl)lte eine 
Wahre .glutmellc neuer Arbeit herciitbredjen. Unb 
wir tnüffen fofort unfer gattgeS Aufgebot an 
fjleifs unb SlrbeitSfrcubigfeit einfeßen, wenn wir 
bie §rüd)te biefeS Kampfes nicht Pcrberbeit laf* 
fen wollen. 

Ginfacher liegen bie Aufgaben für bie 9k* 
triebe ber gweiten ©attung. Hier fjnnbclt cS fich 
mriftenS nur um Grweiterimgen ber f^abrifation 


unb Ülufnahmc Pon im Nahmen biefer Verfiel- 
lang liegenben neuen Sppcit. @3 finb alfo nur 
gemiffe SSerfchicbuugen eingetreten, bic jebergeit 
bie Nütfbilbung ermöglichen, immer aber ein 
Übermaj} neuer Grfahrungen eiHjdjliefjen. Sic 
©djmicrigfeit liegt hier mehr auf faufmännifdjem 
©ebiet. G3 wirb überall angeftrebt werben, ben 
oft ungewöhnlich, nämlich uuf baS Soppeltc ober 
Steifache üergröfjcrten betrieb weiter auSrei* 
<henb gu befd)äftigen. Sagu gehört gewaltige 
SSerbearbeit, bie in oorforglid)en Untemehmun* 
gen fd)on heute begonnen wirb. 3h r 3^1 mu 6 
befonbcrS auf ben inneren SNarft geridjtet 
fein, um bort bic fjüljlung mit bem bisherigen 
NbnehmetfreiS gu wahren unb ihn fchon heute 
gu erweitern. 9llle3 muh natiirlid) im IpinblicE 
auf bie SSeränberungen ber Nbfahbebittgungeit 
unb ber gangen 93irtfd)aft3geftaltung geregelt 
werben, worüber heute nur red)t uttjidjerc 9>or* 
auSfagungen gemacht werben fönnen. 

3 n ähnlicher ffform unb Nidjtmtg fjat fid) 
bie gefdjilbcrte Gntwicflung, wie eingangs fchon 
angebeutet, auch tu ben feinblichen unb neutralen 
Staaten oollgogen. 9kfonberS ® n g 1 a n b macht 
ja bie Kräftigung feiner ^ubuftrie burd) bie ge* 
waltfame ©djuluitg ber Kriegsarbeit für He Wirt* 
fdjaftlidje 3ufuitft geltenb. 3 u fommen mit bem 
9kwufjtfein biefer Kraftucrmehrung gcl)t ber 
Ntifebrauch burd) bic ifbanbelS* unb iß oft* 
fpionage, mit ber man Seutfd)lanb, ben Neu* 
trafen, ja felbft ben SSunbeSgenoffen rafd) ein* 
mal grünbtid) in bie Karten gudt, beoor wieber 
baS „faire" Spiel beginnt, bas foldje ©elcgen* 
heilen fo halb nid)t wieber bietet. 

Nfan mu§ fid) eigentlid) wunbern, bah ber 
eitglifdje ^anbel gu fold)en fßraftifen greift, bie, 
genauer befehen, bod) eine bcbenllid)e innere Un* 
fidjerbeit berraten. Nur wer felbft nichts weih, 
ficht in baS §eft feines 93orbermannS. Somit 
linbert er aber nur bie 9ktlegenljeit einer 
Stunbe unb fleht im nädjfteit fjalle ebenfo hilf* 
lo3 ba. Noch beffer ift biefe SNethobe mit ber 
9lufgeid)nungSWut mandjer Nngcftellten gu per* 
gleichen, bie üoll 9.krtrauen auf gefammeltc 
Sänbc »on Notigbüdjern gur Konfurreitg gehen. 
Sabei ntadjen fie aber faft immer bie betrübenbe 
Erfahrung, bah bort ber ©efdjäftSbetrieb auf 
gang anberen ©ruttblagcn ruht, gang neue 9luf* 
gaben ftellt, wofür ber forgfältig abgefchriebcne 
^ormelfram nicht paßt. SaS papierene SBiffcn 
ift wertlos unb läßt nur ben Nlangel an wirf* 
lidjem Können um fo mehr hcroortreten! Soffen 
wir fie bcSIjalb nad) §ergensluft fpionieren unb 
burchftöbem. 23aS ihnen gufällt, ift 23 e i 3 h e i t 
oon geftern. ff-ür bie wirtfd)aftlid)e Nrbeit 


Digitizer! by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



132 


$tpl.-3ng. 91- Stern: $ie beutfdje ^nbuftcie üor unb nad) bem Kriege. 


nad; bem Stieg füllt eine neue SBinbftröntung 
unfere Segel. SBcmt bie anbereit auf beit jeßt 
erfaitnten, bon uns aber fd)on abgetretenen 
SBegen bleiben, um fo beffer. 2Bir merben neue 
93 aljnen finben! 

35ie englifdEie ^ubuftrie felbft Ijat fixier feit 
ihrem anfänglichen gänzlichen SSerfagen Diel hin- 
jugelemt unb mandjcS geleiftet. Slber eS fdjeint 
bodj, baß inan in ©nglanb biefer Seiftung nodj 
nidjt redjt froh mirb, benn immer mieber er¬ 
tönt bie mantenbe Stimme Des SJtunitionSmini* 
fterö: „ES ift beffer, aber nodj lange nidjt auS« 
teidjenb." 9Ran fann Daraus fließen, baß bie 
©efamtleiftung über bie SJiittelmäßigfeit faunt 
redjt tjinauSgetommen ift. ©S ift nätürlidj 
ferner, jejjt bon hier aus ben Stanb ber engli« 
fd^en ^nbuftrie richtig ju beurteilen. Unoertenn» 
bar beutet aber ifjr ganzes 3Sertjalten aud) nad) 
ber fcfjon bielfagenben anfänglichen Paffibität 
auf baS gel)lctt beö rechten fdjöpferifdjen 
SdjmungeS, ber gefunben UntemehmnngStraft, 
bie, ohne ängftlidj auf anbete ju fchielen, in 
frifdjem Selbftbertrauen riStiert unb erreidjt. 
Smmer mieber offenbaren fidj bie Sennjeiähen 
beS gealterten SinbuftrieftaatS, bernur 
ungern etmaS ohne fefte 93ürgfdjaften unter¬ 
nimmt unb mit ber Sebädjtigfeit beS SUtcrS am 
liebftennurfidjereSBcgegeljt. 9Kit biefemEeift 
fann man beutfdjeit SBirtfdjaftSbrang aud) nach 
bem Kriege nidjt bebroljen ober gefährben. SEber 
mir bergeffen häufig» baß ber gealterte Staat, 
mie fein §attbel unb SBanbel unb feine Sfnbuftrie 
befonbere ©igenfefjaften befijjen, bie in geroiffem 
9)taß feine Stellung berbürgen. ©3 ift Dies oor 
allem ein burch frühere Slrbeit unb Erfolge fo hoch- 
entroidelteS, fo feft murjelnbes S e l b ft b e ro u ß t* 
fein, baß eS einfach nicht umjubriitgen ift: 
„bas englifche preftige". Sßon ihm geht jene 
gönnerhafte, oft unbegreiflich untermürfige 93c- 
Ijerrfdjung einzelner Golfer unb Staaten auS, 
bie fidj im SBettfrieg pftjdjologifdj immer mieber 
geltenb macht. ©5 ift gleichfam bie Sluffaffung 
unb Slrt, mie mir fie im fleinen in unferen ölte* 
ften SJanf* ober ipanbelshäufern, fomic in gro¬ 
ßen älteren unb remmtmierten 3nbujkieunter- 
nehmen treffen, beten Seiftungen ftfjon lange 
hinter bem jur Sdjau getragenen Selbftbcmußt- 
fein ftarf jurüdgeblicben finb, bie aber bamit 
noch immer ihre fuggeftioe SBirfung auf baS 
Publifum üben, ©S ift faum benfbar, baß fie 
fidj burch ih te geroiffermaßen erzwungene Stel¬ 
lungnahme ju ben SriegSgefdjehniffen fo Der« 
jüngen, baß ihre Honfurrettzgefaljr erheblich 
mädjft. ©egenteil, Sümpfe Pcrbraudjen bad 
Sitter meit mehr als bie Jiugenb • 


Stuf jeben gall fcheint bie Konturrertz beS 
„neuen inbuftriellen ©nglanb" nidjt beforgnis- 
erregenb. ISent SJtehrgeroinn an innerer Kräfti¬ 
gung, ben unfere ^ubuftrie burch bie Kriegs- 
arbeit baDongetragen hat, ftefjt ein Diel geringe¬ 
rer englifdjer SBertzumadjS gegenüber. 35aS Er¬ 
gebnis mirb aber noch meiter Ijerabgefeilt, mettn 
man bebenft, baß bie englifdjen ^abriten ihre 
mühfame SRunitiottScrzeugung nur auf Soften 
ber gemöhnlicfjen fyabrilation burdjfe^en fonn» 
ten, alfo gemiffermaßen alle betriebe in 2Jtu» 
nitiouSfabritcn ummanbelten. So feht bamit 
bem KriegSbebürfniS gebient mar, fo nachtei¬ 
lig ift biefeS Verfahren für bie {JriebeitSbereit« 
fdjaft. 2Bit h<*6en in ©nglanb eigentlich nur 
noch Setriebe ber „erften ©attuug", bie ihrer 
SriebenSarbeit Döllig entfrembet finb. ISas be* 
beutet, baß fie erft nach KricgSfdjtuß iljrer Sie« 
ftimmung mieber jugeführt merben fönnen. 
Samt aber fteljt ihnen bie beutfdhe Koitfurrenj 
bereits mit fertigen neuen SJtobcllen gegenüber, 
in benen fie bie Erfahrungen ber KriegSjeit nie« 
bergelegt Ijat. 3)aS ift ber f a cf) 1 i ch e 9$ o r * 
fprung, mit bem mir redjnen tönncit. Seine 
SSirtung mirb noch unterftüjjt merben Durch bie 
Erfolge unferer militärifchen Unternehmungen, 
bie für bie ©rfdjütterung beS englifchen PreftigeS 
fo große Pionierarbeit geleiftet h<d>en, baß bie 
Döliige ©ntfleibung biefeS falfdjen Selbftbemußt- 
feinS im mirtfefjafttidjen Kampf nidjt mehr 
jdjmierig ift. 

©S ift eigenartig, baß in allen äutunftSfra« 
gen ftets $eutfdjlanb unb ©nglanb einanber ge¬ 
genübertreten, mährenb man baS alte Sultur- 
lanb fjranlreid) meber in ^offimngen nodj 
in Hemmungen in Rechnung ftellt. Silier SSaljr» 
fcheinlichleit nadj h flt bie franjöfifdje 3nbu- 
ftrie in aller Stille Diel mehr Dollbracht als 
bie ettglifdje. Slbet fie fatnt gegen ben SButtbeS* 
genoffen nicht auffontmen. 3Bie eS aber aud) 
fei, bie teilroeife innere Kräftigung ber franjö* 
fifdjen ^nbuftrie burdj bie KtiegSarbeit tarnt 
feineSfallS fo groß fein, baß fie bie Sdjäbeit 
auSgleicht, bie baS Sanb burdj bie SJcfehung fei¬ 
nes befteit SnbuftriegebietS erlitten hot. ^anf- 
reidj muß aus biefem Kriege auch mit einem 
inbuftriellen 3)efijit h erü orgehen, baS 
feine SBettbcmerbSfähigteit auf bent SSeltmarft 
Don felbft herabfejjt. 

©in befottbereS Kapitel ift Der Stanb ber 
r u f f i f ch c n Snbuftrie. gßaS mit ber geroaltfam 
Dorgenommenen „SttbuftrieDerpflanäung" aus 
ben Don uttS befeßten (Gebieten ittS innere 5Ruß- 
lattb bei bet befteheuben ScSorganifation ber 
Bahnen unb 3?erteljtSmittel unb bei ber 9Je* 


Digitized hy 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



SipI.*Sng. 6. 3acobp: SDlüttbermertung. 


133 


reidjerungöfudjt aller beteiligten '-Beamten er¬ 
reicht raorbeit ift, fann man fidj leidjt benfcn. 
©ieoiel ©afcf)inen unb gufammengehörige Seite 
roerbeit fiel} tuol)l, ba man fotrfje Singe „übet- 
atl gebrauten fann", an intern SeftimmungS- 
ort gufammengefunben hoben? ©an brauet 
baßer bie ©orte beS StiegSminifterS Ißolima» 
noro: „baß alles erreicht ift, maS fie mollten" 
unb baß fie „mit bet nationalen ißrobuftion 
unb ben gegemoärtigen Seftellungen im SluSlanb 
t)infid)tlid) bet ©unition OertrauenSboll in bie 
3 ufunft blicfen fönnten", nicht allguemft gu neh¬ 
men. ©ine gemiffe Steigerung ber ©rgeu- 
gungSfäßigfeit ift wotjt möglich, meint fdjon baS 
öilb ber nationalen fßrobuftion ohne ben amc* 
rifanifdjen 3ufd)uß Weniger befriebigcnb märe. 
Ginen neratenSmerten enö t»ert fyat aber 
and) biefe ÄriegSinbuftrie tticf)t, berat if>te $ro* 
buftion beruht attein auf ber Satfadje, baß eS 
jeßt „um jeben fßreiS" gu probugieren gilt unb 
uiemattb nad) ben Soften fragt. ®S bebatf fei¬ 
net ©rläuterung, mie biefe gabrifation bei ,,edf)t 
ruffifdjen 3 u ßönben" arbeitet unb baß fie jebe 
SBebeutung öerliert, merat auf ifjrc Sonfur- 
rengfä^igfeit auf bem ©eltmarft gefehen 
mirb. 3ur ©unitionS* unb SluSrüftungSöer- 
forgung SRußlanbS mürbe eine Sfnbuftrie crfor- 
berlich fein, beten Seiftung umgefeljrt pro* 
portionai ben tuffifdjen S3erluften märe! Sem» 
gegenüber reicht fogar bie furchtbare fürudjtbar- 
feit beS ametifanifdjen ^nbuftrieförperS faum 
aus. 

©oljl aber mädjft noch ein anberer ©egnet 
im ©irtfdjaftsfampf bet 3ufunft: 9torbame» 
rifa. Sie Sluffaffung, bie biefeS Sanb mit 
feiner „profitlidjen Neutralität" 1 oertreten f)at, 
gemährte feinet (jnbuftrie eine gerabcgu hem» 
mungStofe ©ntmidftung. Sie uns groß bünfenbe 
inbuftriette ©rmeiterung in Seutfdjlanb ift be* 
fdjeiben gegen bie Stiefeneinridjtungen ber amc* 


ritanifdjen Snbuftrie. SaS 23ebenflidje babei ift, 
baß bie Ginridjtungen für StiegSbebarf gerabe 
bie ©affenfabrifation, bie bie amertfanifdje Son* 
furreng fchon früher fo gefährlich machte, in rie- 
figem ©aß ermeitert haben. Samit ßot bie 
fßrobuftionSfraft DtorbamerifaS eine nod) nicht 
abgufeßenbe Steigerung erfahren, bie auf allen 
©ebieten ©affenangebote gu billigften greifen 
ßerbeifüßren mirb. Saran mirb bie ©ntente, be« 
fonberS ©nglanb, nod) greube erleben, benn bie 
©eifter, bie man rief, mirb man nun nicht 
mehr loS. 

Slber auch wir hoben mit biefen ©eiftent 
gu redjnen. Sie amerifanifchc ©efaßr ift 
für bie beutfcfje ^nbuftrie unb baS beutfdje ©irt* 
fdjaftSleben eines ber emftßafteften 3ufunftS» 
probleme. ©S märe oerfrüßt, fchon jeßt enb» 
gültig bagu Stellung gu nehmen, füuf jeben 
$all erforbert biefe ©ntmicftung aber unfere 
fchätffie ©achfamfeit. Über eines fännen mit 
inbeffen heute fchon beruhigt fein. Sie mahl* 
lofe SBeöorgugung alles „Slmerifanifdjen" hot in 
Seutfchlanb eine moljl löblich 5 U nennenbe 2Eb» 
fertigung erfahren, bie oorauSfichtlich noch ftär* 
fer als Sdjujjgölle bie 33erroenbung amerifani» 
fdjer Grgeugniffe im Snlattb erfchmeren mirb. 
Slber merat mir auch > m eigenen Sanbe bie Igänbe 
ber fKorbamerifaner abmeifen, im ©eltfampf blei¬ 
ben fie unfere Sonfurrcng, bie in bielent billiger 
unb lieferungsfähiger ift. Safür bleibt ber beut» 
fchen Sttbufirie jeboch ber große geiftigeS3or* 
fprung, ihre ftärfcre ©iffenfdjaftlicßfeit unb 
Sdjöpferfraft. Slmcrifa hot troß oller ißatent- 
freiheiten ber StiegSgeit unfere ^arbenergen» 
gung, unfere Speilmittel, unfere Unterfeeboote 
unb unfere 3ebpeltne nicht fertig gebracht. SaS 
„neue Seutfdjlanb" aber mirb OieleS fönnen, 
bollbringen unb hctOorbringen, moOon 3lmerifa 
fidj heute nod) nidjtS träumen läßt. 


ntütfoenoertung. 

3tjrc (Entroic&lung unb tfjr heutiger Sfanb. 

Don DiphOttg. <E. 3 acobt). mit 1 flbbilbun?. 


©erat man beriicffichtigt, baß in allen beut* 
fchon Stählen im drittel tagtäglich 0,5—0,6 kg 
Wüll (Kehricht) auf ben Ä'opf ber 58eDölferung 
entfallen, fo fann man fich ieidjt einen ^Begriff 
bapon ntadjen, baß bielüiüllfrage für bieStabt- 
bermaltungen große ©iditigfeit hot. Nehmen 
mix als Seifpiei eine Stabt bon 500000 Ginmolj» 


nem, fo ergeben fich im Sag 500000 • (0,5 bis 
06) = 250000 bis 300 000 kg ©üll. Sollte 
biefe ©enge in ©ifenbaljnmagen Oon 15 t Srag* 
fähigfeit fortgefdjafft merben, fo mären 16—20 
©agen bagu erforberlich- Siefe fleine Über¬ 
legung geigt ohne roeitereS, baß bie ©üllabfuljr 
ben Stäbten große Unfofteit ocrurfacht; §am- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



134 


2>ipl.*3ttg. QacoDtj: 


bürg 3 . ©. mußte ttodj oor wenigen Jsofjren 
für baS gortfdjaffen bes SOtüllS 40000Ü 'Dtf. 
jährlich bejahen. 

Anfangs betrachteten faft alte Stabtoenual* 
tungen baS SKiitt als ein unoermeiblid)eS Übet, 
baS man mit ntöglicfjft geringen Unfoften be* 
fertigen muffe, fo gut eS fich eben machen ließ. 
Die f)t)gienifd)en ©efidjtSpunfte traten babei 
ganj in baS Hintertreffen. Sange 3eit hnrtmrd) 
war bie 9Rüllabiufjr Sache beS einjetnen ©in» 
wofenerS felbft; fpäterj würben Unternehmer ba* 
ju herange 3 ogett, bie ifgegen ©ntfdjäbigung baS 
2 Rüll abhotten, um teils als Sluffütlmateriai 
ju oerwenben, teils cS auch einfach auf öbc Öän» 
bereien »or ben Stabten abjulaben unb eS bort 
feinem ©chictfal 511 iibertaffen. 

3u einer beffern ^Regelung ber SDtüflfrage 
tarn eS erft, atS man erfannte, baß biefe Skfei* 
tigungSart fehwere gefunbheittid)c Gefahren 
barg. “Daraufhin nahmen bie Stäbte bie Slbfuljr 
beS SRüttS felbft in bie §anb. 3t« übrigen aber 
blieb eigentlich atteS beim alten, nur baß man 
baS 5Rüll möglichft weit braufeen üor ber Stabt 
ablub, um ficf) üor feinen Dünften ufw. ju fd>üt» 
jen. DiefeS 33crfal)ren hotte jebodj ben 9Jach» 
teil, bafe man, ba bie Stäbte fich immer weiter 
auSbreiteten unb auch bie S3ororte immer näher 
rüdtten, in manchen fällen gezwungen war, baS 
fdjon einmal abgclabcne 9Rfill unter erneuten 
Soften an eine anbere Stelle ju beförbern. Über» 
bieS ftanb biefeS Stapclfpftem auch immer nod) 
mit ben elementarftcn ©runbfäjjen ber Htjgiene 
in ©iberfprud). 3 e Hörer man fich barüber 
Würbe, um fo mehr bemühte man fich, bie 9Rüll» 
frage auf anbere ©cifc ju löfcn; babei ftanben 
folgenbe btei ©efidjtspunfte im Sorbcrgrunb: 

1. DaS 'JDiüll bcfijjt einen gewiffen Düng» 
wert, ben man loieber gewinnen fanu. Die ein* 
fachfte 2ltt, baS Mehridjt ju Düttgeswedcn 31 » 
oerwenben, ift wof)l bie, bafe man cS auf 
ftcrilcit Säitbcreteu ausbreitet unb cs ber fRatur 
überläßt, bas ©eitere ju beforgen. Die Sßer» 
weubung bcs XRiills als Dünger nimmt jebocf) 
immer mehr ab, ba bie Sanbmirtfcfeaft heute in 
ben fünftlidjeit Düngemitteln einen wefentlid) 
tuirffameren Erfaß befißt. 

2 . DaS ÜDfüll enthält einen gewiffen XI t* 
materialwert, ben mau burrti Sortierung wie* 
bergewinnen fantt. Eine lühifterattlage auf bie* 
fer ©ruttblage ift in '^udjhcim bei SRündfcn er» 
ridjtet worben. 3« biefer Xttlage werben tag» 
lid) 400 t .Ih'iUI oerarbeitet, aus betten man 
burdtichnittlid) 5»/» ocrwcnbbarcS Xltmatcrial 
erhält; ber SReft bes fX'iills wirb auf Cblän» 
bereien gebradjt. Derartige 'Xttlageu fömiett 


aber nur ba einigermafeen wirtfdjaftlich arbei* 
teit, wo bie nötigen £blänbereien in ber 
nächften Umgebung üorhattben finb, benn ber 
Xltcnaterialwert lann bie Stoßen eines Dräns» 
portS auf größere Entfernung nidjt bedett. Die 
Sßuchheimer Anlage ift auch bofür ein SRuftcr- 
beifpiel; fie erforbert einen jährlichen 3 ufcßuß 
001 t 270000 3RI. 

3. DaS SOiüll befaßt einen gewiffen Heijroert, 
lann alfo als SBrennftoff oerwenbet werben. Da 
bie ^ufomntenfeßung ß e g «gjüllS oon Stabt $u 
Stabt ocrfdjieben ift, fo ift naturgemäß auefe 
fein Speßroert großen Schwanfungen unterwor» 
fcn. XIS Seifpiel fei angeführt, bafe in Son* 
bon baS 9Rüll burdjfdjnittlich folgenbe 3 u iom* 


menfeßung hot: 

Xfdje 47,00» 0 

Sohle« unb SolSrüdftättbe 25,05» 0 

Rapier, Stroh unb oegetabili» 
fdje fRiidftänbe 13,15 »0 

Staub 9,75» 0 

ißcrjellcit l,77»o 

SRetall 0,08 »0 

Habern 0,40«b 

©laS 0,37 »0 

IReine Sohle 0,35 »o 

SReinet Sols 0,35 » o 


3n Stäbten, wo otel Steinlohlen oerfeuert 
Werben, ift ber Heijwert ber unoerbrannten Soli* 
lenrüdftänbe holbcr üerhältniSmäfeig groß. 3 n 
®erlin ift ber ^eiälucrt oeS SßüllS bagegen 
feljr gering, weil man bort houptfächlidf 23raun* 
fohlen oerfeuert, bie unoerbrcitttbare SRütfftänbc 
übrigtaffen. — Der Heijwert hängt weiterhin 
üon ber 3-cucf)tigfeit beS SOtüllS ab; ber ^endjtig* 
feitSgehalt lann jWifdfen 24 unb 34 0/0 fdjwanfen. 

©aS bie SRußbarntadjung biefes HeijwertS 
anlangt, fo hot man junächft oerfudß, baS'XRiiü 
ju einer glasartigen ÜRaffe äujammcnjiifd)utel« 
3 en, um cS in biefer fyorm abgitlagetn. Xuf 
biefe ©eife läßt fich bie SRüllfrage jeboch nur 
teilweife löfcn. Die hßgienifdjcn 23ebenfcn üer* 
fd)Winben, aber bie 5ragc ber Unterbringung 
bes umgemanbclten SRiills bleibt befteheit unb 
bie DranSportfoften finb immer noch jientlidt 
hod). — '-öraudjbarer ift fdjon ber SSorfdjlag, 
bas fOlüll ju oergafeit unb bas erjeume ©as 
unter fteffclu ju oerbrennen; aber auch biefer © ; 
ftellt im ©ruttbe nod> einen Umweg bar. Das 
ein,dg richtige unb and) praftifch erprobte 58er* 
fahren befiehl barin, baS X'tiill bireft unter ®ef» 
fein ,iu oerbrennen unb bett babttrd) erzeugten 
Dampf ruchbar 311 oerwenben. Die crjte 2ln» 
läge biefer Xrt entftaub int 3ohre 1896 in 6 mg* 
laitb. Seitbein ift eine gante 'Xn>ahl berartiger 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


Gok igle 




ffiüüM.twMtuita 


'Bcrncbt (jirfct.mffcti mofben, ititj war itid>i nut 
ui ßnrjhmfc, füntier» aadf auf iiem ifoumieut. 
iSäftrenb 5« ’öegföü bicfet SJenjegung ©iigianö 
fiünenb tucir, tot ließ in Pen le$t?n ^saljren 
äit bit beitn b«itfti)cm 

(Ftjinbuu^geift unö itotftidjer Satfraii ifi ei [t<> 
Lungen, bie erften. umfließ mnftcrgültigen Melv- 
tiriimerbeemuHtge-onlogeu ,^u icfiaficH. UJaridfoit 
tfl l)ict bto Stiftern iöetberii rütjiHettb/.ii emifilniei!. 

Ter a!u;teniKiue 'Unfbau enter iolriH’ii tßiiitU 


StfytoaftfHugeti vtntextoöfint ifi, [i? ItTjjVn t’-d) tone 

dllgetaftif grätigen 'Ängdbe« itbet W. i&ijtuirg 
lolttoi ättfageii mudien; im JJiittgf fait« ntan 
Hit ueuti'Äc ^ürrijälrnijie omni! rcdjitpn, öafi t kg 
Siiiilt rimb l kg Taninf non Li — 1S tiil.. über* 
brutf bei 800 ,J U&erljißutt'g erzeugen octnmg. 
T)a£ eirtjatßjfr ' Stetialjceu, biefcit 5 )önipi tiüpar 
§u' matton,: beließt boiin, baß mau itm bureß 
Turbinen in efeftri|dje Energie üriiKßen läßt. 
Tiefes $nri,tiv wirb in Ternffftlanb u. a. in 


|| Ture zum bi‘■fern 
;• der ni/gasche 


gum SUcxfcunrrv ttim siebttdu einfttticbtetei $4mpf(effct; Icfcnicuifify 


is-vnnfrin-t a i!t. mtb m >f»m. yecioeftei. Tie 
ifttmtfnrrcr 't-muntf benein mit. '1 Tauu»f^» 
bnien, '■Hmnu'i $ wt>«»'üowh<11.» \ tote-, Me inii 
3Sktß}d* uiTÖ.;^id|lrwto^iB i eittis{'vii gefltßäsft 
jp§ Mi.iKtMiu-mar; tot ein/ \Yn:mm oto 

itOu KW tUtoriFiroiii. non •¥»;«» '^uü S.giimntJ% 
iiiib -it»!} KW tto'üin'ti’eiit t»mi W.» U»U jf|fMy 
m'ftijv. nu ü'bt.ieii lÜp Ui '-.Ikrl 

nitib ,eh> !’K. !<1i:c Seiimnierto'ievse nun ! >*i. 
DfiHOmtonnOeij iß Alt? ämub-ult mno/Hbcn, 
töton1 an-.- ivgeno^ 
irinen* fiUeit foOtev 


.üiipto-ttßttgtoiflto!: (nieb öiHcßlne beigefugte 
S?to,c‘ ti'.'iiim'itoiiifiljt. -Ta.*? ®Hlt wirb bei I) 
worauf tnnrft beit Ailllh Hbi-i 
iii.it» eine ißdt()iciiuigc'{ln|>j)e ri,! 'i to» ®ofl It Der 
ttoi'rmmmaiUclUH gelaugt Tum» b«o VHpüt C 
Hnrb heu ,'ieüi»! l : n lY-m» ingefüßri, -Me fine 
toitöfiuiinjli?' ^üSffUnuug. ’ bco Wulfe öfitnttt. 
ln- di,-n jaiinncln'nclj in bun 'ik-rliceminmj---- 
tnutti B. ({Ciaiifif.ii bau boft UUtec Die Ä'diet K 
m»ö iwiter bind) ben tiUitncliJaiiul A imb Den- 
mt.'rtiueneiiben Sfljotmlfift im t vv--n: 

Ta bei fgeiiineet, njiV Htoß bnnnfL, iiroßen 






13G 


®ipl.«$}ng. 2t. §omm: 


Sie fRücfftänbe, bie in bcn 'fiiülloerbrai* 
nungSgdlen übrigblciben, fejjcit fic£> auS etwa 
27o/o ©djtacfe unb 7,8% Jylugaicfyc gufammcu. 
Sill man bie SWüllfrage grün bticf) löfen, jo mu§ 
matt natürlich barnad) trauten, auch biefe SRücf* 
ftänbe auf irgenbeiite Seife gu »ermenben. Sied 
gefdjieht in moberneu SRüllocrmertungSanlagen 
baburch, baß man auS ben Stücfftänben Steine 
formt, bie als Sau* ober Ißftafterftcine Sermen- 
bmtg finben. 

Siegelt man bie SJtüllfragc auf biefe Seife, 


fo mirb baS fonft fo läftige Kehricht ein bienen» 
beS ©lieb im allgemeinen (betriebe beS Staate» 
unb StäbtelebenS. S)ie gefunbt)eitöfd)äblicfjen 
Slnfammlungen beS SJtüllS in nächftcr 9täf)e ber 
menfd^lit^en SEofjnfi^e oerfdjminben; ber Slbfall 
unferer Haushaltungen trägt mit bagu bei, un» 
fere Straffen unb ißläße gu beleuchten unb be* 
roeijt fo tagtäglich aufs neue, baß jeber Sort* 
fdjritt ber Jechnif lebten ©nbeS bent Kultur» 
fortfehritt bient. 


$ünfunÖ3toan3ig Jaffte elefctrifäe Kraftübertragung 

Don Dipl.Ong. fl. tjamm.’) 


$m 9Jlai biefeS ^ahre^ hat bie beutfdje ©lei» 
trotedjnif unb mit ihr bie Stabt ^franffurt einen 
für beibe ehrenuotlen ©ebenftag gefeiert: baS 
25 jährige Jubiläum ber eleftrifdjen Kraftüber¬ 
tragung. 2lm 16. ÜDtai 1891 mürbe bie ©leltro» 
technifche SluSflellung gu granffurt a. 9Jt. einge* 
meiht, bie als Kernftüd ben ©nbpunft ber (erft 
am 24. üluguft in Setrieb genommenen) 170 km 
fangen (Fernleitung Sauffen a. 9t.*3ranffurt a.SK 1 . 
enthielt, ©S mar bie erfte eleftrifdje Kraftüber¬ 
tragung auf größere Entfernung. j>ie noch nicht 
einmal ben Kinöerfdjuhen entroa<hfene ©leltro» 
technif holte bereite ihr erfleS 9KeiftcrftücT in 
bet Semältigung bet fmh m Spannung öon 
16000 SSoft (geitmeife fogar 30000 SSolt) unb 
einer für bie bamafige 3 £ ü gcmaltigen ©ntfer» 
nung gefeiftet. s 21uSgefüf)rt mürbe bas Serl Pon 
ber noch jungen Slllgemeinen ©leftrigitätS-©e* 
fellfdjaft in Serlin unb ber 9JZa[d)inenfabrif Der* 
lifon in Derliton bei 3ntid). 3unt erften SSJZale 
mürbe mit aller Jeutlidjleit gegeigt, mic bie 23er* 
menbrmg bet eleftrifdjen Kraft unabhängig macht 
oon bem Drte, an bem bie Kraft ergeugt mirb. 
Zugleich mürbe bemiefen, tocldje nod) gu h £ ben- 
ben Schöße in ben „roeißen Kohlen" ber gebir¬ 
gigen Sänber fteeften. 'Jlie ungeheure ©nttoid* 
lung, bie bie ©leftrotedjnif feit jenem Jage in 
ber gangen Seit genommen, bie mirtfchaftlidje 
Sebeutung, bie fie namentlid) in oen fohlenar¬ 
men Sänbcrn, ber Sehmeig, Italien, Sfanbina» 
oien, aber auch in 1° fohlenreidjeit roie ben 33er* 
einigten Staaten unb Jcutfdjlanb erlangt hat, 
beruht legten ©nbeS auf ber 9Jlöglicf)fcit, bie eiet» 
trifdje ©nergie in beliebig t)oi>c Spannungen 
iiberguführen unb fie in biefer leid)tbemeglid;en. 


*) ©inderftänbuiS mit bem 2?cr(affer unb 
mit Weiirliminung ber :Kcbaftiou entnommen bem 
tedjnijrfjcn Beiblatt ber „Jyrantiurter 3 e 'l un 0“- 


fForm überall bahin gu führen, mo fie mit bem 
größten mirtfchaftlidjen Ertrage üerbraucht mer* 
ben fann, fie aber bort gu etgeugeit, mo eS mit 
bem geringften ülufroanbe an SetriebSloflen 
möglich ijt. 

SaS jene Kraftübertragung für eine Sei* 
flirag mar, mirb erft richtig riar, wenn man 
fid) ben bamaligen prattißhen unb miffenfehaft- 
lichen Stanb ber ©leftrotechnif in bie ©rinne» 
rung ruft. Jie Jh eor t £ bet ©leid) ftrommafd) ine 
mar, obmohl man foldje 2Raf<hinen fchon feit 
etma 25 fahren fannte, noch nollfommen un» 
entmicfelt; bcmentfprechenb maren bie bamali¬ 
gen HJlafchinen noch feht ungmeefmäßig gebaut 
unb menig auSgcnüßt. Um bie oerlangtc unb 
garantierte Seiftung beftimmt gu ergielen, mür¬ 
ben bie 3Jtafchinen — ba es fidjere SeredjnungS* 
methoben nicht gab — feht groß unb fchmet 
fonftruiert, mit ungeheurem Slufmanb an ©ifen 
unb Kupfer. Jie SOtafchinenleiftungen maren 
bementfprechenb gering. Sei größeren Kraft» 
merfen ftclUe man noch bielfach nicht menige 
große, foitbern gasreiche Heine SJlaßhinen auf. 
Stuf bem ©ebiete beS SechfelftrontS faß eS no^ 
üiel fchümmer auS. Jie ©leidjßrommafchine 
fonnte immerhin auf eine etma 25 jährige ©nt- 
roicfIungSgefchid)te gurücfblicfen. Jie Sechfel» 
ßromtechnif aber ftaf noch böllig in ben Kinber» 
fchuhen, praftifch unb mijfenfdjaftlidh- JerSttel)» 
ftrom gar mar erft feit menigen ^a^cn-burch 
bie Serfuche JeSlaS unb fF £rr ariS befannt. J)ie 
erften latente auf Jrehftrommotoren mürben 
oon 0 . Jolioo-JobromolSfi unb Ipafcl» 
man ber im (Frül)jah £ unb Sommer 1889 an* 
gcmelbet; bie betr. Serfudje gingen nidjt roeiter 
als bis auf baS 3al) c 188^ guriief. 

Jiefe Sachlage läßt erfennett, baß bie Kraft¬ 
übertragung Sauffen—fFranffurt a. 9JJ. mit 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



g-ünfunbjwanjig 3af|re eleltrifdje Kraftübertragung. 


137 


iijten 16000 bjw. 30000 SSoll bcr 3cit unb bem 
bamaligen Sännen weit üorauS griff. 3ht ber 
golgejeit ging man junächft mit Verweitbung 
niebrigerer Spannungen üor. SaS VebürfniS 
nadj Kraftübertragungen auf weite ©ntfermmg 
roar ja rwd) gering. Bumeift fjanbelte es fid) 
barunt, Heinere SBafferfräfte, 3Jiüf>lert ufw. für 
bie nähere Umgebung nußbar ju machen. So 
nrnrben Anlagen mit mehreren taufenb SSott 
Spannung gebaut unb babei tangfam urtb ftjfte- 
matifdj bie SRittel entwidelt, bie ber Aufgabe; 
am beften enifptadjen unb eine SBeiterbilbumg 
für I>öi(ere Spannungen juließen. 3 m Anfang 
machte 

bie 3foIatton ber Freileitungen 

große Sdjwierigfeiten; bie günftigfte fjorm beS 
SfolatorS mußte erft gefunben werben. Sie 
Sauffcn-Franffurter Seitung ^atte, ba noch me* 
nig Vorarbeiten üorlagen, einen Vorjellan-3fo- 
lator üott eigenartiger fjorm üerwenbet. 3n 
feinem iöofylraum befanben ficf) ringförmige Ka¬ 
näle, bie mit öl gefüllt waren, um, wie man 
meinte, bem Strom ben SBeg bom Sraht .jur 
eifemen S>tüße unb bon ba jur ©rbe mit befott- 
berer Sicherheit ju fperren. Sie SBirhmg war 
aber gerabe entgegengefeßt; auf bem Öl fam- 
melte fid) Sd)muß aller Slrt, ber bem Strom 
bequem ben Übergang geflattete. 90? an üertieß 
alfo biefen ölfammerifolator unb fefyrte jur 
altbefamtten Selegrapljenglode jurüd, gab ihr 
allenfalls nodj einen jmeiten 3wi[d)enmantel unb 
fam bannt für Spannungen bis ju 6000 Volt 
bollfomm en auS. Für fjö^ere Spannungen üer- 
fagte fie bei Stegen; ber SBeg bom unteren 
Stanbe bieS SlußenmantelS jur Stüße war ju 
furj; bie h°h e Spannung fdjlug bariiber fyn* 
toeg. SluS allerhanb Verfudjen entfianb bann 
(snbe ber 90 er Fahre eine Ffolatorform, bie ju- 
näd)ß baS Fbeal naheju erreichte, unb noch beute 
faft baS ganje QJebiet bet §odjfpannungS-Frei- 
leitungen unumfchränft befjerrfdEjt, ber Selta- 
Sfolator ber Ißorjellanfabtif ipermSborf. So 
glüdlidj batte hier ber Konftrufteur bic Form 
getroffen, baß fpäter, als bie Spannungen über 
40000 Volt hinausgingen, nur bie (Einfügung 
eines jweiten SdnßhenmantelS nötig war. 3n 
biefer Sauart wirb ber Selta-Ffolator für bie 
bödjjlen Spannungen benußt, bei benen Stüß- 
ifolatoren überhaupt anwenbbar fiitb. 3« 
Seutfdilanb ift bie 70000-SSoltleitung ber Ober* 
rbeiniftben Kraftwerfe bamit auSgeftattet, in 
Italien fogar eine 80000-Voltleitung. Sotb 
fann man in biefen Fällen fdjon Vebenfen tja* 
ben, ob nidbt bie Slnmenbung bon Stüßifolato- 
rctt bereits ein Feßler iß- 


Für bie allerhödjßen Spannungen, bie ju- 
erft bie Slntcrifaiter üerwenbet haben, 100000 
bis 140000 Volt, crmieS fid) bcr Stüßifolator 
üon üornbetcin als unbtauibbar; eine nodj fo 
ftarfe Vergrößerung beS FfoiatorS erhöhte fein 
FfolationSüermögen nicht merflid). SluS biefer 
Verlegenheit half bet üon bem Slmerifarter 
Hewlett erfunbene ipängeifolator. ©ine Sln- 
jaljl flacher, tellerförmiger ißorjellanförper wirb 
hängenb unter bem Sragarm beS SJtafteS an- 
gebraut; bie 3 a ht bet Seiler ridjtet fidh nach 
ber §öf)e ber Spannung. SÄit §ängeifolatoren 
fommt man felbjt bei ben haften heute mög- 
lid)en Spannungen auS. Sie untere Slnmen» 
bungSgtenje liegt bei 60—70000 Volt. Sein 
$jauptüerwenbungSgebiet ift Slmerifa. SIber and) 
in Seutfdjlanb finb mehrere Seitungen bamit 
üerfehen, obwohl hier bie großen Übertragungs¬ 
längen unb bamit bie hohen Spannungen wie 
in Slmerifa feiten üorfommen. So finb j. V. 
bie 80000-Voltleitung beS ©leftrijitätSWerfS 
SBeßfalen, bic 100000-Voltleitung ber Einlage 
Sauchhammer, bie im Vau begriffenen 100000- 
Voltleitungen ber ißfaljmerfe unb bie 110000- 
Voltleitungen beS SJturgwerfS mit Ijjänge-Ffola- 
toren auSgerüftet. 

©infacßer war auch bei ben fjödjften Span¬ 
nungen 

bie Sfolation hi bet «Schaltanlage, 

im Finitem ß et Kraft werfe alfo, benn bie er- 
fdjwerenbe Vebingung ber Sicherheit aud) bei 
Stegen fiel ba ganj weg. früher beftrebte man 
fich, ben SBeg üom Sraht jur ©rbe möglich# 
lang ju machen, inbem man ben Ffolator mit 
jafjlreidjen Stillen üerfah; fpäter erfannte man, 
baß biefe Stillen nur als Sd)muj3)ammler wir- 
feit unb ließ fie weg. Sie mobeme Schaltanlage 
iß butdj ben fdjlanfen, glatten 3folator gefenn» 
jeiihnet. 

Sdjwierigfeiten ganj anberer Slrt boten fid) 
ber 3f°lation bei ben in ber ©rbe üerlegten 
§ochfpannungSfabcln. Kam eS bei ben Freilei¬ 
tungen barauf an, ein Überfriechen ober Über- 
fdE)Iagen ber Spannung über ben Sfolator hin* 
Weg ju üerhinbetn, fo War beim 
§o<hfpannung£!abcI 

bie^auptfaeße, einS urchfdßagen berFfolation, 
baS infolge ber großen Stälje beiber Seitungen 
leidjt eintreten Fann, unmöglich 8u machen. Sie 
älteren, auS ber Telegraphen» unb Stiebcrfpan- 
nungSfabcltechnif übernommenen Ffoliermate- 
rialien, wie ®ummi unb ©uttaperdfa, genügten 
junädjft; jener wirb fogar unter Umftänben nodj 
heute üerwenbet. Später fam bann bie 3ute 
auf, bis auch f> e üerbrängt würbe unb jwar bnrdj 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



138 


$ipl.*3ng. 9t. ®omm: 


baS $opier. JaS mobeme ipodtipannuitgS* 
fabel ift ein ^apierfabel. Dtatürlid) mufi ein 
ben befonberen 9lnforberungen entfprechenbeS 
ißapier Derrocnbet roerben; eS roirb in langen, 
fdjmalen ©treifen bergeftellt, mit einem geprii« 
fen $ug au f ben Seiter aufgeroidelt, bann mit 
ifolierenbem Sad getränft uitb in ber $?iße fdjarf 
gctrodnet, „gebaden". 3um ©djwfce gegen me* 
chanißhe Sefd)äbigung roirb bann nod) ein 
sBleimantel gepreßt, roof)l aud) nod) eine anbere 
Slrmierung aufgcbradjt. 

$ie ßtatur ber SJinge gießt ber Serroenb* 
barfeit ber IpochfpannungSfabel oiel engere 
©rettgen als ben 5 te ileitungen. SBäßrenb biefe 
für jebe bisher in 2ftage fomntcitbc ©pannnng 
herguftellen finb unb aud) nod) Ijöljete ©pan* 
nmtgen julaffen mürben, macht bie große ßtäße 
ber Seiter in einem Kabel in jmeieriei §ht» 
fid)t Scßroierigf eiten. Sine genügenbe FW®' 

tioit ift bei fef>r fiofjen ©pannungen fdjroierig 
ober ganj unmöglich; bei ben 60000*Soltfabelit 
ber cleftrifdjen Sollbaßn Seip^ig—Sitterfelb— 
Jeffau hat man beSßatb jtoei getrennte Kabel 
oermenbet, fo baß in SBirflicßfeit jebeS nur 
30000 aSott gegen Grbe führt. — $ie jroeite 
Sdjroicrigfeit liegt barin, baß jebeS Kabel infolge 
ber großen fRäße ber Seiler einen Konbenßttor 
oon DcrßältniSmäßig großer Kapajität barftellt 
unb baß bie erforberlicßen Sabeßtöme bie 3Ra» 
ßßine fo ungünftig belaßen, baß ber Setrieb 
gufamntenf)äugcnber, großer Kabellängen oßne 
befonbere Hilfsmittel nid)t möglid) ift. 2)iefe 
Grfdjeinung tritt bei Freileitungen infolge beren 
Diel geringerer Kapazität erft bei außerorbentlid) 
großen Sängen auf, roic fie faft niemals üorfom* 
men. Fmmerßin ift feinerjeit bie geplante Kraft¬ 
übertragung üon ben Siftoria*Fällcn beS ©am* 
befi gunt SSitmatcrSranb mit baran gcfrfjeitert, 
baß bie große Kapazität ber raub 1000 km lan* 
gen Freileitung bagu gelungen fjätte, bie 
riobengaßl beS Dcrraenbeteit JrehftromS auf etroa 
IO 14 berabjufeßen. Sollten in 3 u f u nft, maS 
ja burdjauS nidjt uninöglid) ift, foldje außer* 
orbentlid) langen Seitnngeu häufiger Dorfom* 
men, fo toirb man höcßftronbrfcbeiulid) baju über* 
gehen, fie txad) bent J ß u r » fd)eu Spftetn mit 
bodtgefpauntem CMeidjßrom auSvitiilircn, ba ba* 
bei bie KapajitätSer)d}einungen nidjt mehr 
ftörett. 

2 >as Material ber ttritungen 

ift bnvd) bie ftänbige Steigerung ber Spannung 
im gangen nidjt beeinflußt morbeu. Ja«upfer 
bat feine herrfdjenbe Stellung beioahrt. F m 
'.Hinminium ift ihm allerbings ein 'Diitbcroerber 
entftanben, ber es oielleidtt für bie hödjften 


©pannungen nod) einmal gang aus bem F«lbe 
fd)lagen roirb. Jemt bei Spannungen Don 
100000 aSoIt unb bariiber gemimten bie un* 
mittelbaren SluSßtaßlungen in bie Suft, bie fo* 
genannte „Korona", ganj crljeblidje Sebeutung; 
um fie einjufchränfen muß ber Seiterquerfdjnitt 
eittfprechenb Dergrößcrt merbett. Ja man nun 
bei Aluminium foroiefo einen um 70 0/0 größeren 
öuerfeßnitt gebraudjt als bei Kupfer, mirb man 
in foldjen Fällen Don Dornherein geneigt fein, 
bem Stluminium ben Sorgug gu geben, gumal 
bie GrfparniS an Ülnlagefoftcn namentlid) bei 
großen Seiterguerfdjnitten redjt erheblich ift. ©in 
SDtangel beS 911 uminiunts ift feine geringere Sc* 
ftänbigfeit gegen bie 9ltmofphärilien unb Kurg* 
fcfjlußlidjtbögen, gegen jene namentlich, menn cs 
d)emifch nicht Dollfommen rein ift. Sie 9Uu* 
miniumfabrifen roerben fid) alfo bemühen müj* 
fen, Dollfommen reines SDietall gu liefern. Se* 
gicrungen beS 9ltuminiumS mit anberen Stctal* 
len, bie ihm eine größere F^ftigfeit geben follen, 
haben fid) aus bem ermähnten (Srunbc burdj* 
meg nicht bemährt. 

Segreiflicherroeife mußte Dor allem baS 
Kraftmerf felbft bie bebeutenbften Setänberun* 
gen erfahren; feine fämtlidjen Dafeinsbebin* 
gungett mürben ja gemiffermaßen auf ben Kopf 
geftellt. Schon bie immer Ijöljer merbettbe ©pan* 
nuttg ftellte ihre befonberen Sebingungctt, benn 
hohe ©pannung Derlangt ltad) Staunt. GS Hegt 
ja auf ber Ipanb, baß bei lebensgefährlich hohe» 
Spannungen, bei betten jebe 'Berührung ben Job 
bringen fantt, befonbere ©id)erl)eit gegen foldjc 
Serührungett geboten roerben muß; bagu gehört 
Dor allem, baß geitügeub Staunt gut Semegung 
ba iß. F« bc»t alten 9tieberfpannungSrocrfeu 
mar int SRafcßincnfaal ein Sdjaltbrctt unter» 
gebradjt, hinter bem ungefähr alles lag, roaS gur 
0<^aUantagc 

gehörte. 9Jtit ber Ginfül)ntttg ber Jpocßfpamtunq 
hörte baS fd)on um beStpillett auf, tocil bie 9lb* 
ftänbe gtuifdjen ben cingelitcu Seitern Diel größer 
roerben mußten. Sind) bie 3aßl ber notmenbigeu 
Sdialter unb Apparate rourbS bauerttb. SUarcn 
attfänglid) bie Fuleituugcu Don ben 9JZafd)inm 
unb bie abgel)enbcn Seitnngeu an baSfelbe Sam* 
mclfdjiettcninfteni angcfd)loffen, fo ermies cs fid) 
fpäter als jmedntäßig, ein (Generator* utib ein 
bauoit getrenntes Serteilerfammelfdjiettenftifteni 
ju fdjaffeu. 3 uleßt orbnete man ju jebctn ron 
beibett nod) einen 'JieferPefaß mit allen jtt* 
gehörigen Apparaten an unb erhielt fo bas nto» 
berne Joppelfammelfdjienrufnßem. Unter bie* 
fett Serhältniffcn mürbe ber pon ber Sd)alt» 
attlage in 9lnfprud) genommene Staunt immer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN*^ 



güufunbjWanjtg Sabre etelirifdf»c Kraftübertragung. 


139 


größer; halb mußte man gerabeju t>on einem 
Sdjalthau# fpredjett, ba# ben weitau# größten 
Seit be# Ktaftwerf# entnahm. Sdjließlid) nmtbe 
bie Schaltanlage räumlich »on ben SDiafdjinen 
fällig getrennt unb in einem befottberen Schalt- 
fjau# untergebradjt. $u biefer Entwidlung hat 
audj bie ber Spalter felbft ifjt erhebliche# Seil 
beigetragen, l£od)fpaitnung in Suft ju fdjalten, 
etroie^ fid) fdjon früf) als unmöglich- Ser non 
Srown, bem 2Jlitbegrünber ber 21.-©. SSrottm, 
25o»eri & Eo., erfunbene ölfpatter, bei bem 
bie Sdjalterfontafte in einem mit öl gefüllten 
ttffel liegen, führte ficfj rafd) ein. Sei ben im¬ 
mer größer roerbenben Setßungen, bie ju fdjalten 
waren, mußte bie ^Bewegung be# Schalter# 
icfjließlicß ftatt burdj SWenfdjenfraft burd> einen 
2JIotor forgenommen werben. Sei ben aller¬ 
größten Seiftungen unb Spannungen bringt man 
heutzutage bie brei Sdjalter für bie brei Ißßafett 
be# Srehftroin# nicht meljr in einem gemeinfa* 
men ölfeffel unter, fonbem jebe in einem be¬ 
fonberen Steffel; e# entfielt ber fog. Steifef» 
f e l f dj a 11 e r. f£ür eine abjufcßaltenbe Seiftung 
»on lOOOO KVA bei etwa 100000 Solt wirb 
ein foldjer Schalter natürlich unheimlid) groß, 
er ijat bann fdjon bie 2lbmeffungen einet 
nidjt gang fleinen Stube. Sa ölfdjalter immer¬ 
hin juwcilen ejrplobieren fönnen, hat man na¬ 
türlich nicht gerne fo gewaltige ölmengen in un¬ 
mittelbarer 9Mf)e ber 2Kafef)inen. Serben bie 
Sdjalter motorifd) betätigt, fo ift ba# ja aud) gar 
iticßt nötig. 3n ber Sftaßhinenljalle befinbet fid) 
bann bie Setätigungöfcßalttafel, »on ber 
au# bie einzelnen Sdjaltmotoren ein-unb au#ge- 
fcßaltet, bie Schalter alfo „betätigt" werben. Sa# 
Sdjaltljau# felbft fann in beliebiger Entfernung 
liegen; in oerfrfjicbenen färben leudjtenbe Kon¬ 
trollampen auf ber SetätigungSfdjalttafet gei¬ 
gen bem Särter auf einen Slid ben jeweiligen 
Staub ber Schalter an. 

$snt Sdjaltljau# wirb not allem bem 
ipiaßbebütfniS ber §ochfpaitnung#anlage unb 
ber au# ber Ufatur ber Sjjodjfpanmmg ficfj erge- 
benben ©efal)r SRedjnung getragen. 33i# oor 
einigen fahren war ba# Spftem ber Sdjaltwa» 
gen feßr beliebt, ba# iubeffen nur bei fleineren 
Seiftungen unb nidjt alljuhoßen Spannungen 
anwenbbar iß. Sabei finb fämtlidje in eine 
Seitung gehörige 2lpparate (ölfchalter, SUleßin* 
ftnrmente, Sidjerbeit#einrichtungen ufw.) in 
einem fahrbaren eifernen ©eftell, bem Sdjatt« 
wagen untergebradjt. Solcher Schaltwagen ent¬ 
hält bie Schaltanlage foüiel, als Seitungen an bie 
Sanrmelfchienen angefchloffcn finb. Strb ber 
Schaltwagen in ba# Sdjaltgerüft eingefahren. 


fo treffen an bem Sagen angebrachte fefte Kon» 
tafte auf eben folcße am Sdjaltgerüß, unb ber 
Strom ift gefdjloffen. §at man 2lu#befferattgen 
an ben 2lpparaten oorjunehmen, fo fährt man \ 
einfad) ben Sagen au# unb fann bann in »oller 
Sicherheit arbeiten, ba e# au#gefdjlo)fen ift, baß 
bie Apparate noch Spannung habet*- So weit 
war bie Einrichtung feljr einfach unb jmedmä» 
ßig. 2lber e# fehlte an Ißlaß; alle? war gu eng 
beieinanber. Entftanb einmal butth irgenbeine 
Urfache ein föodjfpaimungälidjtbogen, fo fdjmolj 
alleg jufammen. Se#f)alb baut man heute an» 
ber#. $eber einzelne 2lpparat liegt möglirhft 
für fid) in einer fleinen 3elle au# Suroplatten. 
Stilen ift bequem zugänglich unb gut fichtbar. 
Entfteht irgenbwo ein Stanb, fo ift er »on »orn- 
hcreiit abgetrennt, 2luf bie Sicherung gegen un- 
»orfichtige# Serühten ber ©odjfpannung führen- 
ben Seile hot man »erdichtet, in ber Erwägung, 
baß in einer foldjen 2tnlage nur fadjfunbige# 
Ißerfonal »orhanben ift, ba# bie ©efahren genau 
fennt. 

2lbcr nicht nur bie Spannungen würben 
größer, fonbem auch 

bie Seiftungen ber Stafdjinen. 

$e größer bie Spannung ift, um fo größer ift 
audj ba# »erforgte ©ebiet, unb bamit wächft bie 
»on bem Kraßwerf ju erjeugenbe Seiftung. Sie 
moberaen ©roßfraftwerfe leiften faß alle mehr al# 
30000 KVA. Sa# SJlurgwerf wirb mit 50000 
KVA au#gebaut. Ein »ott ben Siemen#»8d)uf* 
fert-Serfen in Sf)üe erbaute# Kraftwerf l) fl t 
70000 KVA. Sa# »on ber 21.E.©. für bie bi#» 
herige ©efellfdjaft ber „berliner Eleftrizität#» 
werfe" auf ben 23raunfof)lenfelbem bei S3itter- 
felb ju erbauenbe beginnt mit „»orläufig" 
100 000 KVA. Sie §öihßleiftung haben natiir» 
lid) bie 2lmerifaner aufjuweifen: Sa# 9iiefen» 
fraftwerf bei Keofut am 5Wiffiffippi erzeugt nicht 
weniger at# 300000 KVA.!! Sie 2lntagefoften 
gehen eben mit ber ©röße ber 9Dlafd)inen ftarf 
herunter; be#wegen herrfdjt ba# 23eftreben, bie 
90?afd)inen unb Sran#formatoren fo groß al# 
möglich S“ ntachen. 2luf ber IJSarifer 2lu#ftel- 
lung »on 1900 erregte eine 3000 KVA-Srel)- 
ßrommafchine ber 21.E.0. erheblid)e# 2luffehen; 
heute finb 10000 KVA-Surbobpnamo# feine 
Seltenheiten mehr. Soldje »on 20000 KVA 
gibt c# fowoßl in Seutfdjlaitb al# auch ' n Stute» 
rtfa in mehreren Stüden; bie größte bi#her ge¬ 
baute leiftet 30000 KVA. 

£>ie Seiftungen ber Transformatoren 
fliegen in gleicher Seife, wobei für fcfjr 
große Seiftungen bie Ölfüßlung, bie »on ber 
SOtafdunenfabrif Oerlifon fd)ou jur 3 cit ber 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



140 


SipL-gng. A. §<unm: 


granffurter AuSftellung angewenbet würbe, un- 
bebingt beit Starrang behauptete. ©ährenb luft- 
gefüllte SranSformatoren bis gu etwa 
5000 KVA Eingelleiftung gebaut würben, fjat 
g. 8. baS 5Rf)etnifcfy’SBeftfälifd)e EleftrigitätS- 
werf meutere öltranSformatoren Don 23000 
KVA Eingelleiftung in betrieb. 

Sie innere SSeränberung, wenn man fo 
fagen barf, bie SDlafdjinen unb SranSformatoren 
feit 1891 burdjmacfjten, ifl bagegen oerhiiltniS- 
mäßig gering; fie befielt im ©runbe nuv Latin, 
baß man Don ben langfamlaufenben gu rafd)* 
(aufenben Sßafdjinen überging. Sie richtigen 
gornten waren eben fdjon feljr früh gefunbcn 
worben. SaS gleiche gilt auch für ben erft Eube 
ber 80er gahre erfuttbenen Srehftrom- 
m o t o r. 

Sa« mobente ©rofclrafttoetf, 

baS EnbergebniS ber bisherigen Entwitflung, bc* 
fteßt alfo auS mehreren oollftänbig ooncinan* 
ber getrennten Seilen. SaS ift gunädjft baS 
2H a f dj i n e n h a u S, an baS bei Sampffraftwer- 
feit fich baS e f f e l h a u S anfdhließt. ©etrennt 
baoon ift baS SchaltljauS, baS gewöhnlich 
and) bie SranSformatoren enthält, häufig wer¬ 
ben gwei oerfchiebene Spannungen erzeugt; eine 
für gortleitung auf große Entfernung, eine für 
bie Skrforgung ber näheren Umgebung. So er- 
geugt g. SB. eines ber mobemften beutfdjen Staft- 
werfe, baS SRurgwerf, eine Spannung oon 
10000 SSoIt, mit ber bie nähere Umgebung oet- 
forgt wirb, unb eine §ocßfpannung oon 110000 
Statt, bie nach Karlsruhe unb SWannheim ge¬ 
leitet Wirb. Zuweilen Wirb ba§ Sdjattf)auS in 
mehrere Seile aufgelöft, fo baß fid) bie SranS- 
formatoren in einem ©ebäube, bie Sdjaltappa- 
rate in einem gweiten ober in mehreren Kei¬ 
nen Sauten befinben. Eine amerifanifdje 93e- 
fonberljeit finb bie greilicht-SdEjaltanta- 
gen, bei benen ein IpauS überhaupt nicht oot- 
hanben ift, bie SranSformatoren unb färntlicße 
Apparate oielmehr im greien flehen. Saburch 
werben mehrere Übelftänbe oermieben, bie baS 
SinfdE)ließen ber Apparate in Käufer mit fid) 
bringt, unb bie Soften fallen gang erheblich. 
AnbrerfeitS wirb bie S3etriebSfidjerheit burdj 
©inb unb ©etter ftarf beeinträchtigt unb bie 
Sfolation feßr erfdjwert. Ein abfcfjließenbeS Ur¬ 
teil über bicfe Art Einlagen ift gurgeit noch nidjt 
möglid); in Scutfä)lanb haben fie fidE) bisher 
nicht eingeführt. 

Sie gange hier gefdjilberte Entwicflung war 
natürlich nur möglich burdj bie 
Auättanberung ber ftraftwerfe «ud Den Stabten 

unb bie Anfieblung auf bem Sanbe. iöet ben 


geringen Spannungen ber ©leidjftromwerfe war 
ihre Sage mitten im StarforgungSgebiet unoet- 
meiblidj. SaS mobente ©roßfraftwerf mit fei¬ 
nem ungeheuren IjSlajjbebarf wäre auf bem teu¬ 
ren Staben einer ©roßftabt ein Sing ber Un- 
möglichfeit. Sie alten ftäbtifdjen ©erfe fahen 
fith bei immer weiterem ffiadjStum benn auch 
halb gezwungen, bie Erweiterung außerhalb ber 
Stabt öorgunehmen. 3 ue rft mürben Dielfach 
$jilfSwerfe erbaut, beren Strom in gorm oon 
$odjfpannung in bie ftäbtifdjen ©erfe cingeleitet 
unb bort in niebtig gefpannten ©leichftrom um- 
gewanbelt würbe; fo biente er gut Unterftüßung 
ber alten ©erfe. gm Saufe ber 3eit berfdjob 
ficß bann ber Sdjwetpunft immer mehr nach 
außen; baS JgodjfparatungSwerf lieferte einen 
immer größeren Seil beS StromoerbraudjS ber 
Stabt, unb gulefct hörte baSStabtwerf auf, fttaft- 
werf gu fein, ffeffel unb HJlafdjinen mürben 
herauSgeriffen, SranSformatoren unb rotierenbe 
Umformer eingebaut unb fo auS bem Eleftri- 
gitätSmcrf ein UmformetWerf gemadjt, baS 
nur noch ben anfommenben §odjfpcmnintgöftrom 
untguwanbeln unb in gebrauchsfähiger gorm 
gu oerteilen hat. 

Si: JÜtaftüerforgung hat bamit einen eigen¬ 
tümlichen Kreislauf oollenbet. Urfprünglith 
foratten fid) gabrifen, Jjjütteuwerfe, Spinnereien 
ufw. nur an ©affcrläufen nieberlaffen, ba ihnen 
bis Enbe beS 18. galjrhunbertS feine anbere 
Straft gut Verfügung ftanb. Sann fam bie 
Sampfmafchinc unb machte fie unabhängig ober 
wenigftenS teilweife unabhängig, benn ber not- 
wenbigen 3ufuh“n halber mußten fie fid) im¬ 
merhin in ber 9?ähc ber fdjiffbaren ©afferläufe 
halten, ©ang unabhängig würben fie erjt burch 
bie Eifeitbahn; oon nun an fonnte bie gnbuftrie 
fich überall ba anfiebcln, wo ihr irgenbmie gün- 
ftige S3ebingungen geboten würben. Serleßte 
Schritt gefchah, als bie fraftergeugenbe gnbu- 
ftrie ficß oon ber fraftoerbraudjenben trennte 
unb ihrerfeitS wieber gu ben natürlichen Ätaft- 
qu eilen gurüdfehrte, um fie aufs oollfommenfle 
auSgunüheit. Sie großartigfte Seiftung in biefer 
Stagiehung ftellt wohl bie geplante AuSnüfcung 
ber ©afferfräfte beS Sambefi bar. Ein mitten 
in noch faft unberanntem Sanbe gelegener ©af- 
ferfall foll burd) eine über 1000 km lange, b. h- 
über mehr als 9 Sreitengrabe reidjettbe Seitung 
bie 93ergwerfe unb Sichtanlagen eines anberen 
SanbeS fpeifen. ©elingt eS, bie technifdhen 
Sdjwicrigfeiten gu befeitigen, bie, Wie fcfion er¬ 
wähnt, gurgeit noch bet Ausführung fo langer 
Seitungen entgegenftehen, — unb biefer Sag 
wirb fommen—, fo ift gu hoffen, baß einft 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



günfuttbjftmnjig S a ßte eleftrifcße Äraftübcrtragung. 


141 


aucf; bic SBafferlräfte ©fanbinabienS burcf) lange 
Sabelleitungen burd)3 SJteer nadj Seutfdjlanb 
überfüßrt werben, um unfete ’g-abrifeit unb 
Gifcitbaßnen gu treiben. SaS wäre praftifcß bie 
Aufhebung beS Baumes. 

Sie SBirfmtg bet ©ntfüßtung bet cleftrtfdjm 

ftraftüberttagtmg auf weite Entfernung 

auf unfer gangeS fulturelleS unb wirtfcßaftlkßeS 
fiebert einigermaßen getreu gu feßilbern, würbe 
ebenfonieje ©eiten in Stnfprucß nehmen, als mir 
ßiet Seifen gut Berfüguttg fteßen. Ser Wirt* 
ftßaftlicße Einfluß ift am ftärfjten in folgen Säu¬ 
bern, benen Äoßlen fehlen, aber große* SBaffer- 
fräfte gut Verfügung fteßen. 2lu3 biefem 
förunbe foff non bet 'Betrachtung an fi<ß groß» 
artiger Eingelleiftungen, wie g. 58. bem Stßei* 
nifcß-SBeftfälifcßen EleftrigitätSwerf, abgefeßett 
Werben, ba ßier bet Einfluß woßl groß, aber 
nidjt gerabe umWäfgenb war. Sn Toßlenarmen 
Sänbem aber berußt fo giemlicß bie gange Snbu* 
ftrie auf ber Betwenöuug elefttifcßer Energie. 
Sn Italien. beifpielSweife finb bie S’oßfen audj 
im ^rieben fo teuer, baß bie ßoße Entwicflung 
ber oberitalienifcßen Snbuftrie, namentlid) ber 
Tejtilinbuftrie, oßne bie eleftrifcße BetriebSfraft 
böllig unbenfbar ift. Unb wäßteitb bie fübitalie* 
nifdje Snbuftrie ftßon halb nadj ÄtiegSauSbrud) 
ber gcrabegu pßantaftifdjeu Sbßlenpreife ßalber 
bie Betriebe fdjließen mußte, foraite bie ober* 
italienifcfje ißre Tätigfeit ungeftört fortfeßen. 
Batürlid) bebeutet es aueß eine gewaltige Ber* 
befferung bet §anbel3* unb SaßlmtgSbilang 
eines SanbeS, wenn bie Millionen, bie früßer 
für fioßle anS 3luSlanb gegaßlt werben mußten, 
im Sanbe bleiben. 

Sie foßlenarmeit Sänber ßaben aus gang 
natürlichen ©rünben aud) bie Süßrung in ben 
Seftrebungen, bie Eifeitbaßnen gu eleftrifieren, 
ergriffen. Sie erften eleftrifdjen Boll* 
baßiten famen in ber ©eßweig, in Italien unb 
in SfanbinaDien in Betrieb. Sltöglid) war baS 
ja überhaupt nur mittels tpodjfpannung. Bei 
©leidjftrom war bie äußerfte allenfalls nod) gu 
betwenbenbe Spannung im Saßrbraßt 2400 Bolt; 
bei SSccßfelftrom !ann man oßne Bebenfen auf 
15 000 S3olt unb wenn nötig aueß auf meßr 
geßen. Ein im SBagen ober auf ber Sofomotibe 
angeorbneter Transformator feßt biefe ©pan* 
nung auf ein für ben SKotor braucßbarcS 9Kaß 
herab. SBenn aber bie Spannung, wie bei bem 
obigen 'Betgleicß, auf baS ßfadße fteigt, bann 
fteigt bie Sänge ber ©treefe, bie Don einer Unter* 
jtation auS oerforgt werben fann, oßne baß bie 
Spannung am Enbe unguläffig niebrig wirb, auf 
baS 36facße, unb bei lOfacßer Erßößung ber 


©pannung gar auf baS lOOfarße. ES werben 
alfo 36* ober 100 mal weniger Unterftationen 
gebramßt. Sic baburd) crgielte Betbilligung ber 
©efamtanlagc inaeßt biefe erft wirtfcßaftlid). 

Sie natürlichen Staftguellen, bie bureß bic 
Einfüßrung ber elcftrifcßen Äraftübertragung 
erft richtig nußbar gemadjt würben, finb inbeffen 
burcßauS nidjt nur auf Sßafferfräfte befdjränft, 
fonbern eS geßörcn g. B. aueß Srennftoffe bagu, 
bie, billig gewonnen, feinen fo großen ^eigwert 
ßaben, baß fie eine teure Eifcnbaßnfracßt Der» 
trügen. Silit folcßen Brennftoffen finb eingelne 
Teile SeutfdjlanbS befonberS gefegnet, unb fie 
werben auS ber Entwicflung ber §o<hfpannung3» 
teeßnif ben allergrößten Bußen gießen. 

Sn Betracßt fommen ba namentlich bie 
Btaunfoßlenlager ber Brobing ©aeßfen, bie bie 
BetriebSfraft für bie erfte eleftrifcße Bollbaßn 
SeutfcßlanbS liefern. Sffuf ißnen wirb in Bälbc 
baS größte EleftrigitätSwerf SeutfdjlanbS erfte» 
ßen, baS mit entfprecßenb ßoßer ©pannung (Der* 
mutlicß 110000 Bolt) einen feßr weiten Um* 
freiS mit billiger Staft Derforgen Wirb. Slußer- 
bent foll ßier nodj bie Äraft gum eleftrifcßcn 
Betrieb ber Berliner ©tabtbaßn gewonnen wer* 
ben; bafür ift gleichfalls ein riefigeS Äraftwerr 
erforbetlicß. 

tSßnlicß fteßt eS mit ber Brobing Oftpreußen, 
beten noeß ber SluSnüßung ßarrenbe Torfmoore 
bie Ergeugung außerorbentlicß großer Energie* 
mengen gu feßr billigem Breis geftatten. $ier 
wirb bie wirtfchaftlicße Umwälgung am größten 
fein, ba bie faft auSfcßließlicß lanbwirtfdjaftlid) 
tätige unb wenig rooßlßabenbe Brobing burdj 
bie billige BetriebSfraft waßrfcßeinlidj Diele Sn* 
buftrien ßerangießen wirb, bor allem foldje 
Sweige ber eleftrodjemifdjen Snbuftrie, bie bie 
§ocßfpanramg unmittelbar Derarbeiten, wie g. B. 
bie Snbuftrie beS Sfalf* unb beS SuftftitfftoffS. 
Saß bie Srgeugniffe biefer Snbuftrien ber Sanb* 
wirtfeßaft berfelben Brobing gugute fommen wür* 
ben, muß als ein befonberS glütflidjer Umftanb 
begeießnet werben. Sa fieß Eifenerge auf bem 
©ceweg berßältniSmäßig billig ßeranfcßaffen laf* 
fen würben, erfdjeint eS aueß nidjt ausgefcßloffen, 
baß bei weiterer Entwicflung ber Eleftro*Staßl* 
iitbuftrie biefe fieß in Oftpreußen nieberläßt, wo* 
mit bie alten ©eeftäbte ber Brobing wieber gu 
neuem Seben erwedt werben würben. Sie gange 
Brobing befäme fogufagen ein anbereS ©efießt, 
würbe in ißrem wirtfeßaftlicßen Slufbau Don 
©runb auS geänbert. 

SSenn man bie Einmirfung bet eleftrifcßen 
Staftübertragung auf SeutfcßlanbS gefamteS 
wirtfcßaftlicßeS Seben Tennen lernen will, fo be- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



142 


®r.»Sng. ff. Rotier: 


trachte matt eine Satte, bie bie oorfjanbeneiu 
Überlanbäentralen nebft intern S3erfotgung#be* 
reich barftellt. SDlan wirb auf biefer Satte faunt 
nod; einen weißen fjtetf entbeden, benn aud) 
ba# entlegenste ©ebitg#* unb §eibeborf bat beut» 
jutage eine Seitung, bat eleftrifcbed Siebt unb 
eleftrifcbe Sraft. ®et Uniernebmung#luft finb 
ba fdjon teebt enge ©renjen gezogen; fie !ann 
fid; — abgefeben non einigen wenigen Gebieten 
— nur nod) in bet 3 ufammeitfaffmtg un 5 | m 
31u#bau bet üorbanbenen Anlagen betätigen. 3 » 
bet hoben Gnttoicflung, bie unfete Sanbtoirtfd)aft 
in bett testen 3 a b r ä e b 1, ten genommen bat, einer 
(Sntwidlung, bet allein e# ju banfen ift, 
baß toir auch in bet Ernährung „burdjhalten“ 
fonnten, bat bie eleftrifcbe Sraftübertragung ein 
erhebliche# 3Teü beigettagen. 9tber auch un¬ 
mittelbar bat fie un# bie fttiegfübrung erleid)» 
tert, ba fie e# etmöglidjte, im <Stellung#frieg 
einen großen Seit bet Sdjüßengräben unb Un* 
terftänbe mit eleftrifdjent Sidjt ju oetfebett, ba# 
SSaffer au# ihnen mit eleftrifcber Straft au#p- 
pumpeit unb fo unferen Japfcren ba# Seben 
toefentlid) angenehmer ju geftaltcn. 2 Ba# fie 
mittelbar geleiftct bat, inbetn fie j. iB. bie Cr* 


jeugung ber jur 2 Runition#berftellmtg nötigen 
Stidftoffoerbinbungeit in beliebigen Sßengen im 
eigenen Sanbe gejtattcte, ift erft jum ftcinfteu 
Seile befannt. 

2 tn ben Schluß biefer 2 lu#füfjrungcu, al# 
ßufammenfaffung be# ©anjen, famt man foum 
etwa# beifere# feßen, al# bie ©orte, bic nadj 
iBeenbigung ber graitffurter 2 lu#ftelluitg im 0 f* 
tobet 1891 oorau#fdjaucnbeit iBlide# bie „ftfranf* 
furter 3 c itung“ febtieb: „Güten SScrfiaf) non 
ltod) mental# bagetoefenen ©rößenoerbältniffen 
barf man bie Sauffcner Übertragung mit Dollem 
Sftedjt nennen, tocitn man bie Umftänbe einzeln 
betrachtet, unter welchen fie juftanbe gelomnten 
ift. . . 3 n bet Sat, e# ift tounberbar. Serfclbc 
Srabt führt bic beroegenbe Straft be# ftürjenben 
SBaffer# mit gleichet Seidjtigfeit über Sänber 
unb tJlüffe wie bic jarten Schwingungen, bie 
unfer Saut in einer 9 J?einbrait erzeugt. äber 
wie furj nur loirb c# bauern, bi# bie SDfenfd)* 
Ijeit aud) barüber fid) nicht mehr munbert, unb 
bie ÜBobltaten be# neuen ungeheuren ^ortfdjritt# 
al# ebenfo felbftüerftänblicb hinninunt, tuie fie 
fid) in uttglaublid) furjer 3 eü an bie 3 auber* 
fünfte be# Jelepljon# gewöhnt bat.“ 


Selbftfafyrenöe ftrbettsmajcfytnen für Straßenbau 
unb Strafoenreinigung. 


Don Dr.Ottg, 

£a# föcftrebeit, mit Heinftent 91ufwanb an 
Soften eilte möglid)ft ooltwcrtigc §öd)ftleiftung 
an Slrbeit ju erzielen, bat in ber leßteit 3 c *t 
aud) auf bem ©ebiete be# ©traßenbaumejen# 
immer mehr baju geführt, bie teure tjjaubarbeit 
burd) billigere 9Kaid)inenarbeit ju erfeßen. Za 
e# fid) fowoßl beim Straßenbau, al# aud) bei 
ber Straßenunterl)altung im allgemeinen um 
eilte SSicberboIung gleichartiger 21rbeit#ocrrid)* 
tungeit auf großen Jlädjen banbeit, fo war hier 
bie Erbauung geeigneter 'Motorfahrzeuge al# 31t* 
beit#mafcbinen eigentlich ein nabeliegenber ©e» 
baitfe. 'JSenigcr eiitfad) war bagegen feine praf* 
tifd)e üBcrwirflidjung. Sic raftlo# üorwärt# ftre* 
benbe ied)itif hat biefe Stufgabe troßbein auf 
galt,) oortrcfflid)e Slrt unb SBeije bewältigt, fo 
baß wir heute fd)on eine gaitje Sliyabl üerfebic» 
bener felbftfal)tenbcr 2 lrbeit#mafdjinen für Stra» 
ßenbauzmede befißen, bic ben in teebnifdjer unb 
iuirtfd)aftlidfjer Sjiufidjt an fie geftclltcn Slttfor* 
berungen in burdjau# befriebigeitber SSeife ent* 
jprcdjen. ?lußcr iBetonmifrifmafchineu mit unb 


K. ffaüer. mit 3 flbbilbungen. 

ohne 2 lu#lcgeoorrid)tungeit 311 t iBcförbcrung ber 
Mifdjuitg über bie tyabtbal)n gibt e# finnreid) 
burd)gebi(betc Sraftwagen jnr Sbcrfteltung ftaub* 
armer Werfen, fclbfttätige 3 tampfmafd)itteit jum 
SSiebereitifüllen oon 9Jobrlfitung#gräbeit, fclbft¬ 
tätige Straßenreiitigung#mafd)incn unb oiele# 
anbere mehr. 

(Sine in Stemjorf oerwenbete fclbftfabrcube 
Mafdjine jur fQerftellung ftaubarmer Straßen* 
beden jeigt 3lbb. 1 . 3 m Siutern be# mit CI* 
feuenmg betriebenen, etwa 28501 CI fajfeitbcn 
Steffel# ift, wie bei uitferen Gifenbal)H(ofomo- 
tioen, ein 9lö()renfbftem eingebaut, in bent 
(Saiitpf äirfuliert, ber gleidjjeitig jum Slutticb 
einer Suftpumpe bient, bie ba# bituminöfc 3Ra* 
tcrial au# bem Steffel itad) bem am I)iutercn 
Gttbc aitgcorbncten Verteiler brtidt. ^atmait beit 
©ruitbbau einer Straße fertig geftellt unb ben 
Sd)ottcr aufgebradjt, fo fährt ber Clapparat über 
bie ciugefd)ottcrte Scde, preßt unter fDrud b«i' 
ßc# Cl in ben Stcinfdjlag unb füllt baburd) 
beffcit §ol)ltäumc au#. 3ft eine erfte Sage, bie 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Sel6ftfaf)reubc ArbeitSmafcbinen für ©ttagenbau unb ^tragenrcinigung. 


fogcnauutc Xragfdjitfjt, auf biefc Seife getränft 
morben, jo wirb ber Vorgang nad) erfolgter 
Srbärtung bcs bituminöfeu Sinbemittefö mic* 
bcrbolt imb bie jwette Sagr (Decffage) mit öilfc 
einer Dampfmafjc befrftigt hierauf läßt man 


merbert, fo baß öJräben bi3 *u 1,20 m Breite bei 
bemidben 9)iö|4nneuftanb bequem ein qc ftanrpft 
werben lönncu. Die mit 50—60 Sdilägen in ber 
SOiinute arbeitcube^Iaidjine bewegt fiptonfjrettb 
ber Arbeit mit einer ®efd)minbigfeit Don 180 


Selbftfalnenbe ClfprtfcmafdUut jur ftcrfteUimq ftaubfttU«r Strafen nach bem $>urct)Präußunß$:$erfüf)r£n 


bert otorölcr Aufbringung einer Ober* 

flächenieenntg nodjmalö über bie gemalte Derfc 
fahren, bie atebanu itadj fiberftreuung mit trorfr* 
nem, fdiarfem £anb für ben Worfeln freigegebm 
merbeu faitn. Die nädi biefem Dur d) brau* 
gutt g *S b e r f a 1) r c n l)crgeft eitlen ftmibantteu 
Straßen fotten itad) Dem Urteil amertfanifdjer 
Ingenieure and) {dßucrein ?#otoriaftmagentH v r* 
fehv erfolgreid) mibcrflelicn fönnen. 

(Sine ber Höhenlage und) um 
etwa 12 cm, ber Spurweite und) 

?H>iidJcn 1,40 unb 2,00 m betitelt* 
bare, felbftfaljrenbe 2 t a m p f tu a* 

Fd) ni e ift in Aöb. 2 nneberge^ . /j— 
geben. 

Derartige Wujdmteu merbnt 
nameutlid) aumDi<$en beMuieöcr* 


bis 450 m, bei Öeerlauf mit 2,1 km tu ber 
Stunbc fort. Die größte ©rabeutiefe, bic mit 
biefen Siafduurn, bereu 2Roior 4 PS leifiei, bc* 
arbeitet werben fann, beträgt 2,25 m. 
fallö mirb c3 aber bafb gelingen, bie Siafdjme, 
Die im allgemeinen 8—10, unter fd)mierigercu 
SSer|äItniffeu immerhin noefj 3—5 Arbeiter et> 
fefct, aud) für ArbeitcdcifUmgen in größeren Die* 
fen auäjubaucti. 


% bb. 2, 

'HcltUnätlßc Stamptmaffttne. &um $Dlebmtnfüllen oon tfabelflvaPen u. Pßl, 










©f (bftfa^rc«bc9lrtieif'lma[(^inf uiür0traäcn6auii. Straftenieintgmig 


VI ui bcni Öe 6 td bev 3 l rüfieimnt r i » luntrrn i'imp'baui mexbcu tarnten, «cfiattoct jo» 

balt.un# Mrhienen t<or allem bie Veit»ftf«l>? ruol»l btc ßat^c Sfräjji’Ubh v ite al? aod) nur bm 

nnbrii 2 p r c n fjioftgeti rBeadilitng, .bic bie initc:» ob« rctbtäjcUtgcH Xvil ju bestell acu 

iWeuitguiiQ bet- Slrageit ftiljr rriqdöfer«. ?l% ^«ftb Su&etTteinejmng einer ©iffgcipunu>c uub 

füljccri in."VU>b. 3 eine »m bei fvtrntu ©et)* C'ffmiBjj einer A'r:<jnelHappe hmn bet 5111 ' 58er» 

gaat & Mein »« ^uerboriiAclutifldti gebaute t)iribecuH)j bou Sciieittdilna mit &t>ii<fte5itu««*- 

$otm fließet ffiagra uot> Sie in melen ©ropäiV fern UiePfetjrtte Siefjältei rotijf (me mrl bem fiiibt. 
im eingeiutm. in. Hai- yafir.Hiug frtim eiael» VmuU(V5itet,, jouberrt mittel* ■ eine.3 'Söu«> 
lieben als emjadjet Sptaiivoageit. mit ‘ 2 tSX» bis fdjtaurfxrs auf!) null jrbem fiUiniam ober fielen* 

3 iÖOO 1 taifcubiu 'ikiidttcnt (mit tmb olirif Temf» bem <Mcn*riif<:i: gefüllt me eben, 

pumpei ober ttt SSeriuiibutig tnü einer iiiehr*. JSk; rb3i rticljaftlitfjfiMi btefer Setbftiabrer 

■©aitiv unb >5d)tnbbfrnift(d)htc aiiSjjefütjM luet' wirb bntrfi iljre tfipi [eilige f&etiwnb&arfftt 
bei! Titrd) eütfadje «Betätigung •etuip.mftenbcr feilt erliulit Ha Bcidiciebrite ©mpmitb, 

55ottiri)hmgcn iäfjt ftd» bie Sprrngbreite beim Sprtugpungm lägt fitl) yÜ. imrdf) ben tri »bau 


Stfoö. :y «croftfo^teniu» ©prejt^ unb ftcrjtmcfctmie. 
tttunflTUttiatt; unb Stlcfn, ^tuerbftcff*8tuttAatt.; 


2nultu’<betrinu einer Sr utömtnue. je narfi Svbiir j cinftr ü?Hf(^tit|>erjö>ta«birait fiii eine« Sprigrn« 

«l*f % b' .' 2<» ■■■■2h m, ebne T ruft pumpe aut fdliflad» als fouttnujcrlidiif Sptifte jür ? ? eua. 

■2 bis 8 m >m ft eilen. fSic bitneit ^fftdfdrujfe;: ibfif^iüerfe iiftb als Jßaffetbmnpf ßntimtthg 
j« einem abiifbmbaten 'tRchinengeftrÜ tiegenbe. iiberfdjiuaitimet Ä'ellmaimie iijm bcuüjven.. .Csft 
mtb lnifi): anstoedik'lbim* .jb.örjtm» ober ü»unnnf» bic Spreng,*:« uouibi-i,, io tu«» et nach erfolgt«’ 

uiftlie. bnvH Jbiigleij butfi) bi-’ finitere Spreng» Ylbitaliine bei ©aitecbcligfrev unb Surmgbo?* 

imcrirtttmvg: nmrrilütit uncö, nuib num ?Süi»:<w ridiioiuiet; jtwtd) i’titfkben einet eitifprcdjmöeit 
fib ruie beointi (iitb .wtt borl og«i) 'Bebini fite &%di!rti!di* auf ins ifiii-.vgeiicil, entc 'Xibeit. 

n'fflts: ob« Ini^}]nli;tm iS«riet? umgnieMt. Ire bie innnwlnmetic Hma ü , ctuttivn b«‘an* 

V3iiV|teintwi.;r mirb ,^eiöi.(ung iicpilaiterter fpvndit.. «fs VajRiuigrn bnn^i! merbeu VltsÜlei* 

m.' - dwuiiieitct ilvuBfii bemif.it, malivent! bie ))>»,•) («: oondimi, bai; bt<* 2-lnbt fragen i ©.. 

Wummm'rtl.ie {'tSiidnoal^rf am '•.'üptisVltfirafich itiren '...^utinnabilfpr^igiiyageif nmli Viuc-medsikmii 

in a iMgfeu tnn. 'ktneten irnlte meiben 6er ipnnaiedmiidieii einen ftpijboreii 

§ur '4.toriwiif)«>ig biitter. tc»»ifteii brrtfatt) ÜSÄjBrnfu^en iint 2* ^jibipi’i'öfÄrlet yix tßefiär» 

autfi bic £rcniptf(jau't'rn »t geuf-i Xie. bernng botj. «niib» v£üimiitiit?()t. ’ötr.nmnate* 

awf, feine, tnittlcte obet- fiarle ivfprfjJiijiing ein» riiil uffö. iktni^nbbV ^ibvenb b'br '©Menno* 

lief!barer, iijtabiiiutgt;! vemeuifnibci urbeitm* mu. bat vv. midi fdibii uir 'iktöibcnatfl »oft 

Öen 'f&vriuiefbrpet r bie nnd) ivUeb.» imtnp ebtr • Äd#r«(iitttili’r liegenbett Stabt» 











■©r. ff. Neuartige gifferbtiitiec. 


f«ücii, joiDtc bei üMatteiaato '^aifpaiin für bis 
Saiiöllrcmnairtjiue gebient, wobei int S33ct^f<»== 
'füflcn Sttrtb niifßtfttfjri unitoe. 

Xtojj bet tcüiofik ijcljm ÄafAaffiütjjslirtkH. 
fcfefer Settflfafttfr Hebt itjre ‘&irffdMiUirf)feit, 
bis mit gunefwituberJUisbefmuHg bet Straften* 


bau6cf)otbhi, «aTTKiiiUcft Sjjcieitiaai gruftcr 
©tftbtc/, fblfiim böfier itn ecgenftrn gntcreffe 6e* 
ftrebt jein, Die teuer x>uitbarbeit in VSerbmbnng 
mit bet» übfid)cn ipferüdsetriät tu immer weit* 
jjfitefeberüm 'Jftaftf btird) bie billigere, nub grftttö* 
H#te 5ärb<üt<de)ftung felüftfnftrcttber ifßgfäniien 


1£ie ftormgebung wirb beute in Sttttfr uttb fattglidt SBctfe, Die juwit iacftUdv ed)t umreit, 
bebeetfebt buretj baö Streben uad) ©in» übet b« itt Oer fiegeuhe SduVnljeit 

Jatftbeii, Sodtlidjidt urtb ■ ÖJetdjtoffcii&ctt. Xieje mä; rjäctjt beutfuft beroorträim heften. vSfaft bad 

^oröerangert finb ttidjt ftinbet imferjet .ßeif; mit emberd geworben ift, feben wir ou gilen fiäiben. 

finbett jic jefjon bei giiedntrfn*« Smu* unb töiib« SBit brauchen mir eilte nettere V/ofomoline mit 


abft. 2. ötttrom.« flttrwBtatt. tlci Heine »Jeißrt fte$t fatfdj.i 


Ä6P. t. gtffrtbtall *ln«v alti« Ittvnlutn 


iitwmöS öelfplet unt> Wenenbeffptet. 


ber ©oti Ste^beniffn gu bergiec^bn; ober bie öo-- 
Itbln. mit bem abfrfteuUtfKH 
(Miiiertrbjtet, bie bidoorwenigetf ^oftren .an ihrer 
Stelle flcniD, ober bie bei etfet itbetiodttigenbeit 
prüfte bodt Kore diiieöftimg t>e# gräditigelt iVib* 
jiger Jponptbabnbnfd uni betn {Stuftet fidfttitftett, 

jSir entft es bie Xecftntt tritt bet.Setboii* 
lommijung bet norm nimmt, erbelli u. a. catft 
and ber IatiiKt)e, baft mehrere Bitiera: rlchto» 
teamtirin'tt tShmftftrtmm ftd) in beit ime.it ^uf)r»ni : 
bte illiiincbeit fterbortflgfnöet dbimufiutiilm 
gejirilfit haben-, bie 'Jl.t2-t.iv. ,t, ji bie tUtifuibeit 
'iVfier Sehren*'. ©>i? bei jolrfjem dmum 
memirbctten bevaiK’tor.imt, jfi wohl ber Setn'idi-- 
tuttg inert. 'Jitdb nur bte grbften Linien Werben 


twrten •stfälif fSräglid) ift nur , sft (jeute bk», 
fetten ©riinbe beftimineub fittt mit* bamaft; unb 
ba fdjrinj cd, die’ ob gii tarn Sebiirjnö »ad? 
©d$nfjrii ithb ^örmöiiirV '-bftä- die üinrifb. fre* 
Ijetridjte, bet und und) eimo'e aubercü 
fotnmt, »thitltdf bie 1KbK6eübi»|fett, S?thtüutjj du 
feftaffen in 6er uneublidfett iyiüle bet ouf und 
ehlfrätmenbm (Sutbritdc, meil mit iotiff filrdttctt 
»ifliien, in bevtt Siafttl mttri.mneben. ürfreutirftf 
^oftf^ritte. in ber fyorin (rot tteiierditigs bie 
!3Öiiufunf* .tftt oerseidnten, ou»'bereu 23erfeii. und 
feei nlier 'iintegung bodt eine ir>ot)ltnenbe ijiübe 
entgegenftcomt. 

I'ie Tedmif bot bei ifitem gcMt-olngen Jlum 
fdfhrang itt 6er aortn faft aitdfdUiefiiidt mit 6en 
iikießen ber Stotif jö ringen, unb fo icfmr jtean, 
t j nt. s; 


fladiett ttiddrfi, aitfter $iorifel. Urtiere Straften* jtt erfe^öiV. 


neuartige Sifferbtätter. 

öon Dr, K. «ieftel. 

IMit 4 Rfebiiöungerr. 







146 


£)r. ff. Siebet: Steuartige 3*ffEr6tätter. 


flat ßerauSgearbeitet; bis ins Sleinfte gefjt bie 
Sorge, alles einfad), facßlidj unb frfjön ju gehal¬ 
ten. 9Wag cS firf> unt bas Seftell eines ÜJlifro« 
ffopS, um einen Slertromotor ober um eine 
Sriitfe ßanbeln, überall feßen mir ben f$ort» 
fcßritt. 

6 s gemäßrt einen eigenartigen fReij, biefcn 
tjortfcßritt unb feine 9?otmenbigfeit an fcßcin» 
bar geringfügigen Srjeugniffett ber Jecßnif p 
oerfolgen. Nehmen mir als foIcßeS bie ilf>r. 
3m 17. u. 18. gaßrßunbert t»at fie feiten unb 
mürbe baßer als ißrunfftüd gebaut. 3ßrc 
eigentliche 33cftimmung mar meniger micßtig; baS 
fRofofo geijte nicht mit ber SSKinute, es hatte 
3eit, biel 3^it. Jementfpredjenb oerfcßmanb baS 
3 iffcrblatt faft unter einet twn Jarftelluu* 
gen unb 3ierformen. Heute ift cS umgcfeßrt. 
2Sir brauchen bie Uhr notrcenbig; mir müffen nad) 
ihr fehen. Unb auf ben Straßen ber Stabt ließt 
fie in SSettbemerb mit taufenb anbercn Sin« 
briiden. SBaren alte biefe Jinge fo üerfdpikfelt 
mie bie Uhren bei 17. 3aßtßunbertS, unfere 
Sinne mürben unter ber glut ber Sinbrücfe er¬ 
tötet. Sßie mit fcßon eingangs fagtcn, jtoingt 
unS alfo nicht nur baS bem SDlenfcßen innemoß» 
nenbe SchönheitSbebürfniS, ben SBinfelmann» 
fchen Saß oon ber „eblcn 6infalt, ftillen Stöße" 
micber aufpncßmen, fonbern aus 9Iotmeßr, 
Scfbftfcßuß forbern mir überall, im SlrbeitS» 
jintmer mie auf ber Straße, 6infad)ßeit uitb 
Überficßtlicßfeit. 

Slbcr mir haben barin burcßauS noch nid)t 
allgemein bie Stenje beS fDtöglicßen erreicht; baS 
läßt fid) gleichfalls an berUßr nachmeifcn. 3Benn 
mir auch nicht nteßr foldje 3iffcrblätter haben, 
mie bie ber ißrunfuhrcu beS 17. 3ahrhunberts 
mit ihrer erbrüdeitbcit iWenge oon bargeftelltcn 
Hiftörcßen, fo ift bod) aud) heute baS 3iff‘’tblatt 
oft noch ein Scgcnftanb crnfter Sorge für ben 
fcßmndenbcn ftiinftlcr, unb jmar auS bem nahe» 
liegenbcn Srttnbe, meil cS eilten mehr ober meni¬ 
ger haßlid)cn Frieden barftcdt, foroohl an ber 
Sdjaufeitc eines SebäubeS als auch an ber 3Banb 
bes 3imutcrS. Cb freilich biefe Häßlüßfcit oer* 
beeft merbeit fanit burd) Zierformen, littb mären 
cs and) nur oerbogene 3iffern, barüber follte fo 
mettig ju ftreiten fein, mie barüber, ob ein ßäß» 
lirf)eSScfid)t burd) einen foftbarcnlput ocrfdjö« 
nert mirb. 5 e ft fleht aber, baß fid) baS Un* 
idmite bis ju einem gemiffen Stabe burch 
Sd)lichtl>eit oerebeln läßt, deshalb ging man 
bei ben Uhren oielfad) mieber ju ben fd)lid)tcn 
römifchen ober arabifcßcti 3*ffem juriid. Ja» 
mit ift bie Jorberung ber Sinfad)heit unb llbcr» 
fid)tlid)feit inbeffen nod) längft nid)t reftlos er» 


füllt. 9Kan fann nod) oiel meitcr gehen unb bic 
3 iffern ganj fortlaffen, rocil fie überflüffig finb. 
2Bir fehen beim Sebraud) unferer Uhrett uäittlid) 
gar nicht bie 3iffent an, fonbern nur bie ÜUd)» 
tung ber 3ei0er. Jiefe 39eßauptung mag juitächft 
feltfam erfeßeinen; man überjeuge )'id) beSßalb 
felbft Oon ihrer $Rid)tigfeit. äßan überlege, ob 
auf ber Jafcßenußr, bie man fcßon einige tau» 
fenbmal angefeßen ßat, bie bierte Stunbc Durch 
eine IV ober eine IIII bargeftellt ift, ob bie VI 
unb bie IX oon innen ober oon außen gclefett 
merben müffen, mieoiel oon ber VI burd) baS 
Sefunbenjifferblatt oerbedt ift. Selten tuerben 
biefe fragen alle richtig beantmortet, fießer ein 
SSemeiS bafür, baß unS bie Ziffern ßöcßft gleich¬ 
gültig finb. SBeSßalb benn alfo überhaupt 3*f' 
fern, bie t»ielfa«h noch burd) ißre Ungleichartig» 
Icit (man oetgleicßc bic breite VIII mit ber 
fcßmalen I) ftören! 

Scßon im 3aßre 1845 machte ber SSienet 
Slftronom 6.Ö.o. 1 *ittrom, ber befaititte Her¬ 
ausgeber ber „SSuitbet beS Himmels", in feinem 
„ffalenber für alle Stäube" auf bas Uberflüffige 
ber 3fff e m aufmertfam. Db er ber erfte ge* 
mefen ift, miffen mir nicht. 2tber fchon oorßet 
mar eine Sinricßtung im Sebtaucß, bie barauf 
ßätte ßinmeifen lönnen: Jer optifeße Jelegrapß, 
ber Vorläufer beS SignalmafteS bei ber Sifen» 
baßit. SS mar ein SJtaft mit bcmeglid)en kirnten, 
bie burd) ißre oerfeßiebenen Stellungen oetfeßie- 
bene 33 ueß ft oben unb SBörter anjeigten. Solche 
optifdjen jelegrapßeit beftanbcit oielleidjt feßon 
jur 331ütcjeit ber Jürfen im 3'neiftromlanb; 
fießer aber miffen mir, baß Napoleon I. meleße 
gebaut unb benußt ßat. SJtan fant gar nicht 
auf ben Sebanfcit, fie mit Stalen ober 3fffrr* 
blättern ju oerfeßen. 

Jod) fomrnen mir auf S i 11 r o m jurüd. 6r 
fäßilbert in bem ermähnten S’aleitber alle bie 
ftörenben Sinflüffe, bie fi<ß beim Zifferblatt mit 
feinen 3aßlen, Scßnörfeln, überfltiffigen fünf¬ 
ten unb ben Sdjmänjcn an ben 3eigcm geltenb 
maeßen, unb empfiehlt einbunflee Zifferblatt, bef» 
fen Zahlen burd) meiße Steife erfeßt finb. Um 
bie nötige Slicberung ju ßaben, betont er bie 
oier Quabranten nochmals burd) flehte Steife. 
Jie 3 e *fl cr - bereit ltitjmedmäßigc Seftalt ißm 
befonberS ocrßaßt ift, füllen burd) eiitfadjc meiße 
Stangen erfeßt rocrbcit, beren Segengemicßte hin¬ 
ter bem 3ifferblatte oerborgen finb. 3 11 ber 
Jat fann man an feinem 33cifpiel unb Segen» 
beifpiel (ogl. 9lbb. 1 n. 2) feftftellen, baß bie 
Jcntlid)feit beim Sittromfcßen Zifferblatt ctma 
bteimal fo groß ift als bei ber alten yvortn. 9Wan 
uiitcrfcßeibct feine 6iitjclhciten tiodi Deutlich, 


Digitizect by 


Go», 'gle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




£tf)tff&Buiugctticiir S>on b? : to i .'äomitÄeft&e Süerjfäkff, 


wenn beim anberett frf>on aife§ ticff^itjpmjiicn ifi. ftfjmttfe Scdjäctfc btfc|t f?nb- ifötmim. soic - 
ü$ itt fottbetbar, t»oft bet fp einkiufjtenbe wa§ aud lwbeliegenben Wrimbcn gesvwoötitttg tii'djt 
unb burdV öic sBßo&ttdjömg {o leidjt p 'beftäti* tuni'idi in — bic jahje 'Hinu leite &e$. SäajjiHwtS 

__•; ’■■• ' • __•__ _ abbilbeu, io loütbc. firfj iwii teuHidjfK^igw, lute 

! gut bieje Summen 3trferbldmn: firtj. in hie wee* 
• uefunc 9fu()e bes tabuen ^oumorfo emfiicttrn. 

I 9tb&. 4 jeifll eine ber yb^ltreidieji Uj^tar bet 1'etjK 

! jigeir bflb fam# für ftd> 


ein*r «atmfittyuüt fcv'S. £etpjiger 
$c(u£tta$nfrpf*. 

[eibft. Skm ben SSotfifjfä^eit i&ittröit>S tft miiii iit/ 

r-_ w. • . i*. • ? • ... r. . ..i,::'ih ... 7 ciriri ■.' ••. 


&W. i< i&Wnkfätw btt 5&aWof« 


beibejt galten itt einer n&gptottfjaii i wfft 

lägt bie fünfte 

fonbt-m fdjtout'i auj tueiftem %uubh betnortre- 
tejt, iö&burdi bie SSfiptrtg, be{onbcr^: bei Wirifi* 
luiHT 'ßdeifdifüiti'i muir .bfrYtöct£- imcö, tiö tit 
p tniinfdjen, böfj bieje-■'neuartigen H*ff f rf*Pmr 
htilti meilere jSctbmiung Hüben. 

•’l i! bieii-ri SVtfbic} itebt rnnit, &af| i>o bet 
fwrmjjebioig boc- iUdnik SkbcuiUnf geunuin, 
uttb bö| bie Xeiimtf .rb mcfjrt für unter iftrer 
2Mtbe batten bntf, ’lj&trtibc %banfen inic ben 
brr lidiitodibcit ynb tKofic ouel) mH {dye'inJitar 
9 (<‘beubtdilid>er- tiulsHbfbnru. ' A - •• > 


jjestbp öicbattfc iHttfo.TO-5 feine»(singang »mb. 
Qrotif:brridjtet £ ( itt'rb.to, öaf} „auf bpt jrontc 
ör« tiüitieö 2h. 4? inu> 48 au CBct^fiblmg 
hei Säten" ein ^ifferbhut rwdj feinen Stngabeu 
angr&tatty rourbe; meiere Sßprbteitmtg' aber (jat 
bktfe Strt bcr .Q^fjfCEÖlaiter baritaid uitf}t gefttU' 
een ifvft unjrrr v^’it bat ben ikbautetr töieöet 
pfgegriffeu. Sl'ii fübtett in ben 9(616. o unb 4 
ätaei Qiffetblätter ooi, bk biß’ 'SBertiet'Söerfr 
bst fytttna &i cmt tts & -^t(sfe'.a'jtsgefüfvrt 
l)äkn.. 9166. 3 ^eigt ben Jurm bee 'SBo^vibof? 
uöu »J.'i’v, bei beiten Hin bie ;jwa» bitn!) 


Das tj 8 nnidtef< 6 e löerhfdjiff. 

(Ein neues (BebrauAsfafjneug für ben qefamiert IDaiferbau un6 bie 

Derroanöten (üebieie. 

üotr Sd^iffhauingenieur 3a» ö« 3ong. mit 4 flbbtifcuoa«» 

;Uit- dniireue t M-hieu, bic not betn ucuittifliev, foimnuMitirj ttttiv urk'ütrt -O-Aira, 

Stiege itn. SttttL boji -fieniüti!, t;t ber ‘ikeub-.-- liteili! inoroeit firtti. Hübe;'.« oinie '{hit'tiej ttuj 

rim 9 aaiuriidjrt;: Söniieeittbiten nko bev '.’liOngf nnu kiebfift bet hki•!«'merhtunn«:.? -•i-: 





©i^ifflmuinßtmeur f>on bc jjong 


ifktiofee feer Sjorfjfottjdiiftur, n>ic fit nibfei feiten 
3« tocqcidjtteiifgerne ten ift. ißJäbteufe fee? ftrtc» 
ger- ftnft bit'je biefee *?Jibcitcri fortgefefyt ofeer 
UpÜenbel iwtöen. 'Kalif feem ittiege aber igitfe 
feit* ^odjfiu'fi.iuitEnir fidler ton neuem cümetert 
uiib tfeic laaljtfclieiiiluiiu Tauer lägt fiel) leine** 
»wg« gbfrfgipen, ba fidj bir Übc«cttfluög bcS 
»plflnü rtf^äfilül)eti SSJertH 'fittfi «iilgefeeiiii'iiv 
®afferftraiter I ---'leeliee. audi bei feuicu uoiüitäkn 
Gegnern $at)n §ii fjfeÄjeö beginnt. • , 
'Katurgfinäfj wirft gilt 

ln feer SSefdfaftigfitig ^JÖfgemerbes fiel« 
audf attfeiiernb auf tue beiteffriEiÖciH i&lif^gwäle»' 
IMbrtfWtfif »ttfrts tfj gnn,? felbfttu'j'ftäctbUd), bafs 
biefc {idi mit itHen Sttaficn beirattei, beit an '-.fit. 
gefleUleit. VitifaräTOuigeB nad? jeber- Kidihfttq ffiit 


ftumpfe ‘Sprfd/ifi eüi, ffaferen imb Steucru imier 
eigenem Tam#? otme Scfelespbetfetlic fdjon bei 
gecinget Öegeufl ttmumg •aitmögHdj madjert. ‘Die 
S^afcnbetrdcbeu müffeit fidj bafeer für feie weni¬ 
gen, im eigenen i8etmbe öortgmmenbcn pfiffe 
noüuenbigcmcife ein öerrmigcä fyafetAMö. au* 
.öa£ bctmi bie gan.te übrige .^eit nttlälig 
im öafm liegt 

■3u tiod} f)öfj«pm SKale treffen biefc 3Cu£* 
fülunngcn. bei bet iSdjiwt mmt a m me Me 
ja ittcljtt? anbtreä al<3 ein feinem SnnbeFjiortf 
«ngcpn'fitet 3d|tdiüVittffatt §um ^ocfe^ieiöqv non 
ißfäfjlen, imb beS SJlamröbarest ifr, aber nur bann 

toett« 


eine. »nirtfdiafttsfle ^Bfeitglanlage bilbet,' 
bei ilmetttefujter sie fRairtme itmei^aib eine- 
großen ’itrfieitogebiatd, alt» ofefte erbebt idit lt 


5)0« <ÖJ*TC[cbtff auf »e? ftabtt; #nm ttiebtttfelfgr» , ©l>*t aU«$ lr> ßYÖfete Sßreite. 3.W m t atdfjttßitye 

übfrl ^oit«üntt ^40 0^0 tu. 


geredtl..ju tuerben. Trujjfeem loitöman bei 
rrc 'ilefrüdjtang I/äufig finbe.n, baß e>> nod; eine 
HuifiöUl feiit'ifr ^tlfsgträte, 'JRajditticil imb Sin» 
rufjüimi«! gibt, bte ttd) biiuiiaus nefä utdit au? 
•feettt femiifi ntögiit|en @tonbe tedittifdjec 1&>l ttd-iii* 
met'djM befittfieil. i§m gefaulte« ^ajferBau inie 
int itgriaf* imö i)iijenbetr,ieb dürfe M * "ii gl-? 
ettjebiidier ’lRnngc! impne/tben, fegfi. oeu not» 
iHmbeiivn ■ ids!u<m.mcu"oen öebcoo cttrfuuugen 
orte itolltdmmme nnb 

(>iiieubeu*egltd)fett jefiU. ^retfen Wir bist 
ettmt 2tftm t tnutf'ttVn br-rauÄ. 
i|ii feiiicr. t)enHge,tt bebatf et Mr 8t* 

fiittpJig fine? tjofiqi'J^dniirtflfle^. 

einer tinb eikeo retfÜ» 

IninTljrg abgeftiiinitftcH '•Sorfditfr»: Tiefe feittdj* 
lurtjicn nerbiuberu ilm alur, iidi tu etnetu gio» 
Ine« ©efntigbct'jgfüit’i. >« Mdtige«, • -bo feie 
StaubDöe iüib feie 3'.1;if?e»rejte bi?' 'i^ninge von 
3Jrüden uittt Sdiieuie.n i'ij-InwvcH, tnemt ut.ltl 
oerljinf'.frn,. tnähmib; feie 3düjielnetiv nnb i>(te> : 


momiige- mrb T rattoporUmfoftett, gemlgeitb ,ut 
beifib&fii{«!rt »ermsfl. d 

Dfefe gninbf(iuUrt;fit IKangel öerartiga 

fvafetü'iige iuthoi feie '#•. ?« b 3j. lKo*tt»t: 

febunidt yeianli}|l,. ftit feett Söafferbiin mtfe 
.feie ueiinäiibieit föfelMfetf böS in ben beigerügten 
i-Ubbtibrrngen 'ijflt'geüettre Uninerfal'UBectidjiff gn 
baiten, bgs Sdluimmfran, StbVtninttjtdinwt uttb 
Tiffefrait tu firfi »eremigt uitb (id) iil'CtaU auö 
eigen«' ftiaft iWtlig frei 'oeirftgert fa>m. §Öt 
iws baigeffetlie ivabneug iinb abiidnlid) tleine 
Tiim niionei! .-jctvdWf todröen. etuefietle, am b.t» 
burtfi üfe ^jfhin^f^gfetV bei:’ &Kth'fnb redit 
»jiiisv'uiiiil.ig;,;,nwi •Kuebnul su bringen, nnfectfcfc' 
feil.?; itm Kjf igrtt, bafi iid? bös ^erfidnff an* 
gt'fidjtP. fetirer «iclfeitigcu Siermeubbarleu für 
tlemetr Umattfitmer »mb itktriebe gattv beim* 
ftevä eitvuPt frrit t'fjgletdi.teiiigcr Seiraditüitg 
t»on .'{'tbfe.' i tmo 2 ergibt, befteljt feer gninfe» 
fegende ''Vdottf. nuri«, bae »diiffbiiefäfi au?- 
tUHi- iel.büatt'cuitt’U Sditoimmröriicat foit bei» 



■ 3 )a® .Sölttfttitföe fficrlfdjtff. 


149 



11 




sn?b. 2 , Sk** SöexHcfjlff m$ <5$1®tJU9Jfraji. 


«jjt irti’jctn Sdjiff ergjelti: Saitges« unb 
. €iiit v r}in&i!tiüt ift «rlieblid; größer alö 
buintige o.t Oe f amtiert Äfitnüfitfie 
rediteiftpr. jotui linn gleuijer Saffei« 
netinraupmg «1' gtöfifcrt SJSnglftft* 
Bilii3i aitfeerf jidf iitt betrieb Detoniere 
baOtirtl) fefrr Mtieilljaff, fiflp ba« ipdfiff 
Sei gteit^fcr Selafluitg oit bet Sorbet« 
■fahle »kl weniger tief einiinft bäf bie 
pflrfiattbeneit ÄTanfrfjtffe. Xaß tüf) bie 
neue. Sdiiffdfonflrüition: für jebe etfot* 
berlidie Selaftung aueifüljrert laßt, be« 
hart wollt faam bet ©eioromg. 

fSol bie §aßrt.d9«itf{ßatiefti>’e§.'®e» 
fojtinfd)iff‘5fütpe« anbeinfft. ?o laffea 
Die ■Jorrn unb bet getmp bei 

iibpluibeten tflrijpiels ulme weitere? 
ba rauf fdiließen, Daß biefe -^trtr^agt* 
irfjon mit ocrffälnt-Sinäßfg getiiiger Sftjte 
fdjjitiiifrflft eine ging aratelfirtCare 0ctdniomfcig* 
fett aitmicfelu uitb io «nt tu Der Sage »itiD. ielbtt 
gtd|ere sSegirfe oljwe erljcblidje« ÜlüfiütmD an 
ßiit imb 'Öetvte&öfoften gu bereifet!. 

^ntftrfjtitd). bet majidtmellen iäimirfttung tji 


ftnhntte« ^oiinen gniamtmenjufeben, bie einmal 
c«je totöje ©tettjung gnetnanber ctnncfimrn fön« 
nett, baß fie fidj gu einem Seßwiitmitöiper tunt 
notfnalet ^tiffbfbttn ergiwtpn, mäbrmb fte iu 
iiiKt gtoefien' ..tfux ft^tmirfnteuheb Sb* 

Ra« mit gang bebeutenber üänfjy* uiip Cuer* ■ gunädjft gn üemcrfm, baß fiti) jebe ßef'anme iöio« 
ftafeilität int Vktfmlthis gum tiktiauitjiirtcieb tö'renart tu Da» neue $8etffrf)ifr ciubauot läßt, 
btlbftt. "Sem in nuferen •Jibbübtmge» bargefldltin pjaljt* 

Itejc t-o»t ©hrfttyäinft Der Scliinbaiitetivinf ' 1 jeiige ift, um jjiißieidj ein ftetfpicl Datm au ge* 
«tt» tSfinfo bebfiifenbe rttib eipuatitge ^üftiing Den, tute pielfeitig Die batüt itmertfibtinphbe 
wirb haDurd; erreirfit, baß ein über btibett ntairfiinrlle STnlage fein Dann, Der wenig 
SebtiniTurilörpern mtgeorönciev Xtcf mit 
fräjtigeu i'ängeträgfin mit Dem atö 
§i«ietf(ßifj auagebilbeieu türgerert 
Srijinimmtörper fejl berCuwbeti ifs, irtwl)> 

Tcnb t§- aaf Dem längeren Setbet^fffl.-i ’Ml , • T- 
mittels eines 1 CDreligeftett* aitftirgt, M« £ x - 


fen fliitleiptuilt fitfi über beitt '$eplflge» 
tnentsfoflioftpunlt Deo 'Bcrrberidttife? be- 
finbet 3 lt Ötcfenr IQ^itielijxinft Jjilöa 
bie iCrenntiuie beiber SrilttoinunfcVrper 
einen firrf^bogert, io bafi iicf) tmv 
bevidfi'lf tun bwi- ®itttä!pnnfi hreben Üub 
fonnl in ifbf'bvtitivtge S?ugegnm fr int er* 
idtiff n.ti.teiie« läßt Xuird) rcdfl« 
winlfip ifitiftciliittg ‘Soibcrftlitffd. 
läßt tidi au? btei« i&k-itc p.ljttt tudtvreo 
biejttntinfiifitrt %r6e{{gn.giti } b8nt 
ütv nötige, Drr uormnlt’Jt ^d^Mbrttt 
gaugliili jelflettbe iioi-e Citeeftabiittitf erActipft, 
•t'.eidfAeiiig aber atttl) bre itii bk 'Üetitiigiiug bw 
7i-;ti!!. ? r'agvi alö ioebctdiiii ei'itifDeetiflH' rmbtwittf* 
irge ^orberfaöte biiDen: ba Die' r iüub .-1 tarne beb 
obt'b ettmilatfen Xvds. hie-. Wi,Mii .noftfwäfiig 
V-^u-tbeet geuotf«;, tfiii Di ;v bmtemntv-« 'Z 
i--~- auecbehetti-ert l i<t«i:ber'ttiii!fev. i»6nb!tfj->’'t. Zk 



Ä66. U. nie »«htia« mit StlhfiftMtfcr. 


•b’attrtt nitnobutenDc ii:rpn!iijo!te<motot gitgrittibe, 
gelegt worDci'.. 

wirb biircß rtje ,iietiitlKiti|>irab .bfh>trti:- .' xttiel) • 
JU- btefer ütf.jiebimg t-iu'.- imtirew-h •Uiw-.'idiun- 
geii mogiidi, butif >Tt .baö.: bem 

Sdlwnbidtpipbslier' e emirfjieben ootg.Lt;vtebetv; 


Goe igle 







150 


Schiffbauingenieur 3an be gong: Sjönnidefche ®erlfcf)ifi- 


einesteils beS erheblich geringeren JiefgattgS im 
Verhältnis junt $urcfjmeffer einer gleichftarten 
Sdjraubc wegen, houptfäd)tidj aber auf ©runb 
beS bebeuteitb befferen SirfungSgrabS trog not* 
wenbiger Ginfdjaltung eine* übertragimgsmit* 
telS gmifcfjert SOlotor utib Siabwelle. Sährenbitäiit- 
lidj für ben Söetricb ber Sittbe unb ber fonftigen 
mafd)incllen Ginridjtungen eine SÖZotorleiftung 
öon 10 PS mehr als g etuigt, Würbe eine 10 PS» 
Schraube bem gahtjeug nur eine fegr geringe 
öefdjwinbigfeit berlcihen, unb ein gelegcntlidjcS 
9JMtfdjlcppen eines weiteren gahrjeugcS märe 
fo gut wie auögefdjloifen. Sin gut mirfenbeS 
©diaufelrab bagegen bermag mit 10 PS SRotor» 
leiftung bem Schiff eine für bie nteiften Soffer* 
berhaltniffe genügenbe Sigen* uub ©dfleppge» 
fdjwinbigfeit ja geben. 

S)ie Äupplung beS UftotorS mit ber Vro* 
pelleranlage erfolgt in üblicher Seife mittels 
Senbegetriebe. güt bie Übertragung ber Straft 
auf bie an ber ©teuerborbfeite liegenbe ijjaupt» 
tranSmiffionSmelle ift bagegen ^Riemenantrieb in 
ber Seife borgefehen, baß ber auf bem SRotor- 
©chtuungrab liegenbe SRiemen burd) eine fRie* 
menrolle bie erforberlidje ©panttung erhält. 
$urdj 9iieberlegen ber SRolle unb Abnehmen beS 
Siemens läßt fid) fomit währenb ber galjrt bie 
SEranStniffion ganj auSfdjalten. Ebenfalls bunch 
^Riemenantrieb unter Attwettbung einer SRei* 
bungSfupplung wirb eine an ber Bacfborbfeite 
aufgeftellte ftreifelpuinpe für BerguugSjwecte be¬ 
tätigt, toährenb bie $utn Antrieb ber Sittbe unb 
ber weiteren mafchinellen Siuridjtuugen erfor- 
berlichc Straft mittels St'ettenantrieb auf eine un¬ 
ter bem ijjauptbed gelagerte jweite JranSmif- 
fionSwelle übertragen wirb. Siefe Seile ber ma¬ 
fchinellen Anlage finb in bem berhältniSmäßig 
Reinen §interfd)iff fo borteill)aft nntcrgebracht, 
baß noch ein geräumiges 9Rotorl)auS, in bem 
ber SRotor bon brei Seiten frei jugänglidj fteht, 
nebft bequemem 9fiebcrgaitg unb erhöhten 
Steuerftanb borgefehen werben tonnte. Alt bie 
gweite JranSmiffionSwelle ift juttädjft bie in üb» 
lidjer Seife mit STouusfiippluttg uub Vremfe 
auSgeftattete Sinbe mittels Vorlcgewelle, bie 
burd) jmei fid) gegenüber ftcljenbe Slegelräbec 
mit tRcibungsfupplungen bor- ober riidwärtS 
angetrieben wirb, augcfdjloffcn. 3 11 gleidjer 
Seife wirb bie 2 re Iwor Achtung für baS 
Vorberfdjiff unb eine befotibere, au ber Vorbei- 
taute be* Sjauptbed* liegenbe 2rel)borrirf)tunq 
für einen eiufegbareit Xrehtrau augetriebeu, So¬ 
wie jwei fid) biametral gegenüber liegenbe Sel¬ 
len, bie burd) bie Sängsträger be* 2 cd* hin- 
burd)gel)cn uub bort mittel* Megelräbent je eine, 


bis faft jur Ipinterfante ber Präger reidjeitbe 
Seile antreiben. 

2amit fommen wir jum wichtigften 2eil ber 
mafdjinelleit Anlage: bem £tan. 3)a eS offen¬ 
sichtlich unmöglid) ift, einen ©djerentran ber bis¬ 
her üblid)en Ausführung unb Abmeffungen fo 
ju bauen, baß er auf einfache Seife umgelegt 
unb wieber aufgerichtet werben tarnt, ift baS 
Vrobletn eines geeigneten StaneS burd) eine 
ftonftruftion gelöft worben, bie fchon auf Örunb 
ihrer Verwanbtfdjaft mit bem ©cherentran bie» 
fern in Einfadfheit in nichts nadjftel)t, trogbem 
aber bie burd) bie hier in f^rage tommenben Ver- 
hältniffe gepeilten Sebingungen in einem über 
ben urfprünglidjen 3wed weit I)inauSreid)enbem 
9Raßc erfüllt. Sie unfere Abbilbuitgcn jeigen, 
beftel)t bie Söfung einfach barin, baß bie Ijiuteren 
©djereitbäume über ben gemeinfamen Efelenf» 
puntt hinaus ju einem frei überhängenbett Aus¬ 
leger berlängert unb bie hinteren ©cherenbaum» 
füße mittels langer Schuhe auf ben oberen glatt* 
fcfjen ber 2edlängSträger für eine größere 
©trede berfchiebbar eingerichtet worben finb. Sie 
Verfdjiebung erfolgt baburch, baß an jebern guß 
eine Schnede gelagert ift, bie in eine am Prä¬ 
ger befeftigte 3 a h n ftange eingreift unb burd) 
je eine ber oben erwähnten, burd) bie ©djttcden 
unb beren hohle S^fen hinburdjgefühtten Sel¬ 
len mittels gebetteil in Sregung berfegt wirb. 
2)iefe Sbnftruftiou geftattet junäd)ft, bie ©dje* 
renbäume fo furä ju bemeffen, baß bei eittfpre» 
djenb weitem 3 u rüdfdjieben bet hinteren güße 
ber Ätan nur noch eine feht geringe Sjöge hat; 
baburch wirb bie fßaffage aller für baS gagrjeug 
in Betradjt tommenben Brüden ermöglicht, gm 
übrigen hübet baS Sertfdfiff in Verbinbung mit 
biefer JTranfoitftruftion einen felbftfal)rettbcn 
©chwimmtran, wie er hinfidjtlidj feiner Bewe¬ 
gungsfreiheit faum bollfommener gebacht werben 
fattn. 

SaS bie erreichbare AuSlabuitg unb .öub* 
höhe biefeS AuSlcger-SdjerenfraneS atibetrifft, 
fo läßt feßon Abb. 2 erfeitnett, baß er im Ver¬ 
hältnis ju feinen jeweiligen 25imenfioncn weit* 
geheubftcit Aitforberuitgcn ju eittfpredjen ber¬ 
mag. git ber fti,gierten Anwenbung be* .tfra* 
ne* fontiut jebod) nur ein Vrudjteil feines praf* 
tifd)eu ÜJcfamtwertS mm Au*brud, ba er, wie 
fid) aus beit Abb. 3 uitb 4 ergibt, and) iu feinen 
gwifdienftcllungeii ('lebraud)*,voeden bienftbar 
gemadjt werben fanit, bie faft itod) böber 
als feine normale Verwenbnng yi bewerten finb. 
Abb. :S ocranfd)au(id)t, wie ba* Sertfdiiff ba* 
burd) in einfadiftcr Seife mit einem ’Srelitrau 
ausgerüfiet werben fami, bat) ein fold)er Mran 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




'HJsof. $r. <S- Vtus bet ®efd)id)te bej? S(ti|>c(et 


bieftv “'Heuecuiuj ;mö pBee ojrtau0}icjjtt|^t 
weile gcgebcit $u haben *>d» w»U bnbÄtiur t.t«i> 
bcwcrfc«> bafs pm« u-c;iieriJ(tiiifrt;)uiidi«t Stemk 


®bb. i. ©da SBwnoUff ul« <Sd)iölmrntüinme. 


punft oiis eine gditje Bietfje beftimmtet cittje}^ 
ner unö fom&iitterti'r Vlufgubeu aiifgefkltt im-- 
’pert fapn r Me mit btcfem SBesfföjijf 
.öfattQiitifdfi jM. löfctt itttb: Sti!(jejiä)is> Meje*' 
’larfadie ftel)t :»n hoffen, baß bie l'rark or 
töafierbrtup |td) bic Wiener« bcdb -,u* 
nunr mad)t. 


Bus 6er (Befriste 6es Salpeters. 

X>en Prof. ©r. <L Hflft. 

Soweit mit aud bcu uM crimUencn Scfjrif* töicb, jüljttc and) ,^u bem 9Mmen ,,'Bai^ vom 
tut! erleben tönucn, luar ber Salpeter Pen atfett Stein'*, iatemifd; nal petvao, 511 betilicb BaU 
wteciicti tntö- tRäniern imhcfauiii' 'Sms-, tua# petet. 

jk mit bern Sorte nitrum, boS btc nenlnteini'* Sie häufig gefitrtbene Vlngöbe, bag ber im 

ftfje ©CMtfjrimfpwdie für Salpeter bromiu, Ih> i). .,'vabrfjiiitbe.ft. Icbonbe VUdiitmit (st ob er bet* 

Sfiflmcten, mar nidjtb anbrrc* ob? Soba Vit -5 Salpeter unö bie Snlpeteriäure fdion gerannt 

mau im 5'itttct.ciUet bm Salpeter genauer Ten* - iwf»u, i ft nad) neuere» rforitfgmgm nicht richtig 
ne» lernte mio. fnlj; baff er au# her ffröe, atö dufte iithere tTiarfiridp übet bim Sulpetet; gibt 

ÜRoUrtit unb Steinen auöidtintgt, iudye man mt$ ber am öaS- .^atir !$*} tu t<cr .9?äl)e poti 

in beit iSdmifctt ber immer itodi im fiäiltftett illialug« gebioesir autbiim Sdiujitiellrr ttnb 

fSnfebett ftefietibeti alten sUajfifer ÜSSindlimbed VIry 9Tba»tf If.al). kr »ritm tim „(Schnee sou 

tittb fbaktiflb tiarf) einem SaUe mit foidicit kltim}" tmb beuta bnmit ■ ytgicicf* ferne vvi-> 

ßigenfdinfte» n'nb »irtitte, bet borf ntit nitrum hmrl an, "Sie iibmvkts haben tiiiA) äi# bk etilen 
Ik.Vndinfk Stoff ernfbrechc bem Safpelcri %\t bit Sige.iiid/'ä’ft ded Salpeterd, mit brennbaren 
sEatf&dfSi. &#> bet pft dl# -Slpffm ..$*-.ftr fritprifiijett groeden 

fHuslntifning ftni U rb-- ober Stenten gefmtbert tiennenftf!. •*:« Pen tKuitulru bei' rtiinfWtfycJt S‘n- 


Hji|l 1 



152 


$rof. ®r. «. SRfift: 


naflie ©ung mirb berietet: „Sm erflen 3ah te 
bet fßetiobe Sai-Shing (1259 n. Ehr.) fteltte 
matt bie „Sange beS ungeftümen ^euer§" I>er. 
9Ran gab in ein langet SambuSroht eine §anb- 
Doll Somer unb legte Seuer an; eine heftige 
fjlammc brach Meteor, bie Sörner nmtbcn mit 
©eräufd) hetüorgeftoßen unb Derbreiteten fid) auf 
130 (Stritt". ES f) an 5 e ^ e ftcl> fyier allerbingS 
nur um eine 21rt ©djredfrafete, nid)t um eine 
Summe, berat burchfdjlagsrräftige ©efdfoffe farat 
man auS ^öljernen ®efd)ührobren ebenfomenig 
herauSfchießen, toie aus lebetnen, mit benen man 
eS fpäter Derfudjte. 

TaS Dielgenannte ©riechifdje freuet, baS ben 
SBpjantinern im 3^^re 678 gum ©iege in bet 
©eefcfjtac^t bei Si)gifoS tterfjalf unb im Satire 
941 Sonftantinopel Dor bet brohenben Einnahme 
burd) bie SRuffen rettete, mar, ttrie neuere Sor- 
fdjungen bargetan haben, feine ©alpetermi- 
jl^ung, fonbern eS bejlanb im mefentlidjen auS 
fßedj, iparg, Petroleum unb ffjflattgenölen. Sieben 
bem ©riechifchen Seuer nennt aber SRarcuS 
© r a e c u S in feinem „g-euerbuch" nodj ein 
„SliegettbeS geuer", baS auS einer 9Rifd)ung 
Don ©alpeter, ©chroefel unb Sohle beftanb, alfo 
ein richtiges ©djießpulDer mar. TaS „Seuet- 
buch", beffen Entfiel)ungSjahr leibet nic^t ange¬ 
geben raerben fann, bat offenbar bem englifdjen 
StangiSfanermönd) fRoget 33acon unb bem 
beutfdjen ©rafen Stlbert Don Sotlftäbt,als 
211d)imift 21lbertuS SRagnuS geheißen, Dor- 
gelegen. 33eibe geben mtS in ihren um bie 9Ritte 
beS 13. SahrliuttbertS erfcbienenen ©djriften als 
erfte ülbettblänber fRadjrid)t Don einer falpeter- 
baltigen fßulDertttifchung. 33acon ermähnt in 
einem etma urnS Saht 1242 erfdjienenctt SBerf 
auch bie auffällige Eigenfdjaft beS ©alpctcrS, mit 
brennbaren Stoffen unter heftiger Seuererfdjei* 
ttung gu oetpuffett. 21n eine SSermeitbung ber 
39tanbmifd)ung als Treibmittel für ©efeboffe 
fdjeint er aber nicht gebadjt gu haben. Tiefes 
SSerbienft fommt, tote neuere Sorfdjungen gietn- 
lidj fiefjer annebmen laffett, bem Freiburger 
SRönd) SBertfjolb ©cbmarg (mit feinem 
eigentfidjen fRamcu Sonftantin 9litfliben) 
gu. 3ran minbeften ift bie 33crmenbimg beS 
©djießpulDerS als Treibmittel eine beutfdje Er- 
finbung, fie biirftc etma im Saht 1313 gemacht 
raorbet: fein. ÜluS ben 3 a h rc u 1331 unb 1344 
liegen beglaubigte fRadjridjtcn für ben ©ebraud) 
Don ©efchüßeu Dor, unb Don ba an erlangte 
ber bisher nur als Slrgneimittel unb gu djemi- 
fdjett Sieden gebranrijte Salpeter fdinell eine 
ungeahnte Hcbeutiing, madite er bod) etioa brei 
SSiertel bes ©d)irßpulDrr* and. 


Ter gut ^erftellung beS @d)ießpuloerS bie* 
nenbe ©alpeter, Don bem hier f)aiiptfäd)Iic^ bie 
SRebe fein foll, hot bie 3nfammeitfcbuug KNCV 1 ) 
Er mirb genauer als Salifalpeter ober Salium* 
nitrat begegnet. Taneben gibt eS nod) anbete 
©alpeterarten, Don benen bie raiebtigften bet Pa¬ 
tron- ober Ehitefalpeter (NaN0 3 ) unb ber ait 
ben SRauem Don 93ief)ftällen auSmittcmbe Salf- 
falpeter (Ca[N0 8 ] 2 ) finb. Tiefe ©alpeterarten fort» 
nett für bie ©djießpulDerherftclIung nicht ohne 
meitereS Derroenbet merben, ba fie bie Eigen* 
febaft haben, aus berSuft Feucf)tigfeit angugieben. 

911S um bie SRitte Des 14. 3 a brb un bert£ 
baS ©djießpuloer als Treibmittel in Hermen* 
bratg fam, mar ber 33ebarf mehr als hundert 
Sahre lang fo gering, bah er burd) ben Dom 
SeDantehanuel aus Dftinbien unb &gppteu nach 
Europa gebrachten Salifalpeter gebetft merben 
foraite. S n ben genannten Sänbem entfieht 
mährenb ber mannen SRegengeit Durch 33ermefen 
bon fßflangetv unb Tierftoffen auf felbfpathalti¬ 
gem 33oben ©alpeter, ber beim Einfefcen ber 
Troefcngeit auf bet Erbe meijjlidjc SluSblühuft- 
gen bilbet. fßflangen* unb Ticrftoffe finb bie 
©tiefftofflieferanten; bie Sermefung, ein mit 
33afterienhilfe Dor ficb gehenber DfpbationSoor* 
gang, bringt ben ©auerftoff; ber felbfpat fteuert 
baS Sali bei. Turd) 3luSlaugen ber falpeter* 
haltigen Erbe mit Sßaffer unb Slbbampfen ber 
erhaltenen Söfung erhält man ben fRohfalpeter, 
ber bureb Umfriftallifierung gereinigt mirb. 

©eit ber SRitte beS 16. Sah r b ll, tbertS trat 
mit ber gunchmenben 33ebeutung beS 2d)iebput- 
DerS für baS SriegSmefcn ein gefteigerter <SaU 
peterbebarf ein. Tamit erhob ficb ber SBunfd), 
fid) burd) ©alpctergcminnung im Sntanb Don 
ber Einfuhr unabhängig gu-mad)en. Turdj eine 
fRad)al)mung ber fRatur gelang baS auch- Sn 
©alpcterhütten ober gebedten Salpeterplantagen 
tränfte matt §aufcn auS SRaucrfdjutt, 3lfd)C, 
Salf, pflanglidtett ober ticrifdjcn Abfällen mit 
Saudjc unb fcbaufcltc fie Don 3cit gn 3 e it um, 
bamit geitiigettb Suft gutreten fonntc. ES bilbete 
fid) batttt in einigen S a b rflt gtemlidi Diel ©al¬ 
peter, aber, ba bie öaufeu l)auptfäd)licb .Malf 
enthielten, größtenteils Salffalpctcr. Tie Durch 
ÜlnSlaugett mit SBaffer gerooititcue Salpcterlö- 
fung mürbe baljer mit ^ottafdie oerfept, mo- 
burd) matt Salifalpeter unb einen fid) halb gu 
üöobett fehenben Salffd)(amm erhielt: 

Ca (NOs)s + Kt CO» = Ca CO» + 2 KNO» 
Rallfa^ctcr ^ottaf^c Ralffdjlamm ÄaUfalpctet 


2 ) 3um ^erftänbni^ ber bcitiiMcii 5 ori1!e ^ n 
leitet ber „(itjcmifrfie g-ormclfdinft" im 

liorit'jt'ii ^aljrgaiu] an. XHnm. b. >Web. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





91 uS bet ©efchidjte beS Salpeters. 


153 


Durd) ©inbampfen ber Satpeterlöfung erhielte 
man beit butcfj organifcfje Stoffe gelb gefärbten 
fRohfatpeter, auS bem man baS für bie Sdjiejj- 
putberfabrifation benötigte Salpetermehl, b. f. 
Heine Salpeterfriftalle, burd) Umfriftaltifieren 
herfteltte. 

Diefe 9trt ber Salpetergewinnung war bis 
jnm SBegiitn beS 19. Safjr^unbertS in faft allen 
Säitbem ©utopaS batjeim. 3 n 2rtanfreich, 
ißreußen, Samern «tib anberen Staaten beftanb 
eine jlaattidj organifierte Satpeterwirtfdjaft mit 
eigner SSerwaltung unb eignem fRegat. Die Sal- 
beterfieber waren ftaatHdje, bjm. fürftlidje £ot)n- 
Werfer unb bilbeten ben Sdjreden ber „Unter¬ 
tanen". Diefe waren nämlich nicht nur ber- 
pflidjtet, etwa ficf) in intern ©ruttb unb ©oben, in 
ihren Ställen ufw. natürlich bilbenbe Salpeter- 
ftoffe ben Siebent ju übertaffen, fie mußten auch 
noch JÖreraihots, 9lfd)e (jur Ißottafdjehctftclhmg), 
©efchirt, nicht feiten fogar eine £>iüte für ben 
Siebereibetrieb jur Verfügung ftelten. So würbe 
baS Salpeterregal allmählich }u einer harten 
SSolfSbebrüdung. 

2für 3 r anfreid) gewann bie Salpeterfrage 
währenb ber SReoohction eine außerorbenttid)e 
Sebeutung. 9ltS eS im 3at)te 1793 mit bem 
gangen übrigen ©uropa in Stieg öermidfelt 
würbe, war baS Sanb, wie im gegenwärtigen 
Stiege $eutfdjlanb unb ßfterreich, bötlig auf 
feine eigenen SKittel angewiefen. Um Stieg gu 
führen, brauchte eS Ijaiiptfäcfjlicf) unbegrenzte 
Stengen bon Sdjießputber. Stile Salpetererbe 
Würbe baher gut SSerfügung ber ^Regierung ge« 
ftettt, unb alte 33etoof)uer aufgeforbert, bei ber 
Satpetergewimrung mitguhelfen. äJefdjreibungen 
mit Supferftidjen würben an bie Steoölferuitg 
Verteilt, um fie bie Sunft ber Satpetcrherftellung 
gu lehren, ©ang ^ranfteich gnib Höhlungen 
in ben Soben, füllte fie mit Schutt, tränfte fie 
mit 3aud)e, taugte, ocrbampfte unb friftatlifierte 
baS fofibare Saig. 3 n '■Paris wiberhattten bie 
Shtoter oott Sobliebcrn auf ben Salpeter, ben 
*,3etfchmetterer ber Dprannen", unb baS begei- 
fterte fßubtifum fang bei jebem SScrfe ben Sehr* 
reim mit. So h c iföt * n einem baniatigcn 
Siebe: 

„Saßt unS graben in ber ©rbe, 

SRät unS hoch bie Freiheit fo. 

3rotgt beS SktertanbeS Stimme, 

Solgt bem 9tuf ber 9icpubtif! 

9tuf, wafdjt ©rbe in ben ftäffem 
Unb bcrbampft bas 33affcr fdjnelt, 

'Saß Salpeter halb erfdjeine! 

3 ür ben engtifdjen Verräter 
&aben nötig wir Salpeter! 


„3« ber Diefe ihres ©rabeS 
9tuh n bie ©eifter unfret 9thnen. 

3hten Summer, iperm ju hoben, 

Nahmen fie inS tiefe ©rab, 

SRußten ihre heiße Siebe 
3u bem teuren SSatertanbe 
Unter froher SDliene bergen. 

Dod) it(e ©eift, in Sturm unb Setter, 
SEBanbette fich in Salpeter!" 

Sogar im Dheaterftücfe fpiette ber Salpeter 
eine SRotle; in ben „Salpeterfiebem ber Ütepu- 
btif" leifteten bie SSertobten ihren Dreuefdjwur 
über einem Salpeterfuchen. ißariS hatte bamatS 
60 9trbeitSftätten, in beiten in jeber Defabe 
(= 10 Jage) 25000 kg Salpeter hergeftettt wür¬ 
ben; gang ^ranfreich ergeugtc in etwa 600 Sat- 
peterfiebereien täglich über 15000 kg. 

3u Stnfang beS 19. 3ah^hunbertS ber* 
fcßwanb baS Salpeterregal in ben meiften Säu¬ 
bern. ©inmal brachte ber gewaltige Stuffdjwung 
beS §anbelS mit Dftiitbien große SJtengen natür¬ 
lichen Salpeters auf ben SRarft, unb jweitenS 
begann man, bom 3afjre 1830 an, in ber je^t 
gu (£f>ite gehörenben SBüftc Sttafama auS ber 
bortigen, ftarf falpeterhaltigen ©rbe ben 9ta- 
tronfatpeter im großen gu gewinnen. Da Statron- 
fatpeter, wie fdjon erwähnt, wegen feines feucht» 
wetbenS an ber Suft nicht jur Sd)ießpulberbe- 
reituttg berwenbet werben fann, fe^te man ihn in 
ber gleichen SBeife wie ben Satffalpeter mit ißott- 
afche um unb erhielt fo Satifatpeter unb Soba: 

2 Na NO» + K*CO» = 2KNO» + Na*COs 
9)atronfalpeter qjottafdje «alifaCpeter Soba 

Der StrbeitSborgang bollgog fich fo, baß man 
gunädjft eine fongentrierte Söfung bon iRatron- 
fatpeter unb Pottafdje ^ecfteltte unb fie ein- 
bampfte. hierbei fdhieb fich f^ otl in ber §if}e 
bie fcßwerer lösliche Soba auS unb fonnte auS 
ber Siebepfanne IjcrauSgefrücft werben. 33eim 
©rfatten fdjoß ber Salpeter in fdjöncn Stiftallen 
an. Da fich ^gleich noch etwas Soba abfdfieb, 
mußte ber auSgcfd)iebene Siohfatpeter noch & ut( h 
Umfriftaltifieren gereinigt werben. 

Diefe 9trt bet fünfttichen Satifatpeter-§er* 
ftcllung fant in Dcutfdjtanb namenttid) wäl)renb 
beS StimfriegS (1853—55) jur Sötüte. ©S würbe 
babei niffifdje Swtjpottafchc berwenbet, unb ber 
erjeugte Salpeter wanberte sur Putoed>erftel- 
tung wieber nach SRußlattb jurürf. 3” Stettin, 
baS burd) feine günftige Seeberbinbnng mit 
SRußtanb beborjugt war, entftanb ein großes 
Salpetcrwcrf, unb atS eS, troh feinem für bie 
bamalige 3eit anfehntichen Umfang, ben geftei« 
gerten 9tnforberungen ber ruffifdjcit Regierung 
nidjt mehr genügen fonnte, würben nod) anbere 


Digitized by 


Gen igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



154 


9Jeg.*23aumftr. SRuboIpf): 


fyabrifen eröffnet, fo baß nad) $3eenöigung be§ 
ft'riegeS bereite an 5 Orten in Sentfdjlcmb bie 
Salpctcrfabrifation int großen SUaßftab betrie¬ 
ben ttmrbc. 3 m 3al)re 1862 mürben in Seutfdj- 
lanb nad) beitt ^ßottafdjeocrfahren itt 8 ffrö&rifen 
etwa 75000 3cntner Äalifalpeter gemonnett. 

©ähr-cnb früher bie “fJottafdje fojufagen bet 
ctnjtge Maliticferant für bie dfemifdfc Qnbuftrie 
mar, erfdiloß bie Gntberfnng ber bebcutenben 
Stafjfurter Malifaljlager, bie oon 1861 an im 
großen ausgebeutet mürben, im Sljtorfalium eine 
neue Saliquclle. ES fonnte nidjt fehlen, bafe 
man and) fic ,$ur Salpctercrjeugung oermcnbete. 
Um ben oerhältmSmäfjig einfadjen fffabrifationö- 
projeß 511 oerftel)cn, muff man toiffcn, bafj 9ia» 
tronfalpeter, Eljlorfalium unb ftaliialpeter in 
heißem ©affet teidfjt lös(icf) finb, bas Äodjfalj 
hingegen, ocrglidjcn mit beit genannten Salden, 
feßr fd)mer. ©enn man alfo heiß gefättigte Üö* 
jungen oon 'JJatronfalpetcr unb Etjtorfalium ju« 
jammengibt, mobei ficf) Ä'alifalpeter unb ft'od)* 
jalj bilbet: 

Na NO* + KG = K NO* + Na CI 
9tatronfalpeter (itjlorfaltum Äattfalpeter Äodjfala 

fo fdjeibet iich fdjon in ber Ijeißen Söfuttg baS 
Shuhfalj als feines Shriftallmehl aus. SJZan trennt 


baS Salj bann butdj ^filtrieren oon ber Üöfuttg 
unb bringt biefc in Slütjltäften. Sort feßt fiel) 
ber Salpeter, ber in bet Spälte bebeutenb weniger 
gut löSlid) ift, ab, nllerbingS üemtifd)t mit ettoas 
Äodjfalä. Er muß baßer noch burd) llmfriftatli» 
fieren gereinigt merbett. 'Ser aus El)ilcfalpeter 
Ijergeftellte Äalifalpeter füljrt im frattbel ben ta¬ 
rnen S’ouoerfionSfalpcter, b. f>- UmioanblungS- 
falpeter. 

$n neuerer 3eit rft ber SSerbraucf) an jl’ali* 
falpeter sutürfgegangen, ba baS als OTilitärpul« 
oer bermenbctc taudjlofe Sdjießpuloer feinen 
Salpeter enthält. 8 ) 3mmerhin fdjäßt man ben 
jährlichen ©eltöerbraud), l) au ldfüd)lid) für 
geuerlocrf, 3agb» unb Sprengputoer, nod) auf 
ettoa 70000 t, maS bei einemißreife ooit 400bis 
450 9)if. bie Sonne ($u geioöhnlidjcn 3eitcn) eine 
bcträd)tlid)e Summe ©elbes ausmadjt. Sa bie 
jährliche iäuSfuhr an natürlidjem inbifdjen Sal¬ 
peter nur etma 20000 t beträgt unb ber ißlan» 
tagenialpeter faunt mehr in iöetracf)t fommt, fo 
mirb heutzutage ber größte Seil beS S'alifal- 
peterS fünftlich Ijecgcftellt. 

s ) 3$gt. barüber ben 3lrti!el „SBotn Sditoarj. 
pulocr jum Xrinitrotolulol" im ooroorigen 3 a br» 
gang. ?litm. b. Sieb. 


Die (Entouftlung öes Baues eiferner Perfonentoagen 

in Deutfd)Ianö. 

Rad} einem Dortrag oon Reg.-Baumftr. Rubolpb, gehalten tm „Deretn beutfdjer lTIafd)inen» 

ingenieure 3 U Berlin" am 18. April 1916. 


^viir Die ütnfu()riing eiferner ^erfonemoagen 
fiitb t>or allem brei örüttöe ntaf3gebertb getuefen: 
1. bie größere <vcuerfidierl>cit ber etfenten 
Sagen, >. ber Wegfall einer Oiefäljrbung 
ber SHeiicnbeit barri) fplittembcS froU bei 
3ngMU‘amiueuuöficn, H. bie gröfterc Jyeftig^ 
feit ber eifernen äöagenfonftruftiott, bie bei 
^tifammenftöfteit mel)r Sicherheit bietet al 3 bie 
Ijöhcnte '-Bauart, liefen foaiiptgrüttben, bie tu 
ber Soauptiadte auf bent Verlangen bes reifen- 
beit ^ublifunts uaef) möglidjft großer 2 $erfebr 3 - 
Sicherheit fugen, gefeilt firi) als weiterer hJrunb 
ber madjfeubc Wangel an geeignetem 'Bauljol.i 
für bie L'aitgrafwtenböUer 311. 

511 2hnerifa gab ben unmittelbaren XHnftog 
jur (iinfiibrung ber eifernen 'i'crfoitenmagen bie 
befanme >tataftropl)c im Xunnel ber Variier 
Untergnmbbaf)n i. 3- 190*2, bie bie allgemeine 
21ufntcrffamfeit auf bie 3eiicrgefal)rfiil)feit 


nteutlid) ber Untergruubbaf)nen lenfte mtb bie 
SSenueitbung nirf)t brennbarer Sauftoffc für bie 
SBagen anregte. SSäbrettb man aber in ben 
bereinigten Staaten in ben Icpteit in 

immer größerem Umfang ftatt ber fjöfjeruen 'Sa¬ 
gen eiferne nicht allein für 2unnelbal)itcn, fon- 
bern auef) für bie Ipauptba^ncn befrfjafft unb 
beute fcfjoit feftftebt, bag in xUmerifa in ab- 
feljbarer ber böl^erue Sagen burdi oen 
eifernen nöllig ücrbriiitgt feilt uurb, finb tufr 
in Xeutfdjlaitb noef) itirfit fo meit. 2^av? liegt sintti 
Xeil baran, bag bie preugifrije Staat^eifenbab »• 
nertualtung in allerbing* befdiranftent Wage 
rcits? feit uieleit fahren ßifeit at* bauftoff pr 
ihre ^crfoitcmnageit Penucttbet, beim in 
fäintlidjcit ^erfoiteitmageii tragen an Stellte bet 
in 21merifa allgeiitciit üblichen äugerett 
perfdialuitg eine'Blecbbefleibtittg, mtb univ^ 
loölniliflum 2lbteil-^erfoiteitumgeu rnerbjb. j f^a 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom ( 

UMIVERSITY OF MICjHI 




Sie Entroidtung beä ©aueä eiferner ©erfonemoagen in Seutfdjlanb. 


155 


feit längerer 3eü nur nod) mit eifcrncn Unter» 
gefteüen gebaut. Sie großen oier* unb fcdjö» 
acßfigen D»3jgmageu bcr fRegetbauart bc* 
fißen aber bei int» gerabe fo mie in Stmerifa 
ßötgeme Untergeftefle unb Äaftengcrippe, unb 
bie ©dpoicrigfeit ber Sefdjaffung bet für biefe 
Sagen erforberlidjett Sangraßmenßötgcr, bie 
burdjmcg oom Sluölanb begogcit merben müffen, 
führte bagu, bie bisher iibtidje ©auart gu oer» 
taffen unb in größerem Umfang Eifen beim ©au 
ber ©erfonertmagen gu oermenben. 

Sen erften Süßritt in biefer SRüßtung unter» 
naßm bie preußifcße Eifenbahnoermaltung i. 3- 
1908 mit bem ©au einer größeren 3<*ß[ Dort 
D*3ugroagen I./II. Stoffe, bei benen baS Un» 
tergeftell auö ©rofiteifen unb bie Saftentoänbe 
unter ^»eranjietjung ber äußeren ©efleibimgö* 
btecße unterhalb ber genfterbrüftungölcifte atS 
Sragfonftruftion auögebilbet tuarett. Ser ©au 
biefer ©Sagen mürbe ber Saggonfabrif oan ber 
3hpen & Gtjartier in ®ötn»Seuß übertragen, 
bie D*3ugroagen berfelben ©auart bereite i. 3 - 
1896 für bie ©ottßarb*©af)n unb im Slnfcßluß 
baran für bie fpollänbifcße ©taatsbaßn geliefert 
hatte, mo fie ficf) oorgügtid) bemäßrten. 

Enbe 1908 trat bie preußifcße Eifeitbaßn- 
oermaltung gum erften ©tale mit oan ber 3 b» 
pen & Eßarlier roegen beö ©aueö botlftänbig 
ciferner D*3ugroagen in ©etbinbung. Sie ©er» 
ßanblungen gogen ficß biö gum 3oßre 1911 hin. 
3n biefcm 3 a ß re genehmigte baö Sgl. Eifen« 
baljn»3entralamt bie mieberßolt abgeänberte 
©aumeifc grunbfäßlidj, fo baß am 1. 3“ni 1912 
bie ©robefahrt mit bem erften öoltftänoig eifer» 
neu D»3ugmagen ber preußifdjen 8taatöbahnen 
ftattfinben fonnte. 

Sie Seußer SSaggonfabrif hat beim ©au 
ber eifentett Sagen nach gmei Stjftemen gearbei* 
tet. ©ei ben erften fünf D*3ugmagen I./II. 
Älaffe, bie in ben 3at)reu 1912/13 gut Stbtiefe» 
rung famen, liegt ber Dbergurt ber tragenben 
©eitenmanb beö Sageitfaftenö in fjcnftcrbrü* 
ftungößöße. ©ei ben folgenbcn Sagen mürbe 
biefe ©auart oertaffen unb ber Dbergurt beö 
Sangträgers oberhalb ber Jcnftcr gelegt, bie 
Seitenmanb beö Sagenfaftenö mithin in bcr 
gangen ööfe gut Sragfonftruftiou ßerangegogen. 
Sie untere ©urtung bes Sangträgers bitben in 
beiben gälten ber äußere U*Eifcnträger in 
©erbinbung mit einem ungleüßfdjcnfligen Sin» 
feleifen, an bas bie äußere ©ledperfteibung an» 
genietet ift. Sie eifcnten Seitenmanbfäutcn bit» 
ben mit ben Duerträgera im Untergcftell unb 
bett eifcrncn Sad)fpriegetn, bie mögtießft in. eine 


Ebene oerlegt merben, in ficß gefcßloffeite eifeme 
©ortale. 

©ang befonbere Slufmerffamfeit mürbe ber 
SluSbilbuitg bet Stirnmänöe unb ©orbauten gu* 
gemenbet, um fie für 3ufammenftöße „rammfießer" 
gu machen. 3m 3 nn ern beS ©orbaues ift, non 
Seitenmanb gu ©eitenmanb reid)enb, ein tonnen» 
förmigcS eifcrneS „fRammbacß" eingebaut, bas 
fidf) in ben oier Ecfeu auf bie eifetnen, faftenför* 
migcit Edfäutett bcS ©orbatteS ftüßt. 21ud) bas 
Untergeftell ber eifernen D»3ugmagen geigt 
einige redjt bemerfenStoerte Steuerungen gegen» 
über ber fRegelbauart, bie in ber ^auptfaeße bar* 
auf ßinauögeßen, bie 3 U 8* unb ©toßfräfte oon 
ben ftopffeßroetten mögtießft giinftig auf bie Sang» 
träger gu übertragen. 

Sie ©rmtblagen ber Seußer ©auart taffen 
fid) oßne Sxßmierigfeit auch auf bie Sagen mit 
füuSfparungen in ben ©eitenmänben übertragen. 
Sen ©emeiS 'Dafür erbrachte ber ©ortragenbe 
bureß 3 e ’djnungen unb Sidjtbitöer, bie bie oer» 
feßiebenen ©attungen eifcrner Sagen, bie Oon 
ber Saggonfabrif oan ber 3W en & Eßartiec 
entmorfen unb gebaut motbeit fiitb (©oftmagen 
unb ©epädroageit mit ißreu großen feittießen Sü* 
ren, Slbteitmagen, eleftrifcße Sricbioagen für 
Straßen» unb Überlanbbaßnen, ipod)* unb Unter» 
grunbbahntoagen), in ben oerfeßiebenften ©au* 
guftänbeit beranidjaulicßten. 

©ämtlidje eiferne ©erionenmagen, bie bisher 
in Seuß gebaut mürben, finb troß bet größeren 
^eftigfeit erßebtieß leichter atö bie entfpred)en» 
ben §otgloagen, fo baß gu ben bereits früher 
angegebenen ©orgügen ber Eifenmagen als mei* 
terer ©orteil eine Erfpamiö an 3»9iörbcrungs* 
foften ßingufontmt, bie inöbefonbere bei ben etef* 
trifcß betriebenen 3 a h r ä eu 9 en unmittelbar alö 
©tromfofteu*Erfparniö in Erfcßeinung tritt. 

Scgüglicß ber Unterßattungöfoften bet eifer* 
nen Sagen ift gu benterfen, baß über biefett 
©unft gtoar noeß feine auörei^enbcn Erfaßrun* 
gen oortiegen, baß ficß biefe E'often inbeffen fießer 
nießt ßößer ftetlen merben, atS eö bei ben ßölgcr* 
nen Sagen ber galt ift. 

Ser ©ortragenbe fdftoß mit bem föinmeis, 
baß bie ©emeggrünbe, bie im 3 a hi ; e 1908 bie 
preußifdfe Eifenbohnoermattung oeranlaßteit, 
beit ©au eiferner ©erfonenmagen in Eingriff gu 
neßmeu, heute in loefcnttid) oerftärftem fDiaße 
befteßeit, ba bie Srßmierigfciten in Der ©efdjai» 
fung ber langen ©außötger nod) gemadifen iiitb. 
Sie Mtiegsnot erinnert mtS tägüd) Daran, baß 
bie beutfeße 3obufirie oom Slustanb unabhängig 
gentadit merben muß. ©or altem gilt bies für 
jette 3»buftriegmeigc, bie für bie Sdjlagfertig* 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



156 


Jtleine Eftitteilungen. 


feit unieteä §eere§ unentbc^rliif) {inb, unb Da» betfangt gebieterifcf) lürfenlofe fRofyftoffficfjerung, 
ju gehört in erjter Sinie ber Gifenbafjmoagen» bantit bie beutle Arbeit im Stiege ttrie im tJrie- 
bau. $>ie nationale @icf)erf)eit be3 ®eutfd)tum§ ben unbef)inbert ifjrert ©eg meitet geben famt. 


Kleine Mitteilungen. 


Cifen nnb $olj int $aitbeBfihiffbau. Biel* 
fad) ^ört man ^eute bie Meinung Vertreten, baß 
bag für bie Schiffbautedjnif Oon l)eute nur 
untergeorbnete Bebeutung fyahe, ba eg aB Sau*« 
ftoff längft üont difen berbrängt toorben fei. güt 
ben $rieggftf)iffbau trifft biefe Slnfidjt 511, für 
ben ipanbeBfdjiffbau bagegen nicht. Xcit Verneig 
bafür erbringt bie nachfolgenbe, bem „Slrdjio f. 
$oft unb Telegraphie" entnommene Überfidjt über 
ben Bauftoff ber beutfdjen §anbeBfchiffe, bie $u* 
gleich über bie 3 u föntmenfebung unb bie dntmidf* 
Iung ber beutfdjen £anbeBflotte lehrreichen tÄuf- 
fchluß gibt. 


SIm 

Januar 

(»fett 

$Olj 

difen 

unb 

§ol3 

<&cfamt3ahl 

ber 

Schiffe 



©egelfdjiffc 


1909 

791 

1566 

4 

2 361 

1910 

861 

1512 

4 

2 377 

1911 

917 

1450 

4 

2 371 

1912 

1007 

1390 

4 

2401 

1913 

1081 

1335 

4 

2 420 

1914 

1143 

1261 

4 

2 408 


Seeleichter {Schleppfdjiffe) 

1909 

304 

16 

4 

324 

1910 

312 

15 

4 

331 

1911 

312 

15 

4 

331 

1912 

303 

15 

4 

322 

1913 

313 

15 

4 

332 

1914 

338 

15 

4 

357 



Xampfftfjiffe 


1909 

1947 

5 

3 

1955 

1910 

1941 

7 

2 

1950 

1911 

1962 

9 

2 

1973 

1912 

1997 

10 

2 

2 009 

1913 

2 086 

11 

1 

2098 

1914 

2 159 

10 

1 

2 170 


fehlerhafte elefirifdK ©eleuihtnngganlagen 

ftellen foroobl nach ber ttiirtfdjaftlichen aB auch 
nach ber hboienifchen ‘Seite hin Duetten ftänbiger 
Berlufte bar, bereu Bedeutung nicht unterfd)äfot 
merben barf, fönnen bie 2£erte, bie burrf) berartige 
Anlagen oerlorcu gehen, bod) gelcgeutlih bag 
33ielfacf)e ber .Stoffen einer Weuantage betragen. 
2SeId)cr Slrt bie am häufigftcu oorfommenbeu 
fehler bei elcftrifdicn BcleudUuttgganlagcn finb, 
hat Xr.^ng. §albcrtgma jiittgft in einem 


auch aB Sonberbrucf *) erfchienenen Vortrag itn 
„Xregbener dleftrotedjnifchen Berein" erörtert. 
2öir entnehmen baraug augjuggroeife folgenbe Be* 
merfungen: 3 n toirtfchaftlidjer $infid)t merben 
bie dorhanbenen fiiehtmengen noch lange nicht 
rationell auggenufct. Xic Slntoenbung be£ 
ßidjteg hnt mit ben gortfehritten auf bem @e* 
biet ber fiiehter^eugung längft nicht Schritt ge* 
halten. Xer ßichtoerbraudjer oenoenbet bie burch 
eine neue ßampenart herbeigeführte Stromcrfpar* 
nig in ber Siegel nur ba$u, bie Beleuchtung $u 
erhöhen, $it h^Qietiifcfjet: Beziehung tuerben ba* 
bei oielfarfj bie einfachen gorberungen unb 
druitbfäfce nicht beadjtet. SRur barauf ift eg $u* 
rücf3ufiihren / baft oietfach Beleuchtungsanlagen 
unb Beleuchtunggförper technifch fo mangelhaft 
burchgearbeitet finb, bah fic ju einer Blenbung 
beg Slug eg führen, Slbgefeheit ooit bem Stpa* 
ben, ben baburcf) bag Sluge fetbft erfeibet, be* 
einträchtigt bie Blenbung beg Slugeg auch bie 
Sflenge unb ©Ute ber Slrbcitglciftuitg. Söeiterhm 
trägt fd)lcchte unb jmeefnubrige Beleuchtung auch 
3ur Bermehtung oon Unfällen in gabrifett 
unb Söerfftätten bei. — Befonbere Beachtung Oer* 
bienen ^albertgmag Darlegungen über bie 
SBirfunggtoeife ber Oerfchiebenen SRefleftoren unb 
lichtftreuenbeu ©läfer. gür bie Beleuchtung oon 
Slrbeitgpläfcen ift bie Slntoenbung eineg licptiedh* 
ntfcfj richtig gebauten 9tefleftorg ju forbem, ber 
bie ßirfjdquclle bem Sluge gegenüber oerbeeft. — 
Slud) bie Unterhaltung ber Beleuchiunggan*. 
lagen ift Oon mefentUchem dinfluf} auf ihre SBirt* 
fdjaftlicbfeit. Bei Slrmaturen oon Stragenlam* 
pen 3. B. beträgt ber fiidjtoerluft infolge 
Berfrf)mufcung oft 5 Oo/ 0 unb mehr. dine 
regetmäfiige Reinigung ift alfo ein uubebingteg 
drforbernig; außerbem ift ein drfafc ber ©lüh- 
lampen nach Ablauf ber 9?ufcbrennbauer nötig. 
~ Die lehrreidjcit Slugjühruitgen $albcrtgma3 
oerbtenen gerabe in ber jetzigen $eit befonbere 
Beachtung. Sie geben jebent Befipcr einer clef* 
trifdjeu BeleudUungganlage, gleichoiel, ob fie 3toei 
ober hundert ßantpen enthält, bie Mittel an bie 
©anb, bebeutenbe toirtfchaftliche drfpamiffe 3U 
ntachen. -£>.©. 

X^ie ^latinfunbe im Sauerlanb, über bie toir 
im oorigen Jahrgang berichtet höhett, fchciiten lei* 
ber eine Xäufcfjuiig gemefen 311 fein. Xie Platin* 
fdjmelje CS. iperaeiig in \mnau, bie int^afire 
1913 in einer ihr überfattbten fauertänbifchen Öe* 
fteiitgprobe Platin nadjgemiefcu h^tte, teilt näm* 
lidi je^t in ber „3citfd)r. f. angem. Chemie" m ,f f 
baß ber Befuitb jener Slnalpfe fehl* toahrfd) ein lief) 


l \ Xie girnta Xr.-;fug. 2d)ttciber u. (So., 
dleftrijitätggefellfd). nt. b. itt graittfurt a. 
9J?., fteirt unfern ßefern eiujelne (Sremplare biefeg 
Sonbcrbrucfg auf Slnfragc gern 3111* Berfügiutg. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHtGAN 




Steine SKitteifungeu. 


auf einem Setiudidfebtcc 6erul>e v $i% in grage 
fommeui)'' s |?rtVbe fei feinet\eit,, Oö fit ofjtte fytt* 
Iunfi§6e$ettö?mnij nab bljue öemtrfung über £>ie 
Sidjngfeif, Die bet Umerfurimitg u. tl, .^uTommc« 
fö n ne, ein^v^airgen ftK, oem einem Söbotauten 
of)ne befimbert* ibrficbt^müüregctn cinatDftert 
worben : Da* habe auf "0,01.16 g Platin 

uub 0/XJ4& £ nnt-err ^Icmmnel alle gelautet, „9tl$ 
ipat$tl)itt mcitere ßVtfteitr^rüben ^ur lluterfurijung 
au£ bem fugen, &aüetlänber ^iatin^orfommen 
ei»^iTigeit/V iaijtl bet U&etishi fort, „rnuebe Die 
^axfidit gebiaaäiu nur bpTtfontmcjt ungebrauchte 
‘SSppttfiit M bertuftta.. $cn iebt Ob tonnte nie* 
mßj& ^fatrn v&dfgwfeftn metben, unb ift rudjt 
öuii ber 0aab^ ißiJftxr, baß Öte bet bex HnaU)fe 
be& erften Öefteitri gefmt&enctt geringen ^lafitt- 
morgen erft im Saburatotimn in bie groben Ijtn* 
dtigelcmmen jjiib. Txnn in unterem Saboratormm 
mettten faft au»jciilieBlirii ^Ifttmanatofeti auögc* 
fütju, imb e3 fönneu infnigcbejjen au allen (Ge¬ 
raten unb l>lpt>a raten <2tuirefl von biefem SKeiail 
anbttften." — ilnteiftri/bcü irir.b Die Stebeutung 
fciefei Mitteilung noch buid? eint nabelt gfeidj* 
aeitig üeröffentliebte irrftü cn ng tof, '3> x 2ß. 

iö a t dj e x h\ De# Seite t*> be6 J^nCiitute für Me 
taUbiilienfunbe unb ükfitjpmeiaruugie^ au bet 
Xtd)iufrf)en fjodifcbule "ftarimi, btt feftfteUt, bafe 
baä ^uftitut an Der in Webe ftetKttbem 
legenbeit öölltg uujbeieijfiji ift t , ^Dtefc ßtffäcung 
bejie^t fid) barnuf, Dag■ .'in Den Müteiltmgm, bk 
über bk Sauexi änbfc? ^iatinfimbc fehrer^tit in 
bet* üßxeffe morbbit ffhbi melmach nun 

einem ©üiatibteii'gefptod^cn. mürbe, ba& baä-^üW 
tenmännifdte ^uffitut bet: $lad)enet $ocbfitmle auf 
Setanlafffing. de* ObiUbergantte Sonn auagcat^ 
beitet baberr Mite. ysioi i8otdjiftetli btm- 
gegenüber fe'fij, Daß ffct) bei bieftm f&ittßdriett 
um eine ^tinatarbeii fctnes fciüten'u rrften 4jfte 
jtenten baubeh, mit brr bas ; uict)t^ ju 

um Ijiite töinea. ftamweutar* bebarf biefr 4uBe- 
rung nitftt, i^nt herein mit her Mitteilung bei; 
girtriü t a e w ü xgubf fie öen {joäjfltegcttbtu 
planen unb .vtöftnrnigen^ bk an bte Mmbtidjt nun 
^tatirtfunbeh im ^b-ttMonb gdniibft' tobtorit fmb, 
fa ieben tat fad) fidien '^Dbenr §= 


robr mit bein (^euevatox. Der anbetc mit bem 
narbftgeiegenen gcueriöfd)bbbtanten berbunbeit. 
hierauf mirb Der 0tcom eingefrf)altet f beffen 
Ußatmemirfung fdjitell 511m Qklt fütjrt. a 11* 

gemeinen ift Die 'Huftauung in 5—10 Minuten 
beenbet; nur tu yiu^uabuiefälten nimmt fie biö 
.lo3H:inirtßtt in SlnfpEiirtj, ^r.^ng. ftari datier. 

Senfbübneit für iHfentalittfta&en, (Mit ^’eib- 
btlbungen.) Daö Setaben gebtdter Cifeubatni* 
mageu bietet inelfart} gtofje fdimvrrigteihux Tte 
Saft müßUte non ßauffränen bitieinäufenfeti, ift 


SXtb. 1. ©el'iDeti beft perfentUn "Baßen*, 

umiibgiidn mdfixeub Dag JpitmufifftOfien jdmterrm 
Öegertftaube uom i^rbbaben au^ auf Die giemtidt 
fiböttiegenben ®bben folcßer Sagen bau iiaüb ntit 
mantbettet iMcfabteu uecfitupft; ift. Um Die Da* 
bitrdi bebmgfen Ub?tftaiihc |U bejeitigeu, fjnt Die 
5f. &. um bni S. - HJUtlcUungeu" 

C^öiUÖ'^ ;fi}' ^abrifen in bic 

giißböben Der ®etfanblitfger @en)pa^|ien mit 3t^r* 
mplfputgieiä nnßt'lnuU/auf beuen bk Sagen ftn, 


^ 3 Det fettta betaben* unb tbiebet?emm>taPÜDhent 
ifiiagcn. 


meu benuitergetaffen merbeu lünneui baß fid/ Ü)t 
4?pben in gteiÄer .^bbe niit Dem SerfffflübimfU 
befinber. 3?te jn beTfabrnDen Mafdime?! uiii 1 , lör u 
uen bann 


mit jjulfe fleiner 
itifadjet ©eme^Uug^bbprl^ 
tungeu nbne a.»r:iteree nt bett Sogen biitentgc* 
fahren metbetx 4bb. 2 geigt bte ^eitfitühnt mit 
bem Sagen inidf ^Beeubiguirg ber Utetiabimg; %zx 
Sagen fteöf inr ^öfabtt bertit. ^ 

über ÄPhlenftaiiliftMftnngtn bmdtta M 
3«g. ^cahei in bev f. 2>aniv{leffcf u. 

Mafdunxrtbefe 1 (’^oneg. Uü.G, $. Y2 r *3, ^i). mm 
nrn GmÄtti bet ©ebnnfiV Die 

Mifrfmug Der ■• vjft-' : ; -tÖf ftonbieite 
feftet ^teutifiofte mii ber^n ^erbren rtot^ 





158 


Kleine SDtitteilungen. 


wenbigen Suftmenge baburcg zu erleichtern, bag 
man ben Vrcmtftoff maglt, fcgon ziemlich alt. Btöan 
erftrebt mit bicfent ©erfahren baSfelbe, waS bei 
ber Verbrennung gasförmiger unb ftüffiger, tfz* 
ftäubter ober oerbampfter Vremtftoffe erreicht 
wirb. Die S(gmierigfeit liegt in bem ©iberftanb, 
beit bie feften Vremtftoffe igrer Gablung ent** 
gegenfcfcen, unb in ben burd) bie Gablung ent*» 
ftegenben Soften. Um nämlich eine reftlofc Ser* 
brennuitg unb bamit einen wirtfcgaftlicgen Setrieb 
ber Koglcnftaubfeuerung gerbeizufügren, mug bie 
Verteilung ober Gablung beS VreunftoffS ber* 
gältniSmägig fegr weit burdbgefiibrt werben. Die 
baburcg entftegenben Soften aber beeinträchtigen 
toieber bie ©irtfegafttiegfeit ber Verteuerung, auch 
loenn man auf geringwertigere, billigere Vrenn- 
ftoffe jurüefgreift. — 3 ur Wirtfcgaftlicgen Ver¬ 
brennung oott Koglcnftaub jinb mehrere Vebin- 
jungen zu erfüllen, bie fiep jum Seil auf bie 
©igenfegaften beS KoglenftaubS, jum Seil auf ben 
VerbreitnungSoorgang beziehen. Der z u üer- 
feuembc Koglenftaub mug troden fein, weil feuchte 
Sohle füg fegwer üemtaglen lägt unb weil ber bei 
ber Verbrennung entftehenbe ©afferbantpf ben 
©irhmgSgrab ber geuerung gerabfegt. Die Ver¬ 
mahlung ntug fo fein fein, bag minbeftenS 85 bis 
90o/o beS gefamten KoglenpuloerS burd) ein Sieb 
mit 1/4 mm 2 2 ftafcgenWeite ginbureggegen, währenb 
bie gröberen Seilten in einem folgen mit 
V10 mm 2 2ftafcgenweite nicht jurüdbleiben bür* 
fen. DiefeS Koglenpuloet mug z u feiner Ver¬ 
brennung mit einer genügeitb grogen unb richtig 
Zugeführten ßuftmenge bermifd)t unb in eine ftart 
ergipte VerbrennungSfammer eingeführt werben, 
bamit burch bie ©inwirfung ber |>ige jebeS Kog- 
lenftäubegen mit ber zugehörigen Öuftmenge fo- 
fort fich entjünbet unb gu Koglenfäure oerbrennt, 
daraus ergibt fich, bag ber SMifcgung beS Kog¬ 
lenpuloerS mit ber Verbrennungstuft erhebliche 
Vebeutung zufommt. Um biefe 3 ttifd)ung gerbei¬ 
zufügren, hoi man gauptfäcgiicg S^ei ©ege be- 
fegritien; bei beiben bient bie JÖuft als görber- 
mittet, b. h- als Sräger beS KohlenftaubeS. Sflaä) 
bem einen Verfahren wirb ein unmittelbar üor 
ber VerbrennungSfammer herabriefelnber Strom 
oon Koglenftaub 001t einem Suftftrotn erfagt unb 
unmittelbar in bie VerbrennungSfammer ginein- 
gefchleubert. Dabei ift eS crforbcrlid), ben ßuft- 
ftrom in feine (Streifen unb Strahlen ja unter¬ 
teilen, um an jebeS Vrennftofftcilcgcn Die erfor- 
beringe Stenge VcrbrennungSluft heranzubringen. 
Verbreiteter ift baS zweite Verfahren, bei bem 
ber Suftftrom augergalb beS VerbrennungSraumS 
burd) ©ittblafen oon Koglenftaub gteiegfam mit 
Koglenftaub gefättigt unb erft in biefem Vuftanb 
in Den VerbrenituugSraum eingeführt wirb. Die 
VerbrennungSfammer wirb je nach Ofen- ober 
Sieffelart fteljenb ober liegenb auSgcfübrt unb bie 
glamme nad) ihrer ©utwidluug entweber am an- 
beren (Silbe ber Kammer in ben .£>eizfanat abge¬ 
leitet ober zur 9 tüdfegr in bie Kammer gezwungen. 

$>.©. 

Die Errichtung beutfeger gorfcgungSinfHtute 
im Ausland erflärte %*rof. Dr. £illebranbt 
in ber Sipung beS preu&ifdjen §errengaufeS 00m 
8. $ uni 1916 für e | nc bringenbe wirtfdjaftlicge 
Aufgabe ber 3 e ^* 3 ur Srgrünbung führte er 
u. a. folgenbcS auS: „Die granzofen gaben ein 
Qnftitut in .Qanoi in öiuterinbien, baS ausge¬ 


zeichnet funftioniert. Dorthin fegiden fie alle iftre 
jungen ©eiehrten, unb oon bort auS werben £tn- 
terinbien, Vorberinbicn unb ©gina fpftematifeg 
Wiffenfdjafttich bearbeitet. Daburd) befommt 

E ranfreid) einen ausgezeichneten Stab oon jungen 
iricntaliften, bie igrerfeitS wieber 9tacgwud)d 
auSbilben. $dg glaube, bag granfreid) auf biefe 
©eife oiel beffer oorgejorgt hat als baS Deutfche 
fReicf). 9 US im 3 af)re 1900 ber Krieg gegen ©gina 
auSbracg, ba zeigte eS fich fegr bcutlicg, wie wenig 
Wir eigentlich oon cginefifcgcn Dingen wifjen. 
Sftan fragte gier, man fragte bort, aber uicmanb 
wugte rcd)t Vefcgeib. Sftau mugte fid) fdjlieglicg 
an baS KonoerfationSlefifon wenben. Datfadje ift, 
bag feit beS berühmten ©eograpgen greigerrn Oon 
SRicgtgofen Dobe ein grogeS namhaftes ©er! — 
abgefegen Oon ber gortfegung biefeS ©erfeS — 
über (£gina in Deutfcglanb niegt megr erfegienen 
ift. ©ir miiffen unS fowogf über ^gina wie über 
Verfien unb ägnlicge Sänber auf bie grogen eng- 
lifcgen ©erfe oerlaffen, bie natürlich wefentf^ 
im englifd)en gntereffe gefegrieben finb. ©ine §n- 
berung hierin müffen Wir fdjon um ber Vuluafi 
unfereS ßanbeS willen gerbeifügren. °$n ber beut* 
fegen 9 iatur liegt eS, bag ber ipanbel ber ©iffen- 
fegaft folgt, ©in Deil unferer ganbelSpolitifcgen 
Vufunft liegt ganz Ö cttJ ig im Orient, ©ir brau¬ 
nen bort ^nftitute zur ©rforfd)ung ber fgraeg* 
liegen ©lemente, ber Kulturgefcgichte, ber ©eo- 
grabgie, ber ©eologie ufw. biefer £änber. 
gibt eine üortrefflicge Denffdjrift über ba$ 

geplante ©gina-jgnftitut, 5 a g { n gjefing ge- 

grünbet werben follte, ein ©ebanfe, beffen ÖlmS- 
fügrung zfuar bureg ben Krieg oerfegoben, aber 
hoffentlich niegt aufgehoben ift. Sie zeigt bie 
©ege, bie man einfcglagen mug, um über bie 
£änber beS Orients bie reegte wiffenfegafttiege 
SluSfunft zu erlangen. Sof^e fallen 

niegt nur unS bie Kenntnis beS SluSlanbS oermit* 
teln, fonbern umgefegrt aueg bem SluSlaub Kennt¬ 
nis geben Oon unferem eigenen Denfen, fie follen 
baS SluSlanb gineinfegen laffen in ben beutfegen 
©eift. ©ewig imponiert uufere militärische Kraft; 
aber bie fittlidjeu unb wiffenfd)aftlichen Ouellcn 
biefer Kraft lernt baS SluSlanb nicht fennen. 
Deutfcge Denier unb Dicgter werben ben Werfern 
unb ©ginefen eigentlich uur bureg gelegentliche 
englifd)c Überlegungen, ntdjt burdg Überfegungen 
oon beutfdjer $anb, übermittelt, ©ir gaben bie 
Aufgabe, uufere Kulturanfcgauungen na^ Often 
ZU tragen, wenn Wir wollen, bag ber Often un^ 
oerftegen lernt unb mit unS in nähere Veziegung 
tritt." — Die Vered)tigung biefer gotberung unb 
igre Vebeutung liegen für jebett mit ben in 
rage fommenben Vergältniffen einigerntagen 
ertrauten auf ber ^)anb. ^öffentlich greifen bie 
berufenen Stellen bie Anregung z u fchleuniger 
Verwirflugung auf. $.©. 

«uf ber 9 . ^cmentauSftellung in 
bie oom 12 . bis 19 . gebruar 1916 ftattfaub unb 
001t ruitb 200 SluSftellern befegidt war, würben 
u. a. als geroorrageitbe ScgcnSwürbigfeit 3 C# 
ntent'^ufeifen oorgefügrt. ©roge Veacgtuug fan- 
ben aud) bie Lobelie ber zwei im Vau befinblicgen 
tranSfontinentalen öanbftragen, beS Dixie High¬ 
way unb beS Lincoln Highway, bie beibc eine 3 e * 
mentbede erhalten. !Wau ift in 3lmerifa geneigt, 
im 3 emcnt baS Stragenbaumatcrial ber Vufunft 
Zu fegen. ©S wirb bcehalb legrrcidi fein, bte 6r- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




fffetne SDHitcilungen 


faf}tun$i:n feitnen ju lernen, bjc mau mit bcn 
oben emälmtc« Riefenfiröfjfn mödjt Tfe junef)* 
menbe Sebent ung be£ $emettls fcmijddmet fni) 
in i>ec ßiitmitfUmg Der 

■uibuftnc* bic in Der ießkrä'.^ei* einen io genial- 
%\s\kn '^'uffdihmng genommen hat) bah }ie Deute 
miter beit bmeri.tÄiöffeu :; r ^b)iftrie-tt an 
ber fe^ften >SteU? ^Jt ftüberen 

raut&e Der amerüßniftbe ^ementbeöaef 5 um über* 
tmegenben Teile tun» Europa gebecU; brüte ift 
bfe curapüiftfK cnteinfu f;c fatwi wein* ber 

3 ?ebc mm, .; ’ $ M, 

^ftr«fhun0lim0fd)inrn. ’SKit -2 Ölbbübungnj.*.) 

SBiß: ßutfenteii M tvpn auögebei)uten 

(l:if«ifOitftrufHouen foiote ba§. föntrafteu Der dier- 
fcen ; örjp^r; MhK omi imub befolgt, dne 
\sbcra\ib roufifamr unb Uiugvorenge tyxbtii ift, inirb 
mmivrbinu* auf mafdnorüew $grge binmfftdiigt. 
rer Di j+k oenuenDctu. non Der finita $tinr. 
Saf dbij m nnu bet ä. ii/%. 

iUUttfü) auÄgetirftete s &ppfmil bejlclit aü£ Drei 
in ^Toe t $üin*u nge[üie t Den e<rta ge eie n Siötan ^ 
fotpern in >tuaggeru aber Sfoiicniorgr, ote^ bnrdi 
incgjnme Sefle Don einem ®cttTomotor nnnerne¬ 
ben, ötircf) fdntetieö dotieren au feen gejdUeiu 
beti toerbcti un.b mic ipirferr, Tu Siio 

Tirfttiing ift alfo ganj:.öfjnßc&gebaut^ mie. bie auf 
;<S\ : ,(?3 ff befdutebem’ Müfdmte *Mn -.ijntjetnriT 
non fteffelftetu. ütfjere Süd». i freUf bic $'ei> 
»enbung beä 'apiMeatb beim (giitroftcti einer 
33t urfentou fl ruf tion baivipalKnib PIM>. 2 Da* Stei ¬ 
nigen eiii^ 2d)iff«fnrr»ei^ *dat. ift bei Mo- 

tot at$ §iimmmotot: uueuu*biibel r bec noch Sebarf 
am zäjixiMüxpcv betuniergeiaffeu raerben farm. 


33 bb. 2 . (fctttiüfiunflSmaftfitne beim fftetioigea €n\t& 
SdUfTSttaverö. 


m ^Ue.t< ®cü}tögapbat äte finö an oeir Säten 
tugdförmtg geftUlict: Die Mügeln laureu in enr--- 
fpvcßjenb gejräfirn ^üt)iuugen. Tu Durtl> rturb n 
*etebt, Duft bie SfuJlrn fiel) immer oon klMi neblig 
dufpiddi uitö gerabe du? bie ^tädie gemorfeii 
Werben) gleidinieT» ob Der Arbeiter Den iUpbarafc 
im TirtdUtot 'itUftfel $ü bei r>u beacbeiteubeu Aiucbr 
balt ober mdil Tn bic Siölten and imturftactm 
Ttofii bergeiTefU jinb, tritt eine ^Ibnubuuu nirfrf 
ein. 2 i!) 0 }tc Maut.cn obet ßdlme metfen Die iKol^ 
U n n»tpt auf • n ne ^nduibigmni D-jv bearbriteteu 
i$fäd?f ift. ;d 1}o aUÄiiefd)!öjfen^ $h't jnd)v. uiil ditem 
enifprpanvnb aßgeänbeden 'Jrppärat ZMtfMiHpci 
üueb ufiier l’iMifjn reintgen, baöeu^eu' t ,&M. 
■t- Mitteilungen^ geling.' 1910, $ r> Ulinfge, 
;n. guten ^rgcbtuiftMi geführt. !.S. 

Tk. ttirl«n'S' bt* Aitkflcö caf Me beuif^e 
^tflllitfiitenmlruftrie bilbcte ba^ Jikmu nnu^ 
^bitög^, beu ©merbcöffeffor Tr.^ug 0: 5fcö * 
g äj am !8. Suii i 1910' auf fc»et .£>au.ptöcr?am niiutiä 
b *> btfd). MctallDüucnv u. 53ergjr v uK* .i)ieii. 

^pttrö'gcttbß Önben fid) bietStlonv* 

iKugcn, hk TciitfdrfanDD ^eittbe an bu%> MbKimei- 
ben ber Stobitbf^ufitl)r mtb bie babutdt bestirnte 
Mciiil %>, möbefonbm ftupferfnapptmrt fnubfien, 
•jifdH itn genngflen ctfiiilt, ba jegCid^r Gefahr 
buntt fine ccbrbUcfic Steigerung Dev ^robultiou 
üirbnev dgfn.cn (rr.U'aiimevfe uub bie r.iimunnig 
geurer Mengen SHtmuievial U»idfam : '. 
ii-u■rti-ii touuic. Tie mälircub bvs >iv>,;v■■■:■. .larf 
uj th'ebe fiebcrrcen. ßVcbid cx^idkk10l^$i^y 
rnn.gen unb ^ortfrfnitte fantc ber ^v‘rU’dad)be 


31 bt i. 1 , Cjntibfiatl -Jlner iöBcfenlpnftruftlör ,nuf 
■'':i$.'öiibOffanQ6mafd3itnf- 



160 


Steine Mitteilungen. 


folgenbennaßen jufammeit: (Sine gewaltige (Stei¬ 
gerung ber Seiftung«fäpigfeit ber bcutfcpen Kup- 
ferpütteninbuftrie ift eingetreten. $n ber Kup- 
fermetallurgie würben l)infic^tücf) ber Verarbei¬ 
tung armer (£r$e unb Altmetalle bebeutenbe gort- 
fcpritte gemacht. Die Decpnif ber 3^ n ^Ö cto ^ nnun Ö 
unb ginfoerarbeitung würbe erpeblicp oerbeffert. 
Die beutfdje Aluminiuminbuftrie würbe unter Se- 
freiung öon franaöfifcpcm SRopftoff auf breiter 
©runblage neu gegriinbet, wa« eine bebeutenbe 
Steigerung ber Aluminiumgewinnitng im (befolge 
batte. (Sbenfo ift eine außerorbentlicpe Steige¬ 
rung ber Aidelgewinitung au« eigener Sergwerf«- 
probuftion 3 U oerzeicpncn. Hinficptlicp ber Arfen- 
metallgewinnung in großem Maßftab würben Wicp- 
tigc gortfcpritie gemalt. Die Erfolge in ber ©r- 
faßmetallfrage finb bctannt. 

Die 9faturga«gemtnmtug in Ämerito tmgaprc 
1914 betrug, wenn man Stonaba unb bie Vereinig¬ 
ten Staaten jufammennimmt, nad) ber „Untfcpau" 
runb 96o/o ber ©eltprobuttion. $n &*r #<*upt- 
focpe banbeit e« fiep um trocfene« ©a«, ba« ben 
unterirbifcben ©a«lagent entftrömt, wäbttnb ein 
fleinerer Deil bei ber ^ßetroleumgewinnung mit 
bem £)I gemifcbt ober bon ißm aufgenommen ju- 
tage tritt. ben Vereinigten Staaten würben 
1914 etwa 16 700 Milt. Kubifmeter trocfene« ®a« 
im 2Berte bon 406 Mitl* SKI. gewannen; bie ®a 8 - 
probuftion Äwtaba« im gleichen geitraum 
auf runb 16 SBULMf. bewertet, ^e nacb bemVer- 
wenbnngb^ioect werben für lcbm©a« bi« 4<ßfg. 
bezopft. Unter 2 $fg. pro Subitmeter fenn ba« 
®a« bei langen Seitungen nicht abgegeben Wer¬ 
ben. ©8 Wirb be«palb mehr im Hausgebrauch 
unb in tleincn Anlagen al« in großen Mengen 
jur fteffelpeizung berwertet. Die au« ben s #etro- 
leumquellen gewonnenen ©a«mengen werben $u* 
nächft auf Sennin berarbeitet. Da« ©a« wirb $u 
biefem gweef öerbicfjtet unb gefühlt unb ergibt 
etwa Vs Siter Ven^in au« 1 cbm. Da« berbieptete, 
bom Veitjin befreite ®a« fommt in Staplflafcpen 
jum Verfanb; e« pat ^ en hohen Heizwert bon 
21400 WE. £.©. 

übet bie SraftqueUen Vätern« ttttb ihre inbu- 
ftrielle Ausnußung machte <ßrof. Dr. ftifobem 
©aro, wie wir ber „Sautoelt" entnehmen, in 
einer Sißung be« „Münchener ^ßoli)technifchen 
Verein«'', ber aud) König Subwig beiwohnte, 
wertbolle Mitteilungen. Danach bcfchäftigt 
»ahern in runb 420000 gewerblichen Hauptbe¬ 
trieben unb 90000 gewerbl. ftebenbetrieben iy 2 
Millionen 'ßerfonen, in runb 680000 lanbwiri- 
fd)aftlid)en Setrieben 2,3 Millionen ^3erfonen. 
biefen Setrieben laufen etwa 35000 Motoren mit 
650000 PS Seiftung, benen fiep noch runb 81000 
Dampfanlagen mit 500000 PS unb 2500 ©lef- 
trijitätömerfe mit ungefähr 220000 KW £öchft- 
leiftung zugefcllen. Von biefen 220000 KW wer¬ 
ben 25000 (= 6 , 60 / 0 ) mit ©affer allein, 90000 
(= 41,8o/o) mit* Dampf allein, 60000 (= 30,7) 
mit ©affer unb Dampf gemeinfam betrieben, gur 
Dampfer 3 cugung werben runb 5,5 Millionen Don¬ 
nen Stcinfoplcit unb 4 Mill. Donnen Sraunfop- 
len oerbraucht. $ierbon wirb faft bte gefamte 
Steinfohle unb etwa« über bie Hälfte ber Srauit- 
fohle eingeführt, ber 9 feft au« baperifdjeu ©ruben 
gebedft. Außer ben berhältni«mäßig geringen 


Koplenmengen erzeugt Sapern runb 500000Don¬ 
nen Vrenntorf. — Die Moornußung al« Kraft- 
eracugung«quelle fönnte noch 9 an & erheblich ge- 
fteigert werben. Durch Vergafung be« Dorfeö 
ließe fich ein brauchbare« H e 4 s unb Kraftga« ge<- 
Winnen, bem fich öl« wertbolle ^cbcnprobulte 
große Mengen Deer unb fchwefelfaure« Arnmo- 
niaf augefellen Würben. Da bie baperifdjen Moore 
feßr fticfftoffreicH finb, fann mit hohen Ammonial- 
au«beuten gerechnet werben. Sei einem S re *f c 
bon 6 —7 Mf. für bie Donne lufttroefeuen Dorfe« 
Würbe man fo große ©innahmen au« ben 9teben- 
probuften erhalten, baß bie burch Verbrennung 
be« ©afe« erzeugte eleftrifcpc ©nergie fich billiger 
ftellert würbe, al« mit irgenb einem anberen 
Srcnnftoff. Die Dorfoorräte, bie Sägern in fei¬ 
nen Mooren befißt, würben auf lauge geit hin- 
au« au«reichen. Mit ben Dorflagern be« Dach¬ 
auer Moore« 3 . S., ba« runb 18000 H e ^ ar um- 
faßt, fönnte eine eleftrifdje 3 entralc Don 30000 
KW Seiftung bequem 100 3 a h re hinburch ftänbtg 
betrieben werben; babei Würben bie ©innahmen 
au« ben 97ebenprobufteu bei bem erwähnten Dorf- 
prei« bie ©efamtfoften ber Dorfgewinnung, be« 
Setrieb« unb ber ©leftriaität«craeugung oollftän- 
big beefen. — Vorbergrunb be« ^ntereffe« 
ftept surjeit bic Verwertung ber SBafferfräfteMad) 
©aro« ^Inficßt ift beren wirtfchaftliche 5lu«- 
nußung nur bann möglich, wenn man ben 3lu«bau 
fo bornimmt, baß jebe eraeugbarc ftrafteinheit 
and) tatfächlich benußt wirb. Da bie baperif^en 
SBafferfräfte mit geringen Vu«nahmcn fehr 
fcpWanfen unb ipr ^lu«bau wegen ber 9?otwen- 
bigfeit, lange V3erffanäle burep bewohnte ©ebiete 
3 U führen, große Soften maept, fann eine Verbilli¬ 
gung ber ©nergic allein auf bem Söcge erhielt 
werben, baß nur bie ber ft än bi gen Straft eitt- 
fpreepenben Slnteilc für Überlatibacntrafen Verwen- 
bung finben, wäprenb ber 9?eft ber auf ipre pöchftc 
ßeiftung«fäpigleit au«gebauten V3afferfräfte in 
entfpred)enben 3 n ^ u f^ rieu au«genußt wirb. 3 «- 
buftrien, bic nichtftänbige Kraftquellen au«nu|vcn 
unb in Anbetracht ber fracptlicpen jßage unb ber 
öerwenbbaren Sobenfcpäße in Sägern wirtfepaft- 
lich eingefüprt werben fönnen, gibt e« eine gan$e 
An§*hl. 3> n Vetracpt fommen namentlich bie Her- 
ftellung oon gement unb H° 4 fcpKff/ öon eleftro- 
chemifcpeu ©raeugniffen. Wie Aluminium unb©lef- 
troftapl, bon fticfftoffpaltigeu ©raeugntffen, wie 
Kalffticfftoff, oon feuerfeften Materialien, wieÄar- 
borunbum unb Alunbum. Am wieptigften finb 
naep &aro« Meinung bie Aluminiumperftellung 
auf ©runblage ber baperifepen Don erben, bie H*?* 
ftellung oon ©leftroftapl unter Scnußung be« in 
ben ftaatlicpen Söerfftätten entflepenben Anfall« 
an Scprott, Alteifen ufw., unb bie Vermehrung 
ber Kalffticfftofferaeugung, bie ja in ben Sage- 
rifepen Stidftoffwerfcn an ber Alj, beren ©tn- 
rieptung für bie neuen 9 teicp«werfe oocbtlblicp ge¬ 
worben ift, fd)on mit großem ©rfolg betrieben 
Wirb, ©erben biefe ober ähnliche ©ewerbe ein- 
gefüprt, fo fann auep jebe nieptftänbige ©affet- 
fraft Sapem« toll au«genußt werben. 9^ur wenn 
bie« ber galt ift, ift e« nach ©aro« Überzeugung 
möglich, bie elcftrifcpe ©nergie fo billig ab^u- 
eben, baß fic auep in lanbwirtfcpaftlicpen Klem- 
etriebeti in größerem Maßftab oerwenbet wer¬ 
ben fann. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


L 












,3>aij<ntg< ®oH, meUpe« bt8 In bie unierften 6 (piepten pinein bi« tteffte nnb 
bielfeitigfte «Übung befipt, toirb 3uglei<p baS mä<ptigfte unb glfidü<pfie fein unter 
ben «ölfern feiner 3elt, beneibet bon ben 3eltgenofTen unb ein «orbtlb ber 9la<p> 
apmnng für fie.“ 3» $t<pte. 




Deutle 3nöuftrien Im Kriege. 

Don Dipl.Ong. K. Baritfd), Baumeifter bet Baubeputation in Hamburg. 


SBcnn einem Jennifer bie Aufgabe geftettt 
roirb, einen Überbticf übet bie 3ufammenpänge 
feinet gadpeä mit bein Stiege ju geben, fo !ann 
er ba3 auf jroeierlei SBeife tun: ©r fann pin* 
auöfüßren ju unfeten fämpfenben 
Gruppen unb unfere tccpnifcpen 
Sampfntittel bepanbeln. ©r fann aber 
aucß biepeimatticßenSSerßättniffeunb 
Sei ft ungen feinet $ a cp e § fcßilbent, bie 
Slug. o. fRieppet, bet 33orfißenbe be3 „93er* 
ein-3 beutfcper Ingenieure", auf beffen teßter 
Hauptberfammlung anbeutete mit ben SSorten 
„Sleicßaeitig mit biefem SBaffenfampf ju Sanb, 
SSaffer unb in bet Suft, geijt ein SBirtfcßaftS» 
fampf §anb in fpanb. Slurcß Untcrbinbung bet 
,3ufußr unb 33erbot bet Stuäfupr fucßen un3 
bie Segnet auäjupungern unb bic tecßnifcß not* 
menbigen SRittel für ben SBaffenfampf ju ent¬ 
ließen". 1 ) Setracptungen biefer 2trt pat mit 
meine nebenamtlicße Seßrtätigfeit nape gebracßt; 
au3 ipt entftanben meine, bem Strcpiteften* unb 
3ngenieur*33crein ju Hamburg gepattenen 
Stiegsöorträgc, bie pernacp junt S3eftcn be3 3to* 
ten Sreujeö gebtucft motben finb.*) derartige 
Setracptungen finb bictteicßt meniger intet* 
e f f a n t al3 jene unfeter tecpnifcpen Äampfmit* 
tel; menigcr mitptig finb fie ficperlicp nicpt, 
im ipinblitf auf ba3 SJoIf^ganje unb oor allem 
unfere 3ufunft in poffentlicp langet griebenö* 
geit. Un3 p i n t e r bet 5 1 o n t ift bie Stuf- 
gäbe geftellt, nidjt nur ben lebenben ©rfap 

J ) 21 ug. o. SRieppet, ®er Ingenieur als 
görberer ber 23oll3bitbung. „3eitfcßr. b. Vereins 
beutftp. Sng.", gaßrg. 1916, $. 1, <5. 1 ff- 

s ) Ä.SSaritfcp, X>entfcf)egnbuftrien unb bet 
Strieg. 1. Seil: Sie SRopftoffe unb ßrgeugniffe ber 
©ifeninbuftrie (2R 1.20). — 2. Seit: Setßnifcpe 
SRopftoffe (gaferftoffe, Si'autfcpuf, Stupfer, Petro¬ 
leum unb Siali) unb bereu Snbuftrien (9R 1.—). — 
3. Seil: 93erar6citenbe gnbuftrien idjemifcpc unb 
metpanifepe) unb tBerfeßvSrocfen iOt 1.—). Ver¬ 
tag oon Sopfen & ÜRaafrp, Hamburg. 

T. J. III. 6. 


für unfet Heer gu liefern, fonbent auep feilte 
SBaffen feßarf gu palten unb immer mieber gu er* 
neuern. S)a3 ift bie Hauptaufgabe ber beut* 
fepen ^nbuftrie im Stiege. 3ßr folgen unmit* 
tetbar jene anbeten, bie notmenbigften 33ebürf« 
niffe ber gu H au fe ©ebliebenen gu befriebigen 
unb ba3 peimattiepe SBirtfcßaftSteben in glujj gu 
patten. Stuf Sriegaticferungen unb ben Hei- 
matöbebarf mußten atfo bie $nbuftrien fiep ein* 
ftetten. SBie fie piergu imfianbe mären unb in 
roeteper SBeife bieg gefeßeßen ift, fotten bie naeß» 
fotgenben Sluäfüßrungen geigen. 

®ie ignbuftrien nepmen in iprer Sefaintpeit 
eine mieptige (Stellung im beutfdpen SBirtfdßaftS- 
leben ein. Stacß bet teßten SSerufBgäßluitg nom 
^apre 1907 maten bei einet ©inmoptiergapl »on 
über 60 ©tiltionen inägefamt runb 32 SJtiltionen 
ermerbätätige fßerfonen in S)eutf^tanb ootpan* 
ben. $anon entfielen in abgerunbeteit 3°pl cn 
auf 


fianbroirtfdjaft 

lßV»9D7iCt. 

barunt. männI.83Jliü. 

Qnbuftric 

12 „ 

« ft 9*/i w 

^anbel unb 



SBerfefyr 

4V» * 

tt 3 „ 


5)ie ^nbuftrie befepäftigt atfo ntepr ate ein 
drittel alter erroerbSfäpigen Sßerfonen; non ben 
21 SRittionen männlitpen Sefcptecpt3 allein faft 
bie Hälfte- 

3n bet Sanbmirtfcßaft ift beinape bie Hötfte 
bet 93eftpäftigten meibtidp (Sefinbc, 
mitglieber); in Sn^uftrie/ H an t> e t unb SScrfepr 
finb bie männlidjen roeit in bet Überjapt; babei 
pat bie 3 a Pl bet in biefeit beiben ©rmerbögrup* 
pen bef^äftigten ^etfonen ftänbig jugenoittmen, 
in einet SBeife, bie jeben SBettbcmerb anberer 
Sänber pinter füß getaffen pat. 

S)ie 12 SDiittionen in ber g n b u ft r i e be* 
fcßäftigten ißerfonen nerteiten fiep auf bie 
Hauptiitbliftriejmeige folgenbcrmaßett: 

11 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS 1 TY OF MICHIGAN 





162 


2 >ipL» 3 n 0 . Saritfcß: 


^Bergbau 

730000 


Sifeninbuftrie 

400000 

faft fämtlid) 
ntännlid). 

?We 6). inbuftrie 
®at>on SKafcb*- 

1800000 

Onbuftrie 

470000 


Ehern. 3»buflrie 

160000 

jum gröfeten Ztil 
ntännlid^. 

ieftilinbuftrie 

1130000 

bie$ätfteroeiblidj. 


(Gering ift bcmnadh bet Anteil roeiblit^er (fSer* 
fonen an öergbau, Sifeninbuftrie, mcchani* 
fdjer unb djemifdjer 3nbuftrie, ftarf bagegen 
bei ber Jejtilinbuftrie. 

(Sie fünf ^auptinbuftriejweige f)aben einen 
erheblichen Anteil am (Güterumlauf im Sidturt* 
unb ©üterauStaufd) mit bcm 3luSlanb. 3h rc 
©efamtwerterjeugung febod) ift fdjmer ju er» 
faffen; fie würbe »or bem Kriege auf 54, bejw. 
unter Serüdficßtigung ber weiter »erarbeiteten 
Ißrobufte auf 35 ÜJiilliarben SRarf gefdjäßt. SS 
fommt ja nicht allein bie Ijjerftellung an neuen 
Erjeugniffen in f^rage, fonbern jegliche §an» 
tierung, bie mit SlrbeitSaufwenbung unb ©ütcr* 
erjeugung »erbunben ift. 2Bir fennen j. 58. 
bie (Rechnungslegung ber Slftiengefellfchaften, 
wir fennen bie nachjuweifenben fiohnfummen 
unb SierfidjerungSbeiträge, nicht aber jeglichen 
Umfaß ober gar ®erbienft bieler Untemchmun» 
gen. Sine Sdjäßung ift einigermaßen möglich 
beim 58ergbau unb ber Sifeninbuftrie, bei beneit 
bie Sräeugniffc auS einheitlichem ©runbftoff be» 
ftehen unb wenig üerfdjiebenartig finb. (Sott 
betrug bie ©efamtwerterseugung 1907: 

Bergbau . . . 1,85 SRilliarben 9Rarf 

Sifeninbuftrie . 1,84 „ „ 

Sehr unfidjer bagegen ift bie Sdjäßung bei 
ben nnenbtich öielgeftaitigen Erjeugniffen bet 
Oerarbeitenbcn ^nbuftrien. SS würben oeran» 
fchlagt bie ©efaintwerterjeugung 
ber 9Jiafch.»3nbuftrie 1907 a. rb. 2 SRilliarb. 90« f. 

1912 ,, ,, 2,5 ,, ,, 

ber Ieftil-3nbuftrie 1913 „ „ 4,5 „ 

Sorgfältig werben jebodj bie ?lnteile bet 
3nbuftrien an ber S infuhr oon unb ber 3tuS* 
fuhr nach frentben Sänbcrn feftgcftellt. 2iefe 
©erte, bie nur einen größeren ober geringeren 
23rudjtcil ber ©efamterjeugung auSmadjeit — 
oon ber obengenannten ©cfamtfumme bleiben 
etwa Vs im 3*tlc*nb — geben unS einen SWaßftab 
für bie 58ebcutung ber 3**buftrien im 3rie» 
b e n. Sic ift um fo größer, je mehr eine 3»bu* 
ftric Übcrfdjuß ihrer Ausfuhr gegenüber bet 
Einfuhr aufweift; bann ift nidjt allein ein Seil 
beo oom (HuSlanb bezogenen (HobftoffS ooit bie» 
fein in »erarbeiteter Jornt wieber juriiefermor» 
ben, fonbern ber 2ofju ber Arbeit nnb bev .'öanb* 


lungSgewinn werben uns ebenfalls auf biefe 
SSSeife bejafjlt. f£er Ausfuhr überfchuß wirb 
für fSedung anberer SSebürfniffe frei unb biente, 
wenn wir alle 58ebürfniffe ju beefen in ber glüd» 
ließen 2age wären, jur 33ermehrung beS 33olfS» 
»crmögenS. 

5ßon ben fünf §anptinbuftriejwcigen bejaljlt 
ben größten Einfuhrwert an baS 2luSlanb bie 
Jejtilinbuftrie (burchfdjnittlich runb 800 9Ril* 
lionen 9Rarf in ben fahren 1907 bis 1912). 
2lm nädjften fommt ihr mit 600 (Millionen 90if. 
im gleidjen ßeitrautn ber (Bergbau. 3 n weite* 
ren Slbftänben folgen djemifdje, ntechanifchc nnb 
®roßeifen«3nbuftric. fßen größten Ausfuhr* 
wert erarbeitet bie mcdjanifd)e 3nbuftric, bie ihn 
»on 1909 bis 1912 »on 1100 2Rillioncn 9Rf. 
auf über runb 1600 (Millionen (Mf. ju fteigern 
wußte. 3h*-' folgt mit weniger rafdjem '©acfjS* 
tum bie Jcftilinbuftrie mit 1200 (Millionen Sit. 
(1912). f£cn Schluß bilben bie cfjemifdhe 3nbu* 
ftrie mit 800 (Millionen (Mf., ©roßeifeninbuftrie 
unb 58ergbau mit 600 (Millionen 907f. im glei* 
djen 3»h rc - „ s Hit bem ©efamtanwadjfen ber 
Einfuhr beS fSeutfdjen (Rcidjes ift bie Einfuhr 
ber inbuftriellen ©ütcr nur unwesentlich betei¬ 
ligt ; baS ftarfe 3lnftcigen ber Einfuhr jiffern ift 
»ielntchr auf bie Einfuhr »on ©ütern ber 2anb*, 
tJorftmirtfdjaft unb SBichjndjt jnrüdjufüljren 
(b. h- für unfere Ernährung geht baS oon ber 
Snbuflrie »erbiente ©elb wieber inS SluSlanb. 
f£er 5Berf.). 9lnberS in ber HluSfuljr, hier ift 
baS ftarfe Slnfteigcn wefentlid) mit »ernrfacht 
burdj bie inbuftriellen ©üter, während bie ®ii» 
ter ber Sanb*, fyorftwirtfdjaft unb 3$iehjitdjt nur 
unwefeutlid) boju beitragen. 3BaS als .fonftige 
Ein* unb 2lusfuljr‘ »crbleibt, jeßt fidj jufammen 
auS nießt befonberS aufgeführten 3”h»flricgrup* 
pen, j. 33. fßapier», 2ebcr*, ©las*, (Eonwaren* 
inbuftrie u. bgl., ferner aus ber (Nahrungsmittel* 
inbuftrie". 3 ) Diefc ©ruppen finb für fidj allein 
unbebeutenb, weshalb fie hier nidjt im einzel¬ 
nen beljanbelt werben. 

3$on ben fünf SöauptinbuftriejWeigcn weift 
lebiglidj ber 58ergbau, wie wir hernach hören 
werben, infolge feiner Erjcinfufjr, einen Ein* 
fnhrüberfdjuß (burdjfdjnittl. etwa 100 (Millio* 
neu (Mf. in ben lebten fahren) auf, ben wir anS 
UluSlaitb bejahleit. 3)ie übrigen »ier erzielen er» 
hcblicße StnSfutjrüberfcfjüffe, biebeiber©roßeifen* 
unb ber mechaitiicheu 3»buftric infolge ber »er* 
hältniSmäßig geringwertigen Einfuhr bem SSert 


3 )Jyr. 3 r ö 1 i ri), Xic Stellung ber bcutfrfjen 
2Rafd)incniiibuftrie im bcntfdien SßirtfrtjaftSlcben 
unb auf bcm ileltmarft c 1914, (Berlin, 3-'2»r''*' 
gcr), 2 . 15. 


Digitizer! by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




$eutfdje 3nbufttien im Stiege. 


163 


bet ittudfußr recf)tnaße liegen (GOObjro. 14009Kit« 
lionen 9J?f. 1912). Sei bet eßemifeßen uitb na¬ 
mentlich ber Jejtilinbuftrie liegen fic infolge 
bet größeren Sßengen unb bed größeren ©erted 
ber eingefütjrten SRoßftoffe weiter ab, finb aber 
immerhin noef» red)t bebeutenb; fie bewegten fiel) 
in ben lejjtcn <$riebendjaßrcn um 400 SRillio- 
nen 'Ulf. herum. 

Xie ibemiftbe Qnbufttie 

oermag biejen audfußrübericßuß ju erzielen, 
troßbem fie, wie wir hörten, ßinfidjtlich ber 3 aßl 
ber befdjäftigten ^erfonen an lebtet ©teile ftef)t. 
Sic hat fid) eine adjtunggebietenbe unangreifbare 
Stellung auf bem ©eltmarft gefiebert. 3 ßre 
dinfußr an SRoßftoffen ift jeßt int Kriege wefent- 
ließ befeßränft, bie 2 ludfußr ihrer ©rjeugniffe 
nur nach Wenigen 9?acßbarlänbern möglich- Sßte 
öeftrebungen, und bon ben audlänbifcßeu 3toh* 
ftoffen bauernb unabhängig ju machen unb aud 
ßeintifcßcu Sfudgangdprobuften unfern Sebarf für 
Sjeer unb S3olf 3 u beden, waren bielfach bon 
audrcicßenbem, teilweife bon überrafdjenbein Gr« 
folg gefrönt, 3 . S. in ber ©tidftoff* unb ©al* 
peterfrage. ©o ift ed ißr möglich, ben großen unb 
wichtigen 2 lnforberungett bed SEBeßr- unb 9fäßt* 
ftanbed 51 t entfprerißen. 

Hier begegnen wir juerft einer SRciße bon 
ttriegdmaßnaßmen: bie 3 ollbehanblung, bie 
' 2 lud- unb Durchfuhr, bie ©parwirtjdjaft mit 
Dorhattbeuen Sorräten, bie (Srjeugung uttb 23e* 
iörberung, ben !j?anbel u. a. nt. betreffenb. 2 )ie 
gemeinnüfjige Äriegd-Gßemifalien-Geiellfcßaft 
regelt in erfter Sinie bie 2)cdung bed ^ieerc§- 
bebarfd. $n feinem ber mit und im Kriege 
liegenben Sänber, glücflicherweife auch in feinem 
ber neutralen, war eine ^nbuftrie ähnlich be¬ 
fähigt, ® r i e g d ittbuftrie 311 werben, ittbent fie 
gleicher SSeife bad eigene Sanb auf allen Gebie¬ 
ten im Kriege unterftühen unb bie geinbe burch 
ßntjiehung ihrer Sicferungen in nicht 31 t beßc- 
benbe ©eßwierigfeiten bringen fonnte. 

©enn wir junächft bei benjenigett 3 nbu- 
Ürien oerbleiben, beren Gittfußr erßeblidh ift, 
io reißt fid) ßier 

bie Icrtilinbuftrie 

an. 3 « ißt iß eine Steiße bon ^nbuftrien 3 U» 
iammengefaßt, bie tierifdße unb pflanjlicßc 
Spinnftoffe 3 U ©eb-, ©irf- unb ©triclwaren 
berarbeiten. $m Soraudgeßenben haben Wir 
biefc ^nbuftrie bereitd fur «3 cßaraftcrifiert: ©ie 
führt große SRengen tntb ©erte an Stoßftoffen 
ein, füßrt aber weit größere ald Grjeugniffe 
beutfeßer 2lrbeit wieber and. 3ß re Gefaulter- 
icugung, fo weit ald möglich gefaßt, würbe 1913 
n «f 41/0 SRilliarbett 9Rf. geießößt. Tabon ift 

Digitized by Goc 'gle 


Va ber ©ert ber Ginfußr; bie reftlicßen 3 9Ril- 
liarben übertreffen beifpieldweife ben ©ert ber 
Saßredernte. 

©ir niüffen und in allen Gegenben unferer 
Erbe utnfeßen, wollen wir ben Grjeugungdftät* 
ten ber ©ebroßftoffe naeßgeßen. $m Sanbe 
felbft erzeugen wir nur einen berfdjwinbenb Mei¬ 
nen Jeil. Glüdlicßerweife waren unfere Vor¬ 
räte bei Äriegdaudbrucß jiemlicß bebeutenb; baju 
fant eine erßeblidje Seute in Selgien, SJorb« 
franfreid) unb fßolen (Cobj). Gd ift bie Auf¬ 
gabe bed ©ebftoffmelbeamtd ber Sriegdroßftoff- 
abteilung im Üfriegdminifterinm, ben erßeblicßen 
Sebarf für bad Heer fießer ju ftcllen; babei 
treten biefer ©teile eine Steiße bon Ginfaufd« 
unb Serarbeiteroerbänben jur ©eite, ftür ben 
Sebatf ber Seoölferung mußte öußerfte ©pat- 
famfeit cinfejjen. ©0 itgenb möglich, mußten 
atteß ßier Griaßroßftoffe oerwenbet toerben. fSie 
„Steicßdmollroocßen" gaben Gelegenheit, and pri- 
baten SJiitteln bem Heere unb notleibenben 
Solfdgenoffen gu ßelfen. fSie Serorbnungen 
tburben immer jeßörfer. Seftanbdaufnaßmen, 
Sefdjlagnaßttteberfügungen, Seräußerungd- unb 
Serarbeitungdbefcßränfungen unb fcßließlicß 
-Serbote folgten fieß im Saufe ber 3eit- Heuer 
gibt ed feine „weiße ©oeße" im ganjen beut« 
fdßen Steicß. fSie jaßlreicßen Äreife ber gabrif« 
unb Heimarbeiter, ganje Gegenben ^eutfcßlanbd 
würben naturgemäß feßwer betroffen, fjür fic 
mußte aud öffentlichen Mitteln geforgt werben. 

Hier ift weife Soraudficßt ant©erf, bie für bie 
äußerfte ®auer biefed Sölfetringend borforgen, 
feinen größtmöglidßen Ülnfprücßen entfpreeßen 
will. 

Soßle unb ßifen 

beßerrfdjen bie ©eit; fie finb bie Grunbpfeiler 
jeber fulturellen unb erft recht jeber tedjnißßen 
Gntwidlung. 3 ßec ^nbuftrien entwidelten fid) in 
unferem bcutf^en Saterlanb auf Grunb außer- 
orbcntlicß günftiger natürlicher Sorbebingungcn 
jur Höße ted)nifd)er Sollfommeußeit, bie ißnen 
eine ßerborragenbe ©tellung im ©ettbewerb ber 
Sölfcr fießerte. Sie war ed bor allem, bie 
Gnglanbd 9Jcib erregte unb ed beranlaßte, ben 
fRing unferer geinbe um und $u feßmieben. 

Unfere SSorfomnten an 

©tein- nnb Sraunfoßle 
in abbaumürbigen Jicfen übertreffen naeß 311 « 
berläffigen ©cßäßungen jene Gnglanbd um naße- 
3 u bad IV 2 fad)e. ©äßrenb wir, am heutigen 
Scbarf gemeffen, noeß an 1000 3 iß re mit nu¬ 
feren Vorräten reichen bürften, wirb Gnglanb 
biel früher mit ben feinigen iertig fein, ©enit 
^cntfcßlanb bedßalb feine Sfoßlenförbcrung all- 

original from 

UNIVERSETY OF MICHEGAN 



164 


$ipl.»3ng. Ä. ©ariticb: 


mäßlid) an jene Englanbö ßeranbringen tonnte, 
fo ift ba4 oßne weiteret gerechtfertigt; fic ift 
ihr benn aud) in ben testen Nriebcnsjahren recht 
naße getontmen. Sabei hat unferc Nnbuftrie bie 
teurere ©teinfoßle immer meßr bureß bie bil¬ 
lige ©raunfohle erfeßt unb e§ fo ermöglicht, 
einen beträchtlichen Steinfoßlen-Überfcßuß (1913 
34,6 Will. Sonnen) auöjufüßren, wäßrenb ge¬ 
genüber ber eigenen ^örberung fehlenbe ©raun» 
fohlen auö Öfterreidj-Ungam (Söhnten, auf ber 
Gilbe) eingeführt würben. 

©ei ber ©ebeutung ber Äoßle für alle 
3weige unfereS SBirtfdjaftölebenö war bie Soß- 
lenfrage nach Ärieg3au3brud) eine ber wichtig* 
ften. Sie Auöfußr Don Sohle würbe gleich nad) 
ber ©ertünbigung beö Äriegöjuftanbö am 31. 
3uli 1914 oerboten. Sie biö bahin auögefüßrte 
Wenge, für 1913 ju 34,6 Will. Sonnen an¬ 
gegeben, Derblieb fomit Don biefem 3 e üpunft 
ab im Sanbe. Sie fjförberung erfuhr natur* 
gemäß infolge bet zahlreichen Einberufungen ju» 
nächft eine erhebliche Ginfchtänlung. Auch baö 
fehlen ber für bie Wobilmadjung beanfprudj* 
ten ©erfeßrömittel beeinflußte anfänglich ben 
©etrieb ftarf. Siefe ©cßroicrigfeiten bauerten 
aber nur furje 3eit. Surch jwecfentfpredjenbe 
©eförberungöDorfcßriften unb ©efdjaffung neuer 
Arbeitöfräfte würben fie fdjnell behoben. Äriegö- 
gefangene werben nur Derwenbet, wo ber fReidjö» 
arbeitsnadjweiö fiberjeugt ift, baß feine heimi» 
fdjen Arbeitölofen Dorhanben finb. Sie Sohlen* 
inbuftrie tonnte biö jeßt unter Aufbietung aller 
Energie ben an fie geftellten Anfotberungen ge¬ 
recht werben. Saran haben auch bie Arbeiter 
ihr Seil, bie burd) willige Seiftung Don Über* 
fcßidjten bie ^ötberung möglidjft ju erhöhen 
tradjten. Saö Sohlenfpnbifat, b. i. ber 3u» 
fammenfehluß ber 3e<henbetriebe in SRßeinlanb» 
SJBeftfalcn, hat im Auguft 1914 einen jähen Ab» 
fturj ber ^örberung auf bie hälfte erfahren. 
9tod) itn Saufe beö erften Äriegöjaßrs ftieg bie 
Nörberung aber wiebet auf 70 d. h- unb bölt fich 
feitbem gleichmäßig auf biefer höhe- Set im 
3aßre 1914 bei 7 ^riebenöntonaten erteilte 
Anteil beö ftoßlenfpubitatö an ber öefamtför- 
berutig betrug 73 D. §., b. f. 3/4 beö (tfriebenS- 
anteilö; ber Anteil bcs ÄriegsjaßrS 1915 noch 
661« D. alfo */ s . Sic ©teinfohlcnförbcrung 
im Sriegöjahr 1915 bleibt mit 146 Will. Son¬ 
nen nur um 15,5 Will. Sonnen hinter jener 
be* 3°hreö 1914 jurücf, bas noch 7 Nriebens* 
monate aufwieö. Sie ©raunfohlenförberung 
iibertrifft mit 88,4 Will. Sonnen jene Don 1914 
fogar um 4,5 Will. Sonnen. 3o fönneu alle 
Don ber Sohle abhängigen ©etriebe ben Der* 


minberten ©ebürfniffen bet ftriegsjeit ent» 
fpredjenb Derforgt werben, wobei in Aitfeßung 
aller ©erhältniffe nicht einmal eine befonbere 
Seuerung feftjuftellen ift. 

Sieö trifft auch füt 

bie ftoföerjeugung 
ju, beten Igauptbebeutung in ißren Sejiehungen 
jur Eifeninbuftrie liegt. Sie Sofsinbuftrie lie¬ 
fert bureß bie mit ben ©ergwerfen Derbunbenen 
Sofereien ben ©rennftoff bet Sjjodjöfen unb 
bureß bie für bie ©täbte fo wichtigen ©aö- 
anftalten ben ©rennftoff unferer 3«ntralheijun- 
gen unb Dielet unferer Öfen. $n ber Soföer- 
jeugung hot Seutfdjlanb Englanb längft über¬ 
flügelt unb fließt mit über 32 Will. Sonnen 1913 
in ber SSelterjeugung an jmeiter ©teile. 28ir 
befaßen iitfolgebeffen im ^rieben eine erhebliche 
Äoföauöfußt, jumeift nach Überfee. Sa bie Aus¬ 
fuhr mit Äriegöbeginn fortfiel, bie ft'ofößerftel» 
lung aber ber Dielen wichtigen 9tebenprobufte 
halber nur wenig eingefdjräntt werben burfte, 
mußten wir für unfern Überfluß an Äofs nach 
jwedmäßiger ©erwenbung fud)en. Sie hier lie- 
genbe Aufgabe würbe baburd) gelöft, baß man 
Äofö an bie ©teile Don $oßle fejjte, unb unfere 
Dielen inbuftriellen Neuerungen für teilweife 
ober auSfcßließlicßc ©erwenbung Don Äofs ge¬ 
eignet machte. 

Unterftüßt wirb unfere ©rennftoffDerfor» 
gung noch bureß unfere heroorragenbe ©rifett- 
inbuftrie, bie im Nrieben bereite erhebliche SSerte 
auöfüßrte; ißre Erjeugniffe hüben feit Äriegö» 
beginn wichtige Auöfußrartifel nad) neutralen 
Säubern. 

©0 finb wir auf GJrunb glüdlidjer natür¬ 
licher ©orbebingungen in ber Sage, unfere 
©renn ft offner forgung als örunbpfei» 
ler unfereS SSirtfcßaftSlebenS unerfeßüttert ju 
feßen. Auf biefem ©feiler bauen wir weiter 
in ber 

Eifeninbuftrie, 

beren ©oßftoffe in bet ipauptfadje bie S i f e n - 
er je finb. 3m N r i e P en führen wir jwar et» 
ßeblicße Wengen baDon ein; ber glorreiche Ärieg 
Don 1870 ßat unS aber in ber Sotßringer Wi- 
nette ju einem folcßen SReicßtum an Ausgangs» 
ßoffett Derßolfen, baß Wir mit Unterftüßung ber 
ßeroorragenben fdjwebifdjen Eifenerje, beren ©e» 
jug ja nie crnftlid) bebroht war, imftanbe finb, 
SRoheiieit jcglidjcr Cualität für unfere 9tü» 
ftintgsinbuftric ju erjeugen. Aucß im Erzberg¬ 
bau fteßt nämlid) Seutfdjlanb mit 36 Will. 
Sonnen 1913 au zweiter ©teile in ber s 23elter» 
jeugung; feine ©orräte werben troßbem weiter 
reichen als bie Gitglanbs, befien erheblich ge» 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHiGAN 



£cutfdje ^nbuftrien im Stiege. 


165 


ringere Eifencrs*©d)äjje oon ber geringeren 
SluSbeute, bie in lefcter 3 e 't and) Ijinter bie 
5ranfreicf}3 äurücfgetretcn ift, erheblich raffet 
Derjebrt werben. 

fEie SRotjeifenerjeugung erlitt jroar 
bei Kriegsbeginn einen noch [tarieren Stbfturj 
als ber Kohlenbergbau, nämlich auf faft 1/3 ber 
normalen Stenge, aber auch fie erholte fidj 
fdjnell bis auf 70 0 . Sp. unb fann bamit jur 
9tot allen an fie gefiellten gorberungen ent» 
fprethen. 

3Sährenb ich bisher unterlaffen habe, Ber* 
gleiche mit unS feinblichen u. neutralen Sänbetn 
311 Riehen, bie DieleS für uns £röftlid|eS u. 3 U ' 
öerfichtlidfeS haben, will ich an biefer ©teile 
hoch baran erinnern, wie uns bei Kohle unb 
(Sifen bie Erfolge unferer tapferen im treibe 
juftatten gefotnmen finb. SBir befifcen ben grö߬ 
ten Jeil beS franjöfifchen unb baS ganje bei- 
gifihe Kohlengebiet unb beuten teßtereS auS, je 
mehr bie Beoölferung jur Bernunft unb Sir- 
beit jurüdfehrt. 3 ernet halten mir [jftanfreichS 
reichfte Srsgegenb im ©ebiet »on SJteurthe unb 
SDRofel befeßt unb haben feine Eifeninbuftrie ju 
4 /r. [tillgelegt. 3 m Often finb unfere ^ortfchritte 
nicht ntinber bebeutenb, finb bodj baS an Katto- 
rt»ih anfcf)ließenbe ruffifche Kohlengebiet (= min* 
beftenS 1/4 ber ruffifdjen görberung) unb ganj 
ipolen feft in unferer &anb. 

©0 ftols unS bie Erfolge über unfere geinbe 
machen fönnen, fo feljr muß unS baS Berhalten 
beS bebeutenbften Neutralen, bet Bereinigten 
©Staaten üon Storbamerifa, betrüben. SBährenb 
ber Krieg fie anfänglich in SJtitleibenfdjaft 50 g, 
inbem er 3uftänbe fdjuf, Wie fie in ben fahren 
toirtfcfjaftlichen SiiebergangeS (1908) auftraten, 
brachte bie einfeitige Unterftüjjung unferer jaf)l- 
reichen geinbe alsbalb einen Slufftieg, ber bie 
fühnften Erwartungen übertraf. 3)ie fRoheifctt» 
erseugung fonnte bort oon Enbe 1914 bis Enbe 
1915 auf baS dreifache gefteigcrt werben. 3 * 1 
biefem Umftanb miiffen wir jweifelloS ein unS 
unfreunblicheS, ben Krieg oerlängernbeS 9Jio* 
mcnt erbliden. 

•ähnliche Slnftrcngungen wie bie Ütof)cifen* 
inbuftrie macht auch bie oerarbeitenbe 
©ifeninbuftrie, allen int Kriege an fie 
herantretenben Bebürfnifiett gerecht ju werben. 
Einen SDtaßftab hierfür gibt ber Berfanb beS 
StahlwerfSoerbanbeS, ber faft alle größeren 
SJerfe in fich oereint unb ben Bertrieb ber 
ÜRehrjahl ihrer Erjeugniffe beforgt. ©eine Bet* 
fanb^iffer hat fich «ach anfänglichem ©tur$ burch 
ben Sluöbrud) beS Kriege» fcßnell wieber erholt 
unb bis sum SJtärs 1915 einen Slnftieg erfah¬ 


ren, um bann allntählid) wieber ju finlen. 2 )arin 
brüden fich alle ©diwierigfeiten ber 3eit auS, 
bie hauptfächlich auf ben Stange! an gelern¬ 
ten SlrbeitSfräften unb bie Beeinträchtigung bet 
BeförberungSoerhöltniffe jurüdgeljen. Sie all¬ 
gemeine Neuerung hat ju Sohnfteigerungen ge¬ 
führt, bie Biinberleiftungen ber ungeübten Sir» 
beiter finb nicht wegsuleugnen. fBie baburdj 
bebingte Erhöhung ber ©eftehungSfoften finbet 
ihren SluSbrud in BreiSfteigerungen, bie ber 
Betbanb Oon 3 e rt ju 3 e ü eintreten laffen muß. 

2 )ie Stontan» 3 nbuftrie ift in bie¬ 
fem f d) w e r en K r i e g b aS SRüd g r a t un¬ 
ferer üiüftungSinbuftrie unb unfereS 
heimatlichen SBirtfdjaftSlebenS ge¬ 
blieben. SJtit biefer tröftiidhen unb juüerficfjt* 
liehen geftftellung fönnen wir Kohle unb Eifen 
oerlaffen, um unS ber 

meibanifrfjrn Jnbuftrte 4 ) 

Sujuwenben, bie oon größter Stannigfattigfeit 
ift. SBir unterfeßeiben sunädjft: 9Jtafd)inenin» 
buftrie, Kleineifeninbuftrie (lefctere im ©egen» 
faß ju ber oben befprodjeiten ©roßeifeninbu* 
ftrie), ©dhiffbau unb Eleftrotedjnif. 3hrerBe» 
beutung nach überwiegt bie SJtafchineninbuftrie, 
bie Beseidjnung im weiteften ©inne genommen, 
ftarf. 3hre Einfuhr, mit 150 Still. Stf. im 
fEurchfchnitt ber 3 fl h te 1907—1912 bie größte 
ber oier ©ruppen, fpielt eine oerhältniSmäßig 
geringe SRolle," bie um fo weniger empfunben 
Wirb, als ihr eine öielfad) größere SluSfuhr (über 
900 SJtilt. Stf. im 3al)re 1912) gegenüberfteht. 
fEantit überragt fie bie Kleineifeninbuftrie (1912 
450 Still. SH.) unb bie Eleftrotecßnif (1912 
250 Still. Stf.) bebeutenb. ©0 ergeben biefe 
brei ©ruppen ber mechanifchen Snbuftrie SluS» 
fuhrüberfchüffc, bie ihren SluSfuhrwerten recht 
nahe fommen; ber Schiffbau allein weift in eini¬ 
gen 3af)ien einen geringen Einfuhrüber- 
fchuß auf. 

3 n ber 

Kleineifeninbuftrie 
finb sufammengefaßt: Erseugniffe ber Klemp¬ 
nerei, ©djmiebearbeit unb ©djlofferei, Blech¬ 
waren, Stägel unb Schrauben, ®etbfd)tänfe, 
Steffer, SBaffen, feilen unb Kurswaren, Sta» 
bcln, fErahtwaren, ©chreibfebern u. a. m. fEiefe 
©ewerbe unb 3 nbuftrien bcfchäftigen bie Hälfte 
ber Slrbeiter ber mechanifchen ^nbuftrie; fie üer« 
forgen stoar sur Sjauptfache baS 3olaub, liefern 
aber bodj mehr an baS StuSlanb, als fie 9ioh- 
materialien oon ihm besiefjen. 


4 ("yr. r ö t i cf), a. a. 0. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



166 


Stpl.>3;ng. Ä. Saritfcb: 


Sie Gteftrotedjnif 
hat mit Äraft* unb Sicßterjeugung ltnb ihren 
bielgeftalteten (ßrobuften unfer (BolfSleben tief 
burdjbrungen. Sie fteht f)ini‘icf)ttid) ber Slrbei* 
tert»crf>ältniffe ähnlich ba mie bie cßemifche 3 n* 
buftrie. SSJeitn fie Dom Seutfdjen (Reid) als Hei' 
matlanb roeniget auf beti SBeltinarft gebt, fo 
liegt bie Gtflärung bafür barin, baß fie befon* 
bers oiele (Riebertaffungen in frentben Sänbern 
begrünbet hat. 

SieOJlafdjineninbuftrie 
mirb für bie meitere {Betrachtung jioedmäßig in 
fünf ®ruppen eingeteilt: 1. reine SRafdjinen, 
2. 2Rafd)inenteile, 3. Sampffeffel, Schalter unb 
Gifenfonftruftionen, 4. fSahrjeuge, 5. geinme» 
cbanif. Sie Ginfuhrmerte fämtlicher fünf 3n« 
buftrien finb oerhältniSmäßig gering, ba fie ein* 
jeln in ben fahren 1907—12 jemeils nicht über 
lOOdRill.SRf. auömachen. Grheblid) größer ift bie 
SluSfußr an reinen 2Rafcf)inen (über 600 2Rill. 
9Rf. 1912), ^ahejeugen (150 (ÖJill. 2Rf.) unb 
feinmedjanifcben Grjeugniffen, mefcntlid) ge* 
ringer jene ber beibeit nod) übrigen ©ruppen. 
Unb bod) ift unter ihnen mieberum nur eine, 
jene ber Sftafdjinenteile, bie einen Giitfuhrüber» 
fdjiiß aufmeift. Sie Pier anbetn haben fäntt* 
ließ 9l.usfiibrüberfd)üffe, bie bei beit ©ruppen 1 , 
3 unb 4 ber STuSfuhr febr nal)c tommen, wäb* 
rcnb ber Überfdjuß ber fyeinmedjanif, ber 
Oermenbeten Gbelmetalle halber, einen größeren 
9lbftanb üon ber SluSfußr hält. 

SBentt Seutfdjlanb bei fohle unb Gifcn auf 
©runb natürlicher Sorbebingungen in ben 
ÜBettbemerb ber SSölfer trat unb, fein Sfunb 
nußenb, fitb eine 3ldjtung gebietenbe bencibetc 
Stellung ft^uf, fo tat cS baS gleiche auf beut 
©ebiet ber 9Rafd)inentnbuftrie mit bemfelben Gr» 
folg auf ©runb beS GrmerbSeiferS unb Fleißes 
feiner Seoölferung, im befouberen ber Süchtig* 
feit feiner Ingenieure un j, j, er ©efcljirflichfeit 
feiner Arbeiter. Sie beutfdjc ÜRafdjincnauSfuhr 
hat fich ber cngliidjen im 20 . 3 al)thuübcrt rafd) 
genähert unb fie 1912 überholt. Sie (Bereinig* 
ten Staaten mürben oon Seutfchlanb 1908 über* 
holt, finb ihm aber in beit folgenbcn 3 at)* 
ren bicht auf ben Werfen geblieben. Sicfe 
brei HauptmcttbcmerbSlänbcr oerforgten ber 
Hauptfache nad) fomoht Guropa roie bie über* 
fecifdjcn Sänber. Unfere näd)ften (Racßbant, 
^ranfreid), Cfterrcid)»Ungarn unb (Rußlanb, 
nahmen unS jebod) faft bie Hälfte unferer 91uS» 
fuhr ab. Ser ©eltmarft forberte oorttehmlich 
Hraftfahrjcuge, Sejtilmafdjincn, lanbrnirtfcfjaft* 
lidjeSöiafdjineit unb rollenbeSGifenbahnmaterial 
(2ofomotiDenunb'JBagcn), iveiterSSrrUeiig’ unb 


(Räbmafcßineic, fonftige Straftmafcßinen unb 
Schreibmafchinen. Seutfchlanb lieferte bem 
SScrte nad) an erfter Stelle Sofomobilen, als* 
bann fonftige traftmafdjinen, 3Berfjeugmaichi- 
nen, Gifenbahnbetriebsinittel, 92äh* unb Sampf* 
mafchinen. Sie Ginfuhr frember SDtafdjinen 
nach Seutfdjlanb, fo unbebeutenb fie an fiel) 
fchon mar, follte bei ber großen 2eiftungsfäf)ig« 
feit unferer eigenen ^nbuftric nad) bem 
ben noch mehr jurüdgehen. 

Sem 

Schiffbau, 

ber als eine ©ruppe ber med)auif<hen ^nbuftric 
eingereiht mürbe, ift eilte gefonberte (Betrachtung 
ju roibmen, bie mohl allermärtS auf befonberes 
Qntereffe ftoßen roirb. Gr ift, mie fo mancher 
3meig ber Sedjnif unb fo manches Hilfsmittel 
beS Serfehrs, in Gnglanb beheimatet, mo er fidi 
auch, bem Umfang feiner Seiftung nad), auf 
höchfter Höhe gehalten hat- GnglaubS 'ilntcil 
am 9Beltfd)iffbau beträgt 2 / 3 ber gefamten Gr* 
jeugung, berjenige SeutfdjlanbS faunt V,». 
Seutfchlanb ftehen bie Sereinigten Staaten 
nahe; granfreich ift nach einem auffälligen 91üd* 
gang in bie (Reihen jener Schiffahrt treibenben 
ßänber getreten, bie fätntlicfj einen flehten Seil 
ihrer Schiffe felbft bauen. 2lllerbiitgS ift ber 
Schiffbau mie feine anbere ^nbuftrie ben 
Scßmanfungen ber SBettlage unb auch (ttrbei* 
terfeßmierigfeiten in erheblichem 2Raße attsgc* 
feftt. 

9lußcr ben faiferlicßen haben mir in Seutfd)* 
lanb eine ganje (Reihe großer (ßrioatroerften. 
$d) nenne nur Slohnt&Soß, bie Sulfanmerft, 
bie (Reißerftieg-ScßiffSroerft in Hamburg, Sd)i* 
chau in Sanjig (Glbing), bie ©erntaniamerft 
unb Hamalbt in Stiel unb bie 91.®. 33efcr in 
(Bremen. (Rcid)t ber beutfehe Sdjiffbau ait 
(Wenge ber Gr^eugung auch nid)t anbenettg* 
lifd)cn heran, an © ü t e hat er ihn fidjerlid) über* 
holt. SeutfcßlanbS Schiffsbau ift führenb in ber 
Gntroidlung ber Schneliigfeit ber Sd)iffe, ber 
Schiffsgrößen uitb ber 91uSftattung. „3mpe* 
rator" unb „SSaterlanb", bieStjmbolc ber Slat* 
fcrmacht unb SkterlanbSlicbe, unb ber merbenbe 
„©isinard", beffen (Rame unS f 5 äl) r ee auf bcitt 
32cge in eine größere 3ufunft ift, finb ber beut* 
fd)en Seefahrt, beS beutfehen 3d)iffSbauS Stolj. 

Gs ift anjunehmen, baß roäßrenb beS Ärie* 
geS nur bie in Auftrag gemefeneit Schiffe ge¬ 
baut merben, über beren ^wfahrtfeßung ciit- 
fchränfenbe (öeftimmungen getroffen finb. SaS 
(Reparaturgcfdjäft leibet natürlich. Safür ha¬ 
ben fich unfere Werften uim größten Seile ber 
(Oiarinc jnr 'Verfügung geftellt uitb arbeiten Sag 


Digitizsd by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



®eutfcße Snbuftrien im Sriege. 


167 


unbSRacßt für bie Vebfirfniffe bcriianbeSDertei» 
bigung. Veitn ©ieberbegimt ber Scßiffaßrt unb 
in aller 3 u!uitft ntüffen bie Aufträge für 
beutfcße Sd)iffsneubauten ausfcßticßlid) beut* 
fcßen SBcrften jufomnten, bainit Gnglanb feinen 
ftaßtt me^r für unS bauen, feinen Sdfilling 
iiberflüffigerweiie non ben beutfcßeit SHcebereien 
31 t Derbiencn fiat. 

* * 

* 

28ic mir gcfcßen ßaben, bringt bie SRcßr* 
3 aßl ber $weige ^ et meeßanifdßeu i^nbuftrie 
burd) ißre SluSfußrtätigleit, bie naturgemäß int 
^rieben forgfam gepflegt würbe, ©elb inS fianb. 
3cjjt int ftriege ift bie SlttSfußr, ba wir Dom 
SRecre abgefeßnitten finb, 311 m größten Steile 
unmöglich. SSaS fonnte bie ©efaßr einer Ve* 
fcßäftigungslofigleit bringen, bie im Anfang, bet 
ber allgemeinen Scftürjung unb SRatlofiglcit, 
aueß ju broßett fdfien. Sie maeßte aber aud) 
bie fträftc frei, tinfere fjjeereSDerwaltitng 31 t ttn* 
tcrftüfcen, fobalb fic rief. GS würbe ber 
„ftr i eg3a u s fcß uß bet bcntfdjen $n* 
b u ft r i e n" gebilbet, ber bie fitß entwidelnben 
SBerßältniffc im 3luge beßält unb bie Sntereffen 
ber in ißnt oertretenen ftreife mit SRat unb jat 
toaßrnimmt, tiamentlitß gegen ben nttfatßgetuä* 
ßen gwifcßeußanbel, ber fieß anfangs breit 311 
ntaeßett unb fid) recßtSwibrig 3 U bereidjern 
broßte. Stie Verteilung ber SürbeitSlräfte über 
alle VerufS 3 Weige unb itt alle ©egenbett bes 
SReicßeS würbe ber „SR e i cß «3 e n t r a 1 e für 
31 r b e i 1S n a d) w e i s" übertragen. ©efeß* 
ließe SRaßnaßntett über 3 ltts» unb SEurcßfußr 
mußten getroffen werben. 9Ule Energie würbe 
barauf gerießtet, bas VHrtfd)aftsIcbcn in f^litß 
31 t ßalten; fie ftürstc fieß Dorneßmlicß auf bie 
Aufträge, bie bie §ccreSDcrwaltiing 31 t üergeben 
ßatte. 2)aS füßrte Dielfad) 3 U einer tiefgreifen* 
ben Umgcftaltung ber betriebe, 3 ut 9Ittfnaßtttc 
neuer 31rtifel ober JabrifationSDcrfaßrcn. Stas 
beutfeße CrganifationStalent unb Slttpaffungs* 
tertnögen leiftctc barin Grftaunlicßes. $aburd) 
allein war eS möglicß, ber broßeitbeit ülrbcits* 
lofigfeit Gittßalt 31 t tun, fo baß mit ben fort» 
ftßreitenben Gin 3 ießungen 3 U 111 .fjecre eßer ein 
3lrbeitcrmangel entftanb. 311S Diele Stoffe, na» 
mentlicß DJetalle, befcßlagnaßmt werben muß* 
ten, unt bie Dorßanbetten Vorräte in erfter fiinie 
für bie Vebürfttiffe ber ^cercSDerwaltung 31 t 
fießern, trat matt mit frifeßem SBagemut an bie 
i^ragc bei „SRoßftofferfaßes" ßcratt. SRicßt allein 
in SDfetalten, wie SRidcl, SKluminitim, ftupfer, 
?fntimon, Hartblei unb beren ikgierim* 
gen, in Vrcnnftoffen ans bem roßen Grböl ( Veit* 


3 in unb fßetroleum), Scßmierölcn unb ©ummi 
trat ftnappßeit ein. 9lucß mit ben Vorräten 
Dielet anberer Stoffe mußte aufs äußerfte ge» 
fpart werben, teils mußten an ißre Stelle Gr* 
faßftoffe treten. Vetroffett wirb bie Onbuftric 
in allen ißren ßweigen, befonbers ber SDlafcßi* 
nenbau unb bie Gleftrotecßnif. GS würbe 311 
weit füßren, ittS cinselne 3 U geßen, 5 ) bie ©rünbe 
für bie befteßenben SRängel ißrent Umfang unb 
bie SRaßnaßmen ber Veßebung ißrent Erfolg 
naeß auf 3 ufüßren. 3llle Stellen ßaben fitß 3U* 
fantmengetan, um 3 U fparen unb fid) 31 t beßel* 
fen, unb bie Erfahrungen, bie ßierbei gemadjt 
würben, auSsutaufeßen, ein ©ebiet, auf bem fid) 
namentlich ber SÜRannßeimer VesirfSDcrein bes 
„Vereins 'teutfeßer Ingenieure" Vcrbicnfte er* 
warb. 6 ) Vcint ftupfer, biefem in ber ©efdjoß* 
ßerftellung fo wießtigen SIRetall (1 kg ftupfer 
bebeutet 1 ©ranatßßuß ober 150 ©eweßrfcßüffc) 
finb wir icßon bei ber Enteignung unb bem 
3 lusbau angelangt. StaS Slusbauen ber fttp» 
fernen Vcifeffel trifft 3 War bie SpauSbefißcr, bas 
3lbbctfen ber ftupferbäd)er ©emeinben unb 
Staat; baS ift nießt 311 beftreiten. So lange wir 
aber nodß nitßt an ben SlttSbau inbuftriellcr Ein* 
rießtungen geßen ntüffen, beließt leine ©efaßr 
für unfer SBirtfcßaftSleben. 'Tesßalb braueßett 
folcße SCRaßnaßnten nießt 31 t erfeßretfen; aus 
ißnen fpritßt weife VorauSficßt, bie fieß beisei* 
ten fießer [teilt für ben benfbar ungünftigften 
Soll. Unfere ^nbuftrie ßat 3 WcifclloS arnß 311 
leiben unter ben VetfeßrSbefdßränfungen, bem 
SWanget an gebedten ©ütenoagett unb ben Ver» 
Sögerungcn in ber Vaßnbeförberung infolge feß* 
lenben V er fmtalS unb SfRaterials. Stic Ginbe* 
rufungen Deranlafien sunt Reuanlenteit; bie 
minbergeiibten fträfte finb in ißren iJeiftungcti 
tiatürlicß minberwertig. ‘ Stic Steuerung bebingt 
außerbem ßößere äößnung, alles llmftänbc, bie 
Sttr Grßößttng ber ©cfteßungsloften füßren inüf* 
fen. So fteßt unfere ^nbuftric einem Verg Don 
Scßwierigfeiten gegenüber. Einseine^nbuftrien, 
bie fieß nießt auf £>ecresliefcrungcn einridjten 
lottntcn, finb Dom Mriege fdjwer betroffen wor* 
ben. 31nberc, fo ber ftraftfaßrscugbau, bie Cp* 
til unb bie ^eittmedjanif, ßaben golbene 3 eiten 
unb löttnen fauin feßaffen, was Don ißnett ge» 
forbert werben muß. Sic müfien mit Über» 
feßießten arbeiten. Vereits ßat fid) ber SReidjs» 

5 ) 2öer fid) näßer über biefe fraget' unter* 
rießten mi((, fei auf §eft 2 ber firiegSuort'iige bes 
VcrfafferS (ogl. Sinnt. 2) uerroiefen. 

6 ) Vgl. „Erfap für einige int ^ntereffe ber 
fianbeSoerteibigung befeßlagnafimte SJoliftoffc." 
„3citfcbr. b. V. b. 3»8 3e>O r ö- i>eft -1 
bi? 28. 


Digitizert by 


Goe igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



168 


JReg.-SSaumeifter ^rattj SBoaS: 


tag mit ber siriegSgeroinnfteuer befdjäftigt, bic 
Zugunsten ber Slllgemeinheit einmal nicht ju be* 
feitigenbe 33erhältniffe auSgleidjen foll. Glicht 
oergeffen biirfen mir babei, baß alte SrwerbS- 
Zweige fidj bemühen, für bie grauen unb fin» 
ber ihrer fäntpfcnben Slngeftellten unb Arbei¬ 
ter burd) freiwillige Unterftüjjungen nach $ räf* 
ten ju forgcn unb firf» fo eine freiroillige ©teuer 
auferlegen, für bie fchon recht bebeutenbe Sum¬ 
men aufgebracht roorben finb. §ierburdj mürbe 
unferet oon feinem anberen Sanbe im Emfte 
auch nur angeftrebten ftaatlidjen Sürforgegefeß- 
gebung unb ben oielen prioaten SBohlfahrtS- 
einricf)tungen in fermerer Seit unb unter un¬ 
gewöhnlichen SSerhältniffen bie ftroite aufgefeßt. 
Hoffentlich erroeift fief) biefer Umftanb als ein 
fefter S'itt jmifc^en Unternehmer* unb Arbeiter- 
fchaft ben Stufgaben beö $riebenS gegenüber. 

2 Bie bie Slnpaffung an bie Äricgöoerhält- 
niffe glänjenb burdjgeführt mürbe, fo roerben 
mir auch erleben, baß bie SBicberumfchaltung 
auf ben ^rieben unS ähnlich jufriebenflellt unb 
ftoij macht. Senn in biefer $eit allgemeinen 
SarnieberliegenS oon Honbel unb SBanbel bei 
Äriegführenbeit unb Neutralen ift überall eine 
Einfchränfung ber SSebftrfitiffe eingetreten. Se¬ 
her hat in erfter Sinie für fich ju forgen. Sa 
mirb im ^rieben jener am erften mieber S3cjie- 
hungen geminnen, ber juerft am fßlaße ift unb 
bett geftellten Slnforberungen am beften ent¬ 
spricht. SaS bürfen mir oon unS erhoffen, unb 
besljalb fönnen mir gewiß fein, baß unfere Sn* 
bujtric ihre führenbe Stellung auf bem SBelt- 
ntarft nach ? 5 ricben§f(f)Iu 6 fchneli mieber er¬ 
ringen mirb. 

SPic mir fehen, hot ber Ärieg auf zahlreichen 
ber im Sftahmen biefer Arbeit oft nur geftreiften 


©ebiete behörblidjc 9Kaßuahmen gezeitigt, bie 
vielfach barauf angefehen merben, als brächten 
fie und bem StaatöfozialiSmuS näher. 'Sa» 
ift auch nic^t abjuftreiten. Sie S3ebürfniffe be-3 
Einzelnen treten oollfontmen jurücf, bie 58e- 
bürfniffe ber Heimat hinter jene unferer fämp- 
fenben Streitmacht. Set Sfrieg führt auf allen 
SSirtfchaftSgebieten Umwälzungen herbei unb be¬ 
fruchtet bie bereits in ben testen fJriebenSjahren 
gefchaffene neue SBiffenfchaft: Sie ÄriegSwirt« 
fdjaftSlehre. Seren Aufgabe mirb eS fein, bafür 
ju forgcn, baß mir in einem zufünftigen Äriege, 
menn je mieber einer bie Sftenfdjheit heimfudjen 
follte, bie Sehren beS überftanbenen benujeen 
fönnen unb auch nach ber mirtfchaftlichen Seite 
hin geriiftet finb. 

'Sie oielen einfdjneibenben SSorfchrifteu auf 
allen ©ebieten fonnten oon ben SJlilitär« unb 
Sioilbehörben nicht ohne ben 3fat ber fachoer- 
ftönbigen unb intereffierten Steife getroffen roer¬ 
ben. Snbuftrielle unb Saufleute finb uttferen 
33ehörbeit unterftüßenb an bie Seite getreten. 
Sie SricgSbebarfsgefcllfchaften unb 3entralein* 
faufSgcfellfchaften (ober roie fie fich fonft nen¬ 
nen) bcfdjränfen natürlich ben freien Honbel, 
fchaltcn aber auch baS unjünftige Element aus. 
Sm großen unb ganzen ift eS gelungen, bie 
teilmcife einanber miberftreitenben Sntercffen 
ber oetfehicbenen ErmerbSftänbe junt SJnfcen ber 
Allgemeinheit mahrjunehmen. SBir fönnen baS 
SJertrauen ju ben getroffenen Maßnahmen ho¬ 
ben, baß fie unS über bie feßmere Seit hintoeg- 
bringen merben, menn auch mancher SRißgriif 
unb manche Hörte babei unterlaufen finb. UnS 
alle muß baS 93emußtfein unferer schweren 
SricgSaufgabe erheben: „Snber33efchrän- 
fung unfere 9)1 eifterfchaft z» jeigen." 


3n>eiftö<iuge Strafoenbafyntoagen. 

Don Reg.sBcnimeifter $ran3 tDocxs. nut 6 Abbildungen 


ES ift auffaltenb, baß mau bei ben Straßen¬ 
bahnen nicht schon längft baju übergegangen ift, 
jmeiftöcfige 'Sagen ciiijuführen. 'Sei einseinen 
Hauptbahnen finb fold)e )d)on lange in 23e- 
nutuing; itod) näher liegt ber ©ebanfe aber für 
Straßenbahnen mit jiarfem SSerfeßr. ?ln» 
hängemagett, bie hier unter Umftäitben nötig 
werben, bilben für bie laufeitbe Strecfe immer 
eine cmpfinblid)c 'Delas'tung, nameutlid) bei Spei¬ 
chen unb Hrenyingeit, ebenio aber an beit Sln- 


fangS- unb Enbpuitften ber Sinien. Sille Um- 
ftänbe brängen gerabeju barauf hin, ben 35er- 
feßr, mit bem man in ber einen Ebene itid)t 
fertig mirb, teilweise in eine jtoeite, höhet ge¬ 
legene 511 oerlegen, ein zweites Stodmcrf bafür 
Zu feßoffen 1111 b auszunuben. 

Sn Europa mürbe ber erfte SSerfuch in biefer 
9iid)tung im Söhre 11)12 oon ben Straßenbah¬ 
nen ber Stabt SPiett mit bent in Abb. 1 gezeig¬ 
ten Soppelbecf-Sriebmageu gemadjt, ber 


Digitizer! by 


Goe igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



jltoeiftiidigi! ©Ua^nS^HtFÄfll?- U >9 


fei einer iSefgiritfmtge po«i Juffer 3« ffrtffer 
rvn 10,65 irt itnb einiün <*>clt>id)t. tum 14 (XM > kg 
im ganzen 72dßlä^ic; batton 21.) 3iot)pla|ic, «uf* 
U’Xei Sagen mar tum f.<cu Cnbeu mm f)u 
beiteigen; bic Xrcppe iiit bau led iiitj' im ,Xim 
nern an eiltet Sagenfeite. ‘\;n übtigeit mar 
Oft Sagen, wie. .untere Vlbb. geigt/ gant in Oer 
.üfeidjeu 'Seife gebaut unb anlgefMliet Xa« 
burdfergab iirly eine Sagrnltöfte tu>K l,!*0 m 
-gerechnet oon 2d} i e n t:u o ln- c I er ni e bic- :tit VI b* 
iüifemg täte oberen StfUfüjecfli, Und One- mar $ü 
ekl. ‘Senn fidj ber Bagni aud) im betrieb gut 
l» iCMihrte, re fxmnte er dod) Voegeb bet tu eien 
niebtigett Xurt^fg{)rteii unter 'Hollbctfmrn uiib 
«ater ber ■Stadtbahn/. mit öeueit tute '-Bieuer 

Sttajjenbo'tnwU ,m rcdnu’ii hat, unt)t juc $ft> 
nninunf} 'IVratttiijniug geben tir blieb bee 
fialb bet einige fritier Vf et. 

i&iit ihm pgruitbe affet 

rouföt- tneiter berfolgt .tinfctjtt :bcr 
burd} BCbb. 2 uetauftfjaulttöfirv; sfonimifnon, bet 
bet. utart ,öte nötige fßertfttgetung in ber Jöcftc 
bftMrrrt) erreichte, Haft mau den Sagen. auf XrelH 
getiefte fegte uttb örn mi'üecen Xci! wüiglidtft 
&f. jtt!*id)CÄ öieie Xfcbgeii.- ü*' innere minifto, 
mährend her Jtfiifj&oDotr über beji *Meftrffeu ent« 
anerfjeitö höher gflcgi; mürbe Xal Hi»i>tr. Ose* 
svSjieft i'iinge-boitte mit einem. iOftiielgotig, 
über bem <m Cbetgejcbotj hori mit. bett iRüdeit* 
Irbitrn aitrimimvi iiofjeubf minkte kuH ; K- 
banft; unter Seglaiiitltg t>*> ^stgbt>beK%] «n- 
gi'mcbnn itmrberr. Xcr imoiurf) inifrt den Wmp* 
Sttnlcn eiitftetje.nbc »oHliaum fontim bet tidften 
i-öfie be» murren ®itie{g«Mgd ^ttgtii, 'mbhvmo 
ütngtlel»« bic im CbiTgrirtui« r>ÜK«ri&«ien feit* 
litften itöugegange (ütffötertkub tief iitl Itufet* 
nni'!o|V ffiitnittctretdje«, da ftir hat. 2nvn 
eine geriugnve ööfie giuuigt. — Vite X'n-fcge«. 
«Cif tinrrbc oie unter bem Vi'amcit „rnuxirndm 
n.i.- tion truck“ Mannte, l'.U2 mit ber Strafum 
batm vjt tRemtorf bctiufhlmeife eiugeiiilieie Vlrt 
flcaxthlt, du- eine tingemebene, ftiirfer belnftetc 
tmb eine meniget besaitete Vtrbie beiitg, umbet 
erftetc anfjen liegt »uö amls bei Diinor nudeil 
Über bas Xrebgeftbll binaiiuragt. 2u crmiiglirtne 
‘idi eine SageubÖln uolt tim: 4. i*.» m, iSx tre tve» 
fenüirfje Vicucnmg iit, ba^ Oer .ingang tu bem 
iBogeit iu bcrVVfiite bi’t' 2uttgi5tii:Sbe Hegt. 3u= 
gang itttb Vfitagang fttib get-msiu, jg boft bet 
'i^tfe^r int Saget! unbeljitibett nbV jid) geben 
fann Xie 1 rennen un Cbergeltimtj liegen 
an bon tSnbetr. Xec Sagf-n.- ber nou i’vugenteut 
J 2.2»angier, bem Xircftot f-vr 2it«rm'tib«lj- 
tfeit j?rr .Sjab) Siett. Vfiiinoireti jmb tunt.den 


Co gle 


gittfnen 9tingliöffer in Smidnttu uub Der 
Situtrtfringer i'egfiiiiiunt« Utib Saggön<A : abri?» 
Vt>03. in Sied dudgefiitirt lootbeit tfr, entljdU 
int gnUAeb 84 ‘4iföf,e, ba üott 26 2teiiplöjjc. Xie - 
XSSttgc beträgt öoti ib.uijer ^nffer t4,io m, 
die 5Öreüt: 2,<> s m. 

liefe Viauart genügte int gffgetucitten gUcit 
Vlniorbevimgcu: fie befug aber imiiuclim nod) 
einen liJartgel/bee firf) im iöeiriebe fehr fiftticll 
fühlbar matzte, ben 

bet fyalirgafte neben n-'U fitjenbett Leuten not-- 
heigeijen mufjtn, uub^tuatloluolit im Untngefifmfj 
^tjiidien beu Xangdbaufni als audj iiu £Üetge» 
idjofj neben bei einen feitlirijen Xaugdbanl. Xie--’ 
icr Uniftanb benntlafetc '2pö n g f er. ben 33 h« 
geufaften bet einem netten Üntiuurf baljin ab. : ,tn 



ViM>. )• ®cr irhe 3 ipetftötfy 3 Bo.^en ter ?ÖU'ncr Strafen* 
, o ba^Ufüt, rrbam im 1912 . 


bildern. bit/rbetberieUe der mittimn fUtattiornt 
«irfg tnebr2angöbmiic, fonbern Cmabönfe atige» 
orc-uet iivib fjugleid) ift bei bieiem öritteuVStr« 
gen, beiien imtrutyiirtg uitb Vlitoffbra jiri) aus 
ben VUtb. ‘A «ub 4 ergeben; die bei be.r feiiJieröi 
VinätübriiUtj «ngeiugiibtc .fvuetuunderiftjutisteUmg 
bet fiRtetVfl lifvb oberett. 2i(Mi in. Segfalt gtlnm« 
Ttttn, Jsr*r^vM.$^ e.ttf .io^tferet; 

(!a tirtb grmtbiübüri) übevail dort, mo uirteu 
ein freier Xittiljgnng nötig iit, oben Xibblage 
nngcöthn« ■ioimi biete uidit gapj nicgWeibeii:, 
ipnliveitb bir■ vin v ^ Obergefdton j»t fieten iSeroe« 
gung nottgen C'eiuge bitrrfuueg über töänlctt im 
UittiTgefctiofi liegen Xurdi. biefc Vfnnrbmmg 
tiürb eine auc-geteirtiitcie Vtitviingung bei bfjy 
fitgbart'H, VKaimifl ertuüglirttt; mir!] fatut der 
Sagen miln'törbentlidi niebtfg nulfallen i gs. 
V!bb. uf, ob ne bafi babtircft beim Vfnifiefieu die 
(i'eiiihr be-e Vliifioiieuo ober intbcrc 3d)luieng« 
feitcit ntttteben, Xie Vtir^gbi ber 'ßligje bettägt 
bei Oder ötorm >82, badoit 2ü Biedptäge, Xol 
tBeni!dnfte5'Sng'f.nl belauft fleh ani bis 





$eg.* 33 oumeifKr gran$ Soas 


■• t ti r*p 

-•TT ^5 




V * } 


Äonfiruftton«ffta^ be$ 


eiTtod<98aqcit$ bet s&Uencr Stralenbabnen, niebriget al$ ber erfte. 
©onrtegenb ^ängsflge. 


"WTC 


fclbb. T Äonftrufttoneffr^e be$ brtttc» 3ii>eMoct'3Bugen$ ber ftUener Sirabenbabnen, r»orn>tegeiib CuetOgc. 


kgüäl 


• | »te ** a» 

jlL Xf fMipifct/t .. ■* 

iv* *0 

r-, .*%v- $*oid* . iJÖj 


Digitizeü by 


Go gle 


' ' Original frrrm' 

UNLVEftSfTY ÖF.ÄtflOT 


































































































































































































3weiFtätftg£ Sttafk'n&afjnroagen 


17000 kg; bie 2ange .^mifdjen bm puffern auf 
i4,4o m Über bie Stfifefl&wefiMttg«« ift fol* 
(jrnbf? ,oi fagfliiüSfr not male iötcueoou 2,00 in 
if{ übet beit ■3'ref)itcji£I(cir itil nur 

i’M im Cbetgefctiofs (sbtt Wz beiteten 'Iure!)* 
goirp- Imitier auf 2/20 m emreileft, n>a« bnrdj 
bi>: tütioröittmg bcr Srgc licbingt ift. Sitte oben* 
fotrtie ®i‘rftr\'irevuri0 int UutctjV'KijbB 4>0 cjhhc$* 
mit!,. &0 öit iiit) für bic innere 'iiüsgeflaÜHirg 
v.flit. Vorteil gi-meim unirc, nmvbe tietmieben, 
oobl efne ipeiemUciff ^ftßrgitjvunji. Sugfii* 
fajiens im lln ergefdiöf; aus Ikdn'etmgriiübt'ti 

Hüllt iHH'lfmüjjj;] frfjnm. 

3(1« bujonberc Vorteile bet «übrigen Irrt* 
ti^Ongni töirb man anfier.öt'n td)ün rttfflefüijr« 
fett iiori) fplgenbe feftjf eO.cn ftinjum; sbeiuietue 
tlirrfaln-i in bie SctfjenbnUen, tjefece Sfliroct* 
;jtun!rg(nncv tiui;- bie. rafdjr. /Vaijrt attdj biod) 
Heilte, ilnriü'ti emög)ii!?t, Sterriugerunji brr 8ütp* 
tutho11r an ben öalteftelkm, meii bk iieftie;\ettDi 
miniere 'i'uvttjorm ein raicljeö ixiit* imb yiu-;-- 
fieigen kd'ert. Jvut Sinter >8i’riiÜlTttiffe mürbe 
bei iBcmitJuitpi bieiVr' Sage» gegenüber einem 
:vh;>' opm gleirfjen ( >piii!Hg?rnnm eine }aoriutn- 
iktnciif.rrfDortii« non 2000—-4801) $\ nuf-iyrerf)-’ 
net, ms? mit Der '.Wiiglnfjk-ü iiHtiiuimnlrcmru, 

itreefe» einen 


baitbeiteti tjtcfipen: Ue^eii. in bet "iiiifte be» .$$£*• 
geni-. 511 beiöm Seite« bte Öiir» imb 'Iliisgangä. 
lie. 2 »-; Si(.u‘ beb Unierfii?c(b intb anoidjiienitd) 
Seifenjitie, mäfmmö ber Sbetflocf, neben IO Sei* 
teti|i|eir 20 rtßiffeVjfjlf tiiif Ut§jbfam| - 6 ' SMnten 
entjjatt; ra^n totmneii 28 3tel)i>ta|ie, 2(1 unten 
»ttb 3 oben, gabyn liieret öcr Sagen alfu 
für 84 Jabrgäfte. (Sin* itub 'Mubgau-g 
jitib getrennt, fo baj} fielt bie Ströme bei Hin* 
stnb SUhMteigenben niriit briiinberit: bie nreb- 


«öo. ■* ©<bauoU» 


&el brltfcn 3roeifioif-©a$ett* Im SßHener 
SttafrenbG^nen. 


drigt y«gc ber Gin« ü»b •.ansitienffetie bebemet 
fllndifalU- eine Grkiifitenmg neo XOtfebio Xu 
Stellt)kibt nn ben Hube« bo? .Uufeigrilfoiies 
fntb riuflv umuiilotfiit. imb in« imm Tunern 
be* Sagen* ans MtiVntjlUff)- Xu mi ben iknon? 
fliii;ebnntiteu Inten bienen nur j)l| ‘b'Ottnteu 
unb aUenfalkj ;,ut ^emiünng bntxli ben jvuhrn . 
2anjjf imb temljr beo Sägern? fhrb m.it 14,4t* 
nitb 4,4o rir beiten bee Sietier 2)fM»fctö .gfeidi. 


nur filieren ober tiijtgetfii 
Sdtaffitet erfbarrn. 

'ifci ben Straficnboimet! 'lietlinö in irian 
illridifalkJ im eine tieriurtjömeiiV bünffiltnuig tnm 
Vn.’iiiiivlnien Sngek . (ieeattgegfingeii: Ülbti. :(i 
ben ^erftnrr SSggeii oot. föt rfi im all* 
gimeinen neifl» betn Stenev iuirbüb eittmorten 


SSBSissSSL. 


Bsawwi 


5 «itic« .tgira'ßv'nboöttiwflr^- bem; eröea unu betn neyefte« (*lr t'ev 


^ientv 'S^'ttövnba^nerit 


betbru^ r ’&.aaptfa.i1jt% mib ürn 

Sf^Si -W bet 2v*ni'mntnv f fint» bdbdbiiti'M; &r 
HKb -i'r.'vUK-H nnD Su.V 

'•'U’t; r zx\: fiir x>i. 4 ir- urto ii^vntnt i^r 


T(io ikx (?er SmpUrHc w Cx‘u Jtclr 
in bei ven Wu'ncr ä^acini ntuia-*- üiw>- 
KiiV*v f biuu v !>'tt ü> hiv . •'JlKürbniifi^ 6n: 3HU 1 bi*i 
üH. ‘Sint.iitcv. 5'iuut uhodI^ uü n\* aifrir 











UiiiB.^tcf. ©r, fr Sohlet 


Itfi CbeiftDif emfarijer inii> bt'C'l)otb 
alb bei. beu, Wiener 


todJtimgeu unfcret .bantm fjer*- 

umfommcii, tpeilere '•öcrfndjc mit ^>t»riftvkfigere 




«««P* 




'ptftftan 

0*CH 


j - ff -,*ns 


/*£■ Q-y» ru 




jnmwfW- 


$er Dön ber &TO&*n 5 B«xChfrt ©ira&enbalm D€tfiub«Tortfe einflefütirtr Slnftdyt, !I. SSertetUwi^ 

ber ?ßlä$c im llntcr^fSboS/lH, ®erteUung ber tut Obtfr9^ftf)0 


niittg biirftc für ben SHdrieb bähet .^iietfiuhfiiger -Sängen : m machen. Sie (Jrmlmnrg. toitb baren 
fein. Sebeufaft# mcrben btt' Straficuljaljn'Skf» mo!)i halb,lehren, loetrbe fron» bit> ridjtige »fr. 


ttejtiWErfottftoffe.' 

Don Unto.«prof. Br. 5* tCdblef. 


Iimiut, iHuetV mit «Wfrrffr ^ilienidwit jiit -M<: 

l'liillv 

Sen» bann» Dreht fo fui). Bo tjpirticinlurt 
Me “'diitir^s’H jibii bi.e einydnctt Stoffe nuiitv* 
»:n, fo roifnhf.tiid). jUrechfgmmchi »c bei» tibi» 
flcioeililni tmt'tommen. :ei» bifttfietf fputt -i>l« 
rnijaSioif'oliaidtcrbi wohl hineinio ielir iir 
motjl au di fielegefillitli faljdfr ÖottttiMtgew ~:. 
rut'ifi datflbndjtfid) — ettpeden, ffr«t buch außj 
fiel alte Gcfahfin’g »»b otaimtuf»-.»' Slrbett auf 
thcinenidnr. ©ninblage: hinter Drin, ’$§£: 
hun besf 3 u wtlb. «nb gfMti^c. m» 

idtetm 

tfin ijHihJ ift co' üicitjo.öe; buff dJligi’i öt?i 
»iiiiinui! cubnri! ■a;ad» vd)fiiri, rtarl) beueh bicfe ober 
loiir i)«iaiiioiV tivrmnilirtit' 'i : tla»rr in ;>uhmU 
beniieü fei, »fib Me Muuu>ii*tu!c ',u erictM'H, t»0W 
»in biiia uei'ffejfen rtmrben: er hätte fünft et*. 
tVajJtn riftyftt niiiifVu, Mot tun ihm ieift Sdineiber 
•iirdti id)uii vii r bic nridifte StoffnmW Den nntat 
•r.tbtl i’msm'bk, }*ln.tt. Der aiteii «ackh'&c -uie- 
'.iioUe, ÄrimmmiJr tim: 


riduc» Holt lernt-’ (hefonbirrd uutürlid) ''-limim- 
Moll» )- vfrianiiatfcit auf. Cft finb bic iVlclbnn* 
gm etuta» bbtmlaflifrt), »tifiberirmtbeti, off 
um»ertiä»Mt(i) I 5 irv? ifi aiim'itb babei, yotrr 
tiiib tiefet fixuetl iid) eiftev iitii'flidt veifie» 
yn'ubt', Me äteMfifli iiiihi bent (finmbe ent* 
Hun»», bafi ber t'aie fmhei i.mmiUelUar an ate 
ibidHoc nrfögUtiie ■iöt'frie&tgjfr.g feiltes e%cntfh^* 
btfifäV 'bt».iite" v r Mt für fteljt, n in bet; lifegel bejii 
br.-.vtriViTO-fftit'ih'tb i» fern, ihm iii Serfiilioff 
»!tiih : . mit betrt ct f| benmfit in 'Öevul)>'H»f} 
fleht, isk tritt Oeit yrhimomitteln, mit Seijiv 

stotitWutf; t?f»>»! uiiO tuibeni int Jtneg 
;e:Mtaiil' J {teftvbrboneri diidmoni’tt '.fein, na- 
M;:. uea emfonngt bie fvreube de-.:- 'Jjirhüfuiriä 
: i): i .rud) in er .übefi »^igüitg, Mi) .»»ir ItaetV.r 
r.imimi een .,vv.i«beu ei» Sdmir.pchv:» fdiiflge»/ 
bti» ctoli tihei bi)5, umo it'ir ieitim, ii>emi e> 

■'. »' : eiiflijniauti»i-i>tt ®friöucr> cnin-iiij!- 
m,m hit;' . «, WH : 






Sejtil-©rfa|ftoffe. 


173 


Stber eben weil mir bie gute beutfdje ©rünb- 
lidjfeit aucE) hier haben unb bei näherer ©inficf)t 
erlennen, finb bie Singe, fo wie fie wirtlich 
liegen, feljr wof)l imftanbe, nüchterne Betradj- 
tung ousju^alten. ©S fönnte woljl fcfjeinen, als 
ob aUjuüiel oon öerfdjiebener ©eite unb ohne 
Betwertung bet an einet ©teile gemalten Er¬ 
fahrungen für bie anbete an ben einfdjlägigen 
fragen gearbeitet mürbe. SaS ift inbeffen ein 
Borrtmrf, bet IjöchftenS bie babei beratenben 
Sfjeoretifer (alfo j. 33. einen 33ertreter bet an- 
gewanbten S3otanif, einen SBarentunbigen), auf 
feinen Sali bie für bie toirflid^e Beurteilung 
aller Arbeit beS ©ebiets SluSfdjlag gebenben 
$raftifet trifft. Ser £h et> retiler aber hat & 
bei gutem SBillen leitf)t, fid) rechtzeitig über fdjon 
©eleifteteS unb im ©ang BefinblidjeS ju unter- 
richten. Sah ber ißraftifer aber (b. h- ber 3n- 
buftrielle) hier ober ba für fid) arbeitet, unb 
bah nid)t alle allerorts wartenb auf bas befte 
Ergebnis einiget ©teilen bie §änbe in ben 
@<hof? legen, hot natürlich SSorteile genug. 

9Zid)t ju reben baoon, bah fein SSetrieb, ber 
nicht muh, feiert. 9Zid)t z u reben Bon bem ein¬ 
fachen ©efdjäftSeifer, ber anfpornt. Biel wich¬ 
tiger ift, ficfj flat ju machen, bafj bie BZöglidj- 
feiten toie bie 33ebürfniffe Berfcfjiebener Orte unb 
Betriebe, fich auf „Stieg" einjuftellen, ganz un¬ 
gleiche finb. 2Sirb jum Beifpiel eine einljeimi- 
fdje wilbe ißflanje in ben SreiS ber Beachtung 
gezogen, bie bisher zur 33erloertung auf ftafet- 
fioff nicht benufct mürbe, fo ift eS faum benf- 
bat, bafe fie, gleidjBicl zu welcher ©ruppe oon 
©rfah, ob für $ute, Hanf, (5-lacE)ö ober Baum- 
Wolle, fie zählt für alle Seile beS SanbeSunb 
ber ^nbuftrie gleich gut unb billig, Bor altem 
aber etwa für alle zugleich auSreidjenb fei. 'Sä¬ 
het wirb eS Bon Bornherein immer lohnen, mehr 
als eine Quelle Bon ©rfajjftoff — auch Bon un¬ 
gleicher ©üte — z u fennen. SZBeiter: SieBZarft* 
läge wirb zwar für Betriebe gleicher 2lrt bie 
gleiche, trofcbem aber je nad) ber BZenge Bor- 
hanbenen Borrats baS BebürfniS an ©rfafcftoff 
ein BerfchiebeneS fein, wobei man bebenfen 
muh, bah für faft alle ©pinnereicrzeugniffe auch 
im ^rieben bie BZifdjung Bon ©toffen netfdjie- 
benet 9lrt, ©üte unb ijjerfunft üblich mar. Unb 
enblich will überlegt fein, bah je nadj Einrich¬ 
tung ber Betriebe bie BZöglidjfeit ber Umftel- 
lung eine ungleiche ift. 2JZand)er ©rfafcftoff ift 
auf ber einen BZafdjine leichter zu Berarbeiten 
als auf ber anbern, ober er befdjäbigt fie burdj 
3lbnufcung. ©S ift ja befannt, bah gerabe bie 
©pezialifietung ber 3JZafd)inen für einen be- 
ftimmten Stohftoff in neuerer 3eit crft bie Bolle 


©rgiebigfeit ber Betriebe gezeitigt h.at; biefe 
Spezialisierung aber erweift fich nun bod) unter 
befonbern Umftänben als 9Zacfjteil. 

©S finb unS im Saufe ber ÄriegS* unb 
Blocfabezeit fdjon fo manche ©rfa^ftoffe in allen 
Blättern unb 3eitfdjriften Borgeführt, ja manch¬ 
mal faft BorWurfSBoll Borgehalten worben, an 
bie gröbere ober geringere Hoffnungen fich 
fnüpften. 3m Kriege felbft ift eS nicht an ber 
3eit, bie harten Böllig aufzubecfen; hanbelt eS 
fich bod) manchmal babei um ©efcfjäftSgeheim- 
niffe unb patente, bie man feine Suft hat, gerabe 
jejjt auch bem ©egner auszuliefern. Sem (unb 
unferer Öffentlichfeit) muh genügen, wenn 
wir mirflich auSfommen unb zeigen fönnen, bah 
ÜJZangel an SRohftoffeinfuhr unS nicht zum Rie¬ 
ben zwingen fann. Sennoch tut eS not, ber 
jefjt fo lernbegierigen Seicht unfereS BoIfeS, bie 
ihre 3eitungen aus lieft, einiges zum allgemei¬ 
neren BerftänbniS ber 9Zadjridjten Botzulegen. 

©ine ©cfjwierigfeit liegt barin, bah bie 
Stennung ber zur Benujjung fommenben ober 
Ijetanziehbaren f^aferftoffe in fold)e für feinere 
unb folche für gröbere ©pinn* u. 3Beb*6rzeug* 
niffe fich uidjt mit ber becft, bie bie Bflanzen- 
funbe zunächft anzuwenben bereit ift. ©ie trennt 
nach ber Herfunft an ber Pflanze bie weichen, 
elaftifdjen Haare auS ben Früchten ber Baum¬ 
wolle, aber auch auS benett beS inbifch-afrifani* 
fchen $apof (ißflanzenbaunen), ber fbrifdjenSei- 
benpflanze (ißflanzenfeibe) u. a. Bon ben auS ben 
©tengein, feltener auS SRinbe unb Blättern ober 
gar fjruc^thüllen ftammenben Baftfafern, wie 
Hanf, Sladjö, $ute, ©ifal ufw. 9Zad) ber Be- 
fchaffenheit beS frifchgeernteten ©toffeS fönnte 
man Berfudjt fein, anzunehmen, bah bie weichen 
Haarbilbungen altefamt wie Baumwolle gut zu 
elaftifchen ©amen unb ©eweben Berwenbbar 
feien. 3Bäre baS richtig, fo mühte fich auS ben 
glocfen feibigen HaareS, bie im Sommer an 
unfern SBeiben hangen, auS bem weichen Äiffen- 
füllmaterial Bon feibiger 3Beid)heit (®apof aller 
©orten) unb manchem anbern Stoff fo gut 
„©eibe" fpinnen laffen wie auS ber Baumwolle. 
2Bir wären bann wohl Bon ®apof unb Baum¬ 
wolle weniger abhängig. 3tber fo wenig baS 
Zutrifft, fo wenig ift bet ©toff ber anbern 
©ruppe Bon fjafern gleichwertig für bie Ber- 
wenbung: gladjS unb H°nf fönnen mehr ober 
weniger zarte $äben ergeben, 3ute fchon faum 
mehr, SfofoSfafer ift eben noch für ganz be* 
ftimmte 3wedfe webefähig, ©ifal unb Bananen¬ 
hanf bienen auSfchliehlid) Zur ©tricfhcrftellung. 

Sreierlei fcheibet alle biefe Stoffe bittficfjt- 
lid) ber Bcrwenbbarfeit in ©nippen: z»näd)ft 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



174 llnio.-^ßrof. ®r. g. 2o6Ier: JejtiMJrfapftoffe. 

natürlich bic Starte ber „gafer" (dfo ber leicht als beit $?oljftoif ju entfernen. 33tsf)er freiltd) 

trennbaren ©eroebeftränge), baö ift flat. 33eni* ift j. 'S. für bie fogenanntcn ^flansenfeiben, für 

ger befannt biirfte fcfton bie 33ebentnng fein, bic bie öfter neue 28ege unb Hoffnungen auftaudj- 

bcm älter beö geernteten (Srjeugniffeö jufomnit. tcn, ber Stfolg ncgatio geioefen. 33aS Problem 

3?on mannen gaferpflaitjen (Hanf, glad)3j et» iljrer ®erfpinnbarfcit ift alö non ber ^ßtajiö nodj 
geben (neben ben Sorten) and) bie oerfdjiebeiten nitfjt getöft ju bejeicfinen. 

3llter ber ^langen gang ungeheuere Unter- Sille biefe Sdjloierigfeiten aber ergeben fid) 

fdjiebe I)infirf>ttic£» ber SBerfpinnbarfeit. Unb bie- ffl t ben Äenner bei Nennung jeber ber ein- 

fer <|3unft, ber ftetö genauefter Überlegung bei ^eintif^en gafererfa^ftanjen, bie im triegö- 

ber (Erzeugung bebarf (in meldjent 'älter ^aben oerlauf 33aunm>oll» ober gutenebenbuhlertoer- 

Öefjalt unb ©üte ber gafer ba3 nnrtfdjdtlid) ben molttcn. 'Äeibenröödjen, ©infter, Hopfen, 

günftigfte Serfjältniö ju einanber?), ftef)t ftf)on SBeibenbaft, »renneffelfafetn — ber gaferge« 

aufö enge in Seiiefjung ju bet ftofilicfjcn ^dt aller ift und glaubhaft unb mcf)r ober loeni- 

«efctjaffenljeit ber gafern, botanifd) gefprodjcn: ger betannt. Hoben mir bod) nid)t allein in ber 

jur ®efd)affenf)eit ber ©anbfubftanj. ^äuölic^en Überlieferung mancher Danbcesteile, 

^amit näl)erit mir unS bent grunblegenbeit fonbern aucf) gebrucft genügenb ©tunblagen für 

Problem ber Spinnbarfcit ber Jafern uitb alte Erfahrungen unb Vräudje. Reu aber ijl ju* 

ben GJrunblagcn, bie für fie gelten. SieVauin* näc^fl unfer erhöhter Slnfprud) an bie Seiftun* 

rnolle, unfer begehrterer Spinnftoff, befipt als gen ber jaferftoffe, ber manchmal im mefent* 

VJanbfubftanz reinen 3 e Mftoff (3ellulofe). Sie liefen ein 2Infprud) ber Jnftrumcnte unb Ria* 

anfd)eincnb ähnlid) biegfamen unb mcid)en [deinen bei ber Slufbereitung unb Verarbeitung 

Haare beS ftapofS aber unterfcheibeit fid) in ber ift. Rian oerfud)t natürlich heutzutage bie £op* 

Vermertbarfeit (leiber) baburd), bah fie nicht fen* unb ©infterftengef, an benen Verfudje ge* 

jur Vcrfpinnuug geeignet finb; fie ermeifen fid) macht merben fallen, fo ju behattbeln, mie man 

als brüchig unb fallen bei Riifdjung mit Vaum* ctma Hanf ober Jlad)S heule behanbclt. Sicfe 

molle auS Jaben unb ©emeben herauf. Ser Rietfjobe ift aber eine mcfentlidj anberc, als fie 

©runb bafür liegt anfdjeinenb barin, bah ihre etma oor Jahrzehnten pber Jahrhunberten, al£ 

©anbfubftanz im reifen 3uftanb „oerholzt" ift ba ober bort biefe unb anbere ÄriegSerfappflan* 

(zum 3ellftoff tritt ber fogenannte „Holzftoff" zeu fid) noch im ©ebraud) befanben, üblich mar. 

hinzu). Jn ber Jugcnb finb biefe Haare ber Sie heutige Rictljobe ift eine rafd)ere, beffer 

Saummolle oiel ähnlicher, aber bann finb fie zu rentierenbe — fein Zweifel. ®i e ift eS aber 

furz- SaS gleiche gilt für bie fprifdje Seiben* eben beSfjalb, meil fie eine fpezialijiertc ift. E£ 

pflanze. SS märe benfbar, jüngere 3uftänbe zu barf hier ber leife Vormurf gegen unfere V*af* 

ernten, um fie als fpiunfäfjigereSMaterial zu er* tifer nicht unterbrüdt merben, baß fie heute hier 

halten, bod) fprccfjen babei bie Reifezeiten unb ober ba nicht ©ebulb genug mit ben altmobifchen 

anbere^ gemidjtig mit. — Jür ^anf unb Jlad)3 ßrfapftoffe l) a &en, bie vielleicht ihre altntobi* 

liegen bie Singe ganz entfprechenb; bic Stengel fchc Sehanblung^art oerlangen, unb für bie e^ 

eineö gemiffen Sllter^ allein finb bic beften, mirt* bann nachträglich fid)er ber Verfuch^arbeit ge* 

fd)aftlich mirflich lohnenben; merben fie älter, lingen mürbe, ähitlid) fchnellere unb befiere 

fo oerholzen auch fie oiel ftärfer a!3 e£ für gute s Jhipung auf eigenem SBcge au^zufinnen. Von 

Verfpinnbarfeit unb zartere (Srzeugniffe günftig einer foldjen s 2lufbereitung^methobe muß oer* 

ift. 6$ gibt allerbing^ Hilfsmittel, um bie langt merben, bah fie ben Rohftoff in einer bie 

Spinnfäl)igfeit foldjcr Stoffe fünftlich Z u h e &eu- Stxbeit unb Sfoften lohnenben Rieitge oom ?lb* 

Sei ber Slufbcreitung erfolgen ftarfe ©ingriffe fall befreit unb in möglichft reichhaltig fpinn* 

(SBärrne unb chemifche 3 u fape), bic feineSmegS fähigem 3 lI ftanbe liefert. SBann fie „lohnt", ift 

bloß ber fd)nellen 3ubereitung unb Reinigung freilich ein zurzeit fdpoanfenber Vegriff; eS fanit 

ber Rohfafer bienen, fonbern aud) bie SSanb* angenommen merben, bah, je länger Stricg unb 

ftoffe felbft oeränbern fönnen. Sie ntoberne, Mangel an Rohftoffjufuhr anbauern, befto ge* 

fdjnell ablaufenbe SRethobe, europäifdje Vaft* ringer ber Slnfpruch in biejer Rid)tung mirb. 

fafern fertig zu mad)en, ift nichts anbereS. RJan* Se^fjalb bürfeit auch Verfuchc nicht zu früh ab* 

d)eS eigenartige Verfahren, baS mit gröherm gebrod)en, ober folche, bie nicht günftig genug 

ober geringem Erfolg fd)on Oor bem Kriege auSlaufen, ganz oermorfen merben. Unb foferu 

neue? Spimimaterial an Stelle ber Vaummolle bie Slufbereitung einer Ernte feinen braud)bareit 
v V. ben joröbern, aber feibigen Mapof u. a.) zu Stoff liefert, bebenfe man, bah bie SluSmahl beS 

fepen fudjte, hat feinen anberit Sinn gehabt, VflanzenmaterialS uad) Filter, Sorte unb 




2>ipl.»3ng. SB. traft: SJon ber Dampfgcfaf)r auf ©djiffen. 


175 


Standort Erfahrungen oerlangt, bie unferc ält* 
oorbern oft in jahrhundertelanger Arbeit er* 
warben. 2Sir mollen fd)neller fein, aber bafür 
heißt ed auch, alle benfbaren 3Bege gleichzeitig 
ins äuge p faffen. Srfahtungdftofj fteht uns 
oon anbern ©flanjen, Orten unb 3c>teu in rei* 
djer Siengc pr ©erfügung. 

Sd fehlt und ja nid)t an ©teilen, bie, int 
©efi£ öffentlicher ober oon ©emeinfefjaften ftam* 
inender SRittel, jeßt bereit unb intftanbe finb, 
bie SSerfudje p machen, p beten Stoffen ein ein* 
meines Unternehmen prjeit fich )d)toer ent* 
fdjließen fann. Die ©erfuefje muffen aber immer 
noch üidfadj unb oerfcf)iebenen Ortes geschehen. 
Denn mir dürfen nicht oergeffen, baß und un* 
ter ben einheimifchen Srfafcpflanjen feine be* 
fannt ift, bie auch nur annähernd allein ben Se« 
barf irgenbeined S^dged ber Deytilinbuftrie p 
beden Ocrmag. 3Bie roeit für jejjt ober gar in 
3 ufunft ber oermehrte änbau ber noch bei und 
gebauten fjaferpflanjen (§anf, ^lad)d) ober gar 
ber änbau neuer, etma fonft nur milb befantt* 
ter Stfagpflanpn (Seffcl) in f^rage fomtnt, bad 
p entfeheiben, ift oor ber SBicbcrfel)r eined eini* 
germaßen feften, roenn auch gegen früher üer« 
änberten SBirtjd)aftdpftanbd faum möglich unb 
jebenfalld oon oielen anbern ^aftoreit (Sohn* 
tterhältniffen, ©etreibeanbau u. bgl.) abhängig, 
nicht aber bloß oom tatfächlidjen ©ebarf an 
Sohftoff. 

SBie ftellt fich tu ben Sahnten biefer ©e* 
Pachtungen ,y ©. bie neue Sadjridht bon einem 
Verfahren, Seffelfafer in befonbers günftiger 
SBcife fpinnfäljig p machen, bad fürjlid) in 


ffiien ©rofeffor D. Sichter erfand? än ber 
SRöglichfeit ift nicht p jmeifeln. Die (-Erfahrung 
toirb entfeheiben, ob mir ben aud einheimifcher 
Seffelfafer ljetgeftellten ©emeben mirflid) nun 
bie gleidje ©ermenbbarfeit roie ©aummollgc* 
meben pfdjreiben fönnen. bad ber gall, 
fo fönnen mir bie ^orfdjertat, bie fichtlid) mit 
überlegtem ©erfuch bad fd)öne Srgebnid erhielte, 
nicht hod) genug einßhäßen. äber bie Stenge 
ber Seffelfafer, bie mir im äugetiblicf pr ©er* 
fügung hohen fönnen, barf auch uidjt überfdjäjjt 
roerben. 

SBir fehen uncnblid) oiel ©etoegung in bent 
©ilbe, bad bie fjpage her Dcytilerfahftoffe oor 
und entrollt, ©iel ©emegung unb Daten, auf 
bie mir ftolj fein fönnen, oiel guten Stut unb 
Sifer, ©erfuche aller 2lrt. Unfcre neuen ffriegd* 
ftellen arbeiten hier aud), Oor allem in ber ©er* 
teilung. Sin Striegdaudfdjuß für Deytilerfaßftoffe 
mirft feit furjem unter äuffidjt bed preußifdjen 
Striegdminifteriumd, unb bie großen Deytilocr* 
bänbe fuchen ihre Seftrebungen unb ihre Sr* 
fahrungen p ocreinigen pm Sujjen aller, ©iel* 
leicht aber, unb bad getabe mit Sücffidjt auf 
bie 3ufunft (mag und ber Stiebe ben SBirt* 
fehaftdfrieg bringen ober nicht), follte oon nidjt 
roirtfchaftlich intereffierter ©eite, alfo etma oon 
©eamten unb ber 2Biffenf<haft, beizeiten bad halb 
ober ganz reife Srfahrungdmatcrial bed ©ebictd 
p famtneln öcrfudjt merben, um ber ftjrage ber 
Deytilerfaßftoffe auch im größern Sahtncn ber 
gefamten beutfdjen ©olfdmirtfdjaft bie gebüf)* 
renbe ©teile p fid)ern.' 


Oon 6er Dampfgefatyr auf Schiffen. 

Krittle Betrachtung einiger neuerer üorfd)Iäge 3U i^rer Beseitigung. 

Don Dlpl.Ong. tD, Kraft. mit 3 flbbtlbungen. 


Sin etroad furiofer ©ebanfe, ber mehr feiner 
Sonn ald feiner Dragmeite halber ©cadjtung 
berbient, fanb fürjlich in ber anterifanifdjen 
©reffe unb im änfdjluß baran aud) in einigen 
beutfehen ^eitfdjriften eingehenbe ©eipredjung. 
Sä hanbelt fidj babei um Siaßnahmen pr ©id)e* 
rung bed Stafdjinen* unb Sfcffelperfonald im 
Salle einer Sfeffeleyplofion ober eined Sohr* 
hrudhd. Die ©efahr eined berartigen ©orfomm» 
nifl’ed liegt in erfter Sinie in bem ptößlichen 
Sreitoerben größerer Dampfmengen, bie burd) 
bad fogen. Sachoerbampfen ber Steffel entftchen. 
$a nämlich in Dampffeffcln, bie burd) Sol)r* 
bruch ober Syplofioit eine plößlidje Drudent* 


laftung erfahren, bie ©erbampfungslentperatur 
bed SBaffcrd mefentlich herabgefefet mirb, tritt 
Oorübergehenb bjm. folange, ald bie Neuerung 
nicht h er audgeriffen ober abgelöfd)t ift, eine 
ftarfe Erhöhung ber Dampfentroidlung ein. 3«* 
folge biefed Sadjoerbampfend füllt fich ber ganje 
im Unfallbereich liegenbe Saum überrafcfjenb 
fdjnell mit Dampf, ber alle ^nfaffen mit ber ®e* 
fahr bed ©erbrüljend unb Srftidend bebroht. 
Saturgcmäf) ift bie Dampigefahr um fo gröfjer, 
je intenfioer bie ©erbampfung ber Jtcffel ift, 
b. h- eine je größere ©rennftoffmenge auf bem 
Softe ruht unb je größer im allgemeinen ber 
©kfferinfjalt ber .Steffel ift. Die .Mcffelanlagen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



176 


®i»l.*3ng. 93. Äraft: 


»on Ärtegsfcfjtffcn, bic bei befcßränftem ©cwicßt 
Zeitweilig befonberS große Dampfmengen tiefem 
muffen, bieten in ber 2lrt ißreS Sctriebs 
noeß eine befonbere ©efaßrenquelle. Sei ber 
Dide ber Äoßlenfdjicßt, bie ßier bei forjiertcm 
Setrieb auf bem SRofte »erbrannt werben foü, 
muß nämlidj bie nötige 93erbrennungSluft unter 
Drud bureß bie 3fc uet geblafeit werben, ©e» 
Wößnlidj gefdjießt bieS in ber Steife, bojä ber 
ganje §eijraum bureß mädjtige ©ebläfe unter 
Drud gefeßt wirb. Die ßicrju bienenben 9)ta» 
feinen, bie natürlich gefdjüfct aufjuftellen finb, 
faugen Suft öom Dberbed bet an unb briiden 
fie mit meßr ober weniger großem Überbrucf 
gegenüber bem äußeren Suftbrud in bic Äeffel* 
räume. Diefe finb, um einen unmittelbaren 
DrudauSgleidj mit ber 2ltmofpßäre ju »erßin» 
bem, natb außen ntöglicßft abgefdjloffcn. Der 
bureb bie ©ebläfe angefaugten unb »erbußteten 
Suft bleibt baber fein aitberer Steg offen als 
ber burtb bie 3-euerung, ju ber fie bureß bie fo» 
genannten Sfcßfallflappcn unb bureß paffenb an« 
gebrachte Öffnungen in ber Ä'efjelbcflcibung ge» 
fangt. fRacß SRifcßung mit ben ^euergafen unb 
»olljogener Verbrennung tritt baS entfteßenbe 
©aSgemifcß au« bem Äeffet in ben SRaucßfang 
unb »on bort in ben Scßornftein. 

DaS Sefen beS forjicrtcn ÄeffelbetriebS mit 
gefeßfoffenem ^eijraum feßt ßiernadß einen mög» 
fießft »ollfommenen Sbfcßluß beS betreffenben 
SRaumeS »orauS. DeSßalb ift es notwenbig, alle 
Suftwcge, bie natß außen füßren, abgefeßen »on 
benen bureß bie ^eueriing, bauernb unter 93er« 
feßfuß ju ßafteu. 93ei ben DurcßtrittSöffnungen 
ber ©cßornfteine burdj bic DedS gefeßießt biefer 
9fbfcßfuß bureß »crfdjfießbare Stoppen. Sbenfo 
werben bie Sufträumc, bie jwifdjen ben in ben 
©djornftein fiißrenben SRaud)fanäIen ober 
tRaucßfängen ber einzelnen Äeffcl unb ißrer Um» 
mantelung gebilbet finb, bureß Stoppen »er* 
feßfoffen. Sdjließlid) werben audj bie ju ben 
Seffelräumen fiißrenben 3 l, 9 a ngööffnun.geit, 
bureß bie bie SebieitungSmannfdjaft auf Scitern 
ober Dreppett an ißre SrbcitSftellen gelangt, 
mit fogenannten Scßleufentüren »erfeßen. SS 
finb bieS Doppeltüren, bie fo angeorbnet finb, 
baß fie niemals gleichzeitig geöffnet werben fön» 
nett. Sei Öffnung ber ?lußentür fann affo ftetS 
nur eine geringe Suftmeitge entweießen. 

9lus ben gefennjeidjneten ©runbgcbaitfcn 
besMcffetbetriebS mit gcicßloficnrm öeijraum er* 
ßellt, baß ßier meßr als bei anberen Seffelanla* 
gen bie notmenbige Sefd)ränfung ber Zugangs* 
Öffnungen ben für benfyall eintretenberDampf* 
gefaßr wüufdieuswerten'Wafsnaßmen zur Sidie* 


I 

ruitg besSntlommens ber §cijraummannfcßaft 
entgegenfteßt. Da bie Verwenbung ber©d)leufen» 
tiiren fraglos eine ©rfeßwerung bes 9terfeßtS 
mit fieß bringt, will ber oben erwäßnte amen« 
fanifeßc Vorfcßiag in SrfennlniS biefer ©eßwte* 
rigfeiten befonbere IRotauSgängc feßaffen, beren 
Senußung allen Snfaffcn beS betreffenben SRau» 
meS ein gefaßrlofeS ßntweidßen ermöglichen foll. 

3 u biefem 3 ro ecf loirb bie Snorbnung berartiger 
fRotauSläffc in näcßfter fRäße ber SlrbeitSftellen 
»orgefeßlagen, unb jwar jeweilig an bem ju» 
näcßft liegenben, gegen ben Üfaeßbartaum ab* 
feßließenben Guerfeßott. Die SuSgänge finb als 
9EBafferbeßätter mäßigen UmfangS gebaeßt, bie 
unter bem angrenjenben ©dßott ßinbureß fieß 
»on bem betreffenben ijbeizraum bis in benfRacß* 
barraum erftreden. Das DrennungSfcßott felbft 
foll meßrere $oll in ben gefüllten SJaffcrkßäl» 
ter ßineinragen, fo baß ein gaSbießter Sbjcßluß 
ber SRäume gegeneinanber geftßaffen wirb. !$m 
Italic eintretenber ©efaßt brauchen bie ^eijer 
nur in ben Scßältcr ßineinjufpringen unb unter 
bem ©cßott ßinburcßjutaucßen, um in ben 
(gefaßrfreien) fJJacßbarraum ju gelangen (»gl. 
9fbb. 1). ©in zweiter äßnlicßer Vorfcßiag geßt 
baßin, baS SJafferbeden ju »enpeiben unb ftatt 
beffen am 93oben beS leeren VeßälterS eine fReiße 
»on Suftbüfen anjuorbnen, bie an eine Suft* 
brudanlage angefcßloffen finb. 2Birb bie 3 U * 
leitung geöffnet, fo wirft bie auS ben »erftßie« 
benen Düfen auStretenbe Drudluft gewifferma» 
ßen wie ein ©cßußfcßleier, ber Dämpfe unb ©afe 
»on bem IRotauSlaß fernßält (»gl. ’Sbb. 2). 
Schließlich ßat man noeß eine britte beö 

9fotauSlaffeS in Vorfcßlag gebracht, bie an bie 
Scßleufentür anfnüpft. Durcß ba§ öffnen ber 
auS bem gefäßrbeten fRaumc ßerauSfüßrenben 
Düre foll eine SericfelungSanlage betätigt toer* 
ben, bie bie eintretenben Dämpfe unb §eijgafe 
nieberfeßlägt (»gl. 9tbb. 3). 

Sille brei 93orfcßlägc ßaben baS ©emein» 
fame, baß fie, foweit ißre 93erwenbung bei 
friegSfcßiffeit in grage fontntt, praftifcß nießt 
braueßbar finb. 2für ^>anbclSfdßiffe gilt, wenn 
aueß iw befeßränfterem 5Raße, bas gleicße. 93e* 
rüdfidjtigt man, baß bie Querfcßotten nießt 
allein als raumbegrenjenbe Drennungswänbc 
bienen, fonbern baß fie nueß als Wichtige 93er» 
banbsteile bes ScßiffSförperS »on bcfoitberS gro* 
ßer Jyeftigfeit für bic 23aßrung ber Scßwimm* 
fäßigfeit beS ScßiffcS im $alle eines 95?afferciit» 
brucßS in einen 3taum »on etttfeheibenber Sc* 
bentnng finb, fo (eueßtet bie praftifeße llnntög» 
lidjfeit ber Dnrdjbredwng ber Sdjottwänbe 
ohne weiteres ein. IS* ßieße jebc Sogif auf ben 


Digitizeet by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




33ob bet ‘Samofgefa&r auf ©tftifien 


deute jur ßlcmädrleifHtng einest gefidkrieir 
■äreftelbctriebä' bei M'-deg^ und ^onbrtdfdjiflF-i* 
getroffen find, non Übtnbevein jede größte 
fa()t, bie a.t4 vfofgeerfdjeiuuttß etne -5 Ä'cffetun« 
foltö uuftreteti Vonitie, peaftifd) üudid)!'trf)Wt. ©te 
MtWendfien Mimi,; die jii biefew t&gebmd ge* 
füljrt £a&enV find.int mofeiiHkifen .dnekttü-i Wti. 
(|fnctfeit§ beftcfien fic in der 
bilbntrg ber Steffclonlage felbjt, mtberennte iw 
einer fi)ftemalifd)en ilbcmacfyuirg des jiteffEtbe* 
triebt. M'eficljdiadeii, die infolge tonjtruttiben 
iLUänget ober feWctbofien mtftteteit 


Söul ftcüen, roftlUe man bie vsäjwimmiäfjijjfeft 
■bf§■ganzen Skiffe« auf« Spiel fegen, um einer 
rmvaiejeti eiiefolu non begrenzter Bedeutung, wie 
fb die J'ttnipißi’fObr tf», , 4 U begegnen-- Sud) bte 
»oigefd^lagetie SdjlenfentiiT mit i 6 ertefelung§» 
onlög'e fand für Kriegs) duffe fiiniii in 'ffroge 
fomm.-ii, weil dort gerade inr jinteren Sdjiff Biel 
ju fe.^t Utit jedem duobratmetet SBobenflödje 
gegeigt me eben muh. Serben ine Sdilcnfen* 
filmt aber Wie biMjet ifadi oben uerlcgf, bann 
udriiertn fie eben iijren Sett ald. umf affend 
unb fifftteUWirfenbe Sct^Hg^niiitet ; 


f. Xei erfif V^urfcfcicio: Unter Set butäjbvodietitn Sc&onfoatfö, b£ii ftVffmatWt tu«i WebenvuuiH'mnm, fo£l eiä 
tritt atüöffcr gefiiiiUt r tant auRitarirtt?t -id.e&en, rw* fttt öffmnui m öct tfq'fe tmn SuinpfatctU abfpert t. Xrtn XatnDf-« 
etn, fo brtnfll fidj bü v 6tt{vauuiV*JftahnfdH^t burdj shhttntfettagim Iti ben Xcuit mu» XurdUauctKn unterbot SBoivo 

hi 

t£b lilnuif nad) bet ©miciluug der borge* föhnen, find beule öurd) eine Weitgdjeitöe bau« 

fifdageiten iOia&nülirnfh fftiftneu, old muffe man liebe ftbrmiadibnu und Ourrfj .petiobtfebe Sftari)« 

iitf) iintec iöorbtietlmümffen mit bei Totupfge* Prüfung der Meffekulnge «a^eju Uubgefditbjfen. 

fuljt niv- einem Übel, das ndtgcbnmgeii mit in 33ei Sdüftdieffrliiiilogeli bat bot altrui bie in 

UauT'genontnieu »oerben nuifi, abfutdeu. i u'jer grauem lliuftiug dorgenommerie '-Befeitigung 

Sdjlnf} wurde inöefföu weit über btrö i-jhil bin» fiipfernet ©nmbfrolljx flir Sruipffcilungcu 

aadidiietfen, ’ f 5 ü r unfe te Sertiiütnifie trifft f)öf)en Tniifep nun il)tc ßrkßuHg burdj dferne 

tt -h’dettfalld itubt 511 . Set fdjeiu&ore SSiber» mib fWJjlctne fliobre nid gut 6 rljöljung. bei 

• fimrtfj loft fid) fogleidf, Wrnn man bie vfrage Si.fyiiicH beigeUagert. 'Ättdj bk plamnüfiigc 

fii'Kl: (yibt cß iiberljaupt im allgemeinen 'Sinne ’HurdjbilbHng der tJtobrlei.tnng, bei ber mau 

ritte 'tantpfgefafir ober- niiift? oft biefe (frage burdt fmifeube ßiitnx'ifjmingdtUTincljtutigen bac- 

«ril io gu bMiitnnvtu-n, fo muffelt felbi'ojerftonb' ÜtafSreten; der gefiirditeietr SSafferj^läge ,pi De* 

ifdf.feie'nötigen ^iiiifrunu«MiafinaS)uren gefdfaf^ fiimpfeu mutue- und buten Salti geeignetet 

iru Werbenfttt anbemt. .fyalic finö fie fitlbcbr- 58 ol)t'oeilunbuugi.'u den tnedifeloben Sarntcne^ 

lull. fsotgv'U mir dirt i’lngabrti der -Siatiftif, n«trg?ei«f(ü‘)leit tfiedinnitg ;.u tragen oerftanb, 

bann fön «et» mir bn-s ivfjdieu einer Tampfge*^ ftabrn gelidlfeit, rocitere UiefutnenqueUett au^ifi 

ktT)r ginttiocg in Vlbnide ft et irr. Jrce •: cflärt ft^nücn. ^ir leljtcrer .\)inftd)t hat fid) bie Skt* 

fid) "idfar^ damit, baff dir 9-Vafinßlilncn, bie weitditttg non clafnfdfcn Mrümmeat und iogen. 

•f. J. in.’ 12 




$mmß- "• *roli : ber SDarenfgefafet auf ©tbiffcn 


fonifinifu'ccube-a iftöhr-Vfibinbungi h mit Öclcnt» 
teilten, unö Sfutivifinpilnnliicn, bic. »in 

ic&irit cn-r ghairfttätige gegritrinanber er« 


befleren ■ödrbiiföimg be# .§ei|ptperfontfl3 iaft 
nriüig aus. SSo» feer Wartung bir S'iflKTticiiö» 
iiejitite, tue bas Wfifheferit un.ml'ijfifT bul)ct 
Stucfc im Kfeffcl t>eriifttci<v tüfti fictj oaäictbc 
fügen. yn erfter $imr> gilt bi cd nntürlidi für 
& n cg s id) i jfä n t a geil. mit. ni’itjeju gleicher 4le* 
redgigmig aber. yiiiid) für alle $iUtbel3?ii}t?f- 
anlagen. 

Sjctben feie migegebcnot dJiafinalimeh feie 
X'imipfgffttfei, mfitnl Übel dg bet ‘■Buttel 
fä&ten utife gegen bie lirfiifijeti 

bet Siejfeh'jrtiloiionrn unfelÄgbrihiicbe imibtU-n, 
bmftö liwftifdj gegciifiant>sl0s gemjufji, in |i»t 
Die neuere ^ntwitflung t»*is Sdfifiedcftel*,. mie 
iie. firtj fjMUOii)p in bet tftrtgeiuarine buftreg. 
,51t fiitei werteren Bef^Hiittuitg ber Xambige- 
mbr geiöM. ülifitbrin ttßtirgarig vom 

nämlich ii« eurem 
ftefliltliltr ■ jjetiirjftjjit, • £vcr ; cirtecfeitö an - biujtidjir 
Sid)etl)eil infolge feiner Ülupaifimgefdijigfeh m 
iroeae )üot((j){ae: nutet ncm. i'uj£bi'roa)cne» bic i»e>f;fcl hb«t : SßJbrme»etljiiltiuffe feer» älteren. 

lueitaui' idfmeTetejt unfe frdfercit $nli«bcrfeifft 
erbebtid) überlegen iff, «nb aftbereefeitö butd) 
fehlen hart ijerriwgertru äBcfterinbait balun 
roectl, fe.ifi eine etoa enilrrfthlbe jft'ßffelaploiin.n 
in. Uiten. ^blgeti gang wefentlidi a&si|cMjtbödbi 
imb. 'Rubere Sid)erlieilS'iHabnal)uu'H .\u< ÄJe* 
frfiianfung bet fjpbgett auftrehmber Äcjfehutfbllb 
befrebeu fg: bet pgffc(ibc« ?f«orbjht,ftg geeignete^ 
IVftiperiVdrridttnngeij in ber SaiiipjleüttHg, big 
nitfti afietn im .§e4rftüm ielßft, lpnbetn oudj 
boit flnfierbaib gelegenen Stellen une betätigt 
merbett fnniten. 


id)orj)vit£< 


mögliificn, oß i;iueett*nifp c<■ <1) t- n r>■ 
tuaiittabme bemäljtl. 

SB« ben u••ffeftmfnniltiwie« ielfeir bat; feie 
nilmäblifbe ^r.rsdiiirtiutg feer % ater inlpnlfutig«* 
oorfdmftai nt einer meiigehenbci' birbbl)tiitg Der 
Sidierbm gefüfni Öi'iite gilt für SdjtifsK'ffel 
allgemein bafe gleiche, wci* tue Statinif bet 
XrttHpitei)i'J*>Ri'Uijti'in3--lltm‘tur bereite- feit lein» 
geten Jitbmt für feie ffjrrru 91 u j i i i*ü 1b e t r 1 dg .im* 
teiifeihi-n Meiietanlüget! liadigemiefeir ijöt, bgu 
nrtinlid) slefiet'Mitfüsic um in Lv» jfUiiifieu fxüu 
f t’ 11 j$ u ? 'Oit«ft' r-t tit| i«' fil fg, tijjii * tr> htff> u ift i ui' 9Ä än ciri 
lUüi.igctnn, förifeoni f»ft frelivr.ni ivbiiMunge** 


«Ufa; 1: ,%;n- PttUc SlUnrjÄiiaft' S3emt ?>er .fcn$r<inm- 

t«r tritt .titt't iy.rt.f^ftlaivi?^nTUQnc in t>xt unb 

^titiuün nnfc fc tl?r ^a^^növu o&r^inb^ri- 


S?ve tiihen -,|ßniwidlflwg3V 

gürtg liuiviei' Smi-! ;.i •:h-i-vnt.v-v:n bn «icl> auf 







£)ipI.»Fng. ®. ®ie (Energie bet SRaterie. 


179 


gefunben baulichen ©tunblagen aufbauen, bie 
'iiefnaßme gefünfteltcr amerifanifcßer (Erfinber- 
©ebanfen bollftänbig überflüffig macßt. Ser 
fie als gwedentfprecßenb anerfennen unb ißre 
pr.ftifdje Berwirfließung bureßfeßen wollte, ben 
uüßte ntan mit einem Slrgte betgleießen, bet 
feine Batienten, nadßbem er bie äußeren <5qmp» 
tome ißrer Seiben befeitigt ßat, als geteilt auS 
feiner Beßanblung entläßt, $Rit ber fyeftftet« 
lung, baß bei unferen Borbberßältniffen eine 
feffelejplofion ober ein 3toßr6rucß als eine un¬ 
mittelbare ©efaßr für ben gangen betrieb nießt 
aitgefeßen werben fann, foll natürlich feineSwegS 
gefagt fein, baß betartige Scßäben überhaupt 
nießt auftreten fönnen unb bielleicßt auef) in¬ 
folge eines FufammentreffenS berfeßiebener un- 
glüdließer Umftänbe mirflicß einmal auftreten 
werben. 2fbet ber Scßaben wirb, banf ben ge» 


fenngeießneten SRaßnaßmen, bie geeignet finb, 
bcrßängniSbolle ^olgeetfcßeinungen gu befeiti- 
gen, !aum jemals einen fo großen Umfang an* 
neßmen fönnen, baß oon einer ISampfgefaßr 
mit ©runb gefprodßen toerben fann. "Sie Be¬ 
folgung beS ©runbfaßeS: „SRette fieß, loet fann", 
ben unfere bilblicße ISarftellung ber borgefeßla* 
genen SnßerßeitSmaßnaßmen fo braftifcß beran» 
fcßaulidßt, erübrigt fieß alfo für unS. Sir ßaben 
naeß unferen 'biSßerigen (Erfahrungen meßr 
©runb, ber SaeßfenntniS, Umfidßt unb bor 
allem bem ^Sfli^tgefiiljf unfereS jfeffelperfonalS 
gu bertrauen, baS jeben Betriebsunfall unb feine 
folgen gu befeßränfen wiffen unb ben ißm an* 
bertrauten Boften fießer nidßt eßer berlaffen 
mirb, als bis eS oßne weitere ©efaßr für bie 
Anlage unb baS gange Scßiff gefdßeßen- fann. 


Die (Energie btt Ittaterie 

Don Dipl.*3tig. <E. Jacobt). 


9?icßt lange naeßbem Becquerel imFaßre 
1897 bie rabioaftiben (Etfcßeinungen am Uran 
entbedt ßatte, gelang eS ffrrau (Eutie, baS (Ele¬ 
ment SRabiunt auS ben Uranberbinbungen gu 
ifolieren. $>aS IRabiunt galt anfänglich als 
SluSgangSpunft ber fonberbaren rabioaftiben 
Straßtungen, bis ©uftab Se Bon in Bariö 
ben 9tacßweiS füßrte, baß bie rabioafti* 
tiben (Erfcßeinungen nidßt an ein beftimm* 
teS (Element, g. B. baS SRabium, gebunben finb, 
fonbern bielmeßr eine allgemeine (Sigenfcßaft bet 
Materie felbft barftellen. 9US biefe Jatfaeße 
befannt tourbe, ergriff eine gemiffe (Erregung bie 
gefamtc toiffenfcßaftlicße Seit. 5)aS feßien ja bie 
reine SReoolution werben gu wollen! Sollten 
bie als unumftößließ betrachteten ©runbgefeße 
bet Bßhfil unb (Eßemie plößließ nießt meßr ftim- 
nten? ^ebenfalls ließen fieß mandße biefer neuen 
(Erfcßeinungen nießt fo oßne weiteres mit ben 
bis baßin befannten ©efeßen in (Einflang brin¬ 
gen- Baßlreicße ©eleßrte warfen fieß mit Feuer¬ 
eifer auf biefeS neue F or fcßungSgebiet, fo baß 
innerhalb furger 3eit gewaltige Fwrtßßtitte 8« 
bergeießnen waren, ©egenwärtig feßeint ein ge» 
Wiffer Stillftanb eingetreten gu fein, ber aber 
fießer nießt Oon langer 3)auer fein Wirb; eS 
ift aueß ßier wie im Kriege, bie 5Ruße oor bem 
Sturm. 

Bon allen ©eleßrten, bie fidß mit biefem 
©ebiete befcßäftigten, ßat woßl SRutßerforb 
bie rabioaftioen (Erfcßeinungen am eingeßcnbften 


unterfudßt. 5Raeß ißm befteßt baS Sefen ber 9ta- 
bioaftibität barin, baß bie ejplofionSartig ger- 
fallenbe SWaterie fleine eleftrifcß gelabene Bar» 
tifelcßen mit ungeßeurer ©efeßwinbigfeit in ben 
fRaum ßinauSfcßleubert! infolge biefer riefigen 
©efeßwinbigfeit ergeugen bie $eildßen auf ißter 
Baßn gewiffe Straßlungen, bie fieß in btei 
©ruppen gliebern laffen. ÜRan unterfdßeibet: 

1. bie a«@traßlen, bie auS pofitiö gefabenen 
Bartifelcßen befteßen unb fidß mit ber ©efeßwin- 
bigfeit bon runb 30000 km/sek fortbewegen; 

2. bie ß*Straßlen, bie auS negatib gefabenen 
Bartifelcßen befteßen unb eine ©efeßwinbigfeit 
bon 100000 bis 300000 km/sek befißen; 

3. bie Y-Straßlen, bie in ber ijjauptfacße ben 
SRöntgenftraßlen äßnficß finb, mit bem Unter» 
fdjieb jeboeß, baß baS ®utd)btingungSbermögen 
ber SRöntgenftraßlen größer ift. 

Slnfänglicß glaubte man, baß biefe Strah¬ 
lung uneingefdßränft bauern fönne, baß man 
alfo ßier ein ricßtigeS „Perpetuum mobile“ bor 
fidß ßabe. tRacß SRonaten wenigftenS beßanb 
bie Fntenfität ber Straßlung ungeminbert fort. 
Becquerel naßm bie $auer eines ©rammeS 
IRabium gu 1 SRilliarbe, (Euti e gu 1 9Rillion 
Faßte an; SRutßcrforb reeßnet mit 1000 unb 
(EroofeS mit 100 Faßten, fteibweiler ßat 
birefte ©ewicßtSmeffungen angeftellt unb gefun¬ 
ben, baß 5 g SRabium im Saufe bon 24 Stunden 
0,02 SRilligramm an SRaterie berlieren. Fäitbe 
bie SluSftraßlung ftetS in bemfelben BcrßältniS 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



180 


Dipt.-3ng. <5. Qocobt): 


ftatt, fo würbe fid) baraug bie Dauer biefet 
5 g SRabium ju 137 fahren beregnen. 

3u biefen Angaben ift zu fagen, baß Sec* 
querelg SBert wahrfdjeinlich ju fyod), bie leg¬ 
ieren SBerte aber fieser ju niebrig finb. ©ie 
wiberfpre<f)en ber allgemeinen Annahme, baß 
bie SRabioaftioität eine Ur-Eigenfdjaft bet 2ßa* 
terie ift, benn bei fo lurjer SebetObauer fönnte 
ftrf) bie rabioaftioe Strahlung nicht auö ben 
weit hinter ung liegenben geologifdjen 3 e iten 
ber Erbe bis heute erhalten hoben. 2Ran müßte 
alfo annehmen, baß bie SRaterie iljte rabioafti» 
oen ©igenfdjaften erft in oerhältnigmäßig jun¬ 
gen Seiten erhalten hat. Dafür liegen aber 
feine Anhaltgpunfte bor. 

SBie bem aud) fei, fefl fteht jebenfallg, baß 
wir e§ hier mit fefjt lange bauemben materiellen 
Strahlungen ju tun haben, bie teilweife tiefige 
©efchwinbigfeiten aufweifen. Die hierbei in 
Energie umgewanbelte ©toffmenge ift zwar Der* 
fdjwinbenb flein, bodj ift bie aug SJienge unb 
©efdjwinbigfeit refultierenbe Arbeitgleiftung 
tro|bem Don ganz bebeutenber ©röße. Um einen 
Segriff Don biefer ©röße ju erhalten, wollen 
wir fie ung burch einige SRechenejempel etwag 
Derfinnlidhen. Angenommen, eg fei möglidh, im 
3eitraum Don 1 ©elunbe 1 g SHaterie Döllig in 
rabioaftioe ©traljlung umzufefcen. Die ©e» 
fdjwinbigfeit biefer Strahlung foll „nur" 30000 
km/sek betragen. 

Stad) ber Formel: 

SJeöenbige «eft - ■ E 

folgt bann 

E = X(30000 X 1000)» 

= 45,4 SRiHiatben SReterfilogramm 
ober, ba 75 Stetertilogramm = 1 PS finb, 

= 600 SRillionen ^ßferbeflärlen. 

SBeldhen SBeg fönnte ein ©üterjug Don 40 
belabenen 20 t»SBagen bei einer ©efdjwinbigfeit 
Don 40 km/st auf horizontaler ©treefe zurüd» 
legen, wenn bemfelben obige Energiemenge jut 
Setfügung ftänbe? Um 1 t auf horizontaler 
©trede mit 40 km/st fortzubringen, ift eine 
3ugfraft Don 5 kg/sek erforberlidj. Dag ®e» 
famtgewicht beg 3 u geg einfchließlidj Sofomotioe 
beträgt 40 X 20 = 800 t. folglich beträgt 
bie benötigte 3ugfraft in ber ©tunbe 

800 X 5 X 60 X 60 = 14400000 kg. 


Unfere 45,8 90?illiarbcn SRcterfiloqraimn 
würben bemnadj augreichen für 


45 400000000 
14400000 


— 3152 ©tutiben. 


Die zurüdgelegte ©treefe in 3152 ©tunben 
betrüge 

3152 X 40 = 126080 km 


ober runb breimal ben Umfang ber Erbe. 

SBieoiel ©ramm ÜDtaterie müßten in Ener¬ 
gie umgefefct werben, um bie f^ahrt beg gleiten 
3ugeg Don ber Erbe big jur ©onne zu ermög¬ 
lichen? 

Die Entfernung Erbe—©onne beträgt runb 
1500000 km. folglich Würbe man benötigen 


150000000 

126080 


= 1200 g. 


SBieDiel Sohlen Würbe unfer 3 U 9 Der« 
brauchen, um eine ©treefe Don 126080 km zu« 
rüdzutegen? Aug bet Formel 

Sraft X SBeg 


Arbeit = 

folgt: 

Arbeit bet Sofomotioe 


Seit 

4000 X 40000 
: 3600X75 


— 600PS. 


Sro Sferbelraft unb ©tunbe werben runb 
1,5 kgÄohlen benötigt, bemnach in3152 ©tunben 
3152 X 1,5 X 600 = 2836800 kg = 2836 t. 

Softet 1 t Sohlen 16 SDfatf, fo ftellt bie in 
1 g fRabiunt aufgefpeidjerte Energie alfo einen 
SBert Don 

2836 X 16 = 45376 SRatf 
bar. 

Sutherforb nimmt an, baß lg 9ia* 
bium im Saljre 15000 ©rantm-Salorien au»» 
ftrahlt. ftür bie ganze Sebengbauer beg fRa- 
biumg errechnet er baraug eine gefamte Sato* 
rienzahl Don 

10 9 ©ramm-Salorien ober ~ 1 SJtillion kg/kal. 

Da 1 Salorie = 425 mkg ift unb 75 mkg 
1 PS gleichwertig finb, fo folgt, baß 1 g Sta¬ 
dium 5666000 PS entfpridht. 

Diefer SBert ift aber ohne 3>Deifel zu Hein; 
benn S u t i e hat gefunben, baß 1 g Sfabium pro 
©tunbe 100 ©ramm-Salorien augftrahlt, alfo 
im 3ahre 365 X 100 x 24 = 876000 ©ramm* 
Kalorien, bie 328 Stillionen PS entfprechen. 

Daß bie eben angeführten SBerte wenigfteng 
ber ©rößenorbnung nach ftimmen, beweifen bie 
Ergebniffe, bie auf ejperiincntellem SBege ge¬ 
funben worben finb. Sei ber Eleftrolpfe beg 
SBafferg ergibt fich bie eleftrifdjc Sabung eine» 
©rammg SBafferftoff zu 96000 Eoulomb. Se- 
rüdfidhtigt man, baß V 20 biefer SDtenge hinreidhen 
würbe, um eine Sugel Don bet ©röße ber Erbe 
auf bag potential Don 6000 Solt zu bringen, 
fo hat man eine Ahnung Don ben hier in &rage 
fommenben ©roßen. Die innere Energie ber 
SDtatcrie ift tatfndjlid) ungeheuer groß. 


I 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die Energie bec SDJateiie. 


181 


Sornu f)at beregnet, baß eine Heine, mit 
1 Soulomb gelabene Äuget, bie non einer gwei- 
ten gleich ftar! gelabenen füget 1 cm entfernt 
ift, mit einer Äraft bon 9 18 Dpnen angegogeat 
ober Abgeftoßen wirb. 

J^omfon hat ebenfalls auf eleHrifdjer 
©runbtage bie innere Snergie berechnet unb 
gwar unter bet Slnna^me, baß baS Sltom nur 
auS negatiben Eleftronen befielt. Diefe Sie!» 
tronen folten in einer Äuget enthalten fein, bie 
felbft mit einer entfprechenben gleichen negatiben 
SteftrigitätSmenge getaben ift. Dt)° mfon be¬ 
rechnet bann bie Snergie, bie erforberticf) ift, 
um biefe Deilcßen boneinattber gu trennen unb 
fommt gu bem (Schlüße, baß bagu 100 ^Millionen 
SKeterfitogramm erforberlich finb. Das ift ge¬ 
roiß eine hohe 3°h^ bie aber nach ^ o m f o »t 
trojjbem nur einem berfd)Winbenb geringen Seit 
ber tatfächttd) borhanbenen Snergie entfpridjt. 

9Raj Slbratjam gelangt gu bem Ergeb¬ 
nis, baß bie in 1 g SKaterie enthaltenen Sleftro- 
nen eine Snergie bon 6 X IO 13 Soule, ober, ba 
1 Soute gteidjbebeutenb mit 0,102 mkg iß, bon 
80 SMiltionen ^Jferbeftärfen barßelten. 

Sitte biefe ^Berechnungen geigen, baß roir 
eS hi £r mit einer neuen Energiequelle gu tun 
haben, für beten Stöße unS borläufig bie be¬ 
griffe fehlen. SS brängt fid) beShatb fofort bie 
Srage auf, in welcher fjorm biefe Snergie in ber 
SRaterie aufgefpeichert iß. Sine foldhe Äongen¬ 
tration bon Snergie erfdfjeint unbenfbar. Sir 
finb bon jeher gewohnt, ber Äraftäußerung ent- 
fpredjenb auch bie Dimenfiotten feftgulegen. Sine 
SRaßhine, bie 5 tßferbeßärlen ftünbtich tciftct, 
roiegt roeniget unb ift Heiner als eine ÜJiafcfjtne 
bon 1000 PS/st. Unfere SSorßettung liegt noch 
im SRaume biefer ererbten Dcnfweifc. Unb ben« 
noch geigt unS bereits bie tgauptgteidfjung ber 
Dpnamif, bie formet: 

Sebeniiigc ftraft = 

baß man bie Snergie einer beßintmten SRaffe 
beliebig fteigern fann, roofern man nur bie ©e» 
fchroinbigleit genügenb groß roähtt; biefe Snergie 
roächß fogar im Quabrat ber ©efdhroinbigfcit. 
Stber haben biefe ©teidjungen aud) in ber Seit 
ber Sttome ©iiltigfeit? SBteibt bie SRaffc ton» 
ßant? Das finb borläufig noch ungelöftc 5Rät« 
fei! Sürbe eS g. 33- getingen, bie SlnfangS- 
gefchwinbigfcit einet g'tintenfuget bon 15 g ©e* 
roicht bon 1000 m/sek auf 300000 km/sek, 
bie ©efdjwinbigfeit ber ß«©trahlen, gu bringen, 
fo befäße biefe Heine ^lintenfixgcl eine foldhe 
Snergie, baß fie mit 10 ÜRittiarben ^Sfcrbcßär- 
fen in SRedjnung geßctft roerben müßte, ©inn- 


gemäß angetoenbet, bitbet bie Sjauptgleidjung 
bet Dpnamif atfo immerhin roenigftenS einiger¬ 
maßen eine SBrüdfe hinüber in baS npdj unbe« 
lannte tReidj beS Sunberbaten. 

iStttgemein roirb angenommen, baß bie 
Sttome fehr fdhnelle Drehbewegungen um eine 
Stdjfe bottführen. ©inb biefe Drehbewegungen 
bon ber ©rößenorbnung ber Sidjtgefchroinbig- 
!eit, fo ift bie ben Sltomen anhaftenbe Snergie 
eine gang gewaltige. Sind) bie große ©tabilität 
bet rabioaftiben Srftheinungen, ber Sttome atfo, 
erfährt burch biefe ßhnelten Drehbewegungen eine 
Srttärung. Sit haben es hier mit bem befann» 
ten tßringip beS ÄreifetS gu tun, ber bie fRi<h- 
tung feiner Steife ftetS beigubehatten ftrebt; nur 
wenn bie DrehungSgefdjwinbigTeit unter ein be- 
ftimmteS 2Raß finft, wirb baS ©leidjgewidht ge- 
ftört; in biefem Tratte fliegen bie 3ttome auS bem 
früheren Serbanb heraus in ben ütaum. 

Die©onnc ßrahttfeit langen, langen 3eiten 
beftänbig eine außerorbenttich große Särme- 
menge in ben Settenraum hinaus. Drohbem hat 
bieDemperatur ber Sonne in ben hißorißhen 3ei* 
ten nicht merftid) abgenommen. So nimmt bie 
©onne biefe Särme her? 8 ur SrHärung biefeS 
fRätfetS hat man fdjon bie ocrfdhiebenartigftcn 
Ighpotljefen gu §ilfe gerufen. Mach ber einen 
Sinn ahme folten bie auf bie ©onne ftürgenben 
^Meteoriten beim Slufprall fo üiel Särme er- 
geugen, baß bie SSertuße baburdj ausgeglichen 
werben. Eine genaue fRcdjnung ergibt inbeffen, 
bnß bie hierbei freiwerbenbe Särme felbft im 
günftigften Satte nicht im geringften auSreidjt. 
2lucf) bie 9lnnat)me fpelmhoth’, baß bie ©onne 
auS ber eigenen 3ufammengiehung ben Särmc« 
bertuft erlebt, reicht nicht auS. ijjier tritt bie 
eben befprodjene innere Snergie ber SRaterie 
ergängenb ein; bei ihr hanbett eS fidf um Ener¬ 
giemengen, bie mit Seidjtigfeit bie burdj bie 
SluSftrahtung oertoren gehenbe Särme erfejjen 
unb alte ©eftirne beS §imme(S in gtühenbem 
8uftanb erhalten fönnen. 2luf welche Seife bieS 
gefdjieht, entgieht fich bortäufig noch unferer 
ÄenntniS. Sir ahnen nur, baß hier beS SRät* 
fetS fiöfung liegt. 

Die rabioaftiben Stfcßeinungen haben unS 
einen tiefen Sinbticf in bie Seit ber 2ttome 
geftattet unb unS SMögtichfciten bor Slugen ge- 
rüdt, bie felbft bie Hihnfte tßhantafie nie hätte 
träumen fönnen. Slber was nüßt ber SRenfdh- 
heit bie ungeheure Energie ber fMaterie, wenn 
eS nicht gelingt, fie uns bienftbar gu machen! 
SaS nüßt eS uns, baß baS innere beS ErbbaltS 
Sbetmetatte in §ütte unb Sülle enthält? MichtS! 
Damit bie borhanbenen ©chäjjc Mutten bringen, 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




/ 


182 ®r.-3ng. 

muffen fie gu Jage geförbert, greifbar gemalt 
Werben. Sirb biei bei ber ©nergie ber 9D?aterie 
gelingen? ©inen gang äßnlicßen 5 Q H befißen 
wir bereite. Wenn auch in Reinerem ÜKaßftab, 
bei ben ©jplofittftoffen! Slucß ßier fdjlummert 
eine öerßältitiimäßig große ©nergie, bii ein 
Reiner, unfdjcinbarer Slnftoß fie gut ©ntlabung 
bringt. Sollte bieS, in bebeutenb größerem 
SDtaße nicßt aueß bei ber inneren ©nergie ber 
SDtaterie möglidj fein? 


5t. Malier: 

^ebenfalls fleßt feft. baß bie ©ntbedlung, 
bic uni geftattet, bie innere ©nergie ber 932a* 
terie nußbar gu tnaeßen, bie gange Seit turn 
©runb auf, umgeftalten wirb. Sille Äraft toitb 
eine Umwertung erfahren, ©ine Jottne Äuptfer 
wirb bie gangen JÜoßlenfdjäßc ber ©rbe erfeßeu 
Rinnen. J>ie Begriffe arm unb reidj oetfcßmbiben. 
Jai golbene 3 eitatter ber Btcnßßßeit brießt an. 
Db ei uni befeßieben ift, babei gu fein? 


Die Denoenbung elehtrifc^er Glühlampen 
3ur Straßenbeleuchtung. 

Don Dr.Ong. K. tfaDer. mit 4 Abbildungen. 


3 u ben mannigfaeßen Slufgabett jebei ©e* 
meinwefeni geßört autß bie Sorge für eine aui« 
reiißenbe Beleucßtung aller Berfeßrianlagen wie 
Straßen, öffentliche Blöße, tßarfantagen ufw. 



Hbb. 1. 


Jiefc Bcleudjtung ßat nießt nur ben 3 roe ^ &ie 
glatte unb fießere Slbmidlung bei Betfeßrö natß 
bem Gintritt ber Junfelßeit gu gewäßrleiften, 
foitbcm fie bient aueß ber offentlidfjen Sidjcrßeit 
überßaupt. Scnti in nieten Törfcrn unferci 
Sanbci für biefe 3 luec t c ßeutc 110C ß ö ' e ^’tro* 
leunilainpc ißr Xafeitt triftet unb ißre unntit» 


telbare Umgebung fpärlidj erleuchtet, fo ift biefe 
Sicßtquelle in größeren ©emeinwefen, befonbere 
in allen Stabten längft burtß ©ai ober elel* 
trifdße Beleucßtung erfeßt worben. 3n großen 
Stabten bie eigene ©ai unb ©leltrigitätiwerfe 
befißen, finben wir beibe Bcteuißtungiarten in 
ftieblidjem Settbewerb nebeneinanber. Sange 
3 eit gatten bie blenbenben Bogenlampen ali bai 
oollfommenfle Mittel für Straßenbeieucßtungi* 
gwede. Jie unaufßaltfam fortfißreitenbe ©nt* 
mieflung bet Jecßni! ßat uni aber in ben leßten 
Roßten aud) auf biefent ©ebiete einen Scßritt 
weiter gefüßrt unb Befferei gefeßaffen. Sowoßl 
bei uni in Jeutfdjlanb, ali aueß befonberi in 
Slitterila, maeßt fieß nämlicß bai Beftrebcit gel» 
tenb, bie Bogenlampen in ber Straßcnbcleucß« 
tung meßr unb meßr bureß ßoeßfergige Bietall» 
braßtlampen gu erfeßen, bie bereiti in allen 
©rößen unb Sicßtftärfen in fpegiell für biefen 
3 wed gefeßaffenen $ormen auf ^ em ®?arft gu 
ßaben finb. Jie Satnpen werben entweber, äßn* 
lid) wie bie Bogenlampen, über ber Straßenmittc 
aufgefjängt bgw. fcitlicß an ßoßen eifemen 9Jla* 
ften befeftigt, ober aber — unb bai ift in Slmc* 
rifa bie gcbräucßlidjftc Slnorbnung — in ber 
aui ben Slbb. 1—3 erficßtlicßcit Slrt auf 4—5 m 
ßoßen Stänbern aui ©ußeifen ober Beton (oßne 
Sanbgufaß) angebradjt. Sic unferc Stbbilbun* 
gen geigen, Rinnen bie Satnpen habet fowoßl 
eingeln als aud) in öruppen angeorbnet fein. 
Jie barin liegenbe ®?öglicßlett ber »erfeßieben* 
artigften Slttibilbung ber Beleucßtungilörper 
unb ißrer Sidjtftärlc geftattet bem Beleucß« 
tungiingeniciir, fie ber Umgebung ttollfommen 
angtipaffen unb bttrdj gefd)tiiadnollc Stuiwaßl 
ein ittalcrifd) wirfenbei ©efanttbilb gu ctgielen. 
3 n bett anterifaniidjett Stabten toirb unter Bc- 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERS1TY OFMICHt 



Sie SSerwenbung eleltriftfjer ©lühlampen gut Straßenbeleuchtung. 


183 


Ortung bicfer ©efidjtSpunfte in ben fQaupt* 
»erfehTSftrafjcn bie 9tnorbnung meljrarmiger 
Sampen nach 2lrt ber 916b. 1 unb 2, in SBohn» 
vierteln unb öffentlichen fßarfanlagen bagegen 
bie einzelne Sampe nach 9166. 3 beüorjugt. 



atb. •->. 


Ein mefentlidjcr Sorteil ber neuen 93cleuch» 
• tungSart ift, bah fie feh» bequeme unb mirtfdjaft» 
liehe ©chaltungen ermöglicht. 3*' fielen amc* 
rifanifchen ©efdjäftSDicrteln ift j. 93. eine Schal* 
tung nach Schema a ber 9T66. 4 üblich- 
Strom mirb hier gemiffen Seilftreden jcmeils uoit 
befonberen SctfotgungSquellen auS jugeführt. 
Saburd) mirb ber Stromoerluft geringer, als 
toenn eine einzige Stromquelle mit nieberer 
Spannung oiele Sampen auf großer fläche ober 
langen Straffengügen ju fpcifeit hätte. 9Jach 
ben Erfahrungen amerifanifchcr ©roffftäbte ge* 
nügen für 93er!ehrSftraffcn bei entfprechcnb gc*> 
roähltem 2lbftanb in ber Siegel Stänber mit 
3 bis 5 ©tühlampen Don je 40—150 9Batt. 3n 
befonberS PcrleljrSreichen Straffen mirb man¬ 
cherorts über ben Strafjenfreujungen als Sr» 
gängung noch eine '.Bogenlampe aufgehängt. Sie 
auSgiebigftc 93ermcubung finben bie einflammi¬ 
gen 93eleuchtiutgSförper, bie fiel) überall fehr 
rafch eingebürgert hoben. 3» 9ieui)orf finb heute 
fchou über 1 iOiilliou im ^Betrieb. 9llS SSorjügc 


biefet Einheiten finb befonberS nachftehenbe 2at- 
fadjen herforjuheben: 1. Sie Soften finb erheb¬ 
lich geringer als bie mehrflammiger Sampen. 
2. SBie auS 9lbb. 4 b heröorgeljt, genügt ein 
Speifelabel, hoch fönnen auch 5 >»ei einzelne nach 
Schema c ber 2lbb. 4 benüpt merben. Siefe 
Schaltung mirb mit Vorteil bort oermenbet, mo 
ein Seil ber Sampen nur bis SJtittemacht, ber 
übrige Seil jeboch bis SageSanbrudj brennen 
foll. Sie Schaltung b ift hauptfächlich in 3Bohn* 
öierteln üblich- 

3n SreSben, mo hodjlerjige ©lühlampen 
für StrafjenbeleuchtungSjroede in auSgebehntem 
2Raße SBermenbung finben, finb jmei getrennte 
Äabel »erlegt, »on benen baS eine bie halb* 
nächtige, baS anbere bie ganjuächtige 93eleudj* 
tung fpeift. 9tn Stelle ber Effeftbogenlampen 
finb bort meiftenS 600 terjige OSramlampen ge¬ 
treten; auf bem 2lltmarft mürben einige Äanba* 
laber auch mit 400 fertigen Sampen oerfehen. 
3n SreSben finb bie 93ogenlampcn in erfter Si» 
nie megen bet Schmierigleit, bie ihre 93ebic» 
nung in oerfehtSreichcn Straffen machte, burd) 
©lühlampen erfeßt morben. Sie 93ogentampcn, 


2 




«bb. X 


bie nidjt mit ber neuerbing* üblichen 2htorb* 
nung Don Sauffaßen junt ^erablaffcn auf ber 
©eite über ben ©efjtocgen auSgeftattct maren, 
mußten in ber ©traßemnittc bebient merben, 
fo baß bie mit ber SBartung beauftragten *ßer* 
foner ber ftänbigen öefaßr be§ überfaßreitroer* 
ben3 au^gefeßt loaren. $n ben ipauptDerfeßrs* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





184 


Ägl. S3aurat 93. SBenbt: 


[tragen DreSbenS, Wie 5 . 93. ber ^ßragerftrage, 
finbet man 1000 tergige ßSramlampen mit Über* 
glodfen, in ben fßebettfiragen bagegen jumeift 
nur 50 fertige, bie in 25—30 m Abftanb [eit* 


li<±> ber galjrbaljn angeorbnet finb. Der Ab- 
ftanb ber über [Jfahrbahnmitte aufgehängten 
Glühlampen grögerer Sidjtftärfe beträgt in ben 
§auptftragen burchfchnittlid) etwa 45 m, bie Auf- 
hängchöhe, bis jum Sidjtpunft gemeffen, etwa 
7 m. fthnlidj mie in 92euporf, Wo bie meiften 
93ogenlampen auf ben grogen 93rütfen burtg 
3009EBatt*Glühlampen erfejjt worben finb, tjat 
aud) bie ©tabt DreSben auf ihren 93rücfen, j. 99. 
ber Albertbrüdte, 100 fertige Glühlampen an¬ 
gebracht, bie in einfacher SBeife an ben 
©pannbrätjten ber ©tragenbahn aufgehängt 
worben finb. 


Sjinfidjtlidj ber SöirtfcfjaftlicEjfeit biefer 93c- 
leudjtungSart tauten bie Angaben amerifantfdjer 
unb beutfeher Sngemeure gleich 8 ut - Allein 
für bie Queensborough*93tücfe in s Jieul)orf mirb 
bie jährliche Gtfpar» 
niS auf 16000 SJtarf 
beziffert! Der Grunb 
hiefüt ift nicht julejjt in 
ber langen SebenSbauer 
ber Glühlampen ju 
fudhen. ©o berechnet 
man beifpielsroeife in 
DreSben bie burchfehnitt- 
lidje 91ujjbrennbauer 
einer Glühlampe tu 
2000 ©tunben. §äufig 
Wirb biefe 3 a hl aber .er¬ 
heblich überfdjritten. 3 n 
Stettin, mo bie neue 8 c* 
leudjtungäart ebenfalls 
eingeführt ift, haben 
§albmatttampen eine 
93rennbauet bis su 1752 
©tunben erreicht. 3 n 
biefer ©tabt finb öor allem bie Grgebniffe einer 
9Barenhau§beleu<htung Don ^ntereffe, bie bei 
93ermenbung oon Jpalbwattlampen eine 93e- 
triebSfoftenerfparniS Don 28,6 o/o bei gleichseiti¬ 
ger (Erhöhung bet fiichtftärte um 30<>/o aufju- 
roeifen hat! 

3n Anbetracht biefer auSgeseichneten Ge¬ 
folge hochfersiger Glühlampen, bie fiel) auch ’ n 
utfprüngiieh für 93ogenlicht eingerichteten An¬ 
lagen feljr gut bewährt haben, Derbient bie neue 
©tragenbeleudjtungSart grögteS ^ntereffe unb 
Weitefte Verbreitung. 




IHÜÜJ 

[mrrrY tttttts, 

N 

TTTTTV ^TTTTT^ 



Strasse 

J 

S/rtrsse 


♦ * * ♦ *1 St* JTTTTTTJ] 

4 

Mprso'yrt/sfepspe/r#e 


S/easse* 

o-p—O—Q»^> 0 1 Q'O 1 000 p-o-o-o-oy-o 




SA 


rersse 


SIbb. 4. Dtc 3 gebräud)ltd)ften ©Gattungen für ©ira&enbeleud)tung burd) eleftrifdje ©lü&lampen. 


Seuerfcfyutj auf $eefd)iffen. 

Don Kgl. Baurat D. EDenöt. mit 3 flbbilöunaen 


2 öenn man auf Seefdjiffen einen mirffamen 
Tycuerfd^u^ cinridjten mill, muß man fich üorerft 
über bie (SntftehungSurfachen ber ©djiffäbränbe 
ftlarheit oerfefjaffen. 

(Sine grof 3 c JRolle fpiclt bie burd) Dfßbation, 
Gicirung unb Scrmcfung eingeleitete ©elbfh* 
ent^ünbung ber Sabung, 511 ber namentlich 
Sabungen non Seinfamen, Sinfen, ftaffee, Sol)«* 
nen (oor allem in geröftetem ober gemahlenem 
oiiftanb uitb in Süden oerlaben), ferner föafer- 
mefjl, Jpeu, Jorf, ID?ift (bei Siebtranöporten), 
.v>anf, 3ntc, tflad)3 unb Saunnoolle neigen, leb** 


tcre befonber» bann, menn fie mit Öl getränft 
ift. ©e^r gefährlich ift auch feuchte Saummolle, 
gleichviel, ob fie biefen 3 ll P an ^ bereits beim 
Serlaben hatte, ober ob fie erft auf ©ce fcud)t 
gemorben ift. 2 lucf) ©teinfohlen neigen jur 
Selbftent^ünbung, juntal menn bie Xtof)lc 
©djmefclfieS enthält. 2)abei ift bie (Stöße ber 
einzelnen Üiohlcnftüdc oon entfeheibenber Sebeu- 
tung. ®ie Xfohlenfdjiffe merben mciftenS mit- 
telft großer (Sreiffranc bclaben, bic fich in einer 
S}öf)e oon 5—6 m über $ed entleeren. Sei bie¬ 
fer 2 lrt ber Äoblcitoerfradjtimg bilben fid) bei 


Digitized by 


Google 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




geuerfcfjup auf ©eefcfnfien. 


185 


ben Sabelufen hohe 33erge Oon Äof)tenftaub uttb 
Verfallener Äofjle, bie in öielen fallen bie SSer* 
anlaffung jur ©elbftentjünbung gegeben haben. 
Selbftöerftänblich fommt aud) bie Sange bet 
Sieiferoute in 33etrad)t, beSgleidjen bie grage, 
ob bie Sropen paffiert merben unb ob bie ÄoEj« 
lenlabung mit feuchter Suft in 33eriif)rung 
fommt. 21 m menigjten neigt bie Äohle jut 
Selbftentvünbung, menn fein Suftmedjfel ftatt* 
finben fann. — .Qinfftaub entjiinbet ficE( oon 
felber, menn er feucht gemorben ift. — Salpeter* 
labungen finb in hohem ffltaße feuergefährlich, 
menn fidf auch Salpeter nicht Oon felbft entjün* 


beutfehe Schiffbau feit einigen fahren in feht 
meitgehenbem SJtaße ^Rechnung. So hot man 5 .58. 
an 93otb ber neuen SRicfenbampfet ber §am* 
burg*21merifa*Sinie an jahlreidjen Stellen ber 
oerfchiebenen SecfS eleftrifche fjeuermel* 
ber (Srucffnopfmelber) eingebaut, bie nach ©in* 
fchlagen einer ©taSfcfjeibe betätigt merben fön«» 
nen. 3toei ©mpfangStableauS, Oon benen baS 
eine auf bet Äommanbobriide, baS anbere im 
9taüigationSvimmet aufgeftellt ift, jeigen burch 
Sidjtfignale an, roeldjer SDtelber in Sätigfeit ge¬ 
fegt morben ift. Sie Seitungen finb nach bem 
ißrinjip beS oerftärften IRuheftromS gefchaltet. 



bet. 9todj größerer 23orfidjt bebarf eS bei ber Ser* 
frachtung bon Sprengftoffen, Munition unb 
fyeuerroertSförpern. Sor ber Serpacfung in 
Tonnen ober Äiften muß lofeS Äornpulber in 
leinene, SJichlpulOer in leberne Säcfe gefchüttet 
merben. Spnamit barf nur in Patronen in 
Sapierpadung oerlaben merben. 21 uch finb alle 
©rfdjütterungen v» oermeiben. — 2 lußet burch 
in ber SRatur ber Sabung begrünbete Urfadjen 
fann geuer burch eleftrifche ©ntlabungen, fRau* 
chen unb unoorficfjtigeS Umgehen mit freuet unb 
Sicht entfiehen. Sie ©ntftehungSurfadfen oon 
Sränben finb alfo bei Scefdjiffen meit gahl- 
reicher als auf bem Sanbe, maS fjauptfächtid) 
auf ber engen 3 ufammenbrangung brennbarer 
Stoffe auf befdjränftem 9taum beruht. 

liefen jurn Seil bereite oon alterS her be* 
fannten (gefahren hat man erft in neuerer 3 eit 
burchentfprechenbegeuerfchuhmaßnahmen ju be* 
geghen gefucht. 3nSbefonbcre ift beiSdjiffen auf 
eine recht jeitige ßntbeefung beS auSgcbrocfjenen 
fyeuerS SBert ju legen, ba bann bie 21uSfid)tcn 
einer erfolgreichen Sefämpfung beS SranbeS am 
günftigflen finb. Siefer ©rfenutniS trägt ber 


3ur Äontrolle beS betriebsfähigen 3 u ftanbeS 
ber Seitungen, bie ju ben Sßelbern führen, 
bienen bauernb brennenbe rote Sampen. 3 ft 
eine Seitung geflört, fo erlifcht bie betreffenbe 
Sampe unb leuchtet erft mieber auf, nadjbent 
bie Störung befeitigt ift. 

©rgänjt merben biefe bon §anb ju bebie- 
nenben ^euermelber burch 21pparate, bie baS 
2tuSbrechen eines SBranbeS felbfttätig anfünbt* 
gen. Stuf beutfehen Kämpfern merben meiftenS 
bie felbfttätigen f$euermelber oon Schöppe unb 
bon SicmenS&lfbalSfe oermenbet, bie auf 
ber Schließung eines eteftrifchen StromfreifeS, 
burch bie bon ber Sranbmärme berurfachte 21uS» 
behnung einer ffeber (Schöppe), bjm. einet 
ber unb einet Quetffilberfäule (Siemens & 
IpalSfe) beruhen. Serartige felbfttätige freuet* 
melber merben nicht nur in ben beroohnten 5Räu* 
men angebracht, fonbern auch in färntlidjenSabc* 
räumen. 

Sejüglid) ber 2 Rannf<haftSräume geht man 
neuerbingS noch einen Schritt meiter unb bringt 
an ben Secfen fogen. ©rineIl*Spririf ler* 
braufen an, bie in fid) bie ©igenfdjaft bereinigen, 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









186 


fifll. Saurat 8. ffienbt: 


ein entfteljenbcS geuer nach einet p 

ntelben uttb gleichseitig felbfttätig bie £öfd)ar- 
beiten aufpnehmen. SS ftanbelt fid) hiebei um 
ein ftetS unter SBafferbrud fteljenbeS Stohrftjftem, 
baS an ben Deden ber p fchüfcenbett ©djiffS* 
räume »erlegt Wirb. Die in beftimmten Ent¬ 
fernungen an ben SRoIjrfträngen befinblicften 
©raufen finb für gewöhnlich burefj eine leicht 
fchmeljbare SRetallegierung »erfdjloffen. Steigt 
bie Sufttemperatur über ein beftimmteS ©taff 
hinaus, }o öffnen fid) bie betreffenben ©raufen, 
fefsen ben Staunt unter SBaffer unb übernehmen 
fo felbfttätig bie ©efämpfung beS ff-cucrS. 1 ) Die 
SRelbung bcS auSgebrochenen ©ranbcS gefdjieht 
baburdh, baff baS beim öffnen einer ©raufe in 
ben ^Rohrleitungen fidj in ©emegung fefcenbe 
SBaffer eine burdf einen flcinen SBaffermotor 
angetriebene 2ltarm»orrid)tung betätigt, bie mei* 
ftenö in ber 9tähe beä IpauptoentilS angebracht 
wirb. Die ertönenben SUarmfignale 3 eigen bann 
an, ba§ an einer ©teile bes UeitungSnejjeS in¬ 
folge über baS Normale geftiegencr Demperatur 
eine ©raufe fich geöffnet fi at - 

Staturgemäh hat eine ©prinfleranlage ttt 
»oltgepfropften Sabetäuntcn faum eine erhebliche 
SBirfung, ba baS SBaffer ben in ber Siegel »er- 
fteeften @ij) beS f^euerS nur feiten fdjnell genug 
erreichen wirb. 3» foldjen fällen mühte man 
fdjon p einer ffrüllung beS betreffenben Sabe- 
raumeS mit SBaffer greifen. Söicrburd) würbe 
aber bie ©chwimmfähigleit beS ©djiffeS ftar! 
beeinträchtigt, fo bah biefeS SJtittel meiftenS 
nicht angewenbet Werben fann. SJtan ift alfo 
barauf angewiefen, baS freuet burch Einleiten 
ftammenerftiefenber (Safe p töfchen. 2luf biefem 
©rin^ip beruht baS „Stich SiRarine ^nbicating 
anb EftinguiflE)ing-©t)ftem", bas, wie ber Staute 
befagt, genau wie baS ©rinell-Sprinfler-Spftem 
ein auSbredjenbeS 5 euer foroof)l anjeigt, wie bc* 
fämpft. ES liegt nahe, als SöfdjgaS bie Holjlen- 
fäurc p »erwenben, bie ja im ijjwinbel in beliebi¬ 
gen SDtcngen ju hoben ift. Da aber bie Holjlen- 
fäurc bei etwa 1000 ©rab beim 3 u fammen- 
treffett mit glühenben Hohlen unter Slbgabe »ott 
©auerftoff an bie Hohlen fid) in Holjleno{t)b 
»crwanbelt, fo ift ihre flammenerfticfenbe SBir- 
lung nicht allp einbringlicf). Stuf ©djiffen »er* 
wnibct man beäljalb in ber Siegel ben ftctS in 
grniigenbet SRcngc pr ©erfiigung ftehenben 
Dampf, ber fid) allerbingS beim §inftreichen 
über gliihcnbe Hohlen auch serfebt. Die Söfd)* 
attlagc beim Siid)*2t)ftcm ift folgeubermahcn be* 

1 Stöbere Eingaben enthält bei Slrtifcl „3clbft* 
tätige 5ycucrlöfd)er" auf 2. -7'_'—27(1 bcS oorigen 
fsalngaugS. Slum. b. Sieb. 


fdhaffen: SSon jeber einjelnen Slbteilung bcS 
SaberaumS geht ein fRofjr »on etwa 3 cm Durch- 
meffer, beffen unteres Enbe mit einem trichter¬ 
förmigen Slnfajjftüd »erfehen ift, burch baS©tf)iff 
ijinburdj unb münbet in einem auf ber Hom- 
manbobriide befinblidjen ©ehäufe. SebeS Stol)r 
trägt eine Stummer, bie ber Abteilung beS ©d)if- 
feS, »on ber eS auSgeht, entfpricht. Die allge¬ 
meine Slnorbnung ber Stohrleitungen geht aus 
2lbb. 1 het»ot- DaS ©ehäufe, in bem bie ÜRohr- 
leitungen enben (»gl. 2lbb. 2), ift luft» unb 
wafferbicht »erfcf)loffen unb mit einer ©laStür 
»erfehen, bie bie ©eobadjtung ber Stohrmün» 
bungen geftattet. 3 m oberen Deil beS ©chäu- 
feS ift ein eleltrifch angetriebener ©augöentila- 
tor angeorbnet, ber burch ein Uhrwerf in rcgel* 
mähigen 3 w ifch e nräumen, beifpielSWcifc alle 
15 SRinuten, in Dätigfeit gefegt Wirb, wobei 
et bie Suft auS bem ©ehäufe herauSfaugt. Die 
3olge ift natürlich, bah ouS allen Ubteilungcn 
beS S^iffeS, bie burd) 9tof)tc an baS ©ehäufe 
angefdjloffen finb, Suft pm ©ehäufe hinftrömt. 
©obalb alfo in irgenbeiner Abteilung ein Sranb 
auSbricht, Wirb ber entfteljenbe fRauch ange* 
faugt unb tritt auS ber betreffenben Stoljrmün- 
bung in baS ©ehäufe ein, fobafj ber mach* 
habenbe Dffijier genau weih, >»o ber ©ranbljerb 
p fuchen ift. DaS ©pftem geftattet weiter, einen 
auSgebrochenen ©ranb fofort p befämpfen. Da* 
p ift neben bem ©ehäufe ein biegfamer Dampf- 
fdjlaudj angeorbnet, ber mit ber Dampfleitung 
in SSerbinbung fteht (»gl. 3lbb. 2). ©erbinbet man 
biefen ©djlaudj mit bem fRoljt, auS bem ber an* 
gefaugte Stauch emporfteigt, fo füllt fich &i e h Um 
gehörige Slbteilung fogleidj mit Dampf, ber ja 
immerhin imftanbe ift, ben auSgebrochenen 
©ranb hintanjuljaltcn unb in »ielen fällen auch 
ju erfticfen. 

SteucrbingS »ermenbet man pr ©efämp- 
fung ber burch b fl S SRich-©t)ftem fignalifierten 
©ränbe ftatt Dampf »ielfach baS S3erbrcnuungS- 
probuft beS Schwefels, baS ©djwefelbiojpb, baS 
fich erft bei 2000 ©rab jerfeht, eine Dempcratur, 
bie bei Sränben feiten erreicht Wirb. 3 l,r 
jeugung biefeS ©afcS in ben erforberlid)en Sten¬ 
gen Würbe »on D. 21. Slapton, einem 2lmcri- 
faner, eine befonbere Stafcfjine, bie fogen. Elap- 
toitmafchinc, gebaut, bie bauptfädjlich auS einem 
Ijalbplinbrifdjeu Cfen, bem fogen. ©cncrator, 
in bem ber ©djmcfel »erbrannt wirb, einem 2Baf- 
fcrtül)ler, ber bie im ©enerator erzeugten 
Sd)wefelgafe abfühlt, ltitb einem ftarfen ©e- 
bläfe befteht, bas bie Suft aus bem p behan* 
belnbeit Staunte itt ben ©enerator faugt, um fie 
hernad), mit ©d)wefelgafeu augereidjert, wicbcr 


Digitizeü by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




/yrncr.idjug auf >Sef 


m ben 3iaum siuiid^ütviüffi'n ;iur Betämp*' Bkiftrenb bie Sinridjimigcft 

fung.cmed Brnnbcet' -wirb' ' M4 Suugtoijr ber §4uptfiirf)Iic£> $nt (V.vueeerwitiUuig uub aci ia- 
lilaptßnrtmfdmte an bie 5Kpfnteii«ng Pro >Jhd}» {jefpwoiuiig in iiabeTiui in •’.« bkiiert, fi«b‘ auf 
‘Jlupornts, aiiö bet fit!) iKniidj ilitnucfeit i)at, $anag!crb(ii)ipfi‘fii li-ibfibbrfiänblift) ait aUeti flt : f 

eigneten Stellen öu#l5tfb r ß tt i e n nugebrftcfjt 
irr aijTifidjer s 3f«df«ljrijng, wie fio «uf beut i'anbc 
iiblicf) ftnb. ■ '3fb.lv 3 jeigt einen berartigen 
brauten Keiieflcr-®auorl, wh nUjcitig brdjbaret 
Sd)laurf 5 tcp»iMfi. Suf größeren Brrfoneti* 
baniptVru pflogt mail äue Bebiemurg öcr Aahl= 
mcQcn, ^UfilÖCdfetoeffe»- bkiienbeu Sorticbtiin* 
tpt; su beiten au# 9fia titf)fdju^tidme unö Sauet* 
ftpffapparate $ii tedinen |mb, brr ein Bcrbrin* 
non hn DRm# 6t£.jj«rr8ig beb ^eiietä geftatten, 
'offtliÄmäSig auSgebifbete %ueTiueI)rltiite an^u» 
urfwetv Me vrotet bcnrÄoutmanbo eines Treuer» 
toeT)tofffyie‘rd : liefen. 

VUt# baf 'ßritt.jtn bei: £{crlegimg in feuer* 
fidjori* '’ÜitoUmigcH. *uic fie bei 'Paribbauteiibur# 
bio Btnttömaueru gcjolfafion Werben. fiat man 
auf bat JsafjifflMu if&et-trngett. 3.u biefew ^wed 
itrtib btTiv gsfi^e Stffifi in eine Slnjabl 
rfejtdifdjofte gefeilt, beten (Sifemuanbe wpu mit 
fouecficJjerew SerKdbiitjgetx aiis ?f?abtfkpörfet 
lejtjv Bim$bteleu$e«jfut ober 3Mrttomp!p{attcn 
tvcficiU Sie Betbiubung ,\it)tftfjvn &en eintet» 
neu 3£bletiühgm toirb bürdj fettevfic^ere Eliten 
tfetg^f elti 9^t^fyid)cxcn /SljGfdfjtuti Bpt Steppe u> 
häufet n>itb babei befonöerer 3Sert gelegt, X‘tc 
Xrrppertbnufev werben uoUftfinbig feuerfi#cx 
»er Reibet intb mit feuetfidjern, felbfttätig 
faüertben Siiben, bie mit feilaifitf>etein ®iaf? 
uerglnft fiixb, beriefjcn, io boj? ieöe-S Xreppvn' 

aiigofit/loifoH. tiinb zweite Boprleitung, beweg* 

fiel) obet tuirfi iejt, fuhrt bie Srftwrtdgaie in bcu f'jf •• ' ■.• 

breiiHenbcW i£#ifj4ruuiii. iXa^ iiiiRH’iotgao mirb . ifflS £§ 

biefit über bem Buben bc$ ISanmtfP rmgeiiibr!, J!*BP I . f j 

gelangt brmwvlj ietjm ij uh br» Saft be» neuer*: . \ 

tja inivb fa vijei t«,n> eingdeitd, w--> rw kwft r-iv t ' h ; %''v^U 

Ivti.rieutvn Vfiaume-J etwa • 10 3dmiefef^ [ £, ' 

OHiigc ;teu auirodu i'ilirtUOH, tu >n bo.-; ivnu’v ^.-• 

fnfjeK eeitidi 

mettt in grüfiotwt 'XPeagen norlgiftbeitcn fdjfedj-- 
ton BJdrim’leiter iiastli.i, .rtuijiC; ‘Sitblv Bfalle, 

BiUOnmaKe u. bgt-j bie .spifie unter.'.getväf)j'ifi#cli 
UuiininDen longo ..^urntfliaiteit, jo iimfi biififr 
Sorge getragen werben, bnij .Sic abgeleitet 
wirb;. Xneb geteö'te.tft boburdi,. btifi fiavl; Biiö“ 
fcftatuiiiiT bes tik'ncrgtoi'j bie Buft beo betreff liaws gleitijfqw eine. tatttfibicWe -Srrtk-iivr iwr 

fenbetr iRounice* mint... t>ew. temyerfitdenbett- fteiu 'in- iVbtgcnamuen ftieuetünged" iwo 

-Sd'Wfitelga» )o lange b-udi :fe»ffevtiibit-t bev iwauitadtlidi «uf bk fdimiliiiie BranMawKroptH - 

tViafdjnie gebutet iti'n.b» biA be.r BntubWK 1 fliif an Boeb beb „Bbitilritu" iui ääljte IÜUI ;i!- 

gewolwiKtir Xunperatm nbgel.'tiU nt r.i.l Uifutjreti, bie mit fuuftlbam CiiiibringtKl!-- 


«6t>, 2. SJfobnj^iMOHtfliitii'ii ber Wi<I)"®nl<rfle an Sotb bs« 
„gmpetaioT" : öet»4tik #V£tfhtst,®aiwt(*faua) mttber ®obr= 
teitUrtg fcüftt btennenben IHaUm oeröuttbcu. 


9 lbb, >i. $Dfcrcurt mtt.a'üfcUiö bxc&bam* ^iaucbttominrX im 
nrK eine« ^mmgierbampter^ bei ^aiJdHtX'^vinKiUü- 




'Eie neue frattäSfiidjc 76 


feil lehrte/ baft jdjTOiwiJitciibe Stabte, Wir fic f>0-UX) .Höffen taiflf. 3>ö.n bcu grojjen beut" 
üttfxte grögen Sinicnfabümpfer. bic weift ftl». .fdjc« Sdiiifohrteltmeii batf man jagen, baß fie 
iti'JOO ‘ißerjatien .bdicrSctgert föniu'n,. baiHfllen. in neueftex $rit auf öett» äk£ief bea ©tijifje* 
mit erhebiirfj beffrmt ,'ve5i..r)d)iil}t.>ortitl)tujigi'it ^yeuctf^it^eb' 3 { afl»ii&Utf)cs geleiftet haben, itj» 
anögeftatröt werbenmiitien, al» ein atörff in grn-e bem jie Öte ft«| bem '2<mt-c gefam melle« iStial?- 
her ^ladftbaintnn. ber nur eine ^efa^mig pow tungen in ^mecfitjafetger Seife hcnulHen. 


Die neue franjöfifdje 75 numSeManone. mit 1 flbb* 

bem fron^o)tfd)en „Sieg" an befSRarne ibentt eine ©ranate boräeittg; im Sohr felbft fre* 

fyat feine.rjett eine ^orifet /jdtutig nicf)i fetjrge* piert. ffiait fann atfo 0eute bie S*änge ber <^e* 

idjinatfboü heut bqttfd&rir Vertrauen auf uiifeten f4)ü$rnptc im Ükr&äVtnis ju iijrem. Stafifeer, b i 

$errgpjti öle ':unbtßrciT£tf #ttif0utttdfetigfcU bet iftrem 'inneren Mot}ibnp$wi\Ur, frtjoii reibt 1 t> 

gran^ofen auf ilive berühmteru vergatterten irMjtitä avSfcefcTtcn. ®o,beträgt bk. (r^fanU- 
„75er" gegeiiabtfriuTttitV ber länge bes ••SRäfjre* einer ber atnetiWm}4>fcn.. : '4CM£ 

^öfen auf tfyte geliWtttione ift mdjt cM* fökknlan&nen,. mie fic bex ^är&tb'ißiirsg 

unßefcfciWigi, böö fiöln-ji mir i&)Gn nad* ben ®r# • ,$;ormmiifftnÄB hktitti fällen, 15 r 93 m> ; üteb-‘fiäf. 
fabraugru ber .elften ftrteptuadnxir freimütig ftub nad) zäfyt etnmat bieläiiijftcu (Seffü)ü^t?a§rt- 

gegefcdi r X*üä bieUifmimhette $efd)üf jjat audj bk bk maherne ©öffente^nif 0tf$äjfän bot 

öen (Ermattungen ber |rntvj#fi|^en ^ecresteitimg Stfion öie. bi^erige frau^afifcfie ^elbbntbne fallt 
in jo i)t>ljem 2Raße att|nräd;eH> baß fie biejen 6ut4l- tum W Kalibern gegenüber 

%%p Wdj mal)ten& bc^ Kriege« j|« einem neuen • nu&ffl ’&$£• bemjdji'n bitf; X;ie ncueftc 

&efd)ü{* $u verwerten fu^te. Sbr einigen fran^öfife&e gefhfnnanc roetft gar eine Säuge nun 

nuten ctfdnen au ber SfepfuuTt eine neue fian* ;# jPffBber*r aüf unb läßt mit ibtpr ffif^rlärrge van 

üdfifdie 75 ranu j^lh'fänmte* m($c bk gtößen na$fyu 3,S ^tu alle fonft übltd)cn gelbfananen bitt* 
feotäüae ifint atiemn xiodi über treffen -irrr: nmfe na^.’frem ffhtn &e* 

MU wart rühmte ber fran^öfifeben §dbt«iunne fügten and) ibre Uyünbungägefrbtöiiibigtcit gti^ 
}(^an immer nad), fte ^eitftue [icfi buttfi befonber^ 0er fein; üieUeidjt öetragt }ie G00 m gegen** 
üolje SRünbung^^ ober ®nfang%efd)toiubtöfrit .irbet 5Ä9 m titim ©ff£&ü$. IDIe uftge- 

jm* fWäjtp. ^) re ^ beftimmenbeu auf n>ol)uU4e JSagge beb Hin^t aüerbl^l 

bx>: fliafanj (@eftrecitb e it) ber gluo^^bn^ auf die and) beu 9tad)?eir mit fiel;, imfj ba$ ttcue Ö>e* 
fthuhmcite unb Erffifidjcfl-fif ift bie .• — ----- & ____ 


hu: 5!$t)enge Itan^dftfdjc gelbTaunne. | •: | 
baHi* iufofgc ifjret hoben ? | 

gefft?mtubigfeit bon 529 nne groip V 

®d)ufiit)ettc/ bie beti Smdfft^nUt bar» ! j 
1. kio bet ,geö rgudjijiftcn ^l^fanitnri« bi* v ! 
trüdjtüd) übet trifft S5t*r 2‘’cuv^ünber ift 5 - 

igfi grüßte @d)ugtodkr (iRK) r mit 9tuf^ ?k >M 
Mfogsüdber MM) m. :t/U : Öefrf?o0ge^ g " 
MfciitbigTett ift außec ban anbereu v | C+ 

täten aiufc' nun ber Äangr be&' 
aböiiitgig; ^SIUgemein/aber für ben.äaiüU j 
Dtnitltd), (auti mau fa*]cn: /\e langer bae ] 
•$of>T, i&cfta ‘gc^fiev ***—- 

Teil \;nb <Si1iüßrt)eUc A i>bcr '.dntierö' (ms 1 - 
gebrüdi ;• -$£ langer bx^ ^efdiaß linier 
Hr Üütmidnng ber ißulb/vcjaje fie.l)t A beTin mci 
fer iUegt 0 iKnt/tfij. ®te 'SicigeTtmu br/jliäru" 
Idriae Vfi Ki'ihtü uait; abeu bui.vii /. 

a^u ijl^gäicft iiifen b?& yHi*fy%nau 
Vk ßriM S^nB mitb box M$i\i 

tu jmmiu.vniir tieipegiingeu r»rrft , ®t> '' bi-v i>-.* 
iöugen ^Vdfcßji^^u fo ftail 
mit bf itßcm Via ge fxfemt'q r finfu 
i'dtiföffftiftkii fngt vxitn MfcnnriiH x&b 
^^tpjfrn?)i^rtiliiiüi ^ Oc't: \wU. ,/un* 

merbivr beriiiiirmaä ^ u&t imi 

ist $;!U.ni?dtWtdelO' ’• u'.. . Hf 

We|. i in»uai bn«ti. bvrji.eu, 







Siebte SÄitteilungen. 


189 


Pulbergafe beim Austritt aus ber 9D7ünbung noch 
eine bebeutenbe ©pannung haben unb bie 2Rün- 
bung ftart beanfprucßen. £)er bemäßrte Noßr- 
rücflauf ift auch bet bem neuen ©efcßüß beibeßal- 
ten, nur ift ber SremSjhlinber nicht, mie fonft 
beiSanonen faft allgemein üblich, unter bem Noßr, 
fonbern barüber angebradjt. ÜDiefe bisher nur bei 
Dörfern unb ganj fcßmeren £aubißen gebräucß- 
lic^e 2lnorbnung begmeeft bie Sieferlegung beS 
©efchüfcfcßmerpunfts. ©ine auffallenbe ittbmei- 
cßung jeigt auch ber neue ©cßußfcßilb. ©r reitet 
nur nod) bis §ur 2lcßfe, ber untere Seil fällt 
bollftänbig fort, mäßrenb ber obere beträchtlich 
ljäfjer getnorben unb nad) hinten geneigt ift. 3mei 


©treben geben im §alt am Noßr. 9D7an ift brü- 
ben moßl bon ber ©rfaßrung auSgegangen, baß 
bie ©efeßüße in ber mobernen gelbfchladjt faft 
immer fo rafcß mie möglich eingegraben merben, 
fomit ber unter ber Slcßfe liegenbe Seil fortfallen 
Fann; anberfeitS ließen moßl bie Serlufte buccß 
bon oben Fommenbe ©tßrapnellfugeln unb 
©jprertgftücfe eine ©rßößung beS ©cßußfdjilbeS ge* 
boten fdjeinen. 2lußer ben pßßfiFalifchen unb maf- 
fenteeßnifeßen Überlegungen unb Serecßnungen ber 
SalliftiFer haben alfo auch noch bie Erfahrungen 
biefeS SriegeS bei bem neuen ©efcßüß ©ebatter 
geftanben. Dt. 


Kleine Htttteilungen 


übet bie Sätigfeit beS Patentamts in ben 
fahren 1913/15 unterrichtet bie nachfolgenbe 3«* 
fammenftellung, bie mir bem „Statt für patent*, 
Sttufter- unb 3eicßenmefen" entnehmen: 

1913 1914 1915 

Patentanmelbungen . . . 49532 36772 21041 
Patenterteilungen .... 13520 12350 8190 

Ablauf ober Söfitmngen . 11224 8161 9286 

©ebraudjSmufteranmelbung. 62678 48111 24773 
©ebraucßSmuftereintragung. 47550 37 890 19200 
SBarenjcichenanmelbungen . 32115 23423 10823 
SBaren^eicheneintragungen . 17 300 14725 6825 

Seftanb an gültig. Patenten 47 370 51517 50392 
&er ©inftuß beS SriegeS fpiegelt fich in ben Rif* 
fern beutlicß ttriber. &.©. 

£cr 3RarfeiIIe»9ihdne!anaI, ber im Npril 1911 
begonnen mürbe, ift im 907ai biefeS $aßreS ein* 
gemeiht morben. ©r ift 77 km lang, 22 m breit 
unb 3 m tief. 3)ie SauFoften betrugen runb 53 
9D7ülionen granfen. CDer ju bemättigenbe Serfeßr 
mirb auf 1400000 t jährlich gefcßäßt. £.©. 

$ie nußbaren Nabiumborräte ber ©rbe be- 
mertet 2Ö. Pc traf che! in ber „Montan. Nunb- 
feßau" (Sb. 7, 1915, ©. 165) auf 425 g, inmelcher 
Menge fomoßl pofitioc mie mahrfcßeinlicße Sor- 
rate jufammengefaßt finb. Säe reichfte fiager- 
ftättc, b. ß. jene, bie auf Fleinftem Naurne bie 
höcßfte Son$entration aufmeift unb bemitad) am 
billigften liefern fann, befißt Öfterreich in ^oa- 
cßimStßal. Son einem 2Beltmonopol ÖfterreidjS 
fann inbeffen nicht bic Nebe fein. ■&.©. 

£>ie ©rsettgimgSfoften einer Unse ©olb*) be¬ 
laufen fich «ach P- Sarbour, ber im „Eng. and 
Min. Journ.“ (Sb. 100, 1915, ©. 49) eine 3 u fam- 
menftellung ber ©rjeugungSFoften bei über 30 ber 
ßerborragenbften ©olbgruben ber ©rbe gibt, auf 
burchfd)nittlid) 55 9D7arF. Säe geringften Soften 
meift ber Saggerbetrieb in Salifornien unb Solo- 
rabo auf, mo 1 Unje auf 24,08 bejm. 27,28 9D7F. 
5 u ließen fommt. Sm teuerften arbeitet eine 
©rube in ©ofta Nica mit 100,04 MF. pro Unje. 
Säe $öße ber Soften hängt leßten ©nbeS üom 
©olbgehalt beS ©rjeS ab. Saggerbetrieb unb ßß- 
braulifcßer Sbbau foften etma gleich Diel; alle 
anberen Serfahren finb mefentlich teurer. $.©. 


*) S)ie ©olbinbuftrie rechnet burdjmeg itad; 
Unjeit. 1 Unjc = 28,34 g. 


S)ie eleftrifche Seichenbeleucßtung^ über beren 
©inführung mir im öorigen ^ah^ßang (©.375 ff.) 
berichtet haben, geminnt immer größere Serbrci- 
tung. 3 m ©ebiet ber ©ifenbahnbireftion Serlin mä¬ 
ren am©nbe beS ©tatSjahreS 1915 bereits rb. 1100 
Söeirhenlaternen eleftrifch beleuchtet; bie baburch 
bemirftc petroleumerfparniS belief fich auf jähr¬ 
lich 33000 kg. £>.©. 

Neuerungen in ber ©ifeninbuftrie. S)ie Sat- 
fraft unb bie grünbliche miffenfchaftliche S)urch* 
bilbung unferer ©ifenhüttenleute haben eS mehr¬ 
fach ermöglicht, bie burch ben Stieg gefchaffenen 
©chmierigfeitcn nicht nur ju umgehen, fonbern 
fogar noch Sorteil barauS $u jiehen. 3 me i feftöne 
Semeife für biefe Satfadje teilt „S)ie Söerfjeug- 
ntafchine" mit. Nach ihren Eingaben ift cS ber 
„SJeutfch^fiuyemburgifchen SergmerfS- 
unb § ütten-21.-©/' gelungen, einen großen 
Seil beS früher für unentbehrlich gehaltenen Nian- 
ganS beim ShomaSbetrieb burd) Saljiumfarbib 
ju erfeßen. Unb auch baS „$afper ©ifen- 
unb ©t ah Im er!" hat ein Serfahren auSgcar- 
beitet, baS eine ganj bebeutenbe Serringcrung 
beS N^artganberbrauchS im ©efolge hat. Nad) un¬ 
ferer Cuelle hat baS 2öer! baS Serfahren in feinen 
©runb^iigen bereits bor 15 fahren erprobt unb 
bamalS auch e *« ©ebrauchSmufter ermirft. 2Nan 
ließ bie ©aeße inbeffen liegen, meil baS SKangan 
bainalS fel)r billig mar, alfo eine Notmenbigfett, 
cS ju erfeßen, nicht borlag. JJeßt aber mürbe baS 
Serfahren mieber hrrborgeholt unb bis in alle 
©injelheiten auSgebaut. ©S arbeitet 2—3 9flarf 
pro Sonne billiger als baS Saljiutnfarbibberfah-' 
ren unb erforbert nur ungefähr 2 kg 30o/ 0 igeS 
gerrontangan pro Sonne. 2Bic mir hören, hat 
baS $afper Sßerf baS Serfahren im ^«tereffe beS 
NeicßeS bem „Serein S>eutfd)er ©ifenhüttenleute" 
unentgeltlich jur Serfügung geftellt, bamit eS bon 
allen beteiligten SBerfen auSgenußt merben fann. 
©olcßcS Sorgeßen berbient öffentliche Nnerfen- 
nung. §. ©. 

©in föerffchiff fü» unterfeeifche Soßr* unb 
©prengarbeiten haben bie „Se reinig ten 907a- 
fchiuenfabrifen, S.-©., borm. ©!oba, 
Nufton, SromobSfß u. Ningßoffer" in 
©ntichom fonftruiert. S)aS gahrjeug ift fdjon bcS- 
ßalb betnerFenSmert, meil eS nad) bieleu geßl 5 
berfud)en ben SuSbau ber öfterreid)ifd)en ©äfen 
au ber iftrifeßen unb balmatinifd)en Säfte ermög- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




ffletne SJMtteilungen, 


licht hat, bte früher für größere Schüfe nicht be¬ 
fahrbar mären. hanbeite ftcfj babei um eine 

allgemeine Vertiefung brr £tafeu auf 10 m Raffet* 
ftanb / eine Arbeit, bei Der mau angejicbis bes 
jehr harten tialfgcfteinö, auo bem Dort ber 9See* 
reöfflrmib begeht, nun vornherein mit großen 
(Sci)wiengfcitcn regnete. Sie in biefrr Se^iel)ting 
gefegten 9efunjj|turigen mürben iitDeffen von ber 
Sittlich feit noch ‘weit iiberttpffen. ber per* 

fd)iebeneu Verfahren, bte man erprobte, ließ fiä) 
in mntfehaftiieher Seife bttrd?f übten, jo bat) man 
fief) fd)iießitdt jiim ©au beä in ber beigefügien 
V^bbübung bätgeftcUieu Spezialfahrzeugs eni> 


mafdjinen fiitfc uad) bem ^berhammerfnftem ge¬ 
baut: fie werben doii .'»pferbigen iriettromototrn 
aitgeuicben, bie buicl) ^ahnraber, Äurhel unb 
4>ubfiauge bem mit bem Bohrer perbunbcncit 
Stofjfoiben eine f<f)wiijgmbe ’öcmeguug eitetieu . 
Süe 3«hi ber Sdjläge betragt in ber :Kegei 380 
in ber äRintite; bei ruhiger See mivb in mittel«* 
hartem Half eine Bohrtiefe von i m st bei 80 mm 
©uhrfochweüe emidjt. 2 m tiefe Köcher hüben 
bte SHegel. Aunt vHubfpUien bei ©ot)rlöd)er Ot 
bei ootöere 3h^ rt ^ er ^ cc ^ cl niit einer Durchbrüche- 
neu i'agerhüchfe unb ber Kolben mit enifprecbnt 
bcu Öffnungen verfeben, burd) bie bas Srud- 


©crtfd&tff für untcrfeeifcfcc tmb Sovcngarbetmi, 

(üonftrurtion: „Vereintet« <Wafd)tnentabrtfcn $U.=Ö. oorm. SJtoba, ftuftou, S)romoü«£t) unb OTtnetjoffer" tn ©ntirf)Oiiv) 


fridon, mit bem mau bie Aufgabe in Perl)dHni§- 
mäßig fürder 3«it .snfnebenftcUaib lüfte. Ta$ 
Schiff ift bei 1K m Vdnge 0 m breit unb an ber 
Seite 2V- in poch. tSiu mittlere^ Üängejdtoü unb 
Vvci Cuerf chatten teilen cd in vier majferbiihte 
'ftänmc. 'Beim Sohren wirb bas Schiff, um eine 
unbcWegüdm jylacbe für bie ©ohvmajdiine zu er¬ 
halten, mir £>ilte von vier 13 ni langen ^iiftcu. 
Die man auf Den fflüwSgrunb hcrahläfjt, um 10 
bi# 20 vm augehohen, Sie Prüfte befteheu mit? 
ßifehrohreit non 3ÜK1 nim ^lufteitburcftmeffer unö 
30 mrn Sanbftarle, bie Pier zur Seifteifung unb 
Zur Rührung bfettenbe Billig* rippen von tu mm 
Starte tragen, unb Hub außerhalb ber ©ürbwüuhc 
tu ftarfen 9lü Siegern geführt. £k Setpegnugs 
uoirtditungni für bie ui et fyüfte Hub burd) Vtldnrn* 
fuppUingeu mitetuarrbfr oevhunbcn. Sir ©i>tjr* 


muffet in jeber Vage beb Sioftfolbeus in bas holde 
Sohrgeftange e irr treten taiim Siub bie Solulöcber 
fertig, fo werben fie geladen unb alte# >unt Spren¬ 
gen aorberntet. Sobamr laßt mau Da# gehobene 
Schiff hinab, bis e> fdupimmt, stellt bic güfee 
mit Sampfwinbcn hoch, fährt ettpa 50 m bei* 
feite unb bringt bie Labungen zur i*rptofion. 
®«$- ^ahr^eug hat fid) bei ben eingangs erma iv P* v n 
Wirbelten in jeber ©ezietmitg hnuaim, obw ^ 
bas exftemal mar, bafj" man eleftrifd} betneoene 
Sohirnafcfnueu für unterfeeifche Sohruur-en be* 
nupte. «vir elettrifcfKn ilinrirtomtgeu ftnb von 
bni C fie e t e idt i fdten Siemens S ch u rfatmerl en i n 
Sven geKejert nnnben. 

gin tirueö Veidjtmetalt V s }?ach einer fid) auf 
einen ®eiid)t. ber amrntanijdhen A-ach.Acttfchnft 
„Tho Irc/Q A>^‘ üubcubru Wou\ im ,,/vlugfpurt" ift 
























kleine ®ittdiuiu|ea 


& etUire fesr ; ? .I?V>]^pilftriiA - : iti, jäMitttö^'^n. uub fiatt äntifipilfijfan 
limr tVߣ- A n< Sj; ßoin* m'nin.Kn, iwt nvmz <üiacH|ä)b^t*M/ lufoiaefecien fie fid)' qu3w\V-«lMid 
^mmnetuU, no.di htm tfvuunre raufeiinmk .#&/ rVUiiv öltiftvirfi lum Döbeln, §o4tafciMUtK'H n cm«’. 
nmtfet, ^ .ptfefr%u> fefl&feir P'fö■ Citfesi-'' r« Äranfenlniujmi -eignen. 4>ie 

’-ud feer ßrufeljateü fee* ?MnfemiMrt$v Skhmg mirb noch feaburdi cifeofet, bafe bk duf;otft 

fefft unb itMbcrirarLD?fä[ü:it'.v)ar5|ci)id)t $0 tyOfbnm 
1 ' v gcinum SBuffe’rvöllig mtmogiirf) matfjt.'-Iftiubkfeev 

jJg£BF :: r tnü lädierter 9JarbentiflCi)t v tirfjieU brifei Bk {nur 

JtttBß/. ;}drk ; bir Jatfietttf ^la^fcite bagegen geigte beim 

m-\ Bnmm ranfje ,'vrftinfeit, Rixtt\ Überleben bott 

«Wp ^'. ' *s ItftetjiU find bfr'ßacft» nur hott braudibor, wo fic 

BHpPf i* J" Temen JU tte« vUemiftbeu fiinjtüffen auSgcfetft 

'WSh&$ -<r? ) ?* - [inb; aimoipbitufitc (Smflufje fdjoben rridit. 

■fvr • • ’ yU rcuditen ift, bafi btt* ßaefanftnrfee rät litt) nact) 

" '. \ otmklm Tiefe ©.genfefeaft nmb man fuhr r>ii 

‘/*23ßf al>^ üTtaugßnd)in empitnben. >q. ($. 

igw ftaftttceppen #1$ (Srfaij für frftr 2Tet**>cu. 

|K| Sfe ’Xmerifä, (^nnianb unb $rantrettf) werben auf 

-/**?'-• gtolVn .ilmftdgefiaiinnen, bei benen jpöfeemiuter = 

. fdjrebe Pfü nfenwinhert find, bk feiten ifrcefepeu jnr 

• • BeoucmUrirfeir ör-r feen >Jug mr.dtj fein beit ftafee* 

y v x. üäfiK immer irniir öurefe fügen, f^fertre^en er- 

\ / fe^t/aitr beue.tt man ftebenb nadi oben aber unten 

v - befurberi wirb.’ ©t*i un* fjafeeu fidi btefe in 

ilTa geborenen $orricfetungeu. nod) ntef)i ctage* 

| tliyrt; in A $ari£, ßonbirn, Weiifeori unb inefetdcii 
aubaren au^iäubifffeen Stabten aber ift fdjon eine 
aatr^c SKit§a})I im Öeferqtid). J£inem Beriefet $r* 
beitnrat ÄerntnartnS iibec feie AJonboncr %n* 
lagen biejer Öivi ift ^u cntueljmen, feafj fitfe bit 
V^abrtreppen beim ^ublihim grafeer Bclißbibm 
erfreuen tmb ueuerbi«g§ üurfe bie beu gleiripu 
jweefen bienenben Statiö)t«auu%e JU t>rrbrSn- 


®el)etmet Ct>crbünr<it ^ötrrner^ ; 
Äineituneddißf im SRetcbSmartneaim. bet Itea^tratkut im^rßr 
SdjfocfetldjUTe. tptube oon ber,|>ö^dmle ßbat> 
UJöen&u^a in Str\b«tvrta)t feiner bßttüvttö^fictt SSerbtenfte 
aut bem ®cbiet i>e« snnffoaavt f,um t)r.*tug< ki c. ernannt. 

foU. ®ic ilnteifndiung burefe ba$ atfeniiid^e S^a- 
tenalprÜTunn^amt feil ) bl genfer #r tj d> rtif f e gelit^ 
fett ()abrtt *. 

Sorte Sp^.. <5ew. i'JHrtkfiisl? r U kg/qmnt 

1 XJ& 

2 '2,04 20 

3 2,12 VviO 

4 2ji> 1.5 J 4 

mnft öavaiif tjiii, baß 

fttiiltin öon amertfanifefeetr vSittbedangcu gegenk 
-;vn nr.jJ ein gewtffe-? ^iHtrauen 'augd>rad)t fd, 
mrjiit ivferffeu, aenmitlid) <m v^iubUef auf bk 
Scfeeiilttitn ^ee'angefntjttdi CdifUe, fe.öfe ök^arf)* 
riffet trogbenr cUfc Slnfmin-tjCLmfrit 'orebtene^ C?\w 
Ikftatigumi marr ui&iKumbm für feen Flugzeugbau 
Uon botier Srfeetiinirg, btt lk^i fek 
immer norf) fea3 ,JialaupiKblmn featftdlt xikWik 
l)uben Wtt imd> Wäi feie an- 

gebt, ber ipüdifigrmize fumru geufebeit, mir 
mit beu aruen'mdrha.m iiMfeiiijdieii >1><itnrln unr 
4ttainiqnt ift: Mu Öftdutt, bn£> imfiaube Wäre, 
ßjfde. amitofH ®fiW unb Vdiimumim auv;u 
tlUkfu -wurfee in ö^ffHirfeeuer Beuefenng, u. a 
and) im IfföOjh'nban -nutn orttie au oi« ? lunimfiUmi 
Zü&crtägigen SranbmaLou*tr r fenefe Ötorfe- 

tfer {$m\.tb% if> ^ groge ;^ortfd)nttr 

e^imigücbnt; 

Üferr feie Bcrwritfebarteit Der aitf iinnftt^nr^ 
Ifü leftciitn? ßarfc Wui1)t & n \) [ in oex 

,%UivA|- 'X iBfe. "rh„ 'S- . 

einijin ‘^itgabcjt/ öic tote ate. Ergänzung au fee« 
vl’.’v-jiibMiaaru auj H <;v > FÖ bc* UiHlieg Banbr« 
weife midie t ge heu. s Jladr St. ift Berwenfe 
Würfelt bei: i5itfe bridHäut?, aber tn vriumln'u r;Xi - 
kit qruefeen« % t» fentu f i> >tr not .S*d;elf ; 

iiufftijfnicfini feeiT feöfeen (ya»rn\ unfe $i\f 
ßentcinfam, un ktfdieifet' n’ -fidi girrr kyk {feiten feirnfe 


#gti 'Hu^ud ütnßner. 

3öirft. ®cty. 'Jim. %uUuns, ift tuin'IreSbcu »erfiorbciu 
i- t niiuer Um Um ln n^Tbätmisfmftfetg tarier Mit mi« uim 
fdi€tnbarileu Slnfätmen |u einem b:er anqcfeijenften beutfebvn 
®rofttnbufiAi«fiUn emooi5tearb?itet. ♦Beitem ftrafen in er 
nar lillem ar4 t^diöpft*t bev gtofieu ifeQgtfnedZtuÖftefiung tu. 
a’rtrSbcn timiy betanm gcrouiberi. 'J)er ©oit^munt» nannte 
tbn fern jW^iUn JtbVita om - Sadifew. 


gen begtüfteu. . 5lUi ber .ßimfegtier Station ^aty- 
iMM-rii/u w0; m&i vlemmauit hu- nad.i iudUmm 
•viie u‘H‘ v iM’pue M|»m SJubittuitf iu^tfedufet uidw 
;moJin brr ; ju iiberwinhentk 





Steine 23?iifeilunöch. 


imterftf/teb nidjt feljr bc-öcutenb ift TU gftfit* ,nufmen£ bu*:>- lUttf freien- von UmicumuQtHleriy bie 
treppen finb ben adifiten 2htfpvitd)jni gemacfiteii. leid)! f&Ifäjc«. Steife ftadb teile fia&eji. 

4e m ma nniff bet Smficfi!, öafi ißre ^crtoenbiitui bte 3>eu tfch?. ^ af rh i n i: n j a b r i f 2lmV> in 
<<mh ?üt unfere iterfiaUmfie Vorteile bieten Xmidburg (DEM AG) bemagen, einen neuen ihm* 

nteffer §j* bauen, bet bte ^reftluftleifiurig nt«*- 
mittribar abjulefen ge [tat fei, fo baß et ccnv jrö?ii? 
gefefiieften wirbeltet' ficitufif. merbai famn — SEM*: 
toir ber „Reitft&r. k ibmpxl ul ftüff Öafe^ f 7 it< 
uefimen, ttrnh ber DEM AG* 8 uft m eff e t in örei ($x&* 
ften gebaut, für ■ Suftmengun non 1,5, 3,5 tmb 
(i,0 cbm iKttfahgeiufi in ber f 3JKmite. Sie 
tung bcS ^ippava^ ergibt fiefi au3 ber beigejügierj 
Wblnlbuug, bic Um uo» in>nt unb bau bet Sette 
lläflfc Ser $aüpffeU ift ein förtifrijeg, IMt nü'dfr 
oben eiiuertv.rnbc#, rnit cmfpmkeuber ZeÜunfi 
nerfefiene* i#la^rofir. g, in bent jirf) ein Sontfcfiyf- 
}d)bnmmet K auf- unb abbemet]!. nadi ber 
-Pteitge bet burrfiflrbmcnbcrt Öuft "bleibt bet 
®d)ioimmer in einet btgti minien ^Mjeultine fteljm; 
bic am (Mla§i*M)t angebrachte Iniuttg rt> 
mögfidte bann, bin. iter buriMYtümenbeu ^refilufD 
menge cnlfpredyeubtt, augrfttügte gnfttnciifie t>£tt 
atmofpliarifcAet Spannung in Äu&ilmetetn in bet 
3)Huute immiitelbaf abgu(ef£ti- ; Sie SMtunir ifi " 
ja genau, baß für einen föenaiugffitbgtab -uni 
4- tu/ö ©efpafit gtieifier roirb. Ste ©i$'un-g ; ttc 
Xciiung erfolgt für einen 2tebdtäbtu/f inm o z\ 1 
bet bei ^VtefUuftmeif^eugen gilgemem pottjer^ 
febenb ift . Sab mit betu fluftmietet-' %tftambc»? 
'©aiiameter M geftattet Den in bet. Leitung fim * 
fefieuben Snuf ieöcr^dt abluteten. %Mt für am 
bexe Srüge alb 0 at, [tun eit fie int 
non Übetbtucf Itjsficib lanit Mts Slbtcfmig 

jcbeT^ru fiemarf)t Werben; 3 ,f liefern $tped ift 
jebntt Yhifnucffei: eine SctjaiiHfite Ocianneben, 
bu tvfi bk iumi bic brm jeweiligen Srucf entf £ri' - 
ctHtube '‘Ü[cri#e Wtfqiu ge (u ft unter ^e. t'Qtc'uf) btt Mb* 


1)1. fttifc O 

(Stjcmtfer, rourbc oon Per ledmUcben S 8 taunfdm'et<? 

fn »neriemuing Tetncr bcroürtaciciiöen ^erbiewftc um Me 
Ütctorfdnmp Per WahteatUottät sum Dr. Ine. n. c. evnanm. 


#1 viel Juor Per;elfte bemfdbc ftotUlww bev ffsb mtt Sabtum* 
fiuf'len befduifitate: (S-t bot unferc Stenntuine ouf btefem 
ökptcjt Puccti Aabfreltbe mcvteolie UmetUidjun^eu fetir ge- 


fö rberu 

&tn tieuet ^ojtmeffec fiit Slomptefforen unb 
^risfttufttocrfjcBjie«. f : luit ?tbb:) Ötur ^reßiuft 
emiage Pennag mir bann jtmvfiprnb mivijmaftlnl) 
$ti arbeiten, roenn ber iinftuerlnaud) 


p.. . P,.. I 

gemeffen mb fo bie Mogltd)teit geftgoifrn mirb, 
eihuiigr VnftPi’vftbmeribung glvid! fef^nfteflni. 
Sttgc Wv^idjint ift tun: allem be*M/aib 
mcü bic gtrbeit^meij'e ber ^refilnfUner^niae mit 
iDreii bnfien f3d)taijfahlen atuli bei fodjtinucifict 
Sebanbfuug einen berßaUn.isinaH.ifi grüßeÜ müü'ik 
lirbeu ^erffl)leifi im befolge bat, ncm brm bejou 
f$jß bie 'dilagfolbeii unb ^teufrttfrg^teilc bc- 
trmfen Serben unb bei iiatHrgervHifi j\ti cinnu 
^L'tnnerbraml) an ^irnlnit fuDrt ffiingeiiembp. 
.^erfit<iH‘ tjaPen beimcfen,bo(v fclbfi trei g.aicr Sar»■ 
timg iL!efiiufrmi t i : ?^-pgc : itadi -hingerau, aiir ( r 
fitcTniirm betrieb geaennbei. brm SJeginn bei \ J L- 
HÜjgUtg einen ^hV.broetbrauet) bib 2(1 ^lo^eni: 
aurmeil.ei! ^eubante 2tu^hefjetuug laßt b* u 
nürdtdru LUtebuvabrauet) au i‘vrfiiurt bauerub on 
firorfitVit Sivfec ghifiaub tgßt fiel) aav burd) 
.^e;nuau)uii»i liue .Huftim-ifcr» i*evmabai, bw 
L >/r IDüf:*.:.-nluNvubuna jog’dd) aiifiiubigt Jjiit* b«V : 
m« m«» ';Vvf j«u MOuin u l iuer 2UisMucd)ffimn ber 

.redgjirit5g' 4 Sie 

bt^Jur bou iVr'.lh:aH^' iTnueubbtru X?üftnuffa\ 
jfte rtfilafiabla ,)ep Hub bUa:d)iorg fa g^aut; Pag 

;«vK -iv.||pp n.|) :IL-diU;:n.: vrL.i; 

ym ü, e .IV-mibilug 'fegt- ternmun 

gefduiit^ PptauÄ, Me .imfMdbe. 

t! nt ibAi 1 ^üirbfiin 11 ngen mü^utirfjme u- -c 
tauen fteiien Ati>a- 'bvv .bat .fauHbritbiä 

itetmbru ma *a tefdnfia) SgHr'n inr Wh££- 
fiVaiiniVLmrdr 1h-«.' * : 


iSd>emaiUd)e larf,t?llunfl bvfi neuni ^uftmeffer^ für ftouiprcf* 
fperu un& Uh'cönjfupert^uQe; UnfCuoiriiocu. reöUe odu Pct 
acfcötfw 

Iätt4itttiuMian; ♦,'Üeu*f4)tf iÜtatOitucnfuhv. iwluiÄburg.) 

icfiuig abm?: f.ofort k.ftfK'Lteg tmm. Tie 

iliüfiid}tieit be» iBnueö gtünafirlnfirt njdfil wtir %u+ 
per räfriit^ ^Irbriieih . finiteru and) ein? laiige fyr 
:. :»ü/a Z0 Apparate. ; emnu.^evjcfitetniniL ;•>•: 

MgftjptitrCvteit JM.te ia Mum ' Vhta 'fhbk? 

bii'fvt ^mhlru' Mhti? |te tgji urue i'iiUutifte.t 



II <> 

1 h ,®enn bat fDe berfcbtffcb«*» ft<§ einmal bon felbft bewegen wirb“, fagte BriftoteleS, j ’ 

J | ,fann man bteBetcbt bcn ©flaben entbehren*. ®leje 3eit, beten ftommen bet Bbtlo* ( J 

n jobb bei Slltertnmi ali unmöglich betrachtete, f geint beute nicht mebt a 03 ufetn; i, 

i balb toitb bai Schiffchen arbeiten, betoegt bon bet butcb bie SDIffenfgaft ge« 1 

J bänbigten (Snergte, geleitet bntcb 9anb unb ©etft bei BZenfgen, ben nicht mehr | 1 

I bie Sttenftbarteit gegen bie ülaterie brfictt, nnb auf bem geiftig«0ttli<ben, toie auf \ | 
| bem totrtf<baftIi<ben Gebiet toitb bie Sleftrtgttat bie grobe Befreierin fein.* , > 

6 ß. B®incar6. < > 

l _ __________ _V 

m <t> <fl> cQ Q c|> «t> Q ^ ^ r|> QQO ^* i <T Qi QMg i <P Q Q Q Q i < n ^ T» Q » Q ^ O i> 


Die 5ortfd)ritte 5er Bagbabbafyn feit Kriegsausbruch. 

Don Dr. Rig. Qennig. 


$n all bem gewaltigen Kriegigefcheßen um 
uni herum werben bie groben Kulturtaten, bie 
in erfter Sinie bem ^rieben gu bienen berufen 
finb, nur allgu leicht unterfcßäht ober berart in 
ben §intergnmb gebrängt, baß bie grobe SDienge 
leinen Blid bafür übrig h“t- 23aö etwa bet 
Stieg felbft bem „gröbten beutfchen Kuitur- 
unternehmen im Sluilanb", ber Bagbabbaßn, für 
ftortfcßritte gebracht hat, ber Bagbabbaßn, bie 
nid)t nur unfcßäßbate Bebeutung für EDeutfdj- 
lanbi weltwirtfchaftliche Stellung in bet ßulunft 
hal, fonbem auch für bie türfifche Kriegführung 
in SJlefobotamien unb an ber ägtjbtifcßen fjront 
oon hö<hftem SEBert ift, baoon ocrmögen nur bie 
Slletwenigften fich ein leiblich flat ei Bilb gu 
machen, obwohl getabe bai, wai beutfdjer Utt- 
terneßnumgigeift inmitten ber Kriegiftürtne auf 
biefem ©ebiet gefchaffen hot, gweifelloi ßoße Be- 
wunberung oerbient. ®i ift bemnach wohl am 
ißlaße, bie Seiftungcn an biefcr Stelle einer 
näheren Betrachtung gu uittetgießen. 

Sidjerlid) wirb ei Dielfach Berwuubcrung 
erregen, wenn man gufammenfaffenb fcftftellt, 
baß feit Kriegiauibrudß (1. Sluguft 1914) nicht 
weniger ali 272 km ber Bagbabbaßn neu bem 
Betrieb übergeben worben finb, baß mitten im 
Kriege bie größte unb teeßnifeß fdjwierigfte Brüde 
ber gangen Sinie üollenbet unb eröffnet würbe, 
baß bie beibeu ^aupttunneli ber ©ebirgiftredten 
ber Bahn butdjfcßlagen würben, unb baß man 
fdjließlicß noch eine auigegeießnete filutomobif- 
ftrnße im Jautuigebirge gefdjaffeit l)at, bie für 
bie noch fehlenbe, äußerft fdjwierige ©ebitgi» 
ftrede gwifeßen Bogauti unb S)ora! einen gwar 
gewiß nußt attnähernb üollwertigeu, aber bod) 
immerhin redjt annehmbaren Srfaß bilbet. So 
bebeutfame fjortfdjritte bei wid)tigften Baßnbau- 
unternehmeni auf türlifdjem Boben mitten im 
Kriege finb nid)t nur an fich ßödjft impouie» 
renbe Seiftungcn, fie geigen gugleidß, welche aui* 
nehmenb große Bebeutung bem möglkßft weit- 

T. J. III. 7. 


gehenben filuibau ber Baßn für bie gegenwärtige 
Kriegführung beigemeffen wirb. 

@i wirb gwedmäßig fein, gunäcßft einen 
Übetblicf übet bie biiljer oorhanbenen Singel- 
ftreefen bet Bagbabbaljn gu geben. 9Jtan wirb 
bann erfeitnen, baß Dom 1. 3um 1914 bii gum 
1. 2Rai 1916, alfo in itod) nid)t gang gwei 3aß- 
ren, Don benen 11/2 Kriegijahre waren, Dolle 
435 km Bagbabbaßn neu eröffnet worben finb, 
b. ß. runb ein drittel ber gefamten büßet Dor» 
ßanbenen Strede. Bom Boiporui bii Bagbab 
finb biißer folgeitbe Seilftreden fertiggeftellt: 


®cjcid)iiunfl ber Strecfe 

ßartfle 

(Sröffnuitn 

§aibar ^Pafcha-Äonia 

($luatoI. 33ahn) 

737 km 

1895/96 

Äonta*®u(fludu 

200 „ 

25. X. 1904 

©ulgurlu-UIufifchla 

38 „ 

1. VII. 1911 

UIufifcfita^oAanti 

53 „ 

21. XII. 1912 


fiüde im ©ilicihbeit Xaurui (42 km) 


$)oxaf-9lbana SWamure 
3JJamure-!3fIahte 

(^Imanudftrede) 

SRabjun-SKuÄlimije-lIUeppo 

3^u4limije*!J)ierablu!5 

(am @uph r öt) 

Suphtatbriicfe 
©uphrat-lcl ei &biab 
%el el SIbiab'Xufm 

Xuem*^a§ el 9Iiit 

115 km 

54 „ 
47 „ 
95 „ 

123 „ 
0,81 „ 
101 . 
62 „ 

41 

27. IV. 1912 

gebt. 1916 
20. X. 1915 
15. XII. 1912 

15. XII. 1912 
30. IV. 1916 
11. VII. 1914 
1. VI. 1915 
23. VII 1915 

ßüde im nörblicben SWefopotantien (541 km) 

(Samarra^ftabulat 

^ftabuIaUSumifel) 

@umifeb-®agbab 

1 30 km 
38 * 

1 02 „ 

7. X. 1914 
27. VIII. 1914 
2. VI 1914 

hiernach finb alfo oon ! 

bet inigefamt 2380 


Kilometer laugen Strede Boiporui-Bagbab ge¬ 
genwärtig (3unil916) 1797 km Dorßanben, 583 
Kilometer uod) nießt Dorhanben. Stuf bie ei¬ 


gentliche Bagbabbaßn, bie erft in Konia be¬ 
ginnt, entfallen ßieroott inigefamt 1643 km 
fünftiger unb 1060 km Dorßanbener Schienen¬ 
weg. ESie leßtere 3 a ßl etßößt fid) jeboeß nod> 

13 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



194 


Sr. SHtdjarb $enntg: Die gortfdjritte ber Bagbabbaßn feit fttiegdaudbtucß. 


um bie Sänge smeier ^meigbaßnen pt fiüfte: 
2lbana»2Jlerfina (67 km lang, fdjott in ben 
80 et 3 a ßren öon ©riechen gebaut, fpäter oon 
einer ettglifdjen CUefellfdjaft betrieben, fdjlicßlicß 
non ber aagbabbaßn»©efellfcßaft angefauft) uttb 
bie ©trede SoprafKai c*2l I e f a it b r e 11 e (59 
Kilometer lang, am 1. Wooctnber 1913 eröffnet, 
mäßrenb bed Krieges burcß aefdjießung and eng» 
lifcßen unb franpfifcßcn ©eßiffdgefdjüßen pm 
größten Seile gerftört unb infoigebeffen feit bem 
20. Segember 1914 tuiebcr außer Setrieb). 3ö^tt 
man gu ber betriebsfähigen ipauptftrede oon 
1060 km biefe beibett 3meigbaßnett ßingu, fo 
ergibt fid), baß bad bereitd fertiggeftclltc Gifen* 
baßmteß ber aagbabbaßn*©efellfcßaft 1186 km 
umfaßt. Sefonbere Seacßtung oerbient, baß ber 
tgaupttunrtel im Slmanudgebirge, ber größte 
Sututcl ber Sagbabbaßn, ja gang Sorberafiend 
überhaupt, ber 5 km lange Sagtfd)e»Sunnel, 
mäßrenb bed Krieged oollenbet roerben fonnte. 
3er Surdjfcßlag erfolgte am 16. 3uni 1915, 
im aeßten türfifdjen Kriegdmonat. 

Süäßrenb fomit im 2lmanudgebirge bie 
Sludfdjaltung bed fdpuicrigen Scrggebietd in ei» 
iter für bie Kriegführung im Siraf unb auf ber 
©inai*§albinfcl ßödjft loillfominenen SBcife be» 
reitd gelungen ift, finb im gmeiten oon berSaßn 
p begroittgenben ©ebirge, im Gilicifcßen Sau» 
rud, bie Slrbeitcn noeß nießt fo loeit gebießen, ob» 
moßl man bort feit Kricgsaudbrud) mit ber» 
boppeltem Gifer gearbeitet unb feßöne Grfolge 
erreidjt ßat. Sie Sdpoierigfeiten im Saurud 
finb itod) luefentlid) größer ald im 2ltnanuö» 
gebirge, mas fd)on baraud ßerüorgcßt, baß im 
Shnattuögcbirgc bie größte 'Diecresßößc ber 
Saßulinie nur 874 m, im Saums hingegen 1465 
'Mieter beträgt, tpierp fonunt, baß im Saurud 
Suniteld oon insgefamt 11 km Säuge gefeßaffen 
toerben ntüffen, uttb lucnu auch ber lättgftc, ber 
gleidjfalld mäßrenb bed Sfricgcd, im Seg. 1914, 
burd)fd;lagene ailrincbif-Sunncl, mit 1826 m 
Sänge luefentlid) hinter bem Sagtfd)C»Sunnel gu* 
riirfblcibt, fo ift bod) eben bie © e f a m t (eiftung 
bes Suitnelbaus im Saums crßeblüß größer. 
Siefcr außergemößulkßcu 3d)ioierigfeitcu halber 
ift bie oollftänbige ffrertigftellung ber Saurud* 
ft rede erft für ben '.Winter 1916 17 p ermatten. 
Sann mirb in ber Sat eine fortlanfcnbe Saßu* 
linic oom Sosporns bis gur 3inai*§albinfel, 
bis p ben heiligen Stätten bes (sflain in 2lra» 
bien uttb bis ins nörblirije Wefopotamien oor* 
ßatiben fein. 

Sic Siicfe im Saurud ift natiirlid) für bie 
tiirfifri)e .Kriegführung in Mlcfopotamicu unb auf 


ber ©inai*lpalbinfel ein füßlbared $jcmmniö. Um 
ed naeß fDlöglicßfeit p oerringern, ßat man über 
bie fßaßßößen bed Saurud eine audgegeidjncte 
Slutomobilftraße gebaut, auf ber bie Stoppen» 
trandportc unb ^eeredliefernngen oerßältnidmä» 
ßig gut unb fcßnell oonftatten geßeit. Sin ber 
SSollenbung ber Saurudftrede mirb gegenmärtig 
mit größtem Gifer gearbeitet. SBäßreub oom 
2lmnnuögcbirge in füblicßer '«Richtung, in ©priett 
unb Slrabien, bid naeß SJlebina feine meitere 
Siicfe im ©rfjienenftratig oorßaubeu ift, bilbete 
auf ber oftmärtd ffißrenben ©trede bid oor für» 
gern ber Übergang übet ben Gupßrat eine loci» 
tere SBeßinberung. Sie auf bent Oftufer bed 
©tromed feit bent 11. 3uli 1914 bem betrieb 
übergebene ©trede ßittg mit bet roeftlicß oom 
Gupßrat oerlaufcnben bid 1915 nur bureß eine 
1913 proOiforifcß ßergeftellte, uitoollfommene 
arüde gufammen. ^m grüßjaßr 1915, alfo 
gleicßfalld mäßrenb bed Krieged, ift aber bte 
enbgültige Gupßratbriide fertiggeftellt unb bem 
aetricb übergeben motben, bie meitaud größte 
ariide, bie im Sereicß ber aagbnbbaßit über* 
ßaupt oorfommt, ja, bie in gang aorbcrajicn 
p finben ift. ©ie befteßt auä 10 großen eifer- 
nett aogett, bie eine öcfamtlängc oon 810 m 
ßaben unb 34001 miegen. 

2lld ber Krieg audbradß, mar bie ariide 
erft teilmeife fertiggeftellt, unb ed etfeßien ßöcßft 
gmeifelßaft, ob ed gelingen merbe, gerabe bie* 
fed feßmierige aaumerf mäßrenb ber Kricgsmir- 
rett p oollenben. Gin glüdlidjer Qufctll ßattc 
ed aber gefügt, baß bie pr gcrtigftcllung ber 
arüde nötigen 9Jiatcrialien, bie bei ber Sper¬ 
rung bed ©cemcgö im Kriege natürlich ttidjt hät¬ 
ten oon Scutfcßlanb nad) bem aeftimmungsort 
gefeßafft merben fönnen, mettige Sage oor 
Kricgdauöbrud) in einem fprifcßcit §afeit eilige» 
troffen maren. ©o fonnte bie fertige arüde 
am 30. 2lpril 1915 unter ben ianbcdüblidp'n 
(ffeierlicßfeiten eingemeißt merben. 

Gd ift ein ftolges geidjen beutfdjer Sciftungs» 
fäßigfeit uttb tiirfifdjer ©iegcdguocrfidit, baß 
man gerabe bie brei bcbeutcnbftcn tecßnifd)cn 
Kunftbauten ber ftets meitcr gebeißenben aag* 
babbaßn, gtoci Sutmels famt ber größten arüde, 
mäßrenb bes Krieges fertiggeftellt ßat. Samit 
finb nid)t nur bie gemaltigcn 3riebendaufgaben 
ber aagbabbaßn bebeutfam geförbert morbett, 
biefe ted)ttifd)en ©roßtaten finb bielmeßr aud) 
ber tiirfifdien Kriegführung in gar mandjer jjitt« 
fidjt pgute gefommeit. hierüber bed näheren 
.Mt fpredjcit, mirb freilief) erft naeß bem Kriege 
möglich fein. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



195 


Die Gedjnüt hinter 6er $ront 

Don Röntgeningenieur f). EDenbt. 


63 ift fcßon oiel über bie Sedjnif im Stiege 
gefdjtieben roorbett, l)auptfä(f(Ii{^ aber über bie 
Jecßnif als Kampfmittel. $od) aud) eine große 
uttb ßeilbringenbe Aufgabe fällt ber Jecfjnif im 
Stiege gu; benfett mir nur an bie öorjüglicßen 
©eförbcrungSmittel, mit betten fie uns »erficht. 
Sflan muß eS gefeßen babeit, mie uufere »er- 
rounbeten Streiter leiben, bis fie auS bcm Öle» 
fedjtsfelb junt Sajarett fomnten. Söei unferem 
fturmgleicßen ©orgeßen im Spätfommer 1915 
fatn es nicht feiten »ot, baß bie ©erleßtcn nach 
Slnleguttg ber erften ©erbänbe ßunbert unb meßr 
Kilometer bis jum näcßften ÄriegSlazarett, in 
bem bie eigentliche intenfioe ©Sunbpflege ein* 
feßt, juritrflegen mußten, nadßbem fie auf ben 
©ruppcnnerbanbpläßen bie erftc Hilfe erhal¬ 
ten hatten unb im S e M a ä are d transportfähig 
gemacht toorben toaten. 55a mar eS juerft bie 
Slutomobiltedjnif, bie eS ermöglichte, biefen 
Transport außerorbentlid) abjufür^eit unb mit 
ihren ßermorragenb eingerichteten KranfcuautoS 
fo fdjonenb mie möglich ju geftalten. 6 itt fol* 
cheS Ätanfenauto mit feiner breifacheu Sebe» 
rung in Bereifung, ©Jagenfebetn uttb gefcber* 
ten ©obren läßt ben ©ermunbeten möglich)"! me» 
nig öoit ben Unebenheiten ber, ad) fo fdjledjten, 
ruffifdjett Straßen fpiiten. Ser Patient toitb 
auf bie 5©aßre gebettet, bie in bie Karofferie 31 t 
je zweien über* uttb nebeneinanber eingefrijo* 
ben merben. §ier finbet er Schuß gegen Sonne 
unb Stegen. Sie meiften ©lagen finb fogar maß* 
renb ber falten ^a^reö^eit burd) ©uspuffgafe 
heijbar. ©iclfad) loiumett aud) bie Slutojiige aus 
fed)S sroeiräbrigett munberbar gefeberten Kar* 
ren ttad) bem Stiftern ©fanneSniatin jur Sin* 
menbuttg, bie je für 3 liegenbe ober 4 fißenbe 
Heute ßergeridjtct merbett fötttten unb gemöhn* 
lid; »on einem Haftfraftmagen, ber abermals für 
etma 15—20 Heicßtoerlcßte ©laß bietet, gezo* 
gett merben. 6 S ift gerabe.^u erftaunlid), luie 
fidjer unb leidjt eilte fotdje ©lagcnfdjlange um 
bic fcßärfften 6 dett biegt. 3 n folge ber eigen¬ 
artigen Kouflruftioti folgt jeber Silagen haar¬ 
genau in ber Spur beS tmrhergcbenben. ©Io 
9h)t am 9J?aitn ift, treten aud) gemöbulidje 
SranSportautomobile in Sätigfeit, bie vielleicht 
©roöiant ober ©tunition an bie S r ont gcbradit 
haben unb bann mit ber eblett Saß ber bluten» 
ben gelben zurütffehrcti. 'liatiirlid) fomnten für 
biefe gahrjeuge l)auptfäd)lid) Heidjtoerleßte iu 
©etraeßt, bie fid) bann mie bie Stielten auf allen 


nur ntöglidjcit Stüßpuuften bes SSagenS auiic* 
beln: unenblid) fcßmiißige Uniformen, blutige 
©erbänbe unb — lachenöc Ötefid)ter mit bem un* 
oerttteiblichen ©limmftetigel barin, beffett Süfte 
bismcilen bem ©enjingeftaitf crfolgreidje Kon* 
furrenj madjen. 

©ber fd’on nadj furzet $eit h a & cn uufere 
6 ifcnbahucr bie äerftörtcti Stredeu toieber he» 
geftellt, bic ©rüden roiebet auSgebcffert ober 
burd) ©otbrüden erfeßt, fo baß ber ©btranS* 
port ber ©ermunbeten auf bem Sdjienentoege 
erfolgen fann. Sföit allen Hilfsmitteln ber 
Sedjnif mirb r>ier gearbeitet, hier faud)t eitt 
Schneibebrenner, bort freifeßt eine medfanifdje 
6 ifettfäge uttb flappert eitt eleftrifd) betriebe¬ 
ner 6 ifenbohter, ber lange, glatte Spähne auS 
bem horten Stoßt frißt. Saft über 9fadjt ift 
alles mieber ßergeftellt unb mit luftigem ©fei* 
fen fäßrt $ug auf 3«0 auf bem glatten 6 ifen» 
ftrang. Über alle biefe ©cförberuugSmittel »er* 
fügt bann für je eine ©rmec bie KranfentrattS* 
portabteilung, ber telepßotiifd) ftetS abettbS unb 
morgens bie »erfügbaten freien ©läße ber ein¬ 
zelnen Kriegslazarette gcmelbet merben. Sittb 
au einem Orte mehrere Hazarctte, fo befteßt ttoeß 
eine ©erteilungSftcllc für bic ©atienten nad) 9lrt 
bes Seibens, fo baß itad) 3)föglid)fcit jeber 
gleich in fpezialärztlidje ©ehanblung lontint. 

'Ihm aber erft bie Ied)nif in beit Sajaretten, 
maS eS ba ttießt alles gibt! 3ft baS Hazarett in 
itgenbeinent ganz fleinctt 'lieft ober gar nur iu 
einem einzelnen ^abrifgebäube auf bcm fladjen 
Sattbe aufgefdjlagen, fo fehlt anfangs naßezu 
alles, mit ©uSnaßme bet mitgebrnd)tcn Sachen, 
mic©läfdjc, ©erbanbftoffc, ©iebifantente unb 3 n* 
ftrumente, aber halb regt es fid) att allen 6 tt* 
ben. (ßemößnlid) ift ßier int Often fein brauch¬ 
bares Srinfmaffer oorßottbeH. Sa fontntt »ottt 
ttäcßfteu 6 tappeufanitätSbcpüt ein Srittfmaffer* 
bereiter. 6 S ift eilt ©lagen, auf bcm alles ent¬ 
halten ift, um ööltig einmanbfrcieS Srittfmaffer 
aus jeber ©füßc zu gemiitncn. Siemens &HalSfc 
ßaben ©pparate gebaut, bie ftünblicß 700 Siter 
llareS, entleimteS unb gefühltes ©Jaffer liefent. 
©ei jebem ©lagen ift eilt 'Hiattn, ber mit ber 
Hanbßabung ber ©pparatc genau »ertraut ift 
unb nun unermüblicß arbeitet, b. ß. bie ©nlagen 
iibermad)t, benn faft automatifd) arbeitet biefer 
geiftooll burcßbaCßtc ©ppaxat. 1 ) 

■) ftiir nähere llngaben fei auf ben «rtifet „irlntroaffevs 
relnlgung tm gelbe* tm oor. 3at)rg. (®. 43-47) Derrotefen. 


Digitized by 


Goe igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



196 


$. SBeitbt: ®ie Dedjnif Eintet bec gront. 


ferner finb fofort öom Dorermähntcn Depot 
ein ober mehrere fahrbare DeSinfeftionS*Appa* 
täte ju haben, beren tterfdjiebene ©pfteine alle 
ben einen 3>ued f)üben, Steiber unb 2Bäfcf)e non 
allen keimen ju befreien unb jene flehten Sebe» 
wefen ju töten, bie, abgefefjen non ihrer Saftig* 
feit, auef) ben furchtbaren 2jlcdthphuS oerbreiten, 
unb bie hoch jeber erwirbt, ber an ber gront 
ift. biefer Dätigfeit werben fie halb bon bent 
rafd) erbauten „Saufoleum" unterftügt, wo ent* 
Weber burtfj Reifee Suft, bitrdj Dampf ober burd) 
fdjarfriedjcnbc ©afe ben lieben Säulen ber 
©aratS gemalt wirb. 3 UC ®tjeugung ber ©afe 
bat bie Dechnif fleine hanblidje Apparate erbaut, 
in benen bie „©alfarfofe" berbrannt wirb unb 
babei einen beigenben Dampf erjeugt, ber bie 
©djmarojjer nebft Brut unweigerlich in furjer 
3 eit (6 ©tunben) tötet, ohne babei bie Sfleibcr 
ju jerftören. 

Um bie grogen Btengen non ©äfdje ju fäu» 
bern, bie in einem Sajarett mit einet Belegjahl 
bon bisweilen mehr als 3000 fölaun gebraust 
Wirb, bat bie girma ißoenSgen eine füelbmäfdje» 
rci gebaut, bie auf jwei Automobilen mit je einem 
Anhänger transportiert wirb. Am Orte ihrer 
Dätigfeit wirb bet ganje Aufbau ber Automobile 
auf Schienen bont GfjaffiS auf mitgeführte jer» 
legbare Bodgerüfte gefefjoben unb burch SEä* 
fteit erfegt; bie fo auSgerüfteten AutoS fahren 
jegt bei fämtlichen ÄtiegSlajarctten in ber Um* 
gebung umher, um bie fdjntugige ©äfcfje abju* 
holen unb fie in 2—3 lagen tabelloS gewafdjen 
unb gemangelt wieber abjuliefem. Überall fann 
bie ©äfdjerei in Dätigfeit treten, wo SSaffer 
uitb Brennmaterial norhanben finb. ScgtereS 
fann fd)litnmftenfallS auch nodj mit ben AutoS 
herbeigeholt werben. 

Sie ganje Anorbnuttg bet ©äfdjerei ift fol* 
genbe: Der eine Anhängewagen, beffen ©eiten* 
wäitbe ho^geflappt werben, bilbet bie SUtitte 
eines tQufeifenö, beffen planten bie beiben Bod* 
geriifto mit ben abgefchobenen Aufbauten ber 
jioei Kraftwagen bilben. Der Snnenraunt bcS 
jjbufeifcnS ift mit Seintoanb überbacht, ebenfo 
hat bie offene ©eite eine Sffianb auS Seinen mit 
ftenftern unb eine Dü re mit 3 c üuloibf(heiben. 
Den ganjen 3nnenraum füllt ein B°bi um aus 
Sattenböben auS, fo baß fein Saffer flehen blei* 
bett fann. Auf bent BJittclmageit bcS fjjufeifcnS 
befinbet fid) ein Dampffeifel, eine fleine, aber 
leiftungSfähige Dampfturbine unb eine Dpnamo, 
fotoie ein bampfgehcijter Drodcnfdjranf, baneben 
nod) bie nötigen Buntpen. Die §cijung bcS 
SleffelS erfolgt oott äugen, wo burd) bie aufgc* 
Happte Seitenwaub beS ©ageuS ein Heiner ge* 


fchügter ülaum für ben 2Kafd)iniftcn emfteljt. 
Der rechte Flügel enthält eine groge ©äfdje* 
trommel mit SEBatm* unb Äultwafferleitung, bie 
ein Heiner (Sleftromotor antreibt. Qm linfett 
fjrlügel ift bie SJtangel untergebracht, bie eben* 
falls eleftrifdj angetrieben wirb unb bie ©äfdje 
burch eine Anjaf)l beheijter unb falter ©aljen 
paffieten lägt. 3nnen wirb bie ©äfdje ein» 
gelegt unb äugen unter einem fleinen Borbau 
nimmt fie ein SJtann fif unb fertig in Empfang, 
faltet fie unb padt fie in Äörbe. DaS ganje 
ift eleftrifdj beleuchtet unb auch int ftrengen ©in* 
ter angenehm warm. DaS Aufbauen ber Anlage 
fowie baS Berpaden lägt fidj in fürjefter 3eit 
bewerfftelligen. 

Aber nidjt allein in ber äugerett Berwaltung 
ber Sajarette hat bie Dedjnif ihren feften Pap 
errungen, auch in bet eigentlichen, ätjtlidjcn Zi> 
tigfeit begegnet man il)r auf ©d)rttt unb Dritf. 
Alles faft finbett wir hier, was ein mobemes 
ftranfenljauS bietet. Entweber in gorm bon 
ftaatlid) borgefehenen Einrichtungen ober als 
bon gefdjidten §änbcn fricgSmägig hcrgeftellte 
Arbeit. An bielen ©teilen hoben bie §anb* 
Werfer unter unferen 3relbgrauen muftergiiltigc 
Babeanlagen gefdjaffen mit Sentralheijung 
unb eleftrifcger Beleuchtung, in benen täglich 
100 unb mehr Bäber berabfolgt werben. Da* 
bei befdjränft man fid) nicht nur auf gewöhnliche 
falte unb warme Brattje* unb ©annen*8äber, 
aud) Jpcilbäber, wie SWoor*, Dampf» unb elef* 
trifdje Sidjtbäber, fowie Snljalatorien finb unter 
ben gefdjidten Ijjänben unferer jjfelbgrauen ent* 
ftanben. 9Jtit befonberer Bprlicbe werben biefe 
Einridjtungen in erbeutete rufjifdje ©üterroagen 
eingebaut unb folgen bann bent Sajarett oott 
Drt ju Ort. 3ft einmal feine SlcftrijitätSquelle 
am Blage, fo tritt baS SRöntgenautomobil, bei* 
fett 35 PS*2JtercebeS*9Hotor eine feft eingebaute 
Dpnantoinafchine antreibt, in Arbeit unb liefert 
ben nötigen ©trotn für bie Beleuchtung. Diefe 
Böntgenautomobile, welche bie Beifa*©crfe itc 
fjranffurt a. 9R. fonftruiert haben, finb eine 
äugerft fegcnSreid)c Einrichtung, ©icoiclc ©en* 
fchenleben haben fie fdjon gerettet, wieoiel Sei* 
ben erfpart. DabelloS burdjbadjt unb mit beften 
Apparaten auSgeriiftet, finb fie jeber Seiftung 
gewachfen. Durd) eine einfache Shtppcfung, bie 
mit einem ©riff beroerfjlelligt wirb, toiri> 
bie Kraft bcS ftahrmotorS auf eine fräftige 
Ditnanto übertragen, bie je nad) Sebarf ©leid)' 
ober ©echfelftroin nbgibt. Alle ©djaltapparate 
unb ^nftrumente fi n p SSagcninnem cui 
einer (Schalttafel angebracht. Ebenfo fann ber 
©aitg bcS lüfotorS ootn ©ageninnem auS be* 


Digitizect by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGMl 


J 



$ra!tifdje Sleinigfeiten. 


197 


quem geregelt werben. DaS ganze eigentliche 
Röntgeninftruntentarium ift in oiet ©idjcufiften 
eingebaut, ebenfo fhtb färntlidje 8u&el)ötteile in 
foldjert Äiften. untergebradjt; nämlid) Röntgen- 
röhren, photographifdjeS Material unb pljoto« 
graphische, fowie röntgenologifche IpilfSmittel. 
SSährenb beS Transportes finb biefe ft'aften 
im Automobil untergebracht unb jwar fo, bah 
ein ©toßen unb Rüden berfetben unmöglid) ift. 
Um ben Apparat in betrieb nehmen ju fönnen, 
brauchen nur bie einzelnen Säften beS Apparates 
in einem entfprechenben Raume aufeinanber ge* 
fteltt unb burch einige Sabel untereinanber unb 
mit ber (Stromquelle oerbunben werben. 10 9JM« 
nuten nach ber Anfimft beS AutoS fann bie erfte 
Aufnahme gemacht werben. 3ft eine Strom¬ 
quelle im ijjaufe, fo famt ber Apparat ohne wei- 
tereS bort angefchloffen werben, um SBenztn ju 
fparen. ©r eignet fich für jebe Spannung üon 
100 bis 250 SSolt, gleichgültig ob ©leid)*, 3Bedj- 
fel- ober Drehftrom oorhanben ift. Da biefe 
Automobile erft währenb beS SriegeS fonftruiert 
unb gebaut würben, lonnten leibet bei weitem 
nicht alle Sajarette bamit auSgerüftet werben. Aber 
aud) in biefein ißunlte loar bie §eereSüerwal- 
tung gerüftet. @S war nämlich fchon früher 
eine größere Anzahl fahrbarer Röntgeneinrich- 
tungen oorhanben, nämlich bie Don Siemens & 
SgalSfe gebauten, Sogenannten f$elb*Röntgenwa* 
gen, bei benen auf einem Don oier Ißferben 
gezogenen SBagen unter Rührung eines berit¬ 
tenen SanitätSfelbWebelS ein lletneS Röntgenin- 


ftrumentarium unb eine ©leicf)ftrombt)namo mit 
einjqlinbrigem Senjinmotor untergebracht ift. 
Auch biefe SBagen hoücn troß ihrer Schmer¬ 
fälligleit ganz erhebliches geleiftet. $nbeffen ift 
es ja ganz natürlich, baß fie mit ihrer fcßwadjen 
Stromquelle unb ihren lieinen Apparaten we- 
• niger leiftungSfäßig finb, als bie mobernen 
Röntgenautomobile. 

3fl nun einmal in einem SriegSlajarett 
©leltrijität oorhanben ober burch ein Röntgen- 
automobil zu befdjaffen, fo wirb felbftoerftänb- 
lich in ausgiebiger SBeife (gebrauch baoon ge¬ 
macht. So gibt eS in erfter Sinie eine herDot» 
ragenbe ^Beleuchtung für Sämtliche Räume, ganz 
befonberS baS DperationSjimmer. @S ift beShatb 
jebeS Röntgenautomobil mit 1 ober 2 300- bis 
400 ledigen £>albmattlampen auSgerüftet, bie 
felbjt in ber bunfeln ^ahreSjeit eine unbe- 
Schränlte Arbeitszeit geftatten. Aber auch Un¬ 
tiere elettromebijinifche Apparate finben häufig 
hier braußen Anwenbung, ba fie teils burch 
Stiftungen, teils burch bie SanitätSbeljörben be- 
fdjafft werben, wo ihre 3n>edmäßig!eit erlannt 
wirb. 

Abgefeßen bon ben aufgezählten ©ebieten 
tritt unS bie Tedhni! hier braußen noch auf 
Schritt unb Tritt entgegen. Die Aufführung 
aller biefer Sleinigfeiten würbe ju Weit führen, 
hoch gibt auch biefer furze Abriß fchon ein fla- 
reS 93ilb öon ber außerorbentlidj wertoollen Ar¬ 
beit ber Tedjnif hinter ber f^cont. 


Prafttifcpe Kleinigkeiten. ITIit 8 flbbilbungen. 


ipanb in öanb mit ben eifrig 
betriebenen Verfucpen, unfern 
Krieggbefcpäbigten für öerlorene 
®liebmaßen möglidpft öotlfom* 
mene Grrfaßglieber oerfepaffen, 
geben nicht minber mistige S3e- 
ftrebungen, bie Slrbeitgleiftung 
feblenber ©liebmaßen für be* 
ftimmte Dätigfeiten bureb geeig* 
nete meepanifepe Vorrichtungen §u 
erfefcett. 9Rit mie einfachen 2 ttit* 
teln man babei öielfacp aum 3 tele 
fommen fann, öeranfcpaulicptber 
in $Ibb. 1 gezeigte Vpparat jurn 
Soeben unb (Stempeln öon gabt* 
larten, gaprfepeinpeften ufm. 
burch gußfraft, ber eg erntögli* 
eben foll, einarmige Krieggbefcpä* 
bigte alg Vapnfteig* ober Vapn* 
poffepaffner 3 U befd)äftigen. Der 
(Srfinber, (5ifenbapn*Verfeprgin* 
fpeftor gifeber in Sttülpaufem 
bat ben ber Konftruftion 


äugrunbe liegenbenC&ebanfcnnacp 
ber „3tg. b. Vereint beutfep. 
Öifenbapnöermaltgn." jur freien 
Venußung jur Verfügung geftellt 
unb mitgeteilt, baß er feine 2 Bei* 
terentmicflung gern fepen mcrbc. 
£auptfäcplicp aus biefem ©runbf 
geben mir einer furjen Vefcprei* 
bung ber Vorrichtung pierSRaum. 
2 Bie unfere Slbbilbung erfennen 
läßt, beftebt ber Apparat aug 
einer gemöpnlicpen ßoepbatum* 
jange g, bie mit einer an einem 
Xifcpgeftell a befeftigten ^lemm* 
borrieptung b unb bem jugeböri* 
gen ^ebelmerf de fo oerbunben 
ift, baß fie mit bem guß geöffnet 
unb gefd)loffen merben fann. $at 
ber (Sd)affner bie gaprfartemit 
ber ^anb in bie 3 a nge eingefüprt, 
fo genügt ein leichter $)rucf auf 
bie gußplattc d, um bie $arte 
511 locpen unb mit Saturn 51 t üer* 


öerfepen. Die ^lemmOorricptung 
ermöglicht bem einarmigen (Scpaff* 
ner gugleicp baö (Entfernen öon 
gaprtaugmeifen aug gaprfepein* 
peften u. bgl. 2 öie mir hören, 
pat ber preußifepe (Sifenbabnmi* 
nifter ben naepgeorbneten Diref* 
tionen bie ©infüprung beg Slppa* 
ratg empfohlen. 

gür bie gerien* unb 9 Reife* 
5 eit fei auf eine praftifepe 4 )änge^ 
matten^eupeit pingemiefeit, bie 
bie ga. $ l a u t && 0 . (Düffelborf) 
in ben ^anbel bringt. Die 3Ratte 
geftattet niept nur $u liegen, fon* 
bem auep reept bequem 311 fipen 
(ögf. ?lbb. 2 ). @ie pat öerftell* 
bare 2lrm* unb Veinftiipen unb 
fann mit menigen ^anbgriffen 
für jebe beliebige Körperlage ein* 
geftellt merben. Daß bie üblichen 
einfachen Hängematten öieleg 3 U 
münfepen übrig laffen, meiß jeber, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




$iuüoilve ff 


iij* dnmtri; ^r.i> Saciir ; £ii* 

Wbtaätf. ijüt. 

'<8fr.it. tt»elrf)fr 8eb r nriiar$ lUf 
bit ; 5 '8 olf&r\e i & n bbn t ttft 


Jbic ba£ Monaic ^liumnrrö} m ticf : Sa i i£Mi# \)\ i) i Imi tn VC ff 

itrei-y ®D f f e & Tyi filier, ÖV in/Vrimmm ^<i<\<nu\\u\> iml? Cv Cft 
b iOtbcmtdieij?, . iiHOflfrr l^Hlleu $«#$; ■ Setufbe: 

tMejeit Slouiini, p : te iirij ^UntVirt) iHUeMMtm %$)$&{, ilMiV pfl 

Mi Mil einen aHfuumrbdjfrofy )Uu --—-- 

feu • ajudvi$jieii ( Otiii ^ 

fidi t>ic ''UiiM) fei ft ft lungere Mit v I-Ar.« • ' 

nnu^ umvrarrben, ba ttne VIUi | 

njintüm touje jcbnb'iOu'n 'VVvMn jj 

bnTUWi mit itfr einfleiu $lu§öitv [j ^ 

;a v m f'ormib.e uurrbeu in tVc SWildn r 

inhulide- neurrhwibj Qiivft fortfl j] ^*** 

iHdföäy IUI ümihfpntftrfÖfiv übn I 

n ?i'nk?\\. !§ ITlf 


«biv } &ndjftatuttt$imftf mit jttt&bebU*» Uf^'^X £ 

nuny fii^dnurutiye^iüiibol« üitb.^rtiu^ VI ®****!fe/ii3J 

neMfdjjiftuer. 

Miiiy^-e:imikjjtbf>i*fc MWmnmuu t v- | . ifife 

SÜtlbeiuabninq liftb \ *'j ; " rniR 

tüev 3)/<Vlj ifty Ifl befOätil •- >V ' V : ;| ' 

inän'iätru \tnoe fmb ätfdj im - ■ _ 

ötf^aiKMivu v-efrUdt teil ft W> tum vt&D. $raidfMrafef«(rt*t 

tu Meier ifr/^rüitua <u 

nmbAiiMmmnv 


'•. IfceirctbrpiuUr air iVnmöPme 
.«H>n7HlTfli!>en anf ’<**fdig*fc?nen e<tü**en. 

■i\'M ^«jguiidn uvm einem b»;£cv.e:.e 
iKffiinibe abfit)lirikuben 
rydjf ami, ^{iir "ßinbeentnabm? 
wirb da* Öhmr mit i]efil)ioi).■!•*•NS 
f^ ''iH 1 f:' «1# möaitdi m 
ba s ^titf jihc Ijirtentju’tsrtki t ; Mer- 
ciiifi )nücbi*u bjV 3ft(eUcr o<-öffuci, 


;öa '&&$) h ffct)i’ ?h'u e ru u. 
Oü-n bte Vibb I iinb Ti/eftirrr 

^vautcffiflbinoilvv ^^iig^uent: 
B*- B Üinf. Berlin -$-\Y 17 v bi v r, 
^nf bni ^tinVrbnHil anr^V'M^V 
|vnr <5 iSeVfrt)ii'M] 0 ii dnrd fiviunt 
Hcuij belieb nt 58ranfr?£ibet 
^iathli Strahl Hefett. unD ein 
tiii jiiiitm r. ul c {i ; ba II n tcr*ncfXeX t 

fät 

#l.iM ;£nb na tp c r > Renten in 
•JÄx-V. fciv« f nl? aur eine tTaH,V' 

«öf)72. ^öiwaüan^ötiiäm, ifwft pt : rffl1iel>eiH v r .SUufietfitöf^ri 
iSQftem 3kyev. _____ ___ 

B.muunhin blfibi hiev imb ba itpA 

müniiye$ ^ münftbeu: iiling> 7?iw @r’' • Ä^.:-.UV 

Itcfunbere micb brt Vvr- jr mry.. II; IjM N^iwl 

K }l 

auc' tunf) niCni übfj-a:! Vu: u>m n llj ]yf 11 

| n ; s • i? SealhtUflii \\rVJ\*lih jl jjflE K 

Giitr« rnuotoien 3 . ‘ ■ V' S : ' ■ 


«bb. 7 . SVOe «tue Steppe in löu^un^rrt 
ßct»aut fein foU (Bj nitb iplf i * • 

fp baf; fid) bt? AatuuiPm mit 
itctn fülUti tun mm mib nacii einer 
l emeu Seile wuäcL lUirtVlüfftn 
T'aö l;evinj ^u: ( nuif ue iKbbt eni • 
bdif bann eine Ver ,;M?Yi bev «Hilf 


meiti eriifpicd?e0e ?in r \ a fd ^ro 

bny, bVc flrnan 6te7 Bidnmnten 


«uj> tevaVifaftuiv«mvabut^» uu»ci.i\cn.€il l j| 

fiu liu* xertitt^pcr.i itojdfter .>4»« 

atnlurt «ifUlrUtat 

•lOeri«»nb ):ed»tedm<' i-mfuM- '( 

•ni üi«r. v r 

0 Cvin. r T : , ' 

ftrib• • ‘ ; ’*• ’v^ '. 

; 1.feMlp ’ 

Hda. ve:i.>.v.renr rmKyian * * . y f^.frr •' 

rkiiUtÜ' . ; •" r'V ^! %•’ 

ffiiime« vito.u,-.e VI.vi^ .' - :•• 

'iv^k :• &&■ tipomciMptiHrtien «PMiftf.it obn DlaUfU 

^ ui* bet hofiertntuim 

! ' vH- IMa änt .d»! UJMea OvxHtf ■ 1 

:■?■■fV'-.ibar gpi|)i au-Mnuf.-im.^ felmim bef l^etreibet m ben äüf- 

:%tbVi -'...ht;:‘.-.•:‘t-a'.Hbr ä? t?bctit’ : SitudiintV; tr.« 

• ftnVn lalfrVt, 





(E. Sacobi-SteSmaher: Über mecpanifdj febernbe Rabfonftrufttonen. 


199 


33aumeiftern unb angel>enben 
HauSbefipcru fei bie ^Betrachtung 
oon- Abb. 7 empfohlen, bie einen 
fepr üblen, tropbem aber immer 
Wieber gemachten geljler Dieter 
Irenen unb ein einfaef^eö Ab- 
pilfSmittel jeigt. Xrcppen nad) 
Sfizze A finb an ber jjnnenfcite 
ber rccbttuinfligen $itirfung ber 
I)ier überaus fcpntalcn Stufen 
halber napezu unpaffierbar unb 
bemjufofge für eilige SBenüper 
fepi* gefährlich. A3ie fid) bie ©e- 
fahr befeitigen lägt, §eigt Sfizze B. 
Hier ift bie Biegung auf bie bop* 
peltc Stufenzapl verteilt. XaS (Er¬ 
gebnis ift eine bequeme, auf ber 
ganzen freite napezu gleichmä¬ 
ßig gut begehbare Xreppe. 

fiiebpaberphotograppeti, bie 
genötigt finb, fiep beim (Entmif- 
fein unb gertigftcllen ber SBilber 
ohne fließcnbeS 2Baffer 51 t bepel- 
fen, werben fid) für bie burep 
Abb. 8 beranfepauliepte (Einrich¬ 
tung intereffieren, bie bon iprem 
Urheber als fepr praftifcp ge¬ 
rühmt unb empfohlen wirb. 2 Bir 
I;aben ba zunäepft eine auf einem 
fleinen Xi)cp rupenbe biererfige 
Stpale aus 331ccp, bie bie 511 
Wäffernben Abzüge ober glatten 
(Scpicptfeitenad) oben) aufnimmt, 
bann einen mit Söaffer gefüllten 
(Eimer, ber in einiger .gäbe über 
ber Schale angeorbnet ift, unb 
fcplie&licp einen als Heber wirfen- 
beu Siplaucp, ber beit Söafferbepäl- 
tcr mit einem in ber ERitte ber 


Scpale aufgeftellten £)üfcnropr 
(Springbruitnenfpi^e, fein auSge- 
ZogeneS ©laSropr ufw.) berbin- 
bct. Xer (Eimer muß fo poep an¬ 
gebracht werben, bag ber nach 
Springbrunnenart emporfteigenbe 
unb im Rieberfallen fid) ttad) 
allen Seiten bertcilenbe Strahl 
bie ganze Scpalenfläcpc befpiilt. 
£>er an ber Aorberfeite ber Scpale 
fieptbare Abflug leitet baS 2Baf- 
fer in einen zweiten (Eimer. 

Qcber Angehörige ber Xe£- 
tilinbuftrie fennt bie burep bie 
Acrfcpiebenpeiten in ber Rume- 
ricrungSart ber ©efpinfte berur- 
faepten Sd)Wierigfciten ber (Ge¬ 
webe* unb ©arnbcrecpniingcn. gür 
SBauntwolle 3 . 33 . ift bie „eng- 
lifdje" Kummer fepr oerbreitet, 
unb bie ©ewicptSbeftimmnngen 
bei* ©arne naep biefer Kummer 
(in kg 3 . 33 .) erforbern ftetö eine 
Ziemlid) umftänblicpe Rechnung. 
Sinb außerbem noep, wie eS bei 
SBaumwollgeweben fepr häufig 
borfommt, bie gabeneinftellungcn 
in „frangöfifepen y 4 goll“ ange¬ 
geben, fo oerliert man mit ber 
Umrechnung niept nur ungemein 
oiel 3 cit, fonbern ift auep man¬ 
chen yrrtümern auSgefept, bie oft 
unangenehme folgen paben fön- 
nen. $m Glfaß unb anberen ©e- 
genben SübweftbeutfcplanbS fin- 
bet man an Stelle ber „engli- 
fepen" ober „metrifepen" Kum¬ 
mer bie „elfäffifcpe" (früper als 
„Jranzöfifcpe" Rümmer bezeich¬ 


net). Sei Käufen unb Serfäufen 
bon ©arnen ober ©ewebett müf- 
fen infolgebcffett biclfacp bie ber- 
fepiebenen ©antnummern umge- 
reepnet werben, bamit man be¬ 
quem berglcicpen fann. Um biefe 
33e* unb Umrechnungen zu er¬ 
leichtern, pat man mehrere Hilfs¬ 
mittel erbaept, pauptfäcplicp Xa- 
bellcnwerfe, bie fiep auep reept gut 
eingeführt paben, obrnopl fie 
burdjauS niept als bollfomnten 
bezeichnet werben fönnen. Sie 
leiben fämtlicp unter bem öbel- 
ftanb, baß fie entweber zu wenig 
Angaben enthalten unb bann 
3 toifcpenrecpnungen nötig ma- 
djen, ober fo umfangreich finb, 
baf) baS Racpfcplagen recht zeit- 
raubenb wirb. Xiefe Sachlage 
pat bie girma (E. genrer in 
Hirfingeit beranlaßt, einen Spe- 
ZiaU9ied)enfd)ieber für baS Xej> 
tilfacp zu fd)affcn, ber eS ermög¬ 
licht, alle borfommenben Arbeiten 
mit großer 3 c ^ cl lP arn i g unb 
opne 3 ^ifd)cnrcd)ttung zu crlebi- 
gen; im allgemeinen fönnen bie 
gefud)ten (Ergebniffe einfach abge- 
lefen Werben. Xer Scpieber ift 
genau wie anbere Redjenfcpieber 
aus Stab, 3 u uge unb Käufer 3 U- 
fammengefept unb mit 11 Xei- 
lungen (Sfalen) berfepen. (Er* 
Wäpnt fei, baß baS 3 n f tru ntent 
gleichzeitig einen gewöpnlicpen 
Rccpenfcpieber erfept, ba eS für 
bie bamit ausführbaren Rechnun¬ 
gen gleichfalls berwenbet Werben 
fann. H©- 


Über meepanifep febernbe HabKonftrubtionen. 

Don 3io.*3ng. (E. JacobisSiesmaijer. mit 15 Rbbilbungen. 

2>ic erften SJerfucpe, bie geberung beS Ra- geftaltet ober befonbere nachgiebige geberpolfter 
5eS zweeftnäßiger auSzugeftalten unb nament- anwenbet. Rtan pal bie einzelnen Rabbeftanb- 
licp ben teuren ©unimireif fowopl an gapr- te ^e perangezogen, um fie febernb zu maepen, 
rabem als auep an Automobilen zu erfepeit, unb z^r unterfepeibet man jwifcpeit Räbent 



«bb. 1 . 



3lbb. 2. 



Slbb. 3. 


liegen bereits Diele ^aprzepute zurücf. Sie finb 
faft ebenfo alt, wie bei s ^ßneumatif felbft, ber 
um bie SJZilte beS borigcit S^hrpunbertS er- 
funben worben ift. RicptS ift fdplieplid) napc- 
liegenber, als bie Speicpen ber Räber febernb 
auSzubüben, fei eS, bap man fie fpiralig auS- 


mit febernber Rabe, folcpeit mit febernben Spei- 
epen unb Räbern mit febernben Kränzen. Xie 
in- unb auSlänbifcpe ^atentliteratur weift eine 
Unzapl berartiger Äonftrultioncn auf; allein in 
Xeutfcplanb würben meprerc punbert patente 
erteilt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



200 


(5. 3aco6l*©ie8ma9er: 


Sir geben nadjftehcnb einige ber tppifdj* 
ften SfonftruftionSelemcnte wieber. $n ben mei* 
ften fällen fjanbeü eS fich um gewiffe eigenar* 
tige3ufammenftellungen an fidj bclannter §ilfS* 



«66. 4. 


«6b. 5. 


mittel, wie 2)tudfebent, Solben, nachgiebige 
Bolfter auS Blattfebern, Bufferfebern, Sebet u. 
bgl. 9luch ©ummierfahftoffe unb ^ßolftercin» 
lagen finb namentlich für fReifenfüllungen fjer- 
angejogen worben, cbenfo ttrie man an ©teile 
bet ißrefjluft in ben Schlauch einfüllbare er* 
ftarrenbe unb bennoch elaftifch wirleitbe HJtaJfen, 
eine 91rt Ijjeltographenmaffe mit ober ohne 
^üllftoffe mie Äorf ufw., in Borfdjlag gebracht 
hat. 9?ur toenige Sonftruftionen haben [ich bis¬ 
her teitweife ©ingang öerfchafft; baS allermeifte 
ift Bopiererfinbung geblieben unb nicht einmal 
praltifd) erprobt toorben. Bei 3 ufammengefe|- 
ten febernben fRäbern liegt ber §auptnachteil 
einmal barin, bah bie ftonftruftion gewöhnlich 
zeitlichem 3)rucf nur fdjledjt ftanbhiilt, ferner 
barin, bah häufig eine übermähige Beanfpru* 
chung einjelner Jeile burd) Stöfje eintritt, bie 



recht werben muh, unt folibc unb brauchbar ge¬ 
nannt ju werben. 9lm eheften hoben noch bic 
Beftrebungen SluSfidjt auf ©rfolg, bie tebiglitf) 
eine mechanifche geberung beS ÜtabreifenS be» 
SWeden, ba hier ©rfajjreifen mitgeführt unb 
oerhöltniSmähig rafch umgclegt werben fön- 
nen. Vielfach finb Seber unb ©tahlbanb als 
äuhere Bereifung herangejogen worben. Solche 
Saufflächen werben bann burd) mechanifche Ge¬ 
bern gegenüber ber fRabfelge abgeftüfct, wobei 
bie fiebern entweber rabial ober mehr tangen¬ 
tial unb unter fidj auSgleidjenb wirfen. 3)ie 
3lbb. 1, 2 unb 3 jeigen einige Äonft.ruftionen 
biefer 21rt. Bei Stbb. 3 ift eine fortlaufenbe 
Banbfeber berwenbet. 

3)ie' an fich nicht feht wiberftanbSfäljige 
febernbe SluSbilbung ber Speichen (9lbb. 4 u. 5) 
hat man baburdj ju berbeffern gefucht, bah man 
bie Speichen gewiffermahen als Äolben auS* 
bilbete, bie fich gegen Suftpolfter (2Cbb. 6) ober 
wieberum gegen febernbe ©Heber (9Ibb. 7) ab* 
ftühen. Sie fchon gefagt, finb eS bie aller* 





« 66 . 8 . 


«b6. 9. 



«66. 7. 

leidjt jum Brud) führt, wobei bann eine 5luS* 
wcchilung mährenb ber j$af)rt nur fd)Wer rnög* 
lid) ift. Bcbcnft man, bah bie Saft, bie fchon 
bei einem leidftett 91uto für jcbeS SRab biele 
Rentner beträgt, bei fd)Ied)ten Segen bie SRa* 
ber mit einem SRefjrfadjen bicfeS SerteS bcan* 
fprudjt, fo fann man wohl oerfteljen, welchen 9ln* 
forberungen ein mechonifch icbernbcS fRab ge* 


toerfdjiebenartigften 3 u fommenftellungen, bie bie 
©runblagen ber einzelnen ©rfinbungeit bilben. 
2Ran hot erfannt, bah nicht nur ber rabiale 
$rud bie gute geberung allein öorauSfeht, fon- 
bern bah eine möglidjft oorteilhafte 3)rucfüer- 
teilung, ein SZtutfauSgleidj, ftattfinben muh, 
wenn fich bie Stöhe nicht auf ben Sagen felbft 
übertragen Jollen, deshalb fudjt man burd) 
febernbe 3ünfdjengliebcr, bie fich möglidjft um* 
faffetc unb bie fRadjbarfeber jum 5)rutfauSgleich 
mit h er onjiehen, bie Sirlung ju berbeffern. 
Sehr beliebt finb hierbei $ochftüdc, bie fid) auf 
mehrere Sebent ftüfcen. Bon bem gleichen ©e* 
banlen getragen, hot man auch &cn IRaöum* 
fang felbft gergliebert, wobei bie einzelnen ©eg* 
mente eigene febernbe 9tbftühung erhalten, bie 
unter fich gemeinfam auf weitere nachgiebige 
Organe einwirlen (3lbb. 8). Bei allen inein* 
anbergreifenben, namentlich folbenartigcn £ei» 
len, ift bic Bceinfluffung burd) ©taub unb Rei¬ 
bung feht ju beachten. @S ift ja befannt, bah 
unfere ©ummireifen eine erhebliche STbnuhung 
burch „innere Arbeit", b. h- burch bie JReibungS* 
wärme, erleiben, bie bei ht>h er Belüftung, fehlet* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




über ntedjantfdj febetnbe Stabfottfiruffionen. 


201 


tcn SBegen unb h°he* Slußentempcratur im 
Sommer außerordentlich groß ift. Seite, bie 
fi<h beim Satiren fortgefejjt reiben, Rotten auf 
bie Sauet ber Seanfprudjung «icf)t ftanb, be- 



«bb. 10. Kdib. 11 . 


fonberS nicht, wenn fie einer Serftaubung auS* 
gefegt finb. 

Sie febernben Drgane Wirten teils auf 
Srud, teils auf $ug, «nb eS finb fehr finn- 
reiche Sionftruftionen erbaut worben, bie 
burch Silbung Don auSgleidjenbeit Srudfom* 
ponenten bie in Spannung gehaltenen Seite 
brudberteilenb beanfprudjen. Sie bclannten 
Srahtfpeichenräber begweden ja aud) nur bie 
Srgietung einet befferen Srudüertedung im 
Stabe uttb geben fä)on eine gewiffe geberung 
ab. Sietfach tjat man fich bamit begnügt, bie 
geberung lebiglid) nad) ber Stabnabe hin gu Der* 
tegen, roaS am einfachsten baburch gefdjieht, baß 
man um Oie Stabe fjerum meetjanifef) witfenbe 
$oIftet ober Srudluftpolfter anorbnet, auf bie 
bann bie nachgiebigen Speichen einwirfen. Sie 
in 2tbb. 6 gegeigte Sfonftruftion Jann als foldje 
Suftpolfter-Stabenfcberung aufgefafet werben. 

Sem feitlidjen Stofe unb bem • 3luSbiegen 
beS Stabes fudjt man burch befonbere abftüfeenbe 
Beilagen in gorin feittidjer Sedfdjeiben gu be¬ 
gegnen; auefe ife bie Stabfonftruftion im gan¬ 
zen burch Setwenbung Don feftgetagerten Srud* 
ftüden unb barauf einmirlenbe Stofeorgane bet¬ 
ört gufammengefefet worben, bafe bet feitlidje 



«bb. 12. «bb. 13. 


Srud weniger nachteilig in Erfdjeinung tritt. 
9lbb. 9 geigt fdjematifch ein folcfeeS Äonftrut» 
tionSetement, wobei ein auf ben Seit a einwir- 
fenbet Stofe berfdjiebenb auf ben unter Einfluß 
einet geber ftefeenben Sümpfet b wirft unb ba¬ 
burch abgefchwäcßt wirb. Es finb eigenttid) mehr 


Stofefänger, bie im Stabe unb aud) im Stab« 
reifen angebracht finb. SRehrere neuere ®on- 
ftruftionen gtünben fich auf biefeS ißringip. Seil¬ 
weife finb bie Elemente als hoppelt »oirtenbe 
Spteigorganc auSgebitbet (2tbb. 10). Sie Stöfee 
werben bann mehr tangential bcrteilt. ©ine 
fotche Serteitung in einet ©efamtanorbnung be- 
gweden in erfter Sinie auch bie gong auS Spi¬ 
ralen fonftruierten Stöbet ($ß>b.. 11); in bie 
gleiche ©tuppe gehören bie gang fchraubenarti« 
gen geberreifen nach 12. Siefe Sauarten 
Derurfachen aber, fofetn fie nicht befonberS fta- 
bit gehalten finb, eine nachteilige Sßenbclbemc- 
gung beim gafjren unb ein 2tuSfd)Wenfen nach 
ber Seite, Jomie ein igin» unb Iperfchwingen um 
bie Stabachfe. 

gntereffant finb auch bie Serfudje, febernbe 
Stäber mögtichft unter Sermeibung Don gebern 
gu bauen unb gwat unter SluSnüfeung bet gliel)« 
Iraft bet Derfdfiebbar gelagertem Sauffrang wie 



«bb. u. CUtb. itr. 


in 2tbb. 13, wobei ber Sauffrang a burefe ftarre 
Bwifcfeengtieber an bie getgen angetenft ift. 

Sei ber Sefpredjung ber Serfuchc gur Er¬ 
höhung ber SetriebSfidjerheit ber Stäber mufe 
eine gange Steihe Don Sotfdjlägen in Setracht 
gegogen werben, bie nicht ein eigentliche^ 
febembeS Stab gum ©egenftanb hoben, fonbern 
iebiglich bie gorm unb SBiberftanbSfähigfeit 
ber Steifen erhalten unb feftigen wollen, hier¬ 
her gehören bot allem bie Stafenahmen unb Ein¬ 
richtungen gur inneren Serfteifung beS Sauf« 
reifenS, wobei bie geberung burch Srofitein« 
lagen, Stege, SBulfte ufw. unterfiüfet wirb, bie 
ein DölligeS Einbrüden beS SteifenS bei einer 
Sefchäbigung hintanhalten. Sie Einlagen fön* 
nen fowoht aus nachgiebigen Stoffen wie ©um* 
mi, ©ummierfafemaffe u. bgl. als auch auS $Re* 
tall beftehen. SIbb. 14 geigt einen Ouerfchnitt 
burch einen in biefer SBeife berfteiften Steifen. 

Eine hohe SBiberftanbSfähigfeit unter 2Baf)- 
rung einet gewiffen Stachgiebigfeit weifen Stab* 
reifenfonftruftionen auf, bei benen hodjfant ge« 
ftellte, im Steifenquerfchnitt gehaltene Sametlen, 
bie nebeneinanbet flehen, burch Sanbagen, 
Srahtringe ober bgl. mit ber geige unb unter 
fich Derbunben finb. 

Seit ber Ergängung ber SBagenfebern burch 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




202 


$. Subinfelb: 


Stoßbämpfer, bie bic 2ld)3ftöße aufncJjmcn, Wo* 
bei entweber fiebern ober ßt)braulifd)e bjlo. 
pncumatifd)e Äolbenbämpfer gut Sniuenbuitg 
lommen, bie an Rebeln fißen, ift ei gumal bei 
fdjweren ©agen bureßauö nid)t nnbebingt er* 
forbcrlicß, bem Sabe eine erßeblid)e Jebcrung 
einguoerleiben, ba bie Stoßbämpfer einen gro* 
ßen Teil ber Stöße abfangen. ©irb bann noch 
ber fiaufreif gut armiert, fo finb Scfd)äbigungen 
best Suftreifenö !aum gu befürchten, Tie 9lrmic* 


rungen (©Icitfdjußborricßtungen ufm.) laffetx 
fid> burd) Serwenbung oon .Stetallarmaturen, 
wie mancherlei Sluifüßrungctt beweisen, oerßält* 
niSmäßig feßr bauerhaft auöbilben. Sei ber 
reichen füülle beö ©ebolenen ift ei für ben Äon* 
ftrufteur nicht feßwierig, alle fttnorbnungcit 311 
treffen, bie erforberlid) finb, um auch oßne ® cr " 
wenbnng oon fßneumatifreifen eine gute Sbfcöe- 
rung beö ©agenö 311 erliefen. 


Der Krieg als Urfadje 6er tDirtfdjaftskonjentrötton 

Don J. Rubtnfelb. 


Ter Ärieg ift ein großer JDrganifator. ©ir 
erleben ei täglich auf allen (Gebieten, wie bie 
ftarle Ipanb ber übergeorbneten gefcllfcßaftlich» 
ftaatlichen Stad)t in unfere liebgeworbenen ®e* 
wohnheiten unb fcheinbar feft gemurgelteit Ta* 
icinSbcbingungen orbnenb unb neurcgelnb ein» 
greift unb fie für Den erftrebten c * ner er* 
folgreidjen Äriegfüßrung in oorbcgeidjncter Sich¬ 
tung ummobclt. (Sin ffrieg beeinflußt oor allem 
anberen bie ©irtfcßaftöfüßrung ber ein* 
feinen wie ber ©efamtßeit, Da er in ber Ipaupt* 
fache auö ber mirtfdjaftlidjen Starte best Stanbcö 
feine btjnamifcßen Äräfte gießt, unb barauö baö 
cntfprechenbe ülrjenal erbaut. Sprechen wir oon 
ber „Äriegöorganifation", fo meinen mir ba» 
mit in erftcr Seihe bie 3nanfprud)naßme ber 
wirtfcßaftlicßen ßrgeugungö» unb Sctricbsfräftc 
burd) ben Staat. 3 un äd)ft ift biefe 3nanfprucß* 
naßme lebiglicß als Stittcl gum 3*®^ f“ r bie 
Unterftcllung beö gangen Tricbmcrfä unter ben 
©illen einer einheitlichen Leitung gebaut. 2 lber 
wie alle willenmäßigen jpanblungctt bcö Sten* 
feßen oon ftörenben Sebenwirfungen begleitet 
finb, fo erzeugen auch hierbei bie ftet§ uorßan» 
Denen gcfellfd)aftöfcinblicßcn (gentrifugalen) 
Tricbfräftc einzelner ©ruppen macßtoolle ©c» 
genftrömungen, bie ben Süßen beä erftrebten 
3 wcde oft gcrabegu als illuforifcß erfeßeinen 
(affett. 3 11 biefent 3 u f a,n,,ten h an 0 wollen Wir 
uns ßier mit ber Jragc befafien, inwieweit bie 
oon militärifd)cn unb gioilen oberften Stellen 
oerfiigten organifatorifeßen Staßnahmcn nießt 
and) bie bcDenflidjc Sebenerßßeinung ber Sic* 
feufongentration ber ' 4 ?rit)atiutrtfd)aft mit allen 
bcgleitenben folgen ber weiteten 3 ur “ c ft ,t ä n ' s 
guiig ber großen Stoffe ber mirtßßaftlid) ab» 
ßäugigen Scßidjten geitigeit. 

3n ber Tat ßat fieß ber Mrieg al-3 Ju» 
fionöocr mittler allergrößten Stile? erwic» 


fen. Tie burd) ißn ßeroorgerufene ©rroeiterung 
ber Staffenprobuftion ßat gunäcßft eine 
Sergrößerung ber Sctricbeanlagen unb, bereit-:' 
bei meßr al3 fünfgig beutfeßen Unternehmen, 
ÄapitalSerßößungen ocranlaßt. Tent Staat fei* 
ber freilid) fann ei im allgemeinen nur recht 
fein, wenn bie Äricgömaterialergcuger burd) ben 
3 ufammenfcßluß unb bie ^crcinnaßmc neuer 
Setrieb^mittel ißre Seiftung-sfäßigleit fteigern. 
Tagu treten noch bie allgemeinen mirtfcßaftlid)* 
finangicllen folgen beö Ärieg»guftanbes: 3 U " 
nädjft füßren bic Steigerung ber Slrbeitöinten- 
fität unb bie ©rfparnis an Soßftoffen unb an 
gleichfalls wenig uorßanbrnen Srbeitölräften gut 
Sufnaßme ber ©eiterfabrifation unb bet Ser* 
fcinerungöarbcit burd) bic Soßftoffprobugenten. 
Ta ber Staat cd mit möglicßft leistungsfähigen 
Unternehmungen gu tun haben möd)te. Denen 
ber erforberlicße ©rgeugungä» unb Sbfaßapparät 
gu ©cbote fteßt, fo bilbet er au3 fieß heraus? 
3wangöft)nbilate ober erteilt auS freien Stüden 
üieferuttg^monopole (Spiritusgcntrale u. a . m.), 
bie er mit ber entfpreeßenben Autorität befleißet. 
Tem in oielem äßnli<f) ift ©efen unb ©ßaraf* 
ter ber (finfaufä* unb Serfaufögentralcn, bie ben 
fjjanbelSorganismuö beö Sanbeä in fieß aufgu» 
neßmen beftrebt finb. $n bett 3 enttoleinlaufS» 
gcfellfdjaften unb fonftigen Äriegö», §anDel&- 
unb SieferungSgefellfdjaften finb, toa» eben¬ 
falls wenig oerwunberlid) ift, bic großen ©o- 
renefportcure unb Jjbanbelößäufer maßgebenb, bo 
biefe nid)t allein um alle (Singclßeiten Dc3 oor- 
ßanbenen Sorrats fomie beffen Serteilung wif- 
fen, fonbern aueß bie beften Crganifatoren finb. 
Stan geht babei ftillfcßweigenb oon ber Mnfcßau- 
ung auö, baß biejenigen, bie in normalen 3 eit- 
läuftcn öanbel unb ©anbei beßerrfeßt haben, 
in erftcr t'inie imftanbc finb, ben ratfueßen» 
beit Sebörben wirlfam Unterftüßung gu bieten 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



2cr Krieg al# Utfadje bet ©irtfcßaftSfottflentrattoit. 


203 


— unb jmar uncigenraißigetweife. Grifft aber 
leßtcre# immer flu? $ie Antwort hierauf ift 
nidjt leitet. 

2)er 9lu#naßntcfluftanb be# Stieget jcitigt 
iitbeffen nodj fefjr gewießtige anberweitigc f$ol» 
gen. 9tamentli<iß ift e# bie Surrogat- unb 
©rfaßwirtfcßaft, bie ctroa au# Koßlcn Sen* 
jol ftatt be# feßlenben Senäin# ober iJnftftid* 
ftofi ftatt be# Salpeter# ober allerlei ©rfaß* 
Jaferftoffe unb fo oiele# meßr fctjafft, wobei bie 
©rfleugung#bebingnngen ganfllicß in ber Ipanb ber 
föaeßleute ober ber großen 0rganifation#leiter 
liegen, bie ißrcrfcit# mieberunt mit lapitalifti* 
fdjcn ©ewinnintereffen eng oerlnüpft finb unb 
be# 9lnreije# be# prioaten Sorteil# nur fdjwet 
cntraten. ©ine SRciße gerabe unfcrer wicßtig* 
ftcn ©floerbc reichen iidj bereite bie Sjjänbc. SRan 
benfc an bie Serbinbung Jütten — Sdjwefel* 
fäurc — Slüngemittclgewcrbe — Sraunfoßlen* 
bcrgbau, ©rbölbcrgbau — Koßlentcer unb an 
taufenb anbere 3 ra if c ß en>,er &i n t’ un 9 en unb 3 n * 
buftriefombinationen, bie über ^Racf)t gleicßfam 
aus geringen 9lnfäßen entftanben ober naßeju 
greifbar finb. 3» biefemSereidj liegen bie Keime 
lommenber gewaltiger ©irtfdjaftsuinwäljungen, 
bie in ©eftalt Pon ftu’ioncit ißre Schatten bereite 
oorau# werfen, 3c nebelßaltiger ba# Silb ber 
jufünftigen ^riebenäwirtfdjaft wegen ber un* 
gelöften fragen ber SRoßftoffbcfcßaffung unbbe# 
9lbfaßcs, befto inteniiPer ba# Scftreben ber 3n* 
bujiriefapitäne, ben in ftetem bluffe bcfinbließcn 
Jatfadjenoerlnüpfungcn bie leßtcn ^Olöglic^fciten 
abflugenunnen. $ie 3ntereffenten fteßen ba in 
ber Jat oor ßeifeln fragen, benn e# geßt nidßt 
immer oßne Weitere# an, bie in biefer §inficßt 
Dorßanbenen 9lbficßten fefjon jeßt flur Serwirt* 
lidjung flu bringen. Sa# wiberftrebt nidjt feiten 
bem ©emeinintereffe eine# im Kriege befinb- 
lidjen Staate#, beffen ^Regierung bie Qnitiatioe 
Wie ben entfpredjenben Überblicf übet bie Wirt« 
fcßaftlidjen 9?eugeftaltungen aud) nießt für bie 
lürjefte 3eitipannc oerlieren barf. häufig wirb 
baßer eine f^ufion mit Vorliebe al# oorbeugenbe 
SRaßregel ßingeftellt, bie in#befonbere mit SRiicf* 
fießt auf Pom feinblidjen 5lu#lanb broßenbe ©e* 
faßten ergriffen fei. 

©in Seifpiel au# ben leßten ©odjen ift bet 
reeßt bebeutfamc 3 u f amniert ldE)lu^ oon adjt tße» 
mifdjen ©roßfirmen mit bem 3*fctf ber gemein* 
famen 9tu#nüßung gewiffer Grjeugung#oerfaß* 
ten unb ber 3ufamntenlegung oon ©ewinnen, 
ber befanntließ bamit begrünbet würbe, baß ber 
Politiken Ungcwißßeit unb bem „Krieg nadj 
bem Kriege" mit einem ntacßtoollen Ginßeit#« 


Willen begegnet werben ntüffc. Stuf berfclben 
SJinie bewegen fieß bie neueften flentralen Ser» 
banbsgrünbungen be# ©roßßanbel#, nanteittlid) 
beö Gfportßanbel#, be# IRccbcreigcmerbr# 
u. a. m. Slnbere fpreeßenbe Scifpiele finb: 
bie Ülnglieberung ber ©rjgewerffcßaft gaeßin* 
gen bureß ben ^Jßönij, ber bereinigte» Kam* 
mcricßftßen ©erle burd) bie girma 2ßt)ffen & 
Go., ber ©rüningßau# 91.*©. in ffierboßl burd) 
bie iRombaeßcr Spüttenwcrte. @# fei ferner an 
bie gufion ber ©elfeitfircßener Sergmetf#*9lft.* 
@ef. mit ber §üftener ©ewerffeßaft unb ber G)üf» 
felborfer fRößreninbuftrie, an bie Übernaßme Pon 
„©lüdauffegen" in Ijjörbe bureß ben 3unfe*Kon» 
gern, an bie crfolgreidßc ©influßnaßme berKoß» 
lenßanöcl#firma ©ulff Sc Go. in 'Süffelborf auf 
bie Sod)umer»SergWerf#*9l.*©. unb anbere äßn* 
ließe Sotgänge (3tieben#ßütte, Xelepßonfabrit 
berliner, Sens) erinnert. 9febenßcr geßen na» 
türlid) nod) bie ©rwerbungrn Pon 3«ßcN uub 
©runbftüden jWetf# Setricb#erwciterung fowie 
bie ©rricßtnngen oon 3ttwi8onlagen auf jung* 
fräuließem Soben (Krupp in 9Ründjen!) in ge» 
woßnter ©eifc fort. 

Sowoßl bie bereit# in ©rfeßeinung getrctc* 
nen wie bie im afuten Stabium befinbließett 
Serfeßmeljung#proäeffe ßaben noeß einen feßr 
bebeutfamen ^lintcrgrunb. G# wieberßolt fieß 
ßierbei im Meinen, ma# im Kampf ber Söller 
auf Seben unb $ob im großen oor fieß geßt: 
Gier feßmaeße unb weniger leben#fäßige Jeil 
weießt oor bem ftärferen. ©# oollsießt fieß auf 
ber ganjen iJinie ein gewaltiger 9tu#lefeprojeß. 
GJa bie alten fyabrifeinrießtungen äum guten 
$eil bollig umgeänbert unb wefentließ auf ben 
Krieg#bcbarf cingeftcllt worben finb, weil fer* 
ner über bie fpätercu SRarltOerßöltnijfe unb Ser* 
forgung#möglidjlcitcn fein SRenfeß Sießere# 
weiß, fließen e# oiele Unterneßmer oor, fieß mit 
Ipilfe ber ßereingebraeßten Krieg#gcwinne ab« 
flufdßreibcn unb fieß in# ^Jrioatleben flurüdjuflie* 
ßen. 9ln beten Stelle treten nun bie ftärferen, 
b. ß. (im fapitaliftifeßen 3 e * to ^ er ) bie fapital» 
fräftigeren ©lemcntc. laßer ßat aueß neben 
anberen ©ebieten ber Solf#wirtfcßaft bereit# 
audß unferc Sanbwirtfeßaft bie folgen oeränber* 
ter Kapitaloerfcßiebuugen flu fpüren befontmen. 
ipie unb ba würbe neuerbing# eine erfleeMieße 
9lnflaßl oon Saucrngütern, bereu Sefißet ge* 
fallen ober wirtfeßaftließ fdjwad) finb, burd) Ser* 
mittler aufgetanft unb oiclfaeß jum ©roßgrunb* 
befife gefeßlagen. 3 umc ift finb bie in ben Sefiß 
©ingetretenen lapitalfräftige ©utebefißer, §änb« 
ler unb ^nbuftrielle, bie bureß Krieg#lieferuit* 


Digitizeet by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



204 


^ßrof. ipermann SBilba: 


gen ju Neicßtum gelangt finb unb beu SEßunfd) 
hegen, procul negotiis 511 fein. 

Durch gewiffe innerftaatlidje Staßnaßmen 
wirb bie KonjentrationSentroicflung oft fräftig 
befdjleunigt. Vermutlich wirb beifpielSweife bie 
gut Ginfüßrung gelangenbe Umfa^fteuer beit* 
jenigen beutfdjen Nicjenlonjcrnen einen Vor* 
teil toetfcfjaffen, bie bie ganje oertilale ißrobuf* 
tionSfolge auS ber Noßftoff-gorm bis hinauf 
pm .gertigfabrilat felbft bewältigen, ba hier 
ber Umfaß feinem oftmaligen ©ecßfel unter* 
liegt, alfo auch leine öftere Stempelabgabe erfor* 
betlicß macßt. Derartige auS ber Not ber $eit 
geborene SNaßnaßmen üben aucß bie gleidjc Äon* 
jentrationSwirlung befonberS im ©arcnßanbel 
auö, ba Diele Siquibationen oon Ntittel- unb 
KleinßanbelSgefdjäften baburtß üerurfacßt werben. 

Daß bie V a n f e n an allen großen unb Weinen 
gufionSborgängcn nicßt unbeteiligt finb, barf 
man in biefem 3 u f° m,nen ß an fl nicßt überfeßcn. 
aber im ©egenfajj ju normalen 3 eitcn, in benen 
bie Vanfen als eifrige ißatcn unb görberer fol* 
djer UmwanblungSptojeffe angefprodjen würben, 
ift bie Nolle, bie fic augenblicflicß babei fpielen, 
Weit befcßeibener. 3 um Seil liegt baS freilich 
an bem Umftanb, baß bie burdj ben Staat geübte 
prompte Bafjlungöweife bie fraglichen Unterneß» 
mungen gelblich gefättigt unb oon ber Vanlfon* 
trolle unabhängig gemacht hat. GS ift fein Ge¬ 
heimnis, baß oiele Krcbitinftitute in erheblich 
höherem SNaße als früher Schulbner großer in* 
buftriellcr Konzerne geworben finb. ülnbercr* 
feits aber bcfinben fich bie Vanlen felber, äußer* 
lieh unficßtbar jwat, mitten im KonjentrationS* 
projcß. Die ^ßrioilegierung gewiffer Vanlßäu* 
fcr unb ißläße auS 9lnlaß ber Neuregelung bcS 
DeoifenßanbelS burcß ben Staat jum ßwecfe bet 


Verbeffetung unfcrer Valutaüerßältniffe hat bie 
Stellung ber mittleren gnftitute abermals ge» 
fcßmälert. gteiücß hat bie Neuregelung beS De- 
öifenöerleßrS nur friegSprooiforifdjen Gßaral* 
ter. Nllein eS befiehl lein 3 roe if e l barüber, baß 
namentlich bie Noßftoffprobleme für längere 
$eit nach griebenSfcßluß bie auSlanhSbcjicßun- 
gen beS VanttapitalS noch ftärfer als bisher be* 
einfluffcn werben. Die ©ieberaufnaßme beS 
GmiffionSgefcßäftS, beifen Umfang unb guten* 
fität wcfcntlicß bon Nüdfidjten beS potitifdjen 
VünbniffeS abßängig fein bürften, ferner bet 
ffiieberaufbau ber Krebitorganifation werben 
nur butcß fcßt leiftungSfäßige unb in fich flarf 
gefeftigte gnftitute gefcßeßen fönnen. Daßer fle¬ 
hen möglicherweifc ftarfe 3 ufammenfchlüffe im 
gefamten beutfcßen Vanlwefen bebor. gn wel¬ 
cher Nicßtung fie erfolgen werben, läßt fich bor* 
erft nur anbeuten. am meiften gefeftigt wer¬ 
ben naturgemäß biejenigen gnftitute fein, bie 
wäßrenb ber KricgSjcit bem Depofitenbanl« 
gbeal burch iß re gernßaltung bon fpefulatiben 
Gefcßäften am auSgefprocßenflen näßer gelom* 
men finb. gmmerßin wirb bie bereits befteßenbe 
enge Verflechtung bon gnbuftrie* unb ginanj* 
lapital bie Gntwicflung in bicfer ipinficßt in flän* 
biger ©ecßfelwirfung beeinfluffen. 

GS ift u. G. ßoch an ber 3cit, baß bie Offent* 
licßteit ficß mit allen biefcn KonjentrationS-Gr* 
fcßeinungcn crnftlicß befcßöftigt, ba uns fonft 
bie Greigniffe in fojialer Vesießuitg leicßt über 
ben Kopf warfen fönntcn. Die Scß'attenfeiten 
ber Kapitaljufammenfchtüffe finb: auSfcßaitung 
ber Gewerbefreißcit, abfolute Jperrfdjaft über bie 
Nlaffe ber Verarbeitet unb Verbraucher fowte 
bie allju bebenflicße Nlacßtfülle gegenüber bet 
großen 3 aßl ber angeftellten unb ärbeiter. 


tt)er&3eug, tftafd)ine unö Ittenfd}. 

Don Drof. ßermaitn tDilba. mit 7 flbbilbungen. 


Sei ber Scßilberung ber Scßlacßten beS ge¬ 
waltigen Krieges, bet gegenwärtig bie halbe ©eit 
bureßbrauft, ift oft batauf ßingewiefen worben, 
wie troß ber mit allen Ntitteln mobernfter 3 «r» 
ftörungStedjnil geführten Kämpfe boeß Wieber bie 
Kampfmittel längft berflungener läge in nie 
geaßnter ausbeßnung jur anwenbung fommen 
unb befonberS im Naßfampf oft bie Gntfcßei» 
bring ßerbeifüßren. 

Die alte „Grenade“, mit fräftiger gauft 
Dom Gtenabier gefcßleubert, ßat feßon im ruffifd)* 
japanifeßen Krieg ißre auferfteßung gefeiert. 


Gans bie alte ift fie jwar nießt meßr, benn eine 
miSgeflügelte Dccßnif ßat ißt eine oerjeßnfaeßte 
jerftörenbe ©irfung öerlicßen, aber bie art, fie 
ju benüßen, ift biefelbe geblieben, unb felbft baS 
römifeße Katapult, baS fie aus größerer Gntfer» 
nung ^u fdjleubern beftimmt ift, ßat, wie bie 
Veute anS englifeßen unb frangöfifeßen Scßüßen- 
gräben jeigt, wieber einen ißlaß neben ber Dteib» 
fraft faft unglaublich wirlenbet Sprengmittel ge» 
funben, beren GjrplofionSgefcßminbigreit fo groß 
ift, baß eine 7500 m lange Stange folcßen 
SprengmaterialS, bie man an einem Gnbe jnr 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SLkrfjeug, iucaldjjne unb 3 «enfct). 205 


ffütibun)} 6Wttjjt> in weniger pfd eiMt Scfuiifrc 
rollig uerbrennt. 

23a# für bic 3rtpötmi3§f#jfäew2? 
gs* giff, ijat aitcfj für nide (Mskte Brr fmud* 
(i^eu j^roecfdi bicnenbfU. 
f^aftcn feine butte Bebcutiing. Eiat rnand)e.e 
alte ®ef!fiieuß, bas fAw Der^etgeffeufjeii an* 
tjemtpefolleu njor, »iJ utpldfjtiA ipiebet aufgo 
taudjt, ober bie Striuttgep, bic eine neue ’S.tty 
uff mit if)m erj.ielcn f»a$tr>. tonten niAf nur 
gartj anbere, fottbeni aitd) fuefeHtlic^ etpljte unb 
nur bie alte ^orm ruar in iljrer §aupiiott)t* giv 
Msebat. 

Eft ,eetlol)nt ftdj bafjet molil, in einer fßaufe 
bc# tünliäjen BrPettägdriebe# v ffepv; #ti3 rfirf« 
iButts? fdjineifeit ju lafjett Uttb in Ötobfliifcn ein« 
mpl ttffd) ben 2üeg ju twrd)eilen,, Den ber tteüe, 
unejUb'cljtliAe 'Begleitet' Beb 3ftenfAe» t bo» 
Sertyeuq; in einer ^abrtanfeiibe boucvubcu(gut* 
wirfuing bnfdiiaufai inuffle, um bic ÜTicitftftbeir 
auf bie bnutg? t cd) ui tdje .'öblje ju bringen. 

Eine fnlAe fKütifrijan wir* unb geijai, bafj 
bct Eiii^elnc, iuerin aiiri) unter btrm B.iwjttgefitter 
jni) täglid: ineliritAt wieberltolenben iS die«, bod) 
meljt ift, flf# «uc ein 3<rfwj beb OJcUicbeb eiticr 
ungcljenetcn, fdjcinBat Aivdlnb «rbeilenbm $Kä* 
iAüu, Ba(j er tridjt nur ba* JÖniAfflid eiiict 
nun uitbefmttjicit sftfiftm bewegten i&ipffe, tow* 
bau t>oft er ein PJieift« für jirij ift, bat) w 
njm b>c lirajt woijrtt, bic iliaturftaftc darf) iei* 
mm Siinidjen fict) bienflbar ’,u nmdieti 

'Sie fertfAtcitcitbe Enmnäiung Bes SSfJt* 
tAengciAled|l& bat mdn allein butd) bte 
'Äuiauflnberfplge tmit£ig fleiner Q-orrfcf?Tttte 0 
bie bi» beute erteidpe ©übe gefttfjtt. 5fad) Bern 
Berföüf ntlerblngb oft Valutalijeube iiinfoffeiw 
bet $cxt%üi>me ift ftets eiiie (|nttüid1utigäftüfe 
uadtWcisbai, auf bet bü: '3um«ie ber bic* bnbiii 
gemalten Jortfdjritte plutitid) beu Beginn einer 
neuen EntlnidluUgSfilife erjeuglf »nb ben .ffo#* 
btirf auf initiier nid)t gefilmte ä»%lid).feiten-ber 
Entimrflmig idmf, Die bann a>icber in tPfUPjct 
Tiitjgfejt «nb bem au# itir fid) ergebenberr dang» 
in mm fyortfAritl ber Erftwriinjsi Oie ßicUntU 
tage für einen neuen ©ölfepuiilt luutDc, 

Einer biefer öcnfwlitbignt Euttuidluüiv^ 
puiiffc ifi es iidjevUd) getubf?«, als nufer Deljaai* 
tef unb wrtgefdjliffetter Borfafjr entfeeefte, ime 
H?r :CfH Stein gceiipti'i ift- um etwa cm? Siofor 
nuB p *iiinen übet mini, ufegher nit-berjufAln-' 
gen MiUmn mit biefer Erfeitiifitfs öad .ffeftatter 
Ba SBeifteuge andi mwl.) mrift beguiui, fu Sunt 
bud)-oiine fffüüifci; bet 'Bieg ba.^u geebnet 

rVt nugel.K'Hine ;'ifi(ranm,-• Bcu mir uk owi 
Sk'iUicuaUet; ber bitciHAiieit tii^eidmm, be- 


Govgle 


weift iibenfatiö, baft Die iQcrjiclfung imb Bet UV* 
brunA bdü ©erfjeiigeil an ftVh feinen iiol)en 
Öirnb ifberlegntbet iiteifieStäugfel! bebemet, bie 
und) barau* itidft abgeint et werben tatm. 

Unter all beu-"Serfjcagnt ber modernen 
JeAniT gibt es feilt ti0ge£ bjSli.'ffi'* feinen 
3'perf" ebeniü ober gar noA beffer geeignet inare, 
alb eb bie Ülngciff&* urib SSerieibigungOioaffett 
Der Tiere iit il]rem terf)Ui!d)eii lUufban für ibte 
l\vocdc fiitb. BuA bäciu liegt lein-mefouiid/et 
UnterjAieb;, ba| boö Sß^eUfl nirf)t inil bem 
Atciifdieiiy wie btV ^ßftffe mit bem Tieiyrin uh> 
tTnrnbiueb Eonjeö btlbet, beim Siferfüeitge jiub 
. in*,. Aruribe mir abldrhate- öMiebm'eridiigi’nui* 
gen beb rnettfdjhAen Tieteb. t-icb gilt in gtei* 
Amt ÜÜiafje für bau UrwerfAeug ber Stciuäeit, 
toie für bni Sßlerfjeirff unferer ffeit; n» vnefeit i* 
; iitfjer UnletfAieb ^pifdjen itjiten ift liiAt OBJ* 
tjiinben ■ 

T’ii- Erfetiutuib Deb Tiiigeiiicnrb bei Sieiit* 

• ‘ ~ fj ein idiariti ubci: imiu-r Siem firlt juiii 



1. Jki 4 tiflc SK!cii*cu<! 


||btfpalten eöTepi^'cgbnftmsbed beffet eignet, cito 
ent tu über wöcr aiujefHimbffct, Taut bem Ent* 
berfer irt ätneifadia 'Beifc ptfiotien; einmal ner- 
(jalf fte i|m tneUetAt itli Äumpf am i’eben 
An bletben unb bann imetje fie nfi enfnuuigetibee 
Slbidirediingsnuttel für ben, bee bift BHtfnng 
dt 'ipviteii befum. 

Ee ift ©aller Wen! pijutg-it, bas Tkifnmci 
bet leinet erüen üfmpcnbimg butd) beu ikcufcbcu 
beu gfeiAen Eiefentu cufpuironew, nadt benou 
Bie. luridjiebenoriigeii ^«griffe« unb Bertcibi 
:ii.!tgmüai)m im 'T.ier> unb 'Bfiuttsentdd) ent- 
Bau ben fiitb, ale eine Sliubeubüng bemuBiet Ekt, 
fiejtüiujfeu fnibei noraiid.pijeben. vfcbeUfalte if: 
eo nmiuidnimid). bag bee Stfintiammer in 
früfitgrii uuB gegierten ©anb bee Ütmenftfirit 
nitUfaA ^iirrumbung fattb, lange eljii Bruiuite 
Eifabciing A« fd)uf. 

tBefdtidttd/f'.'il ifi im (üenube mdilb weite: 
als fine bard) dftete iTdicberboliitti: crieMuei!'. 
T üt m feit irgeitb wt'litt er Brt 'Senn duA tnum 




206 


Ißtof. Hermann SEBilba: 


SHenfdjen bie ©efdjidtidjfeit in ben meiften 3äl* 
len burcß ben SSerftonb geförbert wirb unb eine 
wichtige Stolle bei ber Setoollfommnung menfdj» 
lidjer Sätigfeiten fpielt, fo braunen borunt beibe 
nidjt nottoenbigerweife mit einanber oerfnüpft 
gu fein, benn große ©eßßidlidjfeit läßt fidj aueß 
oßne entfpredjenbe Steigerung ber SerftattbeS* 
tätigleit erwerben. 3a, eS fcßcint fogar, baß 
ber ßödjfte ©rab ber ©efcßidlid)feit, bie in ißrer 
oollfommenftcn Stufe oöllig unbewußt auSgc* 
übt wirb, mit bem SSerftanbe überhaupt nicßtö 
gu tun ßat. 

Ser Unterfdjieb im ©ebraucß ber ©erfgeuge 
unb ber Spanbßabung ber ©lieber unb Organe, 
bie bie Statur ben Sieren oerließett ßat, läßt 



5lbb. 2. $te (Snliütcflung ber au« bem ©tetnbammer. 

fieß nidjt auf ©efcßidlidjfeit unb ben ©ebraucß 
oon ©erfgeugen gurüeffüßren. 

3 wifcßcn ber §anbluttgSmeife g. S. einer 
angegriffenen Sdjlange, bie fitf) gur Serteibigung 
aufridjtet unb baS ©ebiß öffnet, unb bem 9Jtann, 
ber in ber gleicßcit Erregung bas 3Keffer ober 
ben Dtcoolocr gießt, befteßt fein Unterfcßieb, beim 
beibe ßattbeltt unter ber felbfttätigen Seeinfluf* 
fung burd) einen äußeren 31nlaß. 

Ebcnfoioenig fann bie Sätigfeit bes ©eher» 
beim Sin* unb Spcrbcwcgen beS ©cberfdjiffdjenS 
unb bie einer Spinne beim ipcrftellen ißres Stet» 
ges als oon ber ©efdjidlicßfeit ober bet Sennßnng 
oon ©erzeugen beftimmt aitgefeßen werben. 
Leiber Sätigfeitcu fiub nur bie Slusflüfje oon 
bureß ©ieberßolung leießt geinadjten Sewegntt* 
gen, b. ß. ©ewoßnßeit ober §-nftiu!t, fowoßl beim 
SKenfcßen als aud) beim lier. Ein Unterfdjieb 
tritt erft bann gutage, wenn etwa bie burd) 
Übung erworbene ©efcßidlidjfeit in einer Sntig* 
feit mit Überlegung als 2luSgangspunft gur Er» 
reidjung eines neuen ^luecfcs benußt loirb. 

Jür einen Arbeiter ift eine berartige SlnWeit» 
bnng feiner ©efdjirflidjfcit erft bann brutbar. 


wenn fein Serftanb ißm bie SJtöglicßfeit gibt, 
fieß als Sonberglieb innerßalb feinet Umgebung 
ju füßlen. Siefe geiftige Trennung muß fo ooll- 
ftänbig fein, baß fie ißm geftattet, fieß felbft atö 
ben ©cgenjtanb feiner Überlegungen angufeßen; 
mit anbeten ©orten: er muß eilt auSgefprodje» 
neS Selbftbewußtfein erlangt ßabeu. Saun, aber 
aueß nur bann, fann burd) ein oorliegeitbes Sc* 
bürfniS ber ©unfdj eS gu befriebigen ergeugt 
werben, weil bie oorßet erworbene Öejdjidlidj* 
feit nun bet Erfüllung biejeS ©uitfdjcS bienft- 
bar genmeßt werben fann. 

Ein Sebiirfntö ift ftetS mit bem SJtangcl 
an Slnpaffung an bie oorßaitbcnc Umgebung oer* 
fuüpft. Uttb wenn aueß alle belebten ©efen, ein* 
gcln ober in ißrer ©efamtßcit Sebiirfniffeu unter* 
worfen firrb, fo befteßt boeß gioifdjcn bem Sebürf» 
niS unb ben Singen, bureß bereu geßlen baS 
SebürfttiS ergeugt wirb, infoweit fein urjäd)* 
ließer 3ufantmenßaitg, <ttö baS S3orliegen bes 
SebürfttiifeS etwa aud) feßou bas Seftreben et* 
geugte, es gu befriebigen. 

Ein Scbütfntö fann fo brängeub fein, baß, 
wenn cS nidjt erfüllt wirb, bie Scrnidjtung Ein* 
gelner ober ganger ©efcßledjter bie 3-olgc ift; 
troßbeni fann eine Sefriebigung biefet gebiete* 
rifrßen 9iotwenbigfeit nur burd) ©eiterleben er» 
folgen, itnb Organismen irgeubweldjer 9lrt, bie 
ber Erfüllung foldjer Sebürfuiffe nidjt ent* 
fpreeßen, müffen abfterben. 

Ein ©unfeß ift oon einem SebürfttiS, info* 
weit biefes bie bewußte ©aßrneßmung eines 
^Mangels in ber Slnpaffung an bie Umgebung 
barftellt, grunbfäßließ oerfd)ieben. 

9Jur ber mit Selbftbewußtfein erfüllte üJtenfcß 
fann einem SUaitgel abßelfen, unb ba Selbftbe» 
wußtfein nur bem eingeln gufommt, muß baS 
für eine ©emeinfamfeit oon SDJenfdjen emp* 
fuitbene SebürfniS ftetS in bem Sliangcl beS ein* 
gelneu feinen Slusbrutf finbcit. 

Es ift angefidjtS ber ßoßen Entioidlung bcS 
Selbftbetuußtfeins bei ben SDicnfcßcn oon ßcute 
außerorbentlid) fdjioierig, fid) eine Stufe ber Ent* 
widluug oorguftellcn, auf ber ber cingclne ttod) 
feine Erfeitntntö feines SoitberbafcinS befaß, ggf* 
bod) erfdjeint ber itid)t nterfbare Jortfdjritt gei* 
ftigerEntwicflung imSicrrcidj unb ber unenblidj 
langfame fg-ortfdjritt nad) biefer Üiidjtung in ben 
Üinbergeiten bes StcnfdjengefcßlcrijtS nur burd) 
fokßc '.'Ittnaßme erflärlid). 

Erft atö ber fOfettfri) imftanbe war, fid) mit 
Scftimmtßeit gu fagen: „fgtß lebe“, ,,3d) weiß, 
baß id) lebe“, erft ba war ber ©eg git 
bem „icß wüttfd)e", ,,id) toill“ geebnet. Somit 


Digitizer! by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



SBerfaeug, 2J!afdjine unb SJJenfd). 


207 


begann eine neue, bie größte ©ntroidlung, benn 
in biefe 3 eit fällt ber Geburtstag bet benfenben 
'JJtenfcßhcit. 

3 eßt erft erhielt ber ©teilt, ben berSHenfcß 
in ber §attb hielt, für ißn eine anbere ©ebeu» 
tung, als fie etwa bie drallen für ben Siger ober 
ber ©tadjcl für bie ©ieite haben; jeßt erft roar 
eS ein 2Berf$eug geroorbeit, ein betn bewußten 
Sillen btcitftbares Hilfsmittel, um bewußte 
Sünfcße 311 befriebigen. 

SaS Serfäeug, bis baßiit eine bloße St» 
gänjung beS menfcßlidjen 2lrmS, erhielt jeßt ben 
3 roed einet ©orricßtung, bie baju beftimmt 
war, Singe jur Ausfüllung eines Mangels ber 
Aatur abjutroßen, bie burdj bie gelungene ©e» 
jricbigung eines früheren SBunfdjcS fid) als 
neues erftrebcnSmerteS 3>el enoiefen hatten. ©o 
erroieS fieß bie 3 u ipih im 0 beS ©teinS als geeig¬ 
netes Mittel jur §erftellung oon Söcßern, eine 
fcßarfe kante als Abtrcunmittcl beim Sdjneiben. 
Stuf biefe Seife lernte ber fUienfd), baß fpißige 
Gegenftänbe baS Soßren, fdjarfe baS ©djneiben, 
fcßroere bas 3 etnia lmen anbetet ©toffe ertnög* 
liißen. 

Sie befonbere Anpaffung an ganj beftimmte 
ßtoetfe roar bann bie natürlidje ©lttroidluttgS» 
folge, ©o entftanben ^uerft ber Hämmer, bie ©piß* 
Oft, ber fDleißel unb bann fant ganj allmählich 
bie AuSbilbung jebeS biefer Serfjeuge ju ber 
für befonbere Arbeiten jroedmäßigften ffform. 
Siefe ©erDollfommnung ber Scrfgeuge erfor- 
berte größere Gefdjidlitßfcit unb Ginficßt; fie 
nmchfen burd) bie roiinfdjenSroerte ©erbefferuttg 
ber ©erzeuge unb bainit auch bie srocdntäßigcre 
Geftaltung biefer felbft. 

Sie im Stampfe umS Safein Überlebenben 
bcnußten ihre geiftige ©nergie jur ©erbefferuttg 
ber Serf^euge unb batnit roud)S aud) bie sroed* 
mäßigere Geftaltung biefer felbft. 

©o roar bem 9Kcitfd)eit im Serfjeug ein 
Hilfsmittel geroorbeit, beffen SciftungSfäßigfeit 
eine ftetige ©teigcrungsmöglichfeit befaß. Sarin 
muß man bie Grunblagen ber ©utroidlung fchen, 
bie ben meitfcßlidjert ©tamm im Sierreicß oon 
beit übrigen burdjauS nid)t roettiger gefdjidteit 
tierifeßen ©etooßnern ber Srbc feßieb unb iiju ju 
ihrem ©eßerrfeßer maeßte. Anftatt bie förperlidje 
Energie im kämpfe bureß lange kampfeSbauer 
P erfdjöpfen, roar ber SRenfdj imftanbe, fdjitell 
unb enbgültig fieß ben Sieg bureß ben Sdjlag 
einer SBaffe ju fießern unb fieß eine gefüllte 
Speifefammer unb bie 3 e d, fieß ißrer 511 er* 
freuen, ju oerfeßaffen. 

SaS Sehen, bis baßin eine uitititterbtodjene 
Aufeinanberfolge förpevlidjer Stümpfe, bie fauni 


3 eit jut SBiebererlangung ber baju nötigen 
Sträfte ließen, rourbe bureß bie 'DKöglicßfeit ber 
©cßommg ber förperlidjen kraft leießter unb fo 
für eine weitere ©ntroidlung geeigneter. Somit 
flieg aueß bie SBaßtfcßeinlicßfeit, im Stampfe ber 
überlebeitbe ju bleiben, körperlicher kantpf, baS 
Sotfcßlagen anberer Seberoefen, roar ju jenen 3<d* 
ten bie Sofung beS SageS unb ber SKenfdj rourbe 
bureß bie (fixierte ©ntroidlung, roenn man will, 
ber Hauptmörber. $ie erlernte H®nbßabung beS 
UBerfjeugS als SBaffe »erließ bemfüJZeitfcßen über» 
ragenbe Sebeutung ben ißn umgebenben Sebe* 
roefen gegenüber, bie nun einen oon oorneßereitt 



9ibb. 3. $ev ©oacn alö ÄntrtebSmtttel für SBertaeuge 
unb Urform ber 2ran«mtfflon. 

ücrlorenen ftampf gegen iljn führten, fo baß c3 
tatfächlid) bem mcnfd)lichen SBillen überlaffett 
blieb, ju cntfd)ciben, ob fie am Seben bleiben 
füllten ober nidjt. 

SDtit ber Slbfdjmädjung ber für bie ©rfjal* 
tung be3 Sebent erforberlidjen 9lnftrengungen 
mnd)3 aud) bie 3 fl hl ber SKettfdjen, bie fortan 
ber Üermelt gegenüber gleichfalls eine iRolle 
fpielte. innerhalb ber öruppe ber nahe beiein* 
anber haufeuben Wienfdjen blieb inbeffen ber 
Sarnpf bie Siegel, fdjon um ber SSeute millen. 
®er gcfdjicftcre unb ftärlere oemid)tete junädift 
ben loeniger gefdjirften unb fchluächeren, 100 bie»» 
fer if)m ßinbentb in ben 33eg trat. 3Bilbe Jiere 
aber unb feilte eigenen 9Jiitmenfd)en loarcn nicht 
bie einzigen ^cinbc; bie ißn umgebenben unge^ 
jügeften Stufte einer toilben 9}atur bebrohten 
fein ‘iSafein oft in loeit höherem Öiaße unb aud) 
ihnen gegenüber mürbe bas 3Berfjeug jur SBaffe. 
^anb in öemb bamit ging eine fid) ftetig er* 
höl)eitöe Öefd)idlid)feit in ber <pQitbl)abimg beö 
SBerfjengö unb feine Slnpaffung an bie (Srrei* 
d)itng eine* gemailten unb, ma^ tmit be* 

fonberer ‘öcbcutung ift, eine fid) ftetig nertte* 
feitbe ßrfenittniC' ber il)tt umgebenben Statur unb 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



$rof. $>rrmamt 3BÜBa: 


bet feie ifiatiuetfdjefuuiigcit ßc^rrj^cubw ®c- 

HC';- 

s k Xcr fedfefi imunferbrodfcn fortbaiiraibc 
iftttnifef bei lii'JAdiucien gegeneinanbet feifbetc 
bn: nnfreöing! notige SJocaudfegung ’|üt Die örr- 
Aiehnng frdjtigec unb fttefeenfeer iSinACliocfcn, 
feen« Derjenige, bei bie größere fifefdjuflidifeit 
ui bei kunMfObiotg bei Serf;,enge Ocfafj mib 
feej'ten fibettegeuf gtißtge tEiuimtfiung tfitiiaufee 
mot, ein nütiucnfeigcss •öebürfntb uidjt rtur ju 
iüölen, tfeafeMn andn jti ctfufleti, batte fecu ®öt* 
teti, LU bei' burd) loritm 'Äuenuijnitg fetrtet 
Straße ge«iaitnet»en : ®|lt btfe iöefiingimgen, im» 
lex fernen bnfe ÄJjftctleBcri; ..teft^feEkio' 

etlciriitem unb ju »«6ei<cnr. 



Sifcti. 4. SöQC auo ;jfcaerjl<n?eit 

Tie Drei ifiUiiurfluitflc-grnttfefagen.:-. bSeiblirf- 
(idifett, gelinge Irnhoidlung uub föroevUciie Mnnt 
(»aiieii <iU fei« feurig fee« «MetniHiift feer f tfieit 
SafeciHjr rtcirfiaffcne« SifiUisruiihinbrn niü>t im 
gfactien SlRaße feftgettßgrn:, 

,u! bün 2t»fÄiijgett nie?i}djlidicr .ditüin mut 
Die^etdndRdrtfit wt 

jirijertid) brts SäjdjtjgftcV bap tonr ein bäijetCä 
Hini; getiHgtfe (SfettöMEifefeg nicljf etforberlid), 
moM aber ein UCtljdUuiDmgßtg ijofier. ^Uimmiib 
cm iVcrfeerfcoit, um bie trüfeerica "ii 1 ertn d v- 
m% iDtödt lte fttfj 1 mdjt lirtig ni feer;*$nUit. »or* 
innöc», bctpftrtleu iüib p-.bcnitfeijv: iPii bet 
H kliui bann bie feeifeigevtr' ;\iuettjgcty neue 
ißr.ttmifc 11 n;imag) id) f e ii:eu mib s'liuoeniuimv-'fee- 
b(inrm!|iiii bei rdmbfet meHtidlubfeu,.ohne bei' 
tu'i geofiere iiH'oei'ii’fee kniii iküig p mürben, 
bei bei e:.;ie .iteujejuitg UL",; (M geiprifeb ‘JJfetß 
biUitm. fei arife) iüujt fetögltäi war. Ta rar |pj£ 
flijtfii* iSusbei fefei! ig elftes; fins.t 

fernoben etifeöbittcn ®umb1ageu (xfeLiferigi; io 
fniik 4iö$; %^-gönjttgflc (SitbergplHri# yir jina 
.bjijjdj 

i ’■ ie.i ,vr böd)ilet; ikeirfijrfIiebtfii in Iktfetjfe 
.feiinß nj»t lnidjft ((eftejgfeitte 
;l«ng. aber linb bemt bjcfermiiii -aitiii feev ofei-iffem* 
m.enii.Ctt SSittfeeuge i>erf)ä4«»*nol&jft tilge Qfrtfit* 
«n geuedt, u*cnn isix b* r Hfeifeettinfi' •-« 
itnfe i. ii fef^ 

-jo ?ft .es■; eilliifMfft; baß ^ängbf,;Sfer 


jcinsbebinguiigen, bic *etl»fl buid) Die Simniu' bei 
C<cd ©ranbeleinente nid)t betioben irnnfecit Iwnit* 
fett, feafe Sefefitfmft rtftdj Ülmcmbung gröfeercc 
Äräfte, iils fie Der nieut'dilidV Hferper batbot. 
inerfie. 

Sie nfltjeftegenbffe uitb tit SitÄidVfeit ju* 
citwtge gtbfjcre jStftftgucUe feist füfi in 
feet SeteijiiguRg uub bet ^nFönimcnörfeiit feer 
Ätiifte bet tliiijeliueien. Sie Sjufemifrnng bet ta 
erljöijti’tt MYoft martit jebod) iSdiudertgfeitnt, 
bettn (<a-i irnbevgefeuid mife and) Der rodferenfe 
feec 'Äfbet! geiifüdjfe ^ortfeferitt' latFcn jtö) ivcii 
fd)ibienger Ufeeiiefeen. imb prüfe«, \muau fomtm, 
bafe aud) öirir Die ®iieiue feer Öeiftatt'gfejöfetg-' 
feit fealfe eveeidit tfl, öfegteid) fid) ^abrtaitienbe 
fitriburd) Dem iöfetifdiert feine anbere, gröfietv 
JÜtaftguelk' barboi. Ite V'tuemujung nrnMjti 
strafte tuar au? Den gletdjen mib und) an beten 
(Üriinbm nodj tuen enger begrenzt, njafereiife 
tutfriiitc, 'Stufe linfe-SsJajfet, mrfjt »si §t«SQ,< 
fijtneii, kviI mau iferc l’eiitimgc'faljigteu cid)t 
fanmc, 

Ü-.' imune Datier im Verlaufe öer Met!, Du 
feet ÖHtfeetfnng Des SScitiCugs folgte, luafereufe 
einet I augfameii feftfe faft unitierfiidi aitffetgd! ben 
linimtdlnng ein 3 c üpu>tft eiiifrefen, iuö Der fai- 
tnrfidgernDe ©inffuß bc* ®e&röUd)s feer febtöiiid 
utt igrtf.fenge jdn l^nbe errcirfefe uuD einc wi* 
tere lätfeöljuug Defe Si’uituruiitiiüD« auf ben !us* 
feer feeidinttciren Segen iiidf! n«‘5)r iiifegiitt) luar. 
SifHY iküpimlt )udr gcToftittien, ftld biv tknmfe- 
iagtn Der lentioicffungv men» «tim t'o fetgenMijill, 
iIlten «HPct.inDerltdim öieicifgemtdit^Aidtmife »-j* 
sCtrfjl feidfert. Der fefjr (aitgc gefeuifr! qaferii nnig, 
iimlfttdifiiiitfi) |u lauge, feie» bei üimniid! Den 
iUMljjtlnuen XiiicmcfeebiitgiutgeTi erlag jitiD bie 
tnjr«>?itiid)i' kiaffe Dem S'IuöfH'rben an!j<'jdi fiel. 

|flfeiw Ootti'rt Ök'fdiiffUtfefctt tmfe feie bot«» 
JfimSöfi grifiige UiUiutdiung genügt, tim im üex» 
ein mit Drii noelntiifernen JVDtoetfidjtrn ben Dem 
: ^VitlfüYjiiß.itrib eutfferedfnibeii Woütfijificn :^ik ge- 
rsumm 

ÖttttJi nitiiiiiijlid) trat nun Da? %D(<r<iub 
ilbfit aliiditet 5iriVi!..iHfeiU)iiiig fm ^»•»cmfeii : 
iminte Üife oem : ;D-'eiudH’H fefe DfeiHKiiDnifei? u«>* 
dmüge-i. ,rn staufoH' tdii Deü Wakitgemalteü 
Dteie iiieiiiiitifjernftg ü! beliebigen Xeili'ti übnall 

Da • tietmei ieü ;u füis.u'tJ- (DD ^ feie Uindoiibc 

efiierb. fiel! ka v ; Rettin inte Danad) f ft jefecftfaH* 
SuhvloiiD!tbi (!ivilieiir:>i:i> rjeaicieie yife itiiviuti 
uii juijibäivs '.dutif.'-i; biuwita.»dürfet*, r«u{>jrK 
fi.fe !•»•. MemutH!-:. Qyi yifenfeiiifeil mit tty,.; 
rcfUfiien, fue, Dur® Die uorfeamVnr $cidiidli<iif 
(eil tidittg im.georoiiel. gtxiitnei ev){t)irntn. i?$ti 


Go gl 








Serfjeug, 2*tafd)ine unb 3J?etifcf). 


SBangel ju fcefeitigcu, ot)ne baß aber bie zwecf* 
mäßigen Mittel baj« befamit waten. 

!j>ier unb ba haben im Saufe bet weiteren 
Sntroictlung nadjbenflidje Sföpfe fidEjer ptopbc» 
tifcßc Slßnimgen Bon ben SJJögtidjfeiten gehabt, 
bie ÜWaturftäfte ju fiberröinben, mäßrcnb bie 
ffennfttiS ber SluSführnngSwege Böllig fehlte. 

©rjt bie neueren Verfahren ber 'jjotfcbung — 
fleißige Beobachtung ber Gxfdfcinuitgen unb ber 
barauf begriinbetc überlegte Skrfud) — finb im* 
ftanbc gewefen, bie forgfältig geordneten, Bot* 
banbenen Scuntiuffe jit oennehten. Slitf fotdje 
Seife fam j. 33. bie bei ber Srroärmung eines 


feit, bind) Äeimtniffe, gereifte ©tfafjrung unb 
Äußerung einer Shraftmirfung erfeßcn. 

(Sine SRafdjine als .^caftguelle ift nur im* 
ftanbe, bie im ©nergiefdiaß ber 9Jatur Dorfjan* 
benen S'räftc barauS ju ftfjeiben unb ocrwenbbar 
ju mad)en. $aS, toaS auf biefe Seife gewon¬ 
nen wirb, bleiben ftetS nur rot)? ungezügelte 
ffraftäußerungen, bieerftber'UZcnfd), nadjbemet 
bie fd)äblid)cn ißebenerfdjeimmgen bei ©ewin* 
nmtg bet Ätaftäußerung befeitigt Ijat, feinen 
Sillen nach einer oorßer beftimmten. SRidjtung 
unterwerfen fann. 

Ifjier ergebt fidj bie g-tage, wie bie menfd)* 


2Ibb. 5. Söeförbcrung etneS affortfdje» ©ötterbttbe« 


fötper* auftretenbe s 3Iu*bet)nung unb bie bannt 
bcrbuubene jlhraftäu&ecung jur allgemeineren 
Smntni*, ebetifo öiclc Qafjrtaufmbe fpiiter bie 
Satfadje ber ftrafiäußetung be* ftd) au^öefjucn* 
ben Kampfe*. 

Um bem Seburfni* nad) einer madjttrnflm 
Sfcraftqtcetlc ju genügen, bie teilbar unb überall 
anmcitbbar mar, mar jeßt nur nötig, baft bie 
9iotmenbigfeit biefe* iBebürpiiffe* jur Sfenntui* 
eine* Sftnnnc* gelangte, bem bie mediamfdjen 
ßrfabrungen für bie Srfiillung oermanbter 
fttaftäußerimgen geläufig maren. *$ 0 * aber ge* 
Wjaf) erft im 18. ^afjtfjanbert mit bex Grfmbung 
ber 3)ümpfmafd)hie, 2$on ba ab formte bie 
s 3Kafd)inc eine ber für ben ßfcbraudi non 25erE- 
zeugen erfotberltdjeu ÖVrunblagen, ©efdridlid^ 

T, J lil, 7. 


lidje @efd)idlid)!ett unb bie Summe Pon Stjalj- 
rungeu, bie bi* baf)iu bie ©rmtblageit für bie 
?Inmenbuug Port SSerfjeugen gebilbet Ratten, ftd) 
mit ber Aufgabe abfanben, bie Äußerung ber 
neugemonnenen s 3iaturfraft in eine ganj be- 
fttmmte Sfiid)tung teufen unb barin ju ec- 
fjatten. 

"Sie erfteu StaftmafcfjineH entfpratfjcn biefer 
s 31ufgabe feine*meg*; fie mären nirfjt* at* ein in 
größerem Sßafcftab entmiefette* SSetfjeug, bei 
beffeit §anbt}abung bie mmfcblidic .Htaft burdi 
bie ’Jfaturfraft erfejjt mürbe Sampfmaftfüiten, 
mic bie $uerft erbauten, bei benen jv bie 
Umftetlung ber ptenenntg*bö^ne jebe»mai burd) 
SDlettfcfjenfjanb erfolgen mu&te, farmten ber oben 
gcftellteu s 3nfpröenmg genügen, ba er* 


Orlgiral frarft 4 • 

UNtVERSITYÖPWiCHiGA 


,N 












210 frof. 

hurdi Den Stlicn bejien, Dem bkfe. Säiigfcit ob« 
lag, Der sttoitänfeetmig bie geroünfd)te Stiftung 
gegeben mürbe,, 

liefet 'Uiangcl jourhe bued) eüie gar,», urt» 
fdjeinborc. 'IKafitffld behoben, Die aber ist ihrer 
i'cDeiilung gamblegettb ffit Die ggttje: (patrer 
ü'mmidlüng Der ledmif geworbt» ift: 5*.je 
Scftnuc, Die Die i$äl)ae Der 2ftafdtine burd) Die 
§cmb Om .ÖJafchinetüoäilete» untjiteltte, würbe 
mit einem in C'--mjeiben Simse inte Die geiwoiite 
S* rWjitdttung ftdj^ beioegeRbeh Seti Der SÖfetdjjute 
luScbiinDcn '•‘Somit mar Die SEufgctbe mit einem 
Sdifage gelöft, Dem ©hinge! abgetjciEferi tmb bas 
'./Serfecjig %Ut 'äÄflirffijie gcwtaüt. ßirtei Det ein¬ 
gangs enüdfjutnt \tü‘)niptmOr war ermdrt unb 
ein neues vjeitiillft meniffiEirfitt; ©uimidiiuig bc- 



2 tM. r*. Tie 


fjanit. Siml) Dtefe fjTfciubiMf fö einitidse ‘J-ätifl* 
feit batte, rin Stien’fcb Die iiügcl, Dir Den. Üanf 
aer iSiuwidlting Jit’mum'tt, .viulffeg t'itni i$t 
ipiueji Dj«.e in,3rt)tigen ©enfsui etner Itiotu rfcoft 
({dein:!! uuD fYu immer grimmmr -'Xieiter oes-: 
iiiött'ii|t.iD|eii äiittJettb gtWßtbcn. Set i9?onidi- \ 
büi't -grfttngcn, 

•y.i.- tut» als Drangt ahe* 'Öfbiirfnis und) tu 
etfiiltVft tlbi : fj5 iHirb. baS dm« ök ')fmU'e«bigtcir f 
Die bc^tmtigenc Dtfatiitfirafl Den mftftiewiiett 
'S.erlidltaitfen twwrmiicvi, wobei men Idol idjc 
• äuiunüitg feige (Holle mehr jl;<ieite. Sin. Die 
' lelle Der menuhliitieii ©efdjidlidlkif mu s Der 
Dürher fitv Die ©iögtidjfeit Des ©cutges Du 
••-.iff: u;ii<jia-itubtattd!»;njn«-nidtiiijhut'lki('ingung 
W! r itun irfte in jidf tb4eUita6{»| 

lim iMCivfirn!: n.-'C 'Üaijc Pan '$ki»egiim»c». dir 
(dicht tun. Dom Stufbrnt bet klb((iaritjfcj|| ‘Dia-- 
(dt«ne i*r . Unrv ■ffiitfung^iocife *iberbad)i feui 
ßClteltn. ir-obei jebe '^ewtgaftg. haen. ‘ 
’-uH. it ejtned. ade m i!;rer 
gewollten ilnDjnjetlebcfftOlcti. 'cimf 
t'teiei »orfier bro&tyeöfd'i g e c I) itr e t Dt'ü gj ti'iife?ten. 


Go gle 


.&etmunu 2 i?i(ba: 

D£ec im Ißkrfyetig-^eUaUt'r feit langem oorljan- I 
bene ©leicbgeroicbtsjufianb mar jerftort utib hie 
Itiiif fplgmbß .iCüIturentmiff(urig bet iWenfdjDeir j 
•.mißte fub auf ganj neuer tSfrunblage aujbaucn. 

Sie ■Siimnfmflfdjine ift babet mebt nur erae 
neue 9Jißfd)ine, jmibetn .^uglcidj Die Serförpt* 
cung aller in ber SKofdjinajfetftnii »mietet (leu 
bctmaibeten ®!a'id)inen. übetfjaupt, • 

(SS fomite brn ^nfdfjettt haben, ule redter. 
bas '^etfj?ng nnb Die sPiafthitte jioei grunbiät» 
lieb Dtrirfnebene usfii()tungext •m r <S«e«Duii§ 
Deridiicbeitct 3roede r jent^ einfad) unb grüne* 
legend, biefe: brrwiiiejt unb aus Dein ©erfiniij 
abgeleitet^ bas SöetJjcug in feinen frühsten iypr* 

Uten gata umibbaugig aonrinnifdiUdinri Uiatb* 
besifen eiuintiioen. Die %'nidiiiif Das iStmiiiiiiie 
li'gifditr ibebanfcngdnge. 

Söve bas Setfneug nur eine Begtenjtf ÜlnD 
bebmmg Der ©liebet beb 30teitfd)c« baciMl, io 
ift es audj in feine* ^Hafuitg von Der bei ‘’Jia' 
tVfmw ballig uet{d)tfe'ben. 

Sn-i Däerfunig ermöglichte botd) feinen Ote*' 
btaudj tebigtid) eine tSteigeruitg be.t ^eiföings' 
fäbigfeit bed KiiuelHf-u menfdilidii-n S ffiotots. 

Tn- ^vofdtinr, als eine ‘ikafniii'ijsng gci.ingat 
Vofiiibg. m»t ft'faitviufu’ruug, madjte ««•> Dem 
•Uienidieu. einen ^iieueiieret mir b«it 'Jäuur, w» 
bem fie ihn nifiaiib jebte, »öiütUaie .Ütaniw^* 
rnugen riad) feinem "iviiieu .u. erzeugen. 

Um cd für:, ,‘,.t jageti;- Sfe'a>ii)gl;ddeU Der 
'öinutjamg ber 'öetf^euge ift an Die ©cjejje flt> 
bunbett, Denen Der sHettubrr bei Der ixiitöljB- 

Dung unb Äcaitiiufjmmg Unterliegt, Wäfnenb Dir 

Sliisfctftne Die itaem ©ang Tegeinben öfefrße in 
idbft trugt 

■Seitbein oir neue Jtrsitqitfile fticlionb, bat 
Die liberal !it l)of)ein ©raDe Sur Seriiiguitg (|R* 
in itfH- rneufdiliciie ©e)diidlid)feifi irft 'lirrein mit 
Dw bis 'iDrfungen noriier Hberlcgnnvn Xatrg- 
ft:it ßf-j ©eiftr* ilub fiiu‘i gewaltigen Summe 
gearbiuter nHiieiiidraftiidjet ixrbmntutffe unD üe* 
übatDÜntgen; jene ^ülle ms« tiÄofdiineu peritbie« 
Devüiev Derrfmig gefdiaffen, Cue Das petgangenc 
. Duß «ttfeb.^DDrlfiiu^ti^fewn^idmen. 

tugg eut '.yfangd eitificllt, fann er bittdj 
•rwemm .V> Sdia»n’d iiniDiijdjaftlfdjer lgjjal)tunt| 
beifi i igi metbin, ba man burd) 'Söttjm’tbeTfcpimil 
:nt ivi.'tj'n- Die Vlnentönfeerreibnitfl oon 
■ggtr^sbbtesdngen' ju 'idiaifen oermng, berfa übtiv 
D t co;fyDg: i'M üt arbeiflrdic, rjänativ. Dein ©ttßawd 
eutunidji. ' , 

»ijiafiien&f ■ bem* 

midi io otimauiibei geieifne ©iaiietteilt. Duft im 
M.r-D iTgenbeit« »rcDcn.b 1 ' fcoit in ^rmtgimi] 



SBerfjeug, äRafdjine unb SWenfcß. 


211 


gefefct, ficf) in folget ^Reihenfolge betragen, baß 
burd) bie ju ihrem Antrieb oerwenbete IRatur- 
froft ein gewollter 3 lDec * erreicht wirb; ba bie 
SRaturfräfte burch Stoff jur Übertragung ge- 
langen, fo muß bie Sftafdjine mit abfoluter ©e» 
nauigfeit in regelmäßiger Bewegung arbeiten. 
Obgleich bon 2Renfdjenhanb erfchaffen, ift fie bcr 
SluSbrucf hädjßct ©efchidüdfjfeit ohne bie Be- 
(chränfungen menfdjlichet Sätigfeit. 

9Ran hat oft bie Behauptung aufgeftellt, baß 
bie BefdjäftigungSmöglichfeit beS HanbarbeiterS 
feit ber Sntßehung fdbfttätig arbeitcnber 9Ra- 
fcßinen oerringert, feine Selbftänbigfeit beS %t- 
beitenS berminbert unb feine perfönliche Unter¬ 
nehmungsluft ungünfHg beeinflußt werbe, baß bet 
fclbftänbig, nach eigener Überlegung, fein Sage¬ 
werf oollbringenbe Arbeiter meßr unb mehr ju 
einem mechanifdjen iSnßängfel ber HRafdjme ßet- 
abfinle. 

die SRafchine hat f etb ftö er ft änblich eine 33er- 
fdjiebung ber ©runblagen Dielet idtbeitSbebin- 
gungen jur Jolge gehabt, mit fchäbigenbem Sr- 
folg für biejenigen, benen bie nötige 2lnpaffungS- 
fäßigfeit fehlte, fich in bie neuen Berhältniffe 
einjuotbnen. daS ift bie ffiolge jcbcr ÜbcrgangS- 
periobe. 2 Q>et biefe Nachteile finb Derfdjwinbenb 
Hein, wenn man ihnen bie aus bem Übergang 
beS 3Berf£eugS jum 2Rafcf)inenjeitalter fich 
ergebenbe Hebung beS SBohlbefinbens bet 
SRenfchheit als ©anjeS gegenüberftellt. 

SS ift überhaupt burihauS unrichtig, baß 
ber ©influß bet felbfttätig arbeitenben- 2Raf<hi- 
nen jene Nachteile im ©efolge gehabt hat. 

2Semt j. 33. bie umformenbe Äraft Don Saht' 
hunberten, bie erbliche Übcrtragbarleit gemiifet 
Sigenfchaften, troß beS SinfluffeS bon 3Siffen- 
fdjaftu. Sfrmftu. aller fonftiger Srrungenfdjaftcn 
menfchlicher Kultur nicht öcrmocßt hat, bei bielen 
SRenfdjen eine höhnte Stufe bon ©eiftcSfraft, 
SiitbilbungSbetmögen unb perfönlichem Unter« 
nehmungSmut ju erjeugen, fo ift baS ein Beweis 
bafür, baß fie eine ju große SBiberftanbSfraft 
gegen Shiltureinflüffe befaßen. Solche 2Renfcf)en 
fönnen auch burch baS 3af)rhunbert, baS fie in 
Berührung mit ben ©inwiriungen ber Blafcßinen 
auf bie SebenSberhaltniffe gebradht hat, Weber 
jum ©uten noch jum Schlechten beeinflußt wor¬ 
ben fein. 

Solche Btenfdjen erfüllen im Haushalt ber 
Statur bie wertbolle Aufgabe, in ber in immer- 
Währenber Umwäljung begriffenen $eßtjeit bie 
guten Sigenfchaften bergangener 3riten ju er¬ 
halten. die 9iatur, bie foldje Sigenfdjaften forg- 
fam tn ben 9Renfdjen bewahrte, hat bamit, wenn 
man fo will, ein ©egengcwicht 3 U ben firf) über» 


ftürjenben Umwäljungen unferer Sage befteßen 
laffen. 

2 fait bie Blenfdjen aber, in benen auch nur 
ber fleinfte Junten beS Iebenbigen fJeuetS bet 
SinbilbungSfraft lebt, bilbet bie tägliche Berüh* 
rung mit ben geiftboll erbachten ÜRafdfanen eine 
fprubelnbe Quelle täglich neuer SrfenntniS unb 
33ertiefung in bie SRaturgefeße, benen ber Sauf 
folrijer Sfunftwerfe unterliegt. 

3Bie ju allen 3 e iten, fo werben auch h eute 
biejenigen, bie fich neuen Berljältniffen nicht an- 
jupaffen bermögen, unausbleiblich jur Seite ge- 
fdjoben. diejenigen aber, beten geiftige Sntwid- 
iung ihnen geßattet, fich in neue Berhältniffe 
einjuotbnen, werben bon Stufe ju Stufe ju hö¬ 
herer Sntwidlung emporgettagen unb bie betbef- 
ferten SebenSbebingungen, beten fie fich erfreuen, 
laffen mit ben tampferfüllten Sagen einet rau¬ 
hen SSorjeit überhaupt feinen Bergleich ju. 

die gegenfeitgen 33ejiehungen in ber Snt¬ 
widlung beS aRenfdjengefchlecbtS ju ben benußten 



«166. 7. «Uttn6if4e ®re$6anf. 


tedjnifdjcn Hilfsmitteln flehen bis jur Sntftehung 
ber SRafdjine in einem fo engen 3 u fantmenh<ntg, 
baß fie boneinanbet gar nicht getrennt gebacht 
werben fönnen. 3Berf jeug, Sftafdfane unb SRenßh 
bilben ein ©anjeS, in bem fein Seil ohne bie 
anberen wirffam fein fann. 

5ür bie weitere SlufwärtSentwidlung bet 
SRenfchhrit aber treten ©ebanfengänge in ben 
Borbergrunb, in benen SBerfjeug unb BZafdjine 
im ©runbe nur beiläufige Bebauung haben, ©e- 
rabc fo wie 3Berfjeug unb Btafdfane nach unb 
nach P ber -faß ibealen Stnpaffung an einen 
beftimmten 3 med geänbert unb berbollfommnet 
worben finb, fo hat fich auch bie fortfdjteitenbe 
SRenfhheit ftetig umgeformt. Unb wenn Ifaet 
aud) nicht untcrfudjt werben foll, welchem 3 ide 
bie SReitfchhrit juftrebt, fo fdjeint es bodj, baß 
troß beS anfdjeinenb jeitweife borhanbenen 2Ran- 
gels an fSrortfchritt ganj beftimmte ©efeße bie- 
fet Sntwidlung borgefdjrieben finb. SineS biefer 
©efeße brängt wie bei SBerfjeug unb Sftafdjine 
auf bie immer ftärfere 3tuSfdjaltuug menfchlicßer 
21rbeitSfraft; baS jweite auf bie 3 una hme ber 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



212 


Ißtof. Hermann SBilba: SBertjeug, SWafdjine unb TOenfcf). 


Bebeutung beg ©ingelwefeng im ipaughalt bet 
9Renf<hheit. 

Sag erfte ©efejj h at bie SRenfdjen unb Raf- 
fen, bie unter Beradjtung bet hödjftmöglid)en 
Slugnufcung bet ifjnert gu ©ebote fteljenben 2Ra- 
feinen unb 28 erzeuge iE>re förperlidje Energie 
Oerfdjwettbeten, öemidjtet. 3füt bie ©ültigteit 
biefeg ©efefceg geugt unfer 3eitalter am beut»« 
lidjften. ©g galt ftetg jebe weitete (Stufe beg 
gut 3«! höchftmöglichen gfortfdjrittg mit bem 
benfbar fleinften Slufwanb an Arbeit gu er- 
Kimmen. 

Sie 21rbeitgteilung unfetet Seit bebeutet 
ebenfo bag Beftreben, ein Siel mit möglich ft ge¬ 
ringem Sraftaufwanb gu erreichen unb gwar wirb 
bieg ermöglicht in elfter Sinie butd) bie fttug- 
itufcung bet petfönlidjcn ©efchicflichfeit unb gwei- 
teng burch bie Stugroafjl oon Ißerfonen, bie fich 
befonbetg für eine bestimmte Hantierung eig¬ 
nen. So finb Slrbeitggemeinfdjaften, bann be- 
ftimmte ©ewerbe, aber auch Regierungen, ja 
felbfi Religionen entftanben. 

Sag 3nfammenarbeiten einzelner, bie Gil¬ 
bung oon gewerblichen unb Hanbelgüeteinigun- 
gen finb nidjtg weiter alg ein Slugbtucf beg 
©ruitbgefefjeg, bag ber SSirfunggweife oon SBer!- 
geug unb SRafdjine gugrunbeliegt. So finb g. 8. 
bie bie Snbuftrie unfetet Seit gu einem großen 
Seile befjerrfcheitbe Stjnbilate gewaltigen 9Ra- 
fihinen oergleichbar, beren ©ingelteile, SRenfdjen 
unb aug ihnen gebilbetc ©rupfen, fo gufammen- 
arbeiten, baß fiel) bie größtmögliche Seiftung mit 
geringfiem ftraftaufwanb unb einem SRinbeft- 
maß Oon Überwachung für ben georbneten 
©ang erzielen läßt. Hier ftnbet fich genau bie- 
felbe Bejahung in begug auf SSerteilung ber 3n- 
buftrieergeugniffe, wie fie bie felbfttätig arbei¬ 
tete SRafdjine in begug auf ihre ßrgeugniffe 
aufweift. Spnbifate finb bet Slugbrud beg ©e- 
fejjeg höchftcr erreichbarer 2Birtfd)aftlidjFeit auf 
bem ©ebiet beg ^anbetö; bie SRajdjine ift ber 
Äugbrucf beg ©efefceg hödjfler erreichbarer SBirt- 
fchaftlicfjFeit auf medjanifdjem ©ebiet. 

Sie auf allen inbuftriellen ©ebieten fich öoll- 
gieljenben umwälgenben ffortfehritte finb burch 
ben maßgebenben ©injluß ber SSeftrebung grö߬ 
ter SSirtfchaftlichlcit in Berbinbung mit bet 
SBertfchäpung ber 6ingelperfönlid)feit gefenn- 
geidjnet. Sind) bag Auftreten ber 2Rafd)ine hot 
bie Sreiheit ber SBirtfchaftlidjfeü, ber Erhöhung 
menfd)lid)cr ©efd)idlid)feit unb ber gefteigerten 
Ülnpaffunggfäßigtcit in einer toeit fdjneller alg 
früher anfteigenben ©ntwidlungglinie gum 2lug- 
bruef gebracht, bie bie Slugficht auf ein fich ftet- 
gentbeg 23ol)lbcfinben bet ©efamtheit eröffnet. 


ohne ben perfönlichen ©hrgeig, ben Sporn jeher 
©ntwidlung, ju beeinträchtigen, benn neue Sbeen 
entfpringen ftetg bem Stopfe beg eingelnen, nie- 
malg ber ÜRenge. 3 n ber gangen ©ntwidlungg- 
gefchidjte ber ÜRenfdjheit h°t eg niemalg Seiten 
gegeben, in henen einer fruchtbaren 3bee ein fo 
hoher Hingenber ©rfolg winltc, wie in bet unfe- 
ten, fdjon beghalb, weil bie SRafdjine geftattet, 
bie 3bee weit fieberet unb fdjneller in bie Sat 
umgufejjen unb bem ©anjen itujjbar gu machen, 
alg eg früher ber fjrall war, wenn bie SRöglich« 
feit bagu überhaupt oorlag. ©g ift heute nie» 
manb fo gering unb unbebeutenb, baß, faflg er 
ber Sräget einer neuen erfolgöerfpredjeitben 
3bee ift, nicht ju überwinbenbe SBiberftänbe ihn 
baran hinberten, bie 3bee auggufprechen unb ben 
Sohn bafür gu ernten, weil ber ungeheure ©ner- 
giefchag, über ben wir oerfügen, auch bem einzel¬ 
nen gu ©ebotc jieht. 

Ser Slnftoß, ben bie Steigerung menfdjüchtr 
Slrbeitgleiftung burch unfer ÜRafchinengeitalter 
erfahren h Q t, tritt nicht feiten in fo großer 
Stärfe auf, baß eine Überprobultion bie gefunbe 
©ntwicflung gu beieinträdjtigen fdjeint. Siefeg 
häßliche SEBort ift aber irreführenb, benn in SBirl- 
lidjfeit liegt ber ©runb ber Überprobuftion nicht 
im SSorhanbenfein oieler SRafdjinen, bie gu große 
SRengen beftimmter ßrgeugniffe herftellen, fon- 
bern allein in ben SRäpgeln ber bie SSerteilung 
ber ßrgeugniffe bewirfenben Drganifation, in 
ungleicher Seiiung ber fegengreichen grüchte in- 
buftrielier Sätigleit. Sag wirb leibet fo lange 
hieben, alg eg SRenjdjen gibt, bie gwar ben 2Bil- 
len unb bie ^fähtgleit gut Arbeit hoben, trofebem 
aber hungrig, gerlumpt unb heimatlog umher- 
irven müffen. Ser bisherige S3etlauf ber ©nfc- 
widlung läßt aber bie gerechtfertigte Annahme 
gu, baß auch biefe ©rfcheinung mehr unb mehr 
fdjwinben wirb. 

Sie Steigerung utenfchlidhet ftföhigfeiteu, bie 
Äenntniffe auf ben ©ebieten mechanifdjer Betä¬ 
tigung, haben bem 2JteHfd)en bie Hmfdjaft über 
rein förperliche SRängel in fo hohem Rtaße oer¬ 
liehen, baß ihre Befeitigung fauni mehr eine 
ftrage beg $önneng, fonbent faft allein eine 
fjtage ber Rotwenbigfeit ober ber ©rmünfdjt- 
heit ift. Unb bie Beftiebigung ber lörperlichen 
Bebürfniffe, felbft ber aufg höchfte getriebenen 
Sujugaitforberungen, bietet faum noch jemanbem 
©elegcuheit, burch ihre Erfüllung etwag Slußcr- 
orbentlidjeg gu leiften. 

9Ule biefe Schwierigfeiten werben weit über¬ 
ragt oon einer Aufgabe, an beren Söfung bec 
SRenfch nicht oorbeüommen wirb, bie beg 
Schweißeg ber ©belftcn wert ift, einet Aufgabe, 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Dbering. SBaupet: ©djubborritbtungen für unb gegen ®ögel an eleftr. Freileitungen. 


213 


bie für bie ©efefcgebung gu fein, für bie Söfung 
burcfj bereinigte Strbeit eingelnet biel gu per» 
fönlitb ift, jugleid) eine Aufgabe unb ein SBiber» 
fprudj. Surdj bie erteilte §öf)e geifliger Steife, 
baö ©elbftbewußtfein jeber Gingelperfönlitbfeit, 
ift ein jeber bet Stöger einer großen SSerant» 
roortlicbfeit geworben unb in ihm felbft liegt bie 
©runblage eigener (Sntwidtung. Saö ift nidjt 
immer fo gemefen. heute ift jeber SKenfdj ein 
ftünjiler, ber nid)!, wie bie SJlafdjine, gegwun» 
gnt unb unterworfen an bem oortiegenben 9Jia» 
terialgu arbeiten bat. Set SDtenfdj fann biefe Ar¬ 
beit im Gefühl ^öc^ftcr Freiheit an fitf) leiften unb 
gugleicb ein SJteifter für fitf), ein Siener beö 
©angen fein. Gr wirb ein SB erzeug für bie 
Gnttoictlung beö Gängen, et bereinigt in fitf) 


in mof|Iberftanbeitem Qwange ber ihn umgeben» 
ben SSertjältniffe ben ©egen bet SFtafdjine, feiner 
Sienerin. Saneben aber bleibt ihm bie f)öc^fbc 
aller Aufgaben gu erfüllen, bie Söfung aller 2Bi» 
betfprücbe unb ©djwierigfeiten, bie bem Sluf» 
ftieg gum gangen unb ebelften SWenftfientum ent« 
gegenfteßen. Saö ift eine Stufgabe, bie an bie 
geiftige unb felbftbewußte ffraft weit ßöfiere Sin« 
fprüdEje ftellt, alö bie SSerOollIommnung beö 
feinften SBerfgeugö unb ber empfinblidjften Hßa» 
ftßine. Unb wenn heute 3erftörung bie Sofung 
fdjeint, fo müffen wir hoffen, baß biefe 3 ec * 
ftörung alle Äranffjeitäfeime öernic^tet, bureb bie 
ber Slufftieg ber SOtenfdjbeit auf bem SBege gum 
Siebte weiterer SSottenbung bebroljt Wat. 


Sdjutjüorrtcfytungen für uno gegen Dögel an 
ele&triföen Stelleitungen. 

Don ©beringenieur Daupel. 1 ) mit 2 flbbü&ungen. 


$n leßter $eit toirb mit immer größerem 
Sfacbbrucf feitenö ber SSogelfcbufcoereine barauf 
bingewirft, baß bie eleltrifdjen überlanbgentra» 
len ber Gefäbrbüng oon SSögeln burdb Ginbau 
geeigneter ©d)ub»orricbtungen oorbeugen. 

Siefe SSeftrebungen tönnen ben SBefi^crn 
bon Freileitungen nur millfommen fein. SOtit 
ber felbfioerftänblidjcn Faserung, b Q ß bie eiet» 
triften Stnlagen unfere SSogelwelt nicht öernicb» 
ten bürfen, oerbinbet ficb baö SSetrieböintereffe 
ber Gleftrigitätöwerle. Sie burdj SSögel gwi» 
ftßen Seitung unb geerbeten Gifenteilen beroor» 
gerufenen Sidjtbögen ftellen für bie eleftrifcbe 
Stnlage eine ernfte Gefahr bar, ba bureb foicbe 
Sitbtbögen 3udtungen in bet SSetrieböfpannung, 
bei gleicbgeitigem Sluftritt gweier Sitbtbögen 
Äurgfdbluß mit 99etrieb3unterbtedjung, in jebem 
Falle aber alö 9?ebenerfcbeinungen gefährliche 
überfpannungen entfieben. Sie weiteten F°t9 en 
finb S3eftbwerben ber ©tromoerbraueber ober 
gar, fattä bie Sitbtbögen nicht Oon felbft et» 
löfdjen unb längere auf &*e Seitung ein» 
Wirten, bie fo febr gefü rchteten Seitungöbrüdje. 

Sie SSefifcer oon Überlanbgentralen haben 
alfo ein Fntereffe baran, bie Gefahren, bie ihre 
Seitungen für bie SSögel bilben, gu oerhüten, 
um bie SSetriebe gegen beren SBirfung gu fdjüßen. 

*) 3JUt Genehmigung ber ©cfjrtftltg. entnom» 
men ben „SJtitteilgn. aus ben ©efeltfcfjaften ©ie» 
menä u. |»aI8fe, ©iemen3«©cf)U(fertroerfe", 
ßang I, 8. Sinnt, b. 3äeb. 


Sie Sedjnif hat auch f<b on Mittel auöfinbig 
gemacht, um ben Gefahren, bie ben SSögeln bureb 
bie Seitungen unb ben Seitungen bureb bie SSögel 
erwaebfen, wirlfam entgegengutreten. 

Stadjftebenb fotl baö SSogetfcbußfbflem ber 
6iemen§»@cbuctert»SBer!e lurg erläutert werben. 



A. SSei oorhanbenen Feeiteitungen. 

Um gu berhüten, baß bureb SSögel bet SEb- 
fianb gwifdjen geerbeter Xraoerfe unb fpan» 
nungfuljrenben Seitungöftellen überhrüeft unb fo 
ein für ben SSogel löblicher unb für ben SSetrieh 
ftörenber Sicbtbogen eingeleitet wirb, befeftigt 
man überall ba, wo eine folche überbrüefung 
bentbar ober ber oerbanbönormale SJtinbeft» 
abftanb oon 30 cm nicht eingebalteu ift, Ffolier» 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



SMpl./fJtig. ®. äjvammS gcüoii 


fnöpft v ngdj Vlb6. 1. Tlifie; 3jflJfttfnopfr Iper* 
N» in y®c i $ii*fiifjrmt(jen geficfeii, i« ijBfyet 
unö in fiodier ^otm. ®ir lepteve ipttö »>au)?f * 
fädblid) ba ö'ctlpeübrt, iuo unferbaU« bet Sei* 
tapgSbtüJHe grüße 


iiFifiuanbci'gfVftrft merb?u ( boü $fi>i)djc« ihnen 
«■ui Bpgd iirf) (licbfilantR fand 

3. 'Bei H ret^nngsinafren werben bie. Tftpld«- 
toTcli auf .vonjoytaiiTaocrfr« in f»!d) gc* 
ringen gegenteiligen 'ibftmtben iuifefiljiJ> bog; 
Bügel .ypiicljcn ihnen jid? »ließt tticörrlafjrir für»- 
nen. .'?Ittftertv:n u-tr'ö auf .beiden Firmen ber 
Irimcrft ie ein ^fclierfnopf «ad) '?(&;. 1 De- 
ni'tn:,T 

■4c BW : ^ojAmgjiicn ifr ctfctbnurgSgemüfc lein 
neii.i n dem Bogc l(.1)u(i rrjorberlkf), falls bfe Sei» 
tätigen n\ii utigmorfeit üeiroiigStrdciftii 
legt «weben, ba bet mehr als 4(HHX> gelieferten, 
ungenbet tnomirrteu i'mattdgent teilte toten 
Bügel unter beit Sfnftcn gefunden würben, 

&pplfp; bei Spannungen übet 

30/JÖU Mptt im allgemeinen bk aus äeftufdjejt 
•iKitcfi'diteu gemähten ilbitanbe sftüjtfjen der rer 
tung nnb o«t briradb&aeten iXiicnreilen, ie eit? 
m bejowbcicr BegclfdniJj. nicht etfotltevlnlt tt). 

■6- Bei. Ginfüijriiag i«; JrajidicnTnatort«», 
fuitiü«eh iqfjt fidj bei, unter ^A"' [ifiprödfen? 
'Hdfjutrv oetwenben - 

ilTüni wühlt für hie 3fotierfnSpfc t'omie Int 
Me i^t^?Hattf)ülfcn bunfte, itnaufioiligf ^or.bm, 
nur bne ; Veitiutgsbilb nidil öurdj jtöDlteitfif weiße 

'Born'H'ilUetlc AH bfctvttriidjhget',. 

Tie 'Bügel freunde werbet» .Den Gin bau ber 
brltbnebrnni B o g e l i dt u (W im i dj i im g e n gwoifj mit 
Tyreudeit begrüiieit. im (lierfuird) bei Tötung 
ilirt'f yiebünge luirffaiu Mgegmw mit6. 


notßrm&rw itn& 


Stbb. 2. iionrrf# fftr 2cogmaf(f.. 

B. B c i '$} e n ii ir l ft g oti 

4 - 'Bet 'Tragmaitei! wnravn gencigie Tr»i-, 

Dcrfetr nadi x'lbb 2 »nitHUba 

2. Bei 9£infci», 'ftbümitii- und Ifitbniaftm 
beaiipt man geneigte S'öppri'trnyrifen, bes neuert 
bie btiben 3fp(otärrn auf ■]t-&crfXtat)ct|efa niiljf' 


tii Hi jüngerer ;ieit (nmljl er wieder auf 
und ipirft unter' beut Vfaniet* ;,{ 1 1 ti? u .aui den 
37‘ürfr gefradji U& ift cHr biti(HftV|tt(fer Stoff, 
fter (tt M\ He nnlenilidicn ^•igenft1ta|ie , n bco 
C^lnfco, beo . ..;‘jdlbtmt? v Her Belaitiit s.tii'?* 
tVituntniv iiehit}igt r ül)rtr tjiiet . üjte yftictitftJc* 
Att beiter« 2» i.it ;:<i beiuüeiemeite btirdtfnii- 
lei ime ‘Hlne,. aber niriji utib ijf üörr- 

ijöiibJ -Cftitii'idi iiifi iütifihreffilid). .Hi etienfa 
biegfowiuic"bj(i§ altCHtaimtf i'Seittjctrp, (ml aber 
öiefe.tn gcgemibei. brn Botteil tKtc'.>5eneffid)Ct- 
'bcjl. ^'c^fijaiev ocr Hkfaiiine ben bei 
gegt;it. SSafiet 

pfini mie Hejt’4 bu «H Tctpen i;möi, ; Ben» 

.«>1 itnH ilHitofetim ertoeidti ober a«ftjcl ä|i au 
»liect''«t, 2.\ \ „ i \ 

Ter BeriP'HtöftngHuHilidiH’'iten für btu 
nidjeu --Stoff ^ibb ■; ; -^n. esficr iHntt 


nnttii, :'(eJiiilou v - • e \ beliebt aitecteut Bifutib. 
4b ii;: f/ÄT ‘ vf$r Htii« 11* Pt t rtesE>cTi > 

— jef eiiie v oer'HHentbebtttflinei» ngb noiti i:a-- 
belicblfften Siteuguiiie Bttinet (l)enufd}ett (tu- 
bnütie Hnöciiebi id cd oot attfut tuegnt lernet 
^euergefdbtltdtfeir itber mtd) mit bem gegen» 
fägtifhcH iliernetif, ;«it 3Stirffcr. ; i>cr«retüt cs fidt 
>J$jr jd/leflit T'rr üitgelieiieee llmfHng Des Bei» 

bitituii:, , p fii* smimgi.gicaiibeiituma. tieft 
bahrt bif. eine-? 'sollrumigen l5'iiu{f, 

imilvi-- i-iütgeufi gebet t! i ■ 

itdl - eu> 

fu?.di?H tii H« H‘Ü,; tmt- jHmi t i -r bc r '-^e tb iiifHiUg 
be? 2; i" fttt- e-eni iKW ."VI iü» 

JofroAftaf 'iBfiiu baete ab.r ean örpfepi Jfitotbrr 
längere ?^eit nidtts mehr; ofSctJlmr itjfdn.g bH 
feerfteiinng itidji neät Suoidti 



Steine SKitteüungen. 


215 


fielen ba natürlich bte Sidjtfptelhäufer, 
für bie erhebliche feuerpolijeiltche (Srleid)terun* 
gen nach allgemeiner Einführung beS 3 e t* ou ^ 
ju erwarten finb. 2Bie mistig baS ift, jeigt am 
beutlichften, baß fie eS jeitmeife fogat mit fJilmS 
aus ©elatine oerfucht hatten, bie fich aber wegen 
ihrer Unbeftänbigleit gegenüber ©affet als un¬ 
brauchbar ermiefen. Eine anbere Bermenbuitg 
in ber tßh oto 9 ia Phi e wäre j. B. bie als 
SJlattfcheibe, befonberS an SReifeapparaten. SRit 
bem3elll)om hat man & oergeblid) oerfucht ;eS 
wirft fich in feuchter Suft. 3m 9Rotormagen- 
b a u f)at biS gellon fd^nell Eingang gefunbeit, 
ba es für öerfdjiebene BermenbungSjmede fehr 
brauchbar ift. Schon früher hatte man in Kraft¬ 
wagen Heine fjenfter aus 3ellf)orn angebracht, 
aber feine fjeuergcfährlichleit oerbot eS oon 
felbft, große Scheiben ju oerwenben. Sa baS 
burchfichtige 3<dton in glatten jeber gemünfdjten 
Stärlc fjcrgeftellt werben !ann, ift feine Bermw- 
bung fowohl für 9Rotormagen-Schufrfd)etben unb 
SRotorwagenfcnfter als auch für Scheiben -in 
Seden ohne jebe Schwierigleit möglidj. Aud) 
ein 3 c tto n '^ r ahtglaS fann hergefteflt werben, 
baS fid) für foldje fjällc empfiehlt, in bencn be- 
fonberS hohe mcchanifche Bcanfprudjung ju er¬ 
warten ift, j. 33. bei ben ©inbfdjujjfdjeibeit bet 
Kraftwagen. ©ahtfdjeinlid) wirb eS fid) auch 
im t$clbe für allerlei 3^«^ gut eignen; ein 
großer Borteil ift ja fdjon, baß eS burd) Sdjüffe 


allenfalls burd)fd)lagen, aber nie jertrümmert 
wirb. 

3n einer großen 3°hl aitbcrer 3»buftrien 
hat fich, befonberS im Sjinblitf auf KriegSjwede, 
baS 3ellon als ein feßr brauchbarer Stoff er¬ 
miefen. (Sin großer Vorteil ift beifpielSmeife, 
baß ju feiner Ipcrftellung Effigfäure oerwenbet 
Wirb, nicht wie beim 3eftfwrn Salpeterfäure. 
Bielteidjt läßt eS fich auch in 5er Elettrotedjnif 
als 3foliermitteI ftatt beS ©untmiS einführen. 
Sein Bcrmanbter, baS Rapier, ift ja fo jiemlid) 
ber befte 3foIator für $jod)fpannungSfabel. (Sine 
fehr eigenartige Bcrmcnbung für baS 3«tlon 
haben übrigens bie ftjtanjofen gefunben; fic mä¬ 
hen Tragflädjcn für ftlugjeuge batauS. 3n 
ber ißarifer 2uftfcf)iffal)rt-ÄuSftelIung oon 1914 
fchon mar ein fülug^eug oon 9Roreau ju fehen, 
beffen Tragflächen aus 3ellulofeajetat beftanben. 
ES foll in großen tQöfjen feinet burchfichtigen 
Tragflächen halber naßeju unfießtbar fein, fo 
baß bet Beobachter auf ber (Srbe lein 3iel hat, 
nad) bem er fein ©efd)ü^ ridjtcn fann. Angeb¬ 
lich haben Berfudje mit bem SRoreau-glugjeug 
gegeigt, baß eS in Spötjen bon 800—1000 2Reter 
beinahe unfichtbar ift. Sa im Kriege bie weißen 
Beobachtungen aus weit größerer Sgöljc gemacht 
Werben, ift ,,2’A4rop()iIe" (SRärj 1915) ber An¬ 
ficht, baß biefeS gtugjeug einen befonberS großen 
militärifchen SBert habe. Saljinter fann man 
aber wohl junächft ein großes fjragej'.ichen machen. 


Kleine Itlitteilungen 


Die Wol^rpoft im fiuftfdjiff. Wad) ber „3cit- 
fd)r. f. *ßoft u. Delegraphte" hat fid) bie Wohrpoft 
jefct auch in unfereit Suftlreujcrn ^eimatgrec^t 
erioorben; fie ermöglicht bort ben brieflichen Ber* 
(ehr jmifchen ben beiben ©oitbeln. Wid)t alle Be* 
fehle, bie auP ber güf)rcrgonbel ber SWaitttfchaft 
in ber hinteren ©onbel jugehen follen, laffen fich 
burch ©lodettfignale ober Wiafd)inentelcgrapl) 
übermitteln. ^tt folgen gäflcn tritt bie Wol)r* 
poft in Dätigleit, bie ben fchriftlichen Befehl, ber 
um ein Stäbchen genudelt unb fo in eine (leine 
Hülfe geftedt mirb, burd) fiuftbrud im ©anbutn^ 
brehen an feinen BcftimmungPort beförbert. Die 
gan^e (Einrichtung ift naturgemäß fehr (lein unb 
leidet gehalten. Die fieitung ift runb 70 SWeter 
lang. H©- 

Weisung mit drbgaP hat alp erftc in (Europa 
bie Stabt Dorba (Ungarn) eingeführt. 3 n,i f c *) en 
ber Slorbaer (ErbgaP*$L*©. unb ber Ungarischen 
®aPglüf)lid)t*9l.*©. ift nad) ber „(El)enti(cr*3tg." 
ein ©ertrag ^uftanbe gelotnmen, ber 511m 1.10.16 
bie (Einführung ber Beheizung mit (ErbgaP in *ißri* 
öathau§haltungen ber (Stabt oorfieht. Die ©aP* 
8lfihti(ht-«.-®. liefert bie Haupleitungen unb-Heij* 
^rper. %tx Dorba arbeiten bereite oier große ga^ 


briten mit (ErbgaP: eine Soba*, eine 3 cmcn K 
eine ©ippfabri! unb eine Bierbrauerei. Der ©aP*» 
preiP toirb auf 8 Heller für 1 cbm angegeben. 

®. 

Skiffe aue ßifenbeton. ©ine neugegriinbete 
SDSerft, ,,gougnerP Staal^Beton ©(ibPbpgningP 
5^ompani" in ©ptiftiania, bcabfid)tigt ben Bau bon 
Schiffen auP (Sifcnbctou auf^itnehmcu. Söährenb 
berartigegahrjengebiPbcr nur in fleitieren 3lbntef»* 
fuitgen gebaut mürben unb mehr ober toeniger t>cr* 
ein^ett gebliebene Berfud)Pobje(te barftellten l ) — 
beim Bau bcP ^anamatanalP fanben bcifpielPmeife 
einige fieiri)tcr auP ©ifeubeton ©crtoenbuug —, 
mill bte neue Söerft bcu Bau fold)er gahr^euge 
im großen betreiben unb beabfichtigt, aud) grö** 
ßere Seefd)iffe auP Beton .^u bauen. 3 un ächft 
foll ber Bau oon fieidjterfahrjeugcn oon 800 biP 
400 t Dragfähigteit in Eingriff genommen merben, 
hoch toerben ^mei neuait^ulegenbe H e H' n n c bie 
9J7öglid)fcit bieten, auch Sdjiffc biP ^u 5000 t 
Dragfäf)igfeit ju liefern. 8. 


l ) Bgl. baju beit ©rti(cl „Sd)iffe auP ©ifen^ 
beton'' auf S. 52 ff. beP oorigen ^aljrgangP. 

vlnm. b, fReb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



216 


ftleine 9Ritteüungen. 


©ermestbirag bon Aapßtßa unb ©tafut jur §ti* 
jung bon Dampffeffdn in Außlattb. Die gewal¬ 
tigen Ströme unb baS auSgebeßntc Stanalnefc SRnß- 
lanbS ermöglichen ben billigen Transport oon 
Aapßtßa unb SGRafut aus ben füboftruffifdjeu pe- 
trofeuntbejirren bis in baS 3 nucre SRußlanbä, ia 
felbft bis in bie itörblkßen ©ejirfe hinauf. 
Durcßfcßnitt werben jeßt jährlich etwa 350—400 
SRillionenPub 1 ) biefer flüffig«n £)cijßoffc juripei- 
jung Oon Eifenbaßnlotomotioen, beut ©cßiffSmafcßi- 
nen bei ben Wolga-Dampfern unb bon Dampf- 
reffefn, namentlich ber 5RoSfaucr unb Petersbur¬ 
ger ©roßinbußrie, berbraucht. An biefem ©efamt- 
berbrauch fiub bie Eifenbaßnett mit etwa 140—160, 
bie Wolgafdjiffaßrt mit 50—60, bie 5RoSfauer 3jn- 
buftrie mit 40—60, bie Petersburger Qnbußrie mit 
24—27 Millionen Pub beteiligt, währettb ber Aeß 
in ©üb- unb 5Rittelrußlanb ju inbuftriellen 
3toede:i©erwenbungfinbet. CDie gefamte 9?ap^tl;a- 
auSbeute WußlattbS, bie fid) im 3 a ^ re 1914 au f 
573 Millionen Pub belief, ßat fid) 1915 auf 531, 
alfo um 42 SRillionen pub ober 9o/ 0 , berntinbert. 

SR. 

Beb in gungs weife gulaffung oon Ingenieuren 
nnb Arcßitefteit jnnt ftoatltrhen ©etoerbe«Auffi<ßt£« 
bienft in ©teuften. Die bont berliner „Arcßiteften- 
©erein" beantragte allgemeine 3 u ^ a ff un 9 & et a ^ üs * 
bemifd) gebilbeten Arcßitcften unb Ingenieure jum 
©ewerbeaufficßtSbienft in Preußen ift, wie bie 
„Deutfcße ©aujeitung" mitteilt, bom 9Rinißer für 

? >anbel unb ©ewerbe, foweit eS fid) um eine ba- 
ingehenbe Abänberuug ber bont StaatSminiße- 
rium erlaffenen „©orbilbungS- unb PrüfungSorb- 
nung" hanbelt, abgelehnt worben. Dagegen hört 
man bem Antrag infoweit entfproeßen, als fünftig 
auch Diplom-Ingenieure 5er ©aufunß unb 
beS ©auiugentcurwefens unter ber befonberen 
©ebingung ber g ü n ft i g e n perfön ließen 
© i g n u n g junt ©orbereitungS bienft in ber 
©ewerbeauffießt jugelaffen werben fallen. $R. 

Deutfcße Telefunfcntecßnif in ^apan. 3tvi* 
feßen ben ^Regierungen bon 3apatt un& ^ cn berei¬ 
nigten ©taaten bon Aorbamerifa fd)Webcn naeß 
Petersburger ^Reibungen jurjeit ©erhanblungcn 
über bie iperßelluttg einer Tclcjunfeitoerbinbung 
bon 3 a P an bad) $awai, um bon hier aus ben tele- 
grapßifcßen ©erfeßr mit ©an JyraiijiSfo ju bewerf- 
ftelligeu. Die japanifeße SRegierung hat bie grage 
feßon feit fahren erwogen unb bereits bor AuS* 
brurt) beS Krieges ©erfueße mit japanifd)en Appa¬ 
raten angeftelli, bie aber fcßlfdjlugcn. Daraufhin 
Würbe auf ©eranlaffung beS japanifdjen SfriegS- 
ntiniftcriumS bie „©cfellfdjaft für braßtlofe Tele- 
graphie iSßfiem Telefunfen)" in ©erlitt beauf¬ 
tragt, eine cntfpred)enbe Anlage ju liefern, bie auf 
ber 3nfcl Jyunabafhib errießtet worben ift. Die 
hiermit angeftellten ©crfudje lieferten burd)anS be- 
friebigenbe Ergebniffe; bie Telegramme bon gu- 
nabafhib bis £>awai (Entfernung rb. 8000 km) 
Würben fidier unb unbcrftümmett in fiirjeftcr gfrift 
übermittelt. 2Rit SHed)t barj bie beutfeße Tccßttif 
auf biefe ©lanjleiftung ftolj fein, wenn aueß bie 
englifd)en unb üaliettifdtcn Wettbewerber ißr bie- 
fen Erfolg neiben werben. ÜR. 

l ) 1 Pub = 10 ruff. pfnnb - 16,38 kg. 


©erfueße mit ©obenße tgung jur Erzeugung oon 
fttüßgcmüfe tt. Ogi. finb an ber Tetßn. ^ocßfcßule 
DreSbett unter ßeitung bon Prof. St übler mit 
großem Erfolg auSgefüßrt worben. Die Wärme 
wirb bent ©oben burd) paffenb berlegte fRoßre 
jugefüßrt; fie fteßt aus in ber Aäße beS ©er- 
fucßSgelänbeS liegenben gabrifett als fonft unbe¬ 
nutzte Abwäffer in großen 2Rengen foßenloS jur 
©erfiigung. Unter bem Einfluß beS erwärmten 
©obettS folleit bie Pflanjen nid)t nur fcßneller 
waeßfen unb ißre grüeßte fdjtteller jur SReife brin¬ 
gen, aueß bie ©üte ber Erjeugniffe foll bie ber 
unter gewöhnlichen ©erßältniffen gejogenen über¬ 
treffen. *Rad) ber ,,©rf)lefifd)ctt 3*9" ß fl l fid) 
reitS eine ©tubiengefellfcßaft jur Entwicflung beS 
©erfaßrenS gebildet, bie baS 3^ oerfolgt, bureß 
feine Einfüßrung in bie Praxis bie ßoßen Werte, 
bie in frieblkßen 3eiten bei unS jaßrauS, jaßrein 
für friiße franjöfifcße unb italienifcße Erjeug¬ 
niffe auSgegcben würben, bem ßeintifeßen ©arten¬ 
bau jujufüßren. £>. (3 . 

Eine Airfel*Xaittallegierung iß fürjlkß ber 
Sfirma ©iemenS u. $al3fe patentiert Worben. Dü 
fiegierung, bie 30o/ 0 Dantal entßält, foll fid) in 
ißren Eigenfcßaften in mancher ©ejicßung benen 
beS reinen, befanntlicß feßr teuren DantalS näßem. 
©<ßon ein Dantalgeßalt oon 5—10<yo erßößt bie 
Deßnbarfeit beS AicfelS unb feine WiberftanbS- 
fäßigteit gegen ©äuren. Steigert man ben Stan- 
talgeßalt bis auf 30o/ 0 , fo erßält mau ein SRate- 
rial, baS felbft oon ßeißen Säuren nießt ange¬ 
griffen wirb unb fid) aueß gegen ÄönigSwaffer 
feßr wiberftanbSfäßig jeigt. Die Regierung iß 
jeßr jäß, läßt fieß oßne ©eßwierigfeiten Oerarbei- 
ten, weiß eine ßoße ©rucßfeßtgfeit auf unb ojß- 
biert fdjwer, fo baß fie alfo an ber ßuft auf ßoße 
Temperaturen erwärmt werben fann. Die ^)er- 
ßellung gefdjießt fo, baß man bie beiben 3Retalle 
fein puloert, innig mifeßt, unter ßoßem Drud 
jufammenpreßt unb baS ©emifcß feßließließ unter 
fiuftabfd)luß ober in einer inbifferenten ©aSatmo- 
fpßäre in Ouarjtiegeln fcßmiljt. <0.®. 

Eine DraßtfeilOaßn itaeß Hafißmir im $imo« 
la|a. Einem ©erießt ber „3eitg. b. ©ereinS beutfeß. 
Eifenbaßnocrwaltgn/' jufolge foll baS meltent- 
legcne Mafcßmir bemnäcßß eine 120 km lange, bie 
9ticfenfd)lucßten beS Himalaja überfpanuenbe 
Draßtfeilbaßn erßalten, bie es mit ben übrigen 
©erfeßrSabcrtt beS ÜanbeS in einer ben mobernen 
Anforberungett beffer entfpreeßenber Weife Oer* 
binbet, als bie aus bem 3 a ß rc 1847 ftammenbe 
Straße, bie gegenwärtig bie cinjige ©erbinbung 
mit ber PuuojaS-Ebene barftcllt. Der Waren- 
tranSport auf biefem Wege iß fo fd)Wierig, baß 
jeber Transport nidjt weniger als 14 Tage in An¬ 
spruch nimmt unb bie ©eförbcruitg jeber Tonne 
©üter runb 85 3Rarf foßet. Die Draßtfeil¬ 
baßn, bie im allgemeinen bent £aufe beS 3ß a ^ u ot 
folgt, foll bie Transportbauer auf 16 ©tunben 
ßerabfeßen, fo baß bebeutenbe Erfparniffe möglicß 
fiub. Die Stoßen ber ©aßn, bie oorberßanb nur 
bent ©üteroerfehr bienen foll, finb auf 5 3Rtll. 
SRart oeraufcßlagt Worben. Die AntriebSfraft foll 
ein in üiantpore ju erbauenbeS Wafferlraftwerl 
liefern. ©. 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







I »WUeS ®roße tut* Gewaltige, baS »»« auf be« ächtete ber Segnit bot j| 

| klugen tritt, ift rin ©robuft ber SJoppeltäitgleit bei «etftei unb ber materielle« !! 
| »raft gebe «ntbecfung tut Sahoratoriam, jeber t$corettföe 9orif<ftritt In ber '' 
| ®eleljrtenftube äteßt irgenb einen bebentfamen ffrfolg im praftifdjcn Seien o 
$ «acb 91. b. ®djweigers&erdjenfelb. ; 

I n 


Iüirtfcf)aftspfqcf|oIogte. 

I. Begriff, Umfang unb 3iele ber tDirtfdjaftspfodjoIogie. 

Don Prof. Johannes Dü*. 


90£it ©ergnügen folge td) ber freunblidjen 
Einlabung beS Herausgebers, an biefer ©teile 
im Ütaßmen einiger Üluffäße für weitere Krcife 
gebilbeter Sefer über baS 2Bc)cn ber äßirtfcßaftS» 
pfpcßologie unb ißrc 3ufuuftSauSiid)teit 511 bc» 
richten. 

Sie 2Birtfcf)aftdi>ft)(ljologic — baS SBort bot 
burd) Hugo SftünfterbcrgS ©itd): ,,©ft)djologie 
uitb SSirtfcßaftSlcbeu" (icipsig, 1912) rafd) all* 
gemeine ©ufttaßtne gefuuben — ift auf bent ©oben 
ber experimentellen ©fpdjologie eittftanben; ja fie 
ift felbft ein Seil ber experimentellen ©ipdjologie 
unb jwar jener Seil, ber t>on ootnßerein prafti» 
l'djc Slnmeitbung im Scbe» als 3 * e l ioS 2 luge 
faßt unb Stubieit unb ©erfueße tijcoretifd)cit 
3wccfeS als folcfje auSfdßicßt ober ßöcßftenS als 
9?ebcnergebniffe oerwertet. ES liegt Ijier alfo 
ein gauj äßnlicßeS ©crßältitiS Dor, wie bei ber 
praftifdjen 9litmeitbuitg ber Eleltrijität gegen¬ 
über ben Unterfudjungen über SScfcn unb 3 U * 
fammenßänge biefer fliaturfraft. Ser ©creid) 
biefcS SeileS ift ftreng uinfd)rieben burd) bic 
fyorberung ber ülitmenbbavfcit innerhalb beS ©e* 
famtgebietS beS SBirtfcßaftSlcbenS, alfo aller ber 
Kräfte, bic jur Srjeugung, 51111 t 9luStaufd) unb 
5 um ©etbraueß ber SebenSbebürfniffe bienen unb 
Jioar infofern, als pft)d)ifd)C Kräfte babei tätig 
finb. Um bie fRotwenbigfeit einer 5 ufainnten- 
faffenben miffenfdjaftlidjcit ©eßanbluug biefer 
Stagengruppe — eben ber 3Sirtfd)aftSpft)djologie 
— barsutun, müffeit mir mit unferrit Überlegun¬ 
gen etwas weiter auSljoleii. 

ES ift sweifelloS unb eilt jebermaitit feßon 
oft 5 um ©ewußtfein gefoinmcncr ErfaßrungSfaß, 
baß irgenbeine gewollte Eitbwirfuitg auf fcfjr 
berfeßiebenen SGßegen, in fefjr oerfdjiebeitet 3 e ü 
unb oft unter 2lnWenbuitg feßr ocrfdjiebeiter 
t j. 111.». 


SKittel erreicht werben fann. Siebt man aber 
näher ju, fo erfemtt inan, baß ber eingefcßla» 
genc 38eg burcßauS nidjt gleichgültig ift, baß 
es oielmeßr beftintmte ©littel unb befiintmte 
SSege gibt, burd) bie baS geftedtc Snbjiel am 
rafdjeften, fidjerfteit unb unter Eiitfaß geringfter 
Kräfte, alfo am fparfaniften, erreicht werben 
fann. Süt beit befcßaulidjen ^tßöiicf) beS Orients 
unb öerwaitbte Seelen mag baS ja ohne ©ebeu» 
tung fein, für Kulturmcnfdjeit unb Kulturftaa* 
ten aber befteßt unjweifelßaft baS bringenbe ©e» 
bürfniS, mit ben oerfügbaren Kräften fo ßauS» 
ßälterifcß als möglid) umsugeßen, um aud) für 
neu uitb uitoermutet auftreteube Aufgaben ge» 
rüftet 5 U fein. Ser SBcltfricg 5 eigt bieS gerabe 
uns Slngeßörigcit ber SDfittelmädjte in eiitbring» 
lidjfter SBeife. Ser beftebenbe „Kampf untS 
Safein" ocrlattgt bringenb bie ©cadjtung üon 
DftwalbS „Energetifdjcm Smperatio" (©er- 
geube feine Energie, oerwerte fiel), wenn man 
nicljt sugrtmbe geben will. Sie ganse SBirt» 
fdjaftSpftjcßologie bat alfo nur für benjeitigcn 
Sinn, ber 3etl uitb Kraft möglicßft auSnußett 
will, für anberc nicht. SaS ift suglcidj ber ein* 
jige ©unft, in bem fie mit metapßtjfifcßen Sra- 
gen sufammenbängt. Sie ift eine burcßauS „ir- 
bifeße" SBiffenfcßaft, läßt beSßalb jebe barüber 
ßinauSgeßcnbe ©cltanfdjauiutg außer Sewer- 
tung, freiließ nießt außer ©ereeßnung. 

SaS SBirtfcßaftSleben fpielt fid) ßeute in 
äußerft üerfdjiebenen unb ücrwidelten Sotmen 
ab. Arbeitsteilung unb Saufdjoerfcßr finb bis 
5 U einem ©unfte fortgefüßrt, ber feinem 9Ken» 
fd)en meßr einen bolleit Einblicf in alle mitwir- 
fenben Umftänbe geftattet. Sie SKcnfdßen fiitb 
oerfdjieben, nicht bloß förperlicß, fonbem eben- 
fofeßr aud) ißrer geiftigen Eigenart itaeß. 9fid)t 

1B 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 


218 


$tof. 3ot)annr8 $üd: SBirtfdjaftSpfpdjologie. I. 


nur Anteiligen}, ©efüßlSlcben unb Wille, fon» 
bern bie ganze Art bet Abwicflung bet pfpd)i» 
feßen iätigfeit ift iuof)I nie bei }Wci Wenfdjc:i 
ganj gleid). So ergibt fief» ot>ne toeitercS, baß 
oerfeßiebene Eignung bet Wcnfcßeit ju beit net» 
fdjiebenen gormeit bet mirtfdjaftlidjcu Vctäli» 
gung beftefjt. Anbrerfeite aber ift bet Wcnfd) 
fein ftarres, unöeränberlid)eS Wefeti. Am ®e* 
genteil, et ift — wenn and) wiebet iitbinibuell 
oerfeßieben! — einer Anpaijung uitb Entwirf» 
lung fäfjig, fo baß aud) bet einzelne }u oerfeßie* 
beneit feiten oerfrfjicbeit }n bewerten ift. 

Aus biefen Tatfadjeit ergeben fid) oßite Wei* 
tcres bie JpauptanweiiDuugsgebiete bet Wirt* 
fdjaftspfpdjologie. Wollen wir, baß baSWirt* 
fcßaftslebcn fid) mit bcrit größten 9iußeffeft, b. ß. 
unter Aufwcnbuitg bet geringftcit Energie }ur 
Erzielung ber gemünfeßten Wirfuitg, abfpielt, fo 
muffen wir 

1. für eine entfpredjenbe AuSlefe ber 
'fjerfönlicßfcitcn ßiitfidjtlid) ißrer A'äßiQ' 
feiten forgen; 

2. eine möglidjft große Aitpaffung ber 
einzelnen an bie gegebenen SebenS* unb Wirt* 
fdjaftsbebingungen ju errcidjcu fueßen. 

Tazu gefeilt fid) bann nodj eine 3. Aorbe* 
rung. Wenn wir, waö zuweilen oorfontmt, bie 
pfpdjifdje Eigenart (}. V. ber großen Waffe, beS 
„^ubitfumS") als gegeben aitneßmeu muffen, 
fo ßat bie Anpaffung in einer eittfpredjenbeu 
AuSwaßl unb ©ruppierung ber Wittel }u er» 
folgen, bie und zu bem gcmünfdjten 3«le füßren. 

liefen eigentlid) ganj felbftnerftänblidjeu 
Aorberungeit — alles SRkßtigc ift „felbftöer* 
ftänblidj" unb braucht nur einen Sfopf, ber eö 
norbenft, unb einen Wuitb, bet eS juerft auS» 
fprid)t! — ift meßr ober weniger feßon immer 
entfproeßen worben, aber meßr unbewußt, Wäß* 
renb jeßt — unb ba§ ift ber fpringenbe Sßunft! 
— bie Anmeubuitg mit Doller ErfenntniS ber 
gielc, fpftematifcß unb unter AuSuußung all ber 
fcßarffinnigeit Vorridftungen unb Verfaßten, an 
beiten uitfcre Waßrlid) nid)t arm ift, er* 
folgt; bie Wirfung ift bann für möglicßft weite 
Streife, am beften für bas ganze Volt, beftimmt. 
Tie A r °9 e beS einzelnen ift alfo eine VolfS*, 
ja Weltfragc geworben, unb barin liegt ißre 
große Vcbcutung. 

fpicr feßen aber aud) fdjoit bie ijjauptfdjmie* 
rigfeiter. ein. A n & em ber ©ruitbfaß ber 21 u 5* 
lefe nad) ber größeren 2iid)tigfeit 
aufgeftellt wirb, wirb naturgemäß ber ©runb* 
faß ber Überlieferung unb Ererbung 
oßtte genaue Prüfung ber perjönlid>cn 
Eignung nmgeftoßen. Es ift bie Wertung ber 


©egenwart im ©egenfaß }ur Wertung bet 
®ergangenßeit, ber uralte unb ewige Stampj 
jwifeßen ben }ur Ertüchtigung gelangenben nie* 
beren fojialen Schichten unb ben in Entartung 
begriffenen ©enießetn früherer Tücßtigfeit. TaS 
ewige fo}iale Urania ber Wenfdjßeit, baS cdjtcr 
Tragif nid)t entbehrt . . . 

Unb bodj nimmt bie Wirtfd)aftSpfpd;ologie 
burcßauS nidjt etwa Stellung für biefe ober jene 
politifcße Partei. Am ©egenteil: ißre 'Aufgabe 
ift cS, bie ßier beftehcnbeit SReibungSflä* 
d) c n m ö g l i d) ft j u ö e r in i n b c r n uub bie 
nun einmal naturnotwenbigen Übergänge 
ntöglid)ft Iciri)t unb fd)inetjloö ju ge» 
ft alten. 3>aju foll bie Söfnitg folgeubcr prei 
Sgauptaufgaben führen: 

1. Unfere Erjiehuug ift fo cinjurichta', 
baß fie möglicßft frühzeitig feßon bie iitbioibuel* 
len Adhigfeitiit erfemtt unb cntwidelt unb mit 
einer förmlidfen uitb forgfältigcu Vcrufsbcra* 
tung unb weiteren Vcrufsleituitg abfcßließt. 
Selbftoerftänblid) feßt baS bie Aiterfcititung je* 
ben Veruf* als acßtuugSwcrt üorctuS. Tic leß* 
ten 3iele ber Ergießung unb Schulung, bie me* 
tapßt)fifd)en, bleiben babei außer A ra 3 e ; fie rid)» 
ten fid) in Doller Areißeit nad) bet Weltanjcßau* 
ung ber bete. Eltern. !gicr fontnten bie ttäd)* 
ft eit 3iele allein in Vetrad)t. ÜiäcßftcS 3> c i 
ber Srjicßung aber ift ntöglidjftc Veßßlcunigung 
unb Erleid)terung bet Attpaffuitg an bie oor* 
ai!öf id)fließen Vcbürfttiffebeöficbens. 
An Stelle einer reinen Atüeliigenjwcrtung — 
bie oft feßr cinfeitig ift! — foll eine ergänjcnöe 
Wertung möglicßft aller pfpdjifdjeit ^ä^igfeiten 
mit Üiüdfidjt auf bie prattifeßen Vebürfniife et* 
folgen. Alt bie Stelle eine» Sdjußeö ber Win* 
bertoertigfeit muß ein Scßuß ber Ipößermertig* 
feit treten, fließt „Acbent baö ©leid) e", fon* 
bern „Acbetn bad Seine" foll eö fortan ßeißen. 

2. Tie Arbcitöoerfaßren ber einzelnen 
Verufc finb fo genau jtt unterfudjeu, baß bic 
günftigften Sebingungen für eine rafeße, ergie* 
bige unb baßer aueß „Wirt fcßaftlicße" Ar* 
beit sie ift ung ertannt Werben. Wenn näm* 
lid) möglicßft Diel IRußWirfung erzielt wirb uitb 
möglicßft feine Sfraft unauögenußt oerloren geßt, 
fo fattu bic Arbeit in Diel ßößetem ©rabe oom 
Arbeitgeber in fliitgeitbem Soßne bewertet wer* 
beit. Ter Arbeitnehmer ift alfo babuteß z u D ' c ^ 
ßößerem Eigetinußen befäßigt. Wad biefe 2lrt 
ber Wirtfdjafteipftjdjologie betrifft, fo iß fie bei 
unä unter bem kanten I a p l o t*St)ßem befannt 
geworben. Wan ßat fie oielfacß als AuSbcu* 
lungefpftem ocrfdjrien — fidjer }u Untedjt! Wö* 
gen aueß ba uub bort Wißbräucße oorgefommen 


Digitizer! by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otto Debatin: Set ©prengftoffmotor. 


219 


fein — w® gibt eS folcfje nicht?! — fo ift bod) bet 
Sinn unb 3»oecf beS ©anjen bet, ben Arbeiter 
möglich ft lang möglich ft arbeitsfähig 
— unb natürlich auch arbeitefreubig! — ju 
erhalten, nicht bloß möglichft großen 9Jußen auS 
ihm „herauSjuimrtfchaften", fonbent ihm auch 
ben Sohn bafür jutommen ju taffen. Dabei 
ift ber pfpdjologtfdjen SJctänberung burch juneh* 
menbeS Sitter forgfältig SRedjnung ju tragen unb 
alte hßgientfdjen fötaßitahmen finb forgfättigft 
anjuwenben, fo bafi ber Strbeiter fdjließlidj ge* 
rabc auf biefe SBeife oict eher in ber Sage ift, fidj 
burdi in ber 93ollfraft feiner 3ah rc gemadjte 
©rfparniffe, bcfottbcrS mit Hilfe oou ftaatlidjen 
ober prioaten SSetfidjerungen uiio., ein forgen* 
freies Süter unb einen fröhlichen ScbeitSabeitb 
511 oerfchaffen. 

fOtan fieht, ber 3 ^°«? ift immer ber, bic 
für Strbeitnehmer unb Arbeitgeber gleich fdjäb» 
liehe ©nergieoetgeubung möglichft ju 
oerminbern! Säahre SBirtfdjaftlichfeit ift ja 
najfj bem AuSfprudj eines befannteu 93olfSroirt* 
fchaftlerS Sorforge für bie $ufunft. Die 
SBirtfchaftSpfpdjologic förbert baljcr bie beS itt* 
tclligcnten SJtenfdjen allein Würbige Art ber 58er» 
menbung feiner Kräfte, beS „SßudjentS mit fei* 
nen Dalenten!" Sie ift felbftfüd)tig unb fojial 
zugleich, infofern ber Staat als fiimenfätliger 
AuöbrudC ber Allgemeinheit baS größte 3 Mt er» 
effc baran hat, baß ber einzelne möglid) im* 
mer in ber Sage ift, ohne frembeS ©naben* 
brot leben ju föiuteit. Sie ift beshalb aud) litt* 
lieh, fie hc&i bas fo notweitbige Selbftbcwußt» 
fein unb oermiitbert bie 3afft ber Sdjmaroßer. 

erfreuliche Anfäße jur Durdjführung bie» 
fer ©ebanlen finb bereits oorhauben unb jwar 
ift cS gerabe bie jweite Hauptaufgabe, beren 
Söfung fhftematifch ocrfucht wirb. 3« f&eutfd)* 


lanb ift eS baS an baS 58hPfiologifche QnftUut 
ber berliner Unioerfität angeglieberte „Sai- 
fet 2Bilhetm-3nftitut für ArbeitS- 
Phhfiologie" unter ber Seitung fßrof. 9t u 6 - 
nerS, in 3 rfl nfreich baS „Laboratoire de re- 
cherches sur le travail professionel “ am „Con- 
servatoire National des Arts et Metiers“ unter 
bem befannten 5J?hhfiologen 3«leS Antar, in 
Anterifa, ber Heimat ber SBirtfdjaftSpfhcho- 
logie, finb eS hauptfädjlich bie ber r5 re igeöigfeit 
ßarncgieSju oerbonfeuben Anftalten, bie fiefj 
mit biefen fragen befaffeit. Unter ben tJorfchent 
ift bort mohl SrranciS SSenebict ber bebeu- 
tenbfte. 3« Belgien ift bas HauS Sol bat) als 
Jörberer ju nennen. 

SSJeit ioeniger ift noch bie ©rjieljungö» unb 
SerujSberatungSfragc gellärt. 3ä>at ift fdjou 
uneitblid) oiel bariiber gefdjtiebett loorben, unb 
eS gibt auch fdjon recht erfreulidje Anfäße jut 
^Berufsberatung, 5 . 93. bie erft jüngft in S)tünd)eH 
unter bem ©influß ÄerfdjenfteinerS errich¬ 
tete Stelle. Sttlein ber ffampf um bie Schule 
ift unabfeßbar, fo lange mau bie leßten Qieh 
einheitlich machen roill, bie ebenfo wie bie SBelt* 
anfehauungen ewig oerfchiebeu fein werben. Da* 
her 3 re ih e *t unb Dulbfamfeit auf biefem ©e* 
biet, bagegen ©inheit unb hödjfte jufammettfaf» 
fenbe Äraftentfaltung fjinfichtlich ber nächften 
©rjiehungSjiele! ^>icr fanit unb wirb bie SBirt* 
fd’aftspfpchologie beffernb eiitgreifen. freilich 
muß man fich oor übertriebenen Hoffnungen hü¬ 
ten. Die SDtenfthheit wirb baburch, im ganjen 
genommen, Weber beträchtlich gefdjeiter, noch 
beffer werben, aber eS wirb mehr Orbnung in 
baS ©etriebe fornmen, bie 9teibungen werben 
öerminbert unb abgefchwächt werben, unb eS 
Wirb baher mehr ^friebe unb 3ufriebeuheit 
geben. 


Der Sprengftoffmotor. 


Dort Otto 

«Der (Gebaute, bie djemifdje (Energie be£ *ßul- 
öer§ äfjhlid) nrie in ber geuertuaffc in einer $rafi- 
mafdjine in SBemcgungSeitergie umäufepen, fpuft 
feit 3 öb r ^ uu ^ er ten in erfinberifdjett köpfen. 0 d)on 
ber franfcöfifdje Ingenieur ©alomon be (£au3 
macfjte um 1615 in feinem 2ttafd)inenbud) „Les 
raisons des forces mouvantes“ allerlei 33orfrf)läge, 
ime ficfy©d)iegpuloer in Si'raftntafd)inen aU Treib¬ 
mittel, oermenben liege, unb aud) ber groge <ßf)t)- 
fiter ^uggpenä befdjreibt in einer ©djrift au£ 
bem ^aljre 1680 eine ^ßuluermafdjinc mit 3 pünbec 
unb Kolben, in ber bie CDrucfTraft t>oit ^ßnlüergafcn 


Debatin. 

3 U 9?ufcarbeit umgetuanbelt merben follte. Seit 
ber (£rfinbung be^ (Sfplofion^motor^ ift bie 
0 prengfloffEraftmafd)ine Dollenbö ein ßieblitig^- 
gegenftanb ber £aien*(Srfinber gemorben unb biä 
auf ben heutigen Xag geblieben, tropbem fi^fold)e 
^raftmafdjinen bei allen ernftöaftert 53 erfud)en alö 
praftifd) unburcbfüfjrbar ermiefen Ijaben unb fid) 
mogl aud) nie merben bermirflid)cn faffen, folattge 
e§ un^ nid)t gelingt, ntantfje cgemifd)^pl)t)fifalif(^en 
(Sigenfdjaften ber ©prengftoffe üon (VJrunb au§ 51 t 
äitbern. 

T'a bic Semegung ber meiften ®a3* unb öl- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



220 


Otto Tebatin: 


motoren burd) djemifd^e Verbrennung, b. b- burd) 
bie GfplofionSftöße üerbrennenber fetnaerteilter 
Sfcobtenftoffoerbinbungen, bewirft wirb, bat frei* 
lieb für ben Kidjtfacbmann ber ©ebanfe, auch bie 
©toßmirfung üerbrennenber, b. b* explodierender 
0prengftoffe zum Antrieb oon SKotoren auSzu- 
nufeen, etwas SeftecbenbeS an fid). Tie äußerft 
befriedigenden ©rgebniffe einerfeitS, bie man mit 
ben ©fplofionSmotoren erreichte, unb bie erftaun- 
lieben ftraftäußerungen ber sßuloerexplofionen an- 
bcrerfeitS oerloden ja geradezu ju bem Verfucb, 
beibe günftigen Umftänbe z u einer neuartigen 
Äraftmafdjine bon entfprecbenb gefteigerter ßei- 
ftungSfäl)igfeit ju üermerten. ffiatum aber alle 
babinsieienben Seftrebungen frijeitern mußten unb 
müffen, fei hier einmal furz gezeigt. 

Tic Sraftlciftung einer ©fplofioit entfpric()t 
in ihrer 0tärfc ber cntftebcitbcn ©aSmenge, ber 
©efebminbigfeit, mit ber bie ©jplofion berläuft 
unb ber fid) babei cntmidelnbcn ©ärmemenge. da¬ 
nach berufjt bie ©irfung ber 0 preugftoffe barauf, 
baß bie aus ihnen bei bem d)cmifd)en Vorgang 
ber ©jplofion unter ftarfer Temperaturerhöhung 
fid) bildenden ©afe beftrebt finb, bas üieUjunbert- 
fad)e Volumen ber urfprimglicbcn üflaffc einzuneb” 
men. ©rfolgt Die ©jplofion in einem gefebtoffenen 
Kaum, fo wäd)ft barin Der Trud ber in ©aSfortn 
übergeführten ©xplojiüftoffe nad) ben befanu- 
ten ©aSgefepcn 1 ) fomobl mit ber abfoluten Khm- 
genjunahtne als aud) mit Der Temperaturerhöhung. 
Tiefe beiden gaftoreu finb bie Urfadje des geroal- 
tigeit AuSbebnungSbeftrcbcnS ber ^uloergafe, baS, 
in geeigneter ©eifc auSgeuüpt, zu außerordent¬ 
lichen Arbeitsteilungen befähigt ift. 

®o entmitfelt 1 1 0d)warzpulüer, baS etwa 
1 kg cntfpridjt, bei 0° C unb 760 mm ßuftbrud 
bei feiner ©xplofion 193 l ©aS, 2 ) unb ba bie hier¬ 
bei auftretenbe ©ärtne ungefähr 2000 ° C beträgt, 
fo öergrößert fid) btcfeS Volumen auf 1621 1. Auf 
ben Kaum eine* ßiter jufammengepreßt, mürbe 
biefe ©aSntcnge einen Trud oon 1621 Atmofphä- 
ren auSübcn. 

Kod) gnuftiger liegen bie Verbältniffe bei ben 
tnoberueu 0prcttgftoffen / oon Denen I;ter zwei ber 
befannteften, baS Kitr oglpjcrin unb bie 
0 ebie ß ba um m oll e (Kitrojellulofe), beriidfirf)- 
tigt feien. 

Tas Kitroglpzcriu verfällt bei feiner 3 er *’ 
fefcung in bie gasförmigen 0 prengftüde $ot)leu- 
fäure, ©afferbampf unb 0 tidftoff, unb ^mar nach 
ber ©leidjung 3 ) 

2 CaHsO.Nj = 6 COi + 5 H.O + 3 Ni + ~ 

1 1 ober 1,6 kg Kitroglpzerin ergibt babei 
1298 1 ©aS; bie gleichzeitig auftretenbe Tempera¬ 
turerhöhung bat eine weitere Volum$unabme zur 


r » ^d) gebe ooit ber Annahme auS, baß 
ficb s J>ulocrgafe praftifd) wie oolltommene ©afe 
ocrhaltcu. 

2 ) ^d) folge bei bicfeit 3 a ^ L ' nan 6 a ^ cn / für 
bie häufig oerfrf)icbeuc ©erte genannt werben, 
einer Arbeit oon O. Viuber über „Ttc Theorie 
ber ©rplofiotörper", crfcbicncn in „ 0 prcngftoffe, 
©affen unb Khmitiou", 11. Qahrg., £>. 13. 

3 ) £>. ©ielanb, „GinigcS oon ber ©bemic unb 
oqn ber Anwendung Der ©jrplofioftoffc". KtonatSl). 
f. b. naturto. Unterr., 3>al)rg. 1915. 


golge, fo baß bie gasförmigen ©nbprobufte ber 
©Xplofion einen Kaum Oon 10400 1 einnehmen 
ober im Kaume eines ßiterS einen Trud oon 
10400 Atmofpfjären auSüben. Tiefe nur erred)- 
nete Volumoergrößerung bürfte freilich oiel zu 
hoch bewertet fein, ba hier bie fpejififdje ©arme 
oon Sl'ohlenfäure unb ©afferbampf auch bei ben 
hohen Temperaturen als beftänbig angenommen 
Würbe, mährenb fie in ©irflid)Jeit bei junehmen- 
ber Temperatur beträchtlich fteigt, wodurch bie 
©jptofionStemperatur eutfpredjenb niebriger Mei 6 t 
unb baS AuSbehuungSbeftrebcn ber ©afe abnimmt. 

Sei ber ©fplofion ber ©cbießbaurnmolle, bie 
nach ber ©leiebung 3 ) 

CisHuOnNe ~ 3 CO* - 4 - 9 CO -f 7 HiO 4 - 3 N 2 
oerläuft, entftehen aus 1 kg fefter ©prengftoff- 
maffe 741 1 ©aS unb ©afferbampf, wobei etwa 
1061 ©ärmeeinbeiten frei werben unb, ohne 
rüdfiebtigung' ber oorljin gemadjten ©infehrän* 
Jung, ein £rud oon etwa 10000 Ktmofphären er* 
rechnet wirb. 

©eitu wir bie auf bie Temperaturerhöhung^* 
rüdjuführenbe ©aSfpannutig unberüdfid)tigt laf» 
fen unb nur bie Volumoergrößerungen ton 
0prengförpern unb Srcnnftoffen Dergleichen, bie 
ficb bei Deren Umfcpung in ben gasförmigen $g* 
gregatjuftanD ergeben, |o jeigt ficb, baß in biefer 
fog. abfoluten V o l u nt j u n a h m e Die Spreng* 
ftoffe allen anDcren ©nergie liefernben Stoffen 
hunbert-, ja taufenbfacb überlegen finb. Tenn 
für bie Verbrennung bcS Sen^inS j. V. ergibt 
fid) nach ber ©leiebung 3 ) 

Ci« fli4 + 9,50i + 38 N, « 6 CO» + 7 H f 0 + 38 N* 
baß fidj KnfangS- unb ffinbOorumen oerhaltcn mie 
48,5:51 ober wie 1:1,05. 0elbft bei ber «er* 
wenbung oon reinem Sauerftoff im Senziumotor, 
bie Oor einigen fahren, allerdings oljuc brauch* 
bares ©rgebuiS, oerfueßt würbe, würbe fid) ba3 
Verhältnis nur auf 1:1,24 oerbeffem. ©ir ha& cn 
fomit als 3 a ^ cn f ür abfolute Volumzunahmen 
gefunden: 

©ebießpuloer 1 : 193 

6 d)ießbaummolle I : 1061 

Kitroglpzerin 1 : 1298 

Senziu 1 : 1,05 (be^o. 1,24). 

©äre ber Arbeitswert eines SKotortrcibmii* 
telS lebiglid) bureb feine abfolute Volumsu* 
nähme bebingt, fo wären Demnach bie Spreng* 
ftoffe geradezu für ©fplofionS* 

motoren. Qn ©irtlidjfcit finb aber große 

abfoluteVolumOergrößerungenim-Ko* 

tor häd)ft uuerwünfeht, ba bie ©yplofioneit 
in ber VerbrennungSfammer beS 5KotorS nid)t 
ftoßartig, fonbern mehr fdjiebenb wirfen fol- 
icn. ©in VorbeugungSmitjcl gegen bie allzugroße, 
plöblidie Volumzunahntc ber ©prengftoffe bei ihrer 
Umwandlung in ©aSforrn gibt cS nicht. Aber aud) 
feiner der zahlreichen ©rjinber oon 0 preiigftoff* 
motoren hat bisher auf biefe 0 cbwierigfeit ge* 
niigenb Kiidfid)t genommen. 

AIS weiterer Kadjteil tritt noch bie h 0 6 e 
Srifanz der 0 prengftoffe hinju. SKan oerfteftt 
darunter die große ©efd)Wiubigfeit, mit ber der 
d)cntifd)c Vorgang ber ©fplofion oerläuft. Tiefe 
©igeufrijaft ber 0 prengftoffe hat fogar lange 3 e ^ 
ihre Ginführung an Stelle bcS 0 d)WarzpulDerS 
tn ben geuerwaffeu oerhinbert. 0 oll nämlich 
©fpfofion zum Treiben eines ©efcboffeS bieften, 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Ster ©prengftoffmotor. 


221 


bann barf fid) bic 3crfefcung beS Treibmittel 
nic^t gu rafeß, nießt augenblicflicß bureß bie gange 
SJtaffe fortpffangen. 3)em Gefcßoß mürbe fonft 
feine Qeit gum äuSmeidjen bleiben; eS böte biel- 
rneßr einen SBiberftanb mie eine fefte ©Jaub, bie 
gcuermaffe fönn{e ben plößlicßen S)rucf nidjt auS- 
haften unb mürbe gerfcßmettert. ©uS biefem 
Grunbe mürbe g. ©. bie ©cßiepbaummolle in ber 
©3affentecßnif erft bermenbbar, als ©ieille im 
gaßre 1886 fanb, baß fie naeß ©eßanblung mit 
Gffigätßcr, ©geton ober $ttßeralfoßol in eine ho¬ 
mogene, plaftifdje, bureßfdjeinenbe SJtaffe übergebt, 
bie fid) nad) 2Balgen unb Trotfnen in bünne *ßlätt- 
eben gerfdjneiben läßt unb babureß bebeutenb me- 
niger brifant mirb. Turd) biefe Gelatinierung, ber- 
bunben mit ber Oberfläcßenbergröjjerung, bie fieß 
autß bureß ©uSgießen in ©cßnüre, «ßßiinber, Stoß* 
ren u. bgl. ergiefen läßt, ift bie ©rifattg ber ©ri)ie&- 
baummolle fo meit öerminbert morben, baß fie als 
Gefcßoßtreibmittel ©ermenbuttg finben fann. Sßn- 
ließe ©d)mierigfeiten ßatte man aud) bei ben an- 
bern ßeute in ber SBaffentccßnif gebräud)(icßen 
©prengftoffen gu überminben. 

Verlangen alfo feßon Die geuermaffen Treibmit¬ 
tel, bie baS Gefcßoß nur mit allmäßlid) gesteigerter 
Gefcßminbigfeit naeß born feßieben, fo trifft biefe 
gorberung noeß meßr gu für Motoren, bereu Kol¬ 
ben nod) meniger als Gefcßoffe allgu plößließ mir- 
fenbe ©töße bertragen. SBoßf feßlt eS unS ßeute 
nießt meßr an ßoeßmertigern ©taßl bon großer 
geftigfeit (gu ©utomobilmotoren mirb feßon ©taßl 
bon 182 kg/mm 2 bermenbet, mäßrenb bie beften 
Wirten bon 2Baffenftäßlen, bie man gu fleinfalibri- 
gen SBaffen berarbeitet, mcift nur auf 100 kg/mm 2 
fommeit); immerhin müßten, um bie erforberlid)e 
meßrfaeße ©irfjerßeit gu berbiirgen, bie 3 ß^ n ^ cr 
bon ©prengftoffmotoren aueß bei ©ermenbung 
beften SttaterialS im ©ergleicß gu ben ßeute üb¬ 
lichen übermäßig maffib unb ftarf unb bernent- 
fprecß eub bebeutenb teurer merben. ©ueß ließe 
fid) frie langanbauernbe, außerorbentlitße ©ean- 
fpruefjung, ber ber 3 ßlinbet eines fcßnellaufenben 
©preitgftoffmotorS auSgefcfct märe, nid)t berglei- 
eßen mit ber ©eanfprurf)ung bureß bie paar taufenb 
©cßüffe, bie ein Sauf auSgußalten ßat. 

TMe allgugroße ©erbrennungSgefcßminbigfeit 
ber (©prengftoffe ift benn aueß ber § au ßiQ run b/ 
marurn bis ßeute noeß feinem Grfinbcr bie Kon- 
ftrultion einer guoerfäffigen, betriebSficßeren 
©prengftoff-Kraftmafd)ine gelungen ift, außer auf 
bent Rapier. gtf) fann ßier beSßalb bie gaßlreidjen 
©atentaumelbungen, bie baS unbanfbare Problem 
feßott gegeitigt ßat, übergeben. 2Bcr fieß bafür 
intereffiert, finbet fie in ber klaffe 46 bei* ^ßatent- 
feßriften. 2Benn cS eine ber gaßlreicßen Grfin- 
bungen überhaupt bis gum praftifeßen ©erfueß 
braeßte, blieben biefem nennenSmertc Grfofge ftetS 
berfagt. ©o finb fdjott bor etma 25 fahren ©cßiefj- 
pulbcr-5Jtotoren mit Sfteooloerlabung gebaut mor¬ 
ben, oßne baß eS gelang, ihre ©raueßbarfeit bar- 
gntun. 9tur für SfJammgrnccfe ßat man ^ßulbcr 
gelegentlich in ben fogen. ©ulberrammen mit eini¬ 
gem Grfolg bermenbet. öierbei mirb auf bem etn- 
gutreibeuben ©faß! ein Dörfer angebracht, in bef- 
fen |>oßlraum man bor jebem ©djlag eine Pa¬ 
trone fegt. S>urcß bie Gjplofion mirb eine ftarfe 
©teffung naeß unten auf ben ©faß! auSgeübt unb 
gleichzeitig ber ©är ßoeßgefeßleubert. £)ie allgu 
große ©tärfe ber ©eßläge, bie Gefäßrließfeit beS 


©erfaßrenS unb anbere Nachteile ßaben aber aueß 
biefen primitiben ^ßulbermotor nießt reeßt auffom- 
men laffen. 2 Äan ßat ferner berfueßt, bureß 3 u- 
faß bon ©ifrinfäure unb beren ©algen gu ©engin 
unb ©engol eine ©teigerung ber SWotorleiftungen 
gu erreichen. Gin folcßeS Gemifcß ift bor einigen 
^aßren unter bem 9£amen „Sftapibin" mit mießtig- 
tuenber föeflame angefünbigt unb aueß in ben ^an¬ 
bei gebraeßt morben. g^oßnau bei ©erlin 
mürbe fogar eine girma „Stapibin-^Berfe^ gur §er* 
ftellung beS geßeimnisoollen ©renttftoffgemifcßS 
gegründet, ©ei ben ©erfueßen fatnett aber meh¬ 
rere feßmere UnglüdSfälle bor, unb eines TageS 
foll bie gange Einlage bur«cß Gjplofion gerftört mor¬ 
ben fein. 5Bcgen ißrer ©etriebsgefäßrti^feit mer¬ 
ben mit 9 ted)t alle berartigeu ©prengftoffgufäße 
gu ^Jtotortreibmitteln in ben ©eftimmungen für 
Automobil- unb SJtotorbootmcttfaßrten in ber Ste¬ 
ge! auSbrüdlid) berboten. 

S)er Söfung beS teeßnifeßen Problems ber 
©prengftoff-J^raftmafcßine mirb mau, mie aus bem 
Gefügten ßerborgeßt, erft ttäßer fommen föntten, 
menn eS einmal gelingen follte, bie abfolute ©o- 
lumgunaßmc gu bermittbern urtb eine noeß meitere 
$erabfeßung ber ©rifang ber ©prengftoffe auf ein 
für SDtotorgmecfe praftifcß guläffigeS SDtaß gu er- 
g'ielen. s 2 lber aueß naeß ^luStuergung biefer Übel 
mirb ber ©prengftoffmotor feßon auSreinmirt- 
fcßaftlid^en Grün ben gegen uttfere heutigen 
GyplofionSmotoren nießt auf fommen fönnett. 

gür bie Söirtfdßaftlicßfeit einer Sraftmafcßine 
finb in erfter ßinie ber abfolute ^ßreiS beS ©e- 
triebSftoffS unb fein $eigmert auSfcßiaggebenb. £)ie 
bon einer beftimmten GemicßtSrnenge beS ©renn- 
ftoffS entmidelte SBärme bilbet baS SJtaß für bie 
bermertbare Gnergie. S)enn bon Jeber aufgemen- 
beten 2 öärmeeinßeit (Kalorie) mirb eine Arbeit 
bon 413 m/kg geleiftet. SJtan bemertet beSßalb 
alle ©rennftoffe naeß ber ^Ingaßl ber SBärnteein- 
ßeiten (Kalorien), bie 1 kg (als GemicßtSeinßeit) 
bcS ©toffeS gu entmideln bermag. ©ergleid)t man 
ßittficßtlicß ber Söärmernerte bie ©prengftoffe mit 
ben gemößnlicßen ©etriebsftoffen unferer Gfplo- 
fionSmotoren, fo geigen fieß bie Ießteren meit über¬ 
legen. SBäßrenb nämlicß 

1 kg ©cßmargpulber 700 Stalorien 
1 r , Stitrogetlulofe 940 „ 

1 „ Stitroglßgerin 1330 „ 

ergibt, entmidelt 

1 kg SUfoßol 7184 ffalorien 

1 „ ©engin 10000 „ 

1 „ ©etroleum 11094 „ 

1 „ SeucßtgaS 13 000 

Diefer tßeoretifcße ©ergleid) ber 2 Bärme- ober 
SlrbcitSmerte liefert freiließ infofern fein genaues 
©ilb, als man ben ©preugftoffen, bie ja ben gur 
©erbrennung nötigen ©auerftoff mit fieß füßren, 
nießt einfach bie glcidjeu GemicßtSmengen organi- 
fd)er ©rennftoffe gegeuüberftellen barf. 3Dtan fann 
biclmeßr mit ben ©auerftoffträgem nur bie Ge- 
ntifdje ©engin + Suft ober Petroleum -f- Suft 
ufm. bergleid)en. $ad) SBielanb finb in einem 
^Petroleumbampf-Suft-Gemifcß, mie eS im SJtotor- 
gßlinber entgiinbet mirb, nur 14/62 Petroleum ent¬ 
halten ober im Kilogramm Gentifd) 226 Gramm 
mit einem Guergiegeßalt bon 2700 Stalorien. $lber 
aueß biefer ©etrag ift immer nod) boppelt fo groß 
mie ber Söärrnemert eines Kilogramms Stitroglßge- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



222 


Der ©influß bed Ärteged auf bie ©adinbufttie. 


rin, bed Sprengftoffd mit höchftem §eiamert. Da bon bcn tedjnifchen (^micrigteiteu, fcfjon rein 
jubem auch ein Bergleich ber abfoluten greife für mirtfchaftlidje Überlegungen bie Grfinber bon 
bie ©emidjtdeinheiten [ehr jugunften bcr organi» Sprengftofffraftmafchinen tum ber Nufelofigteit 
fcf>en Brennftoffc audfäflt, fo füllten, abgcfel)en ihrer Opfer an 3 e ü unb ©elb überzeugen. 


Der (Einflug bes Krieges auf bie (Basinbuftrie. 

Itad) einem Dortrag oon Direktor Qafe, gehalten auf ber 57. 3^tesoerfammtung bes 
„Deutfcfyen Dereins oon (Bas* unb fl)afferfad|männern" am 28. 3nni 1916. 


Der Janganljaltenbe Krieg hat auch bie ©ad* 
merfe bor neue Aufgaben geftellt unb ihnen felbft- 
berftänblid) auch Srfjmierigfeiten bereitet. Bor 
altem aber hat er bemirtt, baß in ntaßgebenben 
greifen bie ©efenntnid uon ber großen oolfdmirt* 
fchaftlichen Bebeutung bed ©afed bebeutenb Der* 
tieft mürbe. ©3 mutet feltfam an, baß ber Krieg 
fertig gebracht hat, mad jahrelanges tcd)nifd)ed 
unb miffenfchaftliched Streben fomie meitgehenbe 
Bemühungen ber ÜBerbctätigfeit nicht reftlod er* 
reichen fonnten. gefct hat man erfannt, baß bie 
ft'ohlc burd) bie Bergafung bie Dollfommenfte Nud- 
nufcuug erfährt. Die ©adinbuftrie geigte fich ben 
mistigen, neu au fic h^rantretenben Aufgaben 
gegenüber bollfommeit gerüftet. Dattf jahräeljnte- 
langer technifcher unb miffenfd)aftlid)er Borberei- 
tungen mar fte befähigt, neue gabrifationdameige 
einaufüljren unb große 9Net)rbclaftungen auf fich 5 U 
nehmen. Befonbcrd a u ermähnen finb I)i«r bie feßon 
ftetd Derfolgtcn Bestrebungen jur Berbollfomm* 
nung bed £>fenbetricbd unb bie Maßnahmen $ur 
görberung bed ©adabfafced. Bei 87 größeren ©ad- 
merfeu ift bie burd)frf)nittlidje ©adaudbeute aud 
1 t Kol)lc Don 295 cbm im ^aßre 1893 auf 324 cbm 
im ^aßre 1913 geftiegen; bad bebeutet allein einen 
jährlidjcn äfteßrgcmiun an ©ad Don 145 Millionen 
Kubifmctcr. Der ©eroinit an J^ofö ftieg in ber 
gleichen 3 ci * Don 647 kg auf 708 kg für 1 t, mad 
eine Nfchraudnüßung ber Stöhle in gorrn Doit 
300000 t ftofd im gal) re bebeutet. 

Nnfäitglid) übte ber Krieg bcgreiflirf)crmcifc 
auf bie ©ittmitflung ber ©adinbuftrie einen hem* 
tnenben Einfluß and. Dodj fdjon im griihjaljr 
1915 folgte ein ?1 ungleich unb Don ba ab eine fort- 
fdjreitenbe Steigerung bed Nbfaßed. Der 3umad)d 
1915/16 gegen 1913 14 ift burd)fd)nittlid) auf 6 o / 0 
anjunehmeu, einzelne Orte meijen fogar ein SNeßr 
bid 45o 0 auf. ©ana befonbcrd hohen guroadjd 
haben bie int Kricgdgebiet gelegenen SBerle ju 
Der 3 eid)iten. So geigte Königsberg im Nuguft 1915 
gegen 1914 ein 9Nel)r in ber ©adabgabe ooit über 
100 " t). Sbntidjed gilt uon anberen oftpreußifrfjen 
Stabten, ©ine Bcrutiuberung bed ©adabfaße* fam 
li. a. burd) bie ©infd)räithingeu in ben §audl)al s 
tungen mtb ben äBegfall Don geftlidjfeiten au* 
ftanbe. Die Erhöhung bed ©adaufaßes mürbe in 
allererfter Üinic burch ben ^etrolcummangel uitb 
burd) bie baburd) bebingte Berntebrung ber Nb* 
nef)mer heroorgerufen. §111511 fam noch bie Bcr- 
forgung ber ©ifcnbahnüerroaltungen mit Stein* 
fol)leugad für bie ÜBageubeleuditung, 1 ) bie Bcr* 


1 ; Bgl. barüber beit Nrtifcl „Neuerungen im 
Belend)tungdmefeu unferer ©ifenbabnen" auf Seite 
376 ff. bed üorigcu gal)rgangd. 

Nnm. b. Sd)riftltg. 


forgung militärifcher ©ebäube fomie ber Bebarf 
jahlrcicher gnbuftrvcn. Die Nudfidjten für bie 
fünftige ©utmicflung bed ©adabfaßed finb allgc* 
mein günfti-g. Diefe Boraudfage erhält eine fiebere 
Stüße baburd), baß ber Krieg bad Problem bcr 
rcftlofen’Nudnußung ber Kohle feiner fiöfung ein 
guted Stücf näljergebrad)t hat. 

über ben ©influß ber Sommerzeit auf bcn 
©adoerbrauch fdjon jeßt ein abfdjließenbed Urteil 
fällen ju mollett, märe Derfrüht. Sicherlich finb 
©nfparniffe ^ugunften ber Berbraud)er ciugetrc- 
ten. 3 loeifel(od finb aber bie ©leftrijitätdmfrk. 
bie Dormiegenb ßiehtmerfe barftellcn, Oieroon 
mehr betroffen morben, ald bie ©admerfc. Na di 
einer Stubie Don ^aecfel (flauen) mürben bei 
bauernber ©iitführung ber neuen 3 e il rec h nun 8 
folge bed geringeren Kol)lcnberbrauchd ber ©ad* 
merfc unferem BolfdDcrmögen ald ©rfparnid 
1650000 2)7f. für bie Qeit Dom 1. 9Nat bid 30. Sep^ 
tember unb 4 625 000 9Rf. für bad gaitjc ^abr b^ 
gute fommeit. Diefem Borteil mürben entgegen* 
fteljen: ber 51udfal( au Kofd, Deer unb Stinmoniaf, 
bie ungiinfttgere Sage bcr ^Irbeitd^cit bed 9 }^or* 
gend unb bie 2 (udbcl)nung ber fünftlidjcn grüh* 
beleuchtung bcr BMntcrmonate. 

©anj crl)eblid)e gortfehritte l)at bie $lnfd)luß* 
bemegung bcr ©admerfe gemacht. Die Nachfrage 
nach $lnfd)Iußleitungen unb ©adeinricf)tungcn mar 
Dielfad) fo ftürmifd), baß bie Derbliebeiicn Nrbcitd* 
fräfte nicht audrcid)ten. Bn einigen Stellen mur* 
ben in ©efangcnenlagcrn Kurfe aur Budbilbung 
ber ©efangenen für ©adcinrid)tungen ind Sebcn 
gerufen. 

Dad ©rreidhte feßauhalten unb audaubauen ift 
eine ber michtigften 3 u ^ ull f^aufgaben bcr ©ad* 
inbuftrie. ©d muß unbebingt bafiir geforgt mer* 
ben, baß bie NHllionen, bie früher für Petroleum 
ind ^ludlaub manberten, aud) nach Beenbiguug 
bed Slrieged im £anbe bleiben. 

Nu Sdjmierigteiteu bcr Kricgdaeit finb aa neu* 
nett: bie Befdjaffung brauri)barer ©adfohlen uno 
bie Nngefteliten* unb Nrbeiternot. Bon einer 
StDhlennot faittt itirgetibd ge[prod)en merbcu. 
Bereinaclt mußten allerbingd für Kohle ^rei** 
[teigeruugen Don über IOO 0 / 0 , fonft Don 30—60°o, 
in Kauf genommen merbeu. ©d ift aber a« beach¬ 
ten, baß ed bent neutralen Nudianb miitbcftend 
itid)t beffer unb nuferen geinben ttod) Diel fdjlim* 
nter geht, gn gtalien unb granfreid) h cl 'rfd) c n 
uuglaublid)e ßuftänbe. Die .Kol)lcnpreifc finb um 
300o/o liub mcl)r, bie gracbtfäfce um 700oo uitb 
mehr geftiegen. Die ©adpreife erfuhren infolge* 
beffert Steigerungen, bie bei und ald ind gaber 
lanb gehörig begcidjnet merben mürben. Durham* 
©asfoblcit fofteit 25—30 sh für 1 t frei an Borbf 
mährntb bie grächt Don Dune nach Conboit, früher 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICH! 



die ©ifenbaßit in bet SWaterei. 


223 


3 sh, jept 17i/s sh für 1 t beträgt, demgegen¬ 
über fönnen unfere Verßältniffe ald retßt erträg¬ 
lich bezeichnet merben. die englifchen ©admerfc 
finb ferner bom Vrbeitdminifterium aufgeforoert 
morben, ihren Soßleitbebarf um 10 o / 0 ßerabzu- 
fefcen unb ihre Abnehmer anzumeifen, möglicßft 
fparfam mit bem ©ad umzugehen. 2 Bie ganz an* 
berd bei und! 

3 iemli<h allgemein finb SMagen über man¬ 
gelhafte ©efcßaffenßeit bet Roßte eingelaufen. 
Steift hing bad bamit zufammen, baß bie alten 
3 echen nießt genügenb lieferten unb Rotläufe in 
fcßlecßten unb teuren 3 u faßfoßlen getätigt mer¬ 
ben mußten. $lber auch bie Senbungen ber alten 
tieferer ließen ju müufcßen übrig; ed ßat biel 
glammfoßte für ©adfoßie unb Diel geinfoßle für 
©robfoßle einfpringen müffen. die Roßlen maren 
oft ungeniigenb fortiert, ungleichmäßig unb nid)t 
lagerungdfäßig, hatten ßoßcn $lfcßengeßalt unb 
biet geueßtigfeit unb geigten ftarfe Neigung zur 
Selbftentzünbung. die Vcrmertung ber Rcben- 
probuftc mar im allgemeinen bedßalb nicht be- 
frtebigenb, meil ber ©rlöd bem Nuffdmellen ber 
Roßlenpreife nießt annäßernb ju folgen oerntoeßte. 
SBei ber ©nbbenjolierung bed ©afed geigten fieß 
anfänglich unangenehme Rapßtßalinoerftopfungen, 
bie barauf ^urüd^uführen maren, baß bad benzol- 
arme ©ad bad in ben Roßrneßen unb Apparaten 
früßer abgelagerte Naphthalin an märntcren Stel¬ 
len aufnaßnt unb an füßlercn mfeber ahfepte. Nach 
^ludfpülung ber Rohrleitungen ift biefer ttbelftanb 
oerfcßmimben. Vielfach ßat ber Rrieg zu ©rmeitc- 
rungsbauten Vnlaß gegeben, namentlich bedßalb, 
meil bie ©admerfe nteßr unb meßr felbft jur 53 er- 
eblung ißrer ©rzeugitiffe feßritten. £>ier finb 511 


nennen: ©ntölungdanlagen, bann, ©inrießtungen 
unb ©rmeiterungen zur iperftellung bon oerbieß- 
tetem Slmmoniafmaffer unb fcßmefelfaurem 2 lm- 
moniat, deerbeftillationd- unb ©cminnungdanla- 
gen, fomie Vrifcttierungdanlagen. Über bie in ber 
Rriegdzeit gelieferten ©admeffer mürbe ab unb 
Zu geflagt, boeß berbienen bie Seiftungen ber @ad- 
mefferfabrifen troßbem Slnerfennung, ba in ber 
Äriegdztit beoctftenb meßr ©admeffer geliefert 
mürben, ald fcmald im ^rieben. 

die Rentabilität ber ©admerfe ßat in ben 
allermeiften gälten gelitten. Racß ©rßebungen 
bed Vortragenben ift ein Rüdgang bed Reinge- 
minnd um etma 30o/ 0 eingetreten, ©tma 36o/ 0 
aller Vermattungen ßaben eine ©rßößung bed©ad- 
preifed um 1—2 *ßfg. eingefüßrt, etma 10 o / 0 be- 
abfießtigen eine folcße. @eßr ungünftig finb bie 
mit bem ^ßaufcßaltarif oßne Vcrbraucßdbegrenzung 
gemachten ©rfaßrungen. Oßne Rudnaßme mürbe 
ftarfe ©adbergeubung feftgeftellt. Rucß bie Ver- 
fueße, einen ©admeffer für berfeßiebene ^>audßal- 
tungen einzubauen, finb ald gefeßeitert anzufeßen. 
SBünfcßendmert erfeßeint bagegen bie allgemeine 
©infiißrung eined ©inßeitdpreifed. ^ierbureß mür¬ 
ben daufenbe bon ©admeffern berfügbar unb biele 
Vrbeitdfräftc erfpart. 

der Vortragenöc fcßlo'ß mit bem §tnmeid, 
baß bie ©rfemttnid bed SBefend unb SBerted ber 
ngenieurarbeit einer ber feßönften ©rfolge biefed 
rieged fei. diefen Umftanb follte man benußen, 
um ber deeßnif enblicß bie füßrenbe (Stellung zu 
berfeßaffen, bie ißr fraft ißrer miffenfcßaftlicßen, 
mirtfcßaftlicßen unb baterlänbifcßen ©ebeutung zu- 
fommt. 


die (Eifenbaßn in ber ÜTalerei 

t}ans Bolu|d|cft als (Eijcnba^nmaler. 1 ) 


Sie Schönheit ber Eifenbahn cntbedEt ju hw* 
beit, ift eine Srrungcnfchaft beS 20 . ^ahrljun* 
berts. ©iS baf)iu galt üiclfadj alles rein Scd)* 
nifdje, baS Ergebnis pc^flct ©erftanbeSmäßig» 
feit, al§ ©egettfafc jur $unft tntb barum als 
3ur Sarftellung burcf) fie, inSbefonbere bie 9 JIa* 
lerei, nid^t für geeignet. Unfere ganjen Äunft* 
anfehauungen waren befangen in ber Übcrfchät* 

*) Der ©rtifel ift mit ©eitebmigung ber ©er» 
fafferin unb ber SJtebaftion ber „3eitg. beS ©er» 
eins beutfefjer Eifcnbalnwermaltungen" entnom» 
men. Die beigegebene SRefHobuFtion beS ölbilbeS 
„Der Sabnljof" ooit 4?ans©alufcf)c! entflammt 
bem im ©ita»©erfag (©erlin) crfttjicnenen ©ilber* 
tnerf „DaS 9teicf) ber ftraft", auf baS mir unfere 
Sefer bei biefer Welegcnljeit tiarfjbriirftirt) auftner!» 
fam marfjen. ©US ben jablreitben ©roben ber ©a* 
luftf)effcf)cn Stunft, bie bicfeS ©ud) entbült,' haben 
mir 4>aS ©abnljojbilb not allem besljalb ausge* 
mäblt, meil eS bas erfbc große Öemälbe ift, baS 
eine ©cfamtbarftellung beS ganjen gcmaltigen (9e» 
triebeS eines mooernen ©abnbofS gibt. ©nm. b. 3tcb. 


jung ber 3* cr f*>rmen, bie feit ber SRenaiffance» 
jeit bie ©rnnbfornien bis 311t Unfenntlidjfeit 
übermuefferten. SBunbcrbarcrroeife batte bie 
9 teubelebnng ber öotif 3U ©nfang beS 19 . 3 “b r ' 
bunbertS nicht oermodjt, bie ©ebcutung ber tra* 
genben unb ftübenben ©auglieber mieber flar 
3um ©eionßtfein 311 bringen unb burdj folge» 
richtige SBeiterentmicflnng beS ber ©otif 3U* 
grunbeliegenbcn ©ebantenS oon ber ©lieberung 
1111b 3erle0i»'9 öcr ©iaffen bie Überleitung sutn 
bauialS entfteheuben Eifeitbäu 3U finben. Statt 
beffen fnchte bie SRontantif baS ©Jefen ber Äunft 
in Stinnnungen, ©ersierungen unb Nebenhin» 
gen, bie oielfach rein äußerlich angefügt würben, 
unb mußte naturgemäß oor ©egenftänben 3U* 
rüdlfchredfen, bie rein fachlich in ftrengfter ©er* 
ftanbeSarbeit erbacht waren. 9 tadj ben Sehr* 
fäjjeu ber ©fthetif ift baS nicht richtig, benn ba 
heißt eS: „Schönheit ift oollenbetc 3 roecfmäßig* 
feit". 'Danach iß jebe gut gebaute SUtaidjine fchön. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 


























226 


$ie Gifenbaßn in bet ©tatet«. 


nid)t obgleich, fonbern meil ißt ade unnötigen 
Zierformen fehlen. 

$a bie Snnft baS Sebett fdjitbert, !om fie 
auf bie ®auer nid)t um bte $arftellung biefet 
mißgünftig betrachteten ©euerfdjeinungen fyer* 
um, ober fie brauste Zeit» bis fie ben richtigen 
Stanbpnnft gefunben hatte. 

©in SBi rnicf>feitSmater tote ©tenjel malt 
bie Gifenbahn smifdjen ©erlitt unb ©otSbam 
bolb nad) ißrer Rertigftcllung, b. h- er gibt ein 
SanbfdjaftSbilb, baS er mit facßlidjet Jreuc 
butd) einen Gifenbaßnjug belebt. $aS ©ilb 
mürbe nidjt jerftört, menn er ftatt beS <SdE)ie- 
nenftrangS eine Sanbftraßc unb ftatt bcr So* 
fomotioe einen ©lanmagcn barauf gemalt hätte 

— fo feßr übermiegt baS Sanbfcfjaftlidje. ©ei 
biefer Sluffaffung ift cS lange Zeit geblieben, 
obgleich ©ahnßofSfjencn für Rigutcnbilber halb 
nidjt meljr ju ben «Seltenheiten gehörten unb 
aud) in ben Sanbfdjaften bie Grmähnuitg bet 
Gifenbaßn nicht mehr Permiebcn mürbe. Rnt 
©egenteil — bie roeiße ©audjroolfe liefe fid) 
prächtig aB ©clebung üermenben, fogar ju 
allerlei märchenhaften ©ebilben auSgeftalten. 

Um bie 2)arftellung bcr tedjnifdjen Einlagen 
gingen bie SJtaler aber in großem ©ogen her¬ 
um, bis cnblidj baS Grforfdjen ber Sidjtmirfun» 
gen ben ©angierbaßnhof in Aufnahme brad)te 

— »erfleht fid) nur bei QDunfclfjeit, meitn all bie 
meifeen, grünen unb roten 8id)ter brennen unb 
auf ben glänjenben Schienen unb bent mallen* 
bett ©and) in tanfenb ^farbert blifeen unb fun» 
fein. 9lbet auch biefe ©ilber fdjilbern 
bie Gifenbahn nur vom Stanbpnnft beS Saien 
atiS unb bringen nidjt in bas SSefeit bcr Sadjc 
ein. Jroß ihrer gelegentlichen ©ermeitbbarfcit 
blieb bie Gifenbahn an fid) „unfünftlerifdj". 

Der ©uljm, fie itt ihrer ganjen technisch ge* 
ttauen SSirflicßfeit für bie Sunft als ©eulanb 
erobert jtt hoben, gebührt bem ©crliner ©talcr 
Sans ©alufdjef. ©or etma fünfzehn Ralf* 
reu ftcllte et bei Seiler u. ©einer eine ©eilje 
Pott ©ilbertt in SBaffcrfarben ans, bie bie Gifen* 
bahn bis ins Sleinftc technijch genau fdjilbcrtcu, 
ohne bahnte!) ihre Gigcnart als malerifdje Slunft* 
merfe ju oerliereit. Da loarcn Stellmerfe unb 
Signale, Sofomotioen, SSagen aller 9lrt, 
©rüden unb ©JärterhänSdjen mit crftaunlicher 
Sadjlicßfeit gcßßilbert, unb bod) mar baS rein 
©cgeitftänblidje bitrdj bie 9lrt ber SBicbcrgabc 
oöllig iibermunbcn. Den größten Ginbrud 
machte ein ganj flcineS ©ilb: ein Stiid glatte, 
fahle Strede. Die Sonne brannte unb fun* 
feite auf ben blanfen 3d)icnctt, ben Sdjmellnt 
unb bem Sdjotter, baS ©ra? am ©ahnbamnt 


mar oerfengt — furj CS mar „gar nichts barauf 
jtt feljen"; aber mer baS ©ilb gefeljen hot, fieht 
fünftig aud) fold)? öbe Strede mit anberen 
Slugen unb lernt fö./ft ba Schönheit entpfinben. 
©alufdjef begnügt fid) nidjt, mic bie große 
Zahl gelegentlicher Gifenbahnmaler, bamit, nur 
baS jtt geben, maS jeber Saic fieht, fottbern er 
»erbinbet mit großem malerifchen Sonnen ein 
beträchtliches te<hnifd)eS ©erftänbniS, nehmen 
hoch feine Gifenbaßnftubien einen bebeutenbett 
©autn in feinem Sdjaffen ein. Der erften Silber* 
reihe „Sott ber Gifenbahn" folgten meitere: „Xie 
Gifenbahner" unb „SBege ber ©tafdjine", aud) 
oiele größere ölbilber. Rtt ollen ift bie Sanb* 
feßaft nur fjintergruitb, unb bie Figuren fiub 
nur im Zufantntenhange jrrit ber ©tafdjine auf* 
gefaßt. 

Rür ben Gifenbafjnfadjmann fittb biefe ©il* 
bcr eine befoitbere Rreube, benn ihn ftörett feine 
technifchen Reljler, >nenn er fein SlrbeitSgebiet 
burd) bie Sunft oerflärt ficht; bie ©ilber fagen 
ihm eigentlich mehr als bem Saien, ber nur 
bie gute ©Jalcrei fieljt, bem aber taufenb flcinc 
Reinheiten oerborgen bleiben, bie baS Üluge beS 
RacßmantiS entbedt. ©alufchef fd)eut fid) fei* 
ncSmegS baoor, bie Schattenfeiten beS Gifen* 
bnßnlebenS ju jeigen, ben Sampf gegen Utt* 
metter unb bie Grfdjöpfung nach anftreugeitbem 
Dienft, aber er tut baS nidjt mit oerbiffenem 
©riinm, fonbern mit Danfbarfeit unb 91d)tung 
oor ber Ijiogcbenbctt Dreue, bie ben beutfd)cit 
Gifenbahner auSjcidjnet. Gr fchilbert nid)t 
Sflooctt, fonbern Selben ftrenger ©flidjterfül* 
lung, bie fich mit Stolj als notmenbige ©lieber 
eines großen ©etriebcS fühlen. ©alufdjcfS 
SSerfe hoben nidjt beit SBeltrnf eines ©teil* 
nier, aber meint man bie ©taler beutfeßer 91r* 
beit nennt, gebührt ihm ein GI)tenplafc unter ihnen. 

Reßt ift bie Gifenbohn mit allem il)rent Zu¬ 
behör für baS allgemeine Gmpfinben ein ©c* 
ftanbteil ber Sanbfdjaft gemorben — ebenfogut 
mie bie Sunftftraßen, bie in ihren Slnfättgen auch 
für meitiger malerifd) gehalten mürben als bic 
unbefeftigtenSanbmcge — unb fein SanbfdjaftS- 
ntaler mirb fie ba forttaffen, mo fie einen Dcil 
bcr Sanbfdjaft auSmad)t. Die Gifenbahn T;at 
ihre eigene ©oefie. Sie ift aitberS als bie bcr 
©omantif,abernid)tiucnigereinbringlich alS^ieie. 

Rebe SebcuSerfdjeiuuug jmingt bie St'unft, 
fid) mit ihr abpfinbeit, unb meint ber anfäng* 
ließe ©Jiberftaub gebrochen unb ber rechte Stanb» 
punft gefunben ift, begreifen fpätere ©cicßlecßter 
iaum meßr, baß ba einmal ein Sampf um bie 
Aufnahme oon ©euent unb Ungemöhnli^eni 
ftattgofimben Ijot. 91. o. S. 


Digitizer! by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




üfe Kloppbrücften über öen fjajm t>onfytfunt. 

ITHt 5 AbbiR>ung*it. 
'Hdi«cd('iii, bin ShtittöPcr« »nb ,gin'i. fttgctrö* 
bi'rtwrgrtege iiuf ein am Usltfre bet iöailptlittpö- 
KggM in ciiiei» Ißopgrllagcrbad äiis 
^toHieifig fldagcrtee VRi^cl, -ba» ficf) «iil cmcin 
irt etüjbtebiftlber SJöeiTC ftämge* 

ntft, Xriirbpod abmaf^t nnb ötc dirütfraträgei 

nin in fräfiiget! ©Jgbtgliißrofetteti gelhgerie 

• 1 * 

" ' Wt 

siMUi'lvuig ifr ä|ä 
Bßtfffibn’raSjfijcibc 
aiibgrbilbct, t»jl‘ 
blltd) ÖHriDUfting 
•eines' i^rnürbisjlb&ele angcAogtu liub tuid) einen 
©teifrdfttööttf«« (jföUtet lurvb tnib bei bet '•){»*>» 
it^jffMijf ^rb-SSöföJ^’ teffcn tebeUbigfittnrt bei-* 
ui titlet. X'fiU her Mwe» '-öiulrgfiuelte bcftitfet 
jid) ;,Uut TV'fUjalteii ter 5ll«|.it>e iu iebcc beticbR 
gen .Stellung eine meifMitinlje Trurfbreimc 
iT-utiif^iötetiiii'), bin «Ort? br-iöeit iKiciitungeu 
gieirtirnäfitg wim imö Pötmt Pcr&iitPevt, bm's öie 
«lappe fträ.ijmtb bet tknaetiuHf} ittml} einen plöi\* 
lirtien Warten >ii.Unoftgfi Ätfroiih? boibfgi röiib 
24c Wotpre ii?tb ^rdj ?J?üiiiiuil-*3tu3|d)ülH*r ;gc^ 
gen ilbetl«|luug gefitlieit. ^ti bet iSirbiage bet 


TteA-liippbriicfeu über Pen j jtn Ho.u Nr-uium 
•in«» tu an unter bet» neuere» •SitiÖpfHitgrii bieiec 
5 *lt£ $li beii bci»erfe11-Siwriefte11 ‘©aiimerfen tedl* 
Weit. “JBir ctdrterit batjer iin nacfitplgviibcn 
einige terfjuilrfje ©n,\cll)eiteu «ttb bringen gl. ult- 
;U'»tjg einige dlbbtibtmgen, öie einen guten ©in« 
bin? in heu Wufbau Per dir liefe geben. 

. i_ .1 __ 


ppem; 

ßWl 

SJtucfi’ jrtijnjfirfjrüt 
t?rU> iki 

öU'.i üKU' v }iriitfc geleitcr imu rhe ^amiir ioJire 
öit ölte Xiv 1)bvlivfr c111fr vm uub m* Wer '-2tc.il? 
^k.Äia^ßrttffF J(|t bas atu* * ctntijtk 
iVfi. ' : 3"lv X'iekruiui nm ^ritfUcUmi^ ber »naui)i- 
iirtli’U ‘'^ci^ciiuHijyUörriiikUJfgeJi iini'röc b?r luuü r 
■viuM ^(.i'nliitienmönt #>©. m Tiucümrq üivn 
■%apprj!i-.\bir \\wfo II•rfä’ör.uti^eu- üi brr 

uirii\ bcviutftv’i ^Hti'trbyuorifiluliuginr beitet 
’XitC' JiU’büJfrf ^uu» ®cwßcn brr bWbi*!* 
.VJiapäürMi’U ifr für iiitiru- iutfl für S>nnW>j> 
trieft flelbiv* 

/ültr ^ebrnMünftmoloic, crrboitqi Surtt) rin 


*}lb\\. \ Wdf a»if i)c.CünfcUc bei’ GuffteÜappMtrt fetMen. 









BÜilÜi 


M 




®ie Sltappbriicfen itber ben §>afen »oit Sjufum 


SBriitfe «folgt bie ?Ib|tclfiHZß be.r ^totere butdv frf^ilturtj) bc3 SdpietfeHüiHgelegcs >'@Hr'tt*äi*cr<- 
önbaucgdiaUer Um bi? Etappen in ber iSnb» antrieb für bin öecfdjicbcne Öcfjfettnnbißfetircn 
lege bts. Sdjlic&ens aud) nacfyköef irinnntlung gewählt, Itiobä eine befonberä cinj'adje unb 




2U*b. ü. Ocfbcn ’&rUtfei: ftfi Mcr>et^rrtisp^iett 3ufla*>: «n ^oTÄCt^ruttib ttn t btt nitz ,^t^du;ne^OQ<f^tüfig<n # • b\i 
pci ntebcrgcflaRVte^ Öriirten unb CrutfthivMf? mtt?tnaH:»er pft^nbrn. 


fUuntichrtiilie. '«Bcbiv'nMttg. freien mtipbe, SJiit 
ülüitfiifi.t auf ':t-c »cUuu- 'ikmubimg, bet ■&'Ciiba»i* 
1 1 iwirbn! .bir <>Vt riebe inte Mitd» 


4Ufridif»i'n’t^ «$$*&: bäfib^fli .-;u tbiniei) 
«.<« rbe ei« UiitiVituugfiKiinUir ödfiirirhe er Ak 
r>ftv bei! X'nib'tmtfftb vontbe biirdi $ii>- 


Ür 

m 

wm 

rr/Y 

11 











3>ng. Karl ©. Küßne: Äampfflugjeuge. 


229 


Dollftänbige Ginfapfelung gegen Serfcßmußung 
burdj ©taub gefdjüfct. 

Da bie Sleife Don fd^nellfaljrenbcn 3ügen 
Benufct »erben, mar fefjr großer ©ert auf gute 
Serbinbung ber ©dienen Don Srfideu* uitb 
Sanbgleife ju legen. Die Serricgelung ber bei- 
ben enbfeitigen ©dßienenftöße erfolgt Don §anb 
Dom ©teuerßauö auö mittels eine§ Kurbelan- 
triebe, ber burcf) ein igebegeftättgc gleichseitig 
an beiben Gnben ber Klappe bie ©djienen in bet 
©eifc Derriegelt, baß fid) an ben ©toßftellcn 
Don beiben ©eiten ßer lafcßenförmig au3geöil- 
bete Keilftüde gegen bie Schienen preffcn. Diefe 
ber Demag patentierte Serriegelung ^at fid) im 
Setrieb feither gut bewahrt. 


Son ben beigegebenen Silbern jeigt 31bb. 2 
bie beiben fertig montierten Sriidenflappen in 
aufgeflapptem 3 u l' tan ^ bon ber Unterfeite Ijer, 
währenb man auf 2tbb. 1 bie obere ©eite ficht, 
bieSerriegelungeDorridjtung an ben beiben Klap¬ 
pen-Guben ift fehr beutlicß ju crlennen. ülbb. 3, 
auf ber bie Sctriegelung noch wefentlidj Harer 
ßerDortritt, jeigt bie Sriiden in abgellapptem 
3uftanb. Semerft fei ßiersu uodj, baß bie 
Sriiden, um einer Seßhtberung beö ©cßifföbet* 
feljrS im trafen nad) 2Röglid)tcit Dorsubeugen, 
nur bann abgcflappt werben, »Denn bie ©tredc 
Don einem Gifeitbaßnsug befaßten werben foll, 
währenb fie in ber übrigen 3 e ^ aufgeflappt 
finb. 


Kampfflugjeuge. 

Don 3ng. Karl < 5 . Kühne. mit 5 flbbilbungen. 


Die erften Sionate be3 Krieges mit ißren 
fid) ftänbig Derfdjicbenben Kampffronten hoben 
ben Suftfampf noch nidßt gefanut. Gr feßte erft 
ein, alö bie großen, Weit auöjpanneuben 2ln- 
gtiffäbcwegungen junt ©tillftanb tarnen unb 
ber ©cßüßengrabcu baö Kampfgelänbe umriß. 
Sluö bet Sefonbcrßeit biefer ®efed)töDerßältniffc, 
bie bie ©cgner auf Süonate ßinauö in bie gleidjeu 
©elänbeabfdjnitte swang unb fie auf geringem 
fjrontabftanb gegenüber liegen ließ, ergab fid) 
gans Don felbft, baß aud) bie aufflärenbcrt glug* 
Seugc einanber ltäßer rüdten unb fid) barurn 
Segegnungett utttereinanber fortan öfter unb 
immer öfter wicberßolten. Hinsu taut, baß bie 
2 tbwet)rgcfdjüße balb nicht meßr auöreidjtcn, um 
bem ©cgner ba3 Überfliegen ber Stellungen unb 
bamit bie Grfpäßung unb ©töruitg ber fid) hier 
abfpielenbeit Sotgänge su berweßten. Serßältniö- 
mäßig fcßnell hatte fid) im Sanne ber ©teilfeuer- 
Waffen ber glugbetricb ßinaufgesogen in H>ößen 
Don 3000 m unb meßr. Daburd) War er in 
^ößenlagen gefontinen, in benen er Don ber Grbe 
auö nidßt meßr eritftlicß gefäßrbet werben tonnte. 

5ür jebe ber tämpfenben Parteien Dcrblieb 
batum fcßließlidß alö emsige ÜJtöglkßfeit, bie 
eigenen fronten Dor Suftangriffen unb oor Gin* 
füßtnaßme Don ber ©egenfeite ßer su feßirtnen, 
nur noeß baö glugseug felbft. Gö mußte ©affe 
Werben unb felbft imftanbe fein, bett Segnet 
ansugreifen unb ißn absuweßren. Damit traten 
neue gewaltige Aufgaben an ben fttugseugbau 
ßeran. 

©ueßfen an fid) feßon bie Slnforberungen, 
bie bet Kampfswed an bie glugeigenfdjaften ber 


9lpparate ftellte, bei Weitem ßinauö über baö 
SJtaß Don 91nforberungen, baö Dorbem ber Sluf- 
ftärungöbienft geftcllt ßatte, fo tarn al>3 neu bie 
©eßwierigteit ßinsu, bicfcit 9lnforberungeit 
gleichseitig mit einer cinjigcn glugseugform ge¬ 
recht su Werben. 

Um ber biö baßin Derweitbcten gorrn Doit 
bewaffneten 5lufllärungöflugscugen erfolgreid) 
entgegentrrten su fönnen, mußte ba§ neue 
Kampfflugseug an fjluggefdjwinbigfeit überlegen 
fein, bamit eö feinen ©eguer im SetfofgungSge* 
fed)t einßolen uitb ißm ben SRüdweg oerlegeu 
tonnte. Gö mußte aud) fcßneller fteigen fönneu 
al« ber ©egner, um imftanbe -ju fein, ißm bie 
Höße absugewimten unb ißn .Don oben her su 
paden. 3unäd)ft mußte eö ißm an ©enbigleit 
überlegen feilt, um jebe ©uitft beö Slugeitblidö 
unb jebe fieß bemerfbar ntaeßenbe ©djwädje beö 
©cgnerö fofort au3nußen ju fönucn. Ginge- 
fcßloffen aber in allebem war -al$ uiterläßlid) 
für fid) etwa über größere ©treden ßinsießenbe 
Suftgefecßtc bie Sebingung, baß bie Kampfma- 
feßine aueß tragfäßig genug war, um einen für 
einen größeren ©irfungöbereid) au3reid)enbeit 
Sorrat an Setrieböftoffcn unb eine nicht gteidj 
Sur 9?cige geßenbe SKunitionömenge mit fieß ju 
füßren. 

3n biefem ©inne beim Sau Don Kantpf- 
flugseugen ttadß jeber 9tid)tung ßüt §öcßftleiftun- 
gen su crsielcn, War auf bem ©ege einer Gin- 
ßeitöform nießt meßr möglid). 

3luö bet ©cfanttßeit ber geteilten Koitftruf» 
tionö-21ufgaben fielen bie Grforberniffe größt¬ 
möglicher ©dßnclligfeit unb ßöcßftgeftcigcrter 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




. • 'r- 


i*■ 


mit ifi ii-oht yngenifjr brr ©nbpunft 

bi:- ja orm üinV sianfhiilttonsriclmmflTiber iyuijid: 

(!/!.•)ncvcn fnno 

Tic iVrim<wfli'rtb)t<nt ^erncicr t'-itici Äi.jiji- 


Tcagiöbifift’it iil: mimmmbct ttMominbiu 
ijcraue. 

T:n: vucit^fbcnbc Tiiicrcnuevuntt iimr iw- 
Wflt utt StttntpH'Hi^cjißbau Sie uttajts&Jeibinlu’ 


tij&fr. J. $rmuöflfd)er Sagte <5tn**<rt cf (uvioit ile tlia&Re), tiir treten /Stoß*' pon einem ftnfcrrtft A^,]iuii^nb<nä , .fn. 

,u'i>Te '.'HUiRtibiUici) itJimy »um bflbt'i uw» idmf fycaflffaffe: fitiS bit- ü-mi'orfct i-oii -j', o n h., 

iicmruüc -T'cii'.' cm l 4Ön iSjtb-: bre, eilten imub S auirticr, oirniVt uitis '! ,■ u pe t f<ii; 1 1 n 

tiiii ;5icf brti ^jHjttcny- Miit IsörtnT tp'ftciflrrier ■ ^ 1 e r i o t, ioivic biv Toppi tbcclvi öori \K t; • 

2rt;iicliiyVfU rmb ,2u'irtiii)miicit dtidjtnni^cbcnb pari, tre jinb iämütrii emjiUiae i'<.aHljti'<'it 11 m 

nt»; i>wt anöcm wat Sic Shnjjctunfl Oec Xtag* Kiijkhetibrm, bunt) £>ic $t-ope»cJ'&«li« fruem- 

~‘jp£ Ctpc jiiiuic ioifliTtdjtijj bmi Wairtiinenflewe^i. 


wfTttiivvyctiö;. 

SK uou llctiriit iittit im*- ^ 

m.r neuicu’ri •jUiewutlftTf; bj’C \ioeitf i 
dbCT Ptc- n<»f^ 

l»ßi.wi?cn.' Älitit^ndiixbhni w,-ii imsa&v | 

iltlS IiMlTia- j 

2a ln.'typ ridt ber 3iuybm>Tb im 
reinen ilUiiiiarmith'butifi eskmnutc. 
wo t -per- ijiftr • "t bv^fcb'cärt- »mW* 

U-n-r OTofic .t>K: iKnrifftmbr Tkuijonn. 

2ent Jnmy im 
<irp{i>:ti. iivtfi flüiijüö toiiBi uiih’t f&jj M 

1? m imifib utm Sniim über »:> ü> 
iifiiun-:- 

-Tu' unter Öeiji: STarTr bftt J&pj-* l.Wi'V^I 
iibumfi: neii aaiiVt-fiittimt-nf; tiuf bnt V Vv. 

vnfi Heiu-.-i) jidaipititifl- ' 

'jciitica tHreyflieiibC \ihnflHuUuwaridv . : T 

’riir innVi'JlnSi 'Ter jr.uUiMnßie 
v'.iijV-'OU tiic'betmtoetr, bei ia oon jt-ljet 
iKiutiie 4}i.u'i.;bv iitr: tct«M 

; i'-i-uttjjcbciui 1. Vlnpin/iibeiafi.. kjlttfl-; »ft i 

Birfd- pmu.i ! äKt ; frfir«r' ';V-” V ‘ 

fiitn-nfeUc »f eine ryinni lfdner 
Mflfjifäiife'Uai', bi«l? ^v'E'Jitdöinjiiioy ..Hili Jflit 
nir(biioti;me;!oi? tüjjjkx 6 m, .all?» .feer fcätviä. 








StenjpfflugiEUgc, 


Sb oft 0 i tik uuft 58 tt ft o l*Toppefberfim emifter» 
maßen ©eUpug ; #y frfjaffett tierraocbten, bleilien 
nlletbinnc* in brtufi uui Seichtheit Der iBniiaiie* 


Itigelfitfjrrciit Sjtflftlpetfjjer umtieiöct umr. lln» 
rtbijcwgift oon bkicit.Skrfudjcit erfjaitb amt gkk 
dien Heit itt. bet Si'crffniltpit tnm 'Sj? t j"i ii ein 

- : ;;i t «>K.iEr«’?n|)ftelbcdpr und) -größerer iritb 

•i^wewret $fntart, kr flifrid|fßtb» ii\$ 

i iSrcifikr gehaut, erber »ui jjjpiflt? 

dJiuidniiengciiHte mit nneui i'mliJ* 
geidjiiö «oli >i« nini flüuit'iaitioHielie 
bei miffu et 1«nr, i jjjj brtiVifteu ftUdnuirg 
beun-jitei! ildf bie ilonitruf timten övd 
(»enerol*.- vm i d) o n e r, um ixift et 
den in*? tuUun \>m beit frftiubüidnii 
i\1 11 g^e«gertmneun geitiliemliri} gmtir» 
heiföii ;b,Öetfii)foi)^entiiiineblineöer^in’ 
#itniimbung brachte und die iUmnebs- 
nuifiiren, in S-ialiliirpietn eingebaut, 

, . imiid) muh 7vU(g,M'u ! \niJnpf «ui Mt 
sfiBiinciii ^ ragfKiriwtt rmfieyle. 

(kcoftlrtiik'fjluij^eiigK iiorf) heutigem '-tiegiiff 
tunreu: keilirfi Diejc jftornidti Modi iiidjt, $iit 
iijreir Mot odiuftungen Port dl)Ö. I’ä iint> ibreni, 
bic bisherigen „normalen" JopFclb.rder «in um 
(jörtiftenij den doppelten 'Beltng übcrrageltDen 
Iragiliidien^üUi-jnmfj erfffteiiteu iie im i>Vgw s - 
teil m!)i bvufHUi'ini gegenüber Sr.» iJiftefciiTluft* 
M'iutru, die iesu untre bem iftwmge der .ft t i> , g;.-- 
nediiüinijie Snraur.uuailiien beiyinum. £ i;ur 
^nnninuftuten, • t'öllig imoevuiiueü - , ift 
ftägettttt biefi- iKirienioviif fcev eigentlichen SdHucIftfing- 




232 


3«g. Jtarl ®. Jtüßne: Äampffluggeuge. 


ÄriegSflugjeugen rtocf» um ein 93eträd)tlid)cS 
Übertritten. 

39ei ben heutigen „SjiforSfpS" beträgt bie 
fjlügelfpannmeite 37 m, loäßrenb bie trogenbe 
i^lädje inSgefamt 180 m s inißt. 2US Slntrieb 
bienen 2 Motoren Don je 160 PS unö 2 weitere 
Don je 200 PS. $er 25 m lange SootSrumpf 
.ift Dollftänbig gefcfjloffen auögefüßrt, in Stabi* 
jten untergeteitt uitb mit feitlidjeu GlaSfenfteru 
petfeßen. Süßet ber 5 Stöpfc ftarlcn SBenian* 
nung Dcrmag baS fjlugjcug nod) 1500 kg 'Jiuß* 
laft (93etricbSftoffreferDen, fDtunitiou, fBontben 
ufro.) mit fid> ju führen. 

2ludß Italien befißt in feinen jcßt Dielfad) 
genannten „GaproniS" eine Großfampfflugjcug» 
form Don bcacßtcnSioerter Gefed)tSfraft. £in» 
ter ber Größe feines ruffifcßctt SSorbilbcS bleibt 
baS Gaproni*(5rlugjeug mit feinen SBauauSmaßeit 
unb feiner SRotorlciftung Don 300 PS aller* 
bingS um ein SeträdftlicßeS jurüd. 

9Wit ber gleichen golgeridjtigfcit, bie tftanf* 
teidß, SRußlanb unb Italien als Sanbnuußte ba» 
ju jtoingt, für ben Stampf in ben Säften Sanb* 
Großfanipfilugjeuge ju feßaffen, brängt bie Gut* 
toidlung in Gnglanb gegemoärtig baju, Groß* 
lampfflugjeuge für ben jpodjfeegcbrautß bereit 
ju ftcllcn. 

3)a Großbritannien fclbft jum San berarti* 
ger $lugjcuge nidjt bie geeigneten StonftruftionS* 
merlftätten unb tecßnifdßcn SrbeitSfräfte befißt, 
ertuarb es junädjft baS Don ben anterifauifcßcu 
Gurtiß-SBerfcn feinerjeit jum 3>wde ber Djcan* 
Überquerung gebaute SSafferftugjcug „Snterifa". 
SSor furjern ber Curtbs-Aeroplane-Company ju 
99uffalo in Auftrag gegebene §otßfee*Stampfflug» 
jeüge überfcßrciteit mit ißreu Ausmaßen bie 2lb» 
meffungeu biefeS feinerjeit gerabeju riefig an» 
mutettben £>od)fcc*3lugbootS bereits loieber er* 
ßeblid) unb bciocgcit firi) in ben iteucrbingS Don 
Sjilorsft) für beit Sau Don 2anb*Großflug» 
jeugen üorgejcüßuetcit 33aßncn. $a, bie Sd)tDic* 
rigfeiten, bie ber SSaffcrftart für berartige 5lug* 
jeuge mit fid) bringt, jloiitgen fogar ju einer 
Steigerung ber SJiotorleiftungen über bas ruffi» 
fdjc Sorbilb ßinauS. 

Grfdjeint ber SjiforSft)fd)c glugriefc mit fei* 
nen 760 PS fdjoit als eine Uugcßcucrlidjfeit im 
Serglcid) ju bem 35 PS»3lugjeug, mit betn 
SBrigßt feinerjeit in $at)ton feine 3-lügc begann, 
ober bem 50 PS*Ginbcrfcr, mit bem S l e r i o t 
erstmalig ben Äaital überquerte, ober auef) nod) 
ju ben 100 bis 150 PS^Jtafdjineit, über bie baS 

.'leppelin.rerftörcr, bas diieienflugjcug „Le Grand“, 
Spftcm SjiforSfp", auf 3. 97 f. bcS Doroorigen 
^aljrgangs. 9lnm. b. DJeX 


„normale" ftlugjeug aud) Wäßrenb bes ftrie* 
geS nidjt ßinauSgelattgt ift, fo bebeuten bie für 
bie neuen Gurtiß*!§od)fec*Großflugjeuge Dorgc» 
feßenen SUtotorlciflungcn Don 1000 PS fdjlccßt* 
ßin einen ©enbcpuitft. 

Sjier feßt jcßt im Stampfflugjeugbau ber 
glcidfc GnttoidlungSgang ein, loie et bereits in 
ber Gefd)id)te ber 5 euerlü0 fi cn unb Kriegs» 
fdjiffbauS ju beobadjtcn mar. Steßt als Seitßern 
über ber SSeiterbilbung eines ÄantpfgerätS baS 
3icl einet möglidjft großen Gntfaltuug Doit SOtaf* 
fen» unb Sfräfteioirfungeu, fo tuädfft baS Ge* 
fecßtSioerfjcug ßcrauf ju jptlopifdjen Ausmaßen: 
jum 42 cm*Gefd)üß, jum 39 000 t*^Janjerfd)iff. 

3 n feiner fRiefengröße unb Sdjmere liegt 
aber bann and) fein JobeSfeim, fein Derrounb* 
barer $unft im Kampfe: bie Ungeienfigfcit. 8uf 
biefe Slöße ßin muß ber Gegenftoß gerid)* 
tet toerben. ®ie Gegcnmaffc muß über* 
rafeßenb fdjnell angreifen. Sic muß ißre 'Sn* 
griffsfront mit einer Gefdjnriubigfeit mcdifcln 
tönneu, in ber bet SBaffenfoloß feine SIbroeßr* 
fräftc nidjt umjuftelleit unb bie ißit treffenben 
•Stöße nießt ju parieren üermag. GS ift ber Stampf 
3)aDibS gegen Goliatß, Dcrgrößert unb ßinüber* 
getragen in ben fBereicß bcS StaßleS unb ber 
med)anifd)cit Gnergie. 

SBo bis jeßt im Suftfampf baS Groß*Sainpf* 
flugjeug felbftänbig bem Älcin*S'ampffIugjeug 
entgegengefeßt lourbe, ift eS troß feiner ungleitß 
ftärfercit 33emaffnung unterlegen. So ber Sji» 
forSfpfdjc glugriefe im fiuftgefedjt bei Gßolm, 
fo ber Gapronifdßc Großfantpfboppclbcder bei 
füRcrna. 

^TaS Slein*Sampfflugjeug ßerrftßt gegen* 
loärtig uneiugcfdjränft in bet Suß. Unb bo(ß 
feßeint cS fidjer, baß ißm im 05roß*Äampfflug* 
jeug ein ebenbürtiger, meitn uid)t überlegener 
Gegner crtoadjfeu toirb. 3Benn bis jeßt bie in 
ben Sau Doit Groß*S'ampfflugjeugen gefeßteu 
fgoffnungeit fid) noeß nidjt Dcrrairflitßcu fonn* 
ten, fo liegt bicS ju einem guten Jeilc an ber 
Ütürjc ber bie biSßer jut Gntiuidlung bie* 
fer neuen glugjeugfonn jur S3erfügung ßanb 
unb burd) bie in ben gefamten GntwidlungSgang 
ein 3 U 9 15011 Unfertigfeit unb Übcrßaftung 
fomntt. 3um anbern aber liegt ein gut fEeil 
beS SSerfagenS begrünbet in ber Unjulänglicßteit 
ber biSßer angctDenbcten SuftgcfedjtStaftif. 2Wan 
glaubte, baS Groß*Äampfflugjeug allein, als 
felbftänbigc GcfedjtSeinßcit, in ben Stampf ein» 
feßen ju fönnen. Gine berartige Ißerfenmutg 
feiner GcfcdjtSfraft mußte ißm jum Setßäng* 
niS lucrben. 

23emt eine SBaffe bis jum Sußerfkn in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




5. ytuijlicpre (ßrourampinufl^ug vom entoifcU) 2t)p. 















234 


®ipl.*3ng. SB. <Sd)»a6: 


bet ©töße entwidelt worben ift, bebarf fie ftetd 
bet Unterftügung burch Heinere SBaffen. SJtan 
fäfjrt bie fernere Slrtillerie nicht in Porberfter 
Sinie auf, tt>o fie jebem überrafcfjenben ^u|an- 
terieangriff pm Opfer fallen mürbe, fonbern: 
läßt fie roeit hinter ber Äampflinie unb fd)ügt fie 
nach oorn hin burd) leichte ©efdjüge. Silan führt 
auch bi e fehleren ©djtacfjtfcfjiffe nicht allein in§ 
Treffen, fonbern fichert ihre ' 21 ngriff§front unb 
planten gegen überrafdjeitbe Angriffe ausgiebig 
burch Heinere, beweglichere fampffchiffe, burch 
Äreujer unb SEorpeboboote. 

EEiefe ©runbfäge werben zweifellos in 3 n- 
lunft auch ber Serwenbung beS ©roß-ftampf« 
flugjeugä bie Stiftung weifen, 3m Serbanb mit 
Heineren fdjnelleren Flugzeugen, bie eS gegen 
überrafchenbe glanfenangriffe fidjern, wirb e§ 
im Suftlampf jn erhöhter Sebeutung gelangen. 
2 Hle Slnjeichen im Saget unferer ^einbe beu- 
ten barauf hin. gtanfreidj, baS bislang feine 
ftampfgefchwaber fdjarf nadj ©ruppen fcfjieb unb 
bie Heineren Flugzeuge ftreng Pott ben großen 
trennte, fjnt begonnen, SJtifchgefchwaber pon 
ffampfflugzeugen unterfchieblicher ©röße jufanv- 


menpftellen. Italien unb Stußlanb fchlagen 
gleidje SBege ein. 9tu3 ©injellätnpfen, wie fie 
bislang bie Siegel Waren, brohen ©efechte ganzer 
©efchwaber p werben, in benen bie ferneren, 
ftar! armierten ©roßflugjeuge ben SJiittelpunlt 
bilben, währenb bie Heineren fchnellen Kampf¬ 
flugzeuge planten unb Roheit fidjern. 

SBie fich ber beutfdje Flugzeugbau angefid)t3 
biefeS EntWicflungsgaugS perhält, ba-3 p erör¬ 
tern, ift bie ©tunbe nod) nidjt gelommen. 
igefchloffen Pon ben Stojjftoffmärften ber SBelt 
unb einer Übermadjt gegenübergeftellt, bie aus 
ben gewaltigen Sägern beä IriegSinbuftriellen 
Slmerifad fcfjöpft, hat et nicht bloß ftanbphalten 
oermodjt, fonbern fidj langfam unb jäh ba$ 
Übergewicht erlämpft. 81 fjlugjeugen, bie auf 
beutfdjer ©eite im Suftlampf in ber 
fdjen September 1915 unb SJZai 1916 oerlotcn 
gingen, ftehen 240 feittblidje gegenüber, alfo runb 
bteimal fo oicl. 3 n biefen 3 ahten liegt bie fejle 
©ernähr, baß bie ©egenfeite ben bcutfdjen fjlug* 
Zeugbau gewappnet finben wirb, wie auch im* 
mer fie ben Suftlampf weiter ju führen gebeult. 


Die Dertoertung öer äbtoäffer öurd) DertoanMutig in 

Don Dipl.Ong. ID. Schwab. 


Sei ber Steinigung ftäbtifdjer SQjwäffer lann 
man je nach bem 3 wetf, ber babei angeftrebt 
Wirb, zwei ©ruppen Pon SteinigungSPcrfaljren 
unterfcheiben: bie med)anifdjen unb bie bio¬ 
logischen Serfahren. 3 ut erften ©ruppe ge¬ 
hören bie ocrfchiebeneit 51bfangperfahren, baS 9lb- 
figpetfahren mit unb ohne 3ufül)rung Pon fjäl- 
iungSmitteln unb baS Fnulocrfafjren. Sei biefen 
Serfahren follen aus bem ÜTbmaffer möglichft 
fämtlidjeungelöftenSeftanbteile entfernt werben. 
®ie zweite ©ruppe umfaßt alle Serfahren, bie 
barauf hinzielen, auS bem Slbwaffet burch 9tb- 
forptionSoorgänge audj bie gclöften Seftanbteile 
auöpfd)eiben, bie bann burch bie lätigfeit ber 
SJiifroorganiSnten zerfegt unb burd) 3utritt Pon 
©auerftoff ojpbiert werben. 3 “ biefer ©ruppe 
gehören bie Seriefeluttg, bie Sobenfiltration, bie 
Hinftlidjen biologifchen Setfahren unb baS 
FifdjtcidjOerf ahreit. ®as legte Serfahren 
Perbient gerabc in ber jetzigen 3eit befonbere 
Slufmerffamteit, weil es bie organifchen Seftanb¬ 
teile beö SCbmaffcrS jur Sdjaffung lebenber ©ub- 
ftanj, Pon Jifdjfleifd), bemigt. 

Sei ben por mehr als 25 Fahren oorge- 
nonnnenen erften Scrfudjen biefer 'ilrt würben 
in bie Slbflüffe ber Sliefelfelber mehrerer ©täbte 
(io Serlin, Snnlow, 3d)öneberg, ®ortmuttb, 
SRnnfter unb S.Raldjow) Aifdje eingelegt, um bie 


Slbflüffe einer Sladjreinigung p unterziehen. $ie 
Ergebniffe waren günftig. Silit bem gleiten gu¬ 
ten Erfolg orbnetc man auch Fiühteidje hinter 
biologifchen Jropflörpern an, fo in SEBembing 
(Sägern) unb in Sidjfielb (Englanb). 

®er im Sommer b. 3- Perftorbene $ro- 
feffor ®r. §ofer, Sorftanb ber biologifchen 
SerfuchSftation für tjiffherei in Slündjcn, ging 
nun noch weiter unb fdjlug Por, bie Slbmäffer 
nicht Porher in lünftlichen biologifchen Äörpem 
ju reinigen, fonbern fie nur oon ben fuöpen- 
bierten ©toffen unb grobfinnlidjen Serunreini» 
gungen, wie Snpter, Äorlreften, Äüchenabfäl- 
len, Schlamm unb ©anb, ju befreien, ihre burch- 
gteifenbe Steinigung aber in fjifchteidjen ju be- 
wirlen. Sraftifch würbe biefeö Serfahren p- 
nächft in einer Anzahl Pon Slnftaltcn, 5 . S. in 
ber 3 r) renanftalt ^ngenberg (Oberfranlen), ge¬ 
prüft, unb bann in größerem Umfang in beit 
legten 3ohtcn mit bcftein Erfolg oon ber Stabt 
©traßburg (Elf.) auggeführt. 1 ) 

$a3 3 U<htei<hoerfahrcn beruht nach 
ferö liarlegungcn auf ber natürlichen ©elbft- 
reinigungdfraft bed SBafferö, bie fo aufgefaßt 
wirb, baß bie im Stbwaffer enthaltenen getöften 

*) 2tuch in mehreren ©efangenenlagent »erben 
bie 91bmäffer feit längerer 3eit nach bem fjifth* 
tcicf)üerfahren gereinigt. 


Digitizeit by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



die Verwertung bei Aömäffer burdj Vertoanblung in gifdfjfleifd). 


235 


unb ungelöfteit organifdjen Stoffe, folueit fie uirfjt 
»ergaft ober mineralifiert merben, »on nieberen 
pflanzlichen unb tierifefjen Organismen (Vaf* 
terien, Algen, Urtieren, SBürmern, Kruftajeen, 
3nfeftenlar»en, StRolluSfen ufm.) aufgenommen, 
»erarbeitet unb fdjließlidj, ba alte biefe Organis¬ 
men ben 3if<ßeu pr 9?aßrung bienen, in fjrifcß- 
fleifcf) übergefüßrt merben. iRacfj §ofer beruht 
bie Selbftreinigung beS SBaffetS in ber igaupt- 
iaeße auf einer Umfeßung lebtofer organifeßet 
Stoffe in lebenbe Organismen; ben nebenher 
laufenben c^emifcf)-pf)t)fitalifdjen ißrojeffen ber 
Vergafung unb SRineralijierung feßreibt er nur 
eine untergeorbnete Vebeutung ju. iRacfj alter 
Auffaffung, ber aud) ». fetten!ofer fitf» an- 
gefdßloffen hot/ reinigt fi(ß baS SBaffer am 
fchnetlften unb auSgiebigften, menn eS in fcßnel- 
lern Strom über ein fteinigeS Flußbett fließt, 
demgegenüber »ertritt &ofet ben Stanbpuntt, 
baß fteßenbe ober fi(ß laitgfam betoegenbe ®e- 
mäffer ber Selbftreinigung loeit beffere Vebitt- 
gungen bieten, als fließenbe. die ßöcßfte felbft- 
reinigenbe Kraft befiel alfo nicht baS ftar! flie¬ 
ßenbe ©erinne ber ©ebirgSbäcße, fonbern im ©e- 
genteil baS ftehenbe ober fief» feßr langfam be- 
megenbe SEBaffer beS deidjeS. 

Veim gifeßteidhoerfaßren muß für je 2000 
bis 3000 ©inmoßner 1 ha ©elänbe gut Einlage 
eines fjrifcßteicßs gut Verfügung fteßen. die 
Sifcßteicße merben burdj Aufführung »on däm¬ 
men fo angelegt, baß fie in ber SRitte etma 50 
bis 70 cm, am fRanbe etma 30 cm tief fiitb. 
der Voben farat beliebige Unebenheiten hoben, 
nur muß er einen glatten Ablauf beS SBafferS 
unb ein »ölligeS drodenlegen beS deidjeS geftat- 
ten 3 ut Einarbeitung beS deicßeS, b. ß. 
jur Anzucht ber für ben SelbftreiitigungSbor- 
gang unb als fjifdjnaßrung notmenbigen ißflan- 
gen- unb diermelt, finb einige SBodjen erfor* 
bcrlicß. ®oS Abmaffer muß je nach feiner Ve» 
fdjaffenßeit mit ber grnei- bis breifadjen 9Renge 
reinen ÄSafferS, mogu auch fRegenroaffer gu rech¬ 
nen ift, »erbünnt ben gifdjteicßen gugefüßrt roer* 
ben. Von fuSpenbierten Stoffen ift baS Ab¬ 
maffer bis auf minbeftenS 50<>/o »orßer gu be¬ 
freien, fo baß eS frifdj unb nidjt fdjon in gerfeß- 
tem 3«ftonb in bie ffrifeßteieße gelangt. 3u f^önl- 
niSborgängen barf eS in ben deichen nicht föm« 
men; »on richtig geleiteten deichen fönnen fidh 
alfo auch feine läftigen ©erüdje »erbreiten. 

^efeßt merben bie gifdjteicße am gmecE» 
mäßigften mit Karpfen, bie gegen Verunreini¬ 
gungen ber ©cmäffer »erhältniSmäßig miber- 
ItanbSfähig finb unb burdj gemiffe organifeße 
AbfaUftoffe, bie bent SJaffer, in bem fie leben, 
beigemifeßt finb, in ißrem SBacßStum geförbert 


merben. Außer Karpfen fotnmen noeß Sdjleien, 
§ecßte, ^Regenbogenforellen unb Siwrgtoelfe in 
Vetradjt. Auf ben igeftor Karpfenteich barf bei 
richtiger Vemirtfdjaftung mit einem jährlichen 
©rtrag »on 10 bis 12 3e»titcrn Karpfen ge¬ 
rechnet merben, mäßrenb mau in guten Karpfen¬ 
teichen, bie meßt gebüngt merben, nur 3 bis 4 
3entner jährlich geminnt. Sei einem greife »on 
70 2Rarf für ben Rentner Karpfen läßt fidj 
bemnaeß eine burdjfcßnittlidje (Einnahme »on 
700 bis 840 2Rarf auf ben §eftar im 3aßre 
erjielen. diefen Einnahmen fteßen nur »erhält¬ 
niSmäßig geringe Ausgaben gegenüber, ba bie 
Anlage- unb VetriebSfoften feßr gering finb. 
die VetriebSfoften befteßen, außer ben in grö¬ 
ßeren 3 e *träumen notmenbigen fReinigungS- 
foften, nur auS ben Koften für Überloucßung 
ber Anlage. 

der ©efeßmaef ber Karpfen aus folcßen Ab- 
maffer-3ifcßteichen ift ber gteidje mie ber in an- 
beren deichen gegücßtcten Karpfen; burdj ©in- 
feßen in fließenbeS SBaffer fann in etma 8 bis 
14 dagen jeber etma »orßanbeite ERacßgefdjmacf 
befeitigt merben. 

iRadj §oferS Anfidjt ift eS nicht möglich, 
eingelite große deiche anguorbnen, fonbern eS 
barf jeber deich eine ©rößc »on etma 1 ha 
nidjt überfdjreiten. daS Abmaffer foll ben deichen 
nidßt »on einem ißunft aus gugefüßrt merben, 
fonbern ift über eine größere Uferftrecfe möglicßft 
gleichmäßig gu »erteilen unb meit »out Ufer ent¬ 
fernt eitiguleiten, um bie Vilbung »onSdjlamnt- 
bänfen gu öerßüten. ©emiffe SBafferpftangen, 
namentlich Scßilf, müffen befeitigt, anbere ba¬ 
gegen, mie KalmuS, SRannagraS, Saidjfräuter, 
daufenbblatt ufm., planmäßig eingepflangt mer¬ 
ben. diejenigen dierarten, bie fieß nießt »on 
felbft ober nur feßr langfam einfinben (j. V. 
ÜRoIluSfen, Kruftageen unb Sdjlammmitrmer) 
finb in größeren SRengen eingufeßeit. der 
Sauerftoffgeßalt beS deicßmafferS muß fortge- 
feßt unterfu^t merben, mofür ißrof. §ofer ein 
Verfahren ausgearbeitet ßat, baS innerhalb einer 
SRinute burchfüßrbar ift. 

3 m Dftober füllen bie deidje abgefifeßt mer¬ 
ben, ba im SBinter bie niebere dier* unb Vflan- 
jenmelt genügt, um ben SReiitigungSprojeß auf¬ 
recht ju erßalten. 

3Bie bereits eriDäßnt, ßat man Verfucße mit 
bem ^oferfeßen Sifcßteicßoerfahren in größerem 
Umfang in ben lejjten Roßten in Straßburg (®1- 
faß) auSgefüßrt. das Abmaffer mirb hier in 
einem Klärbecfen »orgereinigt, fo baß 63,4<y 0 
ber abfe|sbaren Stoffe entfernt merben, bann in 
einem SReß- unb SRifdjmerf mit ber brei¬ 
fachen 3Rertge fjrifdßruaffer, baS bem ßößer ge- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



236 


SB. Ißotftmann: 


legenen Sthein-SJtarne-fanal entnommen mirb, 
öermifdht unb fo auf 4 gift^teic^e oon 0,3 big 
0,6 ha 2Baffetfläd)e oerteilt. Die Deid)e finb 
40 big 50 m breit, 100 big 150 m lang, fyaben 
tn ber SJtitte eine SBaffertiefe oon 50, an ben 
Stäubern bon 30 cm unb eine größte Dtefe oon 
80 big 100 cm bei ber bor ben STbläufen aitge- 
orbneten gifdigrube; fie finb burdj lamme bon 
1,50 m ^ronenbrcite boneinanber getrennt. Dag 
SBaffet mirb burdj ^öljertte Kanäle berteilt, bie 
hufeifenförmig entlang ben Sopfbämmen unb 
bem erften Drittel ber ©eitenbämme am Staube 
etneg jeben Deicheg angeorbnet finb unb bon 
benen aug bag gemifdjte SBaffer burd) je 12 big 
15, in 10 big 15 m Slbftanb boneinanber ber- 
legten, 2,50 m langen ©ifenröhren ben Deichen 
jugefü^rt mirb. Stuf biefe SBeife roirb bag Dung- 
maffer an zahlreichen ©teilen unb möglich ft roeit 
bom Ufer eingeleitet. 

3 um ©inarbeiten mürben bie Deiche mit aug 
bem Unterlauf ber 311 entnommenen SBaffer- 
pflanzen unb SBaffertieren befejjt, bie fid) gut 
meiter entmitfelten. Die im Slprit 1911 einge- 
fejjten jmeifömmrigen Seberfarpfen bon 300 g 
©emidjt Ratten im Stoöember bereitg um 1200 g 
jugenommen, fo baß fie ein mittlereg ©emidjt 
bon 3 ißfunb aufmiefen. 3 m erften SSerfudjg- 
jaßr betrug ber burd)fd)nittlid)e $umad)g ÖU f 

1 ha Deidjftädje 7i / 2 Beutner. 2tm ©nöe beg 
britten SSerfuchgjahrg, bag mie bag jmcite für 
bie Deidjmirtfdjaft ungünftig mar, ergab fid) 
ein Bumadjg bon 11 Beutnern auf 1 ha, fo baß 
fidj ber burdjfdjnittlidje SJiinbeftertrag auf 700 
big 800 SJtarf für 1 ha beläuft. 

3m erften SJetrie&gjahr entmidelten fid) auf 

2 Detdjen ©djmirnmpflanzen, ingbefonbere SBaf- 
ferlinfen, fo retdftidj, baß bie Durchlüftung unb 
SJelidjtung beg Deidpuafferg ftarf beljinbert mar 
unb fein ©auerftoffgefjalt fid) ftar! berminberte. 
Sag mitlfamfleg (Segenmittel mürben ©nten ein- 


gefefct; baburdj ftieg ber ©rtrag ber Dcid)c 
nebenbei nodj mefcrttlicf). Der Steinigunggerfolg 
ift beim Difcf)teid)t)erfahten beffer alg bei 
irgenbeinem anberen Verfaßten. Singeßenbc 
djentifdje unb balteriologifcße Unterfudjungen er¬ 
gaben eine mittlere SCbnaßme ber Salterien in 
ben Stbflüffen um 85o/ 0 im ©ommer unb um 
91,5o/o im SBinter, eine Stbnaßme beg ©tidftoff- 
geßaltg um 78<>/o im ©ommer 1911 unb um 
50 o/o im 3**uar 1912. Stad} ben ffteftßeHun- 
gen Dunbarg mürbe bie Ojpbierbarfeit burd)- 
fdjnittlid) um 88 o/ 0 , ber organifdje ©tidftoff um 
80o/o ßerabgefefjt. Der ©auerftoffgeßalt ber 
Deidjabflüffe, bie !lar unb oöllig gerudjlog mä¬ 
ren, bemegte fid) jmifdjen 5 big 7 ccm im Siter; 
fie maren alfo fjinreic^ertb mit ©auerftoff ge¬ 
fertigt. 

Stadj ben Eingaben tjjoferg lönnen beim 
jfrtfthteidjöerfafjren in einem 1 ha großen ffifd)- 
teid), mie ermähnt, bie SIbmäffer bon 2000 big 
3000 Ißerfonen gereinigt merben, mäßrenb man 
bei SSeriefelung auf einer ebenfo großen t^läcfje 
nur bie Stbmäffer bon 200 ißerfonen befeitigen 
lann. ©g erforbern bie fjrifdjteidje jur Sefeiti- 
gung ber gleichen SEbmaffermenge etma Vio ber 
3 Iädje mie bie SBeriefeUmg, eine gleich große 
ftlädje mie bie Söobenfiltration, ein 8 - big 10 * 
mal fo großeg (Selänbe alg bie fjüllförper unb 
ein etma 25 mal fo gtoßeg ©elänbe alg bie 
Dropfförper. SBäßrenb aber in ben Süll* unb 
ben Dropffötpem SBerte jerftört merben, bringen 
bie ftifdjteidje, ebenfo mie bie Stiefelfelber, SBerte 
herbor. Die bom ftäbt. Diefbauamt in ©traß- 
burg (@lf.) an ber Sterfudjganlage gefammelten 
©rfahrungen ergaben, baß eg möglich ift/ bei 
Slnlage bon 100 ha 3rifdjteidjen bie Steinigung 
ber SEbmäffer bon 200000 ©inmoljnern borju* 
nehmen unb unter günftigen Uinftänben bie SSer» 
jinfung ber gaujen Slnlageloften für bie gijd)* 
teidje aug ben ©rträgitiffeu ju becfen. 


Sortfcpritte 6er Röntgentecpnüt. 

Oon XD. Porftmamt. mit 5 Abbildungen. 


®ie Gntbecfung ber SRöntgenftraplen ift ber 
SluSgang für eine großzügige teepnifepe (Sntmicf- 
lungSreipe geworben. Sftacpbem einmal bie auf¬ 
fällige Tatfacpe ber Tmrcpleucptbarfeit bis bapin 
als unburepfieptig angefepener Körper in ber SÄebi- 
Zin praftifäje ^Inmenbuttg gefunbeti patte, begann 
ein ftetig gefteigerter Äampf um bie SteröoIIfomm- 
nung bes neuen UnterfudpungSmittctS, unb außer 
ber Söiffenfcpaft befaßte fiep auep bie Secpnif mit 
iprem betebenben S^onfurrenzfampf immer mepr 
mit bem Problem. GS ift fepr lopnenb, fiep gerabe 
an bie[em 33eifpiel über bie OerfepiebenenUmftänbe, 
bie Wcptltnien für ben gortfepritt geben, einmal 


SfJeepenfepaft abzulegen. $)ie geftftellung geeigneter 
eleftrtfcper (Ströme, fomie ipre ®etoinnung ift 
eines ber außctpalb liegenben gorfcpungöfelber; 
ber ^Hbuttor fämpft mit bem Transformator unb 
TranSüerter, baS ©leiepricpter- unb SBentitproblem 
entftept. T>ie unzäpligen formen ber $Röntgen- 
röpren paben alle getoiffe Tücfen, unb bie oer- 
fepiebenften 5lbänbcruitgen an ber SRöprc treten 
auf unb oerfepminben micber, fei eS, baß fie niept 
pielten, maS fie oerfpradpen, fei eS, baß fie in 
umftänblicp zu panopaben, zu teuer finb ober fonft 
eine neue (Scpmierigfeit mitfcpleppen. 5)ie Tpeorie 
ber fRöntgenftrapfen pinfte lange pinter ber 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



ftorticftrittc bet Röntgentedwif. 237 

gratis Rot unö formte- fic fo Qui wie nidd in fr lief)-- nn*geirenöen $ fttimbeu uto R \ e n werben — al'fetr 

fwt. Mit fiat Jefnrdluug Der Se.Uennaiur bet bingd nur tntweife — bürd). ben ^IntüntpobeTm 

^onfgenitra^kn ifHjfet ein lue^Dcrfpte^ fpiegel auf bctt itjm gc^enü^iikißnbcn ©cjirf bet 

cRcaöet Bdjriii borwärtö jgvjfthv 1 % ^oimniöig* StöRtenroaubung foraettirkri a«D treten — wie-- 

feit, ben-Umgang: mit heit rCdraßkn mufj 'fielen, herum nur teilioctfe — öl^ JJbfitgertftcaljktt aus 

af)u tedjriifdren Saum, fo bequem xtU möglich .ju Rem igniictu bet 0f öfivc na fl) außen.. Die gefoulte 

uiacRcu, i{t für bie ötnfüßrung nieler pßgfifalijcß ö«r bet ®ttHFatßobc Xkgenb^stugdRäljtc 11 uo 
nterlööüer Vertief ferm; gen in hie gratis ein un* regiert Rdi unter Dem ÄSiir flirr, her rrfleftietteu 

ubcxmnbUdicü ^mhetntö geblieben, ba ißre ©e ffatRobcuftraRleii, bereit .^nuptenergte auf bet 

hupng eingeRcnbe plwfifaüftße Sürniung oonu»*- ©lasmapb. tu SB är nie mm u 1 eftreu ttm f ummi- 

fegt. Sad)t ^lile&r fiub me iyorbeiuugen bei* ör$£* wettbbareu Röntgenlirtif frei wirb, mäßraiö nur 

ItdicU:linfecrit bcfrudjtcnb qrmefeu; co galt, ein geringer %e.\l als gleirfi qertäjieies unb bair:t 
Mc;.bcrfd)iebeneu ,*päcten bei Strahlen T )n heßerr- bmucßücupjS 9£öutgenRdd tufdumit. 
feben, um müßt uuö feßtoev buräjbringbnre Cr - ' Dkfew brv bisherigen Röntgenröhre 

gage ftüDimm $u tönneu. Dotierung ftcc gnruöe iiegnibrn Xatbefhinb gebt bie Suibccfuog 

^effraRlimp ift Reute und) ein ungelÖffe§ ^^obtem. uon 3Seßrt elf ^afnüber, baff mau, tonm bie 

iSrimiunagregdu gegen nnermiuißßte ©eftmliluug ftaUwbe au* Rotfjcrlülueii '?Jhunl!i>tmbinDungeu 5 . 

jmb uotmettbig. Die RUjofogtapRir her Röntgen-- ©. äalAfmnojriiö) beneßt, and) ftattiobeuftmfjtert 

bUber fteiU Wiebec an bete Roroecuugcn auf/ Tie auslöfeu fann, ohne baß nn meßbarer (Maöivjt im 

ÖnunntRaftigfeit unö ^nerböfe^ (Smpfiui)Üd)kÜ $mtetn bet Röhre norbanbeji ift JÖitieufrlb 

ötr Röntgenröhren umeßt bei ,C pe tut innen uno bewies Rann» baß bei s 2 fpUHnöung einer glühen* 

llnierfutfrungert einen großen Vlufmonö an 9J?en* Den ^aUjobe Oer tSnUabungvooigang tm äußriUen 

unö Röbmtmaterial uotig unb Icuft heu Statuiim. uöüig unbeeitiihini non bc.r ^jöbe öeö 

V}?eraicür änbauetttö Don feiner tnifbt r . fttürtinnföfeni bet täai>öruc? fidj unter einer 



s )tiu> 1 , öluboeum itacJ) ft tx Ä. 


beit ab. 9Uie unö fprijer.batiü gcfiinimte ^true gemiffeu Mnteren ^ren^e hält, ^nm^t mau eirc 

fteReu DcgrHfficfjcaoeife bec «euert gd* ^tneminö ^afunniröht üi? jinn dußetfteu ituterbrud au-e> \v 

gegenüber unb legen bem-gotifdittit. 0 tnbt s ruiffc in neriiert eö friue elettdfd)e t-nifalügteit. ^ie 

Öen 9 Bcg.. ^am.ü'fmö Ötc UiüRanbe, bti* brRtmmrnb [int -Spann ungea, bit v nimr an legt, oermögen feine 

auf bie v^uttnidUmg bec ^uMabujtg. kalter muß narf) bem bi$^ 

nod) kine^tDege erfdiöpu; unjVce Eingaben grau ^ Red gen ^njaprfu ?»ur Öerurnnung pim Röntgen- 

gen aRer, utn heu ^em(R niRuheitteit, bcu biefe fträtRlptr ein* fefa^fejt in ..bet :>l?öljnv 

Stbeif um ben göctfdU'itl umfaßt, öleiüen. ®nrigt man aber In einem fuKReit &u* 

■Bänutwclfelft an btt kvimn lebee- ein- fnnmrolu ndt änfVtfi hoben Bafimm eine Sief ^ 

firnen ^aftor^ geäfhetirt mtim, Xk ädvtfam- rröbe M\» fcRmer fepme^barem 3J|elg(V .Uh unb a*- 

fc.Uv bk $atifaitffH* bie ifl^ibnxkU bet Rohm« iritdfüv, idma biuxR emnrRt’bcnftrom, bi$ ;u vinern 

mürben burd) alle mögbrpeu •vetM-n > Unt geweigert; gdoijfen i^rahe,. fu \uh. Daß für 4m: au hm 
■:$ fei ale Seifpkl uut bk ^Aitmng bec Robien Robr (mgekgte §ofl)fpaummg praltifd) Rin S-d 

uh! .yüfe • frui)en.bhv ®üjfcr^ eunaOni 1 , ifuMum berficotb bcftelM f ioeun Die 3 pannung?ffrRtnug fu 

: i\ n<! ^ 0 i)hiing her öcö üetiußtph ^fto * gemdblt jütrb», baß hie gtüRrnöe Stfflroöe ßatRoöe 

mt* . Pan 2—3 auf 5 fSJlülnunpex^ ermöplidjt ijt Dagegen hie Spomiuug^riditung gemed}" 

rnicb, ütjne hie Röhre bnttfj dtljü naite Si^ipURg feit/ fa baß hk glnbeubc Öleftrpbe 2 fnoöe rnirb, 

50 .j>:t-}tören. SBäbrenb aber alle biefe Werfet ne- fo ^r'igt bat»' Jßr»t>r beuivUnii hoben s iBiber|tanb f Den 

nmgeu ben Örimögebanfen unberührt laffen, ift ef ohne ©ebeigung her i^füReleftrobs fut beibe 

tri beu leßteu Rainen eine bollig neue uub Cito m ri d) t nn gen bef i l>t. 

'RöntgcnftraRfen pi er^eugnt, enlbecft uub idefe Srfalianig ift ,^ut Monftniftiiui uon 5*0ei 

5 id pi RoRer tcrt}Jtifdier ©üiifirmnreuReit auegn* ben ©runblagett novi) rtafe 

Rattcf mürben: bie gasfreie Oiontgenröbre. fötit lid) aber i’bcnfo uerfrf)iebetien ^iiftrnmenkTr benußt 

oie|em prinzipiellen g-ortfcRritt ivolten mir un^ worben, ^tßidt man udnilta; hutcR ein foldieö 

etmas eingcRenber befaffen. ©IxiRTatRobeuroRr einen ft 0 ri)jpannuug?medifi*l- 

SMe ßemöl)udff)cn Röntgertii'öljren jtub meit> ft raut, fo mirb nur die eine Sphafe. Ridjtung) 

geRtmö fuftlecr gepumpt, aber nicRt oöllig. Der hUrcfigelafft'ix, bie auberc bagegen ibeat ausgfliöfdiL 

Vuruct'gdaffuu’ <y>a r- ro ft mirb biirdi ben ait bie 5iVir er patten einen ftufgncifni (ÖleüRfttom/ her 

Röhre angelegten .g*iühfpuunungsftruin tonineei her hurdjgeiaffnieu, nur unloeKuttidi gefrümgrl)^ 

artö buhuxd) für iRtt iefitMib, fa baß ^unfv.aute ten Idiole euffpridji, unö Rabtu aifn Vttreu §odk 

(nnti'ekik habet bott bet *€@ätniuhfi<Ä«trtF^fec^fer opufonuiteuftcr %rt übi: 




238 


2Ö. ^orftmann : 


unS. derartige ftoßmeife berlaufenbe ©leidjftröme 
laffen ficß auSgeaeid)uet jum betrieb bon Röntgen- 
röhren bermeitben. ViSßer erzeugte matt ben Ve- 
triebSftrom entmeber baburd), baß matt gemölm- 
licken ©leicßftront burd) meeßanifeß bemegte ober 
auf eleFtrolptifcßer 3 er f e t?uug berußeitbe Qnftru- 
mente unterbrechen ließ, ober man ging bon 2öed)- 
fefftrom aus, ben man bureß rotierenbe ^Borrid^^ 
tungen umformte unb gleich richtete. Qn beiben 
gälten hat man eS mit jicntlid) bermidelten £>ilfS- 
apparateit 5 U tun, bereit bcmegltcße Seile §u man*» 
cherlei Störungen Einlaß geben; außerbem ift ber 
burch Uuterbredjer gelieferte 'intermittierenbe 
Strom infolge ber SdjließungSftröme nicht ibeal 
gleußgericßtet. Saß ber mit §ilfe bon Vtecßfcl* 
ftrom, Transformator unb ©lüßfathobcnrößre — 
bie man hier ihrer 2öir!uug ßalber ©lüßbentil 
nennt — erzeugte pulfierenbc ©leidjftrom ibeal ift, 
mürbe fchott ermähnt, ©in mciterer Vorteil liegt 
im gortfall aller bemeglichen Seile bei ber 2lppa* 
ratur; bamit ift jebem Einlaß jum Verfcßteiß mit 
feinen übten golgen (VetriebSunficßerßeit, QnFoit* 
ftana beS Stromes ufm.) borgebeugt. 

Vbb. 1 $eigt bie bon ^ßrof. $ocß angegebene 
SluSfüßrungSform eines ©lüßbentilS für Röntgen* 
amede. ©in foldjeS Roßr mirb niemals ßart ober 
meid), ba ficf) gezeigt hat, baß baS äußerft hohe 
VaFuum ohne jeben ©iufluß auf ben Vorgang ift. 
SaS Roßr ift erft berbraucht, menn ber ©Hiß- 
Fatßobenbraßt, ber bie gleiche fiebenSbauer mie ber 
•äRetallbraßt einer normal beanfprueßten SSWetalf* 
fabenlampe hot, burchbrennt. 33ei ber praFtifcßen 
Vermenbung bes ©lüßoentils finb naturgemäß eine 
fKnaaßl ScßaltungSfeinhciten an beachten, auf bie 
hier nid)t näher eingegangen merben foll. 

SenFen mir uns meiterßin eine ©lüßFatßobe 
in ein äußerft hoch cbaFuierteS Röntgenroßr ßin- 
eingebracht unb bon außen mit gemößnlicßem 
Strom gefpeift, fo hoben mir baS Vtefcntlidje beS 
ameiten gortfcßrittS, ben bie befproeßene ©nt* 
bedung ber RöntgentecßniF gebradjt hot, b e r gas¬ 
freien Röntgenröhre. Sie ©lüßFatßobe fen- 
bet JR’athobenftraßleu aus, bie nur burch geeignete 
Vorrußtungen gefammclt unb burch bie ©laSmanb 
als Röntgenftraßlen nad) außen geleitet a« mer¬ 
ben brauchen. SiefeS ^rinaip ber gaSfreiett Röhre 
ift bon ßilienfelb unb ©ootibge anr $on- 
ftruftion bon neuartigen Röntgenröhren bermer- 
tet morben. Qn i)cr WnSgeftaltung beS ^ßrinaips 
meichen beibe erheblich boneinanber ab; beibe 
haben fdjon Sauerformen angenommen unb finb 
mit gutem ©rfolg in bi'e ‘iprajiS eingeführt. 

Ser anr ©raeugung ooit ^atßobenftraßlen bie* 
nenbe ©aSreft ber alten Röhre ift bei bet gasfreien 
Röhre erfept burd) bett ©liißbraßt. Somit ift bie 
Urfacße eines fdjmermicgcubett RacßteilS ber Rönt* 
genrößre befeitigt. Sie (eichte VeränbcrlicßFeit beS 
©aSrefteS, bie ficf) ftanbhaft einer ftjftcmatifdjen 
Veßcrrfcßung entaießt, ift ltämlid) bieUrfadje ber 
höd)fl uitermüiifd)ten Variabilität ber bon ben©aS- 
röhreit auSgefaubtenRöntgeuftrahlen. SRit bem©aS* 
brud (alfo ber ©röße be* ©asreftco) änbert fiel) bie 
§ärte ber Strahlen unb bamit ihre Surcßbringbar* 
Feit. Sen ©aSreft ber alten Röhre fönneu mir ber* 
meßren, jeboeß nid)t bermiubern; er berminbert fid) 
aber bon fclbft gegen nuferen SBiltcn nad) länge¬ 
rem ©ebraud) ber gemöhulid)en Röhren, unb er 
berutehrt fid) aubrerfeit* bei ber Veuupung ourd) 
©rßipung ber ©lefttoben. So ift bie .ftärte ber 


alten Rößre unbeeinflußbar, unb berVeituper muß 
ftetS mit ber ermähnten großen VeränberlidjFeit 
rechnen. Sie $ärte ber gasfreien Röhre bagegen 
hängt eittaig unb allein bon ber Stärfc beS Stro- 
meS ab, ber bie ©lül)Fatl)obe ^eigt. Solange biefer 
Strom fid) nicht beränbert, bleibt ficß bie §ärte 
ber Rößre gleicß. Umgefeßrt geftattet eine Ver- 
änberungber Stromftärfe — eraielbar bureß ©in¬ 
ober 2luSfd)alten bon SBiberftanb — eine beliebige 
Slbftufung ber §ärte, maS einer ber §auptoortcilc 
ber gasfreien Rößre ift. Sie mirb aueß bann nicht 
meid), menn man bie Vetaftung auf baS SRcßrfacße 
beffen erhößt, maS bie gashaltigen Röhren ber* 
tragen. Sementfprecßenb ift bie ßidjtleiftung ber 
gasfreien Rößre erßeblicß größer unb Fann oßnc 
alle ^unftfertigfeit, nur burd) entfpreeßenbe Sd)al* 
tung, bauentb erßalten merben. 

Surcß biefe neue 5lrt Der ©raeugung bon Sa- 
tßobenftraßlen ift aus ber Röntgenröhre, bie bisher 
einen recht einpfinblicßen unb launenhaften Slppa* 
rat barftellte, eine gleichmäßig arbeitenbe 5Diafd)ine 
gemorben. Sffiir finb auf biefeni ©ebiet, um einen 
recht glüdlicßen Vergleich ^3rof. £ o l a F n e cß tS au 
benupeu, bon ber emig ber ^upfeßere bebürftigen 
Serae mit einem Sprung anr Vogeulampc gefom- 
men, benn bureß bie Venupung ber neuen £ßt)fi!alü 
feßen ©irunblage mirb nad) facßmännifd)em Urteil 
bie gashaltige Rößre an goberläffigfeit, gonftana# 
Siefenleiftung, BicßtauSbeute unb Vrennbauer, 
fura gefagt: uarß jeber Richtung ßin, um baS amci- 
bis fünfaigfaeße übertroffen. 

Vbb. 2 aeigt bie neuefte gorm ber Bilienfelb- 
rößre — (bie ebenfo mie baS S^ocßfcße ©lüßbentil 
bon $ocß unb Stcrael in SrcSben gebaut unb ge¬ 
liefert mirb) —, 9lbb. 3 feßematifeß eine ber an- 
menbbaren Schaltungen. Sarin ift G ein ©lüß- 
Förper, ber bureß einen ben §ciaftrom liefernben 
^eiatrauSformator H auf ßoßer unb beftänbiger 
Xemperatur gehalten mirb. K ftellt bie eigentliche 
RöntgenFatßobc bar. Vom ^nbuftor Z aus bureß- 
flicßt ein §ilfS* ober gnnbftront i) a ^ ©(üßFatßo* 
benroßr bom §ußteil ber RöntgenFatßobc K anm 
©lüßFörper G, beffen ^atßobenftraßlung anm Seil 
bureß bie bureßboßrte Röntgenfatßobe K ßinbureß- 
tritt unb hier eine SluSlöfuttg ber ^atßobenftra^- 
Iung lebiglid) in ber mirFfamen Öffnung bemirft. 
SEßäßreub ber Sauer biefer ©ntlabung ift ber Raum 
in ber Röntgenröhre leitenb, fo baß bon T auS 
craeugter ^ocßfpanuungSftrom freien Surcßgang 
ßat unb in normaler Steife ^atßobenftraßlung unb 
Röntgenftraßlung eraeugt. Surcß änberuug beS 
3ünbftromeS mirb bie §ärte ber Röntgenftraßlen 
geregelt. 

Vei ber Silienfelbrößre mirb alfo nießt bie un¬ 
mittelbare ftathobenftraßlung beS ©lüßFörperS aur 
©eminnung bon Röntgenftraßlen benupt. Viel¬ 
mehr ift noeß eine 3 lü ifd)enFonftruFtion K cinge- 
fdßaltet. Sie RutiFatßobc A, ein ftarFcr ^Retall* 
fpiegel, rcflcFtiert bie ^atßobenftraßlen auf bie 
©lasmanb. Qm ©egenfap a« r gashaltigen Rößre 
mirb bie betroffene Stelle ber 2Banb nid)t cr- 
ßipt; aueß bi c gluorefaenaerfcßeinuugen fcßlen fafr 
bollftänbig. Sie Slntifatßobe mirb bureß einen 
burcßfließenbeit 2Baffcrftrom geFüßlt. — s 2luf bie 
tneiteren praFtifdjeu ©inrießtungen unb 3 u fäfc c 5 u r 
mirFfamen Venupung ber Bilienfelbrößrc brauchen 
mir hier uid)t cinaugeßen. 

Qm ©egenfap au Silicnfelb benupt ber Vmcrt- 
Faner ©oolibgc bie bon einer GUühFathobe er- 


Digitized hy 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Tyorini^tttc Mi Völligen tcrfiuif. 


^iiMH»r-.ni|'uai)iou hu »11 uh 1 ] tnu Attr (#truii*r^ iäußetfr tttcbriijcu «Matern»* m>n ivcuhw 
jnnief jl*p?i .^öninenfttaideu.. . U Abißf tuitv tnufcnc)tL*I £medimH'rjouU;. £u $$üx- 

.iioib^Vftod); flcfcaui ijt iKeaiiniabmcTatnitfeU bin ÄtutFaiÖü^e J)ai tfjpn bet- 

Dunl) ui'r^rtM’.cv’i, bü\\ linrii HW M\\ .3ßoniamflÄ 
t'iMf'U fdirfrH 8?<Vu»Jr! UH» {»jrniUi teufe-; bet 

•’ . ini Myt ivm ^ntthni! aiMiyWntbe bi] 

' . . V •' Jak Üit»u'n;jr.ab!m»H inüfaUiU »*nb umcbntMirtniuirbJ, 

qgjmr jo gamin? ^jiu.tfui'uobo- mntu fia» fwbff Mi 
••*•'-• ftütlfter 'Selmtmitf ttfitftfft'it» bi$ \u 

'• ' ;Sr 9 /' t *' .. flluA« Und!' biv flxotje Cbcrftacfic hdUftnjb 

■• IBänucmmQcii cuibflvajjlt Sei bet; guemcitdrpb|<r 

W IS: wirb alfo •nifijt buvdi 5Öärnicleiti.ni0 i^ajje.rfttonVy 

' 1 JSSii, flt*fül)U fnfe bei beu rtümöbmid^n 3fiil)ccu uiVb audi 

lud Der gtÜ^itft’fbrpfjro, jüubmi biuri) ^ärmeffvab • 
Sie $idgftKijtb unvb ancii 6u*v !aittn meri 
Udj omninui. Xa Dif aujjetT Jvonn fitt) \\\ nullte 
i\öu brr der gegettn^ättiu iiti fraithei OefinbücU&u 
jSHB.JH 5 Ib &^ Wdijreu UntfciJdjd&d, fauri bie SicmnrörblnT :in 

> * irtnM bei- tjoltuiml)lid)eu •'tiimu' riHwfpamU um: 

Mn xHi'hm rnolM-aiid) ifr ffc UdjiöidU nn,uit)üUi r u, 
'^SaB Hm die uurt ber .sjei^fpi^alr «ns.uelienbcn Virijtjtvaij- 

vjjj* f kn ^ubtcribon. Xde. olmltimg mtfjindtf ßtm* 

( txyt ber ^iiint)dfu*bbvc. Sw 

fimk-fii 4 ••' '• beö »oll übex bie uiionuarft'ti'n Vorteile 

VW. • ber^ii bnben uddjtplfetr ^|i^h tdHietetten ^nffru^ 

metUuueu Iw ßii^fvoietr ')aU)ten onnt;;cH bie 
nui/:iiuiih l i!cifmno bei nnitimib bie 

l)alti(jeii biurli iminmol»; Soto fum:] ;1 n^ctin0C 
rWi~TI^W^ o,eilen. Si-ber \m\v bie Vlidpabe. bie i)ibl)ien jbv 

eine i(un\lid>jt botie S^oftnog geeilt p imuteij. 

»®^55e 5C^' 3 e l u ^ al .'jjmbiern ftd) «mgefeDru benu ie^t 

wbetja^eU bie ^tromer^eu^ bei J'oMt’raböabi* bn 

ben tieuen ^iötnen AujaomDca iVio; iniaih uiinn^ 
:^ri Mi 1 i t :in p-Ütiftc tmben. al|b bie n*Ki.))ien Si rDcifc- 

: Xiiinit ‘vollen ivu: dov »teue btrt, über bas 

fitl) »todj vielerlei Sinerfnuu’i.iänüccte^ In'fonber'j 
^^» 1 ; urA.iitiDen ,i hairnteu ln’fu\ ncrlaf* 

• . ku r HM lUJd) eilim Slui auf $p?i iuriinv ßort- 

ja}iiUv brr. ^bifi^edie/Urtff pi loexfeu. Sen einnr 
v §BS^- ne^biinteri Mix bet,eine öernohn» 

!i«V üöviHUUiic oue Metall fonften- 

? ••.,*. ‘ ' . ; ' iät.-Uttt;; '■ ijijiVbt■■ jut 


^IbPj e. j}^j 4 \enTÜtjre nctl) 81U crit t i fr. 

r{^ Soufmifhon ^i^xgRt 

ift i)u»: tni ^uit^rri brr anfiubcefarmiijen 
orißetuadd ^ Xbi .p£'Uft rom . «?fr6 nddi 5fd bet 
C^üfoirimii ä«;!iUfct. Sie 5tnfifaüi0be tefuifil 

an* reintiu Solinuu, ba? yetinöge $0i&ß- bobek 
Xii)!aec,vum»i{e 'M km.*, »mb ;>1>u»Mrj.Mi>iri>ie |pi ( ,\o!r 
/en dib a7Mt{J tiÖT'uii>irh^ 

Xißfr nrtbtiwpU4)e S ijaf Jüb ub?t 

in|üiftb eittiiie-t: ^ in bk 

tönl genal^ßifd>V ^rajt rinjuljeen tünm*n, T 4 ^ 

3(nHfati)0be tfbffft' bev 

ei i ]ui iü u ftefbent i|» bie ber 

rSkaftl^t ntrtinlErtbdli l'irnreite n 

Uabeu buj^x>5)^>>e8fcibeit ‘uu-ftuftfftge; 
i?ic n r- ü Ufpti babni rp tm* ik^rubnek (V&gvä n • 

o e tf;C::1sS.ai?i;t3i§t^ÜtV: ä<‘8(uu, bit» bie ^iriUju tun* 
tft'bnifco iMtb StaKfUlnirkCi auirvoiH, ttm 

j^ ' : bi^,.,... >r ... i< m *w - 

Vör^ifiicü ift,; KUrf üdi \v<MÜ- t> iMnjdicU'iti. Sv: der Inn a .>e. ' J ’.ö»j'e ^e.ivnr. v-i v b- » \^rbb\lk\ 

icHmlt T:b: v, v.. :> <■> >»* xnr<\ meä ' -AVaienal, f t n'i-n e,at »r;V,in\ ! iH<nr uhnierv 

.it.örnn’it .•n^Tven n*fe j) ' ;'i ; •- -li/u- r - Wf ehku .A’addnk imt fub biival. Din *' J)i-. '.--'i -,u «'MT"': 





240 


3S. $orftmann: gortfcßritte ber Röntgentecßnif. 


muß als ßöcßft originell anerfannt merben. Der 
ßauptfäcßlidjfte Racßteil beS GlafeS ift feine Durcß- 
läffigfeit für Dagabonbicrenbe Strahlen. Drob 
aller möglichen Borforge, um unb Patienten 
üor unermünfd)ter Straßlung z u fcßüßen, gelingt 
eS bei ben ®laSrößren nur unoollfommen, bie 
biffuS jerfblittertcu Satßobenftraßlen baran ju 
oerßütbern, an allen möglidjcn (Stellen berRößre 
auszutreten, unb ebenfo fdpüicrig ift eS, bie auf 
biefe SEBeife entftebenben Dagaboubicrenbeit Rönt- 
geuftrablen bureß äußere Slbbleubung unfcßäblicß 
§u machen. Die ftarfe SBärmeentmicflung maß* 

r 

i 


renb ber Benußung läßt fid) bei Metall leicßt ab- 
leiten, bei ®la£ nicßt. Die Sußerßcit gegen Gf- 
plofionSgefaßr ift bei Roßten aus Sttetall er* 
ßeblid) größer, oerbraudjte Deile laffen ficß leid)t 
auSmccßfeln unb maS bergleidjeu Vorteile meßr 
fiitb. 

Die Giuridjtung ber 3 c ^ n ^ er f rf ) cn Rößre er* 
gibt ficß auS Rbb.5. M ift baS SRetallgeßäufe, auf 
baS ein £od)fpannungSifoIator Y aufgcfcßt ift. 
Durd) ben $folator füßrt ein 9Retallroßr R ßin* 
burd), bas am oberen Gnbc gegen ben ^folator 
cntfpredjenb abgebießtet unb burd) ein Bcntil 
V abgefdjloffcn ift, toäßrenb cS am unteren Gnbe 
bie auS einem mit SBolfram überzogenen 3Ragne* 
fiatlob befteßenbe M'atßobe K trägt. $11$ Rnobe 
bient bas SWctallgeßäufc fclbft, bas geerbet ift unb 
baßer oßne jebe ®cfaßr berüßrt merben fantt. Die 
fupferne Rntifatßobc A, bie auf ißrer mirffamen 
oberen glädie einen Spiegel auS Metall oou ßoßem 
Rtomgemid)t trägt, ift ßoßl, fo baß fie fid) auf 


einfaeße 333eife tüßlen läßt; fie tann bureß (Stelle 
feßrauben längs ißrer $lcßfe bemegt unb aueß gc- 
breßt merben. So ift eine äußerft feßarfe Gin- 
ftellung auf ben günftigften SßirfungSgrab möglicß. 
Durcß baS auS ®la$ ober bem für Röutgeuftraßlen 
bureßläffigen Aluminium befteßenben gcnfterF mirf t 
bie $lntifatßobe bie tonzentrierten $atßobenftraß* 
len als Röntgcnftraßlen itacß außen. Sebiglicß 
bureß ein Sieb S abgefcßloffeit ift feitlid) am 
ßäufe ein mit $oßleftiidd)en gefülltes Rebengefäß 
N angebracht, bureß beffen Reizung ober ^üßlung 
ficß ber ©aSgeßalt ber Rößre (alfo bie £ärte ber 
Strahlen) regeln läßt. 

Grmäßnt muß nod) mer* 
ben, baß bie Berfudje mit bcr 
3eßnber*Rößre nod) nid)t abge- 
fd)loffen finb; ©ebraueßsform 
ßat biefer gortfeßritt alfo itocß 
nid)t erlangt. Jpinberlicß ift 
Dor allem, baß bie richtige Be- 
ßaublung ber MS jefcU gebau¬ 
ten Rößrctt auS Metall feßr 
Diel pßpfifalifd)C$ ®efcßicf mib 
Sßiffcn erforbert. 3Bir mollcn 
hoffen, baß es bem Grfinbcr 
gelingt, biefe Scßmierigfeitcn 
Zinn Segen ber gefamteu Rönt- 
genteeßnif zu iiberminben. Sehr 
mertboll märe e$ übrigens, 
menn e$ gelänge, bas Prinzip 
bcr gasfreien {Röntgenröhre 
mit bem 3 c ß n ^ cr i^ ll u ®ebau> 
fen zu vereinigen, beim bamit 
märe ein mciterer Scßritt in 
bcr ^erftellung Dollfommcncr 
Röntgenröhren getan. 2Bcnn 
aueß bie gasfreie Roß re ficß im 
Setriebe nid)t crßißt, fo ift fie 
bod) uoeß zcrbrcd)licß unb ent* 
mictelt ebenfalls oagabouDio 
renbe Strahlen. Diefe ÜRäu- 
gel mürben bei gasfreien Roß* 
ren mit ÜRctallgeßäufc nid)t 
Dcrßanbcu fein. 

Der zmeitc gortfdiritt, Der 
Zu befpreeßeu ift, ftellt eine 
nid)t meniger originelle Ser* 
feiuerung ber Röntgentedjnit 
bar, bie bie eingeßenbere Wn* 
paffung ber äußeren Berßältniffe an ba$ Söefen 
ber Röntgenologie betrifft. DaS auf einem Scßirm 
aufgefangette, uit$ in grünem ßießt erfrijeinenbe 
Röntgenbilb muß im Dunfein bctradjtet merben, 
ba ei fonft Don bem meit heileren XagcS- ober 
fiampenlicßt überftraßlt mirb. Dies mirb ein 
Übelftanb, menn ^ngleidO mit bent Stubium beö 
RöntgenbilbeS eine Arbeit Dorgettommeit merben 
muß, bie ßelle 33eleud)tuug erforbert, Z- ©• «ine 
Operation. Der Operateur muß bann entmeber 
im Dunfein, nur unter bem £eucßten beS Rönt* 
genbilbeS, arbeiten, ober er ift Don einem 9lffi* 
ftenteit abßängig, ber in einer Derbunfelten Gin* 
rießtung baS fluorefzierenbe Röntgenbilb beobach¬ 
tet unb ben in ßeller Seleucßtung außen arbei- 
tertben Operateur leitet. 93eibc Serfaßren haben 
crßeblid)e Rad)tcile, fo baß meift auf baS Rönt¬ 
genbilb mäßrenb ber Operation Derzicßtet mirb. 
iRan ßat Derfud)t, babureß z»m 3' e ^ e 5 U kommen, 
baß man ben Raum nur zur Betrachtung beS Rönt- 


i 



ad c 

2tbb. 4. a Soolibge-lRößre; b Slemen«*©lül}fatbobenrößrc für blagnofttfche 
3n?ecfe; c 6tcmenS*©lühtatbobcnrößre für itefentberapte. 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



2)r. ©. ©oecfe: ©runbfäßlicßeS über ©ermaltung unb Seitung mob. gabrifbüeßereien. 


241 


genbilbeS berbunfeltc. tiefer SBeg ift aber aueß 
nic^t feßr brauchbar ba ber Übergang oom gelten 
inS $)unfle ober umgefebrt immer erft eine län¬ 
gere ©ffommobation beS 2lugeS erforbert, mäß- 
renb melier 3eit bie Operation unterbrochen Ser¬ 
ben muß. Unfer Sluge hat bie ©igenfeßaft, Racß- 
bilber ju erzeugen, menn ^ctligfeit unb gfarbe 
mecßfeln. ©liefen mir 3 . ©. einige 3 eit auf ein 
helles Jyenfter, um bann bie klugen 3 U fcßließen, 
fo fehen mir nach menigen Slugcublicfen troß ber 
gefcßloffenen ©ugen ein ßelleS genfterfreus mit 
fcßmarscu ftenftern. SDiefe Racßbilb - (Srfcßeinung 
hält fur 3 e 3 eit an, feßrt [ich bann um unb flaut 
unter ©eßmanfen langfant ab. ©liefen mir eine 
2 Beilc auf einen ßell beleuchteten grünen ©egen- 
ftanb unb gleich barauf ctma auf eine meiße 
2 öanb, fo nimmt biefe feßeinbar einen rötlichen 
2 on an, ja, e$ lann fogar oorfommen, baß mir 
bie Umriffe beS rußig betrachteten grünen ©e- 
genftanbS in Rot auf ber 2öanb feßen. 3ft bie 
28anb felbft rot, fo mirb ihre [Röte fcheinbar Der- 
ftärft. 3)ic Racßbilbcr erfeßeinen sunäcßft in ber 
fomplementärcn garbe; rotes Süßt gibt alfo grü¬ 
nes Racßbilb, blaues liefert gelbes s J?ad)bilb unb 
umgefehrt. CSDiefe Xatfacßen haben ©ergoniö, 
einen fransöfifcßeit 9 lr 3 t, öeranlaßt, feinen Opc* 
rationStifcß mit hellem roten fiießt 3 U beleucßtcn, 
baS feinerlei grüne ober gelbe ©traßlcn aufmeift, 
nue fic iüi Röntgenbüb öorfontmen, bie grün emp- 
finblicßen Seile ber Reßßaui beS ©ugeS alfo aueß 
nießt ermiibet. 2öirb baS rote fiießt auSgcfcßaltet, 
fo ift ber Operateur oßne jeben 33 er^ng imftanbe, 
baS mcit fdjmädjere grüne Röntgenbilb 31 t ftubie- 
ren, ba burd; Rad)bilber unb Rffommobation fei- 
nerlei 3 e ^ öec ^ u fl entfteßt. £)aS Röntgenbilb er- 
feßeint fogar burd) baS bem Rot romplemcntärc 
grüne Racßbilb berftärft. Ruf biefe 2öeife mirb 
bei ber Operation biel foftbare £eit gemonnen 
unb bie gleichseitige ©enußung bon Röntgenbil- 
bern feßr geförbert. Sie Röntgenröhre ift unter 
bem OpcratiouStifd) angeorbnet unb ber Opera¬ 
teur fängt baS ©ilb auf einem unmittelbar über 
bie Söunbe gehaltenen ©cßirm auf, fo baß feinerlei 
ißlaßberänberung nötig ift. £at ber Operateur 
baS ©ilb genügeub ftubiert, maS in ber Siegel ßöcß- 
ftenS 30 ©cfuttben in ©nfprueß nimmt, fo mirb 
bie Slöntgenrößre aus- unb bie (rote) OperationS- 
beleucßtung eingefcßaltet, morauf oßne ©ersug mei- 
tergearbeitet merbett fann. ©enterfenSmert ift, baß 
baS rote ©rterienblut bei ber roten ©eleucßtung 
farblos, baS blaue ©enenblut bagegen feßr bunfel 


erfeßeint, fo baß nebenbei eine reeßt ermünfeßte 
Äontraftmirfung erhielt mirb, bie aueß bei ber Äon* 
trolle öon Rarfofen bon ©orteil ift. SaS neue 



Slbb. 5. ©djema ber 3ebnberfdjen SRöntaenrö&re. 
(9lad) etner ©ttjje ber „(Bleftrotecbn. 3ettfd)ttft*.) 

©erfahren meift alfo allerlei praftifeße Sorsüge 
auf, fo baß es red)t gut möglich ift, baß rote ©e- 
leucßtiiug in 3 u fnnft ein notmenbiger ©cgleitum- 
fraub bei bcrartigeit Operationen mirb. 


©runbfäßlicßes über Oermaltung unb Ceitung 
mobemer Sabrtbbücßereien. 


Don Dr. 

2)ie moberne fjabrifbücfjerei ift entroeber ein 
felbftänbiger betrieb ober befinbet fief) in fteter 
Stbljängigfeit. 9lber auefj bei bölliger Selbftänbig* 
feit be3 jemciligctt Seiten unterftefjt fic jutn min» 
beften bemjenigen SRitglicb be§ ^ireftoriumS, 
baS aud) bie übrigen SBofjtfatjrteeinridjtungen 
unter fid) ljat. $ef)lt ein folrfjer Soften im ®i- 


®oe*e. 

• 

reftorium, fo tuirb bie SBüdjerei entmeber bem 
faufmännifdjen ober bem tecf)n. “Jlireftor unter- 
fteftt toerben müffen. Unter bem Kaufmann 
mirb ber Sibliotljefar leicht jum 93ureauuorftanb 
fjerabgenriirbigt. (Sr fjot fic^ einer beftimmten 
SReifje formaler SSorfc^riften ^infic^tlicl) ber93ü- 
reauftunben ju lintermerfen intbbeiber^übruug 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




242 


35r. G. ©oetfe: 


bcr ©efcßäftSbürfjer werben faufmännifdje ©e* 
ficßtSpunfte öorwalten. 211S tecßnifcßer Säe** 
trieb in Sab ewig 3 Sinne fiitb bagegen 2tr* 
beitSäcit unb SlrbeitSWeife inbiöibuell geregelt. 
35er Sibliotßefar ßat neben ber größten Set* 
antwortlicßfeit für feine SRaßnaßmcn perfönlid) 
bie größere SewegungSfrcißeit. 

Son ber jemeiligen Stellung eines Siblio* 
tßefarS laffen fid) brei Schemata entwerfen unb 
bureß Seifpiele aus ber ^Jrafiö belegen. 

1. GS ßanbelt fieß für bie 35ireftion beS 
SBerfeS um eine läftige, aber bem 3^itgeift ent* 
fprcdjenb als uneriäßlid) geltenbe SBoßlfaßrtS* 
cinricßtung. 

3n biefem jjfalle oollaießen fieß alte Gin- 
laufe für bte Sücßerei burd) baS GinfaufS* 
bureau; bie Sucßung ber Ausgaben finDet 
ft<ß unter ben ©eneratunfoften. 3 )ie 
Sücßerei füßrt feine nad) faufmännifeßen ©e- 
ficßtSpunften angelegten Sücßer unb ßat in 
ißreit ßalb- ober ganzjährigen Seridjteu au 
bie 35ireftion nur barzutun, Daß ber bewil¬ 
ligte Gtat im großen unb ganzen nießt über- 
feßritten würbe. 35er Sibliotßefar ßat feine 
petföitlidße Unterfcßrift; alle Sriefe werben 
bureß 3)ireftoren ober ^rofuriften unter^eieß- 
net. 3)aS ift für bie SibliotßefSleitung frei¬ 
ließ ber bequem ftc, für bie Stellung oer 
$lnftalt in ber £)ffentlid)feit aber entfdjiebeit 
ber ungünftigfte Verwaltungsweg. 3 $ benfe 
babei an jenen tßeinifeßen Seßramtsranbiba- 
ten, ber beim $lnblicf beS ^roüiitjialfcßut- 
follegiumS ju Koblenz meinte: ,,©eße nießt 
ju beinern gürft, wenn bu nießt gerufen 
wirft/' 

2. 3)aS betreffenbe SBerf betreibt auSgebeßn*' 
tefte SBoßlfaßrtSpflcge naeß allen SRidjtungen ßiu 
unb weift alfo aueß ber SBerfbüdjerei ein be* 
ftimmteS Äonto in feinen 93üd)ern ju. Spier finb 
jwei ©efießtspunfte möglkß: 

a) 35er Sibliotßefar ßat feine binbenbe 
Unterfdjrift, leitet aber bie nießt berbinblicße 
Sefiellung ber 3lnfid)t3feitbungen unb beftellt 
aueß bie anbereit für feinen ©etrieb noiwen- 
bigen ©egeuftänbe; für fefte Ginfäufe ift ba- 
gegen bie Unterfcßrift ber Sorgefeßten nötig. 
3m tfonto „Sibliotßef" finbet man gebueßt 
bie Ausgaben für Siidjcr unb 3 c itfd)riften, 
nießt aber 5 . 33. bie für Sudjbinbercibcbarf ober 
Formulare, bie unter ©cneralunfoften fteßen. 
3m ©efd)äft$bcrid)t ber Süriicreilcitung müf- 
fen aber aud) biefe ^often aufzufinben fein. 
Sic werben am beften Dom Sibliotßefar in 
einem priDatim angelegten Sclbftfoftcnfonto 
ßalb= ober ganzjäßrlid) ^ufanunengeftellt. 
Maufmätiuifri) angelegte unb baßer rcDifiönS- 
pflid)tigc Sücßer, mit 3luonaßnte ber 5p° l 'to- 
Taffe, bie monatlicß atgcfd)loffen wirb, finb 
mithin aud) ßier nicf)t oorßanben. T^ie Don 
ber S'ireftion unterfdjriebeuen ©riefe regi- 
ftriert bas GtnfaufSbureau; eine eigene Sü- 
d>erei r eg i ft ra t u r ift nirfit Dorßanben. 
Stanbpuuft auf fößeiuftaßlwerf bis jum 
1 . 3 auuar 1912. 


b) £er 33 ibliotßefar ßat bis 511 einer gc* 
Wiffeit $öße 1ÜOO—2000) fd)on be* Ser* 

feßrS mit bem moberuen ©roßantiquariat toe« 
gen eigene Unterfdjrift; ber SRcdniungSuer* 
feßr bcr Südjerei erfolgt gerabeSwegS 
mit ber §auptfaffe. 3Ule Gingänge, nießt 
nur fold)e Don Süd)erit, finb Don ber Siicße* 
reileitung faufmänuifd) zu bcßanbelit. Samt* 
ließe ©efdjäftSbüdjer unterfteßen ber jähr¬ 
lichen Kontrolle beS SWeoiforS. 35ie Sücßerei 
befißt eigene SRegiftratur unb 3 n0cn * ur * 
Stanbpunft ber $ruppfcßen Sücßerßalle in 
Gffen, eines felbftänbigen Set rieb 3. 
Hemmungen, bie einer SibliotßefSoerwaf* 
tung bureß bie ißr oorgefeßte Seßörbe wiberfaß* 
ren fömten, laffen fieß jufammenfaffen unter 
a) SRaumbefcßränfung, b) geitbefdjränfung, 
c) Sßerfonalbefcßränfung. 

9Ran faitn j. 33. einen leil berurfprünglicß 
ber Sücßerßalle überlaffenen fRäume ju Sureau* 
jmeden benötigen unb auS biefem ©runbe etwa 
eine $ud)binbcrei aus bem 1. Stocf in ben 35acß* 
ftnßl perlcgen. 2BaS feßabet baS, wenn bei nö¬ 
tiger Sicßerung ber Sucßbinberei*9toßfioffe ge¬ 
gen geuerSgefaßr bie gleicße Slrbeit gelciftet wirb 
wie biSßer? 9D?an fann aber aueß aus 5Raum* 
mangel gejwungen fein, bie j. S. neuerbingS 
in §agen (SBeftf.) 1 ) fo prattifeß ßinter bem 
SluSleißetifdje angebraeßten fjaeßberjeießniffe 
(Sticßwortberjeid)niS) in einem 9?ebcnraum un* 
tersubringen; einen folcßen SKangel wirb man 
bei ber tägließen SluSleiße feßr ftörenb empfin- 
ben. 9Ran fann fieß aber ßelfen, itibem man 
bie am meiften gefragten Stoffgebiete (Gleftro* 
teeßnif, Suftfaßrt, S'riegSgefdji^te u. a. m.) al* 
pßabetifcß in ein §eft cinträgt unb jebem Stieß* 
wort je naeß ber 3Bid)tigfeit eine ßalbe bis eine 
ganje Seite einräumt, 2 ) auf bie man bie Ser* 
faffernamen unb Sud)nummern ber SReiße nad) 
einträgt. So ßat man am SluSleißetifd) ftetS 
ein fleineS StidßwortberjcicßniS jur §anb unb 
erfpart fid) bei großem SRcnfcßenattbrang baS 
ftörenbe $in* unb ^erlaufen in ben Äatalog* 
raum. 2luS biefem ©runbe empfeßte icß neuer* 
bingS, ber 3IuSleiße baS S^üfeitjbud)far* 
tcnfßftem ®rl. Soua jugrunbe ju 

legen, bei beffeit Senupung jeber ü b c r f l ü f f i g e 
©ang c 3um Siid)erlagcr uermieben wirb. 3cß ßübc 
biefenSud)fartenapparat fürjlid) auf®runb oon 
Glberfelber Slnreguitgen auf bunten harten fo 
angelegt, 3 ) baß burd) bicSlartenfarbe berGßaraf- 

M Sgl. „Slätter f. SolfSbibl/', 3 a b r ö* 

S. .37. 

2 ) 3d) fenne auS meiner $rayiS etwa 350 ber 
allcrnötigften St icß Worte. 2Ran fann fteß aber 
aud) gut mit entfpred)cnb angefertigten 25afeln 
ober Tabellen ßelfen. 

3 ) Sgl. „Slätter f. SolfSbibl/", 3 a b r Ö- 19 l 4, 
S. 15—IG. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



©runbiäßticpes über Verwaltung unb Seitung ntobetner t^abrilbüt^ereieit. 


243 


ter beg 93ucpeg angcbcutct Wirb unb and) bei 
unauggebilbete Unterbeomte genau barauf ad)ten 
fann, baß bag richtige 53ud) in bie richtige §anb 
gerät. SBaö bie Auglcipejeit angef)t, fo palte 
id) nad) wie cor bei ^abrifbettieben mit Dag- 
unb 9fad)tfcpicpt bie geit beg ©cpicptwecp- 
fet§ (6 UI>r it.) für bie jur Hauptaugleipe ge- 
cignetfte (5—7 Upr n.). SRan fann alletbingg 
— bafür ift ber 93ibliotpefar inbeffen niept jur 
9fecpenfd)aft ju jie^en — nadptg Seute lefenb 
angetroffen paben (Pförtner ober SRafdpi- 
niften 5 .33., bie fid) burcpSefen wad) erhielten), 
unb biefer Dobfiinbe roegen bie Hauptaug* 
leifje auf bie SRittaggftunbe oon 12 —1 Upr ge¬ 
legt paben. Die 9?ad)tfcpid)t befommt bann nur 
alle 14 Jage, eben wenn fie Dagfcpidpt pat, ©e* 
legenpeit junt 93etreten ber 93ücperei, ober aber 
man läßt fid) feine 93ücper nur uocp burcf) dritte 
polen. 4 ) Da in folcpeu gällen bie Sibliotpefg- 
leitnng um ifjrer felbft milleit entgegenfoinmen- 
ber fein muß, atg eg bie Vorfdjriften ber Ditef» 
tioit eigentlich 5 ulaffeit, fo holen bie Seute fich 
jeßt bie Siicper, wenn fie gerabegeit unbSuft 
haben. Die Vüdperei ift tatfädjlicp, wie Sa- 
bewig fagt, für bag ißublifum geöffnet, wann 
es biefem gefällt, ©tatt ber einen 9Rit- 
taggftunbe hot man nunmehr ben gangen Dag 
Augleipebienft, wag an fich wunberfdjön wäre, 
wenn nur feine förperlicpe Überanftrengung beg 
fßetfonalg einträte. 

Damit fommen mir gum britten fßunft. SBer 
ben ganzen Dag auf ben Seinen war, ift am 
Abenb gur weiterbübenben Seftüre einfach 8 « 
mübe, aud) nicht in ber Sage, gadjftubicn gu 
treiben ober gar 9 ieformöorfcpläge fcpriftlicp 
augjuarbeiten, auch wenn er fie alg gwedfmäßig 
ober gar alg notloenbig erfannt hoben follte. 
Alfo aug biefem ©runbe allein fdhon feine all- 
guftarfe Sefcpränfung beg fßerfonalg troß ber 
Strieggjeit. SBo man früher etwa 93ibliotpefar, 
Affiftentin, SSurcaugepilfen, S3ud)binber unb bie 
crforbcrlichen fflüdjerjungen führte, braucht fidh 
eine Sibliotpefarin heute nimmermehr mit nur 
einer ungebildeten ©cpreibfraft gu SSucpunggar» 
beiten neben gloei Saufjungen gu begnügen. SBer 
fid) auf foldjc Arbeitgbebingungen roibcrfprudjg» 
los einläßt, trägt feine eigene Haut gu SJtarfte. 
Sötan fann oon einer SBerfbücperei mit runb 

4 ) Der Vibliotpclar befommt bann eine gange 
iRcipe Befer überhaupt nidjt mehr 311 ©eficpt; un* 
eprlüpe Sefer polen fiep jeßt Vücper für ©cploffer 
3E. bei SDieifter ?)., befouberö Saufjungen folcpe 
Sücper, bie fie felbft niept paben f 0 tlen; aud) bem 
Gntwenben oon SJüdjern wirb Vorfdjub geleiftct, 
wenn man auf folcpe Seife bie güptung mit fei« 
iicrn Sefepubtifum Oerliert. 


10000 33änben 93üd)erbeftanb unb einem gap- 
resumfaß oon 50—60000 93änben wopl oer- 
langen, baß ber Sibliotpcfarin eine fadjfuitbige 
Hilfsfraft gur ©eite ftept, bie fie in Urlaubg- unb 
Äranfpeitggeiten fachgemäß oertritt. Dag ba¬ 
für oon 3 ö f d) t e oorgefepene ©epalt einer 
S3oIfgfdpulleprerin im betrage üon 
SK 1200 .— jährlich ift bei 8 ©tunben Dageg- 
bienft wahrlich fnapp genug! 

Alg einige gapre üor bem großen Kriege ein 
fübbeutfeper ftatpeberfogialift einen itorbbeut- 
fepen ©roßinbuftriellcn fragte, mieoiel grauen 
unb Äinber er am ^oepofen befepäftige, würbe 
er auggeladjt. Heute arbeiten fogar im fcpweren 
Hochofenbetrieb überall grau en mit; bem ar¬ 
beitenden SRamte pat fiep in ber gabrif bie grau 
alg ©epilfin gugefellt. Aud) in bie SBerfbücperei 
fommen infolgebeffen heute grauen, benen in 
früheren geiten oielleicpt ber SBeg bapin burep 
bie Sntfernung erfepwert war unb bie fiep ba« 
malg ipren Sefeftoff dutep ©atten, SSater, S 3 ruber 
ober ©opn mitbringen ließen. SBag finb biefer 
grauen literarifdpe SBünfcpe? ©tabtbücpereilei* 
ter flagen oft über ipre unterfte Seferinnenftpicpt 
aug ben großen SBarenpäufem, bie fölaupaf- 
fant unb 3ola,33ierbaum,©ti Igebaiuer 
unb ©ubermann mit Heißhunger oerfcplin- 
gen. 2 ludp in ber gabrifbüeperei melben fiep 
peute folcpe ©timmen aug ber Diefe; Arbeiterin¬ 
nen oerlangen SÜJtorb«, 33ranb-, Sinbrucp- unb 
JRäubergefcpidjten gatt$ im ©inne bet alten 
10 fPfg.-Äolportagepefte. SBann wirb fidp biefe 
neue loeiblidpe Arbeiterfcpid)t ju 91 0 feg ge r, 
©angpofer, ©eißler, Herzog, Sauff 
ober 33 i e b i g befennen? Aud) eine Aufgabe 
praftifeper 33ücpereipolitif. gep pabe neulid) 
einem gabrifbireftor angeraten, ben Äleinfin- 
berfcpulen feineg Hüttenbetriebg eine ® in ber¬ 
ief ep alle anjugliebcrn, in ber es möglich ift 
Äinbcr beiberlei ©efcplecptg früpjeitig mit ®ü- 
epern befannt ju maepen unb fie fo in fpäteren 
gapren ber SBerfbücperei alg reife SSenußer ju* 
gufüpren. gür miep bilbet nämlicp bie Ac- 
beiterbilbunggfrage nur einen Deil ber gewerb¬ 
lichen Arbeiterfrage; ber SRenfcp und feine 
fojialett 9iöte ftepen jeberjeit im 33orbergrunb 
beg gntereffeg. Dag aug ber ©cpule ent- 
laffene Arbeiterfinb bebarf m. 6 . ftetg bet 
Sr^iepung jum guten 33ucp; aud) ber Ar¬ 
beiter big jum 20 . gapre ift im allgemeinen für 
mich noep niept geiftig müitbig! gn mei¬ 
nem buepereipotitifdjen Denfen wie fokalen 
Smpfinben ftepe id) in ber ÜRitte jwifdjen ben 
Vertretern ber abfoluteit greipeit unb ber 
abfoluten S3coo rmunbuttg bcs Seferg in ber 


Digitized by 


Gen igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



244 


©eiteralfefretür SRägöcjt): 


Solfsbücgerei. teilte bet beiben Parteien gat 
gang 9ted)t; fie follten aber beibe gu oerftegen 
Derfucgt werben. Stid) gaben in ben legten Sag» 
ren gauptfäcglid) bie Seftrebungen beibet Äon» 
feffionen auf bem ©ebiet fojialet Solf§bilbung§* 
arbeit gefeffelt, bie Stund) en*@labbad) jum 
2tu<?gang3punft gaben. Sg« fo^iale SBurjel 6il* 
bet praftifcged Sgriftentum; eö follte ein foldjeä 


fein, bad bie Sdjlagmorte: „!gie lßroteftanti§- 
mu3", „Sjie Äatgolijiömuö" nicgt mcgr !emtt. 
©leicgberecgtigung fei bie fiofung aucg ber 
mobetnen Srabrifbücßerei, bie iit bet 2Bagl igrer 
Seitung meift freiere §anb gat al§ bie ©tabtbü- 
dgeteien. ftennt bod) bie ^abtifbiicgerei eine gäß- 
licge Seite unferet ©roßftäbte nicgt: ©liquen»- 
mirtfdjaft unb Stabtratäflüngel! 


Die 3 unef)menöe Bedeutung 6er Braunkohle für 6ie 
(Brofjinöuftrie un6 Me künftige (Entwicklung 
6e$ Braunkohlenbergbaus. 

Don ®eneralfefcret5r Rägöcjt). 


lie Sraunfogle mürbe oor nod) jrnei Sagt» 
jegnten al3 bie Stieffdjmefter ber Steinfogte be* 
tracgtet unb ald Sogfogle nur in wenigen groß* 
gemerblicgen Setrieben Derwenbet (3iegeleien, 
fallöfen, IjBubbel* unb Scgmeißöfen ufro.), bie 
non igren ©eminnungöftätten nicgt ju weit ent* 
fernt lagen. liefe Sergältniffe gaben fid) in 
ben legten fünfunbjWan^ig jagten mefentlicg ge* 
änbert, unb geute gilt bie Sraunfogle als eben* 
bärtige Scgroefter ber Steinfogle. Sie ift ju 
einet friiger nid^t geagnten Sebeutung empor» 
gcftiegen. 

2113 §au3branb gatte bie SRogtogle be3 
3wicfauer Sejirf3 unb Sögmen3 im ftönigreid) 
Sacgfen, in Sägern unb in ben angrenjenbeit 
teilen ber Srooinj Sdjlefien, fomie bie SRogfogle 
au§ ben großen Sraunfoglenlagetn ber^tooinj 
Sacgfen ficg fcgon frügjeitig ©eltung ju Der* 
fd)affen gemußt, trog igre3 ftarfeit Sußen3, unb 
in ©roß*Serlin finb in allen fßriDatgauSgaltun* 
gen, bie nicgt auf 3 eit t tfl lg e iä un 8 eingeridjtet 
finb, bie SraunloglenbrifettS au3 bem füblicgen 
unb füböftlicgen jede ber Starf Sranbenburg 
(namentlicß au3 bem Senfteuberger Seoier) feit 
Sagren ba3 faft alleingerfcgenbe fjeuerungämit* 
tel. Sur in ben ftüdjeit unb Dereinjelt aucg in 
neujeitlid)en SBognräumen unb Sabejimmern, 
gaben ©a3 unb ©leftrijität gier Setbreitung ge* 
funben. 

^er burcg ben §au3branb bemirfte Ser» 
braucg mürbe aber allein nid)t genügen, um eine 
große S n M'ltie SU befcgäftigen. ©3 mußte ba* 
gcr bieSermenbung berSraunfogle al3 S n bu* 
ftriefogle in großem Umfang gingufontmen. 
Die in biefer Sicgtung gemacgten Semügungen 
— >u ertoiignen finb gier namcntlicg bie Dor 25 


jagten begonnenen Serfucgc ber mittelrgeinijd). 
Sraunfogleninbuftrie (mit bem Stittelpunfte 
Srügl), bie rgeinifcg*meftfälifcge ©roßinbuftrie 
für eine allgemeine Sermenbung biefe3 Srenn* 
materiale ju intereffieren — gatten allniäglicg 
©rfolg, ba gier in ber ^auptfadje nur bie ©in» 
fügrung eine3 befonbeten fjeuerrofteö erforber» 
lid) mar. Seit jener 3^it gat ficg bie Sraunfog* 
len*Subuftrie in glänjenber SEBeife entmidelt unb 
bie ©rgeugung fid) faft D e r f e cg 3 f a cg t. SBägrenb 
ttod) 1884 bie ©cminnung nur 14,8 Still. Ion* 
neu betrug (im SBerte Don 39,2 Still. Starf) 
— Don bcnen allein 11 Still. lonnen auf bie 
SroDing Sacgfen entfielen — waren e3 1908 
66,6 Still. lonnen im SBerte üon 155 Still. Star! 
unb 1913 87,2 Still. lonnen im SJerte Don 
192 Still. Starf. 

©ntfprccgenb biefer gewaltigen Steigerung 
ber ©eminnung ift aucg bie früger unbe» 
beutenbe 21 u § f u g r leutfdjlanbS rcdjt ergeb* 
lid) gcftiegen. Sie ftieg allein in Sogbtaunfogle 
in ben fecg3 S fl g* e n 1908—13 Don 27800 auf 
63300 lonnen (im SBerte Don 790000 Starf), 
roägrcnb an Srifett3 im legtgenannten S a ß r(r 
861000 lonnen im SEBerte Don 13,11 Still. 
Starf naeg ipollanb, ber Scgweij, Öfterrcidg, Sei» 
gien unb ^ranFreit^ au3gefiügrt werben fonnteit. 

©ine größere Solle im beutfegen Staun* 
foglen*Serfegr fpielt feit Sagrjegnten in Stittel» 
beutfcglanb bie ©infugr. Sn Setracgt fommt 
gier bie ergeblicge bögmifcge ©infugr, bie befon» 
ber3 über 2tuffig auf ber ©Ibe ju billigen 
Sracgtfagen nad) bem ffönigreid) Sacgfen fommt 
unb untergatb Steißen—SBittcnberge mit ber 
Sraunfogle bc3 Spatiefcgen Seoier3 in SSettbc* 
werb tritt, ^nbeffen finb biefe 3ufugrcn im Ser» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sie junehntenbe »ebeutung bet Staun!o{j(e für bie ©rofjinbuftrie. 


245 


hältnig ju bet fteigenben eigenen Erzeugung 
Seutfchlanbg »on immer geringer merbenber ©e- 
beutung, unb aud) abfolut genommen E>at biefc 
Einfuhr in ben lebten 3a^ren abgenontmeu, 
1908 big 1913 »on 8,6 auf 6,9 Mül. 3entner. 

Sie beutle ©raunfof)lentnbuftrie umfaßte 
1913 im gonjen 465 SBetriebe mit 58900 Slrbei- 
lern unb 2lngeftellten, bie juf. 79,6 Mill. Matf 
an Söhnen unb (Mjältern bezogen. Mithin 
malten biefe 2öf)ne unb ©ef)älter runb 34 ». 
beg ©erteg ber Erzeugung bjto. ber »erlauf- 
ten ©atenmengen aug. 

3unt©ergleicf)e fei ermähnt, baß berStein- 
foljlenbergbau 1913 im ganzen 350 93etriebe mit 
einer ^örberung »on 190,1 Millionen Soraten 
im ©erte »on 2,1 Milliarben 93? ar! umfaßte, 
-unb an 654000 Arbeiter unb 2tngeftellte 
1,1Milliarben Matf ßöljne jaulte. ©emerfeng- 
T»ert ift babei bie Satfadje, baß ^ier bie ßöljne 
loegen ber fdjmierigen ©eftefjunggfoften (größere 
Seufe) runb 50 ». (gegen 34 ». !p.) beg 
©erteg ber ^örberung augmadjen. 

ßefjrreid) ift auch bag ©erhältnig jt»ifcf)en 
bet Stein- unb ber 93raunfof)tengenrinnung. 9Tiac^ 
bem „Statiftifd)en Qafjrbuch für bag Seutfcfje 
fReid) (1915, S. 111, bjm. 113) 1 ) berechnen mit 
aug ben Eingaben für bag 3afjr 1913, menn mir 
bie ©erljältniffe beim Steinfohlenbergbau zu* 
gtunbe legen, baff fiel) bie ©tfamtförberung 
beim ©raunfohlenbergbau im ©erhältnig ju ber 
©efamtförberung beg Steinfofjlertbergbaug bet 
Menge nach auf 45 o. bem ©erte nach aber 
nur auf 9 ». ip. beläuft. Sie 3af|t ber befdjäf- 
tigten Arbeiter unb Slngeftellten ftellte fiel) gleich- 
fallg auf nur 9 ». §•, bie ©efamtfumme ber ge¬ 
zahlten ßöhne unb ©efjälter auf nur 7,3 ». §. 
Ser ©ert ber geförberten (unb abgefefcten) 9toh- 
fohle belief fid) burdjfdjnittlich auf 11,23 Marf 
für bie Sonne Steinfoljten unb auf nur 2,20 
90?arf für bie Sonne 93raunfohlen. 

©efentlich anberg geftaltet fid) biefeg ©er¬ 
hältnig bei ber 93rilettherftellung, bie in ber 
Staunfoljleninbuftrie in ftarfer 3unaljnte begrif¬ 
fen unb für biefe »on befonberer 93ebeutung ift. 
©ährenb im Steinfohlenbergbau bie ©rifetther- 
ftellung (1912) nur 6,4 93?ill. Sannen betrug, 
mürben im ©raunfohlenbergbau 1908: 13,9 unb 
1912: 19,0 Mill. Sonnen 93rifettg hergeftellt. 
Unb mährenb beim Steinfohlenbergbau ber ©e- 
famtmert ber 93rifettg 83,8 93?ill. 93?arf betrug, 
maren eg beim ©raunfohlenbergbau 155,2 Mill. 
Marf, fo baff infolge ber eingetretenen ©eiter- 
öerarbeitung ber burcfjfc^nittlicEje ©ert bet 

*) Set 3 a hegang 1916 bringt bieSbejüglich 
leine neueren Eingaben. 


Sonne bort »on 8,6 auf nur 13,1, hier aber 
»on 1,81 auf 8,16 93?arf ftieg. Sabei maren 
bort jur ©emimtung ber 6,4 Mill. Sonnen ©ri* 
f ettg nur 5,9 Mill. Sonnen SRoljfohle, hier (megen 
beg größeren ©affergehaltg ber ©raunfohle) jur 
©eminnung »on 19 93?ill. Sonnen ©rifettg ge¬ 
nau bie hoppelte 93?engen ©ohfoljte, 38,6 99?ill. 
Sonnen, notmenbig. 3nbeffen aug bem 93er- 
hältnig ber Menge unb beg SBerteg ber etfotber» 
lidjen 9tohfoI)le ju bem ber Menge unb bes 
©erteg ber gemonnenen ©raunfohlen»©rifettg er¬ 
gibt fid) ohne meitereg, mie gemiratbringenb bie 
Srifettherftellung für ben ©raunfohlenberg» 
bau ift. 

Ser 9lugeinanberfall beg mittelbeutfchen 
©raunfohlen-Spnbifatg furj »or bem ftugbrud) 
beg Äriegcg »eranlaßte einen erheblichen ©reig- 
fhirj. Sie ©reife für ©rifettg fielen für ein¬ 
zelne ©erfe »on 90 big 100 9ERarf big auf 
60 9!Rarf. Surd) bie Erfdjroerung, bie ber ftrieg 
für ben Steinfohlenbergbau unb ben ®ol)len»er- 
fanb aug ben meftlichen, fübiueftlidjen unb füböft- 
lichen ©ezirfen brachte, änberten fich bie ©erhält- 
niffe aber plöjjlid) zum ©efferen, unb bie ©raun¬ 
fohlengruben fonnten faum ber 9Rad)ftage ge¬ 
nügen. 3h*e fieiftunggfäfjigfeit namentlich 
in bet ©roöinz Sachfen märe noch größer ge» 
mefen, menn eg nicht an Slrbeitgfräften ge¬ 
fehlt hätte. 

3m 3ufommenhang bamit fteht bie außer» 
orbentliche 9?achfrage — man fann fdjon »on einer 
„milben3agb"fpred)en—nach© rubenfelbern, 
bie gegenmärtig befonberg in Mittetbeutfd)tanb 
her»ortritt. 9?ad)bem man bie »orzüglidje ©er» 
menbbarfeit ber ©raunfohle alg ©enerator- 
fohle mehr unb mehr erfannt hot, unb bie in ber 
lejjten 3eit in 9U)einlanb-©eftfalen angeftellten 
©erfuche mit ©raunfohlen-Srifettg in biefet ©e» 
Ziehung nach ben Mitteilungen beg ©eneralbiref- 
torg Sr. Münzegljeimer-©elfcnfirchenburdj» 
aug günftige Etgebniffe geliefert hoben, ift für 
bie ©raunfohlengruben ein golbencg 3 e itolter 
angebrochen. Sie rhehtifdhe ©raunfohteninbw» 
ftrie fann ben ©ebarf ber rheinifch-meftfälifchen 
©roßinbuftrie an ©raunfohle fdjon längft nicht 
mehr befriebigen, fo baß fich bie Snbuftrie ge¬ 
nötigt fieht, ihre Wühler nach bem mittelbeutfchen 
©eden augzuftreefen. Slnbererfeitg hoben bort 
bereitg mehrfach Stnfieblungen »on großen in- 
buftriellen ©erfen (namentlid) ©ho^Phot», Stict- 
ftoff- unb ehern, fjobrifen, fomie Äraftmerfen) 
ftattgefunben, bie bie Möglichfeit ber ©ermen- 
bung ber fRohbraunfohle zur billigen Erzeugung 
»on Eleftrizität angezogen hot. Eine ber 
größten Anlagen biefer 2trt ift bie ber „©er- 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



246 


Äleine SKitteilungen. 


litter ßleltrijitätswerfc", bic eilte weituer$weigtc 
Überlanb*3entrale barftellt. 

^Diefe (Sntroidtung ift aber bei weitem nodj 
nid)t ab gefeßl offen, obgleid) fieß wäßrenb 
bes Krieges bie Stnlagefoflen neuer ©ruben um 
etroa 30 o. £>. üerteuert ßaben. 

Sie erßebltdje Äapitaticu bie UZußbarnta» 
djung ber Skaunfoßleitfcßäße überßaupt er» 
forbert, geßt u. a. barauö fjernor, baß ber s 2Tuf« 
feßluß be£ 800 SUlorgen großen (Mrubengelättbc3 
ber örubc ISlife 2 ber „2Serfd)cn*3Betßenfelfer 
®raunfoßleit«2l!t.*(Stef." bei Anlage oon jmei 
SBrifettfabrifcn mit einer Saßreöletflung 0011 
60000 Xoppelwagcn (= 600000 t) etwa 15—16 
9Kiü. 2Jiarf erforbetn ttriirbe. 

Sold) ßoße 'Jlnlagefoftcit werben inbeffen 


aller SSorausficßt nad) ebenforoenig baoon ab» 
galten, neue ©rubenfclber ju erfeßließen unb bic 
ijßrobultion noeß weiter ju ßcigent, wie bie itad) 
bem Kriege allgemein erwartete Steigerung ber 
2ößne (um minbeft. 15 o. §.) unb bet SKaterial* 
preife. 2)ie pneßmenbe SSerwenbung ber eie!» 
trijität ju ÜBeleucßtungö» unb inbuftriellen '31n» 
trieb^sweefen unb namentlich jum (srfaß ber 
Stantpflofomotioe im Gifcnbaßnbctrieb — bie 
ßleftrifierung ber SBerliner Stabtbaßn, bie be* 
lanntlid) oon bet preußifdjen Staatöregierung 
cnbgiiltig befcßloffcn ift, erforbert bei ber bidjten 
3ugfolge unb bem ftarfen SScrfefjr allein eine 
gan^ genxdtige Äraftmenge — läßt eine weitere 
glönjenbe (Sntwidlung be3 beutfeßen Skaunfoß* 
lenbergbaud mit Sidjerßeit oorauSfeßcn. 


Kleine ttttttetlungen 


über eieftrifdje 6>roßtt>irtfd)aft unter ftaat* 
lieber SRittnirfung fprad) ^ßrof. SH in gen ber g 
auf bem biesjäßrigen VerbanbStag bcs „herein» 
Deutfd)er Gleftrotedjnifer" (grautfurt a. 3R., 2. 
bis 4. ^uut 1916). Wad) einem Veridji ber „Gßc* 
mifer*3tg." fam ber Vortragcube zu folgcnben Gr* 
gebniffen : 1. Die 3ufammenjaffung großer (Gebiete 
ju einer einheitlichen unb großzügigen CSlettri^i** 
tätSnhrtfdjaft läßt fid) mit bent heutigen Stiftern 
ber Ginzelanlagen nid)t crrckßett. Wur ber Staat 
ift intfiattbe, bie entgegenftehenben rechtlichen 
Scßtoierigfetten (2öegered)t!) z u befeitigen. hier¬ 
aus folgt bic Wottuenbigfeit beS ftaatlichen (Sin** 
griffe. 2. GS empfiehlt fid) nid)t, ben ftaatlid)en Ve* 
trieb auch auf bie Verteilung eleftrifcßcr Arbeit 
ju erftrecfen. Die Verteilung muß bielmehr Sache 
berjenigeu bleiben, bie fie heute fcßoit beforgen. 
Der Staat muß fid) auf bie (Erzeugung bcs Stro* 
meS unb bie Verfupplung ber Äraftiocrfe burch 
^ocßfpannungslcitungeu befcßräitfen. 3. DaSttber* 
getoießt großer SBerfe gegenüber mittleren unb Hei¬ 
neren entftel)t burd) bie geringeren GrzcugungS* 
loftert bes Stromes, burd) bic Vusnüßung billiger 
Srennftoffe unb bor allem burch bie Verfupplung ber 
VJerfe, bie zur Verbefferung bcS VuSnüßungSfaf* 
torS unb zur Verminberuitg ber Weferocn führt. 
Dicfe Vorteile toerbett burd) bie erhöhten Um* 
formuttgs* unb JortleitungSfoften zwar oermin* 
bert; ais GtibcrgcbniS bleibt jeöocß eine ^iffern^ 
mäßige Überlegenheit beS ftaatlichen VetricbS. 
4. Gin ftaatlidjcc Sßettbemerb mit beit beftehenben 
großen unb mittleren 2öcrfctt mürbe z u einem 
Mißerfolg führen. Der Staat fann bcsßalb nur 
auf bem 2Bege borgehen, baß er bie beftehenben 
2 öerfc als Abnehmer zu gelohnten fueßt. giir bie 
bereits borßanbene (Erzeugung ift bieS nur teiliocife 
möglich. Dagegen läßt fich ber 3utoad)S faft re ft** 
loS für bie ftaatlichen ÜEBcrfe fid)ertt. 5. Der Staat 
muß zu bicfcin 3 lüCf t e für ^reußeit unb bie iibri* 
gcit Heineren beutfd)en VunbeSftaaten «bie grö* 
fieren VunbeSftaaten ließ ber Vortragende außer 
Vetradjt, ba Vapcrn, Vabcit unb ©adjfen in ber 
Jrage ber ftaatlidjen GleftrizitätSberforguug be¬ 


reits eigene 2öege eingefd)lagen ober in SluSficßi 
genommen huüen) eine Vnzaljl ©roßfraftmerfe 
< v ctioa 25) an geeigneten Stellen errichten, fie mit 
100060 Volt Leitungen untereinanber oerbinben 
unb an biefe Leitungen Untformmerfe anfcßließen, 
bic zur Verfolgung ber Verbraucher bienen. Die 
Giuführung einer 9ieil)e ted)nifd)er 9cormalien ift 
hierbei toünfchenSioert. 6. gür biefe Aufgaben muß 
eine einl)citlid)e ftaatlidje Organif.ation gcfchaffen 
toerben. 7. Unter Vorausfepung ber zu ertoar* 
tenben Gntmirfluitg fann man für bas ^ußr 1926 
für Preußen mit folgettbcn 3 a 0len rechnen: Öe* 
famterzeugung ber ftaatl. SBerfe 14,5 IDtilliarbeit 
Milomattftunben, Vnlagelapital 900 9)hllionen 
jäf)rlid)er 9icingeioinn 41 Millionen 9)?arf. 8.2öei- 
tere Ginnal)men laffeit fich uur burd) eine Ve- 
ftcuerung erzielen. Von beit Dielen möglichen 
Steuerformen empfiehlt l’ich eine unmittelbare Ve* 
fteueruug ber VelcuchtungScleftrizität unb bcs Ve- 
icud)tungSga)es in ^ölje oon 10o/ 0 beS fRed)nuugs* 
betrages unb eine mittelbare burd) Veftcucrung 
ber S’tol>le. Das GefamtcrträgniS aus ber Glet- 
trizitätSioirtfid)aft unb ben Steuern toirb für 1926 
auf 320 Millionen s D7arf bcrcicßnet.*) 

3 «r Eröffnung bes ^auenftein ■ DieftunneIS. 
9Rit ber in ber 9Jad)t 00 m G. auf ben 7. 3 anu ar 
bS. $S. erfolgten Eröffnung bcs £auenftein*Xicf- 
tunnels unb bamit zugleich ber oerbefferten Sinie 
Siffad)—Olten ber Strecfc Vafel—Ölten—04ott* 
harbbaßn ift mitten im 3Bettfrieg eilt ftulturmcrf 
Zum gliiefIhctjen VOfcßluß gelangt, an bem beutfeße 
Datfraft unb beutfeßer UnterneßmungSgeift mefent- 
lidieu Vntcil haben. Die erften Vnfänge beS nun** 
mehr oenoirflidjten planes liegen nad) ber „3^9* 
b. Vereins beutfeß. Gifeubaßnoerroaltgu." ruub ein 
^aßrzehnt zurücf. Damals maren Vcftrebungen 


*) Vgl. zu bicfeit fragen aueß ben Vrtifel 
,,Die 9Ronopolifierung ber Gleftrizität burd) ben 
Staat w auf S. 373 ff. beS oorigeu ^aßrgangS. 
Gin auSfüßrlid)er Vcricßt über Ä litt gen b er 
Vortrag fhtbet fid) in „ölaferS Annalen für G^e- 
toerbe unb Vainocfett", 9ir. 937 00 m 1. ^uli 1916. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro*m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Siebte 


ofbettenb muß. tgiti arbciiciife U äßen fcb f 

beißt ee m nuferer Oueüe, nimmt im Xuirrbfcfeiuti 
mit feiner Wnlmmg tögiidi 3650 Si'anmrn ctn? tmö 
tciflot im T'urd)jd)niu täglid) 130WO K^ni Webet*. 
Voraus ergibt fut) der burdjfffeuiitiiäie 
grüb be§ 'iöteirfriien alfe ;|U: 

mtr 8 Wq . 

D«ife. autogene (Edjtprtßcn ctiö bc£ 

%ittotitet$. Wad.} Der c^cußmajd)uie" fiat fkl) 

fead uuiygeue Bdßneißen neuerdings arid). mfeie 
: %£ajg x& .^äteVßetä ein geführt. 8$ mitb fein: 

^um Wktdmueu bim ©belmcfalfen neriueirbet. ^nt 
^tföfgtetdiett-^Ö^üljtttnn bec WtfceUen fmb-glnn!" 


mr@auge, bie barauf achtelten, neue ^ufuinluucn 
aus bem Worben feer T4nm%i *um äimühut $u 
fdbafien. Waetj einHdbaiber Prüfung aller borgen 
legten ^lam* faunui. feie TdjiöetärrJOimbeMmfeu-eu 
ju bem ©rgebrus, büß bte ®eciH*|»V.nm'g feer fee* 
fiebeubendnaueuflnufinte burdi fern $-,ru euic* tie- 
ferurgenfeen 2'üöiiei^ Mob ’Wäramßen 
mit gettngeu Steigungen ans Perfeiir^politif^fm 
unb fiuan^ielieu ©rauben feie hefte feer 

grage beöeutf. 9Mau lmrTin Mml) Mr.fe %ebr|'je = 
rungen iiitfet nur riue Tidi’Mitig Dia .^eÜ-bemeti^.- 
fafiigleif fett ©ottbarferime, fvnöeni aiiife mejrnk 
liebe Vorteile für fern Wt-HYM: narr 9Mhd. mul» 
.CUeji erzielen- Wunmu'ni prijidiufe üüifj ftdi 
uoit on; Xieraieguiig £e> >cmfr jo g* mic-^v- 
nicb^erifeandfle/böfj Mt je >m :i?ev,UlÜimg fee* 
oütinroenbenben S*o 

ennlaufe bie Vorlage ,$*mv v )3an |v*? .ftauenftdu 
XüMftumtcte, für beit imm SSilHonen grauten 
1‘iüüiHnite. Ine WuMüfetiHtg mürbe nad) üjknf 
tidjer lUu^fditetfeu'nf} gegenüber nieperen. ajtfeevni 
.Stiuerfmuaen am 13. Ramien: 1M&feer X t e ?fe a n 


bec mmm jöife^innp 
men mm WaMÖHecngEöfje notig, feie auf ba£ Oft»;- 
mmrue ewgefkllt unb foruroUiert toerfeen wüffni 


91. u i in sj 4^ v eg e r iii Lettin übertragea, 
feie i|| re^eiru?rg bec Wibeitevt iferem ?*i 
OH%hs% H ö i b e i* g, iibecgab. 91 m 3l 
*nmr PJi %^ mutbe bee ctfle Sfenteüfiid; getan. 91 nt 
13, ^dnu^r roilte neruagUd) her X'urdjjfbiag 

Süiuieib erfolgen. Zn Arbeiten murfeen abt:t 
io [cIk geforbrn, naß eo ; fd)o.n am lu. ^uii Vj)A, 
raufe IHK? SKnnaie not bem ^rtuKt^aiiun, 
©ücd)|d)iag iam. ZMU imon huln bn 

feeuifdieu ^vitiuig ein giä.!i;n'i:h«d ;^ejigiiio an-5. fo 
nod) melit bie XaifuM^ Daß eo.'gelduß, and) nmi» 
SU&btu4) feen grüßtim 2tinl feet 

^ngenkutt tmb • WtüeitVr unter Me ^aljnen rief 

Unb ^ngktd) bd;djufubr bei> r 5 wt u ^rn:ä-b her Zk- 

fettnotoren exforbtiiidum, au? jKutndmeti unb Wa 
liniert fommenfeen i^u’of-etrokum? uruer.btarf^ Me 
•äröciteü fo fdineil meitei|ufübren r baß Dee^ unuvl 
beuiti ünt 2Ä. Zt$. lWi/ f mefet alf ein :3öi)t aöt 
bem oertvagiid) Oeteinbartcn fjeitounft tll. dan 
1911;, fix unb fertig mat. SBäßrenb bie aüe öanen- 
fteiniiim* burfib btitr .^ombticgtal übet Sdufeijingen 
tüfert, buecö^iefet bie neue mit feen ^(alidnen ©dt* 
lertiitfeen ÜH& %t<hiau bad ©rgatv unb ©baäjtat, 
tritt tunke XcLfnau in feen 8t;-)4 m langen Turntet 
üntrx bem ^auertfteirtinaifiu ein unö übecfd)reite! 
feie 9fare bei Clten, um glric!) barauf im Oltencc 
Bafenfeof ju iniinöcn. (Sine Set!ürjung bet ©nk 
fetming Safd—£)üen loirb feiitdi feie 18,09 km 
lange neue glnie nixfer erhielt. Die ilir- eigenen 
Vorteile Itegeu otefmcljt in ben mefentlid) belferen 
Sdeigüfsg^ unb Widtiiaiig^üecbaUniffeH. SBäferettfe 
feie aXte ^aüenfkifeUniC bei einer TutmeUan|v feoit 
&0lr in unb ermnn S^riielfeJintft fefen raufe m 
eine ®te'igung bon 2ß ö /a£> 6ü3tfdjeu ülten 
itnb ßäufelfingen unb non 21°/^ jmifdien Siffad) 
unb ßüüfeluitgeu aitfifeeift, betragt bin t)öd)fle J ©te.k 
giitig feer neuen IHnte bei einem 2dn r üc(punft im 
Xumiel oon 451,03 m tt 9K., nur duf ber 

offencii Zi rede unb ?4°/u Tunnel. Tiefe me- 
ftiütitfe günftigercir ikrbältuiffe crmöglirtjeu u,a. 
eine äkr^ung feer palfr^eu jffeffdjVTi fBafel unb JDfc 
ten, feerBunben mit U?i»f>tigen 9kkbcffeningeu bc^ 

Der Sßirfitngografe feer Jffcfefditne \)t 

naife einigen oou feer. „Llriifrf}öU ,/ ntitgejieilten 
len fo gering, baß man Unfein Äorfecr bum mirt 
fefetiftliefern «Btaubfeuntt oii^.oU liefet utminuueii 


Xr. vom iH atfe, 

©ornftenber Äufncb^rat« ner ^atbrcerfe öotne 
in e r 4 unb © r itni ng in Äodüf u TI., nmtbe 

in ^xnnfeföiunö ktner ©erbtenfte um bte intmtölun^ bei' 
tfjefnifdben unb «lettrmetfeiUf(feen ^nbufttte forote um ote 0ör- 
btfut\§ ömt ©itp«nfÄ)aft unb ©oYtßrotrtfc&afi oon ber ^ed)? 
nUtfefn £odÜÄ4te In ©erlin »um Dr,*Iflg. h. c, ernutnn. 


olnftif, 9irt bec Xctbmfrfeen § ad) fetmie Berlin 
rmu^u im vSommer fee. ^ dW etfte /ifercr 9frt 
eine $roreffur \\U Hit&ciibM unb SJ'cmmafuftif 
gKgT.üufem Öbenvagnn mürbe ba& neue fieferamt 
feem bi0or in 'Sdjkfren tätig, getfaefettert Slircfecn- 
mufifbireftor ^rof. Jofe. ^ 1 eli 1 c y feer feine Tiitnj 
feit imMBMntevfruieüer l‘JUi 17 mit einer 
Iffiing über- feea ^^irefeenbau uub feine fßtuimge^ 
ßatimtg: uniTt. iigitatibfeuifft feer s ?Uüfiif ujtb feer 
3tot r diüäfiigteii;;und; titnr)|i}d)>foiTfcjfionvileTi uno 
©efic^'t^iutlten Unter Se* 
rÜrffiÄltgftüg : fc^ ©Iptfcmaefeufe, ■%*%■ Dtgetbaiiß- 
unb feer ©reu^gebiofe brr ^Irtfjthdliir, tfiturgif itrrö 
SR:uf |f ■' begonnen fe\rt. Üor Antritt ft ine* 

ikfuamtfe bat 35 i.e fel e auf ^etatclaffaupi feer 
feifefeen Regierung eine Tiubtenccife feind) Cu 
unternommeu, um fein ©«todjkn über 
fern jöieDcraufbau brr in 1 Kriege ^eiftörirn jiSi;rV‘ 
Äm aO^ugebrn. Tie ^nfiebten/ Me S ie 1/1 e r feer 
üluigru^ auch al» ölatudtat auf bem ©obkl brr 
©lacfrntunbr gilt, feie 9krujung auf fern urniu. 
i^ferfhifet ruigutvngeu babrit, nat et üt nictf^irit 
:®?icf)eni jtiefefrgrtrijl, 'ißtr mmneu bafeoa 




248 


SHeine Mitteilungen. 


ftantifcßer Äircßenbau unb eoangelifcße $ircßen- 
mufif" (1908), „Dßeorie ber Orgelpneumatif" 
(1911), „Dßeorie beS ShrcßenbaueS" unb „©locfen- 
funbc" (beibe 1913). ©in neues Serf über „Sefen, 
Sertung unb, ©ebraucß ber ©loden" foll bem- 
näeßft erfcßeinen. 

Stentel Stationen für SeHcntelegrapßie gibt 

eS auf ber @rbe? Rad) ber „Electrical Review* 4 
runb 10000, Don benen 9000 Sorbftationen, 1000 
Sanb- unb $üftenftationen finb. Die Sorbftatio- 
nen befcßäftigen inSgefamt 15 000, bie ßanb- unb 
ftüftenftationen gegen 3200 Delegrapßiften. Ricßt 
mitgerechnet finb bie fogeit. ßiebßaber-Stationen, 
beren unbefannt ift. !gn bcn gereinigten 

(Staaten allein follen in ben lefcten gaßren etnm 
2000 eingerichtet morben fein. Sei unS ift bie @r- 
ricßtung unb ber betrieb folcßer Stationen burch 
baS Delegrapßengefeß oerboten. 

Serbunbgao Auf unferen Hüttentoerfen ftellt 
man feit einigen ^aßren öielfa-d^ ein auS ©icßtgaS 
unb RofSofengaS gemifcßteS Heizgas bar, baS jum 
Setriebe ber Siemens-Martin-Öfen Sertoenbung 
finbet. ©ine toefentlicß beffere AuSnüßung beiber 
©afe läßt ficß nach einer in //©tat)! unb ©ifen" er- 
feßienenen Mitteilung S. äintntermannS er- 
fielen, trenn man bie ©irßtgafe noch in ben $ofS- 
Öfen, oberhalb beS $ofSfucßenS, mit ben heißen 
$olSgafen jufammenbringt. ®urch gegenfeitige 
©intnirfung beiber ©afe aufeinanber entfteht bann 
ein neues, oon 3i mmet ntann „SerbunbgaS" 
genanntes Sßrobuft, baS eine tnefentlicß anbere 3u* 
fammenfeßung hot (eS enthält toeniger SJoßlen- 
fäure unb Sticfftoff, bagegen mehr leichte unb 
fcßtocre $oßlentrafferftoffe), als baS auf faltem 
SegeßergeftellteMifcßgaS unb einen um 8 bis 14o/ 0 
höheren Heiztnert befißt. DaS neue Verfahren er¬ 
möglicht eine ftärfere Heranziehung ber billigen 
Hocßofengafe zur Stahlbereitung, fo baß eine ent- 
fpreeßenbe Menge ^ofSofengaS frei toirb, bie für 
SelcucßtungSztrecfe an ©emcinben abgegeben Ser¬ 
ben fann. ©in Weiterer Sorteil beS SerfaßrenS 
liegt in einer ©rßößung ber AmmoniafauSbeute 
um nicht toeniger als 25o/ 0 . Diefe Datfacße er- 
flärt fid) barauS, baß bie ß'ofSgafe burd) baS ©in¬ 
leiten ber ©ichtgafe abgefühlt toerben, fo baß bie 
Ammoniaf-3 c rfeßung fich entfprecßenb oerminbert. 

©leftrifiße Hanb* unb Dafcßenlauipen ohne 
Satteric. o. Erreger, einem Subapefter In¬ 
genieur, ift eS in breijäßriger Arbeit gelungen, 
eine eleftrifche Xafcßenlampe ßerzuftellen, bie ihren 
SetriebSftrom nicht, toie alle ihre ©efchtoifter, einer 
galoaitifcßen Satteric, fonberrt einer fleinen, oon 
Hanb inSetreguttg zu feßenben Dßnamo entnimmt. 
Um bie Sebcutung biefer ©rfinbuitg richtig ein- 
Zufcßäßen, braucht man fid) nur ber üielen Kla¬ 
gen zu erinnern, bie üon jeher über bie geringe 
£eiftungSfäßigfeit ber Dafcßenlampenbatterien, bie 
im untgefehrten SerßältniS zu ißrer Äoftfpielig- 
feit fteht, geäußert tnorben finb. Man fann baßer 
troßl fagett, baß mit ber Drcgerlampc, bie in 
gornt unb £eud)tfraft genau beit befannten Satte- 
rielampett entfpridjt, eine neue $eriobc in ber 
©nttricflung ber elcftrifcßen Xafcßcnlampen be¬ 
ginnt. Rad) ber „©leftrotecßn. 3eitfcßr." luirb bie 
bie ©runblage ber ftonftruftion bilbenbe Umfeßung 
ber menfcßlidjen MuSfelfraft in eleftrifche ©ncr- 
gie babureß eingeleitet, baß ber Daumen ber bie 
Sampe ßaltenben Hanb rafcß einen fleinen, feitlich 


aus bem Sampengeßäufe oorftehenben H^l 11 
berbrüeft, traS mit geringer Slraftentfaltung mög¬ 
lich ift. Der Hebel betoegt fich babei auf einem 
SfcreiSabfcßnitt unb fchnellt, loSgelaffcn, burch fyc* 
berfraft fofort trieber in feine Anfangslage zu- 
rücf. Durch baS Rieberbrücfen beS §ebcl$ toirb 
unter Sermittlung beS ©efperreS eine 
gefpannt (gemiffermaßen „aufgepumpt'Or bie beim 
©nffpamten (erfolgt felbfttätig, langfam unb ziem* 
lieh gleidjmäßig) unter 3*uifd)enfdba(tung einiger 
3ahnräber eine fleine X)pnamo mit Dauermagnet 
(Magnetinbuftor) *) mit annähernb glcichbleiben* 
ber Drehzahl in Setoegung feßt. Der oon ber 
Dpnamo gelieferte Strom fpeift bie ©lüßbirne, 
beren ßeucßtfraft, mie fchon gefagt, ber ber be* 
fannten Satterielampen entfpricht. — Anfänglich 
mar eS erforberlich/ bcn Hebel fo lange zu bemegen, 
als bie ßampc brennen follte. Qjnztoifchen ift eS 
0. D reg er jebodj bereits gelungen, bie $onftruf- 
tion fo zu oerbeffern, baß bie Sampe nach bem 
Aufhören ber H^elbetoegung noch einige Minuten 
lang toeiterbrennt. DaS gleiche Prinzip läßt fich 
auch für fchtoerere ßampen (eleftrifche H nn ölam- 
pen, Draglampen ufto.) oermenben. $n biefem 
alle toirb baS Spannen ber $eber burch fräftigeS 
ufammenbrüden zweier paralleler, aus bem £am- 
pengehäufe ßeroorragenber Hanbgriffe, oon benett 
ber eine feft, ber anbere beweglich ift, mit ber 
ganzen H a nb betoirft. Sei biefer AuSfüßrungS* 
form ift bie erzielte ßießtmirfung, ber größeren 
Äraftaufmenbung entfpred^enb, bebcutenb größer. 

Som ^rauenftubium an ben beutfdjetri %cdi* 
nifißen H°«hf<hu(en. 9?ad) einer Seröffentlicßung 
im „^eicßSanzeigcr" haben im ÜBinterßalbjahx 
1916/16 an ben 11 Decßnifcßen Hacßfcßuten Dcutfch^ 
lanbS inSgefamt 116 grauen ftubiert, Oon benen 
92 baS Reifezeugnis einer höheren ßeßranftalt be¬ 
faßen. ©S ftubierten Arcßiteftur 26 (gegen 20 im 
Sorjaßr), Mafcßinenbau 3 (0), ©lefirotccßnif 1 ( 4 ), 
Sauingenieurmefen 0 (2), ©ßemie unb Pharmazie 
32 (21), allgemein bilbenbe gäcßer, befonber# 
Sprachen unb ßitcratur, 54 (52). Die einzelnen 
Hocßfcßuleu marett an ber ©efamtzaßl folgenber* 
maßen beteiligt: DreSben 27, Serlin 25, Danzig 
11, Aachen 9, Sraunfchtoeig 9, Karlsruhe 9, Han¬ 
nober 8, Darmftabt 8, München 6, Stuttgart 4, 
SreSlau 0. Den 116 als orb. Stubierenbc einge- 
feßriebenen grauen gefeilten fieß noeß 1003 Höre¬ 
rinnen (gegen 384 im Sorjaßr) zu. Hält man ber 
3aßl ber orb. Stubentinnen bie 3aßl ber an un¬ 
teren Unioerfitäten ftubierenben grauen gegenüber 
(im Winterhalbjahr 1915/16 4800 = Vs ber ge¬ 
tarnten Stubentcnfcßaft) unb zleßi utan in Se- 
traeßt, baß fieß unter ben 54 an ben Decßnifcßcn 
Hocßfcßiilen für bie allgemcin-bilbcnben gäcßer ein- 
gefeßriebenen grauen fießer oiclc befinben, bie nur 
oorübergeßenb an einer Xecßuifcßen HathWule ftu- 
bieren, fo ergibt fieß, baß baS tecßnifd)c grauen- 
ftubium noeß in feinen erften Anfängen fteeft; eine 
3unaßme mirb moßl nur ganz langfam erfolgen. 


*) Ser fieß für bie ©inrießtung unb bie Sir- 
fungSmeifc ber Magnetinbuftoren näßer interef- 
fiert, fei auf baS in unferetn Serlag erfeßienene, 
allgemeinoerftänblich gefeßriebene Sänbcßen „Dß- 
namomafd)inen unb ©leltromotoren" 
oon HaunS ©üntßer (gcß. M 1.—, geb. M 
1.80) oertoiefen. Anm. b. Reb. 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



„®ad Selb fonnte and ber 9Bett berfdjtotnben, ogn« baß bie BibUifation 
gehört würbe; aber bad Snf4t»inben bed üifenf wSre ein WdlungUUI — 
aUed ginge bann äurüdf unb bie 3ibUifation ftfinbe an igrcni urfprfinglMgett 
Vndgangdorie/ 9Si<be( Sbebalier. 


llcue tOege 3ur (Erdung oer tDtrtföaftndffceit 
unferer tDörmeftraftmaf^tnen. 

(Emmets (Duec&jUberbainpf&rafiroerft unb anberes. 

Don DipLOng. ID. Kraft. mit 2 Abbildungen. 


Sluf feinem ©ebiet ber wirtfcgaftlicgen S3e* 
tätigung fiat betSKenfdg Don ben älteften feiten an 
bid in bie legten Sagrjegnte ärgeren ütaubbau 
getrieben ald auf bem ber SBännewirtfcgaft. ©anj 
wefentlicg gat baju bet immer rafdjer anfdjroef- 
lenbe ©nergiebebarf ber 3Jlenfcggeit beigetragen. 
Kann man ben im Slltertum auf ben Kopf ber 
Seoölfcrung jäfjrlicf> entfallenben Sebarf an me» 
eganifdjer ©nergie auf öielleicgt 500 Ißferbefraft* 
Stunben beranfcglagen, fo ift geute in fiänbem 
mit goigentwidclter Snbuftrie mit ungefähr bem 
10—12fa<gen Setrag ju redjnen. @0 gewaltig 
ber in biefer Steigerung jutage tretenbe Kultur* 
fortfegritt ift, fo befdjämcnb niebrig ift bad Wirt* 
fdjaftlidje ©rgebnid, wenn mir bem SSerbraucg 
an medjanifeger Arbeit ben gierju notroenbigen 
SEBärnteaufwanb gegenüberftellen. »Beträgt bod) 
ber burd)fd)nittticgc SBärmeöerbraucg unferer 
SEBärmcfraftanlagen, abgelegen öon einer SJtin» 
her^ogl f)od}roertiger Anlagen, bad 15—20fadje 
ber in mecganifcge Slrbeit umgefegten SBätme* 
energie. J ) 

@d fegeint faft, ald roenn bie ©ntbedung unb 
Sludbeutung ftetd neuer SBärmequellen, bie eine 
megr ald audreidgettbe ISecEung bed ©ebarfd ge* 
ftatteten, über bie 9Röglid)feit ber Grlöfcgend bet 
irbijegen ©nergiefegäge lange $eit fällig bin* 
weggetäufegt hätte, ©rft bie legten Sdjrädjnte 
geigen merlbare Slnfäge jur Slbfegr Don bem 

*) 1 ffiärmeeingeit (WB), b. I). bie gur ßr* 
Wärmung öon 1 kg SBaffer um 1° C aufjuwenbenbe 
SBärmemenge, lommt einet mecganifdien Arbeit 
Oon 427 mkg g(eicf) (medjanifeged SBärmcäquiöa* 
lent), alfo 1 WE = 427 mkg; 75 mkg/sec = 1 
«ferbeftärfe (PS); 1 ^ferbefraft-Stunbe (PSStd) 

970000 

= 75 X 8600 = 270000 mkg= = 637 WE. 

T. J III. #. 


bidger eingeftglagenen SBege jiellofer SSergeu* 
bung. lEiefe Slnfäge beftegen einerfeitd in ber !ger* 
angiegung anberer ©nergiequellen an Steife ber 
in ben Srennftoffen gebunbenen unb üergältnid* 
ntägig einfach ju Derwertenben SBärmeenergie, 
anbererfeitd in bem Streben nadj oerbefferter 
Sludnugung ber aufgeroenbeten SSärmemengen. 
Sluf beiben SBegen finb erfolgreiche (fcrtfcg ritte 
gemadjt worben, ©efannt finb bie SBeftrebun* 
gen jur Umfegung ber Strötnungdenergie 
bed SBafferd in mecganifcge Slrbeit. £eild 
nugen berartige Kraftanlagen bad natürliche Ge¬ 
fälle Dorganbener SBafferläufe unmittelbar aud, 
teifd arbeiten fie mit einem bureg Stauanlagen 
fünftlid) gefdjaffenen ©efälle. Smmergin fpic* 
fen bie in berartigen Slnfagen bidger erhielten 
fieiftungen für bie SBärmewirtjcgaft ber SBelt 
nur eine befegeibene SRolle, ba fie igrer ©röge 
naeg befegränft unb augerbem in igrer wirtfegaft* 
liegen Sludnujjung megr ober weniger örtlicg ge* 
bunben finb. $ie Sitligteit maegt feboeg bie 
„w e i fj e K o g l e", wie man bad SBaffer ald ©ner* 
giequetle treffenb bejeiegnet gat, innerhalb igred 
SJerWenbungdbereicgd ju einer beaegtendwerten; 
SBettbewerberin igrer fegwarjen Scgwefter. SBc- 
fentlicg geringere wirtfcgaftlicge 35ebeutung ald 
bie SBafferfraftwerfe gaben bie neuerbiitgd megr* 
fad) in SSorfdglog gebradjtcn Kraftanlagen jur 
Sludnugung ber SBellcnbewegung unb ber 
©egeitenftrö mung (©bbe unb g-lut) bed 
Sßeered ober bie auf bireftcr Umfegung ber 
SSärmeenergie bed Sonnenlitgted fieg 
aufbauenben Einlagen, wenigftend bid jegt. Slb- 
gefegen baoon, bag alle berartigen Kraftwerfe 
bidger über bad Stabium ber SSerfucge niegt gin* 
audgelangt finb, franfen fie alle megr ober weni* 
ger an ber mangelttben Stetigfeit ber ©netgie* 

17 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


250 


Sipl.*3ng. SB* Straft: 


queden. Siefer fjaftor befcßiteibet if>re Vermettb» 
barfeit gang wefenttkß. ($ür bie SBinbfraft» 
werfe gilt, troßbem fie ißre praftifdje Vraucß* 
b a t f e i t für gewiffe Qwetfe erwiefen ßaben, äßit» 
li<ße3. 

<So bleibt ßßließlidj für bie ©rjeugung me* 
cßanifcßer ©nergie im wefentlidjen bocß nur bie 
9lu3nußung bcr in uitferen Vrennftoffen gebürt» 
benen SBärmemcngen übrig. Srei §auptgrup* 
pen bon Vrennftoffen fommen für bie Straft* 
erjeugung in fjrage: baö ©rböl, baö ©rbgaö 
unb bie ®oßle famt ben barauö gewonnenen 
£)len unb ©afcn. 'Sie nacß bem beseitigen 
Stanbe unferer ©rgeuguitgößatißif jäfjrfict) au§ 
biefcn Quellen berfügbare ©efamtmenge bon me* 
djanifcßer ©nergie, auägebrüdt in Eßferbefraft* 
Stunben, erreußt ßeutc unter ©infcßluß ber bisher 
auögenußten SBaffcrfräfte etwa ben SEBert einer 
Villion. 3um weitaus überwiegenben Seile wirb 
biefe Sftiefennrenge bon bcr ftoßle gebedt. 9fut 
ein Keiner Seil (etwa 4—5 b. §.) entfällt auf 
ba§ ©rbgaö unb baö ©rböl, ein annäßemb gleidj 
großer Setrag auf bie SBafferfräfte. Sßan fann 
ßierauS fcßließen, baß c3 nicßt gut möglidj ift, 
bie Äoßle alö SGBärmequelle burdj anbere ©ner* 
gieträger p erfeßen, nod) biel weniger aber, 
fie böllig ju berbrängen. Selb ft wenn ei ge* 
länge, bie ©rgiebigfeit ber anberett Quellen uti* 
ferer ffraftwirtfdjaft gang erßeblidj p fteigern, 
eine 9lmtaßme, bie nacß bem biifjer borliegenben 
ftatiftifcßcn SJlaterial feineiwegi begrünbet ift, 
werben biefe ben SRiefenborfprung ber Äoßle nie* 
mali aucß nur annäßemb erreichen fönnen. 
SBelcße gewaltigen wirtfcßaftlicßen SEBerte in bcr 
Stoßle berförpert finb, leßrt am anfcßaulidßften 
ein Vergleicß ber folgenben gaßlen. Sie 3aßre3- 
förberung ber 28elt an ©olb ßqt ßeute einen ffiert 
bon etwa 2 SWilliarben SD?arf, bie Saßreäför» 
berung an ©ifen erreicht amtäßernb ben boppel* 
tenSSert; berSBert berStoßlenförberung aber be» 
trägt — gcredjnet nacß bem ftalbertwert, nicßt nad) 
bem VcrbraudjSwcrt — gut bai Vier* bii $ünf» 
fadje. Vergegenwärtigen wir uni, baß bon bet 
gefamten jäßrlkß geförberten Äoßlenmenge, bie 
gegenwärtig auf annäßemb 1200—1300 SKillio* 
nen Sonnen p oeranftßlagcn ift, naßep bie 
Hälfte pr Äraftcrpugung Verwenbung finbet, 
bann leud)tet bie gewaltige Stolle, bie bie Stoßle 
in unferer SBeltfraftwirtfcßaft fpielt, ßiitreitßenb 
ein. Sabci wirb bon biefer riefigen Stoßlen» 
menge, wie bereite angebeutet, nur ein über» 
aui befeßeiberter Vrudjteil praltifdj nußbar ge* 
maeßt. Sa itämlicß uitfere Sampffraftanlagen 
im allgemeinen nur mit einem burcßfcßnittlicßen 
SBirfungdgrab non 5—8 0 . ». arbeiten, — nur 


wenige ßocßwirtfcßaftlicße Anlagen crjielenSBerte, 
bie nennenswert bariiber ßtnausragen — geßen 
92—95 b. §. ber pr Santpferjeugung bienenben 
Soßle infolge ber wärmetecßnißßen Unbolllont» 
menßeiten unferer Sampffraftanlagen berlorett. 
Siefer Verluft ftellt jäßtiüß eine Sfiefenfumme * 
bar; man ßat alfo fußet nicßt gang unreeßt, bon 
einet Vergeubung unferer ©nergiefdjäße ju 
fpredjen. 

Sie gebieterifcß fieß aufbrängenbe ^ßflirßt, 
mit unferen Äoßlenoorräten, bie tatfäcßlicß nidßt 
unerfdjÖpflicß finb, nacß Vtöglicßfeit ßauSpßal* 
ten, ßat in ben leßten Saßrjeßnten gu planmäßi* 
get SSerbefferung unferer Sampffraftanlagen ge* 
füßrt. Seßen wir non bem fßrogeß ber Übertra» 
gung ber SBärmeenergie bei Vrennftoffa an bas 
SBaffer bjw. ben SBafferbampf ali bai in ben 
Sampfmafcßinen wirffame Arbeitsmittel ab, eine 
Aufgabe, bie befanntlicß bem Sampf feffel pfällt, 
fo fönnen Wir bie SBege, bie pr wärmctwßru* 
feßen SSerbefferung ber Sampfmaf(ßinen füßren, 
einfaeß fenngeidjnen. Ser SBärmewirfungigrab 
einer SEBärmefraftmafeßine iß unt fo beffer, je 
größer bie nußbar gemaeßte SEBärmemenge im 
SSergleieß gur aufgewenbeten ift. SBege 

bieten fieß ßiernadß pr ©rßößung ber SBärmc* 
auinußung, einmal bie Erweiterung ber Sempc» 
raturgrenpn felbft, jwiftßen benen fitß bie Um» 
feßung ber SBärme in mecßaniftße ©nergie »oll* 
gießt, fobann bie Vergrößerung beritußbarenSBär» 
memengen innerßalb biefer ©renjen. Sic Wirt» 
fdiaftlidße 9luinußung ber im gefättigten 
SEBaffetbampf gebunbenen SBärmeenergie, alfo 
bei einem 3ußonb bei Sampfci, tote er ben Steffel 
berläßt, iß an berßältniimäßig enge ©renpi 
gebunben. Sa bie Verbampfung im gefeßlof* 
fenen SRaum bor fieß geßt, ift bie Semperaturer» 
ßößung bei SEBafferi fteti bon einer Srucfer* 
ßößung begleitet, unb p>ar fteigert fitß ber Sauf 
mit Waißfenber Semperatur immer fcßneller. Sic 
golge ift, baß wir berßältniimäßig rafeß eine 
Sruefgrenje erreießen, bie mit 5Rücfficßt aui bie 
©idjerßeit nidßt überfdßritten Werben barf. Siefe 
©renje liegt infolge ber 5eßigfeitibcrßältniffe 
ber in Vetradjt fommenben Vaumaterialien 
gegenwärtig bei einem Srud bon etwa 
20 kg/cm* unb entfprießt einer Sampftempera* 
tur bon 211°. 3 ume >ß liegen bie praftifeß in 
fjrage fommenben Sainpfbtude meßr ober nie» 
niget weit barunter, ©cßon bie SRücfficßt auf bie 
Äoftenfrage füßrt baju, weil einerjeiti ßoßwer» 
tige Vaumaterialien an fieß teuer finb, anberet* 
feiti bie bergrößerten Blbmeffungen unb bie er» 
ßößte (Sorgfalt ber ^erftellung weitere 
erßößungen bebingen. 


Digitizeet by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



9itue SBege jur {Erhöhung bet 2Birtfd>aftIi(f)leit unferet ©ärmefraftmafchinen. 


251 


äf|n(icf)e ©efichtSpunfte tote für bie obere 
Setnperaturgrenze gelten and) für bie untere, 
©irtfdjaftlich hochwertige Sampfanlagen arbei¬ 
ten alle mit einem Bafuum, b. h- bei einem 
gegenüber bet atmofpfjärifdjen Spannung burd) 
eine ÄonbenfationSanlage fünftlidj ftar! oerrin* 
gerten ©egenbrud. 3m Äottbenfator, ber faft 
ftets als fogen. Dberflächenfoitbenfator gebaut ift, 
wirb bet Sampf nach oollzogenet Arbeitsteilung 
butdj ftarfe Abfühlung mittels eines SRöhrenfh* 
ftemS, in bem Äühlwaffet umläuft, unter gleich¬ 
zeitiger Abfaugung ber mitgeführten fiuft nie* 
bergefdjlagen. $e niebriger ber ©egenbrud unb 
bie entfpredjenbe Sampftemperatur finb, um fo 
größer wirb bie nutzbare ©ärmemenge. SaS 
hochfte unter normalen Betfjältniffen auSnujz* 
bare Bafuum beträgt heute etloa 95 b. lg. ber 
abfoluten Suftleere, entfpridjt alfo einem ©egen* 
brud boit 0,05 kg/cm 2 . Sine weitere Bet* 
minberung biefeS niebrigen ©egenbrudS, ber 
übrigens nur für Surbinenanlagen mirtfchaft* 
lidje Bcbeutung h®t, für Sampffolbenmafchinen 
bagegen praftifd) Wertlos ift, läßt fid) 'gegen¬ 
wärtig faunt erwarten. 'Sie Stufbringung ber 
größeren Äühlwpff ernten gen, bie eine erhebliche 
Steigerung ber hierfür aufjuwenbenben ißum* 
penleiftung bebingen würbe, unb bie ju bergrö* 
ßetnbe Seiftung ber Suftpumpe, bie bei ber* 
ringertem ©egenbrud eine erheblich größere Suft» 
menge ju bewältigen hätte, ziehen hier Wirt* 
fchaftlidj Sdjranfen. Sa einem ©egenbrud bon 
0,05 kg/cm 2 eine Satnpftemperatur bon 32° 
entfprießt, gegenüber einem Zgöchftbrud bon 
20 kg/cm 2 unb 211° Sampftemperatur, fo finb 
bamit bie wirtfdjaftlid) auSnußbaren Sempera* 
turgrenjen bcS gefättigten ©afferbampfeS ge» 
fennzeidjnet. 

Sie Bezeichnung „gefättigter ©afferbampf“ 
Weift barauf hin, baß wir in ber Sechnif nod) 
eine anbere f^orm beS SampfeS haben, führen 
Wir nämffd) bem bom Seffel ber 9Kafd)ine zu* 
ftrömenben Sampf, ber unter einem gegebenen 
Srud, bem föeffelbrud, fteht, nachträglich, alfo 
außerhalb beS ÄeffelS, ©ärme j'u, fo fteigert biefe 
bie Sampftemperatur ohne gleichzeitige Srud» 
erhöhung, unb mir erhalten fogen. „überhitzten 
Sampf“. Sie Überhitzung bietet alfo ein SJtit* 
tel, bie obere Semperaturgrenze, bie nun nicht 
mehr wie bei ber SBärmezufüljrung im Steffel an 
bie Srudgrenze gebunben ift, beträchtlich nach 
oben zu erweitern. SRadj beit bisherigen ©rfah* 
ruttgen finb wir beim gegenwärtigen Stanbe un» 
ferer 9Katerialted)nif in ber Sage, überhitzten 
Sampf bis zu Semperaturen öon 350—400° 
mit hinreidjenber Sidjerheit z« oerWenben. 


Sine befonbere wirtfdjaftlidjc Bebeutung ge* 
winnt bie Überhijjung babutch, baß mit ber burd) 
fie ermöglichten {Erweiterung ber oberen Sem* 
peraturgrenze eine nennenswerte Bergrößerung 
ber im Sampfe aufzufpeidjentben ©ärmeenetgie 
Iganb in !panb geht. Sa nämlich bie fpezi» 
fifdje ©ärme beS überhitzten ©afferbampfS, b. fj- 
bie für 1 kg unb 1 0 Semperaturerhöhung aufzu* 
wenbenbe ©ärntentenge, je nach bet Spähe beS 
SrudeS unb ber Überhitzung annähemb zttnfdjen 
0,5 unb 0,6 fdjwanft, änbert fief» bie 3unahme 
beS SampfeS an ©ärmeinhalt nahezu proportio» 
nal mit ber Zunahme ber Überhitzung. 



3lbb. 1. (Schema ber (SmmetfcbcnClucctfUberbampfCvaftanlage. 
1 duecffUberbampfturbtne, 2 ©aflerbampftuibtite, 3 dueef* 
fUberbampfteffel, 4 du» rfftlberfonbenfator, juflletch Söaffer* 
bampfleffel, ötiberljtfceT, 6 ffiafferbampftonbenfator, 7 dued* 
fUberoonpärmer, 8 ftübU bejro. (Spetferoafferoormänner, 
8 2>pnamomafd)tnt, angetrteben oon bet duecffUber« unb 
. ber ffitafferbampfturblne. 

Set wirtfchaftlichen Spochwertigfeit beS übet» 
hipten ©aiferbampfS gegenüber, für beit man bie 
Bezeichnung „(Ebetbampf“ geprägt hat unb 
ber in einet ftctS zuneljmenben $af)l °°n Ein¬ 
lagen Berwenbung finbet, finb allmählich anbere 
Beftrebungen, beit ©ärtnemitfungSgtab ber 
Sampftnafthiuen zu heben, gan 3 iit beit hinter» 
grunb getreten. 3it erfter Sinie finb ba bie fog. 
SWehrftoff-Sampfmafch inen zu ermäh* 
nen. Siefe 9Dtafd)inen follett, wie ihr ERante er* 
fennen läßt, burd) Berwenbung oerfchiebenarti* 
ger Arbeitsmittel als Sräger ber ©ärmeenergie 
eine {Erweiterung ber Semperaturgrenzen bzw. 
beS nutzbaren ©ätmegcfälleS gegenüber ber rei* 
nen ©a'ferbampfma|d)ine ermöglichen. 3m oll* 
gemeinen finb jeboch bie oerfdjiebenen Borfdjläge, 
bie man zut Surdjfühntng berartiger ArbeitS* 
öerfahren gemacht hat, über ben SRahmen ffijjen- 
hafter Borentwürfe faunt hinauSgefommen. Se* 
biglich in ber gorm ber fogeit. ftaltbampf» 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






252 ®ipl.*3ng. SB. ffiraft: Sleue SBege j. (Erhöhung bet äöictfdjaftlidjfeit unfetet ffiarmefraftmaicpinen. 


mafdjine hat ber ©rmtbgebanfe bet SRehrftoff» 
Sampfmafdjineu eine UntfeJjung in bie IßtafiS 
erfaßten. SBcfannt finb bot ollent bie SJerfudje 
geworben, bie bon Söffe an einet nad) feinen. 
(Entwürfen unter 93enüt>ung bet fßatente Sieh» 
renbS unb giinmerinannS gebauten ©chwef» 
ligfäute-SRafchine borgenommen mürben. 
Sie SRajdjine, bei bet bie freimerbenbe SEBätme 
beS KonbenfatS einet 9Bafferbampf»9$crbuub* 
Kolbenmafdjiite jur 9$crbampfung fdjwefliger 
©äure nujjbat gcmadjt würbe, unb bie, mit bem 
fo erjcugten Sainpf als (Energieträger arbcitenb, 
gewiffermafjen bie Sfiebcrbrudftufe ber SBaffet« 
bampfmafcf)ine barftellte, hatte wärmcwirtfchaft» 
lidj boltcn erfolg. SetriebSfdjwierigfeiten, bie 
bon ber 93erbinbung ber fdjwcfligen ©äure mit 
ber einbringenbcn Suftfeudjtigfcit ju ©d)Wefel» 
fäure bcrrübrten unb im Saufe ber Seit ju ge« 
fäljrtidjen Slnfreffungen ber 5JZafd)inenteile führ» 
ten, nahmen bet äRajdjine inbefjen batb, fo biel« 
berfpredjenb fie theoretifdj aud) erfdjicn, jebe 
praftifche öebeutung. 

Stuf einem gan j ähnlichen ©runbgebanfen wie 
bie Kaltbampfmafchine, bie auf ber 3bee beruht, 
baS nujjbarc SBärmegefälle nach unten t)in burd) 
SSerwenbung eines jweiten SlrbcitSmittelS mit 
niebrigem ©icbcpunft, baS unter SluSnuhung ber 
bei ber Konbeitfation beS SBafferbampfeS frei« 
werbenben SBärnte oerbambft wirb, ju erweitern, 
baut fidj bie Cnedfilbcr-Sanipfturbine, 
eine amerifanifdje ©rfinbuitg, auf, bie neuer« 
bingS weitgebenbem Erntereife begegnet. Sh r 6» 
finber Ginntet will auf ber SBaffcrbampfftufc 
mit SSerWcnbung beS erft bei höherer Sempera« 
tur fiebenben QucdfilbecS eine tjöljerc SBärmc« 
ftufe aufbaucn, um fo eine (Erweiterung beS 1111 ( 1 * 
baren SBärmegefällcS nach oben hin ju crjielen. 
Sin fich bringt ber ©ebanfe oon © m m e t gritnb* 
fä&lidj nid)tS neues, ba ähnliche 93orfd)täge Oon 
anbercr ©eite fdjon mehrfach gemacht Worben 
finb. ©o f> at man fernere Kohlenwajfcrftoffe, 
SInilin u. a. als geeignete SlrbcitSmittcl jur 93er« 
Wenbung für bie obere SBärmcftufc in SluSfid)t 
genommen. Sie praftifdje Surdjführung bie« 
fer 93orfd)lägc fdjeiterte jebodj teils an ber 
djemifdjen Unbcftänbigfcit bet betreffenben ©toffc 
bei höheren Temperaturen, teilö an ihrer ©if» 
tigfeit unb ben gefährlichen ^folgen etwaiger Un» 
bid)tigfciten. ©elbft bie SSertocnbung bonOuecE» 
filber als SlrbcitSmittel ift feineStocgS ein Ori« 
ginalgebattfe ©mmetS, ba bereit» im E3al)re 
1898 IR ahm er ein patent auf eine üuedfil« 
ber»Sampftutbine erhalten hat. 2BaS bem 6m* 
metfehen 93orfd)lage feinen SBert ocrleiht, ift 
lebiglich ber Umftanb, baß er über ben 9?ahmen 


einer btojjen SInregung hinauSgemadjien ift unb 
fich jum Entwurf eines bollftänbigen QuecEfil» 
berbampffraftwerfS oerbidjtet hat. Samit ift bie 
SRögtühfeit ber praftifdjen (Erprobung einer ber- 
artigen Slnlage gegeben. 

Sie Oon ©mmet entworfene Kraftanlage, 
beten fdjematifdjen Slufbau Slbb. 1 barftellt, mäh« 
renb Slbb. 2 fie im ©dfaubilb jeigt, fieht für bie 
SluSnugung beS gefamten 9BärmegefälleS jroei 
Turbinen oor, bie auf bie gleidje Seile mir» 
!en, eine QuecffiIber*Sampfturbine als obere 
Särmeftufe unb eine Safferbampfturbine als 
Unterftufe. SaS Quedfilber wirb in einem Sei» 
fei bei einem Überbrucf Oon 0,7 kg/cm* oer» 
barnpft unb nimmt bei biefem niebrigen Srucf 
bereits eine Temperatur oon 380° an. Ser 
erjeugte Sampf wirb ber Turbine jugeführt unb 
gelangt nad) Oolljogcner StrbeitSleiftung in ben 
öuedfilberfonbcnfator, wo er bei einem Unter» 
brud Oon 95 o. !q. bjW. einem abfoluten ©e» 
genbrud oon 0,05 kg/cm 2 , ber einer Temperatut 
oon 222° entfprid)t, niebergefchlagen wirb. Ser 
Ouedfilberfonbenfator fpielt aber noch eine jroeite 
SRolle. Sa nämikh bie bei ber Konbenfation 
beS OuetffilberS frciwerbeitbc Särme für bie 
©rjeugung oon Saffcrbampf nujjbar gemadjt 
werben foll, bient ber Konbcnfator gleichseitig 
als Safferbampffeffcl, unb jwar wirft ale 
Speifcwaffer biefeS SeffelS baS in bem 9iöhten« 
fhftem umlaufenbe ftiihlwaffer beS Ouetffilber» 
fonbcnfatorS. Ser erjeugte Safferbampf, ber 
mit einem Übetbrud oon rb. 12 kg/cm s unb 
einer entfpredjenben Temperatur oon 190° aus 
bem als SBafferbampffeffcI arbeitenben Quecf* 
filberfonbenfator abftrömt, wirb nach Turchfüh* 
rung bur<h einen Übethiher, in bem feine Tent* 
peratur auf 275 0 erhöht wirb, in einer normalen 
Sampfturbine auSgenujjt unb hierauf im 9Baf« 
ferbampffonbenfator niebergefchlagen. Sabeibe 
Sonbenfatoren an bie gleidje Suftpumpe ange« 
fchloffen finb, herrfdit in ihnen auch amtähernb 
baS gleiche 93afuum, bem bei SBafferbampf eine 
Temperatur oon 32° entfpridjt. SaS bet Ouetf- 
filber«Sampfturbine jur 93erfügung ftehenbe 
nuhbare Temperaturgefälle reidht alfo oon 380° 
bis 222°, baS ber SBaffcrbampfturbine oon275° 
bis 32°. SaS im Keffeifonbenfator niebcrgef^Ia« 
gene Ouetffilbcr gelangt burd) ein füallroht in 
einen fRöhrenoorwärmer, ber ebenfo wie bet oor- 
erwähnte flberhijjer oon ben ^eijgafen beSQued» 
filber»SampffeffclS umfpült ift, unb tritt mit 
einer Oon 222° auf 275° erhöhten Tempera¬ 
tur in ben Kcffel jurüd. Sie Ijjeijgafe werben 
nad) SBärmeabgabe an 9Bafferbampfüberhi|ter 
unb öucdfilberoorwärmer weiter jur Seheijung 


Digitizsd by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




atg & a Hg g sy 


nattt tinren öer wasseraampf Kditd#ris ? 


Speteerauni des Quect 
siUbsr-OampfHcsiels 


21 bb. 2. SfcUltf in ein QuectfUbetbüinpfticifiTutTt tuitfj t&iruu^t. (.yiuvy tmu ociu/huuh cs» »atwcu'uüc Ameutaavj 


ar»schlipsM."%: 


fallrohr zwischenQuecksilber 
Kondensator und Quecksilber 
OampfKessel, das als Speise 
tpilunqfür den QuecKsiiber- 
JHHBÜampfKesse! diesit.;' 


r zwischen 


Digitii 


Original frcm 

’UNIVERSFTY OF MICHiGAN 




















254 ®ipl.*3ng. SEB.ftraft: 9*eue SBcgc^.Erhöhung berffiirtfchaftlichteitunferer ©ärmefraftmafdjinen. 


eitte£ ©affetuormärmets bcnupt, bern bas im 
Quedtfitberfonbenfator jur Vermenbmtg getan* 
genbc Sühtmaffer Por feiner Berbainpfung su* 
geführt mirb, unb treten mit runb 150° in ben 
©djornffein ein. 

©cld)c Vorteile mürbe eine foldje Sraftan* 
tage bringen? GJetjen mir Pont tt)ermifd)en 2öir^ 
fungägrab bcr ©efamtanlagc au3, ber fid) bei 
ben angegebenen Dcmperaturgrenjen non 380° 
unb 32° ju 0,53 errechnet, fo erfennen mir, ba& 
bie Vereinigung ber Cuedfilber-Dampfturbine 
mit ber ©afferbampfturbine gegenüber einer 
normalen Dampfturbine, bie bei einem Dem* 
peraturgefälte non 275° bi3 32° nur einen ©ir* 
fungägrab non 0,44 erreicf^cit fann, eine ther* 
mifche Verbefferung non runb 20 n. bebeutet. 
9Kit ber Verbefferung be3 thermifchen ©irfuitgS* 
grabet geht §anb in ipanb eine Erhöhung ber 
Seifhing, bie nach EmntetS Angabe nicht me* 
niger at£ 66 n. £. beträgt, hierbei ift alter* 
bing£ bcr für bie Verbampfuug be£ öueeffitbers 
erforbcrlid;e 9Jfehraufmanb an örennftoff nicht 
berüdfichtigt. ©elbft menn er eingerechnet 
mürbe, atfo bei gleichem Vrennftoffperbraud), 
märe aber immer noch ein Seiftungägeminn non 
über 40 n. ju ermatten, ©eitere Vorjüge, 
bie © m m e t für feine Mittage in Slnfprud) 
nimmt, finb: 

Vereinfachung unb Verbilligung bcr Scffel* 
bauart, meit ba£ Ducdfitbcr bei fet)r niebrigem 
Drud nerbampft mirb. 

Erleichterung bes Sicffelbctriebö unb guter 
©ärmcaustaufd) infolge ©egfattd ber ßeffclftcin* 
bitbung. 

Vereinfachung ber Steffelfpeifung, ba ba§ 
Ouecffilber bem Steffel oom Sionbenfator bejm. 
Vormärmer her biveft juftießt, bie Vnorbnuttg be* 
fonberer ©peifcuorridjtungcn alfo entbehrlid) 
mirb. 

Völlig inbifferenies Verhalten bes Ouedfil* 
ben* gegenüber anberen mit ihm in Verübrung 
fommenbcit Stoffen; es greift alfo meber bie ein* 
gellten Bauteile an, uod) gebt c8 irgenbmelche die* 
ntifdjen Verbinbungcn mit ©affer, ßuft ober 
©djmieröl eilt. 

Dicfe Vorzüge finb bis ju einem gemiffen 
Wrabe jebenfallö uorhattbeu; teilmeife müffeit bie 
betr. 'Behauptungen jebod), fo lange uid)t pra!* 
tiftfje Erfahrungen uorliegeit, begrünbeten ß^ci* 
fein begegnen. Bcifpielsmcife erfdjeint es rerfit 
jmeifclhaft, ob nic()t bei ben in ?lusfitf)t genom* 
menen SlrbeitStemperaturen eine Cftibatioit beS 
Cuedfilbers eintritt. xHud) bag Eifeit burd) 
Cuccffilber nid)t angegriffen mirb, ift ftarf $u 
be^meifelit. Einen meitig güuftigen Einbrud 
mad)t meiter bie reidjlirf) oermidelte ?tnorbmntg 
bcr ganzen Anlage. Bei ber notmenbigen ge* 
genfeitigen Vcrfniipfuug gmeier oerfdjiebener 


Digitized by Goi >gle 


SWafdjineitfä^e famt allen ihren Jjjilfsiiui* 
feinen unb 3lpparaten müffen bie märmemirt*' 
fdjaftlidjen Vorteile fdfon reid)Iidj groß fein, um 
bie fRachteile E>o£>ec Slnlagefoften unb crfdjmer* 
ter Setrieböübermadjung f)inreic^enb aufjumie* 
gen. 4>inju tommt, baß ba§ in ber Anlage 
arbeitenbe Cuedfilbergemidjt jtemlid) grojj ift. 
Die bei ber Äonbeitfation oon 1 kg Cuedfilber» 
bampf bet 222° freimetbenbe ©ärme beträgt nur 
runb 50 ©ärmeeinljeiten. Da auö ber Äonbeit* 
fationörnärme beö Gncdfilberö bie jur tiberfüh» 
rung beö mit einer Durdjfchnittötempcratur oon 
15° jufliejjenbett Äühlmafferö in Dampf oon 
190° aufjumenbettbe ©ärmemettge, bie über 500 
©ärmeeinheitcit beträgt, gebedt toerben mu§, be* 
fagt biefeB 3af)lenoerf)ältni3, baff jur Grjeugung 
oon 1 kg Dampf oon 190° unb 12 kg/cm 2 Aber» 
brud mehr alö 10 kg Cuedfilber aufjumenbeit 
finb. ?:ie für eine Slnlage nur mäßigen Um* 
fangä benötigte Oucdfilbermenge ift alfo redjt 
beträdjtlidj. ©eifpiclöweife mürbe eine normale 
$ampfturbinenanlagc oon 500 kW, bereit Sei* 
ftung burt^ ^injujiebung einer Cuedfilber* 
Dampfturbine um 66 o. b. I). um 330 kW, 
gefteigert toerben foll, bei einem SScrbraud) oon 
7,6 kg Cuedfilber für 1 kW eilte ökfaintnienge 
bon6303kg erforbetm. 'Sei bem gegmioärtigeit Ijo* 
F)en Cucdfilberpreiö mürbe alfo bic Grmciterung 
bcr Slitlagc, abgefef)ett oon ben ?lnlagefofteu 
felbft, einen Äapitalaufmanb für bie Scfdjaffuitg 
beö SBctrieböftoffö oon ctroa 60000 5Jiar! er* 
forbern. Gö ift flar, baff bie baburd) nennend* 
loert erljöfjtc ^inölaft aud) eine märmcroirtfd)afi* 
lidj boebmertige Slnlage prioatmirtfcbaftlid) oöllig 
unrentabel geftalten fann. ©djliejjlid) ftefjt and) 
Cuedfilber feineömcgö in unbegreitjter SRengc 
jur Serjügung, fo ba& fr^oit baburdb bcr Cued* 
ftlbcr*SiraftanIagc bic SBcgc ju auögebebutcr 
3?erloenbung oerbaiit finb. 

Gei fragt ficb, ob man ben märmetedpiifdjcii 
^ubett, ben bic Slnönn^ung bc» ^of)en Dempcra* 
turgefällc^ bei ber Cuedfilbermafibiite mit fid) 
bringt, nid)t audb auf aitbcrcn ©egen erreichen 
fann. 93ei ber Unterfndfung biefer fyroge müf* 
feu mir unö flar bariiber feilt, bafj, mie bereite' 
angebcutet, bcr ©irfuitgsgrab einer ©ärmefraft* 
mafdjiite alö ba§ 5lerf)ältiti'J bcrnitbbareti ,^ur auf* 
3 ,umeiibeitben ©ärnientcngc feiueömeges ooit ben 
Jemperaturgreiijeu allein abhängig ift, fonbern 
oon ben .'loifrfjni biefeit Ofren^en itt bem betref* 
fenben Driiger ber ©ärmeenergie anfgcfpeidn'r* 
teil ©ärmemengrn, bem fogen. ©ärmegefälle. 
Die (S-rage läuft alfo baranf hiimuö, mie groR 
innerhalb gegebener Demperaturgrcnäcit bic 
©ärmeaufiiahmefähigteit bc» benufitcn Ülrbeitö* 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHiGAN 



2>r. ißeter tpootb: Sacharin. 


255 


mittels ift, ober, menit mir ooit einer (Stoff- 
menge Don 1 kg unb einer Temperaturerhöhung 
Don 1 0 auSgehen, meldjeS ffltaß hierbei bie fogen. 
fpejififdje SBärme erreicht. Serglcid)en mir in 
biefer §inficf)t Ouedfilber nnb SSafferbampf, 
bann erfenneit mir, baß bei ben gemähten obe¬ 
ren Seittperaturgrenjen bie fpejififdje SEBätme 
beS überf)ijlten SBaffetbampfeS mit einem SSerte 
Don über 0,5 mehr als bas 20 fache ber fpejifi- 
fdjen SBärme beS OuedfilberS, bie ficf) ju 0,025 
beregnet, erreicht. SEBir erfehen hietouS, baß 
bie Setmenbuttg l;od)überf)ihten SBafferbampfeS 
ein Diel mirffamereS unb babei meit einfacher 
ju fjonbljabenbeS 90tittet jur Hebung ber SBärme- 


mirtf<b<»ftlicf)!eit unferer Tantpffraftmafchinen ift, 
als eS bie Ouedfilbermafchine borftellt. 

Tatfächlich ift ber beutfcfje Tampfmafdjinen- 
bou in Ilarer ©rlenntnis ber maßgebenben 
märmetedjnifchen ©runblagen in bet Entroidlung 
fjodfroertiger Tampffraftanlagen feit gahtjehn- 
ten planmäßig unb jielfid^er biefen Sßeg gegan¬ 
gen. Sei ben Derfdjiebenften gormeu Don Äraft- 
mafdhinen feßen mir in ftcts Dermeljrtem EDtaße ben 
überlisten Tampf mit madjfenbem Erfolg (Ein¬ 
gang finben, unb bie beutfdjer Arbeit entftam- 
menben jQeifjbampfmafdjincn, Dor allem aud) 
beutfcße überhifcerionftruftionen, finben ßeute 
ifjren SQ3eg burcf) bie ganje SSclt. 


Savarin. 

Don Dr. Peter poott), 1 ) 


Seit jenen Sagen, in benen baS ©efejj über 
ben Serfehr mit lünftlidheu ©üßftoffen erörtert 
mürbe, ift mof|l nie fooiel über baS Sacharin 
unb feine Serroenbuttg gerebet morben, mie heute, 
©alt eSbamalS, einen Dom mirtfdtaftlidjen ©tanb* 
punli ber 3nderfabrifen auS unbequemen SBett- 
bemerb aus bem gelbe ju fcßlagen, fo fudjt man 
beute im ©egenteil 3li{Snahmcn Don jenem ©e» 
feße jugemäljrcn, bamitbaS@acharinäur@rgän- 
jung ber oorhanbencit ^uderoorräte herangejogen 
merben lattit. Sebiglid) Dom (Stanbpunft ber Süß- 
fraft auS betrachtet, ift baS Sacharin jaeinibea- 
leS 3udererfaßmittel; eS füßt ungefähr 500 bis 
550 mal fo ftarf mie 3uder, ift bem menfdjlichen 
Organismus abfolut unfdjäblid) unb Derläßt ihn 
unoerättbert. ißährmert bagegen, mie ihn ber 
3uder als SDhlcnhObrat in hohem SWaße be- 
fißt, hot eS nicht. $n ben lebten 20 fahren 
friftete baS ©adhatin baber ein recht befdjeibetteS 
Tafein in ben Slpothefen, mo ei auf ärztliche 
Serotbnung hin an bie an 3udetfranlf)eit lei- 
benben Spotten abgegeben mürbe. 2Ber nicht 
gerabe an biefer ffiranfbeit litt, ber mürbe an 
baS Safcin biefeS füuftlidjen ©üßftoffS nur burch 
bie in ben 3eituugen hin unb mieber auftauchen- 
ben 9?adhridjten über ©acharinfcbtnuggler er¬ 
innert. 

Stufgefunben mürbe baS ©adharin im gaßre 
1879 Don E. gaf)tberg, bet in Saltimore an 

*) Stuf ©. 256/57 muß ber Tejt ber gotmeln 
halber anberS angeorbnet »erben als foitft; bie 
beiben Seile ber burd) bie gormclgruppen getreten* 
ten ©tücfe gehören jemeilS jufammen; man hat 
atfo im 3*diacf ju lefen, Don ber linten ©palte 
hinüber jur rechten unb fobanit über bie gormeln 
hinmeg jur linfen 3urücf. 9Inm. b. Web. 


ber John Hopkins University tätig mar, unb 
fiel) mit bem ©tubium ber fulfonierten Teri- 
Date (= 31bfömmlinge) ber Senjoefäure befchäf» 
tigte. Über ben Hergang ber Entbedung mirb 
folgenbeS hübfdm ©efdhichtchen erjählt: Turcf) 
Serfucße etroaS länger als geroöhnlich aufgehal¬ 
ten, fefcte fidh gal) Iber g eines TageS gu Xifd), 
ohne feine Ijjänbe einer auSreichcnben Säuberung 
unterzogen gu hoben. Et nahm ein ©tüd Srot, 
biß hinein unb fanb, baß eS gerabegu mibetlidh 
füß fdjmede. 211S er fich bariiber bei feiner SGBirt- 
fdjafterin beflagte, prüfte bie Tante baS Srot, 
fanb eS aber burchouS normal fdjmcdenb unb 
blieb auch in bem fich entmidelnben SBortftreit, 
bei bem baS Sh e ma „©efchmad" nadh Derfdhic- 
benen ©eiten hin beleuchtet mürbe, Siegerin, mie 
baS ja nicht anberS ju ermatten mar. 5llfo, 
fdjtoß gahlberg, in fein Sdpdfal ergeben, muß 
ber ©üßgefchmad Don meinen §änben ftammen, 
unterjog fie einer 3 u ngmprobe unb fielje ba, 
baS Oiätfel mar gelöft. $nS Saboratorium ju» 
rüdgefehrt, §og gaßlberg feine 3 u «9 e noch mehr¬ 
fad; ju State unb ftellte fo feft, baß eine ber 
Don ihnt neu bargeftellten dhemifdheit Serbin¬ 
bungen einen außergemöhnlich ftarfen füßen @e» 
fdhmad befaß. Nähere S^ifung ergab, baß eS 
fid; um baS Slnhpbrib ber ©ulfantinobenjoefäure 
hanbelte. S)amit hotte baS ©adjarin baS Sicht 
ber SSelt erblidt! 

Stußerorbentlich rei§ooll ift bie freilich nidjt 
ganj einfache ^cerftellung beS ©adjarinS, ba als 
WuSgangSmaterial ein EßeftillationSprobult beS 
©teinlohlenteerS Dermenbet mirb. Sie Sohlen- 
mafferftoffe bet aromatifdhen SReihe, auS benen 
unb beren ®eriDaten bie leerbeftillationSpro- 


Digitizeü by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



256 


Dt. ^ßeter ^ßootfj: 


butte ^auf»tfä(f)Iic^ befielen, [teilt man [i<f> cße» 
mifcß fo oor, baß bie ftoßlenftoffatome in einem 
gefcßloffenen jRing aneinanber gefettet finb. Seim 
ÜBeitjol, bem befannteften unb einfachen aro» 
matifcßen Äoßlenmafferftoff mit bet formet C 6 H 6 , 
fießt bie figürliche Darftellung unter $ugrunbe» 
legung ber SecßSedform folgenbermaßen auS: 


CH 



3ebeS ber fecßS Safferftoffatome beS SenjolS 
fann burcß bie mannigfaltigften anbereu fttome 
ober Sltomgruppen erfeßt toerben, beifpielSmeife 
burcß bie Gruppe CH 3 ; gefc^ie^t bieS einmal, 
jo erhalten mir baS im ©teinfohlenteer borfom* 


menbe Doluol, baS baS SluSgangSmaterial ber 
©acharinbarftellung bilbet. 

C-CH 3 

nc[ \on 
Mel Jen 

y Toiuoi 
cn 

Sirb Doluol mit fonjentrierter ©chmefelfäure 
behanbelt, fo tritt ber Sdjmefelfäurereft SO s H 
an bie ©teile eines bet übrigen fünf Soffer» 
ftoffatome unb jmar fann baS auS beftimmten 
©rfinben an brei unter fith berfchiebenen ©tel» 
len gefeßeßen, fo baß man brei berfeßiebene Ißro» 
bufte enthält. Sejeicßnen mir bie fecßS ©den 
beS DoluoltingS roie unten mit ben Hummern 
1—6, fo meifen bie entftehenben fchmefelfaureu 
Ißrobutte bie nacßfolgenben figürlichen Jor» 
mein auf: 



cn 

TOlUOl 


Schwefelsäure 




Die berfchiebenen Stellungen führen befonbere 
9?amen unb jmar nennt man 1—2 baS ortho- 
Deribat, 1—3 baS meta-Deribat, 1—4 baS 
para-Deribat. jyür bie ©acharinfabrifation ift 
nur baS ortho-Deribat bermenbbar. Sltan mußte 
baßer einen Seg fudjen, bet geftattet, burcß bet» 
feßiebene ^ßrojeffe einesteils ben ©ang ber ®ad)a» 
rinbarftellung ju fötbem, anbererfeitS bie bei- 
ben läftigen 9tebenprobufte loS ju merben. 3n 
ber IßrafiS gefeßießt bieS auf folgenbe elegante 
Seife: DaS ©entifdj ber brei feßroef elfauten Ißro* 
butte, ber „©ulfofäuren", mitb mit Äalf ber« 
rüßrt, moburdj junäcßft alle überfeßüffige ©eßme« 
felfäure neutratifiert, zugleich aber aueß bie Sat» 
jiumfalje ber brei ©ulfofäüren gebilbet merben. 



3n ber IßrajiS haben mir bis jeßt noeß im» 
mer ein ©emifcß ber brei TOobififationen; nun« 
meßr iß jeboeß ber Slugenblicf gefommen, mo mir 
unS feßr bequem ber beiben nießt gemünfeßten 
9?e6enprobufte ( beS meta- unb beS para-Deri* 


Diefe ©alje merben bann einer Seßanblung mit 
©oba (9fatriumfarbonat) untermorfen; fo ent» 
fteßen bie 9tatriumfalje ber brei Doluolfulfo» 
fäuren, bie mafferlöSlicß finb unb beten Söfung 
fomit flat filtriert merben fann. Diefe flare 
Söfung mirb bis jur Drodne eingebampft, ber 
Sfüdftanb fein gepulbert, mit ißßoSpßortricßlorib 
betrieben unb bas ganje bann mit SßlorgaS 
beßanbelt. Dabei tritt ein 2ltom ßßlor an bie 
©teile beS „ONa“ im ©cßmefelfäurereft beS tolu- 
olfulfofauren 9tatriumS, unb mir erßalten ein 
^ßrobuft, bas ben 9famen Doluolfulfocßtorib 
füßrt. Die nacßfolgenbcn Formeln, bie fieß auf 
bie unS allein interefficrettbc Drtßoftellung be» 
jießen, mögen biefe Vorgänge beranfeßauließen. 



bats, etttlebigen fönnen. 3«* ©egenfaß ju fei» 
nen beiben ©efeßmiftem friftallifiert nämtieß baS 
ortho-Dcribat feßr feßmer, fo baß fieß bureß 3 eil# 
trifugieren bie Stißalle ber beiben anbeten Ißro» 
butte leießt abfonbern laffen. Die bann nur 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Madjarin. 


257 


rwij ortho-XoluoIfulfodjIorib entfjalteuDe Süfung atomS fefct unb fornit ba£ Sulfocfjlorib in eilt 
roitb mit 2lmnumium!arbonat betfefct, mobei fid^ ©ulfamib toerttmnbelt mirb. $ie uadjfolgeitben 
bic Slmibogtuppe NH 2 an bie ©teile be3 £f)lor- ^tnteln ftellen ben SBorgaitg bar. 


c - ch 3 

HCf \c-SO t Cl 

I I + AmmoniumKarbonar 

hcI Jen 

CH 

ormo'Toluoisütföcworid --► 


HC 

HCl 


C-CH 3 

C-S0*NH 8 


0 

CH 


ortho-ttluolsuifamid 


'.Run jinb mir bemale am 3i e l angelaugt, 
benn eS ift nur noeß nötig, bie CH 3 *©ruppe beS 
Soiuolfulfamibs mit Kaliumpermanganat eiltet 
Ojßbation ju untermerfen. SBäßreitb biefeS Sot» 
gangS fpielen fieß jmei ißtojejje ab; einmal wirb 
bie Gruppe CH S jur Eatboftjlgtuppe „COOH“, 
bet für organifeße Sauten djarafteriftifeßen 
©nippe oftjbiert, mobureß baö ucueißrobuft als ein 


Detioat bet Sknjoejaure, C 6 H 4 COOH, erfeßeint. 
ES fpaltet bann aber in bet in bet Formel 
angebeuteten äBeife fofort SEBaffer (H 2 0) ab (Sin» 
ßßbribbilbung), unb mit erhalten, ba mit mit 
K a l i u m permanganat gearbeitet ßaben, baS 
Kalium jal j oom 2lnßpbrib bet ©ulfamino» 
benjoefäure ober, anberS auSgebrüdt, baS Ka» 
liumfalj beS ©acßarinS. 



at ch 

ortho-Toluoteutfamid Benzoesaure - ormorßmfamid 


CH CH 

Kaliumsalz des Sacharins Sadiarfn 


SaS freie ©adjarin. baS mir bnrd) Slnfäuern 
ber Söfung feines KaliumfatjeS erßalten. ift ein 
trißaltinifcßeS, meißeS Aulner, baS noeß einem 
SleimgungSprojeß untermorfen mirb unb bann 
als „raffiniertet ©adjarin" in ben §anbel tommt. 
9teincS ©adjarin ift in SEBaffer ju etraa 0,25<>/o 
löSlidj, fein 9?atriumfalj bagegen ju 50<>/o, roeS- 
halb es als fogenannteS „leicßttöSlicßeS ©adja» 
rin" ju taufen ift. 3 um allgemeinen ©ebraudj 
mirb baS ©adjatin mit Wannit unb etmaS Sta- 
triumbitarbonat oermengt unb ju benbefattnteit 
tleinen fßaßitleH gepreßt in ben §anbcl gebracht. 
Sie reine SBare iftetmaöOOmal fofüßtoieunfet 
3uder. 1 g ©oeßarin oermag alfo bie gleidje 
©üße ju fpenben mie 1 Ißfunb fRübenjucTer. Um 
unS Oon biefem SerßältniS ein Silb ju geben, 
fei folgenbe Überlegung angeftellt: Ein ©tuet beS 
gemößnlitßen SBürfeljuderS miegt burcßßßnittlidj 
5 g; eine jum Erfaß bienenbe ©adjarinpaftille 
braucht alfo nur Vino g reines ©adjarin ju ent¬ 
halten, eine oerfdjminbenb fleine Wenge, Saturn 
befteßen audj bie tleinen tßaftilfen jum größten 
Seit auS Wannit, einer menig füß fdjmedenben 
unb für fidj allein uießt oetmenbbaren 3uderart. 

93ei einet SSerbünnung oon 1:100000 iß 
ber fuße ©efdjmad beS ©adjatinS noeß beutlidß 
maßmeßmbar, unb eS iß eine ljödjß merimüt» 
bige geßßmadspßßfiologifdje Erfdjeinuttg, baß in 
btefer SSerbünnung burdj 3ufa|j einer ©pur beS 


ungemein bitter fdjmedenben EßininS auf bet 
3unge ber ©üßgefdjmad nodj erßößt erfdjeint. 
SBie fdjon ermfißnt mürbe, fdjabet baS ©adjarin 
bem m entließ eit Organismus in feiner SSeife. 
SaS mirb fdjoit baburdj Oerßänblicß, baß nur ganj 
geringe Wengen 3 ur Erjielung beS notmenbi* 
gen ©üßgefdjmadS erforberlidj ßnb. ©elbftmenn 
man aber bie Wenge oerßunbertfadjen mürbe, 
fo mürbe eine ©djeibigung beS Körpers bodj nidjt 
eintreten. ijjödjftenS mürbe fidj bei fo ftarfer 
Sofierung im Saufe ber $dt ein geroifferSEBibcr» 
mille gegen bie fidj ftctS gteicßbleibcnbe inten» 
fioe ©üße einßellen. 

33on feiten bet SReidjSjuderftelle ift ben ©e* 
merbetreibenben eine gemifje Wenge ©adjarin 
jur Ijjerßellung Oon Simonaben, ©djaummeineu, 
ftfrmßtföften, SBeercnmeinen, Kompotten, War» 
melaben n. bgl. freigegeben morben, unb in ein* 
jelnen ©roßftabten iß man aueß baju übergegan¬ 
gen, tleine Wengen ©adjarin in tßaßillenfornt 
bent freien 33erfauf jn übergeben. SSotläufig 
mirb baS genügen, ba eS fidj ja nur barum ßan* 
beit, ben borßanbenen 3udcrOorrat ju ergänjeit, 
nidjt aber ben 3mfet überßaupt ju etießfit. Seim 
©ebraueß im JfjauSßalt ßat mau barauj ju adj» 
ten, baß man bie ©aeßarintöfung nidjt ju lange 
fotßt, ba fonß eine Seränberuitg einfritt, burdj 
bie bie ©üßfraft eine erßeblidje Einbuße etlei» 
bet; feßtießti^ oerfdjminbet fic fogar ganj, um 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



258 


$rof. SoljanneS ®üd: 


einem unangenehmen Qk|d)mad Ißlajj ju machen. 
9ludj fall für längere 3c>t aufjubewahrenbe @a« 
djarinlöfungen fein falffjaltigeS SBaffer oerweit» 
bet werben. 

©ine wäfferige Sadjatinlöfung fdjmedt füfj, 
fogar [ehr füfj; im Vergleich ju einer 3uder» 
iöfung ber gleichen ©tärfe fehlt ihr inbeffen ber 
fogenanntc „Körper", ein SDtangel, ber befonberS 
bei ber fiiförfabrilation [ich [ehr bemerfbar macht. 
Um ihn ju beheben, muß man ju allerljanb 
birfffüffigen 3ufähcn greifen, beifpielsroeife ju 
einer SJtifdjung mit ®lt)jetiit, bas gleichfalls 
jientlich füff fchmecft unb in bem erwähnten $n» 
buftriejweig fdjon feit langem »erwenbet wirb. 

infolge bcS ©adharinüerbotS war bie gabri» 
fation in ‘Deutfdjlanb auf ein eittjigeS SBerf be« 
fdjränft worben, beffen ©rjeugung bisher für 
ben PerhältniSmäfjig geringen SBebarf Oollauf ge¬ 
nügte. Sollte barin in gufunft ein ©anbei ein» 
treten, fo wäre eS ein leichtes, uod) weitere dje» 


mifche Sabrifen Jur Sacharinfabrifatioit heran» 
jujiehen, ba bafür entweber gar feine ober nur 
geringfügige Anbetungen ber oorhanbcnen Ap¬ 
paratur crforberlich finb. 3Son 3Bid)ttgteit ift 
babei oom wirtfdjaftlichen Stanbpunlt auS, bah 
bie beiben als 9?ebenprobufte entftehenbcn Solu* 
olfulfofäuren fcljr gut als AuSgangSmaterialien 
für bie Sabrifation fünftlicher fjarbftoffc berwcit» 
bet Werben fönnen. 

Unter allerlei $h an l a lienamen ejiftieren 
übrigens noch mehrere fünftlidje Süfjftoffe, bie 
chentifch bem Sacharin jiemiich ähnlich finb unb 
ihm auch bejüglidi ihrer Süfjfraft [ehr nahe fle¬ 
hen. ©ine aitbere djemifdjc 3ufammenfej$uitg h a( 
lebiglich baS im {ßanbel als „Suctol" ober „Dul¬ 
cin" bejeichnete HJrobuft, beffen nähere Sefpre» 
chung unS hier jebod) ju weit führen würbe. 
©S ift etwa 200 mal fo füfj wie 3uder, gleich¬ 
falls butdjauS uitfdjäblich unb fäuflieh ebenfalls 
in fßajtillenform ju erhalten. 


tt)irtfd)aft$pft)d)ologie. 

II. Arbeitsrueifen unb oorläujige (Ergcbniffe. 
Don Prof. Ooljannes Dfidi. 


$en allgemeinen Erörterungen im 1. Jeil fol* 
len nun einige befonbere folgen, greilid) ge^t’ö 
hier mie fo oft im Seben: i^eoretifc^ fielet fid) 
etmad Diel leister an, alö e£ in SBirflichfcit ift; 
ba madjfcn bie Schmierigfeiten oft gang uner* 
märtet au $ bem ©oben f)erau§! 9lber fc^ließ- 5 
lid) finb Schmierigfeiten ba, um übermunben ju 
merben! 

28ir beginnen 

1. mit ber 3luslefe ber geeigneten 
$ e r fö n l i d)! e i t e n. Unerläfjlidje ©orbebin- 
gung bafür ift, baß mau einen genauen Eiitblicf 
in bie 9lnforberungeit hat, bie ein beftimmter Sc- 
ruf unb l)icr mieber jebe einjelite 2lufgabe biefe$ 
©erufs ftellt. E$ leuchtet ohne meitercs ein, 
bah biefe Äenntniö fid) burd) reine Überlegung 
nicht geminnen läßt, baf$ Dielmel;r engfte $üf)* 
lung mit ber ^rafiö allein ju einem befriebi- 
gcnbeit Ergebnis führen fanu. greilid) läf 3 t fid), 
abgesehen non ben förperlid)cn Eigeufd)afteu, 
fd)on fojufagen grobpft)d)ologiid) eine Steife Don 
t£igcnfd)aften 1 ) au^finbig machen, bie für ben 


A ) gür bie ©ruppierung unb ben reichen iit 
ber Spradjc liegenben Sdjap art ©olfsbcobaditung 
finb Dor. 3 ügIid)e Guellcn: SHageö, ißriiiflipicu 
ber Ebaraftcrologie (t*cip,$ig 1910) unb ©g. 
c t) e v, CTa* Material $ur Ebaraftcrfuube 


Digitized by Google 


einen Seruf unerläßlich, für einen anbem gleich- 
gültig ober gar fdjäblid) finb, ja, bie fid) j. %■ 
fogar gegenseitig auofchliefcen. ©o j. 39. lang-' 
famc — rafd)e SRcagibilität; 2 ) mefjr Difuelle — 
mehr afuftifdje ntotorifchc Einteilung ; 8 ) jaubernb 

— überlegcnbe3 3Befen — rajdje Sntfd)lief 3 ung$- 
fäfjigfeit; 9?ad)gicbigfcit unb ®npaffung$fähig' 
feit (im paffioen Sinne) — Stoftfraft unb 3lfm 
milation^fähigfeit = Slnpaffuitgöfäfjigfeit im afti- 
Den Sinn („Orgauifation3talcnt"j; mehr aftine 

— me^r paffioc Energie; innere uitb äußere 
ftonjentrationSfähigfeit (= liefe) — ©reite be*? 
gleid)jeitig beobachteten ©ebiete. *5)0^ alle« na¬ 
türlich, oljite irgenb eine abfolute „SBertung" ba- 
mit au3fprcchen ju mollen! ferner gehören hier¬ 
her bie fogen. einfeitigen ©egabungen für 
ben, formen, Xöite ufm. ^ann bie gro^c SRcifje 

fÖrapl). 9Jionatcd)., 1901—02). %evnei bie Seit- 
fd)rift „ÜBörtcr uitb Sachen" (SBintcr, ©cibetbcrgl 
2 ) 9ieagibilit(it ift bie 3lrt- unb ffieifc, toie fidi 
jemanb auf irgendeinen fReij l)in Dcrbält. 
reagibel" entfprid)t ettoa bem fanguitiifchen, 
„fdjmerrcagibcl" etma bem pl)legmatifchen 2em* 
perameitt. X'amit finb freilich noch lange nidjt 
alle 31blauföarten be* pfpd)ifd)en ©erhaltend auf 
äußere ober innere Üicijc getennjeidjuet. 

:i ) I)., ob ber eigene Antrieb §u irgenbeiner 

©emegung Icid)tev auf iMd)t* ober auf Schall- ufro. 
9?ci^c bin erfolgt. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



3Birtfdjaftäpft)d)oIogie. II. 


259 


bet fittlidjen ©igenfdjaften: ©ttoerbSfinn in allen 
©bftufungen Don bet „^amfterei" bis jum Doll» 
ftänbigen ^e^Ien biefeö ©inneS; bie 2trt unb 
bet ©rab bet ©elbftbef)errfd)ung gegenübet bem 
gefamten Sriebleben (bie ©bhängigfeit Don „in* 
neten ©elreten“ 4 ) ift eine f3ftage für fict»!); enb* 
lidj bet Ablauf beS feelifchen ©efdjehenS: lang- 
fam bis jut §ödjfileiftung anfteigenb, bannabet 
auch lange auf biefer Stufe Detljarrenb ober: 
rafcfj bie Jpöchftletftung etteicheub, aber aud) tafdj 
ermübenb; gleichmäßig ober fprungljaft; bie in* 
bioibuelle Berfd)iebenf)eit bet nötigen ©rho* 
lungSpaufen zur ©tjielung einet beften ©efamt» 
leiftung unb Bermeibung beS „{Raubbaus"; 3lb* 
hängigfeit Don {Reizmitteln: IBaS finb lautet Un« 
terfud)ungg*3Iufgaben, bie rafd) aufgeftellt finb, 
für beren Söfung aber j. $. fogar noch ein» 
heitliche, allgemein ancrfamtte SRaßftäbe fehlen. 
3a, Dielfach finb bie SBorte noch Dtelbeutig ober 
armfelig im Bergieidj ju ben Dielen SDtögtich* 
feiten. Unb hoch! SBeldje Erleichterung märe 
eS j. 33. htofühtfwh ber Söfung bet grauen» 
arbeitsfrage, hierin genauen ©inblid ju geroin* 
nen! ©o fehr nämlich jroat inbioibuelle S3et* 
fchiebenheiten Dorhanben finb, fo offenbar ift es 
hoch auch, baß roiebet geroiffe ©tuppen oonüRen* 
fchen ißter gefdjichtlichen, rafflichen ober auch 
anbem gufammengehörigfeit nach ähnliche 33e» 
bingungen aufroeifcn. {Sabei ift eS nicht Sache 
bet SSirtfdjaftSpfßchologie, ben Ittfachen biefer 
gruppenroeifen Berfdjiebenhetten uachzugeßen; 
fie hat nur bie gegenwärtigen Unterfchiebe feft* 
3 uftellen unb ihre fjolfletungen barauS ju jie» 
hen. ©ie fpricht bamit ja nicht aus, baß bie 
Berf)ältniffe fich in fütjerer ober längerer $eit 
änbem fönnen; im ©egenteil: ©ie feßt bie ©nt* 
roicflung unb ©npaffung in ihre {Rechnung; fie 
ift ftetS eine SBiffenfdjaft ber ©egcniuart! 

Sroßbent roir nun, roie gefagt, noch weit 
Don einer umfaffenben ©rfemttnis entfernt 
finb, fönnen roir bodj an ber §anb unfercr jeßi* 
gen 33erfahren fdjon im großen unb ganzen be¬ 
urteilen, ob fid) ein junger SRenfd) beifpiels» 
Weife mehr für ben 33eruf eines 3 £ ' nmec haHiferS 
ober ben eines 3ägerS, mehr für ben eines Ber* 

*) ftn ben lebten 5—10 ^aßren hat mau ent* 
beeft, baß Diele Prüfen leine {Dtünbung nach außen 
ober neben einer fotdjen — oft auch seitlich Der» 
fchieben! — eine folcße nach innen, mcift ittS ©lut, 
haben. ®ie baßin abgeführten ©bfonberungen (j. 
©. ber ©thilbbrüfe, ber {Rebenniere, ber 9Riij, beS 
§oben3, ber ©ierftöde ufto.) feheinen auf bie „fee* 
Iifdjen" ©orgänge Don gerabeju beftimmenbem 
©influß ju fein. ©gl. barüber bie 31 b ber hat» 
benfeße 3 £ itfcbrift „germentforfefjung", fotoie bie 
©uSfflßrungen D. ÜRonafotoS (3üriid)) unb fei» 
ner ©«hule in ber 3eitfd)rift „©ehirn unb Seele“. 


fäufetS unb ©efd)äftSreifenben ober ben eines 
©ärtnerö, für ben eines ©djriftfeßetS ober ben 
eineg SRalerS eignet. Ober, um fojial unb intel* 
leftuell höhere 33erufe herauöjugreifen, ob je* 
manb befjer als Bibliotljetar ober als Offizier, 
als BerroaltungSbcamter ober als {Rechtsanwalt, 
als ©hiturg ober als 2Rathematifprofeffor feine 
©teile im Seben auSfüllen roirb. ®ie 39ebeutung 
ber perfönlichen Steigung barf man babei nicht 
überfdjäßen! ©S gibt nämlich „SRobeberufe" 
(roie j. 33. augenblicflich ber eineg Briefträgers 
Don ÄriegSbeßhäbigten immer roiebet geroünfd)t 
roirb), bie mit Wahrer, ben f^ähigfeiten entfpre» 
chenber Steigung gar nichts ju tun haben. {Die 
richtige ©ntfeheibung ju treffen ift ©adje ber 
33erufSberatungSftell en, bie freilich erft 
in ihren Anfängen ftehen. {Das erfte $nftitut 
für Berufsberatung würbe in S3ofton ({Rorb* 
amerifa) Don 3- BarfonS (f) gegrünbet. 33ei 
uns hat man Dielfach mehr {Radjbrucf auf bie SRe» 
gelung beS 3 u ftrömenS junger Seute ju ben 
dngelnen 33erufen nach Öen augenblirtlichen unb 
DorauSfidhtlichen roirtfchaftlichcn ©uSficßten 
(„ftonjunftur") gelegt unb bie 33erufSberatung 
bähet mit einer 3 £ nttalftelle für ©rbeitSnadj* 
weife in 33erbinbung ju bringen gefudjt. ©olche 
©intichtungen beftehen fd;on in ©dhönebetg* 
©harlottenburg, in bet gentralftelle für Seht» 
ftellen*Bermittlung beS S3etbanbS 90?ärfifd)er 
©rbeitSnachroeife, in ftfrranffurt a. SRain, ©tettin 
unb ©örliß. 9Rit befonberS großer Suft unb 
Siebe hat man bie ©ad)e in ©übbeutfchlanb auf* 
gegriffen, fo in Nürnberg, in ©traßburg unb 
Dot allem in SKüncßen, wo ja auch e i n 
fchen ft ein er an ber ©piße beS ©djulroefenS 
fteßt. 5 ) Sroßbem fteßen wir noch ganj in ben 
Anfängen. Bon ben brei 3 0t öerungen: Äennt* 
nis ber zu ben einzelnen 33erufen nötigen ©igelt* 
feßaften, geeignete 33erfahren zur 3luSlcfe ber 
jungen Seute unb ©rfenntnis ber roirtfchaftlichen 
3tuSfid)ten, fcheint Dorläufig am eßeften bie leß* 
tere als Derläßlicher 3 fl ftor in {Rechnung gezogen 
werben zu fönnen. 

2lber abgefeßen Doit biefen aufs ©anze zie* 
lenben Begebungen ift hoch mit 3ied)t bie Stuf- 
merffamfeit auch umgrenzteten ©ebieten zuge* 
roenbet worben, auf benen zunächft mit nteht 
SluSficht auf ©rfolg auch bie beiben erften 3 r a» 


5 ) ©gl. bie Dorjügtwhen ©uffäße Doit §. 
SBoIff („®ie 9?ottoenbigfeit einer ©erufsbera* 
tung") unb ®. ©Itenrath („Organff. b. Se* 
rufSDermittlung") in ber „©oncorbia“, XX. 3fahr* 
gang, 3tr. 11 Dom 1. 6. 13. — ferner beit ©ei» 
trag beS ©erf. in ber gl. 3tf<h r -, XXI. ^ahtgang, 
9tr. 8 Dom 15. 4. 14. über bie ©erufSberatung b. 
©bfolü. höh- Schuten. 


Digitizect by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



260 


frof. FohanneS 5>ücf: 


gen eingefjenber ftubiert werben tönnen unb wo 
fid) taflet greifbare unb bafjer aud) ermutigenbe 
Srgebniffe erzielen laffen. So berichtet 9Rün» 
fierberg (a. a. D.) über Serfucße mit 3Bagen* 
ffihrern her elettrifd)en (Straßenbahn, int Ftt» 
tereffe beö Sd)ifföbienfteö, mit Jelephoniftinnen 
unb anberen. Überall finb eS im wefentlichen 
Verfahren unb Apparate ber experimentellen 
lßft)d)ologie, bie berweitbet werben, aber mit mög- 
lichfter Anpaffung an bie prattifdjen Forberun» 
gen ber Prüfung. Sine gelungene Auälefe muß 
fich in einer Serminberung ber 93etrieb§unfälle 
unb Setriebäfoften zeigen; anbrerfeitö muffen im 
$ienft erprobte Seute bie beften Srgebniffe lie¬ 
fern unb fo einen SeweiiS für bie Srauchbarfeit 
eineö Serfaf)ten3 geben. 

Sei ben Serfudjen fommt e3 auöfdjließlich 
barauf an, wie rafdj unb wie fidjer auf einen bar- 
gebotenen SReij famt etwa borhanbener, bem Sehen 
entnommener Ablenfung bie gewünfcßteSteaftion 
eintritt, nicßt aber barauf, juunterfudjen, welches 
ber »ieileidjt feßr berwictclte SBeg jur Srjielung 
biefer fReaftion ift. So bienen jur Prüfung 
ber Aufnahme einer Simte3empfinbung im 93e- 
wußtfein (fperjeption; Apperzeption) bie bet* 
fdjiebenen Arten beö ladjiftoffopö *) für ©efid)t§- 
einbrücfe, ber Schallhammer unb ber Sd)all- 
fdjlüffrl für ©eljörSeinbrüde ufw. Sine Stopp¬ 
uhr ift natürlich unentbehrlich- $ur Prüfung 
beö ©ebädjtniffeö bient unter anberem ber 9Rül» 
lerfche ©ebädjtniöapparat, zur Prüfung ber Auf- 
merffamfeit ber auch in ber fßfpchiatrie berwett» 
bete Sourbonfche Serfud) mit oerfchiebeiten 
Abänberungen. ^ür Fntelligenzprüfungen hot 
SB. Stern („$ie pfpdjol. 9Jt et pobeit ber Fntelli» 
genjprüfung", Scipjig, 1912) eine zufammen- 
hängcitbe $arftellung gegeben. 3ur «Prüfung ber 
©efühlöunterfdjiebe bient baö Afthefiometer bon 
Spearman; für Srmübungö-Unterfuchungen 
finb mehrere gute Verfahren unb Apparate bot- 
hanben. Sine brülle bon berwenbbarcn Anre¬ 
gungen enthält bad breibänbige SBer! S.SÖteu- 
mannö (f), „Sorlcfg. z- Sinführ. in bie eyperi- 
mentelle fjjäbagogit“ (Seipgig, 1911—14). Fm 
übrigen muß natürlich für jebe neue Aufgabe 
ein neuer SBeg gefudft, ober eö müffen alte Ser» 
fahren angepaßt werben. 

Auf alle Fälle hoben wir heute fcßon SRittel 
genug, bie in jebetn größeren Säetrieb praftifd) 
auögeniißt werben lönnten. Nehmen Wir z- S. 
größere inbuftrielle Setriebe, taufmännifehe 


6 ) Vorrichtung, bie es ermöglicht, einen Sicht* 
reij eine genau nach Meinen ^Bruchteilen bon Sc* 
funben beftimmbare Zeit ouf eine Verfudjöperfon 
cinwirfeit zu laffen. 


Häufet, größere Santhäufer, Soft», Selegta* 
Phen- unb Fernfpredjämter, ja Serfehröanftalten 
überhaupt, fo fönnten bort überall Serfudje ge¬ 
macht werben. S§ ift hoch offenbar febr un- 
wirtfchaftlich unb berfdjWenberifch, erft auö bet 
praftifchen Serwenbbarfeit ber AngeftelUen ihre 
richtige ober unrichtige Zuteilung j U entnehmen, 
währenb bie SRöglichleit befteht, fdjon bon Dom* 
herein zu entfcheiben, ob einer mehr im unge» 
ftörten ßimmer ober im Schalterberfehr an fei* 
nem $laße ift, ob z- 33. an einer beflimmten 
Stelle Frouen* ober SOtäraterarbeit mirtfdjaft» 
licßer ift ufw. Stit SRecht forbert bähet SDtün» 
fterberg bie Heranziehung .bon SBirtfdjaftö* 
pfpdjologen bei bec Auswahl beö «Rad)wud)fe$ 
für folche Setriebe, bie fich gewiß hunbertfacß 
befahlt mad)t unb in Amerifa auch f<h on oiel» 
fach erfolgt ift. Selbftberftänblid) ift e£ biefeit 
pfpchologifchen Seratern nur burcf) eingehenbe$ 
Stubium an Ort unb Stelle unb burch engfte 
Fühlungnahme mit ben ipraftifem beä betr. Be¬ 
rufe möglich, wirtlich brauchbare S erfahren aue* 
Zuarbeiten. Hoffen wir, baß auch hier „®eutfdj* 
lanb boran!" bie Sofung fein wirb! 

2. $ie Anpaffung an bie gegebenen 
Serfjältniffe. SBahtlid) er ftaunlidj finb bie 
Seiftungen, auf biebieSBirtfchaftöpfpchologiehin» 
fichtlich ber Anpaffung an bie günftigften Ar» 
beitöbebingungen zur ßeit fd)on hinweifen tann. 
5)urch genaue unb inö einzelne gehenbc Unter» 
fudjungen finb bie („für ben $urd)fchnitt") 
ZWecfmäßigften Arbeitömengeit, bie günftigften 
IRuhepaufen nach Anorbnung unb Auöbehnung, 
bie befte Sürperftellung, Honbhabung ufw. ftu¬ 
biert worben, zum Jeil mit DerblüffenbemSrfolg. 
So fanb Japtor, „baß in einem Sifenwerf 
jeber Slamt burchfchnittUch 121/2 Tonnen bewäl¬ 
tigen tonnte. 9tad) genauem Stubium unb ben 
entfprechenben SBeifungen brachten eä bie ge» 
fchulten Arbeiter burdjfchnittl. auf 47i/ 2 t, ohne 
ftärter zu ermüben! 3h l Sohn würbe um 
60 0/0 erhöht“. $er «Rußen für ben Arbeitgeber 
war natürlich noch erheblich größer! Sbenfo hot 
A m a r bie günftigften Sebingungen für bie Sä» 
tigfeit eineö (Fetlerä ftubiert unb beröffentlicht. 7 ) 
3n einem anberen Foll Würbe erreidjt, baß zur 
Sewältigung ber gleichen Arbeitämenge „nach 
Sinführung ber Japlorfchen Schaufelberbef» 
ferung ftatt 500 nur 140 Arbeiter nötig waren. 
$er 'EurchfdjnittSarbeiter, ber früher 16 Son¬ 
nen SJtaterial gcfchaufelt hotte, leiftete jeßt 59 


7 ) ®gl. meine Ausführungen in ber „Sief* 
trotcdjnifchen 3 e itfd)rift" bom 3. S>ejember 1914, 
Heft 49, wo auch bie nötigen Diagramme unb 
Zeichnungen ju finben finb. 


Digitized by 


Goc >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



SßirtfcßafiSpftjeboIoflie. H. 


261 


Sonnen oßne größere ©rntübung. Ser Surcß- 
feßnittSloßn flieg bon 9)1 4.80 auf 9)1 7.90, unb 
bie ©efamtfoften ber ©eroältigung einer Sonne 
9Raterial fanfen für bie f 5 a 0 rit bon 9)1 —.29 auf 
9)1 —.14. $abet mären bei ber ©erecßnung bie» 
fer berminberten Soften felbftoerftänblicß ber $u- 
madjS an SBerfgeugfoften unb bor allem bie Sc¬ 
hältet für bie miffenfd)aftlicßeu ©etriebSleiter 
eingerechnet. Sie Einführung ber miffenfcßaft- 
liehen ©etriebsleitung erfparte ben ©ethlehem» 
©taßlmerfen jährlich etma 1/3 9)lillion 9Jlar!, 
roährenb gleichzeitig ber ganje ©taitbarb ber At- 
beiterfeßaft fieß in überrafchenber SBeife ben hö¬ 
heren ©innahmen entfprecßenb hob.“ (9Jlünfter- 
berg, a. a. D., ©. 100.) 

Ser Einfluß bon Heilmitteln, mie Alfoßol, 
Saffee, See, Saba! ufm., ifl bisher mehr oon ber 
ntebiginifeßen ©eite als bon ber roirtfeßaf fließen 
geprüft motben, ßauptfäeßlicß burch Stapel in 
unb feine Schule, ijjinficßtlicß beS gemiß feljr 
mießtigen BufammenßangS gmifeßen ©efualleben 
unb ArbeitSleiftung finb mir faum über fcßücß- 
teme ©erfueße ßinauSgefommen. ©ine befon* 
berS ermäßncnStaertc Ausnahme bilbeit bie ©or- 
fcßläge bon 9Jlaf 9)larcufc in feinet Arbeit 
„©efualleben unb Arbeitsleistung“ („©ogiale 
§ßgiene unb pra!t. 9Kebigin", ©erlin, 1911). 8 ) 

©ang befonberen ©rfolg oerfpridjt bie Sätig« 
!eit ber SBirtfcßaftSpfßcßologen, mo fie bei gege¬ 
benen ©otauSfeßmtgen ttaeß ben geeignetften 
9)litteln gut ©rreüßung gemollter SBirfungen 
fueßen, g.©. im gefamten AnpreifungSmefcn, mo 
alfo ©ingel- unb 9Jtaffen*©eeinftuffung in j$ragc 
fommen. @4 befteßt ja fein 3 tue U e ^ barüber, 
baß mir 9Jlenfcßen alle ber ©eeinflußbarfeit un¬ 
terliegen — menn aueß gutaeilen in jjrorm ber 
fogen. „Sontra-Imitation!“ 9 ) — unb baß eS fieß 
nur barum ßanbelt, inmiemeit fieß bet einzelne 
beffen bemußt mirb unb Sritif als Hemmung 
entgegenfeßen fann. SarauS erroäcßft bie hop¬ 
pelte Aufgabe, bie augenblicflicßen ©trömungen 
ber großen 9Jlaffe ober eines in ©etraeßt fom- 
menben Steifet gu ftubieren, unb fie fieß in ber 

*) Sgl. aueß 9Haj 9)1 a r c u f c unb $ a p r 0 1 a t, 
„Sport unb fejruellc A&ftinenj". „©epualpro* 
biente", 7. ^aßrgang, 4. $eft. 

9 ) Unter Sontraimitation — bk granjofen 
nennen bie gleiche ©rftßcinung „Imitation par Op¬ 
position“ — berfteßt man bie IritiHofe, üoreinge- 
nommene, gerabegu innerlich ghmngämäßig erfol* 
genbe ©ntfeßeibung einer ^Jerfon ju ber entgegen* 
gefepten fjanblung, ju ber fie fieß oon anbem ge¬ 
brängt füßlt ober gebrängt glaubt, ein ©erhalten, 
baS natürlich franfßaft ift. 


gemünfeßten SBeife »ujjbar gu maeßen (fieß an- 
gupaffen!) unb bann gegebenenfalls felbft auf 
bie große 9Jlaffe in einer beftimmten ©ießtung 
gu mirlen. §ier berührt fieß baS fßroblem mit 
etßifcßen unb fogialen Problemen unb tritt fo- 
mit aus bem ©ahmen engerer mirtfeßaftlicßer 
Aufgaben heraus. @S läßt fieß nießt begmeifeln, 
baß einige menige, mirtfcßaftlid) genügettb ftarle 
Sräfte ben §ocß- ober Siefftaitb beS Sunftge- 
feßmaefs (auf allen ©ebieten!), bie gefeltfdjaft- 
iidßen Anfcßauungen, baS ©olfS- unb ©emein- 
geffißl, ben Dpferfinn unb bie Arbeitsluft (bon 
ber „Wobt" toolien mir ßier nur baS SBort 
ermaßnenü) faft unbefcßränlt beeinfluffen fön- 
nen. @S ßängt gar maneßer ©rfolg meit meni» 
get bom „inneren“ SEBert ber ©aeße als bon ber 
Art ab, mie fie ben Seuten „munb gerecht“ 
gemaeßt mirb. 

©in ©eifpiel mag bie 91otmenbigfeit ber An« 
preifung bartun; baß eS nießt gleichgültig ifl, 
mie fie erfolgt, baran mirb ein ©emünftiger 
nießt gmeifeitt! ©or menigen faßten mollteeine 
©eifenfabrif, bie 25 ^aßre lang biele Ipunbert- 
taufenbe jäßrlicß für ©eflame auSgcgeben hatte, 
biefen ©etrag angeficßtS ber großen ©erbreitung 
ißrer ©rgeugniffe fparen. ©cßon ein halbes Saßt 
fpäter aber öffnete fie millig mieber ißren ©elb- 
feßranf für biefe Ausgaben, benn ber Abfaß mar 
in ber reflamelofen 3eit auf — ein ©iertel ge- 
funfen! 

9tun mar man ja bon jeher feßon bureß 
ben SBettberoerb genötigt, folcße ©erfueße gu ma¬ 
eßen; bollen ©rfolg aber fann erft eine fßfte- 
matifeße Unterfucßung beS emgelnen Falles 
bringen. Sie ^folgcrungett ergeben fieß bon 
felbft. 

SBenn feßließließ aueß Staat unb ©emeinbe 
als bie größten mirtfcßaftlicßen unb fogialen ©er- 
bänbe meßr „faufntännifcß“, mie man gu jagen 
pflegt, gu arbeiten beginnen, mirb mieber ein 
gang erßeblicßer ©cßritt ber allgemeinen $u- 
friebenßeit entgegen gemaeßt fein, freilich, et* 
maS gu münfeßen mirb’S immer geben, fo lange 
bie 9Jlenfcßen eben 9Kenfcßen finb. Aber „3Ber 
nießt bormärts geßt, ber geßt gurücf“, unb ba 
mir für unfer ©olf unb für unfete ©affe nod) 
meiteren Aufftieg nießt bloß münfeßen, fonbem 
bon ber inneren Sraft gu feiner ©ermirfließung 
aueß bollfommen übergeugt finb, fo fönnenmir 
aud) ßinficßtließ bet SBirtfdjaftSpfpdjologie für 
unS Angehörige ber 9ftitte(mäcßte mit einer gün- 
ftigen ©orauSfage für bie guhinft fdjlicßen! 


Digitized by 


Gt> igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



262 


Die Sdjöttfyeii der MxMt 

Su 5ri^ ©ärtuers Münft 

Don Dr. Katt StotÄ. 

S'ö iff immer «lieber ftie 'ftetjiiniiditcü, bve 
nt bei fcmft rniidjcibct unb wid)t ha* Ücfyrüiffem. 
iffiic beut Sl'iniRlei ittdjt nu* abiiditboonem 3Öot* 
fetr ft4&jjröBr Srtf girtrrftt/.TöiiK’i'ii uut tutft 
einem t>öijetc« Wfftjsm, io äb't aittfi nur 
tiutgte Cirff. ,yctrt«jetibc 'ÄUrfaUft auf ben Ä'mtft* 
rnrtftfÄn$ßjfjeu ait-i. gibt et üdi nt» jo 

lieber bin, äf-J ec habet bifc. SttfttfteiL 
ternuitt? eijtiJjrl, baft bie ij5crjd)ttiÄfiV\^: 
höchflc Öilfiff ber tfrbcuftnbcr ift. 'Semt i.c Ojl 



m« 4 aibtftuttgfTi. 
lomftftnt fö'ofjietujebiet unb feilte XaiMlungf» 
Öer beirjifdjen ^ergirbeiiet. ^et fiiftic jtnfilitfte 
Ti en jel neben bem IribcnjdjüjÜui) meine», 
in fl um tu et 'fkeöigl um ißiUeift tbtnbcnbni 
TI e u tli e r. . lieben gibt bfr eine, ^efÖCtt her 
nnbrre. 91 tj Srftörtljeit im ■Stni.ie bej ^kglnd)* 
fein? unb ft<j& !Öi'i\tfirfVttioollciel fttird? 
lucu, nnrtftötl»* färben, bntftft bter $Jttfte<fÄU| 
dirrv neuen '-Hielt badge feinet »cm betben %$■ 
Teint ecji. fpätef. $.ajit iniiftie bie fojiiiU $ril* 
teieflittiij aiii’ betn fftrolrtatiergejölll fti* 
in? tmb ftaniti fteft jpaife 
lliaditgejuftl bet otgainwne!; 
3f» btefeni ^bä^teirfuijL' 

;i et'rnod 'Begjudettöe®. 'Ättt 
itim iSwpfitrbrn für (nt 

*%! Stfimrftiif bet'-/;3frfenfäf(*ritti»n tmb ö(r: 
f$$j\ t. • ^.tftriir^SHen; 'ftwtfct. SfÄajfr. 

»tij jäfstr fo idiarüfterijltfdj nudj eidjfte 
"'fj sriiuftUr •'r-v. man bentr o» ^enttrJi 
fjfp '’ljii't lim>ori.ti‘feti. jo Ijaftcl bixft bet 
■v[ itntiieii 9ftfnegifnn ftina^ Södtiutj^töin 
: feäg[- lüfti'? «ii, (yft. tj'l tii!’()f h«? $el)it'l fcä 
liorfieit« Illen, bad tut? «bctti'ifdjt tmb 
ajS. bie S'/irjfeflrt Sir erbiet* 
teu fütr meftr jnd)lni 3 ‘bliicftttu', b!« fltb* 

. —tett tb^Vn&fttid^' *01'reiii^ran'g nnjetet 

ötmwrti)«-. «uiiinodt. .2-teje? tJmbHid'en'tbiiibf 

' »fd» biiMitdi «fndwtji, ftaf? ber gany» 

»nt« Ult* Audi gerade in bietet $rii tinebe* um» tömn-gut'.!) etmas ^röjjft'gitimaitfefteS ttubni - 
tebcit mag-: mem mutjr M«, Mtmiilocrf »ön- jei»; lei«- v 'si- leftljnfier gmtbe in bet l3(<umn M; 

nein Sdfoftfel itcttucu. bie ()öd&jlf ^teufte unb i'an tmur l’art, bie wollige (Ülcidjgiittitifeil b*: 

ftde 1 it»rtl)rftnife Öilild tunftfanßeft <l?Jr .autfj tiv bet borgcflrtllen (Stoffe^ j« gar bie ä'sitijljrinftlidt- 

\Utt*fi »om Ti r n jcl) e u, i»cr oimet beit 'Ser* feit be-i SoS gegeinibei beitt Sie bei ir-arjieilutin 

bt? 


' 'ißsBssä 


Ml 








gfutfeti 'SbjWtb; nitmnl ^ r t ft <jVit 11 W e r m* bitil? öuflpicöy vtifo bet nörf) jo glitnscntict ^e- 
iierii.itl* einet' kinmuilcu 'Uktiume, unjrret . HeiiE* ftöttMtütg bei' Sir ftodj- ben '^odjönuf auf biefe«- 
ivn vfunji ettie ftcfoiibefe Sldle eirr Sit buk« 'biftu bee Etofii'3 lietlrftOb. l£? wat jeftt l»e- 
m ou'ier -Stelle in «tHßfntfmct Tatfegufta nuft reufttnrnft iiir ■ bir jtttre.te '2cl)mad)e ber l'nrt 
«rt t'ti^ciutll Ä'iinflletbeiH'ieleit jribon innftrjoift. pötir IHirt »9(jllj'dil, bttfj jtc es. nitftf tbögtf, 


S^ftitfteiiftttu’k ierfanm Jdttföe, l««*; Aunor'ftetr : 
tnetörn ntir .al*i ftöftlfdie trittfldi'.nftft btr£ 'Jidiftt;; 

ober «l? jift&njjüitdjyiliftluftc 
iftfenidjertotbeil rrfdiie« S? yijmetttHlöi'r bie>' 
fn Üntmidtung f!(inltrn urbert ’IU e ii t r I s „(S t ¥ 
j e n io ff i Ä in e r!." btc Hübet Ti t uiiitt# »U(S' 
bein jeftt »ön ;b£C St'nfi\?»iirfv bebettjiineij Wirt* 


netten ’o wie Mjntfi bitwutrHru, dn^|loftirr |tep 
bot. Sein l'On lftr f« üjj oujptjtiienen ffiriflV bet 
93{obrene. bie iretittfi ftier mit tiuwt ftiiiftivn 
't v>iHcit lebciibiji rt*,ir. 

;-jtiT. jfiberi ^eiirmie bt^ etftfb:Dirut)rn:nflU'>- 
tiflluwßcn »».u'Wf 
ctma Tiinr ^oliven (Seiftnodjk'n ltJI 11 «ftftiü 1 '.- 
iu Tlji'tftbffl bie efüv-.jteUmifi riiiee l"> bitl'iH 


e 




£r Sa Cf Starrt: S'if Sdijönfieit bet ^Irbeit, 


263 


f*wm jptetujo!ri*<irt Äixu‘fnipr‘3 ita#»* Prtt.tj 
•MSttncr,. öt«j fiifj)} tyeniget «Id M 'ätBcilcn 
— Otgemälbe, #widl)if un& '31«inT - unter beut 
Stfinwelfild ,.?lrb?tt" Cefiritriitic. Ser ft'tinfb* 
(et, Giti Teutfdjböbme ans X’lufiifJ, war undt mctjt 
«> ^nljre alt. 9Kart fyiiTtc Die fjitgcnb in Dein. 


SS^sSk»v;^ 

'QiSl^rJ w^.y/v . ,i v 
H5S5flPB^V#tMS,<5V 


Im, eingeengt burdj baö Streben, bk Jenem- 
etidjeinung ielhfi $uin ^nficU Jü marfjett, üör» 
tieit «tiö SMe : .§it »eriftuTdjm. »iet aber war 
einer, 5er nnd> uralter ©cifr. malte, wa? iiim 
gefiel, gefiel ihm aber nur, ipaej it)it gleinV 
zeitig nt een Simten tmb brr Seele padte. f/iau 


mwm 

|H 

#1 

■{Mm& 


£vff# 

InR 

Le. viWÄfc 


• o 


jf .ii -. 


% W ki' 

„ V : !;'•:" '■'■ ’■■. 

, * ■ ‘f'Hi V,, |V, ..!' 


♦*>***; 




& jk 

i* wl^p- 

-vS^fevrö-^f 

K* r. v>«\ K>jQSBSfiN^r*« . * •». 


■ A,r 


gri« * 4 rtn«t 

fnftften ßtigrcifen un£> einem ttlibefüwtnerlen 
Sxauftoegeinn, tmö berauiiberte baun-tim fo melje 
bif ungemeine Sidietljeit bee Sföitneli? imb eint 
getojffc, in. ‘ iKtejt, 3el3fi«jpr.Biltbtidjfcit •■üo{ii#li 
motfttüfub.; üctfifrrenbc ifteife Ce? iStnbiinbeH?. 
bnb tfller 'ürobirrrinfir gbfjolb mar (lüge Jo uii» 
befümmerit .^ugenb ftnb stur in be.r Sinn ft gar 
nirf)t meljr gewofmt (3ergbe bie Jungen fef)eu 
mir ant ft^merfleit belüftet mit; üitifnfdtem ©»I* 


ÖenctiUnf* Slmiben. 

örbemiicf) an biviet» Silbern, n»ic bi? 
Sretibe an hem, mg| et fall, bem 'JWnlcr baä 
Äuge für bn? ©ie- ber (ividieiiutitg geulnirfl, 
wie nmgefefjrt baö idiarfe. Örfnffeu Mob nlte.m 
beb ^infattut-in bei i£rirli. ntitjtg ihm tue '.Hüt\r 
ffub Sdioiiljcit uiiinrijcrun'iiififtid.eu ?atigfcit go 
offen öbtl Ijatte, für bie rotr int allgemeine« burd) 
öfemölmung obgcffmnpit iinb, 

$<nit biefer petfönlirfH’eclifrfien iliHfieffujtg- 




fj V|j r«.t-fr«Äri 






£>r. ffcirl ©torrf 


f&et^e. ®ir: Sie.ijftflFttgtf'it baö innere Sierteu* 
iüm, t>a# degliirfetibe '00 törjjcrtirtjen Sitfirtn&r 
‘ebene. Du- nqtärlidje £ieiterfett mit her 

Die ht ccfitcr 'Baiienti'tljaft fterfen. 
fiat feitv;bc«tjd)cr Ifialcr fo üficrjcugenb, inert \o 
ft'öit-S rtnfiiincfit, unbetont, jo qant, natitrli-d) ge.- 
fttrifft joie |f.rtb #4'« l her 

3?abei ?fi tu allebcm nkfitD bau „<$*nte" im 
nblcit jitcntafg ehr ^rointeru nadfi bei 

Seite, uixGnibma '#nfe not bei« Bilbbefefiauit 
Senn uunn frfioti einmal ein SJauentmtlDifien 
felbflgejätlitj |rd) tjjffgt uub unter Dem breiten 

mm ' r l, 'M( 


griff nmx fefir tocit jjefffyt. 'Aber geraöe bariit, 
öafs reine 'Öliilculaubicfiajtcn, ?5rnd)tfetber mtb 
br.tSKaufiteij best SSintcrs o u rf) Darin^lnfi fiat« 

_ i___! — j 


SKMfc wie 
aRfUtn^roptait 
ans bet #fMt 
ficrau$ bitrtfi bo^ 
lüfitgeonnele l»t 
inbie 2 Sief«tlanb> 
fd^aft fiinanäbiif* 
fer., mag an Se- 
qanliniS ®U, 
getnafinen. j&t!Ä 
tu fine bei" 

rr^uiljtjjt firft Die eigeitatttge.. tniMiflf ' 
ligl'/ij bnttt) eine Sit» SBergtuirnvit, Der. 

Der tone ^iii Streben. bvc anerfiöcte itorbfjp 
feil äKnfiiiielfietti, Die tauge nie iBunifiitti Don 
.^lftrt«rn}l|4ktm , tctätt'\ : ibi^bet4U{icben, fiüiirfit ein 
'Jtonuiüunuu her nUexbinq-s mit bem idi» 1 - 
mäfiigen sSegTift gdt nullte gemein bat. Uub bo* 
neben ÄviiV’tt ititberf gilbet ime. „SR a p Df elfeet 
ui 3ft> t La g.-8'.giwf.'-'. Die . rufitge Stöße «oee 
■bifilr _ itt c« «■ 

Stfeer Ta ficbitiffaVit bie Ucmfiftfiaft fittnoittitt; 
Die .t'iiiifilisjdii i)t Omi) Der 'ARcnid) in ifir. tftei* 
fivfvt!: • ; n,u niiljt au:- ÜMiirr Umgebung heiau“' 


#Ti§ Jfcärtnir 


4 >ocfeo|lpnaö|{t<l) 





'Tie G-frfjflnlicit bet ?UL;ei(. 


fühlt nor bfii 'XtJerffithe?ItiiniUeis, mic et fcV» 
ber Imit öiejnn Sltnümi m "j'iLi.rfvar'djl, c.cgrijim, 
Uiiifti'rijicti uiirb. Uub die gümbafte »ViiWify- 
fi'it, bic i()H ofr ber b»i > aUfjl e'nv..\u 

»»an ec imt — 

^mei vjiibn* iPäin, v }0 11 1*.)1 4, r-tiKii.c rint* 
,Weite wm fit fr fiiü'ug iSertcn iy r i » 

('ja rl net* Me IKimbe biir.'l) mticiii? Al»uftfiilr. 


jufüieu, .unb gerade barijr liegt iüo 1)1 bet ^awiJt* 
«fj öictec 'Silber Sßii »nbim in Den Irrten 
5(tttteti fb oiel nbit SRIfsjtbmu* gefprodfen. SM«r 
leiifti mir, tyie bo? I}öd)ftc 'fimiiferiidtc '.02nft aller 
'-L'ctliiiUiiiiir im tncnfrf/üdjc» jetörpet in bieier 
i?i«t bft 'Jjfatn.r und' geraten. nufgelra gegen, cmö 
ifjr. ii.rmis liitb cr!pai§ft'«eH Arbeit jid) offen» 
tißrt; T-te geumüigc tMebörbe be 


ipiibemga«* 
•iCn Rbrper iduumgeribru'J’h'i!)frs, bad in Srfjriü 


«eu 


^iwntuctfTvin. 

Ter Wann töiir örtidbe geblieben, aber feine'Beit 
hätte ütl) crltieiietl. Sas i.Vin'it batte ihm eine 
licneibeitetitt rl fäjtmc ^&iftlerl>cttiigl: befeuert auf 
einem L'bcliip im ipeftfäindicu .Atibuirticgebiet. 
(Linien, vieler, SBiefcit, ieulb mit all ber ba= 
mit betßUjtbclieu yanbarueiL gab es autfj ba. 
'Irr fiiiniUer fafj es, jntj bic 3Rcnftfjctt bariu 
fdfaffch ünb Wfrien nitb geftaittib unefriiljcT 
bnf ©efeforue mit immer erneuter Suft. ^fe 
ein 'Jfem’5 fallt Ijiiifn. Unb bafj ber lliinftler 
bi.eiC'3 Seite, jo gapt alpte 'ISibevfltebcn üiifftaljin, 
bafj et offenbar .»« fid) fclßft niilftd öüii Öein. 
ft'aiii»f uerjpiirtc. ben man gerade in bieier v«uö= 
fd)it}l ftim Micifen hrnfliäi nur Singen hoi, in m 
tfniUUj, Be» alle flnbiiltHearbeit gegen ine 'ge» 


Wtt (gättiiev 

«üb Vlviitfrtiiuitnii leirrlirf) Qufaiitiitenfüngciibc 
Sä en, bas faft liebeitbc Umarmen betÖ) a r !>c. 
ötc. miitterlid) fargfatnt* Ifkßärbe. ber im 45tn» 
iltenbeet fl a re ti f> eft, hie imubeufmlfe Stbge- 
fturifteit ht ber Seit gütig $»r Cf'cbe, bic bes'JScn« 
iei)e 11 'Saat empfängt., die fwiiitfr ittiit gib!, bas 
f to jtftrottctibc (Sinljeridjrcitcu brs auögmtfjlen 
jungen 'Sauers, bas trojj alter »Rtibigfcil eilige 
^•fintiiafteit am SlOenb, bie nur. jitv furre» 9lufl 
fere ln»int, bhiiburcljfirömteii täUeber teclenbe 
^'irne, bas niiibe ilaiiern bes aügeraffcrteu aU 
teit ‘Xagelöbners — mer oenniidite hie utienb» 
Hdit SKannigfnlligtfii. ^er borti au einet; grafitn 
gawjfft .Vdjcusfüim fivi* Auiomnh'JlfdUifiVnbe« 
Setuegititgen unb SmKuugeh ani,\.innigen Vi'ian 

u Ui, i* 





266 


SDr. ®atl Stord: 3Mc ©djön^ett bet Slrbeit. 


worfelte Slrt bet ©atut bebittgt, jeigt feine bc» 
neibeniwerte ©aioität. £ai SBort naiB fo ju 
Berftehen, wie ei Sdjiller begriff unb in ©egen» 
fag ju fentimental ftellte; naio in bet Slrt 
©oetgei, bet bie ©rfdjeinungen nimmt, wie fie 
finb, o^ne fid) fetbft mit bem eigenen ©ebürfew 
unb SBünfcßen unb Seiten ju ihnen in 39e- 
jießung ju fegen, immer fchon begliicft burdj 
bai ©otganbenfein bei Sebeni, ehrfürchtig &u» 
gleich unb tiebeooll für alle feine ©efunbungen. 

SBie Wir aui ben Sanbfdjiaftsbilbem ©ärt¬ 
ner i, fogar aui jenen, in benen feine menfcb- 
fithe (Staffage ftefjt, überall bod) ben ©lenfdjen 
unb fein Jun ali bai fjerauifufjlen, wai ben 
ftünfilet in Schwingung brachte, fo würbe ihm 
fegt umgefegrt bai ganj außerhalb ber ©atut» 
erfdjeinung ber ©rbe fteßenbe ©lenfchenwerf jum 
leil biefer ©atur, ein Stücf ber Sanbfdjaft, ja 
Sanbfchaft felbft. „©rbe unb ©ifen" gat 
er biefe Sammlung feiner Arbeiten benannt, bei» 
bei ali ©inbeit gefegen. SBie bai ©ifen bem 
Schoße ber ©rbe entfteigt, fo berwächft bai aui 
igm Bon HRenfchenhanb erbaute ©ebilbe mit bet 
©rbe unb wirb ©atur. Senn eine lebenbige 
Äraft ift bie Slrbeit bei ©lenfcßen, unb in bie¬ 
fer Arbeit rußt bai heil. 

Sie Betriebenen ©über, bie ©ärtner Bon 
ber Schwebebahn bei SBuppertali gemalt h a h 
offenbaren mit einem Schlage bie Sonberftel- 
lung, bie ihm jufommt. SBai auf Saufenbe 
ali ein unlöibarer ©egenfag wirft, ali djarafte» 
riftifdje ©rfcfjeinung weit auiciitanberliegenber, 
in igrcw ganzen ©ntpfinben unöereinbarer geh¬ 
olter, erfcheint hier ali natürliche ©inbeit. Ser 
gotifche Som erhält burd) bai ©eftänge ber @i» 
fenronftruftion eine gigantifche Umrahmung, unb 
bie wilb burcheinanberwuchtenbe $aft aller ©iit» 
tel lärmenben ©erfehri unb geräufchBoller Ar¬ 
beit flingt natürlich jufammen mit bem Spot» 
bol weltfrember ©uge. SBie ift bai fdjön, weil 
ei Seben ift! SBo aber Seben ift, ift Sicht, fjarbe, 
©ewegung. Unb umgefehrt: wo fie finb, ba ift 
Seben. Unb fann bewußtei flarfei Seben anberi 
fein, ali feßön? 3ft ei nicht ©ejaljung unb ba» 
mit ein ©mpotwaebfen? ©lögen feine ©rfebei» 
nungiformen junächft getoaltfam unb Bergemal» 
tigenb erfdjeinen, ber ©lenfeh wirb ihrer ifjerr 
unb bantit frei. 

3ft bie ©atur wirflich Berbanitt aui biefer 
SBelt bet Schlote, bei ragenben ©emäueri, bei 
taufenbfältigen ©eftängei, bai um fo phantafti» 


fcher wirft, je faltet ei- errechnet ift? ©tan fege 
ben „SBintermorgen im ©ußftablwerf" mit fei» 
ner froftig-blauen Suft, in ber bie eleftrifchen 
Sampen wie Sonne unb Sterne hängen. Ober 
man feße biefe SBerfe in ber ©acht, bie burcfj 
fie „Seucßtenbe Stunben" erhält Bon einer 
Schönheit, ali fei bie ftlammenwett bet Sterne 
auf bie Erbe niebergejmungen. SBie reich $ 
bai garbenfpiel in ben hallen Sälen ber SBe» 
bereien unb ©lanjftoffabrifen. Unb ju einer 
ffarbenorgie aui ben träumen Bon Saufenb 
unb einet ©acht wirb bie nüchterne Slrbeit bei 
Äofiauiftoßei. 

SBirb ber ©lenfeh felbft nicht Heiner hier, 
wo er in feiner Schöpfung tätig ift, ali braußen 
in bet ©atur? ©ewiß, ber einzelne oerliert fich- 
Slber bafür erfteßt bie ©laffe. Sarum muß auf 
folcßen ©ilbetn aui bem ©lenfehen bie ©lenföfcit 
werben, ©och h ot ©ärtner an biefe Seite 
bei ©robtemi faum gerührt. gef) h°ff e ä u6el ’ 
ficßtlich, baß er auch biefe Aufgabe erfaffen roitb. 
gßre Söfung ift unferer ihmft geboten, $ie 
Seßnfucht nach bem großen monumentalen Stil 
ift nidjti anberei, ali bai ©erlangen ber fich 
ali ©efamtheit füßlenben ©ienfeßbeit nach bem 
tppifchen Sluibtucf ißrei ©mpfinbeni. 

Surcß bai ungeheure ©rieben ber jegigen 
geit muß biefei ©mpfinben gefteigert unb Bor 
allem geabelt werben, ©ärtner fleht in bie» 
fern ©rieben ali ©lenfeh unb ali Zünftler. Sludj 
biefer ift mit ißm in ben ijjeereibienft emgetreteu 
unb hot ben ftrieg feiner Slrt gemäß ftarf unb 
tief erlebt. SaBon legt eine große ©lappe Bon 
50 ©abietungen geugnii ab, bie Slnfang ©o» 
Bember in ftanfftaengli ©erlag erfdjienen ift. 
gwangloi fügen fich bie ©lätter ein in fein bii» 
hetigei SBerf „Sifen unb ©rbe". gn ßunbert» 
fältiger grorm offenbaren fid) neuartig unb tief 
bie gufantmenhänge, jerftörenb, ja Bemidjtenb, 
aber auch aufbauenb, bie bai gewaltigfie, uner» 
hörtefte Sun im ©ienfdjen auilöfen. Sie rafcße 
ütabiernabel gibt Bon biefem ©rieben überjeu» 
genbe Shntbe. ©och finb ei ©injeleinbrücfe bei 
einzelnen. Sai bie taufenbfältigen ©rfeßeinun» 
gen jum Sluibrud Berbicßtenbe ©rieben fann erft 
bie gufunft bringen, ©ärtner ftefjt am Sin» 
fang bet dreißiger. ‘Die ©tittagihöfje feütei 
Sebeni liegt noch Bor ihm. Seine bisherige ©nt» 
widlung berechtigt jur Hoffnung, baß er au4 
bie §öhe feiner Äunft erflimmen wirb. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



267 


Die Sormeljei^eit unö Seiten für ntageinfyeiten 

öes A. E. F. 


S)er oon bcn großen tecbnifcßen Beteiniguu- 
gen 5)eutf(blanbS *) jufammen mit bem „öfter- 
reidjifcben Ingenieur- unb Slrcbiteften-Berein", 
bem „Eleftrotecbnifdjen Berein in SBien" unb 
bem „©cbtoeijer @Ie!trotecßnifdE}en Berein" ein- 
gefegte „2luSfd)uß für Einheiten unb 5 orme ^ 
grüßen" (A. E.F.) tjat, um bie einbeitlidje Be¬ 
nennung unb Bejeidjnung toiffenfcbaftlicber unb 
tedjnifcfyer Einheiten ju förbem, ^ormeljeicfien 
unb Zeiten für 9D?aßeittfjetten feftgelegt, beren 
allgemeine Stnmenbung er empfiehlt. SBirroer- 
ben biefe 3 e ^ en — fotoeit fie für unS in 3r ra ß e 
fommen — fortan in unfern Beröffentlidjungen 
benujjen unb geben fie aus biefem ©runbe unten 
tuieber, bamit unfere Sefer nötigenfalls nadj- 
fcßlagen Tonnen, igerhorgeboben fei, baß einige 
3eidjen non ben bisher gebräuchlichen abroei- 
cßen. So tuirb j. B. ©tunbe je£t mit h ftatt mit 
st, ©efunbe mit s ftatt mit sek ober sk, Äilo- 
toatt mit kW ftatt >nit KW, SHIoloattftunbe mit 
kWh ftatt mit KW/st bejeid^net. 9luf biefe Ui> 
terfcßiebe mirb man bei ber ©urdjfidjt befonberS 
achten. 

3eidjen für SlaßeinbeUen. 


Steter . . . 

STilometer . 

$)e$imeter . 

Zentimeter . 
Stillimeter . 

SRitron . . 

Sr .... 

©eftar .... ha 
Ouabratmeter . m* 
Duabratfilometer km* 
Duabratbejimeterdm* 
Ouabratjentimet. cm* 
OuabratmiHimet. mm* 

Siter.I 

©eftolüer ... hl 
&eailiter. . . .dl 

3entiliter . . . cl 

StiHiliter ... ml 
Äubifmeter . . . m 8 
Stubifbegimetet . dm 8 
STubif^entimeter. cm 8 
Stubifmillimeter. mm 8 


Tonne.t 

©ramm ... g 
Silogtamm . . . kg 
^ejigtamm . . dg 


Zentigramm . . cg 
Milligramm . . mg 

©tunbe . . . . h 
Stinute . . . . m 
Stinute atteinfteb* min 
©efunbe . . . . s 
Ubrjeit: 3 e i<b cn erhöbt 

EelfiuSgrab ... 0 
Kalorie . . . . cal 

STilolalorie . . . kcal 

Smpere . . . . A 

»olt.V 

Djjnt. Q 

©ientenS . . . . S 

Eoulomb . . . C 

Soule.J 

Statt.W 

tSrarab.F 

©enrp.H 

StiHiampere . . mA 
Äilotoatt .... kW 
SJtegatoatt . . . MW 
Stifrofarab . . jtF 
Stegobm . . . M Q 

Stiloooltampere . kVA 
Srnbereflmtbe . Ah 
Stilomattfhtnbe . kWh 


(Shit tn ©erblnbung mtt3af)len; aerobe tatelntfcbe©ud)ftaben.) 
m 
. km 
. dm 
. cm 
. mm 
. 1.1 


*) 5Dem „SuSfcbuß für Einheiten unb gormel* 
grüßen" gehören folgenbe rcicb^beutfcbe Bereinigung 


gformelsei^ett. 

(SRtt roentgen tHu«na&men latetntfcbe Äurflo* unb ßrtedjtfcbe 
©uc&ftaben.; 

Sange./ 

SOtaffe. . 

Stil . t 

©albmeffer.. 

&urcf)meffer . . d 

aBeUenlänge.. . . A 

Slöcbe. F 

Störperinbalt, Bolumen. V 

SBinfel, Bogen .. . . a, ft . 

Soreiltoinfel, Bbufenberfcbiebung.o> 

©efcbnmtbigfeit. . 

SBtnfelgefcbnnnbigfeit. . 

Umlaufeabl, £>rebäabl 

(Zahl ber Umbrebungen in ber Zeiteinheit) . n 

©(bttJingungSjabl in ber Zeiteinheit. n 

tJaHbefdjIeunigung. g 

Straft.P 

Xrucf (Trucflraft bureb gläcbe). p 

ElaftijitätSmobul. E 

Srbeit. A 

Energie.. W 

Stomcnt einet Straft. M 

Seiftung. N 

SHrfungSgrab. r) 

Trägheitsmoment. J 

g entrifugalmoment ..C 

ebubmobul.G 

ftormalfpannung.. 

©pejififebe iDebnung. . 

©ebubfpannung. . . . . z 

©djiebung (©leitung)...7 

©pejißfebe Ouer^ufammenjiebung 

v = 'Im (m Boiffonfcbe 3 a ^l).v 

WeibungSjabl. p 

aBiberftanbSjabl für glüffigfeit^ftrömung . . , t 

Temperatur, abfolute.7 

w bom SiSpunft aus. t 

n » * (mit ber Zeit 

gufammentreffenb).# 

fflärmemenge. Q 

WecbaniftbeS SBörmeäquibalent .. J 

Entropie.S 


gen an: „Berein T)eutfcber Qingenieure"; „Eleftro** 
teebnifeber Berein"; „Berbanb ^eutfeber Eleftro- 
teebnifer"; „Berbanb £>eutfd)er aircbiteften** unb 
3ngenieuroeretne"; „Berein TJeutfrfjer 2Rafcbinen- 
ingenieure"; „!Deutfcber Berein hon ©aS- unb 
3Bafferfacbmännern"; „Berbanb ®eutfcber Zeu 41 
tralbeiaungSinbuftrieller"; „£)eutfcbe Beleucb** 
tungsteeßnifebe ©efellfcbaft"; „Söiffenfcbaftlicbe 
©efellfcbaft für glugteebuif"; „TJeutfcße Ebemifcbe 
©efellfcbaft"; „!Deutf(be ^f)i;fifalifcbe ©efeltfcbaft"; 
,/Deutfcbe Bunfen^©efcIIf^aft für angeioanbte pbt)*- 
jifalifcbe Eßemic"; „Berliner 9Ratbematifcbe ©e- 
jellfcbaft". — ©efebaftSfüßrenber Berein ift ber 
„Eleftrotecßnifcbe Berein", öon beffen ©efcbäftS- 
ftelle (Berlin SW 11, Stöniggräberfir. 106) Zu* 1 
fammenftellungen ber Seitfä^e unb Z e i^ €n beS 
A. E. F. in Tafcbenformat unb Bl^lotform bezogen 
loerben fönnen. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 















































268 


$Dr. Sttfong ®olbfd)mibi: 


<&pe %ififdje Söärme. 

„ „ bei fonftantem SDrutf . . . 

„ „ bei fonftantem Volumen . 

SöärmeauSbeljnungSfoeffisient.. 

©erbampfungStoärme . 

©eifert. 

©eredjnungSquotient. 

©auptbrennmelte. 

fiicfjtftärfe.. 

9ftagnettfietung3ftärfe. 


c 

cp 

cv 

a 

r 

H 

n 

f 

J 

3 


©tärfe beS magnetifefjen gelbeö.§ 

9ttagnetifd)e Siebte (^nbuttion).« 

5ttagnetifd)e !Durcf)läffigfeit (Permeabilität) . . p 
Magnet. 2tufnaf)mefäl)igteit ((Suszeptibilität) . x 

Sleftromotorifcbe &raft. E 

(Stromftärfe, eleftrifcbe.. . . / 

Söiberftanb, eleftrifdjer. R 

(£Ieltrijität$menge. Q 

3lnbultiottät (©elbftiitbuftionSfoeffiäiem) . . . L 
©teftrifebe ftapajität. C 


Die Verlängerung des Koplenfqnbt&ats 

Don Dr. fllfons ®olbfd)tnibt. 


Stiller als in gricbcuSzcitcn ift bieSmal bie 
Sieugeburt beS 31hdnifd)*©eftfälifd)en Sollen* 
fgnbifatS oor fid) gegangen. 2lnt 14. Dftober 
bS. 3- ift baS ©pnbifat. auf fünf Sahre öet *’ 
längert worben unb jroar unter Beitritt alter 
3ed)eit, bie bisher Sdjwicriglciten gemäht tjatten. 
DaS ift uubeftreitbar ein großer ©rfolg beS ®e» 
IjcintratS SHrborj, wenn aud) ju berüdfid)» 
tigen ift, baß bie SfricgSutnftänbe bie SSerljanb- 
lungen fefjr erleichtert hoben. Denn cS pan» 
beite fid) bieSmal im wefentlidjen barum, beit 
Warft in ber fdjwcren ÄricgSjeit unb 'für bie 
Übergangszeit nad) fttiebcuSfchluß oor ©rfd)üt» 
terungen ju bewahren. 9luS biefem ©runbe war 
ja auch bor einem Saljre baS fogenannte „Über* 
gangSfpnbifat" juftaitbe gefonunen. Die prem» 
ßifthe Regierung hotte rccf)t beutlich oerlauten 
iaffen, baß ber Staat eine ©tjnbifatSauflöfung 
unter ben obwaltenben llmftänben nicht bulben 
würbe unb mit ber ©rrid)tung eines 3wangS* 
fpnbifateS gebroht. Da mußten bie 33ergherten 
fid) bcfcheiben. Wan barf wohl oermuten, baß 
auch bicSmal ber preußifdje SergfiSluS bie Ser« 
längerung energifdj betrieben hot, obwohl gerabe 
bie Serhanbluitgcn beS SpnbitatS übet feinen 
©intritt mancherlei föernnmiffe boten. ©S hem» 
beite fid) um bie Wichtige igäitblerfrage, b. h- unt 
bie ©inbringung ber Ipänblerorganifationen beS 
i5iSfuS in baS ©t)nbifat. Der Streit über biefe 
fffrage hotte fich in lebtet geit fo fehr Ocrfchärft, 
baß manche fürdjteten, bie St)nbifatSöerlänge« 
rung würbe nur unter fdjwcren ©epen gefdjehen 
föntten. Die §änblcrfrage ift jeboch, Wie baS 
Spnbifat mittcilt, erlcbigt worben unb zwar ift 
eine ©inigung mit allen beteiligten, abgefeljen 
oon einigen fernen, zuftanbe gefomincn. Watt 
fcheint aud) befonberen ©ert barauf gelegt z« 
haben, nad) Wöglidjfeit baS 2luf!ommcn Oon 
Slußcnfeitcru zu oernteiben. 3riir bic ÄriegSzcit 
ift ein ülußenfeitertum ja faum z u befürchten. 
Ob jebod) im ^rieben baS Stmbifat oon ©ettbe« 


Werbern frei bleiben wirb, ift immerhin fraglich. 
Wandjerlei 9lnzeidjcn beuten barauf hin, baß bic 
beutfdje fi'ohleuinbüftrie oor wid)tigen tecl)nifchni 
unb wirtfdjaftlidjen Slufgabeit fleht, beten Hä« 
fung burd) ©rfinbungeit unb ^ortfcfjritte bet 
SfricgSzeit ermöglicht Wirb. Sin bet Söfung bie» 
fer Aufgaben fönnte fich ollerbütgS Kapital bc» 
ledigen, baS fich nicht in ben 9iaf)incn beS Sqn» 
bifatS einfügen will. DaS aber ift eine fpäterc 
Sorge. Slugcnblidlidj wollen wir froh fein, baii 
baS ©hnbifat oerlängert worben ift. Denn mir 
föniten in biefer fjeit unb auch in ben nächften 
Rohren alles attbere eher gebrauchen als eine 
Setwirrung beS WarfteS. ©ir bebürfen bringenb 
in ber ©chwerinbuftrie zentraler Stellen, fefter 
3ufammcnfd)lüffe, bie ein gefährliches Schwan» 
fett ber Warltpreife unb eine Slbfa^oerwirrung 
unmöglich machen. ©ir bebürfen ihrer fchon 
im föinblid auf ben wiebereinfeßenben Serlchr 
mit bem SluSlanbe. Ohne bie großen Scrbänbc 
ber Sd)Werinbuftrie ift eine 9lußcnl)anbclS*Dt* 
ganifation gar nicht zu fchaffen, oerfügeu bod) 
biefe Serbänbe über jene mistigen SRohftofjc, 
bie bei ber Serforgung DeutfchlanbS als Äom* 
penfationSprobufte bienen fönnen. ©ir wollen 
unS auch int Sntereffe ber Serbraud)er über 
bic ©inigung beS fJtSfuS mit bem Sohlenfpnbifat 
freuen. Denn biefe ©inigung bebeutet einclßeeiS» 
politi!, bie fich non Sclaftungeit ber ^nbuftrie 
unb beS IjjauSoerbrauchS fernhalten muß. Der 
giöfuS Ijot beS öfteren auSbriicHidj biefe ®e» 
cinfluffung ber ffohlenprcife au bie Spiße feines 
ShnbifatSprogrammS gcftellt. Natürlich will er 
nicht auf ©ewiititc oerzi^ten, aber bieöfewinne 
füllen in mäßigen ©renzen bleiben, ©ine foldje 
Solitif iß inSbcfonbcte für bie ftnbußrie Don 
allergrößtem ©erte, benn bie ^nbuftrie muß 
nach S'tiebenSfchluß bie ©eftehungSfoften mög* 
lichft niebrig holten, wenn fie fchnell wieber hod) 
fomnien will. 

Die ®efd)id)te beS ÄohlenfpnbifatS ift nicht 


Digitized by 


Got igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



















3>te Verlängerung beS Sotjlenitjnbtlats. 


269 


frei bon bramatißhen 33egebenf>eiten. SRitte ge* 
btuat 1893 mürbe ber Vertrag, ber baS ©tjn* 
bifat juftanbe braute, unterzeichnet. DaS ©tjn* 
bitat mürbe als Aftiengefellfdjaft gegrünbet unb 
jmar zunädjß auf 10 Sah«. ®iS ä um 3«h te 

1903 mar ber ©ijnbifatSbeßanb merlbaren An* 
griffen laum auSgefefct. DaS Sofjlenftjnbifat mar 
in einet entftanben., bie bie Sage ber beut" 
fdjen Sofjleninbußrie feljr fritifdj gemacht hatte. 
DaS 3 a h r 1891 mar ein 3 0 h r ber Sofjlenfrife. 
^n biefem S fl h te fe&te ein heftiger PreiSfantpf 
ein, ber bie SRentabitität bet 3ec fyen aufs fdjmer* 
fte gefährbete. Sunädjft mürben gegen biefe Ge* 
fahr VerfaufSbereinigungen gegrünbet, bie aber 
menig erfolgreich maren. Dann nahm Gmil 
Sirborf ben plan einer Gefamtbereinigung ber 
Sfheinifch-SBeßfälifdjen Sofjleninbußrie auf. GS 
mürbe eine Sommiffion gebitbet unb ber plan 
halb junt Steifen gebracht. Gin auS foldjer Slot" 
tage entftanbener Vetbanb mußte Don oomherein 
eine einigermaßen fefte Grunblage haben. SBenn 
auch &i3 jum Safjte 1900 Sämpfe zmifdjen ben 
SRitgliebern beS ©tjnbifatS unb jmifchen bem 
©tjnbifat unb ben Sofjlenoerbraudjem nicht fehl» 
ten, fo hatte hoch baS ©tjnbifat bie erfte fdjmete 
Probe erft im S“h tc 1904 Z u heßeljen. Damals 
berfudjte ber preußifdje iganbelSminifter 9W öl* 
l e r eine Verftaatlichung ber VergtoerfSinbuftrie 
herbeijufühten. GS mar baS baS erfte große ftaatS* 
fojialißifche Unternehmen ber neueren Seit. Aber 
Sirborf trat aufs energifcfjfte gegen biefenVer* 
fuch auf unb als bet preußifdje ijpanbelSminifter 
fich zunädjß mit ber Verftaatlichung ber Verg- 
merfSgefellßhaft „$bibemia" befdjeiben molUe, 
traf er auf einen betartigen SBiberftanb, Daß 
er feine piäne fallen laffen mußte. Sn ber 
©ijjung ber 3 e djen6efi&et Dom 14. Dezember 

1904 fagte Geljeimrat Äirborf: „GS bürfteShnen 
alten nicht unbefannt fein, baß bei ber Abmefjr 
gegen bie Don ber Stegierung geplante Verßaat» 
tichung bet VergrocrfSgefellfdjaft „Ijjibemia" baS 
SRheinifdj-SBeftfälifdje Soljlcnßjnbifat Don Dom* 
herein rnitmirlenb gemefen ift. Der AuffidjtSrat 
unb ber Vorßanb glaubten fich baju berechtigt 
unb Derpflichtet. @ie mußten baS Vorgehen ber 
^Regierung als einen burdj nichts gerechtfertigten 
Ginbruth in unfere Snbuftrie betrachten, ber utt* 
fere Abmeljr IjerauSforbert." Damit mar ber 
giSfuS für lange 3 e rt abgemiefen. Die Sihei* 
nifdj-SSeßfälifdje Sofjleninbußrie fomtte feiner» 
jeit fo energifdj gegen ihn auftreten, meil bie 
Sohlenmacht beS giSfuS nodj DerfjältniSmäßig 
gering mar. SRan hörte beim auch in ben nach* 
ften S°hren nur menig Don Verfjanblungett beS 
SofjlenfiSfuS mit bem Sofjlenftjnbifat. Grft um 


baS Saht 1910 mürben biefe Verhanblungenmie* 
ber lebhafter unb führten im 3 a h r 1911 ju einer 
Anlehnung beS Staates an baS ©tjnbifat. Aber 
eS zeigte fich auch bieSmat mieber, baß bie alten 
Gegenfähe nicht oerßhmunbeit maren. Öbmofjl 
baS ©hnbifat feiner inneren ©cfjmierigfeiten me* 
gen eine bauembe Übereinfunft mit bem giSfuS 
feht mohl Dertragen fonnte, fomtte man boefj nicht 
Zu einem längeren grieben fomnrm, toeil ber 
giSfuS bie PreiSpolitif beS SofjlenftjrtbifatS nicht 
mitmachen mollte. S n früheren Seiten aller* 
bingS hotte ber giSfuS nidjt fo ängftlich auf 
bie Sntereffen ber Verbraucher gefefjen. Aber 
bie Offentlidjfeit unb inSbefonbere bie Parla¬ 
mente hatten fich immer mehr mit ber Angelegen¬ 
heit beschäftigt, unb ber giSfuS fah fid) fchon 
beSfjalb Deranlaßt, bem Sofjlenftjnbifat preisbe» 
bingungen zugunsten ber Verbräunet zu ftellen. 
Dem ©tjnbifat mürbe hauptfächlich Dorgemorfen, 
baß eS ber Ausfuhr megen ben Snnenmarft be* 
lafte. Sm galjre 1912 mürbe ber Vertrag giS* 
fuS-Äohlenftjnbifat ber Preisfrage megen gelöß. 
©ie Snbuftrie fühlte fich bantalS burch baS ©tjn¬ 
bifat fo feljt bebrüdt, baß bie Vermaltung eines 
größeren GifenmerfS fagen fonnte: „$ie geringe 
^erabfehung ber Sohlen- unb ÄofSpteife ßeht in 
gar feinem Verhältnis zur Soujunftur. GS mirb 
ja immer ber große Stadjteil ber fertige Arbeit 
liefetnben gabrifen gegenüber ben ftjnbiziertetij, 
SRoljptobufte etzrugenben SBerfen bleiben^ baß 
fie in guten mie fchlechten GefdjäftSperioben ftetS 
mit hohen SRohmaterialpreifen, bie in feinem 
Verhältnis zu ben VerfaufSpreifeti für gertig- 
fabrifate ftefien, zu rechnen haben merben." 

2>aS ©tjnbifat fam in ben folgenben Sahren 
in fchmere GmeuerungSfämpfe. $ie Sßütten* 
Zechenfrage, bie Außenfeitcr, ber giSfuS, bie 
^änbler: baS maren SEBiberftänbe, bie nicht fo 
ohne toeitereS befeitigt merben foratten. ®er 
Stieg brachte bann eine Döllige SBanblung in bie 
GrneuerungSangetegenheit. Iler giSfuS mußte 
je^t mehr als je auf bie Sntereffen ber Allge¬ 
meinheit fehen. Daher fchnitt er bie Gmeue>- 
rungSftreitigfeiten einfach mit ber Drohung ab, 
ein StoangSftjnbifat zu errichten, falls bie frei* 
millige Verlängerung nidjt zußattbe fäme. Die- 
feS SmangSftjnbifat ftanb audj hinter ben Vet- 
hanblungcn beS 14. Oftober unb hat baS Grgeb» 
niS ficherlich befcfjleunigt. Ob bet giSfuS im ge¬ 
heimen etma bie Hoffnung hegte, eine Verftaat* 
lichung ber Sohleninbußtie toäljrenb beS Srie- 
geS burchfühten zu fönnen, läßt fich natürlich 
nicht fagen. 3ebenfalls aber iß fein Ginfluß ge» 
madhfen, maS für bie 3ufunftSentmidlung ber Soh* 
Icnittbußric Don außerorbcntlicherVebeutung ift. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



270 



Slotoers ele&trt|d}er pfyonogropl). 

Don Dipl.Ong. fl. Qamnt. mit 6 flbbittmr.gen. 


SaS Stubiuin bet SchmingungSerfdjeüiutt- 
gen gehört ju ben reijoollftcn Slufgaben, bie ber 
neueren ©hhfil gegellt worben finb, unb ift Don 
if)t faft ju einem Spezialgebiet auSgebaut wor¬ 
ben. 3war rt>arett bie gtunblegenben ©tfd)ei* 



2 Ibb. 1 . Meine StnuÄfdjrotngung. 


nungen feit langem betannt unb fowogl ejpe* 
rimentell loie matgematifd) unterfucht, aber erft 
bie neuere 3cit lieg bie SBidgigfeit bicfeS Kapi¬ 
tels ber ffltcdjanif erfennen unb braute zahlreiche 
Wichtige Slnwcnbungen, bie iljrerfeitS bie 2Bif* 
fenfehaft befruchteten. SaS trat in ganz he* 
fonberem 9ßage ein, als fich ben medjanifthen. 
Sdjwingungen bie eleftrifchcn jugefellten, bie fid) 
hernad) zu bem riefigen Sonbergebict ber SBel* 
lentelegraphic auSweiteten. 3 , °if<h cn beiben Sit¬ 
ten Don Schwingungen gibt eS übrigens eine 
Scrbinbung; eS ift bie Itelephonie, bei ber }ü- 
erft eine Umfejjung mcchanifcher Sdjwingungen 
(Jöne) in eleftrifchc cintritt, bie iljrerfeitS bann 
Wieber in mechanifdje umgewanbclt werben. Die 
lelephonie hat fd)on beSwcgen ju fehr intereffan* 
ten wiffenfcfjaftlühen ^fragcftctlungen geführt, 
weil fie es mit ganz befonberS Dcrwidelteit 
SdjwingungSDorgängen zu tun hat, eben ben 
Dom menfdjlidjenKehlfopf erzeugten Sauten. Um 
baS z u erläutern, fei ganz furz auf bie ®runb* 



9lbb. 2 . SBedenftug einet uitflebämpften ®d>roinflun 0 . 


lagen unferer SSiffenfdjaft Don ben Sdpoinguit* 
gen cingegangen. 

’Xie einfachftc ftornt einer Sdjwingung, unb 
bce-Ijalb ber Slusgangopuitft aller SdjwingungS* 
jorfdjungen ift bicSSajferwelle. Sie hat bie in 
Slbb. 1 bargegellte fyornt, bie man SinuSfnrDe 
nennt, weil bie £>öf)e ber fünfte über ber mittleren: 
Sinie nad) ber trigonoinetrifdjen SinuSfunftiou 
Derläuft. SBemt biefe Sdjwingung fid) bauemb 
in gleicher SSeiie wicberljolt, alfo zu einem SBel- 


lenzug führt, wie ihn Slbb. 2 zeigt, fpricht man 
Don einer ungebämpften Schwingung. Solche 
Schwingungen fommen aber in ber Statur niemals 
Dor, ba immer Steibung unb anbere SBiberftänbc 
Dothattben finb, bie bie SdjwingungSlrät’tc all. 
mählich aufzehren, fo bag mit jeher - neuen 
Schwingung ber SluSfdjIag Heiner wirb. $a« 
burch entgeht ein abHingenber, „gebämpfter" 
SBellenzug (Dgl. Slbb. 3), ber, je nachbcm bie 
SReibung mehr ober weniger grog ig, in für« 
Zeter ober längerer 3eit erlifcht. 1>er Jon un« 
fcreS SRunbeS ift auS biefem ©runbe nur eine 
gewiffe Strecfe weit zu hären, unb wenn mir in 
ein ftchenbeS ©ewäffet einen Stein werfen, io 
fönnen wir beutlich oerfolgen, wie nach bem Ufer 
hin bie SBellen Heiner unb Heiner werben, bie 
fie fchlieglich überhaupt nicht mehr wahrnehmbar 
finb. ©etbinben wir bie äugerften fünfte bet 
einzelnen, fo Derlaufenben SBcllcn, fo gibt un« 
biefe Sinie bie ffrorm beS SlbflingenS an. 3g bie 
Sümpfung gering, fo entgeht eine Sinie loie 
in Slbb. 41, bie ber in Slbb. 3 fixierten Schmitt« 



gung enlfpridg; ift bie Sümpfung ftatf, fo ergibt 
fid) eine fo geile Sinie wie in Slbb. 4II. 

Sehr wichtig für alle Sitten Schwingungen 
ift ber ©egriff ber SRefottanz- 3eäer Körper hat 
feine ©igenfdjmingungSzahl, b. h-, wenn man 
ihn anftögt, fo fdjwingt er mit einer ganz be* 
ftimmten 3af)l bon Schwingungen in ber Se« 
funbe. ©in gewöhnlicher Kücfjentifd) hat eine 
©igenfcfgoingungSzahl bon annähernb 25, b. h-, 
er fudjt, wenn man ihn anftögt, fefunblid) 25 
Schwingungen auSzuführeu. Steift man auf 
einen foldjen Sifd) einen Keinen, mit 20 Um* 
brehungen fefunblid) laufenben ©leftromotor, fo 
ift bem Sifdj nichts anzumerfen, ebenfowenig, 
Wenn man bie UmbrehungSzaljl bis auf 22 ober 
23 fteigert. ©ei 24 Umbrehungen aber wirb ber 
Sifd) fcfjoii anfangen, ganz bebenHich Z u beben, 
unb wenn ber SDZotor mit 25 Umbrehungen 
fefunblid) läuft, fo führt ber Xifdj förmlich« 
Sprünge auS, bie ihn in Qtefahr bringen, aus* 
einanberzubrcd)cn. SaS fommt bähet, weil er 
je tu in Mefonattz ift, b. h-, bie ihm Don äugen, 
bicrd) bett ©leftromotor aufgezwungene Schmitt* 


Digitizer! by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



®ipl.<3nß. 9L $amm: ftlowetä’ clcltrifcfjer $f)onograt>lj. 


271 


gungSsaf)l ftimmt mit feinet eigcnfdjwingungS* 
Saht überein; baburdj Werben bie non ihm auSge» 
führten Schwingungen aufserorbetttlid) ftarf. 

®i§ljet mat nur Don reinen ©inuSwellen 
bie SRebe. Solche ©d)Wingungen finben ficf) in 



«bb. 4. Sangfame« (1) unb fcbneHf« (II) «Mthtaen. 


SBirtlichfeit ungemein feiten; bie 9Ref)rjaf)t ber 
Dorfommeitben Schwingungen, namentlich ber 
Saute, f)at Diel oerwideltere Pointen. TaS liegt 
baran, bafj fie auS jafjlreicfien Schwingungen 
Derfcf)iebenet @cf)WinguitgSsahlen beftef»en, bie 
fid) ju einer ©efamtfchroingung sufammenfejjen. 
Sei jebem Ton, auch bei bein reinften Ton, ben 
ein SRufifinftrument erjeugt, hören mit nicht nur 
ben fogen. ®r unb ton, fonbem jugleidj eine 
ganse fReiffe fogen. Oberfchwingungen, bie 
erfte, jmeite, britte ufto. CltaDe bei ©runbtonee, 
fowie bajtDifdjeitliegenbe Töne. SJill man bie 
ftorm einer foldfen Stelle aufseidjnen, fo ergibt 
fid) im günftigften ftatl etma eine Äutoe roie fie 
2lbb. 5 jeigt; bie meiften Töne haben Diel Der* 
mideltere formen. 

Sei ben gebrochenen Sudjftaben, ben Sau* 
ten, natjm man bisher an, bafj bie ,8af)I ber 
Schwingungen baS §aubtfennseid)en jebeS Sau* 
teS fei. TaS fdjeint nach ben Unterfu<f)ungen 
beS SmerifanerS 3- Flowers aber bod) 



nicht ber ftall ju fein, fttowerS ^at fe^r 
umfangreiche ©tubien über baS Siefen ber 
©brache angeftellt unb babei gefunben, baß baS 
mirfliche ^auptlennjeichen jebeS SauteS bie 
ftorm beS SbflingenS ber Schwingung ift. Stenn 
man alfo bie bei einem beftimmten Saut auf» 
tretenben Schwingungen aufjeichnet unb bie 
©pihen ber einzelnen Stellen miteinanber Der» 
binbet, fo ergibt fid) ein für jebcn einseinen 
Buchftaben c^aralteriftifdier Siniensug, ähnlich 
bcm in Sbb. 4 gescigten. 


ft l oto er § h<*t auf bicfcr ©ruitblage eüt 
DollftänbigeS Slbhabct aufgcftellt, baS er er auf 
folgenbe Steife erhielt: Gin fcl;t empfinblicheS 
SRiltophon, baS auch auf ftlüftem anforidjt, weil 
eS alle hi ben Sdjallbecher gelangenben Saute jur 
9Rembtan suriicEtoirft, ift unter 3wif<hettfdjal» 
tung einer Stromquelle an bie ißtimätwidlung 
eines Transformators angefchloffen, fo baff alfo 
jeber in baS SRifrophan gelangenbe Saut einen 
Stromftofj im Transformator gut ftolge hat. 
Tie ©efunbärfpule beS Transformators führt 
Su einem befonberS empfinblidjen ©alDanome» 
ter, einem SaitengalDanoineter. 1 ) Tie fchioin» 
genbe Saite trägt ein ©biegeichen, auf baS burd) 
Sinfeu ein fräftigeS Sidftbüfchel geworfen wirb, 
©bricht man in baS Stifrophon hinein, fo er* 
Seugen bie Schallwellen eleftrifche Stellen Don 


«bb. 6. «dm)tncmna«tret8 mit 
ölettromagnet unb.Äonbenfator. 


Elektromagnet ml> Anker 

rwnnricvyri 



v V V V 

y w ▼ 

Kontier 

i>cktor 


genau gleicher ftotm, bie burch ben TranSfor» 
mator in baS ©aitengalDanomcter geleitet wer* 
ben, wo fie entfbrechenbe Schwingungen ber 
©aite herüorrufeu. TaS Don ben ©biegeichen 
Surüctgeworfene Sichtbünbel macht alle biefe 
©djwingungen mit unb seichnet fie auf einem 
fich DorwärtSbewegenben ftilmbanb auf, auf bem 
fo unmittelbar bie für jeben Suchftaben djarat» 
teriftifche Sinie entfteht. 21uS betartigen ftor* 
men !ann man, getabe wie bei ber Äabeltelegra» 
bhie, gansc Sterte unb @äfje bilben. 

Suf ©runb biefer Unterfuchungen hat ftlo* 
werS im Serein mit ber Shwataflif^n ®e* 
fellfdjaft in 92eut)orf unb ber Underwood Type- 
writer Co. einen Spparat gebaut, ben mau wohl 
als einen eleftrifchcn Shaaagrabhca ober aud) 
als eine eleftrifche Schreib mafdhine v beseidjnen 
fann, ba er ben gcfprochencn Saut fofort nieber* 
fdjreibt. Tie Saute erseugen, wie eben befchtie* 
ben, in einem hodjetnpfinblichcu SRifrophon Der» 
fchieben ftarfe Ströme, bie man nötigenfalls 
burch einen Sautüerftärfer, wie fie in ber braht» 
lofen Telegraphie in ©ebrauch finb, nod) Der» 


*) Tas S^iusip bes ©aiteitgaloanometerS ift 
im 3“h r Gang 1914 (S. 57 ff.) bei ber Sefprcdtutig 
ber (Sleftrofarbiocuapliie erläutert worben. 

Slnm. b. Rcb. 


Digitizer! by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^cof. 2>ipl..gfng. <5. Dluppel: Srfaßftoffe in ber Steftrotedjnit. 


ftärtt. SSoin 3Rntopl)on fließe» bie Strömeburdj 
eine Doppelleitung ju bent eigentlichen Slpparat, 
ber auS einet großen Slnzaf)! eleftrifcßer 9tefo- 
nattzfreife befielt, bie auf SdjroinguitgSzahleit 
zmißhen 100 mtb 2500 fetunblid) abgeftimmt 
finb. Sin folcfjcr SRcfonanztreiS befiehl auS 
einem Sleltromagneten, einem Sinter unb einem 
Konbenfator (ogl. Slbb. 6). §nbem man beit 
Eleftromagneten unb ben Konbenfator genau auf* 
einanber abpaßt, läßt eS fid) erzielen, baß ber 
SdjmingungStreiS bei einet ganz beftinunten 
SthmingungSzaf)! (unb nur bei biefer) in SRe* 
fonanz gerät, genau mie in bem früher ermähn* 
ten öeifpiel ber Difd) bei gcrabe 25 fefunblidjcn 
Hmbrehungen bcS SleftromotorS. Die fRefonanj 
äußert fid) bariit, baß, ganz unabhängig baoon, 
mie ftarf ber Strom in ber Zuleitung ift, im 
SchmingungSfreiS felbft ein außerorbentlid) ftar* 
ler Strom auftritt. Da alle ScfjmingungStreife 
parallel an bie Doppelleitung angcfdjloffeu finb, 
merben bie anfommenben Strontfdjmingungen 
(bie eleftrifdjen Slbbilbcr ber gefprodjenen Saute) 
je nach ihr« Schmingungöjahl einen öon ihnen 
Zur ütefonanj erregen, bie anbem aber mirtungS* 
loS burdjffießen. Der erregte Sleftromagnet Per* 
feßt bann feinen hinter in S<hmingnngen unb ein 
an bem hinter angebradjteS Spiegeldjeit lenft 


einen Sichtftraljl periobifdj ab. 3nt SRußczuftanb 
fällt ber uon einer fl arten 2id)tquclle tommenbe, 
in einem Sinfenfpftem gefannnelte unb oon beit 
Spiegeln ber Sinter jurüdtgemorfene Strahl auf 
bie (unentpfinbliche) SBitte einer Selenzelle, bie 
mit einer Batterie in ben StromtreiS eines ge* 
möhnlidjen cleftromagnetifcljen Delegrapßen» 
fdjreibapparateS, eines fogen. SRetorbfdjreiberS, 
eingefchaltet ift. Srtönt ein Saut, fo mirb je 
nach ber SdjroingungSjafjl einer ber SRefonanz* 
fteife erregt, ber Sinter fängt an ju fchmiitgen: 
unb mit ihm ber Sidjtftraljl. 3 1,1 SRhßthntuS 
biefer Schmingungcn änbert fich ber SSBiber» 
ftanb bet Selenzelle. Unb cntfpredjenb biefen 
SBiberftanbSfchmantungen fchmanft aud) ber 
Strom, ber bie Selenzelle unb ben IReforbfcfjrei* 
ber burchfließt. 3ufolgcbc|fcu fchreibt bet 9?f» 
torbfdjreiber auf einem fich langfant porfd|if6en« 
ben ifJapierftreifen Sinienzügc auf, bie für ben 
gefprodjenen Saut tennzeichnenb finb unb 
famntengefeßt baS gefprodheite SSort ergeben. 

Der Slpparat fdjciut Por allem fehr geeignet 
Zit feilt, ber Pergleidjenben Sprachforschung roid)* 
tige Dienfte zu leiften, ba er ohne weiteres Scr* 
gleiche jtoifc^en ber StuSfprad)e glcidjer Saute 
in ben Perfdjiebenen Sprachen ermöglicht. 


(Erfatjftoffe in 6er (Elektrotechnik 

Don Prof. Dfpl..3ng. $. Ruppel. 


SllS im 3anuar 1915 pom SSerbanb Deut* 
fcher Sleftrotedjnifer bie erften Scftiinmungen 
über beitErfaß oonKupferleitiiugeu burch 
Sifen* unb 3i n tleitungen herauSfamen, tonnte 
niemaitb ahnen, roeldje Slebeutung bie SSermeit* 
bung ber Srfaßftoffe gemimten mürbe. 28er aber 
bie SluSfteilung Pon Erfaßftoffen gefeheit hot, 
bie burch bie S(cttroted)nifd)C (9cfellfd;aft in 
3 1 antfurt a.2R. anläßlid) beS am 3. unb 
4. 3uni 1916 abgehaltenen 2$erbanbStagS Deut* 
fcher Sleftrotechnifer porgeführt mürbe, ber Per* 
ließ bie 9läume, iibermältigt burch bie unPer* 
gleichlidjen Seiftungen ber beutfd)en Eleftroted)* 
nif. 28ie furz iß bie Spanne 3eit, iu ber gear» 
beitet mürbe, unb mie groß finb bie Seiftungeu, 
bie bie beutfdjc Dedjnjf in ber 3mifcfjeitZ«l burd) 
SRunitionSlieferungeu, ^erftcllung eleftrotedjni* 
fd)er Jede für Kriegsmaterial mit ftarf Per* 
ringerten Slrbeitsfräfteu burd)füf)ren mußte; 
troßbent hot fie auf allen (Kebieten ber Slnmen* 
bung Pon Sraßftoffen SerPorragcnbcS geleiftet. 
SS gibt faunt einen Deil, ber früher auS Kupfer 


hergeftcllt mürbe unb ben man jeßt nicht auS 
Sifen ober 3int anfertigt. Stidjt nur baS 
ScitungSmaterial mirb ohne Slnmenbuitg dou 
Kupfer, SReffing, Qfummi unb bergleichen in 
©ütegraben h er 0 c ßellt/ bie eS faft ebeitfo gut 
Permenbbar machen mie bie früher benußtenKup* 
ferleitungen, fonbem aud) bie 2Jtafd)incn unb 
3ubef)örteile, bie 5Bclcud)tungSförper, furz alles, 
maS bie Elettrotedjnif braucht, mirb auS Erfaß» 
ftoffen angefertigt. Srfaß für Sebcrricmen, Sr* 
faß für Schmieröl, befonbete SBorridjtungen zur 
Erhaltung beS DranSformatorenölS, Srfaß für 
Sagermetalle, SJtittcl zumSöten PonSlluntinium, 
bzm. Slluminiunt unb Kupfer, SSerbinbnngeit uon 
Sifen* mit Kupferleitungen finb gefunben wor* 
ben unb Picle aitbcre, jeßt in 58etrad)t tommenbe 
ted)uifche Slufgaben hot man glänzenb gelöft. Die 
meiften eleftrotedjnifdjcn tarnen hoben bereits 
Siften über SRotorcn unb 9Rafd)inen heiouSge* 
geben, bie uöllig auS Srfaßftoffeit gebaut finb, 
alfo jeberjeit unb in jeher beliebigen SRenge 
geliefert merben fönnen. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sr. iß. greiburfl: 3 um 3ufantmcnfd)lut; ber beutfdjen garbeitjübrifni 


273 


Sebrreid) war eS, auf ber o-ranffurter Aus¬ 
heilung ju feben, bag Diele Singe, bic man frü¬ 
her, man fönnte faft lagen: gewohnheitsmäßig, 
aug Shtpfer fjergeftellt bat, fich febr gut, bis¬ 
weilen fogar beffer auS (Eifen unb 3inf ber« 
flellen laffen. üijtcrfwürbig ift oor allem, wie 
baS 3‘ttf, baS früher als eilt fdpoer ju bcl)ait» 
bclnbeS, fd)led)t oerwenbbareS SDtctall galt, in 
ber furjen 3 e *t eine Berbefferuitg in ber §er* 
ftellung unb Bearbeitung erfahren bat, burdjbie 
feine BerwcnbungSmöglicbfeit erftaunlicb erwei¬ 
tert worben ift. 1 ) 28er bie (Eittwitflung nicht oer* 
folgt batte unb nun plößlich oor biefen bochwer* 
tigeti SJtctallen ftanb, laS ungläubig bie auf ben 
Safeln oerjeicbneten 3ablen, bis ibm bie baneben 
ftebenben groben bctt Beweis für bie Sfticfjtigfcit 
ber Angaben erbrachten. 

3Beitn ftd) jemals baS Sprid)Wort „9?ot 
ntadjt erfinberifd)" bewährt bat, fo bat cS bieS 
jeßt bei ber Umftellung ber beutfdjen Snbuftrie 
auf bie (Erfaßftoffe getan, fyrüber glaubte man, 
obne QJumini nicht auSfommen zu tonnen, unb 
jeßt liegt eine berartigc SBeitge oon (Erfaßftoffen 
für 3foliermater ialiett oor, bah eSeinem 


*) Sgl. baju bie Aotij „Sie 93erebelung beS 
3iuIrS" auf @. 61 bä. BanbeS. Anm. b. 9teb. 


fdjwcr fällt, fid) für beit einen ober beit aitbcren 
ju cntfcbeiben. (ES gibt faum ein AnwcnbuttgSge- 
bict, für baS nicht ein bcfoitbcrer ^folierftoff 
oorbanben ift, unb manche oon biefcit (Srjeugnif- 
fen finb fo befchaffcit, bah bie AnwenbungSge- 
biete, auf beiten fic einmal ftuß gefaht haben, 
bcm ©ummi auf immer öerfdjloffen bleiben 
werben. 

SSic weit biefe Singe fonft in bic Sed)nil 
cinbringen, bjw. jur allgemeineren Berwenbung 
fommen werben, läßt fi<h 8- 3t- fdjwer fagen, 
aber (Erwägungen aitgefichtS ber auSgcftellten 
©egenftänbe laffen ohne beit Schluß ju, 

bah bei weitem ber gröhte Seil ber AnWenbungS- 
mäglidjfeiten biefer (Erfaßftoffe auch in 3 u ^ un ft 
befteben bleiben wirb. Unb bet technifcbe Sieg, 
ber hier errungen würbe, Wirb nicht nur ein Sieg 
auf einem begrenzten Arbeitsgebiet bleiben, fon- 
bem er wirb auf bcm 28eltmarft noch eine <mt- 
fcheibenbe Bolle fpielen. 

2Benn ber Uinftanb allein fchon erftauitlidj 
ift, baß ber BcrbanbStag Seutfd)er (Eleftrotech- 
ni!er mitten im Kriege eine Beteiligung auf- 
WieS, bie höbet als bie ftriebenSjiffer war, fo 
muff man fagen, bah baS, was bie Borfübrung 
biefer (Erfaßftoffe gezeigt bat, eine Seiftung ift, 
bie unS feine Nation nachmacben fanit. 


3um 3ufammenfd)lu6 6er öeutföen Sarbenfabrihen 

Don Dr. p. $reiburg. 


2Bäf)tenb bie KriegSfatfel noch bell lobert, 
wirb hüben unb brüben fchon ein neuer fjelb- 
jug oorbereitet, ber oon (Entenlefreifen gefdjmacf- 
ooll „28irtfd)aftSfrieg" getauft Worben ift. Stoß 
all bet fiegeSfidjeten Beben, nicht eher grie- 
ben ju machen, bis Seutfdjlanb jerfchmettert 
am Boben liegt, glaubt man felbft biefen oer- 
nidbteten ©egnet noch fo febr fürchten ju müffen, 
baß — um ihn uitfcbäblicb ju machen — ein 
IganbelSfrieg bis aufs Bteffer Oonnöten ift. Ober 
follte bei ben leitenben Btännem ber (Entente 
oielleicbt hoch allmählich bie (ErfenntniS aufbäm- 
mern, bah eS mit ber 3erfd)tnetterung Seutfdj- 
lanbs noch gute SSege bat? 28ie bem aud) fei, 
oor allem (Snglanb faiut fid) nicht genug barin 
tun, alle möglidjcn Schliche unb Bäufe ju er- 
finnen, um Seutfdjlanb aud) nach SriebenSfdjluh 
Dom SBeltbanbel auSzufd)alten. Set ijjauptftein 
beS AnftoßeS ift unb bleibt bie 2Beltftcllung ber 
beutfeßen Gbemie, eine Stellung, bereit Bcbeu- 
tung fich nie beutlidjer gejeigt bat, wie gerabe 
jeßtWäbtenbbeS Krieges: 3m eigenen Säger burch 


bie grohartigen (Erfolge auf friegStechnifchem unb 
wirtfchaftlidjem ©ebiet, in anberen Säubern 
butdj bie fich immer mehr bäufenben Klagen 
über ben Btangel an beutfdjeit djemifchen unb 
^emifch-Pbatmajeutifihen (Stjeugniffen. 

AngefichtS biefer Sachlage ftellt ber im Saufe 
biefeS SaßreS erfolgte ßufammenfchluh ber beut¬ 
fehen fjatbenfabrifen, ber mit monopolartigerSen- 
benj auSgebaut werben foll, eine Sat oon höchfter 
SSichtigleit unb jurjeit noch unberechenbarer 
Sragweite bar. Ser (Ebarafter biefer 3uteref- 
fengemeinfehaft ift oorwiegettb oerteibigenber Sta¬ 
tur. 3ebeS ber beigetretenen 2Berfe behalt feine 
oolle Selbftänbigleit uitb JjjanbluiigSfreibcit, unb 
ber gegenfeitige 28ettbewerb wirb weiterbefteben. 
Ser ^auptpunlt ber ganzen Übereiufunft aber, 
ber AuStaufcb oon ftabrifationS-ßrfabrungen, 
Wirb bem füortfchtitt neue Bahnen eröffiien unb 
bie beutfdje chemifche ^ubuftrie in ben Stanb 
feßen, bem gegnerifdjen 28cttbcwerb aufs befte 
gewappnet mit Stube entgegenjufeben. 

2Ber je einmal Gelegenheit gehabt bat, in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



274 


Dr. <p. greiburg: gum 3 ufammenfdjluf 5 bet beutfdjen garbenfabrtfen. 


ben betrieb einet großen djemifchen gabrif, wenn 
auch nur öon ferne, hineinlugen ju fönneit, bem 
Wirb bie Dragfacite ber Übercinfunft Ilar bor 
Augen flehen. gebe große efyemtfdje gabrif un¬ 
terhält wiffcnfdjaftlichc Laboratorien, in beneu 
Dußenbe Don tfjeoretifcß griinblid) burchgebilbe- 
ten Ghemifern rein wiffenfchaftlid), nicht anberS 
loie man eS in unferen UnioerfitätSlaboratoricit 
macht, arbeiten unb forfchen. gebem biefer Gf)e- 
mifer wirb Don ber Laboratoriumsleitung ein 
fdßarf umgrenztes ©cbiet jur Bearbeitung zu« 
gewiefen, unb eS liegt in ber s J2atur ber Sache, baß 
er batb jum fouoeränen Beßertfdjer feinet Ar« 
beitSfclbeS ßeranreift. SRandje ber erzielten Gr« 
gebniffe liegen iin gntereffeitfreis ber gittna, wer¬ 
ben baljer eingeljenber ftubicrt unb etfdjeinen 
eines fdjönenDageS inökftalt oon patenten oor 
ber SKitwelt. Anbere, bieileidjt aus biefem ober 
jenem örunbe nicht patentfähigen Grgebniffe 
Tonnen bennod) im gabrifationSbetrieb berwen« 
bet werben, fei eS zur Beteinfachung ber £>erftel« 
lung irgenbeineS GrzeugniffeS, fei es jur Ber« 
größerung ber Ausbeute, unb machen ficE) bann 
gleichfalls bezahlt. ginntet aber werben joßl- 
reiche Beobachtungen übrig bleiben, bie auf für 
ben gabrifationSorganiSmuS nicht in gtage 
fommenben Gebieten liegen unb beSßalb in ben 
umfangreichen Slrcßtoen oerfchwinben. Ab unb 
Zu erlebt etwas babon im 3ufammenhang mit 
anberweitigen ArbeitSergcbniffen eine Auferftc« 
hung; ein fcf)t beträchtlicher Brozentfajj aber 
bleibt bauemb ju nuhlofem Schlummer ber« 
urteilt. 

Diefc im gntereffe ber ©efamtwirtfchaft 
ii<her höchft unerwünfchte Sachlage foll fich je^t 
änbern, benn einer ber §auptpunfte ber neuen 
gntereffcngemeinfdjaft ift, wie fdhon gefagt, ber 
gegenfcitige GrfaljrungSauStaufch. gn Welker 
gorm er bor fid) gehen foll unb wie weit er fich 
erftrecfett wirb, barüber ift natürlich näheres nicht 
befannt. AIS fichet barf inbeffen angenommen 
werben, baß man Beobachtungen, bie außerhalb 
beS gntcreffenfreifcS ber fie machenden girmn 
liegen, bcrbiinbetcn 28crfen, bie fie berwerten 
fönnen, jugänglid) machen wirb. Dahin weift 
aud) bie Abfidjt, fortan alle gabrifate an jWei 
Stellen herftcllen ju laffcn, waS fidjerlid) bon 
großem Neuheit fein wirb. Die rijcmifdje gttbu» 
ftrie ift bcfanntlich ein Brobuft auS intenfibfter 
geiftiger Arbeit nnb fortfdjrcitenber betriebsted)- 
nifdjer Erfahrung. Die eine girma hat biefe 
Spezialität, bie anbere jene. SBirb alfo ein unb 
baüfelbe gabrifat uon ^tuei ginnen hetgeftcllt, 
io wenbet jebe ihre fpcjiellcn Erfahrungen bei 


bet Darftellung an; biefer Umftaitb Wirb firfjer» 
lieh wcrtbolle gortfehritte zeitigen. 

Die finanzielle 9föacht ber neuen guter» 
effengemeinfehaft bürftc nahe an eine 3Kil* 
liarbc 9Jtarf Ijeranteichen. Soweit befannt, 
fiitb eS folgenbe gitmen, bie fich Z u fam* 
mcngefchloffen h a & en: ®ie Babifdje Anilin« 
unb Sobafabrif (SubwigShafen), bie gar» 
benfabrifeit botm. gr. Bager & So. (Leber« 
fufen unb Glberfelb), bie Aftien-©efellfchaft für 
Anilinfabrifation (Berlin-Drcptow), bie garb« 
Werfe 2Keiftcr LuciuS unb Brüning (§öchft a. 
SJt.), Leopolb Gafella (granffurt a. 9K.), bie 
©hentifche gabrif ©rieSheim-Gleftron (©ries« 
heim), Salle & Go. (Biebrich) unb bie Ghetni» 
fchen gabrifen borm. 2Bciler*Dcr SJteer (Ürbin« 
gen), alles girmen bon SBeltruf, benen fid) fidjer» 
lid) im Laufe ber geit noch einige anbere an» 
fchließcn werben. DaS Abfommen ift auf bie 
Dauer bon runb fünfzig gaßren gefchloffcn moi* 
ben, alfo auf faft ebenfo lange 3eit, wie man 
überhaupt bom Dafein einer gnbuftrie füttft« 
licßer garben reben tarnt. Sille acht gabrifen 
ftellen außer fünftlidjen garbftoffen uod) anbere 
chemifdjc fßrobufte her. Einige berfügen übet 
große pgarmazeutifche Abteilungen ober finb 
herborragenb leiftungSfäßig in ber Gewinnung 
Photograph ifther Ghemitalien; anbere betreiben 
bie fgcrftcllung bon Salpeterfäure aus Luftftid» 
ftoff ober fabrizieren in großem Umfang Ani» 
iinül unb gwifchenprobufte für bie garbetifabri« 
fation ober widmen fich ber ©ewinnung bon 
Azetplzcllulofc, um bon bielen hundert Grzeug» 
niffen nur bie hauptfäcf)lichften zu erwähnen. AuS 
biefen Anbeutungen ergibt fich bon felbft, baß bie 
neue gntercffengcmeinfdjaft eine Bereinigung 
geiftiger unb materieller Sraft allererften 9fan» 
geS barftellt unb an Bielfältigfeit ber Grzeugniffe 
nid)t fo leicht wirb überboten werben fönnen. 
Diefe §od)burg ber bcutfdjen gnbuftrie wirb beS» 
halb, man barf eS wohl ohne zu großen Opti¬ 
mismus behaupten, imftanbe fein, felbft ben wü» 
tenbften Anftürmcn gegnerifchet Äonfurrenz ju 
trogen. 

SBie jcbeS Ding, fo hat allerbings auch biefe 
Bereinigung ber garbenfabrifen ihre Sehrfeitc 
unb in ber DagcSpreffe würben mancherlei Be« 
benfen gcltenb gemacht, bie fowohl auf Politi¬ 
kern wie auf öolfSwirtfdjaftlichem ©cbiet liegen. 
Darauf ift zunädjft zu erwibern, baß bie Selbft« 
ftänbigfeit ber einzelnen Betriebe ja beftefjen blei¬ 
ben foll. gebe gabrif wirb ihr BerfaufS* unb 
BetriebSftjflem bcibeljalten fönnen, unbbieöanb« 
lungSfreihcit foll in feiner SBeife eingefchräuft 
werben wenigftenS nidjt berart, baß bie Abneh« 


Digitizer! by 


Gen igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



SReg.'SBaumftr. granj 2Boa3: Manama- unb ©uejlanal. 


275 


mer baooit itgenb etwag fpüren. 3> n Gegenteil, 
eg ift ju erwarten, baß burdf bie gemeinfam an* 
gefhcebten Seroollfommnungen bei Dielen $in* 
gen eine Serbilligung eintreten fann, Don ber na* 
türlidj ber Slbnehmet 9tußen hot. $eg weiteren 
ift tjerDorjutjeben, baß fd)on ber 5Ruf ber beteilig* 
ten firmen bafüt bürgt, baß fie bie burdf bie 
Sntereffengemeinfdjaft gewonnene Macht nid^t 
mißbrauchen, fonbem lebiglid) baju benüßen 
werben, bie SSeltftellung ber beutfdjen Farben* 
inbuftrie ju Derbeffern unb fremben Machenfd)af* 
ten gegenüber fiegreidj ju behaupten. 2Bof)t ift 
auglänbifdjen Unternehmungen gelungen, 
einen Seil beg gewaltigen Stbfaßgebietes ber 
beutfcfjen cßemifcßen 3iü>uftrie an fidj ju reißen 
unb einige früher nur aug Seutfdjlanb er* 
hältlidje fßrobutte einfacherer djemifdjer 5?atur 
barjuftellen. Soweit eg fidj babei um garbfloffe 
hanbeit, finb biefe ©rgeugniffe inbeffen ben Dor» 
liegenben Mitteilungen nach infolge ihrer gerin* 
geren ©djtheit unb burch fonftige unangenehme 
Stebeneigenfdjaften recht wenig geeignet, bag Sin* 
benten an bie prächtigen beutfdjen ©rjeugniffe 
ju Derwifcßen, unb allenthalben wünfdjt man 
Wieber beutfcfje ißrobufte hierbei. 

Slm bebenflkhften erfcheint ben Ärititem beg 
3ufammenfdjluffeg bie Möglid)teit, baß bie fttei* 
jügigteit ber Seamten unb Arbeiter barunter lei* 
ben fönnte. 3*ef)t man aber in Setradp, wie 
ungemein feiten eg bisher Dotfam, baß ein ©he* 
mifer einer ©toßftrma ju einer aitbern übertrat, 
gang abgefeljen Don etwaigen, einen SBedjfel über* 


haupt etjdjwerenbett Äarengbeftintmungen, fo 
bürften bie neuen SSerhältniffe prattifch taunt 
eine Serfdjledjterung mit fich bringen. ftür bie 
Arbeiter gilt ahnlidieg, benn Don ber gefam* 
ten beutfeßen Slrbeiterfcfjaft wirb nur ein llci* 
ner Srudjteil Don ber Anbetung betroffen; eine 
Serfdjledjterung bet befteljenben SSerhältniffe ift 
baher nidjt ju erwarten. Überbieg löitnen bie 
rneift recht guten Sefolbunggüerhältniffe in ber 
djemifchen ftnbuftrie fowohl für Beamte wie für 
Arbeiter nur bann befteljen bleiben, wenn bie 
einzelnen gabrilen augreichenb befcßäftigt finb. 
Sieg gu erregen aber ift ja gerabe bie Aufgabe, 
um berentwülen man bie 3ntereffengemeinfdjaft 
ing Seben gerufen hot- Senn barüber müffen 
wir ung flar fein: 2ßettn auch bie beutfdjen gar* 
benfabtifen über eine 3ahrgeljnte ölte Srabition 
unD Erfahrung, über einen gewaltigen ©tab beft* 
auggebilbeter ©hemifer, bie bag SRüftgeug ber 
mobernen ©hemie Dirtuog gu Ijonbhaben Der* 
flehen, über einen noch größeren ©tab gewieg* 
ter ftaufleute Derfügen, bie Slnftrengungen, bie 
bie ©egenfeite nach ^friebcngfdE)luß machen 
wirb, um burch ben 2Birtfd)aft§frieg bag 3i e i 
gu erreichen, bag mit bem Schwerte uidjt gu er* 
reichen War, Werben gewaltig unb ber Äampf, 
ber ung beDorfteßt, Wirb hört unb unerbittlich 
fein, ©o heißt eg halb unb gut bie Sßirtfdjaftg* 
Waffen fdjteifen. ®aß bieg bie beutfdje korben* 
inbuftrie mit bem fie Don jeher tenngeichnenben 
SBeitblid gut rechten 3 e ü eingefehen hot, bafüt 
wirb ihr jeber rechte Seutfdje banfbar fein. 


Panama« unö $ue3&anoI. 

3t»ci fetttöli^e Brüöer im tDeltoer&ef|r. 

Don Heg.cBaumftr. $ca «3 tDoas. 


©roße ©auartungen fnüpften fich on bie 
©röffnung beg fßanamafanalg, alg er am 
14. Sluguft 1914 enblich foweit Dollenbet erfchien, 
um bie erften Schiffe burchjuloffen. ^ttg biefe 
Hoffnungen wäßrenb beg erften Setriebgjahreg, 
bag man, bem amerifanifdjen ©taatghaughaltg* 
japr entfprechenb, am 30. 3uni 1915 abfehloß, 
nicht erfüllt würben, tröftete man fich mit bem 
©cbanlen, baß bieg eben bag erfte 3af)r fei; 
bie anbem würben fdjon beffer werben. Sag 
nädjfte 3 fl h r ober würbe umgetehrt fchled|ter alg 
bag erfte, benn eg tiaten große SRutfdjungcn ein, 
bie ben Sfanal lange 3eit fperrten. Slm 4. Sluguft 
1915 geigten fich folc^e im Gulebra*2)utd)ftidj 
au beiben Äanalufern. SJodj Derfannte man ba 


ihre gange Sebeutmtg, big im Monat barauf 
weitere Slbftürge eintraten, fo baß ber Äanal 
für alle größeren ©chiffe Döllig unpaffierbar war. 
Solle fieben Monate hielt biefer unerfreuliche 
3uftanb an. Qnfolgebeffen umfaßte bag gweitc 
Setricbgjahr in 28irflid)teit nur fünf Monate, 
©rft am 15. Slpril 1916 tonnte ber Setrieb 
wieber Doll aufgenommen werben; in ber Solge* 
geit aber traten hier unb ba neue Setriebgftö* 
rungen ein. ©g ift leicht Derftänblidj, baß bie 
©roßfdjiffaljtt ber SBelt, bie fchon lange mit bem 
Sanantafanal gerechnet hotte, unter biefen Ser* 
hältniffen ftart litt. Sille Scted|nungcu würben 
baburch über ben Houfen geworfen; bie großen 
Hanbetgfdjific mußten guin Seil wieber ben alten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



276 


SUcine Witteitungen. 


3S5eg um baö Kap igorn ßctum nehmen. f$ür bie 
Kanalpermaltung roaren bie folgen nießt meniget 
mißlid). Sie ^Beseitigung bet abgerutfcßten <£rb* 
inoffen machte große Koftcit, unb außcrbem blie¬ 
ben aucß im jmeiten ©etrieböjaßr bie ©erfeßrö- 
jiffern foroie bementfpredjenb bie ©imtaßmen 
weit ßinter ben ©rmartungeit jurücf. 

■Sie 3 a ßl ber ©cßiffe, bie im ©etriebsjaßr 
1915/16 burd) ben Kanal gingen, belief fid) auf 
nur 787 gegen 1088 im SSorjafjr; ber SRaumge- 
ßalt betrug nur 2479671 t gegen 3843035 t; 
an Kanalabgaben mürben nur 2399830 'Soll, 
gegen 4343 384 Soll, eingenommen. 

Sen oerminbcrten (Sinnaßmen ftanben er* 
ßößte 2luögabcn gegenüber. Sie ©aggerarbeiten 
allein im „©atllatb-Surtßfticß" (roie ber Gu- 
lebra-Ginfcßnitt amtlidj ßeifjt) fofteten 1915/16 
nidjt meniger alö 3560016 Soll, unb bamit 
nteßr als baö Soppclte beö ©orjaßrö. Sie ge¬ 
tarnten ©etriebö- unb Unterßaltungöfoften be¬ 
trugen 6 999 750 Soll. (alfo rb. 30 Will. Warf!), 
fo baß fieß für 1915/16 ein fffeßlbctrag oon 
4599919 Soll, ober tmtb 19,3 Witlionen Warf 
ergibt. Semgegenüber fteßt bie Satfacße, baß 
im ctflen ©etrieböjaßr bie ©innaßmen bie 3luö- 
gaben immerßin um eine Kleinigfeit überftiegen; 
nämlicß um 276656 Soll, ober rb. 1,1 Wifi. 
Warf. 

3unäeßft bebeutcit biefe 3°ßl en fllfo eine 
flarfc ©nttäufeßung aller (Srmartungen, befonberö 
bet in ämerifa geßegten. Wan ßofft aber ßier 
meiter in bie 3ufunft unb üermeift auf äßnlicße 
Unterneßmungen, betten berartige „Kinberfranf- 
ßeiten" aueß nießt erfpart geblieben fiitb. ©cfonberö 
gern mirb alö berußtgenbeö öeifpiel ber anbere 
große SBeltfeßiffaßrtöfanal, ber Suejfanal, att- 
gefüßrt, ber in ber Sat, allen mibrigen Umftän- 
ben jutn Stoß, fieß ju einem fo feft begrünbe¬ 
ten Unternehmen entmicfelt ßat, baß er — toe- 
nigftenö maö feine gelblicßen Grgebntfje betrifft 
— nießt einmal mäßrenb beö Kriegcö allju feßr 
ju leiben ßatte, ba feine fieiter fitß auf feßr ein¬ 
fache SBcife, burd) ©tßößung ber Kanalgcbüßren, 
gegen bie auö bet ©erntinberung beö ©erfeßrö 
broßenben 3Serlüfte ju fcßiißen mußten. Saufe 
beö 3aßres 1916 ßat bie KanalPcrmaltung bie 
©ebiißren nid)t meniger alö breimal erßößt, im 


ganzen oon 6,25 bis auf 7,25 ^raufen bic Sonne 
für belabene Scßiffe. ©om 1. 3anuar 1917 
an roill man fogar 7,75 fronten erßebett. Sab 
ift ber Saß, ben bie belabenen Sdjifje Bon 1906 
bi§ 1910 ju jaßlen ßatten. 9luf unauögcfeßteö 
Srängen ber Seßiffaßrtögefellfcßaften mar bie 
©ebüßr feitbem allmäßlicß ßeruntergefeßt 
morben, — allcrbingö noeß lange nießt auf 
ben Saß oon fünf Uranien, ben feinerjeit 2 c f» 
f e p ö oerfproeßen ßatte —, unb nun geijt 
fic Seßritt für Sdjritt mieber tn bic §öße! 
Sic ©ermaltuitg beruft fieß auf bie ftarf geftie- 
gelten Koßlenpreife uttb anbereö; ber eigentlüßc 
©tunb aber ift: ben Slftionären foll ber ßoße 
3infenertrag, ber fieß biößer auf nießt meniget 
alb 24o/o belief, möglicßft erßalten bleiben. Sie 
©innaßmen fiitb natürlid) in bet Kricgöjcit er- 
ßeblid) jurüefgegangen; nämlicß oott 126,65 
Will, ^raufen im 3aßre 1913 über 122,25Will, 
fyranfen im Qaßre 1914 biö auf 90,28 WtU. 
Jranfen 1915. Sroßbem roeiß bie SSermaUung 
banf bet ©cbüßrenerßößung nod) immer ganj 
erßeblidje überfeßüffe ßerauöjumirtfcßaften. 

■2llö im 3aßre 1913 ber ©anantafanal mit 
feinem SSettbemerb ju broßen begann, feßte bie 
©ermallting bie Kanalgebüßr biö auf 6,25 fjr. 
herunter, roaö genau bem Säße beö Manama» 
fanalö eittfpracß. SBenn fie jeßt feine ©eben- 
fett trägt, ben Saß mieber ju crßößen, bann muß 
fic rooßl bet Slnfießt fein, baß ber ©anamafaital 
itocß meiterßin mit ftarfen ©etrieböftörungen ju 
fämpfen ßaben mirb. 

©on biefen beiben großen Unternehmen 
feßaut jebeö ftßatf auf ba» anbere. Seibe rin¬ 
gen ßart unb beßarrließ miteinanber um einen 
mögließft großen Anteil am SBeltoerfcßr, aus¬ 
gehend! in Sollarö ober Uranien. ®3 ßanbelt 
fid) babei um Seträge, mie fie nod) niemals 
irgenbein äßnlidjcö Unternehmen ber Seit ju 
geminnen ©elegeußeit geboten ßat. 

9tod) fiitb bic ©erßältniffe beiberfeitö uit» 
geflärt, burd) ben Krieg für beit einen Kanal, 
bureß bie ©rbrutfeße für ben anberen. 2üif bie 
Sauer ober faiut baö ©efteßen beö feiiibließen 
©aareö für ben SSeltberfeßr nur Bon Wißen 
fein. 


Kleine Mitteilungen. 


ric mirtfchaftliifjc ^ebeutung ber !Cobrubfc^a. 

Tic nelualtiijen Miimpfo auf bem ®alfan haben bc* 
fonbere» an ber 3>obrubfc[)a Ijcruorge^ 

nifen. Gütige fahlen iibec ihre mirtfrhafüifhe S3e- 
brutimg, bie mir ber „'ißirtfdhaft^stg. b. 3 cn tral- 


möchte" (^ahrg. 1916, Mv. 53) entnehmen, werben 
baher rniltfommen fein. 

Tfer bi^ 311 m 3al)te 1913 311 S3xiliiaricn qc* 
hörige Xeil ber ^obrubfdja h^t eine ©efaintau 3 ‘ 
behnung uon ettna 7000 km 2 uitb eine Scüölfcrung 


Digitized by 


Goi igle 


Original fram 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



277 





ütnt 282000 MopK'i, unter Pneu bk männUAen 
©ejdjledjte bte incibUdKn um wefir als iOOOO über- 
miegeu. Sk ^Votfemmi ift faft auäfdjltrßiiA. 
fcuigari) A* SR um&neu gäi* e£ bort Bor 1913 
nidjt titelu nU Mnrtc«fct r Xutaten uftb $igeimec 
Steffi Rumänen follm unpiu UpfAü^ilA £3c* 
feeteurc au* bet rinnäiufAeu Sltmee gwefeu fein. 

Unter per InUgarif Arte jjttrrfAAft mitten bk 
mirtfdmfilidien ^crl;äfiniffv ja 
©eiumeniug bei' inid}tielften 'ftulk lief) irnuOlmlb 
30 \\ciftren UrvbvniaAte. Sie 5$ In Ae p* iuAauteu 
©abend flieg üou 389000 ha int ^aürr 1897 auf 
446 OQG h fi im 19U8. Skk kajdk tVuOOicf^ 
liing tf! uidH jtueßt auf xufet^ficc - 

Ut (lernte unb iptafdiimu ^uriitfjufabren. 9tad) 
der gtaliftif P* ^nijeev 1908' mateit im 3Bat«avr 
©c,Or1 12 121 rumn: ©itüge, 109 «3änmifd)inen. 


ctitengefedr XlhmuniQ fdtnclU btejyebec y\? 
tüef ünb mUerbriAt bie ißer&iubunn mti.br r ©ai* 
teile. 4)k mit biefev ^Vndcfjtung gefnadjten (Sr* 
fabningen gclien burAmeg baftin, baß bet ftontaft 
oft Derfugt, metiu re gennhifAi- roirb, ebenfp oft 
aber quA itniiemüufcfit' entfhÄt ’(•$.- ©. bimii jfteU 
&urtg am XafAeutnnent, lulm 2gtneinfaffen in die 
TnfAk bk ble Vamp nttbafk tlflin:, Pme bau 
pn ©eflikr bi-r l'amvr bayon eine Slfjnftng bat*. 
X'unb fuidied unpabf»rt)iigfe^ {XndAalieii mirb 
bk ©nn’etic pxU webt ober jvennit'r ffrti'f ge- 
fAmäthi, ja,, oft gerqu. and{te^tnio.it, menn bte 
üawtilu beükr ti ;£revoO. Diefe ®aA -• 
itttji* Ina Uune nadr einer räbifaUm $ube * 
nmg gerufen, ;^etoet^e|uutt bat aber diefe $Uihr 
rmnv ertl tev rftieg; brffen befonbetv. ©erplk 


1187 m : P 195*2 984 t 
83771 t f 130275 t 
GO 1799 tj 605871 t 
110558 { 188 6811 

57 588 t 114301 
42 t 751 t 510109 t 


Skejpn 

Slö^a 
Öfetfk . 
Jönfer 
foirie - 
iVliiiz . 


;)m $aljre 1912 meLdUc bte (^vtmbemvnöe 
•1 SJlintonen loitm-u. 

®ie ©iejgutbt )oai tu bei .DobntafrtjQ eben, 
iaitd jebv Hbrt eutmicleit, ;^m JSußre titiO #bitr 
man 71 Ö7>; ©ftniiib/151t ürl IKtnboteb> ^7 7; 
©uffei, 818 71H4 3d)afe .ü« p T 062/>5 3^Geit. ' . 

••: ;3uX: 4nu't*be 

Hn ©mtOAtie« fe\)£ oiM nefclflet. ©ejpnbetd hdd 
Strebt t me Jen mur febl niit entitmfdi. ‘ 3,0 b re- 

1910 batte bie ^ITutin ber ©lUgbttf^en 

DJalfmialbaut einen Umfaß 

tvaj) bte Filiale X'obr»Oc& nun 20 , bir ?yOiafe 
Stillfcbil mm -4,23, bie : bon--ö,7. 

N l^ftttbueu. Otn uan^en ‘mürben bon frer ©utivi* 
rijdijen ^afif nalbaml in Mt ^ ^öbrubjd|ff 
Setpa Mißefeßt, ©oti dbrilidKr fÄi-bßenovbnung 
mären bte ttmfdße ber 2öUbmirtjdmftiifi)ett ©auf. 

Sie Stenern mürben auf eftinu redjt 
mafttneit -fittub itebalom, bufgunfAe Staate 

einfommen ajrf 6er ?Soßtuöfrf)a belief firtj auf 
20 ^lUitmen. l'ema laljtlid). Sie fHumunnt haben 
roaörenb iliitt ii^toltvißen ^ercfd)aft bett fünf* 
fad)t‘ti SteneieclvaQ niw bem (Meinet berau^gear« 
beitet. l'r. ^Bi. 

‘Rcwmmgcft au ri>ftrifil>et! §imb* imb X«- 
(4iu Siarbinulfebter her großen 
TOeXjr^abt a\\iiL eUftrifArn iafebfntamben liegt 
in ber iVberau^ nu.owUnafügen (Sunrtrijiiüig be4 
@i|üttßb§y;nur au* einem net- 
iAifbbarnr, auf einen feberrtöm SHeffingftreifert 
befielt. Seim ©er{Aieben 
b^. 5ljxür#je# iu bei euren UOdUung Wirb bie 
jteöe; au beit einen ©attei»ebei »jerirüeft trnb ii> 
öcr 0|rmulrei0 g^fAlüFfeüj . ferMte&ßti in 


iriffe nue bem in frtebliAvn 3 eUeu pd)fteu@ 
hoi Un b rauri)bartnetben ber ©attevie beduuftip 
tt'ube.u. fanget ßlößfid) einen gerabeju baä 
Seben oco. yampeuttagerb gefeinrbenben 
fpr ntarfjtnt- 5ütait benfv mir nxt bk mögtiAeu 
5 ‘piörti ber nuheabftd)tigten ®uf AßUuuß efuet auf 
brr ©kuft gmagenni SafAcnlauibe Bei ber Xiii#* 
fitljiang einer ©ifunbtmg ober in: 0 d)übengvaBeu] 
©mi teil uerjAiebenen Scpite in riA tun gen, bie 
Inan bar«üfl|in m*u erbaAt urtb l)ak 

ift alb Bßfimberb gut ailuntenb bie ber in bet 
nOenftetknben 'JlBb. gezeigten/ öott ber ®kftrk 
jihltbgefdffAaft ni. b. St.^ng/ SAnei^ 
b e. c & (4p. {grauffurt a/ 9 R.) touftrnierten SiOcd^ 
^amße 311 ermäpert, bie einen fon^entdfA um 
©Iftljlauiße ltnb SAeiumcrfer eingcBantdl Srt ? k- 
fdjaltö Befitvt; Sab (4iufd)aiten bei* Sdtnpe mtrb 
Bier bitv.A etttfadtev Srelum b<\* SduiUevriiig^- a 
bemirlt, an beut ein fleiner .H'outaftfHft U beicgUgt 
ift. .^n ber MuWhi^t xnitb biefer Slift/ mk uu- 
fete ©Okftbunn ;|eigt, burd) bk Jtlckrnmung. ber 
Sebev e 1 t‘Uni 4 )iUten. 5 tcäftige 5 X'reljeu be4 f Aai> 
tmiugg iriut) ted)t^ löft biek SBeete and nub 
fü&rt Den Stift in bie ©kgung ber ^eber J, bie 

iBn feftpli unb babnrA öcu SttomfAluß bemtvlt. 
Sk X'ampe brennt bann, ViP bec itoutafi bttcA 
Srebeu bei? Hinget ttad) tint^ mieber unterßtu 
Aen mivb. ffittb ftaii Sauerbelendunng Moment 
AcivtHluiuTi] gemiinfAt, ja tu an 'Stelle be3 tiiin* 




278 


ftleine SDHtteüungen. 


geS a ein befottberer, burcp einfaches 9Hebtrbrürfen 
oer gebet e toirfenber Sßomentfcpalter ju be* 
nufeen, ber inbeffen etft burd) Offnen beS ©eljäufe* 
becrclS zugänglich mirb. Vorgenommene Verfudpe 
haben uns gezeigt, baß biefe 51norbnung eine un* 
bebingt fidlere ©cpaltumg gemäprleiftet unb gleich*» 
zeitig jebe 3 u fälligfeit auSfcpließt. 

(Sin anberer, gleichfalls fel)r mefentlicper 2Kan* 
gel ber bisher gebauten Saj'cpenlampen befielt 
bann, baß bic ©tärfe beS zugeführten ©tromeS 
fich nicht regeln läßt, tiefer Umftanb hoi 
Nachteile im (befolge, ©olange bie ©atterie noch 
frifcp ift, liefert fie eine etmaS t^ö^ere ©pamtung 
als fpäter, mäprenb bie Sampe auf biefe fpätere 
©pannung berechnet ift, bie fich bis zum Unbrauch* 
barmerben ziemlich gleich bleibt. (Sine Sampe 
aber, ber man mehr ©pannung zuführt, als fie 
braucht, erleibet baburch eine ©cpäbigung, bie in 
einer Verfügung ihrer SebenSbauer zum SluSbrucf 
fommt. tiefem erften Mangel gefeilt fich ber fol* 
genbe zu: ©ehr häufig braucht man gar nicht bie 
bolle Sicptftärfe ber Sampe. Vielfach fommt man 
mit einer fehr fcpmacpen ©eleucptung auS, bie etma 
gerabe noch hinreicht, einen bireft öor bie Sampe 
gehaltenen ©egenftanb, ettoa eine Uhr, einen $om* 
paß ufto., zu erfennen. ®iefe ©chmäcpung beS 
Siebtes fann man bei ben gemöpnlicpen Sampen 
nur burd) Slbblenben erreichen, unb baS ift fein 
fehr toirffameS, bafiir aber fehr foftfpieligeS Spit¬ 
tel, toeil bie abgeblenbete Sampe genau fo biel 
©trom berbraucht, mie bie frei breitnenbc, fo baß 
bie ©atterie fich unnötig fcpnell erfchöpft. tiefer 
Mangel — unb bamit zugleich auch ber erfte — 
läßt fich auf fo einfache 2Bcifc befeitigen, baß eS 
tatfäcplicp faum zu berftehen ift, toarum man bie* 
feS Mittel bisher nicht angetuenbet hot- 
braucht rtämlich nur einen lleineit SReguliermiber* 
ftanb in ben ©tromfreiS ju fcpalten, bamit man 
bie ©tromzufupr zur Sampe ganz nach belieben 
regeln unb bie ipelligfeit in ben feinften ©ren* 
Zen, bom bunfelften klimmen bis jum grellftcn 
Seucpten, abftufen fann. 9Jlit folcpcn $ell* unb 
S)unfelfcpaltern berfehene Safcpenlantpen bringt 
neuerbirtgS bie ga. SR uh [trat (Böttingen) in ben 
£anbel. ©ie enthalten in ber ©cpaltüorricptung 
eine flache $ülfe auS einem beliebigen ^folier* 
material, bie einen fpiralförmig aufgerollten 2Bi* 
berftartb trägt. 2(uf biefem £)rapt fdjleift eine 
$ontaftfeber, bie mit bem einen $ol ber ©atterie 
oerbutiben ift; baS anbere (Snbe beS ÜBiberftanb* 
braßts fiept in leitenber Verbinbung mit bem 
einen Seil ber Sampenfaffmtg. £>er anbere Seit 
ber gaffung ift mit bem anbern tyol ber ©atterie 
leitenb oerbuitben, fo ba<ß ber ©trom über ben 
regelbaren SBiberftanb gefd)loffen ift. $e mehr 
2öiberftanb burd) Vcrfd)tcbnng ber $ontaftfebcr 
cingefdjaltetmirb, um fo buufler brennt bie Sampe; 
burd) allmähliches Vbfcpalten boit 2BiberftanbS* 
tüinbungen fann jebe beliebige ^elligfeit einge* 
[teilt toerben. 3f* ber Sßiberftanb öollftänbtg ab* 
gefd)altet, fo brennt bie Sampe mit ooller ©pan* 
uung unb maximaler £ellig!eit. Um bie fd)äblid)e 
öberfpamtung beim (Sinfepen einer neuen ©atte* 
rie untüirffam zu machen, bebarf eS bemnad) nur 
beS ©infdjaltenS einer entfprcchenben 2Inzapl 
berftanbsminbungen. SarauS ergibt fich, baß bie 
(Sinrid)tung ©atterie unb Sampe gleichermaßen 
fepont. 

öfrne neue öffentliche tccpnifrfK ©ibliotpef, bie 


bie Verbreitung teepnifeper Äenntniffe unb tedjnU 
fepen VerftänbniffeS in unferem Volfe förbem unb 
ju biefem 3^^ jebermann opne irgenbmelcpe 
görmlicpfeiten zugänglich fein foll, foll naep ber 
„Voff. 3tg." ouf Anregung beS granffurter 33e-> 
jirfSoereinS beutfeper Ingenieure in granffurt a. 
ÜÄ. errieptet toerben. 2öir maepen bei biefer ©e* 
legenpeit barauf aufmerffam, baß beim $aiferl. 
Patentamt in ©erlin eine folcpe ©üdjerei bereite 
beftept. ©ie ift bie größte teepnifepe ©üeperei beS 
ÜDeutfcpen SReüpeS unb eine ber größten ber 2Belt. 
£>ie ©enußung, bie burep einen gut geglieberten, 
bor toenigen faßten neu erfepienenen Katalog fepr 
erleichtert toirb, ftept jebermann ohne toeitereS frei. 

$ie SRopeifenerzeugung im 3apre 1915. 9?acp 
bem „Engineering and Mmjrtg Journal 4 ('72eu* 

porf) belief fiep bie aBelt*5Ropeifengetoinnung im 
^apre 1915 auf 64,52 9ftill. Sonnen (bie Sonne 
ju 1016 kg). 2(n toelcper $öpe bie einzelnen (Sifen* 
länber an biefer ©umme beteiligt finb, zeigt bic 
nacpfolgenbc 3 u foinntenftellung, bie, um einen 
Vergleich zu ermöglichen, auep bie Eingaben für 
1913 unb 1914 enthält. 


Ver. ©taaten Don 97orbanter 

1913 1914 1915 

(Wengen in STOitt. Zonnen 
ifa 31.46 23,71 30,39 

fceutfcptanb . . . 

. 19,31 

14,39 

11,79 

©nglanb. 

. 10,35 

9,16 

8,93 

granfreiep. 

5,31 

5,03 

4,75 

IRußlanb. 

. 4,56 

4,26 

3,70 

Oefterreitp-Ungarn . . 

. 2,37 

2,02 

1,96 

©elgien. 

. 2,48 

1,56 

— 

tfanaba . 

1,18 

0,78 

0,93 

©cpmeben . 

. 0,73 

0,64 

0,77 

Italien. 

. 0,43 

0,39 

0,40 

©panien. 

0,42 

0,44 

0,42 

Anbere Sänber.... 

0,55 

0,50 

0,48 

^nSgefamt 

: <9,40 

02,84 

64,52 


Untoaprfcpeinltch ift, fo bemerft bie „(Sleftro* 
teepn. (1916, ©. 520) zu biefen 3iifcm, 

ber geringe Diüdgang ber ©ifenerzeugung in granf* 
reiep, beffen ergiebig)te(Sifenerzgruben fid)in beut* 
feper $anb befiuben. 5)ie betr. gapl ift ocrmutli^ 
auS burepfieptigen ©rünben „frifiert". S)ie brei 
^aupterzeuger, Vereinigte ©taaten Don Diorbante* 
rifa, S)eutfcplanb unb (Snglanb, haben in ben $ob* 
ren 1913/15 77, 75 unb 79 vH ber 2öeltauSbcute 
geliefert. 

(Sin beutfeper ^nbuftricrat, ber bie Qntereffcn 
ber gefamten beutfepen ^nbuftrie auf bem 2Belt* 
marft mahmepmen foll, ift bom „gentraluerbanb 
S)eutfcper gnbuftrieller" unb bem „©unb ber ijn* 
buftriellen^ famt allen ihnen angefd)loffencn Ver* 
bänben in ©emeinfepaft mit bem „Verein zur Nah¬ 
rung ber ^uicreffen ber d)cmifcpcn ^ubuftric 
S^eutfcplanbS 7 ' (f. bar. ©.273) am 25 Dftober b.g. 
in ©erlin gegrünbet toorben. üDeutfcplanb erhält 
baburep eine neue gute Söaffe für ben fommenoen 
2BirtfcpaftSfrieg. 

gernfpreepoerfepr oon faprenben 3ügfn tmb 
Slrafttoagen ans. S)ie Aufgabe, oon faprenben 
©ifenbapitzügen auS fernfpred)en zu fönnen, ift 
fepott meprfaep als gelöft bczcid)itet toorben. Von 
einer praftifepeu Vertoenbung biefer Söfungen 
mürbe aber bisher troß ber großen SBicptigfeit 
ber ©ad)e nicptS befannt. s J?acp einer SOiittcilung 
ber „310- b. Vereins beutfep. ©ifenbapnoermaltgn." 
ift jept in ©^meben eine mirfiiep brauchbare Sö- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 












Kleine SRittetlungen. 


27 9 


fung gefunben rnorben, bic jtuei SerfudjSjapre gut 
überftanben pat unb nunmehr in großem 9Raß- 
ftab oermertet merben foll. (Sie beruht auf bem 
©rinzip ber SBellentelepponie unb geftattet, non 
faprenben 3^9 en un ^ ^raftmagen aus Sprecpoer- 
binbung mit beliebigen feften Sprecpftationen per- 
Zuftellen. 2113 Erfinber merben ein $lrtiIlerto 
pauptntann ©. Söerner unb ein 3i&tfIngenieur 
K. ©Jarfoinge genannt. Erprobt pat man bie 
Erfinbung zunäepft üon faprenben Kraftmagen aus, 
bann mit (Genehmigung ber fepmebifepen Eifen- 
bapnbireftion auf fleineten Strecfen beS fepmebi- 
fepen EifenbapnnepeS unb fcpließlicp auf ber ßinie 
Stodpolm—DpnäS, bie ju biefem 3***^ mit einer 
größeren Einrichtung oerfepen mürbe, um bieSRög- 
licpleit ju fepaffen, ben 2Bert beS neuen SpftemS 
für ben SicperpeitSbienft ber Eifenbapn, mofür 
bie Erfinbung in erfter Sinie in grage fommt, 
nach allen Dichtungen hin ju ftubieren. Darf) un¬ 
serer Cluelle hat fich babei gezeigt, baß bie Ein¬ 
richtung in bezug auf ©etriebSficperpeit ben grö߬ 
ten 21nforberungen entflicht unb auch pinficptlicp 
ber praftifepen Aermenbbarfeit nichts z u münfehen 
übrig läßt. Der ©MrfungSbereid) ift anfeheinenb 
ziemlich bebeutenb, ba oon einem in Der Däp«e 
StodpolmS befinblicpen faprenben 3 U 9 € au3 mit 
ßulea, alfo über eine Entfernung oon rb. 1000 km 
pinmeg, gefproepen merben tonnte. Die ßautmir- 
tung foll bebeutenb fräftiger als beim gemöpn- 
tichen gernfpreeper fein. Die im Eifenbapnzug unb 
auf ben feften (Stationen anjubringenbe Appara¬ 
tur mirb als oerpältniSmäßig billig unb leicht $u 
hanbhaben bezeichnet. Der gemöpnlicpegernfprecp- 
unb Xelegrappenberfepr in ben längs ber Eifen- 
bahn laufenben ßeitungöbräpten foll burep gern- 
fpreepen oom 3 u 9 e ou ^ niept geftört merben. 

über bie ©ermenbuttg ber Erfinbung fagt un- 
fere Duelle: 3m SicperpeitSbienft ber Eifenbap- 
nen benüpt, fept baS Stjftem u. a. bie ©apnpofS- 
oorfteper in ben (Stanb, mit untermegS befinb- 
licpen 3 u 9füP r€r a in unmittelbare gernfprecpüetv 
binbung zu treten, moS bei ©erfpätungen, Un- 
glüdSfällen ufm. mieptig fein fann. 2öo bie Sig- 
nalanorbnungen zu münfehen übrig laffen, tann 
bie neue Erfinbung bie Ergänzung übernehmen, 
gür Eifenbahnrcifenbe märe eS natürlich eine 
große ©nnepmlicpteit, oom guge auS jeberzeit in 
©erbinbung mit feften gernfprecpftellen treten ju 
tönnen, mie eS bie Erfinbung oerpeißt. Da baS 
neue Spftem, mie ermähnt, auch oon faprenben 
Kraftmagen aus benupt merben tann, mürbe es für 
militärifcpe 3toetfe gleichfalls große ©ebcutumg be- 
fipen. ©ugenblicflicp finben ©erfuepe ftatt, um 
nach ben gleichen (Grunbfäpen bie grage einer 
gernfpreepoerbinbung mit ßuftfepiffen unb ging* 
mafepinen zu löfen; ebenfo pat man bie 2lbftcpt, 
baS (Spftem für ben ScpiffaprtSbetrieb auf Kanä¬ 
len unb glüffen nupbar zu maepen. 

2Ran mirb abmarten müffen, maS fiep oon 
biefen Plänen unb Hoffnungen Oermirflicpen läßt, 
©ei ber ©eftimmtpeit ber Daepricpt unb bem Epa- 
ratter ber 3 e üfd) r if*/ bie fie oerbreitet, ift man 
burcpauS berechtigt, anzunepmen, baß ein ernft- 
pafter Kern barinnen fterft. 

Die 3ufunft3au3firptcn bc$ ©ITutnulatorS bit¬ 
beten baS Xpenta eines ©ortragS, ben Dr. £. 
©traffer unter bem Xitel „Der leicpte 2lffu- 
mulator" im „Elettrotecpnifcpen ©erein" (©erlin) 
gepalten pat. Dacp bei* „Epemifer^tg." u. a. 


Duellen füprte ber ©ortragenbe folgenbe# au3: 
gm Eegenfap zu allen übrigen Energiequellen läßt 
fiep bic ßeiftung eine3 2ltfumulator3 niept in Äilo- 
matt ober Aferoeftärten, fonbern nur in Äilomatt- 
ftunben (kWh) auöbrücten, meil er biefe ßeiftung 
nur mäprenb einer bejepräntten $cit abzugeben 
bermag, bie ftet3 in Decpnung gezogen merben 
muß. Die Kapazität äubert fid) nämlicp je naep 
ber Entlabezeit in beträchtlichen (Grenzen. 2Birb 
ein 2tttumulator in 10 (Stunben entlaben, fo gibt 
er etma bie hoppelte 21nzapl Äilomattftunben ab, 
al3 bei Entlabung in t Stunbe. Um ©ergleicpe 
anftellen zu tönnen, muß man beSpalb eine mitt¬ 
lere Entlabezeit annepmen. gm folgenben ift 
überall bie fünfftünbige Entlabezeit zugrunbe ge¬ 
legt. SBir befpreepen zuerft ben ©leiaffumulator, 
ber bei ortöfeften ©afterien au3fcpließlicp ©ermen- 
bung finbet. Da c3 bei fefter Aufteilung paupt- 
fäcplicp auf Dauerpaftigfeit unb guten 2Birtmtg3- 
grab antontmt, mäprenb Seicptigteit teine Dolle 
fpielt, merben träftige glatten unb al3 ©epälter 
in ber Degcl mit ©lei au3gefcplagene Holztäften 
benupt. 1 kWh miegt babei mit allem 3 u bepör 
etma 130 kg. — Die bemeglicpen ©leifammler tei¬ 
len einen Ausgleich z^ithen ben 2lnforberungen 
ber £ei^tigteit unb ber Dauerpaftigfeit bar. Als 
©epälter merben meift Hartgummigefäße benupt. 
©ei ferneren Elementen biefer 21rt, mie fie z* 33- 
für Eifenbapnfaprzeuge ©ermenbung finben, miegt 
1 kWh 85—-100, bei mittleren (für Dmnibuffe, 
geuermeprfaprzeuge ufm.) 50, bei leicpten (für 
Automobübrofcpfen unb äpnlicpe Kraftfahrzeuge) 
32 kg. — Die äußerfte (Grenze für prattifcp brauch¬ 
bare ©leifammler, toenn auep mit turzer £ebenS- 
bauer, liegt unter ben heutigen ©erpältniffen bei 
etma 26 kg für 1 kWh. Eine Überfcpreitung biefer 
®renze ift nur möglich, menn mefentliipe ©erbef- 
ferungen auf oöllig neuen Erunblagen eintreten. 
Die Erfüllung biefer ©orbebingung ift aber fepr 
unmaprfcpeinlicp, ba trop zahlreicher ©emüpun- 
gen feit etma 30 gapren feine gortfepritte biefer 
Art gemacht morben finb. — Der ©lei-3inf- 
Sammler, ber eine ©erminberung beS ®emicpts 
auf etma 20 kg bringen fönnte, ift megen feiner 
popen ©etriebSfoften unb ber umftänblicpen 2ßar- 
tung nicht für bie ^3rajiS geeignet. — Der oon 
Eb ifon burcpgebilbete alfalifcpe Sammler 1 ) 
fommt feines popen ^reifes unb fcplecpten 2Bir- 
fungSgrabeS megen für ortSfefte ©atterien niept 
in ©etraept. SDopl aber eignet er fiep für bemeg- 
licpe ©atterien, ba er bei oerpältniSmäßig langer 
ßebenSbauer unb bequemer Wartung jept fepon 
nur 28—33 kg/kWh miegt; na^teilig mirft aller- 
bingS in manepett gällen fein größerer Daum- 
bebarf gegenüber ©leifammlern glei^er ßeiftung. 
©eim Ebifon-Sammler beftepen moplbegrünbete 
2(uSficpten auf meitere ®emid)tSOerringerung; es 
ift niept auSgefcploffen, baß man einmal bis auf 
14 kg/kWh fommt. — ßeprreicp ift ein ©ergleicp 
biefer 3 a P* ert benen für einige anbere Kraft¬ 
quellen. ©erglicpen mit bem Söafferaffumulator 
(Staubecfen ober Söafferturm), fepneibet ber clef- 


J ) Der Ebifon-2lffumuIator entpält Xafcpen 
aus gelocptem Eifenbledp, bic z u ^ mit 

Dicfeloypb, z^nt Xeil mit fein berteiltem Eifeu 
gefüllt finb; als Eleftrolpt bient 2lo/ 0 ige Kali¬ 
lauge (baper bie ©ezeiepnuug alfalifcper Samm¬ 
ler); baS (Gepäufe ift aus Staplblecp. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



280 


Kleine Mitteilungen. 


trifte ©ffumulator fefjr günftig ab; bei einer galt* 
t)öbc bon 10 m ift baS ©etoidjt beS ©afferS, be¬ 
zogen auf 1 kWh, ettoa 300mal fo -groß als baS 
eines ftationären ©leifammlerS. ©eniger günftig 
fällt ein ©ergleid) mit Ijod^fonHJcimierter' Suft 
aus, bie einfchließlid) ber ferneren ©ehälter nur 
ettoa 6—10 kg/kWh toiegt. ^oef) geringer ift baS 
©etoicht ber Kohle, ettoa 2 kg, jebod) ift für einen 
richtigen ©ergleid) auch bas ©emid)t beS berbamp* 
fenben ©affcrS, fotoie baS beS DampffeffelS nebft 
gcuerungSanlage ufto. in ©etradjt 3 u jiebcu, too* 
burd) fid) bei fiinfftünbiger ©rbeitSlciftung ein©e* 
toid)t non 20 kg für bie Kilotoattftunbe ergibt. 
DaS ungünftigfte ©rgebniS liefert ein Vergleich 
beS eleftrifcben s 2lffumulatorS mit ber Kraftquelle 
beS ©jplofionSmotorS, 3 . ©. bem ©eitsin, baS ein- 
fchließlid) ©ehälter nid)t mef)* als 0,5 kg/kWh 
toiegt. Da ferner ber ©enjinmotor biel leidjter 
ift als ber ©leftromotor, toirb es für ben s 2 tffu- 
mulator unmöglich fein unb bleiben, baS ©cn§in 
im Slug^eug ober Suftfdjiff ju oerbrängen. ©ei 
anbereu galjrjeugen bagegen fann er fcljr tooljl 
ben ©ettbetoerb mit bem ©en^in aufnehmen. !gn 
einftclnen gälten ift baS ©etoidjt beS eleftrifdjen 
©agenS enttoeber gleich ober geringer als baS 
beS mit ©fplofionSmotor angetriebenen; als ©ei*» 
fpiel fei ber fdjtoere Saftfrafttoagen non 6 t 
Seiftung ermähnt, ber bei einer für bie *ßra£iS 
genügenben gahttlänge non 80 km in beiben gäl- 
len runb 4 t toiegt. — Die ©ifenbahnfah^euge 
finb toegeit ihrer ©erfchiebenheit bei ©leftro«*, ©en- 
30 t- unb Dampfbetrieb fchtoer gu nerglcidjen. fyn* 
merhin fei ertoähnt, baß auf einem Sißplap bei 
Dampfbetrieb (D*3ug) 1800, bei eleftrifdjen Drieb- 
toagen 480, bei ©enjoltriebtoagen 558 kg entfallen, 
©ei ©erfeßiebe- unb ©rubenlofomotinen ift baS 
große ©etoidjt beS ?IffumulatorS tool)l nie ein 
HinbcrniS für ben clcftrvfdjen ©etrieb; ein ettoa 
borßanbeneS geringeres Meßrgetoidjt toirb biete* 
mehr angefidjtS ber fonftigen ©orteile gern in Kauf 
genommen; es ift fogar häufig$ur(Erhöhungher 
3ugfraft ertoüufdjt. — Selbft ber ©etrieb langer 
Sd)nell 3 ugSlinien mit ©tfumulatorlofomotincn 
mürbe fid) nont technifchen Stanbpunft aus heute 
fchon burd)führcn taffen, toenn man bie leichten 
©leftromobiteSteiaffumulatoren ober ©Difonfamm* 
ler mit ettoa 40 kg/kWh benupte. ©rreirfjt ber 
©ffumulator eines DageS bie oben als möglich 
be 3 eidjuetc Seiftung non 14 kg/kWh, fo toirb er 
an Seirfjtigfeit felbft bei längeren Streden bie 
Dampf traft übertrcffni; er fönntc bann im ©ifen- 
baljnbetrieb erfolg*..^ mit ihr in ©ettbetoerb 
treten. 

(fin neues ©ifcnbahu*Stgnalft)ftem. ©ic bie 

„3tg. b. ©ereinS beutfeß. ©ifenbahnberrualtgn." 
berichtet, ift bei ber Giufüf)rung beS eleftrifdjen 
©etriebs auf ber niergleifigcn Strede sßhilabcl- 
pl)ia—$aoli ber <pennftjlbania-©ifenbahn zugleich 
ein neues, eigenartiges Signalfpftem eingefüljrä 
toorben, bei bem ber 3 u nuerfel)i* am Dage unb 
in ber 92acfjt burrfj biefcibeii 9(norbnungen non 
Sidjtcrn geregelt toirb. Die Stdjtcr übermitteln 
bie Signale aber uid)t burd) ihre garbe au ben 
Dricbtoagcnfüfjrer, fortbern bilben fo^itfagcn ein 
gormjignal. ©S fiiib nämlirfj mehrere ©nippen 


non je nier Sichtern norhanben, beren oerfd)iebene 
3ufammenfteüung nier berfrfjiebcne Signaibilber 
gibt. 3 mei toagrcchte {Reihen non je nier Sichtern 
übereinanber gebieten ,,$alt!", meil bie uächftr 
Slotfftrede befept ift. ©ine magrechte Sidjterreifje 
mit einer fdjräg nach oben rechts geneigten Sichter- 
reiße bariiber bebeutet: „©orfiefjt, nur bie nädjfic 
Slocfftrede ift frei, bie übernächfte nid)t!". Sinb 
jtoei ©locfftrcden norauS unbefept, fo erfdjeint ein 
anberes ©orjidjtfignal, baS auS ber eben ermähn¬ 
ten Schrägreihe unb einer barunter angeorbnetni 
[entrechten Sicfjterreilje befteht. Sinb brei ober mehr 
©lodftreden nur bem Ijerannaljenben 3 U 9 € frei/ 
fo toirb baS Signal „greie.galjrt!" gegeben, bae 
fid) auS einer toagredjten unb einer barüber an* 
georbneten fentrechten Sid)terreihe jufammenfept. 
— Um bie Sidjtbarfeit ber Signale bei Sage ju 
erhöhen, finb bie Sichter auf einem bunflen §in* 
tergruub angebracht; außerbem toirb tagsüber eine 
größere Sicßtftärfe nertoenbet als bei SRacf)t. T»er 
©etrieb ift im September 1915 aufgenommen Far¬ 
ben; ©nftänbe h^äen fich bisher nicht ergeben. 
Die Sichter finb auf ettoa 3600 m ©ntfernung 
bar; fie finb auf Signalbrnden in ^[bftänben m 
ettoaS über 1 m angebradjt. Der ©ed)fcl in bei 
©norbuung toirb burd} ben 3 «n felbfttätig betoirtt. 
©orfignale finb nicht borljanben, ba ja, toie aui^ 
ber angegebenen ©efchreibung iK^oorgeht, jebc^ 
Signal bei „©orficht!" unb „freier ^ahrt!" 
gleich bie Stellung beS folgenben anjeigt, b. fj. als 
©orfignal mirft. Der ©efehl 311 m galten mirb 
alfo minbeftcnS auf eine ©ntfernung oon 3 »ci 
©lodftreden oorbereitet. — ©IS befonberer ©or¬ 
teil beS neuen SpftemS toirb baS gehlen aller be- 
toeglid>en Deile am Signal felbft gerühmt; bamit 
ift eine Duelle oieler Störungen befeitigt. 

Die {Riefenferttfpredjlcüuitg Slcuijorf — San 
gfran&iSfo, über beren ©röffnung mir im oorigen 
Jahrgang (f. S. 96) berichtet h<*&en, befteht nach 
ber „ 3 eitfd)r. f. ^oft u. Delegr." auS oier $art- 
fupferbräl)ten bon je 4,2 mm Durchmeffcr, bie 
bon 130000 Maßen getragen toerben. Die Sinie 
burchquert 13 Staaten. Die Sprechberftänbigung 
foll ansgc 3 eid)net fein. Der ©etrieb ift auf folch« 
©ntfernungeit natürlich nur unter ©enupung bon 
gemfpred)bcrftärfern möglich. 

(Sin fpanifdheS U«©ootS • Mutterfrfjiff. ®ie 
© 0 n r a b fd)c ©erft in 3 a a n b a m (^ollanb) h^i 
für bie fpanifche glotte ein UnterfeebootS-Mutter^ 
mib ©ergefchiff l ) gebaut, baS auS gmei Schifft 
förpern bon je 90 m Sänge, 6 m ©reite unb 6 m 
£>öfje befteht, bie born unb hinten burd) überbau¬ 
ten fo berbunben finb, baß 3 toifchen ihnen ein 
fffaurn bon 8 m ©reite bleibt. Die ganse Sänge be$ 
gah^eugS über alles beträgt 92,5 m, bie bolle 
©reite 20 m. 3 um $ebeu ber Dauchboote finb 
clcftrifche ©inben borgcfchen, für bie $mei Dampf- 
mafchinen ben ©etriebSftrom erseugen. 3 ur S ot ^ 
bemegung beS Sd)iffeS bient glei^fallS Dampf- 
fraft. 


Näheres über biefe Schiffsgattung enthäü 
ber ?lrti!el „Son Mutterfchiffen unb anbecen 
Hilfsmitteln für Unterfeeboote" auf S. 216/220 
beS hörigen ©anbeS. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





»»»»»»»»» D»»»»»»»»»»»»»»»» 


»Wffen uttb ftonmn, SDert uttb Vtitjeug, tat finb bie $to«i 0ntn]))>fei[(T bei 
utenfölfgen Seiend, in feinem Uranfang, tote anf bet $>5%t bet raffinierteren JtaUnr, 
unb beibe, Riffen nab können, 3Dort nnb 9Det>3eng, finb Oeifteibrfiber, o|ne bie 
bie ganac 3Renfdj$eH 3 ugrunbe geben müßte, wenn nnd bet eine aber ber anbere 
aber gar beibe auch nur anf taenige Sabre im @ti<b Heben. 9Ras ®ßtß. 


0*4 






Die eiefttrifd)e ttteöerfdjlQgung von Kaud} urtö Staub 

Don Dr.Ong. tt. ft. Qalbertsma. 


'Sie (Entfernung mitgefülirter S eilet) en aud 
ftrömenben ©afen ftellt eine auf ben ber» 
Riebenften Gebieten ber Sedjnif immer wieber* 
feljrenbe Aufgabe bar. Sie Steinigung ber Sjod)» 
ofengidjtgafe bon ben mitgeriffenen ©taub» unb 
9lfd)enteild)en ift eine ber Sorbebingungen für 
bie Sertuenbung biefer ©afe in ©admotoren. 
Sie Staudhbefämpfung bebingt, inforoeit bie (Ent» 
fteßung bed Staudjed nidjt ju bermeiben ift, bie 
Sefeitigung ber 9taud>» unb Stußteildfen. Sei 
djemifdjen unb metaiturgifdjen SS erfahren müffen 
raud)» unb bampfartige fßrobufte audgefdjieben 
Werben, bamit fie nicf>t in bie Sltmofpf)äre ent» 
weid)en. (Ed braucht fid) hierbei nid)t immer 
um fefte Seildjen ju Ijanbeln, audj flüffige Seil¬ 
ten, winjige nebclbiibenbe Stöpfdjen, müffen oft 
an einet beftimmten ©teile niebergefdjlagen mer» 
ben, bamit fie fidj nid)t etwa an unzugänglichen 
Seilen eined Stoffmefzed abfejjen. Slld Seifpiel 
nenne id) bie (Entteerung bed Seudjtgafed. 

Sic zahlreichen Serfaljren jum (Entfernen 
bon 3taud>», ©taub« nnb glüffigfeitdteilchen aud 
firömenben ©afen verfallen in zwei ©nippen. 
Sie erfte umfaßt bie Serfaf)ren, bie bad 3 ur üdt» 
galten burd) medjanifdje SJtittel (Filter) bewir» 
len, bie zweite bie SJtett)oben, bie bie Sludfdjeibung 
burd) auf bie bom ©ad mitgeführten Seildjen 
einwitfenbe Sfräfte erzwingen. Sie ttbereinftim» 
mung mit ben Serfaljren jur Steinigung ber ftlüf» 
figfeiten bon feften Seftanbteilen ift bolltommen. 
9lud) bort finben wir einerfeitd bie Steinigung 
burd) natürlid)e unb fünftlidje fjilter, a oberer» 
feitd bad Stieberfdjlagen ber SSetunreinigungen 
burd) bie ©djwerfraft bei berringerter ©trö» 
mungdgefdjwinbigfcit bed SSafferd, wie j. S. in 
©een. Sie Steinigung ftrömenber ©afe bon bei» 
gemengten feften Seildjen burd) Stoffilter finbet 
Z- S. bei ber zur Süljlung eleftrifcfjer 9Jtafd)inen 
benutzten Suft änwenbung. Surd) bie Stoff» 
filter werben bie ©taubteildjeit unb anbere Ser» 

T. J. III. 10. 


unreinigungen ber aud ber 2Itmofpf)öre ange» 
faugten Suft jurütfge^alten. Sad gleiche Set» 
fahren wirb bei ©taubfaugeanlagen beratet. (Ed 
eignet fidj borjugdweife für SSetunreinigungen 
bon berf)ältnidmäfjig erheblidjer ©röße, b. f). 
bon folgen Seilten, bie mit bem bloßen Stuge 
einzeln wafjrgenotnmen werben fönnen. SDtit ab» 
neljmenbem Surdjmeffer ber feften Seilten muß 
bie Sidjte bed fjiltetd june^men, woburdj ber 
SBiberftanb, ben ed bem ftrömenben ©ad bietet, 
fid) entfpredjenb erhöht. 3« ben fjilterberfa^ren 
ift aud) bie Steinigung bon ©afen burd) fjlüffig- 
feiten ju rechnen, wobei entweber bad ©ad burd) 
bie fjlüffigleit hinburdjgeleitet wirb, ober biefe 
in gorm eined Stegend mit bem ju reinigenben 
©ad in Serüljrung tomrnt. Sad letztgenannte 
Setfahren wirb z- S. bei ber Sufterneuerung 
für große Sauten angewanbt, iitbcm man bie 
Steinigung ber Suft mit einer im Sommer er» 
wünfdjten Äüfjlung bereinigt. Siefer Sempe» 
raturaudglcid) mad)t bie Steinigung burd) 28af- 
fer für Ijeiße ©afe Weniger geeignet, Weil bie 
3ugberljältniffe burdj bie Slbtüßlung bed ©afed 
ungünftig beeinflußt werben. 

Sie ftrage bed ©trömungdwiberftanbed 
fpielt bei biefen ©adreinigungöoerfaljren eine 
widjtige Stolle, §anbelt ed fidj bod) gewöhntidj 
um anfcljnlidje ©admengen, beten fjörberung 
fdjon bei oetfjältniömäßig geringen ©egenbrüden 
einen erheblichen Slrbeitdaufwattb erforbert. Qn 
biefer ^infießt finb bie Serfafjrett ber jweiten 
©ruppe, bei benen bie ?Iudfd)eibung bureß 
Äräfte erfolgt, bie auf bie fdfmebeuben Seil» 
djen einwitfen, borteilßafter. Sie (Enfemung 
ber feften ober flüffigen Seilten erfolgt berart, 
baß fenlredjt gut ©trömungdrii^tung bed ©afed 
Jträfte auf fie ehtwirfen, bie fie feitlidj aud ihrer 
Sewegungdritßtung ßeraudfüßren unb babureß 
an Stellen bringen, bie ber ©adfhrömung weni» 
ger audgefefrt finb. Son I)ier werben bie Seil» 

19 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




282 


S)r.«3ng. 9?. 31. $al6ertSma: 


cf)en bann auf oerfd)iebeue Seife, entmeber ftän- 
big ober periobifd), entfernt. 

3llS Strafte, bie auf bie fdjwcbcnben ©eild)en 
einloirlen, fontmen in ©etradjt: Sdjwerfraft, 
3 entrifugaltraft, magnetifdje ober eleltrifcfje 
Äräfte. ©on biefen Straften famt bie Sdjwer* 
traft nid)t auf ein bcftimmteS ©irfungSielb be- 
fdjränft werben. ©ie in beut ftrömenben ®aS 
fd)Webenben leiteten finb oon Anfang an ber 
Sdjwerfraft unterworfen. ©er ©influß ift jebodj 
gering, folaitge bieStrömuugSgejdjwinbigfeit beS 
©afeS groß ift unb jafjlrcidje ©irbel auftreten, 
bie bie ©eildjeu fdjwebenb erhalten. IDie 3 entri» 
fugalfraft tritt fdjon bei plößlidjeu 9ticf)tungS* 
änbcrungcit beS ©asftrotnes auf; planmäßig 
wirb fie bei Stanbabfaugeanlagen (ßptlonappa^ 
raten) oerwenbet. ©tagnetifdje unb eleftrifdje 
Äräfte ßaben beit ©orjug weitgehcitber 9tegel> 
barfeit. ©ähreitb magnetifdje Strafte fid) nur 
jur 2luSfd)cibiiwg lnagnetifdjer Stoffe eignen, bie 
feiten als ©eruureinigungen oon ©afcit oorfoin» 
men, h°t bie Niebcrfdjlagung oon Staud) unb 
Staub burd) ©leftrijität ein weitet 2lnwem« 
bungSfelb. 3ft bie praftifdje 2luSfül)tung beS 
©erfahrend auch eine ©rrungenfdjaft ber leßten 
Saljre, bie mit beit 5 t> r tfcf|rttten ber £>od)fpaiv- 
nungdtedjnif in engem 3 l *f nni wenl)ang fteljt, fo 
ift bie phhfifalifche ©rjdjeinuitg felbft längft be» 
fannt. 

Sic erftc ©rwähnung fiitbeit wir in JäaftncrS 
„9lrd)iP für bie gefamte Naturlehre" (©b. 2, 
S. 205; '.Nürnberg, 1824). §of)lfelb, Ntathetnn» 
tifuS an ber Xfjotitaefdjule 311 SJeipgig, beridjtet 
bort unter ber ilberfchrift ,,©aS 9fieberfd)lageit 
beS SRaudjS burd) ©leftri^ität": ,,©S ift be* 
tannt, baß beim ötemitter faft nad) jebem ©liß 
ber Stegen bidjtcr herabfällt, unb jwar gerabc 
nach einem 3 eitraum, ben bas ©affer pnt Söcr^ 
abfallen braud)t. 'IN au tanit nun, üerntöge ber 
fünftlidjcn ©leftri.iität, bie erftc ©rfdjeittung öer* 
finnlichen. i'fan rolle nämlid) einen ©ogen ©a* 
pier tridßcr* ober fegelförmig pjammen, ftede 
if)n mit bem fpißigen, aber offenen ©nbe auf 
eilte OMaSflafdje unb pttbe am oberen breiten 
©nbe bas Rapier runb herum au. ©S wirb 
ber 5Haud) burd) bie untere Cffnung in bie 3 lofd)e 
beinahe wie Salier herabfallen. Ni an oerftopfc 
bie 3 'lafdie unb taffe burd) beu Stöpfel einen 311 * 
gefpißteu ©ral)t fo f)i>'bnrd)gehen, baß er nod) 
,'i 30 II 0011 t ©oben ber fylafd)e abfteht. ©ringt 
man nun ben ©ntlnber einer ©leftrifiennafchine 
fo an, wie bei einer ©erftärfungsflanhc, fo loirb 
gleich beim elften Auufen ber ©aud) oerfdpoiu- 
ben unb auf bem ©oben bas ©affer ans bem 
Stand) anptreffeu fein." 


tiefer phhfifalifche ©erfud) würbe im 3 al)rc 
1850 erneut oon (Suitarb angegeben, ber bie 
Nieberfdjlaguitg oon ©abalsraud) burch ftatifche 
©leltrijität beobachtete. ©ie erften ©crfud)e, bie 
@rfd)einung praftifd) nußbar p madhen, erfolg* 
ten 1884. $n ©eutfcßlanb melbete 31 t biefer 
3 eit ein ©r. SSRoeller ein entfptechenbes ©a* 
tent an, wäßrenb in ©nglanb ber ©ireftor eines 
©leiwerfd, namens ©alter, unb ber jphhP 
fer Sobge fid) unabhängig ooiteiitanbcr mit 
ber gleichen Stufgabe befaßten, liefe Arbeiten 
geben fdjon ein ©ilb oon bem weiten Nnrocu* 
bungdgebict ber eleftrifchen NuSfälluttg. Über 
9R 0 e 11 e r S ©erfudjc fdjeint nichts befamit ge* 
' worben ju fein, ©alter benußte 2 ©imsburit* 
©leftrifiermafdjinen oon etwa 2 m Scheiben* 
burchnteffer, bie bon einer fleinen ©antpfwa* 
fehiite angetricbcit würben. ©ie ©imsljuritmü* 
fchine mar p jener 3 e *t neu. Sie bebcutetc eine 
wefentliche ©erbefferuitg gegenüber ben alleren 
©leftrifiertnafchinen unb erregte hohe ©rttmrtun» 
gen in bepg auf bie prafti)d)c Stnwcitbung fta* 
tifd;er Sleftriäität. ©alter oerbanb feine fOta* 
feßine mit einet einen Spitu'nfamm tragenbeu 
Stange im Schornftein eines '-Blcifdjincliofens, 
um burd) bie aus ben Späßen ausftrömenbe ©lef* 
trijität bie entloeidjeuben Sleibätitpfe iiicber^u* 
fchlageu. Sou ©rgebniffen I)nt mau weiter nichts 
gehört. ©S bürfte fid) iusbefonbere bei ben 
©imshurftmafchineit gejeigt hoben, baß es phn* 
fitalifrhe 3tpparate unb feine technifchen ®iaichi* 
nett finb. 

fiobge jeigte iit begug auf 'Itmoenbuugs* 
möglidjfeit beS Verfahrens einen wefentlid) mci* 
teren ©lief. §eute muten feine ©länc nod) pbatt* 
taftifd) an, aber bie 9Jtögiid)feit ihrer ©enoirf* 
licßung ift nicht attöge)'d)loffen. ©r bad)tc uidit 
nur an bie Steinigung ber inbuftriellcn unb 
l)äuSlid)en 2lbgafc oon Säurebämpfcn, SHnucli 
ufw., fonbent juglcid) an bie ©ntnebelung ber 
Stuft, eine Aufgabe, bie gerabc ben englifd)eit 
3 orfd)er in ©eträcht ber metcorologifdjen ©er* 
hältniffe feines SanbcS anjieheu muß. ©ei einer 
fleinen ©crfud)sanlage gelang es ifjnt aud), oon 
einem elettrifri) gelabenen Xraßt auS beit 'Nebel 
auf etwa 100 m itieberjufchlagen. ©S eröffneten 
fid) 3tuSfid)ten auf bie ©efreiuitg ber englifdien 
^auptftabt oon ber berüdjtigteu 'Nebelplagc unb 
auf bie Sdjaffuitg eines nebelfreien fRaumeS oor 
ben auf hofjcr See befinblidjen Sd)iffen. 

©ie iutereffant fie aud) fein mögen, prüf* 
tifdje ©ebeutuitg haben bie Arbeiten Sobges 
unb feine ©läne nod) nidjt erlangt, ©ie 3lu|* 
gäbe ift oiel 31 t umfaffenb, als baß fie burd) eine 
einzelne ©erfönlidjfeit wefentlid) geförbert wer* 


Digitizert by 


Gen igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Die eleftrifcfee ’Rieberfcfelagung uon iKaud) unb Staub. 


283 


beit fömtte. Die eteEtrifdje SRieberitfjlaguug oon 
SRaud) unb SRebel gehört ju beit jafelreidjen 21 uf* 
gaben, bereit tfeeoretifdje Söfung ^uriicftritt ge* 
geniiber beit uncnbliefeen Scfewierigfeiten unb 
Überraftfeuitgenbei bcrp’raftifd)enBermirflid)ung. 
®S ift eine Arbeit, bie nur burefe eine richtige 
Drganifatioit alter oerfügbaren Äräfle unb SDfit* 
tel, burd) planmäßiges 3 u l amme narbeiteit oon 
Dfeeoretifern uitb Braftifern gelöft werben tarnt. 
SBeitblidenbe 'Jlmcrifaner haben nid)t nur ben 
praftifdjen 28erc ber SRieberfdjlagung bon Staub 
unb SRaudf» juerft erfannt, foitbem aud) eine 
fid) an ben 9t amen S o 11 r e 11 fitüpfcnbe Crgani* 
fationSform für bie Bearbeitung biefes SebietS 
gefdjaffen, bie burd) iljre ßigenart befonbere Be* 
ad)tung öerbicnt. 

Der 2lmerifaner ßottrell führte bie erflen 
Beringe in inbuftriellen Einlagen in ben 3 flfettm 
1906 bi» 1911 burd). Drofebem, wie ermähnt, 
ber pf)t)fifalifdjc Berfud) ber eleftroftatifdjcu 2luS* 
fcfeeibung Oon SRaud)* unb Staubteilchen befannt 
mar, wirb bas Berfaferen als ßottrell*Bro* 
$efe bejeufenet. Sottretl mad)te fid) bie Jort* 
fdjritte ber amerifanifcfeen ijbod)fpannungstecl)itif 
, 5 unulie nnb erfefete bie gleftrifiermafcfeine burd) 
einen rotierenben Sleidjrüfeter, ber ben 28ed>fel* 
ftrom eine» SijocfefpannungStranSforinatorS in 
Sleidjftrom ummanbelte. 3m Segeitfab jur 
(Sleftrifiennafdjine liefe biefe 3 ufammenftelluitg 
fid) tedjnifd) io ibeit burdjbilben, bafe fie bem 
'Dauerbetrieb ber gewacfefen loar. Die 

fjofeen Slekfeftromfpanuungen (bie? 80000 V nnb 
darüber) ermöglichten eS (Sott teil, an Stelle 
ber auSfd)tiefelicfjeit Sllbfcfeeibung ber Staubteil* 
djen burd) ein eleftroftatifdjeS ^relb bie fogen. 
Sforona*©ittlabuug .511 bertoenben. Die ^u 
reinigenben Safe werben babei burd) mehrere 
lueift fenfrecfet ftehcnbc SRöferen geleitet, bereu 
Durd)meffer je nach ber Stoffe ber angewanbten 
Spannung (30000 bi» 80000 V) 12—30 cm 
beträgt. 3 « ber SRitteladjfe biefer bis ju 4 m 
langen Stohren finb Drähte gefpannt, bie unter 
entfprecfeenber 3 )blatioit bon ben übrigen Dei* 
len beS Slpparat» mit bem negatibcn B°l be» 
SlcidjricfeterS octbunben werben. Die bei ge* 
eignetet Bemeffuitg bes Drafetburdjmeffer* ent* 
ftchenbc Slimmentlabuitg (storonai bewirft eine 
ftarfc 3mii)ieruitg beS burd) bie SRöIjren ftrö* 
men ben Safes, bie eine unartige 2lnSfd)eibung ber 
fd)Webcnbcn Dcildjen bewirft. Sie fammeln fid) 
an ben 3nnenwäuben bes SRoferes an unb fallen 
ooit feiet infolge ihrer Sdjwere gu Boben. Die 
SBafel ber negatioen Sorotta ift in ber faft bolt* 
fommenen SJluSfällung (95—98 vH) ber fdtwe* 
benben BJaterie burd) fie begriinbet. Ditrd) bie 


pofitioe fforona werben nur 70—80 vH auSge* 
fefeieben, mäferenb bei ber Berwenbung non SBecfe» 
felftrom fauin bie &älfte ber fdjwebenben Deil* 
djen auS bem ftrömenben Sa» entfernt wirb. — 
Die Bauart beS S 2tusfdjeibers ift einfach, aber 
bie Safe, bie oft feofee Demperaturen aufweifen 
unb efeemifdj ftarf wirfettbe Beftanbteile, 5 . B. 
Säurebämpfe oon 500°, enthalten, ftellen feofee 
Sdnfprikfee an bas Biaterial unb an bie 3 folotion. 
SefetereS mufe ftetS in oorpglicfeem 3uftanb ge* 
halten Werben, wenn ber 2BitfungSgrab ber Ein¬ 
lage niefet burefe Stromoerluftc ftarf finfeu ober 
bie Einlage überhaupt oerfagen foll. Eottrell 
unb feinen Biitatbeitem gelang eS, Spannun* 
gei: bi» 80000 V anjuwenben, wobei bie ben 
Söiittelbrafet fpannenbeit 3 folatoren fäurefealti* 
gen Dämpfen bis 31 t 500° ftänbig auSgefefet 
waren. 

Die erfteit ooit Gottrcll auSgefüferten 2lu* 
lagen bienten oorwiegenb jur Sfieberfcfelagung 
oon Säuren unb anberen efeemifdjen ©rjeug* 
niffen. 28ie befannt, üben bie SJlbgafe efeemifefeer 
Jabrifen, wenn fie frei in bie SMtmofpfeäre ent* 
weiefeen fönnett, oft scrftöreitbe Sinfliiffe auf ben 
Bflan^enwucfeS ber Unigegenb anS. Die Bermei* 
bung biefeS ÜbelftanbS Oereinigt fiefe beim Sott* 
rell*Bcvfahren mit wirtfcfeaftlicfeen Borteilen, bie 
fid) auS ber Berwertuitg ber auSgefällten Bto* 
butte ergeben. 911S Beifpiel fei erwäfent, bafe 
bei einer 2lnlage aus 140 cbm Safen/SRinute 
bei einer eleftrifcfeen Seiflung oon nur 1,5 kW 
täglid) 500 kg Scfewefelfäure gewonnen würben. 
3» anberen 2Berfen werben Gfelor, Saljfäure, 
Äalifaläc auS ben Slbgafen auSgefcfeicben unb 
oerwertet. Sine Bottlanbjemeutfabrif erhielt bei 
einem Brennofen mit ßotrellanlage täglich etwa 
5000 kg 3<oneittftaub. Die Dämpfe oon Sil* 
berraffinerien, 3 ' n f' unb SReffingfdjmeljöfen 
unb ben Äupolöfen, in benen oerjinnte SÜRetall* 
abfälle eingefdjmoljen werben, enthalten wert* 
üolle Beftanbteile, bereu 2luSfd>eibung burd) ben 
(Sottrcll*Brojefe tccfetiifd) unb loirtfcfeaftlicfe burefe- 
füferbar ift. Bei biefen Slnlagen wirb baS auS* 
gefällte > n e ' nft B'Otm erhalten, bie 

fiefe gut jur 2 Beiterüerarbeitung eignet. 

Bei ber 2lbfd)eibung oon 5R u fe* nnb SR a uefe* 
teild)en ift bieS nid)t ber SBofel läfet fiefe 

ifere Sntfentung auS ben Sefeornfteingafen auf 
eieftrifefeem 2 Bege burd)füferen, aber bie 2 Beg* 
fcfeaffung ber loderen SRufemengen bereitet grofee 
praftifefee Sd)ioierigfeiten, an benen bis jefet bie 
Berwenbung beS BerfaferenS in gröfeerem Um* 
fang gefefeeitert ift. Die SWöglicfefeit ber Berwen* 
bung ber auSgefcfeiebenen Stoffe ift alfo für bie 


Digitizer! by 


Goi 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



284 


®q 8 SRärlifdje ffiteftrijitätSmerl. 


Slnwenbbarfeit beä ©erfahrend öou wefentlicher 
SSebeutung. 

SSon weiteren SlnwenbungSmöglichfeiten fei 
noch bie SluSfch.eibung be3 DeerS au§ bem Seucf)t» 
gas erwähnt, fowie bie Steinigung bet §o<hofen» 
gidjtgafe not bem ©intritt in bie 3Binberf)ißet 
unb ©aSmotorc. 

(Sottteil unb feine SRitarbeiter begannen 
ihre 9SetfucE)e an bet kalifornia-Uniüerfität. 
Saufe bet 3ahte gingen bie Slrbeiten übet ben 
Stammen bet ber Slnftalt gut Verfügung fielen» 
ben SJlittel Ijinauö. SlitbererfeitS ermutigten bie 
erflen Ergebniffe gur ftortfeßung ber SSerfuche 
unb gut Überwindung bet gasreichen praltifdjen 
©chwierigleiten. SSon bem ©eficfjtäpunlt aus>» 
gehend, baß bie Übertragung bet Slrbeiten unb 
bet ©rfinbungäredjte auf eine ErwerbSgefeltfchaft 
in elfter Sinie gut ffrorberung finangieilet Er» 
gebniffe fügten unb bainit bie freie wiffenfdfaft» 
lid^tedhnifdhe Entwicflung binbem würbe, fc^rit- 
ten Sottrell unb feine SRitarbeiter im 3«h tc 
1912 gut ©rünbung einet ©tubiengefetl» 
fdjaft. Da3 eingegahlte Äapital non etwa 
40000 9R tonnte burch groecfentfprecfjenbe 8Set> 
Wertung ber latente unb burch bie SluSfübrrntg 


non SSerfudjen für bie intereffierten ^nbuftrien 
innerhalb bteiet 3 Q b re gurfleterftattet werben, 
©egenwärtig netfügt bie ©tubiengefellfchaft für 
baS Eottrell-SSerfahten, bie bem ©mithfonian* 
Snftitut angegliebert ift, fdjon über ein kapital 
non 600000 2R. §ietburch ift fie bei ber Sott» 
fübtung ber miffenf<baftli(ben Slrbeiten oolllom» 
men unabhängig. SBeitere Einnahmen fließen 
ihr ftänbig al§ Slbgabe für bie auägefüfjTten Sin» 
lagen gu. ©ie hat auf biefe SBeife einen Slnteil 
an ben wirtfchaftlidjcn SSotteilen, bie bie chemi» 
fdje Snbuftrie, bie £>üttenwerfe ufw. au3 bet 
SSermertung non Sfbfallprobulten giehen, bie frü» 
her uttbenußt in bie Sttmofppre entwichen. 

Durch bie non Eottrell angeregte unb 
burdjgeführte Otganifation fommen bie finan» 
giellen Ergebniffe feiner Stfinbung biefer fellift 
unb ihrer weiteren Sluägeftaltung gugute. ©eine 
©tubiengefellfchaft ift beachtenswert als ein 2Rit» 
telioeg groi[d)en ben ftetS mehr ober ineniger auf 
Unterftüßungen angetniefenen wiffenfchaftlidjen 
Snftituten unb ber inbuftriellen, in erfter Sinie 
nad) finangiellen Ergebniffen ftrebenben patent» 
oerwertung. 


Das ntärkifcfye (Ele&tnjttätstDerft. 0 mtsa*. 


Die nom ©ranbenburgifchen fßrooingiatlanb- 
tag befcßloffene 93ereinheitli<hung bet Eieftrigi» 
tätStoerforgung ber SRarf SSranbenburg hat baS 
^ntereffe tneiterer Steife auf baä SRärfifchc Eie!» 
trigitätäwerf gelenft, ba4 biefem 3wecfe bienfl» 
bar gemacht werben foll. 

DaS Sraftwcrf, ba3 bie erfte Sluöführung 
nach & cn bon ©rofeffor Dr. ©. klingenberg 
gegebenen Richtlinien für ben Sau großer Eie!» 
trijitätSwerfe mit ‘Dampfbetrieb barftellt unb 
norbilblicß für bie fpäteren AEG»2Berfe Würbe, 
liegt 3 km non EberSwalbe entfernt bei §eeger» 
müßle am fjinowfanal (ogl. Slbb. 1). 

Dicfe Sage geftattet bie tjjeranfchaffung bc4 
23rennftoffe4 — bomehmlich fcßlefifclje ©teintohle 
— auf bem SBaffcrweg. Die anfomntenben 
Säßnc !önnen in einem ißriöathafcn not bem 
Sraftwerf, ber für gwei Elblähne non je 200 t 
Dragfraft ißlaß bietet, anlegeit. Reben bem ipa» 
fen liegt ber Sohlenlagerplaß, ber für bie Sta¬ 
pelung eines niermonatigen Sebarfs bemeffen 
ift. Das Reffet» unb baSSRafchwenhauS fdjließen 

*) SBir entnehmen biefen Seitrag mit ©enetj* 
mtgung ber Reöaftion ben „BEW«SWittellungen", 
^aljrg. 1916, .fteft 9. Sinnt. b. fterauög. 


fieß an. 3ur Entnahme ber ftof)lc au£ ben Sah» 
nen unb für bie Zuführung gum Sagerplaß bient 
eine eleltrifch betriebene SSetlabebrücfie für eine 
ftünblicße Seiftung bon 40 t. 

DieSEBeiterbcförberung ber Äoßle nom Sa» 
gerpiaß guin SfeffeUfau» übernimmt eine gleich» 
falls eleltrifch angetriebene DranSportborrüh» 
tung — ©tunbenleiftung 14 t — in f^otm einer 
enblofen SSccßcrlette, bie, foweit fie fidj 
außerhalb beS ÄeffclhaufeS befinbet, in gwei un» 
ter bem ftoljlenlagerptaß gefchaffenen, begehbaren 
Kanälen auS Eifenbeton läuft. Diefer SSecßet» 
lettc fällt bie auf bem Sagerplaß aufgeftapelte 
Äohlc burch eine Slngahl in ber DecEc ber Kanäle 
angeorbnete ©tußen gu. 3 roe ' i m Sana! aufge» 
ftellte fahrbare güllmafchinen forgen für eüte 
gleichmäßige SSerteilung ber ffoßle an bie ein» 
gelnen SSecher. Die gefüllten SScdjer werben über 
eine felbfttätige SBage geführt unb gelangen als» 
bann gu brei oberhalb bet Äeffel gwifthat ben 
Dachbinbem angeorbneten Ileineit SSunfern, 
wo fie fclbfttätig entleert werben. Der 
Inhalt jebcS SSunlcrS entfpricht bem gweiftünbi» 
gen SPlflebebarf ber ffeffei. StuS ben ©unfern 
Wirb bie $olü e burch jchräggeftellte ffallroh« 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




'lUäcfifd)c (SftlftUüäi&wevf. 


(ugl. lUbb 2) Den fyeuetttmgen bet Sfejfd, bie ift an 'bet SRafdjinrnlfotisjejle: be$ fteifelhäufet 
flj'ä nTettoentifrfjt ftenentoiljcuetiingeu aupflrttilbet en bim öefutbluiK \?trut»t'tpaifer.al)tc^dber enge- 
jinD, pgefüljrt. fd^offm, ftte btivtri einen Sfotjrftraitg mitfiiurrt* 

2(1* SanrHracuget mürben hier ,yum erfteiv* bet öerbtmbett fittb ,$on biefern iHolivftremg 
tnijl fngenarntie tijöd)tetftung*feftef ttertoenbei, ptetgrn. öie Sampflttiuitgcu 4» ben eiugelKWt 
bereu ©efen feari» brjMjt, baß if'effel mit über- 25cttu‘^wafd)ittfn ('Xiitbt>bi)ttain4$) ab 
ÜHn'r, ^ottuariner, füitilfidje 2?öugÄiigcr»'.lttgi'iinb Stau ben ©:bienuug*gatericn bet ft’cffe! ge* 
fölccb’idfoniftem ent einljeitlidje* biibiit. Imtgt tttmt tmnriltelbar in ben Tarfrinentauw 

'% jcjjtge Anlage' '©«beöeji,-'fert be* !?Äöi«f)inertl)aufee. (&&&. % befielt iääjTe fenf» 

rn smn (äJntbpcu eon >>btfu mu tbren fyefcv icdjt jut Aeffelbattlacbfe itetjt Seine Stvmfeijte 
rangen gegeMbergtüein fw& (»gl31l>6 2 : Ser tft bem ^-öu>n>f<uiat yugemenbei.. 


2Ibb. 1. 3)a3 SttÄrttfcfcie &lettxi*Uäl$Tt>erf bei .^^panu^Ic orn fttnon>tanaI. 

i . i 

Sbcfjel feibjt i|t d(t ©afferrp^rfeifei böm ^tttt'Jurbirteitraunt tjaben brei SurfroDdnö» 

feffelttfb bbn -ilO m*. &etoftd<tje für i..> 20 «t. mo* (©nfim ABMurtwi für U >00 Umbrcfjuttl» 
^önpffpattrttmg mtt-cmaebautem Ü&frlnget für .gett/wüulk, nnb ,Vpar jibei jiit je -3600 kW 
360°. :£}ebe* ttrifelaggiegot .ift •' ritte }«jt fiOOO.kW, äUifiWlutig .gefunben; eine 

(tdi etloa 1200U biß IdOOÖ kg Sampf p etpu* pievte £urb 9 bt)noim> fürWX.KlkW tft 5 . $f. (3 e&- 
gen. 'Xu Slfdje .fällt in einen geräumigm ft'cl» tetnbef 191#)' in. Montage begriffen. giit ben 
ter, aufs betn fte mtrtels. itibproagca abgejaftrm Xtrmötton bbn lülofd) in etil eilen fte|i eilt Ööuf* 
mirb. ffllf jS»Vfftfffkijep.um*>cit mürben Xtirbo* fron, »an 30 t Jragfabigfeit pt. SSrtfügung. 
pumpen grmbbtf: Die ©afjerpfül)nmg p ben *$ie gfeittratetth liefern Ireltfteam so« 10000 
Äeffeln tottb fclbfttbttg-bmdj ^aitnettionnftbe 24 k SJoll ‘Spannung. $$te Äiiijümg erfolgt bimlj 
parate geregelt. Sic Sanblbanipilritimg; bie ben . S?uft, bie, beimr fie p ben %neratorett gelangt, 
Satttpf bem med)atufd)crt Seil beb Äwftwetlb • eine, tm Jfcllem'tum nnh’rgebradite tfiliermt» 
pfAffrC, brfkljt «nt ttiefritlliibm »üd |e cineitt. läge burd>ftromt ;^cbc Surbmc ift mit ettter 
Spauptftrang fanget- bet beiben Jtefidgnituien mib Son&enfalit<lt§an(age ausgertiFtet, btt ott? einem 




3>a§ 3 Kötfifc|e ßU*r(tijhrtl«ro?tf. 


€l>et[lfldi«i{pnöt’nintor in 3krbi*Tbuiig mtt htr= ^jkxmtsformßtiHei? Xu* ^igiriuiumiammel» 

baftngfiirtelkiw ttuljlroaffet* unb »«einigtet ’fdtifnen Hur- als I«ttedit})tctn ntiCHU’bitbfi. ,liix 
ifuite unb M'onbmlötpiniu« bvftetjt; Xtt* bic %rteäira0 : bet fißb#«»biwtnoimi«rt* 

nmfier »tiirb Dem tynioiufaital mtatniuncn unö, fdiicnät Dotfjaitben, au Die bis abgebrnbint Si«-* 

Hocliöcm cs bic ftonbemotomt tuacfjfloffni fmt, tettangert angewfiJofteu fm&. Xccnti* 1 


»IM>. i «Kd m »Vo 0:9 A!Mrttl<S>ni «ktlr W.(.i<»n>ntS. 


bcm >(äußl nnvDcv ^UivrCiUtt ias iv’ti'tiunime irfjitfien t 

Müubciiini iii ftit Die Ätylrtfoctfiiiifl nnf»*.\i‘ ans» SirumiD^ 

ieitfunib Vf fiH-iocii iujr 'Weihieu ;|n~ bn'onWrn 

iawcntin itannigt.. brrnti cnttbßmuuj Dium tineit fleure Ba 
'BJa)iiiu'>nu\cr tiiniblifbr rite '.'.oitn' 

m •• criDlsü.- brn in oiikmm VMmm.nunffi Divnmtn 
aufijeftrilt iü ,U>r ,vi»rDm>ag iuv' Jk'DKn'at* S Klwün in 
bu-mm W»t-i ; Vnt nfbgäl du motn.:.: öicko ihke- imb 'Ä*K 
neben *v,;j ‘.'kmuitt.jünV-Troitns iifgintern ium* .* .fkm; Mm 
•j>i ; nra»toi jiit»V .s - r : ' ’ ■4 .^^31 3 dja 

'<Öijir Mt' ^C'ieni'iörfh wttb. bfr elt'BrifrlJC. unnitete' x 
vSunffß^i b'i« tet • _ ßtö 

nutm *);•.">•• i: m-vmH'ti.u'm iVkluiiibc, bae iiii{ rt**mölte 1 

bcm •’« m-'<ö<Hv .V* i'ti.utimm- tum ntiö; 

•fiuu!>” r.it« tj • actu’dtM» • t'tang w ^cjc|nt* tMirgntön 

; billig \ $uf ftbfie Kttfd 

Wt: ÄilDtböUitA Mt Nü 

; 3t” >tea»teft Teii Ä. 

i'kiMi tm.t: jfib lßiiv» -täpfößtW 

iaiffy f|j$ •’.vnn ftiihiju »lu't'D rlttifnu-Tf 6t>- )iar,7lmn n 
beb 'ii<ii!'ir bk Jtüm'-m' 

(djailet ’öfls öftk’re bk fit* 00 » Übcttvanmuige* ttib $jm 
frfjuiv mTiipntbifiin Vtui'inöiiv Die MalMtcubbei- •üjjiittalc 

fffjiliffc tinb: ,?ii" i.-v a"«|) 3m'mimnib!iT tittb <nt ' 









SJtof.- ©t r tiftner: 96*e fett. SMjtc. 


Aiiatäui'tf ,'i-l CÜ («.KJ kWh c.^rugi, '$'« Öfr* 
i'iimiiuijWu&RH’rt bit iS'.m ?-'5> bei brn 3!i»*cl)- 
tn^rit mitaiticrtiiii 'Svünsjwr»' 

ttialotm üüb •(*€.-,itfrrit' urfj alq 

2HÄ>7t\V 


cHh'rticlilüffc u»S einen -^ut; • iflüjlabuwg fer 
S-amwtfetbrtnrric mt oSrn. u £4t»tfuu‘r? Srilfimn« 
Ick flmiormer rni’ü Sftlrtlfiafrt. 

^0e^f‘pt9 van Sfr A K(i lÖfM ins 

“eben jimuenm UMnTfsfdli't» (S!^t{i)j|fnföiiJtrrä 


Sbiv v «ijcf iii »ttt’Jüteineiitrtum oe« ^liiv!!i<3;or. «i,cmuUuiiä'Uu'f!->. 

mat t»ic-ii r sie yu'ft’nnta£u«fiir v ott iö<it bro 3'k»iim> ok so* Ser 5.Vt» 

feie ber Slrdk fkrbimnm, 'JMeiseiy eniheiilicftawi Dn '«5:lctrrMilüt.MU'n>triunft her 

Samim, jflnrtiiiiiiiii^unkitdunUit. au Sic Dort Warf ^ranbtitbutji M( leitteii habe» nurS, ift iS 
»nitimne ^«buiuic unb an Oie ilbcrion&Acnjraic ,yt einet irrtic», Mer Sen imv»:mt,ili*oa Siüecf 
Sre tSief t mität*mnrbari&e<3 $»-unmtf. >öc* Weif $m<i«tbe bfi'iijen 

!'rifh«iaht UM*»- umtsen »in OTftrfiirtiei» ©oliiM • V 


Die Scptje 5er Koi)le 

Don ptöf* Dr, S, (Ebnet 


War 5i*m|rt)toirf‘ Ijjittc x Dem meltbeljerrfcöciiben 

ÄuleuiauD (Süofanb mu inw{) mi iß 3RiiI tauen 
Irninrnäutürt f>hiefc Mt 1 bnifj fita nufer 

$orrai an •ftliirorvrn riamanren bei iiodi fo tanger 
ÄtÖe'g^bttuer jfcwßtä n)fi)öV]en tarnte, müffen tur* 
jififc 4^gncr V ;u;i»crtäffifleti' v .^cte4^ 

lummen britani allein Du*. beiben iiüriitiqflea bent* 
fcljtn 6aö aÖrcfdttafifrfK mxb btä 

nicbrrriieinifcti torfrfäiijdje, jrbcs. fiir ftd) «inen 

23örmt, hev nrm ütiübcftcjj 

fllcüüfoaifüt nrtt?;.üüv eine üiju webt 

•;•: ; ÄifelvÄjifefvtföH' i*m ©toinicrocvi; t>a\ $<>bie 




288 


Prof. ®r. g. ©bner: 


foll im folgenben bic SRebe fein. 3ju ber unanfeßn- 
licken feßwarzen Steinfoßle fcßlummem noch ganz 
atibere Sd)äße, bic leiber noeß immer oiel ju 
wenig befannt unb geroürbigt finb; biefe S(ßäße 
erfcßließen fieß ung nur bei einer befonberg liebe- 
oollen unb forgfältigen Seßanblung ber Soßle, 
wie fie bisher nur in ben Sofereien unb ©agan- 
fialten üblich war. 3Iucß ijier ip eg alg ein ©lücf 
für ung z u bezeichnen, baß feßon Oor Stieggbeginn 
in feinem anbern Sanbc ber 2üelt biefe *äu&* 
nüßung unb ©rfcßließung ber Soßlenfcßäße in j 0 i* 
djem Umfange betrieben würbe, wie gerabe in 
®eutfcßlanb. 

Um zu oerfteßen, um Welche Scßäße eg fid) 
hierbei ßoubelt, müffen wir einen Vlirf auf bk 
femfte Vergangenheit unfereg Planeten werfen 
unb bie grage pellen: SBoßer pammen bie Stein- 
fohlen, wie finb fie eigentlich entpanben? 311$ 
bie ÜRenfcßen zum erften 2Rale oor biefem feßwar- 
$en Steine ftanbeit, ber fo üerbrannt augfaß unb 
bennoeß fo Oiel Vrennfraft in fich barg — bie 
SRöncßc beg Slofterg Slofterroba im Herzogtum 
Simburg follcn um 1100 zuerft bie Srennbarteit 
btefeg Steineg entbeeft unb auggenußt hohen —, 
fuchten fie oergebeng nach einer ©rflärung biefer 
wunberbaren ©rfeßeinung. ©rftarrte, noch brenn¬ 
bar* Saoa nannte 3ltßanafiug Sir eher bie 
ftoßle. ®er SBahrßeit näher fam um 1700 ber 
ßttrießer Scheußzer, ber ©ntbeefer beg erften 
oerfteinertenSRiefenfalamanberg, ben er algVein- 
gerüft eineg in ber Sintflut ertrunfenen 2Ren- 
feßentinbeg befdjrieb; er bczcicßnetc bie Steinfohle 
alg berfteinertc$ £04. Sauge 3eit galt bann bie 
3fnfdjauung beg bon ©oetße fo Ipchgefchäfcten fran- 
Zöfifcßen 9?aturforfcßerg Vuffon, ber annahm, 
bie Steinfohlen feien aug berwefenbem Schlamm 
bon tilgen unb Sangen gebitbet, bie bag äReer 
an gewiffen Stellen zufammengefeßmemmt unb 
mit wirtlichem Sd)lamm bann niebergefd)lagen 
habe. ®iefe Schwemmtheorie erhielt einen mach* 
tigen Stoß/ alg man in ben Soßlcnflözen nicht nur 
berfteinerte Vlattabbrücfe, fonbern auch 0an$e 
wohlerhaltene Vaumßämme entbecftc, bie nicht 
etwa wirr unb regellos gleich Sreibßolz in ber 
berfteinerten SRaffc ftedten, fonbern immer auf¬ 
recht, mit weit auggefpreizten SBurjclfafern, ba* 
panben. ®eg SRätfelg Söfung braute erft bag 
SJtifroftop, bag © ü m b e 1 1883 auf bie burd) aller¬ 
lei 2Rittel entfärbte unb burdjficßtig gemachte 
Steinfohle richtete. ©g wieg in ber Soßle nicht 
nur unzweifelhaft SHefte bon pflanzlichem 3 e U> 
gewebe nach, fonbern geigte auch, baß ^olzzellen 
mit Slattzellen abwechfclten, baß eg fich alfo um 
borwiegenb blütenlofe pflanzen, fogen. ©efäß- 
frßptogamen, banbeit, wie fie noch heute alägarw 
fräuter unb Schachtelhalme unferc SBälbcr zieren. 
®er jüngft berftorbene Pflanzenpaläontologe Po- 
toniö beftätigte biefe Unterfuchungeit unb be- 
pimmte bie Steinfohlen enbgültig alg berfunfene 
borweltliche Sumpf- unb gladjtnoore, bie burch 
übergelagerteg 2Baffer, Suftmaitgel unb ©ebirgg- 
bruef in langen 3 e ^ r üumen bollftänbig z e *fefct 
unb berfohlt finb. Sünftlicß würbe Soßle in aller- 
neuefter 3 e it burch Prof. Vergiug in Joannooer 
hergeftellt, ber Sorf ober £olz mit ffiaffer in 
®rucfgefäßen auf über 300° erbäte unb babei 
richtige Steinfohle erhielt. 

SKerfmürbig blieb bei biefer ©rtlärung nur 
noch eineg: ®ie gerabezu unheimlich üppige (Snt- 


faltung, bie bie Pflanzenwelt in jener äoneitmeit 
hinter ung Ikgenben unb fid) auf Pfiflionen 
erftreefenben 3 e ^i aufgewiefen hüben muß. 2öa$ 
heute fleine, befcheibene ^ewächfe finb, müffen ba- 
mal$, nach ber Sftädjtigfeit ber Steinfohlenflö^e 
ZU fchließen, wahre liefen an ©röße unb Stärfe 
gewefen fein; SBäunte, bie f^ute oon ber (5rbe 
üollftänbig oerfchwunben finb, wie bie palmen- 
artigen Schuppenbäume unb bie fiefernartigen 
Siegelbäume, müffen in großartiger (Sntwicflung 
oorhanben gewefen fein. |>ier hilft bie zuerft oon 
3lrrheniu$ öertretene Annahme, baß in jenen 
3eiten Ältma unb Sefchaffenheit ber 31tmofpl)äre 
oon ber heutigen bureßaug oerfeßieben waren. (5in 
warmeg, feuchtet $lima muß big ßiuauf in bie 
Polarbreiten aeßerrfcht haben; feßwer unb bumpf 
muß bie mit Söafferbäntpfcn gefättigte Suft über 
ben enblofen Sumpflänbem gelagert unb einen 
hohen ©eßalt an ^oßlenfäure befeffen b a &eu, ber 
ben Pflanzen reidje Dcaßrung gewährte unb ju^ 
gleich einen Schuß gegen bie SBärmcaugfiraßlung 
ber (Srbe nach außen bilbete. (5r[t naeßbem bie 
Pflanzenwelt bie Suft oon biefer giftigen Sohlen- 
fäure befreit unb fie mit Sauerftoff angereichert 
hatte, fonnte bie (Sntwicflung ber Xierwelt auf 
ben geftlänbern einfeßen. 

$Kit biefen Pflanzen, bie einft bie (Srbc 
feßmüeften, ohne baß eineg 9Ren]chen 3luge fie je 
erblicft hätte, üerfanf auch eine SBelt oon garben- 
glanz unb Slütenbuft, 001t ^eilfräften unb 9Mßr- 
ftoffen in bem feßwarzen Steinlohlenfarg. Soll¬ 
ten biefe Pflanzenfcßäße hier für immer begraben 
liegen, follte eg nid)t möglich fein, fie au$ bem 
toten ®rabe wieber aufzuweefen, fo wie wir bie 
alte Sonnenwärme wieber ing geben zurücfrufen. 
Wenn wir ung an ber milben SBärme unferer Öfen 
erfreuen? 3lucß biefeg SBunber würbe oollbradyt. 
®er erftarfenbe DReufdjengeift entzünbetc ain lang- 
fam waeßfenben geuer ber Sultur bie gacfel ber 
SBiffenfchaft unb brang mit biefer Seucßte in ben 
feßwarzen 31bgrunb. ®er ®edel beg bunfeln Sar¬ 
geg warb gefprengt: ®ornrögcßen Stcinfoßlc er- 
waeßte aug ißrem Scßlummer ber 3 a h rm illionen 
unb fpenbete bem Prinzen aug ®enielanb willig 
bie treu bewahrten Scßäße ber Vergangenheit. 

®ag 3uubermittel, bag biefe Scßöße ang gießt 
beg Sageg bringt, ift bie Srocfenbeftitlation ober 
Verfofung ber Soßle. 2öag bie Statur langfam 
unb bebäd)tig im Saufe ber 3 a b r *Gufenbe begon¬ 
nen ßut, braueßt ber 3Renfcß nur rafcß unb tüßn 
in (Snbc zu bringen, inbem er bie Steinfoßle in 
geeigneten ®efäßen unter Suftabfcßluß erßißt. ®a- 
bei oerbrennt bie Soßle nießt zu einem £>äufcßen 
3lfcße, wie beim (Srßißen an ber freien Suft, fon¬ 
bern fie ftößt nur eine gülle oon ©afen unb 
Kämpfen aug, bic in befonberen Apparaten unb 
Vorlagen wieber oerbießtet werben tonnen. ®iefe 
®ämpfe enthalten ben größten Seil ber fremben 
Veimengungen, bie noeß in ber Soßle enthalten 
Waren, ben Sauerftoff, SBafferftoff, Sticfftoff unb 
Scßwefel, benen fieß ein Heiner Seil beg zurüd- 
bleibeitben reinen Soßlenftoffg zugefellt. Schlie߬ 
lich fonbern fieß bie auggetriebenen Sämpfc bei 
ber Vbfüßlung in brei |>auptbeftanbteile: ©ine 
biefflüffige, braunfeßwarze 2Raffe, ben Seer, eine 
wäfferige, ftecßenb riecßeitbe glüffigteü, bag 3lm- 
moniafwaffer, unb ein luftförmig bleibenbeg, 
brennbareg ©ag, bag belannte roße geueßtgag. 

2Bir betrachten *zuerft bert Seer etwag näßer. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



®ie ©cpäße ber Äople. 


289 


(Sin altes (^pricpmort tautet: 2Ber Teer anfaßt, 
befubelt fiep. 2Bie falfcp ift biefeS Söort für beit, 
ber über baS bißchen Nuß uitb Teer pinmegfepen 
unb in baS mertbolle futtere bunfeln ©e- 
feiten blicfen fann. Hier birgt er Hunberte bon 
foftbaren ©toffen, bie feit ber erften eingef)enben 
Unterfucpung beS Teers burch ben beutfcpen ©pe- 
mifer Auguft SBilpelm b. Hofmann unb feine 
©cpüler baS dntjüden unferer Chemie unb eine 
©olbquelle für bie ^nbuftrie beS TeerS unb feiner 
Vrobufte hüben. SDie SBerte, bie auS ber unan- 
fepnlicpen ©epimere allein burch bie Teerfarben- 
inbuftrie herauSgepolt inerben, unb für bie unS 
in frieblicpen 3 citen hauptfäcplicp baS AuSlanb fei¬ 
nen Tribut ^a^lt, betaufen fiep auf gut 400 9Nil- 
lionen Ntarf, eine ©umnte, bie bon faum einer 
anbern beutfcpen ^nbuftrie erreicht tuirb. 

SDaS erfte, maS mir mit bem Teer beginnen, 
um ißm feine ©cpäße abauloden, ift ein langfameS 
drüben in apUnbrifcpen, fd)inicbeeifernen ©e- 
faßen, ben fogen. Teerblafeit. 3 n ihnen merben 
bie bei betriebenen Temperaturen flüchtigen 
Teerbeftanbteile in ben SDampfauftanb übergeführt, 
morauf man bie SDämpfe in hier betriebenen An¬ 
teilen burch Abfüplen mieber berbicptet. Über- 
fchreiten mir babei nicht bie Temperaturgrenae 
bon 170°, fo bermanbeln fich bie übergegangenen 
Kämpfe bei ber Fühlung in eine hellbraune 
fchmirnmenbe glüffigfeit, baS fogen. ßekptöl. @t> 
pißen mir bie Vlafe meiter bon 170° bis nicht über 
230°, fo geht ein bunfleS £>I über, baS Spittel- 
ober $arbolöl, baS beim ©tepenlaffen eine grau- 
meiße Ntaffe abfeßt, baS befannte Naphthalin. 
ÜBeiter geht bei ©rpöpung ber Temperatur bon 
230° bis nicht über 270° baS fcpmarae ©cpmex- 
ober gmprägnieröl über, baS bereits fernerer als 
Söaffer ift, mährenb man jum ©cpluß bei einer 
©rpißungStemperatur beS TeerS bon über 270° 
bie noch fcpmereren Antpraaenöle erhält, bie in oer 
Äälte eine grünliche fefte 2ßaffe abfcpeiben, baS 
Antpraaen. $n ber Tcerblafe berbleibt am ©nbe 
beS ganzen Verfahrens, baS man als fraltionierte 
üDeftiUation beaeicpnet, nur noch fcpmaraeS <ßecp, 
beffen SNenge etma bie Hälfte DeS berarbeiteten 
TeerS ausmacht. 

©epen mir unS nun baS erfte Tieftillat, baS 
ßeidptöl, etmaS näher an. ®urdp nochmalige SDe- 
ftillation erhalten mir aus ihm mafferhelle, bünn- 
flüffige ©ubftanjen bon eigenartigem, an baSVen- 
jin erinnemben ©erudh: bie fogen. $oplenmaffer- 
ftoffe ber Venaolreipe. An ihrer ©piße ftept als« 
micptigfter ©toff baS Venaol, baS heute baS be- 
boraugte Antriebsmittel für unfere Äraftfapraeuge, 
ßuftfepiffe unb glugaeuge geworben ift, nachbem 
man uns bie ©iitfupr beS aus bem drböl geroon- 
nenen VenainS abgefchnitten pat. AuS 100 kg 
©teinfohlen erhalten mir etma 1 kg Venaol, bon 
bem aber nur ein fleiner Teil im Teer enthalten: 
ift; bie ^auptmeuge berbleibt im brennbaren 
ßeudjtgaS unb fann aus ihm burch Veriefelung mit 
©cpmerötl gemonnen merben. ®aS mit ßauge unb 
©chmefetfäure meiter gereinigte Venaol ift baS erfte 
©cpaßftüd, baS mir aur SBiebergeminnung ber ber- 
funfenen Vft fl uaeufarben unb ®üfte bermenben; 
eS bilbet baS AuSgangSmaterial für bie £erfter- 
lung ber Anilinfarben im engern ©inne. Von ben 
übrigen Äoplenmafferftoffen ber Senaolreihe mol- 
len mir nur noch baS bem Venain ähnliche Toluol 
ermähnen, aus bem mir einerfeitS ben ftarfen ©üß- 


ftoff ©acharin, anberfeitS ben furd)tbaren©preng- 
ftoff Trinitrotoluol ober Trotpl geminnen. ©o 
feltfam berühren fich bie ©egenfäße im Teer. 

SDaS baS amcite CDeftillat bilbenbe SNittelöI aer- 
fdllt bon felbft in bie flüffige Äarbolfäure unb baS 
fefte Naphthalin. SDie ^arbolfäure ift ein ausge¬ 
zeichnetes SDeSinfeftionSmittel, genau fo mie baS 
aus ihr gemonnene ßpfol unb ffrefol. ®i*e §aupt- 
bermenbung finbet bie reine umfriftallifierte Äar- 
bolfäure, baS Vhenri, jeboch a ur ®arftellung beS 
gelben ©preugftoffS ^ifrinfäure auf ber einen 
©eite unb beS mertbollen Heilmittels ©aliaplfäure 
auf ber anbern. Auch h^ gleicht bie beutfehe 
©hemie bem ©peere beS Titurel, ber bie SGßunben 
heilt, bie er gefcßlagen hat. ®aS Naphthalin, bef¬ 
fen meiße ©djuppen ben H aug f rauen al^ 3Notten- 
pulber bertraut finb, finbet fi(h in folcper SNenge 
im Teer, baß mau anfangs mit feinem Überfluß 
nichts anaufangen mußte. H €Ute ^iÜ>et biefer einft 
fo mertlofe ©toff im gefchntolaenen 3 u f tanfc) nicht 
nur ein bei unferem Venainmangel hodhgefdhäßteS 
Antriebsmittel für djpIofionSmotoren, fonbern 
auch baS Nohmaterial für aahlreiche garbftoffc, 
bon benen t)iez nur ber $önig aller ben 

fünftliche ^nbigo, genannt fein foll. Nach lang¬ 
jähriger Arbeit hatte ber SNündjener Altmeifter ber 
©h e mie, Abolfb. Vaeper, 1878 bie Sufammen- 
feßung beS natürlichen 3 nbi 9 0g / biefcö aus beb 
Saibpflanae erhaltenen ^üpenfarbftoffS, erfannt. 
dlf $ahre fpäter gelang eS auf VaeperS ©puren 
ber Vabifdjen Anilin- unb ©obafabrif in ßub- 
migShafen nach unenblidpen SNüpen unb gemal- 
tigen ©elbopfern, bie an 18 Ntillionen 3Nar! be¬ 
trugen, im Naphthalin einen billigen AuSgangS- 
ftoff für ben fünftlicpen Aufbau beS 3lnbigoS au fin- 
ben. ®er mirtfcpaftliche drfolg biefer ©pnthefe 
mar burchfcplagenb; mährenb 3 n *n en 1895 noch 
für 70 SNillioueit Marf Naturinbigo lieferte, ba- 
bon für 211/2 SNillionen SNarf an ®eutfchlanb, ift 
heute bie britifdje 3 n ^ 9 °^ u ^ur fo gut mie ber- 
nichtet, benn 9 /io SöeltbebarfS bedt baS beutfeh« 
Äunftprobuft, beffen gärbungen mefentlich lebhaf¬ 
ter unb reiner finb. 

SDie beiben leßten ©eftillate beS Teers : 
©chmeräl unb Antpraaenöl, finb ebenfalls nicht 
au berachten. ©ie fcfjüßen als Anftricpöle bie 
difenbahnfchmellen, Telegraphenftang*n unb ©ru- 
benhölaer bor gäulniS; fie liefern als Teeröle 
baS Treiböl für ©chiffSmafchinen unb Unterfee¬ 
boote unb haben unS bie SNöglichfeit gegeben, im 
SMefelmotor eine Äraftmafchine au bauen, bie an 
nußbarer Arbeit naßeau baS ^Doppelte ber alten 
ffolbenbampfmafchine leiftet. SDoch nicht genug ba- 
mit: 3 a h re entbedten aüJci ©chüler 

VaeperS, ©raebe unb ßiebermann, baß 
einer ber fepönften unb bauerpafteften garbftoffe, 
baS biSper aus ber Ärappmurael gemonnene ^rapp- 
rot, ein Abfömmling beS auS ben Anthraaenölen 
fiep abfeßenben AntpraaenS ift; fie bauten ben 
neuen garbftoff alSbalb fünftlicp auS bem An- 
tpraaen auf unb mürben bamit bie ©cpöpfer einer 
Neiße oon garben, bie als fogen. Aliaarinfarben 
fiep bem 3uto9 0 als ebenbürtig ermiefen haben. 
Aucp mirtfcpaftlicp maren bie Veränberungen, bie 
baS AUaarin perbeifüprte, niept geringer als bie, 
bie ber fünftlicpe gnbigo bemirfte. SBäprenb 
granlreicp im 3apre 1868 ( noep für 26 SNillionen 
Mar! natürlichen Ärapp duSfüprte unb fi^ be¬ 
mühte, burep bie oon Napoleon I. eingefüprten 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



290 


^ßrof. £>r. g. ©bner: 


roten §ofett ber Armee feinem Srappatibau Ab* 
fap $u oerfßaffen, finb ßeute bie franjofifeßen 
SrappFulturen genau fo geringfügig, mie bie 
inbifeßen Jgnbigoplantagen. beutfße Sunft* 

probuFt, beffen Augfußr im $aßre 1910 über 20 
2 ttitlionen 9Warf betrug, triumphierte auf ber gan* 
jen ßinie. 

Um aber ooit ben fogen. 3 iü Uch e ttptobu!ten 
beg Xeerg, bem Senjol, ber Sarbolfäure, bem 
97apßtßalin unb Antßrajen, £u ben eigentlichen 
Xeerfarben $u gelangen, mit benen Xeutfeßlanb bis 
jum Srieggbeginn ben SBeltmarFt beßerrfßte, 
mußte noß ein tociter 2öeg jutürFgeiegt toerben, 
reich geiftigen Sflüßen unb ted)mfß*miffcnfßaft* 
Iicßcr Arbeit, ffioßl toaren cs ©nglänbcr unb 
ran^ofen, bie bie erften Xeerfarbeit aug bem 
ettjol ßeraugßolten; $er!in, ein (Schüler ^>of* 
mannS in ©nglanb, fanb im UJiauoe ein violett 
unb $erguin aug £ßon im gußfin ein fßöneg 
Wot. Aber biefe ©ntbetfungen toaren mehr 3 U * 
fälle, ^robuftc eineg taftenben $ßrobierettg, oem 
eg nur barauf antam, burß allerlei SDtifßungen 
empirifß ©toffe ju finben, mit metßen reißt triel 
©elb $u oerbienen mar, nießt aber barauf, fßfte- 
matifcß unb grünblicß bie innere 3 u [ am menfeßung 
ber alten befannten garbftoffe $u crforfßeit. SDiefe 
ftille unb $äße ©eleßrtenarbeit feßte erft auf beut*« 
feßem SBoben ein; fic toar erft möglich, naeßbem ber 
33onner ©ßemifer $ e F u 16 ben toaßreu Aufbau beg 
SScnjolg, feine fogen. moleFulare ©truFtur, ergrün* 
bet hatte. $m Anfßluß an SeFuleg Arbeiten be* 
gann jene glänjenbe ©ntmicflung ber beutfeßen 
garbenßemie, bie ben SRußm beutfeßer AMffenfßaft 
in aller 3 Bett oerbreitete. 

(5g ift nießt unfere Abfißt, biefe ©ntmidlung 
im einzelnen ju fßilbem unb bie genaue ©nt* 
ftcßungggefßißtc ber garben ju geben. Aur fo 
öiel fei ßier ermäßnt, baß toir ßeute auf jebem 
©toffe, fei eg 2 Bolle, SBauntmolle, ©eibe ober Ra¬ 
pier, jebe garbenabftufutig be* 9 ftegenbogeng in 
tabellofer ©ßtßeit unb Unoergänalicßfeit ßerftcllen 
föitnen. 2 öäßrenb bie aug bem 93enaot gemomte* 
nett alten Anilinfarben — fic bilben nur einen be* 
fcßcibeiteit Xeil ber Xecrfarbett — ben Anfpriißen 
auf JCicßt^ uitbSBafcßeßtßeit noeß nießt genügten,— 
bie mit Anilinfarben gemalten, eßemalg fo glän- 
^enbett ©ctttälbc SflaFartg lagern ßeute oerblicßen 
in beit Kellern ber AMener ©aleric—, finb bie neuen 
inbigoibett unb Alijarittfarbeit dufter an ©ßtßeit 
unb ©eßönßcit, bie fogar bie 9?aturprobufte noeß 
übertreffen. 1 ) ©tma 70 gabriFett teilen fieß in 
Deutfeßlanb itt bie ^erftellung biefer garben; bie 
größte, bie 1865 gegrünbete „93abifße Anilin«* unb 
©obafabriF" in 9ubmiggßafen, befcßäftigt allein 
über 10000 Arbeiter unb Beamte. „£)er ©ßal ber 
Areolen, ber ge* ber dürfen, ber feine *ßerfea> 
unb ber billige Iguteteppiß, bt e ©eibengetoänber 
ber iöallfönigin, bie Uniform beg Oftarfßallg unb 
be* gemeinen ©olbaten, bie Sutte beg 9flöncßeg unb 
ber Purpur beg Sarbtttal*, ber £>ut beg SBettlerg 
unb bie ©ßleppe ber Königin, fie alle finb ge* 
fßtitürft, gegiert unb gefärbt bureß bie munber* 
baren ©toffe, bie, aug ber buitfeln toten Soßle 
ßcroorge^aubert, ben Xriuntpß beg regenbogenfat* 
bigett ficben* üerFünben." 2 ) 


5 ) Audj bas mtanfeßnließc gelbgrau bei* Uni¬ 
form unfere* $cere* ift eiuc^ifcßung oon gnbigo- 
unb Ali^ariitfarben. 


2 öie bie garbenpraeßt, fo ßat bie beutfeße (Jße-- 
mie aueß bie SBoßlgetücße ber garten ^inber gloras 
aug ben ©teinfoßlen toieber ang Sicßt gebraßt unb 
eine Ignbuftrie ber fünftlißen ^Rießftoffe gejßaffcn, 
beren ^robultiongtoert an 50 SKillionen 9Warl be* 
trägt. Aug bem ®en^ol ifolierte fie ben Dujt beg 
jgagming, aug ber Äarbolfäure ben ©erueß beg 
Salbmeifterg; im Vanillin fßenft fie ben ü)uft ber 
eblen Vanille, im 3 o non & en befeßeibenen 
^eilßeitg; fügen toir noeß bag flieberbuftenbe 3 >er* 
pineol aug bem Xerpentinöl, bag lieblicßc §clio* 
tropin unb bag löftlicße fünftliße Sfiofenöl binju, 
fo erhalten toir einen begriff oon ber gülle ber 
Sßoßlgerüße, bie bie beutfeße fRießftoffinbuftrie 
aug ben unanfeßnlicßftcn ^Roßftoffen er 5 eugt. Xie 
tarnen ber beutfeßen (Sßemifcr Xientanu unb 
SBallaß finb unauflöglicß mit biefen ©eßöpfun* 
gen menfeßlißen ©ßarffinng oerlnilpft, bureß 
bereu ©tttbedung bie greife ber SfUcßftoffe bebeu* 
tenb fattfen. 1 kg Vanillin foftete feincrscit alg 
natürlißeg ^robuft noß 7000 ; bag gleiß* 

toertige lünftliße foftet nur 30 ; Cumarin unb 

heliotrop, bie früßer bag $ilo 500 unb 3000 
fofteten, toerben ßeute alg ShinftprobuFtc ju 25 unb 
10 üflf. bag Sl'ilo oerfauft. Sein Söunbcr ift 
baß angefißtg einer folßen Ummertung aller 
2 öertc, toie fie bie Retorte beg beutfßen 61 h> 
miFerg ßerbeigefüßrt ßat. Das allein auf bie 
turprobuFte angetoiefene Auölanb nißt mitfonnte 
unb mibertoillig bie beutfßc Aorßerrfcßaft auf bem 
SBeltmarFt mie bei beit garben, fo auß bei ben 
Sftießftoffen anerfennen mußte. 

07ocß härter empfinbeii unfere ©egner gegen* 
loärtig bie beutfße Söeltftellung auf einem britten 
©ebiet, bem ber §eil* unb Aräneimittcl. 95 knn 
im englifßen Unterßaug ber ^räfibent beg #an« 
belgamtg erFlärte, baß in Feiner ^nbuftrie bie Frk* 
gerifßcu Maßnahmen ^eutfßlanbg ©nglanb här¬ 
ter getroffen hätten al* in ber garbeuinbuftrie, 
unb baß bie englifßc Regierung bereit fei, 40 Mil' 
lionen 9ttarF jur ©rünbimg einer britifßen garb* 
ftoffgefellfßaft ju bewilligen, menit ^ußlanb jum 
gleißen 3 mccfe 6 SKillioneit ^Rubel augmirft unb 
Italien eine ^arlamentgFommiffioit einfeßt, um 
fiß „Oott ber beutfßen ©ßemie 3 U befreien'', fo 
ift eg nißt fo feßr ber Sttangel an garben alg ber 
an Araneimitteln, ber alle biefe Maßnahmen er* 
jmingt. ©g finb itämliß gerabe biejenigeit SDkbi* 
Famente, bie bie beutfße ©öemie aug bem ©tein* 
Foßlenteer ßeraugßott, um bie bag Auglanb jam* 
mert; toir nennen ßier nur bie ©alijßlfäure unb 
ißre Serioanbten, bag ©alipßrin, Afpiritt unb ©a* 
lot, bie giebermittel Aittipprin unb ^ßpramibon, 
Antifebrin unb ^ßenajetin, bie fiß bei ber Unter* 
fußuitg ber SÖirFungen beg ^apßtßaling auf ben 
menfdjlißcn Organigttiug ergaben. Aber nißt nur 
bie ttagenben ©ßmer^en unb bag jeßrettbc gie- 
ber beg £eibcnben bannen mir mit ben §eilfroffen, 
bie in ber fßmarjen Soßle feßlummern, auß bic 
tücfifßen Fleinen Öebemcfett, bie bie eigentliche Ur* 
faße oieler SranFßciten finb, tötet bie beutfßc 
©ßemie mit ben §eil!räften einer längft oergange* 
nen ^ßflait^enmelt. 2Bir neunen ßier nur bag Ato* 
ißl, eine Attilinoerbinbung ber Arfenfäurc, unb 
bag ©ßrlißfdje ©aloarfan, beffen fßöner ßemi* 
fßer ^ame „jDiamibobiofßarfenoben^ol" sur ©C' 


-) £. Aagel, !Die SlomantiF ber ©ßetnie. 
1014, 2tiittg.,grancFb ? fd)e 5?crlßblg., gcß.9H 1-—• 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



Die ©djäfte Der ftohle. 


291 


nüge feine ^erfunft Dom Veuzol anbeutei. (Sin an«« 
bereS intereffanteS Heilmittel ift baS Nbrenalitt, 
baS in nuferem Äörper Don ber Nebenniere berei- 
tet unb zur Regelung beS VlutbrucfS Dermenbet 
mirb; bis Dor furjem brauchte man zur Herftelluug 
Don 1 kg bie Nebennieren Don nicht meniger als 
40000 ßdjfen, bis eS im $a*)re 1904 Dr. ® t o 1 3 , 
einem ©hemifer ber £öchfter garbmerte, gelang, 
biefen für ben ©hirurgten fo mistigen (Stoff fünft«* 
lieh aus Veftanbteileu beS ©teinfohlenteerS herzu- 
[teilen; baS ^robuft toirb unter bem Namen ©u- 
prarenin in Den Haubel gebracht. Diefe Vcifpiele 
mögen genügen, um ju geigen, meld)e Nolle bie 
Vrobufte beS ©teinfohlenteerS in ber Ntebi^in 
fpidlen. 

5öir fönnen ben ©teinfohlenteer nici>t ber- 
laffen, ohne zum ©djluß noch eines (Stoffes zu ge«« 
benfen, beffen fünftlid)e Herftellung Durch ben 
SIrieg einen fräftigen Slnftoß erfahren b<*t: beS 
$autfd)ufS. Um bie hohe mirtfchaftlidje Vebeu- 
tung biefeS *ßrobuftS zu ertneffen, fei ermähnt, 
baß ber ©efamtmert beS jährlich bureb bie ©e- 
minnuttg beS NHIchfaftcS oerfebiebener tropifdjer 
Säume erhaltenen NaturfautfcbufS 1 Nfilliarbe 
Ntorf erreicht unb baß Dcutfchtanb im $ a hre 1911 
runb 273 SRillionen SNarf für eingeführten Äaut- 
feftuf — Dormieqenb an ©nglanb — bezahlte. (SS 
ift begreiflich, baß ein folcber (Stoff fdjon früh bie 
Slufmerffainfeit ber ©hemifer erregte; aber erft 
nad) Dielen Dergeblichen Verfudjen gelang eS im 
Jfabre 1909 ztoei ©ftemifern ber ©tberfelber gar«* 
benfabrifeit, g. Hofntann unb ©. Sou teile, 
ein brauchbares Verfahren für bie ©ftntljefe z u 
finben. NIS NuSgangSpunft benuftten fie eine bett- 
äinähnli<be gliiffigfeit, baS 3foh r€ n, baS am ein¬ 
fachen auS Veftanbteilen beS DcerS tH?rgeftellt 
toirb unb fid) burd) bloßes ©rljiftcn in gefchloffenen 
©efäßett 311 Stautfdjuf ummanbelt. Die Vebenfen, 
ob biefeS Shmftprobuft fo billig beurteilen fei, 
baß eS ben Slantpf mit bem billigen ipiantagenfaut- 
fdjuf SBeftinbienS aufnehmen fönne, bat ber 2Belt- 
frieg ftinmeggefegt; nach ber hermetifchen Nbfper- 
rung Deutfd)lanbS Dom Naturfautfcbuf bureb ©ng- 
lanb ift ber ^unftfautfdjuf unfere DorauSfi<htlid)e 
Nettung Dor ber ©umminot. 

Vom ©teinfohlenteer toenben toir unS jeftt zu 
ben beiben anbern ißrobuften ber trocfeneit De- 
ftillation: bem £eud)tgaS unb bem Slmmoniaf«* 
toaffer. 2BaS baS ©aS anbelangt, fo ift feine Ve- 
beutung als §eiz- unb Veleud)tungSmittet in oer 
3 eit ber ißetroleumuot fo allgemein befannt, baß 
toir über biefen (Schaft in ber Softie feine Söorte zu 
Derliercn brauchen. SBoftl aber ntüffen toir unfere 
Hufmerffantfeit noch bem ftecbenb rieebenben 2lnt* 
moniafmaffer jutoenben, benn in iftm oerbirgt fid) 
ein (Stoff, beffen ©eminttung heute eine natio- 
nale Pflicht ift: baS Slmmoniaf. BiefeS Nntmoniaf 
ift eine Verbinbung ber beiben Elemente ©tiefftoff 
unb 333afferftoff unb fann bureb (Sinleiten Don 
Dampf unb $alfmilch aus bem Slmrnoniafmaffer 
leicht in ©aSfornt auSgetrieben merben. !Jn bem 
fo erhaltenen NtnmoniafgaS haben toir in Dertoan- 
beiter gorm bie ©imeißftoffc mieber Dor uns, bie 
bie Derfunfene ^flansentoelt beS ©teinfohlentoal- 
beS Dor ^ah^ntilliouen e^eugte. ßeitet man ?lm- 
moniaf in ©chtoefelfäure, fo erhält man ein toeift-* 
IicbeS ©alj, baS fogett. fd^mefelfaure ^Immoniaf, 
ein DortrefflicbeS Düngemittel, aus bem bie le- 
benbe ^ßflan^e nun loieber riicfmärtS (Sitociftftoffe 


herftellcn fann. 33or bem Kriege befaft baS fefttoe«* 
felfaure Nmmoniaf ber ©aSauftalten unb Äofereiett 
einen mächtigen SBettbetoerber in bem aus (Sbüe 
eingeführten ©alfteter, beffen Düngetoert ben beS 
fcbtoefelfauren NmmoniafS angeblich um ettoa 10o / 0 
übertrifft- ^m 3 a h r « 1913 tourben 774000 tSbile- 
falfteter ua$ Deutfdjlanb eingeführt unb bafür 
mehr als 170 ÜNillionen Ntarf an baS NuSlanb 
gezahlt. Nacbbem aber feit ^riegSbeginn bie ©al* 
ftetereinfuhr ganj abge.fperrt ift, finb mir gejtoun* 
gen, unfern ©tiefftoffbünger, ber für bie (Srjielung 
reichlicher pflanzlicher Nahrungsmittel Durchaus 
unentbehrlich ift, im Sanbe felbft berzuftellen. Daß 
mir jt>aS fönnen, unb baß fo ber menfd)enfreunblicbe 
englifebe SluSbungerungSplan oereüelt mirb. Der- 
banfeu mir neben bem ebenfalls mit SBeuuftung 
ber $oble h^^Ö^ftellten ^alffticfftoff, oor allem bem 
Ntitmoniaf in ber ©teinfohle. Die Nmmoniafer- 
Zeugung fönnte nod) beträchtlich gefteigert merben, 
memt mir alle Spohle Derfofcn mürben, ftatt einen 
großen Deil unauSgenuftt in unfern Öfen als ©tein* 
fohle bireft zu oerfeuern. (Sine neue Slmmoniaf- 
quelle mürbe 1909 Durch ^rofeffor §aber erfchlof- 
feit, bem es gelang, ben ©tiefftoff ber ßuft bireft 
mit bem Söafferftoff zu Nmmoniaf zu Dereinigen, 
ein Verfahren, baS jeftt Don ber ^abifeften Anilin« 
unb ©obafabrif im großen auSgefüftrt mirb. 
2 Belche SBebeutung all biefen Verfahren zur #er- 
ftellung Don Nmmoniaf zufommt, fann man bar* 
aus erfehen, baß baS Nmntoniaf unS Durch einen 
befonberen Verbrennungsprozeß h^ute auch alle 
©alpcterfäure liefern muß. Die mir zur (Erzeu¬ 
gung oon ©prengftoffen unb ©efcftoßtreibmitteln 
braudjeu. 3Nan male fid) einmal aus, maS eS be- 
beuten mürbe, menn Dcutfdjlanb aus Mangel an 
©alpcterfäure ben Stampf hätte einftellen müffen. 
©in herOorragenber ©l^utifer erflärte noch fütz* 
lieh, baß ihm bie ©alpeterfrage manche fchlaflofe 
Nad^t bereitet hätte, unb baß er erft beruhigt ge- 
mefen, naeftbem er mit eigenen Nugen bie erften 
1000 t fünffachen beutfehen ©alpeterS gefeiten hübe. 
Nuch h^r Derbanfen mir eS ber Sfohle unb Der beut- 
fchen SBiffenfchaft, baß ^)eer unb Äanbrnirtfcfjaft 
an ©alpeter feinen Ntangel leiben merben. 3 tt 
melchent NJaße bie V r obuftion beS fchmefelfaureu 
NmmoniafS in Deutfcßlanb geftiegett ift, geht Dar¬ 
aus heruor, baß Jd)oit 1913 au 550000 t im SBertc 
Don mehr als 150 Nfillionen h^ßeftellt unb bie 
englifcßc ©rzeugung um 130000 t übertroffen 
mürbe, mähtertb eS im 3(ahre 1900 erft 130000 t, 
beinahe 100000 t meniger als in (Snglanb, maren. 

Sir finb am (Snbe unferer Darftellung. ©eben 
mir Dort SlofS uttb SeuchtgaS ganz a &, f° finb Ven- 
Zol, Naphthalin, Starbolfäure, 5lnthrazen unb^tm 1 * 
moniaf bie eigentlichen (Schäfte ber $oljle; in ihnen 
erftehen bie garben, Düfte, §eilfräfte unb Näftr- 
ftoffe einer längft Derfdjmuttbetteu ^ßflauzenmelt 
mieber, bie unS im gegenmärtigen Kriege fo treff¬ 
lich zuftatten fomnten. 3 h re 2 Biebergeminnung mar 
aber nur möglich, meil in feinem fianbe ber 2 Belt 
Die chentifche 2 öiffenf<haft unb Dechnif in folcher 
Vlüte fteheti, mie im fianbe ber „Hunnen unb Var- 
baren^. ©in ettglifcheS Vlatt, bie „Dailp SNail", 
meinte fürglich, baS SBertDollfte, maS Deutfcftianb 
befäße, feien feine ©ftemifer, ein beutfeher ©ftemifer 
fei fo Diel rnert mie ein Vataillott ©olbaten, bie 
beutfehen ©hemifer bereiteten ©nglattb eine Über- 
rafdjurtg nach ber anbereu unb machten alle feine 
NuShungerungSpläne burd) ihre ©rfinbungen zu- 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



292 


SB« ^djtoab • 


nickte. 2öag Sigmare! einft bom preugifdjem 
ßcutnant fagte, bag ifjtt fein ßattb ber Stell ung 
ttadjmacfjen fönne, bag gilt Ijeute aud) bom 
beutfdjen (Sljetnifer; unferc geinbe fjmren eg beut- 
lieb bei ihren bergeblichen Stemüljungen, bie felj* 
lenben beutfdjen dfjemifalien bureb eigene ^ßrobufie 
ju erfegen. 

Sber noch eineg Ic^rt unfere Setraebtung: 
SBeldjen Raubbau, toeld)e finnlofe Serfcfjmenbung 
mit ben mertoollften ©ütern toir betreiben, menn 
mir bie ©tcinfogle verfeuern, ogne fte borfjer $u 
öerfofen, unb ofjne aug it>r alle bie mannigfachen 
Jtebenprobufte geraugflugolcn. 3flan Ijat augge- 
rechnet, bag mit 50 SDttll. Xonnen Jpaugbx^mb- 
fohlen unb ber gleichen 3J!enge üon 3»nbuftrk- 
fohlen, bie beute noch jafjraug, jahrein unberfoft ber- 


braucht merben, allein an 3teer, Smmoniaf unb 
Senjot minbefteng 1200 SKillionen Start nugloS 
in bie ßüfte geben, 9tur etttm 25o/ 0 unferer gc* 
famten ©teinfobtenförberung toerben jurjeit ber* 
foft, mäbrenb alle bie ungeheuren Sterte, bie bie 
übrigen 75o/ 0 enthalten, für unfer Sationafoer* 
mögen glatt berloren finb. Stöge ber Rrieg, ber 
boeb überall 511 2Birtfcf>aftIid&feit unb Sparjamfeit 
ersteht, auch auf biefem ©ebietSBanbel fhaffenunb 
ung bem ©nb$iel ber bollen rationellen Sugnut« 
$ung ber (Sdjjäge ber Rogle bureb ib rc öollftänoige 
Serfofung näberbringen! 

Serfeure feine f^marjen diamanten! $ei$* 
mit Rofg! Roche mit ®ag! $ag ift bag ©ebot ber 
©tunbe. 


Settgermnnung aus Hbtoäffern. 

Don DipLOng. tD. Sd»roab. mit 8 flbbUbutigen. 


Xie ®rfaf)run.gett, bie wir in biefem Stiege 
mit ber Serjorgung unfeter ©ebölfetung gemalt 
haben, jeigen un«, bag e« eine wirtfdjafttid) amb 
tedjniS<h gleich wichtige Aufgabe für Foeben«jei- 
ten unb noch biel mehr für feiten be« Sriege« ift, 
uit« fo weit al« möglich burch ©rjeugung eigener 
SRohftoffe bon ber 3ufuhr au« attbern Sättbem 
unabhängig 8« machen. SBeiter h Q t un« ber 
Stieg gelehrt, bag e« unbebingt notwenbig ift, 
alte irgenbwie brauchbaren Abfälle nugbringenb 
§u berwerten. Xie ©ewinnung be« in ben Wb* 
wäffetn enthaltenen Fttte« ift eine ber wichtig- 
gen Aufgaben biefer Ülrt. Xer Fettgehalt ber 
2tbwäffer ift in ben einzelnen Stabten feht ber- 
fchieben, ba babei bie 2eben«gewohnl)eiten ber iöe- 
bölferung eine gewiffe iRolle fpielen. 3m ber¬ 
liner Sattalwaffer beläuft fich ber Xurchfchnitt«- 
gehalt auf 20 g pro Sopf unb Sag; in Front« 
furt a. 9R. hat man etwa bie Hälfte gefunben, in 
Segel fdjwanft bie 3iff er äWifdjen 18 u. 35 g. Sßon 
wefenttidjem ©influg auf ben Fettgehalt be« Wb* 
wafferfehlantme« finb bie Fnbuftriewäffer. 3a 
inbuftriearmen SUtittelgäbten finben fich etwa 
12°/o Fett im Xrocfenfdjlamm, in grögeren Stab¬ 
ten etwa 17 o/o, währenb j. 8. in ©Iberfelb- 
9armen al« ^öchfter ©ehalt in einer beutfegen 
Stabt im ©littet etwa 22o/o Fett feftgeftellt 
würben. SBefentlidj höhet ift ber Fettgehalt be« 
Schlamme« in einigen eitglifdjen Fnbuftrieftäb- 
ten. So enthält j. 9. ber Schlamm bon 9rab- 
forb etwa 40»/ 0 Fett, ba hier ber ÜJlittelpunft 
ber englifchen ffiollwäfcherei unb Suchfabrila- 
tion ift. 

9ei ber ©ewinnung be« Fette« au« 2lb» 
wäffem lann man jWei SBege unterfcheiben: 


1. bie rein mechanifcge ©ewinnung; 2. bie me» 
chanifch-chemifche ©ewinnung. 

\3ur mechanifchen ©ewinnung bienen ftett« 
f ä n g e r berfchiebener Spfteme. 9ei biefem Set» 
fahren wirb aber nur ein Seil be« im 2b» 
waffet enthaltenen Fette« gewonnen, ber Seil 
nämlich, ber fi«h üt öer oberen Schlammfchicht 
abfcheibet, bie allerbing« einen wesentlich nie» 
brigeren SEBaffergehalt unb einen höheren Fett* 
geholt al« ber gewöhnliche Slärfchlamm befifct. 

Sie erften 8erfuche, in grögerem Sßagftabe 
bie mecganifche ©ewinnung burch 3 u htffenahm£ 
cgemifcher $rojeffe ju berbeffern, würben in 
Saffei burchgefüljrt. Füt biefe« 8erfahren ift 
aber nur in 2lbfigbedPen gewonnener Fettfdhlamm 
geeignet, währenb ber bei anberen mechanifchen 
Slärberfaljren anfallenbe Schlamm einen ju nie- 
brigen Fettgehalt befigt. 3 n Staffel follte bet 
Slärbedtenfchlamm auf ftreufähigen Sticfftoffbün» 
ger unb technifch betwertbare« Fett betarbeitet 
werben. Sa« benügte, burch ißatent gefchüpte 
®erfahren beftanb barin, ben mit Schwefelsäure 
leicht angefäuerten Schlamm auf 90 bi« 100® C 
ju erhigen, ihn bann burch Filterpreffen ju brül¬ 
len, bie ißregludjen auf SBaljentrocfenapparalen 
hanbtroden ju madhen unb ba« Srodengut mit 
9enjol ober 9en^in ju eftrahieren. Xer ffiert 
be« Xünget« war aber fo gering, bag et laum 
bie Soften be« Xran«port« in bie nädjfte Um¬ 
gebung lohnte; bie ©rfjigung bei ber Vergeilung 
hatte ben Sticfgoff ber SJlaffe fojufagen „fteril" 
gemacht. Xa« gewonnene Dtohfett, eine braune 
übetriedfenbe S^miere, würbe unter Slithilg 
Pon überhigtem Xampf beftilUert; erneute Xegil- 
lation nach Ofpbation mit Scgwefelfäure lie- 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




JeflgetriTmiing «ul tJlbfoäfieTit 


■fvrte ein flevudjloks,- .feellgdbc.« ; ffe» Sa fid) 
aber hierauf allem fein genugdibft (^erainn er* 
giflen liefe* adsrfee bcc iSetrieb ttet Wage tiad; 
iK'-ji cmgefteilb. 

Sü feie Stßifmirty bes rDaffeifoUiijen, mit 
Sybrnefdfntire oeefefeten SdjlöiitweS A gcmal* 


«lg, Sdjtmcrinittef. für faifee %köjeti)rtaöe» feer* 
menet werben farm, iud 3 cbm waffem Älär* 
fdlkinm nuHOi'u 14 kg tliofejeU ergiett. 

Set rok'tttrolffte idiifeittbieil, h«L ent nod) utv* 
gefbalfentö |j$J , in fid) enthält, ba£ Öktjgcrtn, 
furttmr gut ■ (gewinn nttg aug bent $lürfäjlamm* 
fett nid)t jft Sutd) fnrtlaufenbe Unter* 

fudiLiugon mürbe fdigeftelU, baö bie gelte und 
Die, fwucit fit* nidjt ftf)ou gejpafttn gt§ Seife 
in . fedg 'ÄbWflifer gelangen, bgro. übcrlfetßpt 
ffealtbar (Öftogerihe) fettb, in her großen 
SkTbümtung infolge ber gerfepcitbcn Sätig* 
feit bet imgäbligen tylilroatgannmert iöfdjee 
üffitßdtTi’f bdd fangen. Sffiege bitdijibfe^önäfe 
big .',5t ben .'tlsirin'rfen fd)0U gefpalten i« oen 
«tätulifömm gelangen, fo bofe b«ä..-ntaetbollc. 
ü'fit^erirt (itsrtimdl. befottbetg in bcs JÜftkgegeit; 
ddtogtbjeriii i j breforfn grtri. 0- etrtfefiefjlt fidj 
baber, bie 5hidjenicue, aud'benen ber fpaftbare 
Idl bet %tUp f)ö«Ptfäd}iict) befteljt, uidjf in bk 
Saniüe gelangen ju taffen, fonbeitt »R oie 
'fdufeenabiiiafjedetümgen bet ein^dnm fiaujec 
geeigni'te fffe itf.fi ng et einsiibaimt, in betten 
bie Äüdieri fette euifgeiangen meebert, betjor fte 
fid), bereinigt mii beti ,tV(ofeÜfpijliiui)jettt r iöabt^ 
ruüffeffe tifeb. bntife bie ^itbelnugen auf bein 
meiteit SBege rinb butd) bie ©mmttfttng ber 
falten nun. emuffioitiert betben, fa bafj lie nicht 
mdjr 3 irri*eift oben fdfebiiffiüen 9%g bfefe’m 
ÄMdfeitabtaUfeit Dürfte fid) eilt Diel romboUrrre 

aue bem Jflat> 


SU>t>, i. -ftetrfäiigcr. (Beige*. 


tigeftoljlmmengen erfbeberl unb geraöc bet Seit* 
grijalt bie Smbnimg in boljem 3Äafec effchtpett, 
mürbe tit einer Don Siofe in granlfurt a. 2ß. 

bem >£at«U 


midumm iktfuefegantage uadi 
Jeimann her waiferbalrigc Sdjlawm mii 
einem ff-ettiöfungenutlel befionMt, roo&ei eine 
lempetüturerliölfung wttiet iO0,° C erforbetlid) 
ttmrbet etiifettete ©dtiattmt liefe |Ufi bann lejdjt 
6ur^ ^teiffit entWftffetn. 9tul 0nn0 btt; tait 
biefetit ^etidl)ien erhielten guten ©tgebnific 
»nurbc bttrcl) ein „tonio r littm gut ^irnuei> 
t n n g ff iibii fibe t 'äbroäff et" in 53wbenbo* 
fen bet ßilbeifelb eine SerfutfeSanl'aijc. etridriei, 
bie täglidr 4—ü cbm Sdilamnt um? bet fflöt* 
onfage bet Sldbli Slbt'tfdb^^armrti tretarbei* 
i.eiee' 'Pft Sdjlamm rrnttbe nad) bem'’ßaient 
ic. e i iti n n ii entfettet, nndtbem tfjm. burefe 
•ifnrornbM.ttg toiitjib^wnifdiex SWetifobfn ein Tcii 
t>es ‘ffia[fet‘5 entzogen taorben mar. S5ö§ gemalt* 
««nie Edbfeit peflte. ein idk»atj6rauneg ij?roöutt 
bbn- bet "Bidjte einer Sdjniiere bat, bag feinen 
w üblen <^enid) anfmied, mit et fünf! iWali* 
fetten önijaftet. Üln* biefeitt iliolifeü ttmtbe burd) 
tlieftilliitiou unter oerininbetiem ^rmf ein gef* 
ferä fVett betgeffelll, bae fid) burdj 'l?re(jctt in 
etidß ötfH/o flriffigeg Cfein Iiitb fefleg Stea« 
rin frei mm liefe 'Jo? Ci ein Ibfet fid) mit IBrtr* 
teil ald Spiuniil, für ftüfjige ^»(tmittei, _ für 
"^«tH'p'ueor unb .tu 2<f)leifeTei ( vöede.« atimmben. 
Ufi# Stearin tfr.ajä i-fufag bei beir „fe.rHmbctftel* 
iLing. fite geringe Seifen tittb olcvnfjaltig für bie 
Scbeftjerbnei brandtbaj.-. l|g ergeljeit fid) ferner 
rauf) cttp« 20"o 'fierfe, ba* afb afolattunbntitte! 
filt Slabet, gut' rSadjnatmettitnüragnieruug fände 


Material geminnen 


StTiömarm 


ftfifäinini itidl bng fyett ntefet bttrd) ifälalitn net* 
iinrHnigi fft unfi bei ber fättfarbrütitig mofel mtd) 
btu uullen ©ll^etingelidlt befibt. Sei oen neu 
( fettfnngevn nicfj'f aurfifltgcfeoffene 5dl be*j;Äü* 
denfettd gelangt mit bem 'ilbmaffer <n bie Slär* 
beffeti, mo er mit beit aus bem übrigen 'dblnoffar 
gugefülfricit fyeüfiaifi’R nad)tt(iglid) gemunnen 
mirb. * 




,'m? ivii VllMmiitem uou liibet» bä* Seit: an bei Cb et [lad je mm t;aft.ö .ib.v 

tjot c>av mt4Kiicr Mortfortiiim feppft; moii hat aber oudi annar-ne iminiincn, 

dB ^«»Tebmtbtnufir ! C77 ;j t >)ipbjnt rcHiieftdli, bei beiicit tvip 5«i tu einem v^rneir ikw»*-' 
fjjobci ubn: üt« ;«m iyert out öem Iiebbarrn «ikjftft ftn?flei«u«jiub'-Vrirtibb bum (Jirii 

Aökgc :1 ii bctt üHätkrtot ißutd) den 'tSintiu» der ridttmig emtritdih iiob bcionbovs- »amt. uvnmiift 
vitoidifbiitiHöMer’ tmb bereu 'Pnftoben fdiou null rcJjr nd imnt an C!vfn.i;i>r uuu:' 

baut ipcrben imifi 

nt! yibb. 1 tjl ein iveit jamy:i ivt ^Vei-gcrn 
■■ ■’• (die» Afolbrtf in st‘nri$ruh:: i Ar n.nnievtdir, 

-• ">-^4- _ bei. dem tu einem soltubnidji'U öejaj; vn? u. 

iwffrr, irtimiehceijentcj i£itr|a?t riMgebitiWfi 
’:r • jBjjr der amveuie.in nnt biiririjer ■’htfimv iriinvuAcn 

' Artiii iiiiM-i iutf! unnn mit ^aiijtprirnriu) carus-' 

rci artgeoröiieica. Sdiliimmeimev nur 3 tdritte inw 
C'tinbijrit» beiteiit iflri ütffft Sitirigt tu etwr 
ff t ftebeirbe tbiedri»tuj;e ,i«n i»m liiriliihm iakiiiyv, 

bte iitr {tatty- e t-'itiCiiev^ ^ftfäitgfK etüitMdwC; 
unten atif bew firner .littfftrh: uiit> p\mi beu Wt\ : 

tcidjUdjt ^t’rjobfeivuiijt tiiot-berljtfjiut 

aueijriuutl fvci.‘UiSi^ '?k' flotte rfl nt trod 

’.itjiipii nee- iriri.fbt jnli 

iteibt|n.’Ht tri 

iwtt.^lüid^c^.liric^tCfit^ bts.-^iinet'utu?r ; &*it 

üKri’tir tfionb öe-i 7$i f5tttff)lirt>5. ^rctiiC untt tueko 
Iffti bwfiituimrf; <$%k H«b- fetfoa* 

bann -iu tum «neu an rifefäft. dilVit) fta- r ym uirfl 

3d}(aitrm fteiriptttiftiaftihi), und ,ftdHv infxiö firic 
^dtjVuJätidf) itft’öc.iuaubei; ijeirniiirh «u4 dem 
netnMintii timfemt turrbeu i'ae ;,ttilriviinn'’t: 
'■ICffjrii: itnrb öü ti.it tue IHdUi'nub üttii) oben nb* 
ijelcnti linb gcvprinitcn, über bie djkeHmrinb Itu*•> 
weg tiad) bei nulte itin tßinvii CtetifdriiTett» 




nii '.•«•a,•)..«(! tjlMtistf-ii <»v •’.'taw ttueb Iniim in 

Ijocfi ureiieu, Ufeii.M ln.au nnuiii’iut, bau fUe valtte 
öteicfc Aeitmeiiite- aiio iw)H,7a t, .itmuiiiijUnli itiiv 
(•ihaertbett beftiittb, bat!> i£ta11toert e t 4 1nr ‘b'nk 
niitih, Sii’iitiu iiui> -Oletn aiij Drin be!rn- 
gfiibe Summe iftter.'Wolelultirriemtclite -‘i rlVct?*' 
tüte ri.ilnv’tin mit mio'tduliiriteioultl-jii jiejt 
Put ha! t eit. baheu 2 tirtr akfe ülrmaitiu t :,ti. m 

.V ih’" ut t5H!>utelb*Soimm bei iiTitXttX* •.jniHn)!! 
la-rii lutiuuii •»••s.-j. - ? t t'Vn^clin »nrUueH. int 
jtauAfil 2v.uiti.iKti ttieufy. mit ti7 «Jf.ill.iümnt tiittv 
«iODUfill rifmiimij vb PXtt.ir.i t titi Vai. iiei 
eitietu bjtr.'itV mut ti|»j .it'i fliait jm Hü! kn 

tpiitbe r. fih'Tl Des itihrlni) bertriTj-ti .gdbjttnrtt 
' V 'lnv j nii'- tü *'is.'AVtititinri; bettftiid! 

Am [Vi!titTi'.;iee mU nne Adi «ijj öi'ttt ttt • 
Aun.inb Sn «m;a icftiiten überaeUiirit nun 

na^' uU'AftAubu'bt’trt' tt' ,£ ! itfriid^rlmliini nn-rhen, 

Saiii tun ft eüi'öit?ciriln?Hb .gtuüec '-Üelitiltfr liii- 
.'eimniiM utetv«:«. ut n.-::! bn • ieHMiiiK nilmntib 

ie? im ,'»Mtti> Iiunmni itinv Adi j„t } r.lit.ln-t • 
'oen f.tutt '-it.'Mt bcja-Ui-rret AAidniiiirn .n, ••ab 
i)i-f Ai ;i:nnrim:!tninii. nnV nnr-.b §g| biH-CmtiÄ- 
m«■!!•'•!* •'(iiri'aiiVv .bi't'mlfmfii.Uri .mkb, ioic Onn 
L»et i%j triiltvmt Vi ortj't?.n.f«Hut>7t ber ishti tvar 
*3}et' oe‘!t nineii tku*A4l.}i;iv .ijpniibi 'ftps'yiftfiiln'r 
uuje* tnlmltui. i'Pb-.:.n. ||| ai bn’nn.--:- f»-. 

. ütH' . ’SjfiH' litib' •SdiiüiitkA 

nüin.iii n W Ö^|| -n.,-',-. rn- 

Hnnio'hi) nt..i)t, i- ,y,t r>.ti min s ra «»«(üte 
an fallt metle W (Ulv Wt’rit • 

errirti 5 ?.i»nd 4 'Ff J : ’A 

%'t bet! itivibpii tveuaedtt ivattnisaeiif. tbV# 




wen. 5t(tli}rja<' r ;. Stimm ©tidinfi 


.aittiCriiiiiiAtirri 4piiaiiriiftriinii iiit^dbliifllrfkftijQKr' 
i - ••!. mn.HV 2rr»«imitg 'w-tr. ,VUm*»te. 

l'ou bi u Ciluinitui iiiib CiiiritoitVi? civviriit 

'Abb 1 u'UU e*mjt A- niim-tei üm! wla. 

ivtrfri'.m C,ni*fnlu'iii aet tSttkui’r <2irr u • 
tu e r t p.”in M'.’ö t tt ii i? e r g bei. 'fxs 

aarie'ier !K-. .tuiiu-«. .'■ :u>.n funvitiutmi« i-vi 110 

ö'ett'A^beri A!tblinifA'iktb -beii ^cttiin^id)«.ibe«inmi. 





Tjfct 1 (jeipinnuw# u«S SbitwRew 


Spalierliefet tiltf beu 'i { reUkgel >uto iwirb DaDnvcti 
ijr^ii'uiuji’ii, inner entern SSintc.t oon etnui ltfO'* 
«Ult ö&flt jjti g.el)cit; (jieröuulj Utlb DHtdt bic 
Etifd^ntTtt-ijnmhenmii ,i»irö öjc 
feil Dm aiifiv> Hart uerminbert 35*f .yC-clt» 

i'frtfc deinen iijxsl} oben-, ooti tt-o fje dbgeidjöp}! 
kerben rönnen, unitneub bek 'Ji£»u*affcr mil ..-ttcu 
©iniftoffiit bütd) bie. oberen lirtb uutfttir. 
SctjUbr Deo 'BrcUKgejlsv itikök Ereile in 'Jtbif. 4 
anbeuten, in Dm iHailin «Wer öfiii&e<irl tu 1 '; 
3>ie. Siirtficffe nljcibett auä mtb bfi'ibm {tu 
SrijirtinineintCV mrM, lUfljuy.it.ö Doo ii.'ianirjh: 

,UUU '.'l'.K’uld! tli’Di. 

i8ei butt bis 


Uber Peilt- liegt bet viiniaii r loVt, »btt 

öeoi am tms ‘Äbruölfer njittefe emoö lo{e eittgi* 
ftftät röiu'5 in Öen ArtsaiiemlieiDctanm 

gerillt« iiurb. ik non Dem ilKmiajfer miigee 
fiibüe« 5-itViiiüi>' nitb 2inTftoHe ineierii tut)- im 
in' einem unterhalb ßeb Hin«. 


klvt be{d}>:iHiciitn '-llbbanjim 
vüivß bab S«U öurrtiliicg in« c-inort burdiUyin* 
:kn Öäjjelober einertlmne«: Sd)auk4 »b« 
uonnbiöpfi. Uili Die Sntrctimitß öe-5 Aeurö 
An erieidjtent, in Jkt öeni titviÄbli. f»' ge.trägt eit 
Hctitflnger. bet X’eii i i dl eil 21 e Hi.jph gl» fl * 
>:e u j nl» rvt in r * i.-b i ul» D r e i b t 43 einA-e.lr« 
Dimer (.'mgehiiuijt Xöö rUnu ün ber ÜßitttV beb 
>$riia(tcrä eiitirett'nbi' AUö?raT{fer. roirb (ntreit Die 
Vionfivutlum Der Hüdrtufbnrumn nadj üben ni>* 
rti'imlt. nnb gibt fein ;Vtt in Dm cinne« 
iKingteu S.eltetnkr A ab, brjiru Skbm bk 
$i eilte r bcflijit littni iSdjrii ginge Ijerfiitlrrgcf 1 a>pt 
t% Wut hiefe ißjeife in Dev Aeliianiiiiehoiüii gegen 
beit 5t1|!innnmnini vieinltd! abgeidildjftnt hup 
etwa äitffU’igenbtnt ?fautmsgö|>n uhö mit* 
geriffeneu 3el)lammteild)cu ber SSeg in beuiyetk 
eiiner lu'cipecrt XaDuvctj foli einer ji![eftipit 

Einlauf 


7reHüüüu% 3ufiont wnttuR£troir 


ianiroJirm ititgetu-ailum sibunmi'imri edv iwafn 
rciib Daf. iJlbainifet Hn»dt Die in Der UtiiiemwiiO 
ihuiitDiteilen Silit tue aitier oev -Sdteibewentö ijer 
ui fielt'. iSblattfJcmtm uiiiv non Da jinn .etanai gt 
Uittiii. Xiiv mittfianiiitdu- Xett )oirb-.»pi! iOtiiiD 
abgeui)upft. 

'-bei Drin in '.!lbb. il birrgeifeitlen 7vctrf:itt-> 
gn Der 0 n. 0V. b-aitfe m 'Jb e 1= I a e 

irnrb DaD retiliillfigt Vilmwun iedlklj Dein tSiik 
ionj inueiiilirt. Der ;uv 'AerintiTDeruitg De» '4'3a! 
'fctiti'idiiuittbiglrit iitttlv ivaleu ttarf »erbrriim tfr. 
{in belv einmUKlim Aeitfamineiinum irtii baö 
Sibmaifct in etma halber öiüir Deo Aefliftitgerb 
rtis. Xiird) öic iHtt Der •.»iHsbdblntj} ber k.ivi-- 
f ritimfiuiing nutji Dae ‘Abinajjer Den Dnitl) Die 
iMeii'. be.',eii!nit'lei( 'EJeg neltinen. Xie Aehitolie 
erbcrllen DaDurd) vutett ‘hnimeb, jo bdß !!■• 
iid) an Der X berfliidie abfrijeioettV wälvrcftö Die 
3<lilaiiniH imb 3i!f{i!0fk {» Den an Der tieffien 
•SlelU'. angeorbitvim 3mflafim falk'it: Xus mk 
’ VCbtD<t(ie»r; 'jjddtrot, uadibent ib btc Uit* 
mittelbar iibec Deut Xinftaileit angeurbueie ilin* 
louffame naitierl bat. in be.it 'ilbliiilffanm. 

äfinftä) tuirtt Der ^ettfiitfgef bat A-itma 
:h 43 ii rf i ii g ik ‘.i o in -V u 16 . e r g e r b ü t r | 
•'.’lbb. i.. ii:r (i(iu'!it auv einem giifn'hYcnrtt, 
1 1 eigtiinbdr 43cinilIrr, in brm brr tSinJauf itit 
oLicrm; Xcitrci, b.iy. im 'Äiiteüva'ifci;, brr Vinb-- 
inttr tttt linieret! Xrittet ber. SwljP ungexnbiief i.ft. 
eirt.iifdren titn« Jtiti iji ■etw ^.retlfcgcl 

• nigefmi.«,.. Drt aben «?je*i nitfe um nineren ’Kanbe 
uh! Sdäina? Deumen ja; $0 k-nbe Al» 


;?Xir>iarit- 
;j tri<dKlej 

i F^cein- 




®Uj6 . ft. ^eUTdnßer, övenvHfr^letjr. 


iU\b Aaulni^ frifei) auöt|cfdnt'bcn^n 
imb bet barmt tjetbtmbcnen SBcnuenniitbortuig 
uuu'bcH 'Jiuljebni brx. 

K ’imb Dt’t* MiaüUt'übtii ^c.kbtoncü nub %. Am- 
einjtr l)t;rajiot]cl)LUvH. Wad) bem ®ivbt‘Votüffürn 
»liimnt bn* ÄI’atJflto^CTi tunt U'ibfl Sie tic hll»v 




296 


2tpl.»3ng. SB. ©djmab: ftettgetoinnung aus Slbwöffern. 


©cßräglage ein. $ie im SBoffet mitgefüßrtem 
©infftoffe fammeln fidj in einem ©cßlantmeimer, 
ber mit §ilfe be$ ®riffe3 G ßerauSgeßoben tuet«« 
ben fann. 

3um getrennten SCuöfjeben ber ^ett- 
unb ©infftoffe au§ bem fjettfänger ift aucß ber 



fjettfänger Sauart Sreitung*2Roßr ber S e i g e r» 
fdjen fjabrif in Äarläruße i. 93. eingericß* 
tet, ben mir in 91 bb. 6 feßen. 2)ie Innenein¬ 
richtung befielt auä bem (Sinlauftricfjter, bem 
unten fidj oerengenben fjetteinfa^ mit ©d)lie&» 
fege! unb bem ©cßlantmeimer. SiaS butcß ben 
Sinlauftricßter in ben Stbfißraum eintretenbe 
SBaffer Perläßt ißn burdj ben fcßtnalcn SRing» 
fdjliß am unteren Snbe be3 ’fjetteinfa^e^, fteigt 
außerhalb beS SinfaßeS in bie §öße unb fällt 
in eine ©ammelrimte über, bie eä bem Slblauf 
äufüßrt. $)ie $urdjftußgefcßminbigfeit mirb 
babei erßeblicß oerlangfamt unb baburdj eine 
gute Slbfeßung ber ©djmintm- unb ©infftoffe 
erjielt; bie ftettftoffe feßen fid), Pont Slbmaffer- 
ftrom mcßt beunruhigt, im oberen leit be3 3?ett- 
eittfaßeä ab, bie ©eßmußftoffe im ©cßlamm- 
eimer. Durdj §ocßäießen bcS ©tangengriffeS 
feßiebt fidj ber Scßließfegel unter ben SRanb be3 
fjetteiufaßeä, fo baß ein gefcßloffencä ©efäß ent*« 
ließt, in bem baS fjett auf einmal aus bem Slppa- 
rat entfernt mirb. fSaS unter ber gettfeßießt 
fteßenbe SBaffer fann burdj fleine ©icferlödjer 
abfließen. Spcntacß mirb ber Sinter mit ben 
©eßmußftoffen ßerauSgenommen. 

Sei alten bisher befproeßenen Äonftruftio- 
nen merben bie fjcttftoffe mtb bie ©djlamm- 
unb ©infftoffe im gleichen SRaume auSgcfdjieben; 
infotgebeffen ift ber fjrcttfdjlamm troß alter Sor» 
fidjtSmaßregcln jietnlith ftarf mit ©d)mußftof» 
fen burdjfeßt, roaS bie SRücfgcminnung bc§ fyctteS 
natiirluß crfdjroert. 9Jtan ßat beSßalb fücttfän* 
ger gebaut, in benen überhaupt fein Sd)lamm 
mcbctgcfdjlagen mirb. Sine berartige Äouftruf» 
tiou $eigt 9tbb. 7, eS ift bet ,,©djilling"«(yett» 


fänger ber ©cßilling-Sef etlfchaf t in Set» 
ün-Sicßterfelbe. 2)aS fjett mirb in ber üb» 
tichen SBcife an bet Dberflädje jur StuSfcßeibuug 
gebracht, mäßrenb bie am Soben beS fjettfangS 
infolge ber 3ufammenäießung bet SBänbe ent» 
fteßenbe Strömungsenergie ein Ütbfeßen ber 
©infftoffe berhinbert, fo baß bie Stnfammtung 
Pott Sobenfcßtamm oermieben mirb. fSlaS SBaffer 
tritt feittidj in ben Apparat ein unb nimmt bann 
feinen 9Beg in ber burdj bie Sfdte angebeuteten 
fRidjtung. $iefe fchtammtofen fjettfänger finb 
aber nießt überall attmenbbar, ba bie $ur 9tblei» 
tung gelangettben Slbmafferntengen häufig ©int« 
ftoffe, mie ©anb, ftaffeefaß, Äartoffel» unb 
©peiferefte unb bergleidjen enthalten, bie nießt 
abfeßmemmbar finb. 

3mecfmäßigcr erfdjeinen jene Stpparate, bei 
benen man baS gteitße 3iet babureß ju erreichen 
fueßt, baß man fjettfammclraum unb ©djtamm» 
abfdjeibcraunt poneinanber trennt. Sinen ber« 
artigen gettfänger (Spftem Seft), ber Pon bet 
SRidjelbacßer !§ütte in 3R icfjetb adj (fßaf» 
fau) ßergeftellt mirb, jeigt 9lbb. 8. f£aS Stbroaf« 
fer gelangt burdj einen SRoft ober feitlidje 3 U ' 
füßrung in eine Sorfammer unb mirb Pon hier, 
bereits beruhigt unb perteilt, burdj eine breite 
©djlißbüfe fo tief bem fjettfammetraum äuge» 
führt, baß baS leicßtere ffrett infolge beS 9luf» 
triebet fofort naeß oben fteigt. 3« entgegen^ 



9tbb. 8. gettföngcr, Sqllem Beft 


gefeßter fRicßtung oertäßt baä SBaffer bie Jett« 
äette, bie feßmeren ©infftoffe ttaeß bem ©djlamm» 
raum mit fortreißettb, roo fie in einem Simer 
aufgefangen merben. 2lu3 biefem fRaum erfolgt 
bie 9lb(eitung be3 entfetteten SBafferö burdj einen 
Sfniebogen (in 2tbb. 8 nießt angebeutet), ber in 
befanntcr 9Bcifc ben ©erueßoerfeßtuß bilbet. 

Sou befonberer SBiißtigfeit ift bei allen ffett» 
fängern, baß fie regelmäßig entleert merben. 3 n 
Hamburg, 9tttona unb einigen Sorortcn ijl 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICH1GAM 




lReg.»99aumftr. granj SEoaf: Über neuere töerfeferSmittel für grabril unb SBerlftatt. 


297 


her ©inbau öon Jettfängent in ber ©eifc gete- gereien ufw. foftenloö eingebaut feat gegen Über¬ 
gelt, bafe bort eine Sielfcfeufegefellfcfeaft einegrofee (affung beS ffrettfcfelammS. DiefeS Sorgefeen f>at 
'Xnjafit oon gettfängem in ©irtfdjaften, Mefe- man neuerbingS oietfaefe nadjgeafemt. 


Über neuere Derfcefyrsmittel für $abnk unb tDerkftatt. 

Don Regienmgs<6aumftr $rait 3 tDoas. mit 11 Abhebungen. 


®runbfäfelid) foltte jebe ©crfflatt, wo aus 
JRofeftoffen etwas erzeugt wirb, erft retfet aber 
jcbeS gtöfeere ©erf berartig angelegt fein unb 
betrieben werben, bafe an bem einen ©nbe ber 
iRofeftoff eingefet unb am anbercn ©ttbe baS @t- 
jeugniS fertig feerauSfommt. 

Die ©irHidfefeit fiefet leiber anberS auS. 

Sdjon bie erfte Sfnlage eines ©erfeS täfet 
lief) burefeaitS nkfet immer fo burtfefiiferen, wie eS 
jenem ©runbfafe entfpriefet; fpäter arbeitet ifem 
bie natürlicfee ©ntwicflung beS ©erfeS entgegen. 
Dofeer fommt eS, bafe bie meiften Setriebe, na¬ 
mentlich Setriebe t»on nur einigermafeen anfefen- 
li(feem Umfange ftets gezwungen finb, innerhalb 
ifereS ©erfftättenbereiefeS befonbere görbermittel 
$u oerwenben; görberwagen, görberbafenen, 
ganje (Gleisanlagen werben nötig. 

3ft baS alles niefet ju oermeiben, bann ift cS 
notmenbig, bie Einlage möglidjft öerftänbig ein- 
•juriefeten; foweit nur irgenb angängig, mufe man 
an Sfraft, ©eg unb 3 e it $u fparen fucfeeit. Sie- 
lerlei ift auf biefem (Gebiete [efeon gefefeefeen. (Grö¬ 
ßere ©erfe bebienen fiefe feit langem Heiner gör- 
berjüge mit Dampflofomotioen. 9lber ber 
Dampfbetrieb weift manefeerlei 9tacfeteite auf. Die 
Sofomotioen muffen bauernb unter Dampf ge¬ 
halten werben; fie erforbern feäufig ^Reparaturen 
unb brautfeen unter allen Umftänben, felbft bei 
Heinften Saften, einen Seiwagcn, ba man auf bie 
Mafcfeinc felbft nicfetS Derlaben fann. 9lud) bie 
geuerSgefafer fpriffet niffet feiten gegen bie 
Dampflofomotioen. 

Dagegen feat fiefe bet eleftrifcfee Se¬ 
trieb aufs befte eingefüfert, unb jwat fommt 
er niefet nur für ganje görberjüge, fonbem amfe 
für einjelne görberwagen in Setracfet — 
allerbingS nur foweit, als eS fiefe um ben Setrieb 
mit Sammlern feanbelt, benn jebe 9lrt SeitungS- 
nefe, gleicfeoiel ob ober- ober unterirbifdfe, würbe 
ben übrigen ©erfbetrieb unliebfam ftören. 

©S gibt eine gan^e IReifee oon ©erfen, bie 
berartige görbermittel bauen. (Genannt feien 
als Seifpiele bie 91. 6. ®., bie Orenftein & Stop¬ 
pel— STplfeur Stoppel 91.-®. (Serlin), bie 9lffu- 
mulatotenfabrif 91.*®. (Serlin unb &agen), bie 
3iemenS-Scfeucfert-©erfc (Serlin), Map Scfeie* 
t. j. m. io. 


mann & So. (©urjen) unb bie 91.-®. Srown, 
Sooeri & ©ie. (SubwigSfeafen unb Saben- 
Scfeweij). 

SejjtgenanntcS ©erf feat einen Motorwagen ge¬ 
baut, ber fiefe bei entfpreefeenber 9Ibänberung eben- 
fogut für ©injelbetrieb wie jur güferung gan¬ 
zer görberjüge in 9iormalgleifcn eignet. 3« 
beiben gälten mufete mit ber 9?otmenbigfcit ge- 
reefenet werben, enge SturOen gu burefefaferen; baS 
gafergeug ift beSfealb fefer gebrängt gebaut, ©ine 
Plattform bient bei ber Serwcnbung als @in- 
gelwagcn gur 9lufftapelung ber gradjtftüde, bei 
ber güferung ganzer 3üge gut 9lufbringung einer 
befonbeten Selaftung, bie baS 9lbfeäfionSgewicfet 
tm erforbcrlicfeen Umfang oermefert. 

9lbb. 1 ftellt baS gur güferung ganger 3üge 
eingerid)tete Mobeil im ©ingelbetrieb bar, 9lbb. 2 
ben gleichen ©agen anberSpifeee incSPol* 
len 3ugeS. Das gafergeug feat gwei 9ld)fen, 
beren feintere ber Motor mittels hoppelten 3afe0' 
raboorgelegeS antreibt. Der güfercrftanb ift gur 
©rlekfeterung ber Sebienung tief angeorbnet; bie 
Sremfung erfolgt bu'rdj eine gweiflöfeige gufe- 
bremfe. Die Sammlerbatterie liegt Pom, unter 
bem ©agenboben, unb ift am ©ifenrafemen 
beS ©agenS febernb befeftigt. Der ©agenrafe* 
men beftefet aus U-6ifen, bie innen ®ummipuffer 
tragen. Der SRabftanb beträgt 2,40 m, bie Sänge 
beS ©agenS oon ^ßuffet gu tßuffer 5,15 m, bie 
Sreite 1,70m. Die Plattform liegt 1,075 m über 
Sdjienenoberfante; fie feat ein gläcfeenauSmafe 
oon etwa 7 m*. Das ©igengewicfet beS ©agenS 
beläuft fiefe auf 6,3 t. 

Der 6 PS-Motor arbeitet mit 80 Solt unb 
mad)t 1000 Umbrefeungen in ber Minute; bie 
Übcrfcfeung beträgt 1:30,8. ©r fanit bem fjrafet- 
geug, wenn eS allein benufet wirb, eine Stunben» 
gefd)Winbigfeit bis gu 10 km erteilen unb fann 
auf ebener ©rbe bei einer Jgöcfeftgefcfewinbigfeit 
Oon runb 6 km bis gu 35 t 9lnfeängegemid)t gie- 
feen. Die Satterie beftefet aus 40 ©lententen 
ber 9lffumulatorenfabrif Derlifon (Derlifon- 
Sdjweij) oon je 111 9lmpereftunben bei lftfinbi- 
ger unb 162 9Tmpereftunben bei 3 ftünbiger ©nt- 
labnng. DaS 9luSwecfefeln ber entlabenen Sat- 
terien bereitet feine SefeWierigfeiten; eS fann, 

20 


Digitizeet by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




5 Kefl>®auntftt. Jctottj SSoas 


fofi’rti nicht mchtcn: '-JÜngeit ;,m flc- bc t «. iicfli mif ha Waith '^aiiccfnuiiHti »jt 

best, mid) «»öliiviif» Pre -iiehifh-j t»of fiel) iVben. itt. htpfet •.'©cjiehung cm iit Per. 

,\n nbnlnlH’*' Seif»; im*> Pie. Heiten flätlc |b ^rronfjut» ö'. iOi er.B'e'lii’v 'ir^cbni? 

^öihftnwflai her x’t CS- .0. cinflcrirbici, Pie mit SähiPMö h'tr »m'-bb^ticb. intfjcr rJ }<»> // 
ui oen ^bb: A nnb i unbcliibcH niib beiaöcn ieben. -tief» «ncgciicbm ntfröen- 'niuplpn, toflrtf- Pivielbc 

i£c-ijaubvii iiii) pabei ;im piiiw'?8crfftcitl>'öfftjcn/ i’iibeuc'iattunjT In’i Uertbenbunjl oee iUouniiio- 

orr ohne (hlcia »iwf' cbmait iflobeit üihti unb .gi*ii&\niir v äl3ß ,.C .-Der ^rei# bds' SSagen;. ir-lbti 
ein? tßiauform w>n %% in sJfaifte mth l,ti in bcn'na .«xci , 


58mtc befitu, Die hf> Icidncrat Se* unP £tiUa* tfleftrifdt betriebene iyörbcntiageh roio n*d» 
eien-} meinen ummttrtbiu' über i>ni SHaber« äuge- in toietMj anöcrcr ?irt ütiögcftibtt ioorbni, nö* 
hrudjtiü. ‘Ser iit ant fnittemt (fnbe mcHtfid) itr ANorbamerifa, a>o »umjdtoh länger' 

bee- äSoiKtt« cimieortwel, mm■ hier an* beßient «te'fti«: *u Snitfer non time» tSJebraitfh nunbt. 


Sfun t , tfirririfäi ftn^ivicbcnct Üjmmm&n ■<%(&&& ttVrjmm. >%qx>*x\ fc.&u im 




•*;.-** 


her Kit beet Äfe i 

Stellet 1111 

11 ’IUI'IC eine :v)f)|!iT iiltÖ 

Ami l.u’iittji ui oh Ibtr hottet re-' «wiimh dnt o-- 

>TiipHi*rrtfc. Sei iti$l 

iibeniitijMi lind) dilfgpp 

■'ihiiltinr')! idiift iui, Oma me ^rbl'a'imiH eitcM' 

. titritilst kmü fa 

mi ihnü 

iptit bemtön 

ietft M'vritc, _ M oh hat andi Wrihk 58»cf))üiiti’ 

iSi* 

‘ Irdfltn 

bißtfU brtmrff' Bt§ ajtl 

uioiicn iV-'l’m-'S. bn" mir Ahtfutit' utib Iffiaiar icti« 

l t. Sie $#jÖo 

cu befteb 

l l!l)v Hi ; Willi. hu- bei 

iV.n: hu' V )i; u»:f'S m< t ! l n li <i » n cu'oflci) 

uiiimbiaci cfrH, 

Mmm «> 

1 AliiHicrciiHnbcit leinen 

wrtcilf ■ uat X1W •> 

Sk- ?!■• •i>Y\ri!iu 

tt|t uhn : 

iflUim hpr "MlHern' 

iS?n e, iiM «m mit luumaln 

cirtoiftt nt .%i 3 

k-mebHn 

litlVti 5ti littticb ec* 

iiumiu-i;.:- tutiihrlt. n.cn iiu iciimalc 

lolfli; f-urdi ••.u ei 

A'iimua: 

i.. hip uit mtttitirtiu'ödjc« 

sinij. j(i‘b<ii!tni ‘Dioiiiriftt.v'ft oni :d« lspwnbat' , j 

heil ‘Ä'trtfb je ) 

: I.M -5 

itil«Srtt' f iftift#«- iinij t'PHi 

'-hiyiC' HV-ft'bt, ans neben Oe: ’.lfotnitillbtH ;miicf- 

•‘ISrtiVil SiniuVi’ 

[jjäitiU’mi 

•u SCI! DO 1t i,.i, n iinfi 

j.iiiti. i'lbb. r. Belli am- ivtartuv' ’.'iiHa.jc. fff* 

Ai kin tH rSriivri 


crlv'blnli nt.'lir ,u fi$ 

ffllilT; 411 'J.kTi.llicbf.ihlKft’H, iW 

fitm £»iii«P 

len toi.- 

ä;.!n nnrif (tuebn gfrf{t 

nt!.j inhiini Btyüere Voftctt sUtf ffftgiann*' 

in »jei,'hnfr hab 

»uh Mc 

(thfnlKnlcialii. n,cni HH'i t 

».Hifiifl arlwbi’H uif-TÜm nuiiipn, pinn: .uin ;?i> 

Witter I'nft t> 

tc Abftfic 

bfccfoftcn [idi Much bett 

c'.'.H'.-r.: \i!ic:-'.mnel auiiir tms'iiaiuVi' ooei mitiilv' 

(hrlnaudt brroE 

inier 2«n 

tpc’fi mficirtinfi Uvkroiif- 

btH inih. Ihntv^Äc^iBitiiniA natf; | a b i b o c cn 

Go 

gle 

■ 





iiriieie ■SVr'fMjrätii.itfel fftf fta6«£ tiitb äSerffiatt. 


jjf r>*«en oitf trete», bic um jiuetfroäjiißfte»r cöett* Gins befonbcrc ötuppc hüben Die Jbrbe 1 ’ 
faU* ddtnfrfi .Dctrictvn U'crbfH- ,&S tfitt- bfiHtt wagen, bic im Gifenbahubdriebc auf $üter< 
bet;.{wütigen 'ÄMikßftjmn ber ftwörrrtvrtgm -fe ßbat uub -Öo () n ft e i fl c » bfinilu ioerbcö 


ff j#A- K< i *«£>tu •■* Cf- rÄÄFW .yjt 


0!*w[p; 


mv,!i eiu joubmotot mir 8iciterid)<W«H« Tftifjn- &ief .tomint e» bri M>r itiünjdnnisimi'eii- ©Oe ’ii! 
,?»> Aiiif'riht aonit man biciotvimumoeu, brteii ber 'fcebiennHg auf eine mögfitfm grofiv iöanMifl)- 
5 Ä«frffben im* Viltb ? jjcjjflr. brr £»V»aMen*'.'ilM' leit b?r SBagtn an, io bof; gctobe hier btt eiet- 
hiSsfiMt VHkm- „Gidirofimtbtt'- l»iirtv 'Üdrieb bitle Verleih' tiefer ‘Jfjjf mn'm 


. Ürigiral.Trorv. . 7. • • 

'^VE&SiTY'biFMCHiöÄN; 





!)/.?$.»'IBotiniftf tjjrnnj SL'cms; llber nettere 3?rtf*rfjc#tnttiel fite ffetüt unb äPntfett 


yjfriiuft ^ßVtbu«)tüd&tH)ortv»ir^ ciii felfecr 3$**.. 
festfeßat feit iüiiflcrer ffejt mit IfcfeicbujtmfeiH. 

Xi« '■öiittfrif ftci)E all} bet 


a«*ülni it'ort'Cit ift Ski öiefet '.'fem-niim liunöei; 
>:•} iid) itm eitte fff)« ^petftsto&iße'sfkt&cjknntji 
fest ipaicböelobira^^-tjctridjö, feien 'Lfenufe bat* 
in JöcÖe|fc'rba§^fb-bi»n etnfe ;Stü:((e^ifF:anb^ri 


9 lüi>. tf. (*I«f>xifd 5 «T W^^öfTpa^ert 

fe Fifeffewöen Stiitfc nidft ätif bfe fBöfefe ims 
bctii diif «tue 6d.lictn« ißigtiffefeMfe- li»’ ge= 
tegi nictbcit. unb yoac grofie But-fc otjür iofirc- 
ftcivtfrc rtbpf iti pailenfe istfemr Stallen . fe 
ritiin auf öic 'iMattibrni ücflt, fiü f»«? ö«$|'(pP 


Irlerirtfdjer ftürteuuaaen A ä«\h 

<$et*rautf] Ui ifiUerritnrreii «. 


ipiöttförnUiitmitteiL'öt vor fern 3i-tii)Vcffinttb:.b<rf 
'äßotof ließt ijiiter bet ißlattferni uiib arbeitet 
snit Bte eine fei feifeu iSageiiacIife», 

'iVi tifeicrlfeheniüagpn almüfei Ito fei mau 
eü ffir profttfer befimben,. auifj bie Sfeferte unfefe 
fefti fer; ferm anjuatbitm, • ■' SHjfe- Söggexv 


«iefcritdrtr itt'tbcnDüftcn \u Ü $d?elV'A<! 


ftlbb, 4 . •<ilcttrlfd>ci* : %: ; tV^iöritt)O 0 v.:.i fitflpH giftet*. 


#niftettfut la»kmatib?r> ; .fa mitD *n\ cik ,u 
.tritt}' (Kioamet, nfebuger jütfwit. ;.feiiV» v!.-^ 
feilet! fiel) mfe 'Jjfe., »i eeßfei,., imlri tu« 
feiiü (tefffebevi (-fei tkt'tv Xao Ciwiin.' 

jricfeb jfetWiftf fefe fidt^bttrfeibfe üfeB fefefetf' 1 
Sfefel um 'iiffru'tr iVtiltmetet lieben' .und trtv 
fett, vmb ymu hebt feit cm-'T}bertei>. metttt tfeh 


beten flfev'-Vfem '.'(Ob * mn'MtKfeitHdjt.emctfe'H. 
betriiv .Li! mi’fei’Tcn bemfituai Sutatfenlmitttfen 
tmi. £>eft«m Erfolg 

.•;«;■! giftluü Wocf) eittlite %‘iiietfuiiiHn tibcc 
ba* >■ «g(ü ,M « m o n . Iian'Hmrlinftem", fe* in 
i'iotbarnenffl bei eine« iÄn^aftl. ^Jhifrfjtiii'jjjtfofev» 
feti, (?itt«feefewiMT feit) äffet feiert iöetriefcwi xiw^ 


Ab*. o. ^CVlt'JtTtfdTtt ^oTlpanmva^«« 


M 1 «Itriidje f tfaflfcm,<ti. 


Don vdui äiVjmtv’rbnictt^ 3 *cl>oi iirk 
lUaufoim *mr, io r-ai« ixt auf Domi km'. 

«ktdvkWt ^'£rp^n ;f^thv %-t ; *tfm 'jfubcö^ % 


r ‘j -JirfViD.;.r %w %\k 
l*./-# ö# • ''W^s -hH: y 



Xr. Peter Pootf): Runftteber unb Sebererfatj. 


301 


belabeneit 'Plattform nötige 3eit» unb Straft auf» 
maub ift wegen bcd langen ipebelarmd oerfchwin* 
bcnb gering. Xer Wann an bet SBerfjeugma» 
fdjine brandet bent Arbeiter, ber aufjulaben bat, 
infolgebeffen nid}t ju Reifen unb fann bei feiner 


benPobenauffifd, fann bie Starre barunter weg* 
gezogen Werben. Um ein rudWeifed ©enfen ber 
Saft $u bermeiben unb ein unbcabfidjtigted 3 U- 
rüdfdjnellen bed §ebe Id ju berljinbern, empfiehlt 
ed fid) irgcnbeine Premfe einjnfchalten. Pon 



Wbb. 9. $er Äarren'jum (Soroan* 
$ran*portfpftein. 



2lbb. 10. 3)te Plattform jum 
®on>an-$ran«portfpftem. 



SXbb. 11. Plattform mtt ftaften für 
Hetnetöerfftüde unb unicrgefcbobcncr 
Äarten, fertig jum SlbtranSport. 


eigenen Arbeit bleiben. Xa bie Starre felber feljr 
einfach ju hanbljaben ift, fann jeber fugenblidfe 
STrbeiter baju angcftellt Werben. 

©oll bie Saft abgefefjt werben, fo wirb ber 
igebel, ber zugleich als Senfftange bient, wieber 
fenfrexijt geftellt, worauf fid} bad Oberteil famt 
ber Plattform fenft; fobalb bie Plattform auf 


ber Cowan-Truck-Co. (Sjoltjofe, Waff.) wirb eine 
hhbraulifdje Premfe benu^t. 9Jad) ben und bor» 
liegenben Berichten foll 1 ©owan-iStarren 3—4 
gewöljnlidjc tarren erfejjen fönnen. Xie 3afd 
ber Plattformen pro tarren wedjfelt mit ber 
2lrt bed Petriebd. 


Kunftleöer unö £eöemfat$ 

Don Dr. Peter pootf}. 


Stuf fauut einem aitberen ©cbiet hat bie 
3nbuftrie ber Stunft» unb ©rfahftoffe fo große 
©rfolge ju bezeichnen, ald bei ber ipcrftellung 
oon fünftlidjem Seber unb Sebererfa^mittcln 
überhaupt. Unb bad ift gut, benn babutcf) wirb 
»iel wertbolled Waturleber baoor bewahrt, für 
mancherlei Sachen umtüjj Derbraucht &u wer¬ 
ben. Wan benfe nur einmal barübet nach, toie 
häufig bie Wöbe mit ben Dielen, aud Seber ber» 
fertigten fleinett Suyudartifeln wedjfelt. §eute 
finb nur ®etbtäfd)<hen, Prieftafdjen, Wappen, 
Xamentäfchchen etwa aud ffrofobilleber an ber 
Xagedorbnung. 2lm nädjftcn Xage aber hat bic 
Saune fdjon gewcchfelt, unb man Wi(l all biefe 
Xinge aud, fagen wir, Püffelleber haben. Xa« 
bei barf für ben Waffenberbraud) bie SBare aud 
hanbeldtedjn. ©rünben natürlich Dicht ju teuer 
fein, unb fo fieht man, befonberd in ben großen 
SBarenhäufem, manchmal Seberartifel liegen, bie 
nach ^udfehen unb Sluffdfrift aud ber 
igaut irgenb cined efotifdjen Xiered gemacht finb, 
beren preid baju jebod) in einem argen Wihbcr» 
hältnid fteht, benn c# liegt auf ber Sbanb, bah 5- 5J- 
eine aud ber ipaut einer amerifanifchen Schlange 


bcrfcrtigte Priefntappe nidjt gut für W 2.95 Der- 
fauft werben fann. 3<h ibiil bamit feiitcdroegd 
fagen, bah cd nicht wirflidj möglid) ift, aud ben 
ipäuten efotifdjer Xierarten Seber unb baraud 
Sujudgegenftänbe ju machen, hoch finb biefe 
Xinge bann meiftend fo foftfpielig, bah nur ein 
gan§ Heiner Streid befonberd begüterter Seute 
fie fid) leiften fann. SBad an folchen ©adjen ju 
billigem greife angeboten wirb, ift bedhalb in 
ber Siegel imitiert. 

©in Heiner Xeil biefer imitierten fremben 
Seberarten wirb fo hergeftcllt, bah man ein guted, 
burch irgenb eine ©igenfdjaft fid) für ben betr. 
3wecf befonbcrd eigiteitbed Slaturleber mitteld 
eigend fonftruierter ©paltmafd}inen in bünnc Sa¬ 
gen bon etwa Rartonftärfe jerfdjneibet, auf bie 
bann nad) bem färben burch SBaljen bad er« 
forberlidjc Wufter eingeprefjt wirb, ©d ift alfo 
immer noch natürliched Seber, bad hier jur 2ln* 
wenbung fontmt, unb bie baraud gefertigten @e» 
genftänbe haben bedhalb ftetd einen angemeffenen, 
bertiältnidmähig h°f»en Preid. Xie grofje Wehr» 
jaljl aller ber 2luffd)rift nach aud ejotifchem Se¬ 
ber hergeftelltcn 9lrtifel ift jebori) aud Runftleber 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



302 


5Dr. Sßetet $oot^: 


ober Sebererfaßmitteln gemadjt, mit bereu ipilfe 
bie oerfcßiebenften Xierßäute mit folgern ©e* 
feßief nadjgeaßmt »erben, baß ber 2aie ßöcßft fet¬ 
ten imftanbe ift, ben frommen '-Betrug ju erteil» 
nen. Von einem richtigen Vetrug, oon Jäl» 
feßung, barf man bei biefen funftexjeugntffen 
feinedmegd fpreeßen, benn mer cd oorjietjt, an 
©teile eine« jtoar frfjimtcft ofett unb teuren, bafiir 
aber „ewig“ ßaltenben ©elbbeuteld aud SRinb» 
lebet, jebed 3aßr offne 9ßurren für wenig ©elb 
eine Vörfe aud „Schlangen»", „Srofobil-“, ,,®cß» 
fett»“, „Süffel«“ ober fonft einem SWobeleber ju 
faufen, bergleüßt bemiäRanne, ber für 50 fReicßd» 
Pfennige bad Siter ein aud SBaffer, ©prit, 3uder 
unb Cnantßätßer zufammengefeßted ©ebrau er» 
ftanb, edaldecßtenjoßannidbergertranf unb fi<ß 
feßr glüeflid) babei füllte! Über ben ©efeßntaef 
läßt fieß aud) in biefern Jall nießt ftreiten. 

3m nacßfolgenben toollen mir furz befpre» 
eben, auf meidbe SBeife man bie öerftßiebemen 
Sebererfaßmittel gewinnt. Xie leberartig ge» 
preßten unb bebrucfteit überjugdpapierc, bie für 
fReffameartifel unb Kinberfpielzeuge Verwett» 
bung finben, gehören natürlich nießt in biefe 
Klaffe; beren ifjerftelluug ift baßer nicht in ben 
Krcid ber Vetracßtung gezogen. 

Xad einfachfte Verfaßten jut ^erftellung 
Pon Kunftleber beließt barin, baß mau Sbfälle 
oon 9iaturleber mitteld 2Jiafd)inen außerorbent» 
lid) fein jerfafert, bie Jafern mit irgenb einem 
Vinbemittel (meift mit Seim, K'autfcßut ober äßn» 
liehen Klebeftoffen) ju einem Vrei anrüßrt unb 
um ben fertigen ^ßrobnft bie nötige ©efeßmeibig» 
feit $u oerleißen, bem Vrei Jett ober CI, mei» 
ftend fRijinudöl, zufeßt unb ißn bann in bobrau» 
lifcße Treffen bringt, bie, äßnlith wie aud tya-> 
pierzeug Vappenbecfel entließt, feßr jäße unb fefte 
glatten baraud maeßen. Xiefed Kunftleber erin¬ 
nert in 3ufantmenfeßung unb Sudfeßcn feßr an 
fRaturlcber. Xad ift oerftänblid), ba ja regel¬ 
recht gegerbte ^autfafern feinen ßauptfädjlid)» 
ften Veftanbteil bilben. Sud mancherlei ©rüit» 
ben — bie Koftcnfrage fteßt babei obenan — 
nimmt man aber öfterd nießt jerfleinerted Seber 
allein, fonbern mifeßt alle möglichen ticrifcßen 
unb pflanjlicßen Jafern barunter; cd gibt fo* 
gar einige Verfaßten, bie überhaupt feine Seber» 
abfälle oenoenben, fonbern ben Vrei audfeßließ» 
lid) aud SBollc, ipanf, Jtacßd, fRamiefafet, Jute 
unb bgl. ßcrftellen. Sud berartigem Material 
ßergeftellte Grjengniffe, fo bauerßaft fie aud) iein 
mögen, fann man natürlidj felbft beim beften 
VJillen nießt meßr ald Kunftleber bezeich¬ 
nen, fie gehören bereite in bie ©ruppe ber Seber» 
erfaßmittel. 


Jn ben Einzelheiten finb bie $jerftellungd» 
üerfaßren berartiger Erfaßmittel außerorbentlid) 
Oerfdßieben. Ja ft jebe Jabrif arbeitet naeß ©on* 
beroorfdfriften, bie in ber fRegel peittlicß geßeim 
gehalten werben. Sine ganze Steiße biefer Ver¬ 
faßten ift aueß patentiert, unb wenn man biefe 
Vatentfcßriften bureßfießt, fann man fieß leicßt 
Pon bem Jbeenreießtuni ber Kunftleberfabrifation 
überzeugen, Einige oiel benußte Kunftgriffe mö¬ 
gen ßier ©tmäßnung finben. ©o wirb ber Jafet» 
brei nidßt immer fofort in glatten oon ber ge» 
wünfeßten Xicfe gepreßt, fonbern cd werben ganz 
bünne Sagen ßergeftellt, bie fpäter burd) irgenb- 
ein Klebemittel oereinigt werben. Um bad ent» 
fteßenbe „Seber“ weniger leicßt brüdßig zu ma» 
djen, wedßfelt man mit Sagen aud oerfeßiebenem 
SJtaterial ab ober legt eine ober meßrerc Schich¬ 
ten aud irgenb einem ©ewebe ein, worauf imnr 
bad ©anje unter ftarfem Xrud zufammenprefit. 
Etwa nötige Jarbftoffe — meift finb ed SRine- 
ralfatben — feßt man bem Jaferbrei oor bem 
Vteffen zu. Siacß bem Xtodncn ift bad SRaterial 
fotoeit fertig, unb nun ßängt feine Vermanbluitfl 
in irgenbein ejotifcßed Seber nur baoon ab, un¬ 
ter welcße SBalfZe cd noeß gebracht wirb. SJlit 
einet Jormplatte preßt man zunäcßft bie bem 
entfpredjenben fRaturleber eigentümliche ©truf« 
tur, bie fogen. Farben ein, wobei nidjt oetgeffen 
wirb, ßier unb ba eine Keine Unregelmäßigfeit 
in ber 3 e * c ß nun 8 unterfeßlüpfen zu laffen, wie 
man fie bei 9?aturleber immer finbet. Xie nötige 
Järbung ober SRaferung wirb teild mit 9Ka» 
feßinen, bie ben Xrucferprcffen ößneln, teild oon 
&anb auf bie genarbte Dberflädje übertragen, 
©cßließlicß wirb bie Jlädje noeß mit irgenbeinem 
Sacf übergangen; bamit ift bad „Seber“ fertig. 

©etatine unb Seim werben befanntlicß aud 
^autreften ober anberen tierifeßen Sbfällen her» 
geftellt unb ßaben wie bie £>aut felbft bie Eigen» 
tümlidjfeit, fieß buiicß beliebige ©erbfioffe ger¬ 
ben zu taffen. Xiefe ©igenfdßaft, oon ber mau für 
SaboratoriumdOerfud)c in ben ©erbereien feit lan¬ 
gem ©ebraud) maeßt, wirb neuerbingd aud) zur 
Jperftellung oon Sebercrfaß benußt, inbein man 
©ewebe irgenb weteßer Srt innig mit Seim ober 
©elatine tränft unb fie naeß bem Xrocfnen in 
einer mineralifcßen ober oegetabilifeßen ©erb» 
brüße einem richtigen ©erbprozeß unterwirft. 
Xad auf biefe SBeife entfteßenbe „Seber" fann 
wie oben befeßtieben, genarbt, bebrueft unb laf- 
fiert Werben; meift wirb ed jeboeß beit naeß ben 
früßer erwähnten Verfahren ßergefteHteu Vl at * 
ten ald oberftc ©d)icßt aufgcwalzt. 

SRecßt intereffant ift ein bet Suer»@efellfcßafi 
patentierted Verfahren zur Erzeugung oon 


Digitized by 


Goc igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF MICHIG/fl^ 



Stunfcleber unb fiebererfaß. 


303 


jiunftleber, intcrcffant fdjon beäfjotb, meil ein 
»nichtiger ffaftor für feine StuSfüßrung baS — 
Siet ift. Stuf Sierwitrjc taffen ficf) nämlich ge» 
rtiiffe ÜRifroorganiSnten jüdjten, beren Sutturen 
bie Sigentümtidjfeit haben, eine feßr bicßte unb 
Zähe Spaut zu bilben. Spat fie bie nötige Sicfe et» 
reicht, fö mirb fie non berftulturflüffigfeit abge¬ 
hoben unb enttoebet im SRoßzuftanb ober aber 
nadj einet Slräntung mit Seimlöfuttg einer reget« 
testen ©erbung unterzogen. Bietfach preßt man 
bie „Spaut“ bet §altbarfeit toegen aud) auf ein 
©emebe ober fogat auf ©paltleber auf. 1 ) 

$n ©peifezimmern, ©ängen, Borpläßcn uitb 
Treppenläufern erfreuen fid) bie Seberbeflcibun» 
gen ber Sßänbe großer Beliebtheit. frühe« 
ren 3 clte11 mürbe für biefe B^ede, befonbetS 
bei ©peifezimmern, in ber lat gepunjteö ober 
gepreßtes Seber benußt. Speutc aber haben mir 
im Bcgamoib einen fo oorjügtidjen ©rfaß, 
baß es mirttidb Berfchmenbung märe, bie SBänbe 
nod) mit Seber §u betteiben. 2er SRobftoff ber 
Begamoibfabrifation ift ßeltuloib, baS feinerfcitS 
ber Spauptfacße nach aus Sdjießbaummolle unb 
Dampfer bereitet mirb unb ein unfdjäßbareS 2Ra» 
terial für bie Badjabmung barßellt. 3 ut B e fla» 
moib»2arfteIIung oerriifjrt man 3ettutoibabfälIc 
mit jiemtid) hochprozentigem Sflfoljol, fügt 9?i« 
ZinuSöl unb irgenbeinc SRincralfarbc bazu, be« 
ftreiebt mit bem fo entftanbenen bitten lacfartigen 
Brobuft Rapier ober ©eroebe, läßt trodnen unb 
mieberbott baS Stufftreidfen fo oft, bis bie erfor« 
berlidje Tiefe erreicht ift. 2urd) SBatjen prägt 
man bann baS gemünfdjtc HRufter auf, überjiebt 
bie Sjhägeftäcbe noth mit einer Slrt 3aponlacf 
unb bat bamit ein bödjft bauerbafteS, abmifch« 
bares Btaterial bergeftettt, baS außer für SBanb» 
befteibungen für »iete anbete 3 ro cde brauchbar 
ijt. $m übrigen läßt ficf) bie Beflamotbfabri» 
tation uncnblicb oariieren unb auch mit biefem 
ober jenem ber oben ermähnten Berfabreit oet« 
einigen. Stuf biefe SBeife fann man alte mög« 
liehen „Seberarten“ fabrizieren unb häufig fittbet 
man Büdjercinbänbe, SRöbetübcrjüge, ©iße auS 
„gepreßtem Seber“, 9teifetafd)cn ufm., bie aus 
nichts anberem befteben, atS auS recht gefdpeft 
oermenbetem SJJegamoib. 

») Sgl. über baS Serjafjren aud> bie Stotij 
„ÄünftlidjeS fieber" auf ©. 48 b. bor. 3 a brg. 

Slum. b. ©djriftl. 


Stud) Stfbeftfafern bat man burdb Berntifdjen 
mit Äautfchuttöfung unb nachfotgenbem Sßref* 
fen ju einer Strt Sebererfaß oerarbeitet, ber un« 
ter ber Bezeichnung Ä t i n g e r i t im ^anbel ift 
unb jur Ticfjtung oon ^Rohrleitungen fomie zur 
Berpacfung bon Bluffen unb fJIanfdjen, zu mel» 
djem 3mecf früher bietfach Seber bermenbet 
mürbe, gebraudjt mirb. BefonberS in chemifdjen 
^abrifen bat fid) baS Älingerit infolge feiner 
großen ÜBiberftanbSfraft gegenüber Stlfatien unb 
Säuren febt gut eingefübrt. 

Beßanbelt man 3elljioff mit einer ftarten 
Söfung bon ©blotzinf, fo entftebt eine maffet» 
bidjtc, amorphe, Bulfanfiber genannte 90?affe, 
bie, zu biinnen Blatten auSgemat 3 t, öielfad) Ser» 
menbung finbet. U. a. merben SReifetafdjen unb 
Stof fer barauS gefertigt, bie man ihrer Unoetmüffc» 
tießteit unb Seidjtigfeit halber fcf)r ©eßt 

man ber Blaffe bor bem fßreffen ©tpzetin zu, 
fo bertiert baS SrzcugniS feine bornartige Be¬ 
soffenheit unb mirb fchmiegfam. Tiefes 9ßco- 
butt, baS unter ber Bezeichnung „Biegfame gi» 
ber“ (flexible fibre) in ben §anbel fommt, mirb 
mie baS Stlingerit z u Sichtungen bermenbet, 
außerbent in ber @leftroted)nif als 3folier« 
material benußt. 

Stud) baS Sin oleum bermag in bieten 
gälten reeßt gut Seber zu erfeßeit. Sinoteuin 
mirb auS Äotf» ober Spolzmeljl unter Bermen» 
bung bon ofbbiertem Seinöt als Binbcmittel her» 
geftellt unb bat fich fdjon tängft einen fieberen 
Blaß auf zahlreichen ©ebieten erobert. 

3um Schluß ift noch PeS alten ehrlichen 
9Bad)S» ober SparztudjS zu geöenten; in ibnt 
haben mir ben ©tammoater beS ganzen ©efeßlech« 
teS ber Sebererfaßmittel bor unS. 

Bielerlei Berfabren zur Sperftettung bon Se» 
beretfaß unb Äunftteber haben mir fennen ge¬ 
lernt. @in 3*et aber bat man bis beute troß 
allen ScharffinnS unb aller SRübe noch nießt 
erreicht: einen Sebererfaß betzuftellen, ber für 
baucrbafteSdjubfoblenSSermenbung finben fann. 
SSerfudjt unb empfohlen mürbe fdjon allerlei, aber 
ein tüchtiger SRarfd) in Skrbinbung mit einem 
plößlidjen SRegenguß genügt meift bollfommen, 
bas borher prädjtig anzufeßauenbe ©tiefetpaar 
in einen red)t fläglidjcn 3 u ftanb zu berfeßen. 
2für erfinberifche ©eifter liegt hier alfo noch ein 
rneites ffrelb bet Betätigung offen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



304 


Die neuere (Entwicklung 6er 6eutfd)en$lubftai}ler3eugung 
insbefonöere unter 6em (Einfluß 6e$ Krieges. 

Dort Ingenieur tj. Hermanns. 


2US im Srranfjurter gtiebeti ©Ifaß unb ber 
größte Seil Lothringens att baS Seutfdje iReict) 
fielen, aßnte niemanb, melcß außerorbentlicßen 
©influß bie mieber errungenen (Gebiete auf bie 
inbuftrielle ©ntmidlung SeutfcßlanbS, inSbefott* 
bete auf feine ©ifenerjeugung auSüben mürben. 
Ridjt, baß bamalS bie großen Rtinette-Vorrätc 
in Lothringen noeß niefft befannt gemefen mären. 
2lber eä mar bamalS troß oielet Vemüßungen 
fein Verfahren befannt, baS geftattet ßätte, 6i» 
Jener je, bjm. barauS erfcß mol jenes Roßeifen mit 
einem fo ßoßen ©eßalt an Vßo^pßor, runb 3 
Ipunbertteile, in fcßmiebbareS Eifere iiberjufüßren. 

©rft bie im ^onuar 1878 gemachte unter ber 
Vejeicßnung SßomaSOerfaßren befanntc ©rfin» 
bung ber ©nglänber TßomaS imb ©ilcßrift 
ermöglichte bie Verßüttung ber pßoSpßorrcicßen 
©rje Lothringens unb Luxemburgs im großen 
Rtaßftab. SaS (Geniale unb Reue biefer ©r» 
finbung lag in bem ©ebanfen, ben Vßospßor 
im flüffigen Vabe bureß reießließe 3 u t u ß r öon 
Sauerftoff (in fjornt oon Srudluft) ju oerbren- 
neu unb bie fidj bei biefer Verbrennung ent» 
micfelrtbe SBärmc jur <5rlüffig^altung beS VabeS 
ju benußen. Ser Vorfcßiag erregte anfänglich 
felbft bei benen „oont Vau" bicl ffopffdjütteln, 
feßte jicß bann aber, als er fieß bei Verfließen 
als praftifd) brauchbar ermieS, jiemlid) fdjnell 
burdi. 3n ©nglanb fonnte baS neue Verfahren, 
baS eine bafifdjc ÜluSfütterung ber bereits Dom 
Veffemcr-Vtojeß ßer befannten Virne unb bie 
3ugabe oon geranntem Äalf juin Vab jur 
Sdjlatfenbilbung erforberte, allerbittgS iticßt f^uß 
faffen, menigftens nid)t in umfangreießetem 
9Raße. ©inerfcitS hielt man hier aus Vequem» 
licßfeitsgrünbcn am VeffemerOerfaßrcn feft, an» 
berfeits oerfannte man aueß bie große Tragroeite 
ber neuen ©rfittbuttg. SaS bamalS noeß junge 
beutfeße ©ifcnßüttenmefcn aber erfannte gleicß, 
melcß außerorbentlicße Vebeutung baS TßomaS» 
Oerfaßren für bie meitcre ©ntmicflung ber beut» 
feßen ©ifeninbuftrie befaß. Rteßrere beutfeße 
©ifenßütten ermarben Sijenjen auf Ausübung 
beS Verfahrens. Unb nunmeßt erhielten bie un¬ 
geheuren -WinetteDorräte in Lothringen unb Lu¬ 
xemburg einen ungeahnten SBert. Vielleidjt hät¬ 
ten bie ©renjett gegen Jranfrcidj, mic fie im 
3ranffurter ^rieben feftgelegt mürben, eine au» 
bere ©cffalt befommen, menn 1871 bie ©rfiubuitg 


TßomaS’ feßon befannt gemefen märe: fytanf* 
reieß finb bamalS noeß feßr reieße unb auSge» 
beßnte ©rjgebiete oerbliebeit, oon benen baS 
Veden oon Vrieß bie ergiebigften Vorfoni» 
men aujtoeift. Jjjeute ift ja baS franjöfifcße 9ßi» 
nettegebiet faft oollftänbig in ber JQanb ber beut» 
feßen Jpeere. 

Sutd) bie ju Einfang ber 80er 3<ißte erfolgte 
©infüßrung beS neuen UmroanblungSoetfaßrenS 
oon T ß o m a S unb © i l cß r i ft mürbe baS Vef» 
femerüerfaßren, für beffen Surdjfüßrung man in 
ber ijjauptfacße auf auSlänbifcße, pßoSpßorarme 
©rje angeroiefen mar, in beit beutfeßen Stoß!» 
merfen immer meßr jurüdgebrängt. 3» tafeßet 
Slufeinanberfolge mürbe baS SßomaSocrfaßren 
oon faft fämtließen Staßlmerfen ermorbeu. Sie 
naeßfteßenben 3 Q ßl cn jeigen beutlßß, in melcßer 
SBeife in Seutfcßlanb unter bem ©influffe bes 
neuen Verfahrens bie ©rjeugung nießt nur an 
Roßeifen, fonbern aueß an ffrlußftaßl flieg, Rn 
tülußeifenerjeugniffen mürben im Seutfdjen goll» 
gebiet erjeugt: 


1880 

G24418 t 

1887 

11G3884 t 

1893 

2231873 t 

1900 

1706780 t 

1912 

12511855 t 


©in crnftßafter Vkttbemerber erftanb bem 
SßomaSOerfaßren in ben 90 er 3 fl ß ten in dem 
oon Vi erre 5Kartin, einem franjöfifcßen 
Sbüttcnmann, ausgearbeiteten ^erbfcßmeljoerfaß» 
ren. Sange erfeßienen bie auSgebeßnteu Vcr» 
fueße SJiartinS auSfüßtSloS, ba eS ißm nießt 
gelang, bie erforberlicßen ^ißegrabc oon 1800 
bis 2000° C bauernb ju erjielen. ©rft bureß 
bie 3 u fominenarbeit mit ben Vtübern Sie¬ 
mens unb unter Venußung ber ooit ißnen er- 
funbeneu Regeneratoren mürben bie Scßmierig* 
feiten übertounben. SaS Vrinjip ber Regene- 
ratiofeuerung beließt in ber 9luönüßung ber Ofen- 
abßißr jur ©tmärmung ber Sjeijgafe unb ber 
Verbrennungsluft, bie baburd) feßon Oor ißrem 
©intritt in ben Verbrennungsraum eine ßoße 
Temperatur erlangen. 

Sie Surcßfüßrung ber Regeneratiofeuerung 
erforbert Oier allfeitig gefcßloffene, nur mit je 
einer Öffnung für 3 “ 9 <ing unb Slbjug ber ©afe 
oerfeßene Kammern, bie mit ßoeßfeuerfeften Stei¬ 
nen gitterartig berart auSgefüllt merben, baß bie 


Digitizeit by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




3ng. Hermanns: Die neuere ©ntrottflung ber beutfclfen SJlujjftablerjeugung. 


305 


©afe fich bet ihrem Durchgang. über ben ganzen; 
Q.uerfd)nitt ber Sommer »erteilen unb ben groß- 
ten Deil ihrer SBärme on bic ©itterfbeinc ab* 
geben, bie infolgebeffen SBeißglühhiße amtehmen. 
©obalb biefer 3 u ftanb erreicht ift, wirb burd) 
eine einfache, leicht zu hanbljabenbe Umfchattbor- 
ricßtung bie ©trömungSrichtung ber ©afe um- 
geteert, fo baß nunmehr bie botx ben ©aSerzeu- 
gern fommenben ©afe unb bie VerbreratungS- 
luft ifjren 3Beg burd) baS erbitte Sammetpaar 
nehmen unb hier entfpredjenb »orgewärmt wer¬ 
ben, roäljrenb bie Abgafe baS zweite Sammerpaar 
heizen. 

Der Vorzug beS ©icmenS-2Jlartin-Verfab- 
renS gegenüber bem DbomaS-©ilchrift»Verfabren 
beruht hauptfäd)lid) auf ber 9JlögIid)feit ber Ver¬ 
wertung oller ©ifenabfälle, anberfeitS auf bem 
geringeren Abbranb beS eingelegten SKaterialS. 
2Böhrenb bie Verbrennung beS ©h°3Pb°e3 in 
ber Sh oma ^bitne, bie bie jur Durchführung beS 
Verfahrens erforbertidje SBärme liefert, eine 
gleichzeitige Verbrennung »on metallifchem ©i- 
fcn befonberS bann im (befolge hat, wenn bie 
©ntpljoSphorung fehr weit getrieben Wirb, Weift 
ber Schmelz» organg im SOiartinofen nur einen 
ganj geringen Abbranb auf. ©3 ift fogar mög¬ 
lich, unter 3 u f»& »on ©ifenerzen, bie als SRe- 
buftionSmittel bienen, im Sßartinofen ein AuS- 
bringen »on mehr als 100 vH beS ©infafjeS zu 
erzielen, ferner ift eS möglidj, aus bem 9Rar- 
tinofen einen <3taE)l »on geringerem Vh°3photg«- 
halt zu erhalten als auS ber DhontaSbirne unb 
ben ©ang beS OfenS berart zu leiten., baß man 
burd) 3 ufaj 5 beftimmter ©toffe beftimmte ©on- 
berftähle, wie ©b r » m ftahl, 9cidelftal)l ufw. erhält. 

SBeldje ©ebeutung biefe ©onberftähle für ben 
SJiafdjinen- unb ©riitfenbau hoben, weil fie ge- 
itatten, in ber ©eanfprudjung beS SRaterialS be- 
beutenb weitet zu gehen als bei gewöhnlidjem 
Slußeifen, ift allgemein befannt. Viaterial »on 
hohen ffeftigfeitSeigenfdjaften braudjt aber auch 
bic SriegStedjnif zur ^erftcllimg »on Artillerie- 
gefchoffen, §ieb-, ©tich* unb ©djußwaffen, Schif¬ 
fen unb ©ebraudjSgegenftänben ber mannigfa«h- 
ften Art. ©S ift bemnad) nicht »erwunberlich, 
baß währenb beS StiegeS baS ©iemenS-9Jlartin« 
Verfahren gegenüber bem 
fahren eine erhöhte ©ebeutung erlangt hat. 

fßach ©eenbigung beS SriegcS werben fich 
bie Dinge naturgemäß mieber wefentlid) Z u gun« 
ften beS DhontaSberfaljrenS »erfchieben, ba bie 
fdmelle Ausbreitung beS 3Rartin»erfahrenS We¬ 
sentlich burch bie anormalen Verfjältniffe bet 
SriegSzeit »eranlaßt Worben ift. immerhin m uß 
barauf hingewiefen werben, baß fcßon in flfrie* 


benSzeiteit ein »on 3aljr Z u 3af)r fteigenber An¬ 
teil beS SRartinftahlS an ber ©efamtflußftahl- 
erzeugung zu beobachten war. 

Droßbem ift nicht z u erwarten, baß baS 
$hontaS-©ild>rift«Verfabren, im ©egcnfah Z u nt 
9Jlartinfd)cn §erbfrifd)»erfahren, auch 3Binb* 
frifch»erfahren genannt, in abfehbarer 3eit feine 
überragenbe ©ebeutung für bie beutfdje ©ifenin- 
buftrie »erlieren Wirb. Die ©ntwidlung in ben 
Vereinigten ©taaten »on s Jtorbameri!a, wo baS 
3Jtartin»erfahren im Verlauf ber lebten zehn 
Sahre ein fehr merfbareS Übergewicht über bie 
©irnen»erfahren nadj ©cfferner unb Dhö¬ 
rn aS erlangt hot, läßt fich nidjt als Seifpicl 
heranziehen, benn in Amerifa liegen bie Verljält- 
niffe für baS &erbfrifch»erfahren befonberS 
günftig. 

$n Deutfcßlanb unb Sujemburg fittb nod> in 
ben lebten 6—8 fahren große Kapitalien in 
DhomaSftahlwerfen angelegt worben. Die neuen 
VJerfe ber Abolf-Smil-lpütte bet ©el- 
fenfirdhener ©ergwetlSA.-©. in ©fch (£u- 
jentburg) unb bie neue Jfjütte DhhffenS in 
^agenbingen (£otl)t.), bie in runb zwei Sahnen 
»ollftänbig auSgebaut Würben, beruhen auf bem 
DfwmaSfchen UmmanblungSoerfaljren. 

Viele ©rünbe fpreihen bafür, baß biefe @nt- 
Widlung noch feincSmegS il)t ©nbe erreicht l)at, 
fid) »ielmehr nach ©intritt normaler Verfjältniffe 
noch weiter fortfejjen wirb. Vor allem ift zu be- 
rücffidjtigen, baß bie ©eftehungSfoften für ben 
burch baS SBinbfrifth»crfahren erzeugten SRoh- 
ftahl geringer finb als bic beS ©iemenS-SRartin- 
ftahlS. Außerbem »erlangt baS 2Rartin»erfahren 
Zur ©rzeugung einer beftimmten ©tahlmenge eine 
öiel größere ©runbfläche als ber Dh°ntaSprt>zeß. 

©ünftig beeinflußt würbe bie ©ntwidlung 
beS Dh°ntaSöetfahrcnS burch bie heute in §ütten- 
Werfen allgemein übliche Verwenbung »on 9t»h- 
eifenmifchern, bie ztoifdjen Hochöfen unb ©taljl- 
Werf eingefdjaltet finb. Diefe Vtifcher geftatten, 
befonberS wenn fie als ftlachherbmifcher gebaut 
werben, bie in ©auart unb SBirfungSweife fipp- 
baren ©iemenS-fütartin-öfen ähneln, fdjon einen 
Deil beS fßfw^photS, ©chwefels unb ber anbeten 
unerwfinfdjten ©eimengungett zu entfernen unb 
fo in bie ©irnen ein bereits »orgefrifchteS 9Ra- 
terial einzufe|en. Daraus ergibt fich einerfcitS 
eine Abfürzung ber ©lafebauer für bie einzelnen 
©irneneinfäfce, anberfeitS auch e ine Verringe¬ 
rung ber Abbranbziffer. ©ei ben meift benuß- 
ten JRollmifdjem, »on liegenber 3plinberform, 
ift bie Vorfrifchwirhmg angefichtS ber hier üb¬ 
lichen großen ©abhöhe, zumal Wenn eS fich um 
ungeheizte 9Rifd)et honbclt, nicht fo bebeutenb. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



306 


©tne felbfttätige SSorrichtung jur ftau6freieit ©ntleerung größerer ©taub» u. Afcßebeljälter. 


Der Vorteil bet SRollmifcßer liegt ßauptfäeßlicß 
in bet Slöglicßfeit ber ©rjielung oon ©infaß» 
material gleichmäßiger Sefcßaffenßeit. Die fRoll» 
mifcßcr erhalten neuerbinge fo große Abnteffun* 
gen, baß fie bie gatt^e Dageserjeuguttg beSStaßl* 
werfe aufjuneßmcn oermögen. Das ©infaßma* 
terial oon gleichmäßiger 3 u fanmienfeßung er* 
leichtert, oereinfaeßt unb berlür&t natürlich auch 
bie Ummanblung beS fRoßeifenä in Sdjmiebc* 
eifen in ber Sirae. Die größte 9Jlifd)eranlage 
biefer Art befißt bas neue Staßlroerl Dßhf« 
fen in fcagenbingen; fie mürbe im 3aßrc 1912 
bem Setrieb übergeben. Übrigens hat bie Se* 
ttußung bon SRoßeifenmifcßettt aud) baS Igerb» 
frifchbcrfahreit günftig beeinflußt. 

Unter bem ©influß beS Krieges haben fieß 
bie Arbcitsoerhältniffe in ben Staßlmerlen ge* 
genüber ben gTiebcnSberßältniffen recht feßroie* 
rig geftaltet. ©ehr fühlbar macht fich bot allem 
ber SJlangel an geübten Arbeitern, ein Slangel, 
ber bureß Verroenbmtg bon ^ilföfräften, 
grauen ufm. nur unbollfomincn behoben mer* 
ben fonnte. äRan hotte aber fchon bor bem Kriege 
gelernt, burd) mciteftgeßenbe AuSrüftung ber 
Staßlmerfe mit Arbeit fparenben unb bie ©tjeu* 
gnng förbernben 9D?aftf)inen, bie meift leicht §u 
honbhaben unb ju fteuern finb, unb oor allen 
Gingen auch bie mit bem StaßlroerfSbetrieb ber» 
bunbeneit (Gefahren mcfentlich oermiitbern, mit 
berßältniSmäßig menig Arbeitern große Mengen 
SRohftaßl ju erzeugen. liefet Umftanb hat un* 
fern igüttenbetrieben fehr geholfen, bie Kriegs» 
feßmierigfeiten ju oerminbern unb ju über* 
minben. 

überhaupt mürbe ber ganje ©ießbetrieb 
bebeutenb oereinfacht, befonberS auch burch ben 
bon Amerila übernommenen SBagenguß. hier¬ 


bei merben bie Äofillen auf fleinen ©agen an 
ber im öießroagenauöleger Ijnngenben ©ieß* 
Pfanne entlang gefdjoben. Die $olge biefer 'Jlr* 
beitSmeife ift eine Vereinfachung ber Steuerung 
beS QHeßmagenS, meiteftgehenbe Sdjonung feiner 
eleftrifchcn unb metßanifcßeH AuSrüftung unb 
eine Sefcßleunigung ber ©ießarbeit; iganb in 
§anb bamit geht eine mefentliehe ©ntlaftung ber 
Arbeiter. ©benfo mürbe bie SefcßidEuttg ber Sir* 
nen mit bem flüffigen fRoßcifen (bureß ©iuftel* 
lung feuerlofer ober eleftrifdjer ^ofornotioen mit 
auf ©agen ftehenben fippbaren Staunen), bie 
Abfuhr ber phosphorhaltigen Sdjladett unb bie 
©infüllung ber ^ufeßtäge in bie Simen beim 
DßomaSberfahren, fomie bie Sefdjidung bcrßjen 
beim SRartinberfaßren in außerorbentlichem 
SKaßc mechanifiert unb oereinfacht, fo baß bie 
fchtoeren unb gefährlichen Arbeiten auf cinä&ra» 
beftmaß befeßränft raorben finb. 

Auf biefe ©eife ift es unfern Staßlmnh 
gelungen, mit ben oerbliebenen älteren unb fün* 
geren Arbeitern, fomie unter Scrroenbung tu» 
grauen für tpilfsarbeiten, bie ©rgeuguug auf 
einer in Anbetracht ber obmaltenben Schwierig* 
leiten gerabeju erftaunlicßen, ]icß bon 9Ron«l 
ju Sionat fteigernben §öße ju halten, über bie 
bom Verein ber ©ifen* unb Staßlinbuftriellen 
unb bom StahlmerfSocrbanb regelmäßig ber» 
öffentlicßtc SlonatSüberficßten AuSluuft geben, 
©ic feßon gefagt, ging bie SJlecßanifierung pa» 
rallel mit einer Steigerung ber Setricbsficßer» 
ßeit unb einer ßierbureß bebingten Verminberung 
bet Unfalljiffern, fo baß troß ber burd) ben ftrieg 
ßerborgerufenen feßroierigen SetriebSberßältnifft 
biößer größere SetriebSunfälle uidjt befannt gc* 
roorben finb. 


(Eine felbfttätige Oorridjtung 3ur ftaubfreien (Entleerung 

größerer Staub« unb ftfcfyebel) älter. Ütit 2 Abbildungen. 


Die Vorrichtung, um bie eS fieß ßier ßanbelt, 
bebeutet für uitferc 3abuftriebetriebe ungefähr 
baS, mas bie belatinten Staubfaugcr (= Valu* 
umreiniger) für ben ^auSßalt bebeuten: Sie gc« 
ftattet, bie in Staub» unb ^lugafcßcnfängcrn an* 
gefammelten Staub» unb Afcßcnmengcu grünb* 
ließ unb in gcfunbbcitlicß cinmanbfreicr ©cife, 
b. ß. oßnc jebe Staubaufmirbelung, ju entfernen. 
Sn ben beigefügten Abbilbungen ift bie grunb» 
faßliche ©inrießtung unb Anorbnung beS Appa* 
rats, ber oon ber „@efellfcßaft für lünftlidjen 


$ug" (©ßarlottcnburg) bureßgebilbet morben ift, 
beranfcßaulicßt. 3 ut ©tläuterung ber Silber 
folgenbeS: S« Abb. 1 ftellt a einen furjcu guß* 
ober fcßmiebeciicrncn Stußcn bar, ber bas untere 
©nbe bes in Slccß ober Siauermetf angeführten 
Staub* ober Afcßenbcßältcrö mit bem flauen 
gußeifernen Seßälter b oerbinbet. Dieier Se* 
ßälter ift fo ßod) mit ©affet gefüllt, baß ber bei» 
berfeitS offene Stußen mit feinem unteren Aaube 
gerabe noeß eintaueßt. Durcß biefe Aiwrbnung 
erreidjt man jmeierlei: 3 un äd)ft feßließt bas 


Digitized by 


Gew igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




H'fterer 6(iuih« u. ’Mfc&cbdiarter 


^Jaiifr, honen 3i?icfjel blind em <n 
hie omiKKiHtlietoc' tther- 

• lauf» oder Bdjwiniinoetaii i'teto alt'f 
m flkiäjm .'oölü' flefjaUen. wird, 
Kit vstatsK ober tjrfffjeubciuilter 
donernd boUfomflie'it gad* und lütt» 
Dfiiil gegen Ne VUtjVwhift nb .;tmn 
»Jtiber» Wirb d<W btfrd) bat stumm 
ilT den 'BäWlter b fallrnbe. WfuiK 
riai, In bald t& ftic Saffctä^i-fTiiä«-. 
iieri'üin.. gründfitf) burdjjtößJ, fo btift 
al? Sdtlctium p Sfobrn nab 
3n bn» SScTiäUcc b befindet fift.- 
weifet ein ebenfalib gntWi’ÜTmW 
•Kob e, hotten Xreliarfne «| gilt oem 
eimivb föragf!» '3oben bfe ‘sHehul t 
tn* b {cnfredM, Uclji. 'Jim Üintnitn 
pf|f JKrtbcs find eine bliiAndl £Uhjrl 


9 Wt>. t, 8 P!tf!t»tHen 4 t 8 )«tt(a b?r te«tfjttutge>i ifnlofrfnwä«. «ot> Wat* • 
fla u bim fl^ötTtc^nmft. 

I n aiigeorhuet, die, jobittb iftajt da* üTaditi 
tnrtflfünic Sßrefjung oetfcftf; den am üobftt 
be& JÖeÖÄIter* b lmgefammeften SvWätmu 
raffon unb nöt fett* ijettcfnebeti Xa bet 
95öbhi boit bj. Wie fefton gefegt gegen bfc 
i?&igrecfjis tvneiat itl, wmtfjt bet 'Seitlbimn 
bri biefet ■'ÖrWfguijg itaef) filier $cft aus 
bem tönffer nuj nnb fälle bann übet den 
Wittib g itt einen unter bin Q-ntajcfimiflK 
iu>trtrijlui»ij geffeiitett tfifWftmgett ifcfll. 

?fl5EP8Ü15B# -eine*» feeren etfeivr inth ndgefnluen iititb. 

Xer SCntrirb bto Sode# c etteigf mittete 
die 'Ikffnecfeiiimbs is öon einem fteüieii 
j| ’.-Jp ;• iSieftmnoror aber dtirr ffliKniffffiftf 

I., .tffij. Ä Winne geniriu1rti(ieti !eid}tni ?rait>>(Hiilion 
M. mte Ter .Wtofibedarf ift feftr ftciitiit, et 
mf betrögt mit iwmgfvrfe^ttet 10{ei:brtftfie. 

‘ v$gj$| lim biefe 'fßoitüöV bet;'übpimttv ridn 

ti;l iBiicbiaett ,tu fÖtincn, ntuft mn« tieft 
, daran erinnern, P a[t ein' Üfjrfjcii* ober. 
ia g*ig*‘ / •. ..|i S<tfiubföH(Wt |ct,ne ’flitfgttfa nur bnun ü»H* 
ä|H| fommen erfitjlt, wenn eine $tnfmiim)iuig 

HH& bfeibt ti'nbrni JVofl innrbtm mm drin 
¥■ .; ,?j iintfefftinmelten ffatertai tniineif tj^ic^üK 

f eitritiii embotgewirbell nnb mit bet «WW 
■ ' ' • feeitfjMtbtti 9lb|uft ben 'flbgöieii' f ort* 

(Jntlcwit bet 


ijefiibrr <5in f)äitfi(|e ; 

Staiib* - uiib Sfidjcnbefjailor inittVl* ber 
(nW)tT befiiHnteti 'Serfdjlfiffv jff aber oedjt 
t'äiüij' imb: Wirb beider mriftens bernb-* 
fÖUitit» feliiftDerftättblirf) ,ium Sdidben bft 
3l J if)Kii)g#Weife b?r länger'.. Xrwnfgcn* 
tibi t bewirft der beirfitiefcono 'jtywa* 
ritt feibttnitig die fofortige ti-ntier* 


l»(bb. *3. ©tief iri eine jtiU tv't Ä?otvtdmmö ciu3fl«ruft«te 2Inia$i\ 



—:- 


- v <-* / V •* 

O,' 





308 


©tatiftifdjeä bon ben beutfchen (Sifcnbaljnen. 


ruing jebed audgefdjieberteit Icitdjend. 'Jiaburdj 
toirb bec Ränget jur ooUfommenftcn Sttfuitg 
gebracht. Iroßbem ift bet 9trbeitdaufwaub für 
bie Entleerung fo gering, wie nur benfbar, ba 
er fiel) lebiglidj auf bad 2 lbfafjren ber o ollen 
SBagen bcfdjränft, bie übrigend aud) burd) 9 $or* 
ratdbel)älter, ein fjörberbanb ober ähnliche Ein« 
ridjtungen erfcßt werben fönnen. 

Ein weiterer SSotjug bed 9lpparatd liegt in 
bem bauctitb oollfomnten gad« unb luftbidjten 
9lbfchlufj ber ©taub« unb 2lfdjenbef)ättcr. Sa« 
butd) wirb ber Eintritt Don SRebenluft in bie 
Slbgadwege unb aud) bad ^eraudtreten ftaub« 
baitiger 9lbluft oollftänbig oermieben, wäfjrenb 
alle bidljer befannten 3 ?erfd)lüffe, bie unter bem 
©taub uitb ber §ifcc ftarf leiben, erftend faum 
bauemb bidft gehalten werben fönnen unb jWei« 
tend beim Entfernen ber 9lfd)e jebedmal erhebliche 
SRengen Don 9Jebentuft einlaffen bjw. ber 9lb« 
luft ben Wudtritt geftatten. 33 on welcher 2 Bicf) s 
tigfeit bad üollfommcnc fjernhalten oon hebert« 
luft aud ben JRaucfjgadwegen ufw. ift, bebarf 
feiner Erläuterung. 

9?idjt weniger wertooll ift ed, bafj ber neue 9Lp* 
parat ©taub unb 21 }d)e in oollfommen abgelöfd)« 
tem 3 u Ttcmb, ald gut durchnäßten ©d)lamm, aud« 
fdjeibet, fo baß jebe Entwicflung Oon ©taub unb 
gefunbfjeitdfdjablidjen Eafen oermieben wirb, 
tiefer Umftanb ift ttidjt nur int ipiitblid auf 
bie Ecfunblfeit ber Arbeitet, fottbern auch bejüg« 
lieb ber Sebendbauer ber in benachbarten ©cbäu« 


ben aufgeftclltcn SRafdjineu bcadjtcndwert, für 
bie jebe ©taubentwicflung nachteilig ift. 

Sdjließlid) ift noch b er 0 or 3 u b e & en / baß bei 
beit bidljerigen s - 8 erfd)lußartcn beim Entfernen 
ber 9lfd)c erfaljrungdgemäjj fefjr oiel 3eit ba» 
burch üetlorcn geht, baß bie Arbeiter, in 
gan$ richtiger Erfenntnid ber bamit oerbunbeneu 
(Gefahren, fich oor Iptße, ©taub unb Slusbün» 
ftuttgen 511 frühen fuchen, inbem fie bad9iach* 
iaffen bed ©taubcd abmarten unb überhaupt bei 
ber ©ebienung ber SBerfdjlüffc feljr oorfichtigunb 
langfant ju SSerfc gehen. 9lud> bad bidfjcr not» 
Wenbige 9lblöfd)eu ber heilen 91fdjc nimmt bie Qeii 
berfleute fehr in ülnfprud) unb ift häufig mit ganj 
befonberd ftarfer ©taubentwidlung oerfnüpft. 

9111c biefc Übelftänbe unb bie bamit ocrbuii» 
benett gcitöerlufte werben burd) beit befdfri ebenen 
91pparat in glüdlichftcr SBeife oermieben. Sie 
wir feljcn, ift bie fjbilfc oon 9lrbeitertt bei bem 
ganzen Vorgang nur in größeren Btoifchcitrau» 
men erforberlid), nämlich nur toenn fid) eilt Äipo» 
Wagen oollftänbig mit 9lfchenfd)lamm gefüllt h® 
S)ic eingige 9lufgabc bed 91rbeitcrd befteht bann 
bar in, ben 0 ollen SBagcn ju entleeren unb einen 
leeren Sagen uitterjufchieben. 9lllc läftigen unb 
gefunbhcitdfchäblichcn Arbeiten beforgt bie 35or* 
ridjtung fclbft, bie und bemnadj wieberunt eilten 
©d)ritt weiter auf bem SBege junt Enbjicl aller 
£ed)nif bringt: ber Befreiung bed SRenfdjen oon 
feber ihm unzuträglichen 91rbeit burch bie 
fdjinc. £>. ®. 


Statiftifdjes oon Öen beutfchen (Eifenbahnen 

Beriet über bas 3al)t 1914. 


Die im NeichSeifeubahnamt bearbeitete Statik 
ftif ber im Setriebe befinblicfjen (Eifenbafjnen 
DeutfchlanbS ift aud) in biefern 3af)re pünftlid) er* 
fchienen. (ES banbeit fid) bicSmal um ben Seridjt 
über baS Ned)nungSjaf)r 1914, beffen (Eigenfdjaft 
als erftes $riegSjabr in oerfdjiebenen Subtilen 
beutttef) flurn AuSbrucf fontmt. 2Bir geben bie mich- 
tigften Daten beS umfangreichen SanbcS, fomeit 
fie für bie Allgemeinheit frttereffe haben, nad)* 
ftetyenb auSjugStoeife mieber. 

Die (EigeniumSlänge ber beutfchen oollfpu* 
rigen (Eifenbahnen betrug i. fr 1914 61994,34km 
gegen 61403,53 km im Sorjabr. Son biefer Sänge 
befanben fid) 34 869,11 km £>aupt* unb 23 574,99 km 
Nebenbahnen im (Staatsbetrieb, mäbrenb 197,68 km 
fiaupt* unb 3352,56 km Nebenbahnen oon prioater 
(Seite betrieben mürben. An Scbmalfpurbabnen 
rnaren 2217,72 (gegen 2218,53 km i. fr 1913) por- 
banben, oon benen 1074,38 km auf StaatSbabnen, 
1143,34 km auf *ßrioatbabnen entfielen. 

An ©leife mareu oorljanben bei Staatshalt 


nen: 83957,04 km £>aupt* unb 40921,80 km Neben* 
gteife; bei ^ßrioatbahnen 3657,43 km £aupt* uitD 
922,21 km Ncbengleife, inSgcfamt 129459,18 km 
oollfpurige ©leife, benen fich 2710,10 km Schntaf» 
fpurgleifc jugefellten. 

Die 3^1)1 ber Sahnhöfe unb ^alteftellen mt* 
ferer Sollfpurbahuen betrug 12754 auf Staats* 
bahnen unb 1158 auf S r i&atbahnen, jufamnten 
13912. Die fdjmnlfpurigen Stredfen miefen 1090 
Stationen auf. 

gür Unterhaltung unb (Smeucrung beS Oberbau? 
mürben oerauSgabt 227354010 3N bei StaatSbah' 
nen, 4 452 839 S JN bei S r i öat bahnen / jufammen 
231806849 Nt gegen 239326236 Nt i. fr 1913. 
^ierauS ergibt fief) für 1 km SpauptgleiS 2652 Nt, 
für 1 km fämtlicher ©leife 1793 Nt"unb für 1000 
Sofomotiofilometer 213 Nt Unterl)altungSfoften. 

Die Unterhaltung, (Erneuerung unb (Ergän* 
jung ber baulichen Anlagen erforberte inSgefamt 
389900417 Nt bei Staatsbahnen unb 6081085© 
bei v $rioatbahuen, jufammen 395981502 St gegen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OFMICHIGAfiJ 



39?. Porftmann: £id)ttranSformation. 


309 


396635 344 SW im Vorjahr. §icrnac^ berechnen 
fich bie SluSgaben für 1 km Sänge ber unterhalte- 
neu Strecfen auf 6409 SW, für 1000 Sofontotiv- 
filometer auf 364 SW, für 1000 2Bagenad)Sfilometer 
auf 14 SW. 

5lu gahrbetriebSmittclu ftanben jur Verfü¬ 
gung: 29917 ßofomotiven, 426 Xricbmaaen, 
65 880 pcrfonenmagen, 710055 ®epäcf- unb ®ü- 
termagen bei StaatSbahnen, 716 ßofomotioen, 59 
Xtiebmageit, 1611 perfonenmagen, 9500 ®epäcf- 
unb ®ütermagen bei privatbahnen. 3n§gefamt 
verfügten bie beutfdjen Bahnen bemnach i. 3- 1914 
über 30633 ßofomotiven, 485 Xriebmagen, 67 491 
perfonenmagen ujtb 719555 ®epäd- unb ®üter- 
magen. 

®ie SlnfchajfungSfoften ber ffinbe 1914 bei beit 
Staatsbahnen vorhanbenett gafjrseuge betrugen 
4959,66 SWiU. SW, ber bei ben privatbahnen &or- 
hanbenen 71,74 P?tU. SW. 3 n 3gefamt tepräfentier- 
ten bie gafjrjeuge alfo einen Söert von 5031,40 
fill. 9J?. 

3n 3^9 en / im Vorfpannbienft, bei ßeerfafjr- 
ten unb im Verfcfjiebebienft finb i. 3, 1914 auf ben 
eigenen BetriebSftretfen non ben eigenen unb freut- 
ben ßofomotiven 1088,17 SWiU. ßofomotivfilome- 
ter, auf 1 km ber burchfd)nittlid)en Betriebslänge 
mithin 17 594 ßofomotivfilometer aurücf gelegt mor- 
ben. 3Me eigenen unb fremben Perfoncn- ufm. 
SBagen fyahen auf bett eigenen BetriebSftretfen 
29064,35 SWiUionen 2öagenachSfilometer getriftet. 

2)ic Äoften ber Unterhaltung, Erneuerung unb 
Ergänzung ber gahrseuge unb ber mafd)ineUen 
Einlagen betrugen i. 3* 1914 bei Staatsbahnen 
396,38 SWiU. 3W, bei privatbahnen 4,13 SWiU. SW, 
$ufammen alfo 400,51 SWiU. SW gegen 399,53 SWiU. 
im Vorjahr. 

5ln Einnahmen erbrachte ber perfonen- unb 
Eepärfverfehr 1914 837,29 SRill. SW gegen 1017,46 
SWitt. SW im (Vorjahr. 3)aranS berechnen ftd) bie 
Einnahmen auf 1 km Betriebslänge ju 13949 SW 
i. 3. 1914 gegen 17127 SW i. 3 . 1913. 

$luS bem Eüterberfehr mürben 2041,81 
SWiU. SW gegen 2286,16 SWiU. SW i. 3 . 1913 einge¬ 
nommen. Umgerechnet auf 1 km Betriebslänge 
betrugen bie Einnahmen aus bem ®üterverfehr 
33225 gegen 37 620 SW. Beförbert mürben im gan¬ 
zen 528,88 SWiU. Sonnen gegen 676,63 SWiU. Son¬ 
nen im Vorjahr. 

£>ie gefamten Betriebseinnahmen ber vollfpu- 
rigen Bahnen beliefen fich 

im Staatsbetrieb auf 3084,16 SWitl. SW 
„ Privatbetrieb „ 60,01 „ „ 

jufammen auf 3134,17 SWiff. SW. 

S)ie gefamten Betriebseinnahmen ber Sd)inal- 
fpurbahnett betrugen: 


im Staatsbetrieb 5515286 SO? 

„ Privatbetrie b 552072 „ 
jufammen 6067 358 30?. 

3Me gefamten Betriebsausgaben ber vollfpu- 
rigen Bahnen beliefen fich 

im (Staatsbetrieb auf 2475,93 SWiU. 30? 

„ Privatbetrieb „ 37,23 „ „ 

jufammen auf 2513,16 iWlü. SW. 

3Me gefamten Betriebsausgaben ber (Schmal- 
fpurbahnen betrugen 

im Staatsbetrieb 6299526 SW 
„ Privatbetrie b 363 270 „ 
jufammen 6 662 796 SW. 

Einer Eefamteinnahme von 3140,24 SWiU. SW 
fteljt alfo eine ®efamtauSgabc von 2519,82 SWill.SW 
gegenüber, fo bafj ein BettiebSüberfdjufj oon 
621,01 SWiU. SW Oerbleibt, oon bem 

auf bie Staatsbahnen 608,23 SWtD. SO? 

„ „ privatbahnen 12,78 „ 

entfallen. ^Daraus berechnet fich ber BetriebSüber- 
fchuö für 1 km Betriebslänge beS ®efamtnepeS 
auf 10041 SW, toährenb er tm Vorjahre 17 436 SW 
betrug. 

SDte 3ahl ber Beamten unb Arbeiter betrug 
im 3|ahreSburchfchnitt bei ben Staatsbahnen 
752 660,97, bei ben privatbahnen 11366,74, $ufam- 
men 764027,71 mofür im ganzen 1394,61 SWiU. SW 
(= 22572 9J? auf 1 km Betriebslänge) petfönltche 
Ausgaben entftanben. 

gür penfionen murbeit i. 3« 1914 157,77 
SWill. SW gezahlt, mährenb bie Kranfenfürforge 
37,65 SWiU. SW erforberte. 

3)ie 3ahl ber Unfälle belief fich auf 3474 (bie 
Söerfftättenunfälle finb babei nicht mitgerechnet) 
ober 5,62 auf 100 km Betriebslänge gegen 3668 
(= 6 auf 100 km Betriebslänge i. 3-1913. Von ben 
3474 Unfällen beS Jahres 1914 entftanben 312 
burch Entgleifungen, 310 burch 3 u f am m cn ftöfje, 
2852 burch anbere Urfadjen. 

gür Zahlungen auf ®runb beS $aftpflichtge- 
fefceS unb ber UnfallverficherungSgefepe mürben 
verausgabt, 20,54 SWiU. SW gegen 22,8 SWiU. SW 
t. 3. 1913. 

$lnfdjlußbahnen für nichtöffentlichen Verfehr 
maren oorhanben bei üollfpurigen Bahnen im 
Staatsbetrieb 10376, im Privatbetrieb 784, $u- 
fammen 11160; bei Sdjmalfpurbahnen im Staats¬ 
betrieb 447, im Privatbetrieb 212, jufammen 659. 
3m ganzen beftanben 1914 11819 ^nfchlußbahnen 
gegen 11460 i. 3- 4913. 

$>ie gefamten Baufoften ber im Betrieb befinb- 
lichen beutfehen Bafjnftrecfen merben in ber Sta- 
tiftif mit 19 600,23 SWiU. 39? ttachgemiefen. ^Daraus 
berechnen fich bie Baufoften jebeS Kilometers Bahn¬ 
länge im SDurchfchnitt auf 316162 SW. $. ®. 


Cichttransformation. 

Don tD. porftmann. 


3ebermann fennt bie fleinen £äuScf)en, in 
benen bet überlattbleitung ber Eleftii^ität bie Kraft 
in eine für ben £>rtSgebraud) juläffige gomt umge- 
manbelt mirb, bie äranSformatorhäuSchat. Von 
ber 3entrale auS geht hadjgefpannter eleftrifdhcr 


Strom viele Kilometer meit, ba er fich i» $och- 
fpannuttgSfornt mit bem geringften Verluft fort¬ 
leiten läßt, gür ben Verbrauch aber ift biefegarm 
ber Eleltrijität ^u gefährlich; man verringert beS- 
halb bie Spannung am Orte beS Verbrauchs unter 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



310 


V*. Porftmann: SichttranSformation. 


gleichzeitiger Vergrößerung ber Siromftärfe. GS 
ift mit anbern SBorteit bic Gleftrizität in ber einen 
gorm beffer $u beförbern, in ber anberu beffer 
ZU ßanbßaben. derartige Urnmanblungen oonfträf- 
ten ober Energien treffen mir allenthalben. Gin 
Söafferlauf oon ftarfem (Gefälle unb geringer 
Stromftärfe tann erfebt merben burch einen an¬ 
bern oon geringerem ©efölle unb größerem 2 Baf- 
ferfluß. grifft ein Heiner Körper mit großer ©e- 
fcßminbigfeit auf einen großen maffigeu, fo mirb 
ber große in Vetoegung gefeßt, aber mit entfpre- 
cßenb geringerer ©efcßminbigfeit. 

GS mürbe zu mtit in miffenfcßaftlicße ©cbiete 
führen, menn mir alle bcfannten Gnergie-Urnmanb- 
Hingen aufführen mollten. $>ie 9Jced)anif, bie 
SBärmeleßre, bie Gleftrizität — fie alle arbeiten 
bauernb bamit. 2 luf einem ©ebiet aber tennt mau 
ben Vegriff ber StranSformation noch nicht, in ber 
SDpiif. 2öaS hätten mir aud) unter SicßttranSfor- 
mation zu oerfteßen? — Sroßbent fpielt fich bie* 
fer Vorgang fortmährenb rtngS um unS ab, uub in 
ber neueften 3 e ^ beginnt et auch bemußter oer¬ 
arbeitet 511 merben, 5 . V. in ber Gleftrizität. 

Unfer XageSlicßt mirb oon ber Sonne gefpeit- 
bet; eS leuchtet aber auch ber ganze §immel in 
blauem Sicht. 2Benn bie Sonne burd) 2öolfen oer- 
becft ift, ober menn mir im Schatten fießen, haben 
mir troßbem Sicht um unS. $)aS Sonnenlicht fclbft 
tönnen unfere klugen megen feiner hohen 3 nten- 
fität nicht aushatten. $ie Sonne ift für 
unS eine punftförmige Sichtquelle hoher $nten- 
fität ober Spannung. 2)aS blaue Sicht beS Rim¬ 
mels am Sage fommt ebenfalls oon ber Sonne. 
.U)ie Suft unb Stäubchen unb feinfte Seildjeit aller 
Slrt, bie in ber Suft fd)meben / beugen unb brechen 
baS fie treffenbe Sonnenlicht unb refleftieren eS 
nach allen Richtungen meiter; baS GrgebniS bie- 
feS Vorgangs ift baS blaue Sicht beS Rimmels. 3)er 
blaue §imntel oermittelt unS Sonnenlicht, baS mit 
ohne unfere 2 ltmofpl)äre nicht befommen mürben, 
unb jmar in einer ganz anberen gorm als baS 
birefte Sonnenlidjt. s Jti d)t eine punftförmige Sicht¬ 
quelle oon hoher ^utenfität ift ber ipimmel, fon- 
bern eine große leuchtcnbe fläche, eine ^albfugel. 
bie mit geringer ^ntenfität leuchtet unb bem 2 lugc 
nicht fchabet. £)cr ^immel ift ber befamttefte Sid)t- 
tranSformator. 

2öcnn bic Sonne hinten 2Bol!en tritt, fo leudj- 
tet halb nicht mehr bloß ein einziger punft am 
£immel, fonbern ber ganze SBolfenfaum erftrahlt 
im reinften meißen Sicht. GS ftrablt eine größere 
giäcße, aber mit geringerer gntenfität, micberutn 
eine regelrechte SichttranSformation. 

5ftit ber Ginführung ber Petroleumlampe fam 
auch halb ber meißc RhldjglaSfchirm auf. $>ic 
giamme ber Petroleumlampe hat geringe räum¬ 
liche VuSbcßnung, leuchtet aber ziemlich ljelf, fo 
baß baS Muge geblenbet mirb, menn eS oon biref- 
ten Strahlen getroffen mirb. Gin einfad)cr ©laS- 
fd)irm mürbe baran nid)ts änbern. Xmburd) aber, 
baß mau bic giamme mit trübem iERildjglaS be- 
bedt, baS zahlreiche, minzig Heine unbureßfießtige 
Seild)en enthält, mirb bas petrolcumlidjt ebenfo 
Zerftreut mie baS Sonnenlicht burd) bic^ltmofphäre. 
GS leuchtet nunmehr ber ganze ^ftilcßglaSfcßirm, 
alfo eine erheblich größere giädjc, aber in ent* 
fprechenb geminberter, bem 2 lugc zafagenber %n* 
tenfität. Selbftoerftänblid) mürben folche Sicßt- 
ummanbler noch oiel nötiger, als bie helle ©aSbc* 


leudjtung unb baS clettrifcße Sid)t auffamen. &cutc 
fiub bie oielfältigften 2Hittel als SicßttranSforma* 
toren in Vnmenbung. $a, bie fhftematifcßc Gnt* 
micflung ber SidjttranSformation bilbet feßon ein 
eigenes VrbeitSfelb ber VeleucßtungSfunft, obmoßl 
fie ihre Xätigfeit noch gar nicht als baS, maS fic 
ift, erfannt hat. 

Qeber Sampenfd)irm, burch ben mir eine 
Heine helleucßteuöe Sichtquelfc abbeefen, ift, menn 
er nicht aus farblofem, baS Sid;t unoeränbert 
burd)laffeuben Stoff befteßt, ein SicßttrauSfor’ 
mator. 2lucß ber farbige Schirm auS ©laä. ober 
Stoff ift einer, mobei zu berüdfidhtigen ift, bafc 
hier eine beträchtliche SÄenge Sicht oerfrf)lucftmirb, 
alfo nicht in anberer gorm in unfer Sluge ge¬ 
langt. Verlufte entftehen iubeffcit leßten Gnbc? 
bei jeher XrauSformation. 3)ie moberne ©aSbe- 
leuchtung unb bie eleftrtfche Veleuchtung metteifern 
in ber Grzielmtg beS hälften, beS rnoßlfcilfitctt, 
beS ficherftcn SidjteS. ^c größer aber bie 
fität einer Sid)tquclle ift, um fo notmenbiger ifr 
eine Ummaitblung bcs Siebtes in eine bem eilige 511 - 
fagenbe, gefunbhcitlicf) einmanbfreic goritt. Sat- 
um ift burch biefeit Wetteifer ber Xcchnif bie neue 
Aufgabe ber Sichttransformation erft richtig in bnt 
Voröcrgrunb getreten. 

Schon lange hat man baS Vleitben beS 5cref- 
ten ober reflcfticrtcn SichteS als großen ttbelftanb 
erfannt, fei eS im Söofmzimmer, im Vureau, in 
ber gabrif, auf ber Straße ober fonft mo. $eutc 
meiß ber Augenarzt, baß oiele ^lugenfchäbigungen 
allein auf biefeS Vlenben zurüdzufiihren finb. 
finb bie golgeit ungenügender unb noch nicht or j 
ganifierter Sichtumformung. 2Bir erfennen fomit 
baS neue Problem als eines oon größter fokaler 
SBicßtigfeit. 

©roßc jRäume in Schulen, Vahul)öfcn ufir. 
merben neucrbittgS „inbireft'' belcud)tct. ^elleVo- 
geitlampen, bie bem 5 luge oerfteeft angebracht finb, 
laffeit ißr gefamtcS Sicßt burd) cittfpredjenb äuge 1 
legte SRcfleftoreu über große meiße giäd)cu flu* 
ten, inSbefonberc über bie 2)eden unb bie oberen, 
•ßeri, meift ganz meiß, geftrießenen SBanbictlc. 'Dich' 
ßelleit matten gtächen leuchten bann auf unb geben 
bic eigentliche Sichtquelle für ben ganzen Diaum ab. 
3)iefc tnbirefte Vcleiichtung ermefft fieß immer 
tneßr als bie gefünbeftc unb angenehmfte Vdeucb' 
tungSart; fic erinnert ftarf an baS biffufe XagC‘ 3 ’ 
ließt, au baS ber ^enfeß feit äRenfd)engcbeiifett je- 
möhnt ift. 'Die punftförmige Sicßtqucllc hoherju 
tenfität ift umgeformt in eine große leucßtcnbe 
giäcße oon geringer gntenfität. ^ie elftere gorm 
beS Sid)teS ift bie befte, teeßnifd) auSgebilbetftc 
G r z e ug u n g S f 0 r m, bie a 6 cr im ©ebraueß äu* 
ßerft fcßäblicße golgcn ßat, fo baß bie Ummanb- 
lung in eine beffere ©ebraucßSform notmen* 
big ift. 

^er neue ^ cr VelcucßtungStcchnif, otc 

SichttranSformation, ßat alfo bic Aufgabe, alle 
Mittel auSfinbig zu maeßen unb fpftematifcß ju 
oerarbcitcu, bic zur zmeef mäßigen Umformung beS 
SicßteS aus ber GrzenguugSform in bie jcmeilige 
©ebraud)Sforni beunpt merben fönneu. W* ^ en ‘ 
neu heute feßon eine ftattlicße Vnzaßl, beim alle 
trüben Mittel, feien eS ©afe, giüffigfciten ober 

fefte Ülörper, föimeu als SichttranSformatorenSep 

menbungfinden. raSbiffufeSicßt, baSz ^ berVcC' 
bei aus ben Sidjtquellen unfrer Straßen maqu, 
beruht auf ber liditzerftreuenben SBirfung ber ui 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MIC 



Kleine ©Mitteilungen. 


311 


bcr ßuft fcptoebcnben äBaffertröpicpen. Statte, pell 
pigmentierte gläcpen ftelien eine toeitere ©tögüdp- 
feit zur Umformung heg ßtcpteg bar. Dag ganze 
©roblein pat jtoar tedjnifcpen (Eparafter, infoferu 
alg bie Decpnif neue unb beffere Mittel unb ©jege 
Zu feiner ßöfung zu finben pat, ift aber in erfter 
ßinie ein fanitäreg Problem, benit ber Hpgienirer 
pat bie SBirfung beg ßicpteg aufg 5 luge enbgültig 
ju beurteilen unb feftjuftetten, toelcpc Straplen- 
arten oom 5luge gänzlich fernzupalten fiub, aud) 


bei inbirefter ©eleudjtung, unb in toelcpe gorm bag 
ßicpt umzutoanbeln ift, bamit eg bauernb oom 5 luge 
opneScpäbigung ertragen toerben fattn. 5 luf@runb 
biefer neuen ©eficptgpunfte ift unfere gefamte 
öffentliche unb prioate Beleuchtung zu überprüfen. 
Dabet roirb man, toie man jept auf ben eofteu 
©lief fieht, auf eine Unmenge gehler ftoßen, bereu 
©efeitigurtg zum Söople beg ganzen ©olfeg bie neue 
Aufgabe ber ©eleucptunggfunft ift. 


Kleine Mitteilungen 


(Ein grauentethnifunj ift in Hamburg gegtün- 
bet toorben. 3 toecf &er 81'nftalt ift nach ber „(Epe- 
mifer- 3 titung", ben Schülerinnen möglichft große 
gertigfciten im iecpnifchen 3 e ^) lien unb ein 0 e* 
roiffeg ©Maß oon gacpfenntnijfen beizubringen, bag 
fie befähigt, in ben Konftruttiongbureaug beg 
4>ocp-, Dief- unb ©Mafcpinenbaug Hilfgbieufte ju 
leiften. 

©on ber ©agfeabbapn. 5 lm 15. ©oüembet 
tourbe ber lepte Duituel im (Eilicifcben Daurug 
burcpftocpen (ogl. ben 5 lrtifel auf S. 193 f. b. Sbg.). 
Damit ift bag lepte tecpmfcpe Hinbernig für bie 
gertigftellung ber ©agbabbapn befeitigt. 

©ine gernfpredjleitung non 6763 km Sänge. 
Kaum in Betrieb genommen, muß bie gernfpred)- 
linie SMeuporf—San gran^igfo (ogl. bar. 0. 96 
b. bor. $aprg.) ben 9tupm, bie längfte ihrer 5 lrt 
51 t fein, fcpon toieber an eine anbere ßeitung abtre¬ 
ten, unb jroar an bie ßinie ©tontreal—©ancouoer, 
bie fürjlicf) oon ber Bell Telephone Co. bem ©er- 
fept übergeben toorben ift. Die neue ßeitung, bie 
bie Stäbte ©uffalo, (Epifago, Omaha, Salt ßafe 
(Eitp unb sßortlanb (Oregon) berührt, ift 6763 km 
lang, alfo 1323 km länger alg bie ßeitung 9Meu- 
porf—Satt graitsigfo, bie ftd) nicht, toie zuerft ge- 
melbet, über 4800, fonbern über 5440 km erftredft. 

Die neue gembefohlungoanlage für ben ©e# 
triebgbahnhof Köln. Buf bem ©etriebgbapnpof' 
Köln ift im 5 luguft 1916 eine gernbefoplungganlagc 
für Schnell- unD ^erfonenjugglofomotioen in ©e- 
trieb genommen toorben, bie einen bemerfengtoer- 
ten gortfchritt auf biefcnt ©ebiet barftellt. 9Macp 
ber „3tg. b. ©eretng beutfcper (Eifenbapnocrtoal- 
tungcrt" panbelt eg fich um eine oon ber girma 
3- ©oplig (Köln) erbaute Drahtfeilbahn oon 750 m 
ßättge, bie am (Eifenbapnbamm biegfeitg beg Kölner 
Srfjlacptpofg, too fich bie Slugfuprfteile für bie ßo- 
fomotiofoplen itägtkp ettoa 350 t) befinbet, be> 
ginnt, mehrere (Eifenbapngfeife, bie ftäbtifchc Ka- 
nalftraße im 3 u 9 e &er ffiifenbapnbrücfen uttb ben 
großen ßo!omottofd)uppen am ©tabbacper ©Ball 
iiberfpannt, um in einem befottberen Speicperge- 
bäube für ettoa 5000 t ©orratgfoplc z u enbett. ©ott 
hier toitb bie Koljle mitteig eigenartiger Schütt- 
unb ©Bägeoorricptungen ben unter ben ©orratgbe- 
hältern burcpfaprenben ßofomotioen zugefüprt. 
Dag Oott ©ebr. 9Ma nf (©tünchen) in (Eifenbeton 
erbaute Speichergebäube enthält auch 1200 cbm 
©orratgtoaffer zur ßofotnotiofpeifung, bag Oon bem 
itt einem ©feiler ber Hopenzollernbrücfe unterge¬ 
brachten SBaffertoer! aug bem 9 th ei n gepumpt toirb. 
2 Beiter gehört $u ber Einlage ein großer, mit 
Hängebahnen unb brei gahrbühnen auggerüfteter 


Kohlenplap im ©apn^toicfel an ber Hcntftraße, 
auf bem ber größte Deil ber ©orratgfohle, mehr 
alg 45000 t, big jur Überführung ing Speicher- 
gebäube lagert. Die $um Kohlenplap gehörigen 
ängebahnen h fl l ©chlig gebaut, toährenb bie 
ahrbühneit bem (gfchtoeiler ©ergtoerfgocrein in 
Auftrag gegeben rourbe. Die ©efamtfoften ber 
gernbefohlungganlage belaufen fich auf 8500009Ä. 
Suggeführt tourbe fie nach ben (Snttoürfen beg^ep. 
©auratg H oe f er grmeinfam mit ben genannten 
girmeu oott ber (Sifenbahnbircttion Köln. 

Konrab greptag, ber ©egrünber ber bentfchen 
Gifenbetomgnbnfirie. (ÜRit 1 ©ilb.) Durch bie Da- 
gegblätter ging oor einiger 3 ^t bie Nachricht, baß 
Kommerzienrat Konrab greptag itt 9teuftabt 
a. b. anläßlich feineg 70. ©eburtgtagg (am 

7. Sluguft 1916) Oon ber ©ürgerfchaft feincg 
2Bohnortg alg Danf für feine fegengreicpe Dätigfeit 
im Dienfte beg ©emeintoohlg bag (Ehrenbürgerrecht 
oerliehen morben fei. Dabei tourbe ber alfo ©e- 
eljrte mit oollem Becht alg ber Sd^rittmacher beg 
(Eifenbetottbaueg in Deutfchlaitb, alg ©egrünber 
ber beutfchett ©ifenbctoninbuftrie, bezeichnet, eine 
Datfacfje, bie felbft in technifchen Kreifen nur toenig 
befannt ift unb beghalb einmal ttachbrüdlich hcr- 
üorgeboben zu merben oerbient. 5lug unfchcinba* 
ren Anfängen hcraug hat K. greptag juerft mit 
feinem inztoifchen oerftorbenen Schtoager 
fcpuch, bann mit©. $l. 2 Bapß bic©aufirma3Bap ß 
u. greptag 51.-©. in ifteuftabt a. b. §. gefdjaf- 
fen, bie mit ber im 3 a ^re 1884 erfolgten ©rtoer- 
bung ber ©tonierpatente für Deutfcplanb einen fo 
gemaltigen 5 luffcptoung napm, baß fie heute in 
faft allen größeren Stäbten unb in ben ineiften 
auglänbifcpen Staaten 3 lueiggefchäfte befipt. Durch 
feine ©erbienfte um bie ©erbreitung ber (Eifcn- 
beton-©autoeife ift Kommerzienrat greptag in 
bie erfte 9 teipe ber großen ©tänner ber beutfcpen 
©auinbuftrie gerüdt. (Er ift eg getoefen, ber bem 
(Eifenbeton bei ung ben 2Beg in faft alle ©ebiete 
beg ©autoefettg erfcploß, inbetn er bie zahlreichen, 
attfangg beftehenben ©orurteile raftlog befämpfte 
unb alg haltlog bemieg. Die befte SBaffe in bie- 
fem Kampfe bilbeten bie oon 2Bapß u. greptag oor- 
genommenen ©elaftunggproben unb fonftigen ©er- 
fuepe über bie ©ermettbunggmöglichfeiten beg(Eifen- 
beiong, fotote bie ©rgebniffe ber oielen, oon ber 
girma angeregten tüiffenfd)aftlid)en Arbeiten übet 
ben (Eifenbetonbau unb feine ztoecfmäßigfte ©e- 
ftaltung. 5lug ber heutigen Decpnif läßt fiep bet 
(Eifenbeton niept mepr toegbenfen. Um bag zu be- 
toeifen, braucht man ben ©lief beg 3 to ctflerg nur 
auf bie riefigen ßagerhäufer, bie fearenhaugfo- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





►^y 


*&a 


„©er Genug. audj ber berftänblgfte Genug, bie Gef6«uli(gfeU, au<b bie toon 
ben ebrlften Gefügten getragene, bol Gammeln bon aOem 0<g5nen unb Guten, bafl 
uni 3ufatt unb ©lütf unb eine gütige Vorfcgnng in ben ©ffl füget, all ba* erfegt 
ntdit inul f» fclbfttätige € (gaffen in nnfercr garten Vrbcitftoclt, bal, trenn aueg 
in ben engften Grenzen, in jetd ©anntl Scben na«g meinem Gefügt ben Stern gilben 
mag, ber e* erjäglenimert ma<gt.“ ®taj Ggtg. 








(Elefttrotedjnife an Borö 

Don DlpI.Ong. fl. Qamm. 


Unter allen §ilfSfräfteu, bie bent Ingenieur 
eines SpanbelS» ober KriegSfegiffS gur SSerfügung 
ftegen, ift bie ßleftrigität bie weitaus wiegtigfte. 
Nlegr unb megt briefjt fieg igre 91nwettbung 
SBagn, aucg ba, rt»o biSger ber Sampf ober bie 
$regtuft baS fjelb begetrfcg:en, unb bie äugerft 
fonferPatiocn ©cgiffS- unb SRarineingcnieure 
mugten igr immer megr 3 u g e f t önbniffe maegen. 

ift babei beacgtenSwert, bag bie Kriegsmarine 
immer Poranging, bie SjanbelSmarine aber gar 
niegt, ober nur gögernb folgte. Unfetc Krieg!» 
marine gat ftets einen grogartig experimentel¬ 
len 3ug gegabt. $n bem 93eftreben, ftets Poll 
auf ber §ögc ber 3eit P fein, Würben alle 
irgenbmie bcacgtenSmertcn Neuerungen ober 
93orfcglägc erprobt. SSieleS, waS fie infolgebef» 
feit fegon lange eingefügrt unb toaS fieg gut be- 
wägrt gat, fomntt bei ber ^aitbelSmarinc erft 
naeg unb naeg auf. ©o gaben jum erften SRale 
bie ©cgiffe ber Smperatorflaffe SBaffertogrfeffcl 
unb Kreifelfontpaffc ergaltcn, unb ein fjracgt- 
fegiff, beffen Sabefräne eleftrifdg unb niegt mit 
Sampf betrieben werben, bürge eS übergaupt niegt 
geben. Sabei ift eine Anlage gut ©rgeugung 
eleftrifeger ©nergie faft überall oorganben. 2Ran 
brauegte fie nur ginreitgenb gu Pergrögent, um 
bie Sabefräne mit betreiben gu fönnen. Ser 
Vorteil läge buregauS auf feiten beS NeeberS, 
benn ber ©leftromotor ift für ben Kranbetrieb 
gerabegu eine Sbealmafcgine, wägrenb bie mit 
Poller Füllung, ogne ©jpanfion, arbeitenben 
Sampfntafcgincn äugerft unwirtfegaftlieg finb. 
Sie ^ägigfeit aber, mit ber bie Ingenieure ber 
SpanbelSmarine am 9lltbemägrten feftgalten, Per» 
ginbert gurgeit noeg biefen fjortfegritt. 

SSon allen KricgSfcgiffen matgt ben auSge» 
begnteften Qtebraucg Pon ber ©leftrigität wogl 
baS Unterfeeboot. ©S- ift ja bei ber UntcrWaf» 
ferfagrt barauf angewiefen, folcge NJafcginen gu 
Perwenben, bie feine Suft gebrauegen unb feine 
t. j. in. n. 


üluSpujfgafc auSftogen, wie eS g. 93. bie Siefel» 
motoren tun. Sa fommt eben nur ber ©leftro- 
motor in fjrage, ber biefe Slnfovberung in ibeal- 
ftcr SSeifc erfüllt unb augerbem noeg in ber 
SBartung äugerft anfprucgSloS ift. SeSgalb wer¬ 
ben niegt nur fänttlitge ^ilfSmafcgineit, Wie 
Stimm», Seng« unb Ölpumpen, ülnlerfpill, ©eg» 
rogrwinben ufw., fonbern aueg bie Sjauptma» 
feginen ber ©cgraubcnwellen clcftrifcg betrieben. 
Sen ©trom liefert eine ©ammlerbatterie. Sei¬ 
ber gibt cS aber uoeg feine Sattcric, bie fo Pie! 
©trom gu faffen Pcrmödgtc, bag baS 93oot tncg» 
rcte SBocgen baoon fagren fönutc. Sie ©amm» 
ler müffen Pielmegr immer wieber aufgelabcn 
Werben, um bem 23oot bie Unterwafferfagrt gu 
ermöglkgen. SeSgalb tnug baS U-93oot bop» 
pelte SRafegiuen gaben. 2US groeiten ©afj fügrt 
eS Siefeimotoren, bie bei Überwafferfagrt oie 
©egrauben treiben, wobei bie ©leftromotoren mit» 
laufen unb, als StpiamoS wirfenö, bie 93atterie 
aufiaben. Sie augcrorbentlieg wcrtPolle ©igett* 
fegaft ber eleftrifcgen 2Rafcgine, ogne Anbetung 
halb als SRotor, halb als ©enerator wirfen gu 
fönnen, fommt gierbei Poll gur ©eltung. 

©ine fo weitgegenbe Slnwenöung ber ©leftro» 
tegnif wie beim U»93oot, finbet man freilieg auf 
feinem anbern ©cgiffStpp. Nur bie 9tmerifaner 
maegen neuerbingS ben Sßerfueg, apeg groge 
©egiffe Pollfommen eleftrifcg gu betreiben. $uerft 
Würbe ein Koglcnbampfer ber ^flotte namens 
„Jupiter" mit cleftrifegen §auptmaftginen Per¬ 
fegen. 911S fie fieg bewägrt gatten, ging man 
bagu über, ein grogeS moberneS ©eglacgtfegiff, 
bie „California", Pollfommen elcftrifeg auSgu- 
rüften. 1 ) Sie ©cgtaubenwellen werben gierbei oon 
je 2 Sregftrommotoren angetrieben, bie igren 
©trom aus ben bie eigentliegen Igauptmafegi- 

l ) 93gt. bagu ben Slrtifel „®a8 erfte Sinien» 
fcfjiff mit eleftrifcgcm Slntrieb" auf @.71 beS Pot. 
Sagrgangg. §.©. 

21 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



314 


®ipl.»!3ng. 91. $amm: 


nen beS Sd)iffeS bilbenben Drehftromturbobhna- 
moS erhalten. Da biefe Igauptmafchinen bon bet 
Drehjai)t bet Sdjraube ganj unb gar unabhängig 
finb, fann man fef)r tafd) laufenbe Tutbobptta- 
moS nehmen. So mirb etheblid) an öemid)t ge» 
fpart. ^reilid^ braucht man immer brei 90ta* 
fcf)inenfä|e: bie Dampfturbine, bie baoon ange» 
triebene Dpnatno unb ben Schraubenmotor, was 
alles jufammen ficf)crlicf| biel mehr roiegt als 
bie Dampfturbinenanlage eines gewöhnlichen 
Schiffeö. ®ewid)tScrfparniS ift aber aud) nid)t 
ber 3werf bicfeS HcrfudjS. ®ricgSfd)iffe fahren 
feiten mit boller öefdjminbigfeit, mciftenS nur 
mit ettoa ber halben, aufjerbem tnanöbrieren fie 
biel, b. h- cs wirb in lurjen Stbftänben foroohl 
bie ^fohrflefrfjroinoigEeit als aud) bie Drehrich» 
tung ber 9JZafd)inen gcänbert. 93eibeS bertragcn 
bie Dampfturbinen fcfjledht. Sie berbrauchen 
babei aujjerorbentlid) biel Dampf, währenb ber 
Sleftromotor fidj in bollfommen wirtfdjaftlicher 
ÜBeife fomohl regeln als auch umfteuern läßt. 
2Ran hofft bähet burdj ben eleltrifd)en Sdjrau» 
benantrieb eine loefcntliche DampferfparniS ju er* 
jielen. Db baS gelingt, fönnen crft bie Hetfuche 
am fertigen Schiff geigen. Die beutfdjen Schiff* 
bauingenicure ftehen im allgemeinen ber gan* 
jen Sache recht ffcptifd) gegenüber unb erwarten 
nicht biel babon. 

2Bcnn Wir alfo aud) nicht fo Weit finb unb 
Wohl auch nie fo weit lammen werben, baS 
ganje Schiff eleftrifd) an’jutreiben, fo ift boch 
fonft bie fflnwcnbung ber Sleftrijität nament¬ 
lich au f ®riegSfd)iffcn fel)t auSgcbel)nt. Sine 
§ilfSmafd)inc nad) ber anbcreit würbe bon ben 
Sleltrotedpiifern bem Dampf abgeruttgen, ob* 
wohl babei oft red)t erhebliche tcd)tiifd)c Schwie¬ 
rigfeiten 311 überwinben waten. 93or allem ift 
ju bebenfen, baff bie feuchte, faljhaltigc See* 
luft ber 3folatioit ber eleftrifchen 3tpparate unb 
Seitungen auBerorbentlid) gefährlich Wirb. 
Slanfe Stellen, felbft bon 3folicrmaterial, bie 
befdjtageu, werben fo fchnell ju guten Seilern. 
DaS mad)t fid) an Sampcnfüfjen, Stccffontaftcn, 
Schaltern ufw. fdjncll unangenehm bemerfbar. 
Superbem wirb bie ^folation felbft angegrif¬ 
fen unb rafd) jerftört. Die golge ift gewöhnlich, 
baf) ein Hol SSerbinbimg jum Schiffsförpcr er¬ 
langt; er befomint Sd)iffSfd)lnfi, eine bem Srb» 
fd)lufj in Sanbanlagen gleichartige Srfdjcinung. 
9ln Horb ift bie Sache aber biel fchfintnter. SSenn 
in einer Sanbaitlagc mal ein Hol Srbfd)lufj hat, 
fo gel)t trohbem fauin Strom bcrlorett, weil ber 
SSiberftanb ber Srbe fel)r groß ift. ülnberS au 
Horb. Der Sd)iffSförpcr bilbet eine bortreif* 
lidje SJüdleitung. Tritt nlfo irgenbwo Sdjiffs* 


fölufj auf, fo fann gleich eine ®enge Strom 
betloten gehen, weil er einen äujjerft bequemen, 
nahezu wiberftanbSfreien SBeg finbet. 

Dem fuchten bie Sleftrotechnifer baburch ju 
begegnen, baß fie auf bie Qfolation ganj befon* 
bere Sorgfalt berwanbten unb bie befonbero aus» 
gefegten Teile wie Stedbofcn, Schalter ufw. 
butd)weg wafferbicht ausführten. Da& es gc» 
lungen ift, bie natürlichen Schwierigfeiten v- 
überwinben, jeigt bie weite Herbreitung, bie bi; 
Sleftrijität heute an Horb gefunben hot. 

SBollen wir einmal fo richtig bie getarnte 
eleftrifche Sinrid)tung eines m ober nen Stieg*- 
fchiffeS fennen lernen, fo fangen wir am beiten 
oben an unb burchwanbern baS ganje Sctjif' 
bis jum unterften §eijraum. Dann wirb uhj 
fidjer nichts entgehen, klettern wir alfo uit* 
»erjagt hinauf auf bie Äommanbobrüde. 

DaS, was uns bort Wol)l am eheften in Die 
9lugen fällt, finb bie mächtigen Sdjeiiuoeriet, 
bie mir auf unfern Sdjladjtfchiffen in mehrjadter 
Ülnjaljl treffen. Hier ober fünf erfetmen wir 
allein üorne; bie gleiche 3 a hl ift hinten itodi 
einmal oorhanben. Der Spiegelburdjmeffer be= 
trägt 90 ober 110 cm, unb wenn wir baS öx’> 
häufe öffnen unb hineinfdjaueit, fo fel)eit nur 
Äohlenftifte bon ber Dide eines Slinberarm» 
Honte ift ber Scheinwerfer burch eine eigen¬ 
artige ^aloufie oon Htedfftreifen abgefd)loiteii, 
bie mit einem Öriff geöffnet unb gefd)loffen »er* 
ben fann. Sie finbet Hermctibung, wenn Der 
Scheinwerfer jum Signalifiercn gebraudjt »er¬ 
ben foll. Daju mirb bei brennenbem Schein* 
Werfer bie ganje ^aloufie ruefweife geöffnet unD 
fofort ober nad) furjer 3 e >t wieber gefdjloffen 
Sin ganj furjeS Öffnen bebeutet einen ißunlt, 
ein längeres öffnen eilten Strich- 2luS biefen 
fünften unb Strichen laffen fich °h ne Schmierig* 
feit nach bem 9Rorfealpi)abet Hud)ftaben unD 
SBortc jufantmcnfcjjcn. Da bet Strahl eine:- 
ftarfen Sd)einwerferS aud) bei hellftem Sonnen¬ 
fehein bis an ben ^orijont gefehen werben fann, 
wenn er nur auf ben Ißunft, wo bie 3 e i^ cn a ^ 
gelefeit werben fallen, eingeftellt ift, ift biefe Sn 
beS SigitalifierenS fehr beliebt. 3 um 

len bient ein fleineS, am Sd)einmcrfergcl)äufe 
befcftigteS 3' e mrol)r mit Jobcnfrcuj. 
s 3fad)tS fann man ben Schcinmcrfcrftrahl einfad* 
gegen ben Simmel richten; er ift bann äufjcrlt 
weit jii feheit, nod) weit über ben Jporijont hi«' 
auS. 

3m Hrinjip ift ber Scheinwerfer eine '-Bo* 
genlampe wie febe anberc auch un b gebraucht 
tro|) feiner Olröfje nur eine DerhältniSmäfji9 _9 C ' 
ringe Spannung, f)örl)ünis 60—70 Holt, »äb' 


Digitized by 


Gok -gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



©lettrotetßnil an^fSorb. 


315 


renb bie Korbanlage meiftenS eine Spannung 
oon 220 SSolt füßrt. JaS ift alfo Oiel ju biel 
unb rnoßin foll man mit bent Überfcßuß? ftßan 
fönnte jmar einen SBiberftanb babor galten, ber 
bic überflüffige Spannung aufjeßrt, aber baS 
märe boef) feßr foftfpielig; eine ÜJtenge Strom 
ginge jo oerloren. Kei bem großen Strombe* 
bebarf ber Scßeinroerfet ift eS aber moßl loß* 
nenb, ben Strom in einet für fie paffenbeit 
3orm, alfo mit niebtiger Spannung, befonberS 
$u erjeugeit, unb baS gefeßießt in ben Seßeitt» 
roerferumformern. Sin folcßer Umformer beftefjt 
aus einem Kiotor unb einer Jßnamomafcßine, 
bie ber SRaumerfparniS falber übercinanbcr, nießt 
nebeneinaitber, fielen. Jer SDtotor mirb aus ber 
allgemeinen eleftrifcßen Scßiffsanlage betrieben, 
unb bie Jßnamo erzeugt einen Strom oon 60 
bis 70 Kolt Spannung unb paffenber Stärfc. 
3eber Seßeinmerfer ßat fo feinen Umformer, bie 
jufammen in einer befonberen fleinen ßentrale 
fteßen. 

fßatürlid) mirb aueß fonft ber eleftriicße 
Strom an Korb in roeiteftem 2Jlaße jur Kcleucß* 
tung öertoenbet, boeß unterfdjeiben fid) biefe Sin-* 
lagen in nicßtS oon KeleueßtuitgSanlagen an 
fianb. MJeuerbingS finbet bie SKetallbraßtlampe 
immer ßäufiger Antoenbung, naeßbem juerft ge* 
füreßtet morben loar, fie löitne bie ftarlen ©r* 
{(Fütterungen beim Scßießen ber feßmeren (Me* 
feßüße nießt auSßalten. 

©eßen mir oon ber Krüde meiter in ben 
ffiommanboturm, fo tritt uns eine fo finnoer» 
roirrenbe f^ülle oon ©eräten unb ^nftrumenten 
entgegen, baß man erft nad) längerer Ketracß* 
tung 3 racc f unb Sebeutung ber ©injclßciten 
erlennen fann. 3 a ß oüeS ift eleftrifd). @S finb 
bie fogen. Äommanboelemente, bie Apparate, 
bie baju bienen, ben SJlafcßinen, ©efdjüßen, Jot* 
peboräumen, SRubergängcrn ufm. im ©efedjt 
ober bei ber Jaßrt bie Kefeßle beö Äomman* 
banten ju übermitteln, unb bie Äontrollapparate, 
bie ben Äommanbanten erfennen laffen, ob feine 
Kefeßle rießtig üerftanben unb auSgefüßrt mor* 
ben fiitb. ^injit gefeilten fiefj eine Unjaßl fffern* 
fpreeßer, Spracßroßre ufm., fo baß eS roirtlid) 
feßtoet ift, fid) barin jureeßt ju finben. 

Seßen mir unS junäcßft einmal bie 9Ra* 
fcßenentclegrapßen an, bic ben SJtafcßiniften an* 
geben, mit meldjer ©efdpoinbigfeit unb ob oot* 
auS ober juriidgefaßren merben foll. ©ine große 
runbe Scßeibc, in beren SKittelpunft ein breß» 
barer ijbebel angebradjt ift, cntßält bie oerftßie* 
benen gaßrtftufen. SBirb ber igcbel auf eine ba* 
oon eingeftellt, fo ertönt im füfafeßinenraum ein 
Älingeljeicßen unb auf bem bort befinbließcn ©c* 


genapparat ftellt fieß ber Qeiger entfpredjenb ein. 
9hm muß aueß ber SOtafcßinift feinen §ebel fo 
legen, baß er fidj mit bem 3 e i9 cr bedt. Sann 
flingelt es im ftommanboturm unb auf bem 
bortigen Apparat breßt fitß ber 3 c t9 et / ßi3 er 
fieß mit bem §ebel bedt. Jaraus fann ber ®om» 
manbant erfeßen, baß fein Kefeßl oerftanben 
morben ift. 3ur meiteren Kontrolle bienen bie 
Umbreßungäfernjeiger, clcftrifcße 3nftrumente, 
bie bie Jreßgaßl ber SJJafcßinen erfennen laffen. 
Ja jebeS Scßiff brei ober Oier 9JJafcßinen ßat, er* 
gibt bieS feßon eine ganj ßübfißc 3 fl f)l bon Ap» 
paraten. SBeiter finb noeß ÜRuberlagcanjeiger 
ba, bie auf einem 3tffet&latt bic Sage beS SRu» 
berblatteS erfennen laffen. Sie meiften ber oot» 
ßanbenen Apparate unb Snftrumente finb aber 
für bie Artillerie unb bie Jorpeboräume be* 
ftimmt. Kon jeöem ber fünf ober feeßs feßme* 
ren ©efeßüßtürme auS mirb eleftrifd) bie bort 
gemeffene ©ntfernung jum Jfeinbe bem $om* 
manbanten gemelbet, ber femerfeitS bureß 
cleftriftße Apparate bem CMefcßüß bie ©ntfernung 
angibt, auf bie eö einjuftellen ift, ferner bie 
fRkßtung, in ber gefeßoffen merbeit foll. 3 e ber 
einzelne Scßuß fann befoßlcn merben; meift mirb 
aber oom Äommanbanten nur bie (Mefcßminbig* 
feit beftimmt, mit ber bie Sdßüffc aufeinanber 
folgen jollen. ®a im ©etöfe beö ffampfel aucßSaut» 
femfpretßer nießt ju oerfteßen mären, merben jur 
Übermittlung ber Kefeßle nur Sicßtfignale benüßt. 
3n ben Kanjcrtürmen ber feßmeren Artillerie, 
bereit jebet jmei 28*, 30,5* ober 38*cm*S'anonen 
entßält, finben mir junäcßft bic (Megenaf parate ju 
ben eben betriebenen Apparaten beö Äonunan* 
boturmeö. Außerbem fittb aber nodß anberc elef» 
trifeße SSorricßtungcn ba, bie unfer größteö 
tereffe erregen. Sie geßören ju ber eleftrifcßen 
Jurmbreßmaftßine, bie eine Kertörperung be§ lan* 
gen Äampfeö jmifdßen bem eleftrifcßen unb bem 
Dampfantrieb ift. Sie ftellt in ißrer ßeutigen 
Kotlenbung, troßbem eö fieß um eine SJfafcßinerie 
Oon reißt beträdßtlicßer Seiftung ßanbelt, gerabeju 
ein fßrääifionöinftrument oor. 3 roc i er ^i Anfor* 
berungcit muß bie lunnbreßrnafcßine genügen: 
©rftenö foll fie ben ganzen Xurrn äußerft fcßnell 
breßen fönnen, bamit bie (Mefcßüßc allen Kerne* 
gungen be§ eigenen Scßiffeä unb beö fycinbeS 
augenblidlitß folgen; jmeitenö foll fie fieß unge* 
mein genau, aucß auf ben fleinften Krucßteil 
eines ÜSinfelS, einftellcn laffen, barf alfo aud) bei 
feßr fd)nellet Kemegung ben Jur in über ben 
beftimmten SBinfel nitßt ßinauSfcßmenfen. Ja* 
ju bebarf eS eines ©leftromotorS, ber nießt nur 
bie Äraft ßat, ben feßmeren Jurm äußerft rafeß 
*u breßen, fonbern fitß aueß fo genau regeln 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



316 


S)ipl.»!3n0. 9t. $amm: <5le!troted)nt! an ©orb. 


läßt, baß jebe gewünfdjte fteineinftellung mit 
itjm augenblicfltd) 311 erzielen ift. Gd f)at bie 
Glcltroted)nif nicht wenig Arbeit gefoftet, einen 
foldjeit SWotor ju fdjaffen, aber gelungen ift ed 
bod). Sel)r juftatten tarn ißr babei, baß aud) 
für anbere 3 mede in neueret 3 cit folcfje Antriebe 
nötig würben, 3 . 58. für ©ergwerle, wo an bie 
fd)weren SKotoren ber fjörberwerfe 3 iem(idj bie* 
felben Stnforberungen geftettt werben. 2 Bie bie 
Aufgabe gelöft worben ift, fann gegenwärtig nidjt 
erläutert werben; wir muffen und bcdljalb mit 
ber Erwähnung ber Datfadje fclbft begnügen. 

Suf bem Oberbecf bed ©djiffes finbcn Wir 
nodj Derfdjiebcne anbere eteftrifcße ©iafdjinen, 
3 . 58. bie ©ootdfräne unb bie anfcr* unb jjjec!« 
fpilld 311 m Reißen ober fjattentaffen ber gcwal* 
tigcn auf et. Gd finb bied alled ©tafdjinen, bie 
fid) nur wenig Don ben gewöhnlichen Kranen, 
Wie man fie an Sanb finbet, unterfdjeibcn. Drofc- 
bem Ijat ed lange gebauert, bid bie Stcftrotedjnif 
biefed ©cbiet erobern tonnte, obwohl an Sanb 
ber Glcftromotor fdjon lange ald ber befleSrait- 
motor gilt. 3 U feinem Siege Ifat wefentlid) 
bie mit feiner 9tnwcnbuitg oerbunbcne ©ewidjtd- 
erfparnid unb ©efahrenoermiitberung beigetra* 
gen. SJidjt nur ift ber Gleftromotor bei wei* 
tcm leidjter atd bie gleich ftarfc Dampfmafdjine, 
fonbern ed fällt aud) bie fd)Were Dampfleitung 
fort, an beren Stelle bie bünnc Supferleitung 
tritt. Unb wäßrenb eine serfdjoffcnc Dantpflei- 
tung burd) ben audftrömcnbcn Dampf bie Um* 
gebung aufd äußerfte gefäfjrbct unb mciftend Dom 
58orbperfottai gar md)t wicber audgebeffert wer¬ 
ben fann, gefät)rbet eine 3 crfdjoffene eteftrifdje 
Leitung nictnanben (mciftend wirb fie ja burd) 
auöfd)tue( 3 en ber Sidjening nod) fofort abgc* 
fdjaltet) unb fann mit ©orbmitteln in fünfter 
3eit wicber fjergeftellt «erben, Gine fef)r unan¬ 
genehme Gigenfdjaft ber Dielen §i(fdbampflci- 
tuitgcit, bie früher bie Sdjiffe burd) 3 ogen. War 
aud), baß fie atte Staunte unerträglich Warm 
mad)ten. 

Unfct Stunbgang an Dberbecf ift nun been* 
bet. 3e0t wollen Wir hiaunterfteigen in ben 
Sdjiffdraum uub 3 War glcid) bid 3 ur elcltri- 
fdjett 3 ( “ n trafc. Untcrwegd finbcn wir freilich 
aud) eine 5Dtcnge eteftrifdjer TOafdjinen, na* 
mentlid) Süfter aller arten, Dom Keinen Sam- 
merDcittilator bid 311 m riefigen S!Jtafd)inenraum* 
lütter, ferner ©umpenmotorrn für SecfpumDcn, 
Luftpumpen ufw., aufjugdmotorc für bie 9Ku- 
niiioudwittbett ber mittleren uub fd)wcrett ar* 
tilleric, öilfdmo:oren in ben 5Kofd)iitenräumen 
311 m Drehen ber riefigen §aupturbiiteu bei not* 
wenbigen audbefferungen. Dod) ift an allcbctn 


eleftrotedjnifdj nicf)tö befonbered 3 U fehen. Gd 
finb 3 umeift gewöhnliche 9tebenfdjlußmotoren mit 
anlaffer, wie man fie für gleidje 3 wede auch 
an Sanb Dcrwenbet. Darum wollen wir fie nicht 
Weiter betrachten, fonbern und gleich t> er 3 en * 
trale 3 uwettben. 

Gigentlich ift ed falfch, 3 u fagen: ber 3 cn * 
trale, benn in 2 Birftid)feit finb mehrere 3 cntra* 
len auf jebem Schiff, 3 uweilen 3 Wei, suweilen 
auch Dier. 3 roar gilt cd beim ©au elcftrifcher 
3cntralen fdjon längft ald ber SBeidljeit lefcter 
Schluß, fie fo groß ald möglich 3 U bauen, ferner 
möglichft wenige, aber große SJtafdjinen hinein 3 u* 
ftellen, aber an ©orb finb benn bodj bie ©erhält* 
niffe gan 3 anberd unb wirtfdjaftlidje Grwägun* 
gen fommen nicht in erfter, aud) nicht in 3 roei* 
ter, fonbern meift erft in britter ober oierter 
Sinie. ailed ift in Slücffidjt auf bad ©efedjt 
angeorbnet, unb ba heißt hier bie erftc fjor» 
berung: Gd muß nach 5fööglidjteit Dermieben 
werben, baß burdj einen fd)Wcren Dreffet bad 
gan 3 e Schiff ohne eleftrifdjed Sicht unb eieftrifche 
Sraft ift, bedhalb Unterteilung, ämbeften werben 
bie eiit 3 clnen 3 e,, tralen noch nach Derfdjicbenen 
Deilen bed Scf)iffed Derlegt, bann ift bie SSafjt* 
fcheinlichfeit, baß im ©efedjt mehrere jeiflört wer¬ 
ben, am geringsten. 

SJtan barf, wenn man eine ©orb 3 entrale bc* 
fießtigen geht, nicht erwarten, große, falte, luf* 
tige Stäume 3 u fiitben, wie man ed Don ben Sanb* 
eleftti 3 itätdwerfen gewöhnt ift. 3 m ©cgeitteil, 
gan 3 enge unb niebrige, meift furd)tbar warme 
Stäume finb ed, in benen an ©orb bie cleftrifdjen 
§auptmafd)incn ftehen. SDleiftend finb bie 3 ^ 
traten noch ba 3 u Don bem unheimlid)cn ©etöfe 
ber untlaufcnbcn SDtafchinen erfüllt, fo baß ber 
aufenthalt barin eine nicht geringe anftrengung 
ift. aid antriebdinafd)ine bienen in ber Siegel 
Dampturbinen, in neuerer 3 e it aud) Dkfelmo* 
toten, bie ben großen ©orsug haben, leinen 
Dampf 3 U gebrauchen unb in jebem augenblid 
betriebsfertig 3 U fein. 3 n f°lg e beffen fönnen, 
wenn bad Schiff im ipafen liegt, fämtliche tef* 
fei gelöidjt werben, währenb fonft für $jilfd* 
mafd)incn unb Sidjt aud) bei jtilliegenbcm Schiff 
ein paar Steffel in ©etrieb bleiben müffen, wad 
einen gan 3 erflecflidjen Raufen Sohlen foftet. Sehr 
wertDoll finb bie Diefclbpnamod auch im ©fr* 
fedjt. SSenn fdjwere ijjaoarien an ber Dampf* 
leitungdanlage eingetreten finb, braudjt ein 
Sdjiff, bad Dicfclmotoren bcfijjt, barum burch* 
aud nod) nidjt ohne Sicht unb elcltrifdje Sraft 
3 U fein, ©erabe bad bringt bie ärgften Stö» 
rungen mit fich, wenn plöfclid) bad ganse Sdjiff 
in Dunfet gehüllt ift, bie Dürme ber feßweren 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



SSom Umlaufmotor. 


317 


Slrtillerie Don §anb gebreift toerben unb bieSJtu* 
nition mit §anbtoinben geförbert werben muß. 
fein foldjes ©dfiff ift unter Umftänben in für* 
jefter $eit Detloren. 35er Serßütung bicfer©e» 
faßt bienen aucß bie auf jebcm ©tßiff oor- 
ßanbenen, pßllofen Umftßaltmöglid)leiten, bie 
ben SluSfall einer einjelnen Zentrale ober eines 
©tromfreifeS babuttß unfdjäblid^ madjen follen, 
baß fie fofort eine anbere .ßentrale ober einen 
anbern ©tromfreis an ©teile beS ausgefallenen 
einftßalten. 35er fenttourf beS ©tßaltplanS eines 
großen StßiffeS ift auS biefem ©runbe oft eine 
Diel fdfwierigere Arbeit, als ber gleiche fentwurf 
für eine eleftrifdje Äraftftation an fianb. 3111 
bie oerftßicbenen ©tromfreife, finb }o einpridj» 
ten, baß fie fitß natß SJiöglitßfeü gegenfeitig 
unterftüßen fömten, baß fein Seil beS ©rßiffeS 
beim 3IuSfall eines SeileS bet eleftrifdjen 31 n» 
läge ganj offne fiidft unb ffraft ift. 2BaS bie 
3Iufgabe notß befonberS erfdfioert, ift ber Um« 
ftanb, baß biefe iebenSwicßtigen Seile ber 31nlage 
möglidjft gegen feinblitßeS fjeuer gefdjfißt fein 
follen, ba ein ©djuß bort hinein ja nitßt anberS 
Wirten würbe, als bei einem SMenfdjen ein ©e» 
fjimfdfuß. 35er feleftrotetßnifer fjat beSfjalb feine 
freie SBaßl, wo er bie erforberlitßen Umftßalter 
anbringen will, nämlicf) ba, wo fie fieß am beften 


in ben £eitungöptan einfügen, fonbern er muß 
fie an bem fßla& anbringen, ber ißm bafür an» 
grwiefen wirb, wo fie am beften geftßüßt liegen. 
Saburtß wirb bet fentwurf ber ©dfaltanlage notß 
um ein gut Seil ftßwieriger gemacht. 

Sin foltß gefdjüßter ©teile ftefft audj notß 
ein anberer gcßeimmSöoller cleftrifdjer Slppa» 
rat, ber für bie Süßrung beS ©djiffeS oon ganj 
befonberer SBitßtigfcit ift. fes ift bet SÜRutter» 
Sfteifelfompaß. Sei ben eifernen ©djiffen ßat 
ftßon lange ber ffompaß ju fdfWeren Sebenfen 
Slnlaß gegeben, ba bie Störungen ju ftarf wa» 
ten. 3m Ärcifelfompaß gelang eS, einen ganj 
unmagnetifeßen feefaß p finben, ber oott all 
biefen ©törungen gaitj frei ift fein feßr fcßnell 
laufenber ffreifel ftellt felbfttätig feine Scßfe pa» 
rallel pr ferbadjfe, alfo in genaue 9forb» 
ridftung ein. 35ie ftßnelle 35reßung beforgt ein 
35reßftrommotor, ber mit 20—30000 Umbro 
ßungen minutlicß läuft, ©o einfaeß baS flingt, 
fo feßmierig war eS, auf biefem fßrinjip einen 
Wirflitß braueßbaren SIpparat ju bauen, unb wir 
tönnen ftolj barauf fein, baß eS ein 35eutfdfer 
War, 35r. Slnfcßfiß auS Äiel, bem bicfeS SBerf 
gelang. 9Rit biefer ferfeßung ber 9?aturfraft beS 
ÜDfagnetiSmuS bureß SKcnftßenfunft ßat bie 
beutfdjc feleftrotecßnif ein SJIeifterftütf geliefert. 


Dom Umlaufmotor. mu i «bbubung. 


3Bie ein Umlaufmotor — oot bem Kriege 
fagte man natürlitß SRotationSmotor — auS» 
fießt, geigt bie umfteßenbe Stbbilbung. Slufmerf» 
famen Sefern ift ein foldjer SDZotor gewiß audj 
ftßon auf Silbern oon mandjen unferer §eeteS» 
flugjeuge, j. 18. unferer „Soffer", aufgefallen. 
Sei ißm finb bie Sfotorplinber nießt parallel 
auf einer wagreeßten Slcßfe, auf bie ißre Kolben* 
ß an gen wirfen, angeorbnet, fonbern fie gruppie» 
ten fieß ftraßlenförmig um bie Sldjfe, auf ber 
autß ber Propeller fißt, unb breßen fitß beim 
Slug mit großer ©efdpoinbigfeit um bie feftfte* 
ßenbe fhirbelwclle. 9?otß oor jwei 3<*ßren ßat* 
ten bie beutfdjen ferbauer oon toten we* 

nig für ben Umlaufmotor übrig, ben bie Stan* 
jofen bafür um fo liebeooller pflegten unb p 
ßoßet SeiftungSfäßigfeit auSbilbeten. ferft als 
bie Suftfämpfe auffamen, für bie fieß ber leießte, 
flinfe, wenbige feinbeder als befonberS geeignet 
erwies, fam aueß bei unS ber Umlaufmotor ju 
feßren. Senn gerabe für baS Meine, fdjlanfe, 
leießte unb beweglitße glug^eug maeßen ben Um» 
laufmotor feine feigcnfdjaften ßeroorragenb ge* 


eignet. SaS ßaben feinergeit ftßon bie fiuftafro» 
batenfünfte beS Stangofen S^goub bewiefen. Sa 
beim Umlaufmotor bie ftüßlung ber SpHnber 
burtß bie Suft bei ber rafcßeit Sreßung beS 2Ro* 
torS bewirft wirb, wiegt er nur wenig meßr als 
bie §älfte eines gleidjftarfen ©tanbmotorS, bei 
bem man baS ©ewidjt beS ftüßlerS unb beS ftüßl« 
wafferS ßinguredjnen muß. Sie fiuftfüßlung 
matßt außerbem bie unangeneßmen ©djlautß* 
unb Soßroerbinbungen beS SBafferfüßlerS über» 
flüffig, woburtß bie Urfatße maneßer ärgernden 
©törung wegfällt, fein weiterer großer Sorteil 
ift bie fonjentriftßc ©ruppietung ber SJiotor* 
jßlinber um bie Sltßfe ßcrum. Surtß biefe gün« 
ftige ©ewirßtSOerteilung wirb eine äußerft feine, 
leießte unb Wenig anftrengenbe ©teuerbarfeit beS 
SlugjeugcS errcidjt. Serner jeitßnet fieß ber 
Umlaufmotor gegenüber bem ©tanbmotor burtß 
einen bebeutenb weitßcren, ftoßfreieren ©ang 
aus. Sie geringere ©tabilität ber mit ißm auS» 
gcrüficten äJJafdjine gegenüber einer gewiffen 
Srägßeit ber 3l u 9S eu ge mit ©tanbmotoren er» 
forbert allerbingS größere Slufmerffamfeit unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




©encrulftftdär iWdgocAt) 


i>V.ntiiitfctboU»ß«t: Flieger 'Sutfi. b«* Ünnben i|( icidiir i/eufburfeit nub rin uotjüglidjcs Sdmiebt- 
mt'gc« ha iirrLunfn Stabilität itiib. gtfifoTtlShitrf** üermagett clntirujdjt. *Äudj trnii'giirfifn bet cuofte 
; geid»P.»ub ; tgfdt' jd)W.icngrr Jfbev bkfr Hiebt «HlUicrfdjufe nn Sffntnrfrafi uitb Do« gcuug«v 

«enhcfil bei ganji'ti ®ia}d)iitc cm teitfite* 3fbjnc- 
gen, tdjtm mit 4t» bis 50 W/cia Zulauf; in gt* 
ji. bitgigem tmö |ptfd»tiiUcitcm Ötfliipbc eine ijötifi? 
V'^frV jM fdjn^cngtt'ctif lirigi;«id)oft Jtir. laugt: J-lügt . unb 

iflHMj *_^hH Hfo: Cg . -intf gtn&e Tragi rni« anfbmtni, ift bet 

wj^E jfj|limimiimniot Jccilüf) bem Srartöfittitixt »ntet* 
,*• ' ■' ' bn frin ii;• no gröfirner 'Benzin* nab 

t-J.. fciuerbrimd). bie nrit^uneonuMiör 'Jiiiplaii 6c» 
• | fdjriirrTt. Tyiir jitlcfic rVlüge bcmälu't fiel) bas) 

mtb enuobii Smnömotor^lugjfBg öeftVr. "(£•* 
Wtiroc fon iittfert’t^ ^wreäficrnrnHung fcfwit im 

>lrtt^ 

u. a rr- ( f« gegangen, bnfi 6er bcuifdje Barbar 
iinfin1>miil hvac ftirttetrtirfj fonntrt, aber bau! 
jVtm'r : (Suefgte, $rürtfiUtf)teii uni) .$äfiif|tet bte 
ahbeten, fiefi .fixier invecreirfjbin ^ihifeubeti nidjt 
Uii'c/i’if.rit^.. föjtbcrsi Ttfilii’filiri) ibgiir ü be r finit, 
'.i,£’. T 1 . 


®*r frftc Ua?IaufnioM>T mir $n?pcUer. 

K^eöant pbn 3?i<Jtorenfol»rÜ 6d3*safce * ftpj *>r#TfUT.ty 


ju fefit i ui tifCHEfjjfit fat) ettfiejf i’hiefiirife wirb ei ii 
fifiwcibigrr jjttcgi r gerne mU in ben ifmn net»' 
men, ba et bogegett eine mtfierörbeiitiicfi teilte. 


X)ie natürH^cn tOafferfträfte Preußens* 

Don ®cnmlft«tär Räg.wjq. 

“Sie ptfiinit.ir .Knvnntg tut; fitr/.lub nu Wengen brr » or t).nt brtvt a ««6 brv gv- 

ÖörÜsft tefirmdhb 'i&erl übet, bte üt bew.^erg- nnb n«fit trn ?8oi fcr trfiftc in 3?crjjtctcfi gc> 

.v-i;u! ; !.-tm-ieii 'life ; Hfirtif i’titltiiflbeiuit Wf ragen (Teilt Xac- Obin,^e btlbej ein '.bfatenul, U'tr «- 

»•btt •iNüiait.ü’e;' ortbfHstHrftf. ’>;e beit Wb- bic- nt’,! hu bei«, nteiifunltni 5uial itoCfi nirtit 

pn emer b.icijti'irfijU-n M;it-t* mdtenfi - nnrf)«!ibe« war. U«6 ,vo<ir ui einet t.^iyyjtieiVtng, 
oasb’it M'gl- l'itiibefMTnfiiih iliri BCr' bie einen iofottigert ftberUiiet übet )ettre wiri» 

beutet v ln. bet)- tttiUajirnbetf 3[bbeflett Jitib frfjnjiiuJje dhigbartnatfiurtg emmgUclii. 

überall fiit biv eitj|elneu ^liifiläuft 'Ät6 tSnbi’r;jebfU<> b»?r Ihjlftfiititüngfn jeigt 

ü !|| miit!i tc iainii.,lK V*i'Huf) ,fiÄ, bcifi Jjc »orltanbene mit'icre jiifttHdic ä?ai* 
»itfe bte i tf <i nbi’dtru iSbft'afitu s« g* ii ife ji-rhait: bei ragt * t itft: 
fiintuii, t’tb ettiiUi.'ttrH ttatiiaiun.ne« '®ai- 
f f r t Wf i ie.Tl'fi b‘“ aut türtiitb btefer tSexerb 
mmnffl ittto bet 'it.ngiibni ber J.rteblurilnVeiiitet' 
icftgeitcllfcti ber fif | J ? fi i ah Mf fi. iifi«' 

itri» 38 offeirtviifie aitgegettrii tfi»?» ehbiidt fii« 


's.giicfjt eittgeftfiiölfe/t fittp in bin ttoaiiei* 
arilbtn. ’fifre.tn :fiic tuettonfle« 'lÖafferltfiftc «ni ü*cn 
ini.lTMCf> Hiib JTfladt- 
laufi, niif fteV 'C be t uoü ^fistsn &,ifi i?tei- 
tfit, ,r.«t bet.lt fite ttiui Jtrefidu in'S ^ant&tirp «jiv. 




.:V'/ 


®ie «atürfirfjen 5 fi*affcrtrö fte ffreuBt«* 


Cbctgebiei 205 351 PS, bau. auStienu^t 68 706 PS 
önbegebiet 


'Sodpen, too PS uiimertnu ttocli 47; ! S na* 

ij»3genuf>rc SBaffctlräftcgibt, Tomuwn auf 1 km'-’ 
fjeutc jdion 1S,9 km OhiOgefntle (V-. üüi*<jr»«iitc 
(^pfäll)trccfptu uub 1.1,47 km ood} 

tniouiipbücc?’ -Ojofnllc t minoegpbvniir PJeiiiÖ* 
ftrerfcn) •' v?? : ; t -y.ß' 

&r*H övti bmtniidini Sumte-geimii'u höben 
mir eitua vff rb t j be® preufitfdjtfl 
Stuoteb; ^Bapctfrttfft' ;un -l'n liigiuift, &»• 


£'62 544 „ „ 101 04 i 

SBefftfjcfetei 288 Ml S.,, „ 87 086 ,, 

ißhPinöebtrt 930043 <v ,, „ 180 695 

®aaSgei)»rt 64581 ,, ,, „ 9104,, 

•Jusgefaml 1811 050PS, bau. attägenulU448Ö33PS 
'Jl.ur jo 1U0I\S ootljnubnre Tontmcn affo raub 
’Jk> PS mtbgemljlit: ©ajfetfiäite '2lwf je 1 knv s 
&cx bearbeiten Sfrmb»’is.f 1 itdjp ‘.f? 91.890 km*) 


8U nistetet Bm>»rmain>*.. *tanltftttot>T«<»i im $id)l«Iseolrg«. 

3»> fttnfem: fftcMctflfMm« bUbet bn f&ramt ein peQt« SJoTboß ftettredte# SWcpfto, bn# ooti ber ftöfWn* »mb 

brn CdrfewJcpf btt «tm ftapifltnbnu tetebr. fc# banbetv fttfc 8rtf$ Um *tmm föbroa^tl^ ^freißUTnmetaranit. 

*le Im Saul* bn SabrbunPcnc einftttttftene öüt &c»i Bro$4i öreOöA hi ttinblfcbr &*hSrhr berm 

3»HairTit&unic oon ©ru$ imb Xeftm nüäßtfuCtt ftiVb. 3£irb bn bie £üd*n tüiunbe Sdmt: but* fhrfiMj&es ^ffioffer mtfm»*, 
fo bleibt ein Raufen tofe übet*- um> mbenelnrnbtt Mecerbn äe&tyddd iibrip» Me bß*m Wöipe ber Sdflfltit br# $£of?er$ 
Im aUaemelnett eine tunbiidje, bltföv«nannte SBoUlacriotm, atmeömen, ^Demrlipe ^cüldcff finken fkb Ui bn 9?öl?« 
^ettenlübtitinlb« Suiienbutq Mt Jfrimfiebei um» in friefem feJbft tun Übet büii$vno&« «öl.dtfe flnb boUr# TeqeOxj« but*&: 
etn&nber qerborteu, Je* baft *4 ben Vlnfcbein t;at, ot$ ioÄte ein rle%n #tam!bcrvi in ttdb juilannnenoebtocben. 


entfalten 19,? PS oott)anbcne ilitt» 4,9 PS mi6« 
genügte mittlere jätfrliclji' 3Bafjecrriiitp. 

Preußen ffeCit afft» fjmfidjlitdi Ort ®eTtr»cr> 
ta«g ber jwtilrlicben SSafktfräfte erH am 21 nfang 
finer totionelfea ^SaffeTtoictidjaft. 3» atibnn 
beutfd)cn Simbelpfloten, &. ©. im Ütonigrcicf) 
Satfife.« »nb andf iit ptntgett tftiirütgifdicn ©taa* 
Mt, fiat man bic „meifec .«oliic" bereit® in mit 
gtSncrcm lljnmng in ?rciie(n .-gefdilrtgi-H. $t 


uirt)! ömite bvirctj ihre 'iH-rmeubung ja Sdnn- 
f4i)riviu'i.;dei< mittidiötttkli aiiogetmivt reerben ,-1 

4 ) Sielb(tttf*rVifii!C* 11 hupt ber Sdnffaljrtöbe* 


UU'fa taufe äba)j' < fiat'f ahec uitt \ti ejiu-m lagen 
I.’ift mib aiith nur .t«i'tloeife 'b'te 3«h! üct 
fabrt.atnge fclmmulj jt.£ ttre ec.iMducö Ströme fr 
tigrf) iljret ttimatihfifH Sago «Hö naßi öe>t Siits- 
iiuiuuutrbälniiffen, sioifthen 270 unb 020int ^aflre.) 

tesnnfcUnß 6fr Safjevtröfte 
ui ii, M'rt£'f. ffroedett geniijftutb SpkTraiim uer&leibt. 



320 


älbert ©tßntibt: 


ßicrju gehören 4 . 25. bic ^flu^gebietc beö SRßeinö Sie närfjfte Aufgabe ift jeßt bic 'Rußbatma» 
unb bet SBefer, bie iit ißrcnt mittleren Sauf cßung beö Dorliegenben SJtaterialö, unb eö ift 

im fflerg» bjm. §iigcllanb liegen. unbebingt nötig, baß bie prcußifcße '[Regierung, 

gm allgemeinen fann man unter SöecüdE- ftatt fiel) barauf ju befdjränfen, bie JRegieruugö* 

ficfjtigung biefeö ©eficßtöpunfteö fagen, baß bie präfibenten, Sanbmirtfcßaftö- unb ^anbclolam* 

^ßrooinjen Oft» unb 23eßprcußen, Reifen, ’fJom* mem, inbuftricllcn Vereine ufro. auf baö ftatiftifdjc 

mern, ©djlesmig-iQolfteitt, 23ranbcnburg, öon Ouellenwerf ßin 4 uweifen, für jeben SSe^irf, für 

ber Sßrobinj ©djleficn bic rcdjtö ber Ober gelcge- jebeö fleinete ober größere SBirtfdjaftigebiet, 2tu> 

tten Seile, Don ber ’ijSroüinj ©adjfen unb §an- jüge ßerftellcn läßt, um baburd) jur balbigcn 

nooet bet ltörblicßc Seil nnb Doit SBcßfalen unb Sermertung ber mertoollen 9 iaturfd)äße anju* 

ber fRßeinprooinj ber norbtocftlidjc Seil feine regen. Um bie 2lngelegcnßcit mirfließ in ©ang 

im 23erg- unb igügellanb tiegenben SBafferläufe ju bringen, müßte ben Sermaltungöbcßörbcn ju* 

mit Wirtfdjaftlicß nußbarcit SBaffcrlräften be- gleich jur ißflidjt gemacht »werben, Diertcljäßrlitß 

fißen; baß jene 91800 lern-’ fidj bentnadj Derlei- über alle SJtaßregcln ju berichten, bie in ißtem 

len auf baö linfe Dbcrgebict ber ^rooinj ©djle- Sejirf in jener Sejicßung ergriffen worben fiitb. 

fien, bie jüblicßen Seile ber ^robihjen ©atßfen 2lnbernfallö befteßt bie ©efaßr, baß mit bem 

unb ipannooer, bie öftlidjcu, mittleren unb füb- §inmeiö auf baö Quellcntoerf bie ©atße für Diele 

litten Seile ber ^ßrooinj SBeftfalen, bie ^roDinj Steife einfa^ erlebigt iß. 

§effen-9Jaffau foloie ^»ofjeujollern-Sigmaringen. gn ber fontmenben ^friebendjeit, wo ber 

3Baö bie mitßtigeren, in Setradjt fommett- SBettberoerb auf bem SBcltmarft für Seutfcßlanb 

ben glußläufe felbft anlangt, fo überragt alle oßneßin in ßöcßftem 93?aße erfeßmert fein trieb, 

bei Weitem bie preußifdje StRofet mit 140 km muß unfere gnbuftrie uoeß meßr alö biißer Der- 

(249020 PS). ©4 folgen bie ©aale (105589 PS), fueßen, bie gctoerblicße ©Beugung ju Dcrbilli- 

bie fRußr (94109 PS), bie SSerra (59177 PS), gen. Saju geßört in erftcr Sinie bie 9iußbar- 

bie preußifdjc Saßn mit 237 km (57 036 PS), maeßung aller 6 i»ßcr ungenußt gelaffcncn natüt- 

bie pteußiftßc ©aat mit 118 km (52645 PS), ließen SSafferfräfte, beren ritßtige Verwertung 

ber Sober (51976 PS), ber preußifeße SKain mit namentlicß in ben ©ebirgögegenben feßr jur §«• 

67 km (45934 PS), bie Senne (38975 PS), bung beS SBoßlftanbeö ber ©eoölferung beitra* 

bie ©ber (35395 PS), bic 9Jaße (33347 PS) ufm. gen fann. 

Der fceulfdje 

Don Albert Scßmibt. mit 3 Abbilöungen. 

@4 ift bad befonbere Sennjeidjen beö SBelt- gegenüber ber SBaffentecßnit ber eilten. Saö 

friegeö, baß er bie SRuntpelfamment aller ßat feine Urfatße jum einen in ber größeren Sr oft 

ten burtßftöbert ßat, um barauö baö SRüftjeug ber Sprengmittel, junt anberen in ber 2J2 affen* 

bet 2Utcn, bie SSajfen, mit benen eiitft fie ju rrirfung, bie infolge ber ÜRajfenßeere erhielt met- 

gelbe jogen, ßerDorjußolett unb für feine gwede ben muß. ©id) gegen biefe jum Seil gerabeju 

nußbar ju maeßen. 2111 bie jum ©rabentrieg furdjtbare SSirfuug naeß SRöglicßfeit ju fdtüßen, 

Derroenbeten ted)nijtßen Ijjilfömittcl fittb meßr ift beößalb ein SRacßtgebot geworben bei greuitb 

ober weniger mobernifierte SBaifcn früßeret unb geinb. Unb ba fitß feit gaßr unb Sag 

gaßrßunbette, unb wer inbcn 21 rfenalcnunb©af- ber §auptteil ber Säntpfe in ben ©räben unb 

fenmufeen längft oergangener friegeriftßer ©po- bem oft nur fcßmalcn ©ebiet bajwifcßen abfpielt, 

djen bewanbert iß, ber muß ßaunenb feßßcllett, fo paßten fitß unwilllürlicß 39 emaffnung unb 

wie feßr fidj bie Sedjnif Don bamalö unb bie beö 2 tuörüßung ber ©igenart biefeö ©rabenfriegeö 

Sölferfriegeö Don 1914/16 im Verlauf feiner an. 2Uö baö ©efäßrlitßße bürfen unftreitig bie 

Sauer äßnlicß geworben ift. SSurfpfeile, §anb- ©aöangriffe unb bie ^attbgranaten be^eießnet 

granaten, 93omben, SRitienwerfer, 2 lrmbruft, Sa- werben. Sie erfteren, an bie berüchtigten Stinf» 

tapult, glißbogen unb maneßeö anbere ©cftßoß töpfe ber ©ßinefen in früßerer 3 e ^ erimtentb, 

unb ©efeßüß meßr, bie einß feßon im ©ebraud) füßrten jur Sonftruftion ber ©aömaöfe, beren 

waten, finb mieber mobern geworben. Ser jwi- 93erDollfommnung inöbefonbere ben ©nglänbem 

ftßen ßcute unb einft noeß befteßenbe Unterfcßieb gelang, wäßrenb .gegen bie oerßeerenben ffiir- 

fennjeidjnet fitß ßöcßßenö in einer größeren fungen ber §anbgranaten juerft bie gtanjofen 

'Sucßtigfeit unb in graufamerer 3 crftörungöfraft ben Staßlßelm ftßufen. Salb folgten ißtten bie 



Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Set btutfcfje StflbUjelm 


irnglönber narf) uttb ein paar ?jfonats fpäiet haß gegenüber früher ijeute metir ba-* löraf* 
föt*(l)tcn €fot)lb?hß)f fliidj‘trt brn Dct(tjd)ifit <JkÖ» tijdje in bni SSorbccgcunb isitt xmb bannt ju* 
ffrift attj. atib. öag bie üedjnil bcmüJ){ Rietet} Die größt- ifirtljcittiäjfcit eQieft. uöit'o, 

tj>, im reihen SlVaftc, rote fte öie fturdjtbarteit Shttd) (Jbgcmgefle Jft fdjon mehr als if|? 

; tual iettgcfiellt roorben. baß iinbh bet Uaii» 

.aölüdje ttocii ber fnglifdje. Stoiljlbdm üjrcn 

iütvrti oolltoertifl erfüllen.. Sßan fcfjemt fidj 
<m leitenbet ©teile unterer ^einbe bahtii su be* 
fc- 0 ' gntigen, burd) bird üliDiljanbeuietti beö'£lül)l()ct- 

me§ • ben Gruppen taenigfietts ba-3 'jüeiiiljr ber 
Sitftcrljfit ja »erleiljen. unb tm übrigen in ber 
JSilliglftt bet■ Jger|ie.Uimg cinnt beiembeem Seit 

m jH§pEBp^||9p 3)er formbare bJttdjleü, büß bie heulfdie 

M a ^BpMp^flF. 't#&etw»ahu!i8- üjteti ©ttmntruppeu orfl piept 

bat StatjUjelm gabt pal fidj jdjon halb in öaö (sfe 
;j'f \; ! 'gßßM gentexi betriebet, benn M root ißt öaburd} mag« 

■ fidj, fid> feiort bie (Sridljcurtgen pmtße p ma« 

• •/ ^ ^ il jjL :f il djen, bie bie Gegner iflpnfdjeR -mit iöteii fiiiljier* 

ttat fopfbehedimgen gemod/t Ijaifen. Bo trat 





M22- Jllbifi 'Jiiiiritci!, ©ft betttfdie Sfobltietm. 

;iin!t^eit ■öebetljefm tnetalfette Äopf* ben ö{e intppen bte in ihm gum 'Sushtucf f»tn* 

beite,cJiing mit entfpci^enbi’mgebdt|i mdtbr' 3-urjorge ^wrc^tbMung banfbar atifr» 

:, : {)öi, clje nöd) bie 5.eittbi mit tivrrn Stghffii’lmcn farmt,, nnb feithefft mögen iie tfert nidjt mehr 

berxmrltaten Set tvJran&flrtwnfe Wat jebcnraUs., tniffen. Unb eö ift tirdjt allein öaä Oktütjt grö» 

bie naruentüdj im Sfnfattg beb Sfrieges beiembers Jeter Sicherheit, feab' ihnen ben (Stahlhelm lieb 

;8ö«ftgen Skrfefmngeu bei ©efjirui auf ent unb weit matt)!, fotibecn and) Die gegenüber bem 

SJititbeSmoS • jutüdgnbtängm. Um bm ju ec* Sebetfjelm Oebetiletfb ficfietc Lüftung, bte ,«»*- 

vfidjirn, mufiten ber'SrM mib bei Xedjnifn- gleich «ud) einen iJlaigietd» gegenüber feinem 

jüHnncnurbettcn. Cegtetet, ein frauptmann, ber iü?.:{)rgeroidit bebeutet. 

im 3uiil6erui ali $rm?tfov an einer teefmlieben, .^iniidjrUd) feinet ^otm, um and) über biefc 
fcochfrijule mir ft urtb fiel; schon int ^rieben mit no d) etrond ,\u Tagen, nähert ficf) bei iStaftibcJm 

b.cr SSirfung bwi ©ctrfjojk« auf ©arycrp! alten bem foqen Scfjaifmc, jener uont nmben, nadf 

hinten fpi{j ^uSonfeaben (Sifenbaube ber Mark 
fnitifjnijeit, ber Qeit alfo, bfe mit bettle alb 
bie färtgefdirütfitfte unb botf)entrowfeItfic ber 
beutfdjm Sctffenfdjmiebetiinft (ernten. Unb 
«mm fl and) lebigltd) reiner ffufatl dl, 1° «* 
fcfjeint btefed ^ufatninewrcifcn jettet atien ittit 
her neuen borfj and) all eine %»nähe ba* 
fßt, baü her beutfdje Stahlhelm trolfauf bai hält, 
Was man fid) »an ihm üerfprodjctt |at unb bai 
einmütige' Urteil affet, bie iljn beute fragen, öc* 
(tätigt bied. $öu?enben ift er jebenfaft^ 
jejien pni Sellenäretter gfUtorben, hejanber«, feil» 
beut inan bte ant weiften bem Sttgriff, ber 
fctxnt* uflb ®pfitterii>ir!itng ausgefctjte Stirn* 
feite nod) burd) eine abnehmbare ©orbetplatie 
perfid rfte, wie e.3 tut* nuferer ?(bb. 2 erficht* 
lid) ift., . . " . 

SSetat bet heutfdje (iVcnerafftafe fit hiejem 
Sfrieg fid) toicberhoft genötigt fafj, darauf binju' 
«reifen, ha& cd an^fdjliefiltcf) bie Sdmfb unterer 
JjfiiÜK* ift. Wenn gtanjame fftikffiditätofigrcil 
in ber ffrirgfiibciing unb ber Sfitwenbung ber 
ifriegSrnittef ©Inj) gegriffen bat, fo ift ifim had 
tifinc ©eftereä p glauben, (tr bat aber ebenfo 

IjMiSSSli# weitgehendem 
RWj. :t. ^ U neucTU unkm 6TUXWtruin3W. Dt1|Öt ()C1or0t jH fjabeil, ööft mifCTClt 

ftompfeni tu Soft unb Off nadj Sßögftdblctt 
t-mgebenb Lieidjafligt bat..-tuijjite bie fguuucifc Oed toor biefet affet ‘jintlifqfion hobnfprethetv* 

fflrjtöd auf bie Xeile, bie befanbcreri Sdtujr er--, bm Ofraifjamfeti gewährt totrh. (Stnen gteih 
tjGifrijfen. Xafe hierbei and] bas ökn?irf)t hcö baren ©etoetö hierfür Hefert audf bet neue Sfdhi’ 

neuen Reimes eine :HcUe f;üette, ift '.felbftücr- heim, ber nicht ben erftm unb einzigen la'nöbturf 

fiiinolul). 'Bo entftaitb Miftepl'itb auf wfffcnfdtrtfl». btefex friitforge barfteift, jehenfailä aber ein We^ 
lieber QSrim&taife, .tue bem ■Sttfainntmmirfen Bon fentficheS Mittel bifbet, bie ©(«tapfer in btefetn 

i'fuatomie unb iWaclH'ntüfif. bas tMnlbc, bas Si'aretpf um bie tjjriftenj uvfereö Sjotte* gan^ 

tun iii T in uufeter ?tbb ) geigen erheBltd) p nerrittgent. i£te ©fite unb bie 

fitem uutff «» abet gerabe,fu ftmbesbor' ats* •^fpethnäftigteit fiah. bet unö 'Seutfehen «c»di im«- 
ihUitfW, bau mtfere Soifeaten ati tmb hinter bet tnrr imb in aftem oberfteä ^efeh gmefen, baö 

' (front biefetu neuen StttbUiefm aitfarigö mit ge^ tentmi tmk ati{jf #um ©emühtfetn, menn rak bie 

ieifscT %xmbt 'grgenübfrjtonDe». Sie trennten 'BöiiblMUgm inö 'üfuge faffen, bie tmfneOieerrec- 

firf) utdjad) nur ungern uou tfjrer gemahnten ausrötitutg aüetn tn. bejt Mnei twttlaifmen 

Sapfhcbednrtgi ber betnnnten 'ffidcüjaube'utih ber lüriegöjohren bttrehgenRnfjf htti- 8W«n nergfrühe 

üienftmütve, dfaihhem ober eimnaf bet SBcrt nvtt einfhöf bad ©it$, baf> unfere Sofbaten noch 

bce ttfu.-t! kdütee m;i! er.tannt twnrbetr ftiar. ha* tu beit erften .^tonarf.a be* ’S-teHtmgsfriegeJ^ dfo 


Go gle 







(Sine neue 2lrt 3RittelfIurwagen für Straßenbahnen. 


323 


gute 1914, boten, mit beinKämpfer in berDor- 
berjien Shtie bon (Snbe 1916, tote er in unferer 
9166. 3 wiebergegeben ift. (Sine charaftetiftifdjere 
Tarftellung bürjte ei wolfl faum geben. Uttb 
nidjt jumwenigften bürfte gerabe biefei 9lnpaffen 
an bie jeitlidjen (Sriorbemiffe mit baju beitra- 
gen, baß trog aller feinb(id)en Sturmläufe, trog 
aller fd)weren, faft übennenfdjlidjett Slutarbeit 
unb aller gewaltigen tedfnifchen unb fonftigen 


Sdjwierigfeiten, trog Trommelfeuer unb ®ai- 
angriffen untere ßelbgrauen fo wader ftaubgal- 
ten unb fid) bie 3 uBer füht auf ein für uns 
fiegreidjei (Snbe biefeS SölterringenS nicht tau- 
ben laffen. „Sie lommen nidjt burdf!" Tiefei 
Sort fd)eint uni oerfinnbilblidjt unb jur ßotm 
geworben, wenn wir bie ftolje SRitterIid)feit be» 
trachten, bie in erheblichem SZaße in bem neuen 
©taf)Ibelm auigebrücft ift. 


(Eine neue ärt tnittelflurn>agen für Straßenbahnen. 

ITTit 2 ftbbilbungen. 

Stuf ber Ärefelber Straßenbahn oerfehrt feit 30 Steljpläge, benen ficf) 24 Sigpläge jugefet- 

einiger 3 e it Derfudjiweife ein 2lnl)ängcwagen, len, fo baß bet Sagen allei in allem 54 fßer- 

bei bem (Sin* unb 9luiftieg in ber Slitte ber fonen faßt. 

beiben Sangwänbe angebracht finb (ogl. ßn bet SRitte bei fffluri, feitlidj gegen bie 
9Cbb. 1). üuer burdj ben Sagen geht ein 2 m Türen, finb jwei §alteftangen angebracht, bie 



fflbb. 1. SRttMttlurroagm ber Jfrefetber etrobenbabn, gebaut oen ber Waggoitfa&rll 8.<®. ln Uerbtngen (Wb.). 

Unfer getaner bat ben Wagen oerfebentltdi aM Zrtebioagen bargefledt. git Wtrtitdilett banbeit et fl*,, rote ber Stert be¬ 
tagt, um einen SCnb&ngeroagen. 3>er Stromabnebmer ttt atfo rotgjubtnten. 


breiter fjflur, beffen ßußbobenoberfantc 370 mm 
übet Schienenoberfante liegt. 9lach beiben Sei* 
ten bei ßnnern liegen Toppelfdjiebetüren, bie 
fid) bii ju einer lichten Seite Don 1500 mm 
öffnen laffen. Turdj biefe Türen gelangt man 
in bie beiben Abteile redjti unb linfi, beren fifuß* 
hoben 280 mm höhet liegt ali berjenige bei 
t$!urS. Tie Sige finb hier ber Sänge nach unb f° 
angeorbnet, baß awifcfjen ihnen ein breiter $Rit- 
telgang freibleibt (ogl. 9tbb. 2), woburdj fRaum 
für je 8 Steljpläge gefchaffen wirb. 

ßm SRittelflur ift fRaum für 14 Stegpläge 
öorganben. (Si ergeben fid) fomit inigcfamt 


jugleidj ali Stügen beim (Sin* unb Sluifteigen 
bienen. Sine Teilung in (Sin* unb 9tuiftieg ift 
nicht borgefehett, weil fid) eine foldje Tren¬ 
nung im Setrieb nur fcfjwierig burchfügren läßt. 

Solche „SRittelflurwagen" finb an fid) nidjti 
neuci; fie finb in fRorbametifa fcgon feit län¬ 
gerer ßeit im gebrauch unb auch inTeutfdjlanb, 
u. a. bei Stodwerfiwagen, 1 ) gelegentlich auige- 
fügrt worben. 

Tie betriebene ßorm ftellt inbeffen gegen- 

>) -Bgl. barttber ben Slrtilel „ßweiftöcfige 
Straßenbahnwagen" auf S. 168 ff. biefei Sattbei. 

$.©. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









äu tjfoiütcn -biefte 


9 ltj 6 . & ${jdnn efn«$ t>en betneu «tbtelle t*s <IJinietflurn>agenS ön ftrefeibcr ©tra&enbafmen, 
&jmg ^l^eu ^ ^cingtp^en, ö^i ^qiiin für fwtfft; 


Don Kart ißßdjtdifc. 

. • • -• ' •r-'VV'-* , 7'V <: ;V : ■ '■• /. :• -. 

Xbuioin öu- i bin tuifhon S>!j»v}'r.i«i ; « liennht über ;i»r eigen titd*.* Seien. «»ß, ,il)rc» 
%*/Serbttiiiitg,. Jjtfmiii tue i&ltct» 


324 


ii'art SSadjhnp; 


über Den oorljimPenen itonfunitioneu einen, rate «inen smtjeuiiäjnt, feiten tRaljmin büoeu, ft* öaf> 
jcmlidjen Socijdjrnt bar Her jrueiftdjftgc Sa* jcoe iÄd}iCM0pr|d)»rimnfl «Uäßfj^lojH-ir ift. Sa¬ 
ge» t;at ttämJid) iro§ bc3 tief Jfetgbcl'id)«-uDcn' butdj werben-'/Stifte, -Bei '3ei)d}U‘ift Dcr ifylitj* 
i'i'it.elflmy cm eigene* Üüufgejtetl er^iitin,irnto ' 'tungen. vnb Da* ^rtlei» Oes Sageii.juübföent. 
fid| btiidi iienuejibimg Öc4• ’gtberUä'get^auf* oecmköcn, ja Duft jid) cüt äujjctfi uUngcc.mrr 
geften!.' emidjen lieft, iw* bet ÖTbatiain jje* ajet (»lang be« Sagen? ergibt 


iSflWlII 


Sdgnie- bei i 

Baggoninbri? hi Her* 

’ilurti gegen cini 

eilige tklaftung bin« Me» 


butget? (^iKwi/ - 
tue ‘^■liattber. 

patentiert ift. 

öieiest Snufgeßt'I.tö; liegt bar* 

‘üftt freberimg ttnrgei 
guten Siberltanb r ) 

i t.ft rcT befonbfrten €f;eiit)iii 
eine dioaige (StiirögffeHuua 


in, baft t?ic ifottgt) 

u'iger (Die in fflbb. 1 b'eutlidi 

Des Sagcntajfen* b» 

rd) i'iujeiitge iÖdiiHtntg fmin 


orfeimbai fino |V1 

E>fF ntd ftetiern bienen. iW.>tt 

nur in frtjr icgty.it 

Item ©afie cimtetcn. 


f?Y aliv iiortjutenitv 

n> Aroerfioitl tirrgeftrlu rurr- 

Xcv i» MU‘bv f/t 

fjeube Sagen ift/ »eit 


BflÖ //XrtboVd*- iöit 

o •'•!•■ tcbeciing def Sage»/ 

fc>* vjit gepie 

ii’eit, 11 m lang; Der ?eft> 


Tdrt- ifA Wjg«ipdijtil> 

dfi gröp. il«f;erbi'Hi fallen tue 

#töftftub ietiägt f| 

60 m; öte Spttitaeile 1. jtt- 

•ji 

'JldifeiitMi't, -itiiiruii. 

»•» fort, ' Da Dir übln'lager 

5aA Üercgetuidjc bei 

läuft jidj auf -MM! kg. 


jt'fl itiU Öen ivben 

liöen ^Angti'äjjcri!' beibtmöeft 

tfr Sttorbnütji 

i fufii fiel) tetflit iindi ::n> 

f 

»nb, ö«j* >!n >' 1 '■ ■ 

utit Ch»:i- iMtb M opjtvägmt 

brrrti ülbmef tun ge jt 

an b Spitrnn'ttnt atUMifietr 

; ■■m® 

1 









2Bie uniere Sutter entfielt 


325 


ßrjeugung#oerfaßrcn angeßt, fo große Unfennt» 
ni#, baß c# fieß woßt ocrloßnt, einmal näßer 
barauf einjugeßen. 

Junäcßft ein paar SBorte über bie Vuttcr 
felbft. 211# SButter bejeicßnen mir ba# feftge» 
morbene Jett ber 9Jtilcß. @# ift in ber Satter 
nißt in reiner Jotm enthalten, fonbent ber» 
mengt mit einet wedjfelnben SKenge bon SRilcß» 
beftanbteilen, wie SOfilcßjuder, Ääfeftoff unb ©al» 
jfn. Sa# Jett ift in ber SBilcß in Jorm bon 
ftügelcßen üorßartben, beten (Stöße jwifcßen 
0,0016 bi# 0,01 mm fcßwanft. Sic finb bon 
einer fefteren ipüllc, bem ©erum, umgeben, bie 
bie fugeiförmigen Jetttröpfcßen bot bem 3 u fam» 
menfließcn unb Jeftmerben bewaßrt. Surcß bie 
heftige ©rfcßüttcrung, ber bie Äügelcßert beim 
Verbutterung#projeß ausgefeßt finb, berlicren fie 
ißre SÜugelgeftalt unb bereinigen fieß, iitbent ba# 
Jett jugleicß feft wirb, ju Sutter. 

Sa# SWaterial für bie Vutterbereitung iß 
Oorjug#roeife ber SRaßm, feltener wirb bie ge» 
famte Vollmilch ju Vuttcr berarbcitet. (Bie Ser* 
arbeitung ber Vollmilch auf Vutter gewäßrt ben 
Vorteil, baß babei bie Arbeit unb bie Soften 
be# Wbraßmen# erfpart werben. Sa# Verfaßren 
jeicßnet fieß burdj ©infacßßeit unb Villigfeit au#. 
@# ßat aber ben Dfacßtcil, baß ba# wcrtöolle 
3toifeßenerjeugni#, bie SRagermileß, feßlt unb 
baß e# fernerhin eine um etroa 5 vH geringere 
Ausbeute an Vutter ergibt. Se#ßalb ift e# nur 
in Keinen SBirtfcßaften gebräudjlicß, too nur ge» 
ringe ÜHildjmengen jur Vutterbereitung öorßan» 
ben finb. 

ipierju gießt man bie 21benbnüldß in ein gro» 
ße# ©efäß, fdjüttet baju am anbern Sage bie 
borgen» unb SJtittagmilcß unb bringt biefe 9Ri» 
fcßung, bei ber bie älteße 9TCilcß 36 ©tunben 
alt iß, am VZotgen be# britten Sage#, b. ß. 
nad)bem fie bie nötige Vutterreife erlangt ßat, 
jum Verbuttern. Siefe# Verfaßren wirb aber 
beute nur nocß ganj feiten geßanbßabt. ©# 
ßammt au# jener, nocß fein 9J?enf<ßenalter ßinter 
un# liegenben 3 e d, ba bie Verarbeitung ber 
üßilcß eine lanbwirtfcßaftlicße 9tebenbefd)äftigung 
war, bie bem Weib ließen 2Birtf<ßaft#perfonal ob» 
lag unb eine Sfebeneinnaßme, ben fogen. ,,2Kilcß» 
großen" ergab, bie gewößnlicß in bie Stoffe ber 
Sgau#frau floß. §eute iß bie SKilcß» unb Vut* 
terwirtfeßaft eine gleichmäßig ba# ganje Jaßr 
ßinbureß fließenbe ©innaßmequelle ber Sanbwirt» 
fdjaft unb nießt feiten ber SJlittclpunft be# gangen 
Vetricb#. 

Sa# TOaterial ber Vuttergewinnung, ber SRaßm 
(aueß ©aßne, Ober#, ©eßmanb, Jlott, TOebler, 
©djmetten ufw. genannte, muß ber 9Wilcß ent» 


jogen werben. Sie Vilbung be# jRaßm# fommt 
babureß juftanbe, baß bie Jettfügelcßen ein ge» 
ringere# fpejif. ©ewidjt ßaben, al# bie Jlüffig* 
feit, in ber fie feßmeben unb infolgebeffen, wenn 
bie SDfilcß rußig ßeßt, allmäßlicß empor fteigen. 
Jrüßer oolljog fieß bie Vaßmgewinnung allge» 
mein in ber SBeife, baß bie fD?ilcß in flacße Scßa* 
len (©atten) au# §olj, Son ober Vledj gefeßüttet 
würbe, worauf man bie fieß bilbenbe fRaßmfcßicßt 
mit einem flacßen Söffet abfeßöpfte. Ser Obel» 
ßanb biefe# Verfaßten# liegt barin, baß bie ©r» 
jielung oon frifeßem, oollfommen füßem 9faßm 
naßeju unmöglich iß» ba bureß ba# lange ©teßen 
ber SDfilcß ber 9faßm entweber feßon auf ber 
füRilcß fauer Wirb, ober boeß halb naeß ber ©nt» 
raßmung. Sie Slbraßmung geßt nämlicß um 
fo leießter Oor fieß, je bünner bie SJtilcß iß unb 
je wärmer fie geßalten wirb, ba eine wärmere 
fOlilcß aueß bttnnflüffiger iß unb leießter bie Jett» 
fügeldßen naeß oben bureßläßt. Je wärmer aber 
bie SEßildj geßalten wirb, beßo leießter iß fie bem 
©auerWerbcn au#gefefjt. Se#ßalb bürfen bie 
Sempcratutgrenjen bon 10 uitb 15° niemal# 
übet» unb unterfeßritten werben, aber aueß in» 
nerßalb biefer ©renjen werben fDtilcß unb fRaßm 
fauer. 

©ine bollfommcne Umwälzung in ber fOlilcß» 
wirtfeßaft ßat bie fOfilcßfcßleuber (= SD?ild)jen» 
trifuge) ßerborgerufen. ©ie allein ermöglicht e#, 
au# ber frifcßgemolfenen üWild) einen oolltom» 
men frifißen, füßen fRaßm ßerjuftellen. SSenn 
man einen Körper um eine 91d)fe fieß breßen 
läßt, fo ßat er ba# Veftreben, fieß mit einer be» 
ftimmten ffraft oom Sreßung#mittelpunft ju 
entfernen, unb jwar ift bie Jließ» ober 3etttri» 
fugalfraft um fo größer, je feßmerer ber Äöt» 
per ift. Siefe ©efeßinäßigfeit fommt aueß jur 
©eltung beim Jentrifugieren gemifeßter Jlüffig» 
feiten, beten Veßanbteile oerfeßiebetie# fpejif. ©e» 
wießt ßaben. Sa# ift u. a. bei ber Vfileß ber 
Jall, wo bie 9Kilcß ein ßößere# fpejififdje# 0e» 
wießt befißt, al# ba# barin enthaltene Vutterfett. 
SBenn man alfo SDfileß in einem ©efäß um eine 
Slcßfe fieß breßen läßt, fo fdjeibet fieß am Ärei#» 
umfang bie HWagetmilcß ab, wäßrenb ba# ßßileß» 
fett, ber ßfaßm, bem ÜKittelpunft näßer liegt. 
91uf biefer ©runblage ßat man eine große 3 a ßl 
öon Stßileßfdjleubern gebaut, bie jwar in ©injel» 
ßeiten ooneinanber abweidjen, aber alle barin 
übereinftimmen, baß eine große Srommel, in 
bie fieß ein regelmäßiger ©trom oon Vfileß er» 
gießt, in feßr fdjnelle Srcßung oerfeßt wirb, bie 
fofort bie ©eßeibung in IRaßm unb SKagermileß 
bewirft unb au# frifcßgemolfenct, injwifcßen 
abgefiißlter 5Kilcß oollfommen füßen 9laßm 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



326 


Star) ©aißmip: 


jum ©ebraud) im reinen Juftanb unb jur Vut* 
terbereitung liefert. 

Ter SRaßm, in bem man ä / 6 beS gefamten 
JettgeßattS ber Wild) gewinnt, fann forooljl frifd) 
als aud) naeß einer leichten Säuerung oerbuttert 
werben, Süßer fRaßm erzeugt jwar ben rcinften 
©efeßmad unb liefert bie feinfte Tafelbutter, aber 
nic^t immer entfprießt fie bem ©efeßntad beS 
VublifuntS, baS namenttieß in 'Jiorbbeutfcßlattb 
an etwas fräftiger feßntedenbe Vutter aus faurem 
fRaßm gewöhnt ift, ein Umftanb, bem man na» 
türtieß IRcdjnung tragen muß. 3ubent oerar» 
beitet fid) ein dtaßm, ber längere Jcit geftanben 
ßat, etwas bidfliiffiger geworben ift unb bie Vut» 
terungSreife erreicht ßat, wefentlid) teießter unb 
beffet. Wan läßt baju ben 9taßm 12—24 ©tun» 
ben fteßen, fo baß atfo etwa ber Oon ber Wor» 
gen» unb 9tbenbmild) burd) bie Zentrifuge ab- 
gefonberte fftaßtn am Worgen beS nädjftcn Ta* 
geS berarbeitet wirb. Um eine leidjte Säuerung 
ju erreicßeit, fügt man bem fRaßm etwas faure 
Wild) bei. 

$um Verbuttern wirb ber Dtaßm in bie Vut* 
termafeßine gebracht, beren eS eine ganje 2ttt» 
jaßl oon oerfeßiebener Vauart gibt. Wan lann 
fie inSgefamt einteilcn in fcftftcßenbc unb beweg» 
iitße. Jeftftcßenbc SBntterfäffer finb foldjc, in 
benen bie Wild) burd) ein fRüßrwerf burdjge» 
arbeitet wirb, wäßrenb fie fetbft unbeweglid) finb. 
Ter ätteftc Vertreter biefer (Gruppe ift ba? be* 
lanntc, ßcute noeß in fleinbäucrlüßen Vetric» 
ben bielfacß oerwenbete ßöljente Stoßbntterfaß, 
bei bem ein mit ber ipanb auf unb ab bewegter 
tgoljftempel, ber unten in eine burd)lod)te Scßeibc 
enbigt, baS 3tüßrwerf bilbet. Ten Stoßbutter» 
fäffern fteßcit bie Sdjlagbuttcrfäffer gegenüber, 
bei benen baS fRiißrwcrf burd) eine Tretwor» 
ritßtung in '-Bewegung gefeßt wirb, wa« fowoßl 
bureß ticrißße, toie burd) motorifdje Straft ober 
bon ipanb erfolgen lann. Vci ber ^weiten 
©ruppe, Den bewegtid)cn Vutterniafd)inen, wirb 
bie ganje Tonne ober ber Sfaften mit bem diaßnt 
in 'Bewegung gefeßt. Tiefe Vutterfäffcr ßängen 
mit Rapfen in einem ©eftelt unb finb burd) 
Jfhirbcioorricßtung breßbar. 

'häßrenb be« VuttcrnS benterft man juinidjft 
feine Vutterbilbung; fie tritt erftnaeß einiger geil 
ganj plößlid) auf. Tie ßrfcßüttcrung, ber bie 
Jettfügeldjen bureß ben Vuttcrbcreitungsavparat 
ausgefeßt werben, foll ftarf genug fein, um bie 
Vutterbitbung in 30—43 Winuten ju oollenben. 
'•Alle InuftooUeu Vorrid)tungett, bie burd) oer* 
dürfte '-Bearbeitung eine fri)nctlcre Vutterberei» 
tung erzielen wollen, finb jwedlo« uitb )u oer» 
werfen, UH'it ;u üßuell ßergeftellte 'Butter jn* 


üiel flüffige Veftanbteite (Vuttermilcß ) einfrßließt, 
bie bie Vutter feßmterig maeßen. 

Von feßr großem (Einfluß auf ben 'Butte» 
rungSöorgang ift autß bie Temperatur, bemt bie 
Vutter bitbet fitß um fo fdjiteller, je wärmer 
baS Waterial ift, Wäßrenb ju niebrige Tem¬ 
peratur tangfame Vutterung, geringe StuSbeute 
unb ju große §ärte ber Vutter im (Mefolge ßat 
SrfaßrungSgemäß liegt bie befte 21nfang»tem 
peratur für gefäuerten fRaßtn jmifdjen 12° um' 
20°, für füßen SRaßm gmifeßen 11 0 unb 13', 
für gefänertc Voltmitd) jwifeßen 15° unb 21". 
Tiefer Sacßtage entfprecßeitb ift fowoßt ber 2lui> 
bewaßrungSraum für ben SRaßm, als autß ber 
'Jtaum, in bem bie Vutter bereitet wirb, leießt 
anjitwärmen. 

Jür ben 38ert ber Vutter ift ein Umftanb 
gattj bcfonbcrS oon auSfcßlaggcbenber Vebcu» 
tung: Tic Jeftigfeit ober SSeicßßeit be« Vutter» 
iettS, bie oon feinem ©rftarrungSpunft abßättgt. 
TaS Vutterfctt feßt fid) jufammen au« Valnti* 
tin, Stearin unb Dlein. Tie beiben erften Jette 
ßaben ißre Scßmcljpunfte bei 50° unb 62", wäü» 
renb baS Olein ftßon unter 0° fdjmiljt, alio 
bei gewößnlidßet Temperatur, wenn ttießt gerabc 
Jroft ßerrfeßt, flüffig ift. Tic Jeftigfeit ber Vut» 
ter ßängt oon bem WifdjungöDerßältniS Der 
brei Jette ab. Olcinreußes Wildjfctt erzeugt 
weitße, oleinarmeS ßarte Vutter. Tie lirfaß* 
rung ßat gejeigt, baß bie Vefcßaffettßeit De« Jut* 
terS für bie Jeftigfeit ber Vutter oon größter 
Vebeutung ift. So wirb bie Vutter weid) nadi 
ber Verfütterung größerer Wengen oon fHüben 
unb Sauerfuttcr, namenttieß eingefäuerter Wai«- 
ftenget. Jerner bewirfen VapSfucßett, Vkijcn- 
fteic, Ipafcrfcßrot eine weieße Vutter. Tagegeit 
wirb bie Vutter ttaeß ber Verfütterung größerer 
Wengen roßer Startoffeln, Srbfenfdjrot, Sein* 
fueßen, fHoggenfleie ufw. ßart. Ta? Jutter 
übt and) auf bcu ©efeßmad ber Vutter großer. 
CSinfluß aus. Vcfannt unb berüßmt ift bie 211- 
penbutter, ferner bie ßoltänbifcße unb bie Spot» 
fteiner Vutter, bie nad) ber Jütterung ber Tiere 
auf gefuttber unb guter 3Seibe im Sommer unD 
mit oorjiiglkßent ipeu im SBinter entfloßt, he¬ 
iliger gut ift bie Vutter auS öegenben, wo große 
Wengen oon 'ilbfällett tcd)nifd)er Vetriebe 
(Scßlempc, JjRübcnfdjnißcl ufw.) oerfüttert )oer* 
ben. Wangelßafte, ja fetbft fcßled)te Vutter er* 
ßält man, wenn baS Jutter gelitten ßatte, oiel* 
leid)t junt Teil fd)on oerborben war. 

'Beim fperauoneßmen ber Vutter auS bem 
'Butterfaß eutßätt fie gewößnticß noeß 30 bis 
40 ftunbertteile Vuttermild), bie befeitigt wer» 


Digitizeit by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




Mit utdete Stifter. entfielt. 


'StopfcubUöwng p entfernen, ^um anderen bie, 
die Öaiilmrfi.’ii Der Suite t- p erbiMjeti. Ja? 
©olj burdj&nngt aKe hodj in ber Suttcr ptiief« 
blciftenbi'u SitiftiPrniüd)* unb Jtäfefi offtcildjen mtb 
ücrbtiibert bitbtrrd} den .©Srüita^öötprtfl; ober 
jaiieöt ii)ii bod) weiter ijinaus. UngefaUenc 
Sutiet ()nt piar b«4 fetnfu- Vlroma, baffiv nljet 
bic geringfie .^aUbafldt.. Xtc Menge bcs> au- 
phw-Mbmhrrt Safpd bpftairmi. fid> je norfj bem 


beit ntiiffth. 5?ie6 : jit’jdjtebt auf mfrfnebcne 
Seife, je fmd> bfic Surret, bie. erjtdf werben 
fplt. ör» .topiiul in .frftet £>«ic darauf tm, bfin 
ÄäfefPii wöi)iid)H nDlifomnjeti fKtouspbrmgeji, 
ber )l<f) prjf$t, ®arnngttt. fjeröortttft uni? bad 
tBtmjtgroctben bet JyetU' oeranlafit v V reiner 
ba# 'Buiierfctt ijevgtinUt löirb, rfiejin baitlmrcr 
ift e§. IBic : Scfeiiigmtg ber iiiierniiinj^ten jÖet* 
mengungm fanit bureb iönfdjen, kneten unb 


ftu* unfern BUbermcippe. 

!föii,vfcrrerbraurfj pxo unfc Jtöft Tiimnrrii ünt> tBaffcrpxet* per fru&trmete? (oben) ber grote?« dk 
icmjsc »avheüUHG Im i-ciUf^en SUtleum 5 « «lummen.) 

ijejdjcljeit. iSa* Safdicn .ber Mutier, ©cjdjmacf ber Säufer ober bonad), ob bir Siüte-E 

. i> tljrr ■'üiirdjarbedutig iti öflet ßeroertyfcitein längere ^eir «uffnWflljr.t ober fr.ijd) tier.jebrt iuer- 

Söffet» ift pxtr baa «*ttfmtriftc Sei ui gütig#* beif föl( iniö bewegt udj .vmikijen 20 mtb g 

erjofjtett, tmt «brr bcn bofi tm Snf* mif 1 kg S.uftrr. T’ms »tiefen.- Stiidicn unb 

H öa# Strömo ijinwepitmiii; bä# Sttidjetf t»Vpb -iSatpn bot Stttter gii'cbieitt fft fcjjr »c*i$ticbe*. 
edijoU} irr bet iHrgri mir bei i&onerftutter angt- mr Seife, in tlcinm Scirieisen mit ber &an.j>, trt 

j?nbct, bte lauge Transporte audbafien unb größeren Betriebe» auf beut »neifireit ober ittufy 

tnge gentefjbar Medien jotl. • Tnjelbtiltei wird mit iltii'lnuijdjuien. 

mrfj x’oriiduiges txodriie* Mneicn gereinigt. qlu bett ®Hjrn|dimten einet guten Sntte* ge* 
trotte« gefnetete- ’öuttet bat, wenn fit- joujl umt bert and) eine fdiiinc ^otbr 9Kßn fieb? bie ''Bii.t-*, 
(Utes: Seirijsfjenbeit ift. norf) riadi .8 Jagen öen Irr am. nreifieif,t®ee|»-:J«' ; liiir^jjjiei6 geföxtit ift; 

;lfirf*ert (ikfebmaef tote frifcbc iöuliet. tue itnt .wtii bie-i bie ain ijfiujtgjien aititterein'u’ fb’unu* 

Saficip. beijniibelf luur. hodenrnt Wueten färbt- ift.' ${«• jvenbe ber. 'Satter »erfffelt aber, 
•ebarf.-es atjerbingb bet SertfCitbiüig tum ©e.i,v in ben ein,teilten j\abtea,fetieii unb nomeiiffidj 

einmal b»e iSiifgabe ha;, die fttöfftgfdt iu infolge wridiiebener ^Üttetmig.Istö.t-':<£* boi;.tn<: 

et Suftet anppbm unb beim ibmen mit« SJeibeßiiuet eine rmriffne ffdvtntUH.'di Kifeuei 






328 


Otto Sebatin: 


©rünfutter gewonnene. Srodenfütterung et* 
jeugt helle Butter, unb roenn man oiet Heu 
unb Stroh oerfüttert, toitb fie fogar roeiß. Sie 
Färbung beeinflußt bcn ©efdjmacf bet Butter 
iit leinet Seife, aber beim fßublifum f>ertfdjt 
nun einmal bie Meinung, baß ftroßgelbc Butter 
biebeftefei. Siefe« Vorurteil leg e«benGrjeugern 
naße, ißrer Butter ftet« bie gelbe gnrbe $u Der* 
leiden, Ferner fommt e« ben Mildjroirten bat* 
auf an, eine ftet« gleichmäßig gefärbte Butter 
ju liefern, unb barum greifen fie oft ju fünft* 
liehet Färbung, tooju oerfdjiebene Verfahren jur 
Setfügung flehen, Eine« bet älteften Butter» 
Färbemittel ift ber Mößrenfaft, bet great gang 
ßarmlo« unb unfehäblid) ift, oon feinen 3ungen 


aber fofort bemerft »oitb. Sin anbere« Färbe* 
mittel ift bet Orleans* ober Slnottofarbftoff, ber 
au« bet Frucht be« Drlean«banm« ^crgeftelft 
Wirb unb in flüffiget Form (in öl gelöft) im 
Hanbel ift; feine 9lnroettbung übt gleidgali« tei* 
nen fchäblichen Einfluß auf bie Butter au«; ba* 
bei ift et geruch* unb gcfdjmadlo«. 

Bor bem Kriege hot bie beutfehe Mildjroirt* 
fchaft jährlich etwa 8000000 kg Butter au«ge* 
führt, Heute, too alle tierifchen Fette außer* 
orbentlicß fnapp finb unb bie Butter alle er* 
feßen muß, ift fie ein fefjr gefuchtcr Slrtifel ge- 
morben, ber erft jeßt, roie oiele anbere Singe 
auch, bie rechte Sürbigung erfährt. 


£aftt)ebemagnete. 


Don Otto 

Sa« Beftreben, Menfcßenfraft burch mecho* 
nifcf,e Straft gu erfeßen, hot fdjließlidj aud) ba* 
hin geführt, bie Energie, ber in ber niagneti* 
f d) e n Slnjiehung gegebenen Waturlraft in eine 
tedjniicb oerroertbare Form gu bringen. Seine erfte 
2lu«führung erfuhr biefer an fid) naheliegenbe 
©ebanfe in fWorbamcrifa. Sie günftigen Grfaß- 
rungen ameritanifcher Betriebe mit Äranen aller 
Ülrt, bie mit elcftroinagnetifdjen Hubmagneten 
oerfehen finb, oerfdjafien ben Magitetfran*9ln* 
lagen aud) bei un« immer mehr Eingang. 

Sa« fßringip be« Saflhebemagne ten ift 
ba« gleiche loie ba« jebe« andren Gleftro» 
magneten. Gin mit ifoliertem Stabt uimoidel* 
ter, roeidjet Gifenfern roirö gu einem ftarfett Glef* 
tromagneten, folange bie Sidlung oom cleftri* 
feßen Strom burdjfloffen ift. 3 um Schule ge¬ 
gen Scfhäbigung unb Sitterung r-eiujlüife ift bie 
Sidlung (Spule) in ein ©eßäuie eingefchloffen. 
Sie gange Borrichtung h*'*tt.it an ber Sauffaße 
eine« ftebrnben ober fahrba.en ffraite«. 

Serartige Safthebemagnete bienen heute auf 
ben Sagcrpläßen unb innerhalb ber Serfanlagen 
moberner ©tal)ltoer!c, in Hafenaulagen, Hütten» 
roerfen u. a. gum Fortberoegeit oon Gifenlaften 
aller 9lrt. Sie eignen fid) beionber« gunt 
Sran«port oon 'Blöden Sellen, SRößien, Form* 
eifen, Blcclien unb idpoeren ©nßftürfen, aber autb 
oon fleinftüdigeu unb fpertigeit Materialien, bie 
fid) auf anbere Seife nur fdjiuer beförbern taffen, 
loie Maffeln. S.hrot, Späne, Sledjpla ten, 'Jlb* 
fälle ufio. ©ute Sienfte tun Saiibebemagnete be* 
fonberer Bauart and) beim Sransport oon hei* 
ßen Gifenlaften, roie Sieföfenbetfelu, fRoheifcit, 


Debatilt. mit 4 Abbildungen. 

Salgmaterial ufio., iofern bie Seinperaturen 400 
bi« 500 ©rab nicht üherfteigen. 3 n Slmerifa 
fdjfittelt man g. B. mit Safthebemagneten bie 
heißen, rohen ©ußftüde au« ben Sanbformen 
unb beförbert fie bamit an bie 2lrbeit«ftellen, 
roo fie gereinigt roerben. So hot man in einem 
Falle auf biefe Seife einen Sofomotiorahmen* 
träger au« Banabiumftahl oon 4,2 t ©eroidjt, 
in einem anberen Folie eine 13,6 t fchroere $ut* 
belfdjeibe für eine große ©a«majdjine mit gutem 
Erfolg beförbert. 

Sehr oorteilhaft ift bie Slnroenbung be« 
Magneten auch bei Follroerfen. Sie Folltugel 
fann au« jeber Sage mit ooller Sidjerfjeit fo auf» 
genommen roerben, baß ißt Sdpoerpunft genau 
unter bie Mitte be« Magneten unb fomit auch 
unter ben Sfranßafen gu liegen fommt, fo baß 
ein genau« 3iel möglich ift. Ff* ba« gu get* 
fdjlagenbe ©tüd gertriimmert, fo roerben bie Stof¬ 
fen mit bemfelbeit Magneten aufgeuommen unb 
oerlaben. Hierbei ift jebe ©efaßr au«gefd)lof» 
fen, ba n*li‘3mannfd)aften, bie jonft ba« jeit* 
raubenbe unb gefährliche Anhängen ber Fall* 
birnen beforgen, nicht erforberlid) finb. Gine 
loeitere groedmäßige Berroenbung finbet ber 
Magnet bei fogeit. Hothofen-Sdjlagroerfifranen, 
bie mit Sdjlagroerf«* unb Magnetfaße au«ge* 
rüftet finb. Sie gerfdjlagen ba« fHoheifcn auf 
bem ©ießbett unb oerlaben e« in fürgeftet 3e»t 
in bie bereitftehenben Gifenbahnroagen. G« foll 
fogar oor einiger ßeit im Hafen oon 'Jfeuorlean« 
juni Bergen ber Gifen* unb Stahllobuitg eine« 
gefunfemn Frodjtbampfer«, an einer Stelle, roo 
bie heftige Strömung ba« Arbeiten oon Saudjem 


Digitized by 


Go«. igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




iJaftljebeinngneie. 


umnijtjiid) iWicfej?,. ein fiflrn^ oi&aufer Spc6enmg« 6fqhttfjjniö)t iperbe«* Üfäjtty Siegen uni) Sdjnee 
net mit beftjm, ©rjpfg öenueubet motbrn jein bütfctt bi« ^rdgftßjt nicfjt Oeritttnidjügen. 

Sie Simljifdjn'Uvteiftimjjm eine« SafUjcbia* ©in iidjtifl gebeutet §dbmogn«t mufr 'beä» 
mögneten finb itmürikt) je nadf; Söefdjujfeubeit i;alb -beigroijet 'Sragfraft, niebrigem ©igeage* 

mirijt uttb i5Vu>äluteij}u)vg »öfter S 2tu4nutsung joU 
genbe Ä'dnftTM!fioa§eigtfnbeitej» anjweifcn. 

‘ l‘i Sa* (Minufc ffluf; oits siafjtguf, öeflcr mag» 

|w netifrßet dnatitüi. Mti-H 1 - siettengefjänße 

JnK... itmfi citte lO—lü.Södöc ©itfictfjeit heim fSufbebeit 

t>on iiürfiidnnitvUifie;! binen; tc i.ft cm [dimeren, 
' aiigegpj'icnm -Obren mit Skiljen bin ©ftjäuj'e ju 

/ ,A % Heftigen -Sic $oifdjnf}<; ober 3finge, überbauet 

v ,o ..v alle btm SÜrriilfteifc üU'-gektUen Stile mflfjcn 

leidit an-^nIctt>}ctbar' fein. 33o bie spute itt öiclj» 
■ :/ 'ure ü-muiliiuiru üjtrn-fteteii! ilf, merben biefe — 

• • -j ; ' W mii djret ^Bnetjäbigimg bnrtf) bie im (Betrieb um» 

. ''' v- --- ,d pW kWv.'ii 


OutgefttlTöiibi;? SSobcn» unb 
Seifötatfen aus befter Ijatlev 'Sßronje ober l)artem 
■©^ial'rtüM .•^ifaitimengebfPftt u«b fo am SE8an» 
jbi’tn 'be1tf)inbett. 3jie ‘iVobenblnite niufj jo f.räf* 
iig gelraffen fern, b«ft bu Magnet un&ebenf- 
!üf( iiuf (einer Doi f etr ff-d fgjÜf dimmb in feit auf bie 


»&o. 1- siftmofmet mH frrttfpanen. 

bet jffuflagefbadie ju Ijefrenbcit #ute§ pro 
S^nb »evjtfiieben. So finb $. 45. bie mtipred/em» 
bete Sffbifcn für ben Don einem fäd)jijd)cn SSecf 
gebauten Sctftfjrfjejitögneten non io 10 mmlEutdj? 
meffer, 2:trei k^r «Sigengooidjt unb 7,5 kW 
SttdmberÖtdUrti ■; -£K'\ : \ 

bei St^rutebefpdüen 45(1 kg 

„ SfijmelXeil'fti 400 ^ 

t55ujjft>ancn 700 ,, 

„ Srrnfdjrot : '7' ' 3SÜ „ 

,, «fiajffin iOÖÖ „ 

Stafilbrodeu ipÖÖ. , t 

„ maffitien iöftjüleii 30p00 „ 

5?Bic eilbäfjtjtt* rneift üiudj bie fSnuart je 
nadf ber ©efdjnffenßeit bes jflt bejbtbetnöcn 
Jctißfs f8erfdyiebent)citcn auf fttlgemeinen 
Icei^tun'be obet tedjtecfige öebemagnete 
fpotlförfjen oetmettbft, fojftit bie 2aji 
peniigenb 4tuffageftddje bifiet, ^tniidytiidj 
tietfSfjtlfei.t, Setnebfjitferrbeit unb Uuentpfinb*- 

lirfjfeit gfgen taube jÖei^nnbiiittg.ftfwbtÄ an einen 

Sajlfjebcmagttetoi oußetatbfnt(rdje 9titjorbeTwn<* 
gen geftelft. ©ine ©rf)cot» ober SBojicuoerlabr* 
onfage arbeitet uniet ben fdimnftew töebingmigen 51t tifbeubeWtait gernerfeu tnerben fann. Qum 

t» mumterbrodimec Zas* unb '! t 'ad}0'rt)td)t. Üc* Sdnif, bet <spidc, be« embfuiblicöilrn unb tvidj» 

bei ibitb bet ’äßagnet mit grober öifdjrainbigJeit ttgften Seile« be4 ®?ö0ttetcn, .gejjeiv'jebe Sditag* 

auf big p faficrttic ©nVlilaft geioorjen, fo halt ttiirfuitg ifl aiif^cr bei uovemiiifjnten v Bobeitpisp| 

feine unteren Rächen auf bie 3?nuer fefir ftutf mcift nDd) eine jmeite 'srimbplatte Porgefefien, 

T. I !li 11. - •'n'-.-.'-' 22 


3 MM». i. (»ölimagnfl «m ta>ff«r«n ÄiyblStftft. 



SDtto T>ebatin 


bic mit beiÄußeren 'jMotic «inen ßuftrgum ein- . im Innern. 5)ieje öennögen bie SBauir, 
fdjiicfjt, bet Ätlf $u'ner mitten fofl. Siufcetbem rooK^fotatiotr (oft oon 13 big 13 km Sänge; 

ift ba3 Cüetjriufe mit träftigen SRippen perjcljcu, unb fogni 9libefi*3folationcn gu gerfiören. Um 

feie eS Derjlötllert unb gicidjgeitrg burä^ ifjpr grpjje namcntlid) biefen testen übetfiattb ßüsijtimetjeii, 

Öberftiädje eine befielt ?(blül}luirg bcioitfcw. oenoeritei ein betöttntei SSerf füc jeine .tyäk* 

Tjunr WttfdjlPft an bie Sttomleiiimg bient ein mognetc flott beö gebroudRidjen mnfposwmu 

Sieder, Oer i'amt Dem Hlemmbiett in einer s»a|V Hupferbtaijiö einen Hart) pateiuicvtcm SBetjaijieE 
ferbidft a&fd>licfjenben ISnidjInSböfe urttetge» ^ergtfleHten # l ti w t n i u m b r a f) t, bet obite 

brodjt tji. Ühid) biefer $etl mufr ber grobften jebc Uinfpinnung allem burdj ÜjßtMcrinig ffibfi 

58ef)nnblung ijeroodjfen fein Üüle Seitiiugefülv* liegen bie botjelt Spannungen non öOOimb tnäit 

rungen finb mit ^fotiecinafie ausgugiefjeit. JßdU getuigenb tfoliert tft. Tie göttje Spule 

Tic in ba» ®tot)Igefpmfe «tngebame Sp u.1 e, ifl in ©Ummer emgeporft, im '$gfuhtA gctiodiw 
bie bei gtößmn SJiogneteit bis .1000 ke; Wiegt, (ifoliert) uftb nri* Srnprägmenma ife getränft. Sc 
ifi fo beredjRet. bajj and) 6ct einer ummtccfmKl^ tft fit, mit 'Kaffe irnigojffit, uripetrürfbar nnt 


fltib. 8, 2afUnae»et mn Iteium ütflgpcuem 0i&<J. 

neu ümfdmUboner w« meifsecen Stuitöe« feine gieiciuertig eluitifd» r ingeöettei, im ©ctouü 
fditibiidi.'•tniuili. ÜWan .bßui idjiJ« »evtegi. VUle unberen ißetfudie, bie Strau 
ijiiiüje.bc'nKgn.i'tt. bi* JHö V Oflenliflrom jnt mfdjiiiijfd) jebertiC»gu lagern und fit m.U Vt ,; 
ötbölmni bet- A©.ttutol»»m'.iv!s intn, mm er- au tüljipn. gu weniger gWit iSrgctwiiitb 

mäljnt, bei (töhemi Stonmtngeu itieffbd)- ötf Weiterer '^brteit ber iiinmsnininitiidtung il . 

Sputen ns menirfe IzitHtllbtHcn, ‘»mm Virualji tljr. p.eth«{|«i»tntijt»s'} Wringef ©emPiß. gtty 

fidj nad? bet %ttfÄftipHWßiin|f Wdjtfty ; uHtet> |eit bi'td) %nt<etib!jiig boiiÄ'l 

geteilt ‘Ikümtwu* Sörgfntt frißrbrrt Dir. ixfp- mimniiifiniieü iü«b fX*0 kg gefpovt, ivdbartö n* . 

I i r r ii n i|, uie mul) btc itrujVen oubufl'Oiiv'ibee» to« ©eminigemidit beS üSTtognefeu um mv.K 

fponnimgcu. me bei(ttijerrei(ijfn bet ^utälPnjg'Si 30 vK Biirutgctt Ta\\ bet ßtfnb bes 

ftlbel 3 bUKi V betrogen ibörften, .iiKimlmt broiitr. burrb ?ftuminin??i jefu im Kriege 

umis. Tie rifololiffi! tnim bind) ik ry,!i' bete- uotfeillHtft i!l. bebarf teiiter Weiikreft - 

pfiff» :eiHbrt wetbetr ßiirdi (ligv.itbevbeguH.ijett gtiritbnftft, 

bet inrolge b«rt TuiDenmnur»' ;{n r thmptnQ non longgiftredten © ft?!-' 

tetldjUbr.' burrii ö.eWfftiing ivt;. Sijwfe (jenen (rtYteri, Wie O.Hbif.mv: Üf ftüppelti, ^Icdpm, 51‘ie.b >' ; 

bab Ok-bdjtfe, fdiliefiliti) nud) btittlf bie rtid)r l-ffep :«inb Sdjfmeii me^benjjWrdniiifjig A‘n»ri «bff. i ■: 

iml.ttg tn nenuMbrst,-',,, In u».miuce» metK >\n einer Tt.roene feit ober eenr.iiVtH^fi 


Co gle 





m 



!‘;| ''-JH 

• i . AMM 
, 1 1 . ^«8| 





* f/. iäy^W 

Wi« 

'Lj 

•M- 

Lfte 




yaftfje&emafpietc 


aiiffle^ongte ilSagnete benu^t, bie gemei»fcöüftlü§ bie fUiii!/»€>telluug nurb ber fotogner uinpofari« 

gefdjßltet werben. SReift finb biefe färtm. alä fiert, worauf em fidjetecs Slbfßlfe« brr ©teuf# 

©ufeifenrftq'gtiete ansgeMbet. Sri iijr« S'ow» erfolgt 

ftniftio« ift jtt berücffii^tigen, bog bie parallele« 91uf bie mid)tigfic fyragc,bie nttdj ber 2B ic.t«= 
Kraftlinien baö' p foeben&e. ,®«t in -bet SängS- frija ft lieblet t ber Dtognetfran^inlaflm,..geben 

atijjc Sen rtufiiegenbcn ipoleu butcblau' ^ifilreidjeSeirieMbcrirf/te }el|r giinfligc Sfötoöji. 

fen. Xabuttf) wirb Penmeben, bd|bic atmeten Siebeftätige«, baff öie ©rfparnfffe t biebürd^ bie 

(Stäbe narfy bei 9ßitl? be«3Rajjii cten Hippen ober Serwenbung audj nur eine« cinpltien Sjcbcntag*- 

ö&failett. '•Bei guten Sfiagneten ift trog be« go netert p errieten ft. ab, ,p 33. bet Stift ottu-riube- 

ringen SttomOerimiudSo i>orl> eine gemigenb anlugett lOQCMf iäfirUdi tUtetfietgen. 'Somit net- 

grojge fSetnwitfiHtg pjKifalifeeäi. ttm UftgC«^e^ prfen fiä> Sä^liebentägfteje nit^t ttt«, fonbem 


Äty>. 4, iHettia r <ft3er S£e*talina$ttet *»U an>&*aHtitioe« l&rimcutjiUfeH. 

len bet iOifueriaiobetjttieben- »oft tneifrerrit Seit» wmfp-n fdjün und) fugtet; ff eit bie Slftfdjaffnnge* 
timetern au iibrrt>racFert fejhni kpfitt Wem mimet im aifgemtmen, 

Xie -'S t e nt- t u u g erfolgt-btitjfy eilten 31m; baft ein ^efionägnet fiepen bi« ^ehtt tOiami etv 

Inft-'.iftmrroiier ober Sdpiiicr. ber auf eine bnrri; fe^t. Xie S>etmiwbeptit(f bei XranSporltpfleit, 

S&ebel ober ioanbrab p ßebienenbr Sal’$e wirft, bi? auf (Stfatlogent, SjfHtcmwtfen tmb äfmlid)c« 

?hi« ©riinben ber Sefricbsfnlierljcjt wirb- ,gt- Srinelnm rinm niefcntUchcit I£cit ber allgcmck 

itädtft nur mit einem £fü bic Spam'wug erregt nett Sriviebriui «gaben mi«madjiW/- iflwor «Urin 

mtb bann erft bic bolle Spüpnmig .•utgeidiaUet. auf bk mit SJaftfiröcmapcien ,v». ertfelcttbe, au* 

Seim StuSjäjäUcn werben petfi oie SorfdjuU*. ficrbCbenttMte. (3i{)öbung ber '«tibeitcacidtmirtbig 5 
wiberftünbe flnnrnwcife &ürgefdjü?ti't, fp baft, her feit ber Krone prMjHfüfjten. flott atfküsm* 
3Rffgnet &trr npd) \mru} bie Hälfte ber 'lickfpäp» ben Sciriebe» tömien 01« ,.p lOß Krqftfbitfc fr* 

tuing erijöli; öaim erft wirb er Pitt hem oanseii bet ehmiv. gemadjt- wecbi-u, fünf birie il&tifp 

©ibrrlinnbäiütj parallel .griäwUi'i unb »am t'<Yß oerrirrgern fid) bie iSntfnbe- unb Xean-jportfofien 

nbgeirennt. Xirte fttJpnmriic : 'Ku«fdtatnmg bat bev? Sdfrotmntcriald für bie .'lärme ostf bie 

ben 3wed, fdjöbiidie ^nbättipwIfpbKiiintgot ,tn ,t>älfte, bei befonber« gui uiibgctuttdnt Hnloge« 

öermeibtii nitb fo ein-r tkiVitbi'ijpiifb ber Spute ättf ein XriUd he« irnljrtctt Seirngp. ‘)fcf>rn 

borutOengen Seim e ••(•«»< be« Küfirutlier« über luefeu Ktfbftpniffcn Pjf ;Vtt unb vtrt> ( -it ?t: dt>. « 



Mlf % 

•V(-- * :. -m* 

Tf • tt, ' / Sip Hf \ 'ri a \ 



332 


$anit8 ©üntfjet: 


gewäßteit SDiagnetfrait-Slnlaflen. ben großen SSot» 
teil, baß bie Sabepläße beffet auSgcnußt toet- 
ben fömicn, ba j. 58. bei ©djrotpläßen bie ©ta- 
pelßöße bis ju 7 m betragen fann, roäßrenb bei 
^anboeriabung eine ©tapclßöße non 3 m ofjne 
©cfaßt für bie Arbeiter itidß überfdjritten wer¬ 
ben barf. S3emer!cn§roert ift ferner, baß bie 
3<jßl bet Unfälle burdj bie SScrwenbung Bon Saft- 
Hebemagneten beträchtlich abgenommen Hat. Sie 
gefäßrlidje Arbeit ber 33ejeßigmtg beS SraftS- 
portgutS am Scan mittels ffetten ober ©eilen 


fällt beim Saßßebemagiteten weg; lebiglicH ber 
Sranfüßrer ßaubßabt Born füßerett ftüßtetßattb 
aus bie Sabegfitet. 3« befonberen fällen (aifen 
fieß an ben Magneten aud) itodj ntedjaitifd) fitß 
betätigenbe, greiferartig toirfeitbe 0id)cr()cit3bü- 
gel anbringen. Saß eine 33?agnetfrait-?ln(age 
and) unabßängiger Bon Ißerßmalßßioierigfeiten. 
ntaeßt, iß felbßoerßätiblicß. Ser große roirt- 
fd)aftlid;e SSorjug beS Scan Sports mit §ilfe ber 
SOtagnetroirfung beS eleftrifdjen ©tromeS tritt 
auS allem nun jutage. 


50 jabre transatlantifdje tEelegraphie. 

(Ein Blatt aus 6er (Bcjdji^te ber (Elelirotedjnife. 

Don t>anns (BQntßer. mit 5 flbbilbutigeit. 


SRitten in ben ©türmen beS SBcltfriegS b a * 
bie übcrfcetelcgrapi)ie ihren 50. Geburtstag be- 
gangen. 2lnt 5. $luguft 1808 gelang eS nad) ge- 
maltigcn ©rfpuierigfeiten, bie erfte baiternbe Sta- 
beluerbinbuug amifdjeu Guropa unb Slmerifa au 
fdjaffen, bereit hier burch eine fur$e ©d)ilbcrung 
ber GntmirffungSgefdjicbte ber Stabeltelegrapljie ge¬ 
bucht merben foll. „Die Gcfd)id)te ber uuterfee- 
ifdjcn Xelcgrapljie, iitSbefoubere ber erften trauS- 
atfautifdjen Stapellegungen, ift oon faft bramati- 
fdjem ^utereffe/' fo beginnt SRellftab baS Stapttel 
übet Stabei in feinem Heilten $aitbbud) ber jele- 
grapbie. 3a, ein Drama ift eS gemefen, ba$ ficb 
hier abgefpielt b<U amifdjett 9Reufd) unb 2Reer, 
ein Drama mit aagbaftem Gingang, Poll fpan- 
nettber Stoufliftc unb mit fieghaftem SluSgang, in 
bent ber SRenfd) bie s Jtatur beamattg. Gin Drama, 
fo milb unb gcmaltig, mie cS niemanb erfiuben 
tonnte, eines ber Dramen, bie bie Dedjnif täglich 
bot unfere klugen ftellt, bie mir aber in unferer 
(SRod)-)Blinbl)cit nur feiten feijen. 

Der erfte Berfud) einer Delegrapljie unter 
©ee mürbe um 1850 bon 3afob Brett unternom¬ 
men. Gr berbartb Dober unb GalaiS burd) einen 
mit Guttapcrdja umhüllten Stupferbraljt, ben er 
am Gruttbe beS i)ier 50 m tiefen StaualS beriegte. 
2lm erften Dage mürbe auf ber ßeitung mit Grfoig 
telegraphiert, am Dagc barauf mar bie Berbiubung 
bereits unterbrodjen. Die Guttapcrdjahülle batte 
fid) an ben fdjarfert Stlippen ber franaöfijdjeuStüfte 
burd)gcfd)eucrt, unb ber erfte Berfud) mar mi߬ 
lungen. Slbec man batte burd) biefen 9Rißerfolg 
bie Bebinguugen lernten gelernt, bie ein Stabcl er¬ 
füllen muß, uut im 9Reere „lebensfähig" $u fein. 
Unb fdjott int nädjften 3aßre ftellle mau eine bau- 
ernbe Berbiubung amifdjeit Dooet—GalaiS burd) 
ein Stabei i)e r, baS über ber Guttaperd)afd)id)t eine 
©djuphülle aus Gifeubräljten, eine Armierung, 
trug. 

Staum mar bie 9Reerenge bejmungen, fo nabte 
fid) ber gleidje fübne Gebaute fd)on bent offenen 
SReer. Söarurn nid)t berfudjen, eS aud) 3 U untcr- 
jodjen? 2öaS bort gelungen mar, louute aud) b^r 
gelingen. Uub tocittt ein erfter 53erfud) mißlang, 
fo mürbe man mit einem ameiten glüdüd)et fein. 


1854 faßte ber Slmerifaner G. gielb ben ^lan, 
quer bureb ben 2lttanti[d)eu C^ean ein Habel sieben 
unb Guglanb baburd) mit ^iorbamerifa ^u oer- 
bittben. tJUS Vorarbeit baju legte er 1856 ein 
Stabei £mifd)en s Jtoua ©cotia uub 9?eufuubtaub. 
gielbS s 4ilan mürbe oott ber ^anbelSmeft freubig 
begrüßt, unb Iura nad) feiner 33 etauntgabe entftanb 
in Gnglanb bie „Atlantic-Telegraph-Company", bie 
alles tat, um ben ^ßlan $u förbern. 

Saleutia auf ^rlanb follte ber^luSgangS-, bie 
Drinitt)-33ud)t auf iReufunblattb ber Gubpunft beS 
tr'auSatlautifd)cnStabclS fein. Gtma 3000km betrug 
bie birette Giltferuuug amifdjcu beiben Orten; 
biefeßäuge mußte baS Stabet alfo miubeftcnS ßaben. 
$lber eS iourbe ja nicht fd)uurgerabe bureb bie 
ßuft gefpannt, fotibern mußte ber Geftaltung beS 
SobenS im Süteere folgen, oiellcicbt in tiefe Däler 
ßinab, t)ictleid)t übet i)o()e Serge! Um mieoiel 
länger als 3000 km batte baS Stabei alfo in SBirf- 
lid)teit $u fein? Um baS auSaured)nen, mußte man 
baS profil beS 2ReereSgruubeS an jener ©teile 
genau fennen, unb baS lattute man nid)t, beun nie 
mar früher jemaub barauf berfatlen, berartige 
fragen ju unterfudjen. ©o fab man fid) aunädjft 
bor bie Aufgabe geftellt, bie Dicfen beS SReereS 
3 U erforfd)eit, um fidjere Grunbfagcn 3 U gemiitnen. 
Gin ©crmcffungSfd)iff mürbe auSgerüftct uub trat 
feine SReife au. GS mar bie erfte Dieffee-Gfpe^ 
bition, bie man unternahm; fie ift nldjt nur für 
bie Stabettelegraphie, fonbern auch für bie Bio¬ 
logie ein bebeutfamcS GreigniS gemorben. ßang- 
fam nur fdjritt bie Arbeit beS ©djiffeS bormärtS, 
beim ©d)ritt für ©d)ritt, Gdd)en um Cdd)cn fpio- 
nierten bie ßote ben SReereSgruub auS. Uub a(S 
bie Gfpcbition mit ihrer Arbeit fertig mar, ba 
bradjtc fie als GrgebniS mit heim, baß amifeben 
3 rfanb uub Sinterifa ein abgrunbliefer, mächtiger 
©chlunb im 9RecreSboben gähnte; in ben mußte 
baS Stabet Mitteln. Bon JJrlanbS Hüfte aus fcitfte 
ber Boben beS 9ReercS fid) langfam unb ftetlg. 
200 km Pott ber Stüfte entfernt mar baS 3 ltlantifd)e 
9Reer an 1000 m tief. ^)ier aber ftürate ber So- 
beu mie abgeriffen jäl) in bie Xiefe hinunter, benn 
an biefer ©teile ging’S ohne Übergang auf 3200 m 
bittab. Unb eine Diefe atnifchen 3000 unb 4500 m 


Digitizer! by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF 



50 3ot)5£ ttcrnSatfauitfdje Selcdtapfyic. 


333 


öffeidi bao Mm auf eine Biccdt non 2500 km 
bi« •bei,.' (Jrft iöO km uoit Mtv iteufatfM&n&tfffyfii 
Üüflt ; begann wiehex du* faiiflfame £n?imag be£ 
tya$p%U A bic bann ftal)üft. bi£* be? *2}lcexe&gtuub 
a|6 $Üfte hin SBäffern eniflivp. 

Sffoufr ött* löunie ba^ilcJet atfo 200krn 

►£r& -iS>i?Kv ni >i Ki* h< i *i iVä fri frt i' rs '■•©rftri* 


Säjiffe /pikten W$ unb gtfanb, 

Mfbanbhx W tyifan SlaMeubetf mMduaober (je* 
be^ ttög öfc unb bann 

txiki b«4 eine Sdjtjf bib §e{intej |e an+ mafjitub 
ha* aiiberr nutff Omenta fußt- J}n>i|d)en üjnen 
(pduttje jicb ’rok.cim» in tt ge; ü & tftte* 0<t) tan g c baä 
Kflbri am$, ba£ üUf5'>i‘U SdnHsbüudKO Iwij,. um 


.$£& (Senate $Ulute4 fdgen, ©amt aber 
tmißieeS Ui tfiigm Sogen 114} auf bem föninte be3 jftfceräfr; jar SiMr $u 

in bie ungdjeumt Ziejen iüoßlt unb teün lag eine fegen: ©mb de-'.Sterne mditen aud| beit 

_Ä* - VTl '. I * 1. - «ft. * . ' rtv 'C -->. »■ - ^ ^.':r. f.- r, - ,. - iAi....'.,., WH .../J. ;. . ... f. «■ * 3 ' >c. Ir. V- . S I* 


gttfffc ßtejate Stcrfect IjatVJfcJfc .feine? ffuftfee 
jede unb ' tec■’Stf etiofcmterüiig etü getabeau rieft 
ge 3 6^ ift ctiit f:jööfHöt ; träge, famn 

fru U'tthubt' 5}2affe,. in bev beim ^u0|egca an jeber 
Stelle eine uitgeniein Ijötye Spannung t)crrfd)t, bi* 
ble Wföl)i te& $Gtxei\ie,n& jirts msijt: bringt. ©a£ 
ftottef f tritt tei bet jßegting in einem tu* tyeez e 


ffifttiim Menfeben mefjt rtmfj.f ©a$ ffitikf at rö$ 
fiel idO kai gang^ matOfilfeffirftuHst tV 

£egung neunmal* begann, berftftmanbm umb wei¬ 
tere .jOO km in 6er nnerfamirtKn %ü\e. 

Sfbet e^5 wot, ai^ Pb bei: iStJtfrftffö nur neiiet 
Stnfbötri fei _ %ireifä-. im ’.^ttii beä gl^i^eit 
antmtöl|W man . ,M$hv 55etfum, unb 


metet langett Ägat, net: nm Slker^gmnÄ ium a ^inguft mat bm. ■^Berftbibiniß euMid; £)crgefteltt. 
•ttäfttififelfe ®#lff• trtte* -bebciitenber *#i$§nttÄ£. .• ©tei: ©age fnater m^feüe mau bk erften Stele» 

bigldi in bk %kk f mb |ebet ni^fi^jRndf mßebe jjrttmmf Aiuif^en Slmeeitb unb ör*g(aub, 11 ob Piten 

mufi biüfix ttnb ^8»r« mt bec gtnß. ©b4t bsi 

mbgftojiP gkitbToäJig bpr fid) grn)cm rmb.man &r* Iriei k»ebe m)n Sag $u ®bj| Iffimkrk 

beird mit .aller erbentliaxit:' -SSorfidit btibeL Sa gcf„ beun bib ^faititron; berfetjk^ierfe ftrb au* 
Heß jtcfr öuirfkiiem Ipib bvef^r , 1 }e(>eiib^. ®/mt ndfitcbk, tnü cm))pnbri^ereb 51t?«* 







1^»; 

ft»!» 


^*W 




"?£ia 


-tft? 

ESt-'■'■'■■ ■ ; ^a*a : : 

©L /äSv! 





y0 


wgg3®Sfe^ 


abb. 1. Oijcantöbcl im Querfd^niti; a Ziegen, ü tiffenrah. <tyntÜTt, 


non 1000 auf il20G m Stiefe mirfen mußh*. S*ü£» 
ted)t Ijinnotee märbc ba^ JiTabd molien, uub in 
bitfeiH Seffrebcrt mürbe es äuf ben l )Ober liegen* 
brn Jeil einen lingeljeuren $ug au^iiben, einen 
ßug, brr beii oljiieDies jd)ou großen normaleit 
um ein $iefföcl)i*is überfuege. >Ji'kmtaüb mußte, ob 
bie flabdi- bie man butnal© bauen Tdinie, folget 
^elgjumg ftaitbljniten mürben, ©eimod) entftI>loß 
muu jid}, beu Serfiid) au lüogiüt, uttb um ö.^uguft 
tä 67 fußten bic beiöen Sd>i|k ^ignmeinuun" unb 
^iflgata’ 1 mn ^Balenda ^rlattö) buö, tritt je 
20ü0‘ km *StabaX im •.{^e|amtn« ; midüi non ‘i.>00 t an 
'Üotb. 3ie begamam fofort mir her Mabeüegung 
utib brei Jage fang ging aited gut, §!m 5ib>«b 
bes 8. Ölggnft ßaüe malt 600 km au*igdegt, ba 
riß ba^ Sabcf* unb alle ®emtH»uugen f e 3 mirbet 
aufauHfdje}t y ruarwi oetgcüfirfj. ©je Sdiijje hijütn 
ol>ge bk?S-tit> : ‘ü*ib bec Oaean behtdl fdtuv 

Senie aui immeotuebeefeften.. 

Jon SVüÖfüig i.8;*8 muren t>lc ndXbteUv'rt dÖOkta 
neu aMgefertigt, nab bk 0d)ijfe aogen öiift neue 
^lnaU§ ©iräiga» mar mau idjlauet gemarbett Tiub 
fing ble^efdncbie von bcr.Wptle i)txan, ©k >dben 


patuien Itcffdr ffitfofgc ccalefeit, aber bereite, 
an^ ^ Sepintntieir mar bm greub^ au CEobc ©nä 
^üfef j^mirff unb ttmbÄtr uübt .mebt. Sidreidjt 
mnt feine 4|dg^igu a^tßbtl iULÖ °P in Sgfat bcM 
* : ^ecre^‘^tftefjdT. ^icfleidu mar öiid) but^ 
gefdjrueri, — abier iebenfalUt mar es tat : 

0eai^ iVibre bauetia 6k man ficb nad) 
biefeur gel)l{.d|lag miebec oufttrjfte Stimmen 
tadeln laut bk llntetTtebmen übet* 

ßaupt fftr uiiburd>fiUaüac erfhlttcn, aber gicib 
uub jHnc Reifer beQacäeu borß aüf tbrclu s $tan 
unb ßtb^den air itiuec ?>olteubunß. 

Sk Ijidtien idamifd>en bk :Üegten>jig üeraulaßt, 
eine mtlfeUfcbaHUdte .vTcmnuiffiun einanfeßen, bk 
alle einfdjiagigen ijtagmt genau prüfen falüit uub 
mdtcr bauen fic unermübfrd) .präHifdjt ^erjud|e 
Über -Die befk iiamnt rum fabeln utrgcfteUt. So 
mgr mau gut gecüfiet^ aff man T 8 U 4 ßegvimt ein 
neues Sfabei au baupu, unb im So tu me c 1805 
tonnte man feßmi mit Der Verlegung beginnen. 
Sitt batte mau 3a fdjled/fe öt« 

füijruitgnt gentaebt Die^mof beruhte mau tin 
Sirj'€n»d)’iif-; bn? g'lrF.^rorn'*, öei mk? go.nu‘ 


Co igle 




334 


$amt4 (Müntljet: 





Mabel auf einmal trage« tonnte Da» Sdnff mar 
für feinen $toed befonber* gebaut, unb atö es am 
12. $uti 1865 auäftog, um bic Verlegung $u beginn 
neu, trug cs 450() km Mabcf im (äemid)t m>« 4000 t 
an 93ocb. 9Im 24. ^ult batte man 155 km aufge¬ 
legt. Da geigten bie §?(ftrnmcntc an, baß bie 
^fotatton Strom bnrdtftcß, baß baf $abei alfo 
befcßäbigt mar. SEftan mußte 18 km «lieber auf 
bem Gaffer gieren, unb als mau bie fc^lrrljnftc 
Stelle fanb, geigte ef fidj, baß bie Sdjußhülle 
böfmilUg ^erftört töbtbett mar. — 9J?an bejettigte 
ben Schaben unb fußt mit ber fiegung fort. 91m 
29. 5 ut i mären 1300 kra »erlegt. Da trat genau 
bie gleiche ©rfchciming mie narper auf, unb micber 


Der 9öeg, ben mau für biefe Seguttg mähtte, ging 
bem notigen faß patallel, nur oerlief er 50 km 
füblicher, Mein Unfall ftörte biefmal bic gaßrt, 
unb am 5. 9luguft 1866 mürbe baf Äabel auf 
92cnfuublaub glüeflid) gclanbet. Daß ctfte %e\t* 
gramm, baf man beförberte, trug bie (Müdroiinfche 
^oßnfonf, bef ^vüftbettlen ber bereinigten Staa> 
teil, hinüber (Snglanbf Königin SHftona, unb 
non ba ob biente baf Mabel bauernb bem 5$cr* 
feßr, ber cf auch heute noch ungehinbert benubt- 
Dodf bic Aufgaben bef „Great Eastern“ maceu 
noch nicht oollcnbet. ©r fotltc noch baf 1865 «er* 
funfene Äabel heben, unb auch biefe Arbeit führte 
er glürifticb auf. TOau ftellte feft, baß baf Mabel 


9lbb. 2. $er $ebet1d>ietbev 


$eigiv bic Hebung, baß bÖsmilligc Öefdnibtgung 
oorlag. Sa fam num Mampf mit bem tüdifche« 
©(erneut noch ein .stampf gegen bie feige £>iuterüß 
eines Sd)urtcn an $orh. ®gn ließ bie Mabel> 
bebafter fortan ftreng bemachen unb fegte bie Ar¬ 
beit fort. 9111t*» ging gut biö $um 2 9litguft, an 
bem man 2196 km aufgelegt hatte. 9tn biefent 
Zage rutfrfffe bas stabet burd) einen Haf-ält bpti 
ber Segerpfle ab, riß über 3600 m ufreercftiefe 
unb bcrfanl. 9tOe ^ebungfuerfud)e mißlangen 
9lu<h ber „Great Eastern“ lehrte erfolglos heim 
Doch jt’fbfi biefes llnglüd «ormod)te ben @ahg 
ber ©reiguiffe nid)t auf^uhalten, ©ine neue (Me 
feilfdiaft, bic „Aiiglo-Amorie.an-Compapy 0 , bilbete 
(ich, ein neuef Sfaber mürbe bcftvlit, unb am 15. Quli 
1866 bampfte ber „Great Ea«t«Tn“ mieber hinauf iit 
bic Seite, bicsmal begleitet tunt bin aubmc Schiff 
fen unb mit neuen Degemajdmu.-n aüfgediftet, bie 
itod? jmc cf mäßiger marert, als bie ber erftenjxahri 


feinen Sd)abcu gelitten hatte, fchloß ein neuef 
au unb bollenbftc bann bie Regung ohne meitern 
9lufeutlmlt am 8. September 1867. 1869 troff* 

uetc man bie briue, 1873 bie werte franSatfart* 
tifctie SSerbiwbung, unb non biefem .3eitpunft nah* 
men bic Mäher ftänbig 'jit; 91m 1. September 1900 
erhielt auch Deutfcblanb eine birefte ftabelleitung 
narff 9?orbamerifa, unb frijoit 1903/04 mürbe ein 
jmoifes bireftef beutfehef Mabef «erlegt $eutc 
liegen nidft nur im Sftlantif, fonbern in allen 
Wer reu zahlreiche Mabel, an benen fo ziemlich olle 
bebrüten ben Dauber beteiligt finb. 

. u Stabet für unterfeeißhc Jelegraphie he** 
fleht ans ötei ^müpttdlcn: bein Seiler, ben bie 
Maheltech«if bie Seele nennt, ber ifoUercnben£mlle 
unb brr SKWhmug ober lUrmierung, bie bas Mabel 
fetnigt - Die Seele befteht immer aus reinftem 
Siupfev, benn titau muß bei ben riefigen ©utfet' 
nungen, um bic H hier geht, ben Deituiig£roibcr- 


50 gaßre trangatlantifche Telegraphie. 


335 


ftatib möglichft ocrminbern, unb eineg ber SWittel 
baju ift bic Sßafjl gut Icitenbett 5ftaterialg. gm 
©egenfaß a u ben oberirbifchen Scitungen befteßt 
aber bie Äabelfeele meift nicf)t aug einem einzigen 
bicfen T)raßt, fonbern aug einem SDraßtfeil, bag 
au$ mehreren (meift 7) gäben aufammengebreßt tft. 



“Äbb. 8. $a« aWognetfuftem bf« fceberfdnretbfr« mtt ber 

jn>tf$en ben 3Ra(ineu>o(en bängexiben Siavifpule in fiarf 
ceretnfocbter SarfteUung. 

SDaburdj mirb bie leitenbe Oberfläche oergrößert 
unb ber flcitunggmibarftanb mieberum entere* 
djenb berringert. Sei ber überlanbtelegrapßie 
mirb ber blaufe Scitunggbraßt einfach an ©tangen 
befeftigt unb fo oon einem Ort ^um anbern ge«* 
|üßrt. Sei ber Stabeltelegrapßic barf man nicht fo 
jorgtog fein. Wlan fann ben SDraßt nid)t ein fad) 
ing SBaffer (egen, benn aunächft mürben bie ©alae 
beg Stteereg ißn halb $erfreffen, bann aber mürbe 
er burcßaug nid)t tun, mag man oon ißm öerlangt: 
<5r mürbe bie ©leftriaität nicht bon einem @nbc 
^um apbern feiten, meil bag Söaffer fclbft ein guter 
Seiter ift, bag ben ©trom auf ©eitenmege lodt. 
<So muß alfo ber $)raßt eine ifolierenbe $ülle er«* 
haften, bie if>n bor 3erftörung fcßüßt unb eg au* 
gleich bem ©trom unmöglich macht, bon bem ißm 
borgefcßriebenen 2Bege in bag umgebenbe 2ßaffer 
überaugefjen. $llg folcße $ülle benüßt man in ber 
fliege! eineföuttaperdjafcßicht. ©uttapercßa, ber ein* 
getrocfnete, bem ftautfcßuf oermanbte flflilcßfaft 
gemiffer tropifcßer Säume, namentlich beg ©utta* 
perchabaumg, ift ein auggeaeidjneteg gfoliermate* 
rial, greift Shipfer in feiner flöetfe cßemifch an, mirb 
beim Üintaucßcn in ljeißeg 2Bajfcr fo meich, baß eg fidß 
in jebe gorm bringen, alfo aud) feft um ßcitungg* 
bräßte ßerumlegen läßt, erhärtet beim Söiebet* 
erlalten fo ftarl, baß eg bem ungeheuren 2)rud 
ber über ben Stabein liegenben SBaffermaffen jaßr* 
aeßntelang ju miberfteßeu bcrmag unb mirb bom 
©eemaffer in feiner 2öeife angegriffen, bifbet alfo 
eine unburthbringltcßc ©cßußfdjidjt. flluf bicfen 
(Sigenfcßaften, bie fein ung fonft bcfannter ©toff 
in ficf) bereinigt, beruht ber 2Bert ber ©uttapercßa 
für bie Stabcltecßnif. ©g ift a(fo moßl berftänb* 
lieh, baß bor ihrer ©ntberfung feine braudjbaren 
$abel juftanbe famen. 1843 lernte man bie erften 
©uttapertfjaproben in (Europa fennen, unb jmar 
burch ®r. Sftontgomertj, einen gran$ofen. 2lber 
ein Teutfcßer, 2öerner b. ©iemeng, erfaitnte bie 
ungeheure Söicßtigfeit beg ©toffeg für bie Tele* 
graphie. Unb ©iemeng berbanfen mir auch bag 
rtfte brauchbare $abel, mit bem er ben 51nftoß 


5 ur ©ntfteßung ber großen beutfehen Äabelinbuftrie 
gab. 

gft bie Äabelfeele mit ©uttapercßa umpreßt, 
fo erhält fie bielfach aunächft eine Umhüllung bon 
flJicffingbanb, bie gegen bie Eingriffe tierifcher 
geinbe (Soßrmufcßeln ufm.) feßüßen foll, beren 
bag Slabcl eine gan$e ^Injaljl hat. Über bag 2Ref* 
fingbanb legt man eine ^olfterfchicht aug geteerter 
gute, bie gegen ben 2Bafferbrud fchüßt, unb übet 
bie gutefchicht fommt bie Semehrung, bie bei 
Xieffeefabeln aug einer Sage bünnen ©tahlbrahteg 
befteht, mährenb bei Slüften* unb glachfeefabeln 
eine ober auch d^uei Umhüllungen aug bicfen ber* 
jinften ©ifenbräpten angebrad)t merben. ®le 
Xieffeefabet liegen ja ruhig in ber Siefe beg 3Wee* 
teg, mo fie faum ernften Sefdjäbigungen augge* 
fept finb. ®ie lüften* uno g(ad)feefabet aber 
müffen gemappnet fein gegen Sßellenfchlag, fcheu* 
ernbe gelfen, Sohrmufcfjeln unb fd)leppenbe 
©epiffganfer, fo baß fie alfo bie hoppelte Semeh¬ 
rung mopt brauchen fönnen. über bie ©ifenbrähte 
fommt roieber eine geteerte gutefdjidjt, bie alg 
$)rucfpotfter unb 9foftfchuß mirft. $)amit ift bag 
ffabel fertig, gn 2tbb. 1 finb amei ©chnitte burch 
Oaranfabel bargeftellt, an benen fid) bie einaelnen 
©d)id)tcn gut unterfcheiben laffen. 

®aß bie .^erfteilung folcher ffabel mit großer 
©orgfalt gesehen muß, mirb jebem flar fein, 
gebe fehlerhafte ©teile in ber ©eele fann 
fpäter bie ganae fieitung unbrauchbar machen, 
gebe fiuftblafe, bie beim Stufpreffen ber ©utta- 
percha aurücfbleibt, plaßt unter bem ÜDrucf beg 
SBafferg unfehlbar unb burd)fd)lägt bie i^ülle ober 
berurfacht menigfteng Oliffe, bie meiter fpringen 



5tbb. 4. 5)te «cbretboorr<d»nmfl be$ 6eberf<hreiberg 
in fiart octctnfachter fcarftettung. 

unb fpäter bie gfolatiott aerftören. ©o muß alfo 
bag Slabel fchon bei ber §erfteflung ftctg unter 
feharfer Kontrolle fteßen, unb talfädjlich ift bie 
gabrifation h e ^i e fo weit fortgefdjritten, baß bie 
fcltenen gehler feßon mährenb ber Arbeit faft un* 
fel)lbar aufgebeeft merben. äßähretib beg $lug* 
legeng mirb bie Slontrolle ftctg foctgefcßt, unb 
menn bag Sfribel bann unbefdjäbigt am SJieereg* 
grunb rußt, fo ift mit faft oöüigcr ©ichcrßeit bar* 
auf a u rechnen, baß eg feine $flid)t treu erfüllt 
unb unfere Sotfd)aften ftetig burd) bag SBaffer 
trägt. 

9htn noch rin paar Söorte über bie grage: 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



336 


fcannS ©üntßer: 50 gaßte tranSatlantifeße Delcgtapßie. 


SEBetc^e Apparate benüßen mir sur Selegrapßie 
unter (See? Saffen fieß garbfcßretber, Klopfer unb 
Dgpcnbrurfer berweitben, wie bei ber Überlanbtcle- 
grapßie, ober brauchen wir oielleießt eigene Konftrul- 
tiouen, bie befonberen Berßältniffen angepaßt 

i inb? Die leßtere Bermutung trifft baS richtige, 
»enn felbft bei muftergültigftem gufttmb beS Sla- 
bclS finb bie bie Seitung burd)fließenbcn (Ströme 
fo feßwaeß, baß bie Apparate ber ttberlanbielegra- 
pßte barauf nießt anfpredjen würben. Diefe Gt- 
feßeinung ßängt sufammen mit bem bei ber Sänge 
ber Seitung troß beften ÜflaterialS sicmlicß ßoßen 
SBiberftanb unb bann mit einer Gigenfcßaft, bie aueß 
bie oberirbifeßen Seitungen befißen, bie aber beim 
Kabel infolge feiner Sauart bielfacß berftärft auf- 
tritt, ber Kapazität ober Sabefäßigfeit. Sie ßat 
jur golge, baß bie einzelnen Stromftöße nießt 
fdjarf abgegrenjt bureß bie Seitung lommcn, fon- 
bern gemiffermaßen berwifeßt, oerfeßwommen unb 
unbeutlicß, um fo unbeutlicßer, je fcßueller man 


mit ber Grbe berbunben. Die Sabettelegrapßie 
arbeitet mit Strömen mecßfelnbcr SRicßtung. Be^ 
fonberS lonftruierte Doppeltaften geftatten, ab* 
wecßfedib ben pofitioen unb negatioen ^ßol ber Bat* 
terie mit ber Seitung $u berbinbeu. Die Drafjt* 
fpule wirb baßer aueß oon Strömen mecßfelnber 
Mtcßtung bureßfloffen unb fdjlägt halb naeß lin!$, 
halb naeß reeßtS auS. ®icfe Buofeßläge übertrage« 
fieß bureß ^wei befoubere gäben F 2 unb F 3 auf ben 
in 2lbb. 4 füßtbaren Ouerfaben \ an bem bie 
Scßrcibuorrid)tung beS £cberfcßreibcrS, baS gebe* 
gene ©laSrößrdjen H, mit bem 9Retallplätteßen s 
befeftigt ift. DaS £>cberrößrdjen madjt injolgebef* 
fen bie SRaßmenfeßwingungen mit unb überfeßt fie 
in fießtbare 3 c idJ cn * GS taudjt näralicß mit bem 
ßinteren Gabe in ein (in Bbb. 2 fid)tbareS) mit 
blauer garbe gefülltes ©efäß, wäßreub ber frei 
ßerunterßängenbe, sugefpißte Sd)cnlel bor einen 
fieß fenlrceßt oon oben naeß unten bemegenben $a* 
pierftreifen feßwebt, ben $tbb. 2 ebenfalls jeigt. 


aoeae f 9 h i j kl mno p q r 5 f u v w x y z 


%bb. 6. ©te untere ©utpftaben in ber Qtßrtft be« $eberf<ßretber« au«feßen. 


tetegrapßiert. Stuf folcße Ströme würben bie ge- 
wößitlicßen Delegrapßenapparate nießt anfpreeßen. 
DeSßalb ßat man für bie Unterfeetelegrapßie be- 
fonbere Apparate, Abarten ber ©albanometer, ge¬ 
baut, bie feßon auf gan$ feßwaeße Ströme reagie¬ 
ren unb fie bureß finnreieß lonftruierte Seßreib- 
borrkßtungen aufacicßnen. 

Der ßeute gcbräueßlicßfte biefer Apparate ift 
ber fteberfeßreiber ober Stpßon fHecorber 
(Wbb. 2), beffen Grfinbung Sir William Dßom- 
fon, einem berüßmten englifeßen Bßpfifer, 1867 
gelang, unb ber bann bon ber girma ÜRuirßeab 
u. (So. in Sonbon in feine ßcutige gorm gebraeßt 
Würbe. Durcß einen Berfucß !ann man fieß leießt 
baoon überzeugen, baß ein in einer freifteßenben 
Draßtfpule breßbar aufgeßängter Magnet gebreßt 
Wirb, wenn ein Strom bie Draßtfpule burdjfließt. 
SS befteßt aber aueß bie umgefeßrte Begießung, 
baß eine ftromburcßfloffene bewegließe Draßtfpule 
bon ben ^ßolcn eines Magneten, swifeßett benen fie 
aufgeßängt ift, abgelenft wirb, fid) alfo breßt. Bon 
biefer Se 5 icßung maeßte Xßompfon bei ber Jlon- 
ßruftion feines ^peberfdjreiberS ©ebraueß. Gr 
ßatte feftgeftelit, baß bei einem ftarfen Magneten 
jeßr fdjwaeße Ströme genügen, um bie 2lblenfung 
ber S)raßtfpule ßeruor^ubringen, unb barauf baute 
er feine Grfinbung auf. Qn Ulbb. 3 finben wir baS 
SWagnetfbftem beS £cberfd)reiberS ftar! oereinfaeßt 
bargrftellt. $luf ben ifolierten 9?aßmen R, ber 
an $roci Scibenfäben (F) amifdjen ben ^olen beS 
feßr ftarfen Dauermagneten M ßängt, ift feßr fei¬ 
ner ifotierter Slupferbraßt in jaßlreicßen SBiitbun- 
gen aufgewideit. 3 nncrn WaßmenS liegt 
ein 2öcirf)cifeuftücf W, baS bie föaßmenbreßung 
Weber mitmadjt, noeß ßinbert, fonbern nur bem 
3wede bient, bie Kraftlinien beS Dauermagneten 
auf ben 9?aßmen ^u lon^entricren. Gine Spann- 
borrid)tung F! regelt bie Seweglidffcit beS 9?aß- 
menS, bie man ber jeweiligen Spredjgcfdjwiubig- 
feit anpaffen muß. Die Spirafbräßte A unb B 
oermitteln ben ßutritt beS Stromes jur Spule. 
Der eine Draßt ift mit ber Seitung, ber anberc 


Durcß ben Sibrator V, einen auf Selbftunter* 
breeßung naeß SCrt ber eleltrifcßen Klingel gefeßal* 
teten Gleltromagnetcn, wirb ber gaben i unb alfo 
aueß ber $>cber H in ftete fd)üttelube Sewcgung 
berfept, bie bie baS SRößrcßcn füllenbe garbe ali 
feinen liegen gegen baS Rapier fpripen läßt. So* 
lange ber Draßtraßmen fieß in Sluße befinbet, ent* 
fteßt babureß auf bem fidß bewegenben Rapier* 
ftreifen eine lange, gerabe Sinie. Gine Slblenfung 
beS DraßtraßmenS naeß linfS ober redjtS aber läßt 
Wellenförmige SluSbudjtungen entfteßen, unb biefe 
Wellenlinie ift bie öeberfdjrift. 2(bb. 5 jeigt, wie 
fieß biefe Seßrift auf bem Streifen auSnimmt, »o* 
bei allerbingS ju fagen ift, baß bie wirflitß an* 
lommenben 3 e ^) en fo e^alt auSfcßen, fon¬ 
bern oft große Übung bei ber Gntiifferuug ec* 
forbern. Die 3 c *d) cn ^ cm 2Worfefyftcm ent* 
nommen. Gine Slblenlung naeß oben (bureß ben 
pofitioen Strom) bebeutet einen ^unft, bie Wb* 
ienlung naeß unten (burd) ben negatioen Strom) 
einen Strid). Die Bereinigung beiber Glemente, 
in wecßfclnber 3 u f amnien fieüung, ergibt bie ein* 
Seinen Burfjftaben beS BlpßabetS, fowie bie 3*f' 
fern unb 3^icßen. 

Buf bie Ginselßeiten beS Apparats, bie Gin* 
rießtung beS BibratorS, bie ^apierfüßruttg, bie 
Doppeltafte ufw. geßen wir nießt ein, ba fie für 
baS ©cfamtbilb unwcfentlicß finb. GS genügt, 
baß wir baS ^rin^ip beS ^eberfdjreiberS erfennen, 
ben man mit SRccßt ben SÜ^orfcapparat ber Unter* 
feetelegrapßie genannt ßat. Bcrwidcltcr in bet 
Ginrußtung wie Dorfes garbfd)reiber ift er troßl, 
aber er ift genau fo eiujad) in ber Wirfung/ gt ,,,flU 
fo praltifd) unb fießer im ©ebraueß. Diefe gaftoren 
bebingen feine große Bebcutung für bie Kabcltcle* 
grapßie, bie er troß aller Berfudje, ißn bureß 
fd)neller arbeitenbe Apparate s« erfeßen, 
ßeute noeß ßat. 

♦ * 

* 

Der 3ufall ßat eS gefügt, baß baS Datum 
beS 5. Sluguft, boS, wie unfere Betraeßtung 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





£>r. 9L $aftetlü: Sdjaumfautfdjul. 


337 


in ber ©efcßicßte ber Stabeltelegrapßie in meßr- 
fadjer £>infid)t eine redjt roid)tifle SRoüe fpiclt, für 
ba$ bcutfdje Sta6efneß sugleid) ba$ Saturn feinet 
Sterbetags ift: 21m 5. 21uguft 1914 mürbe bie 
beutfdje Slabelöerbinbung nad) 21merifa oon eng- 
Kfdjen Sdjijfcn jcrftört. üDie bcabful)tigte 2Bir- 
fung ift inbeffen auSgeblicbeit, bcnn in bie ent- 
ftanbene Sürfe trat mit glänaenben fieiftungen bie 


junge beutfdje SBeflentelegrapßie. ^mpietoeit fie 
berufen ift, ißre jefcjge fRolle aud) nad) ÄriegSenbe 
meiter ju fpielen, läßt fid) fjeute nod) nid)t mit 
Stdjerßcü fagen. gcft fteßt nur, baß ißre SlricgS- 
erfolge bie meitcre Gutmirflung ber Slabctoerbin- 
bungen mit bcftimmcn merben. Unb baS mirb im 
©runbe für bie flabcltclegrapljie ber Anfang itjreS 
— fernen — 6nbe£ fein. 


Scfyaumftautfdjuft, 

Don Dr. fl. tfafterlift. 


©untmifdjläucge für ©Ölleitungen weifen 
natg längerer ©erweitbuitg einen beutlicgen 
ficudjtgaSgerud) ouf. 2luS biefer einfachen ©e« 
obadjtung fann man beit ©cglug siegen, bog 
ber Äautfcguf für ©ofe baS Vermögen ber $if- 
fufion (5)urd)briitgung) befigt. ©djon 1866 gat 
©ragam bureg ©erfudje bewiefen, bog biejeS 
$urd)bringungSüermögen für oerfdjiebeite ©ofe 
oerfdficben ift; fo burdjbringt Stirfftoff eine 
Äautfcgufroonb am langfamfien, ©auerftoff etwa 
21/2 ntal unb SEBafferftoff etwa 5i/ 2 mol jo fdjncll. 
$ie. SReigenfolge bet genannten ©ofe entfpriegt 
ben Untcrfdjieben igrer 3)id)te. Kur bie Äoglcn- 
fäure bilbet eine 51u3nagme, ba fie etwa 13i/2wal 
jo fd)nelt als Stidftoff ffautfdjuf ju burdjbtingcn 
öermag. gür bie Suftfdjiffotjrt gat bie fjrage 
ber ©aSburdgäffigfcit Oon Sfautfcguf ober oon 
gummierten Stoffen eine fjofje ©ebcutung. ©tan 
ift jebod) in ber Sage, unter gewiffen ©e* 
bingungen bie 3)urd)(äffigfeit beS ftautjcgufs für 
©ofe — junädjft für ©tidftoff — aufjugcbeit 
unb eine Süfung beS ©afeS im ftautfdjuf get« 
brijufügren. tiefer ©eobadjtung oerbanft ber 
©djauntfautfdjuf feine ©ntftegung. $ur Verfiel- 
lung biefeS eigenartigen ©rseugniffeS ber Sfant« 
fdjufinbuftrie wirb ber ftautfdjuf in einen ©e- 
gälter auä ©tagt gebraegt unb ergibt. 3g ber 
Stautfdjuf erweiegt unb fiebrig geworben, fo wirb 
Stidjtoff unter fegt gogem $rutf (400 3ltm.) 
in ben ©egälter eingepregt. ©ei biefem 2)rucf 
löft ber Sautfdjuf eine beträdjtlidje ©tenge 
beS ©afeS. 3g ba§ ©erfagren beenbet, fo wirb 
ber ©egälter äuget $rucf gefegt, womit eine 
SoSlöfung beS ©tidftoffs 00 m ftautfdjuf erfolgt, 
bie in oielcn augerorbentlid) fleinen ©täSdjcn 
oor firij gegt. S)iefe ©läsdjenbilbung oerurfadjt 
eine Stufblägung ber ganjen Sfautfdjufmaffe um 
baS fünfiaege igreS urfprüitglkgen ÜtaumingnltS. 
©etrad)tet man ein berartig beganbelteS Sfaut« 


ftgufftüdf unter bem ©tifroffop, fo jeigt fieg bas 
gleidje ©ilb, baS ein ©cgwamm mit feinen un» 
jägtigen feinen ©oren barbietet. 

tiefer ©djauntfautfdjuf gat ein fegr gerin¬ 
ges fpejififdjeS ©ewidjt; 1 cbm wiegt etwa 50 kg. 
@3 ijt ferner gaSbicgt unb wafferbidg, gat eine 
geringe SBärmeleitfägigfeit unb ift fegr etagifeg. 
3n ben genannten Sigenfdjaften beS ©dfaum- 
fautfegufs Hegen aueg feine ftnwenbungämöglid)* 
feiten. 'JiaS geringe jpejififd)e@ewid)t maegt ign 
ju einem »ortrefflidjen Äorferfag für Sdjwimm* 
jwede; feine Slagijität ig babei gegenüber 
Äorf infofem Oon ©orteit, als er fitg in ber 
©erarbeitung als ©d)Wimmgürte(, ©djwimm- 
Wege, ©djwimmanjug bem ftörper inniger an« 
jufegmiegen oermag, als ägnlidge ©egenftänbe 
auS ^orf. jDie elaflifcgen Sigenfdjaften beS 
©cgaumfautfdjufS follen bei ber ©abbereifung 
mit ©orteit angewenbet werben fdnnen; er fott 
ben Suftfdgaud) unter ©eibegattung beSSJfantclS 
erfegen fönnen unb babei für Kiffe, ©djuitte, 
eingefagrene Käget unb ©taSfdjcrben eine gewiffe 
Unempfinblidjfeit befigen. iJüflt man ©egaum« 
fautfdjufptattcn im entfpredjenben ©djnitt ju» 
fanimcn, fo ergält man einen Stoff mit grogem 
ffiärmeifolieroermögen, ber fieg jur Umfteibung 
Oon 3Bogn« unb ©aberäumen, als Unterlage für 
DperationStipge ufw. eignet, ©olcge ©latten 
finb aueg fdjallbidjt; fie fdnnen bemnaeg als 
Unterlagen für ftorf-, fdjnell« unb ftogweife lau« 
fenbe 3J2afd)inen, fowie jur Stbbicgtung unb ge« 
gebenenfalls jur SBanbbeflcibung für fjfem« 
fpredjjellcn ©erwenbung finben. 2US ©olfter« 
mittel für ©tatragen, Sfiffen ufw. lägt fitg ber 
©egaumfautfeguf glcidjfalls benügen; gierfür 
empfeglen ign feine ©cfdjmeibigfeit, feine ©lafti* 
jität unb feine geringe 2lnjiegungSfraft für ©tot« 
tenanfieblungen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



238 


Pott 6er 3ufumft öe$ Schreibens 

Don ID. porftmann. 


ÜBenn mit jum Schreiben audj bie roohl nie» 
niget in ber Abfidjt auf ©ebanfenDermittlung un¬ 
ternommenen Äti&eleien primitiDer Bölfet unb 
oon Äinbern regnen, fo finb bie ginget, fpi&e 
Steine, Spöljer, Änodjen ufm. bie erften ©djreib« 
metfjeuge. Dadjbem bann baS ©Treiben be¬ 
müht jut ©ebanfenübertragung bon üftenfd) ju 
SKenfdj, bon ©eneration ju ©eneration ange« 
menbet mürbe, begann entfprecfjenb bie Gntmicf* 
lung ber ©djteibtedjnif, bie bis ^eute nodj nicht 
abgefdjloffen ift unb ifjre formen anbauernb 
toechfelt. 3 roe i nebeneinanber (jertaufenbe, meit» 
geßenb unabhängige ©ntroicflungSreihen finb ent* 
ftanben: Sie Befdjaffung bon Unterlagen für 
bie ©djriftzeidjen unb bie jroecfmäjjige Unter¬ 
bringung ber befdjriebenen Unterlagen führte jur 
Rapier- unb Budjinbuftrie, bet bie Snbuftrien 
ber ©threibmerfjeuge unb -mafchinen gegenüber 
flehen, ©änfefeber, ©djiefcrftift, geberljalter, 
©tahlfebcr, Blei» unb fjarbftifte, ©djreibmafdji- 
nen entfielen, auch bie BerDielfältigungStedjnif 
beS AbflatfdjenS aller Art bis jum Srucfen ge¬ 
hört ju einem Seil mit hierher. 

©S ift ein großes, gortfdjritt über fjrortfdjritt 
jeitigenbeS BetätigungSfelb ber SKenfchheit, baS 
hier bot unS liegt. Sie alten Bölfer brachten 
eS bis jur fgftematifdjen fdhtiftlic^ert ©ebanfem 
Übertragung bermittelS ber Hanbfdjrift. Sie 
jungen europäifdjen Äulturen übernahmen biefe 
Sechnil unb hielten fie lange 3eit ohne eigene 
mefentlidje 3utat ftagnierenb am Seben. 3h te 
erfte originelle fleiftung auf biefem ©ebiet be¬ 
traf bie bisher nur burch Abfdjrift mögliche unb 
bon ben Alten noch nicht ucreinfadjte Beroiclfälti» 
gung. ©ie fdjufen baS Srucfen. ©rft ber Beginn 
ber ©tahljeit ber Sedjnif bor etma fjunbcrt Sah* 
ren brachte audj für baS Schreiben einen eigen» 
tümlidjen fjortfdjritt, bie ©tahlfeber. Sie jüngfte 
3eit hat bie ©chreibmafchine in ihrer Bielge» 
ftaltigfeit gcfchaffen. @S fnüpft fich hier bie 
5tage an, nad) meldjeti Dichtungen aller Bor* 
auc'ficht nach baS Schreiben bie nächften ftort* 
fdjritte ntadjen lann, bcnn baß bie ©ntmidlungS* 
inöglid)feitcn erfdjöpft finb, baran glauben mir 
heute bei unfeter immer größer merbenbcn Be» 
hcrrfdjung ber Daturfräfte nodj lange nicht. 

Sic BerüiclfältigungSted)nif ift heute offen- 1 
bar cntmidelter a(S bie ber Herftellung beS Ori¬ 
ginals, beS ©djreibcnS. Anfängüd) mar bie Het* 
ftellutig ber Hanbfdjrift, bas ©eben ber Srucf» 
Itipeit unb baS Srucfeit felbft alles Hanbarbeit. 


Heute nimmt bie 3Jtafd)itte baS Srucfen bem 
Sßenfdjen bollftänbig ab. Sen ©a£, alfo baS 
bem Srucfen jugrunbeliegenbe Original, muß ber 
SJlenfdj allerbingS genau mie bie Hanbfdjrift 
noch felbft anfertigen, ©chreibmafchine unb 
Shpenfefcmafdjine finb eigentlich bloße Hilfsmit¬ 
tel, bloße SSerfjeuge baju. Sie gefamte Arbeit 
beS ©chreibenS unb ©efcenS muß ber 2Renfdj 
noch felbft leiften. Sie Beroielfältigung bngc- 
gen überlaßt man bet 2Rafdjine. Ser SRenjch 
ift hier bloß noch als Seiler ber Umfe^ung toter 
©nergie tätig, mäfjrenb er beim Sdjteibcn unb 
©e&en noch felbft bie Gnergiequelle abgibt. AuS 
biefer Betrachtung entfteht bie fjrage, ob baS 
Schreiben nicht ebenfalls mehr mafdjineil erlebigt 
merben fann. ©etabe fo mie butcfj bie SKedjani* 
fierung ber BerDielfältigung, burch bie ©tfin- 
bung beS SrucfenS eine ungeheure ©ntmicflung 
ber menfchüchen Beziehungen angebahnt unb er» 
ntöglicht mürbe—mir fönnen unS heute ein Äul- 
turooll ohne 3eitung, ohne Buch überhaupt nicht 
ineijr Dorftellen — fo fließt man entfprechcnb auf 
eine ähnliche Ummälzung, falls eS gelänge, baS 
Schreiben, bie primäre Sätigfeit im ©djriftme- 
fen, burch bie SDtafdjine crlebigen ju laffen unb 
bem SJlenfdjen ben medjanifdjen Seil biefer Ar¬ 
beit ebenfalls abzunehmen. SBenn mir an bie 
Dielen menfchüchen Kräfte im Äontor, im Bu¬ 
reau, auf bem Amte, hinter bem ©djreibtifdj 
benfen, bie alle bamit bcfdjäftigt finb, irgenb» 
meldje Satbeftänbe unb ©ebanfen auf Bapier ju 
bringen, fo fönnen mir unS eine DorauSnetjmenbe 
Borftellung Don ber SBirfung eines berartigen 
gortfdjrittS machen. 

©S hanbelt fich &ei biefer Aufgabe barum, 
bem ©ebanfen möglichft mafchincll ©djriftzeidjen 
jujuorbnen. UnDermittclt liegt biefe fjarberung 
gegenmärtig noch Dölüg außerhalb beS Bereichs 
unferet Atöglidjfeiten. SBit fönnen unS feine 
SKafdjine oorftellcn, bie ben geiftigen ©ebanfen 
ohne roeitereS in 3 e «h en auf Bapier miebergibt. 
3ur Untfefcung geiftiger Gnergie in irgenbrnelcße 
medjanifdje bebarf cS Dorberhanb immer not» 
menbig ber 9Jfitl)ilfc beS SRenfdjen felbft. Ser 
ÜRenfd) muß feine ©ebanfen itgenbmie „äu¬ 
ßern“, beoor eine med)anifd)e Aufzeichnung er¬ 
zeugt merben fann. GS gibt auf ben erften Blicf 
Zmei Dföglidjfeiten bazu; entmeber er fpridjt feine 
©ebanfen aus, ober er orbnet feinen ©ebanfen 
irgenbmeldje lautlofe Äörperbemegungen z u # 
©d)alt ober ntedjanifdhe Bemegung. Unfere ffar* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN^ 



SB. “porftmann: (Bon bet 3utunft be§ ©djreibenä. 


339 


berung lögt fieg bemgemäg bagin einengen, bog 
mir möglicgft mafdjinell einer biefer beiben äuge* 
rangen ©egriftjeicgen juorbnen. GS ergeben fieg 
gterauS alfo jwei fRicgtungen, nadj benen fieg 
baS ©djreiben in ber B u ^ un fi entwicfeln !ann, 
unb auf beiben ift man megr ober ioeniger am 
SBerfe. 

Um unferen Sauten ©egrift jeiegen jujuorb» 
nen, bebienen wir uns fjeute beS ©cgreibenS nadj 
2iftat, entwcber mit ©tift ober gebet ober mit 
ber ©cgreibmafcgine ober burdj ©tenograpgie; 
immer alfo ift menfcglicge gwifc^enarbcit not» 
wenbig, bei ber ber Sßenfdj, wie im SRittelalter 
unb Rittertum, audj beim Seroielfältigcn burcg 
äbfcgteiben bie (Energiequelle barftellt. liefe 
3wifcgenarbeit ift auSjufdjalten. GS ift burd) 
bie. bloge SluSfpracge eines SauteS feine mafegi* 
nelle lesbare Slufjeicgnung auSjulöfen. Sei bie» 
fer 3Irt beS ©djreibenS befcgränft bie Sätigfeit 
beS ÜJlenfdjcn fid> auf baS ©predjen unb bie Sc» 
auffidjtigung bet ju erfinbenben SRafcgine. ©te» 
nograpg, fßaegfdjteiber, ©djreiber finb auSge» 
fegaltet. SEBenn Wir unS in ber EEedjnif um» 
fegen, fo geböten ju biefen Seftrebungen alle 
Serfudje, ©egallfdjmingungen bei ber ©pracge 
grapgifdj bar ju ft eilen unb lesbar ju machen. SDtit 
Seidgtigfeit gelingt eS unS, bie ©tgallfcgmingun» 
gen in medjanifcge ©djwingungen umjufegen. 
2ie ©rammopfjonplatte enthält mecganifdj ein* 
gegraben alle bie berwidelten ©djwingungen mu» 
fifalifdjer ober fpradjlidjer EEöne. 2ag es faft 
alle geingeiten finb, gcfjt barauS. getbor, bag 
Wir biefe im SZifroflop leiegt fiegtbaren ©cgwin» 
gungen beftenS rücfmärts görbar madjen fönn» 
nen. 3Cbet lefen fönnen Wir biefe „©egrift" in 
ber glatte notg niegt. — 2urdj §ebelübertra« 
gungen lägt man bie SautfdjWingungen bon 
SJlembranen oergrögert auf fieg bregenbe, be» 
ragte SBaljen auftragen. 2abei entgegen bie 
berfegiebenften Äurben für unfere Saute. 2ie 
Sofale finb auf biefe SEBeife fegon megtfatg un* 
terfegieben worben, aber an eine einbeutige Un* 
terfegeibung ber Sonfonanten war biSger niegt 
ju benfen, trogbem man bie empfinblieggen 31p* 
paraturen erfann. SeifpielSmeife lieg man bureg 
megtere fdjallaufgcidjnenbe fgebclmerfe g'eidjjei» 
tig bie ©egmingungeit in EJJafe unb Sftunb ober 
bie bon Stunb unb Äegtfopf ncbeneinaitber feg» 
galten, um auf biefe SEBeife womöglicg egarafte» 
tigifege 3eidjenoerbinbungen für bie Saute ju 
ergalten. 2odj finb aueg fo befriebigenbe Gr* 
gebniffe, bie bie praltifcgcn ©runblagen einer 
/»ntafcginellen" ©egrift bilben fönnten, noeg nidjt 
ctjielt worben. 

9iiegt bie Sin jagt bon ©egmingungeit itt ber 


3eiteingeit ig maggebenb für einen beftimmten 
Saut, fonbern bie §orm ber ©cgwingungen. 2ie 
Slnjagl ig lebiglicg eine golge ber EEongöge; 
mit fönnen bie Sotale alle in bielerlei Songögen 
fpreegen unb fingen unb fie trogbem mit bem 
Dgre unterfegeiben. 2urdj lautes ©preegen unb 
©ingen werben bie SBellenjüge ber ©praege Per» 
widelter, es lagern fieg bie ©runb* unb Ober» 
töne ber Sofatflänge über. SKan fommt fo auf 
ben ©ebanfen, bie flanglofe ftlüfterfpradje ge» 
nauer ju ftubieren, bei ber bie oon fßerfon ju 
fßerfon meegfelnbe Stimmlage auSgefdjaltet ig 
unb bie einzelnen Saute am reinften Poneinan* 
bet unterfegieben werben. 

2 a bie Sntenfität ber ©praegfegallwellen an 
fieg fegon reegt Kein unb igre Umwanblung in 
meeganifege ©djmingung pon ÜJiembranen unb 
ijjebelwerfen augerbem mit ergebliegem SRei» 
bungSperlug Perbunben ig, fo ift ein ©tubium 
beS geflüfterten EEoneS auf biefer ©runblage Pöl* 
lig auSficgtSloS. Sfeue Slpparaturen finb nötig. 
SnSbefonbere ift ber geflüfterte 2on oerftärfter 
jur SEBirfung ju bringen. Slugerbem ift eine 
Gnergieumfcgung augergalb beS SDtenfcgen ger* 
anjujiegen, bie ginreiegenb Iräftig Por fieg gegt, 
um wogl unterfegeibbare 3 eiegen gerporjubrin* 
gen. Sei biefer Umfegung finb bie ©cgallfigwin* 
gungen möglicgft abjuänbern, fo bag alfo ber 
©egal! lebiglieg a u S1 ö f e n b Wirft. 2ie Glct* 
trijität liefert unS bie nötigen Setfagten. HJian 
lägt ben geflüfterten 2 on auf ein SJiifropgon 
einwirfen, bureg baS ein eleftrifdjer ©trom fliegt, 
ber bann entfpreegenb ben ©djallfdjwingungen 
feine Qntenfität weegfeit. Xiefe eleftrifegen 
©egwingungen finb fiegtbar aufjujeiegnen. 2 urdj 
weitere telepgonartige Ginridjtungen, bie in ben 
©tromfreiS eingefegaltet werben, oerfegt man 
äugetg bünne ©piegelplättegen in entfpreegenbe 
©egwingung. Gin Pon ignen gefpiegeiter Siegt» 
gragl fegmingt babei über eine ©elcnjdle, bie 
er megr ober weniger ftart beleuchtet. 2aS 
©eien gat bie Gigcnfdjaft, bei Anbetung ber Se* 
leudjtungSintenfität feinen eleftrifegen SEBiberganb 
0 U änbern. Gin bureg eine foldje 3die, auf bie 
unfere Sicgtfdjmtngungeu wirfen, gefdjidter elef* 
trifdjer ©trom löft bureg Sfagnete entfpreegenb 
fräftige ©egwingungen einer au ^ bie auf 
einer fieg bregenben SEBalge aufgcjeidjnct werben. 1 ) 

GS ift, wie mir fegen, ein redjt oetwiefel* 
ter Sorgang, ber gier beniigt ift. 2aS 92eue 
baratt ift, bag bie aufge^eidjiieten ©djmingun» 
gen ganj anbern Ggarafter gaben, als bie ber 

’) ®0t. baju ben Slrtilcl „glotocrS’ elcftri* 
fcf>er S.Uionograpg"'auf <S. 270/72 bS. SanbcS. 

$. © 


Digitizeü by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



340 


SB. Sßoiftmann: ®on bet 3ulunft beS ©Treiben«. 


Saute. (Jeinfjeiten, bie im ©cßatl bureß bie 
fjorm ber einzelnen SBellen enthalten finb, wer¬ 
ben burd) bie ©dengelte in Sdjwaufungcn bet 
©trontintenf ität umgcroanbelt, fo baß in bet 
aufgegcidjneten Kuroe bie bortigen fjotmfeinfjei- 
ten als SntenfitätSfeinßciten auftreten, fidjalfo 
burd) mcßr ober weniger großen ÜtuSfdjlag er» 
fenncn taffen. 3Bir erßaltcn eine SntenfitätS» 
furoe an ©teile bet »ielen Gingetwetten; je» 
bem geflüfterten Saut entfpridjt ein beßimntter 
Kuroengug. — Stuf bie Gingclßeiten biefeS 93er» 
faßrcnS eingeßcn, ift ßier nidjt nötig. GS ift 
ein SBcifpiel ans bcr neueften 3dt für bie Dielen 
93erfudje gur ©idjtbarmadjung bet Saute auf me» 
cßanifdjcm SBege. Ob bie SRctßobe einbeutig 
teöbare 2tufgeidjnungcn liefert unb bie Grunb» 
tage för praftifcß braueßbare Konßruftioiten ab» 
geben !ann, muß er ft noeß abgewartet werben. 

SClte biefe 93erfaßten gut ©idjtbarmacßung 
ber Saute ßaben baS gemeinfam, baß fie gang 
inbiDibuette Spießen liefern, bie gut Deutung 
eines eingeßenben ©tubiumS bebürfen. ©ie müf» 
fen alfo, falls ein 9?idjteingeweißter fie tefen 
Will, Don 90lenfdjcnßanb in 99udjßabenfeßrift umge» 
fdjriebcn werben, wenn nid)t bie Don ber 90?a» 
feßine gelieferten allgemein als „natür¬ 

liches 2Üpßabet" gcleßrt werben. 2lnbernfatlS 
ergibt fidj bie neue gorberung, biefe 3ewße*t 
wicberum mafdjinelt burd) eine Dßpenfcßreib» 
mafd)ine umfdjreibcn gu taffen, inbem man ben 
„Sautgcidjner" mit einer ©eßreibmafeßine irgenb» 
wie fuppett. 

SBir fornmen nun gut gweiten 90?öglicßteit, 
unferen Gcbanfen ©cßriftjeidien guguorbnen, 
näntlicß bureß förperließe ^Bewegung. tiefes 
93erfaßren iß für bie ©djrift feit atterS in 2ln» 
wenbung. $ebem Saut entfpridjt eine beftimmte 
§anbbcwcgung, bie einen 99ucßßaben ergeugt. 
9?euerbingS tritt baS 93erfaßren tßpifdjer ßeroor 
bei ben ©eßreibmafeßinen. Um bem Saut a fein 
3eid)en gu geben, ift bie 93ewcgung beS Rin¬ 
gers naeß ber a«Daße unb beren 9?ieberbrüdett 
notwenbig. Diefer 93organg läßt fieß ebenfalls 
nod) nidjt bureß ©lafdjinen Dollgießen. Die ge» 
famtc ©djreibarbcit, gteidjüiel ob mit ber Jeber 
ober Sdjreibmafdjine, muß ber SRenfdj Dollftän« 
big leiften. Um ben 93ud)ftaben a mit ber f|fe» 
ber gu fdjreiben, ift attcrbingS ein DerßättniS» 
mäßig Heiner Kraftaujwanb nötig. Die ©djreib» 
mafdjineerforbert fdjon etwas mcßrGnergie für 
jeben einzelnen Dipp. $n biefer 93cgießung ift 
bie ©djreibmafdjine alfo ein 9?ütffdjritt. 3" 
ißrein Ginfluß auf bie geiflige ^rifefje unb ner» 
Döfe 93efdjaffenßcit beS ©djrciberS infolge ißreS 
GeHapperS ift fie gteüßfatlS bei Weitem noeß 


nidjt auf ber ipöße. Dies finb bie Sßunfte, an 
benen eine 9Serbefferung ber ©djreibmafdjine ein» 
gufeßen ßat. 9tm meiften intcreffiert unS bie 
9D?edjanifierung ber ©djreibmafdjitte. ©o Hein 
aud) bie Strbeit gum Drud eines 93ud)ftabenS 
iß, — eS finb etwa 600 3cntimetergramm, — 
fo fällt fie bodj feßr ßarf inS Gewußt, weit bie 
93cmcgung beim iBudjßabenbrud eine 3D?itbcme» 
gung bcr ganzen §anb, beS Unterarms unb aueß 
etwas beS Oberarms erforbert. Gegenüber biefet 
„inneren" Arbeit treten bie 600 3 ent * mctei “ 
gramm, bie atS tatfädjtidje 9?ußwirfung im93udj» 
flabenbrud erfd)cinrn, gang in ben §intergrunb. 
2ludj ßiet iß ber 90?enfd) ein fdjtedjter Gnergie» 
unuoanbter. 2tuS biefem Grunbe ftrebt man 
barnad), bie ©djreibmafdjine bureß äußere tote 
Gnergie gu betreiben, mäßrenb bie Ringer bloß 
Heinße ^Bewegungen gur 21 u S l ö f u n g beS Druf» 
feS madjen fotlen, fo baß bie §anb« unb 2trm» 
bewegungen noeß meßr atS beim $>anbfdjreiben 
Wegfällen. 

SBenn wir biefe Aufgabe näßer betradjten, 
fo erfdjeint unS als einfadjße Söfung ber etc!» 
trifdje SBetrieb ber ©djreibtnafcßine. 3ebe Daße 
Wirb babei bureß einen fußet unb teidjt arbei» 
tenben Drudfnopf erfeßt. Gin teifer Dipp barauf 
muß einen fräjtigen Drud beS gugeorbuetea 
93udjßabenS auSlöfen. 2tn ©teile ber meeßa» 
nifdjen ßarren Kraftübertragung bureß Spcbet» 
werfe, bie ben gingerbrud in Dtjpenauffdjlag 
überfüßren, tritt beifpielSweife bie Ginfdjaltung 
eines Gleftromagneten, ber bie Dßpe auf baS 
Sßapier fdjtägt. Die Daße braudjt bann bloß 
ein eteftrifdjer Drudfnopf gu fein, Don bem ifo» 
lierte Dräßte gum gugeorbneten 90?agncttijpen« 
werf füßren, fo wie gegenwärtig jebe Daße mit 
einem Dtjpenßebetroerf oerbunben iß. 9?adj 2ln* 
fdjtuß biefer „eteftrifdjen ©eßreibmafeßine" an 
eine Gleicßßromquette wäre bie 90?afeßine be¬ 
triebsfertig. 

über bie 9Köglidjfeiten beS 93etriebS ber 
Sdjreibmafdjine bureß tote Gnergicn Wollen mir 
unS ßier nidjt weitet Derbreiten; fie liegen weit» 
geßeitb im SBereidj unferer gegenwärtigen tedj» 
nifdjen SpilfSmittel. 9?ur auf bie SSorteile wollen 
Wir noeß einen 93tid werfen. StBirb g. 93. bie 
©djreibmafdjine in bet angebeuteten SBeife etef» 
trifdj betrieben, fo iß einmal nur ein 9D?inbeß* 
maß Don menfdjticßer Slrbeit gu leißen, um ben 
93ud)ßabcnbruef auSgutöfen, außerbem aber wer¬ 
ben meßrere praftifdje SBerbefferungen ber 
©djreibmafdjine felbß ermögtidjt. 93or altem 
föntten Daflatur unb Dtjpenwerf Döttig getrennt 
Werben. 93iSßer finb Dafte unb Dtjpc gwang« 
läufig ßarr Derbunben. Die 2lnorbnung ber Dp» 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ftleine SKttteilungen. 


341 


pen ift Don großem Sinfluß auf bie ^norbnung 
ber Saften. Slnbcrerfeitg i|1 aber eine möglicßft 
ßanblidje üfnorbnung ber Saften nottocnbig. Sie 
gänftige SSerbinbung bicfet wibctfpredjcnbcn 
fjorberungen ift lange näßt befricbigcnb ge¬ 
lungen unb tjcute weifen bie Dielerlei üDtafdjincn- 
tßpen in ber fidfung biefer Aufgabe wefeittlüße 
3?erfd)iebent)eiten auf. Surd) Slnwenbung be§ 
SRagnctcntppenwerfS Wirb bie jugeorbnete Safte 
räuutlid) unabhängig, unb bie Saften turnten ganj 
fo angeorbnet werben, wie eö bie Gr^ietung grö߬ 
ter Haitblidjfcit erforbert. Gutfprcdjenb Wür¬ 
ben bie Dieierlci einzelnen §anbgriffe an bet 
@d)reibtuafd)ine burdj eleftrifdje Srudfnöpfe 
auöjulöfen fein, Wobei wieberum allerlei wfiit- 


fd)en§werte SBerbefferungen angebrad)t werben, 
föunten. 1 ) 

SEBit haben fomit jWei grunböerfdjicbene 
SRüßtungcii für ben gortfdfritt ber Sdjreißted)- 
ni! feniten gelernt, bie beibe iß re Vorteile ha¬ 
ben unb beibe fdjon ftarf in ben 33ereidj ber tedj- 
nifdfen SJtöglicßfeit gerüdt finb. G>3 bebarfnur 
noeß ber ©djaffung Don prattifcß braudjbaren 
Hilfsmitteln, waS iitbeS nod) Dieierlci SJerfucße 
unb_biel_3cit erfotbern wirb. 

*) 3lu3füßrlicßer ßabe icß ben ©ebanlen bet 
Glcltrifierung ber ©djreibmafdjiue erörtert im 
„ajroinetßcud" (IHiaßrnaiig 1919) unter bem Site! 
„Sie eteltrifcße < 3 d)rei 6 mafd)ine" unb in 
„Über Sanb unb 9Hcer" (^aßroaug 19L(i) in 
einem aiuffajj: ,,©cßreibe eteftrifcß!" 


Kleine IHitteilungen 


£>ie „3übifiße Anftalt für tedßnifcße ersie^tmg 
in Saläftina", bie in oieriäßriget Arbeit Furj oor 
AuSbrud) beS SeltFriegS fertig geworben ift unb 
unter bem 0cßuße beS $)eutfd)cti 9?eid)eS fteßt, 
ift bie erfte unb gegenwärtig bie einzige tcdjnifdje 
@d)u(e in ber $ürfei jur £eratibilbimg berjcitigcn 
tecßuifdjert Shäfte, beren uttfer SunbeSgcnoffe für 
bie feiner ßarrenben großen ßufuuftSaufgaben De«* 
barf. Sie baS „ÄettttalOl. b. Sauoerroaltg." be- 
timtet, ftub bie Släne ber Anftalt, bie fid) in 
§aifa (©tjrien) befinbet unb au ber Sud)t oon 
AFfa am guße beS ftatmel liegt, oon 9ieg.- 
Saumftr. Särwalb aufammen mit ben Srofef- 
foren ftran 5 unb 0 cßlefinger oon ber %ed) ni- 
feßen £>ocßfd)ule ©ßarlotteuburg entworfen wor- 
ben. £er Sau oereinigt bie Eigenart ber morgen*» 
läitbifdjett Sauweife (wir nennen als Seifpicle bie 
biefen dauern, bie Füßle 9Fäume fd)affen, unb 
bie äußere Sauform) mit ben tcdjnifdjcn Sftooll- 
fommnuugen uttferer Sauart. Angegliebert finb 
ber eigentlichen <£d)ttle, Die felbftuerftänblid) nid)t 
nur jübifdje, fonbern and) ntoßainmcbauifdje unb 
djriftlidje <3d)üler aufnimmt, Xifdjlerei, (Gießerei, 
©cßntiebe, ©djlofferei, eine ntedjauifdje SerFftatt, 
ein eleFtrifd)eS SerfudjSfetb unb eiue ©iSfabriF. 
Alle biefe fießrbetrtebe finb mit ben neueften Ap¬ 
paraten, 2ßafcßiuen unb $rafter$eugern auS- 
gerüftet. 

Cf in nettem Verfahren jur Aufnahme oon £uer» 
ffßttittlinifn. Senn man bisher in ben Serfucßs- 
anftalteu für Safferbau 1 ) bie ©erinnequeijfdjnitte 
feftßaltcn wollte, mußte man fie mit £>tlfc beS 
Sßatitograpßen ober ähnlicher ©eräte aufaeidjnen, 
ein Serfabren, baS fef)r müßfam unb jeitraubeub 
ift utib fid) Faurn ofttte Sefdjäbigung ber Icidjt ge¬ 
lagerten Sanbgebilbe burd)füßrett läßt. Angefid)tS 
biefer Mängel bebeutet baS in ber neuen „Set- 
fucßSanftalt für Safferbau" tu Sicn benußte, oon 


*) Ser fid) näher über bie Aufgaben ber Set- 
fudjSanftalten für Safferbau untcrridjten will, fei 
auf ben Auffaß „SaS wollen ftlußbaulaborato- 
xien?" oon ©eßeimrat ©ttgeU in $cft 8 be§ 
Saljrg. 1911 ber „$ed)nifcßen SWonat^ßefte" auf- 
merffam gemacht. üDa^ $eft Faun einzeln bezogen 
Serben. 


®r. gr. (ScßaffernacF erfonnene Serfaßren jur 
pßotograpl)ifd)en Aujnußme Der Duerfdjnitte einen 
wefeittlid)eu ^ortfd)ritt gegenüber ber bisherigen 
Arbeitsweife. ber „ßeitfdjr. b. öfterreieß. 31 t- 
geuieur- unb Ardjiteften-SereiuS" wirb baS neue 
Serfaßren folgeitbermaßen befdjriebert: 3 1U oberen 
Seile eines fdjmalcn, Faftenförmigcn ßid)twagenS 
ift eiue ftarfe eleftrifd)e £id)tquelle eingebaut, bie 
bureß einen am unteren öttbe augebradjten Ser- 
fcßluß mit läuglidjem @d)liß berart abgeüleubet 
wirb, baß nur eiue fdjiuale, fenfrcdjte ßidjtebene 
naeß unten auStritt. Auf einem baruitter befiub- 
lidjen oerbuufelten ©egenftaub erfd)eiut bann Me 
oon ber ßid)tebeue erzeugte Sdjuittfigur als ßelle 
ßitiie. Sieb ein pßotogr.Apparat mit ber opti- 
fdjett Ad)fe feitfrccßt ^ur ß.d)te. eue au;gefte(U fo muß 
auf ber lid)tempfiublid)eu Statte ein oerfleiuerteS, 
aber maßftabrid)tigcS Silb ber 0d)uittfigur, alfo 
bei ©eriuueaufuahmeu, weil ber ßießtwagen quer 
jum ©erimte gefüßrt wirb, bcS DuerprofilS beS 
gluffeS, entfteßeu. 3ft ber Apparat für 9ieihen- 
aufuaßmen eingerid)tet, fo Föituen burd) gleicß- 
jeitigeS Serfdjieben ber ßidjtquelle unb beS Appa¬ 
rats beliebig oiele Ouerfdjuitte nadjcin.inber auf¬ 
genommen werben. >Durcß befoubere Sidjtmarfen 
fann man bie ©utfernung ber einzelnen Ouer- 
fdjnitte feftßalten. i)ie fonft fo beliebte <£d)id)ten- 
Iitiienbarftellung ift bei bem neuen Serfahrett alfo 
entbeßrlidß; ber Serlauf ber Ducrfrf)uitt*äuberung 
tritt aus ben oielctt naße beieiuauberliegcnben 2 U 
nien feßr Flar ßcroor. £)aS Serfaßmt geftattet 
aueß oerßältuiSmäßig rafd)eS Arbeiten; fo erfor¬ 
bert bie Aufnahme eines 25 m langen unb 3 m 
breiten WobellfluffeS mit ruub 500 £tuerfd)nitten 
nur jwei ©tuuben. ©S Fönuett beliebig oiele 3*oi # 
fd)euaufnal)iuen wäßrettb beS Serfud)€S, ja fogar 
wäßrettb beS Safferburd)laufS oorgeuommen wer¬ 
ben. £>aS AuwenbuugSgebiet beS ©djaffueruaef- 
feßen SerfahreitS befdjränFt fid) natürlid) nid>t auf 
©erinnequerfdjuitte; eS Föituen aud) aubere Ouer- 
fdjuittlinien nuigenommeu werten, 5 .S Mo Profite 
eiuer Suftfdjraube. ©itte weitere jeitgemäße Ser- 
weitbuug ßat bie SKetßobe iit ber Icri)tiif beS ©lie- 
bererfaßeS gefuubeu; eS würben auf Anregung oon 
Srof. S. ferner, Sräfibeut ber S^otßefenaFtion 
in Sien, Aufnahmen oon üerftümmelten ©üeb- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



342 


{Meine Mitteilungen. 


.maßen nermunbeter Solbaten gemacht, um bie 
‘Seränberungen ber Stümpfe feftzulegen. X>icfe 
mistige Aujgabe lägt fid) mit ipiife beS neuen Ser* 
fabtenS in feljr einfacher Seife löfcn, ba ein über* 
einanberlegen ber ju beftiinmten £}eitpunlten auf* 

S nomnteiten maßftabricbtigen Silber ber Cluer* 
nitte bie eingetretenen Seränberungen fofort er* 
fenneit lägt. 

Die ftupfererseugung ber Seit im 3«bre 1915. 

3m $af)re 1915 tourben inSgefamt 1121583 t Sup* 
fer erzeugt. Sie bie einzelnen Shtpferlättber an 
ber ©efamtfumme beteiligt fiub, zeigt bie nadjfol* 
genbe 3ufammenfiellung, bie zugleid) bie 3*ff crn 
ber $at)re 1913 unb 1914 enthält. 


bereinigte Staaten 

Mejito. 

Äanaba. 

ituba. 

Aufrollen. 

?eru. 

«Dile. 

Solioicn. 

3opjn . 

ftußlanb. 

SDeutjiblanb. 

Äfrifa. 

Spanien unb Portugal 
Änbere ßänber . . . 


1913 

1914 

1915 

t 

t 

t 

555 990 

525 529 

646 212 

55 328 

86 337 

80 969 

84 880 

34U27 

47 202 

3 881 

6 251 

8 836 

47 *26 

37 592 

82 612 

25 487 

28 647 

82 410 

39 484 

40 876 

47 442 

8658 

1806 

3000 

73 152 

72 888 

75i*00 

84 816 

31 938 

16 000 

25308 

30 480 

85 000 

22870 

24 135 

27 000 

54 696 

87 099 

95 COO 

27 158 

25 176 

25 000 


SnSgrfamt 10 uö978 9*7^31 1121583 


SemerfenSmert ift bor allem ba§ ftarfe An* 
fteigen ber beutfcgen unb ber fpanifd)-portugiefi* 
f<hcn 3wf er ^ bcSglcidjen bie außerordentliche Ser* 
ringeruitg ber rujfijd)en, auftralijdjen unb mcyi* 
fanijchen Ausbeute. 

grcbernbe ßofomotio • gabnräbcr. Sei ben 

eleftrifd) betriebenen ßofomotioen ber ßötfdj* 
bergbab« mirb jur Übertragung ber Motor* 
leiftung auf bie s J?abad)fe ein Sijftem angemeitbet, 
bei bem jroei Motoren burd) Sermittlung eines 
bretedförmigen Sluppelral)menS auf bie Surbelzap* 
fen ber mittleren Sricbrabadjfe arbeiten, in äbn* 
lieber Seife, mic baS fdjon früher bei betißofomo* 
tioen „38" ber italiemjdjen Seltlinbapn gefdfjeben 
ift. Sei fold)ett DrcierfSantrieben beftel)t ange* 
fid)tS ber großen finetifdjeit (Energie, bie an ben 
Sfurbclzapfeu ber Sorgetegemcllen auftritt, bie 
Möglidjfeit beS Auftretens oon Scbmtngungen. 
(SS glcidp fid) bie (Energie ber Maffenträgbeit unb 
ber Xneb)uerfSe[afti$i;ät in ®d)minguugSfornt 
aus, unb jtoar bann in befonberS ©rabe, 

toenn mit Unfpinmetrien ber an ben Slurbelzap* 
fen miifenben Slräfte gerechnet merben muß, mie 
fie burd) ungleiche Drehmomente ber einzelnen 
Motoren, burd) ßagerfpiel ober 0ticbmagfel)^r 
beroorgerufen merben föitneit. Sei ben ßofomo* 
tioen ber Selttinbabn traten biefe Erfcbciitungeu 
anfänglid) in fo ftörenber gornt auf, baß bie italie* 
nifdje Sal)noermaltung fid) $u einem oollfomme* 
neu Umbau ber Mafd)inen entfcblieften mußte. 
Säßrenb fie urfprünglicb für brei ocrfd)iebene 
5al)rtgefd)iuinbigfeiten gebaut maren, näntlicb für 
22,5, 42 unb 04 km ftiinbtid), tonnten nad) bem 
Umbau, mit bem eine Seränberung ber ®d)altung 
jufammenging, nur nod) $mci ©efd)minbigfeiten 
gefahren merben. Selbftuerftäublirf) ift bas feine 
ibeafe ßöfung ber Aufgabe, beim bie befiel)t bat ^ 


in, bie Urfacge ber Störung feftjuftelien unb zu 
beseitigen, nicht nur bie unmittelbare, äußere Ser* 
anlaffung. ähnliche Störungen geigten (ich im 
3abre 1913 an ber ebenfo gebauten ßofomotioe 
ber ßöffcbbergbalju unb zwar bei ganz beftiinmten 
©efchmiubigfeiten, nämlich innerhalb 38 bis 42 km. 
(SS entftanben SchmingungSerfd)einungeit, biejut 
ßoeferung ber Shtrbelzapfen bet Slinbmellen unb 
baburch z u Scfd)äbigungen beS Driebroerfs führ* 
ten. Eingehende Serjuchc zeigten, baß eS fid) auch 
hier um einen fdpoiugeubett Ausgleich berMaffen* 
trägheitunbber Driebmerfeelaftiii.ät hanbelte, ber 
auf geeignete Seife ju oerhinbern mar. Die Art 
unb Seife mie baS zu gefchehen bat, ift &ei allen 
Arten oon Schmiugungen, elettrifchcn mic mecha* 
nifchen, bie gleiche: Man zerftört bie oorhanbenc 
SRcfonanz, 1 ) inbem man eine ber beibeu Sfompo* 
nenten beträchtlich oeränbert. Am geeignetften 
bafür ift bie DricbmcrfSelaftizität, bie bann er* 
höht merben muß. Der befte Ort für ben Ein* 
bau ber ^ufäplicheu Elaftizität ift, mie fd)on (5 
©. gifchingcr (DreSben) gezeigt hat, baS große 
3ahnrab bet Stimrabübertragung zmifdjenMo* 
tor unb Sorgclegemcllc. Säl)renb aber §i|d)inger 
fofehe febernben 3 Q hnräber nur für Straßenbahn 
motoren oon höd)ftenS 30*kW*ßciftung benüßie, 
muffen fie bei ber ßötfd)bergbahn eine ßeiftung 
Oon ruub 1100 kW übertragen. Man brachte ba$u 
Zmifd)en bem 3 a b n ^anj unb bem SRabftern ber 
iRäber fräftige Stattfebern an, moburd) in 
ber Dat bie entftanbenen Schmingungen ber ßofo* 
motioe oollftänbig befeitigt mürben. 3 n ber S°lö e 
mürben alle ßofomotioen biefer Sauart mit ben 
febernben 3 a b iu äi>ern auSgerüftet, auch folrfje, bei 
benen fich uod) feinerlei Anftänbe ergeben batten. 
(SS batte fid) nämlich gezeigt, baß bureb biefe Ab* 
feberung bie Unterl)altungSfoften am Driebmerf 
unb an 9ial)men unb ßagern erheblich oerminberi 
mürben. SeifpielSmcife miefen bie ßager ber ab^ 
gefeberten Sorgclcgeroellen nad) boppelter 3eit nur 
halb fo oicl Spiel auf, mie bie nicht abgefeberter 
Sellen; bie Unterl)altungSfoften fanfen bamit auf 
ben achten Seit. Diefe längere ßebenSbaucr bc» 
trifft aber natürlid) nicht nur bie ßager, fonbern 
alle Einzelteile, fo baß bie ganze Mafchine ein 
höheres ßebenSalter erreichen fann. Die ffi^ierte 
ßöfung ber Aufgabe erfcheint baljcr als mcrtooller 
gortfehritt im Sau elcftrifcher ßofomotioen. 

Dipl.*3n0 A. 

97iefen*Dampfturbincn. Säl)renb bic größten, 
für ßanbfraftzmedEe oermenbeten Surbinen biShc: 
einige 30000 kW^SurbobpnantoS maren, bie in 
ben Slraftmerfcn ber Philadelphia Electric Com¬ 
pany unb ber New York City Interborough Com¬ 
pany laufen, bat jeßt bie erftgenannte ©efellfchaft 
biefe ßciftung bureb Aufftelleit einer 35 000 kW- 
Surbobpnatno nod) über troffen. ES ift eine Ite- 
genbe EurtiS*Surbine, bie mit überbißtem Damp^ 
oon 15 Atmofpl)ären EiittrittSfpannung unb 280* 
Semperatur arbeitet. Die Surbinc einfchließlid) 
ber Dt)namomafd)ine ift 19,3 m lang, 6,4 m breit 
unb 4,8 m b^fb* SefonbcrS bead)tenSmert ift br: 
Umftanb, baß fie mit 1200 Unibrcl)ungeit minut- 
lid) läuft; für ihre 97iefeulciftung erfd)eint ba^ 
außerorbentlid) hach- Die Schmicrigfeit liegt bc- 


x ) DaS Sefen ber SRefoitaitz finben unferc 
ßefer erläutert tit bem Artifel „glomerS^teftrifdjer 
^bonograpb'' auf S. 270 ff. bicfeS SanbeS. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 









ftleine Mitteilungen. 


343 


fonberS bann, für baS ungeheure Bolumen beS 
entfpannten Dampfes einen genügenben Austritts« 
querjehnitt ju fchaffen. ffiahrfdjeinlich hat man 

i itnei Saufräber jum Austritt gut Verfügung ge« 
teilt; ber Danipfftrom mürbe bann juleßt geteilt 
merben. Bei berartigen Seiftungen mirb eS im 
allgemeinen moßl baS [Rationellfte fein, bie Sur« 
bine $u teilen, Hoch* unb Aieberbrudturbine ju 
trennen, u. U. auch eine befonbere Mittelbrudtur« 
bine aufauftcllen, fo baß jeber Seil mit ber ihm 
am meiften jufagenben Drehzahl laufen !ann. Auf 
biefe ©eife mirb mau {ebenfalls am leidjteften ber 
AuStrittSfchmierigfeiten Herr. DaS ift auch bei ben 
bisherigen 300u0 kW«Surbiuen ber New York 
City Interborough Company gefcheljen, bie in eine 
Hoch« unb eine ÜRieberbrudturbiue geteilt finb, bie 
mit oerfd)iebener ©efd^tüinbigfeit laufen. Die 
AuSbilbung hinreichenb großer SRabburdjmeffer 
unb ©cßaufelfranäquerfchnitte ift bamit bebeutenb 
erleichtert. Außerdem ift bie [Rieberbrutfturbiue 
noch als Doppelturbine gebaut. Der Dampf tritt 
in ber Mitte ein unb burchftrömt fie nad) beiben 
©eiten, fo baß alfo ber AuStrittSquerfchnitt noch« 
malS oerboppelt ift. Der Dampfoerbrauch biefer 
Surbinen ift fehr gering; er beträgt bei 14 Atmo« 
fphären ßintrittSfpannung, 265° Sempcratur 
unb einem Bafuum oon 97o/ 0 nur etma 5,15 bis 
5,2 kg/kWh. — ^nAmerifa tourbe bei ber bluffte!« 
lung beS 35000 kW*SloloffeS fogleich bie grage 
erörtert, Surbinen oon 50 000 kW unb meljr $u 
bauen; unter anberem mürbe baju ber Borfdjlag 
gemacht, bie ßintrittSfpannung auf 40, ja auf 70 
Atmofphären ju fteigern, teils um bie ©ärme« 
auSnußung ju erhöhen unb ben Dampfoerbrauch 
$u oerringern, teils um baS AuStrittSoolumen beS 
Dampfes $u oerfleinern. (SS ift inbeffen fraglich, 
ob Steffel unb [Rohrleitungen für foldje Drude hcr- 
äuftcllen finb; barüber löuntc moßl nur ein Berfudj 
entfeheiben. Um bie in [Rebe fteljenbe Seiftung $u 
erzielen, erfcheint baS angebeutetc Mittel freilich 
überflüffig. Denn bie großen Surbinen ber „Sufi« 
tania"« unb „3mperator"4Maffc, auch bie unfrer 
großen ©d)lad)ifreu 3 cr, haben heute fchon AuS« 
trittSquerfdjnitte, bie bei boppeleitbiger Bauart für 
folche Sciftungeit oollfoinmen genügen. Der 
Dampfoerbrauch allerbittgS mürbe bei einer fol« 
chen (Srljöljung ber Dantpffpannung fraglos gün« 
ftiger merben. Dipl.«$ng. A. £. 

(Bin üirfenrrabergmert über bem $o(arfrciö. 
DaS im nörblichen [Rormegen an ber ©übfeite bcS 
BarangerfjorbS in unmittelbarer [Reihe beS ruffi« 
fd)en ©Teilgebiets ber Murmanfüfte gelegene 
Gifenerjbergmerf ©iiboaranger mirb in Siürje fei« 
nen [Betrieb fo ftarf ermeitern, baß eS eines ber 
größten (Sr^bergmerfe ber ©eit fein mirb. An bem 
Unternehmen ift beutfdjeS Kapital beteiligt, unb 
bie beutfdje Gifenütbuftric gehört in griebeuS^ci« 
ten $u ben midjtigften Abnehmern ber (Srjcugitiffe 
Oon ©üboaranger. DaS oor gcrabe 3 cljn fahren 
inS Sebcn gerufene Bergmerf begann feine ©irf* 
amleit mit 5 Millionen Slronen BetriebSfapital, 
)aS allmählich erhöht mürbe unb mit ber jeßt be« 
chloffenen Grmcileruug auj 25 Millionen Sirenen 
leigt. Die ^Irbeiterjahl beträgt gegettmäriig etma 
1400. Die Menge ber $ur Ausfuhr beftimmteu, 
halb bearbeiteten ©arc foll mit Hilfe bcS ermci« 
terten Betriebs auf jährlid) 90000 t gebrarfjt mer« 
ben, maS einem Abbau oon über 2 Millionen Son* 
nen [Roßera entfpricht. Sroß biefer ftarfen AuS* 


nußutig mirb baS ßifenerj oon ©üboaranger in« 
hoffen hoch noch lange oorljalten, ba man bie unge« 
heuren ©rjmaffen, bie baS in grage lomineube 
ßr^gebiet enthält, auf minbeftenS 500 Millionen 
Sonnen berechnet. §öchfnoahrfcheintich jiitb bie 
Borräte aber noch bebeutenb größer, benn bisher 
ift man bei Brobeboljrungen e*ft auf 100 m Siefe 
gelangt, ohne baß baS Gube ber ßr$fchid)t erreicht 
ober auch nur eine Abnahme gefpürt morben märe. 
Die ©eminnung beS Gi|ener*eS oolljieht fich mit 
gemaltigen (Sprengungen. Man menbet babei je« 
beSmal mehrere Sonnen Dynamit an, moburch fich 
eine ©efteinSmaffe oon riefiger ©röße löft, bie 
mittelft einer 8 km langen Gifenbaßn nach bem 
BcrfdjiffungShafen SlirleneS gebracht mirb. $iet 
mirb baS Grj burch eine oorbereitenbe Berarbei« 
tung jur AuSjußr hergerichtet, benn im [Ro^uftanb 
ift eS $u arm an Gifen, um eine Berfcßiffung ju 
lohnen. Das GrgebuiS bet Bearbeitung ift ein 
Grapulocr, Schlich genannt, baS eittmeber roh ober 
in Brifettform oerlaben mirb. 3 UC Bornahme ber 
Ummaublung ift bie Grrichtung großartiger Be« 
tricboanlageu nötig gemefen. So nimmt baS fog. 
©eparatioitSmerf, baS fich terraffenjörmig läugS 
bcS föebirgSabljangS erhebt, eine gläche oon 
17000 m 2 ein. ©eitere bemerlenSmerte ßinridh- 
tungen finb bie Mafd)inen jum 3 ec ^ c i nern 
ßifener^eS fomie bie mädjtigc Dampf^entrale für 
©erftellung ber eleftrifchen ßnergic, mit ber baS 
SeparationSmerl, bie ©rubeubahn ufm. betrieben 
merben. g .M. 

Die normcgifchen ©afferlrftfte unb bie (BUU 
trificrung beS SanbeS. 3 ur &c|tftelluug beS Um« 
faugS ber in [Rormcgen, bem an ©afferfräften fo 
reid)ctt unb an Sohlen fo armen Sanbe, bereits 
auSgenußten unb noch oerfiigbaren ©afferfräf.e, 
fomie 3 ur B rü fang ber Möglidjfeit, bie ßlcltri|ie- 
rung beS SanbeS meiter burd) 3 ujühren, mürbe oor 
einigen 3 a h ren e ^ ie löitigliche ^ommiffion ein« 
gefeßt, bie fürjlicf) bem ©torthing (bem normegi- 
fcßenSanbtag) ihren Bcrid)t ciugereidht hat. Danad) 
maren am ßitbe bcS ^al)^ 1911 31 ©afferlraft« 
anlageu oon inSgefamt 148 950 PS im Bejiße bcS 
©taateS, bereu SeiftungSjähiglcit fidj burch mei« 
teren Ausbau auf 743 480 PS fteigern taffen mirb. 
©eit Bnfang 1912 mürben noch ©afferfräfte oott 
etma 29000 PS nach bem BuSbau oom ©taate hin« 
juermorben. ©ie Die „3citfchr. b. BereinS beutfeh. 
yng/' einem „Engineering“« 3lrtifel entnimmt, 
ficht ber normegifdje* ©taat eine Hauptaufgabe 
barin, bie Allgemeinheit burchgeheitb mit eleftri« 
fd)er Slraft ju oerforgeti. Der ©trombebarf in ben 
©täbten nahm in ben leßten ^ a h re n ftarf ju, auch 
bie chcinifche ^nbuftrie entmidelte fich ju einem 
Abnehmer oon gemaLigem Bebarf. Auf bem Sanbe 
mirb cleltrifche Straft jd)on oieljad) ^um Betrieb 
lanbmirtfdjaftlidjer Majd)inen oermenbet. [Rach 
bem ©taube oom 1. Januar 1914 gab eS in [Ror« 
megeit inSgefamt 306 tfraftmerle mit 395000kW, 
bie fiel) über baS gau$e Saub oerteilen. DaS größte 
üon ihnen ift baS im füblichen [Rormegen gelegene 
5Rjufan«Slraftmert mit 105 000 kW. [Rcuit aubere 
©erfe meifeu Seiftungcn oon 10—28 000 kW auf. 
Die d)emifd)e Qitbuftrie als Hauptabnehmeriit oer« 
braud)t oon ber ©cfamtmenge allein gegen 160 000 
kW. Da eine bebeutenbe ©teigerung beS Slraftbe« 
barfS feftjuftcllcn ift unb auberfeitS noch bebeu« 
tenbe ©afferfräfte uuerfdjlojfeit finb, ift man in 
[Rormegen neuerbingS beftrebt, ben meiteren AuS* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



344 


Kleine SRtttetlungen. 


bau aller SBafferfräfte burd) ben Staat burdjsu- 
fcfecn. — 3m 3ufammen()aug hiermit ift ein un* 
Sugepenbet ©ericpt über bie Beninäcpft begiitneube 
Eleftrifierung ber Eijenbatjn Eljrift.ania—$)ram- 
ntcu (53 km) betnerfeuSmert, füc bereu Umftelfung 
auf eleftrifcpeu betrieb ba* Stortping biefen Sont- 
mer bie erften Beträge bewilligt ()at. >Die Sßläne 
SU bem bebeutungSoollen 29erf, ba* für bie Elef- 
trificrung ber übrigen norweglfdjen ©apnen rief)* 
iunggcbcnb fein mirb, fiub nad) unferer Quelle 
in allen Einselpeiten fertig. ©leid)seitig mit ber 
Eleftrifierung ber ©apn finbet ein Umbau be* bis¬ 
her fdjntalfpurigen ©leife* auf ©ollfpur ftatt, wa* 
inSgefantt etwa 21 Millionen fronen Soften ber- 
urfadjt. ©uf bie eleftrifcpe $lu*rüftung entfallen 
etwa* über 7 ^Millionen Kronen. 9tad) ber Eröff¬ 
nung be* eleftrifdjen ©etrieb* ruirb bie gaprt Eljri- 
ftiania—Grammen für sßerfoueusüge 1 Stuube 
bauern, ftatt mie biöljer IV 2 Stuubeu. Vorläufig 
werben 20 ßofomotioen angefdjafft, bie für eine 
©efdjwinbigfeü uon 70 km in ber Stuube berechnet 
finb. $)ie eleftrifdje Energie sunt Setrieb ber 
©apn mirb ein am Hafauif-Saffcrjall su erbauen- 
be* Kraftmerf liefern. $)er galt, ber 1914 bom 
normegifdjen (Staat augefauft mürbe, pat eine be- 
träcptlidje gallpöhe; burd) 3ufüt)rung üerfepiebener 
benadfbarter ©emäffer foll feine Straft noch ber- 
ftärft merben. 3 U biefem 3wecf mirb ein Tunnel 
gebaut, ber 51/2 m £)urd)ntcffer erhält unb fomit 
eine gemaltige ©Baffenuaffe jufüljrcn fann. $Da* 
fertige Kraftmerf ift für 17 200 £urbineupferbe- 
fräfte bered)itet, mirb aber suuäcpft nur brei 9fla- 
fchineneinpeiien bon ie 4500 PS erhalten, Siub 
fpäter für bie Epriftiania—&rammenbapn größere 
Kraftmeugen erforberlid), bann föunen biefe bom 
97oremaffcrfa(l, ber ebenfalls in Norwegen liegt, 
geliefert merben. £)et eleftrifdje ^Betrieb beginnt 
Ben ©credjnungen nad) im 3 a, ) re 1920. — <5tubiert 
mirb gegenwärtig bie gragc ber Eleftrifierung ber 
Qfoteubal)it, bie bie Jortfepung ber fcpmebifdjcn 
SRcid)Sgreusbal)n bilbet unb bei 5iaruif eubet; sur- 
Seit merben Unterpanblungen mit bett fdpoebifdjen 
©rubcugefcllfdjaften geführt, bie il)te Eifenerje 
Sur ©erfdjiffuug nach 9tomf fenben. Sdjmeben 
pat, mie uitfere ßefet miffeu, mit bet Elcftrifie- 
rung ber Weid)Sgrcusbaptt, bie bon ben großen 
lappläubifd)cu Eifener$reuiereu bei Kiruna bi* sur 
normegifdjen ©renje gebt, gute Erfahrungen ge¬ 
macht. 1 ) £a ber 2i*e(tfricg jeigt, mit welchen 
Scßmierigfeiten bie Kopleuuerforgung ber ffanbi- 
naoifeßen Halbiitfel in fritifdjett 3 c tteu berbuuben 
ift, bürfte bie ^nanorifftiabiue auch biefe* planes 
nicht lange auf fid) märten (affen. H©.-9W. 

£ie dcftrifche Kraftübertragung uon Schrnr* 
ben nad| Xänrmarf. GDie Anlage jur Übertragung 
eleftrifdjer Energie bon Sdjmeben nad) £äuctnacf, 
über bie mir im ©orjapr fdjoti fürs berichtet hoben 
(bgl. S. 352 be* hörigen ©aubeS), bilbet ba* erfte 
größere Unternehmen biefer $lrt unb ift bor allem 
baburd) bemerfeuSmert, baß bie Leitung sroifdjen 
Helfiugborg unb Helfiugöc ben l)tet runb 5 km 
breiten Suitb burdjquert. £er nad) Xäitemarf ge¬ 
leitete eleftrifd)e Strom ftammt au* ben Kraft- 
ftationen am ßaganfluß, ber, auS ber $rooin$ 


x ) ©gl. bie Slrtifel „5)ie Eleftrifierung ber 
fd)mebifd)eu SHeich^grenjbabu" unb „SdpoebenS 
fiinftige eieftrifdje Eifcnbapuen" auf S. 187 f. unb 
3G0 f. beS 3 a h r 9- 1915. 


Smalanb fommenb, burch ben füblid)en teil ber 

f rouin^ ^allanb fließt, unb bei ber Meinen Stabt 
apolm, oberhalb beS SunbeS, in* Kattegat mttn- 
bet. t)a ber üagan in feinem üauf eine gan^e 
Meipe bon Stromfchnelleu unb SBafferfölleu bilbet, 
bie jeboch feine große gadpöhe hoben, finb an 
bem Stoß* olS man bor einigen 3 a ß rc o on bie 
^(uSnupuug feiner 2 Bafferfraft ging, 5 U gleicher 
3 cit bier felbftänbige Kraftmerfe gebaut morben, 
SU melchem 3 roecf man burch mächtige £)amm- unb 
Kanalanlagen bie Sallpöhe be* SBaffer* an ben 
berfchiebenen Stationen auf gegen 10 m brachte, 
©ebaut mürben bie Kraftmerfe bon ber Sübfdjme- 
bifchen Kraftgefellfdjaft, an ber mehrere fübfchroe- 
bifche Stabte, 9Jtalmö, Sunb, 4)elfittgbocg, CanbS- 
frotia unb ^almftab, beteiligt fiub, bie fiep auf 
biefe 2Beife bie nötige cleftrifche Energie fürKraft- 
unb ©eleudjtuugSsmecfc gefiebert haben. — ®aß 
bie hätten sunt ©esug eleftrif^er Energie au* 
einem fd)mebifd)en Kraftmcrf gefdjritten finb, be¬ 
ruht auf ber Ermäguitg, baß £)äuemarf, menn 
erft ber EleftrisitärSoerbraucf) allgemeiner mirb, 
nicht genügeube Mengen baooit erseugett fann. 2 ( 1 $ 
bor mehreren 3 a h^ il bie ©erhaubluugeit stuifepen 
ben fd)mebifd)ett unb bänifd)en ©eteiligteu began¬ 
nen, berpielt fiep bie bänifchc Diegieruug ablep- 
nenb, ba fie eS au* militärifdjen ©cfidjtSpunftcn 
für unsmeefmäßig erachtete, Eleftrisität au* einem 
frembett ßaube einsufüpren. ©ei einem möglichen 
Krieg, fo machte man geltenb, mürbe Sdjmeben 
imftaubefcin, Täneutarf burd) plöplidjeEtttsichung 
ber Eleftrisität in ^Dunfelheit su oerfepen unb ben 
©erfel)*: s ui n Stitlftanb su bringen. 3 ,l folgebeffcn 
blieb bie Sache ruhen, bi* anbertpalb 3 a hre fpäter 
bie 92orbfee(änbifd)e Eleftrisität*- pnb Straßcn- 
bahngefellfchaft ben $latt abermal* aufgriff unb 
mit ber Sübfcbmebifdjctt Kraftgcfelljdjaft einen 
©ertrag abfcploß, bem Anfang 1914 foroopl bie 
fcpmcbtfche mie bie bänifdje Regierung ipre 0 e- 
nehmiguttg erteilten. $)i e ©rüube ber Sinne*- 
änberuitg ber bänifdjen Regierung etttsieljen fiep 
unferer Kenntnis. — $Die Einlagen ber Kraftüber¬ 
tragung um (affen alö mefentlidjfte ©eftanbicite eine 
etma 4,3 km lange unteriröifdje ßanbleiiuug unb ba* 
5,4 km lange Seefabel, bie beibe bei £>elfingborg 
Sufammengefoppelt mürben. 3 n ^clfiugborg mirb 
ber Strom auf 25000 ©olt herauftrauSformiert, 
um fo burch ba* Kabel im Sunb bi* $elfingör 511 
gehen, mo bie Spannung auf 10 000 ©olt fyerab- 
gefeptmirb. 9ftit biefer Spannung mirb ber Strom 
bem CeituitgSnep be* ^orbfeelänbifd^eu Eleftrisi' 
tätSmcrf* sugeführt. 3)iefe* 9?ep erftreeft fiep t)on 
©elfingör füDmärt* in einem ©ogen bi* inbie9?ähe 
bon Kopenhagen unb reicht meftmärt* bi* 9foS* 
lilbe. — Qbgleid) c* fiep bei biefer Kraftüberfüh¬ 
rung bon Sdjmeben nad) £)änemarf nur erft um 
einen ©erfud) ponbelt, finb bie Koften fepr erpeb- 
lid). ®a* Seefabel unb feine Auslegung im Sunb 
fofteten ungefähr 1 Million Kronen; ba* ßattb- 
fabcl (teilte fid) oljtte ©er(egung*foftett auf runb 
60 000 Kronen. £)asu foittmen bie übrigen Einricp* 
tongen. ©orläufig ift bie EleftrisitätSmenge, bic 
naep £äitemarf übergeleitet mirb, noch gering, fie 
mirb aber mit ber 3 i'it fid)er bebeutenb erhöht mer¬ 
ben. Später foll uod) ein roeitere* Kabel im Sunb 
gelegt unb eine befonbere Hauptleitung für 50000 
©olt uoti Hdftogör ßtjttgbp (in ber 9iäpe Ko¬ 
penhagen*) pergeftellt merben. Ermäpnung oer- 
bient, baß alle Kabel au* SDeutfcplanb flammen. 


Digitized hy 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





»♦»»»»» 


►♦OO-SV* 


»«>«»•«>«a»o 


„3Ber ben großen Ceiftnngen bev 9B3nner geregt toerbe« toltt, bie ber ©egnlf 
neue Vafyntn getotrfen haben, muh 3 unagft mangc? 3 « bergeffen fugen bon bem, 
tvai heutefeibftberftänbllg ift. ©le 9WtägIigfeit be^ebtt bai SEDunber, unb bal einft 
bie hetjtn ber Sntbeder unb Srfinber fjofftt fglagen lieh, geht fglieftllg nie felbft« 
berftänbliger «efiß tu baS Cebrpenfum unfeier ©guten über. 9lur au 6 ber ©e« 
fgigte gemimten mir beSßalb ben SRaßftab, ber unb große Stiftungen rfgtig ein« 
fgä^en lehrt.* Gonrab SUatfgeß. 










Das U*Booi als Hilfsmittel öer untern>affer4)ermeffung. 

Don Dipl.«3ng. U). Kraft. mit 3 flbbübunqcn. 


$er 9?agmeiS umfaffenbcr Sraugbarfeit beS 
U»SootS für militärifge 3medc, ben ber gegen» 
toärtige ffrieg in meitgehenbem Sftaße erbragt 
hat, fonnte naturgemäß nigt ofjne 3iüdmirfung 
auf bie ©rmeiterung bet allgemeinen ©ntrnid» 
lungSgrengen ber Untermafferfahrgeuge bleiben. 
ESie Sßeiterentmicflung beS Untermaffer-EEorpe» 
bofaljrgeugS Dom ffüfienfgußboot, bem ur» 
fprüngligen U»SootSgp, gu bem für ben 2Cit- 
griffSgmed gebauten £>ogfeeboot, baS auf mögen» 
langen ff reugf ährten toeit in bie See hinaus fig 
feinen (Segnet fugt, um gn gu bernigten, mar 
int tpefentligen eine Sfotorenfrage. 9iagbem 
fie bgtf ber Snitiatibe unb SeiftungSfäfjigfeit 
ber tggflehenben beutfgen SJlafgineninbuftrie 
gelflft mar, unb gmar Dorbilblig gelöft mar für 
alle fftiegSmarinen, bie nur gu gern beutfge 
U«SootSmotoren Dermenben, ftanb ber SBcg 
offen, baS Untermafferfahrgeug aug für anbere 
als rein militärifge 3ü>ecfe nußbat gu magen. 
38of)l jebem brängt fig bei biefem ©ebanfen* 
gang unmittelbar baS Silb ber „©eutfglanb" 
auf, bie als erfteS UntermafferȤanbelSfgiff ben 
Stiantifgen Ogean freugte unb bamit aller SBelt 
offenfunbig geigte, baß bie Don ber feinbligcn 
fßteffe als mitffamer ©rbroffelungSfnebel un» 
ferer heimifgen SBirtfgaft gefemtgeigneteSlof» 
labe troß beS DtiefenaufmanbS ber Derioenbeten 
Mittel alles anbere als praftifg unberleßlig ift. 

$ie Derftänblige Sefriebigung über bie Sö* 
fung ber mit bem Sau unb ber SetriebSaufnahme 
leiftungSfähiger Untermaffer-löanbelSfgiffe Der» 
fnüpften Aufgaben batf unS aber fcineSmegS baS 
Semußtfein bafür trüben, baß biefe prägtige 
Seiftung ihrem mirtfgaftligen SEBert nag meit 
gurüdtritt gegen bie politifge Sebeutung ber ge» 
lungenen EEurgbregung einer als mirffam hin* 
gesellten ijjanbetsblodabe, felbft menn man bie 
auf bem 2Sege ber Untermafferfgiffahrt ein* unb 
auSgeführten ©üter aug nog fo f)og bemerten 
T. j. 111 . 12 . 


mag. EEenn baS mirb man fig immer Dot 
Singen holten tnüffen, baß baS U*Soot als §an» 
belsfahrjeug feine mirtfgaftlige 31 olle nur für 
bie $auet beS ffriegeS gu fpielen berufen ift, 
unb aug bann nur in berhältniSmäßig befgei» 
benent ÜKaße. SKagt bog bie befgränfte Sabe» 
fähigfeit bei DerglcigSmeife f)oh et Siafginetu 
ieiftung unb fmh cn Slnlage* unb Setriebsfoften 
berartige f^ahrjeuge, abgefehen Dom unmittel» 
baten Dfagrigtenoerfehr, nur für bie Seförbe» 
rung gang h°gn>ertiger Sabungen Dermettbbar. 
Sollen aber mit ffriegSenbe bie heute ber Se* 
megungSfregeit unferer ^anbelSflotte gegogenen 
©tengen, bann mirb notgebrungen aug ba$ Un* 
termafferhanbelsfgiff miebet Don ber Silbfläge 
Derfgminben müffen. 

§at baS U»Soot als ^anbelSfgiff bemnag 
mit eine geitlig mehr obefc meniger begrenzte 
Sebeutung, fo hot feine ©ntmidlung anbeter» 
feitS bog oug SBege gu neuen fielen geebnet, 
bie ber gongen Sgiffaßrt bauernben 9fußen Der* 
fpregen, unb gmar nigt guleßt getabe ben 
eigentligen Untermafferfahrgeugen. U. a. ge» 
hört hierher bie neuerbingS auS Stmerifa gefönt» 
mene, bernerfenSmerte Anregung, baS U»Soot 
für ht)brograpf)ifge Arbeiten nußbar gu magen. 
Sie flammt Don bem befannten U*SootSfohftruf» 
teur Simon Safe, ber als genauer ff erntet 
beS UnterfcebootSmefenSunb feiner ©ntmidlungS» 
mögligfeiten baS ffommen beS Üntermaffer* 
§anbelSfgiffS bereits Dor längerer 3eit DorauSge* 
fagt unb fig aug für ben Sau Don Untermaffet* 
rettungS» unb Sergefahrgeugen gut Sigerung 
mertDoller Sabungen gefunfener Sgiffe tatfräf- 
tig eingefeßt hot. Safe rneift im ^»inblid batauf, 
baß baS Seefartenmaterial ftetS mehr ober me¬ 
niger ungenau ift, auf bie ©efaßren hin, bie ben 
Sgiffen, befonbetS ben Untermafferfahrgeugen, 
beim Serfehr in nigt genügenb befannten @e» 
mäffern broßen. ©inerfeitS entgiehen fig bie 

28 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







846 


2>ipf.«3ng. 2B. Graft: 


Dorfommenben Anbetungen bet Bobenformation 
an fic^ oöllig bet Beobachtung, anbererfeitS ent« 
gehen bei bet fteftftellung bet SEBaffertiefetj burcß 
Sotungen, bie in größeren ober geringeren A6» 
ftönben borgenommen merbett, Unter« 

bteeßungen bet fdjeinbar ebenen Bobenflädje, roie 
fic burrf) Reifen, Glippen ober Untiefen geringe¬ 
ren Umfangt gebilbet werben, jiemlidj leicht bet 
topograpßifdjeit Aufnahme. äRancßc in ihren 
folgen ernfte Bobenbcfdjäbigung, manchem un« 
aufgeflärt gebliebener Sd)iff§Oerfuft ift fidfjer auf 
berartige, bisher als uubermcibbar angefetjene 
SRängcl unferer Secfarten jurüdjuführen. 9Ran 
wirb tro^bem jugeben fönneu, bah bie Sccocr« 
tneffung ben Aufgaben, bie ihr bie Scefdjiffaßrt 


ftellte, im wefentlidjcn gerecht geworben ift. Den 
Schiff Sführet eines normalen überwafferfahr* 
jeugs intereffiert neben ber SBaffcrtiefe, bie er 
unterm Giel feines SdjiffeS t)at, fdjlicßlidj nur 
bie 2trt ber Befdjaffenfjeit bcS SRcereSbobenS, 
weil er gewohnt ift, ben SchiffSort bei unfieß* 
tigern SBettcr burdj Soten att fpanb ber Sec« 
fartc, in bie SBaffertiefe unb Bobenbcfdjaffcnfjeit 
eingetragen finb, feftjuftellcn. SS fpiclt alfo 
feine Bolle, ob bas Gartenmaterial für jeben 
Guabratnicter fläche böllig genau ift, wenn nur 
baraus ju erfeheit ift, baß £>inberniffc für bie 
Übcrwafferfahrt nicht oorhanben finb. 2Bcfent« 
lid) anberS liegt ber JffaH beim Babigiercn mit 
llntcrwafferfabrjcugen. SS leudjtet ein, baß 
Sdjiffc, bie fid) bauernb auf ber ÜBaffcroberflädje 
bewegen unb bereu Jiefgaitg im öödp'tfall, bei 
Sdjncllbampfcrn größter Abtneffungen bcifpicls« 


weife, 10—11 m- beträgt, 33obenberührungen unb 
Unterwafferfollifionen erheblich weniger ju fürch¬ 
ten haben als bie eigentlichen Unterwafferfaßr* 
jeuge, beten normaler Jaudjbereid) bis 30 ober 
40 m reicht. Die gefennjeießneten ©efaßren tre* 
ten für U«33oote in oerfcßärftem 9Raße in bie 
Srfdjeimmg, je größer fie werben, ba mit wach» 
fenben Abmeffungen auch bie ctforbcrlicße Jauch« 
tiefe größer Wirb. $inju fomtnt bie erheblich 
fcf)Wierigete Babigierung ber Untermaffcrfahr* 
jeuge, bie bei ber Begrenzung beS ©efidjtSfelbS 
über SSaffer unb ber nafjeju oöllig ntangelnbcn 
Sichtigfeit unter SBaffer eine etwaige ipewarie 
in ihren 2f°l0 c a leicht bicl oerhängnisoollcr ge« 
ftaltet, als eS bei Übermaffcrfahrjeugcn ju bc« 
fürchten ift. Alle biefe 
©eficßtSpunfte laßen 
beutlicf) bie 3wrcfmäßig* 
feit unb Botwenbigfcit 
einer eingeßenben Gennt* 
niS bet ftfarnmtion beS 
SReereSbobenS für bie 
Seefcßiffaßrt, * m befon» 
beren bie Unterwaffer* 
fcßiffaßrt, etlennen. 

Diefe Sachlage h°* 
Safe gut Ausarbeitung 
eines neuen Verfahrens 
ber Seeoermeffung oet* 
anlaßt. Sr benufct für 
bie Durchführung feines 
SReßoerfabtenS jtoei 
Unterwafferfahr jeuge be- 
fonberer Bauart, bie in 
ftänbiger Berbinbung 
miteinanber fich auf bem 
ju oermeffenben 8> 
bengelänbe bewegen. $u iebem ber beibenSReß- 
fahr jeuge gehört ein ähnlich wie ein Schlepper 
gebautes Überwafferfahrjcug, baS, Wie Ali. 1 
jeigt, mit bem SReßfcßiff burdj ein 3aflangSrohr 
feft oerbunben ift. DiefeS Bofjt münbet im 
Sdjlehpfdjiff in einem unter bem Gartenhaus 
ober ber Gontmanbobrücfe angeorbneten tunnel¬ 
artigen Baum, ber unten oollfommen offen, feit* 
lid) unb oben aber gegen ben SdjiffSförpet roaf- 
ferbidjt abgefcßloffeit ift. DaS 2Baffcr fann alfo 
in biefen Baum eintreten unb wirb fich f° h 0 ^ 
einftellen, wie cS ber Drucf ber eingefdjloffenen 
Suft juläßt, b. lj. annähernb bis jur Söffe beS 
äußeren SöaffcrftattbS. Da baS 3ufl fln fl-’ r0 & r ' 
baS mittels fräftiger 3apfcn in jwei mit bem 
SdjiffSförpct feft oerbunbenen Sägern breßbar 
aufgehängt ift, mit feiner nach oben umgebogenen 
Blünbung über ben SBafferfpiegct h'wncSragt, 



Kleiner Seitenpropeh 
zur Verhinderung 
des Abtreibens. 


Hohr zur Entnahme 
von Bodenproben. 


Tiefen» und 
Entfernungsmesser 

Antriebsmotor 
der Triebräder. 

Trommel mit 
\uchtros 

WZfl 


2U>b. 1. $te (Stnricbtung be« 
SRebfatocug«; fd)emattfd) 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Do§ U'Soot a(0.§itf£mittel t>« Untermajfer*®enneffuttg 


fantt fein Söaffer in baß innere beß 5Rot)teß 
eintreten. Xab untere s Jfol)tenbe, baß ebenfallß 
brcfjbar in jtuei fräftigen Sägern rufjt, ift mit 
einer öer[d)Uef$bnren 'Jlußtrittßllappe »eiferen 
unb münbet in eine netef) mifsen Wafferbidjt ab» 
gejdjloffene Kammer beß SKcjjfdjiffß, bie alß 
Suftfdfleufe für bie benadjbartc ' 2 lrbeitßfamnter 
bient, Xie Slrbeitßfammer entölt alle notmen« 
bigeit l’lntriebßeiimdgiingen mtb 90icjjmfttu« 
mente unb ift mit bot ©djfcufcntammer butd) 
eine luftbidjt oerfdjltejjbarc Tür Perbimbcn, bie 
nur geöffnet roerbe» fuitn, tuen« bie Ferfdjlufi* 
Happe jiitu $ugangßtol)r gcftfjloffm ift. Xer 


fert eleftrifdjcn Strom, ber burd) ein Sabel bem 
Slntriebßmotor beß 5ßej}faf)rjcugß jugefüfyrt 
toirb. Xer Fiotor treibt ein mit hoppelten jaijn* 
franprftgen geigen Derfefjencß IRab, baß ben 
©djiffßförper auf ber Fobenfläcfje entlang jiefjt. 
Xic Übertragung ber Xreljberoegung beß Slettro» 
motorß auf baß Slntriebßrab oermittclt ein 
Sdjnecfcn« unb ßöÜNfabgetriebc. Xaß Sauftab 
fclbft rufjt in einer ©labet, bie fid) tu einer Spin» 
bei fcntredg nad) oben fortfefjt unb brcljbar burcf) 
ben SdjiffßFörper t)inburd)gefiU)rt ift. Xa bie 
ganje 2 tntrieb#borrid)tung auf einem an ber 
©pinbcl angebrachten Fobeft aufgeftellt ift, famt 


&bb. 2. $ife ’MuSfüfcnmß ber söeTmeffmtg. 


Slrbeitßraum, ber gcroöfjntidj unter normalem 
Suftbrucf ftefjt, famt nämlid) bei nottoenbig wer* 
beuben Xaudjerarbeiten mittelft einer eingebau» 
ten 'Freiluftanlage unter Ijölieren Xrutf gefegt 
werben, ber ba§n bient, baß ©«bringen Don 
SSafjer ju uerljüten, meint ber Xaudjer baß©d)iff 
butd) eine im ©rfjiffßbobeit angebrarfjte Sdjiebe* 
tiir perlägt. giir biefeit galt tmife natiirlid) 
ein Xrurfaußgteid), wie er bei gleidfocitigcm Cff* 
nett bott Fcrbinbintgßtür unb Slappc eintreten 
fönntc, »ermiebett merbett, toeil fünft bie im ''.'Ir* 
beitßraum tätige Sßaiinfdiatt in ßfefnfjr Hirne, 
jtt ertrinfcti. 

Xaß SNeßjdüff befifjt für feine Forwäitß« 
betoegung feine eigene Stauanlage, fonberji ift 
in biefer ötnfidu üoii feinem Snlfßfdjiff abf)än» 
0 tg ©in auf btefem eingebauter Generator lic* 


fid) baß 3Kejtfd)iff je nad) bet Xrebung beß atß 
©teuer biettettben Slittricbßrabß beliebig beroe* 
gen. Xaß ganje galjräcug Tufft, um eine For» 
ronrtßbemegung unter möglicbft geringem SBibcr* 
ftanb 311 erzielen, tebiglidj auf bem einen fün* 
triebßrab. ©ß ift bafjer tiotmenbig, ben ffiumpf 
beß fPfef)fd)iffß ober föJefemngenß, tote man baß 
gafjrjeug and) nennen fanu, burd) fräftige Xrof» 
fen mit bem öilfßfdjiff jn oerbinbcn. Xiefe 
Troffen werben mit SBittben unb Sabebäumen 
fo weit angefpanitt, bafj baß 9Q£cf?fdjiff auf ebe* 
nein Siet, alfo roagredft jur gläd)e beß Fieereß» 
bobenß, liegt. Um bem Üluftricb beß gafjrjcugß 
«tttgegenjutoir f en, fiitb, tote Ülbb. 1 jeigt, tnefj» 
rere Fulfafträume eingebaut, bie matt fc nad) ber 
SSafferticfe, iit ber bie Slfcffnngen oorgmommen 
werben, mefjr ober weniger l)od) mit 'Baffer füllt. 































































348 


ffraft: 


igtit DerhältniSmäßig flache ©ewäffer bis gu etwa 
30 m Siefe ift gur Verbinbung beS SReßwagenS 
mit bem ipilfsfchiff bie Verwenbung eines. [tat« 
reit {Rof)teS Don beftimmter Sänge in SluSfid)t 
genommen. SaS {Rohr mirb in biefent fjalle 
burd) Bugftangen, bie jmifdjen ben oberen unb 
ben unteren Staglagergapfen ongeorbnet Werben, 
öon Srucfbeanfpruchungen enttoftet. Sei größe¬ 
ren SBaffertiefen ift an bie Verwenbung teleftop- 
artig auSgieljbarer, atfo beweglicher {Rohre ge¬ 
bacht. 

Sie SJteßeinridjtungcn beS oUhtgeugS [inb 
feinem gweef entfprechenb im wefentlidjen gweier» 
lei Slrt. ©ie befteheit eiucrfeitS auS einem Sie» 
fenmeffer, anberfeitS auS einem ^nftrument gut 
SReffung be§ com SReßwagen gurücfgelegten 3Be» 
geS. Sie Angaben beiber Snftrumente, bie felbfl- 
tätig auf einer Starte aufgegeidjnet werben, lie* 
fern ein genaues Vilb ber burd) Überfahren un* 
terfudjten Vobenfläche. SllS Siefenmeffer fann 
man ein normales Varometer mit ©djreiböor« 
rießtung (Varograph) oerwenben. fjür bie 2Beg» 
meffung fte^t baS STntriebSrab beS SReßfaljtgeugS 
gut Verfügung, baS fid) genau Wie jebeS anbere 
SReßrab auch gut SReffung Don SBegftrecfen be« 
nufcen läßt. Sa ber JRabburdjmeffet unb baS 
Überfc&ungSOerfiältniS gwifdjen SRotor unb 
Sriebrab befannt finb, braucht lebiglich bie je» 
weitige Srehgahl beS SlntriebSmotorS in einem 
geeigneten SRaßftab auf bie SReßtarte übertra* 
gen gu werben, um gufammen mit ber gugeljöri» 
gen Angabe beS SiefenntefferS bie eingelnen 
fünfte ber überfahrenen (Strecfe ihrer Sage 
nach fejlgulegen. (Sine Nachprüfung ber SSBeg» 
tneffungen läßt fich mittels ber befamtten tri» 
gonometrifchen DrtSbeftimmung burch Ser» 
gleichSmeffungen, bie nach Sanbmarfen anVorb 
beS §ilfSfd)iff3 Dorgenommen werben, leicht er¬ 
möglichen. 

©rgängt werben bie befchriebenen SReßein« 
richtungen, bie auf ben beiben gemeinfant ar» 
beitenben SEReßfahrgeugen übereinftimmenb Dor* 
gefehen finb, burch Einrichtungen befoitbcrer Slrt, 
bie gur f^eftftellung etwaiger Unterbrcdhungen 
ber normalen, ebenen Sefdjaffenheit beS SRcereS» 
bobenS bienen, ©ie beftef)en in einer am Vug 
jebeS ftahrgeugS (entrecht angebraditen Srommel, 
auf bie ein beibe Schiffe ntiteinanber oerbinben» 
beS Soppeltabel aufgewicfelt ift. SiefcS Sop» 
peltabel feßt fid) gufammen aus einem oberen 
ifolierten ^ernfprechfabel, baS eine Verftänbi» 
gung gwifchen ben beiben SReßfafjrgeugen er¬ 
möglicht, unb einer baruntcr angeorbneten blau¬ 
ten SRetallbrahttroffc, bie als eigentliches ©udj« 
tabcl bient, ©ie liegt mit einer beftimm» 


tei\, gleidhbleibenbeit Spannung auf beiben Stom¬ 
meln nnb rollt fid). Wenn biefe ©pannung Über¬ 
tritten wirb, mehr ober Weniger ab. 

■. Ser VermeffungSoorgang felbft fpielt fich 
in folgenber SBeife ab (ügl. bagu Slbb. 2). Sie 
Beiben igilfSfchiffe bringen bie mit ihnen burch 
bie äugangSrohre feft Derbunbenen üReßfahr* 
geuge, beren VallafttantS gunädjft leer finb, auf 
baS, gu Dermeffenbe ©ebiet, Wo eines ber fcilfS« 
fchtffe Dor Sinter geht. SaS anbere legt fid) 
baneben, übernimmt Dom erften 2Reßfdjiff baS 
Sernfprech» unb ©uchfabel unb nimmt bann in 
mäßigem Slbftanb, ber fich nach ber gewählten 
Sichte ber SRcffungen richtet, Slufftellung. 
allgemeinen wirb ein Slbftanb Don etwa 1 See¬ 
meile (= 1,852 km) au3reid)enb fein. Sarauf wer¬ 
ben bie ValafttanfS gefüllt, fo baß bie 
SReßfahrgeuge langfam wegtauchen unb auf 
ben SReereSboben nieberfinfen. SBährenb bie 
$itfSfd)iffe mittels beS {RuberS auf ben ge¬ 
wählten SBewegungSfurS ber 9Reßfcf)iffe gelegt 
Werben, wobei bie SBirfuug beS ©teucrruberS 
gut Vermeibung beS SlbtreibenS burch feitlid) 
am ijjinterfchiff angebrachte §ilf3fd)rauben un» 
terftüfct werben fann, erhalten bie 2Rotoren bet 
SReßfdjtffe gleidjgeitig Strom. Sie Werben alfo 
gleidhgeitig unb mit gleicher ©efdjwinbigfeit ihre 
Vorwärtsbewegung aufnehmen unb gwar beibe 
in einem burch bie feftgeftellte Sänge unb Stich« 
tung ber ©udjtroffe gleichbleibenben Slbftanb. 
SBährenb beS Vormarfcf)S tonnen fich beibe 9Reß- 
fchiffe ftetS burch fjernfprecher über ben gurücf« 
gelegten Sffieg unb bie Stiftung bet ©uchtroffe 
Derftänbigen. ffinbet biefe irgenbeinen SBiber» 
ftanb, beifpielsweife an einer ftelsflippe ober bem 
{Rumpf eines gefunfenen ©dfiffeS, fo wirb fie 
naturgemäß ftärfer gefpannt (Dgl. Slbb. 3). Siefe 
©pannung fann aber, ba bie Stoffe beweglich 
über bie {Rollen gelegt ift unb gwar fo, baß 
beibe ftetS gleichmäßig belaftct finb, über ben 
normalen SBert niiht erheblich hinausgehen. 
Sie frolge ift, baß fich auf beiben {Rollen ein 
©tücf ber Stoffe abrollt, wobei fich bie Sroffe 
felbft mehr ober weniger fchräg gegen ihre ur» 
fprünglidje, [entrecht gur {Bewegung bet 9Reß* 
fdjiffe Derlaufenbe {Richtung cinftcllt. Sie ©röße 
ber Slbmeidjung läßt fich burch einen über bie 
Sroffe geflohenen gegabelten SBinfel, beffen 
Srchbewegung auf eine ©lala im SReßrautn 
übertragen wirb, leicht fcftftellen. {Rollt ein 
WertbarcS ©tücf ber Sroffenlänge Don bet 
Sroramel ab unter gleichgeitiger Slnberung beS 
{RichtungSwintelS, fo gibt biefe {Beobachtung bei¬ 
ben 9Reßfd)iffen baS Reichen, ihre Vorwärtsbe¬ 
wegung gu ftoppen. Sie DergleidjSweife ©röße 


Digitizeit b' 


Google 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



349 



^«4 öfä ®Üf3mitteI btt Untermaff^SPetmeihittg 


Wfr, d. !tU hxt. ein $>mbenn$ eeptett, fctflot <fa^ 


Ädv Umfang uhu, tummste fefigefieUi fotötn. 

ba: bcfamitcn Xteffejtlättgitn iefl gelegt i«jb tu Jjabav ^abri iamr fdjoit bic bolle. Wewfilfr übet* 
bi;- IDcüj’fartt: eingetragen, fohaim l»c«bw frit nominell ujcrbcii, ’üdft gtßßctc ^wtflHh>ySI)mbe.i;«' 
löuftlflcu Hoiweuöigen Cininfinnigen iiliti Hirt niffe non über U> 6i§ 2 iw S>öt)n iiidtl lnuiet* 
imb Umfang iV* «inbftujjffö bptgewömweK Sit; bleiben, ©in benmigeci fOiafv bon iY>c° 

eä bei ber A'efljMUing von öinbeniiffru »tmü = •«auigfeit bürftc etilen prafitüifan (gnorbermne« 
gentfifj nur batnitf anfummt, jöitlfc noii gtüfierer; genügen. 

fSfadbejimutg, bir bet Sdiiffaftrt witüuh gfffilji* Tie SSovfage bt* neuen fOc-eifaerfafaend, bic 
lieb werbe« fömien, ju ermitteln, «ft btt Südy in ber grfami.yeidjHclm Utcminigfcit bet gafiT-» 
twffa fa emgeotbuec, bnft jie in mäßiger maifetanntalinieliegen,)fabtnibefhvü&nr. Tti>^= 

über bm 'Üobm i)inwegilretd)i. Sie tünu fid) hemwirb ee-firi) fragen. ob bagSLfarfafa-eit 'Jfitöfifi}!; 
affe nur an ifober ljerniicriigeiibcK TSi&etffäiiben riuf iiinf.iffenbe tSfctoenbrotfl pal. 3Hcf)l ol)rte 
fange«, läßt dagegen fleuteie Une6eflljetteuflij^| fSkbeiiiüttg für hie ©eünlWbtmng biefer 
anfier i&etrnd}l. Ta Die Tiefen* ««& Scgemefier bfirfieu bic nmiuiefirfillicf} cedit Qttjhcn Stefan -iric* 
tJtgteic^et Öüije mit bfn ftftbtUroimm'in eingebaut fet Sermcffimgstrrt fein, bie nur io mel*r Wady 

finb, liefern bic SReftftgcimiife. ei» au-reirffanb fr«, fe Weiler bet .Wcftbereulj brv Tiefe itarf] 






























350 


Set $onau»9Befet»9anal. 


gefteigert mirb. $riterbing3 barf man bei bet 
{Beurteilung einen Umftanb nicht überfeinen: bie 
Dorau3fiehtlid)e Entmidlung ber Untermaffer* 
fd^iffofjrt. Erfährt fic, ma3 mit jiemltdjer Se- 
ftimmtheit ju ermatten ift, eine mefentlidje Stei¬ 
gerung, metben not allem bie Slbmeffungen bet 
llntermafferfahrjcuge nemten3mert größer, fo 
mirb bie Ermeiterung bet UntcrmafferDermeffung 
ju einer gebieterifdjen fjrorberung metben. So¬ 


mit mitb bann bie föoftenfrage jiemltdj in ben 
fcintergrunb treten. Schließlich barf man aud) 
nid^t Dergeffen, baß bie SReßfchiffc mit i^ren Ein¬ 
richtungen fid) üor trefflich Unterftüfcung ber 
SRettung3- unb Sergearbeiten an gefunlenen ober 
geftranbeten Schiffen eignen. ©3 mirb alfo leicht 
möglich fein, fie auf biefe SBeife meitgehenb mirt- 
fchaftüch nujjbar ju machen unb bamit bie hohen 
Einlage- unb Setrieb3loften teitmeife ju becfen. 


Der Donau*tt)efer>Kanal. 

(Ein neuer tDaffenoeg öurcf) öas Ü}er3 DeutfAIanbs. 


Ein Süd auf bie föarte Don {Qlitteleuropa 
jeigt un3, baß faft alle größeren Ströme Seutfdj- 
lanb3, fo ber {Rhein, bieSBefer, bie Elbe unb bie 
Ober, in fübnörblidjier {Richtung nach bem 2Reere 
hin laufen; nur bie Sonau fließt Don SBeften 
nach Often, mobei fie annähetnb quer Dot 
bem Ouellgebiet ber anberen Ströme Derläuft. 
Siefe eigentümliche Sage ber igiauptftröme ift 
genau genommen bie örunburfachc, meöhalb ber 
{Rotben unb ber Süben Don 3Rittcleuropq bis¬ 
her nicht ju einer innigeren mirtfchaftlichen unb 
jpolitifd^en Serbinbung fommen fomtten. Sie 
SBafferfcßeibe bilbetc auch in biefer Sejießung 
eine Scheibe. Ser immer machfenbe ijjanbel ar¬ 
beitete allerbingS fein reblich Seil baran, bie 
trennenbe SBanb einjureißen, aber erft ber große 
Ärieg hot ba3 leßte §inberni3 befeitigt. 

So Hegt c3 burdjau3 in ber {Ratur ber Singe, 
menn fdjon jefct, beDot noch bie neue Sage recht 
georbnet ift, hüben roie brüben Seftrebungen 
einfejjen, um bie fjrlußneße, bie bie {Ratur ei¬ 
gentlich Doneinanber gefchicben hot, auf fünft- 
liche Seife miteinanber in Serbinbung ju brin¬ 
gen. Sitte tßtäne merben jejjt in SRenge neu 
aufgenommen unb neue baju gemacht; im me* 
fentlichen laufen fie alle barauf hinauf, bie So- 
nau mit ben Strömen {Rorbbeutfd)lanb3 fdjiff* 
bar ju Derbinbcn. Ser Sicncr .ßentralDereim 
für Jluß- unb fanalfchiffohrt tritt gerabc jeßt 
mit Entfdjicbcnheit für ben Sau eine3 Äanal3 
ein, ber bie mittlere Sonau an bie Ober unb 
SBcichfel anidjticßen unb einen Stichfanal nach 
Srünn abjroeigen foll. Saneben mirb bet alte 
{JJlan einer beffereit Serbinbung be3 {Rljein3 mit 
ber oberen Sonau Iräftig Dertrcten. Unb enb* 
lidh hoben gerabe bie ncueften Ereigniffe bie Ser* 
anlaffung gegeben, baß fiefj in Sägern bie alten 
SBünfdje für ben Sau cine3 Sonau-SBefer- 
a n a 13 mit neuer traft regen. 


mit 3 Abbildungen. 

Über bie beiben leiteten {ßläne ift an biefer 
Stelle feßon einmal berichtet morben (bergl. 
Saßrg. 1914, S. 128 ff.); jum beffeten Ser* 
ftänbni3 ber je^igen Sage ber Singe feien bie 
beiben bamal3 Deröffentlidjten tartenffijjen hier 
nochmat3 miebergegeben (2lbb. 1 u. 2). Son 
einem mirflidjen Seginit ber Sauarbeiten fonnte 
natürlich fchon be3 triege3 megen nicht bie {Rebe 
fein. 3mar haben einzelne tanaloereine gerabe 
ben Stieg jum Einlaß genommen, um an bie {Re¬ 
gierungen megen ber nunmehrigen {HuSfüßrung 
be3 Sanal§ heranjutreien. ba fie fi:ß bauten, baß 
bie Dielen ©efangeitcn auf3 beße baju Dermenbct 
merben fönnten; aber bie Saupläne ftehen bi3ßet 
burd)au3 noch Hießt feft, unb ohne beftimmte 
{plane Erbarbeiten auSjufüßrcn, ba3 mürbe bocß 
ju große {Racßteile hoben. 

immerhin finb troß be3 Sricge3 menigßenS 
bie {ßlänc für ben SBcfer-Sonau-Sattal fo meit 
geförbert morben, baß ein emfthafte3 SBort bar* 
über gefproeßen merben fann. 

Ser SBefcr-Sonau-Sanal bejmedt, furj ge¬ 
jagt, eine für ©roßfeßiffahrt au3reichenbe SBaf* 
ferDerbinbung Don {Ofündjcn unb Slugsburg über 
{Rürnberg unb Samberg mit Sremen. Saju ift 
für ben nördlichen Seil be3 SBaffcrtoegö ein 
Scßleufenfanal Dotgefehen, ber in bie SBeferaus* 
münbet. Siefer ftluß märe bann bi3 üRinben ju 
fanalifieren, unb meiterhin märe bie SBefer fo 
meit aufjubeffern, baß fie bi3 Sremen gum min* 
beften ben Serfeßr Don 800 t*Schiffen jeberjett 
geftattet. ^jm allgemeinen ift ber SBaffermeg 
für 1000 t« Scßiffc Dorgefehen. 

E3 Ijonbelt fief» hier alfo um eine Schiff' 
fahrt3ftraßc recht jufammengefeßter {Ratur, rooju 
bann noch ber Umftanb tritt, baß biefe Straße 
bureß ©ebiete ocrjchiebenftet Oberhoheit fß n ' 
burchgeht, ma3 ben {ßlou allc3 in allem feßon 
fdjmierig genug geftaltct. Endlich fommt noch 


Digitized by 


Go«. igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



®er $onau»®efer*Äanal. 


351 


Ijingu, baff ein feljt beträchtlicher £eil beS neuen 
SBafferwegS nicht nur bet ©djiffaijrt, fonbent 
nebenbei auch noch lanbwirtfchaftlichen unb all¬ 
gemein gewerblichen 3*®ecfen bienen foll. ©S 
ift bieS bet $eil im SBerra-gulba-Ükbiet, Wo 



bestehende- wmmmmm geplante Kanäle 


ttbb. 1. ®übbeutfd)e ftanolpläne. 

gleichzeitig gange $Refce Don Salfperren geraf¬ 
fen werben follen, bie nur teilweife gut ©Rei¬ 
fung bei ftanalfjaltung, in bet Igauptfadje aber 
gut ©rgeugurtg üon ©ieltrigität beftimmt fiitb. 
$et Äanal wirb alfo fjiet mit einer ^nbuftrie« 
anlage, unb groar mit einer gewaltig großen 
»erbunben, hanbelt eS fiel) bodj um bie iperftel- 
lung Don inSgefamt 14 $alfperren mit gufammen 
815 2Rill. Subifmeter Raffung. 

$ie Urheber unb Verteibiger biefer Ißläne 
Würben auf folche 2Bcge baburep gebrängt, bafj 
fie auf alle fjälle baS Unternehmen wirtfehaft- 
iidj geftalten wollten. deshalb ftellten fie e§ 
Bon bomhetein auf gwei fjüfje: auf bie ©in¬ 
nahmen au§ bem ©cpiffDetfehr unb auf bie 
Überfdhüffe auS bem ©ieftrigitätSDertrieb, bie 
hoppelt fo hoch als bie elfteren herausgerechnet 
Worben finb. $er ©chiffoerfehr foll fomit ge- 
Wiffermafjen nur einen 9iebenbetrieb ber ©leftri- 
gitätSergeugung bilben. 3« ber Jjjauptfadje foll 
bie eleftrifche ©nergie, bie aus bem ©tauwaffer 
ber lalfperren gu gewinnen ift, für gewerbliche 
Stoecfe meßbar gemacht werben, bie mit bem Äa» 
nal unmittelbar nichts gu tun hoben. 

Vielleicht liegt hierin ber fchwadje Ißuntt 
beS gangen planes, gum wenigften aber im 33e- 
teidj ber SBerra unb fyulba, benn VorauSfefcung 
ift hi« bie SRöglidjfeit, auf ein DollcS 9Reit- 
fchenaltcr hinaus bie ©leltrigüätSabnahme eines 
ungeheuren ©ebiets lebiglich gugunften biefeS 
Kanals feftjulegen. Db bieS tatfächlich erreich¬ 


bar ift, burfte gunädjft gu bezweifeln fein, bemt 
fdhon jefct arbeiten hi et Heinere unb größere ©let- 
trigitätswerfe in SRenge. Sßitb man beren Wett¬ 
bewerb auSfdjaltcnlömten? ©cpliefjUch broht auch 
ein ©leftrigitätSmonopol ffeS SReidjeS. — ®urg, 
gcrabe baS Veftreben, ihm unter allen Umftän- 
ben ttberfchiiffe gu fidjern, macht baS gange Un¬ 
ternehmen Dorläufig noch uitficher; immerhin 
Jommt eS gang barauf an, Wie eS fd)lie&lich butch- 
geffihrt wirb. 

$er eigentliche Urheber unb eifrige Verfech¬ 
ter beS ffiggierten VlaneS ift bet ©enator 
SR e per in Jameln; hinter ihm fteht ber „Ver¬ 
ein für ©chiffbarmadhung ber SBetra". Stuf einer 
Verfammlung, bie am 28. 5RoDembet 1915 in 



Sjann.-SRünben ftattfanb unb bet bie Vertreter 
einer gangen SReiije Don ©täbten beiwohnten, bie 
Don bem IJMane 9?u&en giehen fönnen (wie Gaf¬ 
fel, ©ifenach, Äoburg, ©f<f)Wege, SRinben unb 
SRünben, Vremen, ©eeftemünbe), fonnte man 
fich bei aller Vegeiflerung für baS Unternehmen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Der X)onau»2Befer»Jtanal. 


hoch auch betfdjiebenen Sebents nicht öetfdjlie- 
ßen, bie oorberhanb bagegen fptedjen. SeShalB 
nmtbe befdjloffen, bei bet »eiteren Bearbeitung 
beS ^ßlaneö befonbere ©adjöerflänbige für bie 
in Betragt lomntenben fragen aug bem ©ebiet 
ber Sanbwirtfdjaft, ber ©eologte unb ber eie!» 
triften Sltaftgeminnung Ijetanjujiefjen; für baS 
leitete ©einet SReidjörat ö. äRillcr, ben Setter 
beg Seutfdjen Sftufcumg in Sftfindhen. 

©ine »eitere ©igenljeit beS geplanten SBerta* 
f5rulba*ftanalg ift ein großer ©djiffätunnel 
Oon 8,6 km Sänge unb 11,2 m Breite j»ifdjcn 
ben Seinpfabfanten unb 8 m §öhe über bem 
SBafferfpiegel (ogl. W. bb. 3). 

©o eigenartig unb außergewöhnlich in ben 
Stbmeffungen biefeS Bau»cr! auch erfdjeinen 
mag, fo bleibt eS bodj tcdjnifdj burdjauS in 
ben ©renjen ber äRöglidjfeit, unb fein großer 
Borteil liegt auf ber §anb: ©g erfpart eine ganje 
SReiße oon ©djleufen unb ermöglicht eine ©djei» 
telhaltung beS Kanals oon nicht »eniger alg 
runb 40 km Sänge. 

Sie Beförbenmg ber @djiffe folt burdj §odj» 
feiltauerei erfolgen. Sin 3 u 9f e ii läuft baju in 
einer ©djleife auf »eiteren Steeden unb auf 
beiben ©eiten ber SBafferftraße über Scheiben» 
rollen, bie in 80—100 m Slbftanb in ben Ufer» 
böfd)ungen an SRaflen aitgcbradjt finb. Sie 2Ra» 
ften finb 4—5 m fjodj, fo baß bag 3 u 0ieil unter 
ben Brüden gewöhnlicher Cidjtfjölje unterführt 
»erben fann. Sin ben ßnbpunlten läuft baS 
3ugfeil beiberfeitS ber SBafferftraße über »ag* 
recht liegenbe ©eilfdjeiben, bie an ben Übergangs» 
Hellen burdj 3Baffer!raft»er!e angetricben »et» 
ben unb beren SEraft fich auf baS 3 u flfetl über» 
trägt. Sin ben Blaßen ift oberhalb beS lau» 
fenben 3ugfeiI4 ein Sragfeil angebracht, auf bem 
in SRillenfdjeiben ein fjängcnber Sriebwageu 
läuft, ber mit bem »anberttben 3 u 3feil burd) 
ben SBagenfüfjrer oermittelft einer am SBagcn 
befeftigten ©eilflemme beliebig an» urtb abge» 
fuppelt »erben fann. 3« bem SBagcn befinben 
fitf) bie Borridjtungen jum ©djlcppbetrieb, eine 
BrentSiuinbe mit einem ©djlcpptau (Sroffc). Um 
baS ruhcnbc ©djiff in bie ©cfdjwinbigfeit beS 
SBanberfcilS ju überführen, fdjaltct ber Rührer 
beim Slblauf beS ©djlepptauS bie SBinbenbremfe 
ein, mit beren Ijjilfe er baS ©djleppfdjiff ganj all- 
mählid) auf bie ©efdpoinbigfeit beS 3 u gfeild 
bringt. Saburch wirb jeber SRud unb über* 
mäßige 3 U 9 oermicben, »aö für bie faltbar* 
feit beS 3 u ßf e W^ öon größter Bcbeutung ift. 

Stuf ben Sragmaften jicljt fiel) jugleid) eine 
gernfprecßleitung hi n / f° baß ber Srtebwagen« 
führet »ährenb ber fjahrt nadj Oom wie nach 


rüdwärtS jeberjeit ©predjoerbinbung hot- Slucp 
hat ber Rührer oon feinem SBagen aus »ährenb 
ber 2fahd ben ©djleppjug ftetS oot Slugen. 

Siefe 2lrt ©djleppbetrieb ftellt fich bei großer 
©icherheit ungemein billig. SBäljrenb nämlich 
bie ©dhleppfoften auf bem 3Rain*SBefer»SEanal 
0,25 Bf- für ben Sonnenfilomcter betragen, be» 
laufen fie fich bei ber löodjfeiltauerei auf nur 
0,10 Bf-, »öS bei bem Berfefjr jwifdjen 9!ürn» 
berg unb Blündjen auf eine Äahniabung Oon 
800 t einen Borteil oon 400 SER auSmadjt ober 
bei einem angenommenen ©efamtüerfehr oon 5 
Bltllionen Sonnen hin unb hei je 2i/ 2 SERillionen 
SERarf. Bon weiterem Borteil ift, baß bie Schiffe 
bei ber Ipochfeiltauerei mit erheblich größerer ®e» 
fdjwinbigfeit beförbert »erben fönnen, nämlich 
mit ©efch»inbigteiten bis ju 6 km in ber 
©tunbe. 5ür bie 330 km beS ©djiffahrtgwegeS 
würben alfo nur 55—60 ©tunben gebraucht »et» 
ben; einfdjließlidj beg SurdjfchleufenS fann bie 
©trede innerhalb 5 Sagen jurüdgelegt »erben. 

©ine »eitere Befdjleunigung beS Betriebs 
erwartet man oon ber ©inführung einer neuen 
©djleufenart. Sag füllen unb ©ntleeren 
ber ©chleufcnfammer foll hierbei nicht, »ie fonft 
üblich, burdj feitlidje Kanäle mit 3 U » unb Slb» 
flußfdjfijjcn bewirft »erben; oielmehr nürb baS 
erforberliche SBaffet bom Oberhaupt bet ©chleufe 
aug burch eine in ber ganzen Breite bet Kammer 
umftellbare Sroffelflappe jwifdjen ber ©chleu» 
fenftirnwanb unb einer befonbeten üorgebauten 
Slbfdjlußwanb unter einem j»eiten Kammer» 
hoben ber ©chleufe entlang big jum Unterhaupt 
beg Slbfdjtußtorg geleitet. 3» Unterhaupt be* 
finbet fich gleichfalls eine bie Breite ber ffammer 
einnehmenbe Sroffelflappe. Beim Offnen ber 
oberen unb Schließen ber unteren Stoffelflappe 
fteigt baS SBaffet burcl) fiebartige Öffnungen im 
oberen Boben in ber ©dhleufenfammer fcitfrecht 
big jur fjüllhöhe. 3” entfprechenber SBeife er» 
folgt beim ©djließen ber oberen unb Offnen ber 
unteren Sroffclflappe bie ©ntleerung ber ©chleu* 
fenfammer jum Uitterwaffer. 

StRait barf bie Borteile, bie fidf aug foldjen 
tcdinifchen Berbefferuttgen »ie bet Ipodgeil* 
tauerci unb ber neuen ©chleufenart erwarten laf» 
fen, Weber unter* noch überfchäjjen. 3üi W* 
»irtfchaftlichen unb gelblichen Slugfichten eineg 
Äanalplang oon berartigem Umfang »erben im» 
mer bie allgemeinen Berljältniffe maßgebenb 
fein, bie für bie bauliche Sfnlage unb ben Betrieb 
ootiiegen. Ser Bau beg Sonau»SBefer* 
fanälS bietet nicht geringe ©ch»ierigfeiten, hon» 
beit eg fich bod) einmal barum, bie SBafferfchei* 
ben jWifchen bem Sonau», bem SKain* uitb 


Digitized by 


Go t igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Ser S>onau*3Befex*ftanat. 


3&3 


SBerragebtet gu überfpreiten, weiterhin aber aup 
barum, unter alten Umftänben unb für alte 3ap* 
reSgeiten bie erforberlipc SBaffertiefe auf eine 
©efamtftrecfe üon tunb 700 km burpauS fitzet 
gu Pellen. SBeil bafür nipt offne meitereS Sürg* 
fpaft beftept, pat man bie Anlage non Satfperren 
toorgefepen, bie gtoar pauptfäptip ©teftrigitcit tie¬ 
fem, nebenher aber aup nop bie SBafferftänbe 
ber SSerra unb SBefer entfprepenb üerbeffern 
fotten. ©o milt man erteilen, baff non unter» 
ijatb §ann.»2Rünben ab eine SBaffertiefe non me* 
nigftenS 1,75 m jebergeit öorpaitben ift, bie eine 
Sabung bet 1000 t*©piffe mit 800 t geftattet. 

3BaS meiter ben S e i r i e b ber SBafferftrafje 
betrifft, fo läßt fiep barüber auf ©runb ber reip» 
tip nortiegenben Grfaprungcit mit anberen ffa» 
näten mopt allerlei amtepmen unb perauSrep» 
nen; mirfliep fiepere 3 Q plen aber taffen fiep auf. 
biefe SBeife bop niept erlangen, mie baS ja audp 
bei neuen ©ifenbapntinien gumeift ber fjatt ift. 

Sei ber gangen Sage ber Singe geben fiep 
bie Serfepter beS ißlaneS groar poffnungSöoIIen 
©rmartungen pin, bemüpen fiep aber boep, 
mit niept gu popen ©rgebniffen gu teepnen. ©S 
mirb gmifepen ben SertcprSmittelpunften Spü» 
ringend, SapentS unb SBeftfatenS, fomie mit 
Sternen eine ©efamtfrapt non jäprt.59Jtittionen 
Tonnen angenommen, ©egenmärtig betragen 
bie ffraeptfoften für einen ©ifenbapnmagen Kop¬ 
ien non ber 3tupr bis Samberg—Nürnberg 
etma 103—107 SJtarf. ffiit ben neuen SBaffer« 
meg mürben fiep bie Äofteit um notte 2 / 3 ermä» 
fjigen, unb eine entfprepenbe ©rmäfjigung mürbe 
für bie fräntifpen ©ifenerge naep bem lieber» 
rpein eintreten, maS maprfpeinlicß einen ftarten 
Serfepr ber ©rggruben bortpin im ©efotge pa* 
ben mürbe. ‘Somit ift aber nur ein Seit beS 
SerteprS getenngeidpnet, mtf ben bie neue SBaf» 
ferftrape recpneit tarnt, ift fic bop, einmal nott* 
enbet, niptS ©eringeteS, atS ein ununterbrope* 
ner, ettoaS lang geratener ©tipfanat nott bem 
SBettpafenptap Sremen burp baS Jjjerg Seutfp* 
tanbS piitburp bis tief in feine fübtipfte ©reng» 
matt pinein, mo erft bie baprifpen Stilen palt 
gebieten, !piet liegen bie alten Stätten beut* 
fpen ©emerbefleifjeS, beten ©rgeugniffe einftmatS 
burp bie gange SBett gingen, mäprenb bie neue 
3rit mit ipren anberS geftatteten SerteprSmittetn 
unb SerteprSmegen biefe ©täbte etmaS abge* 
brängt pat. ©eit 3 Q pren unb 3aprgepnten 
täntpft man pier gegen biefe ungünftigen 3 e it* 
nerpattniffe an, fupt ben 2Seg nap Siorben pin, 
ans ÜJteer, in bie SBctt. Ser jepige Sapetn» 
fönig pat fip, notier ©infipt in bie Sage ber 
Singe, fpon feit langem fctbft an bie ©pipe bie* 


fer Seftrcbungen gcjteltt. Sa mitt eS nun bet 
Sauf beS SBettgefpidS in alterneuefter 3eü, 
fip plöjjlip nipt nur nap S&eflen, fonbern aup 
nop nap einet anberen ©eite bie engenben 
©pranten öffnen. 

Sange genug pat baS Saperntanb in feiner 
SerteprSnot immer nur nap SBeften pingefepen, 
ben Slnfptufj feinet SBafferftraßen an ben SRpcin 
gefupt. Saper ber alte SubmigS*$anat; baper 
bie neueren Stäne. Set Äanat Nürnberg— 
SDtarltbreit—SBertpeim fott benSJtain unter Ser* 
meibung feiner oberen SBinbungen im SRittel* 
tauf erreipen unb bamit eine faft getabHnige 
Serbinbung ber Sonau mit bem 9tpeinfnicf bei 
Slaing petbeifüpren. SBeiter ift oon ber obe¬ 
ren Sonau per einerfeitS ab ©unbetfingen eine 



Slbb. 3. Oucrfdmitt be« für ben 9natn*©)efer=ftana[ 
geplanten 'ScbtfltttnnelS. 

norbmefttipe Serbinbung übet ©tuttgart— 
ÜDtannpeim, anbcrfeitS ab Utm eine fotpe in 
fübtiper SRiptung nap ’JriebripSpafen geplant. 
3mmer aber panbett eS fip um baS Stpeintat, 
benn beffen mäptiger Sertepr giept baS bape* 
rifpe ©ebiet naturgemäß ftart an. 

Sop ber SRpein münbet fptiefjlip in einem 
fremben Sanbc, mo ber beutfpe Sertepr bei altem 
©ntgegenfommen bop immer mieber §emmniffe 
unb SBiberftänbe finbet; unb fo tonnte man mopt 
im 3*®^! fein, ob ber tünftige SBafferOerfepr 
SapernS unb gang StittelbeutfptanbS gerabe auf 
bie SRpeinftrajje aufgebaut merben fott? Sa tritt 
bie Sonau mit einem gang anberen ©efipt 
an uns peran. Qe&t ftrömt fie ja für unS aup 
in iprem Unterlauf burpmeg burp ©taatenge* 
biete, bie atS mirtfpafttip günftig unb potitifp 
freunbtip angufprepen finb. Unb ein StuSgang 
gum SBeltmeer ift aup pier! — 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




364 


©eneralfehetät Aägöcgp: 


©o fann eine nachhaltige 2Birfung bet 
ÄriegSereigniffe auf bie Äanalpläne BahernS unb 
SOtittelbeutfchlanbS gar nicht auSbleiben; bieg gilt 
ganz befonberS für ben befptodjenen fßlan einer 
einheitlichen SEBafferftraße 2Jtünd)en—Bremen, 
bie burd) iftre Berbinbung mit bet Donau einen 
ununterbrochenen ©djiffahrtStoeg oon ber 9iorb* 
fee bis jum ©dhwarzen ÜDteere fdjaffen mürbe. 


SBelch große äSenbung liegt barin für baS 
fo lange ttont SBeltüerfehr abgefdjloffene Bauern 
unb bie thüringifdjcn Sänber! Dem §erjen 
DeutfdjlanbS mirb eine neue ©cßlagaber eutge» 
fügt, bie über furz ober lang ben Betfehr zweier 
SBeltteile an bisher ftille Ufer bringt. 

granj 2BoaS. 


tteuere Unterfudjungen über MeCSnge öerÄrbeitsjelt gctoerblidfer 
Arbeiter unb äusbttcke auf deren künftige (Enturidilung. 

Don Ceneralfebretfir RägöC3q. 


6S fteht nach ben oielfachen Unterfuchungen 
in ber BrafiS unzweifelhaft feft, baß bie Sange 
bet 3lrbeitSjeit einen mefcntlichen Einfluß nicht 
nur auf bie Seiftung beS Arbeiters, fonbern aud) 
auf bie Unfallgefaljt unb Unfallhäufigfeit ausübt. 
Das gilt fomohi für ben Hanbarbeitcr, ben un* 
gelernten unb ben gelernten, als auch für bie 
technifchen Äräfte, bie Wie j. B. bie Sofomotio* 
füßrer, einen, geroiffermaßen über bem bcSSpanb* 
arbeiterS ftefjenben Beruf auSüben, unb in be* 
jug auf Btenge unb Befchaffcnheit ber geleifteten 
Arbeit fdjließlich auch für bie geijtigen Arbeiter. 

©d)on in ben faufmännißhen Berufen mirb 
in Berlin, mo in einem fchr großen Brojent* 
faß ber Betriebe bie burdjgchenbc (fog. englifdje) 
Arbeitszeit (»on 8 ober 9 bis 3, 4 ober 5 Ußr) 
eingeführt ift, beobachtet, baß bie Burcauange* 
ftellten nach ber Einnahme ißreS ftrüh'.ücfs (etroa 
um 2 Ußr) an ArbeitSfrißhe unb Arbeitsfreu» 
bigfeit auffallenb nadjtaffen. Einen in biefet 
Beziehung ziemlich fieberen Btaßftab liefern bie 
Arbeiten ber ©tenographiftinnen unb 2ftafd)i* 
nenfchrciberinneit, mcift jungen SJtäbdjen, beren 
Organismus fchon an fich bem Dauerbetrieb im 
ganzen menig gemachfen ift, b. h- bon 9?atur 
auS häufigerer Buljcpaufen unb namentlid) ßäu* 
figerct v J2ahrungSzufuhr bebarf. Die Seiftun* 
gen zeigen in ben 3eiteit ber Ermübung (in ben 
AadjmittagSftunben) oielfach mefentlich geringe» 
tett Umfang unb größere fehler. SSenn troß* 
bem bie Erfahrungen mit ben weiblichen Ar* 
beitSfräften im faufmännifdjen Betriebe im all* 
gemeinen nidjt ungünftig genannt merben fön» 
nen, fo liegt bieS an ber großen ©laftijität beS 
Weiblichen ÄörperS, ber Anftrcngungen unter 
Umftänben auf fürzere ßeit leichter erträgt als 
ber männliche, unb baran, baß bie mciblichcn 
Angeftellten meift fdjon nach einigen fahren 
auS biefer Berufstätigfeit hcrauStreten unb 


burch Berheiratung ihrem eigentlichen Beruf ju* 
■geführt merben. 

2BaS bie Spanbarbeiter anlangt, fo h“& en 
bie Erfahrungen gelehrt, baß mit ber Berfür* 
Zung ber Arbeitszeit nicht immer eine quanti* 
tatioe Abnahme ber Seiftung oerbunben ift, unb 
bie feit etma 30 fahren für eine große 3al}l 
oon ©nippen gemerblidjer Arbeiter cingcführ* 
ten gcfeßlidjen Befchrättfungen ber Arbeitszeit 
(unter gleichzeitiger Erhöhung ber SBocfjenlöhne) 
haben tatfädjlid) bie SeiftungSfähigfeit unferer 
Snbuftrie nicht üerminbert, menn audh ber AuS* 
fall an Arbeitszeit burch befferc unb oft teuere 
BetriebSeinridjtungen, größere ffapitalanlagen 
unb erhöhte Aufmenbungen an ©djarffinn. Er* 
finbungSgcift, Äontrolle, fomie burch Bermeh* 
rung ber ArbcitSfräfte burch ben Unternehmer 
hat ausgeglichen merben müffen. 

Bon Sntcreffe ift baljer eine Betrachtung ber 
Arbeitszeiten, mic fie fich in einzelnen ©ruppen 
oon gewerblichen Arbeitern ftellen. Jiir bie ®c* 
famtheit liegen ziff etn mäßtge 9?achmeifungen 
nicht oor, aber einen gemiffen Anhalt haben mir 
in ben Angaben für einen fßrozentfaß (für 1,4 
Btillionen Arbeiter), für welche zmifchen Arbeit* 
geber unb Arbeitnehmer Darifoerträgc abgc* 
fcßloffen waren. 1914 beftanbeu beren nach 
einer amtlichen ©tatiftif 70840. Unb zwar finö 
hier oorzugSroeife bie „befferen" Arbeiter inbe» 
griffen, ba bie Darifoerträge oorwiegenb bie bef* 
fet auSgebilbeten Arbeitet in ben größeren ©täb* 
ten untfaffen, unb ba unter ber ©efamtfumme 
allein 474000 (alfo beinahe ein Drittel) Bau» 
arbeitet, 147500 9JZafd)inen* unb Btctallarbei» 
ter, 164000 Holzarbeiter, 143000 ©djncibei 
finb. DaS „9?ci<hS*ArbcitSblatt" hat im Auguft* 
Heft beS 3ahrg. 1916 eine längere Darftcüung 
bet Ergebniffe ber ©tatiftif über bie Darifoer» 
träge im Deutfchrit fReidje für baS 3af)r 1914 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



teuere Unterfudfungen über bie fiünge bet Arbeitzeit gewerblicher Arbeiter. 


355 


veröffentlicht. SarauS geht Verbot, baß in 
ben Setrieben, bie n i dj t bem Saugewerbe ange¬ 
boren, im Sommer bie Arbeitszeit (au3- 
fchließtich ber Saufen) betrug: 1 ) 

8om $unbert ber (Sefamt^at)! ber 



Setriebe 

befiß&ft. Arbeit 

unter 8 ©tb. 

0,7 

0,5 

0,6 

0,4 

8 „ 

1,7 

19 

4,4 

3.1 

8-8 V* . 

3,8 

3,1 

4,6 

3.2 

87* -9 „ 

39,8 

36,7 

36,8 

31,0 

9-97* . 

.17,6 

20J8 

20,7 

21,4 

97.-10 , 

26,1 

29a 

27,8 

37J 

10 - 107 »,, 

1,8 

1,0 

1,4 

1.2 

107,-11,, 

4,0 

2.8 

1,8 

1.8 

über 11 „ 

6,0 

4,0 

2,0 

U 


3 nt 38 int er bagegen betrug bie Arbeitszeit: 


ffiom tpunbert ber ©efamtzabl ber 

betriebe iefdfift. Arbeiter 


unter 8 ©tunben 2,8 

27.0 

2,5 

32^ 

8 „ 

’ 2,2 

4,9 

6,0 

7,5 

8—87* m 

4,2 

3,1 

4,7 

3,2 

87,-9 „ 

39,7 

28,8 

88,3 

28,9 

9—9'/, „ 

17,1 

12,3 

20,6 

13,4 

97*-io„ 

23,4 

16,5 

24,4 

15,8 

10-107,,, 

M 

0.8 

1,1 

0,7 

107 ,- 11 „ 

4,0 

2,8 

1,6 

1.0 

über 11 „ 

6,5 

3,8 

1,8 

1.2 


@3 ergibt fid) hi erau s, baß eine Arbeitzeit 
Don 81 / 2 —9 Stunben für ein ftarleS drittel ber 
Setriebe unb Arbeiter oerabrebet ift. Sin fünf¬ 
tel bet Arbeiter hat eine Arbeitszeit Dom 9 bis 
9 V 2 Stunben, unb etwa ein Siertel eine foldje 
Don 91 / 2 —10 Stunben. $er SReft Don 14,1 bj». 
16,7 vH Verteilt fid) jur größeren öalfte auf 
bie fürjeren Arbeitszeiten (unter 81 / 2 Stun¬ 
ben). 

3Befentlich anberS geftaltet fief) baS (frgebnis, 
menn man bie Abeiter beS SaugewcrbeS mit 
einbejie^t, alfo bie hxtfiD gebrudtten Äffern ber 
Tabellen betrachtet. Sann ergibt fid) inSbefon- 
bere, baß im 3Binter bie Sauarbeitet nur in be- 
fd)ränltem Slaße ihre ArbeitSfraft auäjunüfcen 
Dermögen, ba faft ein drittel ber befrfjäftigten 
Arbeiter (32,3 vH) eine Arbeitszeit Don weniger 
als 8 Stunben h at - 

3um Schlüße noch bie Semerfung, baß im 
Sergleich jum 3 a h re 1912 bie hi« geßhilberten 
Serhältniffe im allgemeinen unberänbert geblie¬ 
ben finb, baß fich Wefcntliche Skrfdjiebungcn nur 
in ben ©ruppen ber Arbeitszeiten bon weniger 
als 8 Stunben unb 81 / 2 —9 Stunben bolljogcn 
haben: 3 n ber erften ©ruppe berringerte fich 
bet Ipunbertfaß Don 1912—1914 auf mehr als 


*) Die lurfio gebrueften 3iffern bezeichnen bie 
£>unbertteile bei ber ©ef amt beit ber 1,4 Still. 
Abeiter, atfo mitßinfchlufjberSauarbei» 
ter; flehe barfiber weiter unten. 


bie Hälfte, in ber ^weiten bergrößertc er fich 
um etwa ein Neuntel. 3Ba3 ben ©influß beS 
ftriegeS auf bie ©ntwicflung ber Dinge anlangt, 
fo trat in ben fünf ÄriegSmonaten beS SaljreS 1914 
auS leicht begreiflichen ©rünben eine Stocfung im 
Abfcßluß neuer ArbeitStarifüerträge ein, bie auch 
bis heute angehalten hat. ^nbeffeit h®t, unb jwar 
troß beS unficheren AluSgangS beS Krieges unb bet 1 
herrfdjenben UnÜarheit übet bie allgemeine Wirt* 
fchaftlicße Sage beS SanbeS nach bem Kriege, bie 
Sewcguitg für fojiale fjürforge an Starte ju- 
genommen. Diefet Umftanb unb bie fiel) bauernb 
felbfttätig bergrößernbe ©ntfemung jwifchen bem 
3Bohnort zahlreicher Abeitnehmer unb ber Ar¬ 
beitsstätte (bieg gilt namentl. für bie ©roßftäbte, 
wo bie Abeiterbeoölterung wegen bet billigeren 
Stietberljättniffe mehr unb mehr in bie Sororte 
jieht) einerfeitS unb bie Driebfräfte, bie fchon 
Dor bem Ausbruch beS Krieges zum Abfcßluß 
Don Darifüerträgen brängten, anbererfeitS wer¬ 
ben meines ©radjtenS, fobalb bie SRücffehr beS 
griebenS bie 28ieberaufnahme ber früheren SBirt- 
fchaftSformen ermöglicht, z u einer Sottfeßung 
ber Seftrebuitgen führen, bie auf einen mög¬ 
liche Wcitgefjenben Ausbau beS SarifDertragS* 
wefenS abzielen unb borauSfichttich bann auch 
in geographifchcr Sezießung fowie bezüglich ber 
Abeitergruppen ©ebietc erfaffen, bie bisher bon 
bet Bewegung noch uicht ober nur in befchränf» 
tem Umfang berührt worben finb. 

9Ran Wirb ohne Zweifel auch bei ben ©e- 
meinbeDerwaltungen in immer größerem Um¬ 
fang auf bie Aiwenbung ber bei ber freien A- 
beiterfchaft übtidjen Dertraglicßen Serabrebungen 
über bie lauer ber Arbeitszeit auf bie in ftäbti- 
feßen Dienften Stehenben hinzuwirten fuefjen, unb 
hier unb im allgemeinen auch au f bie ©rfah* 
rungen Sezug nehmen, bie im 3Birtfd)aftSteben 
jeßt im Kriege gemacht Worben finb. 2Jtan bentc 
Z- S. an bie bcljörblich angeorbnete ©infehrän« 
fung ber Arbeitszeit ber Textilarbeiter, bie bureß 
ben Stängel an Dtohftoffen (SSolle unb Saum¬ 
wolle) Derurfacht würbe. SÜtöglidjerweife aber 
wirb auch bie nach fielen Stichtungen hini emp¬ 
fohlene unb 0erfud)te Sefchäftigung Don StriegS- 
befdjäbigten zunächft für biefe unb bann — in 
Stüctficßt auf bie StotWenbigteit beS Sneinanber« 
greifenS aller ArbeitSfaftorcn — eine allgemeine 
Sertürzung ber Arbeitszeiten in manchen Se* 
rufSgtuppen herbeiführen, ©nblid) iß noch bar- 
an zu benfen, baß bie in ben erften f^ricbenS- 
jahren zu erwartenbe mangetnbe ©ntwicflung un« 
fereS AußeithanbelS bie beutfehe ©ewerbetätig« 
teit ungünftig beeinfluffen Wirb unb bie unzu- 
reichenbe Sefchäftigung ber ^nbuftrie zu einer 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



356 


2B. Borftmann: 


— in eingclnen Berufsgruppen — allgemeinen 
§erabfeßung bet ArbeitSgeiten Beranlaffung ge¬ 
ben fann, bie, ba nun bocß einmal bie Arbeit¬ 
nehmer einen für baS „®afeinS*9Jtinimum" ßin- 
reicßenben Soßn ergieien muffen, nur auf bem 
SBege bet Sarifberträge wirb erlangt werben 
lönnen. 

Ob neben biefen, auf bem ©ebiet bei inneren 
beutfdjen SBirtfcßaftSlebenS liegenben ©rüttben 
bann nicßt au cf) Einflüffe bon braußen fi<ß gel- 
tenb macßen werben, bon auSlänbifißen $ßeo- 
retifern unb Arbeiterorganifationen, bie barauf 
ouSgeßen, bie fieiftungifäfjigfeit ber beutfcßen 
Snbuftrie gum 3 rof< f c bet Befämpfung ißteS 
SBettbewerbS auf bem SBeltmarlt (b. ß. gut 
„gortfefcung bei SriegeS na<ß bem Stiege") gu 
fd)Wäd)en, entgießt ficß heute noch ber Beurtei¬ 
lung. i^nbeffeu tonn nad) ben Erfahrungen mit 
ben 1890 in Berlin abgefjaltenen internationalen 


amtlichen Sonfetengen, bie gum ©turge Bis« 
mards führten, unb beten gorberungen meift 
nur in Jleutfcßlanb burdjgefüfjtt würben, 
biefe Bermutung nid)t gang bon ber §anb geWie- 
fen werben. 3 uma I< wenn man in Setradjt gießt, 
baß namentlich Englanb unb Amerifa fdjon in 
ben lebten 20 ^aßren fein SRittel unberfueßt 
ließen, um jenes Qiel gu erreichen, unb wo nun 
auch Sapan (fo namentlich burch rüdficßtSlofen 
SNißbraucß beutfeher Batcnte) benfelben SEBeg be- 
feßreitet unb bie Etgcugniffc wichtiger Bweigc un¬ 
terer AuSfußrinbuftrien nacßguaßmcit bemüht ift. 

©o fprießt eine große Angaßt bon ©rün- 
ben bafür, baß bie bisherige Bewegung gum Ab- 
fchluß bon larifberträgen gur fjeftlegung unb 
namentlich Jur möglichften Bcrlürgung ber Ar¬ 
beitzeiten nach Benbigung bei SriegeS nicht nur 
anbauern, fonbern bielmehr eine namhafte ®et- 
ftärfung erfahren wirb. 


Das Hamburger Höntgenljaus. 

Don tD. porftmann. mit 6 ftbbilbungen. 


®ai neue SRöntgenßauS bei Allgemeinen 
SranfenßaufeS ©t. ©eorg in Hamburg ift bai 
Ergebnis einer langjährigen röntgenologifcßen 
Jätigfeit an einer großen Sranfenanftalt. 3m 
Bau unb in bet tecßniftßen Einrichtung finb ne¬ 
ben alten Erfahrungen mancherlei Neuerungen, 
bie biiher praltifcßc Ausführung nid)t gefun» 
ben hatten, berwertet worben. Argt, Arcßiteft 
unb Sngcnicur haben ficß ßiet gut engften 3 U “ 
fammenarbeit bereinigt unb baburd) ein grunb- 
legenbei, borbilblichei SBerf gefchaffen. ®aS 
Ergebnis unb bieSeitgebanlcn biefer Arbeit fol- 
len nacßfolgcnb furg befproeßen werben. Ali 
Ouelle bient uni babei bai bon ben brei ©cßöp* 
fern bei SnftitutS: AlberS-©cßönberg, 
©eeger unb Saffer berfaßte SBerl: „®ai 
NöntgenßauS bei Allgemeinen Sran» 
fenßaufei ©t. ©eorg in Hamburg. 1 ) 
Aus ber Bereinigung ber brei großen Arbeits¬ 
gebiete ergibt fid) für uni bie Betrachtung bei 
3BerteS bon brei §auptgeficß:Spunften auS: bom 
ärgtlidjcn, architeftonifcßcn unb eleftrotedjnifcßen. 

3n ber Entwidlung ber Nöntgentccßnif finb 
brei §auptabfcßnitte gu unterfeßeiben. 3m Anfang 
Würben bie Saboratoriett meift in Nebenräumen, 
bielfacß im Sellergcfdjoß ber Sranfenßäufcr, un- 
tergebraeßt. Bon ßpgienifcßen unb teeßnifeßen 
©(ßußöorricßtungen, bon einer ©pegialifierung 


l ) Sertag g. Seineweber, Seipjig. 


ber Apparatur für Unterfucßungi- unb §eil- 
jWedc war noeß leine Ncbe. ®ie Arbeit »nur 
gefunbßeitsfchäblicß unb infolge ber Naumbeßin- 
berung äußerft feßwierig. — 3 n ber gweiten 
Epocße Würben gaßlreicße größere 3i mn <er für 
bie neue Jecßnif gut Betfügung geftellt; gleirß- 
geitig wanbte man fuß bureß allerlei ©cßußbor- 
rießtungen etfolgreidß gegen bie ©(ßäbett, bie bie 
©traßlen ben fie hanbßabenben Berfonen gu- 
fügeit lönnen. Aui ben oerfeßiebenften ©tun» 
ben maeßte fieß eine Trennung ber Näumc unb 
Apparate für ®iagnofti! unb ®hetapic nötig. 
ES entftanben „Nöntgeninftitute". Unb bie grö߬ 
ten gortfeßritte in ber Anwenbuttg ber Strah¬ 
len gut Unterfudjung unb Teilung würben in 
biefen oerßältniSmäßig gut auigerüfteten $jn- 
ftituten crgielt. — ®ic britte Bßafe fcßlicßlüß 
ftellt bem Nöntgenberfaßren gange Käufer gur 
Berfüguitg. ®ie ©pegialifierung ber eingelnen 
Nöntgenfäcßer ßat einen folcßen Umfang ange¬ 
nommen, baß ein günftiger Betrieb nur mit gro¬ 
ßen Einrkßtungen möglicß ift. AllerbiitgS finb 
bie Soften folcßer Käufer giemlicß beträeßtiieß, 
fo baß bis jefct nur wenige Bertreter biefeS neue¬ 
ren 2ßpS borßanben finb. Außerbem bebingt 
bie ©cßaffuitg berartiger Anlagen bie bollftän- 
bige 3 c 'dtalificrung beS gefamten Nöntgenbe- 
triebS ber weitoergweigten Anlagen mobernet 
Sranlenßäufer, wäßrenb in ber gweiten Bßafe 
bureßgängig in e ß r e r e oollftänbig getrennte 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHiGAN 




35a$ ipamßu*g.ef SRÜntgenijdtfä 


^dUfitttfdHon bei filftpt.gieg»cllen ofttiig ein* 
manDfm; »Mb bsfriebigettd burd^niöfjrfn, (er bnß 
bie ©idferiiHt bt* Bk< citbs faft abjalnf gemailt* 


fliönigeninflitut«: in berfdjicöcuen 'älbteitwtgen im 
Beieidje fiiiD. 3>am jöittfdjafilulfen Stitnüpmift 
dfii *ji bie^rniraHtaiicm . natürlich,bei mäteni 
pofieiiiinrtcr, fea öaburd) bie teuren fitpptirate, 


Igtbgptifjbiii t><$ 

■befinbea m <ö* großer .itntÄ!dd)U)iij^i;aiun/o<i§ 
Sktfegimtnet unb Do» Sßufciu«. *3>e.r erfie ©tod 
Ciiiiiiilt bu? .'viroraut-rf, unb unmittelbar «uftljütv 
fü'Ht* einen großen SRatttn für jgiefent^ctapie^ 
fotoie 3iiiüj«e gut '(Sfingdbcßanblung, anfjetbem 
gnid gmiuriiiiK ‘Xunfdjttnwu'T unb bao ^l«j* 
leimt#.», bd« bert ©djmeftern ald ÄdfcitSraHtrt 
bient. Tie fünfter nUljnilen ebenip tpie bie bf*i 
iU’ujeiima unb best gefaulten Ieeppenf)«u »-0 
ifäntfglaäfdji’ibcn mit. Bomdititngett gut» ©;»» 
legen, »ott fftegatioeu (»gl. 2) gn Belt# 

rung#gn>etfen für bie iSlnbtereuben «nb ätjie 
Sirt gmdten Oiocf ift ein geräumiges pfnitogcn. 
ptfifdicö Sltcfiet für getvoßniidie- ijlßptogtapfjte, an 
bas eine Xunfdtammer nnfd)fießt. Sluf bent 
«miaitgreidjcn Soben finb Bottebrungen gur 
Sfufbeftiafjriing alter glatten getroffen, fotoie 


Äbb. L SRöntfletiUaus x>t* ittUgememen ftrcnUuftmiiift 
< 6 u @*org in Hamburg, 


bte pgotograpt)ifc^eit Stiiri^tHttgeii, bic Stößren, 
bie Vlffifieng, Bebicmotg, Neigung, Beleuchtung, 
bie Ä’tdfttxnlagen »(nr., weit u ol iTontmeucr -«ipge* • 
nflgt. metbett tonnen. 

Bet bei* ('k’fiatfitng bei Hamburger ifiönb 
gentjaufeb ijV Bor allem bar auf gefdjen toprben, 
eine allen praftifdim SlHforberuiigeu brgttgüd) 
itnierjudumg «itb Rettung genügenbe 'Anlage gu 
icßaffen, bie gletdjgeitiir tochgdjcttbcn l'e|tartfox> 
öecungen in ber Sfubbilbung; non ütffiftenteu, 
tRönigenoolontaren,. freniben trjten, Sdjroeftent 
unb tcdfmjdjm tjlcrformi gerecht toe.b.'.n unb and) 
BU (Jorfiftuuge.dOi'cfen auf bertt farbiet ..'er (Me* 
fainttöntgcnoiogie benütji Werben tutin. Tem 
SnPitut ift ein SMujcam: nngeglfebert, ba& bie 
ftbetfii|lfi(f)e itufbeiodljrnng/ Wüdfteflung unb 
©ammlang timt Rotten». ^bjlUrt»iptd^bn, SJö*. 
djern, Qeitfcfitiften »Im gejMtet, Befottbere 
ilufinertfamlcit touibf der ifnjgu-ne be§ 'Betriebs 
iiiib bet? Srf|»V>oorrid)Uitige!t gifuibmd, beten 
■'in"bau alle» gefc^lid)en Boiiel;nfien entfptidti. 
Tb baß. ©djäbigiiugeu beS' ^erfmiaiii ober feer 
Äranfen mit ©icfyerljeit benndbbfft fdtb. Xie ge» 
iamtp .^udjipuinimig&anlage ift genau nacf) bin 
Bertaüöet»örfiliriften ber Xeulfcljm (lieftroted)» 
«litt-.burdjgffiilirt. ISd ift ivnicr gelungen, bie 


yibb. 2 ; tm isi 4 SRötitßcnbaUfc# mit 

£ti ^efeftrunfl^merteTi ehi0dv$fi‘h mt^m^fel&oren üRöntftn* 
nugqttuen. 












358 


2B. ^orflmann: 


Sabesimmcr, Setten« unb ©tattenaufsüge, Sir* 
beitSsimmer für ben 3nftüutSIeiter ufw. unter» 
gebracht. 

©S ift ßier nidßt möglich, bie nieten bemer» 
feuSWcrten ©inridßtungen unb Neuerungen alte 
aufsufüßren, bie im ganjen Sau überall ju fin* 
ben finb. 2 Bir begnügen uns baßer mit einer 
StuSlefe unb werfen juuärfjft einen Sticf in ben 
UnterfudßungSraum. Die Düren ju ißm ent» 
batten Wie alte Düren im 3 itft itut Sorfcf)tun» 
gen, um fie ticfjtbidjt abfri)licßcn ju fönnert, fo baß 
webet am fffußboben nod) an ben ©eiten Sid)t ßin* 
einbriitgen famt. ©ine große Dreßtür (bgt. 
Stbb. 3), äßnticß Wie fie in SijotetS üblicß finb, bei* 
mittelt ben ©ingang. ©ic fcßtießt abfotut ließt* 
bidjt, fo baß ber Durcßtrftt and) wäßrenb bet 
Arbeit erfolgen fann, oßnc baß ein Sid)tfd)im* 
itter cinbringt. Sei oolter Serbuntcluttg beS 
NaurneS brennen ftetS gebedt angcbradjtc Sam» 
pcit jur Orientierung für eintretenbe ^erfonen. 
Die fiinftlidße Seteudjtung ift inbireft; fie be* 
fteßt aus aeßt tnerßunbertfersigen, oerbedt attge* 
orbneten §albwatttampcn. 3 ” einem ©cßuß» 
raum mit berfdßließbaren SteiglaSfcnftern unb 
Udjtbidßt feßtießenben Sorßättgeu befinben fidß 
bie ©d)alter unb SBiberftänbc für ©icicßricßter, 
Snbuftor unb ©tereoffopaufnaßmen. ^ferner 
entßätt ber Naum einen 9lbjug mit ber flamme 
eines ©aSunterbrccßerS. Diefc ©inrüßtuitg ßat 
fidß feßr bewäßrt, ba ber Nuß ber ©aSflammen 
ben Sinnenanftricß fonft batb oöttig jerftört unb 
ju groben Unfaubcrfeiten füßrt. Sont ©cßuß» 
raum füßrt ein ScntilationSfcßadßt bis auf ben 
Sobett, wo ein ©jrßauftor angefeßtoffen ift. 3 m 
^fußboben beS ©cßußraumS ntiinbet ber bie pri* 
mären Seitungcn füßrenbe fffußbobenfanat, ber 
fämtticße Sraftteitungen itt fidß aufnimmt. Die 
£>odßfpannungSlcitung im UnterfucßungSraum, 
bie bureß einen Dedenburcßbrud) auS bet über 
bem ©dpißraum tiegenben Äraftjentrale ßerein» 
gefüßrt Wirb, ift fo angeorbnet, baß tticr Stäupt» 
arbeitSpläßc entfteßen, ju benen bie erforber» 
ließen £>itfSapparate auf ©dßienett ßingerottt wer» 
ben Tonnen. Slbb. 4 jeigt jWei SlrbeitSpläße. 
Stuf Sorbbrcttern finb tingSumßer Sößren unb 
fonftige Seßctfe aufgeftettt. ©in ©tattenaufsug 
tterbinbet ben UnterfudjungSraum mit bem Dun* 
fetjimmer. Der ganje 5lufsugSfd)ad)t ift mit 
2 mm bidfetn Stei gepanzert, fo baß Nöntgen* 
fttaßlen nießt an bie im Stufjug tiegenben ©tat* 
tett ßeranfönnen. Die einzelnen StrbeitSpläße 
finb für bie bietertei oorlomtnenbeu tppifeßen 
UnterfinßungSarten oerfdjicbett auSgerüftet. 
Steif iftenbtcnbc mit SMotorantricb, Sinridjtun* 
gen ju ftercoffopiußen Söntgenoufnaßmen im 


©teßen unb Siegen, für Unterjucßung bei ber 
Operation, für (ürembförpertofalifation ufw. finb 
iw j W c d mäßi ger SBeife über ben Naum öerteitt. 

©benfo bietfeitig wie bie praftiftß-mebyi« 
ttifeßen Stntagen finb bie bauteeßnifeßen Sintidß* 
tungen beS ganzen Kaufes. DaS Äettergefcßoß 
entßätt SüftungS* unb jteijantagen, bie an ein 
gernßeijwcrf angefeßt offen finb. ©roße, etwa 
90 cm ßoße ipoßträume bienen aur Stufnaßme 
ber ^nftaltationSteitungcn unb jur Drocfcn* unb 
SBarmßattung beS ©rgefcßoßfußbobenS. Die 
.‘öößenabmeffung ber einzelnen ©efeßoffe ift in 
erftcr Sittie abßängig Pon ber Strt, wie biefcoeß* 
fpannungSteituugen intterßalb ber Näumc oerlegt 
werben mußten. Die Scitungen taufen, oietfadj 
fid) frcujeitb, etwa 1 m unter ber Decfe frei 
burd) beit Nauin. ©ie müffen non fjußböben, 
Dcde unb üßänbeit, non ben im Nattiti fidj 
jufättig aufßaltenben Scrfoncn unb non SKetatU 
gegenftänben ben nötigen Slbfianb Waßrett. ©int 
auSrcicßenbe üpöße bet Näumc ift auS biefem 
©ruitbe nötig; baS ©rbgefcßoß ift 3 . S. 4,80 m 
ßodß. Die Dcden finb maffin aus ©ifenbeton 
ßergeftettt unb tragen 511 m 3 wed ber ©cßatl* 
bämpfung unb jur Stufnaßme non oerbetft tie* 
geitben ifJnftallationSroßren eine 2 cm ftarfe 
©anbfeßießt, auf ber eine 5 bis 12 cm ftarfe 
SimSbetonfcßicßt rußt, bie ißrerfeitS ben 3fuß* 
bobenbetag aufnimmt. Die Serfdßiebenßeit ber 
Setaftung ber einzelnen Seite beS Kaufes, 3 . S. 
burd) befonberS feßwere Slpparate, ©lattenma» 
gasine, ©tcicßricßterfcßränte, UnterfucßungStifcße 
ufw., mußte bei ber ©cftaltung weitgeßenb in 
Setradßt gezogen werben. Der fffußbobettbelag 
befteßt auS gebrannten Sitten unb in ben Sir* 
beitSräumcn auS Sin oleum, ju beffen ©cßonung 
©cßienen imftußboben norgefeßen finb, auf benen 
fitß bie Serftßiebung ber Stpparate ufw. nottjießt. 
Studß bie Sobenfanätc unterbredßen ben Setag; 
fie finb mit breiten Soßlen bebedt. Sin ben 
SBänben enbigt baSSinoIeum unter 11 cm ßoßen 
©dßieferteiften, bie nur Wenig auS bet SBanb* 
ftäcßc norfteßen. — Xürtaibungen, flfenfierbrü* 
ftungen, ber fjeueßtigfeit auSgefcßte SBanbftüde 
finb mit gtafierten Sfacßeln nerfteibet. Die raum» 
untfeßtießenben SSänbc finb maffio auSgefüßrt, 
ba ftarfe trennenbe SBänbc gegen Nöntgenftraß* 
len ©dßuß su bieten geeignet finb. Stcibclag ift 
nur an ben büntten Xrcnnwänbcn, Seicßtwän» 
ben miS ©djtaden ober poröfen .t»oßtßcinen wr* 
wenbet worben. Der Stcibelag liegt teils auf 
bem unb ift bann mit Ölfarbe gebedt, incift 
aber unter Suß, nad) befonberem ©erfaßten be* 
feftigtunbgefidßert. Xcitweife finb aueß bie Düren 
mit Steibelag »erfeßen, beffen ©dßwere wicbenim 


Digitizer! by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERS1TY OF MICH1GAM 




5DnS Hamburger tRdntgen&auS. 


bcfonbcrc Gtteit*&onftru!tum auf bem Roheit unb bc* ^ru^Bobettä orientierenb gbfjcSen. Türen 

(ifbmgte. Site ©dmfrräume für ©djalt* iuib unb fünften finb weiß geftricben. iHdjiöctfrfituf* 

fraftanlagcrt finb befonberä bicf mit Sfei ge* fewbt, bunfeltote ober gor fd)K>acge Farbtöne, 

roie jie öieffrrcft für Stöntgenräuim- »örgef^.ajjjrji 

n tuib ßttsgcfüljrt tootöeu fmb. emtiefe« fidj u'idjt 

rtiö pm4))e£)fen3t»et(- ©ol^ifc ÜHürufte fefjetv ütt» 
freunbftd) au^ uub finb niit Öen §ötbfMtngeu 
bei- StffttfeBJiöHSljtygieiu' nidft in dmUmtg' 31 t 
«Ip/j&tiiigen; S$ört«tfiijftit erfrfjicrt i% bui&y iidjjt« 
birfjlcit SUikbtufj fiberaii ber gefürtfetcien >Reftej* 
luirfitug üOTSübeugrn ©ritcr ift. bet bar Sir? 
i)citjrfium«i auf rußig geijältene Sintb* unb 
Sctfmfiääjen gefeijep. topr&en, bk Kaiftfrafite mdfjt 
erjeugen, fouberit miiberu unO oertHnbcnt. Sefo* 
ratibc SRäfcreten unb glSäsenbe $Hfifid(je, bfe 
Bpi je tilgen inj,» «crftiideir lömtieü. ijut man ocin* 
Hlptirfl oertniebeM. 

v öfi ber toar sme fHüd* 

Hd)t. .Qüf'bit-' St«gw bed bi£ iöefttüiilutt g lei* 
trüben ^vföJtni^ .tu benditen, bafj ßartc Übet« 
»p& onjfc n'ttb bwfi Sunf'dtt ins« §etiß ocrnticbctt 
werben mufften, baff- bfeubm&i'ö ünlit un;v«* 
läffig unb bü& dar. mogtidjft tcßaUenfreie, bem 
Tagt'oiidü' üi)itfid)c $rfe»td)Umg jn jdjaffen mat. 
Stirrf) ^orktfüUutig Samten, 


2 (&b. 3 . 21 d)itrt<$*c Srttfjtüxc smn Untctfadjaufletamn. 


fiefteet • Si'iijtftiitfjc ^Jcrctilation forßi i)iec für ge* 
«iigeube ..8üftt»ttg, benu burd)bie (frtodrmuuQ 

ucTi^tetbtert jut» bin bie S&ft fdftteü. (Sitte 
neuer Aufgaben würbe burtfj bfe ^rot* 
brrnng bc3 lirfttbtdtten $ufnM.meutHingss ber 
■Hourue mit. ben -Soutiuinen unb bem T-tebiwu* 
banb gcfteOt fSroffefofe, burtfle. iÖöträwme ober 
.'Sitrt^güwße, iidjt-bitfjtc. Türen, Ttefttütpn, fttn* 
f/erberbimtelungeH, iidttbtdfte Stoffgefüge für 
^ötbäiige» bie gleidhjeitig' teirijt unb fteber bewegt 
lorvbeu fömien, maliCH augebradft werben. ~ 
Xie '•Hnuu'ie ber wferiei X'eitiiugett wie 'S8gfferjtt* 
uut» «abflufe, iSnritÜpaffer, Verjüng, VidjtStgtK 
JUiMit, Lüftung, 5eitifpreii)er unb Äfmgd bietet 
migefidit« Oec befuifbercit ffmerfe be.-3 Kaufes uie- 
iertti beiTtctfrti'jtttnü- föut^etfjeiicuv 

Set:pnfti’«fi ber tßnutne ift hurdjgüUiTig mit 
beiter. Üfftieinfarbr nufgeführt; nur bie 28o(mun* 
gen’ unb Sttufdrifufue »»eidje« birrttott ob. Sie 
SrntfelrounK' finb u? tiefrolcm Ton geftvicf)cn, 
bist bem iid? für tonnen .Hndu'ltt brr 2|üilbi’dVu 


ßbl}\ 4 . iöltef ln ten llnUrfutfiUiiggraüm. 


bereu ^iait gevtibe bie einfadiftou .'youbgriffe er* 
mügtid)t, unb bntd) geeignete, 'i/norbrttittg (in* 
bivsftf üitb Vfustftüifitrtg her ycifdftfötrfjcr ('JRar* 









33. ?!#rftmonn 


Wöriiä-jt)*) itmtbcit biefe fforbetungen erfüllt. 9iqt«ij{ böf in bei iiiiebeqpaTiriuugäanlage öoc- 

?a|l- bir. elffttotedjmfrfjeijt SgilfbinitM JlBb tjanbenen fliege!* itnb i£>Ufsapp(n.ate fiiio 

Anlagen beb Stimfgmfjaufes ■ebenfalls^ uotbithliä) jcl)t oirie i&rüiitbwngbleituugeii »oiiocubig, bu* 

ftiib, ift feHiftBcrjiSnÖtidj. flhidi i)ict galt cs iieqncnt jugangfi^ unb itber|id)ttid) angeorbn« 

BitlfCidj, neue 5Öal)nen $tt ßc|«|tbiten.. $inbct men fein müffen. Die fonft ubltdje Verlegung in 0Hol>« 

bodi felbfl in gtüfu’u’n, mit bcu HCuejteu imb ren an feen ÜJänbefi mürbe $u gioüe ünrufte iit 

kiftuttgefä^igfien ^Uifinweni.iwn miägeriljit'teit ben SJnbltdf bei: fliiiunic gebracht fjaben; auff»* 

fllontgemuftiiuien oit ü oet) frorfjipaiutiitiqeaii* bem ftellen bie Aioijre mtliwgiemidie Btauln'cimai- 

loßeit, feie ben Sljaralfef eineil Ißioöiümnms be« lei bat/' frie in einet« itdanienfjaris m<f)t am 

fijjCB Die Üeiluiicffii mib ttütfi SaboiaionunU'* 'fjtafce finb. Sflhw bat baljev jiimtiidjt' fliiiutm' 

au mit Bciheiibanö ober .ftan;frt)nuv bcfefligt imb mit leidft <j«giingH.d)en biciten 28anb* n«b 33«* 


n 

fi gg 


-1 r>ar. 

0 be*; mn&w $&$?£;. 










5DaS Hamburger SRöntgenhau«. 


Zutaufdjen unb bie mit bet iEezentralifation bet« 
bunbenett SetriebSftodungen infolge irgenbeinet 
©törang ober ^Reparatur fidjet ju üetmeiben. 
3Son beit oielen betnerlenSroerten 'Singen, bie eS 
in bet 3cnttalejufe^en gibt, toollen mit nut ben 
Xriple£*2lpparat (ogl. 316b. 5) etmaS näher be* 
trachten. (SS ift ein ^nbultor mit befonbeter 
©cfjaltung beS primären unb felunbären ©tro» 
meS, bie 2166. 6 beranfdjaulidjt. Ser totierenbe 
©traf)! beS Quedfilberunterbred)crö bringt nad)* 
einanber bie ©cgmente s x , s 2 , s 3 in ftontalt 
unb fdjlieht ben primären ^nbultorftrom ab* 
mechfelnb übet bie SBiberftänbe w x , w 2 , w 3 unb 
©djalter a, b, c. Sei ©infdjaltung aller brei 
©dialter a, b, c erhalten mit alfo bei jebem 
Umlauf brei fjkimärimpulfe. Sirelt geluppelt 
mit bet 2td)fe beS Unterbrechers ift ber rotierenbe 
HochfpanttungSfchalter, ber bie felunbären 3n» 


361 

unabhängiger $Röf)ten mit beliebiger Selaftung 
(burch entfpredjenbe ©inftellung bet SSiberftänbe 
w x , w s , w s ) mit iQilfe eines einzigen $nbul» 
totS geftattct. Sutch Anbetung ber ©djaltungen 
d, e, a, b, c unb bet entfpredjenben im ©etun* 
bärlreiS laffen fid) aber auch jmei obet; alle 
btei Smpulfe jebet Umbrefjung burd) eine ein* 
jige SRöfjte fchiden. — Sah fomofjl (Generator* 
mie Snbuftorbetrieb» borgefehen ift, hot feinen 
©runb barin, baß bie Unterfud)ung unb bie^ei* 
lung ganz berfd)iebenartige SRöntgenftrahlungen 
etforbern. 

Sei ben $)odhfpannungSteitungen mürbe als 
Sfoliermatetial nut ißorjellan unb im Safuum 
imprägniertes §artf)olj bennfjt. Um bie ©trah* 
lungSPcrlufte möglidjft h era bzufefren, mürben 
©den unb Äanten an ber gefamten SeitungSan- 
läge peinlichft Permieben. Sie ©efamtoberflädje 



Jfth 


bultotftrömc über bie btei ©djalter a 1; b,, c x ben 
^Röntgenröhren r x , r 2 , r s juführt. 2luch hier 
[teilen bie brei ©egmente s x , s 2 , s 3 burd) einen 
totierenben Äontaft nadjeinanber bie Serbinbung 
Ztbifdjen ben einzelnen ütöhren unb bem $nbul* 
tot t)er. Surdj Serfdjiebung bet felunbären ©eg* 
mente in bie Süden bet primären ift, mie man 
bet ©tromlaufffi^e leicht entnehmen tann, et* 
reicht, baß immer nut bet ÖffnungSimputS beS 
primären ©tromeS einen HochfpannungSftoh 
burch eine bet SRöfjten zu fchiden betmag, mäh* 
tenb beim ©dfliefjungSimpulS ber ©efunbärfreiS 
fietS unterbrodjcn ift. Saburdj mirb junädjft 
eine ©leidjridjtermirlung erhielt unb baS ift fehr 
mertboll, benn nidjtS ift für eine ^Röntgenröhre 
berberbtid)er als bie in berlehtter SRidjtung paf» 
fietenben ©tromftöjje beim ©djliehungSimpulS. 
33iShet mürbe bie @leid)rid)tung burch Sentil» 
röhren unb Sorfcfjaltfunlenftreden beforgt; 
biefe SDlittel meifen aber fämtlich ftötenbe 9iadj* 
teile auf, bie bet Sripler nicht befifjt. ©in meite* 
tet SSorteil beS 2lpparatS liegt batin, bah et 
t*n gleichzeitigen Setrieb bteiet bonemanbet 


bet Seitung (bernidelte SRöfjren) mürbe mit 9?üd» 
ficht auf Äonbenfatorüerlufte möglidjft Kein ge- 
madjt. — 3 n biefer SBeife finb alle Einzelheiten 
ber elcltrifchen 2lnlage bis inS Keinfte hinein 
forgfältig burchbacht unb abgemogen. 

Unfer Überbtid zeigt unS, bafj baS Hambur¬ 
ger fRöntgenfjauS ein fjödjft moberneS, grünblich 
überlegtes SSerf barftellt. 2lllerortcn feljen mit 
bie angefpanntefte 2lnmenbung praftifdjer Erfah¬ 
rung jut ©eminnung geeigneter SRidjtlinien für 
bie 2luSfühtung. Hoben unS bie ÄrattlenfjauS* 
anlagcn bet lefcten $ahre fchon ftarf baran ge» 
möhnt, baß auf biefem ©ebiet bot allem Hhfliene 
unb ftmedmähigleit ben Einzelheiten ©eftalt unb 
tJarbe geben, fo tritt biefet ©runbfajj beim Ham* 
bürget SRöntgenhauS fo rein jutage, bah eine 
Setrachtung ber 2lnlage in jebem fortfd)titt(id)e» 
SRenfdjen unbebingt ben lebhaften SSunfd) auS» 
löft, biefe jielbemuhten, Iräftigen Prinzipien 
möchten auch ganz allgemein im ©täbte« unb 
SBohnungSbau enblidj 2lnroenbung finben. Sei¬ 
het finb bie 2hiSficfjten bazu trofc allerlfei fdjö» 
net 2lnfäfje borberhonb ziemlich gering. 


t. j. m. i 2 . 


24 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



f 


362 


Der Solöat als Hecfynüter. 

Don Regierungs«Baumeifter $ranj tDoas. 


33ont alten “ilrcßimebeS mirb unS ftßon 
bei 3 e ü e « ber Scßule gelehrt, baß et mit 
feinen matßematifcßen unb tecßnifcßen ©ennt» 
niffen ben SSerteibigern feiner 93aterfiabt 
©ßrafuS ju Igilfc fam. 9Beiterßin üer» 
nehmen wir bann, menn üon ©eleßrten, 
©ünftlern, 93aumeiftern ber fpäteren 3 e *i 
bie Siebe ift, baß fie gar nicf»t feiten felbfl ©ol» 
baten mären, jurn minbeften aber ißr SSiffen 
unb können bem ©olbatentoefen jugute fommen 
ließen. Sin 99eifpiel bafüt ift S e o n a t b o b a 
Sinei für Italien, ber 93ilbßauer © cß l ü t e r 
für unS *3Dentfcße. 9BaS bie neuefte 3«it betrifft, 
fo ift SBerner ü. Siemens gu nennen, bet 
urfprünglicß 3ngenieur*Dffixier mar, bie jolba* 
tifeße Saufbaßn freiließ halb aufgab, fpäter aber 
bei Dielen feiner Erfinbungen, Gtebanfen unb 
fßlänen boeß immer mieber ißre Serroenbbarfeit 
für militärifeße betonte. 1 ) 

$n SBaßrßeit finb SNilitärmefen unb tecß« 
niftßeS SBiffen unb können burtßauS nic^t 
jmeierlei; fie berüßren einanber ütelmeßr innig, 
geßen S?anb in §anb miteinanber. jQeutjutage 
mill uns bieS nießt meiter jmeifelßaft erfeßei» 
nen, eS tlingt üielmeßr beinaße als 93infcn»2Baßr» 
ßeit. Smmerßin ift eS gut unb nüßließ, fieß 
üöllig flar barüber ju merben, bamit biefe Et» 
fenntniS nießt etma mieber ücrloren geßt; benn 
bie h»o menigftenS bie ©olbaten ßierüber 
anberS baeßten, liegt noeß gar nießt fo meit ßin» 
ter unS. 

Sogenannte „teeßnifeße SBaffen" ßat eS jtt 
allen 3 e *l en gegeben; bie 'Kffßter, Sabtjlonier, 
Setfer, 'ligppter, bie ©rieeßen unb SRömet fann» 
ten unb benußten fie ernftßaft; aber fie ßatten 
bamalS boeß nießt ganj bic Scbeutung, bie mau 
ißnen ßeutc mit SRecßt beimißt. Die Sappeure 
unb fßionierc '.Napoleons I. bilbeteu jmar nur 
einen öcrfcßminbenb geringen Srucßtcil feiner 
ipeerc, maren aber immerßin ba, mäßrenb fie 
im preußifeßen Seere bamals noeß nießt beftan* 
ben. 911s 931 iießer Eitbe 1813 am reeßten 
SJtßcinufor bei Eaub eingetroffen mar, tonnte er 
bort ben '-öriicfenfcßlag nießt oorneßmen — meil 
eS ißm an fßontonS feßlte! Sr mußte märten. 


') Eine befonbere 9ßürbiguug ber 33ebcuturtg 
biefcö gan,^ ©roßen auf tedjnifcßem ©cbict, beffen 
ton. ©eburtstag, mir auf 3. -'*73 b. £). ermäßnt, 
am 1-i. 3ej. o. 3- lüieberfeßrte, merben mir im 
neuen ^aßrg. oou ledjuif für '.'Ule ueröffentlidjen. 


Bis bet ruffifeße §eereSteil mit feinem 93rüefen« 
train ßerangetommen mar. 2 ) 

Slueß naeß ben SefreiungSfriegen braeß fieß 
in Deutfdjlanb nur feßr langfam bie Überjeu» 
nung 93aßn, baß ©appeure, fßioniere unb fj3on» 
toniere eine reeßt nfißlitßc Einrießtung finb. 
3n meiten ©reifen beS §eereS beftanb jum min« 
beften ein beutiießeS Mißtrauen bagegen. Die 
3ngenieur<Offijiere galten öielfaeß nießt als 
„ooll". 3ßt e ©eleßrfamfeit tonnte man ißnen 
jmar nießt abfpreeßen, aber man ßielt ißr SBiffen 
für tot, ba eS beim ©olbaten boeß oor allem 
auf prattifeßeS ©önnett antoinme. 

'Die Stiege oon 1864 unb 1866 maren $u 
fürj, um ßieran Oiel ju äitbern, unb ber Selb» 
jug oon 1870/71 mar aueß nießt baju geeignet, 
eine SSanblung ßerbeijufüßten, meil er nur eine 
einjige „förmlicße 93clagerung" faß (biejenige üon 
©traßburg) uitb bie fßioniere aueß fonft feine 
©elegenßeit fanben, fieß in ßerüorragenber 2Beife 
ju betätigen. Der 3»gcnieur«0ffijier ßatte naeß 
bamals üielfaeß abgegebenem Urteil üerfagt ober 
fieß jum menigften als überftüffig ermiefen. 

Um fo auffallcnber ifl eS, baß bic 3 f it üon 
1870/71 troßbem einen SBenbcpunft für baS 
beutfeße militärifeße Suflenieutmefeti bebeutet. ES 
ift bieS nur bamit ju erflären, baß benjenigen 
Scannern, bie üon ba ab an ber ©piße bet 
beutfeßen ijjeere ftanben, bie mirfließe töebeutuug 
beS SngcnieurroefenS für baS SDlilitär üoll auf» 
gegangen mar. 

3rreiließ ßätten biefe SRänner aueß gerabeju 
blinb fein müffen, um nießt ju erfennen, roaS 
nunmeßr in ber 2Belt üor fieß ging. ES braeß 
bie 3eit an, mo bie ^nbuftrie einen gemaltigen 
Sluffeßmung ju neßmen begann, unb bamit feßte 
naturgemäß ein unmiberfteßließer Drang naeß 
^Neuerungen unb 93erbcfferungen ein. ES mar 
bie 3eit neuer Erfinbungen unb Sntbecfungen 
auf faft allen SßiffeitSgcbieten. Da fonnte un» 
möglicß baS SNilitörmcfen gleicßgültig unb 
tatenlos jufeßen. 3cbcr ©olbat in maßgeben» 
ber ©tellung mußte fieß fagen: „Diefe fNeuerun» 
gen müffen mir aueß in baS §eer einfüßren, fonft 
füßren unfere fjeinbe fie ju ißrem 93orteil allein 
ein." Jj: 

3n ben beutfeßen ©riegSminifterien ßerrfißte 
üon jeßt ab gerabeju ein ftarfer Drang natß 

2 ) 3u ber ©cfcßicfjtsfcßreibunfl füßrt man ba« 
3ögern 93liicßcrS fälfdjlitßcrioeifc auf polttiftß e 
tHüdficßteu ober bie llneinigfeit mit ?)ord juvürf- 


Digitizer! by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



SWegierungS'Saumtiftet gtanj SBoaS: Set ©olbat als Secßnifet. 


363 


Neuerungen; befonbere Abteilungen mürben ein* 
gerietet, um Neuerungen tedjnifcßer Art ju prü* 
fen. ©raf Soltfe prüfte fogar Grfinbungen, 
bie bem preußifcßen SriegSminißerium oorgelegt 
mürben, perfönlicß. Unocrgeffen mirb mir fein, 
mie id) 1882 ben bamalS meßr als 80 ftaßre 
ölten ^elbmarfc^alt in Serlin ben ©oIKiefcßen 
Dampfmagen befteigen faß, bet bann eine ©at* 
ierie ©efcßüße burcß bie Stabt jog. — 

Diefer Sotormagen mar aucß eine jener (St* 
finbungen, bie fitf» anfdjicften, merfbacert Ginfluß 
auf baS gefamte neue Silitärloefen ju gcminnen. 
greif icß ift ber bamalS erprobte Sagen halb jum 
alten Gifen gcmorfen morben, roeil baS Senjin 
ben Dampf oerbrängte, aber bie Nicßtung, an bet 
man arbeitete, blieb. @3 blieb ber fefte Sille, 
momögtidj t»on allen Grrungcnfcßaften tecßnifdjer 
Art, bie bie neue 3eit ber gnbuftrie nnb bem 
bürgerlüßen ©erlebt braute, aucß militärifd) 
Nufcen ju jießcn. 

Damit mürbe mit einem Seßlage auS bem 
©ionier* unb bem 3ingenieut*Dffijier ein ganj 
anberer Samt. ©ielleidjt ift „Sit einem 
Schlage" juoicl gcfagt, aber bie Sadße ielbß 
ftimmt; benn bie Deeßnif, biSßer Nebenfacße 
für einen Solbaten, mürbe ju einem mefent» 
licken Deile beS gangen militärifcßen ©etriebS. 
Alle gortfdßritte ber in tedjnifdjer ©cjie* 
ßung mürben fortan oon berufenen Sräften 
bauerob barauf geprüft, ob fie fieß militärifdß 
bermerten ließen, gang abgefeßen baoon, baß fieß 
bie Grfinber bon fetbft baju brängten, ißre Gr* 
finbungen beim Silitär anjubringen, meil fie 
barauf tedßnen tonnten, ßier auf geneigte Df)* 
ren ju ftoßen unb reicßeit 2oßn ju finben. AuS 
einem — bamalS tiodj — fo frieblicß gefilmten 
2anbe mie Norbamerifa, tarnen bie beiben fureßt* 
barften Saffen, bie eS ßeutc gibt: ber Dorpebo 
unb baS Safcßinengemeßr, unb bei unS im alten 
Gur opa jögerte fein §eer aucß teinen Augen* 
blid, fie fidß anjucignen. 

Die Grfinbungen im ©ebiet ber fiuftfaßrt 
maren Oon oornßerein Oöllig auf baS 3' e l b et 
militärifdjen ©erroenbbarteit eingeftellt. Die 
erften ©erfudje mit lentbaren Suftfdjiffen gingen 
1881 oon frangöfifeßen SilitärS aus, unb menn 
Deutfdjlanb eS fcßließlidj auf biefem ©ebiet meiter 
als jebeS anbere 2anb gebradjt ßat, fo oerbantt 
eS bieS einmal einem Solbaten, ber feine 2ebenS» 
aufgabe im ©au eines SentluftfdjiffeS crblidte, 
jurn anbertt bem preuß. ©encralßabc, ber fieß 
ber Sicßtigfeit ber grage feßt halb bemußt ge* 
morben mar. Senn ßier mie bort nießt baS 
ridßtige ©erßanbniS obgemaltet ßätte, märe eS 
niemals baßin gefontmeit, baß unfere Sufttreu* 


jer foltße Grfolge errungen ßätten, mie fie ißnen 
in biefem Stiege befdjieben maren. San mar 
neben bem Solbaten jeßt audß nodß Dedjnifer, 
oot allem Safcßinentecßnifer. ©auteeßnifer ma» 
ren bie Snflenieur-Offiätcre ja feßon lange ge* 
mefen (ber gange geßungSbau iß ja nkßtS als 
ein befonbeter 3*^0 ber ©autunft), nun ßan* 
beite eS fieß noeß barum, baß fie aucß Safcßinen, 
menn audß nießt gerabe bauen, fo boeß oerfteßen 
unb gebraudßen lernten. 

Die Safcßine ßat eben, nadßbem fie fidß Oot* 
ßer fdßon baS gefamte gemerblicße 2eben unter* 
tan gemaeßt ßat, feßließlidß aueß inS militärifeße 
fieben ßinübergegriffen unb ßerrfdßt jeßt ßier nießt 
minber mie bort. Sanfeße nur einmal inS militä* 
rifeße ©etriebe ber geßtjeit aufmertfam ßin* 
ein: Alles iß Safdjine. San ßat ja ben gefam* 
ten SititariSmuS mit einer, gemaltigen Safcßine 
oergtidjen, unb mit oollem Necßte; er gleicßt 
einem ungeßeuren ©etriebsmerf, baS oon einer 
einzigen Stelle auS bis inS leßte ßinein geleitet 
mirb ju einem ganj beftimmt oorgeßßricbetten 
3meefe, — bem ber 3 er ßörutig unb ©entidßung, 
mäßrenb bie bürgerlicßcn ©etriebsmerte bem ent* 
gegengefeßten Qrnde, ber ^erftellung unb Gr« 
jeugung, bienen. 

Unjäßlige unb ungemein mannigfaltige Sa* 
fdßinen unb Safdjindjen fterfen in ber großen 
SriegSmaßßine. Sdjon baS ©emeßr iß eine Sa« 
feßine; baS Saßßinengetoeßr — eS liegt fdjon 
im Namen — erft reeßt. Gbenfo bie Sanone 
gemößnlidjen SalibctS. Um mieotel meßr bann 
alfo baS fcßmere ©efdjüß mit 30,5* unb 42*cm» 
Seele. Das finb Safcßinen oon ber fcinßen unb 
auSgellügelßen Art, bie feinem Dampfßammer, 
feiner Gfjenterpreffe, feiner Seitfpinbelbreßbanf 
etmaS naeßgeben unb im ©erßältniS genau fo 
fein arbeiten mie biefe. Auf Dcile bon Silli* 
metern arbeiten bie Serfjeuge beS griebenS, auf 
oiele Daufenbe oon Setern ßinauS bie Serf* 
jeuge beS SriegeS, bie über foldje Gntfernungen 
ßinmeg gerabe ba iß re Arbeit Oerridjteten, too ber 
„SBerfmeißer", ber fie bebient, eS münfcßt. 

Gine ganj neue Art oon Safdjinen ßat ber 
ßeutige Stieg in ben oerfdßiebenen ©orridßungen 
gefeßaffen, bie man ßüben unb brüben erfun* 
ben ßat, um Surfgranaten unb Sinen ju ftßlcu* 
bern — neu, unb botß an bie Stßleubem er* 
innernb, bie oor meßr als 2000 Roßten feßon 
ArcßimebeS erfann unb bauen ließ. San 
fage nur nießt, baß biefe Safcßinen Oon Nießt« 
Solbaten erfunben unb bem Solbaten jur ©er* 
ffigung geßellt morben feien, ber feßledjt unb 
reeßt baoon ©ebraueß madßt. Nein, alle biefe 
Safcßinen muffen ganj im ©eifte ißreS fünf* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



364 


$)er elettrifdje @tabtbafjn*®erfucß8jug bet A. E. G. 


tigen ©ebraudßs erfonnen, muffen forgfam ge¬ 
prüft unb fadjgemäß eingeübt »erben, bebor fie 
mit SluSfidjt auf ©tfolg oetmanbt werben fön» 
nen. SaS ift fein bürgerlidjec — es ift mili* 
tärifdjer SRafdjinenbau. 

Slucß bie bielgenannten ifjanbgranaten ge-» 
ßören ßierßer. 2Bie einfadj fiefjt fo ein Sing 
aus, unb wie ßat eS bodj auSgebadjt unb auSge* 
Hügelt Werben miiffcn! §unberte bon 3lrten 
finb ßergeftellt unb auSprobiert Worben, biß enb» 
ließ bie richtige gefunbett war — gang wie baS 
fonft im SRafdjinenbau ber gall ift. Dßne bie 
aliereifrigfte SRitarbeit beS Snfleitieur^DfftjietS 
Wäre ber bürgetlidje Ingenieur, ber bie enb» 
gültige ftform ber §anbgranaten erfonnen fjat, 
niemals gum $iele gelangt. 3a, man muß noeß 
Weiter geßcn unb aucß bcn Stnteil nidjt überfeßen, 
ben ber eigentlidje ©ranatcnWerfer an ber ©nt» 
widlung ber föanbgranate gehabt ßat, alfo 
ber Pionier, ober audj ber gewößnlidje ©olbat, 
bet fie jeßt ja bereits bielfadj in bie ipanb be» 
fommt. ©leid) Wie eine BetriebSmafdjiite in ber 
fjabrif angepaßt fein muß ber $janb beS Se* 
bienenben, muß audj bie ^anbgranate ber ipanb 
beS ©djleubcrerS angepaßt fein. ‘Ser ©olbat 
muß mit ißt möglidjft oertraut feilt; er muß 
ißr SBefen fennert, bamit et fid) auf fie bertaffen 
fann, unb fo fommt er boit felbft gu tedj* 
nifdjem SerftänbniS, wirb felbft als bloßer 
©ranatewoerfer eine 9lrt Sedjnifet. ©djon bie 
ÜJefruten werben bei ber 9luSbilbung auf bie 
§anbgranaten eiugcarbeitet, unb baS gefdjießt 
nad) beutfdjer 91 rt butdjauS nidjt oberflätßlicß, 
fonbern feßr grünblidj. Seuten, bie niemals eine 
Slßnung bon tedjnifdjen Singen ßatten, geßen 
bamit auf einmal allerßanb Süßtet auf. Somit 
greift baS SerftänbniS für baS SBcfen tetßni» 
fdjer ©rrungcnfdjaften plößlidj in alle möglicßen 
©cßicßten unfereS SolfeS ßinein. 

3n noeß weit fräftigerer 2Beife wirft auf 
ben gefamten militärifdjen Setrieb ber ©ebraudj 
ber Sraftwagen unb glugjeuge ein. 9luf bie* 
fern ©ebiet wirb ber ©olbat gum auSgefprodjenen 


Sedjnifet. Sie füßrenben Seutc müffen eS feßott 
bon §auS auS fein; fie finb eS audj tatfädjlidj 
gumeift; jebenfalls fann — namentlich als 31 ie» 
ger — etwas ©roßeS nur berjenige erreitßeti, 
ber bolleS tecßnifcßeS SerftänbniS für feilten 
Slpparat befißt. Dßne biefe SotauSfr&ung Würbe 
ißm bie größte Serwegcnßeit, bie ßödjfte Salt* 
blütigfeit nicßtS mißen. 3a, bie SenntniS ber 
2Rafd)inc gibt ißm gerabe bie Saltblütigfeit! — 

3« nod) ftärferemSRaße gilt baS©efagte bon 
ber2Rarine. ©in ÄricgSfdjiff ift, genau gettom* 
men, nidjtS anbcceS als eilte einzige große 2Ra* 
feßine, bie größte auSgeflügelfteüRafdjine, bie man 
fidj nur benfen faitn. 2Bie ßietan bie geringfte 
Äleinigfeit ißren ganjbeftimmten 3mecf befißt, fo 
fießt audj lebet 2Rann an Sorb auf einer gang 
beftimmten ©teile; er ift ein Seil beS großen 
SRäberWerfS. SiefeS SRäberwert aber ift an fidj 
eine böllig tote SRaffe; eS ift ein Sörper, ber 
erft Seben befommt burefj bie SRitarbeit berSReu» 
.ftßen, bie ben ©eift ber SRafdjine auSmad)cn. Sa 
liegt eS in ber SRatur ber Singe felbft, baß jeber, 
ber bagu gcßört, baS oollfte SerftänbniS für 
alles ßaben muß, waS mit bet SRafdjine, junt 
wenigften innerhalb feines SlrbeitSbereidjS, bor 
fid) geßt, wie fie arbeitet. ®r muß bieS Ser* 
ftätibniS ßaben unb ßat eS; unb bieS maeßt ben 
©eemann — Weld)cn ©rabeS er audj fei — 
gum auSgefprodjenen Sedjnifer. Ser 9Rut allein 
maeßt ben ©eemann nidjt, wäßteitb man umge» 
feßrt woßl fagen fann: SaS tedjitifeße Scrftänb* 
niS.madjt ben 9Rut, maeßt ben tüdjtigen ©ee* 
mann, ber weiß, waS er bon feiner SRafdjine, 
feinem ©djiffe, erwarten unb berlangen fann. 

Sie gewaltige ©ntwidlung beutfdjer Secßnif 
ift aueß bem beutfd)en ©olbaten bon Sorteil 
gewefen; WaS et nur fonnte, ßat et fid) babon 
gunuße gemadjt. Umgcfcßrt aber ßat ißm gerabe 
wieber bie Sccßitif, weil et fie grünblidj berfteßt, 
bie bolle ©idjerßeit gegeben, baß er bie Über* 
gaßl feinet fjrmtbe gu wiberßeßen bermag. 

SaS ergab eine ßeilfame SSedjfelwirfung, 
unb bei ißr mag eS berbleiben! — 


Der elefttrifd)e $töbibol)nsDerfud)$3ug ber A. E. G 


Sie ©infüßrung beS im 3 a ß te 1913 bom 
Sanbtag befcßloffencn eleftrifd)en SetriebS auf 
ber Scrliner ©tabt*, fRiitg* unb Sorortbaßn ßat 
noeß bie Störung einer SRciße fragen tcdjnifdjer 
unb wirtfd)aftlicßcr Statut gut SorauSfcßung. 
3u ißnen gcßört nidßt gulcßt bie ©ntwicflung 
ber SetriebSmittel, beten gwedmäßige SluSbil* 


mit 4 Abbildungen» 
bung naturgemäß bon großem ©inffuß auf bie 
SetriebSfidjerßeit unb SeiftungSfäßigfeit beSfliM' 
gen UntcrncßmenS ift. 

Um beS beften ©rfotgeS ließet gu fein, wer* 
ben baßer mit Betriebsmitteln berfdjiebener 9lrt 
unter Sebingungen, bie ber ©igenart beS ©tabt* 
baßnberfeßrS JReeßnung tragen, auf anbereit, be* 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






*5>rr cfeUttfrfje 'Stoöt6ol|iu?5etfu4S|iig bfc A. E, G 


*nj 8nf*fpnjM®'' ö’a;y 7 f 'W& 



















tob. 2i ßmmrxMi be$ elcftitfcfcen iöcTmdtfauftiJ Tjir btt »erltnw <5taM*. unb *Uiv&ttbäfw. \ 



?>.ei ekftttjtöi? 2 tcötbaf)tt#©evfutfis^vß t>tr A. E. Ö. 


reit* dettrifiettro Streifen eingeßettbe iktfndje 
attgefteflf, ©net öicfcr SBetiud^jügt ift boti öo 
AJ5 G kunb jtoat Iura ßot Sfus&tud) bf# Sfrife 


Sic wir den „B.E.W *'J?{iftf){uni)eii'' em- 
neljmen. btRcbt free $ug and 13 StjtötböitntwageH 
fotuk eittem "jnebgcfiell an feinen beißen ©ß 
ßen (»gl. Vfbft 1 n. 2) unb tuirb uon beut trHßdi; 
ßie Spigie bilbenöen Sagen and gefteucrl. '■.Üfkv. 
jonhtre ©utidituftggn geflohen, bett 3 U Ö i® 
äioei feUnianbige ibiilfkn $u feilen. Die bann non 
tan getobe an bet gug'fyige Imifenben Sogest 
gefahren fuerben tonnen. 

Ciebed Der beiden jtoeiadtugcu 2-gcfujppfG 
kn Xiiebgcfielle, beten SfuSfetje« Die 1 p. -I 
»eratsidjauüdiru. trägt mit Witältaffme ber »cd) 
fßamumgeapparate unb bed $aftrfdjoftetS alle 
gut tfortbeiuegung beb 3 msJ c ® nofiDenbigen ©»* 
nefjiuitgeu;iit bet $ftuptfttd)e [)nnbclt c.ö fidj b»-’ 
bei um bcti fktftuisgbtrrtnäjormntoi,, bk eletuu- 
magnctifdi betätigten ©djolter, einige Sjjlfj&k* 
»amte unb einen fonmenfteiten Seticnniotot een 
GOO PS ©tunbenlcrjhing, bet burd) fjoburäkr 
auf eine ^roiftfien de« beißen Stdjfcn gelagerte 
'3l;iibroc!te arbeitet, bk t^rttfeild mittels Äug- 
priftangcri die Seifen «ntteibt. Xie «ruf bk 
$riebgej\elle folgenden ^fif)rcrftQnblt»agen finb 
mit je wißt 3dßrenfrvomub?tef)mern, einem §«!>• 
t>v«mmgdöffd]ölter unb ftbJirfdjidtet, JoWiebeti 
fonftfgen bqm fjfijjrer ju bebienenbeit Siefitnk 
apboraten aiibgetflfiet SfeRtere tnib bie fjsßr» 
fdjaüer fittb oudt iit ben betben «it Oft 'Itrnn--' 
Reite beS 3uge£ k<gl. d&b. 3) taufenbrn 5JÜÖ- 
mfiandmittctlpffflcn. »eit bene» aus bk §kl : M 
jfigr. bei 9tüdn?4ttdföf)rt geffeuert merbcit, an* 
geordnet. Xicfe Sagen tragen aufierbenl ©Jk 
n'dituirgeu jur SSerfotgung jebe» .^atb^igu mit 
Strom für bk efctftifdie SfreiäuitgSanfoge; na»»* 
lidi im toefetttfidteu je eine» Sttomöbnebma, 
Ölfdjolfer, ^eijtran3|ormator nub rlefttoinagsf' 
Xv.fi; bduiigktt S^giter mit bem SHgeßbrigf« 
Sdjnlfct für bk Temperaturregelung. 

Ter ©fröm fät bie iü'lciidjtung jebet 

Öälfte wirb beut iktRungbtcnnSkrntgwr beb ja**: 
geborige» JricfjgefU'Tk entnommen. 

Sdßrfnb jeher irmlb^ug feint eigenen 
iWigbi imh ’Betciid|timgekitutigen bat, finb bk 
Steuuftiiitngtfn -burefj btn gon^eit 3 5, Ö ilcföR rl 
•nip. öiierfavüf.frn bie JrennUeUe in ^-orot wmei 

tksbatet sfobrtf«i)t”-i ua ft«n fugt ‘SÜb.' 3.1. 

Sec i'Jwg. b?f eine tpuikfigrfrfiniinbigfrii »ef- 
GO Shsnbeuriiomettrn ci vcidie» tonn, fofit h» 
«r»em »IkK't ‘tkifoueu unb »'iegt oolf befe§f. tn«b 
25M‘ t, oott beite« rlttm ()$ i auf die beiße« Jr.teb' 
gefrtHe euifatlc« 







Der efcfttifdje @taM&at)n>Serfud)^jU9 ber A. E. G. 


Wt. i. Irtebgeftell te« eerludjjjufl«. 3»eiäd)flee fflujSfftfmuig ber A. E. Ci. 


»on fßrü&efafttfen auf ber ©pantning gefpeifiett ftgCefifcfteh {ye&irgäbabneii 
ftrom Pott 13(XK> SSott be* übetgcrübrt, ip» et m&üijrijejt in beit fafjrjjTan* 
Itiebcttm Streife Xeffau—‘rßtitcrfrtb ttwtbe bet mäßigen betrieb etngejkßt; tootka ifi 
jRuß auf bie mit ber gleiebcn Stroma« imb : •'}}'?! \ ,'y '' ■■v 


??ad) einet 


i 

[ 


Digitizeö by GO giß 


Original fföm 

5IT y OF MICHIGAN 















Die urerjoaim ais nriegsmera^eug. mit s Aw«« g ( n . 

Xaujenbe unb aber Xaitmibc oonStcpintfen farm, ©fr Gdjrteibc«- ober ©teljfial)! löfei ftdb 
fucrc« unb jddeifen. nun t'djon feil gtoci 3a/j» farallel jtmb ienfredjt $at ©rdtadiie mfdiic- 
.ren üjumtcrbcorfjen ©ap unb .')<adjt int ©itnfte ben ©aei ^Irbeitöfiiitf — in uirfetei« iyaik eine 
b« ÄrtefjdiHbui'trie. 3jl bod) Oie ©rdjbaitt ÖritnatbiCfe — ift jmijdjat jltki Spilktt ober 
'(31$. If, fdjon tt! S’rii'bi'.ti'^i'iiej) eine imdjtige mtbere jniafmägige SBibcrfaget dngefmmiit 
^ntn '»fbbwltf« oan§kacnjt8i«» ©ic Kitlc Soige ifl mit ber jogen 3i»infecf ocr- 


‘Hüb «flöbecae ^re^bant mu clrwcfpaatttef iSianatbuMc. 
t&ebr. SBöörln&ei:, (fcppptiivjeit,/ 


beu mit iut$0$t -ober 'jöbdjfenf öuvtrfdjmtt, ijeutc 
ba§ uflmtbidjr/idti'tc jgiifdmtttel: bei bet 2ßum» 
tionbberjieümvg. ßift auf Öet ©tcli&anf erftfill 
bet gegoffenc ober au4 einem „Mniiopel ' ge- 
preftte ober gefianjb: OOrunivtroJHinri - wie 
b« gadjmaim fngt — .{eine 0 idnritiliige, gfortte 


bnnben iinb h)irb mit iiiefer burdi bk ©fnfen.« 
{rfjciOen g?brei}t. ©a§ 'äflibrcljm erfolgt nun in 
ber SSpife, bgjf ber Stidjel ober ©rdjmetöel au~ 
bettem Staig auf einem Süiflngcgcfidt, S.Ueoort 
genannt, {Von bas Sürbcitdftiirf oMgenvefit tnirb, 
bafv butd) 'oefjen ©retjung um bie i.^iigoodife 
über bie ganje Cberjladje bin ein langer Span 
nbgenonUneii Inirö (ilbb. 2). ©aber tjetuegt Ivdj 
ber Suppptf mit beut ©tejiinftfecl aut; einet i’icfi 
bidjeiiben Süjiaubenlurltc an : Öehn '$Tbe.iMftiitf 
entlang: UmlfliHgiddjmutbigfril hcr-<Srf}Tatifcen.> 
tpetle unb- ‘Jjortjc()rei,teii be-3 ©^|(nt^*Ö:töKfien 
in eilt gieidibleibetibeb 'ikrltälinfö gdi>ratfjl rncr» 
'ocit Xie Srff 11 i11gcjdjrninbigfdfj D, i. btc Uttt- 
lanigeifbnjiiibigtfit bei ^rbi;it§{ , tüä-ä f ijditgt' Port 
bet .‘r’igrit’ beb til^nbtcbciTben tSe^eitflcmbef unb 
uptt bei Wötc beb 'IßeificWi ab; iie nnrb geregelt 
büid) bk £liifrnfdjei&e ber iEpinbel. grüftre 
itay matt tjicrin xicnilid) befdjräntl, ba bk ©teil* 
wwifjrf idnm Mb ijri^ Heien. l-Srft natii Sin« 
fiittrtmg be§ ©ifjneifbref)-* ober Sdinittjtaltt^ 
fomiie mutt Ijoljc lliirtätf^ge^iuinbiglfiten an- 
aienbeu ©liefet •S.i'f.jialftat»! bat infolge feinet 
üefonbmm diiiaiiimeniffmng unb 3>e(janbiuftg 
bie ^igi!ii{tfjoft f and) bei flarfer Srifi^ung. fntnt.. 
SflineibejilbigTeif binyubebalten. ©er erftc Bim 
JanUx, belti ??ater ber »oi(tonCrfjaftlif^ca ®e* 

tiiebSfidfnijyg, eiiigt>fili}dF ©djaellbrebfiabr nm 
fiii ^r0nttBd(ffdnffta|t bei felbfi nmft bei 6 t- 


P&jcpif % <, 


mt) i. cs(tieman«^hvnn» j nf 

*$iüpftftarfvp¥iv mit »Mc« 

i JfC'plori.iH ) 

OOpr(idd)c. biflkm int#. Oie Wlaität» 
Ü)ü!fe mt) Der ©rcl)tian| eiftgcuiatwf tinb ..il-'bann 
snii -großer ({ifidjfmnOigti'ir . nur, ütve eignie 
I'ähg'ä'ndife gebrebt: iteiÖiö'ib.feer ©rehung fdtVfei- 
bef tili Srtjneibniafi! riir.-a itir-iaafenbrn Snaii 
ab, bi ff *rt ätärfe u,ir; .iriUi-ivur bt-nit liei! »erOeit 










$cmnS ©üntfjer: %n eifern® D*3iiß 


t)i{fung ßi« *uv Rotglut'.©taljJftiime jibnaljm. ttn* Bene ©jmbi*r«u«r»fmi»aen üngebrcid)! toevönt, H> 
{«e Sbfjöngigfeit inm bsnaiRriifaiiif^ert ©cfgirff* ngntniüi.tf) pr gfnauetcn ^Hggtbt‘itH|tß>< , 3 
Röf)!m ifl föngft ou#gegHfi)ffi biicrf) bnttjrtic Sv* . föpgitiurrn vmb pra lUbbre^n ber Udj Der«* 

fmbittigfit gkiiljtwctigi'i'A ! otraeiftc ■.',"'o 

edjitdlfiaöi Wirt jutjeit hä bu Seurfrilimg .. 

oon öcfdfjoffen berttieHbrt, dSa W .ötr fdjroii> 
eigen ^efficHung btefn SpcstalfȊl)U: gtoftle 
©iprit fallt feit geboten ijt, benugt man tri uufe» 
iffrt 'SfFdjriijfribdft-ri weift log. Sparbrdjftäfjk, 
bet &wrri nlit eine fkjnjeSd/tmbc 

<w£ beht friftöaverv ; Sd)neU[iß(>t befkjjjt (Sföb, $). 

'Jkr fSntrkf» bft 3)tel)bänfe ctlofgi geinöfjnlid) 
bttre!} XrßnötrtifHprien, Vkuttbingd f>euörpgi 
ma« aueb oielfad) eleft cifdw« €jttgrläiikicfi, »ft* 

fisr biedBrcijbani unrrtHteiBat tritt bfifl SBJetor ' jöngwfiJfitf''!&t|<fyo§ipi|K, ®oii) weif tiru-g tjl, 
gefuppdt ifi. 3»r ijjerftdluttg 'öö’b ifkWjnffpw witliV« mir nn« mit biete* futsrn $ef<$m&ns<f} 
fciHwti auf für üblid|L'n X'rcl)i>ari! tioifi perfrfji** Begnügen. 0. Ü 


«66, 3. «porowhftafit int.t. <uifgcf<Sw>M&tST Sd)ucUf!,.bI 
Mmetöe £« Sä&uue« 


Der eifente D* 3 ug 

Döü ftsnns Mtitott}**, 


fttii 3 Abbtlbungeir < 

3??an fcraurflt nur ein meftig in bei* Unfall* i5?{m im Sau üon ^iftmbgfjmoggeu oeran(nj}L 
ftatifHt her ttijcttfmljneii \n biau^cii,;um {ogleicfj 2lmjerifa fegte biefc ein, btt* üdi an* 

auf» fif)fagenityk.Beiüiefeit ,$u kbCU; bak tri.c brate fängfief; öor allem auf linterqruuo* urtb iuiuiri* 

tm ©ebrautfi hqxnbliApn &ikukJHvmogvii nie k Oaiinen eTftceAe, bat b barmt} ober amij -hu ge* 

©efaljmi tu fiel] k^n; wdi f(r faft qan.$ xiu* i>oi \ mül>nlirl)m Sahnen in .•ibrrif Öainitixi* sag, ^umal 


iusrcaflen Per prenfctiditn teile) PapiiTKnoollmifl, 
Itou ber 3wmte$äTUct in &üto*2:eii&.) 


2tb6. 1. Octfmjer D- 
(gebaut »im 


befielen* finb fic uiäjt |eucrfitt|cr„ |üm 

anbern merbeu fit megeu. ibree geringen geftig- 
teil 6cl ^ujammenfrofeeu febr Ieid>i unö griinblid) 
Aufomniengequelfrf)r f unb briiten^ ßeiahrbett fte in 
lütdjen ^ajlen öie >J?ei|eube« burd) JpltitenibcS 
baö fdjmm' ©erjcbuugen uer.urfndjett- laun. 
X>iefe laljadtcn fjabeii feit pmm funUebu iodken 
in iiumer ftcigcTTbem bie S^vmenbung uun 


al ‘3 ftrli geigte, baft geeigneie^ Saunol^ p’u bie 
fdnueteiL Maijmen immer fdjmietiger £ü br|ct>affen 
mac unb M bie 3luft)rberungen an öle 5 C ^ 8 - 
feit ber Sagen bei ber ßnnötymc ber gafttgej^in* 
bigMt; A ber IgrtgrößeVujig bex ein 51 ’tuen Sdjren unb 
ber ^ugiä.nge- u.iubig tmubfeu. Siciuig erjöipe.u. 
ber ferfuls he.% '^u.4e3- buid^ i^ifetr t?or allem bei 
jchmrceu/kur fcbuell faiaenben — jenen 






$iin»ö eifeine D*3ug 


^^f0.tturcf|nr-.a«)v> bu um incypeg gdmell- unb 
CK’füge nennen —, beim Me „IcbenDigc Staff“ 
eine» gtf£ftbtt>ü$üge* tiwrfift mit feinem $ttPtd)r 


gefteff itnb dfernen IrogroanbeTi ein, eine Stau&r; 


Die jid) fp petrsügfjcb Moäi)ti bat, bafj 

gen ber gute iebn ^Jaljte [pater in SÄmlaab ä$f 

nuiftergtifiig audgrfteltt loatben finb. 3 Ö Äf 


golge^k bat firfj befmiber* bie preufjifcbr 
äixfyHPemaffUug ^ufammen mit ber fflaggonjöbeS 
Buirbcr 3 *ipen *&f)ürUcr in .&&': 

aurf) bie ®oitbarbbat)nmogen geliefert fjpl^ «öC?* 
brüeftid) um bie (Snmurflintg bet ü:ifenir»agrn 
müfjt. £ ; a» ueuefte Srgebitib biefer Srftreburt.^ 
ift rin aim fünf, bU auf Die ;]nneuauDfta y ,it 
gan^ au£ dijeu befteljenbea fßerfonetttoafleK IJ 
Ötaffe unb einem gleidjjalle dienten 
^ufammengefe^ter D* 3 u 0 > ber fcü furzet 3,-11 
„D 3“ auf bfr ^ttede %i1iii— Sulu uejIebVi fc 
3lbb. 1 gebt ba^ iauvfeöen btt neuen SBa.^en, W 
auftfi Der fd) 0 a frbi)er tt&Ütbeii ' etfecn.cn $tofc‘ 
beHetbuitg n« »btti^uWa dkriieS lluterneflelf v .*>, 
Äaftengcri^^v Tfar fyermn* $>?c ’Bagi'x 

falte« in&bdpnbexc fcureft Die großen genfrer 
babunfj flüf^infolge Der ninbrr. 
Formgebung \&adkä \m S?ixftuu^auf ö**; ^r 
per. nnD ruftigev al~ fouft erfdjeinm.. ; $f*U ö«: 
man lebigiid) für bie $rhte’nDe c tteiDung kiet 
« tjiec in güriue rfu tiuf tifib hen gufjfmbtfri bemifcr 


Bon bec Bcnoeubung d knurr gtigböbi»^: xvh fk 
( V'®. bie neuen (SHijnfUbabMoagen Der K $Xi<> 
befielt, mürbe an* Okiüidjts* un‘D ScfreiigrxVabeA 
abgefdjen Vit ©lAerljeit gegen Scuerögefafe 
märe ^nuu uodi gelagert tinu&en, beut) legt ir- 
prcuin|dje 0 iaa 1 * bai;iu«t 1 \u alt uh# bet .^ctfteUunj; 
iuHiig unuetbcennbarer Sagen, nur petinge Seötn- 
taug, bei, weif bic generagefabt bei Den 
b-iircp (5iitfii!|nirtg bet elefirifrijen 3ug«&ttcüdjrUuy 
erbobluli pmingeri uuuont ift r ba nunmeut, ^ 


itbb. •/. pei tfilengeftcli« Der hseuen 

unb feiner ^ebümiubigtett. 11 11 b um ber ’Örojie 
Der „kbrnbigeu Strafr 4 ftrigen aueb Me ©Cfa^ren 
etnfiS 3nfQmmei?rtö^C‘5^ einer X^wrrb|[d)‘rictbung ober 




m hU ^öntoqehaUe Der « 8 a^ftonfaPti.t Wm Kt ^ntw^orfVer, M&{**&*&' 

grfeiieu DtinV feefoubeTC Ofcnbei^UHö 

fiptnftrU;:^t'äifeniVcrt..n^ebir Spfomutiue ci? 
•gtt^c-äntne. eVr gcagi? •.feirmt. 0ctbftt>fitpänMi4- 
Hub Mi- Füfibobeitbre<>.ct mit unUetbtctmW» 


tl&b». fl, ditruic D-i’iüQn.'ö^ts Vit! !Öau. 


: t ie'^rbroeij mx btt ctfe eii* bbändjr 0tggi, 
Orr auf kfneu BßiibüTfune^tm c^fert»e ^rfou^u- 
ipnfii.en uv 'BeDPettbUa^ trätiiH \ Vst- 
fttulti' fdjmt l> .'jAJrtiooqvit iu.it riSrrstcm Unt« : 




2>ie Äalortfietung. 


371 


(Stoffen imprägniert unb baburep fepmer entgünb* 
liep gemacht. $aS gleiche gilt für bie gur Serflei* 
bung ber gnnenmänbe unb bet 5Dede benupten 
4)olgfurniere, bei benen man außerbem mit großer 
(Sorgfalt auf bie Setmeibung bon ber glamrne 
SlngriifSpunfte bietenben Gden, kanten, gugen 
ufto. gefepen pat, ein Seftrebcu, bem bie Gigen* 
fcfeaft ber £olgfurniere, fiep in großen glädjen faft 
jeber gorm angupaffen, in pödjft ertoünfepter Steife 
cntgegenfpmmt. 92oep beffer toäre baS ermäpnte 
ßiet burep Sermenbung bon Slecp gur Serlleibung 
ber ^nnenmänbe unb £)eden erregt morben. Sei 
ben amerifanifepen Gifenmagen merben fotd)e Slecp* 
berfleibungert bielfad) benupt. Sei und pat man 
babon abgefepen, toeil bie innere Slcdjberfleibung 
ben großen SRadpteil ber unmittelbaren SBärntelei* 
tung ber Außenluft burep baS ältere SefleibungS* 
bteep unb bie innere Tragmanbfonftruflion in baS 
SEBageninnere pat, toaS bei groft unfeplbar gur 
Sifbuttg bon fHeif unb Scptoipmaffer an ben 3n* 
itentoäitben füprt. 

gilt bie bei unfern SBagen I./II Stlaffe fonft 
fibüepe SBanbSeflcibung mit sßegamoib unb Stoff 
feplte infolge ber ÄriegSberpältuiffe baS SRopmate* 
rial. 2Ran ift beSpalb gu pellen, pübfd)en, ge* 
mufterten Öffarbenanftrid)en übergegangen, bie ge* 
gen bie für bie ^nuenauSftattung gemäplteu beut* 
fepen Stolonialpölget parmonifd) abgetönt fiub, uttb 
pat gefunben, baß fiep auf biefe Steife überaus 
freunbliepe SBirfungen erzielen laffen, fo baß bie 
ÄricgSmaßnaptne auep im grieben beibepalten toer* 
ben fort. 


AIS befonberer Sorgug toirb ben Stegen außer 
ber erpöpten geuerfuperpeit nacpgerüpmt, baß fie 
infolge iprer eigenartigen Sauart, bon ber bie 
Abb. 2 unb 3 unS eine Sorftellung geben, bolt* 
fommen „rammfieper" fiub, b. p. bei Sufammen* 
ftößen niept in ber SäugSricptung ineiitanberge* 
trieben merben tönnen. Stecptig ift in biefer Se* 
giepung inSbefonbere bie AuSbilbung ber Stirn* 
toäitbe unb Sorbauten, bie ben $auptftoß aufgu- 
fangen unb auSgupalten paben. ftrn 3 micrn beB 
SorbauS pat man, mie Abb. 2 geigt, ein über feine 
gange Srcite reicpenbeS tonnenförntigeS eiferneS 
SRammbacp eingebaut, baS fiep auf bie oier eifernen 
fadenförmigen Grffäulett beS SorbauS ftüpt. $)ie 
totreepten glädjen beS SDacpaufbauS finb gur Sil* 
tung eines S* förmigen SlecpträgerS oermenoet 
morben, ber bei 3ufammenftößen SDrutffräfte bon 
bem borberen naep bem pinteren SRammbacp über 
bie Sorbauten überträgt. 

Sept angeneptn toirb bon ben SReifenben auep 
ber auf bie Sermenbung neuartiger ©repgeftefle 
naep ben patenten beS Gep. Saurats Otpegra* 
ben gurüdgufüprenbe rupige Sauf ber Stegen emp* 
funben. Unb fdjließlicp ift nod) als Sorteil gu bu* 
epen, baß bie Gifenmagen — ein fleineS <ßarabo£on 
— toefentlicp lcid)ter als ipre pölgernett Kollegen 
finb, morauS fiep entfpredjenbe Grfpartiijfe an 
SugförberuitgSfoften ergeben. IDiefe Setracptun* 
gen geigen, baß ber eifente D*3ug als toefeutlicper 
gortfdjritt im Gifeitbapntoefeu attgufpreepen ift. 
Sicpertiep toirb er batb gaplrekpe ^aepfotger 
finben. 


Die Katorifterung. 

(Ein neues metaU|ct)ut)Derfat}ren für fjofye (Temperaturen, 


Su ben gaplreicpen Serfapten, bie auSgebaept 
teorben finb, um gu erpipenbe SRetalle bor ber 
fdjäbtUpen SBirfung beS SuftfauerftoffS (Ojrpba- 
tion) gu fdjüpen, pat fiep in jüngfter S e it ein neues 
gefeilt, baS naep ben oorlicgeuben Sericpten fei* 
nen 3ft>etf öortreffliep erfüllt. GS panbett fiep um 
baS ^lufbringen einer fdjübettben Stluminiumfcpicpt, 
bie bei bem urfprüitg(id)en, bon ban 5tIler er* 
baepten Serfapren baburd) ergeugt mirb, baß man 
bie Stüde in eine fidt breper.be pod) erpi^ie Srcnt* 
met bringt, bie mit einer neben anbern nupt ge* 
nannten Stoffen fein geputoerteS Aluminium ent* 
pattenben Söfung angefüllt ift. Sei längerem Ser* 
toeilen in biefer Trommel bilbet fiep au ber Ober* 
fläepe ber StrbeitSftiide eine Stluntiniumlegieruug, 
bie bie erftrebte Sdjuptoirlung auSübt. ©ibonS 
pat biefe als „ffalorifierung" begeiepnete2Re* 
tpobe toefentlicp berbeffert. GS genügt jept, bie gu 
fcpüßenben Stüde eiufacp in bie Söfung eingutau* 
epen ober fie mit ber Söfung gu beftreiepen. 5Da* 
ntit ift man bon ben naturgemäß bcfdjränften 5lb* 
meffuttgen ber Trommel uttabpäiigig getoorben unb 
tarnt baS Serfapren auf beliebig große Stüde, auep 
auf $)räpte unb Säubec, antoenben, bie man ein* 
fad) burep ein erpipteS, mit ber Söfung ungefülltes 
fRopr laufen läßt. 

5(ngctoenbet toirb bieffalorifierung bor altem 
bei Gifcn* unb Stapltcilen, bie im ©ebrauep popen 
$ißegtaben auSgefept finb. 2Belcpe Sorteite baS 


Serfapren pier bietet, geigen fepr anfepauliep einige 
OfpbationSoerfucpe, bie man in einem in gtoei 
gleicpe Stüde gerfepnittenen Gifenropr unternapm, 
nadpbem man baS eine Stüd tatorifiert patte. 
Seibe Stüde tourben nebeneiitanber gelegt, oier 
Stunben tätig burep eine Qlebläfeflainme auf über 
900° erpipt, bann abgefüplt unb nod)tnalS 
hier Stunben auf bie gteupe Temperatur gebraept. 
9^acp Seenbiguitg beS SerfudjS toar baS nid;t talo* 
rifierte fRopr an ber Stelle, too bie giamme ein* 
getoirft patte, oerbrannt unb in pafber Störte an* 
gegriffen, ber SReft feiner Oberflädje riffig. 5DaS 
tatorifierte Stüd bagegen toar oöüig uuoerfeprt, 
obtoopl eS fd)ott oorper in einem eleftrifd>eti Ofen 
meprmalS abtoed)felnb auf 1000° erpipt unb an 
ber Suft toicber abgefüplt toorben toar, toobei bie 
$öcpfttempcratur iuSgefamt über 50 Stunben ein* 
getoirft patte. Um noep eine lepte Gemaltprobe 
gu maepen, braepte man eS naep ben Serfucpen mit 
ber Gcbläfeflainiite nocpmais auf 900° uub fdjredte 
eS bann, naepöem eS fiep auf S)unfetrotglut abge* 
füptt patte, in faltem SBaffcr ab. 5Tud) biefe Se* 
pattblung überftanb baS Stüd opne Sdjaben gu 
nepmen; eS geigte nad) bem Serfucpe toeber 9Uffe 
nodp bie geringfte Abblätterung (Scpuppen* 
bilbung). 

Sei einem anberen Serfuep tourben gtoei Stüde 
eines GifenWed)roprS, oon benen baS eine falori* 
fiert mar, baS anbere niept, in einem GaSofen 100 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



372 


100 ftaßre beutfeße ©aj&inbuftrie. 


©turtben lang auf einet Temperatur t>on 800° ge«» 
batten. Xa£ ungefeßüpte ©tücf mar, als man ben 
Ofen öffnete, z u ©taub zerfallen; baS falorifierte 
mieS nidjt bie geringfte Vcränberung auf. 

$Iu£ gemößnlicßen Gifenbräßten ober -Vänbern 
ßergcftellte eleftrijdje $cizmibcrftäitbe brennen in 
ber Siegel nad) 4—5 ©tunben bureß. SBibcrftäitbe 
auö falorificrtcin SJiatcrial ßaben eine50—lOOfacße 
ßcbeitöbauer. $n 9ßittsfielb oeranftaltcte Verfucße 
haben ergeben, baß falorifierte ciferne SBibcr- 
ftanböbräßte 500 ©tunben lang einer Temperatur 
oon 800° miberfteßen. 

$n ber Ralorifierung höben mir alfo ein ange- 
fießtö feiner einfachen VuSfüßrung uitb feiner oor- 
trrfflkßcn Söirfung fehr hoeß cinzufdjäpenbeS Ver¬ 
fahren erhalten, um ©taßl unb Gifen gegen Dfß- 
bation bei ßoßer Temperatur p fd)iipeit, b. ß. 
ihre ßebenöbauer ju oerlängern. Gin tliiner Siacß- 
teif ift allcrbingö, baß bie Vcßanbluitg in häufigen 
3 mifcßcnräiimcn micberßolt merben muß. 2 Iudj 
fdjüpt ber Überzug nur gegen Temperaturen biö 
ju 1100 °, ba bie Vluminiumfcßicßt bei höheren 
$ipegraben angegriffen mirb. 

©ute Grgcbnijfe liefert bie Ralorifierung mei- 
ter bei Rupfer, auf beffen Obcrfläd)c fid) burd) bie 
gcfdjilberte Vcßanbluug Situminiumbronje bilbet. 
ÜDicfe ©d)upfd)id)t mlberfteßt hohen Temperaturen 
auögejekhnet unb oerhinbert u. a. bie ©cßuppen- 
bilbung (Slbblättcrungj, bie bei ungcfd)üptem Tup¬ 
fer ftets aufzutreten pflegt, menn man c£ längere 
Qcit auf über 300° erßipt. $n mand)en gällcn 
mirb man fortan au ©teile oou $Uumiuiumbron&e 
mit Vorteil falorifierteö Rupfer benüpen fönnen, 
beffen Vermenbuitg fich auch fonft oielerortö fehr 
empfiehlt. 

Xazu 5 mei SBeifpieTe aus ber Vrapiö. 

Gin großes, mit Xampffraft arbeitenbeS Glef- 
tTijitätSmerf hotte fehr unter burd) baS Xurcß- 
frefjen ber RonbeuSroßre oerurfadjten ©törungen 
leiben. Xie burrßfd)nittlid)e ßebenSbaucr biefer 
{Rohre betrug ein ^ahr: mattdje hielten aber nur 
4—G 2£od)en auö, mäßrenb anbere cbenfo Diele 
ftaßre betriebsfähig blieben. Xicfcr merfmürbige 
untcrfdjicb in ber ^altbarfeit brachte naturgemäß 
eine recht unangenehme Ungemißljeit in ben Ve- 
trieb. XcSßalb befdjloß man, als bie Grfolge ber 
Ralorifierung befannt mürben, einen Verfucß mit 
falorifierten bohren zu mad)en. Gin 2 i /2 3at)re 
fpäter erftatteter Serid)t über biefeu Verfucß be¬ 
tont, baß in ber ganzen 3 c ü nießt eine einzige 
Störung eiutrat. 


XaS jmeite Veifpiel Petrifft bie lupfernen 
©djaltfontafte an Unterbrechern für eleftrifcße 
Vaßnen. $ier ßat fid) gezeigt, baß bic ftalorijie 
rung bie Ipaltbarfett gegenüber nießt falorifierten 
©tücfen auf baS ^Doppelte erßößt. 

ÜDie ©tärle ber an ber Oberfläche ber falori' 
fierten ©tücfe gebilbeten Vluminiumlegierun; 
nimmt mit ber Xauer ber Veßaitblung 311 . Xür 
Vluminium ift inbeffeu nießt glcidjmäßig in be: 
©d)upfcßid)t berteilt, Diclmeßr ift ber Aluminium 
geßalt an ber Oberfläche größer. Xa£ fiept mau 
feßr beutlicß, menn man ein falorifierten Rupfet 
ftücf 5 erfcßneibet. 3 ” *> cr $Räße bcS ©runbmctalU 
ßat bie ßcgierung eine golbgelbe garbe, auf be: 
^(ußenfeite ift fie filberroeiß. 

VemerfenSroert ift meiter, baß fieß bei Gifen 
braßt ober -Vanb bureß bie Ralori|ierung ber eiet 
trifeße 2 Biberftanb oeränbert, unb zwar ift bie 
berung um fo größer, je ftärfer bie ©djufcfeßießt if: 
Gntfpredjenbe Vcrfud)e geigten, baß Gifeubanb no:: 
0,905 Oßm 2 Biberftanb pro lanfcnbes ättetcr noch 
fd)macßcr Ralorifierung einen 2Bibcrftanb oon 2,40 
Oßm aujroicS, ber bei einer Verhärtung ber ©cf)U£' 
feßießt auf 7,6 Oßm ftieg. ©icid^eitig fanf ber 
Temperaturfoeff4ient bon 5,61 über 1,72 am 
0,151. 

#erborgeßoben fei noeß, baß bie Ralorifierung 
Gifen unb ©taßl lebiglkß gegen bie Gimoirfung 
bcS ßuftfauerftoffS bei ßoßen Temperaturen 
feßüpt. T)aS Verfahren liefert alfo feine SRojt« 
fcßupüberjüge unb tann bei nieoeren Temperaturen 
Verzinnung unb Ver^infung nießt erfepen. ©el)i 
braueßbar ift e$ h^ l| Ö c 9 cn für Temperaturen, benen 
3 inn- unb 3 ' n ^fä)id)tcn nießt miberfteßen rönnen. 
Xie obere Temperaturgrenze, ber ein falorifierten 
SRctallftücf auSgcfept merben barf — für falori' 
ficrteS Gifen liegt fie, mie bereits angegeben, bei 
1100 ° — ift burd) bie ©d)mclztemperatur ber gebil¬ 
beten ßegieruug gegeben; fie erhöht fieß ein wenig, 
menn man ba» Slrbdtöftücf bief falorifiert, ba bann 
bie ßcgierung — mie mir feßen — einen größeren 
^rozentfap Vluminium enthält, baS an ber Ober- 
fläd)e eine ©d)upfd)id)t auö 3 Iluminiumoft)b bilbet. 
Xiefe Grfdjeinung l)at man fdjon früher an reinen 
Slluminiumbrähtcn beobaeßtet, bie an ber ßuft auf 
meßrere 100 ° über bem ©d)melzpunft beS 91lumi- 
niumS (700°) liegenbe Temperaturen erßipt wer¬ 
ben fönnen, oßne baß ©rfjmelzuug eintritt. GS 
bilbet fieß nämlicß an ber Obcrflädje eine beutlicß 
erfettnbare ©eßießt auS Vlumiuiumofßb, bie ben 
Rcrn einßüllt unb fein glüffigmerben ßinbert. 

©. 


100 3aßre beutfeße ©asmbuftrie. 

Don Qattns ©üntßer. 


3 m 3 aßre 1816 mürben in Xeutfcßlanb bie 
erften ©asanftalten crrid)tet. Xie beutfeße 
©aöiubiiftrie ift alfo gegenwärtig gerabe ßun- 
bert 3aßre alt. Grjunben ßat man bie 
©aöbcltud)tung in ^)ollanb; il)r Grfiubcr ift 
nämlicß nid)t, mie in ber Siegel behauptet wirb, 
ber fdjottifdje SRafcßincnbaucr SRurbod), ber um 
1792 fein $aus mit 03aö beleud)tete, foubern, mie 
G. Si. Vößm in ber „Gßnnifcr^citung" (191G, 
Sir. 120 ) feftftellt, ber ßol.änbi,cße Vpothefer 3 ran 


Vierre SRineßelerS, ber feßon 1783 ©tein- 
foßlengaS für Vcleud)tungSzmecfe erzeugte unb z»^ 
3 aßrc fpäter feinen ^örfaal zu Söioen bamit er¬ 
hellte. 1786 folgte s prof. ©icfel in Söürzburg 
biefem Veifpicl, mährenb SJiurbod) erft G^aljte 
fpäter auf bie ©aSbcleudjtuug fant. Xafür gebührt 
bem ©d)otten baS Verbienft, bie erfte größere 8 ^ 
Icud)tungöanlage biefer 2 (rt gcfri}affen zu haßen; 
fie mürbe im %al)xe 1805 errid)tet unb beleuch¬ 
tete mit 900 glammen eine Vaummollfpinnerei 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHtGAN 



Steine Mitteilungen. 


373 


in SNandhefter. Die erfte ©tabtbeteudljtung mürbe 
im 3al)re 1813 oon einem Dcutfdjen, Ölbert 
äBinger, ber fich SBinfor nannte, aufgeführt. 
(£r grüiibete 18L0 in ßottboit bie „Chartered Com¬ 
pany“ mit 1 Milt. Marf Kapital, bcren erfte ©aS- 
anftalt in ber Peterstreet zu ßoitbon 1813 er¬ 
öffnet tnurbe, bei tt>errf)er ©clegenhcit MurbodjS 
(Schüfet ©legg bie ©aSutjr erfanb. 3m 3 a 0 re 
1815 fjatten bereite niete (Straßen unb ©ebäube 
Souboitö unb anberer englifdjct ©täbte ©aSbc- 
leudjtung. ©S ift aud) für biefe ©rjiubuttg dja- 
raftcriftifd), baß man ü)r in ber QiHgcmeinfjeit 
Zucrft mit großem Mißtrauen gcgenüberftanb, 
roenn baS fd)öue ßidjt auch beim ^ublifum ©cifall 
fanb. (Stegg mußte längere 3 ei * iw ßonbon bie 
(^aölaterncn auf ber ©traße felbft aitzüuben, ba 
fid^ uiemanb für bcn „IcbeuSgefährlidjcit" ©often 
eiltet ©aSlaternen-NnzünbcrS ^ergeben mollte. 
Unb fo innig oerbunben glaubte mau ben ©egriff 
„©aS" mit ber £ipe unb ber ©yplofiott, baß Die 
©orü&crgehettbett immer rnieber bie ßcitungSrohre 
betafteten, um fidj t)öd)(id)ft zu muubent, baß fie 
falt tuaren uitb blieben. — 1816 tourbe burd) ben 
©hetme-^rofeffor ßampatiuS auf bem S^gl. 
2lmatgamiermerf in greiberg (©a.) bie erfte 
beutfdje ©aSahftatt errietet, bie nod) im gleidjen 
Sabre in ©ertin unb ©ffen Nadjfolger fanb. 
Sit, SBcrlin toar eS bie noch befteßeubc girma 
$cnfel u. ©chumann in bet Niebermallftraßc, 
bie „bie ganze gabrif, fornie baS 2Bol)ngcbäube, 
auch einige £>of- unb ©traßenlatcritcn" burd) ©aS 
beleuchtete, mäljreub in ©ffen ber 2lpotl)efcr gr. 
g t a S ß o f f ben Anfang mad)te, inbent er fein ßa- 
boratorium mit ©aSlidjt üerfah- SBeldjeS Nuffehen 
bie Neuerung in Deutfchlaub erregte, gcl)t barauS 
ßeroor, baß Sl'öitig griebridj 2Bill)clm III. unb bie 
^Prinzen bie ©erliuer Zulage fogleirf) einer ©efich* 
ttgung unterzogen. $öd)ftmahr)d)ciu(ich mar eS 
eine gotge biefeS ©cfud)S, baß aud) bie Sgl. ©ifeit- 
gießerei halb in ihren SBerfräumeu ßeud)tgaS be- 
nupte. ©eine ©ermenbung bilbete aber, fdjreibt 
©. N. 53 ö bni, „nod) tauge eine ©enfation, mit ber 
bie 3 c itungen ih re ßefer uuterl)ie(tcn, inbent fie 
baS neue ©eleuchtungSfpftem eutmeber täd)ertid) 
machten, ober it)m eine große 3 u fuuft prophezei¬ 
ten". Die „National-3eitung ber Deutfdjeu" fat) 
fd)on im 3 a h re 1817 oorauS, baß bie 3 C ^ fom- 
men tuürbe, „ba jeber ©ärger fo gut feilte ©aS- 
röl)re zur ßidjtoerforguitg hat, mie it)n jept 2Baf- 
ferröbren mit SBaffer oerfef)en". 2lber bamit hatte 
eS noch gute 2Bege. Vorläufig toar biefe ©rfin- 
bung nod) fo fepr ein ßufuS ber Neidjcn, baß ein 
Hamburger Saufmattn, ber in feinem $aufe ©aS- 
beleud)tung anbraebte, fie ben Söißbegierigen ge¬ 
gen ©rtegung einer freimütigen ©abe au bie Er¬ 
nten zeigen uitb ertäutern ließ. ©o uitgcmohut 
mar U)re SBirfung, baß, als ber große ©aat bcS 
©remer MufeumS am 5. Dezember 1817 zum er- 


ftenmat mit ©aS erhellt mürbe, bie geftgefellfdjaft 
baS „überaus fdjöue ßicht" mit lautem Subei be¬ 
grüßte." — $>03 ßidjlbcbürfniS mar zu jener Qcit 
noch reeßt gering. Den befteu SemciS bafür bitbet 
bie £atfad)e, baß mau in ben Monbfdjeinuäcbtcn 
bie ©traßcutaterueu nicht anzuzüuben pflegte, oft 
fogar itid)t einmal, meint ber Moubfdjein — nur 
im Slalenber ftanb. S)e2hatb barf e£ unö nicht 
munberuehmen, baß bie (Straßenbeleuchtung mit 
©a3 in 3)eutfdj(aub er ft bcrhättiiiduiäßig fpät auf- 
fant. 1826 erhielten burch bie uou eugtifdjen 
genieuren gegrünbete „Imperial Continental Gas 
As8oasation“ — bie ©efellfd)aft t;at fich trofo aller 
©erfueße, fie aufzufaufeu, bi3 in uitfcre Sage 
hinein geholten unb mürbe erft oor lurzem auf 
©efcljl beö 9teid)öfauzt£rö in ©ergeltung ber eitg- 
lifd)cn Übergriffe gegen beutfehe ginnen aufgclöft 
— © e r 1 i n unb £) a n lt o o e r ©aöbeleudjtuitg. 
1828 errichteten ÜDreiben unb granffurt a. 
M. ©aöanftatten. 1837 folgte ßeipzig, 1839 
flachen unb ©tberfetb, 1840 S^öln, 1842 
£eilbronn, 1844 3)eup, 1815 ©tuttgar t, 
1846 $antburg uitb Karlsruhe, 1847 Nürn¬ 
berg unb ©re3 lau, 1848 NugSburg, 1850 
Mündjen. ©ou ba an bel)nte fid) bie ©aSinbu- 
ftrie fo fchnell meiter aus, baß ber ©erbtauch in 
ben brei $atjrzehnten oon 1859 bis 1890 oon 44,5 
Millionen auf 600 Millionen Slubümeter jährlich 
ftieg. $eute beläuft er fich auf 2,7 Milliarben 
Shibifmeter, bie oon runb 1500 ©aSanftalten ge¬ 
liefert merben. Ü)iefe gcmaltige ©teigerung ift oor 
allem bet ©rfinbung beS ©aSglül)ltd)teS butch 
$luer o. SBelSbad) (um 1890), bem Nuffontmen 
beS Kochens uitb £eizcnS mit ©aS unb bet Sutch- 
bilbuitg ber ©aSfraftmafdjiucn zuzufdjreiben, bie 
im S a hre 1867 (©rfiubcr N. §. Dtto) geboren 
morbeit finb. ©teiufohleugaS mirb allerbiugS nur 
Zunt Antrieb ber tleinften Sppen üermenbet, boch 
haben gerabe bie fdptellaufenben ffleingaSmotoreu 
megen it)reS mirtfd)aftlid)eu ©etricbcS im Slein- 
gemerbe meite ©erbreitung erlangt. 

Söerner b. ©ienteitS, ber Slltmeifter ber 
beutfehen ©lcttroted)itit, hat um 1860 bie propl)e- 
tifd)en 3Borte gc|d)tteben: ,,©S ift nur noch e *ue 
grage ber 3 e ^/ 8a ß bie fefteu ©rennftoffe burch 
luftförmige unb nanteittltd) burch baS ©teinfol)len- 
gaS oerbräitgt merben müffeit." Die ©utmidlung 
hat feiner Nnfidjt rcd)t gegeben, ©öllig oerbräitgt 
finb bie fefteu ©rennftoffe zmar noch wicht, aber 
mir haben fd)on ein gutes ©tücf auf bem oon 
©iemcnS oorgezeid)tteteii2Bcge zurüdgclcgt, bef- 
fen ©ebeutung ber Slrieg uarijbrücflid) unterftrid)en 
hat. ^ln feinem ©itbe fleht nicht nur bie ©emin- 
nung unfd)ä()barer 2Bcrte, bie bei ber ©crfofuug 
ber Sloljleu zu ©aS freigemad)t merben, fonbern 
auch bie ©efeitiguug ^roeier ber größten plagen, 
bie bie Meufd)heit farmte: Die ©ermtnberung bei* 
©ittmidlung oon Ndud) unb Nuß. 


Kleine Mitteilungen. 


Der SiemenS*Ning. Anläßlich ber 100jäl)ri- 
gen SEBicberfeC)r bcS ©cburtStagS Sßerner oon 
©iemenS (geb. am 13. Dezember 1816) haben 
gteunbe, ©erehrer unb gachgenoffcn beS großen 
Ingenieurs unb gorfcherS, um fein Slnbenfen zu 


ehren unb bie ©rinnerung an ihn mach zw halten, 
burch eine ©tiftuitg ein neues tcd)uifd)eS ©hren- 
Zeichen, ben ©iemeuSrtug, gefchaffen. ©r foll alle 
brei S a hre oon ben ©ertretern ber großen beut¬ 
fehen miffenfchaftlich'technifchen ©ereinc an *ßer- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



374 


ftleine SÄitteilungen. 


fonen oerließen »erben, bie ftdß, mie 2Benter oon 
©iemenS, ßeroorrageube unb anerfannte 33er* 
bienfte um bie görberung ber Decßnif in Serbin* 
bung mit ber Söijfeufcßaft ermorben ßaben. DaS 
©ßrengeidjen beftetjt auS etnem feßließten ©ifenreif, 
ber einen ßorbeerfrang trägt; eS mirb in einer 
Staffelte überreicht, bie mit einer golbenen 9Äebaille 
ffierner u. ©iemenS gef<f)müctt ift, unb auf ber in 
filberner glatte bie Serbienfte eingraüiert finb, 
um berentmillen ber $ing oerließen mürbe. Die 
©tiftung foll ferner burd) bie §erauögabe bon 
SebenSbefcßreibungen baS Anbenten Serftorbener 
ehren, um bie meiteften ©eßießten unfereS SolfcS 
mit ben großen Männern ber 3Biffenfcf>aft unb 
Decßnif belamtt gu machen. Der 9?ing mürbe gum 
erftenmal ^ßrof. Dr. ©. b. ßinbe, München, gu* 
erfannt, ber, mie eS auf ber SBibmungSpIatte 
heißt, „bie SBiffenfcßaft burch feine Theorien ber 
feärme* unb Stälteerfcßeinungen außerorbentlich 
bereicherte unb eS oerftanb, bie erforschten Dßeo* 
rien in bie Decßnif umgufepen, inbem er feine 
Äältemafcßinen erfanb unb ihre Stonftruftionen 
berbefferte bis gur Serflüffigung unb Leitung ber 
Suft." — Die erfte ßebenSbefcßreibung, bie auf 
©ruitb ber neuen (Stiftung oeröffeutlicßt roerben 
mirb, gilt bem Anbeuten *ßrof. ©rnft AbbeS, 
beS roiffenfdjaftlußen ©cßöpferS ber S^iB^crfe in 
3ena. 

Der „Deutfcße Serbanb te<ßnifcß«tQiffrnfcßaftfl 
lieber Seteinc". Der Strieg ßat unS allen ben 
SBert ber Organtfation, beS 3 u f ÖTT imenfd)luffeS 
aller ähnliche $ieie üerfolgenben Kräfte, fo nach- 
bröeflid) bor Auqcu geführt, baß über bie Sebeu* 
tung ber faft täglid) citigeßenben SMbungen bom 
3ufammenfd)luß großer Qnbuftriegruppen, oon 
Sereinigungen ftaatlidjer, ftäbtifd)cr unb prioater 
Sörperfcßaften gum gemeinfamen Sorgeßen auf be- 
ftimmten ©ebieten, fkßer ntrgenbmo ein 3n ,e ifel 
befteßt. Unter biefen Umftänben mirb aud) bie 
9?acßricßt, baß bie gemaltigen ted)iiifcßen ßciftun* 
gen, bie ber Strieg erforbert unb bie fid) beim Über* 
gang gunt grieben nid)t berringern merben, un* 
fere großen ted)nifd)*miffenfd)afttid)en Sereinigun* 
gen, bereu unermüblicßcr Arbeit Deutfd)lanb fo 
unenblid) oicl oerbaitft, oeraulaßt ßaben, fieß gu 
gemeinfamer Arbeit an ben fünftig gu löfenben 
großen Aufgaben gufamniengufcßließen, überall auf 
gebüßrertbe Scad)tung ftoßen. Dem „Deutfdßcn 
Serbattb tedjnifcß *mi)feujd)aftlicßer Serctue" — 
biefen tarnen ßat fieß bie neue Sereinigung ge* 
geben — gcßören gegenmärtig an ber „Semit 
Deutfdjer Ingenieure", ber „Serbattb Deutfdjer 
Ardjiteften* unb !3ngeuieur*Sereitte", ber „Sereiti 
Dcutirijer ©ifenßüttenlcute", bcr „Sereiti Deut* 
fd)er ©ßerttifer", ber „Serbanb Deutfdjer ©leftro* 
tedjnifer" unb bie ,,©d)iffbautcd)itifd)e (Gefell* 
fcßajt", bie giifatttmen itaßegu 60 000 Sflitglieber 
gäßlen. Die ©efdjäftSficlle beS Serbattbcs befiubet 
fid) in Serlitt AS3 7, ©ommerftraße 4A. Die 
Hauptaufgaben, bie er gu bearbeiten gebeult, liegen 
auf bem ©ebiet ber tecßuifdjett ©efepgebung, ber 
Scrciußcitlid)ung teeßnifeßer ©runblagen unb beS 
ted)iiifd)en UuterrußtS, mit bem ©itbgiel, ^uiii 
SBople beS ganzen SolfcS in noeß ßößerem iWaße, 
alö eS biSßer gcfd)cßen ift, bem gefamten terfjui* 
feßett 0d)affen aller Arbeitsgebiete: ber Arcßitef* 
tur, ben oerfdjiebenett 3 tuc iö cu beS Ingenieur* 
mefens fomie ber Cßemic, im 92aßmen ber mirt* 
fdiaftlidjcn unb ftaatlicßeu DrganifatiouSiormcit 


bie (Stellung ju fießern, bie ißm gebüßrt. 'Sm 
über ßinauS mirb ber Serbanb jur Mitarbeit unb 
AuSfunft über alle mit ber Xecßnif gufammen^ 
ßängenben Sroflcn fomoßl ben ftaatlicßen unb 
ftäbtifeßen Seßörben, mie allen anberen greifen 
unfereS SolleS jur Serfügung fteßen. (SS ift ge¬ 
plant, für einjelne ©ebicte biefer ©emeinfcßaftS^ 
arbeit befonbere AuSfcßüffe eittaufepen, in benen 
alle in ©etraeßt fommenben Greife gebüßrenb ocr- 
treten fein follen. DeS meiteren mirb ber 33er* 
banb beftrebt fein, möglicßft enge ^Begießungen ju 
ben oermanbten Drganifationeu in bcti uns jept 
oerbünbeten ßänbern ßerguftellcn, um fo bie (St- 
gebniffe feiner Arbeit über DeutfcßlanbS Örengen 
ßinauS gur Sßirlung gu bringen. — (SS ift nußt 
baran gu gmeifeln, baß eS bem 33erbanb, ber 
oon ben maßgebenbeit Seßörben ficßerlicß bie fräf* 
tigfte Unterftüpung erfäßrt, gelingen toirb, feine 
meügeftedten 3^ e ^ c 8 U erreidjen. Die umfaffenben 
©rfaßrungen ber ißm angefdjloffenen Vereine in 
ber ©eßanbluitg ber oerfd)iebenen Arbeitsgebiete 
merben ißm babei oon ßoßem Söerte fein. 

DaS nette 3 eit ^nnf^iSfi^Aubc gu Nürnberg, 
baS mir auf ber näcßften ©eite im Silbe x ) loicber^ 
geben, ift naeß ben (Sntmürfen beS Oberbaurats 
Hugo 0. (f 1910) gebaut morben. Die 

Durcharbeitung ber ©ntmürfe übernaßm uad) 
o. HöflS Dobe föegierungS* unb Saurat Slu¬ 
mentritt, bie Saulettung lag in ben £)änben 
beS 9?egierungS* unb SauaffefforS Dünnbier. 
AIS SWaterial mürbe für ben Sau oorgugSmeife 
Sfapenfteiner ©anbftein aus bem gürtßer 
©tabtmatb benupt, mäßrenb bie ©taubbilber 
berüßmter ^ecßtSgeleßrter an bcr ©cßaufeite 
beS ©ebäubeS, bie bie Silbßauer Mittler, 
eilmaier, 2ßibmer, ©eiler^ Pfeifer, 
eibler, penn, ftaedle, Äiißn, ßatig. 
S^ang, 3Wüßlbauer unb ©teßle gefeßaffen 
ßaben, aus frangöfifeßem ©eifenftein ßergeftellt 
finb. DaS ©ebäube mcift außer 15 Dicnftmoß* 
ttungen etma 500 Dienfträumc unb 32 ©ipungS* 
fäle auf. Die AuSftattung ift, mie mir bcr „Sau* 
melt" entnehmen, bureßmeg einfach unb facßlicß. 
©etäfelte Söänbc unb Decfen, ©äulen auS 
^ußpolbtuger, Söallcrfclfer unb Drientiner 3Jtar* 
mor geben bem ^nnerit ben ©inbruef rußiger, be* 
ßäbiger SBürbe. 

Die Deutfcße Sücßerei in ßeipsig. Am 21.3uli 
1914 mürbe in ßeipgig an ber „©traße beS 18. Ol¬ 
tober", bem breiten H ccrftje 8> ber gum Söller* 
fcßlad)tbeitfmal füßrt, bcr ©runbftein gu einem 
Sruitfbau gelegt, ber beftimmt mar, bcr Mittel* 
unb ©ammelpunft beutfeßen ©djrifttnmS gu fein. 
3ur 3 e ^ btefer ©runbfteintegung mad)tc bie 
„Sugra^, jene beitfmürbigc AuSftelluug ber Sucß- 
gemerbe unb ber grapßifcßen fünfte, bie Sudj- 
ßänblerftabt ßeipgig gu einer Art SBallfaßrtSort, 
in beffert dauern Angehörige aller Söller auf 
Slongreffeu unb äßnlicßen Serauftaltungen fieß eitt 
©tellbidjcin gaben. Die oölferoerbinbenbe ©C' 
meinfdjaft beS ©eifteS, bereit äußere 3etd)en biefe 
AuSftelluug mar, ßat baS Aufflammcn beS SJclt" 
friegS, faum begriiitbet, mieber gcrriffeit, unb bie 
„Sugra" fetbft naßm ein ftillcS ©nbe, mit bem 
man taufenb froßc Hoffnungen trauernb gu ©rabe 


l ) Die Abbilbung mürbe unS üon ber fRcbaf- 
tion ber „Saumelt" (Serlag UUftein u. ©o., Ser* 
litt) gur Serfügung geftellt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



ftlelne SRitteflungnt. 


376 



I 



«»r 


trug. 3)a3 in Angriff genommene ©autoerf aber 
tjat man trop bes Krieges meitergefüfyrt 


cl)en für ba3 tiefe SJerftänbniä für flulturaufgaben, 
ba» im $retjen unferer gußrer ruafjut. fbn 7lpril 
191G mürbe ber ©tf)tußftrm beet flogen ©aue$ ge* 
legt, nnb am 2. September tjal man die „^rutjiite 
©ürßecei'' mit eiiibrucföuüflen Störten geweißt unb 


J* Unbe¬ 
irrt uoit bem ST'üten besan unfeteit (^icn^ett toben 
ben Kampfes ift e# gemaeßfen, gteidjfam ein ©iww 


büb für uufcreä Wjjßtü innere Straft nnb ein ||ei 


Go gle 


OnigifiaVltöTri- . 

UNIVERSITY OF.MfCH 


Ta§ 3erüral>,3ufH*0eb<!iut>e *u Würnbetß. 





















ftfctue ^iaefjangen 


ne>,. $vtied biefer Sfatioualbibriotbef ift ita4j öü$ $3ugcr ha* meiftueclaiigten $$üdicr, bas das 

ben Bafcunge n, bic man ü>t gegcfHOr f«ir r bir ge* t'OÖÖQü tyätrbc faßt ttrib bat dt) 9iufjiiö^ u»b %vfy 

jamte, eam L $att«ar 19tJ an ecfrfieytaftbe hm* pcn äugdagüä} tjt ; äSet Jfefcjaaf für gcttj^f.ljuv 

jrfjc ui»b .f*tniibf^ra^ißc.Ü-ücratur. bc:#;;^iUa«b#. lUift ift im t ©töifweiT uiitcrj}’cär<xd|.| : . ®t. ifr aai 

^uvnatinu’ Iw ^$e*$eirungen) uub te gvjöinti ltü ^ecfimeit bmußnet, Denen im &<vßt jeibfi }<n* 

büuijrijt* ßtierafüt bcc* $iuMdubd u r iU}(tHie'ftH^ be t 40ÖÜ 3eiifdjnftctt:^nr $cr|usuug ,freien.- ($iii iw 

Jüge^emHigcujfammc(n f &\i berjeldjiietf uab Doppelte .IKnjftl)! ließt eine kreppe Untrer |m ;?w- 

•öL'-c,. iUtaemc:Mf.ltrU machen Ulmütag fdjnfreutagec auf; her jtil)riitße ,§eüf diüiuum 

Üjm . .#vÜK ucffügie bic ’SMjceei Bereif übet; gang untb auf ruitfc • 2ÖOÜ. Öcfte.^efd)öb‘t, :%>&; 

mehr ai* jtfiö.OOO äTaiatognummern. Ta niete- an Siefen Öejefaat fcfjtießeu fidl musste 

•btHufdre, ültci*retrf)tj^e ju«5 fd;rottacrifd)t* SSedaga» iämne ait; bet bps verfügbaren $<mme* m* 

ubiiut$^]fT ib tz gefamt^n Bt^rtao^ruerTe aud) Mit einem Jftttteufaiil• ttiib''einet ibwUtpiitiptik 

au6 ffciljii'U'u. JaUrn«. geftiftet babeii, jü ifl beute in >21 ufpmd) genommen. $m nadjueu '•Slocßvt^ 

tot gäuit- dl Ute 'jlliöngeiftigc bfut}a)c .Uiierät'Ut btv liegt außer Dem 3^^!^rtftcnla^cr ein gröfrn: 

ieir: ; .viViniuti öüüfiaiibig bertreieu. Sa« an natti- tragsVuub ; Sipu«ä^iaö'i. 3Ule UDägea 

•iaitcH dlUu'u Sevti'U nnd) repft,. wirb bium fpufer $ur ?4ufimi)tne ivou öiieberu uitD rrurffdirifreu Wj 


O'te $£ ‘Bürtn’Tet in VetrMa 


tiffbrnneHbr :V<maif flageu $U nbirtiböiev 5eli ntcub 
jaiie tu tirußig Küi TM 

aber ifr rudu biefe sgan^ea beut* 

fsflfTf «tinu 

biufnri irh^, ftU tffffenene rrtfi, 

in tw fjri ftuften h uh 

burt ; Ik.Hnn^i; täitn Xöbutjfi U>ir.b 

m >■; u>aß;;jc- ein s b:ü‘en>bbi'rt 

ei-ften - i-H'kx naU.:n/l^be.Upffl| e*ut;v,.- 

dienb'i(t bev ^uu tmWH nnn n^tieüuile l murtHH. 
Ifraü bkr beiget«ntv bmbigegltf * 

berie ^)if-^irifre^ ; ijft btr 38itjc fuhrt 

in eine ÄÄS siam*- 

iOinaaf UcqL an i ; n*iV.Kirfs-; vItj. lüe Mma *20n $e:- 
lauen mit einer um- 

IcingceHtKu Ünt \W 

ftetnm ijl eine \'ln^rifrt tteY^ e n\\pt ?*ijeob out- 

l^iüfteief *Bct)reib- • nnb e h.tin#)thm» i, 

in nit! man |ieb iuturfjivften* 

fontv Ubmiftetbn^ Un^ $oai befinbet fi$ 


ftirnmt: bab<n. -^fc letftu'ifAciv;itutagen 

mit ^inidnuife Mi tuib eiuer TM’ 

t-;Hammer ^ian a-runbeu §iir gan^ befünbn'A 
\HcbritoiDüHao ftubiri: firib bter aud) eilt febv ge- 
muliiür tUngeridjtrtfr iS.rftiidtuu^Tvutm. p* 
i'rennuij tigrn Sau her. '^eutldKn ; ®üd)ecei f " beffr-tr 
Oamun| *U‘»n 'i<aa:ai UVu f tb ttammf. Bnnen 
UJijtlWnef* IBdnbtr untergeb carbi metben JbarnU 
beult man bei ber iommntbeb; 

ßi ilft ,Mi «IMHlCri fünf tV»VUtMt'H 

35aubtitnbeii infien fnatjet mebtere @tn?fße 
Bnntcn,, I an ben be^eiienbrn 

nlgbiÄM tuet ben, fo baß mm 

üuterBiciitjjct* fünrr 
— äittftrirtbtUi ift. bö*^ gemäßigt Seit iMicdi ^ 
oJ?fi t>5i5tt¥ ,3Hirrtorbct| £>^r föd? fijcf^it "Jtcgle- 
rufe^- J>e* 

beütfdieu ^,u^|äafc;rcr| ijrtib bH gefilmte« beut 
fdn'u mb f?’ : 

mir einer 3in-;aul beaOtlff»f»uu'ijerif(6er WfiTUyiT 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Gt> .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 



Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




3 9015 07501 9573 


Original from, 

UNlVEKSITY OF MICHIGAN 


Digitjzed by